Skip to main content

Full text of "Soziale Praxis 32.1923"

See other formats











ANNEX 

LIBRARY 

c 

026699 
















^o^xate ^xaxx^ 


Mn6 


für '^oCüöwo^Cfa^rf 


3n Oerbinöung mit 


Dr. Dillielm p^Utflfteif, 

Docfl^enbem bes Deutfc^cn Derems für offentlid^e unb 
prioatc ^ürforge, ^Jranffurt a. ItT. 


\ 

Dr. fßini IDavr, 

£eitcr bes Sosialcn IHufcums, 
;Jranffurt a. HX. 


Dr. lan« l|cinrit!i Ji^eler, 

(Scfc^äftsfül^rer 

bes Deutfd^cn Deretns für IPoljnuTigsreform, Berlin. 


Ijcrausgcgcben »on 


Dr. ^u6n?tg ß>ex?be 

ao. iJon.<'profcffor an bcr Unioerfität Boftocf, 
initglieb bes Dorl. Keid^swirtfdjaftsrats, 

Berlin. 




w 


XXXII. jralrrpns. 
1923 


Pit f «nb ^erfa||ier»er?eii^»ri«. 


AüVdan ao Aiaadoad 


1923. 

Verlag von 




lin^alteuEtTf eidjnt». 


ber einaclncn ©nippen toirb bie Slci^cnfolgc ber ^citrüßc butt^ facbl^c ®crtoanbtfc§aft beftimmt; bie tiertoanbten Beiträge jinb in bei* Siegel 
in aeitlic^er §oIge angeführt. Beiträge, bic bo 8 S(u 8 Ianb (ouberbeutfe^e ßänber) betreffen, folgen gefonbert. * bebcutet: gröberer Suffa^. 

3um leichteren Sluffinben be 8 gefuchten ©eitragö ift bic genaue SBeachtung ber SSertoeife unter ben ©tichtoörtem bringenb nötig! 


a. 


9l(toih0l^^t8itt^f4tng. 

♦©chctitlftötten unb Sflotgefe^. SSon Söilhelm 
©oUmann, 9Ä. b. 9?., Äöln 381. 

Äetn 5lIlohol!tebit! SBouDe 3öagner-9loem* 
mich, ^aniborn 703. 

üiiSlanb. 

©in gefe^tidhe^ Sflfoholüerbüt in fjinrianb 255. 

nnb «laetdbcvfiihetiiitd. 

vergl. Äranlen-, l^nöaliben- unb ©ojial- 
öctficherung, Kleinrentner, SRittelftanb. 

5)ic )Boll 8 fammUinö „ßtltergbilfe beS beutfefaen 
«olfeg" 511. 

«ngeftemc. ! 

vergl ^ngcftclltenöcrfitherung, EWittelftanb, 
ätrbeitgbermittlung, ^Irbeitötarifüerträge, 
Sohnfragen. 

*®a 8 ßlrbeit 85 citgefeb für ßlngeftellte im ®orl. 

fReich^mirtfehaftSrat 377. 

Vereinbarungen innerhalb bet freigetoerlfchaft- 
liöhen Slrbeiter-, ßlngeftellten- nnb ©camten- 
bemegung 10 . 

®a 8 neue ©efe^ über Slotftanbsmo^nohmen 
§ur Unterftüfeung bon gHentenempföngern 
ber ^nüaliben- unb 3lngejtelltenöerfi(herung 
381. 

®er @ett>er!f(haft 8 bunb ber ßlngeftellten 525. 

^tttemaiionafeö. 

S)et Vorftanb beö gnternationalen ©unbe 8 ber 
ißribatangeftellten 796. 

«Utgefkelltenbcrfiihctitiig. 

vergl ^ngeftellte, gnoaliben- unb ©ojial- 
netficherung, VoH 8 gefunbhcit 8 tt)cfen, Söohl- 
fahrt§pflege. 

©ine Verorbnung über bie ^u 8 behnung ber 
Verficherung§bfli(ht 126. 

©ine ©rhöhiibg ber Vetfidherurtg^bflithtgrenac 
in ber ßlngeftelltenberficherung 381. 

3 lbetmal 8 Anbetungen be 8 Verficherungögefe^e^ 
für AngeftclUe unb ber 91VO. 742. 

tliifieblUttgSkoefett. 

vergl ^föohnungStoefen, ©obenfragc. 

*© 5 ie lönnen mir meiterbauen? ©on Dber- 
gfleg.-9lat De Krug, ©erlin 66 . 

9 lei(h 8 tagung ber Klcingartcnüereine. ©on 
Otto Albrecht, ©etlin 687. 

Huftlcmk. 

©ine 3 uteilung bon länblichem ©tunbbefib an 
Arbeiter in ^ranlreich 208. 

Atbeitct« ttttb AngeftctUenaitbffhiiffe, ©ettiebb* 
EfitC. 

vergl ©eroerffchaften, Arbeitgeber- unb Unter- 
nehmerberbänbe, ©ergbau, ©inigungömefen, 
Arbeit^recht, ßehtlingSmcfen, ©emerbeauf- 
fid^t, Arbeitölammern. 

•liaö ©etricbörötegefel in ber Auffaffung 
^^latomö. ©on ©rof. De Slubolf ©chulb, 
greiburg i. ©r. 29, 49. 


♦ 2 )er ©influg beb ©etriebörätemefenb auf baö 
DrganijationSproblem ber beutfeben 3 «wl^bl- 
gemcrlfd^aft. ©on Qofef SBinfdguh, 2 )üffcl- 
botf 41, 73. 

^Die f^örberung ber 3 uf^^^i'^ii^^tarbeit bon ©e- 
hörben unb Arbeitnehmerbertretungen 298. 

©emeinfnme ßeiben bon Söerlöbircition unb 
©etriebörat 456. 

^ie Stellungnahme ber 2 )eutfchen ©ollöpartei 
ju ben ©etrieböröten 353. 

^er lommuniftifche IReichöbetricbörätefongre^ 

©in lommuniftifcher ©ctricbörötelongte^ für 
aiheinlanb-SBeftfalen 354. 

©ine ©erorbnung über bie ©ilbung bon ©e-! 
trieböbertretungen im ©ereiche ber Ülei^ö- 
©oft- unb ^elegrophenbermaltiing 355. 

®er ©efd^äftöbericht bcö Arbeiterr'ateö ©rog- 
Jjamburg für 1921 unb 1922, 739. 

©in ©efehentmurf jiir ©rrichtung einer Arbeit- 
nehmerfammer in Dlbenburg 98. 

An^jaffung ber Künbigungöfchii^beftimmungen 
im ©etriebörütegefe^ an bie ©clbent- 
mertung 440. 

Anfchlag bon ©elanntmadhungen beö ©etriebö- 
ratö 539. 

©ine ©ntfeheibung gegen fofortige SBiebermahl 
eineö ©etrieböratömitgliebeö 535. 

^ie SJlitmirlung beö Arbeiterratö bei ber 
Strafenfeflfe|ung 535. 

S)a 8 aiedht beö ©etrieböratö ju ©elannt* 
mad)ungen an bic Arbeitnehmer 887. 

2 rriftlofe ©ntlaffung eineö ©etrieböratöbor- 
fifeenben megen Arbeitöbermeigerung am 
1 . 3 Rai, 682. 

2)ie Auffchiebung ber ©etricbörcitemahlen im 
befelten unb im ©inbruchögebiete 322. 


«KÖlanb. 

♦©etrieböräte (Works CJouneils) in ben ©er- 
cinigten Staaten bon SRorbnmerifa. ©on 
|). ©ad, ©emerbefchulbireftor a. 5)., f^ranl- 
furt a. 2R. 735. 

®ie ßehtlinge im tfcbethoflomnüfchen ©etriebö- 
auöfchüffegefe^ 323. 

Atbeitetbetbegun^ ^oUtifchc. 

vergl Arbeitöpreitigleiten, ©etriebsräte, ©ini- 
gungömefen, ©emerffchaften, Arbeitögemein' 
fthaften. 

^ie ©rünbung eineö ebangelifch-chriftliehen 
Atbeitnehmerberbanbeö 47. 

„An bie Arbeiter aller fiänber" 625. 


«»•lanb. 

^)ie ©runbföbe bet fafjiftifchen Arbeitöorgnni- 
fationen 3l^ilien8 322. 


dntcrnatiomileö, 

*1.3[nternationalerfojialiftif(het Arbeiter fongreb 
in Hamburg (21.—25. 9Rai 1923) 576. 

^ie »altung beö internationalen ©emerl- 
fchaftöbunbeö gegenüber ber IRuhrbefebung 
244. 


Atbeitetffhub. 

vergl Arbeitöaeit, Angeftellte, ^anblungö- 
gehilf en, Sanbarbeiter, fiehrlinge, iugenbliche; 
Arbeiter, Kinberarbeit unb -fd)u^, Heimarbeit, 
Frauenarbeit, ©cmerbcaufficbt, SogiallJolitif, 
Arbeitömarlt, ©eiellfdiaft fürSojialelReform. 
internationale ©ereinigung für gefehlithen 
Arbciterfdiu^, internationaleö Arbeitsamt, 
♦ 3 )ie 9Rinberheitenrcd)te im fojialcn Drgoni- 
fationömefen. ©on ©rof. De ©Jalbemar 
3 imm ermann, Hamburg 227,'276. 
♦Arbeiterfchub als ©raiehungSfroge. ©on 
De ©e Tiber, ©emerberat,©hbrlottcnburg 626. 
♦Freiherr bon ©crlepfd) nnb bie ©äderfchuh- 
gefeüe. ©on Stabtrat ©arl ^ehfcholbt, 
©orf. b. 3 cbtrolbbbS. b. ©öder unb ©onbi- 
toren, ©erlin 284. 

Arbeitcrfdnih in Abmradbetrieben 742. 

©in ©efeh über ©ebühren für Arbeitsbücher 379. 
©in ©rla| bcS irreu^ifchen SRinifterS für §anbel 
unb ©emerbe betr. SRilabranbfälle unter 
SDlenjchen 780. 

^5)iefoaialholitifdhc©efe^eSfammlungber9Biener 
Arbeiterlammer 152. 


fCnSlattb. 

♦©in umfaffenbeS Arbeiterfchu^gefe^ für baS 
Königreich ber Serben, Kroaten unb Slo- 
menen 435, 631. 

©efetlicher ©etriebsfehu^ für lanbmirtfcboftliche 
Arbeiter in F^f‘ii^reich 286. 

3)ie ©efeitigung ber 9lachtarbeit in ber jatJa- 
nifchen ©aummollinbuftrie 437. 

©ine ©erforgnngSbflicht ber Arbeitgeber in 
Finnlanb 540. 


^nternaHonaleö. 

55ie XI. 3 )elegiertenberfammlung ber inter¬ 
nationalen ©ereinigung für gefe^lidhcn Ar¬ 
beiter! chu^ 700. 

2)er große internationale Arbeiterfchuhtongreß 
735. 


Atbettgeber» unb ttntetnchtnetberbdnbe. 

vergl ArbeitSgemeinfehoften, ArbeitStarif- 
oerträge, Sohnfragen, ©inigungSmefen, ©erg- 
bau, KoaIitionSred)t. 

♦Arbeitgeberoerbänbe 189. 

^ie SRitglieberoerfammlung berl Vereinigung 
ber Xeutfd)en Arbeitgeberoerbänbe 397. 

♦3)ie SBirtfehaftS* unb Soaialholitil ber beut* 
fdhen Arbeitgeberoerbänbe im iahre 1922. 
©on De Kolbe, ©erlin 898, 924, 938. 

%iS ©arontieangebot ber beutfdjen inbuftrie 
unb bie Stellungnahme ber ©emerffchaften 
554. 

©ine ®iSfuffion über ^ornefferS ©uch „^ie 
große SBunbe" im „Arbeitgeber". 556 

3)ie ©egißrierung Oon ©erufsocreinen in 
italien 353. 


Atbeitdgefehüebttng. 

♦^aS ArbeitSaeitgefcß nach ben ©efchlüffen 
beS Vorläufigen ©eich^mirtfdjaftSrateS 101. 



m 


• 2 )ic gSctuföberatunß unb ßc^rfteltenücr* 
unter ber Geltung bcS ÄtbciB- 
nacl^njeiS 0 efe|e§. ®on De Äätl^e ©aebcl, 
gflegierung^rat, SBerlin 595. 

9lctc^^!nappfc]^aft^gefe| in (einer enb- 
güttigen 5a((ung. SBon ^riöatbojent De SB. 
3 ld:pte, 3}tarburg 715. 

* 35 a 8 §eimarbettcrIobngeje^ im SReid^gtoirt- 
(d^aft^rat 32. 

@ine Slnbafjung beS § 87 be§ 33etrieb§rätegc(eöe§ 
an bie ©cibentmertung 530. 

^er 9legierung3enth)urf eined SlrbeitSgerid^tö- 
gefe^e^ 637. 

ärbeit3geri(^t§ge(e^ bortäufig jurüdtge« 
jogen 956. 

5 )aS @c(e^ über aBiebercinftellung unb Äfin- 
bigung tu Seilen beS ateid^SgebietS 764. 

Ser griflenlauf no(^ §§ 84 unb 86 3391®. 801. 

««statt». 

eine Überfid^t über bie 3 lrbeit§gefe|gebung ber 
bereinigten ©tauten 153. 

Sie ^rbeitSgefe^ebung in ©ricebentanb 587. 

9ltbeit3lammetit. 

♦Sie |)arit(lti(dbe ÄuSgeftattung ber ©anbetö-, 
^anbtoerfö- unb ßnnbtoirtfd^aftäfammern 96. 

«ufllan». 

gtalienifc^er IRationalrot für b^obultion unb 
Slrbeit 530. 

«frbeitdlofenffltfoTge unb 9ltbcitblofenbeffiil|es 
tttitg. 

vergl 3 lrbeitSto(igleit, «IrbeitSmarlt, Slrbeitö- 
öermitttung, ©oaiatoerficberung. 

♦Sic ermerbStojigleit ber geiftigen Slrbeiter. 
bonUniderfitÜtSbosentenDE ädtregferene ji, 
@enf 875, 902. 

abgeänberte SluäfübrungSbeftimmungen jur 
probultincn ermetbslofenfürforge 125. 

Ser ©cfcbenttüutf betr. eine dorläufigc 3lrbeitS* 
lofenbetjitfierung 357. 
gur ©twerbölojenfürforge 973. 

Sie automatif^e Slnpajfung ber ermcrbSldfcn- 
unterftüfeung an bie 3nbe;r5obI 797. 

Sine ^ctabjebung ber beitrage ber ®emeinben 
jur SlrbeitSlofenderfi^erung 460. 

Sic beteitftellung don 500 SRilliarben au§ 
9leicb4mitteln für bie probultidc ermerbg* 
lofenfürfotge 587. 

9 leue Richtlinien für bie |)öchftbaucr ber er* 
werbSlofenunterftübung 926. 

Sic ©cltung^baiier ber SemobilmachungS- 
derorbnungen dom 30. 9Äafj 1922, 379. 
StrbeitSbefebaffung für Äriegertoitmen in ber 
bi^ajiS. bon eife SregoS, Leiterin ber aib* 
teilung für (Frauenberufe be43lrbeitSnathmeiS* 
amteä §agen'©chttjelm 84. 

Sie ^rieg§folgenl}itfe in SRürnberg 155. 

3 ur bchanblung beS tlrbcitSfam^eS als 9luS- 
fchlu^grunbeS ber fieiftung in ber SlrbcitS- 
lofenderficherung 273. 

Sic Ortsgruppe gjlünchen ber ©efellfchaft für 
©ojiole 9teform 576. 

?frbeitSto(cnder(i(hcrung unb SlrbeitSfampf 358. 
Sic UnterftüpungSföhe für bie (SrmerbSlofen 
112, 152, 223, 459, 510, 587, 653, 735, 781, 
804. 

©achbejüge in ber «rbcitSlofenderfichcrung 108. 

«isSlan». 

•Sie bclämpfung ber SlrbeitSlofigleit im SttuS- 
lanb 108. 

partielle einftellung ber SlrbeitSlofenuntcr- 
flüfeung in ber ©dhtdeig 587. 

Sic bermenbung don ßcijtungcn auS ber 2lr* 
bcitSlofcndcrfi^crung gut 2lrbeitSbef(f|affung 
für etwcrbSlofe in ©nglanb 781. 

()fiitevnationaIef. 

9tefonftituierung ber Snternationalcn bereinig 
gung iur bclämpfung ber SlrbeitSlofiglcit. 
bon Sojent De (Fereneji, @enf 879. 

HtbeitSlofigleit unb 9(rbeitStnat(t. 

vergl. ärbeitSlofcnfurforge unb SlrbcitSlofen* 
dcrficherung, StrbeitSdermittlung. 
♦br<Jbu!tionSfteigerung burch SlrbeitSlofigfeit. 

bon Dt. ^einj bottljoff, 2Rün(f)en 139. 
♦®egcn eine „brobultionSfteigerung durch 5lt* 
beitSloiiglcit". bon De g. ÄucharSli, 
®cmcrlf(hoftSfeltetär im 2lS®b., bcrlin 240. 
♦brobultionSfteigcrung durch 9icorgani(ation 


ber Arbeitsteilung, bon De ©uftad 3ob-! 
leb er, bcrlin 214. 

*3Rarfftobilifierung unb ArbeitSmarft. bon 
De G. 3Bolf, ßeiter bes ArbeitSnachtoeifcS 
für den ©tabt* unb ßonblrcis SRünfter i. SB. 
192. 

♦Sie bef^äftigung don Kleinrentnern in ber 
gnbuftric. bon 9lefetenbar SBaltcr bogS, 
bcrlin 35. 

Sie ®ntn)i(flung beS ArbeitSmorltS 326. 

Sie Soge beS ArbcitSmUrltS in Scutfdblanb 586, 
940. 

®cje^ jur Aenberung bcS ©^e^eS über bie be- 
fchäftigung ©dhrnerbefd^äbigter dom 23. Se- 
jember 1922, 85. 

Karten über die Arbeiterderteilung in ber 
bcutf^en i^nbuftric 672. 

^Richtlinien für undermciblichc Arbeiterent- 
laffungen 1037. 

♦Sie 9^ot ber crwerbSlofcn Qfugendlichen 1067. 

Sie ArbeitSlofigfeit in Seutfchöfterrcich 325. 

«ttSIaitb. 

Sie flage beS ArbeitSmarfteS im Ausland 460, 
653. 

♦ArbeitS- unb ßcbcnSdcirhältniffc bcutfther 
AuStdanbeter im potogonifchen b^troleum- 
gcbict 78. 

Ser ArbeitSmarlt in äRoSfau 37. 

Sic amerifanifche ®innjanbciung nach ^Rußtonb 
80. 

ein belgifch-nieberlänbif^eS Ablommen bcjügl. 
®cgen(eitigleit in ber bchanblung auSlän- 
bifcher Arbeiter 121. 

Sie Ueberjeemanbetungen 673. 


dntcrnatianaleS. 

♦ 9 leIon(tituietung ber gntcrnationalcn ber- 
cinigung }ur befämpfung ber ArbcitSlofig- 
!eit. bon Sojcnt De Ö- gcrcncsi, ®enf 
879. 


vergl. betriebSrÖte, Arbeiter(chu|, ArbeitS- 
dcrmittlung, ArbcitSlofenfürforgc, ArbeitS- 
tarifderträge, einigungSmejen, KoolitionS* 
red^t, ©treifrecht, ©ojialpotitif, ©ojialder.» 
(icherung, internationales Arbeitsamt. 

♦Sie |>aftung ber ®en)crf(chaften für ©trcil- 
(chäben. bon Rrof.Dr SBalbemat 
mann, Hamburg 403, 424. 

Sic 9iC(htSgültigfeit ber ©trafbeftimmungen 
der ArbeitSjeitderorbnung 196. 

Sic berurteilung bet ©emerbebant Sübingen 
wegen Surchbredhung des AchtftunbentagS 
196. 

. Sie ©eltungSbaucr ber SemobilmachungSder- 
Ordnungen dom 30. 9Rätj 1922, 379. 

Sie einrebe auS § 152 Abf. 2 ®£). 412. 

♦Aus ber broji«^ orbcitSrcchtlithcr UniderfitätS- 
(eminare 4li. 

Anpaffung ber KttnbigungSfchu|beftimmungen 
im betriebsrätegefep an die ©elbentwcrtung 
440. 

♦SaS lollcltide ArbeitSred^t unb baS bcomten- 
dcrtretungSgcfc^. bon De ®eorg glatow, 
gRinifterialrat im 3[Jreu§. ^anbelSminiftcrium, 
betliu 525. 

Sie ©cfellfdbaft für ©ojialc IRcform unb ber 
©tillegungSgcfep-entwurf 174. 

eine berorbnung übet die fenftellung unb be- 
fchäftigung auSlänbifcher Arbeiter 195. 

berweigerung gcfe^lid^ juläjfiger Ucbeiarbcit 
587. ‘ 

3ut Haftpflicht bet Arbeitnehmer nach § 826 
b®b. 682. 

Sic red)tliche ©leid^ftellung don berfehung unb 
Kündigung 886 . 

Siefosialpolitifche ©efeheSfammluiig ber SBienct 
Arbeiterlammer 152. 


«uStanb. 

ein neues ruffifcheS ArbeitSgefehbudö 16. 

SaS ArbcitSdertragSrccht in belgien 377. 

Sic Kompetenzen beS polnij^en ArbeitS* 
minifteriumS in den ehemals preugifthen @e* 
bietsteilen 484. 

Sie ArbeitSgefehgebung in SRcfilo 486. 

AfheitSiatifdetttage. 

vergl. ArbeitSrccht, ArbeitSjtrcitigleitcn, eini- 
gungSwejen, Sohnftogen, betgbau, Arbeit¬ 


geber, ÄehrlingSwefen, ©cfcllfchaft für ©o- 
§ialc (Reform. 

♦^e SRinbcrheitenrechtc im fozialcn Organi- 
fationSwefen. bon ^rof. De SBalbcmar 

f Hamburg 227, 276. 

♦Sie tarifdertragliche (Regelung beS gamilien- 
lohnS unb ber AuSglei^Slaffen 99. 

SaS berfahren jut erflärung ber Allgcmcin- 
derbinblichlcit don Sarifderträgen lOO. 

Sie gragc' nach ber 9lücfwirlung don Sarif- 
dcrträgen 583. 

ein för Sarifderträge 375. 

Sie Sarifdcrträge ende beS gahrcS 1921, 580. 

Sie tariflich feftgefefeten 3®itlöhne ende 1922 
191. 

♦Sie allgcmeindcrbinblid^cn Sarifderträge am 
ende des 3. unb 4. bierteliohreS 1922, 191. 

eine bercinbarung übet bie fiohdficherung im 
altbefchtcn ©ebiet 298. 

AtbeitStarifdetttage in eiit)elttett ©etoetbeit. 

Ser gamilienlohu in den lanbwirtfchaftlichen 
Satif der trägen 299. 

Sie (Regelung beS erfinberfd^uheS in den Sarif- 
derträgen 458. 


«ttSlanb. 

Sie berbreitung bet Sarifdcrträge in den 
S^ieberlanbcn 366. 

♦Sie fozialc entwicflung in granfreid^i nach 
Kriege 242. 

AYbeitSgemctnf (hafte». 

ein Aufruf der ScntralarbeitSaemcinfchoft ber 
inbuftriellcn unb gewerblichen Arbeitgeber 
unb Arbeitnehmer SeutfchlanbS 143. 

AYbeitSdethaUniffe. 

vergl. Arbeitstarifdertrog, ArbeitS- unb Sienft- 
dertrag, Sohnfragen, ©tatiftil. 

* ♦Sur Kritil am (RegierungSentwurf ber neuen 
©ccmannSorbnung. bon Karl Segenet, 
Segernenten ber bremer Arbeiter lammet, 
964, 982. 

Sie SBiebereinftellung auS Anlag ber (Ruhr- 
befepung entlaffcncr 658. 

«ttSIanb. 

Sic ArbeitSderhöltniffc beS Hotel- unb Keftau- 
rantperfonalS in ©c^weben 243. 

Sie Arbeitsbedingungen in ©owict-9tuglanb 
572. 

AfdeUSdeYtttittlttttg. 

vergl. AlbeitSmarlt, ArbeitSlofenfürforge, ©r- 
werbSbefchrönltc, KricgSbcfchäbigte unb -hin- 
terbliebene, berufSberatung, ©eiftcSarbeitcr. 

•©Chören berufsberatung unb Sehrftellen- 
dermittlung zu den Aufgaben beS gugenb- 
amtS? bon brof. De (Riebefeil, 2. Si- 
reftor der öffentlichen Sugenbfürforge in 
öamburg 37. 

♦^e berufsberatung unb Schrftellendermitt- 
lung unter ber ©eltung beS ArbcitSnachweiS- 
gefepes. bon De Köthe © a e b el, (RegierungS- 
rat, bcrlin 595. 

•(ßrobultionSftcigcrung durch ArbeitSlofigfeit. 
bon De ^ottboff, SRünchen 139. 

♦blarlftabilijierung unb ArbeitSmarlt. bon 
De SBolf, Seiter beS ArbeitSnachldcifeS 
für den ©tabt- unb JBanblrciS HRünfter i. SB. 
192. 

Uebertragung weiterer Aufgaben auf dem 
©ebict ber Regelung beS ArbeitSmarfteS 
an baS (Reid^Samt für ArbeitSdermittlung 223. 

I Sie berorbnung über Abänderung beS ArbeitS- 
nadbweiSgefeheS 1037. 

borfchriften übet die berpflichtung ber Arbeits- 
naAweife zur monatlichen beridfiterftattung 
162. 

©ine berorbnung Über bie ©inftcllung unb be- 
fd^äftigung auSlänbifcher Arbeiter 196. 

Ser zweite gahreSbericht beS oflpreugifchcn 
fprodinzialberufSamteS 39. 

Ocffetttlithe ArbeitSnachtoeife. 

Ser SätigfeitSbcricht ber lanbwirtfchaftlichen 
gad^abteilung beS SteSbner ArbeitSnachmeifcS 
82. 

6o»tHge AfbeltSnaihtaeife. 

ArbeitSbefchaffung für Kriegerwitwen 492. 

AtbeitS« ttttb Sienftdetttag. 

vergl. HouSangeflclltc, Heimorbeit. 



IV 


•3ut ©egriffSf^pematif bet 3lrbcit«bcttiäge. 

SSonDES2Sagncr*9iocmmi(]^,^amborn 698. 
flünbigung nur butd^ Slnfcbtag am jebtoarjen 
^rett 559. 

5)ie fjtage, ob ßel^rbertiägc SttbeitSbertrögen 
gleid^juftelten jitib 800. 

©ne neue bcutfAöfterretc^ifd^e SJlufterarbcitg- 
otbnutig für fabrilmäBige SÖetriebe 54. 

WnSfank. 

Strbcit^bertragSteij^t in Belgien 377. 

®in S(rbeit§berttag§gefe^ in ginnlanb 485. 

vergl. ?trbeiterf(i^u|, ^trbeitgred^t, 2(rbcitg- 
bj^(ä^oIogie unb BetriebSminenfäoft, Berg* 
bau, ^Frauenarbeit, ^wgenbtid^e Sirbeiter unb 
i^t ©d^u^. 

♦greil^err üon Berletjftl^ unb bie Bädfetfd^ufe- 
gefebe. Bon ©tobtrat ßarl ^etjfd^otbt, 
Borf. be5 3^*ii^titöerbanbe8 ber Bäder unb 
ß^onbitoren, Berlin 284. 

•25er 3Infturm gegen ben Slc^tftunbentag unb 
bie ÄoatitionSfrcil^eit ber Slrbeiter. Bon 
De Sujo Brentano, ©e^cimem 9iat, 
Bricn am (S$emfee 419, 451, 499, 515, 551. 
•einige 3Sorte ber ertoiberung an ben ^errn 
©eneimen IRat De S. Brentano. Bon 
©eb- 9leg.-9iat De ^erfner, 
an ber Uniberjität Berlin 691. 

•25ie ©rmiberung beS @ebeimtat4 iperlner. 
Bon @eb. Bat B’^of. De ßujo Brentano, 
Brien am 761. 

•entgegnung auf ßujo Brentanos Angriffe. 
Bon De ^aberSbrunner, 3Ji. b. BSÖB., 
Berlin 628. 

3wni ©treit um ben 5l(btftunbentag 1064. 
•©o^ialofonomiftbe SBijfenftbaft unb gemerl* 
f(^aftli(be ^erid^t über eine 8luS- 

einanberfebung jmifeben B^of. ^erlner unb 
ben beutfeben ®ehjerff(haften 218, 234. 
•25b^>^^i® 5t(btftunbcntageS. Bon De ©buarb 
Jeimann, Btibatbo^ent an ber Uniberjität 
§reiburg i. B. 827, 845. 

•3ut Xbeotie beS SlcbtftunbentageS. ©ine ©r- 
»iberung auf B^ibatbojent • De ipeimannS 
5luffab. Bon Sllbert ^ranolb, S^na, Sebret 
an ber Bolförnirtidbaftsjcbule beS fianbeS 
Thüringen 931, 957, 988, 1001, 1020, 1034. 
•3ur Theorie beS SlcbtftunbentageS. Sine ©nt- 
gegnung auf ebuarb ^eimannS Stuffab- Bon 
Sari aJtennicfc, ö- Berlin 894. 

•fFebler in ber BrajiSbeS StdbtftunbentageS. Bon 
©etoerbemebijinalrat De ©erbis, Srfurt 
1013, 1036. 

•2)er öintergrunb beS SlcbtftunbentageS. Bon 
B^of. De Sb- Brauer, ÄarlSrube i. B. 611. 
ein ^Irbeitgeberurteil jum Slcbtftunbentag 628. 
^er Äambf um ben $lcbtftunbentag 923. 

2)ie BedftSlage binficbtli^ beS SltbtftunbentageS 
1056. 

•eine ?(nregung für baS 3uftanbc!ommen ber 
^rbeitSäcitgejebe für ?lrbeiter unb Slngeftellte 
246. 

25ie ©cltungSbauer ber 2)emobilmacbungS* 
berorbnungen bom 30. SKorj 1922, 379. 
•25ie ©ejellfcbaft für ©ojiale Beform unb bie 
^(rbeitSjeitgefeb-entmürfe 173. 

•2)aS SlrbeitSgeitgei'eb nact) ben Befeblüffen 
beS Borläiifigeu BeicbSmirtldbaftSrateS 101. 
•25aS SlrbeitSjeitgejeb für ^ngeftcllte im Bor- 
läufigen BeidesmirtfebaftSrat 377. 

2)er enttourf eines borläufigen ©efebeS über 
bie ^IrbeitSjeit 940. 

Begrünbete ^uSfiebt auf Berftänbigung in 
fragen ber 91tbeitSäeitgefebe 151. 

2)ic Begclung ber SlrbeitSjeit 972. 

2)ie SlrbeitSjcit gemerblid^et 9ltbciter unb 9lu* 
geftcllten 1021. 

Bermeigerung gefeblicb juläffiget Ueberarbeit 
587. 

2)ie BeebtSgültigfeit ber ©trofbeftimmungen 
ber SlrbeitSjeitoerorbnung 196. 

Bcrurteilung megen 2)ur(bbrccbung beS 9lcbt- 
ftunbeutageS 54. 

2)ie Berurtcilung ber ©emerbeban! 2:übingen 
njcgen Xurd^bteebung beS 9l(btftunbentageS 
196. 

eine eingabe beS 3^uiralberbanbeS beiitftber 
5?onfumbereine jur ^rbeitSjeit in ben Bädfc- 
reien 507. 


UnSlanb. 

•2)cr 9lAtftunbentag in ber Sjcbecboflomafci. 
Bon ®eb. Bat De ßujo Brentano, 
an ber Unioerjität BZündben 700. 

2)er Slcbtftunbentag in ber 2:fcbe(boflomafei. 

Bon De ^aberSbrunner 851. 

•eine Slnregung für baS 3uftanbefommen ber 
9lrbeitSjeitgcfehe für Arbeiter unb Slngeftellte. 
246. 

♦2)ie Bejiel^ngen öon 
beitSjeit im englif(ben ©(biffS- unb SBa- 
febinenbau 33. 

lieber bie Beziehungen jmiftben B^obuftion 
unb 9lrbeitSjeit in 9luftralien 679. 

2)er Slcbtftunbentag in ©roPritannien unb ben 
Bereinigten ©taaten 507. 

2)ie jtoölfftünbige SlrbeitSzeit in oerfebiebenen 
amerifanifeben ^ubuftrien 989. 

2)a8 Smi» unb 2)rei*©cbidbtenfbftem in bet 
Biafebineninbuftrie ber Bereinigten ©taaten 
107. 

ein ©efehenttourf über ben Sldbtftunbentag in 
l^talien 508. 

25aS neue fdbttjebifcbe SttbeitSjeitgefeb 702. 
•2)ie foziale entmidflung in fFranlieid^ nach bem 
Kriege 242, 280, 314. 

25ie BJirfungen beS SlcbtftunbcntageS in 
©cbmeben 247. 

2)ie ©ogialgefebgebung in B^len 168. 

VEbeitSztoang. «IrbeiiSbienfibfliibt. 

3tt)ei enoTfe über ©treiloerbot unb 9lrbeitS- 
Zttjang 971. 

Berfud^te fFeiertagSeinfdbränfung 535. 

BaibtUEbeit. 

vergl. BollSernäbrung. 

«itSUitb. 

2)ie Befeitigung ber Badbtarbcit in ber japani- 
feben Baummolllinbuftrie 437. 

^lEtneittoefen unb SSaffenffitfotge. 

vergl. Bormunbfebaft, ÄriegSbefebäbigte unb 
-binterbliebene, ermerbSbef^ränfte, SBobl* 
JabrtSbflcge. 

•Botgefeh 5 ur Bbänberung bcS UnterflübungS- 
mobnfibgefebeS. Bon SanbeSbau|)tmann 
De ^orion, 25üffelborf 25. 

•äBebbS unb ©runbfäbli(beS jur 9lrmen- 

retbtSreform. Bon BlagiftratSrat De |)anS 
Blaier, fF^anffurt a. 9Ji. 291. 

•Beuorbnung ber 2)üffelborfer Slrmen^flege. 
Bon De ^Ifreb ©(bahbacbc>^/ "©efebäfts- 
fübrer beS SBoblfabrtSamtS ber ©tabt 2)üifel- 
borf 487. 

3ur 9lenberung beS UnterftübungSnjobnfib- 
gefefeeS 539. 

Wetzte. 

Berliner Wetzte unb ^rontenlaffen 624. 


». 

Beamte. 

vergl WrbeitSzeit, WrbeitSftreitigfeiten, Wn- 
geftellte. 

•25aS fotleftiüe WrbeitSreebt unb boS Beamten- 
oertretungSgefeb. Bon De ©eorg ^latom, 
Biiniftcrialrat im B^^^ug. ^anbelSminifterium, 
Berlin 525. 

I BeicbSbifzihiiuarbof unb Beomtenreoolte 28. 
ein.Btogrammentmurf beS beutfeben Beamten- 
bunbeS 28. 

2)er UnterauSfebu^ ber ©efellfcbaft für ©oziale 
Beform für Beamtenfragen 47. 

^ic freigcmerffcbaftlicbe Beamtenorganifation 
397. 

Bei(bSbifziplinarbof unb ©ifenbabnbeamte 433. 
2>ie erfte BunbeSauSftbu^jibung beS All¬ 
gemeinen ^eutfdf)en BeamtenbunbeS 434. 
2)aS enbgültige B’^ogramm beS beutfdben Be¬ 
amtenbunbeS 476. 
ebte ben (Sifenbabnern! 476. 

25ie Beamtengebälter 11, 147, 222, 397, 603, 
796, 850, 1051. 

5)ie BorauSzablung ber Beamtengebälter 818. 
®ie Blebzabl ber Beamtenbezüge 867. 

^aS Beamtenabbauhrogramm 971. 
Berfonalabbali unb SöoblföbTl^bflege. Bon 
Abele BerenSfobn, Berlin 1003. 
^unbgebung beS BunbeS beutfeber fFi^auen- 
oereine in ©emeinfebaft mit bem ©oangeli- 


’ feben unb bem Äatbolifeben ^rauenbunb zum 
Beomtenabbau 1004. 

©ine (gingobe beS ©efamtöerbanbeS bet cbiift- 
li(ben ©emerffd^often gegen ben Abbau ber 
^ilfSbeamten bcS ©eioerbc- unb ßanbelS- 
auffiebtSbienfteS 1005. 

©ine Booelle zum beutfcböfterrcicbiftben Be- 
amtenabbaugefeb 528. 

Betgban. 

vergl. ArbeitSftreitigfeiten, ©emertfdbaften, 
©inigungStoefen, Arbeitstarifoerträge. 

•25aS Beicb^fnapbfcbaftSgefeb in feiner enb- 
gültigen Raffung. Bon Bnöotbozent De 
Sö. Böpfe, SBarbutg 715. 

•®ie folleftiüe B^^obufttonSbrämie für ben 
Bubrbergbau. Bon Dbcrbergrat De SBeifc, 
^ortmunb 1. 

•3)ie Berbanblungen über bie ^^luuarlöbne im 
5foblenbergbau 52. 

3)ie Berbanblungen über bie fF^^>tuarlöbne 
im Bergbau 147. 

•3)ie BergmannSbeimftätten. Bon Alfreb 
Xbiuim, Boebum (Bergarbeitcröerbanb) 559. 
Bereinbarungen innerhalb ber freigenjerlfcbaft- 
licben Arbeiter-, Angeftellten- unb Beamten- 
beroegung 10. 

^5)er Bergarbeiterftrei! im ©aargebiet 605. 

BerufStoabl, BetnfSbetatnng, BetnfSbilbnng, 
^adjbilbung. 

vergl ArbcitSoermittlung, Sebrlinge, Q-ugenb- 
moblfabrt, Boltsbilbung. 

©ozialbolitif, ©ozialbbgicne,' ArbeitSred^t unb 
SSoblfabrtSbflege im BorlefungSblon ber 
beutfeben |)od[)fcbulen im ©ommerbalbiabt 
1923, 248, 439. 

©ozialbolitif, ©ozialbbgieue unb SBoblfabrtS- 
bflege im BorlefungSblön ber beutfdben ßoeb- 
f(öulen im Söinterbalbiabr 1923/24 799, 990, 
1003. 

©ine BorlefungSreibe über internationales Ar- 
beitSredbt 153. 

•©ebanfen unb ©rinnerungen zur AuSbilbung 
bon aBoblfabttSpflegerinnen an ©ozialcn 
jrauenfebuten. Bon Lic. h. c. ©rfiirtb, 
©tubienbireftor, Briüatbozent f. Q. Bl. u. 
SBoblfabrtSpflege an ber Uniberfität Bonn 
437. 

•2)ie Belämpfung ber unlauteren unb unzu¬ 
länglichen priüaten fF^cbf(bulen. Bon De 
Äätbe ©aebel, 8leg.-9lat, Berlin 327. 

•3ur AuSbilbung ber ©ozialbeamtin. Bon De 
91. Äempf; ^ronffurt a. Bl. 329. 

•3)ie Berufsberatung unb ßehrftellenbermitt- 
lung unter ber ©eltung beS ArbeitSnaebtoeiS- 
gefeps. Bon De Äätbe ©aebel, 9legierungS- 
rat, Berlin 595. 

•2)aS BliperbältniS ztoifeben ßebrftellenongcbot 
unb Badbfrage; Bon De ^ilbegarb ©adbS, 
Hamburg 480. 

®aS preuftifebe BerufSfcbulgefep 824. 
Berufsberatung unb BerufSftbule. Bon De 
©rna Barfdfal, Berlin 797. 

©ine ipeereSfacbfcbule für ßanbmirtfebaft 990. 

tHuSlanb. 

®er 2. ^abreSberidjt beS BereinS für Berufs¬ 
beratung unb ßebrlingSfürforge in Bern 82. 
©ine Berorbming über bie Berufsberatung in 
^ranfrei(b 798. 

BebdlfetttttgSpoUÜf. 

vergl BolfSgefunbbeit, ;3fugenbnjoblfabrt, ©o- 
Zialücrfidberung, Alfobolbefömpfung. 

©ine 2;agung ber beutf(b-öfterreid^if(ben ©efcll- 
febuft für BeböllerungSpolitil 544. 

Bobettftage. 

vergl Anficblung. 

©ozialbemofrotifdber Borftblag Boben- 

reform 505. 

3ur tFi^age einer Aufmertung ber J|)bpotbe!en 
608.. 

VuSfanb. 

©ine Zuteilung bon länblicbcrn ©runbbefib an 
Arbeiter in ^ranlrcicb 208. 


d. 

©inigungStoefen. 

vergl. AtbeitSflreitigleitcn, ArbcitStarifberträgC, 
ArbeitSreebt, Bergbau. 



V 


*Scl^tt(^tun 9 §otbnun 9 unb (Streif. SBon De 
© corg ^latohj, ÜHeg.-Slat im ^reu^ijc^en 
SJiinifterium für ipaubel unb ©emerbe, 
^Jerlin 89. 

♦jöeginnenbc äÖenbung im Problem ber 
©(i)licl^tung§orbnung? ä^on De 2ö. S5oII- 
bred)t, S3'crlin 122. 

*i8erlepf(^ al^ S^ieb^ric^ter in ber ^oljinbuftrie. 
SSon 21)- Seipart, Staat^minifter a. 
^orji^enbem be§ Sßorl. Dfcic^ämirtfcbaftg- 
rat§ unb beg ^Tllg. 2)eutfc^en ©emerffchaft^- 
bunbe§, 93erlin 281. 

♦Die 9Jtinberbeitenrerf)te im fojialen Drgani- 
fation^tnefen. S3on $rof. De äöalbemar 
3immerniann, Hamburg 227, 276. 

®emert)(i)aftöangefleUte aB '^eifi^er im Sc^licb- 
tunggDerfQf)ren 675. 

(Sine ooriänfige 9fteurcgelnng be^ ©djlic^tungä«' 
mefen§ 985. 

Sludlant». 

©d)Iid)tungg- unb (5cl)iebggcric^t0hjefen 
in ^oUnnb, ^ranfreicb unb S^eufeelanb 125. 

(id^lidjtungä- unb ©c^ieb!^ericf)tSmefen in 
^tormegen, ber ©d)tt)ei 5 , 9ceufeelanb unb 
^oHanb 283. 

(Sin Slu^bau beö Sd)Iic^tungötDCfeng ber SSer- 
einigten ©taaten 575. 

5)ie ©üjialgefe^gebung in '^fSoIen 168. 

ertinbcrtc(^t. 

2)ie Siegelung bcö (Stfinberfd)u^e§ in ben 3:aiif* 
uerträgen 458. 

%■ 

^Tauenatbelt, sbetoegung, stecht. 

vergl. ^trbeiterf^u^, Slrbeitöjeit, 58erüf^- 
bilbung, ©emerbeauffic^t, Sanbarbeiter. 

*3wi^ Sfu^bilbung ber ©ojialbeamtin. 83on De 
91. Äembff f^’rnnffurt n. 9Jt. 329. 

♦©ebanfenunb Erinnerungen jur9lu§biIbungüon 
SBoblfn^tt^bflegerinnen an fogialen grauen- 
fd)ulen. 3Son Lic. h. c. Erfurt^, ©tubien- 
bireftor, ^riöatbojent f. 3- 200^1- 

fa^rt^bflege n. b. Unioerfität 93onn 437. 

VuSlonb. i 

Ein (SJefe|entn?urf betr. bie 93ef*äftigung oon 
grauen unb ^ugenblid^en im (ötrngen^anbel 
in 9trgentinien 248. 

®ie Frauenarbeit in ben ^gereinigten ©taaten 
715. 

Ftcutigigleif. 

^ludlanb. 

^ie italienifd)e 9lu§manberunggbctüegung bor 
unb nac^ bem Kriege 509. 

Ffttforgectjicl^ung f. 3ugenbtt)oI)lfa^rt, ^ugenb- 
geric^te, 9ied)t^ptlege. 

^ie ärjtlic^e Unterfu^ung ber ber Füi^forge- 
erjie^ung ju übermeijenben unb übermiejenen 
9Jtinberjät)rigen 929. 


<»ofttoitt§gc]^l(fcn f. Frauenarbeit. 

3ur F^^Ö® 93ebienung§gelbeg im EJaft- 
toirtägewerbe 524. 

^a§ 33ebienung§gelb im ©aftmirt^gcnjerbe. 
ajon Sfbolf ©c^aar, fiei^j^ig, ®orfi^cnbeni 
be§ 93unbeg ber ^otel-, 9feftaurant- unb 
Eafe-^lngeftellten (Et)riftli(^e EJemerffc^aft) 
881. 

Slndlanb. 

5)ie 9trbeit^bert)ältnifje be§ ^otel- unb 9leftau- 
rant|)etfonal§ in ©c^meben 243. 

f^ciftc^arbcitet, 2^ctufc. 

vergl 5ieruföbilbung, SSolBbilbung, SUlittel- 
ftanb, Sebenti^altuug unb 2:euerung. 

♦XieErmerb^lofigfeit ber geiftigen^lrbeiter. ^on 
Uniberfitätöbojenten De 
E enf, 875, 902. 

♦9totlage unb ©elbpilfe ber ©tubenten. SSon 
De Fi^i& ©umreit, Berlin 460. 

Xie 92ot ber freien 93eruf e. SSon Sötaria Wellers¬ 
berg, 9Jlitgl. b. 58orl. Üteic^Smirtfc^aftSrateS, 
93crtin 154. 

^udlAnb. 

5)ie miffenfc^aftli(be Slrbeit im neuen Siu^lanb 
865. 


^emeinbetoefcn. 

vergl äÖo^Ifa^rtSpflege, SSollSgefunbl)eitS- 
mefen, Kleinrentner, Fugenbmol)Ifal)rt. 

§ 9a beS ^reujg. Kommunalabgabengeje^eS in 
ber ^rajis. SSon ^rof. ©ieüert, 3^*^ 207. 
^enoffenj(^aftS)oefen. 

vergl Konfumüereine, 9Bol)nungSn)efen. 

*©cmerffcf)aftSbanlen. ®on De Kolbe, 93erlin 
985, 1005, 1052. 

Eilte „SlrbcitSgemeinjdjaft beutfd)er ©emerf- 
fd)aftS- unb SSolfS^^äufer" 245. 

Drganifation ber SSerbraud)er 534. 

®ie beiben als ^robultiogenoffenf^gften im 
©übl)ar 5 betriebenen Eifengie^ereien 850. 

2)ie 9tooelle xum ©enoffenfcbaftSgefeü oom 
12. 9Jtai 1923 850. 

Eine Ueber]id)t über ben ©taub ber beutfd^en 
©enoffen)d)aftSbenjegung 987. 

2)er 3^^'tralt)erbanb beutjd)er Konjumöereine 
1007. 


StuSlanb. 

♦lieber bie Konfumtoereine in 9lu^tanb 148. 
*2)ie ruffifdje ©enoffenfd^aftsberoegung 531. 

internationales. 

Eine 9lnnft^erung gmifd^en ©emerffc^aftS- unb 
© enojj en jc^af tsinternationale 151. 

2)er 3. internationale 58augilbentag 609. 


^efellft^aft für ^o^tale IRcfotm. 

vergl internationale Bereinigung für gefe^- 
lic^en 9lrbeiterj(^u^. 

♦2)er neue Borfi^enbe ber ©efellfdjaft für 
© 05 iale ^Reform 173. 

2)er Borftanb ber ©efellfc^aft für ©ogiale 
Sleform 222, 1050. 

Ein äöec^fel im Borfi| ber ©efellfd)aft für 
©ojiale Üteform 10. 

Eine BeitragSert)ö^ung jur ©efelljc^aft für 
©ogiale 9leform 222. 

2)ie Beiträge jur ©ejelljd)nft für ©ogiale 
Steform 780. 

2)ie (Srnft F^nn(fe-©ebä(]^tniSfpenbe 143. 

*3um 80. ©eburtstage beS o. Berle^fc^. 

Bon ^rof.Dr. Subroig ipe^be, 9R. b. 912Ö91., 
Berlin unb 9loftod 259. 


3)ie Slbreffe ber ©efellfd^aft für ©ojiole Sleform 
an i^ren Ebren^räfibenten ju feinem 80. ©e- 
burtStage 349. 

*^er 80. ©eburtStag beS Frei^errn o. Berlefifcb 
343. 


3um 30. SDlärj 1923. Bon ©op^ie bern). 
©taatSfelretär b. Boetti^er, Berlin 271. 

S)anf beS ©taatSminifterS De b. Ber- 

lepfd) 366. 

♦9luS ben F^^n^.^ingStagen beutfd)er © 05 ial- 
politif. $erfönli(^e Erinnerungen an bie 
'ilmtSjeit beS 9tegierungSpräfibenten unb 
WanbelSminifterS Ftei^errn b.Berlepfd). Bon 
F- 3)önl)off, ©taatSjefretär im preu^ifd^en 
9Jtintfterium für W^nbel unb ©emerbe, Berlin 
264. 


*Freil)err b. Berlefifd^ unb F^nnj b. 9?otten- 
burg. Bon De Otto b. Slottenburg, 3Rin.- 
9lat im preufeifc^en SOlinifterium für SBiffen- 
fri^aft, Kunft unb BolfSbilbung, Berlin 272. 

♦iol). ©affenbad) — ©efretär beS internatio¬ 
nalen ©emerlf^aftSbunbeS in 9lmftcrbam 45. 

Ernft Sroeltfcft t 143. 

^er Unteraus(d)u^ ber ©efellfd)aft für ©Ojiale 
9leform für Beamtenfragen 47. 

Xie ©efellfc^aft für ©ojiale Üteform unb bie 
^IrbeitSjeitgefe^cntmürfe 173. 

Die ©efetlfd)aft für ©ojiale 9leform unb ber 
©tillegungSgefe^entmurf 174. 

Eine 9luSfd)u^fi^ung ber ©efellfd)aft für ©ogiale 
9leform 174. 


DttSgttt^ften. 

Die Ortsgruppe Berlin ber ©efellfc^aft für | 
©ojiale 9leform 10, 700, 1050. 

Die Ortsgruppe fiübed ber ©efellfd^aft für | 
©ojiale' 9leform 273, 473, 1050. 

Die Ortsgruppe SlRünc^en ber ©efellfc^aft für | 
©ojiiale 9leform 295, 576. 

Die Ortsgruppe a. 9Jt. ber ©efell- 

fd^aft für (öojiale 9leform 472, 699. 

Die Ort^ruppe Hamburg ber ©efellfcf)aft für 
©ogiale 9teform 78, 295, 575. 

Die Ortsgruppe Wof ber ©efellfc^aft für ©ojiale 
9leform 122. 


Die Ortsgruppe fRürnberg ber ©efellfdiaft für 
©ogiale 9teform 78. 

©etoetbeauffid^t. 

vergl Slrbeiterfc^u^, Frauenarbeit, iugenblid)e 
Slrbeiter unb Kinberarbeit. 

♦3luS ben beutf^en ©etoerbeauffid^tSberic^ten. 
(©ac^fen, SSürttemberg, Wauiburg, Braun- 
fcpmeig.) Bon De Söunberlieft, 

Berlin 643, 669, 730, 777, 791, 863. 

Eine Befprect)ung über bie allgemeinen ©runb- 
fäfee für bie SlrbeitSaufficpt 78D. 

♦2luS ben Bericit)ten ber beutfc^öfterreic^ifd)en 
©emerbeauffid^t für 1921, 732. 

SlnSlanb. 

♦Die ©ojialpolitil in ber ©cf)n?eiä 467. 

©ekuerbes unb KaufmonnSgettc^te. 

vergl EinigungSmefen, 9lrbeitSrec^t, fRec^tS- 
pflege. 

Die iuftänbigfeitSgrenge ber ©emerbe- unb 
KaufmannSgeriepte 440, 682, 794, 852. 

Die beutfd^öfterreid)ifcpen ©emerbegeric^te 153. 

©eU)crbc]^bdi<^tte. 

vergl 'ilrbeiterfd^up, ©emerbeauffic^t. 

Die Deutfcl)e ©efellft^aft für ©etoerbe^hgiene 
780. 

Der SlrbeitSauSfd^u^ ber Deutfe^en ©efellfd^aft 
für ©emerbeppgiene 107. 

♦Das erfte ia^r ber Dätigleit als fianbeS- 
gemerbearjt. Bon De 2. Delefp, Düffel- 
borf 741, 762. 

Der (fec^ub ber 9(rbeiter gegen infeftion mit 
3Riläbranbleimen 151. 

3ur Slnjeigepflicljt für ijemerblic^e Erlranfungen. 
Bon©en)erbemebi 5 inalratDE©erbiS, Erfurt 

583. 

Oueeffilbererfranfungen bei ber Wutfabrilation. 

584. 

Ein Erlag beS preug. 9RinifteiS für Wanbel unb 
©enjerbe betr. äRiljbranbfälle unter SRenfd^en 
780. 

dntcrnationaleS. 

©d^u^ gegen Bleittjeiggefal)r burt^ Kolleftib- 
oertrag 54. 

©etuctffi^aften. 

verg^l politifc^e Slrbeiterbemcgung, SlrbeitS- 
ftreitigleiten, ©treifrec^t, Betriebsräte, Koa- 
litionSrec^t, SlrbeitStarifoerträge, Bergbau. 

♦©o^ialöfonomifd^e Söiffenfc^aft unb gemerf- 
f^aftlic^e $oliti!. Bericftt über eine ^uS- 
einanberfe^ung §mif(pen $rof. W^'^^uer unb 
ben beutfepen ©emerffdiaften 218, 234. 

♦2Siffenfd)aft unb Slibeiterbemegung. Beiträge 
5 nm (Streit um W^^^Juer 367, 394. 

♦Die SRinber^eitSiec^te im ©ojialen Organi- 
fationSmefen. Bon ^rof. De Söalbemar 
3immermann, Wamburg 227, 276. 

♦Die Waftung ber (Sen)erffd)aften für ©treif- 
fc^äben. Bon ^rof. De Söalbemat 3iutmer¬ 
mann, Wamburg 403, 424. 

Das ©arantieangebot ber beutfeften Subuftrie 
unb bie ©tellungna^me ber EJemerlfc^aften 
554. 

Die Berechtigung ber neuen Sohnforberungen 
ber ©emerffchaften 557. 

©emerlfchaftSangeftellte als Beifi^er im ©cf)li(h- 
tungSOerfahren 675. 

Freie ©etoertfehaften. 

♦Die freigemerffchaftlichen Fugenborganifatio- 
nen. Bon De F^i^ (lJumpert 186. 

♦Der Einflug beS BetriebSrätemefenS auf baS 
OrganifationSproblem ber beutf(i)en gentral- 
gemerlfchaft. Bon F^fcf SSinfeftuft, 
Düffelborf 41, 73. 

Die freigemerffchaftliche Beamtenorganifation 
397. 

Die Enttoidlung gum Fnbuftrieoerbanb inner¬ 
halb ber freien ©emerffchaften 186. 

Die freigemerffAaftlichen Siegeln für bie 
Führung oon Sohnberoegungen unb Unter- 
ftü^ung oon ©treilS in gemeinnotigen Be¬ 
trieben 81. 

Eine „9lrbeitSgemeinf(haft beutfeher ©emerf- 
fchaftS- unb BolfShäufer" 245. 

Bereinbarungen innerhalb ber freigemerffchaft- 
tichen 9lrbeiter-, Slngeftellten- unb Beamten- 
betoegung 10. 

Der beutf(he BerfeprSbunb 297. 



VI 


^)ie 6. 5(u§|cf|uftfi^ung be5 Slllacmetnen ^eut- 
jt^en ©etpertjc^aftgbunbeg 480. 

3)et @ej(^äft§bcri(^t ber ^eutjd^en ©uc^bruder- 
S3erufggenojfenj^aft 872. 

ßeutiqe ©etüerffc^aft^beiträge 796. 

2)er §a^re§beri(i^t 1922 beä ^lllgemeinen ^eut- 
jd^en OJemerffc^oft^bunbeg 1051. 

^nfernatioiialeS. 

„3tn bic Slrbeiter aller Sänber" 626. 

S^tiftlid^e ^cmeiffc^aften. 

ü. ©etlepjc^ unb bie c^riftU^-nationalc 
Slrbeiterbemegung. ®on ©taat4minifter a. 2). 
3lbam ©tegerttjalb, SJorji^enbem be^ 25eut' 
fc^en ®eh)erljc^aft§bunbeg, 2R. b. 91., ©erlin 
275. 

@ine Slu^jd^ufeli^ung be§ QJejamtüerbanbe^ ber 
c^ri[tli(^en ®en)erffd)aften 375. 

5)er 1922 ber c^riftlic^en ©ciuerl- 

fc^aften 1052. 

^eloerfbeteine. 

2)er öJenjerfjc^aft^bunb ber Stngeltellten 525. 

1>ie bie§jä^r^e Tagung beg ©emcrfbereinö 
^eutjc^er SÜietaUarbeiter (^.-2).) 578. 

Kttdlant. 

*9lu^ ber aiLglänbij^en ©eroerffc^aftäbetncgung 
477, 528. 

♦günfunbjtnanjig 3®»tralöerbanb ber 

3)ämjc^en ©croeiljc^aften. ©on ßanbe^rot 
^elmä, £übed 319. 

2) ie ®rünbung eineä fommuniftifc^en ©cmerf- 
lAaft^oerbanbe^ in ber ^^j^ecbojlomafei 48. 

Küctgang ber tic^ec^ojlomali|ci^en ©eroerlfc^nft^- 
bemegung 48. 

Xie iapanijc^e ©ewcrtld^aft^benjegung 48. 

Xie fojiale ©ntröidlung in ^ranfreid^ nad^ bem 
Kriege 242, 280, 314. 

@in für ben geincrffd^aftlic^en 3“- 

fammenfc^lu^ in 281. 

^ie italienifd^en ©enjerffd^aft^organifationen 
321. 

3) ie GJrunbfä^e ber fafgiftifd^en 9(rbeitgorgani- 

fotioncn 322. 

^ie 9{egiftrierung öon ©eiuf^üereinen in 
Italien 353. 

®ie ^Öeutfc^-Slmeiilanifc^e 2:^pograpliia.796. 

2)ie 3trbeiterinnenbett)egung in 9?orbamerifa 
796. 

©ejiebungen beS amerifanifc^en Slrbeiterüer- 
banbc^ ju ben Ärieg§teilnet)mern 298. 

Xag Sätigfeit^gebiet ber OJenjerffc^aften unb 
bie (Streitfrage in Ungarn 626. 

©ine ©tatiftit ber b(>lnijd()en ©ettjertfdjaft^- 
beroegung 150. 

^etoettfi^aften (internationale). 

@ine Äunbgebung be4 internationalen ©unbe§ 
ber (^riftlid)en eJenjerlfc^aften jur inter¬ 
nationalen S2ßirtf(^aftölage 49. 

Sine 9lnnäberung gwijc^cn ©etoerffd^aftö- unb 
©enoffcnf^aftlinternationalc 151. 

©eujerffcbaft^internationale unb 9tu^rbefe^ung 
185. 

®ie öaltung be4 internationalen öJewerl- 
fc^aftäbunbeö gegenüber ber 9lut|rbefe^ung 
244. 

internationale ©emerffdjaftölongreffe 506. 

^ie ^5)enlfd^rift beö internationalen OJetoerl- 
fc^aft^bunbeg beÄÜglict) ber Üteparationöfrage 
866 . 


0. 

^anbtoerterfragen f. Sel)rlinggnjefen, ©erufs- 
bilbung, ©enojfenf^afötttjefen. 

3ur OJcfellenprüfung üon ^anbroerBlel^rlingen 
au§ inbuftriellen ©etrieben 483. 

^audangeftellte. 

vergl. 9lrbeit§red)t, So^nfragen. 

.^auöorbnung unb ^au§ge^ilfcnrecbt. ©on Dr. 
^eing ©ott!)off 676. 

Heimarbeit. 

vergl. ÖJetoerbeauffic^t, Frauenarbeit, 9lr- 
beitcrfc^u^, 9trbeit^rec^t. 

♦Xaö H^^”^(^’^^>^^terlol}ngcfe& im Dieir^^mirt- 
fc^aftörat 32. 

♦3)a^ 9leg.-9tat 

De Äät^c QJaebel, ©erlin 717. 

3um H^ii^(^'^^’^iici^^ol)ngefe^ 1055. 


*^ex Heimarbeiterfd^u^ in Xeutfc^öfterreidi.: 
©on aJtinifterialrat Dr Frang SBIöel, SBien' 
787. I 

SluSIanb. 

9)?inbeftlö]^ne für Heimarbeiter in Fr^ntreic^ 410. 
2)ag frangöfifc^e @efe^ über bie ßo^nregelung 
in ber Heimarbeit beg ©efleibungggemerbeg 


3. 

int. «creinigung f. gef. «(rbeiterfc^n^. 

vergl. 9trbeuerfc^u^, 9lrbeitgrec^t, Slrbeitg- 
geit, ©efellfd). f. (Sog. 9teform, ©emerbe* 
bpgiene, F^öuenarbeit, iugenbmolilfa^rt. 

*3)ie internationale 9lrbcitgorganifation unb 
bic «Irbeitgauffic^t. ©on ©rof. 2)r.-ing. 
9iti^mann, @enf 947, 966.. 

*Xie XI. 3)eIegiertcnoerfammlung ber inter¬ 
nationalen ©ereinigung für gcfe^Iidjcn 9lr- 
beiterfd^u^. ©on $rof. De fiubmig Henbe, 
'g. 3. ©afel 935. 

*3)ie V. ^lonfereng ber internationalen 9lr- 
beitgorganifation. ©on ©rof. 2)r.-ing. 9ii&- 
mann, @enf 1019, 1032, 1048. 

2)ie 3eitfd)rift ber internationalen ©ereinigung 
für gef etlichen Arbeiter jd)u^ 47. ' 

35ie amerifamfd^e ©eftion ber internationalen 
©ereinigung für gefe^lid)en ^Itbeitcrfcbuü 47, 
474. 

9latififation üon f ed)g ber auf ber britten 3:agung 
ber internationalen 9lrbeitgIonfereng an¬ 
genommenen Uebereintommengentmürfe 
burd) (Sft^lanb 121. 

^er internationale 9lrbeiterf^ublongre| ber 
internationalen ©ereinigung für gefeülicben 
Slrbeiterfc^u^ 122. 

intetnationaleg ^ibeit4amt beg ©ölferbunbeg. 

vergl. Slrbeitcrfd^u^, 9lrbeitgred)t, Slrbeitggeit, 
öJefellfc^aft für ©ogiale üteform, ©emerbe- 
l)t)giene, Fi^Qucüarbcit, iugeubmot)lfa^rt. 

*17. Tagung beg ©ermaltunggratg beg inter¬ 
nationalen Slrbeitgamtg. ©on 9{eg.-©at De 
Fut)§. 181. 

*18. Tagung beg ©ermaltunggratg beg inter¬ 
nationalen Strbeitgamteg. ©on 9tcg.-9tat De 
Ful)g, öJenf 457. 

♦^ic 19. Xagung beg ©ermaltunggratg beg 
internationalen 9lrbeitgamtg. ©on 9?eg.-9tat 
iltuttig, ©erlin 673. 

*3)ie 20. 2:agung beg ©ermaltunggratg beg 
internationalen Slrbeitgamtg. ©on 9teg.-9?at 
De @enf 983. 

♦©orlage ber ©cfc^lüffc ber 3. internationalen 
9lrbeitglonfereng in @enf 599, 618. 

*2)ie ©efc^lüffe ber 3. unb 4. internationalen 
Slrbeitgfonfereng in ber ©t^meig 620. 
9iatififationen internationaler Uebereintommen 
auf bem Gebiete beg 5lrbeiterf(^u^eg 172. 

^ie H^iltung oerf^iebener ©taaten gu ben ©e- 
fd)lüffen ber internationalen 9lrbeitgfonfe- 
rengen 865. 

*9teid^gtag unb internationaleg 9lrbeitgamt., 
©on ©rof. De ß. Het)i>e, ©t. b. 9i2S9i. 408. | 
9Ieicbgtag unb internationaleg 9lrbeitgamt 431, 
505. , 

©orfdf)riften über (Sin- unb 9(ugmanberung 80. | 
^er Stampf gegen bie inter-1 

nationale 9(rbeitgorganifation 169. . 
ßine beutfd)e 9Jtonatgf(^rift beg internatio¬ 
nalen Slrbeitgamtg in @5enf 409. ! 

5)ic üom internationalen Slrbcitgamt üeröffent-1 
lid^te Ueberfid)t über bie ©eränberung ber ‘ 
ßö^ne in ben oerje^iebenen ©taaten 884. ! 

inbalibenbetfic^erung. | 

vergl. Slngeftellten-, S^ranlen-, ©ogialüerfid)e -1 
rung, ©olfggcfunbbeitgmefcn, ^oljlfa^rtg- 
pflege, Heimarbeit. ! 

*2)ic ßage ber inüalibenüerfid)erung. ©on i 
®el). Dber-9leg.-9iat ^üttmann, Dlben- 
burg 631, 654, 679. 

*9lbbau ber inüalibenüerfid)erung. ©on 0ber- 
bürgermeifter Dr. ßuppe, Nürnberg 843. 
•©Jieberaufbau ber inüalibenüerfit^erung. ©on 
ßanbegrat De Hel mg, ßübed 1013, i030. 
^ag neue G)efe^ über 9^otftanbgmaünal)men gur 
Unterftü^ung üon 9lentenempfängern ber 
inüaliben- unb 9lngeftelltenüerfidt)erung 381. 
*^)ie Ärifig ber inüalibenüerfid^erung. ©on 
©tabtargt De H^^flen, 926. ! 


tluglattb. 

ein tf jcd^ofloüafifd^er ©efe^egüorfd^lag über 
bie Äranlcn-, inüalibitätg- unb Slltergücr- 
fic^erung 784. 

iugenbmo^Ifal^tt, iugenbfürforge. 

vergl. iugenbgenc^te, Vlltoljolbefämpfung, 
Ärieggbefdjäbigte unb -Hinterbliebene, Äinber- 
arbeit, 2lrbeiterfd)ub, ÄranlcnüerficHerung, 
©emerffcHaften. 

*iugenbfürforgeftatiftü. ©on ©rof. De Älu m - 
ter, F^flüffurt a. 9Jt. 112. 

*Xic S^inberermerbgarbeit in H^Ue (©aale) auf 
ÖJrunb einer erHebung üom ©eptember 1921. 
©on De ^bolf ©ietl), H^iie 136, 163. 

*2)er Slufbau ber iugenbamter in ^tittel- unb 
S^lcinftäbten. ©on 9ted)tgrat De Slmmann, 
Heibelberg 156, 174. 

*^)ie neue ©erteilung ber clterlid)en Glemalt bei 
unet)elicHcn Äinbern nad) bem 9ieid)^iugenb- 
mol)lfal)rtggefeb. ©on ©rof. De SHr- i- 
g?lum!er, a. SDi. 200. 

*9tei(^g-iugenbmol)ifal)rtg-@cjcb unb ^rieger- 
maifenfürforge. ©on De ©iegfrieb 5?raug, 
Franffurt a. 9)?. 443. 

iugenbbemegung unb jogiale ©rajig. ©on 
©aftor ©^afft, Raffel 203. • 
eine Tagung gum ©tubium beg 9ieid}gjugenb- 
mol)lfal)rtg- unb beg 9icicHöjugenbgcrid)tg- 
gefe^eg 400. 

eine ©erorbnung gur üorl. 9lugfül)rung beg 
9teicH»jugenbmoHlfaHrtggefebeg 872. 

3um inlrofttreten beg 9teicHögefebeg für 
iugenbmoHlfaHrt 960. 

^ie iugenbpflege 960. 

Xie einfül)ning üon fcHulärgtliiHen Unter- 
fud)ungcu im greife ©lön 70. 

2)ag ^eutfdje 9lrd)iü für iugenbmoHlfabrt 806. 
^ie ©d)ulargtmejeng 70. 

3ur einfüHrung ber fcHulärgtlid;en Ueber- 
macHung ber ©ol!g- unb Fo^tbilbungg- 
(©crufg-)fcHülcr in ©ad)fen 685. 

9laftftätten für manbernbe ©cHulflaffen 684. 
Xer (SJefiinbHeitgguftanb ber fcHulentlaffenen 
iugenb ber ©olfg- unb 9)littelfcHulen in 
Franlfurt a. Wl. 748. 

ein ßanbegbeirat für iugenbpflege unb iugenb¬ 
bemegung 115. 

♦2)ie iugenblid)en unjerer Jage, ©on ßanbeg- 
gemerbeargt De 2)regben 755. 

eine Äuubgebung für bic beutfcHe iugenb 1070. 
iugenbberatunggftellen 158. 

De ebmunb F^^i^^cberg t 401. 

J)ie erHolunggfürforge für bie ©Jiener ©Aul- 
jugenb. Jic ©.djulfürforge in Söien 60l 
ein 'iugenbfd)utjüerein ber' ©efangenentiaug- 
beamten Öefterreidjg 960. 

«itglan». 

J)ie 3cütralifation unb Xegentralijation in ber 
piioaten iugenbfürforge ber ©cHmcig 128. 

iugenbgericHte. 

vergl. iugenbmol)lfal)rt. 

*fritifd)cg gum entmurf eineg iugenbgericHtg- 
gefc^eg. ©on SRargarete Hunger, ^regben 
126. 

*J)ag iugenbgericHtggcfe^. ©onDr ernft ßeüi, 
9lmtggeridHtgrat, F^uutfurt a. ©i. 399, 414. 

iugcnbliiHc Arbeiter unb xi\x SiHuH f- 9trbcitcr- 
fd)u|, iugenbmol)lfal)rt, ©erufgberatung, ßeHr- 
iinggmefen, e5emerbeauffid)t, int. ©ereinigung 
^ gefe^l. ^rbeitcrfcHuH, int. «Irbeitgamt. 
*Ueber bie ßöHnc ber jugcnblicHcn 9lrbeiter 316. 
*J)ie 92ot ber ermerbglofen iugcublid)en. ©on 
9tegierunggrat De SlätHe (jjaebcl, ©erlin 
1067. 

©riüate iugcnbberatung 721. 

muSlant». 

ein eJefe^entmurf betr. bie ©efdbäftigung üon 
Frauen unb iügcnblid}cn im ©tra^enl)anbel 
in Slrgentinien 248. 

iugenbämter in ber ©übafrilanijcHcn Union 702. 
J)ag HollänbifcHe iugenbgefeb üom iaHrc 1921 
702. 

^nberatbeit unb «fcHu^. 

vergl. iugenbmoHlfaHrt, H^^marbeit, @e- 
merbeauffi^t, int. ©ereinigung f. gefe^l. 
9(rbeiterfd)ub, int. 9(rbeitgamt. 




VII 


♦1>i€ ÄittberctwcrbSarbeit in $allc ((Saale)! 
ouf @ninb einer (gr^ebung bom (September' 
1921. SSouDe Slbotf «ietb, ©alte 136, 163. 

tludlanb. 

^er ÄtnberJ(^ub in ben bereinigten Staaten 55. 

:3nter»attottÄle9. 

S)ie ®cnfer ©tllärung (Declaration de Geneve) 
ber Äinbegred^te 928. 

IHttbeTfftrfotge f. ^ugenbipol^lfa^rt, Äinberarbeit, 
borTnunbfqaft, ©ewerbeaufjic^t, SSo^tfo'^ttg- 
pflege. 

ein ftaatUcf)e^ beobaAtungS^eim für ft^toet er- 
jiepate SJinber 543. 

3ur ^örberung ber Äinbereri^oIungSfuren 656. 

ftleinrentnef. 

vergl. ^ttteräfürforge, aUittetftanb, So^ial- 
öerjic^emng, Sttbeit^öermittlung, ®emeinbe- 
wefen. 

♦2)ag (äJefeb über Meinrentnerfürforge unb 
^eine bebeutung für bie allgemeine 9teid^§- 
tt) 0 ^lfal)tt^gefebgebung. bon Obcr-9leg.-9lat 
Dn ernft be^renb, berlin 250. 

♦2)ie beje^äftigung bon Kleinrentnern in ber 
3nbufttic. bon befetenbat SGßalter bogg, 
berlin 35. 

erlöntcrungen jum ©efep unb ju ben Stid^t* 
linien für bie KleinrentnerfÜrforge 831. 

%\e §tii§fül)rung§antbeifung jum 

bei^^gejeb über bie Kleinrentnerfürforge §52. 
Sftic^tlinien für bie Kleinrentnerfürforge 537. 
berteilung bon-Sßitteln für bie Kleinrentner 
fürforge 765, 853. 

3ur Kleinrentnerfürforge 941, 1024. 

?Dic Kcieg^folgenl)ilfc in Stürnberg 155. 
lieber Kleinrentnerfürforge in SBürttemberg 489. 
*3ur Kleiurentnerfürforge. ©ilfe für Klein 
rentner 588. 

3ur Kapitalrentnerfrage 683. 

ftoamionbre^t. , 

♦®er ^nfturm gegen ben 2lt^tjtunbentag unb 
bie Koalition^freibeit ber Arbeiter, bon 
btof. De Sujo brentano, ©ebeimem 9tat, 
brien am (gb^emfec 421, 451, 499, 515, 551. 

3}tinberbeitenrec^te im fojialen ßtgani- 
fation^mefen. bon bt^f- De Söalbemat 
3immetmann, ©amburg 227, 276. 

®ie ®ntmi(flung jum gnbuftrieberbanb inner¬ 
halb ber freien @emerlj(haften 186. 

Ktaitlettbedi^etung. 

vergl. Sojialoerji(hcrung, ©eimarbeit, bolfS- 
gejunbheitgmejen, ©ohlfat)rtöpflege. 

♦3ur Sojialijierung unb änbibubalijierung beg 
©eilmejen^. (Sine ermiberung bon De babt, 
granifurt a. bl., ©efchäftßf. Str^t b. ^lerjtl. 
©effen-^laffau 493. 

♦3Bohlfal)tt§pflege unb Kranfenlafjen. bon 
De Öiobinäfi, SReuenhagen 907. 

*®a§ (SJefeb jur Erhaltung leiftunggfühiger 
Ktanlenlüiien 379. 

(Sin neuer 2öeg jur ©parfamleit in ber Kraulen- 
berfid^erung 56. 

©rhöhlc Sogiatberfi^erung 174. 

®ie begiehungen jwiithen Slerjten unb Kranlen- 
laffen 1007. 

^ie Ortsgruppe^ranlfurt a. bl. ber ©efellf^aft 
für (Soaiale IReform 472. 

^^"^^l. iailoholfrage, ^ngeftellte, Slrbeitgeber, 
betriebSrüte, bergbau, f^rauenarbeit, (SJe- 
noffenf(haften, ©efellfAaft für Soziale 8fle* 
form, ©emerlf^aften, internationale ber- 
einigung für gejeplichen brbeiterfchup, inter¬ 
nationales 5lrbeitSamt, iugenbmohlfahxt, 
KricgSbef(häbigte unb -l)intcrbliebenc, ©ogial- 
politü, bolfSgefunbl)eit, bollSbilbung, 38ohl- 
' fahrtspflcge, SBohnungSmefen. 

2)er lomntuniftifdhe Uteid^SbctriebSrötelongreg 

11 . 

®in tommuniftifeber betriebSrütelongrel für 
IRbeinlanb-SSeftfalen 354. 

SRciAStagung ber Kleingartenbereine. bon 
Otto älbre^t, berlin 687. 

2)er ebangelif(h-fo^ale Kongreß 407. 

®le bteSjähtifle Tagung beS ©emerlbereinS 
1>€utf^er bletallarbeiter (©.-S).) 578. 


^ntentatitfvtlcS. 

internationale ©ewcrlfd^aftslongrefje 506. 

♦1. internationaler fosialiftifäer ^Irbeiter- 
longreh in ©amburg (21.—25. blai 1923) 576. 

Sine Kunbgebung beS internationalen bunbeS 
ber chriftlicheri ©emerlfchaften jur inter¬ 
nationalen bJirtfchaftSlüge 49. 

Kottftttttbeteiite f. (Senofjenf^aften. 

^er iahreSberidht ber O^ro^einlaufSgcjellfchaft 
^Deutf^er Konfumbereine für 1922, 533. 

©ine eingabe beS 3entralberbanbcS beutfeher 
Konfumbereine jur SlrbeitSjeit in ben böde- 
reien 507. 

®cr i^Titi^^loerbanb beutfi^ct Konfumbereine 
1007. 

lieber bie Konfumbereine in bufelanb 148. 

Kranfenffltfotge unb «pflege. 

vergl Kranlenbcrfid^erung, (Semetbehpgiene, 
bollSgefunbheitSmefen, Xuberlulofe, 300^1* 


Abteilung für Frauenberufe beS ftrbettS* 
na^meiSamteS ©agen-Sdhttjelm 84. 
2lrbcitSbefRaffung für Kriegermitmen 492. 

®ie aieform ber KriegSfolgcnl)ilfe 720. 

3)ie ^Richtlinien gut 3luSübung ber ©efunbheitS- 
ftirforge für Kriegshinterbliebene unb Fa¬ 
milienangehörige ©dhtberbefchäbigter ' 1()70. 
®ie inanfpruthnahme ber 3lrmenpflegc für 
SRiUtörrentner 1071. 

ttuSUnk. 

3ufammenf(hlu6 ber KriegSteilnehmerorgani- 
fationen in Kanaba 225. 

®ie Unterbringung ber KriegSbefd^äbigten in 
©nglanb 493, 9l0. 

Kittfe, fojiale unb toirtfchaftliche. 

ttmSIanb. 

Einbürgerung in ben bereinigten Stoaten 475. 


♦3ur Sogialifierung unb inblbibualifierung 
beS ©eilwefenS. bon De SB. Unger, är$t- 
lidhem ©ireftor beS Slaffauif^en bolfe- 
SanatoriumS SBeilmünfter im XaunuS 307. 
•2)ie ßungenfürforge in (Sreifsmalb. bon 
©anni 3)enede unb De ©erharb SJenede. 
(2luS bet beratungSftelle für ßungenlranle, 
©reifSmalb) 520. 

*3ut befämpfung ber Suberfulofe. bon 
Sanitätsrat De ©anauer, ^rioatbojent, 

a urt a. SDl. 495. 

ung ber ©cfchlechtSlranlheiten 496. 
*3ur Slnjeigepflid^t für gemerblithe Er- 
franlungen. bon ©emerbemebijinalrat De 
© erbis, Erfurt 583. 

Ktanfettberlidberuiui. 

vergl Kranfenfürforge, SBohlfahttSpflege. 

Ein neuer Söeg jur Sparfamleit in bet Kranlen- 
oerfidtierung 56. 

berliner Slcrjte unb Kranlenlaffen 624. 
^ieberedbnung ber berbienft-unbEinlommenS- 
gtenjc in bet Kronlenoerfidhetung 1067. 

ftvanfeitberfifheruitg im WuSlanb. 

Ein tfAechoflooalifdher ©efepesoorfchlag über 
bie Kraulen-, QnüalibitätS- unb SllterSOer- 
fi^erung 784. 

KtiegSPefthübigie, fttiegSttnterppttng, Kriegs* 
hilfe, Kriegshittterbliebewc. 

•®ie Ueberleitung jur fo^ialen KriegSbcfchä- 
bigten- unb KciegShinterbliebenenfürforge auf 
bie gemeinbliche SBohlfahttSpflege. bon 
3Jlin.-9lat ^Dorothea ©irfchfelb, berlin 231. 
*2)ie KriegSbefchäbigten- unb KriegShinter- 
bliebenfürforge an einem SBenbepunlt. bon 
SBilli Soren 5 , berlin, ©auleiter beS 9lei(hS- 
bunbeS ber KriegSbefdhäbigten unb Krie^- 
hinterbliebenen 748. 

♦KriegSbefthäbigten- unb Kriegshinterbliebenen* 
fürforge ober Slrmenpflege. bon ßnnbeS- 
amtmann barth, berlin 834. 

♦3ur berfchmeljung ber KriegSopferfürforge 
mit ber allgemeinen bJohlfahrtSpflege. bon 
SUlagiÜratSrat De Sabe, Eharlottenburg 942. 
*2)ie ilooelle jum SRei^SOerforgung^efep. 
bon SRin.-lRat Sl. Kcrfdhenfteiner, berlin 
165. 

♦3ut 3loüelle jum SleidhSüerforgungSgefep. 
bon De ©corg 3entralüerbanb 

beutfiher KriegSbefchäbigtei, berlin 223. 
berorbnung über bie EinlommcnSgrenaen im 
IReid^SüetforgungSgef ep oom 27. Februar 1923. 
446. 

♦SJie Entlohnung ber KriegSbefdhäbigten. bon 
®iptomüollSmitt ©. ©egemer, S^leheim 902. 
©efep sur Slenberung beS ©efepeS über bie 
. befdhäftigung Sdhtoerbefchäbtgter oom 23. 
^e^ember 1922, 85. 

©ärteauSgleidh in bet berforgung Schtoerft- 
befdhäbigter 446. 

2:euerungSma^nahmen für 33lilitärrentner 447. 
®ie 2!euerungSmf(hüffe für SRilitärrentner 607. 
2)ic 3ahl ber KriegSblinben 944. 
•lRei^S-3ugenbmohlfahrtS-©efep unb KriegS- 
toaifenfürforge. bon De Siegfrieb KrauS, 
Franlfurt a. SDl. 443. 

SlrbcitSbefdhaffung für Kriegermitmen in bet 
brnyiS. bon Elfe 2)rcgoS, Seiterin ber 


s. 

SanbarPeiter. 

vergjl 3lrbeiterf^up, BlrbeitSrcdht, 2lrbcitS- 
ftreitigleiten, (SinigungSmefen, BlrbeitStorif- 
oerträge, Sohnfragen, ©emcrlfdhaftcn, po- 
litifthe ilrbeitcrbemegung, Kinberarbeit, So- 
jialüerfidhetung. 

®ct F^^wiDienlohn in ben lanbtoittfchaftli(^en 
J^arifbertrögen 299. 

^nterNotionalcS. 

*3)er Kampf F^dnlteichS gegen bie Snternatio- 
nale SlrbeitSorganifation 169. 

SebenShültttttü »ttb Neuerung. 

vergl SDlittelftanb, SlUerSfütfotgc, Soziale 
3uftänbe, ©^merlfch^^ft^ti, 2lngefteUtc, Sohn¬ 
fragen, SBohnungSmefen, ©emeinbemefcn. 

♦iie Neuerung, bon SanbgerichtSrat a. %. 
SB. Kulemann, brounf^meig 143. 

•i)er mertbeftänbige Sopn 622, 650. 

»brotpreiSerleichterung nadh Fortfall SRar- 
lenbroteS. bon Oberbürgctmeifter De ©cp- 
mann, beigeorbnetem beS 55eut}dhen Stäbte- 
tageS, berlin 673. 

©egen SöährungSnot, tlrbcitSlofigleit unb Un¬ 
terernährung 866. 

SBert ber ©ehälter unb Söhne in ©amburg 
318. 

5)ie Fnbuftriearbeiter unb bie ©auSmirtfdhaft. 
bon De 2llfreb Striemer, berlin 409. 

2)ic BluSgaben für boS F^rforgeamt unb für 
bas F^igenbamt ber Stabt SÖlannheim 114. 

SeuerungSmagnahmen für aJlilitärrentner 447. 

mnSUitb. 

5)ie 2lrbeiterlöbne in S)eutfchlonb, 2)eutfch- 
öfterreich unb oer Schweig 652. 

2)aS 3Rinbeftlohngefep für Slrbeiterinnen im 
(Staate Kolumbia 652. 

Sehtlinge. 

vergl berufSmabl, Ff^chftähwlwcfcn, gugenb- 
mohlfahrt, ©anSlungSgehilfen, Btrbeitsoer- 
mittlung, ^IrbcitStarifbertTägc. 

*2)ie berufsberatung unb S^rftellenüermitt- 
lung unter ber ©eltung beS mbeitSnadhmeiS- 
gefepeS. bon De Käthe ©aebel, 9lcgierung8- 
rat, berlin 595. 

*S)aS SRi&oeihältniS jmifdhen Sehrftellcnangebot 
unb fRachfrage. bon De ©ilbegarb SaepS, 
©amburg 480. 

3ut ©efcllenptüfung bon ©anbmerlSlehrlingen 
aus inbuftriellen betrieben 483. 

®ie bejüge ber bureaulebrlinge in ftaatlidhen 
betrieben breupenS 604. 

3u ben Koftgclbcrn unb Entfdhäbigungen für 
Seprlinge 604. 

♦SehrlingSferien. bouDEmed.SllfonSStiegel, 
Unib.-Kinberpolillinil HJlündhen 859. 

2)er Steferentenentmurf ju einem ©efep über 
bie beruflidhe ^luSbilbung gugenblicher (Sepr- 
lingSgefep) 940. 

S)ie SehrlingSfürforge in $eutf^öfterreidh 800. 

«itSlanb. 

^5)ie Seprlinge im tfAedhoflomalifdhcn betiiebs* 
auSfqüffegefep 323. 

vcrgf.'^ngeftellte, beamte, bergbau, Sanb- 
axbeiter, ©eimarbeit, 3(rbcitStarlfbcrträge, 



vni 


SltBcttdfircitiglcitcn, ficbcnS^altutiö unb 
Neuerung. 

♦3)aS f^iagfo ber fio^n^olitif. ^on De ^cinj 
^ott^off, aJlünc^cn 1015, 1027. 

Xie So^npoliti! roä^renb ber SRarfjtabilijierunß 
274. 

3)er »ertbeftänbige £o^n 319. 

♦2)ct »ettbc|tänbige 622, 650. 
SRic^tlinien fiber bie njertbeftänbigen 699. 

tDcrtbejtänbigen ßö^ne unb ©epltcr 713. 
aiiAtlinien ber Scrcimgung ber beutjd^en 
Ärbeitgeberoerbänbe jum Uebergan^ jum 
@olblot)n 1017. 

•lieber bie ßo^nbemegungen, Streife unb ?(u4- 
Iperrungen im 1921 51. 

•®ie tariföertraglic^e Ulegelung be3 
lol^nä unb ber 2lu^g(ei%ä!ajien 99. 

Xer ©treit um ben ^amilienftanbSIo^n in 
^Deutfc^lanb. ®on De Sbuarb Jeimann, 
^riöatbojent ber !öolfömirtfc^aftglet)re an 
ber Uniöerjität f^reiburg i. sir. 1043, 1061. 
Xic tarifUd^ feftgeje^ten 3^itlö^ne ©nbe 1922 
191. 

%ie SScamtenge^ätter 11, 147, 222, 397, 603, 
796, 860. 

S)ie )öorau^jai^lung ber SSeamtengebälter 818. 
Xie SDle^^a!)! bei Seamtenbejüge 867. 

5>er 5‘^miUentoi^n in ben lanbwirtjc^aftUd)en 
3:aritt)erträgen 299. 

•^ie folleltiöe ^robuftioniS^jrämie für ben 
JRu^rbergbau. ®on Dberbergrat De Söeife, 
^ortmunb 1. 

•®ie SSer^anblungen über bie 
Kohlenbergbau 52. 

2)ie ^erhanblungen über bie gebruarlöhi^e im 
93erßbau 147. 

9lcue ßohnerhöhnngen im aSergbau 433. 

•2)03 a3ebienung3gelb im ö^aftmirt^gemerbe. 
üBon aibolf ©chaar, ßeijj^g, ajorji^enbem 
be3 a3unbe3 bet $otel-, ^eftaurant,' unb 
®afc-3lngeftellten (©hnftli«^^ ©emertfehaft) 
881. 

♦Ueber bie ßö^ne ber jugenbUchen atrbeitcr 316. 
2)ie ajejüge bet aSürolchrlinge in ftaatUchen 
^Betrieben 604. 

3u ben Koftgelbcrn unb dntfehäbigungen für 
ßehrlinge 604. 

3lu3gleich3faffen für ßrerienlöhiic 349. 
iic aSerechtigung bet neuen ßohnforberungen 
ber ©emerffchaften 657. 
ein 9lcich3geri^t3urteil übet ßo^njahlungen 
bei einem Seilftreif 440. 
eine a^ereinbarung über bie ßo^nficherung im 
altbefe^ten ©ebiet 298. 

ein ®[ufruf bet 3entralarbeit3gcmeinfchaft ber 
inbuftriellen unb gemetblidhcn Slrbeitgebpr 
unb airbeitnchmer 2)eutfthlanb3 143. 
ßohnfragen unb 5Betrieb3ftillegung 820. 
ajerotbnung über bie ein!ommen3gren5en im 
9aei(h3oerforgung3gefeb bom 27. Februar 
1923, 446. 

eine aibänberung ber aSorfc^tiften übet bie 
^fänbbarleit ber ßö^ne unb ©ehölter 275. 
2)er aöert ber ©chälter unb ßö^ne in Hamburg 
318. 

ßohnethöhung. 2)ie möc^entlichc aScröffent* 
Uchung ber JHeich^inbejjiffern 624. 

«nSUn». 

•Die fo^iate entwicflung in gtbiifreith nach bem 
Kriege 242, 280, 314. 

©cfehlicher a3etrieb3jchub für lonbmirtfchaftliche 
airbeiter in ^ranlreid) 286. 

SWinbeftlohne für Heimarbeiter in ^tüu^teich 410. 
aJlinbeftlöhne in ben aSereinigten ©taaten 410, 
Ueber bie ßbljue ber rujfifthen airbeiter 575. 
Die airbeitcrlöhne im Deutf^en IReich, Deutfeh- 
öfterrcid) unb ber ©d)tt)ei 5 652. 

Da3 SJlinbeftlohngefeb für atrbeiterinnen im 
©taate Kolumbia 652. 

eine Ucberjicht über bie aSerönberungen ber 
ßöhne in oerfdhiebenen ©taoten 849. 

Die ^n^affung ber ßöt)ne an bie ßebenöfoften 
in a^olen 868. 

Die bom Sttlc’^wationalcn airbeitSamt bet* 
öffentlidjte Ueberficht übet bie aSerönberung 
ber ßöhnc in ben berfthiebenen ©taaten 884. 
eine 3. Serorbnung über ßol)n- unb ®chalt3* 
^jfänbung bom 13. atuguft 1923 896. 

Ueber bie fo 5 ialc ©efe^gebung ehile3 896. 


Dtiitfgelb f. Frauenarbeit. 

•Da3 aScbtcnungggelb im ©aflwirtögeiocrbc. 
aSon aiboTf ©(haar, ßei^jig, SBorfi|enbem 
be3 aSunbeg ber Hotel*, Sieftaurant* unb Safe* 
aingefteUten (Shriftliche ©emerlfchaft) 881. 
©egen ba3 a9ebienung3gelb bon 10 ^rojent 
im ©aftmirtögemerbe 350. 

3ur ^tage be3 a3ebienung3ge!be3 im ©oft* 
toittögetoetbe 524. 


SR. 

aiUttelftanb, KleintcittiteE. 

•Das ®efe| übet Kleinrcntnerfürforge unb 
feine aSebeutung für bie allgemeine ÖleichS* 
mohlfahrtSgejebgebung. ^on Ober*9leg.* 
9iat De ©rnft älehrenb, aSerlin 250. 


aieifhdtaa, Sleiihdkoittfihafidtat. 

vergl. ©o^ialpolitif. 

•ateiebStag unb 3^lcrnationale3 atrbeitSamt. 
aSon a3rof.DE ß. Heh^«/ 3K. b. SiaSSR. 408. 

9ieich3tog unb internationales airbeitsamt 431. 
505. 

•Der aSotlöufige 9leichSmirtf(haft3rat. a3on 
a^rof.Dr. ßubmig Hehi>e, Wl b. 9{S9?. 1053. 

•3um ©treit um ben ÜleichSmirtfchaftSrat. aSon 
aRinifterpräjibenten a. D. aibam ©teger* 
malb, )lRitglieb bcs iHei^tageS, aSerlin 1059. 

Sfolgen ber Sluhrbefef^itiig. 

•ain ber 9luhr. Son ^ßtof. De ßubmig H^h^c 
311, 351, 372, 390. 

•3ur Drogöbie an bet Stuhr. a3on aJrof. De 
ßubmig 891, 920, 953, 

968. 

•Das Deutfehe aJoIfSo^jfer (Stuhr unb Sthein). 
ajon De F^ih ©um^ert, Sief er ent in ber 
StcichSgef^äftSftelle beS Deutfehen ajolfs- 
opferS, ä3erlin 615. 

Die Haltung beS internationalen ©etuetl* 
jehaftSbunbeS gegenüber ber Stuhrbefebung 
244. 

•internationale airbciterbewegung unb Stuhr* 
befebung 506. 

Die 6. aiuSfchu^ibung bcS aiUgemeinen Deut* 
fchen ©emerffdmftSbunbeS 480. 

Die bcutf(hen ©emertfehaften für bie 
febung bcS paffioen aÖiberftanbS im Stuhr* 
gebiet 479. 

©ine 3nfpibnug ber ßage im Stuhrgebiet 558. 

Bergarbeiter unb Stuhrbefebung 475. 

©h’^e ben ©ifenbahnern 476. 

Die aSiebereinftellung auS ainlafe ber Sluhr- 
bejebung ©utlaffener 558. 

Das ©efeb übet Siebereinftellung unb Kün- 
bigung im befebten ©ebiet 906. 


vergi. aSolfSgefunbheitSmefen. 

•©chulfpeijung. aSonDE h. c. Helene ©imon, 
©chtoelm 93. 

•3ut irage ber ©chulfpeifung. Bon De med. 
©uftao Dugenbreich, Berlin 543. 

^(huDoefen f. iugcnbmohtfahrt, BcrufSbilbung, 

FortbilbungSfchulmejen, ajolfSbilbung, BolfS* 

gefunbheitsmefen. 

muSbau ber ©chulgcfunbheitspflege 177. 

Die ©inrid)tung oon aSalberholungSftatten unb 
aSalbjchulcn 656. 

0o|iaIiSittitS. 

©in neuer ftaatSfojialiftifchcr ^lon 887. 

dnternatlonalei. 

•1. internationaler fojialiftif^er airbeiter* 
longre^ in Homburg (21.—25. SJlai 1923). 576 

«iojialbolitif. 

vergl airbeiterf(hub, airbeitSrecht, *oermitt* 
lung, * 5 eit, ©emerffthaften, Bergbau, 
arbeit, ©o^ialoerfid^erung, aSohlfahrtSpflege, 
aSohnungSmefen, ©efellfchaft für ©ojiale 
Sleform, internationale aScreinigung für 
gefeblid)en airbeiterfchub, internationoleS alr* 
beitSamt. 

♦©ojialöfonomifchc Söiffenf^aft unb gciocr!* 
f(hoftli(hf fPolitif. Bericht über eine aiuS* 


einanbetfebung $wtf^en a^tof. üub 

ben beutfehen ©cwerffchaften 218, 234. 

•aCöiffenfchnft unb airbeitcibemegung. Beiträge 
jum ©treit um He^lncr 367, 394, 405, 426. 

•3ur Krife in ber ©ogialpolitif. Stüdblid unb 
aiuSblid. a3on De HeiȊ SOtarr, granffurt 
a. m. 547, 563, 648, 666, 696, 710, 727, 757. 

•Die Krife ber ©ojialpolitil Bon aßttöatbosent 
De ©hotlotte ßeubufchcr, Berlin 339, 363, 
387. 

•©ogialpoliti! unb aSirtfihaftSpolitil. Betradh* 
tungen über ben Drt ber ©ojialpolitif. Bon 
De irieba aSunberlich, Berlin 707. 

•©ojialieform ehebem unb heute. Bon ©eh- 
Steg.'Stat De ierbinanb DönnieS, a^iofeffor 
an ber Unioerfität Kiel 659. 

©elbftoermaltung unb Koftenbedung in ber 
©ögialpolitif 313. 

©ine Disfuffion über HotnefferS Buch „Die 
gro|e aSJunbe" im „airbeitgeber" 556. 

•aiuS ben ^Frühlingstagen beutfeher ©ojial- 
politif. a^erfönlidje ©rinnerungen an bie 
aimtSseit beS StegierungSpräfibenten unb 
HanbelSminifterS §reihcrrn o. Betlepfch- 
Bon Dönhoff, ©taatSfefretär im preu^i* 
fchen SJtinifterium für Ho^^><^l ©emerbe, 
Berlin 264. 

•Freiherr o. Betlepfch unb Fran 5 to. Stottenburg. 
Bon De Otto 0. Stottenburg, 3Rin.*9iat 
im preufeifchen SDtiniftcrium für asiffenfehaft, 
Kunft unb BolfSbilbung, Berlin 272. 

•Dringliche lommunale Biünfche. Bon Ober¬ 
bürger meiftcr De Hepmann, Beigeorbnetem 
beS Deutfehen ©täbtetages, Berlin 1046. 

©Ojialpolitil, ©ojialhpgiene, airbeitSrccht unb 
aöohlfalirtspflege im BorlefungSplan ber 
beutfdben H‘^'fhfrf)ülen im ©ommerhalbiahr 
1923 248, 439. 

©Ojialpolitil, ©ojialhpgicne unb SBohlfahitS* 
pflege im BprlefungSplan bet beutfehen Hoch- 
fchulcn im äöinterhalbjahr 1923/24 799, 990, 
1003. 

©in Ueberblid übet bie beutfche ©ojialpolitil 956. 

Die Berteucrung ber neutralen fojialpoliti- 
fepen Foihh^^ffe 168. 

Die ©ojialpolitifd)e 221. 

StegierungSmechfel 779. 

Beränberungen im SteichSarbeitSminifterium 
unb im StcichSoerficheruTigSamt 1033.’ 

Die ©rnft Ftonde*©ebächtniSfpenbe 143. 

•Fof. ©affenbach — ©clretät beS F^ternatio* 
nalen ©emerlfchaftSbunbeS in aimfterbam 45. 

aSilhelm ©leichauf t 924. 

E crbinanb H^ooffh t 956. 
ojialattad)4 Söilhclm Fouffon t- ®on a^rof. 
De ß. HepiJ« '5^69. 

Die ©tellungnahmc ber airbeiter* unb ainge* 
ftelltenlammcrn jum ©anierungSprogramm 
ber beutfchöftcrreid)ifchen Slegierung 12. 

Die f 0 jialpohtifche ©ef eheSfammlung ber aSiener 
airbeiterlammer 152. 

üttSlaitb. 

•Die fojiale ©nttoidlung in Froulreich nach bem 
Kriege 242, 280, 314. 

•Die ©Ojialpolitil in ber ©chhjeij 467. 

•Die ©ojinlgefepgebung in Steu*©eelanb 14. 
Statifilation oon fed)S ber auf bet britten 
Dagung ber F'dernationalen airbeiterlon- 
feretij angenommenen UebereinlommenS* 
entwürfe burch ©fthlanb 121. 

Die ©ojialgefeögebung in 199- 

Die Umgeftaltiing beS Oberften airbeitSrateS 
in Flt^li^^u 298. 

©ine Umorganifation beS fparifchen airbeits* 
minifteriumS 315. 

Der ©ojialrat bei ber norwegifchen ©efanbt* 
fchaft in Berlin 430. 

IJfiitcriiatloiialeS. 

JDtotibe ber internationolen ©ojialpolitir 44. 
Das airbeitSjahrbuch 1923 44. 

©in weiterer internationaler Kongreß für 
©Ojialpolitil 172. 

0 ojiaIbetfi(hetung. 

vergl aingefteUten*, airbeitSlofen*, Fubaliben*, 
Kranlen*, Unfallüerficherung, Bergbou, BollS* 
gefunbheitswefen, aSohlfah’^l^l^flfflc, Bcüöl- 
lerungSpolitil. 

•Steue Äenberungen ber ©oxialoerficherung 299. 
•Unftimmiglcitcn in ben ©ojialoerfichcrungS- 



IX 




tatifen. Sßon tßrof. De ®rnft ©ünt^ec; 
©iefecn 868. 

♦3“^ ?rinan^Iage bcr ®crjicl^ctun 0 §trä 0 ct 927. 
9 lcuc ^etibetungen in bcr ©ojialüerjid^ctung, 
bet SBod^enfürforge unb ben 9 iotftanb 8 nia|- 
nöl^men für ©ojiatTcntner 55. 

(Jr^ö^te ©ä^e in ber ©ojialtoerjid^erung 174. 
5 lenbcrun 0 en bet ©ojialüeriid^ecung 605, 682. 
%it 3. SScxorbnung über ©t^p^ung bon ^ulcigen 
unb (SJelbbeträgen in ber Unfailberftdf^erung 
bom 28. 3J2ärj 1923 399. 

SScitere otgam[atottfd^e Slenberungen in bet 
@^ioIbctji(^etung 991. 

gut S 8 ereinfad)un 0 ber ©Oiialber|ic^erun 0 1007. 
Sorfc^Iäge jut SScteinfacbung bet ©o^albcr- 
fid^etung unb bet 3Bol^lfa^rtöbfIege 1049. 
Slbbau ober Umbau bet foiialen ^etiidjerung? 
®on (Slata SJlIeinef, @efd^äft§fül^retin im 
$)eutjd^en ©emerljd^aftsbunb, 93etün 1065. 
5J)ag neue ®efe^ übet 9Jotftanb§mafena!)men jut 
Unterftü^ung bon 9ientenembfängetn oet 
gnboliben- unb 9lngeflcntcnbctfid)erung 381. 
^ct SSorftojib bet ©efcllfd^nft für ©ojiale SRe- 
form 1050. 

®ie Ärieg^folgen^ilfe in 9lütnberg 155. 

^ie 0 tt§gtub<je ßübcd bet @e|eDfd^oft für 
©ojiale* SReform 473. 

5)ic 3 bibii^^^enatbeit bet ©tabt Äöln mit ben 
©erfid^ietunggtrögetn 335. 

SfZeue 3(bänbetungen bet 91®D. 822. 

tlittUiib. 

®ic ©ojioigefcigebung in ^olen 168. 

♦S)ie @ 05 ialt) 0 litif in bet ©d^meij 467. 

e^attocfcn. 

füt ?ltbeiter ttofe ber ®elb- 

cntWertung 432. 

♦SBertbeftänbigc ©pateinlagen. SSon JRatä- 
flifefjot 3e^tfelb, SSoIKwitt 9fl5)^.,58au&en 
(©a.) 602. 

♦ 2 B«tbeftänbige ©bateinlagen für Strbeiter 
unb iÄngeftelUe. ®on $tof. SB. 3imm er¬ 
mann, Hamburg 794. 

®ine wertbeftänbigc ©bateinlage gut 33e- 
j(^affung bon SBinterfartoffeln 796. 

‘5)ie enttoidtung bet beutfd^en ©parfaffen 534. 

Statiftit f. Strbeitätatifbertröge, fio^nfragen, 3lr- 
beitämarft, ©ewetlfhaften, ©enoffenfd^aften, 
fiebcnSt)aItung unb Neuerung, Äranfcn- unb 
©osialberfidietung, 3Sotfögefunb]^eit8tt)efen, 

3 Bo'^Ifnbtt§t>fie 0 C, Oewerbeauffid^t, 33erufg- 
bcratung. 

♦3Eugenbfürfotgcftatiftif. 3Son ?ßtof. De Älum- 
fet, ^tanffutt a. 2R. 112. 

•Hebet Die So^nbewegungen, ©treif§ unb Slu 8 - 
ft)Ctrungen im 1921 51. 

-^e omtlic^e ©totiftif bet 35[tbeitgfämt)fe be« 
3af|teg 1921 223. 

^Die 33 etatung«ftenen für ©efd^Ied^igfranfe 21 . 
3)ic Umgcftaltu;ig bet amtli^en ©treifftatiftil 
142. 

®ic Ausgaben für baä ^Ürfotgeamt unb für ba§ 
gugenbamt bet ©tabt SRannl^eim 114. 

Sttdittttb. 

Hebet bie 9(tbeit§!ämt)fe in ben Slieberlanben 
325. 

%\e SJetbreitüng bet 2 :atifbetttoge in ben 
5Riebertanben 356. 

2 )ie 3 ltbeit§flteitiglciten in Otogbritannien 
unb ä^löbb im 3 ®^te 1922 324. 
eine ©tatifti! bet tjolnifd^cn ©ewerfft^aft«- 
bewegung 150. 

3 «tcniatioiiale 8 . 

ein QntcrnationaleS SltbeitSja^tbud^ 45. 

6teitettbefeit. 

vergl So^nftagen, 2 öot)nunggttjefen. 
•Sanbe^fteuergefel unb Söol^Ifa'^ttsjjflege. 33on 
ObetbütgermeifterDE ßupfpe, fRütnbetg 119. 
♦®ie 92ot bet freien SBcrufc. 33on SERatia 
|)etIetSbetg, ?(RitgI. b. 33orl. Üteic^äwirt- 
fc^aftSrate^, Berlin 154. 

etteihe^t. 

vergl. 3 ltbeit§fttciti 0 !eiten. 
•©(^fid^tung^orbnung unb ©tteü. 9Son De 
© eotg ^latow, JReg.-iRat im ^ßreufeif^en 
SRiniftetium für ©anbei unb ©ewerbe, Berlin 
89. 


•SBiffenft^aft unb Slrbeiterbewcgung. 93eiträgc 
jum ©treit um ©erfner 394. 

•^Die ©afturig bet ©ewerfft^aften für ©tteü- 
fd)äben. 33on ifjtof. De SBalbcmat 3iwmet- 
mann, ©amburg 403, 424, 885. 

3ut 33et)anolung beg Sltbeitölamt^feg olg 3lug- 
f(^lu^gtunbeg bet ßeiftung in oet 9(rbeitg- 
lofenocrficberung 273. 

3um § 152 mD. 483. 
eine 5lenberung Oon § 152 bet ©ewcrbcorbnung 
\>mä) bie fog. 9 legicrungg!ommiffion beg 
©aargebictg 484. 

9lci(^bifjiiblinar^of unb SScamtenreboItc 28. 
ein ^rogrammentwurf beg3)cutfc^cn ©eamten- 
bunbeg 28. 

Xie freigewcrlfcbaftlid^cn Siegeln für bie ^ü!^- 
tung oon ßol^nbewcgungen unb Unter- 
ftü^ung bon ©treifg in gemeinnü^igen 93 c* 
trieben 81. 

93 otfd^riftcn übet SRelbungen bei ©treilg unb 
Slugfperrungen 13. 

®ie Hmgefialtung bet amtliri^cn ©treifftatiftil 
142. 

Heber bie ßo^nbewMungen, ©treifg unb 9lug- 
ffjcrtungcn im ^[a'qtc 1921 51. 

®ie amtlid^e ©tatiftif bet ^Itbeitgfämfjfc beg 
Sa^reg 1921 223. 

5)ic ©treifg unb ^ugfpettungen im Sollte 1922 
625. 

®et 93ctgarbeitetfttcif im ©aargebiet 605. 

®er ©treit in bet bcutf(^en©ot^feefif(i^ctei 740. 
Sllfoibatbcitct :^abcn fein Sle(^t, ol^ne Äün- 
bigung fofort bie ffatjicre ju bctlangen, wenn 
fie bet Seilftreifg feine 93 ef^äfti 0 un 0 ^aben 
801. 

JBeine.ßo^nsa^lung bei 2:eilftreitg 535. 
ein Sieid^ggerid^tgurtcil übet ßol^njä^lung bei 
einem Seilftteif 440. 

Kugfanb. 

^ie Strbeitgftrcitigleiten in (Stogbtitannien unb 
unb Urlaub ini 1922. 324 

Hebet bie ^rbeitgfämi)fe in ben Siieberlanben 
325. 

^ag Xätigfeitggebict ber @ewctff(^^aften unb 
bie ©tr^iffragc in Ungarn 626. 

•^£)ie ©ojialbolitif bet ©ti^weig 467. 

Heber 9lrbeitgfämf)fe in Schien 605. 

tteibetgangg wirtf af t. 

vergl 93 olfgwirtf(f)aft, Slibeitglofcnfürforgc 
unb Sltbeitglofenberfi(j^etung, SlrbcitgOermitt- 
lung, ©ojialfjolitif, SBol^nunggwefen, 9Solfg- 
winfd^aft. 

' ^ie 3 lbänberung bet 3 )emobilmac^un 0 güerorb- 
nungen 941. 

Xie ©eltunggbauer bet Semobilmac^unggoer- 
otbnungen 379, 1038. 


vergl Solfggefunb^eitgwefen, 3Bo]^lfa:^rtg- 
Pffege, 3 ^üaliben- unb ©ogialöetfidierung, 
Ärieggbefci^äbigtc unb -l^interbliebene. 

•3um ent Wurf eineg i)teufeifd^en Xubetfulofe- 
gefe^eg. 9SonDE ?pianf, Sic^tgrat, SJütnbetg 
18. 

®og f)teufeif(^c ©efe^ betr. 93efämbfung bet 
3:ubetfulofc. 9Son fßribotbojentDE eijriftian 
93ctlin. 807 

^ie ©cilfütforge für S^ubetfulofe 856. 

®ag preufeifd^c @cfe^ jur Söefämpfung bet 
Subetfulofe 976. 

Heber jubetfulofe bei 3)otffd^ulfinbcrn 685. 

^ u. 

niifanfirfotge unb ltitfanbetfiil|eYititg. 

vergl ©ojialüetfid^ctung, Bergbau, etwerbg- 
befebränfte, Ärieggbefd^abigte, ©ewerbeauf- 
fidbt, 9(rbeiterfd^uV 

®ic 3. 9Setotbnung über et^öbung Oon Zulagen 
unb ®elbbeträgen in bcr Hnfalloetftcberung 
üom 28. SRarj 1923, 399. 

Minnh. 

eine 9Setfotgunggpfli(bt bet 9(rbeitgebct in 
ßrinnlanb 540. 

5)te Hnfallberbütung in iKmerifa 584. 

ttclaub f. Slrbeitgtarifoerträge, (Uewerbeauffiebt, 
Slrbeiterfcbup. 


91 ugglcic^gfoffen für f^erienlöbnc 349. 

«vftüiab. 

93ejaultet 9ltbeitetutlaub in englonb 356. 


«atetfjhtbifibet ©ilfgbienft. 

♦®er einflufe beg ©ilfgOienftgefcpeg auf bie 
fojiale 93ewegung. ein 93tiefwc(bfcl jwifd^en 
Dberregierunggtat De ^ibuttiug unb bem 
©erauggebet 999. 

ISetfebtgbolHif, fo)ialc. 

vergl fiobn, 93olfgWirtfebaft. 

©egen bie 100 pro jentige 

93eYficbetunggWefett, pYibateg. 

vergl (Sewerffd^aften, ftonfumOeteine, ©o- 
giaioerficperung. 

eine felbfttätige Siegelung oon Serfitberungg- 
beiträgen 607. 

eine „Äranfenbaugfoften - SSerfitberungg - 91.®. 
©alug" 685. 

®ie bpgieniftbc 93 olfgbelebrun 0 336. 

9loffgbUbttM. 

vergl 93 crufgbilbung, JJotbbilbung, ©eifteg- 
arbeiter, Sugenbwoblfo^t, fjtauenarbeit, ®e* 
wetlfd)aften, ©ojinlpolitif. 

•Slufgaben, 9lrbeitgnacbweifc unb 93 ebeutun 0 
ber ftaatlicben ^^^cbfcbulen für SBirtfdbaft unb 
9SerWeitung, «on De ©ermann ©eclbadb, 
S)üffelbotf 751, 765. 
ein „9lrd)io für 93olfgbilbung" 763. 

«Hglanb. 

einbürgerung in ben SSercinigten ©taaten 476. 

Solfgentfib^üng f. ßcbcngbaltung, ®ollggefunb- 
beitgwefen, ^ugenbwoblfabrt. 

3)ie freie SBirtfebaft für 93rotgetreibe 526. 

93offggefttnbbettgWefeii. 

vergl Xubetfulofe, 9llfobolbefömpfung, ©e- 
werbebpgiene, SBobnunggwefen, Ätanfen- 
• unb ©ojialoctfidierung, ^«anfenfürforge, 
SBoblfabrtgpflege, 93eamte, 93eoöllerungg* 
politif. 

• 3 ut ©ojialifierung unb 3 ^*bibualifierung 
beg ©eilwefeng. 9Son De SB. Hngct, änt- 
li(bem ^ireftor beg Siaffauifdien SJolfg- 
©anatoriumg SBcilmünfter im Jaunug 307. 
*®ie SSerclenbung beg beutfepen SSolIeg. 93on 
De Siofe 0 . SOtangolbt-Otto, Berlin 57. 
• 3 ur SSeüölferunggfrage in unb nach bem Äiiege. 

SSon ©cnr. ^ranffurf a. 2R. 334. 

®ie bügienifebe 93olfgbelebrung 336. 

©eburten unb ©terblicbfeit im gabte 1922, 70. 
^)ic 93ilbung Oon Äteig- unb ^robin^ial- 
bebammenftellen 383. 

Slugftibtunggbeftimmungen ju bem ©efep über 
bag©ebammenwefen oom 20.3uli 1922, 887. 
f^eftftellungen über bie einwitfung ber grtauen- 
arbeit auf bie ^nberfterblicbfcit 21 . 

9lugbau ber ©cbulgefunbbeitgpflege 177. 

®ie fjötberung beg ©d^ulatätwefeng 70. 

3ur einfÜbrung ber ftbulörjtlicben Heber- 
waebung bcr SSolfg* unb S^ortbilbungg- 
(93etufg-)fcbület in ©aebfen 685. 

5)ie einricbtuTig Oon SBalberbolunggftotten unb 
SBalbfcbulcn 656. 

gut ^ötberung bet Äinbetetbolunggfuren 656. 
^Dic einfübtung Oon fcbulärjtli^en Hnter- 
fuebungen im "greife f^lbn 70. 

•3)ic 5tinbeterwcrbgarbeit in ©alle (©aale) 
auf ©tunb einer etpebung oom ©eptember 
1921. 93on De 9tbolf Sßictb, ©alle 136, 163. 
•Hebet ben ©efunbbeitgjuftanb bet fcbulent- 
laffenen weiblichen ^agenb. SSon De med. 
3lfe ©jagunn, ebarlottenburg 837. 

2 )et ©efunbbeitgguftänb ber f(bulentlaffenen 
:^ugenb bet SSolfg- unb SRittelfdiulen in 
^ranffurt a. SR. 748. 

®efunbbcitg|ieugniffe por bcr ©beftbliepung. 

^on De 9B. ©agen, ßennep 20. 

•gum preu^ifeben ©efep jur SSefömpfung ber 
2:uberfulofe. SSon ©ilbegarb ©gröber, 
fjranffurt a. SR. 640. 

'•®ie ßungenfürfotge in ©reifgwalb. SSon 
©anni iienedc unb De ©erbatb 55enedc. 
(Slug ber SSeratunggftelle für ßungenfranfe, 
©reifgwalb) 520. 

^ie SScratunggftellen für ©efcblccbtgftanfe 21 . 



X 


♦Äriji« in ben ^cratunflen bes (äJcfe^cntwurfd 
»ur Sefärnpfung ber Oejd^lec^töfcanf^eitcn. 
®on SRegierunggtot HReta Äraug-geHel, 
«crlin 158. 

Oefefe 5 U 1 S 8 efäm|)fung bet ©efd^Iec^tS- 
franl^eitcn. SSon ^nna SöetUn 

^)a« 4jcic| jut IBelänUjfimg bet Oefdblec^tS- 
!tanf^eiten. SSon ^tioatbogentDEeiötiftian, 
öetlin 853. 

3ut «efämijfung bet OJcfc^Iec^t^ftanf^eiten 703- 

Regelmäßige Uebetiuacfiung anfcftcinenb ®c. 
funber 21 . 

5 )ct bet ^(tbeitet gegen ^fnfeftion mit 

aRiljbtanbfeimen 151. 

•2)ic Slnjeigepflid^t. Son ^tiöotbojent De 
e^tiftian, Berlin 331. 

♦ 6 c^anlftätten unb Rotgefc^. öon SBilbelm 
©oUmann, 2 R. b. R., Äötn 381. 

5)le ^ufammenatbeit bet ©tabt Äöln mit ben 
®crii(betung§trägetn 335. 

(Sine Rad^mei^ftelle füt 6 auÄ!tan!enbftege unb 
^auSpflege 160. 

^ic 5Serforgung afojtnier ^etfonen 197. 


SnicrnationaleS. 

3ut SSetminbening beg Mp))eltum« 1072. 

loIfStoittfAafi 

vergl. uebetgang^mirtfc^nft, Sol^n, Sebent-- 
boltung, ©oMallJolittf, Solfögefunbl^eit, Slr- 
beit^gefe^gebimg. 

5)ie Slble^nung bet 3 :ecbmfcben Rot^ilfe butc^ 
bag Äattcll tcpublüanilt^et ©tubenten 14. 
„3)eutfc^Ianb§ SBittfd^oftölage untet ben Rad^- 
mitfungcn beS Söcltftiege#" 456. 


9o«iniittbffl^aft. 

vergl. ^ugenbtoo^lfa^tt, Red^t^ijflege, SBo^l- 
fa^tt^bflege. 

♦®ic neue ^citcilung ber elterlichen ©emolt 
bei unehelichen Äinbern nach bem Reich^- 
jugenbmohlfnhi^t^gefefe. 9Son $tof. De ©h^- 
5 f. Älumlet, Jtanifutt a. 9R. 200 . 
erfolge ber ©erufSboimunbfchaft 684. 


»ohlfiilbttbeiitYifhtttitgcit. 

vergl SBohlfahtt^tJflege, (äiemeinbetoejen. 

*9lmerilaniich-beutfchc ÄinbetfReifungen. ®on 
De eiara ^enrique«, Referentin beim 
^eutfchen 3^btralau§f(huß füt bie Stu^lanbg- 
hilfe, Berlin 745. 

SBitfungen be4 mirtfchaftlichen 3)rucfe4 auf bie 
^ilfäbebürftigleit bet ^üffclbotfet 83eoölfe- 
rung. ^on De Sflfteb ©chatJtiachet, @e- 
fchäft^fühter be^ SBohlfahrtSamteS bet ©tabt 
2)üffelborf 538. 

3nje(f unb Xätigfeit bet |>ilf!jfaffe gemein- 
nübiger S8ohlfahrt§cinri<htungen i)eutfch- 
lanb^. 93on De ^fofef ©türm, Söetlin 1039. 

2Bohlfabrt§arbeit bet Raiffeifen- 

QJenofjenfchaften 17. 

^et S^erbanb ber gemeinnü^igen ^au^ratgefell* 
fchaften 254. 

^)ic ^auptmohlfahrt^ftelle füt Oftpreußen 510. 

Ueber bie entmicflung ber öffentlichen 3ltmen- 
unb SBohtfflhrtöpflege in ^rranffurt a. 2R. 805. 

5)er Bericht über bie i^rebitfürforge beö SBohl- 
fahrtöamtc^ bet ©tabt a. 3R. 872. 

5)ie Söohlfahrtötagung ju ^an^ig 873. 

Finanzierung bon Oerneinbcfchmefternftationen 
684. 

Rcich^mittel jur Unterftü^ung gemcinnü|jiger 
Slnftalten 764. 

Fteimillige ^ilfeleiftung 804. 

^)et 3c^iiratauöfdhuß füt bie innere Rtijjion ber 
beutfehen eoangelifchen Äitdbe 992. 

SBarum bie Flüchtlingslager aufgehoben metben 
müffen 744. 

*3« § 61 FinanjauSgleich^gefeheS. SSon 
Dberbürgermeifterlic Suph^r Nürnberg 979. 

Xie .öanbhabung beS § 61 bcS Fiwaws^^uMcich^' 
gefeßeS 1008. 

3ut F’^age bet ®ollSfheifung 1071. 


VkSUii». 

^ie ©cfellfchaft füt inbuftrielle Söohlfflh^t in 
(gnglanb 852. 


«»ohlfahrtd^fUge. 

vergl. Rtittelftanb, Äleintentner, SlltetSfür- 
fotge, ÄriegSbef^äbigte unb -h^nterbliebcnc, 
SolfSgefunbheitSmefen, ^uber!ulofe, ^Ifohol- 
belämbfung, ‘hänfen- unb ©ojialoetfiche*' 
rung, 5lngefteUte. 

♦SöeböS unb Fi^fch- ©mnbfo^li^eS gut Sltmen* 
rechtSreform. ^on SRagiftratSrat De $anö 
SÄaier, F^^^^^fütt 0 . SR. 291. 

3ur SJerteilung ber Reich^mittel füt bie SSJohl- 
fahrtspflege. SSotiP. 3- ©teinmeg, ^Direftot 
im 8entral-i>tuSfchuß für innere Rliffion, berg. 
SJotjißenben bet Rei^Sgemeinf^aft bon 
^auptberbnnben bet Fteien 28ohlfahTt4pflegc. 
löerlin 639. 

♦aBohlfahttShfiege unb Ätanfenfafjen. SSon 
De RobinSü, Reuenhagen 907. 

♦Sßohnung unb ©ittlichfeit. ®on Ober-Reg.- 
Rat De SRatie S3aum, Karlsruhe 179, 211. 
♦SSieberaufteben alter Fotnien in bet ^ohl* 
fahrtShflege unb ihre SBerücffichtigung butd^ 
bie ©efeßgebung. Ron Oefonomierat F^f- 
Sembfe, Rcrlin 723. 

♦©ojialargt unb SGBohlfabttögefeß. Ron De 
Sanleä, ©tabtargt, ©ffen-Ruht 839. 
♦Slrbeiter unb 28ohlfahtt§bfIege. ®on ©tabt- 
rat Rinbcr 811. 

♦^ie Rerfotgung afogialcr $etfonen 197. 

♦ 2 )ie Ueberleitung ber fogialen ÄtiegSbefchäbiß- 
ten- unb ^riegShinterbliebenenfürforge auf bie 
gemeinbliche SSohlfahrtSpflege. Ron Rcin.- 
Rat Xotothen ^itfchfelb, Rerlin 231. 

♦3)ic mirtfchaftliche Soge bet Rlinben in 2)eutfd^- 
lanb. Ron De ÖJäbler-Stnibbe, ©efchäftS- 
führet beS RcichSbcutfchcn RlinbenberbanbS 
6 . R., Rerlin 62. 

♦©runbfäßlicheS gut Reutcgelung beS öffent¬ 
lichen UnterftüßungSmefenS. Ron unio.- 
?5rof. De 28eher, SRünfter i. 28. 131. 
•Rerfonalabbau unb 28ohlfahrtöbflege. Ron 
2tbcte ReerenSfon, Rerlin 1003. 
♦ßanbeSfteuergefeß unb 28ohlfahrtSpflege. Ron 
DberbürgermeifterDn Suppe, Rürnbetg 119. 
♦®ebanfen gu einem ReichSmohlfahrtSgefeß. 

Ron Rribatbogent De Rerlin 771. 

* 5 )aä @efeß über Äleinrentncrfürforge unb 
feine Rebeutung für bie allgemeine Reichä- 
mohlf«hrtSgefeßgebung. Ron Dber-Reg.-Rat 
De ©rnft Rehrenb, Rerlin 250. 

♦ 3 ;agung beS .^auptauSfehuffeS beS beutfehen 
Reteinö 441, 462. 

*2)icRotberfreienRetufe. Ron SRaria § eil erS- 
berg, Rtitgl. b. Rorl. ReichSttiirtfchaftörateS, 
Rerlin 154. 

^ 5 )ie 2 tuSführungSbeftimmungen gum S^ütingi- 
fchen 2BohlfahrtSgefeß. Ron ^enni Seh- 
mann, ©öttingen 536. 

♦SBirlungen beS mirtf^affliehen 3)tucfeö auf 
bie öilf^hebürftigfeit bet Mffelbotfer Re- 
oölferung. Ron De ?nfreb ©chappacher, 
Oefchäftsführer beS 28ohlfahrtSamteS ber 
©tabt ^üffelborf 538. 

♦^luSfchlußfäße bet Offenbachet 2Bohlfahrt4- 
Pflege. Ron 2)iteltor Rtücfmann, Offen¬ 
bach 802. 

^et FahrcSbericht ber ©efellfchaft füt 28ohl- 
fahrtSeinrichtungen. a. SR. für 

1922, 491. 

(Sine 2 :agung beS 5)eutfchcn RcreinS füt länb- 
liche RJohlfahttS- unb fyeimatpflege 490. 

©in 2 lufruf ber 3 c^i’^fitf*i^^>^it^fl 6 ”icinfchaft bet 
inbuftriellen unb gcmerblichen Hrbeitgeber 
unb 2lrbeitnehmer i)eutfchlanbS 143. 

®ie 3cT^t’^öle für prionie Fürforge 682. 
Rorfn)lüge gur Rereinfachung ber ©ogialbcr- 
fichcrung unb ber 2BohlfahrtSpfl'Vge 1049. 
©ine RolfSfpeifimgSaftion 942. 
i)ic Siteratur über bie gefamte 28ohtfahtt§pflege. 
464. 

®ie Rot in Rerlin 719. 

^ie 2 ^ogung be§ fächfifchen SanbeSomts für 
28ohlfahrtSpflege. Ron Rtargaretc junger, 
^reSben 413. 

^ic ReichSgemeinfehaft üon ^Quptöcrbänben 
ber freien 2BohlfahttSpflege 974. 
2BohlfohrtSarbeit ber Xhüringer Raiffeifen- 
©enoffenfehaften 17. 

^ie ÄriegSfolgenhitfe in Rütnberg 155. 
Rufgaben bon Fflibtlienfütforgerinnen 16. 


^ie RuSgaben für baS Fütforgeümt unb für bne 
Fugenbamt oct ©tabt SRannheim 114. 
öäuöliche Rothilfe 640. 

Unterftüßung gemeinnüßiget Rnftalten burch 
Reid)»mittel 200. 

©ine RochttjeiSftelle füt ^auSfranfenpflegc unb 
Handpflege 160. 

©rünbung ‘ eines beutfchöfterreichifchen @e- 
fangenenhilfSfomiteeS 17. 

©in üSiener Fütforgefatafier 65. 

SdoBIfahttSßflegesRudbilbttttg. 

♦öfebanfen unb ©rinnerungen gut RuSbilbung 
bon 28ohlfahrtdpflegctinnen an ©ogialcn 
Ftauenfchulen. Roh Lic. h. c. ©rfurth/ 
©tubienbircltor, Rribatbogent f. 3 - SR. u. 
Wohlfahrtspflege an bet Umberfität Ronn437. 
Reue Rorfd^riften übet bie flaatliche Rrüfung 
bon ©äuglingS- unb Äleinfinberpflegerinnen 
684. 

fdohnniigSkocfeit. 

vergl RnfieblungSmefen, Robenftagen, ©c- 
merbeauffid^t, ©emeinbewefen.. 

♦®aS neue 28ohnungdbaugefeß. Ron De H^^nd 
Heinrich Rerlin 5. 

♦2Bie fönnen mir meiterbauen? Ron Obet- 
Reg.-Rat De Ärug, Rerlin 66. 

*3ft bie 28ohnungSbauabgabe erträglich? Ron 
De 2Bagner-Roemmich, Reigeorbnetem 
in Hamborn 686 . 

♦ 2 BohnungSbau burA Rrbeitdfchulbbriefe. Ron 
©eorg H^h^r, ©ilbenhall, Rofi Rltruppin 
204. 

3)ie Rermenbung bon ^oftfchedgelbern gut 
Fötberung beS 28ohnungSbaueS 560. 
*28ohnung unb ©ittlichfeit. Ron Dber-Reg.- 
Rat De 5Rarie Raum 179, 211. 

2)ic Rergmanndheimftätten. Ron Rlfteb 
Xhimm, Rochum (Rergarbciterbcrbanb) 659. 
2)ie Ortsgruppe Hamburg bet ©efellfchaft für 
©OAiale Reform 575. 

§ 9a oeS ^ßreuß. Äommunalabgabengefeßed in 
bet $rajis. Ron fßtof. ©iebert, 3^1 207 

dKtertiatitfnaleS. 

$)er 3. internationale Raugilbentag 609. 

3. 

3 ttftaitbe, fogiale unb toittfdhaftlidhe. 

*2)ie Retelenbung beS beutfehen RolIeS. Ron 
De Rofe b. SRangolbt-Otto, Rerlin 57. 
♦^)ic gegenmärtige Rotlage unb brohenbe Äata- 
ftroph^ ii- ^eutf^lanb. ©utachten, erftattet 
bon De 28. 2^olligfeit, Franlfurt a. W., 
Rotfißenbem bed beutfehen Rcreind füt 
öffentliche unb pribatc Fürforge, auf Rcr- 
anlaffung beS 5)eutfchen Roten ÄteugeS für 
baS Fnternationalc Komitee bom Roten Äreug 
1022, 1038. 

♦2ln bet Ruhr. Ron $rof. De Subwig Hebbe 
311, 351, 372, 390. 

Hilf beinern Rolfe 505. 

•5)ie mirtfchaftlichc Sage ber Rlinben in 
^eutfri)lanb. Ron De ©äblet-5?nibbe, 
©efchöftdführcr beS ReichSbeutf^en Rlinben- 
berbanbed ©. R., Rerlin 62. 

©ine Rudfprad^c bet gemerffdhaftlichen ©pißen- 
berhänbe über bie gegenmärtige 2 Birtfd^aftd* 
läge 81. 

Xie Ablehnung ber 3:echnifchen Rothilfe bureß 
baS Kartell republifanifcher ©tubenten 14. 
S)ie ©innjanberung auS bem Often 80. 

^er 3 ajammcnhang gmifchen Ärüppeltum unb 
RerbreAen 414. 

Rot unb Hilfe in Rerlin 992. 

f[tt§latt). 

*3)ie fogialc ©ntmicflung in FrantreiA uaA bem 
Kriege 242, 280, 314. 

♦Xie Sirbciteroerhältniffc in ^irbien 183. 
♦Rotftanbdmaßnahmen gur ©iAerftellung ber 
öffcntlid)cn Fürforge. Ron De W. Rollig- 
feit, Rorfißenbem bed ^eutf^en Rereind 
für öffentliche unb pribate Fürforge, Franf- 
furt a. 9K. 915. 

^ttternatioitoled. 

Fnternationale H^fe für in Rot geratene Rölfer 
909. 




XI 




^dbrcd^t, Otto, SÄ. b. Berlin. SReic^g- 

toQung ber. Ätcingartenocreinc 687. 
Stmmanit, De, JRec^t^rat, ©cibelbcrg. 2)er 
Slufbau ber ^ugenbätiitcr in SÄittel- unb 
Äleinftäbten 156; 174. 

S3a(f, $., ©ehjerbejc^ulbireltor a. 2)., gran!- 
furt a. SÄ. S3etriebgrQte (Works Council^ in 
ben 83creiiugten Staaten bon Siorbamerüa 735. 
':aübt,Dn, @e)cf)äftgf. Slrjt b. ^r^tt. ^rob.-^erb. 
^ejfen-SJaifau, ^rantfurt a. SÄ. 3^^ 
jialijierung unb ^[nbibibualifierung be3 ^eil- 
toejen^ 493. | 

ÄJarfc^af, ©rna. De, ße^rerin an ber 2. ftäbt. i 
33erufö)cl^ulc für SÄÖbc^en, S5etlin. S3eruf^- 
beratung unb 93eruf§f(^ule 797. 

S^örtl^, @rnft, ßanbegamtmann, Söertin. ^iegg- 
befc^äbigten- unb Äriegdbintcrbliebencnfür- 
forge ober Armenpflege? 834. 

®aum, 3Äarie,DE, Oberregierung^rat, ÄartöTuT)e. 

SBopnung unb @ittli(f)!eit 179, 211. 
löeeren^fon, Abele, 93er(in. ^erfonolabbau 
unb 3öoliIfa^rt§pfIcgc 1003. 

33e^rcnb, (Srnft, De, Oberregicrung^rat, S3erlin. 
2>ag ©efcp über Äleinrentnerfüqorge unb 
feine ^ebeutung für bie allgemeine SÄeid^g* 
tool^lfabrtägcfepgebung 250. 

58enber, De, ©etoerberat, Gporlottenburg. Ar- 
beiterfcpub ol§ ©rgiebungäfrage 626. 

^inbcr, Stabtrot, ^ielefclb. Arbeiter unb Söopl- 
fat)rtöpflege 811. 

•iSügg, SBalter, Sieferenbar, ^ßot^bam. S3e- 
fc^nftigung bon Äteinrentnern in ber i^^n- 
buftrie 35. 

b. 95oetticl^er, Soppie, f^rau ber». Staat)8- 
felretär, ^Berlin. 3«^^ 30- SÄö^S 1923 271. 
S3rauer, De, ^rofeffor, S^arlSrul^e i. 33. 

2)cr ^intergrunb beg Aditftiinbentageg 611. 
'Drcntano, fiujo. De, ^rofeffor, ©ebcimer Slat, 
^rien am ©biemfee. 2)cr Anfturm gegen 
ben Acbtftunbentag unb bie 5?oalitionö- 
freibeit ber Arbeiter 419, 451, 499, 515, 551. 

— 2)er Ad)tftunbentng in ber Jfcpecboflomafei 700. 

— 3'*”' ©treit um ben Acbtftunbentag 1064. 
33rü(Imann, 2)ire!tor, Offenbacf). Au§frf)lub- 

fä^e ber Offenbacper SBoplfabrt^pflege 802. 
^^üttcl, SÄ., De, Berlin. 'S^ie italienifcben @c- 
»erlfcpaft^organifationen 321. 

— 2)ie italienifdbe Auö»anberung8be»egung bor 

unb nadf) bem Kriege 509. 
epriftion. De, ^ribatbojent, Berlin. 2)ie 
Anjeigepflicbt 331. 

— GJebanien ^u einem 9Äeidb§»obIfabrtägefe^ 771. 

— 2)a8 preu|if(f)e (Sefep betr. 33elämpfung ber 

Stuberlulofe 807. 

— 2)aS @efep gur 33efämpfung ber @ef(ble^t§- 

franfbeiten 853. 

2)egcncr, fiarl, 2)e/^erncnt ber 33remer Arbeiter- 
fammer. 3^^ Äriti! am Slegierunggenttourf 
ber neuen ©eemann^orbnung 964, 982. 
25cnede, ^anni unb ^erbarb, Dr, ©reif^malb. 

2)ic Sungenfürforge in ®reif§»alb 520. 
2)önboff, ©taat§fe!retär im preu^. SÄini- 
fterium für ^anbel unb ©emerbe, 33erlin. 
^ßerfönli(be ^innerungen an bie AmtSjeit 
bc§ Siegierunggpräfibcnten unb 5)nnbelg- 
miniftetä f^reiberrn bon S3crlepfd) 264. 
2)regog, (£lfe, Leiterin ber Abt. f. I^’^auen- 
berufe be§ Arbeit3nacb»eife3 ^agen-©cb»elm. 
Arbeitlbcfdbaffung für 5^ricgcr»it»en in 
ber ^rayig 84. 

2)üttmann, ©cb. Oberregierunggrat, Olben- 
bürg. 2)ie Sage ber :3nbalibenberfidberung 
631, 654, 679. 

@bncr, ^i^ip, 2. SSorf. beg ©enfer ^erbanbeg ber 
Öoteiangeftellten, 33crlin. 3^^ 
^ebienungggelbeg im ®afl»irtgge»erbe 524. 
ebtcmann, f^^anj, Dr, ^rag. Slücfgang ber 
tfcbedboflo»aüfd)en @e»er!fcbaftgbe»egung 
48. 

@rfuttb, Sic. h. c., ^Bribatbogent, ©tubien- 
bireftor, ©Iberfelb. ©ebanlen unb Erinne¬ 
rungen jur Augbilbung bon SBoblfa’brtg- 
pflegerinnen an ©ojialen 437. 

f^ereneji, De, Uniberfitatgbog., @enf. 

2)ie Ermerbglofigfeit ber geiftigen Arbeiter 
875, 902. 

— Slelonftituierung ber ^f^ternationalen 33er- 

einigung jur ^efämpfung ber Arbeitglofig- 
!eit 879. 


IL 9etfa|r«niM}eidnti«* 

if^Iato», Eeorg, De, SÄinifterialrat im peeug. 

I SÄinifterium f. ^anbel u. ®e»erbe, Söetlin. 

! ©cblicbtunggorbnung unb ©treil 89. 

I— 2)ag toUeftibe Slrbeitgrecbt unb bag 33eamten- 
bertretungggefep 525. 

tJub^, De, ^egierunggrat, ®enf. ©icbjebnte 
Tagung beg 3Ser»aItunggratg beg gnter- 
nationalen Arbeitgamteg 181. 

— A^tjepntc 3^agung beg 33er»altunggratg beg 

^internationalen Arbeitgamtg 457. 

— 2)ie 20. Tagung beg S3er»altunggratg beg 

^internationalen Arbeitgamtg 983. 
fjürt^, Henriette, f^rcanffurt a. SJi. 3^*^ 33eböl!e- 
runggfragc in unb nac^ bem ftriege 334. 
Eaebel, Äätt)e, De, Slegierunggrat in ber Sleid^g- 
arbeitgbermaltung, Berlin. 2)ag ^)eimarbeiter- 
i lopngefe^ im 9?ei^g»irtftf)aftgrat 32. 

— 25ie fojialc Entmidlung in 

Ihriege 242, 280, 314. 

— 2)ic Arbeitgberpältniffe beg ^otel- unb ?Reftau- 

rationgperfonalg in ©dimeben 243. 

— S2euc Anberungen ber ©ogialberfid^erung 299. 

— ®ie S^cfänipfiing ber unlauteren unb unju- 

lönglid^cn pribaten gacpfdbulen 327. 

— 2)ie 33erufgberatung unb fieprftcllenbermitl- 

lung unter ber Geltung beg Arbeitgnad^meig- 
gefepeg 595. 

— 2)ag lieimarbeiterlobngefep 717. 

~ Slbermalg Anbetungen beg 33erfidpetungg- 
gefepeg für Angeftclltc unb ber 91330. 742. 

— Eine 33crorbnung über bie ^erufgberatung 

in f^ranfreiep 798. 

— ^ie fÄot ber ermerbglofen SuQcnblicpen 1067. 
Eäbler-Stnibbe, De, Eefdiöftgfübrer b^ 9ieid^g- 

beutfeben IBlinbenberbanbeg E. 33., SSerliu. 
2)ie »irtfcf)aftlid)c Sage ber S31inben in 
2)eutfcplanb 62. 

® et big. De, Eemerbemebijinalrat, Erfurt. 3^*^ 
Anjeigepfliept für gemerbli^e Erfranfungen 
583. 

— f^cpler in ber ^rajig beg Ad^tftunbentageg 1013, 

1036. 

©Obmann, De, 89erlin. Aug ber fßrajig arbeitg- 
recptlicper Uniberfitötgfeminare 411. 
®umpert, f^rip. De, 89crlin. ®ie freige»et?- 
fcpaftlicpen ^ugenborganifationen 187. 

— SÄotlage unb ©elbftpilfe ber ©tubenten 460. 

— Aug ber auglänbifepen Ec»er!fcpaftgbe»egung 

477, 528. 

— 2)ie biegjäprige Tagung beg Eetoerlbereing 

25eutf(pcr SÄetallacbeiter 578. 

— 2)ag 2)eutfcpc 33olfgopfet 615. 

Eüntper, Ernft, De, ^rof.,. Eiepen. Unflimmig- 

leiten in ben ©ogialberficperunggtarifen 868. 
^abergbrunner. De, Sä. b. 9i3B9l., 39crlin. 
Entgegnung auf Sufo 83rentonog Angriffe 628. 

— ^er Aeptftunbentag in ber SifcPecpoflomafei 851. 
^ogen,DE, ©tabtargt, §ö(pft a.SÄ. Eefunbpeitg- 

" ^eugniffe bor ber Epeftpliepung 20. 

— 2)ie Strifig ber ^nbalibenberficpcrung 926. 
^anauer,DE, ©anitötgrat, ^ßribotbogent, ^ranl- 

furt a. SÄ. 3uc S9efämpfung ber Suberfulofe ; 
495. 

^egemer, 2iiplomboi!g»irt, SZepcim. Xie 
Entlopnung ber Ärieggbefcpäbigten 909. ' 

^eimonn, Ebuarb, De, ^ribatbojent a. b. Unib. 
f^reiburg. STpeorie beg Ad^tftunbentageg 827, 
845. 

— ®er ©treit um ben ftamilienffanbgtopn 1043, 

1061. 

^ellergberg, SÄaria, SÄ. b. fÄ3Ö39i., Berlin. 

35ie S?ot ber freien 39erufe 154. 

^elmg,DE, Sanbegrat, Sübedf. Siünfunbijoanjig 
Qfapre 3cntralberbanb ber ®änif(pen Ee»erl- 
f(paften 319. 

— SBieberaufbau ber ^nbatibenberfid)erung 1011, 

1030. 

^enrigueg, Elara, De, Sleferentin beim btfep. 
3entralaugfcpup für bie Auglanbgpilfe, Berlin. 
Amerifanifcp-beutfdbc Äinberfpeifungen 745. 
^etfner, ^eintiep. De, Ecp. Sieg.-S^at, ^rof. 
a. b. Unib. Slerlin. Einige SBorte ber Er- 
»iberung an ben Iperrn Eepeimen SRat ^rof. 
De S. S9rentano 691. 

$crf(ä)el, SBilpelm, Ectoet!f(paftgfehetär im Ee- 
famtberbanb ber Epriftlicpen Eemertfepaften, 
89erlin-S33ilmergborf. ©ojialöfonomifcpe 
SBiffenfdpaft unb ge»erff(paftli(pe $oliti! ^4. 


$erjfelber, Henriette, 3Bien. Erünbung eineg 
beutfepöfterreiepifepen Eefangencnpilfgfomi- 
teeg 17. 

4)Cpf<polb, Earl, ©tabtrat, ÄJorf. b. 3cntral- 
bcrbanbeg ber 33ä(fer unb Äonbitoren, 39ctlin. 
Sfreiperr bon 39erlepf(p unb bie 39ö(ferfcpup- 
gefepe 284. 

$cpbe, Sub»ig,DE, a. o. ^onorotptof. a. b. Unib. 
Sloftocf, öerauggeber ber „©ojialen ^rarig", 
SÄ. b. SifeSi. 3op. ©affenba^ — ©efretär 
beg Q^ternationalen Ee»er!f(paftgbunbeg in 
Amfterbam 45. 

— Ernft Jroeltfcp f 143. 

— 3“*^ 80. Eeburtgtag beg f^cciperrn bon 35cr- 

lepfcp 259. 

— An ber «Äupr 311, 351, 372, 390. 

— Sleicpgtag unb 3;uternationaleg Arbeitgamt 408. 

— ©ojialattacpg SBilpelm ganffon f 750. 

— Slegicnmggmecpfet 779. 

— 2)ie 33orauggaplung ber 39camtengepdlter 818. 

— 3itc 2:ragöbie an ber Siupr 891, 920, 953, 968. 

— Serbinanb .^anufep t 956. 

— 5)et Einflup beg ,t)ilfgbienftgefepeg auf bie 

fogialc 33e»egung. Ein 33rief»ecpfel 999. 

— 35eränberungen im SReid^garbeitgminiftcriuni 

unb im Sleicpgberficpcrunggamt 1033. 

— Xer 35orlaufigc 9icicpg»irtfd)oftgrat 1053. 
|)eper, Eeorg, Eilbenpall (3?oft Altruppin). 

SBopnunggbau burep Arbcitgfcpulbbriefe 204. 
^ e p m a n n, De, Oberbürgermeifter, 39eigeorbnetet 
beg btfep. ©tdbtetageg, ©erlin. 5)ringli(pe 
lommunale SSünfd^e 1046. 

— ©rotpreigerleiepterung noep Srortfall beg 

SÄarfenbroteg 673. 

pilgert. De, ^)annober. 393arum bie f5^ütptlibgg‘' 
läget aufgepoben »erben müffen?! 744. 
^irfepfelb, i)orotpea, SÄinifterialrat im Sleicpg- 
arbeitgminifteriiim, ©erlin. 2)ie Über¬ 
leitung ber fo^ialen ^rieggbefepäbigten- unb 
Shieggpinterbliebenenfürforge auf bie ge- 
meinblicpe SBoplfaprtgpflege 231. 

^orion. De, Sanbegpauptmann, 5)üffelbürf. 
SJotgefep jur Abönberung beg Unterftüpungg- 
»opnfipgefepeg 25. 

Ipunger, SÄargaretpe, 3)tegben. ^itifdpeg gum 
Ent»urf eineg i^ugenbgerieptggefepeg 126. 

— 2)ie 3:agung beg foepfifdpen Sanbegamtg für 

SBoplfaprtgpflege 413. 

gobleber, Euftab, De, ©erlin. ^robuftiong- 
fteigerung burep Steorganifation ber Arbcitg* 
teilung 214. 

Äafteleiner, E., ^ireltor beg ©töbt. Arbeitg¬ 
amteg ^üffelborf. Arbeitgbefepaffung für 
5?rieger»it»en 492. 

S^erfepen ft einer, SÄinifterialbireltor, ©erlin. Die 
5Äoüelte pm fReiepgberforgungggefcp 165. 
5?tum!eT, Epr. De, ^rof., Src^nffurt a. 9)i. 
fjürforgeftatifti! 112. 

— ^5)ie neue ©erteilung ber elterliepen Ee»aU 

bei uncpelicpcn Äinbern nnep bem Sleicpg- 
iugenbmoptfaprtggefcp 200. 

Äolbe, De, SÄitglieb beg ©ürog für ©ojialpolitif, 
©erlin. i. ^^ternationaler fogialiftifeper 
Arbeiterfonqrep in ^»amburg (21.—25. SÄai 
1923) 576. ■ 

— ^ie SSirtfepaftg- unb ©ogialpoliti! ber beutfepen 

Arbeitgeberoerbänbe im i^^^^pre 1922 998, 924, 
938 

— Ee»erffdpaftgban!en 985, 1005. 

^ranolb. Albert, Seprer an ber ©ol!g»irtf(paftg- 

fepule :3fcna. 3^*^ 31)eorie beg Aditftunben- 
tageg 931, 957, 988, 1001, 1020, 1034. 
Ärnug-f^effel, SÄeta, Slegicrunggrat im preufe. 
^imfterium f. ©olfg»oplfaprt, ©erlin. Ärifig 
in ben ©eratungen beg Eefepcnt»urfg gut 
©efämpfung ber Eefcpleeptgfranlpeiten 158. 
^raug, ©iegfrieb. De, flfrönffurt a. SÄ. Sleiepg- 
S'ugenbmoplfaprtggefep unb Jfrieger»aifen- 
fürforge 443. 

Äeug, De, Dberregierunggrat, ©erlin. SBie 
fdnnen »ir »eiterbauen? 66. 

5fu(pargfi, De, ©ehetär beg Allg. 35eutfcpen 
Ee»erlf(paftgbunbeg, ©erlin. Eegen eine 
©robultiongfteigerung burdp ArbeitglofigTeit 
240. 

Äulemann, SB., Sanbgerieptgrat a. ^., ©raun- 
f(p»eig. 5)ie Steuerung 143. 

— Söiffenfcpaft unb Arbeitcrbe»egniig 367. 
Äuttig, Db.-SÄeg.-lRat im SReicpgarbeitginin., 




XII 


Berlin. 3)ie 19. ^f:aöunfl beö SJerionltunö^- ^ott^off, De, 3Künd^en. ^aus^orbnuiiQ 

ratg beö ^internationalen 2lrbeitgamt3 673. unb öaugge^ilfenred^t 676. 

S?u&fdf)cr, ©erbarb, De, 93erlin-3ebIenborf. —■ %ad ber ßobnpolitif 1015, 1027. i 

©ojialöfonomifcbe SBifjenfcbaft unb gemerl- 9tiebe|eU, ^.,De, ?ßrof., 2. 55ireItor ber öffentl. 
[cbaftlidje «ßolitif 237. gugenbfütjorge in Hamburg. @el)ören 

ßabe, De, SKagiftrat^rat, Sbß^tottenburg. Berufsberatung unb ßebrflellenbermittlung 

SSerfcbmeljung ber ÄriegSü|)ferfürforge mit ju ben §tufgaben beS ^ugenbamtS? 37. 
ber allgemeinen SBoblfabrtsjjflege 942. Stiegel, SllfonS, De, SKünd^en. ßebrlingSferien 

anbma^'*^ CUairiJhiSniiaiifW CUAvft» 0.^0 


.^um § 152 mO. 483. Sli 

ßanfeS, De, ©tabtarjt, ©ffen-Slubr. ©ogialarjt 
unb SBof)lfal)ttSgefe| 839. 

ßebmann, ^enni, ©öttingen. ®ie SluSfüljrungS' — 
beftimmungen ^urn Jbütingifc^eii SSol)i' 
fabrtSbflegegefel 536. Sti 

ßei^jart, Xf)., ^Korfibenber beS ®orI. SteicbSmirt- 
fcbaftSratS unb beS Slügem. ^tfd). ©ferner!- 
jcbaftSbunbeS, ©taatSminifter a. 2).', Berlin. 
®erle|)fcf) als ©d^iebSric^ter in ber §015- 
inbuftrie 281. 

i3emb!e, ^r., ötonomierat, 93erlin. SSiebcr- 
auf leben alterf^ormen inberSBoblfabi^tSbflege 
unb ihre iöertidficbtigung burc^ bie @ejei- 
gebung 723. 

ßcnel, i^rmgarb, SDlannbeim. ©ine Slagung beS 
®eutfcl)en SBcreinS für Idnblid^e 28o^lfal)rtS- 
unb ^eimatbftege 490. 

£cubufd}cr, CSbgrIottc, De, Bribatbojentin an 
ber Unioerfität Böttingen. ^aS SlrbeitS- 
eitgcfeb nad^ ben ®efd)ltiffen bcS ^orläu- 
igen 9teid)Smirtfc^aftSroteS 101. 

— ^)ic Ätife ber ©ogialbolitil 339, 363, 387. 
ßcbi, (Srnft,DE, SlmtSgeric^tSrat, ^ranlfurt a. S[Jt. 

®aS ^uQßnbgericl^tSgefc^ 399, 414. 

Sorenä, Buili, ©auleiter beS 9teid^SbunbeS ber 
ÄriegSbefci^äbigten unb Kriegshinterbliebenen, 
Söerlin. ®ie KriegSbefchäbigten- unb KriegS- 
hinterbliebenenfürforge an einem SBenbe^untt 
748. 

Su^j^jc, De, Dberbürgermeiftcr, 9türnber^(. 
SanbcSjieuergefe^ unb SöohlfahrtS^flege 119. 

— Stbbau ber ^i^oalibenoerficherung 843. 

~ 3u § 61 bcS ^inanjauSgleid)Sge)c^eS 979. 
SOtaier, öanS, De, SOtagiftratSrat, ^ranffurt a. 2)t. 

SöebbS unb ^lejd). ©runbfäfelicheS gut 
?lrmenrechtSreform 291. 

öon SKangolbt'Dtto, Stofe, De, Berlin. 3!)ie 
Serelenbuitg beS beutfchen SBolfeS 57. 

SJtarr, ^einj. De, ßeiter beS Sozialen SKufeumS, 
^ranffurt 0. SJt. 3ur Krifc in ber ©ogial- 
politif 547, 563, 648, 666, 696, 710, 727, 757. 
SJtenuirfe, Carl, Berlin. 3ur 1 

^eorie beS Sl^tftunbcntogeS 894.. ' 

ÜOtleinef, (ilara, ©efdjäftsführcrin im 2)eutfchen 1 
©ettjerffd)aftsbunb, Berlin. Slbbau ober 
Umbau ber fo^ialcn ®erfid)erung 1065. 

'ipangcr, ©eorg, De, ^^erlin. 3^^^ Lobelie gum 
^eidhSberforgungSgefeb 223. 

Ißabbti^, Slnna, 58crlin. 2)aS ©efe^ jur S3e- 
fäm^fung ber ©cfd)led)tS!ranft)eiten 254. 
^:ßed)ota, fiiejen (©teiermarf). 2öiffenfd)aft 
unb Slrbeiterbemegung 371. 

^lan!. De, Sle^tSrat, Stürnberg. 3wni ©ntmurf 
eines breufeifcben Juberlulofcgefc^eS 18. 
^lU^lligteit, Wilhelm, De, Borfibenber beS 
^cutfdhen SSercinS f. offentl. u. bnö. ^ürforge, 
^ranffurt a. SJt. De. ©bmunb f^riebeberg f 
401. 

— StotftanbSmabnat)men jur ©icherjtcllung ber 

öffentlichen ^ürforge 915. 

— 5)ie gegenmärtige Stellage unb broheube 

Kataftroph^ i/eutfchlanb 1022, 1038. 
Bütthofh ^einj, De, sitündien. Bi^obuftionS- 
fteigerung burch SlrbcitSlofigfeit 139. 


bmann, Dr-Ing., B^^ofeffor, DberregicrungS- 
rat, ©enf. 2 )ic ^^^ternationale SlrbeitS- 
organijation unb bie mbeitSauffi^t 947 , 966 . 
^ie V. Konferenz ber Slr- 

beitSorganifation 1019 , 1032 , 1048 . 

)binSti, De, Steuenhagen. SBohlfahttS^flege 
unb Kranferitaffen 907 . 
öpte, 2 B., De, B^^ibatbojeut, 9 )tarburg. 3 )aS 
Steich^fnabpfdjaftSgefeb in feiner enbgültigen 
f 5 raffung 715 . 

Stötten bürg, DttO, De, SHinifterialrat im 
breufe. SJtinifterium für SBiffenfehaft, Kunft 
unb BolfSbilbung, Söerlin. f^r^ih^tt bon S 3 er- 
lebfd) unb granj bon Stotteuburg 272 . 
©achS, ^ilbegarb. De, Hamburg. ^aS SOlib” 
berhöltniS gtoifchen Sehrftellenangebot unb 
Stachfrage 480 . 

©chaar, Slbolf, SSorf. b. S 3 b. b. :g)otel-,Steftaurant- 
u. Gafe^^ngeftellten, ficifjgig. ®aS SSe» 
bienungSgelb im ©aftmirtSgetoerbc 881 . 
©chafft, Ijgaftor, Kaffcl. ^ugenbbemegung 
unb fojiale ^rajis 203 . 

©chabpo(^er, Sllfreb, De, ©efdhäftSführer beS 
SSohlfflh^^tSamteS ber ©tabt ^üffclborf. Steu- 
orbnuug ber ^ 5 )üffelborfer Slrmenbflegc 487 . 

— Söirfungen beS mirtfd^aftlithen ^ruefeS auf 

bie ^ilfSbebürftigfeft ber 3 )üffelborfer 
bölferung 538 . 

©dhräber, ^ilbegarb, 3 rtan!furt a. 9 )t. 3 “^’^ 

breu^ifd)cn ©efe^ jur 93 elämfjfung ber 
Xuberfulofe 540 . 

©(hul|, Slubolf, De, i 5 ^eiburg i. S 3 r. 

2 )aS ^etriebSrätegefeh in ber Sluffaffung 
fJlatomS 29 , 49 . 

©eelbach, ^^ermann, De, Xüffelborf. Stufgaben, 
SlrbeitSmcife unb SSebeutung ber ftaatlid)en 
^achfcbulen für SBirtfehaft unb S^ermaltung 
751 , 765 . 

©iemert, BJ^ofeffor, 3 eife. § 9 beS ^Preufeifchen 
Kommunalabgabengefc^eS in ber ^i^ajiS 207 . 
©imon, §elene, De h. c., ©dhtuelm. ©dhul- 
fpeifung 93 . 

©ollmann, SBilbelm, SOt. b. St., Köln, ©chaiif- 
ftötten unb Scotgefe^ 381 . 

©tegcrmalb, Stbam, ©taotSminifter o. ®., 
Borfi^enber beS ®cutfdhen ©emerlfdhaftS- 
bunbeS, 2 Jt. b. St., SSerlin. f^rhr. 0 . S^crlepfch 
unb bie d^riftlidj-nationale ^rbeiterbetoegung 
275 . 

I — ©treit um ben SleichSroirtfchaftSrat 1059 . 
©teiltweg. Sie., ^ireltor im S^ntralauSfdhufe 
f. 3 nn. S)tiffion, 93 erlin. 3 u § 61 beS f^inans* 
auSgleid)SgcfeheS 950 . 

— 5 )cr 3 ^^üral-StuSfd)u^ für bie innere SItiffion 

ber bcutfd)en eoaugclifchen Kirche 992 . 

I ©triemer, Sllfreb, De, Bcrlin* 3 lcgel. Qm ^ragc 
ber SJollSfbeifung 1071 . 

I ©türm, 3ofef, De, Berlin. ' 3 toerf unb 2 :ätig!eit 
! ber .^ilfsfaffe gemeinuü^iger SSohlfoh^t^' 
einrichtuugen 2 )eutfchlaubS 1039 . 

©äogunn, 31 V, De,’ (Sb^^’^^ottenburg. Über ben 
©efunbheitSjuftanb ber fthulenUaffenen meib- 
lichen Qugenb 837 . 

Xelcfh, £., De, ^üffelborf. 3 )aS erfte 3 ahr ber 
Jätigleit als fianbeS^merbearjt 741 , 762 . 


'2hi>”ni, Sllfreb, Steg.-iOauführcr a. 5öeirat 
für boS ©ieblungS- unb SSohnungSmefen im 
SSerbanb beutfdher S3ergarbeiter, SBo^um. 
^5)ie ©ergmannSheimftütten 559. 

SiburtiuS, De, DberregieruugSrat, Slerlin. 5)er 
©influb beS ^ilfSbienftgefebeS auf bie fogiale 
^eioeguug. ©in 33riefmechfel 999. 

SönnieS, ^erbinanb. De, ©eh. Steg.-Stat, B^of. 
an ber Unioerfitöt Kiel, ©ogialreform ehebem 
unb heute 659. 

Sugenbreich, ©uftao. De, S3erlin. 3^^^ 
ber ©chulfReifung 543. 

Unger, 359., De, ärxtl. 2)ir. b: Staffauifcheu SßoIfS* 
fanatoriumS 3[öeilmüufter im XaunuS. 31 '!^ 
©^jialifierung unb ^^bioibualifierung beS 
^eilmcfenS 307. 

35ieth, Slbolf, De, C>^ne. ®ie KinberermerbS- 
arbeit in ^alle (©aale) auf ©runb einer 
©rhebung bom ©ept. 1921 136, 163. 

SSollbrecht, 3B., De, 33crtin. 39eginnenbe SBen- 
bung im Problem ber ©dhlichtungSorbnung? 
'122. 


SSagner-Stoemmidh, De, 33eigeorbncter in 
$amborn. Qft bie 3BohuungSbauabgabe 
erträglich? 686. 


3ur 58egriffsft)ftematif ber SlrbeitSberträge 698. 
Kein Slltolioltrebit! 703. 


SB eher, De, Uniberfität^rofeffot, SKünfter i. Sß. 
©runbfä^Ud)eS gut Steuregelung bcS offentl. 
UnterridhtSmefenS 131. 


SBeife, De, Dberbergrat, 2)ortmunb. 35ie lollet» 
tibe ^robultionSiprämie für ben Stuhrbergbau 


1 . 


SBernelfe, ©eh. StegierungSrat, S5erlin-3ehien‘’ 
borf. ©inbürgerung in ben ^bereinigten 
©taaten 475. 


SBinfehuh, 3ofef, 35üffelborf. ^er ©infliil 
beS BetriebSrätegefe^eS auf baS Drganifa- 
tionSfiroblem ber beutfehen 3entralgcmerl- 
fchaft 41, 73. 

SBlöef, De, SOtinifterialrat, SBien. ^er ^eim» 
arbeiterfchub in ^eutf^öfterreidh 787. 

SBolf, ©., De, ßeiter beS SlrbeitSnachweifeS für 
ben ©tabt- unb ßanbfreis Sltünfter i. SB. 
SJtarlftabilifierung unb SlrbeitSmarft 192. 
SBolff, SKargarete, S3ertin. 3^^^ ^eimarbeitcr- 
lohngefeb 105,5. 

SBunberlid), ^i^ieba, De, SJtitglieb beS SSüroS 
für ©ojialpolitif, S3erlin. StuS ben beutfehen 
©emerbeauffichtSberidhten (©ac^fen, äöürt- 
temberg, Hamburg, ®raunf(^meig) 643, 669, 
750, 777. 

-(Breufeen) 791, 863. 

— ©ogialpolitif unb SirtfchaftSpolitil. 58etrad)- 

tungen über ben Ort ber ©ogiülpoliti! 707. 

— StuS "ben S3erid)ten ber beutfchöfterreichifchcn 

©eioerbeaufficht für 1921 732. 

3ehrfelb, StatSaffeffor, '3au$en. SBertbeftänbige 
©Bareinlagen 602. 

3i mm ermann, SBalbemar, De, B^^ofeffor, Ham¬ 
burg. 5)ie ÜDtinberheitenrcchte im fogialen 
DrganifationSmefen 227, 276. 

— 35ie Haftung ber ©emerffchaften für ©treil- 

fchäben 403, 424. 

— ©parmöglichleitcn für Slrbeitcr tro^ ber 

Öelbentmertung 432. 

— SBertbeftänbige ©Bareinlagen für Slrbeiter 

unb SlngefteUte 794. 

— Haftung- ber ©emerffchaften für ©treit- 

fdhäbeii 885. 

3i6eler, §anS Heinrich, De, ©efchäftSführer beö 
Xeutf^en BereinS für SBohnungSreform, 
S3erlin. ^^aS neue SBohuungSbaugefe^ 5. 



SSerantwortlldh für baS g^nhaltSücrjeichniS: Dr. Kolbe, SScrlin. 
9. iBucbbr. u. (&o. (H. nt. b. ^taumbueg a. b. ®. 





















3 


©oktale utib füi SSoUStoo^foi^rt — 1923 — XXXII. 92t. 1. 


4 


beitd^it, fo ergibt fic^ eine ©ollnte^rförberung non 46 6231. 9Birb 
bann birrbei no(b bie geringere ^elegfcbaft gegenüber ben 9)2onafen 
Sonuar nnbSebruar inSlüdttcbt gezogen, fo toären oug berUeber^ 
orbeit arbeitStäglieb mnb 45 000 t Sfecbrlciflung beanfbru(öen. 
3)ieg ttJürbe unter gugrunbelcgung ber ^agcöförberung non 326361 1 
im 1. SßierteljQbr 1922 ein Soll non mnb 371000 t ergeben. 
®egen bicfc« ©oH ift bie Dftoberförbemng um 31 495 t = S,b% 
unb bie 92oncmbcrförberung um 16517 t = 4,5 ®/o jurütfgeblieben. 
5)ie orbeit4tägÜ(be görberung für ben äRönat ©ebtcmbcr ift ber 
norftebenben ©oOeiftung nid^t gegenübergefteOt n^orben, ba ficb bie 
Ueberftunben bamolS crft burcbfeben mugten. 

gerlegt man bie Dftobcr- unb ©e^temberleiftung in eine fold^e 
ou4 ber 9tegelf(bid6t (371000—45000) = 326000 t unb ber lieber- 
arbeit (339505—326000) = 13 505 t bjm. (354483—326 000) = 
28483 t, fo ergibt ficbr ouf bie Ueberorbeit allein bezogen, eine 
SJtinberlciftung für Dftober non (45 000—13 505 =) 31495 t = 
70®/o bsm. für 92onember non (45 000—28483 =) 16 517 t = 
36,7%. 3“ einem beträcbtlicben Xcile finbet biefc 2J2inberleiftung 
ihre ©rflorung in bem Umftonbe, bog fteb im Dftober 22,5 % unb 
im 92onember 9% ber 3ecben an ber Ueberarbeit ni(bt beteiligten. 

2. ^ie lotleftine ^robuftion^b^^ntie nach bem 
©tbiebdfbrucb oom 25. Dftober 1922. 

Sei bem wenig befriebigenben görberergebnis ber Ueberarbeit 
ift eS ju begrüben, ba| ba4 nom 92eicb4orbeit8minifter jur Ütegelung 
non ßobnftrettigfeiten am 25. Dftober in Serlin eingefefete ©ebiebs* 
geriebt auf Sorfcblag feiner 3 Unparteiifeben bureb 9J2ebrbeit4bef(blu§ 
ben Parteien empfohlen bat, eine folleftine S^obuftion4prömie ju 
nereinbaren (ngl. XXXJ, 1204, 1240, 1277). 3)urcb biefe S^ümie 
fotl jeber Arbeiter beS ©efomtbejirfeS ab Sloncmber für jebeg im 
©cjitf je. ^opf unb Xag burcbftbnittlitb mehr ald im ©eptember 
geförberte kg Soble je 1 912. erbalten. ®er ©ebiebsfprud^ nermeibet 
bie ©rmöbnung ber Ueberarbeit, ba e« an ficb gleich fein fott, ob 
bie Sfftebrleiftung allein in ber 92cgelfcbicbt ober unter Subilfenabme 
non Ueberarbeit erhielt wirb. 5)er alleinige ©efiebtiSpunft für bie 
©mpfeblung ber foHeftinen ^robuftiongprömie ift bie Hebung ber 
S^oblenförberung im Qntereffe ber gefamten Solföwirticbaft. Sßie 
bie görberung gefteigert werben fann, muj ber freien Vereinbarung 
inncrbalb ber SejirfSarbeitSgemeinfebaft überlaffen bleiben. 3)ie 
empfüblene Prämie ift nicht auf bie Seiftung je ©ebiebt, foubern je 
9lrbeit4tag abgefteöt. 2Benn bie ©^icbtleiftung jugrunbe gelegt 
worben wäre, würbe infolge ber bi^berigen mägigen SÄebtförbcmng 
au« ber Ueberarbeit feine üJ2ebrIeiftung ou«gewiefen werben, wg« 
nachher noch sablenmögig belegt werben wirb. 3!)ic gorm ber 
^olleftioprämie ift gewählt Worben, um bie gefamte in ollen Se- 
triebg^weigen unter unb über 2:age tätige Selegf^oft on ber 8u- 
fammenarbeit aller Selcgfcbaftgmitglieber unb ber SJtebrprobuftion 
gicicbmägig ju intercifieren unb um ihre glcicbmägige Verpfli^tung 
gegenüber bem 9lllgemeinwobl bernorjubeben. 

92a(bftehcnb ift bie ßeiftung je ^opf unb 2lrbeit«tag bjw. ©dbiebt 
ab 3[uli 1922 angegeben: 


1922 

9)2onat 

ßeiftung je Kopf unb 

Arbeitstag j ©djicht 

kg kjar 

3 uU. 

561 

587 

Sluguft .... 

567 

590 

©eptember . . 

577 

586 

Oftober .. . . 

610 

587 

92oDembcr . . . 

632 i 

noch nicht berechnet 


Äu« ber 92acbweifung gebt berbor, bag bie ßeiftung je ©ebiebt 
feit Einführung ber Ueberorbeit, olfo feit ©eptember, gegenüber bem 
Vormonat Sluguft gefunfen ift, wäbrenb noturgemäg bie ßeiftung 
je 2lrbcit«tog infolge ber Ueberorbeit jugenommen hot. 3m 2lu«* 
ganggmonot ©eptember für bie Vereebnung ber foHeftioen V^obuftion«- 
Prämie betrug bie ßeiftung je SHopf unb 2Irbeit«tog 577 kg; fie ftieg 
im Dftober ouf 610 kg unb im 92ooembcr ouf 632 kg. SWithin würbe, 
ba bie ©teigerung öon ©eptember bi« 92ooember (^32—577) = 55 kg 
ttugmaebt, bie folleftine Vrobuftiongprämie im ^onat 92ooember für 
jeben 9lrbciter im fRubrbergbau je 9lcbeit«tag 55 912. betrogen ober bei 
25 9lrbcit«tagen 1375 9J2. 

Si« ouf ben cbriftlicbcn 9J2etalIarbeiterocrbanb hoben bie ber 
Se^irfgorbeitggemeinfehoft ongebörigen Slrbeitnehmeroerbänbe bie 
^oUeftiDprömie abgclehnt. 3u einem Xeil ift bie« lebiglicb barauf 
juniefgufübren, bag 3toeifel befteben, ob bie S'olleftiüprämie pari*» 
tätifcb aufgezogen Werben foll. E« fönnten boeb zwifdhen 2lrbeit- 
geber* unb «rbeitnehmerfeite fowobl auf ben Bechen wie für ben 
gefomten Se^irf 9J2cinung«ocrf^icbcnbelten*über bie ^öhe unb Se^ 


redhnung ber erzielten görberleiftung unb onbere« entheben, »e«bal6 
bon bomberein ©(bieb«organe borgefehen werben mügten. ^ier$o 
ift feftzufteUen, bag nach ber übereinftimmenben Slnficbt ber 3 Un» 
parteiifeben, olfo bon Unterftaat«fcfretär a. b. 9}2öIlenborff,. 
Vrof. Dr. ^epbe unb bem V er f aff er, bie Äotteftioprämte 
paritätifeb anzufaffen ift. Eine onbere 9luffaffung bot übrigen« bet 
ben 3 Unparteiifeben niemal« beftanben. 

©elbftberftänblicb barf nicht in 9lu«fi(bt genommen werben, für 
bie ^oQeftibpramie einen umfangreichen unb mögli^erweife auch nod^ 
fcbwerfäHigen 9lpparat einzuriebten. E« wirb bielleicbt f^on genügen^ 
bie erforberlicben ftatiftifeben $)urcbfcbnitt«ziffcrn bureb je einen ober 
mehrere bon ber Sezirf«or6eit«gemcinf(baft zn beftimmenbe Ver¬ 
trauengmänner ber 2lrbeitgeber^ unb 9lrbeitnebmcrfeitc ermitteln zu 
laffen, notwenbigen goHe« unter ©inzuziebung eine« unparteiifeben 
©achberftänbigen ol« Dbmann. gaH« jeboeb barüber binop« oud^ 
ür bie einzelnen Bechen Unterorgane für notwenbig gehalten werben,. 
0 bürften beiben Vorfibenben ber einzelnen B^^n- 

betriebgratgaugfebüffe zofommen mit 2 B^<b^obertretern z^ be- 
ftellen fein. 

. ^ie Eewerffd^aft griebritb ^hffen in ^amborn bot bureb 
©efanntmaebung bom 9. 92obember 1922») eine Verforgung ihrer 
Selegf^aftgmitglicber mit fehr berbilligten ßebengmittcln cinge^b^t- 
tiefer Vorgong legt ben Eebonfen nah\ bie foUcftioe Vtobuftion«- 
Prämie mit ber Errtäbrunggfrage z« berquiefen. E« fönnte z- 
bereinbort Werben, bog bie Vetegfcbaftgmitgliebcr für ficb «ob bie 
bon ihnen z« cmährenben gamilienangebörigen beftimmte gett- 
mengen z« geringem greife erholten. 3)ie bazu notwenbige gett* 
Ware wäre au« bem 9luglanbe bureb Gegenlieferung bon ^oble, bie 
bureb 9J2ebrförberung z« gewinnen fein würbe, z« beziehen, olfo eijt 
Gefchäft bon ©acb-Golbwcrt gegen ©ocb-Golbwert. |)ierburcb Würbe 
augerbem bie jept febr ftarfe 92o^fragc nach gettware im 3o^«We*^ 
bezirf zoQonften ber 9ingemeinb«t entlaftet. 3)ie Gröge ber gett«^ 
ration hotte ficb ooeb einem bon ber Vczirf«orbeit«gemeinfcbaft im 
borau« z“ bcreinbarenbcn 9J2agftobe z« rieten. 9luf bie f^on er¬ 
wähnte 9J2itbelieferung ber gamilienongehörigcn mug au« bent 
Grunbe 9öert gelegt werben, weil bie ^rgleute, wie bie Ärieg«- 
erfabrungen bei ben ©cbwer- unb ©cbwcrftarbeiterzulagen bewiejett 
haben, unb wie e« im übrigen oueb felbftbcrftänblidh ift, berartige 
92aturolbezüge mit ihren gamilienangebörigen teilen. Um bem 
weiteren gortfebreiten ber beginnenben Unterernährung ber ber- 
beirateten Vergleute mit ftorfer gamilie zo begegnen, wäre ein 
fol^e« Verfahren febr onzuroten. ©ofern biefer Vorfcblag bon ber 
Vezitfgorbcitggemeinfcbaft in ber einen ober anberen gorm onge- 
nommen wirb, wäre er paritätifeb burebzufübren. ®a e§ ficb >wr 
um ben einen Slrtifel gettware bonbeit, olfo wabrfcbeinlicb ou«- 
fcblieglicb um ©cbmalz, würbe ficb bie Verteilung unfd&mer unb halb 
cinri^ten laffen. gür ben goll, bag im nöd^ften grühjabr bie 
Vrotberforgung ©ebwierigfeiten machen wirb, fönnte bann ou^ no^ 
bie Velleferung mit SJtchl in Vctrocht gezogen werben. 9lu(b bi^ 
bürfte ficb noch burebführen loffen. 9J2it Kartoffeln febeint bie 
Velegfcbaft erfreulicberweife oHenthalbcn oerforgt z“ fein. Db Otter* 
bing« bie im grübjohr 1921 gebilbete Vergorbeiteroerforgung G. m. 
b. in SDortmunb fo, wie fie bomal« aufgezogen worben ift, für 
obige Vclieferung in Vetraebt fommen fann, erfebeint fraglich# ba 
ge in ihrer jehigen, otterbing« unfebwer zo önbernben Geftalt bom 
Beebenoerbanb wohl nicht al« eine poritätifebe Einrichtung ancr- 
fannt werben wirb. 


») Velonntmocbung! 

fiebengmittelbcrbilltgung. 

3)urd^ Vefcblufe bc« ©nibcnoorftonbe«. foflen ben ^»elcgfchöften^ her 
2 bbff<ö»erfe butch bie ft^onfumonftaltcn ßcbcngmittel zugeführt toerben, bereu 
95 rcife erheblich unter ben 93 ?arttpreifen liegen, ingbefonberc Slartoffeln unb gett. 

1 . Kartoffeln. ®er ^rei« für 4 Beniner je Kopf ber gamilie wirb 
auf 450 je Beniner feftgefept, roährenb ber Xagegprei« für Kar* 
toffcln bereit« ouf 900 9)2. unb mehr je Bentncr geftiegen ift. 

% 2 . gett. ®ie oerbitligtc gettoerforgung fept in ber 2. 92oOembeThäIfte 

ein unb z^uar foQ erftmalig im 92oDcmber an einem noch näher b^ 
fannt zu gebenben %a^ in ben Konfumanftalten ber Xhhffenwetfc je 
Kopf ber gamilie 1 fPfunb gett zum fßreife öon 350 9)2. oerouggobl 
»erben, gegenüber einem 9)2arttprei« ton etroa 1000 9)2. 

3. ®uch bie übrigen Vebcirfgartllel gnb in ben KonfumonftalteJi 
unter ben jemeiligen 9)2aTftprelfen erhältlich. 

4. 2ebcn«mlttel=9luSwct8. ®a bei ber Verbifligunggaftfön tmr 
9 ) 2 it 0 lieber ber ShPffenmerfe berüeffiebtigt »erben fönnen, mug tm 
befonberer 9luSroei« erfolgen, gebe« Vclegfchaftgmitglteb erhält 

bie Vetriebe in ben näcbfien Xagen hierfür eine befonberc 9lu8»ei^r^ 

6 . S)ic Vefanntgabc ber Äuggabetage ber oerbiUtgten ßeben»-^ 
mittel »irb noch erfolgen. 

.^ambom, ben 9. 92ooember 1922. Xhhffeu-Äergbo«. 






5 


©ojiale unb «rtftiö für SoIfötoolbiMtt — 1923 — XXXlI. 9h. 1. 


6 


^tc oorfle^cnben ^lu^fü^tungcn bürftcn c« gerechtfertigt er» 
fehchten loffcn, bo6 fich bic ®ei%irf8orbeitSgemcinfd^oft mit ber 
Einführung ber burih ben ©chieb^fpruch em^jfohfenen 
folleftiocn ^robuftio n^prämie noihmots bcfolt. 
3)abei märe auch no^uprüfen, ob bie am 25. Dftober empfohlene 
Prämie oon nur 1 SÄ. je 1 kg Sl^ichrlciftung noch ongemeffen ift. 

ift in Ermägung ju jiehen, bag ob 1. ^Jejember 1922 ber Sohn 
ber ©ebingeorbeitcr im ^urchfehnitt ouf feber ©d&achtanlage beS 
©egirf« bei normaler SlrbeiWleiftung minbefteng 2753,10 SK. unb 
jtoor ohne ©pejiallohn (|)au«ftanb«* unb ^nbergelb) beträgt. 


Das tteite tVoifnungsbatigefe^* 

SSon Dr. ^an^ Ö^inrich Övffeler, ©erltn. 

3n »eichen @ch»ierigfeiteu ber SBohnungiJhau burch bic Ent» 
»idlung ber SBirtfchaft^öerhältniffc geroten ift, habe i^ in Wh^^en 
9luffä|en an btefer ©tefle »ieberholt ouSgefuhrt. ^5)ie Erfenntni^ 
ber gefährlichen Sage höt für^li^ unter Sührung be§ beutf^en 
®ercind für SBohnungSreform alle beutf^cn SSohnungSbereine 
unb tBaugenoffenfehaftSoerbänbe ^u einer gemeinfamen ^unbgebung 
gegen bie EinfteHung beig Sfiohnung^boueö jufammengeführt; 
in ber Eefchichtc ber SBohnung^reform »ar biefer ber erfte goll 
eine^ berortigen gefchloffenen Äuftveteng. ^aö glän^enbe ^eferot 
ber ^unbgebung, in flarer 5)arjtellung, in mafeooller Sorm, aber 
burchouS erfüllt oon bem Ernft ber oeric»eifelten Sage, erftattet oom 
3)ircTlor be« Stuhrfieblung^oerbanbe« i)r.*3rtg. ©chmibt baute ^b» 
fchnitt für 9lbfchnitt, geftupt auf bie genauefte ffenntniij ber 
hältniffe, baS ®ilb einer trüben Eegenmart unb einer Oon Eefabren 
auf ba« f^merftc bebrohten Sulunft fo auf, bag fich feinem Ernft 
fein $:cilnehmer her Söerfammlung entziehen fonntc, „fRetlet ben 
SBohnunggbou": ba« Xhema feiner fttui^führungen hut bic SSerfamm» 
lung mit erftaunlicher Einmütigfeit ohne SBiberfprudh fich fo 5 U 
eigen gemacht, baß eine ftarf auf fonft umftrtttenc Einzelheiten ber 
notmenbigen fRcttung^oftion eingehenbe Entfchliejung einftimmig 
angenommen »urbe; fie fonb ouch bie Unterftü^ung ber grofecn ßahl 
führenber SBerbänbe, »eiche, am Söohnung§»cfen mittelbarer be¬ 
teiligt, fich bei ber ^unbgebung hotten oertreten laffen. 9lu^ »er 
gewohnt ift, „^unbgebungen grofeen ©tileiJ" mit einer guten ^)ofiÄ 
'Bt^fi« a« betrachten, »irb ft^ nicht oerhehlen fönnen, ba6 eine fo 
»eltgchenbe ©eteiligung unb Einmütigfeit »ic fie hier tro| be8 
bo^ recht robifal flingenben ©chloAtrufeg aotage trat, fehr au benfen 
geben nm6. ©tehen »ir nicht im Reichen einer furchtbaren, Kultur, 
©itte unb ©oll^gefunbheit gleicfacrmahen bebrohenben Söohnung^not? 
©oute ba nicht ber SBohnungäbau eine ©elbftoerftänblichfeit fein? 

3» Seichen unferer fch»inbelhofc hoh^o fßapierpreife unb ber 
9tot ber fßreffe — einer 9lot um fo größer, fe eblercn Sielen biefe 
treffe bient — ift ein eingehenberer ©ericht audh über eine l^nb» 
gebung oon bfefer ©ebeutung unmöglich ge»orben. ^er ©ortrag 
ift atx anberer ©teile abgebrueft.^) Eine cingehenbere ©eröffent- 
lichung hot bic SWittclbeutfche ^eimftc^ttc in SRogbeburg in 2lu3fi(ht 
geftellt, »eiche — für ihre ©rooina auch fonft ber 2lrbeiten eines 
TOOhnungSocreinS Reh annchmenb — bie ^nbgebung mit einer 
»eit beochteten mehrtägigen SöohnungSfonfercna gut umrahmt hat. 
3ttt ßufammenhonge biefer Seilen ift bic ©efchränfung auf baS Er» 
gebniS angeaeigt, boS, in einem furaen, einmütigen ©efchluR i\x^ 
fammengefoRt, einbringlich bie auSreichenbe ©autätigfeit als conditio 
sine qua non für ben ©eftanb ber SSohnungSpolttif, beS ÜJtietcr» 
fchu^eS inSbefonbere, erflärt, unb in »enigen Einaelpunften feftftettt, 
»aS baau au gefchehen hol. ©iS auf »eitereS bebarf ber SßohmingS» 
bau banach noch ber ©tü^e burch bic öffentlichen Ecmolten, benn 
bie freie ©outätigfeit fann unter ben obmoltcnben ©erhältniffen 
nicht Iciften, »aS nötig ift. 3!)ic gemeinnüpige ©autätigfeit ift aur- 
jeit ber eigentliche 2:rägcr bcS SöohnungSbaueS. ^ie IRoOe ber 
SBohnungSfürforgegcfeUfchoftcn ols flRittlcr a»ifchen ©taat unb ©ou» 
herm »irb unterftrichen. ©ernünftige ©auftoffoorratSmirtfehaft »irb 
als ©orouSfegung für bie »eitere ©autätigfeit hingefteßt. Qm So^ 
fchuR »aren »ieber ©erbefferungen geforbert unb — »aS angefichtS 
bcS oorlicgenben EefepeS in biefem Sofommenhong oornehmlich ao 
ermähnen ift — bic iWuSgeftaltung ber SöohnungSbauabgabe als ber 
»efentlichen SinanaqueOe für ben SBohnungSbau »irb bohin ge» 
forbert, baR bie SBohnungSroirtfehaft als EonaeS fich Wber trage. 
3m einaelncn h^iRt eS: „^ie SBohnungSbauabgabe barf nicht »ieber 
um äRonate au fpät fommen, fie borf ni^t »ieber im füugenblicf 
ber ©emiöigung unaureichenb fein, unb fie muR Rcb ber oorauS 
Rchtbaren ©erteuerung anpaRen fönnen." ^ie ou|crorbent» 


‘) Qtfthr. für ^BohnungSroefen. 


li^ fchorfe £ritif, »eiche in biefen brei fnoppen 
©äh^n liegt, fanb nicht ben leifeften ^iberfpruch in 
biefer© er fommlung fo ft oller maRgebenbenSachlcutc 
^eutfchlanbS. ©eiten »ohl ift bie oöllige Unauläng» 
lichfcit eines EefepeS fchärfer feRgcnogelt »orben. 

2)ic ©efchlüRe ber Äunbge^ng finb ina»iWen bem ©arloment' 
unb ber fRegicrung mit einer ouSführlichen ©egrünbung unterbreitet 
»orben, »eiche bic untöSboren Sufommenhänge amifchen ber ©au¬ 
tätigfeit unb ber S»ongS»irtfchoft im 2BohnungS»cfcn — ÜRictcr- 
fchuh unb amtliche SBohnungSoerteilung — aufaeigt. ©ic geht 
baoon aus, baR eS 9lufgabe ber SSohnungSpolitif hotte fein müffen, 
ber gefährlichen fRuefmirfung au begegnen, »clthe bie SwongSmirt- 
fchoft naturgemäR auf ben Wohnungsbau auSübetf muR. Qu ber 
Xot: »enn fchon ouf feinem anberen WirtfchaftSgebicte bic „Organi- 
fotion bcS SRangclS" ben SRongcl an Reh a» befeitigen fähig iR, fo 
Rnb ihr in ber WohnungSmirtfehaft befonberS enge Ercnaen gefegt, 
»eil Reh bie Ware Wohnung »eit »eniger bemirtfehaften läRt ofs 
febe anbcrc. Wohnungen fann man nicht in beifelben Weife rotio» 
nieten unb oerteilen, »ic etwa ©rot, Kartoffeln ober Su<^let, benn 
eS honbelt Reh »eher um gleichartige, noch um beliebig teilbare 
Ware. Xie ^Rationierung beS WohnraumeS muR naturgemäR mehr 
©ch»ä(hcn ouRoeifen, olS bie irgenbeines onberen SRarftgegen- 
RonbeS, iR oiel »eniger imftonbe „Eerechtigfeit" au eraielen unb 
muR bonach immer einen unbefriebigenben SuRonb im Ecfolge 
haben, ben au befeitigen nicht bic Drganifotion beS äRangclS in 
ber Soge ift, fonbern nur feine ©ehebung burch ouSrcichcnbe ©ro- 
buftion. Unbefriebigenb unb beShalb f^nefiftc ©eruhigung oerlongenb 
ift ber SuRonb ber WohnungSrationierung auch bei befter 9lrbeit 
ouS einem »eiteren Erunbe, »clcber auf feinem onberen WirlfchofiS» 
gebiete auftritt. ^ie Wohnung ift auSgefprocheneS Qnbioibualgut, 
jebcS ©tücf ber Ware ift Einaelmare, Oon onberen unterfchieben ber 
©efchaffenheit unb ber ©elegenheit nach, angemiefen auf einen üRarft 
inbioiöucüRen ©erfeprS. tiefem einfachen KulturerforberniS fann 
bie amtliche WohnungSocrteilung nicht gerecht »erben; lebten EnbeS 
bleibt Re immer fulturmibrig. Erforbert fo ber Wohnungsmangel 
fchleunige flbhilfe burch 9teubauten, fo er|ch»ert ber äRieterfchuh 
biefe 9lbhilfe burch eine feit langem bebenfli^e unb h^ute in feber 
©eaiehung unhaltbare ©reiSpblitif. Sumr »irb, folange ber Eelb- 
»ert |ch»anft, bie freie Wirtjehaft nl^t imftonbe fein, Wohnungen 
in auSreiepenber Sopl au erbauen, »eil, »aS bem |>auSeigner ©or» 
teil bringen »ürbe — ber ©cR$ einet »ertbeftänbigen ©aepe — 
bem ^hpotpefenglöubiger ©epaben bringen muR, ber bie papierene 
SRünbelRcherpcit toufenbfach Überroiegt — ber ©eR^ einer »ertunbe- 
Ränbigen Eclbforberung. Dpne ^)hpothcfcnfQpital ift aber auch 
freie ©aumirtfepaft Rügellopm. SlUcin bic ©oliti! ber niebrigen 
ERictpreife fügte au OMcr ©cpmicrigfeit bie a»cite, baR cS unmög» 
lieh gc»orben ift, für eine Wopnung ben ©reis onaulegen, ber ipren 
©ou lohnenb moepen »ürbe. ERit »ochfenber Eelbcntroertung »irb 
biefer ©reis immer uncrfchwinglicher, benn immer mepr Rufen bie 
ERieten ber alten Wopnungen unter baS ERoR perab, baS baS an» 
gemeffene Entgelt für ipre ©enu^ung barfteHen »ürbe. Entgegen 
Oer päuRg geäuRerten ElnRcpt, baR baS EteiepSmietengefe^ oiefer 
unpeiloollcn Ent»ldlung Einpolt tue, »eiR bie er»ähnte ©egrünbung 
au ben ©c{chlüRen ber Wopnungsoereine barouf pin, baR OiefeS 
Ecic§ bie ©ch»ierigfeiten oermepren muR. 3)er gröRcre 2:cil ber 
ERietc bleibt auf ben nominetten SRorfbeträgen ftepen (bie Erunb» 
miete), »äprenb nur ber Heinere Xcil oon et»o 15 % (in ©rcuRcn 
entgegen ofler E^rfaprung ouf 20 ®/o angenommen) aögernb ber 
EelOentrocrtung folgt. 2)oR bic SRiete in ber lat bei Rnfenbem 
ERarfmert immer mepr hinter allen anberen ©reifen aurücfbleibt, 
leprt bie ©tatiftif beS lepten QapreS trop bem EteichSmietengefep. 
3n»ic»cit Rep ber Eebonfe, biefer Entroicflung mit einer WopnungS» 
Rener au begegnen, in bie %Qi umicjjen licR unb läRt, leprt baS 
oortiegenbe Eefc|. 

©iSlong ift bic golge biefer Entmicflung ge»cfen, baR ftott 
ber Wohnungsnot bie ©autätigfeit aurüefgegangen ift, biS au bem 
©unfte, an bem ber 5Rotruf erpoben »erben muRtc „Elettct ben 
WopitungSbou". 5)iefe Ent»icflung »uR au einem fcplimmen Enbc 
führen, »enn ipr niept beiaciten Einpolt geton »irO. ERieteriepuh 
unb amtliche WopnungSoerteilung fönnen niept bcRepen opne ©au¬ 
tätigfeit, benn ber ERongcl on Wopnungen Reigt beftänbig, opne 
baR cS ein anbereS SJiittel gäbe, ipm au begegnen. 3^ »epr er 
Reigt, unb je notmenbiger ber ©epu^ ber ERieter nnb Wopuungs- 
fueper »irb, um fo unpaltborer ^ »irb er inbeS. EluS biefem 
oerpängniSooßen Kreislauf gibt eS feinen anberen 2luS»eg, als ben 
Wohnungsbau, ber feinerfeits »ieber auf eine ooQfommene Elenbe» 
Tung ber SRictpreiSpoUtif ongc»iefen ift. 5)ie Elufpcbung ber 
S»ongS»irttchaft »äre ber ungeeignetftc EluS»eg. ©ie »irb um fo 




7 


8 


(Sojlale nnb für Solf8»obIfö^rt — 1923 — XXXn. 9h. 1. 


mc^r einer fojialen Unmöglici^fcit, je größer bie SBo^imngdnot 
wirb, ohne baß fie in btejer imflanbc wöre, biefe mit ber nötigen 
©cbneüigfeit ju befeitigen. iRiebt^beftoweniger wirb fie peb öon 
fclber burebfe^en, wenn nicht noch im lebten Äugenblicf gelingt, 
ben SBobnung^bau ju retten. @r ift in ber Xat ber 9lngelpunft, 
um ben bie gefamte Söobnungi^potitif brebt. Sßirb hier nicht 
burebgejebt, wad notwenbig ift — nämUeb fo biete Söobnungen ju 
bauen, baß bie SSobnungönot nicht mehr fteigt, fo ift au^ ber 
SÄietcrfcbub nicht mehr baltbor. S)ie gegenwärtige ©nlwicftung 
führt in geraber Sinic ju einem fünfte, an bem bie öpentticben 
Gewalten aufbören werben, ihrer ^err ju fein, ^aß biefer ^unft 
nicht mehr fern ift, peilt bie erwähnte Eingabe mit oQer ^eutlichfeit 
fep. bemS^uf „rettet ben äBo bnungdbau'^ wirb fo 

in geraber Solgc ber anberc noch weit einbringtichere 
„fRettct ben ajiietcrfchub'^l 

Schon unmittelbar nach ^unbgebung würben Stimmen ber 
Sfebp§ taut: bie Situation fei fo hoffnungslos oerfahren, bie 9luS* 
pebten,' bie SBohnungSbauabgabc — wenigftenS in ber gorni ber 
ÜWietpeuer in ber notwenbigen SBeife auSjugcftaltcn — fo hoffnungs¬ 
los, baß auch bie einbringüchfte Ä'unbgebung ni^tS mehr beffern 
fönne. 5)ie SobnungSbauabgabe werbe wieber um Monate fpät 
fommen, pe werbe wieber unjureichenb fein, unb baß fie pch ber 
weiteren Neuerung anpaffe, fei auch unwahrfcheintich. ^uch wer ju 
jener Seit ben Sfeptifem nicht recht geben wollte, muß pch h^«!« 
gefchlagen befennen. ^5)aS ©efühl, für eine oertorene Sache ju 
fämpfen, greift immer weiter um pch, unb bic pärffte 9lahrung 
muß es aus bem @ntwurf beS neuen SEöohnungSbauobgabegefehes 
fdugen* baS ber SlrbeitSminifter am 2. ^J)eicmbcr bem PteichSrot 
oorgelegt hot. @S hot ben Slnfchein, olS ob eS um ben SöohnungS- 
bau gejehehen fei, unb nicht nur baS: gudh ben Mieterfchuh unb 
mit ihm bie ganje mühfelige SohnungSreformarbeit bon Jahrzehnten 
wirb er mit in feinen gufammenbru^ oerwiefetn. 

Solange wir bieSufchoßwirlfchaft unb befonberS bie EBoßnungS- 
bauabgabc als ihre ginanzquelle hoben, fämpft bie • S3autötigfät 
einen erbitterten if'ampf gegen bie Schwierigfeiten, welche fich einer 
fachgemäßen 9lrbeitsbiSpoption entgegenftellen unb welche ihren 
©runb barin hoben, baß immer zu fpät befannt geworben ift, ob, 
unter welchen Söebingungen unb wieoiel @clb zu löaufoftcn* 
zufchuffen zur Verfügung gepellt würbe. Bauherr, Söauftoffinbuftrie 
unb ibauarbeiter befommen biefe SBibrigfeittn gteichermoßen zu 
fpüren. Sohtm über bie tirbeitslopgfeit im 35augewerbe zeigen 
in ben Johren ber 53auloftenzufchüffe einen ungewöhnlichen SSerlauf, 
auffoUenb burch große Unregelmäßigfeit, oor oücm burch bie fchicchte 
Söejchäftigung in ben grühjahrSmonoten, bie normoterweife zu ben 
beften ^ilrbeitSmonaten im SÖaiigewerbe zählen. 5)ic ©auftoffinbuftric 
flagt über ben SJechfet bon Stößen ftürmifcher 9tachfrage unb folchen 
porfenben ^Ibfo^eS. 2)ic SBouherren unb bie Sohnungefürjorge' 
gcfiüfchoften, beren ^lufgabc eS ift, für jene zu forgen, flogen über 
bie Unmöglichfeit richtiger $iiSpofition. 5)ie SBintermonate, bei 
normalem ^eilouf ben Bauplänen, ben ginanzierungS- unb SSer** 
gebungSoerhanblungen unb bem (Sinfauf ber Öouftoffe gewibmet, 
oerpreichen ungenujt; erft im gebruar ober März fommt Slorheit 
übet bie Sufchüffe, unb patt baß in ben erften grühjahrmonaten 
ber ©au beginnen fann, muffen biefe mit ©orarbeiten hingebracht 
werben, währenb bie eigentliche ©auarbeit oerfpätet einfeht unb pdb 
bis in ben Söinter hinzieht. ®o war ber Mißftönb ber leßten 
Jahre, bem abzuhelfen oüe ©cteiligten pch ber^eblich bemüht hoben. 
JebeS Jahr biborf cS umfiönbticher ©erhanblungen über bie ©r* 
höhung ber S33ohnungSbouabgabe, beren Sä^e unzulänglich geworben 
pnb, unb wenn auch zeitig in ben Sommerferien ein UnterauSfehuß 
beS ©eichStogeS berät, waS gefchchen foü, fo hot pch noch j^beS 
Jahr baS ©ilb wiiberholt, baß ber ©inter zum größten leil ber* 
ftrich, ehe bie notwenbigen gejehlichen Unterlagen beifamm^n waren. 
5luch biifeS Mal ift es nicht beffer gegangen unb wirb eS nicht 
beffer gehen. SBas baS praftifch bebeuiet, mögen einige Johlen- 
beifpielc lehren. Riegel pnb bom Slnfong Oftober bis je^t bon 
8—10000 M. je 2:aufenb auf mehr als 40000 M. geffiegen. 
5(uch für 4)olz liegen erfchreefenbe ^ohl^u bor, ufw. ®urch 
ben @infauf im Oftober hotten gewaltige Summen gefport werben 
fönnen, bie h^ute entweber bui^ erhöhte SBohnungeatgaben ouf- 
gebrocht werben müffen, ober Deren gehlen bie ohnehin zu geringe 
©autätigfeit noch weiter einjehränft. ©orratsfäufe pnb fowohl wegen 
ber unficheren iJluSpchten ber zufünftigen ©autätigfeit als aui wegen 
ber Unmöglichfiit baS Äaufgelb borerft anberweit aufzubringen, 
nicht auszuführen. Jn bitfem Jahr war bie (Sntwicflung beewegen 
als befonberS oefährlich borauSzufehen, weil bie berfchiebenen ^b* 
fommen zum SÖicberaufbau in ^orbfronfrcich erft im ©eginn ihrer 


illuSwirfung ouf ben Marft ftanben. Än wornenben Stimipciji hot 
cS ni^t gefehlt. 9tichtSbeftoweniger ift bie neue $lbgobenborlage 
erft im Dezember bem 9lcichSrat zugegangen, unb wann pc, bic 
fchwer umpritten werben wirb, erlebigt fein fonn ift, einftwcilcn 
nicht abzufehen. 

Ueber ihren Jnholt mögen einige furze Eingaben genügen. 2)cr 
2lbgabcfah wirb bon 25 ®/o für baS Sanb unb minbeftenS 25 °/o 
für bic Oemeinbe (bon ber gricbenSmiete) auf 750 ®/o für 
jeben bon beiben erhöht; bic.greiheit für bic ©emeinben, mit 
Genehmigung ber ßanbesbehörbc über ben Safe hiuouSzugcben, ift 
beibehalten. ©efonberS erhöhte ßufchtäge pnb geftattet für fRöumc, 
bie nicht SBohnzweefen bienen. S)ic Gemeinbcn werben nicht mehr 
bon ber ©rßebung ber 9lbgabc abfehen fönnen. Ganz neu ift bie 
©eftimmung, baß bic fRcichSrcgicrung ben $lbgabefab mit 
3upimmungbcS9tctchSrateSzu©eglnneineS^alcnb^cr- 
bierteljahrcS a»bänbcrn fannr 2tuS bem 9luSgleichSftocf, ben 
ßänber unb Genietnbcn mit je 5 ®/o beS 9tohertrageS wie bisher an 
baS fReich abfuhren, foUcn ouep Mittel für Unternehmungen zur 
©erfügung ftchen, beren färbeiten. geeignet pnb, ben SBohnungSbau 
zu oerbiaigen (^ohnungSfürforgcgefeCijchaftcn, Wohl ouch fozlale 
©ouhütten unb ©auprobuftiogenoffenfehoften). ®ie fozialcn Älaufcln 
pnb bahin erweitert, boß neben bic GrftattungSmöglichfeit ©efrei* 
ungen für 9lentenempfänger, ^riegSbefchöbigte, Kleinrentner unb 
^enffonärc treten. 

2öic weit biefe fozialen Kloufeln ben Gefomtertrag ber Slbgabc 
berminbern unb bic ©eranlagung erfchweren werben, ift nicht z« 
überfehen. So Dirftänblich unb berechtigt pe pnb, fo fomplizicrcn 
fie bo(h bie Öbgobe ungemein, unb eS bleibt eine offene gragc, wo 
bic Grenzen zwifchen crleichternben ©orf^riften bei einzelnen Gc*= 
fehen unb ber oflgemeinen Unterftübung biefer Schichten ouS anberen 
Mitteln zu ziehen ift. 3)ic Möglichfeit, ©eihilfen an SBohnungS» 
fürforgegefeflfehoften zu geben, geht zurücf ouf frühere fttnregungen 
bcS UnterauSfdjuffcS beS 13. fReid^StagSouSfehuffeS auS bem Jahre 
1921, bie bamals hefUg umpritten unb fchließltch obgelehnt würben, 
weil man fürchtete, boß bamit gweefe oerfolgt Werben fönnten, 
welche nicht unmittelbor mit bem SBohnungSbau ouS Sufchüffen 
Zufommenhöngen. 2)oß bem ©orfchlog biefcS Jahr ein beffereS 
Sthicffol befchieben fein möge, ift bringenb zu wünfeßen. ^)ic 
©ohnimgSfürforgegefeüfchoften, Welche in erfter Sinie ber görberung 
oüS biefen Mitteln bebürfen, hoben in ben fchwierigen lebten Mo¬ 
naten ihre große ©ebeutung alS Schüler unb görberer beS gcmcin- 
nüßigen SBohnungSbaueS fchlagenb bewiefen; pe für ihre 2lufgabcn 
beffer auSrüften, ßrißt ben SBohnungSbau on einer fchr auSfichtS- 
rcidhen Stelle förbern. 

9fun zu bem tlbgabefaß, bem Kernftücf beS GntwurfcS. Gr 
foÖ bcränberlich fein, ohne baß ber fReichstog befragt wifb. Maß- 
päbe, nach benen, ober Grenzen innerhalb bereu bie PleichSregicrung 
ihn Deränbern fonn, pnb nicht borgefehen. SBie man pi bic praf» 
tifche Durchführung benft, Darüber gibt auch bie ©egrünbung feine 
$lnhaltspunfte; olS jweef gibt pe lebiglich an, baß mon pch bem 
Staube ber Gelbentwertung onpaffen wolle. GS wirb hier ber 
©educh gemacht. Schwierigfeiten zu'öcrmciben, welche pch in biefem 
Jahre boburch gebilbet hoben, baß bie einmal gewährten Sufchüffe 
wieberholt erhöht werben mußten, um bic begonnenen ©outen unter 
Dach bringen zu fönnen, währenb ber Dcrfügbare Slbgabenertrog 
aufgezehrt war. Daß inbeffen ber fReichStag baS stecht, bie 4)öhe 
einer fo emppnblichen 9lbgabc fepzufeßen, mit einer ©eftimmung 
aus ber 5)anb geben follte, über beren praftifeße 2luSwirfung fich 
fo gew: fein ©ilb gewinnen läßt, ift wenig wahrf^cinlich- ®cn 
Grtrag ber Äbgobe fchäßt bie ©egrünbung auf 5 Milliarben Marf 
bci/100°/o; 15U0% Würben bonoch 75 MiHiorben ergeben. Sie 
berechnet bann, baß bei 3 Millionen M. ©aufoften je SBohnung, 
Wobon 200000 M. rentiertichcr SBert fein follien, auS ber iUbgabe 
22000— 23 000 SCBohnungen gebout werben fönnen, währenb etwa 
11 Millionen M. bozu bienen follen, bie ©orfchüffe für 1922 
zurücfzuzohlen, frühere SöohnungSbauanleihcn zu berzinfen unb pc 
ZU tilgen. Grwähnt wirb bie Möglichfeit, baß burch Gin* unb 
9luSbouten bie gahl ber neuen Söohnungen fich erhöhen fönne, 
aber biefe SluSpeht wirb nicht fchr ho^l ongefchlagen. Sluf bie feßr 
intereffanten ©erechnungen näher cinzugehen, bie bie ©egrünbung 
über baS ©erholtnis beS SBohnungSaufwonbeS zum 2ltbei!Seinfommen 
anfteflt, fehlt hier leiber ber 9faum. 

Sufünftige ^reisfteigerungen zu beefen,- fofl offenbor bie oben 
erwähnte ©ercchnung bienen. 2luch wenn mon biefe Möglichkeit 
nicht in Smeifel zieh^u wiü, erfcheinen bic ©erechnungen über bie 
wahrfcheinliche Jahl neuer Wohnungen ols zu gunftig. gür Gnbe 
fRoöember fonn man für fReubouten, zu benen bonn erp bic ©oU' 




9 


10 



ftoffc gcföuft tperbcn foHtcn — in bcr %ai loirb ja nqi ubt ein 
^iertfliobr später ttjcrbcn — eine tt>Q^rf(^einiie§e ^ottenfamme 
Don 3 ajiittionen ouf feinen gaH gelten loffen. ?(uf ®runb ber 
bomalfgen 'J^reife unb Sötjne fommt man ju einem ©etragc, ber 
minbeften^ bo« S)oppc(tc biejer Summe ouiJmac^t. Sllfo merben 
nicht 22 000 bis 23 000 ^Bohnungen auS ber 2lbgabe gebaut metben 
fönnen, lonbern höchftenS 11000—12000; Sich mit Slnteibcn jn 
belfrti, ift unmöglich. 3)aS mu^ bie 8leichSregierung felber auf 
®runb ber Erfahrungen biefeS 3ahreS ^ugeben. 

SBietoeit eS mit $ilfe höhei^«^ Eemeinbeabgaben möglich fein 
mirb, bie 8öhl her 9teubautcn §u nermehren, läßt fich nicht on- 
nihetnb fchahen, ebenfomenig, mi etma aus gufchüffen öon Slrbcit- 
gebern noch 5 u erhoffen ift. SBeitere SBohnungsbaugelber liefert 
ber ^ohlenfonbS für bie ©ergmannSöelmftätten — umftritten unb 
im ©eftonbe geföhrbet. 9>toch ben Erfohtungen ber bergdngenen 
Sahre mirb man gut tun, auf äße biefe Ouellen nicht ju ftarf ju. 
hoffen, jumal, ba bie ?luSfichten, bie SBohnungSobgabe in Hwfunft 
ohne S3efifogen beS IReich^tageS ju erhöhen, fehr unficher finb. 

gür bie gefamte SSohnungSmirtfehoft bebeutet ein SahreS^utoachS 
. öon 12 000 Wohnungen nur menig. 5)ie Kenntnis bom Stanbe ber 
SBohnungSnot ift aflerbingS lürfenkjoft; aßern^ bie Einnahme ,einer 
3oht öon einer SKiflion für bie jurjeit fehlenben SBohnungen unb 
öon 125000—150000 für ben IBebarfSjmoachS eines ift 

feineSfaßS gu hoch* danach fann ber ^au öon 20000 Wohnungen 
meber eine £inberung ber Wohnungsnot bebeuten, noch ouch nur 
ihrem Wachstum mirtiam öorbeugen. ^ie gefährliche Entmidlung 
auf ben nahen Suiammcnbruch bcr Schuhmirtfehoft in einem fosiol 
hö^ft gefährlichen geitpunft öermag er nicht auhuhalten. i5)amit 
brängt fich ober bie grage auf, ift ber ®au öon 12000 Wohnungen 
öon fo groöer öffentli^er Söebeutung, bo6 er bie Steuer unb ben 
SSerrooItungSaufroanb rechtfertigt? 2)er WohnungSmarft toirb nicht 
entlüftet, bie loefentliche öffentliche Witfung, tnelche ben 3(uftoanb 
rechtfertigen mürbe, tritt olfo nicht ein. Uebrig bleibt als Ergebnis 
nur, bgh 12000 Elödliche jeber ein Eefchenf auf aßgemeine Jfofteri 
befommen. S)aju finb inbeffen Steuern unb ^crmaltungSaufroanb 
tti^t bü, bomit ein folcheS Ergebnis ermöglicht merbe, öor aßen 
Gingen nicht eine folche Steuer, melche iojiale gärten ijnb fchmicrigc 
^ermoltung in ber unglücflichften Weife öereinigt. Sie' iff nur bann 
rechtfertigen, menn fle einen Erfolg oon bem entfprechenben Werte 
für bie aßgemeine Wtrtfchc^ft herbeiführt. 

So unangenehm eS gerabe für ben WohnungSpolitifer fein mu6, 
biefe geftfteßung ju treffen, fo unameefmähig ift eS, hier etrooS ju 
öcrfchleiern ober ju öerheimlichen. ift bie Situation ju ernft. 

Gefährlich ifl bie geftfteßung not aßen Gingen beSroegen, mcil fic 
geeignet ift, baS Schictfal beS Wohnungsbaues no^ mehr p er- 
fchioeren. S)ie naheliegcnbe golgerung barauS ju Riehen, bo6 bonn 
bie gan^e Kftion aufgegeben merben foße, fcheint mir inbeffen nicht 
richtig, benn bomit ift ber aßgemeinen WohnungSpolitif nicht ge¬ 
holfen. IBleibt bie* oorgefchlagenc ßJtohnahme aflein, bann ift fie 
aßerbingS unberechtigt unb foßte nicht ouSgeführt merben. ^Ibeif fie 
fann unter ber ©ebingung ihre ßlechtfertigung finben, ^boS hinter 
unb nefen fie neue SSorfcpläge gefteßt merben, mie man nun im 
Wohnungsbau mirflich geben fönne moS not tut, um ben Sofommen* 
brui beS SÄieterfchuheS ju öcrhüten. 2)a5U ift in erfter ßinte bie 
Äbfehr oon ber unfeligen 3}tietpreiSpolitif öon nöten. So^iol- 
politifch ift biefe nicht mehr ju rechtfertigen. Sie hot bie Soften 
unferer gefomten Lebenshaltung oerfälfcht, unb fie hot eine gan^e 
Schicht benachteiligter gefchaffen, bie auf biefem Gebiet öon ber 
bolfSmohlfahrt auSgefchloffen finb, bie WohnungSlofen.' gör biefe 
ju forgen ift im Slugenblicf bie nornehmere Slufgabe ber So^ial- 
politif. Ergebnis mirb fie ouch ben breiten ßJtoffen ber Sßtieter 
jugutc fommen, benen fie jmar im ißugenblicf bie bißigen SÄieten 
öerteuert, benen fic'ober boju öerhilft, bog fie fich gefchü^tcr Mieten 
erfreuen fönnen, bis bie Wohnungsnot befeitigt ift. 

SluSjufuhren, mie baS im einzelnen üu gefchehen hot, ift hier 
nicht ber 0rt. S)cr $cbel muß 'beim IHcichSmictengefeh ongelegt 
merben, ber Wurzel biefeS UebelS. fRur bie fefte Slbficht hier ein* 
Äugreifen unb ben oorliegenben Scrfuch ouf bem Wege ber SWiet- 
ficuer ben lebten fein ju laffen, fann bie WohnungSmirtf^oft retten 
unb fonn ben oorliegenben Entmurf rechtfertigen, ber bann boju 
bient, ben beftehenben Slpparot für ben Wohnungsbau für eine 
lur^e UebergqngSfrift ju erholten, bamit er feine Slrbeit mit mehr 
Segen für bie 2lßgemeinheit mieber aufnehme, menn ber anberc 
Weg bie IBoutötigfeit mieber ouflebcn läßt. 


% ^ojiale Ueform. 

Sidtniatümale Uecctntgnng für gtfe^ii^ett !Xrbeiterr4lii^. 

@iit SSSe^fel itn bet ©efeUf^aft für ® 03 tale 9ltfotm 

ift baburch notroenbig gemorben, baß ^^rof. Dr. ^erfner, 3R. b. 
IBorl. 9lW3t., bie Leitung ber Gefeßidjoft nicbergclcgt hot. 2)er 
SSorftonb hot ihm mit folgenbem Schreiben für bie söerbienfte ge- 
banlt, bie er fich um bie Erhaltung unb gortführung ber Gefeß- 
fchaft noch ^rof. granefeS Xob ermor'ben hot: 

„©ocbjuoerehrenbcc ^cirt Eeheimrot, 

bet 5Sorftanb bet ©cfCDfebaft ftti Soziale Reform bat mit bem Icbs 
hafteften ©eöaucrn Dort bcr ®?i!tei(una Kenntnis genommen, baß Sie ben 
®orfih ber (Sefeflfebaft bereits je^t mieber ntc^erlegen moüen. Er bebouert, 
baß Ueberlafiung Sie bereits menige ^Roiiate noeb Uebernobme beS 
OcrantmortungSooöen ^ImteS ju biefem'Scbriit Oeranlaßt bat, ber baS Enbe 
eines IJirODlfoiiumS bebeutet, auS bem ?3orftanb unb ^uSfdiuß ber Eefcflä 
fchaff febr gern* ein ^efinitioum auf Diele ^aörc hinaus gemacht bötten. 

3)ie gefamte ©eienicbaft für Soziale Worm empfinbet ben Söerluft, 
ben fte bureb 3hre ?lmtSnieberIegung erleiöet, überaus fcbmerj^IIcb. ’ 2ag 
boeb gerate in ber großen miffenfcbaftlicben unb perfönlicben 9iutorliät 3breS 
Si^amenS eine Getüäbr Dafür, baß bie alte Geltung ber (öefeüfcbaft aufrecht 
erhalten blieb unb baß biefe in ber ^rabitfon Err.ft granefeS rociterarbeitete. 

©eftatten ©ie unS, gbnen unferen roärmftcn ?)anf Dafür au^^^ufprechen, 
baß Sie im grühfahr gütigft in bie ©reiche gefpiungen finb. Wir hoffen, 
3hren bcmöörten 9iQt auch mclterhin für Die 9lrbeiten ’ ber (JftefeUfebaft in 
etnfpruch nehmen ^u bürfen, inSbefonbere innerhalb beS ©orftanbeS, als 
beffen hochg^W^teS SRitglieb mir Sie gemiß audh fernerhin betrachten 
bürfen. 

2Rit ausgezeichneter Hochachtung unb in bauernbet; ©erbunbenhelt 
5)cr ©orftanb bcr ©efellfchaft für Soziale IReforra. 

(flfj) Dr. ©bilipp Stein, 
ftettoertretenber ©orfiöenber. 

(gcÄ.) ©aurat ©ernharb, (gea) ©rof. Dr. L. Hepbe, 

SchQ&metftcr. m. b. ©orl. fRWiR. 

Gencralfctreiär." 

2)ie SReumohl beS SJorfthehben mirb ber $luSfchuß ber Gefeß- 
fchoft für Soziolc IRcform ooraySfichtUch Enbc 3onuar öornehmen. 

fDie IDrtSgtupöe SSerlin bet Gefeßfihoft für Soziale 9iefotm 

Oeranflalicie in ber Dor Weihnochten zroel Sozialpoliiifchc 9lbenbc. 9lm 
erften Slbenb mürben „Erunbfragen ber heutigen Sobn* unb Tarifs 
OertragSpolitit'' bcfprochcn; Die ^Referate crfiatteten Dr. Geißing et 
Don ber ©ereintgung bcr T»eutfcbcn ©rbeitgcbetDeibänbc unb bcr ©orfiöenbe 
beS 3)eutfchcn Holzo>^öeitcrDcrbanbeS 2arnom, 9R. b. JRWIR. 9lm zmeften 
9lbcnb mürbe bie „Äletnrentncrnot unb «fürforge" an Hanb eines 
IRcferatcS beS OberregierungSratS Dr. ©ehrenb, SRitglieb bcS IKelchSoers 
forgungSgerichteS, behanbclt. 9ln beiben 9lbenben fonb eine überaus an* 
regenbe muSfprachc fiatt. 


etamtntfrfigett. 

^eretnPantugen iunethoIB ber freigemerffchoftlichen Arbeitet-, 
^ugefteßteus* unb ^eamteubemegung, benen halb ein ^arteß- 
oertrag zmifchen ben Spi^enDerbönben folgen bürfte, finb zmii^en 
ben an ber Gemerffchaftlichen Seamtenzcntrole beS 5lflgemeincn 
^)eutfchen GemerfichoftSbunbeS unb öeS ©flgemeinen freien $tnge- 
fteßtenbunbeS beteiligten SSerbänben unb bem ©orflonb beS 2lflge- 
meinen 5)eutfchcn ^earatenbunbeS zuftanbe gefommen. S)ic frei» 
gemerffchaftlichen SSerbänbe merben hiernach mit 
ihren ©eamtcnmitgliebcrn fich bem Allgemeinen 
S^eutjehen iBeamtenbunb anfchließcn, unb zmar auf 
folgenber Grunblagc: 

1. S)le burch bie hiüodfche Entmidlung fomic burch ©efchlüffe bcr Ec* 
merffdiaftSfongreffe ober burch OrganifationSDertTäge zuftanbe ge* 
lommenen Crganifationcn merben olS zu 9?echt beftehenb anerfattnt; 

2. %tx 911)©. anerfennt alS 3?echtSzuflanb, baß bie bem 951DE©. unb 
bie bem^ 9lf9l-*©unb angcfchloffenen ©erbänbe auch nach ihrem än* 
fchluß an ben 913)©. für bie Örgantfierung unb gntcreffenDertretung 
berienigen ©eamien auch mciter zuftftnbig finb, bie in Den ©etrieben, 
©ermaltungen, ©eh.orben ober Äörpetfehaften beS öffentlichen JRechtS 
ihres OrganifationSgebieteS tätig finb; 

3. ®er 91D©. ift bereit, ben 3ufamntcnfchluß bcr nodh Dorhanbenen Äon* 
lurrcnzorganifotioncn auf ber Erunblagc ber Dom 9lDE©. unb 9lf9l* 
©unb anerfannten DrganifationSformen zu förbern. ©olange bcr 
gufammenfehluß bcr .Äonfurrenzorganifatioren nicht erfolgt ift, gelten 
fic innerhalb beS 91D©. in bezug'auf bie Werbung Don ‘äRitgliebcrn 
unter ben ©camten unb bie Wahrnehmung ber ©eamienintereffen alS 
gleichberechtigt. Um ^Reibungen auf ben gemcinfamen lätigfeitS* 
gebieten zu Dcrhüten, hoben ßi biefe Eeroerffchaften über oUe in ©e* 
tracht fommenben SRaßnahmen Dorher zu Deiftönblgen. Der ©orftanb 
beS 9tD©. Derpflichtet fich, folche 91btnacbungen zu förbern, u.. a. audh 
auf eine gleichmäßige ©eitragShöhe in ben Äonfurrenzotganifationen 
hinzumirfen, um fo ben ^ufammenfcßluß Dorzubeieitcn; 



11 


12 


Soziale unb 3lrc^iö für — 1923 — XX XII. 9Jr. 1. 


4. 3)ct 911553. öcr|)flid)let ft*, SWcubilbunßen t>on 53camtcnberbanben 
ober ble ©cboffung öon fJaÄgru^jpen in angcfcbloffeiien S^etb&nben 
luebet oor^iuncbmcn nod) ju bcgünftigcn, wenn eine bcr bem 91D(I5SB. 
ongeftbloffenen Organtfationen für biefcd OrgonifationSgebiet jjuftönbig 
tft. 5Scnn ficb anbeic bcflebenbe 58erbÄnbe ober Seile Don foldjen 
jur 9lufnabmc melben, fo fann bie ®rleb»gung folcbcr iUufnabmes 
ontrögc nur naCb Dorbergebenber 3}erftänbigung mit bcn baS be= 
treffcnbe Organifation^gebiet berübrenben bereits angefcbloffenen SSer* 
bänben erfolgen: 

5. Der 91D53. loiro feine ©afeungen im ©inne biefcr 55ercinborungen 
önbern refp. ergänzen. 

Der 34ötnincnfcbiu6 foflte fc^on am 1. So^uar 1923 perfcft 
werben. Die ©eamten^entrate beS 5lD®©. unb fMf9I'©unbe8, bie 
Don ootn^erein nur als öorübergebenbe ©inridbtung gebadbt war, 15 ft 
fi d) nun jugunften beS ^ICtgcmeinen Dcutfdben ©eomtenbunbeS auf. 


Die ©eomtengebälter im Dcgcmbcr fteflt bie „D.D-S " in 
folgenber Dobelle bar, bie ba^ ©infommen eines tebigen ©eamten 
in DrtSftaffc A jeigt: 


Evuppe 

•KoDember* 

burd)« 

fepnittS* 

gepalt 

Dezembers 

gppalt 

bis 16 . 12 . 

Dezember« 
gepalt 
ab 17. 12. 

Dezembers 

burep“ 

febnitts« 

gepalt 

«Repr 

gegen 

Durd)« 

febnitt 

Aoücmber 

SKcpr 
gegert 
fRoDember 
(2. ^dlfte) 

1. A 

22 324 

33164 

40172 

36 668 

14339 

10043 

E 

29 151 

43292 

52 456 

47 874 

18 723 

13114 

11. A 

23 985 

35620 

43160 

39 390 

15 405 

10790 

E 

32 656 

30798 

56 764 

44 781 

12125 

14 691 

111. A 

27 121 

40278 

48804 

44 541 

17 420 

12 201 

E 

36 646 

53 978 

65 404 

59 691 

23045 

16 351 

IV. A 

29161 

43292 

52 456 

47 874 

18 723 

13114 

E 

39114 

58088 

70384 

64 236 

25122 

17 596 

V. A 

32 656 

48 498 

58764 

53 631 

20975 

14 691 

£ 

43 857 

64 390 

78020 

71205 

27 848 

19 505 

VI. A 

3öi;öO i 

1 62060 

1 63080 

57 570 

22020 

15 770 

E 

46678 1 

1 69 322 

: 83 990 

76659 

29 981 

20990 

Vll. A 

39 667 

1 58910 

1 71380 

65145 

25 478 

17 845 

£ 

52 796 

I 77 816 

94 288 

86052 

33 256 

23 572 

VIII. A 

46018 

; 66 856 

! 81008 

73 9H2 

28914 

20 252 

£ 

57 748 

867r>2 

103 916 1 

1 94 839 

37 091.1 

25 979 

IX. A 

48 521 

, 72002 

87 316 ! 

79 659 

31 135 

21 829 

■ E 

63652 

! 94 530 

114 560 

104835 

40883 

28635 

X. A 

54 981 

i 81652 

98936 

90 294 

35313 

24 734 

£ 

73 800 i 

! 109 600 

132 800 

121200 , 

47400 

33 200 

XI. A 

60701 1 

I 90146 

109228 

99687 

38 986 

27 307 

E 

84132 1 

1 124 944 

151392 

138168 I 

54036 

37848 

XII. A 

69 925 { 

108846 1 

125 828 

1 114 837^! 

44 912 

31857 

£ 

98707 : 

146590 

177 620 

162 105 i 

63 398 

' 44 406 

XIII. A 

88 560 i 

131 520 1 

1 169 H60 

145 440 j 

56880 

39 840 

E 

125460 1 

186320 1 

225 760 

206 040 I 

80580 

56 440 


t^ür ben Derbeirdteten Beamten ergeben fi(b noch folgenbe ßufibldge: 
Ilinberi^ufd)Iäge: 

1. ©tufe 3690 5480 6640 6060 2370 

2. ©tufe 4612 HööO 8300 7675 2963 

3. ©tufe 5535 8220 9960 9080 3546 

3FvauenjufcbIag: 3600 2K. 

Die @runb(age biefer Siegelung ift eine (Sr^öbung beS Deue** 
rungS^ufcblagS um 54% bis 16. unb um 112% biS 31. Dezember, 
fomie bie ©rböbung bcS graucnpfcblagS um 1000 SDi. — 9iad} ber 
testen Slegelung^ejicbt ber lebige äJiinifterialrat 2 709120 SR. 

$)öcbftgebalt. ^ 


iXrbntet- nn]» Untente^ntmertretunsen. 

Der fommuniftifijbe S?ei4SbetrtebSratefongreg würbe tro^ beS 
euergifeben 5QBiberftanbeS ber ®ewer!f(baften fcblieglicb boeb Dom 
23. bis 25. SioDember in ©erlin abgebalten. Die Einberufung ging 
öon ber ^ommunifti'cben Partei quS, bo(b würbe cS peinlich ber* 
mieben, ben l^ongre^ alS eine auSgefproeben fommuniftifebe ©eran^ 
Baltung erfebeinen iju laffen. Die ©ereinigte fojialbemolrotifcbe 
©artei unb bie freien ©ewerffebaften lehnten ben Kongreß ent- 
fd^ieben ab. Der „©orwärtS" febreibt, baß biefer angebliche ©e* 
triebSrätelongreß in 5Biifli(bYeit nur eine ©arteitagung ber ^ommi« 
niften fei; bie ©teHungnabme ber ©ewerfj^aften würbe bereits in 
XXXI, 1146 gezeichnet. 

Sn ber „^JZeucn IBelt" ju Sicuföün nmrbe bcr ftongrefe, on bem ftch 
etwa 1500—2000 Delegierte nuS bem fReid) beteiligten, Don bem ©orfibenben 
bcS „5Reid)SauSfd}uffeS bcr ©ctriebSröie" Erotlje eröffnet. Die Vlufgabc 
bcS ÄongreffeS fei eS, ben hungernben unb frierenben Waffen bie 9Scg’c ju 
,geigen, bie auS bem Elenb perauSführen. ‘9luS 9RoSfau luar ein ©egrüßungS^ 
telegromm ber fommuniftifchen Snternationole unb ber SKoten ©ewerffepaftS- 


internatlonolc eingetroffen, ferner nmrbe bie Äntmort bcS 91D®©. unb beS 
SlfabunbeS auf bie Einlabung jum Äongreß befannt gegeben: eS mirb barin 
bem ilongreß baS fRedit abgefproepen, im 9?amen ber ©etriebSräte unb ber 
©cnjeificpaftsmltglieber ju fpretpen. Der Äongreß rebe unb panble offen« 
tuttbig im ^Zomeii ber Äomrauniflifdfen ©artet, bie ble SZotlagc ber 9lrbeiter« 
fepaft auSnugen niöcptc, um ihre ©artelinicreßen ju förbern. ©egen biefe 
ablepnenbe Haltung ber freien ©emerffepaften nmrbe Dom Kongreß eine 
©voteflrefolution angenommen. B^iftpen ber ©etrlebSrfitebewegung unb ben 
Eemertfcbafien beftünbe ein DoUfommen mibernotürlicbeS ©erpältniS. Die 
SluSfüprung ber Dropung, bie Seilnepmer an biefem Kongreß auS ben Cöe« 
Werlfdiaften auSAufcpließen, märe ein pimmelfdireienbeS ©erbreeben. ©oÖte bie 
„OemerffepaftSbürofmtie'' baS fertig bringen, fo mürben ble ©etriebSräte alleS 
tun, um bie breiten uRaffen jur Kettung ber Eenjerffdjaften unb jur Unfcpäbllch« 
mad)ung ber Derrätertfd)eu EemevtfcpaftSfüprer zu mobilirieren. 

©Din KeiepSauSfepuß mürben Kicptltnien für ben ßampf gegen 
bic Dcuerung Dorgelegt. Darin merben folgenbe mieptigfte Sorberungen 
geßeüt; Erfoffung ber ©acpiDette; ©reiSperobfeßung; Einführung bcr ©robu!« 
tionSlontroHe; ©efcplagnapme ber ScbenSmittelDorrätc unb beren ©erteilung 
burdj bie Ecnoffenfdtaften unter Kontrolle ber Slrbciter; Einführung beic 
9lrbeitSpflid)t für alle ^IrbcltSfäpigen Don 18 biS 58 Sapreii; 9lnnullierung 
beS ©erfailler SiiebenSoertrageS unb gemeinfame JJonferenz ztoifepen Deutfdj* 
lanb, ©inojcbKußlanb, Cefterreidj unb ber Dürfet |ut ©Übung eines 9lb« 
meprblodS gegen bie Entente; rüdficptSlofe Entfernung aller ©eamten in 
lg)ecr, ©olizei, SuÜl.3 unb ©epörben, bic nldjt bebingungSloS für bie ©er« 
mirtlicpung blefcS KeitungSprogrammS tätig feien; bie ©Übung einer Ärbeiter« 
regierung, bie geftüßt mirb Don 9lrbeitcTiochren, ©ctriebSräten unb Control!« 
auSfepüffen. 

Sm ©Jittelpunft beS ‘2. ©erpanblungStageS ftanb ein ©ortrag Don 
©ranbler über „bie lulrtfcpaftlitpe unb politifcpe Sage unb bie Äontrolle 
ber ©robuftion,'’ bcr ntditS loeiter alS eine fommnniftiftpe 9lgitatlonSrebe 
mar. Kacb einer furzen 9luSfpracpe über biefe ©egenftänbe mürbe eine 9ln« 
zahl ©efcplüffe gefaßt. Angenommen mürbe ein Antrag, in bem bie Aufs 
nähme beS itampfcä gegen baS ßabinett Euno Derlangt unb bcr KeiepS« 
pröfibent dufgeforbeit mirb, eine Arbeiten egiehtng zu berufen, bie baS Dont 
Kongreß aufgefteüte ©rogramm Dermirflidjcn foü. Ein bie alSbalbige ©or= 
bereitung elneS ÖienevalfireifS forbember Antrag mürbe bem Kei^SauSf^uß 
ber ©etriebSräte zur Durchführung übermiefen. Hur Annahme gelangten 
mehrere Entfcbließungen gegen bie ^oalitionSpoIitif unb gegen ben beutfepen 
SafziSmuS fomie ein Aufruf an baS ©roletariat bcr EntciitclänDer zum ge« 
meinfamen l^ampf gegen ben ©erfaifler SriebenSDertrag. Am • leßten ©er* 
hanbluugStog referiert Henning über „bie meiteren organifatortfepen Auf« 
gaben ber ©etriebSräte". Ueberaö im Kelcpe feien ÄontrollauSitpüffe 
AU fdiaffen, bic bie ©efepmerben ber ©eDölferung entgegennepmen unb unter 
AuSnußung aller Crgane ber Arbelterfchaft unb ber ©epörben SRaßrcgeln 
zur ©rctchcvabfeßuug erzmingen foflen. ©efonbere Äommiffionen foflen zur 
^teranzlepung bcr ©dmßpolizei unb KeichSmepr, Äleinbauerns unb Kleinbürger 
gebilbct merben, um fte für ben Kampf gegen bie Seuerung zu geminnen. 

Die fommuniftifche „Siote Sahne" Dom 26. Slooembcr 1922 
faßt boS Ergebnis beS KongreffcS folgenbcrmaßen zuföinmen: 

„Darum ftept bie nun abgcfcploffcnc Sagung ber ©etriebSröte, bic erfte, 
bic felbftänbig unb gegen bie Sabotage ber ©emcrffcpoftfiburcauttatie unb 
ben Derror ber Unternepmer zuftanbe gefommen ift, in ihrer ©cbeutung 
meit über bem KeiepSbetriebSTätefongreß Dom SuPre 1919, ber unter ben 
©erfpreepungen unb bem Eitifluß ber ArbcitSgcmctnfdjaftler auf. bcn Kampf 
um Ermeiterung ber proletarifcpen Kiaept fcpmäplicp ©erztept geleiftet patte.* 

Erfolg unb „©ebeutung" beS K’ongreffeS wirb wopl wahrheitS« 
getreuer Don ber „Koten Söhne" felbft beurteilt, wenn fie u. a. 
fchreiht: „Der Kei^SbetriehSrätefongreß hötte^ wie Wir feineSwegS 
Derfchweigey wollen, noch zn wenig Ktacbt in ber $anb, um bei 
biefer KegierungSfrifc entfeheibenb cingreifen zu fönntn". bcr 
Kongreß felbft Don ber Sebebour-Eruppc abgclehnt worben War, 
fanb er nirgenbS im Keich Kefonanz- ^ueb bie Arbeitgeber, bic an 
einet ßß’^^biti^^ung ber Arbeiterfcbaft intereffiert fein fönnten, 
wanbten fich febroff gegen bic ©eranftaltung. ber Kommuniften, 
„benen on nichts weiter olS on bcr gp^^f^örung ber SBirtfeboft ge* 
legen ift". Die Bereinigung ber Deiitfcbcn Arbeitgeber-Berbönbe 
wies borauf bin, boß eine Beurlaubung ober SreifteÜung Don bcr 
Arbeit bcr BetriebSrotSmitglieber ziDecfS Deilnahmc om Kongreß 
aus bcn Beftimmungen beS BetriebSrötfgefe^eS ober ber Dorif« 
Dcrträge nicht abgeleitetet werben fönne. @o gering alfo bcr 
fommuniftifche KeiäsbetriebSrätefongreß z« bewerten ift, fo höttc 
er hoch f^merzlichc SolQ^n für bic beutfehe SBirtfehaft, ba er zu bcn 
wilben ©treifS in ber ©falz führte. 

Die Stellungnabme ber Arbeitet^ unb AngefteKtenfammern aum 
^^anierungSprogramm ber beutfeböfterteiepiffben Kegietung mürbe auf 
Etunb ber ©efcplüffe beS AibeiterfammerlogcS unb einer außerorbentUePen 
©üllDerfammlung ber 9Biencr Arbeiterfaminer Dom 27. unb 28. Oftober 1922 
in einer ausführlichen Denffeprift niebergclegt. Die Arbcttcifommern glauben 
fiep zur ©htarbeit am SanierungSmerf berufen, mctl fie ben micfatigßen 
©robuftionSfaftor, bic Arbeit, unb bamit auch einen mcfentlicpcn Seil ber 
Koniumenlen, cinfcpließlid} ber Suniilienongepörigcn über ein Drittel bcr 
Eefamtbcoöltcrung, Dertreten. Die Kammern haben ©iißtrauen gegen einen 
Kiforniplan ber Kegteiung, „benizufolge bie Kontrolle beS ©arlamentS auf 
zmei DoQe Sopi^c auSgejcpaliet merben foU 5Bcnn bie Kegierung noch öor 
©egiun biefer ©eriobe bie gefeßmäßtgen Suftoren Don bcr 9RUarbett an 
finanz» unb mlrtfcpaftSpoIitittpen Stögen auSjcpalten miH, fo bemeift boS 
nur, baß fie gefonnen ift, in ber ndepften geU i>ic C)errfcpaft fcprantenlofer 







u 


IB 


©oitale ^raiiÄ uiib für SSoIfi^mo^lla^rt - 1^23 — XXXll. 9h-. 1. 


SBillfür aufjuri(6ten. . . . S>ie gcflenwärtige SRcgietui^ fcftclnt fl(jö über ble 
bf^djologiftben 3Sorau8febungcn üoüfommen ünflar yn fein, unter benen ein 
8ol( bereit tft, fo oufeeroibentlicb fcbiuerrDiegenbe finonjitefle ^raftanftrengung 
auf fid) äu nc^cn. 92ur roenn bic (äefamibeit be« ®olfe8 ju jeber einzelnen 
SWalnobme buref) feine geiuäbüen Vertreter bie erteilt bat, 

T5nnte bie i^inanj^tcrnjaltung mit bev tatfäthlidjen 5)iirdjfübrung berartiger 
^abregeln rechnen." ^ur ^urchfübruns ber S3ern)aItung8reformblöne forbern 
ble ^Jammern ein 9)£itbefiiTnmung§= unb ßontroürcÄt ber ^erfonobers 
ttetungen unb machen felbft grunbfähliche ^orjchläge. Sie mehren fidj tjoi; 
aflem gegen bie Sluflaffung beS ^Soffertrofts unb ©tcItriiltätÄroirticbQftS' 
omteS unb ber gemetnroirtfchiftlicben 9lnftaltcn, melchc zahlreiche 9lrbelter 
bcfchäftigen, gegen bic fHebuzierung ber ^^olfsbitbung^ftätten unb ber ftaats 
Heben geroerbliäjen f^acbfcbulen, gegen ben Slbbau ber ^eilanftalten für 
fi^riegiSbefchöbigte unb ber :3naalibenentfch(ibigung§tommi)fion, gegen bie ges 
hfante Sluflaffung ber Soziallfierung^lommrfrton, benchtenSmertermelfe auch 
gegen bie Siebujterung beS löunbeSbcete«. mell beffen 9lufrecbterbaltung eine 
unbebingte 9?otroenbigfeit fei, um ble 9^ation „nor unabfebbaren Schäben 
unb Sermlcflungen" z« bemabren unb meil c8 unnereinbar mit ber SÖürbe 
eines founetönen Staates fei, baS ^cermefen ber 9?e|)ublif unter bic ÄontroKc 
beS 9luSlanbeS zu fteflen. tJerner forbern fie bie ©mfehrönfung ber Staats^ 
auSgaben für ÄuItuSzmecfe, meit cS ftch ein bereienbeter Staat nicht leiften 
!dnne, „zur Sefriebigung teligiöfer ®ebürfniffc eines XcileS feiner 93e= 
Dölterung tSuSgaben gu machen". Hm bie Staatsbetriebe, nor aüem bie 
ÖunbeSbabnen, aftlo zu geftalten, merben betalDiettc IReformOorfchläge bon 
ben j^ammern gemacht, ^ie IBunbeSbetriebe, inSbefonbere l^ifenbabn unb 
^oft, müffen unter affen HmftSnben ©igentum ber ©efamtbeit bleiben. 
„Öluüthtllch ber im ^inanzprogramm auSgefprochenen 9(bficht ber Diegicrung 
betreffenb bic beffere ^tuSnü^ung ber SlrbeitSzeit bei ben SSerfebrSanftalten 
im Siabmen beS gcfc^lichen 9lthtflunbentage8 mirb bemerft, bafe boS ^erfonol 
an ber Durchführung afler in biefem Sinne oorzufebrenben 9)2oBnabmen, 
fofern ftc nicht mlüfürlich erlaffen, fonbern im ©inüeriiebmen mit ben 
^rfonaloertretungcn bcfchloffen merben, oerflänbniSooff mitmirfen miff.... 
$^n biefem Bufammenbang foü auch auf bie 9htmenbigfeit beS 9iuSbauS 
ber 93eiriebSfontrollen im 93unbeSbahnbetileb unb bie QnblenfifteUung 
biefer berzeit noch nicht bei affen Dicnftftcncn aftioierter ilontroffcn hinge* 
»ütefen merben." ©erlangt mirb ferner bic Sleorganifation unb ber 9(iiSbau 
ber amtlichen Statiftif. Sehr fritifch befaffen fich bie Kammern mit bem 
geplanten ©ubgetooranfchlag unb bem Steuerfpftem. Die täuffteffung beS 
©ubgetS in @iolbtronen mirb oon ihnen begrübt, boeb halten fie eS für un* 
ZUläfRg, bic Abgaben ouf ble ^rlebenShbhc ober noch höher zu bringen, 
mährenb bie (^infommen ber ©rioatmirtfehaften meit gegen bie ©orfiiegSzeit 
Zurücfgcbliebcn ftnb. „Die Behauptung, bafe bie Söhne unferer 9ltbeitcr 
Pielfach bie ©arität ber ^hebenSlöhne erreicht ober übcrfchritten haben, Ift 
PofffoQtmen unrichtig, ^ine nähere Unterfuchung geigt unS, bah bie Spipen* 
öeröicner in ber ^nbuflrie beiläufig brei ©iertel ber gitiebenSparität erreicht 
haben, bafe bei einzelnen Ztategorien, inSbefonbere bei ben StoatSangeftellten, 
blt unteren Gruppen ftch ber '^riebenSparität genähert hoben, bah aber ber' 
®to%teil bet 9lrbeiter burchfchnittltch etroaS über bic $älfte, zum Xeil fogar 
bebeutenb /oeniger erhält.* 

ferner befofet Ttd) bic Dcnffchrift mit ben 9iu8mirfungcn beS Sonic* 
ningSprogrammS ouf ble l^nbuftric. „BJir merben gcrabe butch ble ^tcblte 
DorauSfichtlich in bie internationale HBlrtfchaftSfrifc hineingeriffen unb unfere 
erfte ?Iufgabc mufe cS fein, unS auf bie fommenben (Sreigniffe burch Schaffung ■ 
üon 9lrbeltSgeIcgcnheit in meiteftem Umfang oorzubereiten. Die gegenmärtig 
für bic probuftioe SrrocrbSIofcnfürforge jur ©erfügung ftehenben ?DHttel ber 
SlrbeitSlofenoerficherung reichen für biefen 3mecf nicht auS." Deshalb foDcn 
eilte SReihe Pon größeren Wirbelten, befonberS ber ^uSbou ber Söaffcrfräftc 
unb bic ©leftrifizierung ber ©unbeSbahnen, in bie 9Bege geleitet, ferner bie 
Sautätigfeil geförbert merben. 3ur Sefömpfiing ber ’^lrbellSIofigfelt foflen 
QnpefHtutionSonlcihen aufgenommen merben fönnen. „Die Senfung bcS 
ÄeollohneS, bic im ßuge biefer SanierungSaftion unocrmeiblich ift", mocht 
energlfche ftaatliche 9?tafenohmen ouf. bem (Gebiet ber ^reiSpolitif nolmenbig. 

3m ganzen hatten fich aifo bic 9lrbciter* unb 9lngeitefltcnfommern tior 
affem bagegen zu mehren, bah Sanierung auf Äoften fogialpolitifdter 
Einrichtungen geht, unb fic merben mohl beren beträchtlichen 9Ibbau nicht 
ganz oerhinbern fönnen. f^ür baS Deutfehe Ofeich ift eS nüglich, unfer 
fchUffalSoermanbteS beutfeheS 92a(bbarlattb im 9(uge zu behalten, meii eS unS 
ftetS infolge ber innigen ©erfnüpfung um einen Schritt PorauSgeht. 


ea^tiettie0ini9en nnb ^rbeiUttattpfe. 

Sotf^tiften übn !D?e(biingen hei Streifs unb HuSfpectungen 
ftnb Pon ber fKeichSarbeitsperipaltung auf ®runb Pon § 42 \nbf. 1 beS 
SlibcitSnachroctSgefe^eS Pom 22. 3ull 1922 (9ieichSgcfepbI. I S. 657) unter 
bem 17. 9?oPember 1922 edaffen morben unb ÖereitS am 1. Januar 1923 
in Äroft getreten. Schriftliche SluSbruchS*, gmifthen* unb Scfalufemelbungen 
fmb in boppetter 9luSfcrtigung auf ©orbruefen an ben öffentlichen 9lrbcitS« 
nachmciS zu erftotten, in beffen Sezirf ber Betrieb ober bet betroffene Be*. 
triebSteil liegt. Die 9luSbtucliSmelbung hat erft bann gu erfolgen, menn 
bie 2lrbeit tatfäcbllch nicbergclegt ober bic 9irbcltnchmcr auSgefpent morben 
ftnb, unb foQ möglichft an bem auf ben Beginn beS 9luSftanbeS ober ber 
2luSfperrung folgenbcn SSerftag- bem 9(rbeitSnachmeiS porliegen. Die 
^Reibung foff minbeftenS enthalten: 9?amcn (^Ivma) beS 9(rbeitgebeVs, genaue 
©egeichnuttg unb ^Infchrift ber betroffenen Betriebe beS 9lrbeitgeberS ober 
gegebenenfalls nur ber eingclncu betroffenen BerufSgruppen ober Betriebs* 
teile; ©efomtgahl ber in ben betroffenen Betrieben (BerufSgruppen ober 
©etrtebSteilen) überhaupt befchnftigten 9lrbeitnehmei (getrennt nach Arbeitern 
unb 9lngeftcflten) unb 3ahl ber auSftänbtgcn ober auSgefperrten wirbelt* 
nehmer. 38enn Pon einet öffentlichen Berufsuertretuug ober mirtfchnfiliehen 
Bereinigung eine Sammclmelbung erftattet mirb, bic ben Porflchcnbcn 


i^orberungen entfpricht, fo ift ber 2(rbeitgeber Pon ber äRelbepflidht entbunbeu. 
Bei michtlgen ©eränberungen in ber Ben/^gung ift bem guftönbigen öffent* 
liehen 91rbeitSnachmeiS eine meitere fchriftllche ffRelbung (8mt|chenmelbung) 
gu erftotten. Enblich ift ber SlrbcitSnachmeiS unuerzügli^ Pon ber Bc» 
enbigung beS 9luSftanbeS ober ber 91 uSfperxung burch ichriftltche SRelbung 
ZU unterrichten (Schluhmelbintg). 91IS Beenbigung bcS 9luSftanbeS ober ber 
9luSfperrung gilt bic allgemeine Söteberaufnohme ber wirbelt. Die 9Relbe* 
pfiid)t befteht für affe 9lrbeitgeber, einerlei ob eS ftch um gemerbliche ober 
nichtgemei bliche Betriebe, ob um ©cipotunternehmer, öffentliche ^örperfchaften 
ober öehörben hanbelt. 

^bfelhiiung ber Dedhuift^eit ^^otl^ilfe burc^ ba$ jbarteH 
republifonifcher Stubentett, loopon wir XXXI, 1323 bcrichtctcti, 
ift Pon biefem wiberrufen unb burch folgenbe erfreuliche Stellung:^ 
nähme erfeht worben: 

„Das Kartell rcpublüanifcher Stubenten DculfchtanbS unb Deutfeh* 
öftcneichS hat bei feiner ©rünbung in 3cno eine Enifchllehung gut Dech* 
nifchen 9tothilfe gefafet, beren ©orauSfepungen feiiroeife enlfoücn gnb. Sein 
bamoliger Entfchlu^ mirb baher aufgehoben. DaS B^utrum h^lt na^ wie 
por an ber Dechnifchen 92othüfe feft, eifennt beren 9?otmenbigfeit an unb 
forbert feine ^IHtglieber auf, in bie Deno eintreten." 

hierzu fchreibt unS bic ^auptftcllc ber Dechnifchen 9lothilfc; 

„Die $)auptfteffc barf petfichern, bafe fic fleh mehr unb mehr ber tat« 
fräftigen ffltitarbclt auch folcher Greife erfreut, bie fich bisher gurüdgehaltcn 
hoben, fo bafe ber XXXI, 1324 hinfichtUch bet ffRitbetätigung biefer ^elfe 
geäuhevte SBunfeh teilmeife bereits in Erfüffung gegangen ift. Der |)tnmciS 
ouf Pöffig unpolitlfche 9?eutrolttät (bic Dcchnifchc 9toihilfe ift unpolttifch — 
ober ift'fic nicht!), foroie ber BemeiS folcher 9JcutTaIität burch ihr ßanbeln 
ferft lürgüth hat bic Dechnifche 9?otf)ilfe in einigen oftpreufelfchett Stäbten 
beim Streif ber Böeferm elfter nach Bcfchlagnahnte einer 9teihe Pon Bacferci* 
betrieben* burch bie Dlcgierung bic Brotperforgung ber Bcpölferung aufrecht 
erhalten) haben gu biefem erfreulichen Ergebnis beigetragen.* 

@S mug als eine Seftigung beS beutfehen ^ufbauwiQenS ange« 
fehen werben, wenn an ©teile Pon äJ^igtrauen unb SBorurteil bie 
ruhige @inftcht wächft, bag bie Dechnifche 9tothilfe ber (S^efamtheit 
bient. 




SDie ©ogialgefehgeBung in 91eufeelanb.*) DaS SlrbeitSamt in 
91eufeelanb mürbe t. 3- t691 lebiglich zur BefämPfung ber 9libeitSlofigfeit 
gefchaffen, aber fein DätigfeltSbereich 1894 burch oaS ^abrifgefep unb baS 
©chiebSgerichtSgefejj ftaif ermeitert. 1903 mürbe ber 9lufgabenlreiS bcS 
„Labor Department" neu georbnet: ES hot nunmehr bie fogialen Efefe^e 
porgubereiten unö auSguführen, bie Sammlung unb Berbreitung Pon J^ennt* 
niffen über fämtlichc fragen geroerblicher Arbeit gu betreiben nnb 9fach* 
fotfehungen über ben Stanb ber Söhne unb bie mirtfchoftlichc Sage ber 
3nbuflrie angufteffen unb gu PeröffentUchen. Die ©eronftaltung Pon 
ftatiftifchen Erhebungen burch baS ^mt mürbe burch Strafanbrohungen ge* 
fichert. 3u Öen folgenben 15 3ahren traten neue 9(ufgaben hingu, befonberS 
aber mürben in ber 92achftte98zeit biefe Durch «ine gro|c ^Ingahl fogio!* 
politifcher EiefcBe Permchrt. 

Eines ber umfangrcichftcn DätlgfcilSoebiete beS Departements ift bie 
IRegiftricrung unb Beaujfidjtigung ber ©emerbebetnebe, bie ftch infolge 
meitefier 3'affung beS Begriffes „factory“ auf „febcS ©cbäube, Büro ober 
jeben ^lap, mo groei ober mehr fßerfonen bireft ober inbireft ^anborbett 
oenichten", erftreeft. ßur ©emerbeaufücht gehört auch bie ^Regelung ber 
^IrbeitSgcit, ber SonntagSarbeit, ber Söhne bet 3ugcnblichcn, ber Unfaöper* 
hütung, ber ^pgienc unb Siierheit ber Betriebe. Die 3ufpeftion ber 
Schäfereien mürbe ouS bem ©cmcrbeaufnchtSgcfep pon 1894 herausgenommen 
unb 1898 in einem Spcgialgcfeh georbnet. Die grofee Entfernung ber 
Sdjäfcrcten erforberte befonbetc 3nfpeftionSbeamte, beten Einfe^ung 1914 
erfolgen fofftc, aber burch ben ÄuSbruch beS IfriegcS Perhinbert mürbe. 
DiefeS in mancher ^inficht mangelhafte Eefep mürbe burch baS S^upgefep 
für Schäfer unb lanbmirtfcpaftliche 9lrbeiter („shearers' and ajCTicultnral 
laborers’ accommodation act“) erfept, mclcheS am 1. 3uU 1920 in ^aft 
trat unb nunmehr neben ben Schäfern unb Sanbarbeitem auch bie ^Irbeit* 
nehmet Pon Sägemühlen, Drefchercten unb gflachSirtühlcn ber 3^fPcftiaP 
untcrfteötc. DoS Saben* unb Bürogefep („shops and Offices act“) be* 
fchränfte bie ^IrbeitSgeit ber ^anblungSgehilfen auf möchentlich 52 Stunben, 
melche feit 1. 3anuar 1921 auf 48 Stunben h^rabgefept mürbe. Die Heber* 
arbeit mürbe auf 120 Stunben jährlich unb höchftenS 3 Stunben lägli^ 
begrenzt. 9luBerbem macht baS ®efep gefaubheltSpoligetliche ©orfdjriften 
unb fleht möchentlich einen PoOftänbigen halben f^eiertag unb älHnbeftlöhne 
für Suflfi'öliche Por. 

DaS bereits beftehenbe 9(rbeiteT*EntfchäbigungSgefep mürbe mit SBiefung 
Pom 1. 3a«uar 1921 oerfchiebentlidj Perbeffert. «üe 8lrbeitcr mit meniger 
als 400 £ ©erbienft finb in boS ®cfcp einbegogen. 30^ &affc clneS HnfoDS, 
ber eine ÄrbeitSunfähigfeit Pon mehr alS 3 lagen pcrurfocht, hot ber bc* 
troffene 9lrbeiter einen 9lnfpruch auf eine Entfehäbigung Pon 55% öcS 
burchfehnittlichen 9IrbciiSPerbicnfteS, hÖchftenS aber 75 s möchentlich. 

Das ebenfalls ber Ez'efutiPe beS 9(rbeitSamleS unterliegenbc SRicter* 
fchupgcfcB, melchcS bie SöohnungSmletc auf 8% beS ÄapitalSmcrteS beS 
|)au|eS begrenzte, brachte gmar ben 9Rietcrn mirtfchaftllchc Erleichterung, 


‘) 3at ipcfentlichen unter ©enüpung beS ÄuffopeS „Labor Conditions 
and Legislation in New Zealand“ Pon ©ictovia B. Durncr in Monthly 
Labor Review, Vol. XIIl, No. 6. 






16 


Sojtalf unb Slrt^io für SSoIlStDoblfa^rt — 1923 — XXXIl. 9>Jt. 1. 


16 


aber bemmte ben fSobnung^bau unb gilt aI8 überlebt. ^aS Hrbeitermob« 
nung«geff| öon 1910, »cld)e« bte ®eroifligung non ©aufofkn^fdjüffcn 
öorfiebt, würbe jum ®of)nung3gefe^ oon 1919 auSgeftaltet. Sin anberen 
©efe^cn jur Söcrbeffcrung bcr ^IrbeitÄbcbinoungcn finb nod) nennen baS 
©cfeb über bie ®erantwortlid)teit be« Slrbeiigcbcrä („employers’ liability 
act“) unb bo« ßebrlingSgcfc^. * ' 

9?cben ^enfioncn für .ft'riegSbcterancn bewilligt'9?cufeelqnb feit 1898 
auch SllterSpenfionen an Scanner bon minbeftenl^ 65, an Orrouen üon 
minbcftenö 60 fahren, bocb wirb biefe ^Utcr^greni^e auf 60 unb 65 Sabre 
in foltben i^öllen ermäfttgt, wo jugcnblicftc ^Inbcr Dorbanbcn finb unb baS 
SSertnögen böcbftenS 390 £ beträgt. ®te Sllter^penrion beträgt gegenwärtig 
burd)fcbnittli(b 39 £, @eit 1. S^nuor 1912 befinbet ftd) ein Sitwcm 
penfionfgefep In ftraft, natb weldjem jeber SSitwc mit einem fiinb unter 
14 Sabren eine ^enfion üon wöcfacntlicb 7 s 6 d unb für jebeö weitere finb 
unter 14 S^bren bcr gleiche ©etrag auebe^ablt wirb, ©cjgarbeiter, bie 
wegen Scbwinbfudjt orb.eit^unfäbig geworben finb, erhalten ftaatlicfae Unters 
ftübungen, bie nach ber ®vöfec ber g^itnilic bemeffen werben, ©in aüeins 
ftebenber |l?ann ober SSitwer ohne f inber unter 14 Setbren erhält wäcbent» 
lieb 1 iß* 5 8, ein bcrheiratcter ober 38iiwcr mit finbern unter 14 S<Jbfcn 
1 15 s. ^Äufeerbem erhalten feit 1908 bie Beamten beö 0taalc8 unb bcr 

©emeittben ?ltter«penfionen. 3*« Ö^njen ift bic 3abi bet in benen 

biefe Pcrfd)lebenften ^rten Pon ^enrionen gewährt werben, oerhältniSmäbig 

Ö , wie benn aud) folchc ©ftirichtungen nur in einem flcincn, infularen 
möglich fein bürften. 

®on gröberer Sebeulung al8 biefe furg umriffenen fogialen ©efepe ift 
baS gewerbliche 6chlid)tungSs unb 6(hieb9gericht4gefep Pon 1894 
(„industrial conciliatiop and arbitration act“), welches, für bie nicht noch 
btefem ©efep regiftrierten Slrbeiterorganifationcn burch baS ©eiep beir. bie 
Unterfudjung Pon 9lrbeitSftreitigfeiien pon 1913 („labor disputes iiivesti- 
gation act“) ergänzt wirb. 2)ie Crganifation unb bie SSirfung beS obligato* 
rifdien ©chtebSgerichtSwefenS in 9ieufeelanb in ber töorfriegSgeit würben 
bereits mehrfach gefchilbert.^) Ueber bie gegenwärtige ^Berfaffung ‘bei neu« 
feelänbiid)en 6thiebSgerlcbtc lagen bisher riur wenig unb teilweile wlbcp 
fprechenbe 92ochrld)ten Por. Ißrofeffor SB. Sitnmerman n hat im Sahrg. 
XXIX, @p. 539 gu ber S’^oge beS SSerfagenS bcr obligotorifchen ©cblebS= 
getidite in 3luflralien unb 9?eufeelanb, welie pon Dr. ©ehmer im )?lrctriP 
für ©ogialwiffenfchaft ®b. 46 ^eft 3 behonbclt würbe, eingchenb tritifch 
©teOung genommen, ^rofeffor Dr. XoennieS berichtete in Sahrg. XXX, 
6p. 712 unb 1038 über" bie Beobachtungen Pon SanteS Brpee, welcher 
biefer in feinem ^erf „Modern Democra’cies“ peröffentlicht hat. 9?ach ber 
3)arflenung Pon Biftoria B. Turner, welche in ber ^lauptfache auf neueften 
Berichten beS neufeelänbiichcn Arbeitsamtes fufet, hat feit Kriegsausbruch 
fid) bie Haltung bcr Parteien gu ben gwangSfchiebSgerichtcn nöllig peränbert. 
2:rop ber Xatfache, bah baS ©chicbSgericht alle oorgebrachten f^äüc grünblich 
unb öffentlich unterfudjte unb in feiner STötigfeit fid) allgemein anerfannte 
Berbienfte erworben hat, bafe feine ©ntfeheibungen ben fchwächercn Arbeitern 
„ßebenSlöhne" gefichert unb bie ©chwtpnrbeit auS 9?cufcclanb oerbrängt hat, 
bap eS nicht gulept gur Berfürgung ber ArbeitSgeit ohne ßohneinbufeen für 
bte Arbeiter, überhaupt gur Berbefferung bcr ArbeitSbebingungen beigetragen 
hat, tropbem wirb nunmehr ber B3ert ber ßwangSfehüchtung in &rage gefteüt 
unb in weiten freifen eine Beform geforbert. 5!)er Mangel an Zutrauen gu 
ben ©ntfeheibungen beS ©chiebSgcrichtS.äuftert fid) in bem ©ircben ber @c= 
werficbaften nach ©infehränfung ber in bet Ablehnung beS @c= 

rhhtS burd) bie Arbeiterfchaft, in ber Behauptung ber Arbeitgeber, bafe bie 
Arbeiter ihre 9?oilage Por bem ©ericht übertreiben ufw. 

©ir Sohn Siablci)*) führt folgenbe Begrünbung hietfür an: „5)cr 
©chiebSgerichtShof permochte in ben früheren Sah^«« feiner 2;ätigfeit gur 
©rhöhung bcr Söhne, Berfürgung ber ArbeitSgeit unb gur Berbefferung ber 
ArbciiSbebingungen beigutragen, ohne boS beftehenbe inbuftrielle ©pftem gu 
gefährben, aoer wieberbolte ^Nachprüfungen pon Urteilen, fortgefepte Bes 
ünftigungen bet ©ewerffchaften, welche Pom ©diiebSgcricht geforbert würben, 
oben bie ArbeitSbebingungen halb berart, baf; fie ohne eine offenfunbige 
Bebrohung ber SBirtfepaft nicht mehr weiter burch baS ©djtebSgericht pets 
belfert werben fonnten. '3)iefeS ©lobium begeiepnet ben SKenbepunft in bcr 
©ünftigfeit unb BolfStümlicpfeit ber ©efepgebung.'" 

2:urner führt in ähnlicher BJeifc baS Berfagen bcr obligatorifcpen 
©chiebSgertchte in Bccufcclanb auf blc befonberen wirtfchaftlichcn ßuftänbe 
beS ÖanbeS unb auf bic oflgcmcinc wirtfchafiltchc fiagc ber BJclt überhaupt, 
weniger auf bie ^ecpnlt bet StoangSfchlidjtung gurüct unb beftätigt in pielcm 
bie Anficht Pon Brofeffor Blotmermann über biefeS Broblem. Aach 
ber S)atftcaung Pon Turner belaufen fid) bie ßebenSfoften höper als bie 
Söhne unb bie ©rpöhung ber Söhne fteigert wiebevum unentrinnbar bie 
Brcifc. ^ie Regierung habe nun trop oller Bemühungen in ber ©rforjehung 
ber SebenSfoften Perfagt, fo bap bie auf ber BafiS ber SebenSfoften Pon ben 
©erichten feftgefepten ANinbeftlöhne bie Xenbeng crbalten hätten, für bic 
Arbeiter ofler ©ewerbe ANag*imallöhne gu werben. AuBerbem päiten einige 
©ewerffchaften, wcld)e burch Untcrlaffimg bcr Acgiftricrung nidit unter baS 
©^tebSpcricht fielen, burch Anbrohung ober Durchführung oon ©treifS 
größere Sohnerhöhuugen als foldie ©ewerffchaften ergielt, welche bem ©djiebS^ 
gertcht obligatorifd) unterworfen waren. Durch bie ©ntfcheibungcn bcS 
©djicbSgerichtSgefepeS fei blc ©renge ber Sohnhöhe erreicht, weldje oon bcr 
Snbuftrie noch getragen werben fönne. Die Arbeiterfchaft fühle baS im allgc^ 
meinen unb folgere barauS, bah baS gegenwärtige AJirtfchaftSfpftcm geänbert 
werben müffe. ©o fei auch bie heutige fogiale Unruhe noch mehr auf blc Ber* 
folgung Po« Sl>calen, erreichbaren ober uneneiepbaten, Per[d)Wommenen ober 


*) Bor allem gu nennen: Alfreb BNancS, „SnS Sanb bcr fogialen 
üBunbet", Berlin 1911, ©. 258; A. ©epoepner, „Auftralicn unb Acu« 
feelanb“ (AuS Aatur unb ©eifteSwelt); D. ANlnbcftlopn", 

ANünchen unb Seipgig 1914. 

*) International Labor Beview, ©enf. 


burchbachten, gurücfgufüpren alS auf ben Drud ber Aot unb auf onbere 
unerträgliche Umftänbe. 

©ährenb in bcr BbrfriegSgeit Aeufcelanb alS „baS Sanb ohne 
©trelfS" gegolten pat, wirb cS in bcr ©egenwart wiebet pon ArbeitS« 
fämpfen heimgefucht, aHerbingS nicht in ber Ausbehnung wie in anberen 
Säubern, ©i) fanben Pom 1. Alärg 1919 biS gum 1. ANärg 1920 65 
inbuftiieac ArbcitSftrcitlgfelten ftoit, boruntcr 3ö, welche Arbeiwftillegungcn 
Pon 1 Xag unb weniger perurfochten. Der wichttgfie ©treif feit bem Kriege 
wor berjenige ber Bergarbeiter, welche unter anberem bie ©rfepung beS 
ArbeltSpertragSipftemS burch ein ©pftem Pon Sohntayen Perlangten unb bie 
Ablehnung ihrer Sorberungen burch bte Arbfitgebcr mit einer „go slow“- 
Bolitif, mit poffiDer Siefifteng, beantworteten. Durch baS Dogunfehentreten 
ber Aegierung würbe ber ©treit enblich gefchlichtet. Die „go 8low“-Kampf- 
methobe würbe noch wiebcrholt angewenbet unb führte in ben lepten ANonaten 
beS SahrcS 1920 unb ben erften beS SahrcS 1921 wöhrenb monatlich 4 ober • 
6 Dagen gu erregten ©trelfS. ©nbe Apnl 1920 oerfudjtcn bie ftaatltchcn 
©ifenbahncr burch ©treifS eine Sohnerööhung burchgufepen. AuSg* behüte 
©treifS tu ben Burferraffinerten non ©h«li«a erfolgten ouS Ungebulb über 
bic pcrgögcrten Berhanblüugcn bcS ©chiebSgcridjteS. Durch bie anfangs 
1921 Don ben Dodorbeitern cingefdilagcne Dafiif bcr Aufreigung beS 
©egnerS, befonberS in f^orm bcr Berioeigerung Pon Ueberftunben, würbe bic 
Belobung oon 46 ©ebiffen mit 143000 t perhinbert. Sm ANärg 1921 enbetc 
biefe ANetbobe, So^iJcrungen Aadjbrucf gu oerleihcn, mit einer AuSiperrung. 
BemcrfCnSwert ift, boft im Sanbe bet Bn>angSfchiebSgcrichte bte ©tretfbewegung 
einen Pcrfchleicrten unb unterirblfcpen Berlauf onnimmt, welcher oft perbetbs 
lldjer ift als ber offene Kampf. 

Das Sohnämtergefep non 1919, welches an bte ©teile beS SebenS* 
foftengejepeS oon 1915 trat, wirb olleS SBichiigfte bcS B®on9SfchiebSgeri(htSa 
fpftemeS unwiiffam machen, fobalb eS PoQfiänbig in Kraft tritt, ©o wirb 
baS Sohnamt nt*t ermächtigt, Söhne perbinblich feftgufepen, hoch lann ihm 
fpäter biefe gunftion gugewiefen werben, fobolb baS ©efep fiep alS broud}* 
bar erweift. 

&tn neues cuffifepeS VtBettSgefepüu^ würbe pom aDrufftfehen 
©fefutiofomitee auf feiner pierten Daguug im Ottober p. S- beraten, ©tatt 
ber BmungSarbeit foff, aufeer in 3«’lcn grober nationaler Aotftänbe, baS 
Accht gum Abfchlub freier ArbeitSPcrträgc auf ©runb gegcnfciiigcr Berein- 
barung wicber eingefuhrt werben. würbe bic AlicrSgrengc, biS gu 

bcr B^i^foncn gur herangegogen werben fönnen, wefentlicp 

herabgefept. Die Aechte ber ©pnbttatc unb inbuftvieflen BerwoltungSauSs 
fchüfjc werben genau obgegrengt, ben Arbeitern wirb bagegen ein ANinbeft^ 
lohn gugertchert;, ber Ad)tflunbentQg wirb aufrcchierhalten unb bte Uebers 
flunbcnarbclt bcfchränft. B?ähren6 ben Arbeitern eine fiebentägtge Künbts 

f lungSfrift gugebilligt wirb, bürfen bie Unternehmer bie Arbeiter nur'in be< 
timmien Säüen wie ArbcitSunfähigleit, ©cbotage ober ©chlicfeung bcS Unter* 
nepmenS cntlaffen. (Informations Sociales. Vol. IV. No. 3.) 


iXttjemtine 

Aufgaben Pon ^Ptnilicnfutforgetinnen. DaS BJoplfaprtSamt 
Düffelborf, baS feine pflcgerlfche Arbeit gong ouf bem ©runbfap ber 
Samilienfürforgc aufbaut, pat feine S'^mtlientürforgerinnen auep mit Auf* 
gaben ber Armenpflege betraut. SBenn auch im allgemeinen an ber 
ehrenamtlicben Arbeit ber BPf9er feflgepalten wirb, benen meift in ollen 
Säßen bie AuSgahlung ber Umerftüpung pcrbleibt, fo wirb hoch für bie 
pflegetlfcpe Bchanblung perwlcfcltcr Armenfäßc bie flfamilicnfüVforgetin beS 
jeweiligen BegirfeS herangegogen. Die Bu®eifung gefchieht burch hie ^oupt= 
pcrwaltuiig bcr Armenpflege im ©inpernchmen mit ber B^ntralftcUe für 
Samilienpflege, ber bie ^ürforgerinnen unmittelbar untcrfteheii. Die Sür* 
forgetinucn flehen mit ben ehrenamtlichen in bauernber Ber* 

binbung. Um bic ©runbfäpe bcr S’^milienpffege mit ben Aichiltnten ber 
Armenoerwaltung in Uebereinftimmung gu bringen unb fdjwietigc SÜß« 9«= 
mclnfam gu fiären, finben pon ä« B^it Bcfprechungeii gwifchen bem 
Setter ber ArmenPerwoltung unb ben f^amtlienfürfoigcrinnen ftatt. 

Sn Aürnberg, wo bie Sa®ü®niütforgerin erft in einigen Begirten 
probeweije cingeführt ift, ift bic Samllienfürforgcrin ehrenamtiepe 
Armenpflegerin für afle in ihren Begirt faücnbcn Armcnpflegefällc unb 
ift fclbft Aiitglieb beS BegirlSauSfchuffeS, cntfdjcibet aifo mit über bic Pon 
ihr bearbeiteten f^äße. 

Sn ^agen finb 8 ^amilienfürforgeriunen fütSamilieu* unb©cpuU 
pflege tätig, ©le übernehmen innerhalb ihres BegirteS neben ber aßge* 
meinen ^amtlienfürforge auch bic Sürforge für Klein= unb ©chulfinber, fo* 
wie bie ©rmitilungen für bie perfchiebeneii Abteilungen beS SBoplfaprtS* 
amleS. Die BegirlSgrengcn faßen gwar nicht immer mit ben ©rengen beS 
©djulbcgirteS gufammen, bodi einigen fid) blc ^ürforgerinnen bann unter» 
ciiianber über bie Bcaibcitüng bcS ^aßeS. Die ^ilfsfchulen, bie fehr Plel 
Arbeit machen, finb einer S’üiforgerin übertragen, beren Begirf für bie 
übrige Arbeit cntfprechcnb rieincr ift. Dicfc Süi'f.orgerin bcfucht bie ^lilfS» 
fchüfer ber gangen ©tabt S^be Sürforgerin nimmt im Soufe beS SahrcS 
an burchfchnittltch 40 ©dmlunterfuchungen teil unb macht anfchliegenb bann 
bie crforberlidien .'pouSbcfuche. 

Sn Barmen finb 7 f5ii^ioi'9cfd)W€)tcrn Pon bcr ©tobt angefteßt, oon 
benen jebe in ihrem ©tabtbegirf bie ©äuglingS*, Kleintinbcr* unb ©djul* 
pflege auSübt. Die Uebernahme ber leptcrcn hat feine praftifchen ©diwierig» 
feiten gemacht, obwohl bie ©chulbcgirfe fid) natürlich ni^t immer genou nach 
ben betreffenben ©taötbegirfen abgrengen taffen. Die ©ehweftern ftepen 
iintcreinanber — g. B. burd) tägliche Bufammenfünftc morgenS Por bem 
Dicnft — in fo naher Begiehung, bafe fie bie betreffenben f^älle leicht an bie 
guftänbige ©chwefler überweifen fönnen. ©ine ©ehweftet ift befonberS gur 
Beifügung bcS ©tabtargteS gurüdbehalten; ftc wirb lebiglich im ©chulblcnft 
unb in bet Krüppelfürforge befchäftigt. ©ie pilft ben ©cpulärgten wäprenb 



17 


Soziale unb Ttrdjtb* für SortÄtoo^tfa^it — 1923 — 91t. 1. 


18 


bet @(ibulf)>te(^ftunben, fetnet ertebigt fie alle Büroarbeiten, au^ madbt (te 
bie ^amttienbefudje, menn ed ftcb um anfte<{enbe ^rantbeiten (^arlä(t), 
^ibbt^etie ufm.) bonbeit. 

äßo^lfa^rtdatbeit bet S^ütinget 9laiffe{feit’®enofTenf4aften. 

3)ct Blan, 5ur ginanjierung ber SB. Bfl- oud) bie ©enoffenjebaften beran* 
jujieben, begegnet in ben Sadjfretfen hier unb ba noef) ftarfen Bebenfen, ob 
fid) bieje auagefproeben loirtf^aftlidien Bereinigungen überhaupt in nennenö« 
mertem 9)labe ^^ur ginanjierung moblfabriftpflegcrifcbet 9(ufgaben bereit^ 
ftnben laffen. fann aber feinem unterliegen, bap eine plan* 

mäBlßc 91uftlätung§arbeit in ben ®cno[fen|d)a|tcn über bie fo^iolctbifcbe unb 
mirtf^aftlicbe 91otioenbigfeit ber BP- ^giebige Quellen toirb cricplieficn 
fönnen. ©ie braucht ju biefem ä^eefe oft nur an bie Oorhanbenc Xrabition 
anjufnüpfen. ®a8 5eigt fiep beutlid) bei ben lanbujirtfdjafUicben SRaiffeifen* 
genoffenfeftaften, bei benen ber foj^iale ®cbanfe, ber ihrem Begrünbet Kht 
ftarf oorfchroebte, jept roicber jum Durchbruch fommt. 9Rittel für njohl= 
fohrtöpflegerifche ^^cefe hobep biefe Ciganifationen jioar immer aufgebracht. 
Die 91ot ber 3eit führt aber jept ba^u, bofe fie auch felbft für bereu befte 
Benoenbung an ber geeigneten ©teile ©orge tragen. Bon ber gelegentlichen 
®ClbuntetftüBung fommt man alfo ju fpftematifcher 9BohIfabrtgarbeit. Da« 
Belfpiel ber DhüringerBaiffeifenorganifation jeigt biefe erfreuliche Urnfteflung. 
Die Drganifation jahlt ba« ©ehalt be« ®efchäft«führer« ber „Dhürtnger 
Bereinigung für SBohlfohrt«* unb ^eimatpflege" unb ftcllt ihm ein Büro 
jur Berfugung. Dafür hot biefer — gegcnioärtig SBohlfohrtSbirefior fieute 
— bie Berpflichtung, in allen Baiffeifenorganifationen Borträge j^u holten, 
gfomilienabenbe ju oeranftalteh unb in allen ^-ragen^bie in ba« ®ebiet ber 
9Bohlfahrt«ppege fallen, mit 3fat unb .^ilfc jur Berfügung ju ftehen. Die 
Bereine hoben in ihren ©apungen bie Beflimmung, bah fyünftei be« 
Slctngeiolnn« jährlich für 2Bohlfahrt«imecfe auf^uroenben ift. Der feohlfahrt«s 
bireftor mirb ju ben ©eneralüerfammlungen eingelaben, um fadibienliche 
Borfchläge über bie Berroenbung biefer 9Jttttcl ^u machen. Die üfaiffvifens 
Oeretne motten auf bem ©ebkte ber 98. BP- bie 9lnreger unb f^örbercr 
brlngenb notroenbiger SIrbeiten fein. 3üfflnimenmirfen mit ber übrigen 
öffentlichen unb prioaten 98. BP- ip natürlich Bebingung. Die IRaiPeifen:? 
hereine finb in ben meiflen fällen nicht felbft Dräger Her 5BohIfahrt«eins 
richtungen, aber an ihrem (£ntftehen unb ihrer Unterhaltung beteiligt. 9lu« 
ihrem umfaffenben ®ohlfahrt«progrQmm fei herauSgegriPen: Einrichtung unb 
Untcrholtung bon ©chmeftemftationen, Sieferung oon BrennftoPen unb 
@onität«materiaI für biefe, Einrichtung Oon.ßinberhorten, Beitrag jur ^ns. 
fteHung einer Sinbergörtnerin, ^inberpflege unb »Beouffichtigung mährenb 
be« ©ommer«, ©äugIing«fürforge, Schrfurfe für Blütter, Beitrag ju ben 
5h)pen eine« ©chulargte«, ^ugenöpflege, Befchopung eine« ©pielplafec«, bon 
©picls unb Durngetäten, f^örberung bc« Bibliothef«mefen« burch Untetflüpung 
bon ©chulbibliothefen ober Einrichtung einer eigenen Berein«bibIiolhef, Ber* 
anpaltung bon Sefeabenben an ©teile ber ©pinnftubenobenbe, Einrichtung 
bon ©chulfparfaffen, Unterftüpung bon 5-ortbiIbung«furfen, ^ouSholtung«» 
ttttfen, fobann eine umfaffenbe unb förbernbe Dätigfeit auf bem Eebietc ber 
Mmatppege unb f^örberung ber öpentliehen gemetnnüpigen Einridttungen 
ottet 9lrt. Ein zentraler 98ohlfahrt«fünb« befteht nicht, bo bie Bereine bie 
oufgebrachlcn SRittel nur immer für bie eigene Eemeinbe bermenben. Der 
9BohIfahrt«bireftot hot nur bie fttufgabe, bie gmeefmäpige Bermenbnng überafl 
anguregen unb borgubereiten. Er arbeitet im engften Einoernehmen mit 
ber öpentlichcn 98ohlfahrt8pRege unb mirft oft in beren 9luftrag. Diefe 
^rm be« 9tu«bau« ber länblichen B3. BP-» bie auch fchon in anberen 
Eegenben mit Erfolg angeroanbt wirb, berbient attgemein eingeführt gu 
werben (91DB. 91r. 27, 1922). 

(Btünbung eine« beutfehöflemi^ifthen ©efangenenhilföfomitee«. 

Der in 98ien wirfenben englifch-amerifontfchen BUiiton ber Society of 
Friendo fommt ba« Berbienft gu, nicht mur unenblici) biel gur Sinberung 
ber 91ot in 9Bien unmittelbar beigetragen gu hoben, auf feine Beranlaffung 
ift auch manche« bauernbe 9BohIfahrt«werf in Deutfehöfterreid) geidjaffen 
worben, ©o gab e« bie 9lnregung unb praftifche Einleitung gur ®rünbung 
eine« ®efangenenhiIf«fomitee«, ba« fich im ^erbfte be«''Borjahre« 
in^ B3ien gebilöet hot. E« fept ftd) ou« IRichtctn, ©efangenenhauSbireftoren, 
^ürforgeperfonen, Elergten unb .fjeilpäbagogcn fomic einigen Bertretern ber 
„^reunbe" gufammen. Die Btöribenten ber beiben BSiener ©trafgeiidjte 
gehören gu feinen EKttgliebern unb förbern feine Beftrebungen in ihrem 
®irfung«freite in entgegenfommeiibfler 98eiie. Die Elufgaben, bie ba« 
Komitee bur^gufuhren übernommen bat. finb: bie Befdtapung oon Eirbeit«» 
material, Büchern unb Befd}äftigung«mitteln für ^äftiinge (inbbeionbere in 
ben ©pitalabteilungen), Berforgung mit Älcibung«fiücfen bei ber EntlaPung, 
Beranftaltung oon belehrenben Borträgen unb SRuptaufführungen in ben 
Eefangenhäufern, Uebernahmc ber fjürforge für bie ftinber ober fonft hilf«* 
bebürftige Elngehörige Oon befangenen, Bermittlung üon Elrlbett nach ber 
©trafoerbüpung, Uebernahme oon ©chupaufpehten. E« wirb oor'attem on^ 
geftrebt, mit ben Ecfangenen burch legitimierte Bertrauen«perfonen perfönli^ 
in Bcrfehr treten gu fönnen, um ihre befonberen 3®ünfcbc unb BebürfniPe 
fennen gu lernen, unb e« follcn in erfter Sinie bie ^ugenblichen unb unter 
ben Ermachfenen bie Erftoerurteilten Beiüdfidjtigung finben. Diefe« um* 
fapenbe Brogramm fann natürlich nur fchrittrocife Bciwirflicbung pnben, 
gumol hinbernbe Boruiteile auf allen ©eiten gu überminben ftnb unb auch 
bic Berirouen«perfonen forgföltig auSgewählt werben müffen. immerhin 
Würbe bie Elrbett in Eingriff genommen unb e« würben auch beachien«merle 
2ionfchritte crgielr. ©o werben bie BertrauenSperfonen be« Äomitce« O.on 
ben Leitern ber 98iencr ®cricht«hofgcfängniffe oielfach um Einleitung oon 
f^ürforgemapnahmen angegangen, für bie Häftlinge be« Sugenbgerichte« würbe 
eine 98eihnacbt«feicr mit Berteilung ficiner ©oben unb einer bem Elnlaffe 
ongepapten Borlcfung, unb am Dreifönigötage mirb ein ßrgelfongcrt in ber 
®etangenenhau«fopeÜe für Erwochfene oeranftaltet. E« würben aud) Erfolg 
ücrfprechenbe ©chritte unternommen, um in ßing ein |)tlfefomitee für bte J 
Ohcröfterreichifchen ©eföngniffe unb ©trofonftalten gu organifieren. ©o feheint I 


ba« Komitee im guge, burch m^gweifenbe Elrbcit wie burch Elufflärung unb - 
Bropaganba ba« giemllch rücfftänbigc beutfchöftcrreichifche ®cfängni«mefen gu 
einer Beorganifation hiuüberguleiten. S- 




©tttWttrf ctticS :prcii{|if^eti SluBcrfulofegefe^eS. 

Der öor lurgcm oeröffcntlichtc ©ntttmrf eine« preuSiWen 
DuberMofegefe^e« ift in ber Icpten Seit oon oerfepiebenen ©eiten 
einer ^ritif untergogen morben.s Bortoeg fei bemerft, bop c« ouper»' 
orbcntlich bcbauerli^ erfepeinen tnup, bie Befämpfung biefer Bol!«* 
feud^e, beren Elu«tt)irfungen auf oolf«lo{rtfdhaftlichcm ©cbietc immer 
florer gutagc treten, ni^t Oon oornherein burep ein neue« 9teicp«* 
gefep gü regeln. Gegenüber ber guroortenben ©teflungnobme ber 
^ei4«regierung ift e« burepau« begreifU^, bop bo« ßanb $rcupcn, 
bo« in ben lepten Sohren ouf bem Gebiete ber ©ogiolhhgienc ocr* 
fchiebene beochten«n)ertc- gefepgeberifche Steuerungen gejepoffen höt, 
ouch bie S^itiatioe ergreift. E« liegt jcboch bie ©efohr fehr 
nahe, bop mir auf biefem 9Bege nicht gu einer oorbilblidhen cinheit» 
liehen Stcgclung ber Befämpfung ber Duberfulofe fommen, jonbern 
gu einer Duberfnlofegefepgebung ber oerfchiebenften ©chattierungen, ^ 
bic gegenüber ben beftehenben Suft^nben feinen mcfentUchen gort* 
jehritt bringt. 9öir hoben in Deutfchlonb, mo« bie cingclftoatlichc 
gefepgeberifchc Duberfulofebefämpfung onloitgt, bie oerfchiebenften 
Elbftufungcn, Oon bem SDtongel jeber Eingeigepflicht in iDtectlenburg 
über bie Eingeigepflicht lebiglicb ber Dobeöfölle in fßreupen unb bie 
ctroo« au«gebehntere Elngeigcpflicht ouch bei ErfronfungöfoUen on 
offener ßungen* unb ^ehlfopftubcrfulofc in Ergiehung«* unb Unter* 
richt«anftaücn unb beim Siöohnung«roe(hfel in Bopern, ©ochfen, 
^lomburg ufm. bi« gur Elngeigepfli^t ofler Dobe«* utib oder Er* 
franfung«fäne an offener ßungen* unb «fehlfopftubcrfulofc in ben 
Ecbieten ber ehemaligen Bunbc«ftaoten ©chmorgburg*9tubolftobt, 
^olbecf unb ßippe-Detmolb. • ' 

SBenn mir ou^ nicht gu einer berort oorbilblichen Slegctuhg 
fommen .fönnen, mie. Dänemorf unb SopQii/ bo« Erunbproblcm 
ber Dubcrlofebefömpfung, näoilith bic Elbfonbcrung be« bic Um* 
gebung geföhrbenben Traufen boburch gelöft mürbe, bop bic ®erou«* 
nohmc be« ^ronfen ou« feinem Berufe unb feiner gomilie, feine 
Berbringung in eine §eilftätte ober in ein ffronfenhou«, menn nötig 
auf öffentli^e Soften ^efeplich feftgelcgt mürbe, fo müpte hoch öden 
Ernfte« oerfneht merben, menigfien« im Slahmcn bc« EÄöglichcn eine 
einheitlidhe grunblcgcnbe 9teidh«gefepgebung gu feboffen, bie ben 
Sönbern Icbiglich bie Elu«führung«bcftimmungcn überlöpt. 

9Bq« nun ben Snholt be« preupiidhen Eefepentmurfe« onlongt, 
fo bringt er im mefentlichen Borfchriften über bic Eingeigepflicht, 
über Sufanimenorbeiten gmijdhen Elmt«orgt, behonbelnbcn Elrgt tfnb 
gürforgeftede unb über bic ©chupmapregeln ber De«infeftion. Die 
übrigen Beftimmungen De« Entrourfc« finb gegenüber ben brei 
mieptigen Biniftcn Oon untergeorbneter Bebcutung. § h ber 

jebe onflecfenbc Erfronfung unb jeben Dobe«fQd on Sungen* ober 
I^chlfopftuberfutofe oI« ongeigepflidhtig erflärt, h^t fchon fprofeffor 
Erotjohn ouf bo« Eeföhrliche einer folchcn ip^fUiitmung oufmerffom 
gemocht. Diefe Beflim;nung mirb, bo fie oon oonihe«in nur ol« 
eine ^u«nohmebeftimmung gegenüber einem Oerhältni«mäpig bc* 
fchronften ^rei« oon hänfen gu betrochten ift, bet ^rgt unb ^ronfen 
bolb mipliebig merben. ©ie mirb .bogu führen, bop nur bie gong 
cinmonbfrei ol« onftedenb erfronft befunbenen Berfonen, olfo nur 
bie froffeften gädc gemelbct merben, bie boburch gu Snbioibuen gc* 
ftempelt merben, „benen man im mciten Bogen ou« bem SKege gehen 
mup". Dop^ch bei Elnmenbung ber im § 1 be« Entrourfe« oor* 
gef^logenen Siegelung erhebliche ©chmierigfeiten ergeben müffen, 
lopt auch bic Dotfoche erfennen, bop ber Suflonb eine« ^ronfen, 
mo« Elnftccfungefähigfeit onlongt, einem oft oerhöItm«möpig fchneden 
SBechfel untermorfen ift. Do« Eefep fod hoch ben Behörben unb 
ben gürforgefteden ben EBeg bereiten, einen möglichft umfoffenben 
Übcrblicf über bo« Eluftreten biefer ©euepe in ihrem Begtrf gu 
befommen, um rechtgeitig bo unb bort, in«bcfonbcrc' mit oorbeugen* 
ben SJiopnohmcn, eingreifen gn fönnen. Dogu finb fie ober nur 
bonn imflanbe, menn auch bie leichteren göde, bie noch on* 
fteefenbe Eifronfung borfteden, ober ol« ßungen* unb ß'chlfopf* 
tuberfulofe befunben merben, bic onfteefenb merben fonU; ben be* 
treffenben ©teden befonnt unb gugönglich gemocht merben. 2Bir 
müffen in ber Befämpfung ber Duberfutofe hoch ouch beftrebt fein, 
einen EBcg gu pnben, ouf bem mir auch mit unferen befchrönften 
pnongieden Kräften möglichft Erfpriepliche« leiften fönnen. gür 
onfteäenb erfronftc B'^^fonen bleibt in oiclen goUcn nur mehr bo« 
leptc ^leilmittel ber Berbringung in‘eine ^cilftotte ober in ein 
^onfenhou«, mo« immer ©chmierigfeiten bereiten mirb, folonge bic 


XII 


Berlin. ®ie 19. ^agung beg ^ernjaltungg- 
ratg beg internationalen Slrbeitgamtg 673. 
Ätu^fd^er, GJerl^atb, De, ©erlin-gel^lenbotf. 
©ojtalöfonomiic^e SBiffenfd^aft unb getoer!- 
[c^aftlid^e ^Jolitif 237. 
fiabe, De, 2Jtagiftratgrat, et)arlottenburg. 

SSerfc^meljung ber ^rieggo^iferfürforge mit 
ber allgemeinen 2öol)lfol)rtgi)fIege 942. 
Sanbmann, ^einj, QJeridjtgaifeifor, Jöcrlin. 
3um § 152 9t@D. 483. 

£ anfeg, De, 8tabtarjt, effen-9lu^r. ©üjialarjt 
unb 3Bol)Ifal)tt^aejeJ 839. 

Seemann, ^enni, ©öttingen. Xie Stugfü^rungg- 
beftimmungen gum 2;^üringifci^en SSo^l* 
fa^rtgpflegege)e| 536. 

Seibait, 2t)., Sßorji^enber bcg 3^orI. Steic^mirt- 
fAaftgratg unb beg ^ttgem. 2)tfc^. ©emerl- 
fqaftgbunbeg, Staatgminifter a. 2).', SSerlin. 
©erlebl'^ alg ©d^iebgrid^ter in bet |)ol 5 -> 
inbu[trie 281. 

üemble, Öfonomierat, SSerlin. SBieber- 
auf leben alter^ormen inber3BoI)lfa^rtgbflege 
unb it)re SSerüdtjid^tigung butd^ bie ©efej^* 
gebung 723. 

ßcnel, irmgarb, ^knnl^cim. (Sine Tagung beg 
®eutfct)en Sßcreing für länblic^e SBo^lfa^rtg- 
unb ^eimatbftege 490. 

i!eubufd)cr, (Sbarlottc, De, ißriöatbojentin an 
ber Ünioerfität' ÖJöttingen. 25ag 2lrbeitg- 
eitgefe^ nac^ ben !öefdl)lüifen beg ®orläu- 
igen 9teict)gioirtfct)aftgTateg 101. 

— 2)ie Ärife ber Sogialpoliti! 339, 363, 387. 

Seoi, @rnft, De, totggeric^tgrat, irantfurt a. 9Jt. 

2ag iugenbgerid)tggcfc^ 399, 414. 
fiotens, Söilli, Bauleiter bcg 9teicf)gbunbeg ber 
Ärieggbefc^äbigten unb ^rieggl)interbliebenen, 
Berlin. ®ie ^ieggbefd^äbigten- unb Äriegg-. 
binterbliebencnfürforgc an einem äöenbeuuntt! 
748. I 

Suppe, De, Dberbürgermeifter, Stürnber^if. , 
Sanbegfteuergcfclj'unb 3öoblfat)rtgpflege 119. 

— Stbbau ber inoalibenderficberung 843. 

— 3^ § ^inanjauggleicbggeje^eg 979. 

'Iltaier, §ang. De, SKagiftratgrat, ^ranffurt «. 9)t. 

SBebbg unb ilefd). ©runbfäplicbeS 8ur 
^rmcnrcdbtgrcform 291. 

oon 9)langolbt-£)tto, IRofe, De, 3^erlin. 2)ie 
®erelcnbung bcg beutfdben SSoÜeg 57. 

3)tarr, i^cing. De, Seit er beg Sogialen 3J?ufeumg, 
^ranffurt a. 9Jt. 3>^^ in ber ©ogial- 
potitil 547, 563, 648, 666, 696, 710, 727, 757. 
SÄenuidtc, (£atl, 'Pfarrer a. 2., aSerlin. 3^’^ 
^eorte beg Stcbtftunbcntageg 894. 
sott ei ne f, (Ilara, ©efcbäftgfübrerin im 2)eutfcben 
QJemerffcbaftgbunb, S3crlin. Slbbau ober 
Umbau ber joj^ialen iterficberung 1065. 
^aujer, @eorg, De, 39erlin. 3^^ ^oüelle junt 
meitbgüetforgungggefcp 223. 
tfSapprip, Slnnci, Berlin. 2)ag öJefcp §ur 93e-! 

lämpfung ber ©cfi^lccbtgftanfbciten 254. | 

'^cd)ota, 5-, Siejen (Steiermarl). 9Siffenfcbaft j 
unb Slrbeiterbcmegung 371. 

^lanl. De, IRecbtgrat, 9Jürnberg. 3«”^ öntmurf | 
eineg pteufeifcbcn Xuberfulofcgefebeg 18. 
9^ollig!eit, SSilbelm, De, ^orfipenbcr beg | 
2)eutfd)en 93ereing f. ßffentl. u. priü, ^ürforge, 
^ranlfurt a. 591. De. ©bmunb fyricbeberg f' 
401. 

~ 5ßotftanbgma|nabmen gut 8id)erftellung ber | 
öffentlid)cn ^ürforge 915. 1 

— 2)ic gegenmärtigc 5)?otlagc unb brobcnbe 

Äataftropbe in Xcutfcblanb 1022, 1038. 
'^Jottboff, ^eing. De, SOlüncben. ^ßrobuftiong- 
fteigcrung burcb ^rbeitglofigfeit '139. 


5ßüttboff, ^eiug. De, äWündben. ^augorbniing 
unb ^auggebilfenredbt 676. 

— 2>ag i^iogfo ber Sobnpolitif 1016, 1027. 

Stiebefell, 5 |S.,De, ^tof., 2. ®ireItor ber öffentl. 

iugcubfürforgc in Hamburg. ®ebören 
äerufgberatung unb Sebrftellenbermittlung 
gu ben Aufgaben beg iugenbamtg? 37. 

Stiegel, Sllfong, De, SRün^en. ßebrlinggfcrien 
859. 

Slip mann, DE-Ing., tßrofeffor, Dberregierungg- 
rat, @enf. 2)ie internationale Slrbeitg- 
organifation unb bie Strbeitgouffi^t 947, 966. 

— 2)ie V. Äonfereng ber internationalen 9Ir- 

beitgorganifation 1019, 1032, 1048. 

Slobingli, De, Stcuenbagcn. SBoblfabrtgpflegc 
unb Äranfenfaffen 907. 

Stopfe, 38., De, 5ßrioatbogeut, aJtarburg. 2)ag 
Sleidbgfnappfcbaftggefcp in feinet enbgültigen 
Raffung 715. 

b. Stötten bürg, Otto, De, 59tiniftcrialrat im 
preufe. aJlinifterium für SSBiffenfcpaft, Äunft 
unb feolfgbilbung, 93crlin. ireiberr bon 93er- 
lepfd) unb irang bon Slottcnburg 272. 

Sacpg, ^ilbegarb. De, Hamburg. ®ag 59tip- 
berböltnig gmifd^en Sebtftellenangebot unb 
Slacbfrage 480. 

Scpaar, 9tbblf, 93orf. b. 93b. b. ^otel-,Steftaurant- 
u. lSafe-9lngeftenten, Seipgig. 2>ag 93e- 
bienungggelb im ©aftmirtggetocrbe 881. 

Schafft, tßaftor, Gaffel, iugenbbemcgung 
unb fogiale tjJrajig 203, 

S(bappad)er, Sttfreb, De, öJefcbäftgfübrer beg 
9Sobtfatirtganiteg ber Stabt 2)üffclbdrf. Steu- 
orbnung ber 2)ü)felborfer Strmcnpflege 487. 

— 9Birfungen beg mirtfcbaftlicbcn 2)rudcg auf 

bie ^ilfgbebürftigfejt bet Xüffelborfer 3^e- 
bölfcruTig .538. 

Scbröber, .^ilbegarb, ^ranlfurt a. 9)t. 3“^^^ 

preii§ifd)en @efep gut 93efämpfung ber 
2ubcrfulofc 540. 

Sibulp, Stubülf, De, ^tbf., f^reiburg i. 58r. 
2)ag 33etricbgrätegefep in ber Stuffaffung 
ftriatomg 29, 49. 

Seelbnd), ^ermann, De, 2)üffelborf. Stufgaben, 
Strbeitgmcife unb 93ebcutung ber ftaatUtbcn 
iacbftbulen für SBirtfcbaft unb 93ertoaltung 
751, 765. 

Sicmert, 5|grofeffor, 3cip. § 9 beg 5|8rcufeifcben 
Äommunalabgabengefepcg in bet ^jSrayig 207. 

Simon, ^elene, De b. c., Scbtoelm. Scpul- 
fpeifung 93. 

Sollmann, 923ilbelm, 591. b. St., Äöln. Scpanf- 
ftätten unb 5Rotgefep 381. 

Stegerttjalb, 3tbam, Staatgminifter a. 25., 
93orfipenbcr beg 2)eutfd^en ©emerffd^aftg- 
bunbcg, 59t. b. St.> 93crlin, ?^rbr. o. 93etlepfd) 
unb bie d^riftlicb-nationale Slrbciterbemegung 
275. 

— 3wnt Streit um ben Stcid^gmirtfibattgrat 1059. 

Steinroeg, Sic., 25ireftor im 3^ntrolaugf^ufe 

f. inn. 59tifjion, 58erlin. 3^1 § 61 bcg f^inang- 
auggleid)ggefepeg 950. 

— 2)cr 3t^'üral-91ugfd)ufe für bie innere 5Dtiffion 

ber bcutfd)cn coangelifd)Cn Äircbe 992. 

Striemer, 9ll^cb, De, 93cnin-2cgel. 3«!^ 
ber 93olfgipcifung 1071. 

Sturm, iofcf, De, iöerlin. unb 2ätigfcit 

ber ^^ilfgfafje gemcinnüpiger 9BobIfabrtg- 
einrid)tungcn 2)eutfcblanbg 1039. 

Sgogunn, i(fe. De,* (Sbarlottcnburg. Uber ben 
©cfunbbcitgguftanb ber [cbulentlaffenen loeib- 
licben iugenb 837. 

Xclcfb, S., De, 25üffelborf. 25ag erfte ial)r bet 
Xdtigfeit alg Sanbegcjeroerbcargt 741, 762. 


Xbiiiini/ 9llfreb, 9teg.-93aufübrer a. 25., 5öcirat 
i für bag Sieblungg- unb SBobnunggtoefen im 
1 SBetbanb beutf^er 93eTgatbeiter, 93ocbum. 

25ie 93ergmanngbeimftätten 559. 

Xiburtiug, De, Dbcrregicrunggrat, Berlin. 25er 
einflup beg ^ilfgbienftgefcpeg auf bie fogiale 
93emegung. (5in 93riefn)etbfel 999. 

Xönnieg, ierbinanb. De, ©eb- Steg.-Stat, 5Prof. 
on ber Ünioerfität Siel. Sogialreform ebebem 
unb b^ote 659. 

Xugenbreid), (Suftao, De, 'Berlin. 3^^^ ^ragc 
ber Stbulfpcifung 543. 

Ungcr, 98., De, är^tl. 25ir. b: Staffauiftpen 93olfg- 
fanatoriumg 38eilmünfter im Xaunug. 3ur 
S^gialifierung unb inbiüibualifierung beg 
^eilioefeng 307. 

93ictb, 9lbolf, De, $alle. 2)ie ^nberermerbg- 
arbeii in ^alle (Saale) auf (Stunb einer 
(Srbebung oom Sept. 1921 136, 163. 
Sollbrecpt, 98., De, 93erlm. 93eginnenbe 9Ben- 
bung im Problem ber Scblicptunggorbnung ? 
'122. 

SBagner-Sloemmicb, De, 58eigeorbneter in 
^amborn. Qft bie 98obnunggbauabgabe 
erträglid)? 686. 

ur 58egriffgfbftematif ber 9lrbeitgberträge 698. 
ein 9llfol)ol!rebit! 703. 

98eher, De, Uniberfitätgprofeffoii, SJtünfter i. 98. 
@runbfäplid)eg gur 5iteuregctung bcg öffentl. 
Unterricbtgioefeng 131. 

98 cif e, De, Dberbergrat, 2)ortmunb. 2)ie follcf- 
tibe 5|?robuftiongprämie für ben Stubrbergbau 

98ernelfe, GJeb- Stegierunggrat, 93erlin-3eb^^‘ii'‘ 
borf. (ginbürgerung in ben 9?erctnigten 
Staaten 475. 

98infcbub, 3pfcf, 25üffclborf. Xer (Sinflup 
beg 93etriebgrätegefepeg auf bag Drganifn- 
tiongproblem ber beutfepen 
f^aft 41, 73. 

38löef, De, 59linifterialTat, 9Bien. Xer Jpeim- 
arbeiterf^up in Xeutfcpöfterreiib 787. 

98olf, G., De, Seiter beg krbeitgnad)ioeifeg für 
ben Stobt- unb Sanbfreig 59tünfter i. 98. 
59tarfftabilifierung unb Slrbeitgmarft 192. 
98olff, 59targaretc, 93erlin. 3“^*^ ^eimarbeitcr- 
lobngefep 1055. 

98unberlid), f^rieba, De, 59titgtieb beg 93ürüg 
für Sogialpolitif, 58eElin. 9tug ben beutfepen 
QJemcrbeaufficptgbcricpten (Saufen, 98ürt- 
temberg, Hamburg, 93raunfÄn)cig) 643, 669, 
750, 777. 

-(^reufeen) 791, 863. 

— Sogialpolitif unb 98irtfcpaftgpolitif. 5öetrad}- 

tungen über ben Ort ber Sogialpolitif 707. 

— Slug ' ben 9^erid)tcii ber beutfcpöfterrcicpifcpcn 

©eiDcrbeaufficpt für 1921 732. 

Scprfelb, Statgaffeffor, 93oupen. 98crtbeftänbigc 
Spareinlagen 602. 

3iinmermann, 98 albe mar, De, 5profeffor, Ham¬ 
burg. Xic SJtinberbcitenrecpte im fogioleu 
Organifationgioefen 227, 276. 

— Xie (Sfemerlfdiaften für Strcil- 

fepöben 403, 424. 

— Sparmöglicptcitcn für 9lrbeitcr trop ber 

©elbcntmcrtung 432. 

— 98ertbeftänbige Spareinlagen für 9lrbcitcr 

unb Slngeftcilte 794. 

— |)aftung- ber ÖJemerffepaften für Streif- 

fepäben 885. 

3if3eler, §ang öeinridp. De, ©efcpäftgfüprer beg 
Xeutfepen Sereing für 98obnunggrcforin, 
93erlin. Xag neue 9Bobnunggbaugefep 5. 


95erattttDortIl(b für bag 3nb®Ug0crget(bnig: Dr. Solbc, 93erlin. 
<i. 9&|’{(be iBucpbc. Bippert u. Go. 0. m. P. Slaumburg a. P. 6. 



4. liinHor 1»23. 


XXXIIs la^rtiang. 

|lumn»r 1 . 


^o^iate ^xaxx^ 

unö 


für ^ot^^xvo^tfa^xt 

^rft^ctr ^erawsgegeßm »on "^rofenTor Dr. ^rnfi ^vancße. 

3n Perbinbung mit 

. Dr. ^einj ittarr — Dr. ^if^eCm ’^olItflRett — Dr. ^ans <^eint:tc§ ^iflTeCci: 

i£tf<^emt an je6«m ©dnncrstag. . lierausgegeben $teie: piett<liäbclic(i 700 TJtatt. 


® tbriftleitung: 

f eriin Wso« iloUmborfßr. 29/80. 

SemlpT. 92oaenborf 2809; l^urfürl) 2390. 


Don 

■^rof. Dr. Jiuöwig ^exbe. 


iBrrlag unb ttn^eidenannabtne; 

(SuOao lena. 

genn^redjer 53. — 'J?oft1(öecftonto: ®rfuct 986. 

‘^oftpcrfanb: 9taumburg o. 6. 


IBeittflSprrife für bo« 9lu«lanb: tärgcntinien 1,20 $ef., ÄcIgien-iJusemburg 9 gt., ®rafilien 4,6 SHiir., ^ulgarirn 87 Sfroo, Cbiie 6,25 ®ef. ®Äp., ^önemarf 6,25 Är., (Sn^anb 6 flj., 
Ötnnlanb 15 finn. Warf, ffranfrcid) 9 Sfr., »riecöenlanb lo Sra^men, C>önanb 3 fl-» Sapan 6 fb.. gtalicn 12 iJirc, 3HgofIabien 34 ®in., 2forrocgen 6,25 ftr., «ortugal 18,50 Wilr. ®prt., 
Rumänien »jf «et, ©Awebcn 6,25 ftr., Stbroein 6,25 3r., Spanien 7,5 ®ef., Sldjccbollowafei 15 ttt., herein. Staaten unb Wegifo 1,25 a)Daar. 


SttNlt. 


55ie folleftltoe 'f>robuftlon8s 
ptämie fürbenStubrbergbou. 
®on OberberflTQt Dr. SB elfe, ®ort= 

munb.1 

5Bq 8 neue SBobnungSbaugefef^. 
SSon Dr. ^anS i^einrtdb 
«erlln.5 

<»deffdW fftr eosiote Reform. 
^Mteniationate Sereiitigniig fftv , 
gefeOHf^e» ttvbeitei:fd|itt;.... 10 

^In SBe^fel Im Sorfi^ ber ©cfeUfcboft 
für SojiiQle Reform. 

5He Ortsgruppe ©erlin ber ©efeH- 
feboft für SojlQle Sleform. 

©eotttenfragett .....* .10 

Vereinbarungen Innerbolb ber freige= 
roerlitboftli^en Arbeiters, Slngeftenten= 
unb ©eamtenbemegnng. 

^le ©^amtengcbältcr im ^ejember. 

firfiettet* ntib ttttterne^memei:« 
tretitngeit.• • 11 

iCer !ommuniftif(be SieldbSbetricbSräle^ 
longrcB. 

^ie ©teHungnabme ber SIrbciter= unb ; 
3lngef(eIltenlommern pm ©anierung8= 
Programm ber beutidböfterreiebiftben 
^Regierung. 

fiobttbetfcgiragen uttb Srbeiti^ 
filiBbfe.13 


Vorfebriften über 33ielbungen bei ©treilS 
unb ÄuSfpevrnngen. 

^ie 3lblebnung bei Seebniftben 9tot' 
bilfc buri baS Kartell republifanifcber 
©tubenten. 

SosioIeS aHeibt.14 

®le ©ojialgejcbgebung in 
9Jeus©eclanb. 

(Sin neues ruffif^eS 31rb^itSgefebbu(b. 

9(0gemefne ©Botflfo^ttSpfiege . . 16 

Slufgoben Pon gömtlienfiirforgerinnen. 

Söohlfab^i^üi^öeit ^büringer 9lolff' 
eifcn;Oienoffenf(boften. 

(IJrünbung cineS beutfcbofterreitbiitbcii 
©efangencnbilfSfpmiteeS. 

©oßSgefiinbbett.18 

3um Snttourf eineS preufei» 
fcbcnSuberfuIofegefebeS. Von 
Dr. ©lauf, 9tc(bt8rat, Siümberg. 

(i^efunbbeitSiengniffc bor ber 

. (Sbefcblijf fiung.' Von Dr. VJ. 
^ngeii, öennep. 

?^cftftellungen über bie (Stnmirfung ber 
/Frauenarbeit auf bie Äinberftcrblidblcit. 

9Die ©cratungSftenen für (lJef(ble(btS=: 
iranfe. 

dtegelmägige Uebermaebung aufebeinenb 
®efiinber. 

fiiterarifibf IDVittettiiitgeti.22 


-Xbbmtf ffimtliibci^ Xuffftf^ ift Bettungen unb geitfdbriften geftattet, febotb nur 
mit boSet DueOenangabc. 


' Unberlangt eingefanbte Wanuftripte merben nur aurüdgefanbt, menn 9tü(tporto 
beigelegt ift! 


iKt kolUhtioe Proboktionsprömü für btn Unbrbtrgbau. 

9Son Oberbergrat Dr. SBeije, Xortmunb. 


1. 2lbfommcn ber ©cjirfiJarbeitSgcmcinfc^aft 

über Ueberarbeit bom 24. ^uguft 1922. ^ 

91acb bem Äbfommen foßen wegen ber Qu6en;)oIitif4en finge 
nnb au4 ©rünben be^ SlßgcmeinioD^I^ bie unter ^nge bef^äftigten 
t8ctegf(^ofti?mitgnebcr beS 9tubrbergbaue§ ab 1. September 1922 
im Änf^Iuö an i^re regelmäßigen ©(Siebten an brei ^ngen ber 
2Bo(be ic jmei weitere ^IrbeitSftunben üerfnbren. 2lug bejonberen 
Orünben fnnn bie{c Ueberarbeit bureb Vereinbarung jwijiben Sceben- 
nerttmltung unb ©etrieböüertretung in einer abmcicbcnben 5(rt aud^ 
anber« auf bie SBoebentage oertcilt werben, ^ieroon ift in umfang* 
rciebem SOcaSe bcrgeftalt ©ebraueb gemacht worben, baß an SteUc 
oon breimal AWei, fecb^mal eine HrbeitSftunbc terfabren werben, 
alfo an febe Schiebt eine 2lrbeitSftunbe angebängt wirb. Vereinzelt 
loerben auch an brei SBerftagen je 1 unb an zwei je l '/2 Stunben 


I geleiftct, bamit am lepten SBoebentag nur bie regelmäßige fieben* 

I ftünbige 2lrbcitSzeit öerfabren werben braucht. 

S)te Ueberarbeit fonnte ficb nur aflmäblicb burebfeßen. Sic 
würbe SJUttc September auf 52 ®/o ber Seiflcn, Slnfaug Dftober auf 
77,5 °/o unb Slnfang Sflooember auf 91 ^/o ber Sechen geleiftet. ?ln=» 
fang 3)ezember‘ wirb biefer 5lnteil noch ein wenig geftiegen fein. 
3nzwijcben ift bei ben arbeitSgemcinfcbaftlicben fiobnoerbanblungcn 
in ©erlin am 27. 97oöember befcbloffen worben, oom 18. Dezember 
1 big 13. Qonuor bag Verfahren oon Ueberfebiebten einjufteßen. 2)ie 
I einftweilige (Sinfteflung fußt auf ©unft Vin beg lleberarbeitab* 
fommeng, nach welchem bie beteiligten Verbänbe eine zeitweilige 
^ugfepung oereinbaren fönnen, fobalb cg bie Verlcbrg* ober Vetriebg* 
t läge erforbert. 

3m ^alcnbcrjabr 1921 betrug im rbeinifcb-wcftfälifcben Stein«* 
loblenbezirf bie arbeitgtägli^e jörberung 3113811 bei einer bureb® 
fcbnittlicbcn Velegfcboft oon 547 330 ßltann. @g ift inbeffen nicht 
angängig, oon biefer ©runbloge augzugeben, um bie jc^t bureb bie 
Ucbcrorocit crüelten fieiftungen zu ermitteln, ba in ben erften brei 
9Äonatcn beg §abreg 1921 noch bie bamaligcn fogenannten ©flicht* 
überfebiebten (zweimal je 3 V 2 Stunben je SBoebe) oerfabren würben. 
@g foß begbalb bie arbcitgtäglicbe görberleiftung für bag 1. Viertel* 
jabr beg laufenben 3ab«g 19*22 in |)öbc oon 326 361 t zugrunbe 
gelegt werben. ®ie arbeitgtäglicbe görberung beg Siubrbccfcng ein«« 
fcbließlicb ber linfgrbeinifeben Sechen, fowie bie Vclcgfcboftgzablen 
haben betragen: 


19*22 

iD?onat 

arbcttstäglicbe görberung 
t 

burd)[cf)nittlidbe ©elegfcbaft 

ganuar . . . 

322090 

661086 

§€briiar . . . 

.322 416 

.561158 

^ärj .... 

383862 

555 608 

9lprU .... 

826 637 

551953 

^ai. 

310844 

545 640 

3uni .... 

298 036 

536861 

3uli .... 

802 469 

5:89 472 

äuguft .... 

,808 769 

544 538 

September . . 

317 911 

550889 

Oftober.... 

339606 

566808 

9?ooember . . . 

354 488 

561 066 


Obwohl im ÜJiörz bie 2lbwanberung zum Vaugewerbe unb zur 
fitfnbwirtfcboft bereitg einfe^tc, übertrof bie arbcitgtäglicbe ficiftung 
im SRärz erheblich biejenige für gebruar unb*“3anuar trob bereu 
höheren Velcgfcbaftgzablen. 

®ic reine ^rbeitgzeit in ber 7 ftünbigen 9icgclfcbicbt, al(o nach 
3Ibzug ber S^it für @in* unb 2lugfabrt, SBcg nach unb oon ber 
Slrbeitgftcße jowic ber beiben Vrotpaufen, ift auf burcbfcbnittlicb 
5 Stunben zu übcrfcblagen. ®a bie SKebrarbeit nach bem Ueber«« 
arbeitgabfommen, weit unmittelbar an bie 9iegelfcbicbt an|cbließenb, 
eine ißettoarbeitgzeit barfteßt, müßte alfo jebc Ucbcrarbeitgftunbc 
rein recbuerlfcb ein SD^ebr je Schießt oon 20®/o erbringen. 3)icg 
Würbe, auf bie burcbfcbnittlicbe arbcitgtäglicbe görberung im 1. Viertel* 
jabr 1922 bezogen, rein reebnerifeb eine arbcitgtäglicbe SJ^eßr* 
förberung oon 65 272 t gugmaeßen. S^eeßnet man jeboeß, entfpreeßenb 
ber SRegelfdhicßt, aiicß bei ben Ueberftunben nur mit '*h reiner 5lr«* 

















3 


Soziale unb tilYct)it) füi SolfSwo^fo^rt — 1923 — XXXII. 91r. 1, 


4 


Bcitdjclt, fo ergibt fi(^ eine SoHmebrförberung oon 46 623 t. SBirb 
bann birrbei nodb bie geringere l^elegfcboft gegenüber ben ü^onaten 
3anuor unb gebruar inSiücfitcbt gezogen, fo toären ou^ ber lieber* 
arbeit arbcit^täglicb runb 45 000 t Sftcbrlciftung ju beanfprueben. 
®ie4 njürbe unter Sugrunbelegung ber 3:ogc§förberung oon 326361 1 
im 1. Sßierteljobr 1922 ein @00 oon runb 371000 t ergeben, 
©egen biefe« @olI ift bie Oftoberförberung um 31495 t = 8,5 ®/o 
unb bie S'toücmberförbcrung um 16517 t = 4,5 ®/o jurüdgeblicben. 
^Die orbeltätägticbe görberung für ben EWönot ©ebtember ift ber 
oorftebenben ©ofleiftung nid^t gegenübergefteflt toorben, bo ficb bie 
Ueberftunben bamolS erft burcbfe|en mubten. 

Serlegt man bie Oftober- unb ©ebtemberleiftung in eine foicbe 
au4 ber 9legetf(bic6t (371000—45000) == 3260001 unb ber Ueber- 
arbeit (339505—326000) = 13 505 t bjtt). (354483—326 000) = 
28483 t, fo ergibt ficbr auf bie Ueberarbeit allein bezogen, eine 
äRinberleifiung für Oftober oon (45 000—13 505 =) 31495 t = 
70®/o bjvo. für iRooember oon (45 000—28483 =) 16 517 t = 
36,7 ®/o. Qu einem bcträcbtlitbcn 2:eile finbet biefe ^inberteiflung 
ihre Srflarung in bem Umftanbe, bab ficb ini Oftober 22,5 % uno 
im 9toücmber 9 ®/o ber Sceben on ber Ueberarbeit nicht beteiligten. 

2. 5)ie folleftioe ?ßrobuftion4bi^ü*nie nadb bem 
©cbiebdf^rudbnom 25. Oftober 1922. 

S3ei bem menig befriebigenben görberergebni« ber Ueberorbeit 
ift c4 SU begruben, bob bad oom 9tcicb8örbeitgminifter jur ^Regelung 
oon ßobnftreitiafeiten am 25. Oftober in ^Berlin eingefe^te ©ebiebg* 
geriebt auf SSorfcblog feiner 3 Unporteiifeben bureb 3Rebrbeit«bef(blub 
ben Parteien empfohlen bat, eine foUeftibe ^robuftion^prämic ju 
uereinbaren (ögl. XXXi, 1204, 1240, 1277). 5)urcb biefe Prämie 
foü jeber Arbeiter be« ©efamtbejirfeS ob 9toücmber für jebe« im 
©esirf je. Äopf unb Xag burcbf^nittlicb mehr ol^ im, ©eptember 
gefdrbertc kg ^oblc je 1 9R. erbolten. i)er ©4icbgfpru(h üermeibet 
bie ©rmöbnung ber Ueberorbeit, bo e« on fiep gleich fein foll, ob 
bie äRebrleiftung ollein in ber 9tegelfcbitbt ober unter Subilfenobme 
bon Ueberorbeit ersiett mirb. ®er oHeinige ©efiebtspunft für bie 
©mpfeblung ber folleftiben ^robuftionSprömie ift bie $ebung ber 
Jbblenförbcrung im 3ntereffe ber gefomten ©olfsmirtjchoft. SBic 
bie Sörberung gefteigert merben fonn, muß ber freien ©ereinborung 
innerbolb ber ©esirfSorbeitSgemeinfhoft überloffen bleiben. 3)ie 
empfohlene ©römie ift nicht auf bie Stiftung je ©chicht, foubern je 
^rbeitdtog obgeftellt. 29enn bie ©chichtletftung sugrunbe gelegt 
morben märe, mürbe infolge ber bisherigen mäßigen SRehrförberung 
aus ber Ueberorbeit feine ÜRehrleiftung ouSgemiefen merben, mgs 
nochher noch johlenmäßig belegt merben mirb. 3)ie gorm ber 
^ofleftibpromie ift gemöhlt morben, um bie gefomte in ollen ©e- 
triebSsmeigen unter unb über ^j:oge tätige ©elegfchoft on ber 3«* 
fomraenorbeit aüer ©elcgfchoftSmitglieber unb ber SRehrprobuftion 
gleichmäßig su interefßeren unb um ihre gleichmäßige ©erpflichtung 
gegenüber bem 5llIgemeinmohl hcJ^orjuheben. 

9lochftehenb ift bie ßeiftung je ^opf unb ?lrbcitstag b^m. ©chicht 
ob Swii 1922 ongegeben: 


1922 

SRonat 

ßeiftung je Kopf unb 
arbeitStag | ©chicht 

kg kg 

Suli. 

561 ! 

587 

auguft .... 

567 

590 

©eptember . . 

577 

586 

Öftober .... 

610 

587 

Ronember . . . 

632 1 

noch ni^t berechnet 


HuS ber 9tachmeifung geht h^^öor, boß bie ßeiftung je ©chicht 
feit Einführung ber Ueberarbeit, olfo feit ©eptember, gegenüber bem 
©ormonot Sluguft gefunfen ift, mährenb naturgemäß bie ßeiftung 
je 2lrbeitStog infolge ber Ueberorbeit sugenommen hat. SluS» 
gongSmonot ©eptember für bie ©crechnung ber folleftioeu ©robuftionS- 
prämie betrug bie ßeiftung je ^opf unb 2lrbeitstag 577 kg; fie ftieg 
im Oftober ouf 610 kg unb im 9tooember auf 632 kg. SRithin mürbe, 
bo bie ©teigerung bon ©^tember bis Robember^>32—577) = 55 kg 
ouSmocht, bie foUeftibe ©robuftionSprämie im ©lonot Robember für 
jeben 5lrbeiter im Ruhrbergbau je SlrbeitStog 55 3R. betrogen ober bei 
25 SlrbeitStogen 1375 9R. 

©iS ouf ben chriftlichen SRetolIarbeiterberbonb haben bie ber 
©esirfSorbeitSgemeinfehoft ongchörigen 2lrbettnehmerberbänbe bie 
ÄoUeftibprämie obgclehnt. 3“ einem Xeil ift bieS lebiglich borouf 
jurüefsufuhren, boß 3taeifel beftehen, ob bie Meftibprömie pari* 
täti(ch oufgesogen merben foü. Es fönnten hoch jmifchen Slrbcit- 
geber* unb 2lrbcitnehmcrfeite fomohl auf ben 3echen toie für ben 
gefomten ©ejirf SReinungSberf^iebenheiten über bie ^öhe unb ©e* 


rechnung ber ersielten f^örberleiflung unb anbereS entftehen, meShalb 
bon bomherein ©eßiebSorgane borgefehen merben müßten. |)iersn 
ift feftsuftcllen, baß noch ber übereinftimmenben ?lnßcht ber 3 Un» 
parteiifchen, olfo bon UnterftaotSfefretär o. 3). b. aRöIlenborff, 
©rof. Dr. ^epbe unb bem © er f off er, bie ^olleftioprämie 
poritötifch onsufoffen ift. Eine onberc Äuffaffung hat übrigens bet 
ben 3 Unporteiifchen niemals beftonben. 

©elbftberftänblich borf nicht in auSficht genommen merben, für 
bie ^ofleftibprämie einen umfangreichen unb mögli^ermeife auch 
fchmerfättigcn apporot einsurichten. ES mirb bielleicht fchon genügen, 
bie erfotberlichen ftotiftifchen 5)urchWnittSsiffcrn burch je einen ober 
mehrere bon ber ©estrfSorbeitSgemeinfehoft su befiimmenbe ©cr- 
trauenSmänner ber arbeitgeber* unb arbeitnehmerfeite ermitteln s» 
loffen, notmenbigen SolIeS unter ^insujiehung eines unparteUfeßen 
©achberjtänbigen olS Obmann. SoQS jeboch borüber hincuiS auch 
für bie einseinen 3cch^n Unterorgane für notmenbig gehalten merben, 
fo bürften hi^^^ ^te beiben ©orfigenben ber einsetnen Qeö^m^ 
betriebSrotSouSfehüffe safammen mit 2 3^thenbertretern su be-> 
ftellen fein. 

. ®ie Ecmerffchoft gfriebrich Xhhffen in ^amborn hat burch «iae 
©efonntmochung bom 9. Robember 1922*) eine ©erforgung ihrer 
©clegfchaftSmitglieber mit fchr bcrbilligten ßebenSnüttcln eingeführt, 
tiefer ©orgong legt ben Eebonfen nahe» bie foUeftibe ©robuftbnS*' 
Prämie mit ber ErnährungSfroge ju berquiefen. ES fönnte a. ©. 
bereinbort merben, boß bie ©elegfchoftSmitglieber für fich uno bie 
bon ihnen su emährenben Samilienongehörigen befiimmtc gett- 
mengen ju geringem ©reife erholten. ®ie boju notmenbige Sett* 
more märe ouS bem auSlonbe burch Gegenlieferung bon ^ohle, bie 
burch äRehrförberung su geminnen fein mürbe, ju bejiehen, alfo cm 
Gefchäft bon ©och-Golbmert gegen ©och-Golbmcrt. ^ierburch mürbe 
oußerbem bie jept fchr ftorfc Rochfroge noch Settmore im gnbuftric* 
bejirf jugunften ber aUgemeinheit cntloftet. 3)ic Größe ber gett*^ 
rotion hotte fich «ach einem bon ber ©ejirfSorbeitSgemeinfehaft im 
borouS SU bcreinborenben SRoßftobe ju richten, auf bie fchon er¬ 
mähnte aRitbelieferung ber Samilienongehörigen muß ouS bem 
Grunbe SBert gelegt merben, meil bie ©ergleute, mie bie ÄriegS^ 
erfohrungen bei ben ©dhmer- unb ©chmerftorbeitersulogen bemiefett 
haben, unb mie cS im übrigen auch fclbftoerftänblich ift, berartlgc 
Roturolbejügc mit ihren Samilienongehörigen teilen. Um bem 
meiteren Sortf^rciten ber beginnenben Unterernährung ber ber-^ 
heiroteten ©ergleute mit ftorfer Samilic ju begegnen, märe ein 
folcheS ©erfuhren fehr onjuroten. ©ofern biefer ©orfchlog bon ber 
öesirfSorbeitSgemeinfehoft in ber einen ober onberen Sorm onge^ 
nommen mirb, märe er poritätifch bur^juführen. ^o cS fich nur 
um ben einen artifel Settmore hanbclt, olfo mohrfcheinlich ouS-- 
fchlicßlich um ©chmols, mürbe fich bie ©erteilung unfehmer unb bal^ 
etnrichten loffen. Sür ben SaU, boß im nä^ften Srühjohr b^ 
©rotberforgung ©chmierigfeiten machen mirb, fönnte bonn ouch noch 
bie ©elieferung mit 9Rehl in ©etrocht gejogen merben. auch bieS- 
bürfte fii noch burchführen loffen. SRit Kartoffeln feheint bie 
©elegfchoft crfrculi^ermeife oHenthalbcn berforgt ju fein. Ob aller* 
bingS bie im Srühjohr 1921 gebilbetc ©ergorbeiterberforgung G. m. 
b. in 2)ortmunb fo, mie fie bomols oufgesogen morben ift, für 
obige ©elieferung in ©etracht fommen fonn, crfchcint fraglich, ba 
fie in i^higen, oHerbingS unfehmer ju onbernben Geftalt bom 
3echenberbanb mohl nicht oIS eine poritätifchc Einrichtung aner- 
fonnt merben mirb. 


») ©clanntmachung! 

SebenSmittelbcrbilltgung. 

©efchtuß beS ®rubenDorftattbeS foüen ben ©elegfchoften bet 
Xhbffennjerfe burch bie ieonfumanflalten SebcnSmtttel gugeführt merben, bereit 
©reife erbeblich unter ben ©?arftpreifcn liegen, inSbefonöere Slartoffeln unb Seit 

1. Kartoffeln. Xer ©rciS für 4 3entner je Kopf ber Samilie wirb 
auf 450 9R. je 3enmcr feftgefept, mährenb ber XageSpretS für Kar* 
toffeln bereits auf 900 3R. unb mehr je Bentner geftiegen ift. 

, 2. Sett. Xie berbiQigte SettDcrforgung fe^t in ber 2. Rooem^rhalfte 

ein unb gmar foU erflmalig im Rooember an einem noch näh« of 
fannt gu gebenben Xag in ben Konfumanftalten ber ^hffenmene je 
Kopf ber Samilic 1 ©funb Sett gum ©reife nonnerouSgobt 
merben, gegenüber einem 3RarftpreiS non etroa 1000JR. 

3. auch bte übrigen ©ebcirfSavtifel finb in ben Konfumaußolte» 
unter ben jemeiltacn ©tarftpreifen erhälilich. 

4. fiebenSmttteUauSmeiS. 3)o bei ber ©crbimgungSaftion nm 
2Ritgliebcr ber Xhhffenroerfc berüeffiebtigt merben fönnen, muß w 
befonberct SluSmciS erfolgen. SebeS ©elegfchaftSmitglleb erhält bur^ 
bie ©etriebe in ben nächften Xogen hierfür eine befonbere auSmeiSter^ 

5. ®ic ©etanntgabe ber auSgabetage ber nerbiaigten ßebenS«^ 
mittel mirb noch erfolgen. 

r-. _ c_n 









5 


6 


6oätde unb S(r^iö für S8ort«tt»odfafirt - 1923 — XXXlI. ^x, 1. 


2 )(c üorfte|etiten Slu^fü^rungcn bürftcn gcrec^tferiigt et» 
fc^cincn laffcn, bo 6 ftc^ bie ©esirf^arbeitdgemcinf^oft mit bet 
©infü^rung bet butxi^ ben ©c^iebsf^tuc^ empfohlenen 
folleftloen $ tobuttio n^ptämie nothmol^ befaßt. 
S)abci »äte auch na^uptüfen, ob bie am 25. Ditobet empfohlene 
^tämie oon nut 1 33?. je l kg SRehrleiftnng noch anflemeffen ift. 

ift in (grtoägung p jiehen, baß ab 1. 2)caembet 1922 bet Sohn 
bet ©ebingearbeitet im 2 )utchfchnitt auf jebet acptanlage beS 
©egirf« bei no'tmalet Sltbeitdciftung minbeftend 2753,10 331. unb 
jmar ohne ©pejiallohn (^au«ftanb^» urtb ^?inbcrgelb) betrögt. 


Oas neue lUo^nunsstiangefe^. 

©on Dr. 4>ang Ö^intich Riffelet, ©erlin. 

^n toelchen ©thwietigfeitea bet aBohnungShou butd^ bie @nt» 
midlung bet SBirtfcha|t^oerhältniße geraten ift, höbe ich in früheren 
Slufföfeen an biefer ©teüe miebetholt auSgefühtt. S)ie ©rfenntni« 
bet geföh^ti^hf^i ßoge hot lürjli^ unter gühru^ be§ beutfd^en 
©eteinS für SBohnunggteform alle beutf^en sSohnung^öereine 
unb ©augenoffenfehaft^oerbönbe ju einet gemeinjamen ^unbgebnng 
gegen bie ©inftelliing bc« ^ohnung^boue# jufammengeführt; 
in bet ©efchichte bet SBohnung^reform mat biejet bet erfte galt 
cineö berattigen gefcßloffenen 3tufticteng. 5 )a^ glönjenbe 3 ieferat 
bet ^unbgebung,. in flaret S^arfteOung, in moßboOet gorm, aber 
butchauä erfüllt oon bem @rnft ber üer^^meifelten Sage, erftattet oom 
®ircflot be« 3iuhtfieblung§Derbanbe§ 3)t.*Sng. ©chmibt baute 21 b- 
fchnitt für 2 lbfchnitt, geftupt auf bie genauefte ÄenntniiS bet ©er- 
hältniffe, boS ©ilb einer trüben ©egenmart unb einet oon (Gefahren 
auf ba3 fchmerfte bebrohten Sulunft fo auf, boß ftch feinem @mft 
fein ^5:eilnehmet bet ©erfammiung entgehen fonnte. „ 3 iettet ben 
SBohnungdbau": baS ^^h^oia feinet 21ut‘föhrungen hot bie ©etfamm* 
lung mit erftaunlichet (Sinmütigfeit ohne SBiberfpruch ftch fo 5 U 
eigen gemacht, baß eine ftarf auf fonft umftrittene (Sinjelheiten bet 
notmenbigen 3iettung§altion eingehenbe ©ntfchließung einftimmig 
angenommen mürbe; fie fanb auch bie Unterftü^ung ber großen 3 ahl 
fühtenbet ©etbönbe, melche, om 2 Bohnung?mefen mittelbarer be¬ 
teiligt, fich bei ber ^nbgebung hotten oertreten laffen. 2 lu^ mer 
gemohnt ift, „^unbgebungen großen ©tile^" mit einet guten ^ 5 )opiJ 
©tepfi« ^u betrachten, mitb fi^ nicht üerhehlen fönnen, baß eine fo 
toeitgehenbe ©eteiligung unb (Sinmütigfeit mie fie hier troj be« 
boch recht rabifal flingenben ©chlacbtrufeS jutage trat, fehr benfen 
geben muß. ©lehen mit nicht im Reichen einer furchtbaren, Kultur, 
©itte unb ©oll^gefunbheit gleichermaßen bebrohenben SSohnungönot? 
©ollte ba nicht bet SBohnung^bau eine ©elbftoerftänblichteit fein? 

gm Seichen unferet fchroinbelhafc hoh®^^ ©opierpreife unb bet 
3iot ber ©reffe — einet ©ot um fo größer, fe ebleren Sielen biefe 
©reffe bient — ift ein eingehenberet ©etießt ouch übet eine ^nb* 
gebung oon biefer ©ebeutung unmöglich gemorben. 5)et ©ortrog 
ift aü anbetet ©teile abgebrueft.^) @tne eingehenbere ©eröffent- 
liehung hot bie 33tittclbeutfche |)eimftgtte in 33iagbeburg in 2lu8ficht 
gcfteHt, melche — für ihre ©tooinj auch fonft bet 2 ltbeiten eines 
SBohnungSoeteinS ßch annehmenb — bie ^nbgebung mit einet 
meit beachteten mehrtägigen SBohnungSfonferenj gut umrahmt hat. 
gm Sofammenhange btefer Stilen ift bie ©efchrönfung auf baS 
aebniS ange^eigt, baS, in einem futjen, einmütigen ©efchtuß ju» 
fammengefaßt, einbringlich bie auSreichenbe ©outötigfeit als conditio 
sine qua non für ben ©eftanb bet SßohnungSpolitif, beS 3[Rietet» 
fchuheS inSbefonbere, erflärt, unb in menigen (Sin^elpunften feftftcllt, 
moS bo^u 5 u gefchehen hat. ©iS auf meitereS bebatf bet SSohmingS» 
bau banach noch bet ©tü^e butch bie öffentlichen (^emolten, benn 
bie freie ©autötigfeit fonn unter ben obmaltenben ©erhöltniffen 
nicht Iciften, maS nötig ift. ®ie gemeinnübige ©autötigfeit ift jut- 
jeit bet eigentlidhe Stöger beS Wohnungsbaues, ^ie SRofle ber 
SBohnungSfürforgegefeUfchaften als 33iittler jmifchen ©taat unb ©au* 
hettn mirb unterftri^en. ©ernünftige ©auftoffoorratSmirtfehaft mirb 
als ©orauSfe^ung für bie meitere ©outötigfeit hingefteöt. gm So- 
fchuß maten mieber ©erbefferungen geforbert unb — maS angefichtS 
beS ootliegenben @efe|eS in biefem Sofommenhang oornehmlich gu 
etmöhnen ift — bie 2luSgeftaItung ber SBohnungSbauabgabe als bet 
mefcntlichen ginanjqueHe für ben Wohnungsbau mirb bahin ge» 
forbert, baß bie WohnungSmirtfehaft als ©an^eS ftch Wber trage, 
gm einzelnen heißt eS: „^ie WohnungSbauabgobe batf nicht mieber 
um 33tonate ju fpöt fommen, fie barf ni^t mieber im 2lugenblicf 
bet ©emilligung un^urei^enb fein, unb fie muß ficb ber oorauS 
fithtboten ©erteuerung anpaffen fönnen." 5)ie außerorbent» 


*) Stfthr. für WohnungSroefen. 


lieh fcharfe ^ritif, melche in biefen brei fnoppen 
©öhen liegt, fanb nicht ben Irif^ften Wibecfpruch in 
biefeT©etfammlung fo ft aller maßgcbenbengachleutc 
®eutfchlanbS. ©eiten mohl ift bie oöllige Unjulöng» 
lichfeit eines ©efefteS fchotfet feftgenagelt motben. 

^5)ie ©efchlüffe bet Äunbge^ng finb injmifchen bem ©arloment 
unb bet Siegierung mit einet ausführlichen ©egtünbung unterbreitet 
morgen, melche bic unlösbaren Sofommenhöngc jroifchen ber ©au- 
tötigfeit Unb ber gmangSmirtfehüft im WohnungSmefen — SJtieter- 
fchuh ünb amtliche WohnungSoerteilung — auf^eigt. ©ie geht 
baoot) aus, baß eS 2lufgabe ber WohnungSpolitif hotte fein müffen, 
bet gefährlichen 3lücfroirfung ju begegnen, melche bie 8 ®ongSmirt- 
fchoft naturgemäß auf ben Wohnungsbau auSüberf muß. gn bet 
3;at: menn fchon ouf feinem anbereu WirtfchaftSgebieie bie „Drgoni- 
fotion beS 3RangelS" ben 33iangel an fich 511 befeitigen fähig ift, fo 
ßnb ihr in bet WohnungSmirtfehoft befonbetS enge ©renjen gefönt, 
meil fich bie Wotc Wohnung meit meniget bemirtfehaften läßt als 
febc anbere. Wohnungen fann man nicht in berfelben Weife rotio» 
nieten unb oerteilen, mie ctma ©rot, Kartoffeln ober benn 

cS honbelt fich loeber um gleichartige, noch um beliebig teilbare 
Ware. ®ic Stationierung beS WohnraumeS muß naturgemäß mehr 
©chmöchen oufmeifen, als bic irgcnbcincs onberen 33tarftgcgcn- 
ßonbeS, ift oiel meniget imftanbe „©erechtigfeit" p crjielen unb 
muß banach immer einen unbefriebigenben Suftanb im ©cfolge ^ 
haben, ben ju befeitigen^ nicht bie Drgonifation beS 3JtongclS in 
bet Soge ift, fonbern nur'feine ©ehebung burch ouSreichenbe ©ro- 
buftion. Unbefriebigenb unb beShalb Wnettfte ©ernhigung ocriongenb 
ift bet Soßanb ber WohnungSrationietung auch bei befter 2lrbeit 
aus einem meiteren ©tunbe, meicbet auf feinem onberen WirtfchofiS» 
gebiete ouftritt. 2)ie Wohnung ift ouSgcfptochcneS gnbioibualgut, 
jebcS ©tüd bet Ware ift ©injclmare, Oon onberen unterfchieben ber 
©efchaffenheit unb ber ©elegenhcit nach, angeroiefen ouf einen 33tarft 
inbioibueüften ©erfehrS. tiefem einfachen KulturcrforberniS fann 
bic amtliche WohnungSoerteilung nicht gerecht merben; lebten ©nbeS 
bleibt fic immer fulturmibrig. ©rforbert fo ber Wohnungsmongel 
fchleunigc 2 lbhilfe burch Steubauten, fo crfchmert ber SJlieterfchuh 
biefe 2 lbhilfc burch eine feit langem bebenfliche unb h^ote in feber 
©ejiehung unholtborc ©rciSpölitif. gowr mirb, folange ber ©elb- 
mert fchmanft, bic freie Wirtfehaft ni^t imftanbe fein, Wohnungen 
in ouSreichenber goh^ ^ erbauen, meil, moS bem ^)auSei 9 ner ©or» 
teil bringen mürbe — ber ©cp^ einer mertbeftänbigen ©a^c — 
bem ^hpothefengläubiger ©chaben bringen muß, ber bie papierene 
3Künbelfi(herheit taufcnbfach überroiegt — ber ©efip einet mertunbe- 
pänbigen ©clbforberung. Ohne ©ppothefenfopitol ift aber auch bic 
freie ©aumirtfehaft flügellahm. 2 lllcin bie ©oliti! ber niebtigen 
33’tietprcife fügte ju bitjer ©chmierigfeit bie gmeite, boß cS unmög* 
li^ gemorben ift, für eine Wohnung ben ©teiS an^ulegen, bet ihren 
©ou lohnenb mochen mürbe. 33iit machfenbet ©elbentroertung mirb 
biefer ©reis immer uncrfchminglichet, benn immer mehr ßnfen bie 
3JHetcn ber alten Wohnungen unter bos 33laß \)tTab, baS baS an» 
gemeffene ©ntgelt für ihre ©enujung barfteOen mürbe, ©ntgegen 
ber höupg geäußerten 2lnficht, boß boS SteichSmictengefe^ biefer 
unheilooücn ©ntmlcflung ©Inhalt tue, mcift bic ermähnte ©egrünbung 
ju ben ©efchlüffen ber WohnungSoereine barouf hin, baß biefeS 
©efe^ bie ©chmierigfeiten oermehren muß. ^)er größere ^eil ber 
3}iictc bleibt auf ben nominellen SJtorfbeträgen ftehen (bie ©runb* 
miete), möhrenb nur ber flcinerc Xeil oon etmo 15 % (in ©reußen 
entgegen aller @,rfahrung ouf 20 ®/o angenommen) jögernb ber 
©clbcntmertung folgt. 3)aß bie 3Jlietc in ber Xat bei finfenbem 
SJtarfmert immer mehr hinter aßen onberen ©reifen jurücfblcibt, 
lehrt bie ©tatiftif beS lebten gohreS troj bem SicichSmietengefeh. 
gnmiemeit fich her ©ebanfe, biefer ©ntmicflung mit einer WohnungS» 
ftcuer jn begegnen, in bie %at umfe^en ließ unb läßt, lehrt baS 
oorliegenbe ©efeh. 

©iSlong ift bie golge biefer ©ntmicflung gemefen, baß ftott 
ber Wohnungsnot bie ©autötigteit jurüdgegangen ift, biS 5 U be.nt 
©unfte, an bem ber Siotruf erhoben merben mußte „Slettct ben 
WohitnngSbou". 3)icfe ©ntroidlung muß ju einem fchlimmcn ©nbe 
führen, menn ihr nicht beizeiten ©inholt getan mirb. 3}iieterlchuJ 
unb omtlichc WohnungSoerteilung fönnen nicht beftehen ohne ©au- 
tätigfeit, benn ber 33?ongeI on Wohnungen fteigt beftänbig, ohne 
boß cS ein onbereS 33tittel gäbe, ihm ju begegnen, ge mehr er 
ßeigt, unb je notmenbiger ber ©dhnh ber 33tieter unb WohnungS- 
fucher mirb, um fo unhaltborcr ^ mirb er inbeS. 2luS biefem 
oerhöngniSooflen KreiSlouf gibt eS 'feinen onberen 21uSmeg, als ben 
WohnungSbou, ber feinerfeitS mieber auf eine ooflfommenc 21cnbe» 
rung ber 3)?ictprciSpoIitif ongemiefen ift. 3)ie 2 (ufhebun 9 ber 
gmangSmirtfehaft märe ber ungceignetfte 2luSmeg. ©ie mirb um fo 



7 


Sojiale tinb für — 1923 — XXXIl. 9ir. 1. 


n 


nicl^r ju einer fojiaten Unmöglici^feit, je bic SBo^nung^not 

wirb, o^ne baß fic in biefer imflanbe toöre, biefe mit ber nötigen 
Sc^neCligfcit ju beicitigen. Sflic^töbeflomenigcr mirb fie ftc^ oon 
felber burc^fefen, wenn nic^t no^ im lebten iSfugenbücf gelingt, 
ben SBo^nung^ban ju retten. ®r ift in ber 2 ^at ber 5lngetpunft, 
um ben bie gejamte SJo^nung^potitif bre^t. SBirb hier nid^t 
burebgefe^t, ma« notmenbig ift — nämlicb (o biele Söobnungen ju 
bauen, bol bie SBobnung^not nicht mehr fteigt, {o ift auch ber 
3Wieterfcf)up nicht meht hö^ibor. 2 )ie gegenmärtige ©ntmirffung 
führt in gerober Sinie ju einem fünfte, an bem bie öffentlichen 
©emoltcn aufhören merben, ihrer ©err ju fein. 2 )ab biefer $unft 
nicht mehr fern ift, ftellt bie ermähnte ©ingabe mit oder ^Deutttchfeit 
feft. 2 lttS bemSiuf „rettet ben äBohnungöbau", mirb fo 
in ger abfr golge ber anbere nochmeit einbringlichere 
„fflettet ben SJiieterfchuh"! 

©(hon unmittelbar nach ber ^unbgebung mürben Stimmen ber 
©lepfiS laut: bie ©ituation fei fo hoffnungslos nerfohren, bie 2luS- 
ftebten, ‘ bie SBohnungSbauabgabc — menigftenS in ber gorni ber 
SKietftcuer in ber notmenbigen SSeife aiiS^ugcftalten — fo hoffnungs¬ 
los, ba 6 auch bie einbringlichfte Äunbgebung nichts mehr beffern 
fönne. 5)ie SBohnungSbauabgabe merbe mieber um SKonate iju fpät 
fommen, fie merbe mieber unjureichenb fein, unb ba^ fie fich ber 
meiteren Neuerung anpaffe, fei auch unmahrftheinlich. ^ueb mer ju 
jener 3 cit ben ©feptifem nicht recht geben moflte, muß fich h^wte 
gefchlagen befennen. 3)aS ©efühlr fdt eine oerlorenc Sache gu 
fämpfen, greift immer meiter um fich, unb bie ftärffte 9^Qhrung 
muh es QuS bem ©ntmurf beS neuen SKohnungSbauobgabegejepes 
fougen^ boS ber llrbeitSminifter am 2. ^ejember bem OteichSrot 
borgelegt hot. @S hot ben ^nfehein, alS ob eS um ben SBohnungS- 
bau gejehehen fei, unb nicht nur baS: guch ben SRieterfchuh unb 
mit ihm bie ganje muhfelige SßohnungSreformarbeit bon Qahrjehntcn 
mirb er mit in feinen ßuiammenbru^ bermicfeln. 

Solange mir bieSufchu^mirtfehaft unb befonbers bie SBohnungS- 
bauabgabe als ihre Sinan^gueOe hoben, fömpft bie * ^autötigfeit 
einen erbitterten i?ampf gegen bie Schmierigfeiten, mclche fich einer 
fachgemäßen Slrbeitsbispofition entgegcnftellen unb melche ihren 
®runb barin -haben, baß immer ^u fpät befannt gemorben ift, ob, 
unter melchen ©ebingungen unb miebiel @clb ju SBautoften* 
jufchüffen jiur Verfügung gefteflt mürbe, ©auherr, ©auftoffinbuftrie 
unb ©auarbeiter beforamen biefe SBibrigfeiten gleichermaßen 5 U 
fpüren. 3iie Soh^ru über bie ?lrbeitSlofigtett im ©augemerbe geigen 
in ben fahren ber ©autoften^uichüffe einen ungemöhnltchen ©erlauf, 
auffodenb burch große Unregelmößigfeit, bor oüem burch bie fchle^te 
©ejehäftigung in ben giübjahrSmonaten, bie norrnalermeife ^u ben 
bcfien ^rbeitSmonaten im ©augemerbe /johlen. 3)ie ©auftoffinbuftrie 
flogt über ben 2l*echl'el bon Stößen flürmif^er 9tochfrage unb folchen 
ftorfenben SlbfaheS. ®ie ©aiiherren unb bie SEBohnungefürjorge' 
gejiUfchaften, beren Slufgabe eS ift, für jene ju (orgen, flogen über 
bie Unmöglichfeit richtiger 3)iSpofition. SDie SBintermonate, bei 
normalem ©erlauf ben ©auplönen, ben 5inanj\ierungS- unb ©er» 
gebungSberhanblungen unb bem (Sinfouf ber ©ouftoffe gemtbmet, 
oerflreichen ungenu^t; erft im Sebruar ober SRörj fommt Klarheit 
über bie Sufchüffe, unb ftatt baß in ben erften fjrühiohrmonaten 
ber ©au beginnen fann, muffen biefe mit ©orarbeiten hingebrocht 
merben, mährenb bie eigentliche ©auorbeit oerfpätet einfeht unb ßöh 
bis in ben Sömter htu^ieht. So mar ber aifißftänb ber lefeten 
3 ahre, bem ob^uhelfen ade ©eteiligten fich ber^ebU^ bemüht hohen. 
SebeS 3ohr bibarf eS umftänblicher ©erhonblungcn über bie 
höhung ber SöohnimgSbouabgabe, beren Sä^e unzulänglich gemorben 
finb, unb menn auch zeitig in ben Sommerferien ein UnterauSfehuß 
beS tReid)StageS Jerät, moS gefchehen fod, fo hot fich uoch jebeS 
3aht baS ©ilb miiberholt, baß ber iffiinter zum größten 3:eil oer» 
ftrich, ehe bie notmenbigen gefe^lichen Unterlagen beifammön maren. 
Sluch bitfeS 9Rol ift eS nicht beffer gegangen unb mirb eS nicht 
befjer gehen. 3Sas baS praftifch bebeuiet, mögen einige Sohlen« 
beifpiele lehren. Siegel finb oom Slnfong Dftober bis jeht oon 
8 —11)000 SDt. je 2:aufenb ouf meht oIS 40000 9R. geffiegen. 
?luch für ^)olz liegen erfchreefenbe Sohlen oor, uim. 2 )urch 
ben @infauf im Dfiobcr hotten gerooltige Summen gefpart merben 
fönnen, bie h^ute entmeber bur^ erhöhte SBohnungeatgaben ouf- 
gebracht merben müffen, ober Deren gehlen bie ohnehin z« geringe 
©autätigfeit noch meiter einfehrönft. ©orratSfäufe finb fomohl megen 
ber unficheren rtuSpehten ber zufünftigen ©autötigfeit ols au^ megen 
ber Unmöglichfiit baS ft aufgelb oorerft anbermeit aufzubringen, 
nicht auszuführen, gn büfem Qahr mar bie ©ntmicflung beemegen 
als befonberS geföhrlich borauSzufepen, mcit bie oeifchiebenen ?lb* 
fommen zum SSieberaufbou in 9torbfronfreich erft im ©eginn ihrer 


2luSmirfung auf ben SRorlt ftanben. 2ln mornetiben Stimme^ hot 
es nicht gefehlt. dUchtSbeftomeniger ift bie neue 2lbgabenborlage 
erft im Dezember bem Steich^rat zugegangen, unb mann Pe, bie 
fchmer umftritten merben mirb, erlebigt fein fann ip, einpmeilen 
nicht abzufehen. 

Ueber ihren 3nholt mögen einige furze Eingaben genügen. 3)er 
^Ibgobefoh mirb oon 25 % für baS Sanb unb minbeftenS 25 ®/o 
für bie ©emeinbe (bon ber griebenSmicte) auf 750 % für 
jeben bon betben erhöht; bie greiheit für bie ©emeinben, mit 
Genehmigung ber ßonbeSbehörbe über ben Sah htnauSzugeben, ift 
beibchalten. ©efonberS erhöhte gufchläge finb geftattet für fRäume, 
bie nicht SSohnzmeefen bienen. 2 )ie Gemeinben merben nicht mehr 
bon ber Erhebung ber Slbgabc abfehen fönnen. Ganz neu ift bie 
©eftimmung, baß bie 9leichSregicrung ben idbgabefah mit 
SupimniungbeS9tetchSrateSzu©eginneineS^alenb^er- 
bierteljohrcS aJbönbcrn fanm- 2luS bem SluSgleichSftocf, ben 
ßänber unb Gemeinben mit je 6 ®/o beS ^Rohertrages mic bisher an 
baS fRcich obführen, foden auch SRittel für Unternehmungen zur 
©erfügung ftehen, beren Slrbeiten-geeignet finb, ben Wohnungsbau 
zu oerbidigen (WohnungSfürforgegefedfehoften, mohl auch fosiolc 
©auhütten unb ©auprobuftiogenoffenfehaften). ®ie fozialen ftlaufeln 
pnb bahin ermeitert, baß neben bie GrftattungSmöglichfeit ©efrei- 
ungen für 9lentenempfänger, ^riegSbef^äbigte, Kleinrentner unb 
©enponäre treten. ^ 

Wie mcit biefe fozialen Klaufeln ben Gefamtertrag ber 2lbgabe 
berminbern unb bie ©eranlagung erfchmeren merben, ift nicht zu 
überfehen. So oarftönblich unb berechtigt fie finb, fo fomplizieren 
fie bo^ bie Slbgabe ungemein, unb eS bleibt eine offene grage, mo 
bie Grenzen zmifchen erleichternben ©ori^riften bei einzelnen Ge* 
fchen unb ber odgemeinen Unterftüfeung biefer Schichten auS anberen 
SRitteln zu ziehen ift. 2)ie äRöglichfeit, ©eihilfen an WohnungS* 
fürforgegefedfehaften zu geben, geht zurücf auf frühere idnregungen 
bcS UnterauSWuffeS beS 13. fReichStagSauSfebuffeS äuS bem Qohre 
1921, bie bamals heftig umftritten unb fchließlich obgelehnt mürben, 
meil man fürchtete, boß bamit Sweefe oerfolgt merben fönnten, 
mclche nicht unmittelbor mit bem Wohnungsbau auS ßiifchäffen 
Zufommenhängen. ®aß bem ©orfchlog biefeS gohr ein beffereS 
Schiefjol befdjieben fein möge, ift bringenb zu münfehen. 3)ie 
WohnungSfürforgegefedfehaften, melche in erfter Sinie ber görberung 
aüS biefen SJÜttcln bebürfen, hoben in ben fchmicrigen lebten S(Ro- 
naten ihre große ©ebeutung alS Schüger unb görberer beS gemein- 
nühigen Wohnungsbaues fd^lagenb bemiefen; pc für ihre iKufgoben 
bePer auSrüften, h^iSt ben Wohnungsbau an einer fehr auSfichtS- 
rei^en Stede förbern. 

fRun zu bem Slbftabcfah, bem KernftüdE bcS GntmurfeS. Gr 
fod Deränberlich fein, ohne baß ber ^Reichstag befragt mirb. 3Raß- 
ftäbe, nach benen, ober Grenzen innerhalb beren bie fReichSregierung 
ihn Deränbern fann, Pnb nicht Dorgefehen. Wie man pch bie pral* 
tifche 2 )urchführung benft, baruber gibt auch bie ©egrünbung feine 
^nhaltspunfte; als Stueef gibt fie lebiglich an, baß man fich bem 
Stanbe ber Gelbentroertung anpoPen mode. GS mirb hier ber 
©eriuch gemacht, Schmierigfeiten zu'Dermeibcn, melche fich in biefem 
^hrc baburch gebilbet hoben, baß bie einmal gemährten Sufchüpe 
mieberholt erhöht merben mußten, um bie begonnenen ©outen unter 
5 )och bringen zu fönnen, mährenb ber oerfügbare Slbgobenertrog 
aufgezehrt mar. 3)aß inbePen ber SleichStog baS Riecht, bie 4>Öhe 
einer fo emppnblidhen Abgabe fepzufe^en, mit einer ©eftimmung 
aus ber ^anb geben fodte, über beren praftifche SluSmirfung fich 
fo gcMT fein ©ilb geminnen läßt, ift menig mohrfcheinlich. ®en 
Grlrag ber fKbgabe fchäbt bie ©egrünbung auf 6 dRidiarben SRarf 
bei/ 10 ü®/o; 1500'’/o mürben banach 75 äRidiorben ergeben. Sie 
berechnet bann, baß bei 3 SRidionen 9R. ©aufoften je Wohnung, 
mobon 200000 9R. renlierlicher Wert fein fodten, ouS ber dlbgabe 
22000—23000 Wohnungen gebaut merben fönnen, mährenb etroa 
11 SRiQionen 3R. bazu bienen foden, bie ©orfchüPe für 1922 
zurücfzuzahlen, frühere WohnungSbauonleihen zu berzinfen unb pe 
zu tilgen. Grmähnt mirb bie SRöglichfeit, boß burch Gin* unb 
dluSbauten bie 3ohi her neuen Wohnungen fich erhöhen fönne, 
ober biefe 21uSfi(ht mirb nicht fehr h®^ ongefchlagen. dluf bie fehr 
intereffanten ©erechnungen näher einzugehen, bie bie ©egrünbung 
über baS ©erhältnis beS WohnungSaufmonbeS zum dlrbeitSeinfommen 
anftedt, fehlt hier leiber ber 9taum. 

gufünftige ^rei«fteigerungen zu beefen, fod oPenbor bie oben 
ermähnte ©crechnung bienen. 2luch menn man biefe dRöglichfeit 
nicht in Stueifel ztehm mid, erfcheinen bie ©erechnungen über bie 
mohrfcheinliche Sohl neuer Wohnungen als zu günftig. gür Gnbe 
fRobember fonn mon für fReubouten, zu benen bann erft bie ©au* 




9 


10 


©oiiole unb für - 1923 — XXXIL m. 1. 


ftoffc fjcfouft tperbctt follten — in ber %at loirb c« ja np(| um ein 
Jßiertfliobr fpätcr mcrbcn — eine ma^rftbeinlic^c Äoftenfumme 
bon 3 ÜRillionen auf feinen Saß gelten loffen. Äuf ®runb ber 
bamaltgen >ßreife unb ßöbne fommt man ju einem betrage, ber 
minbeften^ ba« 5)oppclte tiefer 6umme au^moebt. fälfo »erben 
nicht 22 000 bid 23 000 SBohnungen au§ ber Abgabe gebaut »erben 
fönnen, fonbern böchftenS 11000--12000; ©ich wit Slnieihen ju 
helfen, ift unmöglich, mug bie SteichSregicrung felber auf 
®runb ber ®rfohrungcn biefeiJ SahreS jugeben. 

SBiemeit mit ^ilfe higherer ©emeinbeabgaben möglich fein 
»irb, bie Saht ber 9leubauten ju bermehren, läßt fich nicht an- 
nÄhernb fchöben, ebenfomenig, »a« etwa au« ßufchüffen bon Slrbeit- 
gebem nodj ju erhoffen ift. SBeitere SBohnungebaugelber liefert 
ber ^ohlcnfonbg für bie ©ergmannSbeiraftätten — umftritten unb 
im ©eftanbe gefährbet. Stach ben Erfahrungen ber bergeingenen 
3ahre »irb man gut tun, auf ade tiefe Cueden nicht ju ftarf ju 
hoffen, ijumat, ba bie ^luSfichten, bie SBohnungöabgobe in Sufunft 
ohne ©efragen M Steich^tage^ ju erhöhen, fehr unficher finb. 

Sür bie gefamte S3ohnung$»irtfchaft bebeutet ein :3ahi^e$5u»achS 
. bon 12 000 ^Bohnungen nur »enig. ®ie 5^enntni$ bom ©tanbe ber 
SBohnung^not ift aderbingS löcfenhaft; adei» bk Einnahme .einer 
Saht bon einer ©tidion für bie jurjeit fehlenben SBohnungen unb 
bon 125000—150000 für ben ©ebark^umach« eineg Qahrcg ift 
fetoegfadg 5 u hoch, danach fann ber ©au bon 20000 ©Wohnungen 
»eber eine fiinberung ber äBohnunggnot bebeuten, noch auch nur 
ihrem SBachgtum »irfjam borbeugen, ^ie gefährli^e Entmicflung 
ouf ben nahen Sufommenbruch ber ©chuh»irtfchaft in einem fosiol 
hö^ft gefährlichen geitpunft bermag er nicht ouhuholten. ^omit 
brängt fich aber bie Srage auf, ift ber ©au bon 12000 SSohnungen 
bon fo groher öffentli^er ©ebeutung, bah er bie ©teuer unb ben 
©er»altunggauf»anb rechtfertigt? ®er ©ohnunggmarft »irb ni^t 
entlaftet, bie »efentlichc öffentliche SBirfung, »eiche ben Slufnmnb 
rechtfertigen ȟrbe, tritt alfo nicht ein. Uebrig bleibt alg Ergebnis 
nur, bqh 12000 Elücfliehe jeber ein Eefchenf auf adgemeine Äoften 
befommen. S)a 3 U finb inbeffen Steuern unb ©ermaltungSaufroanb 
nicht ba, bamit ein folcheS Ergebnis ermöglicht »erbe, bor aden 
^)ingen nicht eine folche ©teuer, »eiche fogiale gärten unb fch»ierige 
©emwltung in ber unglücflichften döeife bereinigt, ©ie' ift nur bann 
jtt rechtfertigen, »enn ftc einen Erfolg bon bem entfpredhenben SSerte 
für bie adgemcine Sötrtfehaft herbeiführt. ' 

©0 unangenehm eS gerate für ben SBohnungSpolitifer fein mu|, 
tiefe geftftedung ju treffen, fo unameefmäftig ift eS, hier etroaS äu 
berfchleiern ober ju berheimlichen. 2)a5u ift bie Situation ju ernft. 
Eefohrlich ift bie geftftedung bot aden ^)ingen beSmegen, »eil fte 
geeignet ift, baS ©chidfal beS SQBohnungSbaueS noch mehr p er«* 
fchroeren. 3)ie nahelicgenbe golgcrung barouS gu giehen, baft bann 
bie gange Äftion aufgegeben »erben fode, fcheint mir inbeffen nicht 
richtig, benn bamit ift ber adgemeinen ^ohnungSpolitif nicht ge* 
holfen. ©leibt bie borgefchlagene ©toftnohme adein, bann ift fte 
oderbingS unberechtigt unb fodte nicht auSgeführt »erben. 2lbeif fte 
fann unter ber ©ebingung ihre Stechtfertigung finben, Jboft hiatcr 
unb nefen fte neue ©orfcplägc geftedt »erben, »ie man nun bem 
SBohnungSbau »irfliih geben fönne »oS not tut, um ben gufammen* 
bruÄ bcS ©tieterfchuheS gu oerhüten. $agu ift in erfter Uinie bie 
abfehr oon ber unfeligen ©iietpreispolitif oon nöten. ©ogial- 
politifch ift tiefe nicht mehr gu rechtfertigen, ©ie hat bie Soften | 
unterer gefamten IJebenShaltung oerfälfeht, unb fte hat eine gange 
Schicht ©enachteiligter gefchaffen, bie auf tiefem ©ebiet bon ber | 
©olfsmohlfahrt auSgefchloffen finb, bie SBohnungSlofen. Sur tiefe 
gu forgen ift im idugenblicf bie nornehmere ?lufgabe ber ©ogial* j 
politif. 3m Ergebnis »irb fie ouch ben breiten ©taffen ber ©tieter i 
gugute fommen, benen ftc g»ar im Slugenblid bie bidigen Mieten j 
oerteuert, benen fie'aber bagu oerhilft, baft fte fich gefchü^ter ©tieten 
erfreuen fönnen, bis bie SBohnungSnot befeitigt ift. 

SluSguführen, »ie baS im einzelnen gu gef^ehen hat, ift hi^^ 
nicht ber 0rt. 3)er ^ebel muft 'beim äteid^Sraietcngefeh angelegt 
»erben, ber Söurgel biefeS UebelS. ©ur bie fefte Slbficht hi^^ ciu' 
gugreifen unb ben oorliegcnben ©erfuch auf bem SBege ber äWiet* 
ftcuer ben lebten fein gu laffen, fann bie ©JohnungSioirtfchaft retten 
unb fonn ben oorliegcnben Entmurf rechtfertigen, ber bann bagu 
bient, ben beftehenben Slpparat für ben SöohnungSbou für eine 
furge UebergangSfrift gu erhalten, bomit er feine Slrbeit mit mehr 
©egen für bie 5ldgemcinheit »ieber auf nehme, »enn ber untere 
©Beg bie ©autätigfeit »ieber aufleben läftt. 


(Bcfeäri^an fttt Soziale Uefomt. 
SKtcntationale Deemtsttng fnt 3Crb(iterril)n|. 

Gin äS^e^fel im bet ®efellf(^aft fftt ® 0 )talc 9{eform 

ift baburch notroenbig ge»orben, baft ©rof. Dr. S^^^acr, ©t. b. 
©orl. ©'23©, bie Scitung ber Eefedfchaft niebergelegt hat. ®er 
©orftonb hat ihm mit folgcnbem Schreiben für bie ©erbienfte ge* 
banft, bie er ft<h um bic Erhaltung unb Sorlführung ber Eefcd* 
fchaft nach ?5rof. granefeS Xob ermor'ben hat: 

„§o(öguDerehrenbec $cn ©eheimrat, 
bet ©orftanb bet ©cieOfcbaft ftii Sogiale ©cfonn hat mit bem leb^ 
hafteften ©eöouem oon ber ^iitetlung Ä^nntniS genommen, baü Sie ben 
SorHb ber ©eleüfdjaft bereits jept toieber nteberlcgen rooUen. Er bebauert, 
bafe 5brc Ueberiofiung Sic bereits »enifle ©tonatc noch Uebernatime beS 
OcrantioortungSooflen ^ImteS gu biefem Schritt teranloRt bat, ber baS Enbe 
eines ©roulfoiiumS bebeutet, auS bem ©ovftanb unb ^usfehuft ber @cfe0* 
fchaft fehr gern* ein Xefinitionm auf Diele ^ahre hinaus gemacht hätten. 

3)ie gefamte ©cieUichaft für Sogialc ©eform cmpfinbet ben ©erluft, 
ben fte bureb 3hre ?lmtSnieberlegung crleibet, überaus fcbmerglict). ‘ ßag 
bocö gerabc in ber großen mifienfcbafilicben unb perfönlicfaen 9iutoiität 3breS 
©amenS eine ©ernähr bafür, bafe bic alte ©cliung ber ©efeflfdiaft aufrecht 
erhalten blieb unb bafe bleic in bet Xrabition ®rr.ft f^mncFeS roeiierarbeitcte. 

©eüatten Sie unS, ^hnen unteren loäimften Xanf bafür auc'gufprecben, 
bafe Sie im grühiahr gütigft in bic ©reiche gefOtungen finb. 33ir hoffen, 
3hren bemftbrten 9iat auch meiterhin für bic ?lrbcticn’ber ©efellfdiaft in 
Vlnfpruch nehmen gu bürfen, inSbefonbere innerhalb beS ©orftanbeS, alS 
beffen hochgefchäpteS ©litglieb mir Sie gemiü auch fernerhin betrachten 
bürfen. 

©lit auSgegeichneter Hochachtung unb in bauernbec ©erbunbenheit 
Xer ©orftanb ber ©efellfdiaft für Sogtale fÄeform. 

(geg.) ^of. Dr. ©hilipp Stein, 
ftcfloertrcicnber ©orfipenber. 

(geg.) ©aurat ©ernharb, (geg.) ©rof. Dr. S. Hepbe, 

Schapmetfter. ©2. b. ©orl. 9i589t. 

©eneralfcfretär." 

X)ic ©eu»ahl beS ©orfthehben »irb ber ^luSfchuft ber Eefed* 
fchaft für ©ogiale ©eform oorapSftchtlich Enbe 3anuar oornehmen. 

SDie Ortsgruppe ©erlin bet ©efedfAaft für ©ogiale 9ieform 

Oeranftalictc in ber geit Dor ©Weihnachten groci Sogialpolitifchc Slbenbe. ^m 
erften Slbenb mürben »©runbfragen ber heutigen Sohn* unb Xarif* 
OertragSpolitif" befprochen; bic Sieferate erftaiteten Dr ©teifeinger 
Oon ber ©eretnigung ber ‘I'euticben Slrbcitgeberoeibänbc unb ber ©orftpenbe 
beS Xcutfdjen HolgarbeiieroerbanbeS Xarnom, ©t. b. 9l©3l. ^m gmeiten 
Slbenb mürbe bie „flleinrentnernot unb sfürforge" an eines 
IRcferatcS beS OberregicrungSratS Dr. ©chrenb, ©Jitglicb beS 9ietchSDer= 
forgungSgcrirhleS, bchanbelt. ?ln belben Slbenben fonb eine überaus ans 
regenbe SluSfprache fiatt. 


etanttntfragen. 


©eretubatungeu tunerhalb ber frefgemerffchaftlichentlrBetter*, 
^Ingeftelllen« unb ©eamtenbemegung, benen halb ein ^arted* 
oertrog gmifchen ben ©pi^ienocrbänben folgen bürfte, finb gmifchen 
ben an ber @e»erff(haftlichen ©eamtengentrole beS ©dgemeinen 
Xeutfehen ©emerficöaftSbunbeS unb teS Ädgemeinen freien 2lnge* 
ftedtenbunbeS beteiligten ©erbänben unb bem ©orftonb beS 2ldge* 
meinen Xeutfehen ©eamtenbunbeS guftanbe gefommen. Xic frei* 
gemerffchaftlicheu ©erbänbe »erben hiernach mit 
ihten ©eamtenmitgliebern ' fich bem Allgemeinen 
Xeutfehen ©camtenbunb anfchlieftcn, unb g»ar auf 
folgenbcr Erunblogc: 

1. ®ie burch bie hiftotifche ©ntmicflung fomlc burch ©efchlüffe ber ©c» 
merffd^aftSfongreffe ober burch OrganifationSoertröge guftanbe ge? 
fommenen Crganifationen merben atS gu OJedjt bcflehenb anerfannt; 

2. Xer 2lX©. anerfennt alS 9^ed)tSguftanb, bafe bie bem 313)05©. unb 
bie beut 3lf3b©unb angefchtoffenen ©erbänbe aud) nach ihrem Än? 
fchlufe an ben 313)©. für bie Örganifeerung unb ^ntcreffenoertretung 
berjeulgen ©camten auch mciter gufiänbig finb, bie in ben ©etrieben, 
©ermoltungen, ©eh.örben ober Äorperfchaften beS Öffentlichen JRcchtS 
ihres OrganifationSgebieteS tätig finb: 

3. ®er 312)©. ift bereit, ben 3ufammenfchlufe ber noch Oothanbenen Äon* 
lurrengorganifationen auf ber ©runbloge ber Oom 313)©©. unb 3lf3l? 
©unb anerfannten DrganifationSformen gu förbern. Solange ber 
3ufammenfd)Iufe ber .ftonfurrengorganifntionen nicht erfolgt ift, gelten 
fte innerhalb beS 313)©. in begug'auf bic SSerbung Oon liebem 
unter ben ©eamten unb bie ©Wahrnehmung ber ©eämtenintereffen alS 
gleichberechtigt- Um ^Reibungen auf beit gemeinfamen XätigfettS* 
gebieten gu oerhüten, haben fei öiefe ©emcrffchaften über aUe in ©c? 
tradit fommenben 3Rafenahmcn oorher gu oeiftänbigcn, 5)er ©orftanb 
bcS 313)©. oerpflichtet fich, folche Slbmacbungen gu förbern, u. a. auch 
auf eine gleichmäfeige ©eitragShöhe in ben Äonfurrengoiganifationen 
hingumitfen, um fo ben 3ufammenfchlufe Porgubcieiten; 



11 


Sojiale unb ^vc^iü für iBoItäu>o|Ifa^rt — 1923 — XXXII. 91r. 1. 


12 


4. 3)ex 31®®. becpflidjtet fid), SRcuMIbungen Don ®eamtenüerbfinbcn 
ober bie @d)affung Don gad^gtubpen ln ongcfcbloffnten Setbänben 
toebcr Dorj^unebm^D no(b ju bcgünfiigcn, menn eine ber bem 31®®®. 
ongcftbloffenen Organlfationen für bie)e4 OrganifationSgebiet ^uftänbig 
ifl. 3Benn, ücb anbcic beftebenbe ®crbÄnbe ober Xeile Don foldjen 
^ur 3tufnQbmc mclben, fo fann bie ©rlebfgung foldjcr Slufnabwc* 
antröge nur nach Dorbergebenbtr ®erftönbtgung mit ben baö be* 
tref^nbe Otganlfation«gebiet berübrenben bereite ongcftbloffenen ®er» 
bönben erfolgen; 

5. ®cr 31®®. pirb feine Soßungen im (Sinne biefer Seveinborungen 
Önbern tefp. ergänzen. 

®)er S^fünimcnfc^tuS loClte fc^on am 1 . 1923 perfeft 

merbcti. ®ie ©eamteit^cntrote beiJ 313)®33. unb 3lf3(''8Sunbc8, bie 
öon üom^erein nur aU üorüberge^enbe (Sinri^tung geboc^)t mor, 15 ft 
fic^ nun jugunften beS 31llgemcinen ^eutfdbcn ©eamtenbunbeS auf. 

35ie ^eamteuge^ältet im SJegember ftellt bie " i« 

folgenber Tabelle bar, bic bo^ ©infommen eine« lebigen Beamten 
in DrtsKaffe A jeigt: 


©ruppe 

iRoDcmber» 

burep» 

fcpnilt«* 

gepalt 

dezember* 
gepalt 
bi« 16.12. 

dezember« 
gepalt 
ab 17. 12. 

.. 

dezember* 

bur(p« 

fepnitts« 

gepalt 

SRepr 

gegen 

durep« 

fepnitt 

Stouember 

3Rcpr 
gegen 
SJoDember 
(2- J&älfte) 

1. A 

22 324 

33164 

40172 

36 663 

14339 

10 043 

E 

29151 

43 292 

52 456 

47 874 

18 723 

13114 

11. A 

28986 

36620 

43160 

39 390 

15 405 

10790 

E 

32 656 

30798 

58 764 

44 781 

12126 

14 691 

111. A 

27 121 

40278 

48804 

44541 

17 420 

12 201 

E 

36646 

53978 

65 404 

59 691 

23045 

16 351 

iV. A 

29 161 

43292 

52 456 

47 874 

18 723 

13114 

E 

39114 

68088 

70384 

64 236 

25122 

17 596 

V. A 

32 656 

48 498 

68764 

53 631 

20975 

14 691 

E 

43 357 

64390 

78020 

71205 

27 848 

19 605 

VI. A 

35bö0 1 

! 62060 1 

; 63080 

57 570 

22020 

, 15 770 

E 

46 678 1 

' 69 322 : 

83 990 

76659 

29 981 

20990 

VU. A 

39667 1 

[ 58910 

71380 

65145 

25 478 

17 845 

E 

52 796 1 

77816 

94 288 i 

1 86052 

33 256 

23 572 

VIII. A 

46018 ! 

66856 

! 81008 

1 739H2 

28914 

20 252 

E 

57 748 ' 

8ö7r72 

103 916 1 

94 839 

37 091 . 

25 979 

IX. A 

48521 

72002 

87 316 

79 659 

31135 

21 829 

E 

63652 

94 530 

114 560 ! 

104 835 

40 883 

28685 

X. A 

54981 

81652 

98 936 1 

90 294 

35313 

24 784 

£ 

73800 ! 

109600 ! 

i 132 800 ' 

121200 

47400 

33200 

XI. A 

60701 

90146 

1 109228 

99687 

38 986 

27 307 

£ 

84 132 

124 944 

i 151392 1 

138 168, 

54U36 

37 848 

XII. A 

69 926 

103 846 { 

j 125828 i 

114 837^ 

44 912 

31857 

£ 

98707 : 

146590 

177 620 

162 105 

63398 

44 405 

XIII. A 

88560 ; 

1 131520 1 

159.360 

145 440 

56880 

39 840 

£ 

125460 1 

1 186320 { 

225 760 

; 206040 

80580 

1 56 440 


^ür ben Derbeirdteten ®eamten ergeben fub notb folgenbe ßujcbldge: 
itinberj^wfdjlägc: 

1. Stufe 3690 5480 6640 6060 2370 

2. Stufe 4612 6860 8300 7675 2963 

3. Stufe 5535 8220 9960 9080 3546 

^rouengufcblog: 3500 3K. 

Xic ©runblage biefer Siegelung ift eine ©r^ö^ung bc« Xeuc-» 
rung« 5 ufcblag« um 54®/o bi« 16. unb um 112% bi« 31. Xejember, 
fowie bie ©rbö^ung be« grauenjufefetag« um 1000 Wl. — Sind) ber 
lepten Slegelun^ejic^t ber lebige SJiiniftcrialrot fabrli^ 2 709120 SÄ. 
.t>öcpftge^alt. ^ 


iXebtiter- «ttb Unttnit^nutoettrttniistii. 


Xer fommuniftifdbe Siei^SbetriebSratetungreg luurbe trop be« 
energifc^en ®ßiberftanbe« ber ©emerffebaften fcblieglicb boeb Dom 
23. bi« 25. SioDember in Berlin abgebalten. X)ie ©inberufung ging 
Don ber ^ommunifti'dben SSartei au«, boeb würbe e« peinlicb Dcr*^ 
mieben, ben llongreb al« eine au«gefprocben fommuniftifebe SBeran* 
flaltung erfebeinen ^u laffen. Xic bereinigte foiialbemofratifcbe 
bortei unb bic freien ©ewerffeboften lehnten ben ^ongreft ent^ 
f^ieben ab. Xer „borwärt«" febreibt, bal biefer angebliche be» 
tricb«räfcfongre 6 in SBiiflicblcit nur eine bü'^teitagung ber Äommi» 
niften fei; bie Steflungnabme ber ©ewcrfjiboften würbe bereit« in 
XXXI, 1146 gezeichnet. 

:5n ber „5?eucn ®JeU'^ ju SJculöün mürbe ber tongrefe, an bem ficb 
etmo 1500—2000 delegierte au« bem 9ieicb beteiligten, Don bem borfiDenben 
be« „9ietd)«Qu«f(buffe« ber ®etrieb«r5te" ® rot he eröffnet, die 3Iufgabc 
bc« Äongreffcä fei e«, ben hungernben unb ftierenben SKaffen bie 33ege ju 
zeigen, bic au« bem ®Ienb berau«führen. ‘3lu« 9J?o«fau mar ein ®egrÜBung«= 
telegramm ber fommuniftif^en Snternationolc unb bet fKoten ®emerffd)oft«= 


internationale eingetroffen, fjerner mürbe bie 3liitmort be« 3ld®®. unb be« 
31fabunbe8 auf bic ©inlabung jum Äongrefe befannt gegeben: e« mirb barin 
bem Äongrefe ba« fRecbt abgeiproeben, im 9?amen ber ®etrieb«räte unb bet 
©cmerffdiaftsmitgliebcr ju fpredjcn. der ftongrefe vebc unb banble offen» 
funbig im 32amen ber Äommuniftififien gartet, bie bie 92otIage ber 3trbcltcrs 
febaft au«nuben möcbte, um ibre ^arteiintcreffen gu förbern. ®egen biefc 
ablebnenbe |)altung ber freien ©eroerffebaften mürbe Dom Ä'ongrefe eine 
®roteflTefolution angenommen, ^mifeben ber ®etrieb«rätebcmegung unb ben 
®cmerffd)aften beftünbe ein DolKommen mibernatürlidie« ®erbälini«. die 
2lu«fübrung ber drobung, bie dcilnebmer an biefem Äongrefe ou« ben ©e* 
mertjdjaften au«zufd}liefeen, märe ein bimmelfdjretenbc« ®erbrecljen. Sollte bie 
„©eroerffcbQft«bürofratie" ba« fertig bringen, fo mürben bie ®etrieb«rätc alle« 
tun, um bic breiten ^^affen jur SRettung ber ®emerffd)aften nnb jur Unfcbäblitbs 
mad)ung her Dcrräterifcben ®emcilf(baft«fübrer ju mobilifeeren. 

®om fKeicb«au«f£bufe mürben 9iid)tllnien für ben Äampf gegen 
bic dcuerung Dorgclegt. darin merben folgenbe midjtigfte fjrorberuttgen 
geftcClt: ©rfaffung ber‘Sad?melte; ®vei«bcrabfepung; ©infübrung ber ®robuf» 
tionifontrode; ®efcblagnabme ber ficbciT«mittclDorräte unb beien ®etteilung 
burd) bie ©cnoffcnfdiaften unter ft’ontrofle ber Slrbciter; ©infübrung ber 
31rbett«pflid)t für alle 3lrbeit«fäbigcn Don 18 bi« 58 3obren; 3lnnuaicrung 
be« ®eTfainer f 5 itcbcn«Dertra 9 e« unb gemcinfamc Äonferenz jmtfdten deutfth* 
lonb, SornjetsSufelanb, Ceflerreid) unb ber dürfet gut ®iM)ung eine« 316« 
mebrblocf« gegen bie ©ntente; rücffiditSIofe ISntfernung oller ®eamten in 
^ccr, ®ollz*ei, unb ®ebörben, bic nidtt bebingung«Io« für bie ®ct« 

mirtlicbung biefc« SRfttung«prDgramm8 tftOg feien; bie ®Ubung einer Arbeiter» 
regierüng, bte geftüpt mirb Don 3lrbeitermebren, ®ctrieb«räten unb ÄontroU« 
auSfcbüfjcn. 

3;m 3Rittelpunft be« 2. ®ctbanblung«tage8 ftanb ein ®ortrag Don 
®ranbler über „bie mirtfcbaftlicbc unb poUtiftbe Sage unb bie Äontrofle 
ber ®tobuftion," ber nicht« meiter aI8 eine fommuniftifebe 3lgltation«rcbe 
mar. 3?acb einer furzen 3lu«fprad}C über biefe ©egenftänbe mürbe eine 81n« 
Zobl Sefdjlüffc gefafet. 3lngenommen mürbe ein Eintrag, in bem bie 3lufs 
nobmc bc« Äampfcä gegen bo« Äabinett ©uno Derlongt unb ber fHeid}«« 
präfibent äufgeforbert mirb, eine Slrbciteriegicrung zu berufen, bie ba« Dom 
Äongrefe aufgeftellte Programm Dermirflicben foQ. ©in bie al«balbige ®or« 
bereitung eine« ©eneiaUireif« forbernber 3lntrag mürbe bem SRcid)«au«fcbufe 
ber ©etriebSrSte zur durdjfübrung übcrmlcfen. Hur 34nnabme gelangten 
mebrere ©nifdjiicfeungcn gegen bie ÄDalition«politit unb gegen ben beutfepen 
0NxfZi«mu« jomic ein 3lufruf an ba« Proletariat ber ©nteiitelänber zum ge« 
meiniamen Äampf gegen ben ©erfaifler §ricben«Dcrtrag. 31m ■ lepten ®er« 
banblung«tag referiert i^enning über „bie meiteren organifatortfdjen 3lufs 
gaben bet ®etrieb«räte". Ueberall int Sieicbe feien Äontrollau«|(f)üffc 
ZU febaffen, bic bie ©efebmerben ber ©eüölfcrung entgegennebmen unb unter 
31u«nupung aller Crgane bet 3lrbeitcrfdiaft unb ber ©ebörben SRofercgeln 
zur Prel«brvabfepung erzmingen foflen. ©efonbere Äommijfioncn follen zur 
.^etöuztebung ber Scbuppolizei unb 9ieidj«mebr, Kleinbauern* unb Kleinbürger 
gebilbet meröen, um fie für ben Kampf gegen bic deuerung zu geminnen. 

d)ic fommuniftifepe „Slote gapne" Dom 26. SloDemPet 1922 
fafet bo« ©rgcPni« be« Kongreffc« folgeubcrmafeen zufammen: 

„darum [lebt bie nun abgcfcbloffenc dagung ber ©etriebSräte, bte erfte, 
bic felbfiftnbig unb gegen bie* Sabotage ber ©emcTficbaftÄbureaufrotie unb 
ben derror ber Untnnebmer zuftanbe gefommen ift, in iprer ©ebeutung 
meit über bem lHei(p«bctiieb«rätefongiefe Dom i^abve 1919, ber unter ben 
©erforeebungen unb bem ©influfe ber 31rbeit«gcmeinfd}aftlcr auf ben Kampf 
um ©rmeiterung bei proletartfcben 3)fa(bt fcbmöblicb ©erziept geleiftet batte.* 
©rfolg unb „©ebeutung" bc« ^ongreffe« wirb wopi woprpeit«» 
getreuer Don ber „Sloten gapne" fclbft beurteilt, wenn fie u. a. 
fcprcibt: „d)cr Slciip«betrieb«rötefon 9 re 6 potte, wie wir !einc«wcg« 
Derfcpweigcp wollen, noep z« wenig SJtatpt in ber ^anb, um bei 
Meter Siegicrung«frife entfepeibenb eingreifen zd lönntn". ber 
Kongreß felbft öon ber ßebebour-öruppc abgelepnt Worben War, 
fanb er nirgenb« im Steiep Stefononz. ^uep bic 3rrbcitgcbcr, bic an 
einer ßcr^pittcT^ung ber 3lrbeiterfcpaft intereffiert fein fönnten, 
Wonbten fiep feproff gegen bie ©eranftaltung. ber Kommuniften, 
„benen an nidjt« weiter oI« on ber gp^^ftörung ber SBirtfepaft ge» 
legen ift". die ©crcinigutig ber deutfepen 3lrbeitgebcr*©erbänbc 
wie« borauf pin, bog eine ©eurlaubung ober greifteflung Don ber 
3lrbeit ber ©etrieb«rot«mitgUeber zweef« dcilnapme om Ä'ongre^ 
au« ben ©eftimmungen be« ©etrieb«rötegefe 6 e« ober ber Xorif* 
Dcrträge niept abgeleitetet werben fönne. @o gering alfo ber 
fommuniftifcpe Sleid)«betrieb«rätefongre 6 z« bewerten ift, fo potte 
er boep fcpmerzlicpe golgen für bic beutfepe SBirtjepoft, bo er zu ben 
Wilben (Streif« in ber Pfalz füpitc. 

die Steüungnapme bet Stbeitet^ unb UngefteEtenfamntcrn zum 
®anierung«progtamm ber beutfepöfterreiepifepen Regierung mürbe ouf 
©tunb bet ©ejdjlüffc be« 3lrbeitcrfammertQ9e« unb einer aufeerorbentlidjen 
©oUDerfammlung ber SBtener 3lrbeiteifammer Dom 27. unb 28. Cftober 1922 
in einer au«fübrfl^en dcnffdjrift nicbergelegt. die 3lrbcitcrfQmmern glauben 
fidj zur 3)titarbeit am SanierungSroeif berufen, meil fie ben miebtigften 
©robuftionSfaftor, bic 3trbeit, unb bamit auch einen mcfcntltcpen dell ber 
Koniumenten, cinfcpliefelicb ber gamilienangebövigcn über ein drittel ber 
©efarntbeDölferung, Dertreten. die Kammern haben 3)tifetrauen gegen einen 
SRtformpIan ber SRcgtciung, „bemzufolge bic Kontrolle be« Parlament« auf 
Zmei DüÜe ^abre au«ge)d)altct merben foü SSJenn bie ^Regierung nod) Dor 
©eginn biefer Periobe bie gejepmäfeigen gaftoren Don ber 3)tUarbeit an 
finanz» unb mirtfepoftSpoUtifepen gragen au«fcpalten miü, fo bemeift ba« 
nur, bafe fie gefonnen ift, in ber näcpfirn 3«lt bic ^errfepaft fcpranfenlofcr 





19 


©oiiale uiib 8li(]^io für SSolf^iuo^lfofert - 1923 - XXXll. ^x. 1. 


H 


^BtHfür oufiuri(f>ten. . . . S)ic geflenwarlige ^Hcgicrut^ f(!^ctttt fi^ Ü6cr ble 
bftjcbologifcbcn ^SoraiiSfefeungen ooDforntttcn ünflar ju fein, unter benen ein 
Solt bereit tft, fo aufeeroxbentlicf) ft^ioernjiegenbe finonj^ietlc l^raftanftrengung 
auf ftd) ju nehmen. 9?ur wenn bic (Sefamibeit be§ ißoltcö ju jeber einzelnen 
SRafenabmc burdj feine gemäblten Sertreter bic erteilt bot, 

fönntc bie iJi^anitJerwaltung mit bcc taifädilidjen 'JJurebfübrung fcerartiger 
«Kaferegeln redjnen/' ^uvebfübtung ber SJeriualtungSreformpläne forbern 
bie Kammern ein 3)(iibeftlmmungS= unb l^oniroürecbt ber ^erfonaloers 
ttetungen unb mad&en felbft grunbläöHcbe SSorjcbläge. ©ic mebren fitb öot; 
attera gegen bie Sluflaffung bc8 SSaffertroft- unb ©feftrigitöt^mirtiebaftS^ 
amte« unb ber gemeinroirtfebaftlicben 9lnftnlten, meldje gafilreidje Slrbeiter 
befdjäftigen, gegen bic JRcbugierung ber S3ülf«bilbung$ftättcn unb ber ftaaU 
HÄcn geroerblidjcn f^djfdmlen, gegen ben ^bbau ber ^eilanftalten für 
ÄtiegSbefebftbigte unb ber ^nnalibenentfcbäbigungStommiffion, gegen bie ge» 
plante Sluflaffung ber ©ogialifterungSfommiffton, bencbienSroertermeife auep 
gegen bic Ütebuglerung be§ 53unbc«beerc«, mell beffen Slufrccbterbaltung eine 
unbebingte 9?otrocnbigfcit fei, um ble 9?ation „nor unobfebbaren ©d)äben 
unb ®errotdlungen*' gu bemabren unb mcü e« unnereinbar mit ber SBürbe 
eine« fouDeiönen ©taate« fei, baS ^cermefen ber 9iepublif unter bic Äontrotle 
be« ^uSlanbeS gu fteflen. ferner forbem fic bie ©infdiranfung ber ©taai«= 
auSgoben für ^ItuSgrocrfe, mcil e« ftd» ein berelcnbetcr ©taat nidjt leiften 
!önnc, „$ur Sefriebigung teligibfer 33cbürfnlffe eine« Xeile« feiner 0e= 
OöUerung ittuSgoben gu madjen". Um bic ©taat«betriebe, Uor allem bic 
SBunbeöbabnen, afttn gu gcftalten, werben betalfliettc IReformborfcblägc bon 
ben l^ammern gemoebt. ®ic IBunbeSbetriebc, inSbefonbere (Stfenbobu unb 
^oft, muffen unter aßen Umftflnbcn Eigentum ber ©cfamtbeit bleiben. 
„Öinficbtltcb ber im fjiuangprogramm Qu«gefprod)cncn 5(bfict)t ber IRegicrung 
betreffenb bie beffere ^luSnüpung ber 2lrbeit«gcit bei ben ®erfebr«anftaltett 
im IRabmen be« gcfeplicben Slcbiftunbentafle« roirb bemerft, bafe bo« ^erfonal 
an ber 35urcbfübrung aller in blefem ©innc uorgufebrenben ßllafenabmen, 
fofern fic niit mlllfürltcb evlaffen, fonbern im ©inuernebmen mit ben 

fBerfonoIöertretungen befd)loffen roerben, nerftänbuiSooll mltmirfeu will_ 

btefem Bufammenbang foü aud) auf bic ^otmenbigfeit ,be« Slu«bau« 
ber ©etrieb^fontrollen im SSunbcSbabnbetiieb unb bie l^nbienftftellung 
biefer bergeit noeb nid)t bei aüen 2)icnftfteDen aftioierter Kontrollen binge* 
»utefen roerben." SSerlangt roirb ferner bic fHeorganifotion unb ber 9lu«bau 
ber omtllcben ©tatiftif. ©epr fritifeb befaffen fid) bic Kammern mit bem 
geplanten löubgetüoranfcblag unb bem ©teucrfijflem. S)ie iÄuffteflung be« 
Söubget« in ©olbfronen roirb bon ihnen begrüfet, bodb bullen fie e« für un* 
guläffig, bic Abgaben auf bie flrrieben«böbc ober noch b^b« g« bringen, 
roÜbrenb bie ©infommen ber ^ribairoirtfcbaften roeit gegen Me SorfiiegSgeit 
gurficfgeblieben finb. „5J)l€ ©ebauptung, bafe bic üöbne ünferer Arbeiter 
blelfadj bie fßaritilt ber ^riebcnSlöbne erretd)t ober überfebritten buben, ift 
troßforomen unriebtig. dine nähere Unterfuebung geigt un«, ba& bic ©pipen» 
öeröiencr in ber ^nbuftrie beiläufig brei üBiertel ber griebenSparität erreicht 
haben, bafe bei eingelnen Kategorien, inSbefonbere bei ben ©taatSangeftellten, 
bic unteren ©nippen fidj ber f^rricben^parltät genähert buben, ba| aber ber” 
©tofeteil bet Slrbciter butcbfd)nittllcb etroa« über bic ^jdlfte, gum ^eil fogar 
bebeutenb ;oeniger erhält.* 

ferner befafet ficb bic ©enffeprift mit ben 9lu«roirhingcn be« ©anic^ 
rung«programm« auf bie S^buftric. „?Bir werben gerabe bur^ bic Krebttc 
Dorou«rtd|ilicb in bie internationale ©irtfdiaflSfrifc bineingcriffen unb unfere 
erfie Äufgabc mufe eS fein, un« auf bie fommenben ©retgniffe burd) ©diaffung ‘ 
öon ÄrbeitSgelegenbeit in roeiteftem Umfang norgubereiten. 5)ic gegenwärtig 
für bie probuftioe (jcrocrbSlofcnfürforgc gur 93erfügung ftebenben Sfiittel ber 
^IrbeitSlofcnocrficbcrung reichen für biefen 3ioed nicht auS." S)c«balb foßen 
eine IHeibe bon größeren Slrbeiten, befonberS ber SluÄbau ber Söafferfräfte 
unb bic (Sleltrtfigicrung ber ©unbeSbabnen, in bic 3öege geleitet, ferner bic 
©autätigfeit geförbert werben, ^ur ©efämpfung ber ’9lrbeit«lofigfeit foßen 
3lnt)efiiiution«anlelben aufgenommen werben fönnen. „®ie ©eiifung bc« 
9?eaIIobne«, bie im biefer ©anierungSaftion unoermclblid) ift", mad)t 
encrgifdjc ftaatliche ß)tafenabmen auf. bem ©ebiet ber f|>rei«politif notwenbig. 

3m gangen buiten [ich olfo bic 'ilrbcitcrs unb ^Ingefielltentammern bor 
aßem bagegen gu wehren, ba&' bic ©anierung auf Koften fogtalpnlitifchet 
©inrichtungen gebt, unb fte werben wohl bereu beträchtlichen 9lbbau nicht 
gang berhiubern fönnen. ^ür ba« ®eutfcbe ßieich ift e« nüplich, unfer 
fchi^alöoerwanbte« beutfehe« 9facbbar(anb im ^uge gu behalten, weil e« un« 
ftet« infolge ber innigen ©erfnüpfung um einen ©ebritt borauSgeht. 


eo|)itbttiie0ini9en nnii i^lrlteitshätntift. 

Sotfe^tiffett über ü^elbungen Bei streif« unb HuBfpettungen 

finb bon ber fRcidjöarbeltibcrwaliung auf ®runb bon § 42 «bf. 1 De« 
?lrBeit«nad)wet«gefepe« bom 22. 1922 (ßi'eichögefcpbl. I ©. 657) unter 

bem 17. 9fobember 1922 crlaffen worben unb bereit« am 1. ^unuar 1923 
in Kraft getreten, ©cbriftlicbe Slu«brud)§?, ßioifchcn* unb ©cblufemelbungen 
finb in boppclter ?lu«feTtigung auf ©orbtuden an ben öffentlichen 9lrbcit8* 
nacBwei« gu erftatten, in*bcffen ©egirf ber ©ctricb ober ber betroffene ©e*. 
trtebSteil tiegt. ®ic Slu«brud)«melbung hat erft bann gu erfolgen, wenn 
bie ?lrbeit tatfächltch nicbergelegt ober bic Arbeitnehmer auSgefperrt worben 
finb, unb fofi möglicbft an bem auf ben ©cqinn be« AuSftanbe« ober ber 
AuSfperrung folgenben 5Berftag- bem ArteitSnachwei« öorliegen. ®ic 
SKelbung fofi minbeften« enthalten: flfamcn (^irma) be« ArbeitgebeV«, genaue 
©egeiebnung unb Anfchrift ber betroffenen ©etricbe be« Arbeitgeber« ober 
gegebenenfaU« nur ber eingelnen betroffenen ©eruf«gruppen ober ©ettieb«s 
teile; ©efamtgahl ber in ben betroffenen ©etrieben (©cruf«gruppen ober 
©etrieb«teilen) überhaupt bcfdiäftigten Arbeitnehmer (getrennt nad) Arbeitern 
unb Angeftcfllen) unb 3uhl öer auöftänbtgcn ober au«gefpcrrtcn Arbeit* 
nehmet. SBenn oon einet öffentlichen ©eruf«t)crtretung ober rotrtfdmftlichcn 
©ereinlgung eine ©ammelmelbung erftattet wirb, bie ben oorftehenben 


flforberungen entfprlcht, fo ift ber Arbeitgeber üon ber älfelbepfficht entbunben. 
©ei roiduigen ©eiänbcrungcn in ber ©eWegung ift bem guftönbigen öffent* 
liehen Arbelt«nad)roci« eine weitere fduiftlidje ÜJtelbung (ßioifchcnmelbung) 
gu erftatten. ©nblid) ift ber Arbeit«nadiroei« unuetguglii öon bet ©c* 
enblgung be§ Au«ftanbe« ober ber AuSfperrung burch fchrlfllichc ßRelbung 
gu unterrichten (©djluffmelbmig). Al« ©eenbigung bc« AuSftanbe« ober ber 
Au«fpcrrung gilt bic aßgcmcine ©Ueberaufnahme ber Arbeit. 2)tc HRelbe* 
Pflicht befteht für aße Arbeitgeber, einerlei ob c« fidt um gewerbliche ober 
niditgewerbliche ©etriebe, ob um ©rioatunternehmer, öffentliche Körperfchaften 
ober ©ehörben hunbclt. 

©blehttttttg ber 2:e4titf^ett burch bgS jbarteH 

republifanifcher Stubenteu, luooon tuir XXXI, 1323 berichteten, 
ift oon biefem miberrufen unb burch folgenbc erfreuliche @tcllune= 
nähme crfe|t morben: 

„5)a« Karten republüanifihcr ©tubenten ^5)eulfchlanb8 unb 5)cutf^ 
öfterreidj« hut bei feinet ©rünbung in 3ena eine ©nifchlic|ung gur Xe<h= 
ntfehen 9?othtIfe gefafft, beten ©orouSfepungen tellrocifc entlaßen ffnb. ©ein 
bamoliger ©ntfdiluff wirb baher aufgehoben. 2)a« ß^ntrum hält nach Wie 
oor an ber Xechnifchen 92othilfe feft, eifennt beten 9?otwenbigteft an unb 
forbert feine ßltltglicber auf, in bie ieno eintreten.* 

|>icrgu fchreibt un« bic $auptftcllc ber Xcdhnifchen Slothilfc: 

„^>ie |)auptftenc barf ocrfichcTn, baff fic fich mehr unb mehr ber tat» 
fräftigen ßKitarbeit auch folcher Krelfc erfreut, ble ftd) bisher gurücfgehaltcn 
haben, fo baff ber XXXI, 1324 hinfuhtlid) ber ßKitbetätigung biefer Kretfc 
geäuffertc ©Junfeh teilweife bereit« in ©rfüQung gegangen ift. ®er ^inwei« 
i ouf ööflig unpolitifdie ^Neutralität (bic Xechnifchc ^othilfe Ift unpolttifd) — 
ober ift fic nidjt!), foroie ber ©ewei« foldjcr ßtcutraliiät burch ihr ^anbcln 
ferft fürglich hat bic Xedjnifche 9?othiIfe in einigen oftprcufftfdjcn ©täbtcu 
beim ©treif ber ©äcter m c i ft c r nach ©efdjlagnahme einer ßteihe öon ©äefetei* 
betrieben* burch bie ßfegicrung bie ©rotoerforgung ber ©coölferung aufrecht 
erhalten) haben gu biefem erfreulichen ©rgebni« beigetragen." 

muh ol« eine geftigung be« beutfehen ^lufboutoitten« ongc- 
fchen merben, menn an ©teile öon 9Ki6traucn unb ©orurteil bic 
ruhige ©inficht toöchft, bafe bic ^cchnijchc S'Nothilfc ber ©efamtheit 
bient. 


JojtaU« 


fDie ©ogialgefebgebung in ^teufeelanb**} ^a« Arbeitsamt ht 
9NeufeeIanb würbe t. 3. 1891 lebiglich gur ©efömpfung ber AibeitSlofigteit 
gefdjaffen, aber fein ^ätigteltSbereich 1894 burd) oa« gabrifgefep unb ba« 
©djiebSgeriditSgefep ftatf erweitert. 1903 würbe ber Aufgabenlrci« be« 
„Labor Department“ neu georbnet: @« hut nunmehr ble fogialen ©efepe 
ooTgubereiten unb auSguführen, bie ©ammlung unb ©erbreitung non Kennt* 
niffen über färntlidje gragen gewerblicher Arbeit gu betreiben nnb ßfad^ 
forfdjungen über ben ©teinb ber Söhne unb bie wirtfdjaftlidie Sage ber 
3nbuflrtc angufteßen unb gu beröffentlidjeu. 2)ic ©eranftaltung öon 
ftattftifdjen Erhebungen burch ba« ^mt würbe burdj ©trafanbrohungen ge* 
fidjert. 3« hen folgenben 15 3uhren traten neue Aufgaben hiuju, befonber« 
aber würben in ber SNadjfitegSgeit biefe Durch eine groffe Angahl fogial* 
politifdjcr ©efepe öermchrt. 

Eine« ber umfangreichfien XättgfeitSgebiete be« 5)epartcmcnt8 ift bic 
DNegiftrierung unb ©cauffidjtigung ber ©ewerbebetriebe, bie fich infolge 
weitefter gaffung be« ©egtiffe« „factory“ auf fffebe« ©ebäubc, ©üro ober 
jeben ©lap, wo groei ober mehr ©erfonen bireft ober tnbireft ^anbarbeit 
nerTidjten", erftreeft. 3“!^ ©ewerbeaufffcht gehört auch bie JRegelung ber 
ArbeitSgeit, ber ©onntagSarbeit, ber Söhne ber 3ugenblichen, ber Unfaßoer* 
hütung, ber ^ijgiene unb ©iierhett ber ©etricbe. S)ie 3iiihcltion ber 
(Schäfereien würbe au« bem ©ewerbeauffidjtSgefep non 1894 herausgenommen 
unb 1898 in einem ©pegialgefep georbnet. ®ic groffe Eniferäung ber 
©djäfereien erforberte befonbeic 3uipeftion«beamte, beten Einfepung 1914 
erfolgen foßte, aber burdj ben AuSbrudj be« Kriege« Oerhinbert würbe. 
®icfe« in mancher ^infidjt mangelhafte ©efep würbe burdj ba« ©djupgefcp 
für ©djäfcr unb lanbwirtfctiaftliche Arbeiter („shearers’ and ajCTicultural 
laborers’ accommodation act“) erfept, weldje« am 1. 3uli 1920 in Kraft 
trat unb nunmehr neben ben ©djäfern unb Sanbarbettern audj bie Arbeit* 
nehmer üon ©ägemühlcn, ®refchereien unb gladjStdühlen ber 3nfpeftbn 
unterfteflte. 3)a« Saben* unb ©ürogefep („shops and Offices act“) be* 
fdjränfte bie ArbeltSgett ber JpanblungSgehilfcn auf wöchentlich 52 ©tunben, 
welche fett 1. 3unuar 1921 auf 48 ©tunben herubgefept würbe. ®tc Ueber* 
arbeit würbe auf 120 ©tunben jährlich unb hüchften« 3 ©tunben täglich 
begrengt. Aufferbem madjt ba« ©efep gefunbhcitspoligctliie ©orfebriften 
unb ficht wöchentlich einen öoßftänbigcn halben fjfeiertag nnb aUinbcftlöhnc 
für 3 u 9 <^iibUd)c nor. 

S)a« bereit« beftehenbe Arbeiter* EntfehäbigungSgefep würbe mit SBitfung 
nom 1. 3unuar 1921 nerfdjiebcntltch öerbeffert. Aße Arbeiter mit weniger 
alS 400 £ ©erbienft finb in ba« ©efep einbegogen. gm guße eine« Unfoß«, 
ber eine ArbeiiSunfähigfeit Oon mehr al« 3 2agen oerurfacht, hat ber bc* 
troffenc Arbeiter einen Anfprudj auf eine Entfehäbigung Oon 55% be« 
burchfchnittlichen ArbeitSoerbienfte«, hödjften« aber 75 s wöchentlich. 

®a« ebenfaU« ber Egefutioe be« Arbeitsamte« unterliegenbe ^Rietet* 
fchupgefep, welche« bie ©JohnungSmiete auf 8% be« Kapitalswerte« be« 
.^öufe« begrengte, brachte gwar ben ßRietern wirtfchaftliche Erleichterung, 


*) wefentlidicn unter ©cnüpung bc« Auffapc« „Labor Conditions 
and Legislation in New Zealaud“ oon ©ictovia ©. Xurner in Monthly 
Labor Review, Vol. XIII, No. 6. 




16 


Sojiole ^layiS unb Slrt^io für ®oItSßJoblfa^rt — 1923 — XXXII. 9?r. 1. 


16 


ober bemmte ben fßobnungSBau unb fltit aI8 überlebt. 3 )q 8 Slrbeltcrmob* 
nung^gcfe^ öon 1910. »clcbeS bie ©enjinigung oon lBaufoftt‘njufct)üfien 
oovftcbt, würbe jum ©obnungägefe^ non 1919 auSgcftaltet. 81n anbeten 
beleben jut S^erbefferung ber ^rbcitSbebingungen finb nodi j^u nennen baS 
®efeb übet bie SSerantroortlicbteit beS SltbcitgcberS („employers’ liability 
act“) unb ba8 ßebrlingSgefcb. ’ ' 

9?cben ^enfionen für .lhleg§bcterancn bewilligt'9?eufcelqnb feit 1898 
aud> SllterSpenfionen an 3Känner bon mtnbeftenö 6ö, an grauen non 
minbeftcnö 60 bod) wirb biefc ^llterSgreniic auf 60 unb 55 3^abrc 

in folAen f^äüen ermäßigt, wo jugenblirfic ^tiiber Dorbanben finb unb baä 
Vermögen bödlftenä 390 £ beträgt. ®te Sllter^penfton beträgt gegenwärtig 
burcbfcbnittUct) 39 £. ©eit 1. Januar 1912 befinbet ftd) ein Sitwens 
penfionSgefeb in firaft, nad) weldjem jeber 5Bitwe mit einem Äinb unter 
14 eine ^Senfion bon wbebentlid) 7 s 6 d unb für jebeS weitere Äinb 

unter 14 ^fahren ber glcidic ^Betrag au^bei^ablt wirb. IBejrgarbeiter, Me 
wegen ©djwinbfutbt arbeitsunfähig geworben finb, erhalten fiaatlicfae Unter* 
ftü^ungen, bie nad) ber ©röfee ber ^amilic bemeffen werben, ©in aflein*. 
ftebenber Wann ober SBliwer ohne ftinber unter 14 ^abren erhalt wöd)ent» 
licb'l £ 5 8, ein berheirateter ober ©iiwer mit Äinbern unter 14 Rohren 
1 15 s. \2luberbem erhalten feit 1908 bie ^Beamten beS ©taateS unb ber 

©emeinben ^llterSpenfionen. Qm öanjen ift bie ber Öäöc, in benen 
biefe berfchlebenften ^rten bon Jßenfionen gewährt werben, bcrhältniSmäfeig 

Ö , wie benn aud) folcbe (Shtridjtungcn nur in einem ticinen, infularen 
mbglid) fein bürften. 

SSon gröberer öebeutung alS biefe furj umriffenen fo^ialen ©efepe ift 
baS gewetblidje ©dtlichtungS* unb ©d)teb8gerichtS^cfcp bon 1894 
(„industrial conciliation and arbitration act^‘), welches, fiir bie nicht nach 
btefem ©efep regiftrierten ^Irbeiterorganifattoncn burdj baS ©eiep betr. bie 
Unterfuchung bon ?lrbeitSfttcitigfet!cn bon 1913 („labor disputes investi- 
gation act“) ergän^^t wirb. 2)ie Organiiation unb bie SBirfung beS obligoto* 
rifdjcn ©chiebSgerichtSwefenS in 9ieufeelanb in ber SJorfriegSjeit würben 
bereits mehrfach gefchilbert.^) Uebet bie gegenwärtige SBerfaffung "bei neu« 
feelänbiichen ©diiebSgcricbte logen bisher liur wenig unb teilweiie wlbcr* 
fpreebenbe 9?acbrid)ten bor. ^rofeffor 3B. Bin'n^c’^tnann hat im ^ahrg. 
XXIX. @p. 639 ju ber &rage beS ißerfagenS ber obligotorifchen ©äiebS* 
geriebte in ^luftrolien unb S^eiifeelanb, welÄe bOn Dr. ©chmer im 'ilrdrib 
für ©ojialwiffenfchaft fBb. 46 ^eft 3 bebanbelt würbe, cingehenb fritifch 
©teflung genommen, ^rofeffor Dr. XoennieS berichtete in ^ahrg. XXX, 
©p. 712 unb 1038 über’bie Beobachtungen öon ^aweS Brpee, welcher 
biefer ln feinem ^erl „Modern Democracies“ beröffcntlicht hat. 9?a(h ber 
^arfteHung bon Bittoria B. Turner, welche in ber ^auptfache auf neueften 
Berichten beS neufcelänblfchen ^Arbeitsamtes fufet, hat feit StriegSauSbruch 
Ttd) bie Haltung ber Parteien itu ben 3wangSfd)iebSgeiid)ten böQig beränbert. 
£rop ber Xatfadje, bab baS ©chiebSgericht ade borgebrachten f^äQe grünblich 
unb öffentlich untcrfuchte unb in feiner Xätigfeit fid) nngemein anerfannte 
Berbienftc erworben hat, bab feine ©ntfeheibungen ben fcbwächcrcn ^Irbeitern 
„ßebenSlöhne"' gefiebert unb bie ©chwipnrbeit auS 9?eufcclanb bcrbrängt hat, 
bab eS nicht üulept jur Berfürrung ber Arbeitszeit ohne Sohneinbuben für 
bie Arbeiter, überhaupt zur Berbefferung ber ArbeitSbebingun^cn beigetragen 
hat, tropbem wirb nunmehr ber 38ert ber 3taangSfchIid)tung in Srrage geftellt 
unb in weiten greifen eine fReform geforbert. 2)er Mangel an 3utrauen zu 
ben igntfeheibungen beS ©chiebSgerichtS,äubert fid) ln bem ©treben bet ©e* 
werlfcbaften nach ©infehränfung ber Btobuftion, in ber Ablehnung beS @e* 
rtihtS burd) bie Arbeiterfchaft, in ber Behauptung ber Arbeitgeber, bafe bic 
Arbeiter ihre 9?oiIage bor bem ©ericht übertreiben ufm. 

©ir Sobn ijinblei)*) führt folgenbe Begrünbung hierfür an: „%ti 
©chiebSgerichtShof bcrmochte in ben früheren fahren feiner Xätigfeit zw^ 
©rhöhung ber Söhne, Berfürzung ber Arbeitszeit unb zur Berbefferung ber 
ArbeiiSbebingungen beizutragen, ohne baS beftchenbe inbuftrieüc ©pfiein z« 
gefähtben, aber wicberbolte ^Nachprüfungen bon Urteilen, fortgefepte Be* 
ünftigungen ber ©ewerffchaften, welche bom ©chiebSgericht geforbert würben, 
oben bie ArbeitSbebingungen halb berart, baft fie ohne eine offentunbige 
Bebrohung ber AJirtfehaft nicht mehr weiter burd) baS ©chiebSgericht ber* 
beffert werben fonnten. 2)iefeS ©lobium bezeichnet ben BJcnbepunlt ‘ in ber 
©ünftigfeit unb BolfStümlicufeit ber ©efepgebung." 

Xurncr führt in ähnlicher SSelfe baS Bcrfagcn ber obligatorifchcn 
©chiebSgertchte in 9NeufeeIanb auf bie befonberen wirtfchaftlidjcn 3aflünbc 
beS SanbeS unb auf bie ollgemeine wirtfchaftliche Sage ber BJclt überhaupt, 
weniger auf bic Xcchnlt ber 3wangSfchlid)tung zurüct unb beftätigt in bleiern 
blc Anficht bon B^of^fiar SB. 3i*nmermann über biefeS B^oblem. 9^ach 
ber ®arftcOung non T^urncr beloufen fid) bic SebenSfoften höher als bie 
Söhne unb bie ©rhöhung ber Söhne fteigevt wiebetum unentrinnbar bie 
Brcife. *5)16 JRcgicrung habe nun trop aller*Bemühungen in ber ©rforfchung 
ber SebenSfoften öerfagt, fo bafj bie auf ber BafiS ber SebenSfoften bon ben 
©erichlen feftgefepten SÜNinbcftlöhne bie Xenbenz erholten hätten, für bic 
Arbeiter afler ©cwevbc ©Noyimallöhnc z^ werben. Aufeerbem hätten einige 
©ewerffchaften, welche burct) Unterlaffung ber fRegiftrierung nicht unter baS 
©chiebSgericht feien, burd) Slnbrohung ober Durchführung oon <^retfS 
größere Sohnerhöhungen als folche ©ewerffchaften erzielt, welche bem ©chiebS« 
gericht obligatorifch unterworfen waren. Durch bie ©ntfcheibungen beS 
©chiebSgevichtSgefepeS fei blc ©renzc ber Sohnhöhe erreicht, welche oon ber 
3nbuftrie noch getragen werben fönne. Die Slrbeiterfcfaaft fühle baS im aUge* 
meinen unb folgere barauS, bafe boS gegenwärtige SBirtfchaftSfhftem geänbert 
werben müffe. ©o fei auch bic heutige foziale Unruhe noch mehr auf bie Ber* 
folgung bon ;3bealen, erreichbaren ober unepeichbaren, bcrfchwommenen ober 


D Bor allem zu nennen: Sllfreb SDNaneS, „^inS Sanb ber fozialen 
SBunber", Berlin 1911, ©. 268; 9t. ©chachner, „Auftralien unb 9?eu= 
fcelanb" (AuS Statur unb ©eifteSwelt); D. /r'j^er SOtinbefllohn", 

SKünchen unb Selpzig 1914. 

*) International Labor Review, ©enf. 


burchbachten, zwfürfi^afühT«« olS auf ben Drudf ber Aot unb auf anbere 
unerträgliche Umftänbe. 

SBährenb in ber BorfriegSzelt Steufeelanb alS „baS Sanb ohne 
©tr«»ltS" gegolten hat, wirb eS tu ber ©egenwart wicber bon ArbeitS* 
fämpfen heimgefucht, aflerbingS nicht in ber Ausbehnung wie in anberen 
Sänbern. ©o fanben bom 1. 9Rärz 1919 biS zaa* 1- ®Närz 1920 65 
inbuftviede SlrbeiiSftrcitigfeiten ftait, barunter 35, welche Arbeitsftillegungen 
öon 1 Dag unb weniger bcrurfachtcn. Der wid)tigftc ©treif feit bem Kriege 
■ war berjenige ber Bergarbeiter, welche unter anberem bie ©rfepung beS 
ArbeltSoertrogSjhftemS burd) ein ©i)ftcm bon Sohniafcn öerlangtcn unb Me 
Ablehnung ihrer ^orberungen bureb bie Arbfitgeber mit einer „go slow“- 
Bolttif, mit poiftoer DJefificnz, beantworteten. Durch baS Dazo'ifcbentretcn 
ber 'Regierung würbe ber ©treit enölich gefchliditet. Die „go slow“*Äampfs 
methobe mürbe noch wicberholt angewenbet unb führte in ben lepien SWonaten 
beS Jahres 1920 unb ben erften bcS Jahres 1921 wöhrenb monatlich 4 ober- 
5 Dagen za erregten ©trelfS. ©nbe Apiil 1920 öerjuchten bie ftaatltchcn 
©ifenbahner burch ©treifS eine Sohnerhöhung burchzufepen. AuSg« behüte 
©treifS in ben 3urferrafftnerten oon ©helfea erfolgten auS Ungebulb über 
bie bcrzögcrtcn Berhanbliingcn beS ©chiebSgeriebteS. Durch bie onfangS 
1921 oon ben Dodarbeitern cingcfchlagenc Xaftif ber Aufreizung beS 
©egnerS, befonberS in S^orm ber Berweigerung bon Ueberftunben, würbe Me 
Belobung bon 46 Schiffen mit 143000 t berhinbert. ^m 9Räiz 1921 cnbele 
biefe 'Btethobe, g'orberungen 9Nachbru(f zu ocrlcihcn, mit einer AuSfperrung. 
BemerfenSwert ift, ba| Im Sanbe bet 3nwingSfchicbSgerichte Me ©treifbemegung 
einen bcrichleierien unb untertrblfchen Berlauf annimmt, welcher oft oerbexb* 
lieber ift alS ber offene Kampf. 

Das Sohnämtcvgefep bon 1919, welches an bte ©tede beS SebenS* 
foftengefepeS oon 1915 trat, wirb adeS SBich'igfte beS 3®angSfd)tebS£evichtSs 
fpftcm'eS unwitffam machen, fobalb eS bodfiänbig in Kraft tritt. <öo wirb 
baS Sohnamt nicht ermächtigt, Söhne oerblnbltd) feftzufepen, hoch lann ihm 
fpätcr biefe Sfunftion zugewiefen werben, fobalb baS ©efep ftch alS brauch^' 
bar erweift. 

@in neues euffiftheö AtbelfSgefe(>bu4 würbe bom aHruffifchen 
©fefutlofomitec auf feiner bierten Xagung im Oftober b. 3- beraten, ©tott 
ber 3wangSarbcit foCf, aufecr in 3^*1*^” großer nationaler 9?otftänbe, baS 
9iecbt zum Abfchlufe freier ArbeitSoerträge auf ©runb gegenfeitiger Berein* 
barung wieber cingeführt werben. 3abem würbe bic AlicrSgrenze, MS zu 
ber Berfonen zur 3wangSarbeit herangezogen werben fönnen, wefentlich 
hcrabgefept. Die IRechte bet ©pubifatc unb inbuftrleden BermaltungSauS* 
fchüffe werben genau abgegrenzt, ben Arbeitern wirb bagegen ein ÜRtnbeft* 
lohn zugeüchevfber Ad)tftunbcntag wirb nufrechterhalten unb .bie Ueber* 
ftunbenarbeit beiebtänft. B^ährenb ben Arbeitern eine fiebentägige ftünbi* 
qungSfrtft zugebidigt wirb, ’bürfen Me Unternehmer Me Arbeiter nur'in be* 
ftimmten ^den wie ArbeitSunfähigfeit, Sabotage ober ©chlicbung bcS Unter* 
nehmenS cntlaffen. (Informations Sociales. Vol. IV. No. 3.) 


iZUdetiiemc 

Aufgaben bon QamKienfürfoTgetinnen. Das SohlfahrtSamt 
Düffclborf, baS feine pflcgerlfche Arbeit ganz auf bem ©runbfap ber 
f^milienfürforge aufbaut, hat feine 3*aniilien)ürforgerinnen aud) mit Auf* 
gaben ber Armenpflege betraut. SBcnn auch im adgemeinen an ber 
ehrenamtlichen Arbeit ber Bfleger feflgehalten wirb, benen meifl in allen 
gäden bie Auszahlung ber Uiitcrftüpung öerblclbt, fo wirb hoch für bic 
pflegectfche Bchanblung bcrwlcfelter Armenfäde bic t^miUenfütforgerin beS 
fcroeiligcn BezirfeS herangezogen. Die 3uweifung gefd)ieht burch bie ^aupt* 
bcrwaltung ber Armenpflege im ©inbernehmen mit ber 3€a!ralfteUc für 
^amilienpflege, ber bie g’iirforgerinnen unmittelbar unierftehen. Die Mr* 
fovgetinnen ftehen mit ben ehrenamtlichen Pflegerinnen in bauernber Ber* 
binbung. Um bic ©runbfäpe ber ^amilicnpflege mit ben 9ild)tlinicn ber 
Armcnoerwaltung in Uebereinftimmung zu bringen unb fehwterige ^äde ge* 
melnfam z« fiärcn, finben bon 3fit fiu 3^^* Beiprechungcu zwtfchca ^em 
Setter ber Armenocrwaltung unb ben fjamilicnfürfoigerlnnen ftatt. 

3n 9Zürnberg, wo bic f^Ktwillenfürforgcrin erft in einigen Bezirlen 
probeweife eingeführt ift, ift Me g-amtlienfürforgerin chrenamtidhe 
Armen pfleg er in für ade in ihren Bezirt fadenben Armenpflegefäde unb 
ift fclbfl 2Ritglieb beS BczlrfSauSfchuffeS, entfeheibet aifo mit über bte bon 
ihr bearbeiteten flfädc. 

3n Klagen finb 8 gamilienfürforgerlnnen für Familien* unbSchnU 
pflege tätig, ©ic übernehmen innerhalb ihres BezirfeS neben ber adge* 
meinen ^amtlicnfürforge auch bic ^ürforge für .Klein* unb ©chulfinber, fo* 
wie bie ©rmitilungcn* für bie berfdiiebencn Abteilungen beS 3BohlfahrtS* 
amteS. Die BezirlSgrcnzcn faden zwar nicht immer mit ben ©renzen bcS 
©chulbezirfeS zufammen, bod) einigen fid) bic ^ürforgerinnen bann unter* 
cinanber über bie Bearbeitüng beS ^adeS. Die ^ilfSfchulen, bic fehr otcl 
Arbeit machen, finb einer fVürforgerin übertragen, bereu Bczirf für bie 
übrige Arbeit entfprechcnb flcincr ift. Diefc gürfprgerin befud)! blc ^ilfS* 
fchüler ber ganzen ©tabt. ^ürforgcrln nimmt im Saufe beS 3ahwS 

an burchfchnittlid) 40 ©chulunterfuchungen teil unb macht anfchliepcnb bann 
bie crforberlichen ^auSbefuche. 

3n Barmen finb 7 fynr)orgefd)weftern öon ber ©tabt angeftedt, öon 
benen jebe in ihrem ©tabtbeztrf bic ©äuglingS*, Kleinfinber* unb Schul* 
pflege auSübt. Die Uebernahme ber Icptcren hat feine praftifchen Schwierig* 
feiten gemacht, obwohl bie ©chulbezirfe fid) natürlich aicht immer genau nach 
ben betreffenben ©taMbezirfen obgrenzen laffen. Die ©chweftern ftehen 
untereinanber — z- öurch tägliche 3afammenfünfie morgenS bor bem 
Dienft — in fo naher Beziehung, bafe fie bie betreffenben fjäde leicht an bie 
^ftänbige ©chwefler überweifen fönnen. ©ine ©chweftcr ift befonberS zur 
Berfügung beS ©tabtarzteS zurücfbehalten; fie wirb lebiglich int ©chulbienft 
unb in ber Krüppelfürforge befchäftigt. Sie hüft ben Schulärzten währenb 



17 


(Soziale unb ^(rdjtü* für tßortswol^tfa^rt — 1928 — XXXlL 9h:. 1. 


18 


ber ©dbulf^recbftunben, ferner erleblgt fte alle Büroarbeiten, au(ü macht ft« 
bte &amilienbefuct)c, wenn eS ftch um anftecfenbc Äranlhciten (@charlacö, 
35ibbtb«ri® ufro.) banbeit. 

9Boü(f(tüttüatbeit bet 2:üütinget 9taiffelfen*®enofTenf(haften. 

2) er jur f^inonjierung ber 9S. BP- öu<b Me ©enoffenjcbaften beran* 

jujieben, begegnet in ben Soebheifen hier unb ba noch ftarfen Bebenfen, ob 
fid) biefc au«gcfprochen iüirt|(haftlict)en Bereinigungen überhaupt in nennenS* 
wertem 9)ta|e ^ur Sinanjierung woblfahrtopflegcrifd)« 9lufgabcn bereit^ 
pnben laffen. @8 tonn aber feinem ^meifel unterliegen, bafe eine pian» 
mäfeige 9luftlärung8arbeit in ben ®cnofien|ct|ajten über bie fo^ialethifcbc unb 
wirtfiaftliche 92otioenbigfeit ber BJ. BP- f^bt hgiebige Cueflen wirb ericplieften 
fönnen. ©ic braucht ju biefem Sweefe oft nur an bie oorpanbene 5:rabitton 
anjufnüpfen. S)aS jeigt ftep beutlich bei ben lanbroirtfchafillchen Baiffeifen* 
genoffenfehaften, bei benen ber fo^iale ©ebanfe, ber ihrem Begrünber fchr 
ftorf Dorfchwebte, jept miebet jum 3)ur(tjbruch fommt. 9Jtittel für wohl- 
fohrt^ppegerifepe 3mecfe haben biefe Diganifationen jwor immer aufgebracht. 

3) lc 9?ot ber g^lt führt aber jept ba^u, bofe fic auch fdbft für beren befte 
Berroenbung an ber geeigneten ©tefle ©orge tragen. Bon ber gelegentlichen 

, ©ftlbuntcrftübung fommt man alfo ju fijftematifcher 5BohIfabrtäarbeit. S)a8 
BeHpicl ber thüringer JRalffeifcnorganifation geigt biefe erfreuliche Umfteflung. 
®le Drganifalion^ahlt ba8 Giehült beS ©efcljäft^führerS ber „S^hüringer 
Bereinigung für ®ohlfahrt§= unb ^eimotpflege" unb fteÜt ihm ein Büro 
jur Berfügung. 2)afür put biefer — gegenwärtig BJohlfahrtSbireftor fieute 
— bie Bcrpflichtung, in aüen SRaiffeifenorgonifationen Borträge gu palten, 
^milienabenbe gu oeranftalteh unb in aKen ^ragen^bie in ba§ ©ebiet ber 
©ohlfapnäppegc fallen, mit 9fat unb ,^ilfc gur Berfügung gu fiepen. SDie 
Bereine haben in ipren ©apungen bie BePimmung, bap ein fyünfteJ beS 
SlctngeminnS iäprUch für föoplfaprtSgwecfe aufguwenben ift. 3)er SSoplfahrtäs 
bireftor wirb gu ben ®cneraIOerfammlungen eingetaben, um fachbienliche 
Borfcplägc über bie Berwenbung biefer 9Jtittel gu machen. ®ie fWaiffdfens 
Pereine wollen auf bem ©ebiete ber BP- bie 9lnreger unb f^örberer 
brlngenb notmenbiger 9lrbciten fein. 3ufammcnmirfen mit ber übrigen 
öffentlichen unb prioaten 9B. BP. ip natürlich Bebingung. ®ie Dfaipeifen? 
Pereine finb in ben meiflen fjäöen nicht fclbft SCräger ber SSohlfohrtäein* 
richtungen, aber an iprem (gntflepen unb iprer Unterhaltung beteiligt. 9lu8 
ihrem umfaffenben BSohlfaprt^programm fei perauSgegripen: Einrichtung unb 
Unterhaltung Pon ^©cpwefternftationen, fiieferung Don Brennftoffen unb 
©anitätSmaterial für biefe, Einrichtung Pon.Äinbfrporten, Beitrag gur ^n= 
..ftellung einer fi'inbcrgörtnerin, ^inberppege unb «Beauffichtigung wäprcub 
bc8 ©ommerS, ©äugIing§fürforge, ßeprfurfe für 9J?ütter, Beitrag gu ben 
jbften eine« ©cpulargte«, äugenbpPege, Befepapung eine« ©pielplape«, Pon 
©piels unb Turngeräten, f^örberung bc§ Bibliotpef^wefen« burep Unterflüpung 
Pon ©cpulbibliotpefen ober Einrichtung einer eigenen Berein^bibliotpef, Ber* 
anftoltung pon fiefeabenben an ©teile ber ©pinnftubenabenbe, Einrichtung 
Pon ©cpulfporfaffen, Unterftüpung Pon ^-ortbilbungSfurfen, ^ouSpaltung«* 
turfen, fobann eine umfaffenbe unb förbernbe Tätigfeit auf bem ©ebiete ber 
f)eiinatppege unb f^örberung ber öpentlicpen gemeinnüpigen Einrichtungen , 
aller ^Irt. Ein gentraler SBoplfaprtslfonb« beftept niept, ba bie Bereine bie 
aufgebrachten Btittel nur immer für bie eigene ©emeinbe Perwenben. Ter 
SBoplfaprlSbireftor pat nur bie 9lufgabe, bie gweefmäpige Berwenbung überall 
anguregen unb Porgubereiten. Er arbeitet im engften Einoernepmen mit 
ber öpentlicpen 98oplfaprt«pPegc unb wirft oft tir beren 9luflrag. Tiefe 
^orm be« 9lu«bau« ber länblicpen 9B. BP-r bie auch fepon in anberen 
©egenben mit Erfolg ongewanbt wirb, pcrbient allgemein eingefüprt gu 
werben (9fTB. 9fr. 27, 1922). 

®t^bung eine« beutf4bftetteid^{f(hen ^efangenenhilfdfomitee«. 

S>cr in SBien wtrfenben englifcpcamerifanlfchert witiiion ber Society of 
Frienda fommt ba« Bcrbienft gu, nicht ^ur unenblicp Piel gur Sinberung 
ber 9?ot in SBien unmittelbar beigetragen gu paben, auf feine BeranlaPung 
ift auch manche« bauembe ^BoplfaprtSwerf in Teutfcpöfterreich gefchaffen 
Worben, ©o gab e« bie 9lnregung unb praftifepe Einleitung gur ©rünbung 
eine« @cfangenenpilf«fnmitee«, ba« fiep im ^erbfte be«'’Borjapre« 
in^ Esten gebilDet pat. E« fept fiep au« Dtieptern, ©ef(ingenenhau«bireftorcn, 
Sürforgeperfonen, Elergten unb ^cilpäbagogen fowie einigen Bertretern ber 
„^reunbe" gufammen. Tie Biäribenten ber beiben ESiener ©trafgciiite 
gehören gu feinen EJlitgliebern ’ unb förbern feine Beftrebungen in iprem 
EBitfung«freife in entgegenfommenbfter EBeije. Tie Elufgaben, bie ba« 
Äomiiee burchgufüpren übernommen hat, finb: bie Befdtapung Don ^rbeitSa 
material, Büepern unb Befchäftigung«mltteln für f)äftlinge (in«beionbere in 
ben ©pitalabteilungen), Berforgung mit Äleibung«fiücfen bei ber Enilaffung, 
Beranftaltung pon belcprcnben Borträgen unb 9)fufitauf|üprungen in ben 
©efangenpäufern, Uebernapme ber f^ürforge für bie Äinber ober fonft pilf«* 
bebürftige Elngeporige Don ©efangenen, Bermittlung Don Elrbeit nach ber 
©ttafDerbüfeung, Uebemapme Don ©(hupaufpepten. E« wirb Dor'allem an* 
geftrebt, mit ben ©efangenen burep legitimierte Bertrauen«perfonen perfönli^ 
in Berfepr treten gu fönnen, um ipre befonberen SSünfepe unb Bebürfniffc 
fennen gu lernen, unb e« foüen in erfter ßinie bie unb unter 

ben Erwaepfenen bie ErflDerurteilten Berüeffieptigung finben. Tiefe« nm^ 
faffenbe Brogramm fann natürlich nur fcpritiwetic BerwirflicPung pnben, 
^utnal pinbernbe Borurtetle auf aßen ©eiten gu überwinben finb unb auch 
bie Bcrtrauen«pcrfonen forgfäliig au«gemäplt werben müffen. ^mmerpin 
Würbe bie Elrbeit in Eingriff genommen unb e« würben auch beachtenswerte 
gfortfcpritlc ergiclr. ©o werben bie BertrauenSperfonen bc« Äomitce« D.on 
ben fieitern ber ESIener ©ericht«hofgc|ängntffc Dielfad) um Einleitung Don 
Sürforgemabnapmen angegangen, für bie ^päftlinge bc« ^ugenbgerichtc« würbe 
eine ESeipnaebtSfeier mit Berteilung fleiner ©oben unb einer bem Elnlaffe 
angepapten Borlcfung, unb am TreifönigStage wirb ein Crgelfongert in ber 
®etongenenpau«fapelIe für Erwaepfene Deranftaltet. E« würben aud) Erfolg 
Pcrfptecpenbe ©epritte unternommen, um in Sing ein ^tlfefomitee für bte 
oheröfterreieptfehen ©efängniffe unb ©trafauftalten gu organlfiercn. ©o fepeint 


ba« Komitee im 3^(1^, burd) w^gweifenbe Elrbeit wie burep Eluftlärung unb - 
Bropaganba ba« giemlicp rücfftänbige beutfcpöfterrcicplfchc ©efängntSwefen gu 
einer Beorgantfation pinüberguleiten. ^ 

3ttm entwarf ciacS prengtf^en Tuberfalofcgefe^eß. 

T)cr bor furgem öeröffcnind§te ©ntwurf eine« ht^eu6iWen 
Tuberfutofegefe^e« ift in ber lebten Qtii öon öerfcplebenen ©eiten 
einer ßritif untergogen worbcn.> Borweg fei bemerft, boß c« oufeer* 
orbentlicp bebaucrli^ erfepeinen muö, bie Befämpfung biefer Bolf«- 
feud^c, beren EluSWirfungen auf bolfSwirtfd^aftlicpem ©ebiete immer 
flarer ^utagc treten, ni%t non vornherein burdp ein neue« fReic^«* 
gefeg gu regeln, ©egenüber ber guwartenben ©teflungnopme ber 
9leiq«regierun9 ift e«’ burepau« begreifliep, bo6 bo« Sanb $reu6cn, 
bo« in ben Ie|ten S^^i^cn auf bem ©ebietc ber ©ogialppgiene ocr- 
fepiebene beaeptenSwerte- gefejjgebertfcpe Steuerungen gefepoffen pat, 
auep pier bie gnitiatiüe ergreift. E« liegt ieboep bie ©efapr fepr 
nopc, ba6 Wir auf biefem EBege niept gu einer vorbilblicpen cinpeit» 
licpen Siegelung ber Befömpfung ber Tubertulofe fommen, fonbern 
gu einer Tuberfulofegefepgebung ber terfepiebenften ©cpatticrungen,, 
bie gegenüber ben beftepenben Suftänben feinen tocfentlicpcn gqrt^ 
fepritt bringt. ESir paben in Teutfcplanb, wa^ bie cingelftaatltcpe 
gefepgeberifepe Tubetfulofebefämpfung onlangt, bie öerfepiebenften 
Elbftufungen, von bem 9}tangel feber EIngeigepfliept in SJiedlenburg 
über bie Elngeigepflicpt lebiglicp ber TobeSfäUe in Eßreufeen unb bie 
etwa« au«gebepntere Elngeigepflicpt auep bei ErfronfungSföaen an 
offener Zungen» unb ^eplfopftuberfiilofe in ©rgiepung«- unb Unter- 
ri(pt«anftalten unb beim B3opnung«roc(pfcl in Bopern, ©aepfen, 
Hamburg ufw. bi« gur Elngeigepfli^t oller Tobe«* unb aller (5r* 
fraufung«falle an offener Sungen* unb laPeplfopftuberfulofe in ben 
©ebieten ber epemdliaen Bunbe«ftootcn ©cpwargburg-Stubolftabt, 
BBolbed unb Sippe-Tetmolb. • ' 

äSenn wir au^ niept gu einer berart vorbilblicpen Stegeluhg 
fommen.fönnen, wie. TÖnemar! unb ^apan, wo ba« ©runbproblem 
ber Tuberlofebefämpfung, nömlidp bie Elbfonberung be« bie Um* 
gebnng geföprbenben Traufen baburep gelöft würbe, bo6 bie §erau«* 
napme be« ^ranfen ou« feinem Berufe unb feiner Samilie, feine 
Berbringung in eine ^eilftätte ober in ein l?ranfenpou«, wenn nötig 
auf öffentlitpc Soften .gefeplicp feftgelegt würbe, jo müfete boep allen 
Ernfte« berfuept werben, wenigften« im Stapmen be« afeöglicpen eine 
einpeitlicpe grunblegenbe Stei(p«gefe|gebnng gu febaffen, bie ben 
Säubern lebiglicp bie Elu«füprung«beftimmun 9 cn uberläfet. 

SBa« nun ben ^npalt be« preufeiiepen ©efe^entwurfe« anlangt, 
fo bringt er im Wefentlicpen Borfepriften über bie Elngeigepflicpt, 
über Sitfammcnarbeiten gwijepen Elmt«argt, bcpanbelnben Elrgt ifnb 
gürforgcftcOe unb über bie ©cpu^mabregcln ber T)e«infeftion. Tic 
übrigen Beftimmungen De« Entwürfe« finb gegenüber ben brei 
wichtigen Sßunften von untergeorbneter Bebentung. 3« § h ber 
jebe anftedenbe Erfranfung unb jeben Tobe«fon on Sangen- ober • 
^eplfopftuberfulofe al« angeigepflitptig erflärt, pat fepon tßrofeffor 
Erotjapn ouf ba« Eefäprlicpe einer folcpen ißeftimmung aufmerffam 
gemocht. Tiefe Beftim;nung wirb, ba fle von öomperein nnr al« 
eine EluSnopmebeftimmung gegenüber einem Derpälfni«mä|ig bc- 
fepränften ^rei« öon f ranfen gu betraepten ift, bei ^rgt unb Äranfen 
balb mifeliebig werben.* ©ic wirb .bagu füpren, bafe nur bie gong 
eihwanbfrei al« anftedenb erfronft befunbenen ^erfonen, alfo nur 
bie fraffeften Solle gemelbet werben, bie baburep gu Stibioibuen ge* 
ftempelt werben, „benen man im weiten Bogen au« bem EBege gepen 
mu6". Tag ^cp bei Elnwcnbung ber im § 1 be« Entwürfe« Dor- 
gcfcplagenen Siegelung erpeblicpe ©cpwierigfeiten ergeben müffen, 
lögt auep bie Tatfoepe erfennen, bag ber 3uftanb eine« Traufen, 
wo« ElnftedungSföpigfeit anlangt, einem oft üerhältm«magig jcpncllen 
EBecpfel unterworfen ift. Ta« Eefep foll bo^ ben Bepörben unb 
ben Sürforgeftetlen ben Sßcg bereiten, einen möglicpft umfaffenben 
Übcrblid über ba« Eluftreten biefer ©euepe in iprem Begirf gu 
befommen, um reeptgeitig bo unb bort, in«bewnbcre* mit öorbeugen- 
ben SJlagnapmen, eingreifen gu fönnen. Tagu finb fte ober nur 
bann imflanbe, wenn auep bie leiepteren gäUe, bie noep feine on- 
ftedenbe Eifranfung barfteHen, aber al« Sungen- unb ^eplfopf* 
tuberfulofe befunben Werben, bie anftedenb werben fonU; ben bc- 
treffenben ©teOen befannt unb gugönglicp gemaept werben. SSir 
müffen in ber Befämpfung ber Tuberfulofe boep auch beftrebt fein, 
einen E33eg gu pnben, auf bem wir auep mit nuferen befeprönften 
pnangieUen S^röften möglicpft Erfprieglicpe« leiflen fönnen. Sür 
anftedenb erfronftc B'^ifonen bleibt in Dielen SöUen nur mepr bo« 
le&te Heilmittel ber Berbringung in‘eine H^tUlöttc ober in ein 
^anfenpou«, wo« immer ©cpwierigfeiten bereiten wirb, folange bie 



19 


Sojiale unb für Solföroo^Ifabrt ■— 1923 — XXXII. 92r. 1. 


^oftenbe(fimg nic^t fic^ergefteHt ift. ^Serben febod^ aud^ bie teic^«' 
teren Säüe red^Uettig ben Sürforgeft^Üen befannt, fo (ann oft no^ 
mit einfacheren SKitteln, j. S 3 . mit 5Serbefferung ber SBohnung^oer* 
hültniffe, mit einer Siegefnr, in ülmbulotorien, mit ^rnöhrung^ 
beihilfen burch bie gürfo.rgeorgane geholfen merben. 

Su § 1 mu^ alfo in erfter Sinic bie gorberung oufgeftclit 
merben nicht nur bie anfteefenben @rfranfungen, fonbern alle (Sr« 
franhingen, bie pch, fei ed nun auf (Srunb beg flinifchen ober baf« 
teriologifchen ©efunbeö al^ Sungen- unb ^ehlfopftuberfulofc bar« 
ftellen, jur Slnjeige ju bringen, ßwi” minbeften aber müStc ju 
§ 1 noch eine löeftimmung hin^utreten, bie e 8 bem Slr^t jur ^$fli^t 
mod^t, fich in aüen gäßen, in benen bie 9(nftccfungefäbigfeit nicht 
einmanbfrei feftfteht, in benen 5 . ©. nur ber ©erbacht einer folchen 
^franfung befteht, genaue ^ufflärung mit allen jur ©erfügung 
ftehenben SJJitteln über bie Statur unb ben ®rab ber ©rfranfung 
ju nerfchaffen. (S9 ift bieS eine @oche, bie ber getoiffenbafte ^Ir^t 
aö felbftoerftänblich erachten mirb, bie ober gefeplich feftgelegt fein 
mu 6 , ebenfo mie fie in ber jurjeit geltenben baperifchen ©efannt« 
ma^ung ^ur ©cfämpfung ber übertragbaren ^ranfheiten feftgelegt 
ift als ©rmittlungSpflicht beS 2 lrjteS bei 9iuhr, ^Tpphu^öerbacht ufro. 

9iicht unermöhnt barf meiterbin bleiben, ba§ in bem (Sutmurfe 
boS fo überaus wichtige Sfapitcl „äinb unb Xubcrlulofe" febr fchlecbt 
weagefommen ift. § 5 2lbfa| 3 enthält lebiglich ben ^inmetS barauf, 
bah ju ben SitaSnahmen, bie jur ©erbütung einer ©erbreitung 
ber ^anlbeit unb jur gürforge für ben Uranien unb feine gamilie 
nötig finb, auch ber ber winber oor SInfteefung gehört. SDnS 
Unjulänglidbe biefer ©eftimmung muß befonberS auffatten, wenn 
man Oerfolgt, welche ©ebeutung bie Söiffenfchaft gerabe ber 5{n- 
ftecfungSfdbigleit im ^inbeSalter beimißt unb mit welchem Sfiach-* 
bruefe oon ihr geforbert wirb, baß gerabe baS l^iub mit befonberen 
0 dbupmaßnahmen 5 U umgeben ift. (Sntbalten hoch mit ^ücfßcht 
hierouf fd^on bie einjelftaatlichen ©orfriegSgefebe oerfchicbene be« 
merfenSwerte Slnfäje, ©. ©eftimmungen über gcrnhaltung er« 
franfter ^nber bom Unterricht, über bie (Sntfernung erfrontter 
Äinber öom Unterricht unb über (Sntfernung crlranlter Sehrcr auS 
ber ©chule. 

I ©Johlorganifierte ©Wohlfahrtsämter unb (SefunbheitSämter \)Qbtn 
für ihren ©ereich fchon feit einl^r 3 «ii ^i^ ©eftimmung getroffen, 
oaß ^oflfrauen, bie ^inber in ©flege nehmen wollen, oom 2lmtS« 
arjt ober oon ber Sungenfurforgeftelle ouf baS greifein oon Xuber« 
fulofe unterfucht werben müffen. 3n welch eingebenber ©Weife h^i 
euch ber (Entwurf eines fReidjSgefebeS jur ©elämpfung ber ©efchlechtS- 
franfbeiten in mehreren ©aragrapben ©icherungSmaßnabmen feft« 
gelegt, um bie Übertragung einer ©ef^lecbtsfranfbeit bom ^^inb 
auf bie ©mme, bjw. Pflegemutter unb limgefebrt ^u oerbinbern! 

• ©m empßnblicbften erfebeint mir aber bie ßücfe beS Entwurfes 
p fein, bie er bejüglich ber ©eftimmung über bie gürforgeftcQen 
für Sungenfranle aufweift. § 5 fpricht babon, baß ber beamtete 
©r^t, bie ihm gemelbetc ÄVanlpeit bann an bie gürforgeftelle weiter- 
jugeben bat, wenn eine folche borhanben.ift. 3)ie oon ber gürforge¬ 
ftelle notwenbig gehaltenen ©Maßnahmen ßnb im ©enebmen mit 
bem bebanbelnben ©rjte §u treffen. Sft leine gürforgeftelle bor- 
honben, fo hat ber beamtete ©rjt im ©enebmen mit bem behan- 
belnben ©rjt bie im § 5 ©b). III einzeln aufgefübrten ÜJtaß- 
nahmen ju beranlaffen; ba^u gehören inSbefonbere: ©elebrung 
bcS Uranien unb feiner gamilie, ber ©dbuh ber ^inber bor ©n- 
fteefung, ©icherung gegen ©nftcefung bei ber Xätigltit @r!ran!tcr 
im ütabrungS- unb (Senußmittelgewerbe ufw. Sier (Entwurf nimmt 
olfo ftillfchmeigenb olS beftebenbe Xatfache h^, boß on manchen 
Orten eine Sungenfürforgeflelle beftebt unb an manch« Orten ni^t. 
3 ch lann mir wohl längere ©uefübrungen über ben Ü^ugen unb 
über bie weittragenbe ©ebeutung ber gürforgeftellen bei ber ©e« 
lömpfung ber Juberfulofe fparen. Qeber, ber auf biefem ©ebiete, 
fei eS als ©rjt ober ©erwaltungSbeamter tötig ift, wirb ben @in- 
brucl beftätigen, baß ohne ßungenfürforgeftellc eine fpftematifche, 
proftifebe Xuberfulofebelämpfung nicht mögli^ ift. ©Wenn ich oon 
gürforgeftellen fpredbc, fo benle ich babei nicht etwa an ben auS- 
ebilbeten, ^ wohl organifierten umfangreichen ©etrieb, wie ihn ©. 
ie gürforgeftelle beS ©ereineS jur ©efämpfung ber ^luberfulofe in 
91ürnberg hat, wo neben 2 hauptamtlichen uub einigen nebenamt« 
liehen ©c^ten 6 gürforgefchweftern unb baS ba^u gehörige ©er« 
waltungSperfonal arbeiten. Sch benfe mir oielmehr barunter afl* 
gemein jebe ©teile, wo ein fpe^ieE intereffierter ©r-jt mit bem ober 
Den gürtorgeorganen regelmäßig bamit befaßt ift, bie in einem be- 
ftimmten ©ejirfc auftretenben ÄranfbeitSfäöe an fiungen- unb ^tbl= 
lopftuberfulofe feftjufteüen, ber ©ehanblung ^u^ufübren unb be^üg« 
lieh ih^er ©uSwirlung, UmgebungSgefäbrbung ufw. überwachen ^u 
laffen. (Sine Sungenfürforgefteße unb wenn fie in ber einfachften 


gorm geführt wirb, ift überaß ba notwenbig, wo ein größerer ^eiS 
oon (Srlranlten biefer ©rt ju ßnben ift. ©ie bilbet baS notwenbige 
©inbeglieb jwifeben bem Uranien einerfeitS unb bem beamteten ©rjt 
unb ben fonftigen ©mtSfteßen, bie fich behörbli^ mit ben ©e* 
lömpfungSmaßnabmen ju befaffen haben, anbererfeitS. 5)er ©efeh** 
entwurf würbe einen begrüßenswerten ©chritt oorWärtS getan haben, 
wenn er bie ©elegenbeit benupt hätte, um baS ©efteben ber gür- 
forgefteOc gefe^lidb feftjulcgen. Sch lönnfe mir wohl benlen, baß 
fraft ©efebeS beftimmt wirb, baß aßc größeren ©emeinwefen, j. ©. 
aße ©täbte über 10000 ©inwobner, ferner ©emeinben unb ©e^irlk, 
bie nadb bem amtsärztlichen ©utadbten infolge fchtechter ©WohnungS« 
oerhöltniffe ein gehäuftes ©uftreten oon iuberfulofe zu oerzeichnen 
haben, eine Sungenfürforgefteße unter ber Ueberwadbung beS beam« 
teten ©rzteS einzufübren haben. ©Warum füllte baS, waS bei bem 
©efchentwurf z^i^ ©elänipfung ber ©cfchlechtSfranfheiten burch 
obligatorifcbe Einrichtung ber ©eratungSfteßen oerfuebt wirb, nicht 
auch hi^^ möglich fein? Söenn ber ©efe^entwurf oießeicht barouf 
oerzichtet bat, um nicht für ©taat ober ©emeinbe neue ßnanzieße 
fiaften zw febaffen, fo ift hoch z^ bebenfen, baß nicht nur biefc 
^örperfiaften au einer wirffamen ©efämpfung, oor aßem oon bem 
©efichtspunft ber ©orbeugung auS, intcreffiert ftnb, fonbern baß 
auch bie ©erficherungSträger, bie SanbeSoerficherungSanftalten unb 
bie llranfenfaffen in gleichem ßWaße bicroon berührt werben. $ier 
wäre ©elegenbeit geboten gewefen, boS neue Seben, baS ßch aüent« 
halben ouf bem ©ebiete ber gürforge burch bie ©nnäherung zwifchen 
ben Prägern ber öffentlichen gürforge, ©toot unb Kommunen, unb 
ben ©erficberungSträgern regt, z« einer oorbilblicben gefeblichen 9teu» 
fchöpfung zu geftalten. ^ie Drganifation im einzelnen fönnte ja 
nach beftimmten 9iichtlinien ben einzelnen größeren öffentlichen 
^örperfchaften, z- i^en toifen überlaffen werben, ©ei biefer 
©elegenbeit borf ich an bie in 5Rürnberg oor furzem ooßzogene 
©rünbutig beS ßweefoerbanbeS zur ©efämpfung ber Üuberfulofe 
erinnern, bie inzwifchen oon oielen ©eiten Ölachahmung gefunben 
hat unb jebenfoßS als bauerhafte ©runblage für bie im öffcntlichenv 
Sntereffe fo notwenbige gürforgefteße für ßungenfronfe erochtet 
werben fonn. 

©ei ber ©Würbigung ber ©ebeutung ber ßungenfürforgefteße 
bc5rf ouch ber Umftanb nicht überfeben’ werben, baß Deren gürforge« 
Organe bisher bie einzigen lleberwachungSperfonen finb, bie oon 
ber ©eoölferung nicht oon oornberein mit ©cheu unb SRißtrauen 
betrachtet werben, ©ie finb jeben polizeilichen unb omtlichen ©ho- 
rafterS entfleibet. 3)eShalb ift eS ihnen ouch möglich, in oertrauenS- 
ooße ©erührung mit ber ©eoölferung zu treten unb oieleS zu er¬ 
fahren, waS für ihre ©rbeit äußerft wertooß ift; benn borüber finb 
Wir uns längft flar, baß auf bem ©ebiete ber ©efunbheitefürforge 
mit amtlichen Erlaffen unb SwangSmoßnohmen, bie auf gefebliche 
©eftimmungen gegrünbet werben, nicht biefc Erfolge bewirft werben, 
wie fie unter Umftänben eine gürforgefchwefter mit gütlichem 3u' 
reben unb gemeinoerftänblicher ©ufflärung erzielen fann. 

©3enn ber Entwurf in ber ©egrünbung zu § ö fagt: 5)urch 
baS ©efeh foßte ©nregung gegeben werben, baß möglichft in jebem 
Greife eine ©eratungSfteUc eingerichtet wirb, um ben weiteften 
©chichten ber ©eoölferung bie ©orteile einer folchen zuteil werben 
zu laffen, fo ift er febr optimiftifch- ©oflte ber Entwurf in biefer 
gorm ©efeh werben, fo fann eS noch lange bouern, bis überoß ba, 
wo baS ©ebürfnis na^ einer gürforgefteße oorbanben ift, auch ^<ue 
folche entftebt. 

ßlürnberg. Dr. pionf, fßechtSrat. 


©efunbheitSzengntffe oor ber Eh^fdhließttng. 

©on Dr. ©W. ^agen, ßennep. 

3u ben ©uSfübrungen Oon .öerm OberregierungSrat Dr. ^effe in 
9lr. 35 möchte ich mir einige ©emerfungen erlauben. 

5)ie Uiotmenbigfeit ärztliche (£heberatung zu‘üben, tritt an ben gür* 
forgearzt ja etfreulichenoeiie heute .fdjon mehrfach heran. Unb btc Ergebniffc 
finb recht ermuntemb. 5)te (Erfahrung hat unS babei aöerbingS zu einem 
etmaS anberen ©erfahren geführt, al« eS ber ©uStaufch oon ®efunbbeit8* 
Zeugniffen zwifchen ben beiben ©erlobten mit fich bringen mürbe. ®er gc« 
fchrtebenc ©uchftabe ift in allen pevfönlichen Angelegenheiten Oom Uebel. 
©Jan bebente nur, mie ein folcheS ^eugniS oon einet ©eite auSgenüßt werben 
fönnte, roenn irgenbetn anbercr (^rmib bie Trennung herbeiführt. Außer« 
bem gibt cS hoch eine gülle gefunbheiilichcr gragen, Welche mit beiben 
©erlobten befpioche\i werben müffen. Cb eine ®he im fonfreten gafle er« 
wunfeht über erlaubt ift, faun fdtließllch auch nur beantwortet werben, wenn 
man bie Äonftituiion beiber (^l)cgatten fennt unb gegcnclnanbcr abwägt. 
AJir fchlagen baher oor, baß ber beiatenbe Arzt beibe ©erlebte einzeln unter« 
fucht unb baS SrgebneS ber Unterfudtung bann mit ihnen gemeinfam be« 
fpricht. Ein ftrifteS „Sa" ober „Aeln" läßt fid? ja oft gar nicht ouSfpiechen. 
©ehr oft ift bic 3uftimmung zur Ehe on beftimmtc ©ebtngungen zu fnüpfen. 
©chließltch aber ift hier eine Eelegenheit gegeben, im richtigen Augenblicfe 



/ 

21 ©ojiüle ftojrt« unb Ätdjtt) für »oltttool^lfa^rt — 1923 - XXXIL 9?r. 1. ' 22 


trj^el^lüü iu toirlen, wie bied .ber (Sbeunterricüt ber fat^oHfc^n ^rcüe auc^ 
will. Oft fann man mit wentflen Sorten ein gonjeS ©cgriff«f^ftcm über 

ftinber, 2)^tutters unb Saterfcüaft auS ben tingeln b^bcn ttnl^ ^adi^ 
bcnftldjfelt etwedcn on ©teile ber gebanfenlofen ©trafeenmelSbctt, bie beute 
üblttb ift. 

tluf biefem Sege wirb man bei aüen guten Cgiementen otel me^r er« 
reidben, aliS butib ein ©ebot ober tSerbot. 93ei ben fcblecbten !ann man fo« 
wiefo nichts erwarten. ‘) 3)€r gan^e gefebltcbe fönnte bonn auf einen 

^rogrobben befd)rSnft werben: 

,,l8ei ber ©efteüung beS tlufgeboteS haben bie tSerlobten eine SSefcbelni« 
gung oor^ulegen, ba| Re öom /^uftänbigen tlrjte unterfuebt würben unb über 
baS (^gebniS biefer Unter]uebung unb ihre Idrberlitbe (Eignung ^ur 
febüefeung gemetnfam aufgefl&rt worben Rnb." 

58orbcbingung btefür Jtnb lebiglid) tierjte, welche biagnoftifebe gäbig* 
leiten mit fonftitutionellem Slief unb criiebliier ©egabung oereinigen. ®et 
©tonbeSbeamte erfährt über baS (Ergebnis ber Unterfuebung gar nichts, (^r 
erfährt auch nicht baS Urteil beS tli^teS. @o bleibt baS ^eebt beS ^nbiot« 
buumS auf ^iStretion unb ©elbftbeftimmung Oöllig gewahrt. Unb ich brr« 
fönlicb bin ber Ueberjeugung, bafe bie ©tiiehnng ber jungen ®ienfcbcn gur 
t^rantwortlichleit feineSfaüS burch SSerbot erreicht wirb. 


gfefitftettnttgeit üBec Bie ^intnirfung Ber ^raneiiarBeit attf 
Bie j^htBerfterBliciB^eit entnebmen wir ber ;,@ewcrffcbaftlt(ben groucn« 
icitung" (ifir. 14/15, 7. JJabrg.). 2)ic Unterfuebungen öon är^t« 
lieber ©eite finb in ber „SD'iüncbener aRcbijinifcben SBoebenfebrift" 
\)cröffentlicbt worben. * , 

,,@S würbe feftgeftellt, baR bei ben Sltern ber notigen @)eneration 
Bur^fchnittli^ noch M (ebenbe ^inbet gur tlufguebt famen, wdhrenb bie 
^ iehige Oeneration nur noch 2,7 Icbenbe Stinber aufweift. $abei Iä|t Rd) 
noch nicht übetfeben, wieoicl oon biefen Ä'inbern gur tlufguebt fommen. 
Stach hen möglichen Schälungen ift bamit gu rechnen, bafe non ben je^t 
lebenben ßinbern biS gum tlufguchtolter non 15 Sahren no^ 6®/^ fterben, 
fo bah nur burchjcbnittlicb 2,5 5hnbet (gegen früher 5,4) lotfächli^ gut tluf« 
iucht fommen. 

, tluf bie Sabl ber ®eburten iR bie tlrbeit ber 2rrau non 
grobem ®InfluR. 3)ic SamtUen, in benen bie fjrou lebiglich als ßouS« 
fron tätig ift, hohen burchfcbnittlich 3,7 ©eburten unb 2,8 lebenbc Mnbcr. 
«dagegen'hoben bie gromilien, wo bie fjrou einem auherhäuSIichen öeruf 
nachgeht, nur 2,2 ©eburten, aber 2,1 Icbenbe Äinbcr. ®ie fiinberftcrblichfeit 
ift in ben leßtcren f^milicn aifo erheblich geringer, woburdh beutlich bc« 
wiefen wirb, welchen ©inRub guteS wirtfcbaftlicbeS einfommen auf bie @nt« 
widlung ber Äinbcr hot, baS fogar bie beffere häusliche pflege wettmacht, 
bie Äinbetn gutcil werben fann, beren SOtüttcr tagsüber gu ^aufe finb." 

Sorfc^ungen auf biefem (Gebiet finb fehr gu begrüben, bo bisher 
wenig umfaffenbeS ajtaterial über biefe 8«fonimenbänge norlicgt. 
3)ie ©ammlung einwanbfreier Unterlogen ift boburch erfc^wert, Bob 
mon fdhieebt grobbin gwifd^cn „orbeitenben" unb „nicht orbeitenben" 
Srouen unterfebeiben lonn, bo eS ficb ouch bei bem weitaus gröbten 
ber minberbemittelten ^ouSfrouenfcbicht nur heriobifcb ge« 
leiftete ouberbouSIiche ©erufsorbeit honbelt. @S lohnt ftch, qerabc 
hier mit eingehenben Unterjuchungen bei einer ouSreidhenben ^Ingohl 
oon gäUen eingufegen. Stur biefe öctrochtungSwelfc fonn gu ©rgeb« 
niffen fuhren, bie ben ©influb ber grouenorbeit ouf boS ^inb' unb 
fein ©ebeihen bis in bie inbireltcn, feineren Sufowmenhönge hinein 
oerfolgen unb erhellen fönnen. 

IDie CeratungSfteüen für Oefd^techtSfranfe finb im SfeichSgebiet 
bon 164 im gahrc 1920 auf 174 im ^ohre 1921 ongefliegen. Kaetj einer 
3ufammenfiellung bcS SRetchSocrRcherungSamtS erfolgten bei fämtliAen ©6. 
tm gahrc 1921 118982 (107986 in 1920) SKelbungcn, borunter 37564 
©elbftmelbungcn. IJIIS gefchlechtSfranf in gürforge genommen würben 91019 
©erfonen (86456 in 1920), baoon 52350 Männer, 36626 groucn unb 
2048 ^nber unter 14 gahren. ^)ietgu traten auS früheren fahren noch 
96448 ©erfonen, fo baR im ©erichtSjahre inSgefamt 187 467 ©efchleihtS«. 
fronte in ©eobachtung ber SS. ftanben. ?IIS nicl)t mehr überwadiungS* 
bebfirftig (36551 geheilt, burch ©ergug 8037 unb ouS anberen ©rünben) 
fchieben gufammen 58172 ©erfonen auS; am Schluffe beS ©erichtSjahrS 
ftanben fomit noch 129295 ©ctfonen in (gürforge. ^nSgefamt erhielten ' 
126522 ©erfonen 207035 ©eratungen, bie in 68812 göUen gut ^ftfteHung 
»on ©cfchlechtSfranfheiten unb in 13848 gäücn gu einer oorbeugenben 
führten. 3)ic gum 2eil auf »erfchiebene Saftenträger »erteilten ©ehonblungS« 
foften Rnb nicht angegeben; btc laufenben Soften ber ©erotungSfteöen be« 
trugen 1921 4777679 m. (gegen 2880 831 für 1920). 

Stegelmdfige Ueberwachung anfeheinenb ®efunbet befürwortet 
SRtnifterialbireftor Dr. ©ottfietn (^eitfebrift für Sogiale |)i)giene, gürforge« 
unb SranfenhauSmefen, ^eft 15, 3. ^ohrg.). ®ie Srantentoffen foüen Oon 
ber ©chulgefunbhettspflegc baS Stjftem ber UebcrwachungSfcfaüIer übernehmen 
unb Rnngemäfe auf gewiRe ©rubpen ber auS Sranfenhäufem, Jg)cilfiättcn 
unb ärgtllcher ©ehanblung ©ntloRenen, namentlich ber Qngenblichcn, erftreden. 
3Bie ber ®trettor ber 2lIIgemeinen OrtSfranfenfaffc ©etlin, Sllbert Sohn, an 
anberer ©teile berfelben ä^üfehrift auSführt, hat ber ^auptoerbanb beutfeher 
Äronlenfaffen bereits 1916 bie ©injührung be^iobifcher Unteifuchuugen ber 
Äoffenmitgliebcr alS befteS SWittel ber ©orbeugung unb beS rechtgeitigen 
Eingreifens beim ?luftrcten »on SronfhettScrfcheinungen geforbert, ©Inc 


_ ^ *) ®ic gefehliche ©erhinberung ber] gortpRangung ofogialer ©lementc 

fteht ouf einem onbeten ©latte. 


Sluhbatmachung beS an ben »erfchiebenen ©teHen gefammerten SfloterialS 
fei bringenb nötig, fo bie SBettergabe beS in ben (^uglingSfürforgefteUen 

f 'ammelten 2lftenmateria(S an bie SleinfinberhRege, bann an bie gnftanbigen 
huldigte unb »on ba nach ber ©chutentlaRung an bie in ©etracht rommenben 
anfenfoRen ober an bie Organe ber gugenbfürforge. 


Citerarifi^t Jtittnltin0cti. 

Uiitct Mefei RubrU werben aSe ber S^ciftleituna einaefanbten ©ftCher bem 
X;itcl nach »crgeichnet; ©efbrechnng bleibt »on gaU gn goll »oebehaften. XUe 
tUbcrlaftnng mit ©ncheinfenbsngen gwtngt bie ©chrtftleituna inbtffen, im Snteteffe 
beiger ©crgelChnnng (ober ©efprcchung) wichtiaer mtb wertboUcc SßeneifChefnnnge» 
»on ber .(fttwdhfmng berjentgen ©rofChflren abgufehen, Me bafflr tm OWHiCi 
anf ben SeictheiS nnb bie Eigenart nnfcccr Scitfihrift aiS nngceignet gelten mftffcn. 

glugfehriften 'gut ©crufSberatung. $eft V—JX. ©erlin 1922. 
©tmion Siadifolger: 

X)ie ©efdmhtung ber unlauteren unb ungulönglichen prioaten 
gachfchu^len unter befonbercr ©erüdfichttgung »on 
^anbcl unb ©cwcrbc. ©on Dr. Sdthe ©aebel. ^ff V. 

X)aS ©erufSamt olS Reifer »on ^anbmerf unb gnbuftrie. 
©on Dr. ßicbenberg, X)ircftor beS ©emfSomtS bet ©tobt ©erlin. 
.^eft VI. 

3)et ©crfoRcr choraftcriRert gunddift bie ©teUung beS organiRerten 
$anbWjpifS, ber gnbuftrle unb ber ©cweiffchaften gu ber grogc ber ^ran« 
bilbung beS gewerblichen S?achwuchfeS (»on $^ntereRe ift bie öufammenftcflnng 
ber ©rogramme ber eingelncn JDrganifotionen), um bann gu ber .Hauptfrage 
übergugehen, wie baS ©crufSamt Io»n, bem Houbwert unb ber 

^[nbuRrte ben geeigneten 9?acbwuch8 in ber erforberlichcn gahl guguführen. 
2>ab baS Honbwert bereits gahlcnmdRig Scupen »on biefer Xötigfeit gegogen 
hat, ergeben bie neueften ^ngoben übet bie 3ohI ber eingefchricbenen ßchr« 
iinge; baS ©ernf^amt Iciftct aber auch qualitottOe Slrbeit unb »eronftaltct 
eine Ärt ©orauSIefc. ©efonbereS ©ewicht legt 2. ouch auf bie 3uführung 
»on ßehrllngen ober Anwärtern für angelernte ©crufc in bie ^nbufttic, bie 
mehr unb mehr felbft bie SluSbilbung oeS StachwuchfeS in bie Hanb nimmt. 

SIrgtunbScrufSberatung. Hcrau2gegeben »on ©an.sSiot, Dr. © e p f e r. 
Heft VII. . 

X)ie ©chrift umfaRt 10 ©ortrdge, bie 1922 am ©emtnar für ©ögtale 
SWebigin gu ©criin gehalten toorben Rnb. gn bem etnieltenben ©ortrag be« 
gei^nct ©tt)ll es alS Slufgabc ber ärgtlidjen ©crufSberatung, im ©ingel« 
foll fronlheltSoerhüicnb gu wirfen burch geftRellung bcS ©efunbh^tS« 
guRanbeS unb ber befonberen ?lnforbetungen bcS ©erufeS, unb Sliitwirfung 
am©efamtproblember ©eruföberatung. ®ieAusführungen »ondhajeS 
laRen eticnnen, wie fchwierig bie (SrfenntniS ber befonberen gefunbheitlichen 
©efahren unb Anforberungen ber cingelnen ©crufe ift. ^^ie ©totiRifen »et« 
fagen bei näherem gofehen faft butchweg, ba Regu »erfchiebenen ©efchdftigungS« 
orten gufommenfafjen unb nicht erfennen laffen, inwiefern eine bejonbere 
Häufung gewiffer SranfheitSbilber tatfächlich burch ©erufsfehäbigungen herOor« 
gerufen Rnb. ©rforbcrlich ift eine forgfamc Anolpfe beS tedmifchen ArbeitS« 
progcRcS unter. mcbiginifchen ©efichtSpunfien, um feRgufteÜen, welche be« 
fonberen förpcriichen Anforberungen g^teüt weroen. SHupp geht in ber an 
Ihm befannten »orRchtig abwägcnlicn wiffenfchafllichen Art on baS ©roblem 
ber pfpdjologifchcn ©tonungSforfchung; weitere ©eiträge be^nbeln ©ingel« 
fragen (X:uber!ulofe, ©erfrüppelung, 92et»en« unb geiRigc ©törungen unb 
©eruf ufw;). 

®lc ©crufSberatung ber ©chülcr unb Schülerinnen höherer 
ßchtonRalten. ©on Dr. ßicbenberg. H«R VIII. 

S)ic ©crufSberatung für ©chülcr höhewr ßehronRolten, bie Reh früher 
»orwtegenb auf bie atabemifchen ©enife bcfdjräntte, hot fich jept mehr unb 
mehr auch ben prattifchen ©erufen gugewanbt, wie eS feheint, bereits mit 
einigem ©rfolgc. ©efonbereS ©ewicht legt ß. gerabc^ bet biefem 3*ucig ber 
©crufSberatung auf ein engeS 3ofommcnarbcltcn ^ifchen ©erufsamt unb 
Schule, baS bet ben ©täbchenfchulcn burd) bie langen ©oraibeiten ber grauen» 
organifationen gut hergcflellt ift, wdhrenb Rd) bei ben Snabcnfchulen noch 
immer gewiRe IRctbungen ergeben, ©tngehenb befoRt fid) ber ©erfaffer mit 
ber weiblichen ©crufSberatung, bie bei bet noch unfertigen ©eftaltung beS 
grauenberufSIcbenS immer wieber gragen ber ©crufspotitil aufbrängt. ©. 

gofephine ße»h«3{athcnau unb bie ©crufSberatung. ©on 
gohanna ©ruft. H^ft IX. 

‘ S)tc SerfaRertn gibt, inbem, Re bie ßebenSarbcit »on gofephine ßcoij« 
Stathenau würbigt, einen Ueberblid über bie ©cfchichte ber ©crufSberatung 
überhaupt, beren eigentliche Segrünberin* unb ©ahnbredjerin biefe hcr»or« 
ragenbe grau gewefen ift. ©S wirb gegeigt, wie ^oRPhWe ßeDp=9?athenou 
boS ©onOerproblcm ber weiblichen ©erufebcratiing in engem Sofommen« 
hange mit ben gragen ber gefamten grouenbewegung aufgefafet, alS echte 
gührematur bie auS bem praftifchen ßeben immer neu aufqueHenbcn 
©robicme intutti» ergriRen hot unb mit feharfem ©lid für bie realen 
^öglichfeiten an ihre ©ehonblung gegangen ift. gür baS warmhergige 
©chluRfapitcI, baS ^ofephtne ßc»l) 'Jtoihenou oIS ©crfönlichfeit gewibmet iR, 
werben btc gahlrelchcn greunbe ber »or SohteSfrift ©crRorbcncn befonberS 
bantbar fein. . ©. 

^le ©erufSfreube fm mobetnen ^BirtfchaftSIcbcn. ©on Dr. 
©tuno aiaueder. ©erlin 1922. 3^oI^oI»erlag ©. m. b. .f). 66©. 

®iefe ©tofehüre ift eine fnappe, lebenSooUc 3ofammenfaRung aller 
ben ©eruf angchenben ©robJeme unb wirb beftenS empfohlen. 

World’s Winding-np Plan. Von William T. Gatzen, Connsellor 
in the Sociological Technicology of Money. 1922. 



Soziale ^roft« und Ärdito für »oIWiDO^Ifaürt - 1923 — XXXIl. 1. 


24 


JöoIfSjoIibarität ober 91uSbcutung? ®ln Dialog Don lälbert 
©cbborbt. SScrIag ber Äulturliga (5). m. b. SBcrlin W 35, 
Süßoujfti. 107. 34 ®. ^rci« 3,50 SR. 

©vunbfä^e ber politlfcben Dctonomic. 9)iit einigen ihrer Sln= 
roenbungen auf bie ©D/^iatbhilofophie, • S3on Sohn ©tuart 9RiII, 
überlebt Don Wilhelm ©ehrig. 2. Sanb. 3^na 1921. SSerlag Don 
©iiflao ^ifdjer. 737 ©. ^reid 56 SR. 

iBerbanb ber ^obrlfarbeiter 3)eutfdilanb§. ^rototoü über bie 
SSerhonblungen beS 14. orbentHd)cn SerbanbStageS^u gronffurt a. 9R. 
abgehalten Dom 9.—14. Quli 1922. Verlag Don 9luguft ®re^, 
^annoDer, 9?ifoIaiftr. 7. ^reiö 50 W., für 'DJitglieber 15 


®cmeinbe|)oIitif. Erläuterungen gum Eörli^er Programm. Son ^aul 
^)irf(h. ©erlin 1922. 3. 2)ie^ 9?achf. unb ©uthhanblung 

^©ormärtS, ©erlin. ©rei§ 7,50 9R. 

Jileitfaben gum ©t'ublum ber bolitifcben Oefonomie. ©on ©rof. 
Dr. 3-^^ontab. 1. Seil: ^Rationalötonomie. 11. erroeiterte unb 
ergängt« Stuflage. ©eatb. Don ©rof. Dr. Sl. ^effe, ftönigSberg. 

2. Xeil: ©olfSiolrtfchaftS^olitif. 7. erweiterte unb crgftngte Stuflage, 
©earb. Don ©rof. Dr. Sl. |)effe. 3cna 1921. ©erlag'©uflaD grifcher. 

2)er Xechnller im neuen StrbeitSredjt. ©ortrag gehalten ouf bem 

3. orbentlldjen ©unbeStag am 22. Sliai 1922 Don Dr. ©firr = 
mann. 1922. 3”^uftrtcbeamten=©erlag ®. m. b. ©erttn NW. 52. 


3)te So(henf(hrtft M6o3taU©tajri0 nnb ^Ircbio für ©oUetPobtfabrl" ift l>ur(h aQe ©uchhonblungen unb ©ofteimtergu begichen. 3nIanbSt)reiS: Dierteljahrllih SRI 700.—, 
für eingelne SJutnmern je noch Umfang. singeigenpreid; 9Rt 100.— für bie Diergefpoltenc SJonporeiUcjellc (9 3<ilcn = 2 cm); Slngetgenannahme: ©uftoD gifther, 

SJcriQQ in 3«nQ* 


MAGGI^ 


Suppenartikel: 

MAGGI^ Würze in Flaschen, 
MAGGI^ Suppen in Würfeln, 
MAGGt^ Fleischbrühwürfel, 

- Qualitätsware - 


sind Ubtrall erhältlich. 

Man achte auf den Namen MAGGI 


Neue Gothaer 

Lebensversicherungsbank 

auf Gegenseitigkeit. 


Derlag non (Suftao ;Jifd?er in 

bet ^ouehob na<h Erlege 

®argeftctlt an ^anb eine« mittclbürgerlichen ©'ubgetS 
Don • 

Henriette $ärt^ 

66 ®. flt. 8» 1922 ®r..3. 1.20 

3nhalt: SRaterial unb SRethobe ber Untcrfuchung. — ©efrfiichte 
ber gamilic. — EefunbheitSpflegc. Körperpflege. Söanberungen. ©fpchifdie 
u. geiflige ©cbürfniffe, ©ergnügungen ufm. Einfommen u. StuSfommen. 
— ÖebenSfoficn. — Söhne u. ©thälter. Slbfthliebenber ©ergleich gmifchen 
Einfommen u. Seben§foften. — ©dflufe. 

'btefe Slrbcit hat einen .^auShatt bcS gebilbetcn S)?iltelftanbc8 gum 
©egenftanb unb liefert auf Erunb ber toichtigflen Ergebniffe Don 4oau§= 
haltung4rc(hnungen einen mertDoflen ©eitrag gur Erforfchung ber grunb* 
ftürgenoen Umm’älgung ber öfonomif^eu ©runblagen unb ©egebenheiten 
ber ©erbrauchSwirtfdjaft an ^anb einer ^amilienroirtfchaft. 3Ba8 biefe 
Strbeit über alle an bereu Slrbeitcn gleidjer Slrt fteöt, bie ebenfalls ber 
Erfaffung Don Xeuerung^gahlen gemibmet finb, ift baS warm pulfierenbe, 
baS roirfllÄe, blutige Seben, baS fid) in biefen Sluffteßungen mibcrfpiegelt; 
.benn nidit blofe bie ttefgreifenben SSirTungen ber ©reiögeftaltung bei 
jüngften 3ahre, ja ber lepten SRonalc, gehen au4 ihnen hwnor» fonbern 
and) ber ubermenfchlichc ^eroigmu§, ben bie Rührung ber .^lauShaltungcn 
faft in aßen ©tänben ber feftbefolbetcn ©tirger^ unb Slrbciterfthichten 
aufiüei[t. ®ie ©d)tift lucnbet fid) an weitefte ©olfSfrcije, infonberheit 
an Ergteher, fowie an Sfrauen unb SRüttcr, benen üe ben SBißen gur 
©efämpfung unb Ueberminbung ber roirtf(haftlid)en SebenSfehroierigfeiten 
roerfen unb ftählen miß. 


0 ct)lu^ öer Anseigenonnabme: 

5 Cage vor €rfd)einen jeder nummer. 

Die Annobmeftelle fOr Anseigen ift öer Verlog 

mm Guftov flf,d)er in Jeno. mm 



Versicherung in neuzeitlichen Formen 
Ohne und mit ärztl. Untersuchung. 


Keine Währungsverpflichtungen. 

Vertreter an allen mittleren und größeren Plätzen. 


^^^^^KOM^MAND^ITGESE^^CHIAF^^UF^^KTI^EN^^^ 

Kapital und Reserven 1050000000 Mark 

über 200 Niederiassungen Über 100 Oepositenkassen 

Berlin W 56, Schinckelplatz 1-4 
Berlin W 8, Behrenstr. 68-69 


^SerantncitUct) für bic Sdbtiftlciliiiifl: IJrof. Dr. i/abiotji ^cybc, 'drilin-öruncroalb. -- SBcrlafl: Wuftab $tena. — fflrbnicft bft IMiVrrr Ä (Sc., 'Rauinbuva cx. b. 

















11. aimnur 1088. 



XXXII* fitthrgdng. 



P 'Y-' 

{lummer 2. 

• 

& 

0 ^ 

unö 



für ^oCßöwo^Cfa^rt 

^cvaudgegeBcn von. ^vofcfTor Dr. @rnp §frgwcfte. 

3n P«rbm6ung mit 

Dr. «jbeing ^iC^eCm '^oCTi^&eit 


<frf(^cint dn jebem $)pnneratag« 


Dp. S^att^ <^eittric^ ^iffefer 
Ijeraus^egeben olcrtdidbcJicb 700 2Rocl. 


6 (^riftleitung; 

gtrltaWso. ilullraiigTfllr. 29/30. 

9eni|)ir. nolltntof 8809; Rurfarfl MW. 


'^rof. Dr. j;ü6n>ig ^e^i^be. 


Serlag unb VitiAetgenannaDine: 

(Suflao l^ena. 

&frnfrrfd)«r ö8. — »Boft-iöfcftonto: »Wurt 986. 

^pffp^rfanb: Staumburg o. 0. 


liniKinJ «*«!.*« $ef., SJdgien-auiemburfl 9 &r.. iBrailliett 4^ Wilr., «ufgarirn 87 «wo, ttbfe 6,25 Da.iemarl 6,2ö »r., ttiialanb «(b., 

^nnlanb iS finn. TOar^ afrontrei^ 9 gr.. ®ned)fnIonb lu ®ra(t)mfti, C>o0onb a p., ^aban 6 tb-, Italien 12 iMrc, i^uflollobini 84 5S)fn.. Siorireflen 6.25 ftc., Miortuaat i8,50 »Wiir Sort- 
«umanten 93 ^et, gcbroebeii 6,2b ftr.. gd^roei^ 6,25 [fr., gbanten 7,5 SidjccftoUproafci 16 Är., «erein. ©taaifn unb SÄesifo i, 2 .i ®oßar. 




32otgefeb jur «ftänberung beS 
Unter ft fibungSttobnfibge^ 
fe^ei^. * Son SanbeSbauptmann Dr. 


Norton, 5)üficIborf.25 

Seamtenfrogcii.28 


»teicbebtfäipitnarbof u. ©eomtcnrcDoIte. 
®in ^rogrammenttourf beS 3)eutf(ben 
|3eanitenbunbeS. 

9(Tbdter« mib Untcme^merner^ 
tretiingett.29 

S)aS Oetriebdrätegefeb in bei 
S(u.ffa|fung glotonS. f. iSon 
^rof. Dr. gtubolf (£(bulb, §rei' 
bürg i. ©r. 

«Kbeiterfibii^.32 

^eimarbeiterlobngefeb im 9te{(b8- 
toirtidbaftSrat. 

2)ie ©6jiebnngen bon ^robuttion nnb 


Slrbeltgacit im engliji^en ©dbiff^s u. 
SlJMifcbinenbau. 

XrbeitPmortt. Vrbeitbldfigleit wib 
ihre ©efdmbftmg.35 

®le ©efi^äftigung üon Älein^ 
rcntncrn in ber Snbuftrie. 
©onStefcrenbarSÖQltcröogS, ©erltn. 
?)er «rbeiWmartt in aßobfou. 

SlTbcitbnertiiittlitttg. ©emf^bem- 

twig.37 

(Bebbren ©erufSberatung unb 
Sebrfte llenbernt ittlung au 
ben «ufgaben be8 3ugenb» 
amtS? Son ^rof. Dr. 0ltebe = 
feil, 2. SOlrettor ber öffentliiben 
SugenbfürfoTge in Hamburg. 

Der 2. 3abtedberi(bt beb oftpreubifcben 
^robinaiolberufgamteb. 

fitterarifi^e aUittcUungen .... 40 


itbbrud fämtlitber Äuffftfee Ift Scitungen unb Sdtfibriften geftottet, jeboib nur 
mit boQer OueQennngabe. 


Uotjtfel jitr iXbanbernng bes nnter^nlungowolinfi^- 
gffeljeo.*) 

$on Sonbei^^au^tmann Dr. Norton, ^üffelborf. 

®ie mit bcm UnterftüfeungiSroobnrtbgcIcfe öerbunbencn gcft^» 
ftclluiigcn über bie ^ufcntbaltdoer^ältniffe uno über bic fonftigcn 
für ben ©rhjerb unb ißertufl beS Unterftüfeung^mol^nfi^eg mofegebenbcn 
©eficbt^punfte, fomie bic gcgenjeitigen 5lbrccbnungen jtoij^en ben 
Drt^armcnocrbänben fübreu bei ber blutigen ungeheueren |)öhe ber 
SScrmoÜunggfoften i^u einer foicben Summe oon improbuftioer i8e- 
börbenarbeit, bafe biejc ÜWibftänbe nicht länger tragbar erjepeinen. 

ben meiften gatten gleichen fich bei ben Drt^armenoerbänben 
bic ©eträge, bie an ©rftattungen cingchen, ungefähr ou8 mit benen, 
bie an (Srftattungen ju fahlen finb. 5lbcr auCh in att benienigen 
gatten, in benen ein Ort^armenoerbanb mehr erhält, al^ er ju 
gahten hat, mirb ber anjeheinenbe ©eroinn weit überfliegen burch 
bie oufproenbenben ©ermaltungöfoften. ^nfolgebeffen ift fchon bei 
ber 2:agung beg ^auptau^jehuffe^ be« 5)eutfchcn ©ereinö für öffent¬ 
liche unb priöate gürforge am 22. äJtär^ 1922 bejchloffen morben, 
ba6, unabhängig pon ber reich^gefehUchen tticurcgelung ber gefamten 
SEBohlfahrtSpfiege, bic tnohl noch längere Seit in Slnfpruch nehmen 
tt)irb, mit mögüchftcr ©efepieunigung ein Slotgefep jum Unter- 
ftü|ung«roohnfibgefe^ ju eriaffen ift, burch ba3 bie oben ermähnten 
fchlimmen ©Üöftänbe befeitigt werben, mürbe eine ^ommiffion 
öon 7 äJtitgüebern unter bcm ©orRb bon Sanbe^hauptmann Dr. 
^orlon, 5)üffctborf, gemähü, bie ber aUcicpi^rcgierung ©orfchtöge 


*) Der nathftehenbe Strtifd gibt bie Ausführungen wicber, bic IJanbeSs 
hauptmann Dr. ^orion auf ber Tagung be^ ^auptauSfehuffeS bc8 Deutfehen 
©«ein« für öffentliche unb prioate gürforge in äeno im Dttober 1922 ge= 
mocht hat. ©gl. XXXI, 1333. 


r 

machen fottte. :gn ber ^ommiffion waren bie berfdhiebenen auf 
unferem ©cbicte entgegenftehenben 3iitercffcn öertretcit: grobe unb 
fleinc Ort^armenöerbänbe, Stabt unb Sanb, OrtSarmenoerbänbe unb 
ßanbarmenoerbanb. Die ^ommiffion ift nach mehrfachen ©cratungen 
ju einheitlichen ©orfdhlögen gefommen. ©on öornherein war ipt 
bic Züchtung oorge^cichnet, bad UntcrftüJung^wohnfi^prinAip bem 
Aufenthaltgprinjip an^iunähern, b. h- nach SDtöglichfeit ju bem ®r- 
gebni^ iiu fommen, bab ber Drl^armenoerbanb bcS Aufenthaltdorteö, 
ber nach § 28 beS U©3®. feben ^)ilf^bebürftigcn oorläufig ju untcr- 
ftühen hat, auch enbgültig bic Soften ju tragen hat unb feinen 
2 (nfpruch gegen einen anberen DrtSarmenöerbanb erheben fann. 
Die reftlofc Durchführung biefeä ©runbfa^eg würbe aber ju Un- 
licbfamfelten unb aiübftänbcn führen. geht nicht an, feben OrtiJ- 
armenoerbanb bauernb ju belaftcn mit ben Unterftübungöfoften einer 
^erfon, bie gan^ Jiufättig in feinem ©ejirf, j. ©. auf ber 9feifc, 
hilfebedürftig wirb. Qnfolgebeffen fott mabgebcub fein nicht ber 
Aufenthalteort fchlcchthin, fonbern ber „gewöhnliche Aufentholteort". 
grcilich lönnen ftch auch hieraue im ©injelfattc Aueeinanberfe^ungen 
jwifchen Ortearmenoerbänben ergeben, wenn oon einem oorläufig 
unterftühenben jiifättigcn Aufentholteort ber Drteormcnoerbanb bee 
„gewöhnlichen Aufentholteortce" wegen ©rftattungen in Anfprudh 
genommen wirb. Die gäQc werben ober oerhältniemä6ig feiten fein 
unb baburch fiep leichter regeln, baS ouep fepon baS bisherige Untcr- 
ftü^ungswopnfipgefejj oon bem gewöhnlichen Aufenthaltsorte auSgeht, 
fo bag beffen ©egriff burch bie ©ntf^eibungeu beS ©unbeSamteS 
fepon geflärt ift.* ^ot ber Unterftü^te überpoupt feinStt gewöhnlichen 
Aufenthaltsort, i. ©. Sanbftreicher, fo fott ohne weiteres ber Sonb- 
armenoerbanb erftottuiigSpflichtig fein. Doburch fallen bic ganzen 
fo fepwierigen unb foftipieligcn ©eftimmnngen ber §§ 9—27 beS 
U®©. weg. ©ineS belonberen Schußes gegen unbillige ©eloftung 
bebürfen bonn noch bie Orte mit Anftalten, bie gern bon ^ilfS- 
bebürftigen aufgefuept werben. Diefer Sepu^ fott in AuSbepnung 
beS bisher fepon geltcnben ©runbfafeeS burep folgenbc ©eftimmung 
gefunben werben: „Durch ben ©intritt in eine Strofonftalt, eine 
Äranfen*, ©ntbinbungSo ©ewahr* ober fonftige gurforgeanftolt wirb 
ber gewöhnliche Aufenthalt nicht begonnen ober ber bisherige ge¬ 
wöhnliche Aufentpolt ni^t aufgegeben. ©S bleibt in foicben gatten 
alfo erftattungSpflichtig ber Ort, in bem ber |)ilfsbebürftige oor 
feinem ©intritt in bie Anftalt ben gewöhnlichen Aufenthalt patte." 
©Setter mu6 noch bie bei bem reinen AufentpaltSprin^ip leidpt er¬ 
möglichte Abfepiebung bon ^ilfsbebürftigen oermieben werben. DaS 
gefepiept junädjft fepon baburep, bog ber „gewöhnliche" Aufenthalt 
ma6gebenb fein fott. fobann wirb ferner ber ©egriff ber im bis- 
bisperigen ©efepe . fepon befannten „fortgefepten ^ilfsbebürfiigfcit" 
oerwenbet. ©Säprenb ober bisher bie gortfepung ber ^pilfsbebürfiig- 
feit eines fepwierigen ttiaepweifeS beburfte, wobei bie Unterbre^ung 
burch beifpielSweife oorübergehenbe geftnahme ober ©ernähren oon 
SDlohljeiten im ©Bege ber fiiebeStätigfeit eine grobe ttiotte fpielte 
unb ein fepr beliebter ©ro^ebgegenftanb war, fott jept gan^ fepema- 
tifep beftimmt Werben: „Dritt bic ^ilfSbebürftigfeit innerhalb Oon 
30 Dagen naep ©inftettung einer gewährten llnterftüpung ein, fo 
bleibt berjenige 0rtSarmcnoerbanb unterftüpungSpflicptig, ber bie 
Äoften ber oorpergepenben Unterftüpung getragen pat". Diele etwas 
gewaltfame ©eftimmung mag im ©injelfatte ^u Unbittigfeiten nach 











27 


28 


(gojiale gSraftS unb Slrc^iiö für ßoltetto^Ifa^rt — 1928 — XXXII. 97t. 2. 


bcr einen ober onberen ©eite führen, jte ift ober ber SufäHigfeit ber 
bi^b^^ig^n Siegelung mft i-^ren 2(u^einanberfebungen unb i^ren 
är^tiitben ©utacbten unb $iojeffen oor^ujicbcn. 

Sm fcbtoicrigfien hjar bie Srage einer ©ouberregelung für bie 
bilfgbebürftigen unebelidjen Äinber ju löfen, bei bencn auch bie 5ln« 
Wenbung bcö reinen SlufentbattÄprin^ipg ^ur öenQdjteiligung, oor 
oüem ber ®ro6ftäbte mit (Sntbinbung^anftalten, geführt hätte. Söe* 
lannttich foQ biefe Srage gelöft werben burch ben STbiibnitt 5 beä 
Slei(h^'3“0ri]bmohlfahrt^gefebe§. 3)iefeiJ fofl ober erft am 1. SIpril 
1924 in ^roft treten. 3)a gehofft wirb, bog bie Slooelle ^um Uiffi®. 
Won früher in Äraft treten fonn, mu|te für bie äroifchenaeit eine 
Siegelung in biefer Slooelle getroffen werben. 5 )q^ii fam noch, bob 
bie im jebigen Sleichä=3ugenbwohIfahrt^gefeh getroffene Slegctung 
allgemein al^ unbefriebigenb golt. 3)ie Söiung würbe burch folgenbe 
^ftimmung gefunben: ^^ci bcr Unterftühung oon unehelichen 
^inberjährigen gelten bie öorftehenben ©cftimmungen mit ber 
aWobgobe, bo6 ber Drt^armenoerbanb bciS Geburtsortes inner¬ 
halb oon brei SDlonoten nach ber Geburt beS unehelichen a}linber- 
jährigen bie Grftattung ber Äoften unb bie Uebernohme oon bem- 
jenigen DrtSarmenoerbanb oerlongen fann, in beffen SBe«r! bie 
äRutter ihren gewöhnlichen iSfufenthaltSort bei ihrem Sujug xum 
Geburtsorte beS ^inbeS hotte, fofern ber Snaug innerhalb oon 
6 SJlonaten oor ber Geburt erfolgte." 

Grwogen würbe, ob nicht bcr § 20 beS heutigen U9BG., bcr 
bic SBohnfthgemeinbe, oor attem bie «orortSgemeinbe augunften bcr 
ÄrbeitSgemeinbc entloftct, nunmehr Wegfaüen fönnte. Um aber 
piberftänbe, bie pch gegen bic Sleutegelung auS ben burch ben § 29 
begünftigten Gemeinbcn ergeben würben, ju befeitigen, foll ber § 29 
beftehen bleiben. 


@ine Slnjahl GrftattungSfölIe ^Wifchen DrtSarmenOerbänben wirb 
alfo ouch nach ber Sleutegelung no^ übrig bleiben unb finb auch 
unoermeiMich- @S fragt fW nun, ob für bie ^öhe ber Grftattungen 
bie bisherigen ©eftimmungen beibchaften werben foOen, inSbefonbere 
ob bic angcmcincn SöerwaltungSfoften ber Äranfenbäufer nicht er- 
ftattungSföhig fein foücn. 2)ie Äommiffion ift gu bem «orfchloge 
gelangt, baß nunmehr bei ben ocrhältniSmabig wenig übrig bleibenbcTi 
GrflottungSfäUen bie ootten Soften erftattet werben foüen, fclbft* 
oerftänblich mit SluSfchlug ber allgemeinen Unfoften ber 5SerwoItung 
beS SlrmcnoerboubcS felbft unb ber «efolbung feft ongefteßter Firmen- 
^atc- ®tcf^ War ber einzige fßunft, in bem ein einftimmigeS 
Jöotum bcr wommiffion nicht erhielt werben fonnte, inbem ber SBcr- 
tretet bcr preugifchen ßanbfreifc fich gegen biefen «orfchlag erflärtc 
mit ber ©egrünbung, bab bic Äranfenhäufer burch bie ÜJlchrauf- 
nohme Gin^elner gar nicht ober unerheblich in ihren ^erwaltungS- 
foften belaftet würben. SDie ju befürchtenbe Vermehrung beS ©ircib* 
wertes über bie $öhe bcr Soften im Gin^elfaae foü, wie im bis¬ 
herigen Gefeh, Oermieben werben burch Beibehaltung oon Tarifen. 
2tn ©teile ber Sonbestarife foH aber ein SleichStarif treten, ©o- 
(ange biefer noch nicht oorhanben ift, foOen bie ßanbeStarife in 
JIrcjft bleiben. Stber Re foQen auch gelten für bie Grftattungen 
AWifWen Jttrmenoerbcinbcn Ocrfchiebencr BunbeSftooten, inbem bonn 
wr 3!orif bcS BunbeSftaoteS, in bem bcr in ilnjpruch genommene 
DrtSormenOerbanb liegt, moRgebenb fein fott. 

V ®^^ouerlich ift, ba§ nicht glei(haeitig auch bic Sroge ber ©choffung 
IciRungefähiger Slrmcnoerbcinbc gc'eblich gelöft Werben fann. 3)icfe 
präge hängt ober fo eng mit ber Verwaltungsreform jufammen, baß 
fic bis ju beren Grlebigung oertagt werben muR. ©olange mit 
ben jebt oorgefchlagenen Slenberungen beS USBG. ju warten, würbe 
aber nicht 5 u oerontworten fein, jumal biefe Slenberungen für bic 
Srogc bcr ©choffung leiftungSföhigcr Slrmenoerbönbe ohne icben 
Ginflub finb, im Gegenteil werben bie SJlifeftänbe, bie fich jefet 
burch hie ßeiftungSunfahigfeit fleinerer, oor aOem lönbli^cr Firmen- 
oerbänbe ergeben, burdh bie oorgcfchlagene SloDctte wefentlW öer- 
minbert; benn folche leiftungSunföhigen Slrmenoerbönbe hoben reget- 
mäbig mehr SBeg,^ug oon Bewohnern als Suaug. 3c mehr aber 
baS UnterftühungSwohnfigprinaip fidh bem SlufentholtSprinaip nähert, | 
befto mehr werben biejenigen DrtSarmenoerbänbe, bic ftätferen Sujug 
haben, belaftet unb biejenigen, bie ftörferen SBegaug von Bewohnern 
haben, cntlaftet. 


V t V ^ouptQuSfehufteS fonnte noch raitgetellt Werben, 

baß baSjuftänblgc IReichSminiftetium beabficptlgt, bte jepigen Sorfchlägc ber 
Kommifnon ben BunbeSftaaten jur ©teöungnatjme juauleticn, fo bab wohl 
in obfehbarcr geit eine Oon aßen Strmenoerbänben fehnlichft erwortetc 
Siegelung in Äraft treten fann. 


£e(untenfra$en. 


SletchSbifgiplittarhof unb Beamtenreoolte. Slachbem oom 
juftänbigen ©troffenate beS SleWsgcrichtS bereits boS fogenanntc 
©treifrccht ber Beamten grunbfä^lich oerneint würbe, ift, ohne auf 
J)ic bcamtenrechtlichen ©peaialbetrachtungcn beS SleichSgeriChtS ein- 
augehen, ber SleicbSbifaiplinarhof in feiner ouf Grunb ber Gefcbc 
aum ©Chuhe ber Slepublif oeränberten Sofommenfebung unter Vor» 
Rh beS SleichSgerichtSpräfibentcn Dr. ©imonS feht auf onberen SBcgen 
aum gleichen Ergebnis gelangt. Gr hot gegen brei Gifenbohn- 
betriebsbeamte, einen Zugführer unb a^ei ßofomotioführer, 
auf Verfefeung in ein anbereS ämt mit gleichem Slangc, bei einem 
unter ^üraung beS 35ienfteinfommenS um ein Sehntcl, bei ben beiben 
onberen unter Slufcrlegung oon 3000 SSI. Gelbftrafe erfannt, währenb 
bic Vorinftana in oUen brei gätlen auf 2)ienftentiaffung erfonnt 
hatte. ®iefc Urteile finb milb. 2)och baS ift, ba gleichaeitig baS 
Brinaip mit OoClfter ©chärfe herausgearbeitet wirb, feineSwegS un¬ 
erfreulich. ®ie ^Quptfoche ift, ba6 bic Begrünbung bem fittlichen 
BewuRtfein jebcS gefunben SDlenfchen cntfpricht. ©ic befagt im 
wefentUchen, boR eS bem ©taatSbegriff felbft wiberftreitc 
unb baher begrifflich ouSgefchloTfcn fei, bem Beamten ein 
©trcifrecht auaubiCfigcn5)er Beamte fei ^Jräger bcr ©tootS- 
gewalt; ocrloffe er feinen fßoften, fo bringe er bic ©taatSgewalt 
ins SBanfen. ft'ein ©taat, ber fich felbft erhalten woHe, fönnc boS 
auloRen. .f)infichtlich beS VorliegenS eines VerfchulbenS bcr 
Gifenbohnbeomten fade milbernb atoor inS Gewicht, boR bie Beamtcn- 
preRe unb -oerbönbe immer wieber behouptet hotten, bie oerfaffungS- 
möRige Vereinigungsfreiheit fchlieRe baS ©treifredht ber Beamten 
ein; ouch bie ©a^ung bcr SleichSgewerffchoft ber Gifenbahnbcamtcn 
fei, obwohl Re ben ©treif als Kampfmittel feineSwegS auSfchloR, 
gerichtlich eingetragen worben. SlnbererfeitS feien bic Beamten bur^ 
aiüci Grlaffe beS SleichSoerfehrSminifterS Iura SlrbeitS- 

einftellung auf bic Unauläffigfeit oon BeamtenftreifS ouSbrüctlich 
hingewiefen unb oor ber Beteiligung om „©treif" gewarnt worben, 
hielten bie Beamten biefen S)ienftbefehl für rechtSwibrig, fo fei eS 
ihr Siecht gewefen, fich a« bcfchwercn ober a« petitionieren; ein 
Beamter, ber bem ©icnftbcfehl aowiherhonblc, fei ober nicht gegen 
©träfe gefchüht, wenn fein Gloubc, ber Befehl fet rechtSwibrig, ein 
3 rrtum war. 

Gin ^rogrammentwurf beS ^entföhen BeamtenbunbeS 
wirb in ber Oon g. SBinterS mit erfreulicher ©achliehfeit geleiteten 
Seitfehrift „2)cr Beomtenbunb" oeröffcntlicht unb loutet: 

I. Verfoffung unb Gefep. 

3)cr fteht auf bem Boben bcr geltcnben Verfaffung beS S)cutl(heu 
SlcichS. ift gewtöt, biefe SSerfaffung gegen jeben gewaltfamcn Gingriff 
mit aßen ihm au Gebote ftchenben SDlttieln au fepüpen. 

Gr forbert bic .Grhaltung ber ben Bcomten burdh bte SlcichSoerfaffung 
unb burch fonftige Gefepe gewfihrlcifteteh ftootsbürgeilichcn gretheit unb 
Gleichberechtigung. 

II. Beamtenrecht. 

S)er ®BB. forbert bie Grhaltung beS Berufsbeamtentums auf öffentlich- 
rechtlicher Grunblage. ®ie burch ben Gintritt in baS BeamtenOerhältniS 
übernommenen befonberen Bfliäjtcn ber BoltSgefamtheit gegenüber bebingen 
befonbere ©tcherungen ber Beamtenfteßung, bie im wefentlichen burch bic in 
ber SlcichSoerfaffung gewöhrleifteicn Grunbrechte bcr Beamten gegeben finb 
unb unoerlept bleiben müffen. 

5)aS Beamtenrecht ift mit Slücfftcht auf bic ©teßung bcS Beamten aur 
Slßgemcinheit unter SJlttroirfung ber Beamtenorganifationen in «itgemäßer 
B^eife foaial unb freiheitlich auSaubauen unb einheitlich für aße Beamten au 
gefmlten. 

®ic ben Beamten im Slrtifcl 130 ber SleichSüerfaffung augeficherten 
gefeplichen Vertretungen müffen ben ^Inforberungen bcr Beamten auf Sfllt- 
befttmmung unb SHitwirfung entfprechen. 

3)ie in ber Berfaffung gewährleiftete BcrclnigungSfreiheit wirb unein- 
gefchränft in Slnfpruch genommen. 

III. Beamtenbcfolbung. 

3)ic Bcfolbung beS Beamten ift nach bem Grunbfape ber fieiftung au 
bemeffen. ©olange jcboch bie Rnanaieße Slot beS SleichS bie boße S)urdj» 
führung biefeS GrunbfapeS nicht aulüfet, ift bem gamilienftanbe fowie be* 
fonberS fchwierigen wirtfchaftlichen Berhältntffcn ßledjnung au tragen. 

®er Slufbau ber Befolbung hat oon einem ber jeweiligen Äauffraft 
beS Gelbes angepaRten SJiinbeftetnfommcn ber Beamten ber untrrften Be» 
fotbung«ttufe auSaugehen. SllS SJlinbefteinfommen ift .jeweils ein Betrag 
au forbern, bcr bie ooße SlrbeitSfähigteit unb SlrbcitSfrcubigfeit gewährletftet. 


Gana mit Siecht Oermieb baher SleichSlanaler Dr. SBirth feineraeit 
im Sleichetag überhaupt baS BJort „Bcamtenftretf", unb wir finb feiner 
Terminologie au®brücflich gefolgt, inbem wir fein richtigeres SBort „SRcooltc" 
uufgriffctt. „©treit" ift begrifflich nur beim freien SlrbeitSoertrag möglich, 
niemals in einem TreueOerhöltntS. Tie ©chriftlcitung. 



(Sojiale ?5rajl« unb «r(^lO für SJoIfStoo^Ifabrt — 1923 — XXXII. mx. 2. 


30 


IV. SBirtf*aft8»)oUtif. ! 

3tt bet SBirlfrfioft8poIitif bertritt bcr 5)^33. entfpredicnb ber öcts 
faffungSrnäfeigeit StcQung bcr Beamten al8 Wiener bet ©efamtbeit ben 
©runbfa^, bafe baS ^lÜgemcintDobl ben ^ribatintereffen boraniugeben bat. 
gfüt feine ©tcüungnabme ift ridjtunggebenb bie roirtfcbaftltcbe s!(wc ber ©e= 
amten unb ihre ^[ntereffen al8 Serbraueber. 93on bcr ftaatlicben 3SirtfcbaftS* 
^olitif berlangt ber 3)^33. ben meiteftgebenben ©(bu^ ber lebenbigen Slrbeit«* 
froft; ble Serbinberung unfojialer, ungeitgemäfeer unb unangemefiencr Unter* 
febiebe in bcr @infommen8geftaItung; eine SBceinfluffung bcr 33oIt8iüirtf(baft 
babingebenb, bafe bureb SerroOfommnung bc8 3Blrtf(baft8at)barat8 eine ©r* 
böbung ber ^ßrobuftton berbetgefübrt mlrb, bie allen ©Hebern be8 SSoIte«, 
inSbefonbere aud) in f^orm reicherer 33ebarf8becfung,. jugute fommen-foll; 
cnblicb einen gereebten SluSgleicb Jituifeben Ueberflub unb 93tangel. 

liefen ©runbfäfeen entfbreebenb mirb ber 3)3333. unabhängig bon 
^wrteibolitlfcbcn ©efidjtSbanften ^ju ben mirtfebaftSboHtifeben fragen ©tcöung 
nebmeh unb bie 3Birtfcbaft8bolitit ju beeinfluffen fueben. 

V. ©irtfcbaftlicbc ©clbftbilfc. 

3) er 3)3333. berlangt ba8 unetnfebränfte Süecbt ber 33camten jur mirt* 
fd)aftlid)en ©elbftbilfe, unb jmar in bemfelben Umfange, mle eS ben anberen 
©taat8bürgern guftebt. 

VI. 3wfttwimenf(blufe bcr gefamten S3eamtcnf(baft. ßwfammcnarbcit mit ben 
Slrbeitcr* unb ?lngcftelllem®emerffünften. 

^uf bem 33oben ber borftebenben ©runbfäi^e miü ber 3)3333. unter 
SSabrung bcr barteipolitifcben unb rellgiöfcn 9?eutralität bie geiamte beutfebe 
Seamtenfebaft jufammcnfcbticben. 6r ift bereit, im IRabmen feine« ^rogromm« i 
unb unter 3Sabrung feiner organifatorifeben ©runblagc fomie feiner organi* 
fatorifeben ©elbftänbigfeit in ben gemeinfamen fragen ber llrbeitcr, ?lngc* 
fteHten unb 33eamten mit allen anberen ©pibengemertfebaften jufammenju* 
orbetien unb mit biefen eine ©inbeiiSfront gu bilben. 

3nbcm nur ^bic in bcr SBerfaffung gemobrleiftetc 33er- 
cintgungSfreibeit uncingefcbränlt in Slnfprudh genommen" 
mirb, 'Icbnt bcr 3)9358. — toenA er ben ^üourf in biefem 
fünfte unöeränbert onnimmt — cnblicb gong ungmcibeutig 
bie {^genannte ©treiffreibeit bcr 93comtcn ab, ba 
na^ ben Urteilen bc8 OleicbSgericbt« unb bc8 9iei^öbifgi^)linarbof8 
an ber 2tu8legung ber fReicb^oerfaffung lein b^rrfd^en 

fann. 3)a8 möpe ein gro&er gortfebritt jur ^onfolibierung ber 
SRc^Jublif. 

iXrbeUtr- tmli Untecnetinieniertretangtn. 

93etrieb$rütegefe^ in ber ^nffaffnng glatotn^. 

3Son ißrof. Dr. fRuboIf ©bul$, greiburg i. S8r. 

I. 

93ctrieb8rötegefc| tjom 4. gebruat 1920 nebft SBablotbnung,' 
33[u8fübrung8Derorbnungen unb ©rgängung^gefejjcn (33etrieb8bilanggcfep, 
ÄufflcbtSratSgefcp unb feablorbnung) erläutert öon Dr. ©eorg glatom, 
SBegierungSrat im 9?cicb8arbett8minifterium. 10. Slufl. (96. bi« 125. Xaufenb). 
3 . fö. 3)ie^ 3iacbf., S3u(bbanblung Sormärt«, ^Jerlin 1922. 

3;cr tbpifebe 3^9 ber arbeit«recbtli(ben ^ommcntarliteratur, 
bie in ben Sobren 1919 unb 1920 entftanb (Lebemann, 3933. 
1920, 544 fpriebt nicht mit Unrecht bei biefer neuen fiitcraturfchiebt, 
beren ©efamteinbrurf nicht immer ungetrübt fei, Pon einem ;,neucn 
Siteraturlppu«", pgl. auch Lebemann, 32B- 1921, 312), mar 
üielfacb ba« 9Roment be« |)anbmerl«mägigen. 3)a« ©treben nach 
proltifchcr 93ermertbarfeit mar non beftimmenbem @inftu6 auf ihre ®e- 
ftoltung, ba« 99?omcnt ber miffenfcboftlicbcn Verarbeitung unb Ver* 
tiefung be« ©toffe« trat bemgegenüber gurücf. Vefonber« gilt bie« 
oon ber ^ommentarliteratur gum 93etricb«rätegcfeb, bie unmittelbar 
nach bem ®rlo6 be« ©efeje« gu erfcheinen begann, ©ie mar teil« 
pormiegenb, teil« ouch au«fchUe61ich auf ba« 3:age«bebürfni« ber 
^rafi« unb feine 93efriebigung eingefteüt, gab infolgebeffen meift 
nur lofe aneinanbergereihte, on ber Dberpehe haften bleibcnbe 
Singclcrläuterungen ber Veftimmungen be« ©efehe« unb ging „achtio« 
baran oorüber", bog „fich ba fo ctroa« mie neue 3 ) 09 matif heran- 
bilbet" (4)cbcmann, 3®* 1921, 312), mobei unterftüfeenb mit- 
gumirfen Soch gerabc bie oomehmftc Slufgabc be« ©chrifttum« ift. 

4) ierbon fob pch ber Kommentar gum 9591®. oon'glatom 
fchon üon feiner erften 2luflagc an üorteilhaft ab (ogl. bie 93c* 
fprechung öon 4)ein«heimer, 3®- 1920, 543 f., f. ouch bie 93e* 
merlung öon Lebemann, 3^- 1920, 545, linlc ©polte, oben), 
unb e« ift erfreulich, gu fehen, mie bo« ©treben nach toiffenfehoft- 
licher 9Scrtiefung immer au« 9 efprochencr mit bem ©teigen ber 91uf* 
logengahl heröorgetreten ift. Sonnte 9lipperbep, SReue Seit*' 
fchrift für Ärbeit«recht 1921, 158, in feiner 93t’fprcchung be« Soin* 
mentar« noch feftftellcn: „geinere juriftifche gragen merben nicht 
erörtert" (ögl. auch ben ©cibftbericht glatom« in ^oeniger- 
9lub. ©dhul^sSßchrlc, 3öhi^b. be« ärbeit«recht^« 1, 99 f., mo er 
fclbft bemcrit, bog bie redht«roiffcn)chaftli4e Theorie in feinem 
Sommentar gegenüber bem 93eftrebcn gurüeftritt, bie ^onbhabung 
be« ©efehc« in ber 5proji« gu erleichtern), fo ift in bcr neueften 


tlufloge bo« ©treben nach löiffenfchoftlicher (Srfaffung bcr iRecht«* 
gebanfen be« 935R®. unoerlennbar (ogl. auch ben entfprcchenbcn 
^inmei« be« 9Serfaffer« felbft im 9Sormort). ®« fei nur beifpicl«* 
meife hingemiefen ouf bie 9(u«führungcn über bie 93cbcutung unb 
rechtliche 5Ratur ber 93egriffc «Ülrbeitnehmcrfchaft" (ol« Organ ber 
93etrieb«oerfaffung, ©. 21, 136f.), „93etricb" (©. 36f.), „Vetrieb«- 
oereinborung" (©. 155 f.), „©efamtftreitigleit" (©. 153 ff.), ferner 
ouf bie ?lu«führun 9 en, bie auf bie Vebeutung ftaat«rechtUchcr, in«- 
befonbere bcrfaffun 9 «rechtlicher Sehren unb gragen hinmeifen, au« 
benen §lnologief(hiüffe für gahlrcichc grogen ber 93ilbung ber Vetricb«* 
öertretungen gu entnehmen finb (ogl. g. 93. ©. 21). SlQerbing« 
bleiben noch biefer ^Richtung hin au^ noch 9GBünfchc offen, in«bc* 
fonberc hinfichtlich ber Verfchmelgung ber neuen arbeit«rcchtli^en 
Probleme mit ber 3)ogmatif be« alten $riüatrecht«, bie eine ber 
|)auptoufgabcn bcr arbcit«rc(htlichen Siteratur borftcHt. ©0 öer* 
mifft man, um nur einige 93eifpicle hcrnn^Äwgi^^ifßn/ nur ungern 
ein Eingehen auf gragen mie bie noch bcr |)aftung be« 93etrieb«» 
rat« unb bcr ®ruppenrätc (onbeutenbe 93emcrfungen: ©. 22), fomie 
bie, inmiemeit ber 58etrieb«rot eine giüilrechtliche 9Sirfungen ouffernbe 
Vcrtrctung«befugni« hot, bgm. inmiemeit bie 9Sorfchrifren über bie 
@efchäft«fühtung ohne 5luftrag etma ^nmenbung finben fönnen; 
mit ber 93emerlung (©. 21), e« gebe „Iroft ®efehe« unb un- 
mittelbor leine priöatrcchtlidhen unb einflagbaren 93egichungcn 
gmifchen ben Drgonen bcr Vcfrieb«öerfaffung untereinanber", ift 
biefc gragc nur geftreift. Sluch bie michtige gragc nach bcr rechte 
liehen fRatur ber ©ntfeheibungen nadh §§ 39, ^f. 2 unb 93, bie 
©. 111, 233 f. cbenfaH« nur geftreift finb, fomie bie grage bcr 
materiellen fRecht«lrott ber ©ntfeheibungen nach § 93 mären näherer 
unterfuchung mert gemefen. 3)e«9lei(hen möre bei bcr Erörterung 
' be« ^IngcfteHtenbegriff« (©. 47 f.) ein Eingehen auf bie oerfchiebenen 
3)efinition«öerfuche ermünfeht gemefen, benn nur on ber $anb bcr* 
felben läfet ffch ermeffen, melche 93ebeutung ber im § 12 fRV®. 
gemähtten 9lbfteIIung auf bie 93efchäfttgung guloramt im Eegenfah 
gu berjenigen auf bie 93crficberung9pflicht in bem burch ba« 9193®. 
erfehten 9lbfchnitt II bcr 930 üom 23. 3)eg. 1918. $luch ben 2lu«* 
führungen über bie leitenben Slngcftellten (©. 49 ff.) möre eine 93er* 
tiefung nach bcr bogmatifchen ©eite hin guftatten gelommcn. 93iel- 
Icicht erfüllt eine neue 9luflage bie Sommentor« biefe 9Bünfche nadh 
einem berartigen meiteren ^2lu«bau be«felben, ber baburch nur noch 
mehr on miffenfchaftlichcm 92Bert gemtnnen mürbe. 3htc 21eu6crung 
hier mill felbftöerftonblich in leincr 9a3eifc ben bebcutenben gort* 
fchritt öerbunleln, ben fchon bie öorliegenbe 10. Sluflagc gegenüber 
ben früheren 91uflogen nach biefer IRichtung hin geigt. 

9Q3orin fie fich grunblegenb öon biefen unteifcheibet, ift ba« 
©treben, gu einem gcfchloffenen ©pftem gu gelongen, nämlich bcr 
93erfuch, bie 93ctrieb«Derfaffung ol« einen „abgcfchloffencn 3:ctl bcr 
903irtfchoft§öcrfaffung unb biefe micberum al« einen ber politifchen 
93erfaffung be« ^Reiche« gleichmertigen Xcil be« gefomten öffentlichen 
fRccht« gu erlennen" (Vormort, ©. 10) unb auf biefen ®runb* 
gebonlen bie Erläuterung be« gangen Eefepe« unb bie ©teOung- 
nopme gu ben ouftaucheuben Eingelfragen aufgubauen. ©0 ergibt 
fich ol« ber Icitenbe ®ebanle, nach bem ber gan^c Sommentar 
orientiert iff, ber folgenbe (ogl. befonber« ©. 13 f., 20f., 136): 
3)er „93etrteb" ift bie unterfte ©tufc, bie 9GBirtfchoft«* 

öerfoffung, mie fie bie 5Reich«ocrfaffung geftaltct hot, ähnlich ben 
®emeinbcn bcr politifchen Verfaffung; feine Organe (biefc finb bcr 
Slrbeitgcbcr unb bie Vertretungen bcr ?lrbeitnehmerfchaft in 93e- 
trieben mit meniger ol« 5 2lrbeitnehmern bie Erbeitnehmerfchoft 
fclbft) finb Orgone mit rein mirtfehaft«parlamcntarifchcm 
Ehoraltcr unb be«holb in VaroÜele gu ftclien mit ben Organen 
bcr ftaatlichen Verfoffung mit ihrem rein politifchen Eporolter. 
3)emgemä6 gehören bie fRormen be« 939*1®. bem öffentlichen fRecht, 
inöbefonberc bem parlamcntarifchen 5Recht an. Slu« biefer Ein* 
ftellung bcr Erläuterung be« 93fR@. auf biefen ®runbgebonlen hot 
fich^ mit fRotmenbigleit bie 4)crangiehung öon ftoat«* unb öer* 
maltung«rechtlichen SRormen ergeben, bie bei ber Sommentierung 
mcitgehenb öermertet finb, mie benn überhoupt ber öffentlichrecht* 
liehe Ehorofter ber fRormen be« 9391®. überott mit 9lecht ftarl be* 
tont ift. 2)€m entfpricht c«. auch, baff befonber« eingchenb ba« 
Verböltni« be« Vetrieb«rat« gu ben ©emerlfchoftcn, fomie ba«ienige 
ber 95ctrieb«oereinborung gum Xorifoertrag erörtert ift (ogl. bie Er* 
läuterungen gu § 8, @. 32 ff., § 66, 8iff- 3 unb 4, ©. 153 ff., 
§ 75, ©. 179 ff., § 78, Siff. .1 unb 2, ©. 187 ff., § 84, ©. 194 ff.); 
aber ouch bcr Slufbau ber 93etrieb«räte bei ben groben öffentlich* 
rechtlichen Unternehmungen (§ 61, ©. 137 ff.), unb bo« michtige 
aRitbeftimmung«recht bei EinfteUungen unb Entloffungen (§§ 81—90, 
©. 197ff.), inöbefonbereba«Einfpruch«t)erfohrcn (§§84ff.,©.205ff.) 
pnb mit ber ihrer 93cbcutung entfpre^enben 9lu«führlichlcit erörtert. 




81 


©oitalc iinb «t^iö für »oWStooWfa^rt — 1923 — XXXII. 2. 


S^hir freilidft tuitt fraglich erf^cincit, ob bicfer öom SSerfaffcr 
berauSQfarbeitete ©ebanfe beg tuirticbaffS^mrlamentarifcben ßbotofterS 
ber Setriebäorganc hiirflid) geeignet ift, ben überragenben OefiebtS- 
bunft für bie 5(uMegung be^ 2Ö91®. abjugeben. @o jutreffenb 
j^meifeflo^ bieicS Sieben ber ftoatSreebtUtben ^arollele gum Ser» 
faffungSreebt ift, fo borf babei boeb nicht überfeben werben, bofe bie^ 
nur ber einen ©eite ber Sflormen beg gerecht wirb, baj 

btei^ boeb eben immer nur einer non mehreren gleichwertigen 
©eficbtäpunften ift, bie für bie Seurteilung ber restlichen Statur 
ber Setriebäorgane unb für bie ©rfenntnliJ beS SBefeng wie ber 
Sebeutung ber ihnen öom ©efefe jugewiefenen Slufgaben bon ent» 
fefaeibenber Sebeutung finb. Unb ?iWar ergeben fiS biefe anberen 
©efiSt^punfte au§ bem „SWitbeftimmungSreSt", beffen Serwir!» 
liSung bas? S9l©. bient, ©onj febarf bebt fiS in ben §§ 66 unb 
74 fowie in ben §§ 78—83 unb §§ 84ff. bie 5)opelfeitigfeit 
berSlufgaben ber Setrieb^bertretungen nur be- 

rotenbe gunftion jur görberung ber Stobuftion (§ 66, 8iff- 1 
unb 2) unb bie mitbeftimmenbe gunftion bei ber ©eftaltung 
beS Slrbeit^DcrhÖlt^niffe« in Serbinbung mit ber Vertretung beg 
Sntercffenftonbpunftö ber 5lrbeitnehmerfSaft bei^ Setrieb« (in«be» 
fonbere quS ber @ntlQffung«fdjUb, §§ 84 ff ). 5)ie erfterc Sluf» 

gäbe unb ber ©ntlaffunggfSufe im gatte be« § 74 liegen au«fSlieb» 
US bem Setrteb«rot, bie 99Utwjr!ung beim (SntlQffung«fSub im 
gotte ber §§ 84ff. in ber Ülegel nur bem ©ruppenrat ob; in bie 
übrigen gunftionen teilen fiS Setrieb«rat unb ©ruppenrat. 

^)a« 3Dtitbeftimmung«reSt öwf bem ©ebiäe be« eigent» 
liSen 3lrbeit«Derbältniffe« war bi« jum ©rlab be« ©91©. auf ba« 
beftigfte umftritten; ben borläufigen 9lbfSlu6 biefer Kämpfe bilbet 
ba« ©91©. @« banbeit pS bt^^bei (bgl. <&oe‘nigerin^oeniger» 
SGBebtlc, 9(rbcit«reSt, 3. 91up., ©inlcitung XXXIff ) entweber 
um generelle 9D>Utbcftimmung (j. ©. § 66, giff- 5, § 78, 
3iff. 2, 3, 8, § 80, m 1) ober um fpejielle (j. ©. § 66, 
M- 7, §§ 74, 78, 3iff. 4, §§ 84, 86, 96). ®ier ift bie Hauptaufgabe 
ber ©etrieb«oertretung bie SBabrung ber 9lrbeitnebnter- 
i n t c r e f f e n (bgl. auS § 66, 3iff• 4, 8, 9, § 78, 3iff. 6, 7). ©anj 
anber« geartet unb ganj anber« bementfpreSenb auS int ©9t©. 
geftaltct ift bie anbere 91ufgobe be« ©etricb«rate«, bie SWit- 
Wirfung bei ber ©eftaltung ber ©robuftion be« ©e- 
triebe« für einen mögliSp b^hen Stanb unb für mög» 

liSfte SÖirtfSoftliSfcit ber ©etrieb«leiftungen ju forgen", § 66 
3iff. 1). 3)iefe 9lufgabe — fie liegt nur bem ©etrieb«rat, b^w. 
bem ©etrieb«obmann (§ 92), niSt auS bem ©ruppenrat ob — bat 
mit ben gragen be« 9lrbcit«oertrage« niSt« ju tun, fie betrifft üiel» 
mehr ba« „©erfügung«reSt über ^apitalgnter unb ©etrieb«ein» 
riStungen". (Hoeniger, a. a. D. @. XXXIVf.) 31uS bi^i^ 
würbe oon Slrbeitnehmerfcite bei ber ©ntftehung be« ©91©. ein 
bolle« 9)titbeftimmung«reSt geforbert, aber ba« ©efeh fclbft ift 
hinter biefer görberung jurücfgeblieben unb bni bem ©etrieb«rat 
nur ein SDMtberatungöreSt in ben ben ©robuftion«proÄep 
betrepenben gragen gegeben. S)iefe 2)oppclfeitigfeit ber Slufgaben 
unb gunftionen ber ©etriebSbertretuogen — einerfeit« DJtitbe» 
ptmmung (generelle ober fpe^iette) bei ber ©eftaltung be« 9lrbeit«^ 
berhöltniffe« berbunben mit ber SCßabrncbmung ber Slrbeitnebmer» 
intereflen unb anbererfeit«9Jtitberatung jur©robuftion«fDrberung 
im Qntercffc ber Slflgemeinbeit — ift e«, worauf ba« gan,^e ©9t©. 
jugefSnitten ift, unb worin ber leitenbe ©ebänfe für feine ©eftaltung 
liegt ^Öarauf weift ouS H^bemann, 33Ö. 1921, 1558, 9lnm. ju 
9tr. 2 mit ben SBorten hin: „®a« ganj\e ©9t®, ift ein ^ompromip, 
unb gerobe bie Slufgaben be« ©etrieb«rate« ftehen unter oerföng* 
liSen 3n)iefpältigfeiten. ©inmol fott er bie ^Irbeiterintereffen wahr» 
nehmen, bnt alfo einen. au«gefproScnen ©arteiftanbpunft. 9lber 
bann wieber fott er gemeinfSnftliS ntit bem Unternehmer für bo« 
9Bobl be« ©etriebe« forgen, wirb alfo über ba« blope ©artei» 
interePc hinau« an eine gleiSfnnt neutrale unb oerantwortliSe 
6tctte gerüeft" ©gl. äbnliS QuS fHiS- ©Sntibt, ©infübrung 
in bie ^eSt«wiffcnfSnft (gelij ÜJteiner, Seipug 1921), (S. 274 f.: 
„®ie üom § 66 in neun ©unften aufgejühlten Slufgaben be« ©etrieb«» 
rote« entfpreSen bem ©runbgebanfen ber ganzen Snftitution ber 
©etrieb«räte, gleiSjeitig inbioibuetten unb fojialen 3»necfen bienft» 
bar äu fein unb bomit gleichzeitig ben prioatrcStliSen unb ben 
öPentliSreStliS^n Drganifationen be« SBirtfSoft«leben« üorzu» 
orbeiten." 5)ie neue orbeit«reStliS€ ©efebgebung hat hierbei ba« 
©etrieb«rätefhftem „al« ben gemeinfamen Unterbou gebaSt, ouf 
welchem oon ber ©eite ber Arbeiter» unb 9lngeftellten» 
floffe ou« alle weiteren ©lieber ber SBirtfSaft«orgonifationen 
oufgeriStet werben, fowie ouf ber ©egenfeite ber Unternehmer, 
bie al« einzelne ober al« ©erbönbe oon oornberein gegeben pnb 
unb ol« folcbe niSt organipert zu werben brauSen, bie entfpreSenben 


organifatorifSen ©auglieber pS zn entwideln haben*' (9tiS- 
©Smibt, 0 . a. D. ©. 267). ©o löpt pS ber leitenbe ©ebanfe, 
beffen ©erwirfliSung ba« ©SR©, bienen fott, furz bahin bezciSnen, 
bap „bie 9tebeneinonberorbnung Oon Unternehmern unb $lrbeitern 
eine ©leiSbereStigung fein fott" (9tiS. ©Smibt, a. a. D. 
©. 267). 3n biefem 9tahmen forgt bo« ©9t©. für bie QfnterePen» 
wobrung unb 3nterePenoertretung ber Slrbeitnehmer, unb bomit 
fügt e« PS ein in bo« ©pftem be« gefomten 91rbeit«reSt«, 
ba« PS ia ol« „©eruf«ftanbe«reSt ber 9lrbeitnebmer" barftettt 
(ogt Haeniger»9tub. ©SwIfe»2Bebrle, 3919t. ©b. 1, ©or» 
wort ©.V). 

S)amit ift nun aber auS fSon angebeutet, we«bolb ber ©er» 
fuS Pon glotow, bie ©rlduterung be« ©91®. oorwiegenb gufben 
©harafter ber ©etrieb«oertretungen ol« wirtfSaft«parlamentarifSc« 
Drgan unb ouf bie ©arattele zu ben politifchen Organen ber ftaat» 
liSen ©erfaffung aufzubauen, al« zu cinfeitig erfSeinen mup. 5)enn 
bobei tritt ber ©egenfah niSt gehörig in fein 9teSt, ber zmifSen 
btefen unb ben öctrieb«oertretungen beftebt. ©inb boS biefe 
politifSen Organe in erfter Sinic unb ihrer Hauptfunftionen naS 
bie willen«bilbcnben Organe ber betr. politifSen ©erbönbe 
unb bomit Organe ber Seben«betätigung berfelben. 25iefe willen«» 
bilbenbe gunftion ift für pe ©clbpzwecf, fie beftimmen allein bie 
91rt ber £eben«betätigung be« betr. ©erbönbe«. S)ic ©etricb«». 
Oertretungen hingegen haben nur ein SRitbeftimmung«», bzw. ttJtit» 
beratung«reSt, Wie ja überhaupt ba« ganze oon ber 9teiS«oer» 
faPung in 9lrt. 165 feftgelegte 9tätcfl)ftem lebigliS zur ®urSführung 
be« im 9lbf. 1 be«9lrt. 165 aufgeftettten 9JtitWtrfung«reSt« ber 9lrbett» 
nebmer beftimmt, alfo SlJtittel z«m Bmecf, niSt ©elbpzmccf 
ift. 9Biflen«betätigung ber ©etrieb«oertretung ftettt pS fomit 
nur al« eine ©efSränfung eine« fremben 2Bitten«oerbolten«, nöm» 
liS be«ienigen be« 91rbeitgeber«, bzW. ber in bePen 91uftrag ben 
©etrieb leitenben ©erfonen bar, bie an pS in ibten ©)i«poptionen 
unb ihrer SBitten«beftimmung frei finb, unb nur burS eine fon» 
trottierenbe Xätigfeit ber ©etrieb«oertretungen eingefSrönft werben. 
9tur fo laffen pS bie biefen burS ba« ©efeb zugewiefene ©tettung, 
ihre Aufgaben unb gunftionen oerftehen, beren oberfte« 3iel bie 
9lu«gleichung ber ^ottiponen ztoifSen 9lrbeitgeber» unb 91rbeitnebmer» 
interePen fefn fott. gür bie politifSen Organe fommt hingegen 
bie 91u«gleiSung oon SntcreffenfottiRonen niSt in grage. 

(©Slup folgt.) 


:%rbetterr(^it^ 


S)ttS H^imorbciterlohngefeb im 9leiSSmirtfSaft«rttt. 5)er 
©ntwurf be« Hau«orbeit«entgelt«gefe5e« würbe oom ©oziatpolitifSen 
21u«fSup am 7. 2)ezember 1922 gegen bie ©timmen ber 91rbeit» 
geber angenommen. 5)ie 9lbünberungen beziehen PS im wefent» 
liSen auf eine onbere ©inglieberung ber 3n)ifSenmeifter unb pörfere 
Heranziehung ber wirtfSaftliSen ©ereinigungen. 

3m 9tegierung«entwurf war üorgefehen, bap bie 3inifehenmeifter, 
foweit pe ben 9(rbeitern fozial unb wirtfSaftliS gleiSftehen, biefen, 
anbernfatt« ben 9lrbeitgebern zugereSuet werben, ^ie ©egrünbung 
batte für bie ©eurteilung biefer groge ©rlöuterungen (XXXE, 547) 
gegeben. 5)ie ben gaSau«iSup erriStenbe ©ehörbe ober bie oon 
ihr bezeiSnete ©teile fottte bie nöheren ©eftimmungen barüber 
trepen, wer al« Hau«gewerbetreibenber ober al« SmifSenmeifter zu 
gelten hot unb ben Hau«arbcitern gleiSzuftetten ift. 3)emgegenüber 
befogt bie goPung naS ben ©efSlüpen be« SlugfSuffe«: 

©tnb im gache unb ©ezirf be« gaihauSfcftuffe« BuJifSenmelftcr in 
gröperem Umfange tätig, bie nicht unter § 17 a 9?r. 1 fallen, fo fann bie 
ben gacf)au«jcbuB erriebtenbe ©ebörbe anorbnen, bap bem gaSau«f(fjuffe 
Vertreter ber ßroifepenmeifter (in höcbfien« ber gleichen Suhl U)le bie ©er» 
tretet ber ©emerbetueibenben ober ber Hau«arbeiter) beitreten, 

5)ie Vertreter ber 3ujlfchenmeifter haben bei ©rfüöftng ber Slufgahen 
be« § 19 iRr. 3 unb 4 nur infomeit mitzumirfen, al« e« pch um SRtnbeft» 
entgelte, bie Oon ben 3®ifcheumelftern zu zahlen finb, hanbelt. 

gatt« e« [ich hteibei um Entgelte unb 9lrbeit«bebigungen ber öau«» 
arbeitet hanbelt, roirten bie Vertreter ber ©emerbetreibenben, faß« e« pS um 
®nt«Ite unb 'Jlrbcit«bebingungen ber 3wiichenmeifter hanbelt, mirfen an ©teile 
ber Vertreter ber Hau«arbclter bie Vertreter ber 3n)iichenmeifter mit. 

®ie ©timmeuzahl mup in aßen gäßen auf beiben ©eiten gleich fein. 

. Vilben Veziehungen znjifSen Hau«arbeitern unb ©eroerbetreibenben 
ben ©egenftanb ber Verhonblungen, bie für eine erhebliche 3ahl oon 3n)ifchen» 
meiftern oon Velang finb, fo pnb bie Vertreter ber 3wlfScnmeifter al« ©ach* 
oerftänbige zuzuziehen. 

9luS öiefc gaPung umgeht bie Klippe, bie fSon bie 9iegierung«* 
oorlage oorpStig umiSipt hatte, nömlich bap bie 3mifScnmeifter 
in jebem gotte ba« 3äuglein oon ber SSage hüben unb bringt 
oielleiSt eine ganz brauSbore Söfung. 



83 


©oitdc ^oflS unb «reibt») für ©oieSttoblfabrt - 1023 - XXXII. 9Zr. 2. 


34 


©dbon Bei ben efften SBeratunften ht^ ©efefeenttourfc« tourbe ber 
Umftonb erörtert, baß IbäuPs SlrbeitgcBer unb «rbeitnebtner ihren 
©etrieb^fife nidbt im ©ejirf beö gleichen gadbauöfdjuffeö 
wobei fich ©chwierigfeiten bei ber ©ejeiebnung ber ©ertreter in ben 
gochouöjchüffen ergeben. 5)iefe ©chwicrigfeiten börften im wefent»» 
liehen behoben fein burch einen 3ufo6 ä« § 21, ber lautet: 

®en ©eroerbetreibenben fteben gleich ©cichäftSführcr unb Betriebsleiter, 
foibeit He felbftänbig jur ©nfteflung tjon StrbcitnehmcTn in bem Betriebe 
ober bie Betriebsabteilung berechtigt finb, ober fomeit ihnen ^rolura, ^anb* 
lungSooQmacht ober Q^eneralootlmacht erteilt ift. 

^ie tnirtfchaftfichen Bereinigungen hi»üen ihre 6te0ung tier« 
gli^en mit bem S^egierungSentiourf in mehrfacher ©c^iehung oer- 
ftorft. Sie ftnb ju hören bei ber ©ntfeheibung baröber, ob ^)auS* 
gemerbetreibenbe mit frembem $ilfSperfonaI noch ben ©ouSarbeitem 
gleichäufteflen finb, ob ein SachauSjehuji einjurichten ift. 

llcberall bort, loo loirtfchaftlichc Bereinigungen beftchen, foflen bie 
rtreter beren BorfchlagSIiften entnommen werben. SÜ «ine toirtfchafllichc 
reinigung bet «rbeitgeber unb Arbeitnehmer nidjt oorhanben, fo ift ber 
©ejiirtSmtrtlchaftSrat oufjuforbern, für bie fehlenben Borfchläge bie Ber* 
tretet oorpfchlagen. Solange BejirfStoirtfehaftSräte nicht beflehen, treten an 
ihre ©teDe bie £anbeSjenlraIbehörben. AIS folche finb in biefem fjialle bie 
©ojialbehörben beS betreffenben SanbeS juftSnbig. 

3)amit ift, freilich gegen ben gefchloffenen SBiberftanb ber Arbeit¬ 
geber, bie auSfchtieöliche ©efejung ber ©eifiherfteflen mit ©ertretern 
ber wirtfchoftlichen Bereinigungen in ber ©rajiS toohi ziemlich 
in febem gaCie gefiebert, ba wenigftenS Anfäfee ober 8iubimente 
non ©erufSorganifaiionen überall oorhanben fein bürften; ber 
SlegierungSentmurf hatte im ^tnbüdf auf bie oielfach fehr unjulöng* 
liehe Drganifation oorgefehen, baft bie ßanbeS^entralbehörben ©er- 
treter, bie nicht auf ben ©orf^logSliften enthalten finb, ernennt, 
wenn ein erhebli^er 3^eil ber ©emerbetreibenben ober ©auSarbäter 
nicht organifiert finb. ©chliefelich finb bie toirtfchaftlichen ©er*» 
cinigungen, benen eine grö&ere Anzahl oon ©etoerbetreibenben ober 
^auSarbeitern angehören, berechtigt, an bie gachauSfehüffe Anträge 
ju fteflen auf geftfejung ober tarifliche Siegelung ber ©ntgelte. 
3)er ©orphenbe ift oerpflichtet, biefe Anträge auf bie ^ogeSorbnung 
einer innerhalb oon 4 SBochen einjuberufenben ©ihung ju fe^en. 

©ebenflich ift bie neu eingefügte ©eftimmung, bah ber gach«« 
auSfehuh oor ©enehmigung eines 5:arifoertrageS ober oor geft- 
fehung eines SJlinbcftentgeltS bie ©ertreter aller Beteiligten 
jtt hören hat. S^ber, ber mit unferem ©erhanblungSioefen oertraut 
ift, Weih, ipie unenblich fdhwerfäflig ber Apparat fchon ohnehin ift 
unb Welchen Seit*', ©elb- unb ^aftaufwanb bie Anhörung ber Be¬ 
teiligten erforbert, Welche ©erlangfamung baburch eintritt. @s muh 
boch -angenommen werben fönnen, bah öie ©ertreter ber beiber* 
fettigen Organifationen in ber Sage finb unb boS nötige ©ertrauen 
geniehen, um felbft bie ©efehlüffe ^u faffen. S)er l^inau^iehung oon 
©achoerftänbigen ju ben Beratungen fteht auherbem nichts im feege. 
Unb wer finb „©ertreter aller Beteiligten"? 2Ber ernennt fie? 
Doer foHen fie gor gewählt werben oon einer unorgonifierten SHaffe? 
^ßaS- ©eftreben foCfte boch wirf lieh fein, ben Apparot gu oerein* 
fachen unb nicht noch neue Sicherungen = Hemmungen eingufchalten, 
bie ben fchon unoermeiblichen^ Seerlauf nur noch erhöhen. 

gerner hot ber AuSfehuh eine anbere Stelle im ©efe| oerbeffert: 
bie ©rrichtung oon gachauSfehüffen follte na^ bem SlegierungSent- 
wurf nur möglich fein, wenn „äße frieblichen Sdlittel ber Abhilfe 
crfchöpft finb"; bie neue gaffung. „wenn eine' ©erftönbigung gur 
^Herbeiführung gulän^ichen ©ntgeltS nicht ergielt worben ift", ift 
fchorfet unb für bie ^rayiS brauchbarer. Auch ift ber Begriff beS 
„offenbar unzulänglichen ©ntgelt'S" umriffen. 

AIS offenbar unzulängliche (Sntgclle fmb ArbettSOergütungen anju* 
fehen, btc für eine erhebliche 3ahl Oon Heimarbeiterinnen ober für beftimmte 
Arten Oon Heimarbeit unter Sugrunbelegung einer normalen ArbeitSgeit 
unb einer üollroertigen unb eingerichteten ArbeitSfraft nicht ben üblichen 
Ortslohn gu erreichen ermöglichen. ®. 

®ie ©egiehnngen oon ^robnftion unb ArbeitSgeit im eng«^ 
Itfchen Schiffs« unb S)ilaf(hinenbatt bilbeten ben ©egenftonb einer 
eingchenben Unterfuchung, bie in ben Sah^f^o 1920 unb 1921 oon 
einem gcmcinfamen AuSfehug ber beteiligten UnternehmerOerbänbe 
unb ©ewerfoereine oeranftaltet unb im 3uli 1922 oeröffentlicht 
worben ift. ®er AuSfehufe bef^ränfte fich bei feinen ©rhebungen 
nicht auf bie englifche ^nbuftrie, fonbern befichtigte auch belgifche, 
beutfehe unb hoüänbifehc Betriebe. Bei ber ftarfen ©egenworts- 
bebeutung, bie ber behanbelten grogc gurgeit in i)eutfchlanb gufommt, 
üerbienen bie in The Ministry of Labour Grazette (Slooember 1922) 
auSgugSweife oeröffcntlichten oÄgleichenben Angaben für bie 3[ohre 
1913 unb 1919 audh bei unS beachtet gu werben. AuS ihnen geht 
heroor, 1. bag ouch in einem Sanbe wie ©nglonb, baS ben gefe^** 


lieben Achtftunbentag ni^t eingeführt hot, eine erheblidhe $erab- 
fepung ber ArbeitSjeit feit bem ^iege ftottgefunben hot, 2. bafe 
neben ber ©erfürgung ber ArbeitSgeit eine Angahl weiterer gaf* 
toren in ber erften SlachfriegSgeit ungünftig ouf boS Arbeitsergebnis 
eingewirft hoben. 

Sm englifchen Schiffsbau heif»cWte 1913 eine 53—54ftünbige 
wöchentliche ArbeitSgeit mit 2 täglichen ©aufen oon Oerfchicbencr 
®aucr oor; 1919 war allgemein bie 47*StunbenWoche burchgeführt 
mit einer täglichen ©aufe oon einer Stunbe. 

®ie totfächliche wöchentliche ArbeitSbaucr betrug im ®urcbf^nltt 1913 
für Seitarbeiter 4«,42 ©tunben, 1919 43,83 ©tunben, für Aff orbarbeitet 
42,49 bgw. 40,98 ©tunben; für beibc Gruppen gufammen 45,90 bgw. 42,50. 
3>ie geleifteten Ueberftunben betrugen 1918 4,07%, 1919 2,88% ber nor* 
malen* täglichen ArbeitSgeit. gnfolge Oon üereinbarten gerien feierten bie 
Oon ber @i*hebung erfaßten Betriebe 1913 16,75, 1919 18,24 2:age, infolge 
Oon nichtoereinbarten gerien 3,:^5 bgw. 6,29 ^age. ®ie geiertagc betrugen 
1913 6,36%, 1919 8,29% ber ArbeitStogc. 

©ingehenbe ©rfunbigungen würben hiofichtlich ber SBirfungen 
beS SohnfpftemS ouf bie Arbeitsleiftung oorgenommen; bobei 
würben erftaunliche Unterfchiebe gwifchen Seit- unb Afforblohn feft** 
gcfteClt. So brou^ten SWechonifer für eine beftimmte Arbeitsleiftung 
im Schiffbau 490 Stunben bei Seilloh«» bagegen nur 150 Stunben 
im Afforb. 3« einem anberen galle würben bei Sötarbeiten auf 
einem S'riegSfchiff''176 Arbeitsoerrichtungen p. Kolonne unb SBodhe 
bet Seitlohn, bagegen 722 bei Afforblah« crgielt. So zahlreichen 
gäHen, in benen ein Seil ber Arbeiter im Afforb, ein anbercr Xeil 
nadh ber Seit entlohnt Würbe, erwieS fich baS Sat^ücfblcibcn ber 
Scitarbeitcr als ein oerfchleppenbeS SJfoment im gefamten ArbeitS» 
proge^, fo hielten beifpielSweife im Seitlohn ftchenbe Schreiner unb 
Simmerleutc ben gortgang ber Arbeit in anberen Abteilungen ouf. 
©ielfoch erwies eS fich auch als hinberlich, bog gwar bie Haupt»* 
arbeiter im Afforb, bie ©ehilfen ober nach ber Seit begahlt würben. 
©S fommt fogar Oor, ba6 Afforbarbeitcr ihren ©ehilfen SMWüffe 
aus ihrem eigenen ©erbienft gahlen, um fie gu größerer SdhneÜigfeit 
angutreiben. 

©ine Angahl Oon Unternehmungen erftattete Bericht über bie in ben 
gahren 1913 unb 1919 ergielte Arbeitsleiftung. 2)onach betrug in Brutto* 
tonnen: ' 


, m - 

1913 

1919 

S)er neu Oom ©tapel gelaffene ©chtffSraum . . 

S)er auSgebefferte ©ebiffSroum. 

®tc Saht ber ArbeitSfröfte betrug. 

Auf ben Arbeiter entfieralfo Oom ©tapel ge* 

1022 720 

7038.85 

5928128 

3 956467 

57 037 

65 338 

laffener ©chipraum.. 

(b. h. eS hatte ein IRüdgang Oon 40% ftalt* 
gefunben) 

17,9 

10,7 

AuSgebefferter ©tbiffSraum. 

(was einem IRücfgang Oon 42% enifpriept) 

103,8 

60,4 


Auch im ajiofehinenbau war 1913 bie 53*StunbenWoche unb 
bie ©inlegung oon 2 ©aufen am Xagc üblidh, 1919 bagegen \bic 
47^Stunbenwoche mit einer täglichen ArbeitSpaufe. ®ie burch* 
fchnittltche Wöd^entliche Arbeitsbauer war oon 49,5 Stunben 1913 
ouf 44,7 Stunben 1919 gefunfen, bie burchfchüittliche Saht ber 
wöchentlichen Ueberftunben oon 4,5 ouf 1,9. gnfolge oon ge»» 
nchmigten gerien logen bie SBerfe ftiU 1913 15,5, 1919 17,5 Xage, 
währenb infolge oon nicht genehmigten gerien 1913 0,7, 1919 ba»* 
gegen 2,7 iage gefeiert würbe. 

2)er Afforblohn ift bie oorherridhenbe ßöhnungSmethobe im 
aJtofchinenbau; nur bei einzelnen Arbeitergrugpen fcheiterte feine 
©inführung om SÖiberftanb ber ©ewerfoereine. ©benfo wie im 
Schiffsbaugewerbe hat eS fich nicht bewährt, bie ©ehilfen fm Seit* 
lohn gu begohlen; wo irgenb möglich hat beSwegen auch bei ihnen 
ber Uebergang gur Afforblöhnung ftottgefunben. 5)er ©ingelafforb 
hat faft burchgehenb beff'ere ArbeitSergebniffe gegeitigt als ber 
wruppenafforb. 

®aS oHgemeine Arbeitsergebnis in ber 9Kafchineninbuftrie 
würbe 1919 burch eine Angahl uon goftoren ungünftig beeinflubt, 
unter benen hetoorgehoben werben: ber Uebergang oon ber ^riegS- 
probuftion mit ihren befonberen Bebingungen gur griebenSprobuf- 
tion, ^noppheit on Halbfabrifaten, bejonberS an ©ieftereiprobuften 
infolge eines Streifs ber gormer, Arbeitermangcl in beftimmten 
©ruppen, ©erfürgung ber ArbeitSgeit, ©infteUung ber Seiftung oon 
Ueberftunben, geringere ArbeitSanfpannung, bewußte Befchränfung 
ber ©robuftion, XeilftreifS, ^ontrotte bur$ Drgane ber 9icgicrung. 







36 


©ojiale unb für »oltSföoblfa^rt — 1923 — XXXII. SRr. 2. 


36 


Xrbettsmatht ;XrbeitBUi|t$kett mtb i^re Behamiifitttg* 

SScf^äfttgttttg bon illeinrentttcrn in ber ^nbuftrte. 

$lu« Greifen be§ 5)eut)(!^nationaIen ipanblungSge^ilfenöcrbottbe^ 
toirb uns gefc^riebcn: 

®cr 55eutfc6c 3nbuftric*@4u6berbanb (@ib 2)rcSben) ^at in 
bcr Dftobcr'Sfiummer feiner „3RitteUungen" einen 2Iufruf ^oeröffenti» 
lic^t, in bem er feine SJlitgtieber bittet, i^m fotc^e offenen ©teflen 
in ihrem ^Betriebe ju nennen, bie burch Kleinrentner befejt merben 
fönnen. Qn bem Aufruf mirb ^unächft bie groge 9lot ber Klein«' 
rentner gefchübert unb boraiif hingeroiefen, ba6 ber ©toat in ber 
jehigen Seit su mirffamer ^^ilfcteiflung ni^t fähig ift; ouch burch 
priöate ©ammlungen mürben niemdS genügenb gro|e 9Jtittet auf^ 
gebracht merben. @inc mirffame $i(fe fönne nur baDurch gefchoffen 
merben, bo6 ollen ben Ütentnern, bie noch ^ gemiffern Umfang 
arbeitsfähig finb, entfpre^enbe ©efchäftigungSmöglithfeiten geboten 
merben. SBicle oon ben Slentnern feien noch fähig» fo öiel gu leiften, 
mic für beftimmte ©teflen in ber gnbuftrie crforberlich märe, göt 
bie SRentner fämen oor oöcm einfachere ^Büroarbeiten, Kaffentätig- 
feit, ?^uffeher^ ^förtner^ unb ©otengänger-Steflen in ^Betracht. @S 
heilt bann meiter: „53ei SBefefeung biefer ©teilen aus 'Jtentnerfreifen 
bürftc ein befonberer SBörteil für bie gnbuftrleflen borin liegen, 
baß eS fich um in langer SebenSorbeit erprobte, juoerläffige 
unD gemif fenhof te fßecfonen hunbett. Unter ihnen befinben fich 
oielc ehemalige 3nbuftriefle unb ©emerbetreibenbe. ?luch barin 
möchten mir eine befonbere ©h^^^Pf^icht ber Qnbuftrie erblicfen, 
für biefe fßerfonen in ber oon unS gcbachten Söeife mit forgen ju 
helfen." 

©0 menig angenehm eS auch berühren mog, ben „IBorteit für 
bie Sn^Mfineflen" mit einer „©htcnpflicht ber Snbuftric" oerbunben 
p fehen, fo märe hoch pnächft jeber ernfthafte SBerfuch ^u begrüben, 
bie Sage ber fchmer bebrängten Kleinrentner 511 oerbeffern. SBenn 
ouch bie in ^uSficht genommene ©efchäftigung,.. ff. 18. Slufjeher, 
Pförtner unb 93otengönger für bie grofee Öteprph^ Sientner, 
bie in früheren Seiten oiclfach ju ben jovial höchftftehenben ©ct)ichten 
gehörten, unb bie jept ihre ?lrmut oft üor ber großen Deffentlichfeit 
p oerbergen fudjen, äußerlich ein neues ^crabfinfen bebeuten mürbe, 
fo merben folthc ^ebenfen gegenüber bcr ungehcüten 9totIage ber 
Kleinrentner außer acht bleiben. — $luch bie inSbefonbere für bie 
Slngefteflten beftehenbe Gefahr, baß bur(h bie (Sinfteflung einer 
größeren S^ht t)on fRentnern bie ©teCfenlofigfeit erheblich pnehmen 
mürbe, moS inSbefonbere mit Stücfficht ouf bie p ermortenbe 3Birt- 
fchaftSfrifc unb bie feßon jept beginnenben S3etriebScinfchränfungen 
um fo fchroerer inS ©emicht fallen müßte, fann ongefichtS ber großen 
fllotloge nicht ernftlich gegen eine mirffame :pilfSaftion 3 ugunften 
ber Kleinrentner oorgcbrocht merben. @s muß aflerbingS feftgefteöt 
merben, baß bie ben Kleinrentnern jugebaepte öilfe notmenbig oon 
ben Arbeitnehmern getragen merben muß, ba ourch bie SSergrößc^ 
rung ber S^ht ber Ärbeitjuchenben bie ©teflenlofigfeit oermehrt unb 
außerbem burch bie größere Staepfrage ber Sopn gebrüeft mirb. 
5)iefe Befürchtungen ber Arbeitnehmer finb um fo mepr berechtigt, 
olS bie Dtentner nicht organifiert finb unb infolge iprer großen 9lot» 
läge jebeu ^ienftoertrag cingepen merben, mag er ou^ noep fo un» 
günftige Arbeitsbebingungen enthalten. Born fopolpolitifcpen ©tanb* 
punfte aus erfepeint cS ouep niept gerechtfertigt, baß bie Saften 
einer ^)ilfSaftion ^ugunften einer beftimmten ©nippe oon BolfS- 
genoffen in ber ^ouptfaepe oon einem einzelnen ouep niept im 
Ueberfluß lebenben unb oon meiterer Berarmung bebropten Berufs* 
ßanbe getragen merben. Aber ongefiepts ber llnmögticpfeit einer 
auSreiepenben ftaatücpen ^ilfe inüffen biefe fepmermiegenben Bebenfen 

S rürfgcfteflt merben, beim eS panbelt fiep barum, einer großen BolfS- 
iept, bie einen mieptigen Kulturträger borfteflt, fcpnell p helfen, 
um fie oor bem oöfligen Untergang ju bemopren. Auep bie Arbeit- 
nepmerfepaft, inSbefonbere bie om meiften betroffenen Angeftefltcn, 
merben fiep biefer ©infiept niept oerfcpließen. 

@S ift aber nur eine billige BorauSfepung für biefe Softimmung, 
boß bie SRotloge ber Stentner oon bem 3 nbuftriefcpupoer 6 anb niept 
baju mißbraucht mirb, eine Brefepe in ben burep bie arbeitSreept* 
licpe ©efeggebung ermöglichten unb mit fepmerer SRüpe errungenen 
©^up ber ArbeitSfraft 5 U fcplagen. — Seiber liegt Beranlaffimg 
oor, an ber guten Abfiept bcS ^eutfepen SnbuftriefepupoerbonbeS 
3 U ^mcifeln. ©epon bie in bem erften Aufruf enthaltene ARitteilung 
oon bem Borteil, ben bie ©rfüflung ber ©prenpflicpt bringen mürbe, 
unb bie no^maligc $erüorpebung biefeS BorteilS in ber Dftober* 
fRummer ber „SRitteilungen bcS ^J)eutfcpen QnbuftrieiepupoerbanbeS" 
berechtigten ju SPlißtrauen, boS nur aUju begrünbet mar, mie auS 
einem fpäteren fRunbfepreiben beS ®reSbncr 3nbuftricfcpupocrbanbeS 


erpcHt. 3 « biefem fRunbfepreiben forbert ber Bcrbanb junödpft 
noch einmal auf, ipm für S^lentner geeignete ©teilen na^pmeifen. 
©tmaige Bebenfen ber Arbeitgeber fu^t er baburep ju jerftrcucn, 
boß er oorfcplägt, bie 9tentncr foflen burep bic Unterfeprift 
eines bem 9tunbfcpreiben beigefügten ©ntmurfeS 
ihren Ber^iept auf tarifmäßige ©ntlopnung unb an* 
bere fReepte ausfpreepen. f5)er angeführte ©ntmurf ift ein fo 
trauriges S<?i^en für bie ©inftelllmg gemiffer Arbcitgcberfrcife ju 
ihren Arbeitnehmern, baß mir cS für unfere fßfliept palten, ipn hier 
im Sßortlaut ju ocröffentlicpcn: 

„An ben 

®eutf(hen 3 nbuftrfefcpuö 0 erbanb, 

Abteilung Aentnerfürforge, 

3)reSben. 

Aatpbcm ich in ©rfaprung gebracht habe, baß auf 3 h^e ©mpfchlung 
hin Kleinrentner Berbicnftmöglicpfctt crpalten fönnen, bitte ich ar.p ntiep 
für eine folcpe in Borfcplag ju bringen. 

3cp bemerte auSbriieflid), baß id) nicht Ootl leiftungSfäpig, fonbern in 
erheblichem ^?aße leiftungSunföhtg unb auch mit ben mir piuroeifenben 
Arbeiten niept oeriraut bin, fo baß id) mich erft in bie mit biefer Bcrbienft* 
möglichfeit oerbunbenen Obliegenheiten einarbeiten muß. 

Aus biefem Görunbe erflöre id) mich auSbrüdlid) bamit einoerftanben, baß; 

a) meine etmaige ©infieHung nur auSpilfSmeiic unb nur auf blejenlge 
Seitbauer erfolgt, 511 mcld)cr id) nach alleinigem Gutachten ber Seltung 
beS mid) einfteüenöeii Betriebes foroeit eingerichtet bin, baß iep er* 
meltert leiftuugSjähig fein merbe, 

b) bis Dapin beiben Parteien freiftepen foll, baS BcfchäftigungSOerhültnlS 
jeber^eit ohne oorherige Künbigung aufjulöfen, 

c) eine (Entlohnung nicht nad) bem in bem betreffenben Betriebe etwa 
beftehenben 2 :artfoertrag gefeßieht, fonbern oielmehr, 

d) baß ich mich mit berientgen Bergütung auSbrüdlich clnOcrftanbcn 
erfläre, melche bie ßeitung beS Betriebs naep beren alleinigem ®ut» 
aepten für meine Seiftungen feftfeOt, 

e) für ben gaü, baß bcr in grage fommenbe Betrieb troßaflebem ettoa 
Oerpf(id)tet merben follte, mich höher ju entfehäbigen, alS eS gcfchieht, 
id) hiermit auf biefe AJehrentfehäbigung auSbrilcflich Oerjlchte, beS» 
gleichen mich auch beS ÄlagerechteS im oorauS begebe, 

f) baß id) außerbem oerjichte auf alle auS ben Borid)riften ber §§ 12 ff. 
bcr Berorbnung Dom 12. gebruav 1920 ctma her^ulcitcnben ätechtc. 

geh merbe mid) bemühen, mich mit bcr mir juAiimeifenben Arbeit ein* 
gchenb oertraut ju machen unb meine je^tge befepränfte ficiftungSfähigfeit 
p crmcitern. @S foll baS Urteil barüber, ob meine SeiftungSfähigteit giößet 
gemorben ift, junäift lebiglid) bem Arbeitgeber juftehen. AJenn lÄ p einem 
gegebenen S^l^pw^fte 3 U ber Anfid)t fommen follte, baß bie Entlohnung 
nid)t mehr im richtigen BerhftltniS ju meiner SeiftungSfähigfeit ftept, fo bin 
id) erft bann jiir (Sieltenbmachnng höherer Anfprüche bereitigt, naepbem ich 
bem Arbeitgeber meine obige Anfiept fchriftlicp mitgeteilt hohe. 

^Reinen Betjicht auf höhere Anfprüche, alS mic fic bie Scitung bcS 
mid) cinftcUenben Unternehmens mir gemährt, merbe ich Pei feber Entlohnung 
nochmals auSbrüefliep auSfprechen. 

®rcSben, ben. 


3)cr 5)eutfche 3 nbuftrief^upoerbonb toifl olfo bie in größter 
fRot beßnblicpen fRentner ju Arbeitnehmern jmeiter Klaffe maipen, 
bic in einer gerabe^u unerhörten SBeifc oon bem Arbeitgeber ab* 
pöngig finb: ®er Arbeitgeber beftimmt allein unb enbgültig ben 
Sohn, eine Klage auf ^ta^^aplung bei unfittUep niebriger Bcr* 
gütung fofl niept gegeben fein; ber Arbeitgeber fann icberjeit bem 
SRentner friftloS fünbigen, baS gleiche SReept beS OientnerS ift 
praftifep toertloS, ba er infolga feiner großen -Rotlage oon biefem 
flieept feinen ©ebrauep moepen fann; bie ©infteflung fofl nur auS* 
pilfStoeife erfolgen, fo baß inSbefonbere bie ©(pupbeftimmungen bcr 
BD. 00 m 12 . gebruor 1920 über ©infteflung unb ©ntlaffung niept 
Anmenbung pnben. Bor allem fofl aber bem Ütentner ni^t ber 
im Xorifoertrag oereinbarte Sopn juftepcn: ©r oer 5 icptet fepon ie|t 
barauf unb oeroflieptet fiep, bei jeber Auszahlung nochmals auS* 
brücflicp feinen Berjicpt auSjufpreepen, um auf biefe SBcife bie lln* 
abbingbarfeit beS XarifoertrageS zu umgepeu. 

©S fofl hier niept barüber gepanbelt merben, inmicmcit bie 
einzelnen Beftimmungen beS BertragSentmurfeS rccptlicp zu^öfpg 
finb, ob niept oielmepr ber gonze Bertrog unfittliip unb baper 
nichtig ift. ©S fei ober erlaubt, auep im fRapmen biefer AuS* 
füprungcn furz barauf einzugepen, ob bem 9tentner gegebenenfalls 
bie im Xarifoertrag feftgeje^ten Anfprüepe zuftepen, benn eine 
Klärung biefer grage bürfte für bie meitere ©ntroieflung bcr gc* 
planten Befepäftigung oon fRentnern oon Bebeiitung fein. — ©S 
fann bem Arbeitgeber bifligermeife niept zuflcinutct merben, einen 
Arbeitnehmer, ber feine ber im ^^arifoertrag oorgefepenen ©teflungen 
auSfüflen fann, ebenfo zu bezahlen,'mie eine oofle ArbeitSfroft. ©S 
ift aber zu beachten, Daß auep jeber anberc Arbeitnehmer, beffen 
Arbeit oon bcr normalen burcpfepnittliepcn ArbcitSleiftung abmei^t, 





37 


® 0 iialc unb Sirdjib für SSoKSwo^Ifa^rt — 1928 — XXXH. 9?r. 2. 




m 


3B 


unter ben ^Tarifoertraö fäüt.^) ©olongc olfo ein ^Rentner nod^ eine 
Xötigfeit äugüben fonn, bie ber eines anberen, tnenn oueb un- 
tücbtigen Slrbeitnc^merS gleid^fommt, §at er ^nfprueb auf tarif^ 
tnöbige (Sntlo^nung. @S (ögt fid^ nun aber nic^t aOgemein fagen, 
baS Me fieiflungen ber Sflcntner immer unter einer folcben Slrbeits* 
Iciftung liegen merben. Qn bem 2lufruf beS 2)cutfcben Qnbuftric:* 
fc^uJöerbanbeS mirb berüorgc^obcn, baß bie IRentner befonberS ju» 
Derläffige unb gemiffenbafte ^erfonen Jinb, fo baß eine gemiffe 
3Rinber(eiftung infolge törperlicber ©ebreeben baburdb auSgeglicben 
mürbe. 2liißerbem mirb bem Dientner nur eine folcbc, oietlcicbt in 
bie unterfte ©ebaltsftufe beS ^^arifoertragS gehörige, Xätigfeit über^ 
tragen merben, bie er noch auSüben fann. SDer Qnbuftriefebubner- 
banb fagt felbtt in ben am Stnfang feiner ^TuSfübrungen mieber- 
Qcgebcncn Aufruf, baß oicle non ben Kleinrentnern, „Deren Kraft 
fiSr ibre frühere SBerufStötigfeit nicht mehr auSreiebt, g?miß nodb 
fo Diel $u leiften in ber Sage feien, mic für gcroiffc ©tetten, 
beten eS auch in* ber 3nbnftrie gibt, erforberlicb ift". 

(SS ift aber ni^t einjufeben, marum ben iRentnern bonn ni(|t ber 
ihnen für biefe Stellung im 2:QrifDertrag beftimmte Sohn juftehen 
foll! — SBoflte man bie ^npeht öertreten, baß bie 9lentner nicht 
unter ben Xarifbertrag faden, fo müßte man annehmen, baß „bie 
Slentner eine gonj neue ©ruppe bon Arbeitnehmern mären, bie 
Rdb bejügti^ ihrer ArbeitSleiftungen grunbfä^tich Don ben anberen 
Arbeitnehmern unterfi^ciben. 3n biefem gade fönnte man aderbingS 
bie SReinung Dertreten, baß biefe ©ruppe Don Arbeitnehmern, mit 
beten ©fiftenj bei Abfebluß beS iarifoertrageS nicht gerechnet mürbe, 
auch nicht unter ben Xariföertrag fädt. Xatfachlidb. finb ober bie 
iRcntner nicht eine folche befonbere ®ruppe Don Arbeitnehmern; 
bie Aentnereigenfchaft h^i mit ber ArbeitSfäbigteit grunbfäbüch 
nichts iVL tun. (SS ift Dielmehr in jebem einzelnen gade ju unter- 
fuchen, ob ber Zentner noch in ber Sage ift, irgenbeine ihm juge- 
roiefene ©tedung au^äufüden. biefem gade hatte er — fofern 
et überhaupt unter Den ^J^arifoertrog fodt, maS junächft nur bei 
adgemein Derbinblich erftörten XorifDerträgeh 5 utreffen mirb — 
au^ Anfpruch auf tarifmäßige ©ntlohnung, au4 menn er Dorher 
onerfannt haben fodte, boß er nur befchrönft arbeitSföhig ift unb 
auf Tariflohn Derjichtet. (Stmaige Un^utröglichteiten bei ber ©e- 
f^aftigung ber Kleinrentner fönnten fpöter burch tarifDertragttche 
SSereinbarung geregelt merben. 

Aeferenbar SSalter ©ogS, ^PotSbom. 


.5Der ArbeitStnarft in 3RoSfau mürbe im Auguft unb September b. 3- 
burch Dorhertfehenbe ArbeltSlofigtett bei ben gelernten Kräften getennjefebnet, 
unb jmar nicht nur bei ben jüngeren Arbeitern fonbern auch bei beroährten 
filteren. ®iele gelernte Arbeiter finb ftatt in ihrem eigenen ®eruf in Unter* 
nepmungen unb SBeiroaltungSbehbrben ber SornjetS befchäftigt. 3ar Ae* 
ffimpfung ber ArbcitSlofigfeit mürben u. a. Derfchiebene Arten fog. techitifcher 
gArteüe" gegrünbet. 9?ur im SÖQugemerbc ift bie 9tathfrage grofeer alS baS 
Angebot, fo baß bie Unternehmer Don bem SfJecht (gebrauch niadjen, Arbeiter 
ohne SSerfnittlung ber Arbeitsämter cin^uftcllen unb pe erft banach in bie 
Stfte ber Arbeitsämter eintragen ju laffen. 

5)er ArbeitSmarft mirb" befonberS burch bie Dom ©trafgefepbuch Dor* 
gefehenc SmangSarbeit Don Sträflingen unter Semachung, ober ohne gnter* 
nierung, belaftet, ba bie ^erfonen, bie ju btefef Strafe oerurteilt finb, mit 
ben ArbeitSloien auf bem freien ArbeitSmarft fonfurrieren. ®ie ArbeitS* 
fimtcr fehen fich hmi einer flroßen Sebmierigfeit gegenüber: ©nlroeber fic 
fleben ben Delinquenten bei ber Vermittlung ben Vorzug, maS eine offenbare 
ungereebtigfett gegenüber ben ArbeitSlofen bebcuten mürbe, ober fie tragen 
fie Der IRcihc nach in bie Sifte für bie Vermittlung ein — baS mürbe ben 
©pruch beS öiertchtS iUuforifch machen. Natürlich ift babei bie ©mpörung 
ber ArbeitSlofen groß, menn bie Verbrecher Arbeit erhalten unb fie nicht. 
@ine Abänberung beS ©efepeS ift beShalb geplant; biS bohin loden bie Ver* 
bredjer möglichft nur ju ungefunben Arbeiten Derroenbet merben. (lufor- 
mations Sociales. Vol. IV. — No. 3.) 


:Xrtiett]et)(n»ittlttttg. Oernfstterahmg. 


Gehören ^ecufSBeratung uub SehrftedeuDermittlung ju bcu 
Aufgaben beS..3ngenbamtS ? 

Von Vrof. Dr. V- Aiebefell, 2. Direftor bet öffentUthen gugenbfürforge 
in Hamburg. 

SRach § 4 Qiffet 1 fReich^jugenbrnohtfahrtSgefeheS (fR3A3®.) 
gehört bie „^Beratung in Angelegenheiten ber äugenblichen'' pr 
äupänbigleit beS 3dgrnbamtS, unb in ber SBegrünbung beS ©efepeS 
iß QuSbrücftich barauf hingemiefen, boß p biefee „^Beratung" Dor- 
nehmlich bie Berufsberatung gehört. Da nun im odgemeinen bie 


*) Diefe gefepliche ^Regelung fönnte für unjmedmäßig gehalten merben; 
man mürbe bonn aber überfehen, baß im DorifDertroge nur Alinbeft* 
löhne Dereinbart pnb. Der Vetfaßer. 


öerufSberotung auS praltifdhen ©rünben mit ber SehrftedenDcrmitt* 
lung örtlich unb orgonifotorifch Derbunben mirb, ift bereits an 
monchen Drten bie Berufsberotung unb SchrftedenDermittlung an 
baS ä^öenbomt angefchtoffen. Da bie 3d9enbämter bie 3cntralen 
für bie gefamte 3 u 9 fDbmDhlfahrt fein foden unb häupg, fomohl bei 
ber Berufsberatung als auch öei ber Sehrftedenuermittlüng, onbere, 
baS 3“9enbamt ongehenbe gragen erörtert merben (©efährbeten- 
fötforge, Söonbererfürforge, KleibungSbefchoffuug, ©elbunterftüpimg), 
fcheint biefe ^Regelung, Dom ©tanbpunft ber 3u9cnbmohlfahrt ouS 
betrochtet, ^merfmäßig ju fein. AderbingS fann man fragen, ob 
nicht bie Sehrftedenoermitttung proftifchermeife mit ber ArbeitS- 
Dermittlung für Sugeabliche Derbunben merben muß, um in einfacher 
SBeifc Arbeitfu^enbe für ungelernte Arbeit in gelernte Arbeit ju 
überfuhren. ABirb baS jugegeben, fo müßte mon aderbingS bie 
Anglieberung ber SehrftedenDermittlung unb BerufSberotung on bie 
ArbeitSnadhroeife für 3“9^DÖliche forbern, unb ba bie lepteren enge 
Beziehungen ju ben ArbeitSnochmeifen für ©rmachfene haben, mürben 
bie Arbeitsämter als juftänbige ©teden erflört merben müffen. 3Ran 
ficht, eine gencredc Söfung läßt pch auS theoretifchen ©rünben 
adein nicht pnben. 

$Run ift aber eine Söfung ber grage burch öaS ArbcitSnachmciS- 
gefep (AfR@.) Dom 22. 3dfi 1^22, boS am 1. Dftober in Kraft 
getreten ift, gegeben morben, ouf ©runb beffen fich folgenbeS Btlb 
ergibt. Die öpentlichen ArbeitSnochmeife fönnen nadh § 2 bcS©c- 
fepeS burch boS 3ieichSamt für ArbeitSocrmittlung ober burch bie 
oberften SanbeSbehörben Derpflichtet merben, ihre Dätigfcit au^ ouf 
bic Berufsberatung unb SehiftcdciiDermittlung ju erftreefen. fRach 
ben Ausführungen beS Bräfibenten beS dieichSamtS für ArbeitS- 
Dermittlung (Dgl. SReichSorbeitSblatt 1922, ©. 541) fcheint eine ad- 
gemeine Anorbnung feitenS beS 9ieichSamtS für bie Uebernahme ber 
Berufsberatung unb SehrftedenDermittlung auf bie ArbeitSnachmetfc 
beDorzuftehen. Aber ouch menn biefe adgemeine Auorbnung nicht 
erfolgt, merben bie oberften SanbeSbehörben Don ber (Ermächtigung 
©ebrouch machen, ba boburch für fie eine KoftenerfparniS erzielt 
mirb. gadS nämlich BerufSberotung unb SehrftedenDermittlung 
ben öffentlichen ArbeitSnachmeifen übertragen merben, regeln fich 
bit Koften nach bem im ©ntmurf Dorliegcnbcn befonberen ©efep 
bzm. nach § 67 A^©., monoch boS fRcich einen beträchtlichen Dcil 
ber Koflen trägt. Da ein mefentlicher Deil ber Koften Dermutlich 
burch ben Ausbau ber ArbeilSlofeuDerficherung burch Arbeitgeber 
unb Arbeitnehmer aufgebracht merben fod, ein meitercr Deil bür^ 
SlcichSmittel (Dgl. (Entmurf eines ©efepeS über eine Dorläupgc 
ArbeitSlofenDerRcherung, dteichSarbeitSblatt 1922, ©. 329) merben 
bie Sänber beftrebt fein, ipre 3 a 9 rnbämter burch Uebermeifung ber 
SehrftedenDermittlung unb Berufsberatung an bic ArbcitSnachroeifc 
pnanzied zu entlaftcn. Die grage, ob onbere öffentliche ArbeitS* 
nachmeife neben ben burch baS ©efep gefchaffenen beftepen lönncn, 
mirb burch § 3 AfR®. Derncint. ©ine Delegation ber Berufs* 
berotuug unb SehrftedenDermittlung burep ben ArbeitSnaepmeiS auf 
boS 3ugcnbomt — unter Aufrecpterpaltung ber für bic ArbeitS* 
noepmeife gcltenben Koftenregelung —* ift uaep ben oben ermähnten 
Ausführungen beS Brafibenten beS fRei^SamtS für ArbeitSDcrmitt- 
lung unzuläffig. Die burch Öen preußifchen dRinifterialerlaß Dom 
18. 3. 19 ins Seben gerufenen Berufsämter finb ebenfadS ben 
öffentlichen ArbeitSnochmeifen einzuglicbern unb in ihrer Drgani* 
jation ben bortigen Borfepriften onzupaffen. ©ine Belaffung ber 
Berufsberatung unb SehrftedenDermittlung bei ben 3ugenbämtcrn 
neben berjenigen ber öffentlichen ArbeitSnochmeife märe an fich zu^ 
läffig, QuS ©rünben ber ©parfamfeit aber notürüch zu Dermeibcn. 
©S merben fich ulfo bie g^^üeuöämtcr bamit abfinben müffen, boß 
ihnen bic Berufsberatung, bie ihnen on fich uoip § 4 913^®- äu* 
fteht, Dcrloren geht, ©ie hoben aber barauf hiuzumirfen, baß fic 
in bem BcrmaltungSauSfcpuß (§'7 A9i©.) gehört merben, fadS 
gragen ber,Berufsberatung unb SehrftedenDermittlung Derhanbelt 
merben. Der B’^üfibent beS dieichSamtS für ArbeitSoermittlung hot 
ouch bereits bie Bilbung Don befonberen Beiräten für biefeS ArbeitS* 
gebiet empfohlen. Die Bilbung einer befonberen ©efchäftSobteilung 
ift zulöfßg, fie gilt aber nicht als gachabteilung im ©inne beS § 32 
A9ft©. 

Auch ouf anberen ©ebieten überfchneiben fiep 913^®- unb 
A91®. Auf einige Bunitc, bie befonberS für bic gürforgeerziepungS* 
bepörben mieptig finb, pabe iep bereits in SRummet 2 beS XIV. 
3ahrgangS beS 3entralblottS für BormunblcpaftSroeien (9Rai»Doppel* 
peft 1922, ©. 23) hingemiefen. ©S märe münfepenSroert, menn bei 
ben nach § 59 A91©. Dorgeiepenen AuSfüprungSbeftimmungen baS 
9i3^®- gebüprenb berürffieptigt mürbe (z- B. ©orge für bic 
manbernbe 3u9cnb). Unb noep auf einen anberen Bunft muß pier 
hingemiefen merben. SRaep § 9 fRgSB®. foden bic Beamten unb 



H9 


©Opiate unb ^rc^lb fUt öolKmo^lfo^rt — 1923 — XXXII. 9Jv. 2. 


40 


ÄngcftcDtcn bcr ^ugenbäniter nur nac^ profttjcl^cr Strbcit in bcr 
SugenbtDoblfobrt angeftellt werben. SBenn ouc^ bo« feinen 

öerufungä^roang für bic SlrbeitSnad^wcife fcftafft, fo foHte boc^ bo^in 
gewirft werben, ba6 bie 3ugcnbämter felbft über bie ©ignung ber 
onjufteHenben ^erjonen entfc^eiben, ber nach § 49 2191®. üor- 
gefebene SJIetbeäwang für offene ©teilen auf pe nic^t auSgcbebnt 
Wirb unb allgemein für bie )CermittIung oon ©oaialbcamten eine 
befonbete gacbabteilung (§ 32 2l9f®.) gebilbct wirb. 

®er 2. opiireugifc^cn ^rouingiafberuf^« 

amtel ergibt, bap bie ber ©eruf^ömtcr üon 57 im 1. 23e- 
ricbt^iobr 1920 auf 21 oerminbert ift, wo^u noch 4 im fRegierung^ 
bejirf SSeftpreupen fommen. S3ei ben überwiegenb lönbli^cn Ißer^ 
böltniffen Dppreupen« erwiefen ficb bie Weinen ^Beruf^ömtcr nicht 
recht lebengfäbig, unb bie Sufammenfaffung ber Üöeruf^beratung für 
gröbere ©e^jirfe erfcbien baö ©ebotene. ^ie bepebcnben ©erufö* 
ömter bepnben ficb in ben SRittelpunften be§ SBirtfcbaft«lebcn§. ©ie 
werben an allen Orten oon SSertrauen^perfonen unterftübt, bie mit 
bem nöcbftgelegenen ©erufgamt in ftänbigcr Süblung ftebcn foöen 
unb in fleineren grogen ber ^Berufsberatung 2lu«funft erteilen. 
Um Berufsberater, Beraterinnen unb BertrauenSperfonen mitben^luf* 
gaben beS BerufSomteS oertrout ju machen, würben in 5 üerfcbie* 
benen ©täbten BerufSberater-Be^irfSfonferenjen abgeholten, beren 
Ergebnis bohin ^ufommengefabt wirb, bob baS SBeiterbefteheÜ bcS 
^rooiniiialberufSomteS unentbehrlich ift, bie Beratung ber SRäbchen 
burch grauen erfolgen müffe, unb bab weit ftürfereS önlammen-* 
arbeiten mit gachleuten unb ©chulen erforberlich fei; befouberS be¬ 
tont würbe bic Unmöglichfeit ehrenamtlichen 2luSübenS ber Berufs¬ 
beratung. 

2)ie Berwoltung aller oftpreubifchen BcrufSümter mit 2IuSnahme 
beS ftübtifchen BerufSomteS Königsberg, gcfchieht pnanjieHer 
©chwierigfeiten hnibei nebenamtli^. @in flciner Xeil ber Berufs¬ 
berater War fogar ehrenamtlich tätig, hoher ber ©rfolg mancher 
2lemter faum merfbar.' ®aS B^ooinjialberuf^omt fteHte ben örtlichen 
BerufSömtern jur Erleichterung ihrer Jötigfeit fämtlicheS 5)ru(ffochens 
materioL foftenfrei ju. Bon ben 12 KreiSberufSämtcr finb 5 ben 
SBohlfohrtSämtern, bie übrigen ben KreiSorbeitSnachweifen ange- 


gliebert,oon ben ftäbtifchen BerufSämtertt pnb 5 felbftonbig, 3 Be* 
rufsfchulen ongefchloffen, 1 mit bem ftäbtifchen Sugcnbamt Oerbunben. 

Eine ihrer wi^tigften 2Iufgoben fehen bic BerufSämtcr in ber 
Bereinheitlichung ber Sehrfteflenoermittlung, bic augenblicflich Iciber 
oiclfach in |)änben oon äRenfchen liegt, bic Weber über bic gegen¬ 
wärtigen BerufSauSfichten noch bic BerufSonforberungcn in* 
formiert finb. ©eit bem 15 9too. 1920 gibt baS Brooin^iolbcrufSamt 
monatlich erfcheinenbe ÖchrfteOenliften h^wuS, bie bem Sehrftettcn* 
auSgleich in bcr Brooinj Oftpreuben, hoch auch bemjenigen im 
ganzen fRcirf) bienen füllen unb fich burchouS bewährt hatten. Be- 
fonbcrS bie Berufsämter oon ©rop Berlin hoben ©ebrouch baoon ge» 
macht unb eine größere Slnjahl Knoben in oftpreußifchen Schronftaüen 
untergebracht, ©chwierig ift bic BerufSauSbilbung ber weiblichen 
3ugenb. jSßegen geringer 2(uSbilbungSmöglichfeiten in ber B^oöing 
Pnb bie jungen SRäbchen jur Erlernung eines Berufes auf Königs» 
berg angewiefen- 3eboch ift eS oiclen Eltern nicht möglich, bie 
bamit oerbunbenen hohen Koften ju beden. Bcfonbcre 2lufmerf» 
fomfeit würbe ber 2luSgcftaltung beS hduSlichen SchrOcrhöltniPcS 
in ©tobt unb ßanb gcfchenft. 


fiterarirdie Ütittetlttttgen. 

Unter bieder 9lu6rit tnerben alle ber 6(!briftleitung eingefanbien tBüher bem 
Xitel nah öerjeihnet; ©efprehnng bleibt öon gaH ju Sali Oorbebalten. ®ie 
Ucberlaftnng mit ©uheinfenbungen jmlngt bie ©h>^if*l<^Wung inbeffcn int Qntereffe 
balbiger SSerjelhnung (ober ScfiJrehung) toihtiger nnb merinoUrr 92eucrfcheinungen 
bon ber (Srmäbnung berjenigen iSrofhören abaufe^en, bie bafür im ^inbltd 
auf ben öefertreiS -unb bic Sigcnort unfercr Beltfhrtft ungeeignet gelten müffen. 

Bericht bcS Äaifertn 2lugufte Btetorio ^aufeS, IRethSanftalt 
Befftmpfung bcr ©äugttngS» unb ^Ueintlnberftcrblidjfett unb beS 
DrgantfdtionSamteS für ©ftualingS* unb Äletnfinberfchup. Born 
1. «pril 1921 bis 31. Blärj 1922. (13. ©efchäftSjahr.) Berlag: 
Äaifctin ^lugufte Biciorio JpauS, Gha^lottenburg 5. 38 ©. 

©efehäftsberiht bcS 3eutrafbcrbanbeS bcr 5)a(hbe(fer DcutfchlanbS für 
bie gahre 1920 u. 21 unb Brolototl beS 13. BerbanbStageS 
üom 13.—17. 9Ioüember 1921 in Xhalc a. granfrurt o. ÜR. 1922. 
,Union='3)tU(fercl unb BerlagSanftalt ®. m. b. 288 ©. 


50ie föohenfhrift „©ogiaU ^vajris unb Sfvehio för Bolfewohifahrt" ift burh aHe Buhhanblungcn unb ^oftämtcr ju beaieben. gnlanbSpreiS: öierteliätjrlih SRI 700.—, 
für einzelne sinmmern je nah Umfang. — ^lit^eigcttpcetS : SKI 100.— für bic ölergefpaltene Nonpareillejeile (9 8<lleu == 2 cm); 2ln$eigenanttahnic ; ©uftaö gifher, 

«erlag in 3ena. _ . 



©erontwottlid) für tic ShrifUeitung: ^rof. Dr. Cubroig ^epbe, «erlin*®ninfTOalb, — «erlog: ®uflao gfifh^r, 3ena. — (Sebrudt bei ßlppert & Co., Slountbiirg a. b. 6* 
















IS. $amiir 108S- 


XXXIl. 
ltnnnntr 8. 


^o^iafe ^xaxi^ 


unb 


JVrc^ia;) für ^ofäöwo^Cfa^ri 

gftrö^er ^erau^gcgeße« »o« ■^trofcflTor Dr. §r»tp gfrancR«. 


Dr. i^etng Sttarr 
(Stf^eint an |<bem Oonncretag. 

® (^riftUitung: 

Sfrliit Wso« il0lUni9rfltr. 29/30. 

Semftnr. Kollenborf 8»09; fturfür^ 8890. 


3n üerBiubung mit . 

Dr. ^iC^eCm '^oHigßeif — Dr. J^ans ^«inrtc^ ^iffcCer 

l(erausgeg«b«n ' qStel«: »i«tel(ä<»rne^ 7C» äSatt 


'^röf. Dr. J;ubjrig ^et?be. 


ßerlftg unb ttngetgenannaftme: 

(Suflav ^ifiOer« Seita* 

gernlbretfeer 58. — ^offdjfrftonto; (Erfurt a 

^ofberfonb: Q^aumburg o* 6. 


»egugÄpceife für ba« «uaianb: Argentinien i,90 Aef., «elglen-auscmburg 9 8r.. Örafllten 4,6®ltir., SBulgarien 87 firroo, C^iie 6,25 '4Se|. 'ISap, aanemarf 6,26 ifr., (foiglanb «fb., 
9tnnlanb lö flnn. aRart, ^ranfreid) 9 &r., ©rifÄfnlanb lü aradtracn, ßouanb s fl., 3apan 6 ffj., gtoiten 12 t'ire, (fugotlabifn 84 5J)in., Siorroegen 6.25 Är.. ^iortugol i8,50 «iilr. ®ort., 
•«mn&nien 98 UeT, Sdjweben 6,^ Jtr., eOintin 6.85 gr, Spanirn 7,5 «ef., ^IdjedjoUoroatel 16 ftr., «creln. ©raaten unb TOefifo 1,25 Doüar. 


SDer C^inflttb be8 IBetriebSräte» 
trefenS auf b. OrganifationS^ 
Problem her beutfeben 
tralfletoerlfibaft. I. »on Sof^ 
SBlnft^u^, ©üffelborf.41 


Jnlialt. 

äte» Sotabekuegimgctt mib UrbeitO« * 

5n8= fäiitpfe.51 

3cn= Heber bte ßobubemegungen, ©treif8 
Sof^ unb Aufefperrungen i. 3- 1921. 

. 41 5Die »er^anblungen über bte 3anuar= 
löbne im Kohlenbergbau. 

torifDereittbimiitgeii ..54 

@(hug gegen 831clmeibgefahr burch 
rbuÄ. ÄoEelHboertrag. 

(Kne neue beutftböfterrei(bif«he «HRufter* 
arbellSorbnung für fabrlfmafelgc ©e« 
i"* triebe". 


fBeltcrrbettOrei^t.44 Jfogienoergoau. 

^SDlotioc ber internationalen ©ojial« ^Ätiföercitibimnigeii ..54 

politif." @(hug gegen ©lettoeibgefahr burth 

(Hn 3ntemttlionaIe8 «rbeit8iahrbu(h. 1 ÄoEelHboertrag. 

für I i>ewtf 4 öfterrei(bif(he «aRufter* 

^^ttternotionale ©ereimgnng fftv | triebe" 0 ^ f ^ ö 
gefet^Iid)« «rbeiterfihiib. ... 45 I 

3ob. Saffcnbach —. ©efretär lltoetterfil|iiO. ..54 


bc8 3nfernationaIc.n®eioerf' 
iibaftSbunbeb in Amfterbam. 
Der UnteTttuftfcbul ber ®eieUfcf)aft für 
©ojlQle Sieform für ©eamtenfragen. 
Die 3eiif<hrift ber 3nternaiionaIen 
Bereinigung für gefeWichen Arbeiters 
fthnp. 

Die omerifanifthe ©eftion ber 
nationalen Bereinigung für gefeplichen 
Arbetterf(hu|. 

OrgaMifationen betr Vvbeiter mtb 9(ii> 
gefitelltni.47 

Die ©rünbung eineS ebangelifchsthtift^ 
litten Arbeitnehmei OetbanbeS. 
Büigang ber tfdjeihofiomatifchen ®es 
mertfdiaftSbetDegung. 

Die ©rünbung eine8 fommuniftifihen 
©emerlfchaftSDerbanbeS i. b. Dfthechos 
flomafei. 

Die iapanifche ©emerlfthaftSbemegung. 
Sine ffunbgebung be8 3nternatlonaIen 
©unbeS ber (hriftllchen ©ewertfehaften 
5 ur internationalen ä8irtf(hofi8lage. 

Vfbeiter* Mnb Utttemellitieroer* 
tretnngeH.49 

Da8 ©etrieb8r(itegefeb in ber 
ÄuffaifungSIatow8. Il.(©(hlu6). 
Bon ißrof. Dr. Slubolf ©thulp, 
greiburg t. ©r. 


Berurteilung megen Durihbrethung beS 
Achtftunbentoge8. 

DerKinbetfehup t. b.Berelntgien©looten. 

Gosialbetfidienuig.55 

9?eue Aenberungen ber Soaialberflthcs 
rung, ber SBochenfürforge u. b. ^^loU 
ftanb8mabnohmen für ©ogiolrentner. 

(Jin neuer SBeg jur ©parfamfeit in ber 
Krontenberficherung. 

Allgftnetne SBoblfnOrtOpflege . . 57 

D^e Berelenbung b. Deutfehen 
Bolte8. Bon Dr. 9iofe b. SRans 
golbt = Dtto, ©erlin. 

Die mirtfipaftlidie Sage ber 
©linben in Deutfchlonb. .Bon 
Dr. ©ftblersKnibbe, ©efthüftgs 
führcr be8 9tei(h8beutichen ©linbens 
berbanbS (g. B., ©erlin. 

Sin B^iener gürforgetatafter. 

lEBohimng. ©oben.66 

B3ie tönnen mir toeiterbauen? 
Bon CbersSleg.sStat Dr. Kr u g, ©erlin. 

©otfOgefuttbbeit.70 

©eburten unb ©terbliibteit i. 3. 1922. 

Die gbrberung be8 ©(hular5tmefen8. 

^ Die Sinführung bon fthulürgtUthen 
Unterfuihungen im Kreije $lbn. 

SHemifilif VHtteUnngen. 71 ' 


Abbrmf fämtlliher Auffftpe ift Scitungen unb Beiti^büften geftattet, jcboib nur 
mit boller Cluellenangabe. 

Der din^nfi its OetrieiisrätnDf fens auf bas Cytrganirations- 
ptoblttn bft beulfd^en ^rntrolgewerkfi^aft. *) 

®on Sofef 28intc6u^, 3)üffelborf. 


3)ie iicrflüftetc ^Rad^frieQ^ijett mit i^ren Dielen fojialcn «nb 
mentolen ©örungen, 3erfejungen unb SInfäfeen gu SReubilbungen l^at 

©ergleitbe näherr SBinfthuh, Betriebsrat ober ®emerffthaft, 
©eiträge jur ©ojiologie be« ©etriebSrätemefenS, Sffen 1922. i 


boS meiften bcütfiften (Semeinf(haften mit ©efinnungO* 

inhalt unb öffentUeöer ©irffomfeit fe^r ftarf bemegt. @ie hat au^ 
einen ®emeinfchaft8tt)pu« fräftig bur^rüitelt, ber am ftroffften ge¬ 
formt, am einbeutigften unterfcout unb jielftrebig unb, Don auften 
betrautet, om beften ouf bie (Sraebniffe ber erfolgten Ummät^ung 
Dorbereitet erfchien: bie beutfehe Sirbeitergemerfidhaft. 

ift Don niefat geringem toiffenfchoftlicben Sneij, ben öctoc- 
gungen unb SSerönberungen, bem mannigfüttigen 2luffteigen Don 
§been, ^mputfen unb Graften im beutfehen ©ttoerffeboftiSieben ber 
lejten Sabre nachiufpüren. gür eine ftorf begrifflich, ftreng 
formol-fo^iologifchc Unterfuthung, bereu ©egenftanb bie ©emerl- 
Waft al8 ©emeinfebaft^form fcblechtbin, lo^gelöft Don ber einj^cinen 
lebenbigen, in unferem geitgenöffifchen S3en)u6tfein mit bem ^begriff 
©emeiflchaft gemeinten ©emerffebaft ober ©emertfehoftsgruppe, märe, 
ift noch SU menig bifiorifche ?)iftans. SSielmehr ift e8 smeefmähig, 
baO fonfrete beutfehe ©emerficbofismefen in anfchaulichfter 9iahe su 
bcbanbeln. 2)ic Dielen, oft ftor! fubjeftioen Schattierungen, bie bei 
biefer fo bicht an ber 5Birflicbfeit haftenben ^Unterfuchung notmenbig 
unterlaufen müffen, fönnen in ^auf genommen merben. Unb siaar ' 
um fo mehr, at8 ihr pofitineS ©egenftücf eine mcit ftärfere 5InteiI- 
nähme, eine gröfeerc Sebhoftigfeit beS Schauend unb Sichten«, eine 
ouOgebehntere SWöglichfcit ber Slnmenbung ber Sntuition ift. 

& entfpriebt ber einheitlichen §lrt, mit ber im beutfehen ®e- 
mcinfchaftgleben überhoupt jene Slenbcrungen erfolgt finb, baß auch 
in ber beutfehen ©emerffebaftsfront bie gtügelgruppen am 
flärfften erfaßt, erregt unb, teil« innerlich, teil« önßerlich um gepflügt 
mürben fomie in ©emeinfchaft«ftruftur unb -inbalt Sifscntoerfchicbungen 
Dornohmen. ^£)ie SKiitelgruppen ber ©crccrf(cfcaft«front (mobei hier 
ber ©egriff ©emerff^oft roeit, nicht im Sinne ber offiziellen %- 
erfennung, gefoßt fei), blieben im allgemeinen, — oueb in ihrem 
Snnenleben — zi^niliih fonferootio. S)ie neue S^it mit ihren polü 
tifchen unb mirtfchflft«H)ftematifchcn ©rgebniffen fonntc ße — oußer- 
halb ber fachlichen 2llUag«aufgabcn — nicht in berart grunbfä^tiche 
^onßifte ^mifchen Programm unb SBirllichfeit bringen, mie bic 
giügclgruppen. ^ie mor ihnen Diclmehr ein angemeßener 9tahmcn, 
bem man fich organifch einzufügen hatte. Sör bie SJUttclgruppen be- 
beuteten 5lnpaffung ^unb 3J?itgehen nicht in bem IDtaße Aufrollen 
Don Problemen Derbanb«inhaltlicher unb organifotorijeher 9iatur mie 
für bie Slügelgruppen. 

©ine Betrachtung ber fleinen rechten giügclgruppc ber beutfehen 
©emertfchaft«front im Sinne biefe« Xhema« f^oltet hi^i^ ttOüig au«. 
2)a« meitau« größte Qntereße bednlprucbcn bie ©inmirfungen ber 
9lacbfrieg«zeit auf bie ©ruppe ber freien ©emcrfjcbaften. ©inerfeit« 
ift fie nod) ©röße unb poUtiiehem ©inßuß im beutf^cn fozcalen 
ßeben au«jchloggebenb, fo baß ihre Unterjuepungen am eriragreicbften, 
bie au« ihnen gemonnenen ©infichten unb Aufhellungen om aftueüften 
.-unb aögemeingültigftcn finb. Anbererfeit« oerurfacht ba« 3afammen- 
fpiel ihrer ©röße, be« gemaltigen ©infohe« ber buvch fie Der- 
tretenen SWaffen nebft ollen barau« folgernben maffenpfpchologifcben 
Problemen, ihrer ftarf ausgeprägten Berroanbtfchaft z^ politifchen 
ßehrmeinungen mit ber gerabe hier fehtaierigen Aufgabe be« Au«* 
balanzieren« Don Xrobition unb Sortfehritt, 3)oltrin unb SBirfUchfeit«* 
finn, boß in ihr bie ©ärungSerfcheinungen unb Setfcbunfl^^' 
beftrebungen om robifalften unb zwsleich maffioften, mentt auch formal 















43 


©oktale unb für SoIfiJtt)o§tfa^rt —• 1923 — XXXII. 9ir. 3. 


44 


am üermorrenften utib ungeorbttetften, auftreten. 3fn i^r l^ot bte 
9)taffettpfbd)e, in i|rer bie SRaffenpf^cbologie einen tneit 

größeren Slntell an biefcn Öluöeinanbcrfelungen, a(ö in Heineren ober 
gemäßigteren ©ruppen, mo bie ^robletnatif me^r gübrerangelegenpeit 
ift, mepr auf literarifcpen unb fritifcpen ©runblagcn rupt, mäprenb fte 
in erfterem Safle breit gelagert, impulfio unb pnnlicp^anfcpauticp 
bemegt, febr ungcbulbig — wrj — burcp unb burtp bpnamifcp ift. 

5)ie Erregungen unb SBanblungen im 3«ne«teben bcr freien 
©emerffepaften paben teil« alö erjeugenben SKotor, teil« als fepeibenbe 
unb affo^iierenbe ^riftaHifationS^entrcn borjüglicp brei Erfepeinungen, 
bie oft unentwirrbar oerflotpten waren unb finb: 

1. 3)er ©pnbifaliSmuS, b. p. pier bie Summe afler 
Strömungen unb Sbeen fpnbifaliftiftpcr, bem geltenben gewerffepaft^ 
licpen Organifationsprin^ip, ‘Programm unb Söprertum, feinblicper 
Färbung, opne fRüeffiept auf ipre ausgeprägte organifatorikpe Raffung. 

2. 2)ieinbie®ewerffcpaftenübergrelfenbe^^artet=* 
(SBelt- unb 2BirtfcpoftSanfcpauungS-)politif. 

3. 3)aS ©etriebSrätewefen. 

Son biefen brei EärungSqueÖen fann man bie britte als bie 
„legitime" bejeiepnen. 2)en beiben erften gegenüber pat baS ©e^ 
werljcpaftsleben noep flare, einbeutige Abgrenzungen fowie logifcpe 
unb organifatorifepe 5)ilfen. 3Prc Einflüffe fönnen oIS Uebergriffe 
ober olS Siämpfe eines Har beftimmten unb geformten ©egnerS 
gegen ein ebenfo einbeutig OerfoepteneS Prinzip begriffen unb 
pfp(potogifcp fowie organifotorifcp entfpre^enb beponbelt werben. 
S)aS gilt aber niept oon ber brüten ©ärungSgueHe. Sie wirft 
mitten im ©ewerffcpaftsleben unb pat ein Oom ©efep, * oon b*cn 
©ewerffepoften unb oon ben fRätcn fcibft gezimmertes SeüungSfpftem 
innerpalb ber Arbeiterbewegung, baS ouS legitimen unb frei tnU 
Wicfelten Sormbcftanbteüen pöcpft oerwicfelt zufammengefeftt ift. 

Sicperlicp ift eS oicIfa(p fo, baß baS ©etriebSrätewefen bie, ber 
Struftur na4 woploerwanbte, gorm ift, in bie z- ipnbifaliftifcpe 
©ei^önticpfeiten unb ©rinzipien bewußt pinein fließen, um biefe 
breite unb etaftifepe gorm in iprem Sinne, b. p. ber SEBirfung naep 
gewerffepaftszerfeßenb, auSzuwerten, genau fo, wie eS bie fommu- 
nifiifcpen gefienbauer bewußt mit ben 3*inenformen beS ©ewerN 
f(paftSlebenS maepen. Aber baS ift nur eine, wenn au(p wieptige, 
Seite bcr SKebaiOe. 9Jton barf fiep niept barüber täufepen, baß 
baS ©etriebSrätewefen noep auf lange Seit pinauS, eben wegen feiner 
burcp 3npalt fo wenig gefättigten Struftur, eine ©ärungSqueüe im 
beutfepen ©ewerff^oftsieben bleiben wirb. 3Jfag fie ouep meiftenS 
latent fein, in fritifepen immer wieber afut 

werben fönnen. 2)ieS niept einfepen Wolfen, peißt, ben tiefen unb 
lebenbigen Sufo^menpang zti>ifcpen gorm unb Snpalt im ©emein» 
f^oftsleben oerfennen. ©enau wie Seben, wie Snpalt formfepoffenb 
ift, ift aufgerieptete unb nieptgefättigte gorm inpaltgeftaltenb. Unb 
zwar geftaltet fie Snpalt um fo willfürlicper unb unbereepenbarer, 
unerwönfepter unb anfepeinenb unlogifcper in bem ©robe, als jene 
gorm einem ollgemeinen unb ftarfen, aber gefühlsmäßig oagen ©e- 
bürfnis alS u n z u l ä n g l i cp e ©efriebigung gefepenft würbe, bie nun 
um fo mepr zu Steigerungen, Auswertungen unb Uebertreibungen 
reizt, olS fie zubem ^ompromißeparafter trägt unb als fie ferner in 
i|ren facplicpen, legitimen Ergebniffen alSbalb normalifiert unb ge> 
fäpmt wirb, wäprenb jenes ©ebürfniS — mag eS nun organifcp 
gewaepfen ober bemagogifep erreizt fein —, im tiefften unbefriebigt 
unb unfieper naep ©eftaltungen toftenb, jene gorm bur^webt unb 
umfreift, obwanbelt unb oerzerrt. 

3)oS beutfepe ©etriebSrätegefep ift olS ein ^ompronfißgefep be- 
Zeiepnet worben, ©emeint ift ein Kompromiß ztoifepen Arbeitgeber* 
unb Arbeitnepmerintereffen. ©onz reept: nur ift es aber ein ^om* 
üromiß im boppelten Sinne, waS in bcr einf^lägigen fiiteratur, 
bie ja biSper leiber burepweg juriftifep ober intereffenbogmatifcp, 
feiten ober foziologifcp bieS Elpema bepanbelte, foft gonz oernaep* 
fäfpgt würbe unb zu einer gewiffen ©erbunfelung ber totfäcplicpcn 
AuSftrapIungen beS ©ctricbSrQtegcfc|eS in bie beutfepe Arbeiter* 
bewegung ftorf beigetragen pat. ®aS ©etriebSrätegefc^ ift ouep ein 
Kompromiß zt^W^n ben ©eweiffcpaften, ben überfomnienen zfutrol* 
gewcrffcpoftlicpcn ©runbjäpen unb 4)oltungen einerfeitS unb ben 
©etriebSräten anberericitS. Um bie ©etriebSräteeinrieptung, urfprüttg* 
fiep bie legitime ©erförperung eines bie ©ewerffepaftSorganifation 
unb -orbeit ergänzenben ©rinzipS, fammeln fiep notwenbig qHc mit 
biefer Drganifaiion unb Arbeit unzufriebenen Strömungen unb Elen* 
benzen, ober niept, um bie ©ewerffepaften zu ergänzen ober gemößigt 
ZU reformieren, fonbern, um fie zu Oerbröngen unb zu erfeßen. ES 
ift ganz falfcp, in ben großen Slämpfen um boS 9iötewefen, ben 
großen unter bcr Carole beS SiätejpftemS gcfüprten Streifs bcS 
grüpjaprS 1919 z- ©v uur Diufc naep einer ben Arbeitgeber 
^inf^räntenben ©etrtebSbemofratie, na^ einem Einbau beS berufS^ 


ftänbifepen ©ertretungSprinzipS in bie mobernc gabrif, zu fepen. 
©iefmepr ging ber JRuf ber SJtaffcn ouep, niept flar gefaßt, ober in 
Unzufriebenpeit, Sepnfuept unb SBBuept überaus Icbenbig, naep einer 
bie©ewerffcpaftcn befepränfenben, forrigierenben, Icpten EnbeS 
Oerbrängenben, ©etriebSbemofrotie. SGBcnn man baS ni^t einpept, 
ßept man bem gewoitigen Slampf ber freien ©ewerffepaften um bie 
gewcrfiepaftlicpe Erfoffung ber ©etriebSräte, ben oielen wilben, burcp 
©etriebsrätc geführten Streifs oon lEinzclbelegfcpoften im ©Unter 
1920/21, ben noep bauernben Steibungen ber ©ewerffepaftSoerwal* 
tungen mit ben — niept nur fommuniftifepen — ©etriebSräten faft 
OcrftÖnbniSloS gegenüber unb pält fiep nur on ifoliertc, Oom Sinn 
entblößte, niept orgonifep oerbunbene SufaOSgefepepniPe. gaplrcicpc 
©etriebSräte paben fiep bamalS einen Haren ^UJeifrontenfampf zu* 
«traut, einerfeitS gegen bie S33erfSleitungen, anOererfeitS gegen bie 
©ewerffepaften. Sie paben Oielfacp biefen ^ampf bis zu iprer 
Oölligen 9tiebcrlage ouSgetrogen, on bcr bie ©ewerffepaften, minbe* 
ftenS paffio, intcrefpert waren unb auS ber pe burepweg agitatorifepen 
9tußen gezogen paben. 

gaft oOe ©örungen, bie in ber 9taepfriegSzcit bie freien ©c* 
Werff^aften burcprüttelten unb burepweg an ber ©etriebSräteeinriep* 
tung einen AnflammcrungSpunft fanben, freifen um zwei große 
^roblcmfomple^e: 

1. Um baS moberne güprerprobtcm in ber Arbeiter* 
bewegung; 

2. Um boS DrganifationSprinzip bcr Arbeiterbewegung. 

©cibc ^roblemfompleje ftüoQen nalürliep eng zufammen. 3u 

beiben göllen wirb bie gragc gepellt: SBelcpe Söfung beS güprcr* 
Problems (beS DrganifotionSprinzipS) ift bcr mobernen Arbeiter* 
bewegung om zwecfbienlicpften? 3u beiben gäüen wirb „Arbeiter* 
bewegung" fepr unHar begriffen, werben bie ©runblagen unb 3ülc, 
bie fie beftimmen, fepr fubjeftio unb rabifal angefept, wirb bie 
SBirfli^feit, bie Oon bcr Arbeiterbewegung zu burepwalten unb zu 
bewältigen ift, utopifep, oerzerrt gefepen unb baper falfcp eingefept. 
3n beiben gäÜen erftept aber als Antwort unbebingte ©ewißpeit, baß 
baS überfommene güprertum, baS überfommene DrganifationSprinzip 
überhaupt niept ober niept mepr rieptig ift, baß fie oeroltet, bürofra* 
tifep, reaftionär, furz, ^iu ^)emmnis für ben gortfepritt ber Arbeiter» 
bewegung finb. 3u beiben gälten beftept aber Wieberum glei^ große 
praftifepe Unpeperpeit über bie richtige pofitioc Söfung jener fo 
wichtigen gragen. 2)aS oerurfaept bie äerfplittcrung ber Dppofition, 
ipr bauernbes Efperimentieren, baS burpige, gewoltfam überf^äßcnbc 
^)innepmen jeber neuen Afiton, Einrichtung unb S^ice, wenn fie nur 
baS Alte, Uebetfommene oerncint. .^jjaS oerurfaept ferner bie gc» 
wattige ©ergeubung Oon'©ertrauen unb ©efolgfepaft, ^)offnung unb 
Optimismus, ©elb unb Arbeitsleiftung in breiten Steifen bcr 
beutfepen Arbeiterfepaft. 9totürIiep werben biefe ©ärungen ftar! 
begünftigt burcp bie 9lötc ber geit unb bie gefteigerte Sepwierigfeit 
ber zufriebenfteClenbcn Söfung laufenbcr gewerffepoftliepcr Aufgaben. 


tPeltarbeitsredit. 


„SWotioc bcr internationafctt Sozialpoliti!"* AIS eins bcr 
erften §cftc, bie bie „Sozialwiffcnfepaftliepc ArbeitS* 
gemeinfepaft" (XXXI, 1088), an bereu Spipe $rof. Sering 
ftept, in ipren „Sozialroiffenfcpaftlicpcn gorfepungen" (©erlag bcr 
©creinigung wipcnfepaftücper ©crleger, ©crlin unb Seipzig) er* 
fcpcinen läßt, ift foeben eine Unterfuepung über bie Entwicflung ber 
SJtotioe ber internationalen Sozialpotitif auf ben ©üepermarft 
gclongt, bie ben Epefrebafteur ber „©fälzer geitung" in Speper, 
Dr. Söilpelm ^äfner, zum ©erfaffer pat unb befonberS oon 
StaatSminiper ©rof. o. J^öplcr in Tübingen geförbert worben ift. 
S)aS 1Ö4 Seiten züptenbe SBerf ift bie oollpänbigpe lOfaterial- 
fammlung, bie auf biefem ©ebietc biSper erfepienen ift. S)er ©er* 
faPer pat bie Entwicflung ber internationalen Sozialpotitif, bie 
befonberS Oon ber 3uternationoIen ©creinigung für gefeßlidpcn 
Arbeiterfepup getrogen wor, bis in ipre Anfänge unter bem ©epeptS* 
punfte zurürfoerfolgt, inwieweit bie einzelnen Argumente, bie fi^ 
in ber Siteratur zugunften biefer ©olitif naepweifen laffen, für bie 
foziolpolitifcpe ©rojiS beftimmenb gewefen finb. 3« uieift äußerft 
licptOoHer ©3eife wirb bie ©ebeutung ber üieibungen bärgefteflt, bie 
fiep ouS bem freien SSettbewerb ber ©robuftc unb ber Arbeiter auf 
bem SBeltmarfte ergeben unb bie intcrnotionaler Arbeiter* 
fcpupmaßnapmen napegelegt paben. ®ann werben bie innerlichen 
EinigungSgrünbe erörtert, bie auS ben internationolen ©eziepungen 
ber äiegierungen unb ber ^Regierten (barunter natürli^ befonberS 
ber ©ewerffepoften) untereinanber erwuepfen. Enblicp werben 
Ä^ultur*, gorfepungS» unb ArbeitSgemeinfepaft olS bie objeftio- 
folibariftifcpen AuSgangSpunfte internationaler Sozialpolitif ;ge» 



45 


Sojiale ^rafid unb für SBotWtooblfabrt — 1923 — XXXII. 9Jr. 3. 


46 


»erfct. ©ud^ ift eine Seiftung f^)cgifif(^ bcutft^cr gorfc^utiggart, 
bereichert ober bie einfcblägigc internotionolc Sachtitcratnr in un* 
gcmöhnitchem 3Ko6e. oerbient bic Slufmerffamfclt ber ©o^iaf- 
politifer oQer Sänber. 

(&in SnternotionaleS SCrbeitSja^rbiidh ift ootn ^fnternationaien 
Krbeit^amt in @enf h^raudgegeben morben unb umfagt auf etroa 
1040 ©eiten Sefifonformot bie beutfehen, cnglifcbcn unb frQn5öfifchen 
Sftamen oüer Arbeitgeber» unb *nchnicrorganifationen ber Ä^ultur- 
flooten ber ganzen (Sibe, foroie bie ^tarnen ber Sfrieg4befchäbigten* 
oerbönbe unb ©enoffenfd^aften. UeberaH finb bie SJtitglieberjiahlen 
beigefügt, ebeufo notürlich ber ©crroaltungöjtb. Serner finb bie 
SflegierungSbienflfteaen, bic fich mit Ärbeitdfrogen befoffen, aufgejäbU 
Joöre ein ^intoei« auf bic glicbftaQtlichcn ©crmaltungen 
beim 3)eutitben IRcicb am ©labe gemefen —; ferner finb enifpre^enbe 
SCngoben für ben ©ölferbunb unb feine 3[ntcrnationote 5(rbeiW» 
organifotion gemacht. SBcnig glüdtith ift eine Stubrif „Orgoni- 
jationen geiftiger Slrbeiter"; mit biefem fdhillernbcn 5lugbrucf ift in 
fhftemotifdjer ^jinficht fo gut mic nicht« anjufangen. ®ine Sluf- 
^htung „oermifchter internationaler Drganifationen" macht ben 
^Iu6. 4)ier freilich ift bem ©enfer 2lrbcit8amt ein SRifegefchief 
äugeftogen, ba« auf bie glüchtigfeit, mit ber leiber bort manchmal 
georbeitet ioirb, ein bebauerUche« ©chlaglicht mirft. SKöhrenb 
nämlich betanglofc Gruppen mic ber „Snternatio'nalc ©erbanb für 
©onntagS-Obferoan^" unb ber „©unb für aRenjchheit^intereffen" 
aufflcführt finb, h^t ha« 3lrbeit«amt bie ©elbftoerleugnung befeffen, 
bic „3«ternationalc ©ereinigung für gejeblichen ^Ürbeiterfi^ub", 
ohne beren ©orarbeit befanntlich auch hie Oftroheurc be« ©ertrag« 
oon ©erfaille« ni^t auf bie Soce gefommen mären, ein 3nter» 
nationale« ittrbeitSomt ju errichten, unermähnt ju laffen. ©o 
bebenflich eine berartige Un^uoerlä^figfeit ift, fo oerbient hoch ba« 
Saörbuch 1922, beffen ©rci« 12 ©chmeijer gronfen beträgt, grogc 
©erbreitung unb bic fleigige ©ommclarbeit, auf ber c« beruht, afle 
Knerfennung. 


(StfeUfdiafl fit JojioU Kefom. 
3«ttniiit{imale Hernntswts für gefe|liii)tit 

3oh. ©offcttlboch — ©cfretär be« Sttientttttottolen 
®emer!fchaft«bunbe« in ^mfterbam* 

©er 2. fteHo. ©orfipenbe ber ©efeflfehaft für ©ojiale 9teform, 
©tabtrat a. ©. 3ohannc« © a f f e n b a ch, mirb ben bcuif(hen ©o^ial- 
reformern burch feine Ueberfiebelung nach Slmftcrbam entiiffen. ®r 
folgt auf Orunb einftimmiger Söahl einem IRufe in ba« ©üro bc« 
3ntcrnationalen @emcrffchaft«bunbc«, bem er al« britter ©efretär 

— ^u gleichen flechten mit ben |>crrcn gimmen unb Dubegeeft — 
angehören mirb. 

3Rit 3«>h- ©affenbach ocrliert bie beutfehe fojialpolitifche SEBelt 
eine ©erfönlicbfeit oon ftorfer ®igenprägung, beren großer ©influg 
■ouf bie gemerfiihoftliche ©olitif freilich nicht allgemein befannt ge- 
mefen ift. ©on bäuerlicher ^erfunft, h^t ©affenbach ba« ©atilcr^ 
hanbmer! erlernt unb ift frühzeitig in bie (Semerfjchaft«bcroegung 
eingetreten. 3« ihr h<^i fi^ zunächft innerhalb feiner ©eruf«» 
organlfation, halb aber auch in ber ©efamtbemegung, einen SRamen 
gemacht, ©ein ruhige«, ganj auf reale @egenmart«arbcit abge- 
ftente« SBefen, feine zuoerläfpgc, au^gcfprochen fpftematifch geartete 
?lrbeit«meife, feine heroorragenbe ©efchirflichfeit im Umgang mit 
SRenfehen ber mannigfachften Slrt machten ihn nicht nur bei greunb 
unb ©egner menfchlich beliebt, fonbern ermirften auch feine SGBaht 
in bic ©encralfommiffion ber ©emerffchaften, ber er burch 
3ahrzehnte angchört hat. ^ier lag ihm in«befonDerc ba« gemerl- 
fchaftlichc ©ilbung«mefcn al« Slufgabengebiet ob, unb über 
biefe« hat er ouch auf mehreren ®emerffchaft«fongrcffen referiert, 
deinen geeigneteren SRonn hätten bie freien Oeroerffchaften on biefe 
©teile berufen fönnen. ©enn mit ber ftrengen ©achlichlcit unb 
innerften Söahrhaftigfeit be« SBefen« oerbanb ©affenbach ein h^roor- 
rogenbe« SRag eigener ©ilbung unb perfönlicher Kultur. 3th ^enne 
feinen bcutichen Arbeiterführer, ber fo an fich felbft georbeitet l^at 
toie er. ©affenbach beherifcht ein halbe« ©upenb ©prachen in 
SBort unb @eift. ®r hat frembe« ©olf«tum ftubiert unb ba« eigene 
nicht barüber oergeffen. Obmohl er fich längft bie fremben ©prachen 
angccignet unb auf ©upenben Oon ^ongreffen, für bie er ber ge¬ 
gebene beutfehe fRebner mor, angemanbt hatte, nahm er immer noch 

— im 5. Seben^johrAehnt ftchenb — unermüblich meiter ©prachen- 
unterricht unb oertieftc fich i« fchöngeiftige unb politifche Site» 
ratur oller Äulturlänbcr. ©eine ©ibliothef umfaßt taufenbe 
toohlgeorbncter ©änbe ber befletriftifd^en, politifchen unb gemerffdhoft» I 


liehen go(hIiterotni> unb gehört mohl ju ben größten unb über- 
ftchtlichften $rioatbüchereien ber 9teich«hauptftabt. $luf gemerf- 
fchaftlichem ©ebiete ift fie oon gerobezu monopoliflifcher ©ebeutung. 
C)unbcrte junger ©tubenten haben ben 3EBeg zu biefer ©ibliothef 
gefunben. ©ie finb zum ©eil inzmifdhen f^lrbeitgeberfhnbici gemorben 
ober haben onberen reblichen ©eminn gefucht; aber e« ift gut, baß 
fie in ihrem ßeben einmal ber fßerfönlichfeit ©affenbach« begegnet 
ftnb: ber ©inbruef biefe« beutfehen ?lrbeiterführer« bemahrt ße oiel- 
leicht oor manchem fchiefen Urteil über ^rt unb ©treben ber älteren 
Slrbeitcrgeneration unb läßt fie über ben Ü^laffenunterichieb hiumeg 
einen geroiffen ©tolz barüber cmpßnbcn, baß ber beutfehen ?lrbeiter» 
beroegung ein SJtonn oon fo eminhitcr ©üchtigfett entfproffen ift 
unb in ihr ein unbeftrittene« Slnfehen — übrigen« trop feine« fehr 
recht«foztaliftifchcn ©efenntniffe« — genoffen hat. ©ie görberung, 
bic ©affenbach. ben ©tubierenben angebeihen ließ, hätte e« oollauf 
gerechtfertigt, boß eine beutfehe Unioerfität ihn zum ©ht^enbürger 
ober ©hrenboftor gemocht hätte; eine folche 2Bürbe, mtemohl oon 
bem onfpruch«lofen 2lrbeiterführer nicht erftrebt, märe hfe^^ 
am ©lapc gemefen al« in monchem onberen gotte. 

©ie ©ilbung«arbeit ber ©croerffchoften hat ©offenbach auch ZU 
einigen michtigen gunftionen geleitet, bic er im öffentlichen Sehen 
©erlin« in ben lepten 3ahi^en mahrgenommen hat. @r ift ber 
eigentliche ©epöpfer unb Drganifator ber ©oIf«hochfd)ule 
©crlin, bic, unterJ)cr au«gezeichncten Seitung oon fßrof. Dr. URcrz, 
fehr gute Slrbcit Iciftet. gerner hot er einen 2lu«fchuß zur ©e- 
fämpfung ber ©dhunblttcratur in« Seben gerufen, in bem 
olle interefperten Greife ber ©erliner ©eoölferung oertreten pnb. 

©erabe ouf literarifchem ©ebicte blidft ©affenboch auf eine 
bemerfen«roerte ©ergangenheit zurüd. ®r hat in ber erften 
feiner ©erliner gcmerffchaftlichen ©ätigfeit eine geitfehrift im ©igen* 
ocrlaoc crfchcincn loffen, bie ber fchönen Siteratur gemibmet mar. 
©ie Jahrgänge biefer Seitfeprift finb literaturgefchichtlich burchau«. 
bemerfen«mert: zeugte e« hoch für ©offenbod^« ^unftoerftänbni«, 
menn er e« bomol« mor, ber ©iepter oon ber ©ebeutung eine« 
Herbert ©ulenberg unb Slrno $olz cntbecftc. 

9Rit ©affenbach« ©epeiben pört auch eine 2lrt Oon „©olon" 

f u beftepen auf, ber lange 3ahte pinburdh beftanb: ba« SSSort ift 
ceilich nicht ganz, zutreffenb, benn bic gre}tüg«empfänge, bie bei 
©affenbach allmonotlich im ABinter ftattfanben, potten gar nicht« 
©alonmäßige« an ßcp; iprem. SBefen nach maren e« oielmepr Su- 
fammenfünfte oon fßerfönlicpfeiten oerfepiebenfter ©eruf«ftänbc unb 
@efellfchaft«tlaffen unb monnigfaepfter politifcpcr ©efinnung, — 
einig nur in iprer greunbfepaft mit bem lieben«roürbigen ©penber 
ber befepeibenen ©aftlicpfeit, bie fiep in ben bücperreiihen Sftäumen 
be« 3unggciellcn entmidelte. ©ern oerfeprte pier ©affenbach« 
greunb Segten, um ben fiep ftet« eine aufmerffame ©unbe feparte. 
Jluch anberc ©emcrffchaft«führcr oon fRang maren pier zu treffen, 
baneben ober ouep ©olitifer, ftäbtifepe ©eamtc, oft auch Au«tänber, 
befonber« Herren oon ben fremben ©efanbtfcpaftcn unb bürepreifenbe 
Slrbeiterfüprer. 2luch |)erfncr, 2lbolf ©amafepfe, ©rnft granefe 
zählten zu ben 3Rännern, bie gern in biefem Greife oerfeprten. 

fRiemal« pat ©affenbaep ou« feiner rcpublifanifch-fozialiftifcpen 
©efinnung, für b1e er in jungen 3ahren auep eine greipeiteftrafe 
mit ©tolz auf ßcp genommen pat, ein ^cpl gemacht; nie aber 
auch hat fie ipn gepinbert, mit anber« ©ejinnten zu oerfepren unb 
Zmonglo« 2lnregung zu geben unb zu empfangen, ©r befaß mie 
mcnige bie ©abe, bem gegnerifepen ©tanbpunfte bei aller geftigfeit 
be« eigenen gerecht z« merben, unb genoß baper ©pmpatpien bi« 
meit in« linfefte unb in« reeptefte ^arteilager hinein, hierin mar er 
Segien, bem ©tinne« beim ©tapellauf be« ©ampfer« „©arl 
Seaien" bo«felbe nacprühmle, oergleicpbar. ©ie greunbfepoft mit 
biefem großen guprer enbete crß mit beffen ©obe unb mar, meil 
fie auf bem tiefen ©ertraucn zweier obfolut lauterer unb Oor- 
nepmer Staturen beruhte, nicmol« burep aRißoerftänbniffe getrübt. 
Slm SBeihnacht«abenb 1920 fam ©affenbaep oom ©tcrbelagcr Segien« 
ou« in mein 4)eim; feine ftillc, flaglofe ©rfchütterung ergriff auep 
mi^ auf« tieffte. Unb nun oerlicrt burep feinen gortgong bie frei- 
gemerffcpof.licpe ©emegung mieber einen iprer alten, treuen Z^ämpfer, 
bic für un« alle ein ©tücf ©efepiepte ber fSlrbeiterfcpaft unb ber 
©ozialpolitif oerförperten. 3ängcre rüden oor; aber unferc 3u* 
ncigung bleibt gerabc benen treu, bie jept immer feltencr merben 
unb beren ftorfe ©igenart einft bie ©emerffepoften hoepgebroept unb 
©eutfcplonb« inbuftrieCle ^oft gemeprt pat. 

Slucp'ba« IR ei cp oerliert in ©affenbaep eine ^eriönlicpfcit bie 
ipm große ©ienfte ermiefen pat. 2ll«©oztalattach6 iniRom 
unb ©tüffel pat er nebenamtlich erfolgreich in ben lepten 3uh’^cu 
jemeil« einige äRonate lang gemirft unb manepe güplung mit ben 



47 


4a 


^ojtalc mib Är(|Ü) für SoIKttJo^tfoirt — I92ä — jüütll %c. ä. 


Ihreifen ber ebematü feinbüdben SCrbeiterfdbaft übb über fie ^iitaui^ 
5 um 9lu^en beü fReic^^ b^rfteüen b^Ifen. 

©erabe auf internationalem (Gebiete Tag {a immer feine 
@tärfc. Unb fein — freilieb ni^t im lanbläufigcn ©innc ^paji« 
fiftifeber", aber boeb.tjMferoerfbbnliier — ©tonbpunlt bot ibn einmal 
auch AU einem Verhalten bemogen, bad oielfacbe ÜJttbbilligung fanb: 
auf einer ber erften internationalen ©eroerffebaft^fonferenAen noch 
bem Äiriege gob er im ©ommer 1919 eine ©rflörung ab, bie ber 
feinblicb»n Süge bon ber beutfeben Slfleinfcbulb am Kriege etma^ 
mehr Sugeftänbniffe mochte, oU bem ©tonbpunft ber meiften bcuticben 
©emertfeboft^fübrer entfproeb. -^oeb biefe ©pifobe fonn bad $ilb 
bed bur^ unb bureb beutfeb empfinbenben äftanned nicht trüben. 

3n ber ©efclljchoft für ©oAiolc Üieform unb ihrer 
©erliner Ortsgruppe tnor 3oh- ©affenbacb ein bochgefeböbteS Sor^ 
ftanbSmitglieb. ©ein SSerhöltni« Aur foAiolreformeriicben ©etoegung 
toor febon bor bem Kriege gut unb bot fich fpoter h^’^A^'ch unb oer- 
trauenSooll fortenimicfclt. ©o fehen auch biefe greife ihn nur 
ungern fcheiben unb hoffen, baß er in feinem neuen SBirfungSfreife 
^eutfchlanb unb ber internationalen ©OAiolpolitif gute ^ienfte au 
ermeifen ©elegenheit ftnbet. ^epbe. ^ 

IDet ttnterouüfchuf bet ©efeüfchaft für ©oAtale 9iefotm für 
Deamtenfragen tfl unter ^iorftp ^rof. Dr. ^epbeö Einfang Cftober o. 3. 
ju einer ©i^ung j^ufommengciTcten, in ber bie 3wgc ber ©ctiaffung ges 
fonberter SRedjtSDerbältniffc für ^opetiS^ unb für öetriebebeamtc nadj SReferaten 
ber ^)crren fHotb (©efamtoerbanb beuifdicr ©iQatSangcfteöte«= unb 8e* 
omtengewerffdjaften) unb SBintcr« (^cuifcper Seamtenbunb) cingebenb erörtert 
tourbe. Sefeblüffe mürben nicht gefafet. 3)?ebrbeit ber ollen Sbeamten=w 
gruppen ongebörenben 2:eilnebmer ftonb ftdulitb auf bem ©tonbpunfte, boß 
ein einheitliches IBeamtenrecht für bie gefomte fBeomtenfehoft brtngenb er« 
ȟnfept fei. 

tbie Seitfehrift bet Sntentationalen ÜSereiiiigung füt gefeblicben 
9(t6eitetffbu|, „®te 3utunft ber Ärbeti" (XXXI, IIUÖ), nitrb fpöter, 
rote erinnerlich, in ihrer beutfchfprachigen ^luSgobe ber „©oktalen ffiroytS" 
beigefügt roerben. 3br Herausgeber ift ber ©eneralfeftctär ber internationalen 
Bereinigung, ^rof. Dr. ©tephan Bauer (Bafel). ®er I. Banb erfcheint 
noch geionbert. ©ein 1. Heft ift foeben im Berlage Don 3’i*er, 3ena, 

erfchienen. (£S ift ganA bem ^Ichtftunbentag gemibmet. Urber btefen 
berichten Dr. Marion BhÜiPP^^ (gefretörin beS internationalen 3ltbeite« 
rinnenfefretaiiatS), (Aiofion Xeffier (©encralfetretär beS franiöfifchen ®c« 
weitfchafiSbunbeS chtiftlicher fMrbeiter), ber fchroeiAcrifcfae fWotionalrat Dr. 
Arthur ©chmib, foroU ber tfchechifche ^inifterialrat Dr. (^ozen ^tern. 
lieber ben ^chtftunbentag in Breußen fprichi B^of. Dr. HonS Stchtenfelt, 
über ba« beutiche ÄrbenSAeitgefep BeichSminifter o. 2). JHubolf B3iffell. 
®ab ©iuAelhcft foftet 70 ÜH.? bie 3 SahreSheftc »erben für 180 3R. ober 
6 ©chmeiAerfianlen geliefert. 

iDie omctifanifche ©eftion bet ^ntetnationalett Seteiniguug 
füt gefe|lid|en Bcbeiterfchuß (American Association for Labor Legis¬ 
lation) legt alS ihre 59. Beröffentlichiing baS 4. Heft bes XII. BonbeS non 
„Tlie American Labor Legislation Review“ oor (9ien) §Jorf, S)c 5 ember 1922; 
Breis 1 $). ®a« H«lt ift rechtzeitig zur 16. SohreSneifammlung ber ©cflton 
erfchienen, bie nom 27. biS 29. ^Dezember 19:^2 in Chicago ftattfanb. (£S 
enthält neben einem Bilbe bee 5)ircfiotS Sllbert 5homaS (®cnf), ber on ber 
Tagung teilnahni, u. a. eine mertnolle ßufammenfteHung ber einzelftaatlichen 
^rbeitSgefepgebuiig bet Uniön im nerfloffenen 3ahre. 


Chrganifiituinnt bec [Arbeiter «nb AngelleUteti. 

^ie ©rüttbung etneS euangeltfch^chtiftnchen ^tBeitnehmet? 
uerBanbeS ift oor einiger Seit in SBefcl erfolgt. 9toch ben oom 
„Sentroiblatt ber chriftlichcn ©emerlfchaften TDcutfchlanbS" abge» 
brudftcn ©apungen oeifolgt er u. o. folgcnbe Sroicfe: 

a) ®lc Bcranftoltung oon cnangelifch*cfariftltch'gläubigen Slrbeitnehmer« 
togen, auf benen inSbeionbere ©teUung Z“ nehmen ift zu Berbefferungen 
auf bem ®cbtete bcS 2)ienftDettrageS, ber ^libetterfChupgcfepgebung, ber 
Üiechifprechung unb ber Entlohnung; b) bie HcrouSgabe chriftltcher TDageS« 
Zeitungen unb bie Beranftaltung non Bottrfigen zur BflcQc beS enangelifd)- 
d)riftUd) gläubigen ©tanbeebenmßtfeinS. 

Ter Bei banb luitl enangeliich chriftlich^gläubigen Slrbeiinehmern be« 
hilflich fein, bei cnangelifch cbrtf'tlich gläubigen 'Ürbciigebern Tlrbeit au ßnben, 
jebodh nur bet folchen, bie fich bem Bcrbanbe gegenüber nerpflichtet hoben, 
ben ortsüblichen IJohn für bie ortsübliche Arbeitszeit zu zohleu. Tas Amt 
beS Borfipenben befleibet ein ©ciftlicher, bem fehr ineiircichenbc Befugntffc 
eingeroumt finb. Er ernennt namenS beS Bcri-anbeS bie Boiftehcr ber Er= 
holungSheime, ber 3<üungS:9?ebQttion, beS ©efreiariatS bcS BeibanbeS, bie 
©efieiäre beS Berbanbe«, flellt bie Anftcauiigsbebingungcn aüem feft unb 
nerfügt crforbeilichenfaas über Berfe^ung unb Enilafiung bicict Betonen. 

S)qS ©ebürfniS für biefe Steugrünbung neben ben ihriftlichen 
©etocrlfchoften unb ben eoangelifchen Arbeitet oereinen ift fchioer 
erfidhtlich. ©S ift baher taum anzunehmen, baß ße erfolgreicher 
fein mirb alS in ber gleichen Dichtung nnternommetie frühere 
)6erfuche. 


^{üefgang Bet tfdhe^oflotnafifchett ©etnerffchafi^Betufgisitg* 
Aus $rag toirb unS gefchrii^en: üJ^it einer erheblichen Berfpütung 
loerben nunmehr bie über bie tfchecboflotoolifchen ©ewerf- 

fchofien, Scwirole $rag, bie ber Amftcrbamer Solernotionale angc- 
fchloffen ßnb, befannt. 2)ie tfdhechofloroofif^en ©eioerffchaften, 
Sentrale B^og, hotten im 3ahre 1917 zitlo 177 0(X) aWitgliebcr, 
louchfcn bann im 3oh« 1919 auf zirTo 770000 unb miefen im 
3ahre 1920 einen äRitglieberftanb oon 822 561 ouS, bie in 53 Ber* 
bönben orgonifiert toaren. ©nDe'192l ift bagegen ber SRitglieber* 
ftanb auf 50 Berbönbe mit 650601 SRitgliebern gefunfen, betrögt 
alfo runb 172 000 SWitglieber ober 20% roeniger ol# im Borjahre. 
T)er Bericht führt biefen fRüefgang auf bie fommuniftifche AgitationS* 
tätigfeit iuvM, fpricht ober bie — feiber burch nichts betoiefenc —^ 
©rtoartung auS, baß ber AbfpaltungS^ unb SerfehungSorozeß im 
3ahre 1922 zum ©tiOftanbe gefommen fei. B3enn nämlich einzelne 
Berbänbe einen folchen ©tiüftanb ouftoeifen follten, fo ift baS auf 
bie 3uführung Oon SRitgliebern zurücf^nführen, welche bie ft’ommu* 
nißen ben beutfehen ©eioerffchaften abtreiben unb in bie oon ihnen 
beherrfchten tfchechifchen Berbänbe mit einer geioiffen ©frupelloßg* 
feit überfuhren, ©o ift ber Berbanb ber chemifchen Arbeiter in 
Brag bie 3^ntrale für folche abgetriebenen ÜRitglieber ber beutfehen 
©emerffdhaften, er Organißert nicht nur chemifche, fonbern au(h 
beutfehe SJletolIai^Beiter unb Textilarbeiter. Auch foüt in boS 3Qht 
1922 bie ©rünbung einer eigenen fommuniftifchen ©emerffebafts- 
zentrale, fo baß faum anzunehmen ift, baß bie tfchecbofloioafiichen 
©ewerüchoften im 3oh^c 1922 beßer obfehneiben werben olS im 
Berichtsjahre, ©anz oon ber B^^oger Sentrale hot fich ttn 3oBi^e 
1921 ber tfchechifche Berbanb ber lanb» unb forftwirifchoftlichen 
Arbeiter mit einem ÜRitglieberftanb oon 113 677 loSgelöft. T)er 
^Hienßmäbchenoerbonb hot 83 ^t 2 %, ber ©chuhmocheroerbonb 35 V 2 % 
unb ber Berbanb ber HonbglS- uub Transportarbeiter 33^8 % oer* 
loren. BemerfenSwert ift auch ber oerhöltniSmäßig ftarfe 9lücfgang 
ber Weiblichen TOlglieber, nämlicfa oon 22 ouf 14,5%. Am größten 
War ber ÜRitglieberoerluß in ber ©lowafei, wo faß ein ooUcS Tritte! 
ber SRitglieber oerloren ging. Tie größten Berbänbe ßnb nunmehr 
bie SRetoOorbeiter mit 124000, bie Beraarbeiter mit 90000, bie 
Textilarbeiter mit 80000 unb bie chemifchen Arbeiter mit 76 000 
SRitgliebern. ©ünftiger ift bie BermögenSloge geworben. Tte ©in» 
nohmen ftiegen im Beiichtsjahre oon 51 auf 67 ÜRillionen ^c., 
bie Ausgaben oon 35 ouf 48 SXitlionen. Tie SSirtfehaftSfrife, bie 
fich Won im BerichtSjohre bemerfbar mochte, fpiegelt fich in bet 
Höhe ber Unterftüpungen wiber. SBährenb im 3oh^^e 1920 nur 
3 654000 Sh. ouSgezahlt würben, mußten im Berichtsjahre 
18853 000 für Unterftüpungen ouSgegeben würben. Taoon 
Würben für ArbeitSlofe über fechS unb für ©treifenbe unb AitSge» 
fperrte faß 8 aKiQionen ^c. ouSgegeben. TaS ©efamtoermögen 
aüer Beibänbe znfammen ift feit 1920 bon 30 auf 47 äl^iQionen 
Äc. geftiegen. 

Brag. Dr. Sranz ©hlemonn. 

Tif ©rünbung eines fommunißifthen ©ewerffi^oftSbeiBanbeS 
in bet Tfchechof lowafei hat En De Ofiober 1922 fiattgctunDen. AacU Der 
fommunifliictien 3eitun9 Rüde Pravo roaren 261 Telegierte anroefenb. Die 
31?<685 Arbeiter Dcrtraten, roäbrenb DaS fozialDemofrattfcße Drgan Prawo 
Lidii bct)Qiiptct, bie 3ahl ber pertretenen WitglicDer babc nur gegen öüOOO 
betragcTi. Ter Äongieß genebmigte Die ©opungen bcS Snicmattonalen ©e« 
merficbafiSbunbeS (Mezinarodni Vseodboroog), meldjcr ber ERosfouer 3nter* 
nationale angejcbloffen ift, fpiadj fteb aber gleidjzettig für ©olibantät mit 
ben anbern ndjecbojloroafijcben ©emerffcbaftSorganilationen im Uampf gegen 
baS SlQpital aus. 

t^eruer mürbe ein Befcßluß angenommen, ber bie Abänberung beS ®e« 
fepeS über BetriebSauSiebüffe Pom 12. Auguft 1921 perlangt, ba bie AuS« 
febüffe in ber beftebenben SBirtfebaftSfrife Periagt hätten, b. b- außerftanbe 
gemefen feien, bie ©cbließung ber Betriebe unb bie Entlaffung ber Ai beiter 
ju perbmbern. Audi mürbe bie üammer aufgeforbert, ©ejepe über bie Ber« 
fidjerung gegen Alter unb 3nnalibltöt unb über einen Ältntmallohn z“ 
beichlicßen. („Informations Sociales“, Vol. IV, N. 20.) 

Tie iapattifche ©ewerffchnftSbcwegmig hot im lepten 3aht« 
Seichen zunehnienöer Afiioität gegeben. Britten SRale würbe 
ber 1. 3)^ai gefeiert, unb zwar nicht wie im Borjahre an bem barauf» 
folgcnben ©onntag, fonbern burch bie Seiet am l. 9Rai fclbft würbe 
eine große Anzohl Suhrifen ftiOgelegt. 3^^ ^ofio nehmen oOcin 
20000 Arbeiter teil, unter benen bie große 8ah^ Simonen aufßel. 
Tie Hduptforberungen ber Temonftranten waren bie allgemeine An» 
wenbung bes AchiftunbentogeS unb bie Anerfennung ©owjet*9lußtanbS. 
DrganifatoriW macht fich eine Bewegung noch Sufommenfaßung ber 
florf zcifplittertcn gtwerfjchafilichen Ä'räfte geltenb. ©0 hoben ßch 
bie ül^etollarbeiter bes norbweftlichen einem Berbanb 

Zufammengefchloffcn, ber bie für europäifche Begriße atterbings nicht 
hohe SKitglieberzohl bon 10 000 aufweift. 3^ September togte ln 



;; PROPERTY OF LlßRARY 

» NEW YORK STATE SGHCUifalc unb für öoIfSöJol^tfabrt - 1923 - XXXII. ^x. 3. 

REIÄTIONS"^" 


50 


Ofofa Siele, 

eitten notionoicn SirranimenJd)Tu& Der tneift auf territorialer ©nintv* 
taflC befte^enben genjerfi^oftlic^eu SSerbäube bei^bei^ufübrcn. ^5iefeS 
Siet febeiterte jeboeb, mcil bic öom Allgemeinen jopanifeben Arbeiter» 
öerbanb (Nipon Rodo Sodomei), ber bei meitem ftärfften Drganifation, 
gcftfClte gorberung auf ftroffe Bentratifation auf SBiberftanb bei ben 
anberen ^erbönben ftiefe. SRur ber SSerbanb ber ©taatSarbeitcr unter» 
flöpte ben allgemeinen ^erbanb. tiefer mollte in ben; neuju^ 
^nbenben ^erbanb nur ©pnbilate oon lofaler ober nationaler 
äudbebnung, bie ouf ©runblagc ber 3nbuftrie ober beg ©erufeS 
orgonifiert finb, julaffen, bagegen feine Süfammenfcbltiffe oon (^pnbi* 
faten innerhalb ber einzelnen ßanbe^teile bulben. liefern Anträge 
lDiberfe|ten ficb bie ©bnbifat^oerbänbe für Oft^ unb SBeftiapan, bo 
er. ihre Aufldfung unb bie Uebertragung aller äJiacbt an bie ju, 
gtÜttbenbe ßentralftelle bcbcutet hätte. ®ie ^onferenj ging fomit er» 
gebnidloS audeinanber, nicht ohne bag ed j^u 3uiammenftöben mit ber 
johiif^itb aufgebotenen ^olijei gefommen märe. S)t rOsaka Mainichi“ 
glaubt, bag bie (Einigung an bem ©egenfa^ ^mifchen ben Anhängern 
politifcher unb benjenigen gemerffchaftlicher ^ampfmethoben in ber 
jopanifdjen Arbeiterbemegung geftheitert fei. 2)ie ,geroerffchafttiche 
Sflichtung mirb Dom Allgemeinen Arbeiteroerbanb Dertreten; biefer 
meigert fich ouch, baS Qnternationale Arbeitsamt anjuerfennen, ba 
bie fapanif^e Slegierung bic Arbeiteroertreter für bie ncridiiebenen 
Äonferenjen ohne Befragung ber Arbeiter ernannt unb eS bisher 
Derfäumt habe, bie äBafhingtoner Abfommen burchAuführen. Auch 
fieht ber SSerbanb ben SBeg jur iBerbefferung beS SofeS ber japani» 
fchen Arbeiterfchoft nicht in jener „nuplofcn unb fogar DcrbeTblichcn 
Äonfwenj", fonbern auSfchlicfitich in ber gcmerffchoftlichen Organi» 
fation ber Arbeiter felbft. (?ßach „Informations Sociales'^, Vol IV, 
9lr. 21 unb „The Monthly Oircular of the Labour Research 
Department“, ^ejember 1922.) 

@iue ^uttbgebnng beS Snternotionalen ^unbeS 
n^en ^Bliemerffchafteti gut internationaleti SS^irtfchaftSIage erfolgte 
auf einftimmigen l^efchlug beS ^orftanbeS auf feiner am 13. unb 
14. ^5)cjember 1922 in greiburg i. ©r. tägenben S^i^ammenfunft. 

SDte ^ntjcbliebung geht banon auS, bah ftd) bie tnirtfchaftlithe Sage 
(JuropaS feit bem QnnSbrurfer Itongrefe im ^uni t>. 3- »efentlicb berfdjlecbtett 
habe unb baS foj^iaie (Slenb in nieten Staaten immer »eitere tBolfStchichten 
ctfüfTe. ®iefe fotaftrophalc Sntmicflung ber toirtfttjaftlicben unb fo^ialen 
SSerhättniffe wirb ber Satfadte ^ugefdjrieben, bafe bic fRegierungen bie ÖJrunbs 
fdpe ber. ®ered)tigfeit unb Siebe nur ungenügenb jjur ^nmenbung bringen. 
3fn ben Ae^iehungen ber SSölfer müfie an bic ©teile ber rohen tMemalt bic 
höhere ^a^t ber ©ittlitbfeit unb beS fReebtS treten, i^m Anfehluh an bie 
Dom 2 :3nternationalen Ifongreh ber chriftihben ©emerlfdiaftfn in ^nnSbrud 
im 9[nni n. 3. Qefafete @ntf(hUchung (XXXI, 848) »utben befonbet« folgcnbe 
9Ra§nabmen nerlangt: 

1. ®ie enbgültige ^Regelung ber j»tf(henftaatli<hen ©dhulbnerhältniffe. 

2. SRöglichfte Sefeitigung aller unprobuftinen Ausgaben, namentlich ber 
Ausgaben für JRüfiungSjroecfc in allen Sänbem. 

3. 3)ie ^erabfepung ber ^efapung unb IBefapungSfofien gugunften beS 
3BieberaufbaueS. 

S)er SSorftonb ift ber Anfuht, ba6 jebe burch bie SRegierung getroffene 
(Sntf^ibung, bie im Siberfpruch gu, ben Dorherbegeiebneten ^ahnabmen 
ftrht, bie »irtfcbaftlicbe Sage noeb mehr nermirrt unb baburch baS Stenb ber 
Sdlfer noch mehr nerfcblimmert. 

Audh bie Stage beS Adhtftunbenta^S/mürbe hefptocheh unb 
bobef bem ©tanbpunft ber beutfehen ©emerffchaften, ben Acht» 
ftunbentag als 9iorm feftguhalten unb notmenbige Ausnahmen ouf 
tarifDertroglichem SBege gu regeln, im allgemeinen gugcftimmt. An. 
ber ^onfereug nahmen SBcrtreter auS folgcnben Sänbern teil: 
Dcut^chlanb, $oüanb, Belgien, Stonfreich, ©chmcig, Dcfterreich, 
Xfdhechoflomafei, Ungarn uno ^agoflamien. ^ 


Arbeiter- trab Unternebmeniertretratsen. 


^aS l9etrieBSrätegefe$ iu ber Sfuffaffuug S^atomS. 

' Sßon ^5rof. Dr. fRuboIf ©chulp, S^^iburg i. IBr. 
n. (@chlu6.) 

9tur eine Solge biefer jkrfen Betonung beS hiirtfchaftsparla» 
mcntarifchcn (S^harafterS ber iBetrichSDcrtretungcn ift bie Auffaffung, 
bie Slatom 'begüglich beS Arbeitgebers Dertritt. tiefer ift 
für ihn „Präger beS aJUtbeftiiftmungSrechtS" (3. 14) unb als foldhcr 
„Orgon bcS Betriebes" (3. 20, 53). Abtr gerobe biefe Auffaffung 
mirb ber ©achlage nicht gerecht, ^enn beim Arbeitgeber liegt bie 
Snitiatioe, bic auSfchlaggtbenbc ©ntfeheibung, furg bic eigentlich 
beftimmenbe AJiClcnSbetätigung (Dgl. g. ©. § 89 SBift®.), burch baS 
SRitbeftimmungSrecht ber R3etriebSDertretung mirb er lebiglich 
na(^ gemiffen fRichtungen hin (befonberS hinfichtlich ber Siegelung 


ber Sohn» unb 5(rbeitSbcbingungen, Dgl Art. 165, Abf. 1 IR^erf.) 
befchronft. SRan fann olfo bei ihm nicht Don einer „JWitbeftimmung" 
reben, fonbern er ift ber ©eftimmenbe, bie „tetbeftimmung" 
liegt bei ber ©etriebSDertretung, ouf bereu ÜWitmirfung er bei feinen. 
3)ispofitionen in gang beftimmten, Dom ®cfep auSbriicflich feft» 
gelegten SäHen angemiefen ift. 9Ran fann ihn beSholb nicht moht 
als „Organ" beS ÖftricbeS ouffoffen, fonbern er repröfentiert ben 
SBetricb, ouf ihn trifft fomit bte Don Slatom gegogene unb ouf 
ihn erftreefte (mirlf(hoftS)pQrlameutarifche ^araHele nicht gu. Unb 
ehenfomenig auf bie Arbeitnehmerfchaft bcS S^JcrgbetriebS 
(b. h- beS löctriebeS mit meniger als 5 Arbeitnehmern, ber olfo 
nicht einmol einen ©etriebsobmann hot). 5)fnn ba entfällt ja, 
menigftenS nach ber hewfchenben SReinung^), baS SRitbeftimmungS» 
recht ber Arbeitnehmer, mie eS fchon hinfic^ttich ber @inftellungen 
unb @ntlaffungcn für bie ©ctriebc mit 6—19 Arbeitnehmern ent» 
fäüt (bo bie §§ 78, Siff- 8 unb 9; 84 ff. im § 92 ©?R®. nicht mit 
ermähnt finb). Unb augerbem lägt fich boch auch bie Arbeitnehmer» 
fchaft eines ©etriebeS in ihrer ©efamtheit nicht als beffen Organ 
ouffoffen unb ber parlamentarifchen ©oraHele unterfteQen, ebenfo^ 
menig mie g. ©. ctma baS ©tcwtSoolf als folcheS als Organ bcS 
©toateS angefprochen merben fann- 3Rit ber Aeugerung biefer 
gegcnföplichen Auffaffung foll fcIbflDerftänblich bem ©erbienft 
feinerlei Abbruch getan merben. baS fich ber ©erfaffer mit ber Der» 
tiefenben AuSgefialtung feineS ^ommentorS ermorben hot. ©chon 
bie 5£atfache, bog er fich nicht bomit begnügt hat, eine nur für ben 
XageS« unb ^anbgebrauch ber ©ra^iS beftimmte Aneinanberreihung 
Don @ingelerlöuterungen gu geben, bag er oietmehr ben ©erfuch 
unternommen hot, einen grogen leitenben ©ebanfen h^rauSguarbeiten 
unb boS gange ©etricbSräterecht in ein ©pftem gu faffen unb bqmit 
feiner ^DorftcEtung ein miffenfchoftlicheS Snnbament gu geben, ift 
begrügenSroert unb bebcuiet eine mertDoöe ©ereicherung ber arbeits» 
restlichen Siterotur, mag ouch, mie bicS bei ber ©erfchiebenheit 
ber Anichouungen nur natürlich ift. bet ober jener noch ben einen 
ober ben anberen AHinfch offen gelaffen pnben. 

^ahin gehört g. ©. ber A?unfch, Don ben beiben ©eiten ber 
©etriebSratSaufgaben birjenige ftärter, als eS gefchehen ift, betont gu 
fehen, bie bie ©robuftionSföiberung betrifft. Slatom behanbelt 
fic (©. 24, 147) — obroohl § 66 fie in äiff- 1 unb 2 mit gutem 
©runb an bie ©pibe ftellt (mährenb aOerbingS ber § 1 ©91®. bic 
Uutcrftühuug bcS AibeitgcberS'in ber Erfüllung ber ©etriebSgmerfe 
erft hinter ber IBahrnehmung ber Arbeitncbmcrintereffen nennt) 
— unter ©oronftefluiig ber ber ©etriebSDcrtrctung obliegcnbcn ©er» 
tretung unb Sörberung ber Arbeitnehmerintcreffen erft in gmeitcr 
Sinie unb mit einiger ßürge. Unb boch gebührt ihr ungmeifclhoft 
ber ihr im § 66 gugenftefenc erftc ©lo6. ®enn bic ©rfüllung biefer 
Aufgabe, bic „©ctriebSIeiftungen" (ogl § 66,. ftiff. 1), b. h» bie 
©robuftion gu förbern, liegt im allgemeinen QntCreffe, unb baS 
ADlqemeinintcreffc ift felbftDcrftänblidh beut Sntereffc eingelner ©olfS» 
fchichten Dorangufteflen. Unb je geneigter — baS liegt in ber 9tatur 
ber ©ache — bie ©etriebSräte finb, bic ©ertretung unb Sörberung 
ber Arbeitnehmerintcreffen in bic erfte Sinie gu rüden unb olS ihre 
Dornehmfte, menn ni^t fogar öfters als ihre eingige Aufgabe angufehen, 
uiflfo michtiger ift cs, in einem folchen meitoerbreiteten Kommentar, 
mie cS ber oorliegcnbe ift, immer unb immer mieber boppelt unb brcifocQ 
gu unterftreichett, bag unfere niebergebrochene SBirtichaft nur bann 
überhaupt mieber hochlommen fann, menn fich gerobe unb Dor allem 
bie ©etriebSräte nur als 7eile beS ®angen fühlen unb fich ge» 
möhneu, ber Sörberung ber ©robuftion ben erften ©la| unter ben 
Don ihnen gu erfüQenben Aufgaben einguräumen (ogl. ebenfo. auch 
Lebemann, 33B. 1921, 1558, Anm. gu 3»ff 2). ©erobe boran 
fehlt cS ja aber Dielfach in ber ©rojiS. Um fo mehr mug'eS ben 
©etriebSräten geläu^g merben, bag bei einer, l^oHifion biefer beiben, 
noch Derfchiebenen 9lichtungen hin lieget^bcn Aufgaben bie ©robufiiouS» 
förberung ber SntcreffeuDcrtretung oot^ugehen hat. 

©in meiterer äBunfeh betri^ bie ©rläuterung bcS Abf 2 beS 
§80. Slatom nimmt hiet (ö. 194f) ©tcllung gu ber ©treit* 
frage (Dgl. über ben ©taub berfclbeu Sahtb. b. Arb9t. 1, 137 f.; 
2, 148 ff.), ob unter „Seftfepung Don ©trafen" bic her 

fonfreten ,©ingclftrofe (io Dormiegenb bic 3)oftrin) ober bic Auf» 
ftellung Don generellen ©trofoorfchriften in ber ArbeitSorbnung (fo 
Dormiegenb bic fRechtfprcchung) gu oerftehen ift; er enifcheibct fich 
gugunften ber erften AltcrnatiDe, mobei er, hfnfichtlich ber ©e» 
grünbuug hierfür auf feine Ausführungen 9lSf^cb9l. 1921, 433 


‘) Ueber ben ©tanb biefer ©ticitfroge, beren Jgröcterung ber Dörs 
liegenbe Kommentar Dermiffen lägt (S. 292 »irb für biefe ©etriebe lebiglich 
bemerlt, ber StünbigungSfehup beftebe für fte nicht), Dgl. äagtb. b. ArbfR. 
1, 140 f. unb 2, 163 f. 




51 


Sojiolc mtb Ätcftiö für ®olföttjo^lfol^rt — 1928 — XXXII. 2h;. 3. 


52 



öcrtüelft. 2)iefe 2lnl!4t löftt ftcö Jörcn. flffcitt au4 bic 

©cflfnanfidjt bat gcwlcbtigc ©rünbe für ficb. SBcnn nun ober bo« 
©efe^ bemgemoB oerfebiebene 2ludlequngen plöbt, fo follte 
jnon berjenigen ben ^orgug geben, bie für bie am ^toeef» 

mäbigften erfebeint. IXnb bod ift hier bi< fenige, bie bie äJtitmirfung 
bed ©ruppenrote^ bei bet ©in^eiftroffeftie^ung ne meint, ^enn 
mit 9iecbt ift borouf bingemieien morben (ngt. non be Sonbt, 
2)er Etrbeitgcbcr 1921, 390), melcbe probuftionSftörenbe SBirfung eS 
hoben muB, ttjenn in großen betrieben mit ißren Dielen 2lrbeit’ 
nebmern unb ber bobureb gegebenen 4)äufigfeit folcbcr ©troffälle 
ber ©ru^penrot bei ber geftfepung jeber ©in^elftrofe mit 5 un)irfen 
bot unb feine 972itglieber babureb ihrer Slibeit entzogen merben. 
i)icfcm ©efiebt^punft foHte bei ber 3)i«fujfion biefer 6treitfroge 
noch Diel mepr ^eoeptung gefepenft merben. 

©eitere ©in^elroünfdbe betreffen niept untoiiptige grogen be« 
©ntloffunggfdbuje« ber §§ 84ff., beren nöpere ©rörtcrung ju be¬ 
grüßen giroefen wäre, ^ierper gepört ©. bie (in SInm. 13 ju 
§ 84, 210 nur geftreifte) groge ber frifllofen ©ntloßung ou« 

einem mieptigen ©runbe bei Dcrtroglidjem 2lu«f(pluß einer ^nbigung«» 
frift, b. p. bic groge, ob § 84, ®f. 2 ouep bann oniuroenben ift, 
toenn frifttofe ©ntlaffung ol« ^utöfftg Dcreinbort ift unb bie ©nt- 
loffung ou« einem toieptigen ©runbe erfolgt (ber otfo ouep opne 
S 8 ercinborung be« 2Iu«fcbluffe« einer S^ünbigung«fcift Den Arbeit¬ 
geber Äur fofortigen ©ntlaffung be« SIrbeitnepmer« bereeptigen mürbe, 
Dgt. Öppenpeimer, ©croft'fm®. 26, 113ff., 21 bei, ebbo., 
(Sp. 164ff. unb glotom felbft, 1 ^ 21 , 39ff.). gerner 

pölt gtotom in 2tote 7 unb lO o. ©. ju § 86 (S. 217 unb 218) 
bie Sutäfßgteit einer ^ioge bc« 2 lrbcitgcber« auf geftftetlung be« 
fRcipt« jur oußerorbentlicpen ^ünbigung opne meitere« für gegeben. 
Slum bo« ift ober, opne baß bie« jeboep ou« ber S)arfteflung er- 
ficptlicp mürbe, ftorf beftritten (Dgl. bie 2ia(pmeifc in Qoprb. b. 
SlrbfR. 2 , 182 ff.) unb ein Ueberblicf über ben ©tonb biefer groge 
märe fepr ermünfept gemefen, ebenfo mie man ouep pinficbtlid^ ber 
meiteren mieptigen nur fug ermöpnten, @treitfrogen ber Slitmenb* 
barfeit ber §§ 84 ff. ouf SSertröge mit feftem ©nbtermin unb ouf 
ßeprlinge ( 8 . 2 t »6 f.), foroie ber groge, ob ouf ben ©ntlaffung«- 
ftpup ber §§ 84 ff. im Dorau« Derjicptet merben fonn — bic«be 5 üg- 
li^ mirb 8 . 206, oben Icbiglicp gefogt, bie UnDer^ieptbarfeit fei 
„mopl on^unepmen" —, nur ungern cingepenbere fHudfüprungen unb 
Dor QÜem eine nopere Orientierung über ben 8 tanb biefer 8 treit- 
frogen Dermißt. 

©enn biefe ©inselpeiten pier perau«gePoben morben finb, fo 
fonn bie« natürlicp, mie fepon gefügt, bo« SSerbienft, bo« ßcp ber 
SSerf. mit ber 2teugeftaltung feine« wommentjir« in ber Dorüegenben 
Slufioge ermorben pot, niept im geringften fmmälern, mit iprer 
mopnung foQten Dielmepr, mie ebenfaü« fepon ermöpnt, tebiglicp 
©ünfepe geäußert merben, bie DicIIeiept iBerueffteptigung ßnben 
fönnen, menn fünftig eine meitere 2 leuouflage be« ^ommentor« er- 
forbcrlicp mirb, bic meitere gortfepritte in ber 4 )erou«arbeitung ber 
großen Sinien unb leitenben ©ebonfen be« Söetrieb«rätegcfepe« 
fiepcrliep ebenfo bringen mirb, mie fic fepon bic Dorlicgenbe jepnte 
Stufioge gegenüber ben früperen Sluflogen ou^^eiepnen. 


Co^tilieiiiesnitgett tm]» ^Irbeitskanqife. 

lieber bie Sopnbemegnngett, Streif« unb Sfuifperrungett 
i. 3 . 1^21 Deröffcntlicpt ber Slügemeine S)eutfcpe ©cmerffcpaft«bunb 
im ^orrefponbcniblott 1922 2tr. 49/50 (Statiftifepe Seiloge 2tr. 7) 
mie apiäprticp (ogt. XXXI, 324) eine Stotiftif. ®o bie omtlicpe 
8tatiffif infolge iprer 2teuorbnung unter aJtitmirfung ber ®c- 
mcrlfioftcn in Bufunft juDcrläfßger unb Dottftänbiger fein mirb, 
fonnte bic gcmerffdjoftlicpc mefentlicp Dercinfaept merben. 3)ic @r- 
pebungen be« 21^®©. befeprönfen fiep ouf bie Don ben freien 
©croerffepaften gefüprten „mirtfcpoftlicpen ©emegungen" mit ober 
opne Slrbcit«cinftenung. 3ebc berartige ©emegung mürbe noep iprer 
Slrt unb naep bem Umfong ber boron beteiligten Slrbeitnepmcr 
regiftriert unb icbe«mal gcAÖplt, ouep toenn fie fiep, mie e« Siegel 
ift, mit ben gleicpen ©erfonen mieberpolen. 3n Seiten fojioler 
Unrupe unb großen mirtf^aftliepen ©eränberungen entftepen auf 
biefe ©eifc gigantifepe Sepien, ober biefe finb nur ein getreue« Slb- 
bilb be« Umfange« ber Arbeit«ftrcitigfeitcn. ^5)er ©ert ber frei- 
gcmcrffepoftliepen 8trcifßatiftif mürbe boburep fepr beeinträiptigt, 
boß eine Slnjapl ©erbönbe ou« 8epeu Dor großen SöPlen ben 
©runbfoS ber miffenf^oftli^cn 8totiftif einer fonftonten Söplung«- 
cinpeit Derließ unb bie gleiepcn mieberpolt on 2lrbeit«fonfliften be¬ 
teiligten ©erfonen nur einmol s^plte. ©egenüber ber ©irflicpfeit 
jeigt oifo biefe 8totiftif ben Umfong ber ©emegungen a« Kein an. 


gerner ift bie ©erglcidpborfeit ber ©rgebniffe für 1921 mit ben 
©orfopren baburdp geflört, boß eine Slnjopl ©erbänbe (bie ou« bem 
©unb ou«gefcpiebenen SlngeßeQten, bie grappifepen Hilfsarbeiter, bie 
Sonborbeiter, ferner fleinere Orgonifationen, ongcbli^ in«gefomt 
900000 URitgliebcr) niept in bie 8tatiftif cinbejogen mürben, bagegen 
onbere (©uepbruefer, ©ifenbopner) ba^u gefommen finb. 3)ie Don 
ben freien ©eroerffepaften gefüprten ©emegungen finb olfo ebenfott« 
niept erfepöpfenb erfaßt. Qmmerpin pält ber A^)©©. -bie ©er* 
änberungen im ^ci« ber berieptenben ©erbänbe für niept fo 
mcfentlidp, baß niept ein ©erglcicp mit bem ©orjapr möglicp more. 

3)ie ©cfam^QpI ber Sobubettjegunpen (mit unb opne SlrbeitSclnfteUung) 
f. 3 . 1921 (192U) betrug 55 205 (38500); biefe erftreeften ficb auf 68264 
(64 800) Orte unb 89ßl’00 (642 600) ©etrtebe mit 19,7 (13,85) SKtUionen 
©eftbäftigten unb umfaßten 17,7 (13,0) 2Wiü. ©erfonen, baruntcr 4,2 (2,6) läWill. 
■'roetblicbe. S)ie übcrtuiegenbe SÄebrjiapi ber ©eibeguDgen, nämlid) 49 498 
ober 90®/o mit 16,4 ^iüionen ©eteiligten, barunter 4 ©Unionen grauen, 
iDurben burep ©crpanblungen frieblicb beigelegt. 3« ^’^O? gäflen mit 1,2 
3)Uttionen beteiligten ©erfonen, baruntcr 0,23 ^iüionen meibllcpc, fam e« 
Jiur ^rbeit«einfteDun 9 , Don ber 69188 betriebe betroffen mürben, ©on 
blefen ?libcit«einfttaungen banbclte e« fid) in 4728 gällen mit 864 000 ©e^ 
tciliqten, barunter 143000 grauen, um Angriff« ft reif«, in 400 gäüen mit 
87 000 ©eteiligten, baruntcr 24 000 grauen, um ?lbroeprftreif« unb in 579 
göQen mit 208000 ©eteiligten, barunter 55 000 grauen, um Slu«fperrungen. 
^r ©rfolg ber iöeroegungen mit unb ohne VIrbeit«einfteQung mar i. 3 1921 
(1920) folgcnber; gür 24000 (132000) ©erfonen mürben 180000 (765000) 
©tunben Arbeit«jeitDerrüt,^ung, für 14,5 (11,4) SlUflioncn ©erfonen 1095 
(608) ®U1I. 3)1. ßobnerböbung pro 58ocpe erreiept unb für 240u0 (9400) ©er» 
fönen 134(XX) (.30000) Stunben 9lrbeit«;ieitDerlöngcrung. für 142 000 (43 0()0) 
©erfonen eine JÜopnfürAung oon 3 (0,9) 3)hff pro Soepe abgeroeprt. ®ie 
Au«gaben für bie ©emegungen i. 3- 1921 (1920) betrugen 245 (90) Will. W. 

©on befonberer ©cbeutung ftnb bic Eingaben ber gemerffcpaftlidten 
©tatlftif über ben Slbfdiluß Don 2:arifDcrträgen: 3« 6305 gäUcn mürben 
für 1559000 ^Irbeitnepmer XarifDerlröge abpefcploffen unb in 5015 gäüen 
für 2 »94000 Slrbeitnepmer erneuen; in 8305 gäflen miirbe für 4,7 Wtflionen 
Sttbeitnepmer ein 9iacptTag ju einem beftepenben Sarifoertrag abgefcploffen. 

©oi ber ©efepreibung ber Sopnbemegungen, 8treif« unb Hu«- 
fperrungen be« S^Pi^e« 1919 glaubte ba« Äorrcfponbenjblott be« 
A^)©©. Dorau«fepen ju fönnen, „baß ba« S^Jp^ 1^19 in ber ®c- 
fepiepte ber mirtfcpoftlicpen S'änipfe ber Slrbeiterflaffe für immer eine 
überragenbe 8tellung einnepmen mirb"; im näcpften 3apre mußte 
c« feftfteßen: „bic im Sopre 1920 gefüprten mirtfcpoftlicpen-©c- 
megungen übertreffen an S<)pt unb Umfang bei meitem bie be« 
©orjapre«"; für 1921 mußte eine meitere Steigerung gegenüber bem 
©orjapr regiftriert merben. 2)ic ©rogreffion bürfte auep i. 3 . 1922 
noep niept beenbet fein unb im umgefeprten ©erpältni« pier^u mirb 
ber Stropl ber beutfepen ©robuftion immer bünner. ©rft otte 
aWonote, nun aKc SBo^en unb Xage müffen SKißionen be« beutfepen 
©olfe« ipre Slrbeit ftepen loffen,- um Don ben fliepenben SaePmerten 
fiep einige fümmcrlicpc ©apiermarf jfu retten. SBic aber, menn bic 
Slrbcitncpmer erfenneit, baß ipre fiopnbemegungen unb Streif« nur 
bie 3^0^ naep einem ©pantom finb, unb biefe ungepeucr on- 
modpfenben fUfaffenbemegungen fiep gegen bic SBuriel aßen Uebel«, 

t egen ben griebengoertrag Don ©erfaiße«, menben? ^epne« 
pricb rücfblicfenb in „SieDifion be« grieben«Dertragc«": 

„©or 2 3apren fteflte ber ©erfrag, ber bie ©ereditigfett, ©roßmut unb 
SBetSpett m gletcticr SBeifc Derlcptc, ben §lugenbli(f«roiflcn ber ßegreicpctt 
Sänbet bar. Sütben bte Opfer ftep mit ©ebulb mappnen? Ober mürben 
fte burep ©crjmctflung unb ©ntbeprungen boju getrieben merben, an ben 
©Urteln ber ©efeflfepaft jn rütteln? ... Sie poben in ©ebulb auSgeparrt. 
37l(pt« ©cfonbere« pat jugetragen, mit SluSnapme Don Sepmerjen unb 
Unbifl für einjclne." 

2)ic feit £ricg«cube unb griebcn«fcpluß Don 3flpic on* 

modpfenbe ungepeure glut ber Sopnbemegungen unb Slrbeit«fämpfc 
ift ber ßleflej biefer „Sepmerjen", ift ba« ©entil für bic „©ebulb 
ber breiten ©olf«moffen" mit bem grteben«biftat, ober noep ift bie 
^ataftroppe, ift bo« „©cfonbere" ju befürchten, baß ßep biefe gegen ben 
©ertrag Don©erfoiße«, ber fiep jept Doß ou« 5 umirfen beginnt,oufbäumen. 

^ie ©erponblungeu über bie Sutiitarföpne im Kohlen¬ 
bergbau patten ftep im Sufammenpang mit außen- unb innen- 
politifepen Komplifationcn unb mit ben bereit« erreichten brüefenben 
Koplenpreifcn fepmieriger unb gcfäprlicper benn je juDor entmiefelt. 
5)urep ©erpanblungcn jroifepen ben ©arteien ®nbe 9ioDember 1922 
fonnte eine ©inigung über bic ab 1 . 3)ejcmbcr geltenben Söpnc 
im Kohlenbergbau erhielt merben; außerbem mürbe eine Stunbung 
be« Ueberfepieptenabfommen« bi« 5 um 15. 3öuufli^ 1923 Dereinbart 
(Dgl. XXXI, Sp. 1345). SU« bann im ßaufe be« 3)ejember« 1922 
bie ©ergarbeiterDerbänbe megen fortfepreitenber Neuerung beim 
9icicp«Derbanb ber beutfepen 3nbuftric gaepgruppe ©ergbau um neue 
ßopnDerpanblungen naebfuepten, maepte fiep bereit« ein ftärferer 
SSSiberftanb al« früper füplbar. 2)ie Sepmerinbuftrie unb japlrciepc 
fonftige 3 iibuftricn in 9fpcinlanb-SBeftfalen erpoben beim 9lci(pi* 




öd 


Soziale unb ?lr(i^lö für IBoIfÄtoo^lfal^rt — 1928 — XXXII. Sh. 8. 


54 


örbcitÄ* unb beim SIei(b4tt)irtfcbQftdiiiiitifter fcbörfftcit ßinfpru^ gegen 
eine neue ©rfjöbung ber ©ergorbciterlöbnc unb gegen eine bamit 
nerbunbene ^oblenpreiöfteigerung. einer Eingabe mürbe barauf 
bingeroiefen, bob eine berartige ©rböbung eine fofortige ©teigerung 
ber ©r^eugunggfoften aller ©üter, bomit berbunben einen ^lürfgang 
ber Sufnobmefäbigfeit be§ in* unb ouSiänbifeben SKar!te§ unb eine 
gunabme ber Slrbeit^fofigfdt öerurfacben mürbe. 3)ie ^Irbeitjebcr 
erÜärten, baß ßobnuerbanblungen im ©ergbau öor bem 11. Januar 
tti(bt möglich feien. 2:robbem gelang e« bem ;Reich8arbeit4minifterium, 
bo6 bereite am 3. Qfanuar bic ©arteien ©erbanbiungen jufammen* 
traten, bie unter bem ©orfib oon aWinifterialbireftor © i 61 e r geführt 
mürben, ^ie ©ergarbeiter öerlangten ab 1. ganuar eine Sobn^ 
erböbung bon 4ö®/o, maö einer burcbfcbnittlicben ©rböbung beS 
©cbi^i'Iobneö um 1600 SJt. entfpre^en mürbe. 2)ie Ärbeitgeber- 
nertreter be^eicJJneten eine berartige Sobnfteigerung aU unertrögUeb. 
Oeneratbireftor 3Si«fott führte auS: 

3Benn ber ^oblcnprciS »ie bisher Uon Stonat gu 2Konat in bie ^öhe 
fcbnelle, fo nahe mit SRicfcnfdjriften ber geitpunft, on bem nicht nur bic 
©cbtoerinbuftric, fonbem oor attem auch bie meiteröerarbeitenbe Suöuftrit 
jum Erliegen fommen merbe, ba bie Äohlenpreifc unerfchwinglidj feien. ®aS» 
felbc tnffc für ben Äleinoerbraucher gu, ber ben ^auSbranb faum noch ab* 
nehmen tünne. 

2(ebnlicb erftörte ber ©ertreter ber SWetaDinbuftrie Dr. ©etter, 
bo6 bie heutige SRctaCiinbuftrie neue ^obtenpreiSerböhungen in bem 
aWafte, mie pc bie Sohnforberungen nötig machen, nach gegenmartiger 
SBlrtfchoftStage nicht mehr ertragen fönne. 3i)ic ©ertreter ber ©erg» 
arbeiter begrünbeten bic 9totmenbigfeit einer ßobnerböbung bamit, 
bafe ber 3nbej im 3)egember um bO^lo geftiegen fei unb baß in 
anberen Snbuftrien bic ßöbne erheblich über biefenigen beS ©erg* 
bauö binauSgingen. SBürben bie Sohnforberungen ber ©ergarbeiter 
nicht bcmilltgt, fo beftebe bie ®efabt, baß bie ©ergarbeiter bie 
Ücbcrfchichten nicht micber aufnebmen merben. ©eibe 'Parteien 
hielten einen Slbbau ber 40projentigen ^oblenftcuer für unertößti^. 
3)a eine ©inigung nicht guftanbe fam, bejchloß man, ein bom dleichö- 
arbeitSminiflcrium gu bitbenbeS ©cbiebSgericht angurufen. 

S)cr eingefe^te ©chliitungSauSfebuß trat unter bem ©orfih bcS 
UnterftaatSfefretörS o. S). ©rof. b. SJtöIlcnborff unter aJtitmirfung 
bon t^ebeimrat ©rof. 4» e r l n c r unb ©rof. © ei f c * ©ochum am 4. JJan. 
gufammen. ^ie ©ergarbeiter beftonben ouf ihren Sorberungen, 
©benfo mollten bie Slrbeitgeber bor bem 15. Januar feine Erhöhung 
ber Söhne eintreten laffen; ihr Stngebot blieb um 50% hinter ben 
Ärbeiterforberungen gurürf unb bifferierte befonberS in ber gcitlichen 
©citung. 3)0 ber ©chüchtungSauSfehuß fich nicht gu einigen ber- 
mochte, machten bic Unporteiifchen folgenben ©ermittlungSborfchlog: 

3)le ©chichtlöhnc foßen bom 1. biS 15. Sauuar um 600 bom 16. 
big 31. Qanuar um 1100 3Jt., bie ©ogiallöhnc ab 1. Januar um 30 er» 
höbt merben. ©leicbgettig muibe ber ©orfchlag auf Sinführunp eineS ©rämien» 
fpftemS mieber aufgegriffen (XXXI, 1204, lü40, 1277; XXXII, 8). ©ine 
gmeifacbe SeiftungSpiämtc foÜ clngcführt merben: eine folcpc für fSmttichc 
arbeitet beS gangen ÄohlenrebicrS (Siebierprämte) unb eine für fämtliche 
Arbeiter einer ©chachtanlage (©chachtprämie). 

©in ©chiebsfpruch fonnte nicht guftonbe fommen, ba beibe 
©arteten ben ©orfeblog ber Unporteiifchen oblchnten. 3)ie 5lrbcit- 
gebet mären gegen bie fRücfroirfung ber ßohnerhöbung bi« 1. 3on., 
möhrenb ben Slrbeitnebmern bie Sobnerhöhung nicht genügte. 3)ie 
©ergarbeiteroertreter festen ber ©römie feinen SBiberftanb mehr 
entgegen, fofern fife einen guföbli^en ©erbienft über bie oHgemeinc 
Sobnerböhung binouS borfteße unb nicht etma fo geartet fei, &ß erft 
burch fic ein befriebigenbeS aitinbefteinfommen ergielt merben fönne. 

3)og ßteichgarbeitSminifterium fe^tc unOerbroffen feine ©inigungö- 
bemfibun^en fort unb bilbcte ein neues ©chiebSgericht unter bem ©or® 
fih beö bobifchen SlrbeitSminifterS Dr. ©ngler, boS am 8. 
fotgenben ©chiebsfpruch faßte: 

„3)ic Söhne ber ©ergarbeiter beS JHuhrgebietS merben mie folgt erhöht: 
ab Sanuar burcpichnittlich auf 700 9Ä., ab 12. S^nuar burchfdhnfttlicb 
um mettere 1000 'Dt. je Schicht. Inbegriffen ift eine Erhöhung beS |)auS» 
ftonbS» unb ÄinbergelbeS um je 50 ©t. je Schicht. 35ie üorgefehene ©taße» 
lung rechtfertigt jidü auS ber (Srmartung bcS ©chlichtungSauSfchuffeS, baß 
am 15. ^[anuar bie Ueberfct)ichten erneut ln Äraft treten merben .... 

3)aS ©chlebSgericht empfiehlt ben ©arteten, bie ©erhanblungen über ©in» 
führung eines bie ©robuftion förbernben ©rämtenoerfahrenS 
mögltchft halb gum abfchluß gu bringen." 

SBäbrenb beim erften ©cbiebSgericht bic ©robuftionSpromien 
©eftanbteil beS ©prucheS felbft bilben foßte, mürbe Pomgmeiten lebigüch 
empfohlen, bic ©crbonblungen hierüber gu beenben. 3)ie einen 
SriebenSbru^ barfteßenbe ©efepung bcS SftubrgebietS nimmt 2)cutfch- 
lanb neuerbingS jeben anlaß, ouf eine ©teigerung ber ^oblenförbe^ 
rung hinjumirfen, ba biefe nur, unS guleibc, ber ©jpanfionSpolitif 
einer maploS gchöffigen unb ehrgeigigen fRation bienen mürbe. 


Corigitretntiantttseit. 


- Schuh gegen SOIeimeifgefahr but$ ^oßeftitmertrag. ©ertreter 
ber arbettgeber> unb arbetterorganifotionen beS englifchen aRalergemerbeS, 
bie eine arbcitSgemclnfchaft bilben, haben feit ber Dritten Snternationalen 
arbeitSfonfereng in (SJenf mit Unterftüpung oon SRcgierungSoertretcm unb 
Saebieuten ©ntroürfe gu ©orfchriften über ben Äampf gegen bie ©leimeiß* 
gefahr auSgearbeitet. T^achbem bie arbeitSgemeinfehaft ftch über bie ©ingeU 
beiten geeinigt unb einen ooUftänbigen (Sntrourf fertiggefteüt hatte, ber fomohl 
für linnen» mie für außenarbeit (Geltung haben foü, mürbe bie ^Regierung 
eifucht, benfelben auf bem ©erorbnungSmege burebguführen. ©S mar auch 
angeregt morben, bie Vereinbarungen fchon jept frelroillig burebguführen, 
bod) fchclterte baS an bem ©inroanbe, baß bann bie nicht ben Organifationen 
angehörenben acbeitgeber unb arbeitet nicht gebunben mürben. ^^eueibitmS 
ßno ©letoergiftungen auch im ^öpfergeloerbe mieDer hüußger gemorben. @o 
mürbe im Unterhaufe fürglich mttgeteilt, baß XoDeSfäUe alS S^lge 
oon ©ielmelßoergiftung 1914 im Xöpfergeroerbe 6 gegählt mürben, 1920 
fchon 13 unb 11 im ^ahre 1921. Qm ^[ahrcsburchfcbnitt 1909—1911 mürben 
je 76 ^ranfheltSfäUe oorfchriftSmäßtg gcmelbet, 1919 noch 21 unb 24 im 
irXabre 1920. 3)iefer IRücfgang ift feit bem @rlaß einer neuen Verotbnung 
über bie anmclDcpflicht im Qahre 1913 ehigctretcn. (Sine ©rüfung bet ©e» 
fdiäftigungSbaucr ber an Vlelmelßoergiftung (JJeftorbenen geigt, boß bic 
©tcrbllchfeitSftatlftif erft oielc Sahre nach Durchführung beffercr arbeitS» 
bebingungen ein anbereS ©llb geigen bürfte. Der ©ntrourf etneS Inter» 
nationalen UebereinfommenS, betreffenb baS Verbot ber Verroenbung Don 
Vleimeiß unb Vleijulfat für ^nncnanftriche oon (älebäuben, mürbe, mie be» 
fannt, auf ber ©enfer internalionalen arbeitsfonfereng nach ouSgtcbIger 
©rörterung angenommen. 9Zach Vcilauf Oon 6 fahren, gerechnet oom äb» 
fchluß biefet Stonfereng. foö baS Verbot in (SJcltung fommen. Die Vc» 
feböftigung metblicher ©erfonen unb auch iugenblicher männlicher ©erfonen 
foß bei äüen Malerarbeiten oevboten fein, bei melcben Vleioerbinbungen 
oermenbet merben. Der iSntmurf enthält überbieS Vorfchriften über ben 
©efunbheitSfehup bei folchen Maierarbeiten, bie mit Vleioerbinbungen auS» 
geführt merben. (Sfach Mitteilungen beS internationalen atbeitSamteS.) 

(Sine neue beutfchöfterretchif^e ;,!DIufterarbeitöotbnung für 
fabrifmööige Setricbe'^ mürbe im Sinne beS § 3, ©unft 4 DeS VetriebS» 
rätegejepeS oom 15; Mai 1919 gmifchen bem 5)auptocrbanb ber inbuftrie 
jDefterretchS unb ber (SemcrfichaftSlommlfrion DelterrcichS für bie ange» 
jchloffenen inbuflricbetricbe am 17. 92ooember 1922 oereinbart unb wirb 
bemnädift in ber Mehrgahl ber beutfchöftcrrcichifcben ®roß» unb Mittel» 
betriebe gut Einführung gelangen. Sie gilt als arbeitSorbnung im Sinne 
bet ©croerbeorbnung unb ift für arbeitgeber unb fämtlichc arbeitet ein» 
fchließltch ber Sehrltnge, mit äuSnahme ber angefteQten rechtSoerbinblich. 
ieber aufgenommene erhält ein Efcmplar ber ärbettSorbnung unD muß 
fein EinoerftänbniS mit ben Veftimmungen unterfchriftlich beftätigen, momit 
ber arbeltsoertrag alS abgefchloffen gilt, fofern nicht auSbrücilich etmaS 
anbereS oereinbart ift. Von einem beftehenben ^oüeftiooertrag mirb febet 
arbeitet bei ber Einfteßung oon ber VetriebSlettung in 5lfenntniS gefept. 

gfafle cineS SBiberfpruchS »mlfchcn arbeitSorbnung unb Darifoertrag 
gelten beßen Veftimmungen mährenb ber Vertragsbauer, „©rofefftoniften 
unb qualißgierte arbeitet merben ln ber IRegel gu jenen Vebingungen be». 
fchäftigt, mie bteS ber für baS Unternehmen in 5lraft ftehenbe ^oüefttooer« 
trag beftimmt. Unqualißgierte Hilfsarbeiter höben jebe ihnen Oon ber Ve» 

• triebSIcitung gugemiefene arbelt gu oerrichten. Der qualißgicrtc arbeitet ift 
im VcbatfSfoüe oerpflichtct, fich gu einer anbeten feinen gfähigfetten unb 
phpfifchen Äräften entfprechenben gcroerbllchen arbeit unter Einholtung ber 
für biefen f^aß bcgüglich bet Entlohnung getroßenen Vereinbarungen Der» 
menben gu laßen." Die Entlohnung mirb entmeber burch ÄoIIeftiDDertTog, 
bgro. Böföpübereinfommen ober burch freie Vereinbarung feftgefept. grßt 
afforblohn merben befonbere Verrechnungsbelege geführt, in melche bem axbetter 
Einficht gemährt mirb. „Der arbeitet ift Derpflichtet, biefe arbeitSorbnung, 
bie anorbnung fclneS Vorgefepten, fomic bie befonberen Vorfchriften gu bc» 
folgen, ben Vorgefepten mit Höflichfeit gu begegnen, bie Verlautbarungen 
gu lefen, bie arbeitSgeit genau einguhalten, bie ihm übertragenen arbeiten 
gemißenhaft unb nach beftem IBönnen auSguführen, bie SchupeinriCbtungen 
gu benüpen, mit 9ioh» unb HüfSftoßen gu fparen, SBcrfgcuge, Mafchinen, 
Setchuungen, MobeKc unb fonftige Einri^tungen fachgemäß gu bchaubeln 
unb gu Dermahren, baS VetriebS» unb EefchäftSgeheimniS gu mähren, ßch 
gegen arbcltSfoßegen, inSbefonberc jugcnbliche Hßf^lföfte unb fiehrlinge 
mohlmoflenb unb entgegenfommenb gu benehmen." 

außer biefen charaftcriftifchcn Veftimmungen enthält bic MufierarbeitS» 
orbnung noch Vorfchriften über Veginn unb Enbe beS arbeitSoerhöltnißeS, 
3eugnif)c, Vermenbung unb Schulbefuch SUflcnblichcr, arbeitSgeit, SonntagS» 
ruhe, Urlaub, Entlohnung, ßohngcttcl, Sohnabgüge, UnfallDerhutung, auf» 
ßchtSperfonal, ^ontroaelnricbtungen, Strafen, ©ünfehe unb Vefchmcrbeii, 
VetriebSräte ufio., mobei größtenteils auf bie Veftimmungen ber ©emerbe» 
orbnung, bcS bürgerlichen ©cfepbucheS, beS ©elcpcS Dom 17. Degember 
1919 über ben achtftunbenta^ Dom 30. 2[uli 1919 über ben Urlaub, beS 
VetrlcbSrätegefcpcS Dom 15. Mai 1919 gurücEgegrißcn mirb. 




I 

©ettttteilung ttegen ^ur^öte^ung beS VcßtftunbetitaaeS. Ein 

Urteil Don grunbfäplicher Vebeutung fällte baS Schößengericht Dubingen, 
baS bie ©emerbebanf Tübingen gu einet ©elbftrafe Don 6000 M. 
unb Dragung ber Soften megen Durchbrechung beS achtftunbentageS Der» 
urteilte. Der amtSanmalt hatte eine Strafe Don 12000 M. beontrogt. 
Das ©ericht tarn gu einer Verurteilung, obgtei^ ber Verteibiger ber ange» 



6oataIe $rafi« unb Ärc^ttJ für »oIÄtoo^lfo^^t - 1928 — XXXIl. 3. 


56 


55 


flagtcn fJHrma xur ^ntlaftunfl ber ^irma eine reid)^ö^^t<ÖtH^e Qntftbeibunß 
nom 15. ^vm\ o. 3- in ©odjfen ber 3)i«fontoflefe0fd)flft Bremen gitterte unb 
obgleld} bie öon ber Sanf eingeiobenen ©acboerftänbigen ('Sanfter«) btc 
Äroeit iin Sanfgewcrbe al3 im öffentlidicn $^ntereffc llegcnb bcgeirfmeten. ^ 
---3)ie Älage felbft mar öom ©emerbe» unb ^anbcISaufficbtSamt Stuttgart 
gegen bie grirma angeftrengt toorben, ba eine öom ^anbeiSinfpeftor norges 
nommene Äontrofle gegeigt i^atte, bag bie Sanf tägltcp 10 ©tunben unb 
lönger arbeiten lie|. 

©et Äinbetfi^ul in ben »eieinigfen ©taafeit. «Tngeficbt« ber 
oor einiger gfit gefällten @nlfcbeibung be5 Dberften ®ericbt8bofe8, monatb 
bie Äinberfdmpbeftimmungen bc« ll'ongreffe« für ungültig erflärt mürben, 
ift bem Senate oon einem Sltitglieb ein Antrag unterbreitet morben, ber bem 
©unbeSparlamentc ouSbrürfiicb baS JRcdit oerlciben foll, für ^nfl^nblidie 
unter 18 fahren befonbere 9lrbeit§einfcbränfungen öorguidtreiben. ®er 
Eintrag mürbe bem fRecbt§au8fd)uffe übcrmiefen, ba oon bem ermäbnten 
®eri(bt«bof ber Stanbpunft oertreten mirb, ba^ auf Orunb ber Serfaffung 
bem $arIomenf biefrS fRecbt nicht guftebe. 

«Inläfelicb be8 17. ^oüreätage« für ßinberarbeit mürbe feftgeftettt, ba& 
baö für ungültig erflärte S3unbe@gefep nicht einmal einen groben Xeil ber 
befchäftigtcn Äinbcr in ben*3Sereinigtcn Staaten erfoffen mürbe. Seme SSe* 
ftimmungen betr. 3nIoffung§ülfer, 2trbeit#geit unb ^Nachtarbeit hotten nur 
etma 300 000 Stnaben unb Räbchen erfoffen fönnen, jeboch nicht bie in ber 
Sanbroirtichaft, im Strafecnhonbel, in Sichtbilbiheatern, in ber ^teiminbuftrie 
ober in fiaben befchäfiigten Äinber. Xropbem feien bie in 28 ^ingelftaoten 
beftehenben '43orfchriften noch meniger meitreicbenb. So fönnen im ©taote 
®eorgia 12 jährige ifinber noch 10 Stunben om ^age befchäftigt merben 
unb im ?IIter Oon 14 V* fahren ift fogar ihre ißermenbung gur 9Nachtorbeit 
guläffig. 3^n 9?orb:®QroIina ift für 12 jöhrige Äinber mährenb ber f^crien 
noch ber llftünbigc ?lrbeitStog geftattet, bei 14 jährigen Äinbern fogar 
mährenb be« gangen ^QÖreS. mürbe mitgeteilt, bafj eine grofee Slngahl 
Oon ^inbern jept bejchöftiqt mirb. bie gut 2lrbeit nicht h^jangegogen merben 
lönnten, menn baö ermähnte ®efep in Äraft geblieben märe. (SKltgeteÜt 
Oom internationalen 2lrbeit8amt.) 




Spelte Sfenbentitgett bet ^ojtatoerftcib^tnttg, bet SBod^enfüt«! 
fotge nnb bet 9Notftanb8magnobineit f^t Cogialtentnet. lieber 
bie Erhöhung ber il^erficbtrungdgrenge unb ber ©runblöhne in ber 
Äranfenoerficberung ift bereit« (XXXI, 1355) berichtet, ©ie 
®erorbnung oom 1. ©egember 1922 bringt ferner (Erleichterungen 
für ba« fRuhen ber Sfiechte unb ipflicbten mieberüerficherunggpflichtig 
loerbcnber ©rfabfaffenmitglieber unb ber 3JNeIbrpfIichten ihrer Arbeit* 
gebet, ©ie Erleichterungen treten ein, loenn 1 . bo« 2 lu«fcheiben 
ou« ber SBerficheriing«pflicht loegen Ueberfchreiten« ber gefrbüihc« 
ißerbienft- ober (5infommeii«grenge erfolgt; 2 . bie SBieberoerfi^e* 
rung«pflicbt auf ®runb ber oorliegenbcn Sßerorbnung eintritt; 3. bie 
•Siechte unb Pflichten ber 28icberoerficherung«pflichtigen bei ber 
^ßfli^tfranfenfaffe bi« gum Sluefcheiben ou« ber Jßerficheruugepflicht 
bereit« geruht haben; 4. bie SD7itgliebfchaft bei ber (Erfobfoffe am^ 
Xage ber Sßerfünbung biefer SÖerorbnung beftanben höt. S5.Heber«-‘ 
Ocrficherung«pflichtige, toclcbe biefe Sorhuefehungen erfüflen, bebürfen 
feiner SBieberholung be« Einträge« für ba« Siuhen ber iRethte unb 
Pflichten bei ihrer $ftichtfranfenfaffe. ihre ?lrbettgeber finb oon 
ber SRelbepflicht für ffiieberDerficherung«pfli 4 tige bonn befreit, menn 
ihnen oor Slblouf ber SJielbefiiflen nochgeloiefen mirb, bo 6 ber 
SBieberoerfidherung«pflichtige bei einer prioilegierten (Erfo|faffe be® 
reit« SRitgtieb ift unb bie Siechte unb Pflichten be« Söieberoerfiche*' 
rung«pfli<htigen bei ber guftönbigen fPflichtfranfenfaffe ruhen. E« 
finb mtiter oorgefehen für bie Uebergong«geit Erleichterungen bei 
nochträglicher 2 lu«übung be« 2 Beiterücrficherung«rechte« für bie feit 
bent 22 . September 1922 megen Ueberfchreiten« ber S^erficherung«* 
grenje au« ber Äranfenfaffe 2 i[u«gefchiebenen, fomie bie 2 lnerfennung 
ber in ber oerficherung«frcien Sroifchengeit beftanbenen formeß-recht- 
liehen SRitgliebfchaft. 

Eine michtige Steuerung ift bie. gortbauer ber SBerficherung«- 
Pflicht nodh Ueberfchreiten ber Serfi^erungSgrenge, burch ba« ber 
SRibftanb eine« flärbigen SBechfel« üon 5ßerficberung«pflicht unb SSer* 
fi(herung«freiheit befeitigt mirb. SBer bie f 8 erbienftgrenge über* 
fchreitet, ohne feinen Slrbeitgeber ober feine Stellung gu mechfeln, 
fcheibrt erft mit bem oierten ^age be« oierten SRonat« nach Ueber« 
fchreiten ber fßerbienftgrenge ou« ber 33etrtcherung«pfli^t au«. 2 )a« 
gleiche gilt finngemäb für $au«gemerbetreibenbe. ©ie ©renge für 
bie Selbftoerficherung ift oon 40000 ouf 480000 3R. erhöht. 

©ureb bie föerorbnung über bie SBochenhilf e oom 15. ©e» 
gember 1922 finb bie ^Betrage für bie Selbffocrrichertcn unb bie 
gomilienongehörigen SSerfichertcr erhöht unb gmar ber Entbinbung«- 
foftenbeitrog oon 500 auf 2000 SR., ber ®arbetrag bei Schmanger* 
fchaft«bcfchroerben Oon 150 auf 900 SR., ba« SRinbeftmochengelb 
für Söerficherte oon 15 ouf 60 SR., ba« StiHgelb Oon 30 auf 150 SR., 
bo« SBochengelb für gomilienongehörige oon 15 auf 50 SR., bo« 


Stiffgelb oon 25 auf 120 SR. Ebenfo finb bie SBertc ber Sach- 
unb Erfahleiftungen unb bie ^Betrage für bie SBochenfürforge 
heraufgefebt. ©er Slufmonb be« IReich« für biefen groeef erhöht 
fich bomit ouf mehr al« 6 V 4 SRiHiorben SR. iährlich. 

gür bie Unfallrentner finb äße Sö^e auf ba« S3ierfache 
erhöjt. 

©a« Slotftanb«magnahntegefeh für bie Slentner ber 
Snbaliben- unb Slngefteßtenoerficherung mürbe bahin geänbert, baß 
bie Unterftühung im $öchftbetroge fo gu bemeffen ift, baß ba« ®e- 
famtiohre«einfommen be« Slentner« Den Setrag oon 43 200 SR. bei 
einer Snöaliben-ober Sllter«rente erreicht, ben ©etrog oon 34 200 SR. 
bei einer SBitmen- ober Söitmerrente unb ben Setrag oon 19 200 SR. 
bei einer SBaifenrente. ©er ^inbergufchlag ift auf 3000 SR. feft* 
gefegt morben. Som 2(rbeit«einfommen bleibt ein 3abre«betrog 
oon 36 000 SR. oußer Slnfa^. Son ben Segügen au« Öffentlichen 
ober priooten Serficherung«unternehmungen ufm. bleibt ber Setrog 
Oon 9600 SR. unangerechnet. Stach ben bi«herigen Sö^en hatten 
bie Stotftanb«maßnahmen 7 —8 SRißiarben im 3ahr erforbert; ber 
löetrag mirb je^t auf 32—35 SRißiarben fteigen. 

©ie neue Seitrog«orbnung ber Ängeftetltenoer- 
ficherung oom 2 . ©egember 1922 fieht SRonat«marIfn oor, bie 
oon ber ©oft gu begießen finb. ©er Slrbeitgeber ift oerpflicßtet, bei 
ber @ehalt«gahlung bie SRarfen eingufleben unb gu entmerten; für 
bie Entrichtung ber Seiträge burch Serfießerte gilt ba« gleiche finn- 
gemäß; freimißig Serftcherte entmerten mit bem 8 ufa^ „g". 
Stöbten mit meßr al« 50000 Einmohnern finb Slu«gabefteßen bie 
2 lu«gabefteßen ber Qnoolibenüerficherung, fonft bie bießerigen Slu«- 
gabelteßen ber SlngefteOtenoerficßerung. ©ie ßänber fönnen anbere 
SteOen beftimmen. ©ie Serficbcrung«forte mirb bureß bie Slu«* 
gabeftefle auf Slntrag be« ©erfießerten ober feiner Slrbeitgeber au«- 
gefteflt. Ebenba ift ber Slntrag ouf Sefreiung oon ber eigenen 
Sritragöleiftung auf ®runb oon § 390 be« SIS®, gu fteßen. ©ie 
ßarte ift fpöteften« 3 3^hre nach ber Slu«fteßung umgutaufeßen: 
bie Slu«gabefteße redhnet bie Serßeßerungöfatte auf; fte erfeßt ou^ 
oerlorene unb unbraueßbore fParten. 

Ein neuer SBeg gut Sparfamfeit in ber jtranfenoerficherung, 
ber fich mit bem beefr, ma« in ber „Sog. ©roj." fchon feit längerer 8 rit 
oertreten morben ift, ift jeßt oon ber „©eutfehnotionaten ^onfenfoffe" 
befchloffen. Sie miß ber fo foftfpieligen Slrgneioergc ubung unb ber 
überflüifigen gnanfprueßnahme be« Slrgte« entgegentreten unb ben 
gefunben ®runbfa^ gur ®eltung bringen: Sei fleiner ^ranlßeit 
Selbftßilfc, bei langer, feßroerer Äranfßeit um fo ou«giebigere 
ßeiftung. ©emgemoß mirb bie erfte Slrgneioerorbnung gur |)älfte 
oom SRitglieb getrogen. Slße Heilmittel bogegen (Srißen, Sru^« 
bänber) merben ooß begohlt. Um bem SRitglieb bie Soften ber 
Seßanblung gu oerbeuilicßen, merben Slrgt unb Slrgnei oom SRit« 
gliebe felbft fofort begaßlt, Stücfgaßlung erfolgt om ^offenfcßalter. 
Statürlicß fann bie ^aße nießt bie ©ebüßren ber Srioatproji« be- 
gaßlen; fie muß ißre Örgtoerträge beibeßolten, muß forbern, baß 
bie SRitglieber fieß al« folcße ou«roeifen, bamit ißnen nur bie Ser^ 
trag«gebühren berechnet merben, unb muß ben Slergten auf aße 
gäße ißre ©ebüßren garantieren. 

lieber bie Erfporni« an barem ^ranlengelbc berichtet bie 
„Hanbel«madht" Oom 27. ©egember 1922: 

\3)a« Sranfenflclb ßat ben 8*öPff. ben SohnauSfott gum Seil gu beefen. 
Seim Äaufmonn«gehiIien fommt («chaltSentgiebung bei lurger 5lrbelt8un» 
fätjigfeit nicht in grage, fo bnß bie Ä'ranfengelbgahlung ißren eigentlichen 
Sinn Oerliett. ®er Äaufmonn^geßtlfe ftcht [ich immer noch OicI beffer ol 8 
ber ^Irbeiter, menn er bei furger ^rbcit«unjähi 9 reit ©ehalt. aber fein Äranfen* 
gelb befommt, mährenb biefer 5lran!engelb, aber feinen Soßn erhält. (Eerabe 
bei bieier Seiftung fann baher ohne jebe mirfliebe Sebäbigung ber^erficberlen 
gefpart merben. ®ic Äranfengelbgahlung bei furger Äranfhcit ift gciabegu 
ein (Erunbfehlcr ber Äranfenocinierung, ber ungemein oiel SermaltungSs 
arbeit unb ^ranfengelbjagb oerurfacht. Hl^r foflte ba« Qfefep möglichft fchneß 
SBaiibel fchaffen. Sogar für ben 2lrbeiter ifi bie Verlängerung ber ^rtes 
geit auf eine SBoche burchau« unbcbenflich. gür ben Äaufmann«gehilfen ift 
eine menigften« oiergehntagige SSartegeit geboten, gricbridwbrunn ift 
bie oiergehniägige VJartegeit, ferner bie SeiChtänfuhg be« ÄranfengelbeS auf 
bi« gum ik). ^age unb bafür bie Serboppelung be« ^ranfengelbe« nach 
bem 45. Xage ber ^rbeit«unfähtgfeit begeiftert begrüßt unb beicbloffen 
morben. . . . Seiber ift biefer SSeg oorläüftg nur fiir ^NichioerficherungSs 
pflidJtige betretbar megen ber gefeplichen Seftimmungen über bie fWegeU 
letfiungcn. Hofp'nllich fommt halb ber 2ag, mo biefe gcffel bet Äranfen? 
Ocrftcherung gelocfcrt mirb." 

SU« neue Seiftung ift bie Unterbringung oon raeßitif^eu, 
ffrofulöfeu, tuberhilöfen, ftarf uoterernöhrten ^inbern in ^nber- 
ßcilonftolten unter erheblicher 8 uWt*ßlfiftuug ber ^aßc cingefüßrt. 

©obei mirb ber ^aßenbeitrag erheblich bißiger. Slicßtoerfid^e- 
ruug«pßichtige SRitglieber gaßlten im ©egember in ber SRittelflaße C 
in ber SRittelftufc 1400 SR. gm 3onuar ßöttc biefer Scitrag um 




57 


58 


I 

©ojiale $raji8 unb Slrc^iö für SolKmo^Ifa^rt — 1923 — XXXII. 9lr. 3. 


50®/a = 700 9Jf. auf 2100 SÖi. unbebingt tuerben müffen. 

^ ip nur ouf 1500 3)7. er^ö^t morben unb audft nur beSbölb, 
»eil im ^e 5 cmber blc Sriftungen ber SBocftenbilfe bureb 3legierungä* 
nerorbnung um ein 3]7ebrfadbe^ gefieigert morben ftnb. äu(b biefe 
Beiträge finb noch boeb/ fteben aber in feinem ^^erbäünig ^u ben 
lOeittögenr bei benen b^e unb ba bie DrtSfranfenfaffen angelangt 
ftnb. Q3ejiebt bo^ eine Sfaffe bereits EKonatiJbeitröge hi^ §u 
4680 aijt.! 




^ie SBerelenbnng M b^utfdben SSolfe^. 

^5)ie nöcbfte, unmittelbare Urfacbe ber maebfenben SSerefenbung 
beg beutfeben ^offeS ift bie ungeheure Neuerung, beren mannig« 
facben SBurjetn naebgugeben, b^r nicht ber ift. 3locb ber 
Sfteicb^inbej^iiffcr betrugen bie ©efamifoften ber Sebeni^böftung für 
3)egember 1922 bo§ 685focbe ber SSorfrieggjcit. S5ie oom ftatifti* 
Wen ^Imt ber ©tabtgemeinbe 93erIin berechneten gablen für ben 
ßmäbrungöbeDarf einer breiföpfigen Samilie (3)7onn, grau, 1 ^inb 
non 7—12 gobren) in 93er(in ergeben möcbentlicbe ©efamtfoften 
non runb-198 3D7. im ganuor, non 322 3)7. im 3lpril, non 518 907'. 
im 3[uli» non 2147 3)7. im Dftober, non 7432 3)7. im 5!)ejember. 
^ie gerabe^u nerniebtenben golgen biefer fprungbafien iöufmärts- 
bemegung ber greife höben fogor ju einem „amtlichen kippelt an 
baS ^uManb" (5). ^.3* 5 Son. 1923) geführt. 2lnfang Januar 
1922 böt ber preufeifebe 3)7inifter für SSolf^mobifabrt 
bei einem ©mpfang non ber ©efabr eineif gefunbbeitlicben 93er* 
etenbung beS beutWen 9SoIfe§ gefprod^en. @r rief, bie joblreicb 
anmefenben 9Sertreter ber Sluglanbspreffe auf, ihm bei ber ?luf»« 
flörung ber SBelt über bie gefunbbeitlicbe 97ot in 2)eutfcblanb be¬ 
hilflich i;u fein. @eb. Dbcrmebiginalrat Dr. Drohne führte an=» 
Wliejenb aug, ba| meite ©cbicbien ber 93en5tferung bie miebtigften 
97abrung«mittet nicht mehr befebaffen fönnten, benn bie normale 
• (gmobrung einer nierföpfigen gamilie foftet jurjeit minbeften^ 
750000 3)7. jährlich, äablrcicbe gamilien, namentlich in ben 
©tobten, führten bereite ein auSgefproebeneS ^ungerbofein. ®ie 
SÄelbungen über ^obe^föfle an 9Serbungern, über ©elbftmorbe au« 
SBerjmeiftung unb ig)unger mehrten fi^. 386 gäüe non ©forbut 
feien in le^ter Seit norgefoinmen. 3lu« 24 preubifeben 97egierung«* 
be^irfen mürben Seffern über ben ^rojentfob ber unterernährten 
Äleinfinber unb ©cbulfinber gemetbet, bie pm Xeil erheblich über 
50®/o lägen. 2lu« jablrei^en ©täbten mürbe gemelbet, ba6 b^r 
6. unb fogar ber 5. 2eit ber ©cbüler bureb ^ranfbeit ober Unter» 
emäbrung om ©cbulbefucb nerbinbert mürbe, ^unberttaufenbe non 
^inbern erhielten feinen ^tropfen S)7ilch mehr. 2)ie ^Juberfufofe 
nähme ju. 3«* Duartot 1921 habe bie ßabl ber 5:obe«fäüe on 
ßungenent^ünbungen 14549 betrogen, im 1. Quartal 1922: 17 785. 
^authrünfheiten unb eine junehmenbe ©euebengefahr feien golgen 
be« SBöfcbemangel«, ber Verteuerung ber ©eife unb ber 93er- 
ringerung ber Vobemöglicbfeiten. Sßie bonn ©ebeimrat 9?tofeffor 
Dr. 5)ietri(h oueführte, ber über bie Stotlage ber Zierate, 
öpothefer unb ber ipeilanftalten fprach, jwingt bie mirtWoftlicbe 
97ot bie ^eifanftalten jur ^infebränfung ober fogar @infte3ung 
be« 93etriebc«^ 12% ber IPranfenanftalten, 15% ber ©äugling«- 
heime unb 45 % ber Rippen finb gejcbloffen. SBeitere ©cbliebungen 
peben beoor. S)ie Unterftübung ber 3teicb«regierung; bie bereit« 
eine SRilliarbe gegeben höt, reicht bei meitejn nicht au«, um auch 
nur bie bringenofte 97ot gu ünbern. 

3)ie Sleratcfchoft gonj ©eutfehtonb« bot in einer 
rohen öffentlichen Ifunbgebung am 15. ^^e^ember 1922 in 93erttn 
urdh berufene Vertreter — ©eh-Dbermebiamalrat Vrof. 97ubner» 
83erlin, @eb. 3)7ebiainalrat ^i«-93erlin, ©eh- ©onität«rat 
Dr. 3)ippe»ßcipaig, V^^of. Dr. i^routmig-^öln — einen 97üf 
an ba« beutle 93olf unb an bie gonge 9Belt ergeben (affen, ber 
^ungerfataftropbe in ^eutfcblanb, ber gefunbheittichen Unterhöblung 
be« beutfeben Volfe« gu mehren. 21u« ben Darlegungen ber ©preeber 
ging h^i^öor, ba§, naebbem mir offigiefl feit 4 gahren im grieben 
leben, jebt biefelben ©rfebeinungen auftreten, bie bureb bie gegen 
bie mebrlofe 93eoölferung gerichtete groufame 931ocfaDe in ben 
febmerften ^ieg^jahren h^roorgerufen maren. 931utarmut, ©r» 
fihöpfung, S7acbiti«, ©frofulofe nehmen in erfchreefenbem 3)7a§e gu. 
33ereingelt treten fogor febon mieber ^oebenerfronfungen, ©orn- 
bautgefebmüre unb fogar bo« §ungcföbcm auf. Die früher felbfl- 
öerftänblichen hb>venifchen ©emohnheiten, fogar ©eife, Veit» unb 
Seibmäiche finb für üiele ein unerfcbminglidher Sufu« gemorben. 
Da« öffentliche ©efunbhcit«mefcn ift foum imftanbe, M aufrecht gu 
hatten. Die gefomten fogialen 93erficherungen broben ihren Sßert 


gu berlieren. ©ine mirffome Duberfulo(e»93efämpfung ift angeficht« 
ber SBphnwöfl^not unb ber unerfcbminglicben |)eiIfoflen unmöglidh. 
3n einer einftimmig angenommenen ©ntfcblicüung mürbe bie ge- 
famte ^ulturmelt angerufen, kleine SJUttcl, 9öobltätigfcit fönnten 
mefentlicbe 3lenberungen nicht mehr herbeiführbn, bogu fei bo« ©lenb 
Won gu meit oerhreitet. „Der 3)7ehrgahl aller Deutfehen finb bie 
notmenbigen 97abrung«mittel nur noch in oöUig ungenügenben 
S)7engen gugänglich." 

Die Äatoftropbe, bie iiev gefebilbert ift, ift tängft bon ärgt» 
lidher ©eite t)orau«gefeben morben. 93ereit« im ©ommer 1922 
mürbe auf ber Hamburger Dagung be« 93 er ein« beut {eher 
^ran!enbau«ärgte eine ©ntfd^liegung angenommen, in ber 
u. 0 . au«geführt mürbe, bo6 „neben bem mirtfchaftlicben 97icbergong 
he« beutfien 93olfe« ein folgenicb^erer gefunbbeitlicber 97iebergong 
eingefebt bat, ber an bie lebten ^ieg«jaöre erinnert, ©in Roleber 
97iebergang führt gu einem phhfifcben 93erfatl unb fann nur mit 
einer ^otaftrophe enben". • 

geftfteüungen ber oerfchiebenften ©eiten erhärten bie bon ben 
31ergten DeutWlonb« borgebrachten Datfadhen. 

9luf ber3abre«oerfammlung berpreu6ifcben97egierung«- 
3)7ebiginalröte im pr^gifeben 9EBohlfahrt«minifterium am 
4. Deg. 1922 murbeg bie gefunbheitlicben golgen ber ©rnährung«- 
lage in Deutfcblanb til« ouberorbentlicb ernft gefebilbert. Die 
bureb bie Deuerung bebingte ©rnährung«beicbränfung träfe faft baf 
gange 93olf. ©tngelne ©Richten mie bie Kleinrentner unb 99Sitmen 
lebten in ou«gefprochener ®unger«not. ©« fei febon oerfchiebentlicb 
gu ©terbefäQen ou« 4)unger in Vreugen gefommen. ^ufeerbem 
mürben febon mieber gäüe bon ^ungerfranfbeiten im eigentlichen 
©inne, mie 1917/18 beoboebtet. 

©eh. Obermebiginalrat Dr. Kr ohne bat in einem ©utachten, 
bo« gu ben golgen erneuter Koblenlieferungen an bie ©ntente für 
bie beutfehe S8olf«gcfunbheit ©tellung nobm (D313- 14. S7oo. 1922) 
u. a. au«gefübrt: 3ai 1. 93ierteljabr 1921 famen in«gefamt auf 
1000 ©inmobner 14.5 DobcSföHe, im 1. 93ierteliahr 1922: 17,4. 
2luf runb 10000 ©inmobner berechnet, ftiegen bie Dobe«fäIIe in» 
folge ©rfronfung ber 2ltmung«organe bon 23,6 im 1. 93ierteliohr 
1921 auf. 39,9 im 1. 93icrteliabr 1922. Die „gefährliche Sanahme 
an ©rfältung«lranfheiten im 1. ^Vierteljahr 1922 gegen 1921" ift 
nach Krohne ouf ben Kohlenmangel gurüefguführen. Die b^b^n 
greife für ^eigftoffe machen e« meiten Kreifen unferer 93ebölferung 
nabegu unmöglich, fleh oueb nur ben notmenbigften 93ebarf an Kohle, 
^)olg ufm. gu befebaffen. „Die brobenbe ©efabr einer meiteren 
Sunobme ber ©rfältnng«fronfheiten mirb aber noch beträchtlich er¬ 
höht bureb bie ungeheure 3nnabme ber Deuerung unferer ßeben«» 
mittel unb burch bie mit ©icberheit für ben 9Binter gu ermartenbe 
fotaftropbale 93erfcble(bterung unferer ©rnöbrungSlage", Die Un» 
möglicbfeit, auch nur ben notmenbigften gettbebarf gu beefen — 
Krohne rechnet für eirte oierföpftge gomilie eine ©ummc üon 
185000 3)7. im Sab^f allein für 907argarine gur Deefung be« getb« 
bebarf« au« — bie Unmöglicbfeit, ben unterernährten 3)7enfcben 
größere SJtengen an 4)eigftoffen guguführen ol« im bergongenen 
äahre, merben nach Krohne oiele Daufenbb unfere« 9Solfe« in biefem 
9Binter infolge Unterernährung unb infolge ©rlältung erfronlen 
unb fterben (offen. 

Die gegenmörtigen ©rnöhrung«oerbältniffe ähneln nach ÄnBcbt 
be« 97eicb«gefunbheit«Qmt« benen be« gmeiten ober britten Krieg«» 
jabre«. • Die 9Biberftonb«lraft ber 9)7cnfcben gegenüber Kronfbeiten 
ift im ©chminben begriffen. 3lucb ift ber bei meitem größte Deil 
ber 93eoöl(erung gor nicht mehr in ber ßÄge, bei ernften ©rfronfnngen 
bie Vflege tu einem Kronfenboufe in 91nfpru^ gu nehmen (Korre» 
fponbcngblott be« beutfeben 3cntra(au«fcbuffe« für bie 9lu«lonb«biIfe 
97r. 19 unb 20). Qn einem Slrtilel „Die 9GBirlungen ber 
Deuerung auf ba« beutfehe 93olf unb bie beutfehe 
9Boblfabr(«pflege" bon 93ürgermeifter fßief unb miffenfehoft- 
lichem Hilfsarbeiter V reif er (Beitfcbrift für Kommunalmirtfcbaft 
bom 10. 97obember 1922) mirb u. o. gefogt: 

„92ur «jeiiig SBohlhabenbc finb noch in ber Sage, einen Kranfenhou«» 
aufenthalt . . . . gu begahlen .... gn her ©rohvtabt liegen Hunberte opn 
©inroohnern auf Koften ber Slrmenpflegc im Kranfrnhau«, bie fonft niemal« 
in bte Sage gefommen mären, öffentliche Hüfe ln ^nfprueb gu nehmen. 
3ahlreiche Krcinfe im ^ranfenhau« Derlangen 9lbfürgung ber 93ehanblung«s 
bauet unb (Sntlaffung in prioatärgtliche gürforge bor ^bfchluh ber Heilao« • • • 
9luch an Heilmitteln, föäbern unb 9lrgncicn müffen ?lergte unb Kranfe auf« 
äufeerfte fporen." 

3n bem Scricht be« Kalferin 91uguftc*8Si(torta»Haufe«, 
97ei(h«anftalt gut Sffämpfung ber ©äugling«s unb Äleinfinberfterblicbfcit 
über ba« ©cfchäft«iQhr Dom 1. fHpril 1921 bi« 31. Wärg 1922 heifet c8, bah 
trop ber berhältni«möfiig geringen Äoften — bie ©etifoften ftnb im Bericht«» 
fahr Don 14 9R. auf 26 gefteigert morben, mährenb bie ©clbftfoften 80 
bi« 100 937. betrugen — bie Hofpitaliperung für einen nicht geringen De» 



59 


©oaiole unb für «oltttoo^Ifa^rt — 1923 — XXXII. dh. 3. 


60 


her arBeltroben 8eö3Ileninfl, üor allem au(iö bc« ®IitteIftonbe«, unerfdbminfl» 
Ii(6 ift. :3nfoIgebeffen taerben bie ^tnber bereit^ fo elenb uttb fo fpöt in9 
ÄratifenbauS gcbracbt, baft bie firjitlidien ®emübungeit erfolglos bleiben 
mfiffen. ©tn ©eweiS bofiir ift, baft foft 30®/o ber im ÄranfenöauS ber* 
ftorbenen Äinber am erften Soge, mefir alS 40®/p l» biet Xagcn 

ftarben. „gu bobe ?lnfpannung bet ©flcgefäbe führt jur ©erminberuitg Der 

t ofpitalifierung. menbet ftcb olfo gegen beii ©äuglingSfdmb. $ei niebrigen 
fl^effib^n fönnen aber bie $Inftalten nicht befteben, fie geben |ugrunbe .. 
®ie jum Xcil tjerjipcifeltc Soge ber ÄranfcnonftoUcn loirb 
burc^ bie berfcbiebenfien S^udtiijfe beleuchtet. 

S[n bem oben ermähnten ©ericbt beS ^aiferin 9(uguftes©ittoria*$aufed 
beibt eS u. a., bab ber ©eftanb ber 9nftalt bei bem bauernb fbrungbaften 
©teigen ber ©reife für bie notmenblgften ©ebürfniffe, mie fiebenSniittel unb 
leoblen. aufs äuberfte gefäbrbet erfieinen. ©elbft mit einem S^fcbub Uon 
2 S^iUionen Wart für baS ^abr 1922 burcb baS 'fReicb unb einem ent^ 
fprecbenben ©eitrag non ©reuben fei an ein ©efteben ber iänftolt nicht ^u 
benten Slllein bie f oblcn mürben im ^[abr 1922 4 Wiflionen Wart foften. 

©rofeffor Dr. Songftcin führt im „©criiner Tageblatt" (9. 5)e;^. 1922) 
aus. bab bie iiti IHeicbSnerbanb ber brioaten gemeinnü^igen j^tanfen* 
unb ©fiegeanftalten ^eutfcblanbS ^ufammengefcbloffenen 1400 ^nftalten 
mit 150000 Setten ücb öor bie Unmöglicbfeit gefteüt feben, ihre Auf¬ 
gabe meiter in bem bisherigen Umfang ju erfüllen. Unter bem 5)rucf 
oer ©cbulbenlaft haben bereits öicle Unftalten ihre Arbeit einfteflen 
ober einfchränfcn müffen. Sie finb nicht mehr in ber Sage, fich auf ber 
bhaienifth einroanbfreien fiöhe ju beiten, bie für bie ©flege ber Äranfen 
nötig ift. ®äfche, Waterialien unb fonftige ©cbraucbSgcgcnftänbe nerfoHen, 
ohne eine ©rgäni^ung ü« fönnen, bie notmenöigen IHebaraturen an 

ben Oiebäuben tonnen nicht mehr auSgefübrt merben. 5)ie 'Äufmenbungen 
für Äoblen, 5?oft unb Äleibung in meitcftem Umfange richten bie ?lnffalten 
Jiugrunbe. ©rauchte eine grofee Slnftalt im f^ricbcn für 20000 W. .Sohlen, 
fo merben fich bie foften bafür im 1923 auf oielleicht 35 WiOionen 
Warf belaufen. 3m f^riebcn lonnte bie ©eföftigung cineS finbeS ober ®r? 
machfenen mit etroaS mehr als 1 W. täglich burcbgefübrt merben, je&t belaufen 
ftch biefe foften auf ungefähr 400— 500 W. ©Jie ©rofeffor Songftein meiter 
auSfübrte, ^eigt eine Umfrage, bie ber fReidhSherbanb ber htioaten 
gemeinnü^igen franten^ unb ©fiegeanftalten ^eutfchlanbS 
gegenmärtig oeranftaltet bat, um bie 9{ot 5 ablenmöhig ju erfaffen, ba§ baS 
3abr 1923 baS entfcheibenbe fein mirb. infofem alS oiele Willionen an f^ebl« 
betrögen angemachfen finb, für bie feine S)ecfung mehr oorbanben ift. 3)ic 
Weferoen ftnb aufgejebrt, bie ©achmerte mit ^hpotbefen belaftct unb bie 
Neuerung fchreitet meiter fort. 

®eorg ©treiter, ST^itglieb beSSieic^StogeS unbbeS b^eu^ifchen 
SanbeSgcfunbhcitSroteS, fülrt in ber Ö^itung ;,5)cr 5)eutf^c" 

S IO. ifloocmber 1922) ouS einem ^iftotfe^rei" beS oben genannten 
leid^SoerbonbeS an Reichstag unb b^eidhSregientng an: 

„©chon oerfoufen ©öuglingSbeime ihre metloollen ^Ibbarate anS üluSa 
lonb.“ „3n ©chleSpig-^olfleln b^t ein SllierS= unb ©iechenbeim biS beute 
(mobl im ©hötberbft) nicht ein eingigeS Wal beigen fönnen.'^ ©on ben 
1400 iänftalten, bie bem 9teichS0erbanb angebören^ finb 316 eingebenb ge^ 
hrüft morben. 3)ahei mürbe folgenbeS feftgeftcllt: 


66 2(nftalten beS ©erbanbeS ber fatholtfchen 
fTonfem unb ©^egeanftalten ^utfchlanbS 
(f arltaSOerbanb) haben ein Oi e f a m t b e f i g i t. 

168 Slnftalten beS f aiferSmertber ©erbanbeS 
unb angefchloffener ©erbönbe 

34 ^nftalten beS ©erbanbeS beutfeher f ranlen^ 
pflegeanftalten Oom ©oten freug 

19 Änftalten beSSunbeS ber jübifchenfranfens 
unb ©fiegeanftalten 2)eutfcblanbS 

29 «nfialten ber freien gemeinnübigen franfen* 
unb ©fiegeanftalten SleutfchlanbS 


1921 oon 

1919 „ 

1920 „ 

1921 , 

1919 „ 

1920 „ 

1921 „ 

1919 „ 

1920 ,, 

1921 , 

1919 , 

1920 „ 

1921 „ 


11692457 W. 
8660170 W. 
15 651 238 W. 
17 513660 W. 
2 636 079 W. 
5 335 782 W. 
5 783 321 W. 
2 760 274 W. 
6257 766 W. 
7127 797 W. 
2 276 143 W. 
4544 870 W. 
6858 944 W. 


Sllfo haben 316 ?(nftaltÄi bereits 1921 ein ©cfamtbefigit oon runb 
50 Willionen Warf gehabt 5)iefeS 2>efiglt bei allen ^nftaltcn ift bei bet 
machfenben Neuerung, inSbefonbere ber foften für fohlen, auf etma 1 Willlarbe 
Warf angemachfen. 


lieber bie ©efä^rbung beS ©eftanbeS go^llofcr ^nftalten burdb 
bic ^ohlenprcife geben BuförnmenfteUungen über ©nftaUen ber 
prioaten SBohlfahrtSpflege im 9tachrichtcnbienft bcS 2)ciitfchen ©cr<* 
eins für öffentii^e unb prioate Sürforge (9tr. 27, 29 u. 31, 1922) 

©uffchtug- 

©0 betrug g. ©. in einem ©erforgungSbauS für alte Seute ber Änteil 
ber fohlen an bem ©cfamtetat 1916/17: 6 %, 1922/23 mirb er OorauSficht» 
lieh bei ftarfer ©infebrönfung 30-40% betragen. 3n einer ®iafontffens 
anflolt (franfenbouS, ©tcchcnbauS) ftieg ber Slnteil ber fohlen an ber Ocs 
fomtauSgabe Oon 11% im 3abre 1916/17 auf 50% im Sabre 1922/23; in 
ben (Spileptifer^Slnftalten ©etbel bei ©ielefelb Oon 7,5% im 1916 auf 
30% im Sabre 1921. 


^ie mirtfchaftli^e Sage ber ^ranlenanfiaüen beleuchten ferner 
folgenbe Eingaben, bie oom ,,©erbanb j^atholifcher S^ranfen> 
unb ^flegeanftolten 3)eutfchIanbS" (©ipr ÄoritaSbcrbonb, 
3freiburg i. ©r.) gemocht morben finb. 

'Jlach ben ©erichten Oon 246 Sfronfenböufem betrugen bie ^bl^^t^füge 


biefer 245 ^ufet 1919; 6752827 W., 1920; 14426901 W., 1921: 
40131052 W. 2lb 1. Wörg 1922 betrug ber ®urchf(hniitSpflegefQp ber 
III. .flüffc in biefen Käufern pro .fopf unb 31 W., b. b baS Zehnfache 
ber ©ficgefäbc ber ©orfnegSgeit. ®ie 5luSgaben für SfhenSbaltung betrugen 
gut gleichen (1. Wörg 1922) baS 26 fache beS f^riebenSpreifeS, nach 
Witteilung bcS ©eicbSfanglcrS auf ber fonfereng gu ®cnua (Witte Wörg) 
fogau 6 aS 32 fache, ©omit merben in biefen Slnftalten Me ©elbftfoften nur 
gu einem ^)rtttel gebeeft ^InfangS ?luguft betrugen bie ©flegefäpc im 35urch» 
fchnitt 100-120 W. 3ur leihen 3*^^ fliegen bie Sebenftmittel um baS 
214 fache, bie ©crbanbfloffc fogar um baS 400 fache. 

SlIS Urfache ber Seblhetrögc merben Poh 220 Unftalten« bie niebrigen 
©flegefopc angeführt, in ben meiften fällen baneben noch bie ungeheuren 
Ausgaben für Neigung unb Sicht. SllS ©eifpiel ber Neuerung für bie lepten 
brei Suhre folgenbe fühlen, bie aber bie eigentliche fatoftropbe noch gar 
nicht miberfpicgeln, ba fie baS S^^i^ 1922 nicht mit lunfaffcn. 

3m f ranferbauS gu 3- betrugen bie ®efamtauSlagen beS öauleS 1919; 
192621,27 W., 1920: 329005,95 W., 1921: 418669 25 W. ®lc SluSgaben 
für SebenSmittel babei mären Pon runb 86000 W. im Sflbi^f 1919 auf’runb 
211000 W. im 3t^hr<^ 1921 geftiegen, Me WuSgaben für Neigung unb ©e® 
leuchtung pon runb 8000 W. auf runb 37000 W. in berfelben 3«t 

3m franfenbauS ©3. fliegen bie (SefamtauSgaben Pon 339516,41 W. 
im Sabre 1919 auf 648433,18 W. im Sabre 1920 unb auf 931 241,99 W. 
im Sabre 1921. 3)ie öauSbaliSfoften maren Pon runb 168000 W. im Sabine 
1919 ouf runb 402000 W. im Sahte 1921 geftiegen, ^etgungS* unb ©e» 
leucbtungSfoften Pon runb 58000 im Sabre lyl9 auf runb 1930(X)W. im 
Sabre 1921. 

$te ^luft gmifchen Einnahmen unb Ausgaben geigen folgenbe 
©uffleOungen beSfetben ©erbanbeS. 

Sn einem fatbolifchen ?3aifenbauS in Dberfchlefien fiebt ein ©oranfchlag 
für Me notmenbigften ©eböube? unb Snaenreparaturen einen f oftenaufmanb 
Pon 800000 W. Por, für ben feine 5)ecfung porbanben ift. 9?ach einer 
WonatSrechnung auS bem Sabre 1922 haben bie laufenben ©uSgaben 
205000 W. betragen. Me (Sinnabmen burcb bie ©flcgcföbc 30000 W. @8 
bleibt ein ungebcefter f^eblbetrag Pon 175000 W. ®in ©BaifenbauS ln 
Wannbeim bat in ben Wonaten %pnl biS intlufipe föugufl 1922 einen un^ 
gebeeften ^ufmanb Pon 101000 W. (SS ftebt fein ©efteben nach 21 jöhriger 
^ötigfeit in f^rage gefteflt, menn nicht rafche finangielle ^ilfe gemonnen 
merben fann. 

Sn einem fatholif^en j^inberheim in ©chöneheef a. b. (Slbe betrugen 
bic SluSgaben Pom 1. Sanuar MS 1. 9lopcniber 1922: 225 621,74 W., bic 
ftönbigen Einnahmen: 105 824 W. ^ie laufenben ©chulben betrugen alfo 
119 797,74 W., gu benen 28000 W. ©oufcbulbcn traten. %\t ©efamtfehulb 
Pon 147 797,74 W. fonnte burch einmalige ©efchenle auf 46 864,99 W. Per* 
ringert merhen. 

Sn einer gürforgeanftalt in ©übbeutfchlanb betrug ber fj^hlbetrag im 
Sahrc 1919/20: runb 10000 W., 1920/21: runb 12000 W., 1921/22: be» 
trugen bie etnnahmen runb 628 000 W., bie ©uSgaben runb 798 000 W., 
ber Srehlbetrag ift: 170000 W. fWotmenbige bauliche ©enberungen bringen 
für baS laufenbe Sabr eine befonbere, noch ungebedte ©chulbenbeloftung. 

Schon Im ^egember 1921, alfo noch ionge por bem fataftro* 
pholcn Sturg ber 3Karf, ftanb in einem Mrtifel ber 5)©S. 
(15. ^egember 1921) gu tefen: „Unbemerft Pon ber breiten Deffent- 
tichfeit fpiett fich heute in Pieten ©BohltätigfeitSonftalten, eoangc» 
liichen mie fatholtfchen, ein Pergmcifelter (Sjiftengfampf ab. ... 3)ie 
?Pflegegelber entfprechen nicht ben heuliflcn ©erhöltniffen, bic ?ln- 
ftaltsmöfche ift perbraucht, Slleuanf^affungen, bie nicht mehr gu 
umgehen finb, foften riefige Summen. . . . 2)ie mirtfchaftlichc ?Rot 
in ben faritatiPen Änftalten ift riefengroh gemorben. . . ." S^lach 
Ängoben Pon ©icf unb ©reifer (ftchc oben} erforberte ein eingigeS 
ÄranfenhauS Pon 900 ©etten 1921 eine SluSgabe Pon 60 000 000 SK. 
gegen 1500000 TI. im 1913. 

$eutc bebeutet bic iRot ber gemeinnüpigen ©nftaltcn eine un- 
crmehüche (Sefohr für baS gange beutfehe ©olf.. Sn bem bereits 
ermähnten Slrtifel Pon ©icf unb ©reifer mirb auS einem ©ericht 
ber ^eputotion für baS (SefunbheltSroefen einer ©rohftabt Pom 
29. ajtärg 1922, ber nach ©nficht ber ©erfaffer für bic meiften 
beutfehen ^ronfenanftalten tppifch fein bürftc, angeführt: 

,^e Äranfen erhalten an grietfeh unb ^luffcbnitt guiammen möchcttt* 
lieb ba^ÜenS 600 g, früher 2600 g; an ^tt als ©rotaufftrich 230 g 
früher 500 g; an Wilch 0,7 1 , früher IVa 1 in ber SBochc, an Kartoffeln 
unb ©rot %—V 2 früheren Wengen, menn fie überhaupt gu erhellten 
finb.... Wanthe ©etten fönnen auS Wangel an ©3öf(he nicht belegt merben. 

. . . ?lu8 ©parfamfett merben bie Kranfenfölc jept meit flörfcr belegt, alS 
man früher für guläfftg hielt, bic 3abl ber tlergte mirb betabgefept, not* 
tPenbige Snftrumente unb Gtnriebtungen fönnen nicht mehr befchofTt merben." 

^ie machfenbe 9tot macht fich fn fommunalen (Sinrich* 
tungen geltcnb. 3n tiem bereits mehrfach ermähnten §lrtifel Pon 
©icf unb ©reifer mirb auSgeführt, bofe bie ginangnot bie 
meinben gu einer Sparfamfeit gmänge, ber nicht nur fulturcllc @in* 
ridhtungen mie ^hfoter, SJtufeen, ©olfslefehaflen gum Dpfer fallen 
mühten, fonbern ouch michtigfte hPötenifche unb fogiolc. 

„ 3 )cm beutfehen 3 entralfomitec gut ©cfömpfung ber Suberfulofc liegen 
667 2tntröge auf ©eihilfen gut f^lufredbtethaltung beS ©etriebeS Pon fommu» 
nalen unb pripaten (Einrichtungen feines ülrheitSgebieteS mit einer ®efamt* 
forberung Pon runb 9 Willionen W. por; er fann hi^chftenS ein ©echftel 



61 


^o^iole $ra£id unb 9(rd^it) für SSoItStoo^lfai^rt — 1923 — XXXII. 9^:. B. 


bitfe9 IBebarfeS befriebtgen.... S)ie QHnÜeÜuna faft aller öffetttiicben ^QÜeiia 
bfibrr bebeutet etne ftaile gefunbbeitli(bc Oeffiorbung unb einen fultUTellen 
Dlüdfdjtitt, ber meit über baS 2WltteIaIter binauSgebt.... Völlig bem Unter*' 
pong gerocibt erfcbeinen bie Sinricbtungen, bie ficb ber gefäbrbeten Äinber 
leben ^IterS anncbmen, bie Ärippen, Jiinberbeioabranftalten, IJinbergärten 
unb *£)orte. 3« ©rofeftabt finb bereit« 93 Äinbergärten unb s|)orte 
unb 9 Grippen aufgelöft »orben. . . . ^n berfelben ©tobt ift bie hinter* 
netftbicfung oon etroa 3000 erboIungSbebürfiigen radjitticben unb ffrofulöfen 
lÜnbrm au« ftnouAienen Oirünben unterblieben, bie ©cbulipeüung tnubte 
ouf fine geringe 3:eilnebmerjiabl {b%) b«Tabgeminbert »erben, bie Don ben 
©(bulleitern erbetenen ©elbprämien jur ^eidjoffung oon ^rübftücf muftten 
auf ein drittel befdjränft werben, in einigen ©tabtteilen ift bie ©peifung 
noOftänbig ftillgelegt worben. . . . einer SJUttelfiabt werben föwtli(be 
2Uter«bcime teil« aufgelöft, teil« eingefcbränft werben ntüffen, ba bie ©tabt* 
öerwoltung bie ^ufcpüffe nicht mehr aufbrihgen fonn." 

3citung«mclbungen jufolgc bat j. 55. aud) ber S5erein Stuttgarter 
Änaben* unb SJMbdienborte nad) 35 jähriger ^ätigleit om 1. 3)ejember 1922 
feine Xätigleit einfteüen müffen, ba ben wefentlidi gefteigerten 95 etrieb«fofien 
gegenüber eine S)etfung nicht mehr möglich war. Äriege« 

waren oon bem 55crein über 39 Jjorte eingerichtet gewefen. 

©d^wcrtoiegenb ifl ouc^ bie itacb ^icf unb ^reifer neuer* 
bing« immer ftörfer junehmenbe ©chlieftung ftäbtifdger unb prinater 
böberer ©djuCen, 53olf«fcbulen unb 8ortbilbung«onftaTten, bie Sii** 
fammeniegung mebrerer ©fbulfloffen unb bie Unmögtiebfeit ber not* 
loenbigftcn ©rgänjung ber ßebrmittel. 

einet 3cti«uö^*”fli)ung ^^ufolge (®913- 6 . ®ejember 1922) böt ein 
öerliner fReftor in einer ©Iternöcrfammlung einer CÖemeinbefchule an ^anb 
Oon 55eifpiclen „^)en SSerfaß bet berliner Schulen* gej^eigt. ß« fehlten bie 
notmenblgen Büttel j^ur Unterhaltung unb 5lu8befferung ber ©thulräume, 
jur (Erhaltung ber ©cfaulbibUothcfen unb ber notwenbigen ^U|«mittel für 
ben SlnfchauungSunterricht. 

i)ie ttjirtftboftlicbe loSt ©inriebtungen, cinjelne 2Jienfdben, 
ober oueb gonje ©tänbe oerfinTen. Saut einem ©eri^t im „berliner 
Xogeblott" (10. 9ioDember 1922) wirb in einem ber gröbten ©c* 
jirfc ©crlin«, im Oierten, bon ben 320000 ©inwobnern be« ©ejirf« 
gegenwärtig etwa ein ©irrtet Bi« ein 3)rittel bom SBobIfobrt«omt 
unterfingt. 

600 Kleinrentner in biefem ©eAtrf Oon faft burchweg über 65 
haben ein (Stnfommen bon burdifdmittlid) 2000 2 )?. föhrliä bei faft oößtger 
6 rwerb«unfähigfiit. 55on ben ©äugIing«pflegefthwefteTn würben im ©ejjirf 
im Äuguft 1922 1700 Säuglinge betreut, aU biefen 1700 Familien 
würbe ba« (Jfiftenäminimum nicht erreicht. Sn 800 fräßen gab ba« ©ohl* 
fahit«amt Sebfn«mlttel, bie anberen 900 fjamilien fonnten au« 5Wangel an 
Unterftü^ung«mitteln nicht berüdHchtigt werben. 95ei ben .t>au«befucben, bie 
bei Untcrfiubung«€mpfängern gemacht würben, würbe feftgefteßt, bafe ein 
drittel ber ftromilien fein Stuef ©ettwäfdjc in ber 2Sohnung hatte, ein 
drittel befaft nur einmal Settbe^üge, ba« Icpte drittel hatte einen ganj 
geringen 2BäfchfOorrat im ^oufe. 95et ben ärjtlichen Unterfudhungen im 
olerten ©ejir! würbe feftgefteßt, bafe oon 450 Kleinfinbern (2—6 
®/io unterernährt waren. 

9to(b bem ©eritht über bie Sß^^^egboUoerfommtung bc« 
2 )eutfcben 3ciiti^ölau«f(^u4fc6 für bie 2 lu«tanb«hitf^ 
(10. aWoi 1922) muß bamit gerechnet werben, „baß ßch 60—70®/o 
ber bcutfcbeti ©tubentenfehaft in einer mehr ober minber 
fehweren Stoltage beflnben. @in großer 5:eit ber ©tubierenben tebt 
weit unter bem (Sjiftcnjminimum; Unterernährung, fchlechte, unge» 
funbe SBohnungen, mdngelnbe ©efteibung unb gehten be 6 not« 
wenbigften ©tubienbebarf« finb bie äußertieb fichtboren ^u«wirfungen 
biefer 9tottagc". 

Unb — „wieweit bie ©erclenbung ber 2Ier§tc bereit« je^t 
borgefchritten ift, babon fann pch nur ber ©ingeweihte ein ju« 
treffenbe« ©üb mochen", fchreibt ©amtät«rot Dr. ö. ^ortfopf- 
Ä0ln in ber „^ölnifchen Leitung" (16. SRobember 1922); 

Ö«Seu Kranfheit unb bie 9fot beS 311ter8 mofterieß irgenbwte 
gefihüpt ju fein unb ohne bie bem 2 lrbelterflanbe aI 8 fclbfwerftänblich äu« 
gebifligte 5Sohltat bc« 5 lchiftunbenarbcit«ta 9 e« auch nur im entfernteften für 
ndi in 21 nfprud) nehmen ju bürfen, oermag hfutjutage auch ber befebäftigte 
?lrjt butdj bie 5lu«übung feine« aufreibenben unb üerantwortungSooßen ©e* 
ruf« faum mehr ju berbtenen, al« j^ur Söeftreitung ber uotwenbigften 2 lu 8 « 
gaben unbebingt nötig ift. . . ." ,@tne ber Urfachen ift, bafe bei bem aßge* 
meinen Webergang ber Seben«haltung bc« beutfdjen SSoIfe«, ber ßÄittelftanb, 
etnft ba« fRüefgrat ber wirtfdiafiliehen ©jtften^f bc« ißräte«, faum nod^ in ber 
Sage ift, bem taifädjlichen ©ebitrfni« entfprcchenb ärgtlicpe §ilfe für fich in 
Snipruch ju nehmen". 

3 n einer ©ifeung ber 9lerjtefammer für ©erlin unb 
©ranbenburg würbe „barauf hinöc^iefen» baß ber burch bie 
^roleioriperung be« 2 (er§teftanbe« bebingte fultureHe 9Uebergong 
eine öffentliche ©efahr barfteCle. SDer größte Xeil ber Slerjte höbe 
nicht einmal bo« ©fiftenjminimum. @« gäbe Süße, wo Slerifte 
oEe«, wa« fie an ^)au«rat befeffen hotten, oerfaufen mußten, felbft 
ihre ©cttwäfche. 4)ie Unterftüpungöfoffe ber Slerjtc ift biefer SüUe 
oon ^rmut unb ®lenb gegenüber machtio«" (5^213-15. Oft 1922). 
©ebietc be« öeben« werben oon ber Neuerung entfeheibenb 


beelnfinßt. 8. ©. ift fchon Slnfang 192^ in einem «rttfel bc« 
„©erliner ^Jageblott«" (U. 3anuar 1922) berfahtet worben, boß in 
ber erfreulichen ßunahmc bc« SBanbern« ber Sogenbüchen eih 
bcbenflichcr ©tiüftanb cingetreten fei, beffen Urfachc bi^ ©erteucrung 
bc« ßeben« wäre, bie immer größeren ©chülerfrcifen ba« ÜBanbem 
unmöglich modic. ©cbulau«flüge feien ben (Eltern ju foftfpielig. 
Oberprimaner einer höheren ©^ule im SBcften ©crlin« hotten ben 
©lau, ba« märfifche ©raunfohleulager in ©enftenberg befidjtigen, 
aufgeben müffen, weil bie @ltem ber mciften bo« gohrgelb (trofe 
Ermäßigung) nicht aufbringen fonnten. ©ei ben ©chülerruber* 
ücreinigungen höbe fich zahlenmäßig bie ©titglicbfchaft nicht Oer« 
ringert, abtx „ba« aWatcriol'' fei fchlcchter geworben, benn jefet 
entfeheibe nicht mehr bie förpcrlidhc ©efähigung, fonbern bie finanzielle 
Seiftung«föhigfeit ber Eltern. 

Elebcn bie gcfunbheitlichc ©crelenbung tritt bie ©efahr ber 

S ciftigen ©erfümmerung, ber fultureEcn Etücfftänbigfcit. SohUofe 
leitungen, oEer Hrt hoben ihr Erfcheinen einfteflen 

müffen. ©iele SKcnfchcn finb nicht* mehr in ber Sage, ftch eine 
3eitung z« holten. E« oerfiegen olfo OueEcn geiftiger 21nregung 
unb ©elchrung, wo« fich oEmählich in bem gan^icn geifttgen ©taub 
be« beutfehen ©olfe« bemerfbor mochen fönntc. SBic ©rof. Einftcin 
auögeführt hot (5)913. 7. Oftober 1922), hoben 9lu«lanb«bezüge an 
Sitcrotur nohezo gänzlich eingefteEt Werben müffen. Sorfchung«« 
reifen in« 2lu«Ianb fönnen überhoupt nicht mehr gemocht werben, 
obwohl eine große Sohl öon SGßiffen«gebieten booon lebt 

©elbft feine Xoten fonn fchon hie unb ba bo« beutfehe ©olf 
nicht meht ongemeffen unter bie Erbe bringen, ©ürgcrmcifter 
Dr. SQSkbbcrf opf-greital berichtet in ber 5)^3- (‘^3. 5)ez. 1922) 
Oon bem SKangel an Sötitteln bei oielcn für ein ehrliche« ©egräbni«. 

„©oß grauenooßet Sorge, bie Seiche nicht au« ber SBohnung fortzu* 
befommen, fommen bte SÄenfepen zur ®emeinbcbehörbe." 

Äu« (Shemnip würbe in ber Kölnifcpen S^liung (13. S>ezember 1922) 
berichtet, bafj bei ber Ungeheuern ©erieuerung eine« ©egräbniffc«, ba« in 
ber einfachfien Sorm 5 . Qt. 37000 2)1. foftet, Diele 3^milien einfadj Dor Un« 
überwinblichem flehen. Ein fJrauilltcnDater au« bem ehemaligen 2)iittelftanb, 
ber nicht um Unterftüpungen betteln wiß, bringt fein tote« Kinb in einer 
2)?orgarinefiftc zum f^rtebhof. Ein anberer fährt ben Sorg feiner grau auf 
bem 'i)anbwagen fiunbenwelt über Sanb, weU er bie guhrfoften niept aufzu* 
bringen oeimag. 

. Sn ©erlin finb im ©eiember bie Koften für ein normale« ©egräbni« 
bo« aßerbing« beftipetben auSfaßen mufe, auf 36000-^-60000 2)t. Oeranfchlogt 
worben. 

„Unter ber wirtfchoftlichcn Äataftrophe, befonber« ber Icfetcn 
SÄonatc, muß ber bi«hcr nur mühfom crholtenc Eefunbheit«zwpanb 
be« ©olfe« unb bamit feine Seiftung«fähigfeit, unaufholtfom unb 
unwicberbringlich jufommenbrcchcn", fo hi^l in Slufruf ber 
bcutf^cn 21erztcf chof t zur ^unbgebung im 5)ezember 1922. Unb 
bobei tript biefe iganze Etot auf ein ©olf, ba« fc^werftc Sohifc hinter 
fich hot, bei bem bo«, „wo« bie SBclt an 5)eutfchlanb« Mnbem 
fünbigte, nie wieber gut zu wachen" ift. 

Dr. S)aolbfohn hot an gewifienhaften Unterfudbungen au« bem 
SBaifenpau« unb Kinberafpl ber Stabt ©erlin, wie wir ber „Klinifcpen 2Bochcn* 
feprift" (2?r. 50) entnehmen, ben 2 iacbmet« führen fönnen, bafe bic unter* 
ernährten Kleinen um 2Vi Sohte im Sängcnwartj«tum unb Eewidpt hinter 
normalen Kinbcrn zurücffieben. 5)rei Sohre befferer Ernährung, ^imouf* 
enthalte mit befter Koft hoben bei wenigen Kinbern einen burcpidjnlttllcben 
Eewinn Don Vi ^ohr an bem erlittenen ©criuft cinholcn fönnen. 22och 
Diel nngünftiger fleßt fiep bie 2Bleberherfteßung ber unterernährten unb 
franfen Kinber, bei benen überwiegenb ein günftiger Erfolg felbft bei forg* 
famper pflege au«blleb lS)5l3. Dezember 1922). 

Unb troh oEebem h^ute no^: „Wtv hungern unb müfien ©ich 
abgeben. 2Bir frieren unb mäßen täglich Unmengen oon $olz unb 
Sohlen on ba« 9lu«lonb liefern" (Dr. ^ippe auf ber ^unbgebung 
ber 91erztcfchaft). Ein ocrnichtenbcr Bwang martert bo« beutfehe 
©olf über bte Erenze be« Ertragbaren. 

Dr. 9lofc 0. 2Äangolbt«0tto. 


®ie wirtfchoftliche Soge ber ©linben in 5)entf(hlanb. 

Dr. Eäbler«S^nibbc, ®efchöft«führcr bc« ©cichöbeutfchcn 
©linbcnoerbonb« E. ©., ©ctliu/ fchreibt un«: 

Etur wenige oon ©linben au«geübte ©eruf«arbeitcn werfen 
heute einen für bie Seben«holtung ou«rei^enben Ertrog ob. S)le« 
ift ber goE bei ber 9lrbeit in ber Snbuftrie, im ©üro ol« ERofehinen« 
fehreiber unb 5:elefonift in S^ntralcn, ol« ERupfer unb Ölaoier- 
ftimmer, hict f^fte ElnfteEung ober laufenbe Slufträge oorouögcfeßt, 
ober bei fefter 9lnfteEung al« Elngcfteflter ober ©eomter in öpent- 
lichcn unb prioaten ©ctrieben. 5)ie Sage ber blinben ^opforbeiter 
ift, wenn pc nicht unter bic Sohl ber ©eamten foEcn, eine unhalt« 
bare unb ber wirtfchoftlichcn ©erclenbung zutreibenbe. 5)o« gleite 
Eefchid fteht benienigen blinben ERännern unb grouen bcoor, ober 



63 


©oktale mh für «ol!«too|tfa§rt — 1923 — XXXII. 9Jr. 3. 


64 


ift fc^on. üt)cr flc ^creingcbro^en, bic bie lijpifcibctt ©linbcnberufe, 
lüic #orb» unb ©tubfflc^ten, • ©ürftcnbinbcn «nb bic tinfertigung 
Welblicbcr ©anbarbeiten auSüfacn. früher in manchen ©cgcnben 
einträgliche ©/ruf bc^ @eiler|_jft fc^on längft ju ®rabe getragen 
toorben. 

Um über bic mirtfchaftlicbe Soge ber beutfehen ©linben in ber 
©egenmart Iflarhcit ju f(hoffen, hot t>er 2tei4«beutfchc ©linben* 
öerbonb bie Sentrolorganifotion ber beutfehen ©linbcn» 

Vereine, im 2(pril unb Stai b. 3. mittels Sragebogen eine ftotiftifche 
(Erhebung unter ben emmchfenen beutfehen ©linben beranftaitet. ^ie 
Sragebogen mürben an bic 72 in 3)entfchtanb beftehenben unb in 
bem 9ieich4beutf(hen ©linbenderbonb ©. einheitlich orgoniiiertcn 
©linbcnöcreinc gefonbt. S)a bic ©ereine ftch über ganj 2)eutfd^» 
lanb erftreefen, ift eine lücfcnlofe gcftbaltung be§ gemonnenen 
aWatcrial^ möglich- @rog» unb SDUttelftäbte unb bag flochc Sano 
flnb im gleichen ©erhältni6 öertreten, moburch eine einheitli^e ®ar* 
flcllung erreicht mirb. S)ic ©oRg ber ©tatiftil beruht ouf 3336 
SRannem unb 1693 grouen. -©onS ©ereinen moren bic gragcs 
bogen bid jur Slbfaffung biefer Slbhonblung nicht eingetroffen, ©ei 
ber 1£atfo(he, bafe bie ßahl ber ©linben jmifchen 18 unb 55 Soh^^en, 
olfo in ber ©aupt^eit ber ©rmerbifarbeit, etma 12000 betrögt, mu6 
bie ©ofid ber Erhebung old eine genügenb groge betrochtet merben, 
um au6 ihr folgerichtige ©chlüffe jiehen ju fönnen. 2)ic ©rgebniffe 
loaren bie folgenben: 

Sclbftönbig (ohne ftembc ©Ufe) fönnen Rdh erhalten 1229 SKänner 
unb 212 Srauen; ber Unterftü^ung (öffentliche ober pribate) be« 
bürfen 1392 SJtänner, 1142 grauen; oollfommen ermerbSunfähig 
finb 506 ©tänner, 595 grauen. 3)ie Sohlenahgoben finb in rannten 
gragebogen nicht genau, baher bie 3)ifferenäcn. 

2) iefe gohfen nben eine bcutliche Sprache unb bemeifen mehr, 
of6 SBorte e4 oermögen. (Sin lauter Schrei nach burchgreifenber 
©ilfe ift c§, ber au^ biefen ^latfachen an bag Ohr berantroort- 
lichcn ©tänncr be§ IRcich« unb ber ßönber bringt, ©rfcheint c6 
nicht mie eine traurige gfronie, ba6 fohrlich ©unberte junger ©linber 
ou6 ben 31 beutfehen ©tinbenanftolten als „auSgebilbet" entlaffen 
merben, menn ihnen nach ber ©ntlaffung bo« erlernte ©anbmerf 
ober bie ©onbfcrtigfeit nur bie griftung einer fümmerlichen unb 
ücrjmeifeltcn ©jiften^ oerfchafft! ©erufenc Stellen geben ju, bag 
bie Säbc ber (Srmerbslofenuntcrftü^ung ju niebrig finb, um booon 
bauemb ben ßeben^unterholt beftreiten ju fönnen. iatfoche ift, 
ba§ ein hoher ©roientfap ber blinben ©anbmerfer, mie ouf @runb 
oon Umfragen feftgefteflt morben ift, einen Xoge^berbienft erhielt, 
ber unter bem Sa^e ber (Srmerbölofenunterftübung fteht- S)cr 
3:age4oerbicnft ber 'Korbflechter in ber SBerfftätte ber ftöbtifchen 
©Imbenanftolt in ©erlin betrug im ^uguft b. Q. 40 —90 ©tf.,,bcr» 
jenige ber ©ürftenraoeher unb ©echcr 30—1(X) S®f., berjenige ber 
‘Stuhlflechter 17—50 $D7f. Sßäre einer biefer ©onbroerfer ermerbg* 
lo8, fo mürbe er ol3 gamilienoater mit einem Kinbe für 3 ©er» 
fonen eine 55:agegunterftubung bon 52,25 SJtf. bamals bezogen hoWn. 
Su bebenfen ift noch, bah l>er 5lrbeitSoerbicnft burch bie Steuer» 
unb Kaffenab^üge mefentlich oerminbert mirb. 5)er ©erbienft ber 
blinben ©anbarbeiterinnen burch Striefen, Stiefen, ©äfeln unb 
glechten erreicht niemals bie ©öhe ber an meibliche Srmerbi^lofe 
gezahlten Unterftühung oon 15 9D?f. 

^5)ic geringe ©rtroggfähigfeit ber ©linbenhanbmcrfc ift, abgc» 
fchen oon ber gegenmärtigen SBirtfchaft^lage unb ber bomit Ocr» 
bunbenen ©rci^geftoltung, in ©crl)ältniffen begrünbet, bic anher» 
holb ber 3lrbeitöfähigfeit ber ©linben liegen, übergroße Konfurrenj 
burch ooümertige unb halbe Kräfte anb^rer ©erfonenfreife, ftänbige 
Sunahme ber fabrifmohigen ©erfteHung burch Konftruftion neuer 
Sötofehinen (Ston5mafchine für ©ürflenanfertignng, glechtmafchine 
für tHohrftuhifipe) unb bic in ber ©igenart beö ©ebrechenS liegenbe 
langfomere Slrbeitömeife ber ©linben finb im mefcntltchcn bic 
hemmenben ©egleiter^chcinungcn be« ©linbenhonbmerfg, bie immer 
ihre nachteiligen ©inpffe geltenb mochen merben. gür bie Arbeit 
ber blinpen Kopforbeiter geftalten fich bie (Srmerbsoerhältniffc noch 
fchmicrigcr al^ für feine Schicffol^gefährtcn im ©anbmerf unb in 
ber 3nbuftrie. 3ft er gejmungen, eine ©ilfgfraft ouf eigene Koften 
^iu befchöftigen, fo ift Xotfache, bah 50 o. ©., oft ouch beg 
©eingeminn^ für bic Untcrholtung ber Sefretärin ober ©orleferin 
für ihn oerlorcn gehen. 

3) ic hier ongeführten Xatfachen bemeifen jmingcnb, bah ©ilf^" 
mohnohmen ^ur görberung ber mirifchoftlichcn Sage ber blinben 
©anb» unb Kopfarbeiter bringenb geforbert merben müffen, unb 
bah e§ Aufgabe ber fltcicböregicrung ift, ^aufenbe oon äRenfchen» 
fchicffalen oor bem mirtfeho ft liehen Swfonimcnbruch, Oor einem Sehen, 
bo« nicht mehr leben«mert ift, ju bemahren. 3)aiS hier ju löfenbc 
fojiolc ©roblcm märe unter ber ©eieichnung „©rmerbsbe» 


fehränftenfürforge" jufammenjufaffen. Kann einer ermerbs- 
befchränften ©erfon ein „geeigneter fUrbeit^plah", toic fich bo6 
'„®efe6 über, bic ©efehöftigung oon Schmerbefchäbigten" auSbrüeft, 
nicht bef^offt merben, unb fonn ber ©rmerb^bcfchrönfte in feinem 
©eruf, ou4 bem eine Ueberführung in einen lohnenberen nicht er» 
münfeht ober unmöglich ift, burch leine Arbeit nicht bie ©tittel pm 
notmenbigen Sebendunterhalt aufbringen, fo muh ihm burch 5ie 
gürforge für ©rmerbcSbefchrönftc geholfen merben. 9tach bifanntcm 
©orbilb mären bie ^u ergreifenbcn ©ilf^mohnohmcn in bie mert* 
fchaffenbe unb in bic unterftü^enbe (SrrocrbSbefchränftenfürforgc 
glicbern. Unter .ber erfteren finb ^\x oerftehen:; ertrogreichere ®e- 
ftaltung ber ©linbenhonbroerfe, ©. burch ©rünbung oon ©cnpj fgn» 
fchüften, Schoffung .oon_?SexlJtätten, ©c^ugSimang oder oon'^inben 
gefertigten'l^ACugniffe burch öffentliche Stellen unb (Srlcichterung 
um (Sintritl in bic 3nbuftriearbeit unb ben ©ürobienft al8 fD'taf^iSöfc'^ 
lelejpniften^ fttftcnheftcr. 3o gleicher SBeifenoarc bic 
IfTnftSunggmFgli^tcii für blinbe Kopfarbeiter in öffentlichen unb 
prioaten 55ienftfteflen mit adern fftachbruef burch^ufeben. Ueberatt 
jeboch, mie in ^Ijn, ^ refte n, Scipjig, ©an^urg, Sübcd, ©reilon, 
mo bic hier genannten SWdhnahnten^er mertrehoffenben' ©rroerb6» 
bcfchränftenfürforgc, fomcit fic bo8 ©anbmerf betreffen, mit grober 
Sadhfenntni4 burchgeführt finb, jeigt fich aber, bah fie hoch nicht 
bic fdachteile ber geminberten ©rmerbsfähigfeit in genügenbem Sltahe 
auggleichen fönnen. dtehmen mir auch im günftigften gad on, bah • 
bie oben nur fummarifih angebeuteten ©tohnahmen ber mert- 
fchaffenben (SrmcrbSbefchränftenfürforgc in mancher ©ejiehung mcitcr 
auggebaut merben fönnten, fo mirb fidj in 3«fnnft ebenfo mie heute, 
ftet« bg§ gleiche ©ilb bieten: ©rfinbungen jur leichteren Durch¬ 
führung ber tppifchen ©linbenhanbmerfe fommen nicht adein ben 
blinben, fonbern ouch ben febenben ©anbmerfern sugute. (Sin 5luS- 
bau ber ©cjugg* unb Äbfofemöglichfeitett mirb in gleicher SBeifc oon 
blinben mie fehenben Konfurrenten angeftrebt ober, um bic bittere 
SBohrheit ju fagen, ber ©linbe mirb bem Schenben gegenüber 
ftänbig im mirtfchaftlichen Konfurrenifompf unterlegen fein. Unb 
hierauf folgt mit *mingcnbcr 2totroenbigfcit. bah nur bie unter» 
ftü^enbe ©rrocrbÄbefchränftenfürforgc einen SSeg bietet, ©ilfe unb 
dtettung ju bringen. 

©ier hanbelt c3 fich nm bic geftlcgung rechtlich bcjjrünbcter, 
laufenber ©clbunterftühungcn für ermerbdbtjchränftc ©erfonen, bie 
nicht'fRenten au§ ber Sojialoerficherung beziehen ober, ba fie nicht 
ermerbSunfähig fmb, folche nicht auS ber ftöbtifchen SBohlfahrtiS- 
pflcge erhalten. DiefeS groben Kreifeä ber ermerbSbefchränften ©er¬ 
fonen mürbe bislang, fomeit man uberfehen fann. in aden einfehlägigen 
2lbhanblungen niemals (Srmöhnung getan, ©reffe unb Siteratur 
finb gefüdt mit 97otijen unb Darlegungen über bie 97otlagc ber 
Sozialrentner, bet Kleinfapitalrentner unb ber ©rmerbSunfähigen. 
Doch berer, benen ein ©ebrechen bie SebenSorbeit fo grenzenlos 
crfchrocrt, gebenft niemanb! SSie.ift hier z« helfen? 

Die unterftüSenbe ©rmcrbSbefdhränftcnfürforgc fann etmo in 
folgenbe gormen gebrocht merben. Durch geftlegung beS SebenS- 
minbeftbebarfS ift eine ©runblagc gcfchaffen. Die geftftedung bcS 
$lrbeitSeinfommenS eines (SrmerbSbefchränften ift on ©onb örtlicher 
©rhebungen leicht möglich. Sluch ift bie Organifation ber ermerbs» 
befchränften ©erfonen (Büppel, ©linbe, Daubftummc) fomcit oor» 
gcfchritten, bah eine SRitarbeit ber Sentralfteden biefer ©erbönbe 
biefe 2lrbeit ber ^Regierung ungemein erlei^tert, mie cS in anberen 
gäden fchon gefchieht. DaS ©eifpiel ber fchmebipen ©olfSoer» 
fichcrung unb ber englifchen SlitcrSoerforgung beroeift, boh bic be» 
hörbliche ©eohochtung beS ©infommenS einer groben ©erfonenzahl 
möglich ift. C)hne befonbere Schmierigfeiten (offen fich bie Sohn- 
oerhöltniffe ber blinben ©anbmerfer tariflich für beftimmtc Orte 
unb ©egenben fcftlegcn. 2Bid mon oon ber ©rriefatung befonbercr 
Darifc abfehen, fo fann ber normale fUrbeitSoerbienft beS blinben 
©anbmerferS prozentual nach bem beS fehenben gochfodegen be¬ 
rechnet merben. ©ei ©enu^ung beS Icgtcren SöcgeS mirb auch oon 
ootnherein oermieben merben, eine für bie ©linben befonberS 
gtinftige Sohnhöhe unb ©rcisbilbung zn errechnen, inbem bie Är- 
beitsfähigfeit beS ©linben an berjenigen bcS Sehc^nben bemeffen 
mirb. (Srmerbsbefchränfte ©erfonen, bie biefeS SebenSminbeftmoh 
nicht burch ihr ©infommen auS SlrbeitSoerbienft unb Kapitolzinfcn, 
fadS folche oorhanben, erreichen, hß^cn Slnrccht auf ©eihilfe ouS 
ber unterftühenben ©rmerbsbefchrönftenfürforge bis zur ©öhe bcS 
©fiftenzminimumS. 

Doch noch eine meitcre 2lufgobc muh bic unterftühenbe (Sr» 
merbsbefchränftenfürforge erfüden. Sic fod cS ermögli^cn, bah 
biejenigen crracrbSbcfchränften, feftbefolbcten ©erfonen, bie infolge 
ihres. ©ebrechenS npt baS gleiche fefte ©ehalt ober ben gleiten 
Stunbcnlohn mie ber förpcrlich Unbehinberte erholten, burch eine 



66 



Soalole unb für ®oIf«tooblfabrt — 1923 - XXXII. 5Rr. 3. 


Sd^ilfe ouü bet unterfiübenben (Srtüetbübefcütdt!!tenfürforf)e bte 
Ätbienflböbe ibrc« in gtei^cr Stellung befinblicben, förpcrUcb ge* 

ß nben 2lrbeitdgefäbrten erreichen. $lucb bied i|l nur ein biOigeS 
erlangen unb n)obl geeignet, bte ^Irbeit^fabigfeit unb ^rbeitdluft 
bcr förperlicb fcbmcrbebinbertcn ^erfoncn flcigern (5)ie 
-^cutfcben SBerfc", ein 9ieicbübetrieb, haben in ihrem ^»augtarif 
Sie SSorfchrift, bafi mit crmerb^bcfchränften ^erfoncn bcfonberc 
SSereinbarungen getroffen inerben. Db biefe höhere ©ehälter er- 
fioltcn?) 


3)icfe beiben Sorberungen, 1. baü heraufjehrauben beü ÄrbeitS* 
einfommend biü ^ur $öhe M CB^iften^minimumü unb 2. bie ^n* 
Raffung beü auf (Srunb bed Gebrechend geminberten tlrbeitdlohnd 
ober Gehaltd on benjenigen bed ooHmertigen Slrbeitdgeföhrten^ 
tooren fomit an bie unterftuhenbe Grmerbdbefchränftenfürforge ^u 
fteQen. @d fönnte nielleicbt eingetnenbet meiben, bog hi^^ „gerabe^u 
eine Prämie ouf bie Snnlb^t" geichoffen merben foCl; allein, prüft 
man bie gcfehlichen SWafenohmen öhnlicher S^iatur baraufhin, ob bei 
-4hrer 5)ur(hführung reftlod eine Trennung ber Spreu öom SBei^en 
möglich ift, io fommt man ju bem Schluß bag auch bei ihnen 
leicht unb in oielen Säfl^n ber „Ungerechte mit bem Gerechten" ge* 
nie|en fann. ,&iErbci ift ferner bebenfen, ba6 ber ungerecht* 
fertigte iöe^iig einer öffentlichen ^Beihilfe bei ben Slinben in meit 
gröberem SKabc erjehmert ift, ald bied bei förpertich nicht bc* 
hinberten ißerionen ber SöU ift; bieten fich hoch ben Ichteren ftetd 
nielc ©töglidjfeiten, burch Gelegcnhcitdarbeiten einen nicht un* 
mcfentlichen SBerbienft ju erzielen. SDtehr .in bod Gemicht fönnte 
foOen ber ®inmeid ouf bie fchlechtc Sinonjlogc bed SReichd unb ber 
Sänber. ^55em ift entgegenjuhalten, bab cd fijh bei ber unterftüpenben 
Grmerbdbeithränftenfürforge tatföchlich um eine SJtabnahme ber oor- 
beugenben iärmenpflege ho^’i^^lt, fo bab SKittcI, bie in Erfüllung 
ber unterftüpenben Grmerbdbcichrönftenfürforge audgegeben merben, 
ouf ber onberen Seite bie Armenpflege entloften. S)er Verarmung 
unb mirtichaftlichen SÖcrclenbung taujenber SSolfdgenoffen mirb oor* 

! (ebeugt, inbem ihnen ber Siaot bie einzige SJföglichfeit bietet, pdh 
elbft unb ihre Sawilicn gröbtenteild aud eigner Äraft ju er* 
holten. 


Schlicblich fei ^er ^ju ertoartenben „Berufungen" gebocht, bie 
eine Sonberunterftüpung ber Blinben bei onberen Gruppen fchtoer* 
enoerbdbcfchränfter Berfonen audlofen bürfte. 3Kon wirb billig 
fogen müjfen, bab hiet: gleiched Siecht für alle biejenigen gelten muC 
benen ein förperliched Gebrechen bie Grtoerbdorbeit in hohem Biabc 
erfchmert. SEÖenngleich biefe Anficht ouf allgemein richtigen An* 
fchouungen beruht, fo borf man ihren Bertrctern hoch mit uollcm 
Siecht entgcgenhalten, bab fein Gebrechen bem fonft gefunben 
Äörper fplche Seffcln auferlegt, mic bie Blinbheit! 


Gin ÜBienet Süt^foegefotoftet tft Anfang öor. Sahred non bem 
Amerifanifdjen SRoten Äreu^ ind geben gerufen inotben, um einer Berfplitte* 
rung ber ®Uttet unb ber Arbeit ber berfebiebenen Biener Sürforgeeinridj* 
tungen, fomie einer ^oppelbeiüriorgung Sebürftiger entgegen j^u arbeiten. ®d 
mürbe norerft ln einem Sejirf in Bien, ber foiuobl eine gtofee 3ahl bon 
^ürforgeDcretnen mie Sürforgebebürfttger aufmied, eine ^entralfieC^ ber ber* 
einigte ^üiforgenatbroeld, gefdjaffen.; ^ie Aufgabe biefer 3EntTalflene befleöt, 
mie Dr. $>and Bb’^®t)cifer in ber „geitfehrift für llinberftbup unb 3 « 9 cnb= 
fürforge*' (XIV. Sßbrg., t^r. 10) audfübrt, einerfeitd in ber Anlegung bed 
ftatafierd felbft, anbcifeiid in ber 5Bei ftftnbigung ber bem berctnigieu Sür* 
forgcnatbroeid angefcbloffcnen Drganifaiionen über ihre SürforgemaBnabmen. 
®d banbclt fich niebt barum, unbebingt eine hoppelte Unterfiüpung ©ebürfiiger 
m üerbinbem, fonbern um eine jmecf«ntfprc(beubere SSerroenbung ber 3)Zittel 
öuith botbergebenbe grühlungnabme bet in S5eträcht fommenben Sürforge^ 
ftellen. Sämtliche bem bereinigten Sürforgenaebroei« angefchloffenen Crgani* 
fattouen halten alle 14 2agc eine AudtaujebfonferenA ab, auf ber über bte 
enbgülitgc Sübruug eined bon oerfebiebenen Seiten aufgenommenen Sürforge* 
faß« befchloffen roirb. Alle Drgauifationen melben bem uereinigten-Sürforges 
nochmeid jeben neuen ^ürforgefaU, ber bon ber ^futralfielle allen ange* 
fchloffenen Stellen meiter gemelbet mirb. 3)em nercinigien Sörforgenacbmeld 
fChloffen üch bte ftäbtifchen iPeiirl^jugenbämter unb Sü’ffoiflfiuflitute bon 
5 »ct ©ejlrfen an. 3Son ben 63 prinaten Organifationen, bie für bie beiben 
Bewirte aibeiten, erftatteten in bet 3eit oom 15. faid 15. 3«ui 1922 

bereiid 37 regelmöfeig ihre Anmelbungen. berjelben 3cit bat bie fiatofler* 
frefle bbn ben angeicbloffenen Organifationen 7123 Samilien genannt be- 
tommen, bon benen 869, alfo über 12®/, 2—5 fach befürforgt maren. ®urch 
bie gclblicbe Unteiftüpung bed Amerifanifcben Sioten treujed mirb bie Aud* 
behnung ber Stättgfeit bed 3Entralfatafterd auf alle ©fiirfc Biend CTmöglicbt. 
SBenn ed gelingt, alle Btener Drganifatloncn gur 5)iitarbcit an bem ber* 
einigten Sürforgenacbmeid gu bringen, fo mirb ber 3entiaifatofter gufammen 
mit bem bereit« für bad Gebiet ber rein armenrecbtlichcn Sürforge beftebenben 
Sentrolarmenfotaftet bed Bicncr äJZagiftratd ein lücfenl^ed 85ilb aller Sür* 
forgefäUe geben. 


B}te föttuen mit meitetbauen? ^) 

SSon Oberregierungdrat Dr. Ärug, Berlin. 

^ie Soften für 70 qm BohnPehe betragen, mährenb biefe 
Seilen nicbcrgcfchricbcn merben, etwa 5 SD7ilI. 8W.*) Sclbft menn 
man, mod bereitd ho(h ö^gtiffen ift, bon biefer Summe 200000 BZ. 
ald renticrlichen ^oftenanteil anfieht (olfo etwa einen ber 28 fachen 
Sricbendmiete entfprcchenbcn ^apitolbelrag), mürbe bei einem folchcn 
Bou 'noch ein Betrag bon 4800000 BZ. old unrcntierlich ju berfen 
fein. SZur in berfchminbenben Audnahmeföflen mirb ber Bauherr 
felbft biefe unrcntierlichen Soften gonj ober auch nur jum größeren 
S^eil aufgubringen bermögen unb bereit fein. Gd müßten alfo, menn 
ber Bohnungdbau ni^t gum Stilipnb fommen foß, im oßgemeinen 
biefe Äoften bon einer onberen Stcüc, SZeich, Stoat, Kommune ober 
Arbeitgeber, gebeeft merben. 

Sflblt menn man nur 100000 Bohnungen jährliÄ h^rfteßen woßte 
(bie nicht einmal bagu audreichen mürben, ben auf ben Uebetfehuß ber Ge* 
bürten über bie Sohl ber S’obedfäfle gurüefguftihrenben Beoölferungdguroaehd 
— 1920: 67U(X)0. 1921: 600 000 Bc^fonen — aufgunehmen), mürbe nahegu 
ein Betrag Don 480 BZifliaibcn BZ. für Beibtlfegmecfe gu befchaffen fein. 
Benn man biefe Beihtlfemittel nach ben bldbcrigcn Beftimmungen über bie 
Bohniingdbauobgabe aufbringen moßte, müßten fit aud biefer unmittelbar 
entnommen meib'en, ba auf beüi aügemeintn Äopttalmarft S)arlebtn faum 
mehr gu befebaffeu finb unb baher ber urfprünglicbe BermenbungSgroeef ber 
Bohnungdbaiiabgabc, giir Berginfung unb Xilgung Don Anleihen*gu bienen. 
Im mefentlidjcn’ außer Betracht bleibt. 3^*r ©eefung ber 480 BZilliaiben 
mürbe bemnach, ba bad Gefamtauffommen an Sri^öendmletc in ®eutfcblanb 
auf etma 6 BZiOiarben BZ. gefcbäpt mirb, ber 96 fache Betrag ber Sfieöend* 
miete erforberlfd) fein. 2)abei würben bie bldhprigen Grböbungen bet ^rtebend* 
miete (nach bem DZcich^mictcngefep unb ben Gefepen über bie Grbebung ber>,, 
Bobnungdbauobgabe) baneben meiter befteßen bleiben müffen, fo baß gurgelt 
indgefamt mit Audgaben etwa in ^öße bed 130fachen Bctraged ber Siebend* 
miete gerechnet merben müßte. @« mürbe [ich alfo um fo erbeblidie Auf* 
menbuupen für ben Bobnungdbau banbelu, baß fchmere Grichütfernugen bed 
Birtfdiaftdlebend unb gahlreicber Gfiftengen gu ermatten mären, mollte man 
eine Bobnungdbauabgabe in obiger ^pöbe Don beute gu. morgen einfüßren — 
dhgefeben baoon, baß eine entfpreebenbe geieplicbe Beftimmung parlamentarifch 
niÄt burchgubringen märe. BZ an ermöge auch eiued hiebei, baß man bei 
Geronbtung einer Beihilfe Don 4 8(X)000 BZ. für bie Unterbringung einer 
Somilie eine Summe aufmeuben mürbe, bie, menn man Don einer Baiifoften* 
Derteuerung in ^obe bed lOuO fachen Betraged audgebt, ben ^erfteßungdfoften 
Don 70 qm Bohn fläche im 1914 entfprcchen mürbe. Unter ben heutigen 
mirtfcbaftiicben Berhäliniffen mirb man mohl faum bie.Gemährung fo hoher 
Beihilfen für Dertretbar halten fönnen. 

Benn aud ben oben angegebenen Grünben f^on bie aldbalbige Gr* 
hebung einer Bohnungdabgabe ira Betrage ber ISOfacben S^iebendmtetc nicht 
gangbar ^rfcheint, fann noch weniger eine fofortige Aufhebung ber 3roangd* 
mirtfebaft in Betracht fommen, ba fie ja eine mehr al« 1000 fache Sieigerung 
ber S^iebendmietc gur Solge haben würbe. Anbererfeit« muß man fich aber 
barüber flar fein, baß bei* einer nur 15 fachen Grböbung ber S»icbendmiete, 
wie fte ber SZeichdtog ald Bobnungdbouabgabc befcbließen bürfte, nur mit 
einem Aiiffommen Don bödifiend 75 BZiUiavben BZ. (man benfe an bie And* 
fade burd) Berüdfiebtigung ber wlrtfdiaftlich S(hwad)en) gerechnet merben 
fönnte. BZit biefen 75 BZißtarben ließen ßch aber, wenn man Don ber ein* 
gangd erwähnten Baufofienfumme au«gebt, unb äße unrentlcrlidjcn 5?often 
aud biefen BZitteln beefen woßte, nur etwa 15000 Bohnungen ßnangieren. 
Babrfcbeinlicb Wirb aber auch biefe 3ohl noch gu hoch gegriffen fein; benn 
bie Baufoften werben aflev Boraudficht nach noch weiter fteigen., 

$ält man fteß Dor Augen, mie gering hiernach auch im nächften 
Baujahr bie Grgcbniffe ber Bautätigfeit Doraudficbtti^ fein merben 
(ed merben fießer oiete megen ber Ungemiß^it, ob fie bie Bauten 
mürben gu Gnbe fuhren fönnen, Don ihrer lynangriffnahme Abftanb 
nehmen), fo mirb man um fo mehr nach ßßberen Begen fuchen 
müffen, auf benen man meiterfomrnt. 

I. aWan mirb gunächft einmal barah benfen müffen, bie So^I 
ber SZäume eingufchranfen, um auf biefe Beife eine Berminberung 


0 Badibem fnü bte Uifmögltchleit heraudgefteflt hat» ben Boßnungdbau 
mit ben bidberigen BZitteln aufrecht gu erhalten, wirb mau eruftlich baran 
gehen müffen, ihm auf anberen Begeu neue BZöglicbfeiteu gu weifen. ®aß 
bagu ein abgcfcbloffened Programm fofort Dorgelegt merben fönne, wirb fein 
Ginfichtiger ermarten, nadibem bie öffentliche ®i«fuffion ßd) jahrelang faft 
nur um 'bie unfclige BZietftcuer befümmert ßat; ed wirb auch um fo febmieriger 
fein, über bie neuen Bege Älaibeit gu geroinnen, old fte burd) bie Der* 
febiebeneu Gebiete ber 2ed)ni! unb Birtfcbaft werben führen müffen. Um fo 
mehr ift ed an ber 3^it, bie Sragc nad) biefen neuen Begen öffentlich gu 
fteßen. ®er Doiliegenbe Auffap fäeint un«, auch menn fich fein Bcrfaffer 
audbrücflich bagegen oerwabrt, mit feinen Borfchlägen blc Srofle bed Bobnungd* 
baued aßgemem löfen gu woßen, burd) feine DiÄeitigcn Anregungen für bie 
bie Größ'nung ber 3)idfu)fion in fo beroorragenbem BZaße geeignet, baß mir 
ihn gern wiebergeben, auch wenn bie Borfdiläge im eingelnen noch ber ge* 
naueren Bearbeitung gu bebütfen fcheinen. 35ie ßZeb. 

*) Abfaffung uub 3)rucf biefed Auffoped ift ber Betrag bereitd 

wett überholt. * S)ie SZeb. 



87 


®ogtaIe unb für »olfötoo^lfa^rt - 1928 — XXXU. ^x. 3. 


bcr ©oufoftcn gu errieten. ®icf€r ®crfuci^ ift auc^ fd^on bereinjett 
gemacht toorben. SKon böt bcifpieletücifc Raufer mit SBobnungen 
bon je 2 Zimmern fo proieftiert, bog fpöter einmal, nad^ ^epebung 
bcr feo^nunggnot, jmei berortige Wohnungen gu einer SBobnung 
bon 4 Zimmern gulammengelegt merben fönnlen. äJtan ferner 
auc^ bereite SBo^nungen gebaut, bie nur aui^ jmei 9iäumen b^fte^en, 
aber febon beute auf fpätere (Srmeiterung bureb ^nbau jugefÄnitten 
finb (^ernbauten). SBürbe man beifpiclgroeifc 2 iRäume, eine SBobn» 
!ü(be oon 4X4V2 unb einen ©cplafraum bon 3X4^/» m ©röfee 
al« SBobnung borfeben, fo mürben fteb bie ©aufoften bterföt unter 
ßugrunbelegung beS oben angegebenen ©aufoftenbetragcö auf 
2 200000—2 500000 3Ä. belaufen. 3)ic ©autoftenfumme mürbe 
aifo mehr als bie ^älfte niebriger fein, derartige ^ernbauten 
finb bereits in teebnifeb einmanbfreier äBeife auSgefübrt morben, 
beifpielSmcife in ©cblefien, unb ba^»ett ftcb beroöbrt. • 

9Kau wenbe nidjt ein, bafe berarttge ?Sobnungeti ben m fittlicber unb 
gefunbbeitlicber ©e^te^ung an ben ©SobnungSbau fteßenben ^nforberungen 
nidjt genügten, aufeerorbenilict) öiele Kamillen (roobet inSbejonbere an 
iJlüdjillngSfamiHen jju benfen ift) wirb eine foldjc norübergebenbe Söfung 
eine erbeblitbe ©erbefterung ihrer fiag^ gegenüber ihrer jepigen Unterbringung 
bebeuten. ^ud) finb ja heute fehr ofele Familien, namentlidj junge ®he» 
paare, gar nicht in bcr Sage, bie ©inrichiung für eine größere 2öohnung ju 
befdjaffen. ^n erfler fiinte werben natürlich folchc Söoffnungen fürf^amilen 
mit wenig Äinbcrn in ©etracht fommen. ®ctabe bie ftarfe ©ermehtung bcr 
tleinen Haushaltungen hat ja in erheblichem SJiabe }u ber ©Wohnungsnot 
gejührt, fo beijpicl«wcife in ©crlin, beffen ©coölfcrungSi^iffcr gegenwärtig 
fogat gering» ift alS fie eS im ^rieben war. ®ie räumliche ©ejcbränfung 
wirb jüm Xeil auch ausgeglichen werben burch bie unten borgefchlagene 
3ulegung einer größeren üanbflächc. ©Werben folche 2Öohnungen alS (SinjeU 
ober S)oppelhäujcr errichtet, fo wirb bet Erwerber wohl auch balb felbft baju 
fchteiten, fich tm ^achgefchofe noch einen wetteren Schlafraum anlegen gu 
laffen. @nblich foö bic ©efchränfung ln bcr ßahl ber Diäume ja feine 
bauemb«, fonbem nur eine oorübergehenbe fein, ©ei blefen ^Bohnungen 
etnfachften XhpS wirb auch bie Selbfthtlfe beS SieblerS in größerem Umfange 
eintieten fönnen unb gu einer ©erringerung ber ©aufoften führen. Ohne 
Sweifel würbe bie (Srrichiung folcher maffiDer ^ernbauten ben nicht biel 
weniger fofifpleligcn halbmafrioen ©auten borgugiehen fein, wie fie gegen* 
wärttg gum Xeil gur Unterbringung bon glüdjtingcn errichtet werben, ffir* 
wähnt fei, ba^ man beifpielSwetje auch in HaUanb gur (Errichtung bon 
Häuschen mit 1—2 3itnmern für Sanbarbeiter übergegangen ift, ohne bafe 
aber für blefe ©auten gleichgcitig eine erweiterungSmöglichfeit borgefehen ift. 

11. ©S mirb aber nicht aQein genügen, bie ©efamtfoften ber 
©auten überhaupt burch ©efchränfung ber fRaumgahl erhebüi^ gu 
bcrminbcrn, man mirb auch noch no^ einem ©3cge fuchen müffen, 
um ben unrentablen Xeit biejer Soften gu berringern. Schon in 
gricbcnSgcitcn ift ber ©runb unb ©oben mit ben ihm burch fürbeit 
abgugeroinnenben (Erträgen ein Saftor geroefen, ber gur ginangicrung 
btelfach mit h^^ongegogen mürbe, ©uf ihn mirb man jept in ber» 
ftäiftera SRajäe gur ii cf greifen müffen. SBürbe man einer berortigen 
SBohnung eine gläche bon einem SJtorgen IWanb hingutegen, fo mürbe 
man, menn ber Siebter (abgefehen bom Umpflügen bcS tWanbeS, 
baS burch begahtte ^äfte beforgt mirb) bie ©eftellungS» unb (Srnte- 
arbeiten mit feiner gamitie allein ausführt, bei ©ugerachtlaffung 
beS fonft ben ©BirtfehaftSunfoften hingugurechnenben unb baher ben 
^Reinertrag minbernben (SntgeliS für bie gclciftete fWlrbeit mit einem 
9leinertrage rechnen fönnen, beffen ©Wert, borfichtig berechnet, bem 
©Werte bon 3 Sentnern 9ioggen flänbig entfpiicht, gurgeit alfo mit 
einem @rlöS bon 3 X12 600 = 37 500 3R. Selbft menn man biefen 
©rtrog nur in oon 2 Sentnern iRoggen als beteihbar anfehen 
moCite, mürbe für bie ginangierung eine jährliche 3%ente im ^erte 
bon 25 000 SR. gur ©erfügung fiepen, ber bemnoep ein Kapital» 
betrog bon etma 500000 SR. entfprechen mürbe. S)ie Su^^ßung 
obiger ßanbpepe mürbe alfo in ©erbinbung mit ber ©rbeit beS 
SiebterS bon ben unrentablen Soften beS ©aueS 500 (XK) 9R. 
rentabel machen. 

6s würbe fich aHerbingS empfehlen, bie ber eingclnen Sleblung gugu* 
Icgenbc gläche etwoS retcbltcher gu bemeffen (Oiellelcht auf 1% ©Jorgen), ba* 
mit ber Siebler in ber ©Jöglichteit, auch für feinen eigenen l!eben«unierhalt 
noch gröfecre Srträge herau»guwirtfchaften, einen ftärferen ©nfporn gur ©e* 
Wirtfehaftung beS BanbeS erhält, unb bamit auch i>ie Biefen beS ^elänbe* 
fapitalS aus bem Ertrage gebedt werben rönnen, ^er ©orjchlag geht bon 
bem ©ebanten auS, bap, wenn gur ©rrichtung einer ©Wohnung ©eihilfcmittel 
gur ©erfügung gefteüt werben, bte bon bcr ©olfSgefamtheit — leptcn 6nbeS 
Doch burd) ©rbelt — oufgebracht werben, eS auch gerechtfertigt erfchetnen 
mu|, bem ©eihilfeempfönger bte ©erpflichtung gu einer ©rbettsieifiung auf* 
guerlegcn. örfreulichcrwetfc begegnet man ja überhaupt fdjon öfter bcr ©n» 
ftcht, baH man in ber ©Wohnungsfrage nicht aüeS H^ü oom IRetch ober Staat 
erwarten batf. 

(Sin ©orgug bet ginangierung burdp beS ©runb 

unb ©obenS mürbe auch ber fein, bah fteigenben ©aufoften im aQ» 
gemeinen auch fteigenbe ffreife für bie Erträge entfprechen mürben, 
moburch ouch ber burch bie fapitalifierten Ertrüge rentabel gemachte 
Xeil ber ©oufoften gröber merben mürbe. ©WtH man bie ©Wohn» 


fieblmtgen mit Sanbfläihen in ber borgefcplagenen (Sröh^ auSftatten^ 
fo mirb bie (Errichtung oon (Singel» ober 2)oppcIhäufern bic Siegel 
fein, ba bei ©Jiethäufern mit einer gröberen ©ngahl folcher 9Boh* 
nungen bic Su^egung entfprechenber Sonbftücfe im oHgemeincn nicht 
auSfuhrbor fein bürftc. 

®o eine gläche oon 30 qm mohl boS SRinimum beffen märe, 
maS als ©Wohnraum für 9Jeubauten in grage fommen fönnte, fo 
mürbe eS unter ber ©orauSfe^ung ber Uebernahme obiger ©rbeitS» 
Oerpflichtung burch ben Sichler mohl auch gu rechtfertigen fein, ben 
burch bte fapitalifierten (Erträge nicht gebeaten äeil ber ©oufoften 
burch ©eihilfemittel aufgubringen unb bem Siebicr lebiglich bic 
©efchaffung beS SanbeS unb bie ©eftreitung ber Ifoftcn gur 0iegelunö 
ber öffentlich rechtlichen ©erhöltniffe gu übertragen. S)cr SRictmert 
einer folchen ©Wohnung mürbe bann als ginongierungSfafior nicht 
meiter in ^Rechnung gefteüt fein unb beShalb bei einer fpötcren 
©ergröberung ber ©Wohnung unb ihrer ginangicrung noch *J*>Ü in 
©nfap gebraqt merben fönnen. 

111. (Es entfteht nun bie grage, mic baS Kapital, boS ben^ 
burch ©rbeit geroonnenen ^Reinerträge entfpricht, für bic ginangicrung 
pffig gemalt merben fann. ^in fönnte mohl ein ©ebanfe, menn 
- ou^ in oeränberter gorm, aufgenommen merben, bcr bei bcr lanb» 
mirtfchaftlichen SieMung bereits in bie fßra^iS umgefept morben ift. 
gür bie lonbmirtfcfjaftlichc Sicblung ift bie ©efehoffung oon ^rebiten 
im ©Wege ber ©uSgabe oon oerginslidhen unb tilgbaren Schulb* 
oerfchreibungen auf ben Snha^’cr (jRoggenrentenbriefen) geplant, bic 
über ben ©clbmert einer beftimmten ©ngoht Seltner 8ioggen lauten. 
Sic höben ihre ^Deefung in fRoggenmertrenten, bie als 9teallaften 
auf bem gu beleihenben ©runbftücf eingetrogen merben. S)ic SinS» 
fcheine ber fRoggenrentenbriefe lauten ebenfalls auf fRoggenmengen; 
ber ©elbmert mirb unter Sugrunbelegung eines aftoggcnburchfchntttS» 
preifeS ouSgegohlt. 3nbem ähnliche ©Wertpapiere für bic ©eleihung 
ber ßonbgulage bei ©Wohnfieblungen ausgegeben mürben, fönnte ber 
aügcmcine ff'apitalmarft für bie ©eleihung ber SBohnfieblungcn 
berangegogen merben. ©ei 100 (XX) Sicblungen mürbe nach obigen 
©■uSfuhrungen ber fapilalifiertc 9tcincrtrag (oon 2-ßentner 9toggcn) 
nach bem heutigen SJoggenpreife 2X12 500 X 20 X100 000 = 50 Äil» 
liarben ÜR. ergeben. 3fJun befteht aper gmijchen ber lanbroirtjchaft* 
liehen unb ber ©Wohnüeblung infofern ein Untcrfchieb, als bei bcr 
lonbmirtfchaftlichen Siebtung ber Siebter oon bcr Schoüe (eben 
mu6 unb fchon ouS biefem ©runbe gegmungen ift, baS ßanb orbnungS» 
mä|ig gu befteüen, mährenb bcr Eigentümer einer ©Wohnfteblung 
feinen Lebensunterhalt mit feinem ©rbeitsoerbienft beftreitet unb 
baher für biefen Smeef auf bie Erträge bcr Schoüe nicht angemiefen 
ift. Es mirb bcShalb gur Stärfung bcS ^ebitS ber auSgugebenben 
©Bertpapierc baS ©agroiidhentreten einer öffentlich-rechtlichen Jlörper» 
paft, bei)pielSmei[c in ^reu^en ber ©rooingen unb ^eife, erforberlp 
fein, bie als folche für boS ©uffommen bcr in bem ©Wertpapicr 
genannten ©egüge bie ©ernähr gu übernehmen hätte. 2)ieie ©croohr 
mürbe oorhanben fein, menn btefe ©erbänbe felbft bic ©Wertpapiere 
auSgeben. mürben, nachbem bie ©artenrenten gu ihren ©unften 
eingeirogen finb (mic bicS beiipielSmeile in lepter Seit ein preugijeher 
©rooingialoerbanb gur ©efchaffung oon ^ebit für bie Lanbmirtichaft 
getan pat) ober p mürben, menn bie ©uSgabe bur^ ein ©anf» 
inftitut erfolgte, eine ©ürgfdjaft für bie Sicherheit ber Rapiere gu 
übernehmen höben. S)iefer ©organg mürbe ein ©orbilb höben in 
bcr Höftung bcr ^ommunaloerbanbe für bie Einlagen ihrer Spar» 
faffen unb pon bamit begrünbet merben fönnen, bog bie neuen 
©opierc bic ermünfehte ÜRöglichfeit bieten, Spargelbguthaben mert» 
beftänbig angulegcn. S)ic öffentlich-rechtlichen ©erbanbe ihrerfettS 
mürben einen S)rucf auf ben Siebter im Sinne einer intenfioen 
©emirifchaftung bcS ©runbftücfS unb ber Ergielung beS erforber» 
lieben 9teincrtrogeS auSüben fönnen, menn für fie ein ©nfaufS» 
ober ©Wieberfaufsrecht für ben goü begrünbet mürbe, ba6 bcr 
Siebter fchulbhofterroeife feinen ©erpflichtungcn nicht nachfämc. 
Eine erhebliche Si^erheit mürbe für ben Äommunaloerbanb auch 
in bem ©rbeitSoerbienft beS SicblerS liegen; fpielen bodp bei einem 
jährlichen ©rbeitSeinfommen oon oielleicht 400000 3R. bie aufgu» 
bringenben 25000 3R. feine erhebliche fRoüe. S)ie ©erbänbe mürben 
aber oielleicht auch gu ermächtigen fein, etmaige ©uSfäüc, foroeit pc 
fich nicht burch eine genoffenfchaftUche ©efamihaft ber Stenten» 
fchulbner bogegen fchüben fönnen, bie fie aufgubringen hätten, burdp 
Stcuergufchlöge gu beefen. ©ei bem ^ubitfum mirb ein folchcS 
SBertpapier, namentlich menn eS gum ©örfenhanbel gugelaffen mürbe, 
abgefehen oon feiner binglichen Sicherung unb oon ber burch ben 
öffentlichen ©erbonb gebotenen Sicherheit, befonberS baburch ©nflang 
pnben, bap eS einen Sachmert repräfentiert. 3)cr S^höber beS 
©riefcS befämc beiipielsroeife bei einem auf 20 ßentner ütoggen 
lautenben ©rief jährlich ftetS ben — nach ben amtlid^cn SRoticrungen 



mtb Sttd^ü) füt — 1923 XXXII. 9h. 3. 


70 


09 


für eitlen befihnmtcn Xag ober S^itraum ju berct^nenben — Selb* 
inert oon 1 S^ntner fRoggen. mürbe bi^^bureb befonberd ba^ 
eine errei(bt merben, baß ber 8partrieb unter ber ©eoölferung 
toieber ertoerft mürbe. Hnbererfeitä mürbe ber Siebter bei einem 
©infen ber ^reije infolge SSefferung be3 SJtarfmerte« gegen bie 
©cfabr fiü fiarfer ©cloftung gefebügt fein, benn er 'hätte bann einen 
cntfprccbenb niebrigeren ©elbmert für feine SinSf^utb ju sobten. 
(£« ift bieg ber ©ebanfe, ber auch ju ber ©ntfcbliefeung beg finonj- 
unb mirtfcboftgpolitifcben 9lugf(buffeg beg Üiei^gmirlfcbaftgratg oom 
1. SRooember 1922 geführt bot. 9iacb biefer empfiebtt ber 2lug(cbu6 
„bie 2luggabe eineg mertbeftänbigen Hntagepapierg, bag bie natür** 
litten Sebürfniffe meitefter SSoIfg]cbicbten nach ©rbaltung ihrer Söcr^ 
mögengfubftan^ befriebigt, fie oom kaufen oon ^eoifen abbält unb 
babuTcb bie normale Spartätigfeit mieber ermöglicht". 

2lu^ bie ^efchaffung oon ^t^iiebenfrebit mürbe faum auf 
©(hmierigfeiten ftoben, menn mit bem ^uffommen foicber Stenten« 
Briefe in beflimmter ^öbe gerechnet merben fonn. 

2)ie 4)eran5iebung beg Steinertrageg aug bem ©runb unb 
Stoben jur f^inan^ierung oon SEBobnfiebtungen mirb fo lange aü« 
gemein oon iBebeutung fein, a(g ein ^eit ber S3aufoften noch un« 
rentabel ift. 

IV. SBenn ouch bie ©efamtfoften etneg ©oueg burch 83e^ 
fdbrönfung ber Staum^abl um etma bie |)älfte oerringert merben 
fönnen unb ber unrentabfe S^eit biefer Soften ficb burch bie $eron- 
jiehung beg ©runb unb iBobeng ^ur Sinanjicrung oerminbern tö^t, 
fo mürbe festerer hoch immer noch fo erheblich fein, boß bie bigber 
gu ihrer 3)ecfung bereitftebenben SJtittcl oug ber Sßohnunggbau- 
abgabe boeb noch nicht eine ^oangriffnabme ber Steubautötigfeit in 
bem eingangg atg erforberlich begeiebneten Umfange guiaffen mürben, 
©g mirb begbolb ju ermägen fein, ob fie nicht noch aug anberen 
Dueflen geförberf^berben fönnte. @g mirb bem ©ebanfen näher» 
gutreten fein, ob ni^t ein ©pargmang für berufgtotige iebige $er» 
fonen eingefübrt unb bie auffommenben äJtittel gur ginangierung 
beg SBobnunggbaueg mit herangegogen merben tonnten, ©erabe biefe 
$erfonen tragen ja burch 4)eirat gur Sßermebrung ber SSobnungg» 
tofigfeit in erfter ßinie bei. Sie finb ferner gegenüber ben oer» 
heirateten $erfonen begfelben SBerufgftanbeg baburch erheblich im 
Vorteil, bal fie bei im mefentlichen gleichen ©egügen geringere 
9lufroenbungen für notmenbige Sluggoben beg Sebengunterbaltg gu 
machen brauchen. fDtan mürbe gu ermögen htiben, ob ihnen ni^t 
in 4>öhc ihrer Sparabgobe — gunäcbft unoerginglich — ©olbpfanb» 
Briefe auf bie mit biefen STtitteln gu erbauenben $äufer gegeben 
merben fönnten. SDiefe ^fanbbriefe mürben ficb infolge ihrer ©in» 
fteHung ouf ©olb bem iemciligen SSalutaftanbe onpafjen. Sie 
mürben ihre ^apitalbecfung in ben neuen ifeobnunggforten finben 
unb rücfgoblbar merben, menn ber ©efamtbetrag ber ouf ein 4>aug 
oermenbeten Soften nach 9lufbebung ber fOtietengmanggmirtfebaft 
rentabel gemorben fein mirb. 

3m jepigen ®eutfchlanb ftnb 22,3 SJllHionen männlithc ißerfonen er» 
toerbgtätig unb berufelog felbftänbig. SDaoon finb 12 3)tiatonen oerhetrotet, 
fo bab auf bie unDeibetratetcn ermerbgtättgen unb bcrufglofen felbftänbtgen 
männlichen ^erfonen 11 SliiDionen entfaflen. SSon ben 32 9Hiaioneii 
»etblichen ißetfonen finb 24 9Riaionen übet 14 3“Öre alt unb Oon biefen 
12 Sl^illionen lebig unb berüfgfähig. SSon lepteren bürften fchäpunggmeife 
6 aJitHionen berufstätig fein. 9)ton mürbe alfo hiernach im heutigen ®oütf(h» 
lanb mit etiua 17 ^ItiOionen lebigen beiufgtötigen ober felbftänbtgen berufg» 
lofen ^erfonen gu red)nen haben, ßbge man oon einem jährlichen ®urch» 
fchntttgeinfommen oon 360000 3% als Sparabgabe ein, fo mürbe ftdh 

(roh gefchäpt, ohne $erüc!fichtmung oon ^ugfäHen, g. fö. burch Breiftellun^ 
umerhaltgpflichtiger lebiger fßetfonen) ein ^ahregauffommen oon etma 
180 9)till. ergeben. 

Stach ben gu I—IV gemachten SSorfcblägen mürbe eg alfo 
möglich fettig ttienn man bie Soften eineg ^emhaueg unter ben 
gegenmärtigen 93erbältniffen mit 2^/2 STtill. S)t. oeranfchlagt unb 
hierfür 500000 SJt. burch Sanbgulage rentabel mocht, mit ber 
feobnunggbau» unb ber Sparabgobe eineg ^ob’fcg gufammen 126000 
berartige ©outen gu finangieren. 

S)ie oorgefchlagenen Sftahnabmen enthalten natürlich feine 
Söfung ber SBohnunggfrage. Sie Jollen aber S^ege meifen, mie 
au^ unter ben fo überaug ungünftigen unb fchmierigen mirtfehaft» 
liehen ©erhältniffen, unter benen mir gurgeit leben, bie ©Wohnungsnot 
noch in erheblichem Umfange gelinbeit merben fonn. 3)abei mirb 
bag angeregte ©orgehen gang automatifch eine ©bbrängung ber 
©eoölferung üon ber ©rojftabt in fleine ober SJtittelftäbte unb auf 
bog Sanb gur golge hnben unb biefeg ßiel ber SBohnungSpolitif 
hierburch mirffarner geförbert merben, alg bieg ber bigherigen ©e« 


*) 3)ct Sohn eineg ©auhtlfSorbeiterg beträgt bet Ülbfaffung biefer fteilen 
133 St. je Stunbe, bag mittlere ®ehalt einer Stenoipptflin 360000 ®t. 
jfthrltCh. 


ftimmnng gelungen mar, mpnach mit beit ©aubeihtlfen befonberg 
bie SBo^unggbauten auf bem Sanbe (in länblichen ©^meinben unb 
fleincren Stäbten mit öormiegenb lönblichcm ©parafter) unterftüjt 
merben foUten. ^ie SBohnunggf^age mug mehr alg bigher eine 
Sicblunggfroge merben. ^an mirb ober ferner bei 2)urchführung 
obiger ©orfchläge ohne ©ugfe^ung ber ©autätigfeit bie 3eit ge» 
minnen für bie Prüfung, auf melcher ©runblage eine gortfehung 
ber ©oObautätigfeit fünftig möglich fein mirb, unb mie ber Slbbau 
ber Smanggmirtfehaft im Sohnunggmefen porgubereiten ift. 




©eburten unb ©terblichfeit im ^ahte 1922. Stach Stitteilungen 
in ber deitfüjrtft „©olfgroohlfahrt" (Sir. 24 IXI. Sahrg.) geftatten bie oom 
Steichgqefunbhettgamt oetöffenilichten fahlen über bie ©eoölferunggbfroegung 
tm brltten Vierteljahr 1922 tu ben 46 ©rohfläbten über 100000 ©tn» 
mohnern einige allgemeine Schlüffe. 3)te ©eburtengtffer fept bon Vierteljahr 
gu Vierteljahr ihren fRüefgang fort; im 1. Vierteljahr: 78 049 ®ebumn, 
im 2. Vierteljahr 75726 unb tm 3. Vierteljahr 67612 ©eburten. SÜe 
Sterblichteitggahlcn lauteten im 1. Vierteljahr 66 876, im 2. Vierteljahr 
55345, im 3. Vierteljahr 44 886. ®ie niebrigen Sterblichfeitggahlen bä 
3. Vterteljahreg ftnb aber noch burchaug „fein Verneig günftiger ©efunbheitg» 
berhältniffe^'. ^er gtoar niebt ungemöhnlich fchtoere, aber im Vergleich gum 
Sinter 1921 horte unb hortnäefige SBtntcr im 1. Vierteljal^r 1922 fteigerte 
bie Xobegfäöc an ©rlranfungen ber ?ltmunggorgane fofort über ben S)ut(h» 
fchnitt. ©eftorben marcii an Suberfulofe im Jl. Vierteljahr 1922: 7416. Im 
2. Vierteljahr: 7404, im 3. Vierteljahr: 6385. SBährenb früher bie ©oh» 
nunggfultur in ben großen Stäbten bor ben Gefahren ber ©interlälte 
einigermaßen gefchüpt hot. fb baß bte Unterfchtebe etneg > harten ober milben 
©interg für bie 3ohl ber XobeSfälle an ©rfranfungen ber'Sltmunggorgane 
unerheblich gemorben maren, ift jept „ber Schup beg ©ohnunggtlima« in 
ben Stäbten gegen ftärtere Schmantungen ber ©interfälte burch bie l^ohlen» 
uub $eigunggnot ber großftäbtifchen Veoölfetung anfeheinenb oerloren ge» 
gongen." 

©!e Qjörbetung beg S^ulatgtmefeng ift in einer Sipung beg Äug» 
fchuffeg für Schulgefunbheitep^ege beg Sanbeggefunbheitgrateg am 21. Of» 
tober b. 3 . mie Dr. ©laubitt in ber gcitfchrtft'^Voltgroohlfahrt" (Str. 24. 
III. Sohrg.) mittclit. eingehenb erörtert morben. 5)ie einftimmlg ange» 
nommenen Settfäpe legten u. a. folgenbeg feft: ^ie Stotlage unfereg Vojteg 
unb befonbereg unferer Schuljugenb erforbert ein beftimmteg Sltinbeftmaß 
bon 3ürforge in allen Säubern, ^a eine gefeptiche Siegelung beg Schul» 
argtmefeng an ber ^oftenfrage unb an technifChen Schmterigfeiten fcheitern 
mürbe, ftnb Vermaltunggmaßnahmen. bie auf ©runb freier Vereinbarung 
gmifeben Staat unb ©emeinben bte fChulärgtliche ^ürforge burCbführen, oor» 
gugiehen. 3m eingelnen ift eine fchulätgüiche 9Jtitmirfung bei ber reftlofcn 
©rfüQuiig ber ©runbfchulpflicht gu fotbern, eine ftärfere Veteiligung beg 
SChulargteg an ber Spegialifierung ber törperlichen unb gcifttftcn ©ignung 
ber Schüler gur Vermirflichung ber 3^€c ber ©inheitsfchule unb ber aüge» 
meinen ^urätführung ber Veruf«betatung, ein oermehrtH gemeinfameg 
©irfen mit ber $äbagogtf für eine gefunbe förperliche ©ntmicflung ber 
Schuljugenb bei ^urebführung beg Ärbeitgfchulgebanteng unb ber erhöhten 
Setbegbtlbung. ^ie Verminlung ärgtlicher Vehanbiung ber Schulfinber ift 
eine ber Hauptaufgaben beg SchuIargteg. 3u 3)urchführung ift eine 
ftärfere Het^ongiehung beg SchuIargteg gu ben faritatioen ©inrichtungen nötig, 
feine Veteiligung on ben gefeplichen Vertretungen (3ugenbmohlfahngamt), 
eine ©inbegtehung aller ^inber in bie ^omtlienoerficheTung unb ber Äugbau 
ber ©inrichtung beg SchuIargteg gu einem 3ugcnbargt, ber bog ^leinftnb. 
bag Schulfinb unb bie gefamte berufgtätige 3ugenb in Stabt unb Sanb 
gefunbheitlich gu betreuen hätte. Um bie ^affenerhebungen ber Schuldrgte 
fruchtbringenb bearbeiten gu fönnen, foUen bie fchulärgtlichen ^eftftellungen 
nach einem einheitlichen Schema erfolgen. 3ov ©ifüQung ber fchuiärgtu^en 
Äufgoben foll für bie ÄuSbilbung ber Äergte, befonberg in ber ©rgiepungg» 
lehre unb in ber Vfpchologie. Sorge getrogen merben. Unbebingt erforberlich 
ift bte ©infteUung fchulärgtlichen HüfSpetfonalg (Schulfchmepern. Schul» 
^Iferlnnen). 

Ibit ©infübtunfi bon f^ulärgfli^en Äntetfu^ungen im .fttefTe 
^lön mirb. mie in bet Seitfehrift „5)ag Sanb" (81. 3ohrfl r 1) mltgetetlt 
mirb, in 105 oon 113 S^ulgemeinben ftattfinben. ®le etforberliChen SJtittel 
haben bie Stranfenfaffen, bie ©emeinben unb bag ^reigmohlfahrtgamt je gu 
einem drittel gur Verfügung gefteQt. STtit ber faffenärgtlichen Vereinigung ber 
Äergte beg ^reifeg hot bag ^reigmohlfahrtgamt einen Schulargtoertrag oec» 
einbart, ber u. a. folgenbeg feftlegt: ®er Schulargt tft oerpfliChtet. fämtllche 
Schüler bei ihm gur fchulärgtlichen Unteiiuchung übertragenen Schulen unb 
^gebenenfaOg auch bie f^ortbilbunggfchüler jährlich einmal gu unterfuchen. 
Sie neu in bte Schule eingetretenen &inber ftnb möglichft halb nach Veginn 
beg S^uljahreg einer eingehenben Unterfuchung gu untergiehen. ©benfo hot 
eine cingchenbe Unterfuchung eineg jeben ilinbeg bor ber Schulentlaffung 
ftattgufinben. 3ür jebeg 5Jtnb mirb ein ©cfunbheitgbogen geführt, ber mit 
bem ^tnbe burch bie gange Schulgeit läuft, ^ie ftch bei ber Unterftüpung 
alg fchmäChlich ober franf^itgoeibächtig ermelfenben ^nber bleiben „lieber» 
machunggjchüler". big bag Selben enbgültig feftgefleüt ift unb ftch Vc« 
hanblung burch einen freigemählten Ärgt alg notmenbig ermeift. Vei feft» 
eflellten ßranfheitgerfcheinungen finbet eine Venachrichtigung ber ©Itern ober 
eren gefeplichen Vertteter burch ben Schulargt ftatt. S)te guftänbige ©e» 
melnbefchmefter ober bie ßreigfürforgerin hot ftch mit ben ©Item ber alg 
befonberg fürforgebebürftig befunbenen iHnber in Verbtnbung gu fepen. 



71 


(Soziale ^rayiS unb Ätci^ib für CoII8wo^lfabrt — 1923 — XXXII. ÜJv. 3. 


72 


Citerarifdie Ütitteilntigen. 

Unter biefer SRubrit tuerben alle ber @4rtftleitung etngeionbten bem 

STttel noc^ öeraeic^net; ©ejpret^unß bleibt Don borbe^olten. ®le 

Ueberlaftung mit ©utbelnfenbungcn jtriqgt bic ©cbriftleitung Inbcffen im ;3nteref)c 
bolbiger ©eraeiebnung (ober ©efprcd)ung) toid)tlger unb mertOoHrr 3leuerjcbcinungen 
Oon ber grmötinung berjenigen ©rofebüren obaufeben, bie bofür im ^>inbllcf 
auf ben Cejerfrel« unb blc (glgcnart unferer ^eitfcbrlft q18 ungeeignet gelten müffen. 

3abtbu(b 1921 beS 3)eutfcben ^ olaarbcitcr * 33er banbe«. 
^cranÄflegeben Dom 3Serbanb«t)orftanb. Serlin 1922. ©crla^Sanftalt 
bc5 I)cutid)en ^olaarbeitcrs^erbanbcS Gi. m. b. 390 
3n ber ©nimicflung einer ber gtöfeten beutfeben ©eroerlicbaften fpiegelt 
fieb bie allgemeine beuifdje 3BirtfcbaftSlage. 3llS bertjorftedjenbe^ 2Koment 
tritt auch b^r bie Unfidjerbeit beroor, bie burd) bie fortfd)reltenbe ®elbent= 
Wertung in alle unferer ©jirtfebaft getragen wirb, bie immer neue 

liohnbewegungen au«Io(t unb bie 5)uvd)fübrung befrtfteter i<obnabfommen, 
aui nur auf bie S)auer öon 3 2)?onaten, »ielfadj unmöglidi gemadit bat, 
eine ßntwUflung, bie in^wifeben ein beinatie grotefefeS Xempo eingefcblagen 
bat. ^ab^bud) enthält in überfid)tlid)er f^orm eine ^üüe DolfsJwirt^ 

fdiaftlicb unb foaialpolitijd} iniereffanten SWaterialS, beffen ©ebeutung weit 
über ben engeren ÄteiS ber unmittelbar beteiligten (SJewerbe binauSgebt. 


(örunbfäpe ber ©efteuerung. ‘©uSgewäblte fiefeftücfe jum 0tubium 
ber politifcben Celonomie, b^^au«gegeben non .ft'arl'3) i e b t unb ©aul 
SJiombert. Karlsruhe i. ©. 1922. ©raunfd)e ^ofbuebbruderei 
unb ©erlag. 208 

3)ur(b gefdtiefte 3“^ammenftellung öon Driginalabfdinitten au8 ben 
9Berfen ber marfanteften (^inanafdjriftfteller gibt ba8 ©änbeben in gefälliger, 
fnapper gorm einen getreuen biftorifeben Ueberblicf iiber bk ©uffaffungen 
öon ben fteuerlicben ©runbjä^en. 9ln ber (Sinleitung öerfnüpft ©aul 'Diombert 
bie öerfebiebenen fiebren, beginnenb mit bem 2}?evfantilt«mu§ be§ 18. Sab^^* 
bunbert«, bann übergebenb jur flaffifcben 9^ationalöfonomte, ju ©bam 2)lüUer8 
Elementen ber ©taatefunft, au ben ©djriften öon ^elb unb ©bolf ©Jagner 
unb enbigenb mit bem iHeferot Smanuel SöiirmS ber ©teuerfragc auf 
bem foaialbemofratifcben ©arteitag 1913, au einer einbeitlicben entmicflungö= 
linie unb gibt baburd) einen bantenöwerten ©brife über bie (Öeidpdite ber 
^inanawiffenfebaft. 3)aS ©änbdjen oerbient aUjeit« Slufmerfiamfeit unb ift 
geeignet, unter ben ©olititern ba8 O^efübl für ©erantwortlid)teit unb ©ad)* 
lidjfeit in ber ©ebanblung ber ©tcuerfragen ju werfen, ebenfo wie eS für 
ben ©tublerenben unb Saien ein öoraüglidjn« Uebrmlttel barftedt. 3. 

3)ie ÄriegSblinbenfürforge. (Sin ©uäfchnitt au§ bar ©ojialpolitif. 
©on Dr. Äarl ©trebl- ©erlin 1922. ©erlag öon QuliuS ©pringer. 
166 ©. 


J)ie ©o^benfebrift ,,0og!aU ©vajria unb 31r4)to für 35olf9WP^ifat)rt“ ift bureb ade ©ucbbonblungeu unb ©oftämter au beaieben. SnlonbSprci«: oierteljöbrlicb 700.—, 
für cinaelnc Stummem je nach Umfang. — ©njeigenpreiö; SDll 100. — für bie oiergefpaltene 'JlonpareiUeaeilc (9 3eikn = 2 cm); ©iiaeigenannabme: (5)uftoD glfcber, 

©erlag in 3ena. 


MAGGI^ 

Suppenartikel: 

MAGGI^ Würze in Flaschen, 
MAGGP Suppen in Würfeln, 
MAGGI^ FleischbrühwUrfel, 

■ Qualitätsware ■ 

sind überall erhältlich. 

Man achte auf den Namen MAGGI, 


(Sin neutrales foaialpoHttfcbeS ©üro in ©erlin furfjt fofort eine 


^ehrrtärin 


mit guter Ädgemeinbilbung, bie in ©tenograpbie, ©ebreibmafebine unb aden ^ 
©üroarbeiten gut bewanbert ift unb Siebe aur ©acbe bat. Vlngebote mit j 
®cbaltSanjprüd)cn erbeten unter S. P. 3 an ® u ft a ö ^ i f d) e r, ©erlag, 3 ^ u a. 


Dr. rer. pol., (t. alt mit emg. foAial« 
tpci. treiuitn. u. pratr. Srf., orgaii. begabt ii. 
gcroaiibt im ptrl ©erfebc lu(bt j. la. 5^br. 
ob. 1. Waiä baffeiibc ©tellg. tliigebote unt. 
F. T 64-A aiiülla ^Jpaoicnjtciu & Sogler, ' 
grontfurt a 9R. 


• Die ' • 
Seziili Duskenftslelle 

des Sozialen museunii frankfurt 

a. m., Unioerfität, oerbunben mit I 
einem Tlrcbio für Soaialpolitif, 
lUobIfabrtspflegc unb ^Jürfoige, er* 
teilt (Semeinben, KÖrperfebaf ten,in» 
buftrieUen llnternebmungen. Der: 
einen unb prioaten, unparteiifeben 
Hat in foaialpraftifcben unb foaiaU 
wiffenfcbaftlirfjen Tlngelegenbeitcn. 
Kein« StcOennermitttun^! 

n 3 e i 0 e n f d) 1 u f5 

5 Coge t^or erfd^einen 


91 c u c r i dj c t n un g 

aus bem ©erlag ©uftar Si'thcr in 3fi'a. | 

auf /Irbeit | 

un 5 /lrbcit 0 pf)t<bt 

©on 

ör.töoUi)«rtnala<^on>0n ! 

ältüneben | 

3Jtit 1 Kartogramm u. 1 Kuröentafel ; 
VIII, 262 ©. gr. 8» 1922 

5-— 

3nbalt: I. 55a« 9ted)t auf 
Arbeit. 1. 5)le ^ibeitSlorigfeit in 
ber fapitaliftifdien ©Jirticbaft. 2. (5)e= 
fdiidne be« fRedil« auf Vlrbeit. 

3. Xbeorie be« 9ied)t« auf Wirbelt. 

4. ®ie ©erwirflicöung bc« 5)?ed)U 
auf lUrbeii burd) bie ©oaialpolilif.— 

II. ?Ubeit«pflid)t. 5. Xb^ofi« 
Vlrbcit«öflid)t. 6. 5)ie weiblidie 
XienfipfUdit. 7. 55le aflgemeine ' 
9lrbeitebiennpflid)t. 



HAMBURG - AMERIKA - LINIE 
UNITED AMERICAN LINES INC 


Nach NORD-, ZENTRAL- UNd’sÜO- 

AMERIKA 

AFRIKA, OSTASIEN USW. 

Billige Beförderung über deutsche u. ausländische 
Häfen. — Hervorragende III. Klasse mit Speise- u. 
Rauchsaal. Erstklassige Salon- u. K aj ü t e n d a m p fe r 

Efivfl wöchentliche 

Abfahrten von HAMBURG NACH NEW YORK 

Auskünfte und Drucksachen durch 

HAMBURG-AMERIK A-LINIE HAMBURG 

und dereh Vertreter 

an allen größeren Plätzen des In- und Auslandes 


Dcriag oon (Suftao ^ifeber in 32 ua lleuerfcbeinung 

Deutf<bc Kccbteocrgangcnbcit 
alo tDegweifer in eine äcut|<hc ^ufunft 

©on 

^cnolb töagemann 

UI, IIG ®. 0 r. 8 « 1922 ®r.=3- 2.— 

3nbalt: ?lrbeit unb ßobn nach beutfebem fHecbt. — Xie bcutfdie 
©tabt ber ©ergangenbeit unb in ber ^ufunft. — ®crmani|d)c« im alten 
römifeben Oiedit. 


©erantroortlith für bic Sdjriftlcitiing: ©rof. Dr. flubroig ^epbe, ©erlin-®runcroalb. — ©erlag: ©uitab ^ifeper, 3ena. — ©ebrudt bei Cippert ä tto., ©aumburg a. b. S. 






















25. Slatmar 1923. 


^o^xate ^xaxi^ 


XXXII. Ha^rsatig. 
Ilnmmec 4. 


UlXb 


JVrc^ii:) für 

^craMsgc^eß^it von "^frofeffor Dr. ^rnfl §{vancfte. 

3h Pcrbinöung mit 

Dr. S^ein^ ^arr — Dr. ^iC^erm 'g'oCri^^Reif — Dr. .^etnrtc^ J^ffeCer 

€rf(^clnt arx jebetn Donnerstag. l^erausgegcben ^tels: olectc(iabrlict) 700 


€ Aciftleitung: 

grrlln W 30 , itüUrnborf^r. 29 / 30 . 

gernH>T. WeUenborf 2b09, Jhirffirft 2390. 


Dr. Jlitöirtg S^ex^be. 


IBerlag unb XlnAeiflenannabnte: 

(BuMo Seita. 

Jcriiibrfdjfr 53. — iiofl'djfdleiito: «Erfurt 986. 

^oftoerfanb: Ttoumburg o. 6. 


aeaufl«ptetfe für ba« Ülusianb; araenlinien i,20 tbelfliemijiijembiirg 9 ^Jr.. ibraftlicn 4,5 S)iilr., ©ulgarun 87 Jirroa, ttljtie 6,25 i>e|. UJap. 5)öiiemarr 6,2ö »r., (inalanb «Ip.. 
Stnnlonb 16 flnn. ®?arr, ^ranfreid) 9 gr., @nrd>rn(anb lu ijracpmen, i»ollanb 3 ft, 3üpaii 6 fb., ^falten 12 »fire, ^ugoilaptfit 34 Xin., 'Jiorirfgfii 6.25 »fr., 'ücrtugal i8,.50 Wilr ^ort., 
SJuminten 93 Hex, €(bnjeben 6,2c Jtv., Sdjwei^ 6.25 gr, Spanien 7,5 $fi., Jiäedjoilonjafet 15 ftr., herein. Staairn unb SÄefifo 1.25 3)oÜar, 


3nl) 

®et(5lnflu6 beS ©etrtebÄrätes 
tocfenS auf b. DrganifotlonSs 
Problem ber beutfe^en 8^” = 
tralgcmerifcf)aft. II. (Sc^Iub.) 
8on3ofef?ßtnfc^ub,WeIborf. 73 

für ®o$ia(e 9leform. 
^tttemationate Sereinigung für 
gefe^Itdieii arbeiterfd)»^. ... 77 

5)ie CrtSgruppe Siilrnbcrg ber ®cicn= 
ftboft für SoslQle 9tcform. 

®ie Drtögvuppc Hamburg ber ©cfeüs 
für ©ojlQle SReform. 

Sojinle 3uftönbr.78 

3(rbclt85U.Ccbcn8t)crbäItnUfc 
betttf(f|cr SluStoonbercr im 
patagonlf(ben gSetroleumgei 
blct 

aorftpiiflen über unb 5intt)an= 
berung. 

£iie Sinmanberung qu 8 bem Offen. 

3)ie omerttanifc^e (Siinoanberung nad^ 
9iii&Ianb. 

Crgattifattoncn ber Arbeiter nnb 91n* 
gefteOten.^.81 

®ine KuSfpvacpc ber getucrlfcbaftlicben 


©pipeiitoerbäiibe über bie gegenrnäv^ 
tige SlHrlftbaftPlnfie. 

S)ie fieigemcrfftpaftlicben SRegeln für 
bie ^übvung Don SopHbemegungen 
unb Untei^üpuug oon StveifS in 
gemeinnötigen SBetvleben. 

91rbdt8oermittlnhg. SerufSbera^ 

tung.82 

®er jntigleilöbeiicbi ber loiibmlrtfcbofl; 
lidten f^ad)QbteiIung be8 S)veSbner 
3Irbcit8nQ(^n)cif€8. 

®er 5 tt)eite 3al)ve3bcri(t)l beS SSeveinS 
für ©crufSbeiQiung unb 2ebrllng8= 
füiforge in ©ern. 

^ärforge für 5lriegdbef(^äbigte unb 
«Hinterbliebene.84 

Strbeit8be|(^affung f. ffTieger = 
toittoen in ber i^rari«. SSon 
Glfe ® r e g 0 8, ßeitcrin ber §Ibtei= 
lung für gvouenberufe bcS Siibelt8= 
nQ(btt)«i8amte8 |)agen5©ibn)elm. 

©efep 3 ur Äenberung beS ©efepeS 
über bie ©ef^öftigung Sepmevbe- 
feböbigter Dom 23. Sfe^ember 1922. 

tiiterurifebe VHttcUnnges.86 


abbvucf fümtlicber Stuffü^e ift Bettungen unb Beitfebvifleii geftottet, jebotb nur 
mit OüHer OuellenQugabe. 


ber bes betriebsröicwercns ouf bas ©röttwifntioiis- 
problem ber beutfdien ^entrolgewerkfdiaft. 

SSon 3ofef SSin|c6u^, 5)üffeIborf. 

‘ 11. (@d)Iu6.) 

Hier Jotl lebiglic^ eine ^Ra^menifijie bt'8 @inf(uffe8 gegeben 
tücrbcn, ben bQ8 Setricb^rötetnefen auf bie geltenben Drganifationö- 
grunbfö|c ber beutfeben gentralgcroerffcbaften — bor^üglid) ber 
freien — au8gcübt ^at. S^ottnenbigerttjeife mu6 fic§ bie ^arfteflung 
ftavl tftejen^after 2Iu8fü^rungen bebienen. 

5)eninacb ift ju unterfuc^en, njie ’ba^ Setriebörätenjefen auf 
(otgenbe brei Orgauifationsprin^ipieu gemirft ^at: 

1. ©cruftföcrbanb, 

2. Snbuftrieoerbanb, 

3. ^etrieb8orgonifation. 

2)a^ ©ctrieb^rätetuefen ^at bie be8 S3eruf8ocrbanbe8 in 
ber ^Irbciterbemegung ungemein erfepüttert, ja, i^r giciepfam ben 
^eft gegeben. pat e§ fomopf bie Sbee ber ©ctricb8« 

örgonifation al^ auep bie be^ Qnbuftrieüerbanbeg ftarf geförbert. 
Snnieilen fc^eint fid^ au8 bem Sufammenfpicl non ©emerffepaft unb 
Betriebsrat fogar eine in ber Sufunft realifieibare 8i)nt^efe jmife^en 
biefen beiben DrganifationSformen anjufünbigen. 

®ie ©emerffc^aft aIS83erufSüerbanb mar fc^on feit langem 
in ben großen ©emerffepaften eine biirc^ Xrabition, geiftige ^)ifi\ip(in 


unb S^eofogie mübfam aufrecht er^aüenc giftion. (SS ift offenbar, 
ba§ bie ©truftur ber (Semerffioft ber (Sntmieftung bev fapitatiftifepen 
©eiriebsform parallel täuft unb fiep leptercr in ipver eigenen ©ppäte 
baiiernb anpaffen muß. 5)ie(e ftarfe, menn auep nicpt>nn ber Ober^ 
fläepe liegcnbe unb baper fo oft unterfctiäpte 2(bpängig!cit ber jmeef- 
mäßigen ©eroerffcpaftSorgaiiifation oom ©tanb ber inbuftrieö-formaten 
©ntmicflung ift ein ^arbinolpnnft moberner ©emerffepaftsmiffenjepaft. 

^)er aüe ©evufSoerbanb mar gleicp^dtig Smecfoerbanb unb 
©efinnungSgenoffenfdiaft. 5((S Smedfoerbanb mar er bamalS 
bur(pauS jmeefmäbig geftattet morben. (Sr entfpraep ber 2;at(acpe, 
ba6 bie mittleren unb fteincren Betriebe oorperrfepenb maren, in 
benen beftimmte BerufSfategorien fiep atS ^robuftionSgrunblage 
perauSpoben unb leitpt gemerfjepoftlicp erfaßbar maren. 5)ie 2lvbeit 
biefer ^eriobe patte noep ftarf H^tt^ttierfSfärbung; baS HJieifter' 
fpftem perr^epte. 2)ie (Sntlopnung mar noep oormiegenb no^ panb- 
merfevlicpcn ©runbjö^en aufgebaut; bie fiöpne fplegetten bie panb- 
merfcrlicpe Hierarepie mieber. ©ie maren innerpafb bcS Berufs naep 
ber 2(rbeitSqiiaUtät, alfo oertifal, geftaffelt.. ^)ie ©emerffepaft mußte 
bemnaep alS^mecfgemeinfcpaft BerufSuerbaub fein, ber fiep auf einen 
Beruf ober boep einen Äreiö äpniieper, fiep oft überfepneibenber ober 
ineinanber überfließenber Berufe fpe^iaUfierte, bie fi(p ade um ben 
gleiepcn SBerfftoff (SWetaH, H'ofä) ober — maS febon eine 9'^cigimg 
5 um Qnbuftriebevbaub entpölt — um bie gfeiepe mefentliepe Be* 
fcpäftigungSart (Transport, bergbauUepe görberung) fegten. ®ie 
©emerffepaftsbüvofratie mußte biefen Beruf burep unb burep fenuen. 
$)er ©emerffepaftsbeamte potte niept nur Slgitator unb Organijator, 
fonbern ouep tü^tiger gaepmann ^u fein (baS englifepe trade union- 
^rin^ip). 2fber auep als ©efinnungSgenoffenfepaft mar ber 
Berufsoerbanb geboten. 3)ie beutf^e ©emerffepaft mußte auep 
als gtoeef oerbanb befeelt fein, mußte erfüllt unb getragen merben 
burep eine ©efinnungS* unb SebenSgemeinf^aft. 5)iefeS fogenannte 
BerbanbSetpoS mußte aus bem Berufsleben quellen, in bem bamalS 
noep panbmerferlid)eS Xenfen, güplen unb (Bor-) Urteilen öußerliep, 
unb noep auf lange pinauS unter ber Dberpepf, mirffarn maren. 
^aS fleinbürgeilicpe ©tanbeSgefüpl, baS in bem Boben beS Berufs 
murielt, mar noep tötig. ©ein iäuffaugen burep baS freigemerf* 
fcpofilicPe ßloßenbemußtfein ging ^mar im Programm fepned üor fiep, 
mar aber in ^irfliepfeit bebeutenb langfamer. 

?lde biefe ©runblagcn finb peute gefepmunben. ©S paben eine 
9teipe üon „©ubftitutionen beS ©runbeS" ftattgefunben (5B. fHotpenau). 
S)ie gunbamente, benen bie ©runbjäpe unb gormeu beS BerufS= 
oerbanbeS entmaepfen maren unb oon benen fie geflüpt mürben, finb 
im SBanbel ber Seiten unter biefen ©runbföpen unb gormen meg* 
geglitten. 5lnbere ©runblagen finb an ipre ©tedc getreten, unb fie 
oerneinen ben Berufsoerbanb burePauS. 3^ie ©ntlopnung auf ©runb 
beS Berufes unb inncrpalb beS Berufes ift in ben mobernen Be¬ 
trieben burep bie ©ntlopnung ua^ dJtaßgabe ber BetriebS^merfe oer- 
brängt morben. 4ln bie ©tede oieler, mit Seben unb Sogif erfüdter 
Sopnffalen finb menige fonftruierte Sopnfdpemen getreten, bie ade 
BerufSeigenfepaften einebnen. 2)er 5(ibeiter mirb niept mepr als 
©lieb eines Berufs, fonbern olS Slngepöriger ber ober jener 2opn= 
flaffe entlopnt, bie naep ber Bebeutung feiner 2lngepörigeu für bie 
adgemeine B^^obuftion beS Betriebes augefept ift. ^ie porijontale 
©ntlopnung pat bie oertifale oerbröngt. 5)ie neuere, notmenbig 

















76 


(Soziale unb «r^iö für SoIWrooblfa^rt - 1923 - XXXH. 9h. 4. 


76 


Saftige unb oft infonfequentc ^torifpolitif, ber So^ioWobn, ber fi(^ 
nldjt um öerufdeigenort, fonbern um gamilicnoerbältniffc fümmert, 
bic aüe geinpeiien unb 2)ifferen,^ierungen ber ©infommen plump 
einftampfenbe ©elbentrocrtung, haben biefc ©ntioicflung robifalificrt 
unb beute jum foft unertrÖgUi^en ©^trem gefteigert. 2)a« SSer- 
bältniö ber ©emerffeboften — etroo al« Urheber unb SJiitroirfcr — 
ju biefen ©rfepeinungen beruht natürlich ouf bem '-Borgang ber 
SBcchfelmlrfung. Qm atlgemcinen haben fte fich biefer ©ntmieftung 
ongepofet, ohne hoch liefere ober gar lepte organifatorifchc unb taftifche 
^onjcqiienscn gezogen ju haben. 

(Somit ifl Wr S9eruf^Dcrbanb olS Smerfoerbanb nicht mehr 
j^toeef majig. ®uch bai? moberne ^^arifrecht unb bic Xarifpraji^ 
höhlen ihn quö. ©eruföleben fonn aber auch nicht mehr bie 
©runblagc be^ ©erbanbMho« abgeben, weit bie meiften Slrbeiter 
ni^jt mehr einen ©eruf ou^üben, fonbern in einem ftarf meebani- 
fierten Slrbeiti^tjerhältniö flehen. Sie finb nicht mehr an ben iöeruf, 
fonbern an ben ©etrieb gebimben, mit geringen Slu^nahmen unter 
ben ©pe^ioliften. Stnrei^^e für ihr Slrbeitöleben, für bie 3beoUfierung 
ihre^ Schaffend, fönnen nicht mehr au§ bem SBeruf^bemußtfein mit 
feinen früher oiellcicht fo reichen unb charafterftörfenben SBerten, 
fonbern höchftenS au« einer bem 5lrbeitcr günftigen SSeränberung 
feine« 33erhältniffe« ^nm ©ctriebe, fommen. 2)ic chrifttichen @c* 
merffchaften, bie ba« ^^etbanb«etho« oon jeher ftarf auf ba« 33eruf«» 
beloubtfein begrünbeten, leiben befonber« ftarf unter ber Xatfache, 
ba6 ber 33eruf unb fomit auch ba« auf ihm erbaute, minbeften« oon 
ihm geftühte, S8erbanb«etho« immer mehr ju einer fünftlichen, müh* 
fam aufrecht erhaltenen giftion mirb. ((Siehe bie einfehlögige 
^olcmif 5 ttjUchcn Dr. Örauer unb ©Ife« in ber „SÖeftbeutfäjen 
fSrbeiter,^eitiuig" unb im „^^eutfeben".) ©ic finb aUerbing« noch 
tangere Seit in ber ßage, biefen 9li6 ^toifchen 5orm unb Qnhatt, 
bic „©ubftitution be« ©runbe«" ^u oerfchleiern unb bemühen fich, bic 
^tuft bur^ eine immer ftörfer burchgebilbete unb poputarifierte 
SSirtfehaft«* unb ©cmcinfchaft«anfchQuung, ben „©otibari«mu«", ju 
überfpannen. 5)ie Xatfachc, ba6 fich bic beutfehen ©cmerffchaftcn 
neuerbing« ouf ber ©runblogc mehr ober minber feporf au«geprögtcr 
SBirtfrf)aft8* unb ©cmeinf^aft«anfchauung ju großen ©iodf« fonjen^» 
trierten, hängt eng hiermit ^ufammen. X)ic beutf^e ©emerfjehaft 
foitn fich mit ihrer ^lufgobe at« Sojeefoerbanb nicht nüchtern be¬ 
gnügen. ©ic bebarf bringenb ber Suüung biefer Smeefftruftur burch 
ein ftorfe«, meltanfchaulich gefpeifte« fßerbanb«etho«. (S3ergtei^c 
unfer fBarteitebc»i!) ®ie« fann fie aber nicht mehr au« ber engen, 
aber plaftifchen, marmen unb Rnntich geftüpten ©phöre ber ©eruf«- 
angchörigfeit unb be« @tanbe«gcfühl« fchöpfen, fonbern nur, menn 
fie e« nicht aufgeben miü, au« einer breit funbiertenj bafür aber 
auch obftrafteren unb fompti^ierten, finnlicher ^itfen unb ©inflüffc 
crmangelnber ©toot«^ ©emeinfehoft«- unb 2öirtfchaft«onf^auung, 
entmiefetn. 2(öerbing« oerfagte bi«her ber fittU^e ©influ^ biefer 
neuen ©cfinnung«bofi«. mo bie SBirfiiehfeit fie bei ihren Vertretern 
auf bie Vrobe fteOte, foft immer, ©ic beanfprucht fomit oorlöufig 
hauptfächlich beforatioe Vebeutung. 

4 )icrbei mu^ man natürlich bie 9töte ber Seit genügenb in 
^Rechnung fteClen. 5lbcr auch fo ift biefer gunbierung«pro 5 e 6 noch 
unreif, bie für ba« moberne fo^iatc 2ebcn unb für bie Vitbung echt 
bcmofratifchcr fDknfchen fo toichtige ©inheit oon 2lrbeit unb ©c* 
finnung, Veruf unb iJeben, noch nicht gefdjmiebet. ^ier harren be« 
©efellfchaft«fritifcr« no4 meitc fßerfpeftioen unb michtige Sofunft«- 
Probleme unfercr Sioitifation unb Xemofratic. 

X)a« föetrieb«rätett)efen hat ben 9tbbau be« S3cruf«ocrbanb«* 
gebonfen« unb feine Ueberführung in ben ©ebanfert ber Qnbuftries 
organifation energifch geförbert. Xie fRote finb erft 2lngehörige 
be« Vetrieb« unb ber Velegfchaft, bann erft ber ©cmerffchoft, erft 
ihrer Qnbuftrie unb faum eine« Veruf«. ^enigften« empfinben fie 
meift berart. SBortlaut unb Vra?:i« be« f8etrieb«rätegefepe« ftüpen 
bie« ©mpfinben burchou«. 2iäe freien unb gemerffchaftlichen S«" 
fammenfoffungen ber 9läte ftörfen bie Xenbenj ^um gnbuftricoerbanb 
aufecrorbemliä. Sinmer finb Vetrieb unb gnbuftrie, unb bann erft 
Drt unb Ve^irf, faum je ber Veruf, bie ©runblagen ber SRatc- 
organiiotion. X)ic ©emerffchaften haben beim auch biefer Xenbenj 
ftore Stoii/^effioncn gemacht. Xer 91X©V. hat für bie gemerffchaft^ 
liehe ©rfoffung feiner Vetrieb«räte bie befannte ©lieberung nach 
15 gnbuftriegruppen aufgefteQt, bie horijjontal bic nod) üorhanbene 
oertifale Verbanb«glieberung burchflicht. Qn ben-großen Vetrieb«- 
rätcorganifationen btr freien ©en)erffchaft«fartene erinnern nur noch 
bcbeutung«Iofe Untergüeberungen ber 3iätegruppen in Vranchegruppen 
fchmo^ an ba« Veruf«Derbanb«prinäip. Qn ben ©emerfjchaften, bic 
ohnehin fchon auf bem ^Bege ^um Sabuftrieoerbanb maren, haben 
bie löctrieb«ratcorgonifationcn biefe Xenbenj natürli^ befonber« 
ftarf geförbert. Qn biefer Vejichung haben bie fRcitc einen ficheren 


3nftinft entmidett unb oietfach ouf bic, notmenbig fonferbatioen, 
Vermattungen anregenb gemirft. 

SD7itbeeinfIu6t mürbe biefc ©ntmieftung auch burch bo« Sufommen* 
mirfen oon 9Irbeitern unb SlngefteHten in ben Vetricb«rätcn. Xa« 
legitime, orbeit«potitifche Sofammenmirfen ber beiben ©ruppen ift 
eine« ber intcreffonteften neueren gemerffchaft«miffenfchoftIichen unb 
arbcit«politifchcn Probleme. ©« förbert forooht bic ©ntmieftung ber 
Vetrieb«- at« auch öer ^nbuftrieorgonifation. 21X)@V. unb 9tfo 
hoben auch htei^ ^onfequenjen gezogen. 2)ie burch bic Veruf«* 
gliebcrung ber freien ©cmerffchaftcn quer hinburchgelcgtcn Vetrieb«- 
rätc^(3nbuftrie»)gruppen umfaffen fomoht Arbeiter at« ouch Än* 
geftettte ber betr. Sabuftrien. 

$luch bie oon ber Sentratgemerffchaft im Einfang ihrer ©nt* 
micfliing niebergefömpftc Vetrieb«organifation hat burch ba« Vetrieb«* 
rätemefen Vetebung unb Variierung, eine 9trt fRenaiffoncc, erfohren. 
Xurch bo« V)K©. ift ja eine regelrechte legale Vetricb«organifation 
gefchaffen morben, bic burch ba« fftecht ber Vctricb«oerfaffung 
ftabilifiert mirb. Xie Velegfchaft ift im fRahmen be« V?R©. eine 
bebingt recht«föhige, mit 3iecht«organen unb lRccht«einrichtungen 
ou«geftottete, Verfonatgemeinfehaft. @« befteht fomit eigentümlicher* 
meife ein beutliche« Vetrieb«organifation«recht, mohtngegen 
bo« ^ootition«re^t höchft unbeuttich unb tücfenhaft ift. 

Xann entftanben neuerbing«, in oieten, oor^üglich meftbeutfehen 
©roöbetrieben, fclbftönbigc, oon innen he^^au« geformte Vetrieb«* 
orgonifationen (Unionen), gerner merben bic Vclcgfchoften — bereit« 
früher, ober heute ungehinberter — burch bic Sentratgcmerffchaftcn 
oon außen her, unb ^mar burch ein Vertrauen«mönnerfhftem ober 
burch Xoriffontrollorgone, burchorganifiert. Xcmnach ift otfo oft 
eine breifoche, mehr ober minber organifatorifch ou«geprögtc Vete^ 
fchoft«orgonifation im mobernen ©roßbetrieb oorhanben. 

Xiefe brei Wirten Vetrieb«orgonifation oerfledhten fich wun in 
ben monnigfaltigften Kombinationen. X)ic Vergerocrffchafttichung 
ber Vctrieb«räteroohlcn, bic graftionicrung ber Vetrieb«rote noch 
©cmerffchaft«richtungen bebeuten bie Cffupotion ber tegitimen 
Vetricb«organifation burch bic Sentratgemerffchoften, bic im VfR®. 
johtreiche 4)ilfen finbet. Vctrieb«rat unb @cmerffchaft«futtftionclr 
oerfchmeljen in Verfonatunion. 2lnbererfeit« oerfuchen bic Unionen 
^ommuniften), bie Velrieb«röteeinrichtung ju offupieren unb ihren 
Sielen bienftbar ^u machen. 3m erftcren gälte mirb ba« 9iätebftro 
be« ©roßbetrieb« jum Vorpoften ber ©emerffchaft«oermattung am 
Orte, im anberen gölte jur geheimen Vermaltung«ftelle ber im 
Vetrieb h^rrfchenben Union. 3aimer fpiett ba« frttifch pgefpipte 
gührerproblem ber 9lrbeiterbcmegung hinein. ®ie —■ auch bic 
geroerffdjoftlich organifierten — Vetrieb«räte möchten gÜhrer, Drgani- 
fatoren fein. 3hr Objelt ift bie Velegfchoft, bie gorm ber Drgani* 
fation bie Velegfchaft«'(Vctricb«-)orgonifation, bic auch bann at« 
tatföchlich oorhanben ^u gelten hat/ menn fie nicht au«brücfti(h, 
ftotutarifch, begrünbet ift. X)ic. oieten mitben ©treif« cinictner 
großer Velcgfchaften miber ben Villen unb ohne Unterftüpung ber 
©emerff^aften finb, in biefem Sufammenhange gefehen, nicht« onbetc« 
at« 2tu«roirfungen einer tatföchlichen Vctrieb«organifation, bie tro| 
ihrer gormlofigfcit meitau« jufommenhöngenber, autoritärer unb 
tebenbiger mar ol« bie oerfagenbe Drgontfation ber Velegfchaft«- 
mitglieber in ber S«ntralgcroerffchaft. Xer Velcgfchaft«egoi«mu« 
— bie ©runbtage ber Vetrieb«organifation — fiegte über ben 
Verbanb«folibori«mu« ~ bie ©runblage ber Scntrolgemerlfchaft —. 

X)ie nach 3nbuftrien fomoht oußcrhatb at« auch innerhalb ber 
©emcrffchaften organifierten fRötegruppen * fchlagen bie Vrücfe Oon 
ber Vetrieb«- jur 3nbuftrieorganifotion. ©ine eigenartige Stnifchen* 
form ift bie Vereinigung ber 9iäte nach ^onjernen, ber fogenanntc 
5lrbeitnehmerfonjern, eine VaroUelerfcheinung ju ben zahlreichen 
guRonierungen in ber 3abuftric. 3« ih^f Ut bo« Vcruf«Derbonb«* 
Prinzip ooUftönbig aufgegeben, unb ba« Vnajip be« 3abuftrie» 
Oerbanbe« fchon ergänzt unb mobernifiert burch ba« be« ^onzem- 
oerbanbe«, eine gemerffcöaftliche VaroHelc z^m mobernen V^iaat» 
mirtfchaft«organi«mu«, beffen ©inzelgtieber (bei oertifatem Äufbau) 
mehreren 3nbuftrien angeboren^). 

©omit brähgen in ber 5lrbeitcrbemcgung, gefchichtet um ba« 
Vetrieb«rätemefcn, oiele zerfplitterte unb fohrige lh:äftc nach neuen 
^u«brud«formcn gemerffdjaftlicher Vetätigung. ©in großzügige« 
Sluffangen, 9tbleitcn unb Verroerten biefer iifräfte burch bic ©emcrl- 
fchaften ift oerfucht morben, aber nicht erfolgt. ©« ift ou4 nach 
Soge ber Xinge, oor allem angeficht« ber ftarlen gcmerlfchafttichen 
fRöte, ber bringenben 5Rotmenbigfeit, loufenb gemoltige äußere 

') Siebe näher ba« Kapitel: Xie arbeit«politi|(he Crganifotion be« ßon- 
ZemS tn: ©infdmh, ^raftifchc SBerfSpolttif, XartteHung einer plan= 
mäßigen 9lrbeit«politil im mobernen gabrilbetriebe. Verlin 1922/23. 



77 


So^tale ^rQ|i8 utib Ätc^tö für SJoIfiJwo^Ifabrt — 1923 — XXXII. 92r. 4. 


78 


Aufgaben ju löjcn unb bei ffe^ifeber Äcnntni« ber 9Koffcnbfi)(bofc, 
faft unmögticb. 5tbcr jene Kräfte müffen ricötig erfannt, im Äuge 
bebalten unb, mo möglich, berüeffiebtigt unb üermertet merben. 5)ic 
inttoicflung febeint ju einem üölltgen \Mufgeben bc« iöerufööerbonb^* 
prinflibS brängen. 2ln feine Stelle febeint eine Si)ntbefe oon 
gnbuftricberbonb unb ©etriebgorganifation treten ju mollen. 4)ier» 
bei üertritt ber Sw^uftrleoerbanb ba§ jentraliftifebe, fonjentrierenbe 
unb bebarrenbe ^rinjtp unb führt bie 5 entraigen)erffcboftlicbc @nt- 
midlung organifib weiter, mobrenb bie ©etrieböorganifotion boS 
ergon\cnbe ^ßrin^ip ber S^ejentrolifotion nerförpert, boö ben ©oben 
ouflocfert unb bie nähere unb lebcnbige ©eebinbung ^mifeben ©er» 
ttjoltung unb 5(rbeiteftätte, ©ürofratic unb äRaffenempfinben, bar» 
fleflt, woran -e-J beute oft j\u fehlen fcfacint. ^iotwenbig ift eine 
ftoife unb mannigfache ©erflecbtung, ein bouernbeS Uebergreifen öon 
©inriebtungen unb Ucberflutcn oon Kräften, 5lnregungen, Qbeen unb 
^mpulfen. |>ier tauchen gewerfjchaftlicbe (Sr^iebung^aufgaben großen 
gormoteg ouf. 2)ie ©ergewer!fcboftlichung ber ©etriebgrätf ift 
erfabrung^gemäö burebweg ^u auöcrlich. Sie bot in ^zahlreichen ' 
fttifen, in ben Dielen 11‘onflilten gwifchen ©elegfchoft^egoi^mu« unb 
©erbanböfolibariSmu^ nicht bewährt. @ine 9toDclIe izum ©Sfi®. 
totttbe ^weefmä^ig eine ©erlängerung ber 5lmt^- (unb Schulung^') 
bauet ber 9iäte ju bringen hoben, wie fie Don ben chriftlichen &e» 
wcrffchaften bereite angeforbert würbe. Qn biefem Sufammenhange 
erPeht nuch bie intereffante groge, inwiefern gcrabe bie freien 
©etoerffchoften atd grunbfä^Iiche ©erfechtcr beS obftraft bemofratifchen 
©cbonfen« gute ©rfohrungen mit ber Ueberfchä^ung rabifal-bemo- 
frotifcher ©ohl' unb Drganifationgprinzipien unb ber ebenfo grunb- 
faßlichen ©etämpfung louferDatioer 3J2ethoben gemacht hoben. 5£}iefe 
gragc, bie man hier oft Derneinen mufe, ift ja über biefen Sufammen* 
hong hinauf für unfer gan^e^J bemofratifchen fieben bebeutfam. @ine 
weitere ?lufgabe ift bie intenfiuere gewerffchaftliche Schulung ber 
3/faffen, benen heute oft bie ©eioerffchoft mit ihrer gentrolifotion, 
ihrer notwenbigen fRücffichtnohme auf anbere Sntertffen, überhaupt 
ihrer höheren ©olitif 5 u fern, ju fdhwerfäüig ober fubtil, ju unDer» 
ftänblich ift, gegenüber ber nahen, anfchaulichen unb überfichtlichen 
33«triebnorganifation mit ihrer ^öglichfeit, ben Qmpulfen unmittelbar 
^ftionen folgen ju loffen. 

ßine balbige ober gar reine ©erwirflichung biefer Spnthefc ift 
natürlich unmöglich- ©inerfeitö finb unb bleiben bie beutfehen 
©eltgfchoftcn burch ban ©rin^ip ber gewerffchaftlichen Orientierung 
;to(h weit- unb wirtfchaftnanfchaulich begrünbeten Siiehtungen ge- 
fpatten. Änbererfeitn werben bie Unorganifierten unb Gleichgültigen 
in ben ©elegfchaften immer ein biefe ©ereinigung hemmenben Gle» 
ment bleiben. Sicherlich ift aber ein drängen in ber Sifichtung 
biefer Ginh^it beutlich ^u * Der^eichnen, wenn auch feine Shmptome 
noch meiftend negotioe, franfhafte Grfcheinungen finb. 

(UeftHrdiaft fit Jo^ale Uefonn. 

JnttmotümaU Uectimsnng ^ grfe^lt^en Xrbetterfilini 

©ie Otfögtuppe ^ürnbetg ber ®efettfchoft für So^iate 9fefotm 

am 15 . ganuat ihren erften ^iSfuifionSabenb in biefem Sinter abge* 
Nten. 2 )er ©eneralfefretär ber ®efcUfchaft für So,zialc tWeform, ©rof. 
Dr. ^eDbe (©erlin unb Otoflod), hielt einen ©ortrog über bie ©ebeutuiig 
ber fojialcn Slcform ber ©egeninart. @r entroicfelte junäcbft ben 
iikbanfen, wie ousJ ber Durchführung bc« ^ilfäbienftgefebeS einerfeitö bie 
JReoolution Don 1918 ermaebfen unb anbererfeitö boct) .Vigletch auch in fo^ial* 
poUtifchet .t)inficht bie Uebcrlcitung ber OieDoIution in bie Oiejoim Dorbereitet 
üJorDen fei. Dann wieö er alö bie formalen ^>aupttenben 3 cn ber nachrcDO^ 
ItttionSren Sosialpolitif bie ®ebanten ber ©ariiät unb ber SelbfiDenualtung 
nach, rodhtenb inhaltlich bad mefentlich 9 ieuc bie weitere ßinfehränfung beö 
freien ^[nbiDlöuatDcrtrageg im ^rbeii^recht burch öaä ©etnebäiäiegefep fei: 
wie arbeiterfthubgefebgebung unb Sarifoertrag ben fveieu «IrbeitöDcrtrag 
alten StUeS bereite inhaltlich auSgehöhlt hatten, fo habe baö ©etriebärätegefep 
bieS erft recht getan, inbem c« auch noch öle '^libettSorbnung 311 m ®egen= 
ftanbe einer ©ereinbarung foUeftmer 9 ?atur machte. Sobann ging ©rof. 
hehbc ouf eine JReihe Don ©injelfragen ber neuen Sojialpolitit ein, wobei 
er ben 27 achwei§ führte, baft bie gorberungen unb ^JCafenahmen Don heute 
meift nicht« pxtnjipieU 9 leue« gegenüber ben fojialreformerifchen govberungen 
bet ©orfrieg« 3 eit enthielten, währenb freilich bie wirtfchafiliehe unb gefclls 
fchaftliche Ä^onftcüation [ich fo geänbert habe, bafe gcrabe biefe Jtontinuität 
in 3 ^hrheit eine ganj neue Sage fchaffe. Schliefilicb behanbclte bet ©or- 
tragenbe befonber« ba« ©erhältnl« be« geiftigen ^tttelftanbe« jur ^Irbeiter» 
frage unb empfahl bie weitere 'Mitarbeit an ber Soiiolpolitif auch hen burch 
bie ©elbentwertung fchwer gefchäbigten niittelftänbifchen greifen, ba nicht« 
fchfiblicher fei al«‘ 3 tefignatipn unb ba auch in ^ofunft bie Slrbciierfrage 
iunächft noch ba« wictittgftc foiialpolitifchc ©roblem enthalte. C^erabe ba« i 
^ereinwachfen ber iürbeiierfchaft in bie, neue ©erautwortung, bie ihr ihre 
geioachfenc politifche iKacht aufcrlege, werbe fich nicht ohne bie 2 ) 7 itarbelt ber 
mittelftänbifchen gntcüigcnj Don^tehen fönnen. 5 luch unter biefem ©cfichtS* 
pnnft Dcrbtcnc bie lÄrbcit ber ©efeüfchaft für Sojtale SRcform weitere görb€= 


rung. — Sin ber Erörterung beteiligten fich mehrere ®ewerff(haft«Dfrtrcter 
Derfchiebener Züchtung, fowie befonber« Herren au^ ber höheren ©eamtenfehaft, 
barunter Cberftubtcn'rat Dr. ©faufufe unb ber Setter ber ©erfammlung. Ober» 
bürgermciftcr Dr. Suppe, ferner ber in fo^inlpolitifchen .tlreifen beften« bc= 
lannte gabvifbefipet Schwanhäuher. 3“^ Slnfchlufe an bte SluSfprache fanb 
bie enbgültige .ftonfiituierung ber Crt«gruppe ftatt, bie zugleich eine ®ruppe 
„Slürnberg görth Erlangen'' fein wirb Der ©orftanb würbe enbgültig ge» 
wählt; ©orfipenber ift ber Oberhürgermetftcr Don 9?ürnberg, Dr. Suppe> 
Schriftführer ber Direfror ber §anbel«hochfchulc 97ürnberg, UntDerfiiöt«» 
profeffot Dr. Slbolf ©unther. 

©ie Crtögruppe $amöutg ber ®efellf(haft füt G^o^tale 9(eform 

hat ftch unter bem ©orüO be« Senator« Dr. ^latthaei neu fonflituiert, 
nachbem feit bem Dobe be« fchr Derbientcn ©rof. Dr. SHathgen eine Ort«» 
gruppentätigfeit nicht mehr 3 U Der^eicbnen gewefen war. 3” einem ein» 
Icitcnbcn ©mtrag ging Senator Dr. SJlatthaci nach einem Stücfblid auf 
bie fojialcn HKafenahmen bet ©orfneg« 3 clt auf bie Stellung ber Soiialpoliiit 
in ber Gegenwait ein. ©e.yigtich ber Slrbeitnehmerfchaft nlüffc im ®egenfap 
3 U bem Shbeiterfchupgebanferi ber ©ergangenheit bic Dcraniworilichc gleich» 
berechtigte ©litwirfung ber Slrbettnehmerfchaft an ber ©robuftton, bie fecllfche 
Slnteilnahme be« Slrbett'nehmer« am SlrbetiSpro^efj in ben ©orbcvgrunb ge» 
fleflt werben; hier führe ber Seg Dom ßlaffenfampf jur bauemben Slrbeit«» 
gemeinfehaft. Ein .Kennzeichen biefe« Sege« fei ba« moberne SlrbeitSrecht 
unb ber ©etriebSrätegebar.fe, ber heute auch auperhalb Deiitfchlanb« in anberen 
3nbuftriclänbern, 3 ."©. in Englanb, Derroirflicbt werbe. Die moberne Sozial» 
politit bürfc fid) jebod) nicht auf bic Slrbeitnehmerfdiaft befdirfinten; infolge 
ber wirifchafillchen Umwälzungen feien grofee anbere Schichten ber ©eoölfcrung 
hinzugetreten, z- ^ 8 . fet ein Deil ber freien ©erufe, infolge bei 9?ot ber 
Siffenfebaft, ferner bie au« bem Erwerbsleben auSgefchallcten Erwerbelofen, 
Klein» unb Sozialrentner unb enblich bie SohniingSlofen zu berüdfiditigcn. 
Diefe güfle fozialpolitifcher ®egenwart«fragcn zeige, bafe gcrabe in einer 3cit 
be« politif^en ^ctfalle^^ bie Sozialpolitif an ber ©inbung aller ©olf^glieber 
ZU gcmcinfamcr Slrbcit fefthalten müffe; in biefem Sinne fei Sozialpolitif 
briiigcnber al« je. — 3« ber Sluöipiaie betonte greiherr Don fReipwip al« 
©cIchäftSfühver be« SlvbeitgeberDerbanbe«, baü bte Slrbeitgeber bereit feien, 
an ben Slrbeiten ber Sozialpolitif mitzuwirfen, unb ben ©iftrebungen be« 
©ercin« guten Erfolg in organifatorifcher nnb fachlicher Seziehung wünfefaen. 
Die ^Jchrzahl ber Eiichienen'cn trat ber OrtSgiuppe bei, unb zwar* ein großer 
Deil untei>fofortig€r ©czahlung be« ©eveinSbeiirage«, ber für Einzelmitglieber 
auf 200 2)2., für ©ereine auf 1000 237. feftgeiept würbe. Die Statuten 
würben geneWtgt unb in ben ©orftanb unter Einräumung eine« weiteren 
Kooptati'onSrecbt'e«, in«befonbere Don graue^i, gewählt bte Herren Senator 
Dr. 2J2aithaei, greiherr Don IReifewip, ©rof. Dr. Heinrich SieDcfing, ©ieber= 
mann, ©auer, Sube, Dr. fRet)mann, Degethoff. 


Arbeit«» unb ^ebeudDerböttniffe beutfd^er ^u^wanberet; im 
patagonif(|en ©etrolenmgebiet. 

Gin junger beutfeber ©olf«wirt, ber feit einem in ben 

orgentinifdhen ©ctroleumfelbern al« Slrbeiter tätig ift, fenbet un« 
folgenbe intereffante Scbilberung: 

„©atagonien, ber füblic^e Deil ber Slrgentinifdhen 9tepublif, ift 
wobt ein« ber om wenigften befannten Sänber ber Grbe. Grft al« 
c« im S^bi^e 1907 in bie SReibe ber erbötprobuzierenben Sänber 
trot, gewonn ba« fonft probuftion«arme, tanbfcbaftlicb öbc nnb 
flimatifc^ wenig angenehme Sanb an ©ebeutimg, ztimal ba SIrgen* 
tinien ein au«gcfprocbem« Slgrarlanb oßnc nennen«toerte Snbuftrie 
ift. Da nun augenblidlicb Argentinien ba« |)auptau«manberung«- 
Ziet für Deutfebe ift, bürften einige Eingaben über bie Grbötzonc 
Don SBcrt unb Qntereffc fein. 

Gleich nach Gntbeclung ber Delloger belegte bie 97egicrung 
alle« Sanb in einem beftimmten Umfrei« um ben gunbort bei bem 
Küftenort Gomoboro StioabaDia mit ©efebtag unb beutet feitbem ba« 
Del im Staat«betrieb an«. Slugerbalb biefer gone werben ©obr- 
fonzeffionen an cinbeimiiehe unb auölänbifcbe Gefellfcboften erteilt, 
unb fo entftebt je^t eine Sicblung nach ber anberen, bie ba« buntefte 
Gemifcb an« foft allen S^tationen aufweifen. Die ©obrfaebteute unb 
teitcnDen 2lngefteltten pnb zuni großen Deit Deutidje, nicht nur 
bei ben beutfehen, fonbern auch bei ben fremben Gefellfcbaftcn — 
auch ben norbamerifanifeben unb englifcben — nnb bei*ben ftaat» 
Üdben 2Berfen. Die 2lu«fichten für beutfebe Slrbciter finb al« gut 
zu bezeichnen, Diellcicht finb fie am beften in ganz Sübamerifa. 
Die ftarfe Konzentration Don Arbeitern fdhüfet fie oor 2ln«beutung 
unb ©ctrug burch bic Slrbcitgeber, ein in Sübamerifo nicht z« 
unterfebä^enber ©orteit. Der Slcbtftunbentag ift mit wenigen Sin«» 
nahmen eingefübrt. @« beftebt fein Ueberangebot an 2lrbeit«fräften. 
2 öie in aüen @inwanberunQ«länt>ern finb, foweit feine lanbwirt» 
fchaftliche Slnfieblung in gragc fommt, gelernte ^onbwerfer ben 
anberen ©erufen gegenüber im ©orteil, bereu Slngebörige nur at« 
ungeternte Strbeiter eingefteClt werben. 5tm gefiichteften finb tecbnifib 
gefcbulte Kräfte. Die Slrbcit bei ben ©obrungen unb bei ber Del» 
gewinnung ift bie benfbar febmuftigfte. Deutfebe bleiben be«batb 



79 


Soiiale ^^SvQiiÄ unb jür ^öolf^ujoblfabct — 1923 — XXXII. ^Ix. 4. 


80 


gelten (ongc babci. 5)ie ©ntlobnutig ift im iJcrbältiiiS jum übrificn 
?lrgcntinien re^t gut 5,50 ^efo pro ^ag unb borübcr. i>\e 
9icgicrung bot jebt, SJiitte Oftober, ben 2obn ouf 6,40 ^cfo erhöbt 
(ber orgentinifdie ?3Qbier|)ejo gilt ougcnbli(fU(b eimoS mehr ol3 
3)onor norbomerifonifeb). Ueberftunben toerben mit 50®/o, bei 
einigen ©efetticboften bon einer beflimmten Summe an ,mit 100 ^!o 
tlufiebfog be^jaMt. ^aubmerfer berbienen elmo 35—40^/o mehr. 

tiefer höbe ^liominntlobn barf aber niemanbem gu falfd&en 
5^orfte£fungen ober Hoffnungen S3eranlaffiing geben. SBenn peb 
überbüupt mit ^eutlätnnb i8ergteicf)e sieben lajfcn, fo fann mon 
toobl mit gutem ©emiffen beboupten, bafe ber 9R';oIIobn bier niebriger 
ift ol« in ^eutfcblanb, benn bie ^reije für ÖebenSmittei nnb ©egen* 
ftänbe bed täglichen @ebraucb§ finb bte»^ fo boeb, bap einem felbft 
beute noch in ^55entfcbfanb aöe« gerabesu fabetbnft billig erfebeint. 
1)er @riinb hierfür ift nicht nur in ber hoben orgentinifeben 5.^aluta 
SU fu^en, fonbern befonber« in ber 5Scrteueriing bureb bie hoben 
Xronäportfoften. muß nämücb olle«, mit §(u^nohnie be« Hommel- 
fleifcbeS, SU Schiff oon 53ucnoö 5(irciJ hierher gefebofft toerben. X)ie 
monatlichen 3(uggaben für bie SebcnSmittel betragen fomit bei ber 
bürftigften Hou^bottSfübrung ettoa 40 ^e(o. 3» biefem greife mirb 
bo« (Sffen, 3 SKabfsciten, faft au§fdUebIicb mciften« 

oon ben ©efeClfcboften geliefert, gür etmo3 beffercS unb abmecb«- 
lungSreicbereg @[fen mu| mon boS Xobpelte besohlen. 


:5m einseinen pnb bie Ißrcife 
1 kg ^ammcipeifcb 0,^ ^efo 

Öutlcr (in 53ü<bfen 


SU 400 g) 
1 Si 
1kg 


^ülfcnfrüchte 

9?ubeln 

Ruder 

Rwiebeln 

Sbcd 

^örrgemüfe 

^armelabe 

Säfc 


1 RO 

0,16-0,25 

0,50 

0,30 

0,80 

0,70 

0,55 

0,80 

1,80 

1,50 

2,20 


etwa folgenbe: 

1 kg Sdnoeincfleifcb 1,50—l,80^eio 
1 „ Sartüffeln 0,30 „ 

^ett (in 'Itüdifcn 
SU 2180 g) 4,00 

l 33üd)ic 1,00 

1 kg Äaffee 1,80 „ 

1 „ Jfatao ca. 15,00 „ 

1 „ ^ee 3-4 

1 „ 5frba 9)tate 1,10 „ 

(baö argcnlinifd)e 9?otionaIgetränt) 
1 1 (argent.) 5Scin 0,.-‘5-0,80ißcfo 
1 glafcbc ®ier 1,00 „ 

12 Rigoretten 0,15-050 „ 

1 Rigarrc 0,07—0,35 „ 

1 kg Xabat 8,50 


9fD(t) teurer pnb DerbältniSmöbig bie Sileibung$ftiide: 

1 blauer 9lrbeit^onsug 12—15 tßcjo 1 3)iü^e 5—8^efo 

l SWandiefteTansug 40—50 „ 1 Unierboje 8.00 „ 

1 fieberansug 80-100 l ©tnterbemb 7,80 „ 

1 ^oar ^IrbeitSftiefeln 9—10 „ 1 ^aar Soden (biOigften) 0,60 „ 

1 w RopatifloS unb ?lh)argaba5 (fanbalenäbnlidje RcugjcbubO 2,80 refp. 
1,50 ^cfo. 


Xie fonftigeu nötigen ÖJebraueb^gegenftänbe finb: 

1 ^ritfebe (au8 6 ungehobelten Sotten unb einem StüdSadlciniuanb) 10,50'ßefo 
l fVelbbcttgeftefl 28 ^efo 1 Sdiaffc« 4 „ 

1 ^etroleumfocher 12—15 „ 1 Äod)topf 4—5 „ 

1 3öederuhr 12 „ 1 kg Seife 0,80 „ 

1 Reltung (2—3 ^Soeben noch örjeheinen in Sueno« ?lire8) 0,30 „ 

Xie SBobnungen, bie swnteift bon ben ©efeUfcbaften geftettt 
toerben, finb sum grofien X|il 2SeCtb(ed)f(buppen, bic toeber toaffer^ 
luft* noch fanbbiebt pnb, unb uielfacb gar feinen Swpbobcn unb 
feine Senfter buhen. 

§iu Vergleich mit Huu^bultsabfen in Xeutfcblanb seigt bag 
hier on eine fo gute Seben^toeifc toie bort nicht s« benfen ift bie 
Dielen Sfnnebmlicbfeiten, toie eine richtige SBobnung mit ÜJföbeln, 
gans ouper oebt gelaffen. Xosu fommt bop eg Söalb ober Söoffer 
hier überhaupt nicht gibt toa« gerabe bic Xcuticben meifteng febr 
febmerslid) oerniiffcn. Xog Mima ip s'^u^ un ficb gefunb, für 
beutfebe begriffe aber aÜeg onbere alg angenehm. Xie Xemperatur* 
unterftbiebe oon Xag unb 2facbt finb febr grop. Xag unangenebmfte 
pnb ober bie bauernben überaug heftigen Sanbtoinbe, bic sutoeilen 
bic gonse Sanbfebaft in SBoIfen Oon glugfanb hüllen. 3m Sommer 
erftirbt jegliche Vegetation big auf bog ftoctjlicbc ober fieberige 
Strauebtoetf. Sotoeit bog Sluge reicht erblicft man nicht einen 
HuIm @rüncg, nur bog etoige (5)rau ber Verge, bic nur teilmcifc 
mit ben ettoog bunfleren, auf bem Voben frieebenben Sträuebern 
betoQcbfen finb. 5)ie Oebc unb ^Ibmecbfelungglofigfeit but gerobe 
bei ung Xeutfeben feine fcblccbten SBirfungen auf bog ©emütgleben. 
Viele oerfoüen hoher bem ^llfobol, ber Vroftitution unb bem Spiel. 
Xic toiberftanbgfäbigeren ilfoturcn, unb bag finb fidjer nicht mehr 
olg bie Hufftc, legen ficb hie größten ginfebränfungen ouf, unb 
raffen bag @elb sufommen, um ficb onbergmo bamit eine ©jiftens 
SU grünben. ®g ift nämlich bequem möglich, ouf biefe 2lrt 
1000 $cfo im 3uhr s« erübrigen; idb habe ober noch feinen ge^ 
troffen, ber ein lolcbeg Seben 2 Sub^c btutereinanber burcbgebalten 
bot. Xog erfportc @elb ift ftctg nur, gemeffen an ben Sebeng* 


bebürfniffen fo hoch fultioicrtcr SRcnfdhen, tolc cg bic beutfdbcn 
3lrbeiter pnb, eine ©ntbebrunggprömic, bie nur bem toinft ber bic 
^roft bat für längere Reit ouf oieteg su oersiebten. ^ann er ha^ 
nicht fo toirb er in furser hog H^cr ber ^eltenbummlcr oer-^ 
mehren, bic tiicbtg ihr eigen nennen fönnen unb obite Qul in ben 
Xog bweinfeben. 

SÖfit toie aupcrorbentlicb fditoeren Sebeng- unb ^rbeitgbe* 
bingungen namentlich beiitfdhe Slfabemifcr beute in fSIrgentinien s« 
ftämpfen haben, gebt aug folgenbcn, einem Vriefe begfetben 
Sebreiberg an einen feiner früheren Unlocrfitätgfebrer entnommenen 
2Iugfübrungen beroor: 

„Sag meine Vefcbäftigung nnbelrifft, Io bin ich jepf^Sumpcnmechanifcr. 
Xo habe id) nicht nur bic Xcilpumpen inftanb su balten, fonbern auch 
alte 'älrbeitcn beim 3?oböI su \)erticl)tcn. ^ag finb bie fcbmupigften 31rbeitcn 
bei biT ganzen (Sefellfcbaft. "^asu finb bic beutfehen (^cbilbeten gut. 2J?eine 
3lb!öiung ift nämlid) ein fübbeutfeher Rahnarst. 5n bem angefdjloffemn 
SReideb, luo bag Ccl euliuäffert miib, arbeiten ebcnfallg bret Xeutfeb«, 
fämnid) .f)umaniftcn mit bem (Einjährigen. Xer fechflc ift ein Spanier, ein 
ungelernter 9lrbeitcr natürlich, unb ^mar aug ber fulturell niebrigften 
^rooins ©alicia. 5’rembe !i)?aiiDnen loffen ihre ®ebilbeten feine unterge^ 
orbnetcu ^Ubeileu mad)cn. ^eutfehe bieten übrigeng fremben ©ebilbeten gar 
nicht folche Sofien an mic ihren eigenen, löei unjerer (SJefeßiehaft, einer 
argentinifchen mit augfchltefeliGh beutfeher Seitung unb beutfdjem Äapiiol, 
fieöt man bag recht bcutlich. 5*« ®üro fipen 3talicr unb Xfdhechcn. 3« 
Vuenog ?Urfg ift eg faft aiignahmglog genau fo." 

2lngeficbtg ber alisu roftgen Veuvteilung, bie oielfacb biupchttich 
ber in Sübamerifo beftebenben gortfommengmöglicbfcit^n für beutfdbc 
^fugtoonberer, oor allem ber gebitbeten Stänbe, oerbreitet ift foöten 
berartige auf unmittelbor perfönlicber (Erfahrung beruhenbe Stimmen 
bic ernftc Veoebtung ber Stellen pnben, bie mit ber Veratung 
bci'tfcber fSIugtoanberunggluftiger befopt pnb. 


Votfehtiffen übet 1Jng= unb @fntoanbecung. @ine Uebevpcbt ber 
©efepgebung aller Staaten sur Siegelung bet Wug* unb (Elntoonberung 
fowie ber auf ben ©egenftanb besüglichen sroifdjenftaotlichen Verträge muibe 
eben Dom 5ntei nationalen ^vbeitgaint in englifd)er unb fransöftfeher Sproebe 
ocröffentliiht. 5” ber (Einleitung heifet eg unter anberem, bafe „fein Verfueb 
gemacht mürbe, einen praftifchen Rührer sum ölcbrouchc ber ©inroanbercr 
Suftalibe SU bringen, benn bag 5uternatiünale Slrbcilgamt erbebt nicht 
fpruch barouf, in ber Sage su fein, bie SRatfcbläge oon Vehörben unb philan* 
thropifchen Vereinen erfepen äu fönnen". ^et 3*ued beg Vuepeg ift, ben 
$hiIantropcn, melchc bie aiioBregeln sur Dicgelung ber ^äanberungen unb 
sum Schilpe ber 5lugmanbcrer su feniien mjinfeheu, bonn ben pripoten Vcr= 
einen, melcpe h^cougpnben moßen, nach melchen Sänbern bie Slugmonbeiung, 
geleitet merben fann, ebenfo mle Volitifem unb (54efepgebem bag nötige 
^iotcrial su liefern, bag fte für ihre Jätigfeit brauchen. 

^^er crfle ^Ibfcpnitt beg Vu^eg betrifft bie gefeplicheii Veftimmungen 
sur Vefchränfung ber ?lugmanbctuiiggfretheit, ber smcite ^Ibfchnitt honbelt 
Oon ben (Einmanberungggefepen unb ber britte oon ben Stoatgoerträgen, 
melchc bie iEinroanberung sum bcfimbcren ©egenfianbe haben, ober bie fragen 
ber ©anberiing berühren. 2)ie ©efepe fmb nicht ftaatenroeife Im VSortlout 
ongefühtt, fonbern ihr mefentlldjcr 5uhalt mirb nach ©egcnfiänbcn georbnet 
miebergegeben, mobureb eg leichter gemacht ift, Veftimmungen irgenbeiner 
befonbcreii ?Irt aufsupnben, ober ben Stnnb ber ©efepgebung Oon Staat su 
Stoat SU Dergleichen. 

^ie @intoanbetung aug bem Dften unb ihre Vebeutuna für Xeutfcb> 
lanb mirb in einer 5)cnffchrift beg prcufeifchen 5unenminifterg an ben 
9?elcl)gminifter beg ^IciiBeren behanbclt; sugleid) merben foufretc Vorfchföge 
sur Begegnung ber aug biefer 3umanberung entftehenben ©efahren gemocht, 
^le Ollsumanberung hat sioar in lepter Reit nadigelaffen, tropbem befleht 
für bag oeranntc 5)eutfchlanb nud) mclterhin ©efahr, ba eg buri feine geos 
graphifche Sage eine Vrüdc für bie VJanbevbemegung Oon Cft noch SBeft 
biibet. Vor allem muh oerhüiet merben, bafe ^eutfdjlanb ein Hcffcl mirb, 
aug bem ftd) bie Rumanberer meber oormärtg noch rüdroärtg bemegen. Xlefe 
©efahr liegt befonberg baburd) nahe, bafe eine grofee Rabl ber eingemanberten 
atuffen burd) Verorbnungen ber ruififchen unb* ufraintfehen Somjetrepublifen 
ihr .'peimatrcd)t unb bamit bic rechtliche ajföglichfeit sur JKüdfehr ln bic 
Heimat oerlorcn haben. 9lehnlid)c Sd)mieTigfeit bietet bie Slbfchiebung pols 
nifdier ^eferteure, ehe in Volen eine umfaffenbe ?lmneftic für militänfche 
5)ellfie erlaffen ift, fomie bie ber sahireichen, burch bic Ummälsungen im 
Cften ftoatglog gemorbenen Sluglänber. 'Sag fo üielfad) befprochene iDft» 
jubenproblem bifbet nur einen 3;eiIougfchnttt ber garsen 5rage, bie nur 
internalional mlrffam geregelt merben fann. Rugbefonberc mufe fid) ber 
Völferbiinb mit ber Cftjubenfrage befaffen, ferner muh bic SIbmanberung in 
©ebieie, ln benen nod) 'JJfangel an aiibetigfiäften beftept, geförbert merben. 
ginansicEle Unterftüpung ber 9Iugmanberunggbereiten ift su empfehlen. Vor 
allem ift ber balbige ^ibfchluh oon UebernahmeOerträgen mit Xeutfe^anbg 
öftlichcn afachbarn notroenbig. ©g gilt, unter aßen Umftänben eine ©nt* 
laftung unfereg Sanbeg herbcisuführeii. 

^ie amrrüanifche ^intoanbetung na$ 9lugranb ooßAieht fuh 
mcift in flcineren gefcbloffenen ©emeinfdiaftcn. So fomen in ber Reit Dom 
3ult 1921 big Runt 1922 sepu folcher ©emeinfehaften nach fRuhlanb, Oler 
roeiterc big Einfang Cfiober 1922, ^bic tm gaiisen aug 487 V^rfonen bu . 
ftanbeu unb Sacb= unb ©elbmerte Oon 463 000 ^otlarg mitbrachten. S)tc 
©emeinfehaften hoben pd) Je nach Veiufen sufammengefchloffen: Sanbttirie, 
Vauarbeiier, BUecpanifer, Bergarbeiter, Schuhmacher, Schnetber. Xrop bem 




81 


82 


Soäiale $rn£iS unb ^ic^iö für SSoIfSmo^Ifa^rt — 1923 — XXXll. 'JZy. 4. 


wenifl cntfleöcnfonimenben ^m^fang burd) bie (Sowjettegferuna ^aScit bie 
@emeinfd)aften in bcn i^nen angeiotcfcnen 8 ojirfcn sur Ausübung i^vc« 
ücrfcbtcbenen ©eroerbc inebcrgcTaffen unb ba^en bereit« iebr erfreuIiAe (Srs 
folge erhielt, ^oc allem aber baben fie eine nüblicbc ^fitigfeit entfaltet, 
gan^ befonber« bte lanbmirifcbaitlictien ©emelnfcbajten. @ine biejer ®emeln= 
fcbaftcn, bie au« 29 ^erfonen bcftanb unb mit QÖem noimenbigen Innbrotits 
fc^ftlitben ©crät au«gerüftet mar, tarn mitten im Sommer an ihrem iBe? 
ftlmmung«ort an unb begann unoer^üglicb mit ihrer Slrbeit. innerhalb 
2 2Gßonaten waren 890 SJcbfatine bi« babin unbebauten öanbeS bcftellt unb 
aufeerbem 120 ^efeiatinc für öitlid)e lanbiuirtfcbaftlidje ©eietlfcbaften, jubem 
eine grobe S^ätbe Sanbe« für bie ben ©inmnnberern bafür C) 0 l 5 

lieferten unb ihnen bei ihren Sauarbeiten bolfcn. ?)iefe änblen finb um fo 
bemertenSmerter, wenn man bie groben 3d)wierigfeiten beoenft, bie cvnfang« 
m überwinben waren. 5)ic 2 ivbciten ber ?lmerifaner würben burdj ben 
Wangei an Sennin unb bureb bie fd)iecbte Gualitöt be« wenigen crbältiid)en 
noch befonber« gehemmt. 

^vbenfnü« aber hoben bie Ämevifaner trob ihrer Unfeimtni« ber 2anbc§= 
fitten, woburcf) fie wohl ouch ju manchen Fehlern toerleitet würben, pofitioe, 
fruchtbare 9trbcit gcleiftet. Ueberall haben pe freunbfehaftliehe Sej^ichungen 
mit ben Sauein au« ber O^achbarfchaft unterhalten unb einen offenbar er^ 
Siehcrifchen ©influb auf fie ou«geübt, trohbem fie erft fo furj ba finb. 
Wehrere (Seineinfchaflcn wollen im 3Binter Äurfe für bie Säuern neran* 
ftalten. 5)ie Energie unb 3 [aitiatitie ber ?lmeritaner hat niel baju beiges 
trogen, bie jRuffen, bie mit ihnen in Sevührung tarnen, au« ihrer Slbathic 
aüfiurütteln, unb fie werben bc«halb non ben Sowjetbehörben nicht nur feht 
gern gefehen, fonbern Mefe bemühen ftch auch, ihnen in jeber iSeife behilflid) 
ju fein.») 

3 m ©egenfah ju ber günftigen Aufnahme, welche bie amerifanijehen 
©inwanberer gefunben haben, ‘ werben bie gegenwärtigen ScrhSItniffe in 
Sowjctrufjianb für bie ©inwanberung beutfeher Slvbeiter Don ber Scriiner 
rufftfehen Sotfehaft al« nicht günftig bejeichnct. "^ie Sotfehaft weift borauf hin, 
ha% bie Sowjetregierung mit einzelnen Slrbeitergruppen, bie wie bie amevi= 
fontfehen Einwohner genügenb Setrleb«fabi 1 ül gur fänfehaffung be« 3ni»cntav« 
ufw. bephen, gern $achtoei 1 räge abfdjliefeeif, bofe aber, wo biefc Sorou«? 
fegung fehlt, bte 92iebeiIaffung«ou«fichten gering feien. 


<l)r0atitfationtn iter !}lrlietfeir nnb ^n^eftellten. 

@ine ^^uSfprac^e bec ^etttetlfchaftlichen ^Di^entterbatibe öb^r 
bte degentoärtige 293irtf<!haft«rage fanb am 28. ^e^ember u. 3. 
beim IRcich«fanilcr ftaft. ®ic ©cmcrffchoften legten folgenbe 
gragen uor: 

1. inwieweit hat bie ^Regierung Sorforge getroffen, bofe für bie fommenbe 
Stoibtei«eTh5hung ein ^u«glei(h in ben 2 ühnen unb ©ehdltern, auch ber 
^riootlnbuftrie, gefdjaffen wirb? 

2. inwieweit hat bie 9?egieiung bafür Sorge getragen, bafe bie ber 
Entente angebotenen Wabnahmen inner wir tfchaftltcher 2 lrt in ben greifen 
ber ®irtfchaft feinen SJtberftanb ju erwarten haben, unb inwieweit ift bie 
Jifoierung bereit, bei ber Sotbereitung blefcr innerwirtfchaftlidien Wafenahmen 
auch Sadjnerfiänbige au« ben JReiheii ber ©ewerfichaften 5 U hören? 

3. 3ft blc Ütegierung bereit, Ungerechtigteiten be« iReichSeinfommens 
fteuergefebe«, in«befönbere für bie 2 ohnfieuevti|Iichtigen, bet ihren in ^Irbcit 
befinblichen grgän^unglentwürfen jum (Sinfommenftcuergefeb au«AU 0 lcid)en? 

4. Welche iJlbfichten hat bie 9iegterung jur Se^fimpfnng ber SJohnung«* 
not; in«bcfonbcre inwieweit will fte auf eine ÄontroOc ber Sauftoffpreife 
hlnwirfen ? 

5. ®3a« gebentt fie pr Sefämpfung bcS Sucher« p tun? Siß fie 
bafür forgen, bab bie redhtliäe (S^tunblage ber Sucherbetämpfung, in«befonbeTe 
bie groge be« Steberbefchaffun 0 «preife«, halb eine Älärurig erfährt? 

3 n ber Slnlmort §ob 9ieich«fanätcr (Suno h^töor, ba§ e« 
©runbfa^ ber 9iegieriing fei, mit oflen Parteien unb Pfaffen au 
ber £öfung ber 9fleparation«frage jufammenjuarbeiten; au^ bürften 
bic ©emerfjehaften öerfichert fein, bafe bie 9tegierung miflenS fei, 
alle Greife be« Solle« noch 9}la6gobe ihre« ^iönnen« ben er» 
forberlichen Opfern h^ran 5 U 5 iehen. 2luch hinlichtüch ber in ben 
einjctnen gragen angeregten fünfte jiei^te fich ber ^anjter 
Entgegenfommen bereit, bat jeboch, fi^ in befonberen gragen an 
bic guftonbigen ifteffortminiftcr ju menben. 

freigemerffchoftlichen 2trge(n für bie gübrung bon 2obn^ 
bewegungen unb Unterftuhung bon streit« in gemeinnotigen S3e« 
trieben, welche oom Seip^iger (^cwerffd)aft«fongre 6 an bcn Sunbe«au«fdjub 
be« 2tflgcmeinen ^eutfehen (^ewcrtfchafi«bunbe« jurücfnerwtefen (XXXI, 762) 
ttnb bann öon biefem angenommen worben woren (XXXI, 1141), finb im 
^nblid auf bie 9lu«behnung ber 2 (rbeit«ftreitigfetten unb auf bte (£ntftehung«s 
gejthichte ber biclumftrtttenen ©ctilichtung«orbnuno non befonberer. Sebeutung. 
Sie jerfallcn in aflgemetne Sorfchriften, in Serpflichtungen bei gemeinfamen 
Sohnbewegungen unb in folchc bei Streif« in gemeinnötigen Setrieben. 2)te 
angefcbloffenen Serbänbe werben oerpflichtet, ihre Sapungen mit biefen ^Regeln 
in Ucbereinftlmmung ju bringen. 

„^He ®ewcrffd)aft«mitgUcbcr finb berpflidhtct, ehe fie mit gemeinfamen 
gorberungen an ben einzelnen Unternehmer ober an bie ^Irbeitgebcrorganlfation 
herantreten, ftch mit bet guftänbigen Scrtrclung ihre« Serbanbe« ju beraten. ^ 


M 37a(h einem in ben Informations Sociales, Questions Busses. 
YoL IV — No. 3, wicbergegebenen Sericht au« Economitcheskaia Tikn, 
8 . Oftober 1922. 


^)ie enbgültige 2 lnffteöung öon gorberungen unb ihre ©inretchung bei ben 
^Irbeltgebern ift oon ber ^uftimmung ber berantwortltchen SerbonbSoertretung 
abhängig." tiefer obliegt,bie gührung bet Scrhanblungcn unter Seachtung 
ber Sorfchriften be« Serbanbe« unb ber Seifungen be« ScvbanbSOorftonbc«. 
„^te 2 lrbeit«niebcrlegung ift nur al 8 Icpte« unb äufeerfte« 
Wittel gut (SrringungbeffererSohnsunb 9lrbctt8bebingungeri 
ober gut Abwehr Oon Serfchlechterungen anguwenben. Sor 
einer nibeitSeinfteHung finb alle SerhanblungSmöglichfeiten gu crfchöpfen." 
Sor ber ^rbeit«nieberlegung mub eine Slbftimmung bet Seteiligten ftatt= 
finben. „Sei Streif«, bie nldht nach biefen ^Richtlinien ein^eleitct unb nicht 
opn bem Scibanb«üorftanb genehmigt finb,. wirb bie Unterftupung au« Ser* 
bonb«mtttcIn oevfagt." 3 n biefem gall hat jeber Serbanb bic SPi<ht, »unter 
möglid)fter Sahrung ber gntereffen ber Slrbciter auf eine balblgc Sieber» 
aufnahme ber Arbeit hiuguwirfen". „Witglicber, bic wegen Serwetgerung 
oon Streifarbeit cntlaffcn werben, herben ^nfprud) auf blc Streifunterftüpung, 
wenn fic fich Oorher mit ihrer guftänbigen SeibanbSoertrctung in Setbinbung 
gefept unb beten ^uftimmung gu bet 9lrbeit«Derweigcvung erlongt haben." 

Sei gemeinfamen Öohnbewegungen barf feine ©ewerfichaft 
für ftch aöcin Oorgehen, fonbern bie beteiligten SerbSnbe müffen gegenfeitig 
jRücffpxache nehmen unb eine Serftänbigung oetfudhen* 9fur auf gemein» 
famen Sei'djluh aller beteiligten ©ewcrfichoften büifcn gorberungen OerÖffent» 
licht unb ben Slrbcitgebern unterbreitet werben. ^)ic gührung obliegt ber 
mit bet Wehrheit ber Witglicber beteiligten ©cweiffchaft. gm gallc 
einet gemeinfamen fHrbcil«nleberlcgung muh öic oovherige ^Ibftlmmung in 
einheitlicher gotm entweber gemcinfchaftUch ober bei getrennter Slbftimmung 
in allen ©ewerffchaften gle'ichgcitig üorgenommen werben. ®le führenbe 
Organifation hat ben übrigen beteiligten S^rbänben rechtgeilig gn mclbcn, 
ob fie bcn Streif genehmigt ober abgelchnt hat, lehnt fie ote Unteiftüpung 
eine« nicht genehmigten Streif« ab, bann büvfcn auch bie ai\bercn mttbe» 
teiligten ©ewerffiaften feine Unterftüpung gewähren. 3)a bei jeber 2^elU 
bewegung in gcmifchten Setrieben bie ©efahr befteht, bafe bic ©efamihcit bet 
Sefchäftigten geacn ihren Sillen hiueingegogen wirb, fo ift c« „Sfli<ht feber 
Seruf«gTuppc, oci ihrem Sorgehen auf bic übrigen Organlfatloncn unb bie 
gntereften ber ©efamtheit ^lüctfccht gu nehmen." Saht c« eine ©ruppe an 
ber gebührenben Sfücfftchtnahntc fehlen, „fo fann fic nicht Ocrlangen, bah ^h' 
gegenüber Solibarität geübt wirb*. „Angehörige frember Seruf«gruppen, 
bic au einer Sohn bewegung nicht beteiligt finb unb burch ihi-* Seitcrarbetten 
aud) ben 5tu8gang eine« Streif« nicht ungünftig bccinftuffen fönnen, bürfeti 
nicht gur Wit'bctciligurg an bem Streif genötigt werben, ©in Spmpathie» 
ftreif fann nur bann in giage fommen, wenn ber SerbanbSoorftanb ber 
ftreifenben ©cwerffihaft an bcn SerbaitbSoorftanb ber anberen ©cwerffchoft 
mit entfprcchcnber Segvünbung bic« Serlongcn ftellt unb wenn leptcrcr 
baraufhln ben Shmpathieftreif genehmigt hat." 

^ie ^Regeln für bie Streif« in qcmelnnötigen Setrieben, 
b. h- »folchcn, bie für bic SebenSmöglichfeiten ber Seoölferung notwenbig 
finb*, würben bereit« XXXI, 689 wörtlich wlebergegeben. Hebet folche Streif« 
bürfei| Sefchlüffe erft bann gefaht werben, wenn ber Sorftanb be« ?1^©S. 
ober be« ^fa»Sunbe« guoor baoon benachrichtigt unb ihnen eine angemeffene 
grlft gut Sermittlung gwed« gütlicher Scilegung belaffcn worben ift. Aot» 
ai;jbeiten joden in jebem gade auSgefühit werben. 


3lrbeit0tiennittlnn0. Serufstieinittittg. 


£et 2^dtigf(it«beticht bet ranbwirtf($aftU4en gachabteUung 
be« £)te«benet Htbeitdnathioeife« über bte ^ett oom I. ganuot bt« 
31. Dftober 1921 weift eine Sermittlung Oon 8312 2lrbeit«fräften gegen 
2441 i. S. auf, woburch runb 2,2 Wid. W, an ©rwerbSlofenunterftüpung 
cingefpart würben. 

9?adibem Oon oornherein barauf geachtet würbe, bah nur cinwanbfreie 
?lrbelt«ftcden gut Sermittlung frclgegebcn würben, finb nur wenige Klagen 
Oon feiten ber ?lrbeitgeber unb Vlrbettnehmer cingegangen, ein erhcbliwer 
gorlfdirltt gegenüber ben Oorhergegangenen gohreii. So fid) Wihftänbe 
geigten, maihten fid) biefc erft noch ber ^trbeltSaufnahmc bemerfbar. gn 
bleien gäüen gelang e« faft immer, ber Schwicrigfeiten §crr gu werben; 
auf beu wenigen ?lrbeit«ftcUen, bei benen e§ liicht gelang, würben bie Seute 
ohne Äünbigung weggenommen. 3)a fich bie Seute an bo« Deputat» 
effen nur fdiwer gewöhnen tonnten, würbe fd)on bei ?luftrag«crteilung Oer» 
fucht, bic ?lrbcitgeber gu bewegen, neben bem Siariflohn Oolle ou«» 
rcidöenbeSerpflegung gu gewähren, ©egen biefc gorberung ocrhielten 
fich bie 3ltbcltgcbcr häufig ablehnenb; in Oielen gäden ift bic Auftrag«* 
crtcilung boran gefcheitert. gm fommenben gahre wirb bic Sermittluna 
Oon ©rwcrbSlofen oon ber Sebingung obhängig gemocht werben müffen, baß 
Oode au«rclchenbc Serpflegung gewährt wirb, lieber bie Unterlunft«räume 
wirb öfter« gu IRccht Äbge geführt. i 

^cr Äaution«bcgug für Slrbeit«geräte, 5)ccfen ufw. hat wieber gu 
Unträglichfeiten geführt, well bie Arbeitgeber ouch bann bie 9 ?ücfgahlung ber 
Kaution Oerwcigeitcn, wenn bie Arbeitnehmer, wie burch eingehenbe Unter» 
fnchung jeweil« feftgeftedt würbe, beredittgt bie AibcitSftedc oerltehen. 
gm fommenben gahre wirb hoher bei Abfehluh ber ArbeitSoerträge barauf 
geachtet werben, boß ber Arbeitgeber bem Arbeitnehmer, fobalb biefer bei 
Söfung be« ArbeltSocrhältniffc« bie bet feinem Antritt empfangenen ©in» 
rtchtung«gegenftänbe unb Arbett«geräte in orbnung«gemähem guftanbe abgtbt, 
bie Kaution gurücfgahlt. • . 

gm gangen geommen waren bie Arbeitgeber mit ben 
Oermittelten Scuten gufrieben. Seute, bie nicht cinfehlugen, Würben 
Oom gcal^alciubcitSnachwel« bgw. ben gürforgerinnen oon ber Arbeitöftedc 
entfernt, wenn oorher eine Au«fpYodhe ergeben hatte, bah an ein weitere« 
gufammenarbeiten nicht mehr gu benfen war. 3)ah fid) cingclnen XranS» 
Porten Seute anfchloffen, bie fd)on mit bem Sorfap in $E)Te«ben abfuhten, 
auf ber Arbeitöftede fobalb at« möglich einen ©runb gur Söfung be« Arbeit«» 




83 


@o^e unb Wrc^iö für SolfSttJO^Ifa^rt — 1923 — XXXII. 92r. 4. 


84 


öer^ältniffcS ju fudben, fonitte aud^ in biefem ^abtc nld)t öcrmiebcn werben, 
diejenigen, bic crft einmal al« arbeitöunwiaig erfannt waren, würben nid)t 
Wteber einem Transport angcfdilofien. SOian mufete ieibcr feftftellen, baft e« 
unter ben jugenblicpen ^rwevb^lofeii üiele gab, bie man al4 aibeilÄunwiatg 
unb orbeitSfÄeu begeictjnen muj 3 te. da bie öcrmittclten ©urjcbcn faft aUe 
nocü nid)t auf bcm i5anbe tätig gewcjen waren, würbe ben ilanbwirten, bic 
fid) bereit ertlärt patten, bie ungeübten ?lrbett‘Sträftc in allen in ber Üanbs 
wirtfdjaft üorfommenben ^ 2 (rbeiten ju unterweifen, ein 9tnlerne;^uidiuK in 
^öpe tjon 60 SK. ald ©eipilfe ^um lariflopn in SluSfidtt geftellt, ^aplbar 
nadp Slblauf ber erften 6 Soeben (jept bi4 ju *9 bc4 Xariilopneä non 
6 2 Bo(pctt). Slufierbem patten fidj bie i*anbwirtc oerpflidjtet, bie Surfepen 
minbeftenä 13 Soepen in iprem’ 'Betriebe ju befepäftigen. Ö^tnien ift 
etwa für 300 ^erfonen Eintrag auf ^Inlerne,^ufepuB geftellt worben, der 
ben Sanbwirten gewährte 91 nIernennfcp ub für 9lrbeitöfräfte, bie bieper 
noep nid)t in lanbwirtfdjaftlicpen Betrieben tätig gewefen waren, pat bie' 
Bermittlung in nieten ^^^üen fepr erleichtert, ;iuni Zeit überhaupt erft 
möglich gemacht. 3 m fomntenben wirb nerfuebt werben, einen 9lu4s 

tautep ber 9trbeit8fräfte nor,^unepmen unb 5 war fo, bap ein 9lTbeit4nacpweii5, 
B. im Bogtlanb, 9trbeitefräfte für bie dreSben am näcpften gelegenen 
üter fteüt unb ber ^eni'ralß'^^Jeitgnadiwei« bagegen lifeute in§ Bogtlanb 
nermittelt. Sir hoffen bamit, bie aü^u häufigen Befuepe ber lieuie ju 
^ufe ju unterbinben, unb hiermit bie lepten 6 cpwicrigfeiten ju befeiiigen, 
bic peuk bem 9lrbeltgeber noep 9lnlnfe geben, über bie einpeimifepen ijeutc 
ju flogen. 

@cpon 9(nfang SKär^ maepte fiep ein recht empfinblicper iKangel an 
offenen ©teilen für Burfdpen bemerfbar. 3»n fonnten ca. 230Burfdpen 
aufeetpalb ©aepfenS in bie Sanbwirtfepaft unb in ©porgelplantogen untere 
gebroept werben, da bie 5ianbwirte mit ben Buiidjen gute (Srfaprungen 
madpten unb^ weiblicpe 9lrbeit4fräfte nur in befepränfter 3nhl geftellt werben 
fonnten, befferte fidj bic 9lrbeit4marttlage für männlidie ^rbeit^fröfte um 
ein Bebeutenbeö. die Befebaffung non weiblichem B^^fonal peftaltet fid) 
bagegen immer fcpwierigei, weil bic beim gemelbeten 

weiblichen ®rwerb4lofen faft alle laut ärj^tlicpem 3cu9t^i^ tticpi in 
fommen; ber Keft lepnte bie angebotene Sanbarbeit ab, weil bie SKäbeben 
nur 9lrbcit in ber wünftpen. (Jin tonnte ntd)t auSgeübt 

werben, ba bie (Srwerbälofenunterftüpung bereits entjogen war. 

durch bie erhöhten 9lnforberungen jugenblidter männlidpei 9l¥bcitSs 
fräfte würben auch bie (grwerbstofen ber ©emcinben ber 9lmtSs 
pauptmannfepaft dreSben in erpöptem SKape perangejogen. Seiber 
mufete man bic ©rfaprung machen, bop nur eine gonj geringe'9ln;;ahl non 
blefen ©rwerbSlofen bie angebotene 9lrbeit annapm, bie größte 91 i^apl lepnte 
ob, noch benor eS bcm Bermittlcr möglich war, bie näheren Bebingungen 
befonnt ju geben, dabei bei^ogeu biefe Burfchen ^um größten Xeil mehrere 
SKonote, einzelne fogar jahrelang, ©rwerbSlofenuntcrftüpung (!). die ©e^ 
mcinben ber 9lmtSpauntmannfchait dreSbcnsKcuftabt würben in ber 
nom 1. 3öttWttr bis 15. 9luguft 1921 burep bie dätigfeit bei* g-atpabtellung 
um Ö84 ©rwcrbSlofe entlaftet unb iwor: 


burep Bcrmittlung in bic 2anbwirtfd)aft.394 

wegen unberechtigter 9lbfehnung ber angebotenen Sanbarbeit 153 
infolge ©cibftabmelbung (oerurfaept) burep bie 9lusrtcpt auf 

Sonböermittlung....^ 

jufammen 584 


gür biejenigen ©rwerbSlofen, bie auf Bcfteüung in ber fyocpobteilung 
für ßonbrnirtfepaft nicht erfepienen waren ober Sanbarbeit ablcpnten, würbe 
bei ben ©emeinben reftlofe Gntjiepung ber ©rwerbSlofenunterftüpung be^ 
antragt. Qm allgemeinen gewann man bei ber Bcrmittlung ben ©inbruef, 
bap cS ben jugenblicpen (SrwerbSlofen ber ©emcinben ein leutteS ift, fofern 
fie fid) felbft barum bemüpen, 9lrbeit ju finben. SOkn muBte Iciber aud) 
bic Erfahrung machen, bap ein groper deil ber jungen Burfeben bie ange- 
botene 9lrbeit ohne jebe Begrünbung ablepnte; fie erflärten gewöhnlich hon 
oompercin, bafe fie Sanbaibeit auf feinen gatl annäpmen unb ließen fiep 
auf ein 9lngcbot einer beftimmten 9lrbcilSfteflc unb Befanntgabe ber Be= 
bingungen nicht ein. 9(uSlänbifche 9lrbeitSfräfte fonnten burep baS enge 
3ufammcnarbeitcn mit bcm SanbeSamt für 9irbettSoermittlung faft ooU» 
ftänbig auS ben Bejirfen fern^epalten werben. So nod) au'Moärtige 9lrbeitS= 
fräfte bewilligt würben, febeiterte bie Unterbringung ber einpeimifepen 9lrbeitS* 
fräfte on ber fcplccpten Unterfunft. die ^ürforgeeinrieptungen ber 
SanbeSarbeit«ämter SKagbeburg, Branbenburg, .^annooer haben fid) au^ in 
biefem 3<^bre recht gut bewährt, ^ür Klagen, bie nuS einzelnen Bewirten 
über Unterfunft unb mangelnbc Bcrpflegung laut würben, fonnten bic be= 
treffenben ^ürforgerinnen nicht ücraniworili'ch gemacht werben, weit fid) bic 
SKängel erft nadp ber 9lrbeitSaufnahme bemerfbar machten, fotepen 
fällen haben bie iVürforgerinnen immer unpurteiifcp gu fd)licbten oerfuept, 
was ihnen auch in ben meiften gäHen gelungen ift. der regelmäftige Befud) 
ber 9lrbeitftellen burep bie g'ürforgeiinucn pat fiep als fepr j^wedmäßig er^ 
wiefen, unb eS würbe baburep monche Unjuträglicbfeit in famerabfcbaftlicper 
9luSfprache crlebigt. die mit ber Unterbringung ungelernicr Burfepen in 
©ingelftcllen gemachten ©rfohrungen finb in 9lnbetrad)t ber gerinnen 9lbs 
wanberung (burcpfcpnittlid) 8%) alS fepr günftig ^u bezeichnen, die 30 hl 
bet fogenannten SfchltJcrmittlungen fiwanft in ben einzelnen Beziifen 
ZWifepen 6—12%. da zum großen Xeil nur in bie Sanbioirtfcpaft wenig 
erfahrene Seute, bie fiep erft einarbeiteu mußten, Oeimittelt würben, ift ber 
©rfolg als fepr günftig zu bezeichnen, die oor bei Bcrmittlung ausnahmslos 
burepgefüpTte ärztliche Unterfuepung pat and) in biefem 3ahre zum Erfolg 
beigettogen. die burep bie Unterfuepung oerurfachten Soften finb am ^uhr- 
aelb mehrfach erfpart geblieben, prozentual waren Don ben zuui 9lrzt ge^ 
fanbten männlichen 9lrbeitSfräften 75% für Sanbarbeit geeignet; bei ben 
weiblichen bagegen letber nur 30%. 9lllein 1800 Perfonen würben mit 
ÄrbettSflcibung Dcrfepen, in 51 ^'äücn paben einzelne fogar zweimal 
.Sleibung erpolten. Segen 9lblcpnung ber ßanbarbeii würbe in ber 3^tt 


Dom 1. 3anuar biS 31. Dftober 1921 beim SriegSfürforgeamt in 2062 gfäHen 
©perrung ber ©rwerbSlojenunterftüpung beantragt. 

der zweite Vereins für SBeruf^üeratnitg 

unb ßebrlingöfürforge in SJern zeigt eine weitgepenbe Ucbercin* 
ftimmung mit beiitfcpen Berpöltniffen unb 9(rbeitSmetpoben. die 
Berufsberatung wirb in Bern noep burep eine priootc ©teile auS** 
eübt, bie ober weitgepenbe öffentliepe Unterftüpung genießt, da 
er 9i[uSbau ber Berufsberatung im l£anton noe^ faum begonnen 
ift, übernapm ber Berner Bcrcin auep in einigem Umfange bic 
fantonate Beratung. 

©tarfer 9lnbrang penfept aud) ln ber ©cbwetz ju ben faufmännifepen 
Berufen, leiber aud) Don Dielen Ungeeigneten unb Don folcpen, bie burep eine 
©cpnellbleicpe in einer ^)anbclSpreffe ober in einer ©teile in ber franzöriidjen 
Schweiz bie feplenbe ©ignung glauben crfejjen zn fönnen. der pfbcpo» 
logifdjen (riguimgSprüfung wirb wachfenbe 9lufmerffamfeit gefepenfr. infolge 
ber fd)it)ierigeu wirtfcpaftlicpen ßagc ift überall eine 9lbnapmc ber Sehr* 
gelegcnpeiten feftzuftelleu, zu ber aud) „bie Entwertung, grüpieife unb 3utpl* 
iofigfeit eines XeilS ber 3ugenb" beitragt. Eine fd)wierige 9tufgabc ift bie 
Unterbringung in ßeprftellen auf bcm Sanbe; zu biefem 3njecf ift mit |>Ufe 
ber ßcprlingStommiirioncu ein Kcgifter fämtlicper Seprgelegcnpeit im Äanton 
ZU erfteüen. Xroßbem bic fiepiftcHenDermittlung für ben Berufsberater bie 
größte Belaftuug oilbet, fanu fie bod) nad) 9luffafiung beS BericpterflaltcrS 
Don ber Berufsberatung nicht getrennt werben, tocil fie fonft zu leiept zu einem 
mccpanifdien 9lnSgleicp zwifdien 9lngebot unb 9?ad)frage fiiprt. 3” 
binbung mit anberen ©teOen, amtlichen unb prioaten (9lrmeninfpeftorat, 
9lrbeilSamt, 3u9®ubamt, ßeprlingSfommiffionen unb 3ugcnbpflegeDercincn) 
würbe ßcprlingsfüiforgc betrieben burep Befepaffung Don ©tipenbien, Ber* 
miitlung bei Unftimmigfeiten zuüfchen Seprmeifter unb ßcprling, HRit» 
wlrfung bei .ft'urfcn für ftellenlofe 3ugenblicbe, Einziepen Don Erlunbigungen 
über ben Berlauf ber Sepre, Bcfchaffüng Don Sfoft* unb ßogiSorten, t^ürforge 
für ©ejährbctc ufw. Ein 9tuSbau biefer Xätigfeit burep ©epoffung eineS 
Patronats ober bie Stellung eines fJürforgerS wirb alS brtngenbe KoU 
wenbigfeit bezeichnet. 

die 3ufammtnarbeit mit ber ©cpule erfolgt in äpnlicpcr Seife wie 
hei uns. die Berbinbung mit ben BerufSDerbänben fonnte burep 3uan= 
fprucpnapnic Don ^öcpf^uten für bie BerufSaufflärung unb Rührungen burep 
gewerblicpe Betriebe enger geftoltct werben. ES würben 61 ^üprungen unb 
Borträge Deranftaltet, an benen 822 Itnabcn tellnapmen. 

die befonberen ©cpwierigfeiten ber weibltcpcn Berufsberatung — 
bic XrabitionSlofigfeit ber weiblichen Berufsarbeit, barouS entfpringenb baS 
geringe BerftänbiiiS ber Eltern für bic Kotwenbigfeit einer gebiegenen Bes 
rnfSauSbilbung für 9Köb(hen, ber mangelhafte 9luSbau beS SeproerpältniffcS, 
bie geringe 9luSwQhl an Berufen unb fcplteßlicp bie urteilSlofc 92cigung bet 
Eltern unb 2Kobcpcn für gewiffc 2)lobeberufc — Büro , Berfäuferinnens, 
3ahnted)nifcrinnenberuf — machen fiep auch in ber ©epmeiz geltenb. @0 
cntfdiloffcn fiep Don ben tm f5‘’^üpjahr 1922 auS ber ©cpule tretenben 1008 
HWäbchen 148 für einen gewerblichen, 209 für einen ^anbelSberuf, 66 für bic 
^ouSwirtfcpafl, 94 für Derfchiebene Berufe (Seprerin, 3<JÖntecpniferin, 
©ärtnerin, Ä'inbergärtnerin), 277 gingen tnS Scifcplonb, 214 waren unents 
fcpicben. ES ift änzunepmen, bafe Don ben beiben lepten ©ruppen fpätcr 
noch bie meiften in bic .^anbelSbcrufe elntreten, fo baß auf biefe 86% aller 
fHatfuepenben entfallen, die Beratung ber älteren ErwetbSbebürftlgen pot 
infolge ber teueren fiebcnSpaltung unb ber 9lrbeitSloflgteit im urlprünglicpen 
Beruf fepr zugenommen. . 

die ©cpulb an ber Ueberflutung ber ^lanbelSberufe wirb zum Xeil auf 
baS ^epten aubercr geeigneter Berufe zurücfgefüprt, zumal eS immer fcpwet 
hält, bie Eltern zu ben erforbcriiepen 9tufwenbungen für eine längere 9luSs 
bilbung zu bewegen unb bamit bie 9Iusricpten noch mepr beengt werben, 
i die Erfahrungen mit bem ^lauSbicnftlehrjapr waren fo ermutigenb, baß ber 
I weitere 9luSbau unb bic Einführung im ganzen ffanton in 9ln9riff ges 
nommen würbe. 


^rforge fnr jßriegsliefc^aMiite unb •j^interbliebmt. 

älrbettöBefc^afrunu fUr ihiegcriottttien in bet 

Bon Elfe dregoS, ßeitetin ber 9lbteilung für f^rauenberufe 
beS 9lrbeltSnacpweiSamteS ^agemScpwclm. 

3u bem ^uffop Don t)r. ©gbert Boumann, 2IItona: 9lrbeitSs 
befebaffung für ^riegerwitwen (399 XXXI, 9^t. 51 ber „©oz- Broj.") 
möcpte icp als S^riegerwitwe unb auf ®runb meiner BröjiS in ber 
^IrbeitSoermittlung ©tellung nepmen. 

Dr. Baumann fagt mit 9iecpt, baß bie ^iegerwitwen erwartet 
hätten, bei ben Surforgefteüen fttrbeit zu finben. Sarum ift bicS' 
nidpt, ober faft niept gefepepen, wöprenb ^riegSbefepäbigte opne 
befonbere Borbilbung in fepr oielen Zöllen ©infteöung fanben? 
ßiegt öqS baran, baß Die Sitwen als grauen ipren gorberungen niept 
ben gleichen 9lacpbrucf uerleipen fönnen wie bic männli^en .fhriegS^ 
Opfer, ober finb fie bur^fcpnittlicp weniger fäpig, fiep cinzuarbeiten 
als bieic unb als bie jungen SKöbepen, bie an Derfepiebenen gür» 
forgeftetten nis 4)ilfSfräfte tätig finb? 3cP ßlaube niept, baß bicS 
für bic 3^egel Züi^iff^ fonbern baß bie gürforgefteUen baS eigentliep 
©clbftberftänblicpfte, bei ber Einfteöung bon Ä'ricgerwitwen 
mit gutem Beifpicl öoran z« S^pen, päufig Dcrföumt paben. Bon 





86 


86 



Soziale uitb für SoItöttJo]^tfa|rt — 1928 — XXXll. 9?r. 4. 


bcr Sttbuftrie toirb oft mit Stecht auf ba^ SScrlogen bcr Jöc^örben 
no^ bicicr Sli^tuttg l^iitgemiefcn. 

3)a6 für Icitenbe ober befonbcrS oeroutmott(ic|e ^often nur 
mit bcn crforberli^en gäbigfeiten aui^geftattete Äräfte in gragc 
fommen, gilt stoeifello^ auch für bie ^riegcrmitmen. Slllein auc§ 
fotd^e mit bcr genügcnben Cualififation finbcn burcbfcbnittjicb feine 
Knftellung in bcr jfürforge, troibem gcrabe biefe SBitroen bie un* 
crlöfeücbc ©infübtungSföbigfeit in bie Sage ber ©d&idjalggcnojfin, 
bic bem 9Jtonn bWö abge^t, mitbringen. ®ie SSerbittcrung unter 
bcn ^riegertoitwen ift fe^r oft bobureb genährt morben, bafe nament* 
ttdh w Heineren 6täbten männliche Söcamte ihre 3lngelcgcnheitcn 
ericbigen, bic nicht immer bcn erforberlichen 4aft unb bag Scr^ 
ftänbnig für bie ©igenayt bcr Sage ber grau unb SÖtuttcr befilcn. 
^icr märe brin^nb gu toünfehen, oafe bic §auptfürforgeftcIIen mehr 
ol8 bi^h« auf ©infteHung oon ^iegermitroen hinmeifen mürben. 

®a6 bic auf €osiaIrente angemiefenen SBitroen ober grauen 
franfer äJiänner al§ ©aubternöhter ber gamilie bei ber Slrbeitä« 
oermittlung ben ^riegertoitmen gleid^gefteHt werben, wirb in ^ieger- 
hlntcrbliebenenfreiien burchau« gebiQigt. 2)icg führt ju bcr grage, 
wer fott ^riegermitroen oermitteln: SlrbcitSnachtoei^ ober gütjarge^ 
ftefle? mag güriorgcftellen cbenfo wie $lrbeit«nachmeife geben, 
bie ouf bem ©ebicte ber ^rbeitsbejehaffung für ^ricgcrmitioen gute 
(irfotge ju öcrjeichnen haben, ©runbfä^tich aber ift bie ^IrbcttS^» 
ocrmittlung §lufgabe bcS ?lrbeitänachmcifeg, nicht bcr gürforgeftefle. 
2 )ie gürforgeftefle höt fich öielmehr ouf ®runb ihrer ^erfonal^ 
fenntnt^ beiS Slrbeit^nachmeifeS ju bebienen unb biefem feine ?luf- 
gäbe ju erleichtern. Qn ben ©runbföben über bic „Slufgaben unb 
Sufiänbigfeit ber fojialcn ^teg^befchäbigten* unb ^rieg«hinter-' 
bliebcnenfürforge" (Amtliche 9tachrichten be§ Äeichgorbeit3minifterium8 
bom 10. !5)e5ember 1919) heifet e«: „3)a bie Berufsberatung gc* 
naueftc Kenntnis ber borhanbenen BerufSmöglichfeiten, SluSfichten 
unb ^uSbtlbungSbebingungen für bie einzelnen Berufe erforbert, 
toerben bie gürjorgefteflen biefe Slufgobe nur im engften gu» 
fommenwirfen mit bcn beftehenben BerufsberotungS=» 
ftetlen unb ittrbeitSnachloeifen gu erlcbigcn haben." 

Dr. Baumann fcheint feine 2lnfchauungen über ÜlrbcitSnachtocife. 
nicht gcrabe in gutorbeitenben Sltachmcifen gefammclt gu haben. @r 
ipri^t bon fchemotlfcher Bcrmittlung. SBer bie Bermittlung, be- 
^ottberS in bcr grauenabtcilung, fehematifeh betreibt, geigt baburch, 
baft er feiner 5lufgabe nicht gemachfen ift, unb'fchleunlgftcr ^erfonen* 
mcchfel beS BermittlerS möre am $laje. S)ie Bcrmittlung in ben 
groucnobteilungen ber Sßachmcife hat nicht nur, wie angenommen 
toirb, wirtfchaftliche SJtomente gji beachten, fonbern bie fogialen finb, 
wenn nicht oft überwiegenb, fo hoch gleich ftarf gu berücffichtigen 
(bgl. § 40 Slbf. I 2lrbeitSnachweiSgefe| bom 22. Quli 1922). Ber- 
mittlungStötigfeit, inSbefonbere in ber Slbteilung für grauenberüfe, 
berlangt ein ©ichhineinbenfen in bic Soge eines onberen, bcrlangt 
^ergenSbilbung nicht minber wie Kenntnis ber ©efehgebung unb 
ber SGßirtfchoftSlage. 

S'tach ben Erfahrungen im rheinifch-weftfällf(hen ^übuftriebegirf 
ift jebenfafls baS Bilb ein umgefehrteS wie baS bon Dr. Baumann, 
bon Ältono gegcichnctc. 2luS biefem ober jenem Erunbe erwerbS* 
befchrönfte Berfonen finben erfahrungSmögig nur Einfteflung burch 
bic Bemühungen ber Slrbcit bermittelnbcn ©teflen unb burdh bie 
Begiehungen ihrer Bertrcter gu ben Unternehmern. fuun eS 
mir gar nicht benfen, ba| eine Bermittlung bon ^^riegerwitwen nur 
bom ©chreibtifch auS getätigt werben fann, fonbern bouernbe berfön=* 
liehe gühlungnahme mit Qnbuftrie, Eewerbe, |)anbel unb ^ouSwirt- 
f^oft ift Borbebingung beS Erfolges bon ÜlrbeitSbefchaffung für SBitwen. 

3)er SlrbeitSnachweiS mu^ ben wirtfchaftlichen gntcreffen ber 
2 lbcitgcber ebenfo wie benen ber Slrbeitnehmer Stechnung tragen, 
allein gerabe weil er bie beiberfeitigen Slnforberungen überfieht, ift 
er gang onbetS wie bic gürforgefteflen in ber Sage, Wirtfchaftliche 
unb fogiale Umftänbe gleichermaßen gu berüdfichtigen. Unb nur 
bamit laffcn fich allgemeine unb bouernbe Erfolge ergiclcn, 

iSefeh gnr ^tenbernng beS @efeheS über bi^ Befchäftigung 
^^merbefchäbigter oom 28, ^egember 1922, ^as neue Eefe| 
änbert nichts an bem Erunbgebanfen beS EefebeS über bic 
Bcfchöftigung ©chwcrbcfchäbigter oom 6. Slpril 1920 
(Ogt. XXIX, 414 unb 683), beffen Ergebnis ift, boß faft alle Be- 
fchöbigten untergebrodht finb. ES oerwertet nur bic bisher gemachten 
praftifchen Erfohrungen unb regelt enbgültig bic Borfchriften über 
bic ÄünbigungSbefchränfungen für ©chwerbefchäbigte, bo bie bis¬ 
herigen Beftimmungen mit bem 31. 3)cgember 1922 obgeloufen finb 
(ögl. XXXI, 978). 3)ie neuen Beftimmungen, bic baS Eefeh bringt, 
pnb im wcfentitchen folgcnbc: 

§ 5 beS neuen EefepeS beftimmt ber SRetchSarbeitSminifter ben 


Bruchteil bon ÄrbeitSpIäpen, ben jeber prlbate IHrbeitgeber mit S^wers 
befchäbigten gu befepen hot. ^ifl et über bie bisher borgefchriebetten 2% 
hinausgehen, fo bebarf er bagu ber guftimmung beS IRetchSratS unb beS 
HuSfehüffeS beS ÜieichStagS für fogiale Angelegenheiten. Bor ber 2lnotbnung 
ift ber Borlüußge ^ei^SmirtfehaftSrat gu ^ren. ^uch nach bem neuen 
Eefcp fann bie ^auptfürforgeftelle gegebenenfalls eingelnen pribaten Slrbeits 
gebern Befreiung bon ben auferlegten Berpflichtungen gewähren. ®iefc Be* 
freiung fann an Bebingungen gefnüpft toerben, bie ber görberung ber 
3lrbcit«für)orgc ober fonft ber ©dhwerbef^äbigtenfürforge bienen (§ 5 a, 2. llbf.). 
3)er ^erfonenfreiS, bcr ben ©chup beS ©efepeS genießt, ift in bem neuen 
Eefep erioeitcrt worben. 9Ja(h § 7 muß bic ^auptfürforgcftcUc einem 
gricbcnSblinben ben ©chup biefcS EefepeS guerfennen, wenn er ßth obne 
§ilfe btefeS EefepeS einen geeigneten ^rbeitsplap nicht gu berfchaffen ober 
gu erhalten bermag unb baburch bie Unterbringung ber ©chwerbefchäbigten 
nicht gefährbet wirb. Unter ben gleichen BorauSfepungen fann bie $aupts 
fürforgeftelle ©chwcrerwerbSbefchränften, bie nicht ÄriegS= ober UnfaClberlepte 
finb unb Ä'riegS= unb Unfaflbcfchäblgten, beren Erwerbsfähigfeit um 30—50% 
gemtnbert -ift, ben ©epup beS EefepeS guerfennen. 9?ach bem Eefcp bon 
1920 lonnten bie in § 7 bcS neuen EefepeS erwähnten ^erfonen (mit SluS* 
nähme ber gctebenSblinben, bie hier erftmalig Erwähnung ßnben) bem 
Ärbeiigeber, ber fie einfteHte, gwar alS ©chwerbefchäbigte ongerechnet werben, 
aber bie übrigen Borfchriften beS EefepeS fanben auf fie feine Slnwcnbung. 
97ach § 8 beS neuen EefepeS fönnen nicht nur „lanbwlrtfchaßliche" wirbelt* 
gebet, fonbern '2lrbeitgcber überhaupt mit 3ufU^mung bcr ^auptfürforges 
ftclle ihren Berpflid)tj(ingcn gur EinfteHung bon ©chwerbefchäbigten genügen, 
wenn fie ©chwcrbcfdjäbigten geeignete ©ieblungSftellcn überlaffen. ©inb in 
einem Betriebe wenigftenS fünf fchwerbefchäbtgte Vlrbcimehmcr nicht nur 
•borübergehenb befdiäftigt, fo haben fie einen BertrauenSmann gu befteUcn, 
bcr tunlichft ein ©chwcrbcfchäbigter fein foll unb ber fid) um bie iurih* 
führung beS EefepeS im Betrieb gu bemühen hat (§ 11, Slbf. 2). gn § 12 
beS neuen EefepeS ift bie Ä'ünbtgungSfragc geregelt worben. ®ie biSper 
immer nur innerhalb abgegrengter ßetträume geltenbe Beftimmung, baß einem 
©chwerbefchäbigten nur mit 3wÜtmmung ber ^aupifürforgcftelle gefünbigt 
werben barf, ift nun. olS bouernbe Beftimmung in baS neue Eefcp aufge= 
nommen worben. 2)ie ^auptfürforgefteOc hat ihre ßuftimmung gur Äün* 
bigung gu erteilen, wenn bem ©chweibefchäbigten ein anbercr cingemeffener 
SlrbeitSplap gefichert ift, wenn auf bem freiwerbenben ^rbcitsplap ein ähnlich 
ErwerbSbefchränftcr wie ber Enilaffene eingefteHt wirb, ober wenn ein Betrieb 
eirigeftcOt ober wefcntlich eingefchränft wirb. Eine neue Beftimmung regelt 
bic Bchanblung ber ©chwerbefchäbigten bei ©treifS unb $luSfpcrrungcn. ©ic 
finb, wenn ihnen lebigltd) auS Slnlaß eineS ©treifS ober einer Sluftfperrung 
friftloS gefünbigt worben ift, nach Beenbigung beS ©treifS ober bcr ÄuS^ 
fperrung wicber einguftellen. Ecgen Slnorbnungcn unb Entfepeibungen, bic 
bic .f)auptfürforgcfteae auf Erunb bcr Borfchriften trifft, fonn nach § 16 
beS neuen EefepeS Befchwerbe bei bem ©chwerbefdjäbigtenauSfchuß, ber nach 
ben Beltimmungcn Oon § 17 gu bilben ift, erhoben werben. S)iefer 2luS= 
fchuß entfeheibet enbgültig. Betrifft bie ftrittige Entfdjeibung ber €>oupt' 
fürforgeftcac bie ßünbigung eines bei einer Behörbe bcfchäftigten ©chwers 
befd)äbtgtcn, fo fann bie Befchwerbe bei bcr guftänbigen oberften fReiepSs 
bepörbe bgw. ber oberften SanbeSbepÖrbe erhoben werben. S)cr ©chwerbe* 
fehäbigtenauSfepuß, bem bic Entfepcibung bei Befepwerben obliegt, ift bet jeber 
^auptfürforgcftelle gu bilben. Et befteht auS bem Seiter bcr ^giauptfürforge« 
ftefle ober feinem Bcrtreter als Borfipenben unb 8 SRitgliebcrrt. Bon ben 
9Ritgliebern müffen 2 fcpwerfricgSbcfchäbigtc ^Irbeitnehmcr, 1 Unfoflbefcpäbigter 
ober anberer ErwerbSbefebräntter fein, 2 5lrbeitgebcr unb je 1 Bertreter ber 
Eewerbe- ober Bergaufftcht, ber BerufSgenoffenfepaften unb bcr öffentlichen 
?lrbcitSnachweifc, bie ipre Jätigfeit im Begirfc ber ^auptftirforgeftefle auS* 
üben. 3)ie .^auptfürforgeftefle fann aud) außerhalb ipreS ©ipeS befonberc 
©cpwcrbcfchäbigtenauSfchüffe bei bcn gürforgefteflen bilben unb fie für einen 
bcftimmien Begtrf mit ben 3lufgabcn betrauen, bie baS Ecfep ihrem ©ehwer* 
befepäbigtenauSfehuffe guweift. 9?ach § 18 bcS neuen EefepeS wirb bei ber 
JReidjSarbeitSoerwaltung ein ©ehwerbefepäbigtenauSfehuß errichtet, ber in 
grunbfäplicpcn gragen entfeheibet. Er beftept auS 1 Borfipenben unb 
10 aJiitgliebern, bie Bcrtreter ber fepwerfriegSbefthäbigten ^Irbeitnepmcr fowie 
ber Slrbeitgebcr, bcr ^iguptfürforgcftcflen, ber BerufSgcnoffcnfdjaften finb. 
3wei Berfönlicpfciten müffen bie Befähigung gum fRichteramt ober gum 
höheren BerwaltungSbienfte poben. ®er ©cpwerbefdhäbigtcnauSfcpuß ber 
liauptfürforgeftefle fann in grunbfäplicpen gragen jebergeit bie Entfeheibung 
beS ^uSfehuffeS bei ber fReicpSarbcitsoerwaltung anrufen. 3)le Entfepeibung 
ift bonn für bie ^auptfürforgeftefle binbenb. 

3)aS Eefefc ift am 1. ganuar 1923 in ^aft getreten. f5)ie neue 
gaffung bcS gangen Eefe^eS ift am 12. ganuar amtlich befannt- 
gegeben morben.. _ 

£tteranf(^e Jlittetlnngeti. 

Ilnter biefer 9lii6rlf Werben alle ber ©cpriftleltung elngefanbten Bü cp er .bem 
Xitel nach Oergeiepnet; Befpreepung bleibt bon gaü gu gall Oorbepalten. Xie 
Uebeclaftung mit Bncpetnfcnbiingcn gtolngt bie ©cpriftlcttung Inbeffcn im gntereffe 
balbiger Bergeiepnung (ober Befpre^ung) Wichtiger unb WertOoIlrr AeuerfMeinungen 
t>on ber Erwähnung berjenlgen Brofepüren abgufepen, bie bafür im ^»tnbltcf 
auf ben ßefetfreiS unb bie Eigenort unferer Seitfcprlft al8 ungeeignet gelten müffen 

5)ic ^Reffungen unb BJägungen ber Seipgiger BoIfSfcpul^ 

.finber Oom gapre 1921, gletcpgeitig ein Beitrag gut SRetpobenfrage 
antpropometrif^er Untcrfuchungen. SRitteilungen beS ©tatiftifepen 
ßlmtcS bcr ©tabt Scipgig. 9t. g. $eft 5. Seipgig 1922. SSilpelm 
©epunfe, IRoßbergfcpe Bucpponblung. 34 ©. ^ 

Jaarcijfers voor het Koninkrijk der Nederlanden. Riik in Europa 
1920, ^sGravenhage 1921. Gebr. Belinfante. 324 S. 




87 


©ojtalc unb für SoIfSmo^Ifal^rl — 1923 — XXXII 92r. 4 


88 


Dr. SRuboIf tjulling, ®ie juv S3efc^äftigunfl Sc^iocibcfcftabigter 

nach bem ©efej^c Dom 6. ^prll 1920. 2ei;)ilg 1923, tl. 3)etc^ertjct)ev 
SSerlag Dr, SBernet ®rf)ofl. X u. 119 S'’. 

Qn bem feit 1921 an ber Unioerfitfit Setpiig tn eiigftev f^ü^lung mit 
bet ^rayl« fte^enben „^^nftitut für rbeltSred)t" (^rof. Dr. ^acobi) 
lültb ba§ gaiTje (Sebiet bc§ SlrbeltSreCbt^ in (Stn^elbarfteÜungcn Dorgefübrt; 
nunmehr foücn bie beften roiffenfd)aftlictj burcbgearbeitetcn 
au(^ burc^ S)vucf Deröffentlirfjt roerbcn. @o ba§ SSovmort jum ^eft 1, ba§ 
ber i^üfltngfdjcn 0d)nft al8 ©mpfeblung bient, ficiter cine§ groBcn Ä'reiä- 
amtS für fi'riegerfürforge, iiat biefer ^rafiifer €‘5 Derftanbcn, ba8 neue ®e- 
bilbc ber S3cfÄäftiflung«pflict)t nact) bem 0®®. jum erftenmal nad) allen 
einfebiögigen ®efict)t8punften fpflematifd) ju umfaffcn; bie fe^r gerftrente 
Sitcratur ift babei forgfam auSgenupt. 

einer gefdjicbtlicben Einleitung unb ejaften ^.ftfteüung ber im 
0^®. Dcrmenbcten „QJrunbbegriffe* (0. 1 — 30) folgt baS ^auptfapitel, *^ie 
3)urd)fübrung be§ EinfteHung^groangc«" felbft, bod) fo, bn| eift in trefflid)er 
©lieberung ^oiauSfepungcn unb ^noalt ber bem giuange auSgefepien %rbelt^ 
aeberpflidjicn bargefteüt' werben (0. 32 —78). Erft biefe Evunblegung er= 
fdjlicüt baS richtige 35etftänbni8 für bie gioang^meife „^ermlrfüd)ung ber 
^lrbcitgebfrpfiid)ten", bi« in ein befonber^ gearicteS ^eiroaltungSücrfabrcn 
unb in ein 0treitDerfabren Dor bem 0d)Iid}tung«au8f(t)uB unb Dor ®eiid)t 
fpaltet (0. 74—110)- ^ier geigt fid) al8 ^Zeifter feine« Stoffe«, 
giüifd)en ift ba« ?lbäiiberung«gefep über bic ®cfd)äfiigung ber 0d)iocibes 
fdjflbigten Dom 23. 2)egember 1922 (K®'öl. I 0. 972) in Äraft getreten. 
^Uöge ln neuer ^luflage ber jepige Xeyt be« 033^^., Jpuf ba§ überall Der- 
miefen werben mu^, gur Erleld)teru!ig be« fiefer« mit abgebrurft werben. 

Öeipgig. 9icid)«gerlcbt« at Dr. 95ewer. 

2'ie erfte ^nlegebanf. ©rünbung unb 6)efd)id)te be« Credit Mobil ier. 
®on 3ob. $ len ge. Effcn a. b. Diubr 1921. 0). $>. Saebefer, SSer- 
lag«bud)^anblung. ^lenge, 0taat«wiffenfd)aftli(bc 3)iufterbü(*er VI. 
119 0. ^rei« 20 2)?. 


f^ort mit ben fJriebenSocrträgen (Don SBerfaillc«, Xrianon, fWeuiUp, 
0r. öicrnmin, Sfeurc«). ®on ®ega Sutac« unter ^ölitarbcit Don 
Dr. 9iabo«lawoff, ebemaltger bulgarifdicr ^inifterpröfibent 
unb ? 8 avon D. fHofen. ©crlin 1922. iBcrIag ^)an« 9?obcrt Engcb 
» mann. 124 0. 

2 )icfe 0 d)rift be 8 beutfd)fveunb(id)en ungarifdicn ^olitifer« ut^b feiner 
bebeutenben ^titarbeiter fieüt infoiern eine weriDoflc'Ergänguna ber iBer= 
öÜ€ntlid)ungen Don Äepne« unb 9iitti bar, alS fid) tl)re Äritif über ben 
Vertrag Don S^erfaifle« binau« auf fämtlidje f^riebcn«Dcrlräge erftredt. 3n 
DeibienfiDoDer Seife werben'bie Sirfungen ber g-ii^bcnSoertrögc aud) auf 
bie nlditbcutfdjcn Staaten, in«befonbere auf Ungarn unb fcblieplid) auf bie 
gange Seit, gcfd)ilbcrt. ?ll« angemcinc« Ergebnis ber ^5)arlcgungcn wirb 
abgeleitet, bap bie f^riebenSDertrftge ntd)t nur ben Untergong ber benegten 
Staaten, fonbern aud) eine ©eföbrbung ber ftegreid)en bebcuten. ®ic S 5 er= 
träge feien beravt aufgebaut, bafe beren SicDifion faum Erfolg bobe unb nur 
ihre Wufbebung bem gerrütteten Europa 9iubc unb Crbnung Derfd)affe. 

©etriebSwirtfebaftSfragen ber öffentlidien Sparfaffen. 

trag Don 35el, Sparfaffenbireftor ber Stabt Äöln. ®ebaltcn auf 
ber 30. orbentlid)en iBeibanbSDerfammlung beS 9ibeinifdi=Se)tfälifcben 
SparfaffenoerbanbeS gu Effen am 3. 1922 Serlag fRbcintfd)= 

Seftfältfri)er Spartaffenoerbanb, Söln. 

©runbriü ber Statiftif. ®ou f^rang ®^ünd)en unb Seip^g 

• 1921 S3crlag Don E)unrfer & ^)umblot. 470 S. ^reiS gcb. 105 W. 

* 

^cueffcblcTbeticbtigunfl. 

bem )?luffap Don Oberbergrat Dr Seife, Xortinunb, in ^tr 1 ber 
„Sog. i^ray." inuf) eS auf Sp. 3 ^bf. 2 Seite 1 ftatt „Septcmberleiftung" 
b^ifeen „92Düemberiei)tung". ^ud) wirb eS bem ßefet nid)t entgangen fein, 
bafe in ber lepten 3cife beS ^uffapeS baS Sovt „Spegiallofjn" bnrd) „0ogial= 
lobu" gu erfepen ift. 

i _ 


®ic Socbcnfcbiift „^o^iaU ^rajrle unb 3lr(bio fut ift biivcb qHc i8ud)banblunfleu unb ^oftSmter gu begießen. ^nlonbSprciS: öierteljäbi^llcb 700.—, 

für clngelne 92ummcm je noch Umfang. — ^ttigcigenpreiS : 9Kf 100.— für bie Diergefpoltenc ^tonparciUcgeilc (9 Sellen = 2 cm); ^ngcigenaiinat)mc : ©uftoD gifeber, 

Serlag in 3ena. 





irlä uii 



Das Beste 
fürJhre Augen 


Jeder gute Optiker setzt in Drillen Klemmer u Lorgnetten Zeiss Punktdlgläser cir\ 
icrnde illustr Druckschrift ^ PUNKTAL 169 ■ kostenfrei durch Carl Zeiss Jena 



«eltn gtrelawoUifahrtoriiitt ©rupre VII mit Sliifv- 

eSera tfl tic Stelle einer SJiöviliÄrett natö ©nippeVIIl 

Ber Ipnr. ®eamteiibefoIBiini) ;iu Pcjelien, aufeerPem reciBen 5 :6f|irk«fürrar0rrtitiien ^c- 
iiKbt. Bie nad) ®ruppe Y mii ^flufr.-iiüJDglidjfcit nad) ©nippe VI bciolBet roetBcii. 

©efertert n?irB «u^btlbung unB iprafi« in Ber Sfiugliiig«’ uiiB ÄleiiituiBevfürfoigc, 
SdjulOTjtpflege. Äraiiteiipflege. lubertuIoicntiiricTge uiiB aiiBerBem fiir Bie fireitfurforgeriu 
Bie ftaatlicte Äiiertciiniinfl al# Sogialbeaintiii, für bie ©eiiirTt-füricrgerin möglicbft fcuale j 
Sorbilbung. 1 

SRelBiingen bi» 15. g^bruav 1923 an Bie Hrriebirektioit ©ero, gtrri«ivol|lfiil)rttf- ' 
rtrttt mit SJebendlaiif unb 3eugiiioabl(brifteii erbe cii. | 

Xic Stellen lollen ^um l Slpril 1923 beieljt roerben. j 

<0äugling«f(^nicficv 

mit ftaatl ^Incrfennung u. Sefä^igung 
g. Leitung einer ^age«frippe g. halb. 

Vtntritt gef. ^InftcDung auf ^riDat= 
bienftDcrtrag. Scfolbung Eruppe 5. 

5icwcrbungcn mit Seben«lauf, bcgl. 

3 cugni«abfd)riften u fiid)tbilb an 

SUladiftrat ^ttttglau. 


Derlag oon (Snftao (jifeber in 3 ftta 

6 efeUf(^oft unb 0 taat 
bet ^arl niatx unb $riedrtd) ^ngelo 

Ein 33 e i t r a g g ii m S o g i a l i f i c r u n g § p r o b I e ni 


peebert 6ultan 

Dr. Bit Staat.^iri ienicbat: 

128 0. gr. H'' 1922 E.r . 3 . 2 50 

biefer Sdiiift fomnicn Dov ollem bic ^Infdiaiiungen Don 'iölni): 
unb Engel« felbft gur ‘Xornelliing, nidit bic ilner fpntcven iMu«Iegcv. Sic 
ift aejebrieben mit bem 'iUidpiinft auf bo« 0ogialificrung«pvoblem unb 
bürfte au« biefem Ohunbe wcttgebenbftcr 33ead)tung fid)crfein. 


Dcrlag dou (Snftao ^ifil>er in 3^tta 

U>irt|d)aff6|fatif!ifd)ee Q^o|^enbu<bl^22 

fjerausgegeben Don 

ber ^rbeitsftdtte für fadilidie Politif in 5ranffurt a. ZTT. 
burd) 

De. $tiedti<^ Haab 

^vantfurt a. 

252 0. Xafcbcnfovmat 1922 ®r.=3. favt. 1.50 

3ul)a(t: Sirtfd)afl«gefd)id)tlid)e Einleitung. SBon Dr. 3)iaj: 
Cuard, g-ranffiiit a 5)i. — 1. Xer wirtfd)aftlid)e ^erwaltung«^ nnb 
SöebörbenaufbQU Xeutfitilanb«. )8on Dr. 3llpl)on« 9?obcl, 33erltn. 
2. Xer ^-)au«balt be« Di.id)« unb ff.'euüen« 1921 unb 1922 i8on 
Dr. Ctto 3öt)linger, Söer.in. 3. (äelbwefen. 33on Dr. 3Kaf 
9Jürnbcrg, gvanffurt a. 4. Xer ^riiben«Dcitrag. S5on ffJrof. 
Dr. Eljringbau«, Äaffel. 5. Xie Steuergefepgebung. 

'ison Dr C tto 3«^ V, 33evlin. 6. 'i'Cobuftton*ftaiiftif. 33on Dr. 

Diubolf "iDle^twartl), '-Berlin. 7. ^^reiCltQti^^lf. 33on Dr. Diobert 
u c g i n «r i), 0d)i3ncberg. 8, ^anbel§fiatiftif. ^on Dr. 3 d f 0 b iö c e u e r, 
5lbln. 9. Sirtfcbüftlidie Ertvag«)ta'iftif. 33on Ern ft Äat)n, 
furt a. 111. 10. '-öeDölfevung«^ nnb 23eruf«ftatifiif. 'iUm Dr. Sluguft 
33ufd), granffurt a. lU'. 11. Okbalt«- unb yobuftatiftif. 33on Dr. 
9iobert Äucgin«ti), 33erlln Sdiöneqcrg. 12. ©eweitfdmften. 3Son 
Dr. Siegfrieb ^Jieft riepfc, ^Berlin 18. ©enofienfcbnften. SSon 
'^jrof. I)r. ^^an« Erüger, ileriin=Et)avIottenburg. 14. Xie fogiale 
iscrftcbcriing. 5Ison Dr. .);•)e ing '4-' Dt 11) 0 f f, '‘l}iünd}en’. — Sacboergeicbnl«. 
— I^itevaturüberfid)t. 


^diluf) irr ^n}ci8fnnmial)Dic 


löerantroortlidj für Bic Sdjriftlcitung: ^rof. Dr. fiiiBroig 4>epBe, «erlin-®runen)alb — löerlag- ©uftaP i^ifdjer, Sena. — ©ebrudt bei fiippert & Co., fJtaiiinbiirg a B S. 







1. itltniar 1»28. 


XXXII. Ifalirgang- 
ilummtr 5. 


^o^iaCe 

xxnb 


für 

§frü^ei: ^erawsgcgcßen t>o« "g’rofcffor Dr. @rnP ^rancßcv 


Dr. ^etttg Sttarr 
CttK^eint an jebem Oonncreiag. 

6 (^ciftleitung; 

gtrltn Wso« iloUtnborf^* 29/30, 

9em{|7r. WonenDorf 2809; fhirfürfi 2380. 


3n Oerbin^ung mit 

Dr. ^iC^eCm ^oCTiafeett — Dp. Starts ^etnric^ 

Ijerausgegebcn picrteliäl?rlict> 700 3nacf. 

Serlag unb VinAetgenannabme: 

®uOa0 l^ifdier, |ena. 

gernffredjcc 58. — 'lioft-cöfdtonto: (Erfurt £ 

^oftperfönb: Ttaumburg a. 6. 


^rof. Dr. j;u6tt?ig ^ex?be. 


®eau8«pret|e für ba« ?lu«Ianb; lörgcnttmen i,20 '4Jef., iöelgifmiiujcemburg 8 ör., lörafUicn 4,5 UWtlr., löHlganrn »7 iSrroa, «Äptie b,25 't<ci. 'lUap., ‘Dancmact 6,25 ßr., »nglanb ß fp., 
ginnlanb 15 finn. SWarf, 3franfrcid) 9 {Jr., ©vifÄenlanb lu SJracpmfn, fvoOanb 3 fl., 3apaii 6 fjj., Italien 12 iMre, ^ugoflaoien 34 SJtn.. aforirrgeii 6.25 ftr., 'Portugal i8,50 llJiilr ^ort, 
Siuniänten 93 liei, 6(twcben 6,25 fh:., Scpmeü 6,25 ^r., Spanien 7,5 i^cf., Xldjedjoiloroafci 15 Stx., iBerein. Staaten unb SResilo l.ra Dollar. 


3 nl^alt. 


©(I^Iic^lungi^orbnung u. @tietl. 
IBon Dr. ®corg glatoto, fReg.=9lQt 
ltn ^rcu6lf(^en ®?lnifterium für ^anbel 

unb (Beiuerbe, ©erlln.89 

©(^unpelfung. Son Dr. h. c. ^elene 
Simon, ©(^toclm. .•.93 

^Irbeitcr- unb Unteme^meriier- 
tretiingen.96 

?Ple poritätlfc^c SluSgcftaltung ber 
^anbelSs, ^anbioerWs unb 8anbtolrt= 
fc^oftstammem. 

Gin ©efebentttmrf jur Grrli^tung einer 
3lrb«ltnet)merlQmmer ln Dlbenburg. 

*£anfoereiitbimitt8eti .99 

5)\e tarlfbertrogIld^c Siege* 
lung beS gamlllenlobnS unb 
ber HnSglei(^Slaffen. 

®ß8 «erfahren aur Grllftrung ber 
8(ngemelnber6inbll(^teit bon 3:arlf* 
bertrögen. 

Vrbeiterf(^tt^.loi 

^q 8 SlrbeitSaeitgefeb nac^ ben 


©ef(blün«n beS Vorläufigen 
91 e l dj 8 to i r t f tb a f 18 r Q t e 8. 

®er 9lrbcit8Qu8fcbub ber 5)eutfcben 
^efeUftbaft für ©etoerbebbglene- 
®a8 3ibei= unb ®rei'-6cbiitenfbftem 
in ber 9Jloftbincninbuftrie ber Ver= 
einigten ©tonten. 

Srbeitdmorft. ürbcitdlofigfrit nnb 
ilnre ©efämbfttttg ....... 108 

©Qcbbeaüge ln ber $lrbeit8* 
I lofcnberflcbcriing. 

®ic ©elämpfung ber 9(rbelt85 
! lofigteit Im Ülu8Ianb. 

I Gine neue Grfibbung ber ^öc^ftjäbe 
I in ber Grtberb8lo|enfürforge. 

^ugenbttiobtfalirt .112 

I 3 u g e n b f il r f 0 r g e it 0 11 ft i f. Von 

ißrof. Dr. ^ I u m r e r'5’^anlfurt 0.9Jl. 
I '5)le SluSgoben f. b. gürforgeomt u. f. 

! boS Sugenbomt ber ©tob^t Mannheim. 
! Gin ßonbeSbeirot für Sugenbpflege u. 
3[ugenbbetoegung.. 

t Siterarifdie anitteilnngen .... 116 


SCbbrud fämtlitbcr Sluffäfee Ift 3eit«ngen unb 38itfcbrlften geftottet, jebotb nur 
mit boller Ouellenangabe. 


.S(l|lidttitng0orimun9 unb .Streih. 

Söon Dr. ®eorg glatom, Olegicrunggrat im ^reuSijd^en 
ajünifterium für $anbet unb ©croerbc, ©eriin. 


©iniflc literarifc^e 2trbcitcn ber neueften Seit,') bie fic^ mit ben 
(Srunbbegriffen be8 beutfeben ©cbücbtunggmefen^, inöbefonbere mit 
bem 33egriff ber ®efamtftreitigfeit befaffen, finb baju geeignet, 
miebtige ginger^eige für bie gonj oerfebiebene praftifebe iöeroertung 
be8 Diel umftrittenen § 55 be8 &nttt)urf8 ber @cbücbtung8orbnung 
au geben, ber, mie e8 in ber öegrünbung be8 ©ntrourfg (9^eicb8tog8* 
brueffoeben, ^r. 3760, 8. 30) beifet» bem @cbu| be§ ©irtfibaftS- 
lebcnS öor mUben 2lrbeit8fämpfen bienen |oIl. 0b er ba8 richtige 
3Jiittet bietju barfteHt, fei im folgenben unterfuebt. 

§ 55 mill feinen Sroeef erreichen, inbem er ba8 folgenbe übliche 
aetoerffebo ft liebe ©treifreglement jum ftaatiieben @efe^ für alle 
ftrbeitSfämpfe erbebt: frucbtlofe !Cerbanblung, frucbtlofeg ©cblicbtung«" 
üerfnbten, Slbftimmung über bie 5lrbeit8einftellung, Slnerfennung ber 


0 glatonj, ©egriff ber ©efamtftrcitigfeit unter befonberer ©erücf= 
fiibtiflung b€8 GntrourUober SeblicbtungSorbnung" in Sleuc ßetiiebrift für 
9lrbett«re(bt, Cftober 1922, Spalte 587; grielingbouS, „Bum ©egriff ber 
©efamtftreitigfeit nod) bem Gntmurf ber ScblidjtungSorbnung", bafelbft, 
5)ejember 1922, Spalte 711; goadiim „8nnt Gntmurf einer Scfali£t)tung8s 
prbnung", in Kölner ©terteljabf^beften, 2. ga^rg., ^eft 2—3, Sonberbeft 
übet S(bltcbtung8roefen 73. — Gtne Slnjabl um ben ©egriff ber @cfamt= 
fixeitlgfett gruppiertet illuffä^e finb in meiner foeben erfebienenen Schrift „GJtunbs 
aüge bc8 Scbli^tungSmefenS'', ©erlag 2)ie^ Slacbf., Stuttgart, bereinigt. 


SlrbeitSeinfteHung bureb ben ißerbanb, 5lrbeit§einftellung (bgl. bi^^^au 
bie „9tegel für bie gübrung öon Sohnberoegungen niro." im ^orre- 
fponbenabtatt beö 21^®©., ^r. 39 nom 7. Dftober 1922). ®iircbau3 
folgerichtig on ben organifierten 2(rbeit«fanipf ber ©etoerffebaften 
anfnüpfenb Je^en benn auch bie einleitenben SBorte bc^ § 55 (unb 
ebenio bie färntlii^ett 2lbönberung$borfcbläge, auch ber ©eiediebaft für 
Soziale Dteform, XXXI, 684) borau§, baü ,fbei einer ©efamt* 
ftreitigfeit nicht ju einer ©inigung fommt", olio ber einer 
©treitigfeit, beren ©arteien bie ^ofleftioorgone bed mobernen 
Slrbeit8re(ht3 finb, nämlich entmeber im ©etrüb^ftreit bie ©etriebö* 
ücrtretung unb ber 2lrbcitgeber ober im ©erbanb8ftreit (larifftreit) 
bie Slrbcitnehmeröerbänbe unb bie einjelnen Slrbcitgeber ober Slrbeit» 
geberoerbänbe, unb beren in gütlicher ©erbanblung nicht erreichtet 
Siel ficb aut bem in § 1 ^Ibf. 2 bet ©ntmurft ber ©eblicbtungt* 
orbnung angegebenen ©egenftanb ber ©e(am.tftreitigfeit ergibt. 

2lut biefer erften ©orant(ehung ber ^Inmenbbarfeit bet § 55 
folgt jtoingenb, ba§, mo überhaupt feine ©efamtftreitigfeit oorliegt, 
meil entmeber nicht biefe Organe ber Slrbeittoerfaffung ober amar 
bie Organe, aber nicht aut 2tnlah einer ©eiamtftreitigfeit im 
Kampfe miteinanber liegen, oot oornberein § 55 au^er ©etraebt 
bleiben mu6 (ebenjo Soaebim a. a. 0. 84). 

2)amit ift aunäcbft ber Don ber ©emerfiebaft nicht anerfanntc 
milbe Streif, in bem auf Slrbeitnehmerjeite nur eine Summe öon 
Streifenben, aber feine mirtfchaftliche ©ereinigung öon Slrbeit* 
nehmern Partei ift, bem ©ereich bet § 55 entaogen (bgl. So^chim 
a. a. 0. S. 79, 84), benn et ift nicht erfichtlid), mer beim milben 
Streif auf Slrbeitnehmerieite bem 5lnrufungtamang unterliegt ober 
burch bie 2lrbettgeberieite üor ben Scbli^tungtautfchufe gelaben 
merben fotl.') ©Weiterhin ift ber politifche Streif, ber politifche 
gorberungen an bie ©efefflcbung fteflt, etma ©efämpfung ber 
Neuerung, ©enberung bet Steuerabaugt, geftignng bet Staatet 
(Schupgefe^), ©bfe^ung einet miSliebigen ©eamten, oon bem ©ereich 
bet § 55 frei (ogl. grielinghaut a. a. 0. Sp. 713), benn biejer 
Streif fpielt fich ja nicht, mag er auch bie ©rbeitgeberfeite un¬ 
mittelbar treffen, atoiWen ben genannten ^ofleftioorganen ber 
Slrbeittöerfaffung ab, ihm liegt feine fehlgefchlagene ©erhanblung 
über bie beifpielttoeife genannten gorberungen augrunbe, bie ja bie 
©rbeitgeberjeite roeber beroilligen noch ablebnen fann, meil fie gana 
aufeerhalb ihrer ©igenfehaft alt einet Organet ber ©rbeittoerfaffung 
liegen. S)at gleiie gilt für ben nationalen $)emonftrationtftreif. 

©Weitere i^onjeqnenaen für bie ©ebeutung bet § 55 ergeben fich 
aut bem Streitgegenftanb jeber ©efamtftreitigfeit: geh mill an 
bie|er Stelle nicht antführlich miebcrholen, mat ‘ich biefem ^ 
anbertroo begrünbet habe (ogl. oor allem meinen ©ufja^ in ber 
Svenen S^ilfchi^ift für ©rbeittreebt. Oftober 1922), jonbern nur fura 
bemerfen, ba| m. ©. ber ©egriff ber ©efamtftreitigfeit im Ükhmen 
bet Scblichtungtroejent, bat feinetmegt in bie Xötigfeit ber ©erichte 
eingreifen miü, auf feinen gall anbert abgeleitet merben fann, alt 
inbem man öon bem Si^^ i^bet Schlichtungeoerfahrent autgeht, 


‘) Ginc Stretfanerfennung burch bie ©etriebcüertrctung fteHt fielt eine 
©ertepung ber gefe^licbcn griebentpflidjt aut § ö6 3- 3 ff- unb §§ 89, 41 
©91®. bor (ogl. § 66 3 . 3 91. 3 bcj. II, III meinet ftommentart aum ©ÜR®.); 
für bie ©emeb«Derttetung bebeiitet § 55 m. G. feine Slcurriing. 

















dl 


Soziale unb für $}olte»oblfo4rt — ld2ä — ^Xtl. ^r. 6. 


nömUci bet ^erfteOung einer bid^er nergeblicb nerfuebten (Einigung 
|n)i{c^en ben mebtfad) genonnten Organen ber ^rbeitdnerfaffung 
über bie oflgemeine S^egtlung i^rer arbeteecbtlidjcn 5öerbältnif[e, 
alio über ben ^bfebiub einer ©efamtnereinbarung, fei ed ber ^e* 
triebdnereinbarung, fei bei^ XarifoertrageiS, unb ^tnor in beiben 
SaQen fomobl über bie norntatioen, b. b- in bie (Sinjeiarbeitdoer« 
tröae eingebenben ©eftimmungen, otiJ ou^ über bie obligatoriicben,^) 
SWlfcben ben Parteien felbft wirffamen Xeife ber ©efamtnerein- 
barung, mit ber feibftöerftönblicben SWolgober bie in ber ©rajifJ 
Im allgemeinen anerfannt, in ber Xb^oric ober feiten befonberd 
berborgeboben ift,^) bag e§ ficb nicht um eine üor ben 9ii(bter jur 
Sntfebeibung unb nfebt bor bem ©cblicbtung^udfcbub ^ur bertrag« 
lieben Beilegung gebörenbe ©injclangelegenbeit banbeln barf, fonbem 
nur um öligem eine, normotibc ober obligotorifcbe ©eftimmungen 
(ogl. bie ©ini^elbeiten, befonber« megen ber SÖtagregelung, in meinem 
iluffob in ber Svenen geitfebrift für 5lrbeit«recbt, bor allem meine 
©emerfungen jum (Sntmurf ber ©cblicbtungdorbnung bezüglich bed 

» eg beg „mirtfcboftlicben ^ntereffeg" [§ 1 2 lbf. 2 beg iSntmurfg], 
fen ^ilfe feber (Sin^elftreit zugleich bor ©eriebt unb ©cblitb* 
tunggauefebug gebracht merben fönnte, mgg nur ju meiterer ©er« 
»irrung ouf orbeitgrecbtlicbem ©ebiet führen mürbe.) / 

2 lug bem foeben furg entmicfelten @egenftanb ber ©efamt« 
ftreitigfeit folgt für bie ©emertung beg § 55, bag er überall bort 
unonmenbbor ift, mo ein ^Jrbeitgfampf, mog er auch gemerffcboftlicb 
anerfannt fein, nicht eine ©efamtftreitigfeit gum ^ugganggpunft bot. 
®er ©bmpatbieftreif j. ©. böi nicht oen 2 lbfcbtug eineg Xorifoer« 
bertrageg gum 3^1, fonbern bie Unterftüpung anberer ©treifenber; 
er febeibet alfo für ben § 55 aug (ebenfo Soaebim 79, 84). 
S)ie Slrbeitgeinftellung oug Unlag einer (Sin.jelentlaffung (3Rag= 
,rfgelung), mag fie oueb — früher bnupger, fept feltener — ^ur 
Änerfennung bureb bie ©emerffebaft führen, ift m. (5. (ogl. 97cue 
3«tfcbrift ©p. 593, 597 unb Qoaebim a. a. D. ©. 80/81) fein 
(^egenftonb ber ©cblicbtung, pele olfo nicht unter § 55. 2)er 
mäbrenb einer febmebenben Xorifoerbanblung infolge ber Ungebulb 
ber Slrbeitnebmer in einem einzelnen ©etrieb logbreebenbe ©treif 
füllt, mog ihn auch bie ©emerffeboft nocbträglicb anerlennen („über» 
nehmen", mic man ^u fagen ppegt), nicht unter § 55, meil er 
m. ®. nicht ben Slbfcblug einer ©efomtoereinborung jjum ©egen« 
ftonb bat, über bereu 5lbfcblug ja gcrabe an anberer ©teile ^entrol 
Oerbanbelt mirb. 

SKitbin bleibt, fomeit mon bie ^IrbeitgeinfteHungen im Sn* 
fammenbang mit bem ©cblicbtunggmefen alg ©rfebeinunggform beg 
folleftioen Slrbeitgrccbtg ju oermeiben fuebt, für ben ©ereicb beg 
§ 55 nur ber für ben gemerffcboiftlicben ^ampf tppifebe ^orifftreif, 
alfo berjenige ©treif, ber ohnehin in ben mcitoug meiften Süden 
froft ©Qpunggbcftimmung fo üeilüuft, mie eg bag ©efep pj:ieren 
mid. SBelcbe Sude oon rechtlichen Stneifeigfragen im übrigen pcb 
aug biefer ©ocblage ergeben, ift ohne meitereg erfichtlich; mon ben!e 
Ji. ©. an ben ©egriff ber mirtfcbaftli^en ©ereinigung: bie nicht 
toriffübige,. alfo auch nicht fchlicbtunggfübige ©ereinigung unterliegt 
bem ©ebot beg § 55 nicht! 

Äug bem fo geroonnenen ©rgebnig fönnte oielleicbt ber ©eblug 
gezogen merben, bog eg etma nur einer Äugbebnung beg § 65 auch 
auf onbere ^ampffüde alg folcbe, bie im Snfnn^nienbang mit einer 
©efamtftreitigfeit ouftreten, bebürfte, um jene „ßücfen" ^u befeitigen. 
®og ift aber jebenfadg im fRobmen beg ©cblichtungeoerfabreng un« 
möglich, meil jebc nicht an bie ©eroerffeboften anfnüpfenbe ©eein» 
trüchtigung beg Ärbeitgfampfcg nur burep ©trof* »ber fonftige SRog* 
nopmen gegen ben einjelnen ©treifenben ober bie ©treifleitung — 
man benfe on bie oerfcpicbenen älteren oorreoolutionüren ©efep« 
entmürfe auf biefem ©ebiete -- erfolgen fann, ein, mie bie ©e« 
grünbung beg ©ntmurfg ber ©cplicbtunggorbnung felbft betont (©. 52), 
praftifcb unbenfbarcr 2öeg, beffen politifcpe unb fojiolpolitifcbc Un* 
möglicbfeit baper pier ni^t erft borgelcgt 5 U merben brouept. 3Rit 
ben SRitteln beg beutfepen, auf bem ÄPodeftiogebanfen oufgebauten 
©^licbtunggoerfapreng fann mon jebenfadg nur bie gemerffeboft- 
lieb onerfannten Rümpfe treffen. 

^icraug folgt meiterpin, bag ber § 55 infofern feplgept, alg 
er ben Änrufungg^mang, fiatt ipn ber ©treifanerfennung butep 
bie ©eroerffepoften, ber fodeftioen „Sfampfmognapnie" ber ©emerf» 
fepafr, oorangepen ju laffen, fepon ber Ärbeitgeinftediing oorangeben 
laffen mid. iBogifepermeife fann pöepfteng eine im ÜRad^tbereiep ber 
©emerffepoft felbft liegenbe ^ampfmagnopme mie bie ©treif« 
genepmigung fünftig burep ben ©efepgeber, ftott mie bigper burep 

0 8u Unrecht nimmt Sriellngpaug q. a. 0. @p. 713 an, bag ftp 
biefe Xetle bem ©chlicptunggoeTfahTen entziehen moHe (ogl. meine ttug» 
führungen a. a. 0. ©p. 591, 59^. 

V ^9^* 3<><tcbi^ A. 0. S. 78. 


bog ißerbanbgftatut, eingeengt merben, aber niept bie ©umme oon 
©ina<^lb<inblungen, alg oie fiep bie Ärbeitgeinftedung barftedt unb 
bie'bie ©eroerffepaft gegebenenfaflg nachträglich mit oereingmügigen 
dRitteln an ihren SRitglicbern apnben, aber niept oorper oerpinbern, 
für bie fie alfo auep niept oerantmortlicp gemacht merben fann. 

Ob eg fiep ongeficptg ber fapungggemägen Haltung ber ©emerf« 
fepoften felbft gegenüber Ärbeitgfümpfen lohnt (menn man ber pier 
entmicfelten fReeptgauffoffung folgt; fie fepeint mir unmiberlegbor), 
ben gemerffcpoftlicpen Stampf burep bie ftarren Sormoorfepriften beg 
©cplicptungguerfabreng ein^uengen unb bamit etmaige Ärbeitefämpfe 
burep ein ^tacpfpiel oor ©eriept, oielleicpt in mehreren Qnfton^en, 
ju oerfepörfen unb ju Oerbittern, menn niept inämifepen lüngft ber 
Äampf um ©uge ober ©epabengerfap auf onbere SBeife beigelegt ift, 
bog ift eine fo^iotpolitifcpe ober fogar politifcpe SroQCr öuf bie pier 
niept nüper eingegongen merben foU. fRur angebeutet fei noep bie 
©cpmierigfeit ber Siaepprüfung ber in Äugfiept genommenen Äbftim* 
munggoorfepriften, bie bonn oielleicpt noep naep längerer Seit bem 
©eriept obläge, ^iefe gefeptiepen Äbftimmunggoorfcpriften entbehren 
im übrigen — im ©egenfap ju ben gemerffcpoftlicpen ©apungen —, 
inbem fie on bie am ä'ampf beteiligten Ärbeitnepmer ^) ftott on bie 
©erbanbgmitglieber onfnüpfen, beg Sufi^mmenpangeg mit ben ge» 
merffepoftUepen Organifotionen alg ben Xrügern beg ©cplicptungg- 
Oerfopreng unb ben adein oerontmortlicpen unb ®ifjiplin aug» 
übenben Softoren für ben organifierten Ärbcitgfampf; cg ift niept 
erficptlicp, mer ^Jräger ber Äbftimmung unter ben Ärbeitnepmern 
fein fod, bie niept ben oon ber ©efamtftreitigfeit berührten ©er« 
bünben angeboren. Äuep bie Stage ber fRe^tgroirfungen einer ©er« 
Icpung beg Änrufungg^mangeg bleibe bapingeftedt.^) ©benfo fod 
pier niept nöper borauf eingegongen merben, bag bie Äugfperrung 
^roar formed ber Ärbeitgeinftedung gleich bepanbelt mirb, bag aber 
bie Sopl ber SüßC/ in benen eine Äugfperrung im diopmen einer 
©efamtftreitigfeit jur Herbeiführung einer ©efamtocreinbarung ftott» 
finbet, mopl nur oerfeproinbenb gering ift. 

®ie im ©oigepenben aug bem SBefen ber fodeftioen Ärbeitg» 
Oerfoffung pcrgeleitelen fRecptgfolgen beg § 55 ftepen mit bem, 
mag mon Oielfacp burep § 55 5 U erreichen pofft, im feparfen 
SBiberfpriicp. Äug ipnen ergibt fiep, bag § 55, fobalb man an ipn 
mit reinen arbeitgreeptti^en ©rmägiingen perantritt, feine bem 
allgemeinen Ärbeitgfricben bienenbe ©orf^rift merben, fonbern 
nur im ©ereiep ber Äodeftioorgane beg Ärbeitgrecptg, ja nur ber 
Xarifparteien, olfo bort, mo eg oerpältnigmägig om menigften not« 
menbig ift, feine SSirffomfeit entfalten fönnte. ®iefe ©efeprönfung 
ber gefeptiepen Sriebengpfli^t naep ber Ärt beg Ärbeitgfompfeg fept 
in gemiffem ©inne einerfeitg einen pbp^ren ©tonb ber ©erbonbg« 
bifjiplin ooraug, olg er peute bereitg bureproeg erreicht ober mieber 
erreicht ift, anbererfeitg ober — auep bag gepört in biefen Su- 
fammenpang — eine grögere ©ieperpeit unb ©epneOigfeit beg 
Steeptgfepupeg ouf ©ebieten, ouf benen (mie oor ödem beim Äünbi» 
gunggfepup unb pier mieberum bei ber fogenannten d)tagregelung) 
jroar ber ©cpup gemiffer Ärbeitnepmerintereffen burep ©efep ober 
fogar burep ©erfaffung (Ogl. Ärtifel 159 ©ap 2 ber ©erfaffung) 
onerfannt, aber in ber praftifepen Äuggeftaltung noep erpeblicpc 
fiücfen iomopl pinficptlicp beg materieUen 9lecptg mie Oor adern 
pinficptlicp ber pro,\effuolen 2 )urcpfepung beftepen (j. ©. Hoobpabung 
beg ^ünbigunggiepupeg aug § 84 ©Dl©, bur^ bie ©cpltcbtunggaug» 
fepüffe ftott burep bie Slrbeitggericptc). ©rft bie ©eroodfommnung 
beg Dle^tgfcpupeg in biefen unb onberen Süden mirb biejenigen 
Solibaritütgorbeitgcinftedungen, benen niept ©eiamtftreitigfeiteh im 
©inne ber ©cplicptunggorbnung, fonbern nur bie ©efamtpeit ber 
©elegfcpaft intereffierenbe ©treitigfeiten oug bem Ärbeitgoerpältnig 
ugrunbe liegen, erübrigen. Db eg fiep gefepgeberifcp cmpfieplt, 
ür ade folcpe niept fcplicptunggfüpigen Ärbeitgfömpfe, an beren 
rafeper ©eilegung jmetfellog ebenfadg ein bereeptigteg adgemeineg 
Sntereffc beftept, einer bejonberen Suftünbigfeit, fei eg ber ©cpli^* 

*) Su ber ®efepcgformulierung ift pter ein pöepft bebaucrlicpcr Sepler 
unterlaufen, inbem § 65 oon ben Vlrbcitnepmern „ber burep bie beabficpligte 
Ärbeitgeinücllung . . . betroffenen ©ctriebe" fpriept; gemeint ift, wie bie 
©egiünbung 5. 71 ergibt, bie „©efamtpeit ber für bic ?lrb€itgeinfletlung ... 
in ©etraept fonimenben '•Äibeitnepmer"; anbernfnüg bebürfte eg für bie fün» 
erfennung bei* Sirbeiigeinfteüung aurf) ber fleinften (Gruppe ber 3>uei&rittel* 
meprpeit aller ?lrbeiinepmit. — ^ie in ben geroeiffcpoftlieben ©apunacn, 
foioeit icp feftgcftcüt pabe, regelmäßig auggcfcliK.'ftene ©eleiligung ber Un= 
organifierten an ber ©trcifabfiimmung roäre nartj bem ©ntrourf gefeplicp 
feftgelegt unb mürbe biefen einen bebeutenben ßinflug üerlcipen (ogl. bie 
folgenben ^Ingfüprungen im 2:efi), 

“) ®rop („^oalitiongrecpt“, 3. Heft ber „Äbpanblungen jcum fjrbeitg» 
reept*, ©tnepcimer, HRannpeim, ©. 209) erblicft ln § ö5 übrigeng audi ein 
®efep aum ©epupe ber ^rbeitgmiüigen im ©inne beg § 823 $lb|. 2 ©®©., 
niept nur, mie bie ©egrünbung annimmt, ^um ©cpup ber Ärbeitgeberfeite. 




93 


94 


6oäiale Ißrofi« unb für SBolBwo^Ifal^rt — 1923 — XXXII. 92r. 5. 


tunflÄouiSfcSüffe, fei c2 bet Arbeitsgerichte, fei eS fonftiger ©ehörben 
(mait benfe auch on ArbeitSeinfteOungen im 3ufcimmenbcitige mit 
ben nach § 93 gu enlfcheibcnben ©etriebSrotSfireitigfeiten),. 

ift eine grage, bie hier nur angebeutet fei (ügl. biergu goaetjim a. a. D. 

84). gür bie biefeS AuffaJeS genügt cs, im gntereffe 

ber fRcchtSfichcrhslt in lebtet 8tunbc gleicbfom bie ©ebeutung be« 
§ 55 in arbeitSrechtlicber ^)inficbt — unabhängig non ben SBünfehen 
ber gntereffenten beS ArbeitSfampfcS — gut öffentlichen (Srörterung 
ju fteHen, um ju öcrmciben, bah ben ©efebeSberatungen im S^eichS» 
tag4auSf(hu6 SBorfteQungen über bie ©efebeSmirfungen gugrunbe 
liegen, bie m. (S. boQfommen abmegig finb. 


«Sc^ttifpeifung. 

®on Dr. phil. h. c. ^elene @imon, S^tnelm. 

Unter ber fftubrif „Sugenbrnohtfohrt*' hat We „©ogialc ^rajiS** 
bic groge ber Scbulfpeifung tnieber aufgenommen.») 3)amit fnöpft 
fie on eine um 1910 begonnene, nomenilich in (äJro6s©erIin erfolg- 
reiche ^ropagonba ber ©efeOfehoft für ©ogiale fReform gum Ausbau 
bctSchuljpeifung: als einer auf Schulpflicht unb SSerbot ober 
®efchrän!ung finblichen ©rmerbs beruhenben fogialpoli» 
Än gorberung an. „2Bie jeber öffentlichen ^fli^t ein öffentliches 
Siecht cntfpricht, fo muh Schulpflicht ein Schülerrecht, bem oü* 
gemeinen Schulgmang eine Speifepflicht für baS notleibenbe l^inb 

entfprechen." 2) 

3)er ^J)eutfchc löerein für Armenpflege unb SBohltotigleit, ber 
fi(h feit 1896, bie SDeutfehe ß^atwle für gugenbfürforge unb bie 
gcntralftetle für Solfsmohlfahrt, bie fich feit 1907 mit ber Schul- 
jpeifung befahlen, maren nach eiaer Erhebung jener über bie @r- 
nährungSoerhältniffc ber SSolfSfchulfinber ^) unb einer Erörterung 
beS fßrobIcmS auf ber S^agung beS 5)eutfchen '^SereinS, im iperbft 
1909, auf totes Eleife gelangt: „3ch hat’r mi^," fchrieb $rof. granefe 
im 3wai 1910, „in ber Scntrolftellc für Söolfsmohlfahrt reblich be* 
müht... ber f^limmflen 9tot in ©erlin abguhelfen. ES ift mir nur 
in bcfchcibenem ÜRah gelungen, ba ich faft gang allein ftonb." 

grandeS gufünftiger iÖiograph üergeffe nicht, bah f«it 1910 
mithaifer Einficht burchfepte, boh bie Eefeüfchaft für Sogiale 3^eform 
bie Schulfpeifung in ihren AufgabenfreiS einbegog: ein Auftaft gu 
bet ebenfalls oon granefe intonierten 9Jiitarbcit ber EefeÜfchaft on 
ber UmiDanblung beS ArmentoefenS in Söohlfahrtspflege.*) 

„grh- ö. löerlejpfch unb ich," fchreibt gronefe im 9uli 1910, „haben 
geffern eingehenb über Schulfpeifung gefprochen. Er ift cbenfo toie 
ich öon ber SSichtigfeit ber grage übergeugt unb teilt unferc Anficht, 
ba§ eine Aufgabe ber Sogialreform borliegt. Sch gloubc fagen 
gu fönnen, bah mir jebcnfallS bem Sßorftanb bic Angelegenheit anS 
$erg legen mollen." — Auguft 1910: „geh merbe bemnäcbft Ej. 
b. Serlepfch auffuchen unb bie Angelegenheit nochmolS mit ihm burch- 
(prcchen. Sie fönnen bcrfichert fein, boh ich Irbhoft für bic iöe- 
hanblung ber Sache in ber EefeUfchaft für Sogiale 9lcform pläbiere; 
aber ba| grohe Schmierigfeiten beftehen, habe i^ Shaen nicht ber- 
fchmcigen bürfen." 

^iefe Sdhmierigfeiten liegen ouf ber ^onb: eS mor immerhin 
feheinbor ein Scitenfprung. Allein mir miffen: SBar granefe 
. öon einer Saihc ergriffen, fo lieh fic ihn nicht mieber loS; mit 
ber ihm eigenen raftloS nerböfen, marmen ficbenbigfeit machte 
er bie gegebenen Sufammenhönge bem ^orftanb flar. So fam eS 
gur Erörterung ber grage in ber AuSfehuhfifeung bom fDtärg 1911 
unb gur ^Bilbung eines „UntcrauSfehuh für Schulfpeifung". 3m 
September 1911 erging ein fRunbfehreiben on bic Ortsgruppen über 
ben ©efchluh bcS EefamtauSfehuffeS: „bah bie Schulfpeifung nicht 
als eine Aufgabe ber öffentlichen Armenpflege ober freimilligcn 
SereinSarbeit gelten bürfe, fonbern eine fogialpolitifche äRah»* 
ttohmc barfteöe, bie eine notmenbige Ergängung gum gefehlichen 
Schulgmong unb gum ÄinberfchupgefeS bilbc"; bie Ortsgruppen 
toerben erfucht, ben UnterouSfd^uh (ba in obfehbarcr Seit eine ge* 
fehlichc ^Regelung ber Schulfpeifung mohl nicht erreichbar fei) gu 
unterftühen buri Einmirfung auf bic Äbmmunolbermaltungen gur 
Einführung ber Schulfpeifung; 2)iSfuffionSabenbe, propoganbiftifche 
^Serfammlungen, S8cronla[fung gcmeinblichcr Untcrfuchungen, follcn 
ben Ausbau oorhanbencr ober bie Schaffung neuer Einrichtungen 


») ^ertho ÄrouS, Schulfpctfungen, ©og. ^rog-. Ar. 35 u. 36, 1922. 

®) §oief Strang, S3erliner Tageblatt, Slbenb^?luSgabe, 19.5)egember 1907. 
*) Ättup, ©cbr. b. S^utralfteUe für 33oltSroohIfahrt, 1909. 

*) S)ie grauen, bie mit granefe orbeiten burften, finb ihm BiSh^ ben 
Tribut non ErinnerungÖblSttern fchulbig geblieben, tiefer Auffaß ift biel* 
leicht ein freilich re^t befcheibener Anjap gur Abtragung folict ®anfeS* 
ftbulb. ©. 


herbeiführen. 3)cr UnterauSfehuh felncrfcitS befchloh eine Umfrogc 
über ben Stanb ber Schulfpeifung bei 38 @roh‘lBerlincr Schul- 
gemcinben: bie Ergebniffe finb (in logif^er Anglieberung on fie 
7 .{)efte über „bic jugenblichen Arbeiter in S)eutfchlanb") in ben 
Schriften ber ®. f. S. ?R. behanbelt^) unb gingen on alle 53erlincr Ee* 
meinben mit ber Aufforberung^): Scbulfpcifungen cingurichten, bgm. 
ouSgubaucn, unter ßinmeiS auf bic Anregungen eines anfgcftcCltcn 
SRinbeftprogrammS.“) ^aS Echo blieb nidht auS. ganuar 1913 
befchloh bie ingmifchen gcbilbetc „39erliner Deputation für Schul- 
fpeifung" bie ^teugeftaltung ber ^tittagfpeifung unb bic Erhöhung 
bcS auSgemorfenen 93etragS oon 170000 2R. auf 220000 3R. „A^nn 
man," fchrieb granefe im gebruar 1919, „fo tagtäglich feinen SBeg 
unter bie gühc nimmt, mirb man nicht gemohr, mieroeit man hoch 
fommt. Dicfcr Doge hatte ich i« alten gah^^Sängen ber „Sogialcn 

S rojiS" gu fuchen, unb ba fanb ich, bah am 16. Oftober 1897 bic 
tabtoerorbneten oon Berlin einen fogiolbemofratifctjen Antrog, feft* 
guftcllcn, mictiel arme, hungernbe Äinbcr in ben SßoIfSfchulen oor- 
hanben mären, glatt abgelehnt haben mit bem ^inmeiS, bie Stabt 
gahle ja ohnehin fchon an einen ^rioatoerein 3000 3R. für bie 
Speifung oon Schulfinbern." — gm gleichen 3Ronat: „ES geht 
in ber Schulfpeifung hoch oormärtS: 9tach ©crlin jeht Schöne- 
berg! (Dort hatte bic Stabtocrorbneten-Serfammlung bcfchloffcn, 
bic Speifung auch mährenb beS SommerS fortgufefecn.) ... Auch 
in SReuföHn mirb bie Soche in glüh fommen. SBir freuen unS fchr 
an biefer ^ropaganba ... mitguarbeiten." 

SRcue aRohnungen gingen an bie rücfftänblgcn Eemeinben; 
fragen über bie ingmifchen gemochten gortfehritte maren geptont; 
ein neues 9tunbfchrcibcn ging on bie OrtSauSfehüffe. SBerarbeitung 
beS cinlaufcnben SRotcrialS gu OrienticrungS- unb ^ropaganba* 
gmeefen mar für ben SBintcr 1914 in feftc AuSficht genommen. 

Da marf ber Ärieg olle ^länc über ben Raufen. Auf bic 
©ebeutung ber Schulfpeifung für fritifche Seiten mirft er fein 
graufom Sicht, gn ben erften ^riegSmonoten unb gahren, 
folange bic SebenSmittel reichten, ftieg ihr Umfang gemaltig. gm 
September 1914 maren bic 20 ^Berliner Schultüten auf 39, bic 
Sahl ber gefpeiften Schüler oon 8000 ouf 22000, bie Portionen, oon 
145000 im Vorjahr, ouf 574 811 ongemachfen.-»^ Aehnlich in ön- 
beren Erohfläbten. Donn fomen bic gunächft als gefunb gepriefenen 
^ohlrüben=$ungerSgeitcn, in benen bie Stulfpeifung atS magere 
aiotftanbSaftion meift mit ollgemeinen Speifungen oerbunben ober 
eingefteüt ober Elteb ber ^iegSfürforge mürbe. 

9Roch ^riegSfchluh neue SSanblungen: So übernahm granffurt 
0 /9R. bic im Dftober 1916 oon ber 5?riegefürforgc eingcritteten Schul- 
fpeifungen, im April 1919, auf bie Stabt; unter Saiaffung oon 
Schülern aller Schulen (SolfS-, SIRittet- unb höhere Schulen) gu 
grühflücfSfuppc (etma 250 fi'aloricn) unb aRittogfpeifung (Eintopf¬ 
gericht etma 650 Kalorien), aber unter mejentlicher Einfehrönfung 
ber Unentgeltlichfeit. Am ftärfflcn mar bie ^Beteiligung om grüh** 
ftücf: IBom ^ochftonb im SRärg 1920, mit 21374 Deilnehmern, 
fonf ihre Sahl auf 3803 im Dftober 1921 unb in ber golge noch 
mcitcr. Der 9iücfgang mirb g. D. erflärt mit ber ^Beitragserhöhung, 
g. D. mit ber Einführung ber Duäferfpeifung.^) 

Diefe behanbelt Bertha ^rouS in ihrem Artifel: Sdbutfpeifungcn.®) 
Sur bortigen SSürbigung ber unfehäpbaren JBerbienfte ber Duäfer 
(ihnen gu begegnen ift faft immer feetifcher ElüefSgeminn) fei oer- 
miefen ouf bie religiöfe Erunblagc, „bie innermettliche Aifefc",^) bie 
ihre mcthobift-fpftematifche Einfteflung, bic „unoerrüefbor ftarrc 
Anficht über bie SBermertung oon äteis, Söhnen unb gormulorpapier" 
erflärt^). AuS biefer Stör re ermuchS boS orthoboje, örtliche unb 
geitliche Eegcbenheitcn unb »Rotmenbigfeiten oerfennenbe gefthaltcn 
am alleinigen ^ringip ber Sefämpfnng üon Unterernährung, 
fonber fRücfftcht auf bereu inbioibuefle ober fogiol-mirtfchoftliche Se- 

») ©imon, Die ©(hulfpcifung in Eroh’Serlin, ©ehr. b. ®. f. @. JR., 
Sb. IV, ^eft 8, 1912. 

“) Eingabe ber E. f. ©. IR. betreffenb Einrichtung bgttj. AuSbau ber 
©chutfpeifung, Serlin, Aooember 1912. 

*) ©linon ©. 44 a. a. C. 

*) Sgl. ©og. Srof., Ar. 59, ©ept. 1914 unb Ar. 11, Deg. 1914: ,Die 
berliner ©cbulfpeifung im Ärieg" unb „DaS triegSernährungSproblem in 
ben Eemcinben". 

*) geh entnehme biefe Daten einem Auffap Oon Ifarl Kirchner in bet 
illuflricrten Seilagc bcS SorroörtS: Soll unb Seit. (Seiber oerfäumtc ieh 
bie Sergeldjnimg ber Aummer.) Die granffurter ©chulfpeifung er^bt banaep 
befonberS mertoode EeftehtSpunfte hinfiebilieh ber Organifation, ber Defonomie, 
ber Art ber ©pcifung unb bet Deilnehmer. 

«) A. Q. 0. 

’) Sgl. hiergu SRqj SBeberS fehönen Auffap: Die proteftontifehe Ethil 
unb ber Eeift bcS Kapitalismus, II. Die ScrufSethif beS affetifepen 
ftantiSmuS, Eefammelte Auffäpe gur AeligionSfogioIogie, Dübingen 1920, 

®) IhauS, a. a. D. ©p. 943 unb ©p. 977 oben. 



96 


©ojtate ^afiS unb «tdbib für SotfStto^Ifa^rt — 1923 — XXXH. 9h. 5. 96 


bingtl^eit, am Beftimmten ©beife^ettel unb am 

brinjib." @0 Beteiligten fidj oft unter gurüeffteflung oon ^nbern 
atlmr, foIcBe oermögenber @Item on ber ©peifung, ober c6 erbietten 
Shnber fe^r armer, oictleicbt aucB gemiffenlofcr @ttem nur ©rfab- 
mablgeit. ©o^talbäbagogücb hält ^ert^a ^au6 bie (^{abmab^eit 
für norteitboft tt^eil fiep bie (£(tern babureb „faum oon eigener $er* 
anttooitung enilofiet fühlen tonnten." (Sin Qrrtum. @benfo irrig 
ift bie«: erfebiene oermeffen, oueb b^ute no4 bebaubten gu roollen, 

bt6 bei gutem SBiÜen oüe iWütter in ber fiage feien, ihren Ätnbcrn 
au«^eicbenbe 9}iittag«foft au geben." 9Wlt '-^erlaub, biefe 9(nficbt 
(wer je bot fie mit Unbebingibeit bertreten?) mörc ftet« oermeffen 
gemefen. finb aber, neben ber in anberen ftormen (j. S3. teil- 
toeiier (Sntgeltlicbfeit) ju mobrenben elterticbcn ©erantmortung, febr 
oiel loiebtigere foAialpöbagogijcbe (5ieficbt«bunfte bei ber ©cbulfpeifung 
AU berüeffiebtigen. $äufig begegnete man bicfer^Iagc: S)ie Öuäfer- 
fbeiiul'gcn loufen ben „@6gemobnbeiten" ber ^Jeoölferung Auiüiber, 
nach ^luAmabl unb ^Übereilung; bie l^inber bleiben be«balb je nach 
bem SpeifcACttel fort ober loffen ibre fßortion in ber 0cbüffe(, 
gießen fie beintücö öuf ben Söoben ufm. §ier nun liegen in ber 
i'ot ganA mefentlicbe foAialpöbogogifcbe unb gefunbbeitlicbe fKufgaben, 
berart, mie fie in manchen guflenbbeimen (©bat^iottenburg, Seböne» 
Berg) meift febr fdjön erfüllt mürben. @oU bie @(hulfpeifung mehr 
al« bloße gütterung fein, gleich mie man Ä^ahen unb $unben ihren 
5Rapf füllt, fo muß fie a« fiuten ^fitten erAieben unb meit 
über bie bloße @ef(hmocf«bilbung binou«: Aur ©peifung^gemeinfehaft, 
bie ’ ^ilf«bereitfcbQft unb gegenfeitige ©erüeffiebtigung oorauefebt. 
3)dmit mirb ba« 33erbienft ber Cuäter in feiner SBeife abgefchmächt. 
(S« ftebt über aller ^itif. ^)le bungernben, burch 9iQbrung«mangel 
fchmer gefeböbigten ^nber fonnten nicht märten. 2luch bäH^ tnan 
nach bem „(Srfo^prinAtp" bie borbanbenen ©cbulfpcifungen nicht 
einfteflen bürfen. 9to4 ^)ertba ShauS blieben fie fa ouch teilmeife 
im unAulänglichen „0tieffinb"*öetrieb. Qn flcineren Orten finb . 
fic, fomeit ich febe, fclig ober unfeltg entfehtafen. Unb mie in 
faft, allen SBoblfabrt«angelegenbeiten, gilt bie«: bie borbanbenen 
©inrichtungen hoben nie, auch für normale S^ten, nur annäbernb 
genügt; e«*fehlte, abgefeben bom ungenügenben materiellen Umfong, 
jebe formole ©pftematif. SBären bie ^öpfe Awt ©teile gemefen, fo 
hätten bie Ouäfer fie nur au füllen gehabt, anftatt eine Crgani» 
fation au« bem S3oben ftampfen a« müffen. ®a« Aeigen * menige 
Sablen, bie freilich auch ein ©piegel ungeheuer geroachfener Sltot finb. 

9facb Äaup« Umfroge bon 1909 batten bon 525 ©töbten, mit 
über 10000 (Sinmobnen, 239 ©emeinben 1. ober 2. Srübftücf ober 
äßittagmoblAeit. S3et mcitem om bäufigften 1. grübftücf. 
211le 3 91toblAeiten goben nur 9 ©täbte. 3[n«gefamt mürben gefpeift 
94870 ©chüler; bb^io bon 1729648 ©chülern.*) Smmerbin mgr 
bi« Aum ©ommer 1914 bic (Sntmicflung, mie febon gefogt, ftarf fort» 
gefebritten. Söiemeit aber auch bie Sollen bon 1909 überholt fein 
raoebten: ße reichten nicht entfernt b^^on an ben Umfong ber 
Ouäferfpeifung, gefebmeige benn an beren fßlanmößigfeit. @nbe 
1920 AäbUe fie 600 ©peifung«orte, im 4)erbft 1921 ihrer 872; bie 
3obl gefpeifttr ©chüler beträgt auf „bem Aoblenmäßigen ^öbepunft 
ber Slftion" faft eine SJtillion: 896 541 Äinber bon 6—14 Rohren. 
iuAU famen: 1752 ^inber unter A^et 3ob^^en; 63730 bon 2—6 
abren; 63 730 Soßenbli^e bon 14—17.2) nicht jn 

unterfebähenben löebeutung biefer fahlen A^tüt fomit auch bie 
Eluäterfpeimng, baß ba« ganA entfebeibenbe ©chmergemiebt bei ber 
©chulfpeifung liegt. 

©ei bem ebbenben unb flutenben Umfang ber Buäferfpeifungen 
bleibt AU bebenfen, baß fie ol« „Shiren" gemertet fein moOen. ^ic 
©chulfpeifung follte hingegen al« regelmäßige, obroobl je noch Sabre«» 
Aeiten unb S55irtfcbaft«lage berfchieben beonfpruchte S)ouereintictitung 
gelten. Sn biefem Sichte ift ße auch b^ute au betrochten. ^)enn 
AU ihr foU ja Aurücfgefebrt merben. 

3mifchen bem 9lbfchieb ber Duäfcr unb bem $eute liegt ber 
fRuin ber üRarf. ^ie Xeuerimg«=@turmPut feblägt über unferen 
köpfen Aufammen. ’ ©chon SRitte ©eptember mußte bie ©tobt ©erlin 
Aur ^urebfübrung ber ^inberfpeifung, in ben ©eAirfen 1 bi« 20, 
3R. SOOOüOO au«roerfcn; ©armen am 24. Dftober 3R. 4 750000 Aur 
„örmeiterung ber Cuäferfpeifungen." 9lu« SRitteln ber Cuäfer 
fönnten günftigenfoll« ob 1. 9looember 1200 ©cpüler ein SRilch* 
frübftücf oon 4u0 ß'alorien für 5 ÜJtonatc erhalten; ber fRäbrmert 
foU auf 500 Kalorien erhöbt,’^) bie Sohl ber ^nber oerboppelt, 

M jlaup a. a. 0. %l. audi ©imon, ©chulfpeifung, ©ehr. b. b. 
33. f. 31. u. 3B., 89, fieipAig li:09. 

Dr. oon Viernheim, ßuv CSniroicflung ber Guäterfpctfung, ©onbci» 
abbruef au« 9ir. 11 be« Xuberfulo)e:f^ürforgcblotie«, 1921. 

33gl. .trau« (a. a. 0. ©p. 976 unb 977) über ben Oon mir fchon 


ferner bie ©peifung ber beßebenben Scntralfüche ongegliebert merben. 
5Bie« finb nur 3citung«bcri(hten entnommene ©tichproben, bie nach- 
.Auprüfen finb unb bureb fortlaufenbe unb umfaßenbe äRitteilungen 
ergönÄt merben müßen. 

%it Cuofer moflen unb merben meiter helfen. ®ie ©amm- 
lungen in Slmerifo (Three Million Dollar Campkign Committee) 
merben fortgefeht; bie SDRitteloerteilung ift bem American Friends 
Service Committee (Duäfer) onbertrout, bo« ßcb feinerfeit« bc« 
^)eutfcben 3cntralau«fcbuß für bic 3lu«lanb«hilfe bebient. 3ln an« 
ift e« ie^t, eine fo Aielberoußte unb fpftematifebe ©peifung«orgam» 
fation AU bauen, baß bie „f^reunbe" in ber ^at nur bei ber SüUimg 
ber plonboll oufgeftellten iöpfe halfen müßen. ich nicht, fo 

ift mon auf bem ©ege ht^’^ju. (S« mörc mönf^cn«roert, borüber 
in ber. „©OAialen fßroji«" noch genauer unb laufenb unterrichtet au 
merben. 

^in«miefen fei auf bic ©chulnotmenbigfcitcn: einmol bc« 
erften §rübftüdf«, ba, mo bic Äinber ohne marmen SRorgentrun! 
Aur ©cbule fommen, Aur ©erbütung bc« Seerlouf« ber erften Untcr- 
ri4t«ftunben; ferner ber marmen ^auptmoblAcit ßir bie ©cfamt» 
lciftung«fäbigleit.^) 

Se größer ber Seiten fRot, -um fo* miebtiger ift c«, bic bloße 
fRotftanb«aftton Aur ©chulfpeifung al« Element ber Suüenbmoblfahtt 
unb SugenberAiebung fehöpferifeb au geftalten. tätige äRitbilfe qitxhti 
muß oon ber 3lrbeiterfcbaft unb ihren im ^auptau«fcbuß für 2Ir» 
beitcrmoblfobrt organißerten aRitgliebcrn. ermartet merben. 


3 ltbeUer* Untnntliwemrttetangeti. 

2)ie paritätifdbe ^n«geftaUnng ber ^anbel«», ^nbmerf«? 
unb SanbrnirtfehaftSfammem. ©on ber im 2lrt. 165 ber SRcich^ 
oerfaßung oom 11. Eluguft 1919 umrißenen Slätcorgonifatibn ßtib 
bi«ber bureb @cfeb bom 4. gebruar 1920 nur bie ©etrieb«räte ol« 
Unterbou unb bureb ©crorbnung oom 4. SRoi 1920 ber oorlöußge 
9lci^«mirtfchaft«rat al« ©pige gebilbet morben. 3)ie fonftigen oon 
ber ©erfaßung oorgefebenen ©irtfcbaft«oertretungcn, mie bic ©e» 
irl«arbeitcrräte, ber fReich«orbeiterrat unb bic ©eAirI«mirtfchaft«räte 
chlen bi«ber; ebenfomenig mürbe ber gorberung oon ©erbraueher» 
lammern entfprochen. 2)ie 9leich«berfaffung beffimmt in 2lrt. 166 
u. a.: „fHufbau unb 3tufgabe ber Slrbciter» unb ©irtfthoft«räte fo* 
mie ihr ©crböltni« au anberen foAialen ©elbftocrmaltung«förpem au 
regeln, ift au«fchließlich ©aepe be« IReicb«". Seboeb ift ber ©til 
für ben fMufbau eine« cinbcitlichen lücfenlofen Suge« oon mirtfehaft» 
liehen ©ertretung«förpern noch nicht gefunben morben, nachbem ßch 
bic ©infiebt oerbreitet batte, baß bic in ber fReicb«perfaffung Oot» 
gcfcbcnc ^öteorganifation bbpcrtropb ift. 51u« ben ocrfchiebcnen 
©trömungen unter ben mirtfchaftlichcn Sntcreffengruppen, au benen 
oßenßcbtlicb auch bie fRioalität ber politifeben ©orlamcntc bluAU* 
tritt, lonnte fich auch auf bem ©ege be« Kompromiße« noch 
au«reicbenb ftorfer ©cfamtrniöe ergeben. ^)inAU lommt au biefer 
„9iatlofigfeit" noch bic ©ermirrung, bobur^ angerichtet, baß au« 
Ungebulb ©a^fen (XXXI, 963) unb Dlbenburg (©p. 98) bic 
Errichtung oon befonberen Slrbeitnebmerlammcrn ähnlich, mie eine 
folcbe fchon in ©remen (XXX, 1038) beftebt, oorbereiten, auch 
Thüringen unb ^onAig ßch bicrAU anfehitfen, obmobl c« noch unflar ^ 
ift, mie bie fReicb«roirtfchaft«ocrfaffung einft au«fchen mirb unb ob 
barin einfeitige ©ertretung«förper gefonbert für 3lrbeitncbmer unb 
Unternehmer ©lab haben. 211« neuer (Sfebanfe mürbe nömlicb in» , 
jmifchen in bie Debatte gemorfen, bureb paritätifcbc 2lu«geftaltüng 
ber Unternebmerfammern 3mifchengliebcr Amifchen bem Unterbau 
unb ber ©pi^e ber ©irtfcbaft«oerfaßung au febaßen unb auf biefe 
©cife eine foftfpielige Ueberorgonifation au oermeiben (©rof. Dr. 

E. gründe in XXX, 865, 894; granlfurtcr 8«tung oom 1. San. 
unb 3. Sanuar .1922). Sm fReich«mirtfchaft«rot haben bic ©er» 
tretcr ber freien unb ouch ber chriftlichen Eemerffcbaftcn bie 
poritätif(he Slufnabmc oon 2lrbeitncbmeroertretern in fömtliche 
Organe ber §anbel«», ^onbmetf«» unb Sonbmirtfchaft«fammern oer¬ 
langt, um auf biefe ©etfe einen Slnfang mit bem 31u«bau ber ©irt- 
fchoft«oerfaßung au machen, ©egen biefe ©eftrebungen haben ßch 
eine große 8abl t:*an ^anbel«fammern, ber Snbuftrie» unb ^anbel«tO0 
unb fcblicßltch auch ber S)eutfcbe Sanbmirtf^aft«rat gemanbt unb bie 
unoeränberte ©elbftänbigfeit biefer Kammern ol«ßcbcn«froge bcAeichnct. 
Bugeftänbnißc cinjelner Xcile be« Unternehmertum« liefen auf bie 
Einfehung paritötifcher gachau«fchüßc mit befebränftem aufgabenfrei« 

ol« frogltth gefennAelcbneten foAtolpäbagoglfchen ©ert bet ©egrenAung auf 
400 Kalorien au« bet „(ätefamlfpetfung". 

0 ©gl. Krau« a. a. O. 0p. 977. 



97 


98 


Soziale unb für IBoIföwo^Ifabrt — 1923 — XXXTT. 9?t. 6. 


^inoud. ^et ißerfaffunddaudfei^ug bed fRei^iStoirtfe^aftdrateiS 6e« 
traute einen Unteraudfebug mit ber Slu^arbeitung non ^orfcblügen 
tiber bie* „r^ic^«rec^tUcbe ©eftaltung ber ^anbeWfammern, §anb- 
merfsfommern unb Sonbrnirtfebaftgtammern" unter norläufigcr Qn* 
rücfftetlung ber 3rage ber ©ejirf^fbirtfeboftSräte. 


Die Jlrbeiten be« UnterQuSfebuffeS toaren fe^r ^citraubenb unb führten 
ju einem Äombtomife, ber in ben meiften ^öOen mit berv Stimmen ber 
^trbeitnebmer unb ber ^Mtglieber ber britten ?lbtci!ung gegen bie Slrbeit* 
gebet angenommen mürbe. Die UntemebmerDertreter f^iugen ben $ludbau 
ber ÜanbroirtfebaftSfammerin ijmel Kammern oor, einer Unternebmer* 
unb einer ^rbeitnebmerfammer, mäbrenb bie ^rbeitnebmer eine QiinMtS» 
tammer forbeiten, ouf bie ftd» ftbliefelid) beibe Seiten einigten. Die f^orberung 
ber ?lrbeitnebmer auf öofle Rarität in fämtlicben Ä'ammern fonnte bei ben 
ßonbroirtfebaftSfammern megen ber befonberen ^erbältniffc ber ßanbrolnfdjoft 
nicht aufrecht crbalten merben. Einträge ber UnternebmeiDeitretet roofllen 
ben arbeitnebmern nur V» ber ©ibe sugefteben, bie übrigen *U foflten unter 
bfc betfebicbenen Ärten ber Untemebmer aufgeteilt merben, fctjiiefelicb ergab 
fictj aber eine SRebrbeit für bie Drittclung in Orolgrunbbefip, in ©auern* 
beüb bie .mitbelfenben ^mili^nangebörigen übermiegen) unb in wirbelt» 
nehmet. 

Schmieriger ermiefen ftcb bie ©erbanblungen über bie Umgeftaltung ber 
^ubuftrie* unb $anbel8!ammern, bie dl« bie augfdjiaggebenbften 
Einrichtungen »angefeben mürben. @ine ©erftänbigung mie bei ben ßanb^ 
roirtfebattbfammern fonnte nicht erhielt merben, fonbern in ber Dfegel mürben 
bie ©eftimmungen gegen bie Stimmen ber Arbeitgeber unb beö Vertreters 
ber ^anbelSfammern angenommen. ©inbeitSfammern, mie fm bie Arbeit^ 
nehmet forberten, pub nicht guftanbe gefommen, fonbern eS mürben - ge* 
trennte Abteilungen ber Unternehmer unb ber Arbeitnehmer gebilbet, melche 
beibe gleitbmäbtg ein GiemetnichattSorgan für bie gemeinfamen Angelegen¬ 
heiten befdtiefen. Die 3uftänbigfeit biefeS OrgonS mürbe auf bie ($iftattung 
t)on Gutachten unb bie Stellung üon Anträgen in roirtfebaftS- unb fo^ial» 
Uolitifchen Angelegenheiten non :p|nbuftrie, ^anbel unb Verfebr umgrenj^t. 
Die Arbeitgeber erftrebten eine ©infehränfung auf fo^iole unb mirtfchaftliche 
Aufgaben, melche „bie gemeinfamen ^[ntereffen ber beiben Vertretungen bc? 
treffen"*, fonnten feboch bamit nicht burchbringen, ba bie (^ntfcheibung 
fthmierig ift, melche Angelegenheiten alS gemeinfam anj^uiehen feien, unb ba 
eine folcj^ ©eftimmung baS ©emcinfchafiSorgan leicht arbeitsunfähig machen 
tonnte. Den beiben Vertretungen mürbe baS JRecht juerfannt, getrennt an 
bic ©ebörben ^nitiatioanträge gu richten, boch foü ber anbern Vertretung 
hiemon 2J2itteilung gemacht merben, bamit biefe baS @iemeinichaitSoT^n 
anrufen fönne. Von Arbeitgeberfeite mürbe geforbert, bob oertrauliche Ses 
fchlüffe nicht an bie anbere Vertretung meitergeleitet jiu merben brauchen, 
aber biefer Antrag mürbe abgelehnt, meil burch eine folche Veftimmung Oer:> 
binbetl merben fönne, bie äWehrjahl ber Vejchlüffe ber anberen Vertretung 
mltjuteilen. 

bet erften ßefung maren bie Süichtlinien über bie AuSgeftaltung 
berfeanbmerfSfammern auf bem SBege ^^u einer Art ©inbeiiStämmer, 
in ber ^toeiten ßefung mürbe ber AuSbau ber bei ben ^anbmerfSfammem 
beüehenben Q^efedenauSfchüfi'e ju einem paritätifch ^ufammengefe^ten .gemein^ 
tarnen AuSfdbu^"" befchloffett, mobei fich feine größeren fachlichen Differenzen 
ergaben. 

Das ©leitum bcS ©erfaffungSauSfehuffeS beS SfleichSioirtfchoftS» 
rateS befaSte fttb in ben @i|ungcn am 7. unb 8. 9^^oüembcr, 5. unb 
6. Dezember 1922 mit ber reichSrecbtlichcn ©eftoltung ber ßonb* 
toirtfehofts*, ^tanbelS' unb ^anbroerfsfammem. Die 9licbtlinien bcS 
UnterauSWuffeS erlitten im allgemeinen nur geringfügige Aenbe^ 
rungen. Die ©efchluffe beS ©erfaffnngSauSfehuffeS haben folgenben 
arnhoit: 


Die ßanbmirtfchaftSfammern merben in unmittelbarei geheimer 
®ahl nach ben ©runbfäpen ber VcrbältniSroabl bon ben lanbmirtfchaftlichen 
VerufSangebörigen berart gebilbet, bag Vs ber 2Ritglieber Oon ben Untere 
nebmern, Vs üon ben Arbeitnehmern geroäblt merben. Die SBablen erfolgen 
ln 2 Abteilungen, getrennt für Unternehmer unb Arbeitnehmer. SSablberechtigt 
olS Arbeitnehmer finb alle fett minbeftenS 2 ^etb^^^n fiänbig unb bccupt^ 
beruflich gegen Entgelt befchäftigten ©erfonen, beren Xätigfeit fich nicht aüetn 
auf ben ^auSbalt erftredt. ©ablberecbtigt alS Unternehmer, beren Vegriff 
meit gefa|t ift, ftnb ade feit minbeftenS 2 fahren hauptberuflich ober auch 
nebenberuflich, fobalb nicht bloß überroiegenb für ben Verbrauch ber eigenen 

t auSmirtfehaft probuziert mirb, tätigen 3aht*bcr (ßigentümer, SlJu^nieber, 
ächter) felbftänbigcr Vetriebe ber ßanb= unb f^orflmiftfchaft, ©ärtnerei unb 
giifiherei, bic im Äommerbezivf mohnen. Qux fianbroirtfebaftsfammer mählbar 
ftnb ade über 24 ^ahre alten fßerfonen, bie minbeftenS 2 blähte in bei 
ßanbmtrtfchaft tätig maren ober finb unb feit minbeftenS einem ^[ahr im 
^Z^^f mohnen. Der fianbroirtfebaftsfammer merben auf Antrag ber VerufSs 
organifntionen felbfiänbigc fjachfammem (Srifchercir, ^o^ft-'» ©ärtncreifammerj 
angegliebert, an benen beibe Sahlgruppen gleichheitlich beteiligt finb. Die 
Auf galten ber SanbrnirtfehaftSfammer unb beren f^achabteilungen umfaffen 
bie fVörbhung ber technifchen Veroodfommnung ber fianbmirtfehaft, beS 
länbllchen ©enoffenfehaftS» unb VereinSroefenS, ber VerufSauSbilbung unb 
bie ©rftattung oon ©utachten an bie Vehörben, jeboch ttiebt bie fHegelung 
beS $ohn= unb ArbctiSoerhältniffeS. Vei ber fianbmirtfehaftSfammer unb 
ben gachfammem fönnen bei Vebarf AuSfehüffe für befonbere Aufgaben 
gebil^t merben. ©in AuSfchul für Arbeitermefen ift zu btlben, in bem 
Arbeitgeber unb ^nehmer in gleicher 3ahl oertreten finb. Die Sloften ber 
fionbitoirtfchaftSfommet unb ber ihr angeglleberten fjachfammem merben im 
Umlageoerfahren burch bie i^nhaber ber lanbmirtfchaftlichen Vetriebe au^ 
gebrant, boch muh bem Verlangen ber Arbeitnehmer auf Veteiligung an 
ben Mfien ftattgegeben merben. 


I Die öffcntlichsrechtltche VerufSoertretung für ^anbel unb ^ubuftrie mirb 
gebilbet burch bie ^ubuftries unb ^anbelsfammern unb bic Arbeit^ 
nehmeroertretungen für i^nbuftrie unb .^anbel, bfe burch ein ©cmelnjchaftSs 
Organ ocrbunöen merben. DiefcS hat öffcntlich=rechiltchen (Xharafter unb 
mirb paritätifch aus ?5litgliebcrn unb Veamten ber beiberfcttigeii Vertretungen 
gebilbet. DaS ©cmcinfdjafiSorgan ift gut: ©rftattung oon ©utaefaten unb 
zur Stedung felbftänbiger Anträge in roirifchaftS- unb fozialpolitifchen An* 
gelegenheiten oon Qnbuftrie, ^anbcl unb Verfehr zufiönbig. Vei An* 
forberung cineS ©utochtenS ber feanbelSfammer ober ber Arbeitnehmeroer* 
tretung gefonbert burch eine Vehörbe ober bei Stellung eines Antrags an 
eine Vehörbe Ift ber anberen Vertretung 9J(titteilung zu machen, mobei jebe 
Vertretung für fich befugt ift, bic Vehanblung ber Sochc im ©emeinfebafts^ 
Organ zu oerlangen. DiefcS ift ferner zuftän’big für f^ragen ber beruflichen 
AÜSbilbung unb f^ortbtlbung; an ben blefen 3me(fen bienenben ©mrlchtungen 
baben Unternehmer unb Arbeitnehmer angemeffen mitzuroirfen. Durch 
Vereinbarung zmiiehen ber zuüänbigen ^anbelsfammer unb Arbeitnehmers 
ücrtretung fann bie 3uftänbigfeit bcS ©cuieinftbaftSorganS ermeiteit mcibcn. 
Die Vefdilüffe beS ©emeinfehaftSorganS bebürfen einer 2)tehrheit fomohl auf 
Seite ber Unternehmers mie auf Sette ber Arbeitnehmeroertreter. Die ßu* 
fammenfel^ung unb Suftönbigfeit bet ^anbelSfanimer mirb in Anlehnung 
an bic fianbcSgefche burd) ein fRelchSrähmengcfett geregelt. 3n reger ges 
fcbäftlicher Verbinbung mit ber ^anbclSfamuier mirb für beren Vezlrf eine 
Arbeitnehmeroertreiung eingerichtet, bie aiiS allgemeinen, gleichen, oireften 
unb geheimen Sohlen* nach* bem VcrhällniSroahliOftem heroorgeht. Diefc ift 
Zufiänbig für bie ©rfiattung oon ©utachten unb zur Stedung oon Anträgen 
in roirtf'cboftSs unb fozialp'oliitfchen Angelegenheiten oon ^nbufttic, Jpanbel 
unb Verfehr, zut Vfitioirfung bei Vilbung beS ©emeinfcbafiSotganS, für 
bie Venennung oon Veitretem gut ^utereffenroahrung in AUnfehoftSs unb 
VcrfehrSbeiiäten, Vehörben ufm., zut Däiigfeit alS ^ilfSorqan ber ASirt« 
fcbafiSs unb Soz’aloermaltung unb ber fHechtepflege. Die Äoften ber Atbeits 
nehmeroertrciung merben oon ber Arbeitnehmcifchaft getragen. 

Vei jeber ItanbmetlSs unb ©emerbetammer mirb mit öffentlichs 
rcchtllcftcm ©haraftev ein paritätifch zufammengefepteS ©emeinfebaftSorgan 
errichtet. ©S ift „für ade gemeinfamen beruflichen, mirtfdiaftlicben unb jo* 
Zialcn Angelegenheiten bcS VerjifSfianbeS beS .f^mnbruerfS zufiänbig, bic 
burch bic JfeichSgefe^gebung alS foldje beftimmt merben,“ inSbefonöere gehört 
hierzu bte ©tfiattung oon ©utaebteu, ber ©rlofe ber Vorfdirtflen zur JHegelung 
beS fiehrlingSroefenS unb bie llebeimachung ihrer Durchführung, ber ©rlafe 
oon VrüfungSorbnungen für bie ©efellenprüfung unb AfitmirTiing^ bei bet 
Vilbung ber VrüfungSauSfdiüffe, bic AufftcÜunq Oon IRicbtlinten über bic 
^Regelung bcS ^ReifTerprüfungSroefenS, bie Schaffung unb Vermaltung Oon 
©inriebtungen zur beruflichen gfortbilbung unb fonftige Aufgaben, melche 
bie ^anbmerfSlammer unb ber ©efedenoiisfchuh burch Ueberemfonimen alS 
gemclnfchaftlich crtlort haben. Die Aufgaben ber ßonbmerfSs unb ©emetbes 
fammern merben burch bic IRetchSgcfe^gcbung feftgefteüt. 

Dicfe ©efeftlüffe bcS ©erfaffungSauSfe^uffeS würben ber ffteiefts** 
regierung übeVwiefen. lieber fte bdt noch baS fßlenum beS fReicb^ 
WirtfebaftSrateS zu beftnben. 

^itt ©efebentwurf gut ^rricbtititg einer Arbeitnehmer« 
fammer hi Clbenbnrg würbe, öbnlii wie im Sreiftaat ©acbjen 
(XXXI, 963) unb na^ bem ©orbilb beS bremifeben ©efebcS oom 
17. 3uU 1921 (XXX, 1038), oon ber olbenbiirgifcben Regierung 
bem ßanbtag oorgelegt. Die Kammer foll auS brei gaebgruppen 
für $anbel unb Snbuftrie, für ^lonbwerf unb Kleingewerbe unb für 
bie fonftigen ©erufc befleb^n, ficb ouS 45 SRitgliebern, unb zwar 
aus 27 für $anbe{ unb Snbuftric, auS 6 für ^ianbwerf unb Klein« 
gewerbc unb 12 für bic übrigen ©crufe, barunter in jeber (Sruppe 
ZU Vs ouS AngefteCltcn, zufammenfeben. Die Kammer foll ber Wirt« 
f^aftlidjen unb fozialcn Sutcreffenoertretuug ber Arbeitnehmer unb 
ber görberung ber wirtfcbaftlidjcn ©robuftioität bienen, lieber @e<f 
febe, ©erorbnungen unb DrtSftatuten Jod fie üor beren 
febung bzw. ©enebmigung ©utaditen erftatten unb foQ auch als 
Organ bcS SutcreffcnauSgleicbS zujifeben Arbeitgeber unb Arbeit« 
nehwer bienen. SBahlbcrechtigt ift jeber über 20 Söbre alte Arbeit« 
nebmer beiberlci (ScjcblecbtS, ber feit minbeftenS 6 fDlonatcn im 
ßanbesteil Olbenburg als Arbeiter ober Angefteflter tätig ift. Den 
in Olbenburg wobnenben, aber aufeerbalb befchäftigten Arbeitnehmern 
ficht ebenfalls baS SBabIreebt zu. Die Kammer ift ein Selbfbcr« 
woltungSorgan unb befcbliebt fclbftänbig über ihren ^auSbalt. Die 
Sltittcl zur Erfüllung ihrer gefcbtichen Aufgaben füllen, joweit nicht 
3ufchüffc bcS StoateS ober fonftige ©innohmen zui^ ©erfügung 
'flehen, oon Den Arbeitnehmern burch ein Umlagcoerfahren oufgc« 
bracht werben. 3ebcr wahlberechtigte Arbeitnehmer hat einen ouf 
ooße SDRarl nach unten obzurunbenben ©eitrag zu entrichten, beffen 
J)öhe oon ber Kammer feftgefebt unb ber oom Arbeitgeber gegen 
Ouittung eingezogen wirb. Die ©emeinben finb oerpflichtet, bie 
Erhebung ber ©eitröge bei ben Arbeitgebern zu bewitfen unb biefe 
an bie Kammer abzuführen- Aücfftänbigc ©citräge fönnen olS 
öffentliche ßoften wie ©emeinbeobgaben beigctricbcn werben. 



99 


©ojiale «Prajl« unb Wrcbio für Solföroobffabrt — 1923 - XXXII. 92r. 5. 


100 


Q^rifoeretnbaninseti. 


^ie tarif9ertra0li<^e ^tegelnng beS ^arnUienlolbtt^ 
unb ber 

2Ce^n(ici^ U)ie bie Srofl^n bcr UrloubgöctDöl^ifung (XXXI, 116), 
bcr SBetlbewcrb^abrebc (XXXI, 1027), ber Slfforbarbeit (XXXI, 
1325) werben im fReic^larbeit^btatt 1923 9lc. 1 bie ^Regelung be§ 
SamUienlo^nö in ben 2:ariföerträgcn unb im Slcicb^orbcitdblott 
1922 9ir. 20 bic Drganifation ber ©cruf^faffen, indbejonbere ber 
S(u«gIeicbSfaffen für ©oiiallöbne, be^anbelt. 

lieber bic Verbreitung ber gomilicnlöbnc in ben 
einzelnen ©ewcrbcjmeigen ergibt ftcb auiS ben bon bcr 9teic|§arbcit3* 
öerrooltung gcfommetten Xarifoerträgen folgcnbc« Vilb: 

9lur bercttiieit fommt ber ©oiiollobn üor in ber ^nbuftrie ber Dclc 
unb fl^ettc, im Veflclbung«-, 9Jeinigung«=, 0(banfgeroerbe, ln ben fünft* 
lerifdien S^crufcn, ferner in ber ^nb'uftric ber unb ©cbnitjftoffc, mobei 
innerbttlb btefer bie 0ägelnbuftrle Familienzulagen bon geringer .^öbe häufiger 
bemiüigt; im S3augcroe'rbe mürbe nur für bie ^^adlbecfer, öanb* unb (£t)au)fcc' 
märter ein höherer üohn ber SSerheirateten uereinbart. ©oziatlöhnc unb 
reine Sciftung«lbhnc finb etma glcirhrnäßig üerbreitet in bcr ^nbuftrie ber 
©tetne unb ferben, im .tmnbel*, 3:ran^poVt* unb Serbielfättigung^gemerbe. 
3n ber ^J?ahrung§= unb ®enubmittclinbuftrle benorzugen bie ^Wolfereicn, 
ßueferfabvifen, tcilmeife auch ^leifci)ercten unb ®äctereien ben ^amilienlohn, 
bagegen ift er' in ben Jabatfabrifen, ^Brauereien, 9JtäIzereien, 3J2ülIcrelen 
feltener. SBeitefte Verbreitung hot bcr ©oziallohn gefunben im Vergbau, 
2Rof(hinenbau, in ber chemifchen ^nbuftrie, ieytU*, V^Pier*, V^ppem, ^eö* 
fioff*, öoliftoffinbuftrie, in ben Sarifücrträgcn bcr 2lrbcitec unb 2lngcfteüten 
be« ©taaie§ unb bet ©emeinben. 

Solgenbc gormen beg ©ojiaUo^n« traten in ben 2:arifcn ouf: 

1. Für Verheiratete mirb ein höherer ßohnfap alä für lebige 
fcftgcfc^t. ©0 z. V. enthält ber Vuibruefertarif ocrfchicbcn hohe Söhne 
für ben berhelrateten unb für ben lebigen ©ehUfen. manchen S^atifoer* 
trägen ift ber ©runblohn für Sebige unb Verheirotete gleich, bagegen finb 
bie Teuerungszulagen geftoffelt. 

2. 9?eben ben einheitlichenSeiftungSlöhnen merben Familienzulagen 
(in Vrozenten beS SeiftungSIohnS ober in abfoluter ^löhe) beroifligt, mobei 
nerfchiebene Formen borfommen: ^auSftanbSgelb (ouch Frauengelb) unb 
^inbergclb. 

Vei ber ©emährung bcS ^auSftonbSgelbeS mufe in ben Tarif* 
berträgen ben Verfchiebenheiten ber Familicnberhältniffc JRcchnung getragen 
merben. ber SRcgel mirb eS nicht gemährt, menn bie ©hefrou felbft in 
einen SlrbeitSberhältniS fleht, boch mirb eS folchen arbeitstätigen ©hefrauen 
ausbezahlt, bie ihre Familien felbft ernähren müffen, metl ihre ©alten nicht 
arbeitsfähig finb. 92eben Verheirateten mirb baS ^aiiSftanbSgelb auch ber* 
mitmeten unb gelchiebencn (Sheleuten in ben Tarifoerträgen zugeftanben, menn 
fie einen eigenen J^auSftanb führen. 6S mirb oftmals auch lebigen 9lrbeit» 
nehmern zugebiHigt, bie ben Unterhalt bon Venoanbten erften ©rabeS bei 
beren Vebürftigfeit beftreiten, ober mit ihnen einen gemcinjchafilichcn ^auS* 
halt führen, mobei zur Vermeibung boppelter Zinszahlung bcr 3ulage eine 
©mpfangSberechtigung erft bann borliegt, menn bet Vetreffenbe „einziger 
©mährer" ober „^laupternöhrer* ift. « 

Für baS ^inbergelb lommen in erftev Sinie bie eheli^en ^nber 
in Setracht, in bielcn Fällen mirb cS aber ouch ben ©lief* unb 
linbem, ferner clternlofen ©nfelfinbern in ben Tarifoerträgen zuerlannt. 
Uneheliche Ifinbct merben meift ben ehelichen ßinbern gleicbgefleUt. Tic 
^inberzulogen merben gemöhnli^ nur bis etma zum 14. SebenSjahr, b. h- 
etma biS zur ©chulauSbilbung unb VerufSaufnahme, gemöhrt, in einzelnen 
Tarifoerträgen fogar biS zum 17.—19. SebenSjahr, fofern baS ^tnb eine 
Sehranftalt befucht, ober fid) fonft in einer „Sofien berurfachenben* SerufS* 
auSbilbung befinbet, teilmclfc merben fie fogar bei ^ochichulftubium bemilligt 
(fo finb fie in ben Tarifen bcr fReichSbetrlebc unb =behörben bei „fchulmäbigcr 
äuSbilbung" biS zu 21 Fahren, in zwei Tarifoerträgen ber afabcmifchen 
^ngeftettten bcr chemifchen Fubuftrie fogar biS zum 22.-24. SebenSjahr 
oorgcfchcn). 3um Teil gelten biefe ©eftimmungen auch für bie in Sehre 
bcfinbllchen ftinber, mobei jeboch innerhalb gemiffer ©renzen baS ©infommen 
beS SehrlingS bcrücffichtigt zu merben pflegt. Fn manchen Tarifen fteigt, 
in manchen fäflt bcr ©ap bcr Stinbcrzulagcn mit machfenber ßinbcrzahl. 
ZllS ©mpfänger ber Äinberzulagc fommen in erfter Sinie bic ©Itcrn ehelicher 
Äinbcr in ©ctracht; Vermltmeten unb ©cfchiebcncn mirb fie nach einem 
Tarifoertrag auch bann auSbezahlt, menn fich baS Äinb in einem ZBaifenhauS 
ober in einer ©rzichungSanflolt befinbet. ©mpfangSbercchtigt ift bet unche* 
liehen ^inbern Oor allem bie arbeitstätige SRutter, bcr Vater erft bann, menn 
er für ben Unterhalt bcS ÄinbeS ganz ober übermiegenb auffommt. 

T)lc FömUienzutagcn werben gewöhnlich nicht als Unterftü^ungen, * 
fonbern als Veftanbteil beS SohnS (©oziallohn) entfprechenb bcr 
bargebotenen 21 rbeitszeit unb 2lrbcitSleiftung bezahlt. Für auS* 
gefallene SlrbeitSzcit ift Die Vczahlung ber Familienzulagen folgcnber* 
mögen üblich: 

©ei ZlrbcitSoerfürzung unb bei tarifmäßigem Urloub ift ln ben Tarif* 
berträgen im aögemeinen bie ZQ3citerbezahlung bcr Fuwilienzulagen in bollcr 
^öhe Oorgcfchcn. TaS gleiche ift bei ©rfranfung beS ZlrbeitnchmerS ber 
Fan, nur baß bic Tauer bcr ©ezugSberechtigung oerfchicben angefept mirb. 
©ei ZlrbeitSoerfäumniffcn nach § 61t> 2)©©. ift bic Fortzahlung ber fozialcn 
3ulagen nur in menigeu Fällen oorgefebrieben. Tie 3ulagen merben nicht 
bezahlt für ©chichten, bie bcr Zlrbeitnehmer burch uncntftulbigteS Fern* 


bleiben, ©treif, Temonftration ober auS michtigen, nach § 123 ©D. zur 
friftlofen ©ntlaffung berechtigenben ©rünben obbrtcht. 

3ur Vermeibung bon SRigbräu^cn in bcr ©ewöhrung 
bon Fomilicnzulogen entholten bic mciften Torifoertröge Vorfchriften 
über ben ^io^weiS ber Fomilienberhältniffe. lieber bie 2luSzohlung 
beS FamilienSlohnS beftehen feine tariflichen Vereinborungen bis 
auf wenige Verträge, bic eine gefonberte Verrechnung bcr Fomilien* 
Zulage unb teilweife auch Uebergabe in einer eigenen Sohn* 
Düte borfchrciben. 

Um zu Permeiben, bog bic Unternehmungen zur ©rfparung bcr 
Fomilienzulogen bic lebigen 2lrbciter beoorzugen, bog alfo baburch 
ben Verheirateten ouS einer TBohlfohrtSeinriditung bie Gefahr ber 
2lrbeitSlofigfeit erwächft, fucht man burch bie Einrichtung bon 21 uS- 
gleichSfaffen bic Soften beS ©oziöllohnS gleichmögig auf aUe 
Vetriebe zu bcrtcilen. Tie Verbreitung ber 2(uSgieichSfaffen 
ift in Teutfehtanb im Verhältnis zur Weiten Verbreitung beS ©oziat» 
lohuS ouffoHenb gering. 

Ter TäiigfcitShcrcich bet 2(uSgletchsfQffen ift meift lofal ober erftreeft 
fleh auf ben ©erei^ etueS VerbonbeS. ©ine ^affe für baS ganze SRdch hat 
nur bie Tarifgcmeinfchaft beutfeher 2lpothefer errichtet. Fm übrigen beftehen 
StuSgleidiSfaffen: in bei ^ietaflinbuftvie, für bic Slrbeitcr in ©crlin, für bie 
2lngcftcntcn in 2ltihalt, für Slrbeiter unb ^Ingeftelltc bei ben fächfifchen 
©leftrizitätSmcvfcn; in bcr Fnbuftrie ber ©teine* unb ©rben, gefchaffen bom 
^Irbeitgebeiücrbanb ber 9?hetmfd) VJeftfälifd)en 3emcntmcrfe; in bcr Teytil* 
Inbuftiic Thüringens; im bergifdicn Fnbuftrtebczirt. ©rmogen mirb bie ®r* 
richtung bon 91 uSglclchSfaffen in bcr Tci‘tilinbuftric bon ©iclefelb, 3K.s©Iabbach, 
IRhcpbt' unb Umgegenb, in ber ©eibeninbuftrie bon Äiefclb, ferner im ©uch* 
brudgemerfac unb in bet diemifdjen Fubuftrie. 

Tie 2luSgleichSfoffcn beruhen entweber ouf einem Tarifoertrog 
unb ftnb bann paritätifche Einrichtungen ober fie finb einfeitig bon 
2lr6eitgeberperbänben gegrünbet worben. 

. 2ln bcr Errichtung ber 2lu8glcichSfaffc bcr 2Ipothc!cr maren auch bie 
2lrbeitnehmei beteiligt, ©ic mirb bon einem paritöttfehen 9lufrid|tSrat, bcr 
ein Tariforgan ift, unb einem VermaltungSrat, beftchenb auS bem ©efchäftS* 
führet bet iß'affc unb bem 1. unb 2. ©orfipenben beS 9luffichtSrateS bcr* 
moltct. 3ur Teefung bcr VermaltungSfoftcn mirb Vs®/o öer ©citräge neben 
btefen erhoben. JReinc 9lrbeltgebereinvid)tungen finb bie 9luSglcid)Staffcn beS 
arbeitgeberoerbanbeS ber 9ihetnlfch=28cftfälifd)en 3cmcntrocrfe, beS VerbanbeS 
ber anhaltifchcn SRetallinbuftrlcllcn, bcS VerbanbeS ©erliner Slietalltnbuftriefler 
unb beS VerbanbeS ber Thüringer Teyitlinbuftrle. Tie ßaffe im berglfchcn 
Fnbuftricbczivf mirb burd) bic 9lrbeltgcber oermaltct, bod) fleht bem fit beit* 
nehmer gegen bic .©ntfdicibung übet feinen llntcrftüpungSantrag ein ©in» 
fpruchSrecht bet einer paritätifdben ^ommijgon zu. Tie Soften merben oon 
ben firbeitgeberoerbänben getrpgen. 


Tie VcrechnungSmethoben ber Umlogen pnb folgenbc: 

1. TaS ßopffummenfhftcm. ©runblagc ber ©crechnung ift bic 
3ahl ber 2lrbcitnehmer. F« öcr Tarifgcmeinfchaft bcr 9lpothcfer ift bet 
©efamtbeftanb ber firbeitneh^mer foroobl in ber gonzen ©erufSgruppc, mlc in 
ben einzelnen ©etrieben ztemli^ tonftant, meShalb eS genügt, baß ber auf 
ben einzelnen 9lngcflellten treffenbe fintcil an ben gefamten ©oziallohnauS* 
gaben feftgefept unb oom 9lrbeltgcber entfprechenb ber S^ht feiner ©e* 
fchäftigten eingezogen mirb. ©ei großer Flultuation ber ©elegfchaften muß 
bic ©ercchnung ber Umlagen jeboch genauer fein, ©ei ben 9lhemifch*2Beft* 
fälifchen 3emcntrocrfcn unb beim Verbanb anhaltifcficr aWetatlinbuftrieller ift 
folgenbeS Verfahren üblich: 9luf ©runb bcr 9lngaben ber angeichloffenen 
©c'tricbe mirb bic ©efamtauSgabe ber 9luSgleid)Sfaffe an Familicnlöhnen 
burd) bic ©efamtzahl ber 9lrbcitcr bioibiert; biefer ouf jeben 9lrbeltcr treffenbe 
2lntcil mirb mit ber 9lrbeitcrzahl beS einzelnen ©etricbeS multipliziert unb 
ergibt ben oon blefcm an bie 9luSgleid)Sfaffc abzuführenben ©etrag, ber gegen 
ben Fftöet>:aa ber tatfächüd) ausbezahlten ©efamilohnfumme üerrcchnct mtrb. 

2. TaS Sohnfummenfpftem. Tie oon ber ©efamtarbeiterzahl 
ouSgehenbe ©crcdinungSmethobc führte in ber ©rofiS zu folgcnber Unzu* 
träglichtclt: ©in ©etrteb, bcr zur Kurzarbeit übergehen muß, mirb relotlO 
ebenfo ftor! oon ben ©eitrögen zur 2mS0lcichSfaffc bclaftet, mic. ein toll 
nrbeitenber ©etricb, obmohl feine SeiftungSfähigfeit fich Oerringert hat. 
3ut ©efeitigung foldjcr Ungleid)hctten mürbe nach bem ©cifplcl berN©crUncr 
SietaUinbuftrie baS Sohnfummenipftem eingeführt, ©el biefem /mirb bic 
gefamtc Sohnfumme fämtlichcr angefchloffener ©ctrfebc, bann ber! ©efamt* 
oetrog ber Familienzulagen feftgeftcllt, unb barauS beren ©rozentanteü an 
bcr ©efamt-Sohnfumme oerreepnet. 9luf ©runb biefer ©erhältniSziScr, bic 
fich meift auf 1000 2??. bezieht, mirb bann mie beim ^fopffummenfpiftem Me 
Umlage ermittelt. Tiefe ©erechnungSmethobe mirb oon ber fiuSglcichSflaffe bet 
©erliner ^DietaOinbuftrie, ber thüringifchen Te^tilinbuftrie unb im bepilChen 
Fnbuflrtebezirf oermenbet. 

Tie 2luSgleichSfaffen Werben ouger für bic Stucefe bcS Füu^Ucii' 
lohnS ouch noch sum fiuSgleich ber Urlaubslöhne PerWenbet, worüber 
an onbercr ©teile berichtet werben wirb. 


TaS Verfahren zur Erflöruug ber 2(lIgemetnperbinbIicAfett 
pon Tartfperträgen würbe Pom 9teichStag burch 2lnnabme jnneS 
bie TarifoertragSperorbnung obänbernben ©efeheS (XXXI, 4328) 
in brittcr Sefung om 16. Fonuar 1923 angenommen. Ve« 2lb^ 
önberungen aflgemeinperbinblicher Torifperträge, bie auSfchlpeglich 
eine 2lnt)affung ber gelblichen Seiftungen an bie Teuerung entölten, 




101 


$ogiäle $taf{| unb füt «olfStoo^rfabtt — 192S XXXU. ^x, 6. 


102 


fann bie (StTlfiruitg bet oHgeineinen IBerbinblit^feit o^ne bor^erige 
©efanntmac^ung unb ©ejung einer ©InfbrucbiJfrift erfolgen, toenn 
bet Äntrog ouf ©rflärung ber allgemeinen S8crbinblid)fcit oon 
färntiie^en i8crtrag#parteien gcftcllt ober wenn gegen ben oon ein¬ 
zelnen IBertragdparteien gefteQten $[ntra^ pon ben anberen 
tiagdparteien feine (^nmenbung erhoben mirb. 


Tlrbttterfi^nl. 


Slrbeitöaeitgefe^ naiib 99ef(bläffeis bed SSorlänfigeti 
ffeicb^wirtfe^aftdrated. 

^ie ^uptergebniffe, melcbe bie Beratungen beS Borlänft^n 
B^eic^dmirtfebaftdrated über bad tlrbeit^a^itgefeb gezeitigt haben, finb 
in ihren ^runb^ügen unb in ihrer aQgemeinen Bebeutung bereite 
bargclegt morben (XXXI, 1440, bgl. auch XXX, 792 ff.). 3)le 
Blegierung^oorlage war burch bie Befchluffe be4 ©oaialpolitifchcn 
^u«f(huffe^ mefentlich umgeftaltet morben, biefe felbft finb toieberum 
burch bo§ Plenum, jum Xeil unter SEBieberannäherung an ben 
Blegierung«enttt)urf, in michtigen fünften abgeänbert morben. 3iii 
folgetiben merben bie Raffungen ber BlegierungöDoriage, be« ©ojtal- 
po(tti|chen ^uSfehuffed unb be4 Blenumd in ben mefentiiehen fünften 
einanber oergleichenb gegenübergefteQt. ^er Geltungsbereich beS 
©efeJeS (§ 1), ben bie BtegierungSoorlagc auf „bie in Getoerbe- 
betrieben einfehf. beS |)anbeIS unb bcS Bergbaues bt fchäftigten g e - 
»erblichen Slrbeiter, BJerfmeifter unb Xechnifer" er- 
ftreefen rootitc, mar oom ©oaialpoütifchen 2luSfchu6 auch auf bie 
im ^oauShoIt befchäftigten Blrbeiter, fotocit fie nicht unter baS ^auS- 
gchilfcngefeb fallen, auSgebehnt morben; nach ben Befchlüffen beS 
Plenums merben neben „gemerblichen Arbeitern" auch fiehrlinge, 
gefonbert als unter baS Gefep fatlenb aufgefuhrt, bagegen finb bie 
BetriebSbeamten meggcfaQen ebenjo mie bie im ^auShalt befchäftigten 
Leiter; ben In Geroerbebctrieben befchäftigten geioerblichcn Blrbeiter 
finb bie in gemerblichen fßrobuftiogenoffenfehaften gleiche Blrbeit 
becrichtenben Genoffen gleichgeftetlt morben. 

Herausnahme ber Betriebsbeamten würbe Oon ber Ärbeltgcberfeite, 
bie ben babingehenben Eintrag gefteUt hotte, bamit begrünbet, bag bie an 
oeratitroortUcher ©teile beS Betriebes fteheirbcn BBerfmeifter unb Xechnlfer 
foTDotil 001 wie nach ber Xätigfeit ber Arbeiter anwefenb fein mühten, um 
ben ÄtbtUSpTojeh ju leiten unb bei Schichtwechfel bie notwenbigen ^Inorbs 
nungen zu treffen, bamit bie Arbeit foglcich bei ©chichtwechfel beginnen 
ftinn. S)ur(h bie wefentlich auf Beranlaffung ber Bertretcr beS HanbwertS 
erfolgte Herausnahme ber fiehrlinge auS bem Begriff „gewerbliche Ärbeiter“ 
foQ bargetan werben, bah bie Lehrlinge nicht wie bie gewerblichen ^rbriter 
in einem BlrbeitS-, fonbern in einem SehroerhältniS ftehen. 

S)qS ©^upolter für Qugenbliche, bie befonberen ©chuhmag- 
nohmen über ben Slchtfiunbentag hinaus (Biachtarbeitoerbot, f u.) 
unterftehen, ift gegenüber ber BlegierungSoorloge unb ben^eWüffen 
beS SluSfehuffeS oon 18 auf 16 Qahi^e herabgefeht morben (§ 1). 

Hmfcchtlich ber ^Serfonengruppen, bie auSbrüctlid) alS nicht unter bie 
Seltung bcS ®efepeS faöcnb aufgeführt werben (§ 4), finb auS ben Be^ 
fihlüffen beS ^lenumS folgenbc ^lenberungen gegenüber OtegierungSoorlagc 
unb Raffung beS ©ozialpolitifchcn ^luSfiuffeS herOorgehoben: Familien* 
angehörige beS BetriebSinhabeiS (fRegierungSoorlage unb ©ozialpolttifcher 
ÜuSfdmh hatten nur folche Betriebe auSnehmen wollen, in benen lebiglich 
Bümilienongehörige beS BetriebSinhoberS befchäftigt werben), bie in ber ©ee^ 
unb Binncnlchiffahrt, einfcblichlich ber Btahbaggerbetriebc unb beS 
pafenumfcblagS, befchäftigten ^eiioncn, fämtliehe Betriebszweige ber 
Banb« unb f^orftwirlfchaf t unb beS gefamten Gartenbaues, alle 
^ebenbetriebe ber Sanbwirtfehaft unb bie mit ben fianbwirt* 
choftsbetrieben eng oerbunbenen Gewerbebetriebe .(©chmiebe, 
Stellmacher, ©attler). 

55)er ben Äerngebonfen beS GefefeeS enthaltenbc § 5 Slbf. 1 hat 
folgenbc Öoffung erhallen: 

„^ie burchfchnittli^e tägliche BIrbeitSzeit bet 
biefem Gefeh unterliegenben gemecbli^en Arbeiter 
unb ßehtlinge innerhalb einer BlrbeitSroochc borf 
ouSf(hlie|li(h ber Raufen bie EHauer oon 8 ©tunben 
nicht uberf^reiten. Blo^e BIrbeitSbereitfehaft gilt 
nicht als BlrbcltSzeit." 

ferner ift auf Beranlaffung ber Bertreter beS HanbwerfS eingefügt 
worben, bah ßehtlinge auher ber 9?ormoIarbcitSzeit täglich biS zu inSgefamt 
einer ©tiinbc zu BorberettungSs unb ^lufräumungSarbeiten 
herangezogen werben bürfen. (^n ber 9?egierungSoorlagc gar nicht enthalten, 
in ber ö-affung beS ©ozialpoliilfchen ^uSfehuffeS nur für HanbwerfSlehrllnge.) 
^rtgefaQen ift bie in ben Raffungen ber IHegierungSborlage unb beS ©oziaU 
polittfd)cn ^luSfchuffeS enthaltene Beflimmung, bah ber burch längere ^IrbeitS* 
Zdt an einzelnen SGBerftagen entflehenbc ?liiSfafl, befonberS an ben 2:agen 
Dor ©onn= unb fjefttagen, burch längere ©chi^t an ben übrigen SSerftogen 
wieber eingeholt werben fann; hoch foUte bie Berlöngerung täglich nicht mehr 
als eine ©tunbe unb bie Gefamtzahl ber SlrbeitSftunben on ben 6 SBerftagen 


einer BBoche nicht mehr atS 48 ©tunben betragen. Gbenfo ift wl^et ge« 
ftrichen bie Oom ©ozialpolittfchen BtuSf^uh eingefügte l^ftimmung. nach Ser 
an ben beiben lebten ^agen ber BBoche bzw. an ben Xagen Oor hoh^ Seiet« 
tagen bis zu 10 ©tunben gearbeitet werben burfte, fofern an ben erften 
^agen bet ©ochc entfprechenb weniger Arbeit gcleiftet worben war. 

§ 6, bet oorfieht, bah in ihrer 9?atur nach fontlnuierlichen Betrieben 
bie BlrbeitSzeit ber barin befchäftigten Blrbeiter im 5)urchfchnitt brcler Blochen 
56 ©tunben wöchentlich nicht überfteigen barf, ift im wefentlichen in allen 
3 Raffungen gleichlautenb geblieben, ebenfo § 7, burch ben eS ftänbig be« 
fchäftigten Arbeitern oerboten wirb, ftänbige Befchäftigung in ihrem ober 
einem oeiwanbten Berufe bei einem ^Irbeltgeber infowelt zu übernehmen, als 
baburch bie Arbeitszeit bie gefeplich zugelaffene Grenze überfchreiten würbe. 
Unter ben gleichen BorauSfepungen barf eine Bejehäftiguna Oon einem 
anberen Arbeitgeber nicht übertragen werben, noch bürfen bie Arbeitgeber 
geftatten, bah ihre Arbeiter nach Ablauf bet gefeplichen Arbeitszeit ouf 
eigene Blechnung mit ber Abficht beS ^Nebenerwerbs im Betriebe weiter« 
arbeiten. Auf Antrag bet Arbeitgeber ift gcftrlchen worben § 8 ber IRwie» 
rungSoorlage unb ber Raffung beS AuSfthuf^S, nach bem Arbeit zur Ber« 
richtiing außerhalb beS Betriebes oom Arbeitgeber nicht übertragen ober für 
^Rechnung dritter überwiefeit werben burfte, foweit bureb Gilebigung biefer 
Arbeiten bie zugelaffene HöchfiarbeitSzeiten überfchritten würben. 

^er bie befonberen ©chubbeftimmungen für IHnber, jugetibliche 
Arbeiter unb Arbeiterinnen entholtenbe brüte Abfchnitt hot burch 
bie allgemeine H^^bfebung beS ©(hupoltcrS für Sugcnblichc in 
bezug auf ben oon ihm erfabten BerfonenfreiS eine bebeutfame 
Giniäränfung erfahren, baburch*' finb aOe ©onberbeftimmungen 
für ^erfonen im Alter oon 16-^18 gwenftanbSloS gemorben 
unb mubten infolgebeffcn megfatlen. S)a B^^fonen oon 16—18 
fahren im ©inne beS GefepeS als Grmachfene z« betrachten finb 
unb bemgemäb alle für gugenbliche im Gefep oorgefehenen @chu|» 
beftimmungen auf fie feine AnmenOung finben, erübrigte fleh auch 
ein Antrog ber Arbeitgeber, ber unter SBieberhcrftclIung ber Bleoie« 
rungSoorlage, ober im Gcgenfab ;iu ben Befchlüffen beS ©oztal« 
politifchen AuSfepuffeS, jugenbliche männliche Arbeiter über 16 Ruhten 
zur 9tad)tarbeit in ©tetn- unb Braunfohlengruben nnb in einer 
Anzahl fontinuierlicher Betriebe zu^^ffen moUte. ^ab ein oon 
ben Btofefforen Herfner unb Auguft IDNülIer geftellter Äom« 

promibontrag, ber baS ^tachtarbeitSoerbot für bie 16—18 jährigen 
oom 1. Sanuar 1925 bzm. 1928 beginnen laffen mollte, infolge nn- 
genügenber Unterftüpung feitenS ber Arbeitnehmer, benen er nicht 
meit genug ging, gef (heitert ift, marb XXXI, 1441 mitgeteilt. 

§ 16, ber bte SorÜ^UbungSicbuIpflicht regelt, würbe in ber Suffung ber 
dNegierungSoorlage wieber hergefteHt, wonach ArbeitS« unb Unterri^tSzeit 
Zufatnmen innerhalb einer ^oche 54 ©tunben nicht überfchreiten bürfen; ber 
©ozialpolitifche AuSfehuh wollte bie UnterrichtSftutiben in bie 48ftünblge 
AtoeiiSwoche oerlcgt wiffen. 

^ie ben befonberen ©chuh bet Arbeiterinnen behanbelnben §§ 13, 14 
finb in allen 3 Raffungen gleichlautenb geblieben. 

^en Ausführungen beS § 17, ber Ausnahmen hinflchillch beS ©chupeS 
für Arbeiterinnen unb jugenbliche für öffentlid)e Darbietungen (SKurifauf« 
führungen u. bgl.), fowie für baS Gaft« unb ©chanfwirtSgewerbe oorfieht, ift 
hinftchtlich beS lepteren Oom Blenum in llebereinflimmung mit bem ©ozial« 
politijchen AuSfehuh ein BaffuS hiuzugefügt worben, wonach männliche 
jugenblicbe unb Arbeiterinnen unter 18 jagren nicht nach ^0 Uhr abenbS 
unb nicht oor 6 Uhr morgens befchäftigt werben bürfen. 

gu fehr lebhaften Debatten im AuSfehug unb im ^Plenum gab Ab¬ 
fchnitt IV (§§ I8ff.) Anlah, ber bic zulöffigen Ausnahmen oon 
ber Sftünbigen SltormalarbeitSzcit aufführt, ©chorf um- 
ftriltcn mar oor ollem, ob berartige Uebcrfchrcitungcn gcfeplich feftgelcgt 
ober auf bem SBege ber tariflichen Berelnbarung zmifchen ben Drgani- 
fationen ber Arbeitgeber unb ber Arbeitnehmer geregelt merben foUen. 

Die 9tegierungSoorlage h^tte Ausnahmen oon ber 9Normal- 
orbeitSzeit gefeplich fcftgelegt für Arbeiten, bie in Stotfällcn, inS- 
befonbere zur Berhütung erheblicher ©türungen unb bei nicht oor- 
herzufehenben Unterbre^ungen beS regelmögigen Betriebes bur^ 
^oturereigniffe ober UnglücfSfölIe unberzügüch oorgenommen merben 
müffen (§ 18). gerner mar oorgefehen, bo6 ber fflei^SarbeitS« 
minifter im BerorbnungSmege eine Berlöngerung ber Arbeitszeit 
um höchftenS 2 ©tunben täglich für ben Gefamibetrieb bei beftimmten 
Arbeiten (im mefentlichcn BemochungS-, SlcinigungS- unb Suftutib* 
fepungSorbeiten) zulaffen fönne. 

Der ©ozialpolüif^e AuSfehuh hutte nur bei ber erften Gruppe 
oon AuSnahmefällcn bic gaffung ber BegicrungSoorlagc flehen laffen, 
bagegen bie 2., oom fReichSarbeitSminifter auf bem BerorbnungS« 
mege zu regelnbe Gruppe geftrichen. DaS Blenum hut unter An¬ 
nahme eines Antrages ber Arbeitgeber bie SNegierungSoorlage in 
§ 18 hinftchtlich ber burch baS Gefep felbft feftzulegeuben AuS^ 
nahmen miebcrhergeftellt, jeboch mit ber fehr bemerfenSmerten Gr« 
meitcrung auf Arbeiten bie „zur Berhütung oon ©törungen, Ber« 
Zügerungen ober Gefährbungen ber ^robuftion, ber Güteroerteilung 
unb ber Grhaltung bzm. ©icherung oon Beerten aller Art fomie im 
öffentlichen 3ntereffe unoerzüglich eingeleitet ober oorgenommen 
merben müffen''. 




103 


©oaialc unb Slrt^io füt »oIf«ttJo|Ifa^rt — 1928 — XXXIL 3iv. 5. 


104 


\ 3tu(f) foH ber Arbeitgeber, ber Uebcrorbeit Iciften lä|t, me^r ge* 
halten fein, ein namentlid^cS SBerjeidinlS ber baran beteiligten Arbeiter 
führen, fonbern nur ^erfoncnjahl, Art ber Arbeit unb 3>auer ber ©efchöfti- 
gung ein^utragen haben. 

S)ic fdbarfft^n ©egenfö^c jtoifc^cn ber StegierungSfoffung unb 
ben burc^ Annobme öon Arbeitgeberanträgen berbeigefü^rten ©c*' 
fcblüffen bc§ Plenums auf ber einen (Seite, ber im mefentticben bie 
ArbeitnebmerhJünfcbe beriieffiebtigenben SöffttttÖ ©o^iatpolitifcben 
AuSfebuffeä ouf ber anberen (Seite fidh binfiebtiieb ber §§19 
bi« 21 ergeben. Orunbjäblicb juar bt«r bie grage au entfebeiben^ 
miemeit an bie @teÖc ber non ber ^Regierung oorgefebenen gefeb- 
licbcn Sulaffung tneiterer Augnabmen bie tarifo ertrag liebe 
Söcreinbarung smijeben ben juftänbigen toirtfebaftUeben Drgank 
fationen ber Arbeitgeber unb ber Arbeitnehmer treten foH. 

3)er ©o^iolpolitifcbe Au«fcbu§ b^ttc fjkx folgenbe goffung bc- 
ftbloffen: 

' § 19* gnr beftfmmte ©ewerbe^roeige ober ©ruppen öon ^Betrieben unb 
Arbeitnehmern foroie für einj^elnc ^eAirfc ober Orte fönnen bie ^uftänbigen 
tt)irtf(haftU(ben Organiiattonen ber Arbeitgeber unb Arbeitnehmer roeiterc 
Augnabmen öon ben SBorfchriften ber §§ ö unb 17 blefe« (Sefebe« öertrag^ 
lieb öeretnbaren. 

®er gnhatt foI(ber SBctembarungen ift bem JHeicb«arbeit8minifterium 
im fchriftlicbcn 3®ortIaut mitAUteilen. 

S)et Wortlaut bet ^Vereinbarungen ift öor bem ©egtnn ber Uebcrorbeit 
bureb AuShang in ben 93etrteb«räumen ben Arbeitern befonntj^ugeben. 

§ 20. ©efteht eine ocrtrogliche Vereinbarung im Sinne bc« ^ 19. 
Abf. 1 nidjt, fo entfehdbet über ben Antrag ouf Snlaffnng öon Uebcrorbeit 
bie guftönbige Scblicbtung&behörbe. 

^uftänbig ift bo« l^inigungSomt, menn c« ftd) nur um Uebcrorbeit 
innerbatb feine« ©c,^irf« hanbelt. Heber (Sinjprüthc gegen biefe ©ntjebeibung 
entfebeibet bo« SonbegeinigungSomt. 

©rftierft fid) bie Ueberarbeit auf bie ©e^irfc mebrfrer (£lnigung«ämter, 
fo cntfdjeibet ba« i}anbc$einigung«amt unb, fofem ber ©e 5 irf oeS Sonbe«* 
einigunggamte« überfdiritten roirb, bo« AeiebSeinigunggomt noch ben Vor* 
fihrifien über bie Verbinblichciflärung öon Sd)iei)äjprüd)en cnbgültig. 

§ 21. S)er Arbeitgeber hat ein Verjeichni« j^u führen ober burch eine 
öerontroortlidie 'IVcvfon führen ju laffen, toorin jeber 3;og, on bem Uebers 
orbeit ftattgefunben hat, einjutrogen ift. Au« ben ©initagungcn müffen 
©eginn unb ©nbe foroie 3)auer biefer Uebcrorbeit, bie gohl ber bobei he* 
fdjäftigten V^tfouen unb bie Art ihrer Arbeit foroie bie ©rünbe für bie 
Uebcrorbeit erfidjtlith fein. 3)o8 ©cr/^eichnt« ift ben ©eroerbeouffichtgbeomten 
ober ben ©ergouffichtgbeomten auf Crforbern öorgutegen. 

3m ©egenfap bietÄU loutet § 19 Abf. 1 unb 3 in ber öom 
Plenum befcbloffcncn gaffung: 

„Soroeit in (Sieroerben 2 :orifocrträge abgefchloffen roerben, finb borin 
weitere Au«nahmen öon bem § 5 Abf. 1 unb 2 ourpnehmen. ®ic Siarif^ 
öetlrägc hoben grunbfä^lidje ©eftimmungen über bie 3 nläfri 9 felt unb ben 
Umfang ber ^u teiftenben Ueberftunben 5 U enthalten. 

5)lcfe ^arifbeftimmungen müffen fRücfficht nchfien ouf bie jeweilige 
roirtfdjaftliche Sage, bie ©ebürfniffe unb ba« ©ebeihen be« ©eroerbe«, für 
boS ber Xariföertrog abgefdiloffen roirb. gngbefonbere ftnb bie toriflichen 
Vereinbarungen über Ueberftunben ber ©efomtfonjunftur be« fianbe«, ber 
(Jinjelfonjunftur be« ©eroerbe« (j. ©. Soifonorbeit) unb ben jeweiligen 
wcchfelnben ©ebürfniffen be« ©in^ieibetriebe«, foroeit ©efomiintereffen bobur^ 
nicht öerle^t werben, fo onppaffen, bofe bie (Siiefamtprobuftton, bie ©üier» 
öerteilung unb ber ©erfehr an feiner Stelle befdirönft ober öerj^ögert wirb. 
Sie haben ficb ferner ju erftreefen ouf ©creinbarungen über Ueberftunben 
^ur Verhütung ber Unterbrechung ober ©er^ögerung einer Arbeit bureb 
Störungen ober ©etj^ögerungen in ben öorhergehenben Arbeit«gängen, ober 
um e« ^u ermöglichen, im goDc oubergeroöhnlicher Häufung öon Aufträgen 
ben Anforberungen be« ©etriebe« nachj^ufommen. 

5)er ^arifoertrag hat ©eftimmungen j^u erhalten über bie Arbeitszeit 
ber Arbeiter geroiffer (SJewerbe^weige ober Gruppen öon Arbeitern, bei benen 
regelmäßig unb in erheblichem Umfange bloße ArbcitSbercitfchoft öorliegt." 

5)ic Arbeitnebtner manbten ficb öor ollem gegen biefe gaffung, i 
toeil fic ben Xarifoertrogen einen ztoingenben Snboll öorf^reibt 
unb baber für einen mefenHieben 5:eit ber Arbeit«bebingungen bie 
freie ©ercinborung einfehrönft. 3)ie 9?egierung«öDrlage bottc nur 
eine fefunbäre ^Regelung bureb Xoriföerträge öorgeftben, berart. baß 
bei ben auf @runb be« ©efe^c« bcbörblitb zugelaffenen Au«nobincn 
öon ber fRormalarbeitSzeit bic ©eftimmungen für ollgemeln öer* 
binblicb erflörter 2:ariföerträgc on bic SteUc ber ©eftimmungen be« 

§ 5 Abf. 1 unb 2 treten fonnten. 

gerner fiebt bie gaffung be« Plenum« in'engem Anfcbluft on 
bic SRegierunggöorloge (§ 20) (unter (Sinfebaltung be« gufobe« 
„mangel« einer torifoertroglichen ©inigung'') öor, bofe bei oußer* 
gcmötjnlicber .'päufung ber Arbeit fomie in ©oifongemerben unb 
^ompagnebetrieben, ouf Antrag be« Unternebmer« für einzelne 
©etriebe ober ©etrieb«abteilungen eine öon ber gefe^lieben fRormol«' 
arbeit«zeit abmeichenbe Regelung on 60 Xogen im Qabre bureb ben 
juftänbigen ©emerbe- b^m. ©ergauffiebtSbeomten jugelaffen merben 
fann; ba« gleiebe fott für ©emerbe gelten, bie in befonberem 2Ro6e 
öon ber ©Witterung abböngen ober in engem Sufommenbong mit ber 
Öanbmirtftbaft fteben. 


5)ie öon ber 3flcgierung«oorlagc öorgefebnebene aRebrbejablunfl 
ber Ueberftunben um 25 0 . ift öom ©Icnum gcflrieibcn morben. 

©cbließlicb mirb in § 21 ber goffung be« ©lenum«, mefentlic^ 
unter SöieberberftcHung ber fRegierung«oorlage, ober jum 3:eil über 
fte binau«gebenb ber tf{etcb«orbeit«minifler ermächtigt, in beftimmten 
gälten eine.öon ber normalen gefcblidben Arbeitszeit obtoeicbenbe 
Regelung gu treffen: 

1. für ©eroerbegweige ober ©ruppen öon Arbeitern, bei benen reneU 
mäßig unb in erheblichem Umfang bloße ArbeitSbercitfehoft öorliegt, ober 
wenn eS noch ber Art ber Arbeit erforbcrllcb ift, boß fie öon bemfelbcn 
Arbeiter gu ©nbe geführt wirb; 

2 . für ©eroefbegroeige mit Ao^torbeit gur Verhütung be« Verberben« 
öon Aohftoffen ober be« SRißlingen« ber ©robultion, unter außcrorbentlhhcn 
©ejebältniffen in begug auf bo« AoebtorbeitSöerbot für Arbeiterinnen über 
16 gahrc; 

3. wenn bo« ©emeinwohl fte bringenb erforbert. 

Qn bem bic AuffidbtSbeftimmungen entboltcnbcn Abfcbnitt V ift 
gegenüber fRegicrung«öorIogc unb ©efeblüffen be« Au«febuffe« bic 
ben ©croerbe* unb ©ergoufficbt«bcamtcn eingeräumte ©efugni« ge^ 
ftricben morben, gur Ausübung ber Auffid^t mit ber ©ctricb«* 
öertretung bjm. mit ben Arbeitern be« ©etriebe« entmeber im ©eifein 
be« Arbeitgeber« ober mit febem $eile oUein gu oerbanbeln unb gu 
biefem S’öetfc bie ©ctrieb«oertretung ober bie Arbeiter bc« ©etriebe« 
einguberufen. ©om Sogialpolitifchen Au«fcbu6 biögugefügt unb tjom 
©lenum beibebolten mürbe ein Abfap, bemgufolge bei ©erbanblungeit 
ber ©emerbcoufficbt«beamtcn mit ©etricbgoertretiingen ber Arbeit¬ 
nehmer ober mit Arbeitgebern unb bei eöcntucllcn ©ntfebeibungen, 
fomcit c« ficb um ^onbmerfsbctricbe boubelt, bic omtUdben ©eruf«- 
öertretungen be« §anbmerf« btuguguUeben finb. 

gür ba« ©ougemerbe ift auf Arbeitgeberantrag bic gefebltcb 
gugclaffenc Arbeit«geit oorbebaltUcb nötiger Ueberftunben für 8 SRo- 
nate im 3abrc auf 9 Stunben täglich bgro. 54 Stunben möcbentlieb 
feftgefebt morben (§ 24). 5)er SogialpoUtifcbc AuSfebuß batte biefe 
Au«nobmc für bic ©ärtnerci befebtoffen, bureb bereif ®erau«nobmc 
ou« bem ©efeb ober ber ©efebluß 9 cgcnftanb«lo« gemorben mor. 
gür ben ©ergbou foÜ auf ©runb übereinftimmenber ©efeblüffe bc« 
Sogiolpolitlfebcn Au«fcbuffe« unb be« ©tenum« bo« ©efeb nur in* 
fomeit gelten, ol« bo« ©efeb über bic Arbeit«gcit im ©ergbou unter 
löge öom 17. 3uU 1922 nicht befonberc ©orfebriften entbölt. 

2)ie ©ebonblung be« Arbeit«gcitgefebe« für Angcftclltc 
im ©lenum ouf etmo 3 SBoeben öertogt morben. Arbeitgeber- 
unb *nebmerabteilung preben ein Kompromiß an unb oerfueben 
fomit gang im @innc unfercr unb ber erfreulicbcrmcifc oueb öon 
ber „Äöln. Seitung" (ogl. @p. 106) geübten Eritif an ber Arbeit«* 
meife bc« 9icicb«mirtf^aft«rat«, etmo« guflonbegubringen, momit 
fRcicb«tog unb ^Regierung mirtli^ ctma« onfangen fönnen, mäbrcnb 
bie« bei ben ©rgebniffen ber mit mingigen ä^ebrbeiten guftonbe* 
gefommenen Au«fcbuß- unb ©lenarbefehlüffe über ba« Arbeit«gcit- 
gefep für Arbeiter feineSmeg« ber gaü mar. S)ic 3. Abteilung mlrb 
gmeifello«, bei aller form ölen SBobmng ihrer fReebte, feinem irgenb 
brouebboren Kompromiß unter ben 5Römftbeteiligtcn ihre Suftimmung 
öcrfagen, gumol biefe ficb barüber einig finb, boß, fall« ein folcbe« 
gefunben mirb, oueb ein neuer ©erftänbigung«öerfu(b 
binficbtlicb- be« Arbeit«geitgefebe« fu'r gemerblicbe 
Arbeiter unternommen merben foll. ®ic bureb ben feinb* 
lieben ©infall in ba« Siubrgebiet gefeboffene neue Soge erbeif^t in 
ber %at bringenber benn je ©erftänbigung gmifeben beutfeben 
Arbeitern unb beutfeben Unternehmern auf breitefter ©runblage, unb 
ber Streit um bunbert ©ingelbeiten eine« ©efefee«, ba« obnehiu feine 
geuerprobe nur in ber ©raji« be« in feinen ©runbbebingungen bureb 
ben frangöfifcben 9iaubgug oöflig öcränberten beutfeben SBirtfeboft«* 
leben« befteben fann, erjtbeint flein angeficht« ber belbenboften 
Selben, bic öon ollen Sebiebten ber 9iubrbeöölferung beute mit 
floglofem Stolg erbulbet merben. 

♦ * 

♦ 

2)ic öom ©orläufigen 9flei(b«mirtf(baft«rot be* 
fcbloffcnc gaffung be« Arbcit«geitgefcbe« pnbet eine 
febr öcrfcbtebenortige ©eurteilung. 35oß pc öon ben ©emerffeboften 
oQer Züchtungen abgelebnt mirb, ift nach ber SteHungnabmc ber 
Arbeitnehmer im ZlSBZi nicht p öermunbern. ®ic ^ouptangriff«- 
punfte bitben bie allgemeine ZUebteinreebnung ber Arbeit«bercitfcboft, 
bie ben Arbeitgebern eingeräumte ©efugni«, Sebrtinge täglich bi« gu 
einer Stunbe über bie Zformalorbeitg;eit binou« mit ©orbereitung«* 
unb Aufräumunggorbeiten gu befchäftigen, bic |)erabfebun 9 bc« 
Scfaufealter« für 3»üföblicbc ouf 16 3abre unb bie Augbebnung 
ber Augnabmeniöglicbfeiten öon ber Ziormalorbcilggcit fomie ber bo* 
für öorgefebenc SKeg, burch ben ber 3ubalt ber iorifoerträge gum 
Xeil gefeblicb feftgelegt mirb. 




lOö 


. ©ojiäIc $rajl8 imb ?lrcl)tö für SSoIfötool^Ifa|rt — 1923 — XXXII. 9Jr. 5. 


106 


!3^u her iJtage beS Suflcnblitfienfc^ube« haben-nocft einer SKittellufig 
öon 9Raf(J)le im „©erocrffcbafilidjen waebriebtenbienft** geiuerffcbaftlidjc 
Sugenbleiter beim ^lugfcbufe bei ®eutfci)cn ^ufl^nboerbänbe beantragt, bab bie 
Angelegenheit auf ber näcbften Tagung bebanbelt wirb. ©8 wirb erwartet, 
bab bie ^uö^nbltcben afler 9tid)tungeu unb Äonfelfionen fid) gegen bie 8e* 
fdjlüffe be8 iReid)8njirtfd)aft8rate8 au8fpredjen werben. 

‘J'ie 3cüfd)rift be8 „®ewetfjcbaft8bunbe8 bet Slngefteüten" (9ir. 1, 
1923) bezeichnet ben ^ontbromibantrag ^ei}be bett. ^lacbtarbett ber ^ugenb^ 
lidjen al8 jur Erhaltung bet 5Solf8gefunbbeit notwenbig unb fiebt in feiner 
Slblehnung burd) bie Slxbeilgeber ben 38iücn, ihre Uebermacht erfennen 
jü loffen. 

®ie fthärfftc ^Kblrtiuing ouf '2lrbeitnehnierfcitc erfährt bie hi«" 
fichttidh ber guläjftgen $(u8nahmen dun ber 9torma(arbeit8^eit ge« 
troffene ^Regelung. 

3)aS ^orrefponbenjblatt beS (23. ©ejember 1922) ertlärt feben 

gefe|Iid)en Xarifzwang8inhatt für unbiStutabel. 

,3)cr |>oli^arbciter" bom 10. Sunuar 1923 fieht ben ?lbid)lufe öon 
Xarifderträgen überhaupt gefähtbet: 

,benn in Sufunft genügt e« nicht mehr, bafe blc XarifoertragSparteien 
[ich ütelleicht nach fdhwierigen iöerhanblungen leiblich über Sohn«.unb ArbeitS* 
bebingungen geeinigt hoben, fonbern fie muffen fid) aud) noch über bie ÜReht« 
arbeit unter afl ben derfebiebenen Q^eficht8punften einigen, bie in ben ange« 
führten ßiffem 1—3 beS ^rßeitgeberantrageS entholten finb, benn wenn baS 
nicht gelingt, fo foden fogar bie eoentueU erhielten SSereinbarungen übet bie 
fiohtt' nnb ArbeitÄbebingungen binföülg fein." 

3R. ©djumocher, ber im ifjtcnum bc8 9l3ö9i Serichterftatter für ba8 
®cfeh war, febreibt im „SHeguIator^' (iRt. 1, 1923): 

„®ie Crganifationen ader ^Richtungen finb bereit, in beftimmten g^den 
KuSnahmen zu geftatten; aber fie woden biefe Ausnahmen dom ^chtflunben« 
tüfl burd) tarifliche 55ercinbarung jwifchen ben Crganifotionen ber Arbeit*, 
gebet unb ^Irbcitnehmer feftlegen. 0ie woden nicht, bafe burd) gefepliche 
©eftimmungen derfügt wirb, in welchem f^aüe biefe SluSnahmen ^lop greifen, 
weil bicfe8 praftljd) don feiner Sebeutung ift. SSirffam werben derartige 
2lu8nabmen nur, wenn fie ztrifchen ben Drganifationen dereinbart unb a^ch 
burchgefuhrt werben 3)ic Organifationen fönnen, wenn fie ihren einflufe 
aufbieten, mandje f>mbcrniffc befeitigen, bie fich bet gcfeplichen geftlegung 
entgegenfteden." 

«^ul Umbreit führt bie befchloffene JRegelung ber Ueberftunbenfrage auf 
ben ©unfd) ber 2lrbeltgcbcr z^rüc!, ben ©etriebSr&ten mehr ©influfe auf bie 
Ueberftunbehbewidiguno einzuröumen al8 ben ®ewertfchaften. (©orWärtS, 
15. Xezember 1922.) ' 

3>n ber Bettung „Xer Xeutfehe* (dom 17. Xezember 1922) macht 
Dr. §ronz fRöhr geltenb, bah bie ©erabfdjiebung be8 ©efepeS in bet don 
Ärbeitnehmerfeite gewünfehten f^orm ber Tlnpoffung ber Arbeitszeit an bie 
Toittfchaftlichen ©rforberniffe auf @runb tarifoertraglicher Vereinbarung ben 
weiteren ©piclraum gelaffen höbe; er glaubt, bafe eine ©inigung möglich 
geroefen wäre, wenn bie Arbeitgeber, bie ben ©ebanten ber 3«otralaTbeit8= 
gemeinfehaft dertreten, fich tatfäd)ltd) für biefen eingefept hätten. 

5lud) Dr. (5urt Äoff, ©efchäftSführer be8 9ieidj8derbanbe8 bet beutfehen 
Snbuftrie ftedt feft („Snbuftriesfturier" 9^r. 1/2), bafe grunbfäplich Slrbeits 
gebet unb Slrbeitnchmer übeteinftimmenb bie ^eftfepung ber 5lu8nahmcn 
nicht burch bchörbliche ^nftartzen, fonbern hn ©ege be8 XarifdertrageS 
wünfehten. @r glaubt jebod), baft bie dode wirtfchafttich notwcnblge SRcbrs 
arbeit nicht hinreicbenb gewährleiftet fet, wenn fie auSichliefetich an* ba8 8'**' 
ftanbefommen tarifdertraglichet Vereinbarungen gefnüpft wirb. Vor adem 
fürchtet er, bofe bie ®ewerffcha|ten fid) bazu verleiten laffen tönnten, baS 8o* 
geftänbniS etwa erfotberlichcr SReprarbeit abhängig zw machen don ^orbe« 
rungen auf lohnpotitijchem ®ebiet. „Xie 6öhe be8 SohneS aber ift zu öden 
geitett relatid, bie g^orberung nach 2Rehrarbeit bagegen in unfetcr Sage un* 
abwetöbar unb abfolut." 

5)ie Arbeitgeber wodten nicht eine Verlängerung ber Arbeitszeit fchledjt« 
hin, fonbern bie fieiftung don SRehrarbeit müffe dor adern beSwegen gefichert 
fein, bamit ed möglich fet, bie ^onjunftur auSzunupen. 

Unter ben Idiffcnfchaftlichcn ©ozialpoütifern fbmmt ^rofeffor 
Dr. erfner*©erlin (;,X)eutfchc Mgemcinc geitung" dom 22. SDe- 
Zetnber 1922) zu ^iucr günftigen ©eurteilung ber Anträge ber 
Arbeitgeber, benen bie Aufgabe zuflefoUen fei, bie gefepliche Siegelung 
ber ArbeitS^it mit ben SebenSbebürfniffen be8 beutfehen SBirtfdhaftS- 
lebenS tn Sinflang zu fepen. |)infi(^tlich feiner eigenen ©teflung« 
nolpmc fchreibt er unter ^inmeiS barauf, ba6 er brei Sdbtzehnte 
pinburch für jebe mit ber roirtfchoftlichen Sage auch nur einiger? 
maßen dereinbare Mrzung ber Arbeitszeit eingetreten fei, folgenbeS: 

«Sch würbe fogar für Anträge geftimmt hoben, bie gefepliche Regelung 
ber Arbeitszeit männlicher, erwachfenet Arbeiter überhaupt ober wenigftenS 
für eine SRethe don gahren aufzubeben, konnten wir fd)on oor bem faege 
ganz d^t ohne berartige Eingriffe auSfommen, fo ift heute angefichtS ber 
mittlerweile ungemein gewachfenen 2Racht ber gewerffchaftlichen OrganU 
fationen für bie objeftide ©eurteilung erft recht leine zwingenbe Aotwenbigs 
leit bazu dorhonben." 

$er!ner wenbet gegenüber ber don ber 9legierung bem ®efep« 
entnmrf beigegebenen ©egrünbung ein, boß ße eS unterlaßen habe, 
«bie fcßlechterbingS entfeh^ibenbe Srage, ob nbdh J)en bisher ge« 
madhi^n Erfahrungen ber Achtftunbentag mit bem ©ieberaufbau 
unferer ©olfStoirtfchaft dereinbar ift", z« beantiuortciv Auch ber 
Sozial^olitifchen AuSfehuß habe biefer gfrage trop ber langen Xauer 
feiner ©erpanblungen nicht genügenb Aufmerlfamfeit zugetoanbt. 


An ben ©eratimöcn beS EefepentmurfS burdp ben 91SB91. unb 
namentlich an ber Art, toie bie 9JlehrheitSbefchluffe zuftanbe gefommen 
ftnb, mirb auch öon' anberer ©eite ^ritif geübt, bie in berfelben 
fRi^tung liegt, Wie ber don unS in biefer ^inßcht dertretene ©tonb- 
punlt (XXXI, 1441). 

©0 fchreibt Dr. TOpr in b'cm bereits angeführten Artifel: 

^Regierung unb IReichStag fragen fich nämlid) mit dodem SReCht be» 
Züglid) ber dom ihnen unterbreiteten Vegutachtnngen IcincSwegS: 

,,®inb ^RchthciiSbefchlüffe zuftanbegetommen?" fonbern: „©ie grofe finb Die 
2Rehrhetten, unb wie grofte Xeilc don Arbeitgebern unb Arbeitnehmern um= 
faffen fie?" Von biefer Svoge hängt baS ©ewteht ber Gutachten ab, benn 
erft burch bie grofec dRehrhcit botumentiert cS einen einheitlichen ©Iden ber 
9Ränner ber ©irtfchaft — Arbeitgeber unb Arbeitnehmer — unb biefer 
©tde ift heute wichtiger als bie gutachtliche Acufeerung an fid), nach innen 
unb nach oufeem @r adein fidjert Anjehen unb Autorität. 2)ic SRudgabe 
bcS ArbeitSzeitgefepentwurfS über bie Arbeitszeit gewerblicher Arbeiter an 
Regierung unb AcichStag ift nicht don einem berart elnbrudSdoden wtrt« 
febaftS* unb fozialpolitlfchen ©iden begleitet.« Unb babel ift ganz ohne 
8metfel biefeS ArbeitSzettgefep cincS ber wiittgftcn ®cfepe ber gegen« 
wärtigen Seit. 

Als einen gehler betrachtet eS Stöht^ öor allem, boß Zöhftei^e 
Anträge im Plenum geftellt worben finb, baS für ^ine ruhige unb 
grünbliche ©ehanblung berartig fchwieriger ©robteme nicht geeignet 
fei. ^ur Abhilfe forbert er: 

Xer ©ebanfe ber ArbeitSgcmeinfdhoft mufe im fR©SR., am beften wohl 
don ber SentralarbcllSgcmeinfchaft auS, ftärfer dertreten werben. Xazu ift 
erfotberlid), bofe ftch befonberS auf fetten ber Arbeitgeber bie ^Ränner, bie 
fie ins Seben gerufen hoben, wicber intenftdcr um fte befümmern, alS baS 
in ben leptcn Atonaten ber god war. — Unb zum zweiten müffen blc 
Vlcnarnoungen don ber Veratung don Anträgen möglichft derfchont bleiben, 
bamit in ben Verhanblungen bie geifttge ^öhe gewahrt werben fann, wie 
fie Xeutfchlanb don feinem oberften wirtfchaftltchen ©utaditcrfodegium 
gerabe jept im gntereffe fclncS AnfehenS unb feiner ©ürbe, nicht zulept 
auch im Sutcreffe feiner ©iitfchaft, dertangen muß. 3)a8 fodten gerabe We« 
ienigen greife bebenfen, bie immer ber ©irtfehoft dor ber ©ozialpolttil ben 
Vonritt laffen. ^ 

X)ie gleichen EcfichtSöunlte werben in einem «Unfruchtbare 
Arbeit" übcrfchriebencu Artifel ber «Äölnifchen geitung" dom 
17. Xezember 1922 auSgefprpehen. 

SRoch einer im allgemeinen zwfüntmenben ©eurteilung beS fach» 
.liehen ErgebniffeS ber ©eratungen heißt eS bort: 

«Xropbem wirb ber objeftide unb unbefangene Veobachtcr beS AuSgangS 
ber geftrtgen Verhonblungen nid)t froh werben. Xenn bie Art, wie bie 
Vefeblüffe übet bie (£inzclbeftimmungen unb über ben ©cfamtentwurf zuftanbe 
gefommen find, ift wenig beftiebigenb unb läßt nur geringe Hoffnung barauf, 
baß aus biefen Vefcblüffen etwas wirtlich ©raudjbarcS für unfere wirtfehoft* 
liehen unb foztalen Verhältniffe hcrauSfommen wirb, ©oweit nämlich auS 
ben bisherigen ©erimten erfennbar ift, hoben fich währenb ber gefamten 
©eratungen' Arbeitgeber unb Arbeitnehmer fchroff gegenübergeftanben, unb 
bie ©efchlüffe finb jebeSmoI mit ben ©tlmmen ber Arbeitgeber gegen eine 
ftattliche 9Riuberheit, bie bie gefamten Arbeitnehmer umfaßte, erfolgt. Xaß 
tiefgehenbe ©egenfäpe in ber gragc ber Arbeitszeit beftanben unb no^ bc« 
flehen, iß wohl bclannt. ®S erfieint aber hoch etwaS zweifelhoft, ob eS 
nötig loar, baß bie Verhonblungen bcS 9?jei(hSwirtfchoftSratS mit einer fold) 
frajfen Vetonung biefer ©egenföpe auSUefen. ©ir hoben c8 bisher immer 
als bte wichtigftc Aufgabe' biefcS ©irtfchaftSparlamcntS ongcfchen, boS ja 
nicht nach bem ©chema partctpolitifcher Serflüftung zufommeuö'f^^pf *9» 
fonbern bie ©irtfd)aft felbft in aden ihr maßgebenben Vertretern zu ©ort 
fommen laffen fod, baß berartige wirtfehaftS« unb foziolpolltifche ®egcnfäfee 
nicht aus ber ©eit gefchafft merben foden, waS wohl unmöglich tft, wohj 
aber tn gemeinjamer AuSjprache zu Hären unb womöglich auf eine gor^l 
ZU bringen feien, bie zum minbeften für bie zufünftige parlamcntarifche 
ErleDigung etwas ©rauäbareS bringt, ©olchc, bie adgemeine Atmofphäre 
reintgenben, bie ®egenfäpe abfchlelfenbcn AuSfprachen pfleigten ßch bisher 
mciftenS in ben AuSfebüffen zu dodziehen, benen ja im dieichSwirtfehaftSrat 
überhaupt bie wichtigftc Aufgabe dorbehalten ift. 4)icr aber jeheint bic ab« 
fchleifcnbe Arbeit in nur fchr undoüfommencr ©elfe erfolgt zu fein, beim 
fchärfer, alS eS nunmehr in oder Oeffentltchfcit erfolgt ift, fonnten bie grunb« 
fäpiicbcu unb praftifchen Anfehauungen unb ©iinfehe ber dcrfchiebengt 
©arteten ihre ©egenfäplichlcit gar nicht offenbaren. 2Rit einem Ergebnis 
mie bem geftrigen ift unfercS XafürholtenS nicht baS geringfte gewonnen. 
Xer ^Reichstag wirb, fadS er bcmnächft an bie Veratungen beS Arbeitszeit« 
gefepeS heran'tritt, nichts dotßnben, waS ihm Me Verabf^iebung beS ®efcpeS 
mit ber Hoffnung auf eine befriebtgenbe unb praftifdje Söfung bcS h^H^lu 
ArbeitSzcitproblemS erleichtert." 

3um ©eßluffe Wirb bie Anßc^it auSgefpvoeßen, 

„baß eine Söfung, bie auf ben gcfcßloffenen ©Iberftanb ber Arbeit^ 
nehmer ftoßen würbe, felbft nach orbnungSmäßiger parlamcntcirifcher Verab« 
fchiebung wenig ®ewähr bafür zu bieten fcheint, baß ß« tatjächlid) ben ge^ 
wünfehten Erfolg, nämlich bie ©teigerung unferer wlrtfchoftlichen Erzeugung, 
bringen töuntc." 

2Bie bereits oben ouSgefü^rt, befteßt beute, wo baS beutfepe 
©olf in feiner Eefomtbeit fiep bureb fcinblicbe ßlaubgict in feiner 
Ejiftenz bebropt fiept, mepr AuSfiept ouf boS Hufiunbefommen cincS 
beiben ^orteten onnepmboren unb bobei ben ScbcnSnotwenbigleitcn 



107 


©oätale unb anlftiö für «olfömo^Ifabrt — 1923 — XXXII. S?r. 5. • 


108 


uiifcrcr SSBirtWoft geredet roerbenben ^ombromiffeS, al« e« bei 516^ 
faffung biefer SCugf^^rungcn ber göß ju fein f^ien. ß. 


®er ÜrbeltSanSfc^ttg ber ^eutfe^en ®efeßf(ib<if^ ffte ©einerbe# 
Ibbdicne, ber mit ber Slufftettnng ber 6a|wng, bei? Ärbeitgptaneg 
unb ber SBa^I bc« SSorftanbe^ bcouftragt loar (tjgf. XXXI, 1442) 
bat in feiner erften ©ijung am 18. 2)ejiember in ©erlin fii biefer 
»ufgabe entlebigt. 

3)er ?lr6eil8au8ftbu6 fefet ftcb jufammen au8: 
je einem ®e«trcter beg Sfeid^Satbeitgminifteriumg, 
9Jeicbggc)unbbeitgQmtg, 
9?eid)gQerfid)erunggamtg, 
bet beutftben ßranfenfoffen, 
beS 3uftliutg für ©eioerbebbgiene. 
je jmei Sertrelern be« SSerbanbeÄ ber beutfeben «etufdg^enoffen* 
ftbdten unb beS SerfeinS beutjtber ©emetbe* 
, aufficbtgbeamten, 

je bret Sertrefern ber beutfdjen Arbeitgebers unb- Arbeitnehmer* 
organtfalionen unb 

jetbö non ber ®tttgliebcrücriammlung feinerfeit« gerofihtten ärgtltcben 
®en3eibebi)gicnifern, nämlich ben 4)erren: 
(Seheimrat Dr. ßehmann, SBürjburg, 
®eimrat ^rof. Dr. Refftet, Berlin, 
SKinifterialrat Dr. Äoeljcf), HRündjen, 
?3rof. Dr. ChttjeS, öerlin, 

IJrof. Dr. .«Ohrieh, öerlin, 

^irof. Dr. ©urfchmonn, Rolfen. 


.,1 


(1. SSorfigenber), 

(1. ftellü. SSorftbenber), 

(2. fteflo. SSorfigenber), 

(Schdgmeifter unb ©chrlft* 
' führet). 


AI« SSorftanbgmitglieber mürben gemähit: 

Äommer^iienrat Dr. f^ranf, 53etlin 
®uftaö a u h t, SJerbanb ber ^brif* 
arbeiter 3)eutf(hIonbg, |)annot)er, 

®eheimrat Dr. ßehmann, tHeichg* 
arbeitgminiftertum, SBertin, 

SKtnifterlQlrat Dr. «oeifch, 

^ün^en, 

¥rof. Df. ©urfchmann, AJolfen, 

Alg Siete ber ©efeöfchaft mürben neben ber Abhaltung einer SahreS» 
aWitglieberoerfommlung bte Unterftübung miffenfchaftlicher Arbeiten auf bem 
(Gebiete ber ®emerbehl)giene unb ber 53erufgerfranfungen, bie SJeranftaltung non 
3Sorträgen über ©eroerbehhgiene unb ®crufgerfranfungcn, bie Unterftübung 
ber ^merbehhgienijehen fjamhreffe in erfter- Sinie in ber ©agung feftgelegt. 
— uKitgtieb fönnen jeber beutfthe (Staatsangehörige, Sehörben, äurifiiithe 
fßerfonen, «örperfchaften, 4>anbeISgcfeaichafieh u. bgt. merben. S)er UBit*' 
dllebSbeitrag beträgt für boS 3ahr 1923 für @in/ielperfönlid)!eiten 500 SK., 
für «örperfchaften 10000 SK., bam fommt ein fentrittSgelb oon 200 SK. 
bsm. 3000 SK. 

S)ie Anmelbungen jur ©efeflfehaft nimmt cinftmeiten ber Schriftführer, 
^rof. Dr. durfchmann, SBolfen, «reiS tBitterfelb, entgegen, ber auch nähere 
AuSfunfte über biefelbe erteilt. 


5)er SSorftanb ridhtet an aße Greife, bie fich »iffenfehaftUdh unb 
praftifch mit ©emerbehhöi^ne befchöftigen — Arbeitgeber, Arbeit* 
nehmer, Acr^te unb beamtete ?ßetfoncn — bie Aufforberung, ber ©efeß- 
ftbaft beigutreten unb fie fo in ber ^J)urdhführung ihrer ju 
unterftüfeen. 


Smei* unb jDre{*®(biihten*©hftem in bet AKafchineninbuftrie bet 
bereinigten ©tonten. 

^aS S3üro beS KateS ber amerifanifchen SKafchinenbauer (American 
Engineering Council), melcher bet Bereinigung amerifanifcher SKafchinenbau* 
gefeöfchaften (Federated Amencan Engineering Societies) angcgliebcrt ift 
unb in Bofton feinen Sip hat, hat ein (Siutachten über bie Sage ber Arbeiter 
in ben Sn^uftrien mit ununterbrochenem Betrieb infolge ber Anmenbung 
beS 3*®cisSchichten*Si)ftenig auSgcarbeilet; ber Kat fam in feiner SKehrheit ju 
bem Ergebnis, ba| bie Anmenbung biefeS Si)flemS in feiner amerifanifchen 
Snbnftrie unbebingt erforberlich ift. 

3)ie ©efamt^ahl ber Arbeiter, bie in Schichten arbeiten, beträgt erheblich 
mehr alS 500000. einer bejehränften Anjaht Oon Snbuftrien übeimiegt 
baS SJreüSchichtensShftem; in anberen Smelgen merben belbc Sljfteme ange* 
monbt; ln einigen enbtich ift baS Su>ci=^d)ichten*Shftem faft aflgemein burd)* 
geführt. Bor ber jebigen SBinfehaftSfrife arbeiteten f^irfa 300000 Arbeiter 
in §met Schichten, baoon ungefähr 50®/o in ber Stohlinbuftrie. 

5)te Saht ber Acht Stunbem Arbeiter ift beträchtlich höhet alS bie ber 
SmöIf^StunbemArbeiter, menn man bie Stahlinbuftrie aufeet Betracht läfet; 
Steht man jeboch bie ©efamtheit ber Unternehmungen mit Schichtmecbfel in ben 
«reis ber Unterfuchung, fo ftellt bie Sahl ber 3)rel*.Schichten=Arbeiter faft 
*/» ber ©cfarntjahl ber Schichtenarbeiter bar. 

3m Saufe beS 3ahreS 1921 mar in bei Stahlinbuftrie ein Kücfgang 
in ber Sahl ber Unternehmungen mit S»uei=@d)ichten=Si)ftem ju öerjeichnen. 
3n ben SBalsroerfcn führte man Sehn^ötunben^Scbidiicn ein, ein fjortfehritt, 
ber fich nicht bauernb behaupten tonnte. 3)ie Erfahrungen, bie mit ber 
Berfürjung ber Schichten non jroölf auf acht Stunben gemacht morben finb, 
lehren, ba| ber Erfolg biefer SKafenahme an btei uiterläfellchc BorauSfehungen 
gefnüpft ift: 3)te BetrlebSquSftattung mufe fich in beftem Stanbe befinben, 
bie Arbeiter müffen bei Beränberung freuhblich gegenüberftehen, ^bie Arbeit 
mufe in auSrelchenbcm Umfang geftchert fetn. (.Informations Sociales“. 
Vol. IV. - No. 10.) 


3Crlrett«ntiirU. ^IrlieiUUifigkeit wUt il^rt £ekitm|ifiiitg. 


©adhbegäge in b^r ÄrbeitSIofcnncrPdhernng. 

^eutfehe Betein gegen ben AlfolhuItiSmud ^at 
in einer Eingabe non Anfang Sanuar 1923 an ben Keidhrtag unb 
an ba§ 2ieich«arbeitSmtniflerium geforbert, in ber Arbeit^lofenher- 
pchcrung bie SD^iögUdhfeit ju fchaffen, an arbeitölofe irinfer ftatt 
©elb ©achleiftungen gemöhren ju fönnen. 2)er Borfchlag erfcbeiiit 
im Sutereffe ber Befämpfung beö AlfoboUSmuiS äußerft smeefmäßig. 
S)ie Begrünbung ber Eingabe führt folgenbesl ou^: 

2>er ©efe^entmurf einet ArbeitSIofenoerRcherung ift in ben leptcn 2:agen 
beS alten S^h^cS toom KcichSrat oerabfehiebet morben unb mtrb in ben 
nächften SBodjen ben Keich^tag eingehenb befchäfiigen. SKögen bie folgenben 
Keformöorfchlägc bei biefem auf fruchiboren Boöcn faflen. § 20 be« im 
Keich^arbeltSblatt Kr 12/13 Dom 16. 3uli 1922 oeröffentllchten Entwurfs 
lautet: „®le Arbeit^Iofenüerficherung mtrb bar für bie 6 Arbeitstage ge* 
mährt." SKit btefer gefilegung ber Barzahlung ift beren Erfap burdh ®e* 
mährung bon Sachbezügen auSgcfchloffen. Eerabe bei ber ArbeitSlofenöer* 
ficherung crfchelnt mir aber bie SKöglichfeit, nach bem SKuftcr bcS § 120 
ber KeidhSocrficherungSorbnung an Stelle uon (llelb an Xrinfer Sodjbezüge zu 
geben, befonberS empfeblenSmert. Xrinfer ftnbMnfolge iöreS unfteten Eho* 
rofterS in erhöhtem SKafee ber Eefahr ber ArbeitSlofigfeit auSgefept. Bei 
ihnen mirb baher bie Berfichcrung häufiger elnzutreien haben alS bet nor* 
malen Arbeitern, fie fteflen für bie Berftcöerung ein befonberS groReS Kififo 
bat. 3ür ben Xrinfer ift bie ArbcitSIongfeit gefährlich, mcil in einer Seit 
beS KicbtStunä bie SBiberftänbe gegen baS Anhcimfoilen an fein Saftet 
mefentlich geminbert finb. Unterftüpung in Seilen auch unfreiroifltgeti 
geternS roirfen letcht bemoralificvenb, bet nicht toamertigen SDfenf^en erhöhen 
pch bie Eeführen. Xie Unterftüpung mufe Rd) ber ArbcitSIofe meift in bem 
mirtShauStcichen Stabtlnnern abholeit. SBte leicht üerfäflt er ba ber Ber* 
führung, feinen bunflen Xrlebcn naebzugeben unb baS zum eigenen unb ber 
grgmilic Unterhalt beftimmte @elb im SSirtShauS in alfoholifcben ©etränfen 
^ öertun. AuS gleichen EeRchtSpunften hat man tm § 120 KBD. bie 
^öglidjfcit gefchaffen, an Stelle bcS «ranfcngelbeS unb ber Kente an Xrinfer 
Sachleiftung z« gemähten. 3m eigenen 3utereffe beS Unterftüpten mle bet 
©efamtheit empfiehlt fich eine gleiche Regelung für bie ArbeitSlofcnoerficherung. 
3ch fdjlage beShalb für ben § 20 Abfop 1 folgenben Sufap not: „Xrunt 
füchtigen fönnen an Stelle ber ©elblelftungen ganz ober teilroelfe Sachbezüge 
gemährt merben. Xic Berabfolgung ber Sad)leiflungen erfolgt burd} bie 
Zuftänbige ©emclnbe auf «often ber Berfidjerung". Um baS Bcrfahren mit 
ben nötigen KedjtSgarantien zu umgeben unb bie Anfprüdje ber BcrRchc* 
rungsberechtigten ficherzuftellen, müpten bem 3. Abf^nitt „j^eftfepung unb 
Auszahlung ber Sclfiungen" folgenbc Befttmmungen eingefügt merben, alS 
Abfap 3 zu § 40: „Anträge auf ©emährung üon Sadileiftungen nad) § 20 
Abfap 1 Sap 2 finb non ben unterhaltsberechtigten Angehörigen beS Er* 
merbSlofen, bem Armenoerbanbe ober ber ©emeinbebehörbe beS BJohnorteS 
ober bem Bormunbe bet bem BorRpenben beS ArbeitSnachroeifcS zu ftetten. 
Anf Antrag bcS OrtSdrmennerbanbeS, ber ©emetnbe ober bcS BormunbeS 
müRen Sachlelftungen gemährt merben, bet entmünbigten Xrunffüchtigen je* 
bod) nur bei Suftimmung beS BormunbeS". ©egen bie Befchlüffe auf ®e* 
mährung Der Sachbezüge ift bem ErmerbSlofcn, gegen bie auf Ablehnung 
bem AnttagfleHct bie BcrmaltungSbefchmerbe einzuräumen. § 48 ift beShatb 
zu ergänzen: „©egen Entfeheibungen, burch bie ber BorRpenbe beS ArbettS* 
nathmcifeS ben Anfpruch auf eine Seiftung ganz ober teilmeifc ablehnt ober 
entzieht, fleht bem AntragflcIIer, bei Befdjlüffen auf ©eroährung non Sach* 
bezügen tm ^alle bet Ablehnung bem Antra^teHer, im iJatte ber ©emährung 
bem ErmerbSlofen ober -feinem gefepllchen Bertreter bet Einfpruch on ben 
BermoltungSauSfchuR bcS ArbeitSnachroeifcS zu." 

Bei ben guten Erfahrungen, bie mit ber Anmenbung ber §§ 120/121 
KBD. bet Xrunffüchtigen gemacht finb, ift ^u hoff««» öet KeichStag 
paraücle Beftimmungen ber ArbcitSlofennerfi^erung einzufügen fich ent* 
fcblieRen mirb, zumal bei allen politifchen Burteien Uebereinftimmung befiehl, 
baR mir bem zunehmeuben AlfoholiSmuS auS ©rünben ber mirtfchaftllchen 
©efunbungrole ber SBohlfahrt unfereS BolfeS mit allen unS zur Berfügung 
ftehenben aßitteln entgcgenmtrfen müRen. 


Cie Ccfdmpfung ber ArbeitSloflgleit im AuSIanb. 

S ch m e b e n, baS infolge feiner normiegenb agrarifchen Struftur ArbeltS* 
loRgfcit faft gor nicht fannte, mürbe bei «riegSauSbruch zum erftenmal non 
einet heftigen Arbeltslofenfrlfe crgriRen. Xurd) bie Xätigfeit ber rafch ge* 
grünbeten „Staatlichen ArbeitSlofenfommifRon", bie burch Einführung non 
«urzorbeit unb Kotflonb^arbeitcn ber ArbettSloRgfeit nor allem norbeugen 
mollte, ferner burch Ausbau bet ArbeitSnachroetfe, fonnte bie «rife jebodö 
jehneU übermunben merben. 

Eine neue ArbeitSlofenfrlfe begann 1920 mit ber zunehmenben B3elt* 
marftSfrife unb erreichte ihren 4)öhepunft im BSinler 1921/22 mit 163000 
ArbeltSIofen im 3unuar 1922. Enbe 1921 famen auf 100 oRene Steüen 
473 Steücngefuche, unterfiüpt mürben zur felbcn 44 600 ArbeitSIofc. 
X)cr internationale Eharoftcr ber «rife zeifll Rd) beutlidj barin, baR bie 
gvoRen Ejportinbuftrien nlel ftärfer betroffen mürben als bie 3nbuftrien mit 
inlänbifd)em Btarft. Xa infolge ber «rife KtaRnahmen einzelner Arbeit* 
gebet mic ber ArbeitSlofcnfaffen nicht mehr genügten, muRtc eine fhftematifche 
öRentlidjc Crganifation, mle fie feit 1914 beftanb, aber feit Ueberrotnbung 
ber erften «rife faum noch in SBirffamfeit getreten mar, cingrelfen. Xet 
©meralbireftor Der ArbeitS* unb ^ohlfahrtSnermaltung unb Bi^üfibent ber 
fchmebifchen Xelegatton für internottonale Sufammenorbett tn bet Sozial* 
politiC, Dr. E. ©. $uR, Stocfholm, fchUbert biefe Drganifation unb ihre 



109 


110 


©ojiole imb für SoIWtDO^fa^rt -- 1923 — XXXII. 6. 


au9fübrli4 in einem Seric^t in bet Key ne Internationale dn | 
'rrayail *), bem btefer tur^e SluSjug entnommen fei. j 

5)ic ^auptlaft unb »Ocrontioortung fftüt bcn ©emeinben ju, bie ftaot» 
Ii(fte Sufc^nffc crt)Qlten unter ber öeMngung, bafe ftc bte ftoatlldjen 95ors 
fd^riften befolgen unb ftoatticfte Uebermocbunfl juloffen. 3n jeber ©emeinbe 
untcrfte^t bie'^rbeit^Iofenfürforgc entmeber bcn Se^örben, bie bie laufenben 
^Injjclegenbciten ber ©emeinbe ja erlebigen ^abcn, ober einem befonberen 
ÄToeitSIoienfomitee, ba§ au§ SSectretern ber beteiligten ftäbtlf(t)en ©ebövben, 
Quft ?lrbeitgeber= unb Slrbeitnebmerocrtretein unb einem SSertretcr ber ftaot= 
Hdjen Qnterefien al« SSorrtpcnbem gebilbet ift, oufeerbem bcftcbt für jebe 
fßrooinj ein befonbcre« ^IrbeitSlofenfomitec*. ®ic Ifomiteed fielen in enger 
§u^Iungnabme mit ben bffentlicben ?[rbeit«nacbroeifen. 

Scntralorganifation ift bie ftaatlicfje Slrbettälofenfommiffion, bie 
bie Ucbertoacbung aöer jur ScfÜmpfung ber tlrbeitSIofigfcit getroffenen 
27{QÜnabmen ^at. 0ie unterfte^t bem Sl^inifterium für ©ojiale nngelegem 
l^eiten. 

212it aüen 21iitteln nmrbe üeifudbt, fiatt 8arunterftü^ungen ju geben, 
92otftanbSarbeiten ouSfübren ju taffen, ^eilmeife mürben befonbere ^onbS 
bafür ongetegt. ®ie fommunoten 9?otftQnb§arbciten beftariben öauplfä(blt<b 
im ©au öon ©traben unb Kanälen. ®ie ^läne für biefe Strbciten merben 
Don ben beiben mit ber unmittelbaren ßcitung ber illrbeiten beauftragten 
Hemtern, bon bcnen eineS für ben 9?orben, bat^ anbere für ben ©üben beä 
Sanbed juftönbig ift, aufgefieOt, nacb ©ntmürfen, bie bon ben ©emeinben 
ausgearbeitet finb. ^ic Remter fmb auS tedinifcben unb mirtfdiaftltcben 
©acboeifiönbigen, auS ^Irbeitgeber^ unb i^lrbeitnebmeroertretern jufammen^: 
«feit unb beauftragen tecbnifcbe ^tftriftSleitcr mit ber Ueberroacbung ber 
Leitung ber berfrftiebcnen örtlidien llnternebmungen. 3)ic Unternehmungen 
foSen grunbfäblidl in öffentlichem ^ntereffe liegen, unb bie auSgejablten 
Söhne follen habet bie |)auptauSgabe bilben. ^te Wirbelten merben im aUge^ 
meinen üom ©taat beauffichtigt, bet auch bie Äoften jum übermiegenben 
^eit trägt. 

3)ie Söhne für bie Strbeiten ber probuttiüen ©rmerbStofenfürforge merben 
nach öhnlichen ©runbföpen feftgefept mie in ^eut|d)fanb. ©ie finb hüh^t^ 
als bie ©nuerbSlofenuntcrftüpung, aber niebrtger als 92ormallöhne, um ben 
Slnreij jur Uebernahme freiet ?lrbeit nicht ju lähmen. Um möglichftc ©pars 
famfeit ju erjtelcn, merben bie Slrbeiter anfangs, folange fie noch ungeübt 
finb, im 3^iiiobn bejahlt, fpäter merben fie je nach ihren f^ähigfeiten in 
©ruppen eingeteilt unb im ^Ifforb bejahtt. Slrbeiter. bie eine Familie ju 
unterhalten gaben, erhalten au^erbem je nach ^er ©rö^e ber f^milie 8^’ 
lagen, bie ber §rau bireft auSgejahlt merben. 

S£)ie Arbeiten merben nach Hliöglichfeit fo eingerichtet, boü bie iStbeiter 
babei juhaufe mahnen unb effen fönnen. Äuf bem Sanbe merben aber auch 
in einer ^njahl Unternehmungen fürbeiter auS entfernteren l^nbuftrie« 
jentren befchäftigt. ^iefelbe ©tnrichtung befteht für leichtere Arbeiten auch 
für t^rauen. 

3m atlgcmcinen haben bie Slrbeiter ber ganjen Drganifation ber pro« 
bulttoen ©rroerbSlofenfürforge feinen ©Uberftanb entgegengefept. ©ic jeigten 
fich buTchauS arbcitSmiHig. So ©treifS auSbrachen, mürben bte ©tretfenben 
entloffen unb ihnen jebe öffentliche Unterftüpung entjogen. 3hre SlrbeitS* 
fteflen mürben anberen SlrbeitSlofen angeboten, bie im ^cU ber ©erroeigerung 
ber Uebernahme ebenfalls oon ber öffentlichen Unterftüpung auSgefdjloffen 
mürben, ^.tefe ©tretfS bauerten aber nicht lange, uub bte ©tretfenben finb 
halb jur ©inficht gelangt, ©ei ©trelfS ouf bem freien ^rbeitSmarft mtrb 
allen Slrbeitem, bie ber ftrelfcnbcn ©ruppe angehören, bie Unterftüpung 
entzogen. 

%\t 8ahl 9fotftanbSarbelter (ebenfo mie bie ber ©etrlebe, in benen 
fie befchäftigt mürben) ift im Saufe beS mit geringen ©chmans 

hingen ftänbig geftiegen. ©ie betrug ©nbe Januar 1921 1183 (41), ©nbe 
3)ejember 1921 21 163 (446). 

%a jeboch nicht alle 21rI)eitSlofen bei 9fotftanbSarbeiten befchäftigt 
merben fönnen, mugte auch ein illrbeitSIofenunterflüpungSIhftem eingerichtet 
merben. ©S beruht in ber ^auptfache auf ben ©runbfäpen, bie bet ^uSs 
bruch beS SeltfriegeS aufgefteüt mürben, hoch mürbe im Saufe beS 3ahreS^ 
1921 eine ^enberung eingeführt. Anfangs fonnte jebe ©emeinbe monatlich 
bie IRücferftattung ber |)älfte ber toon ihr auSgcjahlten Unterftü^ungen bc* 
anfpruchen, oorauSgefept, bah fie bie oom ©taat feftgefepten 8ftichtllnten be» 
folgte; im übrigen oerfügte fie frei über ihre UntcrftüpungSgelbcr. ®a eS 
fict) jeboch hcrauSfteflte, bafe manche ©emeinben ju grofejügtg in ber ©e* 
mährting oon Untcrflüpungen oerfügten, mürben bie 8ufthüf(e beS ©taatS 
unb bic SliiSjahlung ber Unterftüpungen pon ber ©enehmigung ber SlrbeilS* 
lofenfommiffion abhängig gemacht, bie fte nur erteilt, menn feine ©(öglid)feU 
ber 3um€iiun0 öon wotftönbSarbeiten befteht. ?luch merben manchmal bic 
UnterftüpungSempfänger unb bie ^öchftfumme ber Unterftüpungen genau 
beftimmt, bjro. geroiffe Sl^ategoricn oon ber Unterftüpung auSgefchloffen. 
SBcnn bie ^rbeitslofenfommlffion ber Slnfidjt ift, ba^ bie ©emeinbe nicht 
jmecfentfprechenb Oerfährt, fann ihr jeber 3w^ümü entjogen merben. S)iefe 
einfehränfenbe unb regulierenbe ©inmirfung h^t (lud) alS notmenbig 
ermiefen. 

^ie Unterftüpung bilbet feinen 9fechtSanfpruch bei ^rbeitSlofen, jebet 

mirb einjeln geprüft. ^rbeitSlofenunterftüpung fann jeber fchmebifche 
©ürger Oom ooQenbeten lö. SebenSjahre an erhalten, ber Ooü arbeitsfähig 
ift unb trop aller Slnftrengung auch burch ben SlrbeitSnachmeiS feine Arbeit 
erhalten fonnte. Unter berfelben ©orauSfepung fann auch bie Familie beS 
Arbeiters Unterftüpung erhalten. S)ie bauernb burch bie öffentliche Slvmen* 
unterftüpung Unterftüpten finb Oon ber SlrbeltSlofenunterftupung auSge* 
fdjloffen. 3eber untevftüpte SlrbeitSlofe mu& einen cigenS für bie 5lrbeitS* 
lofen cingcrtcbtcten UnterrtcblSfurS bcfuchcn, ju beffen ©inrichtung bie ©es 
meinben ftaatlicbe ©eihilfen erhalten. 

ftaatliche 3u|<^uü mirb nach einer l^arenjfctft Oon 6 Xagen für 


») ©b. 6, 9fT. 5. 


höchftenS 6 S^age in einer So^e gemährt unb foH bie Oon ber ©emeinbe 
gejahlte Summe nicht übcrfchrcitcn. SlrbcitSlofe, bie oon ihrebi Ärbeltgeber 
ober ouS einer ©eroerffchaftSfaffe unterftüpt merben, erholten öffentliche* 
^rbeitSlofenunterftüpung, menn biefe ©ejüge meniger alS jmei drittel btö 
SöurcbfchnlttSocrbicnftcS cincS ?ltbefterS auSoemfclbcn ©erufSjmeig betrogen. 
3cber unterftüpte arbeitSlofc ift oerpflidjtct, ein geregeltes, cnthoItfomeS 
Sehen ju führen, fich regelmäitg beim tlrbeitSamt oorjuftellen unb jebe 
feinen j^ählgfeiten cntfprechcnbe Arbeit anjunehmen. 

Süie Unterftüpungen merben im allgemeinen in bar anSgejahlt; fie 
fönnen bei mibbräuthllcbcr ©ermenbung jeboch auch ganj ober tetlmelfe burdh 
9faturalunterftüpung erfept merben. 8^ ^^r ^rbeitSlofenunterftüpuin fönnen 
noch 8ufd)üffe jur ^iete, ©erficherungSprämten unb anberen notmenbigen 
Ausgaben gemährt merben. 

^ie vluSgaben für 92otftanbSarbeitfn maren Oiel h^h^r alS bie für 
Unterftüpungen; fte betrugen 37 bjm. 4V8 HRiD. ^onen. f)ie,2luSgoben 
ber ©emeinben fönnen nicht genau ocrechnet merben, flc beliefen fich etroa 
auf 25 2JU11., fo bah bie ©efamtauSgaben jur ©efämpfung ber 2trbeitSs 
loftgleit auf etma 67 Hftiü. fronen gefchöpt merben. ganjen hatten 
fämtlicbe ^oünahmen ©rfolg. ©on ben 141000 ÄrbeltSlofen. (^be 1921 
maren 81 500 oon ber probuftiOen ober lebiglich unterftüpenben ^ibeitSIofen« 
fürforge erfafet. 

§ür 1922 mürben neue fehlte jur ©efämpfung ber ^IrbeitSloftgTeit 
bemintgt. ©lücflichermelfe fahl jeboch bie ^rbeitSlofigleit im Sauf beS SapreS 
ftarf, maS neben bem ©influb ber guten ^ah^^^i^ft auf bie ©efferung in 
ber Sage ber meiften ^ubuftrien jurücfgeführt mtrb, fo bah auch für ben 
Sinter ein Hinhalten ber ©efferung ber Sage erhofft mirb. 

3n ©nglanb hat baS Kabinett meitgehenbe ©läne jur ÄrbeitSbcs 
fchaffung für ©efchäftigungSlofe angenommen, ^ie ^Regierung beabfichtigt, 
buri ^anbelSerleicbterungen, Krebitgemährung ufm. bte ^ubuftrie ju unter« 
ftüpen, auherbem burch ©ergebung oon wirbelten im groben ©til baS Oon 
ber oorigen SRegierung begonnene Serf fortjufepen. ©S finb auSgebehnte 
iReuanlagen, ©etbefferung ber ©ifenbahnen unb ^afenanlagcn, Sege«, 
S^rocfenlegungS» unb lyorftarbeiten Oorgefehen. Sropbem nimmt man in 
Ärbeiterfreifen an, bofe burch biefe SWahnabmen nur ctmo einem ©cchftel ber 
StrbeitSlofen geholfen mirb. ®lc ©emerffchaftSleitung bereitet grofee Kunb« 
gebungen ber ?lrbeitSlofen für Sanuat oor. ©ine ©erbefferungber 
^rbeitSlofenoerfi^erung in ©nglanb fchlägt eine ^enffchrift beS 
^rbeitSminifterS an bie ^rbeitgeberoerbänbe unb ben ©emecffchaftStongceh 
oor. ©S follen bie einjelnen ^nbuftrien für bie in ihren ©erei^ fadenben 
«rbettSlofen auffommen. (©gl. XXXI, 466, 1299.) 

3n ©anaba hat ber „Trades and labor Congress^^, ber im ©ep« 
tember 1922 tagte, ein ©rogramm jur ©efämpfung ber ttrbeitSloftgfeit auf« 
gefteflt. ©S enthält neben aögemcinen ©otfchlägen jur ?lrbeitSbef(baffung 
(burch ©ereitftellung Oon Arbeiten für Krifenjeiten ufm.) Ooc adern ben 
Sunfeh nach Kontrode ber prloaten Subuftrle, bte eine jmeefgemähe ©er« 
teilung ber 3lrbeit auf baS ganje 3ahr unb bic ©efamtheit ber Slrbcitet« 
fchaft bemirfen fod.. ÄIS 9RittcI ift ©egrenjung bet SlrbeitSjett angegeben. 
Äuietbem foden öffcntftchc SlrbcitSnachmeife an bic ©tede ber prloaten 
treten, ©cbltehllch mirb bie ©inriebtunjg einer VlrbeltSIofenoerfichcrung, bereu 
Koften in ber ^auptfaepe bie ^ubuftrien ju tragen hätten. alS fubftbiäreS 
|)llfSmittcl cmpiohlcn. (Informations Sociiales, Vol. IV, Nr. 6.) 

Ueber bte ^ahnaW^n in ben 92ieberlanben orientiert folgenbe 
Ueberficht, bie einen ©ergleich über bie im ^fahre 1922 für bie ©efämpfung 
ber ÄrbcitSlongfelt üerouSgabten unb über bie für 1923 oeron[jhlagten 
Summen gibt: 



1922 1 

1923 


©ulben 

©ulben 

©taatl. Unterftüpung an ^rbeitSlofenfaffen . 
Ceffcntitche ©ermtttlungSbüroS ..... 
8ufd)üffe ju ^rbettSbefäaffung . . . . . 
8ufchü|fe an ©emeinben für Unterftüpungen 
3nangriffnohmc neuen ©obenS. 

4200000 

260000 

2000000 

2500000 

400000 

4000000 

140000 

10000 

2000000 


%tt für 1923 beftimmte ©efamtbetrag jur ©efämpfung ber ÄrbettS« 
lofigfclt beträgt etma 6 500000 ©ulben. (Informations sociäes, Vol. IV, 
No. 7.) 

3» ber ©chmeij finb in ben lepten ©fonaten mieberholt ©otfdhaften 
beS ©unbeSratS, bie SrTagen ber SlrbeitSlofenfürforge betreffen, an bic ©unbeS« 
oerfammlung gelangt, «m 2. 3nni 1922 mürbe ber ©unbeSoerfammlung 
ber ©ntmurf ju einem ©efchluh oorgelrgt, ber bie ©tedung beS ©unbeS ju 
bcn ÄrbcitftlofenoerficberungSfaffen behanbelt, unb ber beftimmt, bah ber 
©unb ben ?lrbeitSlofenfaffen ein ^Drittel ber Oon ihnen im 3ahrc 1922 an 
unoerfchulbet ^rbcitSlofe am Ort auSbejahlten Untcrflüpungen rücfoergütet. 
3)le baju erforberlldjen Slnfmcnbungen merben auS adgemcinen ©unbeS« 
mitteln beftritten. 3n ber ©egrünbung mirb furj auf bic ©ebcufung ber 
?lrbcitSlofcnoetrtcherungSfaffen etngegangen. ©ie haben bereits für unoer« 
fcbulbet ÄrbeitSlofe in einer 8«^t geforgt, in ber oom ©unb noch nichts für 
biefe gefchah- ©ic bilben ferner eine michlige ©rgänjung bet fiaatllchett 
fürforge in in benen biefe nicht eintreten fann. ©or adern fteden 

bie Kaffen bte notmenbige ©runblage für bie geplante ©inführung ber 
^IrbeitSlofcnoeifichcrung bar, bie in ber f^orm einer ©uboeniionierung be« 
ftchenber unb neu ju errichtenbet SlrbeitSlofenoerficherungSfaffen gebadjt ift 
(©enter ©pftem). ©rächen bie Kaffen jufammen, fo mürbe bie ©Inführung 
ber ©erficherung jum minbeften fehr mcfenllich erfchmert. — 5)ic 97otlagc 
ber Kaffen, bie auf bie Krtfenjeit jurüefjuführen ift, befchäftigt ben ©unb 
bereits lönger, unb h<it ihn oeranlaht burch ©emidigung oon ©eiträgen 
helfenb etnjugreifen. ©on 1919 ab entfprach bie fRüefoergütung beS ©unbeS 
einer ^öhe Oon einem drittel ber ouSgejahlten Unterftüpungen. ^ie ©e« 
bingungen für bie ©emährung ber ©ubOention maren im mefentlichen bie. 




111 


112 


©ogiale unb Slrdbib für SSültötoo^lfabrt ~ 1923 — XXXII. 9?r. ö. 


bafe ber ©citerbcftonb bcr Äoffen finanziell gefiebert fein mufete, unb bie 
Seiftungen ber 9)2itgliebet infolge beS ^unbedbeitragd nicht oenninbert werben 
^rften. Burjeit befteben in ber ©(bweij 55 berart fuboentionierte «rbeit«» 
.Iofenbcrfid)erungSfaffen. 

@ine weitere Sotfebaft bcS SunbeSratö an bie tBunbeSOerfammlung 
(oom 1. ©ebtember 1922) enthält ben ©ntwurf ju einem öefdilufe, burdj ben 
bem 8 unbe«rat ein trebit oon 50 9KiII. ^um 3wccf ber Sclämpfüng 
ber Slrbeitdlofigfcit eröffnet wirb, ©er* SunbeSrat ift ermächtigt, auS biefem 
^ebit 35 9J2iflionen, wie folgt, ju oeewenben: 

a) ®inen betrag biS ju 25 9)?in. gr. jur §örberung Don Slrbeiten, bie 
^r ®efömpfung ber ^rbeitSIofigfcit unternommen unb in ber Kegel 
Äch Don ben Äantonen fuboentioniert werben. biefem betrag 
lönnen ebcnfallä Beiträge gewahrt werben, um bie ©d^affung Don 
SlrbeitSflelcgenhcit im SluSlanb zu erleichtern. 

b) @inen Setrag biS z“ 10 SJliß. fVr* für Strbeiten, bie auf Kennung 
be« Sunbeg zu^ Sefämpfung ber SlrbeitÄlofigfeit unternommen werben. 

3m weitern finb ouS biefem ÄrcDit bie Seiftungen be^ SunbeS für bie 
?trbeit 8 tofenunterftü^ungen zu beftreiten. 

Sicher ftonben bem Sunb für Slufwenbungen für Slrbcitölofenfürforge 
1 . fehlte aud aDgemcinen SunbeSmitteln unb 2 . ber „^onb« für SlrbeitS^ 
lofenfürforge" zur Verfügung. S)ieier würbe 1917 burdj SunbeSratSbcfdjIufe 
in« Sfben gerufen unb au« einem Xcil ber ^riegggewinnfteuer angelegt, 
©ein Sweef war, zu Seiträgen an bie Sclftungen Don lantonen, ®emeinben 
ober gcmcinnü^igen Unternehmungen Dcrwentct zu werben, bie bie i^olgen 
unuerfchulbeter ^rbeit«(ofigfeit milbem fodten. ©o würben au« ihm unter 
anberem beftritten: bie 9(rbeit«iofenunterftüpungen, Seiträge ,^ur 2 )urd)führung 
Don Kotftanb«arbeiien, Seiträge an bie tlrbeit«lofenfäffen, Seiiräge an 
©Ubung«furfe für ^rbeit«Iofc ufw. ©nbe 3uni 1922 betrug bie ©efamt- 
fumme ber bisherigen Stufwenbungen au« biefem gonb« ^r. 93811512,02. 
%tx f^onb« wirb DorauSficbtlidj im Sauf be« 39inter« erfebopft werben. 

®lc Ärebiie au« allgemeinen ©unbeSmitteln haben Dor aflem ber 
Srörberung Don Kotftanbgaibeiten gebient, weiter Seitrögen an «libeitelofcm 
faffen, ber ?tu«richtung einer ^erbft* unb 5 BinterzuIoge unb einer aufecr* 
orbentlldjen SunbeSbeihüfe an bie Uhteninbuftrie. — ßur ^fluftration biene 
folgenbe« Silb bcr ©efamtaufwenbungen ber ©chweU für 3lrbeit«Iofenfürforge 
auf ®nbe 3uni 1922: > ■ • » 



Sunb 

Äantone unb 
* ©emeinben 

Strbeitgeber 

1 Sotol 

1 

a) Slrbeit«* 
befdjoffung 

b) Untrrüfipungen 

164428195.83 
69966873 67 

1 

110000000 
50000000 i 

17000000 

,274428195.83 

112696687.3.67 


|2243yöü69,öü| IbUUUüUOO | 

17ÜUÜU0U 

i4Ul 395069,60 


®ie Unft^rheit ber aOgemeinen 3Btrtfchaft«Iage erfdjeint berart, bab 
an einen Stbbau bet SlrbeitStofenfürforge zunädjft nicht zu benfen ift. ®urch 
gröfetc ©parfamfeit in ber Serwenbung' ber bittet mufe Derfucht werben, 
eine Ueberbelaftung be« Sunbe« mit ?lrbeit«Ioienuntcrftüpung zu Dermeiben. 
3n«befonbcre foU eine probuftiDe Serwertung ber zur Verfügung ftchenben 
©etber angefirebt werben, b. h- öor oflem ciu Kupbarmadjen' ber ©elber zu 
Sweefen ber ?trbcit«befchaffung^ 2)iefc ift zwar Dorioiegenb Stufgabe ber 
Äantone, feboch tann auch bcr Sunb burch Sclträge Slrbeitcn, bie ber Se* 
hebung-ber SlrbeitSlorigfeit bienen, bireft unterftüpen. 3 )ic fautonale 
Seiftung fann ganz über zum ^eit au« Seiträgen Don (^emeinben ober 
dritten beftehen. Sluf bem ®ebiet ber StrbeitSbcfchaffung fott in Bulunft 
noch mehr at« bisher gefdjehen, burch Vergebung ftaotticher Slufträge taffen 
ftch noch ergiebige StrbeitSgclegenhcltcn erfitiefeen. 

Son befonber« weittragenber unb aflgemeiner Sebeutung ift bie ^rife 
•ber fcfaweizerifchen ©ticferciinbuftrie. Sit« auSgefprochene ejpovtinbuftrie ift 
fle burdj ben hohen ©tanb be« ©chweizer ^ranfen in ihrer Syifienz bebroht. 
3)a bie aRafdjinen ber ©tiefereiinbuftrie einen beträchtlichen 2 :eil be« 
fchweizerifchen SoItSoermögen« barftetlen, bo biefe ^ubuftric ferner einer 
großen 3aht Don erwerbstätigen Strbeit gibt unb hinfichttich be« SluSfuhr» 
wert« bi« 1919 an ber ©pipe fämtlicher ©iportinbuftrien flanb, fo liegt ihre 
DolfSwirtfchaftliehe Sebeutung auf ber ^anb unb c« erftärt ftch ba« Sntereffe 
be« Sunbe«, biefe ^ubuftrie Dor bem Kuin zu bewahren. 

S)ie burch ben SunbeSrat Dorgefchlagenen SKabnahmen gehen bahin, eine 
Serorbnung betr. bie Kachtafeftunbung unb ba« SfoubnachtafeDerfahren für 
|)oteIgrunbftücfc analog auf bie ©tiefereiinbuftrie unt ihre ^J'If^iubuftrie 
auzuwenben. e« foll eine ©ticfcrei=5!reuhttnbs®enoffenfchaft begrünbet werben, 
beren 3u)ecf e« ift, ben Setrieben bei ber ©anierung ihrer Serhättnlffe mit 
Kat unb 3:at belzuftehen. darunter fann, unter angemeffener ©ntfchäblgung, 
bie Siquibation ober ©tittegung Don Setrieben falten. 3u«bcfonberc fönnen 
febod) SetribeSfrebite ober anberweitige Seitröge btr ©anierung ber ^ßros 
buftionSDcrhättniffe fowlc be« Gzport« gewahrt werben. ®er Slfnb fofl fich 
an ber Segrünbung ber ©enoffenfehaft burch Uebemahme Don Stnicitcn i,m 
Setrag Don 1 SKtÖ. beteiligen, DorauSgefept, bafe ba« gefamte aufzu» 
bringenbe ©enoffenfchaftSfapitol minbcflen« IV 2 SWiü. ^r. beträgt, gerner 
ift Dorgefehen, bafe bcr Sunb ber ®e»ioffenfcbaft eine ©ubDention bi« z“ 
5 SKiD. gewährt. 5)ic DoIfSwirtfdjaftliche Sebeutung ber ©tiefereiinbuftrie 
begrünbet bie 5)ringlichfett biefer ^jilfSaftion. 

SBlc wir ben „Informations Sociales“ entnehmen, hut bie fchweizerifche 
SunbeSDerfammlung bie h^cr befprochenen (Entwürfe angenommen unb be^ 
fchloffen, fie mit fofortiger Söirfung in ßroft treten zu taffen. 

Keuerbtng« werben in ber ©chweiz zur StuSbitbung weiblicher Strbeit«* 
lofer Ä'urfc für ben ^auShalt eingerichtet. SBährenb etwa 10000 ^abrif* 
arbeiterinnen in bcr ©djweiz arbeitslos fmb, Don benen ber größte 
Seil unterftüpt wirb, wanbem anbererfeit« allmonatlich ©djaren au«* 
länbifchen weiblichen ^crfonal« in bie ©chweiz ein, ba ber Sebarf an ^jauS* 


gchilfen gro 6 ift. Sa^r erliefe ba« eibgenöfftfehe StrbeitSamt eine Serorbnung, 
wonach für bie arbeitslofen fVabrlfaroeiterinnen befonbere ^nrfe zur Slu^ 
bflbung für ben häuslichen Slenft eingerichtet werben foflen. Sluf ®runb 
biefer Serorbnung fmb in Derfdjiebenen Kantonen Derfchiebenc HJfafenahmcn 
getroffen worben. SKcift würben furje für einige ©tunben be« Sag« ein* 
; gerichtet, in ©t. ©aüen feboch fmb bie Setlnehmerinncn ganz in einem 
Sntemat untergebradjt, wo ihnen theoretifdjer unb praftifdjer Unterricht 
erteilt wirb* Sie Ä^rfc werben in bcr ^auptfadje Don ^t^uuenoercinen gc* 
leitet, ©taat unb ©emcinben üben nur eine Ueberwadjung au«. §n 
©t. ®allen würbe ba« Internat au« bem ®ebanfen herau« gegrünbet, bie 
bemoralifierenbe SBirfung ber Unterftüpung zu befämpfen. ®« wirb Dom 
©taat, bem Äanton unb ber ©emeinbe finanziert. ®« war anfangs nur 
für ein Siertcljahr gebadjt, währenbbem 2 Äurfc Don je 12 SBochen 3)aucr 
ftattfanben. Zufolge bcr anbauernben SlrbeitSIofigfeit würbe e« aber bei* 
behalten unb in ber Folgezeit Äurfc Don 8 SBochen ^)aucr Deranftaltet. 3)ie 
Seltung be« Sutenzat« liegt in ben ^änben einer Äommiffion, beftehenb au« 
bem f^rauenuerein unb einer Sertreterin be« ftäbtifdjen SlrbciiSamt«. Sluf 
Sorfchlag biefer Äommtffion beftimmt ba« SlrbeitSamt bie g-rauen, bie in 
ba« 3uternat eintreten follen. ^öufig bitten bie SlrbeitSlofen audj ganz 
felbft um Slufnahme. SBirb bcr Eintritt Don ben SlrbeitSlofen Derwägert, 
fo wirb ihnen ihre Unterftüpung entzogen. S)ic täglichen Äoften im Snternat 
belaufen fich auf 2 für febc Teilnehmerin. Tie SluSgaben für SJliete, 
Seleudjtung, Reizung, Unterricht unb Dollen Unterhalt werben Dom ©taat, 
bem S^anton unb bcr ®emcinbe gebedt mit einer Scifteuer ber untcrfiü^tcn 
SlrbeitSlofen. (£« wirb Don ihnen ein täglicher Seitrog Don 2,30 3^. ge* 
forbert, ber aber auf 1,50 gr. ermäftigt ober fogar in SluSnahmefäüen ganz 
erlaffen werben fann. TeShalb wirb Don ben anberen ein etwa« höherer 
Seitrag geforbeit ol« ben tatfächlidjen Soften entfpridjt. Tiefer Seitrag 
wirb Don bcr SlrbeitSlofcnuntcrftüpung abgezogen, fo bofe alfo bie SlrbeitS* 
lofen nicht bie ooHc Unterftüpung erhalten, bie fie fonft beanfprudjen fönnten. 
Tie Slbredjnung erfolgt nach Slblauf be« Äurfu«, auf @iunb ber Slnzahl 
Tage, bie jebe SlrbettSlofe im ^u^ernat zugebracht hat, unb ber Sohn wirb 
bann zurücfbehalten, fo bafe fie, wenn fie in eine ©tellung eintreten, über 
eine gewiffe ©umme Sorgelb Derfügen. — Tiefe Slrbeit bcr Kcuheranzichung 
bcr f^abrifarbeitcrinnen zum häuSli^en Tienft, bie Diel Taft erforbett, ift 
Don Doüem ©rfolg gefront. 

3m Santon 3Dr*äl» d)ie übrigen« auch in ©djönenwerb unb Sem, 
befieht fein 3nternat. • Tic unterftüpt^n SlrbeitSlofen müffen nur minbeften« 
zwei Äurfe befudjen. ©ic zahlen fein ©chulgelb, ba fte felbft für ihren 
Unterhalt ouffommen unb fönnen Don bem Sefud) be« ^urfuS auf ihr 
®cfudj befreit werben, wenn bic Seitung be« Äurfu« ihre Sorbilbung für 
gentigenb erachtet ober fie eine ©teUung gefunben haben. Ta« Sitter ber 
©chülerinnen fdjwanft zwifchen 14 unb 60 3ah^^en. Siele Don ihnen lodt 
bcr warme SlufenthaltSort mehr al« bic SluSficbt, ihre häuslichen Äcnntniffc 
ZU erweitern. 3ui ganzen würben im 3ahr 1921/22 mehr al« 100 Äui^c 
für weibliche Slrbcit«lo|c tm Äanton Deranftaltet, boDon 25 in 3ütidJ, mtt 
3100 Teilnehmerinnen. 3” Dielen fällen hotten bie Äurfc (nach bem Seridjt 
ber 3ürid)er ^raucnDercintgung) Erfolg. Tie Äurfc würben in ©djulfälen, 
©chulfüdjen, öffentlichen ober ^abrifräumen Deranftaltet, bie ben Scitem ber 
^urfe unentgeltlich z^^^ Serfügung gefteflt würben. 


€^ine neue Erhöhung ber $6(hflfdpe in bet twerbsrpfenfütfotge 

hat fidj infolge ber ftänbig wadjfenben Teuerung al« notwenbig heiauSgefteUt. 
Tie £jDdififäpe ber @rwerb«lofenunterftüpung bietragen nunmehr: 



in ben Orten 
A ; B 
täglich täglich 
m. \ SK. 

ber Or 
C 

tä^id) 

_ 

tSflaffe 
D U.E 
tätlich 

1 . für männliche Serfonen: 

a) über 21 3 ahre, fofern fie nicht im 
^ Haushalt eine« anberen leben . . . 

360 

1 

325 

[ 1 

290 

1 255 

b) über 21 3 ah*e, fofern fee tm $au«halt 
eine« anberen leben. 

250 

225 

. 

1 200 

176 

c) unter 21 3 ahrcn. 

125 

116 

100 

85 

2 . für weibliche Serfonen: 

a) übet 21 3 ohrc, fofern fee nicht im 
^auShalt eine« anberen leben . . . 

276 

250 i 

225 

200 

b) über 21 3 ahre, fofern fec im ^auShalt 
eine« anberen leben., . 

165 

150 

135 

120 

c) unter 21 3 ^h«n. 

100 

90 

80 

70 

8 . al« gamilienzufchläge für: 

a) ben (Shegatten . . .'. 

165 

150 

135 

' 120 

bj bie Äinber unb fonftige unterftüpung«* 
berechtigte Singehörige. 

125 

115 i 

100 

85 


ein Sergleich mit ben bisher geltenben ©äpen (Dgl. XXXI, 1350) er* 
gibt eine burdjfthnittllche ©telgerung um ba« 1 V* fache. 


Sttgenbno^lfa^rt. 

SngeitbfürforgeftatifiHf. 

Son Si^ofcffor Dr. 3 . Älumfer, granffurt a.,SK. 

Sitte Scrotungen über bo« Keich^iugcnbiDohlfahrtSgefc^ toppten 
Döflig im SDunfeln, fobolb mon on bic grogen be« Scrmoltung«*» 
oufbou« unb ber J?often fom. Einzelne zeigten in forgjomen 











©oiiale imb ^In^iö für ®oIfötoo^Ifa^Tt — 1923 — XXXIT. 9?t. 5. 


114 


'Ilö 


tuetfen, tote bad neue ^ugenbamt ja überall bie wirbelt übernähme, 
bie ^icute oon anberen SSertoaftuttgcn ouSjufübren fei; e« lönnten 
aifo feine aUju großen 9icuauiJgaben cntficben, folonae mon ficb 
auf biefen fitei« beWrönfc. ?lnbcre meinten, biefer »cei« fei au 
flein, man müffc oiel me^r ^nber in ben ©erei(^ ber Qfugenb- 
ämter ßineinjte^en unb barum oucß ganj große neue äJiittel flüißg 
machen, ^nbere toieber betonten, mie umfangrei(^ fcßon bie Qa^i 
jener SHnber fei, bie bisher oon Jöeßört)en betreut mürben, mic arge 
Mängel biefer f^ürforge bidßer onbafteten unb mieoiet Arbeit unb 
3lu8gaben c« bie ^ugenbämter foften merbe, big ße biefe fi^inber 
ri(!ßtig oerforgten unb erlögen. 21uf bie Smge nber, um micoicl 
SHnber eg ßcß big^cr geßanbelt ßabe, entftanb auf oöen Seiten 
peinlic^eg S(bmeigcn, unb in einem ftiUfeßmeigenben Uebereinfommen 
§at flueß nießt ein Hbgeorbnetcr Oon ber tKegicrung bie nötigßen 
^blenunterlagen geforbert. ®r tot moßl boron, benn cg märe boeß 
einigermoßen peinlicb gemefen, fcft^ufteClen, baß biefe öffentliche 
gugenbfürforge über ben Umfang unb bie 2lrt ihrer 2ätigfeit bigher 
faum einige recht hö^^nilofe Sollen ^ufammenffellen fonnte. 

3rreilich mürben bann, unb mann Sohlen genannt; gi^ mon 
ihnen aber nach, fo maren eg mehr ober minber genaue Sieber^ 
gaben einer Schalung, bie ich oeröffentIi(hte unb ^u benen 
eine iReihe mühfamer 21rbeiten beg ^rchtog beutfeher S3erufg0or« 
mfinber bie Unterlagen geliefert hatte. 3)ana* hanbelte eg fich 
ettoa beim i^ngenbamt im engeren äBirfunggfreife um 
250—500 000 2lrmenhflegefinbcr, 

1000 000 Uneheliche unter 14 ^aß^en, 

100 ÖOO 3tüangg(fütforge)5öglinge. 

3ör bie f$rage ber Soften mar entfeheibenb, mie oiele biefer Sinber 
oon mehreren ^ehörben zugleich betreut mürben, fo baß burch ^er« 
cinigung.im Qugenbamt Sofien gefpart mürben. Slteineg SBiffeng 
ift nirgenbg auch nur ber SBerfuch gemacht morben, Sahnen über 
biefen roichtigen 35unft beijubrinben. @ine Slrbeit, bie Dr. Sr oft 
im Sanb» unb Stabtfreig §ur Prüfung biefer Srage burchführte, 
ergab fotgenbeg SBilb: ' v 

Unter ben 1645 oon ©ehörben oerforgten Sinbern beg Stabt* 
Ireifeg mürben 17 bon brei unb 342 oon ^mei Stellen betreut; oon 
ben 1694 Sinbern beg £anbfreifeg 5 oon oier, 66 oon brei unb 
477 oon jmet Stellen. @ine Uebertragung biefer SSerhältniffe'aufg 
ergab fchä|unggmeife 

1249 840 betreute Sliünbel, 

181096 Ärmenpflegefinber, 

- 83 820 Sürforgejöalinge, 

‘ 767 580 Sriegermaifen, 

661164 SBaifenrentner ber Sojialoerflcherung, 
2 823 500, 

oon benen 475 662 o on mehreren Stellen befdhü|t mürben, 
®g blieben oifo 2 347 94« öffentlid^ oerforgte Sinber. 

($g moren alfo hoch re^t beochtengmerte Bohlen ju geminnen, 
freilidh eg gehötte einige SKühe boju. Unb bie ^erföumniffe früherer 
Beit tüoren nicht nach^uholen, benn ber 2)7angcl zahlenmäßiger ^ar* 
ßellung mar fehr oft nur ber 2lugbrucf oöüigen gehleng ber gür* 
forge felbft. @in SSerfuch, bie $flege(inber zu z^hl^itr mürbe rafch 
baron gefd^eitert fein, boß oon berSlufficßt über fie in oieten teilen 
beg üfteicheg faum noch bag $apier ba mar, auf bog man bie ent* 
fprechenben $olizeioerorbnungen gefchrieben hatte. Ober baß auch 
nur bie äJlehrzahl ber ©emeinbernaifenräte ein ^erzeichnig ber 
Sröünbcl unter ihrer Dbhut befäffen hatte -- oon bem Snhalt biefer 
Obhut milbe z« fchmeigen —, bag mirb fchmerüch ein Sachfenner 
behaupten mofien. SBaren bo^ biefe l^ehörben gegen ben ^ormurf, 
ße erfüllten ihre Pflicht nicht, gänzlich gefeit. S)ie preußifche 
Statifiif über gürforgeerziehung — eine ber menigen, recht leiblichen 
arbeiten ouf unferem ©ebiet — zetöte gahr für 3ahr, mie ein 
drittel ber gürforgezöglinge Sütünbel gemefen moren, olfo im Schu|e 
bon ^ormunb, ©emeinoemaifenrat unb SSormunbichaftggericht ftanben, 
meit mehr noch oon ihnen armen gamilien entflammten, olfo ben 
armenbehötben unterfteHt moren. SBie oicic Oon ber ^flegefinber* 
aufficht johrelang betreut mürben, oerfchmieg biefer höfliche Sänger, 
geh hatte iebeg gahr bag ©efühl, alg ob bie meiften biefer S8e* 

K rbcn Oon ber Statiftif eine faftige, mohlöerbiente Ohrfeige er* 
fiten —• fic haben fie ober ftetg ruhig eingefteeft, felbft alg bie 
Stotiftif augbrücfli(h in einigen gahrgängen ouf ben Bafammenhang 
hinmieg. Bt^ei, brei IBehörben hatten fich um bag S^ohl foldher 
Sinber mit bem Erfolge bemüht, baß man enblich oerfuchen mußte, 
ße oor SBermahrlofung burch Uebermeifung on noch eine anbere 
Sehdrbe zu retten, ber natürlich auch feine befonberen (Srziehungg* 
mittel z« ©ebote ffonben. SOWr ift bie gürforgeerziehung ftetg olg 


ein fchlagenber Semeig erfchienen für ©rziehuttggmängel nicht ber 
gamilien, fonbem fo mancher iBehörben, benen ^rziehunggarbeit > 
anoertrout mar. 

gür bog ©efe| unb erft recht für ben aiugbou ber gugenb* 
ämter hatte eine gute Statiftif mefcntliche 2)ienffe lÄften fönntn. 
^aß fie minbefteng eine forgfame fRechenfehaft über bag, mag gefchieht, 
üeranlaßt, zeigen fchon biefe ©eijpiele; bie gugeobfürforge ber S3e* 
hörben hätte oor bem Stiege ficher nicht folch traurige Sücfen ouf* 
*gemiefen, menn alg ftiüe fOtahnerin bie Statiftif bageftanben hätte, 
geh erinnere mich, li^te mir ein ältinifterium, bag fich tait Uneße* 
Uchenfchul befaßte, 7 ober 8 gragen oorlegte, bereu ©eantroortung 
oon grunblegenbcr löebeutung für feine Stellung in ber Sache mar. 
2ln erfter Stelle frog eg barmlog, gerabeaug: SBieoiel uneheliche 
SWinberjährige gibt eg im uleiche? SJleine antmort loutete: „SDag 
meiß man nicht; bag mirb auch mohl niemanb in abfehbarer B^t 
fogen fönnen." Sehnlich mor bie Slntroprt auf bie meiften grogen, 
unb melche mühfame Stubieu hinter ben paar S(hä|ungen fteeften, 
bie bie mirfiiehen Angaben erfe|en mußten, bag hat ber grager 
ßcher nicht geahnt. 

gn einem äuffo| beg {lllgemeinen Statiftifchen Slrcßiog 1920 
habe ich abzugrenzen oerfueßt, mag man bamalg bei einer (Erhebung 
über öffentlich oerforgte Sinber feftfteUen fonnte. 2)ag ^)aupthinbernig 
mar, baß jebe Erhebung an bie ©inrichtungen, 5Jlieberfchriften, 
Sorten ufm. ber ^ehörben gebunben mar; mit benen mußte man 
ßch eben abfinben. ge|t foUen aber oöllig neue füemter gefchoffeii 
merben, bie, mie ihren !0eamtenftab fo auch ißte (Einrichtungen ben 
neuen, bereinigten Aufgaben gemäß geftalten fönnen. 2)o ift eg 
oon ^ießtigfett, baß biefer ©efcßäftgbetrieb oon Oomßerein auf 
■ folcße ftatiftij^en 9lebenaufgaben eingeftellt mirb. äflnß jebe (Er* 
hebung befonberg für fieß oeranftaltet merben, mit eigenen gormu* 
loren für jeben goH, fo maeßt bag beträchtliche Soften. 35agegen 
fönnen fieß feßr moßl mie fo oft in ber Vermattung aug bem 8e* 
triebe felbft nebenbei eine güCte zahlenmäßiger geftfteüungen ergeben 
ober mit geringer aJlüße ßerauggeßoben merben, menn man oon 
oomßerein barouf Vebaeßt nimmt. Vor allem follten gemiffe 2ltt* 
goben einheitlich überall feftgeßalten merben; fie ermöglichen gleich* 
mäßige (Erhebungen über bag Gleich, aber auch grünblicße gorfeßungen 
für obgegrenzte ©ebict^, für bie oßnebem eben bie 2lngriffgpunfte 
fehlen mürben. (Einzelheiten mürben zu meit füßren; bie Bettfcßrift 
für bag 2lrmenmefen enthält oiel SJloterial bozui ' 

galfc^ märe eg zu glauben, man fönne in biefer Stteßtung bureß 
Saeßoerftänbigenfonferenzen moßl etmag erreichen. |)ier gilt eg 
bureß forgfome Stubien — u. a. bureß Vergleich ber auglänbifeßen 
Statiftifen, unter benen feßr gute flnb — feffzulrgen, mog möglich 
zu erheben'ift, mag baoon am micßttgften ifl unb melcße Angaben 
obn oornßerein uncntbeßrlidh finb. S)ann muß geprüft merben, auf 
melcße SBeife bie ©eicßöflgfüßrung ber gugenbgmter biefen Sin* 
forberungen angepaßt merben fann. SJlan fann ben Vetrieb einer 
Veßörbe für oiele ©rßebungen nu|bar moeßen, oßne ißn merfließ 
ZU belaftcn. 3)arüber ßinaug brauchen mir einen Vlon beffen, mag 
bauernb alg aOgemeine (Erhebung unentbehrlich ift, mäßrenb man 
affeg SBeiterc ber Bufunft überlaffen mag. SSerben oll biefe @r* 
mögungen erft ongefteUt, menn bie gugenbömter bereitg einge* 
richtet finb, fo ift cg für feßr oieleg bereitg zu fpät, anbereg fann 
nur mit unnötigen EHüßen unb Soften nocßträglich erreicht merben. 

^egßalb ift eg mießtig, baß bag Gleich unb einzelne große 
öänber gleich ^ttfe gjragc eine geeignete Verfönlicßfeit finben, 
in ber bie oerfeßiebenen Voraugfe|ungen für biefe Slrbeit gegebrtt finb: 
SEBiffcnf^aftli^e Schulung für ftotijtifchc gorfeßung unb grünblicße 
Senntnig ber gugenbfürforge, aber ebenfo ein Verftänbnig für bie 
Vermaltunggarbeit unb beren ftatiftifeße Slugnu|ung. ©ine folcße 
Sraft mürbe big zur Durchführung beg ©efe|eg nüllicße Slrbeit 
leiftcn fönnen. ^ier ift ein Deil ber fReicßgmittel, Sie zur ©in* 
füßrung beg ©efe|eg frei merben, gut angemanbt; fo fann oor attem 
oerßütet merben, baß ie|t gcßler unb Unterlaffungen oorfpmnten, 
bie nicht mieber gutzumaften mären. 

Diefc ©rmägungen merben feßon bem alg mistig einlcucßtcn, 
ber rein oon bem 97u|cn auggeßt, ben bie Statiftif für bie gür* 
forgearbeit unb ißre Schü|linge bietet. Daß barüber ßinaug ein 
uncrfellicßer Stoff fejnftcr Unterfueßungen gcfettfcßoftgmiffenfchaft* 
'licßer, ja oueß pficßolbgifcher Slrt ßier gemonnen merben fann, fei 
nur eben noeß angebeutet. 


Die Stuggaben für bag gücforgeamt unb für bag ^ugenbamt 
ber ®tabt aRannbeim in ben Rohren 1912—1921, bie Dr. o. pollanbcr 
in ben Vlättcrn für bie SBohlfahrtepflege ber Stobt Sllannfieim (9lr. 6, 1922) 
einer Vetraebtung unterzieht, fpiegeln bie fatoftropholen Umwälzungen jeit 
1914 getreulich mieber. SSähtenb in ben goßren 1902—1911 ein regel* 
mäßigeg, olg normal onzujeßenbeg SBoeßfen beg aufroonbeg für bie Slrmen* 



115 


©oiittif unb für ©oÜSwoWfabrt — 1923 — XXXII. Kt. 6. 


116 


tofleac erfolgt war — ber ftäbttfd&e 8uf4u| an bie Ärmenfaffe batte fi(b im 
Saiife biefer 10 Sabr^ oerboppelt —, betrug ber 8uf«bu6 ber ©tabifaffe für 
bte «rmenpflfße im Qabrc 1912: 1065200 m, 1914: 1382538 1918: 

1814957 3K., 1919: 4858448 'JDi, 1920; 10026402 Kt., 1921: 11704000 Kt. 
Huf ben ftopf ber 'IJeDölferuug betrug ber öafüjuB Im 3ab« 1912: b.W Kt., 
1914: 6,28 Ktr, 1918: 8,64 Kt., 1919: 21,28 Kt., 1920: 42,75 Kt , 1921: 
49,83 Kt. ©cgetiübcr bem Qobre 1895 bat ber Hufroanb für bie Hrmen* 
pflege jugenommen um 359,1 ®/o im Qab« 1912, um 490,9% im ^abre 
1914, um 632,3% im ^abre 1918, um 1992,0% im Qabre 1919, um 
4221,7% im ^abre 1920, um 4944,8% im ^abre 1921. ®ie Bablm bcS, 
3abre4 1921 berubeu nur auf ben 8abt«n be4 S5oranfcblag4, benen im 
wefentlicfaen bie töcbürfniffe be« SSorjabre« jugrunbe liegen unb bie bc^balb 
bte im Saufe bc§ 3ab«4 1921 eingetretene (£ntmicf(ung nitbt berürffiebtigt 
haben, fie ftnb oicl ju ntebrig. ©ftbrenb in ben 3 3abrcu btö jum Äriege 
wie bl«ber bie regelmäfeig fteigenbe Xenbenj ber HrmenauSgoben ju bc» 
obaebten war, fielen in ber ßriegSieit bte Hufwenbungeu für bte Htmcnpflegc 
fowobl rclatio im SSerbältniS 5u ben übrigen HuSgaben ber ©labt, wie ttU(b 
abfolut. (fcrft in ben 3ab«n 1917 unb 1918 trat eine Steigerung ih ben 
abfoluten 8abten ein, bie aber im |)inbltcf auf bie in biefen labten betrfebenbe 
Neuerung geringfügig war. ®ie Srflütung bafür liegt in ber umfaffenben 
5h:ieg4fürfoTgc, bie aufeetbalb ber HrmenpfTege bte Sorge für aüe burCb ben 
Ärteg in Kot geratenen fßerfonen übernommen batte. Kad) Slbbau ber 
Shieg4fürforge nobm bte 8abl ber Unterftüpten ^^u. ®le fietig fteigenbe 
2>ueTung erforberte eine ©rböbung beS ftäbttjeben 3uf(bufie§ für bie Hrmen= 
pflege ai^ ba4 dreifache unb Seebbfaepe be$ bi^betigen. SDie Steigerung ber 
Äuägaben tritt am beutlicpften in ber offenen Hrmcnpficge in bie ©rfdbeinung. 
5)cr Hufwanb für bie offene Hrmenpflege betrug 1912: 544387 Kt., 1914: 
722796 Kt., 1918 : 723068 Kt., 1919 : 2081919 Kt., 1920: 3489922 Kt. 
Huf ben Äopf ber ©coölfcrung betrug ber Hufroonb im Sabre 1912: 2,68 Kt., 
1914: 3,23 Kt., 1918: 3,44 Kt., 1919: 9,25 Kt., 1920; 14,98 Kt. 5)er 
burdjfdmittlicbe monatlicbe Hufmanb pro ßopf betrug 1912: 7,97 Kt., 1914: 
8,76 Kt., 1918: 15,88 Kt., 1919: 22,53 Kt., 1920: 39,63 Kt. %abei war 
tu ber 8abl ber Unterflüpten feit ben Sabinen oor bem S^riege ein Kücfgaug 
etngetreten. Kaep monailldjem S)urct)fd)nitt famen auf 100 (giumobner im Sabre 
1912: 21,7, 1914: 25,0,1918: 14,5,1919; 16,7 unb 1920: 18,8 Unterfttipte. 

©in nod) ftftrfereÄ Söadifen- ber HuSgaben ift auf bem ©ebiet ber 
ßinberpflege feftiufteUcn, ba« aber uidjt nur ber Xeuerung, fonbern auep ber 
Dermebrten Sürfovge ju^ufepreiben ift. Sm Sapre 1912 würbe für bie Äinber* 
pflege 222547 Kt. ou«gegeben, 1914: 328921 Kt., 1918: 739626 Kt , 1919: 
16/7997 Kt., 1920 : 5688000 Kt. 5)er Huftoanb für bie Äinberpflegc im 
SSerbältni« jum ©efamtaufmanb ber Hrmenpfiege betrug 1912: 16,16%, 
1914: 18,36%, 1918: 29,90%, 1919: 27,24%, 1920: 38,95%. S« bem 
Hufmanb für bie ^inberpftege finb, mit Hu^nabme bc4 SScrwaltungSaufs 
wanbeS für bie ;^eime, leine 33erioaltung§foiten cnibalten. 2)icfc finb in 
ben HuSgaben für bie gefamtc Hrmenpfiege mit in begriffen. S8ei ©erüd- 
fieptigung bicfc§ Umjtanbeö ergibt fiep, bop jur^eit minbeftenS 40% ber 
©efamtauSgaben auf bie S^inbetfürforge entfaüen, flatt wenig mepr alä 10% 
im Sapre 1910. ®on bem Hufroanbe für bie Äinberpflegc entfallen im 
einzelnen auf bie poüftänbige Sütforge im Sopte 1912: 158128 Kt., 1914: 
212915 Kt., 1918: 507801 Kt., 1919: 1322241 Kt, 1920: 3457411 Kt.; 
auf bie ergönjienbe Sütforge 1912 : 58300 Kt., 1914: 110598 Kt., 1918: 
222013 Kt., 1919: 336314 SOt., 1920: 2087449 Kl. Sm SBexbültni« jum 
©efamtaufmanb für bie ft'inbcrpfiege ift bie tjoüftänbige Säiforgc juiüd- 
gegangen. Sic maebte im Sab^e 1910 82% au«, 1912: ■71,1%, um nadj 
einigen Sepwanfungen in ben Ärieg«iabrcn auf 68,7% im Sapte 1918 
jurürfjugepen. Sm Sapte 1919 betrug fie wicber 78,8%, 1920 nur 61,8% 
be« ©efamtaufwanbe« für bie ßinberpflege. 3)ie ergänjenbe Sürforge fplcite 
fepon oor bem Äriegc eine immer mepr peroortretenbe StDüe unb ift üon 
14,7% im Sapre 1910 auf 26,2% im Sapre 1912 geftiegen. Katp einigem 
Hbflauen in ben Äriegsjapren infolge ber ÄriegSfürforge ftieg fie im Sapre 
1920 auf 37,3%. ®le iBemiUigung üaplteitper ©rpolungSfuren pat ba« Hn- 
fcpweOen bieje« Hufmanbe« perbeigefuprt. 

&in Sanbedbetrat für ^ugenbpfTege unb ^^enbbewegung ein^ 
fJIiefelidj Seibe«übungcn ift beim ^reufeifepen Ktinifterium für 
feoIfSwopIfaprt ©nbe Kooember 1922 gegrüubet worben. S)cr 38opU 
faprtSminiftec pat bei ber ©rünbung unb elften Tagung biefe« Sanbe«betrat« 
8wcd unb biefer neuen Organifation in einer Hiifpratpe gefennjeidpnet 
(^ollSwopIfaprt Kr. 1, 4. Saprg.), ber wir folgcnbe« cntttcpmcn. 35er 
• maepienben Sebeutung ber Sugenbpflege cntfprccpcnb ift im Ktinifterium für 
®olf«wobIfaprt eine SonbcrabicÜung für Sugcubpflegc unb Sugenbbetoegung 
einftplicfelid) SeibeSübungen gefepaffen worben. 35er SanbeSbeirat für Sugenb» 
pflege unb Suflcnbbewegung foü eine ©rgün^ung jener minifterieUcn Stefle 
fein, ©r pat bie Hufgabe, bem Ktinifterium Die unmittelbare Süptungnapnie 
mit füprenben SSertretem ber Safl^^nbpflegc -^u crmö0lid)en, er pat oer= 
folgen, ob bie Pom Ktinifterium gegebenen Hnregungen wirftiep in bie ^raji« 
umgefept werben. S^mer pat er ba« Ktinifterium in oüen Stagen ju be= 
raten, bie pon grunblegenber Sebeutung für bie Suflcubpflege finb, er foü 
bet ber SSorbercitung Pon ©efepentroürfen unb widjtigeren SScrroaltung«* 
maünapmen gepört werben, ©r foU bie Suacpbperbänbe bei bem Ktinifterium 
Perlrcten, Hnregungen jur Sörberung ber Suscn^^Pflege geben unb ouf ein 
teibungSIoje« 3i*fammcnarbeiten ber Sagenbpereinigungen ber Perfepiebenen 
Kieptungen pinarbeiten. Sn bem Beirat foüen alle größeren SJerbänbe, bie 
fid) mit Sngenbpflege befaffen unb bie perfepiebenen politifdien unb religiöfen 
SHicptungen Pertreten fein, ferner Sanbwirtfepaft, ^anbel, Snönfitifr ^)anbweri 
unb Hrbeiterftpaft. Hufeerbem werben ^erfönlicpfeiicn, bie in ber praftifdjen 
Sugenbpflege ftepen, Ktitgli?ber be« 33eirat« werben. 35en S5orfip im 93eirat 
führt ein iBettteter be« Ktinifterium«. 3“^^ ^Bearbeitung beftimmter ^eil* 
geoiete foflen befonbere Hrbeitcau«idiüffc gebilbet werben, ju benen aufeer 
Wttgliebern be« ^Betrat« auep befonber« erfahrene ^(pteute perangejogen 
werben Ibnnen. 3bem Beirat felbft bleibt bie ©rörteiung wichtiger allge» 
meiner Sugenbpflegeangelegenpeiten Porbepalten. 


fiteranfd^e Ülittetltwgen. 

Unter biefer Slubrlt werben aÜe ber ©(priftleitung eingefanbten ©ütper bem 
Xitel nach peraeiepnet; ©efpreepung bleibt Pon au gfatt Porbepalten. ®le 
Ucberloftung mit ©ufpelnfenbungen awlngt blc ©ipriftleltung Inbeffe» im SnteKff« 
balbiger ©eraeiepnung (ober ©efpreepung) wichtiger unb wertPoQer Keuerfepetnungen 
Pon ber ©rwäpnung berjenigen ©rofepüren abaufepen, bte bafür im Jg^inblid 
auf ben ßeferlrel« unb bie ©igenart unferer Seitfcprlft aI8 ungeeignet gelten müffen. 

Drganifation unb Hufgaben bc« ftübtlfcpcn SSoplfaprt«* 
amte« in eln<r ©erliner ©grortftabt. ©on 3)iPlom=©olf«s 
Witt Kolbe. 1922. 3)rucf unb ©erlag oon H. Äobifcp, Straugberg. 
20 S. 

3)cutfcpcr Kei(p«fricgerbunb „ÄpffpÄufer*. 3wanaigftet ©c* 
fcpäft«bertcpt für ba« Sapr 1921. ©erltn 1922. Äpffpüujcc»©erlag. 
109 S. 

35a« KclcpSgefe^ für Sug^i^l^mopIfaprt Pom 9. Suü 1922. ©on 
Oberlanbe«geri(pt«rat Dr. jur. u. phil. ©oPcnftcpcn in ^cl. 
Hltcnburg S^H., Seipatg»' ©erltn 1922. Steppan ©eibel ©erlag. 
104 S. ©runbprel« 1 Kt. 

S5er ©erfaffer gibt in biefer 5)anbau8gabe be« 3teicp«iugenbmoplfaprt«^ 

^ e« guerft einen furgen Uebcrblld über bW ©niftcpungSgcfcpicpte unb ben 
miinpalt be« ©efepe«. ©« fcpliepcn fiep bann bie ©rläuterungen ber 
cingelnc ©avagtappen an, bei benen ber 3aiammenpang mit gaplreicpcn 
anberen Keid)«gefcBcn, wie g. ©. mit bem ©©©. unb bem Keiephgefep über 
bie Hngelegenpciten ber freiwilligen ©eticpi«barfeit perau«gearbeitct ift. 
SnpaU«Dcrgetd)ni« unb Sacpreglftcr crleicpteru ben ©ebrguep bc« ©uepe«, ba« 
für aUc in ber Saflcp^fürforge tätigen ^rfonen ein wertpoüer Süprer bunp 
bie gcfepllcpcn ©eftimmungen fein wirb. 

35ie Duellen unb ©runbbegriffe be« Hrbett«recpt«. ^anbbuep 
be« HrbettSreept«. I. ©ucp. ^crau«gegebcn Poii Dr. Hlfrcb ^ueef, 
^dpatbogent. Stuttgart 1922. ©erlag pon S* 

35o8 mit biefem ©tnleitungSbanb im ©rfepeinen begriffene ^anbbudp 
bc« HrbeitSreepte« perfuept eine nidjt Pcvaltenbe S5ar)leUung be« gefamten 
Hrbcil«recpt«, welcpe« ln nadjftepenbc 10 für fiep abgcfeploffenc ©ücpec ge* 
glicbert wirb: 1. ©inleltung, 2. Hrbclt«P£rtrag«red)t, 3. äarifreept, 4. ©eirieb«* 
organifation, 5. HrbciWprogcferecpt. 6. Hrbcitcrfdiug, 7. Hrbeit«Dcrmittlung 
unb Hrbclt«befd)affuug, 8. Hrbeit«lofcnfüiforgc, 9. Sogialperficperung, 
10. Sopnfteuer. ^ie ©earbeitung liegt in folgenben |)änbcn: 1.—5. ©ucp 
|)ued, 6. ^ngler, 7. ^ölbling, 8. S-‘^»^aufe, 9. S-^aufe, Saeget, ©otipoff, 
10. 3immcrmQnn. ©ine beravtige fpftematifepe unb übcrficptlicpe ©e* 
arbctiung bc« peutigen ©pao« an fogtalpoluifd) reliPanten ©cfe^cn unb ©er* 
orbnungen entfpriept einem ftavfen tptoretijcbeu unb pvaftifepen ©ebürfni«. 

35q« einleitenbe 1. ©ueb, entpaltenb ©ntwicüung, 9teä)t«gueQen unb 
©runbbegriffe be« Hrbeit«red)ie«, geiepnet fiep gegenüber ber gewopnten 
juriftifepen Scpoloftil buicp feine ©tnfadtpeit, ^urge unb Elarpeit au«, aljo 
burep ©igenfcpaften, welcpe in heutiger 3®^ 55wcp weite ©crbretiung 
fiebern unb welcpe poffeniltcp auep bem noep au«ftepenben Xeil be« ^anb* 
buepe« innewopnen werben. 

35ic Kcifegcit. ©on Dr. SBaltcr $ aff mann. Scipgig 1922. ©erlag 
Cuclle & Kteper. 

^offmaniv«4Bcobacptungeu unb ^ovfepungen gelten Weber auSfcpIlcfeltcp 
ben fepwerergiepbareu „Sorgenfinbern", noep bef^ranfen fic ftep auf bie 
fogenannten „^offnungbflnbei". Seine 35aifteaung ber Keifegcit wirft 
Streifliepter auf beibc ©ruppen unb füprt gut ©vfennini« gewiffer innerer 
©eiegmäHigfeilcn in ber fugcnbltcpeu ©ntwidlung, opne babei bie tnbiPtbueHc 
©crfd)iebcnQriigffit gu Pericifcpcn. 3)en Unterbau be« ©uepe« btlbcu 
3 .ftopitel, bie bie finbllcpe ©fpdte im oügemeineii bepanbeln, bie 
rung be« ©üiftenung«leben« unb ba« 'jinngip ber fecltfcpcu Kefouang im 
beionberen. ^offmann gibt in biefen gebrängten Äapitelii eine f^üllc Pon 
päbagogifdien Hnregungen unb tiefe ©inbltrfe in eigene unb frembe Unter* 
fu^ungen. ©r arbeitet clnbringlicp ben ©ebanfen perau«, bap bic ©efepaffeni 
pcit ber in ber .f^inbpeit aufgenommenen ©cwufjtfein«erlebniffe ben gefamten 
weiteren Hufbau be« Seelenleben« beftimmc. 35ie Äernfapiiel bc« ©uepe«, 
bie bie Oteifegeit be« S«9^Pblid)en nad) ber „geifitgen", „gefcplccptlicpen" unb 
„fogialen" Keifung gliebern, .rourgcln flarf in biefem IcitenDcn ©runbgebanfeh. 
35ie S5vclglieberung be« reiepen Stoffe« bccinträd)tigt ba« einpejtlicpe ©rfaffen 
ber ©efamtcntwicflung be« Sufleublicpen in feiner 3Bcife. 3)ie SPflc^blidpen 
werben niept al« Xppen gctd)ilbert, wie c« eine einfeitig faepmännifepe ©e* 
trad)tung«weife — fei c« bie be« Hrgte«, ^äbagogen ober Kidjtcr« — gu 
tun geneigt ift, fonbern ^loffmann eniwidelt an leben«treucn ©eifpicicn bc« 
eigenen, reiepen ©cobacptungefieift« möglid)ft ben „©cfamtPerlauf be« fcclifcpen 
©efepepen«" unb leprt ba« Sabiotbuiim al« einpeitlicpe ©erfönlicpfeit per» 
fiepen. :^offmann« Äritif, feine Stetlungnapinc gu biefer ober jener Ktetpobe 
ober Hnfepauung — u. a. gur ^IBipcpoanaliife — be weift tenbengfreie Saep* 
licpfeit. 'Sein ©ucp ift befonbei« wertüoü burd) ba« frud)tbare Spcinanbcr* 
greifen ernfter SBiffenfcpaftlidifeit unb ber gefcPultcn ©eweglicpfeit praftiftpen 
©infüplcn«. ©« ift — befonber« in bem Scplupfapitel über ^^SuflfPbfultur" 
— 3«M9wi^ ber glüefliepen ©abe eine« berufenen ^öbagogen, jugenblicpc 
Seelen mit intultioem ©erftänbni« gu erfaffen. 

Hrbeiterjugenb unb feyuclfe fytage. ©on ^an« §acfmad. 
35Tittc, erweiterte Huf läge. 1921. ©crlQgggcnoffcnfcpaft „Swipett" 
®. m. b. ©erlin C 2. 23 S. 

35ie S^cigabe ber ©ernieptung Ieben«unwerten Seben«. (SPe 
Ktap unb ipre Sotm.) ©on $rof. Dr. jur. et phil. ßarl ©inbing 
unb ©rof. Dr. med. Hlfrcb ^oepe. 2. Hiifl. Seipgig 1922. ©erlag 
Sclij Kleiner, (©efpreepung ber 1. Hufl. Sog. ©raj. XXX, 636.) 





Il7 


Ä(^toIe unb Streit) für Öol!8ttoblfti|rt — 192Ö — IttXtL Sit, 6. 


IIS 


®efe^ übet bo8 53etfabten iit SScrforflungSfaaicn öom 
10. Januar 1922 nebft ben ^luSfübtungSbeftimmutigen 
tootn 30. Sanwttr 1922. ©rläulert bon Dr. Dr. $aiil 5?aufnionn, 
^rftfibent bcä 9Jeldj«ocrfi(t)crung«amt8 unb beS 9?eid)CDerforpung8* 
geTid)i^,unb gribf^ulfttng, ObcrregicrungStot, 9Hitglieb be« 9?eicb«* 
berjorgung^geritibtS. ©erlin 1922. SSerlag bon ^vanj ^a^Ien. 208 ®. 

53anfo = SD?ar! im 3(ufeenbanbel. 5Son Dr. ©aJbergf ^Berlin 1922. 
§anbbü(ber ber ^nbuftrie« unb ^anbefös3«iiw”ß* Banb 3. 81 @. 

100 ^rojent beHcre Serforgung ber IRelcbSmebr. @lne ©egen» 
überftcDuiig ber Scifturgen be§ 9Sebrmacbtberforgung«gefebe8 unb 
beS JHeictjöberiorgungSgefebeS. 5Son 6. ^ f ä n b n e r. SSerlog beö 9icid)3» 
bunbc« ber Kriegt beicbäbtigten, Ärieggteilnebnier unb ftriegerbinter» 
bliebenen, IBcrlin SW 29, S3ene»2lÜianceftr. 16. 44 @. 

Sericbt ber ^erbanblungen beS ©ebölterungSboIitif^en 
itongreffeS ber Stabt Äöln. ©uftab Serlag. 

470 8. 


Anfrnf m einer 

Ernst-Francke-Gedächtnis-Spende, *) 

Am 10. November 1922 würde Emst Francke das 70. Lebens¬ 
jahr vollendet haben, wenn er seinem Werke nicht vorzeitig ent¬ 
rissen worden wäre. 25 Jahre wären dann seit seinem Eintritt 
in die sozialreformerische Arbeit, in der er die Erfüllung seines 
höchsten Berufes sah, vergangen gewesen. 

, Die Saat, die Prof. Francke ausgestreut hat, ist allenthalben 
anfgegangen. Sein Wirken als Herausgeber der „Sozialen Praxis“, 
als Leiter des Büros füi; Sozialpolitik und als Greneralsekretär und 
^äter als Vorsitzender der Gesellschaft für Soziale Reform ist ein 
Stück deutscher und internationaler Sozialpolitik gewo^’den. Taten¬ 
froher Dank verklärt das Andenken des treuen und gerechten 
Mannes, der ein guter Deutscher und ein werktätiger Förderer 
derGemeinschafb gleichberechtigt zusammenarbeitenderNationen war. 

Solchem Dank einen neuen, den Heimgegangenen ehrenden 
Ausdmck zu verleihen, rufen wir die Männer und Frauen, denen 
Sozialwissenschaft und Sozialpolitik am Herzen liegen, im In- und 
Auslände auf, indem wir zur Schaffung einer 

Ernst-Francke-Gedächtnis-Spende 
zur Erhaltung und Förderung der sozialreformerischen 
Institationen, 

die ihre Bedeutung Prof. Francke verdanken, auffordera. Ein 
ansehnlicher Grundstock ist gelegt. Wer den Fortbestand und 
Ausbau des Lebenswerkes Ernst Franckes will, trage zur Ge¬ 
dächtnisspende nach seinen Kräften bei.*) Er dient damit der 
Wissenschaft und einer friedlichen Fortentwicklung der inneren 
Zustände Deutschlands, dient der Erkenntnis der sozialen Not und 
der Mittel zu ihrer Behebung, dient der internationalen Sozial¬ 
politik und dem Völkerfrieden. 

Ebert, Dr. Hainisch, 

Reicbspräsidenl» Bundespräsldent» 

Berlin. Wien. 

Aufhäuser, M. d. R. u. d. RWR., Berlin. 

Bauer, Reichsminister a. D., M. d. R., Berlin. 

Dr. Bauer, Professor a. d. Universität Basel, Generalsekretär der Inter¬ 
nationalen Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz. 
Beckmann, M. d. RWR., Vorstandsmitglied des Gewerkschuftsbundes 
der Angestellten, Berlin. 

Behrens, M. d. R., Vorsitzender des Zentralverbandes der Landarbeiter, 
Berlin. 

Dr. Bell, Reichsministfer a. D., Vizepräsident des Reichstags, Essen. 

Dr. Frhr. v. Berlepsch, Staatsminister, preuß. Handelsminister a.D., 
Ehrenpräsident der Gesellschaft für Soziale Reform, Klostergut 
Seebach (Kreis Langensalza). 

Bonnevie, Höchstgerichts-Advokat aus Christiania, Sozialrat a. d. 

kgl. norweg. Gesandtschaft in Berlin. 

Dr. ing. Robert Bosch, Indnstrieller, M. d. RWR., Stuttgart. 

Dr. Dr. Brauns, Reichsarbeitsrainister, M. d. R. u. d. RWR., Berlin. 
Dr. Dr. Brentano, Geheimer Rat, Professor a. d. Universität München, 
Prien am Chiemsee. 

Dp. Briefs, Professor a. d. Universität Würzburg. 


J Am 6. September genehmigt durch den Pr. Staatskommissar 
der Wohlfahrtspflege. 

*) Spenden werden mit dem Zusatz „für die Ernst-Francke-Ge- 
dächtnis-Spende“ auf das Postscheckkonto 38 697 beim Postscheckamt 
Berlin (Büro für Sozialpolitik E. V., Berlin W 30, Nollendorfstr. 29/30) 
oder auf das Bankkonto des Büros für Sozialpolitik bei der Nationalbank 
für Deutschland, Depositenkasse Berlin W 30, Nollendorfplatz 8, erbeten; 
aus dem Auslande können Spenden auch unmittelbar an das Büro für 
Sozialpolitik geschickt werden. 


iBericbt beä Ifatferin Mugufte Siftoria»$aufed SfeitbSanfialt 
jur 8e!ömpfung ber Säuglings* unb ^leinfinbei» 
fterbltcbfeit %om 1. Wpril 1920 bid 31. ü)lär| 1921. »erlog 
^atf. 2tug. »ift.*$au4, ©^arlottenburg 5. 19 8. 

®cfepübcrbQß»frfabrenln»erforgung8fa4en Dom 10.Januar 
1922. üRit 2lu«fubrung«beftimmungen oom 80. ^lonuat 1922. »erlag 
»ettböbunb ber Ärtegöbefcbäbigten, ÄriegSietlnebiner unb J^ieglbinter* 
bliebenen. »erlin SW 29, »clle=2lllianceftr. 70 8. 

2Blrtf(baftIi(be 8cbuIungSarbeit unb gemerfftbaftlitbeö 
f^übrertum. »on ». ^o(bt. SetpHg 1921. »erlag non Duelle 
& 100 8 .. 

®ai8 ©emeinbebeftlmmuttgSretbt. ©In »olföwbt jur 2(b»cbr he« 
Slfobolidmu«. »on ©oefcb. Hamburg 1922. 91eulanb*»erlog 

©)leengltftben ÄrteQ«bienft*»etn)etgerer. »on SKortbo 8tetnib. 
»erlog 9?eue8 »oterlonb, ©. »ergcr u. Äo., »erlin W 1921. 32 8. 
»ret« 4 3». 


I Dr. Bernhard Fürst von BÜlow, Reichskanzler und Mintsterpräsldönt 
a. D., KL Flottbek. 

Dr. Dr. Cnno, Reichskanzler, Berlin, 

Dahl, Hd<^stgerictits-Rat, Christiania. 

Dr. Dr. DeVnbarg, Reichsminister a. D., Staatssekretär a.D., Wirkl. 
Geh. Rat, M. d. R., Berlin. 

Dr. Eckardt, Gesandter, Wirkl. Geh. Legationsrat, z. Zt. Posen. 

Erkelenz, M. d. R., Berlin. 

Giesberts, Reichsminister a. D., M. d. R., Berlin. 

Dr. Dr. Ad. Günther, Direktor der Handelshochscbnle Nürnberg, 
Honorarprofessor a. d.‘ Universität Erlangen. 

Dr. Hamann, Wirkl. Geh. Rat, Ministerialdirektor a. D« Berlin. 

Dr. Harms, Direktor des Instituts für Seeverkehr und Weltwirtschaft, 
Professor a. d. Universität Kiel. 

Hartmann, Vorsitzender des Gewerkschaftsringes deutscher Arbeiter-, 
Angestellten- and Beamten verbände, sowie des Verbandes der 
Deutschen Gewerkvereine, M. d. pr. L., Berlin. 

Dr. Dr. Herkner, Geh. Reg.-Rat, Professor a. d. Universität Berlin, 
,M.d.RWR. 

Dr. Hey de, Honorarprofessor a. d. Universität Rostock, Herausgeber 
der „Sozialen Praxis“, M. d. RWR, Berlin. 

Hirtslefer, Staatsminister, pr. Minister für Volks Wohlfahrt, Berlin. 

V. Holtzendorff, Direktor der Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg. 

Jansson, Sozial-Attacbö a. d. Kgl. schwedischen Gesandtschaft, Berlin. 

Dr. Kessler, Professor a. d. Universität Jena. 

Dr. Lederer, Sektionschef, Wien. 

Leipart, Präsident des Vorläuf. Reichswirtschaftsrats, Vorsitzender 
des Allgemeinen Deutschen'Gewerkschaftsbundes, Staatsminister 
a. D., Berlin. 

Dr. Leymann, Geh. Oberreg.-Rat, Ministerialrat im Reichsarbeits¬ 
ministerium, Berlin. 

Dr. Luther, M. d. RWR., Reichsemährungsminister, Berlin. 

Dr. Mantler, Direktor von Wolffs Telegraphen-Büro, Berlin. 

Dr. Alfred Mertön, Bankier, Frankfurt a. M. 

Mitzlaff, Oberbürgermeister a. D.-, Geschäftsführer des Deutschen 
Städtetags, Vizepräsident des Vorl. Reichswirtschaftsrais, Berlin. 

Dr. August Müller, Staatssekretär a. D., M. d. RWR., Professor a. d. 
Universität Berlin. 

Dr. V. Nostitz-Drzewiecki, Wirkl. Geh. Rat, Gesandter a. D., 
Präsident des sächsischen Oberverwaltungsgerichts, Dresden. 

Dr. Dr. Pieper, päpstl. Hausprälat, M.-Gladbach. 

Dr. PHbram, Ministerialrat aus Wien, Professor, Genf. 

Dr. Roeßler, Fabrikbesitzer, Frankfurt a. M. 

Dr. Rohm er, Staatsrat, stell v. bayerischer Bevollmächtigterz. Reichs¬ 
rat, Berlin. 

Sopby Sauger ans London, Abteilungsleiterin im Internationalen Ar- 

• beitsamt, Genf. 

Sassenbach, Stadtrat a. D., Sekretär des Internationalen Gewerk¬ 
schaf tsbnndes, Amsterdam. 

Dr. Schacht, Geschäftsinhaber der DarmstMter und Nationalbank, 
Berlin. 

Schlicke, Reichsminister a. D., M. d. R., Vertreter des Internationalen 
Arbeitsamts (Genf) in Berlin. 

Robert Schmidt, Reichsininister a. D., M. d. R., Berlin. 

Dr. Sering, Geh. Reg. Rat, Professor a. d. Universität Berlin. 

Sie ring, staatsminister, pr. Handelsminister, M. d. t)!** L., Berlin. 

Dr. Helene Simon, Schwelm. 

Dr. Somhart, Geh. Reg.-Rat, Professor a. d. Universität Berlin. 

Stegerwald, pr. Ministerpräsident a. D , Vorsitzender des Deutschen 
Gewerkschaftsbundes, M. d. R., Berlin. 

Dr. Stein, Honorarprofessor a. d. Universität Frankfurt a. M., Stadt¬ 
rat a. D., Stellv. Vorsitzender der Gesellschaft für Soziale Reform. 

Stern, Direktor, Berlin. 

Streiter, Mitglied des Reichstags und des preußischen Landesgesnnd- 
heitsrats, Berlin. 

Dr. Syrup, Geh. Reg.-Rat, Präsident der Reichsarbeitsverwaltung, 
Berlin. 

Thiel, M. d. R., Hamburg. . 

Dr. Dr. Toennies, Geh. Reg.-Rat, Professor a. d. Universität Kiel. 

Dr. V. Wiese, Professor a. d. Universität Cöln. 

Wissen, Reicheminister a. D., M. d. R u. d. RWR.. Berlin. 

Dr. Zimmermann, Professor a. d. Universität Hamburg. 





2)ic ?Bo(^cnf(^rift „6o|iaU ^tajde unb 3lr(^it> für SoUsit>o|^lfa|»ri" ift burc^ oHe ©uc^^onblungcn unb ^oftämtcr au beale^en. SnlanbSprctS: blerteljä^rllc^ 3Kf 700.—, 
für cinaelnc SRuntmern ]t nadb Umfang. — 9lnscigcit|irei8: SKI 100.— für ble bicrgefpaüenc SJon^jareilleaeilc (9 3eUen = 2 cm); ^itj|etgenannal)tne: ®uftQtj gifcficr' 

Serlog in Sena. ' 


MAGGP 


Suppenartikel: 

MAGGI^ Würze in Flaschen, 
MAGGI^ Suppen in Würfeln, 
MAGGP FleischbrUhwUrfel, 

- Qualitätsware - 


sind überall erhältlich. 

Man achte auf den Namen MAOGl 


np ppp nnl li^abruug 

Ul. rci, poi. a.b.®cbictcb.?lrbfit«" 
natbmcije«, griufrb^Iofentürforfle, tlrbeit^be« 
i^affutifl u. b. larifroefen« futbt neue« ob. entirr. 
^ÄtigfeitSfeib; lebrflute ttmpf u.^fugn. Wnaeb. 
u. 8. P. 5 a. b. SBcrlag ©ufta» Sifdjer, 3eua. 


/ C/ fenbeii an ben 


ju fenbcii 
; «ÄujtaD gildber in 


Derlag ron (5 u ft an ^fifd)cr in 3^”«^ 

Abhandlungen 

dee gaat 0 n>iffenf<haftli(hen eentinace yi 3ena 

.'iSernu^flcgcben luni 

Ptof. Pt. 3 . Pferporff 

'.öanb XV, b: 

Unternehmertum unb 0 O 3 ioH 0 mu 8 

Pc. 3cmgord $eig 

öbai^cttcnburfl 

V, 66 S. gr. 8« 1922 C^a- 2.— 

^ie Porliegcnbe ^ilrbeit fudit auf (iJrunb bev bi^henflcn (fntiuicflung, 
bie biircb ben (^egenfoA pon ^nbiDibualpiinaip unb Soaiälprinaip bebingt 
ift, bi^aiidjtung ju finben, bie bie ©irtiebaft in 3utunft einaufchlagcn 
bat. 8ic perfuebt bie^ nicht mit .^ilie fonftruierter SSerftanbe^begriffe, 
fonbern bureb einen fiitijc^en iölief hinein in ba§ mirflicbe I^ben unb in 
ben 0rgani«mu8 bei* ©irifcbaft im ©piegelbilbe ber grofeen ioaialiftifcben 
Xbeoietifer ber Dcvfcbiebeneu ^^Uepoiben, bie mit biefem ^koblem ftcb 
auSeinanbergefebt haben. 







^ - ..."1 


HAMBURG - AMERIKA - LINIE 
UNITED AMERICAN LINES INC 

Nach NORD-, ZENTRAL- UND SÜD- 

AMERIKA 

AFRIKA, OSTASIEN USW. 

Billige Beförderung über deutsche u. ausländische 
Häfen. ^ Hervorragende III. Klasse mit Speise- u. 
Rauchsaal. Krst klassige Salon- u. K aj ü i en d a m p f e r 

Etwa Wöchentliche 

Abfahrten von HAMBURG NACH NEW YORK 

Auskünfte und Drucksachen durch 

HAMBURG-AMERIKA-LINIE HAMBURG. 

und deren Vertreter 

an allen größeren Plätzen des In- und Auslandes 


Verlag von Gustav Fiacher in Jena 


Handwörtertuck 
der Staatswissensckaften 

Vierte, gänzlich umgearbeitete Auflage 
Herau0gegeben von 

L. Elster (Jena), Ad. Weker (München), Fr. Wieser (Wien) 

.Soeben erschien: 

l.ief. 1S/19: Arbeilerschutzgesetzgebung — Arbeitervereine — Arbeiler- 
versicberung — Arbeitgeberverbände — Arbeitsamt, Internationales - 
Arbcilsgenossenschaften — Arbeitshaus — Arbeitskammern, Arbeiter- u 
Wirtschaftsräte- Arbeitskämpfe — Arbeitslosigkeit u. Arbeitslosenver¬ 
sicherung. .\rbeit.smarkt und .Arbeitsnachweis — .\rbeit.srecht. 

( 1 . Band, Bogen 43 — 34 = 8. 673-864) . Q2. '3.— 


IMümSTÄDTER UND N/fflONALBANK 

KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN 



Über 200 Niederlassungen 
Über 100 Oepositenkassen 

Berlin W 56, Schinckelplatz 1—4 
Berlin W 8, Behrenstr. 68-69 


»erlinfflrunTOaie - »etlafl: e.ifta6 ffifctifr, 3ei.a. - «Irtn.cfi bei gippert Ji 6o., Waumbiirfl a. bT®: 


aierantwprtlid) für bie Sdjrifileitiinfl: 'IJror. Dr. «iib 





















8 . ffbruor l» 2 ä. 


XXXII. laljrgang. 
^nnttnec 6 . 


^ogiaCe ^xaxx^ ^ 

unö 

fütr ^otä^xvo^tfa^xi 

^rü^etr ^exaustQCQeBetx »on .■^rofeffotr Dr. ^rnfl ^vattcfee. 

3n X>crBm6ung mit 

Dr. «Äeina ^avv — Dr. ^iC^eCm 'g^oCCiöß^tt — Dr. ^anö ^einric^ JigeCer 
<frf4>cint on jcbcm ©onncrötag. t^erausgcgcben ^ptciö: riccteljabrüc^) 700 3Kact 


€ d)rif tleitiing; 

Berlin Wso, lloUtnbcrftlr. 29/30. 

^ernt^r. Wolenborf 2 W) 9 ; Ihirfürft 2390 . 


Don 

^rof. Dr. jLuöwig <^ex?be. 


Verlag unb ^nii.Kigtnaitiiabme: 

<!5u|lfl0 ft/rticr, geno. 

^ernfbrcdjer 53. — (Ärfiirt 986. 

<53o[fpcrfanb: 9Zaumburg a. 0. 


ejufl«l)rcife für ba« tlu^lanb; Argentinien l,2t> '4>ef., SöcIflien'iJujembnrg 9 ^r., ÖraflUen 4,5 ®älr., Söulgarien 87 liewa, t4t)i»e «,25 lief. 1>ap.. SJänemarf 6,25 »r., (Siiglanb «1^., 
^innlanb 15 finn. TOart, Sfranfreicb 9 gr., örietbenlanb lo SJra^men, ^»ollünb 3 fl . 3apan 6 fp., $>taiicn 12 iJirc. ;)[ugoflaüien 34 ®in.. «Jonregen 6,2.5 Rr., 'Portugal I8,3ü aJült. ^ort., 
iKnmanien 93 üct, 6(tttjebcn 6,25 Jtfr.. ©djroei^ 6,25 Jr., Spanien 7,5 '35ei., ^itbecbofloroarei 15 Rr., herein, ©taaicn unb SJiejrifo l, 2 .-> Dollar. _ 


Sanbeöfteuergeftb unb 3öobI = 
fabrtSpflege. 5.^on Cbcrbürger; 
mcifter Dr. l'uppe, ^Jurnberg. 119 

internationale 0 o 5 ialpoltti^ unb 

«Beltorbeitöred^t.121 

<5in belglfcb'iilcberlänbiftbeS Abfomnten 
bjQl. ©egenfeittgfeit in ber ©ebonb: 
lung auSIönbifcber Arbeiter. 
ajotififQtion pon fec^ö bef auf ber 
britteii Xogung ber ^iitci nationalen 
Arbeit8fonferen5iangenoinmenenUcber= 
cinfommenSentmürfe burtb ©ftblonb. 

iSMcflfd^aft fnr @osiaIe 92cfonn. 
iirtemationale Bereinigung für 
Brtfetterfdtnn ... 122 

55er3»ternationaIcArbeiteTfcf)ubfc'iigrefj 
ber Snternationalen Bereinigung für 
gefejlfdien Arbeiterftbufj. 

3)ie CrlSgruppe 5>bf ber Oieiellftbaft 
für Sojiale fKeform. 

Sc^nd^tungOtoefen.122 

Beginnenbe SBenbung im 


Problem ber ©tblicbtungds 
orbnung? Bon Dr. Sö. BoII = 
breebt, Berlin. 

^aS ©(blicbtungS' unb ©ebiebSgeriebtS' 
mefen in §oIlanb, Sronfreitb unb 
9ieufeelanb. 

Arbeitdntarlt. Brbeitdlofigteit unb 
ihre Befäntbfung.125 

Abgeänberte AuSfübrungSbeftimmungen 
iur probuftiPcn ertoerbSIofenfürforJe. 

@ 0 }iaIberfifbentng.126 

eine Berorbnung über bie Augbebnung 
ber BerficberungSpfltcbt. 

iugcnbitiob^fabn .,. .120 

Äritlfcbeä jum enttourf eines 
^ugenbgeri^tSgefe^eS. Bon 
^iargarete C>wnper, 5)reSben. 

®ie ^entralifation unb ®e3entToIlfation 
in ber t)riPaten Snfl^nbfürforge ber 
©tbioeia. 

Sitrrorifibe Dtitteilnnge«.... 130 


Äbbrud fömtlicber Auffabc ift Leitungen unb 3eitf(brtften geftattet, jeboeb 
mit Poller Quellenangabe. 


tiefer 9iummer liegt bo^ in^alt^Deqcic^niS bcö XXXI, 
gang^ Bei. 


£anbes|itnergefc^ unb Utolilfaiirtstiflcge. 

^on DBerbürgernieifter Dr. Suppe, S^urnBerg. 

5)ie bem SReicB^tag üorüegenbe 92ot)elIe junt Sonbeöfteuergefep, 
fogenanute ginan^ouSpleicBögefel, ben S^^eef, eine SReuuet' 
teilmig ber Steucrerträgniffe unb ©teücrqucllen auf 9ieidj), Sauber 
unb Öemeinben (©emeinbeoerbänbe) üorjuneBmen unb will iu^*. 
Befonbere ber ginan^uot ber Sauber unb ©emeiuben abBclfen. 0b 
bei unferer ftönbig ^unebmenben 9>iot unb ©elbentwertung eine 
bauernbe Sanierung unferer ginan^en überhaupt möglicb, ob ing- 
befoubere bag 9ieicb in ber Sage ift, bie ^ugunfteu ber Sänber unb 
©emeiuben übernommenen Saften auf bie ®auer ^u tragen, oermag 
beute niemanb ju fagen. ®er ©ntmurf moebt aber menigften^ ben 
^erfueb. ben ©emeinben ©innabmen ju übermeifen, welche mit ber 
(Selbentwerlung Schritt holten unb fucht oor allem eine wefentliche 
^efchlennigung ber Ueberweifungen oom 9teicb an bie ©emeinben 
berbeijuführen. 3m golle einer Stabilifierung unferer B3ährung 
würbe jebenfallg bie ^Regelung be^ ©ntwurfö bie ginanjen ber ©c- 
meinben wefentlich oerbeffern unb auf eine fiebere ©runblage ftellen. 
®amit würbe in^befonbere auch Quf bem ©ebiet ber SBohlfabrtä- 
ppege, ber ureigenften Romane ber ©emeinben, ihre Seiftunggfähig* 
feit erholten unb gehoben werben. 

^er für bie BSohlfahrt^pflege wichtigfte ^unft ber ^^obetle ift i 


bic ®eftimmung, bafe ba^ Gleich ben Sänbern für ficb unb jur SSer^' 
teilung an bie ©emeinben 75ber©eholt§übertcuerungen 
für aHe ^Beamten unb SlngefteHten in ber S^crwaltung unb ben 
nichtwerbenben betrieben überweift. 3*^ ^Rechnung geftclit werben 
ade ^ehraufwenbungen feit 1 . Oftober 1921 einfchliefelich ber 
SSerforgung^s unb ^interbliebenbejüge nach beftimmten oom ginanj' 
miniftcr im ©inüernehmen mit bem Sfleich^rat ouf^uftellenbcn SSer- 
gütungögruppen; al§ Stichtag für bie ©eomtenjahl gilt ber 1 . ?Ipril 
1922. 2)aburch erhalten auch bie ©emeinben ben gröfeten Xcil ber 
©ehölter ihrer Beamten unb $lngeftellten in ber SBohlfohrt^bP^Ö^ 
( 2 lrmenücrwaltung, SBohlfahrt^amt, 3 u 9 C^^^fütforge, ©efunbheit^' 
fürforge ufw.), ferner aber auch ber ©ehölter ber SBeapjten unb 
Slngcftellten in aßen SInftalten ber ©e(un.bheit^=*, ber 5Uter^', ber 
^inber*, ber ©rwerb^befchrönften^ ber 2 lrmcw ufw. gürforge. Seicht 
erflattet werben bie Söhne ber ?lrbeiter, Wohl ober bieienigen bc§ 
Schweflern- unb ^ 4 ^flegeper)onalö, fo ba 6 bie ©rhaltung ber ©in= 
riiBtungen ber offenen gürforge wie ber Slnftaltcn unb eine gewiffe 
S^iebrigholtung ber ^flegegelbcr möglich erfcheint. SSon befonbercr 
©ebeutung ift aber, ba 6 bie ©rftattung nicht nur auf ^Öergntungen 
für nebenamtliche ®ienfte, bie in ber Siegel üon hooblomtlich an* 
gepellten graften ju leiften finb (^. 93. ör-^tUcher 2)icnft) erft^dt 
ift, fonbern auch auf ^Vergütungen für SlngcfteÜte folchcr Slnftalten 
unb ©inrichtungen, bie nai bem Stanb oom 1. 21pril 1922 öffent* 
liehe Slufgaben ber ©emeinben (©emeinbeoerbönbe unb Sänber) er* 
fütten unb ganj ober 511 einem wefentlichen Xeilc ju beren Saften 
erholten werben. 2 )omit finb auch bie gemcinnü^igen fonfeffioneüen 
Stiftung«* ober 9Verein«anftolten gefiebert, bie überwiegenb au« ©e^ 
melnbemitteln unterhalten werben linb bie oerfchiebenortige SBchanb* 
lung ber fommunalifierten unb ber ho^böffentlichen ©inrichtungen 
befeitigt. ©erabe biefe ©inrichtung wirb oiele gemcinnüpige ©in* 
richtungep ber 2Bohlfahrt«ppege oor bem Untergang bewahren unb 
geftatten, bie ^ßpegegelber in erträglichen ©rennen ju holten. 

Sieben ber ©rholtung beftehenber ©inrichtungen ift ober ouch 
bieginon 5 ierungneuer©inricbtungenbcr 2 öohIfohtt«pPegc, 
foweit fte ouf reich«gefeplicher Slnorbniing in ber *ioch bem 
1. SIpril 1920 beruhen, gejcgelt. 53ei ^oWeifung neuer Slufgoben 
an bie Sänber unb ©emeinben (©emeinbeoerbönbe) ebenfo Wie bet 
wefentlicher ©rweiterung beftehenber hot bo« Sieich glei^jeitig für 
Screitfteßung ber etforberlichen SJiittel Sorge ju trogen; bie ©ehalt«- 
juweifungen finb für bie hierzu notwenbigen ^öcomten unb Änge- 
ftelltcn befonber« ju berechnen. SS)aburch finb Oor aöem bie So^^iol* 
unb Älcinrentnerfürforge unb bie 3 o 9 enbwohlfohrt«pflegc getroffen, 
ebenfo Scben«mitteIoerbilIigung«aftionen; 3 u 9 enbgericht«hilfe unb 
anbere 9lufgaben werben folgen. Offen geloffen ift ollcrbiiig« bie 
gragc, in welcher gorm bei ben neuen Slufgaben bie ©crcitfteöung 
ber 3Rittel erfolgen foü. 93i«her ift bei jeber Soweifung neuer 
Slufgaben ein onberer Schlüffe! ber Beteiligung be« Sieich« ou ben 
^foften unb eine befonbere Slrt ber ^Verrechnung fowohl für bie 
fachlichen 2lu«goben wie für bie 9Serwaltung«foften gewählt worben; 
biefe« ®ototion«fi)ftem erfcheint aber oiel 5 U fowplijiert unb mit 
oiel SU hohen SVcrWaltung«* unb 9Verrechnung«foften belaftct, auch 
untergräbt e« bie Selbftoerwoltung unb ba« 9Verantwortli^!eit«- 
gefühl ber ©emeinben immer ftörfer unb genügt mit feiner not* 
wenbigen S(hematifiernng nicht ben ©ebürfniffen moberner inbioi* 














121 


®ojiaIc nnb Ätcbib für Solföwo^Ifabrt — 1923 — XXXII. 9lr. 6. 


122 


buoliftcrcnbcr gürforöc, fo bog e« afö unmirtfc^afttid^ bejcid^nct 
werben mug unb ^albiflft befcitiflt werben foflte. 2ln feiner ©leCle 
foQten bie neuen 2lufgaben ber SBoblfQ^rtiSpflege al$ einl^eitlid^e 
^riegdfolgenbitfe ben ©emeinben aU @elbflöerwattung«ouf* 
gaben übertragen unb ihnen jur 3)ecfung ber l^often ©teueranteUe 
ju freier S^erwenbung im 9tohmen allgemeiner SRichttinien über* 
trogen werben. 

fiebtered foQte um fo mehr gefdhehen, ba^ Sinan^au^gleich^ 
gefeh im übrigen bon bem Gebauten auSgeht, S^anbern unb 
meinben 6teueronteile unb neue ©teuerquellen ju oöCfig 
freier R^erfügung jwediJ ©rfüllung ihrer 3lufgaben i^uiuweifen. 2)er 
$lntcil an (Sinfommen- unb ^ßrperfchaftäfteuer erhöh* f'^h fnr Öänber 
unb ©emeinbcn ^ufammen bon */3 auf ^/i beß Ertrags, bie Umfab' 
fteuer foü bon 2®/o auf 2 »/ 2 ®/o erhöht unb bcn ©emeinben ftott 
5 ®/o fünflig 25 % überwiefen Werben, baö fRcich berjichtet auf feinen 
2lnteit an ber ©runbctwerböftcuer, bie Sönber erhalten jum Xeil 
erhöhte 2InteUe an llmfab', ©rbfehaft^^ ©runberwerbö', iRcnnWett» 
nnb ^oftfahr 5 eugfteucr; nicht ganj fteber ift ollerbingö, ob ber 
Sleich^^tag bie (Erhöhung ber Umfobfteiier auf 2 */ 2 ®/o genehmigen 
wirb. Söor ollem ift aber beftimmt, bo6 fiönber unb ©emeinben 
bon biefen UeberWeifungSfteuern fünftig monatlich bcn ihnen ju» 
ftehenben 21 nt eil on bcn tatföch liehen Eingängen erhalten, 
WÖhrenb bisher nicht nur bie SBeränlagung h- nachhinfte, fonbern 
ouch bie Ueberweifung erft nach Ablauf beö ©teuerjahreö ju erfolgen 
hotte unb ba§ Sftei^ nur SBorfchüffc leiftctc. 3nfchläge bürfen bie 
ßönber unb ©emeinben nur jur ©runberwerbSfteuer erheben, fic 
müffen bie Suftborfeiteftcucr erheben, aber neu ermächtigt würben 
bie ©emeinben (©emeinbcücrbänbe), ©etränfefteuern unb ®chonf- 
tcr^chrfteuern ju erheben. ^5)ic ©etrönfefteuern bürfen 5% beö 
Äleinhonbelöpreifeö (30% bei ©chaumwein unb S3ranntwcin) er** 
reichen, bie ©chonfberichrftcuern 10 % beS ©ntgelt^ (bei 2lbftufung 
noch *>cr 21rt ber Söirtfchaften 20 %). 35icfc neuen ©tcuern werben 
ni^t unerhebliche ©rtröge abwerfen, hoffentlich ober ouch einem 
Htücfgang be^ SllfoholmifebrouchS führen, unb bor ollem bie ©teuer- 
outonomic ber ©emeinben wieber bcrgröhern, bie im übrigen jo 
burch tue ©ntwicflung ju ^oftgängern beö 9teicheö geworben finb. 
^öffentlich ermöglicht bie wettere ©ntwicflung, ba^ ^J)otationöfhftcm 
(inöbefonbere auch bei ben ©ehöltern) allmählich wieber ju beieitigen 
unb bcn fiänbern unb ©emeinben wieber gröbere SBewegunggfreiheit 
im ©teuerwefen ju gewähren, ©crabe für bie inbibibualifierenbe 
SBohlfohrtipflege, bie fo ftarf burch örtliche SJerhältniffe nach Umfong 
unb 2lrt ber 33ebürfniffe unb noch ber 2lrt ber gürforgeorgonifotion 
becinflubt ift, ericheint Sewegunggfreiheit ber ©emeinben belonberö 
nolWenbig, oorerft wirb allcrbingö oerfud^t Werben müffen, im 9tahmcn 
ber Steich^überweifungen unb 5£ototionen bie notwenbigen ^lufgoben 
gu löfen; baö 5inanjau?gleich^gcfe^ gibt WenigftenS gröbere äRittel, 
inöbefonbere ©eholt^^uweifungen unb ©teuern, welche mit finfenbem 
©elbwertc fich outomotijch erhöhen; bie orgonifatorifche Söfung ber 
Probleme im fRohmen ber Dorhonbenen SRittel wirb ©achc ber 
©emeinben fein. 

Sntetnoiioniilt .So^ialpoiilik nnb IDrltarbtitsntkt. 


Cl^in bergif^^niebetlänbif^eö fibfommen ©rgrnfeitigfeit in 
ber Srhanblung ouölänbifchcr tltBeitec louibe, wte bie „2tmtl tbrn 2Rit= 
tetlungen" be^^ Sntetnationalen SlrbeitSamteS Oom 20. September 1922 be* 
fanntgeben, am 9. gebruar 1921 unter^eiebnet uub auf SSeriaugcn ber beiben 
öeriragfchliefeenbcn Steile am 31. ^uli 1922 uom Selretariat beö ^ölfer« 
BunbeS eingetragen. 3)a§ 9lbfommcn belicht fidi auf bie SSerficherung gegen 
2lrbeitSunfäfle unb beftimmt, baß „Untetnebmen, bie auf ®runb ber ©efe^e 
ber beiben Dertragfibltcbenben ^^arieien ber ©efepgebung betr. 0cbabenerfap= 
Pflicht au« SlrbeitSunfällen unterliegen, unb .bie ihren ©ip in bem Sanbe 
ber einen ffjartei haben unb gleichzeitig in bem ©ebiete ber anberen in ^öiigfeit 
finb, hinüchtlich ber in jebem ber fiänber auSgcführlcn \Hrbeiien au«fchiieB= 
lieh bet ©efepgebung beS fianbeS unterftehen, in bem bie Slrbeiten auSgeführt 
werben". 

9iattftfaf{on Bon fc^ö ber ouf bet britten S^oguttg ber 
notionolen UrBeitofonfeten} angenommenen QeBereinfommenöent-' 
würfe burch (Sfthlonb. ®ie iech« oon ber internationalen ^Irbeiififonferenz 
auf ihrer britten Wogung in ©enf 1921 angenommenen lUbcreinfommenös 
entwürfe, betreffenb 1. ba« 9llter für bie ^nlciffung tjon ftinbern zur wirbelt 
ln ber Sianbiotitfcbaft; 2. 5Berein«= unb ÄloalitionSrecht ber fianbarbeiter; 
3. btc ©ntjehäbigung ber yanbnrbciter bei §lrbeil«unfällen; 4. iBletmeigoers 
wenbung tm ^Jtalergeioerbe; 5. 2)(inbeflalter für bie ^ulaffung Don iugenb^ 
liehen zur 93efdjäftigung al§ Krimmer ober tieizer; unb 6. obligatorifche 
ärztliche Unterfuctmng ber an 93ovb oon Sdiiffen befebäftigten Sinter unb 
iugenblichen, finb Dom eiihlönbifchen Parlament burch ein im StaatSblatt 
unierm 21. Sluguft 1922 ocroffentlidite« ©efep ratifiziert worben. ®ie 
formefle D?atififation biejer Ucbeictnlommcn, mit ber bie (Reihe ber 
JRatififationen ber auf ber ©enfer iagung Bon 1921 Bon ber 
internationalen dlrbeilgfonferenz angenommenen liebe t = 


einfommen eröffnet wirb, würbe am 8. September 1922 Born ©eneral» 
fefretär be« 2S5lfcrbunbe« ben amtlichen SRittetlungen bc8 internationalen 
2 trbeit8omteö zufolge eingetragen. 


ffefturi^ag für do^iale nefinii. 
Sttteniittiimiilc Bereitrigitng fnc geftkliitini ]Xri>ttterf4i«^ 

^€t ifntentationole 9lrBefterf(hiih^<’ii0*^^6 Sntemotto^ 
noleu 2l$ereintgnng für gefe^Iichen ^rBeiterf^n^ foll in ber etfien 
. 5)ezemberwoche biefe« Qahre« in einer noch nicht beftimmten ©tobt 
2Rittel- ober ©ubcuropa« ftottfinben. 3)cr ^ongrc6 foß clncii 
Uebcrblicf barüber geben, wel^e jozialpolitifchen gortfehritte feit bem 
erften internationalen 2lrbeitctfchu|fongre6, ber in 3nrtch 1897 
ftattfanb, erzielt worben finb. ^ann aber wiß er Bor aßem ouch 
prüfen, inwieweit bie internationolen ^Irbeiterfchuhöereiubarungett 
ber lebten Sohrzehutc rotifiziert unb in bcn einzelnen ©taoten. 
burchgeführt worben finb. ©« ift anzunehmen, ba§ ber ^ongre^, 
ber auf erheblich breiterer ©runblagc al« bie afliährlichen ®elc- 
gicrtenocrfammlungen ber internationalen RJereinigung oeronftoltcfc 
werben foß, z^ einbrudöooflen internationalen S^unbgebung. 

gegen bie fozialpolitifchc ÜRübigfeit werben wirb, bie fich in ^at^U 
reichen Säubern eingefteflt höt. 5)ie SJorbereitung be« ^ongreffe«- 
liegt in ben ^tönben eine« internationalen Komitee«, bo« om 
8. ianuar crftnfal« im Mus^e Social in $ori« zw|nnimcngetretcit 
ift unb im SRärz in SBafel erneut zufommenfommen foß. ^ic @e- 
fcflfdhoft für ©oziale 9teform ol« beutfehe ©eftion ber internatlo- 
iiolcn Bereinigung ift in bem 33orbercitung«fomitee burch ^^n Slcich^ 
miniftcr a. 3). 9tuboIf Sßiffcß, 3R. b. (R. u. b. fR9B9t. Bcrtreten. 

Dttögtuppf $of ber ®cffßf4aft für Soziale 9lefotin Ber^^ 
anftftltetc am 16. ianuar einen 3)i«fuifion«obenb übet foziole dteform, 
eine SBohnung«» unb Sieblungöfragc. 35ic einleitenbcn Sporte 
würben Bom bobenreformerifchen Stanbpunft au« gefprochen, unb zwar burclh 
ben auf bem ©cbietc ber ©augenoffenfehaften prafiifd) fehr erfohtenen Stubien» 
ptofeffor Streicher, gtagen ber SBobenreform unb be« SicblungSwefend- 
würben in bem (Referat auf ihre (Bebeumng für bie ©egenb Bon ^)of unter*^ 
fucht. S)er SSortrag gipfclic in ber gorberung eine« ShflcmS Bon glach» 
bauten. Än ber äußerft fruchtbaren ©rörietung beteiligten fich u. o. Partei- 
fefretär ÜRäht, Cu^ftot Dr. Scheiblng, Sourat ftOwang unb Stabträtin SRonn. 


3ikli(kt«n9«n)er(n. 

äSeginnenbe äSenbnng Im 9>roWem b*r €<(|Hi^tinig8o»b»Mg‘? 

Son Dr. S. SoIIbreiht, Serlin. 

I. 

lieber 3 iohrc Währte bic ©rörtcrung be« ©chlichtunfi^b^^oBlcm«^ 
ehe bic 9?cidh«regicrung mit Sufüiwmung be« 9tcich«ratc« nnb unter 
Begutachtung burch ben Borläupgen 9leich^Wirtjchaft«rot unter bem 
11. SRärz 1922 bem 9teich«togc bcn ©ntwurf einer ©chlichtmtg«- 
orbnung Borlegtc. Snzwifchen bouern bie teil« leibcnfchafUich«w 
3lu«einanbcrfehungen ber Beteiligten an. 3m SRittelpunfte ber 
beobfichtigten gcfe^Iichcn ^Regelung be« ©chlichtuitö^üjefen« fleht ber 
§ 55 be« ©ntwurf« einer Borfchrift für bic gemeinnötigeit 
Betriebe. 2luch bic „©efeflfdhoft für ©oziale IRcform" öeröffent- 
liebte Borfchlöge, bie bemüht waren, eine Ueberbrödung z« fchaff^» 
(XXXI, 2)4 unb auch ,,«lrbeil«red6t" 7/8. 3ahrg. IX). 3)lr 
Bertretung ber SRchrhcit ber Slrbeitcr, fo ber 913)©B., lehnte ouc^ 
biefe ^owpromibBorfchlägc ab. ficipart in XXXI, 361 h*®*^ 
höchften« bic ©rwögung ber entworfenen Borfchrificn be« § 56 für 
gemcinnötige Betriebe für möglich- SRinifleriolrot Dr. griellng* 
hou« in XXXI, 819 gloubtc ebenfafl« bie fiöfung in bem Bor* 
fchlog zu pnben: „3)en § 55 be« ©nlwurfe« einer ©chlichtung«- 
orbnung ouf gemcinuötige Betriebe zu befebränfen unb bohln Z» 
ergänzen, bo6 ber ©chlichlung«au«fchu6 zu beftimmen höt, in Welchem 
Umfange bic 5Rotorbciten zu leiften finb." 

©ine SBenbung auch in ber grage be« ©utwurfc« ber ©^lich* 
tung«orbuung unb ihre« § 55 lönuen nunmehr bic Befchlüßc Btlben^ 
bic ber 11. ©ewcrffchaftgfongreft ber freien ©ewerlfdjoften faftte, 
unb bic ba« fi’orrefponöcnzblatt be« Slflgemcinen 3^eulfchen ©ewerl» 
f4aft«bunbe« (Rr. 39 (1922) in ber enbgültigen goffung nunmehr 
befannt gab (©p. 81). Slbgefchcn Bon ber bcn ©ewerffd^ofien unb 
ihren äRitgliebern übertragenen Beipflichtung, Bor einem Streif in 
gemeinnötigen Betrieben zunöchft einer BeTmittlung«aftion be« Bor- 
ftonbe« be« 513:©B. bzw. be« 2lfa-Bunbe« 9taum zu geben, finb 
bcn ©ewerffchaften unb ihren SRitgliebern bie $ßi^ten ber Ueber* 
nähme ber Slotorbeiten auferlegt. Bei bem forfgefchrittenen ©tanbe 
ber wirtfehoft«- unb foziolpolitifchen S^urchorgonifietung, in bem 




123 


©ojlalc unb Zxdtitt für SoIf«»obIfa^rt — 1323 — XXXII. 9^r. 6. 


124 


1E)eutfcbIanb befinbet, ift kpobl ba3 foiiat tuie tuirtfcbaftUdb 

t cfünbcftc, töctin bic großen Drganifotionen ber ?lr6eitnebmcr unb 
Irbcitgebcr auch bic ©elbftocnoaltung ber 92otarbciten in gemein- 
nötigen betrieben übernehmen. ®le ©elbftDcrmaftung ber 3lot* 
arbeiten bureb bie beteiligten i9[rbeitgeber unb $lrbeitnebmer liegt 
im unferer gefamten ©nimicflung öom ©eroaltobrigfeitö- 

ftaat ju einer S8oU^gemcinf(boft unb jum SSirtfchofti^ftaat; b.‘b- S« 
ber 5lrbeitggcmeinfcbaft jmifeben ben SSerbänben beö l^opitot^ unb 
ber ?Irbeit. @inc fotebe ©ntmicflung mürbe oueb bem SBefen beö 
neujeitUeben Slrbeitörccbte^ entfpreeben, baS auf genoffenfcboftlicber 
9ie4t4febung (SelbftbUfe unb 6eIbfioerma(tung mit BieebtiSoutonomie 
ber 16eteiUgten) beruht. 

II. 

®icfe neuen fRicbtlinien ber freien ©emerffebaften bcbcuten 
nraftifeb infolge ber obligatorifcben ^ermittlung^aftion ber 
Süorfianbe be4 ober beö i^faJBunbeö bei georbneten 

©treitigfeiten in genteinnöligen ©etrieben baö ©inf^ieben eineg 
6cbUcbiunggoetfobreng. 3)ic ©ermirfliebung ber ©cflimmungen 
ber IRicbtlinicn über Sftotarbeiten fejt ferner baö Sufammen- 
arbeiten ber ©emerlfcboften mit ben Unternebmern ber gemein¬ 
nötigen ©etriebc toraug. ^ifeben bem ©etriebgunternebmer 
unb ben ©crocrffd&aften toirb ein 3lotarbcitgocrtrog (^ofleftio- 
pertrag) obgefcbloffcn werben. S)ic oertraggrecbtlicbe Stellung ber 
(Bemerffcbaften ift babei bic gleitbc, wie bei ben Jarifoertrögen. 
3fii t^er weiteren ©niwicflung werben bic ©eftimmungen ber SRot' 
arbeitgocrlrägc gegebenenfoClg in bem aflgemeinen (ajtantel>5arif- 
bertrage ber gemeinnötigen ©etriebc (j. ©. fläbtifebe SEÖerfe unb 
Xorifoertröge) mit oufgenommen werben fönnen. Schon bie geft- 
ftcüung eineg ©etriebeg olg gemeinnötig, noeb mehr aber bie not- 
»enbige geftlegung beg ©ettiebgumfangeg unb ber einzelnen Slrbeiten, 
bie olg 3lotorbeiten in gragc fommen, bebingt einen gemeinfamen 
tieferen ©inblicf in bie totfäcblicben ©erböltniffe. 2Ber foicbe ©er- 
banblungen wabrnebmen tonnte, ber wirb beftötigen, baß im Saufe 
ber gemeinfomen ©efeböftigung mit ber wirtfcbaftlicben unb tecb* 
nif^cn Struftur unb mit ber ©emeinnötigfeit eine immer jutreffenbere 
©eurteilung ber 3Jiöglicbfciten unb Stotwenbigfeiten im 
ber ©efamtbeit beg Unternebmeng unb ber Slrbeiterfcboft ficb ein- 
fteflte. ©in ©erfahren oor einer noch fo forgföltigen Scblicblungg- 
bebörbe ober Scblicbtpngginftoni Wirb feinen ©rfab bafür bieten 
tönnen. 2Ber ein Anhänger ber „^Irbeitggemeinfcbaft" unb beg 
,,2arifDertrageg" ift, wirb oueb ben ^totarbeitgoertrog begrüßen. 

SBelcbe ©etriebe alg „gemeinnötige" anjufehen fein werben, 
Wßt jweifellog weiteren ©töglicbfeiten Spielroum. Staat unb 
öffentUebe Körperschaften werben ficb barüber eine tcfetc Kontrolle 
borbehalten müffen. S)ag wirb babur^ erlcicbtert, bofe bic Unter¬ 
nehmer gemeinnötiger ©etriebe überwiegenb öffentUcb-recbtlicbe 
Körperschaften finb. ^fug^ugeben wirb booon Sein, baß bag Sntereffe 
ber Sillgemeinheit ficb ouf bie gemeinnötigen ©etiiebe im engeren 
Sinne beScbränlt. Söeitere ©rennen fönnen bie SlrbeitggemeinScbaften 
ber ©eteitigten 5iehen. 3)ie geftfteüungen fönnen im ©injelfolle 
auch ouf ©runb eingebenber ©etraebtung ber tatfocblicben ©er¬ 
böltniffe erfolgen. 3*1 biejem Sinne befagen bereitg bie Sflicbtlinien 
beg S12)©©.: 

^gngbefonbctc fommen ln ©etraebt bie ©erforgung ber ©eoölferung 
mit Gaffer, bie Kanalifation, bag öffentlicbe ©efunbbeitgioefen, bog ©e- 
ftattunggmefen, bic öffentliWe ©errooltung, bte Sojtaloei ricberung, ber (Slien* 
bobnoerfebr unb ber Ifotilcnbergbau. 5)tc enbgüliige geftfieüung ber gemein- 
nötigen ©etriebe für jebe bem S15)©©. ober bem Slfa=©unb onge’cbloffene 
©emerlfdjaft erfolgt burd) beren ©orftönbe in ©erbinbung mit bem ©orftanbe 
beg Sl^©©. bj^m. beg Slfa>©unbeg. StreitföUe finb burch ben ©unbegaug- 
fchuß ju entfeijeiben." 

SDer Kreig ber 9totarbeiten ift in noch weitgebenberc;W 3}foße 
ber eingebenben Sßrüfung unb ©erhanblung oon technischen, betrieb¬ 
lichen unb gemeinnötigen ©efichtgpunften unterworfen, 
mößigermeiSe wirb in bem allgemeinen Sfiotarbeitgoertrage jwifcbcn 
©ewerffchuften unb Unternehmer ber Kreig ber ©etriebe, bie gemein- 
nötig finb, feftgelegt unb baneben für {eben ©etrieb unb jebeg SBerf 
ein eingebenber 5RotarbeiigpIon mit technifeben Unterplönen olg 
Änbong ju bem D^otarbeitgoertrage ongefügt. Slber troj ein- 
gebenbfter ©ehanblung beg 3^otarbeitgprojeffeg wirb eg nicht immer 
möglich Sei«, iebe Slrbeitghunblung im boraug feftjulegen, wenn bag 
auw t*or bem Streitfälle oorbeugenb in ruhiger ©rwögung jur 
©ermcibung non Sücfen bei einem cocntueUcn Streifougbiuch erftrebt 
werben foUtc. 

m. 

©ereitg aug biefen immerhin Pfiffigen ©rennen ber 9lotarbeit 
(ougnahmgweife oueb ber ©emeinnötigleit eineg ©etriebeg) ergibt 
ficb bag ©ebürfnig, ein Drgan jur ©eobaebtung unb görberung ber 


Durchführung beg Sltotarbeitgnertrageg ein^ufe^en. Die ^anbbabung 
eineg Darifoertrageg im ©etriebe überWad^t unb förbert nach bem 
©9i©. ber ©etriebgrat (b^w. ©ruppenroti ©on einem Streif 
werben normolerweife bie SKitglieber beg ©etriebgrateg miterfaßt, 
fo baß pe 5 ur ©artei im Slrbeitgfampfe werben. Slueb bie ©ewerf- 
fchofien hoben im Streitfälle bie normalen ©e^iebungen jum Slrbeit- 
geber abgebrochen. Darüber hiooug erforbert bie Durchführung 
ber 9fotarbfiten im beionberen ©foße nicht nur ein HJUtbeflimmungg- 
redht ber Slrbeitnehmer im Sinne beg ©SR© , fonbern barüber hinaug 
ein Drgan gur Sofortigen friftlofen ©mScheibung oon SReinunggOer- 
fchiebenheiten, bag auf einer ©erftönbigung unb einer Ueberbrüefung 
beg ©egenSüpeg ^WiSchen Slrbeiigebcr unb ^nehmer aufgebaut ift. 
ßwerfmaßigerweife wirb hoher für bie gemeinnötige ©efamtunter- 
nehmung ober für bie ©cfamtheit ber gemeinnötigen Unternehmungen 
eineg Unternehmerg ein jentraler SRotaugfebuß gebilbet, ber 
paiitötifch aug ©ertrettrn beg Unternehmerg unb ber für ben Streif 
Oerantwortlleben ©ewerfSchoften unter einem unparteiischen ©or- 
ftpenben juSammengeSebt ift. Die ©rnennung beg unporteiiSeben ©or- 
ftbenben fonn im gaOe ber SRichteinigung einer geeigneten brüten 
Stelle ^ugewieSen werben, gür jeben alg ©etrieb im Sinne beg 
©2i©. anjuSpiethcnben Deil beö Unternebmeng (auch ©injelunter- 
nebmungen eineg ©eSamtunternehmeng) ift jwecfmößigerweiSe eine 
UnterfommiSfion, beftehenb mbglichft nur aug bem ©etriebgleiter 
unb einem ©ertreter bir Slrbeitnehmer (alg Slrt ©etriebgobmonn), 
ju beftimmen, bie bie Durchführung ber SRotorbeiten im SRahmen 
ber Richtlinien unb beg SRotarbeitgplaneg überwocht. 3« Sweifelg- 
follen holt biefe UnterfommiSfion bie ©ntScheibung eineg 5 entraleu 
SRotougSchuffeg ein.* ©eibe, zentraler SRotaugfdhuß wie Unter¬ 
fommiSfion, werben bor bem Streitfälle nach SlbSchluß beg Rot- 
orbeitgoertrageg ^uSammengefebt. Der zentrale RotaugSchuß bot 
bemnach neben ber ©rSebung beg SRitbeftimmungg- unb KontroU- 
rechteg, bag bie ©inführung ber fonftitutioneQen ©etriebgoerfaffung 
beg ©R©. bem ©etriebgrate gab, noch bie Rotte eineg friftlog, 
enbgültig (unter unpartetifebem ©orftp) entfeheibenben oertraglicben 
SchlichtunggaugichufSeg ju erfüllen. Die UnterfommiSfion erSebt 
lebiglich bog fonft oorbanbene 3«Sommenwirfen oon ©etriebgleitung 
unb ©etriebgoertretung. 

SBenig gangbar erfebeint ein ©orfeblog, ben SRinifterialrat Dr. 
Srielinghoug, ©erlin (XXXI, 21) im SlnSchlnß an bie ©r- 
örterung big ©ntwurfeg ^um § 55 ^ur Schlichtunggorbnung mo^)t. 
Der ©orfeblog möchte cg bem Schiebeoeifohren oor ben Scblicbtungg- 
behörben, bog ber ©ntwurf gum § 55 oor Slugbrueb eineg Streifg 
jum minbeften 'bei ben gemeinnötigen ©etrieben ing Sluge faßt, 
überlaffen, ju beftimmen, in welchem Umfange bie Rotftanbgarbeitcn 
ju leiften finb. Schon gegenüber bieSem ©ebanfen erfcheint cg weit 
5 Wecfmäßiger, oorbeugenb ohne Slugficht auf einen Streiffaü für bie 
gemeinnötigen ©etriebe auf ©runb ber fa^ungggemöß übernommenen 
©erpfliebtung ber ©eteiligten Rotarbeitooerträge jwiSchen ben be¬ 
teiligten ©arteien tätigen ju laffen. Roch bebenflicher erfcheint bie 
Weiter empfohlene Slbficht, auch Wenn bie Slugiperrung ober Slrbeilg- 
einfteflung febon erfolgt ift ober wenn oeränberte ©erhältniffe bic 
Slbönbcrung ber bereitg feftgelegten Rotftonbgmoßnohmen ober Rot¬ 
betriebe erforbern, olgbonn bie Stblichtunggbehorbe ber Schlich- 
tunggorbnung tätig werben ^u loffen. ©ei aller SebneQigfeit biefeg 
SchlicbtunggaugfcbufSeg wirb jeboch fchon oug bem Umftanbe, baß 
beffen 3Ritglicber unb oor oUem ber ©orfipenbe nicht eingehenb in 
bie hoch 5 um großen ^leil technifeben unb betriebgorgonifatoriSeben 
©erhältniffe eingeweiht fein fönnen, weniger wirfunggooü Störungen 
aug ÜReinungeoerSchiebenbeiten oermieben werben fönnen alg bureb 
eine ftönbig erreichbare auf bem Rotarbeitgoertrage beruhenbe oer* 
troglicbc Stelle, wie eine Solche ber jentrale Rotaugfehuß barfteflt. 

IV. 

Dem mit ben ©ewerlfcboften abgefchloffenen Rotarbeitgpertragc 
ift burch bog SBefen ber ©ewerffeboften olg wirtfcbaftlicbc 3tttßwffcn- 
Oertretungen Schronfen geSe|t. Der Rotarbeitgoertrog gilt einmal 
nur für wirtschaftliche Streifg unb jum onberen nur für ben oon ben 
©ewciffchaften geführten unb Ocrontworteten Streif, ©ei politischen 
Streifg unb ebenfo bei Sogenannten „wilben Streifg" mit wirifchoft- 
lichen .Bielen begrünben bie Rotarbeitgoertrage fein Rotarbeitg- 
Oertroggoerhältnig unb fi^ern feine Rotorbeiten für bie gemein¬ 
nötigen ©etriebe. Dobei ift ju beachten, boft § 55 immer nur auf 
©ejamtftreitigfeiten befchränft ift, fo boß au^ er ougicbeibet für 
„wilbe Streifg", „politiiebe Streifs" unb fonflige niebt oon ben 
©ewerffchoften geführte Streifg, Weil bie ©orteien ber Slrbeitgoer- 
foffung nicht oorhanben finb, unb weitergehenb ougicbeibet bei Streitig¬ 
feiten oug ©injelongelegenheiten, weil ber ©egtuftonb beg ©efamt- 
ftreiteg fehlt. Sluch bezüglich beg ©eltunggfreifeg für gemeinnötige 
©etriebe ift gegenüber § 55 ber Rotorbeitgoertrag Somit bie glücflichere 




125 


©ojjtole unb Ärcöio für SJoItSruoblfobrt — 192;-1 — XXXII. 9?r. 6. 


126 


ßöfung. 3)ie SRotarbeit^öerträge barüber ^inauä förbern fomo^I für 
bic einzelne gemeinnötige Unternehmung atd auch für bie ÖKfamtmirt- 
fchaft ben ©ebanfen §er ?(rbeitögemein!chaft» biefe§ hohe Organi« 
fationSprinjip be§ fich immer beutlicher entfaUenben 5Sirtjchaftöftaatc^, 
bad auch eine mefentliche ^Jrunblage ber rechtlichen 91euorbnung 
ber Hrbeit^oerhöftniffe ift. „8o)iia{i«JmuS" wie „chriftücher ©oli* 
borl^miiS" ber Slrbeitnehmer fönnten in einer ßöjung bed (Schlich- 
tungiSorbnung^broblemg' abfeitö ber 9Jicthobe be^ Oorigfeit^ftaateS 
unb feinem mit ^mingeubrechtlidjen 9lormen unb polizeilichen 
(Strafbeftimmungen au^gerüfteten Schlichtung^orbnungSentmurfe ben 
ibcoleren SSeg für eine zufünfiige ©ntroirflung crblicfcn. 3*^ melchem 
Umfonge biefec 2öeg unter ben beftehenben,®erhältniffen bcfchritten 
merben fann, mirb oon ber ©eiamtentmieftung Der beutfehen poli« 
tifchen, mirtf^aftlichen unb fozialen ^erhältniffe abhängen. 


^chlichtungd’ unb ^(hiebdgerichtSmefen in ^oüanb, ^eanf^ 
tei^ ifnb Stettfeelanb. 3n ben 22teDerianOen liegt ein (^eje^entiourf 
über bic IRegclmig bet ?lrbeit§ftreit{gfelten bem Parlament Ooc. ^aüaeh 
obliegt ber ih'egierung Die ÜTiiennuiig oon ©chlidüung^beamten, beren Sluf= 
gäbe cä ift, ziuifcbcn ben ^ISarieien eine (Einigung z« erzielen, fobalb fie oom 
©ürgermetfter einer ©emeinbe über einen ^libeii^fonrlitT, an bem minbeftenS 
50 Arbeiter beteiligt finb, 1Jtact)rict}t erbalten, ^te ftrciicnben tParteten ober 
jebe ScrufiiDereinigung tonnen ebenfalls ben ©chliditungSbeamlcn ber dit' 
gierung anrufen. ^ot biefer feinen (Erfolg, fo fann er ben i^arleien bic 
ülnrufung eines ©djltcbtungSauSfcbuffeS ober eineS ©(piebSgeiicbteS empfeblen. 
Söirb bicier syorfcblag oon ben iöeieiligten angenommen, fo loirb her ©djlidjs 
tungSbeamte für baS loeitere ißerfabren juiiänblg. Ä'ann bie ©treUigfeit 
nidjt bureb fBermiitlung bcS ©cbltdjtungSbeamten ber 9iegtcrung ober auf 
anberem Sege beigelcgt • loerben, io bat ber IKinifter eine UnterjudmngSs 
fommiffion z« ernennen, ^iiefe ift, loenn ber Ädnflitt minbcfienS 300 
Slrbeiter umfaBt, bereeptigt, bie zur '^lufflörung bcS ©acpocrbaltS geeigneten 
fßerfonen zu befragen unb btc Sjücpec unb an'beren ©cbiiftftücfe ber an ber 
©tretiigfeit beteiligten Untevnebmungen einzuieben. 

lieber baS ©(t)ltclitungS= unb ©dnebSgeriditSiuefcn in f^tanfreicb be= 
richteten mir in XXX, 1042 auSjubrlicb. ®er t^efepentrouef 4)tiöcranb= 
3ourbain oom 9. *'Dfärz 1920, ber für alle ^öetriebe ben ©cblictjtimgSzroang 
unb für bte gemeinnbitgen betriebe fogar obligaiorifdie SdiiebSgcriite oors 
fiebt, luurbe zioar iu bie XageSorbnung beS fpcirlamentS aufgenommen, aber 
bisher noch nicht biSfutiert. Xer 'JlibettSminificr ^pci)rönnet fteüte nad) 
ben „Informations Sociales“ Oom 29. Xezember 1922 auf baS Xiängen üon 
3iiti reff enteil eine bulbige Scbanblung in VluSficpt, ertlärte jeboeb ln ber 
Äammer, baß ber (^eiepentioiirf ocrichtebencr 'iJlbäuberungen bebürfc, um in 
ber ^45rajts bem 39irt)chaftSfrieben förbcrlid) fein zu fönnen. 

3n ^^eufeelanb' ift ein (^efep zur '^Ibänberung beö ©chiebSgcrichtS^ 
gefepeS {©p. 15) am 26. Cftober 1922 angenomiiien loorbcn. 3cber Ißeti 
banb fann zioei '-Perfoneii alS IRitgtieber beS ©chiebSgeriditeS bem (^ouoerneur 
empfeblen, meldier bann auS ben '^orichlägen bie ibm für biefe 3funttlonen 
am gecignetften erfcheinenben oier ^^Perfonen auSiuäbU. ^ofle einer 

©treitigfeit fann jeber '^lrbeitgeber= ober Vlrbcitnetimerocrbanb ocrlangen, 
Dor bem ©djlichiungsauSichuB gebort zu loerbcn. X)cr ^auSbalt bet CrganU 
fationen unterliegt ftaatli^er Uebenoachung: fie muffen jabrliche iMuifteHungen 
über ihre SluSgaben für bie oerjebtebenen 3‘ueffe oorlegen unb in ihre Uiceps 
nungSbüeper beii Kontrolleuren ber 9tegierung zu jeber Rtii iSinblicf ge^ 
loöbren. ®on einem aJiitglieb, baS ber Ocganlfation feit moiiger alS 
1 ^Ulonat angepört, fann fein iöcitrag erboben luerben. f^rüber ols 3 "äRonatc 
braucht fein 3)htglieb feinen ^luSlritt anzufünbigen. 


;]U;lreit«inarlit iXrlititflfiligbett mtb t^te 6ekitiit)iftm|. 


flbgednbctte SuSfuheungSbefttmmungen ptobufHuen 
ttetbblofenfütforge finb am 15. 3anuar 1923 in Äraft getreten (SRcicpS» 
arb.351. 9?r. 2, 1923, ©. 42). ÜÜUt JHücfficht barauf, baß mit bem ^ufrafts 
treten ber ^tbciteloienoerficperung noep im laufenben 3uÖr gerechnet roirb, 
iDurbc auf eine grunbiäplicpc Vlenberung beS ©pftemS oerzi^tet. (SS finb 
nur btc bringlicpfteii ^lenberungeu borgewommen morben, oon benen bie 
midjtigftcn im folgenben aufgefütjrt loerben. 

%üx bie §örberung ber probuftioen ©rmcrbSlofcnfürforge fommen in 
erftcr fiinic folcpe 3)iafenabmcn in üöetradit, bie Oon beionberer oolfStoirts 
fcpaftlicpcr Sebeutung finb. ©ie müffen alS ber fjörberuug loürbig unb be^ 
bürftig anerfannt loorben fein. Xie Vliierfeniiung gefdbiebt uur auf ',Jlntrag, 
für ben bejonbere Formalitäten oorgejdiviebcn finb. 9?eine l£nüerbSunter= 
nebmungen follcn nur ausnabmSiueife, in elfter ÜLÜnie follen bagegen Körpers 
fepaften bcS öffenttiepen SfeclitS, gemlicpnuiit)d)afilid)e unb prioate Unter* 
nebmungen, foiocit fie gemeiiinüptg. ^loccfe oerfolgen, geförbert lucrbcn. 
^ufebüffe unb X)arieben zur probuftioen QfriuerbSloienfürforgc follcn 
in angemeffenem SSerbältniS zu ber erwarteten (fijparniS an (SnoerbSlofen* 
nnterftnpung fteben; fie foüen im allAemeinen baS (Doppelte ber (£*rfparniS 
nicht übeifteigen; nur in ^linMiabmefflUeu töiincn ftc biS zum 2Vifacpcn 
ber (SrfpariiiS gemährt merben. (Der 3u)cpup, ber auf ben ^IrbeitStag eineS 
9lrceitetS entfällt, barf bia .(oälfte bcs 'JliifmanbeS ber in bem Unternehmen 
auf ben "iHrbeitStag eines 'DlrbeiterS entfällt, regelmäßig nicht überfepreiten. 
Fm angemeinen foUen ^uidmffe pödiftcnS für bie (Dauer oon 6 'IWonaten 
gemährt merben. ©ie föniieii |ür bte Dauer oon 9 (Dfonaten feft zugefiepert 
merben, menn '43eginn ober Fortführung beS Unternehmens oon biefer ^^or* 
auSfepung abbängt. Für (üfaBitabmen, beren befonbere ^öebcutung barin 
liegt, bah bie (Srmcrbslofen bauetnb bem (Stroevb«leben jugeführt merben 
(Z- ©. UmfcpulungSmahnabmcn u. ä.), fönnen ebenfalls 3ufcböffc gemährt 


merben unb z^uur in .^öbc bcS für 2 (Dlonate erfparten Betrages an (Sr* 
rocrbSlofenunterftüpung, (Die Darlehen fotten planmäptg getilgt merben. 
Darlehensgeber finb bem Unternehmer gegenüber grunbföplich Qicmeinbe 
ober ©emcinbeoerbanb, btc threrfeits bie DilgungS? unb iöerzinfungSbeträge 
an 9^ctch unb i!anb abzufübren haben. fSenn eS ftcb um 'DfotftanbSarbeiten 
oon probuftionSftctgernöcr löebcutung banbclt unb bie Sfücferftattung beS 
Darlehens, befonberS im öinblicf baraiif bah bon bem Unternehmen fünftige 
Erträge zu ermarten finb, gefiebert ift, fönnen auSnabntSmeifc zufäpUepe 
Darlehen gemährt merben; bei biefeu finb bie ©emeinben oon ihrem (flnteü 
befreit, mährenb baS 3lcicp ®/ 5 , baS äanö % trägt. ß^uScatc unb XilgungS* 
guote biefer Darlehen follen nach 'iD2 Öglicpfeit noep bem jcrociligen ^fatural* 
mert ber gcroonnenen iSrträgc berccpiict merben. 

3ur probuftioen (grmerbSlofenfüvforge follen nur fßerfonen zugclaffen 
merben, bie unmittelbar zuoor 2 '^Boepen (SrmcrbSlofenunterftüpung bezogen 
haben ober 3 38o(pen crmerbSloS maren nnb nur beSbalb nidjt unterftüpt 
morben finb, mcil fie infolge 'JlblaufS ber Ft^iff uon 26 ®ocpen aiiS ber 
Unterftüpung auSgefepieben finb. Die ?lrbeitsftäfte' für 9?otftQnbSarbeitcn 
bürfen nur öffenüidien (ärb^itSnaepmeifen entnommen merben unb müffen 
bauetnb zu beren (ßerfügung bleiben. 29enn notmenbig, foU in Kurzarbeit 
gearbeitet merben, um möglicpft aQcn ©tmerbölofen vlrbettSgelegenbeit zu 
fepaffen, auch foü burd) zmifcpenörtlicbe 55erinittlung inöglicpfter ^luSgleld) 
gefepüffeu merben. Die ©ritlobnung foll felbftoerfiänblicp niebriger als bei 
gcioöbiilicpcr wirbelt fein, unb zmar foU fie, menn irgenb möglich, iiad» bem 
^fforbipüem erfolgen. 93ei 3eitlobn roirb bie (SJeroabrung beS 3ufchuffcS zu 
ben (JiotftanbSatbeiicn Oon ber 53ebingung abhängig gemacht, bah «iu be* 
ftimmteS 9Kah oon ^IrbeltSleiftung om Dag erreicht mirb. 

9BaS ben Öiieqcnftanb ber DfoiftanbSarbciten betrifft, fo follen befonberS 
folcpe Vir beiten gejorbert merben, bic bie (Erzeugung oon einheimifepen iRoh* 
ftüffen unb bie Föi^berung Oon Kohle erhöhen, unb beren VluSführung für 
bie Dauer eine oorteilhaftcrc SSerteilung ber VlrbeitSfräfte herbeifiihrt ober 
neue ^ÄrbciiSgclcgenheit fdjafft. Vluch müffen bei ben einzelnen ^oiftanbSs 
arbeiten minbeftenS 50 (SrroerbSlofe bcfd)äftigt merben, unb fie müffen 2000 
(£rmerbSlofentagemerfe umfaffen.' Der iReichSarbeitSminifter fann VluS* 
nahmen zuloffen, menn eS nur auf btefem 2Bcge möglich ift, bic (SrmeibSs 
lofen ber ©rmcrbSlofeuunterftüpung zu entziehen. Doch bürfen bic iRot* 
ftanbSQTbcltcn feineSfaflS roeniger als 20 ßrmetbSlofc bcf(f)äftigen uub roenlgcr 
als 1000 (^rmerbSlofentagemcrfc umfaffen. ^ 


3<i}ialiiec|i(lientii9. 

@ine ^troebnung übet bte Slnbbe^ttiing bet äJetftti^etung^ 
Vflii^t in ber ^ngeftclltenoerficpcrung Dehnt bic (SehaltS^ 
grenze auf 1,2 SKiü. SÄ., in ber ^ranfcnoerfichcrung ouf 2 3Rifl. 2R. 
ouS. SBer biefe Grenzen überfteigt, ohne feinen 2lrbettgeber ober 
feine Stellung zu loechfeln, fcheibet erft mit Dem erften Doge beS 
üierten SKonatS nach Ueberfepreiten ber SSerfieperungSgrenze auS Der 
R^erfidperungSpflicpt ouS. Die obere (Grenze für bie SBerc^nung bcS 
(SrunblopnS ift oon 1800 ouf 3600 SDR. erhöpt. Ferner befchlofe ber 
fozialpolitifche ^uefchufe beS SReiepStagS in ber FreiiuQ^fi&iiuö» 
^Öchftgrenze ber für 9tentenempfänger ber 3t*' 

boUben' unb ^IterSoerficperung mit SBirfung oom 1. 3öuuar 1923 ob 
neu feftzuie|cn: Für Empfänger ber 3uoaliben' unb VllterSrentc ouf 
120000 ÜR. (bisher 43 200 9JR.), für Empfänger Der SBitmen* ober 
SBitmerrenten auf 108 000 3R. (bisher 34 200 Ü)R.), für Empfänger 
ber SBaifenrente auf 60000 Ti. (bisher 19 200 Ti.). Diefe Grenze 
erhöht fich für jebeS ^inb um mcitere 15 000 SDR. (bisher 3600 SDR.). 
Die Freigrenze für boS SlrbeitSeinfommen foH ic|t 120000 SDR. 
(bisher 36 (XK) SDR.) betrogen. 




jlritifcpeS zum ^tmurf cincS SugcttbgcricptSgefc^eß. 

3n ber „©oziolen ^rojtS" (XXXI, 1252) bcfpricht Ober=^ 
lonbcSgerichtSrot Dr. Itcrp Den ®ntnmrf zum 3uöeubgerichtSgcfe|,‘) 
ber gegenmörtig bem SReichStog zmf Beratung oorliegt. @t meift 
in feinen SluSführungen ou^ auf bie oon oicicn ©eiten erhobenen 
©inmenbungen gegen bie in § 4 getroffene ^Regelung hm-, 
©ebeutung biefeS Barographen rechtfertigt eS, auf ihn noch cinmol 
zurüefzufommen unb fich mit bem Entwurf no^mols fritifch zu 
j^öftigen. 3uuor fei geftattet, noep borauf htujumeifen, ba§ auch 
bie äußere Form beS ©ntmurfS in bezug auf Ueberfichtlichfeit ber 
SBeftimmungen unb Berftönblichfeit beS 5IuSbrucfS mancherlei zu 
münfepen übrig lö^t. Bor ollem foUten erft bic oielen ©onber» 
beftimmungen, bie in bic ^luSfuhrungSoerorbnung gepören, heraus* 
genommen merben. 

3nhoItIich betrachtet bilbet ben Kern bcS (SntmurfS ber oben 
ermähnte § 4. Der (©epmerpunft ber SReform liegt Darin, bap an 


*) IReicpStagSbrucf 5171. Fnzmifepen ift bet efefepentmurf Oom 
fReiepStag angenommen morben. ©cpriftleitung. 



127 


@oa<oIe unb für SoIfSmo^Ifabrr ~ 1923 - XXXII. 97r. 6. 


128 


Stelle Don ^iminalfttafe (Srsi^^unoStnagna^men angeorbnet toerben 
fönnen, cntwcber im Siabmen bcd @trafiicrfabren3 (ctbft ober bur^ 
Ueberroeifung be3 S^öcnblicben an bte SJormunbjcbafti&bebörbe. 
2)icfe Siegelung, bic alfo jmei SBege mögticb mo^t, toirb in ber 
Jöcgrünbung beiJ ©ntmurf^ al^ „9JlitteIroeg" be^eicbhct SDcr 
brucf bürftc nicht ganj richtig gemäblt fein, benn menn mon i^tpei 
fi^ böHig entgegenftcbenbe 2luffaf}ungcn aljo in bie}em gofle 
cineiSteil« bie SSlögiicbfcit ber 2lnorbnung ber (grgiebunggmofenobmcn 
burch ben ©trofrichtcr, anbererfeit« burth ben 9[iormunbfchaft«ricbtcr 
— gleichseitig gelten läfet, fo ift bie« fein ajlittelmeg. Gemeint ift 
aber mobt, ba| ber ^ntmurf petfucbt b^^t, beiben Slnfcbauungen 
geregt su merben.' 3)aburcb trifft ben Sntmurf aber ba« ©cbicffal 
aUer ®efebc, bic unter bem Unftern bc« Ärompromiffc« entftanben 
pnb: S>ic Sliebtung mirb oollfommeu au« bem 2luge uertoren. 2)a« 
Solgenbe mag bie« nöber beleuchten. 

gn bem ©ntrourf, oor aüem in ber Söegrünbung, ifl bic SBe- 
hanblung be« frimineQen Sugenblichen unter uerfehiebenen @ieficbt«<* 
fünften betraehtet morben: Jöalb nach pabagogifcb-pfb^ologijcbeu, 
halb noch ftrafrechttichen ©runbfäfeen, unb bei ben lebten micberum 
cinmol im Sinne ber fojiologifchcn @trafrecht«fchulc burch Be¬ 
achtung ber pcrfönlichen digenort be« ^ugenblichen unb ^)erbor- 
hebung be« ©trafjmerfe«, ein onbermol im Sinne ber ftoffifchen 
©trafrecht«f^ule bürch ftrenge« geftboUen on ber ©energlpräucu* 
tion«tb«oric (ögl. biersu § 26 ilbf. 2 mit § 30 Sfbf. 1, So6 3 unb 
Begrünbung Slögemciner Xcil 2lbf. 6). 3)cr ©nttourf fronft an 
biefer gons bcrjchicbcncn 2lrt 'ber ©etrochtung«welfe, bie auch ouf 
aUcit 3“9enbgericht«togcn ber lebten 10—15 Qabre eine Ber^ 
ftänbigung unmöglich gemacht bnt. 

(5« mirb immer überjeben, baj e« fich nur um eine Kare ®r* 
faffung ber Begriffe „^iminalftrofe" unb „©rsiebung", fomie ber 
Bcrfchiebenbcit ihrer SJlittel unb 3icle bonbett unb ou« biefer @r- 
lenntni« bann bie golgerungen für bic Bebnnblung ber frimineflen 
Sugenblic^en ju sieben finb. Dbrnobt über SBefen unb ber 
Strafe smifchcn ben üeifchiebcnen Strofrecht«fchulen eine oerfchiebene 
^uffaffung b^^i^fthtf tunn fic hoch immerhin im Unterfdbieb sur @r- 
jicbung in folgenber SBcife gefennjeichnet merben: Bei ber 
^riminalfirafe, alfo ber Strafe im ftrafrechttichen Sinne, bonbclt 
c« fich «nt bic fojialetbifchc Bemertung eine« objeftiben Xatbeftanbe«, 
ba« Mgemeinintereffe mirb hierbei bem Stttereffe be« Slccbt«brecher« 
borangefteUt; bei ber erjiebung bogegen merben alle 3Jlabnobmcn 
bem inbibibuellcn Büftanb ber gugenblichen ongepabt. Beibe Be* 
griffe finb alfo stt>ei unberglcichbare @rö6en! Soll nun ber leitenbe 
©runbfab 3bGenbftrofrecht«reform: „©rgiebung ftatt ©efangni«!" 
SUr praftifchen Ülnmenbung fommen, fo fann e« fich borum 
bonbeln, bo« Strofrccht für Sugenblichc cinjufchränfen unb bem 
Sugenblichen im Slobmen .be« (5r5iebung«berfabren« bie geeignete 
©rsiebung juteil toerben ju laffen. 3)iefe golgerungen hot auch 
ber bem Slcich«tog im Qabrc 1912 borgelegte ©ntmurf ju einem 
Sugenbfirafberfahren gesogen. 5)er ällitarbeit be« Strofrecht«lebrcr« 
b. ßifst ol« Berichterftotter ber 13. Äommiffion be« Sleicb«tag« ift 
e« SU banlen, baj nach ber gaffung ber Befchlüffc in siueitcr ßefung 
eine fcharfe ^hgrensung bon ftrafrechtlicher unb bormunbfchaftlicher 
Xätigfeit borgenommen toorben mar. 

Ungenügenbe Beachtung unb Durcharbeitung biefer ©runbge* 
bauten bot bann in ber golgeseit basu geführt, bah bie ^rsiebung«- 
mahnabmen in ba« Strafre^t felbft aufgenommen morben finb, ja 
fogar biefe Siegelung sum Slu«gang«hunft ber Sleformbeftrebungen 
auf bem @)ebiete be« Strafrecht« gemacht morben mar mie im Bor* 
entmurf s« einem Deutfehen Strafgefchbuch bon 1919, 'ein ©rgebni«, 
bo« b. ßifst niemal« gebilligt hotte I Dicfc Berquictung smeier ber* 
fchiebener Begriffe bot bosu geführt, bah bic borgcfchlagenc 2lrt ber 
Bcbanblung ber frimineflen Sugcnblichen bom pöbogogifchen Stanb- 
bunft au« betrachtet nicmol« befriebigen tonn, anbererfeit« aber ouch 
Die geftfehung georbneter Strofnormen febr crfchmert unb bem 
Strofrecht felbft jebe« fefte gunbament genommen mirb (bgt. s- B. 
§ 13 Slbf. 4!) ' 

SJlit ber Slujnabme ber (2^rsiebung«mahnabmen in ba« Strof¬ 
rccht folgt ber (tntmurf bem Borbilb ber amcrifanifchen gugenb- 
ocrichte. ®« ift bobei aber überfeben morben, bah mir in Deutfeh* 
lanb fchon eine ooflftänbige gefehliche Siegelung be« ©rsiebonQ*^- 
toefen« im bürgerlichen Siecht (§§ 1666 unb 1838) unb in ben sut 
5lu«fübrung biefer ^orograpben erloffenen Sonbe«gcfehen über bie 
gürforgeetsiebung, neuerbing« ouch im Sleich«iugenbmoblfobrt«gefch 
hoben, mo« 2lmerifa boflftänbig fehlte, fo bah bort ber Urnmeg über ba« 
Strofrccht gemöblt merben muhte. SBenn man fi^ ie^t in Slmerifo, 
toie ou« bet neueften fiitcrotur über ba« Sngenbftroföcrfobren in 
ben Bereinigten Staaten herborgebt, immer mehr oom Strafrecht 
für Sugcnbliche entfernt unb biefe« burch ein Shftem bon fichernben 


@rsiebung«mahnahmen erfebt bot, fo moflen mir hoch barau« lernen, 
braunen ober in Deutfchlonb benfclbcn 2Seg nicht noch einmal su 
geben, um fchliehlich hoch in einigen fahren roieber bei unferem 
beutfehen @rsiebung«ricbter, bem Bormunbfchaft«richtcr, ansufommen. 

Bon biefem Stanbpunft au« betrachtet, erfcheint auch eine 
Berfonalunion bon Strofrichter unb BQrmunbfchaft«richtcr gans über* 
flüffig. \ gör Deutfchlonb, ba« nur bic gefchichtlich gciporbenc 
^eutfehe Slecht«pflege sum 2lu«gang«punft nehmen foflte, fann e« 
fid^ bielmebr nur borum bonbeln, bie (SrsiebMogSmahnahmen 
bem Bormunbf(hoft«richter s« überlaffen unb ftrafrccht* 
li^e ©runbföbc nur bei förpcrlich/ Geiftig unb fittlich bou ent- 
midfelten SJlenfchen ansumenben, m. a. 9B., bie Strafmünbigfcit«grcnse 
auf ba« 16. ober 18. öeben«iobr ju erböb^o. Bicllcicht fönnte man 
bann no^ eine befchrönfte ftratrechtliche Berantmortung«fäbtgfeit 
für ba« Sllter bon 16 bsm. 18—21 äabren analog ber bcfchränften 
<Siefchöft«fäbigfeit im bürgerlichen Siecht einfübren. Dafür broucht 
man aber fein befonbere« 3ugcnbgericht«gefeb, fonbern fönnte biefe 
grogc bei ber Sleform be« getarnten Strofre^t« regeln. 

Bei biefer 2lrt ber Bebonblung mirb auch bic ©inmenbung 
binföflig, boh e« nicht so empfehlen fei, bic Straf- unb ©rsiebung«- 
gemolt on smei berfchiebene Snftansen so geben, ba bic grogen oft 
ineinonberliegen (bgl. Sluffab bon Dr. ^er^, fiebc oben). Bei ber 
©rböbung ber Strofmünbigfcit«grense hotte fteb nur eine 3nftons, 
ber Bonnunbf(haft«richter, mit ber Bebonblung ber frimineflen 
3ugenblicben su befchäftigen. Sllon föme bönn auf einfachere SBcifc 
SU bemfelben Qut, bo« bie Bereinigten Stooten erft auf Ummegen 
erreichen fonnten. 

Su borftehenben ©rfenntniffen gelangt man, menn man bic 
3bcen ber 3 o 9 co^> 9 cricht«bemcgung fonfequent s« ®nbc benft. (5« 
ift so münf^en, boh bie meiterc Bebonblung be« jehigen Sntmurf« 
auf ben richtigen B^eg surüdfebrt, ben bie ^ntmicflung bodb nehmen 
mirb, im 3otereffc einer Bormärt«- unb nicht einer Släcfmört«ent- 
micflung unterer StechtJoerbältniffe. 

Drc«ben. r flUargaretbe junger. 

Die SentTolifation unb ^esentralifation in bet pribaten Sugenb^ 
fürfotge ber ^chmeis gut unb einheitlich burchsuführen, ift bei ber Biel» 
geftaliigfeit be« fianbe« gaui^ befonber« wichtig. Die allgemeinen Slormeli 
für bie in ber Schweis geleiftete lebenbige Arbeit ber prioaten Sugenb» 
fürforge unb ihren Stahnien gab bie grobe fchwctserifche Stiftung „'^ro 
guoentute^, bic im S^hr 1912 gegrünbet würbe. Diefc Stiftung fleht unter 
ber ßeitung be« ehemaligen Bunbe«präfibcntcn Galonber. Sm Siiftung«rat 
finb bie brei Sprachgebiete ber Schweis toevtreten, bic bebeutcnbften gemein» 
nötigen unb laritatioen Organifationen be« proteftantifchen unb be« tatho* 
lilchcn Sanbe« unb bic Vertreter öon öehörben, non ©Iffenfchaft, ^anbel 
Snbuftrie. Der Seiler einer §lbtcilung be« Bcutraljefretariate«, ber eigent» 
liehen ®cichäfi«ftcUc ber Stiftung, ln Bürid), gab ln einem Bortrag auf bem 
Sübbeutfehen öod)fd)ulfur« fürSugenbfürforge (27.9lpril 1922) 
ein anfehauiiehe« Bilb oon ber Arbeit, bie non fßro guoentiite unb auf @runb 
feiner ©ifahrungen geleiftet wirb. Der Bottrag tft imDrucferfchlenen 
(greiburg, 5^artta«bruderel) unb Jnir entnehmen ihm §lnrcgungen, bte fchr 
wertooll finb, weil bic borttge Arbeit gans bem Q^runbfap au«geht, bie 
^röfte SU Vereinheitlichen, su vereinfachen, ohne fie su mechanifieren. Sie 

r von lebenbigen Erfahrungen unb nicht von papierenen ßufidjerungen. 

richtige* SRtfehung von Sentralifatton unb Descntrolifation macht bic 
2lrbeit Von $ro Iguventute fo fortfchrittlich unb beweglich. ?U« ^auptauf» 
gäbe wirb Vor aüem bie Stärfung ber „Berantwortlichfeit^' in ben vielen 
Elnseincn bc« Bolte« angeffh«ü. Da« 3l«l iftf bieSugenbfürforge 
Sur Sache be« Bolfe« su machen. Durch planmä|ige 21rbeit«gemein» 
fchaft fommt bic Stiftung biefem 31el näher. Da« ^cutralfefretariat unter» 
hält einen Schrlftenau«taufch mit ben ^ugenbfürforgefreifen bc« ?lu«lanb«, 
es umfafet 2lrchiv, ©ibltolhef, 2 3€ttfchrtftenrebaftcure, iforrefponbens* unb 
BetViclfältigung«büro«, eine ?lu«funft«ftefle, u. a. eine Banf, auf ber otele 
Besirl«organifatlonen ihr ®elb anlegen. Den Besirf«fefretären flehen Wieberum 
Eemeinbefefretäve sur Seite, bie s- B. bei ber Durchführung von (Selb» 
befchaffung«aftionen ort«fuubige Reifer al« Ouarlterchef« hiususiehen. E« 
bebeutet eine grofee Erleichterung für bic fß^opaganbabeftrebungen, bafe etwa 
15(X) Schrcr unb Sehrerlnneh unb 500 EeifHithc beiber Äonfeffionen su ben 
lofaten Mitarbeitern gehören unb gibt 'Vic SRöglichfclt, bafe InbivlbucH ge» 
eignete Kräfte ftd) glüctlich ergänsen mit ben Kräften ber Eefchäft«sentrale, 
bie fachlich gefchult finb unb bie praftUch ted)nijche Seite ber 2lrbeit be» 
herrfchen. Da« SJlateriol, ba« ba« ©reffebüro ber Stiftung fammelt, wirb 
Verarbeitet sur fpftematlfchcn Werbung verwanbt unb im feften 
Durnu« bet 3 (Sruppen: SRuttcr, Säugling, Ä’lclnflnb — Sd)ulfinber unb 
®nftaU«fürforge — ^ugenbpflege unb gürforge für bic Schulentlaffenen, 
verbreitet Unb anfehaulid) gemacht burd) $ßanberau«ftenungen, fchriftliche« 
^ort u. a. m. ^ührlich unternimmt fßro ^[uventute gemeinfame, ba4 ganse 
2anb umfaffenbe Slf^ioncn sur (SJelbbefchaffung. 3- B. gibt bie 
fchwelscrifche fßoftVerwaltung in 3cliobftänben befonbere fßro Quventute» 
SOlorfen heran« mit internationaler Eültigfeit, bie bie Stiftung entwirft unb 
bic mit einem 31uffthlag Von ben Schaltcrbcamtcn unb von ben Berein«» 
fammlern Verlauft werben, gür bie Eelbbefchaffung gilt vor allem auch 
ba« cmfte Beftrebcn, ber 3erfplttterung unb bem güvforgebilettantiSmu« 
Suleibc su püjfen. Sollen bic befonberen lonfefftonellen Spenben auch nicht 





Sojtale unb ÄictjtD-für tlolf«iuül}Ualirt — 1923 — XXXIl. 9?r. 6. 


üerfcfitDinbcn, fo ge^t bod) bte Xcnbcnj ber priüatcn gürforgefrcl^c in 
9lict)tung einer jentralcn, freiroilligen 0teuet mit ^ilfe non ^obIfat)rt«= 
märten. , 2)cr gleidjc iföille na^ Ueberminbung ber ^^»fplitterung läfet ^ro I 
^uoentutc eine dualitäiSarbeit torbern auf ben berjcbtebenen profiiicben | 
(Gebieten, mie fic »^ur auf @Jiunb einer guten facblictjen iyorbilbung möglid) ! 
ift. 0{c mirbt cinftmeilen bei fämtlicben Unioerfiiäten be§ Sanbed um befjere 
S3erü(ffid)tigung ber fo^ialer gürforge. befielen jroar gute | 

5rQuenf(iulen al§ ©tätten cmftbafter ?Jeruf8au§biIbung, aber baS 3^^^ öcr 
§ugenbfürforgc ift eS, gemetnfcbajtlid) mit ben ibr Dcrmanbten ^Öerbänben, | 
enblid) ju einem leiftungäföbigen ^ fommen, baS ©o^ialfefretäre j 

ber 3nbuftrie unb ftaatltcbe iinb prioatc ©o^ialbeamte auSbilbet. — ®ie 
prattifcbc 91rbcit, bic bte ©djmeticr pvibaie 3ugenb|ürforge treibt, ift 
gaiu bejentraliftcrt unb in lÄu«bebiiung unb ©eftaltung abhängig baüon, 
ob fd)on ^ugcnbämter befteben. 3^ meiftcn Äantoncn ift bie« nicht 
ber iJaÜ. @tne tluge ^Berteilung ber Wirbelt bat fid) beioäbrt. So berichtet i 
ber ^ortragenbe j. Ö. bon ber iäiigfeil eineö Sebrer^^, ber e8 im 3»rid)et 
Oberlanb erreicht hotte, auä bolbiuüchfigen töuijchen unb ^^öbchen ein gan^ed 
^teimilligenforpd gu bilben, ba« bie ^oflcnb feibft in ftarfem ^iafe ^ur 

t ilfe bcranjcebt unb ber Äeim einer fogenannten ^t^ciroiUigenberoegung ift. 

uf gleicher fiinie flehen bte öeftrebungen ber prioaten Äinberiüriotge, ba§ 
fioftfinberioefen unb bie ^erienunterbnngung erbolungöbebürftiger Ämber in 
(Sinielfamtltcn auojubauen al§ roeriDoUe ©rgäiijung entiprechenber ®roh= 
betriebe. @in anfchaulicheö ©eifpiel pratiifchen (Sinmirten« auf beftebenbc 
Slrbeit, ohne He irgenbioie organifatorijch fich einoerleiben ober fie gängeln 
äu rooüen, roirb berichtet: 2 )er ' 45 lan eineö ^a^ler 2 ebrlmg®b«tmS tarn unb 
tarn nicht jur ißertmtfliehung. ®ie Stiftung beioilligte 30 UÜ g-r. unter ber 
S 3 eolngung, ba« innerhalb V 2 Sobre« ein 'herein energiich bei ber 3 lrbeit 
fei, ba§ ^eim ju fchaffen. 3 )?it .^ilfe einer totalen 5 lftion bei ^ugenbfreunben | 
gelang es bann, bao ^tauS nach 1 3 abr fchon be^ugöberett gu machen unb 
bie Äoiten für Siegenfehaft unb ^au« gang abgugablen. 5 )ic Selbftüerioaltung 
bcS ^eim^ blieb unbeeinträchtigt babureb. Der 58 oitragenbe betonte gum 
Schluß ben ’Söunfch ber Schmeiget ^ogcnblurforgefreife, bie inter = 
nationaleniöegiebungen inienfioer gu geftalten unb ben 9 luÄinufd) im 
münblicben 'litort foioobl ali auch öurch 3 ^tt' 4 t^tften unb röücher gu förbern. ; 
®r betonte, bafe ^to ; 3 ooentute, bte ichiueigeruche '.Bertretung in ber inter? [ 
nationalen ^Bereinigung für Äinberjchug, in Öiüffel nach^rüdlidj unb mit i 
(Erfolg gegen ben iJluäfchlufe ber 3 cntratmöchte au« ber SSereini^ ! 
gung autgetreten ift. ! 


fiterarifdit JtUteilungeit. 

Unter biefer Slubrll toerben alle ber Schriftleituna cingefonbteu 93üeher bem 
Xitel nach Pergeichnet; 93efpre(hung bleibt Pon gatt gu gaH oorbehalten. Die 
Ueberlafiung mit iBiicheinfenbungen gmingt bie Sihriftlcitung inbeffen im ^ni^reffe 
balbiger SBergeichnung (ober 93eiprechung) michtlgcr unb mertooller 92euericheinungen 
Pon ber Srmähnung berjenigen 93rofchüren abgufehen, bie bofür im ^mblid 
auf ben ßeferfrei« unb bte Eigenart unferer ßeitfehrift ol« ungeeignet gelten müffen. 

Saienbilbung. 9Son 9Silhelm (^litner, Sdniften gum 9lufbau neuer 
©rgtebung „3eitiPcnbe". 3coa 1921. 9Sevlag (Sug. Dieberid)«. ^rei« 
lU 

SBilhelm ^Ittner trennt bie h^PÜpc 93ilbung fdiaif Pon bem 93egriff 
ber 9Solf8btlbung, bie mir erftreben. „Da« ©eiftigc ift nicht enthalten im 
2 öerttäiigen", loirb nicht — luie e« fotlte — poni rßolt getiagen, fonbern ift 
„priefierjchaftliche" Ueberlieferung, bie nur 9 Bereingelte loabrbaft befipen. 
5*litner« Sdirift ift nicht für febennann« föebrauch, lueil fie ein geroiffe« 
äf?aß pbilofopbifchen Deuten« forbert, aber bie barin enthaltenen ®ebanfen 
unb Sieformoovfchläge — bie ^llenfchen im 5l‘unft' unb Dcnfleben, in ber 
fHeligion gu ^fiittätigen gu ergieben — füllten mehr unb mehr gum (5Jrunb= 
pringtp alle« ßugenb^ unb (äemeinichaft«lebcn« lueröen. f^litner roeift bie 
Durchfübrbarfeii unb 9?üturgegcbenbett biefer ©ebanfen, bie beute üielbe= 
fprochen finb unb mancherori«, üor allem inneihalb Pon Qugenbfreifen, fdum 
9 Serrolrtlichung fanben, an pratiifchen 'ileiipielen nad). kl« riuniäüigfte« 
93 eifpiel fei ou« bem Äapitel über 5)hifif bie innere (Sefeplofigteit be« 
üblichen geieflf^aftlichen Äongertprogramm« genannt. „ 2 Bie gang nur mittelbar 
lebt biefe ^)iufif in ber 5Renge — loelche S^irtuofität, fich gu fammeln unb 
innerlich umgiigeftalten, fept fie porau«!'' 9lnalogien biergu finben fich auf 
allen 'äilbung«gebieten, unb mie in ber ^Itufif burd) fiimmung«gemäBe 
ffBrogramme &anbel gefchaffen, burd) (Shov^ unb 93olf«gefang gemeinfamc 
knbacht, genieinfame« ®ei)ie«lcben euuachen fann, fo flößen mir überall auf 
9)Jögllchfeiten unb Äräfte echter SSolfebilbung, bie h«ute brach liegen. 

Statiftit be« öamburgifchen Staate«. .^erau«gegeben Pom 
Statiftifdien 2anbe«amt. |)eft XXXI. Der natürlict.e i 8 eDölferung«= 
luecbfel im 4!)amburgifdien Staaie in ben .Öriegejahren 1914 — 1918. 
Hamburg 1921. Dtto ^leifener 9Serlag. 113 ( 0 . 

©pangelium unb wirbelt. 9Son Simon 23eher, fyreiburg i. Sr. 1920. 
peiber & 60 . &. m. b. 363 S. 


Die IBochenfchrift „003ialc ffrajeie unb ÖPlfswopifahrt“ ift burch aHe Suchhanblungcn unb fpoflämter gu begiehen. ^nlanbbprci«: picrteljährlich 9Kl 700.—, 

für cingclnc Siummern je nach Umfang. — Itlngeigenpret«: 9)tt 100.— für bie Plergefpaltcne fRonpareillegetlc (9 ßeilen = 2 cm); ^Ingcigciiannohmc: ®uftQP gifchcr, 

SBcrlag in 3ena. 



Das Beste 
für Jhre Augen 


, Jeder oute Optiker setzt in Bnllen.Klemmcr u.Lorgnettcn 2 ciS 5 Punktalglä5cr cm 
Erläuternde illustr Druckschrift ^ PUNKTAJ, 169 <t kostenfrei durch Carl Zeiss Jena. 



3ni SermaUung«begirt SbcriiuslHetnitfciibprf ift bie SteUe einer 

0d)u(p|le0erin 

fofori gu befepen. ®eforbert roirb ftaatliche« SohlfahrtSpflegceyamcn mit (5r= 
fahrungen auf bem Öiebiet ber schultinbers unb Dubcrtulofefürforge. ftenntniS 
ber Serhältniffe ber ^abuftriearbeiterfdjaft erroünfeht. Sefolbung erfolgt nad) 
Ofruppe VI be« ftaailichen Sefolbung«plane« Stroerbungeu mit 2eben«lauf 
unb 3 eugnt«ab)chriften an Segirfdamt dleinicfenborf, '<0(f|itlabteilutt0f 
erbeten. 


Derlag pon (Suftar ^ifchcr in 3«ua 

Der 0 ei|t dco 

neuen fo3ialdemo!rati|^en progrommo 

Son 

Poul kamp^eyec 

(Srroeiterter Sonberbruef au« „^oht^t^ücher f. 9iationalöton." Sb. 118.) 


32 S. gr. 8 ° 


(Sr.=3. 0.50 


2lm 23. September 1921 nahm bte beutfehe fogialbemotratifche 
ffBartei in ®örlip ein neue«, fid) befonber« auf bie prattifd)e Senoirtlichung 
bc« Sogiali«mu« einfleüenbe« fßrogramm an. Diefe« St^oßt^omm mu| 
bie 9lu|mertfamteit aüer fogial unb roirtfchaftlid) intereffierteu ffBolitifer 
unb fj^orfcher erregen; benn e« ift ja ba« Srogtamm ber größten So^t^i 
Deutfchlanb«. 9lu« btefem ©runbe bürfte bie porliegenbe kbbanblung 
roeit über ben öefettrei« ber 3lahrbücher htnau« befonberer Seadjtiing 
Jficher fein. 


Derlag pon (Suftao ^ifcher in 3ena 

mitteilungen der Qesellscbaft Tür wirt$(i)aTtIid)e 
Husblldung, Trankfurt a. 111. 

Sonberbanb I, ^eft 1/2: 

Zwti Uortrlgt über ScDcinatwinne. (ifehalten anläßlich ber 
erften betrieb«)Dirtfd)aftlicben Dagung, peranftaltet Pon ber @efell= 
fchaft für ?üirtfd)aftllche 2lu«bilbung in ^rantfurt a. am 25. u. 
26. 9;op. 1921. 1 . Die steuerlicbe BeHandlung der Scheingewinne. 
Son Dr. @. Sd)malenbach, S^pf- b. Setrieb«roirtfchafi«lehre a. b. 
Uniu. Äöin. 2. Die fitianzpolitik der Unfernelimung im Zeichen 
der Sebeingewinne. Son Dr. 28. r i 0 n, Srof- b. Setrieb«roiitfchaft«^ 
lehre a. b. Unio. Äöln. 3’®^^^^ “ub britte, unoeränberte 
91 uf läge. VIII, 120 S. gr. 8 » 1922 ®r.=3. 2.— 

Die unglücffeligen fyplQen ber Scheingeroinne finb fo grofe unb fo 
Pcrbcrblid) für ben eingelncn Kaufmann, für bie Unternehmungen unb 
für unfer gange« 23irtjct)aft«leben, baß eine roiffenfchaftlichc 9luftlärung 
über ihr luahre« ©efeii au« bem 9}tunbe ber beiufenften Sertreter auf 
biefcm Ofebiete lebhaft begrübt roerben roirb. Die oorliegenben beiben 
Sorträge finb anläßlich einer Dagung, bie ber Seroertiing^vage im ^in= 
blid auf bie Dieform be« Silangiuerte« geroiömet roar, gehalten roorben. 


nm ött ^iiiltlücnajiioljine 


JöerantiDortlicl) für oie ©djciftletiuiig: ^ßrof. Dr. fiubroifl ^)cpbe, iÖcriin»®nnietoaIb. — 9Jerlag: ®ultai> ^ildjer, — ©ebruett bfl iMppert & Co., Dtaumburg a. b. 1 










16. lebruar 1923. 


ICltXll. |al)r$ana. 
ilummer 7. 


^o^iaCe ^xaxi^ 

unö 


für ^o£ß$ir>o^£fa^rt 

^frü^cr §crauögcge6m »on ■^vofeflTor Dr. gvnfl ^rancfte. 

3n Perbinbung mit 

Dr. ,^rtn3 ?(lari: — Dr. ^iC^eCm "^oCCigßeit — Dr. ^an» ^einrtc^ JigcCer 
Cif^<lnt an jabcm S>pnn<tatag. ijcraus^agpben $teis: piecteljäbclitb 700 3lact. 

Don iBetlog unD lUnseigenaanaM«: 

Dr. Jluöirtg <^exbe. gernlprecfter 53, — Ärfurt 9S6. 

^offDcrfanb: 9laumburg a. 6. 


€ (^tiftleitung: 

Serim Wao, il0Ujnborfpr. 29/30, 

9eTn{)7r. WoQenbocf 2809. fturfücft 2390. 


”^rof. 


©ejugbprcije für Da« «lußlanb: Vlrgciitiuleii i ,20 ^e)., Jbetaien-limembura 9 i>r., lörafllien 4,6 ©ulflartcn 87 i'itua, Vlpiie 6,25 '4iej. l<av. ^änemorf 6,25 ftr., (fcnalaub «jp. 

Sfinnlonb 15 flnn. Warf, &raiifreid) 9 gr,, (Sried)eu(anb lü iradjineii, ^>oIlaiib 3 p, Qapaii 6 fp., Italien 12 Uire, J^ugollabien 31 üiii., 9fotwcgcii 6,25 ftr., l^ortugal 18,50 Wilr '0ott 
Wumfüiien 98 Uer, Scftroebcn 6,25 ftr., Stbroci^ 6,25 gr, Spanirn 7,5 ^cj., lidiedjofloroafei 15 ftr., i^crein. ©toaten unb Wesifo i,2ö XcUar. 


3nt) 

Wrunb|ä^ll(be8 jur SJeurcflcs I 
lung beS öffentlichen Unters 
ftü&unßSwefeng. SSonUnln.s^rof. 
Dr. Söebcr, aj^ünfler l. SS.. . 131 
®ie ftinberertnerbSarbeit ln 
^aUe(iSaQle)Quf®runb einer 
Grbebung Dom September 
1921. I. «on Dr. ?lbolf Slett), . 


^»ane.136 

mifleineine ®osia(poütir .... 139 


^robuf tlonSpelgerun g burd) 
ÄrbeltSIoflgfelt. ®on Dr. ^eln 5 
Kotthoff, 9)^ünchen. 

5)ie Urgeftnliung b. amtl. Streilftnt^fKf. 
Aufruf ber 3entralQrbelt8gemelns 
ftbAft ber InbuftrleUen unb gemerbs 
li^en Slrbeltgeber unb Arbeitnehmer 
S)eutf(hlanb8. 

(Sdeflft^ft für 0 osia(e Oiefontt. 
dttteniatioiiale Sereittigung für 
gefetflidfen 9 rbeittrf(^tttf ... 143 

ernft Xroeltfch t- 

5)te (5rn|tj5rQn(le''®ebä(htm8fpenbe. 

Uohnfrogen nnb fieben^haltung. 143 ! 
Die Neuerung. S3on SanbgrrichtSs 
rat a. D. SS. ulemann, S9rauns 
fchtwiQ- 

Die ©erhanblungen über bte gebfuars 
löhnt Im ^Bergbau. 

^eomtetifragett.147 

Die iBeamtenbefoIbung Im Januar.' 

@eitoffenf(haftdtiiefeti.148 

Ueber ble Äonfumnereine ln Stufelanb. 
(£lne Statlftit ber polnlfchen föemerfs 
fchoftSbemegung. 

(iine Annilhtiwng jiülfchen ®etocrl= 
f(hoft8= unb ®enoffenf(haft8inters 
nationale. 

Hrlidterffhiilf. 151 

©egrtinbete AuSpeht ouf SSerftönblgung 
ln Stagen ber ArbeltSjeitgefehe. 


alt. 

Der Schub ber Arbeiter gegen Snfeltlon 
mit SDUIsbranbfeimen. 

9 lrbeit 0 marft. Vrbcitdlofigteit unb 
ihre IBcfümpfnng. 152 

Die UnterftüpungSläbe ln ber (Srmerb8s 
lofenfürforge. 

SSoiichrlften über bie SSerppichtung ber 
ArbeltSnachtneifc jur monatlichen ©es 
rlchterftattung. 

0 o)ta(efb IHetht. 152 

Die fojialpolitifche (^ejebeSfammlung 
ber SSiener Arbeiterfammer. 

Die beu}fchöftcTulchii4‘n Ä:*r;rbe- 
gerlchte. 

(£ine Hebet ficht über bie ArbeitSgefeps 
gebung ber Serelnigten Staaten. 

Sine SSorlefungSteihe über tnternatio= 
naleÄ Arbeit8recht. 

SUgemeine fBohlfo^rtdpflrge . . 154 
Die 9^^ot ber freien ©erufe. 
©on SJlarla Wellersberg, SKltgl. 
b. ©orl. SRelchStolrtfchaftSrate«, ©erlln. 
Die ftrlegSfoIgenhilfe ln fftürnberg. 

^ngenbnohtf^^rt . 156 

Der Aufbau ber Qugenbämter 
ln SKittels unb ftlein ft übten. 

I I. ©on SlechtSrat Dr. Ammann, 

! Wtlbelberg. 

SugenbberatungSftellen. 

I ©plWgcfmibheit. 158 

ftrlfiS ln ben ©eratungen beS 
j ®efebenttourfS aur ©elämps 
fung ber ® ef chlechtStrants 
helten. ©on Slegierungerat ®?eta 
ÄrauSsgeffel, ©erlin. 

I Sine iRachroeiSftette für Wau^Uonfens 
i pPege unb WonSpPege. 

! Uiterorifdie VHtteilnagen .... 160 


Abbrud fümtlicher Auffübe Ift ödtungen unb Beltfchrlften geftattet, jeboch nur 
mit noHer DueDenangabe. 


(branbfä^ltdjes jut Neuregelung lies öffenlliilieu 
tilnterp^ungfiwefens. 

Dr. $). SKcbcr, o. ^rofeffor a. b. Unioerfität SOtünftcr i. S53. 

3n beii Ütummern 26 unb 27 (XXXI, 705 ff. u. 729 ff.) ber 
„©oj. " böt Dr. ^olligfeit SSorfc^Iäge für eine fünftige 9Ieuregetimg 

ber öffentlichen Söohlfahrt^wflfge gemacht unb habet unter V g fur^e 
Einbeulungen über bie 9leform be§ öffentlichen Unterftüfeung^roefen« 
gegeben. 3Jian tnirb barin übereinftimmen, bag bie gegenwärtig 
herrfd^enbe Serfplitterung be^ materiellen unb formellen ?Recht? ber 


öffentlichen SBohlfahrt^pflege unheilüofle Solgen für bie ©ilf^bc- 
bürftigen nach fich jieht, unb barum ba^ Qbcol eine einheitliche 
gefe|lichc Siegelung ber gefamten SWaterie ber öffentlichen EBohD 
fahrtgpflege ift. $)och biefe^ 3^eal liegt einftweilen noch in ferner 
äufunft, unb eine Uebereilung wäre borau^fichtlich nicht bon Vorteil. 
Gegenwärtig wirb eö am jwecfmögigften fein, jubor eine Ütegelung 
be§ Unterftütungöwefen^ aU Xeilmaterie herbei^uführen. ®amit 
biefe aber nicht wieber jur Serfplitterung führt, crfcheint e^ not* 
wenbig, einheitliche fürforgerif^e Geficht^punfte ju gewinnen, bie ben 
ÜJtagftab für bie ^Regelung ber ieilgebiete abgeben unb gleichzeitig bie 
einheitlichen Gcbanfen für bo^ erhoffte fReich^Wohlfahrt^gefe^ liefern. 

Gin folchc« 5:cilgebiet, ba« ziemlich einmütig alg bringenb 
reformbebürftig bezeichnet wirb, ift offenbar ba§ öffentliche Unter- 
fiü^unq^Wpipn Ginzelboridilng'» Unb hierfür in ber Oito^-oinr nnb 
auf ben ^Konferenzen ber Fachleute bereite hf^reichenb gemacht, 
wichtiger will ed mir jeboch fcheinen, zunächft eine 3!)i^fuffion über 
einige gmubfäftliche Srogen herbeizuführen, um über biefe Ginmütig- 
feit zu erzielen. 5)ann bürfie bie Silierung ber Ginzelbeftimmungen 
weniger ©chwierigfeiten bereiten. Unumgänglich notwenbig ift 
aHerbingg babei, bag ftetS bie Grunbfä^e bcö allgemeinen fozialen 
Sürforgewefeng im Eluge behalten werben, bamit fpäter ber Ginbau 
in ben Gefamtrahmen ohne zuoiel 9Rühe erfolgen fann. 

2)en ^iiggonggpunft oller fRcformbeftrebungen mug eine flare 
Grfaffung beg SBefeng ber fozialen gürforge einerfeitg unb ber 
Elrmenpflegc anbererfeitg bilben. ®ie gürforge wiö bie wirtfehoft- 
liehen, hhflifuifchen unb geiftig-moralifchen S^otftänbe beheben, wobei 
ber Elrmenpflege bie Behebung ber wirtfchaftlichen 9iot zur Aufgabe 
fällt, löci ber Grfüllung btefer wefentlichen Elufgabe burch bie 
foziale gürforge unb bie öffentliche Elrmenpflege flogen wir ouf eine 
Dioergenz- i)ie neueren gürforgegefe^e gehen faufal oon ben tat- 
fachlichen 9lotftänben ber bürgerlich^fapitoliftifchen GefeUfchaft otg 
Gefellfchoftgcrfchcinungen oug unb fuchen biefe alg foziale 9totftänbe 
ZU erfoffen unb ougz«heilen. Gg entfpricht bag unferer Mturent- 
wicflung, bie in immer fteigenbem SRage eine foziale ßultur wirb 
mit bem Siet» ben Ginzclnen zu ftärfen unb zu heben, nicht io fehr 
feiner felbft, beg Snbioibuumg wiöen, oielmehr in feiner Gigen» 
fchoft alg Glieb einer fozialen klaffe, alg Xeil beg Ganzen. 3)ie 
gütforge, bie man leiftet, ift Elrbeit an einer ganzen SRenfchenflaffe, 
an einer fozialen klaffe, cg ift foziale gürforge. 9D7an benfe nur 
an bog neue 9leichgjugcnbwohlfah^t^9ffeh, bag bie gefamte Sugenb 
alg Schicht unb iBeftanbteil beg GcfeQfchaftgorganigmug zu erfaffen 
fucht, an bie Grwerbglofenfürforge,^) wo eg in ber iReich^öerorbnimg 
oom 26. Qanuor 1920 (fRGE3l. @. 98) § 2 ougbrücflich h'^igi» ^^6 
bie gürforge „nicht ben 9lechtgcharofter ber Elrmenpflege befommen 
bürfe" ufw. 

3m Gegenfat bazu ift bie öffentliche Elrmenpflege burchaug 
teleologifch unb perfonal eingefteüt. Sie fieht nicht bie Elrmut alg 
^rantheitgerfcheinung am fozialen Crganigmug, alg faufaleg Glemcnt 
armenpflegcrifcher äRagnahmen, fonbern fieht bie GefeÜfchaft unb 
baneben ben Elrmen olg gefetlichoftggefährbenbeg Glement.*) Sic 

0 E^gl- ßcihfelbt, Die (Sriueibgloienfürfoige, .'Depmaun. ©erlin 1920. 

*) So betont ber ßntrourf beg ©rcufeifchen Elrmengefe^eg oon 1842, 
bog ber Staat bie Elrmenpflege lebiglich im gntereffe ber öffentlichen SSohlfahrt 


















13a 


Süiialc ^roit« Uub IJltdblO für löülföiuo^lfaljit — 1923 —. XXXII. ^h. 7. 


134 


tüiti aljJ ©nb^loccf blc Scnt^ottung öon ©d^äbigunöen bei8 ©ernein* 
tooljtcS unb im Sntcrcffe bieje« ©nbjroecfcS mill fie^bic inbioibueflc 
S^otlage beS Slrmcn erleichtern 4(u8 biefer ©runbeinfteflunfl er- 
flären pch eine gan^e äteihe oft biftagter SJtänget unfere^ öffent^ 
Udh^n 2lrmcnmcfcn«. ^cr @taot häW fic^ nur öcrpfli^tet, bie &te 
fährbung öon ber ©efeUfchaft abjutoenben, barum ift ber 2(rme 
lebigtich ber ©egenftanb, an bem^ber ©taot feine Pflicht erfüllt 
refp. burch untergeorbnetc 3Serbänbe erfüllen laßt, er ift nicht ber 
^Jröget be^ ber ftaatlichen Pflicht forrefponbierenben SRcchte^, barum 
fonn ber Slrme, mie eg im § 63 beg ?ßreu6ifchen U2B©. heigt, 
;,einen ^Infprudj auf Untcrflü^ung niemals im JHecbtgmege geltenb 
modhen". 2)er Slrme ift eigentlich bollfommen unbeteiligt, er liegt 
gletifam au6cchalb ber Xeleologic öffentlichen Armenpflege unb 
bitbet höchfteng bie örücfe, über bie bie ftaatliche Xeleologie htnmeg- 
greift. 5)eghalb mirb au^ bie Armenunterftüpung fo fchematifch 
geregelt unb aaf bag ©jciftenjminimum. herabgebrüeft, bomit nur 
gerabe bag Umfommen beg Armen uerhütet merbe. 2)aher peht 
man ben Armen alg außerhalb ber bürgerli^en ©efeQfchaft ftehenb 
unb entzieht ihm bie bürgerlichen ©h^enrechte. 

Alg S^arbinalforberiing muß baher aüen Sleformbeftrebungen 
unfereg öffentlicpen Unterftütjunggroefeng bag $oftutat borauggefchitft 
merben, bap bie Armenppege ihre ©runbeinftellung änbert unb 
faufol oon ber Xatfachc ber Armut alg ^Itanfheitgerfcheinung am 
SSolfjförper ouggeht. 3ebe bernünftige fojiale 3:hfrapic wirb 
^nä5ft mit ber fjßrophhlaje beginnen, bie ber S^ranfheitöentftchung 
norjubeugen fucht (©chabenguerhütung), bann müffen bie Ärantheitg* 
fhmptome bei beit nicht unheilbar bcjbon befallerien befämpft unb 
auggegtichen werben (©chabengaugglcich), währenb bei ben Un- 
reltbaren nur eine SSerforgung h^^beigeführt werben fann (5ßer* 
forgung $ilflofer). 2)amit fommen wir ju ben öon Dr. tßoüigfeit 
aufgeftelltcn ©efichtgpunlten ber ©chabengöerhütung, beg ©chabeng- 
augglcichg unb ber iÖerforgung ^ilflofer, bie gleichmäßig bei ber 
Siegelung aOer Xeilmaterien ber öffentlichen SBohlfahrtgpftege, alfo 
oucn bei ber öffentlichen Armenpflege jugrunbe gelegt werben müffen. 
SDian möge alfo ^unächft rein äußerlich bag SSort Armenpflege 
ftreichen, bem nun einmal infolge ber hiftorif(^en Sntwicflung ein 
bebauerlicheg Dbium onhaftet, unb bag gubem, ett)mologifch gefehen, 
bem fonft üblichen ©prachgebrau^ nicht entfpricht, ber unter 
„pflegcrifcher" Xätigfeit eine öorwiegenb p^rophhluftifdhe Arbeit be¬ 
greift, woburch bie tiefer liegenben Urfachen aufgebeeft unb befeitigt 
werben fotlej^. ®afür möge man bann für bie auf ©eh^^^wtig ber 
wirtfchoftlichen 9iot gerichtete ^ätigfeit etwa ben Öegrip „Unter- 
ftübungefürforge" ober „Unwirtfchaftlichenfürforge" ober einen ähn¬ 
lichen ©egriff otg 35arallete ju ben bereitg gclöupgen „S^rüppel- 
fürforge, ^ö(i)neriniienfüriorge, Sugenbfüriorge ufw." prägen. 

Schlich ergibt fich bann eine ganj tlore ©ituation: ®te Armut 
alg fo^iale Jjfranfheitgcrfcheinung muß befämpft werben, ^ag ift 
generell bie Aufgabe ber fojialen gürforge (ber fojialen 4)hgiene^) 
oergleicl)bar). i)abei ift bie ©chobengöerhütung öorwiegenb Sache 
ber 39ohlfahrtg- unb ©ojiolpoliti! (fo^iale ^^Srophplajce), ber ©chabeng- 
auggleirf) bei heilbaren unb bie iöerforgung ^ilflbfer öorwiegenb 
©aepe ber Unterftüpunggfürforge (fo^iale aJtebi^in). ^)ie erftere h^i 
burch görberung ber ©elbfthilfeorgonifotionen, burch entfprechenbe 
Siegelung ber gefepli^en UuterhottgpPicht, burch jwecfbienlichcn 
Ausbau Der hhgit’nifdjen unb geiftig^moralifchengürforge, AJopnungg- 
fürforge, Arbeitsfürforge ufw. bem Jöerfinfen in bie Armut öorju- 
beugen, bie le^tere bie Unterftüpung heilbarer unb bie SSeiforgung 
unheilbar Unwirtfchaftticher ju übernehmen, ^nfofern bepält bie 
Unterftüüunggfürforgc ihren fubfibiären Shorolter, nur entfpriept eg 
ihrem Alefen alg ^ranfheitgpeilung niept mepr, in jebem galle nur 
bag äRinimum ju gewähren, fie muß ben Armen ni^t nur alg 
©egenftanb ber ftaatlicpen ^pidpterfüllung fonbern auch ol^ ©elbft- 
5 Wed fepen, unb bie $ilfeleiftung ber inbioibueflen ©rfepeinungg« 
form ber wirtfcpaftlicpen Slot anpaffen, ^urj, alle SJlaßnapmen 
müffen faufal öOn ber ^atfaepe ber Unwirtfepafttiepfeit alg ©efell- 
fehaftgerfepeinung ber bürgerlich fapitaliftifcpen ©efeflfepaft auggepen 
unb bem 3tfl wirffamer unb bauernber Sefeitigung ber Unwirt- 
fcpaftlicpfeit ^uftreben. 

Aug biefer öeränberten ©runbeinftetlung ergibt fiep auch bie 
Antwort auf bie grage naep bem iräger ber Armenlaft. 
55)ag USB©, ftept auf Dem ©tanbpunft, baß bie Unterftüßung $ilfg- 
bebürftiger eine ©taatglaft fei, ber fie aber bejentralifierenb auf 
bie untergeorbneten öffentlicp'recptlichen S^erbänbe abwöl^^t. ©g 

burepfühten niüffc. Auch bie Scgrünbuug jum ipreußtiepen Untcrflü0ungg= 
ujopnfipgefep betont, baß bei bet öffentli^en Armenpflege öon einer 5ßer= 
pflid)tiing um ber Armen roillen überhaupt nidit bie Siebe fein fönne. 

‘) äur Xermtnologie ögl. SBeber, Afabemifet unb ^ohlfaprtgpflcgc im 
SJoUgftaat, ©aebefer, ©ffen^Aupr, 1922, 88f. 


Wirb berienige ©emeinbeoerbanb berpflicptet, bem öor ©intritt ber 
Unwirtfchoftiicpfeit bie wirtfcpaftlicpe Straft jugute gefommen ift, 
wobei alg rcgelnbeg ^rinjip bag Unterftüpungswohnfigpringip an- 
gewanbt wirb. ®ie baraug refultiercnben äJlißftänbe finb allbe- 
fannt: Aug bem Streben nach Abwälzung ber Armenlaft entftept 
eine äußerft öerberblicpe Abf^iebunggprajig, bie ben mobernen 
foaial-fürforgerifcpcn ©efi^tgpunften bireft ^opn fpriept; langwierige, 
öom öfonomifchen ©tanbpunft aug ju mißbilligenbe ©treitigfeiten 
beläftigen bie Armenbepörben unb S^erwaltungggericpte, beim felbft 
wenn bie äuftänbigfeit niept ftreitig ift, entfteht nur |^u oft Streit 
bei geftfepung, ber ^öpe ber Slücferftattunggfoften, ba § 30 USB©, 
bie ©rftattung beg fepwer feft,^ufteUcnben Snbiöibualoufwanbcg öer- 
langt unb manche ©unbegftaaten S^arife oufgcfteflt haben, bag Sleicp 
jeboep niept. 3)iefc Uebelftänbe laffen fiep meineg ©raepteng nur 
befeitigen, wenn man jwifepen bem 2:räger ber finanziellen 
unb ber pflegerifcpcn Armenlaft unterjepeibet. 

Xräger ber^finanj'iellen Armenlaft fann fünftig niept 
mepr augfcpließlicp"bie ©emcinbe fein. ®er ©efieptgpunft, baß bie 
©emeinbe oor ©intritt ber ©ilfgbebürftigfeit auch bie wirtfcpaftlicpen 
Slorteilc ber Arbeitgfraft genoffen pabe, trifft heute bei ber ftorfen 
gluftuation ber ©eoölferung unb ber nur einjährigen'©rwerbgfrift 
beg Unterftübunggwopnfigcg niept mepr zu. ®ag SJlißöerpältnig 
ZWifepen bem oug einer einjährigen wirtfcpaftlicpen 2;ätigfeit beg 
|)ilfgbebürftigen, gezogenen SJorteil unb ber/©röße ber boisaug ge¬ 
folgerten eptl. außerorbcntlicp langbaüernben Armenlaft ift zu groß. 
®ozu fommt, boß burep bie neue ©teuergefe^gebung ben ©emeinben 
ftarfe ©innapmequellen burep ben Staat entzogen würben, fo baß 
fie niept mepr leiftunggfäpig genug finb. Slomentlicp finb bie 
fleineren Armenoerbänbe, zunnil einer fürforgerifepen Augge- 
ftoltung beg Unterftübunggwefeng, niept mepr in ber Sage, bie 
aUittcl oufzubringen. Sflan wirb baper fünftig bag SJrinzip beg 
Unterftü^unggwopnfi^eg aufgeben müffen. ^ag Unterftüpunggwopn- 
P^prinzip bitbet bcfanntlicp bie SJlitte zlüiföpen bem alten $timat- 
prinzip unb bem Aufentpaltgprinzip. Stirn pat man ober bereitg 
bei ben neueren fürforgerifepen Sltaßnapmen, fo bei ben Äriegg- 
unterftüjungggcfepen, bem Steicpgjugenbwoplfaprtggefep ufw. bag 
Aufentpaltgprinzip zuöi^unbe gelegt, ©g müßte alfo bei ber Steu- 
regelung beg Unterftübünggwefeng ber Xräger ber finanziellen 
Armenlaft ber noep bem Aufentpoltgpriuzip z« beftimmenbe ©e- 
meinbeöerbanb fein, aber biefer niept ougfeptießtiep, öielmcpr müßte 
ber Staat fiep zum minbeften erpeblid) baran beteiligen, ©ine 
öollfommene Augfcpaltung ber ©emeinbe ift niept zu wünfepen, ba 
man erfoprungggemäß bei ©erwenbung eigener SKittel öfonomifeper 
öorgept. 3)abei ift bie geograppifepe Abgrenzung beg oerpffiepteten 
©erbonbeg fo z» Wäplen, boß bie ileiftunggfäpigfeit gefiebert ift unb 
gleichzeitig im Sntereffe beg ©inboneg beg Unterftübunggwefeng in 
ben ©efamtrapmen ber gürforge ber betr. ©erbanb auep Der Xräger 
ber übrigen gürforgemaßnapmen fein fann. gür bie preußifepen 
©erpältniffe erfepeint ber ^rcigücrbanb am meiften geeignet, bä 
auch bie SEÖoplfaprtgämter ipm angegliebert werben unb bag Unter- 
ftüpunggamt bann leiept zu einem organifcp eingebauten ©lieb beg» 
felben werben fann. 

3)er 2:räger bsr pflegerifepen Armenloft muß fo 
gewählt werben, baß er bem Unwirtfcpaftlicpen tunlicpft nape ftept 
unb bie pftegerifepe Arbeit möglicpft inbioibueß geftaltet werben fann. 
®azu erfepeint bie einzelne ©emeinbe am meiften geeignet, bie burep 
ihre jeweiligen gürforgeorgane bie pflegerifcp'päbagogifepe S3eein- 
fluffung beg UnwiitfcpaftUcpen zu übernehmen pat. ©ei ber ©e- 
ftaltung ber ©inzelmaßnapmen muß bem inbiöibucßen ©rmeffen ber 
gürforgeorgane möglicpft weiter Spielraum gcloffen werben, ba jebe 
ZU weitgepenbe ©inengung bur^ generell geltenbe ©eftimmungen 
ben ©rfolg ber öon ber Qnbiöibualifierung obpängenben fürforge» 
rifepen ©eeinfluffung perabminbert. Slur fo fann auep eine einheit¬ 
liche ©eftaltung ber ©efomtfürforge garantiert werben, ba Wirt- 
f^aftlicpe ^ilfgbebürftigfeit nur in benfeUenften gälten ifoliert oor- 
licgt, öielmepr gewöpnlicp mit phgienifeper unb geiftig-morolifcper 
gürforgebebürftigfeit gepaort ift, 

SBer foU weiter £)b jeft ber Unterftüpunggfürforge fein? 

U3B©. bezeichnet olg Objeft „ben ^ilfgbebürftigen", ohne jeboep 
biefen ©egriff näper zu erflären. SKan öerftept baper naep Analogie 
ber reidpsgejeplicpen ©eftimmung im § 4 beg greizügigfeitggefet^ 
barunter Denjenigen, ber „niept pinreiepenbe JRräfte befipt, um fuP 
unb feinen niept orbeitgfäpigcn Angehörigen (b. p. ben zut armen- 
recptlicpcn gamilieneinpeit ©epörenben) ben notbürftigen fiebenguider- 
polt zu öerfepaffen, unb wenn er folepen Weber oug eigenem 
mögen beftreiten fann, noep öon einem Dazu öerpflicpteten 
wonbten erhält". Stun ift ober für eine gi^ierung beg ©egriff^» 
^ilfgbebürftlgfcit niept bie fReicpggefepgebnng fonbern bie ßanbeg^ 



i3& 


^o^tale ^ 0 ^^ unb ^lr(^b ^ottöwo^tfa^tt — 19^3 — 9ii. 


geie^gebung guftänbig.^) ^a^et bie Xatfgcbe, bag bie mannigfachsten 
)Öegriffi?beftimmungcn beö ^ilföbebürftigcn beftcben, buf beren ein^ 
gcbcnbe fritifche 'äürbigung, fo intereffant unb lobncnb fic auch 
jein mag, hier oerjicbtet merben mu^. ©runbiäblicb fei föif eii^e 
fommenbe Sfteform betont, bag ber begriff nicht fo eng mie bislang 
unb nicht rein negatio gefaxt werben barf. ift eine bcfannte 
fo^tologifchc Beobachtung, bafe jene S^ormen, bie für einen gröfeen 
^teig beftimmt finb, quantitatio meift gering unb quaUtotio meift 
iJTohibitioer unb negatioer Statur finb. 3)aher mot fiüher, wo bie 
Ärmenpftegc bie ©efamtmaffc ber |)i(fi8bcbürftigen umfaßte, eine 
jolch ncgatioc Begriffsbestimmung ber „^ilf«bebürftigfeit" onge* 
bra^t. @ott fünftig bie UnterftühungSfurjorgc ein wefenSgIcicher 
!leil ber jo^iaten ©efamtfiirjorge werben, fo fönnen unb müffen 
wegen ber Verengung beS Reifes unb ber 9^otwenbig!eit ber äb* 
grenjung gegenüber ben onberen ^Teilgebieten bie für bie Unwirt*^ 
jchafilichcu geüenben SRormen pojttioer geftaltet werben. 2JaS gilt 
auch für bie Beftimmung beS Unter ft ü^ungSmafeeS. ©enerett 
labt Sich t)aS Bnn.üb bcS ©giftenjminimumS mit feinem objeftioen 
©hfltatter nicht oufrecht halten, ba bie gürforge ihre a}tabnahmen 
inbioibueö geftolten unb ouf bie fubjeftioe Bebürftigfeit beS ©injelnen 
einftcUcn mul 3)^an wirb alfo jwifchen ben gäUen heilbarer unb 
unbcilbarcr Unwirtichaftlichfeit unterfcheiben müffen.^) ben 

ichteren gällen wirb baS obieftioe 'Dtab beS ©jiftenAminimumS, 
Wenn eS nur fojiat auSgeftaltet wirb, baS jwecfmöbigfte fein, wührenb 
für bie erfteren gölte eine ^Differenzierung, einmal nach Sozialen 
©efidnspunften, anbererfeitS nach bem gweef ber ^rophqlaje refp. 
beS SchabenSauSgleichS oorzunehmen ift. gür bie gijierung beS 
©fiftenzmintmumS ift bie Slufftellung öon Bcbarfetabeflen ju 
empfehlen, bie bie lofalen unb Sozialen Berfchiebenheiten berüä* 
Sichtigen, gür bie legtere Kategorie Unwirtschaftlicher ift wohl ber 
einzige ben aJtojimen ber Sozialen gürforge gerecht werbenbe 5luSweg, 
bie gijtcrung beS UnterftÜgungsmaleS ber Unierftü^ungSinftanz ju 
übcrlaffen, wie eS im neuen ^)amburger ^rmengefeg gejehieht. gur 
biefe Sitfiat^ö tnag man in einem ©tatut gewiffe 9tormcn 

aufftcUcn, man wirb fic aber nicht abfolut unb in jebem ©inzel* 
fall baran binben bürfen. 

Bezüglich beS DbjefteS ber Slrmenfürforge ift als ^onfequenz 
ouS ben oben aufgciteUten ©runbjä^en noch eine anbere 5)ifferen* 
Zietung geboten, bie Unterfchetbung ztt^iifhen ber Unterftü^ung @r* 
WQchjencr unb gwgenblicher. ^ier zeigt fi^ in ber geltenben Firmen- 
gefejgebung fo recht beutli^ baS gehlen jeglicher fürforgeriieher 
Örienticrung, inbem jeber $)ilfSbebürftige — unbefümmert um feine 
inbioibucllen Berhöltniffe — oon bemjclbcn 2lmt nach ben gleichen 
©runbjöhcn behanbclt wirb. 3)aS fann nur geänbert weiben, wenn 
baS Prinzip ber armenrechtlichen gamilieneinheit preiSfCcgeben wirb. 
3)er Qugenbliche ift feine äWiniaturauSgabc beS Srwadhjenen unb 
umfe im gallc ber wirtjchaftlichcn ^pitfebebürftigfeit baher auch nach 
ganz onberen ©runbjö^en behanöelt werben, ^ofo^flebeffen mu| 
boS ©treben bahin gehen, bie öffentliche Unterftühung hilf^bebürftiger 
SÖtinberjähriger oon ben 3lrmenbehörben loSzutöjen unb ben Sngenb^* 
ömtern zu übertragen. 3)urch baS neue ^RcichSjugeubwohlfahrtS- 
gejeh ift baS 3beal ber ßoslöfung oon ber Slrmenpjlege wenigftenS 
für bie unehelichen, elternlojcn unb getrennt oon ben (Süern lebenben 
SRinberjährigen erreicht, unb baher fann ich, ohne bie gewi| erheb* 
liehen im Slbfi^nitt V beS liegenben ©whwierigfeiten oer* 

fennen z« wollen, mich hoch bem Borfchlage oon Dr. ^oQigfeit 
(Seitfah VI c a. a. 0.) ouf ^inauSjehieben bes SofrofttretenS biefeS 
tlbfchnittcS nicht anfchliefeen. 3)cr gegenwärtige 3uftanb ift eben fo 
reformbebürftig unb bebeutet gegenüber ben burch baS fog. |)am* 
burger ©pftem bereits am @nbc beS 18. QahrhunbertS gef^offenen 
Berhöltniffen einen Solchen Stücffchritt, baS wir unS freuen joEten, 
Wenn er wenigftenS für bie genontiten SPotegorien SJUnberjöhriger 
ein @nbe pnbet. gür bie fommenbe S^eform beS Unterftü^ungS- 
WefenS mu| für bie öffentliche Unterftühung oller äJUnberiöhrtgcr 
bie Carole gelten: SoSlöfung oon ber 'Ärmenbehörbe unb ©eftaltung 
nach jugenbfürforgerijehen ©efichtSpunften! Xabei wirb bann felbft* 
Ocrftönblich ouch ber Slbfchnitt V beS EtgSÖ®. eine JEcurcgelung 
erfOhren müffen. 

!Roch ein anbereS fei zum ©chlul, um Weniger ©ichtigeS zu 
übergehen, olS ßeitgebanfe für bie Eleform beS öffentlichen Unter* 
ftü^ungSwefenS heroorgehoben: 2)ie Sltotwcnbigfeit ber Be* 
fchoffung geeigneter unb gejchultcr ^erfönlichfeiten 
für bie Durchführung ber Strbeit. Diejer ©cfichtspunft Scheint mir 


') Bgl. Schriften beS Deutfehen BcrelnS für ?l. u. ©. §eft 97, 0, 6—10. 
*) (Sine Untericheibung unter bem ©ejicIjiSpunft oerjctmlbeter unb un* 
Oerfchulbeter ®cmut, wie fte* ln ber öiteratur fchon öfter oorgefchlagen unb 
auch oerfucht mürbe, fcheint mir roegen ber glatten Unmöglichfett, eine folche 
geftpeflung objeftio z« treffen, unburchführbor. 


l36 


für jebe SEeuregelung ber öffentlichen ©ohlfohrtspftegc — gleichoiel 
ob cS fich um eine Deilmateric ober boS @)ejcrmtgebiet honbclt — 
oon grunblegenber Bebeutung unb ich oermiffe in ben „Borfchlogen" 
cntfprechenbe 2lnregungcn. Äbgefehen oon ben beftchenben BrümngS» 
oorfchriften unb gelegentlichen ©inzelbeftimmungen mocht baS 
wohl ben erften ^erfuch einer reii^gefeglichen Elegelung bicfer 
grage, inbem eS in § 9 llbf. III beftimmt, bo6 „in baS 3ugenbamt 
hauptamtlich in ber ^cgel nur $erfonen berufen werben foucn, bie 
eine für bie Betätigung in ber Sugenbwohlfahrt hinreichenbe 2(uS^ 
’bilbung befi^en". Um bie ©irfung biejer reid^Sgeie&lichen SEiafe* 
nähme oott würbigen zu fönnen, wirb man bie SluSführungSbe* 
ftimmunjgen ber ßänber abworten müffen, bie hoffentlich nicht attzu 
lange auf fich warten laffen, hoch wirb man unter otten Umftänben/ 
bie gleiche ©runbforberung ouch für bie Eleuregelung beS Unter» 
ftügungSwefenS ouffteHen müffen. ^uch boS UnterftühungSwefen hot 
Wie jebe ©ohlfahrtSarbeit feine technijehe unb fürforgcrifche ©eite, 
beren fachgemähe unb öfonomifche ©rlebigung (Signung unb ©chulung 
OorouSfegt. Unb gerobe hier liegt bei ber gegenwärtigen §anb» 
habung ber Slrmenpflege außerorbentlich oiel im Bürgen. Seiber 
mul ber IRaumfnopphcit wegen auf eine ausführliche Begvünbung 
ber oufgefteUten gorberung unb eine gormulierung oon ©inzeloor» 
Schlagen oerzichtet werben. Diefenbach (@tn OtcichSarmengefefe,. 
Karlsruhe 1920 @. 29&) forbert, ba| jebe ©emeinbe für bie ?tuf» 
gaben ber i^pmenpflege wenigftenS einen befonberS gefchulten Be» 
omten anfteüe, oon bem ein SJlmimum an ©iffen zu iorbern fei, 
worüber er fii^ ia einer Prüfung auSzuweifen hoi^^- ^uS 9leichS» 
minifterium foße bie für alle ßänber glcichmä|ig geltenben Elormen 
bofür aufftellen. Dem ©runbgebanfen biejer gorberung wirb man 
jebenfatlS beiftimmen unb ihn als Boftulat für bie angeftrebte 
Eteform bcS UnterftühungSwefenS ouf nehmen müffen. 

' iDtit ber Durchl'ihrung ber Eteform möge man nicht lange 
zögern, benn unjer öffentliches UnterftühungSwefen ift au|erorbent» 
lieh reformoebürftig, fo z*unr,' ba| SWinifterialbireftor Bracht nur 
aözufchr im 9techt war. Wenn er ouf ber^erften ©ohlfahrtstogung 
für bie B^ooinz ^annpoer oon bem „oöflig foffilen" Unterftü^ungS» 
wohnfi|gcje6 fprach- ©irb bie Eleform nach obigen ©efichtSpunften 
burchgeführt, fo wirb fie auch einer Späteren rei^Sgefehüihen ütege» 
lung ber (^efamtmaterie ber ©ohlfohrtepflege nicht im ©ege ftehen, 
fonbern eine erwünfehte Borarbeit barfteUen. 937an möge nuif nicht 
boS EteichSwohlfahrtSgefeh erft abworten wotten, benn ijh lann ben 
DptimiSmuS oon 9iegierungSrot c^oehle in feinem Slrtifel in ber 
„Sozialen (1922 9tr. 44 ©p. 1194) nicht teilen, ba| bie 

Aufgabe bcS ^efe^geberS ein OteichSwohlfahrtSgefeh zu fehetffen, 
nicht übermä|ig Schwierig fei. Die gerSplitterung auf unferem CÄe» 
4>iete ift faft zu grol, ber gragenfomplez* beS Sozialen gürforgewefenS 
ift wiffenjchafili^ noch wenig geflärt, bie Ütegelung b^er S^oftenfroge 
ift unter ben gegenwärtigen Berhöltniffen jehr Schwierig unb — um 
anbereS zu übergehen — welche ©chwierigfeiten werben bem gu» 
ftanbefommen eines 9teichSwohlfahrtSgefeheS aßein ouS ber Xatfache 
erwachfen, ba| bie SuftÖnbigfeit ber BeichSbehörben geteilt ift, inbem 
baS SJtinifterium beS 3nnern für Slrmenwefen unb 3ugenbwohlfahrt, 
baS SlrbeitSminifterium für ben grö|ten übrigen Deil ber ©eiamt* 
moterie zuftönbig ift. Bei bem befannten beutjehen Behörbenparti» 
fuloriSmuS wirb man'gerobe bie lehtere ©chwierigfeit nicht gering 
einjehähen bürfen. 3)7an mag ruhig bie Borarbeiten für eine reichS» 
gcfehli^e ßlegelung ber ©efamtnmterie in Eingriff nehmen, bie 
meforrn beS UnterftühungSwefenS' erjeheint jeboch fo bringenb, ba| 
fie burch baS einftweilen noch ferner liegenbe giel nicht oerzögert 
werben bürfte. 

DU fittiberermerbsiirbeit in i^alle (Saale} auf ®runli 
einer dr^etinng nom Sefitember 1921. 

Bon Dr. rer. pol.JKbolf Bieth, 4)aße. 

I. 

3m ©eptember 1920 befchöftigte fich in Elürnberg ber Berein 
für öffentliche ©efunbheitspflege mit ber allgemeinen förperlichen unb 
feelij^en Berelenbung unferer 3ugcnb. Etach ben Berichten über 
biejc Dagung würbe ber ^inberarbeit als Urfo^e ober aWiturfache 
für biefe betrübliche ©rjeheinung in leiner ©cife‘ gebacht. Da fchon 
obr mehr als einem 3uh^hunbert bie !linbererwerbSarbeit olS Cueße 
unfagbaren 3ugenbetenöS erfonnt worben, fie aber in ber erwähnten 
Dagung nicht zur DiSfuffion gefommen ift, zum minbeften ober nicht 
bie nötige Bcochtung erfahren hot, fönnte mon onnehmen, bo| auf 
biefem ©ebtete ber 3ugenbwohlfahrt in unferen Dagen feine ^uS» 
fteßungen mehr zu machen feien. 

Da| aber bie ^inberarbeit noch h^ute bie ernftefte Beachtung 



137 


138 


€oiidc unb für ßoQSmol^lfalrt^— 1923 -— XXXII. 2h. 7. 


bet ©oaialpolitücr uerbient, gc^it ou8 einer ©cbebung l^erüor, bic 
id^ im September 1921 im ©tobtgebiet ^aHe buriftfü^rte. 

5)0« rege 3ntereffe, bo« bic ©cbulbcbörbe ^ier biefer Srogc 
cntgegenbrocbtc, ermbgü^tc c«, meine ©rbebung in bcn ^oöifcben 
®olf«l^utcn im 9^amen be« äKogiftrot« burc^aufubrcn, moburcb ibr 
bcr priDotc (Ebarofter genommen unb (ie gu einer bienftticben 2ln- 
gelegcnbeit erhoben mürbe. 

3n ben einjetnen klaffen mürben bie crmerb«totigen Älnber 
öom wloffenlebrcr b^rou^gefucbt unb über ihre (Srmerb^orbeit befrogt. 
3)ie ®rgcbniffe mürben auf Snbioibuolgöblblättern feftgeboltcn Sie' 
gaben 2lu«Tunft über bie fogiole Sage bcr orbeitenben ^inber, über 
5lrt unb Umfang bcr ^inberermerb«arbeit, 55(iuer ber 

'S3cicbäftigung unb über bie ©ntlobnung für bie geleiftete 2lrbeit; 
auch ba« ^crböltni« ber ermcrb«tätigcn Öinber gur Schule, fomie 
ihr @efunbbeit«guftonb mürben ©egeuftanb eingebenber Unter* 
fucbungen? 3)?it grofeer ^)ingabe ftellten fi(b auch bie Scbulörgte in 
ben 3)ienft ber Sache, bie fämtlicbe ermerb«tätigen Äinber im ^>in* 
blid auf ihre ©efcböftigung eiiigebenb unterfuchten unb ihre Unter* 
fuchung«etgebniffe auf bem (5rbebung«blatte oermerften. 

Um aber bei bcn michtigften gragen nicht nur mit abfoluten 
Sohlen operieren gu müffen, mürbe beiläufig noch on Jebe Schule 
ein ^oflefnofragebogen au«gegebcn, in ben in ^ürge flaffenmeife bie 
geforberten Öngoben auf ®runb oorhanbener ^laffenliften eingetragen 
mürben. 5)Qburch mürbe e« möglidb, nach berfdbiebenen fRifttungen 
hin Vergleiche gmifchen ben crmerb«tätigen unb nicht ermcrb«totigcn 
^inbern gu gieben. 

9Rit aOen SRitteln mürbe oerfucht, jebe Veeinfluffung ber ^n* 
ber burch ©Itern unb anbere Verfonen au«gufchalten. 

5)ie Erhebung foflte ade crmerb«tätigen ^inber erfaffen unb 
fich nicht befchränfen ouf bie ^inberarbeit in gcmerblichen betrieben 
im Sinne be« itinberfchufgefe^e« oom 30. äRärg 1903. ^1« ermerb«* 
tötig foHte jebe« ^inb ongefchen merben, ba« bcfchäftigt mürbe bei 
einem fremben Slrbeitgeber gegen (Entgelt ober burch bie (Eltern, 
unb gmor entmeber für- frembe Siechnung ober für ^Rechnung ber 
©Itern felbft, fofern ©egenftänbe für ben Verlauf gemerbSmä^ig 
hcrgeftellt, ober unter orbnungörnäfeigen Verholtniffen befonbere 
^ilf«fräfte burch bic arbeitenben ^inber erfpart mürben. 

Sur ^Nachprüfung bcr ©rgebniffe bcr ©rbebung bienten mir 
Stichproben in gorm oon Vefuchen bei @ltem unb Slrbeitgebern, 
beren idb etmo 200 oornohm. 

mug befonber« barauf hingemiefen toerben, ba^ bie @rgeb* 
niffe ber Erhebung nur SRinimolgablen finb unb nur fotche fein 
fönnen. @ine Erhebung mic bic oorliegenbe lann naturgemäß bcn 
Vrögifion«grab nicht erreichen, mie etma eine Veoölferung«ftatiftif. 
5)agu fommt noch, boß bie ©rbebung über bic ^inberorbeit bemußter- 
moßen gu einer Seit aufgemacht mürbe, mo Saifonarbeiten ber 
^nber O^übenoergiehen, Sporgelftechen, fartoffelleien ufm.) nicht 
üorlagen. 2luch bie giemlidb ftarfe Vefchäftigung oon ^inbern in 
SEÖorcnbäufern, bie l(h feit Sohren in ^aÜe beobochtetc, unb bie 
gemöhntich erft im Dftober cinfegt, ift noch nicht burch bie Er¬ 
hebung erfoßt. 

^ofle hötte gur Seit 448 Volf«fchulfioffen. 5)ie Befragung 
mürbe in 301 bluffen (= 67,2 '^/o) mirflhh forgfältig oorgenommen. 
E« mürben 6729 Knaben (= 72,8%) unb 6902 9Räb$en {— 71,6%), 
im gongen 13 631 ^inber (=72,2%), bon ber Erhebung erfaßt, 
möhrenb bic hollifchen VoUsfchulen bon 9243^naben unb 9633äRäbchen, 
im gangen bon 18 876 l^inbern, befucht mürben. 785 Knaben unb 
848 äRäbchen, im gangen 1633 tober, mürben ol« ermerb«tätig 
feftgefteßt. Sllfo: 



Ä laßen 

Sl naben 

^Näb(hen 

8uf. 

ftlaffcn unb grequeng inSgej. . 
^on ber Crhcbung erfaßt , . 

448 

301 

(67,2%) 

9243 1 

6729 

(72.8%)! 

! 9633 

6902 

1 (71.6%) 

18 876 

13 631 
(72,2%) 

(SnuerbStätige ll-inbcr.... 
IRclatiD. 


785 j 
11,67% 1 

i 848 
i 12,27% 

1633 

11,98% 


E« ergibt fich, baß 11,98 % ber hoüifchen Volf«fchulfinber er- 
merb«tötig finb. 5)ie SWäbchen hoben boron nidht nur obfolut, fon- 
bern ouch relotib ben größeren 51ntei(, unb gmor mit 12,27%, 
möhrenb bie ^nobeti mit 11,67% beteiligt finb. 

äöenn mon bo« Sllter ber ermcrb«tätigen ^inber in« Sluge faßt, 
fo erfennt man, baß bie Beteiligung mit bem gunehmenben ittltcr 
mdchft, bei bcn 13 jährigen ihr größte« 51u«moß erlangt unb boß 
bie Slnteil«giffcr bei ben 14 jährigen ft'inbcrn au« erflärlichen 
Etünben ftarf obnimmt. 5)ic nochftehenbe Tabelle bringt nähere« 
über bo« 2lltcr ber orbeitenben ^inber unb ben Erob ihrer Be* 
teiligung on bcr Ermerb«orbeit. 


®rtt)crb«tftti9c Jflnber noch Filter in Sohren: 


6 7 

8 , 9 1 10 

11 

12 

1 1 

2,5%'5,6% 

7,3%jl0,6<'/,|ll,4% 

13,8% 

16,9 7,1 

© 

0 


8«f. 

14 6-14 Sohrc 

9,8% 100,-% 


5)ie $(rt ber finblichen Befchäftigung ift öußerft üerfchteben. 
9Ron finbet finblichc Slrbeiter in foft ollen, gong gleich ob „gemerb- 
lichcn" ober „nicht gemcrblithcn" Bcruf«gmeigcn, in«bcfonberc im 
^anbroerf (Uhrmacherei, Seilerei, gleifcherei, mechonifchen unb 
5)cforation«merfftätten), gabrifen, bei bcr ^)eimarbeit (Vopierarbeiten, 
Söumen, SBciß^ unb Belgnöhen, Stuhlflcchtcn), im ftchenben ^onbet«- 
gemerbe (Berfauf«fteIIcn, Büro, 5)rogcrie, Seitnng«üerlag, Buch^ 
honblung, ^ohlenhanblung), ^joufier* unb Stroßcnhonbel (Streich* 
holg-, Blumen-', Dbftoerfauf ufm.), im Bcrfehr«-, Eaft* unb Schon!* 
gemerbe (^egelauffteller!). gerner finb ermerb«tätige Mnber in ber 
Sonbmirtfehoft, in Eörtnercien, im $ou«gcfinbebienft, in bcn fünft* 
lerifchen Beruf«gmcigcn (Xöngcrinnen, Boflett), im 5)icnftc oon 
Bchörben, Slnftalten unb Vereinen ongutreffen. 

5)ie Vermenbung ber ^inber in ben eingelnen Bcruf«gmeigcn 
ift fehr oielfeitig, unb ihre Befchäftigung befteht mcift nicht nur ou« 
flcincn ^onbreichungen; So müffen eine §lngohl bon ^inbern für 
Äohlenhonblungen unb guhrleute Sohlen ouf* unb oblaben, anbere 
müffen an 3Rarfttagen bereit« nadht« V 22 Ußr Verfaufötifche unb 
Buben für bic $änblerinncn aufbauen unb nachmittog« mieber meg* 
räumen, mieber anbere finb bon Vfcrbchanblungen mit ber Vf^rbe* 
martung betrout, ober fie fortieren ßumpen unb gelle, holen für 
5)etoilgefchäfte bereit« 4 Uhr morgen« ouf bem SBochenmorlte 
Erünmoren, bergopfen am Schenftifche Bier ober ftellen ^egcl ouf, 
crlebigen Botenmege gu guß, gu 9iobe ober mit dorren, räumen 
ßäger unb SBerfftötten ouf, rahmen Bilber unb Spiegel, berfitten 
genfter u. o. m. 

Su beachten ift ouch, baß bicle ^inber 5)oppelbefchäftigungen 
haben. 5)o« ift namentlich bei ben Settung«trägcrn bcr gott, bie 
neben ihrem Seitung«tra 9 cn noch hier ober bort „eine Stelle" ho^en. 
Von bcn burch bie Erhebung erfaßten ^nbern finb allein 431 
(235 Änoben unb 196 Stäbchen) mit bem 2lu«trogen bon 5ogc«- 
geitungen befchäftigf, einer 5lrbeit, bie gern ol« fpegififche ^nber* 
arbeit betrochtet mirb unb hoch bem finblichen 0rgani«mu« fchmerc 
Schöbigungen bringen fonn. SRtcht allein, baß ba« einfeitige 5rogen 
ber fchraeren Seüunö^ioWen, bo« 5reppouf- unb »berunterfteigen, 
ba« Eilen bon $au« gu ©au« eine erhebliche ^raftanftrengung er* 
forbert, macht biefe Befchäftigung für ^inber ungeeignet, fonbetn 
auch, baß biefe ^nber gum 5eil (32%) ihre SIrbeit bormittog«, 
bor bem Unterricht, unb ouch nachmittag« üerrichten müffen. SSßo 
fod für biefe Ä'inber Seit unb ^roft gu finblichem Spiel, gur Er* 
holung, jo felbft gur Ergiehung in ©ou« unb Sdhule herfommen? 
5)abei ift gu beamten, boß biefe Seilunö^i^ögcr (felbft 6 jährige) 
fchon früh b Uhr ober nicht bicl fpäter pch bon ihrem IRochtlogcr 
erheben müffen. 

Begüglich ber 51rbeit«geit ber Schulfinber finb gmei grogen bon 
Bebeutung, nämlich loic longe unb gu melcher iogeggeit fic ihr 
SBcrf oerrichten müffen. 

5)ie Erhebung hot borgelon, boß in ©aUe 46% ber ermerb«- 
tätigen Knaben unb 49,4% ber 3Räbchen möchentlich mehr ol« 
48 Stunben 21rbeit (einfiließlich Unterricht, ber burchfchnittlich nur 
mit 3Ö Stunben angenommen ift) berrichten müffen. Von biefen 
^nbern hoben 38,3% Änoben unb 45,6% SRäbchen noch nicht bo« 
12. ßebengjohr bollenbet. 

SBenn mon bom Unterricht obfieht, ergibt fi(h, boß gicmlich 
bicl ^inber möchentlich bi« gu 36 Stunben befchäftigt finb, boß ober 
borüber hinou« melchc bi« gu 60 Stunben EriDcrb«arbcit berrichten 
müffen. Befonber« finb an ber langen 2lrbeit«bauer bie äRöbdhe« 
beteiligt, bie burch ©eimorbeit, tofmortung unb ^inbermorten fo* 
lange in Slnfpruch genommen merben. Ein onfchouliche« Bilb über 
bic 5)ouer ber ^inberorbeit bcrmittelt folgcnbe Xobcllc. 


5)auer ber Befchäftigung 

Änaben 

1 SRäbchen 

bi« gu 6 Stunben 

19,5 % 

18,9 % 

über 6—12 


22,1 „ 

21,9 „ 

„ 12—18 


22,9 „ 

16,6 „ 

„ 18-24 


13.7 „ 

17,2 „ 

„ 24-30 


9,4 „ 

12,2 „ 

„ 30-36 


4.2 „ 

8,9 „ 

„ 36-60 


2,2 „ 

4,3 

1 

100 ,- 7 . 1 

1 100 ,- 7 . 


21uf bie 3)ouer ber ^nbercrmerb«orbcit an eingelnen 5ogen 
fofl hier nicht näher eingegongen merben; e« mag bie geftfteHung 






139 


©ojiale $raji3 unb für «oHätoo^lfobrt - 1923 — XXXII. 92r. 7. 


140 


genügen, ba| öicle ßinber an einzelnen Xogen me^r olg 8 ©tunben 
emerbÄtättg ftnb, auch on ©onntagen. 

?l6er ni^t nur jur ©onntoggorbeit, fonbern aii(^ jur 
arbeit (8 Ubr obenbg bis 8 U^r morgens) toerben in ^ofle ^inber 
berange^ogen. 9loc6ftebenbe Xobelle bringt ben numerifeben ?luS^ 
bruef für Die ©eteifigung ber einzelnen ^((terSflaffen an ber ©rroerbs- 
arb'eit oor bem SSormittagSunterriebt, fomie an ber SRaebt^* unb ©onn- 
tagSarbeit. ©ie bebarf faum ber (Srtäuterung. ©ei ben abjotuten 
3aMen rau^ beachtet merben, baS nur ^/a aöer böttifcb^ii ©olfsjebut* 
flaffen oon ber ®rbebung erfaßt mürben. 


älter 

©efchäftigle Änabcn 
UnÄi i®»«"'«!)» 

Scfchäftigtc Räbchen 
UmcrrWti |®<»''>‘«98 

6 Sabre 

1 1 

_ 

1 

2 

2 

1 3 

7 « 

6 ‘ 

7 ■ 

8 

5 

5 

8 

8 „ 

4 

9 

13 

3 

3 

18 

3 ^ 

7 

14 

15 

3 

3 

34 

10 „ 

4 

10 

12 

7 

12 

39 

11 • 

10 

19 

20 

3 

10 

40 

12 „ 

9 

24 

32 

5 

o 

51 

J3 „ 

13 

30 

1 32 

8 

19 

84 

14 - 

3 

15 

21 

8 

11 

i 31 

abfolut 

57 ’ 

128 

154 

44 

74 

308 

relatio 

7,8 

17,5 % 

21,-% 

5,6% 

9,4% 

, 39,2% 


2)ie SöbnungSmeife für bie finblicben ^rbeitSteiftungen in ^aüe 
ift recht berfebieben. Manche ^nber erhalten ihre ^ntiobnung nach 
fiunbentoeifer ^ienflleiftung, anbere nach möcbcntlicber ober monot^ 
lieber 2Ibrecbnung. SBieber anbere »erben gclegcntücb für ihre 
^Henfte entlohnt, ober fie »erben ;cu ©Jeibnaebten ober anberen ©e- 
legenbeiten bureb @^efd^enfe entfebübigt. 

3m großen unb gan^^en ift bie Entlohnung ber ^Hnber für ihre 
Urbeit oußerft gering, felbft in Srätten, »o fie febmere, ooflmertige 
Urbeit liefern, bie ficb für Ermacbfcne gejiemt. $)ocb fommen oueb 
Säße guter ©ejablung oor. ©o oerbiente ein äRöbeben für fein 
©ebautanjen für ben ^benb 50 3)i. 

S®enn eS auch »abr ift, baß oiele ^inber bureb ib^^en 5lrbeitS» 
lohn gur ©eftreitung beS elterlichen ^auSbalteS beitragen müffen, 
fo ^tebt boeb feft, baß bie oerbienten ©elber ^um größten Xeile i^u 
allerlei niebtSnubigen, ja fcbäblicben 3tt^ccfen oer»anbt »erben. ES 
ift ja befannt, baß oiele ^nber ihren ©erbienft in giflö^etten, 
alfoholifebe Eetrönfe, 9täicbereien u. bgl. umfeben. ©efonberS aber 
oerauSgaben bie ^nber in ^aße oiel Eelb für ben ©efueb oon 
Sicbtf^)ieltbeatern. 2lnbere oerfueben mit ihrem oerbienten Eelbe 
ihr Elücf bei 9tenn»etten. Serner »irb oiel ®elb für ©cbunbleftüre 
oerfcb»enbet 

3n »elcbem äßaße biefe ©cbmubfebriften unter ben h^^^Hcben 
©cbulfinbcrn oerbreitet |inb, mag eine ©tiebprobe be»eifen, bie ich 
in einer hefigen ©olfSfcbule oornahm. 3^ einer I. ^nabenflaffe 
fonfiSjierte ich 3^3, in einer II. 52 unb in einer III. fogar 56 biefer 
tenbenjs unb bluttriefenben ©enfationSfehriften. gn einem anberen 
gotte nahm ich einem einzelnen Knaben 54 ©chunbfebriften ab. 
t)ur(b Erhebung einer Seihgebühr oerftanb biefer fleine EefeböftS-' 
monn feine ©ibliothe! ju er»eitern. 

SBenn man bebenft, »ie biefe ©ebunb* unb ©cbmubfebriften, 
täglich ^9n ^anb ^u ^anb »anbern, hierhin unb borthin oertaufebt 
»erben, bann fann man ermeffen, »eichen oerberblicben Einfluß biefe 
Schriften, bie faß auSfcbließlicb oom Sohnertrage ber ^inber gefauft 
»erben, auf bie jugenblicben Eemüter hoben müffen. 

(Schluß folgt.) 


Mgcnubie 

^robutHpnSfteigemng älrbeifSIofigfeit. 

©on Dr. ©eiitj ^ottboff, SRünchen, wirb unS gcfchtieben: 

3n ber ban!enS»erten Ueberfiebt über ben ©tgnb beS „j^oblemS 
ber ©robultionSfteigerung" ermähnt Dr. ^obleber (XXil, 1406) 
auch bie ©emtihungen ber ßleicbSregierung um ©erminberung ihres 
©erfonatS unb febreibt ba^u: „^abei muß man ficb aßerbingS oor 
äugen holten, baß ©eamte unb ^ngeßeßte nicht babureb b^obuftioer 
»erben, baß pe einfach auf bie Straße gefegt »erben." 

SDerfelbe Eebanfe fommt in noch febörferer gormulierung jum 
^uSbruef in bem gleichzeitig etfebienenen Seitauffoh ber „©unbeS-* 
blätter" beS ©unbeS angefteßter Ehemifer unb gngenicure (?luSg. A 

23/24, ©. 183). ®icr »irb oon ber Ermartung mancher Unter* 
nehmet gefproeben, bureb rationeße ©etriebSgeftoltung unb ©er* 


tängerung ber SlrbeitSzeit einen 5^eil ber 5(ngefteßten entbehrlich s« 
mo^en, unb bann gefragt: „Slber »aS »irb bei aßgemeiner ©urft* 
führung ber SDtehrarbeit mit bem überßüffig »erbenben günßel? 
... Es fäßt ber ErmerbSlofenfürforge zur Soft . . . 3)aS prioat* 
»irtfcbnftli^ fehr einträgliche Eefeböft mürbe ficb olfo als eine un* 
geheure ©eböbigung ber ©olfSmirtfcboft hcrauSftefien." 

Solche Eebanlen entfprechen burebauS ben üblichen unb »erben 
oßerorten oertreten. 9lbcr »enn fie je|t auch in fübrenben 
©lättern ber ©oziolpolitifer unb ber leitenben 2lngefteflten zu lefen 
finb, »irb eS nacbgerabc höchfte 'hu^u entgegenzutreten. Unb 
Z»ar mit aßer ©(bärfe. 3)enn fie finb falfcb unb bilben ein 
f)aupthinbernis bafür, baß mir enbli^ einmal ernfthoft baron gehen, 
unfere SBirtfeboft z»ecfmäßig zu geftalten, »ie eS ber fRot ber 3^it 
entfpriebt. 5)enn heute ift fie unrotioneßer alS oor bem ^riwe. 
Unb bei gortbauer ber gegenmärtigen guftänbe fönnte leine Er¬ 
leichterung, nicht einmal bie oößige Slufhebung ber SBßiebergut* 
macbungSIaft unS oor bem ©anferott bemahren. 

©elbftoerftänblicb ift bie beße Söfung ßetS bie, überfebüßige 
^räße eines SBirlfcboftSzmeigeS in anbere zu überführen, »o fie 
probuftioe §lrbeit Iciften. ^ber oueb Oon folcber Ueberführung in 
probuftioc onbere Slrbeit abgefehen, bebeutet fepon baS „auf bie 
Straße fepen" Oon überzähligen Slngefteflten, ©eamten unb 5lrbeitern 
eine Steigerung ber ©robuftioität unferer SBirtfeboft. 2)oS 
„priootiüirtfcbaftlidh fehr einträgliche Eefchöft" ber Slbßoßung über¬ 
zähliger 5lrbeitSfröfte bebeutet feine „ungeheure ©cbäbigung", fonbern 
im Eegenteil einen ©orteil für bie ©olfsmirtfebaft, ben man ficb 
nicht leicht zu groß oorfteßen fann. (©elbftoerftänblicb unter ber 
©orauSfepung, baß nur überßüffige ©erfonen auSgefchaltet »erben 
unb feine übermäßige SluSnupung ber zurücfbleibenben erfolgt.) 
Umgefehrt ouSgebrficft': bie ©eomten, Stngeßeflten unb Slrbeiter, 
bie in ößentli^en unb priooten ©etrieben „befeböftigt" »erben, 
bamit fie nicht ertgerbSloS ouf ber Straße liegen; bie auS foziol* 
politifeben Erünben burchgefchleppt »erben, obgleich eine »iitfcbaftli^ 
nüpli^c ©ermenbung für fie nicht oorponben ift; fie foßen ber 
©olfsmirtfebaft burch ihre „Xätigfeit" »eit mehr, als ße foßen 
mürben, »enn fie gar ni^t arbeiteten, fonbern ficb auS öffent¬ 
lichen 3Ritteln unterhalten ließen. • 

Eanz obgefehen baoon, boß ihr „^rbeitSeinfommen" in ber 
Siegel »efentlicb höher ift als ber UnterßüpungSfop fein fann unb 
fein borf; boß ihre ©efchäftigUng mancherlei Siebenfoßen an 
SRaterial, SBerfzeug, Reizung, Siebt uf». erforbert; bie Jpouptfoebe 
ift, baß ihr ©orhonbenfein bie ©robuftioität ber Slrbeit an- 
ber^r herabbrüeft. SBenn in einer Xätigfeit, bie oon brei 9(n- 
geßeflten in ocbtftünbigem SlrbcitStage erlebigt »erben fann, oier 
©erfonen befebäftigt »erben, fo ift bie ?lrbcit beS ©ierten nicht nur 
überflüfßg, fonbern fchäblicb; fie Iciftet nicht nur nichts, fonbern 
»enigeralS nichts, ^enn nicht nu? ber überzählige ©ierte, 
fonbern mit ihm oueb bie brei anberen gewöhnen ßcb baS richtige, 
zmerfmoßige unb für unS heute notmenbige SlrbeitStempo ab. 
2Ron fchoue ßcb boeb on ben Schaltern bet ©anfen, ber ©oft uf». 
um, oergleichc einmal mit ber Uhr, »ie lange bie einfocbßcn ©er* 
riebtungen bouern unb beßnne fich barauf, »ieoiel febneßer früher 
bie gleichen Eefchäfte gingen — ohne baß bamals eine Eefunbheit 
gefährbenbe ^epe beftanben hotte. ^)aS ©roblem ber ärbeits* 
intenfität foß hier nicht näher behonbelt »erben; unb nichts liegt 
mir ferner; als etwa ber Eefamtheit ber ^Irbeitnehmcr mangclnbcn 
§lrbeitS»ißen ober auch nur geringere Seiftun’g gegen früher oor* 
Zumerfen. Stber »er ni^t mit oerfchloffenen Slugen bureb bie SSelt 
geht, muß merfen, »ie ßarf gerobe bie Ueberfüßung oieler ©erufe 
unb ©etriebe oerzögernb ouf boS Xempo eingemirft hot. 

^lehnlicbcS gilt oon zohHofcn Ejißenzen im ^ anbei unb in 
freien ©erufen. ?lucb ße arbeiten, mancbmol fogar recht fcb»er; 
oudh ße oerbienen ouf ehrliche SÖSeife ihr ©rot (oon ben ©ebiebern 
fehe ich gonz ob) unb finb ftolz, baß ße niemonbem zur Saft zu 
faßen braunen, fonbern zum felbftänbigen SRittelßanbe gehören. 
^l:ropbem iß oolfsmirtfcboftlich ihre Strbeit unnüp; mehr als un- 
nüp, bireft fchäblicb. 2)ie 3ohl öer ^änbler, bie fchon oor bem 
^iege oiel zu groß »ar, hot fi^ feitbem noch ganz ungeheuerlid^ 
oermehrt. ßRinbeßenS z»ci $)rittel beS ^lleinhonbels ift oolfsmirt- 
fcbaftlicb oom Uebel. (Ein ^Drittel ber Eefchöftc ift zu oiel, minbeßenS; 
unb ein 5)rittel ber ©robufte mürbe oiel beffer h?ute nicht ange- 
boten.) SBürben hunberttaufenb Säben in ben größeren ©tobten 
gefcbloffen, gäben fünfzigtoufenb Eroßhänbler, ©ermittlet, ©ertreter 
uf». ihre Xätigfeit auf, fo mürben fie ber ©olfsmirtfchoft nüpen, 
au^ »enn fie gar ni^t mehr arbeiteten, fonbern oon öffentlid^en 
Unterftüpungen lebten. 5)enn ihre fttrbeit ift z»ccJlo^/ ßc »acht 
unnötige ©pefen, oerteuert bie SSaren über Eebühr unb hilft baS 
Eelb entwerten. 




14t 


Sojiale unb Ärc^io für Bolföwo^lfabrt — 1923 -- XXXII. 5lr. 7. 


142 


^)tc ©tabiliperung bcr SD7orf, bag beißt btc ^rbottung einer 
beftimmten ^ouftraft unferei^ @elbe§, ift ba« 3entraIprobIe;n 
nuferer SBirtfebaft. ©eine ßbfung würbe wefentUeb babureb er- 
Ic.icbtcrt, wenn man einige SDtiUionen ^Irbeitncbmer unb ^önbler 
aus ihrer ganj unprobuftioen Xätigfeit binauSfeJte. 

@S ift boeb niebt fo, ba6 feine Arbeitsgelegenheit üorhanben 
wäre, in ber fich biefe ÜKtllionen nüpUch betätigen fönnten. Sm 
Gegenteil, unfere öufunft bängt baran, bafe wir öict mehr an Sitahrung 
unb gewerblichen 9lohftoffen aus eigener ©tbolle herausholen atS 
bisher. ®at nicht bie Sanbwirtfebaft im lepten ©rntejahre wicber 
ftarf über Äcutemanget geflagt? ^efebäftigt ^eutfcblanb nicht fdbon 
wieber ^unberttaufenbe öon auStänbifeben Arbeitern? gaulcn nidit 
in ben baprifeben bergen jahttofe gichtenftämme, weit fie ni^t 
rechtzeitig hereingeholt werben fönnen? SBarten nicht auch Weite 
glöcben ßanbeS ber Urbarmachung ober öerbefferung? Ach, Wenn 
bie ArbeitSlofen wollten, fo fönnten fie ficb fehr nü^licb betätigen. 
Aber fie wollen nicht auS ben gewohnten öeid)äftigungen heraus, 
wollen nicht bie ©tobt mit ber ©infomfeit, nicht bie Söohnung mit 
einer Soroefe taufeben. .3)te ©infiebt, baß Söirtfchaftsnot unS heute 
biel fchwerer bebrobt als 1914 bie Kanonen ber geinbe, ift nodh 
weit juruef; ber Dpferfinn üon 1914 noch biel weiter. 2)aS ift boS 
febwerfte ^emmnis einer rationellen JBcrwcnbung oller ArbeitS- 
fröfte. 

Aber auch ohne baS gibt eS genug Xätigfeiten,' bie ein bon 
öffentlicher Unterftüpung lebenbcr (Srwerbslofer auSüben fann, bie 
biel nü^licher finb als feine frühere ^ätigfeit in einem IBüro, Öaben 
ufw, mit ber er ficb bermeintlich ehrlicher olS fefet feinen Unterhalt 
werbiente. Solche ^ätigfeit fönnte ihm baS brüefenbe Gefühl beS 
Unterftü^tfeinS nehmen unb bie SSolfSwirtfigft förbern — wenn 
nur baS richtige SSerftänbniS allerorten borho’nben wäre. 

Aud^ obgefehen bon ben öffentlichen 9totftonbSorbeiten gibt eS 
biele gemeinnühige Unternehmungen, bk nicht mehr ober 
nicht im gewohnten unb WünfdhenSwertcn Umfange fich betätigen 
fönnen, weil bie iDUttel nicht reifen. SBenn folchen Anftalten wie 
Äranfenhäufern, SEÖohlfahrtSbereinen, ©ücbereien, fiehronftalten, 
©crufSberbänben ufw. ufw. ficb einige unterftüpte ©rwerbSlofe jur 
Verfügung fteClkn, um unentgeltlich Schreiberei, fHeinigungS- unb 
SRäumungSorbeit, IBotenbienftc u. bgl. ju beforgen, fo fönnte ber 
SBiifungsfreiS bcr Anftalten fehr erweitert werben. @S gibt euch 
genug ^riootperfonen, bie gemeifinügig wirfen unb in ihrer SBtrf* 
famfeit fepwer gehemmt finb burch ben gwang ju ollerlei mcchanifchcr 
Arbeit, zu beren Bezahlung ipnen bie SJtittel fehlen. 

®or allem gibt cS no^ eine 5:ättgfeit in i)eutfchlanb, bie rtbch 
bielcn SJfcnfcben unb ihrer Arbeit förmlich febreit unb in ber 
ERilliarbcn berbient werben fönnen. 3)aS ift bie ip a u S w i r t f cb o f t. 
Qnfolge unferer einfeitigeg Sinfteüung auf fßrobuftion'überfehen 
wir immer noch, baß olleS Erzeugte boeb berzehrt wirb; baß aöeS 
burch bie 4)auSwirtf^aft läuft; baß baS lefete Stücf beS SBegeS für 
bie ®üter ebenfo wichtig ift wie boS erfte ober ein anbereS; baß 
alfo boS fßroblcm ber rotioncHen S9irtfcboftSführung mit bemfelben 
Erfolge beim S8 e r b r o u cb wie bei bcr Erzeugung angefaßt werben 
fann. SBenn in allen gamilien ganz rationell gefauft, gelogert, 
zubereitet, gefoebt unb gegeffen würbe; wenn ifleibung unb SBopnung 
mit höcbftcr Sorgfalt unb Sparfamfeit gepflegt würben; fo fparten 
wir nicht nur in jebem S^hre 2)upenbc oon 9D?illiarben,an ®clb, 
fonbern oor allem fo.oiel an 9tohrungS- unb ^leibungSftoffcn, boß 
wir auS oller 9tot h^rauSfärnen. $olf unb Staat fönnten ihren 
4)auShalt gefunb machen, wenn bie ^auSfrouen baS Shre täten. 
Aber ein rationeller ^auSbalt foftet üiel Arbeit unb will gelernt 
fein. 5)ie weitaus meiften grauen haß^ii Weber 3eit noch ßuft 
oehobt, aüeS 9tötige zu lernen, noch hu^^u pe Seit unb Suft zur 
Üätigfeit. 2)a ift boS gelb, hunberttoufenbe, nomentlich weibliche 
ArbeitSfräfte, bie beute in '^üroS unb ßäben überzählig pnb, wirf- 
licb nüglich zu befebäftigen. SBenn auch folche Arbeit nicht bar 
bezahlt wirb, pc macht pch hoch bezahlt, nicht nur für bie SBolfS^ 
wirtfehaft, fonbern auch für bie ^riöotwirtfehaft. (Srfporung oon 
Ausgaben hot genau bie gleiche ^ebeutung wie Erhöhung oon @in^ 
nahmen. 

Auch SÜtänner würben pch nichts oergeben, wenn pe freie 3eit 
an bie Jöerbefferung beS |)ouShalteS wenbeten. 9toch mehr, wenn 
pe ""oon einer ber ajtöglichfeiten z^m ©rwerbe eines StücfchenS 
©artenlonb (Gebrauch machten unb nun bie SJtuße oon gewerblicher 
Arbeit zu erholenber fionbarbeit oerwenbeten. 

3m ©runOc gibt eS nur eine ©ntfcpulbigung für unfere Angft 
oor ©rwerbSlofigfeit: 2)oS ift bie Schwäche ber ^Regierung. @S 
gibt in Xeutjcplanb feine StaotSmacht, bie ÜRiQionen oon 
aRenfchen ouS unnüper in nüpUchc Xätigfeit bringen, unb feine, bie 
fütiflionen ©rwerbslofer bauernb in'Sucht hotten fann. fRoturgemäß 


würben bic ©ntlaffcncn fich tu einigen ®roßftäbtcn unb 3ubu(trie- 
Zentren zufammenbaUen unb Wahrfcheinlich nach furzer Seit Unruhen 
ftiften. Aus Sorge oor biefen Unruhen hot bic ^Regierung ihr 
SWöglichfteS getan, bie eigenen unb bic prioaten betriebe mit 
ajfenfchen ooüzuftopfen, bie bort nicht benötigt werben. 3ch toill 
nicht obftreiten, baß bic politifchen ©rünbe bafür recht triftig 
woren, namentlich in ben erften 3ohren nach ^iegSenbe. Aber 
jeht finb toir im fünften Sohre; jept fteßen wir oor ber grogc, wie 
lange unfere Sßirtfchoft noch lebensfähig bleiben, Staat unb Sozial* 
poUtif trogen fanrt. Sefet müffen wir oor oßem wirtfchafttich 
urteilen. Unb ba heißt eine ©runbregel: fRotioneöe Erzeugung unb 
IBerteilung ber ©üter ift nicht mögli^, folange wir ni^t ßRut unb 
^raft pnben, SRiüionen SSolfSgenoPen auS ber gegenwärtigen S8e* 
fchäftigung zu bröngen. Unb jelbft wenn es unS nicht gelingt, pc 
in nti^lichc, probuftioc Xätigfeit zu bringen, ift ihr äRüßiggehen 
ein SJorteil für bie SßolfSwirtfchaft, benn ihre Unterftüfeung 
belaftet biefe weniger als ißc ©rwerb. 


^ie Umgeftaltung ber amtlichen Streifftatiftif, welche fich 
fchon feit Sohren olS ein bringenbeS ©ebürfnis erwies unb gelegentlich 
auch mehrfach in ber „Soz- 'iPrag." geforbert würbe, hot ihre ge*, 
fepliche ©runblage in bem § 31 beS ArbeitSnachweiSgefeheS Oom 
22. Suli 1922 erholten, ^ie ^eichSarbeitSoerwaltung, welcher unter 
ihrer alten Bezeichnung IReichSomt für ArbeitSoermittlung burch 
Berorbnung oom • 5. 3Rai 1920 auch bie Streifftotiftif übertragen . 
worben war, hot auf ©runb beS § 31 beS ArbeitSnachweiSgefepeS 
„Borfchriften über bie ftatiftifche Berichterftattung bei Streifs unb 
AuSfperrungen" oom 10. Sonuar 1923 crlaffen (fReichSarbeitSblott 
1923 9^r. 2). Bon befonberer Bebeutung ift, baß bic Bcrgleichbor* 
feit bcr ftreifftatiftifchen ©rgebniße in ben oerfchiebenen Sohren 
burch bic Oteorgonifation nicht geftört wirb. 

AIS ©vhebungSorgane treten an ©teöc bet OrtSpolizeibehötben bic öffent* 
liehen ArbeitSnadiiücife. ®ie BcobachtungStätlgfeit bet ^olizet war mehr' 
ober weniger frtminalifiifd) eingefteüt unb befdjränftc [ich hauptfüdjlich auf 
bic Befragung ber Arbeitgeber, ba bie ©ewertiebaften ihre fKttwirfung oer* 
fagten. Auch war im’aügcinetnen bie wirtfchQftIid}e 0d)ulung ber BoUzei* 
beamten nicht ouSreichcnb, um ben ftatiftifdien Sählungsbegriffen, bie gerabc 
bet ben ArbeitSfämpfen feineSwegS notorifch finb, eine finngemöbe unb ein^ 
heitlld)e Auflegung zu geben. Berfiänbiich ift eS bahrr, baß im „ßorre* 
fponbenzblntt" bic ©treitfiatiftif ber freien ©eroerfichaften bcr amtlichen 
tro| ber neifchiebencn ßähtungSmethoben zuhtreidte BeobachtungSfehter nach* 
zuweifen neimochte. Unzweifelhaft geeignetere ©rhebungSorgane ßub bie 
Arbeitsnachweife, beren leitenbe Beamte fozialpolitifche unb nidit zuleßt auch 
ftatiftiiehe gacbfenntntffe non wiffenfchaftlicher ©rünblidjfett zu befiuen hüben 
unb welche infolge ihrer Burität beiben Burteien ©ehör gewfthrleiftcn. ®er 
Arbeitgeber ift unter Strafzwang öerpflichtet, innerhalb einer AJoche nach 
Beenbigung eines Streits ober einer Ausfperrung formularmäßig bem zu* 
fiänbigen Arbeitsnachweis ^ielbung zu erftatten. ©rfragt werben: ©ewerbe* 
art unb Drt ber betroffenen Betriebe; bei ^eilftrcif ober ^auSfpertung welche 
einzelnen BerufSgruppen ober Betriebsteile betroffen würben; Suhl bcr an 
ber Bewegung beteiligten Betriebe; ^auer bet Bewegung in Arbeitstagen; 
Sahl ber in ben beteiligten Betrieben Ooc AuSbrud) beS jtonfltfteS Be* 
fdjäftigten; ^ödjftzahl bcr gleichzeitig Streifenben ober AaSgefperrten, bet 
gezwungen geiernöen; Berluft an Arbeitstagen; bei ©ruppcnftreifS ober 
sauSfperrungen welche Betriebe, Orte ober gröberen Bczirtc Schauplap bcr 
Bewegung waren- Befdiäftigtenzahl ber nicht an ber Bewegung beteiligten, 
aber ftiügelegtcn Betriebe; SchlichtiingStäiigteit, ^auptgrünbe ber Bewegung 
feitenS ber Arbeitgeber unb feitenS ber Arbeitnehmer; Hauptergebnis ber 
Bewegung für.btc Arbeiter unb AngefteÜteu hinfichtUd) ©ihö'hung ober 
Herabfepung bcS ober StücflohnS; Berlängerung ober Bertürzung bcr 
Arbeitszeit; Urlaub; Abfdjluß ober Berlänqerung eines SatifDcrtragcS; 
gUhning ber Bewegung burch wirtfcbafiliche Bereinigungen; Dorherige orb* 
nungSgemäße Bcfchlußfaffung über bie Bewegung; wtrtfchaftlicher Schaben 
bcr Bewegung, genier tft jebe wirtjchaftlichc Bereinigung Don Atbeitgebcrn 
unb *nehmern zur fonnularmäßigen Bertcbicrfiattung beredjiigt, aber nicht 
ocrpflichtet, wobei cS befonberS barauf anfonimt eine einhettlidje Bewegung 
Zufammenfaffenb barzufieUen, oor allem wenn fie fich auf mehrere ArbeitS* 
nachweife erftredt. ^ie ©cfahr bcr wiüfürlichen Serrctßung einer («cfamt* 
bewegung ln mehrere einzelne, wie fie bei jeber bezentralificrtcn Erhebung 
befiehl, war bet bcr lotalcn Beobachtung burch bic DrtSpolizeibehörben be* 
fonberS groß unb ift infolge beS regionalen SharaficvS bcr neuen ©rhebungS* 
Organe nur etwas abgefchwächt worben, ©s fchelnt noch zu wenig erfannt » 
ZU fein, baß eS bie Aufgabe ber 9ieid)SavbeitSDeriuaItuug alS ftatiflifch« 
Scntralc fein muß, nicht bloß bie SühUarten zu fammeln unb zu fummtcren, 
fonbern jelbft ein regeS Obferoatorium für bie großen, inierlofolen ArbeitS* 
lämpfc zu bilben, wobei cS burd) Aadirichtcnauetaufdi z‘uifd)en ben benach* 
barten ArbeitSnachweifen eines gcfdiloffencn SöirifdjQftSgebieteS unterftüpt 
werben !ann. 3Biib Don einer örtiidicn BerufSDertretung ober wirtfehaftlicheu 
Bereinigung eine Sammelnachwcifung über eine Streifbcwcgung erftottet, 
bic ben fiatiftifchcn ©rforberniffen genügt, fo ift bcr Arbeitgeber Don feiner 
BZelöepflicht befreit. 

3)iefc Borfeßriften traten am 1. gebruar 1923 in ^aft. gür 
bie im Sunuar begonnenen unb beenbeten Streifs unb AuSfperrungen 
pnb bic SRoeßroeifungen nocßträglicß z« erftatten, fo baß bereits für 




143 


(Soziale unb füc Öolfönjo^lfa^rt — 1923 — XXXI I. 9Ir. 7. 


144 


baS flanje 1923 bic neugeorbneten 

ftatiflifc^en Söeobacbtung unterliegen. 

(Sin Aufruf ber inbuftrietten 

nnb gewetblicben Arbeitgeber unb Arbeitnehmer ^eutf<h(anbg 
mahnt ^ur Unterftübung ber on ber Auhr fdmpfenben Arbeiterichaft. 
®ie Arbeiter merben aufgeforbert, einen ©tunbcnlohn bei^ufleuern, 
mährenb bie Arbeitgeber baS oierfache an @elb ober ^toturalien 
abführen (oQen. @in Kuratorium, bad paritätüch gufatnmengefebt 
fein mirb, foH über bie SSermenbung biefer 9iationaI(benbe jur 
Sinberung ber 9lot befonberö im 9lubrgebiet berfügen. 

@in roeitcrer Aufruf ber ßentralarbeit^gemeinftboft forbert, bo6 
bic SSerhanblungen über bic ©eftaltung ber £ohn- unb ®ehaltö^ 

bebingungen kn Reifte ber iBerantmortung unb beS fo^iaten Si^iebenS 
geführt tuerben füllen. 

4l»efellf(4afl fir ^o^alt ftefonn. 
StttetnattmtaU Dtrettiignng für gefe|lii^en ^Xrbttterfi^n^. 

(Srnft Slroeitfdh t» Am l. gebruar ift^rof. @rnft5:roettfch, 
ber h^i^t7orragenbe Aetigion^hifiDrifer, Soziologe unb ©efchicht^^ 
phitofoph# i*!' t)on faum 58 fahren plöplich entfebtafen. 3” 
ihm hoben bie ©eifte^miffenfehaften ben fchroerften 3Serluft feit 9Kai* 
SBcbcrg 5^ob erlitten. ®ic ©röfee biefe§ SSerlufteS ju mürbigen, 
ift f^kx nicht ber mie beim ^eimgang 231. Söeber^, ber ouf 

fogiologifchem ©ebicte feinen langjährigen ^cibclberger KoHegen 
ougerorbentlich beeinflußte, fo fommt un§ auch on biefer 93ahre 
nur 5 u, bon bem (Sntfchlafcncn al§ ©ogialpotilifer ju fprechen. 4)a 
gebenfen mir feinest, tiefen unb feinfinnigen 2öerfe§ über bic „Sojial* 
lehren ber chrifttichen Kirchen", gebenfen feine« frcunbfchoftüchcn 
Serholtniffe« ju ßrnft grandc unb ju griebrich 9Zaumonn, feiner 
SKitarbeit on ber „§ilfc", 5 U bereu SÖtitherau^gebern er noch 9lau* 
monn« 5:obe gehörte; mcitcr erinnern mir un« einer fReihe fojiol» 
philofophifcher Auffape öon eminenter fojiafpolitifchcr Sebeutung in 
©chmoUer« 3‘3hrbuch unb im Archib für ©oiialroiffenfchoft, fomic 
ber gciftbollen, oft au^ bie fosiolc gragc berührenben berliner 
Aricfe im „Kunftmort". Stowet lOfh^^ hot ber Theologe, bon ber 
^rofeffur für 3)ogmatif heriommenb, fi(h mit ben großen ©treit* 
fragen unb Kämpfen be« fo^ialen Seben« befaßt, unb feine Ucber=* 
ßebelung no^ ©erlin, mo er in bie philofophifche gafuttät ber 
Unioerfität eintrat unb unter BRinifter ^)ocnifch ol« bemofratifcher 
Abgeorbneter in« Kultu«miniftcrium berufen unb jum Unterftaot«^ 
fefretär ernonnt mürbe, fonnte bie Bieiguna be« großen ©clehrten, 
proftifch on ben nationalen unb fo^iolen Seitfrogen mitsuorbeiten, 
nur beftärfen. Auch ber ©efeUfchaft für ©oaiale Bteform 
trat er al« BRitglieb bei, unb er gehörte in ben Kricg«iahrcn ju 
ben regften 5:ei(nehmcrn on ben überau« fruchtboren „©o^ial* 
politifchen Abcnben" ber ©erUner Drt«gruppc. Bloch auf ber lebten 
^auptöcrfommlung ber ©efeflfehaft (1921) mürbe fein ©ingreifen in 
bie i)i«fuffion biel bemerft (XXX, 530). a}Ut bitterem @tol 5 lehnte 
er bamal« eine Blechtferiigung geiftiger Arbrit au« ber 3^cc be« 
©lücfe« über bo« ©chgffen felbft ober ou« ber 3^ee be« ©emcin- 
mohle« ob unb fah feine onberc BRöglid^feit, ©cruf«etho« überhaupt 
^urüd^ugeminnen, al« auf bem.BBege über ba« ©emußtfein, bon ©ott 
unb bem ©chieffat ouf ben ©tap gefteüt ^u fein, ouf bem mon fich 
befinbe. §arnacf hot in feiner Blcbe am ©arge Xroeltfch« ein 
ähnlich lautenbe« BSort be« ©ntfchlofcnen jitiert: „©« gilt, fein 
©chiefjal hiu^unehmen, e« ju lieben unb e« um^ufchaffen etma« 
©eßerem". ©o murjeltc baS fo^^iale ©tho« be« großen unb freien 
Genfer« im feften ©oben rcligiöfer Ueher^eugung. ß. 

©fe (Srnft^9rande‘®ebächtni«fpenbe hat oud) in ben lepten 9Wo* 
naten ben ©tngang jahlteicber Beiträge, bie Don ber SSerehrung, bie bie 
©penber für ben früheren ^ciauSgeber ber „© 05 . fßroy." hcflten, berebte« 
Seugnt« ablegen, Derbud)en bürfen. SSefonber« bantbar wirb ber 5Belträge 
gebodit, bie au« 3)eutfchöfterreich unb au« bem Au«Ionbe eingegangen jinb. 
Üin SSerjcidjni« ber ^Beiträge geht ben ©penbern gröberer ©ummen in biefen 
3:agen ju. S)ic ©ammlung roirb noch, fortgeführt, ©ini^ahlungen roerben 
auf ba« ßonto be« 93üro« für ©o^ialpoUti!, Aerlin W 30, Bloflenborfftr. 29/30, 
mit ßufap ,©ebä(htni«fpcnbe" erbeten (^oftfeheettonto: 38697; öantfonto: 
2)epofitcnfojfe BloUenborfplop ber S)armftäbter unb Aotionalbanl). 


Co^ttfntgtn mii febeuB^ltung. 


©ie Neuerung. 

I. 

©« unterliegt feinem Smcifel, baß bic unerhörte ©teigerung 
ber ©reife, bie ade ©ebiete be« ßeben« ergrißen hot unb fich ohne 


Unterbrechung fortfefet, un« mit rofehen ©chritten bem Abgrunbe 
noherbringt. Unferc ©otf«mirtfchaft at« ©efamtheit hot ben ©oben 
unter ben güßen oerloren. Bliemanb fann feine ©innahmen unb 
Au«gaben in ein georbnete« ©erhältni« bringen, ba er bie leptcren 
nidht 5 u überfeheu oermag. Kein ©cf(häft«mann ift imftanbe, eine 
rationelle ©erechnung on^uftellen, bo ihm bic für pe crforbcrüchen 
©runblagen fehlen. Alle Abfehlüffe gefchehen be«holb unter grei- 
holtung ber ©reife, ©ie golge ift eine allgemeine Unficherheit, bic 
jeber Art ber Unfotibität ©orfchub leiftet. Unfer gefamte« SBirt- 
fchoft«Ieben gleicht einem- Kortenhaufc, ba« oon einem tcichteh ßuft- 
juge umgeroorfen merben fann. 

Aber noch meit üerhängni«boIIer ol« bic mirtfchoftlichc ift bie 
f u 11 u r e 11 c ©chäbigung. ©üchcr fönnen nicht mehr gebrueft merben. 
Seitfchriften unb gettooflcn fterben mic bic gliegcn im ^erbft. 
Söiffenfchoftüche, humanitäre unb gcmcinnüpigc ©ereinigungen müßen 
fich ouflöfen, bo ihre BRitgliebcr außerftanbe finb, bie erforberlithen 
erhöhte« ©eiträge auf^ubringen, ober fie fönnen menigften« feine 
©erfammlungcn mehr abholten, ba bic ©aalmietcn, bie Acifefoften • 
unb bic ^)otelre(hnungen uncrf(hminglich gemorben finb. ©oIf«lefe' 
hollen unb ©ibliothefen, Kinberhorte, gerienheime, ©linbenofpte, 
Xaubftummenanftaltcn u. bgl. rnüffen ihre Xätigfeit cinfteflen. 3)ie 
SRcnfchen fönnen fich nithi mehr befuchen unb felbft ben bricfUchcn 
©erfchr nicht mehr aufrecht erhötten, meil ©ifenbahn unb ©oft ihre 
Xarifc Dcrhunbertfocht hoben. 5)a« SBohnung«eIenb fpottet jeber 
©efchreibung, aber Käufer fönnen nicht gebaut merben, ba bic Koften 
ni^t aufjubringen finb. ©ciftliche, ©tubenten, Künftlcr unb ©chrift- 
ftclicr müßen in ben gabrifen arbeiten, um ihr Seben ju friften. 
Kleinrentnern unb Böitmern bleibt, menn pc pch nicht entfchließen 
fönnen, ößcntlichc ober pribote Unterftüpung in Anfpruch ju nehmen, 
nicht« übrig, al« freimillig öon biefer ©rbe gu fcheiben. 

30 felbft bic ethifch^ ßeben« mirb in BRitlciben» 

fchaft gezogen, ©olt e« früher pl« felbftDerftänblichc ©ßieht be« 
gamilienooter«, bei au«reichenben ©innohmen Aücflagen für ba« 
Alter unb unoorhergefehene BlotfäHe, fomic für feine 4)interbliebcncn 
ju machen, fo ift bie ©parfamfeit heute pnnlo« gemorben, benn ba« 
©rfporte hot nach 3 BRonaten ben größten 2:eil fein.e« SBerte« oer- 
loren. ©in oerftänbiger BRenfdh öcrbroucht bc«halb mo« er Der* 
bient unb lebt öon ber §anb in ben SRugb, um menigften« jeit* 
meilig öon feiner Arbeit Blumen ju hoben. ©0 crfcheint felbft bic 
milbe ©enußfucht, bic alle Krelfe ergrißen hot, bi« ju einem ge^ 
mißen ©rabe entfchulbbor. 

BRüffen mir ba« aHe« al« unobmenbbare« ©chicffal ertrogen, 
ober gibt e« BRittel, um ©eßerung 5 u fehoßen? ©ine Antmort läßt 
pch nur geben,-menn c« gelingt, ben ©runb be« Ucbcl« feftiuftellcn, 
benn bie ^^herapic hot eine jutreßenbe 2 )lagnofe jur ©orougfepung. 
grogen mir olfo junächft, morin mir bie Urfache ber ©rci«ftcigcrung 
SU fehen hoben. 

4)ie herrfchenbe Anficht pnbet biefe Urfoche in bem ©ertrage 
Don ©erfaide« unb ben burch ihn un« auferlegten Saften, daneben 
macht mon bie burch ben Achtftunbcntog unb ben Aücfgang ber 
Arbeit«lciftungen h^^f^^^tQcfwh^tc ©erminberung unferer ©robuftion 
unb bie burch pc ücranlaßte pafpDc ^anbcl«hilans oerantraortlich. 
5)icfe gaftoren foden ben ungünftigen ©tonb unferer ©aluta üeranloßt 
hoben, ber bann mieber für bie ©rei«ftcigcrung maßgebenb fei. 

Smeifello« pnb in biefer Auffaffung richtige ©lemente enthalten, 
aber ttopbem muß behauptet merben, baß bei ihr ber fpringenbe 
©unft überfehen ift. 3 o e« liegt ihr fogar ein (ogifcher gehler su^ 
grunbe. Blicht bie ungünftige ©aluta ift bie llrfad^e ber hohen 
©reife, fonbern biefe trogen bie ©chulb an jener. ^5)o« ergibt pch 
au« folgenber ©rmögung. 

8 u melchem Kurfc bo« Au«lanb unfer ©apiergclb in Sohlung 
nimmt, ift au«fchließlich baoon abhängig, mie hoch eS bie Krebit* 
mürbiglcit be« 2)eutfchen Bleiche« al« feine« ©chulöner« einfehägt. 
2)icfc ihrerfeit« ift bebingt burch ba« ©erhältni« ber Au«gaben unb 
©innahmen, ©eit unfer ©taat«hau«halt ein jährliche« ^epsit 
öon 845 BRidiarben, alfo faft einer ©idion, aufroie«, ift bie ©efahr 
be« ©taat«banferott« fo nahe gerüeft, baß niemanb un« ©ertranen 
fehenfen fann., ^)oß ober ode ©claftungcn be« ©erfehr« nicht au«*« 
reichen, um ba« ©leichgeroicht hersuftcüen, hot feinen ©runb in ben 
unerhörten ©ummen, bie jährlich für Söhne unb ©ehölter aufgemanbt 
merben müßen. S)iefe mieberum finb notmenbig, um ben beteiligten 
Arbeitern unb ©eomten bie BRöglichfeit s« öerfchaßen, bie in« Un- 
gemeßene angemachfenen Koften ihrer Sebcn«bebürfniße su beftreiten. 

Auch no 4 auf einem anberen BBege fann bemiefen merben, baß 
e« falfch ift, bie Neuerung au«fchließlich au« bem ©tanbe ber ©aluta 
SU erllären. 2 Bie mir täglich fehen, ift biefe fchr ftarfen ©chmon* 
fungen untermorfen, mährenb bic ©reife unauggefept fteigen. Blun 
belehrt un« fepon ein phhfifolifche« ©efep, baß eine tontinuierliche 



145 


©ojlde unb 2trd)ib für SSoIf^roo^lfa^rt — 1928 — XXXII 92r. 7. 


146 


^etoegung nic^t in einer bi^fontinuierlic^en ^aft i^re Urfad^e bnben 
fonn. 3*11 'Jlonember 1922 ift ber be6 ®oIIor6 nic^t allein 
nicht mcör gefttegcn, fonbcrn ^eitroeitig üom biiJ ba^in höchften 
@tanbc ju 9600 auf 6200 jurüdfgegangen, aber in bcn greifen ift 
baö in feiner SBeilc jum ^u^brucf gcfommcn. 3Ran barf auch nicht 
einnjenben, ba6 eine folcbe Slnpaffung längere Seit erforbere,, benn 
^erioben, in bencn ber Äurd roenigftcng nerhaltnii^niäfiig ftotionär 
blieb, höben mir fchon oft gehabt, ohne baß bie ^rciöfteigerung beä’« 
halb ou^gefeßt hätte.' 

©tühen fich biefe $lugführungen auf bie iotföchlichen SSerhältniffe, 
fo führt ju beinfelben ©rgebniffe au^ eine mehr theordilche Ueber- 
legung. 2Ba8 höt M benn eigentlich auf mirtfchaftli^em (Gebiete 
gegenüber ber ^orfrieg^jeit geänbcrt? 9ticht§ meiter, al§ baß mir 
biejenigen SBaren unb 9iohftoffe, bie mir au« bem 51u«lanbe be» 
jiehen, fehr oicl teurer be^^ahlen müffen, al« früher. ?lber fann 
ba« bemirfen, bo§ alle pJreife fich bem 2)oIIarfurfc anßaffen? 
3)a« märe nur bann berechtigt, menn mir fömtliche 2eben«bebürfniffe 
ou« bem Wudanbe erhielten.^) eingenommen, bie SJtenge ber ein- 
geführten Söaren gegenüber ben im gö^önbe he^eftellten betrüge 
10 %, fo bürfte burch ben ungünftigen ©tanb ber SSaluta ba« ^rei«- 
nioeou al« ©anje« nicht um 100, fonbern nur um 10®/o erhöht 
merben. 5)ie barüber hiööu«gehcnbe Steigerung ift^ mirtfchaftli^ 
unberechtigt. 

SKögen mir alfo biefen ober ienen ©ebanfengang ^^ugrnnbe 
legen, in jebem gafle ift bie h^rrfchenbe eiuffoffung ocrfehlt. ©ine 
.^utreffenbe ©rflärung ber Neuerung geminnen mir nur auf o* 
1 0 g i f ct) e m 2Bege. 3)ie fontinuierli^ mirfenbe Urfo^e, bie mir al« 
notmenbig be^eichneten, um bo« gleichmäßige §luffteigen ber greife 
ju üerftchen, ift bie mit elementarer ^raft mirfenbe 9Jtaffen- 
fuggeftion, baß ade« unou^gefegt unb ftelig teurer merben, baß 
jeber $rei« heute höher ol« geftern unb morgen höher ol« heute 
fein müffe. 9fur ba« höt au^ pr golge, baß man glaubt, einem 
unabmenbbaren SBerhängniffe gegenübersuftehen, ba« mon miber« 
ftonbdo« in ölebulb ju ertragen höbe, ©rft menn pch bie lieber? 
Beugung ^ahn bräche, boß bie mahnpnnige ^rei«fteigerung über* 
miegenb innerlich unberechtigt ift, baß fie alle gleichmäßig fchöbigt, 
ohne irgenb iemonbem mirflid& jn nüfeen, märe bie Jöorbebingung 
bofür gegeben, um bem Uebel energifch ^u Selbe ju gehen, ©rft 
bonn mürbe e« gelingen, bic öffentliche 3)leinung für SKoßrcgeln 
Sü geminnen, bie heute noch übermiegenb auf ftarfe 5lbneigung 
ftoßen, ohne bic fcboch ein burchgreifenber ©rfolg nicht ju erreichen 
ift. SBelchc Sdlittel bie« finb, fott nunmehr untcrfucht merben. 

II. 

SBir höben bic 2lnfi(ht entmicfclt, baß al« Urfachen ber Xeuerung 
ber gricbcn«ocrtrag, bic unzulängliche ^robuftion unb bic burch fie 
bemirfte hoffioe ^anbel«bilanz, fomie .ber Xiefftanb unferer Sßaluto 
nur mittelbar in ©etracht fommen, baß bielmehr bic oHgemeine 
©rhöhung bc« '^Srei«nibcau« in erfter Sinie auf eine 2lrt 5ßolf«- 
bfhchofe zurüefzuführen fei. ©teilt man fich auf biefen ©tanbpunft, 
fo fann bon ber ©clbfthilfc ber beteiligten feine befferung cr- 
morlet merben, fonbcrn nur bon einem ©ingreifen be« Staate«. 

tiefer borfchlog finbet heute in ben bürgerlichen ^'reifen menig 
Sympathie, unb bo« ift burchöu« berftänblich, benn mährenb be« 
^iege« höt mon mit ber ftaatlichen Siegelung ber greife fo fchlechte 
©rfohrungen gemocht, baß aße«, mo« on 3u)ong«mirtfchaft erinnert, 
ohne meitere Prüfung obgelehnt mirb. §lber ba« beruht auf einem 
berftoße gegen bie Sogit, benn mon bcrmechfelt ba« Snhaltli^e 
eine« Ölebonfen« mit einer beftimmten gorm feiner bermirflichungT 
@cmiß, ba« Spftem ber ©öchftpreife hot clenb ©chiffbruch gelitten, 
meil e« bie SKaren bom ültorfte bertrieb, fo baß fie fchließlich nur 
noch auf bem Söegc be« Schleichhönbel« erhältlich moren. 2lber bo« 
log nicht an bem Spfteme ol« folchem, fonbern on ber unglaublich 
törichten '2lu«führung, unb ztuor in erfter Sinie baran, boß bic 
^öchftpreife nict}t für gonz ieutfchlonb — bielleicht mit örtlichen 
Sufchlägen — ober menigften« für umfaffenbe 2öirtfchöft«gebiete 
fonbern für fleine bczirfe feftgefept mürben. SBenn fie in ©onnober 
braunfehmeig unb SWagbeburg berfchieben maren, fo floffen felbft- 
berftänblich bie SBoren noch ben Orten, mo bie greife am höchften 
ftonben mit ber 253irtung, baß fie an ben übrigen nur auf ungefeh- 
lidiem Söege zu höben maren. Xazu fam bie bürofratifchc 9lrt ber 
geftfepnng, bie bcn tatfächlichen berhältniffen feine 9technung trug 
jomie bie unrichtige berteilung bon bebarf«? unb Ueberfchußgebicten, 
bie zur ©rhöhung ber Xran«portfoften führte, ©nblich hötte bic 
SDtenge ber fich überftürzenben berfngungen, bic fuh gegenfeitig 

‘) ^luf bieiev falfdien borauSfcjjung beruht übtipen« auth ber in 

47 ber „(Sozialen erörterte borfchlag, bic Böhne autontatifd} 

bem TolTorfiivfc foigen z« lofi'en. ^ic üHebuftien lehnte ihn ftet« ob. 


mibcrfprochen unb beren unfloren goffung zut Solge, baß fchließlich 
niemonb mehr fich um fie befümmerte unb in ben beteiligten greifen 
eine aUgemeine ©rbitterung ^laß griff. 

Sinb benn nun biefe Sltängel unüermeiblich ? @ibt e« feine 
HÄittel, ben richtigen ©runbgebanfen einer ftaotlich geregelten 
©efämpfung be« SBueßer« in einer gorm zu öcrmirflichen, bie z« 
berechtigten Eingriffen feinen Einlaß bietet? SJlit biefer groge folltc 
mon fi^ boch ernfthoft befchäfligen unb nicht fich ih'^ boburch ent* 
ichen, baß mon zu ber längft üoermunbenen SWancheftcrlehre zurücf* 
ehrt, nach ber iebe ©inmifchung be« Staate« in ba« ä3irtfchaft«leben 
grunbfäplich zu üermerfen fei. Qn ber Xat mehren fich t>ic ©tirnmen, 
bie hierfür cintreten; in«befonbcrc ber große Sentrolocrbonb beutfeher 
Äonfumocreine, ber mehrere Söhre hiuburch bie oößige ©efeitigung 
ber 3tuöng«mirtfchöft geforbert hötte, höt auf feiner bie«iährigen 
©cneralüerfammlung fich im entgegengcfc|tcn Sinne cntfchicben mit 
ber ©egrünbung, baß mon eine ©ntmitflung, mic pc ießt eingetreten 
fei, nicht höbe oorau«fehen fönnen. 

SBa« foU benn nun gefchehen ? 3)iefc groge fann auf bem zur 
©erfügung ftehenben 9laumc nicht anber«, al« in bcn ©runbzügen 
beantmortet merben. 2)cr leitenbe ©ebanfe muß fein, baß bie geft* 
febung ber ©reife ni^t mehr, mie früher, ber Eöiflfur be« ©erfäufer« 
überlaffen bleibt, fonbern baß eine ©rüfung in ber 9ttchtung ftatt- 
pnbet, ob fie in bcn gegebenen ©erhältniffen, in«befonberc in ber 
^öhe ber ^crftellung«? ober ©cfchaffung«foften ihre ^Rechtfertigung 
pnben. 5)ie ©rfüflung biefer gorberung ift abhängig oon zmet 
©orau«fehungen. ©ine«teil« muß ein Organ oorhanben fein, ba» 
eine au«rei(henbe So^fenntni« befibt, um fachgemäße ©ntfeheibungen 
ZU treffen; onbererfeit« muß ein SBeg gefunben merben, ber Sicher* 
heit bafür bietet, baß biefe ©ntfeßeibung auch tatfächlich befolgt merben. 

Sum ©lud höben mir in beiben ©eziehungen bereit« in ber 
beftehenben ©efebgebung fehr gut oermenbbare Unterlagen, bie nur 
ou«gcbout merben müffen, um ein befriebigenbe« ©rgebni« zu liefern. 
Sie merben un« geboten burch ztuei ©inrichtungen, bie in ihrer 
heutigen gorm unb getifennt ooneinanber oöflig mcrtlo« pnb, bic 
aber burch ihre organifche ©erbinbung ohne äRühe für unferen 
Smeef brouchbor gemocht merben fönnen. S)a« pnb bie ©rei«? 
prüfung«ftenen unb bie EBuchergerichte. 

^en ©rei«prüfung« ft eilen i|t hrute eine lebiglich begut* 
achtenbe Stellung eingeräumt, unb ba Pch niemonb finbet, ber ihren 
Elcußerungen ©cachtung fd^enft, fo finb fie ein ©cilchcn, ba« im 
©erborgenen blüht unb öon beffen S)ofcin nur bie cingemeihten 
^eife Äcnntni« höben, gn gemiffer EBeifc umgefehrt liegt c« bei 
ben EBuchergeri^ten. Sie höben in ber Xat ©ntfeheibungen 
Oon großer !Iragmeite zu treffen, aber fie fönnen bo« nicht tun, ba 
ihnen bic bafür erforbcrlichcn Unterlagen feWen. 

^a« gilt zunächft fchon hinfichtlich ber ^öge, ob überhaupt ber 
objeftioe Xatbeftonb be« SBucher« oorliegt. Sn biefer ©ezichung 
befteht eine große 3Ronnigfoltigfeit ber Elnfichtcn. SRan benfe nur 
an ben lebhaften Streit barüber, ob ber ?lnfchaffung«prci« ober bet 
SBieberbcf(hoffung«prei« (©robuftion«? ober 9teprobuftion«fopcn) bcn 
Elu«gang«punft für ben ©erfauf«prei« zu bilben höbe. ®a« ©efch 
oermeift ben 9li(htcr hier lebiglich ouf fein eigene« ©rmeffen, alfo 
totfächlich öuf fein bloße« ©efühl, benn ganz obgefehen booon, baß 
fchon ber Umfong be« unter bo« ©efe| faflenben ©ebiete« bur^ ben 
©egriff: „©egenftänbe bc« täglichen ©ebarf«" bur^au« unzurcidhenb 
beftimmt ift, pnb ou(h bic gebrauchten Elu«brücfc: „übermäßiger 
©eminn" unb ,;übermößiger ©erbienft" ber reine ^outfehuf unb ol« 
©orbebingung einer ^iminolftrafe oößig ungeeignet, fo baß bie 
©crichte fich nur höchft feiten cntfchließen fönnen, eine ©erurteilung 
ou«zufprcchen. 

äber noch fchmieriger mirb bie Elufgabe boburch, baß nach 
einem fcftftchenben juriftifchen ©runbfohe neben bem objeftioen ouch 
ber fubjeftioe Xatbeftanb gegeben fein muß, b. h-, boß eine ©e- 
ftrafung nur bonn erfolgen barf, menn nochgemiefen ift, boß ber 
Elngeflogte pch oßer zum ©egriffe be« ©ergehen« erforbcrlichcn 
Umftänbe bemußt gemefen ift. 2)ic Ueberzeugung, boß ber ©er* 
fäufer ben oon ihm geforberten ©rei« für übermäßig geholten höbe, 
mirb ber Züchter nur au«nahm«meife erlangen fönnen. 

Der oon bem ©efepe cingefchlogenc Sffieg ift ouch prinzipieß 
oerfehlt, benn er überfieht bie ber Stroffuftiz begrifflich gezogenen 
©renzen. 5)ie ©efömpfung bc« EBucher« ift on fich nicht Sache ber 
©erichtc, fonbcrn muß auf bem ©ermaltung«mege erfolgen. 2)ic 
crftcren fönnen babei nur mittelbar in ber SBeife rnitmirfen, baß 
fie bcn oon ben zuftänbigen Organen getroffenen ©ntfeheibungen ben 
erforbcrlichcn Elachbrucf oerfchaffen, mag bo« mit bcn SRittcln bc« 
Strofrecht« ober be« Sioilrecht« gefchehen. 

©ecignctc Orgonc für unfern Stu?Pub bie © r ei«p r ü f un g « * 
pellen; pc müpen ben ©erichten biejenigen Unterlagen ihre« 



147 


(Soziale ^ragig unb 9lr(^tt) für »olfSrao^Ifa^rt — 1923 - XXXIl. 4Kr. 7. 


148 


llrtcü« liefern, bie biefc felbft nic^t imftanbe finb, fic^ öerfc^affen. 
©inb fie au4 fac^hmbigen ^ßetfonen jufammengefe^t, unb ^tuar fo, 
ba6 bie gegenfä^tic^en Qntereffen üon SSerläufern unb Raufern ou«- 
rci(^enb jur OJeltiuig gefangen, fo ift ju ertoacten, baf bie auf fie 
geftüfeten ©ntfc^cibungen ber OJeric^te bem oagemeinen 
gejüftfe entfpre^en. ®iefc 5lufgabe fann fe^r »obt öon ben orbent^ 
liefen ©eriebten erfuüt toerben; befonbere SBucbergeri^tc tuirb man 
faum nötig haben. SBerben au§erbem bie oben bargefegten 3ebfer 
ber früheren ^>öcbftprci8fcftfebungen oermieben, fo barf au^ bie Ge¬ 
fahr, ba6 bie SBaren oom äRorftc üerfchminben, af4 auögefchfoffcn 
angefchen toerben. 

SlCterbingö gift ba^ fefeiere nid^t für afle Sfrten oon SBaren, 
fonbern nur für einen ^eit oon ihnen, nämlich biefenigen, bie nur 
burch SBerfauf üerioertet toerben tönnen, bagegen nid^t für fofehe, 
beren SRufebarmachung anch auf anbere SSeife möglich ift. ®ie 
erftcren fmb im toefentfi^ en bie inbuftrieflen ©rjeugniffe, bie festeren 
bie S'tahrung^mittef. JBei biefen befteht in ber 3:at bie ÜRögfichfeit, 
ba§ bie Sanbtoirte, jumaf fie fich infofge bcS früheren oerfehften 
SlegtemcntierungSfhftcmS in einer fehr oppofitioneflen ©timmung 
befinben, oerfuchen mürben, fich bem ämonge be« (SJefege^ 5 u ent* 
iiehen. 3Ran hut mehrfach behauptet, pc mürben in' bie(em fjafle 
ihre Kartoffeln, SRifch, @ier u. bgl, überhaupt nidht auf ben äRarlt 
bringen, fonbern üerfuttevn, unb bo§ ift burchaug mahrj^einfich. 

@3 gibt jeboch ein 2Rittef, um bieg ju Oerhinbern: bag ift bog 
Umfageoerfahren, mie eg fchon heute in gemiffem Umfange 
für bog (betreibe befteht. 5fuch hiet freilich hat man auf ©^mierig^ 
feiten hingemiefen, bie entftehen mürben, menn bie Sonbmirte ihrem 
UntoiHen über bog na^ ihrer ?fnfidbt gegen fie oerübte Unrecht 
baburch ßuft machten, bap fie ihre ^robuftion ouf biejenige SRenge 
befchränften, hierfür ihren eigenen Jöebarf crforberfich ift. 2fber 
biefeg Sebenfen hat jur SSoraugfehung, bap bem fianbmirte geftattet 
toäre, ben ermähnten S3ebarf in ^b^iig ju bringen unb für pih ^u 
behalten, ^tot er bagegen bag gejamte auf feinen ©runbbefife ent- 
fattenbe Kontingent reftfog abjutiefern, unb fteht ihm lebigUdh frei, 
bag borüber hinaug ^robu^ierte nach ©efieben ju oermerten, fo ift 
ou^ biefer Sfugtoeg abgefepnitten. 

3)ie oorftehenben Sfugführungen foCften geigen cinerfeitg, bag 
bie heutige Neuerung gang übermiegenb innerlich unberedhtigt ip, 
uttb anbererfeitg, bag, menn mon bag gugibt, eg feinegmegg aug* 
gefchloffen ift, fie mirffam gu befämpfen. Qu einem ©ebanfen- 
ougtoiifche hierüber onguregen mar ber oerfofgte gmeef. 

örounfdhmeig. SB. Kufemann. 


®fe SSerhttttbfnngen über bie ^bmarlöhne im 33ergbttu 
berfiefen im Oegenfafe gu benjenigen über bie 3anuorföhne (©p. 52) 
rafch unb ruhig unb moren oon bem (Sinbruef ber frangöfifchen 
Dffupation friebfichen beutfd^en ßanbeg unb ber boraug fi(h gmingenb 
ergebenben ^iotmenbigfeit beg einmütigen SBiberftonbeg beg gefomten 
beutfehen ®offeg beherrfcht. gür bog S^uhrgebiet mürbe om 
23.3fanuar in @ffen fofgenbe SSereinborung getroffen: 


S)ie Söhne ber S3crgar6eiter toerben bom 1. gebruar an tm 3)ur(hfchnitt 
für 2Rann unb ©chlcht um 3300 SK. erhöht, gn btefer Sohnerhöhung ift 
eine fogiafe Rulogc bon 130 9K. enthalten, gür ganuar loirb eine Bau&af* 
fumtne gegahlt: für 20 jährige 91 rbeiter unb barüber einfchlleblich ber fr<tnfen 
unb ber älteren Slrbeiter in |)öhe bon 9000 SK., für jebeg Äinb lommen 
^erc^lOOO hingu; für lOjähriae Slrbeiter betrögt bie ^aufchalfumnie 
8000 3K., für 18 jährige 7000, für 17 jährige 6000, für 16 jährige 5000 unb 
für 15« unb 14 jährige 9lrbeiter 4000 SK. 


5)iefe Lohnerhöhungen ab 1. gebruar betragen 80 ®/o beg Sohneg 
in ber 2. 3anuarhöffte, fo bag ein ^auer einfchfiegfich ber ©ogiaf- 
gttfagc einen burdhfchnittUchen ©chi^tfohn 4)on 8200 9K. erhält, 
gür bie übrigen SBergbaurebiere mürbe ingmifchen eine '^erftönbigung 
über entfprechenbe Lohnerhöhungen crgielt. 5)iefe neuen Lohnob« 
fommen unb bie Steigerung ber SKaterioffoften haben eine ftarle 
Erhöhung ber Kohfenpreife gur gofge. 


fieamtenfragot. 


f^ie Säeamtenbefofbung im 3iaunat. iBerhanbfungen gmifdhen 
ber SReichgregicrung unb ben ©pifeenoerbänben ber S3camten haben 
nach fofgenbeg ©rgebnig gegeitigt: 

5)er allgemeine Xeuerungggufchlag auf ©runbgehaft, Drtggu* 
fchfog unb Kinbcrgufchlag mirb für 33eamte unb ^ngefteOte ab 
17. ganuar um 120 ^/o erhöht. i)er bigher 5000 SK. betragenbe 
grauengufchfag erfährt eine Erhöhung auf 7000 3)t. ab 17. Qonuar. 
3)ie örtlichen ©onbergufchlögc merben oom gleichen ^lermin ob, mie 
in ber nochftehenben XabeCle näher ongegeben, ebenfallg erhöht, 
^ugerbem fagte bie Regierung gu, bag in Kürge SSerhanblungen 


über eine Sluggeftoftung bgm. SSerbefferung beg ©ppemg ber örtlichen 
©onbergufchlöge für S3eamte unb ?lngeftelfte ftattpnben. 2)ie 2lug* 
mitfung ber neuen Zulage ergibt geh aug nochftehenber 2lufftellung: 

SKonatlichcg ®efamteinfommen eineg lebigen Beamten 
in Drtgflaffe A: 


©ruppc 

Degcmber= 

burch« 

fchnittg« 

gchalt 

Januar 

1. .'pälfte 
1.—16. 1. 

Januar 

uaS ber 
Keil« 
regelung 

Januar« 
burch* 
fchnittg* 
gehaü .. 
enbgültig 

SKchr 

gegen 

^urch* 

fchnitt 

Degember 

I. A 

36 663 

48 521 

71 269 

59895 

23 232 

E 

47 874 

63 358 

93062 

78 210 

30336 

II. A 

39 390 

52 130 

76 570 

64 350 

24 960 

E 

54 781 

70 977 

104 263 

87 615 

32 834 

III. A 

44 541 

58 947 

! 86583 

72 765 

28 224 

E 

59 691 

78 997 

; 116033 

97 616 

37 824 

IV. A 

47 874 

63358 

93062 

• 78210 

30336 

E 

64 236 

85012 

124 868 

104 940 

40 704 

V. A 

63 631 

70977 

1 104 253 

87 616 

33 984 

E 

71205 

94 235 

1 138 415 

116325 

45120 

VI. A 

57 570 

76190 

! 111910 

94060 

36480 

E 

76659 

101463 

149 017 

126235 

48576 

vn. A 

65146 

.86 215 ; 

126 635 

106426 

1 41280 

E 

86 052 

113884 1 

t 167 276 

140580 

1 54538 

VIII. A 

73 932 

97 844 ! 

143 716 

120780 

46 858 

E 

94 839 

125 513 

! 184 357 

154 935 

60006 

IX. A 

79 659 

105 463 

! 154 907 

130185 

50526 

E 

104 535 

1 138 346 

203 205 

170 775 

66 240 

X. A 

90 294 

119498 

175 522 ! 

1 147 510 

57 216 

£ 

121200 

160400 

235600 1 

198 000 

76800 

XL A 

99 687 

131929 

193 781 ! 

162 856 

63168 

E 

138168 

182 856 

268584 1 

225720 

87 552 

XII. A 

114 837 

151 979 

223 231 ) 

187 605 

72 768 

E 

162 105 

214 535 

315116 

264 825 

102 720 

XIII. A 

145 440 

192 480 

282 720 : 

237 600 : 

92160 

E 

206 04P 

272 680 i 

400 620 ! 

336 600 i 

130540 


Kinbergufthlägc: 

1. Stufe 6060 8 020 11780 9 900 3840 

2. ©tufe 7576 10 025 14 726 12376 4800 

3. Stufe 9080 12 030 17 670 14 860 5770, 

®er bigherige grauengufchlag üon 6000 ift auf 7000 SK. er¬ 
höht ab 17. Januar 1923. 

®ie örtlichen Sonbcrgufchläge betragen: 


©tufe 

bigher 

ab 17. ^[anuar 

aifo tm SKonatg« 
burchfehnitt 

1 

12®/o 

140/0 

12®/o 

2 

24 „ 

30 „ 

' 25 „ 

3 

36 „ 

44 „ 

37 „ 

4 

46 „ 1 

1 58 „ 

49 „ 

5 

58 „ 1 

74 „ 

62 „ 


^5)ie 33egügc ber Lehrlinge finb ouf ©runb üon SBerhanbfungen 
ob 1. 3anuor um 100 ®/o erhöht morben. 


(K»ettofretif(^afl«tDertn. 

Heber bie ftoufumuereine in 9{nglanb äugert fub $rofefior 
9B i f b r a n b t, Mbingen, in einem Söormort gu bem im Jöerlogc öot^ 
^Dunefer unb $umbfot jüngft erfchtenenen Suche oon fßrofegor 
2:otomiong über ben gleichen ©egenftonb. SBilbronbtg 2lugführungen, 
bie man guglcich alg eine Darlegung feiner auf längerem ©tubium 
beruhenben ©tellungnahme gum Solfchemigmug ouffaffen fann, fcheinen 
ung fo bemerfengmert, bog mir fie im SBortlaut miebergeben. 

„SBag mir jeht in Kuglanb erleben, ift bag giagfo einer SKili- 
toriperung beg ©ogialigmug. 

Som Kloffenlampfgebonfen auggegongen, ber fonfequent big 
gum 2lufrufcn ber SJorfarmen gegen bie Dorfreichen burdhgeführt 
mürbe, hat ber Solfchemigmug oon oornherein auf bemofratif^e 
SKitarbeit ber SKoge oergichtet, um an beren ©teile eine Diftatur 
oon Sorfömpfcrn beg ^roletariatg, oon Serufgofpgieren beg Klagen- 
fompfg fogufagen, gu fe^en. Die SKagc folgte biefen im gegebenen 
2lugenblicf tatfächli^ programmgemög. Doch biefe bereitg ben feaffen* 
fampf mit ber militärifchen Difgiplin erfüQenbe — ober aber ber 
fpegipfch rüfpfchen ©eele, ihrer Unreife unb ber politifchen Kücf- 
ftönbigfeit famt entfprei^enber ®eheimbünbelei p^ anpaffenbe — 
SKilitariperung beg ©ogioligmug burch bie Solfchemifi, im @egcn- 
fah gu ben bie Demofrotie ber SKoge hetangiehenben SKenfehemifi, 
hat eben baburch oerhöngnigootle Sebeutung erlangt, oag ber 




149 


Sojtol« ^rajiS unb 3lrc^ib für SSoltöwo^lfa^rt — 1923 — XXXll. )J(i\ 7. 


150 


SBolfd^etoiSmu^ fo an^ fRuber fom unb nun ge^njungcn tuor, fein 
Softem bi^ ^u @nbe burc^jufü^ren. 

5)ie big p (Snbe gc^enbe unb notgebrungen überftur^te 5)urci^=» 
ffiftrung beg ^ommuniftif(^en 3J7anifeftg, uocb einer bem militärifcben 
Shfammenbruc^ ju banfenben proletarifc^en Üleoolutlon, ^at offenbar 
mei ’en loffen, »obin bie SRilitarifierung beg ©o^ialigmug fübrt 
^Qg Dam äJlititarigmug übernommene @rbe mar imb blieb, bag bie 
SJlaffc folgt, bocb nicht mit mirtfcbaftet. ^ßolitifcb blieb fo ber 
^olfcberoigmug erfolgrei^. ^ßocb mirtfcbaftlicb, alg ©o^ialigmug, ift 
er boroii gefcbeitert. 55ie große SJlaffe ni^t nur, bie auf 85% beg 
ruffifcben '-Öolfeg üeranfcb^ogten ©auern, fonbern auch bie näc^fte 
Slnbängerfcbaft, bag ^roletoriat ber ^nbuftrie, bat alg ^emofratie 
oerfagt. ^ie dauern- unb ^Irbeiterräte enttäufcbtcn. ^n ihre ©teile 
trat „Sentrofratie", toie Xrofeli bag nennt. 2ineg mürbe oon oben, 
oon einer bürolratifcben gentralbebörbe, fo oon meitem organifiert, 
boß bie gifcber feine Sifcbe ^u effen befamen (©inomiero). ^ie 
SBouern maren biefer „©cmeinmirlfcßaft" ni(bt eingugtiebern. 
®ie Sfnbuftricarbeiter, ber fabitaliftif^en ^nute lebig, arbeiteten 
nicßt. Sßon ben ©ouern mangelg inbuftrieHer ©egenleiftung ohne 
9labrung gelaffen, holten fie biefe mit militärifcher ©emolt oom 
Sonbe, fo bie Sßauem erft recht jur ©infchränfung ber ^robuftion 
beranloffenb, ober hungerten unb leifletcn baber noch mcniger, ober 
berfrümelten ficb aufg Sanb. SWilitärifcÜje ®emnlt mußte febeni 
ihrer mieber hot>bofi äu merben; olg „^eferteure ber ittrbeitgfront" 
mürben fie burch ©trafen gur Arbeit, bie man ihnen anmieg, ge»? 
gmungen. ®er ©ürgerfrieg, im ©hftem ber 2)iftatur beg ^roletariatg 
ein felbftoerftänblicher unb giemlicb foftfpieliger Öeftanbteil beg bie 
politifche SJtacht erobeniben unb fichernben ^laffenfampfeg, gerftörte 
bie SBergmerfe, bie fru^tbarftcn Sanbftriche unb lähmte irangport 
unb ^robuftion, fofern fie noch eyiftierten. (Sr lieferte im mört« 
li(^ften ©inne auch bie Slrmeen, bie nun, gemöß bem fßrogramm 
beg fommuniftlfchen SWanifeftg, in ?lrmeen ber Ärbeitgfront umge* 
fteöt mürben, fobalb ber ^ompf gegen bie 9tot, bie ber 58ürgcrfrteg 
mit ficb bringt, an bie ©teile beg Sßaffengangg treten mußte. 55ie 
Sftote Slrmce boflenbcte bie 9?tiIitoririerung. 3)ag giaöfo trat ein, 
inbem bag gange ©pftem einer „neuen Söirtichaftgpolitil" mich- 
©ie öerfucbt mit (Srfolg, ben ©auern einen ©robufiionganreig ba- 
burch gu geben, baß in freiem ^)onbel eine fapitaltftifcbe 3nbuftrie, 
bie mon mieber ruft, mit ihnen in ^ugtaufch tritt, mithin @elb, 
^rebit, bürgerlicheg Stecht, Erbrecht, SBechfelrecht ufm. mieber gu^ 
rücffübren gu ben gleifchtöpfcn ber gerftörten ^^oufchgefeUfchaft, mit 
ber fehr unfichcren |)offnung auf neue golbenc @ier jener fo oft 
gitterten unb biegmol totfächlich faft gong gefchlachteten ^enne beg 
^opitaligmug. 

5)er ©oifcbemigmug ift politifch an ber ©errfchoft geblieben, 
um ben ©reig beg ©crgichtg auf bie öfonomifdhe 5)urchfübrung beg 
©ogialigmug. ©o lönnte mon fagen, menn ber ©o^ioligmug nur 
bag fein fönnte, mornit er glei(hge)eht gu merben pflegt: ber rein 
politifch, rein tbeoretifdh, rein auf ben ^(affenlampf eingefteHte 
©ebanfenfrdg beg fommuniftlfchen Sltanifeftg. 21uf beffen Durch¬ 
führung ift oergi^tet morben, nicht auf bie Dur^führung beg 
©ogioligmug. Dag giagfo betrifft bie ©orfgaffe, in bie bag fommu^ 
niftifchc SJtanifeft guleht hiueingefübrt bot. @g führte nur an bie 
politifche ©tüglichfeit beg fogialiftifchen ^ufbaug h^ran; nicht an 
bie öfonomifche, ja an bie pfpcpologifche nicht einmal. @g ließ in 
Älaffenfampf unb ©ermirrung unb ©eimüftung enben, mog in oll 
ben löngft ©emeingut ber moberncn SBelt gcmorbcnen Sleformen, 
hie bog aitonifeft ooronftellt, hoffnunggüoH begann. @g muß hoher 
guleht, in bie ©royig umgefebt, ben üerächtli^) beifeite gefdjobenen 
©cnoffenfchoftgfogioliften überloffen, ihre freie ©emeinmirtf^aft gu 
errichten, mo ber ^ommimigmug ober ©tootefogioligmug einen leeren 
©laj ließ, mo er nur noch gmifchen ^opitoligmug unb ©enoffen« 
fchoftgfogioligmug bie SBobl hot. ©tatt ©ergicbtg ouf fogioliftif^en 
aiufbou, ift nun ber ©olfiemigmug geneigt, bie bem ©pftem feiner 
Bmonggmirtfchoft eingcglieberten („^onfumfommune") unb bann 
mieber freigegebenen „ft’ooperatioen" nun gu bem merben gu loffen, 
mag fie oon $)aufe aug finb, mog fie feit ben „Stebli^cn ©ionieren 
oon Sto^bole" progrommotifch fein mollen: bie ©oumeifter einer 
auf ©emeincigentum berubenben ©emeinmirtfchoft. ©ie brouchen 
ben ^opitaligmug nicht mehr, fie entmurgcln ben „Profitmacher", 
meil fie miHeng unb imftonbe finb, „ihre eigenen |)änbler, ihre 
eigenen gobrifonten, ihre eigenen ^opitaliften gu merben". 

(Sine bemnöchft in ben ©Triften beg ©ereing für ©ogiolpolitif 
erfcheinenbe, oom Untergeichneten b^^ouggegebene Unterfudhung ber 
rufflf(hen Ä'onfumocreingbemegung, aug ber gebcr beg befannten 
©enoffenfcbaftgpionierg ©rofefjor Dotomiong, crfchließt oon ber 
©enoffenfchoftgfeite her bog oolle ©erftönbnig für biefe — mie 
Dotomiong jogt — „le^te (Stoppe in ber ©oolution ber ©oifchemiften, 


bie ficb aug ©tootgfogioliften ober ^mmuniften in ©enoffenfchaftcr 
ocrmonbeln". „D^r ©onfrott beg ©taotefogioligmug unb Hommu^ 
nigmug bot^gur golge gehabt, baß bag ©enoffenfchoftgmefen bag 
Stücfgrot treg Monomifchen Hörperg Stiißlonbg gemorben ift". Sn 
©omjeMlfroinc hoben bie Steoolutiongjohre 1917 unb 1918 bie 
3ohl ber ^onfumgenoffenfchoften oon 4873 auf 14350 anmachfcn 
(offen, ©ine bioorgugte unb befonberg gablrei^e ^otcgorie oon 
Pächtern entnotionalifierter ©etriebe finb in beiben ©omidftooten 
bie ©enoffenfchaften (aller Slrtcn). ©ie ermeifen in bem Slugenblid 
beg fommuniftifchen giagfog bie Sebengfraft beg ©ogioligmug, im 
Slugenblicf beg eingeftonbenen Sufommenbruebg biefeg überftürgten 
©taotgfogioligmug bie nur no^ greibeit oerlongenbe, fi^ felbft 
emporringenbe Ueberlegenheit beg ©enoffenfchoftgfogioligmug, im 
Slugenbliä beg jDffenbormerbeng ber Unreife ber oon Einfang an 
nur olg „©olf" behonbelten großen aJloffe in Stußlanb bie gäbig- 
feit eben biefer felben SJtoffe, fich felbft genoffenfcboftlich gu erfolg¬ 
reicher ©emeinmirtfehoft gu orgonifieren. 

ajloh fiebt: an ber ©ochc liegt'g nicht, On ber 9)?enge liegt’g 
nicht, nur on ber fogiologifchen ©runbeinfteHung. ©ie ift eg, bie 
entmeber bie ÜJtaffe gum wlaffenfompf oufpeitfeht, um bann in einem 
SUefenreidh plöhUch eine UmftcIIung ouf ein gorenmeit entfernteg 
©efomtintereffe gu oerlangen, ober ober biefelbe 3Jtaffe in fleinen, 
no^ gerneinmirtfehafdich mirffomen ©enoffenfehoften burch ben ge* 
meinfamen ©orteil hinburch ben fichtborlich an ihn gebunOenen 
eigenen ©orteil erreichen laßt. Diefe ©runbeinfteßung, entmeber 
agitatorifch ober organifotorifch, entmeber hUtorifch-tbcoretifch ober 
pfpchologifch'proltifch, entmeber politifch-reoolutionör ober öfonomijdb^ 
aufbouenb, entfeheibet über ben ©erlauf ber ©emegnng, über ©rfolg 
unb aWißerfolg, über SSohl unb Söebe oon Sü^iüionen. 

SBir moflen bie ßeiftungen beg SWorfigmug nicht oerfleineru. 
©Sag hier gu ©nbe erlebt oorliegt, ift feine erfte Pbofe, bie beg 
fommuniftif(hen aWanifeftg. 3hr folgt bie gmeite,,bie ©ntmirflungg- 
tbeorie beg „^opitalg". Die ©rmartungen, bie bo theoretifch be* 
grünbet merben, hoben fich pm Deil erfüöt; bie politifchen ©rfolgc 
unb bamit eine Steihe oon fo gu ertämpfenben Steformen finb SBirf* 
lichleit gemorben. Dodb mo ber ©ogioligmug anfängt, bo bürt bag 
oon bieier Dheorie ©ebotene ouf; bo oerfogen anä) bie Oon ihr 
oerfuchten ^ulunftgaugfichten. 

©0 führt bie ©nttöufchung burch ©olfchemigrnug unb Stcoifionig* 
mug gur „fogialen Praj;ig", gur Kleinarbeit bin* 2Bo fie mirflich 
oufbout, eine fogioliftiidhe ©Belt grunblegenb beginnt, ift fie auch in 
Stußlanb faft unoerfebrt neu am ©3erf alg preftijeher ©ogioligmug, 
erhebt fie fich mieber mie ber Phönij aug ber Slfchc. 

Unb eg ift erftaunlich on ©omjetrußlanb unb on ber Ufraine 
gu fehen (für biefe geigt eg bie Ufrainif^e ©Birtfehaftggeitung), mog 
in biefen Sohren bie bort oon jeher ftorfe ©enoffenfehaftgbemegung 
geleiftet hot, mie fie burch genoffenfchoftliche ©ilOunggorbeit ihr 
gunbament feftigt unb oerbreitert, mie fie, mehr alg bei ung, am 
©eift, am aJtenfchen, orbeitet, um beg feclifchen Untergrunbg ficher 
gu fein. ©Sir erhoffen booon ainregung au^ für Deutf^lanb. ©Sir 
folgen bem mit ©emunberung für bie Seiftung ber ajUÜionen, bie 
alg flooifdje ©auern biefe SBelt erbauten, bereu aWöglichfeit einft 
auf We Sobufjriearbeiter ßoncafbireg bef(hränft fchien". 

@ine ©totiftif ber polnifchen ©enoffenfehaftgbemegung wirb oom 
Polniftpen ©enoffenfeOaftgoetbanb m pofen rerbfjentlicht. l£g lüurb'e groar 
bie (Sifnffung aller im polnifctien ©taat^fgebict beftetienben (Senoffeni^afteii 
erfirebt, bod) ftanben ber (Srrcidjung biefeg maiichetlei |>inbcrMiffc ent= 

gegen, einmal bie unfidjeren ©rengen beg polnifchen ©laatgmefeug, fobann 
bie Datfachc, baß ein großer Deil ber ©enoffenfehaftgoerbänbe fid) nicht auf 
bag gange polnifche ©taatggebiet erftredt, ba bie oor Gilbung beg polnifchen 
©taateg gebilbeten territorialen ©ruppieiungen im ©enoffenfehaftgmefen fort- 
beftehen; bagu fommt bie politifche, fonfeffioneöc unb berufliche ^e^tlüftung 
ber genoffenfehaffliehen Drganifalion. 3“hlreid)e ©enoffenfehaften fmb über* 
houpt feinem ©eibanbe ongefchloffen unb maren baher febmerer gu erfaffen. 

3u beachten ift ferner, baß bie ©nqiietc, bie ber Veröffentlichung gu* 
gntnbe liegt, nicht bag gefamte polnifche ©toatggebiet umfaßt, baß oielmehr 
meber bie bftUchen ©renggebictc, noch bie beutfdien ©enoffcnfd)aftcn ©chlcfteng 
cinbegogen finb. ^udj liegt cg not wen big in ber ?lrt ber Umfrage, baß Un^ 
genauigfeiten gum Deil nicht immer oermieben toerben fonnten. t^ehlerqueücn 
liegen g. ©. barin, baß nicht aöe ©enoffenfehaften auf bie Unifroge ant* 
morteten, baß ©titglieber fid) öfter oerfdjiebenen ®enoffcnfd)aften gugöhlen ufm. 

Snggefamt mürben 1920 10473 ©enoffenfehaften gegählt. 3ln biefer 
Slffer finb bie .^onfumoerclnc mit 46,22% beteiligt (4840 Sfonfumoereine 
mit etwa 1415000 af?itgliebern). ©emerfengmert ift cg, baß bie Konfum* 
öcrelngbemegung oor bem Kriege noch fehr unbebeutenb unb gur 3dt bet 
Snquete noä in ben ?lnfängen ber örgonifation mar. 'Än gmeitcr ©teüc 
lommen bie 4357 Ärebimereine, bie 41,60% ber ©efamtgahl augmachen, 
bonn 407 länbUdje einfaufgs unb ©etfaufggenoffcnfchüfien unb fchlleßlld) 
869 ©enoffenfehaften oerfchicbener ?lrt. fjolgenbe ^uffteöung gibt ein ©ilb 
über bie 3ul)l ber ©enoffenfehaften, bie 1920 ©erbänben angefchioffcn waren; 



161 


©ojiale unb ttrdjit) jüv SiolfiJtüoblfa^rt — 1923 — XXXn. 9ir. 7. 


152 


Slrt ber Genoffenfehoften 

Sahl ber Ge» 
noffenfAaften 

gahl ber 
2Ritglieber 

Ärebltgenoffenfchaft. 

Sänbltchc Genoffenfehaften: 

3721 1 

1.474 722 

Ein» unb ©erfaufSgenoffenfehaften . . . 

256 

107170 

©onfiige GenoffenfAaften. 

345 

74851 

Äonfumgenoffenfehaften. 

1874 

1144 078 

©au» unb ©efleibungSgenoffenfAaftcn . . . 

120 

10450 

brobultionSgenoffenfAaften. 

88 

4 652 

©erfAiebene Genoffenfehaften. 

83 

14 896 

QnSgefamt 

6487 

2 830819 


®ie Ävcbitoenoffcnfdjaften fe^en Hd) auS 2541 lönblfcftcn (SJenoffen* 
fc^aften (mit 457 258 HKitgliebern) imb 1180 inbuftriellen J^rebitgenoffen» 
{c^aften (mit 1017 464 ^itglicbern) jufammcn. 

ÄiiS bcn (Srpebnijien ber erniäbnten ©iiqucte, bie 1921 ftattfonb, fcblofe 
man, bafe ®nbe 1921 mit ungefähr 10 770 ©enoffcnfcbaften ju rechnen mar. 
(^adj „Informations Sociales“, Vol IV, Nr. 22) 

@ine ^nnäbetung jmiftftcn ®enofTenf(6aftg» unb ®fkoerff<boft§' 
internationale hat, mie mir einem 91uffa^ non fjreunblith in ber beulfdjbfier* 
reidjifien gettfdjrift „'}lrbeit unb SBtrtfdjQft" (1. Sahrg., ^cft 1) entnehmen, 
ber non ber Slmflctbamer ®emerfid)aft«intcrnationale einberufene SSelts 
frleben^fongrefe im .fenog (5)fiiembcr 1922) ge^^citigt. ^n einer gemeinfamen 
©i^ung ber (jyefutiüen be^ §”i€’^*^ationoIcn ©enoffenfdiaftSbunbeS unb beS 
internationalen OeroerffthaftobunbeS muibe ber iBefcblufe gefaßt, afle 
6 Monate j^ufammeniutreten unb bie beiben Öeroegungen gemeinfamen 
fragen ju befprecben. (Sin ?lu8fdmb non 4 ^itgliebern mürbe mit bet; 
äuffteflung eine# ^ßiancS für bie fünftige äuiaminenatbeit beauftragt, bie 
ÖA oor allem auf bie gcgenfeitige f^ilfe in ber Sigitation erftrecfe'n fott. 
ai8 ein mefentUdteä Siel ift bie Jperbeifühvung einer engeren organifatoris 
fthrn SSerblnbung ber beiben ißemegungen in ben Sfinbern, in benen eine 
foichc noch nicht befteht, inS Sluge gefaßt. 


^Xrbtiterfdinl. 

IBegrönbete ^uSfidht auf SSerftanbigung in fragen ber 
Slrbeitei^eitgefe^e jtnijehen ^Irbeitgcbcrn unb ^^(rbcitnchniern eröffnet 
eine ©ntfchliefeung bed oorläufigen JRcich^iuÄdhaft^roteö, bie auf 
?Introg ber jur erneuten Prüfung beS ©efebcntrourfö über bie ?(r=» 
beitejeit ber ^IngefteHten bcftcüten gefajst mor* 

ben ift. 

in ?lnbetracht ber machfenben ®efohr für ©taat unb SBirtfchaft, bie 
gebiefetifch bie Snfnmütenfafiung aller Kräfte jur gefchloffenen Stbmelit er^ 
forbett, mtro bie genannte .ft'ommifrion aufgeforbert, bie begonnenen 3Sev* 
ftänbigung^oerhanblungen gemäß ben iBefeblüffen be§ 9??S3?. Dom 17. ianuar 
foTtiiufeßen, ihr befonbereS l^lugenmcif barouf ju richten, miemeit eine ®cts 
ftßnbigüng über bie Seflimmungen be§ ©ejeßentmurfd für bie ^ngefteflien 
baö bereits erftattete ©utachten beS bem ©efeßentmurf für bie gc* 

roerbltchcn wirbelten abj^uänbern geeignet ift, unb baä ©cfamtergebniS, fo 
halb mie möglich bem ©o^ialpolittfchen i^luSfchuß Dor^ulegen. 

f^erner mirb bie 9?eichSregierung erfucht, bahin i^u mirfen, baß bie S3e* 
arbeitung ber ©efeßentmütfe im SHeichStage hinauSgefchoben mirb, biS eine 
obfchließenbc ^Beurteilung beiber butch ben Dorliegt. Sier 9l389i. er» 

märtet ju biefem S^oerfe bie fchleunige Einbringung einet ^Sorlage, burch 
melchc bie ©eltungSöauer ber ®emobilmachungSDerorbnung über bie Arbeit«» 
^it auf meitere fechS ^lionate nach bem 31. ^är^ Deriängert mirb. 

S)ie SÜegierung hat* Bugefögtf biefem Slnfuchen beS 
balbigft entfprechen p moflen. 

Ser €^chu|^ ber Arbeiter gegen ^nfeftion mit 3)iiIiBranbfeimenr 

bie bei ber Hantierung mit tierif^er 2ßoUe, Haaren, Hönlen ufm. ftatißnbet, 
bilbet ben UntevfuchungSgegenftanb eines auS ber brüten internationalen 
^IrbeitSfonferenj 1921 p (Senf eingefeßten SeiratS, ber, mie baS ^nter» 
nationale ?lrbeitSamt mitteilt, Dom 5. biS 14. 5)e^ember 1922 in Öonbon 
feine erfte Tagung abhielt. 3)er löeirat befiehl auS fachDerftänbiaen SSer» 
Itclern fomohl Don Ein» mie Don ^luSfuhrlänbern Don 3Bone. ^5)ie Der» 
tretenen 2änber finb ®cutfcfalanb, Großbritannien, f^ranfieich, Italien, ©üb» 
afrifa, ^nbien, ^apan, ©panien, ©eßmeben unb ©elglen. ®te bereinigten 
©toaten Don ^merifa hatten p ber Tagung in ßonbon einen beoboAter 
entfanbt. 3)ic ^ßufgoben beS beiratS ftnb: 

1. Unterfuchung aller ©eiten beS Problems ber IDcSinfeftion Don 
SBoÖen unb Hoyren, bie in berbacht ftehen, mit aJiilibranbleimen Derfeudht 
§u fein. 

2 btüfung ber proftifchften unb mirffamften berfahren pr berhütung 
ber ^fnfeftlon ber Xierherben. 

3. S“ gegebener Seit boriage eines ©onberberlchtS on ben bermaltungS» 
rat bcS internationalen ^IrbeitSamtS, melcber biefem bie Entfeheibung barüber 
ermöglicht, ob bie aitilsbranbrroge auf bie 3:ageSorbnung ber fünften inter» 
nationalen ÄtbeitSfonferen.^ (1923) ju feßen ift ober iiiAt. 

4 ©tubium ber ^U?öglichfeiten ber befeitigung ber SRifjbranbinfeftion 
Don Hüuten, f)fellen unb anbeven Dcrbächttgen tierifchen b^obuften. 

3)ic hpgienifche Abteilung beS internaltonalen ^IrbeitSamtS h^t Bern 
betrat einen botumentorifchen bericht Dorgelegt, ber ftalifttfehe unb gefeß» 
gebertfehe 92achmeifungen Don 27 ©laaten enthält. 

S)te bcthanblungcn in Sonbon betrafen haupifächlich folgenbe Gegen» 
ftSnbe: Obligatorifche ^eSinfefiion aller in ber bürftenbinberei unb 2:ape= 


jiercrei oerroenbeien Haare; obligatorifche ^cSinfeftion ber in bet Xeftll» 
inbuftrte Derarbeiteten Sollen unb Haare, ausgenommen in §u beftlmmenben 
^uSnahmefällen. 91uSnahmen foDen namentlich hinfichtllch jener fßrobufte 
pgelaffen merben, bie auS Gebieten mit bcfchränfter berfeuebungSgefahr 
flammen. ®ie Sifte biefer Gebiete foCi aUjährlich Doü bem arbeitSbpgienifchen 
beirat beS internationalen §lrbeiiSamtS aufgeftcllt merben. ®ie inbuftrteOen 
3)eSinfeftionSDerfahren follen Dom bermaltungSvat biefeS SlmtS nach Ein» 
holung beS Gutachtens beS HbflirneauSfebuffeS beS bölferbunbS Dorgelchtieben 
Iberben. ^ie mlrliamften 2Jiaßnahmen pr berhütung ber Seiteroerbreitung 
ber 3J2il,^branbinfcftion unter ben biehbeflänben finb Dom internationalen 
3lrbeiiSamt im EinDernchmen mit bem internationalen SanbmiilfchaftS» 
inftitut p 9?üm ju evforfchen, um p prafttfehen uub inteniational gültigen 
gfolgerungen^ p gelangen. *55er beirat Dertrat bie 9Heinung, baß in ber 
inbuftrie Die größte (Sefaßr ber SKtli^branbinfeftion beim Hautieren mit 
Häuten unb gellen befteht. Er hat bie Unmöglichfeit erfannt, jeßt bereits 
burch flrünbliAe DeSinfeftton bie Gefahr p Derhüten unb empfiehlt bcShalb 
Dot allem ben Erlaß Don borfchriften, melcpe ben ^Irbeitern ©ebuß gegp 
infeftion gemähten; in peilet fiinle foQ baS intcrnalionale 5lrbeltSamt in 
Sufammenarbeit mit bem HhfltcneauSfchuß beS bölferbunbS bie gorfchungen 
pr SKÜjbranbDerhütung auf internotlonaler Gruublage organifteren unb bie 
am meiften an ber ©ache intereffierten ©laaten unb Crganifationen ein» 
laben, ebenfalls berartige gorfchungen p unternehmen. ®a alle moöe» 
Derarbeitenben öänber Dou ber Entbcctung eines befriebtgenben ^eSinfeftionS» 
DerfahrenS 9fußcn haben merben, mar ber beirat ber ®?einung, baß eS 
münfAcuSmert fei, menn ber bermaltungSrat beS internationalen 3libeitS» 
amtS bie ®?ögticbfcit ermägen mürbe, pr ©uboentionierung Don gorfchungen, 
bie p biefem S'ueef auSgefühht merben, Gelbmittel p ßnben. 2>er enb» 
gültige bericht beS beiratS, ben bie Het'ren Dr. Glibert (belgien) unb 
fRibbing (©chmeben) rebigierten, mürbe, abgefehen Don einer Enthaltung unb 
jmei borbehalten betreffenb ben Slbfchnitt SoQen, einftimmig angenommen. 

}lrlieit<iitarkt. }lrbett«lottgkett ntib i^rt Sekämiiftnig. 

Bie Untet|läbt(ttgSfä(^e in bet ^tmetbStofenfutforge, über bie 
mir XXXII 112 berichteten, finb inpifAcn noch peimal meiter erhöht 
morben (9ieichSarb.=bl. ^'fr. 8, ©. 81), unb par für bie Seit Dom 15. biS 
27. ianuar unb Dom 29. ianuar ab, fo baß bie jeßt geltenben ©äße baS * 
doppelte ber Dor bem 15. ianuar gültigen, in ©p. 112 angeführten, be» 
tragen. Eine männlidte ^erfon über 21 i., bie nicht im HauSbalt eines 
anberen lebt, erhält j. b. jfßt in Ortsflaffe A 720 VI., in OriSflaffc D 
unb E'510 9R., ber gaiiültcn^ufcblog für ben Ehegatten, bp. für Die .ttinber, 
beträgt tn Ortsflaffe A (CvtSftaffe D unb E) 330 bp. 250 fD?. (240 bgm. 
170 VI.). ®ie görberungSfäße für bie probuftiDc ErmerbSlofenfürforgc (Dgl. 
©p. 125) finb enifprecheub erhöht morben.-- 

^J)arüber hinaus hat bie fReidiSrcgterung ber befonberen Neuerung 
unb ber Devmehrten 9?ot ber Etmnbslofen beS befeßten Gebietes baburA 
5Red)nnng getragen, baß fie bie in ^Betracht-fommenben Üänber ermächtigt 
hat. an bie ErmerbSlofen beS befeßten GibieteS höhere betröge i^u phlen. 
?tuS 9}fitteln ber ErmerbSlofenfürforge mirb ein IBetrag pr 5^erfügung ge» 
fteüt, ber eS ermöglicht, auf ben .flopf beS unterftüßten ErmerbSioien burch* 
idjniitlich 25 D. H- uiehr p gemähten alS im unbefeßten Gebiet. 5)iefc gür» 
forge foll ben befonberS 35ebürftigen unter ben ErmerbSlofen pgute fommen, 
nach ^Röglichfeit InSbefonbere baburch, baß Ihnen ScbcnSmittel unb anbere 
©achhetftungen unentgeltlich ober p befonberS günftigen Sebingungen ge» 
liefert merben. 

»otfehtiften übet bie »erpffiAhing bet «rbeitSnaAtoeife pt 
monatUAtn fBeticbtcxflattuitg Dom 26. ianuar 1923 merben im IReidjS* 
arbcitSblait 9Jr. 3 ©. 82 auf Grunb Don § 31 bcS §lrbeltSnad)meiSgefeßeS 
Dom 22. iuli 1922 Deröß'entlicht. danach haben bie öffentlichen unb fon» 
ftigen nicht gemerbSmäßig bclviebeneu ?lrbettSnachmeife p ©eginii, fpäteftenS 
bis pm 8. jeben 3RonatS über ihre inaufuruchnahmc unb löermittlungS» 
tötigfeit im abgelaufenen SRonat auf ben Don bet IRcichSat beiiSoermoltung 
Dorgefchrtebenen ^Borbruefen p berlcbten. 2)abel finb bie Anleitung ber 
aieicbSatbeitSDermalmng unb baS IBerufSoerjeicfaniS für bie ^IrbeitSnadjmciS» 
ftatiftif maßgebenb. gallS ein 3lrbeltSnachmeiS in einem 3Ronat feine 
iätigfeit entfaltet hat, ift gehlanjeige p erftalten. 

Bojiol» 

Bie füiialpontifcbe CSefeBeSfammlung bet dienet Htbeitet» 
fammer. ®ie Siener ^rbeiterfammer hat bie überaus banfenSmerte ?luf» 
.gäbe übernommen, unter Wiimirfung berufener gachmänncr Me gefamte 
foplpolittidie Gefeßgebung in 3)eutfchDftcrreich in gorm eines ©amnulmerfeS 
bet Oeffentlichfeit pgänglich ju machen. S)abutdi mirb bie geiflige Se» 
hertfehung unb Erfaffung biefer Gcfcße unb ^Borfchriften für alle an blefen 
gragen interefrierten Greife mefcntlidj erleichtert unb bie organifche Selters 
btlbung beS 'ÄrbeltSrechteS Dorbereitet. "SaS ©ammelmerf Derfoigt aber and) 
ben bie Sufammenfaffiing aller fogialredttlichen IBeftimmungen in 

einem einheitlichen Gcfeßbuche beS SlrbeitSredücS Dotj^ubereiten unb ouf 
biefem großen DiechtSgebiete bie ?lngleidmng an bie im ®eutfdjen fReicße 
geltenben rechtlichen Seftimmungen in bie Sege p leiten. Son biefer 
©ommlung ftnb im SSerlage ber Siener 5^olfSbu(hhanblung (Sien VI, 
Gumpenborferftraße) bisher eifchienen: S)aS iBeiriebStätegeieß mit aßen ein» 
fchlägigen borfchriften, Don UniD.»iJirof. Dr Emanuel 31 bl er (33anb V, 

t eft 1, XI + 178 ©.); 5?aS Gefeß über bie ÄüüefiiDDerträge unb bie 
intgungSämtcr, Don ÜniD.r^Srof. Dr. Emanuel 3lbler unb ©ctt.-Ehcf 
Dr. 3Rai)er»?Kallerau (33anb V, Heft 2, XII + 56 ©.); GefeßUdje 
©eftimmungen über ben ledjnifchen ^Irbeiierfchuß, Don Hofrat gng. Äarl 
Hauef (©anb IV, XI -j- 329 ©.); S)aS ©erggefeß, Don Hofrat ^ng. gron,^ 








153 


©ojialc $rajci« unb für Solföroo^lfabrt — 1923 — XXXII. 92r. 7. 


154 


^ggermann (®onb VII, ^eft 1, VII + 287 <S.); ^ie neuen ^(rbeiters 
jcbulflefebc (Äcütftunbentag, Ärbelterudaub, S3ärferarbeitcr, ^(uf^ebung bet 
«rbeitSbücber) tjon ßofrat Dr. f^ranj ?B f c c f («onb 11, ^eft 1, VII + 97 ©.); 
®ic Kammern für Vlrbeiter unb ^IngefteOte, tjon ©cncralfcfretar Dr. (Jbinunb 
ißalla (58anb XI, .^cft 1, VII + 122 ©.). 3*^ näcbftcr 3dt merben er* 
fcbelnen: ©infcblöaige 55eftimmungen au« bem aDgcmeinen bürgcriicben 
^nbel«?, ©trafp, Patents unb 8teuergcfe|j, ba« Vl. |)Quptftücf ber ©eroerbe? 
oibnung, ba« Äoalltfon^recfit unb ba« ©efep über bie Keglearbeiter ber 
©tfenbabnunternebmungen, tion .^)ofrQt Dr. ©igmunb © r ü n b c r g (®anb 1; 
^ft 1); ^Stc neuen ©emcrbegcricbiSgefepe, non ^ofrat Dr. Oiubolf .^ermann 
(Banb V, ^eft 3); 9lrbcit«DernititIung unb 9(ibeit«Iof^nDeificberung, non 
yofrat Dr. Äarl (5Banb VI). ^Beiterc Öänbe über ble 

ubri«n Ärbettcrfdiupgefepe, iiebiling«fcf)up unb ^ebrlingefüviorge, ba« 2lns 
gefteatengefejj, bie geiamle ©oiialöcrficberung, bo« ©obnung«-' unb ©teb* 
lungSrocicn, ba« 2)ienftrecbt ber ^Ingefleflten im öffentlidien ^Dienflc, ba« 
^rbeiterbitbungSiüffen, bie ©oiialifierung unb bie gemeiniuirtfdbQftlidjen 
Unternehmungen finb in ^Vorbereitung, ©inen Uebevbii'cf über bie organifdic 
2rortentmi(fiung be« ^irbeiterreebte« in Deftetreid) bietet bie monatlict) er» 
fdjeinenbe ,©ammlung orbeitSreditlicbct ©nlfd)eibungen ber ©eridjte unb 
©inigungSämter", ble Dom SunbeSminifterium für guftii unter SlUtiuirfung 
ber iBiener wirbeltet-- unb .£)anbeI«fQmmer rebigiert mirb unb im Sßeriage 
ber ©arl lleberreuthcrfcbcn 53ucbbrurfcrei (?9ien IX, ^:|Vclifangaffe 1) erftbeint. 


®le beutfebofterreie^iftben Oetnerbegeridtte mürben burd) ba« 
5Vunbe«ge)eb Dom 5. ?lpril 1922 reorganifiert. ®er ln XXXI, 586 be-- 
fproebene fRegietunggcntiuurf bc« neuen ©eioerbegericbtggefcbc« behielt, einige 
im folgenben bcrürffiditigte 9lcnberungen ausgenommen, feinen ©harafter 
bei. 3)ie fadjliche 3uftänblgteit ber ©@. ift, loie bereits früher auSgeführt, 
eine fchr auSgebehnte unb loirb auberbem burd) irgenbioeldjc ©ren,^cn beS 
©treitmerteS nid)t eingeengt, ^ie 3uftcinbigleit ber ©©. fd)liefet biejenige 
ber orbentlichen ©eriebte auS, jeboep mirb bie auSfd)lieglid)e 3uftättöigfcit 
ber ©inigungSämter ^ur ©ntfebeibung Don ©treitigfeiten auf ©runb beS iöe= 
triebSrütegefepeS Dom 15. 3J?ai 1919 unb beS ©efe^eS Dom 18. ^)eiembcr 
1919 über bie ©irid)tung Don ©inigungSämtern unb über fofleftiDe ?UbeitS» 
Derträgc nicht berflhtt. "l!urd) ÄollcftlDDertrag fann bie 3^tÜü»i>i9feit ber 
©®. nicht auSgefchloffeu loerben. ^ic freitoillige Untermerfung unter ben 
©ebiebsfprud) eines ©inigungSamteS ober unter baS ©rfenntniS bcS fdjiebS» 
gerichtlichen VluSfebuffe« einer ©eioerbcgenoffenfcbaft bleibt geiuahrt. JKeebtS» 
anmälte finb bei ©treitfachen über 10000 ftr. alS iöeDoHmäditigic ^ugeioffen. 
^ie S3crufungSgren;ie tourbc burdj baS ©efep auf 50000 Jlr, bann nad)= 
tröglid) auf 100000 Är. feftgefept. 3m ^crufungSDerfahren ift eine JÖer» 
tretung burd) fRecbtSanmölte nicht geboten. '.PerufungSgeridbt ift ber ©erichtS» 
bof I. Snftanj, gegen beffen ©ntfeheibung ein loeitercr 9?ed)tS^ug nicht rnög= 
lieh Ift. ^£)a8 ©©. ift Derpfiiehtet, auf Verlangen ber 93unbcSminifter ©iit^ 
achten ju erftatten, mofür befonbere ?luSfd)üffe auS ber ®2itte beS ©©. 
gebilbet toerben. 3m ©prcngel jebeS ©inigungSamteS ift binnen einem 
3ohre nach SVerfünbigung beS ©efepeS ein ®®. ju errichten. ®urch XVer^ 
orbnung Dom 14. Oftober 1922 nmrbe eine ©efchÖftSorbnung für ©©. erlaffen. 


Sitte Uebetftcht übet bie fttbeitSgefe^gebung bet SScteinigteit 

Staaten i. 3- 1922 hot bie „%mcrifanlfcbc Bereinigung für 9lrbeitSgefep» 

ä ** Deröffentllcht (Inform. Sociales Vol. IV. No. 6). ?8ährcnb eine 
©efepe fid) mit ?ltbeiterfchupfragen befchäftigen, fehlen in auffälliger 
Seife 3)?a|nahmen jur Befämpfung ber ^(rbeitSlofigtcit. SIIS ein etfrculidjer 
Sortfehritt tolrb bie fid) immer enget geftaltenbe' 3ufammenatbeit gmifchen 
BunbeSregierung unb ©injelftaaten auf bem ©cbict beS SWutterfchupeS unb 
ber Umfchulung ber SerufSunfanDerlepten h«vDorgehobcn. 

©0 jialDerflcherung. 

®er ßongreb unb bie Stegierungen Don 31 ©taaten hoben bie beftehenbe 
UnfaflDerftchevung bahin Derbeffert, bafe ber BetfonenfreiS unb bie 3lrt ber 
Unfälle, bie Don ber SSerficherung erfafet werben, ermeltert* mürben, aufeerbem 
mürben bie ^luSjahlungcn erhöht, fomie bie Sortejeit abgefür\t. 3n Ohio 
merben nunmehr löerufSfranfheiten Dom ©efep mit erfoht. — ©incni Berufs^ 
umfdjulungSgefep mürbe Don 22 Staaten jugeftimmt, fo bafe nunmehr 30 
©taaten boS bieSbeggl. BunbeSgefep angenommen hoben. — ^^incr hat ber 
Äongrefe einem ©efep .^ugeftimmt, bemjufolge eine Äommiffion eingefept unb 
bie notmenbigen Ärebitc bemlfligt merben für 3Dlutterfd)np unb ÄinbeSpflege. 
6 ©toaten nahmen biefeS öiefep an. 

^rbelterfd)up unb ^hgiene. 

3n 13 Staaten unb in Borto-9fico haben bie ©efepe über baS 3“= 
laffungSaltev Don Älnbcrn ^u gemerblichcr Slrbeit ©rmeitcrung erfahren. 3n 
Äaltfornien mirb ben fronen alle wirbelt Derboten, bie erforbert, bafe fm ©c» 
mlchte Don mehr als 75 Bfunb htö««- -3^ 3ütnoiS mürbe ble ^Krbeit in 
©ergmerlen, in SiSconfin bie Heimarbeit geregelt. 

SlrbeltSxelt. 

3n 9feui3)ecjlfo mürbe bte Frauenarbeit begrenjt unb bet Vld)tftunben= 
tag für Fobrifen, Säefereien, im Hotclgemerbe ufm. eingeführt. 3« Äali= 
fomien mürben ^Inorbnungen ber „Industrial Welfare Commission“, bie 
fich auf bie ^formalarbeitSjeit unb auf ben 9lrbeiteiinnen|chup bej^iehen, für 
angemeinDerbtnblid) erflftrt. 

^rbeitSnachmeiSmejen. 

Unentgcltlicbe SlrbcitSDevmittlung mürbe in Dcrfchiebenen Staaten 
(9febraSfa, ^orb^Äarollna, 9forb'-*3)afota) eingeführt, in 3ÜinoiS in bie bereits 
beftehenbe Bermittlnng.elnc grofte 3ohI öon ©täbten unb Ortfehoften neu 
cinbejogen. 3” Äoltfornien finb öffentliche wirbelten ^ur Sinberung ber 
VlrbeltSlongfelt Dorgefehen. 

SSer maltu ngSorganifation. 

3n ben Staaten ftalifomten, 3Jfinnefota, Ohio unb Safhington hot 
ble ^trbettSDermaltung DerfchicDcnc organifatorifchc 'ilcnberungen erfahren, 
im ©taate 9?em '^orf ift baS ^IrbeitSamt umgcftaltet morben. 

Sitte SSoelefuiiaSteihe über intetttatiottaleb UrbeitStecht unb über 
bie 3ntcrnatlonale ?(rbcttSürganlfation mirb am 19., 20., 22. unb 23. Febr. 


abenbS 7-9 Uhr im HörfocU 79 bet UniDeifttät ©ertin ftaltfinben. 9?e»= 
gierungSrat Dr. Foh^ t’om 3nteruationo[en iärbeitSamt in ©enf hot bie 
Borträge übernommen. ®et ©cfuch ift unentgeltlich. 


^XUgtntetne tUojilfalfrtsii^cge. 


ber freien a^ernfe. 

©?aiio HeiletSberg, 3)7 b. JRS3f., ©erlin, fchreibt unS: 

3n 92t. 616 Dom 16. a)eiembet 1922 bet ©offtfehen Leitung erhebt 
3ufttjrot ©inner bie fchon häufig burch ©ertreter ber freien ©ernte im 
Hinblicf auf ihre 92otlage aufgefteüte Forberung einer fteuerlichen ©eDor* 
)iugung in ber Seife, bafe eine beftimmte Ouotc beS ©infommenS für bie 
freien ©erufe olS einfommenfleuerfrei erflärt merbe. 

92ieraanb, ber untere mirtfchaftlidien ©erhältmffc fennt, mirb leugnen 
moßen, bafe bie Sage ber ©ertreter ber freien ©erufe bet Schriftfteller, 
bilbeiiben Äünftler, ^lerjte, fReditSaumälte unb anberer ^um Xeil mitflld) troft»= 
loS ift unb niemanb, ber biefe 92ot fennt, mirb eS ablehnen moHen, bafe oHe« 
mlttfd)aftlich 9)2ögli^e jur ©ehebung blefer 9?otlage gefchieht. 3iber bisher 
ift aus. ben Äreifcn bet freien ©erufe noch fein umfaffenb mirffainet ©or* 
fchlag fi\ix Sinbernng biefer 92ot gemacht morben. 9tud) bie ©orfchläge Don 
3ufliirat Bioner fchcineu faum eine burchgreifenbe ©efferung ju bringen. 

©ine Doüfommene Hebung ber ganzen 92otlagc ift felbfiDerftänblicö 
überhaupt auSgef^loffcn, ba biefe ©erhältniffc fo eng mit unferer ganjen 
IVagc Dermicfelt finb, bafe fee nur mit einer mirtfcöaftlichen ©efunbung 
3)eutfchlanbS geänbert merben fönnen. 3)ie 3ohI berjenlgen, bte B^ojeffc 
führen fönnen, bie fid) ble ©efehäftigung mit oilbenber Äunft, ßiteratur, ja 
nur baS 3eitwngShaIten nod) leiften fönnen, Derringert fict). 2)arau8 cr= 
mächft naturgemäfe bie ©efchäftigungSlongfcit ber ^nmälte, ber Äünftler, 
©d)riflftefler, IHebafteurc unb Deriuanbter ©erufe. Tlit biefer 2:alfache ober 
müffen mir rechnen. S)iefe ©erhältniffc finb horte Sirflichfeit unb fönneti 
fid) bnrd) unfer 3utun nicht manbeln. Darauf ober müffen fief) bie ©er» 
tretcr ber freien ©erufe einflcöen unb fic müffen prüfen, mie fie fich om 
beften biefen ftrengen ©crhällniffcn anpaffen. 9Iuch ber Staat fann hle^ 
nicht helfen, benn er leibet im gefteigerten 9)2afee mlc ber einzelne on ber 
allgemeinen 92üt. Vlud) bie ©emcifnng Don 3nfliÄi'ot Bii'wer: „Die ©tu» 
bufec beS DieithS ift nicht fehr inS ©emicht faüenb, benn baS ©tnfommen ber 
freien ©erufe tritt mcit hinter Houbel unb 3nbuftric jurüd“ metft bavouf 
hin, bafe mit ber Dorgcfchlagenen 9)?afenahmc für ben einzelnen nicht Diel 
herauSfommt; benn menn ber ©cfamtbetrag nicht grofe ift, mie gering mirb 
bann ber ©etrag beS ©tCMererlaffeS für ben einzelnen fein, ©ine allgemeine 
prozentuale Fi^dgobe ei^ ©infommenSteileS märe aber and) eine grofee 
Ungcred)tigfeit benjenigen gegenüber, ble bie geringften ©Innahmen hoben, 
mährenb einzelne auS beftimmten ©lünben noch mtrtfchoftlich fchr günftig 
ftehenbe ©ertreter ber freien ©erufe ohne 92otmcnbigfcit ble ©eoorzugung 
eines in biefem Foüe zohlenmäfeig erheblichen ©leucrcrlaffcS erfahren. 

JDic Schaffung einer mirtfchaftlichcn SSeferDe für ben einzelnen burd) 
biefen ©teuercriafe fann aber nicht in duSfi^t geftellf merben, benn bei ber 
bauemb machfenben ©clbentmertung mirb jebe' ©elbreferDc in furzer 3«II 
mieber zu einem 92ichtS zufammcnfdhmelzen. 

©S fdjcint baher faum möglich, bafe ben freien ©erufen Don aufecn he>^ 
burch Staat ober anbere 3uftltutionen geholfen merbe. ©Ine mlrfliche Hilf« 
fann ihnen nur merben auS fid) felbft heraus. 

9luS bem richtigen ©efühl für ihre gröfete ©chmäche fchen bie freien 
©erufe mit einer gemiffen ©ifeifucht auf ben 3ufommenfd)Iufe anberer ©«» 
rufSgruppen, bie burd) biefen 3ufammenfd)lufe ein mlrtf^aftlichcS fRuefgrat 
für ben einzelnen gefchaffen hooen. DiefeS ©efühl fotttc ben freien ©erufen 
aber aud) ben Fingerzeig geben, maS für fie not tut: ©in feftcr 3ufümmcn» 
fd)lufe ber ©ertreter ber freien ©erufe nicht in einem lofen Äartcfl, fonbern 
in einer ftraff aufgebauten Drganifation. ©S fonn felbflDcrftänblich nicht 
boDon bie IHcbe fein, bafe biefer 3ufommenfd)lufe ctma fehematifeh in einem 
reinen gemcrffchaftlichen Sinne erfolgt; benn bie freien-©erufe finb jept 
nicht mie bie Btbeitnchmer in ber günftigen Sage, bafe man ihre 9lrbcit 
butchmeg nötig hot unb bafe cS in erfter fiinic gilt, ©ntlohnungen für gc» 
leiftete Dicnfte fefezufepen. ©S mirb nur immer eine geroiffc ©ruppc ber 
freien ©erufe fein, ble in ber Sage ift, ©czahlung für Seiftungen einheitlich 
zu forbern. Der 3ufommcnfchIufe mufe mit einem anberen 3^1 erfolgen, 
unb btefeS 3i«I mufe beifeen: ©emeinfame 9lnpaffung an bie neue Sirt^ 
fd)aftSIage. Die praftifche 9Uifgabe biefer Organifotion müfete fein, in eine 
©rüfung barüber einzutreten, in mcichem Umfang bie ©ertreter ber freien 
©erufe in ihrem ©eruf nod) ©efehäftigung finben, bann aber neue paffenbe 
©noerbSmöglichreiten für aüe biejentgen aufzutun, bie burch bie ©erhältniffc 
aus ihrer eigentlichen ©crufStötigfcU hinauSgebröngt merben. 9)2an ermarte 
hier nicht alle Hüf« öom Staat. ©clbft^Hilf«» PI« uidjt burch ftaatlichen 
©ürofratlSmuS gehemmt mirb, ift hier ber richttgfte Seg, unb ba unfere 
Sage nicht etwa über furze 3«it, fonbern über 3ohrzehutc fchmicrig fein 
mirb, fo lohnt fid) mohl ber 9lufbau einer folchen Organifotion. 

9Iufeer ber 91rbeitSDertcilung müfete fich öle Organifotion bie Schaffung 
mirtfchaftllcher ©oricile für ben einzelnen burd) gemeinfame ©Infäufe für 
SebenS» unb ©erufSbebarf zur 91ufgabe machen. Seiicre ÄnSgaben ergeben 
ftch Don felbfl, menn erft ber 3ufnmmenfchlufe ba ift. 

Dafe ein 3ufommenfd)lufe ber auf inbiotbuellfte Xätigfclt eingefteflten 
©ertreter ber freien ©erufe niit lcid)t herbeizuführen ift, fielnt ganz 9«mife; 
ble Hörte unb 92ot ber 3elt finb aber fo grofe, bafe ber einzelne baran ju» 
grunbe geht, menn er bie ©tüpe ber ©emeinfebaft nicht hot. Sir ftub mie 
ein ©olf, baS auS frieblidjen Äiilturgcgenben, in benen eS zohHof« ©enera» 
tionen hiuburd) zu leben gewohnt mar, hiuouSgetriebcn ift ouf unmirtfehaft» 
liehe Sanbftriche, mo eS. in hörtefter Frouorbeit um fein Sehen fämpft. 



156 


9o^fak unb ffir — 1923 — XXXIl. ^x. 7. 


166 


©ie ^eaifolgenMtfe in WfitnJtTg. 5)ie offenftc^tllcften SDtöngel 
bet bericitlgen mrtfdjaftUdjen f^ütforge, bie mtt ibten t)erf(biebenen ©ijftemeii 
unb berfdjiebenen Unterftü&ungSfä^en einen utnftänblid)en unb foftfbtellgen 
SSeiWaltunggQbbarat erforbert, ober feine^rocg« eine au8reid)enbe f^ürfotge 
fiebert, höben, loie »ir bem ÄuSgug au8 einer ^^ent)(t)rift bcS Stabtrot^ 
Dr. Reimer ich*^iJürnberg entnehmen (5SJohifahrt«bIätter ber ©tabt iWürn* 
berg, 2. 3[öhrö» 9?r. 11/13), bie ©tabt 92ürnberg ücranlofet, ben 33erfuch 
machen, bie jeriplitterte gürjorge jufammeniufaffen, fomelt ed bie eins 
fchlfigigen reicbSgefe^Iichen ©efthnmungen bi§ ie^t julaffen. Sin ©tefle ber 
bisher bom SBohlfahrtSamt burdjgeführten ©onberhüfSmabnahmen ift feit 
bem 1. 9?ot)ember 1922 eine 3)auerfürforQe inS fieben getreten, bie bie er* 
Q^Sngenbe ^iirforge ju einer einheitlichen für bie öerfcfjiebenen ©chichten Don 
»ilfSbebürftigen macht. Sille nach Sage ihrer SSerhöItniffc bauernb |)ilfSs 
bebürftigen foöen bei gemiffen SorauSfebungen in fortlaufenbe gurforge ge» 
nommen merben, bie ben bisher unjitreichenb SJerforgten, inSbefonbere oen 
©ojialrentnfrn, ßapitalflelnrentnern unb ©rtoerbSlofen, toenigfienS eine ganj 
befieibene ©fiftenj ^thert. S)ie ©inbe^iehung ber ÄriegSbefdiöbigten unb 
Kriegshinterbliebenen in bie ^ürforge toar megen bet reichSgefeblichcn ©es 
ftimmungen noch nitht möglich, ^ie ncugeftaltete f^ürforge fleht aiifeerhalb 
ber Slrmenbflegc, beren UnterftübungSfäbe überfchritten werben foüen. (Sine 
^yifleniftcherung auf bem SZioeau ber Slrmenbflegc mürbe für oiele ^)ilfSs 
bebürftige einen SRüclfchrttt bebeuten, ba j. ©. bie ISrmerbSlofen unb ©ojiols 
DerfidjerungSrentner burch bie foiialbolitifdicn S}iabnahmen ber lebten* Sah^e 
nor ber Slrmenpflegc bewahrt geblieben waren, unb Kapitalfleinrentner, folange 
fie noch ©ermögen beppen, für bie Strmenpflege überhaupt nicht in ©etraiht 
tommen. 

®ie SRichÜnien jur 2)urchführung ber wirtfdiaftlichen f^ürforge, ber 
Kriegsfolgenhilfe, fepen u. a. folgenbeS feft ODtitleilungen beS 5)eutfchen 
©töbteta^S 92r. 24, 1922): ©Ömtltche bem SBohlfahrtSamt jur Verfügung 
fiehenbe werben in einen f^onbS mit ber ©ejeichnung „.KriegSfolgens 

hilfe" oereinigt. 5)te Unterftüpungen beflehcn in erPer fiinie in ber ®e= 
Währung fortlaufenber monatlicher ®clbbeträge. ©inmalige ©elbunterftüpungen 
fönnen jur ©efeitigunq befonberer SZotftänbe, gur ©efchapung Oon Sinter* 
oorräten, für Kuren ufw. gewährt werben. Um ben Unterftüpten freie ärjts 
liehe ©ehonblung unb unentgeltliche ^eilmittelabgabe auf öpentliche Koften 
lu pchern, pnb mit bem ärjtlicben ©e^irfSoerein unb bem Slpotheferüerein 
fereinbarungen erfolgt. Siaturaluntcrfiüpungcn werben mit SluSnahme oon 
©cfleibungSgegenftänben im allgemeinen nicht gegeben, ©ei ^ürforgemafes 
nahmen, bie bei einzelnen nod) aufjer ber laufenben Unterflüpung notwenbig 
werben, wirb oon ^all gu ^II entfd)ieben, ob fie auS bem f^onbS für KriegSs 
folgenhilfe ober Oon ber Slrmenfaffe gewährt werben. SluS bem ^onbS 
„StriegSfolgcnhilfe'' fönnen biejenigen ©ebürftigen Unterftüpungen erholten, 
bie in Nürnberg ihren flänbigen Sohnpp höben unb beten 2?otlage eine 
^Ige beS Krieges ift, inSbefonbere ©oUaloerficherungSrentncr, Kapital* 
Tieliirentner.unb lonpige ©ebürftige, wie j. ©. linberreiche ^omilien. ©rwerbS* 
loit tönnen eine inbiotbuell ju bemeffenbe llntcrflüpung im ^öchftbetrage 
ber 2)iPerenj jwifchen bem ©rwcrbSlofenfap unb bem ©ap ber KriegSfolgen* 
hilf« erhalten. 5)ie näheren ©efilmmungen f^at ber ^auptauSfehup für ®r= 
werbSlofenfürforge ^u treffen. ©ojialoerfichcrungSrentner erhalten minbeftenS 
bie ihnen gefeplich iuftehenben Unterflüpungen. ©inb bie ©äpc ber Kriegs* 
folgenhilfe höher alS bie ber gefeplichen Unterftüpung, fo erhalten fie bie 
höhere Unterftüpung. 3« öflen fällen ift bk 9?eid)Santeil nach 

bem 2?otftanbSgefep Oom 7. 5)ejember 1921 an ben ^onbS für KriegSfolgen* 
hilfe abjuführen. 3)ie Kapitalfleinrentner werben in bauernbe ^ürforge 
übernommen, wenn pc ihr ©erwögen unb ben befonbetS wevtoollen Xeil 
ihres ^auSratS ber ©tabt oerpfänben. ©iS gu 20% beS ©ermbgenS tönnen 
freibleiben. 3)le öuS bem Oerpfänbeten ©erwögen werben auf bie 

Unterftüpung angeredjnet. ((Sine laufenbe ©cmiögenSentnahme, bie bie blS* 
herigen ©eftimmungen beS ©eiwögenSoerwaltungSoeitragcS üorfahen (XXXI, 
66Ö), wirb nicht mehr Oerlangt.) 5)ie Slnfprüche ber ©tobt werben erft 
gegenüber bem 9?achlab beS OientnerS geltenb gemacht, ©erbleibt bei ber 
Sorechnung nach bem Ableben beS SientnerS ein 9ieft, fo wirb er ben gefep* 
liehen grben auSgehänbigt. ©ei fonpigen ©ebürftigen wirb bur^ ben ju* 
flänbigen ©ejirfSwohlfahrtSauSfchup oon &all ju BaÜ entfeffieben, ob eine 
Unterftüpung auS bem f^onbS für KriegSfolgenhtlfe ju erfolgen höt. Un* 
roirtfehöftliehe, orbeitSunwillige, wonbembc ^erfonen, fowie SluSlänber werben 
nicht aus bem gfonbS für KiiegSfolgenhilfe fonbern nach ben ©orfchriften 
beS SlrmengefepcS unterpüpt. (Sine §eppellung beS UnterpüpungSwohnppeS 
pnbet für bie oon ber „KriegSfolgenhtlfe" unterpüpten ^erfonen nicht patt. 

S)ie ^öhe ber monatlichen ®elbunterpüpungen wirb unter 3ugrunbes 
legung fogenannter SluSfchlufffäpe errechnet, bie auf baS lV«föd)e ber iRots 
bcbarffäpe ber Slrmenpflege (einfchlieplich beS SerteS ber ©rotunterflüpung) 
feftgefept pnb. (Sfenaue ©eftimmungen regeln bie Slnrechnung Oon ©infommen 
auf bie SluS)chlupfäpe. 2)ie UntcrhaltSoerpflichtetcn fönnen ihre ©eilräge 
patt an ben Unterpüpten an baS SohlfahrtSamt johlen, ©erweigern Unter* 
^ItSoerpflichtetc bie fieipung Oon Unterhaltsbeiträgen in ber feftgefepten ^öhe, 
fo pnb burd) ben Slrmenrat ^ttJangSmapnahmen (Slrt. 11 beS Sl®. § 861 
gip. 5 unb 10 beS 9^©t®©.) ju Oeranlaffen. 

®le Slnträge auf Unterftüpung auS bem f^onbS für KriegSfolgenhilfe 
pnb bei ben ©ejirfSpeClen beS SohlfahrtSamteS ju pellen. (Sine ?Rachprüfung 
ber ©erhältniffe beS SlntragfteflerS höt burd) berufliche ober ehrenamtliche 
^ürforgeorganc ju erfolgen, bie ©orfchläge über Slrt unb ^öhe ber not* 
menbigen ^ilfe ju machen höben. Sille jweifelhaften UnterftüpungSfälle pnb 
bm ©ejlrtSwohlföhrtSauSfchüffen jur (£ntfd)eibung Oorjulegen, befonberS 
folthe, bei benen bie S)eranjiehung oon unterhalSpfüchtigen Singehörigen ©t* 
meffenSfache ift. ®cgen bie ©efchlüffe ber ©ejirfSwohlfahrtSauSfchüffc ift 
^ehwerbe jum SohlfahrtSunterauSfchuff julöfpg, welcher enbgültig entfetjeibet. 
5E)ie laufenben UnterftüpungSfälle pnb oon beruflichen ober ehrenamtlichen 
Drgonen ftänbig gu betreuen. 2)ic Unterflüpungen pnb gemäp bem Ergebnis 
jU regeln. @ine Ueberfchreitung ber SluSfchlupfäpc ift 
Hcn juläfpg. öUen Zöllen ift feftjuftellen, ob eine 


non 

nur in befonberen 


^rpattung. beS UnterpüpungSaufwanbeS in f^fcöQe fommt. (SrpottungS* 
anfprüche gegen Slrmenoerbänbe nach bem UnterftüpungSwohnppgefep unb 
nach bem ^rmengefep fommen nicht in pfrage. 

S?ach 3Rltteilungen im S?achrichtenbienft beS ^eutfehen ©ereinS für öffent* 
liehe unb prioate f^ürforge (S2r. 32, 1922) ift oeranfchlagt, baff gunächP etwa 
6000 f^ürforgeparteien einen burchfchnittlichen göfchuB oon 2000 m. monatlich 
erhalten werben, gür bie 5 SRonate fRooember biS SRärg wor bemnad) ein 
Slufwanb Oon minbeftenS 50 -60 SRiHionen berechnet worben ohne ©ereepnung 
einer weiteren ©elbentwertung, bie aber ingwifchen ftattgefunben höt 
^ie ^eefung ber SRittel foll teils auS ben bereits beftehenben ^onbi^ teils 
burd) Bewährung eines ftaatlichen gufepuffeS unb burch etwa 30 SRiu. SR., 
bie als aRil^oerbtnigungSgufchüffe gu erwarten pnb, erfolgen. 


SngenbtDo^lfa^rt. 

$cr ${uf6an bet SugenbSinter in 9NUtel. ttnb fttein^bten. 

©on IRechtSrat Dr. Slmmann, ^eibelberg. 

I. 

Sluf einer Konfereng ber beutfepen gentrale ffir Sugenbfürforge 
über bie organifatorifdhen (Örunberforberniffe beS fRci^Siugenbtoohl* 
fahrtSgefc^eS, bie am 12. unb 13. Suni 1922 in ©erlin ftattfanb, 
hat ©ürgermeifter Dr. Safpari, ©ranbenbnrg, cingehenbe ßeit* 
fä^e für ben Slufbau ber igugenbämter in SRittel* unb Kleinftobten 
oorgelegt.') (Jafpari befpriept gunöchfl bieatlgemcinen@runb* 
lagen ber C)rganifation, namentlich baS ©erhältniS beS Q^tÖ^nb' 
amtS gum SGBohlfahrtSamt (§ 10 9i3S@.), unb fcpilbert bann ben* 
Slufbau besgSl. im eingelncn als 0 b e r b a u (2)egernent, ©efchäftS- 
füprer, ©ermaltungSauSfdhup, § 9 beS ©efepeS), ERitteibau (bie 
eingelncn ©efcöäftSabtcilungcn bcS 3Sl. Im inneren 5)ienft) unb 
Unterbau (Slupenbienft, ^erangiehung .oon ©hrenbeamten, @r^ 
mittlungS* unb UebermadhungStätigfeit, § 11 beS ©efefees) unb 
cnblich baS ©erhalfniS beS gur freien 3u9ctti>tDohlfahrtSpflege 
(§ 6 unb 11). 

^ie mohlburchbachten Seitföie, oon (S^afpari, benen ich inx 
allgemeinen burepauS guftimmc, geben einen guten Sßegtocifer ffir 
biefenigen ©emeinben, bie in ben noepften merben 

cinrichten müffen. Söenn ©afpari gtoifchen ©rop* unb Kleinftäbten 
laum organifatorifche Unterfepiebe macht, fo liegt ber ©runb in 
bem SBefen ber ©oche: ^5)aS 913SÖ®. toeift ben fleinen gSlc. bie 
gleichen Slufgoben gu, wie ben größerer ©töbte. SDic fachliche 
©lieberung ber flcincren unb mittleren Slemter toirb baher nicht 
oiel anberS auSfehen fönnen, toic bei ben Qugenbämtcrn grofeer 
©täbte. 3m ©egenteil, bie öbcrfichtli^eren ©erhältniffe flcinercr 
unb mittlerer ©täbte ermöglichen üiclleidht eine flarere ©lieberung, 
bie bie tppifchen ©runblinien ber Drganifation, wie pe im 9i3SS®. 
gegogen finb, bcutli^er erfennen laffen, als bie gropftöbtifchen 3Sle. 
mit ihren oiclocrgtocigten ©efchäftSabteilungen unb ihrer notmenbigen 
3)cgentralifation. 

3ugenbamt unb SöohlfahrtSamt. 

S)aS»3^* foff ©afpari als Abteilung bcS SBohf* 
fahrtSamtS eingerichtet toerben toegen feiner engen ©egiehungen 
gu ben anberen fogialen gürforgeeinrlchtungcn. Eliemanb wirb biefe 
engen ©egiehungen in Slbrebe fteflen fönnen. ^)och toirb aßeS ouf 
bie Slrt onfommen, in ber bie ©erbinbung oon SBohlfohrtSamt unb 
3Sl. geftaltct toirb. ®aS 3^- ^^rf feine 3)omäne beS SBohlfahrtS- 
amtS werben, ©ci ber ©inorbnung beS 3^- in baS SBohlfahrtSamt 
barf ni^t überfeben werben, bap baS 3^- ©rgichungSbehörbc 
qualitatio oerfchieoene Slufgaben hat, bie an bie ©eamten beS 3nucn* 
unb SlupenbienfteS befonbere Slnforbcrungen fteHen. Unter feinen 
Umftänben barf burch bie ©inorbnung bcS 3tt9enbamtS bie ©elb- 
ftänbigfeit unb SlrbcitSfreubigfeit beS 3^- toefentlich becintrö^tigt 
werben. 2)aS ftnb bie ©rfinbe, auS benen hei^QuS eS in manchen 
©tobten bis heute noch nicht gum gufammenfchlup ber oerfchiebenen 
gürforgeämtcr gefommen ift, ber fachlich burcbouS erwünfeht wäre. 
©S gilt baher, eine DrganifationSform gu finben, bie ber ©igenart 
beS 3^- genügenb Ptechnung trägt. 3Rir fcheint ber ,,SBohlfohrtS* 
oerbanb ber gürforgeämter", ber bie ©rrichtung eines eigenen 
SBohlfohrtSamtS oermeibet unb ein gleichberechtigtes 5)egernenten* 
Kollegium unter bem ©orfife eines ERitgliebS beS ERagiftratS ober 
©ürgermeifterS fchafft, in SRittcl* unb Kleinftäbten eine gute ERög* 
lid^fcit reibungSlofer unb hoch intenfioer gufommenarbeit gu gewähr* 
Iciften. ©elbpoerftänblich mup auch ein folcher ©erbanb eine gentrale 
melbefteUe mit Kartothef haben. 3itt übrigen wirb ober eine gu 
grofic gentraliiation oermieben. 3^ halte eS auch «i^i 
mäfig, wenn aUc Slupen auf träge ber eingelncn gfirforgeämter, inS« 


1) S)te ficitfäpe pnb obgebrueft im gentralblatt für ©ormunbfehöfts* 
wefeu ufw. Söprg. 14, ©. 87 ff. 




157 


Sojtale unb Ölrd)iü für «oltSJoolilfa^rt — 192B - XXXII. ^r. 


158 


befonbere bed burcb baS SBo^Ifa^rtdamt ge^en ober bie 

?lu 6 cnorgane nur biefem 51mt untcrflellt werben; nur ju teicbt wirb 
burcb bie ©infc^altung*einer folt^en ßwifc^eninftan^ ba3 perjönlic^e, 
Icbenbige iBer^öltniö ijwijcben bem einzelnen Stirforgeamt unb ben 
Slu^enorganen ^erriffcn unb ber fcbeinbar überafl noch beftc^enbe 
©egenjag jwijcbcrt 3 nncn* unb 5lu§enbicnftbeamten unnötig ber- 
fcbärft. 

2 ßaö baö SSerböItniö beS S^- 5 wni ©efunbbcitöomt betrifft, 
jo beftimmt § 10 ^bj. 2 , ba^ bem ©ejunb^cit^amt „bie gejunb^eit- 
lieben 5lufgabcn" übertragen werben fönnen. ©ajpari weift ba^cr 
bem ©emnbbeitäamt aüe 9Iufgaben ber ©ejunbbeitsfürjorge für 
3 ugenblicbc, namenttieb fotgenbe p: Slinbergärten, üJtütterfurje, 
®eratung^ftellen für @(i)Wangere unb 9Äütter, (SäugUng^beratung^- 
ftetten, ^)cimc für ©jbmangere, Sööcbncrinnen unb SDtütter, ©nt- 
. binbung^anftolteu, ^'rippen ufw, 3 ^*) eine 0 cbeibung jwijcben 
generellen unb ©pejiölmabnabmen ber ©ejuubbeit«fürforge für not- 
Wenbig. 5;ie bon ©ajpari angefübrtcu 93eifpiele finb jufäüig jämtlicb 
generelle SJtagnabnien ber ©ejunbbeit^fürforge, bic unbebenflicg bem 
©ejunbbeiWamt übertragen werben fönnen. Einberg ftegt eö aber 
mit ben gejunb^eitlidjen gürforgemafenabmen, bie im einzelnen 
gall für ein einjelne« S^inb ju treffen jinb.‘ 2 )a« 3 ' 2 l. muB hier 
5 ur ©ermeibung einer ßß^^plitterung in ber 3 b 9 ßnbfürjorge bie 
3 nitiatibc bebalten, ba igm aüe jovialen 2 ^atbcftönbe (gürjorgefäüc) 
als ©ammeltatbeftänbe gu ©efiefet fommen^ bie bic mannigfatbften 
SBerbinbungcn bon gejunbbeitUeber^ wirtf^aftlieber unb fittlicger 
, 3 ugenbnot barfteüen.O 

Dberbau. 

5)cr Oberbau beS 3^. beftebt nad) ©afpari auS bem S)eäer* 
nenten, bem ©ej(^äftSfübrer unb bem 3 ii 9 cnbamtSauS- 
j cb u g. Sum SßerftänbniS beS Oberbaues beS 3®. ift j^unödjft eine 
einbeutige ^egriffsbeftimmung ber leitenben ©teüen bcS 3^- ”*>1" 
Wenbig. 3)aS 0teicb«gejeg gebraucht im § 9 ben ©cgriff beS 3^* 
in einem boppelten «Sinn: ©inmql (in Slbfag 1 , 2 u. 4) alS Sammel¬ 
begriff, ber jowobl ben 3 ii 9 enbamtSauSj(bu 6 olS aud) baS 3 u 9 enbanit 
im engeren Sinn, atjo bie ftäbtilcbe ^oü^ugS* unb löorbereitungS- 
fteüe für bie Söejcblüfje beS 3 i* 9 ^JibamtSauSjcbuffeS, umfaSt. 5)ann 
aber auch nur in bem legteren engeren Sinn (in 2lbjag 3), wo 
öon ben JBotbilbungSoorausfegungen ber b^'uptanitlieben Beamten 
„bcS 3 u 9 fnbomtS" gefproeben wirb, ©inen „löorflanb" beS 3 i« 9 enb- 
atptS gibt cS noch bem ÜteicbSgejeg nicht megr, cbenfowenig einen 
„Beirat"; benn ber 3 it 9 eiibamtSauSicbu|, ber nad) § 9 ?lbjag 2 gu 
hüben ift, böi «tebt ben ©barafter eines ©eirats, ber nur etwa 
gelegentli^ einmal ^u büren ift unb im aUgemeinen als notwenbigeS 
Uebel bebanbelt wirb, jonbern er ift ber eigentliche aiüttelpunft 
„bcS 3 i^ 9 fitöamtS". ®ie ftöbtijcbc ^ienftfteüe, „baS 3 “ 9 enDamt" 
im engeren Sinn ift bem 2(uSjcbu6 untergeorbnet. Öilblicb auS- 
gebrüeft: ®er S^üenbamtSauSjcbul ift ba» öerj,. baS 3 u 9 rnbamt als 
ftäbtijehe $lmtSjteUe bie |)anb ber oom ©efeggeber unter « 3 “ 9 ^^ü» 
amt" öcrftanbenen ©ejamtbebörbe. SGBenn oon einem „'l^orjtanb" 
gefproeben wirb, jo fann bomit fegt nur ber SBorfigenbe beS Sugenü- 
amtSauSjebufjeS, aljo in ber Siegel ber ftabtijcbe 3 )e 3 ernen 1 , gemeint 
jein, ber bie 2lngelegcnbciten bes 3^- iw SJtagiftrat (Stobtrat) oer* 
tritt, ober ber ©eicbdftsfübrer ober £eiter ber ftQbtifdjen Slmtöfteüe. 

löei ber Berufung ber „in ber 3 « 9 r*'öwoblfabrt erfahrenen 
3Känncr unb grouen afler ^^eoölferungSfreije" (§ 9 ^bjag 2) in 
ben 3 “ 9 rJiüamtSauSjcbu 6 wirb e» bor aUem barauf onfommen, bafe 
bie äu»wabl nicht nach politiieben ©efiegtspunften, jonbern nach 
perjönlicber ©rfagrung unb ©ignung erfolgt, ^ier bei ber löitbung 
beS 3 “ 9 PiiüamtSau»jcbuffeS liegt ber Slngelpunft für bie gragc, ob 
bie Sugenbämter politijiert werben fönnen. SBenn oerlangt 
Wirb, bo 6 bas StörfeoerbältniS ber politijcben Parteien im SÜtagiftrat 
ober in ber Sbürgeroertretung auch für bie ä^oammenjegung beS 
SugenbamtSauSfeguffeS mafegebenb fein joü, jo ift bas ber il$erjucg 
einer ^olitijierung beS 3 » 9 cnbamtS. ®ie '-öertretung aüer S3e- 
bölferungSfreije ift oueg niegt gleiigbebeutcnb mit ber SSertretung 
aüer in einer ©emeinbe borganbenen politijcgen Parteien ober 
©ruppen. ©S ift j. jegr gut möglich, baß in einem 3 u 9 cnbamtS- 
ausjeguß gaglreidic in ber 3 ^ 9 enbwoglfabrt erfahrene Eiertreter ber 
Öinfsparteien ßgen, ohne baß tin einjiger Elrbeitcr barunter ift. 
©erabe bie Slrbeiterjcgaft joüte aber bo^ in jebem 3 ü 9 enbamtS- 
auSfeguß bcrtretcn fein, weil biejen Steifen ein großer Xeil ber in 
gurjorge ftegenben Älnber angegört, unb bager eine perjönlicgc 
güglung im EluSjeguß unerläßlich ift. 

Sßenn boS 9teicgSgejeg oorjegreibt, baß bie im ©ejirf beS 
SugenbamtS wirfenben freien Eiereinigungen für 3ugrnbwoglfagrt 
unb 3«9Ciiübewegung ein EiorjcglagSrecgt unbElnjprucg auf 2/5 

‘) !^igl. t)iev,^ii Cefientlicgc ©efunb^eitSpflege, gQgrg. 1922, 47/48. 


ber Sogl ber ni^tbeamteten SDEitgtieber gaben, fo fegeint mir gier 
eine unfacglicge SSermengung ber Elufgaben ber 3 w 9 enbfürjorge unb 
ber Sugcnbpflege bor^juliegen, bie in ber fPrajiS manege Eierwirrung 
ftiften wirb. 2 )ie Elufgaben ber 3 u 9 enbpflege finb nadg ber goffung 
ber §§ 3 u. 4 niegt ^Cflicgtaufgoben bcS 3 w 9 enbamtS, unb eS ifl 
möglich unb jogar ^weefmäßig, bie Elufgaben ber 3 u 9 enbpf(ege einem 
bejonberen EluSjeguß ^u übertragen, fo baß ber eigentliche gugenb- 
amtSauSjeguß mit ben gragen ber guß^ubpflegc bergöltmSmäßig 
wenig 511 tun gat. 5)aber fommt eS aueg, baß bie ^urjeit beftegenben 
SugenbamtSauSjegüffe oorwiegenö naeg bem ©ejicgtspunft ber gugenb- 
fürforge jujammengefegt finb, jumal gerabe in 91tittel= unb Sflein» 
ftäbten biejer EluSjeguß neben ben organijatorijegen Elufgaben noeg 
aüe Einträge auf gürjorgeersiegurfg ober auf ©ntjiegung ber ©Itcrn* 
rechte bearbeitet. ©S beftegen tatjäcglicg ©ebenfen bagegen, baß 
in biejem EluSfdjuß, ber boeg über bic jegwierigften ©riiegungSfragen 
entjegeiben muß, bic *Eierbänbe ber gugenbbewegung in gleicher 
Stärfe öertreten werben, wie bie Eiereinigungen ber gugrubfürjorge. 
2)ic ©ifagrungen, bie man bei ben SReicgSprüfungSfieflen be|. Siegt* 
jpielgejegeS mit ber ^leransiegung gugeublicger gemacgjt got, finb 
niegt gerabe ermutigenb. 

©ajpari faßt baS EiorjcglagSrecgt biejer SBerbänbe offenbar 
jo auf, baß fie einfach igre ^anbibaten ber ©emeinbe in ber oor* 
gejegriebent n 3 ugl benennen, bie ße bann ^u berufen gat. S^g 
glaube, baß bie Elrt ber Eierufung naeg § 9 Elbjog 1 bureg Sajjung 
ber ©emeinbe näger geregelt weiben fann. So fann j. E3. bic 
Sagung beftimmen, baß bie ©emeinbe ober ein Organ ber ©e* 
meinbc auS ben EiorjcglogSliften ber Organijationen einzelne Äan- 
bibaten auSwäglen fann. 

^ (Sdgluß folgt.) 


^ugenbberatungSlletlen mit egrcnamllicgcn Seratem befürmoctet 9t. 
t). Elicpbcrg-cr in einem Elrtifcl in ber grantfurter geitung (28. 5)e5ember 
1922). (£r gült bie gorm, bie in Sievlin für biefe E3eratungsftellen gemäglt 
movben ift, —‘in jmei gugenbgeimen finbet ©ctotunci ber EluSipra(hc ober 
9tat iud)cnben gugenb burct) nebenamilidj tätige gugeiiDpfieger ftatt —, nicht 
für recht geeignet. @r glaubt, baß ber „Dtfi.ijieUc, büroriaiifcge Elnftricg" 
Diele 3ugenblid)e abfehreefen roirb. Um möghepft jebem jungen Eltenfcgcns 
finb ohne größeren ^citaufioanb baS Elufiudien einer ©cratungSfteHc ju er« 
tnöglicl)en, müßte nad} EUchberger eine S!e,^entralifierung bet Eirbett ftait« 
finben, bie nur burd) ehrenamtltd)e Jdttgfcit ermöglicht merben tbnnte. ©8 
müßten mehrere löerater, männliche mie lueibliche, in jebem ©tabtteil jur 
Eienügung flehen. ®uich öffentlichen Elufeuf unb nachherige fotgfäJtigc 
EUiSm'ahl müßten bic noiroenbigen Eltitaibeiter, bic ber fchiotcrigen Elufgabe 
eines E3eraierS gcioachfen finb, au« ber E5cDölferung geroonnen merben. iBel 
ehrenanulid)er Elrbeit märe nach Elichberger bie Einrichtung oon 3u9enbs 
beratungsfteUen in aflen ©roß* unb EEittelftdbtcn möglich. ©S müßie aber 
für einhcitlidie Jh'ichilinien, für Sammlung bei ©rfal)rungen btt Dcrfchiebencn 
Elecütuug«fteUen unb für EluSfprachc auf ftouferenicn Der Berater geforgt 
meiben. ©ine birefte !?lngltcöerung an irgenbcine anbere Orgamfaiton, j. ©. 
ou bie i8etiifsberatung«ftclle lehnt Elichbäger gan^ ab. S)cr unperiönliche, 
behöroliche ©hnrafter biejer ©iiirtchtungen rnUibe ben eigentlichen Sinn ber 
gugenbberatungSftellen ocrbunfeln, bic Stätten fein loflert, in Denen inner* 
Itd} rtngenbe gugenb hilfsbereite» ESerfichen finbet. 


Dolksgernn^eit. 

jlrißS in ben E^eratungen beS ©efegentwurfS jur Edefämpfung 
ber ©efcglccgtSfranfgeiten. 

ESon EJieta ÄrauS^gcffel, Berlin. 

Seit Elprü borigen 3ügi^6^ wirb ber ©efegentwurf 5 ur E3e* 
fämpfung ber ©eicglecgtSfranfgeiten im 14. EluSfeguß beS EieiegS- 
tageS beroten. S)ie l. Sefung würbe im S)eiember 1922 beenbet, 
fie gotte wogl Elbweicgmigen oom ^c):t ber ÜtegierungSoorlogc 
gebracht, feboeg beten Wijentlicge IBeftimmungen, inSbefonbere bic 
lang erwartete Elufgebung ber Bieglemcntierung in § 13, feflgegoltcn. 
2)ie 2 . Sefung begann itocg im TDeicmbcr, um bic Elrbeiten naeg 
ajiöglicgfeit ju förbern, fügrtc ober im Saufe ber ESerganblungen 
ju Scgwierigfeitciv bic bureg bie ©egenfägtiegfeit ber Elnfcgauungcn 
bei ben ElusfcgußmitgUebern über bie Steglementierung ber ^rofti* 
tution bebingt unb fegon bei ber 1 . Sejung jegwer überwiubbot 
gcwefeii waren, ©ei ber legten Sigung am 2 . gebruar finb bic 
©crganblungen nun in ein berart fritifegeS Stabium gcroten, baß 
bas Quftanbefommen beS ©efegeS in grage gefteüt ift. ®ic EluS- 
fcgußmitglieDer, bie bem § 13 Der ßiegierungSoorlage entgegenftegen 
unb bie trog igrer Bußiwmung ju bem S^ompromißantrag ©äumer- 


») § 361, 6 mirb Durch folgenbe ©eftimmunq erfegt: „E8er Öffentlich 
in einer Sitte ober Elnßanb oerleßcnbcn EBeife jur Unzucht aufforbert, fid) 
baju anbietet ober untüchtiges iöerhalten in einer öffcniUcgeS ElcrgcrntS er* 
regenben EBeifc gur Schau trägt, ..." 




159 


160 


^oilalc itnb «rrfiil? für 8olf»U)oWfo^rt — 1923 — XXXll. 9ir. 7. 


SübcrS 1. ßcfung bcnnocb bon biefem nic^t befricbigt ttwreti, 
jur 2. ficfung eine fRcibe öon Einträgen cingebraebt, bic tnebr ober 
weniger bie überrounbene polijeiücbe ^Reglementierung roieber in ba« 
@cfe$ b^^einbringen foöen. ©erüor^ubeben ift ein Eintrag öon 
beutfcbnationaler 'öcite, ber einen großen Zeit ber Seflimmungen, 
bie je^t oon ben örtücben ^oti^eibebörben auf ®runb bon § 361, 6 
eriaffen werben fönnen, in ben ^^ejt bc§ Sfieicb^gejebe# felbft herein» 
bringen fott. 35icfer 2lntrog war jebon jur 1. ßefung gefteüt, würbe 
aber auf SBunfcb ber Slntragfteller erft für bie 2. Sefung jur 2lb» 
ftimmung gefteOit. @c würbe abgelebnt unb nach feinem gatt über» 
ftürjten fi^ bic Slntcöge mit 2lbänberiing«borfcblägcn für ben in 
1. Sefung auf @runb bei ^ompromißantrogeg ©äumer^Süber« fcjt» 
gelegten beS § 13 (§ 361, 6 9t8tr@J©.)- ®on einem befannten 
giiriften unter ben ?(usfcbußmitgliebern ift richtig beroorgeboben 
worben, boß jwar nach ber ^egicrungöoorloge bie ©ewerb^unjuebt 
aii fotebe nicht unter ©träfe geftellt würbe, baß aber nach ben 
Einträgen bei* Ölecbten unb be« bierju jeglicbe ©rfebeinung«» 

form ber ©ewerosunjuebt unter ©träfe geftellt würbe, auch bonn, 
wenn Weber 2lnftanb noch 8itte ocrlebt ober eine ©efäbrbung ober 
©clofligung anberer bomit oerbunben ift. Zai ©emüben, einen 
2lu«gleicb ju finben, zeitigte einen Eintrag, bon ber S^ie^ten, bem 
Sentrum unb ben 5)emofraten eingebraebt, ber folgenbcrmaßen lautet; 

. 3) er ÄugfebHß roofle befcbließen: folgcnben § 13 a binäuäufügen: 

§ 13a. 

^ciioncn, bie jum SrroerbeÖ genjobnbeitSmäßig Un^uebt 

treiben, ift oerboten, in ber ^Jö^e oon Äirdjcn, ©djulcn obet anöcren für 
ben ©efu(b ber ^ugenb beftimmten Dertitebfeiten ober mit gugenblicben in 
ber gleichen 3Bobnung ju roobnen. 

®c«gleict}cn fann biefen fßerfonen SBobnen unb Stufcntbalt in be» 
ftimmten ©emcinben Oerboten Werben. 

'Jifthere beftimmen bie oberften SanbeSbebörben obet bie Oon ihnen 
beftimmten ©ehörben. 

SSer bem Verbot aurotberhanbelt, wirb mit ^aft unb mit QJelbftrafe 
bia emtaufenbfünfbunbert ®7ar( ober mit einet biefer ©trafen beftraft. 

SDer gleichen ©träfe Oeifatleu biefe fjScrfonen, wenn ße biitch gewöhn* 
heitSmäßige Ausübung ber Unzucht ^um gioecfc bed (Irroerbeä in bet Siähe 
bet in eibf. 1 bejeichncten Oertlichfeiten bie giigehb ober ben öffentlichen 
anftonb gefährben. 

äöerlin, ben 1. gebruar 1923. • 

®a§ Unannehmbar, bai8 bei ber 2. Sefung jum 3^ejt ber 
1. Sefung betr. 2lufbebung ber polijciti^en 9legfementierung ber 
?Jroftitution oon ber fRecbten unb bem ä^ntrum auSgefpro^en 
worben war; erUang nun oon ber ßinfen ^u biefem Antrag, ber 
nach au^brücfticber ©rfiörung ba§ äußerftc barftclit, wo^u ficb bie 
Slntragfteller oerfteben* fonnten, 5)ic ßinfe erfiärte, lieber ba^ 
©ejep follen laffen ^u 'woüen, al^ bic febarfen ©eftimmungen ge» 
funbbeitlicber 2lrt in biefem ©efeb ficb auf ber ©ninblagc befteben* 
bleioenber polizeilicher Ueberwaebungäbefugnig au^wirfen ju laffen. 
©elingt ei niebt, eine ©erftäiibigung berbeizufübren, fo brobt — an» 
geßcbtä ber $lblehnung bei ©efepeS bureb beöcutenbe graftionen — 
ber ©infprueb besf fReicb^rate^ nach 5lrtifel 74 ber 9tetcb?oerfaffung 
unb baS 'Jlicbtzuftanbefommen bei ®efe|c^. ^i foll nitht oerfäumt 
Werben, Oor etwaigen weiteren ©erftänbigung^erfueben, ben ^ntrag^ 
ber ben lebten folcber 3lrt borftellt, bi^i^ in onf feine SluS» 

wirfungen einer nöberen ©etraebtung zu unterziehen. 

Qu ^bfab 1: SGBelcbe ©ebörbe ftellt ben Xatbeftanb „gewöhn» 
beitSmäßiger Unzucht zuni Qweefe bei @rwcrb^" feft? ©leibt 
biefcrbalb bie ©ittcnpolizei befteben? ^ann bie Slufgobe ber 
Orbnung^polizei übertragen werben? 2Bo werben SRamen unb 
5lbrcßen ber fo feftgeftellten ©erfonen geführt? ©ei ber ©itten» 
Polizei (^iminalpoUzei), ©flegeamt, ©elunbbeit«bebörbe? SBelcbc 
©ebörbe erteilt ober berweigert bie illufentbaltggenebmigung, welche 
fpriebt baö ©Jobnoerbot ou^ unb wer überwacht bie ©efolgung? 
4)ur(b Welche Organe? SBelche 9Rittel werben zur geftfteQung unb 
Ueberwaebung angewanbt? ©3obnungöfontroflcn? ©ei Zaq^ unb 
SRachtzeit? ©treifen? ©erhaftungen? 

Qu ©bfab 2 u. 3. ©bfab 2 geftattet ©erweigerungen Oon 
?lufentbaltögenebmigung unb ©uöweifungen. ©Jann füllen biefe er» 
folgen? ©ei ©erlebung oon ©nftanb unb ©itte? ©ei „®efährben" 
no^ ©bfob 5? ©ei ©erbotäübertretung ? Ober überboupt nach 
©elieben ? ©otl ou^gewiefen werben in müeffiebt ber ©erfon? Ober 
in 9iücfficbt befonberer ©erböltniße einer ©emeinbe? ©Jelcber 
©erhältniße? ©ollen auogewiefen werben gleichermaßen: Sugenb- 
liehe, SRinberjährige, ©fpebopatbifche, ^ante ? ©3er entfebeibet über 
©orliegen oon ^Ipcbopatbie unb ^ranfbeit? ©ei welcher ©ebörbe 
Wirb bie ©uSweifung anhängig gemacht? ©Jelche ©ebörbe ent» 
febeibet? ©Jelcbe ©ebörben bzw. ©teilen hoben-mitzuwirfen ? 3n» 
Wieweit? ©3ie ift bic SRitwitfung oon Suflcnbamt, ©Joblfabrtöamt, 
$ßegeamt, ©efunbheitöbebörbe noch § 3, ber ©cratungöfteÖe nach 


§ 14, ber Einrichtungen ber prioaten gürforge? ©3aö gefebiebt on 
Orten ohne folcbe Einrichtungen? J^ann ©uöfunft nach § 9 auch 
ber $oltzeibebörbc gegeben werben? * ^ 

©uö ben aufgeworfenen gragen erficht mon ohßc weiteres bic 
©cbwierigfeit, aber auch bie ©eföhrli^feit ber ju treffenben 2Raß» 
nahmen. ÜRuß noch hcr^oi^ßehoben werben, boß ©uSweifungen z* ©v 
in ber ©nwenbung bei armenrecbtlicb ^)ilfSbcbürftigcn allgemeine 
©erurteilung berauSforbernb, bie ©uSgewiefenen zu gehegtem ©3ilb 
ma^en, boß bicS bei ben Si)% ©ipehopathen unter ben EewerbS» 
Unzucht treibenben ©erfonen tich oerhöngniSootl ouSwirfen muß? 
3)aß ein folcßeS ©erfahren ber gürforge ihre Objeftc raubt unb 
biefe ohne fozialwirtfcbaftliche ober fozialpßegerifcbe |>ilfe on frembem 
Ort erft recht ber EewerbSunzuebt in bie ©rme treibt? 9Ran weiß, 
baS leptgenannte gürforge zurzeit, auch bei Ä'ontrollblrnen erfolg» 
reiche ©rbeit leißet. Zai ©efteheubleiben ber boppclten SRoral 
foU hier gar nicht weiter berührt werben, aber bie Eefahr, boß baS, 
Was an beftimmten Orten oerboten ift, nun ols on onberen Orten 
erlaubt angefehen werben wirb, womit wieber bie behörblicbe ^ul» 
bung ber EewerbSunzuebt bei ber ©eoölferung bic febwerfte ©er» 
Wirrung- ber fittlicben ©egrißc zeitigt unb zugleich ein wejentlicbeS 
aRoment erzieberifcher ©eeinrlußung auSfcboltet. ©3aS ©JobnungS« 
fontrollen bebiuten, ift befannt. ßiebt mon liun noch in ©etra^t, 
baß bie ©eftimmungen über all bie aufgeworfenen gragen oon ben 
oberften iSanbeebebörben unb ben oon ihnen befthnmten ©ebörben 
getroßen werben foUcn, fo muß mon mit einer Ungleichortigfeit 
regnen, bie gerabc bei biefer äRatcrfe für bie oom EefejS Zu 
©ebübenben wie für bie oom Eefeb zu Erfaßcnben oerhöngnisooll 
fein muß. Eine ^Regelung nach bem ©orfcblagc beS ©utrags 92 
würbe baS Eefcb ßatt zu einem gortfeßritt zu einem 9lücfjcbritt 
werben laßen. ES ift brtngenb wünfeben, baß eS ber IRcicbS* 
regicrung gelingt, bic ©uSf^ußmitglieber boeb noch oon ber Qweef» 
mäßigfeit ber in ber iRegierungSoorloge oorgefebenen ^Regelung zu 
überzeugen unb fomit bas ©ebeitern bcS lang erwarteten unb bring» 
liebft erforberltchen EefepeS zu oerbinbern. 


®ine SRacbweiSftelle für ^auSfranlenpflege unb Handpflege 

ift feit Oftober 1922 in ©ürnbeeg auf ©eranlafjung be« ftäotnctien 
funbheitSomtS crrtduct worben (©JobifabriSbläftcr ber ©tabt ©ürnberg 
2. gabrg. ©r. H/l^. Oerjepiebene Organiiattonen ^auSfranfenpflege 
auSüben, war baS Erreichen einer ']3flegcperion oftmals nur bei ©efragen 
fämtlicher Organijationen möglich, ^ie neugefchaßenc ^kchweisfteüe bewirft 
nun feine lÄenbcrung in ber iätigkit ber einzelnen Drganifatwnen, fonbern 
ocrpflichiet ße nur zur täglichen 'JRclbung beS jeweils freien ©erfonalS. 
©icht organißerte ©flegepeifonen, bie [ich beim ©achwetS melben, werben ber 
©achweiSiteUe gur ©etfügung geftellt, wenn ßc oom ärztlicben fieitec bei 
EefunbheitSamteS für befähigt eiflört werben, ©erfonen für .^auspflege unter» 
ftehen oovevft bem Urteil bcS ©ereinS, ber bisher haupt)ächlich bie ©ermiit» 
jung oon ^auSpflege in $)änben h<utf- (SJefunbheitSamt will ocrfuchen, 
über bie IJeiftuiigen ber nicht organißerten ©flegeperfomn Vlußchluß zu er» 
holten, um ungeeignete ©erfonen ausfcheiben zu fönnen. ©ußer bem ©er» 
ZetchniS btt nicht organißerten ©flegeperfonen wirb auf bei ©athwcisflelle 
ein ©erzeichniS aller ©eretnigungen geführt, bie ßch mit ^auS» unb ftranfen» 
pflege befchäftigen. ^ie ©ermittlung erfolgt unter ©ustchluß jeglicher ^af» 
lung. ^le ©eiireibung ber Oebühren bleibt ©ache ber ^flegepeifonen ober 
ber Organlfationen. lieber bie jeweils errechneten (^ebütiren gibt bie ©acb» 
weiSftelle ©usfunft. ES foll eine mögllchß gleichmäßige ©ilbung oon 
aRinbefigebUhrcn angeftrebt werben. Unbenitttilte ^ertönen, bie eimäßtgte 
ober unentgeltliche ^4^flege beanfpruchen, werben, falls nicht eine Organifation 
für ße eintritt, on bic zuftänbige ©eziifSfteUe beS iWohlfohriSomteS oerwiefen. 


fUerartfe^e ülUteUungen. 

Unter biefer ©ubrit Werben aQe ber Schrißleitung elngefanbien ©ücher bem 
£itel nach bergeichnei; ©efprechung bleibt oon gall gii galt oorbehalten. S)ie 
Ueberlaftung mit ©mhetnfenbungen gwingt bie 6(hriftlettung inbeßen int gntereße 
balbiger ©ergeichnung (ober ©efprechung) Wi^tiger unb wertooQer ©euerfcheinungen 
oon ber Erwähnung berjcnlgen ©rofChüten obgufehen, öle bofür im ^inbllä 
auf ben SeferfretS unb bie Eigenart unferer 3eitf(hriß alS ungeeignet gelten müßen. 


^ic öffentliche Äleinrentnerftirforge. Unter befonberer ©erücf» 
ßitigung ber ©eichSmoßnahmen. ©on Dr. DSfar Äarftebt, 
aRtnifterialrat im ©cichSarbeitSminißerium unb Dr. Heinrich ©obe» 
Ilng, ©egterungSrat im ©eichSarbeitSmlnißctium. ©crlin 1922. 
Äarl JpepmannS ©erlag. 120 ©. ©runbpreiS 1,30 9R. 

5)le ©chrift bringt guerß in einer Einführung eine üortreßliche furge 
2)arßellung ber Entioicflung ber JHeinrcntnerfürforgc, bie Oon |)ilfSmaß» 
nahmen etngelner ©täbte gu ©ufgaben ber Sänber würbe unb fchließlich 
and) oom ©eich alS unabweisbare ffJßicht aneifannt unb aufgenommen 
worben iß. gn furgen Strichen werben bie ethifchen unb ftaatspoiitifchcn 
Erünbe gegei^net, bic gur fpftematifchen gürforge für bic neuen Enierbten 
führten. ClnbererfeltS wirb treßenb auf bie oieliachcn fßrobleme unb ^inber» 
niße hingewtefen, bie ßch gerabe bet gürforge für Äleinrcntner entgegen» 
fteQcn. 2)ie feelifche EinfteUnng biefer Schicht, bie faß immer oorliegenbe 
ErwerbSunfähtgfeit ober wentgßenS ftarfe ErwerbSbehinberung hemmen bie 



























n. Itlmuir 102$. 


Itmnnter 8 . 


^o^xate ^xaxi^ 

tmd 

für '^otBi^xvo^tfa^xt 

^rü^er ^crawegcgcßcn t)on “^rofcpTotr Dr. 


• Dr. ^eina "^avv 
(£rf4)eint an jebem S>onnet6tag. 

6d^riftleitun0: 

ftrltn Wso« itnanünnrnir* 29/30. 

af<ni1)>r. Konenborf 2809; ihirffir^ 8390. 


3” E>erbinöung mit 
Dr. ^tC^eCm '^oSigßeif — 
fierausgegeben 
Don 


Dr. J^ans .^etnrtc^ ^i|jcCer 

‘^cele: t>ioctol)d|^r(t(|) 1700 9!Rart« 

.®erlafl unb llnj^eigenannabme: 


’^rof. Dr. J>uöwig ^^ei? 6 c. Jerniprettiet 53. —^ofi^ccftonE: ttrfart 986. 

V ^oftpcrfanb: Staumburg a. 0. 


SeaugSbreife für ba6 ftudlanb: Argentinien 1,20 $eL t6e(gten'Siisemburg 9 |^t., iBfafiUen SKitr., iBuIgarirn 67 fieroa, G^ilr 6,25 i|$ei. S^finemorf 6,25 ßr., (in^anb 6 fl)., 
Sfinnlanb 16 finn. Wart, granfreitb 9 gfr., (Brlctbenlanb 10 »rat^men, ^ollanb a fL, 3aban 6 fl)., Italien 19 aire, aiigoflaöien 84 ®in., «»onDegen 6,25 ftt., ‘Isortugal 18,50 Wilr ISort, 
_Wumaniw 93 aei, ©dbweben 6,25 Är., ©tbmeia 6,25 gr., Sponlcn 7,6 ?gej., litbetboflonjoffl 15 »r., *crcin. Staaten nnb Wejifo 1,25 Dcflar. 




^ie SinbererwerbSarbeit in 
$aIIe(Saale)auf@runb einer 
(^rbebung nom September 
19 21. II. iSt^Iub.) «onDr. Abolf 

S i e t b» ^ölle.163 

*S)it IRobelle aum dieteb^ner- 
for 0 uu 0 « 0 efe&. Son a)nn.=9?öt 
A. Äer[(benfteiner, 95erl\n. 165 

Vlfemeine Sosiol^otitil .... 168 

3)ie SSerteuerung ber neutralen 
loaialpolltiftben gatbprcfie. 

5)ic Soalalgei’e^gebung in $olcn' 

^ntemationale Sosial^oIiHI nnb 

tSettoTbeitiSred^t. . ;. igd 

I)er ^mpf granlreicbS gegen bie 
temotlonale Ärbeitöorgonifation. 
Statiftfotionen internationaler Hebern; 
eiirtommeii auf bem Webiete beS iSr= 
beiterfebubeiS. 

ßitt weiterer internationaler Äongrefe 
für Sosialpolitit. 


Mellfdiaft fit SegiaU Weftr». 
^fttterttoüiniate Seveinigniig fftt 
gefeiitiibeti «rbeiterfdhtti ... 173 

®er neue SSorfibenbe ber ©es 
fellltbaftfürSoaialeSleform. 

®ie ©efellftboft für Soaiale 
SReform unb bie ArbiitacU* 
0 cfcb = 6ntttJürfe. 

®ic ©efellftbaft für Soaialc Sfteform 
unb ber Siillegungggefeb^i^ntwurf. 

Sine AuSfcbubrib«**!! ber ©efellftbaft 
für Soziale Reform. 

Sostalnerfiiberniig.174 

Guböbte ©üb* in ber^oalalberfUberung/- 

^ngetibtnoblfabi^.174 

S)er Aufbau ber 2(ngenbämter 
in SRittels unb Älcinftftbten. 
II. (5(bl«fe-l ®on 3te(bt«rat Dr. 
Ammann, $eibelberg. 

Ausbau ber ScbiilgefunbbeitSpflege. 

SUefitlftbc UtittdlnngeB.... 177 


Abbrutt fämtli(ber Auffäbe Ift B^tungen unb geftattet, jebotb 

mit boOet OueDenangabe. 


Oie tltn)terenverb«a(beU in bolic (.Saale) auf (Üntnb 
einet (Er^ebnng nom .September 1921 . 

Son Dr. rer. pol. 2lboIf S3ict6/ ^oÜc. 

11. (@4Iu6.) . 

(Sinen ret^t fühlbaren (Sinflug übt bie gemerblicbe ^inberarbeit 
auf bie @($ule au«. 53te bireften unb inbireften golgeu berfetben 
moeften (i^ im ©etrogen, in ber ^tegetmöfeigfeit be« @ci^ulbefu(öc« 
loioo^t a!« in ber Stufmerffomfeit in ber klaffe unb in ben ßeiftungen 
bemerfbar. ®e|onber« ober leibet bie SBerric^tnng ber ]§öu«Uc|en 
Aufgaben unter bic[en 9iebenberufcn ber ^nber. ®abci ift jn be¬ 
tteten, ba6 bie (£ctt)crb«arbeit nic^t nur bie ^inber im unermünfe^ten 
Sinne beeinfluSt, bie fetbft crmerb«tatig finb, fonbern bo6 bie gonje 
^Ittffe unb Schule unter i^nen leibet; benn bie S^iiler einer 
Älttffe finb eine gefetoffene ®etfte«gemcinf(^aft, unb ouf jebe öe- 
cittfluffung einer einzelnen ^^eHe reogiert prompt ber gefamte Dr- 
gani«mu«. 

(S« foü bureau« ni^t be^ouptet toerben, ba6 bie (Srtoerb«- 
orbeit bie eimige Urfaee für bie unermünf^ten (S^c^einungen bei 
bei Sugenb ift, bie in i^rem ^er^ättni« ^ur Schute jutoge treten. 

Idnnen fe^r mo^l no(b onbere l^eraoftimmenbe goftoren bie 
Ocifiige unb moralifcpe C^ntmicflung ber hemmen. 

^mmerl^in ift e« aber miffen«mert, mie bie ertoerb«tätigen 
Äinber fi(^ in ber Schule geben, unb tote fie fic^ oon ben nid^t er- 
loerbdtätigen unterfd^eiben, o^ne ben Schlug jie^en ju moHen, bd| 

<Srtoerb«arbeit ber aOeinige fc^utbige Xeit für bo« jetoeifige 
Crgebni« fei. 


3[n breifac^er Söeife ^eigt fic^ bie ^inberarbeit al« geinb ber 
Schule: fie nimmt ba« ^Inb moprenb ber Sdmijeit in tiiffprut^, 
fie ^inbert c«, für bie ©cpule bie nötige 3^it aufpibringen unb bem 
Unterriebt mit ooticm ^ntcreffe folgen. Seiber müffen ouep in 
^oÜe biete Seprperfonen ^(agc barüber füpren, bap gerabe bie 
erwerbstätigen ^inber fo oft fepten ober am SOtorgen fpöt in 
ber ©epute crfcpcinen. 97atürlidp werben biefe ißetfäumniffc bann 
mit allerlei SliiSrebcn entfcpulbigt. Sn einer erfledficpen Slnjapl 
bon gällen ^cigt bie ©ipcbung, bag S'inbcr j;u tlrbcitSjwecfcn — 
ftunbenweife unb tageweife — beurlaubt, ja bor^citig bon ber ©cpul- 
pfliept befreit werben. 

@« ift ja natürli^, ba^ bie ©rwerbSarbeit bie Sinber pinbert, 
bapcim für bie ©cpule bie nötige Seit aufjubringen, um fiep für 
ben Unierriept be« näcpften Soge« boraubereiten. ^ie Septer flogen 
auScrorbentlicp über bie mangelpafte ©rlebigung ber ^ouSaufgaben 
feiten« ber finbüepen 2lrbeiter. 9tur 19,8 ®/o ber Knaben nnb 
27,5 ®/o ber^SWäbepen fertigen noep ber ©rpebung bic päuolicpen 
^ufgoben gut an. 

^bgefepen bon ber unerwünfepten pppfifepen unb ber ungeflärten 
pfpcpif(pen grüpreife ber Erwerbstätigen jeigt fiep, bag bic arbeitS- 
befliffenen S'inbcr über ipr betragen päufig gute, jo reept gute 
Senfuren oufweifen. 82 ^/o ber erwerbstätigen ß'naben imb 78 ^lo ber 
Stäbepen fönnen fiep biefe« IBcurteilungSgrabeS erfreuen. 2)ie ^inber 
Werben burep ipre ^efepöftigung bon ber ©trage pinweggebradpt, 
unb fo bleibt mon^ böfer ©treiep unouSgefüprt. Ein Hebel für 
bic moralifepe Erjiepung beS ^s^inbeS bleibt bic Erwerbsarbeit 
bennodp. ©elbftfuept unb Eewinnfuept wirb burep pe bor^eitig gc» 
weeft unb genäprt, unb nngcjügelte unb nngeflörte grüpreife 
fowlc ©clbftönbigfeitsbrong bereiten Eltern unb Erjicpern groge 
©epwierigfeiten. 

^)ag bie ^nber burep bic Erwerbsarbeit überonftrengt werben, 
ift bereits oben gefagt worben, ^ie Ueberanftrengung äugert fiep 
bann in Unaufmerffamfeit in ber ©epule. ^ie Erpebiing pat bar- 
geton, bog bon ben pgllifcpen erwerbstätigem ^inbern nur 34,6% 
^noben unb 39,4% SWäbepen bem Unterriept mit guter ^lufmerffom- 
feit jn folgen imftanbc finb. ®iefe Xatfaepe wirb noep beffer bc- 
leueptet, wenn man bic ©epulerfolge ber erwerbstätigen ^inber mit 
bem burepfepnittlidpen Erfolg in ben. paflifepen ^Sotfsfcpulen bcrglciept. 
Um einen ^ogftob für biefe leprreiepe geftfteflung ju poben, fei 
baran erinnert, bog anjäprlidp eine gewiffe 2lnjopl bon ©epülern 
baS 8tel iprer Ä'laffe niept erreiepen unb repetieren müffen. Sn 
ben naepftepenben }Wei Tabellen foKen nun bie ^Repetenten ber 
ErwerbStötigen benienigcn ber ©cfamtpeit ber ©cpulfinber gegen* 
übergeftent werben, erwerbstätigen ÜHnber finb in biefer ®c- 
fomtpeit cingefcploffcn, woburtp bic 3)iffercni geringer iff, als fie 
jwlfcpcn ben erwerbstätigen unb niept erwerbstätigen fein würbe. 


©cfamtaapl bet ©(püler 

^abon biteben fiticn 

4 X 

IX 2 X 

3 X 

j^naben; 924!^ 

16,81 % 4,71 % 

1,3.3% 

0.16% 

aiiabibeit: 9638 

14,53 „ . 4,01 „ 

0,9J „ 

9,07 „ 







1h5 


iöojkle unb ^Ird^tü füi 5BoIttwo4lfü^tt — 192ä — XXXII. 9?r. 8. 



m 



Erwerbstätige ©cbüler 


DaDon blieben ßfeen 



1 X 

1 2x 3x ; 

4 X 

Knaben: 786 

21,02»/. 

' 8,79% 2,93% 

0,64% 

mhdjtni 848 

21,^2 . 

: 8,26 „ 2,01 „ 

0,59 „ 


aRan {ie^t au8 hcn Tabellen oaitj beutü^, bo§ bie ermerb^- 
tätlflen J^inbet einen er^ebücö größeren ^rosentfoj an aiemanenten 
fteQen, atd bie ©efamtbeit ber ^inber. ^arouö gebt !Iar 
bo6 auch itixt ©^udeiftungen hinter bem ®urch{cbnitt ftarf ^urücf- 
bleiben, unb boß biefc S^inber entfebieben ein hinbernbeö aRoment 
für ben regelmäßigen gortfeßritt in ber ©(bnte bilben. 

©0 öicic ber ^inberarbeifen an ficb erfebeinen, fo 

müffen fie boeb afö für bie Oefunbbeit ber ^inber bebenflidb angc- 
feben werben, ^nbererwerbgarbeit, weteber ?(rt fie auch fei, be* 
einträebtigt nicht nur bic pftjcbifcbc unb moralifebe, fonbern auch bie 
pbbPW^ ©ntwieftung ber jugcnbücben ?Irbeiter. 2)ie (grbebung 
iebrt, boß in bejug auf bie ©efunbbeit bie erwerbstätigen Äinbcr 

Ö gegenüber ben anbern objtbneiben unb tief unter bem bureb- 
i^en ©efimbbeitsftanbe ber ballifcben SSoIfefcbüIer fteben. gm 
befonberen ergibt ficb foIgenbcS öilb. 


Erwerbstätige Kinber 

Knaben 

DRäbchen 

bem Dunbfebnitt entfprechenb. 

beffer dlS ber Durchfebnitt. 

unter bem Durebfepnitt ........ 

baDon fcblecht ober fehr fcblecpt. 

'24.45% 
11,64 , 
63,91 „ T 
(26.20 .) 1 

• 22 . 220/0 
n.02 „ 

60,76 „ 
(18.14 .) 


100,-»/. ' 

100,- ®/o 


^er är^tli^e IBefunb biefer ^nber ift aifo außerorbentticb un« 
günfiig. 3n öielen gäüen barf mit ©i^erbeit bic (grwerbSarbeit 
als birefte Urfacbe bafür angenommen werben, wenn auch bon aus- 
wfljrocbenen öerufsfranfbeiten bei ben erwerbstätigen Äinbern in 
®afle feine 9ftebe fein fann. 

©elbft wenn man eS nicht als erwiefen anfeßen wiQ, baß bie 
©rwerbstätigfeit bic alleinige Urfacbe für biefc ©rfi^cinung fei, muß 
man boeb äugeben, baß eS äußerft beflagenSwert ift. Wenn gerobe 
biefe gefunbbeitlicb bebrobten ^nber ben 4)au|)tfontingcnt ber finb® 
lieben airbeiter ftetlen. ®iefc Äinber bebürfen ber ganj befonberen 
pflege unb gürforge unb nicht ber airbeit. ©Itern unb Sltcrn* 
beträte fowobl als ^^ieber, ©(bulärjte, ©ewerbeaufjicbtSbeamte unb 
©o^ial^olitifer muffen babei ®anb in ^anb geben, ^ier eröffnet 
ficb öueb ein weites a3etätigungSfelb für bie bereits gegrünbeten 
ober no(b äu grünbenben 3 u 9 cnbämter. 

Sßenn ficb äur^eit aud^ bie ^inbererwerbSarbeit nicht nöüig 
befeitigen laffen wirb, fo muß jum minbeften erreicht werben, baß 
bie Sugenb nur ju folcben airbeitcn bPtonflPiogen wirb, bic für fie 
ceignet unb jweefmäßig Rnb, b. b- ju airbciten, bic bie ^örperfraft 
eben, jur airbeit gefebieft unb arbeitSfreubig machen, bic geiftige 
unb moralifebe ©ntwicflung mögtiebft wenig bemmen unb ber air- 
beitSfcbulung bienen. 3“ bem engeren aiufgabenfreiS ber ©cbule 
unb ber Qugcnbämter gehört cS, barüber 5 u wad|en. 

aiucb bic ©efebgebung bat auf’ biefem ©ebiete manches nacb^ 
iubolen; benn baS ^nberfebufegefeb öom 30. SRärj 1903 bat pdb 
überlebt. 5)ic benorftebenbe SRcufaffung beS airbcitSrccbteS ift bie 
geeignete ©clegenbcit baju. 

Ott ttootlU jntit ){tii^S)itcf0t9ittt059tft|. 

aSon TOnifterialrat Dr. ai. £er feben ft ein er, a^crlin. 

3)ie 9tcicbSregierung bat bem 9tcicbSrat ben ©efebentwurf §ur 
aibönbcrung beS fHeiebSoerforgungSgefebeS augeben laffen. ©ic er¬ 
füllt bamit bie früher gegebene Öuf^e, baS SneiebSnerforgungSgefeb 
nach ber 51)iircbfübrung beS erften aSoÜaaQ^ einer ataebprüfung ju 
untcrjieben. 2)ic erfte aiuSwirfung beS ©efebeS entfpriebt, baS fann 
nach bem ©rgebnis einer oorläuftgen ftatiftifeben ©rbebung feftgeftettt 
werben, burebaus ben ©ebäbungen, bie bie ategierung bei Einbringung 
beS ©efebcS feineracit gemacht batte, ßutreffenb waren im allge¬ 
meinen auch ^ic aSermutungen über bie 3abl ßet SßerforgungS- 
bercebtigten. 3Ran rechnet beute mit 1 537 000 föriegSbefebäbigten, 
oon Denen 262000 mit einer SRinberung ber ErwerbSföbigfeit um 
10% mit einer einmaligen aibfinbung auSgefebieben finb, fo baß 
1275 000 laufenb aiente nach bem aieicbööcrforgungSgefeb erhalten 
hoben, ain ÄriegSbinterblicbenen finb geaäblt 633 000 SBitwen, 

1 134000 ^albwoifen, 68000 SoHwaifen, 58000 üerforgungS- 


bere^tigte Elternpaarc unb 162 000 Eltcrnteilc (a^ater ober 2Rutter 
allein). 

4»ie wefcntlicbfte aienberung, welche bic aioöclle bringt, iff bic 
ainpaffung ber atentenbeträge on bic ©cibentwertung. 2)ie im 
aicicb^oerforgungSgcfeb üorgefebene ^euerungSaulagc oon 26 % war 
awot mit aSirfung oom l. 3anuar 1921 auf 35% erhöbt worben; 
on ©teile einer weiteren Erhöhung traten mit bem ©efep über bic 
XeucrungSmoßuabmen für aRilitärrentner öom 21. 3uli 1922 bann 
bie XeuerungSaufebuffe, bie nur an bie nicht im Erwerbsleben 
ftebenben ^riegSbefebäbigten unb Kriegshinterbliebenen gcaablt 
würben. Xiefe XeuerungSaufebüffe fteflen heute ein aSiclfocbeS ber 
9icntc bor, obwohl bie 9tcntc fclbft feit Dftober 1922 nerboppclt, 
feit 3anuar 1923 ücroierfacht unb uom 9Rära ab öcrawölffocbt ift. 
Xie atoöelle bringt eine aSereinigung beS ateicbSüerforgungSgefeleS 
mit bem ©efep über XeuerungSmoßnahmen. X)cr größere Xeil ber 
aiente foll feinem Ebaraftcr nach ber Diente nach bem DteichSoer- 
forgungSgefeß entfpreeben. Xer fleinere Xcil wirb noch bem a3e* 
bürfnisprinaip ebenfo wie bic XcuerungSaufebüffe als „Safahrentc" 
nur bann gewahrt, wenn ber a3efcbäbigtc ober bie Hinterbliebene 
im wefentlichen auf bie Diente angewiefen ift. Die Beträge felbft 
finb fo bemeffen, baß Diente* unb 3afa6rente,aufammcn wieber un» 
gefähr ben wirtfchaftlichen SBcrt befißeu, ben bie Diente nach 
Dleicb^öerforgungSgefeh im aiprit 1920 hatte. ailS SRaßftab fann 
hierbei bie ®cränberung bienen, welche bie SBeomtenbefolbung in 
ber Sroiftb^naeit erfahren bat. Xer ööUigen ainpoffung aller 
Dienten an bie ©cibentwertung ftanben fehwerwiegenbe finanaiette 
a3ebenfen entgegen. 3wmerhin bringt bic DloneUe gerabe auch für 
biefenigen a3efcbäbigten unb Hinterbliebenen, bie im Erwerbsleben 
fteben, eine bebeutenbe aiufbefferung ihrer Dlentenbeaüge. ©leicb- 
acitig erfüllt ber öorlicgcnbe ©efepentwurf bie wefentlicbftc gorbc* 
rung, bic Don ben Sßerbänben ber KriegSbefchäbigten unb Kriegs*» 
hinterbliebenen erhoben worben ift: bic fortlaufenbc ainpoffung Der 
XeuerungSauIage an bie XeuerungSaufebläge, bic ben Beamten ge¬ 
währt werben. Xic unerquicflichen aSerbanblungen über bie Xcuc- * 
rungSmaßnabmen, bie in ber lepten Seit aümonatlicb minbeftenS 
cinmol notweubig waren, fommen bamit in DSegfatl. Xamit bie 
XcuerungSaufchlöge, bic a« ben aDcomtengebältern hinautreten, mög- 
licbft leicht auch auf bic DDeaügc ber SDlilitärrentner übernommen 
werben fönnen, mußten bie neuen Dlentcnfähc in bem ©efefeentwurf 
nodb bem ©elbwert Dom Oftober 1922 bemeffen werben, weil in 
biefem Seitpnnft oueb bic ©ciDbeträge ber ©camtengebälter neu 
feftgelegt worben Rnb. 

Xie neuen Dhntcnbeträge bringen gegenüber bem DlcitbSDer- 
forgungSgefefe eine ftarfe a3eDoraugung ber ©chwerbefchäbigtcn unb 
ber Hinterbliebenen. Xie ©runbrente würbe weniger, bic ©cbwer» 
befebäbigtenaulage bebeutenb ftörfer erhöbt. 3w übrigen ift an bem 
aiufbau ber Diente ni^ts SBefcntlicbeS geänbert worben, aiucb bic 
Diel umftrittenc aiuSglcicbSauIagc, bie ber a3crücfficbtigung beS Don 
bem a3cfchQbigtcn früher auSgeübten a3erufS unb feines früheren 
aDcrufSeinfommenS bient, foll erhalten bleiben. Xic OrtSaulogc bat 
eine gegenfettige ainnöberung ber einaetnen DrtSfloffcn gebracht, 
aßährenb bisher in OrtSflaRe A bic Diente 35 % böb^f toar olS in 
OrtSflaffc E, wo feine OrtSauloge gewährt worben ift, foll in Sn^ 
funft febon in OrtSflaffc E eine OrtSaulage Don 10%, in OrtS- 
flaffc A eine folcbc Don 25% gewährt werben. 

a3ei ben Hiaterbliebenenbeaügen macht fi^ bie Dlentenerböbung 
befonberS bcutlicb fühlbar, benn bie Hinterbliebenenrente wirb auS 
ber aSolIrentc beregnet, in ber bic ©ebwerbefebäbigtenauloge, alfo 
ber am ftärfften aufgebefferte Xeil ber Diente DoH enthalten ift. 
Xoneben finb aber oueb bie Hnnbertfähe biefer aSoÜrente, nach benen 
bie einaelnen Hinterbliebenenrenten berechnet werben, Dielfacb erhöbt 
worben, ©o beträgt nach bem Entwurf bie DBaifenrente Ratt bisher 
16 fünftig 25%, bie Diente ber aSolIwaifen ftatt 20 25%, bic 
Diente eines Elternteiles ftatt 20 25%, bie eines EltcrnpaarcS ' 
ftatt 30 40%. a3ei ber aBitwenrente foH on ©teile ber Smcitcilung 
eine Dreiteilung treten. Die erwerbsfähige aBitwe, bie für feine 
Kinber au forgen bat, foK wie bisher 30% ber aSoürentc erholten; 

Re nimmt alfo nur on ber allgemetnen Erhöhung ber aSoUrentc 
teil. Die DBitWe, bic für Kinber forgt, erhält Wie bisher 60 % ber 
aioßrente. ES ift aber in Sufunft nicht mehr erforberlicb, baß Re 
bie Kinber im eigenen Haushalt eraieht; eS genügt Diclmcbr, wenn 
Re für minbeftenS ein Kinb forgt. Diejienigc aBitwe, bie erwerbs* 
unfähig, b. h- inDoIibe im ©inne ber 3aöalibcnDcrRcbcrung iR, fott 
fünftig 60% ber aSoörcnte erhalten. 

Die a^orfebriften, in benen beftimmt ift, baß bic Diente gana 
ober teilweife neben einem beftimmten fonftigen Einfommen ruht, 
Rnb in ihrem DBcfcn erholten geblieben, ©ic foflen atterbingS 
fünftig nicht mehr angewenbet werben bei ben Empfängern einer 









167 


©ojlalc unb Äicci^tö füc S^oltömo^lfa^rt ~ 1923 — XXXIL 97r. 8. 


168 


^flege^uTooe, atfo indbefonbeve bei ben S3Unben; fomie bei bem 
ÄrbeitSeinfommen bcr SBitwc, bie für ^nber ju forgen ^at, ober 
bie oll? ertoetbSunföbiö gilt. 5)er ^rci« ber ^Rentenempfänger, bie 
oon biefen SRubenSOorjebriften bisbe»^ betroffen mürben, ift an fi(b 
üiel fleiner oli? noch bem großen ßärm, ber be^megen in ben Greifen 
ber beteiligten erhoben morben ift, oniunebmen toor. Äoum ein 
günftcl Otter befeböbigten ift bon iWn überboupt berührt morben. 
5)ie fRegiernng b^t be^hß^b ou(b ertoogen, ob ouj bieje borfebriften 
ni(bt beriiebtet merben fönnte. gür bie beibcboltung mor moß- 

S ebenb, boß bie pnonjieöe Sliiömirfung bei bcr belräcbtli^en 
Übung bcr 9lentcnföbe nießt untocfentlicb in3 ©etoiebt foCit, bor 
oßem ober ou(b bie Xotfo^c, boß fRuben§borf(bnften in irgenbeiner 
gorm für jenen betrocbtlicben Zeit ber befeböbigten, bie fteb in 
beomtenfteUungen beßnben, bie olfo ouS öffentli^en äRitteln bott 
befolbet merben, für unentbebrlicb croebtet werben, äöenn ober 
f(bon eine Äürjung ber 9lcntc mit Siücfftcbt auf bo^ ©infommen 
eineg beamten notwenbig erfebeint, bonn ift fein ©runb gegeben, 
bog (Sinfommen oug onberen Ouetten, oudb. fonftigeg Slrbeitgcin« 
fommen boflfommen unberüeffiebtigt ju laßen. 3)ic ©rennen beg 
fonftioen ^infommeng, bei benen bog fRuben ber fRente eintritt, 
ßnb |o gewählt, boß beilpielgtoeife erft bei einem ^»urcblcbnittg- 
einfommen eineg beomten per ©ruppe III ber befolbunggorbnung 
ein Sebntel ber fRente ruht, unb bog 4)öcbftmoß beg fRubeng ber 
Silente, ctf* bei bem ©ebolt eineg Oberregierunggrotg eintritt. 3)0* 
ki ift oorgefeben, boß fünßig — im ©egenfob ju bigber — jebem 
befeböbiflten, oud^ bem £ci(btbef(bäbigtcn, unter otlen Umftänben 
ciii gcwijfer fRententeil, gemeßen an ber ^öbc ber Sebwerbefeböbigten* 
Sulogc, erholten bleibt. 

iReu ift bie jwonggweife Slbßnbung bcr lleincn Slenten bei 
einer SRinberung ber ©rwerbgföbigfcit unter 25 %. 3)ic Äbßnbung 
iß ber im 1920 burebgefübrten Äbßnbung ber lO^/oigen 

Rentenempfänger noebgebilbet. SRoßgebenb wor ber ©eficbtgpunft, 
boß Rentenempfänger mit einer fo geringen Beeinträchtigung ber 
(Srwerbgfäbigfeit im ottgemeinen ohne irgenbwelcbe Sobnfür^ungen 
im ©rwerbgleben olg oott oerbienenbe Kräfte bebonbelt werben, 
^r gortfoQ biefer Renten berringert auch ben Berwoltunggoufwonb 
ber Berforgunggbebbrben nicht unwefentlieh. 

ßum Schluß feien noch ©eifpiele über bie $öbc bcr 

Rente gegeben: 

- 3)cr ©rwerbgunfäbige erhält noch bem ©ntwurf monotlich 
2000 3R. ©runbrente unb 2000 SR. Schwcrbefchäbigtcnaulogc. 
$ieriiu fommt, wenn bie Borougfebung erfüllt ift, bei ber aRebrjobl 
bcr Bcfchäbigten bie einfochc Ruggleichgiulogc mit einem Biertel 
beg Dorgenonnten ©etrogeg, olfo 1000 3)1. unb in Drtfloße A eine 
Drtgäulogc bon 25 °/o = 1250 3R., jufommen 6250 SR. gür jebcg 
^inb erhält bcr Befcbäbigte ferner 15®/o biefer Beträge, olfo bei 
2 ^nbern 1875 9R. jufommen 8125 2R. ^ier^^u tritt bie Xeucrungg- 
aulogc, bie für bie Beomten im Qanuor burchfchnittlich 395 ®/o be¬ 
trug (bie im ©ntwurf borgefehenen 335 % finb überholt). 4)ieroug 
ergibt fich für 3anuor eine Rente bon 40219 SR. 3)cr Xeucrungg* 
jufchlaü für gebruor beträgt bei ben Beamten aut Seit 948 °/o. 
4)icraug würbe fich tu Beifpiel für gebruor eine Rente bon 
85150 9R. errechnen. Steht ber borgenonnte Befdhäbigtc nicht im 
©rwerbgleben, fo erhält er ferner eine Sufobrentc bon 4000 2R. 
unb für jebeg Ifinb einen ßufchlag bon 800 SR., bei awei S'inbem 
olfo inggefomt 6603 3R. tiefer Betrog wirb für Qonuor berfünf- 
focht werben, olfo 28000 ÜR. ougmoeben; für ben gebruor wirb er 
ßch noch bem bigberigen Stonbe ouf bog 10 big llfochc erhöhen. 
3)ie ©efomtbeaüge cineg erwerbgunfäbigen Befchäbigten mit awei 
^nbern würbe fich olfo für Suuuor auf 68219 9R., für gebruor 
ungefähr auf 1410^ big 146000 SR. belaufen, wäbrenb ber gleid^e 
Bef^äbigtc bigber im Sonuor 2406 SR. Rente unb im günftigften 
goüe 30000 SR. Xeuerunggaufchuß erhielt. 3)iefer Rentenerböbung 
entfpricht ouch bie wefentUebe Steigerung ber Sluggoben beg Reichg, 
Wäbrenb bigber bie Rentenoerforgung einfcbließlicb bcr 3:euerungg- 
jufchüße, berechnet noch bem Stonbe üom Suuuor, einen 3abreg* 
oufwonb üon 182 SRifliorben SR. ocrurfochte, wirb, nod^ bem gleichen 
8 eitpun!t berechnet, ber ©efomtoufwonb noch bem BoUjug ber 
RooeUe ßch ouf runb 450 SRiQiorben SR. beloufen. Söog bie 3)urch» 
fübrung ber Stobelle onlongt, fo ift borouf Rürfficht genommen, 
ooß ßc, tjon unbebeutenben Slugnohmen obgefeben, on ^onb ber 
Elften ooüaogen werben fonn, fo boß bie Berforgunggbereebtigten 
fpätefteng mehrere SRonote noch ber Berobfehiebung beg ©efejpeg 
in ben oollcn Beaug bcr neuen ©ebübrnißc gelungen foOen. 3)ic 
RooeHc foH mit SBSirlung oom 1. Suuuor 1923 on in ^oft treten. 


3UI|cmeitie 

®ie Bertenemng bet neutraleu foafalpolitifchen gachpteße 

fteüt eine wochfenbe ©efohr für bie fochöerftänbige Information 
Weiter interefßerter ^eifc bar. SBenn mon heute für ein ©injel- 
heß beg „Slrchibg für Soaiolwißenfchoft unb Soaiolpolitil" (heroug- 
gegeben oon fßrof. ßebercr in ©eibelberg unb glänjenb rebigiert) 
bereitg über 10000 SR., für ein 4)eft beg omtli^en „Reichgorbeitg* 
blottg" 460 SR. johlen muß, fo läßt fich benfen, wie feßwer folcße 
WcrtboHe geiftige Äoft heute noch ben freien ©eiftegorbeitem, ober 
au(h joblreidben Bebörben unb Berbonbgfcfrctorioten jugängig iß. 

3)te „Soj. Broj." f)at ont 1. Suuuor ihren Bejuggpreig ouf 
700 RI. uicrteljäbrlich erhöhen müßen. Rbgefcben bon einjelnen 
omtli^en Stetten, bie fieß oug ber Sporfomfeit om folfcßen glecf 
ein jeitgemäßeg Bribilcg machen, hoben nur fehr wenige Bejieher 
bie Seitfehrift aufgegeben, olg fie, feßr jum ßeibwefen bcr gemein» 
nötigen ©ruppe, ber ße gehört, bon 160 SR. ouf biefen Betrog 
binoufgehen mußte. 3)cr Berglcich mit ben ©egenflänben beg tag» 
lid^en Beborfeg jeigte, boß oueß ber bigßcrigc fßreig für bog 1. Biertel- 
joßr 1923 fo niebrig bemeffen Wor, Wie ßcß irgenb bcr Sulunft bcr 
Seitfeßrift gegenüber berontworten ließ. 3ui>eßcn mußte f^on XXXI, 
1438 borouggefogt Werben, boß bcr B^^eig im Saufe beg Cluor- 
tolg werbe erhöht werben müßen. * 3)ag wor b o r bem SRorlfturj, 
ber mit bcr Ruhrbefeßung * eintrot. Snjwifchen höben bie Xogeg- 
jeitungen ißre Breife enorm erhöht; ein „Berl. Xogcblott" foftet 
leßt monotlich 4000 SR., eine „3)lfch. Slttg. 8t9-" 3500 SR., fclbft 
ocr „Borwörtg" 2600 SR. ßongere Seit ßinbureß entfproeß ber 
Bicrteljohrgpreig ber „So^. Biuf " SRonotgpreig einer großen 
Xogcgjeitung. SBenn wir jept einc^rhöbung um 1000 SRor! 
bornehmen, fo bleiben wir no^ um 35 big 58% hinter biefem 
Beeife jurücf. 3)ie Xrcue unferer Sluglonbgobonnenten, benen wir 
hierfür beßen 3)an! fugen, ermöglicht allein, boß bie Opfer, bie bie 
„Soj. B^öi-" ^ei bem neuen Breife immer nod^ bringen muß, in 
einigermoßen erträglichen ©renjen bleiben unb bie ©fiftenj ber 
Seitfeßrift nießt oufg feßwerfte bebroßen. ©g borf ober woßl bie 
bringenbe Bitte ouggefproeßen werben, bie 1000SR. umgeßenb 
ouf bog Boftfeßeeffonto beg Berlogg oon ©. gifeßer, 3cno (©r- 
furt 986) einjoßlen ju wollen, ©ine weitere Roeßforberung wirb 
im loufenben Bierteljoßr feinegfottg geltenb gemocht werben. SBir 
jäßlen boßer ouf bie bewährte Xreue unferer Sefer, bie bie ©ewiß» 
heit hoben bürfen, boß nießtg unuerfueßt bleibt, um bie Seitfeßrift 
fo woßlfeil olg möglich liefern ju fönnen. 


SDie ©ojialgefeßgcbung in ^Joleu mußte wäßrenb ber erften 2 Saßre 
be%|Beftebeng ber Republit bie fojialen unb gefeptichen Berbältniße gninb» 
ocrimtcbener ©ebiete, bie oom *5)eutfd}cn Reich, bon Defterreich^Ungam unb 
Rufelanb abgeriffen worben waren, in Harmonie bringen (bgl. XXIX, 847). 

chemalg preubtfehen ©ebictgteile Boteng waren in ber Sojialgefebgebung 
fehr fortgcfchritten, bie öflerrcichifchcn im Bcrgleicß baju ein wenig jurücf* 
geblieben, wogegen bie rufftfehen notß äu§erft rücffiänbig waren. ®ag 
Slrbeitgamt, welWeg bereitg non ber beutfepen Berwaltung Boling i. 3> 1917 
gegrünbet worben war, würbe ju einem Slrbeitgminifterium auggeftaltet. 
Sllg wießtigfteg ©efej? ift bag über bie Slrbeitgjcit in ^anbel unb gnbuftrie 
(oom 18. 3)ejembcr 1919) ju nennen, welchcg bie 46ftünbige Slrbcitgwocbe 
cinführtc, olfo in ber Befchrftnlung ber Slrbcitgjeit noch weiter ging alg bie 
3ntetnationale Slrbeitgfonferenj in Söafßington. 3)ie regelmäßige Slrbeitg* 
jett hat an Sonnabenben höchfteng 6, an ben übrigen ^erftagen höchfteng 
8 ©tunben ju betragen. Ueberarbeit fanu in beftimmten gällen geftattet 
unb muß bann mit 60% ^luifchlag entlohnt werben; Rächt* unb ©onntagg* 
arbeit ift hoppelt ju bejahten. SRit gewiffen, ben Befonberheiten beg 
fl^brifationgprojeffeg angepafeten §lugnahmen ift nach 6 Slrbeitgftunben eine 
cinftünbige Banfe cinjufchieben. 3)ag ftarfe jübifchc ©tement ber Bcöölferung 
Oerurfacht ©chwierigfeiten in ber Regelung bet Slrbeitgruße an ben ©onn* 
unb geiertagen bjw. am ©abbat. ®ic ©efepgebung fchreibt Slrbeitgrußc 
an ben ©onn* unb chriftlichen geiertagen bor, läßt eg jeboch ju, baß auch 
an anberen 3agen gefeiert werben fann. — Befonberg notwenbig erwieg fich 
bie Errichtung einer ©ewerbeaufficht in Ruffifch'Bol^n* S3on 60 Huffichtg» 
beamten finb 18 für bie Sanbwirtfehaft juftänblg. — gm SRärj 1919 würbe 
ein ©efep über blc Regelung bcr ^rbcitgftrcitigfciten angenommen, weicheg 
bie Einleitung ju einet bom Slrbeltgminiflcrlum borbcreitctcn, umfaffenben 
Orbnung beg ©chlichtunggwefeng unb jur Organifation bon arbeitgämtem 
bilben foü. 3)te lanbwirtfchaftlichen j^onflifte finb in bag ©efep einbejogen, 
wag bon befonbercr Bebeutung für bie d)aotifchen Berhältniffc in ber 
polnifchcn Sanbwirtfdhaft ift. Sllg ©chlichtunggftellcn wirfen bie Slrbeitg* 
infpeftoren unb befonbere Elnigungg* unb ©d)i’ebgämtcr. — Ein ©efep fießt 
bie Regiftrierung ber ©ewerffchaften unb eine Bertretung ber eingetragenen 
©cwcrffchaften mit berotenben gunftionen beim Slrbeitgminifterium bor. — 
Eine obllgatorifchc Äranfenberfichcrung beftanb in ben beutfdjcn unb öfter* 
rcichifchcn ©ebicten, feboch in bcrfchiebenen ©bftemen, bagegen war bag 
tuffifche ©efep bon 1912 auf bie polnifche B^obinj nicht auggebehnt worben. 
3)ag polnifche ßranfenberfteiherungggefep bom 19. SRai 1920 lehnt fich in 
bieler ftinßcht an bag beutf^e Borbilb an unb würbe bereitg im Sößtg. XXIX, 
©p. 1471 gefcßilbert. — Bon größter SSießtigfeit für Bol^” würbe bic 



169 


170 


Soziale unb «rc^iö für «oltttoobifabrt - 1923 - XXXII. 92r. 8. 



> 


IDrganifation bet 2(rbeii8t)ermitt(ung unb ^rBeitSbefcbofifung, ba bie tnfi^renb 
be« Ärlege« auSgeroonberten ^olen größtenteils Äurüefte^rten unb bie Wirts 
fcßaftllcljcn SSerl^öltniffe ööflig jerrüttet woren. 9febcn gemeinblicßen SlrbeitSs 
nadirocifcn, bie in ben ücrfct)tcbenen ©ebieten grunbDerfdjieben aufgebaut 
waren, beftanben audj noch prbate ©tcflenoermittlungen, wcl(be ber ftaat« 
tid)en Ueberwad)ung unterfteOt würben, f^ür bie ^(rbeitSlofen fueßte man 
bureb 92otftanbSarbeiten auf niöglidtft probuftine Seife forgen. (£rforf(t)ung 
ber SebenSfüften, löegünftlgung beS ®enoffenf(baftSwefenS, Verteilung non 
Sttüb, ftaatlicpev ^äuferbau, SobnungSrationierung unb ^iieterfd)Ufe foUen 
j^ur Äonfolibicrung ber polnifcpcu Slrtfcpaft beitragen. Anfangs 1921 be* 
fanben fid» aiißerbcm noeß ®efepe über grauen» unb ifinberarbeit, ^auS» 
perfonöl, ^ttbeitstdrifnerträge unb UnfallDetfi^rung in Vorbereitung. 


3ntentaiiotiale .So^ialtiolitik unb WtUarbeitireibt. 


^er ^ampf gronfrettibS gegen bie Snternationale ürbettö« 
organifation,. aifo gegen eine Snftitution, bie eS felbft bureb baS 
5)iftat non VerfaiUeS gefc^affen unb in ber eS fic^ einen bominierenben 
@inpu6 gepc^ert ^at, d^arofterifiert bie foiiolpolitifd^e 9icoftion, bie 
bort beute — trob ber einpupreicben ^räfibentfebaft eine« 9J?anneS 
non ber großen foiiolreformerifcben Vergangenheit eines 93?iC[eronb 
— bettet- ®ie Angriffe ber fron^öfifcben Plegierung, bie non 
feiner anberen Plegierung unterpbt mürbe, gegen bie gntcrnotionale 
PlrbeitSorgonifation richteten ficb onfänglicb gegen bie gmeefmäpig- 
feit feiner Xätigfeit, bann überhaupt gegen feine Supänbigfeit in 
lanbtnirtfcbaftticben gragen unb bitten, wenn fie gelungen wären, 
iweifelloS jur golge gebobt, ba6 nielc ©cbicte ber internationalen 
©ojialpolitif, inSbefonbere aupet ber Sanbwirtfeboft noch ©ebiffabrt 
unb gifcherei, abgefplittcrt worben wären, unb bap bie gnternatio» 
nale ^IrbeitSorganifation beträchtlich in ihrem Plnfebcn crfchüttert, 
in ihrem SSirfungSfreiS eingeengt, ja fogor in ihrer fiebenSfäbigfeit 
in groge gefteflt worbe« wäre. 

VermaltungSrat bcS gnternationalen ?lrbeitSamteS, ber nad) 
§lrt. 400 beS griebenSoertrngeS Don VerfalllcS bte XogeSorbnung ber inter» 
nationalen ^ItbeitSfonferengen fefljufepen pat, fepte auf bte ^ageSorbuung 
bet 3. Äonfercuj^ eine iMni^apl gragen betr. bie Sanbarbeit (Dgl. XXIX. 0p. 679). 
3)ie fepmeijerifdie JHegierung wieS in einem 0d)reiben Dom 7. ganuar 1921 
an ben VerwaltiingSrat auf bie Schwierlgteitcu einer internationalen Plegelung 
ber WrbeitSDerpältniffe in ber Sanbwirif'djaft pin unb beantragte bie ^Ibfepung 
ber lanbwirtfdjaftlidien gragen Don ber ÜageSorbnung ber jSfonferenj ober 
wentgftenS bie Verfd)iebung iprer Vrüfung. 91 IS ber VerwaltungSrat bie 
Wnfiit bcfiinbctc, baß unter biefen Umfiftnben baS Verfahren nadj 9lct. 402 
beS gricbenSDerirageS eingefcplagen werben müßte, ^og bie fcpmcijerifche 
Ülegierung ihren Eintrag jurücf, behielt fiep aber baS ih'edit Dor, auf biefcS 
Verfahren gurücfiiugretfen. ®lefeS Verfahren mar bereit« Don ber franitöftfeben 
Plegierung eingefdjlagen worben, weldie jjuerft burd) Schreiben Dom 13. PKai 
1921 Dorfchlug, bie grage ber Plnmenbung be« Safplngtoner Ueberein» 
fommen« betr. bie 9lrbelt«jeit auf bie lianbrnirtfcpaft Don bet XageSorbajung 
ber ltonfercn 5 ^^u ftreiepen, bann buicp 0d)reiben Dom 7. Oftober 1921 do«* 
fclbe auch pinfidttlicp ber anbereu lonbmlrtfcpaftlichen grogen Dcrlangie. ®iefe 
Vorfcplägc ftüpten fiep auf Qirünbe ber ßroecfinäßigfeit, bie grage ber Bu' 
ftänbigfclt ber internationalen SlrbeitSorganifation war noch niept aufge» 
worfen worben. 3)cr ^roteft ber franjöfifcpcn Plegierung, bem fiep bie 
ftpweiierlfdie trop obigen Vorgang« offi.^ieO nicht angefcploffen patte, mürbe 
nunmepr ©egenftanb ber Veratungen ber 3. Äonferen^ (ogl. XXX, 0p. 1153, 
1265). 9lm 28. Cftober 1921 napm bie .ftonfcrcnj bie burd) ben belgifcpen 
Plegierung§Dertreter SJlapaim eingebraepte Plefolutiou an, monad) bie Äon* 
fereni^ ihre 3«fläöbigteit in lanbmirtfcpaftlicpen gragen -auSfpriept unb be» 
fdtließt, grage für grage bie 3wecfmäßigfeit 5 u prüfen, bie fünfte II (9lns 
paffung ber Vefcplüffe Don SafPington über bie Plegelung ber 9lrbett8gcit 
auf bie ^anbarbeit), JII unb IV (9lnpaffung ber cinberen Vefcplüffe Don 
Safpington an bie yanbmirtfdiaft; a) PJlitlel i\ur Verhütung ber 9irbelt«s 
lofigfeit unb j^ur Vefämpfung iprer golgen, b) 0d)up ber grauen unb Älnber 
unb befonberc SehupnmßnaPmcn für bie üanbarbeiter) auf ber XageSorbnung 
gu Inffen. -hierauf mürbe befdiloffen, grage II Don ber XageSorbnung ^u 
ftrcidien, gragen II1 unb TV beiiubepalten. 9luf Pintrag ber engltfCpen, 
italienifcpeu unb iiiebeilänbifcpen Plborbnung napm bie Äonferenj eine 
Piefolution an, noch melcper bie Plegelung ber 9lrbclt«ijeit in ber IJanbWirts 
fepaft auf bie lageSorbnung einer fpäteren Äonferen^^ gefegt mirb. 

Pluf ber göDuartagung 1922 be« ViUferbunbSratc« ffellte ber Vers 
tretet ber fran^öfifdien Plegiening ^anotau^; beii Plntrag, baß ber Plat ben 
Stänbigen internationalen 0)eticpt«pof um ein (AJutaepten über bie grage 
angepe: ,,ifi bie internationale PlrbeitSorgantfotion für gragen ber Sonb« 
arbeit ;;uftänbig? Vcjapenbenfall«, wie weit erftreeft fiep ipre 3uflänbigfcit 
auf Diefein (Gebiete V" Der VölferbunbSrat gab bem internationalen Plr» 
beiiSamt ©elegenpeit ,^u einer Stellungnahme pierj^u Diefe« Dertcibigte feine 
Don ber fran^^öfifdten JHegicrung angefoeptene 3uftänbigfeit in einer Dent= 
feprift, in ber u. a. aiicp bie Vorarbeiten ju Deit XIII be« griebcuSDertrage« 
bepanbelt roerben. Sir entnehmen ber umfangreichen Denffärift ba« Sefent» 
liehe, opne auf bie (^injelpeiten ber Verpanblung«beri(pte, auf welcpe bie Der» 
fd)iebenen Placpmeife geführt loerbcn, eingepen ^u fönnen: 

„Die griebenSfonferen^ potte befÄloffen, ^ur Voibcveitung ber Ve= 
fiimmungen be« Vertrage« betr. bie 9lrbeit eine Äommiffion Don 15 2)lit= 
glicbern ju bilben, bie ber 9lu«arbeitung ber Derte, bie fpäterpin Deil XIII 
be« Vertrage« Don Vcrfoifle« geworben finb, 35 Sipungen wibmete. Säprenb 
bicfci Vlrbcitcn baepte niept nur bie Äominijfiou feinen 9lugenblicf baran, 


bie lanbwirtf^füicpen gragen Don ber Suftänbiglelt be« neuen Dom griebengs 
Dcrtrag ju fepaffenben Organi«mu« auSjufchUeßen, fonbem feine« iptet aRit» 
glieber zweifelte gelegentlidf ber Vetponblutigen . . . jemal« im geringften 
über ben ©runbfab biefer äufl^nbigleit. . . getnet mirb eine erllätung 
erbracht, we«palb ber Sortlaut be« Deil XIII an feiner Steife bie lonliM 
wirtfcpaftlitpen 9lrbeiter erwöpnt. Die UeberfeDung be« englifcpen Sorte« 
„industrial“ burd) ba« frauiöfifepe „industriel“ fei au«fd)ließlld) ein (Sr» 
gebni« ber Ueberfebung«fd)wiertgfeiten; eine einfepränfenbe 2lu«legung wäre 
ber aibficpt ber Ä:ommtffton juwiber gewefen. 

„Die gricbenSfonferenj pat ebenfo flor auSgebrüeft, baß bic grogen 
betr. bie airbeit in ber Sanbwirtfepaft iprer ainftcpt noch jur 3Dftänbigfeit 
ber Ignternationalen 9lrbeit«o'iganifation gepören.“ 9Iu« ben Verpanblung«« 
protofoDcn werben barübet Velegc angcfüprt. 

„Die Dätigfeit ber internationalen PlrbcltSorganifation, bie ^»altung 
fowopl ber ßonfereui unb be« VerwaltungSrote« be« 9lmte« ol« aud) ber 
Plegietungen ber aUitgliebfiaaten pat übrigen« in ber beutlicp bie 

•ainfidit beftätigt, bie oie Äommiffion für internationale 9lrbeit«gelebgebung 
unb bie griebenSfonferenj beutlicp auSgebrüeft patten. Die 9Ritglteber bet 
internationalen 9]rbeit«organifation patten mand)e ©elegenpett gehabt, 
3weife! über bie 3 uftänbi 9 fcit biefer Drganifation ouf bem ©ebiete ber fianbs 
wirtfepaft . . . 5 u äußern. Plun würbe utept nur bei (einer Gelegenheit 
irgenbeiu Ginwurf gegen bie 3ufiä»'bigfcit erhoben, im Gegenteil, eine große 
3opl offiiieflet 9tfte b'ebingen ipre DoÜftönbige 9lnerfennung. . . ." 

Der Völfcrbuub«rat befeploß in feiner Si^ung am 12. PRai 1922, ben 
internationalen GerlcptSpof um ein Gutachten über folgenbe grage ju er* 
fuepen; „Grftredt fiep bic 3 uflänbi 9 feit ber internationalen airbettSorgoni* 
fatiou auf bie internationale Plegelung ber in ber Sanbwirtfepafi befepäftigten 
fßerfonenV“ 

Durch Schreiben Dom 13. iuni 1922 legte bie franjoHfepe Plegicrung 
bem Generalfetretär be« Völferbunbe« ein Gefuep um ein ergängenbe« Gut* 
achten gur Seitergabc an ben VölferbuubSrat unb an ben internationalen 
Gerichtshof Dor, in welchem folgenbe grage gefteüt ift: „gaOen bie V^^üfung 
Don Vorfeplägen ^ur Organifation unb Gntwidlung ber PRittel ber lanb* 
wirtfcpafilicpen Vrobuftion unb bie Prüfung aller anberen gragen gleißt 
9trt unter bic 3uftänbigfeit ber internationalen SlrbeitSorganifation?" Ve» 
grünbet wirb biefc« Gefuep bomtt, baß ber VevwaltungSrat be« inter» 
nationalen 91rbeit«amte« einen auf ber 3. 9(rbeii«fonferen^ gemachten Vor* 
feplog über bic aRitiel ;iur Vefferiing ber lanbwlrtfcpaftlicpcn V^obuftion 
prüfte, unb baß eine berartige noch größere PluSbepnung ber 3»ftänbi9fett 
ber 9lrbcit«Drganifation bic Veunrupigung unb ben Sibcifprucp feiten« ber 
Äammcrmitglicbev unb lanbmiitfcpaftlicpen Ä'reife über bie grage ber fianb» 
orbeit Derinepren würbe. Glcid)jcitig überreichte bie franjößfdl* Plegicrung 
eine Denffeprift, in ber folgenbe« anSgcfüprt wirb: Der Sortlaut Don 
Deil XIII be« Vertrage« Don Verfaiüe« enthalte feine auSbrücflicpc Gr* 
wäpnnng ber Sanbwirtfepaft, wopl aber finbe fiep barin lüleberpolt ber 9lu«s 
bruef „Industrie“, woran« abgeleitet werben fönne, baß bieier Dejt fid) auf 
bie inbuftriearbeit befcpiänfe.' gerncr wirb auf bie energifepen Vtotcflc her 
jfammern unb ber lanbwirtfcpaftlicpen Greife in biefer grage pingemiefen. 
Die Vcflimmnngen Don Deil XIII feien wopl ouf bic gnbuftrie anwenbbor, 
nicht ober auf bic Sanbmirtfepaft, wo bic ÜluSfüprung ber 9lrbeit faft DoÜig 
Don ben Platurcrfcpeinungcn (gapreS^ieiten, Sitierung, »rt be« 9lu«baue« ufw.) 
abpinge. „G« märe felbft befürchten, baß bic SluSbepnung ber Plegelung 
ber inbiiftrieflen Plrbeit auf bie Sanbmirtfcpafi ben guten Sillen ber 
Plegierungcn jur Durchführung ber Don ben 9lrbctt«fonferen^en ongenommenen 
Vorfcpläge unD UeberclnfommenSentmürfe beeinträchtigen mürbe.“ Die guter* 
nationale 9ltbett«organifatton fei nur für ba« Stubium unb bie 9lu«orbeitung 
ber Plegelung ber 9lvbeit«bcbingimgcn juflänbig, ftineSfaÜ« aber für ba« 
aiuffncpen Don PRitteln jur Verbefferung ber lanbmirtfcpaftlicpen Viobuftlon. 

3u bem fran^öfifdien Gefud) eine« ergön^enben Gutachten« napm 
micberum ba« gnternationalc 9lrbcit«amt in einer Denffeprift Stellung. 
3unäd)ft würbe bar in mit bem 9ln«brutf be« „Vebauern«“ unb ber „lieber* 
rafcpnng“ eiflort: G« wäre ein „9lft ber VtÜigfcit, ^>öflicp(eit unb Älugpctt“ 
gewefen, baß bie franjiöfifepe Plegicrung guerft bem Verwallnng«rat be« 
^rbeit«amte«, in bem fie einen Vertreter pabe, in beiben gällen regelrecht 
bic grage Dorgelegt pättc unb bann erft bem Völ(erbunb«rat. 3uni Gegen* 
ftanb felbft fte'llt ba« gntemationalc 9lrbeit«amt feft, baß c8 niemals an ein 
Gingreifen in bie lanbwirtfcpaftlfcpe V^obuttion geboept pabe unb fid) niept 
für ba« Gebiet ber „Ciganifation unb Gntwidlung ber lanbwirtfepaftlühen 
Vrobuftion" für guflänbig palte. „Sie hat auf lanbmirtfcpaftlicpem wie 
inbnftriellcm Gebiet pöcpften« ben Plüdwirfungen Plecpnung gu trogen, bie 
bie Plegelung ber 9lrbeit auf bic Vroöuftion ober umgefeprt paben fann.. .. 
G« muß Pier bemerft werben, baß bic Vcrmitflicpung eine« fogialen Vro» 
granim« faft beftänbig bic ^nwenbung wirtfcpaftlicper PRaßnopmen not* 
wenbig macht. 3'^Mfben ben fogialen unb wirtfepafUiepen gragen fann e« 
feine 'Sd)eibewanb geben. . . .* Durch eine Pleipe Don PluSgügcn ou« Ver* 
panbluug«bevid)ten fuepte bie gnternationale PlrbeitSorganifation gu beweifen, 
baß fie bet ihren Plrbciten in feiner Seife beonfprucht pat, auf bem Gebiet 
ber lanbwirtfcpaftlicpen Vtobuftion guftönblg gu fein, fonbern boß üc in 
allen gäflen, wo bie Innbmirtfcpaftliche V^^obuftion in enger Vegiepung mit 
ben PlrbeitSbebingungen in ber Sanbwirtfepaft ftept, fid) mit bem gnter* 
nationalen SanbwirtfepaftSinftitut in« Venepmen gefegt unb bie Grörte* 
rung folcper gragen in einem gcmifdjten 9lu8fd)uß ermöglicht habe. Drofi* 
bem hält bic frangofifepe JRegiernng an einem neuen Gutachten feft, über 
beffen Grgebni« fein beftepen fonntc, ba« aber, wie Pllbert 

Xpoma« mcpifad) betonte, einen falfcpcn Ginbruef Don bem gntcrnallonolen 
Arbeitsamt evwecten würbe unb geeignet wäre, biefe« „fowopl in ber öffent* 
liehen PReinnng wie in ben Plngen be« Plat« unb ber Vetfammlung be« 
Völferbunbe« perabgufchen“. Auf Vefeptuß be« VblferbunbSrat« Dom 
18. gnli 1922 mürbe ber Stänbige gntemntionale GerieptSpof um Grftottung 
be« ergängenben Gntoepten« erfuept. 



171 


®o/iiaIe $ra|id unb 9(r(6ib für SSolfSwo^lfo^rt — 1923 — XXXII. 9^r. 8. 


172 


tiefer f^ai am 12. 1922 ein auSfü^rlid^eS (Siutoj^n über 

bie bcr ÄrbeitSorflantfation in f^^flcn bcr fianlntbeü 

abgegeben, natbbem ct münblidie ÄuSfübrungen öon SSeriretetn ber |lqn* 
jöfifcben, englifc^en, portugiefifdjcn unb ungariftben Siegierung, ferner üom 
internationalen Arbeitsamt (Albert XbomaS) unb oom internationalen 
©emerffdjaftSbunb (ioubauy) Oernommen unb fid) oon einer Dieibe Oon 
^enffdjriften in Äenntniö gefegt bat. ®er ©eritbtSbof tft ber Auffaffung, 
büfe bie Suftänbigfeit ber internationalen ArbellSorganifation ficf) auf btc 
iniernotionale Siegelung ber ArbeitSbebingungen ber in ber Sanbmirtfcbaft 
beftböftigten !|&erfoncn erftrecft. ®ic ®egrünbung ftü^t fidj auf ben SBorts 
laut Oerfcbiebener Artifcl oon Xeil XIII, ber feinen bavüber lä|t, 

bafe er einen ganj umfaffcnben ©inn bat. i^erner ift ber ©ericbtSbof ber 
29teinnng, bafe bem auä ber gelegentlidjcn ®ermenbung beS fran^öftftben 
®genf(baftSroorleS „industriel“ im iriebenäocrtrag abgeleiteten Argument 
eine unoerbicnte ©ebeutung bcigelegt morben ift. 4icfeS SBort ift nur Der* 
ein^elt unb nicht immer in ben gninblegenbften Artifeln angemenbct luorbcn 
unb folltc bem englifcben SBort „industrial“, baS eine ganj weite ®ebeutung 
befigt, cntfhrecben. ®om iunl 1919 biS Cftober 1921 habe nicht eine bet 
Dertragfcbiiefeenben Parteien baran ge^jmeifelt, bafe bie llanbmirtfchaft unter 
bie iuftänbigfeit beS internationalen Arbeitsamts fällt, obioobl in ber 
Bmif^enjeit j^ablreidjc 3)iSfufrt^en über biefen ©eqcnflanb fiattfanben. 3)ic 
Argumente für bie Unjuftäntigfcit in öanbmirtfdiaftSfragen fonnten mit 
gleichem Siecht auch Jur Behauptung bet Unjuftänbigfeit in ben fragen ber 
©chiffahrt unb iifdjeret hctaiiflcjogcn werben, ©egenftänbe, mit benen fich 
bie ArbeitSfonferenji elngehenb befafetc. 3)et ©eri^tShof hif^t für äber= 
fiüffig, fich mit bem Brobfem ^u befaffen, ob in biefem iatle bie Borbe^ 
reitungSarbeiten ju 2:et( XIII als ongemeffencS Beweismittel anjufchen 
feien, ba er bereits bei ber blofecn Auslegung beS SöortlauteS beS Beitrages 
ju feiner ©chlufefolgcrung gefommen fei; SSieweit fid) bie ^uüönbigteit ber 
ArbeiiSorganifaiion erftrede, ebenfo ob bie AuSbehnung oon SRafenahmen 
auf bie Sanbwirtfehaft gioecfmähig fei, barüber h^iÜe ber ©eridhtShof nid)t 
befinben gehabt. 

Auf ber Xagung beS internationalen ©erichtShofS am 3. Auguft 1922 
im ^ag j^ur Borbereitung beS ergäni^enben ©utachtenS führte ber fran^ös 
ftfeht Berlretcr be fiaprabellc ben ©runb aiiS, weShalb feine Siegierung 
um biefeS ©utachten nachfuchte: „©eil fic erfanntc, bafe eS notweiiöig fei, 
einen ©chup auf^urichten gegen bie AuSbehnung ber 3uftönhigfeit bcS intern 
notionalen Arbeitsamtes über bie ®rcn,^cn hinaus, bie in . . . Xeil XIII 
beS BertrageS . . . gefept würben. . . ©S hanbelt fich für bie fran-^öfifebe 
Siegierung nicht barum, fich gegen eine cingebilbete ©efahr j^u Oertetbigen; 
eS hnnbelt fid) barum, ihr Stecht . . . gegen eine ©efahr febüpen, bie fid) 
nur gu fehneü, gu bcutlid) unb gu genau geöufeert hat." ©ic gefährlich, 
tücftfcb bic internationale ArbeitSoiganifation fein inuft, brüeft le Saprabelfe 
weiterhin quS, inbem er feftfteüt, bafe biefe höd)ft oorfidhtig, aber mit eigen* 
lüuilicher „®efd)idlichfeit*‘, „^aitnörfigfcit" unb „AuSbauer" Seitenwege 
auffuche. um ihre 3uftänbigfeit um jeben BreiS, felbft auf bie ©efahr beS 
BerberbenS hin, auf ein neiicS ©ebiet auSgubehnen. Stamen ber ArbeitS= 
organifaiion fprad) Albert Xh'omaS, ber fiep als 3)irettor beS ArbeitS* 
amteS unb alS frangöfifchcr Staatsangehöriger in einem fchweren .^fonfliftS* 
guftonb befanb, feierlich bereit ungweifelhafte linguftänbigfeit in fvragen ber 
lanbwirtfchaftlichen Brobuftion auS; bic frangöfifchc Stcgicrung fönnc nur 
„aus einem ©efühl Oon Unfdilüffigfeit, Urfid)erhelt heraus unb oor allem 
im 3®®lf^^ ©erechtigfeit her oon ihr oerfochtenen Sache" abfichtlich 

einen neuen ©egenftanb beS ©utachtenS gefucht hctbeti. „©aS immer oud) 
bic Sieben, bie ©rflörungen bcr Stiteriiätionalen ArbeiiSorganifation fein 
mögen, baS Borgehen biefet Crganifation, ihre ^niliatioe finb berart, bafe 
man ihren ©orten feinen ©tauben fdtenfeu fann". daraufhin fd)ilbertc 
2)homoS bic ^atfachen, weldjc bic frangöftfehe Siegierung gum Borwanb ihreS 
BorgehenS nahm, unb welche \it alS mifebväuci)lid)e AuSbehnung ber 
ftänbigfeit ber ArbeiiSorganifation betrachtete. Bet ben Befprechuiigen über 
bic ArbeitSlofigfeit auf ber 3. .^onfereng hatte bcr Bcrtrcler oon Beneguela 
3umeta oorgefchlagcn, bic Äonfereng möge b.en *ä)?itgHebern ber ArbcilS* 
organifaiion empfehlen, SfloBnahmen gur gorberung ber lanbrnirtfchaftlicfaen 
Brobuftton burch Bermittlung bcS ^nif^ttationalen Arbeitsamts gu ergreifen, 
^efer Antrag trat fdiliefelich in ben ^intergrunb, unb bie BoOoerfammlung 
forbertc, ohne baü jemanb ©tbetfprud) erhoben hätte, lebiglich ben Ber* 
»altungSrat auf, biefe f^ragen einer gemifditcn SaiibwirtfchaftSfommiffion 
gur Brüfung üorgulegen. $)terauf fnüpffc bcr BerwoltungSrat Bevhanblungcn 
mit bem S^anbwiitfchaftSinftitut gweefS Berftänbigung an unb unterhielt mit 
biefem hcrglidje Begiehungeu. ^homaS ftclltc feft, bah fein aud) nur fcöeins 
barer ©iberfprud) beftehe gwifchen bcr ©iflärung ber linguftänbigfeit ber 
Organifaiion unb ber Bchanblung gewiffer fragen,' bei welchen ArheitS* 
regelung unb Brobuftion fid) im engen befinben. ^eShoIb 

ftelite er baS Anfuchen, „baß ber ©erichtShof einerfeitS unfere Sleblichfeit 
anerfennen, baß er fcftfteflen möge, bafe wir nicht nur bem ©orte nach, 
fonbern burd) unfere gange .^anblungSweife, burch unfer Berhalten, bewiefeii 
hoben, bah wie auf biefe 3wftönbigfcit feinen Anfpruch ^^ahtn. 

®er 3*'i«enationaIc ®erid)tShof Oerucinle in bem weiteren ©ut* 
echten Oom 12. Auguft 1922 bie 3»Üün5>*8fcii ^^nteruationalen 
ArbeitSorganifotion gur B^üfung Oon f^rngen ber lanbwirtfchoftlichcn Beo* 
buftion unb ftüpte fid) hierbei wieber auSfchlichlich auf btc Beftimmungen 
im 2:cil XIII beS Beitrages oon BerfaifleS. „©S folgt barauS nicht, bah 
bie ^ni^enaiionalc ArbeiiSorganifaiion fid) gänglich enthalten jüßc, ben 
©infiuh an SHahnahmen auf bie Brobuftion gu berüdilcptigen, um bereu 
Annahme gugunfien ber Arbeiter fie [ich bemüht." Btelmehr fann fie burdtauS 
auf bic Brüfung bcr 3wfttmmenhänge gwifien Arbeitsregelung unb Bto* 
buhion eingehen, wenn auch bie „eigentlidie Brüfung oon Mitteln gur 
Orgautiatioii unb ^örberung oom wirtfchaftlichen Stanbpunft" nicht gu 
ihrcmi lätlgfeiiSgebict gehört. 

3tt biefen beiben ©iitochten beS Snternotionofen ©eric^tS^ofeS 


lonnte baS ^nternotionale Arbeitsamt feinen ©tanb^unlt unb feine 
Stellung na^ äugen burd^auS bel^aupten, obtnobl eS bietleitgt in« 
lünftig in feiner Xötigfeit fid^ gröbere Shi^ff^dltung atS bisher 
aufcriegen unb fid^ üor bem frongöfifchen ^)rucf etnjoS.gurücfgicticn 
mug. 3)iefer Siec^tSftreit ift ferner infofem intcreffont, als er gur 
Anf^eßung beS ©IrenggebieteS gtnifegen Sogiatpotiti! unb SBirtfd^aftS« 
politif beitrogen mirb. ^ 

Sfiatigfationen internotionalet Itebereinfommen auf bem Gebiete 
beS AtbeiterfeguheS ftnb burd) folgenbe Staaten erfolgt. BaS Uebereins 
fommen betr. bie Nachtarbeit ber gfraucn ift burch bie Nlcberlanbe in 
ber oon bcr ©ofhingtoner Äonfereng befdjloffenen fjraffung laut Amtlicht 
SWitteilungcu beS Snteruationalen ArbeitSomtS Oom 13. September 1922 
ratifigiert worben. Ber ©efepentwurf gur Slatififatlon würbe Oon beiben 
hoflänbifchen Kammern am 11. bgw. 19. SRat 1922 angenommen, ^rner hat 
bie belgtfche ©efanbtfchaft in ber Schweig in einer Note Oom 8. Begember 
1922 ben Anfdiluß Belgiens an bie Berner ÄonOentlon Oon 1906 in 
begug auf baS Berbot ber Berwenbung Oon ©eihhhoSphor in 
ber ö^abholginbuftric ongegeigt. Argentinien, baS bie Berner Konten« 
tion feinergeit nicht mituntergeichnet hat, hat „The Ministry of Laboor 
Gazette*^ (Januar 1923) gufolge im September 1922 ein bereits im 3uni 
1921 angenommenes ©efep oeröffentlicht, baS bie ^erfteHung, bie ©infuge unb 
beu Berfauf Oon ©eihPhoSphor enthaltenben i>i Argentinien 

ücrbietet. 

Gin meiterer internationaler Mongreg fdr Sogial)ioIiHf 
(ngt. Sp. 122) in S3erbinbung mit einer internationalen AuS* 
ftcliung ift für September 1924 in SBuenoS AircS unter bem 
Brotefforat ber argentinifegen Negierung geplant. Bie ©intobungen 
gegen oon bem argentinifegen „Sogiolen SNufeum" auS, einer poUtifig 
neutralen Bereinigung, bie fieg einem Beridgt igreS GeneralfefretärS 
Dr. XomaS Amabeo gufolge bie Sörberung ber fogialen SBogtfogrt 
unb auf internationalem Gebiet bie ^erfteßung freunbfcgaftlidger 
Begiehungeu gtoifegen ben B ölfern bureg Bermittlung einer befferen 
gegenfeitigen Kenntnis gur Aufgabe gemaegt gat. 

BaS „Sogiale Nlufeum", bem bie heroovrageubften B«^fünlicgfeitcn 
ArgeutmienS auS ©iffenfehaft, StaatSIeben unb ©trtf^ft angegören, unb 
baS oon bem früheren Nlinifter Dr. §rerS geleitet wirb, hat bereits eine 
Neige oon Jiongreffen oeranftaltet, bie fich erfolgreich mit fogiolen ^fragen 
befaht gaben, fo einen ^ilfSfaffenfongrch (1918), gwei ®enoffcnfd)aftSfongreffe 
(1919 unb 1921), einen ftongreh für ©ohnungSwejen (1920). Unter ben Oon 
igm eingeleiteten ©nqueten Oerbient bef onbereS ^ntereff e biejenige über bie „AuS* 
wonberung nach bem Äricgc", beten wicgiigffen @rgebnt)fc üeröffentUegt 
worben finb. 

gur bic SBagl üon Buenos Aires als Crt beS ^ongreffcS toirb 
neben ber Botfaege, baß bort bic cinlabenbe Drganifation igren 
Sig gat, ber ©unfeg ber fübamerifonif^en Beoölferung angefilgrt, 
megr als bisger bon ben Bolfstoirten anberer Sauber beamtet gu 
merben unb ein engeres Bufßinin^ntoirfen gtoifegen bem Amerifani* 
fegen Kontinent unb onberen Beilen beS ^bbaßeS gerbeigufügren. 

Bie ©inlabung richtet fich an bie Negierungen, B^^aOingial* unb kom* 
munalbegörben, fowie an prioate Bereine unb Safßtutc aüer fiänber. Bie 
Bauet beS ^ongreffeS ift ouf 14 Bagc Oorgefegen. BaS oorläufige Bro* 
gramm gliebert ben BcrganblungSflof) in folgenbe 6 Abteilungen: 1. So* 
giale Nlufecn unb ähnliche ©inrichtungen. 2. Arbeiterfragen. 3. Sogtal* 
hi)giene. 4. Untertiebt unb BerufSfchulung. 5. Sanbwirtfchaftliche gragen. 
6. BerfchiebeneS (g. B. bie Bertretung ber wirtfchaftlichen ^uKreffen inner* 
halb beS Aufbaus ber rrgierejiiben ^orperfegaften, Baiutafnigen im ^iublid 
auf ben auswärtigen §anbel). 

Bei fämtlichcn BerganblungSgegcnftänben ift bet Naegbruef auf bie 
Herbeiführung internationaler 3afammcnarbclt gelegt. 

Bie geplante AuSfteUung ift alS ©rgängung ber Bätigfeit beS ^on* 
greffeS gebaegt; gu ihrer Befegidung werben bager bie auf biefem oertreteuen 
^'örperfcgaflen unb Crganifationen aufgeforbert. 

Bie üon bem argentinifegen Sogialcn 3Nufeum auSgegenbe 
tiatioe nnb ber bamit befunbete SBifle, bie Sufammenarbeit oßer 
fogialpolitifcg Qnterefficrten auf bem gangen ©citbaß gu förbern, 
oerbienen getoiß bie Aneifennung febeS greunbeS internationater 
Berftänbigung. AngefiegtS ber fortfegreitenben SßägrungSfataftropgc 
mit igren immer meniger AuSfiegt auf bictenben golgcn 

für baS fogiolc, mirtfcgaftlidbe unb fultureßc ßeben ber betroffenen 
Böller ift oßerbingS bie SBogrfcgeittlicgfeit, bog eine Beteiligung 
oon beutfeger Seite an ben Beranftaltungen möglicg’fein mirb, 
öugerft gering; bieS gilt in befonberem SNage oon ben igrem Auf- 
gabenfreife naeg in Betracgt fommenben priooten Drgonifotionen. 
Audg entfpri^t eS laum ber geroorrogenben Steßung BeutfcgIanbS 
auf fogialpolitifcgem Gebiet, bog niegt nur auf ben Kongreß begüg- 
licgc ßJiitteilungen an boS Sogiale SNufeum in Buenos AircS — 
bicS liege fich aus ber toenig oerbreiteten S'cnntniS ber beutfehen 
Spraye in SateimAmcrilo crflären ~ in Spanifch, grongößfeg 
ober Gnglifcg erbeten merben, fonbern bag aueg bie Berganblungen beS 
Kongreßes felbft ouSfcgIicgticg in biefen Spraegen ßattßnbcn foßen. 




178 


®i;ilol( unb Vtc^io ffir «oltSno^lfairt — 1923 — XXXll. Wr. 8. 


174 


(BtfeUfdiafi fSt 3o}tale ttefocm, 
3ttttniatioitalc Ueretnigung für gefe^Itiieti 

$er neue SSorft^enbe ber ©efeHf^baft füt ^ojtttle Slefürm 
ift om 13. gcbruor burd) ?lu#fc^u6befcbl«6 einftimmifl gcmöblt 
toorbcn. ®ie 2Baf)t ift auf ben ^cäfibenten bcd @äd^f. Dbcrucr* 
tDaltung^gcrid^tci^, 2Bir!(. 9tat Dr. ^)an3 ö. SRoftib'^rje* 
tuiedl, !^regben, gcfoOcn. 

(?y 5 enenj Dr. ö. 9?ofti^, einem alten fä(^Rfd)en ®ci(ölecbt, bem jabD 
rel(be ©taatSmänner unb bobe SSerrooltungSbeamte entfbroffen fmb, angc* 
bbttg, bat fdjon am Anfang feiner glöngenbcn Saufbabn, al^ junger fiegas 
tiontftat, baS Stuffeben fo;^ialboIitijd)cr ^reije burtb ein miffenfiaftlicqeS 
SBerf üon Diang. ba« üon feinem SBcrflänbniS für bie ßage ber Slvbeiicrflaffe 
Aeugte, ertuedt: fein grofe angelegtes 93ud) „2)er ^21 ufftieg beS Slvbeitets 
ftanbeS in ©nglanb" gehört j;u ben meiftiitierten ©ebriften, bie ber eng» 
lifeben So/iiaipblitif unb ?lrbeiterbemegung geiuibmct finb. ©pätcr bat 
Dr. Don fWoflib alS ?imtSbauptmann Uon ^irim unb in anberen fäct)fif(ben 
SJerroaliungSflellcn ®clegenbcit gefudit unb gefunben, fid) mit ben pratlifeben 
f^ragen ber ©o^ialreform Vertraut au machen, ^n böberem ^Kafee galt bieS 
bann Don ber >^eit, in ber er alS fädjfifcbet (Sefanbter unb bet). 
3Jitnlftcr in öcrlin lebte; hier bot ficb bem ©unbcgratSbeoollmäcbtigten 
beS inbuftrieUften beutiefaen ©taateS in febmerer SWöglicbfeit, an ber 

foAialpülitiicbcn ©efepgebungSarbeit regen §(ntetl ju nehmen. @c Dcrliefe 
feinen ißofien erft, als bet ifönig öon ©aebfen mit ben übrigen ®unbc8= 
fürften ber Ätone entfagte. ?)otö mochte auch bie 9iegterung beS reiftaateS 
bie Iiienfte beS hcrüorragenbcn Beamten nicht entbehren. Sie betraute ihn 
bah«r mit einem michtigen höcbftricbtetlicben SImte, inbem fie ihn fiam 
•^räftbenten beS ©ftebf. OberocrmaltungSgcticbtea in ®reSben 
ernannte. SBirfl. ®eh iHat Dr. b. 9?ofiip übt neben biefem SImte auch baS= 
jenige cineS SSorfipenben bet ^uternationaten gibef ommi ffion, 
bie burch ben 'Vertrag öon SScrfailleS gefepaffen morben ift, auS. 28ahrenb 
beS Krieges gehörte er au ben häufigen ©efuchern ber „©OAialpoIitifcben 
?lbenbc" bir ©cfeUfchaft füt ©oAiale äieform, Ortsgruppe ^Berlin; fpäter bc= 
teiligte et fiep an ber SBieberaufrieptung ber Ortsgruppe ®rcSben. 

SWan gc^t nic^t fel^t, tücnn man in ber SBa^t beS 'ij^röfibenten 
Dr. p. ein ©cleiintniS ber ©efeUfc^aft für ©o^. Sieform ju 

benXrabitionen, bie ficb in ben9Zamen beS grei^errn 
ü. ©crlepf^ unb ^rof. (£rnft grandeS öerförpern, er- 
blicft. 3)cr megen Ueberlaftung jurüdgcirctene fWocbfoIgcr gronefeS 
im Sorpb ber ©efeCifepaft, @cp. 3ieg.*-9iQt fßrof. Dr. ^einriep 

t ertner, pat baS SebenSmer! beS äRanneS, ber als jmeiter bie 
eitung ber ©efeflfepaft für ©oAioIe ^Reform innegepabt patte, 
@rnft grandeS, in feiner ©ebäeptniSrebe für ben ©ntfcplafenen 
(XXXI) feinfinnig gemürbigt. ÜRit ^erfner burep jahrelange 3u* 
fommenarbeit im SBerein für ©o^iatpolitif unb mit gründe burep 
bcrfdnlicpe greunbfepaft uerbunben, mirb ber 2Ronn, ber als uierter 
an bie ©teffc tritt, bie ber jepige ©prenpräpbent ber (JJcfellfcpaft, 
©taatSminifter Dr. greiperr P. SBertepfcb, einft mit bem (SJIan^e 
feines 9<tamenS unb feiner gefcpicbtlicpen SSerbienfte um bie ©ojiaD 
reform erfülll pat, an fein neues güpreramt im ©eifte (Srnft grandeS, 
mie ^erfner ipn in jener SRebe fcpilberte, perangepen. 

^ic ©efeöfepaft für ©ojiale ^ieforut unb bie ^trbeitSgeiD 
©efej^entmürfe. ®ic ©efeüfepaft für ©o^iale ^Reform pat 5 u ben 
jÄrbeitSAeitgefepen folgenbe ©teflung eingenommen: 

„^)ie ©efeUfepoft für ©oitale fReform begrüfet ben ^Berfuep ber 
Arbeitgeber» unb ber ArbeitnepmerabtcTlung beS oorl. SReiepSroirt» 
fepoftSrateS, ^u einer ooflen SSerftänbigung miteinanber über bie 
ArbeitSAeitgefepc ju gelangen. @r empfiehlt ber 3teidiSregierung 
unb bem ^Reichstag bringenb, einen etmaigen Äompromifeentmurf beS 
SiciepSmirtfepaftSratS mit möglicpft menig Aenberungen aiifAugreifen. 
Um atten foAialrefotmerifcpen gorberungen ju entfpreepen, ipüSte baS 
ArbeitSjeitgefefe für Arbeiter u. a. baS ’^.^rinjip beS ©epupeS 
ber 3ugenblicpen im Alter non bis ju 18 (nicht 16) 
Söpren minbeftenS in ber oon ber 9tegicrungSoorlage üorgefepenen 
®eife enthalten. 

2)ic ©efeflfepaft für ©OAiale IReform pält ben SSorfcplag beS 
©ojialpolitifcpcn AuSfepuffeS beS fRWJi. betr. tarifoertraglicpe 
Sö e r e i n b a r u n g u o n A u S n a p m e n non ber gefeplicpen ArbeitS- 
seit für grunbföplicp rieptig. ©ine t5)ur4brecpung beS Aept» 
ftunbentageS gegen ben SBiflen ber ©eloerffcpaften tnürbc bie ©e» 
feQfdpaft füreinauSficptSlofeS unb mirtfcpaftSfcpöblicpeS 
5)eginnen palten, ©ie lepnt baper ben ©ebanfen ab, 
ben arifpertrögen burep gefeplicpen SiiJOiiÖ Pin^ 
ficptlicp ber AuSnapmen oom Acbtftunbentage einen 
3npalt 5 u geben, ber niept bem äBillen unb ber ©r» 
fenntniS ber organifierten Arbeiter in bie üolfS* 
mirtfep oftlicpen .S^Uii^iiicnpänge unb S3orauS = 
fepungen fo^ialpolitifeper gorberungen entfpröcpe. 
©ie erblidt in einer folcpen ©rfenntniS glei^ermapen eine SebenS» 
notmenbigfeit ber beutfepen Söirtfcpaft unb ber ©emerffepaften felbft." 


afiepstag unb SReiepSmirtfepoftSrat finb bon biefem ©ejcplufe 
in flfnntniS gefept morben. 

©)ie ©efeUfepaft für ©ojiale 9{eforttt unb ber ©tillegungS« 
©efepeutdjurf. Sum (Sntmurf eines ©tillegungSgefepcS pat bie ©e» 
feUfcPaft für ©ojialc IReform ipren ©tanbpunft in folgcnbem 93e* 
fcplujfe bargetan: 

„^te ®cfenfd)aft für ©oktale JReform erllärt fiep mit ber im JHegierungSs 
entiuurf eine« OefepeS über ben Abbruch unb blc ©tillcgung gemerblitper 
Betriebe unb bie ©trediing ber Arbeit (StiflegungSgeiep ©ntmurf) oorge» 
frplagcncn A2cibepfliept unb ©perrfrift Uor Abbruch ober ©tillegung 
prittAipiell einöerilanben. Auep empfiehlt fie bem Aeid)8tage, benöJrunb» 
AÜgen beS ©ntmurfeS tu ber grage ber ArbeitSfitedung ju 
folgen unter Betonung beS ©ebanfeiiS, bap bie ©tredung im allgemeinen 
nur bann bepörblich angeorbnet »irb, menn bie Arbeitnehmer nach Sage 
beS ArbeitSmarfteS feine anbere Arbeit finben fönnen unb bie ©tredung 
bem Arbeitgeber, inSbefonbere im ^inblid auf bie SSirtfcpaftlicpfcit bcS 
Unternehmens, jugemutet werben fann. BJo beibe Bebingungen niept 
fammentreffen, oermag bie ©efefliepaft für ©oj^iale Dteform in ber 
ArbeitSftredung ein üoIfSminfcpaitltcp brauchbares Büttel 
ber ArbcitSlofigfcltS-Befdmpfung nicht anj^uertennen.^ 

^cr Befeplug ift ben ^uftünbigen ©teilen übermittelt morben. 

©ine AuSfepuSftpung ber ©efeüfcpQft für ©osiole * 9 t(fotm fanb 

am 13. gebruar im JRcichSpoftminiflerium ju Berlin unter Seitung be« 
ftedo. Borfipenben, Brof. Dr. Bhtl'PP ©tetn, flott. ©S nopmen u. a. ber 
AeiepSroirtfepaftSminifter a. JRob. ©cpmibt, bie ©epeimväte Dr. geig, 
Dr. ^atber, Dr. BJugban unb D. Btahling, bie Brofefforen Da. .ftuffler, 
BhneS unb ^epbe, bie Abgeorbneten 5tocb, Bruft unb ^artmann, ferner 
©enatspränbent Dr. gliiggc, ©tabtrat BüqS, .hommei/iicnrat ©chmib, Cber^ 
bürgermeiftcr Dr. ©lüdSmann (©üben), Dr. BoUhoff (IJiüncpen), g. B^tn» 
häufen, Bfarrcr D. ©chneemcldher unb mehrere |)erren auS bei Arbeiter» 
unb Angcfiefltenberocgung aller fRidjtungcn teil. 3**’^öüift mürbe bie Aeu» 
roapl beS Borfipenben üoQ.^ogen, über bie mir an anberer ©teile berichten. 
3u ftedo. Borfipenben auper bem ©ipungSleitcr mürben einfiimmig bie 
getreu ©taatSminiftcr a. Xh- Seipart, ^orl. JHeiepS* 

mirtfepaftSratS unb Borfipenber beS Adg. 5)tfcp. ©emerfiepaftSbunbeS, unb 
fReiepSpoftminifter a. ©ieSbertS, Ät. b. IR, gemoplt. AIS Berliner 
iRomitec bcS BovftanbS foUen Abg. ©ieSbertS, Baurat Bernparb unb 
Dr. ^i)be fungieren, ©obann mürbe eine Aciiorbnung bet Beiträge 
Oorgenommen. gür perfönlidje BÜtgliebcr mürben biefe auf Oorerfl öOO SR. 
jährlich feftgejept: oüe loeitcren ©iiiielpeiten mirb bie „©oj^. uoep 

mittcilen. Auf ®runb furger IReferatc beS ©eneralfcfrctärS Brof. Dr. ^epbe, 
Bt. b. 31*©:)!., mürben bann baS ©tillegungSgefep unb bie ArbeffS» 
jeltgcfepe befproepen; bie ©ntfcpliefeungcn, bic iju biefen ©egenftänben ge» 
fafet mürben, geben mir gefonberl mieber. ©nblicp mürbe oom ©tonbe ber 
Borarbeiten für ben gnternationolen Arbeitcrfcpupfongtep 
(©p. 122) berichtet, ben bic Igntcrnat. Bereinigung f. gefepl. Arbeitetfepup 
im ^J)egcmber ocranftalten miU, unb baS BerpältniS ber ©efcUfcpoft füt 
©o^ialc 3?eform j^u ben anberen beutfepen ©ettionen intemationoler fojial» 
politifcper gaeporganifationen befproepen. Ade Befcplüffe fonnten elnftimmtg 
gefapt werben. 

Jo)ialm|id)ening. 

(Srpbpte ©düe in bet ©o^ialoerftcpcrung. 3n ber am 2. gebruar 
1923 auSgegebenen 3inmmer 28 bcS 3fteicbSan^igcrS unb Breüpifepen ©toatS» 
onj^eigerS ift eine neue Berorbnung über ©rhöpungber Unter ft üpungen 
für bie ©oi^ialrentncr oeiöffentlicpt. ®anacp ift ab 1. gonuar 1923 bie 
für bic Unterftüpung mapgebenbe ©infommenSgrenj^e bei gnüalibcn* ober 
AlterSrentnern ober OinhegepaltSeinpfängcrn auf 120000 Bt., bet ©itroen» 
ober ©ilmcirentnern auf 10-<000 Bt., bei ©aifenrentnern auf 60000 B?. 
erpöpt. '5)ie fiinbev;iufd}üffe betragen für jebeS fiinb 15000 B2., bie grei» 
gren/^e für baS ArbeitSeinfomtnen beirägt nunmepr 120000 Bt., bie grei» 
grenze für befonbere Beuige 36000 Bi. 

' gn bet gleichen 3iummer beS 3leid)San5cigcrS mirb eine neue Berotb* 
nung über ©runblöhne unb ©terbcgelb in ber ranfcnüer» 
fichcrung befannt gegeben. 'J'anach ift ber gefepliche ^tödiftbetrag für ben 
©runblohn auf 1200 Bi. unb ber fapungSniäpig ;|,uläifige ^öcbftiap auf 3600 Bl; 
erhöht, gerner fcpieibt bic Berorbnung oor, bap bic Arbeitgeber ouSnahmS* 
loS für alle B^i^fiJ^ten, bic ;^nr Biitgliebidiaft bei einer CriS-_, Sanb» ober 
gnnungSfranfentaffc ober bei einer fnappfdiafllicben Ävanfenfaffe herpfllcptct 
finb, ber ftaffc innerhalb einer ©odte nach bem gntrafttreten ber Berorb» 
nung bic )^uc Berechnung ber Beiträge erforberlichen Angaben gu mochen 
haben. neue Berorbnung bringt auch eine ©rlclchterung für fepmebenbe 
gädc unb ift mit bem ^agc ber Bcifünbigung in ^aft getreten. 


3ngenbtool)lfa^rt. 

S'cr ^üufbaii ber ljugenbämter in 9Nitte^ unb ftleinftäbtcn. 

Bon AeeptSrat Dr. Ammann, .ftcibclberg. 

II. (©(plup.) 

SRittclPau. 

(iSafpari meift einer ©ouptabteilung (BcrmaltungS* 
obteitung), bie in öielen gäflen mit ber ^ouptabteilung bcS 
i SBoplfaprtSamtS jufommenfaUe, bie allgemeinen BcrmoltungS» unb 





176 ' Soiiole unb (üv ÄoIWiDO^Ifo^rt — 19281 — XXXIl. 8. 176 


3)icnftauffic^Wgcfc5äfte, alle Organifotion^fragen unb bic fogenonnten 
©cncralio ju. 3)lc ^ufjä^tung biefer 2 lufgobcn bei d. (©efc^merben, 
^rtenftQuffidjt, ^cimleitung, ©tiftung^mejen, 'Äftenjentrale unb Äarto» 
t^ef, ©tatiftit ©c^ulung, ^ropoganba, pflege ber Sejiebungen 
aflen SBoblfabrtgorganijationen uno 5 ur greife) ift iiemti^ eric^öpfenb. 
©Injuiufügen ift noch bie ^luffteöung be« ®e(cbäft^bericbt« unb be« 
^Joronfcblag« unb bie ©efc^affung oon aJ^itteln ouSerbotb be§ ®or- 
anfe^iagS (^inbcrbilfi^aftionen, 2lu3lanbbilfe). ^ie ^rüppelfürforge 
njcift ß. ber ^SerwaltungSabtcilung ju. Sie gehört alS S^J^iQ 
©ejunb^eitsfurforge 5 u bem engeren 2 (rbeit#gebiet bc§ Qugenbamti^ 
bitt). ©efunb^eit^amt^ unb bat eigentUeb mit ber ©auptabteUung 
nicht« äu tun. 2 )ie ©eboffung einer be|onberen ißermoltung«- 
abteilung mit eigenem ^eamtenapparat mirb übrigen« in mittleren 
unb fieineren ©töbten nicht immer notmenbig jein. (S« 
öon ben 2 iegiftraturgef(häften abgefeben, boeb im toejentlicben um 
bic organÜatprifcben 2 lufgaben, bie im allgemeinen ber Seiter be« 
Ämte« icibft in ber $anb behalten mu 6 . SSiemeit er ficb ba^u 
noch 4 )ilf«fröfte befteflen fann, ift eine ©elbfrage. 

Xic übrigen 2 lbteilungen be« 3 ?l. gliebert d. nach ^Iter«» 
ftufen unb Ärt ber gemährten Sugenbhilfe folgenbermafeen: 

1. Sugcnbbllfe biS §ut©cbuicntlQffung: ©(hmangeren*-, ajtutter* 
id)up, ©äugling«^ unb 5?Ieinftnberfürforgc, ©djulfinberfiirjürge (@rs 
jiebungSfütforgc); 

2. gugenbhilfe für ScfiuIcntlaffcnc: ©Port unb ©picle, ^“öcubheim, 
pertenbetm, Untciftüpung ber SSeretne jür Jugendpflege unb Jugenbs 
bewegung, ftofiftenenfontroflc, Sufammenarbeit mit fflcioerbeaufficpt 
unb Ärieg^fütforge; 

3. ®ormunbf(haft«n)efen; Üätigtelt be« i^mtCPormunbe« unb ®e* 
meinberoaifenrat«, Seratung ber ginjeloormünber; 

4. Jugenbbilfe für gefährbete unb öcrroabrlofte Jugenblicpc: 
©eftupauffiept, Jürforgcerjichung, JugenbgericptShilfe, ©cfäprbeicn* 
fütforge; 

5. Äbtetlung für pilfSbebürftige iDtinbcrjährige: Jeftfieffung ber 
©UfSbcbürfttgfcit unb ©etoährung üon Unterftüpung. 

©egen biefe ^rt ber ©lieberung habe idh grunbfä^licbe $e« 
benfen. 2)iefe ©lieberung mirb m. ©. meber ber gefcbidptlicben ©nt* 
widtung ber 21ufgaben be« ja. noll gerecht, noch ermöglicht pe eine 
fortlaufcnbe, jufammenhängenbe gurforge für ben ©chüpling be« 
321 . öon ©eburt bi« jur S^oUjährigfcit, meil fie bie einzelnen 2llter«* 
pu^en au«einanbcrrei6t unb grunbfäplich uetfehiebenen 21btcilungen 
jumelp. 2tichtig erfcheint mir bie ©lieberung nach©achgebieten, 
mobei fuh ben gefchichtlichen ©ntmicf(ung«formen ber 3agenbfürforgc, 
Seruf«öormunbfchaft, pflege'unb Krmenfinbermefen, 
gurforgeeraiehung bic 21bteilung 3ugcnbpflege (aber nidht 
nur im ©inne ber pflege ber ©chulentlaffenen, fonbern im ©innc 
ber görberung ber gefomten 3ugenb im ©egenfap jur befonber« 
gefäbrbcten I) an bic ©eite ftellt. Slüerbing« mirb auch bei biefer 
Cintcilung ber Slrbeitggebicte nicht ganj* ^u oermeiben fein, bap ein 
unb ba«felbe ^inb im Saufe ber geit öon öerfchiebenen 2lbteilungen 
behonbelt mirb. ©« laffen fich aber SSorfehriingen treffen, bap 
biefer SBcchfel ber Abteilungen auf menige Au«nahmefQlIe befepränft 
mirb. ©ebenflich ift ber Abteilung«mechfel h^Mptfächlich, für bie 
fürforgerif^c ©eite ber Arbeit, unbebenllich bagegen bic Ueber» 
meifung einzelner ©ro^cp* unb ©ctreibung«fTagen an bic ©eruf«* 
t)ormunbfchaft«abteilung. ©on öerfchiebenen ©eiten mirb ber ©or* 
fchlag gemacht, ber ©eruf«öormunbfchaft«abteilung überhaupt nur 
bie ^rojep» unb ©etrcibung«fachen jujuteilen unb bie fürforgerifchc 
Arbeit ganj öon biefer Abteilung lo«jutrennen. Auch ^iefe« ©er* 
fahren mürbe ber gefchichtlichen ©ebeutung ber ©©., bie in öielen 
©töbten lange öor bem 3 ^- 3 a 9 «nbfürforgearbeit geleiftet hat, 
nicht gerecht, unb ift geeignet bie ©eruf«öormunbf(haft ^u begra* 
bieren unb ^um ©roje|büttel ber übrigen Abteilungen ^u machen. 
©« empfiehlt pch baher, auch ber ©eruf«öormunbfchaft«abciIung 
fürforgerifchc Aufgaben ^u^umeifen, bielleicht für biejenigen ültünbcl, 
bie meber öffentlich unterftüht merben, noch in gürforgeergiehung 
ftehen. ®er ©©.*Abteilung mirb jmeefmäpigerrneife auch bic ©c* 
ratungber ©injelöor münber nach §45 unb bie Ab Option«* 
öcrmittlung übertrogen; cöcntuett auch bie Aufg^aben be« ©c- 
meinbemaifenrat« unb ber gemerbliche 3 ugenbfchuh 
(§ 3 giffer 2 unb 6 ). 

2)ie Abteilung gürforgeerjichung beeft pch im mefent* 
liehen mit ber Abteilung 3ugenbhilfe für gefährbete unb öermahr» 
lope 3ugenbliche (giffer 4 bc« ©orfchlag« öon ©afpori). 

^er pflege* unb Armen!inberabteilung obliegt tie 
Uebcrmachung ber ^Pegeünber nach § 13 ff. IRgSB© » bann aUc 
biejenigen ©efchäfte ber Armenfürforge, bie d. ber Abteilung für 
bilf«bebürftige SKinberjährige jumeift. ©ei bem engen gufammen* 
rang ber gefunbheitlichen ©öugling«« unb ^leinünberfürforge mit 
ocr Uebertoochung ber fPflegefinber fann auch ^^«fe« Arbcit«gcbiet 


ber Abteilung 'f^pegefinbermefen augeglicbert merben, menn man c« 
nicht mit ber Abteilung „gugcnbppegc" oerbinben miß. SBcitcre 
Aufgabe biefer Abteilung ift bic gürforge für nichtoollfinnige ffinber, 
nomentlich für Büppel, ©linbe, ©^machfinnige unb ©pileptifer in 
gufammenarbeit mit bem ©efuiibhcitkmt. Db man bic geftfteßung 
be« Unterftiipung«mohnfihc« unb bie ©erfolgung ber ©rftattung«* 
anfprüche oon ber ^ßege^ unb Armenfinberabteilung lo«löft unb 
bem gürforge* ober Armenamt überläßt (©ofpari), h^agt öon bem 
©efchäft«gang unb ber ©orbilbung ber ©camten ab; notmenbig ift 
bic So«trennung nicht. 

2) ie Abteilung 3wöeabpflege erhält, menn man fie nicht 
auf SJtapnahmen für fchulentlaffcne 3 « 9 enbliche befchränlt, ein fehr 
reiche« Arbeit«felb: ©port unb ©piel, ©rholung«fürforgc, tober* 
fpeifung, Suft- unb ©onnenbäber, gagenbmanbern, Sagenbherbergen, 
3ugenbheime, ^)ortm.cfen, Uebcrmachung ber ^ino«, genfur ber 9ino* 
rcflame, ©elämpfung öon ©chmup unb ©epunb', Ueberma^ung ber 
©chauftellungen auf SKeffen unb äJtärften, ©cjichungcn ju ben ©er* 
bänben ber 3 u 9 enbbemegung ufm. 

gür bic einzelnen Arbeitsgebiete fann ber ^)auptau«fchu 6 bc« 
jugenbamt« ©onber* ober Unterau«fchüffc nadh § 11 ein* 
fepen, in mclchc auch anbere ©erfonen al« feine ©Utgliebcr berufen 
merben fönnen. ©ei einem gut cntmidelten 3 f^- merben etma für 
folgcnbe Aufgaben ©onberauSfehüPe ju bilben fein: 

1 . gür gürforgeersiepung unb Anträge nadp §1666 ©®©., über* 
paupt für ftitUcpe gürforge, foioeit ber ^auptauSfepub biefe ©efcÖÄfte 
ni^t felbft bepanbclt. 

2. gür ©öugltng«* unb filetnfinberfürforge. 

3. gür geioerblicpen Jugenbfdjup. 

4. gür (£rpolung«furforge. 

5. Drt8au«fd)ufe für bie 5rinb er fpeifung naep ben Aühtllntcn be« 
SJeutfepen gcntralauSfcpuffe« für Au«IanbpUfe. 

6. gür bie ©ertoaltung ftäbtifeper IJinberpeime unb ©tiftungen. 

7. gür Jugenbpflege unb Jugenbbenjegung. 

8. Ort« au«fcpufe für fi i cp t f p i e l p f I c g e, ^ugleicp für bie ©elämpfung 
öon ©cpmiip unb ©cpunb, möglicpenoeife im-9lnfcplub an bie ©olijei* 
bepörbe. 

9. Ort«au«f(pub für Äinberpilfe (©Qmmlung«au«f(pub), in öielen 
©töbten burep gufantmcnlegung ober ©erftärfimg öon anberen Au«= 
fepüffen ber ßinberfürforge gebtlbet. 

3) er Unterfchieb öon biefen Unterou«fchüffcn gegenüber bem 

£ auptau«fchu6 beflept ^unächft barin, bag pe nach gcmcinbliddcn 
apung mcift feine eigene iefreturenbefugni« befipen, bei ber ©er* 
fögung über üoranfchlag«mä6ige äHittel alfo an bie ©ntfeheibung 
ober menigften« bie Dtichtlinien be« ^auptau«fchuffc« gebunben pnb. 
5Dcr ^)auptau«fchu6 bleibt ouch nach § 11 für bic ©cfchäft«führung 
ber Unterau«fchuPe öerantmortlich. 

Unterbau. 

d. ift ©egner einer im mefcntllchcn behörblichen Auhenfürforge 
unb tritt für ftärfpc ©eranjiehung ber ©h^^nbeamten ein. ©in 
„SBohlfahrt«* bjm. 3 ü 9 enbamt, ba« im mefcntlichen nur mit bc* 
amteten Shäften arbeiten miß, öcrurteilt fich felbft jum Xobe." 
5)amit tritt ©. im ©egenfap namentlich ju ben Anhängern be« 
©pftemls ber gamilienfürforge ober ber Ouartierfd^meftern. 
©« ift hier nicht ber ©lap, auf biefe öielerörterte ©treitfrage näher 
cinjugehen. 3 « ^er ©öugling«- unb ^leinfinberfürforge iebenfoß« 
müffen bie ehrenamtlichen Prüfte burch gefchulte gürforgefchmeftem 
erfept merben. Uebrigen« macht bie ©inführung öon gamilienfür* 
forgerinnen bic ehrenamtliche gürforge fcinc«meg« entbehrlich- ©« 
tritt nur öielfach burch bie ©inführung ber gamilienfürforge an 
©teße ber horijontolen Arbeitsteilung eine öertifale, alfo eine Um* 
fteßung ber Arbeitsgebiete. §at 3 . ©. bisher ein ©erein bic Ueber* 
machung ber gugenblichen öon ber ©chulppicht bi« jur ©oßjährigfett 
auSgeübt (na^ § 11 ift eine folche 9tegelung aud^ fünftig juläfpg), 
fo fann biefer ©erein, menn er befriebigenb gearbeitet hat, natürlidh 
nicht einfach jugunften ber behörblichen gürforge ouf bic ©eite ge* 
fehoben merben. SBohl ober fönnen ihm nach ©inführung ber 
gamilienfürforge an ©teße einjelner Altersgruppen beftimmtc 
gamilien, bic eine befonber« intenfiöe gürforge brauchen, jur 55auer* 
übermachung übermiefen merben. ©eine SJUtgliebcr fönnen auper* 
bem als ©äupaufpepten ober al« Reifer in ber 3 a 9 enbgcricht«hilfe 
noch ein meite« ©etätigungSfclb pnben. 5 )ic gragc „gamilien* 
fürforge ober nicht" läpt fich üJopl überhaupt nur örtlich, nicht 
aßgemeitt entfeheiben. 

2 )ie öon d. öorgefchlagcnc ©inteilung ber ©tobt in SBohl- 
fahrtsfreife unb flfachbarfdhaftcn mit eigenen SBoplfohrt«* 
fommifponen unb SteiSleitern bürfte mehr für ©täbte mit gropftobt* 
ähnlichem ©haraftcr in groge fommen, für flcincre ©täbte bebeutet 
Pe eine Ueberorgonifation. 

!Die ©dhmierigfeiten in bem ©erhältnl« jroifchcngiinen* unb 



U" *** * 


177 


<oo}lole iStttfl« unb Ärtibiö Hit SoItSuo^lfabrt — 192B — XXXII. ^t'r. 8. ^ 


178 


'^UBenbienjt luerben mcIfacQ überfqä^t. v^ie ttjcrbcn ficft jid)er 
ocrminbcrn, je me^t bie 3nneubienft-^eamten fojial unb päbagogijdj 
gcfdjult Ujcrben, unb je ine^r Jid) bie güriorgcrinnen anbererfcitS 
praftiWe S^enntniffe auf bem ©ebicte bc§ Qnnenbienfte^ oneignen. 
©orocit bie^ burcbfü^rbor ift/ foflten Qnnen* unb 2lu6enbicnftfrä{te 
gefcgentüd^ ouägetnufc^t tuerbcn. 


Hu^bau bet ^(bulgcfunbbcit^pflfgc foibert Dr. JHobinSf i in bei 
3eitfd)rift für ©ojiale u. ®en)crbet)l)gieiie (4. |)eft 1) buvd) ®daj 3 

eines ©eje^eS, betreffenb bie ^Inftcflung Don 6 d)ulärjtcn. ^aupt)äd)Iict) oon 
länblictjen SSerbältniffen auSgebenb, führt fHobinSfi u. q. auS, bafe bie 
f^otberung, ©djulftrjte an alten öffentlichen Schulen anjufteflen, auf bem 
^anbe h^uptfächlich an ber ^ubolenj ber ©emeinben geicheitext fei. 9iuv 
gefeplicher Bti’auö fönne bieie ©leichgültigteit beftegen. ‘ ®aher inüffe butd) i 
©efep feftgclegt merben, bah für aQe öffentlid)en Schulen einfchliehlid) ber 
©eroerbefchulen ein Schnlarjit 511 beftellen fei, bem bie Unterfuchung aller 
Schüler (einfchltefelich Schülerinnen) t»or ©ins unb 2luSfd)ulung, fomie 
minbeftenS jährlich einmal obliege, ^le tofien foO ber ÄreiS tragen. Um 
bie UnterfuchungSergebniffe folgerichtig auSmerten ^^u fönnen, foß bem Schuld 
arjt gefeplich baS IHecht gugeftanben merb^n, Schüler, bie förperlid) für ben 
Sdiulbefuch nicht geeignet ünb, bei ber (jinmeifung ^jurücfjuftcllen ober 
fpäterhin biS jju einem üom Sdjulbefud) ju befreien. 2)en @rs 

iehungSberechtigten foß gegen eine folche 3)Jahregel baS ©infpruchSrecht 5 U= 
tehen. ®ie (SriiehungSberechtigten, bie oon einer beftehenben Sranfheit 
eines Schülers benachrichtigt werben müffen, foflen jur ärj^tlichen !tBehanb= 
lung beS fieibenS angehalten werben. Um biefe ärztliche SBehanblung aber 
ju .ermöglichen, bie bisher in bünnbeööKerten länblichen Se^irfen fchwer 
burchführbar ift, ba bie iöeoölferung auS ben öerfchiebenfien ©rünben öor 
ber 3nanfprucbnahme eines SlrjtcS jurücffcheut, forbert ß?obinSfi, bah bie 
SSerficherungSpflicht auf afle minberbemittelten Sanbwirte, Äaufleute unb 
©ewerbetreibenbe unb beten f^milienmitglieber auSgebehnt wirb. SBürbe 
biefer SSorfchlag berwirfliebt, fo fönnte nach IRobinSfi ber Sdjularjl bie Ä'affe 
üon ber Äranfheit beS Schülers benachrichtigen, faßS üon ben ©Ilern noch 
feine ©ehanblung eingeleitet fei. 2)ie £affe hätte ihrerieitS ben örtlichen 
?terjteoerein ju benadhrichtigen. IRobinSfi glaubt auf biefe 5Seife auch bie 
„SSemachläfftgung ber Xuberfulofebefämpfung währenb ber Schulzeit" htubern 
AU fönnen, bie feiner 2)Jeinung nach eine ber Urfachen ber hohen ^uberfulofe^ 
fterblichfeit im Filter jwtfchcn 15 unb 20 fahren ift. 


ÄUerorifdie iUitteilutigen. 

Unter biefer SRubrit werben äße ber Schriftlcltung einßcfanbtcn Süchcr bem 
S^Uel nach üeraeichnet; tSefprechung bleibt oon gaß 5 u ^aß oorbehalten. X)ie 
Ucberlaftung mit ©iichelnfenbungen jWingt blc Schriftleitung inbeffen im Sutcreffc 
balblger Seracichnung (ober 53efprechung) wichtiger unb wertooßer Steuerfcheinungen 


oon ber ©rwiihmtug berjcnlgeu 93rofchüren abaufehen, 'bie bofür im AMnbllc! 
auf ben SeferfreiS unb bie ©Igennrt unferer 3eitfchrift alS iingcftignet gelten müffen. 

.!p a 11 b w ö r t e r b u d) ber S t a a t S lu i f f c n f d) a f t e n. 4. ?lufläge. 15. Sie^ 
ferung: Slrbeit — ?lrbeiterfchupgefepgcbung; 16. unb 17. Lieferung: 
^Irbeitetfchupgefehgebiing. Sena, SSerlag oon ©uftao fyifchcr. ©runb^ 
preis brofehiert 1,50 51?. 

©inen breiten ßiniim in ber im ©rfdjeinen begriffenen 4. fßuflage beS 
„.'panbwörtcibucheS'' nimmt bie Soaialpolitif ein, ber fid) bie ncueften 2iefe= 
rungen 15—17 auSfd)tiehlich wibmen. 51ufiherffam ju machen ift auf bie 
5luffftpe „§(rbeit" oon ibernharb ^parmS, „?lrbeiter unb 9lrbeiterfragen" 
Oon Söalbemar 3 inimermann unb auf bie gana umfaffenben ^luSführungen 
oon Stefan Sauer über bie ^Irbeiterfchupgefepgebung in ben einzelnen 
üänbern ber 5l^clt unb über ben internationalen 5lrbeiterfchup. 

f|>olitifchc ©efunbung alS SorauSfepung beS loirtfchafts 
lid)en 2 öieberaufbauS. Sottrag, gehalten auf ber wiffenfehaft- 
lichen 58od)e ber Xaufenbjahrfeier ber Stöbt ©oSlar am 18. September 
1922 oon Dr. ©eorg Solmffen, ©efchäftSinhaber ber S)iSfonto= 
©efeflfctiaft. Serlin 1922. Serlag Oon .tianS fHobert ©ngelmann. 
80 S. 

Xeile biefer $luSführungen würben jwar burd) bie neueften ©reigniffe 
überholt, aber bie ©runbgebanfen, bereits im «tterbft 1922 auSgefprochen, 
treffen baS ^Richtige, waS bem beutfehen Soll in einer fo bebrängten Sage, 
wie ber burd) bie*fRuhrbefepung gefchaffenen, nottut: ©rwachen beS natio* 
nalen ©efüblS,’©efchloffenheit beS* ganjen SolteS gegenüber feinen fchmftbem 
ben unb raubenben ^einben, Serftänbigung gwifchen iUrbeitgebern unb 2 lr= 
beitnehmern, jielbewuhic unb mutige, auf bie nationale Söiebergeburt ein=^ 
gefteßte aftioe fßolitif. 3)aS feien bie SorauSfepungen eineS wirtfchaftlichen 
feieberaufbauS. IHud) hierfür entwicfcit ber Serfaffer ein fßrogramm, bod) 
barauf einaugehen, ift heute mühig, ba große wirtfchaftliche unb politifche 
Seränberungen Oor ftdi gehen, unb ift heute fchäblich, weil baburd) 5Rih' 
trauen unb 3 ‘uietracht erwerft werben fönnte. 3 - 

©rohöamburg. Steßungnahme beS SlrbeiterratS ©roh-'&amburg jur 
3)enffchrlft ber ^rcußifchen Staatsregierung jur ©roh=^)fimburg= 
3rage. Hamburg 1922. 30 S. 

5RilitärOerforgung. 3)ie Slnfprüche ber 5Rititärpcrfonen unb ihrer 
Hinterbliebenen nach bem iReichSoerforgungSgefcp. Son ©uftao 
Tagner. StaatsbürgerSibliothef, Heft 101, 1 . Sluflage. 
©labbach 1922. SolfSoereinS=Serlag ©. m. b. H- 72 S, fßreiS 6 ®?. 

fRatgeber für bie ^ntJoli^ens unb HiuterbliebenenOerfiche^ 
rung. 5. 3luflage. 29.-35. ^aufenb. 42 S. ftarf. 3« beaiehen 
Oom HerouSgeber, Äontroßinfpeftor gf- Cuotmann, Olbenburg i. 0. 
Sei portofreier 3ufenbung ©injelpreiS 4 5R., in 3Raffen btfltger. 

©efchäf tSbcricht ber ^^reuhanbftelle für SergmannSwoh^n * 
ftätten im rheinifch'Weftfälifchcn Steinfohlenbejirf 
©. m. b. H. effen 1921. 


J)le ©ochenfehrift „^üfiaU ^vajris ntib 3fv(^io ffir ift burch oße Suchhonblungen unb fpoftämtcr au beaiehen. 3nlonbSprelS: oierteljährlich SRI 1700.—, 

für elnaelne Stummem je nach Umfang. — SlnacigcttprctS: SRf 250.— für bie ülergefpaltene fRonparelßeaeile (9 3ellen = 2 cm); Slnjeigettonntthme: ©uftao gifchcr, 

«erlag in Sena. 



• Die • 
Si2iale Diskuiltstelle 

des SoxUlen muieums Trankfurt 

a. m.» llniocrfität, rerbiinbcn mit 
einem Tlrchio für Soaialpolitif, 
IDohlfahrtspflege unb ^ürforge, er* 
teilt eSemeinben, KÖrperfchaften,in= 
buftrießen Unternehmungen, Der* 
einen unb prioaten, nnparteiifchen 
Hat in foaialpraftifchen unb foaiaU 
wiffenfchaftlichen Angelegenheiten. 
Kein« 5t<a«nt><rmittlun0! 


Derlag oon (Suftao ^ffifeber iti 

Jlnkituiid zum 
sdbstündigen Arbeiten 
für Uolkswirte 


Pr«f. Dr. €rn$t Drfltiftld 

VIII, 78 s. gv. 8 « 1922. 
©r.=3. 1.50 


>♦♦4 »4 »4 4 - 


■4 44 44 4-4 4-44>44 44 44 44 4-4 4444-4444 44 44 44 4-44-44-* 4- 


^ „Soaiale fls^oi'iS" finb au fenben an bie : 

: /AU^viyvIl üerlQ06bud)hon^lutt0 <Öufloo Sifeber in ^cna. t 

- 44 - 44444444444 4444 444 - 444444 - 44 - 4444 - 444444-444 4444444 - 4 444444 44 444*4 


Derlag ooii cSuftao ^^ifcher in 3ena 

Uortrüge über wirtscbaftlicbe firundbegriffe. 

«on Sfuuffuvt a. 5R. «iertc Sluflage. VI, 169 S. 

gr. 80 1922. ©r.= 3 . 2.40. 

3eitfchr. f. «Oltswirtfeh. u. Soaiolpol. 9?. 3 . «b. I: ^ie CSwaltfche 
Sd)rift ift baS etnaige beutfehe 58evf, baS geeignet ift, in bie 
flJrobleme u 11 bin bie fDentweifebertheorctifdfenS^ational^ 
öfonomie einauführen. ' ®ir befipen eine 9lnaahl bänbereicher 
5lompenbien, bie mit großem gleiße unb mit mehr ober weniger ©efehief 
aßerlei 53iffenSwertcS aufnmmengetragen hu^’en. SSir haben aber fein 
aweiteS 3öerf, baS fid) angelegen fein liefec, bie thcoretifchen fragen in 
einer aud) bem 5lnfänger unb bem Saien oerftänblichen 
3Beife au behanbeln, . . . CSwaltS „«oiträge'' entfpredhen einem 
wirflidien «ebürfniS. 9Ran barf fie mit 9?ed)t eineS ber beften ©r^ 
aeuguiffe unfeteS theoretifchen Schrifttums nennen. . . . 
3d) habe feit ^aht^fu baS «ud) Stubierenben unb 5Ränncrn bcS prat 
tifchen SebenS, bie fich ernfthaft mit nationalofonomifchcn ^t^agen bc= 
fchäftigen wollten, aur erften ©tnführung empfohlen unb habe gefunben, 
bap ber ©rfolg immer ein fehr guter war. ... Subw. ßRifeS (23ien). 


löcrantroortltO) für bic (©chriftleitung: 'tJrof. Dr. JJubiDta 4>ebbe, iberltn^Üirunenjalb. — «frlag: (iJuftab J^ifetjer, iKfna. — (Äebnictt bet ütrpert ä tto., 'Jtaumbiirg <t. b. 















XXXII. la^rgans. 
Ilummer 9 . 


*■ i Pärj 1923 . 


^o^iate ^xaxx^ 

Utt6 

JVrc^ti:) für '^oCü^^tro^Cfa^ri 

§frw^ctr ^evausgegeßen t?on "^rofcfiror Dr. @rnpt §fvancfie. 

3n Pcrbinbung mit 

Dr. S^extx^ ^avv — Dr. ^OiC^cCm ^oCCigßeif — Dr. ^einric^ JtgeCer 

C^cfc^cint on j«b«m ©onncrötag. Ijerausgcgcbcn ^tciö: picrteljäl^rlicf? 1700 SHacf. 


€ (^riftleitung; 

Sfriln Wso, JloilenDorfUr. 29/30, 

gomiln:. Kollfnborf 2809; fturfürft 2390. 


pon 

"^rof. Dr. j:ttön) ig ^ex^be. 


Serlaa unb ttnAeigenannabtne: 

(BuOöö l'iritjer, Jena. 

gernibrfdjer 53. — 'äPofijcberftonto: Erfurt 986. 

^pftpcrfanb: Sloumburg a. 0. 


eeAUgfpreite für ba« «luaianb: «rgcnttmen i. 2 U ^c|., «ctfltfna'uEemburfl y ftr., «raniten 4,5 9»t(r., «ulgarten 87 Ufwa. (Sbt'c 6,25 Vef. liap.. «üncmarr 6,25 »r., (fejialanb 6 Ip. 
Siimlanb 16 flnn. Warf. Sfranfreidj 9 ^r., (^Jriecbmlanb lü S5rad?tncn, C)oUanb 3 fl., Oaban 6 Italien 12 ifire, i^ugoMaoifu 34 Sin., «ortvfgeit 6,25 ftr., 'ßortugal 18,50 2Rilr flort 
»untÄnten 93 üei, 6(bii?ebcn 6.25 ftr., gdjrofi^ 6,23 gr.. Spanien 7,5 lidjedjollorcarei 16 ftr., «erein. Staaten unb ffllefifo 1,25 XoQar. 


©o^nung unb ©Ittlldifeit. I. | 
Son CberreflierungSrat Dr. SWarle ! 
SBaum, Äarlöru^.179 , 

.^ntmiationale oosialpolitif unb 

tGBeltarbeitöredft.181 

©lebacbnte Xagung beS 8cr* 
toaltungÄrotS beS Suters 
nottonolen ÄrbeitSQint». ®on 
SReg.sSlat Dr. 5u^8, ®enf. 

@o$iaIe 183 

®le 81rbciteroerbältnlife ln 
S n b l c n. 

DTftantfationen bet «tbciter unb Jln» 
gefttOtni.185 

@eiijerlf^aft8lnternQtionaIe 
unb Slubtbelebung 
®ie (htteicflung jum SnbuftrlePerbanb 
innerbalb ber freien ©enterfftboften. 
®le freigetterfftboftlitbeu Sugenborgas 
nlfationcn. Son Dr. gtib ©um* 
pert, ©erlin. 

Srbeitgeberperbänbe.189 

Sin obffure« „PertroulicbeÄ" 3trlul0P* 

^arifuerfinbarungen.191 

®lc üIIgemeinDcrbtnblitben SarlfPcrs 
träge am (gnbe be8 III. unb IV. 
©iertcljabreS 1922. 

2)ie tarifUtb feftgejebten 3eltlöbne Snbe 
1922. 

Srbeitötnarft. Srbeitdlofigteit unb 
ibre ©efömbfung.192 

SKarfftabilljierung unb Sirs 
bcltSmorft. Bon Dr. ©. SSolf, 
Setter be8 SlrbettSnacbwetfeS für ben 
©tobt« unb SanbfreiS SIJünfter i. SB. 


ßlne Berorbnung über ble SlnfteHung 
unb ©ef(t)äftigung auSIäubtfcbcr Sirs 
beiter. 

@ojiaIe8 Oletbt.196 

55ic SiecbtSgültiglelt ber ©trofbeftims 
mungen ber SlrbeitSjcitPerorbnung. 
S)ic Bcrurteilung ber ©ewcrbebonl 
Tübingen niegen S)ur^bre(bung beS 
ÄcbtftunbentugS. 

SlOgemeine SBotflfobrtdpflege . . 197 

S5lcBerforgungafoalaleripers 
f 0 n e n. 

Unteütübung genrelnnübißer Snftultcn 
burc^ 5Kci(b8mittel. 

Sugenbttioblfobrt . .^..200 

®tc ncueBcrtclIung bereiter* 
Heben ©ettjQlt bei unebellcben 
Äinbern noch 9lci(b8s 

jugenbnioblfübrtSgcfeb- SSon 
^rof. Dr. Sbr. 3- Älumfer, 
gronlfurt o. SJf. 

Sugenbbetpegung unb foalQle 
Brojl«. Bon ^oftor ©tbafft, 

^QÜcI. 

©3obnung. ©oben .204 

SSobnungSbou bureb Srbeltgs 
febulbbriefe. Bon ©corgeher, 
©ilbenlioll, Boft ?lltruppin. 

§ 9a be8 BPeublfdjen Äom* 
munalabgabengejebeS in ber 
Brajt«. Bon B^^of. ©iebert, 

3cib. 

©Inc 3utcilung Don länblicbem ©runb* 
beftb an Arbeiter in granfreitb. 

Siterorifebe ©Mitteilungen .... 208 


«bbrud fäntUitber Sluffäbc Ift 3cttungen unb 3citfcbriften geftattet, jebotb nur 
mit PoQer dueüenangabe. 


U)ol)nttn 0 unb 3ittlid)keit.') 

IBon Dr.' äRaric SSaum, DberregierungSrat, ^art^rul^e. 


I. 

SBäbrenb be3 Krieges finb, in ber au§ge?prod)encn 
SJMaterial für bie ©ontätigfeit, bic nach ©eenbigung beö Shriege^ 

®te SBobniingSfragc ift minbeftenä ln gleid) bobent ©rabe eine Spge 
ber geiftig feelifdjen ©üftenj^ roie bet ©efunbbeit. ©8 mar baber ju begrüBen, 
bofe ber ®eutfd)e ©eretn für öffentliche ©etunbbeltSpflege bei 
feiner ^crbfltagung 1922 in ^ranffurt a. ©elcgenbeit gab, bie SBobnungS* 
frage aud) oon biefer ©eite au beleuchten. ®a8 für blejen ©ortrag gejammelte 
^Katcriol tft in biefem Sluffap fura miebergegeben. 


^ätte einfefeen fotten, ju feboffen, eine fReibc üon Unterfuebungen 
über SBobnung^oerbältniffe finberreicber gamitien entftanben.^) i)er 
^laupteinbrucf ber ©rgebniffe biefer Unterfuebungen liegt in ber 
läbmenben Snge, bureb bie febon ju normalen gamitien* 

leben aerbrüeft unb entmertet nmrbe. 

A. ®iiffeIborf: 

Dbmobl in ^üffelborf bie ®reiaimmermohnung berritbte unb bem* 
cntfbrechenb auf eine gamilie im ®urd)fcbnitt 3,3 bemobnbarc JHäume 
entfielen, obwohl ber ^Minbeftluftraum für ben 6rroad)fenen auf 10 cbm, 
für baS Sinb auf 6 cbm feftgefe^t mar, ermiefen [ich boeb 8 8 ber 
1436 untersuchten SBohnun^n al4 abfolut überfüllt. Obroohl bie 
milben ©eftimmungen ber feohnungSpoIiaei bie irennung ber ©cs 
fdjlecbter nach ©chlafröumen erft beim ooflenbeten 14. 2eben8jahr ber 
^inber forberte, mar biefe Trennung in faft ber ^älfie aller gäöe, 
in benen aufiet ben ©Itcrn 5frabcn unb 2}?äb(hen über 14 gahren 
ober ©rmaebfene lebten, nicht burebgeführt. 

Sluf 1 ©d)lafraum entfielen burfchntttUch 3,7 B^t^fonen, auf 
1 ©ett 1,9 B^rfonen. 

B. SJMannhetm: 

S)ie ©cblafbichte, hier bei 1195 gamilien nach etma8 anberen 
©runbföpen mie in ®ü)felborf feftgefleüt, ergab 1,39 Betonen auf 
1 ©cblafgelegenheit. 9Micbt gana bie ^älfie (44,9) ber ^au8hntt8mits 
glieber filiefcn im eigenen ©ett, bie gröfeere ^lälfie teilte e8 mit einem 
ober mehreren Singehörigen. ®abet acifltc fich, baft ba4 mönnlicbc 
©etchledjt in beaug hierauf beffer behanbelt mirb al« ba8 mcibltdic, fo 
baß fomohl ber ©ater öfter al4 btc SJMutter, ber ©ohn öfter alS bic 
S^ochter über eigene ©etten Pcvfügtcn. 

Slbet auch abgefehen oon ben ©chlafräumey ift bie ©nge erbrüefenb. 
®ab in ®üffelborf nur jebe 4. Söobnung einen nicht aum ©rtilaien benußten 
SBohnraum befafe, toU im ^^inblid auf bie ©iltc ber SBohnfücbe nicht hod) 
angcfcblagen meröen; fcblimmer ift e«, baß nur jebe 10. SBoönimg irgenbs 
einen SMebenraum, ©orplaß, SlbfteQiaum obei beigl.icben oufmiee; ma4 
ba« fieben fo mit Ttcb bringt, an naffen ftieibeni ober icbmußigm ©ebuben, 
an Söinbelmäfcbe unb Äocbeiei, an läimenöen .ftmbern unö pfeiienöen gugenb* 
lieben, an betrunfeneii ©ätern unb aufgelegten SKünern, — alle«, alle«, 
©Ute« unö ©öfeg brängt ficb in Der engen SBobnflacbe aufammen, mo btc 
©egriffe: JWuhe unb ©efammeltbeit feine ©tätie finben. 

©ehr übel fieht e« aud) mit ben Slborten au«; e« entfielen auf 1 Slbort: 
5)üffclbcrf ©tabt 1,86 gamilie 

SJiannbetm 1,37 „ 

gn SRannbeim h^H^u immerhin 78.1 \ ber öau«haltungen einen 
Slbort gur eigenen ©enußung, in ®üffelborf nur 48,4%. 

®ie ©rgängung ber an ficb engen SBohnung burch ©arten, ©tall für 
Äleinoieh, Äücbenbalfon mar in SJMannheim aubeiovbcnilich gering, beffer in 
®üffelborf:©tabt unb Sanb, meil im 9?beinlanb Bacbtgärtcn ober am i)aufc 
gelegene ©leicben oon jeher eine größere JHoUc fpielten, al« in ben anberen 
teilen ®cutfchlanb«. ^ber felbft im Sanbfrei« ^üffelborf mußten 22% ber 
befuebten 430 gamilien ohne ©arten au«fommen, unb nur fiiapp öO®/o 
hatten felbft bort bie SJMögltchfeit, Äleinoieh gu hiiüeu. 

Sluf bie intereffanten ©rgebniffe ber 2)üffelborfer unb ÜJMann^ 
heimer llnterfuchungen über ben 3ufammenhang gmifchen SBohnung 
unb 2Bohnung«haltung fann hier nur gang furg oerroiefen roerben. 
3u bemunbern ift, melcpe üerhältni«mä§ig grofee 8nhi oon grauen 
unter biefen engen unb bürftigen ©erhöttuiffen noch eine |)au«hoit* 

„SBohnmeife Ünberrel^er gamilien in S)üffeIborf ©tabt unb Sanb.* 
©on Dr. SJMarle ©aum. ©erltn 1916. ©arl ^eßmann« ©erlag. — „©John* 
meife finberreicber gamilien". (©chtiften be« babifchen Sanbegmohnung«* 
oeretn«.) ©on Dr. |)an« Äampffmeßcr u. a. 


















©öjtele unb föt SoIÄtooblfabrt — 1923 — XXXIl. 9h:. 9. 


182 


181 


fü^rung ju SBegc bringt. 9luf bcr onbercn ©eite jetgten blc Unter- 
fueftungen beutUc^ bic SRotioenbigfcit burebgreifenber äBobnungS- unb 
Somilicnfürforgc. ^ 

gür bie 9lo(bfrieg3jeit febUe c8 an jbflcmotijcben Unterfuebungen 
noch 9lrt ber obcnemjäbntcn; boeb geben bic noibfolgenben Snb^cn 
beS 2J2annbeimer SBobnungSamtc« ein erj^reefenbeg Silb ber bcr- 
zeitigen Söobnunggiuftönbc, bie baS gomiltenleben jarütten müffen. 

9lm 1. gult 1922 ftanben ouf bcr ßifte bcr bringlicb 5Bobnujigfudbenben 
ln .9)lannbcim 6976 gamUien unb ©injelljctfonen. S)ot)on »waren unter- 
gebroebt: 



gamilien 

bawon Eingel- 
perfonen 

baWon 5 S^efonen 
unb mehr 

in 1 Bitnüter ohne Äüche 

2009 

155 

162 

in 1 » mit „ 

2302 

26 

[ 880 

in 2^ „ ff 

1918 

9 

; 1291 


6229 

189 

2283 


5)er Steft tion 977 ouf ber 5)ringli(bfcltSltfte ftcb«uben SBobnung- 
fuibenben lebte »oenigftenS ht 3—6 Siutmenwobnungen, ober auch bid 
)u 14 ¥«rfoncn ln einer Söobnung. 


$luf meine S3ittc boUc «lir ba8 gürforgeamt SKannbeim guS 
bem ben gürforgerinnen ftänbig guftrömenben SKoterial b^^ng** 
gefudbt, für ben Sufommenbang „SBobnung unb ©ittUebfeit" 
non onfcbauücbcr ©ebeutung fein fonnte. 3nbem i(b anbere^ SD7ateriaI 
jurüefftette, gebe icb nur ben mir nermittelten Uebcrblicf über bic 
in einer ©trage äJ^annbeimiS mobnenben, in gürforge ftebenben 
220 gamilicn. 

®on biefen lebten: 



gamilien 

dawon Eingel- 
perfonen 

daWon 6 S^rionen 
unb mehr 

in 1 Bimmer ohne Äüche 

13 

1 

_ 

in 1 „ mit - 

66 

1 

21 

in 2 , » , 

120 

— 

88 

in 3 » „ „ 

29 

— ' 

27 

in mehr alS 3 Bimmern 
mit Äü^e . . ._^ 

3 

_ 

1 3 


220 

2 1 

i 139 


®te in bcr bablfcben SanbeSbauorbnung norgef(bricbcnc Trennung ber 
@efcble(bter na(b ©tblafräumen fonnte in 65 gamllien nicht burchgeführt 
»werben, ln einer tReibe anbercr gölte nur baburct), bofe eine ?ßcrfon in ber 
Äücbe fchtief. ©rfchrecfcnb »war bei biefen fömtlichcn in gürforge ftebenben 
gamillen ber Setteninangel. gn 96 gamllien reichte bic gabl ber SBetten, 
»wenn für 1 eriwachfencn 1 93ett unb für 2 Äinber unter 14 gahren ju- 
fammen 1 Seit gerechnet »wirb, nicht au§, in Weteinjelten gölten fonnten 
Worhanbene betten au4 ^labmanqel nicht aufgefchlagen merben. 

öct 48 btefer 220 gamllien finb gomilienmitglteber tuberfulöÄ erfranlt 
ober e4 bcftcht 3:uberfulofc=®cföhrbung, in 16 gölten lag ^runffuql üor. 

fei no^maU nu^brüdlidh ^er»7orge^oben, bag ftdh 
biefen 220 gamilien nicht etma um befonber« berau4gefuchte, fd^Iimmc 
göüe hanbelt, fonbern eben um bo§, mo§ bcr gürforgerin täglich 
au4 einer ©tröge ollcin ju ©efi^te fommt. gft auch bie ©urch* 
fefeung mit gamilienfremben nur gering, fo brarigt fich hoch in ben 
SBohnungen oft eine folche S^h^ t)on SÖtenfehen jufammen, bag non 
einem georbneten gamitienfeben tatfachlich nicht bie fHebe fein lann. 
^ie fonftatierte iBettenormut bebeutet heute, mo S3ettmöfche faum 
no^ oorhanben unb ©eife teuer ift, minbeften« gcfunbheitUch 
©chümmereiS otö nor bem Kriege. 

(©chlug folgt.) 


JtitentatünaU Jo^ialpolUik »nti tWeltarlieitsret^t. 


0ieb)ehnte S^agnng beO SSermaltungBratb be9 Sntentationalen 
9cbeit6omte4* 

2Ble erinnerlich, hotten auf bcr 4. 9lrbeit«!onfcrenj in ®enf im 
Cftober 1922 9leu»wahlen jum tßcriwaltunggrat ftattgefunben (XXXI, 1343). 
®er neue SSerroaltungSrat war noch »wöhrenb ber Äonferen^ furj jüfammen- 
getommen, ohne fachliche (Sntfeheibungen treffen (XXXI, 1386). (S4 »waren 
Ihm nicht nur won bem alten SScrrcaltungSrat, fonbern ouch won ber Äonferen^ 
eine IRcthe won Slufgaben überiwiefeii, fo bafe er für feine 17. 2:agung, bic 
wom 30. ganuar btä 2. gebruor in ®cnf ftattfanb, ein augcrorbcntllch 
reiches Ißiogramm )u betwöltigen hotte. ®ie XageSorbnung umfagte folgenbe 
fünfte: 

1 . Genehmigung beS fßrotofoHS ber 16. ^Tagung; 2. SSertcht beS 
®lrcftorS; 8. geltpunft unb SageSorbnung bet Älonfcrcnj won 1923; 
4. ©ubget 1923 (SBertcht beS SubgetauSfehuffeS); ö. ^Bericht bcr Unter- 
fommifgon für ben 9feubau; 6. 9Ra|nahmen in begug auf bie IRefoIutioncn 


ber f onferenj Won 1922; 7. gufommenlunft Won ©adhWerftönbigen in ÄrtegS- 
befchööigtenfragcn; 8. »Bericht ber beratenben 9Ri4branbfommlffion; 9. (Se- 
fchöftSorbnung beS JBcrtwaltungSrateS; fReoifton beS ^rtifelS 3 (@rfa|s 
Icutc) unb 4 (Sefegung erlebigter ©i|e); 10. SluSroanberungSfommiffion, 
Sorjchlag beS .^enn ©ofal; 11. 3citpunft unb Drt ber nöchften Xagung. 

gu $untt 6 ber StageSorbnung ftnb allein 22 diefolutionen bem Ser- 
»waltungSrat worgelcgt »worben, bte unter anberen folgenbe Gegenftönbe be¬ 
trafen: Erhebung über bie ScbenSholtung ber Slrbcitet in Walutafchiwachen 
Sönbern, SSeretnhcitllchung ber ©anbcrungSftatiftil, gufommenarbelt ä»wfchen 
®ölfcrbunb unb ^IrbeitSamt j»»we(fS Unterbrüefung bcS grauen- unb ynbet* 
hanbelS, Erhebung über bie ÄrbeitSlofenfrife, ^Ibfchlufe won SScrcinbgpngen 
»ujifchen ©taaten jur Äontrolle bcr (Sin- unb 3luS»wanberung, Sejfhungcn 
beS gntemationalen ^rbeitSamte» mit ben GenoffenfehaftSwerbönben unb 
Serbönben auf Gcgcnfeltlgfelt, Unterfuchung beS SBohnungSproblemS, fiehr- 
ling8»wefen unb beruflicher Unterricht fo»wte amtliche ©prad»en beS gnter- 
nationalcn SlrbeitSamteS (XXXI, 1311). 

3)cr SSerroaltungSrat tagte in 8 ©ibungen, bei benen antwefenb »waren: 

?IIS ÜRegierungSwertreter: 5)ic $cmn 9Rahaim (S3elgien), 
Cluegaba ((Shile), ßei)»nann (5)eutfcheS IReich), SRaunio (glnnlanb), gontalne, 
»öorfibenber (granfreich), !öoijb'-Garpcnter (Großbritannien), Äerfha» (gnbien), 
be SDiicheliS (gtalicn), 3:fu(htt)a (gapan), ©ofal (^olen), Graf be Ultea 
(©panien). — ®ic fanabijdjc ^Regierung mar nicht wertreten. 

^IS^lrbeltgeberweitreter: ®ie Herren Garlier (93c(gicn), Oerftcb 
(SDönemarf), ßambert-lRibot (granfreich), ßithgom (Großbritannien), Cllwettl 
(gtalien), Gemmia (©übafrifa). — ?11S Grfagmitglieb mohnte bcr Tagung 
außerbem Äommer^ienrat SBogel bei, ber bei ber lepten ^IrbeltSfonfercnj 
delegierter bcr beutfehen ?lrbcitgebew»mar. 

^18 Slrbeiterwertreter: die ßerren ©chürch (©chtwcU), ^ueber 
deutfchöfterrcid»), b'Slragona (gtalien), Soulton (Großbritannien), Dubegeeft 
9 iicberlaube), ©arflunb (©chmeben). 

der erftc 58erhanblung8tag mürbe faft auSfchließlich ber S^^üfung be8 
®erld)t8 bc3 lBubgctau8fchuffe8 gemibmet. Sehterer hotte ba8 9(ugenmcrf 
be8 Scrmaltung8rat8 auf bic heifle ßnanjtclle Sage geteuft, in bex fich ^o6 
9lmt baburch befinbet, boß einige 9RitgUebftaatcn mit bcr fieiftung ihre« 
Beitrags im SRücfftanbe finb unb ber SSolferbunb bic für ben ^auShalt beS 
gntemationalen Slrbeit8amte8 worgefehenen 9Rittel noch nicht im woüen be¬ 
trage jur SSerfügung gcftellt hot. die wom SBcrmaltungSrat ln biefer ^In- 
fidht gefaßten ©cfchlüße taffen erfennen, baß er, fo fehr er auch eine un- 
behinberte SSerfolgung ber bem gntemationalen Arbeitsamt anwertrauten 
Aufgaben münfdjt, bic petnlichfte ©parfamfeit bei ber Söercitftcllung unb 
Sermenbung ber hierfür worgefehenen ÜRittcl für angejeigt erachtet. An- 
gefid)t8 ber großen Saften, melchc bie ©taaten bei ber augenbliclli^cn Aäirt- 
fchaftSlage ju tragen hoben, ift c8 natürlich mehr benn je Sfiithi be8 S5er- 
maltungSratS, inSbefonbere auch barauf hiujumlrfen, baß burch Serbefferung 
ber Arbeitsteilung im Amte felbft unter AuSnüßung ber biS jc^t gemachten 
Grfahrungen Grfparniffe erhielt metben. . gnfotweit jcboch blc wom direftox 
beS Arbeitsamtes geöußerte Befürchtung, baß bie Wom SermaltungSrat an- 
georbneten ©warfamfeitSmaßnahmen auf bic durdjfühmng ber Aufgaben 
beS Amtes h^menb »wtrfcn merben, ftch alS gutreffenb ermetfen foUte, nach- 
bem ct»wa erforberliche ^Reformen bcr Arbeitsteilung burchgeführt finb, müßten 
bie eine Befdjränfung ber 9Rittel herbeiführenben Bcfchlüffe bcs SerroaltungS- 
ratS bebenflii ftimmen. denn ftc mürben in gemlffem 9Raße einen fogial* 
polltifchen Diüdichritt fcnngetchnen, ber fid» barin geigt, baß bic ©taaten für 
bte durchführung einmal als »wichtig unb notmenbig anerfannter fogial- 
. politifcher ÜRaßnahmen nicht genügenb SRlttel aufbringen, möhrenb fic für 
anbere, ben fogialpolitifchcn Beftrebungen gerabe jumiberlaufenbc 3®ccfe, 
mie Siüftungen gu ßanb unb gu @ee, feineS»wegS in bemfclbcn ÜRaßc ©par- 
famfeit gu üben geneigt finb. 

Am gmeiten BerhanblungStage nahm bcr BermaltungSrat ben Bericht 
beS direftorS über bie dötigfeit beS AmteS in ben Werfloffcnen 3 9J2onaten 
entgegen, der direftor gab InSbefonbcre über ben ©tanb ber Grhebungen 
Auffchluß, bic h^ofichtlich bcr S^obuftion, ber ArbcitSlofigfcit, ber SebenS- 
haltung ber Arbeiter in ben walutafchmachen Sönbern im Gange finb. Großem 
gntereffe begegneten feine Ausführungen über feine SRcifc nach Amcrtfa, 
won ber ec gerabe gutücfgefommcn mar, fRach bcr Aufnahme, bic ber 
direftor bort gefunben hot, barf ermartet merben, baß bic Begiehungen, bic 
gmifchen ben Bereinigten ©taaten unb bem gntemationalen Arbeitsamt be¬ 
reits befteheu — baS Amt unterhält ln A3a)htngton einen eigenen Äorre- 
fponbenten — engere »werben unb bie Bereinigten ©taaten auS bcr 3orücIs 
haltung, bic fie nicht nur gegenüber bem Bölferbunb, fonbern auch, menn 
auch üi geringerem 9J2aßc, bem gntemationalen Arbeitsamt gegenüber üben, 
nach unb nach heraustreten »werben. Borerft hoben bcr amerlfanlfche ArbettS- 
werbanb unb bie ^anbelSfammcr ber Bereinigten ©taaten eine engere 3«= 
fammenarbeit mit ber gntemationalen ArbeitSorganifation gugefagt. 

Glne auSgcbchnte Erörterung entfpann ftd) über bie ßfeftfepung bex 
dageSorbnung ber 5. ArbeitSfonfereng. der BcrmaltungSrat mußte ftch 
über bie in bic dageSorbnung aufgunchmenben Sonfre bereits bei biefer 
dagung feblüffig merben, ba gemäß Art. 401 bcS dellcS XIII im gricbenS- 
Wertrag bte dageSorbnung fpöteftenS 4 flRonate wor ber Eröffnung ber 
Äonfereng allen Slitgliebftaaten befannt gu geben ift. 9Ran hielt eS aflgemein 
für angegeigt, bte dageSorbnung nicht gu fepr gu belaftcn. (SS mürben baher 
and) nid)t alle Sonftc in bie dageSorbnung aufgenommen, bte gut Aufnahme 
worgcfd)lagen maren. der BcrmaltungSrat einigte ftch ^ei feiner gegen- 
mörtigen dagung auf wler Gegenftönbe, »wöhrenb er bie Entfeheibung Uber 
einen fünften Gcgenftanb (bte 'Jiochtarbeit ber grauen in Bödcrcten) feiner 
nöchften dagung worbchiclt. Er hi^Ü junöchft für angegeigt, baß won 
ber nöchften Äonfereng Grunbfö^c aufgefteüt merben, bic nach ben in ben 
Wcrfchicbenen Sönbern gemachten Erfahrungen für bie Bermenbung ber burch 
bie Einführung beS AchtftunbentagS gemonnenen gxeigeit leitcnb fein 
fönnen. Ein Befchluß ber Äonfereng^ etma in gorm eineS BorfchlogS, fönne 
ben UebereinfommenSentmurf won ^afhington über ben Achtftunbentag in 



(Sojiale unb Ät(!btb für Öotf^tooblfa^rt — 192ä — XXXIl. i)?r. 9. 


184 


geeigneter SBetfe ergSngen. Sobann fott auf bem ®cbiet ber ®Ietdbbc^ttnb= 
luna ber in* unb ouglänbifcben ?lrbelter, für baS bereit«' bur(b bcn 
S35aftingtoner SSorftblag eine internationale Regelung angeftrcbt toirb, »er® 
fu(bt merben, Mittel unb ®ege p einer Q^leicbbebanblung ber 

Dpfer oon Unfällen jju ftnben. Stuf Anregung ber franiöfiWn 
Regierung foH toeiter eine 24ftunbige Untetbrecftung ber SSocbenarbeit in 
bcn ©laabüttcn in ©rroägung gezogen werben, ©djltefelidj follen aH* 
gemeine ®runbfä^e aufgeftellt werben, non bencn fid) bie Sänber bei ber 
©nri^tu^ ihre« @ewcrbeauffl(ibt8bienfte8 leiten lafien tonnten. 
©<lbon bei ber 11. S^agung be« SßcrWQltung«rate« (^[anuar 1922) ^atte ber 
j)olnifcbe SRcgierungSncrtreter ©ofal b«tnorgeboben, wie uncrläfelid) e« fei, 
bie 2lrt unb SSeife ber ^urdbfübrung ber ratifizierten Uebeteirifommen m 
allen Sänbem gu fcnnen, wogu erforocriid) fei, au« ben 18erict)ten ber 
toetbeaufftcbt«b€amten nergleiäbare Angaben gu erbalten. S)ie« fei jebo^ 
nur bann mbglid), wenn bie @ewcrbeauffidjt«bebörben ber nerftbiebenen 
Sänber na(b ägnlicben ©runbfäben eingeridjtet feien. — S)er ©eginn ber 
6 . 2lrbeit«tonferenz würbe auf ben 18. fcftober 1923 fcftgefe^t. 

2 lm lebten ©erbanblung«tage befaßte fi(!b ber ©erwaltung«rat mit einem 
grofeen 2:eil ber ibm non ber Konferenz überwiefencn fRefolutionen. 2)cn 
©oi^eblägen, bie bem ®ireftor be« änternattonalen ?lrbeit«amte« jur 5)nr(b« 
fübrung ber mit biefen fRefolutiouen geftcQten Aufgaben unterbreitet worben 
finb, tonnte jum großen Xeil im .t>inblicf auf bie* oben erwähnte ©teflung» 
nabme bc« ©erWQltung«rat« gu ber finangicllcn fttuSftattung be« ^mte« 
niebt entfbrodjcn werben. 3)ie ^5)ur(bfübrung biefer ^lufgaben wirb habet im 
IRabmen ber normalen Xätigfeit be« kirnte« angeftrebt. 2)ie8 gilt ’ in«» 
befonbere auch für bie Unterfuebung be« 2Sobnung«broblem8 nom ^nter* 
nationalen ©tanbpunfte au«, beffen ©ebeutung oHgemein anerfonnt würbe, 
©egüglicb ber IRefolution, bie bie Einführung einer weiteren 9lmt«fbracbc be* 
trifft, beauftragte ber ©erwaltung«rat feinen UnterauSfebufe für ©ubget* 
fragen, bei ber nä(bften Tagung barüber gu berichten, welche feoften bureb 
bie Einführung einer weiteren 9lmt«fprad)e entftehen würben. 

SRehrere anbere fragen, fo auch bie unter giff. 7, 8 unb 9 ber Sage«* 
orbnung genannten, würben öom ®erwaltung«rat für fpätere Sagungen 
uorbehalten. Sie näcbfte Sagung foH am 10. inpril 192ff^in (Senf ftattfinben. 

®enf. lReg.*lRat Dr. fjuh«. 


Jajtale Jnßättk. 


S)ie ttJirtfc^oftÜchc Entmidlung gnbien« ift bureb bie fort- 
f^rcitenbe Snbuftrialifterung gefenngeiebnet, bic in ber ftarfen ©er- 
mebrung ber Sabl ber Sobnorbeiter bcutticben 5lu«brucf finbet. 

trägt ba« Sanb oorberrfebenb ograrifebe« ©epräge, boeb auch 
in ber Sanbtoirtfebaft gewinnt bie mit Sobnarbeitern betriebene 
©rogimtcrnebmung mehr unb mehr an ©ebeutung. ißaib ©tatiftifen 
be« „Bombay Labonr Office“ au« bem lebten Qabrc finb in ber 
Sanbtoirtfebaft, See-, Kaffee- unb Qnbigoplantagcn mit einbegriffen, 
in«gefamt 28 SWiUionen Sobnarbelter befebäftigt, auf ben See¬ 
plantagen attein über SKiöion. Sör bie 3nbuftrie Werben 
folgenbe Qafjiitn angegeben: 


3nbu^e, einfcblieblidh SranSportgewerbe unb ©ergbau, 

in«gefamt. 

babon: 

in groben ©etrieben mit über 60 Arbeitern. . . 

Eifenbabn ... 

JJohlcnbergbau. 

SSerften. 

©aumwollfabtifen. 


über 20 ©itatonen 

1870000 
über 760000 
faft 200000 
140 000 
über 300000. 


©ei (Sinbegiehuna Oon Kleingewerbe unb £au«inbuftrie ergibt fid) 
für bic ©aumwoHinbuftrle bie crhebllcb gröbere öo« über 3000000 
Arbeitern. 


©ei biefer raffen inbuftrieüen EntwidUung pnb bie gleidh^u 
Äinbcrfranfhciten feftgufteUen, bie in älteren Snbuftrielänbern auf¬ 
getreten finb: Sie Scben«bebingungen ber 5lrbeiter peb nicht 
im ©erhältni« gum ^lufblühen ber (bewerbe gehoben, fonbern pnb 
im allgemeinen fchlecht geblieben. 

So6 bie 5lufwärt«bewegung noch gumeift auf Äoften ber 
Arbeiter oor pch geht, be weifen bie Sohnbcrhältniffc. E« erhielten 
im 3üh^^^ 1921 gelernte Eifenbahnarbeiter burchf^nittlich einen 
SWonat«lohn bon 30 ^Rupien — 1 9lupie = 1 s 4 d — (gegenüber 
20 9lupien im Soh^c 1913), ungelernte Eifenbahnarbeiter erhielten 
12—20 (6—10), Kohlcnbergleute 17 (11), ©aumWoUarbeiter 12 (9), 
©anmwollweber 25—60 (15—45), Arbeiterinnen in ^apierfabrifen 
10,6 (7) SRupich im SRonat. Ungelernte Arbeiter berbienen ge¬ 
wöhnlich weniger al« 20 9iupien. 

gn ber Sanbwirtfd^aft finb. bie Söhne noch niebriger al« in 
ber gnbuftrie* Auf ben Sceplantagen würben, wie ber fRegierung«- 
bcricht angibt, bor bem Kriege an SRänner 6 fRupien, an grauen 
weniger al« 5 fRupien im SRonat begahlt. 3n ben Soh^«*' 1920/21 
fliegen bie Söhne auf 7, bgw. gegen 6 SRupien. 

Auch bie 2Bohnung«frage ift brennenb unb fchwierig. @in 
©erlcht über bie Au«arbeitung eine« ^rojelte« für eine äRutter- 


fchaft«berpcherung au« ber geber ber grau Softor ©ame«, bie bon 
ber ^Regierung mit einer Unterfuchung über bie Sage ber Arbeiterinnen 
in ©ombap betraut worben war, behanbelt unter bem Efefichtöpunlt 
ber {)bgiene auih ba« SBohnung«elenb. 

3 ti faft allen Jütten werben bie ohncbic« engen unb febmupigen Aäume 
bon Aatten hetmgefuebt unb trop ber Uebcrfüöung bon SRenfeben unb ^au«* 
tlercn, ^ühnern ufw., gemeinfam bewohnt. Am metften leiben unter 

biefen ©eihältniffen naturgemäß bie mit hau«lnbuftrieaer Arbeit befebäftigten 
©erfonen, gumal bie grauen, bie oft 14 ©tunben täglidh in ©ehaufungen 
gubringen müffen, in benen ^ie Suft bureb IRaucb unb bureb Kranfheit«ftoffe 
aller Art für bo« Atmen berborben tft. 

©on wefentlich befferer ©efihaffenbcit al« bie Jütten, in benen 
bie Eingeborenen wohnen unb ^eimorbeit oerrichten, pnb mcift bie 
Arbeit«räumc in ben gabrifen. Sie unter Aufficht ftehenben ©e- 
triebe befipen burchweg geräumige, leiblich gelüftete unb beleuchtete 
Süerlftätten, bie oom hhgi^nifchen @tanbpunlt au« ben Arbeiter- 
Wohnungen weit üorgugiehen finb. Audh in bcn Pohnoerhöltniffen 
ber Arbeiter ift bort eine ©efferung eingetreten, wo bic Arbeit¬ 
geber gum ©au oon Arbeiter häuf er n gefchritten pnb. 

3ni Siftrilt Kalfutta Wirb oon Arbeitgeberfette befonber« Weit- 
gehenb für bic SBohnoerhältniPe ber Sobnorbeiter ©orge getrogen. 
Auch auf bie ©efchaffung oon einwanbfeeiem SrinfwaPer ridhtet 
pch hict bie fürforgerifebe ©emühung. ‘ . • 

Ser gefeplichc Arbeiterfchup würbe im 1922 Wr^ 

eine SRooeüc gum Snbifchen gabrifgefep oon 1911 fortcntwicfelt. 

. Sie Aooclle trifft eine fRcuregeluug ber ArBeltSgeit. Sie ^öcbftbauer 
ber Arbeit für Etwaebfene in ©etrieben, bic SRafebinen Oerwenben unb 
20 ©erfonen ober mehr befcbäftlgcn, wirb Oon 72 auf 60 ©tunben wBcbentli^ 
herabgefept, mit ber SRaßgabe, baß an feinem ©oebentage länger al« 
11 ©tunben gearbeitet werben batf. Sie ©efchäftigung oon Kinbcrn barf 
6 ©tunben täglich nicht überfteigen. Sa« HRinbeftalter für bie ©erwenbung 
Oon Kinbem in gabrifen wirb Oon 9 auf 12 3ahte erhöht, aber nur für 
Kinber, bie neu elngeftcllt werben. 

3m September 1922 Würbe ein Arbeiter*Entfchäbigung«gefep 
erlaPen, beffen Eeltunglbereich houptfächlidh ^anbarbeiter in gabrifen, 
©ergwerlen, Eifenbapnen, Strapenbahnen, auf SBerpen unb Schipen 
umfapt. 

Sa« (5>efep peht eine Entfebäbigung oor einmal im gaHe Oon ©er* 
lepungen burdh Unfölle, bie au« ober im Saufe ber ©efd)äftigung entftehen, unb 
gum anberen bei beftimmten Eewerbefranfbeiten. gm gauc be« Sobe« eine« 
erwaebfenen Arbeiter« erhalten bie Hinterbliebenen 30 iRonatSlöhne, bie im 
Ecfamtbetrage 2500 IRupien nicht überfteigen bürfen unb meift im gangen 
au«gegahlt werben. 

SReben ber ^ilfe burch 2Bohlfahrt«einri^tungcn ber Arbeit¬ 
geber cinerfeit« unb ber Staot«hilfe anoererfeit« üp bie Selbphilfe 
ber Arbeitcrfchaft burch Drganifation in ©cruf«oercincn gu be¬ 
trachten. ♦ 

Ein EcWcrlfchoftSgcfep gut Segaliperung ber ©ewcrffchaftcn 
würbe im lebten ■3(Jh’cc Oon ber iRegicrung oerheipen, ift bi«hcr 
ober noch nicht erlaPcn worben. Sie Eewerffchaften h<ihen crhebli^ 
burch Angripe oon Arbeitgeberfeite gelitten, wo mon höupg bie 
Unwiffenheit unb bie elenbc Soge ber Sohnarbeiter al« einen Anlap 
bafür anpeht, pch ber ©ilbung oon (äfewerlfchaftcn gu wiberfepen, 
unb bie görberung folcher ©ereinigungeu ber Arbeiter al« oerfrüht 
bcgeichnet, weil bo« ©erlangen noch Sofammcnfchlup ni^t ber 
Arbeitcrfchaft felbft entftamme. Ser ©ereinigung ber gabrifbefiper 
oon ©ombop ift e« tatfächlich bi«het gelungen, jebc Drganifotion 
unter ben gabrifarbeitern oon ©ombop gu berhinbern. 

Sropbem ift ein tangfame« Erftorfen ber ®ewerlfchaft«organi- 
fation in 3ü^icn nicht gu Oerfennen. 3m April 1922 würbe, auf 
einer Konfereng, bic oon ©ertretern oon 26 Arbeiteroerbänben be- 
fudht war, ein Ecwerftdhaft«bunb für ©engolen gegrünbet. Sie 
Eifenbahneroerbänbe, gegen 20 on ä^h^j Pnb im 3nbifchcn Eifen- 
bohnerbunb ocreinigt; biefe .ß^otraloereinigung befteht ober faum 
mehr ol« bem SRomen nach, ihre cingige Sätigfeit bilbete bic Ein¬ 
berufung ber erften 3obifchen Eifenbahnerfonfereng im lepten 3öh^c 
unb ©orbereitungen für eine gweite in tiefem 3öh^c* 2Rai 
oorigen 3Qh^c« tagte in Sclhi eine ©erfammlung oerf^iebener 
Eifenbahneroerbänbe, in ber bie Schapung eine« Wirflidh oltioen 
Scntraloerbonbe« erörtert würbe. 

Sic fämtlicber gewe^jffchaplicb organificrtcu Arbeiter 3nöien8 
einigermaßen genau angugeben, ift faft uumöglld). Stc gegenwärtige 
Organifatlon in oielcn Eingclocrbänben ift febwod), ber SRitglieberftanb op 
febwanfenb, bic ©erbtnbung mit ber Neutrale locfer. ©ie unfteber alle ©c* 
reebnunwn auf biefem (Gebiete finb, geht au« ben ßahlenangaben für ben 
©egirt ©ombap heroor, bie fürglid) üon gwei angefehenen Äörperid)aftcn 
Oeröffenllicht würben. Sa« Industrial Disputes Committee Oon ©ombat) 
nahm 77 (Sewerlfdjaftcn mit 106000 2)litgliebern an; ba« Arbeit«amt Oon 
©ombah bogegen 22 Ecwerffchaftcn mit in«gefamt 58 000 ^Ritgliebern. Auf 
bem lepten aUinbifcben ®emerlfchaft«fongre6 in Shari^io waren 20000 
Selegierte au« bem gangen Sanbe anwefeno, bie angeblich 1 Vt SRißion 







185 


Soziale unb ?lrc^!b für SolfSwoi^Ifa^rt — 1923 -- XXXIl. ^t. 9. 


188 


arbeitet öertraten. <S(b 8 öunfl 8 weife beträgt bie augenblidlidje ber 
©ewertidiaftcmiiglieber Don ganj ^^nbieii g» gen-500 ÜOO. Slu« ben ^ers 
öffeniHebungen be§ aibeiisamted non S3ombQb gebt beroor, baß im Saufe 
beö Ifpten '3abre^i bie 'DtiiglteberAobi ber ©eiuertjcbaften ln Sombaß unter 
bem ©iitflufe ber inbufirieflen ®eptej)ion gejunten ift. 

3m IBergleic^ jum SSorja^rc ^aben bie atbcitlcinftenungcn 1922 
on obgenommen unb finb ungünftiger für bie Slrbettcr oer- 
Iflufen. Unter ben 5(rbeitSfämpfen bc^ lebten Qobreg fletjen an 
IBebeutung obenan ber Don gebruar biö 3uiii mäbrenbe @treif ber 
oftinbifd)en l^ifenba^ner, an bem ca, 20000 Arbeiter beteitigt maren; 
ber Streif ber SBeiftarbeiter bon ^alfutta, ber im 3uni au^brac^, 
ungefübr einen SO^onat lang an^ielt unb im ganjen 18 000 Arbeiter 
erfaßte; einige Streifig ber * 5 on ^alfutta im Saufe be3 

Sommert; ber große Streif auf ben Iata=@ifeu* unb Stat)tn)erfen 
im September, an bem fic^ 4 Söoe^en long 26 000 arbefter be* 
teiügten; fc^ließüc^ ber Streif ber ^Iramarbeiter bon Söombap, ber 
nach einer abftimmung mit bem (Srgebni^ einer übermältigenbeu 
2J?e§r^eit für bie ?iicber(egung ber Örteit im September begann. 

5)iefer Streif ift non btfonberem gntereffe, weil er bie 9J?etboben fiar 
beleuchtet, bie non ben arbeitgebern in Snbien beim angriff auf bie werbenbe 
@ewerlfd)aft 8 organifation angewanbt werben. ®ie 5 )ilbung non gelben @e= 
werffd)aftcn, bic mit ben Beamten ber arbeitgeberncreinigung nerfeben 
werben, als ©egenorganifationen unb bic anwerbung unb a'uöbtlbung non 
Streifbcechern oud ben ägrargegenben buben ftd) ald wittjame Büttel et= 
wiefen, ben (Erfolg eine« Streif« ju nereitcln. 33or aflem bie Icptgenanntc 
äRaßnabme ift ben arbeitern äußerft gefäbrlid) infolge ber allgemeinen 
armut ber Sanbarbeiter, beren elenbe Sage eine fiänbige IBebrobung für bie 
inbuftriefle @ewerffcbafi«organifation barfteflt. 

Unter biefen SSer^ältniffen finb benn auch bic oben crtoöbnten 
großen Streif«, burep bie fiep bie Arbeiter bic aufbefferung ber 
Söpne, bie ©riebigung iprer fonftigen ©efeptoerben, bic anerfennung 
iprer ©eloerffcpaft eifämpfen moüten, fömtlicp erfolglo« oerlaufen. 
SRaep fürjerer ober längerer grift mußte man fiep ftet« ä^r auf^ 
napme ber arbeit entfcplteßen, opne ettoa« erreicht ^u paben. $on 
ben 93 Streif«, bie, abgefepen oon bem großen (Sifenbapnerftreif, 
im erften Cuartal be« 1922 ftattgefunOen poben, unb toelcpe eine 
(Sinbuße oon 910279 arbeitstagen jur golge patten, maren nur 9 
für bie Streifenben Oon größerem ober geringerem (Srfolg begleitet. 
(Informations Sociales, Vol IV, No. 20. The Monthly Circular 
of the Labour Eesearch Department, Vol. XI, No. 9.) 


(Drjjattifationen kr Arbeiter ttnb ^Ingefleltten, 

®etoetlf(!paft«ittternattonale unb 9Inprbefe^ung. 

^ SBöprcnb bic @cmcrffcboft«fongrcffc in fRom unb im ^aag für' 
ben gall eine« franibfijepen ©inmorjepe« in« 9iuprgebiet einen inter* 
nationalen ©eneralftccif befcploffen patten, ift naep erfolgter 33e^ 
febung oon aftioen Sepritten ber internationalen ©eroertjepaft«- 
organifationen nicht« befannt geioorben. ^er ^ofljug«Qu«fcpuß be« 
3 ntcrnationalen QJen)erff(paft«bunbe« (amfterbam) hat fiep oielmepr 
borauf befeprönft, genieinfam mit ber 2 . gnternationale (Sonbon) 
unb ber 3 *iternationalen arbeitgemcinfepaft fo^ialifliicper 'J^arteien 
(SBien) eine ©rflärung ju erlaffcn, itv ber bie militärifcpc ©efepung 
be« fRuprgebiete« unb bic amoenbung Oon änjong«* unb ©eioalt* 
moßnopmen in ber Söfung ber fReparation«frage oeriirteilt, im 
übrigen aber feftgefteÜt wirb, baß „bic ®efepung be« fRuprgebiete« 
nur einen 5 :eil bilbet be« großen J^ampfe« ber oerfepiebenen ©ruppen 
ber großfapitoliftifcpcn Septoerinbuftrie ^eutfcplanb« unb granfreiep« 
um ben bauernben ®efip ber mieptigen Kopien* unb ©ifenjentren." 
S)ie arbeiterflaffe fei heute ebenfo wie im Jfriege bo« Opfer biefer 
fapitaliftifchen Profitgier, ipr g^tcreffc einzig bie ©efämpfung ber 
großfapitoliftifepen abfiepten unb bie $erbeifüprung eine« toapren 
gricben«. ®tc ©rflorung gipfelt in bem üöefcpluß: 

gn aöen Parlamenten auf Me fHcgienmgen einen 3)rucf au«guüben, 
um fic ba^u 5 u bringen, baß ber iööiferbunb angerufen wirb, ln ben Oor 
adern *3)eutfct)lanb mit ben glcitpcn Siechten wie bie anberen 9?ationen auf= 
genommen weiben muß, uub in einer aufforberung an ba« ajeltprolctariat, 
tn«be)onbcre aber an ba« fran^öfifchc unö bclgifcßc Proletariat, ficb für ben 
foforiigcn Siücf^ug oder Ctfupaiion^truppen au« bem Siuhrgebict einjufepen, 
währenö glel(ti,;^eiiig bie beuifche arbeiterflaffe aufgeforbert wirb, bie beuifcpe 
^Regierung unb bie beutfepen Äiapiialiften f» zwingen, bie ®cutfcti(anb ob= 
liegenben Sicparalioncn im Stabmen feiner Seiftung«jät)igfeit 5 U crfüüen. 

2)cr Sefretär be« amftetbamer ®etoerffcpaft«bunbc« @bo 
glmmen pat in ben lepten Sßoipen in einigen beutfepen Stabten, fo 
in granffurt a. 9Ji. unb in Berlin, Vorträge gepalten, in benen er an* 
fepeinenb ba« paffioe unb, gemeffen an früperen ©ntfeplüffen, jmeifcl* 
Io« enttäuiepenbe SSerpalten ber geioerffcpaftlicpen 3»ternationale ben 
fojioliftifcpcn arbeitern 2 )cutfcplanD« munbgercept ^u maepenoerfuept pat. 

3m Sinne be« oben mitgeleilten ©efcpluffc« pat er babei, wie mir 


einem fBcrlcpt be« -^^^orwärl«" Oom 18. gebt. 1923 entnehmen, bie diuprs 
afiion wicberum al« eine an gemeiniamen Unternehmen« be« franj^ofifepen 
unb be« oeuiicbcn Äap>tali«mn« be,^cichnct, bie hinterher ihren ^aft machen 
würben, fad« er nicht febon oerabrebet fei. 3 m anfcliluß öaran hat er ben 
beuifchen arbeitern ben SHat erteilt, ben beuljchen .ftapiialiSmu« in 3)cutfcp« 
lanb nieber^unngtn unb bamit ben arbeitern ber übrigen Sänber mit gutem 
^ciipicl Dorau,^ugehen, um fic baburch jum ftampfe gegen ben ^apitali«mu« 
in ihren Säubern ju ermuntern unb fie jur Unterpüpung ber beutfehen 
aibeiter an^ufpornen unb ju befähigen. 

©inen 2 öeg, loie fic fiep oon ber ©eloaüperrfcpaft be« frauiö» 
fifepen 9Rilitari«mu« befreien fönnen, fepeint ber Vertreter be« inter* 
notionalen ®eioerffcpaft«bunbe« ben beutfepen arbeitern nicht ge* 
ttücfen ju höben. Seine Stotfcpläge, bic ben beutfepen arbeitern in 
bem augenblirfe, in bem ber geinb aöen oölferrecptlicpen ®runb- 
fäpen jumiber beutfepe« Sanb befept pat, feine näperliegenbe auf* 
gäbe miffen ol« ben Äampf gegen bie eigenen SSoIf«genoffcn, toerben 
auep in ben iheifen, an bic ftc gerieptet finb, faum al« ertoünfept 
unb zeitgemäß empfunben toerben. So erfahren fic im Sentralorgan 
ber beutfepen So^ialbemofratie eine jmar pöftiepe, aber barum niept 
mtnber beutlicpe ablepnung. Büt^ü^ft bie opn gimmen ge* 
forbeite S^ieberringung be« beuifchen Kapital« burep bie beutfepe 
arbeiterfepaft im gegenmärtigen äugenblicf al« au«|ieht«lo« unb 
al« niept einmal 5 ioedmäßig bejeiepnet, ba ber ßrfolg fa nur eine 
ablöfimg be« beutfepen burep ben franjöfifcpen unb bclgifepcn 
^apitaU«mu« unb nach gimmen« eigenen au«füprungcn lebten @nbc« 
ein fPaft biefe« aii«Iänbifcpen ^apitoIi«mu« mit bem beutfepen 
Ä"apitali«mu« fein mürbe. Sobann wirb au«gefpro^en, boß für bie 
beutfepen ©emerffepaften peute bie größte Sorge bic ift, ben SRili* 
tori«mu« im Sanbe mieber lo« ju merben, unb baß unter ben gegen* 
loärtigen anormale« toirtfcpoftliepcn 5Serpältniffen, bie ooöftänbig 
unter bem (Sinfluffe be« abmeprfampfe« an ber iRupr ftepen, fiep 
anep bic gcmerffcpaftliepe arbeit ben oerönberten öcbingiingen an* 
paffen müffe, um iprer anfgabc, bic götereffen ber arbeitnepmer 
ju fepüpen, gereept 5 U merben. Scpließlicp mirb unerbetenen 9lat* 
jeplägen oom au«lanbe eine fepr beutli^e abfage erteilt: 

„®er brutale SSorftoß be« frani^öfifepen ‘iüiilitariömu« pat fomlt unferen 
^ampf gegen ben beutfdten Äapitali«mu« auf« äußevfte erfdjwert. Um blcfen 
ftampf mit ganzer Äraft unb beften au«fichten auf (Srfolg führen ju fönnen, 
bebürfen wiu nicht fo fehr freuubfchaftltcher Siatfdiläge wie ber ^Befreiung 
Don ben geffeln, btc ber gmperialtemus granfretch« un« auferlcgt pat. ajic*- 
betrachten ben ftampf, ben ba« fRuhrprolciariat je^t ju führen hat, al« eine 
angelegenpeit ntd)t nur ber beutfehen arbeitet, fonbern ber arbeiterbewegung 
ber gan 5 en ^öelt. 5)ie beutfepen ärbeiter, unb befonber« bie an ber Stupr, 
finb c« aber, bie jept oornc im geucr fiepen; fie müffen bie Ipncn jweds 
mäßig crfcheincnbe ^iafiit felber beftimmen.“ 

@« ift 5 U münfepen, baß au«länbifcpe ^erfönlicpfeiten, bie gegen* 
über einem offenen unb aftioen ©intreten ^ugunften be« burep bic 
franiöftfepe ©eroalttat fepmer oerle^ten internationalen IRecpte« c« 
oor^tepen, ber ©ntmicflung au« ber fieperen Siupe ipre« frieblicpen 
Sanbe« mit oerfeprönften armen ju folgen, fünftig etma« ^urüef* 
paltenbex mit ber ©rteilung oon SRatfeplogcn an ba« im aufgc* 
^mungenen abmeprfampf ftepenbe beutfepe 5i^olf fein möchten, jumal 
menn e« fi^ um Statfepläge panbelt, bie jebc« ^erftonbni« für nnfere 
gegenmärtige Sage oermiffen laffen unb geeignet erfepeinen, ba« 
unoerrüefbare ©nb^iel nnfere« Kampfe«, bic au«ficpt«lofigfeit ber 
franäöfifepen ©emaltpolitif bar^utun, 5 U gcfäprbcn. ^)ie balbige 
©rreiepung biefe« Sic^e« ift aber niept nur ein beutfepe«, fonbern 
ein in popem ERaße gefamteuropäifepe« Sntereffc. 


S)ic ©ntmiefluug gum Subuftricoerbanb tnnetpalb ber freien 
©emerffepaften, bie burep bie befannte ©nticpließung be« Seip^iger 
^ongreffe« (XXXI, 728, 762) einen äußeren antrieb erfapren patte, 
begegnet in ber ^raji« mancperlei Sßiberflänbcn unb Scpmierigleiten. 

So hoben fid) bem am 1 . gunuar 1923 in« Seben getretenen, al« 
@inheit«organtfation im .^anbel«*, 3;ran«port= unb Slerfehr«gewe¥be gebaepten 
5)eutfcpen ?lertchr«bunb, ber au« bem beutfepen Xran«pürtatbeiter 5 
Oerbanb hrruorgegangen ift, biSper mir ber S)eutfcpe ©ifcnbapueioerbanb 
unb eine 'llofigeweiffdiaft fowte einige taufenb ^.ßrtoaieifenbahner ange« 
fcploffen, bie Dom (fifenbahneroerbanb an ben S 8 ertehr«bunb abgetreten 
worben finb. angriffen anberer ©cwerfitpaften, bie burep bic SJeubilbung 
ihren 5Jeitanb unb ipre organifatoriftpe Sclbftänbigfeit bcbropl füplen, fuepen 
bie Soßungen burep folgenbe iöefiimmung »u begegnen: 

„Der Deutfepe '. 8 crteht«bunb ift bie gewerfidjaftlidie Crganifation für ba« 
in ben Dranöport= unb '^jerfepröbetvieben b^w. SSertualtungen be« fReiepe«, ber 
Sänber, ^noDinjen, (iJemeinbeüetbänbe unb ©emcinben foröie in ben prioaten 
ipanbel«-, Xranspott= unb 5ßerfehr«bctrieben inbuftrieUer Unternehmungen 
befepäftigte ^erfonal, foweit niept naep ben Sämlingen unb iBefeplüffen be« 
aDÖi'ö. ober befonberen abmad)ungcn anbere Crganifationcn J^uftänbig finb.* 
Der !öaugewert«bunb (XXXI, 866 ) pat tür^Iiep eine Erweiterung 
burep ben löcitritt be« ÖJlaferDerbanbe« unb be« DöpfeiDcrbanbc« erfapren, 
niept opne baß e«, namentUd) bei ber leßigcnannten Crganifation, ju pef« 
tigen reujftreitigfeiten mit anberen ©ewerffcpajten, oor allem mit bem 

gabrifarbetteroerbanb, gefommen wäre (ogl. ,Der ©runbftcln", 1923, 9?r. 5). 



187 


188 


©ojtalc ujib Är^tö für SJollStooölföl^rt — 1923 — XXXII.ißj. 9. 


®ogeflen l^aben bfc SRitglicber jwcicr anbcrct ScrufSberbänbe 
butd^ bo8 QfrgebitiS bet Utabftimniung ihren SBiflen befunbet, ihre ©elbftänbig* 
leit nicht jngunften be8 ^ufgehenS in einer gröberen Organifation aufgugebeit. 

@0 bie ©uchbruefer mit ‘34966 twn 56349 abgegebenen 

Stimmen nach einem [ehr iebhaften fiontronerfe im ©erbanbSorgan baS 
aufgeben ihres ©erbanbeS in einem buvch niit anberen 

Drganifationen ju bilbenben granbifefaen ©unbe oermorfen. 

®ben[o haben bie ßiibfer[^miebe mit 4345 = 73 b. ber ab= 
gegebenen Stimmen bie ©erfchmeli^ung mit bem ?0?etallarbeitert)erbanb jum 
jmeiten 9)JaIe abgelehnt, obrooht bie im 3fuli b. 3S. abgehahene ®eneraU 
berfammlung fich mit mehr atS 3‘oeibrittelmehrheit bafür ’auSgefbrochen unb 
bet ©orftonb eine umfnngvelche ©robaganba bafür entfaltet hatte. 

auch bfe f. gt. (XXXI, 28) öom ©erbanb ber ©raiiercU unb ^Kühlen» 
arbeitet angeregte (Örünbung eineS ©erbanbeS ber SebenS* unb 
nuümittelarbeiter ift bisher ber ©ermirffichung nicht nöher gefommen. 

innerhalb ber angeftelltenorganifation ift bie ©erfchmeUung bcS ©ers 
banbeS ber fRcchtSanmaltSs unb 9?otoriatSangeftent‘en mit bem 
3 entralberbanb ber angeftellten jji* ber-\eichnen, bie auf einer am 
17. 3)e^ember bor. in Seibiiig tagenben aufterorbentltchen ®?itgHebers 
berfammlung mit 36 bon 59 Stimmen befchloffen mürbe. 23 Stimmen 
mürben für ben anfchluh an ben OemerffchaftSbunb ber angcfteöten abge* 
geben. S)aS bisherige ©eibanbSorgan ^^er anmattSangefteHte" geht in ber 
„©ürobeamtcniieitung" auf. 

2)ic ©eftrebungen, bic auf umfoffenbe ©erbanbsbilbungen im 
SBcge bcS SufammenfehtuffeS bcftchenber gctbcrffchoftlitfier Drgoni* 
fationen gerichtet finb, unb bic im anf(hlu& hieran in ber ©emert* 
fchaftSpreffc geführten Erörterungen (offen erfennen, ba6 ben SBe» 
fürroortern biefeS ©ebanfenS feineSmegS ein cinheitlidheS Siel bor* 
fdhmebt. SBahrenb bielmehr bie ©eftrebungen eines XeilS — im 
mefcntlichen ber Urheber bcS Seipiiger ©efiluffcS — ouf bie ölte 
SetriebSorgonifation hinöuSloufen (XXXI, 728), beten (onfegnente 
S)utchführung eine Umgeftattung beS hiftorifch ertoachfenen Aufbaues 
ber gemerffchaftlichen Organifation bon ©runb auS bebingen mürbe, 
iiclt eine anbere Sftichtung auf bic ©crfchmel^^ung bon ©ronthen*» 
organifationen ju „S^buftrieDcrbänben" ölten ©titeS^ ab, mill aifo 
unter geftholten on bem SBcrufc otS ^ouptorgonifationSprinjip 
Icbiglich eine ftär!erc Vereinheitlichung beS gemerlfchoftlichen aCuf» 
baueS herbeiführen. 3)ie 3:atfache, baß unter ber gleichloutenben 
Sofung „Schaffung grober leiftungSföhiger 3«buftrieorganifotioncn" 
bcrfchicbene Siele innerhalb ber ©emcrff^aftsmclt berfolgt mürben, 
mag eine mefentliche Urfache bafür fein, bog ber Suf^tn^ntenfch(u§- 

S banfc bciberlci iRichtung bisher nur in befdheibenem SRabc gort- 
ritte ju erzielen bermocht hot- 

2)ie freigemetffdhaftlichen Sfugeuborgauifationen fucht ber 
Srflfgcmeinc 2)cutf(hc ©eroerffioftsbunb nach einheitlichen ©cfichtS- 
punftenouf^ubauenimb aus^ugcftolten. VereitS 1921 fanb ouS biefem 
©runbe eine ^onferenj jur Vefprechung bon gragen ber gemerffchaft- 
lichen 3iigenbarbeit ftatt, bic in hoffet tagte (bgt. XXX, 1014). 
Eine ^[meite ^onferenj folgte im Quni 1922 in Verbinbung mit 
bem ©emerffchaftsfongreb in Scip^ig. So Veginn beSfelben SfahreS 
mürbe beim ä^©V. ein 3ugenbfe!rctariat inS Seben gerufen, baS 
ade freigemerffcboftlichen 3 o 9 enbfragen jentral bearbeitet unb ouch 
bic fieipgiger Ä'onferenii burch Erhebungen borbereitet hat. 21uS 
bem Vcricht beS 3ogcnbfefretariatS, ben fein Seiter, SRafchle* 
Vedin, erftattete, geben mir nachftehenb einen SluS^ug mieber: 
SBöhrenb bie SKehr^ohl ber Verbänbe Sehrlinge unb jugenbliche 
Slrbeiter olS gleichberechtigte SRitglieber unter ©emährung ermöbigter 
VeitragSpflicht organifiert, beftchen in ben Organifationen ber 
Vuehbruder, ©lofer, ^upferfchmiebe, Sithogrophen unb ©teinbruefer, 
^oler unb Xöpfer befonbere fiehrlingSobteilungen. Einige Verbönbe, 
nämlich bie Bauarbeiter, Bergorbeiter, EUenbohner, |>ol^arbeiter, 
SRaler, SRetallarbeiter, fomie ber Sfotraloerbanb ber 21ngefteIIten 
unb ber Bimb ber technifchen 21ngcftellten (bie beiben lehteren bem 
atfa^Bunb angefchloffen), hoben jentrale Qugenbfefretariote errichtet. 
Eine gröfeerc Slnjahl oon Berbänben gibt Sogenborgone ober 3ugenb- 
beilegen ber BerbanbSorgane heraus, bie agitotorif^e unb BilbungS* 
jmeefe berfolgen. S)ic ©efamt^ahl ber Sehrlinge unb jugcnblichen ^r^ 
beiter im 䮩B. mirb auf 464000, im Slfa^Bunb auf 32 000 gejehö^t. 

®ie ^onfereng, an ber 76 ©ertreter ber ©erbanbStoorftönbe, 44 hon 
OrtSauSfehüffen beS a3)E©., 76 hon DrtSbermaliungen etnjelner ©etbänbe 
entfanbte delegierte unb Saffenbach unb 2)?afchfc öom ©unbeShotfianb 
tellnahmeu, behanbeltc nach einer lurj^en auSjprache über ben Bericht beS 
gugcnbfelrctoriatS junächft bie 9?eugeftaltung beS SehrlingSrechtS, über bic 
^eifener»Berlin referierte. Sein ausführlicher ©ortrag jeigte bie S^r» 
fplittcrung beS geltenben SehrlingSrechtS unb gab eine darftetlung ber ge» 
merffcbaftlid)cn Bemühungen, ^Reformen burchjufepen. durch tarifliche fRege» 
lung (onnten einige ©etbänbe ®rfoIge er/^ielen, fo befonberS in ber ffoftgelb» 
unb gerienfrage, die annahme Der für ben 9?ürnberger ©emerffchaftS» 
fongrep 1919 non Saffenbach toorbereiteten ßeitfäpe gur 92euregclung beS 
SehrlingSrocfenS hatte bie ©infepung einer Stubientommiffion gur golge, 
bereu Seitung 1920 ber ScntralarbcitSgcmeinfchaft übertragen mürbe, die 
gemerlfchaftlichen gorberungen, bic ber [Referent gufammenfapte, gipfeln in 


ber anerfennung beS SehrPerh&ltniffcS alS cineS arbeitStoerhältniffeS feiner 
rechtlichen 9?atur nach, nicht in erfter ßinie als ergiehungStoerfrageS. 
die graqc, ob baS ßehroerbältniS toriflich geregelt merben fotte unb in 
melchern Umfange, fteht im Brennnunft beS IRcinungSftreiteS, in bem fich 
bie Ecrocrffchaften einerfeitS, bie arbeitgeber unb bie Brarbeiter beS @nt* 
murfeS eines BerufSbilbungSgefepeS aiibererfeitS, gegenüberftehen. diefer 
©ntrourf mill bie tarifliche [Regelung mögltcbft auSfchaltcn, um bie Berufs» 
auSbilbung bem Sffceit ber ©arteien gu entgtehen. — die berufliche auS» 
bilbung ber ßehrlinge mar ber Oiegenftanb cincS [Referats bon gngenieur 
gröblich (Butab) über Schrmerfftätten. cSr fehilberte bie ©orgüge unb 
9iachteile ber nerfebiebenen auSbilbungSmögliChfctten. bic gegcnmärtlg für 
Schrlinge beftehen: 3)Zeifterlchre, gabriflebrc pnb gachfehuten mit ©tertftätten» 
betrieb ’alS Öffentliche ober genoffenfchaftliche (Einrichtungen, die ?BirtfchaftS» 
läge, fo leitete ber [Referent feinen ©ortrag ein, gmingc gur ^erfteüung bon 
CluglitätSmare. dogu bebürfc eS einer allgemeinen gaAbilbung beS [Rach» 
muchfeS, bie nur erreicht merben fönne, menn man an feine (Srgiehung nicht 
nur auS fachlichen, fonbern auch auS fittlichen (Srünben berangehe. der 
technologifchc ©rogeh habe ben pfbchologifchen in ben ^intergrnnb treten 
laffen. der arbeifmüffe ein fogialetbifcfaer Inhalt gegeben merben. „[Rur 
eine @rgiehung im Sinne beS abelS ber ärbeit fann OualitätSmenfchen 
herborbingen." den ffiemerffchaften obliege jept bic Mitarbeit in ben ©crufS» 
ämtern, „‘fie müffen bafür forgen, bap fein ßinb ohne Beruf inS Seben trete, 
benn ber Beruf ift ber Äcrn, um ben Reh bie gahreSringc ber Bilbung an» 
fepen." die ^eifterlehre habe ben ©orteil, baft Rc inbibibuelle auSbilbung 
ermögliche unb ben Sehrling mit ber ©üterergeugung unb ben arbeitem in 
unmittelbare ©erührung bringe, öorauSgefept, bafe ber 3Reiftcr bic notmen» 
blgcn Oualitäten bcRpe. ghtc Sebattenfeite liege in ber Sdimicrigfcit auS» 
rclchcnber Uebermachung, bie Sicherbett bofür biete, bafe auS bem (ErgiehungS» 
öcrhältniS fein ^örigfeitSocrbältniS merbe. @S gäbe auch feine (Semahr 
bafür, bap Sehre unb gortbilbungSfchulc Reh fruchtbar ergängen; oicifach 
arbeiteten bclbc BilbungSftätten aneinanber borbel. „die ibealc Schule ber 
fogialcn ©rgtehung" fei in unferem Seitaltcr ber gnbuftrie bic gabrif. die 
gabriftehre üermittclt nidjt nur £>anbfertiafeit, fonbern auch ©erftänbniS für 
' bie Organifation ber mobemen ärbeit. die 3ahl bet ?BcrffchuIcn ftieg nach 
gröhltchS angaben feit 1909 ton 6 auf 170; baton entfallen 70 auf bie 
©ifenbahn, bie 12®/® ihrer Belegfcbaft alS Schrlinge auSbtlbet, mährenb btc 
gnbuftrle 18®/® alS Schrlinge aiifnimmt. ©on ben 4 Sehrfahren, bic in ber 
SRctaOinbuftric bic [Regel bilben, Sterben 2 in bet ?Bcrff(bulc gugebraebt. gn 
ihnen erhalte ber Sehrling auRcr ber technifchen auSbilbung in ftiRcmatifchet 
[Reihenfolge audö Unterricht in ber StaatSbürgerfunbe unb im durnen. die 
Schrmerfftätten böten ben ©orteil, bap Re mobernen hpglcnifchcn unb päba» 
gogtfehen anforberungen genügen unb alS „©robuftitfchulcn" ben Sehrling 
gcfcHfdjaftlirfi nüpUchc (ErgcugniRc anfertigen laffen. ghre (gefahren lägen 
in ber (Einfeltigfelt ber auSbilbung, bie nach ben BebürfniRen beS Betriebes 
leldht eintreten fönne, in mangclnber Obfeftltität ber Sebrfräftc unb ber 
Betonung fachlicher auSbilbung gum [)?acbteil allgemeiner Bilbung. Staat» 
liehe, fommunale unb genoffenfchaftliche gachfchulcn mit ®crfftättcnbetrieb 
feien mit hohen Äoften terbunben, bie man minbem fönne, roenn man 
probuftioc ärbeit ton ben Sehrlingen tcrrichten laffe, mie eS g. B. in Siegen 
gcfchehe. ©runbföpllch hettfehe bie anficht tor, bah bie gnbuRrtc für ihren 
[)farf)muchS an arbeitSfräften felbft forgen müffe. ©in (Eingreifen bcS Staates 
fei icboch nüplich, mo aügu ftarf fpegialifterte .Kleinbetriebe feine umfaffenbe 
auSbilbung ber Schrlinge ergielcn fönnten. der [Rachteil berartiger öffent» 
liehet SehrlingSfchulen fei borin gn crblicfen, bah ihnen ber unmittelbare 
ufammenhatig mit ber ©robuftion fehle. Bemährt hätten fich berartige 
inrichtungen ’alS gortbilbungSfchulcn für Ofefeßen unb BerotungSReßen für 
boS Cianbmerf, Hwlawiiiicnfaffenb fagte gröblich, bie arbeitgeber bürften 
nicht aßein bie auSbilbung ber Schrlinge in ber ^anb hoben. gnbitlbualiSmuS 
unb SogialiSmuS berührten Reh in ber gorberuna tüchtiger gaebbilbung. 
die gnbuftrie foßc gur (Errichtuna ftaatlich beaufRchtigter Sebimerfftätten 
terpRiebtet merben. gür flcinere 5Berfc fönnten Re auf genoRenfchafilicher 
©runblage entftehen. auch auRenftehenbe Schrlinge fleinfter Betriebe müRten 
in btefeii Schulen aufnahmc Rnben. gür Sanbbegirfe feien Sammellchr» 
merfftätten gu fehaffen. die Unterbringung bcrSehilinge foße in SehrlingS» 
heimen ftatlRnben, in benen für ihre aflgemclnbilbung' Sorge getrogen merbe. 

die getoerffiaftliien Bemühungen um Berbefferung ber Sepr» 
lingSauSbilbung loirfen fiep tor ollem in ben darifterponblungen 
unb ber HRitarbeit an ber ©efepgebung ouS. 3« ^^r lepten 
finb bie ©emerffchoften jeboep bogu übergegangen, ihre dötigfeit ouf 
alle ©ebiete ber 3«üctbfragen ouSgubehnen. 3ii^^>cfonbere finb 
Beftrebungen feftgufteflen, bic örtliche 3«9^nbarbcit gu orgoniftcren. 
[Reben ber mirtfioftficben Sntereffentertretung unter Berüeffiepti- 
gung ber befonberen Berbältniffc ber jugenblicbcn Slrbeitnepmer, 
g. B. ouf bem ©ebiete beS arbeiterfchupeS, poben bie ©eroerffepaften 
feit einiger Seit ber 3ß9i^nbbilbung — ouep ouRerpolb ber focplidpen 
auSbilbung — unb ber Sßöcnbbettegung terftärfteS 3ntcreffe gu» 
getoonbt. Ein anlop, eigene örtliche 3ßÖcnborganifationeu, frei» 
emerffcpoftlicpe gu fepoffen, mar früper ni(pt tor» 

onben. die ©emerffepaften haben bie Sußcnbarbeit übermiegenb 
in ©emeinfepaft mit ber ©ogtolbemofratif^eu ©artei gelciftet. die 
Serfplitterung ber politifcpen arbeiterbemegung füprte allmäplid^ gu 
ftarfeu Unguträglicpfeiten in ber erfepmerte baS 

Siel ber freien ©emerffepoften, bic jugenblicpcn arbeitnepmer ge» 
merffcpaftlidp gu fcpulen unb loSgclöft ton enger ©arteiagitation gu 
fogialiflifeper ©cfeUfcpoftS» unb SBirtfepaftSauffoffung gu ergiepen. 
3nfolgebcffen toflgog fiep eine drennung ber parteipolitifepen unb 
gemcrffd^aftlidpcn Sugenborgonifotionen, unb cS cntftonb eine gicl- 




189 


©ojlalc SlrdÖit) für SSoIKtool^lfa^ — 1928 — XXXIL iRr. 9. 


190 


bemühte, eigene, freigetücrffd^oftlic^e 3ugenbor6cit an nieten Orten, 
bie jtnar ein Bufammenge^en mit ben $arteiorgantfationen in nieten 
gragen nicht augfehtie^t, anbererfeitS ober ihre Unabhängigfeit gegen¬ 
über ber $ortcibogmatif ju mähren jucht. 

3 m ?lnf(blub an bie ^laffeler gugenbfonfereuA würben ein Programm 
für bie gcwerfid)aftlict)c Sugenbarbeit unb SJtnfterfabungen für freigewerf» 
j(haftlirf)c‘ gugenbfartelle auSgearbeitet. Heber biefe »gragen referierten 
Dr. ßöwenberg (gentralocrbanb ber ^IngefieKten) unb i c f (h * Berlin 
ouf ber ßeip^iget ^lonfcrenj. Dr. Söiuenberg fennieiefmete bie gewerffebaft* 
liehe 3w8cnbarbeit olS eine '.Bereinigung non wirtfchaftlichen unb fulturetlen 
S3eftrebungcn. Sieben ben wirifcbaftlidjen gragen, bie oben erwähnt würben 
unb in ber ©efebgebung unb ben Xarifocrhanblungen gelöft werben foflen, 
beutete ber Referent bie Slufgaben an, bie üon ben (^eWeiffd)aften in ben 
®eruf«ämtern, gugenbfürforgeämtern unb anberen öffentli(h=r€(htlidjen ®in- 
ri^tungen erfüflt werben fönnen. daneben fteht aber bie fulturelle Slrbeit 
ber ©ewerff^aflcn innerhalb ihrer Drganifation. 5)ic ©ewerffebaften feien 
in erfter fiinic bagu berufen, bie gugenb im foi^ialiftifchcn ©innc ju crjiehen, 
ba fie, entfprechenb ber materialiftifdjcn ®efct)id)t?auffoffung, bon ber 29irt= 
fd^oft au^gchenb ju ben geifligen unb' gefellfchaftlichen Seoengetldheinungen 
unb SebenSformen hinführen tonnen, ^ie gugenber/^iehung bürfe fi^ nicht 
auf rein wirtfchaftlidhc gragen befchränfen. Um wirlfam ju fein, müffe bie 
gewerffchaftUche gugenbarbeit ^unä^ft 3ugenbpflege fein unb bie ÄrÖfte ber 
3 ugenbbcwegung weefen. gn ber ®i§fu|fion würbe ein Eintrag, ber 
foüe aud bem ÄeichSauSfdhufe ber Slrbeiterjugenb^Crganifationeu (Stajo) auS* 
treten, bem gugenbbeirat überwiefen, ber auf ^cfchlufe ber Äaffcler Ä’onferenj 
beim errichtet würbe. SJieinungätierfchiebenhciten jeigten fich in ber 

Erörterung barüber, ob bie guqenborganifationen ber ^arteten in bie jje* 
werffchaftlichen gugcnbfarlelle SJertreter entfenben bürften ober nicht, giir 
bie iätigfeit ber gugenbfartefle ftellte SBilhcImp'-Berlin in bem lepten 
Sieferat Der Seip^iger ^lonfcrenj fRichtlinien auf, bie u. a. folgenbe Ißunftc 
enthalten: Selbflänjbigteit ber einzelnen ®ewer!)ct)aften bei SSeranftoltungen 
für ihre fichrlinge unb gugenblichen; bei SJiangcl geeigneter ^erfönlichfeiten 
Unterftüpung burch baS gugcnbfartett; Schaffung einer SteferentenauStaufchi* 
fteUe beim gugenbfartefl, bie eine oielfeitige gnformierung ber einzelnen 
93eruf§iweige ermöglicht: 93eruf§au§btlbung, Ucberwacl)ung beS gugenbfdjupe« 
unb nach aJtöglichfeit Der unterhaltenbe unb allgemein bilbenbe Xeil ber 
gugenbarbeit finb Sache ber einzelnen ©ewerffchaften; baS gugenbfartett 
forgt minbeftenS einmal oierteljährlich für eine befonbere SSeranftaltung für 
ottc gugcnblichcn gemeinfam; Sliitarbeit be3 gugcnbfartellS in ber SBerufS* 
bfratung unb Sehrftellcnocrmtttlung, in ben gadhfd)ulämtern (Turnunterricht), 
im OrtSauäfchuh für gugenbpflege, im SBerein für gugenbherbergen, in ben 
gugenbgerichten unb gugenbämtern. gür bie 3ujammenarbeit mit ben 
politifchen gugenbovganifationen ftellte ber Steferent folgenbe ^Richtlinien auf; 
SSertreter ber politifchen gugenborganifationen fönnen bem gugenbfartcll 
nicht angchören; für bie ßiifawmenatbeit mit ihnen finb OrtöauSfchüffe ber 
Slrbeitcrjugenborganifationcn (entfprechenb bem fRajo) ^u bilben; gu aUge^ 
meinen j?unbgebungcn be§ gugeubfarteüS ift bie poliiifche gugenb ju^ulaffcn, 
fowelt fie auf bem fBoben ber Slmftcrbamer ©ewerffchaftStnternationale fteht; 
politifche SSropaganba bei ben ®eranftaltungen be« gugenbfaiteHS unb ber 
einjelnen Eewerffchaften ift uniulöffig; Eegencinanberarbeiten ber gewert- 
fchaftlichen unb politifchen gugenborganifationen ift ju Oermeiben. gur 
fhftemailfchcn gorbilbung ber in ber gugenbbewegung tätigen gunftionöre 
forberte ber ^Referent ein gemeinfameä SRitteilungSblatt beS 91T®33. unb 
Slfa=93unbe§. Eine entfprechenbe Entfchliefeung würbe angenommen. T)ie 
Jtonferenj fepte fich ferner für bie greilaffung jugenblicher polittfeher Ee* 
fangencr unb für cnergifche Slufflärungäarbcit über bie Gefahren be« Sllfo» 
holidmuS ein. 

SDie ^Beratungen ber Seipjiger ^onferen^ geben eine ©ftgje ber 
gcmerffchaftUchen ^[ugenbarbeit, (offen aber gleichzeitig erfennen — 
maS au^ non allen in ber gcmertfchoftlichen gugenbbewegung 
Tätigen eingeräumt wirb, bap fie noch in ben erften Slnfängcn fterft. 
(5S barf aus üielfachen ^Infö^en gcfchfoffen werben, bafe bie freien 
@JeWerffchoften ongeftrengt gcwiQt finb, in biefem für fie neuen 
2(ufgaben(rei§ guteiB Zu (elften. Tie SSerfthiebenheit ber SBebürfniffe 
in ben einzelnen JÖerbänben, mongelnbe aD?itte( unb ba3 gehlen 
gceipeter ^^^erfönltchfeiten erfchweren befonberS in ben fleineren 
Serbänben bie gugenbarbeit redht erheblich- Tie Schaffung oon 
gugenbfartellen wirb hier auögleichenb unb ftärfenb wirfen fönnen. 
äRan wirb oon ber gewerffchoftUchen gugenbarbeit, znina( ber 
fuftureHen, auf Erziehung unb 93ilbung ber gugcnblidhen hinzielenben, 
Erfolge erwarten bürfen, bie in ihrer SRücfwirfung auf SlrbeitSwiüen 
unb 2lrbeitSleiftung ouch ber SBirtf^aft wieber zugute fommen werben. 

®er(in. Dr. grife ©umpert. 


iXrbeitseliertiedianlie. 


Ein obffureö „ncrtrouIicheS" geht burch bie treffe 

ber freien Eewerffchaften unb erregt h^fle ^trüftung. Ein an- 
gebdcher „Teutfeher ^rbeitgeberüerbanb für gnbuftrie, Eewerbe, 
|)anbwerf, Sonb- unb gorftwirtfehaft, ^)anbe( unb SSerfehr" wenbet 
pch Oertroulich an bie „Eefchäft^führer ber örtlichen 2lrbeitgeber- 
oerbänbe ©chlefienS" mit einem iRunbfchrciben, auS bem Wir ouS- 
Zugäweife folgenbe« Wieb^rgeben: 

„Ter 9lci(h«wtrtfchoft«rot befchloB bie Ueberwetfung beSSlrbeitzcitgefepe« 


an ben ©oztalpolitlfchen SluSfChufe. . . . 3Bo Vertreter chriftti^er Eewctl* 
fehaften fReii«wtrtf(haft§mitgUeber fmb, ftnb biefe örtlichcrfeit« nach ben Oon 
un« angegebenen IRtchtlinien zu Bcelnfluffcn, bamlt blefc nicht mit ben freien 
Eewertfehaften fonform gehen. 

Ta§ Oon un« ghnen zugefanbte SRaterial contra Ächtftunbentag mub 
mögllchÜ «üt nächftcr ^oft un« zugefanbt werben. 

Tie oon un« ghnen im IRunbf ehr eiben fRr. 16/23 angegebenen jRicht^ 
linien gegen bie freien Eeweuffchaften werben immer noch nicht genügenb 
beachtet. Stuf aüc gätle müffen bie Eegenfäpe zwijehen Gelernten unb Un» 
gelernten buwh bie ßohnpolitit, bie auch oor ben Schtichtung«au«fchüffen mit 
^achbrud au oertreten tft, gefpannter werben. 2öir weifen nochmal« barouf 
hin, bab Telatoren au« ben IRcihen zuoerlöfftger Slrbeiter unb Slngeftctlten, 
bie uns gut gefinnt finb, erzogen werben müffen. — Turch ®efchenfe unb 
Siebengratififationen werben fic unbewubt beprimiert unb bie un« genehme 
Slufflä’rung bei ben ®elcgfchaften leiften. S2ach ben bei un« eingegangenen 
Berichten fönnen burch $ropaganba gegen gah^ung gu hoher Beiträge bei 
ben roten ©ewerffchaften bie be[ten Erfolge ergielt werben. . . . 2So bie 
Zionjunltur nicht befonber« günftig ift, unb finanzielle S^erlufte burch Schup* 
Oerbänbe gebedt werben, müffen Streif« auSgebehnt werben, wa« bie Waffen 
ber ©ewcrffchaften bebeutenb fchwächen würbe, wci« gleichbebeutenb mit einer 
ßahrategung ber anbauernben ßohnbewegiingen zu betrachten ift. Tenn nur 
ftarf funbierte rote SSerbänbe fönnen un« gefährlich werben. 

Te«halb muh oerfucht werben, biefe gu z^rfpUttern unb beren SRit^ 
gfieber burch Telatoren oon jeber erhöhten SJeitragSleiftung abguhalten. ... 

Söo irgenb üom Slrbeitgeber Einfluß auSgeübt werben fann, müffen 
> fich bie ®etrleb«räte au« ben franfen einfchl- chriftlichen unb ^irfch-Tunderfchen 
Organifationen refrutieren. Turch gefchidlc Cpcrationen laffen fich aber 
oudh bie SSorftanbSmitglicber ber freien Eewerffchaften becinfluffen, fo baf; 
biefe felbft gegen jebc Erhöhung ber ^Beiträge finb. Tie« agitiert an ein* 
Zelnen Drten oortrefflich, ohne bah Üü) bie SRehrgahl ber Arbeiter beren 
golgen bewußt ift. . . . ‘ 

Tie Oon ber @feneraloerfammIung in SRünchen befchloffenen Beiträge 
Oon 900 SR. pro SSierteljahr unb Slrbdter finb im Oorau«, fpäteften« bi« 
30. ganuar, an Dr. Srünner, Berlin W 9, ^otSbamer Strafe 4, gu fenben. 

geg. Dr. ü. karger." 

gu biefclh iRunblchrcibcn teilt un« bic SSercinigung ber bcutfc^cn 
SlrbeitgeberOerbänbe auf unferc Slnfrage mit 

„bah 1- ber ln bem IRunbfchreiben genannte Slrbeitgeberüerbanb nicht be- 
fteht, 2. bie in ben Schreiben erwähnten fßerfönlichfeiten, Dr. lörönner unb 
Dr. 0. karger, bei ber .Verausgabe eine« berat tigen Sd)reiben« oöllig un^ 
beteiligt finb, 3. bie in bem angeblichen Siunbfchretben wiebergegebenen Sin* 
fichten unb Reifungen ben bei ber SSereinigung ber Teutfehen Arbeitgebers 
Oerbänbe unb ihren SRitgliebern herrjehenben Sluffaffungen wiberfprechen." 

gerner [teilen bie in bem fRunbfd)reiben genannten V^rren Dr. 0. Äar ger 
unb Dr. Sf rönner feft, bah ibi^c ,/S?amen iit bem biefem ongeblichen Arbeit* 
geberoerbanb gur ßaft gelegten Stunbfehreiben gefälfeht finb". 

Tic SBcreinigung* ber Teutfehen Slrbeitgebcroerbänbc betrachtet 
biefen SSorgang a(« einen ^SSerfuch z«^ ©chwö^ung ber beutfehen 
gront gegenüber ben Eingriffen frangöfifcher SBittfür"; bie granf* 
furtcr geitung üom 20. gebruar 1923 äuherte eine ähnli^c Slnficht. 

E« entzieht fich unferer Beurteilung, ob ein innerer ober 
äuherer geinb ber Einigfeit be« beutfehen Bolfe« in bem ffam^f, 
ben e« an ber fRuhr um eine angemeffene 9tege(ung ber SReparation«* 
frage au«zufechten hut, Urheber be« Stunbfehreiben« gewefen ift. 
gn höchficut SÖfahe bebauerlich ift nur, bah „Textilarbeiter", 
ein in SBeftbeutfchlanb oiel gclefene« EewerffchaftSblatt, unb ihm 
fölgenb oor allem auch „Bergorbeitergeitung" ber äRpftififation 
blinbling« • gum Opfer gefallen finb, gong gu f^weigen üom „Bor¬ 
wärt«", ber mit unoerftänblicher gähigfeit bie Ä'ritiflofigfeit ber 
anberen fRebaftionen gu beefen fuchte,^) währenb bo« ^orrefponbeng- 
blatt be« SlUgemeinen Teutfehen Eewer!fchaft«bunbc« bic Berbanb«* 
blätter glatt fallen lieh tui^ fein Bebauern barüber auSfprach, bah 
biefe bie Opfer einer unzweifelhaften Täufchung geworben feien, 
geber Ifenner beutfeher OrgonifationSoerhältniffc weih, bah e« einen 
Arbeitgeberoerbanb be« am ^pfe be« fRunbfchrciben« oergeichncten 
JRamen« überhaupt nicht gibt, unb auch einige AuSbrude be« ätunb- 
fchrciben« felbft muhten ftu^ig machen. E« ift eine gute ©Ute oer- 
ontwortungSbewuhter 9lcbo!tionen, fich in folchen gäüen bei einer 
mahgeblichen ©teile gu erfunbigen, wie auch inU ba« fofort getan 
haben; ol« un« ba« fRunbfehreiben au« ber Bi^effe befannt würbe. 
Tie Eewerffchaft«blätter hnUen fich nicht« Oergeben, wenn fie bei 
ber Bereinigung beutfeher Arbeitgeberoerbänbe angefragt hatten, 


9?acb fReboftion«fchluh lommt un« ber Borwärt« 0. 24. gebr. 1923 
ln Sorloge, in welchem bebauert wirb, einem „Bubenftüd gum Opfer gc* 
foflen gu fein". Ter Borwört« habe oom Teutfehen Textilorbeiteroerbonb 
bo« SRonuflript erholten unb biefem Me ^florfteöung ber Slngelegenhcit über* 
(offen. Teffen 9?ochforfchungeu ergaben, bofe bo« angebliche IRunbfchrelben 
eine gälfehung ift. „Ein johrgehntelong in ber EewerlfchaftSbewcgung ftehenber 
Angefteflter eine« onberen Berbonbe« hot biefe« SRunbfehreiben bem Vc^npt* 
Oorftonb in einer gorm mitgcteilt, bie an ber Echtheit um fo weniger einen 

t weifel ouffommen ließ, ol« ber Uebermittler ol« burchou« guOerläffig galt. 

u« welchen SRotiOen ber gälfcher gehonbelt hat, ob unb Oon welcher Seite 
er einen Auf trog hatte, wirb fich hoffentlich bolb herouSfteflen.* 



m 


GoiiaU unb «vcbb fftr IBoIfStoobIfabrt — 1923 — XXXn. 92r. 9. 


192 


e^e p€ il^rc »crmeintUcfte ©cnfotion ln öllc SBctt ^iitau« trampctetcn. 

ttnA baiJ @ift crft ein bi« jmei SBoeften, e^c bic ©eriebtigungen 
einigermoSen an atlc ßefer bc« ongeblicben 9lunbf(brciben« beton- 
fommen. Glicht nur ba« SSerbältni« gwifeben 2lrbeitgcbern unb 
»nebntem wirb bobureb in einer 3eit, bic ben @eift ber Slrbci»«- 
gemeinfebaft mehr benn {c erforbert, in unoerantroorttidber SBeife 
getrübt, lonbern jum Ueberftuö ou(b noch bo« ®erbä(tni« ber frei» 
gcwcrffcboftlicb unb ber cbriftlicb orgonifierten ^Trbeiter untereinanber. 

ift enblicb an ber geit, mit bem ^bbauen br« $(jffe« unb 3?ti6- 
trouen« au(b im gnnem ®rnft ju machen, na^bem aEc SBelt bie 
©ereitfebaft ber beutfeben Arbeiter jur SBölferoerjöbnung fennt. 


fariftiereinliantttgtit 


3)ie affgemeinnerbinblicbett Sarifnerträge am @nbe be« 
111. nnb IV. ^ierteljabre« 1 m 22 bitten nach ber ^luffteEung ber 
aficicb«arbeit«Dern)aItung (9lcicb«arbcit«blatt 1923 9tr. 3) folgenben 
Umfang: ®nbe Xe^ember (September) waren 1738 ^SuO) allgemein» 
öcrbinblicbc in ^Jraft, barunter 695 (714) ^(ngeftellten 
bagegen @nbe guni 1752 unb SKärj 1888 (ngt. XXXI, @p. 1161), 
@nbe 1921 1819 (ogL XXXI, 0p. 254). Xarau« ift nicht ju er» 
fennen, ob ein fRüefgang ber ^Iflgemeinperbinbücberflärung ober 
ober eine Ifonjentration ber XSS. ftaltgefunben bot, toeil ba« bafür 
allein maggebenbe Kriterium, ber l^rei« ber betroffenen betriebe 
unb 2(rbeitnebmer, unbetannt ift. 9tadb ibi^^nt örtli^en (Geltung«» 
bereicb banbeite e« peb um 79 (78) 9leicb«»X'^., 1073 (1203) 
S3e;iirf«»XSS., 586 (519) Dtt«»X^. Xic aflgemeinöerbinblicbcn 
9lei(b«^X®. feigen in ben Qabren 1921 unb 1922 eine langfome, 
ober ftetige Sunabme ihrer Sobt- 3ni SSerlaufe be« 3abrc« 1922 
bat fi(b bie 3obt ber aUgemeinoerbinblicben 0rt« X3^. bebarrlicb 
oermebrt, bagegen tooren bie ©ejirlS-XSS. bei oorübergebenber mägiger 
©rbolung im IIL Duartat fortgefebt im 9lücff(britt begriffen. 2lu« 
biefen Xenben^cn in ber (Sntmicflung ber Slttgemeinoerbinblicbfeit 
pon XS3. Dürfen nur mit Sßorfiebt 0cblu6folgerungen ge^ogeft 
werben, ba fie Icbiglicb auf bem attein befannten formalen 9}?crfmol, 
ber |)dupgfeit be« S^ertrog«abfcbluffe« unb ihrer JlQgemeinbcr» 
binblicbfeit, nicht aber auf einem materietten ^^erfmal, bie 3obt 
ber einbejogenen ^Betriebe unb ©efebäftigten, beruhen. Xie ®er» 
bePerung ber Ueberfichten ber iReich^arbeitgöerWaltung na^ biefer 
BUebtung, woburch allein ein guberlöffige« SBilb ber SBirflicbfcit 
gefunben werben fonn, wäre'erftreben«wert, obwohl bie ©chwierig» 
feiten nicht berfannt werben. Xet berufliche Geltungsbereich ber 
offgemeinberbinblichen XS3. war folgenber: 

XieOrtSsX^. berrfchten naturgemäß mieber im ^anbelSgemerbe bor, 
eutttidelten fteb febr Icbboft im 9tabrung«s unb Genußmittelgemcrbe, mo fie 
bon 40 im IIL üuartal auf 71 im IV. anftiegen, ferner in ber SKetaH* 
berarbeitung unb 3)tafcbineninbuftrie, mo fie im gleiicn 3eitraum öon 24 
auf 37 auf Äoften ber S3eiirfS=X5S. anmuebfen, bie ficb oon 111 auf 101 
berminberten, ferner maren fte noch jablreict) im IBelleibungSgemerbe, in ber 
©aft» unb ©chontmirtfebttft, mit ftarf abneftmenber Xenbenj im ®er!ebr8s 
gemerbe, HRufif*, Xbeater* unb SebaufteflungSgemerbe. 

Xie SBejirfSsXSS. bominierten in ber ßanb» unb fjorftttirtfebaft, 
Gärtnerei, Xierguebt unb gif^berci, mit etwa« abnebmenber Xenbenj im 
|>anbel«gettjerbe, ferner in ber aWetaÜDerarbeitung unb SOtafebineninbuftrie, 
im Sf^abrungSs unb Genußmittelgemerbe, ©pinnftoffgetuerbe, SetleibungS» 
gemerbe, fcblicßltcb auch im Saugeroerbe, roo aber bie 3abl i>er Se5irl«»XS. 
Don 209 am ®nbe be« I. Cuartal« auf 57 ®nbc 1922 gefunfen ift. 

5lflgemeinperbinblicbe 9lci(b«sXS. roaren (£nbe 1922 in Äraft: 
StabrungSs unb Genußmittelgeroerbc 11, Saugeroerbe 9, ScrlebrSgeroerbe 8, 
SefieibungSgeroexbe 7, Subuftrie ber ©teine unb @rben 7, Sapierinbuflrie 6, 
S^rbielfältigungSgeroerbc 5, SerfitberungSgeroerbe 4, 2)tufffs, Xbeatcr* unb 
©cbauftellungSgeroerbe 4, ©bemifebe ^nbuftrie 3, ^anbelSgcroerbe 3, ^nbuftrie 
ber forftroirtfcbaftlicben Siebenerjeugniffe 2, ßeberinbuftrie 2, ^oljinbuftrie 2, 
Äünftlcrtfcbe Gcroerbe 2, ferner \i 1 XS. für Slumcngefcbäfte, Äaliinbuftrie, 
SerroaltungSarbeiter für SleicbSöcrroaltungcn, SetriebSarbeiter im Sereicb 
be« 9tei(b«r(bap' unb *roebrminiftertum«, bentiftifebe Gehilfen. 

3m übdgcn beränberte ficb ba« Silb über ben Beruflichen 
Geltung«berei(h ber lHeich«’X$. nur wenig, fo bap 
weiterer Xetail« auf frühere Ueberpih^en ber „Soj. ?ßrojc." (XXXI, 
0t). 254, 1151) berwiefen Werben fann. 

^ie tariflich feftgefehten S^igen nach 

ber im f^orrefponbenjblatt 1923 9lr. 6 beröffentlichten 0tatiftil be« 
Slßgemeinen Xeutfehen GewerffdboftSBunbe« ba« gewohnte ©ilb ber 
3wrüttung unferer SBährung. 3w Xurchfehnitt bon 25 Stäbten 
unb 20 ©erufen ftieg ber 0tunbenlohn eine« männlichen ©oflarbeiter« 
bon 7,20 ER. @nbe ©eptemBer 1921 ouf 10,45 am 3ohre«fchlup 
1921, auf 14,65 m. Gnbe SRära 1922, 23,90 SW. Gnbe 3um» 
73,70 9W. Gnbe September unb 331 SW. Gnbe Xegember 1922; 
gegenüber September 1921 Betrug o lfo bi e Steigerung ber Sohnfäfte 
Bi« aum 3oh^e«fchlu6 349% (pgl. XXXI, 438, 647, 1089, 1347). 


Xer Stunbenlohn eine« SKaurcr« betrug Warf in IfaiferSfauiem 480, 
Wannbeim 460, XreSben, öeipj^ig unb Slauen 440, Hamburg 401, f'^ranf* 
furt 0. W. 400, Scrlin 370, Wündjen, Nürnberg unb ^iugöbiirg 852, Äöln 
unb Xüffclborf 340, Gera unb ^lltenburg 300 3” Wöbelinbufirie 

betrug ber Stunbenlobn Wa f ftaifer«lautern 670, Wannbetm 420, fVranf* 
furt a W. 415, ^)amburg, ©tjemntb, I)re«^cn unb Seipictg 400. Xünel 
borf 375, Gffen 373, Würiepen, Stürnberg unb litug^bu g 8Ä), SeiOn 386, 
Sßürjburg unb Stettin 832, "Kllenburg, Grfurt unb Gera 310. 3" 
Xeytilinbuftric oerblente ein mHnnlirtjer Sollarbciter. abgefeben dou 
10—30®/o Slfforb^ufd)lägen unb non f^imil ^nj^ipagen, in ber :^unbe Warf 
5?öln 523, 3rttnffurt a. W. 424, Hamburg 4oi, iNa*fn 394, SfaiierSs 
lautern 374, Wannbeim 863 Wüntben unb ^iigSburg 360, ©bemnib, 
XceSben, ßeipjig unb flauen 35'4, Seiiin 2H4. Nürnberg 274, ßiegnip 225; 
eine Slrbeiterin^oerbicnte tn Ä’ölu 416, 4lacbcn 394, 3re*burg t. Sr. unb 
Wannbeim 343, Slug«burg 28.5, ©bemnip, XreSben, flauen unb fielp^ig 272, 
Gera 249, .loamburg 239, Göppingen 238, SteleMb 207, Seilin 214, 
Sremen 180, Stettin 157. Gin Wetallarbeiter erhielt pro Stunbe 
(ohne t5ramilien= unb ßciftung«;;ulagert) War! in .CearUrubc 450, 'Äacben 443, 
Wannbeim 440, ftöln 435, fjroiitmrt a. W. 400, Öeip^ig 380. Solmgen .379, 
Wüneben, Slürnberg unb 'ÄugSburg 3hl, Slt^ucn unb Stuttgart 358, 
Xre4ben 354, ©bcninip 363, Serltn 325, ^)amburg 279, Stettin 269, 
Königsberg 235. ber ebemifeben 3n^i)uftrte betrug ber Stunbcnlobn 
eine« mänTilitben Soflarbeiter« ohne 3“ftnitltenmlagcn Warf in Wannbeim 400, 
Hamburg 895, grttPffurt a. W. 390, ftöln 3^6, ftarlSrube 378, Xüffclborf 360, 
Wüneben, Slürnberg unb SlugSburg 315, Serlin 305, ©beninip, XreSben 
unb ßeipiig 300, Görlip 263; einer ^Irbciierin in Wannbeim ?A0, .Karl«» 
rube 265, ^ranffutt a. W. 260, Xüffelborf 254, Köln 226, Serlin, Wündten, 
Nürnberg unb SlugSburg 205, ©bemnip, CreSben, SetPi^ig unb flauen 200, 
Sielefelb 198, Görlip 176. 3n ber S d) u b i n b u ft r i c Pcrbiente ein Slrbeiter 
pro Stunbe ohne 'Ätfoibjufcblag je nad) OrWfloffc 252 —300, eine Arbeiterin 
189—225; in ber Sapierinbuftrie ohne f^amilienjuid)lägc ein Arbeiter 
bi« ju 400 W. (in Wannbeim), eine Arbeiterin bi« ju 288 W. (in Wündicn 
unb Augsburg); in ber Wargarineinbuftrtc je nad) OrtSflaffe ein 
Arbeiter 228—385, eine Arbeiterin 152—257. Gin betbeirateler (Icbiger) 
Sud)brudergcbilfe erhielt einen SBotbenlobn je nad) OriSflaffe bon 
11503—12585 (10963-12044), ein berbeirateter (Icbiger) Hilfsarbeiter 
10930-12057 (10471—11597), eine HüfSarbeiterin 6751-6292. Gin 
Wafdiinift ober Heiner in ber Sd)iffahrt auf ber Glbc befam pro SSoepe 
16575, ber Cber 16138, bem Wbein 22444. Gin erhielt Xariftobn 

pro Schicht im Steinfohlenbcrgbau beS WubrgebictS 2753, Ober» 
fchleFtenS 2900, Wieberfd)lefienS 2345, SachfenS 2310, SapernS 2015; im 
Sraunfoplcnbergbau Wittelbeutfd)Ianb8 2173, linf« be« Wpein« 2512, 
im Kalibergbau bon GlauStpal 2180, im Gifenerabeigbau be« 
Hctrae« 2115, be« Siegerlanb« 2463. 

3m Xurchfehnitt bc« SWonat« Xe«mBcr 1922 Betrug bic Weich«* 
inBe^aiffer für bie £eBen«haltung«cDften (Gmährung, SBohnung, 
Heiaung, Seleuchtung unb ©efleibung) 685 (1913/14 =l 1). Wa§ 
ben ©rhebungeu am 10. unb 24. Sanuar 1923 fliegen bic burch* 
fchnittli^en SeBcnSfoftcn noch weiter Bi« auf ba« 1120fo(he ber 
Stieben«aeit, ohne bag babei bie fprunghafte Xeuerung, wel^e in» 
folge be« SWarffturae« in ber lebten Sanuarwochc cinfehte, Bcrücf» 
fichtigt werben fonntc. So grop bereit« ba« Au«ma6 ber Sohn» 
fteigerung Bi« aum @nbe be« ©orjahre« gewefen, fo wirb e« bo^ 
burch bie neneftc Gntwidlung, bic ouf bie gewalttätige SBeltmacht«» 
politif Sranfreich« anrüefauführen ift, in ben Schatten geftcöt. gn» 
folge ber pch ftänbig überholenben Greigniffe lägt fich ein genauere« 
©ilb über ben neueften Sohnftanb no% nicht geben. Schon im 
3onuot fanb in cinaelnen Gewerbeaweigen eine ftorfc Annäherung 
on ben 1000 HJl.-Stunbcnlohn flott, ber nunmehr — nach oer» 
einacltcn Angaben — Bereit« um ein SWehtfache« üBerfchritten ift. 


TCrIiettBinarM. ^rbettslofigkeit il|te fiekümii^g. 

2War!ftaBiltperung nnb ArBeitSmarft. 

Son Dr. G. 3Bolf, Wünftcc i. 28. 

Woch lann man lebiglich hoffen, bap eine StoBiliperung ber 
beutfehen Sährung gelingen wirb. Gleichwohl ift fchon heute oon 
größtem 3utcreffe, wie ber ArBcitSmorft auf bie StaBiliperung ant» 
Worten wirb. Xiefe Sragc au Beantworten, fofl hoher im folgenben 
perfucht werben. 

©ergegenwärtigen wir un«, bap Wir heute burchan« wicber 
wie Por bem Kriege in einer freien ungeBunbenen 2Birtfchop leben. 
Weu ift nur einmal, bap bie ©orteien bc« ArBcitSmarfte«, Arbeit» 
gcBcr unb Arbeitnehmer, pch in mancher Hinpeht freiwillig burch 
XorifPerträge gebunben huBen, ferner bap heute Piel weitgehenber 
al« Por bem Kriege (a- X. au« SWitteln ber Allgemeinheit) für bie 
Grwerbslofen geforgt wirb unb aiuar in ber gorm ber GrwerB«» 
lofenunterftühung. 3m übrigen pnb bie wirtfchaftUchcn ©orau«» 
fefeungen im gropen unb ganacn bic gleichen wie por bem Kriege. 
Gana ähnlich Wie in Xeutphlanb liegen bie Xtnge audh in anberen 
Sänbetn. 2öir pnb baher Berechtigt unb Perppichtet ©crgleichc au 
aiehen. 


193 


©ojiale ^rajriS unb für Soltöttoblfa^rt — 1923 — XXXII . 9Zr. 9. 


194 


©efonntIici& leiben faft alle fiänber mit einigetmagen geftd^erter 
aBä^rung me^r ober meniger unter einer SBirtfd^aftgfrifi«, 
beroorgerufen burd) geringe Slufnabmefä^igfcit fomo^I ber in* mie 
ber ougiönbUd^cn SSerbraueber. ®iefe brüdt ficb auf bem ?lrbeit4* 
morft in 5 . %. gon^ crbeblid^er 5lrbeit^tofigfeit auS. 5)icfe SBelt* 
frifiS ift on fic^ oerftänblid^ unb begreiflich: ?luf bie unnatürliche 
^oebfonjunftur be4 Kriege« mit feiner Äraft* unb Äapitaloer* 
fchioenbung mugte ber fRücffchlog fommen. aScrmunberlich ift nur, 
ba 6 bie ^rifiä nodb heute nicht übermunben ift, menn auch faft 
überall 8 e*fben für eine beginnenbe ©efferung gu fchen finb. 

2 Iu^ 2 )eutfitanb müßte mit ©clbftoerftänblichfeit unter biefer 
SBeIt!rifi4 leiben, menn eS ni^t flu§ feinem SBährungggerfoH fchein* 
baren Vorteil göge. ©tabilifieruug ber ÜJtarf mürbe alfo Ueber* 
tragung ber SBcltfrifi« auch auf 35eutfchlonb bebeuten, mie mir ba« 
ja geitmeife fchon erlebt hüben, ^ic ^ifenetjeheinungen in onberen 
Sänbern müffen baher öon unS ftubiert merben, bamit mir ouS 
ihnen lernen fönnen. 

8n)eifcllo4 mirb bie ©tabilifierung ber 50iarf für bie SBelt* 
mirtf(haft borteilhaft fein, meil bie bisherige SluSnahmefteOung 
3)eutfd)lanbg bie anberen ßänber gefchöbigt hat unb' meil bie 
aJiarfftabilifierung bielleicht eine gang erhebliche Kefferung be3 
SSeltarbeitSmarfte«, genauer be« 2lrbeitömorfte4 in ben 
meiften otiberen ßänbern, gur fjolge hoben mirb. SBlrb biefc 9leu- 
belcbung ber SBeltmirtfdhaft auch nicht ohne günftige Sliochmirfuugen 
auch für bie beutfihe Sßolfimirtfehaft bleiben, fo ift hoch bemgegen* 
über gu bebenfen, baß mir burch ben Ärieg ein berarmte^ ^olf 
gemorben finb, infolgebeffen unter notürlichen Söerhältniffen gang 
befonberiS unter ber ^onfurreng beS Slu^lanbeg gu leiben hoben 
merben. SBir müffen alfo für ben goH ber ÜJiarlftabilificrung mit 
einer gang erheblichen 5lrbeit«lofig!eit rechnen! 

5)a mir 00 m 2 luglanbe lernen moflen unb müffen, ift folgenbei? 
ju beachten. ?)ie Slugnohmeftellung 2)eutfchlanb4 in ber ^eltmirt- 
fchaft ift nicht ber alleinige ©runb für bie lange ®auer ber aSelt* 
frifi«. ßmeifello« mirft noch ein anbereS mit, nämlich baß ba§ 
SBirtfchafteleben h^ute nicht mehr bie gleiche (Slaftigität aufmeift mie 
bor bem ^iege. 2 ßor e4 bamatö eine ©elbftoerftänblichfnt, baß 
man bie ^Irbeit^Iofen im me^entlichen ihrem^Schicffal überließ, fo 
ift heute bie moralifche Verpflichtung ber Allgemeinheit, für bie 
^rbeitelofen gu forgen, bureßau^ anerfannt. @0 graufam aber baS 
bamalige Verfahren mar, einen Vorteil hotte e^ boeß, nämlicß ben, 
baß ber ^rifenguftanb halb mieber übermunben mürbe. 3)ie Slrbeitö- 
löfen forgtm bomal4 nämlich, menn eine 2Birtfchaft8frifi4 eintrat, 
burdj 9 Iot getritben feßr halb barür, baß bie Söhne fanfen, inbem 
pe fich ben llnternebmirn billiger anboten oI§ bie Vefcßäftigten. 
(Sine ©enfung ber Sößne aber mußte felbftoerftönblicß gerabe in 
einer ^rifengeit mit ihrer Sorücfßaltung ber ^äuferfißaft auch 
eine ©enfung ber gur 5 olge hoben unb bamit ein aQmöh- 

liche^ aSieberaufleben beiJ Verbrauch^ unb lebten (Snbe 8 bie lieber* 
minbung ber #rip 4 . ^eute forgt bie fürbeitälofenunterftu^ung 
unb bie ©emerffcßaft^bifgiplin bafür, baß berartige fiohnunter* 
bietungen nießt mehr ober boeß in erßeblicß geringerem Umfong 
erfolgen. 4 )eute ift bie (Sefunbung ber SBirtfehaft abhängig bon 
einem meßr ober meniger freimilligen ßoßnabbauber QJemer!- 
feßaften. 2 )ic 2 lu§lanbgerfohrungen geigen unö leiber, mie gering 
im großen unb gangen bie ©infießt ber ©emerffeßaften ift, baß ber 
Soßnabbau bem fgrei^abbau borangeßen muß. gaft in allen ßänbern 
beobachten mir, baß ber Soßnabbau ben ©emertfdhaften bon ben 
Unternehmern müßfam abgerungen merben muß, baß bie mirtfeßaft- 
ließe ©enefung alfo nur gang aHmäßlicß bor fieß geßt. Unb bodß 
müßte eine gang einfache Ueberlegung bem ©emerffchaft^füßrer 
geigen, baß bie Volfämirtfcßaft nicht in ber Sage ift, bie riefigen 
Soften ber Slrbeitölofenfürforge gu tragen unb glei^gcitig bie noeß 
in ben ©etrieben befeßöftigten SCrbeiter unberänbert ßoA gu ent¬ 
lohnen. Srgenbmo muß im Suftonbe ber ^rifi§ in ber VolfSmirt* 
feßaft boeß gefport merben, benn ber ^iauptgebanfe ber fürbeitg- 
lofenberficßerung, in Seiten ber ÄrifiS auggugeben, mag in'guten 
Seiten gefpart mürbe, ift boeß heute noeß in feinem Sanbe erfüttt. 
2 )ic gang natürliche golge beg SBiberftanbeg ber ©cmerffchaften 
gegen ben Soßnabbau ift aber außerbem noeß eine oflimähliche SWaeßt- 
einbuße ber organifierten Slrbeitneßmerfcßaft. 3 n einer Qtii ber 
Slrbeitglofigfeit pnben fieß eben immer 2 lbtrünnige, ber Drganifotion 
Ueberbrüfftge, auf ber anberen ©eite mäcßft bie Saßl ber Ueber* 
rabifalen. Aug biefem ©runbe läge eg aueß im eigenften 3 ntereffe 
ber ©emerffeßaften, ben Soßnabbau, menn bie Seit ißn Perlangt 
unb menn ber V^ei^obbau ißm auf bem guße folgt, Pon fieß aug gu 
betreiben. Von ben auglänbifcßen (Semerffeßoften fönnen bie beutfeßen 
in biefer ©egießung nießt Piel lernen, aber aug ißren aJUßerfolgen 
foUten fie ißre Seßren gießen unb foUten fieß, menn bie SRarf* 


ftabiliperung Xatfaeße mirb, Por allem bie Slufgabc fteflen, ißre 
SlUtglieber über bie ©ebeutung beg 9tealIohng im ©egenfaß gum 
9 tominaleinfommen aufguflären. 

SBeiter follten mir in ^eutfcßlanb aug ben ÜJtißcrfolgen beg 
fKuglanbeg auf bem ©ebiete ber 2 lrbeitglofenunterftußung 
lernen. SBir ßaben ja ba freiließ aueß feßon meitgeßenbe eigene 
(Erfahrungen gefammelt. 3 oimerhin muß boeß befonberg ouf 
gmeierlei ßingemiefen merben. ©rfteng bürfen bie UnterftüßungS- 
fäfce nießt gu ßoeß fein, gmeiteng muß mit aßen iOUtteln Pcrfucßt 
merben, jebe* porßanbene bgm. leießt gu feßaffenbe offene ©teile gu 
befeßen. ^Daneben müffen arbeitgfcßcue Elemente, fo gut eg geßt, 
Pon ber Unterftüßung auggefcbloffen merben. tlu^ biefe gorberungen, 
bie an fieß felbftperftänblicß finb, fönnen leiber oft nicht bureßgefefet 
merben, meil bie organifierte ober unorganifierte Ülrbcitneßmerfcßoft 
fie ablcßnt. ift begreifließ, baß bie ©eamten ber (Srmerbglofen- 
fürforge, menn pe feßußlog bem 2 ^error ber §lrbeitglofen preiggegeben 
pnb, in ihren i^aßnaßmen manchmal münfeßengmerte ©cßärfc per- 
miffen laßen, cg ift eben minbefteng nötig, baß pe Pon ber organi* 
fiertctt ^rbeitneßmerfeßaft geftü^t merben. @g ift aber nießt be¬ 
greiflich unb unnötig, menn fieß bie fReicßgrcgicrung ctma gur ©e* 
rußtgung arbeitglofer Slfaffen Perlcitcn läßt, aögu hoßc Unter* 
ftü^unggfäßc gu gemäßren. 5)ag 5 )öd)fte mag ouggegoßlt mirb, folltc 
für ben Verheirateten aller ©crufc etma */s beg ortgüblicßen Soßne^ 
für bie Ungelernten fein. 3«^ übrigen füllte meniger an ber 4)öhc 
ber Slrbeitglofenunterftüßung alg an ber ^öße ber Sößne gefpart 
merben, benn ©parfamfeit an ben Söhnen bebeutet in ber 
äSirfung au^ 5 lbnaßme ber für 2 lrbeitgIofenunterftüßung gu bc- 
gaßtenben ©eträge. aBicßtiger ift, aug pfßcßDlogifcßen unb praftifeßen 
®rünbcn, baß bie Unterftüßung Pon ^erfonen, bie fein moralifißeS 
9tecßt auf bie Unterftupung haben, möglicßft Permieben mirb. 
aBidbtigcr ift aueß bie möglicßfte Verpollfommnung ber 2lrbeitgbc- 
f^aftung, mobei freiließ bie ©ereitfteHung Pon polfgp?irtfcßaftlicß 
mertlofcr Slrbeit alg unnü^ unb fcßäblicß gu Pcrmciben fein mirb. 
* 5 )Dcß bie ©rfaßrungen, bie bag Sluglanb gemo(ßt hat, leßrcn 
nießt bloß, baß ein Soßnabbau unb größte ©parfamfeit in ber Vet* 
menbung Pon Spitteln gur Slrbeitglofenunterftüjung notmenbig ip, 
fonbern noch ein m-itereg. ^£)er Vreigabbau fann um fo ftärfer 
fein, je meßr ber Sofanabbau noeß bureß 3otcnfioicrung ber 
iÜrbeit ergängt uA otfo hoppelt mcrtootl gemacht mirb. (jg ift 
fchon allguPiel Rapier gur Söfung biefeg ©roblemg befeßrieben morben, 
olg baß meßr nötig märe gu fagen, olg ßier auf bie Porßanbenen 
SJlöglicßfeiten gu Permeifen. 

®cmamt muß freilich ber 5 :eil ber Unterneßmerfchaft merben, 
ber meint, bie 2 lrbeitgintcnptat nur bureß längcreSlrbeitggeit 
fteigern gu fönnen. 25erartigc gorberungen aufguftcden, ift ein gc- 
fährlicßeg ©egtnncn in einer Seit, in ber alleg barauf anfommt, 
baß eine nationale ©inßeitgfront gefeboften ober erhalten mirb. 
Vor adern muß eg ber 2lrbeitnefamer olg unlogifcß emppnben, bap 
auggeredßnct für eine Seit ber SBirtfcßoftgfripg, in ber jebermann 
gunäcßft an Arbeitgftrecfung alfo an Verfürgung ber Arbeitggeit 
benft, berartige gorberungen oufgeftedt merben. greiließ ift richtig, 
baß ber ©etriefa in üerlängerter Arfaeitggeit feßr oft faidiger arbeiten 
fann unb alfo an pcß bie Einführung beg 9- ober 10^©tunbeutagcg 
mit bogu faeitrogen fönnte, boß bie SBirtfchoflgfripg fchned über* 
munben mirb. Aber gang abgefeßen Pon öden fogialen (Srmägungen, 
bie Voraugfehung bagu ift boeß felbftoerftänblicß, baß bie übrigen 
Sänber unferem ©eifpiel nießt folgen bgm. boß nießt Pon ‘jornßcrcin 
bie ©iegerftaoten gegen bie Verlängerung ber Slrbeitggeit Einfprueß 
erheben, Voraugfeßungen, bie moßl foum jemalg erfüdt fein merben. 
Sogifeß ift Pielmeßr nur, baß mon am Acßtftunbentag grunbfä^licß 
feftßält, baß lebiglicß perfueßt mirb, bag adgu ftarre ^ringip gu 
locfern. ©0 feßr nämlicß on pcß ber Slcßtftunbentag alg fogialcr 
gortfehritt begrüßt merben muß, fo menig notmenbig ift cg, ißn 
feßematifeß für ode Slrbeiten feftgufeßen. SJfon fodtc Pielmeßr ben 
beiben Arbeitgmarftporteien meitgeßenbe greißeiten gu onbermeitiger 
^Regelung ber Slrbeitggeit gemäßren, unb biefc fodten babei Por 
adern bie ErforberniPe beg 9Irbeitgmarfteg felbft, bie man nur gu 
gerne überfießt, meßr olg bigßer faerüeffießtigen. ©0 erfeßeint cg 
felbftperftänblicß, baß Slrbcitgfaereitfchaft ni^t ber Slrbeit felbft 
glcicßgefeht mirb, ferner, boß ©erufe mit einer naeß 3 aß^e^gcitcn 
feßmanfenben ^onjunftur beg 5lrbeitgmarftcg (Sonbmirtfcßoft, ©au* 
emerbe, ©efleibungggemerbe) bie Slrbeitggeit je nach ber ^onjunftur 
olb über balb unter 8 ©tunben feftfe^en. darüber ßinaug fodtc 
aueß in ben ©etrieben ein freimidigeg Slrfaeitcn über bie Slrbcitg- 
jeit ßinaug moglidß fein, mobei freiließ bie ©eibeßaltung beg 
jeßigen ©pftemg, bag in folißen gäden bie Suftimmung ber Ec- 
merbcouffießt unb beg Slrbeitgnacßmeifeg Porpeßt, unbebingt gmeef* 
müBiö ifrf fonft/ mie bie Erfahrung geigt, ein cinfeitig betriebg- 



195 


©ojiale unb für «olföwo^Ifa^rt - 1923 — XXXIL 92r. 9. 


196 


c 0 oiftif(^cS SJorgel^cn befürchten toäre. ganzen fommt e 3 
aber üor ollem nur barauf an, bo 6 bte grunbföbUfte SteCfungnabme 
üieler ©emerffdbaften gegen Ueberarbeit aufbört, obmobl auf ber 
anberen ©eite bag meitgebenbe öerftönbnis ebenfo jobtreicber ©e* 
merffebaften für mirtfebaftUeb notwenbige Ueberarbeit burd^aug an- 
erfonnt merben fofl. ^ 

können (»tfo im groften unb gangen bie Sorberungen ouf SBer- 
longerung bgto. beffere’SluSnufeung ber 5lrbcit«geit gerabe in ber 
3fit ber SBirtfebaft^frip« nur befebeibene fein, fo mup anbererfeit« 
Sront gemacht merben gegen jebe loeitere SSerfürgung ber 
^rbeit^geit über ben ?((btftunbentag binau« burdb Strbeitgftredfung. 
®erdbe Slrbeit^ftrecfung ift ja in ^ifengeiten ein beliebtes 2 J?ittet, 
bie 2 lrbeitnebmerfcboft bie ©ebtoere ber ^ripS nicht fo ftarf fühlen 
gu loffen. SotgenbeS aber ift babei^u bebenfen: 3)cr SBetrieb, ber 
in ^ifengeit bie Arbeit ftreeft, lann meS im oHgemeinen nur,^ inbem 
er fein l^a|>ita( angreift, benn er arbeitet bei oerfürgter SfrbeitSgeit 
ni^t bto 6 nicht biüiger, mie bieS in ber ^rifengeit unbebingt nötig 
tööre, fonbern fogar teurer atS bei normaler 5lrbeitSgeit unb oofler 
3luSnuiung ber SOtofebinen ufto. Strbeitsftredung mu 6 baber bie 
S)auer ber ^ips oerlängern, mup ihre fcbneHe Uebertoinbung ber* 
gögem! 

9IuS biefen ©rmägungen heraus mirb man pch fagen müpen: 
^Tufreebterbatten beS SlcbtftunbentogeS ift gut, meitere ißerfürgung 
ber ÄrbeitSgeit aber ift ungtocefmäpig gerabe in ^£)eutfcbtonb, baS 
burebauS eine fdbnette ©teigerung ber SfrbeitSleiftungen erreichen 
mup. ®er S3ctrieb, ber über fooiel Kapital oerfügt, um feine 
5lrbeiterfcbaft au^ in febfeebten Seiten bei mangelhafter ©efeböftigung 
burcbbalten gu fönnen, foll bie Slrbeit auS cigenftem ^ntereffe 
heraus ftrecten, eine Sörberung ber Slrbeitsftrecfung aber burtb ®e* 
mäbrung bon ßurgarbeiterunterftüpung auS Äflgemeinmitteln ift 
ungmeefmüpig. ©S ift b eff er 60, SlrbeitSlofen SBoflunterftübung gu 
gemobren als 300 33efcbaftigten noch Sufebüffe gufommen gu laffen. 
greilicb, bie fi'often für bie Unterftü^ung ber 5^oIlarbeitSlofen müffen 
auf jeben Sali aufgebracht toerben, aber ein guter Xeil ber 51rbeitS- 
lofen fonn boeb auch in ^ifengeiten noch anbermeitig iürbeit er¬ 
holten, ihre SlrbeitSfraft bleibt alfo Weiter ouSgemertet Subem 
Oerfeblt bie ^urgarbeiterunterftübung nur gu oft ihren Qmd infofern, 
als bie ©ummen nicht als ©runblage für einen fPreiSabbou bienen, 
fonbern nur olS toillfommener Sufebup betrachtet werben. 

^uf jeOen gaH müPen wir unS, falls bie ÜKarlftabilifierung 
^^tfache wirb, burebouS auf fcbnelle Ueberwinbung ber bann 
einfe|enben ÄripS einftellen, wir ftellen fonft oon oornberein ben 
gongen ©rfolg ber SWapnabmen in grage. 


^ine fBerorbnung übet bie SitiPeüung unb Oef^äfttgung au^' 
länbifcbet Arbeiter Oom 2. ^anuor 1923 ()Hei(t)«arb.®I. ©. 43) twreibt in 
SluSfübrung ton § 26 beS ^rbcitSnactjnjeiSgeiebeS tom 22 1922 tor, 

ba| auSIänblfcbe ^Irbdter in f>lTbeitSftfücn nur eirgefteüt unb beidjäffgt werben 
bürfen, wenn ba« ßonbe^amt für fJlrbcitStenniitlung bie Sefeböftigunfl ge* 
nebmigt hat. Ser auSlänbifdje Arbeiter bc|d)äiti 9 en will, hat bie ©enebmigung 
bagu bei bew guftftnbigen öffentlichen ^IrbeitSnacbwciS beantragen; bie 'Einträge 
werben burch einen tom SSerwaltung«? ober ^achauSfebub gebilbeteii fjJrüfungSs 
auSfehup, u. ll. auch nur ton bem SSorfi^enben beS ^rbeilSnachweifeS tor¬ 
geprüft. 2)ie enbgültige ©ntfeheibung liegt beim 2anbe§amt. 92cu gureifenbe 
auSlÖnbifche Virbeiter bürfen in eine für auelönbifche ^Irbeiter freigegebene 
SlrbeitSftefle nur eingefteflt werben, wenn fie. pch im Sefip eines ton ber 
beutfdjcn ^Irbeitergentrale auSgeftelltcn, auf bie ^ibeitSfteQe lautenben SHeife- 
auSweifeS ober cineS mit einem ®inreifeftchttcrmer( terfehenen ^affeS be- 
pnben. 93eibeS gilt nur für bie erfte (SinfieÜung nach ber ©inreife. SluS- 
länbifche Arbeiter, bie fich bereits im ginlanb bepnben unb hier fchon alS 
Slrbeiter befchäftigt waren, bürfen in eine neue, für auSlÖnbifcbe 2lrbeiter 
freigegebenc fHrbeitSfteHe nur eingeftellt werben, wenn fie fich im 93cfip einer 
fiegitimationSfarte ber beutfepen tirbeitcrgentrale bepnben. S3el ®eenbigung 
beS 5lrbeit8terhäItniffeS ift ber §lrbeitgebet ober mit beffen Suftimmung auf 
SBunfeh beS SlrbeiterS ber gupänbige öffentliche 5lrbeitSnachweiS terpflichtet, 
bem aOSlänbifchen 2lrbeiter gu beftätigen, bap gegen ©infteOung in eine 
anbere färbeltspclle nichts einguwenben ift. ®ic Bepötigung barf nur ter- 
weigert werben, wenn ber Slrbeiter feine fSPtbeitSpettc unter Vertragsbruch 
terläpt. — 

SluSIänbifchc lanbwirtfchaftliche Slrbeiter bürfen in ni^tlanbwirtfchaft- 
liehe ^Betriebe nur mit befonberer Suftimmung beS für bie neue SlrbeitS- 
pelle guftänbigen SanbeSamtS für ?lrbeitStermittlung eingeftellt werben. 
SluSlänbifebe lanbwirtfchaftliche SBanberarbeiter bürfen nur auf ©runb beS 
ton ber fKeichSarbeitSterwaltung aufgePeOten ^IrbeitStertragS für auSlänbifche 
Söonberarbeiter beschäftigt werben, fünbere SlrbeitSterträge pnb unwirtfam, 
foweit fie nicht gugunften ber Slrbeiter abweichen. 

®ie ©enehmigung gur Vefchäftigung auSlänbifchcr Slrbeiter fann für 
bie ^IrbeitSfteüe biS g'ur ^auer ton 12 3]?onaten, für lanbwirtfchaftliche 
ÄrbeitSfteüen begüglich auSlänbifche Söanberarbeiter nur biS gum 15. fE)cgember 
eines leben Jahres erteilt werben. 

Sür bie Vefchäftigüng auSlänbifcher 2lrbeiter in ©ewerbebetrieben im 
Umbergiehen ift bie ©enehmigung bei bem SanbeSamt gu beantragen, in 
beffen Vegirf ber ©ewerbebetrieb feine 2:ätigleit gunächft auSübt. Vei Ver¬ 


legung beS VeiriebS in ben Vegirl eines anberen SanbeSamtS ift bie 9lu8- 
behnung ber ©enehmigung auf biefen Vegirl bei bem anberen SanbeSamt gu 
beantragen. 

®ie fPei^SarbeitSterwaltung ober mit ihrer ©rmächtiguhg beftimmtc 
SanbeSämter fönnen 2luSnahmcn ton biefen Veftlmmungen gulapen. 




^fe 9ledbtSgüItigleit bei; ©trafbefHmmisngett ber SlrbeitSgeit- 
oerorbttung oom 23. 9^ot. 1918 ftanb in einem oom 1. ©traffenot 
beS ^ommergeriebts gu föllcnbcn ©hruebe oom 16. 2)eg. 0. QS. gur 
©ntfdbeibung. 

3)er füngeflagte, ©efchäftSführer einer fjilmgcfeßfchaft, War in erfter 
3npang wegen Vergehen gegen bie SlrbeitSgcitterorbnung berurtcilt worben, 
weil er bie Arbeiter in bem ihm unterpehenben ^Filmatelier über bie Oot- 
gefchriebene ^öchftarbeitSgett hinaus befchäftigt hnbe, unb hatte fPeoipon ein¬ 
gelegt. 

2)oS ^ammergeriebt ftcClt pcb ouf ben oom ffteiebsgeriebt in 
feinem Urteil oom 6. 3uli 19^0 oertretenen ©tanbpunft, bap bie 
^rbeitSgeitoerorbnung oom 23. 9loo. 1918 olS rechtsgültig on* 
guerfennen fei. 3tn ©egenfab gu bem Urteil beS SlcichSgeridhtS 
crllört es jeboeb bie ©trafbeftimmungen ber ^IrbeitSgeitoerorbnung 
für rechtsungültig, weil baS 3)entobilmacbungSamt bei ©rlop ber 
Verorbnung noch nicht befugt gewefen fei, ©trafbeftimmungen gu 
crloffen. ©S hohe biefc löefugniS gwar nachträglich burch 
regicrungsoerorbnung oom 24. 9too. 1918 erhalten, ober, fo führt 
baS Urteil beS ÄommcrgerichtS ouS, „eine mangels SBefugniS ber 
pc crlaPcnbcn Vehörbe rechtsungültige ©trafbeftimmung fann, ohne 
bap ihr ouSbrücfliehe SBirffamfeit ocrliehcn wirb, niät na^träg» 
lieh baburch SBirffamfeit erlangen, bap bie Söehörbc fpöterhin gu 
bem ©rlap folcher ©trofbepimmungen ermöchtigt wirb, benn folche 
Ermächtigung gilt noturgemöp nur für bie Sw^unft." 

Xrolbem ift baS ^ommergericht ber 2lnp(ht, bap bie SlrbeitS- 
geitoerorbnung gur Seit ihres* ErlaPeS einer gültigen ©traf- 
anbrohung nicht entbehrte. ES pnbet biefe in § 6 ber Verorbnung 
über wirtfchaftliche ^Demobilmachung Oom 7. ^too. 1918 in 18er- 
btnbuug mit ber Verorbnung beS PtateS ber VolfSbeauftrogten oom 
12. 9to0. 1918, burch Welche bte bem SteichSfangier unb feinen 
Untcrbchörbcn gugewiefenen ©efugniffe ber erftgenannten Verorbnung 
auf baS neugephapene ^emobilmachungSamt übertrogen würben; 
barous folge, bap bie einfehlägige ©trafanbrohung für S^wiber- 
hctnblungen gegen bie ^norbnungen beS ^emobilmachungSamteS 
unmittelbar in § 6 ber IBerorbnung oom 7. 9tooember 1918 ent- 
holten fei; cS fei barum unfchäblidj unb bebcutungeloS gewefen, 
bop baS ^cmobilmochungSamt in Siffer X feiner Slnorbnung oom 
23. 9toocmber 1918 eine unguläfflgc ©trafanbrohung auffteHte. 

Obwohl baS Urteil beS ßammcrgcrichtS alfo einen prafrechtlfcben @^up 
ber llrbeltSgeitnerorbnung anerfennl, mupte in bem gur ©ntfeheibung pehenben 
gall baS Verfahren gegen ben Slngeflogten eingeftellt werben, well eine Straf- 
nerfolgung nneb § 6 ber Verorbiiiing öom 7. 9ioüember 1918 nur auf Ein¬ 
trag bcS ©taatSfommiffarS ober beS 3)emobilma(tiungSfommiPQrS eintreten 
fann, öon biefen aber fein ©trafantrag gepellt worben war. 3)aS ©ewerbe- 
aufpehtSamt, baS bie ©trafocrfolgung beantragt hatte, war hic^gu nicht befugt. 

!S)ie 93ernrte!fung bet ©ewerbeban! Tübingen wegen iSDutdh- 
btedhung beS ^IchtftnnbentagS burch baS bortige ©chöpengericht 
(XXXIl, 54) ift in 2. Snftang üon ber ©traffammer beS Sanb- 
gcrichtS Tübingen aufgehoben worben. ®ie ©traffammer hat pch 
bamit bem ©tonbpunftc beS SteichSgerichtS ongefchloPen, baS in 
feiner Entfeheibung oom 15. 3nni o. 3^- in ©ochen ber 2)iSfonto- 
gefeUjehaft Bremen folgenbe Erunbfäbc oufgefteßt hatte: 

1 . bie iFrage, ob ?lrbeilen im öpentlichen Sntcrepe oorgenommen 
werben müffen, ip eS ohne Velang, bap bie Slrbeiten für eine fß^inatperfon 
unb ln ihrem tluftrag gefdjehen unb bap ber Unternehmer Pe gewerblicb, gu 
feinem ©ewinn oornimmt. wirbelten fallen nicht nur bann unter bie ?luS- 
nahmeborfchrift beS § 4 ber Vetorbnung üom 18. 3)2ärg 1919, wenn ihre 
unbergügliche ©riebigung auSfchlieplich bom ©cmeinwohl geforbert wirb. 
S)enn bie unbergügiiehe ©riebigung eineS Auftrags fann ebenfo ber ein» 
gelnen V^i^fon wie bem ©emeiiiwohl bon 9?upen fein. 

2. S)ie 92otwenbigfeit einer unbergüglichen Vornahme ber Arbeiten ift 
ni^t fchon beSöalb gu berneinen, weil fJlrbeitcn monatelang ln regelmäpiger 
^ieberfehr gefdiehen pnb. ?lber bie fJluSnahme beS § 4 ber Verorbnunef 
greip bann nicht fßlap, menn ber Unternehmer burch ©rweiterung feines 
VetriebS ober auch ©InpeUung weiterer ^rbeitSfräfte eine Durchführung 
ber Arbeit ohne Übeiftunben möglich machen fann. 

®aS Urteil ber ©troflammer beS SanbgerichtS Tübingen ift 
noch nicht rechtSfräftig geworben, ba 9lebipon bogegen eingelegt 
worben ift. 



197 


©ojlale unb Slrdbib für ©olfSwol^lfal^rt — 1923 — XXXIL g^r. 9. 


198 


^XUgemtme 

©te Setforgutta afoiiolet ^etfonett Ift öom 3)cutjcl)cn SSerein 
für öffentliie uno ^jrlöatc f^ürfoiae jum ©egenftanb befonbcrer 
Seratungcn gcmadjt worben, beren grgcbniffc feit fur^icm Oorliegcn. ®cr 
3)rucfbeTld)t‘) übet bie SScrbanblungcn auf bcr Oom ®eutfd)en herein ein* 
berufenen S^agung ju ^Iclefclb (^ull 1922) enthält fe^r intereffantcä 3J?ateriaI, 
ba« bie 9?eformbcbürftigfeit ber Sebanblung afojtaler ^erfonen, btc praftifebe 
®urcbfübrung bet SSerwabning bcr afo^talen ^erjonen auf ®ninb bcr geltem 
ben 93eflimmungcn beg öffcntlicben unb prioaten 9ied)t8 unb bie iöebcutung 
bcö ©efepentttjurfs jurSÖelämpfimg ber ®efct)Iect)t8franfbciten für bie ^erforgung 
ber afojialen ^erfonen beleuchtet, einer weiteren, im 'JZooember 1922 
in ©erlin ftattgefunbenen Tagung bat bie oom ®eutfct)cn S8ercin füi bffentl. 
Ujnb prip. r^urforge einberufenc Äommiffion int befonberen jum (Snt* 
Wurf eine« ©efepeS, betreffenb Ueberwelfung jur SSerwabrung (Eintrag ^Zeubauä' 
u. ®en.), ©tcHung genommen, worüber weiter unten berichtet werben wirb. 

®cm ©erlebt über bieöielefeiberXagung entnehmen wir f olgenbe^i: 
^rofeffor Dr. ö. ^febaffenburg, Köln a. SRb, ber über bie 9ieform= 
bebürftigteit bcr ©ebanblung afogialer ^erfonen oom ©tanbpunft bet Kriminal 
poltti! unb ©oj^ialbhgiene fprach, befinterte ajojiale ijßcrfonen alö „^knfeben, 
bie ben gortbeftanb unb bte (Sntwicflung bet ®efen)ci)aft bcnimen ober 
ftbÄblgen''. Gegenüber bet ©elaftung, bie bie Slfojialen ber öiefeÜfdKift ocr* 
urfachen, warf ^Ifcbafrenburg bie &rage ‘auf, ob, oom ©tanbpuntt ber ©efeßs 
febaft au8 betrachtet, lebengunwertcÄ 2ebcn — er wieS j. ©. auf bie nichts 
erAiebbaren ^bioten bin — bie Ä’raftoergeubung, bie bte forgfältigc ©ebunblung 
folcher 3lfo^iaIctt bon ber ©efeUfchaft forbert, gerechtfertigt fei. L^egenüber 
ben bie (Öe)eflfchaft gcfäbrbenben ^Ifojialen, befonbexö gegenüber ben jd)wcren 
^ewobnbeitSs unb ©erufäOerbrcchern trat 5lfchaffcnburg für bauernbe lln= 
fchäbUcbmachung ein, wenn au8 bem ©orlcben unb bem 
treffenben auf bie ©ewifebeit einer oerbrccherifchen ^erfönlichfcit gefchloffcn 
werben fönnc. 3Kan foDe ©erbrechet nicht mehr, wie e§ iept üblich ift, jum 
©eweifc ihrer ©efäbrlichfeit erft eine Cpfer forbembe 4at begeben laffen, 
fonbem follc bereits bie wleberbolte ©etwirflichung ber %at oerbüten. 9?ach 
^tf^baffenburg muh „baS fHccht beS ©efunben unb ber ©eiunbungSpro^efe ber 
©efeflfehaft an erfter ©teile" fteben. ®ie '2IuSfcheibung ift baS lepte 3)Httel 
gegen bie Slntifoiialen, gegen bie, bie fid) nicht in bie ®cfeflfdiaft cinfügen 
rönnen. QJegenüber ben ^Ifo^ialen aber, bei benen eine ©ecinfluffung möglich 
ift, unb c^ finben ftch ^Ifo^iale in aflen ©raben, oon förperlich ober feelifch 
Unjulönglichcn an biS ju ©etbrcchern, foü eine ©ebanblung eintreten, bie 
btc noch oorbanbene foktale ©rauebbarfeit fteigert unb fiebert unb bie bie 
aus bcr Eigenart fich ergebenbe fojialc ©cbenflichfeit einfdjränft. ^IS ©e- 
bonblungSmetbobcn lommen nach ^fehaffenburg bie fojlale .^pgiene, bie (£r= 
j^lcbung unb fWittel ber Kriminalpolitif in ©etracht. ®ie fo,vaIc ^pgienc 
bat Oor allem für ©orbeugung forgen. 9lfchaffenburg erwähnt ein @be* 
oerbot für Xrinfer, ©efchlechtSfranfe, XubertuIÖfe, (SeifteSfranfe ufw. 5)ie 
Wtchttgftc ©ebanblungSmetbobe ift bie ©r^iebung, bie nicht bei bcr öfrenge 
oon 21 fahren bö^tniachcn barf. ©on ben iiittcln bcr Kiiminalpolitif, 
ben ©efferunaS* unb SlbfchrecfungSftrafcn unb ben ©icherungSmahnabuien 
hob Slfchaffcnburg alS befonberS geeignete §lbfchrccfungSmahnabmc bie (Slm 
fübrung ber ©erpflicbtung ju ©^abenerfap, befonberS in ber fjorm einer 
©erpfti^tung ^um barbeiten beroor. 

fßaftor irofehfe, ©erlin, bcr bie fRefomibebürftlgfeit ber ©ebanblung 
afojialer ©erfonen Oom ©tonbpunft ber ©ojialpäbagogllf bebanbelte, nannte 
als 3*^1 ©oijialerjiebung bie Seefung, ©rbcrit’ung unb ©törfung bcS 
©lUcnS jur Einfügung in bie ©efeUfchaft. 3n ben familienartig i^ufammcn- 

§ efchloffenen Slnftalten muffen • aQe SrjiebungSmittel, ©träfe, Seefung bcr 
InbiDibualitdt, ©eobaeptung unb ©flege bcS KorpSgeifteS, planmähige 9trbcit, 
Spiel unb Sport alS wiUenSbilbenbe fj^altoren angewenbet werben. ®ie 
pfpchopatbtfchen Unocrbcfferlichen foticn nach Xrofd)fe in befonberen Slnftalten 
erjogen werben, ©r trat für bie §luSbebnung öffentlicher ^ürforgeauffiept 
über bie ©ofljäbrigfeit hinaus ein, bie eine erAieblicpc ©ceinfluffung ber 
älteren 5lfogialcn ermöglicht, aber auch bie ©efeUfcpaft oor ipnen fd)üpt. Sr 
wünfept eine „geiflige Rührung bcr älteren Slfojialcn", bie entweber 
©ingelbebanblung burep ©cpupaufficht ober in ^InftaltSbebanblung unb i\war 
ln ^cimftätten für grauen unb fKäbepen unb in 3trbeitcrfolonien ober 9lrbcttS- 
beimen für 2J?änner unb ©urfepen auSgeübt werben müpte. ®in freiwilliger 
entfcpluh, unter Umftänben burep bie bie ©epupauffiept auSübenbe Soflönj 
hcroorgerufen, fott bie älteren fttfo^ialen in biefc ^nftalten bringen. 3)ie 
@lngliebcrung folcper ?lnftalten in ben ©lan ber gürforge für bie '^Ifoijialen 
hält ^rofepte auch beSwegen für notwenbig, weil erfaprungSgemäh aud) bie 
^rbeitSfraft bcr erwaepfenen §lfo;^iaIen in btefen fänftalten am beften nupbat 
gemad)t werben fann. 3Bcnn bie erjiepungSarbeit in ^elmftcUten unb 
oeitSfolonien fruchtlos bleibt, bann folt Ueberwelfung an eine 3wangSanftaIt 
erfolgen, in ein UlrbeitSbauS. iftlS lepteS fKittel gegenüber Unbeelnflufebaren 
nannte auch Xrofepfe bie „©erwaprung" in einer 3wangSanflalt. ?lbcr auch 
bei ber ©etmaprung foö eS nach iaprelanger Internierung noch bie ®^öglich= 
feit geben, probeweife einem SlrbeitSpeim ober einer ^eimfiätte ju weiterer 
©flcge überwiefen gu werben, f^ür bie SBanberer, bie nach Xrofftlc ein be* 
fonberer Jpp finb, forberte er befonberc 9)tahnabmctt burep ein 9leichS= 
wanbererfürforgegefep. 

®ie ©elaftung bcr ©ollSwirtfchüft burep afojiale ©erfonen beleuchtete 
• Xrofepfe burd) eine SRcipe Oon 3<'hlen, Oon benen nur bie blc f^ürforgc= 
erjiepung betreffenben pier wicbergegeben werben foHen: 9?ach bcr Oom ©olfS» 
woplfahrtSminifterium 1921 perauSgegebenen ©tatiftif waren am 31. UJlärj 


S)ie ©erforgung afojialcr ©erfonen. ©cfürjter ©criept über bie 
Xagung bcr ©orbercitenben Kommiffton 5ur ©rüfung ber g-ragc ber ©er* 
forgung afojlaler ©erfonen am 7. unb 8. 3^11 1922 in ©iclefelb. 3^ bc* 
älepen burep bie ©efcpäftSftetlc beS S)cutfchcn ©crcinS für öffentliche unb 
prioate gürforge, Sranlfurt o. 9Jl., ©tiftftr. 30. 


1920 inSgelamt 59206 gfürforBfjBgUBge »»rtoni«"- 3^« 5“^’ ^ 
oom SanbeSbauptmann ber fRpelnprooinj gegebenen UeberriAten biS 31. Watj 

1921 auf 610.S6 geftlcgen. ®ie Koften betrugen im mecpnungSiabr 1919: 
43289196 92 SJl. ®le ©roOlnj War bamalS mit 6 ©UOionen beteiligt, gm 
©oranfcplag für 1922 wirb mit einem 2luSgabcfoll Oon mepr alS 27 aWlUionctt 

fletei^net ajojtoien eine ioltljame fföttotg« ju ft*ent, hat StoWH 

füt eine fiofttnoerteilung ein, bie bte ftatfe IBelaftung 
unb bett Steifen unter ffleteUtgung bet f toolnjen unb ber ftaatliton ^ 
ftonjen bie toften auferlegt, gut bie mnber urjorge ift no* Xrofdtte 
Weber KreiS noep ©roülnj ein genügenb leiftungSfäpigcr Koflcnträger. 

SanbeSrat Dr. Karl ©offen, ^üffelborf, fprad) über bie praftlfchc 
Durchführung bcr ©erwaprung ber afoiialcn ©erfonen auf @runb ber geltem 
ben ©eftimmungen beS öffentlid)en unb prioaten fReeptS Oom ©lonbpiwtt 
ber ©rooinxialoerwaltnngcn. «luS feinen Darlegungen feien bie „wefentlicpcn 
Unterfepiebe ber heutigen rechtlich^ unb tatfäcplicpen ®«i^«flbjung afo^r 
©erfonen gegenüber bem beabficht^ten Entwurf cin^S ©erwaprungSgefepeS 
betoorgeboben. fRad) ber ^faffung im § 1 beS ®mwurfS 
bie gemeingefährlichen ©eifteSfranfen, fonbern alle ©eifteSfranfen, eplle^ 
tifer! ^bioten ufw. unter baS ©erwaprungSgefep faUcn. «Raep ©offenSjwm 
fiept gehören biefe aber nicht ju ben ?lfoilaten tm engeren Sinne, beren 
Kritedum ift, bafe fie nicht nur fojial nuploS, fonbern auberbem fojtal 
fcpäblich finb, ohne ober baft fie im ftrafrecptlidjen Sinne Irimineü unb anti* 
foiial finb. ^ür biefc ©Zittclgruppe oon 2lfoAtalen fommt nach ©offenS 
Vlnficpt baS ©erwaprungSgefep, baS fid) mit bcr „fürforgerifc^n" ©erwaprung 
afojialcr Elemente befaffen wiH, allein in ©etraept. Die einbcsiepung ber 
©erfonen, bie in f^ürforgccrälepung geftanben haben, In ben ©crjoncnlreiS 
beS ©erwaprungSgefepeS Icpnte ©offen ab. 2llS ©ertefferungen gegenüber 
ben heutigen ©erpältniffen betrachtete ©offen bte Erweiterung bet ©et* 
waprungSbauer im Entwurf für bie auch peute fepon Oevwaprtcn öjoilcucn 
©erfonen unb bie ©orfdirlfteii beS Entwurfs über ein georbneteS geriJtlicpeS 
©erfahren bei ^Inorbnung unb '.^lufpebung ber ©erwaprung unb ber ©ebanK 
ber ©orforge, bafe afo^iialc ©erfonen fepon oor einer ©eftrafung oorbeugenb 
oerwaprt werben lönnen. Die im Entwurf oorgefepene Regelung bcr Koftem 
frage bebeutet naep ©offen eine crpcblicpc ©Zcprbelaftung ber Sanbarmem 
oerbänbe gegenüber bem jepigen SReeptSjuftanb. Er tritt für eine Höften* 
oerteilung ein, bei ber bie eigentlichen ©erwaltungSfoftcn oom ©toat mit 
oom ©rooiniialoerbanb mit ^Vs getragen werben. DciS auf ben ©rooitiiialj 
oetbanb entfaflenbe Drittel foü je jur ^älftc oom Sianbarmenoevbanb unb 
OrtSarmenOerbanb getragen werben. Die Koften bcr «ften ^luSpattung, 
^in* unb fRüdtranSporttoften follen ©emeinben ober OrtSarmenOerbänbe 

a?ogiftralärat Dr. SKaier, gtanffurt a. 2R., ber Ü5tt bie Setina^rung 
aioiinlct «ertönen oom eianbbunft ber Rommunen i»)racti,Job u.a. bemor, 
baft ein «erioabrungSgeleb weniger um ber 8wong«mogItJtetten wiUen ol« 
wegen ber Siegelung ber Roftenfrage notwenbig fei. f.^»®*“igfriten ^r 
floftenerfiottung fübtien oft ju einer jwetfwibngen «bfutjung ber 
wobruna. ein neue« ®efeti würbe leine neuen Roften Derurfedten, foi««™ 
nur eine Serfebiebung ber Roftenberfung mit [ub “ 

für widttia, bie SBelaftung ber fHÜgemcinbeit burd) Slfojiale on ©anb Der» 
fdjiebenet acbenäläufe fotdier «erfonen jiffernmäbig Horjulegen unb ebenfo 
bte Roften einer Xoucroermabrung Don Sifojiolen. 

'Sei ber Stuäfpradte über bie «orttage jeigte bie melfaje «lelnung«» 
betfdbiebenbelt bie Ungeilärtbcit ber bebonbelten Stögen, ©o t^rbe bet 
©eariff ©erwaprung" ganj Ocifcpiebcn gebeutet. ElnerfettS würbe et olS 
„Snternierung" aufgefafet, anbererfeits cilS „^ürforge 
Eine ^Ihgrenjung beS ©erfonenfreifeS fepeiterte an ber mangelnben Emigfeu 
über blc‘©erwahrungSfDrm. Einmütigfeit perrfepte in ber 
bie ?5irage ber ©erforgung afojialer ©erfonen nicht Oon einem 
fonbern Oom allgemeinen fo^ologifcpen* 

unb bah bie fürforgerifepe ©Jetpobe bei ber ©epanblung ^foaialcr n ben 
©orbergtunb ju flencii fei. Ein 

fonen, baS atte ftilfSmöglicpfclten Oon ben inbiölbueU abgefteflten ©^apna^cn 

bis xur ©erwaprung umfapt, • würbe alS nocp oerfrupt abgelepnt, eine Dctl* 

rcgelung ber ©erforgung afojlaler ©erfonen in einein 

fü? geboten erad)tet. Der bereits oorliegenbe Entwurf (^In^ag 92«upauS) 

würbe noch nicht alS geeignete (Srunblage ongefepen, 

mehrte ^ürforgemögltcpfcitcn unb eine anberc ^Regelung ber Koftenfrage alS 

notwe^ig ®cfepentwurfS gur ©efämpfung ber Ecfcpl^tS» 

franfpeiten füt bie ' ©erforgung ber ofojial^ 

Slba. © c u b a u S, Dortmunb, unb Oon Dr. ©?ay C u a r cf, ftfranffurt a. 
beforoepen. Der Entwurf würbe Oon ben betben ©ebnem 
beurteilt i^rau ©eupaiiS wanbte fidi im befonberen gegen bic 
? 13 Ziffer III, bcr gerabe Oom EefieptSpunft ber ©erforgung afogialet 
©erfonen erpcblicpc menberunä*0ci1ange. ©ei 

ber WeglerunqSüorlage würbe ber ©trafbegriff für bie ©roftttution alS folcpc 
aus bem Eefep oerfepwinben, eine rechtjeittge Erfaffung 
ftitulerter faum gu ermöglichen fein, ©ei 'Einnahme bcr ^cichSratoorlagc 
Klänbe baqegen bie Eefapr einer 2Bicberfehr bcr fRcglcmenticriing unb 
Kafemierung.^ f^rau ©eipauS forberte eine 

bcS Entwurfs bapin, bafe 1. eine auSreichenbe i^urforge für ^fchlccptSfranfc 
unb ©voftltuierte, inSbefofibere für bie Sugcnblidjcn unb ^ 
unter ihnen, gefeplicp fiepergeftent würbe, 2. bap bie ^ilfStätigfeit ber ©oUa« 
als ^apnbungS^ SopnungS;, EcfunbpeitSs unb ^utiorgcblenft «wapdeiftet 
unb ^8 bie ©roftitulion alS gemcinfchäblicpe ^anblung gefenngcicpnet 
©on Dr. Cuarcf würbe bcr Eefepentwurf als grofecr |ottichritt angefepen, 
weil er feiner i^luffaffunq nach u. a. bic Erunblagc f^afren wirb für weitere 
©rafenaPm n gegen ©ro^ution unb EefdilecptSfranfPe ten. allgemeinen 
trat in^rio?nmW^ bie 

bie Kenngeiepnung ber ©toftUution alS eine gemeinfcpäblicpe C>anb!ung in 



199 


©oaiQlc $raft8 unb für «olfStoo^ffa^rt — 1923 — XXXII. 9. 


200 


ba8 ®efe^ ^ineinjunc^en. ©egcttfä^c blieben bartn befielen, bafe tnon 
einerfcitä bie fßoliget nur aI8 ^tlfgorgan benubcn, anbererfeitö aber bie 
^rofiitntion aI8 ©anjcS unter bie 5lufjtcbt ber ^oliaet ftellen »oUte. 

3)em SSerbanblungSbcricbtüber bie berliner ^Tagung ber Äom* 
miffion, auf ber, tuie oben bereit« ermSl^nt, junt uorliegenbeu ©ntujurf eine« 
S3erujabrung«gefebe8 ©tellung genommen mürbe, ift ju entnehmen, bofe bie 
'Äommiffton in Anlehnung an bie ®ielcfetber ^Beratungen al« ©nbaiel bc* 
trad)tet, für ofojiale ^ßerfonen eine umfaffenbe reebtaeitige f^ürforge, bic meftr 
^jropbbiattiftb al8 regreffio arbeite, ju fc^ffen. 3“nä(bft ift aber, angefidjt« 
ber 3citDerbäItniffe, eine ©efebränfung auf einen 3:eil ber geblantcn um^ 
foffenben f^ürforge notmenbig. @« foflen junäcbft giürforgemöglicbfclteri 
für afojialc ?ßcrfonen gefebaffen merben, beren Unfäbigfeit a« «tner felb* 
ftänbigen £cben«fübrung eine bauernbe ober auf längere 3cit ficb erftreefenbe 
SSermabrung notmenbig macht. S)ur(b ba« ®efeb foll bie SScrbiingung in 
SnftaltSfürforge erleichtert merben, bie SKöglicbfeit gefebaffen merben, bic be* 
treffenben ^erfonen crforbcriicbcnfan« auch gegen ihren ©illcn m änftalten 
feftaubölten, unb fcblleblicb bic f^^agc ber Äoftenbeefung geregelt merben. 
92ebcn bem S^iternlerungSamang in 2lnftalten foH aber nach 9Infi(bt ber 
Äommiffion ba« ®cfejj auch bie SRöglicbteit ber Unterbringung ber betreffenben 
afoaialcn ^erfonen in einer fjamilic ober auf einer 2lrbeit«ftcne unter Ucbcr= 
mad)ung bur^ bie SSoIIaugSbebörbe öorfeben. 3)ic §lrt ber SSermabrung foll 
nach fürforgcrif^cn ©runbföfeen gcftaltct unb mit bem ©bftem ber 85e= 
mäbrung (bebingte dinmelfung, bebingte ©ntiaffung) öerbunben fein. S3ei 
eraiebbaren uub befferungSfäbigen ißerfonen foll ©rjiebung jur Slrbelt unb 
jur felbftänbigen 2eben«fübrung bei fürforglicber Uebermaebung berfuebb 
merben. 2)a« ®efc^ foH fomobl ben 3lntcrcffen ber 9UIgcmeinbcit, bie bor 
ben giolgen afoaialen Verhalten« (Sinaelner ju febü^en ift, al8 auch ben 
3ntcreffcn ber afoatalen ^erfonen geredet merben. Ungerechtfertigte (Singriffe 
in bie £rrelbelt ber ^erfon müßten bermieben merben, mofür befonber« bei 
ber ^(bgrenaung be« ^erfonenlrcife« ©orqc ju tragen fei. 3ni ©egenfab 
aum ®ntmurf lehnte bie ^ommiffion bie (Sinbcaiehung ber ^ürforgeaöglingc 
in ben ßrei« bc« SSernfahrungSgefebe« ab, ba bie |5rürforgeeraicbung bureb 
eine SSerfnübfung mit bem SScrmahrung«gcfeb in SJJibfrebit gebracht merben 
fönntc. (Sbenfo lehnte fie bic (Sinbcaiehung ber gcmcingefährllcben Reifte«» 
franfen unb ®cifte«fcbmacben unb ber gemcingefährlid^en ®emohnhcit«tjerbrecber 
ob, ba bureb ba« bcüorftehenbe ^^rengefeb unb bureb bie ©trafreebtSreform 
SKabnahmen für biefe ©ruppen borgefehen mürben, dagegen hielt bic^oms 
miffion bic (Sinmeifung ber megen irunffuebt ©ntmünbigten für notmenbig 
unb auch für burebführbar. 3)ie ©ntmünblgung mufe nach ?lnficbt ber Äom* 
miffion feber .cnbgültigen Uebermeifung jur ^evmahrunng oorau«gchen. ^I« 
SSorauSfe^ung einet borläufigen SBcrmahrung foß bie (Sinleitung eine« ($nt* 
-münbigungSoerfahren« genügen. ®et Umfrei« ber öom ^ernjahtungSgefeb 
ju erfaffenben ^erfonen mürbe öon ber ^ommiffion in folgenbcr Raffung 
umfehrieben: „^erfonen fönnen, fomeit bie« jur Semahrung bor förperlicber 
ober flttlidher SSermahrlofung erforberlicb ift, gut SBerrcahrung übermiefen 
»etben, menn fie gemäb § 6 3tffet 1 ober 3’ffct 3 58®^. entnuinbigt fmb," 

§ 6 1 S3@©. foQ nach SDfeinung ber i?omm.iffion folgenbe 3lenbc» 

rung erfahren: „@ntmünbigt fann merben, mer infolge oon @eifte«franfheit 
ober ®cifte«fcbmäcbe feine perfönlicben ober feine SSermögenSangelegenhciten 
nicht ju beforgen Oermag." 2)urcb biefe Slenberung mürbe bie bereit« in 
©ntfebeibungen bc« ßieiebSgeriebt« Aum ^u«bTUc! gefommene, in ber ^raji« 
ober noch üicifacb nicht befolgte ^ffaffung feftgelcgt merben, bafe bic @nt£ 
münbigung oudh bei SSerfagen in bejug auf perfönlicbe Angelegenheiten 
möglich ift. Sine gntmünbigung „megen SSi(Ien«fcbmäcbe" hielt bie ^om= 
miffion üorläufig noch für unburebführbar, glaubte aber, bafe bureb hie 
Slcnberung be« oben ermähnten § 6 3iff^^ 1 tranfhaft miflenSf^macbe ^ers 
fönen ju erfaffen feien. 2)en Swmti be« (Sntmurf«, „^um ©chu^e be« geben« 
ober ber ©efunbhcit" SSermahrung cintreten au laffen, nahm bie ^ommiffion 
ni^t ouf, ba fic ber ßßeinung mar, bajj auf ®runb einer folcben SSeftimmung 
pfle^cbebürftige, ber öffentlichen Slrmenpflege auftchenbe 5ßerfonen an bic 
iBchörben, benen ber SSoßaug be« SSermahrung«gcfe^e« übertragen ift, abgcs 
fchoben merben fönnten. 

,Um cine^n großen 3ilß®u einheitliche ^anbhabung ber SSermahrung 
au erreichen, hielt bic Äommiffton ben ®rla'^ Oon 3?cicb«rtcbtlinien für not* 
menblg, bic befonber« bie 3ulaffigfctt ber mahlroeifcn Unterbringung in Sin? 
ftalt«s ober ^amilienpflegc, ber miberruflicben (Sntlaffung, ber Einhaltung aur 
Elrbeit, bie bureb eine ÄannOorfebrift im ®cfep ober in ben Elu§filhTung«= 
beftimmungen ber 9{eicb«rcgicrung feftgelcgt merben müfete, ber Elnmenbung 
Oon ^ifaiplinarmitteln einheitlich regeln müßten, mährenb im übrigen bie 
2lu8führung nach EKofegabc ber £anbe«gefcpgcbung ober nach SScrorbhungen 
ber oberften SonbeSbehörbe erfolgen fönnte. ®ic SSoßauQ«behörbc foß bureb 
bic fianbe«gefebgcbung beftimmt merben. S5ie ^Regelung ber auläffigen 
®lfaipllnarmlttel hot nach Slnficbt ber Äommiffion in. ben Elu«führung«= 
beftimmungen au erfolgen. 2)ie ßiechtc ber Uebermiefenen foBcn burch Au«bau 
ber SBefcbmcrbcmöglicbfcit gefchübt merben. 

^infid)tlich oer ^auer ber iBermahrung mar bie ^ommiffion gegen bie 
geftlegung einer ©renac, mic fie im ©ntmurf Oorgcfchcn ift. ©ic hielt c« 
für aiuedoiäfeiger, bie SSermahrung auf unbeftimmte Seit auaulaffen, aber 
eine 3?acbprüfung, ob bic SSorau«fc|ungen ber Uebermeifung noch beftänben, 
gefeplich Ooraufebreiben. (Sine f^ortbauer ber SSermahrung über brei 3oh^e 
hinan« foß oon einer neuen (Sntfebeibung abhängig gemacht merben unb 
bem ©eriebt eine fortlaufcnbe Uebermaebung ber ferneren S)auer übertragen 
merben. ©ine Elu«febung be« SSerfahren« auf ein, höcbften« amci 3ohte bei 
Stnorbnung einer ©ebupaufrubt foß noch Elnficbt ber- Äommiffion augelaffen 
mcrJien. 3u ben reich«gefeblith ontrag«berccbtigten SSerfonen unb Sehörben 
foß nach SReinung ber ^ommiffion auch bie ©taatlanmaltfchaft gehören. 


*) lfommlfr!on«beratungen Aum ©ntmurf eine« ©efebe«, belreffenb 
Uebermeifung aur SSermahrung (Antrag ßZeuhau« u. ©en.). 3“ bcaiehen 
Oon ber ®cfchäft«fteßc be« ®eutfchcn herein« für öffentliche unb prtoatc 
gürforge, fjronffurt a. 2R., ©tlftftr. 30. 


©ine ©rmciterung bc« Greife« ber SttttragSBeredbtigten burdb bic Sanbe«* 
gefe|gebung foß auläffig fein. Elbmetchenb O'om ©ntmurf miß bie l^ommiffton 
Die ©ntf^eibung über bie Uebermeifungen aur SSermahrung nicht bem Elmt«® 
gerlcbt, fonbem bem mit fürforgerifeben grragen mehr oertrauten SSormunb® 
fcbafl«gcricbt übertragen fehen. ®ic Höften ber auiu %til neuen Elufgoben 
foßen au */a bem 3?cich aur ßaft faßen, au Vt ben Sänbem (für ^reüBen 
baoott je bie ^älftc bem Sanb unb ben SSroOinaen). 

ttnterftöf^ung gemeinnütziger SCnftoIten büt$ 9Iei4«mitteI. 3m 

ß^achtrag aum ^au«halt be« 9lcich«arbcit«miniftcrium8 ift eine SRlßiorbe 
5Rar! eingefteßt morben, bic au SScihtlfcn an notleibenbe Elnftaltcn ber 
SBohlfQhrt«pflegc Oerroenbet merben foß. SBie mir bem 9?. 5). SS. (ß2rr 33, 
1923) entnehmen, fönnen prioate unb auch öffentliche Elnftalten Sufthüffe 
erhalten, menn ihnen au« ßRittcln ber Sänber, ber ©emeinben unb ber ©e* 
meinbeoerbänbe nicht auSreidbenb geholfen merben fann. S)ie Unterftüpung 
öffeittllcbcr Elnftalten erfolgt nur, menn ba« Sanb, bie ©emeinbe ober ber 
©emeinbeoerbanb menigften« bie gleichen Unterftüpungen boau gemährt. 3)ic 
SSertctlung Oon Beihilfen- an bie prioaten Elnftaltcn erfolgt in erfter Sinie 
burch bie großen S^ntralorganifationen ber freien S3ohtfahrt«pflege, bie ge« 
meinnüfeige Etnffalten für SBcbürftige aßer Elrt unterhalten. 3hncn ftnb 
fünf Schntel ber ©ummc augemiefen morben. 2)rei S^hntel fiub ben Sänbem 
nach ben für bie SSerteilung ber SRittel ber foaialen Hriegäbefchäbigtens unb 
Hrieg«hinterbliebcnenfürforgc gcltenben ©runbfägen übermiefen morben für 
bie Unterftüfeung berienigen • prioaten Elnftalten, bic Oon ben Scutralmohl^ 
fahct«organifationen nicht bebaebt merben fönnen, unb für bie Unterftüpung 
öffentlicher Elnftalten unter ben oben ermähnten SBcbingungcn. 3®*l 3«hutcl 
ber ©umme ftehen aur SSerfügung be« 9tei(h«arbeit«minifter« unb be« %eich«« 
minifter bc« 3uttern aur Unterftüfeung reich«michtigcr Etnftalten unb Eln- 
ftalten leibenber beutfeher ©ebiet«teile. 


3ti9tnbnioi|lfa^rt. 

^ie neue SSerteilung ber elterlidheu ©emalt Bei uueheltdhen 
iHnbern nach bem ßieith^ingeubmohlfahrtSgefe^. 

SSon ^rof. Dr. ©h^- S* Hlumlcr, granffurt a. ER. 

„2)a« unb bic Pflicht ber ©Itcrn aur ©raiehung merben. 
burch biefe« ©efe^ nicht berührt", fo erflört ba« fReichöiugenbmohi' 
fahrt«gefcb in feinem erften ^arographfUr um bann minbeften« an 
brei Steßen fcharfe ©ingriffe in bie elterliche ©etoalt au tun, bie 
aum Seil toeit über ba« hinau« gehen, toa« bisher Siechten« tnar. 
An blefcr ©teile tritt offen autage, tote menig bem ©efe^geber 
eine flare, grünbliche Söfung ber brennenben grajen geglücft ift. 
Um überhaupt ein ©rgebni« auftanbe au bringen, blieb mon oiel- 
fach an ber Oberfläche ber fragen hangen. Elber bie ©egenfape, 
um bie man jo Oorfichtig herumgtng, finb bamit nicht au« ber SBelt 
gefchafft. 3ene§ SBeifpiel aeigt e« beutlich: man hut an oiclen ©tcHen 
©ntfeheibungen über fie getroffen, ohne au miffen, tea« eigentlich ber 
3nhalt biefer neuen ©efefce ift. ©rft langfam toirb fich a^igen, 
toelche Elenberungen in ben Siecht«fäpen über bic elterliche ©ctoalt 
aum SBcifpiel burch ba« neue ©efefe eiugetretcn finb. 2)a« toirb fich 
nicht auf jene groben SBiberfprüche befchränfen, pon benen mir au«- 
gingen, ^och manche überrofehenben SDlöcritngcn merben fich hci- 
au«fteUen, fobalb man in bie feineren Söeaiehnngen tiefer einbringt, 
©ine folche SBeatehung foß hcrau«gehoben merben, ba fie für 
bie näjhften gefehlichen Siegelungen oon SBebcutung merben fann. 

®ie SSerteilung ber elterli^en ©emolt über ba« uneheliche 
Hinb ift oom SBürgerlichen ©efepbuch im § 1707 getroffen morben. 
©« hut Bie clterliihc ©cmalt aiuilchen RSormunb unb äRutter bc« 
unehelichen Hinbe« oerteilt. Elcuherlich hut ba« neue ©efeh an 
biefer SSerteilung nicht« geönbert; fachlich ieboch ift mancherlei 
anber« gemorben. 

©eben mir baoon au«, mic bi«her bie elterliche ©emalt oer- 
teilt mar. S)abei bürfen mir un« nicht auf ienen ^oragrapheu be¬ 
fchränfen. (£r befagt oerneinenb, bofe bie elterliche ©emalt beim 
unehelichen Hinb ni$t ber SRutter aufteht, er fagt un« aber nicht 
ooßftönbig, mem fic fonft aufteht. S)afur fommen nicht bloh 
SRutter unb SSormunb in SSetra^t, bic au«brücflich genannt merben, 
fonbern bctbc finb in ihrer SSirffamfeit noch bur^ ben ©emeinbe^ 
moifenrat unb ben SSormunbfcfioft«ri(hter befchrönft. 

S)er 3R u 11 e r fteht nur bic ©orge für bie ^erfon bc« Hinbc« 
au: fic ift barin ober oom SSormunb al« SSciftanb abhöngig, menp 
auch i^^ Bic entfeheibenbe ©timmc aufteht. 3)agegen hut ba« SSor® 
munbf(haft«gericht ihr gegenüber in biefem Umfang feine größeren 
Siechte al« fic ihm bei ben ehelichen ©Itern auftehen; e« ift an ben 
Slohmen be« § 1666 gebunben. 

®cr SS 0 r m u n b hat au^er jener SSeiftanbfehaft nodh bic Slciht«- 
üertretung unb bic ©orge für ba« SSermögen bc« ^inbe«. ©r hat 
aber beibe in oicl geringerem Umfang, al« fie ben ©Itern auftehen. 
©r unterftcht nicht nup ber Elufficht be« S3ormunbfchaft«gerichte« 
unmittelbar, bie bei ben eheli^en ©Itern nur in mittelbarer 
SSSetfe mirffam mirb, fonbern er ift ouch in fchr Pielen fünften an 



201 


©oalale ?Prafl8 unb Sln^ib für ^olfSwo^Ifa^rt — 1923 — XXXII. 9ir. 9. 


202 


bie SufHntmung be8 SBormunbfc^affgerid&teg gebmiben unb ift bicfem 
für feine ^)anblungen in ben ntciflcn IRic^tungen 9lec6enf(böft fcftulbig. 

5Bormimbfd)aft3geric6t ^at im bcfonberen ein ftarfc8 ©ingriffö* 
rec^t baburcb, ba6 für eine anbertneitige Unterbringung beö 
^nbe8 entgegen, bem SBillen be8 SBormunb8, nic^t an bic ©d^ronfen 
be8 § 1666 gebuttben ifl. 

^er ©erneinbemaifenrat toie ba8 SBormunbfdftaftg* 
gerieftt baben baber nicht untnefentliche ©tücfc ber elterlichen ®e^ 
malt beim unehelichen ^inb in ber ^anb; ihre Sßerantmortung unb 
ihr* @influ6 ift ein ganj anberer mie beim ehelidhen ^nb. 

5)a8 fRei48iugenbloohlfahrt8gefeh höt biefe Sßerteilung oon 
®runb au8 geönbert. 5)cr SBortlaut bc8 § 1707 ift unberührt ge^ 
blieben; bagegen ift ber tatfädiliche mie er pch aii^ ihm 

in ©erbinbung mit bem neuen ©efeb ergibt, ööHig neu. ^er @runb 
ju biefer 2lenberung ift, bafe bem ©ormunb,- ie^t alfo bem Sufl^nb» 
amt, bebcutenb größere Spechte als bisher öcriiehen morben finb, er 
hat gegenüber ben anberen beteiligten eine neue, biel felbftönbigere 
©teflung erhalten. 

2)iefc ©elbftänbigfeit beS SlmtSüormunbS ift facbli^ barin be* 
grünbet, baß er ihrer bebarf, um mirflich für fein SWünbel forgen 
ju fönnen. ©ic ift — incnn auch ohne genoue Umgrenzung ihres 
Umfanges — fo gemoßt, ineil nur bann biefe ©ormunbfd^oft einen 
grünblichen ©chuj ber unehelichen IHnber gemährleiften fonnte. 
©ie ift aber in biefer gorm auch ein 21uSgleich gegenfö^licher 
©trömungen, üon benen bie eine beträchtliche 21uSbehnung inünfchte, 
befonberS burch eine ©infehrönfung beS Stechts ber unehelichen S9tutter 
unb ihrer ©orge für bic ©erfon beS ftlnbeS, tnährenb bie anbere 
fich nur langfam überzeugte, baß eine folche behörbliche ©ormunb- 
fchoft ber einzige 9®eg fei, bie unehelichen Äinber zu febühen. ©eibe 
haben fich fchließlich auf baS geeinigt, maS jeht fRechtenS gemorben 
ift. ©ie hoben fich überzeugt, baß minbeftenS biefe 9tcchte für baS 
Sugenbomt nötig feien, um bic Sliifgaben z« erfüllen/ bic für baS 
ffiohl ber unehelichen #inber unentbehrlich erfcheinen, baß man alfo 
baoon nichts meitereS megnehmen bürfc. dagegen hot bic anbere 
Dichtung auf meitcre Spechte uerzichtet, obroohl manche ©rünbe ge* 
rabc nom SBohlc bcS ^inbeS ouS bafür fprachen. 2)icfe ©c- 
trachtung muß man im 21uge halten, bamit nicht etma bei einem 
neuen ©efeß jiber bic fRechtSfiellung beS unehelichen ^inbeS ber 
§ 1707 geänbert mirb. ®enn boburch fönntc fehr leicht bem Qugenb* 
amt bie nötige fRechtSunterlage entzogen merben. 3Wan fann fRcchte, 
bic noch ^em ©ormunb unb bamit jeht bem Slmtsoormunb 
Zuftehen, nicht jemanb anberS übertragen, ohne baburch bie ganze 
$lmtSt)ormunbf(haft oufS fchnjcrfte zu gefährben. 

5)ic neue (Erziehung, bic baS ^teichSjugcnbrnohlfohrtSgefe^ ge* 
fd^offen hot, beruht zum großen 3:eil borauf, boß Der 5lmtSüormunb, 
bem jebt alle unehelichen ^inber unterfteöt merben, etmoS ganz 
onbcrcS ift alS ber ©ormunb, ben § 1707 im 2luge hotte. @r ift 
boS gugenbamt, olfo eine ©ehörbe, ein ÄoQegium. @r mirb nicht 
erft üom fRichter auSgemöhlt, fonbern beginnt feine Xötigfeit mit 
ber ©eburt beS ^nDeS. baburch hot er tatfächlich eine güfle hon 
SEBirfungSmöglichfeiten, bie bem alten ©ormunb nicht zuftonben. 
9taturgemäß mirb baburch ouch feine ©tellung gegenüber ber ÜRuttcr 
als ©eiftonb Diel mirfungSoolIcr. 

^ieroon obgcfchen ift er oom fReichSjugenbmohlfohrtSgcfeb biel 
felbftänbiger gefteflt; er hot auch ^cr SRutter olS ©eiftanb gegenüber 
einzelne neue ©efugniffc erhalten, bic biefe in ber ©erfonenforge be- 
fchränfen. 

©ehen mir ouf ben SBirfungSfreiS in ber 9lcchtSüertretung unb 
ber ©orge für baS ©ermögen, fo ift ber neue ©ormunb in meitern 
flRoßc bon ber $lufficht beS ©ormunbfchoftSgerichteS befreit; er 
fann eine SRengc ®inge allein tun, zu benen ber gemöhnliche ©or¬ 
munb bie ©enehniigung beS ©ormunbfdbaftSgerichteS braucht, ©^on 
allein baburch, boß er eine ^erfonenmehrheit, nicht mie ber ölte 
©ormunb ein ©inzelbormunb ift, fönnen etmo 50 ^arogrophen beS 
©©©. nicht ouf ihn angemenbet merben; 7 meitere finb ouSbrücflich- 
bom neuen ©eje^ für ihn auSgefchloffen morben, unb bon etmo einem 
3)u6enb meitcrer ©orfchriften fonn ihn baS iiianbeSgefe^ befreien. 
2)aburch erhalt er biel größere ©emeglichfeit unb ©elbftänbigfeit. 
®ieS mirb noch baburch etmoS bergrößert, baß ber ©emeinbemaifen* 
rat mit bem ^ugenbomt bereinigt ift. 25amit mirb feine 51ufficht 
für ben 51nit8bormunb in S55irfli(hfeit befeitigt, benn baS gugenb* 
omt olS ©emeinbemoifenrat müßte fonft fidh felbft als SlmtSoormunb 
beauffichtigen. ©omeit anbererfeitS mit bem ©emeinbemoifenrat 
eine unmittelbore ©erührung mit ber unehelichen äRutter unb bo- 
mit ein ©influß auf fie bcrbunben mirb, geht biefeS beibeS auf ben 
neuen 5lmtSbormunb über unb berftörft bejfen ©tellung gegenüber 
ber SRutter. 

X)ic StechtSoertretung mie bic ©errnögenSbermoltung greifen ober 


bielfadö in bie ©orge für bic ©erfon beS ^nbeS ein. ®ic ftörfere 
©tellung beS fttmtsoormunbs fchließt baher nicht gerobe eine 
ÜRinberung ber ©echte ber SRuttcr bei ber ©erfonenforge in fidh, 
ober hoch eine Slenberung ber ©tellung, bic eben bon ber ©ücfficht 
auf .baS SQSohl beS ^inbeS eingegebeu ift. 2)o ber ?lmtSbormunb 
ouch bie ©edhtSonfprüdbe erfolgreid&er als ber ©inzeloormunb mohr^ 
nehmen fann — fchon bic bisherige ©crufsoormunbfehaft ber ©e- 
hörben hot bieS beutlich bemiefen —, fo merben ihm TOttel für baS 
^nb zur ©erfügung ftehen unb bomit ein gemiffer ftörferer ©inp[uß 
auf bie ©erfonenfütforge. ^5)iefe mirb bann noch meiter geftorft 
merben, menn eS mirfli^ gelingt, ben unglürffeligen 5. Slbfchnitt beS 
©ifebeS über bie Unterftübung ber unehelichen Sfinber burch baS 
Qugenbamt in eine brauchbare gorm zu bringen ober in ber Durch¬ 
führung menigftenS feine argen äRöngel einigermoßen z« befeitigen. 
Die SRöglichfeit, fofort auS eigenen SRitteln eingreifen zu fönnen, 
ja eingreifen zu müffen, mirb bie QugenbamtSüormunbfchoft zu Diel 
ftärfercr gbrberung ber Unehelichen befähigen als fie bem ©inzet* 
öormunb möglich mar, ber in jebem foldhem gallc erft in bic bc* 
fonnten, mühfeligen ©erhanblungcn mit bem 2lrmenomt eintreten 
müßte. 

3n ähnlicher Söcife ftellt ber SlmtSoormunb als ©eiftanb ber 
aJtutter in ber ©erfonenfürforge einen gcmichtigeren ©influß auf 
bie SRutter bar als ber frühere ©inzeloormunb. ©ein ©at foll 
fich — menn anberS baS Sogenbomt überhaupt einen 3™^«^ hot — 
auf ©rfohrungen in ber ©rziehunp grünben, bie burchfchuittlidh bem 
einzelnen nicht zur ©erfügung ftehen. 3?c mehr baS Sugenbamt 
mirflich zu einer ©rziehungSbebörbe mirb, urg fo ftärfer mirb biefer 
fein ©influß, ber natürlich bie ilRutter rechtlidh nicht befchränft, ber 
fie totfächlich nur ftüpen unb förbern mirb in ber ©rziehung ihrcS 
ÄinbeS, ber ober hoch bem tlmtSüormunb ouch in ber ©erfonenfürforge 
ein Uebcrgemicht gibt. 

Doch nicht totfächlich bur^ feine befonbere ©tellung. fonbern 
auch restlich ift ber neue ©ormunb zu ©ingriffen in bie ©erfonen» 
fürforge ber äRuttcr unmittelbar berufen, alfo über bic gemöhnliche 
©tellung beS ©eiftanbeS hiuouSgchoben. gaHS baS uneheliche ^nb 
fich in einer ©flegefteHe befinbet — boS ift bei etmo einem Drittel 
ber Äinber ber gati —, fteht bem Qugenbamt, baS zugleich 2lmtS** 
oormunl) ift, nach § 27 baS ©echt z«^ hoS ^inb bei ©efahr im 
©erzuge auS feiner ©flegeftefle megzunchmen. 

Das ift ein offenbarer ©ingriff- in bie ©erfonenforge ber un* 
ehelichen SRutter, ber bem ©dftanb nicht zufteht. ©r müßte in 
folchem gallc fich on bie ÜRutter menben, unb menn Re nicht in bic 
SBegnahme milligte, fo bliebe ihm nur ber 53Beg an baS ©ormunb* 
fchaftSgericht. Die uneheliche S©utter hot banach in Sulunft mic 
bisher bie ©orge um bie ©erfon ihres ^inbeS; fie hot ober barüi 
baS Qugenbamt als ftärferen ©eiftanb neben Reh, beRen ©tellung 
nicht nur burch feine ©rfahrung unb feine ©echte olS ©emeinbe- 
maifenrat unb als Orgon ber ©flegefinberaufRcht geftörft ift, fonbern 
noch l>ozu burch fein ©echt zu beii ©ingriffen noch § 27 beS ©3©5®. 

Der Slmtsoormunb ift bem ölten ©ormunb in ollen ©ichtungen 
überlegen unb foU cS burch feine ©rfohrungen unb neuen ©in- 
richtungen noch biel mehr merben; er bereinigt mit ben ©echten 
beS § 1707 nod^ bie ©echte beS ©emeinbemoifenrats unb fo manche 
©echte, bie bisher bem ©ormunbfchaftSgericht zuftanhen. 

Die ©erteilung ber elterlichen ©cmalt beim unehelichen Sinbe 
ift alfo in 3ufunft rechtlich mie totfächlich anberS als bisher. Diefc 
neue ©egelung ift bic (Srunbloge für ben Unchelichen-©chu^, ben 
boS ©eichSjugenbmohlfohrtSgefep erflrebt, ber ben SRittelpunlt feiner 
Söirffomfeit bilben mirb. Die Qugenbämter merben 9ahre brauchen, 
um biefe neue Slufgabe zu erfüllen; fie fönnen cS aber nur, menn 
jene ©runblage ihrer SSirffamfeit ungefchmälert bleibt, ©eue ©ic- 
fe^e bürfeu fie nicht einengen. Da nun bafür ber § 1707 in feiner 
heutigen gorm unentbehrlich ift, barf auch ein neues ®cfep ihn 
nicht ontaften. ©ine Slenberung ber ©cchtSfteHung beS unehelichen 
^nbeS muß bic ©erteilung ber elterlichen ©emalt laffen mie Re 
heute ift; auf feinen goll barf Re bem ©ormunb irgenbmelche ©echte 
nehmen, meil fie baburdh bem Sugenbamt ben ©oben unter ben 
güßen megziehen fönnte. 

Die güöe neuer ©echte ober, bic ber SlmtSüormunb erhält, ifi 
eine ernfte SD?ohnung für alle, bic mit bem 2lufbau ber gugenb- 
ämter zu tun hoben, ©ur menn eS gelingt, bie Sugenbämter zu 
einer mirflichen ©rziehungSeinrichtung ouSzubauen, fönnen fie boS 
©ertrauen rechtfertigen, baß baS neue ©efep in fie gefept.'hot. 
(Gelingt ihnen baS nicht, fo hoben nicht nur bie unehelichen SHnber 
ben ©choben, fonbern baS gonzc ©efe| ift mißlungen. Ein ber er¬ 
ziehlichen ©eftaltung bcS UnehelichenfehubeS müffen Reh bie Sugenb¬ 
ämter bemähren. 



m 



Ml Söjtale $rafi8 unb Urcibtt) für SÖoItötoo^lföbtt — 1923 — XXXlI. 9ir. 9. 


3ugetib(eioeftntt(( unb fogtale grasig. 

ason Schafft, Äaffel. 

fonn fic§ bei bicfem 2bema nur barum bonbcln, bcn Qüq, 
bic 94i(btung beS inneren Äiteife^ ber nodh lebcnbißen SKenfeüen in 
bft ©troeguun ouf^ii 5 ci 9 cn; nic^t öQe#, tnoS fid) ^ugeubberoegung 
nennt, in feinem Si^oClen befcbrtibcn. il'ari Filter bot einmal 
(SÄaibeft ber „Xat" 22) ber Qugenbbemegung eine öirabrebe gegolten. 
aWit öeibcnfcbaft menbet er fid) gegen „Totorganifieren", gegen alle 
„neuen, einjigmabren" !Öünbe, gegen „®urgenmocbenmaChen" unb 
„aSünbegrünben", gegen ade SSoIf^bÜbung^philifterei; er ruft ftatt 
beffen jum füllen entf^Ioffenen innerlichen i)ienfi, ruft noch bera 
gongen SKenfdjen an feinem fünften mitten unter ben anbern, 
ber lebenbig ift in mahrhoftiger praftifch tätiger Siebe. 3n feinen 
SBorten flingt in ©nttäufchung bcrfelbe ^Jon an, ben 

SBijncten fchon bor löngeren Qahren onfehlug, al^ er öon ben 
beiben 3lbmegen ber Sugenbbemegiing in ![Romantif ober SReform- 
Phiüftcrei fchrieb. (SiJ ift nötig, flor §u fogen, bag beibc SKänner 
unbebingt 3iecht hat>c« iii ihrem Stampf gegen allen leeren öugeren 
betrieb, ber ftdh momöglich noch mit hodifahrenber 2lufgeblafenheit 
berbinbet. 2luf ber anberen Seite ift aber grunbföfelich ju fagen: 
6d liegt im SBefen jeber lebenbigen Semegung, bog ge ou^ bem 
Stabium beä begriffe- unb fonnlofen ©rlebenS ju nüchterner praf- 
tifchcr Arbeit fommt. 5)ag ift noch lein 2lbfall bon mirflichem 
ßeben, baö ift Söenbung jur SBirflichfeit auch im tätigen ©eftalten, 
boS Umprägen bc§ Sielet in lebenbige gorm. greilich begeht hier 
immer bie Sefohr, bag auS mahrhaftigem Xun, aud einem ^anbeln 
QuS bem ©anjen, auö bem Sinn heroug ein öugerer leerer betrieb 
mirb. Hber biefe ©efahr fonn bie fpgicht jur 2lrbeit ni^t auf- 
heben. 3)ie Slibeit mirb im mefentlichen fülle Kleinarbeit fein. Sic 
mirb fich nicht fichtbar machen unb machen taffen in Soßungen unb 
©rfolgen. Sic mirb auch bieQeicht immer nur .einen bcfcheibenen Um¬ 
fang annehmen. Sie mirb anheben in ber ?trt mie jeber feinen öeruf 
„er^nt", unb bann gu Sonberarbeit in ber grei^eit führen, fomeit 
neben ber ^gicht perfonlicher innerer Söeiterarbeit Seit unb Kraft 
auSrcichen. 2lber fo gemig biefe pofitioe unmittelbare 5lrbcit unter 
SRenfehen bie mefentlichfte ift im ©lid auf ben gegenmärtigen Kröftc- 
oerfaü, fo gemigMcoirb eg nicht richtig fein, bie mahre „fülle" 2lrbeit 
JU befchröiifen auf bic öugerc StiOc unb Söerborgenheit unb 
itbc Beiterarbeit an ber (Erneuerung ber gormen beg gefetlfchaft- 
liehen Sebeng, an ber ßöfung fojioler gtagen abjulehnen. (Eg fommt 
nur barcvif on, bag biefe Slrbeit geh frei halt üon leerer S3etrieb- 
famfeit, bag ge „orgonifch" getan mirb unb oOe unnötige „Organi- 
gercrei" ocrmicben mirb. SBenn auf biefe ©efahren geachtet mirb, 
bonn ift tätigeg ouch in g.emeinfamer 2lrbcit an neuen 

gormen beg äugeren Sebeng nicht meniger notmenbig unb mertoofl. 
Unb eg fcheint hoch beim S^fehn fo, olg ob immer mehr Kreife, bie 
geh. jur 3«9Pnbbemegung rechnen, geh in biefem Sinne ber SBirf- 
lichfcit juroenben moUcn. Sic hoben iRomantif unb Slcformphilifterci 
in gleicher SBeife fatt unb hoben ben SBunfeh, bem 3}tage ihrer 
Kräfte enüprechenb, bureb praftüche Zat mi^uhelfen, einerlei ob 
bog nun 2lrbeit on ber äRenfcbenbrüberfchoft ift burch Sobioibuol* 
orbeit, wie ge SBilfer in ben ißorbergrunb gellt, ober ouch ein SJüt* 
fehaffen on ber 5Reugeburt ber gormen, bie nicht meniger unmittelbare 
5^oraugfehung ber neuen SRenfehheit ig- 3^ oach ber 2lrt ber 
SKenfehen gnb bic Gebiete, auf benen folchc Slrbeit gefucht mirb, 
öcrfchieben. @g gibt (äiruppen, bie ben SBiflen ^um Stoot gorf in 
geh tragen unb begholb gegen bie bigherigen gormen beg politifchen 
Kampfeg für neue innei liehe ©egaltung ber ^Parteien arbeiten. @g 
gibt ©ruppen, bie geh mehr ben gragen fojialer 2lrt jumenben unb 
bort ihren Krägcn entfprechenb mitarbeiten. 

®ic grogen gragen ber Erneuerung unferer Solfgfraft burch 
Ueberminbung ber 2llfohol» unb fRifotinfeuche merben einmütig an* 
gegriffen, bie innere SBerroahrlofung burch Schunbfino unb Schunb- 
buch mirb erfannt unb an ihrer Ueberminbung' gearbeitet. SSon 
biefen Kämpfen lägt geh meniggeng im ©lief auf ihren Einfang nicht 
leugnen, bog ein gemiger 5)ilettantigmug unb eine gürmifchc, ge* 
maltfomc unb baburch recht unfruchtbore 2lrt nicht immer oermieben 
morben ift. ®ag gilt auch bon ber 5iöemegung, bei ber ein SBifle 
JU nüchterner 2lrbeit om flarften jiim 2Iugbrucf fam, ber gugenb- 
ringbemegung. ©erabc an biefer ©emegung unb ber 2(rt ihrer Ent* 
micflung jeigt geh bog biefe Eefahren erfannt mürben unb on ihrer 
a3cmältigung gearbeitet mirb. 2Ran hot ben törichten äugerli^en 
Ecgcnfa^ g^gen bic „eilten" aitfgegeben unb arbeitet mit aücn benen 
jufammen, in benen berfetbc fehnfüchtige Bille jur Eefunbung üor* 
hanben ift. 3Ran arbeitet nicht mehr negatio, fonbern oerfucht, burch 
gefunbe Kräfte bag gaulc ju oetbrängen. So mirb ber Kampf 
gegen bog Schunbbuch burch Erjiehung jum guten Eefchmoef geführt 


in jtlrbcitggcmeinfchaft juerft mit bcn ^önblcrn felbft, fomeit cg 
irgenbmie geht, unb bann burch gühlungnahme mit ben Schulen 
unb Eltern, burch 33eranftaltung oon guten SBücheraueftellungen unb 
^lufgedung guter ©ucherfammlungen. 2lllc biefe ?lrbcit ig Klein* 
orbeit im eigentlichen Sinn, ju ber oiel Eebulb unb Sirene gehört. 
2llg notmenbige Ergänjung miib üon einem grogen Xeil ber Sugenb 
bann bic Unterfiüßung eineg bem Kinogefe® entfprcchenbcn Eefe^eg 
gegen bag Schunbbud? geforbert oug bem einfachen Erunbe fchon, 
meil big ju beffen Snfrafitreten bie hortnäefigen Schunbhänbler aug 
bem ©uchfampf gerabeju Eeminn fd)lagen, ba bic „Kunbfehoft", 
bic bei fo unb fo üicl anberen nicht mehr bog gnbet, mag ge fuegt, 
geh nun ju ben rei(hlich grömenben Oueüen hinjieht- ig merf- 
mürbig, bag einjelne Eruppen, bie fonft fo gefunben SBirflichfeitg* 
finn cntmicfeln mie bic Slrbeiterjugenb, üon gefehgcbcrifchcn SRag- 
nahmen hi^^ nichtg miffen mollen. 3hi^^ Kreife bemühen geh jur 
Seit um mirffarnc Qugenbfchuhforberungen, bie jum grogen Xcil 
ouch ^on ber bürgerlichen untergü^t merben: 5)ic gärfge 

Uebereinftimmung tn ber Srage ber 2llfoholbefämpfung. 

2lu(h menn bie Bege in ber Kampfegmeife obroeichen — eg 
fommt üor, bog eine Eruppe bag SRitmachen bei einem Stragen- 
umjug megen ju äugcrlicher 2lrt «blehnt —, fo ig hoch ber 
gemeinfame Seinb gcrabe in feiner unheimlichen SBcbeutung für bie 
SRagen erfannt unb hoher bonn bic 5Rotmenbigfeit beg gemcinfamen 
Kompfeg. 3« iit S^öfle fommenben Kreifen ber 3ugenb regt 
geh auch bag 3nteregc für eine mirffame Slnmenbung ber neuen 
S^ulformen, bic j. %, ganj ohne Eehalt blieben. Eg merben freie 
Schülerüerfammlungen gehalten, in benen man geh über ben Sinn 
ber Schülerfclbgüermoltung flar ju merben fucht unb in benen man 
nach SJätteln fragt, biefe leeren Sormen ihrem Sinn gemäg mertüoll 
ju machen. 

Eg ift ein gefunbeg bag geh bic Snteregen ber 3ü9cnb 

im mefentlichen befchränfen ouf fragen, bie irgenbmie fchon bic 
3ugenb angchen, bag fie geh fernhält üon einem theoretifdhen 2Rit* 
reben bei grogen, bie gemig auch brennenb gnb, bic aber hoch bem 
gefunben jugenblidhcn äRcnfchcn ferner liegen, ich i>enfe j. S. on 
ein Eefeh etma jur ©efämpfung ber Eef^lechtgfronfheiten. ?llle 
folchc gragen, bie geh unmittelbor 4 nit Jpolfghhgicnc befdhäftigen, 
treten jurüd üor ben onberen, bie unmittelbar mit bem fittlidhen 
Kern beg Sebeng ju tun ha^^en. gür biefe ig ein immer ju- 
'nchmenbeg 3ntercgc ba. Unb bic ©ebeutung ber praftifchen SDät- 
orbeit ber 3u9enb bei oll biefen grogen, bei benen ge ja j. X. bcn 
Ermachfenen mit ihrem fproteft üorangegongen ig, barf ganj 
gemig nicht unterfchäbt merben. Benn in bem äRage, mie folch 
. praftifchc Arbeit gclcigct mirb, ber 9iuf nach ,r 3 M 9 ^*ibfultur" jurücf* 
tritt, fo braucht barin fein Sergachen unb fein 9[tachlaffcn tiefer 
Snnerlichfeit ju liegen. Eg hanbelt geh um eine Snöerung in ber 
ätelhobe, nicht in ber Sache, unb biefe Umönberung h^t ben 53orjug 
grögercr Bahrhaftigfeit unb Ecrcchtigfeit, benn bic ülufgabc ber 
Erneuerung ber Kultur aug lebten Xiefen rcligiöfcr Schau h^taug 
lebt nicht erg unter ber jünggen Eeneration. 3*^ gleichem Sebeng* 
miflen fönnen geh 2llte unb 3u*^9e jufommengnben in ber Sehnfucht 
nach einer neuen Bett, unb je gerechter unb mahrer bie Erunblagc 
einer Slrbeit erfogt ift, je meniger mit Schlogmorten, bie bumm 
unb bünfelhaft machen, gearbeitet mirb, um fo ruhiger unb frag» 
üoder mirb bie Erfüdung fommen! 


molintttij. 6oben. 

SSohnunggbou burch ^rbeitgfchulbbrtefe« 

aSon ©corg ^tl)zx, ©ilDcnhaU (iPoft 2lltruppln). 

Xrcitaufenbfoche Söoufoften lagen bie ganje 2lrmut ber Boh* 
nunggmirtfehaft erfennen. 2lber.trob öder dRigftänbc ber Boh* 
nunggjmonggmirtfchaft ift eg unmöglich, ge oufjugeben, ohne etmag 
anbereg an bie Stede ju feben. Xenn breitoufenbfache ©oufogen 
unb üerboppelte ^ppothefenjinfen mürben bei einer üödig freien 
Birtfchaft meit mehr alg breitoufenbfache äRieten erforbern. Xiefe 
gnb aber unmöglich, folange geh bie Söhne nur ouf bem Stoölfhunbert» 
big Sechjehnhunbertfachen ber früheren bemegen. Xer 2lnteil beg 
Bohnunggaufroanbeg übt heute nur einen unmefentlichen Eingug auf 
bie Sohnhöhe aug, mährenb er üor bem Kriege etma */4 big ^/5 beg 
Slrbeitgüerbienfteg ougmachtc. gür eine dRonatgmicte mugte ba» 
malg jeber Sohnempfänger eine Boche long orbeiten. ^)eutc menbet 
er ben Slrbeitgoerbienft üon nur einer Stunbe bafür auf. 

Unfere Eelbrechnung hot ung hierfür ben floren Ueberblicf ge¬ 
nommen, unb hoch müffen mir ju ben auggeglichenen Sugänben üor 
bem grogen Kriege jurücf, foden cinmol mteber gefunbe SJcrhältniffe 



205 


(Sojialc ^roftS unb Ärt^iö für »oltetoo^Ifa^rt — 1923 — XXXÜ. Sh. 9. 


einfcbren. S)cm SBo^nutiggouftoanb öon 5—600 Slrbcitöftunben öor ] lauft, alle SSerträge al^balb aber ba^in umgeänbert, baj ber ^auf* 
bem Kriege fte^t ^eute ein folcbe^ non nur 12—15 @t. gegenüber, ^aü\t^ auf 4000 2lrbeitgftunben feftgefe^t »urbf. 5)iefc 

SHirc^fü^rung ber er^ö^ten SBo^nung^baugabc njirb fi^ ber Sirbeiti?^ Summe mürbe mit ber ©iebtungg^itfe pfommengenommen unb nun 

aufmanb gegenüber ber bisherigen ©öhe üerbobpeln. Slber bei bem eine einheitliche 3:ilgung unb SBer^infung in Slrbeitsftunben feft*. 

f^jrunghaft fich änbernben ©elbmert mirb ber 5lufmanb halb micber gefegt. 5)ie g^h^Sleiftungen betragen 400 ?lrbeitsftunben. 3« 

relatib finlen. S)aS Spiel muß micber öon neuem beginnen. S5ie 20 S^^h^^en ift baS $auS burch ehrliche Slrbcit mertbeftänbig im 

auffommenben SJtittet merben nicht genügen, bie ^»auSunfoften ju Sinne ber Kauffraft beS SlrbeitSlohneS ermorben. SRach 10, 15 

beftreiten, noch merben bie SBohnungSbauabgaben auSrcichen, um unb 25 Qahren fann eine ©rmöfeigung ber QahreSleiftungen um ie 

babon bie beabfichtigte Sapl SBohnungen p bauen. @in 100 Stunben eintreten. ^ann oerlängert fich bie Tilgung auf 34 

großer Xeil unferer heutigen unmirtfchaftlichen SermaltungSarbeit S^h^e. 

mirb baburch bebingt. Slber nicht nur in ber SBohnungSmirtfehaft! iSllS (Sinheit ber ßeiftung bient bie tariflich feftaefefete ©auhanb« 
(£8 ift bo lein SBunber, bo6 ouf Dielen Gebieten ficb Stenbe- wetfetfiunbe. ®et ©iebler Derpftii^tet J4 jur Seiftung kJ Scgen- 

tcungen onbofinen (roertbefiänbige Setfi^etungen unb Äapitolantogen: wette« ber fäHtgen 9lrbeit8ftunben. 3^m Wirb bure^ ^bfommen 

«obtenanleibe, aioggenrenten). Mueb bie SBo^nungäwirtfeboft fonn w« ben benoebborten Setrieben ®elegenbett gegeben ficb burc^ 

RA beton nicht auSjebUeeen, fie fonn, ba fie mit einem SBiertet an 9Kebrorbeit feinet «rbeitöfcbulb jn entlebigen. Sag ift eine 

ber ©efaraiwirtf^aft beteiligt ift, aRenbiefen für eine lange Uebetgangg. ««bete ?lrt ber ©elbftbilfe. »igbet baute ein ©ctbftbitfefiebter 

»eit notroenbigeh aRnfenabmen Diel mebt 3iet unb SRiebtung geben, »b«« TOdficbt, ob er tom SBnubanbmetl etwa« perflanb, an feinem 

®enn fie ift ber einjige übtiggebliebene galtor, ber ficb Dom not« «»aDfe te<bt «nb fcblecbt mit. Sein Mrbeügaufroanb roar jumeift 

wenbigen Xaufebwert immer mehr entfernt, aber auch getabe ba- größer, alg wenn et in feinem iöerufe orbnunggmäfetg gearbeitete bötte. 

bureb erbeblicbe ©efabren in fi* birgt, bie beute nicht immer in «>«et würbe er, DolfgwirtWoftlicb gefproeben, mehr leiften alg tm 

bie ®rfcbeinung treten. Weit bie SBirtfebaft beg, finfenben ©elbwertg SBege ber ©elbftbitfe im Siebtunggbau. ®ag »auen gefebiebt nun 

bigber ungeahnte Sefebäftigungg. unb SSerbienftmügtiebteiten febuf einmal Dolfgwirtfcbnftlicb am biOigften bureb gelernte ©ciubanb» 

unb bamit ben gefabrbtobenben Suftanb immer mehr oerfebteierte werlet. 3)ie teuren ©auftoffe etforbern ebenfuRg beten forgfattigfte 

unb Derfdbtimmerte ©erwenbung, wag nun einmal nur bureb gelernte ©aubanbwerlei 

»ie 4)ilfe tann hier nur bureb bie probuftioe wetlf^affenbe gewäbrleiftet ift. SBnre eg anbetg, woju foRte bann überhaupt noA 

«trbeit tommen. 3Ron mag über bag ©roblem bet «rbeitgfntlob- ein ^lanbitetf erlernt werben, wenn eg lebet Ungelernte aueb fo 

nung unb ?trbeitgaeit benten wie man wiR; unzweifelhaft ift eg, bab flut unb fparfam ma^en fbnnte. »ie ®t^benbaflet Strt ber ©elbft- 

biednttobnung, wag ihre ^auffraft anlangt, gegenüber ber Seit Dor bem b«fe Derteilt bie SPtebtatbeit für bie ©efebaffung eine« eigenen 

Stiege wefentlleb jurüdgebtieben unb baburA bie ©erbrauAäfäbig- ©iebtunggbaufeg auf eine längere Seit. Sie leiftet nur berufgmabine 

feit für bie ©ebarfggüter beg »ageg Derminbert ift. Unter ber ©elb- Arbeit. @g ift eine ©fliAt uRer Strbeitgeber, btefe 9ltt bet ©elbft- 

entwertung leibet bie grobe äRaffe ber arbeitet trofe manAer finn- hilfe burA befonbete ©ereitfteRung Don arbeit jm ©efAoffung eine« 

Detwirrenben einjeletfAtinungen mehr, alg angenommen loirb. aig ©ieblungghaufcg ju untetftü|en. »ag ift eine fßfliebt, bie aOe ar- 

gröbte ©erbrauAerfAicbt ift fie bähet an einer beffer geregelten ©r- beitgeber etfüRen fönnen, wäbrenb bet ber h«utigen ©etriebgfapitnt- 

jeugunggwirtfAoft am meiften beteiligt, »ie erjeugung mub aber fnappbeit grobe Sopitalunterftühungen bet arbeitgeber nur in ben 

Derfagen, weit bie ©erbtauAet nur roenig-gewiRt pnb, für einen feltenften 3üR«n noA mögliA fein w^n. 

wefentliAen »eil ber SEBirtfAaft: ber SBobnunggwirtfAoft, ben tat- Sur Söfung ber Srebitfrage bat ®tlbenhaR fotgenben SBeg ein» 
fäAKA etforbetliAen »aufAwert im felben ©ethöltnig wie er in gefAlagen: »ie föhrliAen arbeitgleiftungen werben in einem lil» 

bet auggegliAenen ©orlrieggmirtfAaft fiA alg notwenbig b«aug. gunggplane Mtgefebt unb finb burA ©eallaften im SrbbaugninbbuA 

fteRte, aufjubringen. »ie hohen äRarlbeträge Derbunfein hier bie eineg jeben ©iebterg fiAcrgefteRt. »ie SiAerfteRimg erfolgt p- 

tatfäAIiAe Seiftung, bie wefentliA gefteigert merben mub, foR ber ‘gunften ber ©parfaffe beg Ärcifeg SRuppin alg »reuhänber unb 8ahl- 
notwenbige SBohnunggoerbtauA fiAergefteRt werben. {‘«He, niAt alg Srebitgeberin. »ie halbamtliAe SreigfieblungggefeR» 

«RiAt umfonft hat bie ©SirtfAaft ben ®runbfah Don »reu unb fAaft fRuppin m. b, ^i. unb bie ©ilbenhoR e. @. m. b. übet» 

©lauben aufgefteRt unb biefet ©tunbfah mub auA in ber äBohnungg» nehmen für bie Seiftungen jebeg einzelnen ©iebletg auf ©tunb be- 
wirtfAaft ©eltung haben, »ag fann jeboA nlAt Don heut auf Jonberet ©ebingungen bie SürgfAaft. gür bie fo gefiAerten 
morgen gefAehen, fann unb wirb oietleiAt 10 unb mehr gahre ©efamtleiftungen an ©rbeitgftunben finb ©AulboetfAreibungcn («r» 

bauern. Seiber ift aber bie SRatf für biefe Ueberganggzeit fein beitgfAulbbriefe) auf SRamen lautenb (gnhaberpapiere mürben 

aRabftob, um anzuzeigen, ob feber einzelne bazu beiträgt, eine flei- genehmigunggpfliAtig fein) auggegeben worben, bie im einzelnen ouf 

genbe Seiftung zu DoRbtingen, ob er beginnt, mehr ©tunben feine« oen in ©eiAäWährung zahlbaren ©egenwert für eine im örbeitg- 

Slrbeitgentgelteg für bie SBobnung herzugeben, ©eine Seiftung muh fAulbbrief angegebene Sohl Don Slrbeitgftunben lauten, »ie ©er- 

baher noA unb noA auf bo8 griebengmafe gefieigert werben. ®a- Jinfung mit 4 d. §. unb bie ©ücfzohlung burA SRüeffauf ober «ug- 

Don hängt aRein bie gunftion be« SBirtfAaftälebeng ob, benn nur tofung erfolgt auA in ^>8he be« femeilig gezahlten ©tunbenlohn«. 

boburA ift eine gefteigerte .äBohnunggherfteRung mdgliA- ®<«n‘t »ft für ben Sparer ein übet oRe 9Ro6en mertbeftänbigeg 

3ft nun ober unfete 2Rarf fein aRahftob für unfete wirfliAen Slnlagepapier gefAaffen. @r fann pA begholb mit einem niebrigen 

Seiftungen, fo müffen mit naA einem anbeten aRafeftob UmfAou Singfuh begnügen, weil et bie Sinfen unb ba« Sopitot jeberzeit 

holten, »ie 9latutolwöhrung: So^e unb fRoggen, bie beiben wiA- mertbeftänbig im ©Sette ber Sauffraft be« Sohne« erhält. • 
tiöfien ©runbfaftoren jeber SBirtjehaft, ift für biefe 9Weffung nicht 2)ic S^üffigmochung ber erften 2lrbeitSrcnten auf bem befchric* 
anwenbbar. i)enn beibe jeigen bie übernjiegenbe Steigung, fi% bem benen SBege gibt unferer (Senoffenfehaft bie ajiögtichleit, mit billigem 
iemeitigen ^oöarftanbe anppaffen. 2)a aber bie Söhne in folcher Söaugetb mcitere Käufer p bauen. ^Ilerbingg finb mir auch h^cr- 

SBöhrung unmöglich ges^h^t merben fönnen, ber einzelne ^öerbramher bei auf au^reichenbe gufchüffe angemiefen. Koftet hoch h^ui^ ein 

auch ni^t in ber Sage ift, fich folche p fchaffen, auch Sieblung^h^u^ etma 15000 $lrbeitsftunben, mährenb bagfelbe $aud 

baiJ IRififo bafür nicht tragen fann, fo muß man ben cin 3 ig mög* oor bem Kriege nur etma 8000 ÄrbeitSftunben erforberte. 

ließen 2(u^meg fueßen, ben bie Semertung ber 2lrbeit3fraft felbft biefem Unterfeßieb allein rechtfertigt fieß feßon bie ^^ergabe au«** 

barfteflt. Slrbeit ift ba^ foftbare ®ut, boß ber einzelne ju leiften reießenber Sufeßüffe. SDenn Sieblern, bie bureß ehrlicße Slrbeit pcß 

bermag, fie ift fein ®ut, momit er anbere @üter ju meffen öerfteßt. ein SieblungSßau^ ermerben mollen, fann man nießt jumuten, in 

Sur Seiftnng üon ^Irbeit fann er ßcß berpflicßten unb menn ed fieß ißrem SlrbeitSloßn *au§gebrücft, bie hoppelte Summe alg bor bem 

um feine eigenften ^Jebürfniffe ßonbelt, mirb er eg aueß tun. 2)arin Kriege ougjugeben, bie fieß in ißrer gaßregleiftung nodh berbierfaeßen 

berförpert ßcß bie moßre Selbftßilfe, unb biefe müffen mir ßeute in mürbe, menn man ben heutigen Sin^fwfe i>on 8—9 b. für ^ßpo* 

anberem Sinne alg bigßer, aber in erfter Sinic in ben S)ienft beg tßefen in ©etraeßt gießt. 5)iefer ßoße Si^gfuß ift eine golge ber 
beutfeßen SBieberaufbaueg einftellen. ©elbentmertung unb ber bomit fteigenben S3ermaltunggfoften, bei ni^t 

3n biefem Sufammenßang fei über eine Söfung berichtet, bie mitfteigenben Söcleißunggfäpen anberfeitg. S)lc großen Summen, bie 

in ber Sieblung ©ilbenßaü im Kreig fRuppin in bie %ai umgefept olg ^ppotßefenfrebit benötigt merben, fönnen in ber bigßerigen SBcifc 
mirb. 3c^cr Siebter mußte fieß berpflicßten, für ben Slugbau ber bur^ ^fanbbriefabfap ni^t befeßafft merben. ®ie neuen mert* 
Sieblung: Scßule unb fonftige ©emeinfeßaftgeinrießtungen, in feiner beftänbigen Einlagen unb bie Spefulation an ber ©örfe laffeu foldßc 
berufgmäßigen Slrbeit mäßrenb ber erften 5 3Qßrc jäßrlicß 250 Sir»» ßeute oltmobifcß erfeßeinenben 3lnleißen gurgeit nießt meßr auffommen. 
beitgftunben gu leiften. 2)ie Jlrbeit ift in ben gur Sieblung ge» @rft muß auch für ben SBoßnungg-unb Sieblunggbau eine mertbeftänbige 

hörigen felbftänbigen ^Betrieben gu leiften, unb biefe betriebe fußren Sparmöglicßfeit größten Umfongeg gefeßaffen merben, bonn fann 

ben ©egenmert biefer Elrbeitgleiftung an bie Sieblunglgenoffenfcßaft jeber ©ingelne mieber mit bem Sparen beginnen. Solange aber jebet 

©ilbcnßiafl ab. S)ie 4)äufer felofi mürben anfänglich für SRarf ber* Sparer um feine ©rfparniffe bureß bie ©elbentmertung betrogen 



207 


©ojiale $ra5l« uitb — 1923 — XXXIL 9. 


908 


»Irb, fonn er nid^t Jparen, «nb latttt «u3rcic6cnbet unb biHtger 
^cbit nidbt bcfd&afft irerbeti. 3)er ift aber eine SSorauiJfciung jcbc« 
beutftbcn SBieberaufbaue«. 

S)er hier in ©UbcnbaH getndbfte SBcg erfcbcint nun ein 
folc^cr, ber überoll im 9^ei(be anmenbbor fein bür^e. 3)ie 5lrbcitSftunbe 
eine« gelernten ©anbmerfer« qI« SSäbrungSeinbeit für olle SBobnung«- 
öer|)flicbtungen in ber febr langen Uebergaiig« 5 eitl Sft biefc ein* 
mol übertüunben, fte^t einer Umrnanblung in eine fefte (Selbftbulb 
nid^t« mehr im SBege. 2)er 9trbeit«lobn fteflt bie burcbfdbnittlicbe 
eher nach unten tenbierenbe ^auffroft be« (Selbe« bor. Söei b^ute 
nur 15—i6(X)facben fiöbnen unb 4—5000 fachen Sloggenpreifen ift 
oudb beim fallen ber S)eüifen fein Sailen be« ä“ ermarten. 

iSrft mu6 eine mefentlicbc §lnnäberung jmifeben fiobn unb 9loggen 
erfolgen, e^e mit einem Sobnobbau begonnen merben lann. 

3)er ßobnmabftab ift om ebeften geeignet, ben Uebergang in 
anbere Ißerböltniffe ohne ©rfebütterungen be« SBirtfebaft«* 

leben« ju ermöglichen. Arbeit ift ba§ miebtigfte TOttel ber (Süter* 
erjeugung. S^tebmen mir nun au^ noch biefelbc Slrbcit ol« ©runb* 
läge, um billige« unb mertbeftänbige« ^rebitfabitol ^u befebaffen, fo 
merben bamit oüe Sßorou«febungen für* bie ©ütererjeugung erfüllt. 
SBirb ber SÖtongel an billigem, mertbeftöhbigem ^rebit bureb bie 
5Jrbeit«mäbrung behoben, fo entftebt für bie jufünftige ©efunbung 
ber beutfeben SBirtfi^aft eine mecbfelfeitige SEBirfung. SDie fbefula* 
tioen ©inflüffe auf bie SBemertung ber fReicb«marf leimen bann bie 
eigene SBirtfdboft nicht mehr in bem bi«berigen SKobe ftören. Such 
ber einmal eintretenbe, f(5rei«obbau fann bie (Sütererjeugung für ben 
SBobnung«bau ni^t mefentlicb bceinfluffen, meil bie Slrbcit«mäbrung 
ficb non felbft bem onpoffen mirb. aBöbrenb fonft jeber fßrei«abbou 
notmenbigermeife ben SSerbraueb einfdbrönft, mirb ouf bem Gebiet 
ber ®obnung«mirtf^oft bureb bie fttu«f^altung ber SJlarf ber SSer* 
broudb nicht bebinbert. 

3)ie (Sinfübrung ber 2lrbcit«ftunbe al« SBöbrung«einbeit für bie 
^ciftungen pm SBobnungSbau unb für bie Seiftungen ber SWiete 
unb aBobnung«baugabe febafft jubem bie SDlöglicbfeit ber SJlebr* 
leiftung bureb Slrbeit, meld^e in ber Ueberganggjeit unbebingt nötig 
ift. ©ie crmöglicbt mertbeftänbige ©^laranlagen, unb fie bringt 
iebem ©injelnen oicl mehr al« olle« onbere aiufflärung, fie bringt ibm 
in einbeutiger SBeife feine SOfinberlciftung für bie aSobnung gegen* 
über ber i>or bem kriegt jum aSemufetfein. ®iefe« a3emu6tfcin 
mirb jur Ueberbrüefung ber ©egenföhe beitragen, e« mirb unfruebt* 
bore fotifen oerminbern unb öiele anfbornen, bureb oermebrte’Slr* 
bcit«lciftung peb eine aSobnung ju befeboffen, um fo jur (Sejunbung 
ber beutfeben aSirtfebaft beijutragen. 

§ Oa be« ^eufif^en .tontmunalabgabengefebe« in ber ^tori«* 

3n ber ©ojialcn ^rayi« XXXI S7r. 43 habe Sßerträge öeröffentlicbt, 
bte jtutftben ber ©tabtgcmcinbe, a3aut)erein 3^1^ unb einer neugefebaffenen 
airbeitgeberorgantfation betreff« ber a3ereitftcnung öon ^Kitteln jur Unter* 
' ftübung be« 5fIeintt)obnung«bauc« abgefthloffen mürben. S)er aSauOerein 3etb 
tft bl«hct in ber Sage gemefen, feine bauten ohne mefentliche Unterbrechung fort* 
jufübren, ba er ftet« bann, menn anbere ®clbquetten berfagten, auf bie 0tittel 
ber gubufiiiebaugefenfcbaft jurüdlgreifen fonnte. aSefanntli^ öerteuert unter 
ben heutigen (SJelboerhältniffcn nid)t« mehr ba« aSauen, al« eine Unterbrechung 
ber ©autätigfeit. 3h fuuu be«halb heute fchon feftfteflen, bah ficb bie aScr* 
träge in ber ?ßra^i« burchau« bemährt hüben. @8 fommt hluju, bah bureb 

g l ein großer 2eil ber airbeitgeberfchaft überzeugt ift, mie notmenbig ihre 
eteiligung auf biefem ©ebiete ber fojiatcn Sütfotge ift. 5)tefc« aSemufetfein 
ift nod) mehr ©emeingut gemorben, feitbem bie erften aSohnungen auf.@runb 
ber aSerlräge bergeben finb. 

(£in nicht unmefcntlicher 3:eil ber airbeitgcberf^aft ftanb aber bisher 
noch beifeite. Um auh fie ju erfaffen, hu^ Stabt Seih uuf meine aSer* 
onlajfung unb unter meiner aKitroirfung ein DrtSftatut betr. 4 >eran 3 iehung 
ber Arbeitgeber jum ÄlcinmohnungSbau gernäfe § 9a Äomm.=aibg.*(5ief. er* 
laffen, ba« idh al« ergänjung hierburch ber ßeffentlichfeit uhterbreite. 9?a(h 
meiner Ueberjeugung enthält e« einige beachtenSmerte aßunfte, bie in biefer 
Sorm meine« ?öiffen« in ben bisher criaffenen ßrbnungen noch fehlen. S)er 
aSortlaut be« § 1 ermöglicht e«, bie f>öhe ber aSeitragSpfltcht ben fich änbemben 
©elboerhältniffcn anjupaffen; benn bie unrentierlichen Soften merben ftet« 
ben mefentlichften löeftanbteil ber aSaufoften barfteflen. 

ein ßaubtmangel be« § 9a unb feiner aiuSführungSbeflimmungen ift 
ber fehr rohe SRaüftab ber a3eitrag«höhe nach ber airbcitnehmerjahl be« ein* 
jelnen aSetricbe«. ail« aotafeftab ber aSerteilung ift ber „SeiftungSarbeiter* 
in § 3 eingeführt, ber auf bie mirtfchaftliche Sage ber berfchiebenen ^Betriebe 
Slüäficht nimmt. aSefentliCh ift auch ber § 6. aSielfach hüben airbeitgcber 
aSBerfSmohnungen erbaut unb mit orlSfremben aingefteüten befebt; biefe finb 
ni^t anrechnungsfähig. 3« Sei^ hoben einige grofee aSetricbe felbft aSoh* 
nungen gebaut, oeren ßoften aber, auf ba« qm aBohnflöche begogen, mefentlich 
höher finb, al« bie oom aSauberein erbauten aSohnungen. a3ei biefen mirb 
nur ein XeU angerechnet. . ^ . 

3)ie (£infhruch«frift gegen biefe Drbnung tft abgelaufen, ohne baß ein 
(Jinf^tuch erfolgt tft; e« hot fich vielmehr ber größte 3:etl ber airbeitgcber 
ber Snbuftricbaugefeflfchojt atigefchloffen. aiugenblicflich pnbet bie aSeran* 
logung ftatt, jo ba| in ^rje audh eine größere SeiftungSfähigleit ber 3u* 


buftriebangefeflfehaft eintreten mirb, nachbem im OrtSftatut enbllch ein aKap- 
ftab für bie aKinbeftleiftung jebe« Arbeitgeber« feftgelegt ift. 

®ie mefentlichen aSeftimmungen ber Orbnung pnb fdlgenbe: 

Sur aSetämbfung ber aSßohnnngSnot merben 110 ^leinmohnungcn errichtet. 
®ie gefamten unrentierlichen Saufoften biefer aSeranftaltung, ju benen bie 
Sufchüffe au« öffentlichen aöiitteln nicht gehören, merben nach ben je|igen 
Serhöltniffen auf 40 SJtiÖionen SRarl weranfchlagt. (§ 1.) Sur S)edung ber 
unrentierlichen aSaufoften hoben alle Arbeitgeber, mclche in Seife mehr al« 
20 Arbeitnehmer befchäftigen, aSeiträge gu 75 Oom ßunbert biefer ßoften gu 
leiften. airbcitgeber, bei benen erft nach ©rlafe biefer Orbnung bie Angahl 
ber bcfchäftigten Arbeiter 20 überfchreitet, merben öon biefem Seitfeunft an' 
beitragspflichtig. (§ 2.) S)ie aSeiträge merben oon ben gur ®emerbeffcucr 
ücranlagten Arbeitgebern nach ber Sohl ber „SeiftungSarbeiter* erhoben. 
®le auf einen Arbeitgeber entfallenbe Sohl ber SeiftungSarbeiter mirb tn 
mittelt, inbem man bä« in Sliarf auSgebrüdte (Siefamtauftommen an ßiemerbe* 
fteucr ber beteiligten aSetriebe burch bie ©efamtarbeitnehmergahl teilt unb 
ben fo erhaltenen aSert in bie ©emerbefteuerlciftung be« betreftenben Arbeit* 
geber« bioibiert. Al« SRinbeftbeltrag merben für leben Arbeitnehmer bgm. 
SeiftungSarbeiter 2000 9Jlarf erhoben. (§ 3.) S)ie a3eiträgc lönnen ent* 
fprechenb bem Sovtgang be« aSauoorhaben« in Xeilbeträgen feftgefefet unb 
erhoben merben. Auch tönnen befonbere SohlungSarten, beifpielSmeife be* 
megliche, bem ®elbmert angupaffenbe Sufchlüße aur geleiteten ArbeitSftunbe 
in einem aSetricbe oereinbart merben. (§ 4.) Sion ber aSeitragSppicht pnb 
folchc Arbeitgeber befreit, bie nact) öem 1. 3ouuar 1919 felbft gum Sauen 
Don aSohnungen für ihre Arbeitnehmer au« eigenen SKitteln im angemeffenen 
Serhältni« beigetragen hoben, menn bie aSohnräume ^it bem 3ohrc 1919 
anfäffigen Arbeitnehmeiji gugutc fommen unb biejenigeaSohnfläche erreichen, 
bie bei einer ^jerangiehung gu bem borftehenb geplanten aSauüorhabcn auf 
ben entfprechenben StuangSbeitrog entfallen mürbe. (§ ö.) Alle Arbeitgeber 
tn ber Stabt Setfe, bie in ber hteftgen 3ubuftriebaugefe[lfchaft gufammen* 
gefchloffen finb, merben nach aWapgabe ber Verträge gmifchen bem SWagiftrat, 
bem Sauoerein unb ber 3ubuftriebaugefenfchaft Oon ber SeitragSpflimt be* 
freit. Serner merben afle feit bem 1. 3onuar 1921 erfolgten frcimlöigen 
■Selftungen eine« Arbeitgeber«, melche gur Erleichterung ber aSohnungSnot 
unter bet einheimifchen ajeoölterung bienen, auf bie SPichtbeiträge au« biefer 
Seranftaltung nach befonberer Sereinbarung angercchnet, fomeit nicht eine 
^Regelung na^ § 6 eingutreten hot. (§ 6.) 3>ie bem Auftommen au« ben 
erhobenen a3€itrögcn entfpreepenbe Angahl ber aSohnungen mup gur Unter* 
brtngung Oon Arbeitnehmern ber hrrangegogenen Arbeitgeber — unb gmor 
^anteilig nach bem Serhältni« ihrer SeitragSIeiftungen — nach ©ebarf Oer* 
menbet merben, ohne bafe jeboch biefe aSohnUngen bie Eigenfchaft Oon aSBerl* 
mohnungen erhalten. (§ 7.) ©rof. Siemert, S^tfe- 


Eine Suteilung ooit länbli^em <9tuttb0ePfe an Arbeitet in 

Sranlreich ift burch ba« Eefcfe Oom 31. Oftober 1919 eingeführt. E« er* 
mächtigt bie S^ooingen unb Äommunen, länbliche« Eigentum gu’ ermerben 
unb e« unter gemiffen Sebingungen an menig bemittelte Arbeiter ober Sanb* 
arbeitet gu Oerlofen unb abgugeben. S)ie bagu notmenbigen Eelbmittel 
merben ben Si^oOingen unb Kommunen üon bem 97ationalbüro für lanb* 
mirtfchaftlichen ft'rebit (Officje National du OrSdit agricole) gu 2®/o ge* 
liehen. 3u Ergängung biefer Serfügungen hot ber..Sanbmirtfchoft«mlnifter 
jefet eine befonbere Äommlffion ernannt unb mit ber Aufgabe betraut, einen 
Eefefeentmurf betr. bet Sorgüge auSguarbeiten, bie ben Arbeitern beiberiet 
Ecfchlecht«, bie minbeften« 40 3ohte ununterbrochen in länbliiher Arbeit 
ftanben, fei e« al« Sanbarbeiter ober al« ficinc Sefifeer (exploiteur), bie Oon 
ihrer ^änbe Arbeit lebten, guteil merben fönnen. 2)lefe Sorteile müffen ouf 
bem Eebiete be« Ermerb« Oon fleinem Erunbbeftfe, mohlfeiler aBohnung, 
ber Scrficherung gegen Äranfhett, 3oöolibltät, Alter unb 2:obc«faE in« 
Auge gefafet merben. 

etttranfdie Ütitteilttttgeti. 

Unter biefer Aubrll merben alle ber Schriftleltnnfl eingefanbten Sücher bem 
Xitel nah oergelchnet; Scfprcchnng bleibt oon gfaU gu Soll Oorbehalten. S)le 
Uebcrlaftung mit Snchelnfenbunflcn gmlngt bie S^riftlcitung inbeffen im Sutereffe 
balblger Scrgeichnung (ober Scfprcchnng) michtiger unb mertooller Acucrfchcinungcn 
Oon ber Ermähnung berjenigen Srofehüren abgufehen, bie bäför im ^inblid 
auf ben ßeferlrei« unb'bie Eigenart unferer Seltfchrift al« ungcciffhet gelten müffen. 

Sur Sage ber Sodtercr. Sterte Statiftif, bearbeitet auf ®runb einer 
* Erhebung Dom 9toOembcr 1921. Serbanb ber SKalcr, Saefierer, 
Anftreichcr, Xüncher unb aSelhbinber 3)eutfchlanb«. Hamburg 1922. 

aSo« mufe man Don ber Angeftellten*Serflche^ung mtffen? 
Ein gemeinocrftänblicher aSegmeifer für Arbeitgeber unb Angcftellte. 
Son Soul Srunn, SanbeSrat. Serlin 1922. (5. ^pmann« Serlag. 
16 S. 12 

®ie neuen Aufgoben be« 3«ftttut« für oftbeutfdh« aOStrtfehaft. 
Ein Sortrag oon Dr. ^^Ife «orl 2Kann, orbentl. ©rof. ber Staat«* 
mlffenfdjaft. Serlag Eräfe & Unger, 5?Önig8berg i. fßr. 

Statiftifdheö 3ahrbuch ber Stabt Effen. ^erauSgegeben öom 
Statiftif Chen Amt. 8. 3ohr9- 1920/21. S)rucf Oon aS. Eirarbct, 
Effen. 

Arbetsinstailelser i Sverige. Arl921. AvK. Socialstyreleen. 

Stockholm 1922. Horstedt u. Söner. 

SrotoloU über bie Serhanblungen be« 9. SerbonbStage« 
(20.—26. Auguft 1922 in 9Jlagbeburg) ber Ecmeinbe* 
unbStaatSarbeiter. Serlag Serbanb ber Eemeinbe* unb Stoot«* 
arbelter, Serlin SO 16, aBufterhaufenerftrope 15. 



Soziale $rayl8 unö für ®olf8tto^IfaÖrt — 1923 — XXXII. 92r. 9. 



®le ©oAcnfc^rift y,6o3iaU fJrajrle unb Slr^^to ffir öolfaipo^ifa^^et" tjt biirc^ alle ©uc^^onblungcn unb ^oftömter au beatef)en. 3nlanböprci8: tiierteljä^rllc^ 9)^t 1700.— 
fttr einaelnc SRummern ic noc^ Umfang. — ^Ujcigcniireiö; 3J« 250.— für bic öicrgcfpaltenc 'lionpareittcacile (9 Bellen = 2 cm); ^^njetgenauna^me; Ouftaü glfi^cr, 

»erlag ln 3ena. 


DyMlMSTÄDTER UND NATIONAIBANK 

KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN 


Ober 200 Niederlassungen 
Über 100 Depositenkassen 

Berlin W 56, Schinckelplatz 
Berlin W 8, Behrenstr. 68-69 


f^ür bad Dtfol)lfa^rt«amt ]^ti 1 tntciba $fitM unb C^nb wirb für 1 . füpTil btefrs 

$e|irlt9{)tle9etritt 

gefuebt. — »croerberinnen müfjcu beii tlnforbeningen cntiurecbeii, bic na* § 6 Wbf. 2 ber 
lä*!. aiu«fübcuiifl«bcftiinmiinfleu aum ÖJeicBc über bic ®obIfabrt«pflC 9 C gcftcUt ircvbcn, 

©cbalt na* ©ruppeVl bet ftaatl. »efclbungiorbnung. — ©cui*c mit ücbcnelauf unb 
Beuflnifien flnb fofott beim 6 tabtrat aJhtticciba, il'Oblfabrtftamt. einaurci*en. 

»littioeiba, am 3 . Jebruar 1923 . 5 »r gtubtrot (SöoblfabrtSamt). 


3iim 1. 3Kärä 1923 ift bic ©teile einer 

Pablfiibrtsiiflegerin mit Itaatlidjer ^tictrltcttnitttg 

ju beferen. IBenorjugt roerben ^Bewerberinnen, bie niebrjäbrigc (frfnbrung im 
grofeftäötifcben ^ürforgeroefen, inSbefonbere auf bem^ebicte ber ©oaialrentrers 
fürforge, ^aben unb aud) ju fonftigen 2öoblfaf)rt§aufgnben organifntorifd) be= 
fäl)igt finb. — ^InftcHung auf $riüatöicnftbertvag nad? (Gruppe VII ber 58ef.:®r. 

SÖcmerbungcn mit 2eben^lauf unb 3cugni§abfd)riftcn umgebenb erbeten 
an baü^ ^urforgramt ^remrtt* 



HAMBURG - AMERIKA - LINIE 
UNITED AMERICAN LINES INC 

Nach NORD-, ZENTRAL- UND SÜD- 

AMERIKA 

AFRIKA, OSTASIEN USW. 

Billige Beförderung über deutsche u. ausländische 
Häfen. — Hervorragende III. Klasse mit Speise- u. 
Rauchsaal. Erstklassige Salon- u. K a j ü t e n d a m p f e r 

Etwa wöchentliche 

Abfahrten von HAMBURG NACH NEW YORK 

Auskünfte und Drucksachen durch 

HAHBURG-AHERIKA-LINIE HAMBURG 

und deren Vertreter 

an allen größeren Plätzen des In- und Auslandes 


Bum 1 . Bnni ob. fb&t. f. itotiAucitdktfttamin, 
Dr. rer. pol., mit langiäpc. ipragii im gürfot gc* 
lucicn, loroic im fo.aiau u mirtidjaftöpol. Unter* 
ri*r, entlrrCiD. öffcntl. ob. pribaie Stellung, am 
ticbfteit an gfraueiii*ulc. »eftc SeugniHe nnb 
(Smbfeblungen a »cvfügung. Vlngeb.nnt.S P .9 
an Den »erlag üon ©uftab &ij*cr, Bena. 


Derlag oon (Suftar ,^tfcpcr in 3 eTia ZTcncrfd^cinung 

i Der 

neue ßurs in nu^lanb 

lDirt(diaft5gcfcfee ber Sotojctrcgicrutig 

Gearbeitet bon 

Dr* W. ßaf)n unb fl. v* Cillenfelö-Coal 

^Referenten am Bnftitut für 9EcItroirt|*aft unb Sfcberlcbr 
.^tevau^gegeben bom 

3nftitiit für 5SeItwirtfd)Qft unb ©eeberfebr an ber Unibcrfitat ßiel. 
VIII, 108 ©eiten gr. 8^" 1923 % 1.50 

•Ctanb in .^tanb mit ber buvdi ben „neuen Ä'urS“ perborgerufenen ilon* 
folibieiiing be^ ruffifeben G>tvtfd}ait«ltbcns 5 gebt eine aunepmenbe Ger* 
biebtung ber ^tnnbel^bea’cbungcn ^roifdien ÜIuHlanb unb bem 9 lu§Ianbe. 
(iine ftenntni» bev einfd)Iägigen midnigfien ®cfcbe be« neuen Surfeß ift 
für ©ifienfcbaft unb ein gleid) bnngenbeS GebürfniÖ. 

^ie borlicgenbe 9 (rbeit enthält in bnnblicber 3 ufammcnffenung bie 
in ^rage fommenben (ilefepe in Ciiginalübeifepung auS ruffifdjen aint- 
lidien Cuellen. 5 )ic neiiefle ©ciebgebintg bi§ in bie lebten 2 age ber 
! ' 3 )rudlcgiing (S 7 obcmber 1922 ) nnivbe babei berüdfidnigt. ©i)ftematiid)€ 

i Gebanblung evfubren folgenbe .'pauplgruppen: ))iecbtlicbc ©runblagc unb 

allgemeine Crganifation bc^ 2 lMriid)Qfi*Ieben§, fjlrobuftion ^anbel, ®elb= 
unb Gonfiuefcn, ^inanaweien, Gerfid)etung§= nnb Gcifebrßmcfen. 

9 lu^ bem 3 ubnlt fei im einaelnen auf folgenbe («egenftänbe »ermiefen: 

I 3 ieguifiiion unb iionfi^fation, prioatc GennögenSvcditc, ®runbfä^c ber 
! neuen '©irifdiaftÄpoIitif, ^Hgrargefei^gebung, Getpaebtung, 9 luflöfung t»on 
I Gflcbtüerträgen, .Vion,^ej)ionen unb ^ifiicngefeüicbnften, Gilbung Don Xruftß, 

I Vluefdireibutigen, Gergauffidit, ^.»Irbeit^Iobn, .^üoüeftiüüertvöge, GJtcbcrbcrs 
' ftellung be§ freien Ginnenbnnbelö^, G^arenbörfen, ?lufeerfurMe^ung bon 
OkIbaeid)en, CSmtifion neuer Ofelbacicpen, Gerfepr mit ©öeimctaflen unb 
Glaluten, Grägung bon Ofolbmüitaen, ©latut ber ©taatSbanf, Ueberiücifung'Ss 
i berfebr, (£IeQving=Gerfabren, 59 ed)feIorbnuiig, ©leuern, (^ctreibeanlcipc, 

! Germögcns^berfidieriing, .'^mitpflidft ber G^lt' inib ^elegrapbenbcbörben, 
au^länbifcbe Scejdiiff^tvansJporte, bip(omati)d)e unb fonfularc Gertretungen, 
©taat^angepörigfeit, (5rleid)ierung in ben VUnftenbanbelöbcaiebungen. 


©d)Iu^ ber Slnjeigcnannalime 5 Xagc 
öor (Srjt^clncn icbcr 9iummer. oo 

®ic üliinahmeftelle für Xlnacigen ift her 

Gering bon (Suftab i^ifi^er in 


«crantmortli* für bic S*rifUcitung: »rof. Dr. Aiubroig i»cpbc, »erlin*@runen?alb. — »erlag: ©uftaö Öif*CT, 3cno, — ©cbruclt bei üippert & 6o., SRautnburg tt.b. ©. 























s. piiii im. 


XXXII. Ilii^rgaRi. 

10 . 


§ 03 ia£e ^vaxi 0 

uttö 

fixx 

^erawagcgöBm »on '^rofcflTor Dr. glurnfl §tranc&e. 


Dt, ^etnj ^Raw — 
Ccf<^eint <m ie^em ^onneretog« 

6i^riftltitung: 

firUii Wso, itolUitiitrnh:« 29/30« 

9tn]pt. RoDenborf 8809; Ihirfütfl 8890. 


3n Derbinbung mit 

Dr. ^iCj^eCm '^'oSigßeU — Dr. ^ans ^eittvtc^ ^igeCev 

^rans 9 e 9 eb«n <ptcie; »iectelidbt(i4> 1700 9Ratt. 

(Ton Serlog tutb Rnaeigenannabme: 

Dr. Ji'uöwig gfernlbTcibrr 58. —^ofifJb«*fonw: drfuct 968. 

. $<>ftDerfanb: Staumburg d«6. 


•caugfbri 

ibmlanb 15 


Jniiaii 


^o^nung unb ©tttlicbleii II. 
(@(|Ini) Son ObertegtenmgSrat 
Dr. 9]i2Qrte 0aum, 5^atI8ru^. 211 

^robnltionSftcigerung burd^ 
Olcorganlfatlon ber ÄrbeitS« 
teilung. 0 on Ehr. ©uftaö Sob* 
lebet, 0 exlin.. 214 

Mgemdtte 6o§ial^e(ttil .... 218 

(S{vataI6lonomif(^e äSiffen^ 
fc^aft unb gemerffc^aftnci^c 
^olitil. ©erit^l über eine Stub* 
elnauberfe^ung a»lft|en 0 rof. §erlner 
unb ben beutfcben (Semertj^aften. I. 
5 i\t^oslQlboIitlt<|e 5 tttl^|) reffe. 

eeumtenfragen. 222 

dine Reuregelung ber 0 eamtenge|lllter. 
MeAfd^ift füt Sogiafe Stefan», 
^firteniatiotiale Seretnigtmg ffte 
gefeOIiiOes VrbeiteffdiiiO ... 222 
sin Sorftanb ber Öbefellfd^aft für 
€o 8 laIe Reform. 


(Sine 0 eltrag 8 er^fi^ung. aur (ä^efeSfcbaft 
für ©oalole Reform. 

VebeitOmorlt. 9ebeitg(ofigleit mtb 
iOee 0efö]itfif»»g.223 

Ueberitagung toelterer Rufgaben auf 
bem (äleblet ber Regelung be 8 Rrbelt 8 s 
martteg an baß Reld^Samt für Rr^ 
beltboermtitlung. 

S)le*Unterftü^ung 8 f&^ ln ber (Ermerbfi« 
lofenfürforge. 

gfüeforge für StriegObefiOfibigte mib 
«^inierbliebene.223 

3 ur RoDelle aum Relc^SDer« 
forgungSgefeb. 0 on Dr. Q$eorg 
$anaer, g^ntralDerbonb beutfc^er 
^eg 8 bef(!bäblgter, 0 erlln. 

Sufommenft^IuS ber SWegÄtellnebmers 
organlfatlonen ln danabo. 


Siteniriffi|e SRitteUmigcn .... 226 

Rbbmd fümtllcber Ruffü^e Ift Beilungen unb Beltft^rlfien geftottet, jebodb uu< 
mit ooner ClueSenangabe. 


lOiiiinntig ttnb 

®on Dr. SDthric ©aum, DberrcgierungOrat, ^arlOru^c. 

n. (©<^Iu6.) 

m. 

(ginigc tocnigc ou8 einer* gro6en Steife öott trourigen öttbem, 
ble mir öom SJtonn^ieinier gürforgeamt unb ben 9ugcnbämtem ^artO- 
ni^e wnb ^eibetberg jur SSerfügung geftellt mürben, mögen bie träbc 
SWuprotion gu bem troefenen Sob^enmateriat geben: 

A. ©eiffjiele für ^Raumnot unb öettenmongel. 

[ 1 ] Sramille M. 2 S)aialmmcr unb ffütbe, 10 fßerfonen. 3 )ie ©o^nung 

eng unb feudjt, boeb fauber gehalten. @in ^öbeben t>on 15 Rubren uno 
ein Änabe üon 11 Rubren teilen ein ®ett. SRäbeben unb xtoel 

®uben gleichfalls. 0 öugUng unb ^(elnfinb buben eigene '(Scblofgelegenbelt. 
SRebrere ^Inber ftnb toegen Xubetfulofe in ®ebanblung, bam. bereits bom 
@cbulbefu(b auSgefcbloffen. 

[ 2 ] i^milie A. 1 Blntmer unb Äücbc, 9 $erfoncn: ©Itern unb 7 Äinbcr 
im tllier t>on 12—1 ^ubr. 2 ®etten, ein lltnberbett unb ein ®äugIingStorb. 

[ 3 ] 2 familie B. 1 Blmmer unb ßücbe, 7 ffSerfonen: eitern, eine er* 
toadbfenc äoebter, 2 ertuaebfene ®öbnc, 2 fWöbeben bon 12 unb 14 Rubren. 
9 m ©brnmer fctjlafen bie ^b«« uuf bem ©peicber, Im ©Inter mit ber ganaen 
^milie aufammen in bem clnaigcn 3 i*uuiet ouf SRatrapen auf bem ®oben. 

[ 4 ] 0 ramilie Kr. 6 fßerfonen: eitern unb 4 Äinbcr t|an 11—1 3 [abr. 
2 )er djäbrige 9 unge föüt ln ber ©cbule megen b^^grabiger ®ermabrIofung 
auf. 4 )er ®efu(b ergibt: ©obnung 2 enge, Heine ©cblafrüume unb eine 
bunlelc nodb Heinere ^cbe. 3 )ie Settoabrlofung ift in biefen Räumen meit 
üorgefebritten. ein ^unge mub mit feinem ®ruber, ber ®ettnäffer ift, au^ 
fammenfcblofen. 

[ 5 ] ©itme E. mit 2 jSinbem, eine ©obnung, bie ht normalen gelten 
löugfl gefcbloffen wäre, über bem 2 ager eine« 2 llteifenbfinbler 8 . ®oII ®toub. 


©ebump, ble törperlicbe unb feelifcbe Sertoobrlofung büngt offenbar mit ber 
menfcbcnunmürblgen ©obnung aufommen. 

IBefonber^ f(jb&bigenb mirft bie (^ge ber SBobnung bann, menn 
^nber auS uerfc^iebenen (Sben ber @Uern eng aufummengepferebt 
fcblofen müffen. 

f [6] tiramllle B.: RuS I. ®be bcS 9RanneS 1 ©obn im RIter bon 16 9ub^«n 
unb 1 ermaebfene Xoebter, auS L (5be ber ^rau 3 ©öbne im RIter öon 
7—14 9abren unb eine etnmebfene Xoebter, auS ber gemcinfamen db« 
2 ^nber öon 1—6 :3fabren. 

©obnung: 2 Heine Xaebaimmer unb ^ücbe. 9n einem gimmer ein 
' ®ett unb ein Kinberbett fjlr bie (SItem unb amei Heine ßinber, im anberen 
gimmer 3 Setten für ble 6 anberen 5Hnber, Suben unb Rtäbd^n burd^ 
einanber. HRebrcre berfelben ffnb SettnÜffer. 

[7] (grbgefebobmobnung oon 1 gimmer unb Äücbe. flfumille üon 
10 Äbpfen: ©Itern unb 8 ^Inber bon V»—12 9ubren unb awar 8 auS ber 
1. ^be beS ÜRanneS, 4 auS ber 1. @bc ber ^rau unb ein ^inb auS ^r ge* 
meinfcbaftlicben (Sbe- Son 6 Setten ftnb 3 grobe unb 1 JHnberbett aufge* 
fdjlogen, 2 fteben im ÄeDer. ®ie fjamllie bat nur noch ble notmenbigfte 
SemegungSm'öglicbfelt in ben 2 Räumen. 

S)cr Rtann arbeitet a- 8l* auSmärtS unb ift nur bon ©amftag biS 
SRontag ^bei ber f^amilie. ^in elfiäbrlgeS iRäbcben auS bet L dbe beS 
SRanneS leibet an Onanie. @S mugte in einer Rnftolt untergebraebt merben, 
well ibm im (SItembauS fein Sett iur Serfügung gefteüt werben fann. 
$auSbaIt tabelloS geführt, ^inber fonft gut berforgt. 

[8] 3m gabte 1919 melbet ein ^auSbefiper, bafe bei ber ^mille R. 
in feinem ^auS unhaltbare guftänbe b^rrfebten. ©obnung 2 gimmer unb 

I Äüie, in jebem gimmer 2 Setten. 3« einem gimmer fdblafen bie 
®ltcm unb 4 Heine Äinbcr, im anberen gimmer ftblafen 3 ©öbne üon 20, 
19 unb 18 3abren unb 3 Xöcbtcr im RIter bom 15, 13 unb 9 3abrcn. Xer 
18 jährige ©obn unb ein SRäbeben fcblafen aufammen in einem Sett, wobei 
eS dfefebwiftern au unfittlicben ^anbbttngen fommt. Xle Um* 

gebung wirb aufmerffam, weil bie Heinen 3« unb ^jährigen ^inber baS, waS 
fle nad)tS bei ben (SItern feben, bei Xag auf ber öffentlichen ©pielwiefe na^« 
abmen unb ben (Slefpielen betbringen. 

Ruch fonft gebt auS ben Klagen bieler SRfitter berbor, baü bie ^rüb^ 
reife unb fittliie SegriffSüerwlrrung ber ßinber infolge ber ©obnungSnot 
unb beS engen gufammenfcblafenS auch in fonft anftänbigen unb fauberen 
^mllien um fiep greift. 

B. Seifpiele für baS gufontmetunobnen mehrerer gamilien. 

[9] Kamillen M. unb Fr., 2 gimmer, Rifoben unb Jfücbe, 14 $erfonen: 
Eltern M. mit 10 SMnbcm bon 16—1 3ab’f J öle unüerbelratcte Fr. mit einem 
uncbelicben Ätnb. 

2 bon ben größeren ^nbem ftnb tuberfuIöS. Serfebiebene IHnber 
müffen fofort in dtboIungSb^imen unb ßeilftätten untergebraept werben. 

[10] ©itwe 0. unb ^amlllc Tr., 2 gimmer, Äücpe unb Xaepfommer, 
13 Serfonen: bie ©itwe 0 unb 3 erwoepfene Xöcpter, bon Denen eine 2 un* 
epelldpe ^inber bei fiep pat, bie beiben anbern je ein unepelicbeS ^nb. ^pe* 
paar Tr. mit F Äinbern. 3uSgefamt 3 Setten unb 2 Rtatrapen. 

[11] 2iamillcn B. unb R , 2 gimmer imb ^epe, 12 Serfonen. 3n 
einem gimmer fcplafen (jpepaar B. unb 5 ^tnber bon 16—1 3öbr- 3ut 
anbern gimmer ©pepaar R.. 2 ©öpne bon 18 unb 10 3upren unb ber 
20jäprlge ©tleffopn auS erfter gpe bc8 B. 

B.S ftnb Serwanbte ber B., bie feineraelt nur üorübergepenb Ruf* 
napme fuepten. 

[12] (gine triegerwltwc bon 29 3u^ren mit 2 Zubern im RIter bon 
i 5 unb 1 3upr mubte, weil fte feine ©opnung fanb, inS Obbacplofenafbl. 

^ler wollte unb tonnte fie mit ipren beiben ^tnoern niept bauemb bleiben 
unb fuepte ein IcereS gimmer mit ßodbgclegenpeit. ©ie fanb nieptS. 
©cpllebllcp aug fiCr um eine llnterfunft au finben, als ^auSpälterin au einem 
©ttwer, ber 1 gimmer mit Äocpgelegenpeit patte, ^ier muftteii.ber Rfann, bie 
grau unb 2 ^ber ftep in 2 Setten teilen. R18 fte bfe gürforge onrief, 










213 


214 


©ojiale unb für SoIfStoo^Ifa^rt — 1923 — XXXII. 92r. 10. 


njurbc bte grau ipit i§ren Äinbcrn fofort auS biefer Sage befreit. (£& warb 
i^r ein leere« öerfcbafft. 

fl3] ©in burcb bic 3Bobnung8not, bie zerrütteten gamiUenöer^öItniffe 
unb bie berzeitige ^BirfungSlofigfeit ^bebötblictjer äRa^na^men befonber« 
trouriger gall Don Rinbergefö^rbung ift ber fotgenbe: 

©bc 2Kal wegen SScrfdjuIbenS be« ©brntanneS reefttSträftig gc^ 
ftbieben. ©egen ©ittti^feltSDcrbrecben« an ber bamalS X2 jäbrigen ©tiefs 
toebter befam ber 2Äann 10 21?onate ©efängni«. 9?acb feiner ©efängniSent* 
laffung unb ©cbeibung febrte er zu feiner gamilie zurücf, angcblid), weil er 
feine 3Bobnung finbet unb bei feinen 3 fleinen Äinbern fein will. 3)ie ©orge 
für bie ßinber bat bie 2Kutter. ©in amtSgericbtlicbe« fHöumungSurteil gegen 
ben 3Kann blieb wirtungSIo«. 2)ic grau, bie norf) für brei erflebclicbe 
Äinbcr zu forgen bat, brachte bie 200 2Rf. für ben ©cridjtSDoIIzirbet nicht 
zufammen. ©ine ©ohnung für ben SWann fanb fith 3Jlann 

lebt ruhig weiter in ber ^mtlie, bie eine 2s3immerwohnung mit ÄHiche 
inne hat. 

3Wann unb grau gehen in bie gabrif. ©at bie grau Sagfebiebt, finb 
bie 3 ßinber, -r 2 ©üben Don 7 unb 8 gahren unb ba« 5 jährige SKäbeben 

— Don 6 Uhr morgen« an fi^b felber überlaffen. ®ie ©cbule läfet fic holen, 
meift ohne grühflücf unb ungewafeben, bo« fleine fommt in bie Äinberfchule. 
2lufgaben werben feine gemacht. Obwohl bic ^ortunterbringung ber Äinbei 
ie|t beim ©oter burebgefeßt würbe, ift bie ©cbule ber Vlnficht, bafe bie Äinber, 
bic gut Deranlagt finb, an ber ©erwahrlofung be« ©Itcrnhaufc« z“ 9 r«nbc 
gehen werben. 

®a8 8ufammenle6en ber gefchiebenen ©heleute in einer SBohnung fcheint 
eine cnblofe gegenfeitige Cludlerci zu fein. 

Slugenblirflich ift no^b t>ie ©ticftochter, an ber f. gt* i>a« ©ittlichfeit«« 
Derbredben begangen würbe, für 10 2;age auf Urlaub bet ber 2Kutter baheim. 
3)a« fleine Räbchen ift beShalb bic ganze 9Jad)t beim ©ater, 

©eibe ©heleute machen feinen guten ©inbruef. 5)er 3flaun war unb 
wirb wohl auch heute noch febwerer Printer fein, greiwilllg räumt feine« 
Don beiben bie Wohnung. ®ic 2J2utter, bic eine 8eitlang gut für bie J^inber 
forgte, ift jebt Dbüig gleichgültig geworben. S)ic ©hefetjeibung, ba« 9iäumung«s 
urteil, nicht« änbett etwci« an bem totfächlichen 8uftanb, unb bie bauernbe 
Unterbringung ber ihrer ©erwahrlofung entgegengehenben Äinber in 
ftäbtifchen .C')eimen wirb enbgültig an beren Ucberfüllung fcheitem. — 

3[dh miß bie fchtoierige groge unetörtert loffcn, ob ujib intoie» 
weit fejucUe ©ittlich^eit mit allgemeiner SitllichJcit gleichzufefecn fei. 
^ber fcibft wenn man baoon überzeugt ift, baS ftarfe Staturen 
zeitweilig in ihrem ®ef(hlecht«lebcn Dcrwilbern fönnen, ohne b q,u e r n b 
on innerem ©Jert zu DctUeren, fo bebeuten folche ©erhältniffc wie 
bie oben bargefteüten eine fürchterliche Gefahr für ba« 
©oIf«Iebcn; benn in ben weitou« melften gäClcn ift hoch bie ©chom, 
bic Drbnung im gcfchlechtlichen ßeben ein unzweifelhafter @rab- 
meffer für bic fittliche tultur ber gamilie. 5)errfdbt htcr ©er* 
rohung, fteht nicht mehr ein unfichtbarer, aber unüberfteigborer 
SBatt zuiifchen ©ruber unb ©chwefter, ©ater unb Zoc^tcr, fo ift ein 
.Suftanb ber 21uflöfung gegeben, in bem leicht auf allen Gebieten 
©bfe« ba« @ute überwuchern !ann. 

IV. 

9Bcr ieht im täglichen Umgang mit breiten ©(hichten be« ©olfe« 
lebt, ©Bitterung unb Oe^ühl für bie fittliche 5ltmofphöi^« befitt, fteht 
unter folgenbem ©inbruef: unfer ©olf lebt in ben ©tobten zu eng, 

— biefe« 3CBort nicht nur räumlich gemeint, — ber 55rucf ber ©nge 
erzeugt nerüöfe 9ieizbarfcit unb feelifche Ünraft, ©orbebingungen, 
bic für bie ^^3flege ber gamilie unb bomit ber geiftig feelifchen ©nt* 
wicflung ber Qugenb höfhft ungünftig finb. ®ic zufommengebrüdfte, 
entwertete Söohnung trägt hieran nicht allein, aber einen großen 
2:eil ber ©chulb. SQ3o äußerliche Drbnung nicht mehr aufrecht er¬ 
halten werben fann, geht auch bie innere Sucht unb bomit ba« ©er- 
antwortung«gefühl für fich unb anbere leicht oerloren. ©« gibt 
nur einen 2Begber SIbhilfe: neue ©Bohnungen zu bouen, 
lofte e«, wo« c« wolle. SBer biefe ©inficht gewonnen 
hat, ber fann bo« geilfeben um bic 2öohnung«abgabe 
nicht Der ft che n. Sltit bem ©ielhunbcrtfachen ber grieben«mictc 
würben wir feinen zu hoh^u fßrei« zuhien für ba«. Worum e« hier geht. 

gnzwifchen gilt c«, bie itinber unb Sugenbli^en minbeften« 
zeitweilig QU« bem engen ®rud herau«zuholen, bamit fie ihren ©lief 
unb ihr ^erz Wieber öffnen lernen für SBeitc, greiheit unb Steinheit 
5)ic „©rholung«fürforge" gewinnt unter biefem ©eficht«bunft 
erhöhte ©ebeutung. 

^er „§euberg", bic „©Segfeheibe" finb wahrlich mehr al« eine 
fchöne. grüne SBetbc für auggehungerte, Heine ajtcnjchcnwcfcn, fie 
finb Öuft unb greiheit für Körper, ©eift unb Seele zugleich, Sftücf- 
gewinnung üon ÜJtenichenwürbe unb ber ©ehnfucht naih reinen 
^cben«formen. 5)a« ©leiche gilt für bie Söonberungen unb gcrien- 
heimc unjerer Qugenbltchcn. 

©in 3u>eite« i(i bie J&ilfc unb Unterftübung, wie fie au« gut 
georbneter unb warmherziger gamilienfürforge quiUt. SÜtag 
aüc«, wo« man tun fann, wenig fein gegenüber bieien 97öten, — 
jebe einzelne gomilte füljlt hoch, Wenn man bie 3)tutter ftärft, 
j^inbern ©rholimg«für(orge Dcrmittelt ober fonft ^ilfe bringt# bie 


©erminberung be« 2)rucfe« al« eine ©ntlaftung, al« eine geringe 
ß^öglichfeit mehr, fich zu regen unb aufzufteigen. 

ajtit 2lbficht bin ich auf bie ganz groben golgen, — aBirtfdhaft«be- 
fuch unb pnehmenbe Xrunffucht, ©efchlecht«franfheiten .unb tlbfinfcn 
zur ©roftitution, ^nbermißhanblung unb ß^iminalität ber gugenb- 
lichcu, bie au« ben Dcrwahrloftcn ober minbeften« nicht gemütlichen 
Reimen ben ©ergnügung«ftätten zuftrömen unb fich ba« ©elb hier- 

S auf fchlechte ober rechte SBcife Derjchaffen, — mit $lbficht bin 
auf äße« bi^fe« nicht eingegangen, biefe Suiammenhänge finb 
ba unb fie finb fchrccflich. 2lber für ba« ^iüeau ber gefamten 
©Ittlichfeit be« ©olle« feheinen fie mir nicht fo Dcrhecrcnb, wie bic 
au« ©nge unb ^ruef erwachfenbe, langfame ^btötung ber £eben«- 
luft unb 8ufunft«frcube. 

Xritt an bie ©teßc gefunben ©chaffen« in ber gamilie unb ber 
Arbeit für erreichbare unb gefunbe Siele erft einmal ®lctchgültig- 
feit unb 3:rägheit, Unluft unb Äbftumpfung bc« fittlichen geingc- 
fühl«, — fo gnabe ©ott ber in folcher Ätmofphöre aufwachfenben 
neuen ©eneration! 

^aß ba« ©^ohnutig«elenb langfam, aber ficher, biefe Unglücf«- 
waffe fchmiebet, ift eine S^atfache, ber wir feft in« 2luge zu Dliden 
hoben. — 

DcolittitttottsfUi 0 entit 0 ittn^ tteorgaitifatioti bet 
iLtbeitsteilnng. 

©on Dr. oec. publ. ,®uftao ^oblebcr, ©erlin. 

®cr ©ebanle „Slrbeltölofigfeit ift unprobuftio" ift weiter nicht« 
al« eine SBenbung ber alten nationalöfonomifchen ©^ulwei«heit, 
baß bic wirtfchaftlichen ©üter nur burch 3lrbeit über bie greigebig- 
feit ber Sßatur hiuau« ücrmehrt Werben fönnen. 211« in biefem 
©inne bet ber ©ehanblung be« Problem« ber ©robuftion«fteigerung 
in XXXI, 1406 barauf hiugewiejen Würbe „baß ©eomtc unb ^n» 
gefteflte nicht baburch probuftioer werben, baß fie einfach auf» bic 
©traße gefegt werben, Dielmehr finb fie in frei werbenbe nü^lichcrc 
©erwenbungen überzuleiten", äußerte Dr. ©otthoff in ©p. 139 
fein SKißfallcn, baß folche ©ebanfen „in führenben ©lättern ber 
©ozialpolitifer unb ber leitenben 2tngeftcßten zu Icfcn finb" unb 
trat ihnen „mit oßer ©chärfe" entgegen, ©ei ber 5)orftcßung eine« 
Problem« Don fo gewaltigen 2lu«mQßcn nach ßänge unb 2:iefc, Wie 
c« ba«jenigc ber $robuftion«fteigerung ift, bazu noch auf fehr fnoppem 
9taum, fonnten nur bie rieptungweijenben Umriffc unter ©erzieht 
auf onfchaulicherc ^Icinmalerei entworfen werben. 3)arau« bürftc 
c« fich in ber ^ouptfoche erllären, baß ©otthoff nicht erfännt hat. 
Wie fehr gerabe bei biefem ©ebanfen fozialpolitifchc unb wirtfehaft«- 
poIitiWe Stete harmonieren, unb baß ihn bie baburch au«gelöftc 
©timmung zu einer gormel „©robuftion«ftcigerung burch 2lrbcit«- 
lofigfeit" Derleitet hat, bie afle« anbere al« fozial ift unb tropbem 
foum einen Dolf«wirtfchaftIichen ^ftu^en Derfpricht. S)icfe Ä'onftruftion 
trägt afle 2lnzeichen ber 2)ialeftif an fich unb nötigt zu einer ^orrcl- 
tur mittel« 2lnalptif unb ©mpirie. 9^icht«bcftoW€niger wirb Kott¬ 
hoff« ©erbienft onerfannt, barauf hiugewiefen zu haben, baß falfch 
oerwenbete 2lrbeit«fräftc burch t)a« S)rucfmittel ber 2lrbcit«lofig!cit 
auf ben rechten 2Beg ber probuftioen Slrbeit geleitet werben fönnen. 
Mein eine folche SBirfung ber ^Irbeitölopgfcit ift nur unter einer 
beftimmten, recht feltcnen ^onfteßation Don ©ebingungen möglich 
unb barf nicht überfchäht werben. 

5m ©taatc hat e« Don jeher überzählige 21 r beit« fr äfte ge¬ 
geben, welche mit burchgefchleppt werben, unb auch heute wirb ihre Sah^ 
nicht gering fein, ©ine Säuberung, für bie aßein bic ©erwaltung«- 
reform zu forgen hätte (ogl. Dr. ©rwin 9titter, „©on ber öffent¬ 
lichen ©erwaltung", XXXI, ©p. 206), wäre nicht ganz einfach, ba 
e« (ich hierbei meift um Dom ©taate plö^lich faßen gclaffene 2lrbeit- 
nehmet hanbelt, um Ueberrefte befeitigter ^Itureinrichtungen, um 
Dpfet Don zu fpät erfannter unb abgefteUter äJtißorganifation, welch« 
fchließlich Don un« aßen, bie fie gebulbet haben, zu Dcrontwortcn 
Wäre. ^)icfe ©lementc Dermögen fich auf 2)ienftDerträge ober @c- 
fepe zu Phen, fich auf bie fozialen Kfüchien be« ©taate« zu berufen, 
ober fie leiften einen befcheibenen Stuben, ber jebenfaü« nicht zu 
Dcrzeichnen wäre, wenn fie Döflig bem S^iiehUtun infolge ©utlaffung 
überliefert wären, ©ine grünbltche 3)urchfiebung ber 2lrbeiter* unD 
©eamtenfchafti Don ©taat unb ©emeinben nach Dolf«wirtfchaftIichcn, 
nicht na^ pfalifdhcn ©cficht«pnnften wäre ficher nur angebracht. 

„S3imbe§blättcr" be« ©unbe« angcftcHter ©heu^ifer unb gn* 
gcnicure 1922, 9?r. 23/24, ?lu«g. A, hatten gleichzeitig unb unabhängig 
Darauf hingeiuicfen, baß ba« erzroungene ©rachlicgen Don 2lrbeit«traft einen 
Dolf«n>itt}chaftlict)en ©erluft barftellt.' 


j 





215_ Sojiale unb 2lt(^tö für ÄoHStooblfa^rt — 1923 — XXXll. 92r. 10. 216 


SWaii toürbc l^icrbci jebod^ ein giaSfo erjicicn, ttJoHte man afö IRorm retc^licb borl^anbcn, bod^ fann biefe jäl^ abbrcd^cn, j. bur^ ben 
nicht ben 2)urchfchnitt3menfchen nehmen, fonbern ben flcifttjoffcn unb StuSgang ber iftuhroffupotion, bann betaftet bie aufgebotene Arbeiter- 
tathaften Sßirtuofen. ^ottboff Wagt in @p. 140 über baä fHrbeitS- referbe ben ^(rbeit^marft, bietteicht auch bie öffentli^en ginonjen; 
tempo unb ejempüfijiert hierfür bie Iang!oeiIigc31bh)icf(ung ber @cf(häftc benn ein großer 3:eil bc« alten tTrbeitcrftamme^ fann gar nicht ober 

an ben Schaltern ber ^oft unb ber Sßanfen. ®ie bort ju criebigenben, nur mit ^otftanb^arbeiten befchaftigt merben. 

öcrhäaniSmäßig primitiben unb mechanifchen Slrbeitcn ließen ßch Sßeiter ift noch ungef(ärt, ob für ben grbßcren Huftoanb an Slrbeit 

ftcher burch Slnnäherung an ben ^ajjtori^mu^ befchieimigen, trofebem oudöber fomblementäre'^robuftiongfaftor, ba«Kapital, bereitfteht*; 

bürfte eine milbere, auf bie Seele be« einfachen SKenfehen ftärfer natnrlidö ejaft begriffen unb nicht im Sinne eine§ ^apltalg an ^Sapier- 

cingehenbe Seurteilnng, at§ fie Kotthoff bomimmt, am ^iahe fein, gelb, beffen beliebiger SSermehrbarfeit nur eine ©renje in ber Seißung 
SBohl unbimgertoeife berlangt er bie gemohntc, eigene 8lrbeit^inten* ber fRotenbrueferei gefept ift. Sßenn Kotthoff bie fanlenben giepten* 
fltät, bie Spannfraft unb fieiftunggföhigfeit einer $erfönli(hfeit, bon ßamme be8 Soprifchen Sßalbe^ bergen laffen nnö, fo werben baju in 
einem mittelmäßig talentierten unb erlogenen SRenfehen, um ben erfter Sinie ^ferbc unb Sßogen unb bereu (Srforberniffe, wie StäHc, 
c« ßch bei ber auSführenben Slrbeit gewöhnlich hanbeln wirb. aWan gutter ufw. fehlen, unb erft in ^Weiter Sinie 9Jtenfihcnhänbe (gefchiefte 
Wirb fich bei bem SJtenfchenmaterial,. bag nad^ Slu^lefe ber Buali* unb fräftige), unb für biefe Wieberum SBohnungen, wenigftenö 
fixierten überbleibt, für* bei ber in allen berufen anjutreffenben g^ciraefen, ferner SBerfjeuge ufw. Slehnlich ift eä bei SJteliorationen. 
HRaffc, mit einer mittelmößigen ßeiftung begnügen muffen, g3ei fonftigen lanbwirtf^aftlid^en Slrbeiten, wie a3obenbefteaung, 

[eiten, am Wenigften heute, wirb ein 2lnfporn jur SWehrleiftung ba* @rnte ufw., bürfte größtenteils ba§ benötigte ^robuftiofapital, wenn 
burch erjicit werben, baß mau baS gefamte Slrbeitspenfum eines tiellcicht auch teilweife etwas rüdftonbig, oorhanben fein, jeboch neben 
Betriebes ober überhaupt ©ewerbeS einer zahlenmäßig üerringerten Unternehmcrinitiatiüe eS an fleißigen, willigen Slrbeitern fehlen, 
«rbeiterfchaft borfept unb burch ©ntlaffungen bie UeberfüQung eines ©ine merfantiliftifch ober planwirtfchoftlich orientierter Staat fönnte 
öerufS befeitigt, welche weniger tatfächlich als bielmepr nur fiftib' baran benfen, burdh a3efchneibung ober Unterbrüefüng ganzer, nidht 

Infofern beftanb, als man überburchfchnittliche «Inforberungen an lebenswichtiger ©ewerbezweige Kapital aufzubringen unb ftatt ber 

burchfchnittliche ÄrbeitSfröfte fteßte. Äonfumtion ber ^robuftion zuzuführen; fo ließen fich auS iBer« 

Ueberzählige ,21rbeitnehmer in pribaten Unternehmungen wirb gnügungS- unb (Saftftätten, auS bem ©enußmittelgcwcrbe, ^erfoucn* 

eS in nennenswertem Umfange laum geben, ba bie Stentabilitöt automobilfabrifen, ÖujuSmöbelinbuftrie u. bgl. g^ferbe, SSagen, 
ZU fÄarfen ggrüfungen nötigt; jebenfallS fann bon aiuSwüchfen ber ÜRafÄinen u. a. he^öw^Ziehen, foweit fie nicht bem ©jport bienen, 
im äunehmen begriffenen inbuftriellen S^örolratie noch ititht 0C^ ^ie ftärfften Hemmungen für bie wirtfchaftlichc ’gruchtbar- 

fprochen werben, ^ti! fann jebodh an unfercr nationalen girbeitS- machung brachliegenber 21rbeitSfrafte liegen in beren fubfeftiben 
teilung geübt werben: eS gibt überzählige ober bodh ftarf überfepte SSerhältniffen felber. 3)iefe Schicht ift auf Orunb ihrer gonzen 
aSerufe, ferner ' blühenbe ©ewerbezweige, bie in ber Seit bitterfter ßebenS»' unb SBerufSeinfteHung innig mit ihrem SRilicu burch allerlei 
9^ot weiter SBolfSfreife — bom ©yport unter gewiffen (Sinfehränf- ^nfidpten über Stanb, ©h^^e, SebenSglücf, förperliche Slrbeit berwachfen; 
ungen abgefehen — nur geringe ©afeinSberechtlgung 'f^ahen. S« ^te entfteHten ober bemofratifierten SBcrte ber ^arbenüS, fRentner, 
biefer ^otegorie bolfswirtfchaftlich mehr ober weniger parafitärer ©eiehrten, Beamten beherrfepen fie; 5:roghcit, ©ewohnheit, Spefu* 
©ewerbe, beren JCerholtniS zwr ^robuftionSfteigerung in XXXI, lation auf eine beffere S^funft wirfen in ihnen; ferner hält bie 
@p. 1379 behanbelt würbe, rechnet a?otthoff in Sp. 140 m. ©. mit SBohnungSnot fie an ihrem Stanbort, aifo gewöhnlich ber Stabt, 
Dflcd^t z^hltofe (g^iftenzen ber freien Berufe, beren 2lrbeit bolISWirt- feft. Sie fönnen biefe hcnimenbert gefeÜfchaftlichen SOtächte. über- 
fchaftlich „mehr als unnüp, bireft fchäblich" fei, obwohl fie „arbeitet, wunben unb bie fterilen airbeitsfröfte ber $robuftion zuQcfwhi^t 
monchmal fogar recht fchwer", obwohl fie „auf ehrlid^e Seife ihr Werben? Kotthoff will burch «ne fRabifalfur, nämlich burch bie 
oerbienen". 5)cr Ueberfluß unferer SBorfriegSwirtfehaft machte Strbeitslofigfcit, worunter nur bie planmäßig erftrebte z« berftehen 
eine SKengc Äulturbebürfniffe erfüllbar unb ernährte zahli^^iche ©e- fein wirb, biefen Elementen ben SÖobeu unter ben Süßen Wegziehen, 
rufe, bie bom Stanbpunft beS naeften 5)afeinS aus entbehrliche, ©anz fei babon abgefehen, baß bieS eine fozialpolitifchc Srutolität 
„überpffige", bom Stanbpunft einer ho^hfieh^nben ÄMtur auS an^ Wäre; bergweef fönnte baS SJtittel heiligen. 3n ben meiften Säüen 
genehme, nüpliche, bielleicht fogar weltbewegenbe 2)inge berrichten. feheint m. ©. auch toirtfchaftspolitifch eine foldhe'Söfung feine SluS* 
3)lefc SBerufe bermo^ten fich pribatwirtfchaftlich z« erhalten, fteClten fid&t auf .©rfoIg z« höben. 2)cr ÖrbeitSlofe bleibt nach toie bor 
jeboch nichtsbeftoweniger ein ^oftenelement ber SBolfSwirtfdhaft bar, ^nfument für eine große SDtenge ©ütcr, gleichgültig auS weldpen 
erforberten bon ihr Sufchüffe, ba fie felbft nicht ober nur wenig einzelwirtfchoftlichen DueHen feine Äauffraft fließt, trägt aber nicht 
„probuftib" waren, ^eute befinbet fich ^eutfchlanb in einer er- nur nach wie bor nichts zur ©ütererzeugung bei, fonbern auch ber 

fchütternben SRotlage, aber ttopbem wirb ber bünnc Strahl unferer befcheibene fulturelle, orbnenbe u. bgl. 9^upcn, ben er in feiner biS- 

a^robuftion gezwungen, einen riefigen ^ulturapparat zu beleben, h^^lgru Xätigfeit ftiftete, geht berloren. Sich felbft überlaffen unb 
(fene aJtenge SÖtenfd^en, bie auch mittelbar mit ber ©ütererzeugung gefeffelt an fein gewohntes SWilieu bleibt er auf ber Sohn feiner 
nichts zu tun höben, werben auf Soften ber übrigen ernährt, unb ^wecflofen ©jiftenz unb geht mit größerer Sahrfcheinlichfeit unter, 

eine SJtenge oon ©ewerben oerarbeiten für SujuS- unb SöergnügungS- wenn eS ihm nicht gelingt, an irgenbeincr zufagenben Stelle unter=» 

ZWeefe fRohftoffe, bie bem ©yiftenzbebarf weiter bebauernSwerter zufchlüpfen, als boß er ben Seg oon ber ©roßftabt zum Holzfällen 
aSoIfSfreifc entzogen werben, äöe biefe fo oerwenbeten 2lrbeitSfräfte im ©apriPen Salb ober auf bie aOtoore upb ©üter fänbe. ?Pott- 
unb Kapitalien erfüllen ganz 9 ^ö)iß einen fRupen, auf ben wir in hoff erfennt biefe Sdhwieriglciten felbft: „wenn bie SlrbcitSIofen 

ben 3«ten beS fReichtumS einen hohen Sert legen fonnten, ber wollten, fo fonnten fie fich fehi^ nüplich betätigen, ^ber fie 
ober in ber Seit ber fRot unS zu große Dpfer loftet. Heute ocr- wollen nicht auS ben gewohnten föefchäftigungen heraus...". aSei 
fchlechtert baS oielfa^c gefthölten an bem Kulturftanb unb bem ben ztoedfs fßrobuftionSfteigerung zur SlrbeitSlofiglcit ©ezwungenen 
©lücie ber SSorfriegSzeit bie Lebenshaltung ber notleibenben Schichten wirb biefe fRenitenz noch fehr biel größer fein. 

(SRittelftanb) unb bomit auch bie förperlicpe unb fcelifcpc IBoÜSgc- Hiuzu fommt, baß folch ein ÜRenfchenmaterial wie Hänbler, 
funbheit unb entzieht ber gntenfioiernng unferer ureigentlichen, un- S^reiber, Särter ufw. ber förperlid^en Slrbeit ganz entwöhnt ift ober 
entbehrlichen fProbultion fttrbeit unb Kapital. bei gutem Sillen eine rührenbe Unheholfenheit an ben %aQ legt. 

äUeS in aOem ließen fich (außer Kapitalien) zöplteiche airbeitS^» ©erabe im Kriege, wo ben gewöhnlichen Solbaten unterfcpiebSloS 
häfte freimachen, bie unzeitgemäß oerwenbet werben. ^aS gerabczu ein fflaoifchcr Su>öng ,ober bie Sorge um Sicherung bcS 
Sorhanbenfein einer großen Slrbeiterreferoe ift nicht wegzuleugnen, SebenS zu fchtoeren airbeiten nötigten, mußte bie ©rfahrung ge^ 

aber bie Opportunität ihrer SRobilifierung umfaßt einen üerwicfciten macht Werben, baß bie in gragc ftehenben Kreife bei zahlreichen 

gragenfomple^, ber einbeutig unb gencreÖ nicht gelöft werben fann. rühmlichen SluSnahmen hierzu als ungeeignet, ja alS läftig fidh er* 
3m fBorbergrunb fteht bie grage, ob für baS Aufgebot neuer wiefen unb in bie umfangreichen bürofratifchen Köpfe unferer Heere 

Arbeiter auch auSreichenbe airbeitSgclegenheiten oorhanben Wanberten, wenn ihnen bie SluSfidht auf SBefleibung eines ®ienft* 

pb, fo baß wöhrenb abfepbarcr Seit ber 2lrbcitSmarft nicht erfchüttert grabeS genommen War. 21uch „ber Opfcrfinn oon 1914", ben fid^ 
Wirb. SBetrochtet man baS Problem ber fßrobultionSfteigerung abfolut Kotthoff herbeiwünfeht. Wirb ben ftarf feminiftifchen ©infchlag unfercr 
unb loSgelöft oon allen zeitlichen Umftänben, waS nur unter gewiffen heutigen Kultur in jenen überzähligen, mehr fpielerifch unb rezeptio 
Kautelen nüplich ift, fo fann man ben angeftrebteu SRehrertrag ber als probuftio tätigen Kreifen, überhaupt ganz allgemein ünfere 
Sirtfehaft ganz ober teilweife, mittel- ober unmittelbor zum airbeitS* 3)efabenz, faum zu überwinben ^ oermÖgen. ®ic wenigften biefer 
penfumber frifch heröugezogenen SlrbeitSfräfte erflären. Su unferer wenignüpen ©jiftenzen werben — audh nad^ ^nlernung — mit 
bewegten Seit ber SeltorbeitSlofigfeit unb beS innen* unb oußen- folg ©eil ober Schaufel führen ober etwa gar einen ©aumftamm 
politifchen UnfriebenS ift jebodh bie ©eftänbigfeit ber fttrbeitSmöglith" oerlabcn. 21uf biefe ber ^robuftion zugeführten Arbeiter fann man 
feiten fehr zweifelhaft. Sährenb gegenwärtiger Hodhfonjunftur ift airbeit ruhig baS auf bie überzähligen, bur^gefcpleppten ©efdiäftigten ge- 




217 


©ojiale «ßiajrt» unb für »oH8»oblfo^rt — 1923 — XXXIL 9lt. 10. 


218 


müttüte UrtciC ißottl^off« antoenbcit: „fic foften bcr SBoIf«mirtfd^oft 
biir (5 i^rc »Xätigfcit' toeit ntc^r aU ftc foflcn würben, wenn fie 
gar nid^t arbeiteten." ßöbne, UnfoIIrififen, SBcrtufte am 3JiateriaI 
uiw. Wären aufterorbentUw groß, fo baß man pcb über eine foI(^e 
„^robuftiongfteigerung" feinen SHuftoncn bin 0 «ßcn möge. 

^e^nlid^. wie eine „^robuftioi^fteigerung bureß $(rbeitöfofig« 
feit" würbe eine foI(ße burdß 3tnangöarbeit Wirten, auf bie 
ßier nid^t eingegangen werben fann. tiefer ftünben ieboeß weit 
auößcßtSreicßere SJtacßtmittel jur Verfügung, ben SBerpflicßtetcn in 
SBerri^tungen cinjufbonnen, wei(ße feinen Säften unb Säßigfeiten 
jugemutet werben fann. 

Problem ber fßrobuftionöfteigerung burdß 3 «tcnfiDicrung 
ber Sirbeit bed gani^en ^blfeö ift offenßdßtlidß auf ber Heutigen über* 
fpannten ^(turftufc fo f^wierig, baß eö bureß bie g^ilraftfeßung 
eine« einzigen ^rinjibö nitßt ju löfen ift 5irbeitö(ofigfeit bringt 
ben betroffenen woßl retßt beutüdß ben (Srnft ber Situation 5 um 
©ewußtfein, fußrt woßt aueß unter günftigen bebingungen ((Snergie, 
(Sinpeßt, ftßwacße gefeüfcßaftlicße berfle^tung beö betroffenen) oer* 
einjelt jum @rfoIg, leitet jeboeß ben ©in^elnen nitßt an ben btaß, 
ben er auö^ufüßen oermag. tilg ®rudE* unb ©rjießunggmittel fann 
bie tlrbeitglofigfeit ber b^o^ii^tiongpolitit wertooHc ^ienfte (elften, 
aber fie baut nießt auf im eigentli^en Sinne („tlrbeitöloßgfeit ift 
unprobuflio"), fonbern bereitet ßöcßfteng oor, womit allerbingg fdßon 
mantßeg gewonnen ift. tlrbeitölofigfeit fann, muß aber nießt bßofe 
eineg Sanierunggpro^effeg fein. @in brogrammpunft ber natio« 
nalen brobuftiongfteigerung bagegen ift bie iReorganifation unterer 
tlrbeitgteilnng: bie UmfteOung ber wirtfcßaftlicßen ®üterbef(ßaffung 
bureß Kapital unb tlrbeit Dom lebten unb entbeßrlicßen bebürfnig 
mm bringlicßen unter möglicßfter bermeibung toter bunfte. Wie 
mbeitglofigfeit unb betriebgabbrüeße (SRobilifierung oon tlrbcit unb 
Kapital Oom fleinften jum größten oolfgwirtftßaftlicßen iRußen). 
2 )amit pgleitß wirb auf ben eingangg erwößnten, oon bottßoff 
„mit aller Scßärfe" angegriffenen ©ebanfen, wie er in XXXI, Sp. 1406 
geftreift worben war, jurücfgegriffen, bon gan^ offenficßtlitßcn SRiß* 
ftänben, wie ber 5 )ur(ßfcßleppungüber 5 äßnger tlrbeiter, wirb abgefeßen, 
obwoßl aueß fie in biefem angewanbten öfonomifeßen b^^iii^ip iß^^c 
berurteilung finben, fonbern erftrebt wirb üielmeßr bie fieiftungg* 
fteigerung ber anerfannten unb eingewurzelten nationolen tlrbeitg* 
teilung. 3)ie pionmäßige berwirfließung biefeg ©ebanfeng ift nur 
innerhalb eineg merfantiliftifeßen Spftemg möglicß, boeß würbe aueß 
im Siberaligmug „bag freie Spiel ber ^äfte" in glei^er iRießtung 
— oielleicßt mit »größeren Opfern unb rücffießtglog — wirfen. 3)ie 
bigßerigen ^5)arlegungen begrünben bereitg eine berartige 9leorgani* 
fation unferer oolfgwfrtfcßaftlicßen tlrbeitgteilung, einige ©tfoßrungen 
unb beobaeßtungen aug bem praftif^en Seben mögen fie noeß 
ifluftrieren: 

3n bet oberfröntlf^en ^eiminbuftric aeßen geborene unb getoefenc 
bauemmägbe (fetbft tRänner) gut Stitferei über, wo fie leitßt unb gut oer* 
bienen, niößrenb aug 3Rangel an lanbioirtfdjaftlicßcm ^erfonal bie Stäfle 
ßcß teeren unb ber S3oben j. %. id)Ied)t bcftcllt loerbcn muß. tSurben fi^ 
niit bic feinen f^inger müßiger ©täbterinnen beffer gur 9?abcl eignen, bie 
Stiderei fitb leidjt in bic ©tabt ocrpfaiycn taffen? ©teiebgeitig mürbe bic 
öanbroirtftßaft geeignete unb bringenb benötigte ?lrbeitgfräfte geminnen. ^teßnlicß 
ift cg in ber ©eberei unb Äorbinbuftrie. — 3)ie Sanbmirtfebaft muß einen 
großen S^eil ißreg übetfebüfftgen 5?a(bmucbfcg, ber ficb nießt felbftänbig gu 
mo(ßen bermag, in bie ©tabt feßiefen, mo biefer öieffoeß in ^trbeitgfieüen 
unterlommt, mclcßc bon lörpertieß febmaeßen ilräften aueß auggefüßt merben 
fönnten. 3)oppeIt mürbe man ßclfcn, menn man ben mei^enben (Srben burd) 
^[nnenfolonifation ber Sanbmirtfcßaft erßattcn fönnte. — SSic maneßer 
lanbgebüitige ©täbter blidt mit ©eßnfucßt ßinaug aufg fianb unb münfeßt 
fteß eine ©dtolle; aber bie ^iüdfeßr ift ißm teitg aug Sapitalmanget, teiig 
bureß bic Sperrung beg Sobeng (©roßgrunbbeftp; mangelnbcr SSerfaufgmine 
infolge bcr Ünfießerßeit bet ^Rarfoaluta unb infolge bcr überfpannten ©c* 
fteuerung; ßrßattung beg feßleeßtcn ^irtg infolge ber ©cibentmertung) obs 
gefeßnitten. SBöre eg nießt mögließ, ißn ouf bem SBcgc übet SReliorationgs 
bienfte, meleßc eine ^robe unb eine f^feuel für ißn bebeuten, bet Sianbmirtfcßoft 
roieber gugufüßren unb in feine bigßerigc 5lrbcitgfteIIe einen „Unprobuftibcn" 
einrüden gu taffen? — ©tämmige Äerte, bie für bic ©^merarbeit geboren 
finb, fteßen on ÄrfaeUgmafeßinen ober berrießten fonftmie einen ^anbgriff, 
oßne ißre Äraft bermerten gu fönnen. @in ftßmereg belgtftßcg ^ferb fpannt 
mon nidßt in bie ^'utfeße. 

©inc berartige SRetßobe ber Umftellung ber Slrßelt bermöcßte 
nießt mit einem Seßlag gu furieren, bermöcßte aber bureß ©ingeßen 
auf bie inbibibueüen ^efonberßeiten unb, im iRotfaH bureß bag 
2)rudmittel beabfitßtigter 2lrbeitglofigfcit unterftü^t, eine Steiße bon 
gwecflofen ©fiftengen unb bon 2 lngeßörigen ungeitgemäffer Berufe 
in probultibe ^erwenbungen übergufüßren, bie ißnen gugemutet 
werben fönnen unb für bie fie befößigt finb. 


M^mmt 3o}ta4)o(ttUL 

Sogtalöfottomifdße Söiffcnfdßaft tmb gewerffdßaftlidße ^olitif. 

©erießt über eine 5lugeinonbcrfeßung gtpiftßen !ßrof. ^»erfner unb 
ben beutfeßen ©ewerffdßaften. 

I. 

©ei ©efpreeßung b er y bftimmunggergebniffe im fReießgwirt* 
feßaftgrate ßoben wir XXXI 1440 bon ©eßeimrat ^erfnerg 
Steflungnaßme gum Slrbeitggeitgefet für gewerblidße 
Slrbeiter berießtet, inbem wir einigeg oug feinem rluffoß in ber 
„ 5 )tfcß. SlUg. 8 tg." gitierten. ^«pifeßen ßat ber ßerborrogenbe 
Stationatöfonom bcr berling: Unioerfität,’beffen „Arbeiterfrage" 
foeben, in unbcrminbcrt feftem fogialreformeriftßcm ©eiftc fortent* 
wicfclt, in 8 . Sluflagc erfeßieuen ift, feine ^nfießten in bcr bon 
Dr. Jängler feßr gewonbt rebigierten 3citfcßrift „5)er Slrbeit^ 
geber", bem Organ ber ©ereinigung ber Sbeutfeßen $lrbcitgcbcr* 
berbänbe, ouf SBunfcß bcr Scßriftleitung näßer bargelcgt. SBir 
entneßmen bem (efengwerten unb biclbca^tetcn 2 luffobe, oßne auf 
bic barin berüßrte gragc bcr ©ntftcßung etneg „Sleumancßcftcr* 
tumg" in ber Sogialöfonomil (SRifeg u. ©en.) näßer eingugeßen, 
folgenbc Stellen: 

„Sluf alten ©ebicten beg öffenttißen unb mtrtfßaftliißen ßebeng wirb 
ßeute ber ^ibeiterltaffe nießt nur ©teießbereeßtigun^ fonbern gum 2;eil no(ß 
meßr gugeftanben. ®urcß bie ©egrünbung ber Scui^ölörbeitggcmcinfdßaft 
finb bie gemerffeßafttießen Organifationen unb mefentlicße ©untte ißred 
©rogrammg in oollem ^afec outß oon ben Slrbeitgebern anerfannt morben. 
än ©oltgbertretung unb Stegicrung bcrfügcn bie ?lrbeiterpartcicn über einen 
fo ftarfen ©in^ufe, baß bic fogtal;, mirtfeßaftg» unb fteuerpolitifeße ©efep» 
gebung eine SRießtung einfeßtaflcn fonnte, gegen meteße bie gelcßrte National» 
öfonomie fetbft in bem mirtfcßaftließ btüßenben ^eutfcßlanb ber ©ortriegggeit 
cmfte ©erroaßrungen eingelegt ßaben mürbe. ®ur(ß ben ©erfaillcr ^rieben 
finb jept ßuftänbe eingetreten, bie jebem mirtfeßafttieß ^enfenben bie ßarte, 
aber gebieterifeße ©fließt aufertegen, feine gangen fogialpolitifeßen Äiu 
feßauungen unb Sünfeße einer feßr grünblicßen ^ebifton gu untermerfen. 
©g gilt gu ermittetn, meleßc Slrt bon ©ogialpolitif für bag beretcnbetc 
^eutfeßlanb bolfgmirtfeßaftlicß überßaupt noeß möglicß unb ertrögti^ ift. 
Cffenfießtließ nur eine ©ogialpolitif, melcßc nießt augfdßließti^ an bie Sets 
«tettunggprobteme, fonbern bor aüem an bie Hebung ber pro« 
buftibcn Seiftungen benlt. 3« größer bie ergielten bolfgioirtfeßoft* 
ließen ^Reinerträge augfatlen, befto leießter mirb bann eine alten tBeteitigten 
gereeßt merbenbe Verteilung ergietbar fein. S^un mirb gmar bie 9totmenbig« 
feit ber SRcßrleifhing aueß 43on maßgebenben ©cmcrffcßoftgfüßrcrn anerfannt. 
©ie bertreten aber gteießgeitig gorberungen, meteße bie SReßtleiftung tatfäcß« 
ließ mieber meßr ober meniger einfeßränfen. SJamenttieß gmei ©egießungeu 
finb eg, in benen bic ©otitif bcr ©emerffeßaften ben 3utcrcfien unferer mirt* 
fcßaftließen ©iebergeburt fo naeßtcilig ift, baß fie ©cfaßr taufen, aueß bei 
©eleßrten, bic Sakgeßnte ßinbureß bic ©runbgebanfen ber ©eroerffeßaftg* 
bemegung mit größtem ©ifer oerteibigt ßaben, atle ©pmpatßie gu berlieren. 

©g ßanbelt ßcß einmal um ben ßartnädigen $3iberftanb, melcßer ber 
unferem Siotftanb gereeßt merbenben Verlängerung ber tägließcn 
arbeitggeit entgegengefebt mirb. 2lucß bie gelcßrten SJationalöfonomen 
miffen, baß eg ^ätlc gibt, in benen bcr 51eßtftunbcntag oom ©tanbpunftc 
ber ©robufttongförberung betraeßtet, bic beften ©rgebniffe liefert. 5)tefc 
fVätte ftellen aber leiber bic ^ugnaßme, nießt bie fReget bar. ®ic gelcßrte 
Siationatöfonomic ift meit baOon entfernt, bic entfebtieße ^ugbeßnung unfereg 
©robuftiongs unb SBäßrunggocrfatlg augfetilteßlicß auf IReeßnung beg Sld»t*= 
ftunbentageg gu feben. Slbcr ein feßr großer ^cil beg ©tenbg berußt auf 
biefer, unferen Vcrßältniffen bureßaug unangemeffenen ?lbfürgung bcr ^Irbeitg« 
geit. SRan maeßt fieß oiet gu menig ftar, baß mir ßeute feßr Diel meßr atg 
in bcr Vorfrieggg'eit leiften müffen. ®ie äußeren Vebingungen für bie 
©robuftiüität unferer Arbeit finb ja meit ungünftiger gemorben, teitg burdß 
bie gemaltfame Amputation ber für bie beutf^e Volfgmirtfcßaft lebeng^^ 
mießtigen ©ebiete, teitg bureß ben Äapitatmangcl. teitg bureß bic ©eßmäeßung 
ber oorguggmeifc probuftioen Attergftaffcn, roet^e bureß bie im Kriege er» 
tittenen SRenfeßenoerlufte eingetreten ift. Unter biefen Umftänben fonnte 
ein @ieben= ober Acßtftunbemog fetbft bann nießt augreießen, menn überall 
bic SRöglicßfeit unb ber feftc feilte gu intcnfioftcr SReßrleiftung beftünbe. 
®lefe Voraugfepung trifft ober nur in befeßränftem SRaße gu. ©o ßaben 
g. ©. bie |)üttenarbeiter innerßatb ber testen gmei 3aßr€ ißre Xagegteiftung 
naßegu oerboppelt. Auf biefe A^eife ift gmar bie Vorfrieggleiftung noeß 
nießt gang mieberßergeftettt, aber boeß ein aueß oon ben Arbeitgebern un» 
ummunben anerfannter ©rfolg ergiett morben. Viel meniger erfreuließ 
liegen bie Vcrßättniffe im Sfoßtenbergbau, trojjbem boeß unfer gangeg Volf 
cinfcßließlicß ber Arbeitcrflaffe fetbft an ben SRcßrteiftungcn ber Vergarbeitet 
bag benfbar größte 3ntcreffc bcfibt. 3^ Öen fcßiebggericßttießen Verßanb« 
lungcn, bie am 4. 3önuö* b. 3- ftattfanben unb an benen ber ©eßreiber 
biefer 3eÜen beteiligt mar, mürben Sößnc geforbert, meteße bic ^^onfurrengs 
fäßigfeit ber beutfeßen Roßten» unb ©taßlinbuftrie ge^nüber ©nglanb unb 
iJiranfreieß augfeßtießen mürben. 2)er Vorfeßtag, einen Seil bcr ©infommeng» 
fteigerung. bereu S^otmenbtgfeit, namentltcß für fVamitienoäter, nießt beftritten 
merben foll, bureß an fteß teießt crgietbarc ^eßrteiftungen gu ermerben, 
mürbe oon ben Vergarbeiterorganifationen abgemiefen. 9}tan oermarf gmar 
nießt bic ©infüßrung oon ^örberprämien, bic naeß ©eßoeßtontagc unb JReoicr 
bereeßnet merben foHten, erftärte aber, bie SRÖgließfcit, biefe ©rämien gu 
Oerbtenen, bürfe auf bie. ©runblößne feinen ©inftuß augüben. SBenn aber 
bie ©runblößne entfpreeßenb ber Steuerung guneßmen ober biefe gar noeß 


319 


©ojiale ^oft« unb «rc^lö für »o«8ti)o^Ifabrt — 1923 — XXXII. 92r. 10, 


220 


übettreffcn, bann ift notürfii^ btc Steigung, burcü intcitfiücte Seifhingen noch 
Prämien ju öerbtenen, nicht fehr gro&. ®le Arbeiter fmb aber, wie ein 
beroorragenber gelehrter ©o^al^jolitifcr nor einiger Seit mir gegenüber flagte, 
mond)erort8 „ibcaÜofc, fj^ofitgicrige fleine Bourgeois geworben, bic rolc biefc 
nur auf Preiserhöhung bebadjt fmb unb üch h«t«nr i« türjercr SlrbeitSjeit 
unb bei hÖh«rem Sohn inlenriocr 5 u arbeiten, wenn f« ^ in ber 3Rad)t 
haben, burch blofec SKehrforberung mehr j^u Oerlangen". 

S)aju fommt ber oerhängniSooDe SBahn, bah man im Sntereffe ber 
öelämbfung ber SlrbeitSIofigfeit bie Arbeit ,ftrecfen' müffe. 5n ©irflich* 
feit Hegt aber bie ©ache bo4 fo, bah burd) ^Wehrleiftungen bie SBare Oer* 
billigt unb baburch in höherem SWahe abfabfähiS wirb. Verbilligt nicht auf 
Äoften beS ?lrbeiterS, fonbem baburch, bah bie oorhanbenen S3ctriebSeinrid)5 
hingen beffer auSgenubt werben unb bie rclatio fonftanten f oftenbeftanbteilc 
ftch auf eine gröbere probuftenmaffe üerteilen. 28irb überall mehr geleiftet, 
fo gewinnt ber 5lrbetter nicht nur alS Probujent burch höhere Stcallöhne, 
fonbern auch a(S ßonfument burch niebrige SBarenbreije. @rft bann würbe 
unfer SBirtfchaftSleben in gefunbe ©ahnen eintenfen, heute befteht ein 
drculua vitiosus. 2)tatt fucht bic ©efferung in ber Sohn« unb Preis* 
erhöhung; je höher bie ©reife,, befto geringer aber ber Ulbfab unb bie Pro* 
buftion, befto höher wicber bic Sofien, unb auS ben fo entftanbenen 9Kehr* 
foften ergeben fich neue PretSfteigerungen. Srrüher lebten wir noch bem 
©runbfobe ,©roher Umfab unb fletncr Stuben' unb huöcn unS babei wohl 
befunben. $eute trifft baS ©cgentcil ju unb wir gehen jugrunbe. ©S ge» 
hört mit ju ben ocrhängniSooHften SBtrfungcn ber ^arfentwertung, bah oie\ 
gnflatton bie ©inficht in biefc 3ufauimcnhänge fo fehr erfchwett. Sieben* 
ber gemeinfchäblichen ÄrbeitSjcitpoIitif ift cS bie SBcigerung ber ©ewerf« 
((haften, bie unbebingt gebotenen ©infehrönfungen beS StreifwefenS an* 
aunehtnen, welche bic foAialwiffenf^aftlichen Äreifc gegen fie cinnimmt. . . .' 

Unaufhollfom werben ©ebictc, bie bisher oon paatlicher Snteroention 
noch wehr ober weniger Oerfchont würben, auf ©etreiben ber ©cwerffchaftcn 
mit einem unburchbringlichen ©eftvübb Oon ©efeben unb ©erorbnungen 
überzogen, unb auherbem wirb auch Oon ben ©erbünben im ^ege ber 
fofleftioen SlrbcitSoertröge bie ,fRcgelung' ber SlrbeitSocrhüItniffe immer 
weiter getrieben, fo bah für freie ^[nitiatloe unb ©cibfloerantwortllchfeit ber 
Unternehmer faum noch pfab ^u finben ift. 9Bir hü den unS in eine fo 
fchmere, erbrüefenbe jovial* unb wirtfchaftSboIitifche 9?üftung, bah wir fdjHch* 
lieh nidht mehr imftanbe ftnb, unS su regen unb auch nur ben bringenbften 
©ebarf unfereS ©olfeS unb ©taateS ju beefen. . . . 

$eute mögen bie machttruntenen ©ewerffchaftler noch 
glauben, ©emunft unb SBiffenfehaft ocrachtcn ju bürfen. ©ie oergeffen. 
»ie fehr cS ihrer ©ewegung guftatten gefommen ift, bah fie öon einer burch 
bie SBiffcnfd)aft beeinfluhtcn mohlwoüenben öffentlichen SWeinung getragen' 
tourbf. ©chen bie 5)ingc fo weiter wie bisher, fo werben hü? bie SBiber* 
ftänbe, bic auS ber oeränberten ©tellungnohme ber SBiffenfehoft erwadfen 
uiüffen, balb fehr fühlbar machen. Unb bie ©cwcrffchoftSführcr werben audh 
xMoiX imftanbe fein, bie SKahnungen alS SluSfluh ber Älaffcnbornieriheit ber 
,©oargeolSöfonomen' hiuiufteflen, ba ihre Politlf oon otclen wiffenfiaftlich 
gebilbeten ©ojialiften, oon Sl^ünnern wie SJt. ©chippel, Sinbemann, 
a». ©ohen, 3. ÄaliSfi, SBoIfgang ^eine u. a. ebenfo fcharf oerurtcilt wirb." 

3u biefem Slufiafe pnbet fich XogcSfjreffe — toir siticren 
noch bem unS jufäClig borllcgenben „®eroif(hcti ^logcblatt" — u. a. 
folgenbe ©etra^tung: 

„©ei ben ©ertretem ber fojialen Sfteaftion erfreuten fich baher bic 
Äatheberfi^ialiften noch gröberen öaffcS unb noch fchärferer ©efehbung, alS 
felbft bic ©ojlalbemofratie. ^ber feitbem bie ©ojüalbcmofraten jur polttifchen 
SRacht gelangt finb, feitbem ftc in ber beutfehen Siehublif SJlacht unb ©influh 
genug befi^en, um ihre f^orberungen unb ihr Programm braftifch 5 ur ^urch« 
fuhrung gu bringen, hat fich baS ©erhöltniS gwifchen ber ©ogiolbcmofratie 
unb ben wiffenfchaftlichen ©ogialpolitifcrn erheblich gelocfert. ^ic Äathcber* 
fogioliftcn fahen fich nach ber fRcooIution oon ben fogialbcmohatifchen ©oli* 
tifern unb ©cwerlfchaftfern, bie ihnen gu einem nicht geringen Steile ihre 
theoretifchen unb broftifchen ©rfolge oerbantten, im ©tich gelaffcn. SKönner 
wie ber oerftorbene Selter ber „©ogialen PrayiS", ber geiftigen ©or* 
fömbfcrin ber ©ogialreform, ©rofeffor Sfranefe, blieben in ber oon ©ogial* 
bemofraten geleiteten IRcoubltt elnfluhloS. J^h^« Sliahnungcn unb SBarnungen 
OerhaÜten ungehört. ®ie ©ogialbemofratie glaubte, alS fie feheinbar am 
Stele ihrer SBünfehe ftanb, ber SBiffenfehaft nicht mehr gu bebürfen. 

S)ic f^olgc war ein beutlicheS Slbrüdcn ber wiffenfchaftlichen ©ertreter 
ber S^ationalöfonomie Oon ben fogialbemofratifchcn SlegierungSeyberimentcn, 
bie bann auf faft allen ©ebieten recht flöglich gefcheitert ftnb. ^n ber 
„©ogialen ©royiS" ift in neuerer Rtii bie oertehrfe unb bie 3Birtjchaft 
i(h&bigenbc Slnwenbung ber ©treifwoffe burch bie fogialbcmofratifchen @c* 
tterliftoften ebenfo entfiieben gctabelt worben, wie boS hartnöcfigc f^ffthalten 
an bem mit ben elementarften ^otwenbigfeiten ber ©robuftion in SBiberfbruch 
ftehenben 8ld)tftunbentag. ©o ift bie Äluft gwifchen ber ©ogialbemofratie 
unb ber fogialholitifchen SBiffenfehaft immer breiter uub tiefer geworben, 
^ute ift eS bereits fo weit gefommen, baft einer ber rabifalftcn Sotheber* 
foglaliften, ber ©erliner Profeffoi\©ctfner,'jebt gang grunhfäblich oon ber 
©ogialbemofratie abrüeft. . . . 

®icfc offene ÄtlcgSerflfirung elneS ber bcbcutenbften beS 

ßatheberfogialiSmuS an bie ©ogialbemofratie unb bie fogialbemofratifchcn 
©ewerffchaften ift Oon auherorbentlich grobem Sntereffe für bie Deffentliihtett, 
inSbefonbere aber auch für bie nichtfogialbemofratiräen ©ewerffchaften, auf 
bic bie ©orwürfe ^erlnerS gum groben Xcil nicht gutreffen, bic aber nad) 
blefen wiffenfchaftlichen geftftctlungcn beS falfchcn ?BegeS, ben bic fogial* 
bemofratifdhen ©ewerffchaften eingefchlagen hoben, erft recht ©eronlaffung 
haben, ftd) Oon beren ©influh fo energifd) wie möglich loSgufagen unb 
eigene, mit ben ©rgebniffen ber SBiffenfehaft gleichloufenbe SBege eingu* 
j(hlogen-" ’ 

^)a hict ©roj." mit in bcu ©treit gegogen toirb, 


fei bic beiläufige geftfteUung erlaubt, ba6 unfete Scitfd|rift bei oller 
fritifchen greiheit gegenüber ben ^ntcreffentengrupben bcnnoch feinen 
2Cnto6 höt, fidh' mit ^erfnerS in onberen ©lottern crfchicnencn Vor¬ 
legungen oorbeboltloS gu ibentifigieren, unb bo^ tro^ gelegentlicher 
äReinungSoerfdhiebenheiten unfere ßeitfehnft fich feineSmegS olS 
mit ben ©emcrffchoften im Kriege befinblicb onfieht. 2luch ift bic 
©tcHung ber „©og. ©roj." gu ©treif unb Slchtftunbcntag nicht mit 
fo toenig ©Sorten richtig gu umreiSen, wie eS in bem gitierten 5luf- 
foh gcfäicht. ©üblich fonn man nicht behaupten, prof. gronefe 
fei noch ber SRcoolution einflufeloS gemefen. ©Sir bürfen in biefer 
^inficht auf bic ©Bürbigung feines SebenSroerfS (XXX, 1331) oer- 
toeifen. @ine über bic allgemeine ftaotSbürgerliche unb publigiftifche 
®cmcinbürgf(haft für baS ©taotSwohl hii'öu^Qehenbc ©erant- 
to 0 r t u n g für bic SiachfriegS*@ogiaIpolitif ollcrbingS hot ®rnft 
grourfc unb fein IheiS nicht übernommen. 3nSbefonberc ift bie 
„©og. ©roE." heute fo wenig wie in irgenbeinem ßeitpunft ihtcr 
Vergangenheit offigiöS, — Weber regiernnaS-, noch ocrbanbS-offiglöS» 
Viele.Vcmerfungcrt feien audh an bie Slbreffc ber „©chweLge«» 
rifdhen 2lrbeitgcbcrgcitung" gerichtet, in ber wir n. a. lefen: 

„©fonheS, was Oon ben ©ewerff^aften unb beren politifchen Drgo^* 
fatloncn geforbert unb Oon ben fopenannten Äathcberfoglaliften untcr|tu|t 
worben war, ift heute Ocrwlrflicht. Ver ©enugtuung über biefen ©rfolg b^ 
^laffcnfampfeS ift aber balb eine ©nttäufchuug über baS geringe, in man« 
ehern fogar negatioc IRcfultat ber theorctifch weittragenben ©rrunghifchaften 
gefolgt. Viefc ©nttäufchung fühlt man beutlich auS ben neueren ©ctrach^* 
tungen, wie fic etwa in Seitfehriften nach Slrt ber „©ogialcn ©rajiS" 
angcftcllt werben. Vlcfelben Seutc, bic früher mit ber ©citfehe theorettfeher 
©chuIweiSheit fnaüteji, machen fich je^t ebenfo eifrig an ber „©remS» 
Oorrichtung" gu fchaffen. Vic ©cucinfteflung gu ben Problemen ber ©egen? 
wart gcfchleht 'mehr ober weniger oerbedt, je nadj bem ©horaftet unb ber 
politlfchcn ©tellung beS betreffenben ©clchrtcn. ©on anerfennenSwerter 
Offenheit ift eine ^nbgebung beS betonnten ©oglaipolitlferS, ©rof. Dr. 
^erfner. . . . 

©chon bic Xatfache adeln, bo§ ein ©Siffenfchafticr Oon ber SRichtung 
erfnerS ln einem Slrbeitgcbcrblatt fich oemehmen läfet, ift, bemertenSwert 
och größere ©enugtuung mufe ber Inhalt feiner SluSführungen hc>fOor* 
rufen. ..." N 

3«fo^fither4>inficöt erwibert boS„Äorrefponbengblatt 
beS ®llg. Vtfeh- ®ewerffchaftSbnnbcS" ausführlich auf 
Vrof. ^erfnerS Ausführungen. ©S heiftt bort u. a.: 

|)erfncrS Slugen ftedt fich bie ©Seit bemnach fo bar: Ven 2(rbeitem 
geht eS aufecrorbcntlid gut; fie brauchen nur furge Seit im ©etrleb gu fein, 
boxt machen ftc eS fih bequem unb beuten nur daran, fich hoh« Söhne gu 
oerfchaffen, bic ihnen burh ih^e OrganifatlonSgngehörigfeit Oon felbft guiaden, 
wenn fic fic nur forbern; befommen fie fic nicht, wirb gcftrelft. ©o geht 
bie ©robuttion gurüct, bie ©reife fteigen, aifo ftnb bie ©ewerffchaften fchutb 
an unferem (Slcnb; weg mit ihnen, pc ocrgcwaltigen auS gruppenegoiftifchen 
©rünben baS gange ©olt. . . . 

9tach wie oor ift natürlich ber ©ewerffthaftsführer an elfter ©tede ber 
©achwalter ber Slrbeiter. Shre SinterePen hot er gunttchft inS Singe gu faffen. 
Vabei ftöpt er trop ©rofepor 5>crfner ln erftcr Sinle auf baS ÖertellungS* 
Problem. ... 

Ver IRcallohn fmft. ©r bleibt hinter bem SfriebenSlohn gurüd unb ber 
Unterjehieb wirb immer gröper. 2luf ber auberen ©eite Peht c8 etwaS anberS 
aus. VaS Unternehmertum hoMoch immer oerftanben, bic ©reife ber ©Saren 
unb bamit ihre ©ewinne ben ©hlutafchwanfungen augupaffen unb barüber 
hinaus noch ©alutagewinne gu machen. Vabei fommt ihm bie ©Sarenfnapp» 
heit aderbingS gu ^llfc. 2lber wer barauS folgern wld, bap baS ©roblem 
fo liege, bap bie Arbeiter nur burch aRchrleiftung bie Ifonturreng bet Unter* 
nehmer untereinanber gu oetfehörfen brauchten, um eine ©reiSfenfung herbei* 
guführen, ber geht hoch an oerjehiebenen Xatfahen oorbei. ©or adern an 
bem ©inpup bcS Unternehmers unb ber UnternehmetOereinigungen, ber 
©nnbifatc unb Äartede auf bic ©robuftion. ®aS, waS bie Sage ber airbciter 
beflänbig Ocrfchlechtert, baS ©inten ber SRarf, hat bem Unternehmertum eine 
gang eigenartige ©tedung oerfchafft. Vie niebrigen Söhne ber beutfehen 
Arbeiter haben bie Unternehmer, unb barauf beruht ja ber gute ©ang ber 
*©efd)äftc in Vcutfchlanb, in ben ©tanb gefegt, ihre auSIänbifcpen Äontur* 
reuten ln beren eigenem Sonbe gu unterbieten, wähtenb gang oon felbft ber 
beutfehe 2Kartt bem SluSlanbe üerfchlopen bleibt. ©Sar früher ber Unter* 
nehmer, um tonturrengföhig gu bleiben, genötigt, ftönbig bie technifchen ©in* 
rlchtungen gu oerbepern, fo enthebt ihn heute ber niebrige 2lrbeitSoerbienft 
biefer ätotwenbigtelt. |)lcrin ift ober guglcich bic ^uptfa^e gu erblictcn, bap 
bie ©erfürgung bet airbeitSgelt olelfad) gu einer ©erringerung ber ©robuttion 
geführt hat. Vie ©erföumniS liegt bei ben Unternehmern unb baS wirb ftch 
Khwer rächen, wenn bie 28arenpreife in Vcutfchlanb auf bie Aöhe ber ©Seit* 
marttprelle htnaufgetlettcrt ftnb. C>tngu lommt, bap bie Unternehmer, eben 
um bic Äonturreng untereinanber auSgufchatten, gar tein fo gropeS $)[nterepe 
an ber ©teigerung ber ©robuttion an ben ^ag legen. ©S braucht nur auf 
bie Scmcntfqnbitatc hingewiefen gu werben, um bieS bfutlid) gu geigen. Ver 
Unternehmer wid Oor adern oerbienen, wenn et bieS am leichtefien baburch 
erreichen tann, bap er fid) mit feincSgleichcn gum ©robuttionS* 

einfehröntung oerbinbet, bann wirb er bieS ber weit mehr ^opfgerbrechen Oer« 
urfachenben unb mit gröperem IRiPto oerbunbenen 2luSbehnung ober tech* 
nifchen Umgeftaltung feines ©etriebeS oorgichen. ^Icr mup ber ^ebel an* 
gefegt werben. . . . 

Unb wie peht eS mit ber ©chlichtungSorbnung auS, gegen beren § 55 
pch bie ©ewerffchaftSführer wenben ? $at ^ertner auch nichts baoon ge* 




221 


Soziale ^roytS unb 2(cd)iü für SSoltttooblfa^rt — 1923 — XXISII. 3tt. 10. 


222 


bafe bte ®e»€tff^ften fid fefbft Siegeln gegeben haben, burtb bie ®trelK 
ht genteinnü^tgen SBetrieben erfdbmcrt mürben unb milbe @trei!g h^ntange» 
holten merben foflen? Sft «8 benn fo fdjmer cinjuichen, bafe auf blefem 
biet bie ^merffchaften niel mirffamer tätig fein fönnen ali$ ber Q^efebgeber, 
ber milbe ©treifö mit bem § 5ö übetrhaupt nicht faffen tann, fonbern ber 
nur bie ©cmcrffchaftcn mit ihrem fchon heute geregelten ©treifmefen trifft?" 

SBir tocrmeibcn toorerft, fetbft erneut Stellung nehmen. 
Unfer Stanbpunlt ergibt ftch ouS ber ^iti! on ben S3efdh^üffen bcö 
2iei(h^njirtf(haft8ratg jur ^rbeitg^eit eincrfeit8 unb ou8 jahlreidhen 
^luffo^en, bie mir jur Schüchtung^orbnung gebracht höben, anberer- 
feitd, mit audreichenber ^eutlicbteit. ^uch freuen mir und, bag mir 
und mit bem ©utochten bon ®r.^Sng. Sftobert IBofch aum Ächt- 
ftunbentog, bad on biefer Stelle yuerft höt öeröffentlidht tperben 
fönnen (XXXI, 529), meitgehenb in Uebereinftimmung miffen 
unb ber XXXII, 173 öeröffentUchten (SntfehUefeung ber ©efell- 
fchöft für Sojiole 9leform yum gteichert ©egenftonbe reftlod 
^uftimmen lönnen. 3eboch barf ber freigemcrffchoftlichen ^ritif 

O enüber immerhin ^eierlei ou^ in biejem Bericht über Streitig¬ 
en, an benen mir nicht felbft beteiligt finb unb in bie und bad 
„Jh)rrefponben 3 bIatt" in erfreulichem ©egenfap ju ber fchmeijerifchen 
Srbeitgeberftimme auch nicht hineinjieht, bemedt merben: erftend, 
bob |)erfner nie unb nirgenbd gefagt ober angebeutet höt, bie @e- 
merff^often feien.„gn unferem ©lenb fchulb; meg mit ihnenl'^ 
S)icfe polemifche ©ntgleifung bed gemerff^aftlichen S^ntralorgand 
mu| oufeerorbcntlich bebouert merben, meil fie bem ©erfoffer ber 
„Slrbeiterfrage", ber cinft für feine fosialpolitifchcn Ueber^eugungen 
mehr SSerunglimpfungen erlitten höt, ald ein guter; Xeil bed gemerf- 
fchaftlichen Beamten'S^achmuchfed am eigenen Seibe ^u fpüren noch 
©elegenheit hötte, fchmer Unrecht tut. Sm^ü^nd aber erfcheint in 
ber ©rmiberung bed „^orr.^öl." mieber einmol ber ©intpeid auf 
bie Xechnil ald rettenber 2ludmeg gegenüber bem $robuftiond- 
rüdgang. benn mirfltch immer mieber gefagt merben, ba| 

ein guter ^eil bon 2lrbetten mit bem technifchen f^ortfehritt fehr 
tnenig tun höt unb bab biefer-fich überbied nun einmal nicht ald 
dens ex machina immer gerabe ba einfinbet, mo ber fßrobuftiond- 
rüefgang am gefährlichften für unfere 93olfdmirtfchaft ift? SKan 
lonm bod iärgument ber Xechnif in befcheibenem SOfiofee gemib ön- 
erfennen; aber ed geht unmöglich an, oüe iSerantmortung, bie mit 
.ber plöhlichen ©inführung bed ^chtftunbentagd oerbunben mar, 
einfa^ nöch biefer Seite hin abjumäli^en. ^er Slchtftunbentag ift 
ald ©runbfap nur höltbar, menn auch bie 2lrbeiterf(haft, unter 
öorontritt ber ©emerffchüften, fich raftlod um fßrobuftiondfteigcrung 
bemüht unb auch in ber torifoertraglichen Vereinbarung bonSludä* 
nehmen leine engher 5 ige 2lrbeitdyeit- ober Bohnpolitit treibt. 
(Schlub folgt.) 

^ie fogialpolittfche ^achpteffe 

leibet unter ber fortfehreitenben Verteuerung bon ^Druef-, )ßapier- 
Unb fonftigen §erftelIungdfoften fo fchmer, bab auf bie 2)auer nur 
ein Ileiner 2eil gerobe ber neutrolen unb unobhöngigen Drgane, 
bie feinen amtlichen Stücfhalt höben, fich erholten laffen mirb. Sür 
Re gilt in ftärfftem SRabe, mad ber „Vormörtd" bon ber Slrbeiter» 
preffe ebenfaüd fagt: 

„•Sic Sage ber ißreffc, tndbefonbere ber bon fopitollfitfchen ©elbgebem 
unabhängigen «rbeiterpreffe berfchärft Reh bon Sag ju %a^. Rapier, SRctafle, 
ßel, &arbe haben fich ln einer SBeife nerteuert, bie weit über bad auf ben 
übrigen SBarenmärften beobachtete hlnaudgehen. ©o loftete: 



1914 

jiSebt.mi 

gebt. 1922 

gebr. 1923 



in SKarf 


1 kff $apier. 

0,20 

3 — 

7,30 

1450 

1 . garbe. 

1 „ Oet. 

0,45 

7,80 

10,20 

2050 

0.45 

12,76 

21,— 

2000 - 

1 „ SBafchmittel .... 

0,24 

6,26 

7.90 

1200 

1 „ Auplappen. 

0,45 

5.20 

9.76 

, 1800 

1 „ SBal^enmaffe .... 

2,70 

50,- 

115,— 

13000 

1 „ SKctaH. 

0,42 

1 5,99 

17,60 

4600 

1 qm SKatcriL. 

0,90 

5.60 1 

15 — 

3000 

1 8tr. Äohlen'. 

1,37 

! 20,85 

52,30 

12 250 

1 Kw ©Icftrijität .... 

0,20 

1 1,30 

2,30 

800 


Än ber ©pifee marfchlert bie Sßerteuerung bed njichtigften Siobftoffed, 
bed ^apierd, bad beteitd in ber ;itoeiten Hälfte bed f^ebruat ben 7250 fachen 
VerTiiegdpreid erflommen bat. ©d toirb nur noch übertroffen bon ber 5lohle, 
bie infolge ber 40®/oigen Äohlenfteuer ben 8940fadljen ^^lebcndpieid über* 
ftfjritten hat. ^ber um bie übrigen 93taterialien ift ed nicht mefentlich beffer befteöt*" 

^injujufügen ift natürlich, baR ou^ bie S ö h n e ftorf geftiegen 
finb. 2)emjufolgc hot bie gachpreffe ihre greife erneut erhöhen 
müffen; ein ©inselheft bed „9tei(hdarheitdblatted" foRete ©nbe 
gebruor j. V. fchon 650 Süt. , 


gür bie „Soj. $roy.'' beloufen fich kopier* unb 2>rudPfoRett 
Aurjeit für eine cinjige Seite (2 Spalten) bereitd aut 100000 SÄ.! 
Unter biefen Umftänben merben biejenigen Abonnenten, bie bie Stach»* 
johlung ber 1000 M., bie in ber oorlepten Stummer ongeforbert 
mürben, ctma nodh nicht geleiftet hoben foOten, erfucht, biefen für 
bie ©rholtung ber Seitfehrift unentbehrlichen Vetrag umgehenb auf 
bad ^oRfdheef f onto bed Verlagd öon ©uftaö Sifcher, Qena, ju übermeifen. 


fßeamtenfragm. 

©ine Stenregelung bet Veamtengehülter ift laut 
ald „tjorläuRge" Scbruar-Stegelung in folgenber, bie fogenannten 
„örtlichen Sonberjuf^läge" freilich noch auRer Vetracht laRenbcn 
SBeife bur^ ©rhöhung bed Xeucrungdaufchlögd auf 942% norge* 
nommen morben. 

S)ad monatliche ©efamteinfommen clrtcd lebigen Seamten in Ortd» 
Haffe A beträgt ln 



Xer graucnjufchlag ift auf 12 000 SJt. erhöht. 


(Sefellfdiaft für Ueform, 

BnttmationaU Deretntsnng fttr Xrbtilerfilnl. 

IDet Vorftanb bet ©efeUfchaft für Q^ 0 |iale Sfeform befteht nun* 
mehr aud bem ©hrenpräftbenten ©taatdminiftcr Dr. grhrn. P. Verlepfch 
unb ben |)erren Oberoermaltungdgerichtdpräribent SBirfl. ®eh.‘9tat .^nd 
ö. Stofttp (?5orf.), Arof. Dr. $hUipp ©tein, ©taatdminiftcr a. X. 
iheobor ßcipart, Steichdminificr a. X. ^oh. ©iedbcrtd, Vaurat 
©b. Vernbarb, fßrof. Dr. Öubmig öepbe, ferner aud ben ^)ertcn 
®ch. Sleg.= fRat fßrof. Dr. ^)erfner, ©eh- äaftljrat Dr. ^unef, Dr. Veefmami, 
3ng. ©cbtocipcr, Xireftot Stemmerd, grln. ©tabtp. Atarg. griebenthal, 
Prälat Dr. fßieper, Abg. ©uftao ^artmann, ©hr. Xlfcbcnbörfet unb 
Aleyanber ÄnoII (©efretär bed AQg. Xeutfehen ©croerffchaftdbunbcd), 

©tue Veitragderhöhung bet ©efellfchaft föt Soziale Slefontt 
ift burch Aenberung bed § 4 ihrer Sapungen mit fofortiger S^irhing 
erfolgt. 

§ 4 lautet nunmehr: 

„®ie SRitgliebichaft toirb nach SJtclbung beim Vorftanbe mit bem 
©mpfang ber SKitgliebdfarte ermorben. Atitglieb ber ©ejeflfehaft tönnen 
©injelperfoncn unb Screine werben, lieber Me Aiffnahme entfcpcibet ber 
Vorftanb. ©egen feine ©ntfeheibung ift Verufung an ben AudfehuR juläfftg. 

3)et Atinbeftbeitrag betrögt: 

I. 5(X) At. iähillch ober 50Ö00 SK. auf öebendbauer für ©ingelmitgficbcr; 

II. 20 ^f. auf ben Äopf febed ber erften 100000 SKitgUeber, 10 $f^tiiif 
ben Äopf icbed ber weiteren 400000 Atitglieber, 4 ^ßf. auf ben 
jebfd ber übrigen SKitgliebcr, feinedfaUd ater weniger old 800 SW. 










Söjiale $wi 5 Ü wnb Ätujte ffir iBoItewo^lfo^rt — 1923 — XllCtT. 9lt. lö. 


für öctufÄöcreine ber Ärbdter, Slngefientcn unb ©eamtcn. 
3)i«fcn gleidbgeftent finb OrganlfationS^nttolen, benen mebrcre »e* 
rufdöercinc angcfcbloffen finb (®ehJcr!frf)aftÄbuiib, ©efomtncrbanb ufto.); 

III. 800 SK. jftbrlifb für ®ei(uf«üerclnc, fomic Ort«» ober Scjirfgöfreinc, 
bie einer bet ©efeafcboft angefcbloffenen Sentraie angebören, unb für 
Kartelle foldjer SSercine; 

IV. 500 jSbtlicb für fonftige !ört)erf4aftUcbe SRitgliebcr. 

®er aSorftanb ift befugt, nad^ S3enebmen mit Scrtretcm ber TöT|)er= 
f(baftlid)en SJdtglicber auS Slnlafe einer etmaigen ©elbentmertung eine 
böbung be« aWinbeflbeitragc« feftgufe^cn. dt ift weiter befugt, auf Eintrag 
eines yJtitgliebeS eine üorübergebenbe etmäfeigung bcS ^abreSbeitrag« beim 
Sorlicgen befonberer ®rünbe ju genebmigen. 

2)er ?luStritt au« ber (Sefenfebaft ift feberj^eit mlfifftg unb erfolgt bureb 
fcbriftlicbe ?lngcigc an ben SSorftanb. 2)em auSbrüdlicben Austritt ftebt e« 
glcitbr wenn ein 2)2itgltcb tro^ 3lufforbcrung mit bem ©citrag ein ^abr lang 
rütfftänbig bleibt; bie ©eitrogSpfliebt erlifebt mit bem 3lblaufe be« Sabre«, 
in welcbcm ber ÄuStritt erfolgt. 

Sßorftönb ber (Sefettfebaft im Oinnc biefer öeftimmungen ift ber Ißor* 
ftanb ber ®efamtgcfeafcbaft; ibm ftnb im DrganifationSbereUbe ber OrtS^ 
grubpen bie DrtSgrupbcuöorftänbe gleicbgefteüt.^' 

Siüdftänbigc SBeitröge bittet bie ©efeßftboft für ©ojialc ülefotm 
umgebenb an ben ©(bolmetfler ab^ufübren (S3aurot l^embarb, 
©etlin NW 23, ^önbcljtr. 3; ^oftfebeeffonto: »crlin 909). 


Xrtieitniiftrkt. 3lrlieitsl«e9kett imk il|te «ekamiifttitg. 

ttebertcagung weiterer Aufgaben auf bem Gebiet ber 9iegetung 
be« UrbeitSmarft« an ba« 9tctcb«amt für HrbeitSuermittlung würbe 
ouf ©runb Obn § 26 ^bf. 3 be« §lrbeil«nactiwet8gefe^e« oom 22. Suli 1922 
üorgenommen (fReicb«arbeit«bI. 9?r. 4, 113). ®ana(b but ba« JKeidjSamt 

tünftig bie 5tuffid)t übet bie SSerwenbung ber DieicöSmittel für bie erroerb«* 
lofenfürforgc nadj § 4 ber SScrorbnung über (Jrwerbölofenfürforge öom 
1. 9 ?od. 1921 unb bie ^abrcd)nung über blefe 9)tittel. fj^rner liegt ibm bie 
2)urd)fübrung ber SJtafenabmen ob, bie gur ©efäm^jfung ber ?lrbcit«Iofigfeit 
auf ©runb gcfc^lid)er Sorfdjrlftcn ober aügemciner löerwaltungSanorbnungen 
öon IRcidj«‘wegen getroffen werben (|)robuftiDe @rwerb«lofenfürforge). 

SDfe tlnterftüfjungSfüfee in ber @rwetb«lofcnfürforge (bgl. XXXII, 
152) finb mit ©iifung ab 12. f^bruar erneut erhöbt worben, unb jwar 
um 100—200 ^roi-, jum 2:eil fogor barübet b^uau«. SKännli^e ©rwerbfis 
lofe über 21 Sobre ohne 2lngebörige erbalten jejjt in OrtSflaffe A (Ort«s 
llaffe D unb E) wodbenläglid) 1500 301. (1200 9)t.), weibliche (StwerbSlofe 
1300 3Dt. (1000 mX S)et Samilienjufcblag beträgt für ben ©begatten, b*w. 
für ein Äinb, in OrtStlaffc A (ÖrtSflaffc D unb E) 700 b^Ä. 600 wt. 
(660^ bjw. 450 3».). 

«m 19. Srebruar ift auberbem eine wefentlicbe Siufbefferung ber Äura* 
orbefterunterfiü^ung eingetreten, ba bie obere ©renje ber Äurjarbeiier* 
unterftübung, bie biSber bureb ben einfaeben »etrog ber ©rwerb81ofenuntei> 
ftübung gebilbet würbe, auf ba« ^nbertbalbfadbc biefe« löetrag« feftgefebt 
würbe. 

- ^r 9ici(b«ta08au«f(bu6 befebäftigte ficb auch in eingebenben Beratungen, 
bie nodb nicht abgefcbloffen fmb, mit ber f^rage, ob unb wie ficb eine auto* 
motifdbe Slnpaffung ber UnterftübungSfäßc an ben finfenben ©elbwert er» 
reichen läfet, j. B. in Berbinbung mit beftimmten Subej^iffern ober unter 
Änöoffung etwa an bie 9iei(b«arbciterlöbne. 

a)er BunbeSoorftanb be« 2135©B. bat fidb ferner, ber fteigenben 2lrbeit8» 
lofigfeit 9lcdmung tragenb, mit ausführlichen Borfchlägeu für befchleunigtc, 
groljügige Btahnabmen bet probuftioen ©rwerbSlofcnfürforge an bie fftei^«» 
regierung unb on ba« 9teich«atbcit«minifterium gewanbt. 

Intfoxit ßx jftrugBbefi^abiste iiiib 

Snt SipöeHe gwi« 9?ci(h«Dcrforguitg«gefei! 

Dr. ©eorg ^anjer üom Scntralücrbanb bcutfd^er ^rieg«- 
befc^übigter unb Äricger^interbliebcncn fc^rcibt un«: 

OKiniftetialrot ^rfc^enfteiner ^at in 3ir. 8 32. Sa^rg. ber 
„Sog. ^roj." bie ©runbgüge ber ^Itoücllc gum 9icich«oerforgung«^ 
gefej flargelcgt. 3iach ben am Schluß angeführten Beifpiclen über 
bie feerforgung müßte e« nun ben ^(nfehein haben, al« ob bie Ber- 
forgung ber ^ieg«o^)fer mirfliih auf einem Stanbpunft angelangt 
fei, ber eine faßliche fritif unmöglich mocht 2)a« ift tatffichli^ 
ober nicht ber Saß. 3n bem Slrtifel finb lebiglich bie Sichtfeiten 
ber fftooeße ge 5 eigt, nicht aber bie erheblichen Schattenfeiten, bie 
burch bie Örganifationen auf« fchärffte belämpft werben. Um fich 
ein flare« Bilb über bie tatfäd^liien Berhöltniffe fchaffen gu fönnen, 
ift e« notwenbig, fich folgenbe Umftänbe'nor äugen gu hnltcn: 

L 2)ie ^ioöelle ber Regierung bringt eine ongebliche SBieber- 
herfteßung be« 9tentenmerte« Dom 1. ^pxii 1920. ^ieroon fann 
nach ben weiteren oorgefchlagenen Beftimmungen gar leine ßtebc 
fein. Bewei«: S)ie fRente oom 1. äpril 1920 für einen lOO^/oigen 
mit einfa^er 3lu«gleich«guloge in DrtSflaffe C mit 3 mnbern fteht 
gu ben Begügen eine« Beomten unter ben gleichen fogialen Ber» 
höltniffcn in ber BcfolbungSgruhpe I in einem Berhältni« 3:4. 
^tefe Sahl fteßt aber oa« obfolute Berhältni« bar. ®ie Stegierung«» 


oorlage für bie ßlooeße bringt aber ni^t bie abfolute B31eber- 
herfteßung ber 9tente, fonbem fie fchciltet gwifchen ben tatfächlichen 
B3ieberherfteßung«wert unb ihrer abfoluten fRente bie 3ufahrente 
ein, bie nicht« anbere« ift al« eine ^erübernahme be« 2cuerung«f 
maßnahmengefepe«. ^a« Berhältni« gwifchen ®runbrente unb ^u« 
faprente ift für ben 9lormalfaß mit 3:2 angenommen, ^a« be¬ 
bebeutet, baß oon ber SRente oom 1. Slpril 1920 nur in ihrem 
obfoluten SBert wieberhergefteflt finb. SBenn nun auc^ bie fRooefle 
gahlcnmäßig eine wefentliche Berbcffernng ber ©elbbegüge bringt, 
fo barf babei hoch nicht außer acht gelaffen werben, baß bie neue 
Siegelung eine relotioc Berfchle^terung ber Berforgung bebeutet. 
SBenn bie ^Regierung jeht an bie automatifc&e Slnpaffung an bie 
Xeuerung herangeht, fo erfüßt fie bamit eine an fich felbftocrftänb- 
liche Berpfltchtung, bie fie fa auf ©runb be« § 87 gefe^lich über¬ 
nommen hat. Sie ift aber biefer Berpflichtung bisher nur in un« 
gureichenbem Umfange nachgefommen. 

U. ^erfchenfteiner befaßt fich auch tn bem Slrtilel mit her 
^rgung«frage unb meint, baß über bie ^ürgung hoch gu Oiel Auf¬ 
heben« oon ben BerforgungSbere^tigten geraad^t worben fei. 
fächlich würbe bie ^rgung«oorfchrift nur bei ^5 ber ^riegSbefchöbigten 
in Anwenbung fommen. SBa« beweift bo«? — 2)och nur bie Siiehtig- 
feit be« oon ben. Drganifationen oertretenen Stonbpunfte«, baß bie 
§§ 63 unb 64 lebiglich Befchäftigung«parographcn, finb für bie B«* 
forgung«behörben. 5)ic Berforgung«behörben finb ouf ©runb Jbe« 
gefehlich oorgefehenen B^hntel gerobegu oerpfli^tet, aßfährlich ben 
größten ^eil ber IRentenbefcheibe naebguarbeiten, um bie ^ürgung^ 
gehntel auf ©runb be« wechfelnben ©inlommen« jcweil« neu fefb» 
gufteßen. X)ie Drganifationen ßnb nun ber Auffaffung, baß mmi 
eine.berartig oerwaltung«technifch loftfpielige ©efepeSoorfchrift faßen 
taffen foß, wenn bie ©efahr befteht, boß bie erwarteten ©infparußgen 
ou« biefer ®efebe«oorfchrift burch bie BcrwaltungSfoßen aufgegehrt 
werben, ^a« ift gugeftanbenermaßen ber gaß bei ben ^rgung«» 
Oorfchriften bon 63 unb 64. 

in. SDie Siegierung hat ol« neuerliche SRaßnghme bie Aufnohme 
einer .Sufc^P^ente in bie Siooeße oorgefehen, bie unter bem im 
3:eucrung«moßnohmegefep gum Auebruef gebrachten Bebürftigleit«^ 
pringip gur Anwenbung lommen foß. $iergu ^abtn bie Drgoni*' 
fatipnen folgenbe Steßung eingenommen: 

3n bem fReich«oerforgung«gefep ift in §§ 63 unb 64 bereit« 
ein BebürftigleitSpringip feftgelegt. ©ffeltio ift e« ßt boßfommen 
gleichgültig, ob ich Berforgung«berechtigten bie Stente lürge, 
weit fein ©inlommen eine beftimmte ©renge überfteigt, ober ob ich 
ihm eine höhere Siente gewähre, weil fein ©inlommen eine beftimmte 
©renge nicht erreicht. 2)o« eine ift bie pofitioe unb ba« onbere bie 
negatioe Bebürftig!eit«grenge. SBenn nun ba« fRAüR. in feinem 
neuen ©ntwurf bie Sufaprente unter eine weitere Bebürftigfeit«- 
grenge fept, fo fann nid^t abgeftritten Werben, boß in ein unb bem« 
fetben ©efep ben BerforgungSbcrechtigten ouf gweierlei üerfchiebenc 
Art bie Slente einbehalten Wirb. Xabei fpielt e« gor leine SRoße^ 
ob biefe ^urgungsoorfchriften nebencinanber ober nacheinonber itt 
SBirlfamleit treten. Entfache ift: ^er wieberhergefteßte SlentenWert : 
oon 1920 umfaßt fetbft nach Angabe ber ^Regierung bie neue ©runb» 
rente unb bie Suföprente. 5)ie Sufabrente wirb nach i^em 2:euc* 
rung«maßnahmenbebürftiglett«pringip gelürgt, bie ©runbrente nach 
ben bisherigen SiuhenSoorfchriften ber §§ 63/64. S)en Organtfatipnen 
wirb lein ^enfeh gumuten lönnen, baß fie auf biefe Borf^läge ber> 
^Regierung eingehen. 

IV. gn ber Sloocße güm SIB©. ift biegrage: 100®^9lenl£ ift = 
©fiftengminimum, noch nicht gelöß. SBir haben feftgeßeßt, baß bie IRente 
oom 1. Slpril 1920 75 0/o be« AnfanßSgehalte« ber BefolbungSgruppeX 
bei ben Beamten au«machte. i)abei haben wir ben Anfang«gehait 
ber BefolDungSgruppe I qls ©jiftengminimum übergenommen, ^e 
Slcgierung hat bei ben Berhanblungen mit ben Drgonifotionen erft 
auf oftmalige« drängen htn grunOfäplich bie Berechtigung* ber 
gorberung anerlannt, baß ber oößig ©rwerbSunföhige burch bie 
^ente feinen SebenSunterholt beden lönnen muß. Sie hat bobei • 
ben AnfangSgehalt ber BefolbungSgruppe I alS^BergleichSmoßftab 
für bie Seben«haltung«loften abgelehnt, ^ie Organifationen fteßten 
ßch auf ben Stanbpunlt, baß man hoch irgenbeinen äRaßftab für 
bie 2eben«haltung haben mäße. Sie haben oorgefchlagen bie 
Sleich«inbe£gißer ber SebcnShaltunaSloften ober bie Söhne ber 
unterften Stoot«arbcitergruppe. Söerben biefe SRaßftäbe h^ran« 
gegogen, bonn bleibt auch bie neue Siente mit aßen ihren Snlagen 
hinter bem tatfächlichen SebenSbebarf gurüd. ©« entfteht bonn nut 
bie grage: Au« welcher Cueße foß ber oößig ©rwerb«unföhigc 
unb bie. Slcnte qßein. qnaewiefene BerforgungSberechtigtie. fiSp 
bie S)iffercng gwifdhen feinen Stentenhegügen nnb trem SetrenSbeberf 




15. pirf 1988. 


^o^iate ^xaxi^ 


XXXn. Itn^tgaitg. 
Ilummtr ii 


ünö 


JVrc^it) für ^o£ßöU)o^£fa§rf 

^irä^ev ^^rauegegeßen t>ow '^rofcffor Dr. ^rancft«. 

3 « t?«rbtnbufig mit 

Dr. S^extti ^avv — Dr. ^iC^eCm Tfottiq&eii — Dr. S^atXB S^inxi^ ?i|eCer 
Ccf^int oti {€^tm Oonnet 6 t<i 0 « ^^vausg^Qehen t>Uct«Hä!>i^n(|^ 1700 9 Ract« 


Sl^riftleituna: 

ftrllR Wm, ftlKRtointo. 39/30. 

9 a.f>i. R«Dciibnf uo>: «utfAt« ttw. 


"^trof. Dr. ^uöwig <^ei?öc. 


Betlas un1> Snfteigenantiatme: 

(SluHflii ttfilrtr, lieiia. 

9etnf|ice(!beT 53. — ^ofrf^cdlontor^drfuct I 

^oftperfanb: 9laumt>urg'a« 0. 


Bcittglpreifc fflr bo« «luCIonb: «rfl^ntinien l.«0 $rf., »etairn'iüurcinbura 9^1.. laranUrn 4fi affUi., Sulaarten 87 2tma, S^ile 6,25 %ef. $ap.. a)5nemarl 6,25 ttv,, (tnalanb 6ffe. 
BImctib 15 ^nn. IXarf, ^tnfreid) 9 gr., (BriedNnlonb 10 Sra^men, fioOanb 8 p., 3apan 6 fb., 9talien 12 fiite, Hugoflabien 84 fHn., Siorroegcn 6,25 Är., ?Jortugol 18,50 fttUc. ^ort 
^_Wttmftnten 98 Uet, Sibioeben 6,85 Är., Sdti»eii 6,85 &r, Spanien 7,5 S^., Zf<be(pofIowo!ei 15 jir., Bfrein. Staaten unb Ste^ilo 1,25 ®ollor. 


Stt^ali 


S)tc SRInbcr^ettenrei^tc im 
fogialcn Organ ifationftoefe«. 
Bon $Tof. Dr. SBalbcmar 3 i m m e r«. 

mann, Hamburg. I.. 227 

S)ie Ueberleitung ber^fogialcn 
Äriegibef «bablgtens «nb 
ftr ic gSbintc^bliebenenfflrs 
f orge 0 . b. gemcinbliilbcrßobl« 
fo^rtBpflege. 6on SRin.^Stat 
S>orotbea ^irft^felb, Berlin. 231 


Meiterfi^iiif..246 

(Sine Anregung für bab 
ftanbetommen ber KrbeitBs 
aeitgefebe für Krbeiter unb 
Rngeftellte. 

S)ie %3irfungen beb 8((btftunbentogeb 
in @cbmeben. 

®ln <5)efebentn>urf betr. ble Befibaftl' 
gung non grauen unb gugenblic^n 
im Strobenbanbel in Argentinien. 


UgeMeiiie 6b|i<M’»fittf_234 

SoaialüloniHnif^e SBiffens 
fi^aft unb getoerffcbaf tlitbe 
^tWlVL Bericht über eine AuB= 
tinanberfebnng gmifcben $rof. ^erfncr 
unb ben beutfi^n Bctnerlf^ften. II. 

reibiHb.) 

«egen eine „^robuftionb« 
Weigerung burtb Ar bei tbloftg^ 
fett“. Bon Dr. g. ffuiborbfi, 
(Aetocrf^aftbfefret&r im AX)®B., 
Berlin. 


SigUtfe BAfUhibe ..242 

Bic fogiale Sntmiaiung in 
grontreiib nac^ bem S^rlege. I. 

ArbeitbnerbÜItnijfe beb ^otel« unb 
Reftauronlperfonalb in Sibtocben. 


DffotiHatiotteii ber Arbeiter nnb 
leflelltett.244 

SHe Haltung beb ^Inicmationalen 
toerffi^aftbbunbeb gegenüber ber Bubr« 
befebung. 

(Sine „blrbeitbgemeinfibaft bentf(|er (S$e« 
merffc^ftb^ unb Bonbb&nfer". 


Bemfbattdbtlbtutt.248 

®oaiolboIitl{,@oaialb^glene, 
Arbeitbretbt u. SBobIfobrtb«' 
pflege im Borlefungbplan b. 
beutf(b<n ^oc^ftbulen im 
Sommerbalbjabr 1923. I. 

btSgemeine SBolftfo^rtbpflege . . 250 

S)ab(8efeb über^leinrentner' 
ffirforge u. feine Bebeutung 
für bie ollgemeine 8iei(bb^ 
mo^Ifa^rtbgefebgebung. Bon 
DbereReg.sSlot Dr. ömft B e | r e n b, 
Berlin. 

S)er Berbanb ber gemeinnüplgen C>6ub' 
ratgefellfcbaften. 

BeRbgefmiblleit.254 

S^ab (Siefep aur Bel&mpfung 
ber ®ef(ble(btbtranlbeiten. 
Bon Anna Bopptip, Berlin. 

CSin gefeplicbeb Altoboloerbot in ginn- 
lanb. 

fiiterarifd|e Btittcilimgeii .... 255 


Abbrttd fümtlicler Anppe ift Scünngen unb S^ftftbriften geftattet, jebotb nur 
mit boHer QueHenangobe. 


Die Ütittberlieitenrc^te int fokalen (Prganirationsuitren. 

SBon $tof. Dr. SBotbemar Simmermonn, ^yomburg. 


I. 

SBenn tpir und auf bie ^aubtftreitfrogen ber Xarifbertrogd«' 
unb ©(^üt^tungbpolilif toor bem S^neoc in S)euttcblanb bepnnen, 
fo tritt unter i^nen bie Srage beb &2inberbeitenf^u|eb bei ben 
maggebenben Vertretungen ^ur Sü^rung ber ^arifoerlanblungen in 
ben 2ln^f(i^ü|fen, ben Xarifömtern, ben ©(blicbtunggfommijfionen, 
oliJ eine befonberb beiße beutli^ betöor. Qa, fie mar öfterb gcrabeju 
leibenfebafttieb umftritten, unb bie SEBortfübrer ber ebriftii'^en unb 
ber ^irjcb^^uncfei^cben ©emerfuereine, ber bamolb miebtigften 
3Rinberbeiten, mehrten fi4 mit ^änben unb gü^en gegen bie efflufioe 
Strbcit^öerfaffungbbolitif ber jojialiflif^cn ©emerfjcbaften, bie, ge- 
auf ihre großen äJtebrbeitbjiffem, uielfacb bab abfotute, alleinige 
Vertretungbre^t ber Arbeiter gegenüber ben Unternebmern bean- 


f^ruebten unb ben anberborganifierten Sütinberbeiten mitunter ni(bt 
einmal einen einzigen ftünbigen Veiflbert^Iab in ben $iub{(büffen 
einräumen motlten. SJtan lefe nur einmal bie Veriebte über bie 
Verbanblungen ber ©efettfebaft für So^iate 9^eform über ^arif‘> unb 
©ebtiebtungbmefen aub ben Söb^cn non 1906 unb 1913 nach, unb 
mon mirb ben @inbru<f geminnen, bie Vertretung ber anberb» 
organifierten unb auch ber unorganifierten SDtinberbeiten gebürte 
bamalb ^u ben emftbafteften unb febmierigften foiialorganifatorifd^en 
Vtoblemen, bie bureb bie fittlitbc Sorberung, auch ben ^feinen pm 
Ve^te neben bem mächtigen @)rogen gu uerbelfen, einen brenzligen 
etbifeben ©infcblag erhielt unb felbft ^olitifer, bie jonft ftcb menig 
um foziale Drganifation fümmerten, alb SKitftreiter für bie kleinen 
auf ben Vlan rief. @b galt bamatb außerhalb ber freien ©emerf* 
fibaftcn, bie übrigen^ in ^raiib-fibüeßlicb both öon gfall zu 
Saß Sugeftänbniffc an bie Vertretungbanfprücbe ber „(Jbnftü(b^tt" 
unb ber „^irfebe"" machten, alb oßgemetne Ueberzeugung, baß man 
ben Slnberb^ unb auch ben Unorganifierten bei einer etnrnigen ge- 
feblicben Regelung beb ^arif- unb ©cblicbtungbmefenb ein ßlcinbeft- 
uertretungbreebt bureb 5ffentliehe Sa^ung fiebern müße, faßb bei ben 
na(b bem Verbättnibzahlfbftem geplanten Vertretermablcn nicht 
aubreiebenbe Vertreterfibe ben ßltinberbeitbgruppen neben ber be» 
berrfebenben ßJ^ebrbeit znfaßen foßten. 

SDiefer Vertretungbgebanle mit SJtinberbeitenfebub beberrfebte 
auch utelfaeb bie Verbanblungen über bie 3u(ommenfebung ber ge¬ 
planten 5lrbeitbfaramern, bie fogar nach ben Äbfnbten manebec 
Volilifer bemußt ber aßmäebtigen 5lfleinberrfebaft ber großen SKcbr- 
beitborganifationen ©ebranfen ziehen foßten, inbem fie eben bie 
Vertreter aßer organifierten unb unorganifierten Stiftungen 
Geltung bringen mürben, felbft auf bie @efabr bin, baß einzelne 
biefer Ärbeitergruppenoertreter fid^ U\ ben Verbanblungen auf bie 
Slrbeitgcberjeite binüberzieben ließen unb fo beren bie ja 

nicht cinbeitlicb auftritt, bei ©efamtabftimmungen zn einer zubl^n- 
mäßigen ßJtebrbeit gegenüber ber 2lrbeiterfeite oerbelfen lönnten. 
(Sinficbtüooße neutrale Drganifationbpolitifcr hoben bie ©efabr, bie 
barin liegt, baß bie Vertreter einer Ileinen SJtinberbeit aub irgenb- 
meleben — olclleiebt böebft unfaeblicben — ©rünben mit ber @cgen- 
partei ber Unternehmer zu ftimmen brobten, unb fo alb 3ünglein 
an ber SQBage ben Slubfcblag mißfürlieb zn ficben in ber Sage mären, 
ernftlieb gemürbigt unb bab Slbftimmungboerfahren bureb entfpreebenbe 
Vorbehalte aegen etmaige Verfälfebungen ber Slrbciterintereßen zu 
febüben empfohlen, um fo menigftenb bem praftifeben 4>auptbebenfen 
ber freien ©emerff(haften gegen bie SRitbeftimmungbreebte unfieberer 
Heiner ^antoniftengruppen bie ©pi^e abzubreeben. S)en oßen- 
funbigen „gelben" ärbeiteroertretern ift bgb Vertretungbreebt aub 
biefen grunbfäblieben ©rmägungen ftetb bei ben Xarif- unb ©eblieb' 
tungboerbanblungen abgefproeben morben. Unb man erinnere ßcb, 
mie lange Sob^e ber Sutenbergbunb, bem eine zmeifelbaftc Ver¬ 
gangenheit oon bem freigcmerffebaftlieben Vuebbrueferoerbanb oor- 
gemorfen mürbe, auf nof alb er fieb längft alb ebriftliebeb @e- 
merffebaftbglieb bemäbrt hotte, um feine 3nloffun^ Znr Xorifgemein- 
feboft ber Vuebbruefer unb um (Einräumung eineb ©i^eb im JTarif- 
aubfebuß unb in ben M'reibfd^iebbgcriebten bot lämpfen müßen. Qmmerbin 
zeigt gcrabe biefer Vorgang, mie ber Sleebtbgebonfe ber ßRinber* 
beitenoertretung ßcb fcbließlieb bo^ im fozialen Organifationbrnefen, 









229 


Sojialc ¥rajt8 unb für »olfStooSIfo^rt — 1923 — XXXn. 9?r. 11. 


230 


aüd^ bo, roo bic Sö^tenberbölttiiffc bcfonbcr8 gro^c Uittcrfd^iebe gu* 
ungunftcn bcr onbcr^Drganiflcrtcn (Srujj^jen aufweifcn, immerhin fteg- 
boft bur^fcjte. SSoterlänbifcften ^Ufgbienftgefefe ift bann bei ber 
Siegelung ber ftänbigen unb unftünbigen S3eifii=* unb SBertretungg- 
rechte oor ben ©chiichtungSougjchüffcn ber gorberung einer SDiit- 
beftimmung bcr Keinen ©onberorganifationen in ben güllen, too 
ihre STiitgtieber ©treitigfeiten au^gutragen hatten, Siechnung gegnllt 
tnorben. Unb ?ßrof. §ugo ©ingbeimer böt in feinen grunblegenben 
SBetraebtungen über ben „tlrbeitötariföertrag qI 8 @efchgebung8* 
t)r 0 blem" unb ben fböter barouf oufgebauten paragropbierten ®e* 
fehe^borf^Iägen ba8 fogioie Slecbt8|3ringib bcr SKinbcrbeitenbcrtretung 
fo naebboitig berüeffiebtigen gu müffen geglaubt, bafe er gur SBabr- 
nebmung ber ©elonge ber Unorganifierten einen befonberen „^arif* 
onipatt" befteöen njoClte, bamit in ben öon ben großen ©erufS- 
organifationen unb ihren geujöblten SSertretem beberrfdbten Xorif* 
ftefien bic bureb biefe Organifationen nicht bertretenen Untergruppen 
rechtlich nicht gang au8fielen unb njenigfteng formal in bie SöertragS- 
fchliebung unb in bie ©efchluSfaffungen über 5^arifangelegenbeiten 
burch biefen „Offigiolberteibiger" berfnüpft ericbeinen foUten. 

3)iefc're(htli^ feinfüblige ©erüeffiebtigung ber anberS- ober un* 
organifierten SJiinberbeitcn ift in bem organifatorifchen HJiaffen* 
getriebc ber 9iachlrieg8gcit berloren gegongen, al8 bie Söcrufd- 
organifotionen in miHionenbofter 3ufammenbaflung anfebeinenb fo 

f iut tbie olle Strbeiter foft reftlo8 in ihre ©ctberffchoft^beere ouf* 
ogen unb ol8 bie beiben loichtigften früheren SDiinberbeitSrichtungen 
ber ß^bnftlichcn unb bcr ^irfch-2)underfchen fich bureb gufionierunacn 
unb Kartellierungen felbcr gu mabgeblichen fompaften SKacbtgebilocn 
entmicfelten, bie in einigen ®auen unb ©eruf8gtoeigen fogar bie 
äliehrbeiten borfteHten unb mit ben fogialiftifcben ©emerfjcbaften, 
unterftüpt burch organifatorifche ©efüge ber 2lrbeit8gemein* 
febaften, eine giemlidb gefchloffene ©robmücbte-SSerbonbSpolitif ouf 
ber ©runbloge gegenfeitiger Slnerfennung in Xarif» unb ©chlichtungS** 
fragen unb bei ollen gröberen Slftionen gur Vertretung bcr 2lrbcitcr- 
klänge gemeinfam betrieben. 

©o8 biefe brei groben @en)erff(haft8bfinbe ober Siinge forbem 
ober regeln, bo8 gilt angefiebt« bcr gep^altigen Sohle« ih^e^ 
büngerf^aft ol8 fchier abfoluter $lu8brucf be8 SBiÜcn8 ber ©efamt- 
arbeiterfchaft ohne Siüdficht auf bie abtoei^enben 2lnfichten unb 
SBünfebe ber fleineren Slrbeitergruppen, bie nicht biefem breiföltigeit 
©eeregbann ©efolgfcbaft leiften, fonbem ou8 berfchiebenartigen 
®rünbcn biefen beber^chenben Verbänben fernbleiben unb in ©onber- 
organifotionen ihren (oft nur menig onberS gerichteten) Sielen auf 
eigenen SBegen nachftreben, gu einem großen Xcile ober überboupt 
oon Drganifation nicht« toiffen motten. SBic müffen mir un« beute 
grunbfäplich gu biefen aJUnberbeiten unb ihren ©onberreebten ftetten? 

3n ber hoben Völferpolitif mit ihren Siationolitötenfragen ift 
unfere Seit öußerft empfinblicb für bie gorberungen ber ttJtinber* 
beiten auf befonbere Vertretungsrechte unb auf ©icberung ihrer 
Velonge gemorben. (gtne befonbere ©porte in ber VölferrecbtS- 
miffenfehoft bot fich für biefe grogen aufgeton. 3« t)er imteren 
Volitif unfere« Volle« ift infolge ber formol^bemofrotifchen SDtebr»* 
hcitSregel, ber fich bie SJiinberbeiten unterguorbnen hoben, biefe 
empfinblicbe fttürffiebtnabme auf biffentierenbe SJiinberbeiten bielfoth 
einer fogiolen ©eneralificrung«- unb SiibeQierungStenbcng gemichen: 
nicht nur ber Xorif, ben bic maßgebenben 9)?ehrbciten bereinbort 
haben, fott ohne meitere« für alle gelten, fonbern überhaupt ber 
^itte bcr 3Jicbrbeiten fott bic ®cfomtbcit beberrfcheUi unb binben. 
Slm beutlichften ift biefer ©cbanle feinergeit in Vrentano« Vorfcßlag 
gum 2lrbeit«tarifgefch gum ?lu«brutf gefommen, monach bie großen 
VerufSoerbänbe gemiffermoßen gleich öffentlich=rechtlid^en Stoang«- 
orgonifotionen bie bcoottmöchtigten ©efamtbcrtretungen aller, auch 
ber unorgonifierten, Slrbeiter bilben unb ihre Vcfchlüffe ohne 
meitere« allgemcinoerbinblich fein fottten. 3« t>cr keich«arbeit«s 
gemeinfehaft bot ein ähnliche« ffringip, mie fchon borbin ongebeutet, 
greifbaren praftifchen Meberfcblog für eingelne V^obuftionSgmeige 
gefunben. 

@« ift mobl gugugeben, boß mir in ber gegenmörtigen SBirt* 
fchaft«- unb @efcttfchoft«berfaffung, menn mir nicht alle« gmang«^ 
müßig burch ®efep in öffentliche Körperfchoften hi«cinp«ffen ober 
berbürofratifieren motten, bicle fogiale Örbnungen auf bie freien 
großen ©enoffenfehoften ftüpen müffen, in benen lebenbiger ©e* 
ftaltungSmitte unb elaftifche« 2(npoffung«bermögen gegenüber ben 
rafchen SBanblungen ber SBirtfehaft unb bcr Vebürfniffe mirfen unb 
bic burch bereinborte ©apungen monebe fchmerfäüige Vemübung be« 
©efepgeber« erübrigen fönnen. ?lber e« gibt auA grunbfäfelichc 
©chronfen für biefe ©elbftregierung bc« fogiolen ©ctriebe« burch 
frei gufammcngefchloffcnc VerufSorganifotionen, menn fic meit über 
ben aWitglicberfrci« binouSgreift. ^)ie 4)crrfchoft«gcmolt barf nicht 


in einen brüefenben offenen ober mittelbaren DrganifationSgmang 
auSorten, bcr berechtigte Hemmungen unb fittli^e Sölberftönbe, bic 
onber« organifierte ober unorgonifiertc aWinberbeiten oom Slnfiluß 
an bic moßgebenben ^auptberbänbe abbolten, ohne meitere« beifeite 
fchiebt unb innerlich miberftrebenben ©emerbegenoffen ohne gefeptiche 
Siegelungen unb Vorbebolte burch bloßen materietten ^Druef bie ®c* 
folgfchaft oufnötigt unb fie bem 3)iftot einer nicht bon ihnen ancr^ 
fonnten Sntcreffenoertretung untermirft. 3)ic oerfaffungSmößig 
gemährleiftete Koalitionsfreiheit ift ein gu bobe^ fittliche« @ut bcr 
Vcrfönlichfeit, al« baß fie bem on fich nicht gu beanftonbenben unb 
praftifch foum bermciblichen aittgeltungSftrebcn bcr großen VerufS- 
oerbänbe fchuplo« geopfert merben bürfte. darüber kbe ich tn 
einem früheren aiuffabe: „KoolitionSfrcibeit unb DrganifationSgmang" 
im ©egenfap gu einer in ber Vermattung«* unb ©crichtSproyi« um 
fich greifenben Steigung, bie efflufibpolitif bon bcr SSorenbemirt* 
fchaftung ber Unternebmcrlarteflc auch ouf bie IDrbnung bc« Ittrbcit«* 
Oerfebr« ber oon ihrer Slrbeit ollein lebenben SSienfehen übergreifen 
gu laffen, grunbföfelich Siötige« gefügt. 

5)iefcr grunbföplich notmenbige ©tanbpunft bebeutet freilich 
leineSmeg«, jeglicher Drganifotionslofigleit ober »gegncrfchoft bcr 
fttußenfeiter bebingungSlo« im Stomen ber Koalitionsfreikit ba« 
SBort reben. gür jene fogiolen ©chmoroher, bic nur beSbalb ben 
maßgebenben Organifotionen fernbleiben ober fiep mit bitti^n ©epein- 
orgonifotionen brapieren, um bic Opfer ber orgonifierten Kamerabcn 
ni^t mittrogen gu müffen unb jene bic Kaftonien au« bem geucr 
holen gu laffen, bic nur mitemten, ober nicht pflügen unb mitfäen 
motten, für biefe ©orte bon Un* unb ©cheinorgonifierten brauchte 
mon rechtlich ba« Vnngip ber Koalitionsfreiheit nicht gu berfechten. 
2lbcr e« gibt eben triftige unb fepr achtensmerte ®rünbe, bic 
SJtänncr unb grauen gur ^bfepr bon ben großen Verbänben unb 
gut ©onberorganifation in gunüchft lleinen STtinberheitSgruppen 
beftimmen fönnen. ©inb hoch foft olle jept bc^^fth^nben ©roßbet- 
bänbe au« urfprünglich fepr befepeibenen Slnfängen emporgema^fen. 
5)iefe orgonifatorifchen ©rneuerungS-, Verjüngung«* unb Verfeine* 
rungSmöglicpfeiten, bie niept immer im Slopmen bcr alten berrfepa^«^ 
eingefeffenen ©emerffchaften fiep entfolten fönnen, bürfen niept 
fhftematifch unterbrüeft merben. ®ic SDtinberbeiten bon b^nte fönnen 
bie SJtebrbeitcn bon morgen fein! 

^oep gebt e« meniger barum, biefe fogiologifcpen Stotmenbi«* 
feiten gu refpeftieren, menn mon ben SJtinbcrbeitcn im Orgomfation«- 
mefen bie SebenSluft niept gang abfepneiben laffen mitt, fonbem um 
bo« höhere Slnbere, nomli^ gemiffe SltinberhcitSübergeugungcn bor 
einem klitifcpen, religiöfcn ober auep fogiolen ©emiffenSgmong gu 
bemapren, inbem mon fie bor bem OrganifationSgmang ber er* 
brüefenben ajichrpeiten gu fehüpen fuept. 

3 ) 0 « tpeoretifepe SJtufter einer böttig neutrolen, rein beruf«- 
unb gemerbepolitifcpen ©emerffepaftSorganifation ift in ^eutfcplanb 
nicht bcrmirflicpt. 3)a« ift in moneper ^infiept bicllcicpt fogor ein 
©egen; benn bic 3)urchtränfung ber beutfepen ©emerffepaftSgruppen 
mit meitergielcnben, bon einem pöperen politifcpsrcligiöS-fogiaten 
Vtogramm beperrfepten Seitgebanfen pat fie bor einer rein moterietten 
Verfnöcpcrung behütet unb ipnen eine gemiffe ibealc Xriebfroft bcr- 
gönnt, bie man in manchen früheren ©tappen be« flaffifcpen britifepen 
Xrabe^UnioniSmu« bcrmißt. 3lber bie Keprfeite bcr ajfebaitte ift 
eben bie, baß biefe bon politifcpen ober religiöfen Sbealen gefärbten 
VerufSorganifationen in 3)eutfchlanb, mo bie politifcpe unb religiöfe 
Uniformitöt felbft in ber Slrbeiterfcpoft niept fepr groß ift, fonbern 
ein jeber mögli^ft naep einer eigenen gaffon felig merben mitt, 
ni^t ba« einheitliche ottumfaffenbe ©ammelbecfen bilben fönnen, 
fonbern boß politifcp unb religio« onber« orientierte ©ruppierungen 
fiep neben ipnen mopl ober übel ol« SnPnept für bie „SlnberSgläubigen" 
auftun müffen. 3)agu tritt bann ba unb bort noep ba« Vebürfni« 
noch fogioler 3)iffercngierung in ber Drgonifation«*, ßopn* unb 
Kampfpolitif ol« fepeibenber gaftor. ge mepr bcr ScntroliSmu« 
bie gemaltigcn Snbuftrieoerbänbe meiter cntmicfelt, um fo meniger 
fann bie entfpre^enbe, notgebrungen ftärfer generolifierenbe, fepema- 
tifierenbe SJiaffengemerffcpaftSpolitif ben ©igenpeiten ber gopllofen 
fleineren Vcruf«gruppen unb ©pegialarbeiterfcpaften gerecht merben. 
©ie befürchten barum bielfacp mit ipren Keinen Stffern in ben 
großen SJiaffengiffcrn ber Scntraloerbänbe untergugepen, mobei ipre 
berechtigten ©onberintereffen gu oerfümmern bropen. Vielfach mag 
e« nur eine romantifepe, inbibibualiftifepe Sieoftion gegen ben über¬ 
mäßigen. S^ntroliSmu« fein, bielfacp aber auch ein berechtigter 
3)ofein«fampf, ber gur ©onberorganifation im ©innc fogialcr 
3)ifferengierung füprt. SRon benfe beifpielsmeifc on bic Slngepörigcn 
berfepiebener freier geiftiger Verufe, ober gemiffer unbegrengter poep- 

Ö icrtcr ßanbmcrfSjpegiolitäten, man bergegenmärtige fiep bic 
. ßttung Der bünnen, ober überaus bebcutungSbotten ©d^iept 



231 


232 


Soifdc imb «rcftto füt »olötoo^lfa^rt — 1928 — XXXIl. 9h:. 11. 


/. 


bcr feltenben SlngcfteCiten. älian öcrfcfee fid^ in bic Sage öiclcr 
tneibUcben Slrbeitnc^mcr, inSbefonberc in j)ie bet Heimarbeiterinnen, 
aber aud^ ber männti(|en H^^iinarbeiter. ®icfe ^Dhnberl^citen be^ 
bürfen einer befonberen fojiaten Verlangen 

noeb einer gefonberten gntereffenoertretung, notfal!« anc^ in eigenen 
©cruf^organifationen, ift begreiftid^, felbft mm leine politifd^en 
ober rcligiöfen ^InfcbauungSgegeniä^c fi^ ^mifd^en fie unb bie EÄc^r- 
^eit$organi|ationen fteSen. 

2luS biefen aflgemeinen ©rtnogungen ergeben fidb cinjd^ncibenbe 
braltifcbe golgerungen für baS ©er^öttni« ber großen äflebrl^eit^ 
organifationen 5 u ben anberSorganifierten ober auch ben un- 
organifierten Slufeenfeitcrn, bie noch feinen berbanb«mö6igen Qvi^ 
fammenfd^Iug gefunben b^ben, inSbefonbere bei ben grogen ber 
tariflichen ^bfberrungSftaufeln unb ber Vertretung in ben fo^iaten 
2Iu^fcbüffen. 2öel(her ©etätigunggfpictraum mu6 ben unabböngigen 
aJ'Hnberbeiten pgejidbcrt ioerben? 

(@dblu6 folgt) 


Die )(el)etleittinig ber fojtalen ^riegsbefi^äbigten- nnb 
jKriegsliittterbliebenenfntrorse auf bte gemeiitblU^e 
I0o^lfai|tts|i^e$e. 

Von SWittifteriatrot S)orotbco ©erlin. 

©ei allen Erörterungen über bic gefeblicbe ^Neuregelung ber 
öffentlidben SBoblfabrt^bflege fpielt bie gragc ber Einglicberung ber 
foiialcn Äriegöbefebäbigten* unb ^rieg^bintcrbliebenenfürforge in bie 
öffentlicbe SBoblfabrtSpflege eine befonbere fRotIc. ©te ift ber- 
febicbentlicb aud^ ©egenftanb ber Erörterung in ben ©palten biefer 
Seitfebrift getoefen (bgl. i?rauS, ^rieggmoblfobrtspflege unb ©elbft- 
bermaltung, XXX, 1073ff. unb Suppe, ®ic gufunft ber gemeinb* 
lieben SBoblfabrtgämter, .XXX, 1344 ff.) unb ift julcßt eingebenb 
begonbelt morben auf ber Tagung beö HauptauSfebuffeiJ beö 2)cutf(ben 
Vereins für öffentlicbe unb pribatc gürforge in granffurt a. SDN. 
am 22. unb 23. ÜRärj b. g., bic an ber ber bon Dr. ©otlig- 
Icli unb Dr. Halene ©imon erftatteten ©eriebte Vorfebläge für bie 
fönftige SNeiiregclung ber öffentlicben SBoblfabrtSpflege jn beraten 
batte (bgl. ben ©eriebt über bie Xogung, XXXI, 705 ff., 729 ff.). 
^oDigleit ftellt in feinen Seitfä^en bie gorberung auf, mit ber in 
ben lebten Q^b^cn befolgten ÜRetbobe gu breeben, für jebe neu ouf- 
tretenbe ©nippe bon H^lfSbcbürftigen bureb ©onbergefeß befonbere 
Einri^tungen mit eigenen Xrägern unb Organen ju febaffen; nach 
SRöglid^feit feien bie in folcben ©onbergefeßen geregelten 2lufgoben 
ben gleichen Xrögern unb Organen onjubertrauen, benen ber Vollzug 
ber übrigen Stocige beS gürforgemefenS obliege. ES fei baber auch 
SU prüfen, ob bie auf ©runb ber Verorbnung bom 8. gebruar 1919 
geübte amtliche fojiale ^hiegSbefd^äbigten- unb ^riegSbinterbliebenen- 
^rforge in baS öffentliche UnterftübungSmefen eingegliebert toerben 
iönne. S« biefer ©onberfrage lag berfciben 2:agung ein eingebenbeS 
Steferat bon 3)ireftor Gießling, öor, baS sunoebft im 

gacbauSfcbu6 für ©täbtifebcS f^rforgemelen beroten toorben toor, 
unb, bon bem ©ebonlen mögltcbfter Vereinheitlichung ber SBobl- 
fobrtöpflege auSgebenb, ebenfoÜS bie Ueberleitung ber ^riegS- 
befebäbigten* unb ^riegSbinterbliebenenfürforge auf bie gemcinblicbe 
^oblfobrtspflegc forbert ElüerbingS betont ^efeling, baj eine 
©onberorganifation ber ^iegSbefebäbigten* unb Kriegshinterbliebenen» 
fürforge notmenbig fei unb notwenöig bleibe, folange nicht bureb 
ein neues SNeidhSmoblfabrtSgefeß bie bisherige öffentliche Slrmenpflcgc 
bureb eine allgemeine SBohlfahrtSpflege erfeßt ift; bie gorberung 
ber Ueberleitung in bie allgemeine SBohlfahrtSpflege fei eine SufunftS» 
forberung, bereu Vermirllicbung oon ber ©eftaltung ber gemeinb» 
lieben SBoblfahrtSpflege abhängig gemacht toerben müffe. 

3n ber $lbneigung gegenüber ber 2lrmenpflegc unb in bem 
SRibtrauen gegenüber allen ©eftrebungen ber Umtoanblung ber 
9lrmcnpflege sur SBohlfahrtSpflege liegt auch ber SSiberftanb bc» 
grünbet, ber in ben Kreifen ber ^iegSopferorganifationen ber Ein- 
glicbcrung ber KriegSfüirforge in bie SßobtfahrtSpflege entgegen» 
gebracht toirb. SDNan fieht in biefen ©eftrebungen — oielfacb ficher 
mit 9lccbt — bisher ni^t mehr olS eine SNamenSönberung unb 
toeift borauf h^r ba6 in ben SSohlfahrtSämtern biefelben ^erfönlicb» 
feiten fügen, bie bisher in ber Armenpflege tätig getoefen finb; 
man Iönne ben Kriegsopfern nicht jumuten, ficb an bic fßerfönlidh* 
feiten su tocnben, bie aus ihrer armenpflegerif^en Xütigfeit heröuS 
on gans anbere UnterftüfeungSmagftäbe gctoöhnt feien. 

?ln einegrünblicbereAuSeinonberfeßung mit bem ©cfamtproblcm 
beS VcrbültniffcS öon 9lrmcntoefcn, SBohlfc^hrtSpflege unb fosialer 


KriegSbefebübigten- ünb KriegShinterblicbencnfürforgc ift ber VeidhS» 
bunb ber KtnegSbefebübigten unb Kriegshinterbliebenen herangegangen; 
er hat ficb tto gebruor biefeS Wahres auf feiner fReiebSfonferenj in 
Eifenacb mit ber ^Ingelcgcnheit befdhöftigt, unb eS ift babei bon bem 
früheren Vorfibenben beS VeiebSbunbeS, Erich fRogmann, bie 
gragc aufgetoorfen toorben, ob eS nicht beffer für bie Kriegsopfer 
fei, ficb an bie ©piße ber VereinheitlicbungSbeftrebungen ber ©Wohl¬ 
fahrtspflege SU ftcHen, um ihr ben antifosialen Eharafter ju nehmen 
unb bamit bic ©ionicre ber gefamten notleibcnben ©eöölferung ju 
toerben. 3m Safammenhang hieicmit toirb bann in SRummer 5 beS 
KorrefponbenjblatteS beS mei^SbunbeS bie grage öonKorl $ f ö n b n e r 
tociter behanbelt. ©fünbner fieht Har bic Safammenhonje stoifdhen 
ber allgemeinen ©Wohlfahrtspflege, bic „als fonfequente ©Weiterführung 
ber oügemeinen ©oüalpotitif ansufehen fei", unb ber fosiolen Kriegs» 
befdhübigten» unb KriegShinterblicbenenfürforge, bie atS eine bureb 
baS ateicbSoerforgungSgefeß norgefdhriebene Ergüngung ber Ver» 
forgung ebenfalls ©Beiterführung einer fogialpolitifcben SRagnohme 
bebeute unb baher ein ©lieb in ber grogen Kette ber ollgemcinen 
©Wohlfahrtspflege fei. ©ueb er toeift aber barauf hinr f>ag bie 
©Wohlfahrtspflege noch in ihren ©nfüngen fei; eS hafte ihr no^ fo 
öiel non ber ©rmenpflcae on, bag leine SNebc baoon feitj Iönne, 
bie für bic KriegSbefebüDigten unb Kriegshinterbliebenen gefebaffene 
©onberfürforge nach ©Wefen unb Vertoaltung in ben bis jeßt noch 
ungulänglidhen SNahmen ber allgemeinen ©Wohlfahrtspflege cingu» 
glicbem. gür bic toeitere Enttoidlung beS ©WefenS unb ber Ver* 
toaltung ber allgemeinen ©WohlfahrtSpgege toerbe bie Enttoidlung 
ber fogialen KriegSbefebübigten» unb KriegShinterblicbenenfürforge 
mitbcfttmmcnb fein. 3)ic ©ogialpolitil unb bic ©Wohlfahrtspflege 
brauche öie in ©efehgebung unb Vertoaltung öorangehen 

unb neue ©Wege geigen, ^ogu fei noch flangen Vergangenheit 
unb. ihrem ©Wefen bic KriegSbefebübigten-unb KriegShinterbtiebenen- 
fürforge om beften berufen; ge fotle ©ionierbienfte in ber toeiteren 
Enttoidlung ber ©eftaltung ber ollgemeinen ©WphlfahrtSpgcge Iciften. 
— ©Was ^fönbner hier für .bie oorlüufige ©eibebaltung 
ber felbftünbigen ©teQung ber KriegSbefebübigten- unb KriegShinter- 
bliebenenfürforge anführt, bic Verpfliebtung, ber allgemeinen ©Wohl¬ 
fahrtspflege bie ©Wege gu bereiten, toirb in einem fpüteren ©uffoß 
oerfelben Seitfehrift (ß eh mann, 3)aS Problem ber fogiolcn gür» 
forge für bie Kriegsopfer, fRr. 7 beS KorrefponbengblatteS) für bie 
Einbegiehung in bie allgemeine ©WohlfahrtSpgege geltenb ge¬ 
macht: bie KriegSopferfürforge foHc ihre Vionierbienfte nicht als 
©togtruppc ougcrhalb ber übrigen gürforgegebicte leiften. 

©udh bei ben anberen Verbünben ber KriegSbefebübigten unb 
Kriegshinterbliebenen hat ber fJWfünbnetfcbc ©uffaß eine Erörterung 
bcS Problems auSgelöft. 2)cr EinheitSoerbanb ber KriegSbefebübigten 
unb Kriegshinterbliebenen eröffnet in SRr. 1 beS 2. SohrgangS 
feiner ^eitfebrift eine ©uSfprachc über bie groge: KriegSopferfürforge 
ober allgemeine ©WohlfohrtSpgege, ftellt ficb aber in bem einleitenbcn 
©uffaß auf einen böllig oblehnenben ©tanbpunlt. ^er Verfaffer 
oertritt ben ©runbfaß, bag baS Kriegsopferproblem fein 2:eilproblcm 
ber fogialen grage, fonbern ein neuer Komplex oon gragen unferer 
Seit fei, bie felbftünbig nach eigenen ©efeßen gelöft toerben mügen 
unb feine Verbinbung mit ber ollgemeinen SSohlfohrtSpflegc oer» 
trogen. Eine Verquidung biefer ©ufgaben mit ber ollgemeinen 
©Wohlfahrtspflege, bie beute in ©Wahrheit ©rmenpflege fei, toürbe bei 
ber grogen SRaffc ber Kriegsopfer bie berechtigte ©orge ouffommen 
laffen, bog bie Verbefferung ber öffentlichen ©rmenfurforge auf ihre 
Koften borgenoramen toirb. 2)er ^icgSbefchübigte müffe, bo er fein 
ßeben für baS 9ieicb eingefeßt habe, eine beborrechtigte Verforgung 
bon ber VolfSgefamthcit berlangcn; cSfeigu fürchten, bag bei einer 
Vereinheitlichung ber KriegSopferfürforge mit ber allgemeinen ©Wohl^ 
^h^t^pgege ben Kriegsopfern ihr beborredhtigter ©nfprueb an boS 
«Reich bertoüffert toürbe. feiefelbe ©uffaffung bcrtritt baS V^^OQramm 
beS bor toenigen ©Wochen bur^ Verf^melgung mehrerer Verbünbe 
entftanbenen fReichSberbanbeS beutfeber KriegSbefebübigter unb Kri^er» 
hinterbliebener; ber Verbonb befümpft jeben Verfueb einer Ver¬ 
gasung beS KriegSopferproblemS unb einer Vercinheitli^urtg ber 
KriegSopferfürforge mit ber allgemeinen ©Wohlfahrtspflege. (SDer 
EinheitSberbanb, 2. gahrg., 9Nr. 4, ©. 23.) fRodh febürfer fommt 
bie Herborfehrung beS beborrcStigten ©nfpruS^ ber KriegS- 
befchübigten unb Kriegshinterbliebenen in einem ©uffaß gum ©uS- 
brud, ber in ber Seitfebrift „5)cr KriegSbefihübigte" bom 17. 3uni 
1922 entholten ift. Hier toirb ber ©Wiberftanb gegen bie Ver» 
fcbmelgung bon ©WohlfahrtSpgege unb KriegSopferfürforge bamit be¬ 
grünbet, bag bie ^iegSopferfürforge cbenfo toie bie Verforgung 
einem fReebtSoerhültniS entfpringe, toührenb bie ©WohlfahrtSpgege 
ihre Duellen im 3aiercffe beS ©taateS an ber Erhaltung ber ©r- 
bcitSlraft feiner ©ngehörigen habe. S)ie ©Wohlfahrtspflege gebe 




ÖS3 


<ßoataIe ?raji« uitb für »oIKtooblfobrt - 1923 - XXXII. m. 11. 


234 


SSorf^öffe auf fünftiac Öciftuugcn, bic im gntereffc bcr SCttgemein* 
beit nocb folgen fouen; bie Sih:ieg4bef(böbigten unb ^cieg^binter« 
bliebenen haben aber ihre Seiftungen fcbon ooQbracbt unb feien 
(Staubiger bc4 @taate3. 

©JO febr bie ©runbouffaffungen bcr SJerfaffcr noncinanbcr ab* 
toeicben, fo ift ihnen ollen gemeinfam bie ftarf tbeoretifcbe (Sin* 
fteßung, bic ^icbtbcrücfiicbtigung ber praftif^en (Srfabrungen unb 
ber S3cbürfnifje ber $rajt«. 2)ie SBerfaffer geben nicht ober nur 
gan^ nebenher ein ouf bie guten ©rfabmngcn, bie mit bcr (Sin* 
glicb.crung ber ^iegiJbefcböbigtcn* unb ^rieg^bintcrbtiebenenfürforgc 
in bcftcbcnbc SBoblfabrt^ämter unb mit anberen gormcn ber SBcr* 
cinbeitticbung gemocht morben finb; fie ertüäbncn nicht bic ou^er* 
orbcntlicb ftarfc ©cloftung ber fojiaten gürforge mit SBermattungg* 
fofteUj bic bureb eine SSereinbeittiebung ber SBoblfahrt^bflegc loefcnt* 
lieb cingefebreinft merben fönnten; fie feben ni^t bic grofee ©efobr, 
bo6 bei einer ^folierung ber ^rieg4befcbäbigtcn- unb ^rieg^binter* 
bticbenenfürforge ben ^ieg^opfern leicht SSergünftigungen oCrlorcn 

S ehen, bie anberen |>i(f4beburftigen jugutc fommen. ©erobe ba4 
[ntereffe an einer gut arbeitenben Ärieg^befeböbigten* nnb ^eg3* 
binterbliebenenfürforge foHte ba^u führen, auf ein möglicbft engeiJ 
3ufammengeben mit ber allgemeinen SSJobtfabrtdpflege binautöeifen. 

fei nur an bie gragc ber ©inftetlung gut gcfchultcr gürforger 
unb gürforgerinnen erinnert, bic unter ben blutigen ^öcrbältniffcn 
nur geiöft merben fann bureb eine SSereinbeittiiung ber oerfchiebenen 
gürforgeameige. äBcnn einige ^auptfürforgefteOen, toic ©(htefien, 
öranbenburg u. a., aur ^Durchführung ber ^rieg^befchäbigten* unb 
jhiegSbinterbtiebencnfürjorge bic Organisation ber ^reisfürforge 
in ber Söeife beranaieben, bo^ fie ben Reifen 8“f4üffc aur SBe- 
folbung ber ^reisfürforgerinnen geben unb biefe gürforgerinnen 
bamit auQ^ricb auch in ben 2)ienft ber foaioten ^iegSbefchöbigten* 
unb ^riegSbintcrbticbenenfürforge ftellen, fo merben einmol bureb 
biefe ©rfparnis bon SBefoIbunggfoften gro^c 9)tittet freigemoebt für 
bic unmittelborc gürforge, unb c4 mirb anbererfeits bic genaue 
Äenntni« bcr Ärci4fürforgerinncn auf bem ©cbicte ber aßgemeinen 
SBoblfabrtSpflege, ihr ^ertrautfein mit aßen SDtögtiebfeiten ber $ilfe 
ben ^riegdbefchöbigten unb ^ieg^biuterbliebenen mit augute fommen. 
So begreiflich ber äBiberftanb bagegen ift, ba6 bie gürforge für bic 
ffrieg^befebäbigten unb Kriegshinterbliebenen ^erfonen unb Steßen 
übertrogen mirb, bie bisher nur im SBege ber Hrmenpftege* Unter* 
ftübungen aur Sicherung bcS ßtotbeborfcS auSgcaablt hoben, ohne 
mit biefer ©cibbergobe eine mirfliehe gürforge für bie $ilfS* 
bebürftigen au oerbinben, fo fann onbererfeitS bo, mo bic ©emeinben 
unb Kreifc über ein gut burchgebitbeteS Spftem ber gomilienfürforge 
oerfügen, ber KriegSbefebäbigten* unb KriegSbintcrblicbcncnfürforgc 
nichts ©cffcrcS gefcheben, ots in biefeS Spftem eingegticbert au 
toerben. ©crabc bie oft gehörte Ktoge, bofe bie KriegSbefchöbigten 
unb Kriegshinterbliebenen, nomentticb bie Kriegermoifen, unter ßin* 
meiS ouf bic für fie betriebene ©onberfürforge oon gürforgenrofe* 
nobmen nicht erfafet merben, bic für bie minberbemitteltc öeoötferung 
burchgefübrt merben, mie bie SSerteitung oon 5luStonbSlcbcnSmittctn, 
ufm., mirb am ebeften ba oerfebminben, too bic gürforge für 
bie gefamte minberbemitteltc öcoölferung in einer |)onb liegt. 2tuf 
biefe Sicrcinb^ittichung trev 2(u§cnfürforge foßte m. ®. 
ber iRachbruef bei aßen SScrcinbcitlicbungSbcftrebungcn gelegt merben. 
Sie foßte ber erfte Schritt auf bem äBege aur SSereinheittiebung 
fein, unb biefer Schritt ift gangbar auch bo, mo ficb bcr 3ufammcn* 
foffung oßer gürforgebeftrebungen in einem SBobtfabrtSomt nodb 
Sebmierigfeiten entgegenfteflen. ©in febr gnteS ©eifpiet einer foicben 
®creinbeitticbung, bei bcr gerabe bie gomilienfürforge für KriegS* 
bcfchöbigtc unb Kriegshinterbliebene $ionierbienfte geleiftet botr 
bietet bie Stabt ©üben; bort ift ouS ber gomilienfürforge, bic für 
bic KriegSbefebäbigten unb Kriegshinterbliebenen eingerichtet mor, 
eine gomilienfürforge für bie gefamte minberbemitteltc ©coölferung 
berauSgetoaebfen. S)ie KriegSbefebäbigten- unb Kriegshinterbliebenen* 
fürforge ift bureb ^iefe SSercinbeitlichung nicht, h)ic cS oft befürchtet 
wirb, berabgeaogen worben auf boS ^ioeau bcr Sßrmcnpflegc, fonbern 
bic 2lrmcnpftcgc ift bureb KriegSbefebäbigten* unb KricgSbintcr- 
blicbenenfürforge weiter entwicfclt worben au einer mobernen Söobl* 
fabrtspflege. 

9tamentlicb in bcr gürforge für bic Kriegerwoifen unb bie 
Kinber KriegSbefebäbigter foßte man möglichft halb au einer foicben 
©creinbeitli^ung fommen; eS bebeutet eine Serfplitterung bcr Kräfte 
unb ber 9Jtittcl, wenn gefäbrbete Kriegerwoifen oon anberen gür¬ 
forgerinnen betreut Werben Wie bic übrigen gefäbrbeten Kinber, 
wenn bic Unterfuebung oon Kriegerwoifen für bie ©ntfenbung in 
^)eil- unb ©rbolungSftötten oon anberen Zieraten oorgenommen 
wirb wie bie ber anberen Kinber. Selbftocrftänblicb lonn ber § 3 
beS ÄeiebSgefebeS für Qugenbwobifabrt ni^t fo aufeefa^t werben. 


bag nun auS bem Bufammenbang ber gomilienfürforge für Kriegs* 
befebobigte unb Kriegshinterbliebene bic gürforge für bic Kinber 
biefer ©ruppen berauSgelöft unb ben ^[ugenbämtern übertrogen Wirb. 
^ieS würbe ein ^uSeinanberrei^en ber gomilienfürforge bebeuten, 
baS bie Bcrfplitterung feineSWegS befeitigen würbe. Slber ein engeS 
Bufommenorbeiten atoifeben gürforgeftefle unb 3ugcnbomt, bei ber 
boS Schwergewicht gerobe ouf bie Sereinbeitlichung ber ittuben- 
fürforge gelegt werben mu6, ift möglich unb unbebingt erforbcrlicb- 
21uf eine febr nachteilige golge ber Trennung atoifeben aßge- 
mciner SBoblfabrtSpflegc unb bcr foaiolen gürfowc für Kriegs* 
bcfchäbigte unb Kriegshinterbliebene macht SDireftor Kießling in bem 
oben erwähnten ßteferat aufmerffam. ©r weift borauf btu, baß 
autogetretenbe ßtotftönbe fich beute immer febwerer olS golge er* 
littener ^ienftbefeböbigung feftfteßcn loffen, fc weiter wir unS oom 
Kriege entfernen. SDicS bot aur golge, baß bic gürforgefteße 
näcbft immer feftaufteßen bot, ob bcr ßtotftonb out ^ie ^)ienft* 
befebäbigung aurüefaufübren ffl. Ueber biefer geftfteflung oergebt 
gewöhnlich längere Beit, in ber bic gürforgefteße nicht eingreifen 
rann, Weil bie Koften nur übernommen werben fönnen, wenn bic 
grage beS BufommenbongS atoifeben ßlotftanb unb ^ienftbefebäbigung 
befabt wirb. 3ft bie gürforgefteße Ztii eines SBoblfabrtSomtS, fo 
lonn bie ßWoßnabme fofort burchgefübrt werben, ohne boß feftftebt, 
ob bie Koften ouS SWitteln ber foaiolen gürforge ober auS aflge* 
meinen SBoblfobrtSmitteln gebeeft werben; ftebt bic gürforgeftäe 
ifoliert ba, fo muß fie bie Prüfung beS BufommenbongS abworten 
unb fann erft, wenn biefe grage beiabt wirb, an bic ©inlcitung ber 
gürforgemaßnabmen b^i^ongeben. 

^ie oon ben SBerbänben ber KriegSbefebäbigten unb Kriegs* 
binterbliebenen oft geäußerte l^efürcbtung, baß baS SJtitbeftimmungS* 
recht bcr KriegSbefebäbigten unb KricgSbintcrblicbcnen, wie eS bureb 
bie noch ber SBcroronung oom 8. gebruar 1919 au fdboffenben 
©ciräte -ficbergefteßt ift, bei einer ©inglicberung bcr gürforgefteße 
in boS SBoblfabrtSomt oerloreü gebe, ift in feiner SBcifc begrünbet. 
©Icicbgöltig, ob bic gürforgefteße bem SBoblfobrtSamt angegliebert 
unb als befonbere 2lbteilung weitergefübrt wirb, ,ober ob fie ihm 
eingegliebert wirb unb baS SBoblfohrtSamt felbft bie amtli^e 
gürforgefteße für KriegSbcfchäbigte unb Kriegshinterbliebene barfteflt; 
ber ©eibebaltung beS ©eirats mit aßen ihm übertragenen "^u^gaben 
unb ©efugniffen wirb in beiben gäßen^ nichts im SSege fteben. 3>ie 
KriegSbcfchobigtcn* unb KricgSbinterblicbcnenfurforge ift als Sonbet* 
fürforge gefchaffen worben, weil ©inrichtungen, bic bie gürforge für 
biefe $erfonenfreife in bcr gorm einer ncuaeitli^en SBoblfobrtS* 
pflege hätten übernehmen fönnen, nicht ober hoch nur oereinaelt 
oorbonben waren. @S erfebeint felbftocrftänblicb, baß ba, wo in- 
awifeben eine gürforge für bic minberbemitteltc ©eoölferung außer* 
halb ber Armenpflege auf ber ©runblage oorbeugenber, heilenber 
unb oerforgenber ^ätigfeit entftonben ift, biefe ouch bic gü^orge 
für.bie KriegSbefebäbigten unb Kriegshinterbliebenen übernimmt, 
©ine ©erfümmerung beS ben KriegSbefebäbigten unb Kriegshinter¬ 
bliebenen gegebenen aJtitbeftimmungSrecbtS ift bomit nicht oerbunben. 


^Ulsemettte 


Soaialöfonomtfcbe ©^iffenfeboft unb gewerffcbaftlicbe ^olitif. 
©erid^t über eine AuSeinanberfebung atoifeben ^tof. 4)crfner unb 
ben beutfehen ©ewerffeboften. 
n. (Schluß.) 

Bu ©erfnerS Auffob erholten wir felbft atoei Bufchnften auS 
anberen ©ewerffeboftsfreifen, benen wir gleichfoßS hier SRaum au 
geben uns trob ftarfer ©cbenfen gegen cinaelnc Steßen für ocr* 
pflichtet holten. 

©in cbriftlicb^gewerffcboftlicher gübrer, SBilbelm 
^)crfcbcl, ©erlin, febreibt unS u. o.; 

„©S ift beaeiebnenb für bie geiftige Umftellung ^erfnerS, boß ficb blefct 
ehemalige greunb ber Arbciterf^aft ouSgcrechnct beS „AtbeltgeberS“ als 
Sproeßrohr bebient. So oft man bic SBorte ^erfnerS nachlieft, fommt man 
nicht baran Ootbei, baß hier manches feßr unßat auSgebrüeft ift. B- ift 
häufig genug bet einaelnen SteQen felbft beim beften SBtllen nicht au eitennen, 
ob ^ertner lebiglich teferierenb bie 9Kcinung anbercr mtebergeben miß, ober 
ob er fid) btc Sluffaffi^ng bcr onberen gana ober tcllroeifc lu eigen macht, ober 
ob er fie fogar ableßni. ©S hanbclt fich bei biefem Auffape bei mettem mn 
mehr alS eine perfbnliche Angelegenheit ^jerfnerS, unb beShalb ift cS tief a« 
beflogen, baß ber ©clehrte nicht einen genaueren AuSbruef für feine ©ebanlen 
gefunben hat. Unflar ift ferner manchmal, gegen men ftch feine Angriffe 
richten. SBenn auch in bcr Ueberfchrift oon foaialpolitlfchcn SSanblungen in 
ber miffenfchaftllchcn Aalionalölonomic bic Äebc ift, fo befteht ber gnhalt 
übermiegenb auS — teilmeife fogor in bcr gorm fehr heftigen — Angriffen; 
aber gegen men? ©egen bie' beutfehen ©emerifchaften! S)abei befpdeht 
ßerlner freilich ®inge, bie aßen beutfehen ©emcrlfchaftcn gemeinfam ftnb. 
Bnbeffen erhebt er auch gegen bie beutfehen ©emerffchaften ©ormürfe, bte 


285 


236 


®i)jiale unb für SortSttJO^Ifa^rt — 1928 — XXXII. SRr. 11. 


ft^lfnimftenfallS nur etncg Xette« bet bcutfd^en ®cnjerffdbaffc« 

©ültiflfeit ]|aben föiinen. ®o ft^reibt ^er!ncr: „Seber gefclgebertfd^e ^erfu^ 
bic gemeinnötigen SJetriebe fiebern unb überbau^)! in möglicbfl großem 
Umfange eine frieblicbc Setlcgintg bon Slrbcitgflrcitigfeiten onjubobnen, 
erfebeint @e»er!|<baft8fäbrcm alS unerträglicbe ®inf<bränfung beS beiligften 
aller heiligen ?lrbcit§rcite, nämllcb bet ©treüjreibeit. . . . Solange bie 
©etoertf^aften ni(bt anertennen, bafe, mie jebeö anbere Sleebt, fo auch bie 
Streüfreibeit i^re Sebranfen in beir. SQSoble ber ®emcinf(baft jtnben mufe, 
au6 ber bie ganje fHccbtSorbnung beroorgebt, bürfen fie jitb über bie 
nebmenbe Sdbätfc ber Äritif, ber fte je^t begegnen, nidbt bcflagen*. Cb 
biefer SSortourf allen ©cmerfjdbaften gilt, ift nidjt redbt ju cifennen. Äuf 
jeben toäre eS |)er!ncr8 $f(t(bt gewefen, ai^ugebcn, an meffen 2tbrcffe 
fi^ biefer ^ormurf riebtet, um fo unjulöffigen ®eraOgemeinerungen öorju* 
beugen. liegt nicht nur im ^^ntereffe berjenigen ©emerffebaften, bic bi« 
ben SWut ju bofitioer SWitarbeit gehabt höben, fonbern auch im 
• ber gefamten beutfeben Sltbeitcrbemegung unb im ^ntereffe ber »iffenfebafu 
lieben SBabrbeit, feftjiuftcllen, bafe feine^megö „ieber gefe^geberifebe SSerfueb, 
bie gemcinnü|igen ^Betriebe ju fiebern", bei ollen beutftben ©emerlfebaften 
auf SEBiberftanb geflogen ift. Unb toenn ^erfner mirflieb — maS niemanb 
bejtoeifcln loirb — baran gelegen ift, bafe baö ißrinjip bc§ ©emeinintereffeS 
auf ber gangen ßinie ben Sieg baöonträgt, fo böt er boppelt SSeranlaffung, 
ficb babor gu büten, bie 2rebter einiger btrauSgugretfen unb fie ber gefomten 
^rbeitnebmerbemegung an bie füoeffeböge gu bangen, ^enn biefeiS SBerfabren 
trögt niit bagu bei, ben gemiigigten ©cmcrlfebaftlern (mo fie auch ftebejt 
mögen), bie unter ^intonfepung jcgiieben ©goiSmuS gegen oen Strom ge^ 
[(bmommen finb, ben SRüefen gu fteifen. “ 

2Ba8 ben ßern ber Darlegungen ^erfnet« betrifft, fo ift e» im füabmen 
eines eingigen SluffapeS ni(i)t möglidb, ben öielen bort nur lurg ängebcuteten, 
ober meines (grad^tenS ungutreffenben Slnfebauungcn cntgegcngutreten. Die 
heutige Entgegnung foU ficb baher ouf ben fHngelpunlt befebrönfen. 97a(b 
i)cr!ncr „toaren für bie befonberS arbeitcvfreunblicbe SRiebtung, meleber ein 

Ä Deil ber beutfdjen Vertreter ber mirtfdmftlieben StaatSmiffenfebaften 
, öor allem brei ©efiebtSpunlte maggebenb"; 

1. Den Slrbeitern mangelte bie Eleidhbereebtigung in gSolitif unb 
Söirtfebaft. 

2. Sn ber 2lrbelterbeiücgung febienen „amb eble, menfdblidb ««b national 
erbebenbe S^cale mitgutoirfen". 

3. Der mirtfebaftlicbe fReiebtum DeutfeblanbS erlaubte eine mettgebenbe 
Sogialpolitif. 

9iun meint ^»erTner toeiter: ,Sn öÜ« ^»tefen Segiebungen ift feit bem 
^ioöembcr 1918 eine funbamentole Serönberung ber Sage eingetreten, ?luf 
oüen ©ebieten beS öffentlidjcn unb »lrtfd)aftlid)cn SebenS roirb beute ber 
^rbeiterflaffe nicht nur Eleicbberecbtigung,* fonbern gum Deil nod) mehr, 
gugeftanben. Durch bie ISegrünbung ber SentralarbeitSgemeinfcbaft finb bie 
güD«Ud|oftH^en Drganifationen unb meientlidie fünfte ihres Programms 
in boflem 9Ragc auch don ben ^Irbeitgebern onerTannt loorben. S” SoUS' 
dertretung unb fRegierung derfügen bie Arbeiterparteien über einen fo ftaefen 
EinRufe, bafe bie fogtoU, tt>irtfd)aftS= unb ftcuerpolitifdie ®efepgebung eine 
Dichtung einfcblagcn fonnte, gegen iücld)e bic gelehrte 9?ationolöfonomie felbft 
in. bem mirlfcbaftlitb blübenoen Deutfcblanb ber SSorfriegSgeit ernfte ^er^ 
tdübrungen eingelegt bö^cn mürbe. Durch ben SSerfoiller ^rieben finb jept 
Suftänbe eingetreten, bie jebem mirtfebaftlid) Denlenben bie barte, aber ge* 
bieterifebe ?ßflfcbt duferlegcn, feine gangen fogiolpolitifdjen Anfiduungen unb 
Bünfebe einer febr grünblicben Siedifion gu untermerfen." 2Ba8 ift bi«äa 
gu fagen? 

1. Sieber ift bie politifdje unb mirtfcbaftlicbe Eleicbberecbtigung aller 
Staatsbürger im neuen Deutfdblanb derfaffungSmägig anerfannt. 
baft ift aber, 5b biefe Elei^bcrecbtigung bereits überall burebgefübrt morben 
ift, unb ^nod) gmeifelbafter erfebeint, ob bie Arbeitnehmer augenblidlid) in 
Stemt unb äSirtfebaft einen angemefjenen tatfdcblicben Einflug befipen. SBir 
fonien biefe fragen hier offen laffen; benn fie finb für bic föeantmortung 
beS don ^erfner angefebnittenen Programms don untergeorbneter Sebeutung. 
Entfcbcibenb fann nämlich nicht fein, mie eS mit bem formajen ^ringip 
ber ©leicbberecbtigung fleht, fonbern ob burdb bic neuere politifebe unb ge* 
roerffcboftlicbe Entmidlung matcrie ll bie „Arbeiterfroge* geloft morben ift. 
Selbft menn ber löcmeiS gelänge, bafe b®“*^ Arbcirncbmer in Staat und 
Sirtfebaft nicht nur auf bem Rapier, fonbern auch prattifcb döQig gleich» 
berechtigt feien, fo möre bamit no^ feineSmegS feftgefteHt, bag eS jept eine 
„Arbeiterfroge* nicht mehr gäbe, ©reifen mit mablioS einiges b«auS! Die 
rechtliche unb feelifdje Entfrembung bcS Arbeiters don ^robuftionSmiteln unb 
löetuf, bic mangelnbe Sicberftellung beS ßebenSunterbaltS für ben Soll ber 
ErmerbSloRgfeit im meiteften Sinne beS SBorteS, baS nod) undoüfommene 
innere SSerroaebfen beS Arbeiters mit ber ®olfSgemelnfd)aft, bie ungerechten 
Suftänbe auf bem ©ebiele ber fleuerlicben ©efepgebung unb ®etroaltung — 
boS unb dicleS anbere finb Dinge, bie unS miebtige fßroblemc aufgeben unb 
don denen felbft ^erfner nicht mirb behaupten fönnen, biefe fragen feien 
auch nur onnäbernb gelöft. Drop derfaffungSmägiger ©leid)bcrecbiigung — 
unb baS gibt ben AuSfcblag — ejrifliert alfo immer nod) eine fogiale ^rage. 
Sa, man fann fagen, bag ^erfner auS ber Datfacbe ber derfoffungSmögigen 
©leicbberecbtigung falfcbc Scblugfolgerungen gegogen bat. Diefe ©leld)be* 
reebttgung erübrigt nicht bie Sogialpolitif, fonbern umgefebrt; feitbem jene 
alten Sepranfen gefallen finb unb ben Arbeitern ber 3utritt inS gelobte Sand 
geftattet ift, foDte ber Sogialpolitifer feinen Eifer derboppeln, fonte er der 
Arbeiterfchaft b^lf^n, ben ©orten, beffen fßforte jept entriegelt morben ift, 
urbar gu machen unb angubauen. Der Ä'ampf gegen baS Dreiflaffcnmabl» 
recht, gegen ben gabrifabfolutiSmuS ufm., ift nur ber negatide Dcil ber 
mobttnen fogialen Seroegung, unb biefer Deil ift dieBcicbt gum gtögten Stücf 
bereits abgefchloffen. ScbcnfallS beginnt jept erft bic pofitide aufbauenbe 
Arbeit, nachdem ber Urmalb politifeber Unfreiheit unb fogialer SSorurteiie gu 
einem mefentlicben Deil obgebolgt ift. Sei biefer Aufbauarbeit ficb ber SRits 
toirfutig gu entgieben, liegt für bic „gelehrte 9?ationalöfonomie" meines Er* 


Ostens nicht bie minbefte SSeranlaffung dor, gumat jene im mefentlicben über« 
munbene 92egation übermiegenb eine flfrage beS BRachtfampfeS gemefen ift, 
baS noch gu doHenbenbe SBerf aber dormiegenb eine ftiOe Dat beS ©eifteS 
fein mirb. AIfo: ni^t obmobl, fonbern mell ©leicbberechtigung mehr ober 
meniger cingetreten ift, foüte die ASiffenf^aft der Arbeiterbemegung Unter« 
ftüpung angebeihen laffen. 

2. Unummunben ift gugugeben, bah in ber beutf^en ©emerffcbaflS« 

bemegung „TIaffen* ober gruppenegoifHf^e Snt«rffrn" eine bedauerliche Siolle 
gcfpielt haben. DaS ift jebod) immer febon fo gemefen, unb baS ift nicht 
nur menfcblicb, fonbern eS hütte angefiebtS der früheren Sehanblung ber 
Arbeiterfchaft bur^ Staat unb Unternehmertum gerabegu mit bem Deufel 
jugegongen fein muffen, menn eS anders gemefen märe. Sta übrigen gilt hirr 
oaS f^on oben ©efagte: nämlid) ouS der Entgleifung eingelner darf mon 
nicht ber gefamten Arbeiterfchaft einen Strief drehen. Aber ^erfner ift barouS 
ein bitterer SSötmurf gu mochen, bafe er hötbft cinfeitig nur den EgoiSmuS 
ber Arbeiter geißelt. Cbcr ift ^erlner unbefannt, bap auch fchon Vertreter 
beS Unternehmertums durch nadten Egoismus gu Handlungen hlngeriffen 
morben finb, die boS gcmcinfame A3ohl emdfinblicb gefebäbigt haben V Unb 
hätte nicht H«^ner herdorheben müffen, boB dem EgoiSmuS ber IBebrüdten 
unb Armen diel eher milbernbe Umftänbe gugubilligen find, alS der Selbft« 
fucht don Angehörigen der Schicht, bie über „Silbung unb SSefip" derfügt? 
Dagu fommt noch — bafe dieS derf^meigt, ift eine gmeite fchmerc 

Ungeredbtigfeit*) —, baff dem Unrecht eingelner Arbeiter gahlreichc ©roff« 
taten ber gefamten beutfeben ©emerlfchaftcn gegenüberfteben. SSaS märe auS 
Deutfcblanb gemorden, menn ftch nicht die ©emerffebaften bei Abmidlung der 
mirtfdbaftli^cn Demobilmachung gur RSerfügung geftellt, und menn nicht bie 
©emerlfcbaftSführcr — tcilmcijc unter Einfap ibreS SebenS — fidb der Hoch* 
flut beS SSolfcbcmiSmuS entgegengemorfen hätten? Unb menn nid)t bie ©e* 
merifcbaften auch „edle, menfchlich unb,national erhebende ^Ideale" hätten unb 
für biefe gbcale gu leben unb heldenhafte Opfer gubringen bereit mären, 
mer meiff, ob dann nicht baS IRheinlcmb fchon längft frangöfifebeS ßanb märe, 
ob' bann noch im fRuhrgebiet ein Stein auf dem andern ftänbe unb ob bann 
nicht in Söerlin Unter ben Sinben fchmarge Druppen ffJatrouiUe ritten? Die 
Achtung dor H^^’^uerS miffenfcbaftlichen ßeiftungen unb dor ben Opfern, 
bie er cinft im Dienfte der fogialen 83emegung gebracht hat, darf nicht ab* 
halten, feftgufieUcn, baff Hetfner der Oeffentllchleit unb dor allem bem Arbeit« 
gebertum unb nicht gulcpt bem AuSlanbe ein dööig dergerrteS SSilb don ber 
ffttlichen Einflellung bet beutfeben Arbeiter gemacht hat. ßrteilich — die 
Sünden, die don einigen SSertretern ber beutfeben Arbeiterfchaft begangen 
morben finb, follen in feiner ABeife bemäntelt metben. Aber diefe Elemente 
mirb Harfner durch feine übertriebene unb fränfenbe Äritif leineSmegS auf 
ben rechten 2öeg führen. P^te beffer daran getan, der SSerfittlicbung 

ber beutfeben Arbeiterfchaft Hilf^fl^Üung gu letften, alS durch derartige An* 
griffe einem derantmortungSlofen IRabifaltSmuS neue Agitationsmittel in die 
Hand gu geben. Alfo: nicht obgleich, fonbern meil „bie edlen, menfcblicb 
unb national erbebende ideale" in ber beutfeben Arbeiterbemegung noch nicht 
abfolut aClcinberrfcbenb finb, foHte bie SSiffenfebaft ber ehrlich ftre^nben 
©croerlfcbaftSbcmegung bei ihrer ethifepen Aufbauarbeit helfen. 

3. Herfner ift darin IReht gu geben, baff der mirtfcbaftlicbe 3uftanb eineS 
ßanbeS die Sogialpolitif beeinffufjen muff und baff in einem armen ßanbe 
manche fogialpolitifcbe SDkffnabmen gu unterbleiben haben, bie ficb ein reiches 
Sand erlauben fann. jedoch bat biefe ErfenntniS mit Shmpatbie und Anti* 
patbie für bie Arbeiterfchaft unmittelbar menig gu tun. Selbft menn die 
Dinge fo mären, daff bie Sogialpolitif auS ©ründen unfercr Verarmung 
doClfommen eingcftellt merben müffte, fo fann deshalb doch ber „gelehrte 
SolfSmirt" für die Arbeiterfchaft menfchlicbe Spmpathien haben. Öndeffen 
ift augenblicflich baS SSerhältniS don ASirtfehaft unb Sogialpolitif ein anderes, 
als eS nach Harfner ben Anfchein bat. fann mich hict furg faffen, der 
ich bereits in gmei Auffäpen bogu Stellung genommen habe (dgl. .„©ebanfen 
Über ErfüllungSmirtfchaft" im Septemberheft 1921 ber „Deutfeben Arbeit", 
inSbefonbere Seite 332 f; „ABirtfehaftSpolitif und Sogialpolitif in der heutigen 
3eit" in fRr. 238 beS „Deutfehen" dom 18. Olt 1922.). Dort habe ich gu geigen 
derfuebt, boff bie fRot ber 3cti — daS mirb heute burchmca don ©eroerf* 
fcboftlern aDer fRichtungen anerfannt — gum Sergicht auf biefe ober jene 
fogialpDlitifd)e Errungenfebaft gmingen mirb, baff ber Inhalt der Sogialpoliti^ 
teilmeife ein anderer fein mirb, baff aber Sogialpolitif an ficb heute fogar 
in erhöhtem SRaffe notmenbig ift. „^c mehr bie SBirtfehaft dom Avbeiter 
derlongt, um fo mehr muff der Sogialpolitifer darüber machen, baff leine 
Ausbeutung ftottfinbet. . . . f^reilidh trifft/eS gu, baff bie 9?ot ber 3eit 
uns gum ^ergiebt auf einige fogialpolitifcbe Errungenfehaften gmingt. DaS 
bedeutet jedoch feineSmegS die AuSfchaltung der' Sogialpolitif inSgefamt 
IBielmehr ift der 3ufammenhang folgender: ^e altider die ABirtfebaftSpolitif 
ift, um fo aftider muff auch die Sogialpolitif fein."*) Alfo: nicht obgleich, 
fonbern meil Deutfcblanb derarmt ift unb auS der beutfeben ABirtfcbaft daS 
Septe h«auSgeholt merben muff, foQte die ABiffenfepaft fogialpolitifcb auf dem 
^often fein. 

ES liegt nabe, auf manche Eingelheiten don H^rlnerS Ausführungen 

*) Eine meitere Ungerecbtigleit liegt in folgender 93ebauptung: 
„Unaufbaltfam merben andere ©ebiete, bie bisher don ftaatlicben 
änterdentionen noch mehr ober meniger derfebont mürben, auf betreiben 
der ©emerffebaften mit einem undurchdringlichen ©eftrüpp don ©efepen unb 
SScrorbnungen übergogen und aufferdem mirb ouch don ben Serbänben im 
ABege der folleltiden ArbeitSderträge bie „^Regelung'' ber ArbeitSderhältniffe 
immer meiter getrieben, fo baff für freie ^nitiatioc und Selbft* 
derantmortlichfeit ber Unternehmer faum noch fßfap gu finden ift.'' Ob baS 
richtig ift oder nicht, fei bahingefteUt. Auf jeben ^aQ finden mir heute ouf 
feiten beS P^apitalS ein „©eftrüpp" don Crganifationen der derfebiebenften 
Art, baS jnindeftenS ebenfo undurcbbringlidb unb freibeitentgiehenb ift. 

AB. H«rfcbel. 

*) »ßl. „5)er Deutfehe" dom 18. 10. 22. 



237 


©ojiote ^fl8 Mnb für ©olfetooWo^rt — 1923 - XXXH. 9lr. 11. 


238 


einjuge^en. ®aS trürbe jebodb ju loeit führen unb baS ift au(!b nt(!bt nötig, 
ba biefe Sin^elbeiten ben ^em ber ®oa)e nlcj^t berühren. SBefentlicb tuar 
e9 mir geigen, ba^ tio^ ber angebitd) „funbamentaien ^eränberung ber 
Sage* für bie „gelehrte iRatbnaiöfonomie* feine SSeraniaffnng befte^t, öon 
ber bisherigen ^rbeiterfreunblichfeit abgumeldjen, bag fie im ^^egenteii Ur» 
fache hat, bie IBefchöftigung mit fogialpolitifdhcn Gingen in bem alten, über^ 
lieferten Sinne gu üertiefen. in einem anberen Ergebnis ge» 

lammen ift, ift tief gu bebauern. ^iefeS iBebauern muü and) barauf auS' 
gebehnt merben, bab ^erfner bei ber 92ieberfchrift feines fliuffa^eS manchmal 
taftifdh feine alücfliehe §anb gehabt hat. So fchreibt er: „^eutc mögen 
bie maihttninrenen ©emerffthaftler noch glauben, SSernunft unb SSiffeii- 
fchoft oerathten gu bürfen. Sie Oergeffen, mie fehr cS ihrer Bewegung gu 
ftatten gefommen ift, baß fie oon einer burch bie SBiffenfehaft beeinflubten 
loohlmoUenben öffentlichen ^Jteinung getragen mürbe. (Sehen bie S)inge 
fo meitcr mie bisher» merben fuh bie 3Biberftänbe, bie auS ber oerönberten 
Stellungnahme ber ^iffenfd^aft ermachfen müffen, bolb fehr fühlbar machen". 
Sie baS auch gemeint fein mag, biele ©emertfchaftler merben baS alS eine 
berfteefte Drohung auffoffen, unb ich mürbe mich fehr munbern, menn nicht 
halb darüber auS ben Greifen ber ^rbeiterfchaft in entfprechenbem Sone ge» 
antmortet mürbe. Senn man ben (Semerffchaften fagt, bie Siffenfehaft fönne 
ihnen gefährlich merben, fo liegt cS nohe, bafe bie ©cmcrffchaften fagen: 
nun gut, fo merben mir unferen politifchen ©nfluh auSüben unb bafür 
forgen, bah i>ei 9teubefepung bon Sehrflühlcn bie nötige Sorgfolt angemanbt 
miw. Ueberhaupt fönnen bie lebten ?(u8mlrfungen beS ^erfnerfchen vlrtifclS 
heute noch nicht überfehen merben. f>lm bebaucrlichften aber — bieHeicht ift 
hierfür meniger ^erfner alS ber Herausgeber beS „fÄrbeitgeberS" berant» 
mortlich gu machen — ift, bofe ber ^rtifel gcrabe in biefer 3clt — am 
1. Sfebruar 1923 — erfchienen ift unb bah fo btefelbc Hanb, bie in ^ahl» 
reifien fruchtbaren fahren eines gefegneten GJelehrtenlebenS fo biel gum 
fogialen ^rieben unb gut nationalen (Sefchloffcnheit beigetragen hat, im 
fKugenblicfe ber @ntfcheibungSfchlacht an ber 9fuhr bie ^ranbfacfel in baS 
beutfehe Haus marf unb ©egenfäpe gmifchen Slrbeitnchmern unb Slrbeitgcbem, 
5fopf» unb Hanbarbeitern aufrih, bie gu berheilen im Söegriffe mären." 

Dr. ©erharb ^^^fc^|er, ©erlin, miffenfchaftlid^cr aWltorbeiter 
beS ben ©etnerlbereinen naheftehenben (SemerIfchöftS- 

bunbeS ber Slngeftefltcn, fchreibt unS u. a.: 

„®ie 7lrbeitnehmer fmb leibcr nicht in ber Soge, H«rfnerS S)arlegungen 
rücfhaltloS guguftimmen; im ®egentcil, fie halten eS für ihre ißflitht, ihre 
obmetchenbe ^Jteinung funbgugeben. S)er SBerfaffer biefer Stilen fann, ba er 
nicht ein Vertreter allk ^Irbeitnehmerfchichten ift, natürlich nicht bie SJteinungen 
ber ctngelnen ^cile ber beutfehen fürbeitnehmerfchaft, bie felbftöerflänblich 
ooneinonber abroeichen, barlegen, ebenfomenig eine bicSbegügltche 3)urch» 
fehnittSmeinung formen, fonbem er miü oerfuchen, feine eigene Slnficpt als 
eine tpplfthe bargufteüen. 

$rof. ^tximx fagt, „... bah fuh i« ber ©infteHung ber gelehrten 
©olfSmirte gegenüber ben fogiolpolitifchen Problemen bemerfenSroerte ©er» 
Snberungen ooHgiehen." ®c fünbigt baS 3lbfterben beS „J^atheberfogialiSmuS* 
ber beutfehen fogialöfonomifchen UniOerfitätSgelehrtcn on unb ftellt feft, bah 
biefer ©rogeh bereits begonnen hat. Unb er hält bicS für notmenbig mit 
3?ücfficht auf bie „funbamentalen* ©eränberungen ber fogialen unb mirt» 
fchaftli^en ^aftänbe in ®eutfchlanb feit ÄriegSenbe. 

®cr öffentliche unb. mirtfchaftliche ©influh ber 5lrbeitnehmer ift nach 
Herfner fo groh gemorben, bah an Stelle ber früheren offenfichtlichen S3e» 
Oorgugung ber Unternchmerintereffen minbeftenS Gleichberechtigung beiber 
groBer Gruppen, teilmeife fogar Scoorgugung bet Slrbcitnehmcr, getreten ift. 
^onnaUjurtftifch betrachtet, mag baS — mie eS auch bem Gebanfengangc 
ber beutfehen 9teichSt>erfaffung entfpricht — im erften f^aüe biS gu einem 
gemiffen Grabe richtig fein. SKan barf aber nicht überfehen, bah bie tat» 
fächliche mirtfchaftliche fDtacht noch immer trop aQer Bemühungen 
neubcutfeher Sogialgefepgebung, Gleichberechtigung gmifchen Arbeitnehmern 
unb Arbeitgebern herbeiguführen, trop ber Streifs unb fonftigen Xaftif ber 
Arbeitnehmer nach ber ©eoolution, in ben Hauben ber „.Kapital!ftcn» 
flaffe" liegt. Unter biefen Umftänben ift benn auch ber fWuf ber 3Rehr» 
beit ber beutfehen Arbeiter nach „Sogiolifterung" nach unb nach oetflungen. 
®ann aber flehen auch juriftifch ben menigen unb menig bebeutfomen neuen 
JHechten ber Arbeitnehmer, bie alle nur bie ermähnte Gleichberechtigung er» 
ftreben, noch immer Diele reale unb bebeutfame Sonberrechtc ber Arbeitgeber 
— auSgefprochen unb unauSgefprochen — gegenüber. Äeine ber mirflich 
funbam'entalen Grunblagen unfereS inbiDibualiftifchen DfeÄtSfijftcmS ift burch 
bie ©cifaffungSänberung unb bie ihr folgenbe Geiepgebung au^ nur er« 
fchüttert morben! Unb gibt nicht gerabe bie Stffenfehoft oft genug ber 
Meinung AuSbnicf, bah baS BetriebSrätegefep in ber ©erleihung Don JRcchten 
an bie ^Irbeitnehmer mit peinlicher Genauigfeit überall bort halt macht, mo 
bie 3)Jöglichfeit einer mirflichen Ginflupnahme ber Begfinftigten. auf ben 
SirtfehaftSprogeh unb bie ©infommenSDerteilung berührt mirb? — um nur 
ein Beifpiel gu nennen. 

S)ie9fotmenbigfeit,bienationalc©tobuftiongufteigern, 
mirb nicht nur „Don mahgebenben GemerffchaftSführern" an» 
erfannt, fonbetn Don ber gangen beutfehen Arbeitnehmer» 
fchaft genau fo mie Don ben anberen ©olfStcileu. ®ie für unS roichtigfte 
t^roge ift bie, ob unb tnmiemeit ©erlängerung beftimmter 
ArbeitSgeiten ober gar bie ©erlängcrung ber ArbeitSgeit überhaupt 
biefeS^icl erreichen fann. Qmmer mieber haben bie Gemerffchaften 
betont, bab fie einer ©erlängerung ber ArbeitSgeit burch tarifliche Ab» 
mad)ungen in ben (^ingelfätlen guftimmen mürben, in benen fie einen 
fieberen Grfolg im Sinne einer realen ©lobiiftionSfieigerung annchmen 
mühten. ^oS helfet, baS ^atereffe ber Aation, nietjt beis Geminninlereffe 
cingelner Unternehmer nüifete, in ^raae ftehen unb ber DolfSmirtfchaftlidhe 
Gcmtnn bürfte nidjt burch Steigerung Der ArbeitSIofcngiffer mieber iHuforifch 
merben. (^S ift aljo Sache bc'r Arbeitgeber, nachgumeijen, für melche ©ro» 


buftionSgmelge bieS gutrtfft. Grft menn bann bie Arbettnchmer fich mcigem 
mürben, fönnte mon ihnen . ben hartnäeUgen Siberftanb, melcher ber 
unferem S^otftanb gerechtmerbenben ©erlängerung ber täglichen ArbeitSgeit 
entgegengefept mirb", Dormerfen. 

„9?eben ber gemeinfchäbllchen ArbeitSgeitpoIltil..." ift eS noch Heiner 
„... Die Setgerung ber Gemerffchaften, bie unbebingt gebotenen Ginfchrän» 
fungen beS StreitroefenS angunehmen, melche bie fogialmiffenfchaftlichen greife 
gegen fee einnimmt." UnfereS GrachtenS mufe man fich eigentlich angefichtS 
unferer SirtfehaftSnot, ber allgemeinen HeitnerDofetät ufm. feht munDcrn, 
bafe 3ahl unb Umfang ber Streifs in SDeutfchlanb heute nttht 
Dtel gröber finb. UebrigenS hat baS AuSlanb 9tlefenftreifS, bie in hohem 
SWafee DoIfSroirtfchaftlich fchäbllch fenb, ln ben lepten Sabren ln gang onberem 
SKofee gefehen als S)eutf^lanb. Senn glcichmohl bei unS mehr StreifS 
ftattfinben, alS bte ftreng DolfSmlrtjchaftliche Beurteilung ploffen möchte, 
fo fenb boran mirfll^ nicht nur bie Arbeitnehmer fcpulb. GS borf 
auch nicht überfehen merben, bafe ber Streif baS elngige einlgetmobcn mirl» 
fame ©Machtmittel ift, melcheS ben Arbeitnehmern in ihren entf^eibenben 
AuSeinanberfepungen mit ben Ihnen — mie gefagt — ouch h^wte noch tat» 
fächlid) überlegenen Unternehmern gur Berfügung fteht. 

Gin meltereS. Harfner mirft ben Arbeitnehmern Dor, bafe fee barauf 
bebacht feien, bie ArbeitSucrhältniffe burch folleftiDDerträge fo ftarf 
ivL regeln, „... bafe für freie gnttiatiDe unb SclbftDerantmortli^feit ber 
Unternehmer faum noch $lap gu finben ift." ;3^a, mancherorts foflen bie 
Arbeitnehmer gu profetgierigen fleincn Bourgeois gemorben fein. — GS ift 
Döflig unoeftreitbar, bafe bie fHealcinnohiüen ber Arbeitnehmer auf 
einen Bruchteil berjenlgen Dor bem Seltfriege gufammen» 
gefchmolgen finb, auf Vs» Vs meniger. $a fann man eS 
unfereS GrachtenS biefen in ihrer SebcnShaltung fo tief gefunfenen SKenfehen 
mirflich nicht Dcrübeln, menn fee mit einem gemiffen nerDöfen Glfer barauf 
bebacht finb, ihre SRcalcinfommen nicht noch roelter fenfen gu laffen. An 
eine DoUe SieberhcrfteHung ber fRealeinfommen ber BorfriegSgeit mögt heute 
ein Arbeiter ober ein Angeftellter fchon faum noch gu benfen. Unb mir 
halten bafür, bafe biefe AuSeinanberfepungen gar nicht anberS möglich fenb, 
als auf bem Sege beS AbfehtuffeS Don 3:artfDerträgen. Selche furchtbaren 
Grfchütterungen beS SirtfcbafeSlebenS mürben fed) ergeben, menn jene Ber» 
hanblungen tn jebem Betriebe gefonbert geführt merben mürben? Ober foflen 
etmo bie Arbeitnehmer bie GrböhungSquoten beS 9MominatctnfonimenS 
fehmeigenb annehmen, bte ihnen bie Unternehmer freimiöig anbieten? Sir 
fönnen nicht glauben, bafe gerobe ©rofeffor Harfner baS münfeht. — UebrigenS 
mirft fech bom bie SuttiatiDc eineS Unternehmers nicht in ber ^roge ber 
ArbcitSbeblngungen auS, fonbem in ber Organifation unb Leitung bcS 
Betriebs. 3ft mirflich unfere Grofelnbuftrle g. B. in ben lepten Soh’^cn 
nicht imftanbe gemefen, biefe $][nitiatiDe gu entfalten? Bemunbert nicht bte 
gange Seit ihre DieSbegüglichen Gefolge? 

Unb ein IcpteS. Senn Herfner bie gunehmenbe Bürofrotiflerung 
unb Ber ft einem ng ber beutfehen ftaatUchen Sogtalpolitlf unb blc ge» 
maltigc fjrlut fogiatpoliitfchcr Gefepe unb Berorbnungen ber lepten Sahrc für 
DolfSmirtfdiaftlich fchäblid) hüH» fo fpricht er bamtt auch hie ©Meinung ber 
Gcmcrffchaftcu auS. Aber man barf bod) folgenbeS nicht Dergeffen: Gin 
fehr grofeer Xeil ber neuen bieSbegüglid)en StaatSafte bebeutet nichts alS 
Anpaffung an bie Gelbentmertung unb fonftige Deränbertc 3eitlJerhältniffe, 
mlc fie auch auf anberen flMccbtSgebieten notmenbig ift — man benfe ’on bte 
Beftcuerung. Unb auch hinfichtlid) beS flcinen ^efteS, ber befanntlidj ben 
erften Berfud) bebeutet, baS fogialpolittfchc ©rogramm ber neuen flMetch^ 
Detfaffung burchguführen, glaubt fein Gemerficha*ftler, bafe eS fech um enb» 
gültige, bauernbe (Srfcheinungen hanbelc, fonbern mehr als einet unter ihnen 
hat fech bahin geäufeert, bafe Bereinfachungen, Äoblfefation, jq grunblegenbc 
^Reformen nötig finb, — allcrbingS erft nach Stabllifeerung unferer mirt» 
fdjaftlichen unb politifchen Berhältnlffe. Unb biefe ©otmcnbtgfcit, alle ent» 
feheibenben fogiolpolitifchen Unternehmungen biS nach bet grünblijhoi 
SMeoifeon ber ärricbenSDertrÖge gu Dcrtagen, unb Dorher nur mit Aotmafe« 
nohmen gu arbeiten, begieht fidj gerabe aud) nach ber ©Meinung ber Arbeit» 
nehmet butihauS nicht nur ouf bte älteren fogiolpolitifchen Gefepe, fonbem 
auf alle überhaupt mögliche bcutfd)c Sogialpoliiif unb SirtfebaftSreform. 
®le ©otroenbigfeit foldjcr ©otmafenahmen atlerbingS müffen bie Arbeitnehmer 
immer mieber erneut betonen. SaS miegen bie befebeibenen unS tn ben 
lepten fahren-gemoubenen neuen ©echte gegenüber ber 3:atfa(he, bafe unfere 
ßebenShaltung löngft unter febeS fulturmöfeige Gjiftengmintmum gefunfen ift? 

Abfchliefecnb unb gufammenfoffenb möchten mir betonen, bofe bie 
beutfehen Arbeitnehmer burchauS nicht gemillt finb, nur 
©echte unb Borteile gu forbern unb gu ergmingen. yH^^ben fie 
nicht freimlllig unb gegmungen fchon biS jept fehr gtofee Opfer für baS 
Baterlanb gebracht? Sinb eS nicht bte grofeen ©Mafien ber Arbeitnehmer, 
bie bte folgen beS Derlorenen ^^riegeS Dor aöcm gu fpüren hoben? ©Müffen 
fee mirflich an bie Don H^tfuer ermähnte Steuerpolitif erinnern, mit 
einem befonberen Blicf auf bie Glufommen.fteuer ? Unb löfen bte ©uhr* 
arbeitet unb ©uhrangcftcfltcn ihr Berfpredien nicht ein? Grfüflen fee nicht 
DoUfommen ihre Daterlänbifchen unb ftaatSbürgerlichen ©fitsten? ©ein, fie 
burfen mit ©echt ©rof. HerfnerS Sorte, „... bie machttrunfenen Gemerfc» 
fchoftlcr ... glauben, Bernunft unb Siffenfehaft Derachten gu bürfen .. 
cntfd)icben gueüdmeifen. ®lc Arbeitnehmer miffen, bafe cS im alten ©Mittel» 
ftanb greife gibt, benen gegenüber felbft fee noch rclatlD erträglich baftehen. 
Genug Anlafe für fee, on ihrer gemerffchaftUchen Organifation fcftguhaltcn 
unb fie. aiiSgubaucn, um nicht auch in ben Abgrunb gleicher Berclenbung 
m Derfenfen. ^ebenfalls müffen fee bicSanblung, bte fßrof. Hei-fner 
burchge macht hot» aufS tief ft e bebauern, unb fee müffen betonen, 
bofe blc ©Meinung maneber Srothgclehrter, bafe mir einem neuen manchefter» 
liehen 3eitalter entgegengehen unb entgegengehen müffen, bie Hei^we^ on» 
führt ohne ihr cntgegcngulreien, ihnen hoch meniger burch Siffenfehaft als 
burch ©eff CU tim ent beftimmt gu fein fchelnt.* 



239 


©oktale $ro 5 i« ujib für SSoHSlooblfaltt — 1923 — XX X I L 9?r. 11. 


240 


S3eraerfen0tt)crt ifl ittbeffcn folgcnbc Jcbr fclbftönbigc ©teHunö* 
nol^mc ber fretgcttJcrffcöaftUc^cn ^SctricbSrötcaeitutig" (Dr. 
21. ©triemcr, ögt. XXXI, 727): 

„S&tcn bie ®emcrffcbaft8fübrer unabhängige ©elchite unb ^otfeher, 
frei Don all ben gewaltigen Hemmungen, bie ihnen bie ^raftifebe 5lrbeit be» 
•reitet, bann würben ü« in nieten f^äHen wohl anbere Stellungen j^u ben 
Problemen cinnehmen. Sie niüffen eben gleichjeitig ^olitifer unb Saftifer 
fein, wenn fie überhaupt irgenbwelcbe (Erfolge ;(um ioeften be3 ^olESgan^en 
erreichen wollen. ®a$felbe gilt auch für bie ©ejehäftöführer non Slrbeitgeber^ 
^ organifationen. Son augfdhlagoebenber Sebeutuni ift aber nor ollem bie 
^Oebt ber wirtfdhaftlicben 9f2ot, baö S)röngen ber Xeile, bie in ber größten 
wirtfchaftlicben ^ebrängniS finb. 

lieber ba« non $rofefjor behanbelte Noblem wirb nod) febr 

eingehenb p reben fein. @)Aehrter will er warnen, mahnen, unb bab 
ift nicht nur fein Sonbenedht, fonbem euch feine höt^fie Pflicht.". 

©nblidh ober jitieren tt)ir noc^ bie 3^9-"/ 

ju ^erfnerg 2luffob u. o. gefogt wirb: 

,2Ser fich iemalS auch nur ein wenig mit ©ojialpoliti! befapt hat, fennt 
ben ^tarnen 4)crfncr, benn er hat ein 93u(h über bie ?lrbetterfroge gefchrieben, 
bog bie befte'(Einführung in bie fo 5 ialpoUlifchen Probleme ift. ?^ft brei 
3 ahrjehnte lang hat btefeg Such gewirft unb UnjähÜSeo bie Sebeutung 
biefeg (Gebietes nor Slugen geführt. @g ift hoher eine Sache, an ber man 
nicht norbeigehen tann, bah gerobe ^ertner nunmehr bie arbeiterfreunbltche 
SH^tung, bie er ftetg nertreten hat, ju torrigicten unternimmt. . . . 

3)ic beutfebe 9tationalÖfonomle hat non ben 70 er Sohren Mg in ben 
Slnfang unjereg Sahrhunbertg eine 2 lugnahmeftellung eingenommen. 3 « 
einer Seit, in ber fich faft aHe 23iffenfchaften immer mehr fpeiialtfiertcn unb 
ben Sufommenhang mit bem wicfltien ficben einbügten, hat ber moBgebenbe 
XeÜ ber beutfctien Sollgwirtfchaftglehre ihren CueOpunft nicht nerloren. 
Swar hat auch fie fich in nielcn ®etailarbeiteu ergangen, aber fie hat bamalg 
boch nie nergeffen, baü eg fteh ihr in lenter Sinie nicht um irgenbwelche 
fpejtelle Sachen, fonbern um ben ganjen lebenbigen aJtenfchen hanble. 
war nicht etwa bloh bog Serteilunggproblem ober bag ffSrobuftiongproblem 
ober nur 9)tttleib, bag ihre Sojialpoliiit neranlahte, fich um ben Arbeiter 
SU fümmern, fonbern bie Ueberseugung, bafe ba ethifche Probleme norliegen, 
alfo fragen, bie bog Snticrfle beg 9Jlenfchen unb bamit ben SKenfepen übers 
baupt erfoffen. 3 a ben lepten Sahrjehnten hat bann bie 2 lbwenbung bom 
sieben auch bie 9tationalütonomie ergriffen; fie würbe „wertfrei", ^erfner 
ift einer ber wenigen, bie bag nicht mitgemocht haben. 2 tber ift benn nun 
bog, wag er in ber genannten Scitfehrift augiührt, nicht auch bie golge einer 
Trübung begSlicteg in bie menfchliche 2 Sirflichfett? @g möchte 
wohl auch hrnte noch richtig fein, bafe bie 3rage ber Soäialpolttif, ber 
Stellung jur ?lrbeiterfchaft, ber Shmpathlcn unb Antipathien nicht lebiglich 
ein Spcsialproblcm ber Scrteüung ober ber Srobultion ift, fonbern bafe man 
feine Betrachtung mit ben SOlenfcpen beginnen mup. SBenn jemalg ein HKit* 

S efühl am ^lape war, bann ift eg heute — 3)litgcfühl mit ben fosialtftifchen 
Tbeitern, bie in wachfenbem ^Dtafee inne werben, bafe bag 3 i>eal ihreg ßebeng 
gufammenbricht. Anbere Sieute haben längft gewußt unb eg oft genug aug« 
gefprochen, bafe fich bag, wag bie Sosialbemofraten unter Sosialigmug Oer* 
ftehen, nicht oerwirflichen lägt, unb wenn heute funge Aationalötonomen bag 
alg eine neue ©ntbeefung frifieren, fo fann man barüber nur löcheln. Aber 
bie Sojialbemofraten in ihrer ^affe haben eg nicht gewußt unb erfahren 
eg erft fept. ^fann man fich Wunbem, bafe fie wenigfteng etwag bon bem, 
wag bie jüngfte Seit gebracht hat, fefthalten möchten? ft'ann man bon ihnen 
witMich ocrlängcn, bafe fie ihre ganje heutige ®clt lebiglich unter bem (Se* 
fichtgpunfte ber ^robuftiongoermehrung ansufchauen hätten? ®ie Sebeutung 
biefer Vermehrung wirb bamit felbftoerftänblich nicht beftritten, aber man 
müfete boch ein bifechen (Empfinbung bafür beweifen, bafe bie fosialiftifchen 
Arbeiter auch noch etwag anbereg im ft'opfe haben, unb mit etwag mehr 
Pfpchologifchem Xaft an btefe S)inge perangehen. 

®g ift fehr bemerfengwert, bafe ein Rührer berSubuftrie, Dr. Ä. Sorge, 
bag wirtlich beffet trifft alg ber (äJelehrte. 3 u Mn lepten ^eften 
beg »Arbeitgcberg" erf^ienen ouch öon ihm Artifel, über bie Erhaltung unb 
ben Augbau ber inbuftrieüen Srobuftiongmittel, unb er tommt babei gerobe 
auch auf bie gfragen ju fprechen, bie ^erfner behanbelt. Dr. Sorge fagt, 
Arbcitgbereitfchaft fei feine oolle Arbeitglciftung, mon werbe Unterfdiiebc 
machen fönnen unb muffen, aber gans ruhig fährt er fort: „früher ober 
fpiiter werben Arbeitgeber unb Arbeitnehmer in rein fachlicher Verhanblung 
eine Anpaffung an bie tatfächlichen Verhöltniffe finben müffen unb — nach 
meiner Ueberseugung — finben. . . . S^MnfaUg halte ich ben öerftäns 
bigen Augbau beg Achtftunbentageg unter Verm^ibung fcpematifcher 
fjotmen für ein (Sebot ber Aotwenbigfeit, unb wenn hierfür gefunbeg Ser* 
ftänbnig in ber Arbeitnehmerfchaft Vlap greifen foQte, fo wäre bag ein un* 
geheurer Augbou beg fßi^obufiiongfaftorg „Arbeit" überhaupt, beffen ^5)eutfch® 
lanb bebarf. ®g fepeint auch, alg ob in ber lepten Seit hier bie ® in fiept 
ju wachfen beginnt, bap ungeheure SSerte jum 97achteil ber Arbeit* 
nehmerfepaft felbft fett unferem Sufammenbruep nerloren gegangen finb...." 
^g ift benn boep etwag anbereg alg bloper Vorwurf unb fommt bem 
Stonbpunftc entacgen,*ben bie ©ewerffepaften felber einnepmen, bie ja gar 
nicht ablepnen, Arbeitgseiten augjubauen, unb nur über jeben gall her* 
hanbeln wollen. . . . 

So fonn man Wohl fpreepen, unb eg wirb mehr (Einbruef machen alg 
eine Art, bie in ben ion Verfällt, ben ein gewiffer 2:eil ber 
Arbeitgeber — früher pflegte, ©g jeigt fiep wieber, bap ber (Se* 
lehrte, aug Dem Streben jur ^eutlicpfeit unb Sinbringlicpleit, leicpt in ge* 
fpifete (Formulierungen ocrfällt, bie ber ipraftitcr nicht mehr alg 
richtig empfinbet. ... 

®ie »ergangene Ijkriobe war fo recht bie Seit ber Vrofefforen; man 
fcpwur nicht hoher alg auf fie. a)og ift heute burepaug niept mepr fo, unb 


cg fönnte ftdh aug bem S^eumottcpeflertum fchtieplich ergeben, bap ben größten 
Sepaben baöon — bie Seit ber Siffenfepaft pättc." 

SBIr tocrben bem ©treit atüifdpctt ^rof. ^tcrlner unb ben 
Oenterffepoften gern jebem bag SBort geben, ber noep neue ©efidptg- 
punfte betjubringen tneiß, unb genügen bamit unfercr ©proniften* 
pflieiht in einer Angelegenheit, bie mir felbft — unter ben burA 
3)eutfchtanbg fjeinbe gefjpaffenen neuen Verhältniffen — olg freili^ 
niept mepr in jebem ©inne jeftgemaJ eraepten. 

©egen eine „^robuftiongfteigerung bnrt^ 2(rbeitglofigfett^S 

mie fte Dr. $einj ^ottpoff in ©p. 139 befürmortetc, menbet fi^ 
im Aufträge beg SSorTtanbeg beg Allgemeinen 3)eutfcpen @emer!^ 
fcpaftgbunbeg Dr. g. ^uepargfi mit folgenben Augfüprungen: 

Sir wollen ung pier nicht in eine prinsipieDc Augeinanberfepung 
über bie gragc ber Arbettglofigfcit unb ber Arbcitglofen, b. p. über bie 
groge ber gefamten Strtfcpaftgpolitif, cinlaffcn. Aber wir fönnen niept um* 
pin, bie pauptföihlicpften Augfüprungen Vottpoffg naepsuprüfen unb naep* 
^weifen, bafe bie Art bet S)arftcllung, bie Ißottpoff beliebt, ben betreffenben 
gragenfomplejen in feiner Seife gerecht wirb. 

n wenbet fiep gegen btc „üblichen" Vebenfen, bie in Vepörben, 
V. etwa »orpanbenen überflüffigen Vcamten, Angeftelltcn, 
Arbeiter ber ©rwcrbglofenfürforgc 5 U übcrlaffen. ®g foU pier niept nach* 
geprüft werben, ob btefe Vebenfen wirfllcp „üblicp" ftnb; obgleich u. 
fepr totcl bap aug ber Vrofig peraug gefügt werben fönnte. Von größerem 
gntcreffe ift hier bie Vegrünbung, mit ber Vottpoff biefe Vebenfen sü jer* 
ftreucn fuept. Auep er erfennt sunäepft an, bap bie befte fiöfung bie fei, 
überfepüffige Kräfte cincg Sirtfepaftgsweigeg in anbere ju übcrfüpren, wo 
fte probuftioe Arbeit Iciflen. „Aber auep »on folcper Ucberfüprung an 
probuftiüe anbere Stellen abgefepen, bebeutet f ch 0 n ,bag auf bie Strafe fepen' 
öon überzähligen Angeftelltcn, Veamten unb Arbeitcm eine Steigerung 
ber Vrobuftibität unferer Sirtfepaft. . . ." Unb offenbar ift eg 
biefer ^Jautfepufbegtiff ber Vrobuftiöität ber Sirtfepaft, ber bann Vottpoff 
bajtt »crlcitet, btc folgenben Vepauptungen aufjufteHen, bie nur fepwer ernft 
genommen werben fönnen. 

®g foü nicht beftritten werben, bafe eine ©ntloffung »on Veamten, 
Angeftcßten, Arbeitern bei Aeiepg*, Staatg*, fiommunalbchörbcn unb 
*Aemtern, opne weitereg „probuftiöer" fein fann alg bie Seiterbefepäftigung 
ber Vetreffenbetn eben bann, wenn bie Vetreffenben wirflicp überflüffig 
waren. ®iefe Voraugfepung foü ganz ernft genommen werben; benn ipre 
Verwirflicöung »zw. bie geflfteUung, bap fie »erwirflicpt ift, birgt fo manche 
Scpwieriglciten, bie nicht mit einem oberflächlichen Vergleich mit griebeng* 
juftänben abgetan finb. Auch bag Wirb feinen Siberfpruep finben, wenn 
Vottpoff auf Die Unprobuftioität zahlreicher ©yiftenzen im ©anbei unb in 
freien Verufen pinweift. 

Sie liegt eg nun aber bei ben fßifiöatbetrlebcn ? ©ier zeiQt fi<h fo 
ganz ^i^ ©albpeit unb Sepiefpeit folcper allgemeinen Vepauptungen, betp 
fchon bie (Entlaffunq überflüfflger Arbeitnehmer an fiep eine Steigerung ber 
fßrobuftioität ber Sirtfepaft bcbcute. S)enn in öolfgwirtfcpaftlichcm Sinne 
Mnn eg boep nur peifecn, bap bie Saren bann mit geringeren Soften per* 
gefteUt unb billiger abgegeben werben fönnten, wag zur Voraugfepung haben 
müfete, bafe wirflicp bie Vrobuftiongfoften bie Vreifc beftimmen, unb zwar 
nicht nur naep ber AJinimalgrenze hin. demgegenüber mup- boep barouf 
pingewiefen werben, bap btefe Auffaffung ööflig ben (Eparaftex ber heutigen 
^rioatwirtfepaft »erfennt. die dinge iiegen boch »ielmcpr fo, bap ber 
„fapttaliftifcpe" Vetrieb niept auf eine Vrooufti»ität in »olfgwirtfchaftiichem 
Sinne hinarbeitet, fonbem auf möglicpften (gewinn, fo bap eoentl. »olfg* 
wirtfcpafilicbe Vtobuftioität fozufagen eine Vegleiterfcpeinung ift. Sc^te in 
normalen S«it«n ber Äonfurrenzfampf auf freiem Ätarfte biefen ©ewinnen 
gewiffe (Grenzen, za>ang er etwa bie Vretfc an bie (ärenze ber V^obuftiong* 
foften, z™ang er einerfeitg unter Aufre^terpaltung beg 5?onfunenzfampfeg 
Aur Anipannung ber wirtfcpaftlicpen Äräftc (Aationalirtcrung, dppung, 
Normung . . .) ober fcpaltctc er anbererfeitg fah felbft aug burd) Schaffung 
»on Verbänben (iJartelle, Spubifatc), fo ift peute boep bie Sachlage bie, bag 
bie Vi^obuttton »on »omperein aug mannigfachen Utfoepen big z« einem 
gcwtffen @rabe gcbroffclt ift, bap bemgegenübet eine ftarfe Nachfrage be* 
ftept — b. p. bab ber probuzicrenben Sirtfepaft eine 23lonopolftelIung zu* 
gefallen ift, bie fte, iprem fapitaliftifepen (Eparafter gemäp, rücffidptglog aug* 
nupt in ihrem ®ewinnftreben, inbem fie greife erftrebt unb erzielt, bie in 
ben Vrobuftiongfoften abfolut feine Vegrünbung erfahren fönnen. (Sir 
empfehlen Vottpoff, bei ber Sepwerinbuftrie unb auch bet ber »erarbeitenben 
3 nbuftric zu unterfuepen, wo fiep bie V^eife nach ben ©efichunggfoftcn 
richten!) Unb »on pier aug gefepen wirb bie Vepauptung, bercitg bie @nt* 
laffung überzähliger Arbcitgfräftc wtrfc probultbitätgfteigcrnb, zaai leeren 
SepaU. Sir Sozialiften patten ficber nieptg gegen eine folcpc (Sntlaffung, 
wenn bie boburep erfparten Söpne fiep in ben Vi^eii^a augwirften, ober bte 
baburep frei werbenben Summen zur Verbefferung ber Vrobuftiongmittel u. bgl. 
öerwanbt würben. Solange aber ber heutige Safianb beftept, baft ber Unter* 
nepmer, allein »om Vfarft abhängig, gar fein 3ntereffc an einer Vrobuftiong* 
fteigerung pat (wir erinnern an bie IfarteÜ* unb Si}nbifatgpolttit, wir er* 
innern an bie Aufwenbung ber ©ewinnc zn 2 u?:ugzwecten anftatt zu fßj^o* 
buftiong»erbefferungen . . .), folange wirb bie Vefeitigung ber „üblichen" 
Vebenfen, bie Vottpoff »oraugfept, lebiglich Mm V^-ioatunternepmer nod) 
mepr (Sfewinn zufüpren, opne überhaupt bie (F^^age ber Vrobuftioitätg* 
fteigerung anzutaften. Sir fönnen ung pier mit biefer furzen prinzipiellen 
Augeinanberfepung »on Vottpoffg Vrobuftioitätgtpeoric begnügen; wir wiffen, 
bap Damit noch feine Sofung gebracht wirb; wir wollten nur betonen, wie 
oberflächlich »on Vottpoff biefe fF^agc bepanbclt ift. 

Vielleicht noep oberfläcl)lichcr erfcpcinen ung Oie Augfüprungen Vottpoffg 



241 


©ojiole ^rayi« unb für SSölfSwo^lfa^rt -— 1923 — XXXll. 2ä:. 11. 


242 


übet bie f^rage ber Unterbringung öon 9lrbeitem ouS bcr ©tobt auf bem 
ßanbe. ffilr inoHen unö bcrfagen nä^r einjuge^en auf bie ^atfad^e, ba^ 
gum großen Xcil ber ©tabtarbeiter auf bem Sanbf nicht gctoünfcht mirb, auf 
bie ^ragc, ob ba§ gange ^(rbeitSoerböIlnlS ber auSlänbifchcn ©aifonlonb» 
arbeitet in feiner ifSrimitioität unb SlnfprucbSIofigteit tragbar Ift für ben 
©tabtorbeiter, auf bie f^rage ber UntertunftSmöglidifeiten auf bem Sanbc, 
auf äße bie S3emübungen ber ^irbeitöämtcr in biefer SBegiebung, auf bie 
SRofle ber Sanbarbeitgebet in biefer Srage — mir tooßen nur fragen, ob 
^ott^off mirllich meint, ba§ ißroblem erfcböbft gu haben mit bem |)inwel8, 
bafe ber ©tabtarbeiter nicht aufS Sanb wolle? SBir frogen, ob nicht auch 
ißotlhoff befannt ift bie fogiologifche unb fogialhfijchologifchc ^atfadje beS 
Unterfd^iebeS ©tabt — Öanb, unb fragen, ob e8 wirflich angeht, baS ©chwers 
gewicht biefer realen Xatfadhc in ihrer ÄuSwirfung auf bie Sirbeiter abgu» 
fchütteln mit bem (£ntrüftung§hinweiS: fie wollen nur nicht! fßnftatt 
emftlid) bie ©chwere biefer gefeßfchaftlichen Satfachc gu erfaffen unb ernft^ 
lieh nad) möglicher Abhilfe gu fmnen, wfih^nb ©ntrüftung eine fehr einfadhe 
unb nichtgfagenbe ©efte bleibt. 

Unb waS birgt fich h^nt« moralirterenben SSorfchlag, bie SlrbeitS* 
lofen tönnten fich ia ben gemeinnüfiigen 2(nftalten unb Setrieben gut Ser« 
fügung fteflen? ®icfcr SlhbeH an baS ja fehr fchön — 

nur müffen wir witflid) geftehen, bafe u. @. bid golge nur bie fein fanu 

unb ioirb, bah biefe Slnftalten bonh überhau^jt leine begahlten Slrbeitnehmer 
mehr anfteßen, bah biefe „Sf^ichterfüßung'* gum Sohnbrüdertum gegenüber 
ben noch begahlte äirbeit äuSübenben wirb, bah biefer S^eg Dom fßegen in 
bie Sraufe führt. 

Unb noch erfchredenber lommt biefe 2lbftraftheit bcr Sotthofffchen 
3)enlung8art gum Sorfchein bei bem, woS er über bie SJlöglichfeiten einer 
fharfamen ^auSwirtfehaft fagt. „Soll unb ©taat lönnten Obren ©aufehalt 
gefunb madjen, wenn bie |)au8froucn baS Ohre täten." ^ogu gehören 
foß: 9lationeßc8 ©tnloufen, Sägern, Bwbcreiten, .Jochen, ©ffen, forgfome unb 

fparfame Sflege Don Äleibung unb Wohnung; wobutch nicht nur in jebem 

Öahrc S)upcnbe Sßifliarben an ©clb, fonbern bor aßem foöiel an 9?ohrungÖ^ 
unb ßleibungSftoffen gefpart werben lönnte, bah wir au8 afler ßJot heraus 
lömen. ©o SatthoffS fßegept. demgegenüber fragen wir: 38aS berfteht 
Sotthoff unter rationeßem ©inlauf unb Sägern oon ßiohrungSmitteln? 
SBeih er nicht, bah bet Sohn beS SlrbeiterS heute nicht einmal genügt, um 
überhaupt noch bie notwenbigen boßwertigen ßZahrungSmiltel bon ber ^anb 
in ben ßßunb eingulaufen? dah fein SBort bom „Sägern" gerabegu als 
graufamer ^ohn Hingen muh? — SBeih er nidjtS bon ben greifen ber 
ÄleibungSftüde ? 2Bir müffen geftehen, bah eS unS fchon lange ein Slätfel 
ift. Wie bie Slrbeitcrfamilien überhaupt noch ja fileibung lomnien; wir 
müffen geftehen, bah toir eine ungeheure Hochachtung bot aß ben grauen 
unb SRüttern haben, bie buid) Serwertung unb ungähligeS SluSbeffern ber 
borhanbenen jÜleibungSftüde überhaupt noch bafür forgen, bah bie Kleiber 
nicht in Sumpen bom ilörper faßen. Unb weih fßattho^ aud) nichts bon 
ben 2)lüttern unb grauen, bie bie tatfächliche Unmöglichleit, mit bem Set* 
bienft beS SOlanneS auSgulommen, bogu gtuingt, ©rwerbSarbeit gu über* 
nehmen? Unb bie bann noch auher biefer Slrbeit bie Hausarbeit berri^ten? 
Unb aßeS nur, um baS nadtc Seben bon einem dag auf ben anbem gu 
friften? SKuh nicht aß biefeu proletarifchen ©yiftengen gegenüber folch ein 
Srebigen gur ©parfamlcit alS Hohn crfchelnen? Unb wo in biefen gamilien 
wtrllldh unrationefl gewirtfehaftet wirb (wer woßte beftreiten, bah cS folche 
gäße gibt, aber bon biefen gu beraflgemeinern, ift leichtfertig!) üeht Sotthoff 
nicht, oah bicS hoch biefleicht gcrabc bie golge ber 9lot, bie golge ber Ser« 
gweiflung ift, gegenüber ber jebeS Srebigen bon rationeßer HauSmirtfehaft 
einfach abproßen muß? 2Bir wiffen nicht ob unfere Htutoeife genügen, um 
Sotthoff ftupig gu machen unb ihn gu beranlaffen, guerft einmal ftdj in bie 
borhanbenen datfachen gu bertiefen unb ihr ©ewicht gu erfaffen. 9Sir wiffen 
ieboch aus tieffter ©inficht unb gühiung mit bem Seben, bah ihm gegenüber 
biefe ©äpe SotthoffS bom ©rfparen bon dupenben SRißlarben ober gar bon 
ber ©anierung beS öffentlid)en HauShaltS alS golge einer betlangten 
„fpatfamen ÄauSwlrtfcpaft" beftenfaßS alS rhetorif^e SluSfcpmüdungen gu 
würbigen finb. 

Unb mehr ober weniger beutlich geigen auch bie weiteren Seifplele, bie 
Sotthoff aus bem täglichen Seben heranholt, wie auherorbentll^ anberS er 
fich baS bofhanbene tatfächliche Seben benlt unb lonftruiert — unb wie ba* 
her feine Sorfchläge oud) nur auS biefer UnlenntniS heraus entftanben fein 
lönnen. 

©S nimmt bann auch weiter nicht wunber, wenn Sotthoff gum ©chluh 
baS Heil erhofft bon bem ©taat, bgw. ber ©taatSmacht, bie nunmehr ohne 
ßiüdficht auf politifche ©rünbe bagu übergehen foß, auS wirtfchaftlldjen 
©rünben oße bie „üblichen" Seoenlen betfeite fepieben gu helfen. Sludj 
wieber in ber SKeinung, folche ©toatShaltung (bei bem heute baS ^ntereffe 
ber ©chwcrinbuftrle alS HauptagenS im Hlatergrunbe fteht) führe ohne 
weiteres gu einer „probultiben" SollSwirtfchaft, waS bann wieber gu bem 
anfangs ©cfagten gurüdführt. 

®ir betonen nochmals mit aßer §(uSbrüdlichleit: SBir finb unS beffen 
bewuht, bah unfere §luSführungen lebiglich Slnbeutungen finb unb fein 
foßen. dah fie nur gum 3wed haben foBten, gu geigen, wie wenig mit 
folch einer SetrachtungSweife SottpoffS, bie leplich in einen leeren Saum 
hinein baut, etwaS erreicht Wirb, ba biefe abftrafte 2lrt ber fo' überaus gäh^ 
pfiffigen Xatfächlichfeit nicht gerecht wirb. Sßenn biefe feilen bagu beilragen, 
biefe SetrachtungSweife in ihrer ©id)crheit gu erfchüttem unb fie gutüdgu* 
weifen gunächft ouf ein wirllich cinfthafteS ©rfaffen ber 3Birllichleit, erft 
bann lann auf ber fo erarbeiteten unb aßein mögli^n ©runbloge weiter, 
oicßeicht bann gemeinfam, gearbeitet werben. 


Joviale 3nflänbe. 

3)ie fpjCoIc (Stttwi^ung tu ^r<tnfrei(i^ n^d) bem jtriege.*) 

I. 

Die Demobilmac^ungäjieit au4 in Sranfreii^ ft^r erCieWic^e, 
©pannungen auSgcIöft. SRit lebhofter ©orge inurbe bie gragc 
tiacb bem ©emütSguftonbe ber Heimrehrcr, nach Slrbeitslufl, 
ihren fogialen unb poUtifchen gorberungen erörtert. SBürben flih^ 
bie 2trbciter tuieber am ^fiug unb in ber SSerfftatt guredptfinben? 
SSütbep fie auf ©runb ihrer ßeiftungen im ^ege ungeheuerliche 
gorberungen mirtfchaftlicher Sflatur erheben, baS ^echt ber SDteifl- 
begünftigung im ©taat verlangen, fich ber reoolutionören Setoegung, 
bie oon Stuhtonb ihren SfuSgangSpunft nahm, anfdhliehen? Unb 
toar cS möglich, bie heimlehrenben ©olbaten, beren SlrbeitSpläJe 
ingtoifchen grohenteilS burch grauen befept tooren, untergubringen ? 
SBie mürbe ber frangöfifepe Arbeiter bie plöpUdh errungene ^oati« 
tionSfreiheit benupen? SBic mürbe fich baS Verhältnis beS 
orbeitenben Volles gur ^Regierung geftolten? diefe unb anbere 
gragen befdhäftigten bis in bie SRitte beS gahreS 1919 bie ®e- 
müter unb brachten bie fogiale Vemegung in fchneHeren glu|. 

die erftc unb bringlichfte Slufgabe für bie öffentlichen Vehörben 
mar nach ©intritt beS SBaffenftillftanbcS bie Vefchaffung oon 
Arbeit an bie SDliHionen ber H^mfehrer. 

das ©efep Oom 22. 9iobembcr 1918 Oerppichtete gu biefem 3mede btc 
öffentlichen Serwaltungen unb bie öffentlichen unb priOaten Setriebe, foweit 
möglich bie bor ber ©ingiehung befchäftigten 2lrbeiier unb Slngcftcßten Wieber 
an bemfelben SlrbeitSpIap eingufteßen. Slßen ftaotlichen ?(ngefteßten unb 
fßrbcitem foßte bei ihrer SBiebereinfteßung minbeftenS ber frühere Sohn 
bewährt werben. Sei ben 5lrbeitnehmern in pribaten Setrieben ergaben fich 
jebod) Oiele ©^wieriglcitcn. Siele Setriebe waren ingwifchen gefchloffen, 
auch mupte man ftep oft bamit begnügen, bie ©infteßungSppiept auf ©runb 
beS Code cüvil burdb eine ©rftattungSpfUept abgulöfen. 

3m Söhie 1919 mürben mehrere bebeutungSooHc ©efepreformen 
burchgeführt. SRadp bem ®efep Oom 25. SRärg über bic dorif- 
oerträge mu^ feber Xorifücrtrag beim ©chiebSgeriiht ober beim 
griebcnSrichter niebergelegt merben. die darifoerträge finb binbenb 
für bie 2lrbeiter unb 2lrbeitgeber, bie fie untergeichnet hß^^n. daS 
bebeutungSüoöfte unb umftrittenfte ©efep mar baS über ben Sicht- 
ftunbentag oom 23. 2lpril .1919. @S gilt für add gemerbUchen 
unb HßßbelSbetriebc, mit 2luSnahme ber ©ifenbahnen, dranSport» 
anftolten unb Vergmerle, ber Sanbrnirtfepaft, unb 

ber freien Verufe. ©S ift nur ein fRahmengefep, boS burep 
manigfache ^uSführungSbeftimmungen ergängt mirb. ©ine lieber^ 
fepreitung beS äcptftunbentageS ift ouSnahmSmeife guläffig, fofem 
bie 48-©tunbenmo4e innegepalten mirb. daS ©efefe oom 24. 3uni 
1919 erftredte baS ^lecpt auf ben ^Icptftunbentag, baS biSper nur 
bie tßrbeiter unter dage potten, auf alle ©rubenarbeiter, unb 
ging infofern meiter als baS ©efep oom 23. 2lpril, als niept nur 
bie mirtlicpe SlrbeitSgeit, fonbern bie gange Seit ongercepnet mirb, 
in ber ber 2lrbeitcr gur ©teile ift einfmlicfeli^ ber ©in* unb ®uS* 
faprt. da biefe in manchen ©ruben ^U—1 ©tunbe in Jlnfprudp 
nimmt, mürbe bie mirflidpe 2lrbeitSgeit auf 7—-7^/2 ©tunbe perob* 
gefept, moburep fiep eine erpeblicpe Verminberung ber SluSbcute 
ergob. doS ©onbergefep oom 2. 2luguft 1919 füprte ben ?lcpt- 
ftunbentag in ber ©eefchiffaprt unb ein SlRinifteriolbcfret oom 
8. SRooember äpulicpe Veftimmungen für bie ©ifenbapnen ein. die 
Sttrbeiterflaffe patte einen mirflicpen ©ieg erfochten; eS fcpcint inbeS, 
ba6 fie biefe bebeutenben unb fo fcpnell erreichten Sugefiönbniffe 
ni^t genügenb gemürbigt pat. S3ie meiter unten noep auSgefüprt 
mirb, broepen faft unmittelbar naepper ©treilS ouS, bie fi^ im 
folgenben mieberpolten unb geitmeife einen gong bebroplicpcn 
©parafter annapmen. I(uf ber onberen ©eite rief bie ©infüprung 
beS 2l(ptftunbentogeS bie peftigften SBiberforüepe Oon feiten ber 
3nbuftriellen peroor, befonberS gegen ©cpluß beS SßptcS 1920, als 
bie fcplecpte Qeit begonn fiep gu melben. die Vertreter ber SRetall* 
inbuftrie machten geltenb, bog in lontinuierlicpen Vetrieben bie 
Hcrabfepung ber ärbeitSgeit einen ungün fügen ©influg auf bie 
$robufüon auSübe, fo bo6 bie Velegfcpoft um 30—50®/o oermeprt 
merben mußte, unb forderten eine Verlängerung ber 2(rbcitS- 
geit. 3« ber deftilinbuftrie ftanb naep ben ©rflärungen ber Arbeit* 
geberoetbönbe bie 2Rinberung ber V^obultion in einem genauen 
Verhältnis mr H^rabfepüng ber 2lrbeitSgeit. die HßubclSbetricbc 
maren im augemeinen meniger oon ber meform berührt; bie Sanb- 

*) 9Jach einer darfteßung beS SibliotpefarS beS „Mus6e social“ in 
Saris unb Sigepräfibenten ber frangöfijepen ©eftton ber gutemotionolen 
Vereinigung für gefcplichen Ärbeiterfepup, H^rm @t. S6on in „Sociale 
Meddelelser“ 9Jr. 9, 1922. 



(Soziale unb ffir Soltötoo^lfa^tt -- 1923 -- XXXII. 3lx, 11. 


244 


tt)irtfc^aft ftonb o^ne^in au^erbolb ber ^idfuffion. 3)ie {c^ärffte 
^citit erboB ft(b\inbe^ in ber ©eefcbiffabrt nnb im (SifenBabnmefen. 
infolge be« ^äcbtftnnbcntage^ mugten bei bcnSobncn 100000 neue 
ÄngefteHte = 40 ^/o ber bi^b^ngen S^b^ cingefteflt merben. JDie 
SSermebrung ber SluSgaben belief fi(b ouf 1100 aWiü. gr. für bie 
fed&iJ ©ifenbobnbejirfc. ^ieröon entfielen 800 SWillinnen ouf ^erfonal- 
ondgoben, unb 300 äJ^iUionen auf IBer^infung unb ^mortifotion beiS 
^pitold, ba$ erforberlicb tuor lur ^edung ber Unfoften uon neuen 
®nricbtungen unb aJlateriotbefqoffungcn, bie burd^ bo« uermebrte 
^erfonol bebingt moren. SDic ^erfpjien^ unb grocbttorife mußten 
erbeblidb bi^ auf ba$ ^obbelte tnerben. gür bie 

©eefdbiffobrt bemoß ber Sleebcrberbonb Die ßoften, bie ber Slcb^ 
ftunbentog einer ^onbel^flotte Don 3 3RiII. t oufbürbete, auf 
178 9]7ill. gr., mod bei ber obnebin nicht febr günftigen Soge ber 
franjöfifihen ©cefcbiffobrt — ber geringen öerfrocbtung ouS fron* 
iöpficn ©Öfen, ber teuren Soblc (?!), ber großen -Soften bei? @cbiff- 
baud — als febmere löürbe empfunben mürbe. 

®t. S6on glaubt, baß bie Sleußerungen gegen ben 2l(bt« 
ftunbentog, bem j. SB. bie Xeuerunq in bie ©ebube gefeboben mürbe, 
mit großer SBorfiebt auf^unebmen finb. SBurbe boq gerabe in ber 
Sanbmirtfebaft ber ^Icbiftunbehtog nicht eingefübrt, auch fehlt ei? 
n^t an ^eußerungen au^ ber SÜtetaHinbuftrie, baß ein Sßrobuftion^* 
rücfgang al4 golge bed ^cbtftunbentagd nießt eingetreten ift. ©ießer 
ifi aderbingd, baß in mannen göQen ^udnabmen sugeftanben merben 
müffen; bad ©efeß gibt auch au^reicbenbe 9Itöglicbteiten bt^^fdr, 
aOerbingS febeint e§, al^ ob ße Don ber SBermaltung nicht immer 
in genügenbem SDtaße gemäbrt finb. 

5)0# gilt befonber# für bie ©ifenbabnen unb bie ©eefebiffabrt 
5)ie Sßerorbnung öom 14. ©eptember.1922 (XXXI, 1350) fiebt 
bereit# miebtige ?lu#nabmen jum @efeß Dom 23. ?lpril 1919 Dor. 
2Iuf ben 2lcbtftunbentag fod nur bie tatföcblicbe ^rbeit#^eit ange«* 
rechnet merben unb ein 3abre#burcbfcbnitt Don 2504 ©tunben ju» 
grunbe gelegt merben. Hl# befonber# bejablte Ue^erjeit fönnen 
450 ©tunben jöbrlicb geleiftet merben. Huf ©ee fann bie Hrbeit#^ 

auf 12 ©tunben erhöbt merben. 5)tefe Steuerungen riefen 
einen ©treif ber ©eeleute in ben $üfen ^txt)ov, bodb blieb bie 
Regierung feft, 

Huf bem ©ebiet be# Hrbeiterfebuße# ift noch ein ®efeß Dom 
17.3ttni 1919 ju ermähnen, ba# in Hnlebnung on frühere ähnliche 
^immungen allen £obnarbeitem in :gnbuftrie, ^nbel unb Sanb« ^ 
mirtfebaft ein SBorreebt ouf Sobnrücfftonbe gegenüber 
infolDenten Hrbeitgebern gibt, fomic ein ©efeß Dom 27. 3[utt 1921, 
btt# bie ßobnpfänbüng#grenie für Hrbeiter, SBcbienftete-unb 
Unterbcomte auf 6000 gr. feftfeßt. . . ' 

(gortfeßung folgt.) 


^e Slrbeit#Derbälttttffe be# $otel« ttnb Ste^anrgntperfonal# 
in ©cbmeben fd^ilbert eine Dom febmebifebett ©oäialminiftcrium 
bÄJSgcgebenc Meine ©ebrift,^) bereu SDtaterial boDbiföchltcb 1914 
»9^915 gefammelt, aber, menigften# in bejua auf Hrbeit#^eit unb 
®nfi6bnung#Dcrbältniffe, jomeit möglich ^ur^ Hngaben für bo# 
3obr 1920 ergänzt ift. 

3)le 3abl berlBctriebe »trb ouf nicht gonj 10000 gefchä^t, Don benen 
3500 in bte Unlcrfuchung etnbejogen mürben. 5)o# ^erfonol mar ju 85®/© 
toeiblich. ®abei moren bic grauen flärfer in ben deinen ^Betrieben, bie ge* 
rtngere Hnforberungen an bie berufÜche Hu#btlbung fteUen, Dertreten, hoch 
ßnben fie fich auch in bem ©eroierpcrfonal ber erftflaffigen JKeftourant#, 
^otel# unblJaffee# in ber SJtehrheit; Don bem gelernten Ä'üchenperfonal ftrtb 
in biefen ®aftftätten foum 5®/© SWänner. HuffäUig ift ber Unterfchicb 
ber ©erufÄftetigfeit bei ben ®e|chlechtern. Hon ben grauen rnoren 47 ®^ 
toeniger al# ein gohr in einet ©teile, Don ben SDtännern 29®/o, ferner 
»oren 5—9 gahre in einer ©teile 22®/o ber SItänner unb nur 9®/o ber 
grauen, 10—14 gohre S% ber HJtänner unb 2,4®/o ber grauen. 

5)ie Htbeit#jeit mor 1915 oußerirbentlid) lang, befonber# menn 
mott bie HrbeitSbereitfehaft in ©ctracht jieht; iniioifcben finb gemiffe Her* 
befferungen eingetreten. -Sie Hngaben ber Hrbeitgeber unb Hrbeitnehnrer 
^b^n toenig au#einanber (burchfchnittlich 4 ©tunben möchentlich). ^ie 
Hruttott) 0 (henorbeit#jcit betrug nach Hngaben ber Hrbeitnehmcr: in erftfl. 
Heftauront# 96 ©tb., in erftll. ßotcl# 100 ©tb., in anberen ^otel#, Sßen» 
üonoten ufiu. 103 ©tb., in ^erellf(haft#reflaurant# (^tembolagers rest.) 
86 ©tb., in Hutomaten. 92 ©tb., in Hienoiilfchaften 94 ©tb., in altoholfreien 
©irtfehoften 101 ©tb. 5)a# Hufficht#- unb Äontorpcrfonal arbeitet möchent* 
lieh 94 ©tb., ba# ©eroierperfonot 95 ©tb., ba# gelernte ^üehenperfonal 
100 ©tb., portier# 100 ©tb., 3)ienftmäbchen 103 ©tb.; bie 5)uräfd)nitt#* 
aibeitSjeit betrug 97 ©tb. 3)ie burchfchnitiliche 92 e 11 o arbeitajeit wirb mit 
89 ©tb. angegeben, wobei bicßleinftäbte fchicchtcr abfehneiben alS bie gröberen; 
am günftigften liegen bie Herbältniffe in ©tocfholm. 5)ic längfte Hrbeit#jcit 
heiben bie ^au#mabchen in Heineren $oteI#, wo fte 104 ©tb. burchfchnittli^ 


*) ArbetsförhäUandena für Hoteil' och Bestaurangpersonalen i 
SFerige. Sveriges officieUa itatiBtik. Stockholm 1922. 


beträgt unb }um Seil erheblich barüber fteigt. Ueberhaupt haben bie grauen 
bttrehweg längere Hrbeit#geit al# biaSkänner. Sa# ®efei Dom 1. gan. 1920 
hat biefer übermäßigen HuSnugung ber Hrbeit#häfte ein ^be bereitet, nur 
bie |)au8mäb(hen unb bic fßortler# haben noch immer fehr lange Hrbeit#» 
weiten. @ine fReihe Don Hetrieben in ©todholm finb auf bie HSirtungen be# 
©efeße# Don 1920 unterfucht mit folgenbem ^rgebni#: 


' 

Hrutto* 

orbeitöaeit 

9 

Hetto* 

arbeit#aeit 

in ©tunben 

; Hertütaung- 
ber Hetto* 

! arbcit#aWt 

1 

Heftgurant# 1. Hange# . . . 

68 ! 

1 62 

.17 

^otei# 1. Hange#. 

72 1 

I ü8. 

15 

Hnbere ^otelS unb ^enßonen 

89 

83 

6 

®efcnfchaft#reftaurant# ... 

60 

49 

28 

Hutomaten .. 

64 

58 

20 

Hlerwirtfchaften . . \ . 

65 

56 

25 

Hlfoholfrelc ©trtfehaften . . 

73 

1 64 

22 


Unterftußt wirb bie Surdhführung btö ©efeße#, Don bem aUerbing# 
burch bie iRoDellc Don 192lNbie Hetriebe mit weniger -a!5 5 Hrbeitnehmem 
a(i#genommen würben, burch ben 1920 abgefchloffenen SarifDertrag. Snreh 
bfefe 9J2aßnahmcn ift e# gelungen, bie bi#her fo gut wfe unbegrenate HrbeitS* 
ielt in feffere gormen au überführen. Sa# bisherige ©hftem, baß ba# 
Herfortal ftch am HrbeitSpIaß befanb, folange ber Hetrieb offen war, ift {eßt 
anberen HrbeitSmethoben gewichen. SO^an beftrebt fich, SU ben DerfehrSarmen 
Seiten fo wenig Sßerfonal wie möglid» am HrbeitSploß ju halten. Hnfang 
unb @nbe ber Hrbeit#aeit unb womöglich auch ber Hlahlaeiten werben genau 
beftimmt. Sagegen hat ba# ©pftem, bie Hetriebe währenb einer beftimntten 
SetgeSjeit ju fchließen ober jeitweife nur gewiffe ©tanbarbgerichte ju fcrDitren, 
nur gelegentlich Hnwenbung gefunben. 

Heionbcrc# gntcreffe bcanfprucht ba# (Sntlohnungöfhftem. 
burchweg werben Naturalien gewährt, fei c# Äoft, fei e« Öögi#, ober beioe#. 
Sa# Huf ficht#*, Kontor* unb l^üchenpetfonal erhält faft auSfchließlich feften 
Sohn, bagegen finb bie Kellner, portier# unb |)au#mäbchen in erheblichem 
Umfange auf Srinfgelber angewiefen., 


- 

5«(tet SoUn 

gefter Sohn 
u. Srintgelb 

in % 

Hur 

Srinlgelb 

IJellner, männlich . . . . . 

29 

31 

40 

„ , weiblich. 

81,6 

48,5 

25 

Hortler#. 

22 

36 

44 

^an#mäbchen. 

40 

27 

38 


Sic Sr i n f g e l b e r f r a g e ift in Schweben in ben leßten gaßren lebhaft 
erörtert, befonber# nadhoem ba# Srinfgclb — „wenigften# formell'* — in 
Seutfchlanb unb mehreren anberen Sänbem a^ef^afft ift. Huch in ©eßweben 
hält man unter foaialcn @cruht«punltcn bic Hbfehaffung für wünfehenSwert. 
Ser Horfißenbe be# Hcrbanbc# ber ^otel* unb 3teftaurantangcfteaten, ber 
gutachtlich gehört würbe, tritt für einen ©aranticlobn in Herbinbung mit 
einem gwecfentfprechenbcn Santiemcfhftem ein. Sic Santieme foll erft Don 
einer gewifjen Umfaßfummc an gezahlt werben. Soch lann bic# ©hftem 
natürlich nur für ba# ©crDlerperfonal in gragc lommen, währenb bic Hortier# 
unb |>au#mäbchen gana auf feften Sohn ju feßen fmb. 3Bie in Seutfchlanb, 
fo bereitet auch in Schweben ber jlonferDatiDiSmu# unb bie Hequemlichleit 
be# Hublifum# wie ber SBibcrftanb ber Hrbeitgeber bic fchwerften i)emmniffe, 
— allerbing# beutet ba# (Siutachten auch an, baß e# notwenbig fei, auch ba# 
Herfonal fo wenig wie möglich in Heiiuchung au führen. 


(Dr$anifati(uien ber Tirbeiter unb :3lngepetttttt. 

Sie Haltung be# gtttetnatiimalett ®etDerff46ft#bntibe# 
gegenüber ber 9itthrbefeßuttg, bie im Hnjc^luß an bie ©ortrog#- 
reife gimmen# in Seutfchlanb bereit# ben „©orwört#" Deranlaßt 
hatte, unberufenen ^Ratgebern be# Hu#lanbe# obauioinlen (XXXU, 
185), wirb jeßt auch im „^orrcfponbenablatt be# HS@©." (Sir. 8 
Dom 24. gebmor 1923) einer eingchenben ©etrochtung untcraogen. 

Sa# Organ be# HSÖJ©. ficHt aunädbft feft, baß bie ©orträge 
be# ©efretär# be# g®©. in 7 beutf^en Stabten jömtlich al# ©er- 
anftaltungen ber betr. Ort#au#fchüffe ohne SBiffen unb SOtittoirfung 
be# ©unbe#Dorftanbe# gehalten toorben finb, ba gimmen e# nicht 
für notwenbig gehalten hoi; öor feiner ©ortrag#reift bie beutfehe 
freigewcrffchaftliche £anbe#äcntrale a« Derftänbigen. 

gn feinem in allen ©täbten gleichloutenben Hortragc, beffen gnhalt 
wir in ben wefentlichen fünften fdhon mitgeteilt haben, gab gimmen fclbft 
au, baß ber g®H. gegenüber ber Sage im Nuhrgebiet Derfagt höbe unb baß 
Die beutfehe Hrbeiterfwaft mit Nccht barüber enttaufcht fei. Hl# ®rünbe für 
biefc# Herfagen führte er an, baß c8 au^^ä^lt in Dctfchiebcncn Sänbern an 
©^laglraft fehle; auch fei Don ber IRuhrbcfeßung Dorher auDiel gefchrieben 
worben, ohne baß fie fam. Nun, ba ß« ba fei, fcheinc bie aufgewenbete firaft 
aufgeaehrt au fein (!). Sroßbem fei bie gntcniationole bie elnaigc ^»Öffnung 
ber Hrbeiter, ihre einaige ^affe. Hom internationalen ®eft(ht#puntt au# 









24Ö 


©oilale ^oflS unb für »olWwo^Ifalrt - 1923 — ^II. 9^r. 11. 


betradbtrt ^itninen, tok bereite erniä^nt, bie ganje ^{ubraftion atS etn ob« 
gcfortcteS ©piel ber internationalen Itoblen* uno ©ifer.fönige jum ^Betrüge 
be8 Proletariat«; er fovberte bcStoegcn bie i)eutf(ben Arbeiter auf, fi(b jum 
internationalen Rampfc gegen baS topital oorj^ubereiten. 

Äorrefponbenjblatt toeift barauj ^in, bo§ biefe ©etroc^* 
tungSroeifc „ttteber bem ber^eitigen Stanb ber ^inge im fRu^r- 
rcbicr noch audj ber ^bme^raftion be« beutfe^en SSoIfe«" entfprec^e 
wnb böft bem Vertreter ber 3[nicrnQtionoIc entgegen: 

„f^ür bie S3etölferung beS 9?ubrrcoicr8 ift ber unmittelbare 2)ruct be8 
franibfifcb-beifliidien 9)JlIitär8 fühlbarer, als baS in bunfter Sufunft liegenbc 
etmaige 5[^erftänbigung?ergebniS, i^nb gegen biefen 5)ru(f bäumt fict) baS 
ganje beutjepe S^olt auf, um i^n loS ju tuerben. ^ei gute 9tat. gegen 
bic beuljdicn ßapitaliftcn auf^ubäumen, jeugt ooii SSerftänbniSlofigfeit gegen* 
über beif 3?ealitäten bcS ©cmalmgimentS unb mirb bcS^alb bei ben bcutfd)en 
9lrbeitern lein 3SeiftänbniS finben. 5)aju fommt eine feltfarac ^^erfennung 
bet lapitaliftifcbcn Sntereffenfämpfe, bie in ber 9lnnabnte liegt, bafe bie 
franjoftfeben unb beutfeben Äapitoliften bie Stuhrbefepung abgefartet batten, 
beren iuirtfcbaftIid)cS ^iel boeb nur fein fann, einen ftarfen ©rutf auf baS 
beutfebe Kapital auSj^uüben, um eS ju gröberen ^^ugeflänbniffen ju jiuingen, 
als eS fid) freimiüig ba 5 u oerftanben b&ttc. ^er oon ben Unternebmern 
glaubt, bab fie abgefartet bitten, fidi erft mit ^ilfe frember militöriicber 
Äräfte ju einer Sfntereffengemcinfebaft jimingrn ju loffcn, bie fie obnebieS 
ebenfogut unb billiger haben fonnten, ber fennt fie wenig. ;5n 2)?oSlouer 
9(ufmad)ung würbe unS folci)e Argumentation nicht wunbem. $on Amfter* 
bom haben wir, offen geftonben, etwas mehr ©infubt in baS Tapitaliftifcbe 
SöirtfdiafiSgetriebe erwartet."' 

3)qS ^orrefponben^bTott ^ölt cS fobonn für notmenbig, bic 
beutfe^e Arbeiterfcbaft gegen ben^Jßormurf gu bcrmalhtcn, fic fönne 
fi4 bnr^ ben fRu^rfampf in eine nationale ®iut)citSfront berftriefen, 
unb erftärt jum ©chlufe ebenfo toic ber „JßormärtS", aber noch 
beutticber als biefer, bai in einer berort febmierigen J^ampfeSlage, 
mic bic in ber fich bie beutfehe Arbcitcrfcbaft jurjeit befinbet, bie 
Xaftif nur bon ber betr. fianbeSorganifation beftimmt ttjcrben fönne. 
Qubem mibctfprccbc cS ben ©apunoen bcS 3®® / i^Jcnn fich ihre 
Vertreter unter Umgehung ber fianbcSientroIe unmittelbar an @e* 
tocrffchoftSbertrcter in einzelnen Sänbern tuenbeten. ©elbft menn 
bic beutfebe Arbeiterfchoft bon ber internationalen ^)ilfe fo befriebigt 
wäre, wie fie heute mit 9ie(bt enttäufebt fei, fo würbe fie bem 
©efretär bcS 3®®* Riecht einräumen fönnen, bie Xatüt 

ihres AbwehrfampfcS ohne SSerftänbigung mit ber beutf(ben SanbeS^ 
zentrale beftimmen. 

^er ^uffab fcblie|t feinerfeitS mit einem guten SRat an baS 
©efretariat beS 3®®-* 

„^ie internationale Aftioitöt fommt nicht ;(um AuSbruc! in jahllofen 
unb foftfpieligen IReifen, in papiernen Äunbgebungen unb in groben fReben 
unb ©efeblüffen, fonbern im wirtlichen 3nfnmmenwirfen ber ©ewerffebaften 
aller 2änber. ®amit ift eS leiber in ben lepteu 3abren ntdht beffer ge*: 
worben, fehr jum 9?acbteil ber gefomten Arbeitcrfcbafl!" 

2Bir höben biefer ©teHungnahme bcS führenben DrganeS ber 
ftärfften beutf^en OewerffchaftSorganifation nichts h^n^ujufügen, 
um fo weniger, als bisher nichts barüber befgnnt geworben ift, 
bo6 ber ©efretär beS 3®®* ähnliche „SlufflärungSüortrögc" ouch 
ben Arbeitern ber ©ntentclänbcr, befonberS ben franjöfif^en unb 
ben belgifchcn Arbeitern, gehalten hßt. 

@ittc „ArbtifSgemeinfehoft bcutf^cr ©cwcrffchaffS* unb fBoIfS= 

würbe auf einer am 7. unb 8. ®ejember 0. 3*- in fieipj^ig tagen* 
ben Äonferen;i ber Verwaltungen ber @cwertfd)aftShäufer S)eutfd)IanbS ge* 
grünbet. AIS 3n)ecf würbe bie Svörterung unb gemeinfamc 3nangriffnabme 
ber betfehiebenen, bie Verwehungen gemeinfam berübrenben Wirtfebaftlieben 
i^ragen bezeichnet, ßin birefter Anfcblufe an bie ©rofecinfaufSgefeflfeboft 
beutfeber Äonfumoereine würbe für niit angängig, ein Anfebluh an ben 
Rentralocrbanb ber Äonfumbereine nur foweit fiir möglich erflärt, alS ber 
weoifionSoerbanb in feiner Sätigteit ben Verwaltungen ber ©ewerffebafts* 
bäufer nupbringenb fein fönne. Anfcbllefeenb hieran fei eine einheitliche 
Vuebführung, ähnlich ber ber 5ronfumbcreiiie, ju erftreben. (Eingehenb er* 
Örtert würben finanzielle unb ©teuerfragen. 5)ic Vefebaffung großer iDtittel 
für ben VJarenbezug wurbe bringenb geforbert. Vei ber föcibentwertung 
fei bic Abftohung ber .^ibpothelcn in Vetracht zu zi^ö^u, um fo mehr, als 
Ä'opitalSfreifc berfudjen bürften, ficb bureb 51'rebitgewährung in ben Unter* 
nehmungen ber Arbeiter feftzufepen, waS eine ©efahr für biefe bcbeutc. ®ic 
Verfudie ber Vehörben, zur ^tietfteucr aud) bie erhobenen .^^eizungSfoften 
heranzuziehen, feien abzulehnen. Vad) einer Sntfebeibung in Äöln finb ^er* 
bergSgebäubc unb Vürogebäubc ber öiewertfebaften niät mit bei 2Boh= 
nungSbauabgabe zu bclaften. ®ic Siegelung ber ©ehaltSfragc für bie ®e* 
fchäftSführcr ber (SJewerffchaftShnufer würbe in ber 23eifc empfohlen, bafj bie 
fiohnfäpe ber beffer entlohnten Arbeitergruppen unter .^inzufügiing eineS ge* 
wiffen 3ufd)lageS, ähnlich ber Siegelung‘bei ben ©ewerficbaftSangcftcflien, alS 
®runblage zu bienen habe. 3u ähnlicher 3Bcife foll perfucht werben, unter 
SRitwirfung beS A®®V. neben ben beftehenben PenfionSeinrichtungen @r* 
gänzungSmahnahmeii zu treffen. ^>iur (^tlohnung ber Angefteöten würbe 
als ©runblage betrachtet, bafe bie (Entlohnung beV in Prioatbetrieben üb* 
lieben cntfprechcn müffe. (Eine höhere Velafiung fei für bie ©ewerffdjaftS* 
bäufer nicht tragbar. AiiS ber gleidjen (ErfenntniS heraus herrfdtte auch 
einmütige Auffaffung barüber, baft boS VebicnungSgelb überoü cinAufübren 
fei. ©rohe ©^wierigfeiten beftehen in ber (Erhebung Pon SRicten für Vet= 


fammlungSzwcdc unb für VüroS ber ©ewcrffchoften. 2)ie’©tc!aeruiig ber 
Aufwenbungen’für, Heizmaterial bebeutet gerabezu elnc,®efaht für Me (Se* 
werffebaftShäufer, ba Pielfach Perfuebt werbe, ben .Hauptleil bem SBirtfehaftS* 
betriebe zuzuweifen, ^kx muffe eine beftimmte ©cbeibung piap greifen; eS 
fei nidit angängig, bem einen %ti\ beS Unternehmens ßaften aufzubürben, 
ber anbereri Xeilcn zufaUe. ‘Vefonbere Aufmerffamfeit foH ber 
frage gewibmet werben. 


^Crbeiterfi^it^ 


($itte Attrcgutig füc baS Süftaubefommett bet AtBeitSgeitdefe^e 
> für Arbeitet unb AngefteHte. 

Von befonberer ©eite wirb unS gefchrieben: 
lungen über bic ArbcitSzeitgefetie fcheinen trofe ber 
Pcrfuchc im Vorläufigen Siei^SwirtfehaftSrot auf einer 
fommen ju fein, ©elbft wenn irgenbein Vergleich zwifchen ber Arbeit» 
geber^ unb Arbeitnehmergruppe zuftanbe fommt, unb baburch ein 
einheitliches Gutachten bcS Vorläufigen SteichSwirtfehaftSratS erzielt 
wirb, fo ift bomit nodh nicht gefügt, baft nicht hoch in ber preffe 
unb jpätcr im SieichStag biefclber^ Kämpfe auSgetragen werben 
müffen, auf bie fopicl 3«it »nb ^aft im Vorläupgen 9?eichSWirt» 
fchaftSrat Perfchwenbet worben ift, ®a 'Wir unS jefet ben SuyuS 
foldher Änmpfe fchwer leiften fönnen, fo ift bie S^legierung gebeten 
worben, zunöchfl bie ® eltungSbauer ber 2)emobilmachungSPcrorbnun9cn 
über bie Arbeitszeit ouf Weitere 6 SWonate über bp 31. SlRärz b. 3- 
hinauS zu üerlängcrn. DaS mag ein Ausweg fein, um angcfichtS 
ber gegenwärtigen politifchen Sage parlamentorifche Kämpfe zu Per» 
melbcn, ober eS ift hoch nur ein Auffchub, feine Söfung. 

Von manchen ©egnern beS A^tftunbentageS wirb betont, baj 
fic ni^t ben Achtflunbentag an fich befämpfen, ben fie für bic* 
eigentlichen inbuftriellen Arbeiter für berechtigt hnltcn, fonbern bag 
fie ftdh nur gegen feine „fchemotifdhc 5)urchführung" wenben. 9lun 
fann m. @. Pon einer „fchematifchen Durchführung'' febon heute feine 
IRcbe fein, ©owohl bie Verorbnnngen über bie Arbeitszeit ge» 
Wcrbli^cr Arbeiter Pom 12. SRopember unb 17. Dezember 1Ö18 
wie auch bie Verorbnung über bie ^Regelung ber Arbeitszeit ber 
AngcfteHten währeub ber wirtfchaftlichcn Demobilmachung Pom 
18. ÜRörz l9l9fchenouSrciähenbc 3Röglichfeitcn Por, um Ausnahmen 
Pom Achtftunbentag zur Anpoffung an bie Vebürfniffe beS *5föul- 
fchoftSlebenS zu geftotten. Au^ bic ©ewerffchaften unb bie ©e- 
triebSoertretungen Perfchließen fi^ biefen SRotwenbigfeiten nicht. Die 
Arbeiterfchaft ift angcfichtS ber heutigen DeuerungSPerhältniffc im 
allgemeinen ouch bereit, Ueberftunben zu leiften, fofern biefe lieber* 
ftunben mit cntfprechenben Sohnzufdhlägen Pergütet Werben. Aber 
in einer ^unn mon aHerbingS pon einer „fchematifchen 

Durchführung beS AchtftunbentageS" fprcchcn: Die glcichmobigc 
Anwenbuiig beS AchtftunbentogeS auf grohe, mittlere unb 
fleincre Vetriebe ift nur fcheinbar „©leichheit", in VSirflichfeit 
ift fic Unglei4heit unb Ungerechtigfeit. SBcr in einem Sjtofe» 
betrieb bei AuSnu^ung aOer SRafchinen, oftmals in flkt 
unb ©taub unb ©d^mu^ Pollongefpannt acht ©tunben atUPf, 
hat mcift genug für einJ normale ArbeitSfraft geleiftef unb bebarf 
ber 9luhc unb Abwechfelung. Viel geringer a^ ift ber ®rab ber 
Anfpannung bei einem Arbeiter, ber etwa als einzige frembc Hilf«» 
froft in einem Kleinbetrieb orbeitet. Hier entftchen Raufen in Per 
Arbeit; hier wechfeln bie Arten ber Arbeit ob, weil bie ArbeitS» 
teilung nicht fo fcharf burchgeführt werben fann, wie im ®ro6bctrieb; 
hier herrfcht Piellcicht no^ eine Art patriar(halifchen Verhältniffc« 
ZWifchen Arbeitgeber unb Arbeitnehmer, fo bah'auch Arbeit öfter 
burch ein fleineS ©efpräch unterbrochen Wirb ufw. ufw. 3« folchen 
Sällen erfcheint eS gerabezu wiberfinnig, bem Arbeiter noch acht 
©tunben bie Arbeit gefefeli^ zu Perbieten! Könnte er in ber SScrl» 
ftott feines Arbeitgebers igeiter orbeiten, fo hätte er ßi^t unb 
Heizung babei; zuhoufc erwartet ihn, fofls er Icbig ift, pielleicht nur 
eine falte, ungemütliche ©chlaffteHe ohne Sicht unb Heizung. 

Die ©ewerbcorbnung trug ber perfchieben ftorfen Anfpannung 
ber Kräfte im @roh- ober Kleinbetrieb baburch 9lc(hnung, bah bic 
Wichtigften Veftimmungen über ben Arbeiterfthufe, bie §§ 135 bi§ 
139 aa, nur ouf Vetriebe Anwenbung finben, in oenen ln ber 9tegcl 
minbeftenS 10 Arbeiter bcfchöftigt werben, fowic auf bic ihnen 
gleichgefleHten Vetriebe. ©o gelten biefe Arbeiterfchubbeftimmungen 
Z- V. in ber Dabafinbuftrie, KonfeftionSinbuftric, in SKotorwerf- 
ftätten, in Hüttenwerfen auch für fleinere Vetriebe, als Siegel ober 
ift in ben weiften VerufSgruppen bie (Grenze Pon 10 befchäftigten 
©erfonen Porgefehen. Die DemobilmachungSperorbnungen über bic 
Regelung ber Arbeitszeit ber Arbeiter unb Angeftellten machen ba¬ 
gegen feinerlei llntcrfchicb ztuifchen @roh- unb Kleinbetrieb. Sn 
biefer ©leichfteQung liegt piellcicht einer ber Huuptgrünbe zu bent 


„Die Verhanb» 
VerftänbigungS- 
i toten Vunft ae» 



247 


©ojtole unb mm für »olWwo^Ifa^rt1923 — XXXII. 3lx. 11. 


24S 


fd&orfen SBibcrftanbe aeacn ben ll^tftunbcntog. Jotfäd^Iid^ Ift bie 
©urd&fül^rung bc 8 Slc^tjtunbcntogc« in ben fleinften S3etricbcn, bc- 
fonbcriJ ben lönblicfien ^anbmcrfSbctriebcn, faum mögti^. SBer »iH 
glauben, ba^ ein ©c^neiber, ein ©ebubmoeber, ein ©cbmieb auf bem 
ßanbe in eiligen Seiten nach acbtftünbigcr Hrbeit^jeit ju orbeiten 
Qufbört ober feinen ©efeClen oufbören iogtl »ollen biefe in 
bet Sieget felbft nicht. trägt aber nicht jur ©tärfung ber 
6 taatdautoritöt bei, »enn man ^eftimmungen erlägt, oon benen 
man öon oornbercin fagen mug, bog fie bodb nicht burchgeführt 
»erben fönnen. 3 n ben 5 . 3 - öortiegenben @nt»ürfen ber 5trbeit8^ 
jeitgefeje für Strbeiter unb fSlngefteflte, bic an bie ©teile ber 
mobitmachungSücrorbnungen treten foOen, ift gleichfalls fein Untere* 
fchieb ^»ifchen ©rog- unb Kleinbetrieb gemocht. ®ie ®nt»ürfe 
ftommern geh bamit m. (5. ju fflaoifch an bie ^£)emobilmachungS=» 
oerorbnungen unb an baS intemationote Uebereinfommen oon 
SBafhington 1919 on. Stber baS intemationote Uebereinfommen 
t)on SEBafhington ig hoch fein unumftbglicheS ^ogma I Staaten, bie 
gemiffenhaft auf bie i)urchführung ihrer fojialpotitifchen ©efc^^ 
gebung ochten, fönnen nicht ^ur Statipjicrung beS Söafhingtoner 
UebereinfommenS fchreiten, »eit eS in manchen SSorfchriften gu ftarr 
unb baher mit ben nationaten unb »irtfchaftli^en Söefonber* 
heiten ber Sönber nicht in (Sinftang ju bringen ift. @ine 2 (b- 
änberung beS SBafhingtoncr UebereinfommenS, eine gemiffe Soeferung 
in ber ÄuStegung feiner öeftimmungen, ift »ohrfcheinlich nur eine 

Ö e ber S^it. ®aher fotlten auch bic gefe^gebenben Körper¬ 
en, bie geh in ^eutf^tonb noch mit ben @ntȟrfen ju bc# 
fehäftigen haben »erben, geh bie Sroge oorlegen, ob cS nicht beger 
ift, nidht nur, »ie bie (5nt»ürfc fchon oorfehen, bie gamilienbetriebe, 
fonbern auch bie Kteinbetricbeoon ben SBeftimmungenbeS ©efepeS auS^ 
jcunchmen. Hflan braucht bie ®renjc für bic Saht ber bcfchöftigtcn 
fßerfonen nicht fo hoch 5 U nehmen, »ie eS bie (Se»erbeorbnung tat 
unb tut (früher 20, jept 10 iHrbciter), fonbern fann, ber ®nt- 
»ieftung ber Seit fotgenb, bie ©ren^e auf 5 ober ouch ouf 3 ^er- 
fonen herabfeften. 3« ®e»erbe5»eigen, bic in irgenbeiner SBeifc 
eines befonberen gefunbhcütichen ©epubeS bebürfen, müffen felbft- 
toerftönbtich auch nod^ fleinere ^ntagen ben grögeren SSelrieben in 
bejug ouf bie ?trbeitS 5 eit gteichgeftellt »erben, ähntich »ie cS auch 
fe^t fchon noch ber @e»crbeorbnung ber goß ift. 

Wi einer fotchen Slbftüfung »ürbe borauSfichttich ber houpt- 
fächtichge SBtberganb gegen ben Öchtgunbentog befeitigt »erben unb 
fluch baS SBafhingtoner Uebereinfommen über bie SlrbeitS^eit »ürbe 
oict glatter ratigjicrt »erben, »enn barin 5tuSnahmcn für fteinere 
betriebe borgefehen Ȋren. (Sinsetne neuere ^IrbeitS^citgefefee ober 
Jlarifbcrträge fegen bteS bereits bor unb bemeifen baburch» bog ein 
öebürfnis ju folcher Slegetung anerfannt ift. 

©0 fehltest bic ©chiueij^ertfche ^efepgebung über SlrbcitSäcit bie 
Kleinbetriebe auS, unb §mar baS ^anbroerf (arts et metiers) ganj aDgcmein, 
ferner bie ®eti1cbe, bie mit motorifdjcr Kraft arbeiten unb nur 5 9lrbeitcr 
befigäftigen unb bie Betriebe, bic nicht mit motoriiehet Kraft arbeiten unb 
nur 10 Arbeiter befdjöftigen. ^ud) 9?ormegen nimmt bie Heineren Be* 
triebe quS. 3n granCrcich fann auf Berlangen ber ©emerbegruhpen bie 
Slrbeii8;icit Örtlich geregelt »erben. ®ie IHegelunq für bie ^o^inbuftrie bc® 
trtfg nicht bic Betriebe, bie wentger oIS 5 Slrbeiter befchäfttgen, feine 
ntotorifche Kraft benupen unb in Orlfchaftcn non »eniger als 5000 ©in® 
mohnern gelegen ftnb. ^ie Siegelung für bie S}2etaainbuftrie nimmt bie 
©(hloffereien unb ©chmieben, bic »eniger alS 5 Slrbciter befchäfttgen, auS. 
3n ber ©d)ub* unb ficberinbuftric ift eine befonbere Siegelung tjorgcfchen 
für bie Betriebe, bie »eniger alS 5 ^Irbeilet befchäftigen unb in Crtfcgaftcn 
gelegen ftnb, bie meniger alS 10000 ^intoohner gählen. 

©ehr ^»eefmägig crfcheint bic fronj^öfifche Siegelung, bie 
auch Slürfgcgt ouf bic ©rögenocrhältnige ber Drtf(haften 
nimmt. @in Slrheiter ober Slngcgeflter, ber in ber ÖJroggabt »eite 
SBege 5 u gug ober mit ber ©tragenbahn prücf/^ulegen hat, oer¬ 
braucht cntfchicben mehr SlcrOenfraft olS ber 21rbeiter unb Singe» 
geflte in einem fleincn 0rt, ber in ber Slähe feiner SlrbcitSgötte 
»ohnt. ^ro|bem bürge cS geh nicht empfehlen, bie SlrbeitSjeit 
et»a gef erlich noch ber ®rögc ber Drtfehoften abjuftufen. SBogl 
ober foßte ber SleichS»irlf^aftSrat bic grogc prüfen, ob nicht bur^ 
SluSnohmebeftimmungen für bie flcinen Betriebe Erleichterungen 
oom „fchematifchen Slchtftunbentog" gefchagen »erben fönnten. 
Eine folche Siegelung ȟrbe gcherlich bic Slnnogme ber Eefepent- 
»ürfc unb oor oßem bic funftige 5)urchführung ber Eefe^c »ejent- 
lich erleichtern." 

iDie SSBirfungen beS SlchtgunbentageS in ©(h»eben bilbeten 
ben Eegenganb einer Unterfu^ung, bie oom ©ch»ebif4en Slmt für 
©ojiale Slngelegenheiten gemeinfam mit bem ©ch»ebifchen 4)anbelS- 
omt ocranftoltet »orben ift, unb ‘beren §auptergebniffe in ber 
jembernummer oon ,The Ministry of Labour Gazette*, 1922, »ieber- 


gegeben gnb. 3)aS urfprüngliche Eefefe über ben tlchtgunbcntag 
oom 17. Dftober 1919 »ar burch ein oorlöuggeS Eefefe oom 
22. 3aui 1921 obgelög »orben, baS bic Begimmungen über bie 
SlrbeitSjcit ct»aS elagifcher geftoltct hatte. 3)er Slblouf ber EeltungS- 
baucr biefeS EefefeeS im 3ah^c 1923 unb bic Slotmcnbigfcit, einen 
neuen Eefehcnt»urf einjubringen, in bem nach SSlöglichfeit bic bisher 
gefammcltcn Erfahrungen berüefgehtigt »erben foßen, gaben ben 
äulog ju ber Unterfu^ung, bic oon ben beiben SlegiemngSämtern 
getrennt borgenommen »urbc. 

S)aS Slmt für ©ojialc Slngelegcnheiten geUt feg, ba| bic SBirlungen beS 
OefepeS in ben üerfchtebenen änbuftriej^weigen fegt Oerfchlebcnartig maren. 
3n ber elgentltchcn gabrifinbufirie hat eS geh alS Stnfpom für begere 
Organifation unb BcmoHfommnung ber technlfchen StuSftattung ermiefen; 
als nachteilig wirb eS üor allem in fontinuierlichen Betrieben empfunben: 
bie Beftimmungen hinfichtlich Uebetgunben gaben geh als ju garr ermiefen, 
namentlich in ©aifongemevben im ^Inblid auf bic eigenartigen Himatifchen 
Bergältniffc ©chmebenS. Slod) gtöher »aren bie ©chwicrigfeiten im ^anbelS» 
nnb 3:xanSportfletüctbe, hle^ noch oevfehärft burch eine ^erabfepung ber 
SlrbeitSjcit im Eifenbahn» uub im ^oftbienft. 3)ie Unterjuchung über bie 
fojialcn SBitfungen bcS ÖüefepeS führt gleichfalls p feinen fchlüfggen Er* 
gebniffen. ES fepeint bie Sletgung ber Arbeiter gcftelgert ^ gaben, Eftra» 
arbeiten in ihrer greij;eit ju übernehmen. Biele ?lrbeitcr benupen jebodj bic 
arbeitsfreie 3«il äu igrer gortbilbung ober 5 ur Bebauung üon Erunbbcfip, 

®ic Uuterfuchurtg beS .^anbclSamtcS »ar im »cfcntlichen auf bie Er¬ 
mittlung ber SÖlrfungen bcS EefepeS auf bie |)öhe ber B^obuftionSfogen 
gerichtet; igre Ergebuiffc finb auf baS /genaue ©tubium Oon 43 Unter¬ 
nehmungen in 20 Snbuftrien in ben Sflh^cw 1919 unb 1920 gegrünbet. ES 
ergab fich, bafe in färntlicpen Unternehmungen, in benen bie $robuftion beS 
üorhergehenben 3flbreS aufredjt erhalten »urbe, bic llrbeiterjahl oermehrt 
»orben »ar, unb bag ge in faft aßen Betrieben, ln benen ein BrobuftionS» 
rücfgang ftattgefunöen gatte, oerminbert »orben »ar. Eine öermegrte Ät» 
beltSlntenfiiät alS 5Slrfung ber SlrbeiiSiieitücrfürjung fonntc im aßgemelnen 
nicht feftgcfteflt »erben 3« fämtlichcn Unternehmungen ftnb bie BrobuftionS- 
foften geftiegen. ^IßerbingS »erben Me hierüber oom ^anbelSomt üeröffent* 
lichten Subleu Oom Slmt für ©oitole Slngelegcngeltcn alS unjutregcnb t^* 
jeiegnet. ®fefeS gelongt auf Erunb feiner eigenen Untcrfuchung ju bem 
Ergebnis, bag geh »coer bie üößige Slufgebung beS EefepeS no» feine 
Uebevführung in bie cnbgültige Eefepgebung rechtfertigen lägt. ES cmpgeglt. 
beSioegen bic Bcrlängerung feiner EeltungSbaucr auf junächg 3 3ogrc mit 
einigen Slbänberungen gegenüber ber bisherigen gagung, ®er »efcntUchgc 
SlenberiingSooifchlog betrigt bie ^erauffepung ber bet monatlich ju- 
läfggen Ueberftunben Oon 30 auf 40 mit einet ^öchgiagl öon 2(X) im 3oh'f*‘ 

2)cr Bericht oerbient ouch bei unS Beo^tung nicht nur »egen 
ber »eitgehenben Ucberelnftimmunö ber borin niebergelegtcn geg- 
geflungen mit gemigen bei unS gefommclten Erfahrungen, fonbern auch 
»eil ouS ihm hcroorgeht, »ie (ch»er eS ift, heute fchon ju fchlüfggen 
Ergcbniffcn über bie tatfächlifhen SBirfungen beS ^IchtgunbcntogcS 
JU gelangen, unb »ie not»enbig grünbliche, mit grenger ©achlichleit 
bur^geführte Untetfuchungen auf biefem Ecbietc gnb. ^ebt ber 
fch»ebifdge Bericht heroor, bog bie abnormen »irtfchaftlichen Ber- 
hältniffe, bic feit Erlag beS EefepeS geherrfcht höben, ein enbgültigeS 
Urteil auSfchliegen, fo bürge biefe ^atfache in erhöhtem Erabe, »enn 
ouch jum 2:cll burch onberc äflomcntc begrünoet, für 2)cutf^loub 
gelten. 

&in ®efepent»utf Bej. Oer Bef^dftigung oon grauen unb 
^ugenblichen im ^trapenhonber in Argentinien ig ben „informationB 
Sociales“ oom 26. 3öunflr 1923 jufolgc oon bem SlrbettSminiftcr ©arcla 
ouSgearbeitet »orben. gotgenbeS ftnb feine »Ichtlgftcn Beftimmungen: 
SlHnberjährige unter 12 3ahrcn unb grauen bürfen im ©tragenhanbcl nicht 
jioifchen 9 Ühr abenbS unb 6 Uhr morgenS befchöfiigt »erben, 3ö0«ubliche 
unter 16 3flbren nur bann, »enn fie bic BoIfSfchule burcbgcmacht haben. ®aS 
^rbeitSminiflcrium hat ein Slegiftcr ber 3ugenbltchen unter 16 3flgtcn unb 
ber über 18 3ag« flUfU grauen ju führen, bie jum ©tragcnhonbcl juge* 
lagen finb. Ein in einer ^ertgatt ober in einer gabrU bcfchäftigter 3ögenb» 
lieber barf nidjt gleichiicitig jum ©tragcnhonbcl jugelagen »erben, gerner 
finb Oom ©tragenhanbcl auSgefchlogen aüc grauen unter 18 gölten fo»ic 
grauen, bic gißen ober hochgrabig in anberen Umgänben gnb. gugenb® 
liehe unter 16 gohren unb grauen bürfen nicht j»ifchen 11 unb 1 Upr üor» 
mittags bcfchäftigt »erben. beren gührung ju wünfepen übrig 

lägt, fönnen bie Erlaubnis jum ^nbel auf ogener ©trage niept erhalten. 


6entfsanstrU)^ttng. 

©ojialpolüif, ©ojiaihpgiene, IßcbeitSrecht unb 
im BorlefungSplan ber beutfeheu ^ochfchuleu im ©oittmerhalb- 
iahr 1923* I. 

3m folgcnbcn »ivb »ie früher über bie fojialpolltifch bebcutfamen 
Borlefungcn unb Hebungen on ben beutfehen ^ochfcpulen tm ©ommer® 
femeger 1923, fo»eit unS rechtzeitig bic BorlefungSocrjeichnlge jur Ber® 
fügung gegeßt »urben, eine Uebergept unter Eingabe ber »öcpentlichen 
©tunbenAahl gegeben. 

Unioerfitätfen. 

Bonn. 3)tc Slrbeiterfrage oom ©tanbpunft b. I. SJl. (Erfurth, 1); 
5)ie Xcchnif bcS XarifoertrageS (gaubel, 1); S)ic Entwicflung bcS Eenoffen. 



249 


6oiiaIe unb Rir «olfötoö^tfa^rt — 1923 — XXXII. ^x. 11. 


250 


f^aftStocfenö 1); ©oiialtStnuS aI8 pbilofo^j^tfc^eS Problem (SSct* 

we^n, 1); 8ef|)re(ibunfleit fojialer Utopien (^Jerioc^en, 1); ^XrkitSretbt 
(®ö|)pert, 2); ©ojtalc i^ürforßc in (Stn^etöorträgcn: ©o^loImcbijini|cbc STuf? 
gaben bet ©egenmart (9Jiüöct^|)eb), grüriorge gur Scfämpfung bcr 
rranfbeitcn (^abermann), 3)a§ neue ®e[e^ gur S3e!änH)fung ber ©efcbIccbtSs 
franfbeiten (^ofmann), 2;uberIulofc unb fogmic Sage (S^raujc), Sefäni))fung 
be« SllfoboliSmuS (3Kuaer=^c6), ^ütjorgc für SlUobolÜcr (^übner), güv* 
forgeergiebung im SRabtncn beS Qugeiibnjoblfabrtggefe^eS (2Küner*|)e6), 
SJiobernc ©(Sulfürforgc (92. 92,), 5)ie 5^rieg§bejcbäbigtenfüriorge (^uniuS), 
^[nöatibcnbetfidbcrung unb fogiatc S'äiforge (§orn); ^bflienc II. XI. mit (Sius 
fdjlufe ber fogialen fragen (92. 92., 3); 9lu8gett»äblte Äa))itcl auS bet ®es 
»etbebböiene (S3acb, 1); ®tc ttji(btlg|tcn neuen ©oblfabrtggefefee im Si4t 
b. I. 2)1. (©rfurtb, 1). 

@tlangen, ©ogiale Xbeotlen ujib Scmegungen feit ber frangönfö)«n 
92eüoIutlon (tj. ©beberg, 1); ®eutfcblanb unb ber ©ogialiSmuS (örunftäb, 2); 
©ogtale $b 9 icnc (©ei^arot, 2). 

® ö 11 i n g c n. ?lrbclt8re(bt (©üfe, 2); ©ogialöerfitberungSretbt (2)2irbt, 2); 
Hebungen be« ©eminarS für SSerft^crunggtoiffenfcbaft (Clbcnberg, ebten^ 
berg unb 2J2irbt, 1); ©ogiale (Oiofcntbal, 1); ©cbulbbßiene unb ©c® 

funobcitSpflegc in (Jrgiebungäanftalten (SRojentbal, 2); Unfall- unb SSer* 
rt(berung«mcblgin (Socbte, 2); ©ogiale SWebigin (Socbte, 1); 91ergtlid^e S3e^ 
ruf«i unb ©taubeSfragen (Socbte, 1). 

©ceifämalb. ©efeöfebaftS- unb ©taatgtbeorien im 9lltertum unb 
in bet 92eugeit (2)2ooq, 1); ©runbgüge bc8 ©DgialüerrubcrungSrccbtS (92.92., 1): 
3)te ©efcblecbtSfranfbelten, ihre Verbreitung unb Vcfärnpfung (©iönfelb). 

ÄallcsBitteiiberg. ißfijcbologie bcr 9lrbcit (©icfe, 2); Kolloquium 
über Berufsberatung (®lefe, 2); 9lrbeitSretbt unb Snbuftrterecbt (Diaape unb 
Büblcr, 2); ^ItbeitSTedjtlicbe Uebungen unter Benu^ung bon praftifd^en 
pUen im ftaatlicben ©(blicbtungSauSfcbufe (SoergeS, 1); ©enoffenfdjaftSmefen 
(®rünfclb, 2); ©enoffenfcbaftlifteS ©emiiiar*(®rünfelb, 2); ©ogiale 
betlfunbe (Koerner, 1); ©ogiale |)bgiene cinfcbl. ©emerbebbgiene (SBeiSbad), 1). 

Hamburg. X)ic Organifotion ber Slrbcit unb ibre 9luSeinanbcrs 
fc&ung mit bem KopttaliSmuS (Simmermann, 2); ®efcbtcbtc ber 92otlonaK 
ötonomie unb beS ©ogialiSniuS in ihren ^auptbertretern (gimmermann, 2); 
92al:ionaIöfonomifcbc unb fogialpolitifcbc Hebungen (3inimcrmttnn, 2); Be* 
fprca)ungen arbcitSretbtlicber ^ällc (9)2attbaet, 2); Hebungen im priboten unb 
fdiialen Bcrfi(berungSrcd)t (Bruef, 2); @enoffcnfcbaftSred)t (2)2artgraff, 2). 

^cibelberg. @emerbfr= unb Ärbeiterrecbt (Xoebom, 1); ©ogiale 
ßpgiene II: ®eroerbebi)giene, ?lrbcitcrf(bup unb =2SobIfabrt (®refel, 2); 
SoblfabrlSpflegc (©ogiale grörforge) mit bef. Berüdfiebtigung ber äugenb* 
woblfabrt (0eng, 2). 

äena. ©oHalpoIitit II. XI.: ®ctber!fcbaftcn unb 9trbeitgeberbetbftnbe, 
?lrbcitSfämpfe unb Xarifbcrträgc, ®cnoffenf(baftSn)efen (Kefficr, 2); ©ogial« 
poIitifcbcS Kottoquium (Keffler, 1); BoIfStolrtftbaftllcbc unb ©ogialpolitifcbc 
Hebungen (Keffler, 2); Sinfübrung in bie fragen beS ©tftbtebaueS unb bcS 
SobnungSmefenS (Keffler, 1); Borlefungen übet Karl 2»arf, ^aS Kapital 
(Korfcb, 2); StrbeitSreebt (92ibperbeb, 4). 

Köln: ©ogialpolitif: einfübrung unb ©runblagcn (©cbmittmann, 2); 
Kommunale ©ogialpolitif (Sinbemann, 2); ©eminar für ©ogialpolitif unb 
SBoblfabrtSpflcge a) Xic Aufgaben beS ÖrbeitSnadittjetfeS unter Sugrunbe* 
legung beS neuen 9IrbcitSna(biueiSgefepeS, b) Xic Aufgaben ber ^ugenbfüts 
forge unb ^Wfl^nbmoblfabrt unter Bußninbelegung beS neuen IReidjIjugenb- 
moblfabrtSgefepeS (©cbmittmann, je 1); BetriebSmirtfcbaftlicbe 9lrbeiterfragcn 
(Befte, 2); ©ogialocrficberung, Kolloquium mit Uebungen (©cbmittmann, 1): 
®enoffcnf(baftSrecbt unb ®enoffcnfcbaftSnjefcn OuebS, 2); ©ntmicflung unb 
Drganifation bet beutfeben Konfumgenoffenfdbaften (©tein, 2): ©eroerbebbgiene 
(egapicmsfi, 1). 

Scipgig. SRccbt ber ©ogialoerficberung (Qaeobi, 2); 9Irbeitcrfcbub= 
recht (Sacobi, 1); XartföertragSrecbt (SRoIitor, 1); Uebungen im ÄrbeitSs 
recht f^acobi unb 9)2oIitor, 2); Hebungen gum BetriebSrätegefep (IRicbter, 2); 
Bcüölfetung^» unb ©ogialftattflif (©ürgburger, 2). 

SWarburg. SlrbeitSrecpt (©iulg'-©cbaeffer, 2); ©ogiatoerficberungS» 
recht (9lnbr6, 2); Anleitung gu loiffenfcbaftlicben wirbelten im öffentli^en 
unb ÄrbeitSrecht (9lnbr6, ©engmer, ©cbulg=©d)acffer, 2). 

9J?üneben, ©ogialpolitif: fpegieüer Xeil (o. 3roiebined:©übcnborft, 1); 
Ärmenmefen unb Söoblfabrtspflegc (9lboIf 2Beber, 1); Borträge über baS 
allgemeine unb baS beutfdic bürgcrli^e unb öffentliche ^rbeitSrcdjt mit SluS* 
nähme ber ©ogialoerficberung {©tlberfcfamibt, 4); ©ogialbbgiene unb 9fationals 
biologie II: ©runblagen, 9}tabnabmen unb ©Inrichtungen (Kaup, 2); ©ogial« 
bbgientfeheS ©eminar (o. ©ruber, Kaup, Koelfdj, Seng, 1). 

91 0 ft 0 cf. ©ogialpolitif unb ©ogiale ^ürforge einfchl. Slrmentocfcn 
^ehbe, 3); Uebungen über ©ogialpolitif unb SBoblfabrtSpflege (^epbe, 2); 
©infübrung in bie ©ogiologie (^ei)be, 2); ©ogioIogifcheS Kolloquium (^epbe); 
Xbeorlen über Arbeit unb ©igentum (.^taSbagen, 1); ©runblagen bcr aU» 
gemeinen unb fogialcn ^ppgiene I. (b. SöafielemSfi, 2); ^bgiene beS ^ürforge® 
mefenS (O. BJafielemSfi, 1); Einleitung gu miffenfchaftlichen Elrbeitcn über 
^bgienc einfdjl. ©ogtalbbgienc (o. SSafielemSfi unb SHeiter); ©ogiale ^pgiene 
unb BeoölferungSpolitif, aJfutterfdjup, ^ußf^btipglene 
(weiter, 1); ©ogtalbbgienifcbeS ©eminar (9?eitcr, 3); ©cchftc ©ogicclhbfliruifchc 
©tubienfabrt mit ©infübrung in bie ©ögialbpgiene bet Berufe (Dieitcr, 1); 
©oglalhpgienifcbe gfragen auS bem ©ebiete bcr ©ogialioiffcnfctiaft (9leitcr, 1). 

Xübingen. Xie 2SobnungS= unb ©teblungSfrage ®uchS, 1); Ber* 
maltungSrecbtliche Hebungen mit Bcrüdfiditigung beS ElrbeiiSrechtS (o. Köhler, 2); 
BerufSpfbchologie unb Berufsberatung (9?. 9f., 1). 

Xechnifebe $ocbftbuIen. 

Braunfcömeig. Hebungen über ©ogialpolitif (3abn, 2); EBobnungS* 
mefen unb SBohnungSpolitit (Sapn, 1); ©infübrung in bie ©irtfdiaftSpfbchos 
logie einfchl. Berufsberatung unb Berufseignung fScbuchart, 2); ©ieblungSs 
wefen (©brlftopb, 1); Sänblicbe ©ieblungen, länDlicbe KleinmobnungSbauten 
(9Jfüblenpforbt, 1). 


• BreSlau. ©emerbebbgiene (©chefler, 2); XaS getoerbliche geiftige 
©igentum (©cbioarg, 1). 

Xarmftabt. Bfb<hoIogic ber InbuftricHen Einheit (BrameSfelb, 1); 
Bfbthote^nifcbeS B^öftifum (BrameSfelb, 2); Uebungen im 9feicbSfleuerrccht 
unb ElrbeitSrecht (Elron, 2). 

XreSben. ©ogialpolitif (Bräuer, 2); BJobnungS* unb ©IcblungSs 
wefen (©chäfer, 2); Bfpcbotccbnif II: Berufe unb BerufSeignung (Blumen» 
fclb, 2); Bft)ü)otccbnifcbc Uebungen über BerufSfunbe unb ^erufSeignungS» 
Prüfungen (Blumcnfelb, 2); EluSgewäbltc Elbfchnttte auS bem BerwaltungS» 
red^t einfchl. bem öffentlichen ElrbeitSrccht (ElpcU, 2). 

9KÜneben.* ©oglalocrrtdbctung (Xom, 

^anb'elSbo^fchulen. 

9?ürnberg. ©enoffenfehaftswefenII (gfotb, 2}; ©ewcrbebhglene unb 
HnfaHoerbütuna I (©anbner, 1); ©cfeßf^ftSwlfienfchoftlichcS ©eminar 
(©üntber, 1); Bi^aftifche Arbeiten auf bem ©ebiete ber päbagogifchcn Bthdjo» 
logie unb Bfpchotechnif (Baege); ©infübrung in baS KroeitSre^t (Suppe, 1). 


Mgemeiiu 

©efe^ über ^leincetttnerfürforge unb feine 93ebentnitg fnt 
bie allgemeine ^ieith^mohlfahttdgefe^gebung. 

Bon Dr. ©mfi Bcbrenb, DberreglerungSrat, Berlin. 

Elm 1. gebruar 1923 ift baS ®efeb übet ßleinrcntnörfärforge 
oom 4. gebruor 1923 {mm. I 104) in ^caft getreten. Bisher 
hat man ber 9tot ber Kleinrentner bur^ ^tilfSmalnohmen bcr 
mcinben unb oor allem burch SJUttcI, bie öom 9ieichStog im ©tatS» 
mege bctnilligt finb, gcfleucrt, mobei bie Elrt ber Bermenbung bcr 
Büttel burch Süchtlinicn bcr flieichSregicrung erläutert morben ift 
(XXXI, 36, 940, 971). 4)icrfür finb bisher 2,5 Büfliarben Bfarf 
gur Beifügung geftcUt morben, gn benen fich meitcre 5 BüHiarben 
jept noch toerben. X)amit gelangen im Saufe ungeföhr 

eines 3ahreS 7,5 B?illiarben gut Berteilung an bie Kleinrentner. 
X)aS bebeutet, menn man oon aUerbingS nitht gang fieberen Berech¬ 
nungen beS ©töbtetageS ouSgeht uüb auf 1000 ©intoohner 2,1 ^ein» 
rentner unb bamit ungefähr 130—200 (XX) Kleinrentner in X)eutfA» 
taub annimmt, ba§ auf jeben notlcibenben Kleinrentner ungcfägr 
30—40000 Bl. pro Qahr entfallen, eine ©umme, bie bei ber 
heutigen ©elbenttoertung gering erfcheint unb überbieS noch baburch 
oerringert mirb, bag ftd) ingtoifchen ber B^t^fonenfreiS crmcitcrt %oX. 

Xiiefe ftets fich toiebcrholenben Bemilligungen nicht nur ber er- 
forberlichen Summen, fonbern auch bie bisher oöllig fehlenbc Ein* 
erfennung einer öffentlich-rechtlichen gürforgepflicht für notleibcnbc 
Kleinrentner f)ai bagu geführt, ein Kleinrentnergefcp gu fehaffen 
unb bamit bie Unterftüpung bcr Kleinrentner burd^ ©emeinbe* untii 
9leichSmittcl als öffentlicher gürforge auf bauernbe 

gcjcpliche ©Jrunblage gu fteHen^). Somcit aHerbingS ift man 
auch in biefem @efep nicht gegangen, ba6 baS Beich feinerfeits 
hiergu erforberliche Büttel in gorm einer (SrftattungSpflicht non 
80%Jier ben ©femeinben burch bie gürforge entftehenben fadhlichcit 
Eluftoenbungen (§ 6 b. @.) ohne toeitercS gut Berfügung gu ftclien 
hat, fonbern bie (SrftattungSpflicht ift an ben „Elahmen ber bem 
älcidh burch ben SlcichShauShalt gur Berfügung geftellten Blittcl" 
gefnüpft. X)icjc Berpflichtung bcS fRei^eS gur Koftentragung ifi 
bamit non einer nicht oöllig geficherten ©rfütlung — nämlich Hon 
bcr BemiHigung im EBege beS orbentlichen ober 9lachtragShanfi» 
haltS — abhängig, unb nur für bie ©emeinben beftcht eine ge* 
fcplich ergloingbare gürforgepflicht. X)ieS hot EBibcrfpruch bon 
feiten ber beutfchnationalcn BolfSpartei im EleichStag gefunben, bcr 
auch öom ©täbtetag unb bon unterftüpt tourbc. 

X)aS Kleinrcntnergefep lehnt ftch im übrigen ftarf an baö 
Sogialrentnergefep an. @S toirb auSbrüdlich betont^ baj „eine 
Elnglcichung ber gürforge nach Elrt unb Umfang berfenigen für 
Sogialrentncr", alfo ähnliche ©elb- unb Sachleiftungen toie bort 
borgufchen finb (§ 3 b. ©.), unb bab alS Xräger ber gürforge bie 
©emeinbe ober bie ©emcinbeberbänbe beS EBohnorteS, b. h- 
bauernben ElufenthaltS beS Kleinrentners guftänbig finb. X)ieS 
leptere ift befanntlich eine gorberung, bie für ©cmährung bcr 
Elrmcnunterftüpung fepon longc aufgcftclit mürbe unb bcr im § 4 
beS ©ogialrcntnergefcpcS bereits ^Rechnung getragen morben ift. 
Elehnlich mie bort (§ 5 b. Sogialrcntnergef.) ift ouch im Klein* 
rentnergefep — einem Einträge bcr bemofratifchen ^axtzi ent* 
fprecheiib — eine EluSnahme oon biefem fßiiitgip für ©emeinben 
gemocht morben, in benen fich gahlicitöe Elnftaltcn (Kronlcn- ober 
grrenhäufer, Sangtorien, Xrinferheilftotten ufm.) beftnben, inbem 

») Heber bie ©ntwtdlung bcr Kletnrentnerfürforgc in Beutjchlonb ogl. 
Karftebt-9iabeltng, Bie öffentliche Kleinientnerfürforge. Karl ^epmannS 
Verlag, Berlin 1922. 



S61 


©oslale uwb für JBoItStooWfabrt — 1923 — XXXn. lU 


m 


^ei 2ltt{lattöuttterbringuiia bie @^emeiitbe för bie ^felodbrung bet 
Unterftüfeung juftäitbig ijt, in bet not bet mufna^jme in bie Stnftalt 
bet ^leintentnct feinen SBo^nfib ^atte. Slucb bie SBef^wctbc, in 
Sotm bet 2luffi(btSbcfcbtoctbc, bie unmittelbote @e(tenbmadb«J^9 
bcS UnterboItäonfprud^eS fcitcni? bet ©emcinben gegenüber. untere 
balt^bflicbtigen Slngeftörigen non Kleinrentnern — übet bie §§ 28, 
62 b. USB®, binanggebenb — ift bem SBortlaute beS ©ojialrentnet* 
gefefee^ entfpred^enb geregelt, ©eibc ©efebe ftimmen fomit in nieler 
©ejiebung überein. 55urcb noc^ ju erlaffenbe OliebtUnien, bie non 
bet Sfleicbi^tegietung mit Suftimmung beiS S^ieicb^rot« unb bet 9lci^§- 
togiJöuSf^üffe für fo^ide Slngelegenbciten unb für ben ^au«bdt 
feftpfeben finb, toirb bog Släbctc im Slnfcbtuft on bie (Sozialrentner» 
fürforge beftimmt metben. S3ig bobin gelten bie bigbetigen lebten 
8li(btlinien beg 1922. 

®og Kleinrcntnergefeb bebeutet gegenüber ben bigberigen Sliog» 
nobmen einen gtojaen erfteulicben Sortf^ ritt, inbem eg bie ö ff ent» 
li^e gürfotge für bebürftige ^erfonen erbebli^ erloeitett 
unb ben ©emeinben eine S^ftiebt zur Unterftübung minberbemittelter 
^etfonen ouferlegt, bie noch im S3efib non im Slugenblicfc, ober 
nicht ouf bie S)ouet ougrcicbenben ©ubfiftenzmitteln ftnb. Swflleitb 
grabt bog @c[eb,^ba in ibm augbrüeflieb beftimmt toirb, bag bie 
gihrforge leine ormenredbttiebe Unterftübung ift, ber Slrment)flege 
»eiteren ©oben ob. S3ielc SJUnberbemittette mürben fonft noch 
Slufzehrung ihrer lebten $Qbe ber Slrmenpftege zur Boft foOen unb 
loerben burch bieg ©efeb bonor betoohrt. ©g toirb bomit 
iebodh unmittelborer erreicht toic burch bie gürfotge für Kriegg» 
befchöbigte, Kriegghinterbliebene, ©oziolrentner unb ©rmerbglofe. 

^ieg neronlobt z^ 3toge, ob eg nid^t rilliger getoefen 
toäre, gleich ttoch ben toeiteren Schritt getoogt unb ftott fRegelung 
ber Kleinrentnerfürforge bie Ollgemeine gürforge unb bomit ben 
noch nerbleibenben Sieft ormenrechllicher Untetftübungg|)flicht einer 
9icform unterzogen z« haben, um bomit enblicb zn bem non nielcn 
Seiten Idngft getoünf^ten oflgemeinen SReichgfürforgegefeb z^ SC" 
langen. 2)enn eg bleiben febt, nochbem bog Kteinrentnergefcb in 
Kroft getreten ift, gegenüber früher nur noch ' nerhöltnigmüßig 
nicht Z« fltobe Sohl non Sebürftigen für bie ormenre^tliche Unter» 
ftübung übm. Xog Kteinrentncrgefcb fonnte nämlich — *unb bog 
ift för bie SBeiterenttoidlung ber gonzen öffentlichen gürforge non 
gtoBtr iBebeutung — nicht umhin, ben ©egriff ber Klein» 
rentner^erheblich gegenüber ben früheren ffticljtlinien unb not 
ollem bemgegenuber, mag mon im Sb^ochgebroudh unter Kleinrenfher 
nerfteht, z« ermeitern. 3)iefe ©rmeiterung, zttm grö.bten Xeil 
ouf ber 3nitiotinc beg 9ieichgtagg beruhenb, hat oug bem Klein» 
rentnergefcb etmog onbereg gemocht olg fein Stome fogt. 3)enn eg 
pnbet nicht nur au^ eigentli^e Kleinrentner, fonbern auch ouf 
onbere SDtinberbemittelte im meiteften Umfonge Slnmenbung, 
bie in ihrer Slotlage unb infolge ber Urfochen ihreg ©lenbeg ben 
Kleinrentnern gleichgeftellt zu merben bP^Ö^n. ^JDie SJerhonblungen 
im Sleichgtoge «iflen beutlich, bop eg in ber heutigen Seit einfoch 
nidhi tuehr möglich mor, nur ßeute zn bebenlen, bie ouf ihre Stenten 
ongemiefen pnb, fonbern mon' muhte — mobei über bie goffung 
noturgemöh öiel bebottiert mürbe ~ borüber hiuouggehen unb otle 
©ebürftigen, ©rmcrbgunföhigen ober ,olten ^ßerfonen? mit in bog 
©efeh hiueinbeziehen, bieburd^ ben Krieg unb beffengolgen 
(„ohne bie eingetretene ©elbentmcrtung ober fonpige Krieggfolgen" 
fogt § 2 beg ©efe^eg) nicht ouf gürforge ongemiefen gemefen mären, 
oorouggefeht, bop fie ihr Bebelang gearbeitet haben ober ohne ihr 
S^erfchulben nicht orbeiten lonnten. ©ine fehr ing einzelne 
gchenbe 3)epnition erläutert bieg im ©efefe näher unb fd^offt bomit 
im©runbe nichtg onbereg olg eine Slrt oon Krieggfolgenhi 1 fe, 
mie bieg oon bem Slbg. Dr. Külz zut^^ffenb im ^eichötoge hetoor» 
gehoben mürbe. 

SBöre eg bo nidht beffer gemefen, ben no^ bem SBortlout beg 
©efejeg loum mehr haltboren S3egriff „Kleinrentner" follen zu 
loffen unb pott bejfen olle burch ober ohne Krieggfolgen fchulb» 
log in Slot gerotene ^erfonen zu bebenfen, oorouggefcht, bop Pe 
nicht bereitg eine öpcntliche Unterftübung ouf ©runb onberer ©efefte 

S beonfbruchen hohen? Sloch ber 5)epnition beg Kleinrentnergefebeg 
eiben onfeheinenb nur noch bieienigen oug biefer gürforge oug, 
bi« opr unb in bem Kriege arm moren, Slrmenuntcrftübung 
erhielten ober in ober noch bem Kriege burch eigeneg SSerfchulben 
orm gemorben pnb. ©g ift m. ©. bebouerlich/ bop man nicht bie 
erperen mit in biefeg ©efeb hiueinbezogen hot unb bei ber ©etegen- 
heit ouch bie reichggefebli^e Siegelung ber 2. ©ruppe ber oerf^ul» 
beten — beffer mohl unheilbaren — ©ebürftigfeit (SSettler, Bonb» 
prcicher, rudfällige Sträflinge u. a. m.) burch befonbere SSorfchripen 
in Slngrip genommen hot. ^amit hlitte mon bog ganze Slrmen» 


mefen einhcitlldh reformiert, möhrenb febt nur ein Xeilerfolg feft» 
gefteßt merben lonn^). ßuzugeben ift, bop bie Siegelung ber gür» 
forg^ für unheilbare feebürftige einer eingepenben SSororbeit beborf, 
Zumol pe im Sufommenhong mit ber Strofprozepreform, ber 
SBonber», Sllloholüer» unb ©efd^lechtglronfenfürforge mirb erfolgen 
müPen. Slber begpolb ‘ hätte mon m. ©. nicht unterloßen foUen, 
menigfieng für oße übrigen S3ebürftigen eine einheitliche reichg« 
gefebliche Siegelung z« Waffen, mobürch für biefe ^erfonen bie 
lebten Slepe beg Slrmenrcchtg befeitigt unb cnblich ber burch 
nichtg mehr gered^tfertigte Unterfd^ieb ztuif<hen S3or» 
Iricgg», Kriegg» unb Slo^^lrieggbebürftigleit be» 
feitigt mirb. ®enn ift eg nicht gleWgültlg, ob jemonb oor 
bem Kriege burch Kronlhcit ober fonftige trourige Umftänbe, bic 
oon feinem Sffiiflen unabhängig moren, fein Sßermögen oerloren 
hot ober ob erp ber ^ieg^ober feine golgen biefen Suftonb fchufen? 
3ft eg gerechtfertigt, bie „ölten" unb bic „neuen 
Slrmen" oerf(hieben zu bchonbcln? Un^ ift cg oor oflem 
zmedmöpig, noch eine neue ©ruppe oon Krieggfolgenbebürftigen zu 
fchoffen, mo gleichzeitig fo oiele burch ober ohne ben Krieg bebürftig 
gemorben pnb? 2)cr einzige ©runb, ber ht^^ eine Trennung 
fproch, mor bie*grbptmö9liche\S3ef(hlcunigung beg ©efepeg, bic — mie 
im Sleichgtog oon grau Slbg. Dr. S)lo6 richtig ouggeführt mürbe — 
nicht gemährleipet morben märe, menn mon big zu einem oßge» 
meinen gürforgegefep gemortet hätte. Slbcr, morum foh man, menn 
hoch ein einheitlicheg gürforgegefeg gefchoffen merben foß, jeht nicht 
oon biefem Speziolgefeh ob unb beholf fich noch einige Seit mit 
meltcren Slichtlinien, mit benen man burchoug in ber Soge mor, 
proftifch ber Slot ber Kleinrentner ©inholt zu tun, menn nur 
genügenbe SJlittel zur SBerfügung gefteßt mürben. 

^ieg ip m. ©. beghalb befo.nberg heroorzuheben, meil in einem 
neuen aßgemeinen gürforgegefej eine Sonb er fürforge ber Klein» 
rentner nichb mehr am $labe fein mirb. ©ibt man ihr ober erp 
einmol in einem, menn auch uur prooiforifch geboxten, ©efeg eine 
rechtliche ©runblogc, fo mirb eg fchmer fein, pe mieber oug ber 
IReitgorbnung oerfchminben zu laffcn. ©ine Sonberregelung ber 
gürforge für Kleinrentner ouf gefehli^er ©runblogc ift nicht 
etmo begholb zu oermerfen, meil bie Kleinrentner feiner gürforge 
bebürften ober etmo meil bie gürforge für pe nidht einer inbioibueßen 
©ehonblung für ongezeigt zu erachten ift; im ©cgcntcil: eg gibt 
loum SJlenfd&en, bie 'heute mehr zu bebouern unb bringenber unter» 
püpunggbebürftig pnb olg'gerobe bie Kleinrentner, bie zu bem bepen 
Stüben beg Stooteg gehört haben, ^ie gefeplifhe Sonberbehanblung 
ift oielmehr m. ©. begbolb obzulchnen, meil eg mit bem ganzen 
(Shpem eineg einheitlichen gürforgegefefeeg nicht in 
©inflong iu bringen ift, eine Sonberfürforge für Kleinrentner zu 
Waffen. 

'S)ag bigherige Shftem in ber Siegelung ber gürforge fronft 
on einem ©runbübel, nämlich bem Ueberhonbnehmen ber Speziol» 
fürforgen. ©g ift boburch entponben unb hiporifch burd^oug erllär- 
bor, meil bie gropc gohl Oon täglid^ Zunehmenben Sfotpänben 
einzelner S^coölferungggruppen unb bog immer neue Sluftreten oon 
golgcerfcheinungen beg Kriegeg Wneßftc Slbhilfe bringenb notmenbig 
mochte, ©in meiterer ©runb liegt borin, bop mon in oer oiel» 
gepriefenen inbioibueßen gürforge nicht meit genug gehen'fonnte 
unb unbcochtet ber proftifchen oft eigenartig onmutenben SBirfungen 
immer neue gürforgegruppen unb -grüppchen (nomcntlich in fleinpen 
Stobt» unb Sonbgemeinben) Wnf, mit benen lefeten ©nbe^ fich ob» 

ä nben bic ©emeinben gezmungen moren unb bie ihnen fc^n mit 
ipeht ouf bie SSermoltunggfoften, befonberen SSürog, Sonberfroge» 
bogen ufm. oft bic gröpten Kopffthmerzen oerurfochten. 3)icfc heute 
fo oiel befragte Trennung mieber cinigermopen ougzugleichcn, pnb 
bie ©emeinben befonntlW bemüht. Unb gerobe begholb foßte pe 
nWt bort mo feine unbebingte Slotmenbigfeit oorliegt, oergröpert 
merben. 

Slber ouch begriffli^ ift eine berortige Sonbergefepgebung 
im gürforgemefen zu oermerfen. 3)ie gefebliche Siegelung einer 
jeben gürforge mup m. ©. grunbfäblW oon bem ©egriff ber ©e» 
bürftigfeit ouggepen, unb nicht, mie bieg zurzeit meift gcf^leht, oon 
ber Urfo^e ober bem ©runbe ber ©ebürftigfeit. Slur bo, mo 
mit befonberen gürforge mopnahmen bie Urfoepe ber ©ebürftig¬ 
feit befeitigt ober gelinbert merben foß, ip eine Sonberregelung, 
bic oon ben Urfod^en ouggeht, am ^lopc. iieg gilt oor oßem oon 

S gn biefer ©eziehung — wenn ouch teüwelfe wohl oug onbeten 
©TÜnben — trete ich öer Slnpcht ber ©oztolbemofrotifchen Partei, bte ähn= 
liehe gorberungen bei ©erotung beg Kleinrentnerg^epeg oufgefteßt hot, bei 
(ogl. bie Slugfuhrungen ber Slbg. grau ©epröber, Sceichgtoggbrucffoche 1923, 
©. 9567). 



m 


Sojtale $r4t« unb Slrd^to für Cotßtoo^If^rt — 1923 — XXXIl. 9Jr. 11. 


254 


ber ©cfunbbeitsfürforge, bcr S3c!ämbfung ber 2:ubcrfuIofe, 
beg 2lIfoboInti6brou(b2 unb ber Oefc^led^tiJfranf^eiten, foioie bon bcr 
^ugenbfürforöc. S)enn bort tt)iü man mit gefeilteren SD^a^normen 
bcr SBur^el be§ liebet«, nämltcT ber (gnlftciung Der berDorgerufenen 
9lotftdnbe, ju ßeibe geien. Sieben ber clgentlicTen gürforge für 
bic einzelnen ©ebürftigen miß mon bei bcr-@efunbrcit«fürforgc bic 
©runburfoeTc, nämticT bie ^ronfbeiten felbft befeitigen ober ein»» 
fcTränfen. Unb äinücr liegt e« bei bcr Sugenbfürforge, bic, 
mcit über ben Stobmen | ber förperlicben 9lot bcr gugenblieben 
binau«gebcnb, eine georbnete unb gefunbe (Srjiebung fomic 
1Mu«bUoung gemäbrlciften miß. ^ber bei ben meiften anberen 
gürforgemognabmen für ^ebürftige ift äbniiebe« nicht ber gaß. 
äSenn man ben ^rieg«bintcrbliebcnen gürforge — nicht Ser- 
forgung, auf bie bur^ ^rieg«teilnabme ein befonberer flagborcr 
fßecbtöanfbrucb beftebt — angebeiben lajfen miß, fo miß man ihre 
ßlot linbem unb niit bic Urfacbe ber ffrieg«befcbäbigung befeitigen: 
benn ber ^rieg faun bureb äSobIfobrt«ma6nabmen nicht befämpft 
merben. Unb ebcnfomcnig ift c« Aufgabe ber SSobtfabrt«pPege, 
bie Urfochc ber ^lein* ober .©ogialrentnernot ju befeitigen. ^iefe 
2lufgabe liegt oßein auf mirtfchaftlichem, jum Xeil ouf außen«* 
politifchcm ®ebiet. ©cibentmertung 5 u befeitigen ober außenpoUtif^e 
Siele ju öerroirflichen, fann nicmat« 2lufgabe ber 2öoblfabrt«pfIegc 
fein, äu« biefem ©runbe gebt e« ni^t an, Diefe gürforgemaßnabmen, 
bie aße lebiglicb bie ßiotftänbe befeitigen ober linbern moßen, auf, bie 
^aucr oerfebieben unb getrennt ^u bcbanbeln. ©« ift fchmer oerftanb» 
lieh unb nur bißorifch erUörbar, baß beute 03. eine OBitme, Deren 
aJlann, auf einer Ü-Sootsmerft in Si^iUleibern tätig, bort Durch 
anftrengenbe Slrbeit an einer alten, fi(h Derfchümmernben Stüber»« 
fulofe geftorben ift, au« ßRitteln ber fo^ialen gürforge für Ärieg«* 
befchäbigte in meitgebenbem SJloße be«balb unterftüfet mirb, meil 
ibr 3)iann sufäßtg, ftatt Dom EJUlitär jur Slrbeit«aufnähme entlaffen, 
gur Slrbeit fommonbiert morben mar; bic SBitme eine« anberen, ber 
ufttcr ben gleichen OSerbältniffen neben Dem ©rftgenannten arbeitete 
unb in gleicher SBeife auf ©runb ber gleichen Urfacbe an einer 03er- 
f(blimmcrung feiner ^anfbeit ftarb, fann — fomeit nicht bie Sozial» 
ocrficberung eintritt, nur Olrmenunterftübung erhalten, meil ihr Sßlann 
jufüßig jur Oltbeit«aufnähme in bic gleiche EBerft Dom EKUitär ent* 
loffen roor. 03eibe grauen finb ju gleichen Seiten au« Dem gleiten 
©runbe bebüxftig gemorben, fie fönnen aber nicht auf bic gleiche 
SBeife bcbanbelt merben, mc^ gefeblichc 03eftimmungcn fie Der* 
fchieben,beurteilt miffen maßen. Unb ähnlich liegt e« bei ber armen 
SBitme eine« Sfournoliften ober ©emerbetreibenben, ber Dor Dem 
^ege ftorb unb Dem c« noch nicht gelungen mar. Durch ^fiöbi^e* 
lange ißrbeit eine mirtfchaftliihe ©teßung ju erringen'^ (§ 2 De« 
Äteinrentnerfürforgegef.); fie mirb anber« bcbanbelt al« bie, Deren 
SÄann in ber gleichen ©teßung ein paar gabre länger ‘ lebte, fich 
ctma« 03crmbgen erroarb unb im ^ege ftarb. SKan fragt fich 
mobl nicht mit Unrecht, morum bie erftere jebt auf Den SBeg Der 
Olrmenuntcrftü^ung Dcrmiefen merben muß. ^a« jufünftige gür- 
forgegefeb mirb um bie gleichmäßige SBebanblung aßer biefer gür- 
forgebebihftigen nicht mehr berumlommcn, unb c« mirb ber beute 
noti^ getrennt bebanbelten gürforgegruppen nur ^err merben, -menn 
c« Don ber 03ebürftigfeit au«gebt unb nur Da eine befonbere 

( [efeglicbe Eiegelung julößt, mo zugleich mit ber Elot auch Ur- 
o(bc Der SÖebürftiglcit befeitigt unb gelinbert merben foß ober mo, 
mie bei ber Sugenbfürforge, befonbere Olufgaben ermachfen. 

S)ic« but — unb man but ^en ©inbruef, boß c« gelegentlich 
Dcrmcchfilt mirb — ni^ t« mit praltifcher Olu«bilbung einer inbiDibueßen 
gürforge ^u tun. @ie ift gleichmobl möglich, aber fie ift nicht bic 
2(ufgabe bcr ©efebgebung. ©ine gef erlich genau abgegren^te 
03ebonblung ber gürforge mibcrfpricht ihrem ©bu^u^ier. ä)ie inbi* 
Dibueße gürforge muß Dielmebr Olufgabe bcr einjclnen gürforge- 
organe bleiben unb Don ihnen frei unb nadh ben örtli^cn 03er- 
bältniffcn Derfchieben betrieben merben fönnen. ®icfc merben bereit« 
au« praftifchen ©rmägungen felbft Unterfchiebe in ber 03ebanblung 
ihrer 03ebürftigen machen unb alte, ftänbig bebürftige. Derbrauchte 
Efecnfchen anber« bebonbcln unb mit anberen SJiaßnabmen betreuen 
ol« einen noch nicht Derarmtcn, ben befferen ©tänben angebörigen 
Elentncr; fie merben Dem einen biefe, Dem onberen ienc Slrt ber 
gürforge angebeiben loffen. ®obei braucht nach Dorberigen 
Olu«fübrungen faum mehr beröorgeboben ju merben, baß Umfang 
unb EJUttel für aße bie gürforgebebürftigen im OSerbältni« ju ihrer 
Sabl Die gleichen fein müffen. Eöenn man in ber praftifchen Olu«- 
übung ber inbiDibueßen gürforge ben ©emeinben 03emegung«freibeit 
läßt unb ihnen lebiglicb Durch Elichtlinien Olnregungen gibt in 03ejug 
auf erprobte ober al« ^meefmäßig ju betrochtenbe SJtoßiiabmen, fo 
genügt bie« in ben meiften gäßen Doßfommen unb bient mcit mehr 
baju, eine fchcmatifche 03ebanblung Der gürforgebebürftigen jn Der* 


binbern ol« gefetüche ©injelDorfchriftcn, Deren ^eochtung oft meit* 
gebenbe iuriftifchc ^nntni« erforbert. 


S)er ESetbanb bet genteinnubigen $ait«catgefeßf(haften hielt am 
12. 1922 in SSetlin leine orbentliche Xoftung unter Dem Sotfib De« 

i^errn 5)ireftor« götthniann*^tel ab. Oll« JHclmcr fpradjen bte fetten 
Dr. E)^Qier, granffurt a. unb EtcichStagSabgeorbncter goo« (©hnftlicbe 
©crocrlf(f)aitcn) über bie |)au§rQtbefd)affung für ben ERUtelftanb, befonber« 
über bie ^iotmenbigfeit öfrentlicher Srebtte für bte OlbiQhIung«gef(l)äftc al« 
bem einzigen 3Seg, ben 3)ttttelflanb Dor ber Doöfommcneii Serclenbung ju 
benjabren, foroie über bie grage ber EKitnjfrfung Dcrfcpiebcnfler Steife an 
ben 33eftrebungen ber gemeinnüpigen .^au«ratgefeflfdiaft, and) in begug ouf 
®ef(bnia(f«bilbung. DiegierungÄrat Dr. Schrenz EJiüncben gab einen Ueber«« 
blid über bie Organifation unb Olrbeit«ttjeife ber ©efeßfetjaften, bem fich 
Olrcbiteft Olbolf-Sparlottenburg mit einem fRefcrat über neue ESege bcr 
fünfllerifcpen unb tedjnlfcben JBcrbeffcrung be« Sielnmobcltpp«, bem SBebürf* 
nl« be« neuen 8icblung«böufe« angepafet* anfdjlofe. gn einer ©ntfd)Iie6ung 
mürbe eine Srcbltgemäbrung an bie gemeinnüptgen |)au«Tatgefefifchaflen 
burep bie öffentlichen Sörpcrfchaften al« unbebingt geboten bejeiepnet, bamit 
bic mirtfdiaftlid), fo^tal unb fulturell notmenbige Abgabe Don ^auSrat an 
bic minbcrbemitteltcn ©cftichten bcr SeDölfcrung, Deren ©infommen bcr ©elb* 
entroertung nicht angepaüt ift, in gemeinnüplgen 2 :eilaahlun 9 «gcfthäften 
möglich bleibt unb biefe ipre Ölufgabc „OSerebclung bcr |)auStatgeftaItung' 
fortfepen fönnen. * 


UoliMgefntt^eit. 

^a« ©efe^ gur OSefämpfuug ber ©efcbledbtdfranfbeiten« 

83on Olnna fßapprip, ©erlin. 

2)ic ^riß« in Den 03eratungcn be« ©efepentmurfe«, Don ber 
grau 9iegicrung«rot au «-gef fei in Elr. 7 biefer Scüfibtift 

berichtete, ift beigelegt. 2)er § 13 a, Den fie einer fo treffenben 
^ritif unterzog, ift gefaflen unb Damit au^ bic Elcglcmcntieruug bcr 
OSroftitutiou. 3)cr § 361‘‘ @t©©., auf Dem bic Eleglcmcntierung 
baßert, foß jept folgcnben OBortlaut erhalten: 

„03eftroft mirb-. mer ößcntlid^ jur Unzucht aufforbert ober ßch 
in einer (Sitte unb fßnftanb Derlepenben ober anbere beläßigenben 
OBeife bo 5 u onbietet'*; 

6 a. mer gemohnbeit«mäßig jum SüJßrfc be« ©rmerb« bic Unzucht 
au«übt 

ä) in ber Elähe Don Archen, 6dhulen ober anberen pm 03efuch 
Durch ^nber ober Sugenblichc beftimmten Dcrtlid^citcn, 

•b) in einer OBohnung, in ber jugenbliche ^erfonen gmifchen Dier 
unb ochtjehn gahren mohnen, 

c) in einer ©emeinbe mit meniger ol« jehntaufenb ©inmohnern, 
für melche bie oberfte Banbe«behörbe 5 um ©d^upe ber Sugenb 
ober be« öffentlichen Elnftanbe« eine entfpreibenbe Änorbnung 
getroffen hot- — 

EJUt bcr cinftimmigen Olnnohme biefe« Olntroge« Don Dr. 
©lifabeth Süber« SK. b. El. ift bie jmeite Sefung be« 14. Olu«fchuffe« 
beenbet, unb bo« ©efep mirb in furaer S^it öor bo« Plenum be« 

. Elcidb«tage« fommen, mo e« hoffentlich bebattelo« ongenommen mirb 
unb halb ©efepe«fraft geminnt. 

SBer bie jahraehntelangen Kämpfe um biefe« ©efep mitgemachf, 
ober auch tiur mit Sntereffe Dcrfolgt hot, mirb ßch be« großen gort- 
fchritt« freuen. Den e« bringt. ©« bricht mit Dem ^rin^ip bcr 
„Doppelten EKoral", Denn bcr neue § 361« bezieht ß^ auf 
beibe ©ef^lcchtcr; Die (Btrafaubrohung trifft ebenfo ben ßttenlofcn 
EKonn, mie bic ßch gut Unzucht anbietenbe grou. 5)a« ©efep be- 
feittgt ferner bie fPolijetroißfür, inbem c« bie Eleglcmenticrung auf* 
hebt unb bur^ h^ötcoifche unb fojiatethifche gürforgemaßnohmen 
erfept. ©ein ©rfolg höngt nun in erfter ßinic Don Den OluSführung«- 
beftimmungen ab, bie bie Sanbe«behörben ju erloffen hoben. 

SBenn biefe ben ©inn be« ©efepe« in richtiger EBeife Dcrßcbcn 
unb ßch entfcbließen, ben Derolteten fpoli^eigeift ^ju Donnen, fo 
Dürfen mir hoffen, im Kampfe gegen ©efcblecbtsfranfbeiten unb 
Unfittlicbleit beffere ©rfolge ^u eriiclcn, ohne Damit bie ©emeinben 
unb Sänber mit größeren Sofien ju beloften. 

©ine Drbnung«polijei ober (Sittenpolizei — auf Den Elamcn 
lommt e« nicht an — merben mir felbßDerftänblicb immer brauchen, 
fie muß nur ihre Etufgabe in ganj anberem ©inne faffen unb in 
gonz anberer SBcife au«üben, ol« bi«ber. EBäbrenb ße jept lebig¬ 
licb beßrebt ift, bic E^roftitution z« regulieren, in gemiffen ©tabt- 
teilen zu tonzentrieren, ßc aber im übrigen gemäbren lößt, foß ßc 
nun bie Unfittlicbleit in jeber gorm befämpfen unb für bic 
EBabrung be« öffentlichen Elnßonbe« forgen. Sm übrigen foß ßdb 
aber bie ESolizei betrachten ol« eine Snftitution, bie im Xienßc ber 
©efunbbcit«ömtcr unb ber ESßegeömter ßebt, um biefeu bie ßttli^ 
unb gefunbbeitlicb gefäbrbeten unb geföbrbenben ©lemente zuzu- 



Soziale unb für ^oIfötoo|tfa§tt — 192ä — XXXIl., 92t. 11. 


führen. 2)03u brauchen toh eine ©litctruppe crfQ|rcner, taftDotfer, 
energifc^er unb ^ugfetd^ humaner $oU 5 etBeamter. äBir tnüffen non 
unferer Siegicrung ocriangen, bol fic eine fofi^e ©camtenfe^oft 
bereitftellt unb in richtiger Söeife inftruiert. 

^enn bie^ gefc^iebt, fo mürbe baü neue ®efe^ eine ^Iturtat 
bebeuten, auf bie 2)eutfcblanb ftolj fein* fann, unb bie für ünfer ge*» 
famte^ SBolIiJleben bie beften grüßte trogen mürbe. 


®in gefeüli^eü Klfobornerbot in Sflnntanb ift dm 1. i^unf b. % 
etlaffen. 5)€m ©ejeft tft ^rfteOung, ©infübrung, S:ran8t)ort unb fiagerung 
ron atfobolbaltigen ©toffen untermörfen. 3)ic |)erftclluttg ufm. Dott-benatu* 
rierten olfobolbaltigcn Stoffen unterliegt Sonberbcftlmmungen. 5)ie 
fteflung unb (Sinfubi Qlfoboli|d)er Stoffe^ift auSjcbUegitd) 97ed)t beS Staate;- 
in ber Ueberaang^^eit finb ^luSnabmcn "unter bejonberen ®cbingungen unb 
unter Staatärontrolle ^ulnffig. S3om Staate unb ben in ber UcbergangSicit 
jugelaffcnen ©efcHfctjaften dürfen altobolbaltigc Stoffe nur Derfauft merben 
an 9lpotbefen, ßranfenbäufer, roiffenfdjoftli^c unb iHuiSbilbungianftaltcn, 
teebnifebe Unternehmen, foroeit fie öom StoatSrat ju btefem ©ejuge berechtigt 
finb. Xeebnifebe Unternehmen dürfen alfoholhattige Stoffe an bie oben er= 
wähnten Stetten unb ^erfonen nur in bcnaturtcriem ^ttfionbe üerfaufen. 
Äpotbefen dürfen fie nur ouf ärätlicbe Sierorbnung üertaufen ober unter ben 
bon ber HJtebi^inalbehörbe feftgefepten ^eftimmunnen, boeb nicht mehr aie 
50 g an einen Käufer, fofem ba8 alfoholhaltigc Är 5 neimlttcl nicht benotu» 
riert tft, ijiegt bet SSctbacht bor, bafe e8 für äeraufcbungSjtoecfe bcrroenbet 
wirb, darf cd nicht berfauft ober berichrieben merben. ittuber dem Stoat, 
ben Dorübergehenb ju^laffenen ©efettfibaften unb ben obengenannten Stetten 
barf niemand eine tfeieberlagc alfoholhaltiger Stoffe hftü'n. 9Ber folche 
gefepmibrlg herftettt ober metterberarbeitet ober fchrlftUch ober mündlich ba^u 
nnmeifung erteilt ober 5)enaturierungSftcffe abfeh^tbet, unterliegt erheblichen 
®elbs ober ©efängnidftrafen, desgleichen $erfonen, bei denen ©erätfehaften 
jur ^erftettung u)m. bon alfoholhaltigen Stoffen gefunden merben, unb bei 
denen ber Verdacht borliegt, bab fie Stt gefepmibrigen benuben. 

Such bie ^erftettung ufm. folchcr ®erätfchaften ober fttohftoffe unb ihr 
lauf ober leihmeife $er^be an unberechtigte ^etfonen ift berboten. ^ie 
Einfuhr alfoholhaltiger Stoffe mirb ald S%muggclei beftraft; die iöeförbes 
rungdmittel merben eingejogen. S)er SBerfauf, bie blofee ^Seitergabe alfohoU 
haltiger Stoffe, fomie bie Ueberlaffung ber auf ärztliche SSorfchrift erlangten 
^Ifoholmengen an andere unterliegt einer Strafe; firafbar rnaÄt ftch auch, 
wer in einer ®aftmirtfcbaft, ßotel ober einem ^ahrjeug ald digentümer, 
(BefeböftSführet ober ©efehldhöber ben SSerfauf alfoholhaltiger Stoffe iuläfet; 
au^ ber ©erfauf an 9)2itglieber bon SSereinen ober Älubd ift berboten. Itterjtc, | 
bie olfoholhaltige SRebijinen berfchreiben, ohne borher ben h^atienten untere 
fmbt ober füh die erforderliche ©inftebt in ben ÄcanfheitSfatt berfchafft i 
hoben, ober in gfäflen, in denen die ®efahr eine« äRtfebraudhS borliegt, 
machen fich ftrafbar; eS fann ihnen auf erfchmerenben Um* 

flflnben für bie ^auer baS ttiecht, eine ärztliche ^ra^tö aud^uüben, entzogen 
Werben. 3^ entfprechenber Seife fann auch tlpothefern bie j^on^effion auf 
3eit ober 2)auer entzogen merben. 


£Ueranf(^e JtUUUmtgen. 

Unter biefer Shtbrif Werben alle ber Schriftleitung elngefanbten IQüCher bem 
£itel nach beraeichnet; iBefprechung bleibt bon gfatt a» borbehalten. S)\e 
Ueberlaftnng mit IBucheinfenbungen awingt bie Schriftleitung inbeffen im gntereffe 
balbi0e^ Seraeichnung (ober IBefprechung) wichtiger unb wertbotter ^euerfcheinungen 
bon ber Erwähnung derjenigen iBrofehüren abaufehen, Me bafitr tm ^inblict 
auf ben SeferfreiS nnb bie (Eigenart unferer geitfehrift alS ungeeignet gelten mfijfen. 


DaB SchäpungSmefen. SSon Dr. Salter ttJothlegef, Setter ber 
Xafmtffenjmaftltchen Slbteilung bei ber ^aup^tritterfd^aftSbireftion in 
©erltn. Serlin 1922. d. ßehmann. 135 S. 

S)iefe8 Such nennt fich bcfcheiben einen „Kommentar aum SehäpungSs 
amtggefep bom 8. ^[uni 1918 nebft einer ausführlichen (Einleitung über bo8 
Serts unb ^reiSproblem bom Stanbpunft beS SchäpungSmefenS auS", aber 
bie genannte „ausführliche (Einleitung" h^bt eS meit über ben IHang 
eine» Kommentar« auf bie Stufe einer fhftematlfchen miffenfchaftlichen Unter® 
juchung ber ©runblagen unb ber beS SepäpungSwefenS empor. 3)cr 
iBerfafjer, ber ftch bur^ eine lange ttteihe auSgeaei^neter Unterfuchungen 
über bie tatfächliche ^4$reiSbemegung unb ißreiSbilbung lonbmirtfchaftltcher unb 
ftäbtifcher (Brunbftücfe einen tarnen gemacht böf »tttb auch SRitglicb bcS 
SanbeSfehäpungSamtS tft, bereinigt in glücflicher ^ifchung theorettfch=fritifcheS 
teufen unb reiche praftifche (Erfahrung. ^aS befähigt ihn, baS SchäpungS® 
mefen, beffen bisher faft auSfchiicpliche empidfch'fubjeltibc ^ßrayiS au fo 
jmeifelhaften Srgebniffen führte, bop „Sojen finb ^ajen" aum ©erllner 
Sprichmorte mürbe, auf bolfSrntrtfchaftlich'miffenf^ftliche Grundlagen, 
menigftenS tetlmeife, au ftetten. Sie Stefmannfehe ©ert® unb SreiStheorie, 
bie bie 9Bertbetrad)tung durch unterfchiebliche Seaiehung auf ßonfummtrt® 
fchoft und (ErmerbSmtrtfchaft unb durch ein Gefep beS SluSgletchS ber ®rena= 
ertrüge iu flären fucht, liefert bem Serfaffer brauchbare Sauftclne unb leitet 
ibn bei oer 2luSmahl brauchbarer SchäpungSmethoben. So ermeift ftch bie 
theorctifch®miffenfchaftliche ßrtentieruug fogfetch alS praftifch fruchtbar, unb 
boS befunbet fich bann auch allenthalben bei ber Erläuterung ber $QUpt® 
beftanbtelle beS SchäpungSamtSgefepeS, namentlicö ln ben Slbfchnitten über 
SchäpungSgrunbfäpe, über ScleigungSgrenacn, ttteinertragSmopftäbe, 9RünbeI® 
ficherheit. ©eiche nicht nur OolfSmirtfchaftliche, fonbern auch foa^ulpolitifdhe 
Sebeutung einem richtigen SchäpungSmefen, boS ber fünftli^cn Uebetbe® 
lelhung unb ^ochtreibung ber ®runb]tücfe Sepranfen aicht, beiaumeffen ift, 
liegt auf ber i)anb. ©. 3imu*cmnanu. 


SoIfSmirtfchaftSlehre. Grundbegriffe unb Grunbfäpe ber SolfSmirt® 
fchaft, gemeinoerftänblich bargeftent. Son ^atl ^entfeh. 7. durch« 
gefehene Slufloge. ^erou^gegeben oon Dr. 91. Heinrich fRofe. Scrlag 
©. Grunom, Setpiig. 402 S. 

SaS hat fich i)er 92eiffer 9Reiftcr hah«^ publlaiftifchcr ßunft, alS er 
por einem Sierteliohthunbert feine „Grundbegriffe ber SSolfSmirifchoft" »um 
erften SJioIe in ber frlftattfloren unb doch fo marmheralgen unb oor allem 
anfchaulichen Sprache, bie ihm gegeben mar, nieberfchrieb, nicht träumen 
laffen, bafe biefe« bomalS noch hübfeh fchlanfe Such au b«m oerbreitetften 
beutfehen Sehrbuch der SolfSmirtfchaftSlehre hetanmachfen mürbe. 9luch als 
SreSlau dem ^Ichtaigjähdaen den (Ehrenboftorhut auf baS mcife ^oupt fepte, 
mar bie Sefcrfchaft beS SucheS no^ auf enge, meift ofabcmifche Greife be® 
fchränft. Ser Ihcieg und bie 'JJochfriegSacit mit ihrer 9lufrouhlung ber oollS® 
mirtfchaftllchen Sntereffeu hat bann ^entfehenS Such, baS nach feinem Söbe 
(1917) fein junger f^reunb Dr. fRofe unoeränbert, nur um einige f^ufenoten 
unb neue 3ahlcu oermehrt, hetauSgab, au einem SolfSbuch gemacht, baS bald 
auf 100000 Stücf 9lbfap fchouen fann. ^^nSbefonberc Me Gemeinden ber 
SolfShochfchulen haben bem Such Diele Sefer oevjehafft. Siefen Erfolg Oer® 
bient ^entfeheuS ©erf, infolge ber Gediegenheit unb Klarheit feiner Sar® 
Rettung, bie auS bem ungeheuren Stoff ber SolfSmirtfchaft ficher baS ©efent® 
liehe herausgreift unb mit ftugem Urteil beleuchtet, baS oor ©ertungen 
niemals aurüeff^reeft, meil ber Serfoffer ftch über Sinn unb 3ujecl beS 
SebenS fiar ift unb die 9Renf(hen bei aller 92ächftenlicbe fchorf burchfehaut 
^entfehenS Sii^ ift ein guter ©egmeifer für OolfSmirtfchaftliche Setrachtungen 
auch noch heute, freilich mürbe Qentfch felbft, menn tf noch lebte, mdhl 
etmaS meniger pietätoott mit feinem Suche umgehen alS fein Herausgeber, 
fonbern angcfichtS ber ungeheuren Serfchtebungen beS mirtf^aftlichen ©eit® 
bilbeS durch ben Ärteg unb angefidbtS beS SorbrfugenS neuer öfonomifcher 
Probleme, die früher meuig reigten, meite Seile feines SucheS ftcherllch ftarf 
um® unb auSgeftaltcn. SaS ouSgebehnte 21. Äopitcl, baS ber HerouSgeber, 
mefentlich n^u hluaugefügt hat über bie 92achfriegSfragen, lann, fo anregend 
eS ift, doch bem gemaltigen Umfang unb ber S^mierigfeit beS fReuen nicht 
genügend gerecht merben. f^rtelltch Umbauen elneS folch flaffif^en SucheS 
tft eine heiUe 9lufgabc. ©. Siwuiermann. • 

Einleitung jum Jclbftänbigen Elrbeiten für SoIfSmlrte. Son 
^rof. Dr. Ernft Grünfelb. 3ena 1922. Serlag oon Guftoo 
Vm u. 78 Seiten. 

Sie oorlicgenbe Schrift oerfolgt grunbfäplich andere 3i«I« alS bie bc» 
fannten Schrbücher unb Gruubriffc ber SoUalmtffenfchaften; ftc mlfl ben 
Studierenden nicht in baS Stoffgebiet ber ©iffenfehaft etnführen, fonbern 
ihn oielmehr mit ihren ttRethoOen unb methobifd^en HÜfSmitteln befannt 
machen unb ihm damit ein Seitfeil für eigenes Elrbeiten an bie Hand ge^n. 
Sie ftcttt in biefer Htufitht einen auf bem Gebiete ber Soaialmtffenfchaften 
neuartigen Serfuch bat, unb awar einen SerfuCh, ber — mag auch der eine 
ober andere ©uufch noch offen fein — alS gelungen bcaeichnet merben fann. 
Sor allem Rnb bie bei derartigen Einleitungen leicht gefährlichen Klippen 
umgangen: einmal bie Gefahr, bap durch attau ftarfe Soronftettung ber 
haubmerfSmäpigen Sehelfe ber SilettantiSmuS begünftigt unb ber im Seit® 
alter beS SrotftubiumS und beS ©erfftubententumS meit üerbreiteten wei®' 
gung ber Studierenden Sorfepub gelelftet mirb, nur bequem anflünglic^, 

, bereits aubereiteteS ttRaterlal bietende HÜf^intttel au benupen, Reh aber nidht 
felbft au den Grundlagen unb Ouetten ihres flfachcS, fet eS auch nur für 
einen ingen EluSjehnitt daraus, hiuautaften. Ebenfo hat eS ber Serfaffer 
aber Oermieben auf Probleme elnaugehen, die Oon den grachoertretern um® 
ftritten find, unb deren .Erörterung den Sffahmen ber Schrift alS einer dem 
SerftänbniS beS ElnfängerS angepapten Einführung gefprengt hätte. So 
ift bie Elrbeit alS mlttfommeneS Hilfsmittel für den alabemijehen Unterricht 
au begrüpen. Eharlotte Seubufepex. 

Sie fchmeiaerifche Si^tuatangeftelltenbemegung oon 1914 
bis ERttte 1920. Son Dr. 3. S. Gaffer. 1922. El. Dclfchläget® 
f^e Suchbrueferei, Ealm (©ürttemberg). IV unb 152 S. 

Sie auf gründlichen Sorarbelten beruhende Schrift Oermtttelt bie Äennt® 
niS eines interettanten EluSfehnitteS auS ber neueren foalalen Semegung der 
Schmeia (unter Scfchränfung auf baS beutfehe Sprachgebiet). Sie gefchifbertc 
Entmicflung, die einen organifatorlfchen Höhebunft in ber Gründung ber 
„Seretuigung fchmelaerifchcr Elngeftctttenoerbänbe" im ^[ahrc 1918 fand, regt 
au mancherlei parallelen mtt ben entfprecheuben Sorgängen in Seutfchlaiw* 
an; andere 3ügc, mte die 92otlagc unb die dadurch auSgelöfte Semegung ber 
Elngcftcttten beS fdimciaertfchen Hotel® unb GaftmirtfehaftSgeroerbeS, find auS® 
fchllepllch auf fpeaififche fchmeiaerlf^e Serhältniffe aurüefauführen. Sie Schrift 
ftettt einen mertootten Seitrag jux Erjorfchung ber modernen SerufSorgani® 
fatlonen bar unb bildet eine febr nüpliche Sorarbeif für oergleldhenbe inter® 
nationale Studien auf btefem Gebiet. S. 

EluS ber SetriebSräteprajtS. Son (ElemcnS 92örpel. 2. S:ell. ,Set« 
lin 1922. Suchhanblung SormärtS. 2tö S. 

Ser 2. Seil blefeS ©etfeS Oon El. Eiörgel ftettt eine Reipige, nach Ob® 
jeftiüität flrcbenbe Sammlung oon Sefcheiben, SchiebSfprüchen unb Urteilen 
auf Grund beS SetriebSräiegejepeS, ber Serorbnung über Sarifoerträge unb 
Schlichtung oon ElrbeitSftrcitigfeiten Oom 23. Seaember 1918, ber Scrorb® 
nung über bie Einfettung unb Entlaffung Oon Elrbcttnehmcrn oom 12. ^ 
bruar 1920 unb ber Serorbnung betr. ERapnahmen gegenüber SetriebSab® 
brüchen unb sftittegungen oom a E2oocmbcr 1920 bar unb enthält mert* 
OotteS, grunbfäplicheS Spruchmaterial nach bem Stande Oom f^rebruar 1922. 
Ser meiteren Entmidlung ber IRechtfprcchung fott in einem 3. Seil SRccpnung 
getragen merben. 

ElrbcitSrccht und Elrbeiterfchup. Sie foalalpolltifchc Gefepgebung beS 
IReiÄeS feit 9. 92ooember 1918. 3. Eluflage 1922. Scrlog oon IReimar 
Hobbing. Serlin. 621 «Seiten. 

SaS Oon Seomten bcS SReichSarbeitSminifteriumS h«wu8gegcbcne 




257 


eo^lale «rosift imb fttr BoMtoolIfabtt - 1923 - XXXU. 9h.: 11. 


@ammeltüev! ift in bet notliegenben 8. Sluflage biS ©eptember 1922 ge« | 
füjtt tnotben. 50ie 2(norbnung beS @toffe8 ift biefelbe tuie in ben beiben 
ftubercn 9lu|Iagen geblieben, jcbocb ift bct\ Slnfang bcS 3BctfeS crbcblitb ge« 
nxicbfen. Q^ine tbefentlicbe (Snttticflung bnt iniSbefonbere bet ^bjc^nitt „9lrbeiter« 
unb «ngefteKtenbcrrtcbcrung* erfahren; ferner finb an n)td)tigen gefebgeberifeben 
9Rabnabmen be§ »ergangenen bie berüeffiebtigt ttjorben finb, ju nennen: 

boS ®cfeb übet bie ÄrbeitSjeit im Sergbau unter Xage Dom 17. 3uli 1922, 
ba8 2(rbettdna(bmeti^gefe^ Dom 22. ^uli 1922, bo^ ®efeb über baS >ßerfabten 
in ^etforgungSfacben Dom 10. Januar 1922, baS iKItrentnergefeb Dom 
18. Quit 1922, bad ?ietcb5mietengcfeb Dom 24. SWärj 1922. ®ie äu^erft 
übetficbtlicbe 9(norbnung beS ©toffeS unb bie Sollftänbigleit bet ^grftellung 
machen bie Sammlung in bi^bem 9)2abe geeignet, al9 mcbfcblagebud) übet 
bie neuete fojialpolitif^e ®efebgebung gu bienen. S. 


f^inaniDolittfcbe 9Ba5 ift Staatdetbtedbt. 9){it tBeittügen 

Don IRubolf SBiffett, fftof. Sönnie«, Dr. ÄucjbnSfi, $tof. D. Slume, 
Ifarl gimmermann, ^aul Xiffot, Dr. £luarcf unb SS. IHatbenau. 

t erau§gegeben Don ber Deutfeben ©efelifcbaft für IReldb^erbtecbt. 

tuttgart 1922. SSerlag Don ®tnft ^eintii SKorib (Qnbüber gfranj 
SWittelbacb). 

%erfi(berung8«Statiftif für 1917 übet bie unter 9^et(biSauffi^t 
flebenben Untetnebmungen. $>erau8gegeben Dom IReicbSoufficbtdamt 
für ^riDatDerfubetangen. lBerlin«2ei^}tg 1922. SSereinigung toiffen« 
I febaftUebet SSetleget kalter be ©runter & (5o. 

liSettDaltungdbeticbt ber ^abtif« unb ^anbelSftabt ®bcDtni| 
1914-1921. » ' 


SDie SSo(!^f^rift •6oiiaU f^ra^is itit5 9lr4tto fnt ift bureb allelButbbanblungen tmb ^oftfimter au beaieben. 3nlanbS)n:ei4: Diertelfabtlitb 1700.— 


für einzelne ^lutnmern; 


: naib Umfang. — 0ttgeigen)tret5< 9Rt 250.— für bie Diergefpaltene ^lonbareiHeatiU (9 Beilen = 2 cm); flitgeigetiattiuibttte: ®uflaD gif (bet., 

Setlag in Sena. 



P» piirgrnitriflrrllrlf brt Stengenrinbr $»)iriiii(r 9 >Prii 9 r$ 

SlegieruMÄbejirf i)üffelborf, 13000 ginioobner, ift infolge Uebertiittg bcS bi^ 
berigen StelleninbaberS in ben 9?ubeftanb fofort ju beferen. 55)ie Stabt liegt 
unmittelbar bei ©Iberfclb inrierbalb ber ©renje beö frona. (£inbrudbSgebiete4 
unb umfafet augleicb einen grofeen Sanbbegtr!. Sie ^t ,®ifenbabn« u. ^lein« 
babnDerbinbung nach mehreren fHiebtungen. ^te ^efolbung erfolgt nacb j 
®tubpe XII ber StaatSbeamtenbefolbung. ^ | 

iBemerber mit ber ^Befähigung jum fRicbteramt ober gum höheren Ser« 
maltungSbienft mit Erfahrungen in ber Ä'ommunalDertoaltung einet gnbuftrie« 
gemeinbe mollen ®efu(t)e mit audfübi liebem fiebenSlauf batbmbglicbft, fpäteftenS 
bi8 aum 20. SD'lfita b. gS. an ba3 SBürgernieifteramt in 91eDiged einreitben. 
9?eDige8, ben 1. 9Rära 1923. 

^et SUfderitteilter« 

i. S. 5)er Seigeorönete: Seit mann. 



HAMBURG - AMERIKA - LINIE 
UNITED AMERICAN LINES INC 


Nach NORD-, ZENTRAL- UND SOO- 

AMERIKA 

AFRIKA, OSTASIEN USW. 

Billige Beförderung Uber deutsche u. ausländische 
Häfen. — Hervorragende III; Klasse mit Speise- u. 
Rauchsaal. Erstklassige Salon- u. Kajtttendampfer 

Etwa wöchentliche 

AbfahHm von HAM BÜRO NACH NiW YORK 

Auskünfte und Drucksachen durch 

NAMBURO-AMIRIKA-LINIE NAMBURO 

und deren Vertreter 

an allen gröfieren Plätzen des In- und Auslandes 


Derlag t>on <5uftaD Stfdicr in 
Soeben erftbien: 

Ufetteljoht 0 beri<bh öeo Chfitingifcbtn 
0toti|!if<b(D llonbe0omte0 in tUeimor 

^erouSgegeben Dom ßciter bc^ 2lmtc« 

Dt. ^ol^otitice tnfiUet 

1a Jahrgang, Hr. 4 Oftobtr—Ütjember 1422 

66 S 4® ®a —.15 

g[nhalt: A. gDhlcDÜberftibten: 1. Eh^Wi^bungen, ®e« 
borene, ©eftorben«. 2.. Ernteergebnis. 3. Scblod^tungen. 4. SBtaun« 
fohlcnförberung. 5. ©ohnungen. 6. Übertragbare Äranlhciten. 
7. 9ltbeitfud)enbc. 8. ErioerbÄlofc. 9. Streif«. 10. greife. 11. $euc« 
rungSjahlen. 12. SBitterung. B. ^luffä^e unb fWitteilungen: 
1. ©ergbau« unb Steinbruebinbuftrie in Thüringen. 2. ®ie Äftien« 
gefellf(haften in Thüringen. 3. S)te Steuerung im 2. ^olbjahr 1922. 
4. %ex JBiehftanb Thüringen« nadh ber SSlehaählung Dom 1. 5)eaember 
1922. ^ 6. 2lu«tritte ouS anerfannten JReligionSgemeinfcbaften in ben 
fahren 1919,1920,1921. 6. kleinere fDlitteilungen: Ehcfcbliebmigcn, 
©eborene unb ©eftorbene 1922; 9)faul« nnb ^lauenfcucbe 1921 unb 
1922; Sabafernte 1922; SKietjufcbläge; IBraunfohlenpreife; f^emben= 
Derfehr in ^r« unb IBabeorten 1922; Ermerbllofenfürforge. 




1 Derlag Don (SujiaD ^ifcbcr in 

Heuetfebetnung | 


^cutf<be KeebfDoergangenheit 
al0 tUegmeffer in eine deutf<be ^ufunft 

Son 

Tlrnold tDogsmonit 

m, 116 ®. gr. 8« 1922 @r.=3. 2.— 

gnbnlt: Arbeit unb ßohn noch beutfebem fRe(bt. — SDie beutfebe 
Stabt ber SSergangenheit unb in ber gufunft. — ©ermanifdie« im alten 
j römiftben IRecbt. 


Berantwortlich für Me S(hriftleitung: Stof. Dr. fiubwig 4 ^eDbe, Jöetlinodlrunemüll). — iBcrlag: (äuflab gfilther, afeno. — Vebruett bei Sipbert A tto., Äaumburg a. b. S. 




























22. par; 1928. 


XXXn. lia^rairas. 
Slumnui: 12. 


^o^iate ^xaxx^ 

xxxib 

für 

§fvü^cr ^erausgcgeßen t)o« "^vofeflTor Dr. §{vanc&c. 

3 *^ Perbinbung mit 

Dr. ^eitia SRarr — Dr. ^tC^'eCm '^oCCigßeit — Dr. ,^ans ^einrtc^ 

<(f<teint an Jefcem ©ennetetag. Iferausgageben q 3 td 9 : Dintcljd^rli^i 1700 3Batt 


6 (^riftleitung: 

ferllii Wso, llollrn^orfflr. 29/30. 

&ernH>T. WoDenbotf 2809; Jturförfl 2390. 


« OOn Cerlag unb ttnftcigenannapme: 

'^rof. Dr. Jiuöirig <^et?be. gemfDredier 58. —^pftfcbftftonw «rfurt M9. 

^ofberfanb: 9taumburg cu 0. 


eesugftpTftfe für ba« «lusianb: «Irflcntinien 1,20 «elgten^iJugeinburfl 9 gfr., ©rafilien 4^ «ulaarten 87 firroa, öljiie 6,20 I5ef. liop., tJÄiiemarf 6,25 »r.. (ingianb h ft 

Orinnlanb 15 finn. War^ ^ranfreidf 9 &r., (Briecbenlanb lü ira^jmcn, ^foUanb 3 fL, Öapan 6 fp., (Italien 12 v/ire, ^ugoMabien 34 SHn., ^forivegrii 6,85 ftr.. Portugal 18 ^ Äilr Cb« 
Sumünien 93 liei, Sdjroebcn 6,25 ftr., 6d)n)eia 6,25 ^r. ®ponien 7,5 C«f-, Xfdjedjoflonjafci 15 fti., «erein. Staaten unb ^Dlefilo l,25 ®oüar. 


Jtttn 80 . ^tbnti0ia^ bcö JrcUfcrrit trau 


3 n einer Wtnerfter üRot begel^en 
bie beutf^cn ©ojialreformcr am 30. 
SJ^ärj ein Seft ber greubc unb bcr ^anf* 
barfeit: ben adöt^^igften ©eburt^tag be§ 
©taat^minifter« Dr. grbrn. o. 33 e r I e p f cb- 
SJüt 53 Qabren ift ö. ©ertepteb 
au^ bem b^b^n 3tmte, in ba^ ibn ba^ 
©ertrauen beg (epten Königs oon ©reuben 
berufen botte, gefebieben. 2luf ber ^öbe 
öofler aWannedfrajt uerliefe er bie glänienbe 
Laufbahn be8 crfotgrcicben ©taot^manne^ 
unb uertaufebte fie mit bem freien ©cboffen l 
be8 begüterten, nur bem eigenen ©emiffen 
üerantmortücbcn ©rioatmanneiJ. ©o fann 
ber Äcbtjigifibtigc auf brei gleich tangc ^erioben fgineS Sebent 
jurücfblirfen: auf bie ber ©cruf^borbereitung, bcr 2)ienftteiftung in 
bcr ©taotSbcrmaitung unb bcr unabhängigen Xötigfeit be^ priöatcn 
fojiatpotitifcbcn ©ubl^iftcn unb Drganifator«. 

9tafcb bot pth i>er 3luffticg ©crlep^cbS nach ber üblichen ©e=» 
rufgöorbilbung bc« höheren ©eamten öofljogen. ßein ©often fonntc 
ihm tieferen ©inbtief in bie ©olfgfecle unb in bie ©ebürfniffe aller 
©eüölferunggfreifc bieten al3 baiJ unbergteichUch bielfeitigc, eine 
gewaltige ^rbeit^fraft, praftifeben ©inn, genaue ©ermaltungSfcnnt» 
nüj unb ftarfc 3nitiatibe erforbernbe 2(mt eines preugifeben Sanb- 
ratS, üoCienbS auf bem fcbtuicrigen ©oben DbcrfcbIcfienS. ©alb 
aber lernte ©erlepf^ au^ bie ©igenart /Zentraler ©crmaltung 
fennen; benn er bcrtieS Jeitmeitig ben preugifeben ©taatsbienft, um 
einem ebrenboflen 9fufe inS thüringer fianb, bem feine 3tbnen febon 
gebient batten, ju folgen, mo er atS febtoarxburg-fonberSbaufener 
©taatSminifter eine friebli^e Seit innerer ©ertiefung s^braebte. 
^ann aber fam bie cntfcbeibcnbc SBenbung in feinem ßeben: bie 
Ucberftcblung nach 3)üffe(borf, mo er als 9legierungS* 
p.räfibcnt ficb im Keinen unb grofecn ber fojialen Srage gegen* 
übergeflcllt fahr bie in ben aebtiiger Qabrcn immer brängenber 
berbortrat. 6ier hotte er 1889 ©elegenbcit, in bem groben rbcinifcb« 
meftfälifeben ©ergorbeiterftreif, in beffen ©erlauf ber junge ^aifer 
crftmolS eine ?irbeiterbeputation empfing, bureb feine ücrmittelnbc 
^laltung bici jur ©tüftung ber ©taatsautoritöt bei^utragen, bie 
bureb ©iSmarefS langjährige Stblebnung energifeber 2(rbeiterfcbup* 
poUtif ©inbube erlitten hotte, ©erlepfcb mürbe als einer ber 
menigen ©ermaltungSbeamten erfannt, beren eigene Ueberi^eugung 
mit berjenigen beS SWonareben, bab bie berechtigten SBünfebe bcr 
^rbeiterfebaft erfüllt toerben mübten, übereinftimmte unb bie ficb ' 
aueb bereits bemüht hotten, pcrfönlicb ju erfahren, too ber ©cbmer* 
punft biefer SBünf^e eigentlich liege, m mürbe als 0 b c r p r ä f i * 
bent an bie ©pi^e bcr rbeinlänbifcbcn ©rooinjialoermaltung 
gefteHt, febon om 31. Qanuar 1890 aber als S^a^folger ©iS- 
marcf S, ber bis babin gahrjehnte binbureb baS preubifebe ^an* 
bclSminifterium nebenamtlich geleitet hotte, jur Seitung biefcS 
für bie bamolige ©ojialpolitif entfebeibenb mistigen 9leffortS be* i 
rufen unb jum preubifeben ©taatSminiftcr ernannt. ' 



SBaS ©erlepfcb in ben fe^S Sabren feiner fUtinifterfebaft fo.^ial- 
politifcb erftrebt unb maS er erreicht bot, baS gehört ber preubifeben 
unb beutfeben ©efebiebte an. 2lub«’rorbentücb grobe 3Biberftänbe 
maren ju überminben; ©taatsfefretär Dönhoff beutet fie in feinem 
Sluffap in ber üorliegenben stummer an. 2)ab baS SDfinifterium 
©erlepfcb baS erftc mar,. baS unter bem beberrfibenben ©efiebts- 
punft ber©ojiatrcform ftanb unb troj aüer Kämpfe unb ^om* 
promiffc biefem ©ebanfen grunDfä^licb ftetS treu blieb, baS mar eS, 
maS ihm feine finguläre ©ebcutung in ber neubcutfeben Äaiferjeit gab. 

SSenige ^agc nach ©erlepfcbS 3lmtSantritt erfepienen bic beiben 
5ebruar'©rlaffc bcS ^dferS, beren einer, noch oon ©iSmard 
oorbereitet, bic ©inberufung einer 3ntcrnationatcn 2lrbcitcrfcbub* 
fonferenj anfünbigte, mäbrcnb bcr anbere, an ben preubifeben 
^)anbclSminifter gerichtete, aber burebauS 9ieicbSpolitif betreffenbe 
©rlob, ben ©taatsfefretär o. ©oettieper oerfabt, ©iSmarcf aber 
nicht mehr gegengejeiebnet hotte, bic ^l^aifcrli^e ©otf^aft oom 
17. S^tooember 1881 nach bcr ©eite bcS nationalen 2lrbeitcrfcbuhcS 
oerticftc. ' 

®S ift befannt, bab bie faiferlicben ^unbgebungen bon 1881 
unb 1890 jabiäcbntelang ben SluSgangSpunft aller ©ojialpolitif 
unferer S^itfebrift gebilbet haben. Unb mabrlicb, mir hoben unS 
beS Programms nidht j^u febämen, baS fie cntmirfeltcn. SBar boeb 
befonbers ber an ben grbrn. ü. ©erlepfcb gerichtete ©rlab fo mcit- 
b^^jigf jo^ man barf febon fagen: fo genial rebigiert, bab oQe 
©o^ialreform programmatifcb umfpannt, bie in ben lepten 33 ^ob^^n 
baS faiferlicbe unb baS republifanifebe 5)eutfcblanb b^rborgebrad^t 
haben. 

3)ie 3ntcrnationalc 2lrbciterfcbubfonfcren^ fanb 
bom 15. bis 28. aJJärj 1890 in ©erlin unter ©erlepfcbS ©or- 
fip ftatt. ©ern bcrgibt heute baS SluSlanb, bab cS eine beutf ehe 
Qnitiatibe mar, bic ju biefem melthiftorifcben ©reigniS führte. 3Bir 
befennen unS — fo gemib eS ifl, bab ©iSmarcf bic ^onferen^ 
mcfcntlicb bcSbalb gemoUt hotte, mcil er ficb bon ipr eine 2lb- 
füblung beS tcmperamentoollcn faiferlicben SBiflenS jur ©ojialrcform 
berfpraeb — freubig 5 u biefer beutfeben Xai. SBcnn beute bie in* 
ternationale ©ojialpolitif, belaftet bureb öie ©erbinbung mit bem 
febmubigen ©ertragSmerf bon ©erfaillcS, eine ftarfe ©cltung in bcr 
SBclt erlangt bot, fo ift biefc gleicbermoben auS ber jabr^ehnte- 
langen 2lrbcit, bic ficb on bic iunäcbft nur oon morolifeben ©rfolgcn 
begleiteten ©crbonblungen ber ©taatenfonferenj oon 1890 fnüpfic, 
entfproffen, mie auS bcr bon unten berouf gefommenen Snitiatioc 
ber Sü^^^er ^onferenj oon 1897 unb ber unobläjfigcn ^ropaganba 
ber internationalen gemerffcbaftlicbcn ^ongreffc. 

©iSmorcf blieb W Slrbciterfcbubfonfercn^ fern; nur bei gefeH- 
fcbaftlicben ©elegenbeiten berfagte er fiep ipten Xeilncbmern nicht 
ganj. flfUtten in bic ^onferenj piuein pl^te bie erfepütternbe 
^unbe bon feinem IRücftritt am 20. SJtär^ SSeber ©erlcpfcp noep 
©oettieper patten biefen SluSgang beS ^onflifteS jmifepen Äaifcr 
unb ^anjlcr gemoUt ober gar auf ipn pingearbeitet. ©elbe maren 
bem ©eiebSgrünber eprfurcptSDoII ergeben, miemopl fie bie |)cmmunpen 
beutlicb erlonnten, bie feine innere fßolttif einer gebciblicpen ©nt- 






261 


®ojtole ?ro|18 nnb «r^to ffit SoIBwoWMtt — 1923 — XXXU. «t. 12. 


262 


Sniialt. 

80. ©eburtstoflc b. grl^rn. 


ö. 58crlei?fc^. Son ^rof. Dr. 
i'ubtPiß e ^ b c, SW. b. WSSSt., ©erlln 

imb Wcftocf.259 

ben grüfiHngStogen beut = 
fcfier ©ojlnlpolltif. $erfönli(|c 
eriniieriinflon an bte SlmtSscit bcß 
WeöierungSpiöi'ibcnten unb ipanbelSs 
minUierS grei^errii to. ©erlcpjtb- ®on 
ij. iönbcfff ©laatSfefretdr im 
preufeifc^cn 5Kini)tcnum für ^»anbel 
unb ©eiücrbe, ©erltn.264 

Sflgemeitte ®o§ia(^ontif .... 271 

8um3 0. SWftrj 1923. Son ©ofjl^le 
uerm. ©toalöfefretär u. © o e 111 db«t» 
JBerlin. 

greiberr Uon SBerlepfcb unb 
grana non Wottenburg. Con 
Dr. Otto öon SRottenburg, SWin.« 
9iat im preuBifdben SWinifterium für 
Sölffenfdboft, 5funft unb SSolfSbilbung, 
»€tlm. 

(Bdenfi^aft f&t Soziale Siefonn. 
;jiiteimationo(e Serditigttiig fftv 
gefeiiadbra Vrbdterfi^tt^ ... 273 

Sur ©ebunblung beSSttrbeitäs 
tampfeS alS HuSfcbluBgtun' 
beß bcr Öciffuug in ber «r- 
beitSIofcnoerfitberung. 

^ie Ortsgruppe Sübecf ber (S^efeSftbaft 
für ©ojlüle Reform. 

So^ogen nnb SebettiS^attittig. 274 

S)ie Sobupolltit toüb^enb ber 
ftabillfierung. 

(Sine 8lbönbcrung ber ®orf(briften über 
b. ^fönbbarleU b. ßbbne u. ©ebölter. 


liJaHoneii bet SltbeUet nnb 9n* 

„-„iOten. .275 

grbr. toon ^erlepftb unb ble 
(briftlidb^noticnaleÄrbeiterj 
betoegung. Son ©taotSminlfter 

a. S). Slbam ©tegermalb, fßoX' 
fibenbem beS S)eutf(ben ^emerlf^oftS« 
bunbeS, SW. b. W., ©erlin. 

SDle ®Mnberbeitenre(bte im 
foaioIenOrganifationStoefen. 
Son 5ßrof. Dr. SBalbemar 8 i »i m e r s 
mann, Hamburg. II (©(blug.) 

^ie foaiale (Sntmidlung in 
granfreidbnacbbemftriege. 11. 
(Sortfebung.) 

Sin nuSfcbub für ben getoertfcbaftlidben 
8ufQmmenf(b(ttB in Italien. 

6db(id)tttngd»efen.281 

iBerlepftb alS ©tbiebSricbter 
in ber ^ola^nbuftrie. ßon 
Xb- ©tOQtSminlfter o. 5D., 

^orfibenbem beS SSorl. WeicbStoirt^ 
fcbaftSratS unb beS ?illg. ®eutf(bcn 
®etoerl)(baft8bunbeS, Jöcritn. 

S)a8 ©(blicbtungS:: unb ©cbiebSgericbtS' 
mefen in Wortoegen, ber ©(btneia# 
Weujeelanb unb ^oüanb. 

KtbeUerfi^nf;.284 

greiberr tion ©erlepfdb 
bie iBödterftbubgcfebe. ’ SSon 
©tabtrot Sari ^ebfcbolbt, ßorf. 

b. 8entroIobb8. b. ©Ütfer u. SonbU 
toren, ©erlin. 

©efeblitber ©etriebSfcbub für lanb« 
mirtf(baftli(be Arbeiter in grantreicb. 

£tletd^if4( SRitteilnngen .... 286 


Sbbrud fümtli(ber Huffüb^ ift 8eitungen unb 3dtfdbrifttn geftattet, febodb nur 
^ mit boQer DneHenongabc. 


ttjicflung beS SBcr^öttniffc« bcr Pfaffen untercinanber bereitete. 
$)er galt bcS ©o^iotiftengefeteS — mebr ein gefcbicbtlicber Olüdd- 
jufati olS ein eigentücbe^ Serbienft be^ 9iei(b^tag§ —, öor oticm ober 
bic SWeinungSöerfebiebenbeit in ber ruffifeben aJtobilmocbungSfrogc 
gaben bem ^onflift mehr bie trogifebe S33enbung otS bcr Untere 
febieb ber Slnjicbten über ben Strbeiterfebub; unb feine ©iujelfrage 
mor jcblieblicb überboupt im tieferen ©inne entfebeibenb, fonbern 
ber ctüige ©egenfob ^tuifeben ber 5lutoritöt beg 2llter§ unb ber 
SSerbieu^e unb betn 3:atcnbrang einer bon neuen 3S)coIcn erfüllten 
3«9eub. 

SBertepfcb ftonb ouf bcr ©eite biefer ibegliftifcben 3ugenb, mit 
ibm eine ©ebor bon 9}?itarbcitern unb Bottegen, über bic an anbercr 
©tcHe in unferer blutigen Stummer berichtet mirb. 2)a6 bei aflebem 
borfiebtig genug 5 u 993erfe gegongen mürbe, bemeift bie Sufammen- 
fefeung beS ©taatärati^, ben bcr itoifer jur 58orbcrcitung bcr 
Sirbeiterfebufegefefee einberief. 3)iefe ^örperfebaft morb unter 
bem ©influffe ©i^morefs, bcr in ibr 4iucb noch mitorbeitete, oug 
^erfönlicbfeiten jufommengefebt, über beren fegnung ju foteber 
ilrbeit man getuife geteilter Sfteinung fein barf. S)et eine unbe- 
fonntc ©oiialbemofrat, ber ibm angebörte, unb ein paar |)onbmcrfer 
maren ein bürftigeS SugeftönbnB an bie, für beren ©ebufe ber 
©toot^rat 5 U (orgen unternabm, unb ihnen ftonben 2)utenbc Uon 
Generalen, ©rofeinbuftrieHen, ©eomten gegenüber. 3)er Äaifcr mor 
üom SöeratungSergebni^ menig befriebigt, oIiS er fab, ba6 eS bem 
©toQtSrat mehr auf bie Seförnpfung ber ©ojialbemofratie onfam, 
mit ber ber SOtonareb febon „ollein fertig merben" moHtc, o(« auf 
ben pofitioen ^rbeiterfebu^. ©eine engeren Statgeber miefen ibn 
einen befferen Sßeg. i)ie ouf ihre SSorarbeiten surüefgebenbe, bic 
©rgebniffe ber Snternotionalen Äonferenj mit einer auch für heutige 
SSerböltniffe uorbilblicb gebliebenen ©ebneUigfeit ausmertenbe 
öeUe jur Steicb^gemerbeorbuung broebte gonj ougerorbent* 
liebe gortfebritte M $lrbeiterf(bufee§ unb gob bem $itel VII bc« 
buntfebeefigen ©efepe^merfs im ^rinjip jene gaffung, bic ihm beute 
noch eigen ift. SSor allem mürbe ein mirflicber Stuung jur©onn» 
tog^rube erft bureb biefe StoüeHe öorgefeben. gaft noch miebtiger 
ober mar ber ;g)öcbftorbeit8tog für ermaebfene Slrbeitc^ 
rinnen (junöcbft 11 ©tunben) unb ha^ StocbtorbcitSPcrbot 
für fie, fomie ber beginn einei^ SBöcbncrinncnfd^ubcS. ^ierneben 
traten bcr ©onberfebub für Sugenblidbc unb eine JReibe öon 
^orfebriften über ajtinbcftonforberungcn, bie in bepg auf ßeben, 


©efunbbeit unb@ittlicbfeit bcr Slrbeiter an bic ©ctriebe 

R ftellen finb. 5)o« Xru'dücrbot mürbe ermeitert unb ber- 
arft. ®ie ©cmerbcaufficbt mürbe bcbcutenb berbeffert. 3)en 
Arbeitern, bic ihre ©tcHc mecbfeln moUten, mürbe Slnfprucb ouf 
ein SeugniS gemährt, gür ^Betriebe mit mehr oliJ 20 $lrbcitern 
mürbe bcr @rIo| einer Slrbcit^orbnung borgefebrieben, über 
bic ficb bie großjährigen ?Irbeitcr be^ öetriebe^ borber geäußert 
haben mußten. ®aß bic ©rriebtung fafultotiber SlrbeitcrauS« 
l^üffc, ber SBortäufer ber heutigen öetriebMtc, begünftigt mürbe, 
bilbctc eine 5 unäcbft no^ menig gemürbigte Steuerung bcr großen 
StobcHc. 3)icfe befebäftigte ben S^ciebi^tag bom 6 . SÖtoi 1890 bis 
jum 7. SOtai 1891 unb mürbe fcbließticb, nach monnigfacben ?len‘ 
berungen in ben ©inaelbcitcn, bon bem ben Steformen geneigten, 
ober febr bebutfam borgehenben fßarlament ongenommen. 


^njmifcben mar^au^ boS ®emerbegericbtsgefe| om 
29. Suli 1890 berfünbet morben. ging nicht auf Sororbeiten 
©ertepßb^ jurüci, mürbe ober ouf fein tatfräftigeS betreiben febneß 
aflgemein burebgefübrt 

©cbmeigen mir beute bon ben ©injefbeiten anberer ©efebeS^ 
merfe ber ?lero ©erlcpfcb, übergeben mir auch bie SSerbienfte bcS 
berborrogenben SJtanneS um bie ©ntmicflung beS beutfeben 4 ) anb* 
merfS! Allein fd&on bic Steuerungen bon 1891 moren fo gemoltig, 
baß ßc ihrem Urheber ben Stuf eines großen SteformerS einbringen 
mußten. 

S)oß in bcr golgejcit nidbt äße SBIütcnträumc reiften, — mer 
miß cS leugnen? mer borum bem SKonne, bem unmögliche Huf* 
gaben gefteßt moren, ben leifcftcn SSormurf machen? 

©emiß btieb bcr ©ergarbeiterfebufe unter bem ®rucle beS ar* 
beiterfremben preußifeben HbgeorbnetenbaufeS fteefen. ©emiß fonnte 
auch baS Serfpreeben, boS ber SJtonar^ anbeutungSmeife biuficbtlicb 
bcr Hrbeiterfommern gegeben bött^f uicbt cingeißft merben. ©emiß, 
cnblicb böttc überhaupt bie fo^iolreformerifcbe SBelt neue Xaten beS 
panbelSminifteriumS ermortet unb ouS bem erfrifebenben ©ifer bcS 
JobreS 1890 bie Hoffnung gefogen, cS merbe ie|t auf ber gongen 
Binie lange Seit biuburcb unter bcr Hegibc beS fojiafen Königtums 
PormörtS geben. Hber beißt boS nicht, bic ©^mierigfeiten fubtiler 
©efebgebungS- unb SBcrmoItungSorbeit unterfebä^cn ? |)eißt eS nicht 
bic Stotmenbigfeit oerfennen, baß bie großen Steuerungen t»on 1891 
ficb erft cinicben, erft inS SlccbtSbcmußtfcin bcS SSolfeS einbringen 
mußten? Unb — beißt eS nicht bie SBiberftänbe mißachten, bie 
pcb bem ©osialreformcr bomotS entgegentürmten? 

SGßobl fanb ©erlepfcb im SBcrein für ©o^ialpolitif, im (Söan» 
geIifcb''©ojialen Kongreß, im SBotfSücrein für baS ^otbolifcbc 5)cut|cb- 
lonb Stücfbolt. Hber ber ^aifer felbft, oorjeitig enttäufebt bom 
meiteren SBoebfen ber ©oaialbcmofrotie unb bon ber gortbauer ihrer 
Hbneigung ju jeglicher Sufammenarbeit mit ihm, fam mehr unb 
mehr unter ben ©influß ber ©cbmerinbuftrie, bornebmiieb bcS gtbm. 
b. ©tumm. 2 )oS Telegramm, boS bie fclgcnfcbmcrcn SBortc 
„©b^^iftticb^foäiöl ift Unßnn" enthielt, manches maßlos feßarfe SBort 
^gen bie ©o^ialbemofratie, nicht ^ulebt aber bie prbpoganbiftifebe 
Vorbereitung ber Um ft ur 500 r läge jeigten, baß bcr Slroum bom 
fojialen Königtum auSgeträumt mar. Steue gntcreffen •ftonben in 
bcr ©cclc beS lebten ^obcnjoßernfüi^ten boran. Stic b^t er bic 
febönen 3mpulfe ber erften StegierungSjobre fpäter cinfoeb berlcugnct; 
aber bie ©o^ialpolitil bürte um bie äJtitte ber neunziger auf, 
bem ^aifer eine ^er 5 cnSongelegcnbeit b 0 r onberen ju fein. 

©erlepfcb b^t bcr fogiolpolitif^en Stcoftion mannhaft entgegen* 
gymirlt. @r ftonb im ^ompfe um bie Umfturjborlagc auf bcr ^ite 
©apribiS, ^oetticberS unb SItiquelS gegen ben ©rafen ©ulenburg. 
Unb fein Slüätritt erfolgte im 3uni 1896 ouS Hnlaß beS S'ompfeS 
um bie ©äcfcrci-S3crorbnung, gegen bic bie preußifebe Sonb» 
tagSmebrbeit ©türm lief (bgl. ©p. 284). 35er ältinifter butte lange 
genug erleben müfien, mie bie ©ebanfen, benen ^u bienen er berufen 
morben mar, in oen ^intergrunb gebröngt mürben; er fonnte 
fie nicht in ihr ©egenteil berfebren laßen. 

©0 febieb er aus bem ©taatsbienft. 3)er ©eneralfefretär beS 
SentralberbonbcS beutfeßer 3ubuftriellcr ober feßrieb 
an einen baperifeben AeiebSrat am 7. Suli: „3)aß mir enblicb ben 
^erm b. ©erlepf^ flcin befommen buben, but mich mit öcfrie* 
bigung erfüflt." 

35iefe Vefriebigung but nicht lange borgebalten. ©cbon balb 
nach feinem Stücftritt fonnte bie politifcbe<^eft baS nicht aßtäglicbe 
©cbaufpicl erleben, baß ein gemefener SJtinifter ßcb olS ^Jribot* 
mann nicht in ©cbmeigen büßte ober oßenfaflS ononpm meitermirfte, 
fonbern ganj offen für bie gbeen meiterfämpfte, benen er im Hmtc 
feine ^roft fcbließlicb bcrgebenS gemibmet butte, ©cbon 1897 
broebte ©erlepfcb auf ber 25*3abrfcier beS Vereins für ©ojtal- 
politif einen Zrinffprueb auf ben „bierten ©tonb" auS unb fe^tr 








6öjlale üitb föt SolÖwo^Ifa^rt — 1923 — XXXII. 9?r. 12. 


234 


fi(Ö für bie ©crec^tlöunö feine« ÄufioörWftreben« ein. ber 
^©oiiolcn er fpäter biefen ©tanb^unft gegenüber 2ln' 

griffen, bie onf bem ^onfernotiüen ?ßarteitog gegen i^n erl^oben 
würben, nerteibigt. 2lbolf SSagner, ber getnoltigfte ©ns^flopäbift 
ber beutjd^en ©o^iolwiffenfc^often, ^at ben SSert jene« tapferen 
Auftreten« erlannt, al« er SBertepfc^ jurief: „(üottgebeunferem 
öotcrianbe ftet« fplc^e tt)o§r^eit«Uebenbe unb mutige 
Scanner, bie e« wagen, ba«, wa« fie für SBa^r^eit 
erlennen, offen unb mutig au«^ufpre(^en, auc^ wenn 
c« nic^t überalt gern gebürt wirb." 

@ot(^cn Sefennermut fottte ©ertepfc^ batb in bauernber 2trbeit 
^ befunben Gelegenheit finben. G« gelang ihm unb feinem 
^eunbe«freife, au bem neben iBoetticher unb 2iottcnburg aud^ 
Dr. SBühetm SWerton, ^rof. Srana^ipe, Dr. granj ©ranbt«, 
Dr. iRicharb 91 o e f i (J e uno $rof. Guftao @ ch m o 11 e r gehörten, bie 
bamat« bereit« 6 Sahrgängc aöhtenbe SBo(henf(brift „Soaiale 
fPraji«" au einem ben S^een ber Äatfcrtichcn Grtaffe bienenben 
Äampfmittet ber bürgerlichen entfehiebenen Soaiatpolitifer au machen 
unb Gmft granrfe für bie Leitung ber 3eitf(hrift au gewinnen. 
SRit Sranefe öerbanb at«batb ben aehu Sahrc älteren SRann eine 
Sreunbfehaft für« Seben. 9ticht« hut S3erlepfch in ben tehien 
fahren fo erfdhüttert wie ber |)eimgang biefe« teueren, felbftlofen 
Sfreunbe«. „®ie fennen mein iBerhattni« au ihnt, unb ich ^enne 
ba« Shnge. @o weiß ich, ba^ wir beibe burch feinen Xob einen 
SSertuft erteiben, ber uncrfehtich ift", — fo fchrieb er nach 
Sronefe« %oh bem jehigen 4)crau«geber unferer SeitWrift, unb er 
belatinte, bab eine Sreunbfehaft wie bie, bie ihn mit bem Gnt» 
fchlofenen Perbunben hotte, »feftee üttet at« felbft S3lut«perwanbt^ 
Woft". 

, ®ie 24 Sfabre, bie Oon biefer greunbfehaft erfüllt unb erteu^tet 
Waren, hotten Seib unb greube für bie ©oafatreformer in gölte 
gebracht. Dft hat SBertepf^ in biefer langen Seit fetbft ba« Sort 
in ber „©oa- ^raj." ergriffen; nie aber hot er ben teifeften SSer- 
fuch unternommen, bie poüe greiheit unb Unabhängiglcit ihre« 
^)crou«geber« einaüengen. ©ertepfch uitb granefe waren oonHnnen 
heran« eine« ©inne«, unb fo gab e« feine SRöglichfeit ber 
3Reinung«oerfchiebenhcit atuifchen bem gührer ber ^oaiatj^eformer 
unb bem 4>erau«geber ber S^itfehtift, bie fich freiwillig in beren 
5)ienfl ftellte. 


9fo(h inniger Würbe bie ^ampfgemeinfehaft, al« 1900 auf ber 
^arifer 2Bettau«ftenung bie „3nternationaIe ^Bereinigung 
für gefehtichen Strbeiterfchuö" gegrünbet Würbe, ber im 
Sanuar 1901 eine „Gcfeltfchaft für ©oaiate IReform'' at« 
beutfehe ßanbe«feftion angegtiebert werben fonnte. ©erlepfch, feit 
ber 23ertiner ©taatenfonferena in aOen foaiatpotitifchen Greifen be« 
2tu«tanbe« wohtbefannt, war ber gegebene gührer ber beutfehen 
©eltion. SBa« er at« folchcr geteiftet, wie er mit $rof. grande 
ot« bem Generatfefretär unb fpäteren ftello. SSorp^enben aufammen» 
gearbeitet hot, ba« ift bem Seferlreife ber „©oa. ^Praj." au gut 
oelannt, at« bag e« hter h^^uorgehoben werben mü|te. 3u o&n 
groöen foaiatpotitifchen Sßortagen hot bie GefeUfchoft ihre ©timme 
erhoben, unb oft ift ihrem S^otum ein entfeheibenbe« Gewicht bei^ 
gelegt worben. Ungeaöhtte Anregungen gingen Oon ihr au«. Auf 
internationalem Gebiete aber üoerbauerte bie foaiatpotttifche Ge« 
meinfdhaft«arbeit ben ^ieg unb ift ungefchwöcht neben ber amtlichen 
Arbeit«organifation wteber aufgetebt. 

Auch nach ^^nt Sufammenbruch be« beutfehen ^eere« unb bem 
ihm gefolgten Umftura hot grhr. P. S3ertepfch feine Äroft ber Ge« 
fellfchoft für ©oaiole 9ieform aur Sßerfügung gefteOt. i>ie ©aupt« 
Perfammtung Pon 1919 war bie le^te, bie unter feiner ßeitung 
panb. At« er bann, größerer ©^onung bebürfenb, aurüdtrat, über¬ 
nahmen er ba« Gh^^npräfibium unb Grnft gründe ben 93orfih 
ber GefcIIfchaft. Auch i^ht noch hot ©ertepfch ben Gh^enoorfih inne, 
unb bie Gefellfchaft fucht gern leinen 9iat, wenn befonber« fchwierige 
gragen pe befchäftigen. Gerabe bap er ihr bie Xreue auch nach 
ber ©taat«umwätaung bewahrte, regnete ihm bie GefeOfehaft be¬ 
fonber« hoch an. ©ie umfapt feit bem Kriege audh bie foaiatiftifchen 
Gewerffchaften at« förperfchafttiche« SRitgtieb, unb fo ift e« honb- 
preiftich, wie bebeutfom gerabe bie unoerminberte geftigfeit geworben 
ip, mit ber grhr. p. ©ertepfch auch unter ben neuen iBerhätfniPen 
noch öut alten, bewährten ©ache ber foaiaten 9ieform fteht. 

3n ber Achtung unb Siebe au feiner ©h^furcht gebietenben 
^erföntichfeit, beren Auftreten autelt Por 3ohi^e«frift auf ber berliner 
Gebächtni«fcier für Grnft gründe auf alle 2:eitnchmer ben tiefften 
Ginbrud machte, pnb bie Gmppnbungen aller beutfehen ©oaialpotitiler 
geeint. 3hm, bem SReftor ber ©oaialreform, wönfehen wir, bap er 
ouf feinem Sanbph in ©eebach ba« reid^ gefegnete ^atriarchenatter 


in unperminberter ^aft ‘ perbringen unb be« ®ewuptfein« fröhlich 
fein möge, bap feine Gehanten pch bie SBett erobert hoben. S. 


^tts )en ^rtt^ltn0$ta0eii bentfi^tr So^talpolitib. 

^erfönliche Grinnernngen an bie ^mt«aeit be« 9Iegtetung«- 
präpbenten mnb $anbel«mlniper« greiherrn p« SSerlepfch* 

®on g.'3)önhoff, ©taat«fefretär im ^reupifchen SWiniftcrium 
für ^anbel unb Gewerbe, S3erlin. 


35er Auflorberung, für bie geftnümmer ber „©oa- $raj." aum 
80. Gcburt«tag be« greiherrn P. Söertepfch perfönliche Gr- 
inncrungen beiaufteuern, fomme i^ mit aufrichtiger greubc unb in 
ber Ueberaeugung nach, burch ba« SufammentrePen befonberer Um- 
pänbe PicHei^t oor anberen hie^äu berufen au fein. Unter J&errn 
P. ©ertepfch höbe ich in 3)üPelborf unb ^Berlin meine Sehrjahre in 
ber 58erwattung«taufbahn'burchgemacht. 3)urch feine ^Vermittlung 
würbe mir ba« Sanbrat«amt be« Greife« ©olingen übertragen, bei 
bePen ^Verwaltung in ben 3ohffn 1894 bi« 1900 ich mi^ burch 
Grunbfähe unb Grfahrungen ou« ber Söertepfchfehen ©chulc leiten 
liep. 9tach meiner Öiüdberufung in ba« $anbet«mintfterium, in 
bem ich feit öem 3ohre 1900 bi« heute ununterbrochen tätig bin 
— aunöchft allerbing« auf abfeit« Pon ber ©oaic^olitif liegenben 
Gebieten —, fonnte ich bie Au«wirfung ber Gebanfen jener ^eriobe 
in fpreupen unb im 9ieid6 bauernb im Auge behalten, ©chtiepli^ 
brängten pch nach ber ©taat«umwälaung für meine Xötigteit mit 
SRacht in groper Sohl oltPertraute, bie Arbeiterfchoft bewegenbe 
3been Pon neuem in ben SSorbergrunb, beren SVcrfchmelaung mit 
ben Grunbanfehauungen be« alten ©taat« leitenber Gebanfe ber 
^olitif be« greiherrn P. S^erlepfch gewefen war. ©o ift e« mir 
ein ^eraen«bebürfni«, bem hod^Perehrten SRann, ber wie fein anberer 
gleichaeitig auf meine äupere Seben«geftaltung unb meine innere 
geiftige Ginfteßung GinPup gewonnen hot, ben 35anf abaupatten 
unb ba« Jöilb jener S^it non bem erhöhten ©tanbpunft ber Gegen¬ 
wart au« in ba« Gebächtni« aurüdaurufen. 

SReine IBeaichungen au greiherrn p. SBerlepfch reichen in ben 
©ommer 1886 aurüd, wo i^ in ber ©auptftabt meiner fchönen, 
ie|t leiber fo fchwer bebrängten.unb gefährbeten nieberrheinifchen 
Heimat, 3)üffelborf, bei ber 9iegierung, ber ^txx P. ©erlepfch« 
al« 5{Vräfibent Porftanb, aum 9iegierung«referenbar ernannt 
würbe, innerhalb wertiger äRonate waren bie anfänglichen Sujcifel, 
ob i^ mit bem Uebertritt Pom Geridht aur Siegierung bie richtige 
SBahl getropen, für mich grünblich unb enbgültig behoben. 3n 
gana anberer Steife, al« bie formal'juriftifchen, nur auf Anträge 
Der Parteien ;ergehenben Gntfeheibungen aogen mich bie überau« 
Piclfeitigen, auf alle Gebiete be« öpentlichen Sebcu« pch erftreden* 
ben, au unmittelbaren praftifchen Grfolgcn führenben Arbeiten bei 
ber allgemeinen ©toat«Perwaltung an. ©eim Unterfuchung«richter 
war ich öfter mit ber RVerfolguitg fahrläfpger ^Bauunternehmer be-^ 
fapt worben. Welche bei ben in jener S^tt in ^üffelborf aohlrcich 
Porfommenben ©auunfällen pch Pergangen hotten. SBieoiel be- 
beutfamer unb interePontcr erfd^ien c« mir nun, wenn ich 1*^1 
^Regierung ben ^räfibenten in ber ©ifeung über bie Sunahme biefer 
Unfälle unb bie ßtotwenbigfeit pch äupem hörte, poliaeiliche 3Rap- 
nahmen in« Auge au faPen, welche ihre Urfache befeitigten. Salb 
aber erfannte ich, obgefehen pon biefen, in ber ©ache felbft liegen¬ 
ben Unterfchieben, Wie fehr bie 3:ätigfeit gerabe bei ber 3)üffelborfer 
9iegierung beeinflupt unb reiaPoQ würbe burch ba« in jenem auf 
ba« höchfte entwidelten inbuftricHen ©eairf 3)eutfchlanb8 fchon ba* 
mal« mächtig pulperenbe wirtfchapliche Seben. 35abei war e« 
augenfällig, bap Pon ben wirtfchaftlichen HRapnahmen befonber« 
geförbert würben bie burch bie ^aiferliche SBotf^aft Pom 17. 9lo- 
pember 1881 unb bie Pon ©i«mord ma^tPoti betriebene fRcich«® 
Perpcherung«gefehgebuug auf einem wichtigen Teilgebiet in glup 
gebrachten, auf 4)ebung ber Sage ber arbeitenben ^laPen unb auf 
aRinberung ber ©pannungen awifchen Unternehmern unb Arbeitern 
gerichteten ©eftrebungen. DPenbar honbelte-e« pch htc^bei nicht fo 
fehr um felbftoevftänbliche golgerungen au« einer befonber« weit Por- 
gefchrittenen Gntwidlung, al« um ein Siebling«gebiet be« ^präpbenten, 
bem al« unermüblichcr Berater unb Anreger ber ibeenreiche Ge- 
werbebeaernent, 9legierung«rat Äoenig«, aur ©eite ftanb. Unter- 
püht burch wenigen, bamal« in ^reupen tätigen gobrif* 

infpeftoren unb geförbert burch bie beiben, noch öem gleichen Sid^ 
prebenben ^Vereine, ben iBergifchen unb ben Sinf«rheinifchen 9Ver- 
ein für Gemeinwohl unter ihren tatfräftigen 5Borfihenben 
Abroham g r o w c i n unb gratja SB r o n b t« fonnte fo ber ^Regierung«* 
pröpbent in Tüpelborf eine SEBirffamfeit enpalten unb Grfahrungen 





265 


eo^ide ^0^8 mib für SSomtooljtabtt — 1828 — XXXII. 9h(. 12. 


fammeln, bie, fobdb einmal bie 93etltner IRegierung f!c^ freunb« 
li^cr ju bcm ©efomtgebiet ber ©ojialpolitif ftellte, mit S^totmenbig» 
feit ber 2(IIgemein^cit uigutc fommen mußten. SBemcrfenSmert mar, 
baß bo8 3”tcreße für @ojiolt)oIitif innerhalb ber Unternc^merfeßaft, 
mie feßon au8 bem Söirfung8gebiet ber öorgenannten S8crcine 
oorgebt, jicb auf bie rbeinifcb^meftfälifcbc ©cbmerinbuftric ni(bt er* 
ftreate. Äueß in föätcrer Seit gingen bie ftärfft^n 4)emmungen 
gegen bie ©erlepfcßfcßc ©ojialbolitif öon biefen Greifen au8. §m 
übrigen mürben maneße ^iberflönbe bamald burtß bie angeneßmen 
peifbnlitßen ©ejipßungcn abgefcßmöcßt, bie ben Sreißerrn b. ©erlepfcß 
lelbft mie ben jRegierunggrnt ^oenig«, beffen gaftlicßc« ^au8 in 
5)üffcIboTf gteicßfalI8 einen ÜRittelpunft bc8 gefefligen 8ebcn8 ob* 
gab, mit weiten Greifen oueß be8 @rmerb8leben8 berbanben. 

©ebiete ber berfeßiebenften 91rt mürben bomol8 bon ber 
9iegierung in ^)üffeIborf in borbilblitßer SCBeife beorbeitet. ©ei 2lu8* 
füßrung be8 Ä'ranfenfaffengefe|e8 mürben in freier unb finngemößer 
?lu8lfgung ber reicß8gefe^licßen ©otfeßriften im ^üffelborfer ©e^ir! 
biele 3aßre früßer oI8 fonftmo bie San8orbeiter ber 9Jtetafl* 
unb Xeftitinbuftrie unter 4)erou^ießung ber Unterneßmer j;u ©ei* 
tragöteiftungen ber ©erßcßerunggpflidßt untermorfen. 21(8 für bie 
©eibeninbüflrie in S^refelb pcß $lbiabfcßmierigfeiten ergoben, mürbe 
mit |)ilfe ber bie Uebei füßrung ber |)eimarbciter in 

anbere ©eruf^^meige angeboßnt. 3cß felbft fam jum erftenmal in 
nößerc ©erüßrui|p mit größeren 2lrbeiten biefer 21rt, al8 auf ©er* 
onlaffung bon ©i8mard, um bie ©eßörben in ftärfere güßtung mit 
bem @rmerb8leben ^u bringen, für. ben Sftegierungöbejirf ^üffelborf 
bie ©eronftoltung bon mirtfcßaftli(ßen Konferenzen ongeorbnet mürbe. 
3n einem größeren Kreiö bon 3ntereffenten foüten 3 ©ruppen bon 
grogen beßonbelt Werben, wobei ber Erörterung fcßrtftlicße 21u8* 
arbeitungen zugrunbe gelegt mürben. . E8 ßanbelte ßcß um bie 
grogen ber görberung beö 21rbeitermoßnung8bauc8, bie 
Einfeßrönfung ber öffentlitßcn 2:onzluftborfeiten unb bie ©e* 
fämpfung be8 übermäßigen ©ranntmeingenuffeö. 3)cn ©ert(ßt 
über bie erfte grage erftottete ^oenigö, bie 2lu8arbeitung ber beiben 
onberen mürbe unter feiner Oberleitung mir übertrogen. 3tß ent* 
lebigte mieß meiner 2(ufgabc zur botten Sufriebenßeit meiner ©or* 
gefegten unb borf moßl au8 bem warmen ßobe, ba8 $err b. ©criepftß 
bei Eelegenßeit einer ©lenarfißung zu meiner Mitarbeiter unb 
meiner Ueberrafeßung biefer 21rbcit fpenbete, onneßmen, baß er bon 
ienem Seitpunftc ab mir fein perfönlicßeö 3ntereffe zumanbte, beffen 
icß mieß bon ba ab bauernb zu erfreuen geßabt ßobe. 

3n biefem Sufommenßange möcßte idß ßcrborßdJcn, boß bamalö 
ein Sug ber ©erlepfcßfcßen ®efcßäft8füßrung mir zum erften SRale 
zum ©emußtfein fam, ber fpöterßin in ©erlin in ber oft reicßlidßen 
unb fcßmicrigen 2lrbcit mieß immer mieber geftärft unb erßoben 
ßat: bo8 ©ertrauen zu feinen ajtitarbeit^rn unb bie 
^eronzießung fäßiger Kröfte oßne 9lü(ffi(ßt aufittlter 
ZU berantmortlicßer felbftänbiger 2lrbeit, fobolb nur in 
mefentlicßen grunbfößließen ^Tuffaffungen Uebereinftimmung beftonb. 
Stießt ofle ©orgefeßten moeßen fieß flar, wie feßr eine .folcße 21uf* 
faffung bie freubige unb ßingebung^bolle 21rbeit ißrer Untergebenen 
förbert, miebiel meßr ftc ßierbur^ on Erfolgen erzielen fönnen, al8 
bureß allzu ftorfe perföntiiße ©eeinfluffung, unb wie feßließließ felbft 
bem tücßttgften ©orgefeßten nur ein foleßeö Sufammenorbeiten eine 
Eemäßr bofür bietet, baß feine Erfolge noeß feinem Slüeftritt 
bauernben ©eftanb ßaben. 3u feßroffem Eegenfaß z» ber ©eßanb* 
lung bei ber Stegierung ftanb bie bei ben Ecrießten übließe 21u8* 
nußung ber Sleferenbore zu untergeorbneten 21rbeiten, inöbefonbere 
auögebeßntefter ©rotofollfüßrung. ^ierbureß mürbe in 55üffelborf 
bei fäßigen jüngeren fReferenboren ber ®rang na(ß Uebertritt zur 
Slegierung bebeutenb berftärft. 2118 icß im 3aßre 1887 zu einer 
©ertretung zunöcßft be8 Krci8fefretär8 unb fobonn be8 8anbrat8 
in ©oßminfel abfommanbiert mürbe, erregte bie8 ben Steib meiner 
greunbe bei ber 3ufttzuermaltung, ba ißnen eine berartig felbftönbige 
©etätigung mäßrenb ber fReferenbarzcit böllig berfcßloffen blieb. 

3m grüßjoßr 1888 enbigte meine ©efcßäftigung bei ber 
Stegierung in iüffelborf. ©cßon im 3uni 1890 mürbe icß noeß in* 
zmifeßen beftanbenem 2lffcfforeEomen bon bem im 2fnfang be8 3ußre8 
jum ^onbel8minifter ernannten $errn b. ©erlepfcß ol8 5ilf8orbcUer 
in ba8 $anbel8mintfterium noeß ©erlin berufen, ^err 
b. ©erlepfcß empßng mieß bei meiner SRelbung in ben foeben neu* 
bezogenen Släumen in ber leipziger ©traße 2, — ba8 $anbel8minifte* 
rium mor unmittelbar borßer au8 ber ©oßftraße ßierßer übergefiebclt. 
2118 er mit mir bie meiner ßarrenben 21ufgoben befproeßen unb in 
ber bon 2)üffeIborf ßer mir moßl bertrouten freunbli^en unb moßl* 
moHenben 2lrt mieß mit fräftigem ^onbbruef unb bem ©ergmann8* 
grüß „Elficfauf" entlaßen ßotte, mor mir flar, baß meiner ebenfo 
intereffontc wie umfangreieße unb feßmierige 2(ufgoben ßarrten. 


®cnn bie Suteilung al8 ^ilf8orbeiter zu bcm ol8 reeßte $anb be8 
^errn b. ©erlepfcß gcltenben Eeßeimrat Koenig8 cröffnete mir 
ba8 gefamte Eebiet ber ©oziolpolitif. Sugleicß aber faß idß bor 
mir bie Eefaßr, infolge ber bamal8 leibet feßon ftorf erffütterten 
Eefunbßeit bon Kocnig8, unter Umftänben zu bicl felbftänbigerem 
unb bcrantmortUcßerem Arbeiten genötigt zu werben, ol8 icß felbft 
mir e8 naeß Erfaßrungen unb ©orfenntniffen zutraute. 3)urcß bie 
feßr freunblicße Unterftüßung jeboeß, bie mir außer bon bem SRinifter 
unb Koenig8 aueß bon ben übrigen ©eiten zuteil mürbe, entmicfclten 
pcß bie 'Ärßältniffe trob aller 2[nforberungen an angefponnte 
21rbeit8(eiftung burcßau8 nq(ß ©^unfeß. 

9Sa8 bie allgemeine politifcße Einfteflung anlongt, bie icß in 
ben Kreifen um greißerrn oon ©erlepfcß borfanb, fb ftonb bie Seit 
nodß unter bem frifeßen Einbruef ber Entlaffung ©i8marcf8. 
Seßtere mürbe bon ben ÜRännern, mit benen i(ß nunmeßr zu* 
fommen bie neuen 21ufgaben zu bearbeiten ßotte, al8 eine ge* 
maltige©cßictfal8tragöbie bc8 ßoeßoereßrten unb »bcrbienten 
©egrünbcr8 be8 9teicß8, ober gleicßzeitig aueß ol8 eine zwüic tief 
bebauerlicße, aber auf bie Stauer unbcrmeiblicße Stotmenbig* 
feit ongefeßen. 2lllzulongc uhb feßmer ßotte man in biefen Kreifcn 
bie Hemmungen empfunben, bie jebem gortfeßreiten ber ©ozialreform, 
jebem Entgegenfommen gegenüber ben SGBünfeßen ber 2lrbeiterfcßaft 
in ißrem ©treben naeß Eleicßberecßtigung in ©olitif unb 2Birtfcßaft 
bureß bie in ererbten patriareßalifeßen unb autoritatioen Erunb* 
fößen murzelnbcn 2lnfcßauungen ©i8marcf8 bereitet mürben. 3ußre* 
long ßotte raon fteß bureß ben Eemiffen8zmang bebrüdt gefüßlt, 
ber barin log, boß im 9ieicß8tag 2lnträge auf ©ermeßrung bc8 
2lrbeiterfcßuße8 unb ber ©onntag8ruße oom 9legierung8tifcß au8 
ftet8 aueß bann abgeleßnt unb befömpft Werben mußten, wenn 
fie nießt oon fozialbemofratifcßer ©eite eingebraeßt waren, unb 
wenn man innerliiß oon ißrer Su>e<imä6igfeit unb fRotroenbigfeit 
überzeugt mar. Kein 2öuuber, baß unter foleßcn ©crßältniffen ber 
Eebonfe an bie feßmermiegenben golgen, bie pcß au8 ber Ent* 
fernung be8 genialen ßeiter8 unferer ©olitif für bie Eefcßicfe be8 
Steießeä. einmal ergeben fönnten, in ben ^intergrunb trat unb für 
bie zunöcßft liegenbe ©cruf8arbeit bie greube borüber oormciltcte, 
baß nunmeßr 1)urcß bie Erlafje be8 jungen Koifer8 oom 
gebrufir 1890 bie ©aßn für Die fo longc geßemmten unb feßu* 
ließft erßofften Sieformarbeiten frei geworben mar. 4>offtc man 
bodft Zuuerfidßtlicß, bureß fie beffer al8 bureß ©ozialiftengcfeß unb 
Einfegung oon äußeren 3Racßtmitteln ben immer gefäßrli^cr 
merbenbert SuJiefpalt in unferem ©olf oon innen ßerau8 ßeilen 
unb bamit ein Eefoßrenmoment erfter Otbnung für unfere Sufunft 
befeitigen zu fönnen. 2)iefc bon ben 21nfcßauungen ©i8marcf8 ab* 
mei^enben, mößrenb jaßrelanger 21rbcit feftgegrünbeten lieber* 
Zeugungen genügen m. E. für fi^ allein burcßau8 al8 Urfaeße bo* 
für, baß bei ben Kämpfen ztuifeßen bem jungen Kaifer unb ©i8marcf 
leftterer, bi8 baßin oielleicßt oHzufeßr on miberfprucßölofe 2lu8* 
füßrung feiner 2lnorbnungen gemößnt, aueß alte SRitarbeiter toie 
^errn oon ©oettid^cr nießt meßr an feiner ©eite fonb. 

3n ißrer ©rbeit ließ |)err o. ©erlepfcß, wie ficß fdßon in 
GDüffelborf gezeigt ßotte, in ©erlin aber noeß ftärfer ßcroortrat, 
feinen SRitarbeitern meiteftgeßenbe greißeit. ©eine ÜRetßobc mar 
nießt bie be8 ©roßen König8 ober bc8 gürften ©i8marcf, fonbern 
ßotte ißr ©orbilb in ber be8 greißerrn o. ©tein^unb ©eutß8. 
ßeßterer ßotte bie Eemerbeförberung ©reußen8 in 'muftergültiger 
SBeife babureß betrieben, baß er Drganifotionen Jdßuf, in benen 
noeß gemeinf^aftlicß feftgeftelltcn ©Ionen neue Kenntniffe unb @c* 
bonfen oon einer großen 2lnzaßl oon Eleicßgefinnten oerbreitet 
mürben. $crr o. ©erlepfcß umgab fidß gleicßfaOö mit forgfältig_ 
au8gcmäßlten, in ber ©oziolpolitif bereit8 bemäßrlen Kröften, bie 
in gemcinfamer 2lrbeit bie oon ißm ongeregten ober gebilligten 
Eebanfen in bie %ai überfeßten. Er felbft ftammte naeß Ec«* 
burt unb Erzießung au8 üRittelbeutfcßlanb. E8 mar moßl fein 
Sufall, baß er feine ^auptmitarbeiter nießt ou8 ben öftlicßen 
©rooinzen, fonbern ou8 ber |)eimat oon ©tein unb ©eutß, bem 
IRßeinlonb unb ben nicberföcßfifcßen 8anbe8tcilen, ßolte. 3n alt* 
preußifeßen, bem Sloeßfolger ©i8mar(f8 auf bem ©often be8 4)anbete- 
minifter8 mit ou8gefprocßenem SRißtrauen gegenüberfteßenben Kreifen 
feßlte. für biefc oon altprcußifcßem $erfommen unb ©i8morcffcßer 
Uebung obmeießenbe 2lrt ber Eefißäft8füßrung ba8 oolle ©erftönb- 
ni8. ®cr ©erliner ©olizeipräfibent o. Slicßtßofen pflegte z« 
feinen ©eomten oon ber „girma ©erlepfcß-Koenigö'" zu fpreeßen. 
®iefe oerfpottete 2lrbeit8meife ßinberte aber nießt, baß ber neue 
3D2inifter bie Sögel feiner ©ermaltung feft in ber ^onb ßielt. 3*« 
©arlament zeigte er ficß nießt nur in ben großen politifcßen Sieben, 
fonbern au^ bei ber Debatte al8 mirfungöooner, bie ©praeße mit 
Scießtigfeit meifternber Slebner unb gefeßiefter ©olitifer unb trat 




©oaiale itnb für «oßiJwo^Ifa^rt — 1923 — XXXIL 9h. 12. 


habet toeit mel^r in ben iBorbergrunb ali^ manche, angebtid^ ben 
alten-Ueberttcferungcn treu gebliebene SJhnifter. Qnner^atb 
wie oufeer^olb her iöc^örbe gott er al^ föl^renljcr 
SSorfämbfer ber ©ojioif)oUtif. ©üb non ber 9(r- 
beitöioeife im aJhniftcrium ©eriepfc^ mürbe nicht ooflftänbig fein, 
wenn nid^t tnürbe, melchc befonbere SJtühe unb ^uf- 

merfjamfeit ber 9lui8bilbung ber nach forgföltigfter 2lugmahl in ba« 
SÄinifterium einberufenen ^>ilf«arbeiter gefchenft mürbe. 9tamcnt- 
li4 Unterftaatgfefretor ßohmann öerftonb e« meifterlith, bur(h 
feine Umarbeitungen unb SSerbefferungen ben 9tegierungö*2lffefforen 
binnen fur^em bie Erfahrungen ber flRinifteriaUnftonj ju über« 
mittein unb fie an bie I5ngbemährten ®runbfä|e b^r 2Irbeit unb be^ 
@tite ju gemöhnen. 

^ie Grafte, melche jur 93emöltigung ber neuen 2Iufgaben jur 
IBerfügung ftanben, Waren nach heutigen Gegriffen äußerft gering 
on 3oht* Ö«6cr ^ocnig« fanb ich junöchft nur ben ©eheimen 
DberregierungSrat ßohmann oor, ber aber im ^aubtorat im Sfteich^^ 
amt bei ^nxitxn befchöftigt mar, neben ihm, gleichfalls in neben» 
amtlicher Söefchäftigung im ^anbelSminiftcrium, ben SlegierungSrat 
im SictchSamt beS SSilhelmi. ^5)iefe 3 fDtänner, fömtli^ 

bereits als ©ojialboTltifer befannt unb bemährt, ftanben in engem 
freunbfchaftUchen unb iBertrauenSoerhättniS ^ueinanber unb ju $errn 
n. IBerlepfch unb bilbeten ben fo^ialpolitifchen Stab beS ET^inifteriumS, 
wobei fie fich in ihren gähigfeiten unb Eharaftereigenfdhaften auf 
baS glücflichfte ergänzten. 

^er ältefte, an ^fahningen reichfte unb bebeutenbfte non ihnen 
War Sohmann, ein SJtann non großem SBiffen, reichen Er» 
fahrungcn unb fcharfem SSerftanbe. Er mar auS ber hnnnooerfchcn 
©eamtenlaufbahn übergetreten, hoUe im fReichSamt beS 3nncm feit 
3ahren baS fojialpolitifdhe fRcferot oermoltet unb in ihm 
Gelegenheit gehabt, fic^ mit aQen einfchtögigen prägen auf baS ' 
genaueftc oertraut jn mochen. S8on SötSmarcf mar er iij ben Ickten 
3ahren foltgeftellt morbcn mcg’en SReinungSoerfchiebenheiten, bie fich 
smifchen ihnen in ber grage ber Geftaltung beS fRei^Sunfail» 
ocrficherungSgefebeS ergeben hatten. Sohmann hielt bie 9luS* 
fchaltung ber 2trbeiterf(haft auS ber rnitoerantmorttichen Vermattung 
für einen fchweren potitifchen Sehler, ba nur auf bem SBegc meiteft» 
gehenber fOhtmirfung in ben ihr 3ntereffe berührenben Sragen ihre 
Erziehung sur StoatSgefinnung unb bie ^bwenbung üon utopiftifchen 
rabifolcn 3^>een erfolgen fönne. 3e6t mürbe ihm eine im |)onbelS» 
minifterium neu gefchaffene SRinifterioIbireftorftefle übertragen, bie 
er bolb unter Veibeholtung ber fojialpoUtifchen Elbteilung mit bem 
?Joften beS UnterftaatSfefretärS oertaufchte. Sebtere Stellung 
er bis §u feinem ^£obe im Sahre 1905 oorbilbüdh oerroaltet; er 
geno6 wegen feiner Oornehmen Veamtengefinnung, feines ftarf auS» 
geprägten VerantwortlichfeitSgefühlS unb ber abgcflörten ruhigen 
^ unb fachlichen Elrt feiner GefchäftSführung allgemeine Verehrung. 

Eit^ gan^ anbere fRatur mar ^oenigS, ^th^^ülänber,, oollet 
3been unb oon feltener geiftiger Vemeglichfeit, wie in ®üffeIborf, 
fo in Verlin bte treibenbe ^raft auf allen Gebieten ber Sozial» 
politif. Vei ber EluSorbeitung ber EIrbeiter.fchubnooeile, ber 
erften Srucht, bie baS EJünifterium Verlepfch h^intbrachte, mor er 
heroorragenb beteiligt unb oermertete babei bie unmittelbar oorher 
auf einer Stubienreife in ber Schmeiß gefammeltcn Veobachtungen. 
ßeiber erwies fich feine Gefunbheit ber ftarfen ElrbeitSanfpannung 
jener geit nicht mehr gemachten. 9tach mieberholten längeren Ve» 
urlaubungen raffte ihn att^ufruh, im 4>erbft 1896, ber Xob bahln. 

2)er dritte im Vunbe, SBilhelmi, ber auch ber fRhein» 
prooini ftommtc, mar mefentlich jünger ats feine beiben SRitorfaeiter, 
oerfügte aber ebenfalls über umfangreiche fo^ialpolitifche ^enntniffe 
unb längere parlamentorifche Erfahrungen. Et mar SReifter in 
ber EluSarbeitung unb Formulierung oon Gefehen, für bie Elffefforen 
eine Funbgrube oon Ebtregung unb Velehrung unb auf Grunb um» 
faffenber fßerfonalfenntniffe befonberS geeignet für bie parlamentarifche 
Vertretung. Seine auSgefprochene Veranlagung für grobe poÜtifchc^ 
Fragen lieg bei ihm bie Vearbeitung ber laufenben Sachen bis» 
weiten mehr otS juträglich in ben $intergrunb treten. Er mürbe 
oon foteben baher im Saufe ber Seit mehr unb mehr befreit. 

‘ Eleoen bem ^Dreigeftirn Sohmann, ^oenigS unb SBithetmi 
arbeiteten in ber fo^iatpotitifchen Elbteitung no^ bie Geheimröte 
fReuhauS unb fßoft. 

iD^ehr ats bie brei Vorgenannten murjette fReuhnuS, baS 
Urbitb beS fönigStreuen, attpreugifchen Veamten, mit feinen Ein» 
fchauungen unb fReigungen in ber Vergangenheit, unb eS miber» 
ftrebte ihm in feinem 3nnerften moht ber Gebanfe, baj eine neue 
Seit im ^erannahen begriffen fei, bie ju beeinfluffen unb ju ge» 
f[atten, beren Etnfehauungen aber beShatb auch entgegenjufommen 
bie Forberung beS XageS fei. 2)iefe EinfteHung mor inbeffen nicht 


oon fotdher Störte, bo6 fic feiner VerufStötigfeit hätte ^inberniffc 
bereiten fönnen. Er übemohm an Stelle oon EBithelmi bie wichtige 
Elufgabe beS EluSbaueS beS GemerbeauffichtSbienfteS 
unb höt fie für feine Seit in muftergültigcr SSeifc getöft. 5)urch 
ihn mürbe bie bauernbe Grunbtage für einen neuen S^^eig beS 
StoatSbeamtentumS gefchaffen, baS, in bie Gegenfäße jmifchen Unter» 
nehmern unb Etrbeitern hineingefteHt, fich, int gonjen betrachtet, 
foweit als man bicS nur irgenb erwarten tonnte, bur^ unparteiifche 
Gef^öftsführung boS Vertrouen beiber Xeite ju erwerben gemu|t 
hot. ^ie erlahmenbe pflichttreue unb bie Fähißteit ber SRenfehen»- 
behanbtung unb •beurteilung fieberten fReuhouS’ tiebenSmürbiger 
Perföntichteit in feinem bamatigen ebenfo wie feinem fpäteren 
Wirten atS 9Rinifteriatbirettor ber fojiatpotitif^en unb ber gemerb» 
liehen Unterrid^tSabteitung bis ju feinem im F^h^^e 1914 erfotgenben 
EtuSfeheiben mohtoerbiente Etnertennung unb bie Verehrung ber oon 
ihm betreuten Veomten. 

9Ucht ouf bie 5)auer als erfolgreich ermieS fich bie Verufung 
beS an ber Xechnif^en ^ochfdhule in öannooer mirtenben Prof. P o ft 
in eine Vortragenben»fRatS»Stelle, um bie Elngetegenheiten ber 
fHrbeitermohtfahrt ju bearbeiten. Snjar oerbantten bie Veamten 
ber S^ntratbehörben ihm auf ben nach bem 3«* wnb EtuSl'anbe jum 
Stubium muftergültiger Einrichtungen oeronftatteten Steifen eine 
FüHe oon mertooHcn Einregungen unb bie Kenntnis ber hcroor» 
rogenbftcn Vahnbrecher ouf bem Gebiet ber Elrbeitermohtfah^t. 
Eloer obgefehen oon ben Schmierigteiten, bie eS noch feiner perfön» 
liehen Veranlogung Poft fetbft bereitete, fich i« bie bürofratifche 
Elrbeit hincinjufiuben, bot auch bie Erreichung bcS oon ihm er» 
ftrebten Si^tö/ freiwillige gemeinnüfeige Xötigteit oon einer ERintfteriat» 
fteöe in Verlin ouS mafgebenb ju beeinfluffen, in ber Sache fetbft 
liegenbe grobe |)emmniffe. S)oher mürbe nach Grünbung ber Sentrat» 

S eite für^rbeitermohtfahrtSeinrichtungen, biefpäter in bie Sen trat» 
eile für VoltSmohlfahrt überging, junöchft ber Schmer» 
puntt feiner Xötigfeit unb fpöter biete inSgefamt ouS bem 9Rinifterium 
in bie VereinSOeronftattung überführt. 3« feinen Ie|ten SebenS» 
fahren wibmete fich ^oft, bur^ Enttäufchungen oerbittert, oornehm» 
lieh bet Förforge für Strafgefongene: eine tieinc 5^rauergemeinbe 
folgte bem Sarge beS mohlmeinenben, aber mit ben rauhen EBirt» 
tichteiten beS SebenS wenig oertrauten SRanneS bei ber ouf feinen 
auSbrüdllichen Eöunfch erfotgenben Veife^ung ouf bem Fnebhbf ber 
Strafanftott aRoobit. 

Von Hilfsarbeitern, bie in jener S^ii «eben mir in fojiat» 
potitifchen Angelegenheiten arbeiteten, feien fchtiegtich noch ermähnt: 
S u f e n S f h, ber fpätere fRcferent für HoitbelSoertröge unb ERtnifteriat» 
bireftor ber Sßirtf^oftSabteilung, o. SRetjeren, ber in ähnlicher 
Saufbahn wie ich fetbft nach lurjer SanbratStätigfeit in baS ERimficri» 
um jurücflehrte unb jegtr bie Gemerbeabteilung leitet, enblich 
FranjHoffmann, belannt burch feine Erläuterungen jur SlcichS» 
gemerbeorbnung unb ben fRetchSoerficherungSgefchen, feit einigen 
3ahrcn als Sachl|parbciter in baS-aRiniflerium für VolfSmohlfahrt 
übergefiebelt. / ^ ' 

Eine befonbere Stellung innerhalb beS H««belSminifteriuinS 
nahm bamalS bie Vergabteilung ein. Sie mar erft im 
Februor 1890 oom 9Rinifterium ber öffcntlidhen Elrbciten herüber» 
gefommen. ®urch ftarfe Vetonung ber Eigenort beS VergbauS ünb 
geftü|t burch ben fRücfhalt ber prioatinbuftrie, gelang eS ihr, mehr, 
als burch bie Sache geboten unb für bie ^auer politifch oo.rteilhaft 
War, oon ben Strömungen ber Seit fich unbeeinflußt ju hatten. 
Vcjeichnenb für bie ouch in ben Reifen ber StaotSbergbeamten 
bamalS herrfchenben Etnfehauungen mar eS, baß bei einer unter 
Vorflfe beS SRinifterS o. Verlepfch ftattfinbenben Verotung ber 
Verghouptleutc über bie Frage ber EluSgeftaltung ber ftaatlichen 
Vergmerfe ju SRufterbetricben ber Verghouptmann oon Hepben» 
fRpnfch aus H^üe noch längeren EluSführungen feine Auffaffung 
ju biefer Frage in ben Sah jufommenfaßte: „ElltcS für, aber 
nichts burch bie Etrbeiter". Schwerlich wirb bie burch Herrn 
0. Verlepfch erfolgenbe Surüdmeifung ihn unb bie ERehrjahl 

B ner anmefenben VerufSgenoffen in biefer ihrer Ueberjeugung er» 
üttert höoen. 

VemerlenSmert mar bie Sufötnntenarbeit jmifchen Preugen unb 
bem fReich- Für weite Gebiete ber Sojiolpolitil lag bamols EluS» 
grbeitung unb parlamentarifche Vertretung wichtiger fReichSgefehe 
unb VunbeSratSoerorbnungen nicht im VeichSamt beS 3««ßrn, 
fonbern im Hfl«belSminifterium. Ermöglicht mürbe ein ohne bie 
üblichen ^Reibungen unb S«fiänbigfeitSlämpfe fich obfpielenbeS S«' 
fammenmirfen burch bie engen perfönlichen Vejiepungen, welche 
nid^t nur bie Icitenben ERinifter o. Verlcpfchunbo. Voettießer, 
fonbern ou^ bie übrigen beteiligten Kräfte bis herab ju ben jungen 
Elffefforen miteinanber oerbanben. i)aju lam, bog auch oon bem 




Soziale ?rafi8 unb «rcbib für «olW»obIfa5rt - 1928 — XXXIL 12. 


270 


itod^ ^eute betväl^rten iOlitiel Gebrauch gemacbt tourbe, bie 
amtüclcn im fReicb toirfcnbcn ^äfte jum Slebenomt in ^ßrcußen 
beronjujiebcn ober unigefel^rt. @iite öerantloortlicbc SSertrctung oon 
^ci(b^gejeben ober Jßcrorbnungen im 9leicb3tagc burcb ^^rcufecn, 
toic fic bamofö oor oHcm bei ber ?lrbeiterf(bubgefebnooelle bcr ®c- 
toerbeorbnung ftattfonb, fommt beute bei ber ocränberten ©erfaffung 
beg 9ieicb« natürtidb ni(bt mehr in grage. 

S3ei ©elegenbeit ber parlomentarifcben SBerbanblungen über 
bag Sirbeiterfcbubgefeb unb fpoter in ber Steic^fommiffion für 
2lrbciterftatiftif famen mir ©ilflorbeiter in nähere SÖerübrung mit 
einer ?(njabi ber ouf bcm Ocbiete bcr ©o^iotpotitif fübrenben ®b* 
georbneten. ©efonberS rege unb frcunbfdöaftlicb enttoitfeltc pcb für 
mich ber SBerfebr mit bem Sentrum^fübrer ^ifec, einem marm- 
bergigen, bon fonfeifioneffer @infeitig!eit fidb burcbaud fernbattenben 
^onn. Qm Sßerfebr mit ibm unb fpätcr mit onbcren Sentrum«^ 
©o^ioTpoIitifcrn empfonben mir bolb, mdcbcr SSortcil für bo8 Sen* 
trum auf biefcm ©ebiet borin log, bog eä, unter fircbenpolitit^cn 
@eficbt^pun!ten geeint, mehr aU onbere ^orteien bie Angehörigen 
ber oerjcbtebenften SBcrufS- unb 3ntcrcffenfrcifc in pcb bereinigte. 
5)oburcb bemegtc c« jtcb mit feiner ^ißolitif meift ouf einer mittleren 
Sinic, mic fic outb bie 9tegierung inne ju bntten futbte. 

5Bon ber notionolliberolen ^ortei lernte ich in fencr 3^t jum 
erftenmot ben Abgeorbneten SRöIter fennen, bcr bcm neuen Hür8 
freunblicber geftnnt mor otS mobt bie SOtebrsobl feiner ©erufä- unb 
^orteigenoffen. @r fuebte bomotiS einen bcrmittetnben dinfluj bei 
Icptcren oug^uüben unb fonntc bei biefen gefebgeberifeben Arbeiten 
fomic bur^ feine ^Jätigfeit bei ben (ä^opribifchen' ^onbelgbertrögen 
fidb für feine fpäterc ©tcUung oI§ $onbel8minifter borbereiten. 

©ettener trot in unferen ®eficbtöfrei« Sreiherr b. ©tumm, 
ber onerfonnte mocbtbolle SBortfübrer ber meftticben ©cbmerin« 
buftrie, bcr bei feiner potriorcboüfcbcn Auffoffung ber ®cjiebungen 
gmifeben Unternebmern unb Arbeitern ein innerlicbeö SBerböItniiJ 
ju bcm neuen ^ur§ nicht befob- — SJon ber ©o^iotbemotrotic 
hotten mir om büufigften ju tun mit bem Abgeorbneten 9JtoIfcn- 
b u b r, einem fleißigen, gut unterrichteten SJtonn, mit bcm mir bei 
ben ^erotungen und bidmeilen gemeinfomer Audorbeitung bort 
Antrögen unb jur ©teÜungnobme gegen oflju lücfftänbige 8e« 
firebungen berbonben. 

Sßon inbuftrieHcr ©eite mürbe bcm SWiniftcrium ©criepfeb 
nicht fetten ber SBormurf gemo(^t, boß bie foaiotpotitifeben Eingriffe 
in bod SBirtfcboftdteben genügenber ©oebfunbe ermongetten. Su 
Unrecht! Sutreffenb mor nur, boß mon ni^t otted oud- 
febtießtieb bureb bie ©ritte bcr Unternehmer feben 
mottte. Wogegen mürben !cine miebtigeren SJtoßnobmen getroffen, 
ohne boß b c i 0 c n beteitigten ©orteten, Arbeitgebern unb Arbeitern, 
oudgiebig .Oetegenbeit jur Aeußerung gegeben morben mor. ©cbon 
in jener 3cit begannen bie feitber immer meiter oudgebilbeten ©c* 
rotungen mit Audfunftdperfonen, ©ciroten unb bergt. Auch ©c* 
fiebtigungen mürben jum ämeef bcr ©orbercittfco oon Arbeiter* 
febubmoßnobmen öfterd oorgenommen, menn oueb oomotd noch bie 
©cbeu oor ben Unfoften ber 25ienftrcifen febr oict größer mor otd 
in fpöteren mohtbabenberen Seiten, ©ei ©etegenbeit einer ©e* 
fiebrigungdreife jur ©orbereitung oon ©eftimmungen für SBinb* 
unb Söoffermübten, bie und für mehrere 5^ogc in ben ^reid ©urg 
führte; mürben mein College Sobmonn, ber im 9ieicbdomt bed 
3nncrn tätige ©obn bed Unterftootdfefretärd, unb ich oon ben bc* 
fragten Arbeitern für ©emerffebaftdfefretäre gebotten — ein ©cruf, 
ber bomotd und fetbft foum befonnt, jebenfofid noch feinedmegd 5 ur 
heutigen großen ©ebeutung gelangt mor. 

Um in bie Sbcenmett ber Arbcitcrf(baft ©inbtief ju geminnen, 
mürben oon* und Qüngcren nicht nur bie und bid bobin unter bcr 
^errfeboft bed ©oAioUftengefeped unbefonnt gebtiebenen ©ebriften 
oon 2)lorjL* unb Soffotlc mit tebboftem gntereffc ftubiert, ou^ ber 
„©ormärtd" unb bie „©o^iotc ©rojid" bitbeten für oietc 
fommenbe ^ubii^e regelmäßigen fiefeftoff. ©efuebe oon ©orträgen 
ouf bem ©Dongetifcb'fojiolcn Kongreß fomic ber Scntrotfietlc für 
Arbcitermobtfobrt, ober ou(b ber freien ©olfdbübne, fomie bie Xcil* 
nähme on bcr erfien 2Kaifeicr in ber $afenbeibe, ju meteber tebteren 
mir unb einigen greunben nur mit SRübc ber (Eintritt getong, 
mirften in biefer ^^iebtung onregenb unb betebrenb. Auf möcbent* 
ticben fo^iotpolitifcbcn Abenben mürben bie ©riebniffe unb ©cbonfe« 
oudgetoufebt. S« buf ihnen erfebeinenben Säften gehörte ©aut 
©Öhre, ber jebige ©taatd[cfretär im ©tootdminifterium. @r er* 
regte megen feined foeben erfebienenen ©uebed „3 aJtonote gobrif* 
orbeiter" unb feiner mormen fojioten ©efinnung, mic fic bcm 
ganzen Streife um griebrieb S'iaumann eigen mor, unfer tebbofted 
äntereffe unb nobm onbrerfeitd fetbft regen Anteit on ben ©ertepfeb- 
)(ben ©eftrebungen. 


Auch mit ben gübrern ber ßonbmerlerbemegung, bie 
junt übermiegenben ^eit noch in rücfftonbigften jünftterifeben mbnen 
monbettenj fomen mir öfter bei ben bie fpäterc ©onbmcrfergcfeb* 
nooelle bcr ©emerbcorbnung oorbereitenben Erörterungen in ©e* 
rübrung. Ed moren bomotd ouffollenb menig geißige l^räftc unter 
ihnen, bie ßortßc mobt ber Erfurter ©ebneibermeifter 3ocobd* 
f'ötter. An gäbigfeiten unb reotpotitifebem Ecfcbicf moren jb««» 
bie fosiolbemofrotifcben Arbeiterführer meift mcit übertegen. ©o 
bitbctc ficb eine ©ponnung jmifeben ben ©onbmerfern unb bcr old 
oHju orbeiterfreunbticb gettenben Üiegierung b^^nnd, bie ficb Oor* 
nebmücb gegen ben Unterftootdfefretör oonSiottenburg richtete, 
ber in feiner offenen unb geroben Art ouj feiner Abneigung gegen 
jünftterifebe ©eftrebungen fein |)ebt gemocht bötte. Erft ollmäbticb 
Mong ber Audgteicb, unb ed mor gemifferrnoßen ein ©pmbot ber 
©erföbnung, otd ^err o. ©oetti^er noch einer ©crotung in 
feinem Amt bie ^onbmcrfdfübrcr, boruntcr bie ipouptrufer im ©treit, 
iu einem ©terobenb bei ficb oerfommette unb bie ©egrüßungdon* 
fproebe mit bem otten ^jonbmcrferfprucb oud bcr Seit ber Sönftc 
begonn: „@ott grüß bod ^onbmerf, SRcifter nnb EefenenI" 

©olb ober fom eine neue ©eloftungdprobe bureb Ertoß 
bcr fogenonnten ©äcferciocrorbnuug, on bereu ©orbereitungen 
ich fcibß no^ beteitigt gemefen mor. 9io(b ben fpäter Oon mir in 
ber ©otinger Seit bei bem ©erfueb ibter Durchführung gemoebten 
Erfobrungen muß ich beute onerfennen, boß ße noch SBirfungen 
unb Duribfübrborfeit mobt bomotd nicht gan^ richtig eingefcbö|t 
morben mor. Ed erhob ßcb oud ^onbmerferfreifen oon neuem ein 
heftiger ©türm, bcr ben äußeren Antoß boju obgob, boß grei* 
berr oon ©ertepfeb oud bcr ©teltung bed Äonbcld* 
minifterd jurüeftrot, um oon bo ob für bie ©erbreituug 
feiner Eebonfen nicht mehr in omttidber ©teltung, fonbern oor oQem 
in ber ©ercindtätigfeit ju mirfen. ©d^on 5 mei 3obre oorber, im 
3uti 1894, - mor mir bod Sonbrotdomt im Greife ©otingen über¬ 
trogen morben. 

©ergegenmärtige ich mir beute im ßlücfbtid ouf bie ©ergongen- 
beit bie Audmirfungen ber omtlicben Xätigfeit bed greiberrn oon 
©ertepfdb, fo erbotte ich fotgenbed ©itb: 

I Die ©oäiotpolitil geriet noch bcm ©üeftritt bed SKinifterd 
perft iicitmeilig ind ©toefen, um bonn in ein tongfomered unb 
rubigeredgabrmoßer binüberjugteiten. gür bod ©onbetdminißerium 
ober mor ed mit ber gübrung ouf biefcm Ecbiete enbgultig oorbei. 
Der ©cbmcrpunlt feiner Xätigfeit ging für bie fommenben 3ubi^c 
ouf bod gemerblicbe Unterricbtdmefen über, mie er beute infolge 
bcr oeränberten ©erbättniffe unb unter bem Druef bcr febmeren 
©ot ber Seit in bie mirtfcboftticben Abteitungen ßcb oertegen gu 
moHen febeint. 

ASenn fjpöter infotge immer ßärferen Drängend bed ©eiebdtagd 
bie Seiten für fo^iote Sioßnobmen mieber günßiger mürben, log • 
bie gübrung im SReicb, nicht mehr in ©reußen. Die ©tootdfefretüre 
Erof oon ©ofobomdfp, o. ©etbmonn ^oümeg, Delbrücf moren noch'' 
cinonber genötigt, ficb ouf fojiote Eebonfengänge einiußcllen, uiä 
mürben fo bie gortfübrer bed SBerfed bed ^)errn o. ©ertepfeb. X)ie 
Sufommenfefeung bed ©reußifeben öonbtogd mit feiner ftorfoi 
mittclftonbdfreunbticben SJiebrbeit nötigte bogegen bie ^onbeßJ- 
minißer ju einer bie 3utereffen bed SJtittelftanbcd ßorf betonenben 
©otitif. Ed mar unter biefen Umftönben ein großer Eeminn, boß 
cd unter gübrung bed Abgeorbneten Xrimborn gtuefte, bie $anb- 
merfer oon jünftlerifcben objutenfen unb ihre Aufmerffom- 

feit ber Eemerbeförberung jujuteiten. Unbefebobet biefer politifdb 
oeränberten Einfteflung bed 4)onbeIdminißcriumd erhielt fidb 
inbeffen im übermiegenben Xeil feined ©comtenförperd, indbe- 
fonbere in bcr mit ber Audfübrung ber fojiatpolitifdben ©ciebd- 
gefeße betrouten Abteilung unb nomentticb oueb in bem immer 
umfongrcicber unb bcbcutfomer merbenben EemerbeouffidbtdbicnJI 
bcrEeift bcr ©ertepf ebaeit unb mürbe fo in immer mciteren 
Reifen ber ©cbörben unb ber ©roOina oerbreitet. 3« bcr oor» 
rcootutionären Seit mor bied mobt ein ^ouptgrunb bofiir, boß ed 
trob oller ©emübungen ben ^onbetdminiftern niemotd getong, 
einem ihrer ©eomten ben ©often eined 9iegierungdpräßbctitcn ju 
oerfeboffen. Anbererfeitd iß ed fcbmcrlicb ein SufoII, boß noch ber 
©tootdummölaung bod $onbetdminißerium bod Elücf hotte, äbnticb 
mic im großen einjelnc foaioten unb bemofrotifeben 3öeen oueb 
früher febon augänglicber gemefene Sänber, oon ber ©eränberung 
in feinem ©eomtenförper oerbältnidmäßig menig betroffen au merben 
unb bobureb feine ßeißungdföbigfeit für bie geßeigerten Aufgaben 
ber Eegenmort ßcb ungefebmäebt au erbotten. 

Der aWinißer o. ©ertepfeb ober, bem bied au bonfen, 
ßebt im ßicbl bcr Ecfcbicbtc otd erßer teitenber 

I beutfeber ©tootdmonn bo, meteber ben berechtigten 




SojJaJe ¥ro|i* unb ««bi» fSt SoIBloobIfobtt — 1923 — XXXll. 9Jt. 12. 


272 


>» 


8t rn bcr ^trbcltcrbcnjcfluiifl crfannt unb bic Ser- 
fü^nung jtüifc^cn i^r unb bemStaot ^ur Scbcn«- 
aufflobc öcfcbt bflt. Gegenüber SBanfcImut, Söiberftänben 
unb Uebertreibungen |at er iabr^cbntelang in ©taat^bienft unb in 
tjriuotcr S3ctätigung iaroftcruoa m feinen Ueberjeugungen ge* 
jtanben. (Sine ungeahnte WuSttjirfung erfuhren feine iwt 

Kriege unb noch ber ftoatUd^en Umn^ä^ung. ^uf bie Stimmung 
ber beutfeben Ärbeiterfcbaft ^u 2lnfang Suiguft 1914 tuoren pe 
fidberUeb nicht ohne (Slnflufe. §iuS ihnen ertuuebs ber ©ebonfe ber 
Krbeit^gemeinfcbaft, ber bie ^wfomntenfoffung ber Kräfte ttjäbrcnb 
beö ^riegeiJ ermögtiebte unb ficb fpäterbin gegen bie ijbecn 
ber .91äteberrf(baft unb ber Äapp*'9ieaftion q(8 pegreicb erroieiJ. 

, Sßenn beute an ber 9iubr ber toirtfcbaftlicbe ^ampf um ^eutf^Ianb« 
©efebief mit SÄacbtmitteln, bie in ^rbeitsfireitigfeiten öon ben @e* 
toertfebaften erprobt finb, in ©inmut öon ber gefamten ©epölferung 
au^getrogen mirb, fo ftärfen un8 auch in biefem ffompfe Qbcen be« 
greiberm o. ©criepfeb unb feiner SJ^itorbeitcr. 

@0 begrügen beute feine ebemoligen SKitarbeiter oug ber preugi* 
feben (©emerbeoertoaltung in öerebrung unb 5)anlbarfeit ben SWann, 
ber in feltcner gcifligcr grifebe fein 80. ßebenSjabr PoHenbet, ofö 
cinenber9ßenigenau3oerfIoffencr3eit,berenßebeng* 
merf noch öotle S3cbeutung für bie (Segenmort bot, in* 
bem e$, bur^ ^ieg unb 9teoolution nicht berührt, und aud^ beute noch 
»ertooflfte ©oufteine liefert für ben S3au an 3)cutfcbtanbiJ Sufunft. 




3nm 30. 92är} 1923. 

3)en treuen greunb meine« SKonnc«, greiberm öon 59er* 
lepfcb, ber feit ber Uebernobme be« ^anbelSminifterium« om 
31. ganunr 1890 on unentmegt ritterlich igm ol« ÜJ^inifterfoIIege jur 
Seite geftanben, möchte ich bei bem ©intritt in ba« neunte Qabr* 
Sebnt feine« reich gefegneten ßeben« auf« mörmfte grügen. ©« pnb 
mit feinem Flamen fo niete ©rinnerungen an gute unb febmere 
Stunben im ßeben meine« SJtanne« nerfnüpft; bie juerft in Berlin, 
^utt in ber 5Sroöin^ ©aebfen meiter gefponnenen Se^^iebungen 
toaten fo freunbfd^aftticbe, bog bie Vergangenheit teuebtenbe Vilber jeigt. 

^err non Vertepfcb bitbete mit feinem greunbe afJotten- 
bürg für meinen 9Jtann eine ^ßbotonj gegen nieljaibe Eingriffe im 
pofitifchen ßeben, metebe ben neuen ^ur« beftönbig begteiteten. ^oeb 
feit noch jtoeiunbbreigig Qobren trot ber SJtinifter topfer für feinen 
laugft beimgegangenen greunb ©oetticher ein, mie au«, feiner im 
Vertage ©ngetmann 1922 erfebienenen ©rofehüre „^aifer SGBitbelm 11. 
unb gürft ©i«marcf" ju erfeben ift. ©r mibertegte bomit nieje un* 
roobre ©erüebte ou« ber ©i«marcffrife unb nerfuebte in feiner tauteren 
Älarbeit, bcr Sßabrbeit jum ©iege ^u nerbetfen. , 

2)ic SDtitarbeit be« bcJ^uorragenbcn @taat«mannc«, ber mit 
ftugem ©tief, meifer ©orou«ficbt bie 2)inge faebtieb äu erfaffen 
bemühte, bem Sörm be« ©orteigejönfe« objeftin gegenüberftanb, 
fübt unb ruhig ben nicht immer teiebten 2öeg eine« |)onbet«minifter« 
ging, mor meinem SÄonne öugerft mertnoll in jenen Seiten ber 
Sturmperiobe, metebe burdb ben Slbgang be« gürften ©i«marc! ficb 
entmidfette. SBie oft bot ber nomebme, Iieben«mürbige SOtinifter 
non ©ertepfeb im ©unbe«ratunb ©artament feinem „inneren" Kollegen 
im Steiebe bitf^cicb Jur ©eite geftanben! Unb al« bie beiben ©taot«* 
münner ihre hoben 2lemter in ©ertin üertiegen, ber eine.um auf 
feinem fchönen @ut ©eebacb in Xbüringen at« $err ouf eigener 
©cbottc ju teben, ber anberc um at« Dberpröfibent in bcr ©rooinj 
Sochfen in mirlen, ba trafen fi^ bie greunbe mieber in alter 3u* 
neigung unb fonnten fern non ber Unruhe ber 9teicb«bouptftobt 
in bcr fchönen tbüringifeben $eimat be« SBieberfeben« freuen, ©ie 
arbeiteten mieber mie einft jufamnien; jebt gatt e« bem SBobte ber 
©roninji ©aebfen unb ihren ^utturaufgoben. ^ 

SBie febön maten bie oerfebiebenen 5lu«güge nach ©eebacb, 
bcr gemeinfamc ©cfudb in 2Jtübtboufen, mit ber attebrtoürbigen 
Satbarinenfirebe, unb bic gemeinfamen ©tunben im SJtagbeburger 
Dberprögbium, mo bic einftige ©ertiner ©taot«minifteriat- 
jeit beren üerfebicbene ©pifoben befproeben, beteuebtet unb fritifch 
erörtert nmrbc. Sute|t noch ba« toebmütige SBieberfeben in ber 
9taumburgcr ©uria 2tegibii! SWein SÖtann hotte e« geh fo febr 
gemünfd^t, fein ?ltter«parobie« ju ’jeigen; ober ber 3)ombecbont lag 
im ©orge, er fonntc nicht mehr ben tiefergrigenen greunb unb feine 
©attin im eigenen $eime-begrügen. ^ur^ Dörfer mar bcr getreue 
granj üon gtottenburg in ©onn b^intgerufen morben, bcr noch om 
smeiten SS3eibnocbt«feiertoge 1906 in Sioumburg meittc. 

©efegnete« ?ltter, um metche« Xrcue unb Siebe, Verehrung unb 
^oebfebübung g^ gefammett hoben, ein (Srfotg, ben nur menige ©terbticbe 


erringen, ift bem Jubilar juteit gemorben. Sßer aber fo fo^iat gearbeitet, 
gebaebt unb geftrebt bot, mie greiberr öon ©ertepfeb, bem ba« fetbfttofe 
SBitlen für bo« 5llIgemeinmobt ben Snbott feine« Seben« au«mQd&te, ber 
barf mobtju ben ©tücfticben biefe« Seben« gerechnet merben! 2)onf* 
erfüllte SJeenfebenberjen btiefen am 30. ajtöra 1923 nach feinem 
fchönen Siubefi^ ©eeboch, mo eine« ©atriareben ©eburt«feft gefeiert 
mirb. SJtöge ber ©rüg einer alten greunbin im ©ebenien on öiet 
erfahrene ©üte bem Jubilar fagen, bag mabrfte greunbe«treue un* 
öergegen bei ihr forttebt. ©ottc« greunbtiebfeit erfülle’ ^au« ©ee* 
bacb unb tage tcuchtcnb ba« SBort an bem teuern Qubitar geh 
erfüllen: „Um ben 5lbenb mirb c« licht fein"! , 

©ertin. ©opbie oon ©oetticber. 

greiberr oon ©ertepfeb tint> grans oon Stottcnbnrg. 

Von Df. Dtto ton Ölottcnburg, Verlin. 

©ine Seben«frcunbfcbag terbanb greiberm ton ©ertepfeb mit 
granj ton 9tottenburg, meteber ton 1881 bi« jum Slu«fcbcibcn be« 
gürften ©i«marcf ©b^f ^er 9ieidb«fan^tei, bann bi« 1895 Unter* 
gootSfefretör im 9tcidb«omt be« gnnern mar unb 1907 ol« Kurator 
bcr Uniterfitöt ©onn ftarb. ©cbon in jungen fahren hotten biefe 
beiben Sltänner einanber fennen unb feböbeu gelernt, unb bie 
! freunbfcboftlicben ©ejiebungen, metche ficb ^mifeben ihnen hemu«* 
bitbeten, gnb immer fefter gemorben, mäbrenb fie auf terfebiebenen 
SBegen im ©taat«bicnftc in terantmortung«reicbe ©tellungen gelangten; 
unb biefe ©ejichungen befebränften ficb nicht ouf eine rein perföntidh* 
menfebtiebe greunbfebaft, fonbern führten oueb gu gemeinfamem ©treben 
unb SBirfen unb trugen für ihre Seben«arbeit mancherlei grüebte. 

©eiben ajtönnern mar eigen ein ftarf entmiefette« fojiote« 
©emiffen, ein ©efübt für bie Verpftiebtungen, metche bem fojiot 
©etor^ugten feinem meniger begünftigten SÖtitmenfeben gegenüber 
oufertegt gnb. 9tu« biefem ©efübte b^rou« hotten geh beibe fchon 
frübieitig mit fo^iotpotitifeben gragen bef^öftigt unb unter gegen* 
feitiger ^tnregung burch eingebenbe ©tubien eine ©oebfunbe er- 
morben, metche ge in bie Sage terfebte, jeber in feinem SBirfung«freife, 
für foiiatreformatorifebe ©töne unb ©ebanfen einjutreteu. $otte 
gtottenburg neben ©oetticber an feinem 5:eit ba^u beigetragen, 
ben gürften ©i«marc{ in ber burch bic 5trbeitcroergchcrung«gcfebe 
gefenniicicbneten ©otitif ju beftdrfen unb ihn bei ber Durchführung 
biefer ©otitif ju unterftüpen, fo mor e« ©ertepfeb, ber mefentticb 
baju beitrug, ben ^aifer für formte Sfleformcn ju geminnen. 

S)cm gürften ©i«marcf maren beibe in tiefer Verehrung er* 
geben, unb glottenburg hotte bie beften gabre feine« Seben« in 
fngfter Sofommenorbeit bem 5)icnfte be« grogen ^anjter« gemibmet. 
Um fo fernerer mar e« für ge, ot« beffen ©tellungnabme ju meiteren 
fojiaten ^Reformen eine onberc mor, ot« ihrer Ueber^eugung ent* 
fproeb- 5ln biefer Ueberjeugung ober, bag ber 5tTbeiterf(age in 
Deutfehtanb mehr at« bi«ber ein ©tag an ber ©onne eingeräumt 
merben müge, unb bag biefer 9totmenbigfeit burch reformotorifebe 
SRagnobmen be« ©taote« 9tecbnung ju tragen fei, menn Votf unb 
©toot gefunb bleiben füllten, bietten beibe unbeirrt feg. ?t(« bann 
jmifeben Äaifer unb ^anjter ber ©rueb fam —- ton bem freilich 
©ertepfeb mie fRottenburg überzeugt maren, bag er f e i n e n t i e f ft e n 
©runb nicht in ber 3Jteinung«terfchiebenbeit über 
fojiole ^Reformen hotte — ba ^ogen beibe SRänner, ebenfo 
mie ©oetticber, trofe mancher Stnfeinbungen ou« ihrer Ueberjeugung 
bie.gotgerungen: ©ertepfdh tertrat ot« preugifcher ©onbet«miniger 
bo« fojiate Sleformprogromm oudh gegen ben ^an^ter unb nadh 
begen 2lu«fcheiben ou« bem Stmt, unb 9tottenburg trat nach bem 
gortgang be« gürften at« Unterftaatgfefretnr in ba« 9teicb§omt be« 
gnnern ein unb mirfte bort unter ©oetticber in gleicher Züchtung. 

©« famen für beibe SWänncr J^abre fruebtboren gufammeu* 
arbeiten«, mabrenb meteber ber eine at« 5anbet«minifter, ber anbere 
im !Reich«amt be« Qfoneren für bie ihnen am ^erjen tiegenben 
fRcformptöne nomenttich ouf bem ©ebiete ber 5trbeiterfchu^gefeh* 
gebung mirfen burften. ?ln bem, ma« bomat« auf biefem ©ebiete 
gefchagen mürbe, moren beibe in bertorragenbem -ajtoge beteiligt. 

Stt« jeboch noch menigen fahren — faum /ium Vorteile für 
5)eutfchtonb — ber ^ur« ein anberer mürbe unb fie fahen, bag ihre 
foaiatpotitifeben Siete nicht mehr ouf meitere Verfolgung rechnen 
fonnten, fchieben beibe äRönner, ebenfo mie ihr gemeinfamer greunb 
©oetticher, au« bem ?tmtc. 

©)ie ton ihnen ot« richtig erfonnten Siete gaben fie freilich 
bamit nicht auf, fonbern mirften nunmehr augeramtti^ burch ©ebriften 
unb Sieben, in migenfchaftticben unb fo^iatpotitifchen Vereinen tiel* 
fa4 gemeinfam unb in ftetem ©ebanfenau«toufch für ihre 9teform* 
ptäne. ©cibe maren on ber ©rünbung bcr„©ojiatcn©roji«" 
beteiligt unb hoben ber Seitfehrift johtreiche ©eiträge geliefert. S» 



278 


274 


Si^UiIe unb f&r SoIfSioo^lfabtt 1928 - XXXII. 9h;. 12. 


bet Y^cfeUfd^aft für ©ojiatc Sicform" loie im ,,53crfin für ©o^iol- 
poUti!" iielen fie i^re ©timmc böten unb troten in Stagen bcr 
ÄoafitionÄfreibeit mic be« ©ebubei^ ber Stauen^ unb ^inberorbeit, 
bcr Dlcgclung bcr SlrbcitSseit, mic beg ^artcKmefen« für eine ^olitif 
bc8 fojiolen 9lu4ftlci(bö ein. 2)Qbei tuanbte ©criepfdb fein Sntcreffe 
mebt ben praftifeben SöfunggDerfueben, Siottenburg mehr ber tbeo« 
retif(ben Snnbierung ber 'Probleme ju, fo baj beibe fi(b in glürf* 
lid^fter SBelfc ergänzten. 

^ie ungetrübte, auf perfönlicbe Zuneigung unb faebtiebe Sn* 
fammenarbeit gegrünbete Steunbfebaft ber beiben SOlänner umfa|te 
auch ibte Samilien unb überbouerte fo ben Xob Stan;^ non fRotten« 
burgg, beffeu jüPinbern Steiberr oon ^erlepfcb ein oöterlicber Steunb 
unb Berater Poll fteter @füte unb ^ilfdbereitfcbaft mürbe. 

3m jebigen 9(ugenblicf, mo bag beutf(be SSatcrlanb, bem bic 
beiben Sreunbe, ber lebenbe unb ber tote, ihre beflen Äräfte gc^ 
meibt haben, in tiefer 9tot bamieberliegt, ift eg niibt ohne 9Bert, 
bed ©eifteg lu gebenfen, ber ibr SQSirfen erfüllte, ^ag gilt ni(bt 
nur, meil ipre über aller $arteimeinung ftebenbe ©taatgge** 
ftnnung oorbilbticb mar unb ift, fonbern auch, meil ihre aüe 
Älaffengcgcnfäbe überbrüdenbe fojialc ©efinnung unb mcit*»* 
bergige ^oleranj babon geugnig ablegt, bag au(b im alten 
5)eutf(blanb bobe ©eamtc für bic fRöte unb ©eftrebungen anberer 
Waffen ©inn unb ©erftönbnig batten. 3)tcfe ©infiebt fann baju 
beitragen, auch in ber bentigen Seit bie ®egenfäpe bcr f^arteien 
unb l^laffen ^u milbern unb bie ;,@inbeit im äBefentlitben'' ju 
febaffen, bie eine ©orbebingung für beg beutfeben ©olleg ©enefung 
unb SaSieberaufftieg ift. 


(Sereilfdiaf! f&r JojiiiU fttfortn, 
SuternatünaU Dtcrinigitng fnr gefellii^eit ^rbeiterfi^til. 

3ur ©ebanbinng beg 2(rbeitgfattM)feg aig 3(ugfdb(uggmnbeg 
ber l^eiftung in ber Urbeitgiofenuerfi^erung bat ber ©orftanb 
ber Ocfcllfcbaft bag Outad^ten eineg flcincn ©acbPcrftänbigcn*21ug» 
febuffeg erbeten. 55iefcr beftanb aug ben |)errcn 3)r*3wg* Stöbert 
©of(b, SnbuftricHcr, 9R. b. ©tuttgart, Dr. Dr. ©ern- 

barb 2)ernburg, 2Birll.@cb.9iat, IReicbgminifter a. äR. b. 91., 
3obanneg ©Icgbertg, 9ieicböminiftcr 4i. SR. b. 9i., Dr. 8ub- 
tnig ^epbe, 4)onorar=fßrofcffor, 2R. b. 9i2B9l., unb 9lobert 
©$mibt, 9lei(bgminifter a. 9R. b. 9i. ^er 21uefcbu6 
ift am 5. äRär^ in ©erlin PoQ^äblig gufammengetreten unb 
l^t bem ©orftanbe ber @efellcbaft auf @runb einftimmigen 
©efebluffeg ben folgenben gutacbtlicben ©ojfcblag übermittelt, ber 
natürlich ni(ht ohne meitereg alg ©efeb^gte^t an bie ©teOe beg 
beutigen § 5 beg 9^egierunggentmurfeg betr. eine oorläuftge 21rbeitg« 
lofcnocrftäeruüg ju treten gceianet ift, fonbern ju § 40 in gefegeg* 
te^nifebe ©e 5 tebung gefeit meroen mügte: 

,5)ie Unterftü^ung »irb nur foldien ©erfuberten gemäbtt, bie na(bs 
gemiefen haben, bofe ihr Icpteg ^Irbeitgoerhältnig gelöft worben ift (9lbs 
iehrfepein). ®ie ift oerfagen, wenn bcr ©erndjerte feine ©cfd)äfiigung 
infolge einer burd) ^ugftanb ober ilugfoerrung in bem ^Betriebe, in bem er 
bef^äfttgt mar, öerurfaebten ©etriebSeinfteßung eingebüfet bat, ober wenn er 
big Aur ©ntlaffung in einem XeiU ober ßropfgbetriebe befdjäftlgt wor, ber 
mit bem auf biefe 2Beife elngefteOten ©etnebe nad) bem ©etriebgiwerfe 
fammengebört unb fid) in bcrfclben ®emeinbc ober wlrifd)aftlidi jufammen* 
böngenben, nabe beieinanbcrliegcnben ©emetnben befinbet. ©on bem dr* 
forbemig beg @a|eg 1 ift ab^ufeben, wenn bie fürbeitgiofigfeit aig wirtfebaft:» 
liebe Salgc eineg Tlrbeitgtampjeg ein tritt, ber in einem fremben ©etriebe 
güttgnbet. 3m 3®«if«igfane entftbeibet bcr ©ermoltunggrat bcr tHeiebg* 
arbeitgoermaltung.'' 

©orftanb unb 21ugfcbug ber @efellf(baft für ©^iale ^Reform 
gaben ^u biefer 21nregung ber ©aebPerftänbigenfommiffton noch nicht 
©teßung nehmen fönnen, boeg ift fie aig Äommiffionggutaegten bem 
©orl. rnciebgmirtfebaftgrat übermittelt morben, ber fieg bercitg biefe 
SBoege im ©lenum mit ber ülrbeitglofenperficgerung befaffen miQ. 

IDie Drtg^ppe Bübed ber ®efeIf(boft für ©o^iale 9leform gat 
ln igrer leptcn ©erfammlung einen ©ortrag beg ©errn ^aafc^ßampe 
über „2)ag ©roblem beg Tldjtftunbentaaeg" entgegengenommen. ®er 
Sortragenbe fteßte bic buregaug objettioe ^lufjaffung ber beutfdjcn 3u^nftrie 
über 28crt unb 3ngalt beg fJlcgtftunbcnt^cg feft unb wieg barauf gin, wie 
rüg unter bem S)ru(f ber mlrtfcgaftlicgen 9iot in bcr Slrbeltcrfcgaft felbft eine 
fortgefepte ^uregbreegung beg Tlcgtftunbentageg breit matge, unb bag fi(g bie 
^egorganifatlon ber Tlrbcitgäcit bureg weltocrbrcltetc ©fuftgarbeit ju einer 
fdimeren ©egäbigung einer georbneten ©3irtfcgaftgfügrung cntwlrfele. ®g er* 
gebe fug aug ben ©ereegnungen fRatgenaug, ba| ein ©robuftiongauggleitg 
tnnergalb beg 7ld)tgunbentageg bureg eigögte inbtoibueße ^rbeitgleiftung 
unb burdg ©erbefferang ber ^rbeitgoerfagren feine leiegte 91ufgabe ift. @4 
fei jebodj nlcgt nur ein ©robuftiongauggleieg ju erftreben, fonbern ein ©ros 
buftiongmegr über ben ©robuftiongauggleicg ginaug aig Stoanggoerpflicgtung. 
2Bürbe bie ^tente bie beutfege ßteparationg^aglunggfögigfeit auf 40 9RißTs 


arben ®oIbmarf feftlegen — na^ 9iei(ggbantgolbfurg 70 ©ißionen ©opiets 
mar! —, fo würbe auf jeben 5)eutf(gen eht IReporationgbeitrag Pon 
1,16 SWlßionen ©apiermar! entfaßen; umgereegnet in ©olbwägrung naCg 
5)oßarfurg Pom 16. 3anuar 1923 700 ®oIbmarf auf ben 5?opf ber ©es 
Pölfcrung. ln. ^millcnPater, ber tfrrau unb brei Äinber ;^u emSgren gat, 
müpte alfo naeg ©orfrieggiogn Pon 70 ©olbpfennigen 600 Xage lang tfiglieg 
10 ©tunben arbeiten, bepor er ben auf feine fjamilic entfaßenben SRcparationgs 
teil —- 6 X 700 = 8600 ©olbmarf — Pcrbicfit gälte. (£r roüffe bieS aufs 
bringen aufecr ber (Sclbbedung für feine fiebengbebürfnifje, unb ba er mit 
bem ©rträgnig einer aditftünbigen fttrbcitgjelt fteg unb bie ©einen nur eben 
Por ^junger unb 3«rlumpcn fegüpen fann, werbe Igm burtg bag SRufe ber 
JReparationgieiflung 9Rcgrarbeit im Pcriängerter Slrbeitgicit ogne meitereg 
oufgf;^wuugen.') 2)ic Swgc natg einer ©ewägrung ober einer 9tt(gts 
bewägrung beg 7ld)tflunbentageg fei — gemeffen an beutfcgen©ergältniffen — 
Pößig unmbglid). ^er (Sntenteraub an ber beutfegen 5^ogle perginberc 
automatlfcg eine ©oßaugnupUng bcr ©etrlcbc unb bamit eine ©oßaugnupung 
beg Tlcgtflunbentageg. Unter bem ‘Druef ber fßadjfrieggnot unb ber ßteparationen 
beginne bie clngeltlitgc ©teßung ber Arbeiterfegaft jum «cgtftunbentag gu 
gerfaßen. 9h(gt nur ®ewcrffcgaftcn unb 9lrbeitcrpartcicn gaben bie ©ituation 
erfannt, fonbern aud) bie Unternegmer unb igre ©acgwalter. 9(uf ber einen 
©eite beftege bag ©eftreben, 9?otwcnbigfcit ber SRcgrarbcit unb perfönlicgeg 
©ebürfnig bana(g in 2öcge gu leiten, bic ber gewerffdiaftlicgcn ©olibarität 
niegt fcgäblltb fein fönnen unb bennoeg auf bic Porganbene ©robuftiongnot 
ridjtig elngefteßt finb. 9luf ber anberen ©eite beginne ein mcgr'ober weniger 
offeneg ©turmlaufen gegen ben „fegematifegen Wcgtftunbentog", bei bem oft 
ftarf fubjeftioc ßßittcl perwenbet würben, bie unnötige ©erwirrung 
anriegteten. 3ebenfaßg ftegen fieg noeg geute Arbeitgeber unb Arbeltnegmer 
ln ber Swgc beg Aegtftunbentagcg mit bltterftem 9Rifetrauen gegenüber, bag 
eigentlidg für bie fommenbe ©eratung beg Arbeitggeitgefepeg niegt gu ges 
brauegen fei. ^iefeg ßßigtrauen gu milbem, wenn niegt gar gu befeitigen, 
fei eine alte Aufgabe bcr ©efeßfegaft für ©ogiole ©eform. 3)cr ©ortragenbe 
feglug naeg furger ©criegterftattung über bie Arbeliggcltbefeglüffc beg Por* 
läufigen ©cieggwirtfegaftgrateg folgenbc ©ntfegliegung Por: „®le Ortgs 
gruppe Bübed bcr ©efeßfegaft für ©ogiale Dieform wenbet fttg fingen bie 
Augfegaltung ber ©emerffebaften bei bcr ®uregfügrung beg Arbeitggeitgcfe|eg, 
wie ftc ber Entwurf beg ®efc|eg porßegt. 3)ic Drtggruppc glaubt, bag bie 
©erantwortunggfraft ber ©ewerffegaften ftarf genug ift, bei ber 3)uregfügrung 
beg ©efepeg crfpricglieg mitmirfen m fönnen. ©ine Augfegaltung ber @e» 
werffegaften eraegtet fie oig eine ©efagr für ben grieben bcr beiitfdjen ®irts 
fegaft." An bcr intereffanten Augfpraege beteiligten fteg bie ^rren ßanbeg* 
fefretär ©egic, ®lrcftor Dr. ^artwig, Xlfeglermeifter 9torenquift,öes 
werfiegaftgfefretär S eb IÖ f f er, ©egeimrat © leIe f e 1 b t, ©enator,©r o mme, 
ßanbegrat ^elmg fomlc Arbeltcrfcfretär 3) reg et. S)lefcr erflärte, bie 
©ewerffebaften feien bereit, bag ©ringip beg Aegtftunbentageg Porübergegenb 
gurüefgufteßen. 3)ie ©ntfegließung würbe angenommen. 


£o^tifra$nt tmb eebnul^altimg. 

^ie ßogttpolitif mügteitb bec SRarf^abiliffernttg. 2)ag 
ofPgiöfe aSolffbäro perbreitete eine ^unbgebung, wonach bie Sfleicgg- 
rcgicrung an ihrer 9Rarfftü|unggaItion feftgubalten gebenfe unb bo- 
mit auf einen ©reigrüefgang btniic^Cr öletcbseitig aber folgenbc Sohn- 
politif füp unumgängli^ b^^lc: < 

(,©oß blcfcg Aiel errei(gt unb fcftgcgaltcn werben, bann ift fccilitb au(g 
bringenb nötig, bafe bie ©rcigweßc nidjt burtg fiognergögungen Pon neuem- 
in ©ewegung gefept wirb, ©rfreulicgerweife wädjft bie ©rfenntnig, ba| 
gögere ©apierlögne niegt ogne weitereg eine ©erbefferüng ber ßebengb<^ltung 
gutf 3olge gaben, wogt aber immer bie 2Barenprcife weiter fteigem. 9Rögen 
oße an bcr ©cgelung bcr ßognpcrgältniffe ©eteillgtcn bargug bic rl^tigen 
Segren giegen.* 

©ei ben ßobnPerbanblungen, be(. in ber ©erltner SRetatlinbuffrie 
unb in ber SRlcbcrlauft|cr 3:cjtilinbuftric, mürben bic menig prä* 
gifen ©Seifungen bcr ßteicggrcgicrung Pon ben ©arteien wie Port 9ic- 
gierunggpertretern falfdg auggclegt. bcr Ärbcitcrfcbaft cntflanb 
eine ©eunrubigung, bie bei ber gegenwörtigen augenpolitifeben Sage 
leicht gefährlich merben fonnte. daraufhin fanben ©efpreegungen beg 
fReicbglanglcrg mit ©ertretern bcr Snbuftrie unb ber ©pipengemerf- 
fegaften über bie geaenwartige ©reig-» unb Sobnlagc unter bem Oe- 
fidgtgpunft ber wünfebengwerten Seftigung bcr wirtfcbaftlidgen ©cr- 
böltniffc ftatt. ®er ^eicböfanglcr betonte bie einmütige Aluffoffung 
ber 9lcicbgregicrung, afleg gu tun, mag gur ©crmcibung neuer ©reig» 
fteigerungen unb gur Herbeiführung ber mirtfcbaftlicb möglichen 
©reigermäßigung gefebeben fönnc. Xie ©emerffebaften miefen auf 
bie emfte ©eforgnig btttr bie in ben I^rcifen ber gefamten ACrbcit- 
nebmerfebaft aug ber Hnnabmc entftünbe, alg ob bic SReicbgrcgicrung 
jeglicher meiteren Sobnerböbung entaegenmirfen mode, ^emgegen» 
über legte ber 9icicggfangler folgcnoc Alnficb't ber 9lcicbgregicrung 
über bic eingufcblogenbe Sobnpolitif bar: 

„®inc ©rgögung ber ßögne fei ba geretgtfertigt, wo fie gur Anpoffung 
an bag aßgemeine SognniPeau unb ben ©reigftanb erforberlicg ift, wägreno 
eine aßgemcin burtggiütgige Hebung ber gefamten Sögne ben notwenbigen 


Anmetfung ber ©tgriftlcitung. 3m Hlnblid auf Seil XIII 
beg ©ertragg Pon ©erfaißeg galten wir bag Argument ber ßiepargtionen 
nur für bebingt ftblüfßg. 



m 


^o^iale mtb für IBoIfStoo^lfa^rt — 1983 — XXXII. 9tc. 12. 


276 


Preisabbau unuiöflltib machen unb bamit, ohne ber 2lrbeiterf(iboft öuf bic I 
S)auer ^ nüben, oaS öon bielen erftrebte ber ?Karffeftiaung gefäbrben 
würbe. a)iefe fluffaffung werbe toon aflen SRitgliebem ber ateic^Sregierung 
geteilt.* • 

2Wit biefem ^ombromi^ in ber Sol^nfroge bürftc ber ^onflift 
behoben unb für alle ^Beteiligte eine befriebigenoc Söfung ge- 
funben fein. 

eine Wdnbentng ber SSorfd^riften über ble ^fanbbarfeit 
berßp^ne unb ®ebalter, wie fie in §850 ber SinilprojeSorbnung 
unb in ber ^erorbnung über I^obn« unb ©ebuttspfänbung nom 
2ö.J3nni 1919, in beren Saffung öom 23.3)eäember 1921 (XXIX. 1090, 
XXX. 69) unb öom 26. Dftober 1922 (XXX. 1271) tJorliegcn, 
würbe jur 8inpaffung an bie ©etbentwertung bureb 8^erorbnung 
üom 23. gebruar 1923 mit SBirfung üom 1. SJiörj 1923 oor- 
genommen. §lrbeitS> ober ®icnftipbn, ebenfotlS ©ebalt, ift bis jur 
^umme oon 600000 aJt. für baS unb, foweit fte biefe Summen 
überfteigen, ju einem drittel beS SWebrbetrogS ber ^fönbung nid^t 
unterworfen, ^ot ber Scbulbner feinem jeligcn ober früheren ^bC" 
gotten, SBerwonbtcn ober einem unebelicben ßinbe Unterbot ju ge¬ 
währen, fo erhöbt ftcb ber unpfönbbare Xeil beS 93^ebrbetrogeS für 
jebe unterbaltsberecbtigte ^ßerfon um ein Seebftet, böibftenS jeboeb 
um j^wei drittel bcS aJtebrbetrageS, fofern ber ßobn bie Summe 
non 2 SKtH. fßt. nicht überfteigt. Sebe oor bem Snfrafttreten ber 
SJerorbnung erfolgte ^fänbung oerlicrt infoweit ihre SBirfung', alS 
(ic nach biefem Scüpnnft unjuläffig fein würbe. ^)iefe i8orf(hrift 

S nbet auf Abtretung, 8lufre(hnung* unb ^erpfänbung entfprechenbe 
mwenbung. 

Ptgurnffittiiiieit )itr 3lcbetttr imb ^IngelleUfett. 

non 93erlepfdb unb bie dbriftlich^nationale Sfrbeiterbewegnng. 
SJon ©taatSmtnifter a. 3). 8lbom ©tegcrwalb, SBorfipenbem beS 
®eutfcbcn ©ewerff^oftSbunbeS, b. SR., ©erlin. 

3)ie gefeblicbe fojiale SReform bnt in ben lebten Sabrjebnten 
in ^eutfebinnb eine wecbfelooQe ©efehiebte hinter ft^- Um baS :3nbt 
1890 herum fehien eS, als ob ^)eutjchianb ein fojiolpolitifcber grübling 
bcoorftänbe. 3)omois fam auf bie Qnitiatitie fi'atfer SBiibelmS II. 
\u ©crlin eine internationale Slrbeiterfcbubtonferenj Suftanbe, bie 
non ben Vertretern jablrcicbcr Staoten befchieft war. S)iefe ^on- 
feren^ brachte jeboeb lein wefcntli^eS Ergebnis. Äueb in ben beiben 
großen SReligionSgefcIIfchaften febien um bic gleiche Seit ein neuer 
®eift auf fojialpolitifchem Gebiete ein 5 U 5 icben. Sn firchUchen Greifen 
bcS coangelifchen 3)cutfchlanbS würbe burch baS Verhalten Äaifer* 
SBilbelmS II. bic fo^ialpolitifche Snitiotioc ftarf angefpornt. 1891 
erfchien bic ©njbllifa V^bfi XIII. Rerum novarum, bic ben 
fo^ialpolitifcben Arbeiten im latbolifcben ßager neue Smpulfe.gab. 
S)ie Umftimmung ber beutfehen fo^ialbemofratifchen 5lrbeiterfchoft, 
bic mon erwartete, trat inbeffen nid^t ein. Unb nun erhielt wieber- 
um eine anbere SRichtung bie Dbcrbanb: cS fam bie 81cra Stumm. 
Sht fi^t ber ehemalige preu|ifche ^anbelSminiftcr greiberr 
üon ©erlepfch äum Opfer. 

Sn folcher Situation trat 1897 ber Sntemationalc 5lrbeitcr- 
fchtt^fongreß in dn^icb aufammen, ber im (Siegenfah sur Verliner 
Äonferenj oon 1891 nicht auS Vertretern non Staaten beftanb, 
fonbern einen Kongreß oon foiialpolitifch intcreffierten Vcrfönlidh- 
feiten unb Organijationen barfteHtc. S'urjc Seit nachher hielt ^aifer 
©Silhelw II. in Oehnbaufen bie befanntc SRebe, in ber ein neues 
@efe^ ^um Schube ber ^IrbeitSwiUigen angefünbigt warb unb etwaige 
Verfehlungen bagegen mit SuchtbouSftrafen bebrobt würben. Sn biefer 
^tmofpbare ift bie ©efeOf^aft für Soziale SReform gebilbet worben. 
3)ic fo^ialiftifche Slrbciterbewegung ftanb ber neugegrünbeten ®e» 
fcflfchoft ablcbnenb gegenüber. Sie beurteilte beren Veftrebungen 
als fo^ialpolitifcbe Ouacffalbereien. ^ie chriftlichen ©ewerffchaften 
fotuie bie fatbolifchen unb eoangelifchen ^rbeiteroereine bagegen 
haben fich ber ©efellfchoft für Soziale SReforra, als beren Sübrer 
grhr. bon Verlepfch geWäbU worben wor, fogleich angcfchlojfen. 
Stn (Schoße ber ©efeOfebaft für Soziale 9ieform, wo ftcb bic Herren 
©ieSbertS, Vruft, VebrenS ufw. fennen lernten, iftbonn ber er fte 
dhriftlich’notionalc Slrbcitcrfongrcß 1903 in gronf* 
furt a/SR. guftanbe gefommen; ber Kongreß war oon großer Ve- 
beutung. ^ie SReichStagSwabl bom Snni 1903, bie fi^ um ben 
©treit über bic ograrifdben (Schupi^öllc brebte, brachte ber Sojiol- 
bemofratic einen großen SBablerfolg. S^fet gewonn eine ftarfc 
Strömung Dberwoffer, bic boS fReichStogSWöblrecht befeitigen hnb 
bie gefehliche fojiale ^Reform abbremfen woOte. 3)ie^e Veftrebungen 
würben auf bem gronffurter chriftlich^nationalcn 5trbciterfongreß 
^erfchtagen. ^er Kongreß ma^te im Sn* unb $luslanbe einen 


fiarfen ©inbruef, weil jum erftenmal in ©rf^elnung trat, 
baß in 2)eutfcblanb neben einer fojialijiifchcn noch eine auSfi^tS- 
reiche chriftlicb-nolionalc ?lrbeiterbewegung im ©ntfteben begriffen 
War. So war bic chriftlich^ nationale Arbeiterbewegung lange Seit 
bie bnuptföcbliche Sloontgarbe ber ©efeflfehaft für Soziale Sfteform 
unb ihres gübrerS grbr. oon Vcrlepjch. 

9^och beute bot fein 91amc in ber chriftlicb-nationalen ^Irbciter* 
bewegüng einen guten ^lang. Sie banft ihm fein unermüblicheS 
©intreten für bic fogiale 9icform unb für bic 9lcchtc beS werftätigen 
VolfcS. 9foch ift mir tinter oielem anberen in lebhafter ©rinncrung. 
Wie er ficÖ ouf bem Kongreß ber chriftlichen ©ewerffchoften in 
S^öln (1909) für bie 9lotwenbigfcit ber Selbftbilfe ber Slrbciter- 
fchaft. für bic ÄoalitionSfreibeit unb für bie ©rrichtung poritätifcher 
tttuSf^üffc cingefept bot. Verlepfch War eS oueb, ber bem Vor¬ 
wurfe, bic ©ewerifcbaften feien reine ÄampfeSorganifotionen, encr- 
gifch entgegentrat. SBaS anbere in wiffentlichcr unb unwiffentli^cr 
Verfennung bamalS nicht faben, baS fab er: baS „ftänbige ^Jrängen 
ber Slrbeiterorganifationen nach bem Slbfchluß oon^Jarifoerträgen 
unb ber ©infeiung ber paritätifchen Snfian;icn jur ©ntfeheibung oon 
Streitigfeiten". 3Rit SRachbrurf trat er für bie rcftlofe Unabbängigfeit 
ber ©cwerffchoften ein. Unobbängig foHtcn fie fein auch oon jebem 
politifchen ©influß. ©5ir banfen ihm noch heute, baß er ben Vor¬ 
wurf, ben man ben ^riftlichen ©ewerff^aften ebebem }u madhen 
gewohnt war, ße feien SentrumSgewerffchaften, auSbrüdlicb abtat. 

äBie feber aufred^te So^ialpolitifer, fo nahm er audh ben für 
ben objeftioen Vetrachter allein möglichen Stanbpunft gegenüber 
ben gelben 21rbciterorganifationcn ein. Sic Waren für ihn feine 
Vertretung ber Slrbciterfchaft. ®r fab in ihnen baS, waS fie wirflich 
ßnb, nömlich Organifationen, bie ben Stoed batten, foi^ialrüdftänbige 
unb eng egoiftifeh eingcftcllte Unternehmer im Kampfe mit ben Ve* 
rufSoertretungen bef Arbeitnehmer p unterftüpen. 

grbr. üon Verlepfch bot Reh ä« einer Seit olS greunb ber 
tllrbciterfdhaft befonnt unb betätigt, als cS noch gefährlicher als 
heute war, für Sojialreform cinjutreten. ^)eutc ßnb wir fchon ein 
weites Stücf üorwärtS gefommen, umRriltenc Siele finb erreicht, 
anberen finb wir näher gerüeft. Um fo mehr banfen wir unferen 
greunben, bie am Anfang beS Kampfes an unferer Seite geftanben 
haben. Sch fann bem S^bilar fein beffercS SBort ju feinem acht-^ 
^igften ©eburtstag fagen als baS eine: ilRöge er, ber einer leibenben 
VolfSfchicbt im erften Kampfe beiftanb, noch ben Einbruch einer 
beReren Seit unfereS beutfehen VolfeS erleben, unb möge er erleben, 
boß bic Ärbciterfchaft im IRingen um eine beffere Sufunft bcS ®e- 
famtoolfeS on ber Spihe Reht! 

^ie SRittberheiteurechte im foaialen jOrganifationSwefeu* 

©on prof. Dr. SBalbetnar Simm ermann, Hamburg. 

II. (Schluß.) 

5)aS SRcicbSgericht bat in’ einer früheren grunbicgcnben ©nt¬ 
feheibung (60, 104) ernfle Vebenfen gegen bic Unterbrüefung burch 
SluSfperrung ber anberS- unb unorganifierten 21ußenfeiter oon ben 
tariflichen ArbeitSftätten mittels Vereinbarungen ber SRebrbeitS- 
oerbänbe erhoben, unb für ben goU, boß bk 9Ucbt^uloffung 2lrbcitS- 
lofigfeit ber betrCffenbcn 9RinbcrbcitSonbänger noch pd| pichen follte, 
bic Urheber folcher ßttenwibrigen Vereinborungen für bie golgen 
ocrantwortlieh gemacht. S^boch b^t bic rechtswiffcnfcbaftliche ^^iS- 
fuffion biefen jiemlicb entfcbicbenen öltcren Stanbpunft beS SleichS- 
geriebts nicht unbeanftanbet übernommen, [onbern in Uebereinftimmung 
mit ber bi^i^ ii” üorftehenben oerfuchten 2)iffereniierung ber gonj 
ocrfchiebenartigen Slußenfeiterminberbeiten eine unterfcbicblichc Ve» 
urteilung beS Verhaltens gegenüber ben 8lnberS- unb Unorganifierten 
je nach ben Veweggrünben, bic bic ?lußenfciter jur Sonberfteflung 
beftimmen, angeftrebt. Sinjb«imcr, ber allcrbingS ju einer grunb^ 
fählicben ©inengung beS VegriffS ber oerfoffungSmäßigen Koalitions¬ 
freiheit neigt, baf in einem 2luffohe über „bie SlbfpcrrungSflaufet in 
3:arifberträgen unb ißre SSirfung auf unorganifierte Slrbeiter" 
(SurSBoch- 21, 304 ff.) alS ouSjchlaggcbenben ©efiebtspunft für bie 
Veurteilung ber „an fich nicht fittenwibrigen" Slbfperrung ber nicht 
ber VertrogSorganifotion angebörigen 5lrbeiter oon ber Vefchäftigung 
bei tarifangebörigen Unternehmern „angefiebts ber hoben fojiolcn 
Vebelitung beS DrganifotionSWeßnS unsrer Seit" baS Kriterium 
betont: ber burch bie SlbiperrungSflaufel getroffene ?Irbcitnebmcr, 
bef fich barüber beflöge, baß er baburch brot- unb e^ifteni^loS werbe, 
müRe gefragt werben, auS welchen ©rünben er fich ^er für ihn be- 
ftebenben Organifation nicht anfcbließe. 

3)iefe Stellung ber ©ewiffenSfroge gegenüber ben anberS- ober 
unorgoniRcrten ^ußenfeitern bcbcutct praftifch eine weitgebenbe 
Vefchränfung ber abfoluten Koalitionsfreiheit, infofem Reh banach 




277 


©ojiole unb ?lr<ibiö för SSoIIStDO^Ifa^rt — 1923 ■— XXXIL 97r. 12. 


278 


icbcrwantt ju rechtfertigen hot, wenn er non ber greiheit, fich nicht 
ober onberS ju foofieren, ol« ed bie mafigebenben SBcrbönbc toünfehen, 
(Sebrouch macht. ©Icichtooht toirb man biefe nachbrücfüchc greiheit«^ 
bcf(hrän!ung, ba fte ba§ fittlichc Öerantmortung^betougtfein ber 
Staatsbürger gegenüber ber fojioten Organijation fchärft unb einen 
beutUd^en Scheibeftri^ jmijehen bem berechtigten SetbftbcftimmungS- 
bronge ber eigentoifligen ^ubenfeitcr ober Sonberbünbter unb bem 
Schmarofiertum ber nichtS^alS^beitragfcheuen DrganifationSloferi jieht, 
im ^runbe gelten laffen fönnen, fofern fie nicht ^u inguifitorifchen 
SDrangialierungen ber ihren eigenen SBeg fuchenben ^Irbeiter mift- 
braucht mirb. (Srfennt man aber bie ©emeggitinbe für baS gern* 
bleiben ber ^ufeenfeiter non ben SJtehrheitSparteien unb für ihr 
Streben, pch in Sonberorganifationen jur SBohrnchmung ihrer 
(Eigenheiten ^ufammenjutun, als fittlich einmonbfrei unb fojial nicht 
unbere(^tigt an, fo ijt nicht nur negatin bie 2lrbeitSfpcrre für folche 
aWinberheitsleutc unjulöffig, fonbern cS ift auch pofitine gorbe* 
rung ongebracht, bag biefe anerfannten SÜtinberheiten ba, mo eS 
ihre Sntereffen fachlich erheifchen, in ben öffentli(hen. SSertretungen 
biefe in einem angemeffenen Umfange jur (Geltung bringen tönnen. 

5)er alfo gemonnene grunbföhliche Stanbpunft: „^)aS Söeftehen 
felbflänbigcr fötinberheiten auöcrholb ber mabgebenben, bie freie 
So^ialpolitif beherrfchenben äJtehrheitSncrbänbc, in organifierter unb 
unter Umftänben fogar in unorganifierter gorm läft fich in be* 
fonberen göllen auS fittlichen ober fojialen (SJrünben rechtfertigen 
unb erfordert bann entfpre^enben OtechtS- unb SSertretungSfehuh ber 
Slugenfeiter in ihrer HrbeitSoerfehrS* unb SelbftbeftimmungSfreihcit 
gegenüber ber erbrüefenben Uebermacht ber beherrfchenben Drgani* 
fationen" — biefer Stanbpunft ift nun auf einen befonberen gall 
anjutoenben, ber gerabe jeht jur fo^ialpolitifchen Erörterung fteht. 
Es honbelt fich um bie öefteöung öffentlich'redhtlid^er 3ntereffen* 
oertretungen für bie öauSgemerbearbeiter ober 4)eimarbeiter in ben 
gochauSf^hüffen, mie fte baS neugeplante Entgeltgefep für bie ^auS* 
gemerbearbeiter borfieht. 2)aS fReichSarbeitSminifterium, baS bisher 
in grägen beS DrganifationSätoangeS bei larifuertrogen fich 
nnUfährig gegen bie äRachtbiftate ber SRehrheitSoerbänbe jeigt, hot 
ongefi^tS ber ^cimarbciteröerhältniffe Sebenfen getragen, bie ^8ex^ 
treter für bie gadhauSfepüffe einfach bon ben ©emerff^aften, in 
benen u. a. auch Heimarbeiter organifiert finb, bcftellen ju laffen, 
fonbern folgenbe ^Regelung borgefchlagcn. 

„3)ic ÖanbeSijentralbehörbe ernennt ben SBorfibcnben unb bie 
©eififter unb beftimmt bie gohl ber SSertreter. 5)ie ißertreter 
werben bon ihr auf ®runb bon SSorfchlagSliften ber iim ©ejirfe bcS 
ga^auSfehuffeS beftehenben »irtfchoftlichen SSereintgungen bon iilrbeit^ 
gebern ober 2lrbeitnehmcrn, benen (^enjerbetreibenbe ober Hou^* 
arbeitcr beS EemerbeätocigeS als SRitglicber angehören, befteflt: 
©ehört ein erheblicher ber in ^Betracht lommenben Eewerbe* 
treibenben ober HouSorbeiter folchcn mirtfchaftlichen ^Bereinigungen 
tt i ch t an, fo befteOt bie ßanbeSjentralbchörbe au^ eine ongemeffene 
Slnjahl bon SBertretern, bie auf Sen ^orfchlagSliften nicht ent¬ 
halten finb." 

gür benjenigen, ber biefe S3ertretungSorbnung rein faßlich, 
ohne fRücfficht auf bie politifche ^pnamif ber DrganifationSmelt, 
betrachtet, fcheint ber hter oorgefchlagene SRobuS bereits ein fchr 
weitgehenbeS Entgegenfommen gegen bie großen SöerufSorganifationen 
gu fein. 5)enn man muß bebenfen, baß bie HonSgemerbetreibenben 
unb bie HouSgewerbearbeiter, felbft wenn fie fömtlich organifiert 
wären, abgefehen bon bem fcibftänbigcn (Sewerfberein chriftlicper 
Heimarbeiterinnen, hoch nur meift einen ganj befcheibenen, oft foft 
berfdhwinbenben ^rojentfab in ben flRoffengentralberbänben, bie fte 
in ihre Reihen aufnehmen, auSmachen, unb borum bort oft fo wenig 
Einfluß für ihre 2lnliegen entfalten fönnen, baß bie großen Sentral* 
berbänbe gerabe für bieSntereffenbertretung ber HouSgewerbearbeiter 
mitunter bie am wenigften berufenen Korporationen finb. ES 
fommen aber noch anbere ©ebenlen hing«» bie Qntereffenpflegc ber 
HouSgewerbearbeiter in ofl^u überwiegenbem 3Raße in bie Honbe 
ber jentralen 3nbuftrieberbänbe ju legen. jCropbem hot ber Reichs* 
wirtfehaftSrat noch einen weiteren Stritt in biefer Richtung über 
bie RegierungSabficht hinouS getan unb ben allgemeinen EewerlfchaftS* 
organifationen, bie Heimarbeiter in ihren Reihen organifiert hoben, 
ein auSfchließlicheS SertretungSmonopol für bie löefteHung ber ©ei* 
Pher in ben gachouSfehüffen eingeröumt. 51nberS ift bie gorberung, 
baß überoH, wo eS überhaupt organifierte Heimarbeiter gibt, bie 
©eifiger unbebingt auS ben ©orfchlogSliften ber Drganifotionen ent¬ 
nommen werben müffen, praflifch faum auS^ulegen. Rur bo, wo 
ber ©ewerfoerein chriftlicher Heimarbeiterinnen, foft bie einzige 
größere Spcjialorganifation üon HouSgewerbearbeitern, ftarfe 
©ofticrungen bepht, fönnen bie Heimarbeiter, ober genauer gefogt, 
auch nur bie Heintorbeiterinnen, ouf bie ©orfd^lagSIiften ber oom 


RcichSwirtfchaftSrat monopolipertcn „Organifationen" mit Sicherheit 
ihre eigenften Spcjialocrtrcter bringen, bie auSfchließlich bie Heim* 
arbeiterintereffen unb ben Stanbpunft beS ®roS ber „berlegten" 
«IrbeitSfoHegen unb -foüeginnen repräfenüeren unb nicht in erfter 
ßinie noch großoerbonbSpolitifchen EefichtSpunften auSgewöhlt pnb. 

Rieht nur auf ber Heimat beiter feite, fonbern ou^ auf ber 
HouSgewerbeuntern chm er feite liegen bie organifatorifchen ©er* 
hältniffe meift fo, baß bie 21ngchörigen biefer jerftreuten, oon manchen 
fogor für rüefftänbig erachteten UnternehmungS- unb ©etriebSform 
in ben großen, bon ber gabrifwelt beherrfeßten Eewerbeoerbänben 
ber berwonbten Arbeitgeber- unb Unternehmermaffen nur projentual 
unbebeutenbe SRitgliebanhängfel pnb. ®ie Einri^tung bon Spc|i(il* 
feftionen in ben großen ©erbänben jur Sonberpflege ber Heimarbcit- 
intcreffen, bie biefen Rachteil wettmachen fönntc, ift nur bereinjclt 
in wirffamem Erabe burchgeführt unb auch fünftig nicht in ent* 
fchiebenem 3^empo i^u erwarten, benn —- unb bamit fommen^tr 
auf ben heifelften ©unft — in weiten Steifen ber fojioliftifchcn 
Eewerffchoften unb ftettenweife auch beit fapitalifiifchen Üntcrnchtncr 
gilt bie HouSinbuftric als eine fojiol unb wirfchaftlich ju befompfenbe 
©robuftionS* unb EefchäftSgebgrung, bie ju unlauterer Unterbietung 
in punfto ArbeitS* unb Sohnbebingungen, Soaiolhpgicne, Soual- 
belaftung, ©reiSbilbung ftänbig mißbroucht werbe unb bie Qntereffcn- 
foliborität, jumal ber Arbeitcr beS EewerbcS, emppnblich beein¬ 
trächtige, ja jerfprenge. AngefichtS biefer fritifchen, fogar feinbfeligen 
Holtung ber gabrifinbuftrieangehörigen gegen bie HouSinbuftric olS 
folche ift eS gefommen, baß bie Hou^ö^merbetreibenben, oor allem 
aber bie Hoo^flcwcrbeorbeiter, nid()t bloß wegen ihres SBinjigfeitS* 
gefühlS im großen ©erbanb, fonbern gerabe^u ouS ©eforgniS, burch 
©eitritt jum Snbuftrieöerbanb bie Eegner ihrer ArbeitSejiftenj ju 
ftärfen, bielfo^ in eigenen fleinen ©ereinen fich obgefonbert ober 
ober überhaupt bem rein foiiolen, gewerffdhaftlich orientierten 
DrganifotionSgetricbe fcrngebliebcn finb. S)enn ber H^imorbeiter 
ift ouS rein fachlichen Erünben fchon ein fchwer organifierbareS 
©robuftionSelement; überbieS ober hemmen perfönliche, fubjieftioc 
Erünbe oft ben fa^wirtfdhaftlichen Sufommcnf^luß jur rücfpchtSlofcn 
©erfolgung ber materiellen Sntereffen. ®er HeimarbeiterippuS 
icigt oft ein fojioleS Einfpännertum; religiöfe Seftiererci ift tu 
oiefen l^eifen, jumol in einzelnen Eouen, lebenbig im Schwange 
unb beftimmt auch bie EinfteHung ber Heimarbeiter ju wcüttdhcn 
Gingen unb politif^en Strömungen. SRaffeneinglieberung biefer 
Arbeitergruppen in bie großen 3*^^uP^^eoerbänbe h^i wo pe 
I gelegentlich unter bem ®rucf einer ftorlen Erregung ober Agitations¬ 
bewegung erfolgt ift, feiten lange ©eftanb gehabt. ®cr Heimarbeiter 
erblirft in ben 3entralorgonifationen, jumal benen, bie politifch unb 
religiös ihm „berbächtig" bünfen unb ihn auS ber Hetmorbeit in 
bie gabrif überführen wollen, jebenfallS in einer ganjen Reihe oon 
Eewerbe^weigen unb Sonbgegenben nicht bie fojialen Anwälte, benen 
er fein Schidffal ooll ©ertrauen überantwortet. SBill man bfe H^^m* 
arbeiter ju georbneter fojialer Snterefftnorganifotion fuhren, fd 
müßte mon fie fepon burch gefeplichen ämang in böllig neutrolen 
öffentlichen Kammern ober Korporationen mit ©erhältniswahlgang 
jufammenfchließen. SBiU man baS oermeiben unb eS mit freige* 
gebilbeten öffentlich-rechtlichen gachouSfehüffen jur Söahrnehmung 
ber H^imorbeiterintereffen weiter berfuchen, fo muß man biefen 
objeftioen unb fubjeftibcn Eigenheiten ber Heimarbeiter berftänbniS* 
boll Rechnung trogen, bamit ni^t ben Heimorbeitern eine oraani* 
fotorifche ©ertretung oltroiert wirb, bie fie 5 um 2^eil als wefenS* 
fremb, jum icil bielleicht fogar olS „feinblich" emppnben. 

Hier gilt eS quantitatioe unb quolitotibc 3Rinbcrhcitenfchu|- 
politiT in bcAug ouf bie fojiole Drganifierung ju treiben, um nicht 
bon bornherein bie gachouSfehüffe mit ihren gegen ben SöiHen bielcr 
bcrbanbsfcheuer 9Rinbcrheiten einfeitig befteHten ©cifipern um ©er¬ 
trauen unb Autorität bei ben jerftreuten fonberbünblcrifchen unb 
unorgonifierten Eruppen, bie 5 ufammen oft bie Heimarbeitermehrheit 
bilben werben, ju bringen unb bamit bie SBirffamfeit ber gach=* 
auSfehüffe m lähmen. 5)enn waS bie gachouSfehüffe befchließp unb 
feftfepen, ift, auch wenn eS mit öffentlich-rechtlicher Eültigfeit auS* 
gepattet wirb, in ben berftreuten, fehr fchwer fontrollierbaren H^im* 
arbeitsftätten hoch nur bann wirtlich burchführbor, wenn bie Hclm- 
! arbeiter in ben gochauSfehüffen ihre freiwillig anerfannten Sach* 
Walter erblicfen, beren Anfichten mit ben SBiClenSmeinungen ber 
Heimarbeitermoffen im Erunbe übereinftimmen. 3Ron fann nur 
orgonificren, waS orgonifch pfammenftrebenben SebenSwiflen hnt. 
gehlt eS on bem ober berürffichtigt man feine Artung nicht, fo 
bringt man beftenfaUS eine berwaltungStechnifdh brauchbare, mecho- 
nifdhe gufammenfaffung unb ein fünftlicheS ©ertretungSfurrogat ju- 
ftanbe. SBerben bei ber ©ertretung ber hau^inbufirieflen Arbeits¬ 
welt nur bie ©orfdhläge ber moßgeblich auftretenben ©erbönbe 



279 


©ojiale ¥raji« unb für — 1923 — XXXH. 9?r, 12. 


230 


Beachtet, oBne SFlüdfic^t batauf, tviebiel ^etmarBeiter ober 
gemerBetrciBenbeTte fiberl^ouBt in ft(B fcBIießen unb loleoiel ^ojent 
biete DrganilotiongQnl^ängfel oon bet ©efarntjoBi ber für ben Söc^* 
auiJfd^u6BercicB in grage fommenben ^)eimorBeiter ouSmatBen, bann 
bürfte oft eine üBertoiegenbe 3ntercffenüertretung oon SBerBönben 
tßtaj greifen, bie jnr |>eimarbeit natürlich irgenbein SScrl^aitniS 
Baben, aber nicBt eine fpcjififcBe ^yeimarbeiteroertretung, jebenfalliJ 
bcfleBt ©cfaBr, ba6 bie jerfplitterten, j. %. in fonfeffioneflen SBer» 
einen pcB betätigenben, Z. ganj unorganifierten aJiaffen ber 

S cimarbeiter felber in biefen SacBauSfcBüffen eigentücB nicht jur 
ettung fommen. SS^iü man aUe biefe SytinberBeiten organif^ in 
eine SBertretung fammeln, bie bie oerfcBiebenen ©ruppierungen unb 
©trömungen au einem Bnibmeg« einBcütidBcn foaialen 2(u8bru(f 
bringt, fo toirb man moBI nicht barum Berumfommen, oon ©eBörbe 
megen, entfprccBenb ber befannten ber regiftrierten Heimarbeiter 
unb ihrer organifatorifcBcn ^erBäitniffe, na^ 3üBtungnaBme mit 
ben tjerfcBiebencn organifierten unb unorgonifierten ©ruppen amt^ 
licBe SSortcbiagSliften öon SBeipbern oufaufehen unb biefe 
^roportionatmaBt au fteUen, an ber fich alle H^i^^^beiter nun, 
fotocU fie überhaupt an ber foaialen ©eftaltung ihrer ©erufSintcreffen 
aftioen Anteil nehmen motten, beteiligen. 2)ie feft unb fpftematifch 
organifierten Heimarbeiter merben hierbei, banl ber gä^gfeit a« 
ergiebiger SBahlagitation, mcift relatio große ©rfolgc erringen unb 
ficher eine hohe SBeifi^eraahl geminnen, ober bie unorganifierten 
ober* aerfplittert organifierten Heimorbeiter (unb für Hou^öemerbe* 
Unternehmer gilt ^tfprechenbe«) merben menigfien« bie 9}löglidhfcit 
haben, ouch ihre SWinberheitSrechtc gleicBmertig tnahraunehmen, unb 
immerhin einige, menn auch relatio menige SBeifi^er in ben 2tug- 
fthuß bringen fönnen. ®er ©efohr, baß biefe SWinberheitöbeifiber 
feine echten unabhängigen Heimorbeiteioertreter, fonbern oerfoppte 
gelbe Unternehmeragenten finb, bie fich bei ^erbonblungen unb 
Slbftimmungen ou^ unfachlichen S3emeggrünben ouf bie 21rbeitgeber* 
feite fchlogen, ift boburch Oorgebeugt, boß bie S^eifi^eroorfchlogglifte 
oon ber löehörbe (©emerbeinfpeftion) auf @runb genauer ^erfonen^ 
ocrhältniffc unb forgfamer jühlungnahmc mit ben .perfchiebenen 
©tuppen aufgefteflt unb notfatts no^ ein @infprucB§recht anr ©e*» 
anftanbung einzelner ^anbibaten ber amtlichen ©orfchlagSlifte ein» 
aeführt toirb. 2)ie ©infcBoltung ber ©ehörbc als Hüf^opparat für 
oit ©nnögli^ung oon ^onbiboturen aller ©ruppen borf nicht be» 
fremben. ^)ie unorganifierten H^io^ötbeiter fönnen ohne folchcn 
HttfSopparat fchtoerlich /iuv SRominierung oon Vertrauensmännern 
gelongcn, loenigftcnS bei bem erftmoligen SBahlgange nicht. Man 
muß alfo, toifl- man biefe aerftreuten, aber foaial michtigen unb 
fchu|bebürftigen 9D7inberheitcn, mahlfähig machen unb allmählich a« 
einer getoiffen einheitlichen ©ammlung ihrer aunächft aerfplitterten 
SBillenSmeinungen eraiehen, einen Sltotantoalt in ©eftolt ber un* 
parteiifchen ©ehörbe folange geben, bis fie felber ihre VorfcBlogS- 
liften für bie SDBohlen aufauftetten oermögen. Schließlich ift bie 
hierin liegenbe „Veoormunbung" ber Voi^teien bei ber 97omtnierung 
ber ©eifiper burcB bie ©ehörbe nicht größer, als loenn bie ©ehörbe, 
loie es bisher gcplont ift, bie ©orfchlagSliften amor gona felbftänbig 
burch t>ic (orgonift^rten) Votteien ollein aufftetten laßt, leptcn @nbeS 
aber hoch bie ©eipper noch eigenem ®rmeffen auS biefen ©orfchlägen 
herauSfucht unb ernennt. SBohrfcheinlich toirb cS — minbeftenS au 
Anfang — obenbrein nötig fein, baß für bie aJtinberheiten, bie einen 
größeren ^roaentfop ber in ©etracht fommenben Heimorbeiter beS 
©eairfS auSmachen, in bem aunäd)ft nicht unmöglichen gatte, baß 
ße an bem SBahloerfahren fich uicht genügenb beteiligen, oon SlmtS 
megen ein paar ©eip^er auS ben oon ben SDlinberheiten gebilligten 
©orfchlagSlipen beftellt toerben müffen. ®S ift nicht immer ein 
leichtes unb banfbareS ©efchöft, bie SlUnberheiten in bie foaiole 
Sntereffenoertretung hineinauaiehen; aber toitt man bie SWinber» 
heiten überhaupt foäial eraiehen — unb baS ift auf oerfchiebenen 
©ebicten unferer 2lrbeitStoelt bringenb nötig (man benfe a* nn 
bie fog. Hausgehilfinnen, bie nicmolS eine freie SltehrheitSorganifation 
bilben mürben), (o barf man eigene Hüf^methoOen nicht fd^euen. 
(£S ift nicht nur eine gorberung ber foaiolen ©erechtigfeit, fonbern 
ouch eine ©orbebingung mirflich umfoffenber, burchgreifenber, foaioler 
<öchuh* unb görberungSpolitif in manchen foaial rürfftänbigen 21r» 
beitSameigen, ben unorganifierten, ae^fbütterten ältinberheiten ge» 
miffe SJtinbeftgeltungSrechte auaupehern. i)ie SÄehrheitSorgonifationen 
brauchen nicht eiferfüchtig barouf au fein, benn eS ift au ermorten, 
boß folchc foaial gemedten unb gefammelten SJlinberheiten fchließlich 
felber ben SHu^en einer fepen, gefchloffenen Drganifotion erfennen 
unb Pch in oielen gragen on bie Seite ber üWehrheitSoerbänbe 
peilen, menn nicht gar om @nbe mit ihnen oerfchmelaen merben. 


^ie foaiale ©ntmicffung in ^tanfteich uudh bem ^ege. 

II. (gortfehung.) 

Zh michtigfte Steuerung für bie ©erufSorganifationen 
brachte baS ©efeh Oom 12. älfära 1920, burch baS baS ©efeb Oom 
23. SWära 1884 über ben Sufammenfehluß oon 21rbeitgebem unb 
Slrbeitern in mannigfacher ©eaiehung abgeänbert unb oeroottftänbigt 
ift. 3)aS neue ©efep räumt ben ©erufSorgonifationen unb ihren 
©erbänben bie bürgerlidhe 9techtSfähigfeit ein, fo baß pe ©igentum 
bePfeen unb Stiftungen entgegennehmen fönnen, ein ffiecht, baS 
bisher nur bie cinaelnen Organifalioncn, aber nicht ihre Sufammen» 
fchlüßc hatten. ^oS bisher beftrittene ^oalitionSrecht ocr Singe- 
hörigen freier ©erufe ift nunmehr fichergeftettt. Slrbeiter, oie 
minbeftenS ein gahr ein ©emerbe auSgeübt haben, fönnen pch ber 
betrePenben Drganifotion anfchließen. ©nblich gibt baS ©efe^ bie 
©rloubnlS, Xarifoerträge abaufchließen. 

®ie ©ntmicflung ber ©emerffchaften feit 1918 ift boburch 
charafterifiert, baß bie mährenb beS Krieges auSgefpro^en ooter- 
länbifchc ©efinnung nach oem griebensfehluß einen gemiPen Um- 
f^lag erfuhr. @S ftanb eine reoolutionäre ÜJtinberaohf auf, bie bie 
Seiter ber ConfSdSratiou Generale du Travail megen ihrer SWäßigung 
unb Slufgabe ber früher innegeholtcnen rabifalcn ^olitif f^arf 
angrip. ©S glüdte biefer ©ruppe, im 3Rai 1919 unb guni 1920 
Streifs ln ©qng au bringen, bie eine furae S^it lang einen gefähr¬ 
lichen ©harafter annahmen, aber fchließlich gänalich mißglüdten. 
Sum erftenmal hatte mon im guni 1920 in granfreich baS Schau»' 
fpiel, boß bie ©ürgcrfchaft ßch ouS eigenem Slntrieb organifierte 
unb bie notmenbige SCnaahl oon grelmittigen ols ttlothelfer ftettte. 
So melbeten fich für ben ©ahnbetrieb junge gngenieure, Schüler 
bcS ^olpte^nifumS unb anberer gemerblichcr Sd^ulen unb über- 
nohmen ben 3)ienft auf Sofomotioen, geuerfchiPen ufm. 3)er aSiber» 
ftanb gegen ben Streif mürbe burch einen eigenen Verein organipert. 
SDer Streif mürbe obgebrocheu, unb bie ^Regierung, bie einen neuen 
Streif oermeiben mottte, ärgerte nicht, mit Strenge ooraugehen. 
SRehr als 20000 Slrbeiter unb Slngepeflte bei ber ©ifenbohn er» 

I hielten ihren Slbfchieb unb mürben fpäter nicht mieber eingeftettt. 

I ®ie ooflftänbige Stieberlage in einem Streif, an ben bie reoolutionäre 
©artet große ©läne gefnüpft hatte, mar für bie CGT. ein harter Schlag. 
Zk ttRilglteberaohl hatte 1919 2 SRittlonen erreicht, fanf bonn 
aber fchnett ouf 500000 unb ift bis iefet nicht über 700000 ge- 
ftiegen. 2)obei muchS bie Uneinigfeit immer mehr. Sluf ben goch» 
fonferenaen in ßpon (1919), Drl4anS (1920) unb Sitte (1921) 
mürbe ber ©eneralfefretär ber CGT., gouhauj, h^Pifl l>an ben 
^ommuniften ongegripen. S)iefe hatten ßch als Slnhänger 
beS ©olf^emiSmuS unb ber SRoSfauer gnternationole er» 
flärt, mährenb gouhauf unb feine Slnhänger, bie olS Ueber- 
läufcr unb ©enäter behanbelt mürben, ber Slmfterbomer 
gnternationole treu blieben. S)ie ÜReinungSoerfdhiebenhciten gingen 
nicht meniger tief, olS bie perfönUeßen ©egenfäpe. 2)ie rablfole 
ttRinberheit miberfe|te fich einer ftücfmelfen ©erbePerung beS 
Schicffals ber orbeitenben blaßen unb übernahm boS ölte SlrbeitS» 
.progromm oon ©eneralftreif, Sabotage unb SlntimilitariSmuS. 
gouhauE hatte pch gegen jebc unoorbereitete unb gemoltfome Slftion, 
inSbefonbere gegen ben ©eneralftreif erflärt. Sluch ber früher fo 
ungeftüme SlntimilitariSmuS mürbe fehr abgebompft. Smar oerharrt 
bie CGT. im SBiberftanbe gegen einen oerlängerten SRilitärbienft 
unb oor allem bagegen, baß bie Slrmee aur Unterbrüefung oon 
Streifs oermenbet merbe, aber bie ©roteße gegen ben SRili- 
tariSmuS merben olS unpatriotifch angefehen. „SBohrer gnter» 
nationaliSmuS ift nicht ©erräterei. ©S finb au uiele oon unS 
amifchen 9torbfec unb ©ogefen gefallen, olS baß biefe ©erleumbung 
an uns fleben fann." 

^aS ©rogramiü ber CGT. umfaßt nicht mehr eine augenblicf» 
liehe unb gemoltfome 9teoolution, fonbern fcheint pch mehr in ber 
Plichtung einer ©erbePerung ber SebenSOerhältnipe ber Slrbeiterfloffe 
unb ber ©inführung einer ©etriebsfontrotte au bemegen. Sitte 
öPentlichen ©etriebe fotten ©äten unterfteflt merben, bie pdh auS 
Vertretern ber Slrbciter, Xechnifer, Verbraucher, ber Slttgemcinhcit 
unb beS StoatS aufammenfepen. ^5)ie gnbuftrien, bie oorlöupg nicht 
foaialipert merben, fotten in gachgruppen aufommengefchloffen merben 
mit faft oottftänbigcr ©efugniS, alle michtigen ©eftimmungen au 
trePen, a- ^ic ©reife ber PtohPoPe, bie ©robuftionSmengen in 
ben einaelnen gobrifen au regulieren, mobei oon ben ©emerff^aften 
ein maßgeblicher ©inßuß auSgeübt merben fott. 

gm ©egenfo^ au^ CGT., bie eine opportuniftifche ©olitif üer» 
folgt unb, iebenfottS für ben Slugenblicf, barouf oeraHtet,. bie be» 
ftehenbe bürgerliche ©efclifchaft umauflüraen, erflärt Pdh bie „Con- 
f6d6ration GSnSrale du Travail Unitaire“, bie fiep im Sjeaember 



881 


6oaiale $ta£i8 unb «ltdbü) füi IBolfötooblfa^rt - 1923 — XXXn. 9{t. 12. 


1921 abfonbcrtc, otö rabifol «nb fotttmuniftifd^. @ie tnbc8 
nur etwa 120—150 000 aWitfltfcber, »ä^renb 6—700 000 bcr CGT. 
treu blieben. 2)ie neue ©ruppe umfa|t bie braufgänflerii^en ©lemente, 
bie einzigen, bie in SBirflicbfeit bereit ju' ©cmottbonblungen pnb. 
3§re Se^re ift bie jofortige io^iale Stcöolution mit QÖem, ma8 bamit 
genjöbniicb uerbunben ift, ©abotoge bcr ^robuftion, ftetige Arbeit 
für einen ©cneralftreif unb einem 2lntimiIitori8mu8, ber nicht mie 
bei ber CGT.' platonifch, fonberif fehr greifbar unb geloben mit 
©iftftoff ift. Hud^ innerhalb ber CGTU. mochfen ftönbig bie Sachen 
ber Uneinigleit. Strömungen moihen fich geltenb: 8luf ber 
einen Seite bie ^ommuniften, ©olfchemiften unb 2lnhänger ber 3bce 
bcr Sentrolorgonifation, bie miöig ihre ^nmeifungen au8 9Ko8fau 
empfangen, auf ber onberen Seite bie unobhöngigen göberaüften, 
bie nicht minber gemaltfam ober h^h^nfeh# n^^h^ unb mehr 
burch ben ^errfchermiHen SKo^fau^ oerärgert finb. Sion Dor bem 
Schisma üom ®ejember 1921 hatten bie robifalften ©ruppen, bie 
fogenannten fojialiftifch rcüolutionärcn ^uSfehüffe, fich gemeigert, in 
ein ftrengeS UnterorbnungSöerhältuiS ^u 3ÄoSfou 5u treten, ©ine 
Scheibung jmifeben ber politifchen ^ommuniftenpartei unb bem 
öuherften ßinfSfhnbilaIiSmu8 erfcheint beShatb benfbor. 

3ebenfan8 bietet- bcr augenbücfliche (ojialc 3uftanb in granl» 
reich ebenfo grobe, menn ni§t gröbere ©arantien für eine ftobilc 
©cfclIfchaftSorbnung bar, als in irgenbeinem onberen europöifchen 
ßanbe. granfrcich hut nach Kriege in feiner ^rbeiterflaffc 
.leinen geinb unb Äufrührer, fonbem eher einen 9)litarbeilcr unb 
greunb gefunben. 

3n biefem Sufuwiuenhang barf nicht bergeffen toerben, bab bie 
bisherige ©arfteHung fich uur on bie ©nttoidlung ber rabilalften 
gctoerlfchoftlichen unb reoolutionaren ©ruppen gehalten hot unb bab 
boneben noch ein lotholifcher gcmerlfchaftücher äofommenfehlub, bie 
„GonfSdSration des Travaillenrs ChrStieiis“, mit 130 000 tlnhöngern 
bcftcht. ®a nach ber lepten ißollSjöhlnng oon 1911 6 ‘/2 äJliÖioncn 
iÄrbeiter unb 1,9 SJliHionen ^Ingefteöte in 3nbuftric, $onbel, öffent* 
li^en iöctrieben unb bcr ^ausmirtfehoft tätig maren, ift bie über-* 
miegenbe SRehrjohl be^' froniöfifchen Proletariats auberhalb ber 
rebolutionären gemerlfchoftlidhen iBemegung geblieben. 

(Schlub folgt.) 


(Kin fluSfihub für ben gemerffchaftfi^en Sufammenfehluf in 
Italien ift bor einiger gegrünbet motoien. Sein Programm lautet 
ben Sl^itteilungen beS internationalen Arbeitsamtes jufolge in ben luichtigften 
Punlten: , 

1. ©emcrffcbaftlicbe Orgaiiifation auf bcr ©runblage einer IRealpoUtif, 
um ber Arbeit eine feftbegrünbete fojiale PectjlSfteflung ju bcrfchaffen. 

2. 5)tc gemeilfcbafiliic Crganifation bient bem 3 iopc 1 öer Unterftühung 
ber $anbs nnb Kopfarbeiter in ihren Bemühungen, ihre Sage ju berbeffern, 
ohne SRucfficht auf bie Programme bon 9?td)tungen, Parteien ober fRcligionS* 
gemcinfehaften. 

3. geber Arbeiter foH ber ©emerffchaftSorganifatlon angchören, aber 
biefe foU DoDftänbig unabhängig bbn ben Parteien fein; baS ift bie haupt= 
fächlichftc BorauSjepung für bie Bcrmitflichung einer gemerlfdiaftlichen Einheit. 

4. ®ic gemerffchaftlidhe ßrgantfation fofl bem nationalen ^ntereffe 
^Rechnung tragen; bicS ift fein ^inberniS ;iur Pflege ber angebahnten htter* 
nationalen Begehungen. 3)er AuSfehufe ift ber Auffaffung,' bafe ber Klaffen^' 
fampf in bcr Watur bei 0ad)c liegt unb nicht unterbrüeft toerben foll. 

5. gür bie praftifche Xätigfett hat bie getocrffchaftliche ©inheitSorganifation 
folgenbe Jiclc: 

a) bie BerooQfommnung beS AibeitSoertragS, ber bie ©runblage beS 
neuen ArbcitSrechteS btlbcn foU; 

b) Bäeitcrentroicflung ber geroerffchaftlichcn UnterftüpungS^Einrichtungen 
unb ber Arbeitsämter; 

c) Begünftigung ber angemcinen unb beruflichen AuSbilbung ber Arbeiter. 

9?ath bem Programm foüen ferner bie ©eioerffchaften mtrtfchaftlid) mit 

bem Kapitalismus in SBcitbcmerb treten burch Eigenerjeugung in ^ubuftrie 
unb Sanbmirtfehaft. gn ber ©ro§=3ubuftrie follen eine BctriebSaufficht unb 
Beiräte für bie probuftionSbetriebe errichtet toerben. .gemer foüen Betriebs* 
Täte fotoie technifche unb mirtfchaftlichc Beiräte in ben Prooinien gefchaffen 
toerben. 5)iefe Beiräte foüen einem nationalen ©eioerffchaftsparlament beb 
georbnet toerben. S)iefeS Parlament foü gefepgebenbe .Üraft beftpen unb fi^ 
ouS aüen an ber Erzeugung Beteiligten ’jufammenfepen. 

S)a auS ben Ptitteilungen nicht hcroorgeht, melche geioerffchaftlichcn 
Organifationen an bem AuSfehufe beteiligt finb, ift oorläufig nicht ju erfehen, 
toiemeit bie eingeleitetcn Beftrebungen imftanbe fein werben, ber weit* 
gchenben Sci^fpÜtterung innerhalb bcr itolienifchen ©emerlfchaftSbetoegung 
ein Enbc ju machen. _ 


3(^iid|tiiit9«toertn. 


IBetlcpfch als SchiebSnehter in ber ^olainbnftrie* 

Bon Xh. Seipart, Borftpenbem beS Borl. BeichSmirtfehaftSratS unb beS 
Aüg. Xeutfehen ©etoerffchaftSbunbeS, Berlin. 

Pis Aum 3oh^« 1907 beftonben in bcr beutfehen ^oljinbuftrie 
nur örtliche 2:oyifoertröge, bie ju ben pcrfchicbcnftcn Seiten im 3ahi^« 


abgefchloffen moren unb ebenfo unterfchieblidhe Hblauftermine hatten. 
®ic ^om Alrbcitgcbcrocrbonb inbenierte, über 15 Stabte ouSgebehnte 
AuSfperrung beS 3ohT^cS 1907 hatte houptfächlich ben Qtütd, . eine 
Bereinigung ber DrtStarifc ju einem BeichStarif 
5)ie Arbeitgeber tooflten fi(h mit biefer gorberung gegen bie ©in^el- 
„Abfchlachtung" ber Stabte fehüpen. Sic erreichten ihren Smeef 
nur teilmcifc. X)ie ncuobfchloffencn Bcrträge fib bie 15 Stabte 
blieben als DrtStorife bcftchen, belomen jehoch einen gemeinfamen 
Ablauftcrmin, unb jioar ben 12. gebruar 1910. 3a golge_ 
oerfuchte bcr Arbeitgeberoerbanb, ouch bie im grühjahr 1908 ob** 
loufenben refp. lünbborcn Perträge in anberen Stabten an bie 
erfigenonnten 15 DrtStarife anjufchlicSen, b. h- ihnen ben gleichen 
Ablouftermin ju geben. ®ieS gelang ihm aber nicht. X)ic ^oIü* 
arbeitet h^iten on einer breijährigen PertrogSbouer auch fö^ biefe 
DrtStorife feft unb fepten cS burch, baß bcr 11. gebruar 1911 olS 
Ablauftermin bcr Perträge in ber neuen Stäbtegruppe ocreinbart 
mürbe, beoor noch über bie fonftigen Streitpunfte eine ©inigung 
erhielt mar. 

So ftanben im grühjohr 1908 mieber 23 Stäbte in gemein- 
fomen Xorifocrhanblungcn. X)icfc hotten bereits im 3)cjembcr 1907 
in Perlin unter Seitung bcS ©cmerbegerichtsoorlihcnben oon Sehnig 
begonnen. AuS jeber Stabt maren mehrere Arbeiter* unb Arbeit- 
geberoertreter anmefenb. X)ie Perhanblungcn enbeten mit ber ©in* 
fehung einer paritötifchen ^ommiffion, bie ben Auftrog erhielt, ju- 
nächft bie X)auer ber ArbeitSjeit für bie einzelnen Stäbte fcftjurchen. 
©S foÜte eine planmäßige Klaffeneinteilung ber Stäbte oorgenommen 
unb bamit bie Ai;beitSjeitfragc auS ben jmifchen ben örtlichen Parteien 
ju führenben Xarifoerhanblungcn ouSgefchaltct merben. X)ic beiber- 
feitigen Bentraloorftönbc hatten bereits im Dftober 1907 über eine 
folchc Klaffencinteilung fömtlicher beutfehen Stäbte refultatloS ocr» 
hanbelt. 5)eShaIb entfchloffen fie fich je^t, ber für bie 23 Stäbte 
cingefe|ten paritötifchen Kommiffion einen unpartciifchen Porfibenben 
ju geben. Auf Anfrage oon beiben Seiten erflärte grhr. o. Per* 
Icpfch fich bereit, biefeS Amt ju übernehmen, ©he bie Kommiffion 
jcboch ^ufammentrot, oerlangtc bcr Arbeitgeberoerbanb bie örtliche 
Perflönbigung über ben fonftigen 3ahalt bcr Perträge. ®S fanben 
barauf auch örtliche Perhanblungcn in aßen Stäbten ftatt. Sie 
ließen aber, maS oorauSjufehen mar, bie meiften Streitpunfte offen, 
bie nunmehr gleichfaflS ber ermähnten paritötifchen Kommiffion jut 
Schlichtung jugemiefeu mürben. X)iefe fonnte enblich om 26. 9Rärs 
ihre Xätigfeit beginnen. X)ie Perhanblungcn fonben in Seipiig ftatt 
unb ^mar mieber bergeftalt, baß attc Stäbte burch Arbeiter* unb 
Arbeitgeberoertreter bireft oertreten maren. ©S mürbe alfo über 
jebc Stabt bcr Beihe nach getrennt oerhanbelt, foft eine ootte SBoche 
hinburch. Pom erften Xage an erregte ber Porfihenbe o. Perlepfch 
ouf beiben Seiten oßgemeine Pemunberung unb förmliches ©rftaunen, 
ibeil niemanb ein foltheS 3Roß oon SochfenntniS unb Pertrautheit 
mit ben unterfchieblichen örtlidjen Perhältniffen bei ihm oermuten 
fonnte. 3)urch grünblicheS unb liebeooßeS Stubium ber Porgängc 
bei ben Perhanblungcn ber ooraufgegongenen gah^^e hatte Perlepfch 
fich i>icfe genaue Kenntnis felbft ber fompluierteften Spejiälfragen 
Oerfchofft. X)oS mar für ben Pcrlauf bcr Perhanblungcn unb für 
boS ©elingen ber ©inigung natürlich oon größtem Porteil. Aber 
bie ©inigung mar überouS fchmierig, benn eS h^i^f^hten bamols 
fchlcchte Seiten im ©emerbe. 3)ie Arbeitgeber lehnten bcShalb faft 
jebeS SuSffiänbniS ab. Anfang unb ©nbe ihrer Beben mar ftetS, 
boß bie f^lechtc Konjunftur fie eher ^minge, Sohnobjüge ooräunchmen, 
als boß fie gu ArbcitSjeiloerfürjung unb Sohnerhöhung in ber Sage 
feien. So mürbe um jeben einzelnen Pfennig Sohnerhöhung unb 
um jebe Stunbe ArbeitSijeitoerfürjung togelang geftritten, bis fchließ- 
lich hoch in faft aflen gäHen ein S^iebSfpruch oon Perlepfch ent- 
fcheiben mußte. 

Por ber gättung ber Schiebsfprüchc fuchte Perlepfch in ver¬ 
traulichen Perhanblungcn ber paritötifchen Kommifßon, bie nochmals 
eine halbe SBod^e in Anfpruch nahmen, in möglichft oielcn Punften 
eine Perftänbigung erzielen. S^on oorher hatten aber Pertreter 
ber beiberfeitigen Sentraloorftänbc in bem Peftreben, jeber für 
feine Partei möglichft oiel ju rettert, inr flcinften Kreifc fich bemüht, 
KompromißoorJ^lägc gu finben, Oon benen mohl einzelne Ptitglicber 
bcr Kommiffion in Kenntnis gefegt mürben, nicht ober Perlepfch 
aus Befpeft oor feiner fchicbSrichterlichcn gunftion. XJicfen ©runb 
rnoHtc ober Perlepfch, als er am lebten Xage hoch baoon erfuhr, 
abfolut nicht gelten loffen. ©r machte ben beiben Scntraloorphcnben 
Pormürfe, baß ße ihn nicht oon oornhercin ganj inS Pcrtraucn 
gezogen hatten, fprach ihnen jcboch 5U9lei«h fei«^ greube auS über 
Den PemeiS ihres Pflid^tgcfühls, burch mutiges ©ntgegenfommen 
einen großen ArbeitSfompf in fchmerer Qtii su oerhinbern. Unb 
ols Perlepfch nach erfolgreichem Abfchluß bcr Seipaiger Perhanb- 



2 ^» 


©oktale unb für SSotfSmol^tfa^rt — 1983 — XXXIl. 9h. 12. 


284 


lungen feine (Jinbrütfe ln ber ^©oslaten ^rajU" fc^Kberte, 
fonftatlerte er, bag ble (Srfolge in ber Xarif^odtK be4 ^o^getnerbed 
„ber gebulbigcn, unermübticben, aufrclbcnben ^ätigfclt ber 
Dorflänbe" banfen fei unb er fagte fein Urteil über bie geleiftete 
Ärbeit ln ben ^Sorten jufammen: 

„3[(b bin t»Dn X^eip;^ig mit ber grögten ^odiadiiung Dot ben 
- 9Ränn€rn gefetjieben, bic ficb iagrau« jobrein btefer Xäügfeit bingeben, 
unb e4 ift mir nicht jmeifelbaft, bag fie an fid) um* bn4 9JieIfacbe 
geeigneter gnb, ^Vereinbarungen über bic ?lrbeit4bcbingungcn im 
^oUgemerbe, bie ben tatiädilicben 93erbftltniffen unb ber 9liUigfett ent:^ 
fbreeijen unb für beibe 'Jeilc norteilbaiier finb, berbei^ufübren, al4 
irgenbein (Sebieb^riebter, weil ge eben bie erfabrenften Sacbnerfiänbigen 
ftnb. ^er ScbiebSjprucb ift ftet4 nur ein mangelbafte^, tuenn queb 
nicht immer ju nermeibenbe^ 9(udtunft§mittel. dr roirb in bem 97tage 
überflüjftg juerben, aI8 bie (Sinfiebt bei ben ®etctligten mädbft, bag 
bie SBabrung beS eigenen ^ntereffe« eine notroenbige ©ren^e in ber 
Dichtung Dor bem Qntereffe be« ©Gegner«, ber in ^abrbeit fein ©egner, 
fonbem ein ®etufegenog'e ift, finben mug, bag baÄ eigene gefä)äfts 
liebe Sntereffe auf ben 9lbfcbhig öon ^larifücrtrögen binbröngt, in 
bem ^age enbUeb, in bem bie geroöblten f^ubrer ber Drganifatlon 
non bem toeiteftgebenben Vertrauen ihrer 9öäbier getragen werben " 
3)lcfe SEBortc be4 non oÜcn ©eiten gocggeac^teten ü)tonnc4 gaben 
bamold in ber gefamten treffe, aueg berjenigen ber Unternehmet, 
nielen ©eifafl gefunben. einige fpöter gat ©crlepfcg bann 

noeg ein ^meite^ 3J{al bem ^o^gemerbe feine ^ienfte al4 ©cglebd^ 
ri(gter geliegen. 5)ie ®inge gatten peg injipifd&en fo entroicfelt, 
bag in blerjägrigem Xnrnu4 jebeö Qagr eine onnägernb gleicg 
gtoge Sag! non Drt^torifen ju erneuern mar. 3)tc tm gebmar 
19Ü ablaufenbc SÖertrog«gruppc maegte befonberg groge ©cgmlerig’» 
feiten, morüber ©erlepW au^ ber gaegpreffe bc4 ^olijgemerbe^, bie 
er regelmögig mit S^tereffe ta4, unterriegtet mar. ®e4galb bot er 
fieg biegmat au4 eigenem 9Intrieb ben beiben Parteien aU öcr- 
mittler an, unb beibe nagmen ba4 Slngebot mit greuben an. 3« 
münblicger SSorbefpreegung, bie in ©erlepfcg« 4)aufe in ©eebaeg am 
24. Sanuar 1913 ftattfanb, mürbe baiS ^Srogramm für bie SSerganb 
langen aufgefteCtt. ^ie ©cmaglin ©erlepfcg4 bat in ©orge um 
igren betagten ©otten, ign ni(gt ju überanftrengen. ^5)a4 ®er- 
fpreegen mürbe mögt gegeben, fonnte aber niegt gegolten merben. 
5)enn bic 9lnftrengung mar noeg gröger atö fünf Sog^e juoor. 
9iimb 50 0rt4tarifc flanben bic4niat gur SSerganblung, au8 feber 
©tabt maren mieber bireftc Vertreter anmefenb, unb über jebc ©tabt 
mngte mieber punben- unb tagelang oerganbelt merben. 8luf4 neue 
überrofegte 93crlepfcg aüe Untergönbicr, bic ign niegt fegon oon 1908 
ger fonnten, bureg feine ftrenge Unparteilicgfeit, feine bemunberungd* 
murbige ©egerrfegung ber tarifliegen unb faegtiegen gragen, feine 
©iegergeit unb ^on^itianj in ber IBerganblung^fügrung unb nidgt 
aulc|t bureg feine uncrmüblicge Slufbauer. 5)er ©rfolg mar be^galb 
aueg bie^mal mieber auf feiner ©eite. Sieben ber Regelung ber 
Ärbeit^^eitoerfürsung, ßognergögung, 9lf!orbarbeit, 9lrbcit^naegmci4, 
fomic gaglrei^er ©pcsialfragen braegte bo^ @rgcbni4 biefer fßtt* 
ganblungen eine bebeutfamc 9lcnberung beS gongen Xarifmefeng im 

t ol^gemerbe, unb ^mar babureg, bag bon ben beftegenben hier 
tabtegruppen je jmei bereinigt mürben, fo bog in ber golge bei 
bierfagriger 93crtrog4bauer nur aHe jmei Sagte für eine ber beiben 
©ru^jpen Xarifoerganblungen ju fügten moren. 

Sejt beftegt oueg biefer guflübb löngft niegt megr, fonbern 
ba4 $o4gemerb^ got nun einen eingeitlid^en 9tei(g4tarif. ©ein 
Sufianbefommen gat no^ groge unb jogrelange ©cgmierigleiten 
bereitet, ift aber bureg bie jmeimalige 9JUtgilfe ©erlepfegg olg 
©cgicbgricgtcr mefentUeg geförbert morben. 2Benn einft bic ©e- 
fegiegte ber Xarifoerträge in 2)cutfeglonb gefegrieben mirb, borf ber 
S^ame non 83erlepfcg unb feine berbienftbolle SÜtitmirfung an ber 
©ntwicflung be« ^CarifmefenS im ^oljgemcrbe niegt bcrgeffcn merben. 


^9 Gegn^tnngü* unb Q^cgiebdgeri^tümefen in Sflormegen, bet 
Q^igloei), Steufeelanb unb ^oQanb (goutfepuiig oon ©p. 126). Sn 9tor» 
wegen bcicgränCtc bereit« bie Siegelung be« ©cblicblung«= unb ©ebieb«* 
gettcbtÄmefen« bureg ba« ©efep üom 6. Äuguft 1915 (ogl. XXXI. ©p. 900) 
bte 9lnmenbung üon Äompfmttteln bureg Slrbcitgeber unb 9lrbeitncbmet au« 
9iü(ffiegten auf bte ©efamtgeit fegt fiarf. 2)urcb ©efep Oom 31. SJiärj 1922 
würbe mit fofortiger Snfraftfepung bie obligatorifcge ©cgiebefpreegung bei 
ÄrbeitSftreitigfeiten eingefügrt (ogl. Snternationale« 5lrbeit«amt ©ejepreige 1922 
9lr. 1). gtnbet ber Äönig, bag eine ©treitigfeit jwifegen einem ©ewerf* 
oercin unb einem Slrbeitgeber ober 9ltbeitgeberoerbonb über bie Orbnung 
Oon 9ttbeit4= ober fiognbebingungen ober anbere Slrbeitaoergällniffe wiegtige 
Sntereffen ber Slflgemcingeit gefägrbct, fo fann er beftimmen, bag bie ©treittg* 
feit bureg ©(giebSjpreegung entfegieben werben foü, wobei er jebe« Sn«werfs 
fepen ober jebe gfortfepung Oon ^ampfmagnagmen Oerbieten fann. S3i« ^ur 
urtelläfäflung follen bic 3trbeit«s unb Sognbebingungen in »^rap bleiben, 
bte bei 9lu«bru^ ber ©treitigfeit beftanben gaben, fofern bie fßarteien niegt« 
anbere« oereinbaren. S)a« ©cgieb«gericgt beftegt au« einem SSorftpenben 
unb 4 SHttgliebem. ^er ^bnig ernennt für jebe Slngelegengeit ben SSor» 
ppenben utä 2 ältitglieber, bie beiben übrigen finb innergalb einer ^rift 


oon ber berufliegen Sanbe«OTgantfation bet Arbeiter (Arbeidernea ftgliffe 
Landsorg^nisasjon) unb bem norwegifegen 9trbeitgeberOerein (Norsk Arbeids* 
giverforening) ju ernennen. S«be« SRitglteb eine« ©cgiebSgertegte« mu| 
einen fegriftltegen (£ib oblegen, feine 9lmt«pfli(gten gewiffengaft gu erfüüen, 
unb fann unter benfelben 8Sorau«fcpungcn wie ein orbentlieger Sfiegter al« 
befangen abgelegnt merben. ©ine Partei barf fteg bureg gödiften« 3 ^er* 
fonen mit unbefegränfter ^oamaebt oertreten laffen. ®le SSerganblungcn 
finb bffentlicg, boeg fann ba« ©eriegt bei ©efcgtlft«^ unb SSereinSgegeimntffen 
bie ßeffentlid)feit au«feglieben. Xeilnegmer an iöerganblungen bei gefcgioffenen 
S;ürcn finb bei ©trafonbrogung jum ©rgweigen oerpfllCgtet. ®a« ©eriegt 
fann Beugen, ©ad)öetftänbige ufw. nad) ben Seftimmungen ber ©trafprogegs 
orbnung oernegmen, iöücgcreinfiegt, iHugenfcgeine pprnegmeu ober oornegmen 
laffen. ®ie ©nt^d)ct^e be« ©ettegt« erfolgen mit ©timmenmebrgeit, finb enb* 
gültig unb gaben bic ©irfung eine« 2:orifoertrag«. 3)ie ®eltung«bauef 
be« Urteil«, wclegc ein Sabr nidgt überfegreiten borf, mug beftimmt werben, 
©egen ©trafentfegeibe fönnen bie ^arteten ©efegwerbe ergeben, 4Dclcge bem 
S3cfcgwerbeau«fcbug be« Cberfien ©eriegte« gugeftcHt mirb. 8« ©clbftrafe 
bi« gu 26000 fronen fann oeiurteilt werben: wer entgegen bem ®erbot eine 
9lu«fperruiig Oornimmt ober fortfept ober an einer 9lrbeit«ni€berlegung teil* 
nimmt, ferner SÄitgüebcr be« S^orftanbe« Oon Slrbcttgeber- ober 9lrbettnfgmer* 
oerbänben ober ^*erein«beamtc, wclegc an einem ©treif ober einer 9lu«* 
fpettung mitwirlen ober irgenbwie gur llntcrftüpung beitragen. Sm SSicber* 
golung^faUe binnen jweier SSoegen fann eine ©elbftrofc erneut oergSngt 
werben. S'a« ©trafoerfagren wirb Oon 2lmt« wegen eingeleitet, menn eine 
gartet ober ba« fRegicrung«bepartcment tlage ergebt. 

Sn ber ©dgweig bietet Srt. 30 unb 36 be« 93unbe«gcfcpe« über bie 
Sabrifarbeit eine recgtliege ©runblagc für bie ^Regelung foueftiocr wirbelt«* 
ftreitigfeiten. S*u Danton ©t. ©aüen begnbet fteg nunmegr ber ©ntmurf 
eine« ©efepe« in Vorlage, ba« bic ©rriegtung eine« ©inigungSamte« oorftegt. 
®icfc« fept gd) au« einem 93orgpenben unb gmei ftelloertretenben Sorgpen* 
ben gufammen, bic Weber ?trbeitgeber noeg Slrbcitcr fein bürfen, ferner au« 
einer glcidten 8agl oon «Irbeitgebcr* unb 9trbeiterbcigpcm. 3)a« ©inigungS» 
omt greift in alle ?lrbeit«fongifte ein, an ber minbeften« ö fßerfonen un« 
mittelbar interefgert gnb. ©ei SluSbrueg eine« Äongifte« finb bic beteiligten 
Parteien ober bie Ort«begörben unter 9lnbrogung einer ©träfe Oon 2 bi« 
100 &ranfcn ücrpgicgtet, bem ©inigung«amt Ängeige gu erftatten. SRttgu« 
teilen gnb bte ©rünbe ber ©treitigfeit unb, wenn bereit« ein ©inigung«* 
Oetfueg ftattgefunben gat, bic ©orfegläge ber beiben ©arteten, «lucg au« 
eigener Snitiatioe fann ba« ©inigungSamt cinfegreiten. 9luf ©runb ber Sin* 
geige ruft biefc« bic ftreitenben ©arteten gufammen, um gu Oermitteln. 9Btrb 
feine ©inigung ergielt, fo fann e« tropbera einen ©cglcbSfprueg' fällen, ber 
feboeg unoerbinblieg ift. Sluf SBunfeg beiber ©arteten fann ba« ©inigung«« 
amt oueg al« ©dgiebSgeriegt gufammentreten. 

Sn9?cufcclanb würbe bie ©inigung«* unb ©(gHegtung«gcfepgebung, 
beren ©runblagc ein megrfaeg abgeänberte« ©efep ou8 bem Sag« 1908 
(„Industrial Cönciliation and Arbitration Act“) unb ein ©efep au« bem 
Sagte 1913 („Labour Pisputes Investig^ation Act“) bilben (ogl. ©p. 16), 
bureg ein ©efep Dom 31. Dftober 1922 abgeänbert, bo« am 1. Sanuar 1923 
in Äraft trat. ®ie 9lu8fügrungcn auf 125 gierüber gnb in einigen 
©unften gu ergängen. 9Jaeg bem ©efepe bon 1908 fonnten bte ©ntfegeibungen 
ber Sognäniter nur auf folege Slrbcitcr angewenbet werben, welegc oon einem 
9lrbeitgeber gweef« ©elbgcwinn befegäftigt würben; naeg bem neuen ©efepe 
fönnen gc audg ouf bie Slngefteflten unb ^Irbeitcr einer ©cgörbe auf Eintrag 
be« Slmte« ober einer ©ewerffegoft gugunften ber ^Irbeitnegmerfdgaft an« 
gewenbet werben. 9?icmanb brauegt bei feiner Sulaffung al« ©ewerffegoft«« 
mitglleb eine gögere ©intrlttSgebügr al« 6 sh gu begaglen unb ein ©oegen« 
beitrag borf 1 sh niegt überftetgen, wobei überbie« bt« noeg 9lblauf eine« 
9Ronat«, feltbem jemanb ®ewerffegaft«mitglieb geworben ift, feine Baglung«« 
pgiÄt gegenüber bem ©erbanbe beftegt. 

Sn |>ollanb gnb bic bureg ©ejep Oom 2. 9Rai 1897 erriegtelen 
9frbelt«tammern befcltigt worben. S^« Slufgabe war bic ©ammlung Oon 
SRaterial über ble 9lrbeii8bcbingungen, bic fogialpolitifege ©utoegtenerftattung 
unb ble ©ergütung unb ©eilegung Oon SlrbcitSftreitigfeiten.^ S« ©«* 

§ rünbung gur Slufgebung ber 9lrbftt«fommcrn wirb auÄgcfügrt, ba| igre 
ielftungcn eine jögrliege Slu«gabe Oon 40000 ©ulbcn niegt reegtfertigen. 3)le 
8agl ber erftatteten ©utaegten war gering. 9118 ©inigung«amt traten ge 
in gröberen Äonfüften feiten in Xätigfeit, fonbern am .meiftcn befagten gc fteg 
mit inbloibueflcn 9tvbclt«ftreiilgfeiten. ©ie beftanben au« ber gleiegcn 9ln« 
^agl Oon ouf 5 Sagten gewägltcn 9lrbeitgebern unb 9lrbcitcrn, welcge im 
6 wöegigen 3:utnu« abwecgfelnb einen ©orfipenben ernannten. ®lc ftammem 
mugten minbeften« olermal im Sagt gufammentreten. ©obolb ein 9lrbeit8« 
fongift auSbraeg ober brogte, nagm bie Äammer auf Eintrag einer ©artet 
ober ber ©emeinbe- ober ©egirfSbegorbc bic ©ermittlungStätigfelt auf. ©ic 
fonnte au« igrer 932itte ein paritätifege« ©inigungfamt bilben, beffen ©or« 
gpenber niegt notwenbigerweife ein Slütglteb ber Äammer gu fein brouegte. 
3>icfe« fonnte ben ©arteten ©inigungSOotfegläge maegen, ni^t aber Ogrblnb« 
liege ©ÄlebSfprüegc fäüen. ©efonbere ©ebügren würben niegt ergoben. 9ln 
bie ©teüc ber 9lrbclt«fammenj fepte ba« ©efep Oom 14. 2>egcmber 1922 
©(gUegtuiigöbeamte unb ln ernftcren fällen eine oom 9Kinifter ernannte Unter« 
fuäung«fommiffion (ogl. ©p. 125). — Ueber ben ln ©orbereitung begnbltcgen 
9(u8bau be« ©egliegtungSwcfen« ber ©eretnigten ©taoten werben wir 
bemnädgft beriegten. 


* 3lrbetterfd^tt^ 

f^reiheiri: »o» 95erlcpf(g uub bic 

-©on ©labtrot ©arl ^cpfegolb, ©orfipenbem be« Bcntralocrbanbe« ber 
Säefer unb Äonbitoren, ©crlin. 

®U im «tnfanfl bet neuitiiger Sa^te neu auflebenbe «rbettet« 




©ojide unb ?lrd)ib für SoIIStool^Ifol^rt — 1923 — XXXII. 9?r. 12. 


fc^u^bem^ung, bie bur(^ ^uf^ebung beti (So^ialiftengefe^ed unb bie 
gebruar-drlaffe i^ren ritbtunggebcnben HuSbrucf jonb, b^ttc in 
§reiberrn üon ^erlepfcb; bem bamaligen ^reugijcben ^anbetd« 
miniftcr, ihren tnormherjigftcn unb mutigftcn Söcfürtüortcr unb 
görbcrer. 

$)ic Ärbcitcrfchoftibc^ ©öcferberuf^ führte in jener ein 
tuenig beneibendmerted ^aria^^afein. 

Ununterbrochene SRocht* unb @onntag3arbcit toor ihr So3. 
Ärbeiti^ieiten bon 16, 18, 20 unb mehr ©tunben, fonnlogg eben- 
fo mic merltag«, gehörten burchou« nicht ju ben ©ettenheiten. 
(iin gomilienleben maf foft oöUig ouggcfchloffen. ®« mar in jener 
eit unmöglich, bo^ bie meift jugenblichcn unter bem Äoft* unb 
ogi«jmange be« 2lrbeitgebcr« ftehenben ©ödergcfeöen fich fclbft 
ou« biefem „Sumpf" hcrouSarbeiten lonnten. 2luch ba« äRenfchen** 
material mar jum grö|ten ^leil nicht baju geeignet, ba nach 
Ä. ®ebel „fein Äulturmenfch feinen Sohn ©äefer 
merben lieft". 

1890 erfchien bo« allgemeine« $luffehen erregenbe ^uch ^uguft 
©ebel«: „8ur Sage ber Arbeitet in ben ©öefereien." 2)ie ®i«* 
fufpon üper bie S8äderei*8«ftönbe fam bur^ biefe „ganfare" nicht 
mehr jur fRuhe. 

2)a« 34^ 1891 brachte eine Pieihe neuer ^Irbcitcrfchuftbe^ 
pimmungen, barunter au^ ben § 120 e ber (Semerbeorbnung, ber 
bem S9unbe«rat ba« Stecht gab, „für folcftc ©emerbe, in 
melchen burch übermöftige S)auer ber täglichen 2lr- 
beit«äeit bic^Oefunbheit ber Slrbeiter gefohrbet 
mirb," einen SJtajimalarbeit«tag ein^uführen, 2)a« 
16äcfergemerbe mürbe bei biefer S3eratung ohne äBiberfpruch 
ol« eine« berjenigen ©emerbc bezeichnet, bie unter bie ©eftim- 
mungen bc« § 120 e fallen. Sluch bie ©onntag«ruhc^©eftimmungen 
fomohl für bie ©erfauf«zeit, al« auch für ben ©emerbebetrieb, 
mürben in biefer 8cit einer Steüipon unterjogen. 5)ie ©ärfer- 
meifter mehrten pch gegen jeben fozialen gortfehritt. @ine 5)epu=* 
tation ber ©äcfermcifter, bie gegen bie ©efchrönfung ber ©erfauf«- 
Zeit auf 3 Uhr am Sonntag oorfleöia mürbe, holte ftch beim 
Staat«minifter ©erlepfch eine glönzenbe rlbfuhr. 5)amal« fpotteten 
bie ©äcfermeifler in ihrer Seitung: „D, Sonntag«ruh, o Sonntag«» 
ruh, mad^t felbft ber Stord^ bie ßaben z« " Ititb ber ©er- 
banb«-^ßröfibent ^un^e prophezeite 1894 pathetlfcft ben Sturz ber 
^ohenzoOembpnaftie. 

Söenige Qahre fpäter hotte ber SJtinifler ben Xriumph, baft bie 
©öcfermeijterfrauen nicht einmal mehr an ben behörblich zugelaffenen 
Xagen ben ßaben aufhalten rnoHten. 

2)cr 9teich«tag fepte bie „^ommifpon für Slrbeiterftatifti!" ein, 
melcfte na^ „grünblicher" ©eratung ben SDtajimalarbeit«tag 
für ba« ©äefergemerbe empfabl, melcber nach mannhaper 
©erteibigung burdh SJtinifter ©crlepfcp unb fepmeren @eburt«mehen 
am 4. Sftärz 1896 ba« Sicht ber SBelt erblicfte. 

^5)a« ©efep mit ber SOtöglicftfeit, bie Slrbeiter in ben ©äefereien 
bi« zu 16 Stunben befchäftigen zu fönnen, mar micflich nur ein 
fchüchterner ©crfuch zur fozialen ©efferung ber grauenhaften 8u- 
ftänbe. Slber c« mar ein Einfang unb bamit eine 3:at. ®a« 
empfanben inftinftio auch alle ©egner bc« fozialen gortfehritt«. 
Sic fühlten, boft ber Einfang fonfeementermeife eine gortfepung ber 
Sozialgcfehe bringen müPc unb machten bie gar nicht zu oer» 
teibigenbe ©äcfcrangclcgenheit zur eignen Sache. — 

SJtit einer Energie, bie einer befferen Sache bienen fonnte, 
pürzten p^ bie ßeute um greiherr üon Stumm auf SRinifter 
unb Parlament, um bie ©unbe«rat«ocrorbnung zu SoH ju bringen. 

21m 22. unb 23. 21pril fam im 3tei(h«tag bie Suterpettation 
ajtonteuffel unb ©enoPen zur ©eratung, in mcldher pch Z^iftte, 
baft bie gefamten bürgerlichen ©arteien mit 2lu«nahme bc« 8cn- 
trum« unb einiger „mciften Staben" umgefallen maren. 2)er 
®anbcl«miniftcr o. ©erlepfch öerteibigte mit äufterfter ^raft unb 
zmingenber Sogif bie ©erorbnung. @r erflärte am Schluft feiner 
erpen Stebe, nachbem er ben Umfafl ber ©arlamentarier öon SJtan» 
teuffel bi« Stichter unbarmherzig ücrfpottet hotte: 

„SRetne Herren! geh halte e« nicht für zuläffig, bofe 
man in einem ®efcp f$öne ©oragraphen mit allerlei ©er» 
fprechungen Dom ^Irbeiterfchup macht unb hinterher imSSBege 
ber ÄuÄführung möglicpft öici Oon biefen ©erfprechungen 
wieber zurüefzicht*" 

2lm I6.3uni 1896 hot ba« ©reuftifd^e 2lbgeorbnetenhou« auf An¬ 
trag be« freifonferüatiüen Dr. 21 r e n b t einen 2lntrag angenommen, 
in mclchem bie Staat«regierung erfucht mürbe, im ©unbe«rcit bahin 
zu mirfen, baft ber a}tajimalorbeit«tag für ©äefereien unb 
wonbitoreien nicht in ©Birffamfeit trete. $anbcl«miniftcr 
n. ©erlepfch, t)er norher fefton bon feinen fchmerinbuprieUen 


©egnern al« ©ater ber ©unbe«rat«berorbnung bezeichnet tourbe, 
empfanb biefen ©efchluft al« 3)tifttrauen«botum unb zog in e^t 
bemofratifcher 2Beife barau« bie ^onfequenzen, begleitet bon ben 
Scgen«münfchen ber ©äefereiarbeiter. 

greiherr b. ©crlepfdh ift al« äJtiniftcr ba« Opfer ber 
fronbierenben Schmerinbuftrie unb feiner uner- 
fchütterlichen fozialen Ueberzeugung«treue gemorben. 

^ie 21bficht, bie SBerfe ©erlepfch«, ben 9Jlajimalarbeit«tag unb 
bie Sonnta 9 «ruhe für bie ©äcfergcfellen mieber zu befeitigen, ift 
ben umfaflfreubigen ©arlamentariern trop frampfhafter ©emüftung 
nicht gelungen. 2)ie Sozialpolitif muftte, menn auch in redht lang- 
famem Xempo, ztoang«läupg fortgefept merben. 

S)a« greife @cburt«ta 9 «finb hot auch in fpätcren Seiten bie 
allgemeine Sozialpoliftif in jeber SBeife geförbert. @« hot audh im 
gebruar 1909 bei bem ^ampf um ben Sluhetag im ©äefer- 
gemerbe bem Unterzeichneten auf feine öitte ein fchlichte«, aber 
inhaltreiche« Gutachten im Sinne unferer ©eftrebung zur ©erfügung 
gepellt. 

%)it ©äefer unb ^onbitoren aber gebenfen ban!bar ber 
äJlänner, bie ben fchmierigen @runb zum ©au ber Sozialpolitif 
gelegt hoben, unter benen greiherr t>. ©erlepfch eine heröor» 
ragenbe Stellung einnahm. Sie grüften ben oerehrten 3ubilar al« 
©ringer unb Schöpfer neuer Seben«hoffnung für einen 
barnieberliegenben ärbeiterpanb, ber hrute banf ber aufrechten 
Selbftopferung hochherziger Sltenfchcnfreunbe au« unmürbigem Sflaoen» 
bafetn zur freien ^cbeiterfchaft, zum gefunben unb nüftltchen @lieb 
ber ©olf«mirtfchaft emporgeftiegen ift. 


üefeftnAer ©etrieböfchuft für (anbtoirtfehaftnehe Urbeiter in 
gronftcich- Sährenb Me fianzöfifChen gnbuftdearbeiter bereit« feit 1898 
einem befonberen ©etiicb«fcbuoe unterftonben, galt für bie Sanbarbeiter bl«^ 
bei* ber Code civile. 5)er 8eltfthvift „Genie Eural“ (Dezember 1922) ju= 
folge höt jc^t blc ^eputiertenfammer bem ®cfepcntnmrf über bie ^u«bel)nuiig 
bc« ©etricbÄunfangcfe^cS (La loi sur les accidents du travail) ouf lanb» 
mirtfepoftliehe 2lrbciter, ber oom Senat angenommen morben toor, ohne 
2lenbcrung Augeftimmt. Seit 1906 ift ber (Intiourf CSicgenftaiib ber ©cro* 
tung beiber Kammern getoefen. ^a« ®efep loirb jeboch erft in 15 dJ^onaten 
zur änmenbung fommen, »eit e« erft ein gabt nach ©cröPemtlichung ber 
^u«führung«Dcrorbnung in Itraft treten foH unb biefe fclbft erft in 3 dJlo* 
naten erfolgen »irb. 


£iteranfi^e Ütitteilnngeii. 

Unter biefer Sfiubrit »erben alle ber Sihriftleitnng cingefanbien ©acher ben 
Xitel nach Oergeichnet; ©efprechung bleibt oon galt zu Oorbehalten. Xie 
Ueberloftung mit ©ucheinfenbungen gmlngt bie Schriftleitnng inbeffen im Snteicffe 
balblger ©erzetchnung (ober ©efprechung) »IchHger unb »ertooHer S^eucrfcheinungen 
Oon ber Qhrmtthnung berfenigen ©rofehüren obgufehen, bie bafftr im ^inblitf 
auf ben Sefertrei« unb bie (Stgenari unferer Seitfehrift al« ungeeignet gelten mfiffen. 


2lrbeit«zeit, 2lrbeit«tohn unb 2lrbeit«leiftung. X:atfothcn über 
bie fozialpoUtifche unb boll«»irlfchaftliche ©ebeutung be« 2lchtftunbem 
tage« in 5)eutfchlanb unb im Äu«Ianbe. ©on ©aul ©erh unb 
Sttcharb Set bei. ©eilin 1923. ©crIagSanftalt be« 2ltlgemeincn 
®eutfchen ®eroer!fchafi«bunbe«. 168 S. ©runbprei« 6 2R. 

,X)ie Oorüegenbe Schrift »iÖ ben Äompf um bie Erhaltung be« 2lcht» 
ftunbentag« unterftüpen", fo fchreiben cingang« bie ©erfaffer unb befennen 
pch bamit oon üornherein zu einer Xenbenz, ber pe bie Xatfachen unter* 
orbnen wollen, ber Xat hanbclt c« fid) um eine inoffizielle Äamppchtip 
ber freien ®erocrffchaften, beren taftifchen ©ert man anerfennen mufe. ®cht 
man jeboch bei ber ©ctra^tung biefe« ©uche« oom Stanbpunftc ber ©er* 
teibigung einer foAialpolitifchen ©Option über zur »iffenfchaftlidhen ^Üit, 
io hat man ben 2)camtab ber objeftioen ©Bahrhaftigfeit unb be« aOgemeinen 
©olIMntercffe« anzulegen, ©ine güUe z- 2:. fogar neuen SJtatcrlal« zugunflen 
ber achtftünblgcn 2lrbclt«zett toirb geboten, ba« in manchen gäUcn zutrePenb unb 
beachten«»ert, in manchen aber auch techt zweifelhaft unb fogar anfechtbar 
ift, wenn man e« näher unter bie Supe nimmt, ganz ab^jehen baoon, ba| 
Zufammenhanglofc«, „auSgewähtte«" fDkteriol wenig ©ewelSlxaft bePpt. 
8. ©. ip eine ©robultlonSpelgerung trog 2lrbeit«zcltoerfürzung, welche burch 
bie (Einführung befferer ©etrieo«cinrlchtungcn erfolgte, nicht au«fchUcftIich ber 
5trbeit«Ielftung bc« einzelnen Slrbciter« zuzufchteiben, fonbem bem ©rpnbcr 
unb Organifator in erfter Sinte, in zweiter ütclleicht auch bemjenigen, bet 
ba« fi’apttal zur ©erfügung ftcHt unb ba« Stipfo trägt, ferner ber ©e* 
bienung; pe tann alfo nicht ein Slrgument für ben 2lchtpunbentag abgeben. 
3)cr unoorclngcnommcnc gachmann bürfte auch fonft z« einer Sethe oon 
Silchtigpellungcn genötigt fein. 8“ beflogen ift, bap einige hochbcbcutfame 
Xatfa^enfeftftellungen, bie ben ©erfaffern unbequem ober z« fpröbc zu felu 
febienen, einfach totgcfchwtegen würben. So würben bie (ErgebniPe ber Sleol» 
lohnftatiptfen be« gnternationalen 2lrbett«amte« unb auch ber fchon länger 
befannten Unterfuebungen bc« ^amburgifchen Stattftifchen Sanbe«amte« nicht 
erwähnt, wöhrenb aitberen teilweife unoebcutenben Unterfuebungen über ben 
2ohn Im 3n* unb Äu«lanb ein breiter Staum gewibmet tourbe. 2llle« in 
oHcm merft man ber ^arftellung au fcht bic 2lbpcht an unb fürchtet, bem 
Sophi«mu« zu oerfallen, worunter bie ©Sirfung manchen wertoollen SHaterial« 
ZU leiben hat. X)iefe« ©uch, wie überhaupt ba« ganze gür unb ©Biber um 



387 


©o^iale imb «T^ik> für Solldtoo^lfabrt — 1923 — XXXH. 92i. 12. 


ben 31<btftunbenta0, fronft m. an bcr fatftben Stellung etner 9rage, b!e 
man im löfen mö(ftte, ble aber nur relatio seltli^ örtli^ unb 

faeblitib idiSbar ift. 

£af>ital{dmud unb 3)?ittelftanbb^onti(. SSon Dr. 3. föernide. 
2. umgearbeitete 3luflage. 3ena 1922. Verlag k>on ®uftau 
424 @. <ßrei« 100 2R. 

S)icle4 ®erf fteflt eine ou«fubtlicbe unb marmberiige 3)arftellung ber 

g 'bicbtlidjen ©ntroicflung bcS 2KtlteIftanbe4 unb ber gegenmärtigen ^Kittels 
b4betoegung unb tbrer Dtganijationen bar. 35er Verfaffer jerftreut bie 
!nbe nom Untergang be« 2)2itteIftanbS, niadit ibm feine grobe Straft 
bemüht, lebrt, auf tocldje SSeife fte ju gebrauchen unb gu fteigern Ift unb 
fcbilbert beffen grobe SBebeutung für baS beutfebe Volf unb feine ÄuUur. 
3)ie Ve^iebungen beS 2KltteIftanb4 j^um fiopital, toelcbe er auf breitem 9iaum 
barfteUt, bitten eine 9Jeuorlentlerung ln ber ©egenioart ju erfahren, Inbem 
ber 23'2ittelftanb nunmehr mit bem Kapital ^anb in £anb arbeiten müffe, 
,um bem Volfe ble freie Arbeit, ble änltiaiioe unb oa4 Sclbftlntereffe 
erhalten, ble aöeln CrfoIg unb 3«>rtitb’fitt verbürgen". 


I 35le 2Ronotonie bei wirbelt. Von Dr. Herbert SBinüer. ®eft 19 
ber Schriften jur ^fi)choIogle ber VerufSelgnung unb be« fBlrtfchaft«» 
leben«. ßipmann unb SlCIiam Stern. 

Seib^lg 1922. Verlag bon Johann Ämbroftu« Sartb- 45 S. 

3)ie Schrift berichtet über ble 9lnorbnung unb ^rgebniffe einer Steibe 
intereffanter Vetfudje über ba« hMüthe Verhalten bei gleichförmiger förber* 
lieber ÜIrbeit, loelche burch sablrei^e bilbllche 3)arftenungen erläutert meroen. 

Jahresbericht ber ©emerbe-^nffiebtsbeamten be« Staate« Olben« 
bürg für bo« Jahr 1921. 

35er Slrbeit«Iohn. Von V^of. Dr. Dertmann. Vücberei be« 
^rbelt«red)t«w Vanb 16. Verlln 1921. fReimar ^obbing. 188 S. 
Vret« geb. 18 3R. 

35er Verfaffer hat aüe mit bem 3lrbelt8lohn jufammenhängenben fRecbt«» 
fragen fi)ftematifch georbnet unb in einer leicht faßlichen unb nberruhtlicben 
3Beife }ur 35arfte(Iung gebracht. 3)ie flelne Schrift bürfte ficb al« fiehrbueb 
für Stublercnbe unb aö 5?achfcbIogemerf für bie $royl« heften« bewähren. 


Aufruf ZU einer 

Ernst>Francke>Gedächtnis>Spende. ’) 

Am 10. November 1922 würde Ernst Francke das 70. Lebens¬ 
jahr vollendet haben, wenn er seinem Werke nicht vorzeitig ent¬ 
rissen worden wäre. 25 Jahre wären dann seit seinem Eintritt 
in die sozialreformerische Arbeit, in der er die Erfüllung seines 
höchsten Berufes sah, vergangen gewesen. 

Die Saat, die Prof. Francke ausgestrent hat, ist allenthalben 
anfgegangen. Sein Wirken als Herausgeber der „Sozialen Praxis“, 
als Leiter des Büros für Sozialpolitik und als Generalsekretär und 
später als Vorsitzender der* Gesellschaft für Soziale Reform ist ein 
Stück deutscher und internationaler Sozialpolitik geworden. Taten¬ 
froher Dank verklärt das Andenken des treuen und gerechten 
Mannes, der ein guter Deutscher und ein werktätiger Förderer 
derGemeinschaft gleichberechtigt zusammenarbeitenderNationen war. 

Solchem Dank einen neuen, den Heimgegangenen ehrenden 
Ausdruck zu verleihen, rufen wir die Männer und Frauen, denen 
SozMwissenschaft und Sozialpolitik am Herzen liegen, im In- und 
Auslande auf, indem ynr zur Schaffung einer 

Ernst-Francke-Gedächtnis-Spende 

zur Erhaltung und Forderung der sozialreformerischen 
Institutionen, 

die ihre Bedeutung Prof. Francke verdanken, auffordern. Ein 
ansehnlicher Grun^tock. ist gelegt. Wer den Fortbestand und 
Ausbau des Lebenswerkes Ernst Franckes will, trage zur Ge¬ 
dächtnisspende nach seinen Kräften bei.^) Er dient damit der 
Wissenschaft und einer friedlichen Fortentwicklung der inneren 
Zustände Deutschlands, dient der Erkenntnis der sozialen Not und 
der Mittel zu ihrer Behebung, dient der internationalen Sozial¬ 
politik und dem Völkerfrieden. 

Ebert, Dr. Hainisch, 

Bstelisprisidoiil, BundegprisMent, 

Berlin. Wien. 

Aufhäuser, M. d. R. u. d. BWR., Berlin. 

Bauer, Reichsminister a. D., M. d. R., Berlin. 

Dr. Bauer, Professor a. d. Universität Basel, Generalsekretär der Inter¬ 
nationalen Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz. 
Beckmann, M. d. RWR., Vorstandsmitglied des Gewerkschaftsbundes 
der Angestellten,. Berlin. 

Behrens, M. d. R., Vorsitzender des Zentralverbandes der Landarbeiter, 
Berhn. 

Dr. Bell, Reichsminister a. D., Vizepräsident des Reichstags, Essen. 
Dr. Frhr. v. Berlepsch, Staatsminister, preuß. Handelsminister a. D., 
Ehrenpräsident der Gesellschaft für Soziale Reform, Klostergut 
Seebach (Kreis Langensalza). 

Bonnevie, Höchstoerichts - Advokat aus Christiania, Sozialrat a. d. 

kgl. norweg. Gesandtschaft in Berlin. 

Dr. iug. Robert Bosch, Industrieller, M. d. RWR., Stuttoart. 

Dr. Dr. Brauns, Reichsarbeitsminister, M. d. R. u. d. RWR., Berlin. 
Dr. Dr. Brentano, Geheimer Rat, Professor a. d. Universität München, 
Prien am Chiemsee. 

Drl Briefs, Professor a. d. Universität Würzhurg. 


' ^ Am 6. September genehmigt durch den Pr. Staatskommissar 
der Wohlfahrtspflege. 

•) Spenden werden mit dem Zusatz „für die Emst-Francke-Ge- 
däohtnis-Spende*^ auf das Postscheckkonto 88697 beim Postscheckamt 
Berlin (Büro für Sozialpolitik E. V., Berlin W 80, Nollendorfstr. 29/30) 
oder auf das Bankkonto des Büros für Sozialpolitik bei der Nationalbank 
für Dentschland, Depositenkasse Berlin W 30, Nollendorfplatz 8, erbeten; 
aus dem Anslande können Spenden anch unmittelbar an das Büro für 
SosialpoUtik geschickt werden. 


Dr. Bernhard Fürst von Bülow, Reichskanzler und Ministerpräsident 
a. D., Kl. Flottbek. 

Dr. Dr. Cuno, Reichskanzler, Berlin, 

Dahl, Höchstgeriebts-Rat. Christiania. 

Dr. Dr. Dernburg, Reienkminister a. D., Staatssekretär a. D., Wirkl. 
Geh. Rat, M. d. R., Berlin. 

Dr. Eckardt, Gesandter, Wirkl. Geh. Legationsrat, z. Zt. Posen. 

Erkelenz, M. d. R., Berlin. 

Giesbert^, Eeichsminister a. D., M. d. R., Berlin. 

Dr. Dr. Ad. Günther, Direktor der Handelshochschule Nürnberg, 
Honorarprofessor a. d. Universität Erlangen. 

Dr. Hamann, Wirkl. Geh. Rat, Ministerialdirektor a. D., Berlin. 

Dr. Harms, Direktor des Instituts für Seeverkehr und Weltwirtschaft, 
Professor a. d. Universität Kiel. 

Hartmanu, Vorsitzender des Gewerkschaftsringes deutscher Arbeiter-, 
Angestellten- und Beamten verbände, sowie des Verbandes der 
• Deutschen Gewerkverein^ M. d. pr. L., Berlin. 

Dr. Dr. Her kn er, Geh. Reg.-Rat, Professor a. d. Universität Berlin, 
M. d. RWR. 

Dr. Hey de, Honorarprofessor a. d. Universität Rostock, Herausgeber 
der „Sozialen Praxis“, M. d. RWR, Berlin. 

Hirtsiefer, Staatsminister, pr. Minister für Volks Wohlfahrt, Berlin. 

V. Holtzendorff, Direktor der Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg. 

Jansson, Sozial-Attach« a. d. Kgl. schwedischen Gesandtschaft, Berlin. 

Dr. Kessler, Professor a. d. Universität Jena. 

Dr. Lederer, Sektionschef, Wien. 

Leipart, Präsident des Vorlänf. Reichswirtschaftsrats, Vorsitzender 
des Allgemeinen Dentschen Gewerkschaftsbundes, Staatsminister 
a. D., Berlin. 

Dr. Leymann, Geh. Oberreg.-Rat, Ministerialrat im Reichsarbeits- 
ministerinm, Berlin. 

Dr. Luther, M. d. RWR., Reichsemährongsminister, Berlin. 

Dr. Mantler, Direktor von Wolffs Telegraphen-Büro, Berlin. 

Dr. Alfred Merton, Bankier, Frankfurt a. M. 

Mitzlaff, Oberbürgermeister a. D., Geschäftsführer des Deutschen 
Städtetags, Vizepräsident des Vorl. Reichs Wirtschaftsrats, Berlin. 

Dr. Auflpist Müller, Staatssekretär a. D., M. d. RWR., Professor a. d. 
Universität Berlin. 

Dr. V. Nostitz-Drzewiecki, Wirkl. Geh. Rat, Gesandter a. D., 
Präsident des sächsischen Oberverwaltungsgerichts, Dresden. 

Dr. Dr. Pieper, päpstl Hausprälat, M.-Gladbach. 

J)r. Plibram, Ministerialrat aus Wien, Professor, Genf. 

Dr. Roeßler, Fabrikbesitzer, Frankfurt a. M, 

Dr. Rohm er, Staatsrat, stellv. bayerischer Bevollmächtigter z. Reichs¬ 
rat, Berlin. 

Sophy Sänger aus London, Abteilung^leiterin im Internationalen Ar¬ 
beitsamt, Genf. 

Sassenbach, Stadtrat .a. D., Sekretär des Internationalen Gewerk- 
schaftsbnndes, Amsterdam. 

Dr. Schacht, Gesch^lftsinhaber der Darmstädter und Nationalbank, 
Berlin. 

Schlicke, Reichsminister a. D., M. d. R., Vertreter des Internationalen 
Arbeitsamts (Genf) in Berlin. 

Robert Schmidt, Reichsminister a. D., M. d. R., Berlin. 

Dr. Sering, Geh. Reg. Rat, Professor a. d. Universität Berlin. 

Siering, Staatsminister, pr. Handelsminister, M. d. pr. L., Berlin. 

Dr. Helene Simon, Schwelm. 

Dr. Sombart, Geh. Reg.-Rat, Professor a. d. Universität Berlin. 

Stegerwald, pr. Ministerpräsident a. D., Vorsitzender des Deutschen 
Gewerkschaftshnndes, M. d. R., Berlin. 

Dr. Stein, Honorarprofessor a. d. Universität Frankfurt a. M., Stadt¬ 
rat a. D., Stellv. Vorsitzender der Gesellschaft für Soziale Reform. 

Stern, Direktor, Berlin. 

Streiter, Mitglied des Reichstags und des preußischen Landesgesnnd- 
heitsrats, Berlin. 

Dr. Syrnp, Qeh. Reg.-Rat, Präsident der Reich8ar])eitsverwaltung, 
Berlin. 

Thiel, M. d. R., Hamburg. 

Dr. Dr. Toennies, Geh. Reg.-Rat, Professor a. d. Universität Kiel. 

Dr. V. Wiese, Professor a. d. Universität Cöln. 

Wissen, Reichsminister a. D., M. d. R u. d. RWR.. Berlin. 

Dr. Zimmermann, Professor a. d. Universität Hamburg. 




/ 



6oiiale unb ftvc^ib f&r IBoIYStoo^lfa^ — 1923 — XXXIl. 9Yr. 12. 


S)ie ISodbenftbrift ,,6pj!aU flvajrie nnb 2fv(|^to für Oolfetpo^lfaf^rt* ift burc^ alle iBucbbt^nblungen unb ^oftamter au beaie^en. 3nIanbe))retS: blertelja^rlldb 1700.— 
für elnaelnc 97ummern je nadb Umfang. — ®ii5eigenpreiÖ.: 250.— für ble biergefpaltene 97onpareiIIeaeiIe (9 = 2 cm); 9[tt$etgenonna^itte: ©uftan §iftbcr, 

Ccriag ln Qcna. 




Ober 200 Niederlassungen 
Über 100 Depositenkassen 

Berlin W 56, Schinckelplatz 1- 
Berlin W 8, Behrenstr. 68-69 


MAGGI> 


Suppenartikel: 

MAGGP Würze in Flaschen, 
MAGGI^ Suppen in Würfeln, 
MAGGP Fleischbrühwürfel, 


kommende fdjiedftlldje «olMeraiebnng auf bio« 

1 lofl. u. ctbüdier ©runbloflc bcrausgeg. U. Dr. SJhttfcrniann. (Srfdbfint in freier Soifl*- 
, II. föb. |)eft l: ©Tünbimg ber i^amilie. @j. —30. . . . v 

II. * „ 2: ®3ie beljüten njir bie ©cldjledjiStranfbciten, Xubetlulcie uiib 

WiroboIi«mufl? @a.-.«0. . ^ 

I II. „ „ 3/4: aBobnung u. roirticbaftl. Sitbecung ber uaturtreuen 9fcrmalfaniilxe. —-J*'- 

erunöaabl mol edflttffdaobl des Oucbbanöele (j. 3t. 2000) = Preis. 

I Serd. DOmmler'p t>crlQ 0 ; 8 etlin 60) 68 . (ppflf^ccf 145.) 

tluf «iollt«mivtId)aftlid}em, möglidilt « 

I reiiolttolitirtbem neblet roirb bauctamt. etoatl. gepr. iPeblfabHepflegeHn 

I Ii(be litigfeit geiucbt. «croerber ift »eit bUlen 253 .,eo..m.»rou!cn. u. Ääuglingspfl. «Samen, 
3abreii tn ber freien ®en?erfi(baftebcnjcgung f g,ene al« (Söugling«.. 0(bul' ob. 

tätig. Crganil.. agitat. u. literar Jäbiflfeiten. ;camilieiifürioraerin. «iigeb. erb. an IHatga 
«lab ©ilbiing: ©ler Sem. «olwroirtldjaft al4 «loitermatter, Jfrlebrtd|*6<»f '»IP- 
! €)ofbitant. ejSbr.rraft.faiifmannifcbc^atigfeit. 
j «ngeb. unter S. P. 12 an ©erlag b. 3eitl^rift. 


Veviaq pon (ßujlap in neucrfdjciilung. 

füt d(i 0 Hand Chur{it 0 en 

Bueeobe 1922 

^erfluägegeben oom 

Cbäringlfiben 6taH|l{fiben ^anOesomt 

XVI, 546 gt. 8" 1922 ts»j 1.— 

®ebiet unb ©tonb ber iBeüöIfcrung. 33crufli(f)e unb 
foaiale ©Heberung ber ©eoblfcrung. ©emegung ber ©cöbffcrung. 
^auSljaltungen. Söo^n^äufer unb SSo^nungen. fianbroirtfe^aft. 
^orftmlrtfcbaft unb Sergbau. unb ©etoerbe. ©er* 

febr. ©clb^ unb tobltrocfen. ©erfi(bcrung§n)efcn. ©rmerbs^ unb 
2öirtfcbaft«gcfcflf(baftcn. ©reife unb Söbne. ^frbcitSocrbäHntffe. 
©ctDcrff(baften. f^inanamefen. SfecbtSpflege. Unterrtebt unb ©Übung. 
Älrtbe. ©efunbbelt«= unb ©ctcrinärmcfen. ^äJablen. ©eograpbUc^ 
unb meteorologifcbc Eingaben. ?(nbang. ©aebberjeiebnis. 


Derlag ron (Suftao ^tfd?cr in 3^”<J 

0)frtf<bo/!6f!oti/!i|<b^b Cof^enbui^ 1 ^22 

^crausgegeben oon 

ber ^Irbeitsjlätte für fadflidic Politif in 5ranffurt a. IH. 
burd) 

br. $cfedri<^ Uoob 

Sfranffurt a. 271. 

262 S. Sajebenformot 1922 ©r.s3- 1-5Ö 

Inhalt: SBirtfcbaftSgcfcbicbÜtcbe Einleitung, ©on Dr. 
Cuard, ^ronffurt a. 9)7. — 1. 3)er lolrtfcbaftlidjc ©ermaltungäs unb 
©ebörbenaufbau XeutfcblanbS. ©on Dr. ÄIpbonS 97obcl, ©erltn. 
2. ®cr ^au^b^iU beS 9leicf)4 unb ©teuren« 1921 unb 1922. ©on 
Dr^ Otto SöbHngcr, ©crliu. 3. ©elbroefcn. ©on Dr. 9)7ay 
97ürnbcrg, i^ranffurt a. 9)7. 4. $er ^riebenSnertrag. ©on ©rof. 
Dr. EbringbauS, Äaffel. 5. Die @tcuergc|et;gebung. 

©on Dr Otto Qöbiingcr, ©crlln. 6. ©cobufttonHtötiftif. ©on Dr. 
97ubolf 9)7ccttDartb, ©erlin. 7. ©reiSftatiftif. ©on Dr. 97obert 
Ä u c j i n 4 f t), Sdjöneberg. 8. ^anbclSftattftif. ©on Dr. 3ttfob©rciier, 
Äöln. 9. 9Birtfrf)aftIidje ErtragSftaiiftif. ©on Ern ft ßabn, f^ranb 
furt a. 9)7. 10. ©eDi3lfcrung8= unb ©eruf4ftatiftif. ©on Dr. 9luguft 
i^ranffurt a. 9)7. 11. ©ebaltS* unb i?obnftatiftif. ©on Dr. 

JRobert ÄucäinSfi), ©ctltn=©ctiöncberg. 12. ©eroerfftbaften. ©on 
Dr. ©iegfricb 97cftriebfe, ©erltn. 13. ©enoffenfebaften. ©on 
©ror Dr. ^anS Erüger, ©crltnsEbarlottcnburg. 14. Die fogiale 
©crri(bcrung. ©on Dr. ^eina©ottboff, 9)(üncbcn. — @a(bocraei(bni8. 
— Sitcraturüberfiebt. 


ST 

KOMMANDITGESELLSCHAFT 


AUF AKTIEN 


«erantiDortlid) für bie Sdjriftleitung: ^rof. Dr. Bubmig ^eijbc, ©etlimÄrunewalb. — ©erlag: öuflaö Srifebet, 3ena. — »ebrudt bei ßipbert d «o., Waumburg a. b. ®. 




















XXXtt. |fa||rgini|. 
Stummer 


30. pan 1923. 


% 

^o^iciCc ^V(xxi^ 


imb 


für '^of^öwo^Cfa^rf 

§(vÄ^cr ^erausgegeßm von ■^rofcflTor Dr. @trnfl §lra«cfte. 

3 n Perbtnbung mit 

Dr. ^einj ’Sßavv — Dr. pir^eCm '^oCTtg&eit — Dr. ^an» ^«invtc^ Jigeter 

Cif((«tnt an )et«n «onneietas. ^rau$ 9 «g* 6 en ^Jcele: oictteOd^rlic^ 1700 9Rart. 


€4rtftUitung; 

«erlia Wm, |talltii»«tf|lr. 39/30. 

3<ilim. KvOtnkorf MC»; liitfaia iaw. 


’^rof. Dr. Jtuöwig S^ex^be. 


Betlag uiilt Stiaeigenanna^me: 

tfnflitti lifdrer» lent. 

flfernftmtl&rr M. — ^ofifdgedtonto: <8rfur» 961. 

^oftperfanb: 9laumf>urg o. 0« 


Da« «u«lanb; «rflcnlinien 1,90 ^ef . eelgirn flujentburg 9 ^r.. »ramicn a »Mir., »ulgarifn 87 firwo, «bile 6,85 '4Je1. %ap.. %lmtmaxt 6,85 Ät., «iiglanb 6fb. 
ohMiu.^ 16 fnn. natf, gfranfrciiJt 9 arr., (Vriecbenlanb 10 Stra^rnfn, |>onanb 8 ff., 3a|>ait 6 ff»., Italien 18 Uire, ^ugoUaDien 84 ®in.. Wowegen 6,85 Är., ©brtugol 18,50 SRilt ^on 
ÄumÄnienW^Uet, 6(b»rben 6^88 Är., €d^ioela 0,85 St^anien 76 Ifwecffoflaioafci 15 ftt^ Ömin. Staaren ttnb'92esito 165 ®ottar. 


Me %$ie^ee! 

5)ie ^©ojiale fielet Qf^mungen, Dom 1. Äpril ob tf>\t onberc ^eittcbriften ben ©€pg«|)rei« für Snlonji^aboimenten 

au erbeben. ®t beträgt für ben «prit 1500 SÄorl. 5)ie erneute ^reiäcrböbuna tnor unuermclbUcb, Weit bie ^erftellunaäfoften Weiter 
geftiegen pnb, wäbrenb bie ajtarfftabitifierung gteicbacitig ben Änteit, ben bie nuätanbäbeaieber aur ?)e(furtg ber ©etbjtfoften unferer 
Seitfqrift beitragen, b<tt 

eogiale ^rai^iä e. IB. 


3lt^ttlL 


ntM nnb (SrnnMa^lic^ 

im Vnunrec^tSrefoTin. IBon 9)>ta' 
glffraUrot Dr. ^itÄ 9Äaler> ^ranfs 
furt 0. 3R.291 

Mcffigaft für Sogiate ttefmi« 
gfitmiationote Sereinigmif fftr 
gefet^iibeti Xrieitcrfibiifi ... 295 

SÜe OrlSgrup^tc Mni^en ber ®e|«IIs 
Wt für Sojlole Weform. 

Irte Ottggrnppe ^tomburg ber öefeHs 
f(|oft für ©oaiale 9lcform. 

Orgoiifationett ber 91rbeiter mtb 9»« 
gegeOten. 297 

3)er 33eutf<be Serfebrübunb. 

Hebungen beS Smerilantfcben ttr^ 
beUerbeibanbe» su- ben IWegfitcils 
nebmern. 


Arbeiter nnb Untrmebni erber* 
tretnngen. 298 

^ie ^dibcrung ber BufommenaTbeit 
bon ^ebbrben unb SCrbeitnebmer- 
Dertretungen. 

S)ie Umgeftaltung beS Oberffen Urbettb' 
rotes in Italien. 

Tarifffereinbontiigcii .298 

Sine SSereinborung über bie Sobn» 
fiibernng im oltbefebten Ülebiet. 

®er W ben lonbrohls 

. f(boftIi(ben ^orifoerttSgen. 

Sogiatberfifbe^g.*.299 

9^ue 9(enbfrungen ber ©oaialoerfiibC' 
rung. 

SileraHfdfe VtUteUmigeti .... 304 


Kbbnnt fümtliiber nufffiffe ift Bettungen unb Bettfcbriften geftottet, jebotb nur 
mit Doller Quellenangabe. 


ttlebbs ttnb Utfd). 

©runbfä^Iicbeä int ^trmenreebtäreform* 

Son SKogiftrat^rot Dr. $anS SKaier, Sranffurt o. 3}t. 

Unfer Ärmcnrecbt bebarf ber Sfteform. 5)arüber (tnb fic^, wie 
bie Tagungen be« ®eutfcbcn SScreinS für öffentliche unb priüate 
Sürforge bewiefen hoben, Xh^oretifer unb ^raftüer oller Züchtungen 
einig: ^Dic ^tuSgcftoltung ber ©efepgebung wirb bei ihrer foaioten 
unb finonaleHen Xrogweite unb ben Segenfoben awifchen ©tobt unb 
ßonb mit Quberorbenttichen ©ehwierigfeiten öerfnüpft fein. 5luch 
in biefen ©lottern werben no^ ©treitfrogen erörtert unb ouSge- 
gtichen werben müffen, bis wir boS (Sntftehen eines einheittidhen 
beutfdh^w SBohlfohrtSrechtcS feiern fönnen. Slber oudh über bie 
Züchtung beS ©ormotfeheS befteht noch übereinftimmenbe ^uf- 
fojjung. „Umbou" ober „^bbou" ber Armenpflege ift in ber 
„©oaioten ©rojiS" fchon awifchen ©ürgermeifter o. 4)ononber unb 
^etene ©imon erörtert worben, ohne bo6 ooHe Klarheit über ben 
©egenftonb beS ©treits erreicht würbe. 3)o6 ober eine Störung 
als -^rotegomenon"' jeber fünftigen Armenre^tSreform erforbertich 
ijt, betoeifen mir bie Ausführungen ouf ber logung beS ^oupt** 


ouSfehuffeS beS beutfehen ©täbtetogeS in ftönigSberg über bie gegen» 
Wärtigen Aufgoben ber ftnbtifchen 5ürforge unb noch weht bie Sin» 
fteüung beS ZtcichStogeS unb ber ZleichSregierung bei ®rto6 ber 
einietnen Sürforgegefepe, wie ber ©oaiotrentner» unb Äteinrentner» 
mo|nohmen. 3m fotgenben foll oerfucht werben, on i&onb oon 
awei grunbfö|Iid^cn ©eröffcnttichungen, oon benen bie eine ben An¬ 
hängern eines AbboueS ber Armenpfiege boS geiftige Zlüftaeug 
liefert, bie onbere teiber trop ihrer Xiefgrünbigfeit aiemltch ber- 

Ä wor,^) eine Störung über bie ZlichtungSmöglichfeiten beS 
gen ZleformweilS herbetaufühten. 

^oS 3iet ^t bei ben SBebbS Wie bet glefch boS gleiche: ©e» 
tompfung ber menbSauftonbe ober ber ^toffenormut bur^ foaiol- 
politifche, mögtichft oerhütenbe ZJtobnohmen unb bomit Einengung 
ober (Srfepung ber Armenpflege, ©erflehen wir unter Armenpflege 
bie ©ewöhrung üon Unterftüpung an ^ilfsbcbürftige ouf ®runb 
bcS UnterflütungSWohnfipgefepeS im engen Ztohmen ber lonbeSre^t- 
tlchen AuSführungSgefe^e, bie, ohne fich um bie Urfochen ber Ztot 
au befümmern, nur eine ©ehebung für ben Augenblicf oorfehen, fo 
wirb fein ©oaiolreformer gegen bie gorberung ber SBebbS wie ber 
öon glef^ etwas einauwenben hoben. Qo^tn ober bie SBebbS unb 
glefch ouS ihrem gorbern bie golgerung, burch umfoffenbe ©or- 
beugung ober, wie glefch fich ouSbrueft, burch foaiofpolitifche ZJtoß* 
nehmen bie ^olwenbigfeiten ormenpflegerijchen Eingreifens a« be¬ 
heben ober bo^ wenigftenS ftorf a“ befchrönfen, fo höt eine nur 
teilweife 3)ur(hbenfung bcS ©roblemS unS in ^eutfchlonb in ben 
lepten Soh^^^w in ©efohr gebracht, bie Armenpflege im obigen 
©inne formell awor einaujehrönfen, Jte ober ihrem gnhcilt noch 
unter onberem Zlomen wieber aufleben a« taffen. 3w Kriege 
begann biefc Entwicflung, atS bie über bie Armenpflege hinouS» 
gepenbe Unterfiübung, in einer großen Qoht öon gätten ouS 
potitifchen Eefi^tSpuuften, a«^ ^riegSWohlfahrtSpftege geftempett 
würbe, ^ic ErwerbStofenfürforge ber ZiachfriegSaeit, ein Xeit 
ber .SJütitäroerforgung, bie ©oaiatrentneTunterftüpung ift a^or 
nii^t in ber gorm, ihrem materiellen gnhfltt nach ober nichts 
onbercS olS Armenunterftübung. ©ei einem Xeil biefer llnter- 
[tüpungen finb bie ZtechtSonfptüdhe Weber ftärfer, noch bie ©e- 
(chWerbernögllchfeiten gefieberter, eS fehlt oflerbingS meift baS auS 


1) ©ibne^ & ©catxtce AJebb: ®oS Problem bet Armut. Uebetfept 
Don ^lelcne Simon, geno 1922. glefch: 2)ie Soaiole AuSgcftaltung ber 
ArmcnpfleQe. SReferat bet bet Tagung t|cS beutfeben «ereinS für Armenpflege 
unb Sohllättgfeit 1901. Aeu erfebienen in Äarl glefcbS foaioleS ©ermächtniS, 
Schriften bcS gronffurter ABohlfahrtSamtS. granffurt o. At. 1922, 














293 


©ojittle unb Ärcftlö fftt JBoltttoo^Ifabrt — 1923 — XXXTl. 9?r. 13. 


294 


fojiatctt ©rünben ni(^t immer ja öcrtocrfcnbc fRüdtforbcrunggrcc^t, 
ba4 bei ber Slcmenbflege in öouem Umfang befielt. 5)ie Slbfonbe* 
rung biefer ©injelämeige ber UnterjUi^ung brüdt in jund^menbem 
SÄopc ber Armenpflege ben ^eflafficrungS^oralter auf, öpne ba6 
bie ©ojiolrcntnerunterftübung ober bie @rmerb4lofenfürforgc, mte 
e4 bic ©rfa^rung ber te|ten ober SD'ionatc bemeift, einen 

fojialercn Anftriep trögt al^ eine gut arbeitenbe Armenpflege, bie 
üielfacp nq^j^ baneben ergöni^enb Reifen mug, ober bag fie im 0inne 
ber SBcbbö ober Slcfcp4 fojiolpoUtifcl^e äytaSna^mert jur Ueber- 
toinbung ber ^laffenarmut barftellten. 5)iefe geftfteHung erfd^eint 
mir beslalb befonberS nötig, meil ein fo fojial benfenber unb reform- 
freunblicper gurforgepotitifer mie ber S^ürnberger ©tabtrat ^eimerid^ 
in feinem ^Referat über „bia gegenwärtigen Aufgoben ber ftäbtifc^en 
gürforge" auf ber Tagung bc4 ^)auptau§f(puffet bcö beutfd^en ©tobte* 
taged in einer ©onberung ber aQerbingö etnpeitlid^ jufammenju* 
foffenben Kleinrentner*, © 05 ioIrentncr* unb Krieg4befd^äbigten*Unter* 
ftäpunggeinritptungen bon ber Armenpflege einen fo 5 iolpolitifcpcn gort* 
fepritt erblicft unb er in biefer Abfonberung bereite eine Sßerengerung 
ber ArmenpfUge fie^it. 3)ie ga^l ber Armenpfleglinge wirb jwar 
auf biefem feege geminbert — ber in i^r üerbleibenbe 9teft wirb 
no(^ ftönfer bellaffiert —, abe^ bie alte Armenpflege lebt unter 
neuer S3enennung iprem 3[n§olte nod^ weiter; benn ba« SQBefcn ber 
Armenpflege befte^t barin, einem S3ebürftigen ju Reifen, bem, um 
mit glefcp 5 u reben, Weber ber Arbeit^oertrog nod^ ba4 ^rioot* 
eigentum ober bie gomilic be4 SebenS 9lotburft filtert, wöl^renb 
bie ©o^ialpoUtif afigemeine ©inrieptungen fdiofft, bur(p beren 
SBirfen ein ©ntftepcn oon SRot bei bem einzelnen bepinbert wirb. 
Armenpflege bebeutet bewußte ©eeinfluffung beg ©in^elfalleg, ©ojial* 
politif fepafft oHgemeine ©inrieptungen mit iReflejwirfung ouf ben 
©injelfoll. SRit ©oiialpolitif pötten wir e§ ju tun, wenn bie^ Slot 
ber ©ojialrentner, Kleinrentner ober Kriegäpinterbliebenen burep 
eine anberweitige geftlegung ber Jßerficperung^leiftungen, burep eine 
gefcplicpe 3in(enerpöpung ober SReuorbnung ber Slentenoerforgung 
bepoben würbe, niept aber wenn bem einzelnen auö öffentli(pen 
SRitteln jur Söefeitigung ber SRotlage eine ergönjenbe $ilfe juge* 
fpro(pen wirb. S)ie4 ift inpaltlicp Armenpflege, mag auep bie formelle 
gefeptiepe Armenpflege noep mit onberen Stecptgoorauöjepungen unb 
gotgen (SRücfforberung^rccpt, UcberWeifungSmöglicpfeiten ufw.) ber* 
tnüpft fein, ^iefe gefeplicpen iBeftimmungen mögen allgemein un* 
erwünfept (UnterftüpungSwopnfipprinjip) fein ober im ein 5 elnen 
unfojial aufgelegt werben (iRüefforberungen), eine iReform fann pier 
üieleö beffern. panbelt fiep bei biefen geplern niept um 2Bejen4- 
beftanbteiie ber Armenpflege, ©inb bie berfepiebenen gürforge^weige 
auep alö ©onbergebilbe inpaltlicp nieptd anbere^ oliS naep anberen 
facpli^cn unb recptliepen ©runbföpen au^geübte Armenpflege, fo 
erf^eint mir gerobe au§ fo^ialen ©efiept^punften biefe ©onberung 
burepau^ unerwünfept; benn fie trögt eine Klaffenfepidptung in bie 
UnterftüpungSfürforge. ©oweit peilenbe ^ilfe notwenbig ift, .foll 
fie bem SinjelfaH angepapt bargereiept werben, opne Unterf^iebe bei 
ber ^erfunft ber einjelnen ©ruppen ber Unterftüpung^empfönger ju 
moepen. ®urepgreifenbe ^ilfe naep einpeitlkpen ®efi(pt§punften 
mu6 pier bagjßiel fein, gan^ gleiep ob eß fiep um einen Kriege* 
befipöbigten, eine Kriegt* ober griebengwitwe, einen ©ojiolrentner 
ober einen ©eburtsinooliben panbelt. 2)iefer bur^greifenben $ilfe 
ftept ferner jebc tarifierte Unterftüpung entgegen, weil iarife fogar 
ftetö pinter ben erforberli^en Aufwenbungen für wirfliepe S)urcp* 
füprung ber in ben AuSfüprung^gefepen jum U2B®. angeorbneten 
äRinbeftmabnöpmen jurüeifbleibcn. gn Seiten gunftigen Arbeite* 
marfteä fommt bieS aHerbingg beSpalb weniger jur ©eltung, weil 
bie Empfänger biefer tarifierten Unterftüpung meift ein bie 2:arife 
weit überfepreitenbe^ 3^ebeneinfommen bejiepen unb bie ßapl ber 
Unterftüpungempfönger oiel größer ift al^ bie ßapl berer, bei benen 
bie gefeplicpen SBorauSfepungen ber ^ilföbebürftigfeit üorliegen. 
gür ben wirfliep Jöere^tigten reiepen aber bie tarifierten Unter* 
ftupungen in feiner Söeife aug, pier muß bie Armenpflege ergön^enb 
eingreifen. Unter ben peutigen SSerpältniffen wirb an ber 5Rot* 
wenbigfeit, Tarife niebrig ju geftalten, jebe fojialpolitifcpe äRaß* 
napme allgemeiner JBerforgung fepeitern, wie wir bieS bei ber 
^Rentenoerjorgung (@efep über ^ieuerungg^ufepüffe!) ber Kriegsopfer, 
ber (Srwcrbslofenfürforge (minimale ©öpe!) unb ber ©osiatoer* 
ßeperung naepeinanber erlebten. Alfo an ©teile ber 2;arifunter* 
ftüpung burepgreifenbe Qnbioibualpilfe einpeitlicp für alle ©ruppen 
ton ^tlfsbebürftigen! 2)abci fonn im (SinjelfaÜ auS erjieperifcpen 
©rünben unter UmftÖnben eine niebrigere Unterftüpung bie jwerf* 
mäßigftc 4)ilfe barftellen (ArbeitSfepeue!). SBaS für ben ©in^elfaö 
gelten fann, barf aber niept bie Sfiegel bilben. 5)enn gerabe ber 
AbfepreefungSeparafter ber englifepen Armenpflege pat ben äRinber* 
peitsberiept ber SBebbS ocronlaßt. 


©ebeutet baper bie Abfonberung ton (ginjelgruppen Unterftüpter 
feine als fojialer gortfepritt ju begrüßenbe ©efdprönfung ber Armen* 
pflege, fo muß auf anberem SBege biefeS Siel erftrebt werben, boS 
niept in berfepiebenen gormen ber Unterftüpung, fonbern in möglicpß 
borperiger ©epebung ber Urfaepen ber SRot beftept, ber burep bie 
biSper erörterten SRaßnopmen nur nacptröglicp gefteuert wirb. 

2)iefe torbeugenbe $ilfe erörtert ber ©eriept ber SBcbbS ein* 
gepenb auf bem ©ebiete ber Kranfpeitsoerpütung, ber gugenbfür* 
forge unb ber politif beS ArbeitSmarfteS. 2BaS bort alS Aufgabe 
ber örtlicpcn ©efunbpeitsbepörben borgefteHt wirb, ßnb Probleme 
ber Sftegiftrierung unb beS ©epanblungSjWangeS, bic unS audp in 

2) eutfcplanb neuerbingS bei bem ©efepe gegen bie ©ef^lecptSfranf* 
peiten unb bem Xuberfulofegefep befepöftigen. 5)ie Abgrenzung beS 
gefunbpeitsteepnifepen Arbeitsgebietes unb ber SSoplfaprtSpflegc ift 
rieptig in ber AuffteÜung ber gorberung erfaßt, baß feine SRot* 
wenbigfeit borliegt, bic gefunbpeitSpepörbliepe örztliepc ©epanblung 
allgemein unentgeltlicp erfolgen ju laffen. „SRotwenbig ift nur, baß 
bic ÖrztUepe ©epanblung einfcpließli^ beS erforberlicpen fiebenS* 
unterpaltS fofort unb otlgemein erpöltliep ift." 2)ic Siegelung ber 
Koftenfrage ift naepperige Aufgabe ber SöoplfaprtSpflegc. S)iefe 
peute fepon ouf gcfunbpeitspolizcilidpem ©ebiete olS mittelbare 
^olizcifoftcn geltenbe Siegelung — Siei^Sfeuepengefep, ^reußifepeS 
©efep über onfteefenbe Kronfpeiten — in bie AÖgemeinpeit über* 
füprt, läßt uns eine AuSbepnung ber Kranfenterforgung über ben 
Kreis ber Kranfenberfeeperten naep bem SRufter beS SiciepSoer* 
forgungSgefepeS ouf bie gefamte ©ebölferung erftreben. 4)ier ßnb 
Wir an einem für ben ©cfunbpcitSzuftanb in 3)eutfcplanb befonberS 
wieptigen fünfte. ®ie niept berfieperten ©epiepten unfereS ©olfeS 
— bie geringe S^pl ber großen ©infommenSbezieper fonn außer 
©etraept bleiben — fepeuen pep peute, reeptzeitig einen Arzt nufeu* 
fuepen ober bie erforberlicpen Heilmittel z« laufen, Weil eS ipnen 
an SRitteln gebri^t. ©rbliden bie SßebbS in ber ©ieperung ber 
reeptzeitigen örztlicpen ©erforgung mit Sieeptx eine ^ouptoufgabe 
borbeugenber gürforge, fo crf(peint mir ipre Abneigung gegen bie 
Kronfenberfitperung als eine erft naeptröglicp, b. p. naep Antritt 
ber Kranfpeit, wirfenbe HUf^ ungcreiptfertigt. S)enn bie burep bic 
Kronfenberfieperung erreiepte Uncntgeltlicpfeit ber örztlicpen ©er* 
forgung fiepert bic reeptzeitige gnanfpruepnopme ber $)ilfe, bor ber 
pep fonft bie in grage fommenben Kreife auS AngP bot betv 
fepeuen. ©erabe beSpalb müßen wir bei ber peutigen Umfdpieptung 
aus ben Söcbbfdpen ©ebanfen bic golgerung ziepen, ben Kteifen 
ber freien ©crufe unb ber ©eomten, für bie eine örztlicpc ©er* 
forgung noep niept pcpergeftellt ift, in gleicper SBcifc wie ben ©er* 
fieperten ber ©oziolberpeperung na^ bem ©eifpicl beS SteiepS* 
berpeperungSgefepeS bie Arzt* unb Arzneiberforgung gefeplicp 
fommen zu laffen.^) ©ei ben ©eomten werben onbere gormen zu Wöplen 
fein als in ber ©ozialberfieperung, weil pier boS f^wer bcloftenbe 
Kronfengelb Wegfällen fann. 2)cr AuSbou ber bisperigen freiwilligen 
©erpeperungS* unb KronfenfoPen z“ StuongSberpeperungSanftolten 
zeigt* ben rieptigen Söeg. 3« ©cfunbpettsfürforge muß unfer 
©eftreben fein, baS öftentUepe ^utereffe an ber re^tzeitigen unb 
boflftönbigen gefunbpeitUepen ©erforgung oRer ©lieber unfereS 
©olfcS burep ben auf genoffenfcpoftltcpcm SBege erworbenen An* 
fpruep bcS einzelnen auf biefe ©erforgung zu pepern. 3)aS SRittcl 
pierzu ift bie im ©inne glefcps zu erftrebenbe Surüefbröngung bet 
Armenpflege bur^ bic fozialpolitifcpen SRaßnapmen einer möglicpp 
umfaffenben ©erpeperung, bie zwar, wie bie ASebbS fagen, leine ©er* 
pütung ift („©erp^erung ift feine ©erpütung"), aber ein wirlfamcS 
SRittcl ber ©erpütungSpolitif barftclit. 

©ine umfoffenbe Sugenbfürforge bilbet ben ztueiten Stueij 
SBebbfeper ©orbeugungSpolitif. ©inb bic fozialpöbogogifepcn gorbe* 
rungen ouep zu einem großen 2:cil in 3)eutfcplanb üerwirfliept, fo 
erfepeinen mir ganz befonberS bic ©ebanfen über ©cpulfpcifungen 
in ber ©egenwart beperzigenswert, weil wir bie ©rfaprung gemaept 
paben, baß bie notwenbigen ©tfparniffc in ben öpentlicpen Körper* 
.fepaften pier oielfacp am folf^en ©lope angefept werben. . Ade 
gelblicpen Suwenbungen an bie gamilien, äße bepörlicpen Su" 
teilungen öon StaprungSmitteln gewöprleiften niept in gleicper ABeife, 
boß biefe Aufwenbungen bem Stocpwuepfe zugute fommen. ©ieperung 
ober üorpeptiger auSgebrüdt, Sufepüffe zur Staprung ber 3ugenblidpen 
ift beftc unb in ipren SBirfungen fparenbftc ©erpütungSpolitif. 

i)ie ©rwerbslopgfeit ber erften 3up’fc uuep bem Krieg ztuu^Ö 
uns zu befonberen gürforgemaßnapmen auf bem ArbeitSmarfte. 

3) oß ©rwerbSlofenfürforge niepts anbereS ip als eine onbere gorm 
unb ein anberer Slome plr Armenppege, paben wir anfangs flar* 


2)ie ©tabt granffurt pat auS SRittcIn ber Kleinrentnerfürforgc biefe 
SBege bei ben Kleinrentnern bereits befepritten. 




895 


©ojtalc unb für «oüSwollfa^rt — 1928 — XXXU. »r. 13. 


296 


Ä n öcrfu^t ^^robultiöe (?rtoer68Iofenfürforfle" fann jtücierlci 
den, 9>lotftanb«arbeiteti ober c S3ccinftuffunö bcS 
marfteS. |)icr ^eiöen unS luieberum bie SBebbg ben inneren Unter» 
febteb. ^te IBej^öftigung ^rbeitSlofer, b. ber f^on and i^rer 
Ärbeit^fleHe ©ntloffencn, ift 9fiotftanb§arbcit> bie, gleichgültig roclchc« 
ba« ittrbeitgjiel ift, faft immer unprobuftto ift. Sirb aber bo« 
ftrbeitSloSmerben, b. h- We ©ntlaffung auS ber gewohnten ?irbeit3- 
[teile, burch Vergebung bon 8Irbeit auf bem auch fonft übü^en 
®cge nerbinbert, fo liegt eine wirfüchc aJtaönahme probuftiber 
^werb^Iofenfürforge bor. Um biefen SEcg in Seiten tommenber ^^rifen 
befchreiten ju fönnen, wirb eg 5lufgabe ber öffentlichen Körper» 
fehoften fein, burch rechtzeitige ©ammlung unb SluffteHung bon 3lrbeitg» 
Programmen, auch zeitweife Surücfhaltung bon fttrbeitgauflrägen, 
bic erft in 9lotzciten Sßergebung fommen, SBorforge zu treffen. 

Sufammenfaffenb möchte ich aug ben SBebbfchen unb Slefchdöen 
8(nregungen für bie fRcform beg ?Irmenrechtg unb für bie Firmen» 
politif ber nä^ften Seiten bic folgenben Seitfäpe entnehmen: 

1. ®ie SRotwenbigfeit ber 8Irmenpflcge alg bie bei 9lotftänben 
nöchtröglich helfenbe gürforge ift mögttchft burch foziolpotitifche 
Maßnahmen einzuftränten. 

2. 3)icfe ©infehränfung fann nicht baburch erfolgen, boj für 
einzelne ©ruppen bon 9totIeibenben eine bon ber Slrmcnpflege ge» 
trennte befonberc gürforge gefchaffen wirb. SSielmehr ift jbiefer 
bcrforgenbe Stueig ber gurforge fo augzuboucn, bah er für aDc 
©ruppen ber 4>ilfgbebürftigen einheitlich auggebaut im ©inzelfall je 
nach i^effen Sage burchgreifenb hilft, wobei auch in Slugnahmcfällen 
^bfchrccfunggmethoben biefen Sweef erfüllen. 5)ic SJtöglichfeit nach¬ 
träglicher ©rftattunggforberüngen (z. S3. bei ^ranfenhaugberforgung 
nidht bcrficherter gamiricnangehörigcr bon gut berbienenbeu gamilicn» 
häuptern) fowic bic 4)cranzichung Unterhaltunggbcrpflichtctcr wiber- 
fprid&t nicht biefer burchgreifenben ®ilfc. ^och finb bei biefem 
S^üefgriffe alle garten ougzufchalten. 

3. X)er ^bbau ber $lrmenpflege fann nur burch ^foziulpplitifche 
SRahnahmen auf bem ©ebiete ber ©efunbheitgfürforge, ber :gugenb» 
fürforge unb ber Ülrbcitgmarftpolitif erfolgen. ?llg folche finb bc» 
fonberg bringlich: ©inrichtungen für bie ärztliche unb |)cilmittcl» 
berforgung ber nach bem heutigen ©efepe nicht bcrpchcrunggbe- 
rcchtigtcn Ißcrfoncn, 5(ugbau ber • ©chulgcfunbheitg» unb ©chuler» 
näprunggfürforge unb 85ceinftuffung beg Ärbeitgmorftcg burch 
SuTücthaltung, ^ereitfteHung unb SSergebung öffentlicher Arbeiten 
(^afen» unb ^analbauten, ©rneuerungganlagen ufw.). 

IBiellcicht erfdheinen biefc brei ßcitfäpc manchem alg SBieber- 
holung altbefannter SBahrheiten, bie wenig neue Anregung bieten. 
Swcifcllog richtig! Unb bo^ werben „alte" SBahrheiten bor Den $luf» 
gaben beg Xageg fo häufig bergeffen unb im Drange gegenwärtiger 
tfot zur @eite gefteOt. ©in Sefinnen auf bie Siele ber 8Irbeit, 
auch wenn fie feine neuen ©ntbedfungen enthalten, fchabet, wie bie 
©rfahrungen ber letten Suh^^e unb SKonatc beweifen, Weber bem 
©efepgeber noch t>em ^erwaltunggpraftifer. 

(Sefellfi^aft für ^ojtale tttfonn, 
SnternatiottaU Dtreinigsn; fnr gtft^Hiini ^rbeiterfc^nl. 

^e CrtggnM’pe 2)>tünchett b.er ©efeüfchaft für Soziale 
9{eform beranftaltete am 21. gebruar einen fehr gut befuchten 
3)igfufpongabenb. 3)er SBorfipenbe beg aJUcteinigunggamteg, ©c» 
tmbegcrichtgpräfibent ^>clb, führte über „3)ie Sötietpreig- 
politif in ber heutigen ^ohnungg- unb SBirtfchaftg» 
not" etwo folgcnbcg aug: 

3n wirtfcbaftlid^cn Gingen entfeheiben S'^hlen, fte laffen ftch nicht mit 
ScpIagmoTten abtun. ;^ft bie jmanggraeife 9iegelung ber' 8)tieten beizu^^ 
behalten? ^ie heutifl« SBohnunggnot (auch aefchäftliche 5Räumc!) erlaubt 
^rzeit feine f^rreigabe. ®ie zerrüttenbe ^reigbtlbung märe bon unobfehboren 
§rofgen begleitet. iSluth einfichtigc SSertreter beg ^ougbefipeg fehen ein, bab 
heule an eine ungebunbene 9)iietprcigbilbung nicht zu beuten ift. 

5Bin man oic gebunbene fßreigbilbung beibehalten, bann barf man 
aber nicht bag fiinb mit bem löabe augfehütten. gn ben ©ozialiftifchen 
SRonatgheften 1921 geifeelt fchon Cueffel bag faifche SSerfahren, bie fWtete 
unnatürlich niebrig zu halten, unb weift auf bie fehweren barinliegenben 
C^fohren hin. ?luch anbere, gewib nicht im Säger beg ^augbeftpeg ftehenbe 
Stimmen bewegen ftch in ähnlichen ©ebanfengängen. C'^^ute fehen wir ein, 
bafe eg nach Ä'tieggbeenbigung falfch war, ben ^Wieter im ©lauben zu 
beiaffen, währenb auf aßen ©ebieten bie fßreife fliegen, fönnten bie SKieten 
ewig auf gleicher ^öhe gehalten werben. @g fann bahingefteßt bleiben, wie¬ 
weit burch biefc $rcigpolitif unter bem S^ith^n beg infoweit nicht richtig 
berftanbenen ß)?ieterfchupeg bie Jöcfchaffung neuen, unbebinat notwenbigen 
SSohnraumcg öerhinbert würbe, gebenfaflg haben bie SScrfuche, ouf bem 
®cge ber öffentlichen 5öeihilfen neuen SBohnraum zu fchaffen, ööUig berfagt. 
^ie zunächft gegebenen )6eihilfebarlehen aug ßteichgmitteln, bann bie lO^gige 


unb fd)(iegiich 100%ige $3ohnunggbauabgabe hoben zu feinem irgenb fühl» 
baren (Srfolg geführt. 9$or wenigen Sagen hat ber tKeichgtaggaugfchuh be» 
fchloffen, ftatt ber bon ber ßteichgregierung beantragten SBohnunggbauobgabe 
in ^öhe ber 16 fachen 0friebengmiete, eine folche im 30 fachen einzufühten. 
Sag bebeutet einen Sufchlag bon 4000 % unferer ©runbmiete, eine Seiftung, 
bie ber im Bohnunggbefip beftnbliche ßltieter aufbringen foQ, bamit für bm 
wohnungglofen äSolfggenoffen eine Untertunft befchafft werben tonn. $3ie> 
weit biefer neue SSerfuch ©rfolg haben wirb, bleibt abzuwarten. 

' ©inb fo einerfeitg bie ?lugft(hten auf IBefchaffung neuer ^ohnräume 
zweifelhaft, fo muh ein um fo gröfeereg Sntereffe an ber ©rhaltung ber 
alten 9Jtifeträume beftehen. Unb an ber ©rreichung biefeg Siele* 'U öct 
^IWeter unmittelbar beteiligt. 

eg ift nicht zu berfennen, bah ein Seil ber ßRicterfchaft, — Wir benfen 
an ßlein- unb ©ozialrentner, wie überhaupt an fJtieter ohne ein auch nur 
onnähemb ben heutigen Unterhaltgfoften entfprechenbeg einfommen fehwer 
ober faum mehr in ber Sage fein wirb, bic ftetig fteigenben SJtieten aufju* 
bringen, ^icr auf einem auherhalb ber 31tietpreigregelung liegenben ®eg 
hclfenb einzugreifen, muh ?lufgabe ftaatlicher gurforge fein. Sie ©chweiz 
hatte bon änfang an ben 38eg gewählt, foldhe Äugfäfle an bem bebürftigen 
Steter bem gröberen Ranton^ ober ©cmeinbebcrbanb zu überbürben. 

3m übrigen bllbet heute bie Seiftung an 8Riete nur einen lleinen 
Bruchteil beg ©infommeng. 

Segen wir z- ®. bag Sohneinlommen eineg Sllaurerg unb eineg SKalerg 
Zugrunbe, fo fommen wir zu folgenbem ©rgebnig: 

aif a u r c r: griebengftunbenlohn 72 fßf., fKonatgeinfommen bei 64 ftünbiger 
©ochenarbeitgzeit 162 ßlt., 38ohnung 26 9Ä., alfo 8lufwanb in ^öhe beg 
runb 6. Seileg. hierfür erforberliche 3trbeitgzeit 4 Sage. 

3m gebruar 1923©tunbenIohn 12005R., SKonatgeinfommen 2400008Jf., 
Wohnung 1660 ßlt., b. i. ber 154. Seil beg Sohneg, erarbeitet in einer 
©tunbe 21 fDtinuten. 

ßJt a l e r: griebenglohn 58 fßf., Hlfonotglohn 130,50 3R., SBohnung 22 Sßl., 
alfo V«, erarbeitet in 4 Sagen 2 ©tunben. 

gebruar 1923; 1060 81t. ©tunbenlohn, 212000 81t. ßltonatglohn, 
SBohnung 1320 SJt. = 160. Seil beg 8Jtonatgeinfommeng, erarbeitet in einer 
©tunbe 15 3)tinuten. 

8(ehnliche Serhältniffe beftehen auch fonft bei IBerufg», ©ehaltg« unb 
Sohneinfommen. 

8Jtit einem fo geringen Bruchteil beg SSolfgeinfommeng fann ber ^ohn« 
roum beg Seutfepen öolfeg ouf bie Souer nicht unterhalten werben, gonz 
gleich, ob bie Änwefen im ^rioaU ober Öffentlichen öefip bepnben 
würben. $ier bie 8lugen oerfchliehen unb bie Oeffentlichfeit nicht über ben 
wahren ©tanb ber Sage aufzuflären, würbe nicht Don ^erantwortlichfeitg* 
gefühl zeugen. 

Ueber bie ©runblagen ber heutigen, auf bem 9ftei^mietengefep fuhen^ 
ben 3)tictpreigbllbung befteht Dielfach eine unzutreffenbe 8luffaffung, zum 
Seil wohl baburch herDorgerufen, bah heute beim ^erfauf Don 8lr.wefen pch 
greife bilben, bic in feinem 8Jerhältnig zur Diente flehen. 2öenn ber aug^ 
länbifche ©rwerber mit frember SSaluta zu hohen gulanbgpreifen beutfehe 
8lnwefen auftauft, fo tut er bieg in Erwartung, bah er fein getingeg ftug« 
lanbgfapital gut onlegt, auch wenn er erft nach guh^en bei freier Sirtfehoft 
bic grüchte erntet. 8lehnllchcg benft ber inlänbif^e ©rwerber, ber bie wett» 
lofe ^apiermarf Dor weiterer (Entwertung bewohrt unb ber auherbem noch 
auf ftcuerlichem ©ebiet bei Serwenbung Don Kapital für gupunbfepung beg 
8lnwefcng ©egünftigungen hot. 

gür ben 8}iieter folcher ^nwefen ift ber (Eigentumgwechfel heute ohne 
93ebeutung. Senn feine 81iiete richtet ftch nach ber ©runbmiete Dom ©tanbe 
beg 3uU 1914, er entrichtet bem neuen (Erwerber nicht mehr alg et bem 
alten ©eftper bezohlen mühte. UnDeränberlich ift fonoch bic ©runbmietc 
unb bomit bie Diente beg Wnmefeng. 

8iae (Erhöhungen ber 8)iiete erftreefen fi^ nur auf burchlaufenbe ©often, 
gcfchleben nai ©etriebgfoften (©teuern, ©ebühren für gcmctnblichc nnb 
anbere Slnftaltcn, ©erficherungen, $augDerwaItung ufw.) unb nach guftanb- 
fepunggfoften auf baulicher ©runblage. 

Sag Dieichgmietengefep läht einen weiten ©pielraum in ber ©ehanb* / 
lung beg hierfür zu gewährenben (Entgeltg nach bem Sliahftabe ber jeweiligen 
Ueberteuerung. 

©et ben ©ctriebgfoften ift bag gerechtefte ©hftem bag ber Umlegung 
ber tatfächlich anfaßenben 8lufwenbungen, nachgewiefen burch bie Dieepnungg» 
beleac. (£g trägt auch ber gcfcplichen ©orfchrift, bah bic Sufcplägc bet je» 
weiligen ^öpe otx 8lu|wcnbungcn entfpreepen müffen, in Doflem Umfang 
Diechnung. ©iele ©emeinben hoben baDon ©ebeauep gemacht. 8lßein eg hat 
in bei* ©rofig boep erhebliche ©ebenfen gegen fi^. 2So rücfwirlcnbc ©e» 
büpren ber ©emetnben feftgefept unb folcpc ©ebühren erft fpät nach bem 
Slnfaß eingehoben werben, begegnet bie ^Ibrecpnung zwifepen ben ©eteiliaten 
unb bie nochträglicpc ^crcinpolung fehr grohen ©cpwierigfeiten. Sic gröbere 
Sopl ber ©emeinben pat baper bag ©pftem ber ^unbertzufcpläge gewählt. 
3hut hoftet, ba hi«^^ uur ber Surepfepnitt feftgelegt werben fann, ber SWongcl 
an, bah bag eine Slnwcfcn zu wenig, bag anbere zu Diel erhält. (Eine be^ 
friebiflenbe ©taffelung na^ ©rappen zu pnben, ift äuherft jehwierig. 29ir 
werben in DKünepen gleichwohl in obfehbarcr g^it zu einer folcpen übergehen 
müffen, ba mit ben fteigenben gufcplägcn bic Unterfd^iebe zu groh werben. 

Söir hoben in DJlüncpen in ber gcbruamiicte bcfanntlicp einen ©c= 
triebgfoftenzufcplag Don 4740 ®/o errechnet, begrünbet burch bie fepnefle auf= 
einonbcrfolgcubc (Erhöhung aßet ©ebühren uub Saften. Sie illage hieniber 
ift burepaug feine ©ejonberheit DKünepeng. ©erabc bie hiergegen angezogenen 
©eifpiele Don ©erlin unb ©tuttgort finb ganz unzutreffenb. gn biefen 
betben ©täbten werben .bic ©etriebgfoften umgclegt, erfcpcinen alfo niept in 
ben zoplenmähig ouggebrücften gufcplägen. 8Bie fte fiep aber bort augwirfen, 
zeigt, bah tu ©erlin fchon im gouuar in 8RieterDerfammlungcn bagegen 
proteftiert würbe, bah öic gricbengmieten auf bag 40—öOfaepe gefteigert 


297 


©ojtole uttb Ärdbtö für 8SoIf8»o§IfQ§rt — 1928 — XXXIl. 9lr. 13. 


298 


koürben unb bag in ©tuttgart bie umgetegten SBetriebdIoften im ^ur^fcbnitt 
boS 60—100fa<5c bcr ^ilebenSmicte au8macfien. 

Sine befonbere 0cbmierigteit bietet beute bie ^urdbfübrung ber bau« 
lieben Unterbaltung ber Stnmefen. ßier liegt manebefi im argen. S)er Qu? 
ftanb unferer ^Jtünebener Slntaefen ift jum 2:eil nid)t ber beftc, namentlieb 
jabircicbe ältere ^Inroefen, bie unter normaten SSerbältniffen frfjon 9?eubauten 
$Iab gemacht hätten, tocifen böfe SKängel auf, beren ©efeitigung im Qntereffe 
ber Sefunbheit unb nid^t feiten aud) ber Sicherheit bcr Qnmohncr unbebingt 
nötig ift. 2Böhrenb in Dielen gäUen jttjeifeHoS auch Scrnachlöffigung in bcr 
Unterhaltung Dotäiegt, ift in anberen bcr 9RangeI an SRaterial unb mbcitö* 
Iräften in unb noch bem Kriege bie Urfache. ^e f^eftfteüung ift /manchmal 
nicht einfach. 

^er heute'erforberliche Sli^manb mirb faft.unerfchiuinglidb. Sinfache 
laufenbe 2(rbeiten gehen oft in bie ^unberttaufenbe, grobe fHehaxaturen fchon 
in Diele 3)'Unioncn. ®o« gibt gmar bie |)anbhabe, bafe bie Semeinbe« 

behörbe bie Slrbeiten bei hafriDem SSethalten beS 93efther8 fcibft bur^führt, 
eS hut aber DöIIig überfehen, für bie S^apitalSbefchaffung Sorge ju tragen, 
etwa burch jmangiSmeife Sintragung einer SicherungShhpothef. 

S5ei ben groben fHcharoturcn tritt befonberS nunmehr bie'Unmöglich» 
feit jutage, ben SÄietcm be« elnjelncn UlntuefenS bie jnr Serjinfung unb 
Tilgung nötigen Sufchläge ju überbiirben. 3)enn mie foüen bie Slieter cine^ 
^aufeS mit jufammen Dielleicht 3000 Srünbmiete heute bie für SStr« 

Ö una unb Tilgung eines ^luftoanbeS Don DieÜeicht 3 9)UIIionen nötigen 
thl%e aufbringen? §icr gibt eS nur ben SBcg eine« gemeintolrtfchoft» 
It^en ShftemS, borin gipfelnb, bob burch ©Übung eine« groben 2luSgIeichS« 
fonbS, ju bem jeber SKietcr ben feiner Öirunbmictc entfhrechenben Sufchlag 
ju leiften hat, baS nötige ifapital jinSIoS aufgebracht loirb. 2Bie mir miffen, 
wirb für ©aijern eine berartige fHcgelung gehlont. 3)ie ^>ingabe ber ^Kittel 
an bie einzelnen ^Inmefcn loirb jeboch nicht a fonds perdu erfolgen Dürfen, 
Dielmehr olS ©eihilfebarlehen, an bem tofihrenb ber ®aucr bcr ßtuangSiolrt« 
fchaft bie cntfhrechcnbcn 3in8* unb 2:ilgung8bettägc abgerechnet ttjerben, fo 
bab bei Sintritt freier SBirtfehaft bie öleftbeträgc alS ©el'aftung auf bem 2ln« 
mefen ruhen. 

Slnberc 3)löglich!eitcn, ber Äbroirtfehaftung einefi 2:ciIS ber Slntoefen 
DorAubengen, finb nicht erfichtlich. SBoflen ioir nicht bie lehtc ©elegenhfit 
Derfäumen, fo mub ber ge*cigte 58eg halb unb folgerichtig befiritten merben. 
3)cr flcine Bieter borf nicht überfehen, bab «tue folche fiöfung für ihn ben 
©ortcil hat, bab bie ^uueohner ber befferen, in abfehbarer 3eit nicht reharatur« 
bebürftigen Käufer an ber Slufbringung ber 3Ktttcl in je nach ihrer Srunb«' 
miete erhöhtem 2Kabe tcilnchmen. 

3n öhnlicher SBeife toirb auch bie laufenbe Snftanbfebung behanbelt 
werben müffen. 3Bir fönnen bie hierfür erforberlichen 3uf4lägc nicht inS 
Uferlofe fteigern unb Dor allem nidbt fo hoch, bab Ü« ein in jebem gall ouS« 
reichenbeS Äapital jur Durchführung ber Slrbciten hüben. Sluch hier wirb 
ber Sebanfe bcr ©eihüfe, unb jwar burch gemeinbliche Darlehen, ficb burch» 
ringen müffen. Der heutige unb fünftige ©erfaufSwert ift fo hoch, bab eine 
erhöhte ©claftung ber 2lnwcfen ohne weitere« suläffig fein mub. ®er ©e* 
fiper erhält burch t>{e allgemeinen 3ufchläge bann fo Diel, bab er ba« Dar« 
Ichen Derjinfen unb allenfafl« auch tüaen fann. 9luf ber anberen Seite 
wirb bie« bie 9iicbrighaltunä beS 3wfchIageS für laufenbe SuftaubfepungS« 
arbeiten ermöglichen. 

2Cn bie mit oflgemeinc» Süftimmmtg oufgenommenen 2tus- 
führungeit bc« ^erm ^räfibenten i>clb fdhlob fi4 in bcr ©cr- 
fammlung unter bem ©orfi^ bon ©rofeffor Dr. üftorgenroth 
eine längere HuSfpraefte, an ber fich bie Herren Dr. fßottl^off, 
5 r i e b c l, Stabtrot © a i t h unb ^)ofrot Dr. © u f ch i n g beteiligten, 
unb bie meitcre hjiHfommcnc fttufflärungen über bie fchiDicrigcn, mit 
ber heutigen SWictpreiSregclung'Dcrfnüpften ©robtemc brochtc. 

. ©ie JDttSgruuue Homburg bet ®efellfchttft für eoitale «efotm 

befprach in ihrem erften ©ortragSabenb „Die Stellung beS Arbeiters 
in ber heutigen SBtrtfchaft". ©rlDatbo^cnt Dr. ©laut legte bar, wie 
V bie Sntwicflung in Dcutfchlanb unb im 2luSlanbc bahin geht, immer weiteren 
^ ©eDöIferungSfrcijcn ein SJhtbeflimmungSrecht an ber ^Regelung ber ftaatlichen 
unb beruflichen ©erhältniffe ju gewöhren. 9?tcht nur bem einzelnen Arbeit« 
nehmer al« SnbiDibuum foö eine 2luffticg«mögllchfclt gefchaffen werben, 
fonbern bie ^Irbeitnchmcrfchaft als folche foll am Staatsfeben unb an ber 
©robuftion Dcrantwortlich beteiligt werben. DaS Sluftreten unb Mitarbeiten 
ber ©ewerffchaften alS gefchloffener ©ertreterfchaft ift ein SRarlftcin in ber 
wirtfchoftlichen Sntwicflung bcr jüngften 3eit. Singehenb behanbeltc ber 
©ortragenbe bie englifchen ©erhältniffe unb jeigte, bafe in Snglanb ben @e« 
werffchaften fowohl legiSIatiDc wie ejefutiDe Munitionen bcS StoateS über« 
tragen fmb, unb ebenfo wie in Dcutfchlanb burch baS ©etriebSrötegefep fogar 
Aufgaben, bie man früher nur alS folche beS Unternehmertums anjufehen 
pflegte, nämlich bie ©titwirfung an ber ©etriebSIeitung unb ber ©robuftion. 
3n Snglanb DoUjtcht fich biefe Sntwicflung im wcfcntllchcn burch freie ©er« 
einbarungen jwifchen Unternehmertum unb 3lrbeitnehmerfchaft. Qn bcr an« 

K SluSfprachc würbe herDorgehoben, bab bie innere ©Janblung ber 
ühmcrfchaft, bie gu ihrer neuen Sinfteflung gegenüber ber Söirtfchaft 
unb bem Staate geführt hat, ihren ^luSgang Don bem gewaltigen Srieben 
bcS Krieges genommen hat. 2Rtt einem SluSblid auf bie für DeutfchlanbS 
Sdjidfal entffteibenbe ©ebeutung, bie ber SlrbeitSgemeinfdbaftSgebonle jc^t in 
bem 2lbwehrtampf im fRuhrgebiet erfährt, fchlob bie einbrudSDoUe ©er« 
fammlung. 

(UrgamfaHDtieti ber Arbeiter nnb .iXngefleUten. 

©et „©eutf^e ©etfehtSbunb^' fchreibt unS über ben ©organg feiner 
©rünbung, über bie wir auf Sp. 186 berichtet haben, foIgenbeS: 


Der Deutfehe DranSportarbeiter«Sfbrbanb, bie gcwerffchaftliche OrganU 
fation beS ^anbelS«, Drahsport« unb ©erl^hrSPetfonalS, hat am 1. ;^nuar 
1923 feinen ?Ramen in „Deutfeher ©crlehrSbunb" umgeioanbelt. Damit Wor 
feinerlci ©eränberung Weber im Slufbau bcr Crganifötion, noch hiaüchtlich 
ber angcfiloffcnen Machgruppen Derbunben. Die Cr^anifation trägt nun* 
meht^ bie ©egeichnung, bie ihrem Sharafter entfpricht unb bie ihn auch nach 
aubenhin beutlicher in Srfcheinung treten lägt. MaS fchlieblich bie bamit 
Derbunbene 2lenbcrung ber Sahung angcht, fo ift fie nur bie prögife Mot« 
mulicrung eines SachDcrhaltS, ber feit langem fchon gegeben war. 

©egiehungen beS Vmetifanif^en StbeitetDetBotibei gu ben 
i^iegStetlnehmetn. 3m September D. 3- hat bie 3eatralc beS 5lmej:t« 
lanifd^en ÜlrbeiterDerbanbeS (American Federation of Labor) burch ein 
IRunbfchreiben on bie Ortsgruppen eine Annäherung beS ©erbanbeS an bie 
Drgonifotion ber Kriegsteilnehmer angeregt. Ocrtli^c Kommiffionen, bie 
biefem 3toede gu hüben finb, foflen, jeweils in ©emeinfehaft mit einer ent* 
fprechenben Kommiffton ber lofalen Seition ber AmeriCanifchen Segion, 
SRethoben für eine Swfammenarbeit ouSfinblg machen. Die ©olitit bcS 
fammengehenS beiber Orgonifationen ift fowohl Don bem Kongreß beS Amert« 
lanlfchen ArbeitetDerbanbeS, ber im 3uli 1922 in Sinciunati tagte, alS auch 
Don bem Kongreß ber !i^egion, ber im 9IoDember in 9Iew Orleans Jtottfanb, 
gebilligt worben. 3« mehreren Stäbten haben fich bereits Kommifftonen ge» 
bilbet, benen 2RitgIiebet beiber Organifationen angehören. 

;Xrbeiter- nnb linternebnieniettrctattgeit. 

, ©ie ^debetuttg bet Sttfammenatbeit Dott 
AltBeitttelhinerDetttetitttgett erftrebt ein beS preugif^en 

SRinifterS für ® anbei unb ©enterbe Dom 20. 3an. 1923, ^r. III 71. 
3n einem MoUc haben fich bei ©erhonblungcn über ben @rlo6 einer 
ArbeitSorbnung Störungen boburch ergeben, bog bie ©ntfeheibung 
über ein Don bem ©etriebSrot gemeinfom mit ber ©efdhäftSleitung 
Don ben ©orf^riften beS § 137 @0. obtoeichenbe ^Regelung bet 
ArbeitSgeit nur ber ©efchäftSleitung gugefteüt mürbe, melche fie erft 
noch längerer Qeit unb noch befonberer Aufforberung bem ©etriebS* 
rote njittciltei Qnt Mörberung eines rcibungSlofen 3“fantmen* 
orbeitenS bcr ©ehörben mit ben ©etriebs», Arbeiter« unb Angc* 
fteOtenröten foQ bofür geforgt merben, bog biefe Don behörbltihen 
©ntf^cibungen in fofehen Angelegenheiten, in benen fie noch hem 
©etriebSrätegefe^ gu einer gleichberechtigten 2RitmirIung neben ben 
©etriebSuntemehmern berufen fmb, rechtgeitig, b. h- gleidhgeitig mit 
ber ©efchöft^leitung, Kenntnis erholten. 

©ie ttmgeftaltung beS oBeeften ArBeitSrateS in Italien, übet 
beren ©orbereitung wir in X2XI, 494 berichtet haben, ift nunmehr Don bet 
neuen ttalienifchcn Regierung buri Dclrct Dom 27. Oftober 1922 tjorläufig 
burchgeführt worben. Der i. 3* 1992 gcfchaffene Oberftc ArbeitSrat ttuir 
pralttfch bebeutungSloS geworben; nunmehr foll auS ihm burd) bie fReform 
ein wirlungSDoKcr ©crtretungSIÖrper bcr Derfchiebenen ©ewerbegweige unb bcr 
Arbeitgeber« unb Arbeitnehmerorganifationen gemocht werben, ©orerft wirb 
er in 3 ©ruppen eingcteilt: in bcr eqtcn ©ruppe, bie um 28 neue SRitgliebcr 
auf 41 Dergröbert würbe, finb bie Arbeitnehmer, in ber gweiten, bie um 28 
neue SRitglicber auf 40 Dergröbert würbe, finb bie Arbeitgeber unb in bet 
brüten ©ruppe Don 16 äRitglicbern finb bcr Senat, bie Dcputiertenlommcr,^ 
bie öffentliche ©erwaltung, bie fogiolen unb 2BohIfahrtS*Sinrichtungen unb 
bie wirtf^aftliche unb fogialpolitifche ffiiffenfchaft Dcrtreten. Der ftänbioc 
AuSfehub beS 9tateS würbe Don 9 auf 11 äRitglieber erweitert, wobon jeSe 
ber beiben erften ©ruppen je 4 unb bie brüte ©nippe 3 flRüglieber wäpü. 


«nnfiitretidiantttgttt. 

©itie ©etettiBanttig üBer bie Sohttfidhentttg im altBefe^ten 
©eBiet lourbc gmifchen ben ArbeitgeBcrDerbönben unb ©etocrffchoftcn 
in Äöln obgef^loffcn unb trot Bereits om 13. gebruor in ^oft. 

3cbcS Söerl wirb fo longe alS möglich in ©etrleb erhalten unb bet 
Arbeitgeber trägt folange bie Sohngahlung, alS er bagu imftanbe ift, ohne 
ben wirtfchoftlichen Mortbeftonb feines ©ctriebeS gu gefährben, anbemfallS tritt 
bie aus priDaten SRitteln aufgebrachte IRh^in^lRuhrhilfe ein. Die AuSgahluug 
beS SohncS, auch foweit biefer auS SRütcIn bcr IRhciU'füuhrhttfe füffet, übet» 
nimmt in bcr Siegel ber Arbeitgeber, in AuSnahmcfällcn bie ©emelnbe ober 
ber ©cmcinbeDerbanb. 

Die Durchführung ber öohnficherung übernimmt bie 3ntcreffengcmcin» 
fchaft rheinifcher ArbeitgeberDerbänbe für bie angefchloffenen ArbeÜgeberDerb&nbe 
im altbcfcptcn ©ebict unb in enger Mühiuosuahme mit ben ©cwcrffchaften. ©ei 
ber 3atereffcngcmcinf^oft rheinifcher ArbeitgeberDerbänbe wirb ein pari« 
tätifcher AuSfehufe Don brei Arbeitgebern nnb brei Arbeitnehmern bcr 
beteiligten ©eweiffchaftcn (nebft StellDertrctcrn) unter bem ©orfip eineS Un» 
partciifchen gebilbct, bem bie Auffiellung Don ^Richtlinien für bie Organifation 
unb ^lanbhabung bcr Sohnfichcrung obliegt. Dem gentrolcn AuSfehuh werben 
parttätifche begirflichc UntcrauSfehuffe nachgeorbnet, bic über bie 3w* 
anfpruchnahme ber SRittel ber Sihein-fRuhrhüfe gu unterrichten finb unb benen 
bic Siachprüfung Don ©efebwerben obliegt. Soweit eine Klärung in ben 
llnterauSfchüffcn nidjt erreicht wirb, entfeheibet bcr gentrolc AuSfehufe. 

Die Slh«tn«fRuhrhiIfe wirb nicht gewährt, wenn Arbeitnehmer bic Heber» 
nähme Don Arbeit, bie ihnen biüigerweife gugemutet werben fann, ohne 
wichtigen ©runb ablehnen, beSgleichen nicht bei ArbeitSIämpfen gut AuS» 



300 


299 ^ ©ojiale mA für »oTOtoo^Ifa^rt — 1923 — XXXH. 9lr. 13. 


traguitg öon SKcinit^gStoerfc^tcbenl^eiteii jtoifdben Slrbritgcbcrn unb StrBcit* 
nel^tttern. 

3m neubcfcltcn ©ebiet fottcn Sßcr^anblungcn mit gleichem Sicic 
fc^weben. ©inc fotdbe SScreinbanmg ift geeignet, bic gärten ber 
fron^öfifc^-belgifcben DffupationgmaönQ^mcn ju milbern unb gut mirt-' 
fc^oftUeben Serubigung beijutragen. 2)ie gemeinfamc 9lot gegen ben 
gemeinfomen geinb belebt unb bemäbtt ben ©ebanfen ber Slrbeiti^ 
gemeinfebaft unb führt ^Irbeitgeber unb Slrbeitnebmcr gu berföbn- 
ficber, frudbtbarer tlrbeit gufammen, ou^ ber olle ihren Stufen gicben. 


^tt ^milienlobtt in ben latibmirtfdboftlifbett ^orifbertretgett 
mürbe ouf ©runb beg omtlicben Sorifmoteriois im Stcicb^orbeitöbtatt 
1923 SFh:. 4 bebonbelt, nod^bem bic fRegeiung be§ 5omiIienIobn§ in ben 
übrigen Xorifoerträgen bereite früher (bgt. Sb- 99) unterfuebt morben 
mar. 3« ^er ßonbmirtfeboft nimmt boS Problem bc« gomiUenlobn« 
eine Sonbcrftellung ein unb borf im ^Sringip feit langem ot^ gclöft 
gelten; öiclfo^ ftebt bif^ nicht ber eingclne Slrbcitcr, fonbern bie 
gange gomilic in einem 2trbeiti?öerbättni§. 3)ie lonbmirtfcbaftlicben 
Arbeiter merben in bie beibch ^Quptgrubf)cn, bie 55)cputatttcn unb 
bie. greiarbeiter, getrennt. 

^oS ^eputantennerbültnid ift non nornberein auf bie 
gamilic gugef^nitten. SBobnung unb ©oben merben umfonft ober 
gu ungcmöbniicb niebrigem 2lnfab ben 2lrbeitem gur Verfügung ge*« 
ftcflt, mcift in einem gemiffen Umfang bic ©iebboJtun0.^geftattet 
unb ber Sohn grögtenteils nicht in ©clb, fonbern in Naturalien 
bcg^lt. 2)er greiarbeiter embföngt mobt einen Xcil beg SohnS 
'in Naturolien, bic größere Stolle fbielt jeboeb ber ©arlobn. 

$)ie gamilienberbältniffe merben in folgenben gormen berüd? 
fi^tigt: 


1. ®ct SSerbeiratete erhält fein S)ebutat, ober gegenüber bem Sebigen 
höheren SBorlohn (Rangiger ®egenb, einwlne öftlicbc ^eife). 

2. ®er ©erheiratete erhält gleiches S)ebutat toie ber ßebige, aber höheren 
©arlohn (Schienen, Dftbreußen). 

3. 2)er ©erheiratete erhält höhere« 3)cbutot at« ber Sebige, ober 
niebrigeren ©orlohn (eingelne branbenburgifche Greife). 

4. ®er ©erheiratete erhält höhere« S)ebutat olS ber ßebige unb gleichen 
©arlohn (3Beft= unb Sübbeutfchlonb). 

5. S)er ©erheiratete erhält höhere« S)ebutot unb höheren ©orlohn oIS 
ber ßebige (in wenigen 2:orifen). 

3n Sübbeutfchlonb finbet fich tetlweife eine ÖefferfteUung bet ©er^ 
heirateten nur in ber ©rntegeit. 


3)0« 3)e|)utat feftt peb gufammen ou« einem fepen Xeil 
(Wohnung, ßanb, ©iehbnftung, geuerung) unb einem öcrönberlicben 
ieil (©etreibe, Kartoffeln, SRilcb), melchcr ficb noch S^bi unb ^Iter 
ber Kinber noch oerfcbicbencn ©eftimmungen beregnet. SReift mirb 
für ein Kinb möhrenb be« 1. bi« hötbften« 3. ßebengjahre« SJtilcb 
geliefert itnb nad^h^i^ ctma gur Sdhulcntloffung ein ©etreibe-, 
cbtl. auch Kartoffelgufcbuß. SRur bie jungen, nicht arbeitgfähigen 
Kinber erhallen ba« Deputat, bie arbeitgföhigen bonn, menn pc 
auf bem ©ut«hof arbeiten. Äußer bem gamilienoater ift teilmeife 
auch ber fttrbeiter, ber gamilienernohrer ift, g. ©. ber öltefte Sohn, 
menn ber ©ater tot ober nicht mehr arbcitgföhig ift, bcbutatberedhtigt. 
ßu ben oerforgunggbcrcchtigtcn gomilicnmttglicbern gählcn nid^t nur 
bic Kinbcr, fonbern auch nicht mehr arbeitsfähige, unterhaltene 
fßerfonen (bef. ©Itern). 

©rhalten greiorbeiter 5Roturallohn, fo lommen. teil« bic 
Öu ungemöhnlich niebriftcn greifen angefehten) $Raturolien nur ben 
©erheirateten gugute ober biefe erhalten eine größere 3Renge al« 
bic ßebigen. 3)er ©egug ber SRaturolien ift unter Umftänben an 
bic ©ebingung gefnüpft, boß bic 2lrbeiter regelmäßig gur Slrbcit 
fontmen ober boß fic eine SRinbeftgahl oon Slrbeitgftunben geleiftet 
haben, mobei oud^ hier bic gamiliencrnährer („2lrbeiter mit eigenem 
^au^alt") teilmeife ben ©erheiroteten gleichgefteflt merben. SBitmen, 
gefeßiebene groucn unb uneheliche 3Rütter, fofern pe einen eigenen 
^au«holt führen unb ftönbig ober möhrenb einer 3Rinbeftgcit auf 
bem ©ut arbeiten,, pnb ebenfaH« gulageberechtigt. ^ 

©cim ©orlohn, mie er nomentliA für bie greiarbeiter in 
gragc lommt, mirb ber ©crheirotetc (bgm. ber unoerheiratete $au«- 
holtunggoorftanb) nicht mie bei ber 3nbuftrie bobur^ bePergeftelTt, 
baß er al« gamilienguloge einen feften ©etrag * erhält, fonbern er 
empfängt einen höheren Stunbcnlohn. 


j0}titliierftf^entng. 


Stelle SHettbentngett ber SogialoetPcheruttg pnb auf ben ber- 
fchi^benften ©ebieten oorgenommen^ Sie begiehen pch nidht nur 
auf bic llnpaffung on ben gefunfenen ©elbmert, fonbern auch borouf, 
bic in ihrem ©eftanbe auf« fchmerfte bebrohten ©erpeherunggträger 
leiftunggfähig gu erholten. 


3n ber Kränfenbcrfichcrung machte Pcß eine abermalige 
©rhöhung be« ©runblohne« erforberlicp (@p. 174). 3)urch ©erorb- 
nung bom 27. gebr. 1923 mürbe ber gefebliche ^Jöchpfoß auf 2400 
ber fapunggmäßig guläfpge ^öchfifap auf 144(X) 9R. erhöht. $ie 
Durchführung biefer ©eftimmung ift nach ^er ©erorbnung bom 
2. gebr. 1923 infofern erleichtert, ol§ c« megen ber Stcufeftfebung be« 
©runblohn« einer ^lenberung ber Sabung nicht beborf, fonbern ber . 
©runblohn burch ben Kopenborftanb feftgefebt merben fann. Die 
erforberlichen Slenbcrungen fönnen erfolgen burch Slufbou neuer ober 
Slbänberung beftchenber ßohnftufen. 3“i erperen goHe gen^t ein 
cinfocher ©efchluß be« ©orftanbe«, im lebteren gall ift bic S«** 
ftimmung (nicht ©cnehmigung) ber 0©2l. erforberlich; e« pnbet 
atfo nicht nur eine ©rüfung noch ber red^tlichen Seite ftott, fonbern 
audh htupchtlich ber Siuedmäßigfcit ber ffltaßnahmen. SBic f^on 
in ber ®D. öom 1. Dcg. 1922 (Sp. 55) oorgefehen, follcn auch jebt 
im 3tttereffc ber ©rhaltung ber ßciftunggfähigleit ber KoPen bic 
erhöhten ßeiftungen erft bom 29. Doge noch 3ttftafttrctcn be« 
©orftonbgbefchluffc« refp. ber Sabunggänberung aemährt merben, 
hoch lönnen pc auch fchon früher eingeführt meroen. 2lllerbing« 
mirb baoon mohl !aum ©ebrauch gemalt merben, hoben bo^ ni^t 
menige Koffen bor furgem noch nicht bie erhöhten ßeiftungen auf 
©runb ber ©0. bom 1. Deg. 1922 gemährt! Nach § 3 ber ©0. bom 
2. Deg. 1923 hoben bie Slrbeitgeber innerhalb einer SBoeße noch 3otifoft- 
treten ber ©0. bic gur ©eitroggberechnung erforberlichen Eingaben 
gu machen. Steuartig ift bie ©eftimmung, boß, menn ber ?lrbeit- 
geber trop Slufforberung be« ©orftanbe« bic ©telbung nicht recht- 
geitig erftottet, ber ©orftanb bic bei bem betrepenben Slrbcitgeber 
-©efchäftigten berjenigen ßohnftufc gutcilen fann, bie für ©erp^erte 
ber gleichen 2lrt in gleichartigen ©etrieben in 8rogc fommt. Diefe 
Suteilung ift aber nur folongc moßgebcnb, bi« ber Arbeitgeber feine' 
9Relbeppicht orbnunggmäßig erfüllt. 3P ouf ©runb ber oerfpäteten 
SRelbung eine geringere ßohnftufc maßgebenb, fo hot ber Slrbcitgcbcr 
leinen Änfpruep ouf Slücferftattung ber guöicl gcgahlten ©citräge. 

gür bie freimiHig SSSeiteroerpeherten ift gulünftig biejenige 
ßohnftufc maßgebenb, melche ie|t in grage lommen mürbe, menn 
ber aBeiteroerPeherte ©pichtmitglieb märe unb benfelben Arbeit«- 
oerbienft begiehen mürbe, ben cr-guleht al« ©pichtmitglicb (bei ber 
aBcitcrocrficherung) hotte. 2luf biefelbe SBcife mirb bie guftänb^e 
ßohnftufc bei ben freimiflig ©cigetretenen ermittelt, jcboch ift 
bo« ©efamteinlommen gur S^it be« ©eitritt« maßgebenb. 

Der SRinbeftfah für bo« Sterbegclb lonn burch So|ung 
feftgefept merben, borf aber 10000 SR. nicht überfteigen. 

Durch ©efep oom 26. 3on. 1923 ift ber §151 2l©0. bahin ob- 
geänbert, baß bie 0rt«löhne für Seiträume feftgefeüt merben, bie 
ber ©eich«arbeit«minifter beftimmt. Slenberungcn in oer StoHtheo- 
geit gelten nur bi« gur nächften allgemeinen geftfehung; bie gleid^en 
©cftimmuugen gelten für bie geftfehung be« burchfchnittlichen 3ohte«- 
arbeitgöerbienfte« ber ßonbarbeiter. 

Rach ©erorbnung oom 1. Dcg. 1922 (R©©1.1D 891) feßeiben 
©erfonet^ mel^e bie bort feftgefehte ©erbienftgrengc oon 720000 3R. 
überfchreiten, erft brei Rtonate bauach au« ber ©erpcßerunggppid^t 
ou« (XXXI, 1355). ©ine ©erorbnung üom 9. SRärg 1923 erftreeft mit 
fpfortiger SBirlung biefe DreimonatSfrift bi« gu bem Doge, mit bem 
eine onbere geftfeßung ber ©erbienftgrengc be« § 165 ber R©0. 
in Kraft tritt. 

, Durch ©erorbnung Oom 16. gebr. 1923 pnb-bic ©orbetröge ber 
SBo^enhilfc erneut fepgefeht. Der einmalige .©citrag gu ben. 
Koften ber ©ntbinbung ip auf 10000 3R., bo« aRinbepmochcngcIb 
auf 120 9R., ba« aRinbcftftiHgelb ouf 300 SR. täglich, ber SBert 
ber ärgtlichen ©ehonblung bei ©ntbinbung ober Schmangerfchaft«- 
bcfchmerben ouf 6000 ER., bie ©rfopppießt ber KaPe an öpcntlicß- 
restliche Körperfchaften für bie ©emährung ber ^ebammenhilfe no^ 

§ 195 d R©0. ouf 6000 ER. feftgefefet. Eli« SBochcngclb. für 
gamilienangchörige oon ©erpeherten merben 100 ER., al« Stillgelb 
240 ER. gemährt. 

Die EBochenfürforge mirb on EBöchnerinnen gemährt, menn 
ihr unb ihre« ©hemanne« fteuerppichtigc« ©efomteinlpmmcn ober, 
fofern fic ollcinpcht, ißr eigene« ftcucrppichtige« ©inlo'mmen im 
Stcuerjahr 1921 ben 3öh^e^öctrag oon 15 000 ER. ober im 3ührc 
Oor ber ©ntbinbung ben ©etrag oon 120000 ER. nicht überftiegen 

hat. Dicfcr ©ctrog erhöht pch füd jebe« f^on oorhonbene Mnb 

unter 15 3öh^cn um 1500 ER., faß« ber ©etrag oon 15 (XX) ER. 

gugrunbe gelegt morben ift, unb um 36000 ER., fofl« ber ©etrag 

oon 120000 ER. gugrunbe gelegt morben ift. Der einmalige ©ci¬ 
trag gu ben Koften ber ©ntbinbung unb Scömangcrfchoftgbeföhmcrben 
ift 10000 ER., ba« EBochcngclb unb ba« Stißgclb beträgt mie bei 
I ber gamilicnmochenhilfc 100 bgm. 240 ER. täglich- 



aoi 


©ojiole ^xam ö«b für »oKStooWfol^rt — 1923 — XXXIl. m. 13. 


302 


3)ic S^lot bcr ^frattfcn ^anfcnfaffcn" wirb jur^it im 9lcic^8*' 
tage öerbanbclt. 5)ie fReid^ärcgicrung ®nbc gcbruar ben ge« 
febgcbcnben ^örperf^often ben ©ntwurf eine^ ©efcbeS sur 
(Sr^altutig leiftunggfäbiaer ßranfenfaffen unter* 
breitet.®) 

®abur(b foß junä(bft bic öerftcbetungSgrenäe für iJlngeftentc unb |) 0 u 8 s 
gewerbctreibenbc auf 2 400000 SJt. erhöbt werben. Um bter unb ba rots 
gctommencn aJUfegriffen Bel ber gcftje^ung beS 2 öert§ ber ©adbbejüge burdj 
öle SBerficbcrungSämter ju begegnen, foQ ben Äranfentaffcn ®elegenbcit jur 
2Ieu|crung gegeben werben. 3)ie oberfte SSerwaltungSbebörbe fann näbereS 
beftimmen, in^befonbere üorfebreiben, bafe bie geftfe^ung bc§ SSerfitberungS? 
amtS ber ^uftimmung beS Obcrnerfid)crung§amtS bebatf, unb bafe boS Ober* 
nerflcberung^amt bie geflfebung uorsunebmen bat, wenn ed bie ©enebmigung 
öerfagt. 

@8 werben fobann nähere SSeflimmungen über bie geftfebung beS 
®runbIobn 8 unb ber Sobnftufen burib ben Äaffenöorftanb unb bie Sa^ung 
getroffen, bte ficb wcfentlidj an bie SSerorbnung bom 27. gebruar 1923 an= 
[(blieBcn. ?lenberungen beS ®xunbIobn 8 wirfen auf bie ©arleiftungen fpäteften« 
Dom beginne bcr fünften auf ben SorftanbSbefcblub folgenben Söodbe. S)ie 
Bewährung be 8 ^anfengetbeä an @onn=! unb geiertagen foQ Wegfällen. 

2 )a 8 (Sebwergewiebt beS Entwurfs liegt in bem Sßerfueb, bie CrtS« unb 
ßanbhanfenfaffen gegenüber ben anberen 5 ?affenorten ju ftörfen unb bic 
SerfpUtterung beS Äoffenwefen 8 ju minbern. *) 

Ob bic Dorficbtigc gorm beS Entwurf« genügen wirb, um burcbgrelfcnbc 
Sefferung hwbet 5 uführen, crfcf)eint allerbingS zweifelhaft. 

2 )ie (Errichtung einer allgemeinen ÖrtSfrantenfaffe neben bcr Sanb« 
tranfenfaffc fann unterbleiben, wenn bic erfteren nicht wenigftenS 500 (biSs 
her 250) $flichtmitglicber ^t. 59etricb8franfenfaffcn bürfen nur mit guftim* 
mung beS SetriebSrotd errichtet werben unb nur, wenn im betriebe minbeftenS 
500 (bisher 150) SSerficherungÄpflichtige befchäftigt finb. ®.ie beteiligten Drt 8 = 
franfenfaffen finb Dorheif ju hören. ®inc ©ctr‘ieb 8 franfcnfaffe barf nur er* 
richtet werben, wenn bte allgemeine OrtStranfentaffc ober ßanbfranfenfaffe 
na^ (Errichtung bcr ®ctricb 8 franfenfaffe minbeftenS 5000 (bisher 1000 ) aiZit* 
glieber behält. ®er flnfchlufe ganz Meiner DrtSlrantcnfaffen an Sanbtranfens 
roffen unb umgefehrt wirb erleichtert, ebenfo bic SSercinigung mehrerer all= 
gemeiner Ortäfronfenfaffen ober Sanbfranfenfaffen im Sejirt eines SSer» 
fichcrungSamtS. gu btefem werben bem § 265 jwei neue ^bfä^e 
ongefügt: 

^Beträgt bcr SRitgliebcrftanb einer biefer Waffen nicht nur Dorübergehenb 
weniger alS taufenb, fo genügen bie Slnhötung ber beteiligten ft'affen unb 
(SemeinbeDerbänbe unb bcr «ntrag beS 58erftcöeriing8amtS. Unter ben 
gleichen SßorauSfe^ungen fbnneü auS wichtigen ©rünben mit ^Genehmigung 
oer oberften SScrwaltungSbehörbe auch attgemeine DriSfrantenfaffcn ober 
Sanbfranfenfaffen miteinanber Dereinigt werben, bie in ben Söezitfen Der* 
fchiebencr unmittelbar bcnochbartcr 3Set)icbcrungSämter ihren @i& haben. 

Slögemeinc £>rtS= unb Sanbfranfenfaffen fönnen gefchloffen werben, 
wenn ihr 9Kitglicberbeftanb nicht nur Dorübergehenb unter 1000 (bisher 250) 
ftnft. febenfo wirb bic ^Bereinigung pon befonberen unb allgemeinen DrtSs 
franfenfaffen erleichtert, inbem nicht nur bic StuSfehüffe beiber Waffen über 
bic ^Bereinigung befchliehcn fönnen (§ 268), fonbern wenn ber SRttglieber* 
ftanb einer ber beiben Äaffen nicht nur Dorübergehenb weniger olS taufenb 
betrögt, genügt ftatt beS ©efchluffeS ber ^luSfchuffe bie Slnhörung bcr bc* 
tciligten Waffen unb bcS ©emeinbcDcrbanbeS, fowic ber Eintrag beS SBer» 
ftcherungSamtS. ^Betriebs» unb gnnungSfranfenfaffen fönnen gefchloffen 
werben, wenn' ihr 9Kitglleberftanb bauernb unter 500 fmft. S5etrieb8franfen= 
faffen müffen gefchloffen werben, wenn ihr ^itglieberftanb nicht nur Dor* 
übergehenb unter cinhunbertfünfzig, bei ^anfenfaffen für lanbwirtfehaft* 
liehe ober SinnenfehiffahrtSbetrtebe unter fünfzig, bei fonftigen zugeloffenen 
^anfenfoffen (§ 255) unter 100 finft. 

gm übrigen fann bie Slnmelbung ber Slrbeitgebcr burch Siften, bic 
bttS ben SSerftcherten gczohlte Entgelt enthalten unb am ^ah^age eingereicht 
werben, erleichtert werben. Um ber bei ber iepigen ©elbentwertung für bie 
Äaffen gerabezu DcrhängniSDoHen 9fcigung ber ^Irbeitgeber, mit ben Beiträgen 
im IRücfftanbe zu bleiben, entgegenzuwirfen — bie ^luSfäHc ber ftaffen hier= 
burch fmb fehr erheblich —, fann bcr SSorftanb ber ^hanfenfaffe Don 9trbeit* 
gebem, bic mit ber gahlung ber ^Beiträge für bie angemelbcten Sefchaftigten 
unb ^auSgewerbetreibenben länger alS eine SSochc Don ber ßahlungSauf* 
forberung ab in Sßerzug finb, einen Ba^äjlag z« ben ^Beiträgen erheben, 
ber für jebc 3Bochc beS SBerzugS Dom ©eginnc bcr zweiten SSochc ab zehn 
Dom ^unbert bcS ^Beitrags beträgt. 3)er ©efamtbetrog bcr 3nfcf)läge barf 
baS günffachc ber rücfftänbigen ^Beiträge nicht übcrfchreiten. gm gälte 
eines bringenben S3ebarfS fann ber SfaffenDorftanb ohne ©a^ungSänberung 
mit Bnftimmung bcS OberDcrfichcrungSamtS befchlieben, biS längftenS znm 
31. Dezember 1923 9?otzufchlägc z« oen Beiträgen z“ erheben. ®icfe 3u- 


‘) 35ic 9Zot ber ranfenfaffen beleuchtet eine HJUttcilung bcr 
„©ächfifchen ©taatSzeitung''. 9?ach einer Dorläufigcn ©chä^ung wirb bie 
gohreSre^Hung bet allgemeinen OrtSfranfenfoffe Seipzig, einer ber größten 
unb leiftungSfähigftcn Äaffen ®eutfchlanbS, für 1922 mit einem Defizit Don 
60 SJfin. abfdpliefeen, obwohl bie ^Beiträge fchon berart erhöht finb, bah 
ein Arbeiter febt über 40 CKX) gahreSbeiträge zu Iciften hat. 3)le Seitung 
ber Äoffe hatte bcShalb bie Äaffenärzte zn einer SBerfammlung eingelaben, 
in bcr SSorfchlägc gemacht würben, wie grfpamiffe erzielt werben fönnten, 
ohne bic Äranfen zu benachteiligen. 3)ie ?lerztc haben ben SSorfchlägen im 
oügemeinen zugeftimmt. 

*) (Ein ?luSzug auS ber IBcgrünbung biefcS wichtigen %fcpentwurfeS 
wirb in ber nächften 9Jummer erfolgen. 

*) @8 würbe mehrfach in biefer 3 eitfchrift auf biefen ^Hifeftanb al 8 eine 
bet bebenllichfien ©chwächen beS jeht geltenben ©pftemS h^asewiejen (XXIX.). 


fchläge bürfen zwei öom ^unbert bc 8 ®tunblohn 8 unb zufammen mit ben 
SSeiträgen felbft zehn Dom ^unbert be 8 ®runblohn 8 nicht überfteigen. gür 
ihre geftfehung unb (Erhebung gelten bie cinfchränfcnbcn SBorfchriften ber 
§§ 388 bi 8 390 ber fRcichSDcrficherungSorbnung nicht. %k 9fotzufchlägc 
fönnen für bic niebrigeren Sohnftufen niebriger al 8 für bic höheren Sohn* 
ftufen bemeffen werben. ^ 

kleinere Slbänberungen finb fchliefelich noch in bcr Söo^cnhtlfe Dor* 
gefehen: ©ochcnhilfc fann auch gewährt werben an SBerflchertc, bie währenb 
ber leptcn 2 gahre 10 ^Jfonate Derficbert waren. 

S)er SSorftanb fann einen ^löch ft befrag für ba 8 tägliche ©tlügelb feft* 
fefecn. Sieben bem SBochcngclbe für bie geit nad) bcr entbinbung, in bcr 
bie SBöchnerin gegen (Entgelt arbeitet, wirb nur baS halbe 9Bochcngclb gc* 
Zohlt. 3)er ^Infpruch bleibt beim SBorltcgen bcr übrigen ^orauSfepungen 
auch bann beftchen, wenn bie ^Bcrfichertc wegen ihrer ©chwangerfchaft inner* 
halb 6 SSochen Doc bcr entbinbung au 8 ber GBcrrnherung auSgefchicben ift 
gft bic 58öchnerin währenb ber im § 195 a 9lbf. 1 bcicichncten geit Dor ber 
fßieberfunft bei mehreren SJranfcnfaffcn ober erfapfaffen Dcrfichert gewefeit, 
fo haben bic anberen bcr leiftungSpflichtigen taffe auf Verlangen bic Seiftungcti 
au 8 ben §§ 195 a, 195 c, 196 nach SBcrhältniS ber aiUtglicbSzcit z« erftatten. 
®ie taffe fann beantragen, bah ihr Dom Reiche auf bie ihr zur Saft faßen* 
ben Seiftungen ein SSorfchuh gewährt wirb.. @r barf‘ben SBetrag nicht über* 
fteigen, ben bte taffe im laufenben ^ßonat DorauSfichtlich für ba 8 tReich Z“ 
DcrauSlagen hat. 5>er SBorfchufe ift bei bcr nächften SBerrechnung bcr gc* 
Icifletcn Rahlungcn auSzugleichcn. Währenb bcr ®auer bcr SlrbeitSunföhig* 
feit finb feine öeträge zu entrichten, gür eine «erficherte ftnb währenb be 8 
53czug8 Don SBochen* unb ©chwangcrengelb Beiträge fo lange nicht z« «it* 
rieten, gl 8 fie nicht gegen (Entgelt arbeitet. 

* 

®a« ®eieS über bie Suloflen in bet Unfatluerfidierung^ 
Bom 12. gebruar 1923 Sutnfl«« f“« Kenten Bon mebt al8 
33V3 ®/o bcr SBotlrentc Dor. 

2)ic gulage befteht in bem ©ctrog, um ben bic diente 
bem ©etrage znrücfblcibt, ben fie hätte, wenn jtc nach fotgenben 
gahreSorbeitSDcrbicnften berechnet würbe (erhöhte diente). 

?118 gahreSarbeitSDerbienft gilt: 

1. bei ©ercchnung bcr erhöhten ©crlchtenrcntc eines ©er* 
Icfeten, ber als folcher eine ober mehrere 9fientcn bezieht, bereu 
§unbcrtfä^e zufammen bie ßahl fünfzig nicht erreichen, foflS^ bic 
fRente na^ bem burchfchnittli^cn gahreSarbeitSDerbienft eines männ¬ 
lichen lanbwirtfchoftlichen 2lrbciterS feftgefeht worben war, ber ©e- 
trog pon 324000 3R., follS bie fRente nach bem burchfchmttU^cn 
gahreSarbeitSDerbienft eines weiblichen lanbwirtfchaftlichen ^xbHter^ 
feftgefe^t Worben war, ber ©ctrag Don 172 800 2R., im übttgeu 
ber ©etrag Don 450000 3R.; 

2. bei ©erechnung anberer erhöhter fRcntcn, faßS bic SRente 
nach bem burchfi^nittlichen gohrcSarbeitSDcrbienft eines männlichen 
lonbwirtf^aftlichen 5lrbciterS feftgefe^t worben war, ber ©etrag non 
48000 3R., follS bie SRcnte nach bem burchfchnittlichen gahreSarbeit«- 
Derbienft eines weiblichen lonbwirtf(haftli(hen 2lrbciterS feftgcfeftt 
worben war, ber ©etrog Don 504000 3R., im übrigen ber ©etrag 
Don 1152000 aW. 

©ei ©erechnung einer ©crle^tcnrcntc gelten an ©teile bcr im 
aibf. 2 bezeichneten ©öhe als gahreSarbeitSDerbienft, folangc bcr 
©erechtigte nod^ nicht 16 gohre alt ift, 60'^/o, folangc bcr ©e* 
rechtigte 16 ober mehr gohre, aber noch nicht 21 gahre alt ift, 80%. 

35ic lanbwirtfchoftlichen ©crufSgenoffenf(haften fönnen beftimmen, 
bo6 Sulagen auf @runb bcr §§ 1 bis 4 ganz ober teilweife btt* 
fagt werben fönnen, wenn bie ^entc auS Stnlafe beS Unfalls eines 
©crfichcrten feftgefefet ift, ber als lanbwirtfchaftli^er Unternehmer 
ober als (Ehcflotte eines folchcn Dcrfichert war, unb wenn Xatfochen 
bic Einnahme rechtfertigen, ba^ bic gulagc nicht ober nicht ganz 
benötigt wirb. 

®amit finb bic ©orfchlöge ber ©crufSgenoffenfehaften, benen 
fich auch ©eichSorbeitSminifterium unb SRcichSrat angcfchloffcn 
hatten, bic Bewährung ber 3nlögen grunbfä^tich Don einem Eintrag 
unb ber ©rüfung ber ©ebürftigfeit abhängig zu mothen, gefollen. 

5RtS ®efct über bie 9t ü cf lagen bei ben ©erufSgenoffe n- 
f(haften Dom 9. gebruar 1923 beftimmt, bag bie ©ütflage ge* 
bitbet wirb bnrd& äufchläge zu ben ®ntfd^äbigungSbctrögen. Sie 
ift bis zur $öhe beS 5)reifachcn ber @ntfchäbigungSbetrogc anzu- 
fammeln. ©iS bie fRücflage biefe ^)öhe erreicht hat, finb aUiahrlich 
10% ber (EntfehäbigungSbeträge in bie fRürflagc cinzulegen. ?llS 
©ntfehöbigungSbeträge gelten nur bie Stenten, gür bie gcftftellung 
bcS ©eftanbeS ber Stücflage bürfen Söertpopicre höchftenS zu bem 
©örfenpreiS om ©cgluffc beS (SefchäftSjahrS, fofern biefer ^rciS 
jeboch ben 2(nfchoffungSprciS überfteigt, höchftenS zu biefem angcfc|t 
werben. 5luf Slntrog beS (55enoffenfchaftSDorftanbeS fann boS ©cichS- 
DerficherungSanit genehmigen, bag bcr ÜRüdlage 3Rittel entnommen 
werben. S)aS SteichSDcrficherungSomt fc^t bic ^öhe bcS 3ufchlagS 
feft, ber zur Ergänzung bcr Stücflogc bei ben folgenben Umlegungen 
anzuwenben ift. 





m 


(öosialc $rojid ttnt> für ajoItetoo^lfiiSrt — I98ä - iXtlL 9h:. 13. 


304 


®le mirtfc^aftttAe Sage bcr 93cruf4gcnoffettfd§aften ift bonf bcm 
UmlogcDcrfabrcn crbcMid^ günftiger, al^ bic ber anbcr€n SScr** 
ftc^cnmgSträger. Smmerbin böt feine iöerufägenoffenjetiaft mit ber 
1922 auf @runb be4 93ebarf4 öon 1921 erhobenen Umlage au^* 
fommen fönnen, trofebem bei ihrer Söcmeffung im Serhältnis jum 
bamoligen ©elbmerte bebeutenbe SJhttel jur Serftärfung be4 ©etrieb«« 
!apital4 uorgefegen mürben. ®och toar eö noch im oorigen Qa^re 
möglich, bie bi4 5 um ©ingang bcr neuen Umlage erforbcrlichcn 
Äa^)italien auf bem Ärebitmege ju bcfchaffen. 5)ie Sachlage änberte 
fi4 feit bem Marffturj ber lebten ajionatc grunblegenb; bic )0c- 
tricbömittcl ftiegen auf ein Sßielfacheg ber lebten Umlage unb bcr 
Srebit mar nicht nur teuer, fonbem überhaup't mangelt realer Unter* 
logen nicht gu befchaffen. ßunächft h^^^en fich bic 93erufögenoffen» 
fchaften bomit geholfen, bag fie oon ihren 9JUtgliebcm SSorfchüffc 
eingegogen h^^en, ein hi^ehft unbequemer 9^otbehelf, befonberS bei 
^erufdgenoffenfehaften, bie mit gahlreichen fleinen Unternehmern gu 
tun höSen. SDic SSebeutung jeglicher, auch erheblich erhöhter fRüdf» 
löge mirb in Söerufggenoffenfchafn^freifcn ftarf ongegmeifclt 0. 3)ic 
9lu4führungcn non Dr. fftoemer gu biefem fßunfte finb ouch für bie 
Jinangicrung ber anberen SSerficherung4gmeigc oon f(> grunblcgenber 
©ebcutung, bah fi« hi^^^ iii extenso abgebrueft feien: 

„®ic SRücflage bcr i8®cn. ift gegenüber ihren heutigen laufenben 3Jets 
bflichtungen ohne jebe Sebcutung, mürbe eS übrtaenS auch feiUi u>euu baS 
®efe^ bie ©®en. gegmungen gehabt hältc, ber Ütucflage höhere ^Beträge gu» 
gnführen. erfter ßinle ift baS natürlich eine Srolse- bcr ©elbcntroertung 
überhaupt, tnSbefonbere bann aber , auch ber SSoifchriften bcr 91SS0. über 
bie Einlage bed %erniögen4. ^ag biefe folgen ber ®elbentmeTtung nicht 
etwa burch eine SSerfchärfuiig ber IRücflagcoorlcbriften au8 ber 9Sclt gcfchafft 
»erben fönnen, ift angcfichtö ber tat)ächltchen 9Birtf(ha|t4lagc fcibftüerftänb» 
lieb, eS fragt fith oielmchr,. ob e4 ni^t fogar richtig märe, bie ^orfchriften 
überhaupt gong faflen gu taffen, einer ^eit, mo mon froh fein mufe, 
bie gur S)c(fung ber gegenmärtigen Sebürfnific erforberlt^cn 9WitteI gu bc» 
fchaften, barf man nicht boron benfen, Kapital für xutünftige ®ebürfniffe 
gurücfgulegen. ^och miffen mir, bah etn berartigeS 3tet bei ber heutigen 
parlamcntarifchcn Soge nicht erreichbar ift. 2)iit um fo mehr 9tachbrucf mufe 
aber barauf gebrungen merben, bah bcr befonbere, oben gcfenngeichnete ®runb 
ber ^ebcutungStofigfeit be4 Serte« bcr 9iücftagcn in SBegfalt fommt. @4 ift 
beSmegen nötig, eine ^bönberung ber iBeftimmungen ber über bie 

9lnlogc beö SBcrmögen« ber gcmcrblichen 93®en. mit größter 93efchleunigung 
in bie 9Bege gu leiten, ^iefe SSorfchriften haben bagu geführt, bah ba4%er» 
mögen bcr iö®cn. oon ber ©clbcntmertung faft üoü getroffen ift, unb eS 
tawft Ihnen nicht gugemutet merben, bah fie nun auch noch bie neuen ®e» 
tröge, bie fie ber 9tücflage guguführen ocrpflicptet finb, fo anlcgcn, bah beren 
bolbtge ©ntmertung mit SBcftimmtheit gu ermarten ift. geht nicht on, 
bem Söirtfchaftölcben jährlich namhafte S3eträge gu entgiehen, bie, in Äürge 
nicht mehr bogu geeignet, ben Dom ©efepgebbr im ?luge gehabten gmeef gu 
erfüllen, lebten (5nbc4 lebiglich bagu beflimmt finb, fich gu oerflüchtigen. ^£)ic 
Ähficht beS ©efepgeberS, ba« Vermögen ber SSerfi^crung4träger gegen ®er» 
tuft gu fichern, ift burch ben ®ang bcr SSerhältniffe bireft in ihr ©egcnteil 
üerfehrt. @4 ift auch nicht angängig, eine ^bänberung ber Sßorfchriften mit ber 
©egrünbung abgulehnen, bah ermogen merbe, bie ollgemeincn ©orfchriften 
be4 ©ürgerlichen ©efeßbucheö über münbelfichere Anlagen abguänbern. ©4 
muh fchnett etma4 gefiehen, unb bie befonberen ©orfchriften ber 9t©0., tn4» 
befonbere auch ber §§ 718 ff., bebürfen, gang abgefehen baüon angefi(ht4 bcr 
oeränbertcn ©erhältniffc einer fRcoifion. ©ei ber ©erotung biefer ©orfchriften 
hat ber bamolige @taat4fefretär be4 gnnern gegenüber geltenb gemachten 
©ebenfen, bah ben ©®cn. au4 einem ©infen bc4 ßur4mcrtc4 ber SteichS» 
unb @taat4onIcihen größere ©erlufte brohen fönnten, bie man ihnen nicht 
gumuten bürftc, au49eführt, boß biefe ©efürchtungen nicht begrünbet feien; 
ein ©toat, beffen ^inangoerhältniffc nicht mehr bic Oorgefchlagenen ©eftim» 
mungen rechtfertigen mürbe, fei überhaupt auherftanbe, noch ©ogialpoliti! im 
©inne ber 9l©0. gu treiben. 98ir moflen au4 biefer ©emei4führung nicht bie 
lepten ©chlüffe giehen, benn auch un4 liegt e4 am |)crgen, ben un4 anocr» 
trauten Jcil bcr ©ogialoerftcherung burch bie heutigen fchmeren gcHcu hiU' 
burch gu retten, unb mir moQen bie Hoffnung nicht aufgeben, baß bo4 ge» 
Itngen mirb. 9lber ben ©chtuh müffen mir barau4 giehen, bah bie in 9tebe 
ftehinben ©eftimmungen h«ute feine ®afein4bercchti9ung mehr haben. 9tn 
ihre ©teile müffen ©orfchriften treten, bic e4 ermöglichen, bic 9lücftagen fo» 
mohl in ©runbftücfen unb ©ebäuben ohne ©efepränfung auf ©ermaltungö» 
gebfiitbe, aI4 auch 9 ang allgemein in ^ftien unb onberen ©Werten nach ben 
®runbfäpen einc4 oorfichtigen ^aufmann4 angulegen, unb gmar ohne bah 
bagu ber guftimmung einer übergeorbneten ©ehörbe bebarf. Hebet ben für 
eine berartige f^reiheit crforbcrilchen Uebcrblicf über bic mirtfchaftlichen unb 
ftnangieden ©erhöltniffe oerfügen bie leitenben ©erfönlichfeiten ber gemerb» 
liehen ©®en., an beren ©pipe ja SRänncr au4 bem ?Birifchaft4Icbcn flehen, 
burchau4, unb c4 ift bei ihnen au^ bie erforbcrlichc ©erantmortungöfreubig» 
feit Oorhanben. 

©olange bie hi^t^noch ejdovberliche ®efepe4anberung no^ nicht erfolgt 
ift, muh oerlangt merben, böß Wc bergeitigen ©eftimmungen über bie Einlage 
be4 ©ermögen4 fo liberal mic möglich gehanbhabt merben. 3n4befonbere 
fommt babei folgenbc4 in ©etraept: 3)le §§ 718 unb 719 9t©£). bieten on 
fich für bie ©@cn. bie SJlögllcpfcit, bie ^älfte ipreö ©ermögen4 in niept 
münbclfi^eren ©öertpapieren angulegen. ®4 märe ermünfept, bah bo4 91©©. 
©ntrögen bet ©®en., bie gong allgemein auf Erteilung ber Genehmigung 
gehen, bie ^älfte ihre4 ©ermogcn4 in niept münbelficperen äSertpopieren 


*) 3)ie „©erufögenoffenfepoft" oom 15. gebruar 1923. 


anlegen gu bürfen, biefe Genehmigung, ouögepenb Oon bet Gr!<nntni4, bah 
ouherorbentlicpc geilen auep .auherorbentlicpc 9Äittel rechtfertigen, grunbfäh» 
licp erteilte.* 

S)ie alten gorberungen ber ©@en. ouf ^Ibft^affung ber fletnfien 
unb erioeitcrten ©bpnbung4mö9li(hleiten ber fleinen dienten getoinnen 
angeficht4 ber heutigen Äoftfpieligfeit be4 ©eriooltungöop^orotö an 
©ebeutung. (54 toöre lebpaft gu münftpen, bah bie groge oor- 
urteil4lo4 unb ftreng facpli^ neu burepge^rüft toürbe. 

♦ ♦ 

* 

S)ie Unterftüpung für 9icntenempfänger bet gnüaliben» 
unb ©ngeftelltcnoerflcperung bemiht bie unterftüpuna naep ben 
Umftänben unb im ^bepftbetrog fo, bah ba4 ®cfamtjahre4elntommcti bc4 
9tentncr8 ben ©etrag einreiept: 

1. oon 120000 3R., anftatt bi4her 43000 9W., bei einer gnOaliben» ober 
©ltcr4rcntc; 

2. Oon 108000 9)1., anftatt bi4her 34200, bei einer SBitmen» ober 
Sitmerrente; 

3. oon 60000 2)1., onftatt bifiper 19 200 2Jf., bei einer SBaifenrente. 

®er Äinbergufcplag (©bf. 3) ift Oon 3600 auf 16 000 9K. erhöht. 

©om ©rbcit4einfommcn (©bf. 4.) bleibt ber gahrc4bctrag bi4 gu 

120000 9)1., anftatt bi4hcr 36 000 9Jt., auher ©nfap unb Oon ben ©egügen 
au4 öffcntlid)en ober prioaten ©erficperung4untemehmungen ufm. (©bf. 5) 
36 000 anftatt 9600 9)1- 

Scibe ©crorbnungen finb Oom 2. gebruar 1928 unb im „9teicp4gefep» 
blatt* 2:eil 1 in 9?r. 9 oom 9. gebruar 1923 auf ©eite 99 erfepienen. ®ic 
©etorbnung über Grunblöpnc unb ©terbegelb in ber f ranlenOerficperung 
ift mit bcm 2agc ber ©erfünbung in Äraft getreten. ®ic höheren Unter» 
ftü^ungen bagegen merben bcreit4 oom 1. ganuar 1923 ab au4gegahlt. 

Gbenfo müffen bic gulagcn in bcr Unfafloerfieperung fortmährenb ge* 
änbert merben. S)ie gulagen beftepen in bem ©etroge, um ben bie JRente 
geringer ift, al4 fie märe, menn fie nach einem erhöhten gahre4aTbcit40erbicnft 
berechnet mürbe. 9114 ber erhöhte 3ahrc4arbeit40erbtenft galt: 

1. bei ©erleptenrcnten Oon 33Va®/o »ber mepr, aber meniger aI4 50% 
ber ©ollrente: 

a) für männliche lanbrnirtfcpaftlicpe Sltbeiler: ber ©etrag Oon 13500 9)2.; 
er mürbe burep Gefep oom 23. ®egember 1922 fWG©!. I 984) auf 54000 9)2. 
unb burep Gefep oom 12. gebruar 1923 (92G©1. I 116) auf 324 000 9)2. 
erpöpl; 

b) für meiblicpe lanbmirtfcpoftlicpe 9lrbeitet ber ©etrag oon 7200 9)2.; 
er mürbe auf 28000 9)2. unb bann auf 172 800 9)2. erpöpt; 

c) im übrigen bcr ©etrag Oon 22 000 932.; er mürbe auf 900()0 9)2. 
unb bann auf 4oü000 9)2. erpöpl; 

2. bei ben pöperen ©erleptenrenten unb ben .Hinterbliebenenrenten: 

a) für männliche lanbrnirtfcpaftlicpe Slrbeitcr ber ©etrag Oon 30000 9)2.; 
er mürbe auf 120000 9)2. unb bann auf 840000 9)2. erpöpt; 

b) für meiblicpe lanbroirtfcpaftlicpc 9lrbeiter ber ©etrag Oon 18000 9)2.; 
er mürbe auf 72 000 9)2. unb bann auf 504 000 9)2. erpöpt; 

c) im übrigen ber ©etrag Oon 48000 9)2.; er mürbe auf 192000 9)2., 

unb bann auf 1152 000 9)2. erhöht. f 

®ie gulagen nach bem Gefep oom 23. ^egember 1922 finb Oom 1. ^e» 
gember 1922 ab unb bie nach bem Gefep oom 12. gebruar 1923 Oom 
1. ganuar 1923 ab gemährt. 

3)ie ©erflcherung4pfli(htgrengc in bcr ^IngeftclltenOer = 
fieperung ift burep ©erorbnurm be4 Dleicp4arbeit4mtniflcr4 mit 9Blt1ung 
Oom 1. gebruar 1923 oon 1,2 9)2i0. 9)2. auf 4,2 9)2iO. 92. erpöpt morben. 
Gtne 9lcnberung ber bt4herigen ®ehalt4» unb ©citrag4flaffen Ift niept erfolgt. 

G. 


£tterarif(^e Ütitteitongen. 

Unter biefer 82ubri( merben olle ber ©cpdftleitung eingefanbten ©fiepet bem 
Sltcl nach oergeiepnet; ©efpreepung bleibt oon. giall gu Oorbepalten. SHe 
Ueberlafiung mit ©ucpelnfenbungen gmingt bie ©cpriftleitung inbeffen im ^ntereffe 
balbiger ©ergeiepnung (ober ©efpreepung) mteptiger unb mertOoEer Steuerfepeinungen 
Oon ber Q^apnung berjenigen ©rofepfiren abgufepen, bie baffir im Hinbltct 
auf ben SefertreiÖ nnb bie Eigenart unferer geitfeprift al4 ungeeignet gelten mfiffen. 


©raltifcpc 9Bctf4poIitif! SJarfteUung einer plonmähigen 9lrbelt4polittf 


[ofef SBinfepup. 
1923. 204 ©. 


gnbuftrie» 


im mobernen gabrilbetriebe. ©on 
Ocriag ©paetp unb ßinbe. ©crlin C 
3)a4 ©ud) ift au4 ben Erfahrungen bcr ©rojl4 hcrau4 für bic ©ra^ 
gcfcpricben. E4 miü eine Einleitung für bic im großlnbuftriellcn ©etrlebe 
Don bcr 9öerf4leitung gu befolgcnben Elrbcit4politif geben. S)tc fogialen 
©robleme merben babei au4fcpliehli(p unter bem Geftcht4minfel ber prioaten 
Unternehmung gefepen, für melcpe bie „Äarbinalforberung geminnbringenbe 
©robuftion'' obenan fiept, unb bie ben Elrbelten leblglicp al4 „Gegenftonb ber 
®crf4politit*, fcinc4fall4 al4 „XrÖger ober 9)2itarbciter" gemertet miffen 
min. Ürop biefer bemüht einfeitigen unb offen gugeftanbenen ©tcllungnohmc 
ift ba4 ©ud) nicht opne gntereffc auep für ben EBiffcnfcpaftler, meit e4 einen 
Einblid in ßeben unb Dtganifation be4 mobernen gabrifbetricbe4 ocrmlttelt, 
ben fiep Eluhenftepenbe im allgemeinen fepmer oerfepaffen fönnen. ®et ©er» 
foffer ift babei in. ber ßage, ein rei(pe4 Erfoprung4matcrial, ba4 fiep auf 
eigene praftifepe ©ctätigung in EBerfcn be4 rpeinif%=meftfälifd^en gnbuftric» 
gebiete4 mäprenb ber 92acpfrte94gcit grünbet, gu Dcrmerten; auep pat er e4 
Dcrftanbcn, bie engeren Ge[i(pt4punfte bcr ^erf4politif mit ben allgemeinen 
0olf4mirtfd)aftlicpcn gufammenpängen gu oerfnüpfen; bie 3)arfteflung geiepnet 
fiep burep ßebenbigfeit, Elnfcpaulicpteit unb ©rögnang au4. ß. 

^er ©ogtaltopn unb feine mirtfcpaftlicpe ©ebeutung. ©on 
Gerparb ©raun, ©ogialmiffenfcpaftticpe gorfepungen. H^tau8gegeben 




306 


®oifoIe imb für 3Bolf«too$Ifa0rt - 1923 — XXXII. 9?r. 18. 


306 


Don ber ©oiiahülffcnicftaftlic^cn ^rbeitdgcmcinfc^aft. S(bt. UI ^eft 2. 
93crlin unb iielpjtg 1922. SScrcinigung mi]jcnfcbQftIicI}ct 3Icrlcgcr. I 
58 @. ©runbjabl 1 , 2 . 

2 rüt unb 29ibcr um bcn ^amilienfobn, ?lrt unb ^)5bc ber Familien« 
gulagcn, bie Drganijatlon unb SSerbrcitung ber SluSgleicbSfaffen in 3)eulf(b* 
lanb finben eine auSfübrlicbe ®arftellung. 3)ie (Sntroicflung be3 ©oiiolIobnS 
im ^luSlanb mürbe mit 9Iu§nabme einer Tabelle über bie $übe bet ©eburt^s 
Prämien, ©liflprämien unb monatlichen ßinberiulagen in ffranfreicb, meld)eä 
auf biejem Oebiet megen feiner bcoölferungSpoIitifchen '‘JJottage näepft ^tuftralien 
unb ©eelanb bahnbreepenb boranglng, leiber unberiicffichtigt gelaffen. 
übrigen mürbe ba^ Problem bei 8 ©oiiallohnd, fomeit e§ bie beutj^en SSers 
hältniffe betrifft, ööttig „Dorau 8 fepung«loä" behanbelt, menn auch bie neueften 
drfahrungen noch nieijt Dermertct merben fonnten. 

ßeitfaben ber 3Bohtfohrt8pftege. SSon Dr. ?llice ©alomon, unter 
3Äitmirfung Oon ©. SöronSlp. 2 . iMuflage. Seipjig unb Berlin 
1923. Vertag ©. Xeubner. 178 

3ur Sehre Dom Xarifbruch- SSon ^rof. Dr. 5SaIter Äaäfet. 3Hann= 
heim. S^erlag Don 93en8hcimer. 52 ©. 

®ine unferer befannteften Autoritäten bcS Arbeite rechtet erfchüefet mit 
biefen guerft in ber „92euen 3cilfchrift für Arbeitärecht“ erf^ienenen Untere 
fuchungen juriftifcheö ^ieulanb. 9?ur bie Derpflichtenben 33eftimmungen eineS 
XarifDertrageS, b. h- biejenigen, mciche nicht eines eingelarbeltSDers 

trageS merben fönnen, fommeh für einen Xarifbruch in i^rage. :^at ein 
XarifDertrag ein beftimmteS SSerhalten nicht beS SSerbanbeS alS folcheu, 
fonbern ber eingclnen SSerbanbSmitglieber jum ©egenftanb, fo hat ber '^ler^ 


banb bie löerpflichtung burch DerbanbSmäbige ©inmirfung feine SKitgltebcr 
m einem tarifmäßigen Verhalten anguhalten. Erfüllt er biefe Pflichten nicht, 
fo lieat ein Xarifbruch Dor, mährenb oie ^JichterfüUung ber tariflichen ijlflichten 
bet aSitglieber nur einen ^erftofe gegen ^WitgliebSpflichten, nicht aber einen 
Xarlfbruch bilbet. Auch fonft enthält baS ©chtiftchen noch SntereffanteS 
über bie Xäter beim Xartfbrucb, bie ©eltcnbmachung Don Siechten auS Xarifs 
bruch unb bie ^Rechtsfolgen beS XarifbruchS. 

®nglanb alS 3^119« fürXeutfchlanbS Unfchulb amlBSeltlrteg. 
!öon AJolbemar ©chüpe. Serlin 1922. $anS Slobert ©ngelmann. 

SlichtS mirb Dielleicht fpäteren ©efchlechtern als ein flärferer S3emei8 
ber fittlichen Auflöfung gelten, burch bie Xeutfchlanb nach feinem milltärifchcn 
3ufammenbiuch baS Urteil ber AJeltgefchichte gu rechtfertigen fcheint, alS bie 
(Sleichgültigfeit gegen bie.©chulblüge. Um fo lebhafter ift jeber SSerfuch gu 
begrüben, hier bie 3öahrheit an ben Xag gu bringen. ©chüfeeS ©chriftchen 
ift eine «fehiefte unb mirtungSDoüe 3wfö”''*'enftcIIung engfifcher Cuellen 
aus ber gebet Don ©ham, (S. Slorman, ®rocfmai), 3. Sl. SDlacbonalb, 
3)?orel, ©nomben, Goupbeare u. a. bebeutenben englifchen ^ournaliften unb 
Parlamentariern. 

Xie fommuniftifchen ®emeinben in Slorbamerifa. S 3 on Slobcrt 
Sief mann, äena 1922. Perlag Don ®uftaD gifcher. 95 ©. 

X)er ÄommuniSmuS ift burch ben groben Ärieg burchauS aftuell ge= 
morben, fo bab auch l>le älteren Perfuche feiner Permirflichung gröberes 
Sntereffe Derbienen. SiefmannS ©chilberung ber fommuniftifchen ©emeinben 
in Slorbomerifa führt in baS ? 8 efen beS ÄommuniSmuS ein unb förbert 
beffen Peurteiung an ^anb ber bamit gemachten prafttfehen ©rfahtungen. 


S)ie Clochenfchrift j^^ogialc prajris un^ Slrchio für PpUetDohlfapri** ift burch alle Puchhanblungen unb poftämter gu begiehen. SnIanbSpreiS: Dierteljäh^lich 1700.— 
für clngclnc Aummern je noch Umfang. — AngetgenpreiS: 9Rl 250. — für bie Dlergefpaltene AonparetDegclIe (9 3ellen =? 2 cm); Angetgenannahtne t ©uftoD gifchcr 

®crIog in 3cna. 






US 


HAMBURG «AMERIKA* LINIE 
UNITED AMERICAN LINES INC 

Nach NORD-, ZENTRAL- UND SÜD- 

AMERIKA 

AFRIKA, OSTASIEN USW. 

Billige Beförderung über deutsche u. ausländische 
Häfen. — Hervorragende III. Klasse mit Speise- u. 
Rauchsaal. Erstklassige Salon* u. K a j ü t e n d a m p f e r 

Etwa wöchentliche 

Abfahrten von HAMBURG NACH NEW YORK 

Auskünfte und Drucksachen durch 

NAHBURO-AHERIKA-LINIE HAMBURG 

und deren Vertreter 

an allen größeren Plätzen des In- und Auslandes 


nm Ift 3 lii}ttgenonna||iiiE 


ÄteiSfütforgeritt, 

flaatlich anerfannt, mit praftif^cn (Erfahrungen, für fofort gefucht. Pcioer* 
bimgen mit SebenSlauf, 3fii9*'lfK^ ®ehaltSanfpiüchen finb an bcn Unter- 
geichneten gu richten. ®er ihutittgifchc ÄrelSMrcftor in tNoDn (Xhür.) 

5är bie bem öffentlichen Ärbeit^fiochroeiä angeglieberte ©ccufeberotimgöfteHc unb Jöebr» 
fteneiibecmittlung wirb ;^um möglicbft balbigen antritt 

ein $eettf»lterater unb eine ^eenfetiernteein 

gefucht. Iser iöeruföberalet mufe bie auf biejera ©cblefe erfoiberIid?en Äenntniffe unb 6r* 
fabrungen befi0en. i^cfclbung im beamteten fßerbältni« unter iBorbebalt ber auffidbttbfbcrb* 
liCpen ©enebmigung nodb ©ruriJe IX ber ftaatlicben tBefoJbungbovbnung. 

5ür bie töeruf^beraterin ift crforberlid): fcjialmiffenjdjaftlicbe unb boirsmirtfdjaftlicbe 
'jJorbtlbung, ftaatlicbe abfcblugbcüfung unb prallifcbe ©rfabrungeii auf bem ©ebiete ber )Be« 
.Tufeberatung, be# arbeiWiiacbmeiftmefeii« unb ber Icgiolcii ^rouenfürforg**. anfteQung erfolgt 
auf rribatredbtlicbem Xiienftrertrag. öefolbung nac^ ©tuppe VII ber ftaatl. iöefolbungdorbiiung. 
Jöeroerbungen mit biö 5. aprit 1923 an bie untergeiebnete SteOe. 

tu lauen, 9. 9I2ärg 1923. 91at Der ftrcidÜaDt VfAnni 

Ceffrntt. «rbcitcnacbmei«. 

Itationnlöltonontin Dr.rer. pol. ÄmÄwÄ 

Dr. rer. pol., pralt. ©rfabning im atbeits» ' an tßJerticbuIe ob. äbtthfDe. Cff. unter 8. P. ISi 
nacbroeiÄ« u fpcgiell im ©obnung«n?eien, fiicbt ' an ben tyerlag Pon ©uftab ^ifeber, 3ena. 

I Stellung. Jfitigteil auf b. ©ebictc b. Sogial» ^ 

I politif, iuebeioubere ber 2Bobnung«roirif(baft, ' 
beoorgugt. 'Angebote unter S. P. 182 an ben j 
' Ccrlag ©uftap 5ijcber, 3ena. | 

(i^cjirfsfürforgeriti) 

gnm balbigen ©intritt gefiicbt. iBeiolbung nach ©nippe Y1 mit auftüdi ngfmöglicbXeit nach 
©ruppe VII. anfteUung auf IJriPaibieuftPcrtrag nach 6moiiatiger 'Urobcbiciiftgeit. Slaatli^ 
auertaunte ÜBoblfabttöpnegerinucu, bie eine Äranfenpflege« unb Sfiuglingöpflegerinncnprüfung 
' t’ber jebenfaH^ Icßtere abgelegt haben unb neben grünblicben tbeoretifeben Äenntniffen lAngere 
prafttfebe C^rfabrungen auf allen ©ebirten ber Wcblfabrtctpflege, infebefonbere auf bem ber 
J^ran^en^ Säuglinge» unb ftlviuliubcrfürforge unb ber Scbulgemnbbritepflege, möglidjft auCb 
ber luberfulofenfürforgc, beri^cu unb bie «ebölferung bce rbein.-meftf. ^nbuftriegebiete« tenneti, 
mellen löerocTbungSgejucbe m. iJebeneiauf u. ileugnteabfebriften femic angabe, mann ©iutritt 
möglicb, umgebenb an bae Dberburgermeifteramt einfenben. 

«armen, ben 9. 9«4rg 1923. ttv Cberbürgermeiftcr. 


Verlag von Gustav Fischer in Jena. 

Soeben erschien: 

Handiüörlerbudi der Slaatsiüinenldiaften 

21. u. 22. Lieferung 

enthaltend; Armenwesen - - Arzt — Assignaten — Aufsichtsrat — Auf- 
wandssteiicrn — Ausfuhrprämien u. Ausfuhrvergütungen — Ausfuhrzölle, 
Aubtuhrverbote — Ausfuhrregelung — Ausländsdeutsche — Ausstellungen ^ 
— Ausverkäufe — Auswanderung. (Bg. 61 — 67 u. Titel d. 1 . Bd. u. Bg. I— 4 
d. II. Bd.) Gz. 3.— (Einteln nicht lieferbar.) 



Ulerantmortlicb für bie Scbriftleitung: $Tof. Dr. fiubroig ^epbe, fSerItn«©runeioaIb. — ißerlag: ©uftab ^ifeber, ^ena. — ©ebrudt bei Sippert & © 0 ., ^taumburg o. b. S> 





















5 . 2 ljnrU 1928 . 


^ogiafe '^xaxx^ 


XXXII. la^rgints. 
^uinttur 14 


unb 


^xcl^iv fixx ^ot^^xvo^tfa^xt 

^frü^etr ^erausgegcßctt »on "^rofeffor Dr. @rn|l §{rattcfec. 

3n Derbinbung mit 

Dr. ^avv — Dr. ^iC^eCm ^offigfeeif — Dr. <^ans <^etnric^ JigeCer 

(Srfcb^int an jcbcm S)onnct6tag. l^^rausgegcbcn ^nlanbsptcid Im 2(ptU 1500 9nact* 


® d^riftleitung: 

gtrllti Wso, itoU^ttborf^. 29/30. 

gernt|>r. SZoHenbotf 2809; 2390. 


"^rof. Dr. Jinöwig <^ex?be. 


SBerlag unb ttnsetgenannabme: 

(Buflau |tena. 

^ernfbrctber 53. — 'ijJofrtcbedlonto: ®cfutt 986. 

•jpoftpcrfanb: Slaumbutg o. 0 . 


Ouartal^bteite f. b. Wuilanb: Wracntinien i ,20 ^ef., Jöetaien-^iJurcinbura 9 ftr., sörafiUcn 4.6 Sütilr., ibulgarten 87 i5nüa, ßb^c ß,25 '4ief. iiap., Däncmatf 6,26 Stx., ^nglanb 6 fb.i 
^innlanb 15 ^nn. SJ^art, ^ranheidj 9 Sr., ©riecbcnlanb 10 3)ra(pmen, ^ollanb 3 fl., Sapaii 6 fb., Stalicn 12 Uirc, SugofloDien 34 Din., Siormegcn 6,25 fir., 'Portugal i8,50 Slilt. ^ort., 
atumänien 93 Uet, ©cbweben 6,25 ftr., ©(bwctu 6,25 Sr., ©ponien 7,5 ißcf., Di(bC(bofIoroaTci 15 ftr., «crein. ©tagten unb a^egito 1,25 ppUar. 


3 ni|alt. 


8ur ©oalallfletunfl unb 
bitjlbuallficrunfl beS ^>clIs 
toefeng. SSon Dr. SB. Unger, 
äratlldbem J)lrcftor bc8 S^offaulfdben 
®olfg=©anotorlum8 SBetlmünftcr tm 


SaunuS. 307 1 

3[n bcr 9tu^r. I. SJon ^rof. Dr. i 
ßubtoig ^ebbc.311 

Siagemetne ^ogtalpolitif .... 313 


(SelbftnertoQliung unb j^oftenbedung in 
ber @ 05 iQlboIltif. 

®ie foalalc (Sntwidlung ln granfrcltb 
nac^ bem Kriege. HD (©tblufe.) 

£\ne Umorgantfation be8 fpani|(!ben 
SlrbeitSminifteriumg. 

fiobttfragen unb Sebetigboltuttg. 316 

Heber ble ßö|ne bcr jugcnbllcben Slr^ 
beiter. 

S)er SBert bcr ®e^ftlter unb Sö^ne in 
Hamburg. 

®cr toertbcftänbige 8o^n. 

Drgamfationeii ber 9lrbeUer nnb $(it* 
gefteOten.319 

günfunbätoanalg 8«”' 

troincrbanb bcr ©önifcbcn 
(äletoerlfcbaftcn. SSon 8anbc8rat 
$elmg, Sübed. 

®lc ttQlienlf(^en ®etoerffcbaftgorgQnl= 
fationen. 

S)ic ©runbfäbe bcr fafalftifc^cn Sirs 
beltSorganifationen StölienS. 

Slrbeitexs nnb Unteme^m erbere 
tretungen.322 

S)lc 8luff(biebung ber S3ctrleb8rötcs 


teublen im befebten unb im (Sinbruc^gs 
gebiete. 

3)ie 8el}rlinge im tj^edioflohmfiftben 
SSetriebgQugfcbüffegejeb. 

ßobnbemegnngen nnb Slrbeitg« 
fSmpfc.323 

®lc amtliche ©totiftil bcr Slrbeltglämpfe 
beg Sflbreg 1921. 

®ie Srrbeitgftrcltigleiten ln ®robs 
britonnien unb Srianb l. 3. 1922. 

Ueber bie Slrbeitgtämpfe in ben 
S'iieberlanbcn. 

SlTbeitgmairft. 91rbeitg(otigtdt nnb 
ihre IBtfönipfnng.325 

5)ie Slrbeltglofigfeit in ©eutftböfterreicb. 

®ie Sntmidlung beg Slrbeitgmorltg. 

IBetnfgangbtlbnng.327 

S)le S3elämpfung ber unlaus 
teren unb unaulänglic^en 
priOQten gacbftbulen. SBon Dr. 
Äftt^e ®aebel, 9ieg.=9iQt, S3erlin. 

8ur Stugbilbung ber ©ojials 
beamtin. SSon Dr. 91. j^empf, 
granffurt a. 3Ji. 

SSolfggefnnbl^ett.331 

S)ie Slnaeigepflicbt. SSon i)Srioats 
boaent Dr. Gbi^iftion, SSerlln. 

8ur S3ct)öllerunggfrage in u. 
natb bem Kriege. SSon ^>enr. 
gürtb/ S^^anlfurt q. 9K. 

S)le 8wfönnnenarbcit bcr ©tnbt Äoln 
mit ben SSerricberunggträgem. 

®ie Ipgienifcbe SSoIlgbelebrung. 

Siterotifi^e 9Hittet(nngen .... 336 


abbrud fftmtlicber auffäb« ift Sdtungen unb 8eltftbdften geftattet, jebotb 
mit PoQer Duellenangabe. 


Qnberlangt eingefonbte iDlanuftripte merben nnt aurüdge[anbt, menn 9lUdporto 
beigelegt ift! 


3 nr Jonalilternng nnb Jnbinibnalifiemng bes j^tiltnefens.’) 

S8on Dr. SB. Unger, ärjtl. ®ireftor beg SyZaffauiJe^en SSoIfg- 
©anatonumg SBeilmünfter i. Xaunug. 

2)ie umtüälgenben ©efc^cl^niffe bcr lebten Sa^re rufen aflenortg 
gur ^Sragung neuer ßebengformen ober toenigfteng gur Prüfung ber 
alten auf i^re geftigfeit unb ßeiftunggfä^igfeit auf. tiefer gorberung 
barf ficb öueb bag ©efunb^citg- unb :!pciltt)efen nicht entjiehen. 2)enn 
Scbcngtüiüe, Slrbcitgfraft unb ^utturmille finb bag ganje ^opital, 
mit bem mir ben SBieberaufbau unfereg SSoIfeg unb @taateg gu 

*) 5)le ©c^ftlcitung fteüt btefen Sluffa^ gur Srörterung, o^nc fic^ mit 
ihm gu Ibentifigieren. 


Iciftcn hoben, unb olle biefc SBertc finb nur benfbar alg SleuScrungcn 
cineg gefunben S^olfgförherg mit gefunben ©ingelgUebern. 

3^un fleht einer giclbemubten unb gtoerfbienlichen ülegclung beg 
gefomten ©efunbheitg* unb ^eiltoefeng bie eigentümliche ^atfoche 
entgegen, bag auf biefem ©ebiete gmei Mfte bie gührung beon- 
fprueben, bie big gu einem gemiffen (Srabc cinanber fcinbli^ finb: 
bag Streben noch ftreng fogioler ©cftoltung beg ©cfunbhcitg* 
mefeng unb bie gorberung öuberfter Snbioibualifierung aHeg 
^cilmirfeng. S3cibe gorbernngen finb gleich berechtigt unb gleich 
notmenbig. SSernachlä(figung jeber oon ihnen muft ben gongen S8au 
beg ©efunbheitgmefcng gefährlich unterhöhlen. @ebot ber Stunbe 
ift cg baher, beibe Kräfte fich ^ugmirfen gu laffen, ihre ^Richtung 
ober fo umgubiegen, bab fie nicht gegcncinanbcr mirfen, fonbern 
miteinanber. 2)ie Stufgabe beg neugugcftoltenbcn ^cilmefcng loutet 
olfo: Sbnthefe ober menigfteng Sluggleich beg fogiolen unb 
beg inbiöibuenen ®eoanfeng.- 

2)a6 bog ^cilmcfcn gunöchft ftreng fogiol fein mub, leuchtet 
ohne oiel Schmierigfeit ein. ©rofeen Xcilen beg SJolfeg ift öcrr=« 
fchaft beg fogiolen ©ebanfeng über bog gonge Seben $ergengfoche, 
^onfequeng ber SBeltonfchauung, @ebot ber ^orteilehre. Unb ber 
onberc ^eil beg SBolfcg mirb gtoingenbe SSernunftgrünbe für fogiole 
©cftoltung beg ßebeng hi^^ nnb heute miffen. iRiemonb fonn hentc 
SBohlfahrt, ßebengmürbc unb ©efunbheit nur ouf bie ^oft beg (Sin- 
jelnen fteflen. S3iclmehr ift eg ^fliiht ber 5lflgemeinheit, bem loirt- 
fchoftlich unb gcfeflfchaftlich Schioochen bie fehlcnbc Äroft gu leihen. 
So mirb fich tnnm irgcnbmo SBiberfpruch erheben, wenn mon üer* 
langt: 5)og gonge ^eilwefen muß ftreng fogiol fein. 9licmonb 
borf gefunbheitlichc gürforge entbehren, weil er 
Wirtfchaftlich fchwoch ift. 

Sluf ber onberen Seite erhebt fich mit gleicher ©eftimmtbeit 
bie gorberung öuberfter gnbioibuolifierung im ©citwefen. @in Xeil 
feiner ?lufgoben gwor fonn im wefentlichen mit ben ÜRitteln fogioler 
Sluggeftoltung feine ©rfüClung finben, berjenigen nämlich, ber bie 
oUgemcinc ^ronfheitgoerhutung gum Siel bot (fogiole ^hgiene). ®c- 
funbheitg-TOnifterien (ober sä'tiniftcrial-'^bteilungen), ©efunbheitg* 
ämter ber Stäbte unb Streife, gefunbheitli^e Sugenbüberwochung, 
©ewerbehhgiene, Sonitätgpoligei unb bergleichen fönnen ihren Auf¬ 
gaben mit ben SDlitteln fogioler Orgonifotion gerecht werben. @ang 
onberg ober liegen bie S)inge auf bem ©ebiet ber pcrfönlichen 
Äronfbeitgoorbeugung unb Oor ollem im J)auptbegirl oder Arbeit 
tm ©ejunbheitgwcfen: bei ber ©eilbehonblung beg erfronften ©ingcl- 
menf^en. 

S)iefer bouernbe ^ern olleg ärgtlichen Xung: bie bem cingelnen 
Traufen gu leiftenbe $ilfe gur ßinberung feiner ßeiben unb SBieber» 
erlongung feiner @e(unbheit ift im tiefften SBefen burchoug inbi- 
öibuefi. ^)ier liegt ein burch alle Seiten gehenbeg (um nicht gu 
fogen „ewigeg") einfocheg aRenfch'gu-3Renfch*'-8erhältnig perfönlicher 
Art üor: (Sin SRenfeh leibet, ein onberer foU unb will ihm helfen. 
SSertronen auf ber einen, Eingabe unb ©infühlunggoermögen auf 
ber onberen Seite finb bie SSorougfe^ungen oder wirlfomen ärgt* 
liehen $ilfe, unb gwor immer unb gu öden Seiten. SBechfelnb ftnb 
nur bie gormen, in benen fich biefeg urmcnfchliche ^ilfgöerhättnig 
borbictet. 

2)iefcr einfache unb flore Sochücrholt ift in ben lebten Qfahr- 
















309 


Sojlole $rajiÄ unb Äwftib fftr ®oT!8l»o5Ifa|rt — 1928 — XXXII 9h. 14. 


310 


^e^nten ftorf tjerbunfelt morben burcb i^re t)om)tegenb matcriatiftifd^« 
mec^aniftild^e (SrunbeinfteQuitg unb burc^ bie an ft4 großartige 
(Sntroicflung bcr 9iaturn)iffenfct)aft unb 3:ed)nif feit 9J?itte bciS neun¬ 
zehnten Sfahrhunberti^. @o fonntc ber grrglaube entftehen, ber 
2lrzt fei im tocfentlichen ber 2lnroenber toiffenj^aftlicher ©rfenntniffe 
unb technifcher gähigfetten. 9^un toöre e^ ficherlich fallch unb un- 
heituoQ, ben großen 9lu^en zu oerfennen, ben gerabe mir Merzte 
unb bamit unfere Patienten bem prachtooden ^luffchmung oon 
dlaturroiffenjcpatt unb Iccpnif öerbanlen, unb mir merben ohne 
meitereS Z^geftehen, baß heute 2Bif[enfchaft unb Sechnif bie michtigften 
©tüpen bcr ärzttichen ^unft ftnb. 2ibcr mehr .al« Stü^cn, mehr 
ald 9}{ittel fmb fie eben hoch nicht, unb fo mag un4 ber mehr unb 
mehr ermachenbe äßide unterer Seit zur (^ntrationalifierung unb 
(Sntmechanifierung bei^ £eben8 zurüefführen zur mähren (^rfenntnii^ 
helfen, ma^ bie ^cilfunft oermag unb toOi. kein ^)eilmefen 
mirb ^öchftleiftungen, mie mir fie heute non ihm forbern, 
uodbringen fönnen, ba8 auf bem Irrtum ruht i>er S^ern 
ärztlichen ^un^ fei irgenbmie mechanifierbar, irgenbmie burch ben 
21ufbaiu einei^ ■ äußeren DrganifationiSapparated Zu garantieren. (£d 
muß aifo neben bcr Sorberung ber (gacich bar feit gefunbheitlichcr 
Sürforge apcß für ben mirtjchaftlicih ©chmachen bie anberc treten, 
baß febe erreichbare ärztliche $üfe bie älfögtichfeit freier 21n* 
toaifung an bie inbiPibuellcn @rforbcrnif(c be« ©inzel» 
fallet hübe. 

21uf bie l^erücfßchtigung biefer beiben Sorberungen mirb man 
nun jebe Sorm zu prüfen hoi>en, bie fich für bie 2lu4gcftaltung beS 
©eilmeten« barbietet. Glicht allzu iepmer ift zunöchft bie 5lbgrenzung 
ber SKöglichfeiten im 9lcgatiocn. SWan mirb ba jagen bürfen; ben 
beiben Sorberungen genügt nicht ba« gegenmärtige ©hftem be« 4>eil- 
mefen« unb ebenfomenig bie einfache „©ozialtfierung'" unb ebenfaQ« 
nicht feine „^ribatifierung". 

^a« gegenmärtige ©pftem be« ^eilmefen«, ba« bie gefunbheitliche 
Sürforge für einen Xeil be« ^olfe« ben ^ranfenfaffen unb anberen 
®crßcherung«trägcrn zutocift, erfüllt nicht bie fozialc Sorberung, 
benn e« bleibt trop ber immer meiter gefteeften SÖcrficherung«grenzen 
immer noch ein großer ^olf«teil auf bie unter ben heutigen ^er- 
holtniffen unzulängliche ©igenhüf« angemiefen. SBürbc man bem 
abzuhelfen bexfuchen, inbem man bie je^ige Sorm ber SSerfichcrung 
für ade ©taat«bürger obligatorifch macht, fo mürbe man ba« anbere 
Uebel be« jepigen ©hftem«: bie burchau« unzulängliche Snbioibua- 
lißerung be« |)eilmirfen«, bie qualitatibe ^bchftleiftung unmöglich 
ma^t, nur no^ berfchlimmern. (£« hot feinen Su’ecf, bie ^ugen 
bor ber peinlichen Xatfad^e zu berfchließen, baß bie ^affenpatienten 
qualitatib fdhlechter berforgt finb al« bie immer fleiner merbenbe 
®ruppc berienigen, bie fich ou« pribaten dritteln ärztliche $ilfc 
berfchaffen fann. tiefem Uebelftanb mirb auch bie größte (ä^e- 
miffenhaftigfeit be« ^affenarzte« nicht ganz obhelfcn fönnen, benn 
er murzelt in bem gegenmärtigen ©hftem ber iiBerficherung, ba« ben 
dlrzt ztoingt bie llVffenpaticnten gegen ganz unzulängliche ^er« 
gütung zu behanbeln. 

Sn ben Anfängen ber fozialcn Slera fpiclte bie ©cringfügig- 
feit ber faffenärztlichen Honorare feine fo große IRoÜc, meil bic 
bon ber ^erfidherung Erfaßten nur einen fleinen Steil ader Patienten 
bilbeten unb ihre ^ehanblung ben dlerzten mehr al« eine nebenher« 
laufenbe ©h^^^upflicht gelten fonnte. dJtit fortfehreitenber i^ermehrung 
ihrer Sohl blieben bem dlrzt, ber oon ber Bezahlung feiner 2lrbeit 
leben muß, nur zwei dJ^öglichfeiten: entmeber mußte er barauf be« 
bacht fein, neben ben S^afjenpatienten noch «lue ou«reichcnbc Soh^ 
bon $riDotpotienten . zu behanbeln, benen er ein SBiclfachc« be« 
faffenärztlichen Honorar« liquibieren fonnte, ober er mußte zunt 
©ngro«*betrieb greifen, b. h- möglichft fo zohlrciche ^affenpatienten 
gleichzeitig behanbeln, baß trog ber ©eringfügigfeit ber Bezahlung 
eine Sriftung be« fieben« au« ben dlrbeit«erträgen mögli^ mar. 
Xaß unter biefen Umftänben bic Dualität ber ärztlichen Slrbeit auf« 
©chmerfte zu leiben hot, liegt auf ber $anb. ©« fann eben auch 
ber gemiffenhaftefte dlrzt, menn er täglich fünfzig, fechzlg unb mehr 
fßatienten zu behanbeln hot, febem einzelnen nicht annähernb bie 
gleiche ©orgfalt zuteil merben laffen, ol« menn er feine Xage«arbeit 
auf nur zehn bi« zwanzig zu berteilen braucht.^) 

dJtanche moden nun bie Unzulängli^feiten biefe« ©hftem« 
burch eine einfache ©ozialiperung be« ^peilroefen« au« ber äöclt 

3Benn augenblidllch unter bem ungeheueren Xruef ber SöirtfchaftSnot, 
bie auch ©efunbhett«eThaltung zu einer ^rt fepmer erreichbaren )ciuj:u«attifel« 
macht, auch fonft nielbejchäftigte jtaffenärzte nur luenig Patienten zu behanbeln 
hoben, io roirb ba« faum eine löerbeffcrungömöglichCcit ber Jöchanblung be* 
beuten, ^enn ber ^rzt, ber nur menige ^^atienten zu ben heute üblichen 
ßafjenjöpen behanbelt, geht bem Verhungern entgegen unb toirb baher alle 
kräfte baran menben muffen, mehr Votienten zu geminnen. Xer Verf. 


fchaffen, b. h- baburch, baß ade Slerzte ftaatlich angeftedte 8eatttte 
merben unb in zugemiefenen Xiftriften bie IBebölferung ärztlich zu 
oerforgen hoben. Xiefc ßöfung mürbe bie oben geftedtc foziale 
Sorbening reftlo« erfüllen, mürbe aber hiufichtlich ber ebenfo mich- 
ttgen tnbioibueden Sorberung zwcifello« einen dlücffchritt gegenüber 
ben iefigen Verhältniffen bebeuten. Xaß eine Verbeamtung ber 
Äerzte pang«läufig eine Vürofratificrung, b. h- ©ntpcrfönlichung 
ihrer Xätigteit zur Solge hotte, fodte einleuchten, ©elbft menn e« 
anf irgenbeine Söeife möglich gemacht mürbe, baß auch bei biejem 
©hftem bic „freie ^rztroahl", auf bie bie Slcrzte feit langem fchon 
mit dtecht großen V^ert legen, gemährt bliebe,^) fo mürbe hoch bie 
Sreiheit unb Unabhängigfeit be« Verhältniffe« zwifchen Urzt unb 
fßatient fchmerften ©chaben leiben. Xie perfönli^e dtote be« ärzt» 
liehen Raubein« müßte notmenbig in ben ^intergrunb treten. S« 
müßte bozu fommen, boß bcr einzelne SWenf^ mehr unb mehr Dbjeft 
einer (menn auch noch fo fürforglichcn) Verroaltung mürbe, unb eine 
höchft bebauerlichc Jperabmtnberung ber Duolität be« $eilmirfen« 
märe bic unou«bleibliche Solge. ©in fronfer SWenfeh mit feinem 
leibenben Ä'örpcr unb feiner cmppnblichcn ©ccle eignet fich Weniger 
al« irgenb etma« zum ©egenftouD bürofratifcher „©rfaffung". Unb 
bic Xenbenz oder ©oz{alifierung«t)orfchläge, bem mechanifchen a?tomcnt 
unb bem be« ©roßbetriebe« oermehrten ©pielraum zu gemähreu 
(große biagnoftifchc unb therapeutifchc Snftitute, fortfehreitenbe S«ntra« 
Itjierung ber ^ranfenpftege in großen ^ranfenhöufcrn) mürbe zo 
einer ©ntpcrfönlichung ber Vehanblung führen, bic einer mirflich 
hochftehenben, au« ihren inbioibueden Urqueden gefpeiften ^eilfunft 
mehr unb mehr ben Vetätigung«raum cinengt. 

dBodte man umgefehrt ber Betätigung inbioibueder ^eilfunft 
oödig freien ©pielraum geben, inbem man fie au« ben Scffcln ader 
fozialen Drganifationen löft, fie alfo oödig zu einer fßrioatangelegen« 
heit macht, fo baß auch dlrt unb dluömaß gcfunbhcitticher Sürforge 
bem SSunfeh be« einzelnen überlaffen märe, fo brauchte man mohl 
um bic Duolität ber ärztlichen ^>ilfe nicht beforgt zu fein, bic fozialc 
©erechtigfeit ober märe in einer unerträglichen SBcife ocrlcW — 
benn ma« hülfe un« bie befte, hüchftftehenbe ^eilfunft, menn fte ber 
großen 9J?affc be« Bolfe« eben nicht erreichbar ift? 

dJtan mirb nach adebem alfo eine Sorm be« ^eilmefen« zu 
fuchen hoben, bie mit ber ©ozialifierung bie Berücffichtigung ber 
foztoten ©erechtigfeit, mit bcr priooten $ciltätigfeit bic quatitotioe 
^öchftleiftung gemcinfom hot, beiber dlachteilc ober: bic ©ntperfön« 
lichung bort, bie quantitatio unzureichenbe ©rfaffung be« Bolfe« hier 
aber oermeibet. 211« ein ©hftem, bo« biefen Sorberungen zu ge« 
nügen fucht, fönnte etma bo« folgcnbe gelten; 

©« mirb eine adgemeine obligotortfche ©efunbheit«oerficherung 
burch 9ieich«gefeb gefchaffen. Sh^« Organe ßnb bie ^ranfenfaffen. 
Xeren 21ufgabc mirb ober ouf rechnerifchc Bermittluug unb Äu«« 
Zohlung ber Verficherung«fummen bcfchränft. Xic Waffen ftnb nicht 
mehr 2(rbeitgebcr ber Herzte unb treten ben Herzten nicht mehr ol« 
mlrtfchaftlichc Partei gegenüber, ©o entfädt bic dJtöglichfeit bcr 
ffteibungen zwifepen Herzte^Drgonifationen unb Kronfenfaffen. 

Ueber bic Söohl be« Hrzte« entfeheibet lebiglich bcr SBunfeh 
be« Uranien. Hrt unb Umfang bcr Heilmittel mahlt er gleichfod« 
fclbft unter Berotung be« Hrzte« feine« Bertrauen«, fo boß oöüige 
Snbioibualifierung bcr ^eilroirfung mie bei ben iejigen f(5rtoab' 
potienten möglich ift. Xie burch odgemeyte Berßeherung ange« 
bahnte dUoeUierung be« ^eilmefcn« fod auf einem möglichft hoh^u 
dtioeou ftottßnben, bcr Bnoatpotient gemiffermaßen nicht zum hoffen« 
potient hetobgebrüeft, fonbern biefer umgefehrt zum fßriDatpatienten 
erhoben merben. Xer Hrzt liquibiert in regelmäßigen Swijehen« 
räumen für feine ßeifiungen ber zuftänbigen ^affc auf ©runb ber 
©äpc einer einheitlichen ©ebühreuorbnung. Xiefe mirb zentral 
feftgclegt unb oon Seit z« Seit reoibiert burch ein gefepli^ bazu 
bcftimmte« ©remium, ba« oiclleicht Organe ber lRcich«regicmng, 
be« 9leich«tagc« (al« Bertretcr ber Bcrfi^ertcn) unb ber Herzte- 
fchoft umfafjen fönnte. 3n ähnlicher SBeifc fönnte bie Bezohtung 
ber fochlidjcn Heilmittel unb bie Hu«zahtung be« ^ranfcugelbe« gc* 
regelt merben. iJeptere müßte jeboch in aUen Soden unterbleiben, 
in benen ben Berficherten infolge Sortzaplung be« ©eholtc« burch 
bic llranfheit fein mirtfchaftli^er dtochteil entftcht. 

©egen mirifchajtlichen dKißbrouch ber Berficherung burch ®er« 
fieberte unb Herzte merben Borfehrungen getroffen, ©o märe e« 
zmeefmoßig, ben Berficherten in jebem Sode ber Snanfpruchnohme 

Xie« ift bcr SoÜ 5- ®. in bem in mancher (Slnzelhett bcachtcnSmcrten 
©ozialiftcrung^oorlchlag oon IRoebet (Veröffcntli^ungcn auf bem ©ebiete 
bcr HtebizinolDcrioaUung, 114. .|)cft). 9tl« ©anzc« ift aber aud) ba« SHocberfchc 
©hÜ^m QU« manchen ©rünben abzulehnen, befonber«, weil e« bic länblichen 
Vethältnifje zu menig berücffichtigt unb meil e« ba« reibungdreiepe Verbältni« 
zmifepen kaffen unb Herzten niept genügenb umbaut. Xer Verf. 




311 


6o}{aIe unb Vrtbto für SoR^ioobtfabtt — 1928 — XXXII. 9h. 14, 


812 


ber SBcrfid^crunp einen Keinen ©eitrag ju ben Sofien ber ®injel* 
leifhing Quf^uerlegen. ^er $ro^entfab biefed ^Beitrages fönnte na^ 
ber n)trt[c^aftlic^en fieiftungdfäbigfeit geftaffelt n)erben, fo bag bte 
übertüiegenbe 2)icbrjabl ber SÖerJicbcrtcn etwa nur 10®/o im ©injel* 
falle ju^ujal^tcn ^ättc unb bie begüterten ftcigenb bi4 ju 50 % ber 
Siquibation unb |)eilmittelfoften. (Sntfprec^enb ben fo ^u ermarten« 
ben ©onberaufmenbungen fönnte bann ber berfitberung^beitrog 
^efunb^eitgfteuer) bei ben mirtfcbaftilcb ©ebtoätibfien gefürjt merben. 
ntö ©icberung ben Kerbten gegenüber märe etma eine b^b^ Sonber« 
befteuerung berfenigen (Sinnabmen qu 9 ber berficberung in (Sr* 
toägung ^u sieben, bie 150 ^/o be4 ^urdbfcbnittdeinbmmend über> 
fieigen. 

SDie bef(baffung ber STtittel für biefe groge (ifefunbbeitö- 
öerflcberung fönnte erfolgen: 1. bureb ©rbebung einer allgemeinen 
®efunbbeit4ftcucr (an ©teile ber bisherigen ßoffenbeiträge), 2. bureb 
eine ©onberbcftcuerung berjenigen b^obuftionen unb beS berbrouebeS, 
bie erfabrungSgemäg befonbere äJtöglicbfeiten ber ©efunbbeitS* 
febäbigung. bieten, ©o erfebiene eine ©onberbefteucrung oder ollo» 
bolifeben ©etränfe unb aller Xobafrooren sugunften ber ©efunbbeitS* 
oerficberung nicht ungereimt. Xie fo einfliegenben ST^ittel mürben 
QuSreicbenb fein. @S löjt peb reebnerifeb jeigen, bag eine ©efunb- 
beitsftcuer oon nur etma 1,5 ®/o beS tatfäcbiicb fteucrlicb erfopten 
SolfSeinfommenS auSreicben mürbe, um allen beutfeben Kerbten ein 
genugenbeS XurebfebnittSeinforamen (ungefähr in 4)öbc ber klaffe XIII 
ber fieamtenbefolbung) ju pebern. X)ie gefomte ©cfunbheitsfteuer, 
QuS ber ja noch bie Kufmenbungen für Heilmittel, ffranfengclbcr 
unb SBermaltung beftreiten mären, müpte natürlich mcfentlicb 
höher fein, brauchte aber bie Hi^h^ erhobenen kaufen- 

foffenbeiträge nicht su übcrfchreitcn. ©injiehung ber IBerfidherungS- 
beitrüge (©cfunbheitsfteucr) mit ber SinfommenSfteuer jufammen 
mürbe ben 2lpparat ber ginansoermaltung faum belaften, mohl aber 
allmöhli^ bie SBermoltung ber ^ranfenfaffen einfacher merben laffen. 

Xie Ummanblung ber ^anfenfaffen aus felbftänbigen SBirt* 
febaftSorganifationen, bie su ©acbleiftungen berechtigt unb oer- 
pfliebtet pnb, in lebiglicb oermittelnbe SßerficberungSorgane mürbe 
oielleicbt ohne aflsu grobe ©cbmierigfeiten burdüführbar fein; hoben 
hoch Äaffenführer unter bem Xruef ber SöirtfchaftSnot felbft febon 
ben SBunfcb auSgefpro^en, ihre SSerppiebtungen ju beftimmten, ott^ 
mahUeb immer fdhmieriger ju pnanjierenben ©ocbleiftungen gegen» 
über ben 3Jerfi^erten Bureb ©arsohlungeu absulöfen, unb auch bie 
Serstc mürben ficb mohl mit einer feieren Siegelung bcS SBerpeberungS» 
mefenS im angebeuteten ©inne einöerftanben erftären fönnen. 

SBir ücrhehlen unS nicht, bap biefer Pan nur ben SBert einer 
borläupgen Anregung hoben fann. S^be feiner ©injelheiten bebarf 
einer fritifdhen 9tacbprufung unter forgfältiger Serüeffiebtigung ber 
g^ebenen mirtfcbaftlicben unb uerPcherungStedhnifchen Erfahrungen. 
Srgenbeine Söfung ähnlicher 5lrt aber mirb halb gefugt merben 
DiüPen, benn ein einfaches gortbeftebenlaPcn beS gegenmärtigen 3«* 
panbeS führt so einem unheilooflen ©infen beS HeilmefenS in quali» 
totioer unb quontitatiuer ^esiehung. 9^otmenbig ift ein neuer ^uf» 
bau unfereS ©efunbbeitSmefenS unter ben beiben genannten Seit» 
gebonfen: ©osiale ^erantmortung unb inbibibuede Höchpleipung. 


3C# J»et Uu^r.*) 


i. 

Es ip nicht bie Aufgabe einer Seitfebrip oon ber Eigenart ber 
„©osiolcn pajeis", „©timmung s« moeben". XieS fei öorauSge» 
fehieft, menn mir ben Einbrutf micbergeben, ben baS diuhrgebiet 
heute auf ben fosiolpolitifcb intcrcfpcrtcn Beurteiler macht, stimmt 
unfere SBoebenf^rift in einer nationalen groge überhaupt baS 5Bort, 
fo oefebiebt eS im Xienfte beS fosialreformerifchen EebanfenS unb 
mit unbeugfamer Siebe sur SBahrheit, meber ben 9tationoliften noch 


0 ®er Herausgeber unferer Seitfebrift hot in ber 2. Hälpe bcS SKÜrs 
eine Sieihe Oon Xogen tm neubefepten ^nbuftriegebiet üerbracht, inSbefonbere 
in Xortmunb, Effen, Boebum, Buer unb SBanne. Er hot auch an ber ^unb» 
gebung teilgenommen, bie anläfelicb ber Stnroefenheit beS H^ern SteiChS* 
brüflbentcn unb einiger ÜieiebSs unb ©taatSmtnifter in Homm furslicb ftotts 
fonb. aSieleS oon bem, maS er im Üiuhrgebiete erfahren hot, fann beute 
niibt ersählt merben, ohne bafe bie prfönlid)feiten, bie unferen öerauSgeber 
über Eir^elheiteif beS paffioen, aber feineSroegS untätigen ©iberftanbeS 
unfereS SSoltS informiert hoben, babureb Eefabren Oon franjöfifcher ©eite 
öuSgefept mürben, ©o bitten mir benn bie Sefer um S^achpebt, menn oer» 
fchlcbene f^ragen unerörtert bleiben, bie naheliegen unb bie s* X. gerabe auch 
bie QnformationSreife unfereS HcrouSgeberS oeranlafet hoben, unb menn 
Einseibeiten in ber Xarftellung öermieben merben. Äueb fie tonnten übrigens 
ben Einbruef nur Oerfiärlen, oap eS on ber üiuhr gut fteht. 

Xie ©chriftleitung. 


ben ^asipften, meber ben ^ontinentalpolititem nodh ben 2lnglo» 
Philen suliebe. fluch gefchieht eS ohne Hop O^gen ben Seinb, ber 

törichte Siele auf falf^en SBcgen Oerfolgt, beffen Bolf aber oon 

feinem dtechte überseugt unb Oon einer oermegenen ^ropaganba 
beraufcht fcheint; jeboch gefchieht es ood leibenfchaftlicher Bemunbe» 
rung für ade Xcutfehen, auf benen bie golgen ber fransöpfchen 
Xorheit laften unb bie mortloS für baS ungeteilte beutfehe Baterlanb 
leiben, ben dleichSgefepen treu unb ben Xrögem ber republifanifchen 
Eemalt gehorfam. 

3mei Xinge möchte ich di^ith in biefem erften fluffap feftfteden. 

X)aS erfte ift: bie lanbläupge fLnPebt, baS ganse 9lubrgebiet 
gleiche einem Heerlager, ip falf^. SBer Elücf hot, fanUi ohne nach 

bem Eintritt inS befepte Eebiet unb ber babei mit mechfelnber 

©chörfe oorgenommenen ^ontrode ein einsigeS SD'ial oon einem 
fransöpfchen $often angehalten su merben, tagelang im dtuhrgebiet 
berumreifen, fluch lann er an manchen Xagen in ben Erop» 
ftäbten ftunbenlag umbergeben, ohne auch nur einen uniformierten 
gransofen su trepen; mid man überhaupt ben Bergleidh oom Heer¬ 
lager gebrauchen, fo fommen biefem Bilbe bie Supänbe in Bochum 
am näcbften. lOteiftenS oerfudhen bie gransofen, bie gropen ©täbte 
SU meiben unb pcb in ihnen mit ber Befepung einiger öpentlicber 
Eebäube unb ber flufftedung oon ein paar Soften su begnügen. 
X)aS Seben in EPen pulfiert s- B., obfehon hier bie Befepung f^on 
mefentlicb mciter gebt als etma*in SDortmunb, ouperlidh — bieS 
SBort freilich bitte ich su beamten — faft unoerönbert, unb stoor 
bis in bie fpäten 9ladhtftunben. Xie dieftaurantS pnb gut befuebt, 
bie Xbcater fpielen (s- X. fogar ©cbmarren), bie SKnoS unb Ber- 

G lgungSlofate prahlen im ßicbterglans, ouf ben ©trdpen entmidCelt 
baS tppifche Sflacbtleben ber Eropftabt. .3n ad baS mifebt ber 
gransofe pdh im 9legelfade nicht ein. Xie SBabrbcitSpptÄt gebietet, 
onsuerfennen, bap er in biefer Hiupebt in ftrenger Xifsiplin ge» 
halten unb bap baburch bem urteilsloien gremben, nicht sulept bem 
9leutralen, ber Einbruef ber „frieblidhcn" Dffupation oermittelt 
mirb. SBo, mie etma sur 3rit meiner flnmefenbeit in Bochum, 
ber üerfebärfte BelagcrungSsuftanb oerbängt ift, entftebt natürlich ein 
gans anbereS Bilb: in oerfchicbenen Eraben ber SÄüdfpcbtSlopgfeit 
mirb bann ber ©iebenubrfcblup bcS ©trapenoerfebrS burebgefübrt, 
unb bie Berbaftungen bormlofer Uebertretcr ber idegitimen Bor- 
febrift beS geinbeS nehmen unmittelbar erbitternbe gorm unb 3obt 
an. Xaoon, bap pcb biuirr ber in anberen Eropftäbten äupcrlidh 
Pcbtbaren ^orreftbeit oiel geheime Brutalität oerbirgt, höbe ich mich 
leiber in sohireicben Eefpröcben mit unbebingt suoerläfpgen $er» 
fönlicbleiten ader ©dhiebten ber dlubrbeoölferung Überzügen müffen. 
Es fod baoon fpöter noch fürs gefproeben merben. X)o^ fann ba» 
bureb mein Einbruef nicht befeitigt merben, bap bie fransöpfchen 
Xruppen auf ben gropftäbtifdhen ©trapen im allgemeinen — 
man fann auch fluSnabmen beobachten — nicht prooosieren, fa pcb 
fogar leichte Brooofationen oon Sugenblidhen ober ^inbem, bie 
i. B. ben gludh beS Eö| oon Berlicbingen ouf fransöpfcb gelernt 
haben unb im EboruS rufen: „Messieurs, messieurs, baissez . .. 
ruhig gefaden laPen, fei eS auS Eeborfam gegen bie mieberholten 
Befehle ihrer Borgefepen, ruhiges Blut s« bemahren, fei eS unter 
bem Etnbruefe ber gefdjloPenen Bolfsptmmung, bie ihnen im Otuhr« 
gebiete adenthalbcn entgegentritt. ben reinen ^ßroletarierftöbtcn 
freilich, bie im ^nbuftriereoier rapibe emporgemachfen pnb, ohne 
Eefcbiite, Xrobition unb Bürgerfultnr, in biefen ©täbten, bie einp 
ber SJionarcb mit feiner Earnifon s« belegen magte, ift oon ber 
beutfehen flrbeiterfcbap adein fdhon ber Ecgenfab beS mohlgeflcibeten 
unb »genährten fronsöfifeben DfpsierS ober UntcrofpsierS, befonberS 
beS mabrbaftig feine Xefabens s^iS^uben fllpenjägerS, su ben trp| 
oder „hohen ßöhne" armfelig bahinlebenben eigenen SanbSleuten 
ols prooofatorifch empfunben morben. 3)'tarfierte bonn einer ber 
Etnbringlinge ©^neib unb fuchtelte mit ber 9teitpeitfcbe herum, fo 
mar leicht baS ajiolbeur fertig. 9ticbtS bot ja bie Emppnbungen 
beS ftolsen unb freibeitliebenben SBcftpholen fo tief beleibigt olS 
bteS SBerfseug folonialer ©flaoenmirtfchoft, hier sur ©dhau getragen 
im H^^S^u Europas, in einem Bolfe, baS fo mebrloS gemadht ift, 
bap eS nicht einmal bie mageren flechte pcb su mähren oermag, bie 
ihm ber griebe oon BerfaideS beiaffen hot. Xic ^nbe oon ber 
Beitfche unb ihrer Bermenbung ift überodhin gebrungen unb hot 
Bitterfeit unb Beroebtung oueb bort gemeeft, mo ber geinb pdh 
in ber DePentlichfeit ruhig unb surücfholtenb gab. 

Xie stueite geftftedung biefeS erften ^luffapeS fei bie, bap fiep 
bie 2lrbeiterfcboft burepauS als bie Xrägerin beS 
SBiberftonbeS gegen ben feinblicpen Einmarfep füplt. 
Xie anfängliche gbee ber gransofen, ber Stuprfompf fönne als ge* 
meinfome Slngelegenpeit ber DffnbationSmodht unb ber Arbeiter 
gegen bie Beppenben aufgesogen merben, ift gans unb ood gefepeitert. 



318 


©ojfde unb ^trc^to für SoHSwoblfabrt — 1923 — XXXTl. 9lr. 14. 


314 


3)cr IBcrfuc^ boju ift gemad^t »orben, unb ttjirb ftcflcntocifc no(6 
immer unternommen. fe^It ni^t an Keinen ©unftbeweifen für 
Unioniften unb J^ommuniften. 2)icfe laffen fid^ baS fronjöfif^e 
©önnertum meift gan^ gern gefoHen; aber, üon immerhin oercin- 
jelten 5lu«na^men abgefeben, täte man ihnen hoch Unrecht, bahinter 
ftetö im ftrengen 6inne beg SBorteö Söerräterei 5U toittern. 2)ie 
polnifchen 5lrbeiter, cinft megcn ihrer 2lnft)ruchSlofig!eit ollgu gern 
in« üiuhrgebiet hcteingerufen, finb in biefer ^»inficht oiel gefährli^er. 
2iber ba« ®ro« ber Strbeiterf^aft höt ein machfame« 2iuge ouf beibe, 
unb e« fommt nicht oiel für bie beutfche Sache 9iochteiüge« oor. 
®tma« mie einv geheime« S3anb umfchlingt aUc ®eutfchben!enben, 
auch in ber Slrbeiterfchaft, unb löftt fte hcöhötig auf atte Spi^elei 
unb tjorfichtig gegen jeben Unbefannten fein. 3)ie ©altung ber 
2lrbeiterfchaft ift fo feft, bo6 bie granjofen auch bann mit ihren 
ißerfuchen, fie ju fich hinüberjujiehen, feinen @rfotg gehabt hätten, 
toenn fie gefd^iäter gemefen mären. S)arüber moHen mir S^lähere« 
noch au«führen. gär heute fei nur nochmal« betont: üon ber 8lr^ 
beiterfchaft ift im 9hihrgebiete nicht nur fein oorjeitiger 2)rucf ouf 
iBerhanblungen • ju befürchten, fonbem fte fteüt fich, frei bon atter 
lärmenbcn ©urraftimmung, [olange fie jur geftigfeit ber Ütcich«- 
leitung gegen innere ©törenfriebe unbiu ihrem SBillen jur SJiäSigung 
©ertrouen hnt in bie bor ber fte ^teiue ber moffenlofen Äämtjfer um 
bie beutfche greiheit gegen ba« unrecht oer bemaffneten gcinbe«gemoIt; 


JUlgmeitu ^ojialpüiittk. 

Selb^rmaltung nnb ^oftenbedfung in bet So)iaIt)oIitif 
merben in einem Sluffafe bon ©einj fßotthoff im „21rbeit«recht" 
(^cft 2) erörtert. 53er Serfaffer fchlieit fich bcm bom 2(bgeorb* 
neten ©rfelenj bertretenen Staubpunft an, boj bie alten SBege 
ftaatlicher ©ojialpolitif für un« h^ute nicht mehr gangbar fino, 
meil bie Soften be« ftaatlichen $ermaltung«apt’arate« ben äBert ber 
ßelftungen unb bie gon^e Söirtfchaft aufjufreffen brohen. 5>iefe 
Äoften muffen berminbert merben, inbem bie borhanbenen Sinrich- 
lungen ber mirtfchaftlichen Selbftbermaltung, in«befonbere bie ®e» 
merffd^aftcn unb bie in fojial^olitifcher ätrbeit«gemeinf^oft mit 
ihnen berbunbenen ?lrbeitgeberberbänbe, benü^t, bie barin tätigen 
b^uflichen unb ehrenamtlichen 21rbeit«fräfte h^range^ogen merben. 

„Unb fomcit neue (Einrichtungen neue Äofien oerurfachen, müffen fte 
inöglichft unmittelbar oon ben beteiligten ielbft aufgebracht merben. 
3)enn bie bejahlung au« allgemeinen 0taat«mitteln ift nur ein Umroeg, ber 
nicht« erfbart, meber ben beteiligten, noch ber ©efamihcit. 55enn meber ba« 
IReich noch bie fiänber haben gonb«, au« benen fie foldje Sofien beden fönnen. 
Sie oerfuchen, einen 5eil burch Steuern, (Sebührenerhbhungen u. bgl. ein* 
mbringen unb bleiben ben JReft fd)ulbig. beibe« belaftet bie 3Birtfchaft meit 
fdhmerer al« bie unmittelbare bejahtung burch bie 3Birtfchaft«träget e« tun 
mürbe. 5)ie Unternehmungen, bie ^Irbeiter, ^ngeftcDte unb beamte be* 
fChäftigen, müffen ftet« ben meitauS größten Xeil ber Steuern, ber (Gebühren, 
ber Schulbenginfen tragen. 9Küffen e« tragen au« bem (Etgebniffe ber 
Arbeit, mclchc bie ?lrbeitnehmer unter Seitung ber* Arbeitgeber leiften. S)a« 
menige, ma« anbere greife ber Staat«bürger ihnen bei ^eefung au« ber 
Stoat«faffe abnehmen fönnten, mirb übermogen burch bie bermaltungSfoften, 
melche bie (Einziehung unb Au«zahlung ber Summen uerurfacht; unb mirb 
bobh^lt übermogen burch bie fchöblichen ASirtungen, melche ber befchleunigte 
®ong ber 9ßotenl)reffe auSübt. (E« gibt nur ein zentrale« 2Birtfchaft«problem 
in 5)eutfchlanb; ba« hoffet, ber roeiteren ®clbentroertung Dorbeugen. @tn 
SRittel bazu ift bie ©ntlaftung be« Staate« bon Soften unb 3SermaItung«s 
aufgaben, bie ebenfogut ober beffer unb billiger non 23irtfchaftSförbem ge« 
leiftet merben fönnen; bon Vertretungen ber Unternehmen, bie ®elb haben, 
bie zahfcti lönnen unb bie meber genötigt noch in ber Sage ftnb, burch öie 
^otenpr^e ben Schein bon ö^hlung borzutäufchen unb ba« größte (Elenb 
unferer ©irtfehaft zu bermehren. 

3)a« einzige, ma« ein ®efep über Sozialpolitif in finanzieller ^inficht 
tun fann, ift, bie Verteilung ber Soften ouf bie berfchiebenen (Sruppen im 
Vetriebe zu regeln. Obgleich auch biefe ^Regelung praftifch feine allzugro^e 
Vebeutung hat unb aümahlich ben Vcteiligten felbft überlaffen merben fönnte. 
5)enn lepten (Enbe« hängt e« hoch bon ber ^onjunftur, bon ber 3Racht ber 
jDraanifattonen unb bem zwifchen ihnen bereinbarten icriflohne ab, ob bie 
Äoften ber Sozialpolitif ben Arbeitslohn ober ben Unternehmergeminn 
fimälern, ober ob fie bon beiben meg auf bie Verbraucher abgemälzt merben. 
5 )a« lepte ift gegenmärtig ficher bie IRegel. äSenn man bie 2Röglichfeit hätte, 
ben 9Beg zu berfolgcn, ben bie Äoften ber (Einrichtung bom lepten Präger 
über ben Staat bi« zum Empfänger zurücflegen, fo mürbe man fehen, bap 
e« nicht nur ein fehr langer 2Beg ift, fonbern auch, bap in jeber ©tappe 
biefe« 2Bege« Spefen unb ©eminne aufgefchlagcn merben; bafe alfo bie ®e« 
famtlaft mit ber Cänge be« SBegeS laminenartig mächft unb baher jebe Ver* 
fürzung mirtfchaftlichen Vorteil bringt." 
f äJ^dh biefen 21u«führungen allgemeinen ©höi^öKer« unterfu^t 
'Oftböent befonb goll be« Arbeit«nochroei«gefepe« oom 
^ iQufr 1^8»; auf biefem ©ebiete be« neuen Arbeitsrechte« 
^rofrotie unb ehrenomtlicher Selbftöer* 
imb fezialetbSelbftoermaltung" 
dnu znoG fli ,n3ä:f5ai nofiOzsQfuü n^jdn'^v- 


„5)ie ßoftenfrage hat im ©efep felbft noch feine ßöfung erfahren, biefe 
ift bielmehr nach § 67 einem befonberen ©efep borbeholten geblieben. So« 
lonae fte nicht gelöft ift, mufe ba« gan« A3erf al« ein Vrobiforium angefehen 
merben. 5)er burch ba« ©efep gefdjaffene Aufbau be« ArbeitSnachmeife« mirb 
bem ©ebanfen ber Selbftbermaltung burch bie VerufSberbänbe nicht genügenb 
gerecht, bo bie ArbeitSnachmeife ©emeinbeeinrichtungen, bie ßanbeSämter unb 
boS IReichSamt Staatseinrichtungen finb, unb ba bie Angefteflten unb ©c« 
fchäftSführer ©emeinbe« bzm. SanbeSangefteKte unb «beamte fein merben. 
darüber fann auch bie ©inrichtung ber au« ben Greifen ber Veteiligten zu 
bilbenben VermaltungSauSfchüffe mit ihren zahlreichen unb michtigen Vefug« 
niffen nicht hinmegtäufchen. gufolge ber zu großen 3ahl feiner aWitgliebcr 
unb be« zu feltenen 3ufammentritt« be« VermaltungSaugfchuffe« mirb feine 
aOlitmirfung nicht praftifchc 3Ritarbeit bebeuten, fonbem mirb fich ebenfo 
mie bie be« bei anberen Vehörben beftehenben „Veirat«" auf porlamentarif^e 
Kontrolle unb Vefchlufjfaffung befchränfen. 

5)er burch ba« (Sefep eingeführte behörbliche 3tuang gegenüber ben 
freien, öon ben Parteien errichteten Äachmeifen unb ihr üon bem ©efepgeber 
geförberte« Aufgehen im öffentlichen ArbeitSnachmei« fommt nicht einer 3U' 
nähme, fonbem einem Abbau fozlaler Selbftüermaltung gleich." 

®a« ftärffte ©ebenfen fßotthoff« gegenüber bem gefdhaffenen 
Aufbau ridhtet ftch bagegen, bag biefer fich nicht in bie zu er« 
ftrebenben einheitlichen ArbeitSbehörben mirb einzufügen permögen, 
fanbern bog mir hier „ba« Vorbitb eine« „lücfenlofen" Aufbaue« 
einer ©onberbehörbe haben, ber ein 53upenb öhnli^er folgen foHen, 
bi« mir por lauter Vehörben unb heiraten nicht mehr ein noch au« 
miffen". 2)o« ArbeitSnachmeiSgefep erfdheint ihm baher nicht ge« 
eignet, al« SJtufter fünftiger Sozialbolitil zu bienen. — Angeficht« 
ber meittragenben, für bie fünftige Soziolpolitif grunbfählichen Se« 
beutung ber hier unb auch t’on anberer Seite geäußerten @ebanfen« 
gänge mirb in ber „Soz. $raf." noch öerfchiebentlich bazu Stellung 
genommen merben. 

^ie foztale ^tUmidnuttg in gtaitfretdh nadh bem Erlege. 

III. (Schluß.) 

3n ben lepten fahren finb zahlreiche Klagen über bie mangel« 
hafte Drganifation beSl^ehrlingSmefen« unb bie unzulängliche 
fachliche Au.Sbilbung laut gemorben. 53ie auf« äußerfte ge« 
triebene Arbeitsteilung hat bie berufliche 5:üchtigfeit be« iungen 
Arbeiter« gefährbet. Auf biefer beruht bie gnbuftrie in gronfrcich 
aber Pielmehr, ol« anberSmo, meil fie nicht in normalifierter 
SJ^affenprobuftion befiehl, fonbern zum großen Xeil Su^uSartifel 
herPorbringt, bei benen ber ©efchmad, bie fünftlerif^e unb technifche 
AuSbilbung be« Arbeiter« eine ausfchloggebenbe fRoüe fpielen. 
5)urch ®efep Pom 25. 3uli 1919 ift bie ©erufsfcbulpflicht eingc« 
führt unb bo« ^onbelSminifterium beauftragt, fßflichifach« unb «fort« 
bilbungSfurfe für ßehrlinge unb jugenbliche Arbeiter einzurichten. 
AHerbing« ift ber ©runbfap ber SerufSfchulpflicht bisher nur un« 
Poflfommen burchgeführt. 5)agegen haben mehrere ^anbelsfammern 
mit @rfolg bie gührung in ber fachlichen AuSbilbung übernommen. 

3n ber michtigen grage ber Sozialperficherung ift in 
granfreich noch fehr Piel zu tun. S^ar hat bo« (^efep oom 5. A^jril 
1910 ein St)ftem ber StuangSPerPeherung gegen'gnPalibität unb 
Alter für bU Sohnarbeiter in |)anbel, 3ubuftrie, ben freien unb 
hauSmirtfchaftlichen berufen bi« zu einem gah^^eSlohn Pon 5000 gr. 
gefchoffen. 5)ie SRittel merben burch 53eiträge ber Arbeitgeber unb 
Arbeiter aufgebracht, bie in SRarfenform entrichtet merben. 6in 
9iecht auf AlterSperforgung mirb Pom 60. 3ah^ ab gemährt, e« 
fann mit einiger (Einfehränfung ouch fdbon Pom 55. 3ahit^ ab er« 
reicht merben; bei Pöüiger unb bauernber guPalibität mirb eine 
3nPalibenrcnte in glei^er ©öhe gemährt. 5)ie ®öhe ber 9lcnte 
hängt Pon bem SBetrog unb ber 3ahl ber ^Beiträge ab. ©in Arbeiter, 
ber pom 18.—65. gah^^c Beiträge gezahlt hat, erhält eine 3ah^«^ 
rente Pon 495 gr. 5)a« ®efep ift inbe« feineSmeg« ollgemein 
burchgeführt. Von ben 8 äRiHionen Arbeitern, bie 1918 al« Per« 
fidherungSpflichtig eingetrogen maren, zahlten höchften« 20 ®/o Vei« 
träge, mährenb 80% bem ®efep unb feinen Vorteilen noch ßleich* 
gültig gegenüberftanben. 5)er ©rünbe hierfür finb moncherlei. 
&ie fozialiftifchen ©emerffchaften menben fich Ö^gen bie VeitrogS« 
Pflicht be« Arbeiter« unb moHen fie ollein bem Arbeitgeber unb 
bem Staat oufbürben; bie Arbeiter finb mißtrauifch gegen eine 
aSRaßnahme, bereu SRotmenbigfeit fie nicht einfehen unb bie ouf fo 
longe Sicht gemocht ift. ©nblich z^^^l granzofe e« Por, 
felbft zu fparen unb fich eiu Keine« |)au« unb Sonbftücf zu foufen. 
5)ie 9tegierung hat om 22. 9Kärz 1921 einen ©efepentmurf einge« 
bracht, ber ouch eine Verfieperung für porübergehenbe guualibitöt, 
S?ronfheit unb eine ^nber« unb gamilienperftcherung Porfieht. 53ie 
VerficherungSgrenze foll auf 10000 gr. erhöht merben. 53er Vor« 
fdhlag ift, mie zu ermarten mor, äußerft ftarfer ^itif begegnet, 
befonber« Pon ben Anhängern einer freimiüigen Verftcherung. 
SBöhrenb bie 5)urchführung ber gubaliben« unb AltcrSoer« 



315 


Soziale $rQ|f8 mtb 9tr(!bik> für Solfdtool^lfa^rt — 1923 >- XXXn. 9h;. 14. 


316 


fid^crung nö4 öict 5U toünfcften übrig lägt, bot bic burcb ©efefe 
Dom 9. Sipril 1898 eingcfübrte mh bur^ ©cfe^ öom 25. Dftobcr 
1919 auf mcbrcre gettjcrblitbe ©rfranfungcn ouggcbebntc Unfatt- 
öcrficberung fi(b ouSge^cicbttet bctoöbrt trob ibrc^ nur freimiHgen 
^borafterS. 3)a3 @efeb legt ben Slrbeitgebern für unocrfcbulbctc 
Unglürf^fättc bie 4)aftpfltcbt auf, öcr^fli^tct ibn aber nicht jur 
SBcrftcbcrung. 3:robbem ift bic übermiegenbe aJtcbrjabt ber 9Irbeit* 
ocbcr eine SSerfteberung eingegangen, fei eg bei einer öffentUeben, 
fei eg bei einer btiöaten ^affe. SBei oorübergebenber Slrbcitgun* 
fäbigfeit bot ber Slrbciter 9lecbt auf eine öeiftung in $öbc beg botben 
Sobneg, ben er bei (Eintritt beg Unglüdgfafleg be5og, bei bauernber 
unb bölliger Snöalibitöt auf eine Sente in $öbe üon ^/s beg lebt- 
bc50gcncn Qfabreglobneg, bei teiüueifc r9(rbcilgunfäbigfeit toirb eine 
Xcilrentc gcnjäbrt. 3m Xobegfall erbott bie übcricbcnbc SBilwc 
20% unb 15—40% Sufcblag je nach ber gabt ber ^inber unter 
16 3ob^cn. ©in ©onbergcfcb bom 17. 3uni 1913 unb 5. 2fuguft 
1917 gemäbrt ein gciuiffc SSoeben» unb ©tiflbiifc. 

^nc ftorfe ©ntmirftung hoben bib freien ©ilf gl affen ge¬ 
nommen. SJieift bonbclt cg ficb um ^anfenfaffen, bic oft auch 
Samilicnbilfc, mitunter auch 9llterg- unb So'Jolibenfürforge über- 
nehmen. SBor bem ^iege gab cg 19 000 ^itfgfaffen mit 3,7 SHitlionen 
aWitgliebern unb einem SSermögen oon 380 fOtitt. gr. 

S)ie in ben toir^cbafllicbcn ^Scrböltniffen begrünbete2:cuerung, 
bic burcb Spefulation nodb bermebrt mürbe unb ber SBcböIlcrung 
mancherlei fieiben auferlegtc, fonnte nicht mirffam befämpft merben. 
3)ic Äonfumbereinc hoben feine febr erhebliche SSerbreitung 
unb fonnten ihre fßreife faum unter ben fonft üblichen holten; noch 
geringer ift troft ber figfalifchen IBegünftigungen bie ©ebeutung ber 
^robuftibgenoffenfehoften. ®ic Urfachc für ben fchmachen 
gortgang ber ©enoffenfehaftgbemegung liegt in erfter ßinie in bem 
aWangcl an SDifjiplin unb Kapital. 1911 beftanben 500 ^robuftib* 
genoffenfehaften mit 63 aJtiHionen Kapital. 

@ine geibiffe (Sntmicflung bot ber gamilienlobn genommen; 
um ber Slbfchicbung bon gamilienbätem borjubeugen, finb in ber- 
febiebenen ©tobten bon ben Unternehmern Slugglci^gfaffen gegrünbei 
3nt 3wni 1921 gab eg fchon 70 Waffen unb bag lebte 3ob« hot 
ihre (Sntmicflung noch geförbert. 

^ie SBobnunggnot hot fich in fßarig unb ben gröberen 
Stöbten im Äricg geltcnb gemacht, unb eg ermiefen fleh SRietcr- 
fchu|mabnahmen alg nötig, bie auch nach bem SBaffenftiOftanb aufrecht 
erholten finb. 

2)ic ©ebcutung tonbwirtfchoftUcher gragen ift in 
granfreicb febr grob; betreiben böch i^onb 4070/00 ber ertoerbg- 
tätigen lÖebölfcrung ßanbmirtfehoft alg ^lauptgewerbc. 83ig jum 
@efeb bom 23. SRärj 1884 mar ber franjöfifche Sanbmirt burchoug 
3nbibibualift unb menig geneigt für mirt(choftliche unb fojiale gort- 
Writtgibeen. 2lber biefeg ©efep, bag bie ©runblage für bie beruf¬ 
liche 93ercinigung gab, cröffnete bem Sanbmirt einen neuen SBeg 
unb lehrte ihn, fid) aufammensufchlieben. 1914 zahlte man 6667 
lonbmirlfchaftliche Vereine mit 1 SRiUion SRitglicbern, bic olg (5in- 
faufggenoffenfehaften für SRaf^inen, ^oftfutter unb Saatgut, alg 
^ebit-, fProbuftib- unb ^etfaufggenoffenfehoften tätig finb. 2lu(h 
fehlte eg ni^t an Sßieb-, geuer-, groft- unb Unglüdgfoflg-SSerfiche- 
rungen. 3*” öon^cn bot bic fron^öfifche Sanomirtfehoft in ben 
lebten 30—40 3oh^en eine ftorfe mirtfdhaftliche unb fojiale @nt- 
wicflung gehobt. ®er rcbolutionäre ©pnbifoligmug bermochtc unter 
ber ßonbbebölferung nicht gu6 ju faffen; bic ftorfe ©arontie für 
bog fojiale ©leichgemicht liegt in ber S^rberrfchoft beg SRittel- unb 
^einbefi^eg. S8on 8,5 HRillionen in ber fianbmirtfehoft ©efehäftigten 
wählte man 1911 5,2 SRiHioncn auf eigene ^Rechnung alg ©auem 
uub fßächter 2:ätige. 

3ufammenfaffenb lägt ftch fogen, bag granfreidh/ nachbemeg er¬ 
folgreich ben ^rieg beenbet hot, micber an feine Arbeit gegangen 
ifl. ^te fRube unb Drbnung beg (^emeinrnefeng mürbe feinen 
Äugcnblicf ernftlich geftört. 3)ie revolutionären ©arteien befinben 
ftch in beträchtlichem ©üefgang. ^ie ftärffte 9lrbeiterorganifation, 
bie CGT., bot fich ouf magooKe gielc jurürfgejogen; bic fommu- 
niftifche ©artet umf^licgt nur eine bebcutungglofe 9Rinbcrhcit beg 
SBolfeg. @. 


®ine Ttmorganifatiott beg fpanifAen Vcbeitgminifteritttng ift (na^ 
„Infonnations Sociales“ IV. 9) auf folgcnber ®runblagc galant: bie 
fojialpolitifche unb mirti^aftlitbe llbteilung foH alleg ibr ju- 
güngli^e in- unb auglönbijcbe 9Raterial für foktale unb mtrtfcbaftlicbe dteform- 
Oorfdjläge fammeln unb auch felbft foicbe SSorjehtäge augorbeiten. ^tufeerbem 
foll fte ftch über alle Slrbeitgftreltigfclten ouf bem laufenben halten unb bie 
Urfad^en ber mirtfcbaftlichen ^ifen fomie bie 5U ihrer ©etämpfung unter¬ 
nommen fRegierunggmabnahmen ku e^orfchen fuchen. ^ie 91bteilungfür 
©treilgattftif fon tn enger gufammenorbeit mit ber entfprechenben 9lb- 


tetlung beg 3Hftitutg für ©ojiale Reform arbeiten unb genaue Siften überSlrBeit- 
geber- unb ^rbeltnehmcrVerbänbe unb bereu gemeinfmaftlicbe Organe führen* 
^ie ©erbffentli^unggabteilung fou bie offi^ieOen ©erichte beg 
9lrbcitgminifteriumg herauggeben unb alle technlfctjen ©cröffentlichungen oorbe- 
reiten. 2)ag 9?achricbtenamt fott ben oeffebiebenen ^Ibteilungen ofleg 
verfügbare 9Rateria( j^ugünglich machen unb täglich bag 9Bichtigfte aug ben 
3eitungen augiiehen. ©ine befonbere 9lbtcilung, welche bic bon ber Snter* 
nationalen ^rbeltgtonferen^ angenommenen Entwürfe Uebereinfommen 
unb ©orfdhläge ju prüfen hat, foll ftänbige ©egiehungen mit bem Sttter- 
nationalen 9frbcltgamt untcrholten. 


fg^ttfrageu tttti Cebettg^altm^. 

tteber bie !&dbne ber fugenblidhen Arbeiter im ©erhältnig 
5u benieuigen ber crmocbfcncn marb im Äorrefponbcnjblott beg 
Allgemeinen ®cutfchcn ©emcrffchoftgbunbcg 1922, fRr. 47 unb 48 
auf @runb umfangreichen SRateriolg an lofifoerträgcn noch bem 
©tanb vom Dftober 1922 unb getrennt nach ©erufggruppen eine 
ingruftive Ucbcrficht gegeben. 

3m ©augewerbe erhalten noch bem 2©. für ben ^reiftaot ©achfen 
bie 3ugenblichen jwifchen 16 unb 18 3- 86®/«, Jiwifchen 18 unb 20 3- ^1% 
beg fiohncg beg crwachfencn 9Raurcrg. 3n Württemberg erhalten bagegen 
bie 3ugenblichen von 16 3- 42,7, von 17 3- ö7, oon 18 3* öon 19 3- 
85,4 ®/o (Ungelernte), ßehrlinge im 1. big 3. ßchrjahr 20-60 ®/o beg ßohneg 
beg erwachfenen SRaurerg; ähnlich finb bie ©crhältnigjiffem ber ©e^irfg- 
S©. für ©Opern, Äeffen-^affau unb ber Ortg=S©. für ©Mannheim, ©oat* 
brüden, ^rcujnach, ianMg. 97och bem 9lcichg»3:©. für bag ©augewerbe 
(gcltenb für 9Raurer, ©ouarbeiter, 3immcrer), ber nur allgemeine ©c* 
ftimmungen, leine ßohnfäpe enthält, Ibnncn 9lrbeitcr von 16—18 3* 19®/^, 
Von 18—19 3- ö®/o toeniger alg ©oDarbeiter beanfpruchen. .^tach bem 
SReichg-X©. für bag HRalergewcrbc geht ben Oehllfcn unter 90 3. 67o 
weniger fiohn ju. 

97od) bem iReichg*^©. für bag ^oljgewerbe erfolgt bie (^tlohnung 
u. a. auch nach 4 «lltergftagcln; 16—18 3-, 18—20 3., 20—22 3., über 
22 3- Urfprünglid) betrug bie Sohnfpanuung jwifchen ben Slltcrggagcln 
20 ©f., iept finb bie projenlualen Untcrfchicbe folgenbc: ßfacharbclter Von 
16—18 3* erhalten in ßambuw 53, ©remen 56, fRheinpfaU 58, ©oben, 
©Opern, Thüringen, ©chlefien, 9cieberfacbfcn unb ©rovinj ©achfen 60, ©roh- 
©erlitt 63, ©ranbenburg unb fjireiftaat ©achfen 65, |)effen-9laffatt 68®/o bö 
ßohng ber goeparbeiter über 22 3- *1 ßiacharbclter von 18—20 3- erhielten 
in ber ©helHpfal^, 92iebetfo(hfen 73, ©remen 74, ©oben, ©apem, Xhöringen, 
©chleften, ^omburg, ©rovinj ©achfen unb ^effen*91affau 77, ©achfen unb 
©ranbenburg 78, ©rog-öerltn 79®/o ber Facharbeiter über 22 3.; Fa<h* 
arbelter von 20—22 3- erhielten ln biefen ©ejlrfen 88—93®/o. ©ei ben 
g^charbeitcrinnen erhielten bie jugenbllcben Von 20—22 3- 83—96®/©, Von 
18—20 3. 68—88®/o unb Von 16—18 3. 64—75®/©. ©ei ben männllcheu 
(weiblichen) ^tlfgorbeitern erhielten bic jugenblichcn von 20—22 3* 86 (87)®/©, 
von 18—20 3. 62 (63)®/© unb von 16-18 3- 50 (55)»/©. 

3n berwictallinbugrtc fiept ber X©. für ©cplefien bet ben Älterg* 
Haffen unter 24 3. Untcrfchicbe big 5U 40®/© Vor. ©ctm X©. für ipürinaen 
beträgt ber Sohnunterfdpicb gwifchen ber pöchften Slltcrgfloffe (über 24 3.) 
unb ber ntebrioften (unter 18 3 ) 40—45®/©. ®ct X©. für tBürttemberg 
untcrfcheibet für bie ciniclnen Gruppen von (SJcIcrnte, Slngelcmte, ^tlfg- 
arbeiter, Flauen, Seprlingc 4—6 9llterggufcn, wobei ber Untcrfchleb gwifchen 
ber erften unb ber lepten bei ben ©tinbeftftunbenlöhnen betrögt: ©elemte 
42 9R., angelernte 33 9R., ^ilfgorbcitcr 74 Wl. (67®/©), arbelterinnen 46 9R., 
SeprUnge 17 9R. 9Jach bem Drtg=X©. für aachen betrögt ber Xoriflobn für 
gelernte Facharbeiter über 21 3* 115—124 9R., für folche unter 18 3- 62 9R. 

3m ©ctgbau beg fRuprgebietg betrug bie Xigerenj an ©chichtlopn 
jwifchen ber aitcrgfloffc 16 3. unb ber über 20 3- öei ben ©epteppern 
363 9R., ©chochtabnepmern 360 9R., ©ericfelern 363 8R., ln allen Füßen 
mehr olg 50®/©. Xie jugenblichcn arbeitet über Xage ftanben im ©tunben- 
lohn 8—62 2R. (9—70®/©) hinter ben ©rwachfenen xutücf. ©ei ben übrigen 
©teinlohlenrevicrcn lg cg öhnlidj. 3ni linlgrheinifchcn ©raunfoblcnbergbau 
betrugen im ©eptember bie ©tunbenlöpne: ©aggerfühter über 20 3* 74 2R., 
Von 18—20 3- 66—67 9R., ^»anbwetlet erwadpfen 79 9R., von 18—20 3* 
51-69 2R. 

3n ber (hemifeben 3nöugrie geht berX©. vonßamburg 3ahregs 
Wagen für 3ugenbliche big 20 3- «nb einen ©nhcttglohn für ben arbeitet über 
20 3- öor. 35er ©tunbenfohn ber iüpgftcn 3ahregWaffe ftanb bei ben mönn* 
liehen arbettern um 61 9R., ben weiblichen um 31 W. hinter bem ber 
wachfenen jurüdt. 3)ic glcidje Einteilung trigt bet thüringlfchc Xarif. ^iet 
geigert geh ber ©tunbcnlohn ber 3n9fnblicben Von 26 big ju 66 2R. unb 
erreicht erg bei Erwachienen über 21 3 mit 70 9R. ben $)öhepunlt. ©ei 
Den weiblldhcn ift ber ©tunbenlohn ber 3«6cnblichen 26—65 9R., ber Er* 
wachfenen 69 2R. 3)et X©. für SBürttemberg fept ln ber erften OrtgWagc 
für mönnliche (weibliche) arbeitet über 21 3- (20 3-) «inen ©tunbcnlopn 
Von 84 (69) 9R., von 14-20 (14-19) 3. 25- 75 (25-51) 9R. feg. 

3m X©. ber Seberlnbugric für §egcn'92agau ift für bie mönn* 
lidhen arbeitet über 21 3* ab 12. DWober 1922 ein ©tunbcnlopn Von 
108 3R., für alle jüngeren arbeitet boh 24—97 9R. vereinbart. 3n ©oben 
erhielten ln ber 1. DrtgWage erwoepfene ©ollatbcttcr 81—82 2)1., für bie 
jüngeren arbeitet fchwanlcn bic ©tunbenlöpne j;wljchen 22 2R. für ©ier* 
jehnjährige big ju 76 2R. für Snjanjtgjöprigc. 3nt föchgfehen X©. betrug 
bic- ßopnoigerenj gwifchen ben mönnlldöcn Erwadpfenen unb auggelcrnten 
30®/©. Xer tpürlngijchc X©. lieg bie auggclemten um 25®/© hinter ben 
ßöpnen ber erwachfenen ©oHarbeiter »urüd. 3n Sürttemberg erhielten oe? 
übte arbeitet 80 3R. unb ®ilfgarbeiter über 23 3- SR., wöprenb bic 



817 


818 


©oktale unb Ärdbtö für SSoItÜtoobIfobrt — 1923 — XXXII. 9h:. 14. 


ßobnfäfec für jüngete 9lrbcitcr 48—64 SW. betrugen. 3n ber Treibriemen« 
^buftrie erhielt ber aelerntc iürbeiter über 22 3.120, ber auSgelemte Don 19 
bi« 22 3. 84—109 SW., ber Hilfsarbeiter über 22 3. 110 SW., ber jmiftben 
17 unb 22 3. 60—96 SW. 3« 3^etfc^ unb ©portinbuftrie erhielt ber 
gelernte Arbeiter über 23 3* 99 barunter 59—89 SW., ber männlithe 
Hilfsarbeiter über 23 3. 92 SW., öon 16-23 3- öO-83 SW. 

3m iöefleibungSgcroerbc beftimmte ber WeidjS^TSS. für bie 
Herren« unb Tamenmafefcbneiberet, bafe S^^i^i^bnarbeitcr in ber Herrenbrancbe 
mit 3 jähriger fiehrjeit im 1. 3- «ötb ber ßehrjeit 66*/s®/o» 9. 3- 80®/,, 

beS SSoflarbeiterlohneS erhalten; in ber Tamenmafebrandjc erhalten ©ebneiber 
im 1. 3* i>er Sehre 66*/s®/o, im 2. 3- 8ö°/o. 3« i>er ÄonfeftionS« 

inbuftric S3erltnS mürben folgenbe SSocbenlöhnc vereinbart: SWafd)inen« 
nftherinnen, H^nb« unb SWaf(hinen«ßnopflo(hnäherinnen, H^f^^fütterinnen 
von 16-18 3. 3285 Wt,, von 18-20 3 . 3645 SW., übet 20 3 . 4080 SW.; 
Hunb» unb SWafdhinennäherinnen Von 16—18 3- 804(1 SW., von 18—20 5- 
3420 SW., über 20 3 . 3780 SW. Wa(h bem Welch«« TS. für bie ©chuhinbuftrie 
mürben am 17. Ohober 1922 folgenbe Sohnfä^e für bie DrtSIlaffe I ver« 
einbart: eS erhalten bie männlichen (meiblidhen) Slrbeiter über 21 3- 
(75) SW., 18-21 3 . 80 (60) SW., 16-18 3 . 60 (45) SW., 16-16 3* 35 
(26) SW., unter 15 3- 25 (19) SW. SJach bem T^. für bie ©trohhutinbuftrie 
erhalten männliche Slrbetter von 18-213- 80®/o, von 16-18 3- 70®/o unb 
Von 14—16 3- 40®/o beS Sohne« beS ermachjenen Slrbciter«; fjraucn be« 
tommen in allen (Sruppen 10% ber SWännerlöhne. 3n ber SBoö« unb 
Haorhutinbuftric [teilen fich bie f^ach- unb Hilfsarbeiter von 14—16 3- auf 
S6%, 16-18 3 . auf 530/0, 18—21 auf 1S% beS Sohne« ber ©rmachfenen. 

3m ©uchbruefgemerbe mürben bie ^IterSflaffen für ®chüfen fchon 
1901 eingeführt unb im mefentlichen beibehalten, boch halten fich bie Sohn« 
untcrfchtebe in engen ®ren^ien. SWännliche Hilfsarbeiter von 17—19 3- ^e« 
tarnen 82®/o, Von 19—21 3- 88®/o, Von 21—24 3- 94 0/0 be« Sohne« ber« 
jenigen über 24 3- Weich««Ti6. für ba« ^uchbinbergemerbe fe^t nach 
b«m ©tanb vom 26. Dftober 1922 in bex DrtStlaffc I'folgenbe Söhne feft: 
lebige (»ehtlfb im 1. (Sehüfenjahr 54 SR., im 2. 3. 64 SW., im 3. 3. 71 SW., 
im 4. 3- ^9 SW., nach bem 4. 3- 86 SW. unb nach bem 24. Sebcn«jaht 
96 SW. Verheiratete ©ehtlfen im 3. ©ehilfenjahr 94 SW., im 4. 3- 96 SW., 
nach bem 4. (Slehilfenjahr 100 SW. unb nach bem 24. Seben«jahr 102 SW.; 
Slrbeiterinnen: Slnfängerinnen unter 16 3. 28 SW., im 2. VerufSjahr 34 SW., 
geübte Slrbelterinnen im 1. 3- 2W., im 2. 3- 53 SW., nach bem 2. 3- 

59 SW. 3ai Weich««TV. für bie @tui«« unb l^artonnagentnbuftrle finb in 
ben einzelnen Gruppen 6—8 Sllter«tlaffen unteifchieben. 3« DrtStlaffe I 
gehen bet einem Sohninbej: be« ermachfenen verheirateten f^acharbeiter« Von 
100 bie Sohnfäpe bei ben Facharbeitern herab bi« auf 47, bei ben Hüf^ 
arbeitern bi« auf 24, bei ben Facharbeiterinnen bi« auf 20. 

®er Wcich«'TV. für bie Wetch«eifenbahnen fept in ben 6 0rt«« 
tlaffcn unb 8 Sohngruppen bie Söhne unb TeucrunqSiufchläge nach Sah^e«« 
tiaffen Vom 14. bi« jum 24. SebenSjahre feft, mobei oie jüngeren Strbeitei 
bi« HU 30®/o be« Sohn« ber ermachfenen erhalten. Ter Teutfehe Tran«portc 
arbeiterverbanb fammelte 54 TV. für 39 ©täbte, in benen faft burchmeg bie 
Söhne nach 3ahre«tlaffen Vom 14. bi« jum 24. 3- geftaffelt ftnb. 3« einet 
Sln^hl l’on (§)rohftäbten bezogen bie ermachfenen Slrbeiter SSochenlöhne, bie 
ba« 3 unb 4 fache berjenigen ber Slxbeiter Von 14 3-r mehr al« ba« Toppelte 
berjenigen ber Slrbelter bi« ju 17 3- «nb bl« gu % berjenigen ber Slxbeiter 
von 18—20 3. betrugen. 

3« Slrbcitgebcr" vom 1. Januar 1923 veröffcntß(ht Dr. 
9)^ei|inger eine Ueberficht über ba« progentuale Verhältni« ber 
Söhne ber 3“0^nhü(hen gegenüber benjenigen ber erioachlenen 
Slrbeiter möhrenb ber SWonote 3«^^ 5i« Dftober 1922 in ben 
michtigeren 3nhuftriegruppen, bie ouf ®runb be« im Tarifardhib 
ber Vereinigung ber T)eutfchen Slrbeitgeberverbänbe bcfinblidhen 
Sohntarifmaterial« gufammengefteüt nmrbe. ©e^t man ben Turch^ 
f(hnitt«Iohn be« ermachfenen Arbeiter« gleich 100, fo betrug im 
Dftober (3w^i) 1922 ber Sohn ber SuQcnblichen: 

3ugenbltche im Sllter Von 14 3- Vergbau 40 (42), SWctaHinbuftrie 
32 (33), Sebertnbuftrie 43 (42), chemifche 3nbuftrie 34 (84), Ißapierinbuftric 
36 (3^, 3aöuftrie ber ©teine unb förben 37 (37). 3afl«nblichc im Slltcx 
von 16 3.: ©ergbau unter Tage 66 (60), über Tage 56 (59), SWctaHtnbuftrie 
46 (44), Sebertnbuftrie 53 (53), chemifche 3aöuftrie 51 (51), 3aöuftrie bex 
©teine unb (Srben 69 (62), Ha^il^abuftrle 62 (62). 3aflca^tt£he im Sllter 
von 18 3.: ©ergbau unter Tage 71 (72), über Tage 72 (71), SWetafllnbuftrie 
59 (60), Scberinbuftrle 63 (62), chemifSe 3nbuftrle 77 (75), 3nbuflrle ber 
©teine unb (Srben 74 (74), Holjiubuftrle 72 (73). 

Qg« ergibt pch barau«, bag in vielen 3nbuftrien im 2. Halbjahr 
1922 burch ben ungeheuren aWarffturg ber ^rogentonteil ber Söhne 
ber 3ü9eti^lfchcn im Vergleich gu benjenigen ber Ermachfenen ge^ 
fliegen ift. 3in unb gangen ftimmen bie gahlenmägigen 

FeftftcIIungen ber Vereinigung ber Teutfehen Slrbeitgeberverbänbe 
unb be« SIT)@V. über ba« Sohnniveau ber jugenblichen Slrbeiter 
überein, nur bie SBerturteile über bie gehen au«cinanber. 

Tie Vereinigung meift barauf hin, bah 5iefe Sohnfpannungen immer 
noch gu niebrig [eien, bah be«halb „bie 3uöenblichen viel gu viel 
verbienen" unb bie befannten Slu«müchfe entftünben; Slufgabe ber 
Sohnpolitif müffe e« fein, bie Spanne gmifchen ben Söhnen ber 
’ugenblichen unb ber ermachfenen Slrbeitcr gu vergröbern. Slnberer* 
eit« fucht ber SIT)(8V. burch gefummelte reiche SWaterial 
fafuiftifch ben Wachmei« gu erbringen, bah bie Tarifpolitif ber freien 
©emerffchaften in meitem SWahe ber Tifferengierung be« Sohne« 
nadh bem Sllter ^Rechnung trögt unb ben (^nheit«lohn nicht erftrebt. 


@« bürften jeboch, mie ba« ß'orrefponbengblatt gufammenfaffenb au«* 
führt, nicht „bie Söhne ber 3ungarbeiter fo niebrig bemeffen merben, 
bah beren Vefchöftigung unb Vevorgugung einen befonberen Slnreig 
bilbet. Ta« mürbe bagu führen, bah ältere Slrbeiter gang au« ber 
Strbeit gebrängt merben. ... Tie ©runblage für bie Sohnbemeffung 
muh bie Seifiung bleiben; ba« gilt für ben älteren mie für ben 
jungen Slrbeiter. Sin ben Seiftungen gemeffen finb bie Söhne ber 
3ungarbeiter feine«roeg« gu hoch- • - • 2)ah oiele von ihrem Sohn 
nicht ben richtigen Ocbrauch mod^en unb ben Seben«genuh ber Fort* 
bilbung, bie Vergeubung bem ©poren vorgiehen, ift eine Folge ber 
burdö ben ^rieg germürbten Volf«ergiehung unb ber ©elVentmcrtung, 
bie von jebem ©paven abfehreeft. SBenn hier alle (SJefefee von ©toat 
unb ©cfellfchaft verfagen, lonn man bie gemerlfchaftliche Sohnpolitif 
nicht für ben ©chaben veronlmortlich gemacht merben." 

,,Ter ©9ert ber ©ehölter unb Söhne in Hnntburg in ben 
lebten brei Sehren im Vergleich gum 3uhre 1914" betitelt ph 
37r. 13 ber „©tatiftifche EWitteilungen über ben Humburgifchen 
©taat". Tiefe« Heft von grunblegenber Vebeutung, boS vom 
Tireftor be« ©tatiftifchen Sanbe«amt« V^of. Dr. ©föllin, unter 
fÖfitarbeit von fßrof. Dr. v. Th«fa, herau«gegeben mürbe, enthält 
ouher grunbföplichen, allgemeinen Ermäguugen vor ollem bie tief» 
fchürfenbe Slu«mcrtung ftatiftifcher Erhebungen über Snbejgiffcrn, 
(^iftengminimum unb Eleitlohn, über bie neugeitliche Entmicflung 
be« Storninalmert« ber gcfcblichcn Eehälter unb tariflichen Söhne 
in Honiburg unb gang befonber« über beren IRcalmert. Tiefe Unter» 
fuchungen ho5en infoferu gröhtc ^uverlöffigfeit unb Tenbenglopgfeit, 
al« bie Organifotionen ber Slrbeitgeber unb »nehmer gu fWate gc» 
gogen morben finb. Ta« Vage Vilb ber nominellen Söhne unb 
Eehälter flärt fich, menn man fie gu ben greifen in Vegichung 
fehle, alfo ihre ^auffraft beftimmt. Vll« SWahftab für bie Seben«» 
foften mürbe bie Weich«teuerung«gahl benupt. Ter fRealmert ber 
SRarf (Vinnenmert) fleht gu ihrem Stominalmert in bemfelben Ver» 
hältni« mie bie Frieben«inbejrgiffer gu ber jcmeiligen Snbepiffer. 
Tie SRultiplifotion be« fo ermittelten SRealmert« ber SRorf mit bem 
fRominollohn ergibt ben fReallohn. Tiefe SWethobe gur Verec^nung 
be« Weallohn« ift im groben unb gangen einmanbfeei unb ßWmt 
im mefentlichen mit berjenigen be« Si^tcmationalen ^xbeitSamteS 
überein (XXXI, 1112). ©e|t man bie in Homburg begahlten Söhne 
unb Eehälter vom 1. 3'‘li 1914 gleich 100, fo ergibt fich folgenbe« 
Vilb über bie ^auffraft ber Söhne unb Eehölter (fReoüoert) in 
ben lebten 3oh^cn: 


©eruf 


1. April 
1920 

1. 3ttli 
1921 

SWitte 

Auguß 

1922 

©eamte: Höhere. 

mit Kitt» 

84,6 

88,5 

38,8 

Mittlere .... 

bergulaqen 

67,3 

64,9 

62,6 

Untere .... 

für 3 

71,9 

83,0 

79,8 

©taat«angeftetlte 

Kinber 

83,1 

101,8 

99,9 

Eelernte Slrbeiter: Riuchbructer 

. 

44,0 

87,3 

63,2 

9Waurer . 


52,2 

95,6 

78,9 

©chloffet . 


74,7 

89,3 

82,7 

Henenfchnciber . . 

44.6 

98.5 

86,2 

©chuhmacher . . . 

46,7 

96,0 

88.3 

SWöbeltifchler . . . 

52,3 

100,0 

93,8 

Angelernte Arbeiter; in ehern. Foörifen . 

62,0 

132,0 

126,0 

in Teftilinbuftrie . 

68,3 

111,7 

83,3 

in ©tennereien . . 

57,6 

88,9 

83,6 

Ungel. Arbeiter: Tiefbauarbeiter . . . 

©peidjerarbeiter, ©chiff«» 

92,0 

146,0 

138,0 

reiniqer . 

..... 

78,4 

112,8 

109,6 

im Kohlcnhanbel. . . 

44,2 

104,0 

97,9 

in ber ©pebition . . . 

75,2 

102,6 

110,6 


Tie Unterfuchungen über bie 9teallöhne unb »gehälter führten 
gu folgenben F^ftftellungen: 

E« geigen hch ft arte ©epmanfungen be« Weallohn«, toeil „bie 
©reiSfteigerung meiften« fcpneller lief, aI8 bie Sohn« unb EchaltSerhöhuugen 
ipr folgen tonnten". 

„Tic Eepälter unV eine grohe Slngahl Söpne finb in ihrem Wealmert 
nicht untoefentlich gegenüber bem Fricben gefunfen." 

„SBährenb ein Teil ber Hnnbarbeitev, unb gtoar in«befonbere bie un» 
gelernten . . ., ihre ©egüge ini großen gon^^en ben geftiegenen Seben«foften 
einigermaßen anpaffen tonnten, gu einem Meinen Teil fogar einen höheren 
Weallohtt begogen al« im Frieben, ift ber Wcalmert ber ©chälter ber geifiig 
tätigen ©camten fotoie ber Sohn einer Slngapl gelernter Slrbeiterbcrufe in 
gunehmenbem SWaßc hinter ber ©reiSfleigcrung ber notmenbige» Sehen«» 
bebürfniffe gurücfgeblicben." 

Hiergu toiib bemertt, „baß e« phpfiologifcß leine«tveg« ertoiefen ift, 
baß ber SWuäfelarbeitcr ben 5?oflcn nach für feine Ernährung mehr auf* 
menben muß al« ber Kopfarbeiter", ferner, „baß bie voriviegenb ober ou«* 
jchUeßlich geiftigen ©erufe burch bie befonberen Koften ber SluSbitbung 








319 


©oktale $tayl8 unb für SoIWttJOtjlMrt — 1923 — XXXTT. 9Jt. 14. 


320 


befonber« fo ftbttet belüftet ^«6 «udb nur anuäbcnib ein 9lu8fltei(b 
bureb bic ©ejolbuTtfl ni(bt mehr aegeben ift." „©o toirb ber 9lacbroucti8 für 
bic gelernten, inSbefonbere bie afabemtftben Berufe im QÜgemeinen nur no(b 
au8 einem Xeil beS i3olte8 berüorgeben, ber !eine8meg8 aQein unb immer 
geeignet ift, bie geeigneten gübrer im ®rmerb8* unb Öffentlitben ßeben gu 
liefern." 

ij)iefc8 grönblidbc SOiatcriol, ba8 burdb ®»:gcbniffe ber fReoI- 
bc8 Sntcrnationolen Arbeitsamtes beftätigt wirb (XXXI, 
1112), uerbient bie gröfete ©eadfetung in ber Xarif- unb ©eamten- 
befolbungSpotitü. Auch bureb bie Umgeftöltung bet ©infommenS- 
beftcuerung lieje fi(b ein bringenb nötiger Ausgleich biefer auS einer 
poUtifeben unb wirtfdbaftUcben SO^acbtlage fteb ergebenben Unterfebiebe 
in. ber S^rogung ber Sftotlage unfereS SSolfcS ergiclen. Söabrcnb 
im gewerblichen ßeben ber Abgug ber ©cbulben öon ber ftcuer* 
pflichtigen (Summe geftattet wirb, finben bie AuSbilbungSfoften für 
bie qualifizierten Arbeitnehmer aller Art nirgenbS in ber Sefteuerung 
angemeffene SBerfiefftthtigung. ®ie 3olge baoon ift, baj biefe ihre 
„Scbulb'' nicht gurüdzablen unb ihrem 9tadbwuchS nid^t bie @:rziehung 
augebeihen laffen fönnen, bie fie felbft getroffen. Q. 

^et wertbeftanbige ßob« ift ein Problem, baS als begleit* 
erfcheinung einer zerrütteten SBöhrnng unb SBirtfehaft in ben ber« 
fehiebenften Sormen in ber fiiteratur ber ©egenwart oufgetreten ift. 
IBefonberS befchäftigte eS als ßebenSfoftenlohn, als ©leitlohn auf 
ber 83afiS ber UnterhaltSfoftcn, baS öffentliche Qntereffe, bis noch 
rechtzeitig oor ^Durchführung folgcnfchwerer ©yperimente beffen S03ir* 
fungen für Arbeitgeber, Arbeitnehmer unb nicht gul^bt bie ©efamt» 
heit erfannt würben (bgl. XXXI, 1136 Anmerfung). ferner trat 
baS Problem beS wertbeftänbigen SohnS in ber gorm beS ©olb- 
lohnS, auch wieber in oerfchiebenen S^uancen, auf (XXXI, 1293). 
Aehnlich wie man bei fRoggen^ Sohlen«, ^ali^ ufw. Anleihen fi^ 
bon ben Sehwanfungen beS ©elbwerteS unabhängig gu machen 
fuchte, fo wirb in ber „5)eutfchen gorft-Seiturfg" nunmehr auch 
bon ber praftifchen ©inführung eines ßohnS auf ber üioggengrunb* 
löge berichtet. 3n ©dhlefien würbe für bie ^ßribatforftbeamten ein 
i. 3. 1923 gültiger Xarifoertrag abgefchloffen, ber baS ©ehalt für 
bic SBeamten in nach ©eamtenfategorien abgeftufter ^öhe in Rentner 
Äoggen bemigt. 3)er ©arlohn ergibt fich bann auS bem Sloggen- 
preis nach ben 5)urchf4nittSnotierungen am JöreSlauer äßarft; neben¬ 
her gehen oufeerbem noch für bie ^comten mit eigenem |)auSholt 
4)eputQte. 3)er ©ebanfe beS ^ommerfchen ÖohnfqftemS (XXXI, 540) 
würbe burdh biefen 2:arifbertrag auf bic gorftwirtfehaft übertragen, 
Wobei eine S3erücffichtigung bon SWihernten in ber Sohnhöhe unter* 
bleiben tonnte. Auf mögliche 2JlängeI biefeS SohnfqftemS würbe 
bon uns a. a. D. hingewiefen, immerhin mögen bie Vorteile einer 
Sicherung beS ©infommenS ber Arbeitnehmer überwiegen, bo^ ip 
es fraglich, ob eS auf anberc ©ebiete als ber Sanb- unb gorft* 
wirtfehaft mit 9^u|en anwenbbar ift. 


d^csntrifatiotittt ]>(r iXrbeittr ^CngefUlUtn. 


34» Sentraloetbanb bet 
©ewerffchafteu. 
aSon ßanbeSrat $cImS, ßübed. 

Am 3. ganuar 1923 h^t ber 3entralberbanb ber 5)änifchen 
©ewerffchüften, „Be samvirkende Fagforbund**, fein 25j[ährigeS 
Jubiläum gefeiert, ©r hut auS biefem Anlog eine ftattliche geft* 
fchrift herausgegeben, ein ftarfeS $eft bon 247 Seiten, auf gutem 
fPopicr gebrudt unb mit zahlreichen Abbilbungen (bon Sifeungen, 
Serfammlungen, bänifchen ©ewerffchoftsführern), wie mon fich baS 
in Sleutrolien nodh leiften fann. ^er Xejet berietet bon 25 gahren 
^ompf unb fRingen, mit ben Arbeitgebern unb auch in ben eigenen 
Aeihen (mit AbfpaltungSbeftrebungcn unb mit bem ©hnbifaliSmuS, 


ber bem Sentralbcrbanb manchen S^üppel gwifchen bie ©eine warf, 
ohne bod) beffen Arbeit burch biefeS unnühc %m nachhaltig ftören 
zu fönnen), bon 25 gahren ©rfolg unb ni^t feiten auch SJ^ifeerfolg. 
3m gangen gefehen hat ber ßentralberbanb burchauS recht, wenn 
er auf feine erften 25 gah^e ni^t ohne Stolz unb Snfriebenheit 
jurücfblidt. SBaS er Währenb biefer Seit für bie bänifche Arbeiter- 
fchaft unb barüber hinaus für baS bänifche SBirtfchaftSleben geteiftet 
hat, ift hoch ä« bewerten unb banfbar anguerfennen. 3)aS große 
©rlcbniS beS SentralberbanbeS liegt gang am Anfang ber 25 gah^e, 
eS ift bie große AuSfperrung beS gahreS 1899, bic er biS gu einem 
annehmbaren griebenSfehluß hier 2Ronate mit bem Aufgebot ber 
legten j^raft, aber mit ©rfolg burchhielt. ©S ift ber größte ArbeitS* 
fampf gewefen, ben !Dänemarf gehabt hat; auf ber £)öhe beS Streifs 
Waren 40 000 Arbeiter auSgefperrt, mehr als bie Hälfte ber 
73 000 SKitglieber beS ScntraloerbanbcS, etwa ein günftel ber 
bänifchen gnbuftriearbeiterfdhaft.*) ^er ,,Septembert)ergleich", ber 
ben ^ampf beenbete, bilbet noch h^nte bie magna Charta beS Ar- 
beitSfriebenS unb ber ArbeitSgemeinfehaft in ®äncmarf; wichtige 
©inrichtungen, wie baS ftänbige SchiebSgericht für Xarif-9lechtS* 
ftreitigfeiten unb ber „©ergleichSmann" olS SchlichtungSftette für 
Sntereffeßreitigfeiten, wurgeln in ißm. 

gaft baS meifte gntereffe für ben auSlänbifchen Sefer bieten 
jeboch bie Tabellen am Schluß ber geftfeßrift, bie ßi^v int AltSguge 
mitgeteilt feien. 

• ift gunSchft bte Atitgltebergahl ber ©ewerffchüften: 




gm Sentraloerbünb 


Außerhalb 

gahr 

aSerbänbe 

aJlitglieber 

männlich weiblich 

beS Sentrab 
oerbanbeS 

1898 

86 

45 897 

5062 

27 841 

1899 

41 

69099 

6 200 

14 363 

213n 

1910 

54 

90354 

11209 

1920 

55 

229110 

50145 

88108 

1921 

52 

200301 

44068 

78102 


®en progental ftärfften SnwachS, 47,8 ®/o, geigt für ben S^n* 
trolocrbanb baS 3ahif beS großen SfampfeS, 1899; im gah^c 1^7 
überfchreitet bie SRitgliebergahl ber gefamten ©ewerff^aften gum 
erftenmol baS ^>unberttoufenb, im gaßt^e 1910 bie bcS S^ntral- 
oerbonbeS allein, nach ©erluften in ben gähnen 1901—1903 unb 
langfamem Anftieg. ^en ^öhepunft ber ERitgliebcrgahl bilbet baS 
gahr 1920, als Abfchluß beS ftarfen Swwa^feS ber SfriegSjahre 
(im Sentraloerbanb 1916 + 14,1 »/o, 1917 + 19,1%, 1918 fo- 
gar + 42,3%, 1919 noch + 8,7% 1920 nur nqfh + 0,7%. S)en 
Umfehlog geigt bann baS gohr 1921, boS für ben S^ntraloerbanb 
mit einem ©criuft hon 34883 äRitgliebern, für bie ©ewerffchaften 
inSgefamt mit einem folcßen oon 39 289 abfchlicßt, ber fich bis gum 
1. April 1922 — ber legten mitgetclltcn gahl um 7813 begw. 
12 737 oermehrt hatte, gur |)ouptfache bic golge ber oerhängniS* 
Ooüen ArbeitSloßgfeit. 

3)en OrganlfationSprogetttfüg geigt folgetibe SafümmenfteUung, an bet 
bie ftarfen Unterichicbe gwifchen Atönnern unb grauen elnerfeitS, groifchen 
gnbuftrie unb Sanbwlrtfchaft anbererfettS intereffant ßnb: 


gnbuftrie, §anbel, 
2:ranSport 

Sanb* u. aBalbttirt* 
fchaft, $auSbienft 


organlficrte Arbeiter 


männli^ 

weiblich 

männl. 

7o 

weibl. 

7o 

inSgef. 

0 / 

Io 

gahr 

80869 

7443 

46,2 

24.8 

43,1 

1899 

106 736 

11293 

53.4 

25,1 

48,2 

1909 

259489 

62 470 

89,8 

68,6 

84,7 

1919 

1350 

— 

1 

— 

0,5 

1899 

1492 

674 

1,2 

0,5 

0.8 

1909 

36000 

2000 

29,2 

1,3 

13,2 

1919 


Außerorbentlich bebeutfam ift folgenbe ArbeitSgeitftatiftif: 


@S arbeiteten Atitglieber ber ©ewerl« 
fchaften 

über 10 Stunben . . 

10 ©tunben . . 

r : : : 

»'■ ; : : 

weniger als 8 Stunben 

burchfchnittlichc ArbeitSgeit Stunben: 


1872 1884 


Sahl*) 

7o 

Sohl“) 

7o 

54 223 

93,80 

43177 

69,30 

3 295 

5,70 

16 543 

26,50 

30 

0.05 

2191 

3.50 

74 

0,13 

244 

0,40 

200 

0,32 

200 

0,32 


1899 1910 


Sahl 

7o 

Sahl 

7o 

13614 

15,53 

7 932 

8,18 

61785 

10,7 

48419 

49.95 

6 700 

7,7 

20272 

20,91 

4187 

4,8 

14034 

14,48 

293 

0,33 

943 

0,97 

646 

0,74 

5083 

5,25 

170 

0,20 

248 

0,26 

87 395 
10,1 

100 

96931 

9.7 

100 


1918 ^920 


Sahl 

7o 

Sahl 

0 / 

Io 

38084 

14,92 

14S00 

4,1 

70887 

27.76 

16810 

4,9 

85815 

33,61 

10020 

2,9 

37 0y0 

14,58 

35 551 

10,3 

11145 

4,36 

4 352 

1.8 

9 282 

3,64 

254 620 

74,1 

3 025 

1,18 

8159 

2,4 

255328 

100 

343 792 

100 

9,5 


8,3 



inSgefamt 57822 100 62355 100 

11,4 10,8 


‘) ?Ber fich bafür intereffiert, ßnbet nähere® bei $eImS: 3)ie fogialbemofratifche unb gewerffchaftliche Bewegung in ©äuemarf, Seipgig 1907. 
*) IRttdbatierung ber Alitgliebergahl Oon 1899 in ben betr. gächem, ber SScrgleichbarfeit halber. 











B21 


Soziale unb 9U<!^Ü) für SoltStoo^lfo^rt — 1923 — XXXTI. 92r. 14. 


S3cfonber« Bead^Iid^ ijl ba« Sfbitnfen im gal^rc 1920; rül^rt i 
öon bcr ©infübruno bcS Jlcbtftunbcntagc« b^t» löut Ucbcrctn* 
fommen t>om 17. Swai 1919 fpätcftcn^ am 1. äö^uar 1920 in ^aft 
trat, ©cefabrt, Sanbmirtfcbaft unb einige bomit öermanbte ©erufe, 
mie ^tfcber unb ^eijer, febocb ausgenommen; fraft ©efe^eS öom 
12. gebruar 1919 gilt er in 2)änemar! nur für bic burd^gebenbcn 
^Betriebe. UebrigenS b^t laut S^itungSnaebriebten ber Slrbeitgeber»* 
Oerbanb baS 2lbfommen fürj(i(b gefünbigt; boeb foü baS sunöcbft 
nur formelle ©ebeutung hoben unb barauf beruhen, bag ber S^otral* 
oerbanb infolge ©abungSänberung nicht mehr unmittelbor tarifföbig 
für Slbfommen über SlrbeitSbebingungen ift, oielmebr nur bie ein* 
«Inen IBerbänbe. ?tuf ©runb ber einjclnen Jarifoerträge gilt bcr 
n^tftunbentag toeitcr, unb bic geftfebrift fpriebt fieb febr juber* 
fi<btlicb über fein gortbefteben ouS; bag bie ©egenftrömung ftorl 
ifi unb bei ber gegenmörtigen ograrifeben fftegicrungSmebrbcit Sfiücf* 
halt bot, ifi feboeb nicht 5 U berfennen. 

©ehr bebcutfam ift enblicb bic 3:abellc über ben 5lrbcitSlobn. 
@ie ^eigt febr gut baS aUmöblicbc 2(nfteigen, ben ftarlen Hufftieg 
möbreno beS Sieges mit bem ^öbepunft im Sabre 1920 unb ben 
recht erheblichen fftücfgang, ber 1921 cinfe^t unb 1922 noch fort* 
bauert, ^ie Söhne in ber fßrobinj, bie ich auS 9iaumgrünben 
fortloffcn mugte, finb im 2)urcbf(bnitt über 15—20‘^/o niebriger als 
in l^openbagen. 

©urebfehnittSberbienfi in ber 6tunbe in ^openbogen in ben gabren: 

1872 1884 1899 1914 1916 1918 1920 1922 >) 
in Derc (1 «r. = 100 Dcrc) 

gelernte männliche Arbeiter \ «o 97 qq o f 67,1 80,7 115,3 266,3 188,3 
ungelernte „ \ 47,6 63,3 92,3 206,3 153,8 

grauen ? .? ? 32,3.37,9 66,7125,8 96,9 

©ine ergän^enbe ©creebnung beS Soh^cSarbeitSöerbienfteS für 
fämtlMe 2lrbciter in ben Sohlen 1914—1920, unb 5 ioar nach 
9tomtnaI* toie nach 9teallobn (berechnet auf ber ©runblage non 1914) 
ergibt foIgenbcS ©ilb: 


Sohr 

fRominollohn (ifr.) 

Vcallohn (^.) 

1914 

1296 

1296 

1916 

1410 

1213 

1916 

1624 

1204 

1917 

1680 

1074 

1918 

1981 

1109 

1919 

3144 

1478 

1920 

4156 

1579 


Ueber bic 9Wetbobc ber ©creebnung ift nichts 9läbercS ange* 
geben; immerhin perben bic ©eioerffcbaftcn mobl nicht feblgebcn, 
ttjcnn fie felb'ft für bic 97adöfriegSiabrc bis 1920 eine fo mefcntlicbe 
Steigerung beS fReollobneS angeben; bcr 9lücfgang in ben Sobi^cn 
Oorber toirb als ungenügenbe ^npaffung an bie fteigenbe Neuerung 
au beuten fein. 

Sum Seblub fei noch ertoöbnt, ba| ber ©eriebt auch bie inter* 
notionalen ©eaiebungen bcr bönifeben ©etoerffebaften furj ftreift 
unb babei SegienS ebrenb gebenlt. ^IS Unterftübungen in Sohn* 
fämpfen oom 2luSlanbe nennt ber ©criebt 2,6 SWiU. ^r., als Unter* 
ftüfeung nach bem 2luSlanb 3 2JtilI. 3)ie Summe oon 160000^., 
bie in einer Ueberfiebt als „Unterftübung an 9totleibenbe in ^eutfeb* 
lanb unb $)cutfchöftcrrcicb" erfebeint, üerbient, öollcnbs in $lnbe* 
traebt ber oft fo febtoierigen eigenen Soge, oon beutfeber Seite 
märmften ^anl. älian barf eS fagen: in gutem Sinne international 
au fein, hoben ficb bic bönifeben ©ciocrffcboftcn ftets reblicb bemüht. 
Sbi^c ©eaiebungen au ben beutfeben ©etoerffeboften finb immer be* 
fonberS frcunbitcb gemefen. 

^ie italienifcben ©emerffebaftSorgattifationeu laut 

„Bollettino del Lavoro“ (38. ©b. 9tr. 4) im lebten ©icrtcljabr 
n. 9 . einige loicbtigc Xagungen ab. ©om 4.-7. Dftober toor ber 
©orftanb bcS SlÖgcmeihfen ^IrbeitcroerbonbcS (Confederazione Gene¬ 
rale del Lavoro) in fRom aufammengetreten, um befonberS au ber 
bureb bie Spaltung ber foaialiftifeben ©artet gefebaffenen neuen Sage 
in beaug auf baS ©ünbntS amifeben ber ©artet unb ber ©. ©. b. S. 
Stellung au nehmen. 

@8 mürbe auuächft feftgeflellt, bafe bie foa. ©artet in ber furaen 3«it 
oon Sauuar 1921 blS jOftober 1922 fih jmeimal gcfpolten unb bcr Smof* 
fung Oon biei neuen, faft gleich großen ©arteten ©lap gemacht hotte, beren 
lebe banach ftrebt, alS offiaiefle Vertretung beS ©roletaiiats au gelten, ferner 
oab angefichtS bcS Verfalls ber alten ©artet ber VünbntSOertrag alS gelöft 
anaufehen tft, bafe aber ein neuer VertragSabfehiub mit einer ber gegen^ 
märitacn ©arteten nur au Kämpfen Veranlaffung gäbe, mobet man fuh ouf 
ben Vefchluh beS Stuttgarter SoaioliftenfongreffeS Don 1912 berief, noch 


bem bic Veaiehungen a»if<bcn ben ©emexffchaften unb ben politifchcn ©or» 
teien bie notmenbige ©iniglcit ber gemerlfchaftlichcn Vemegung burhauS nicht 
geföhrben bürfen; lobann mürbe folgenbc (Sntfchliehung gefaxt: 

„$)ie e. ©. b. S. hött fich Don jebern VünbniS, mit roelthcr politifchen 
©artet eS auch fei, frei. 9Rit bcr ©rollamotion ihrer Unabhängigteit bcabs 
fichtigt fie nidht, bie gunftionen ber politifchen ©arteten au übernehmen, 
fonbern im ©egenteil in Doller greiheit bie ber C^emerffchaft aulommenben 
2lufgabcn au erfüllen, beren Hnforberungen gänalich anbete als bic ber 
politifhen Vemegung finb. Sie beteuert, fich unaufhörlich bem Älaffen» 
fampfe unb ber Dollftänbigen Vefreiung bcr Slrbciterflaffc oon jebmeber 2luSs 
beutung mibmen au mollcn. Sie ftellt fich bamit meber gegen bie Station 
nod) außerhalb bcrfclben, aber fie arbeitet nach paaififtifchen internationalen 
DireltlDen. SBährenb fie erneut betont, bah Ü« au ben probuftiDen, ouf= 
bauenben .Kräften nicht nur bie ^anbarbeiter, fonbern auch bie geiftigen unb 
tünftlerifchen 2lrbclter adhUf hegt fte bic SuDerficht, ba| bie erftrebte ©tnig* 
leit. bcS gefamten internationalen ©roletariatS in einem gemcrIfchaftUchen 
Organismus bolb aur DoKcnbctcn Xatfache mirb.* 

©inen HRonat auDor hotte in Vologna bie SonbeSDerfammlung ber 
rechtSfoaialiftifchen nationaliftifchen „Unione Italiana del Lavoro** 
ftattgefunben, auf ber man fich erneut au bem ouf ber ©rünbungfc 
Derfammlung au ^atlanb im Slot I9I8 gefafeten Vefchluh befannte. Sn 
©tailanb, mo bcr Sip ber Ü. I. d. L. ift, mürbe ein ©reffeamt errichtet, 
ferner mürben bie ©ropaganba unb Vorbereitungen au bem nächften Äongrefe 
beraten. 

SBenige Xagc fpätcr Derfammcltc ftd) baS 3«utralfomttee btefer Dtgo* 
nifotion unb ftetlte feft, bafe mit bem SluStritt ber italicnifchen ©ifciibahncts 
©emerffchaft auS ber ÄrbeitSgemeinfehoft bie Vereinigung ihre Dolle ^anb* 
lungSfreihcit roicber erlangt hot unb fich baburd) einet nöplicheren geroerts 
fchaftlichen 2trbcit mibmen fann. Sie richtete einen 2lppell an alle wlaffen* 
organifationen, bie in unameibcutiger V3eifc gcaeigt hoben, bafe fte bie V3iebets 
aufriebtung ber italienif^cn gemerffchaftlichen Vemegung ouf na^folgenben 
©runbfäpcn alS notmenbig ertannt hoben: 

1. ffore 2lnerfennung beS nationalen ©rinaipS; 

2. abfolute Unabhängigteit bet 2lrbetterorganifatton Don feber politifchen 
©artei. 

Sluch bie ©eneralDerfammlung ber ouf bem ©oben bfer 3)JoSfauer 
gnternationale ftehenben Unione Sindacale Italiana hotte in ©om 
Dom 2. bis 6. Dftober ftattgefunben unb befonberS baS ©roblem ber Vers 
mitflichung einer gcmerff^aftlichen Vereinigung bcS ©roletariatS befprcchen. 
SKan befchlofe, bic gnitiatiDe aur Vereinigung beS ©roletariatS au ergreifen 
in einer 2lrt unb gorm, bie gemetnfam mit ben anberen gemerffchaftlithen 
Drgonifationen feftaufepen unb Don bcr ©enetalDerfammlung einer feben au 
ratlfiaieren ift. ©in SluSfchug mürbe beouftragt, bie Ausführung einauleiten. 

®ic Dcrfcbiebenen ©efehlüffe acigen, bafe bei aßen auf foaioli^fchcm 
©oben ftehenben ©emerffcihgftSricbtungen ber SBunfdb lebenbig 
bcr beftebenben 3c^plflterung ber geiocrlfcboftlicbcn Grafte ein ©nbe 
au ma^en. ©in proltifcbeS ©rgebniS bö'^«« ^iefc ©eftrebungen 
bisher jeboeb nicht gcaeitigt; im ©egenteil finb burch ben ©intritt 
mefentlicber 5:eilc ber italicnifchen Arbcitcrfdhaft in bic fafaiftifihcü 
„©Üben" (XXXI, 1421) bie älteren gemerffchaftlichen Drganifationen 
in ben lebten . SRonaten erheblich in ihrem ajfitglieberflanbe anrüd- 
gegangen unb bot bie Sc^fefeung bcr italicnifchen Arbeiterbemegung 
meiterc gortfehritte gemalt. 

©erlitt. Dr. 2R. ©üttel. 

©runbfä|^ ber fafaifKf^ett Stbeitetorganifationett StalienS 

finb in ben lepten ©Monaten mehrmals in programmatifcher gorm nicbet* 
gelegt morben; fie geben ein ctmaS llarercS Vilb Don bem foaialöfonomifihett 
©hatofter ber Vemegung, alS bie bisherigen ^Mitteilungen (Dgl. XXXI, 1422). 
So erflären bie Statuten ber „Confederazione delle Corporazioni sindacali“, 
beren ©titglicberaahl laut „BolUtino del Lavoro“ im 9ioDcmber D. 9®- ouf 
1 SMinion angegeben mürbe, „bafe bic Ällaffen- unb ©arteifämpfe eine obere 
©renac hoben müffen: bie ber ftaatlichen ©renaen, jenfeits meldier nur eine 
einaige IRegierung, ein einaiger VSille unb eine etnaige Stimme gtalienS fich 
Dernchmen laffen barf". 

Ueber bie Veaiehungen bcr fafaiflifeben Drganifationen aubenArbeit» 
g e b c r D c r b ä n b c n hot bcr grofec gafaifienfongreh am 13. 3onuar b. 3^. 
folgenbcn Vefdjlufe gefafet: „^ie ©runbföpe bcr fafaiftifchen ©cmerffchaften 
ridhten fid) gegen ben fihäbllchen ^laffcnfanipf. fRotmenbig ift bie Drganifotlon 
fafaiflifcher Vereinigungen jeben VerufcS, bcr Arbeiter, bcr Sechnifer unb 
ber Arbeitgeber, bie ihre legitimen 3utcreffen in Harmonie mit ben hö^ften 
gotberungen bcr 9?ation unb bcr Regierung fdjüpen moUen. 5)ie Veaiehungen 
au ben ArheitgcherDcrcinigungen foOen fo freunbfehoftUeb mic möglich fein, 
Damit bic ArbettSfontrafte glcichaeitig ben Arbeitern gerechte Vebingungen 
unb bem ©igentum freie ©ntfaltung feiner foalolen unb nationalen gunftionen 
ftchern". .|)infid)tli(h ber SBahlen au ben ftaatlichen VeratungSförperfchoto 
mürbe Don bcr „Confederazione deUe Corporazioni sindacali“ folgcnber Vc* 
feblub Deröffentltcht: „3u VeiatungSförpern beS StoateS foUcn nur bic 
VerufS= unb ©emerffchoftSDereinigungen Vertretungen entfenben, bic baS 
notionale ©rinaip in ihren Statuten auffteüen unb ihre Xätigfeit nach ben 
©rforbcrnijfen bcr Station richten. S)eSholb folltcn alle Drganifationen, bie 
btrefte internationale Veaiehungen ohne Kontrolle ber Siegierung unterholten, 
auSgefchloffen merben". 

!Xtbetter- ttnb KntemelimetDettretitngen^ 

Alnffchiebung ber ©etriebSrötemahleii im befe^ten unb 
im ©inbruchögebiete mürbe Dom fReichSarbeitSminifterium burch 


») 2. Vierteljahr. 



®o§iaIe ¥rajil unb für «olttwo|lfabrt — 1923 — XXXTl. 9ir. 14. 


324 


eine iBetorbmtng auf (^runb beü 9iotgefe^ei$ u. 8 . ÜRärj 1923 an« 
gcorbnct, bercn § ö iautct: 

5J)ie infolge 91blauf8 ber 38ablsett erfotberlitlicn 9?euloobien ju ben 
99etricb«ocrtretungen ber im bcfcßten ©ebiet unb im @inbru(^8gebiete ge= 
legenen betriebe roerben bid jum 31. 23?ärü 1924 aufgefeboben. Sie «Imiö* 
bauer ber beim ^nfrafttreten ber ^erorbnung im Slmte befinbiieben ^itglieber 
»on 93etrieb«t)erlrelungcn mirb bi« ^^ur 3)urdjfübrung ber 9?eun)ablen oer:: 
lÄngert ©otoeit 9KitgIieber einer 53etrieb«oertrctung ibr 3lmt niebergelegt 
bab«i ober eine 53etrieb«oertretung in?gefamt j^urürfgetreten ift, fönnen jie 
innerhalb eine« 2Jionat« nach Qnfrafttreten ber ®erorbnung buri ®rflärurtg 
gegenüber bem Arbeitgeber bic AmtSniebcrIegung ober ben SHücftritt mit ber 
Sirfung miberrufen, baf; fie al8 nicht gefebeben gelten. 

Auf Aeuroablen, bei benen ^ur ßcit be« Snfrafttreten« ber Acrorbnung 
Me ©timmabgabe febon gefdjloffen roor, finbet Abfab 1 feine Anioenbung. 

S)ic S^eftimmungen ber Abftt^e l unb 2 finben auch Anroenbung, roenn 
nur Xelie eine« Setriebe« ober bei ®efamts ober gemeinfoinen ©etrieb«räten 
nur einzelne betriebe im befristen ®ebiet ober im einbrud)«gebiete liegen, 
©ie gelten ferner für bie nach § 61 be« S3elrieb«rätegefc&e« gebilbeten »e^ 
trieb«Dertrctungen ber Unternehmungen unb ^Seriualtungen be« 9teicb«, ber 
fiänber unb ber ©emeinbeoerbänbe, foroeit ber öercicb ber ®ienftfteOe ober 
ber SSe^örbe, bei bet bie ®ctrieb«öertrctung errichtet ift, ganj ober teiltoeife 
innerhalb be« befehlen Gebiet« ober beS etnbruchSgebiet« liegt. 

5n ©treitigfeiten, bie fich au« ber Antnenbung ber Abfähe 1 bi« 3 er* 
geben, entfeheiben bic noch ben §§ 93, 94 unb 103 be« 95etrieb«rätegefehe8 
Suftänbigen ©teilen. 

ferner lutrb bic 9leuU)a^l ber Arbcit«fammcr für ben 
Äobicnbcrgbau im Slubrgebiet bi« gum 31. 3utt 1925 aufgef^oben. 
3)ic ftanjöfifcb'belgifcbc Snöapon öcrbinbcrt bic orbnungSmapige 
3)ur(^fü^rung öon SBa^Ien unb cr^cifeiht bic ^onjcntration aUcr 
^äpc auf bic Abmc^r. 

$ie Scl^tlittge im tf(!§e(ihoni’U’<i(if4cn^etrteb«ait«f(^üffegefe^. 
Au« ^rag mirb un« gefd^ticben: ®o« Dbcrftc 83crmoItung«gcricbt 
ber XWe^oftomafei ^ot am 9. gebruor b. 3 . bie fc^r umftrittene 
gragc, ob bic Schrtinge bur^ bo« ©ctricbgauSfcbüffcgefeh gefd^üht 
feien, jugunpen be« ©tanbfjunfte« ber Arbeiter babin entfebieben, 
ba6 bic Sebriingc öon ben Seftimmungen biefe« ©efehe« mit berührt 
unb boher in«befonbere bei ber ©cre^nung ber 3abl ber betrieb«- 
ou«f(bu 6 mit 9 lieber in ^Betracht 5 ieben pnb. S3ei ben erften 
SBoblcn in bie ©ctrieb 8 au«fcbüPc, bie bor einem burebgefübrt 
iDurben, nobmen zahlreiche Unternehmer, in«befonbcre beren 18er« 
bänbe, ben ©tanbpunft ein, bap Sehrlinge bei ber Berechnung ber 

ber Bctrieb«au«f(hu 6 mitglicbcr nicht einzubejiehen feien. @inb 
@4ieb«fommiffion hotte nun bic Befchmerbe einer ©chieb«fommifpon 
flb 0 e|wcfen unb crflärt, ba 6 bic Sehrlinge nach bem ©efefe über bie 
Betrieb«au«fchüffe nicht in Betrocht fämen. 3” ber über Befdhtuerbe 
bagegen erPofTcnen ©ntfeheibung bchonbelt ba« Dberfte Bcrwaltung«* 
gericht bie grogc — offenbar abfichtlich — mehr oom formoliftifchen 
©tanbpunft unb beruft fich borauf, bap ba« ©efeh au« bem Begriff 
ber Arbeitnehmer nur bie ©oifonorbeiter unb bic ^leimarbeitcr au«« 
fchKepe. 3)a« ©efeh mache feine Anbeutungen, ob bezüglich ihrer 
Aechtc bic einzelnen Bcfchäftigten in Kategorien z« teilen feien. 
Da nun noch tfchechoflotoafifchem Otecht bie untergeorbneten Ber« 
iDoltunö«bchörbcn — al« folthe gelten hier bie ©dhicb«fommifponen 
— an bic 9lecht«anf(hauung be« Dbcrftcn Bem)oltung«geri(ht« ge» 
bunben pnb, ift bic ftrittige grogc in authentifchcr SBeifc interpretiert. 


fo^ttbetoegtmgen ^rbeitBkampfe« 


2>te amtliche ©tatiPif ber Arbeit«tampfe be« 3ahre« 1921 
liegt nunmehr abgefchloffen oor (9lcith«arbeit«blatt 1923 SRr. 4) 
uno trögt noch t>en alten Stil, ba bie Sieuregelung ber ©treif« 
patipif (@p. 13) erft om 1. Sanuor 1923 in Kroft getreten ift. 
1921 (1920) betrug bic Sohl ber betroffenen Betriebe 60526 
(197 823) mit 2,84 (9,45) äRiöioncn Befchöftigten, bic ßohl ber 
gleichzeitig ©treifenben unb Au«gefperrtcn 2,04 (8,32) SWillionen 
unb bie 9iechnung«ziffcr (©treifenbe unb Au«gcfperrtc mal Dauer 
ber Bemegung in Dagen) 30,07 (54,20) äJiiflionen. ©egenüber bem 
Borfahr unb im abgefchioochten 3Jia6e auch gegenüber 1919 
(4,7 aOiillioncn ©treifenbe unb Au«gefperrte) ift aifo ein betracht« 
lid^er ffiücfgong ber ©treif« unb Au«fperrungen in«gefomf cingetreten. 
SBie fi^ bei ber ©inzelbctrachturg zeigen toirb, ift biefe Denbenz 
Icbiglich ouf bic innenpolitifche Beruhigung unb nicht auf bie gör« 
berung be« SBirtfehaftSfrieben« zarüefzuführen. Al« befonberc ©r« 
fcheinung ber 9^achfrteg«zeit pnb nämlich bie politifchen ©treif« 
aufgetreten, mclche bon ben au« mirtfchaftlichen ©rünben au«gc« 
brodhenen ©treif« fcharf zu trennen pnb. 

Die politifchen ©treif« haben 1919 mit 2,56 SWillioncn 
Beteiligten eingefept, 1920 mit 6,76 SWillioncn Beteiligten ben 
ipöpepunft erreicht unb finb bann 1921 mit 0,50 aWillionen Betei« 


ligten ganz beträchtlich obgeebbt, bic bcbeutcnbftc politifche ©treif« 
bemegung be« Sohrc« 1921 mar ber polnifchc Aufftanb in Ober« 
fchlefien, on bem pch Zb^ar nur 70000 Arbeiter beteiligten, ber 
aber fehr langwierig war unb einen Berluft bon 2^/2 ^iiHioncn 
Arbeit«tagcn bcbcutete. Der fommuniftifche Aufftanb in SDtittel« 
beutfchlanb' war wohl au«gebehntcr, ba fid& 220 000 Arbeiier be« 
teiligten, aber nur bon furzer Dauer, fo bap lebiglich 1,09 SJiilli« 
onen Arbeit«tage bcrloren gingen.^ Die amtliche ©tatiftif fieht hierbei 
ol« politifch nur folchc ©treif« on, bercn politifcher ©haraftcr flar 
herbprtritt. Dreten poHtifche unb wirtfchaftlichc ©rünbe gemifcht 
auf, wa« biclfa^ ber gafl ift, fo Wirb ber Arbeit«farapf al« ein 
wirtfchaftlichcr regiftriert, fo bap bic Angaben über politifche ©treif« 
al« zu flein unb unboflftänbig bewertet Werben müffen. 

Bon ben wirtfchoftlichen Arbeit«!ämpfcn ber ge« 
werbli^cn Arbeiter würben 1921 (1920) 1,49 (1,43) äJliHi« 
onen ©treifenbe unb Au«gefpcrrte gegen 1,94 aWillionen i. 3- 1^19 
unb 235000 im Durcöfchnitt 1899—1913 betroffen unb ein Berluft 
oon 25,87 (16,75) äliiflionen Arbcit«tagcn gegen 33,08 aWillionen 
i. 3- 1919 unb 8 SWiflionen 1899—1913 ocrurfacht. 3u lieber« 
einftimmung mit bem au« ber freigewerffchaftlichen ©treifftatiftif 
.(©p. 51) pch ergebenben ©efamtbilb haben fich alfo bie ASirtfehaft«« 
fömpfc ber gewerblichen Arbeiter i. 3» 1921 gegenüber bem Bor« 
fahre nicht unbeträchtlich nerfchärft. Dicfc ^twicflung ftept im 
©egenfap zur englifchen ©treifbewegung (fiehe unten), welche faft 
ben mäßigen Umfang ber Borfrieg«zcit wieber angenommcß hat. 

Bemerfen«tDert Ift, bah bic Rnhl ber oon ArbcitSfömpfcn betroffenen 
Betriebe ftänbig im SBach«tum begriffen ift (1921 55237, 1920 42268, 

1919 33840, 1899—1913 im Durepfebnitt 11410 Betriebe), opne bafe tm 
gleichen Berhaltni« bie öer bartn Bcfchäftigten zugenommen hätte (1921 
2,03, 1920 2,01, 1919 2,76, 1899—1913 0,51 Atinioncn Arbeiter), morau« 
entnommen werben barf, bah bic fleincn unb mittleren Betriebe ftärfer in 
ben ftamOf hincingezogen würben, gerner nahmen in ber BorfriegSzeit 
fatnn 50 BruZ-, in ber Aochfrieg«zeit jeboch 75 Broz- ber Belegfchoftcn ber 
betroffenen Betriebe an ben Arbcit«fämpfen teil. Dtefe ©rfepetnungen er« 
flären fiep au« ber großen AuSbepnung be« OrganifationSgebanfen« unter 
ber Arbeitgeber* unb Arbeitnepmerfepaft unb aiÄ ber rafcpcn ©ntwitflung 
ber Darifoenröge in ber Aacplneg«3ieit. 

Den größten Anteil an ben Arbelt«!ämpfen patten wie gewöpniiep bic 
©treif«. Au«fperrungen gab e« wäprenb be« Kriege« fo gut wie feine, 
ln ber Aacplrieg«zett icboep haben fie oon gahr zn gah^ größeren Umfang 
angenommen (Beteiligte in 1000: 1921 202, 1920 91, 1919 32, 1899—1913 
bnrcpfdmittlich 61; Berluft an Arbeitstagen in Atillioncn; 1921 3,3, 1920 
1,3, 1919 0,6, 1899—1913 burAfchnittlicp 2,7), boep ntept im gleichen Ber« 
hältni« wie bic ©treif« (auf 1 AuSgefperrten trafen ©treifenbe: 1921 6,5', 

1920 15, 1919 60, in ber BorfriegSi^eit etwa 2—3). 

Auf bie einzelnen, ftärfer peimgefuepten ©ewerbczioeigc entfielen 
au« wirtfcpaftllcpcn ©rünben ©treifenbe in 1000 (bzlo. ein Berluft an 
Arbeitstagen in KXX)): Bergbau, |)ütten« unb ©alinenwefen 221 (1733), 
2Ketallt)erarbeituiig 201 (4634), Baugewerbe 130 (2615), SKafcbincninbuftric 
112 (8118), BerfeprSgewerbe 108 (1560), Dejtilinbuftrie 102 (1586), ^)oIz« 
inbu^ric 72 (1979) ufw. gn ben befonber« peimgefuepten Sänbern unb 
üanbeSteiten betrug bie 3upl ber an wirtfcpaftlicpen ©treif« beteiligten 
gewerblichen Arbeiter tn 1000 (Oerlorcne Arbeitstage in 1000): Apeinlanb 
206 (2881), greiftaat ©aepfen 150 (3198), ©rofebcrlln 130 (8608), SBeft« 
falen 125 (1014), ©aepfen 119 (1390), ©cplcften 105 (1512), Bapem 

74 (1992). 

Die gorberungen ber ©treifenben betrafen in 3327 ©treiffäüen 
(grpöpung ber bisherigen ßöpne, bemerfenSwerterweife in nur 15 gätlen 
Aufrccpterpaltung unb in 23 Berfüi-jung ber bisherigen Arbeitszeit, in 320 
gäflen bie Aufrccpterpaltung, Einführung unb Abänbetung Don Xarifberträgen 
unb in 216 gälten bie 3BtebcrcinftelIung entlaffener Alitarbeitcr. Die Streif« 
würben burä Berpanblungen beenbigt unmlttclbor ztuifeben Pen Bu^teien in 
59, üor bem ©ewerbegeriepte in 13, unter Bermittinng üon BerufSücrelnigungcn 
ober brüten BcTfoueu i" 134 gälten. 

Die wirtfchaftltchen ©treif« tanb« unb forftwi^t« 
fchoftlichcr Arbeiter umfaßten 36 800 Beteiligte gegenüber 
53 600 i. 3- 1920 unb 22 300 i. 3 . 1919 unb üerurfachten einen 
Berluft öon 353 800 Arbeitstagen gegenüber 227 200 i, 3 . 1920 unb 
116 000 i. 3- 1919, b. h- bie ÜJtaffc ber ©treifenben nahm gegen« 
über bem Borfahr ab, bagegen waren bie ©treif« langwieriger 
unb Derlnftbringenber. Bon lönblichen AuSfperrungen war noch 
feine 9tcbc. 

Die wirtfchaftltchen ©treif« non Ange ft eilten waren 
ftänbig im Abflouen begriffen, ©ic zahlten 1921 nur 14 100 Be« 
teiligte gegen 75 300 i. 3- 1920 unb 182 700 i. 3r 1919 unb riefen 
einen Berluft non 88100 Arbeitstagen gegenüber 661800 i. 3- 1920 
unb 1932800 i. 3- 1919 he^öor. AuSgefperrte AngefteHte gab c« 
lebiglich i. 3* 1920 fm Berliner BerftcherungSgewerbe 3600. 

Die ArbeitSftreitigfeiten in ©rogbritannien unb ^tlanb i. 3* 
1922, foweit fte in biefem felbft auägebroepen finb unb zu Betrieb«* 
cinfepränfungen führten, umfaßten nach einer Uebetfiept ber Sabour ©azette 
nom ganuar 1923 in 565 gällen über 511 OCX) bireft Beleiligtc unb 40000 
gezwungen geiembe, wozu noch über 4(XX) Arbeitnehmer fommen, bie fepon 

1921 bie Arbeit niebergelegt patten, fo bap bie ©efamtzapl fämtlicper tn Arbeit«« 





325 


Soaiole $rQ|t9 unb «[r^Ü) für 8oIfSb)ol§lfa|rt — 1923 — XXXII. ^t. 14. 


326 


ffimbfe bertoidelten $erfott€n uttgeföbr 555000 betröat (o^ne .ben !3rif(5en 
^rciftaot). SWebr aI8 19,9 9Rfn. Ärbeü4to(ic ginpen oaburcb tocriorcn. 5)as 
bei Ift aw beatmten, ba| bte cnglifdjc ©treifftatiftif ben on mebt al« einem 
Äonflift »ftb^enb eines ^öb^cS beteiligten 9lrbeitnebmer auä) mebrfad) aäblt, 
ferner bafe ©treitigfeiten mit weniger al8 10 ^beteiligten unb foictic, bic 
weniger alS einen Sog bauerten, ouber adjt gelaffen würben, ausgenommen 
ihre ©cfamtbauer (b. i. bic her ©etelllgten multipliAiert niit ber Äabl 
ber Arbeitstage) überfdjritt 100 3:age. 

befonnenen unb woblgeörbneten Snglanb ftnb i. 3- 1^22 bie 
ArbeitSfämpfe auf baS f^nebenSnioeau aurüdgefunfen. 2)?it AuSnabme beS 
Srifdben ^reiftaateS, wofür bic leplen 5)aten fehlen, waren im 5?önigreid| an 
ArbeitSeinfteKungen, foweit bereu 93eginn in baS SberidttSjabr fiet,*folgenbe 
Äabl öon Arbeitnehmern in 1000, ohne bic geawungen fVeiernben, beteiligt 
(baw. gingen baburtp ArbeitStoge in 1000 Oerloren): 1922 5U (19 918), 
1921 1770 (85 872). 1920 1779 (26535). 1919 2400 (34 966), 1918 923 
(6856), 1913 497 (9805), 1908 221 (10 785). 

®ie ®?ebraahl ber i. 3 . 19i2 begonnenen ArbeitSeinfieUungen würben 
um bie ßohnhöbc geführt, wobei ungefähr bie ^älfte aller ft'onflifte wie 
l. 3 . 1921 wegen oorgefAIagenen ßohnabbauS auSgebroeben ftnb. S)er 
auSgebehntefte ArbeitSfampf fanb im festen 3öbre ln ber Wafcbineninbufirie 
ftatt, woDon 262000 Arbeiter beteiligt waren unb faft 13,7 SÄill. ArbeltS» 
tage oerloren gingen, ©trittige OJegcnfiänbe waren bie ©eobachtung ber 
Arbeitgeberoorfdjriften über Aenberungen in ben ArbeitSbebingungen, bic 
gemeinfame ^Beratung über bic bamit au^ommenbängenben ^rogen im ©in* 
Hang mit ben ^efiimmungen aur ?5crmeibung oon ArbeitSftreitigfeiten unbboS 
8ledit ber Arbeitgeber, au cnifcfaefben, wann Ueberftunben nöiia finb. Am 
13. ^Wära würben bic 2j?itglieber ber Amalgamated Engineering Union ouSgc* 
fperrt unb am 3. Ü)?ai bie AuSfperrung auf bte )D(itgltebcr weitererÖJewerficbaften 
auSgebehnt, fo bafe auSfdjliefiliib ber ArbeitSlofen au 5)eginn beS SlonflifteS 
fehäpungSweife V 4 Vlrbeitnebmer auSgefperrt waren. (£rft im 3uni 

Ö ,ber Abichlufe im Sßereinbarungen mit ben (Scwetffchaften. ©röfierc 
Sfonflifie fanben noch in folgenben ©ewerbeameigen ftatt: Ä'ohlen* 
bergbau, 118000 ^Betroffene unb ein Ausfall üon 1.3 SRifl. Arbeitstagen; 
©djiffbau, 94(XK) betroffene unb ein Ausfall oon 3,5 SRill. Arbeitstagen; 
2)m(ferei, ^opierinbuftrie, 16000 betroffene unb ein AuSfaU Oon 276000 
Arbeitstagen. 

Heber bie tfebeitsKämpfe in ben Alieberlanben enthält „Soor* 
ciiferS" Subrgang 1921 auSfübrlitbeS ffatiftifcheS SKaterial. 3m ^ohre 1921 
(1920) betrug bie 3ahl ber oon ©tretfS betroffenen betriebe 1885 (1930), 
bic 3uhl ber ©treifenben 43600 (47000), bic 30 hl ber Oerlorenen ArbeitSs 
toge in 1000: ber ©treifenben 1293 (1679), ber burrf) ©treifS geawungen 
^iernben 13 (40); ferner betrug bie 3°^! ber Oon AuSfprerrungen be» 
troffenen betriebe 545 (1084), bie 3uhl ber AuSgefperrten 4100 (19400), 
bic 3uhl ber Oerlorenen ArbeitStoge in ICOO: ber AuSgefperrten 77 (609), 
ber infolge AuSfperrung geawungen ffrciernben 0,3 (5.6). '©treifS unb AuSs 
fperrungen hüben fiep aifo 1921 gegenüber bem borjahr betiöchtlich ocr* 
ringert, fmb aber immer noch umfongrcichei alS in ber borfriegSaeit, 
WenigftenS waS bie ArbeitSeinfteüunqen anlangt ®ie 3°^! ber ©treifenben 
(ber Oerlorenen Arbeitstage ber ©treifenben) betrug in 1000:1919 55,8 (963), 
1918 35.8 (560), 1917 25,9 (304), 1916 17,1 (206), 1915 14.4 (148), 1914 
13,9 (302), 1913 24 (429), 1912 19,6 (302), 1911 19,1 (422). 3)ie 3ahl 
bet AuSgefperrten (ber oerlorenen Arbeitstage ber AuSgefperrten) betrug 
ln 1000: 1919 5,8 (89), 1918 3.8 (47), 1917 5,4 (222), 1916 1.0 (43), 
1915 0,8 (18), 1914 1.7 (59), 1913 6,2 (359), 1912 2.0(66), 1911 0.9 (14). 
®ie ©treifS waren 1921 am umfangreidiflen in ber ©fetallinbufttie, wo 
17 4(X) ©Ircifenbc einen bcrluft Oon 626 000 Arbeitstage ocrurfochten, bann 
im bergbau unb ber in ^orfgräberei, wo 9300 ©treifenbe einen bcrluft Oon 
366 600 Arbeitstage Oerurfaepten. Unter ben AuSfperrungen ftnb aüein bic* 
jenigen im beflcibungS* unb IReinigungSgewerbc Oon bebeutung, wcIAe 
3700 Arbeiter tn ajfitlcibcnfcpaft aogen unb einen AuSfaH oon 67 300 
Arbeitstagen h^roorriefen. 


ArtieitniiacM. iXrbtUsloftgkett «nb ikn £ekitm)ifitti|. 


®ie ^irBeitSloflgfeit in ofö Solge ber 

aSBährungSftobilllicrung nimmt immer größeren Umfang an (ogI. 
XXXI, 1390). 3hre bebeutung läßt fleh ermeffen, menn mon bie 
ber ArbeitSlofen im grühio^r 1919, mo fie* ben bisherigen 
ßöhepunft erreicht hotte, unb bie augenblicfliche Sage oergleicht. 
3)le So&I t>er ArbeitSlofen betrug bamolS ungeföhr 186 000, baoon 
im Qnbuftriegebict SBienS über 140000. bon ba an [anf fie 
mährenb ber ©cheinfonjunftur unb erreichte im ^erbft 1921 einen 
2:iefftanb oon etloa 10000 ArbeitSlofen (7500 im SBiener ©ebiet). 
3)le feitbem toieber ongeloachfene 80 hl ift in ben leßten SKonaten, 
feit ber SBährungSfanierung, immer bebrohlicher gefliegen, fo baß 
eine Söhtuug Anfang Qanuar gegen 120000 ArbeitSIofe, baoon 
gegen 89 000 im SBiener ©ebiet, ergab. 3)oau fommt eine ebenfalls 
rapibe Sunoh”!^ t>cr S^ht ^uraarbeiter, bie Anfang Sanuar, 
„Arbeit unb SBirtfeßoft", ^left 1 , aufolQCf an 250000 heranreichte. 

Um ben fchlimmften 9totftanben au fteuern, mar baher eine 
Slooellierung beS ArbeitSlofenoerficherungSgefeßeS 
unumgänglich. 

5)urcp bte AoOeHe werben aunäcpft bic 93eftimmungcn betr. (grfepöpfung 
beS AnfpruepS auf Unterftüpung gemilbert. ArbeitSIofe, bie Unterfiüpung 
wäprenb ber ßöcpftbauec oon 30 SBoepen bcaogen haben, fönnen, wenn ßc 
banach minbeftenS 10 SBochen in einem oerfi^erungSpffieptigen S)lcn[tDer* 


bältniS geftanben hoben, Unterftüpung für weitete 12 ©odben erholten, 
gemer haben fie AnfprueP, wenn fie burip einen wcfentlidhen ber nor* 
malen UnterftüpungSperiobe Oon 80 AJoepen Unterftüpung beaogen hoben, 
bann Arbeit fmben, bic wentgftenS 10 ®ocpen bauert unb barauf oon neuem 
arbeitslos werben, auf ben 3feft ber Unterftüpung auS ber erften ^ertobe 
unb ouf Unterftüpung für weitere 12 Söodien. Außerbem fÖnnen ouS* 
gefteuevten ArbeitSlofen außcrorbentlldic 9?otftanbSuntcrftüpungen biS aur 
i^öbe ber normalen Unterftüpung auaüglicp beS AfietenaufepufieS gewährt 
werben. Senn ein ArbeitSlofer in ben lepicn brei Soeben nacbweiSlicp not 
währenb ber öälfie bet in feinem ArbeitSplap biS bahin üblichen ArbeltSaeit 
befebäftigt war (l^uraarbeit) unb bie ArbeitSlofigfeit länger alS brei Sage 
bauert, fo entfällt für Ipn bic .tfarenafrift. 

Wcugcregelt würbe bic Seefung ber AerwoliungSfoften. Sen ArbeitS» 
lofenämtern foflen, foweit feine anberen Vereinbarungen beftepen, ber 
V^-rWoItungSfoften eriept werben. 3ur Vcfircitung ber Ifofien fönnen 3u* 
febläge au ben ArbeitSlofenoerficfaerungSbeiirägen ber Arbeitgeber unb >nehmet 
eingeboben werben. — Sie Sectung beS (MefamtaufwanbS ber ArbeitSlofen* 
fürforge würbe ebenfalls neu oertcilt. ©tatt ber bisher geltenbcn Srittflung 
für bie Hoficnbecfting bureb Arbeiter. Unternehmer unb ©taat, foll ber ©taat 
jept nur noch 20%, Arbeiter unb Unternehmer bagegen fe 40% ber Äoften 
tragen. 

Auf bie AuSgeftaltung ber probultioen ©rmerbS* 
tofenfürforge mirb mit allen SF^lltcln hfnflcarbeitct. 

Um bic 3apl ber VoClarbeitSlofen wenigftenS etwaS einaubämmen unb 
bie Sage ber .furaorbeiter au erleichtern, fönnen nach § HO beS ArbeitSlofen* 
oerfieperungSgefe^S awifepen ben Verbänben ber Arbeitgeber unb *nepmer 
Vereinbarungen getroffen werben, wonach bem Unternehmer bei Vermeibung 
oon ©niiaffungcn wegen VetiicbScinfcbränfung ein Seil ber ihm auS ber 
Aufrccpterholtiing ber ArbeitSüerbältniffc entftehenben ßafien erfept trerben 
fonn, unb a®ar biS aur ööhe bcS VetragS ber gefcplicfacn ArbeitSlofen unter* 
ftüpung ber Arbeitnehmer, bie nur mit 9iücfficht auf biefe Vereinbaruna 
weiter befepäftigt werben. Sic Siener Arbeitcrfammer pat beantragt, bap 
in gäHen, in benen eine folcpc Vereinbarung nicht getroffen würbe, ^ra* 
arbeitern ArbcitSlofenuntcrftüpung entfpreepenb ber Sifferena aojiftpen ber 
AormalarbcitSaeit in bem ©cirieb unb ber jeweils eingefüprten Oerfüraten 
ArbeitSaeit gewährt wirb. Auch oon (5)cmeinben unb öffentiiepen ßörper* 
febaften werben nach SRöglldifcit 9?otftanbSatbeitcH eingerichtet. ©0 würbe, 
wie wir ^eft 5 ouS obiger 3^lifch^lft entnehmen, oon ber (Semeinbe Sien 
ein größeres Sohnbauprogramm auSgearbeitrt, für baS 75, unb ein 3n« 
OefiitutionSprogramm, für baS weitere 15 2iRifliarben jfr. aut Verfügung 
gefteflt würben. 

Auch ben gugenbllcpen unter 16 fahren, bie burch Verorbnung 
Oom 11. Cftobcr 1922 Oom ®enuß ber ArbcitSlofenuntcrftüpung auSge* 
fcbloffcn waren, foll nach bem (Sntwurf einer Verorbnung beS VunbeS* 
minifteriumS unter beftimmten VorauSfepungen wieber ArbeltSlofenurviets 
ftüpung gewährt werben, unb awar bann, wenn Pon ihrem ArbeitSeinfommen 
ber Unterhalt Oon f^amilienmitgliebern im wefcntlichcn abpöngig ift, ober 
wenn fie oor Veanfpruepung ber Unterftüpung 3 2Ronatc außerhalb beS 
f^milicnoerbanbeS gelebt haben, leine unterbaltspflicptigen Angehörigen be* 
fipen unb fiep währenb ber 3^11 öer ArbeitSlofigfeit felbft au unterhalten 
geawungen finb. Auch bie sTebereinbeaiepung ber ßeprlinge in baS Qkfep 
wirb geforbert. 

Abgefeßen oon gefeßltcßen äJ'laßnaßmen mirb oon ben äBirtfcßaftS* 
freifen felbft mit oflen SWittetn banoeß geftrebt, ben Umfang bet 
Ärife einaubämmen. 3ft boeß bie ArbeitSlofigfeit in Defterrcieß nur 
olS Problem ber gefamten SBirtftßaftsfrife au betraeßten. 

Abbau ber ßöpne unb ©reife wirb baßer alS näcpftliegenbeS ARlttel, 
jeboep nicht opne Siberftanb ber ^ntereffenten, geforbert. Außerbem fei Oon 
größter Vebeutung eine ben Vebiirfniffen ber änl>uftrie fjtecpnung tragenbe 
3oll* unb ©teuerpülitif, wie auch VerfehrSpolitif. Um bic teC^nlfcpc 
(glnricptung ber Vetiiebc au fötbern, unb bamit ©rfparniffe au eraiclen, wirb 
bic (Sinfepung einer inbuftrleUcn grfparungSfommiffion noch amerifanifchem 
Vorbtlb geforbert. ©nblicp wirb bic Vebeutung auoerläffigen ftatiftifepen 
3RaterialS, inSbefonbere Oon ©robuftionS* unb ^anbclSftattflifen ßeroor* 
gepöben unb bic Vefeiligung biefeS empfinbllchcn 9)langel8 in Oefterreiep 
bringenb oeilangt. 

Sufarnmenfaffenbiimirb in $eft 2 oon „Arbeit unb SBirtfdßoft*' 
geforbert: Sureß Bufommenarbeit ber Sutereffenoertretungen oon 
Arbeitgebern unb Arbeitneßmcrn ein feft umf^ricbeneS ©rogromm 
oufauftellen, baS fieß befonberS au befaffen ßätte mit SO^oßnaßmen 
aur görberung ber ©robuftion, VorauSfepungen für bie Aufreeßt* 
erßaltung ber gegenmörtig tätigen ^Betriebe unb für bie Sngong* 
fepung ber feit längerer ober füraerer B^il ftißiegenben Vetriebe, 
fRicßtlinien für bic ^anbelS-, ginana’* unb VerfeßrSpolitif (inSbe* 
fonbere bic BoHbu^iüO/ iD^öglicßfeitcn einer Verminberung ber Ab* 
ßängigfeit oom AuSlanb beim ©eaug oon 9loßftoffcn, ©ona- unb 
^albfabrüaten. 

®ic ©ntmidlung beS ArheitSmarftS hat, wie wir einer Atittetlung 
beS 9iA3R. oom 6 . 91iära 1923 entnehmen, im 3unuax eine wettere be* 
beutenbe Verfchlechterung erfahren. Sie ßApI t^er unterftüpten ßrwerbSlofen 
ift Oon runb 86 0ÜO auf 144 000 gefliegen, unb a»uar bic ber männlichen 
Oon 71 000 auf 124 000, bic ber weiblichen oon i4(X)0 auf 20000. Sie 
3ahl ber 3 ufcPlo 9 Sempfän 9 cr (unterftüpungSbereepttgten Angehörigen Voll* 
erwerbSloier) pnt fiep Oon runb 105(XX)nuf runb 183 OCX) erpöpt. Erfaßt 
finb hierbei lebiglicp bie unterftüpten (SrwerbSlojen, bie nur einen Seil ba 
(grwerbSlofcn barftclien. 





ßtxnfsausbiitm^. 

®tc SBefttin^jfittig bcr. ttnlautcrcii unb ttttgiiläiiglic^eti 
^rlDttten 

SSon aicftierungSiat Dr. ®aebel, SScrltn. 

Seit im 3a6rc 1917 unter gübtung ber ©efeCifctiaft für ©ojiotc 
9leform, lÖüroS für ©ojiafpolitif unb bc3 Vorteils ber $(u8^ 
lunftfteEen für grauenberufe bie beteWigten Greife ftcb üereinigten, 
um gemeinfome gorbetungen im Kampfe gegen bie SKifeftänbe itft 
prinaten gacbfcftulmefcn öcrtretcn, ift eine fo lange S^'ijböune 
vergangen, bo6 ein ülüdfbfirf auf bo8 Erreichte, ber 
Äu^blid auf baö noep ju ©rftrebenbe ift, ficb tnobl rechtfertigt. (Si 
fädt in biefe S^tt ber @rla6 grimbteaenber SSorfiriften im fReich 
unb $rcu6en (XXVI, 717, 906, XXVII, 348). Seiber haben bie 
©rgebniffe bie an biefe ©riaffe gefnüpften ®rroartungen nicht erfüllt, 
menn audh auf manchen (Gebieten eine gemiffe Sefferung ni^t su 
berfehnen ift. 

3mmer noch toetben bie attgemeinen ootlsioirtfdhaftlichen ©(höben, 
bie au^ einem minberrnertigen pribaten SluSbilbungStoefen 
gehen, nicht in bollcm Umfange gemürbigt. 5)iefe ©eböben finb 
boppclter Statur: @inmal mirb burch eine ffrupellofe Stetlame unb 
tnahllofc Aufnahme ganjj ungeeigneter ©(hüter einer rationellen 
Zuführung bc8 StachtouchfeS in bie paffenben ©erufe entgegengemirft. 
Unb anberenfatts ergeben fich bauernbe Stachteile fchmerfter ^Irt au« 
ber oberflä^lichen, bilettantifchen Strt ber 5lu«bitbung. 3)a6 ein 
guter SRufifer jeber ®eige SRufif entlocfcn fann, bah m. a. 2Ö. 
oefonber« befähigte, energifche ^erföntichfeiten mit jeber 2lrt bon 
SBorbilbung etma« im Sehen anfangen tonnen, befagt nid^t«. ®ie 
groh^ ÜJtaffe ber SJtcnfchen finb eben nur SRufifanten unb onf biefe 
mufi eine ©chute fi(h einftetten. fOtangel an gachtenntniffep, SDtangel 
on ©r^iehung ju gebiegener gtünblicher $lrbeit taffen fich int fpöteren 
©erufeteben nur feiten ganj au«gteichen unb beeinträchtigen bauernb 
bie (^merbSmögtid^feiten auf« fefamerfte. ©barafteriftifch ift 

ein ©ericht ber meiblichen faufmännifchen Slbteitung be« ©ertincr 
SlrbeitSnachtoeife«, bie ber ©erfafferin freunbticherweife jur ©erfügung 
gefteüt mürbe. 

„©on 100 ißrcffefthületinncn tm ?lltcr oon 15—18 ^nh^fcn methfelten, 
Vie Stellung: 


11 SRübeben in 1 

SRonat 

2 mal 

60 Uebertrog 





4 

ir 


1 

ff 

3 


1 SRübchen in 6 SRonaten 3 mal 

6 

ff 

ff 

2 SRonaten 2 

ff 

1 

n n 

6 

ff 

Ö 

ff 

4 


ff 

2 

ff • 

3 


1 

1» n 

9 

ff 

2 

» 

1 


ff 

2 

ff 

5 

ff 

10 


9 

ff 

3 


3 



3 

ff 

3 

0 

1 

rf H 

9 

ff 

5 

fr 

4 


ff 

3 

ff 

3 

ff 

1 

n n 

1 


2 

f» 

1 


ff 

3 

ff 

4 

ff 

7 

n f* 

1 

rf 

3 

• 

2 



3 

ff 

5 

ff 

7 

n ## 

1 

fr 

4 

fr 

1 

ff 

ff 

4 

ff 1 

3 

H 

2 


1 

„ 

5 

„ 

1 

H 

ff 

4 

H 

4 

0 

4 

M m 

1 

fr 

6 

w 

1 


0 

4 

0 

5 

ff 

2 

ff W 

1 

fr 

7 

w 

2 

n 

ff 

5 

ff 

2 


3 

ff fr 

iVff 

V 

8 

ff 

6 

ft 

ff 

5 


3 

ff 

5 

fr fr 


„ 

4 

fr 

2 



5 


4 


5 

ff w 

IV* 


5 

ff 

1 

n 

ff 

5 

ff 

5 

ff 

1 

■l/W 

ff ff 

IV. 

fr 

8 

ff 


©lelchicitig tourbe au« ber Äartothe! feftgefteHt, bafe bie ©hölcrinnen 
ber flaatllcp anerfannten unb einiger guter ^riootMulen nur feiten innerhalb 
be« erflen Sabre« bie ©teffe wecbfelten. 

Sn oetfebiebenen gällen gelang e« un«, bie jungen SKäb(hen baöon §u 
überjeugen, bafe fie ihr gortfommen im Äontotberuf niemal« finben mürben 
unb bah fie gut baran tüten, fich bem $au8beruf ober einem gemerbltchen 
©cruf ^ugumenben. 

©olange biefe fchtechtauSgebilbeten SRübchen noch jung ftnb, finben 
toie man au« unferen Angaben erfieht, immer noch ?lrbeitgeber, bie fic für 
mcchanifche Arbeiten oermenben. ©tnb fic aber älter unb müffen nach bem 
^rif entfpre^enb befahlt merben, fo finbet fich begrciflitberrocife niemanb 
mehr, bet fich mit fo minberroertigen Äräften belafiet. 2)ann aber ift e« 
au^ mcift ju fpüt, ju einem anberen ©eruf übet^ugehen. 

S)ic öauptgahl ber oon ber (Srroerbölofen^gütforge unterftüpten ©teilen* 
lofen finb faft burchmeg berart fchiccht auSgebilbete Äontoriftinnen unb ©üro* 
gehilfinncn; unb fo lommt e«, baft bie fongeffionierte Sul^ffttng gcmiffcnlofer 
$reffens©efiper bie @rmerb«lofen'gürforgc ungeheuere ©ummen foftet, bie 
wieberum ber ©ürger au« feinet 3:afche bejahlen mufe." 

^5)ic (Erfahrungen ber Slrbeit«nachtDeife bei ber Umfchulung unb 
gortbilbung faufmännifchcr Äröfte geigen überall auf« beutlichfte, 
mic ftart bie Slrbeit«lofigleit bur^ mangclnbe ©eruf«bilbung bebingt 
ift. ©elbft in Seiten ftürlften ©ebarf« maren überatt arbeit«tofe 

0 6tn umfangreiche« SRatcrial gu biefer grage bringt bie ©chtift 
„2>ic Setürapfung ber unlauteren unb ungulünglicbcn prioaten gachfchulcn 
unter befonberer ©erüeffiebtigung oon ^anbel unb ©emerbe". ©on Dr. 
Äüthe ©acbel, ©erlin, ©imion SJachfolgcr, 1922. 40 ©. 


©tenottopiftinnen oorhanben. SBcIche Saften ber Dcffcntlidhtcit 
babur* ertDod^Cen, läßt nui Q^nen. Sebenfo«« ober barf man 
biefe Slu«fölle wobt oIS erbeblid^ betrod^ten, oB bie »o|ten 
eine »etfe^ärfte ©d^ulfontrolle. „ , 

flm unbefriebigften ftnb bie SBer^ättniffe ouf bem ^biet_ber 
fionbelSf(buten, bie »on febet bie fibtirnrnften «tuSrou^fe 
»eitloten. ' ®er Stebgfeboben tiegt borin, bob bie ©(buten woblto« 
au(b ©cbülerinnen mit 06tlig unjulängti(bet ©ebutbitbung oufnebmen, 
fo bab ein roltfil(b fm(btbarct Unterridit »on »ornberein ouSge» 
f(btoffen ib- 8wnr febteibt bie preubifebe Serorbnung öom 3. gonuor 
1918 eine Stufnobmebrflfung für biefenigen »or, bie an Sebrgöngen 
in ^^urgfehrift ober SJ^afchinenfehreiben ober beiben gächern ju* 
fammen teilnehmen. SIber ba bie Abnahme biefer ©rüfung in bte 
^anb be« ©^ulunternchmer« gelegt mürbe, mar biefe ©eftimmung 
ein ©chtag in« SBaffer. @inc oom ©erbanb ber meiblidhcn ^)anbel«* 
unb ©üroangefteOten im gahrc 1921 oeranftaltete fftunbfrage^) gibt 
ein fehr bcutüche« ©ilb ber mihlichen ©erhältniffc ln aQen beutfehen 
Säubern. Unb jeber ^rbeitna^mci« unb jebe ©emf«beratung«fteUc 
'meih ein Siebten baoon gu fingen. 

(Eine recht toertootte $ilfc im Kampfe gegen bie ungulängil^en 
gachfchulen teiften neuerbing« bie 3:arifDcrträgc, bie oiclfo^ ben 
©cfuch ber öffentlichen ober al« gteichmertig anerfannten gachWulen 
auf bie 3lu«bilbung gu anrechnen, aber nicht ben ©cfuch ber rainber^ 
mertigen prioaten ^)anbcl«f(hulcn. 

• SUÄt gang fo fchtimm liegen bie 2)ingc bet ben fleiocrh* 
liehen ©(hiitcn; bie ©rünbutig Oon SSinfcIf^uf^it ift ourch We 
®tB6c be« Slpfjorof« erf(^roett, oui^ ift bo« »ormiegenb männlidge 
©iütermoteriol mo^l etmo« fritifefter. ®a8 trifft ni(^t in ouf 
bic furgfriftigen ©chncibcr» unb S^^fihneibefurfc, ^i^ 
trieb eine« übermöbig teuren Schrbuch« bienen. ®afür ift bte 
Kontrolle erfdjmert burch ben g. holböffenttichen ß^hö^nUer 
mancher ©chulen, bie gemeiniglich ©eihitfen erhalten. @in munber 
©unft finb bei oieten prioaten Xcchnifcn bic Slufnahmcbcbingungen. 
Dh^^ oorangegangene prottifche fttuSbitbung foütc eine theoretifche 
gortbilbung überhoupt nicht guläffig fein. 

Sn einer ©egiehung finb menigften« in fßreupen leiblich faubere 
©erhältniffe crgielt: ®ic übertriebene fRcHame ift unterbrüdt, cbenfo 
ber (Schraub oon irteführenben Titeln, mie „Slfabemic", „polptechnifchc 
Slnftalt" ufm. unb bic ©cgeichnung ber ©thülcr al« „©tubicrenb^. 

^cr restliche 2lu«bau ber Slufficht über bic prioaten gach* 
fchulen bebarf nach ben groben 9teformen Oe« S^h«^ 
unb ba ber beffernben ^)anb. S)er 5)eutf(he 2lu«fchu6 für techniWe« 
©chulroefcn unb ber 2)eutfchc ©emerbefchuloerbanb ocrlangen eine 
meitergehenbe einheitlichfett ber fRccht«Dcrhältnif[e unb gormen be« 
prio.aten gachfehutroefen« burch fReich«ge(cp imb Slu«führung«Ocr- 
orbnungen be« fReich«. Sticht minber michtig ift e«, innerhalb ber 
cingelncn Sünber einheitlichfeit in ber ©cauffichtigung ber oerfchb^cnen 
©nippen oon priooten gadhichulen (5)anbel«^, ©emerbe», SRufif^ 
Sanbmtrtfchaft«fchulen), bic oon mehreren SJUniftcrien nach 
fehr oerfchicbenen ©cfichtSpunftcn betrieben mirb, gu erreichen, 
©^on bic SluSbehnung ber grunblegenben ©unbe«rat«oerorbnung 
oom «uguft 1917, bie fidh nur auf bie £)anbel«- unb gcmcrblichcn 
©(hulen begieht, auf alle prioaten gachfchulcn mürbe biefe einheit^ 
lichfeit erheblich förbern. ©or aüem aber mu6 ber mahllofen Sluf- 
nähme ber ©d^ülcr ein ©nbe bereitet merben, mobcl bic $)urch» 
führung ber Slufnahmeprüfung aber nicht in bic $änbe ber ©(hui** 
leitet gelegt merben barf. r ^ 

3 )ie Hauptaufgabe liegt heute aber nicht bei ber ©cfcpgebling, 
fonbern bei ber ©er mal tun g. Uluch ohne gcfcpgebcrifchcn tipparat 
liehe fich hie eben angebeutete ©ercinheitlichung burch ©erftonbigung 
ber ©ehörben, gumal innerhalb eine« Sonbe« erreichen, menn biefer 
SBiUc bei ben mahgebenben ©teilen oorhanben ift. S)ic $anbhabung 
ber ^ufficht ift IcfttUch für ben gangen ©rfolg cntfchcibcnb. ^ic 
grohen Slichtlinien finb gegogen unb gut gegogen, nun muh eine 
mühfamc unb oft recht unerquidlichc Kleinarbeit einfepen, um fic tu 
ba« Seben gu überführen. ©« mörc aber falfch, biefe tlufgabe allein 
ben ©ehörben gu überlaffen. Uncrmüblich muh in ber gaeih^ unb tlrbeit- 
nehmerpreffe — bic ‘Xage«preffe oerfogt fic^h iciber au« nahelicgenbcn 
©rünben — bic tlufflärung«arbeit gclciftet merben. ©ang befonber« 
aber liegt e« bei ber ©eruf«bcratung, oor einer ungulönglichen gach* 
bilbung gu marnen. S^^c ©eruf«beratung muh c« fich angelegen 
fein laffen, fich ein genaue« ©ilb oon ber Duolität ber am Drt 
befinblichen ^u«bilbung«anftalten gu ocrfchaffcn. 3)abci mirb ihr 
ihr grober ©ruber, ber tlrbeit«nachmci«, mertooEe SBinfe geben 
fönnen, ba er ja an feinen Klienten fehr gut ©clcgcnheit hui# bie 
Dualität ber Slu«bilbung«ftättcn gu prüfen. 3:atfachlich hüben bie 

1) ®benbo ©. 19. 




329 


6oi{dle imb für SSoßStooblfabct — 1923 — XXXII. 9^r. 14. 


330 


S3eruf«beratuitg«ftencn — c8 fei 6icr ttiiebcr an bic muftcrgültige 
Xätigfeit bcS ßartellg ber Ülu^funftftetlcn für grauenberufc erinnert 
— fion febr nüjnd^e |)iIfSorbeit gcleiftet. SBünfd^enSmert erfd^eint 
eine ftjftematifcbe enge Sufommenarbeit ^tüilcben ben ©cbulauffic^t«* 
bebörben, SBerufÖberatung^fteOen unb ^rbcitSna^ttjeifcn, choa in 
ber SBeife, ba6 bie le^teren regelmäßig fleine Prüfungen (ctma in 
©tenotQpie) bei ben arbeitjut^enbcn ^reffeid^ülcrn öornc^men (mo^ 
fie ^eute f^on üielfacb tun, um fid^ ein Jöilb ber SeiftungSföbigfeit 
iu öerfc^affen) unb baS fic^ babei ergebenbe SJtatcrial ben Sluffi^tS* 
bebörben übermitteln, i^nen auch fonft über ctmaige aufföfligc 
obac^tungen SDlitteilung moc^en. ©rfreulic^ermeifc buben bie ©erufS- 
organifationen, indbejonbere bie foufmännifcbcn, bie ^^ecbnifer unb 
Sütufifer, eine febr nocbbrücflicbe ilätigfeit entfaltet, niclleiebt aller» 
bing« mehr in ben Scntralen, ol^ in ben Ortsgruppen, mo baS 
©cbwergemidbt ber eigentlicben Kleinarbeit, auf bie eS b^nte gcrabc 
anfommt, liegt. Qbncn ^ur ©eite ftcben bie großen Organifationen, 
bic ftcb fpegicff bie SluSgeftoltung bcS gocbftbulmefenS jur Aufgabe 
gcftctlt haben, mic ber ^)eutfcbe ÄuS^cbuß für tecbnifcbeS ©cbulmefen 
unb ber 2)eutfcbe SBerbanb für baS fcufmännifcbc 93ilbungSn)efen. ®ic 
Aufgabe bcS KarteOS ber ^uSlunftftellen für Frauenberufe auf bicfem 
®ebiet but nacp beffen 2(uflöfung boS Frauenberufsamt beS ©unbeS 
'S)cutf(ber Ftuuenoereine übernommen. 2lIIc biefc ©tcüen mcrben 
^anb in |)anb arbeiten müffen, um in ber öelämpfung Don STuS» 
müebfen, mehr noch aber in pofitiöer 2lrbeit unfer Fa(bfcb“^t®cfen 
auf ben ©tanb ju beben, ber im S^tereffe ber bcrufli^en ßeijtungS-, 
fäbigfeit unfereS SSolfeS crforbcrlicb ift. 


3nt ^luSbilbnng ber ©o^ialbeanitin. 

3 n ber 2)e5cmbcr»9>lummer ber Scitfebrift „3)ie Ftuu" fteHt 
Dr. ®crtrub ©äumer eine Slcibe febr miebtiger ©ebanfen über 
ben ©eruf ber ©ojialbeamtin unb über bie beften ?luSbilbungS» 
mc^oben jnr 53orbcrcitung auf biefen Seruf flar. Unter anberem 
fpri(bt Dr. SBöumer auch üon ben in ber SBorbilbung gelegenen SSor- 
auSfebungen für ben Wftieg in ber fojialen Slrbcit. 3« biefem 
äufammenbang möchte iep auf eine anbere Erfahrung b^t^eifen: 
auf bic geringe ^Iriebfroft ber in ber fo^ialcn Slußenarbeit ftebenben 
Frauen nach SSerfepung in bic fogenonntc leitenbe 3nnenarbeit. 
l)icS führt uns, mie mir febeint, auf folgenbe ©ebanfen. SSicl 
ftärfer als alle Öufftiegmöglicbfcit tut ber foUalen 21rbeit eine anbere 
Stangorbnung bon 5lußcn- unb 3nnenoienft not. @S febeint, 
boß bic 2lrbcit oon Sütenfeb au ajienf^ nicht fo eingeorbnet ift, toie 
cS ihrer Söicbtigfeit entfprid^t. SBom intefleftualiftifcben ©ejicbtS» 
punlte ouS mog nur jene 2Irbeit be^'uuSgeboben erfebeinen über 
bic Sphäre bcS Subalternen, bie in feber ©inaeltätigfeit biete SJlenfcbcn 
betrifft. SSon einer 'großen etbifeben ober religiöfen ©inftetlung auS 
aber prüft ftcb ^cr S03ert jeber SWaßregcl unb jeber allgemeinen 
©efe^esbeftimmung boron, mie jener ^l:eil ihrer ©urebfübrung gelingt, 
bei toelcbem bic perfönlicbe 33erübrung bon ©inaelmenfcb ju ©inael» 
menfeb ftattbot. i)enn an biefem $unft entfebeibet ficb olle Xraglraft 
ber ©ejepe im ßcben, bi^»^ entfebeibet fieb aller SWenfebentDert ber 
beamteten Orgonc ber S8olfSgemeinf^aft, hier entfebeibet fieb 
Fähigkeit, bie SlmtSppicbt jur Betätigung ber SJieniebenlicbe, gur 
4)öberbebung ber fcbbjäcbcren BolfSgcnoffen au gebraueben. 

©S ift eine fpeaififi toeibliebe ©inftellung autn ©efomtlomplcj 
ber foaialen Fürforge, gerabc bic 2lrbeit bon feenfeb au äßebfeb im 
?lußcnbienft jum ßebenSinbolt maeben au motten unb ma^en au fönnen. 
3)cnn nicht jebe 5(rt Beronlagung lann hier fegenSbott mirfen, fann 
baS Bcrbleibcn in biefer 2(rbeit auf bic ^5)auer ertragen. @S fehlt 
aber noch boran, baß ber organifatorifebe Ülabmen, in bem fieb bie 
foaialc Slrbcit bottaicht, ber 2:atfacbe 9tecbnung trägt, baß einaig 
auf biefer oufS befte geleiftctcn 2lußenarbeit ber SBcrt aller foaialen 
äRaßregeln unb ©efepe beruht. So entbehren mir für bie Arbeit 
bon SÜtenfeb au SRenfeb einer entfpreebenben ©inorbnung ähnlich jener 
mie man fepon lange im Scbulmefcn ber pöbogogifepen 2lußenarbeit 
ihren Blap fieberte unb bie für ßc nötige bürofratifebe ^ilfe am: 
Orbnung einer großen Sebulgcmeinfebaft ipr als bienenbeS ©lieb 
bciorbnctc. 

©S ift nun eine ©igcntümlicpfcit man^cr foaialen Flauen» 
bilbungSanftalten, befonberS jener, in benen niept bic Stäbterinnen 
baS ©epräge geben, baß in ipnen ber oben ermeiterte üJtcnfcpentpp 
mit feiner Stiftung aur bouernben Arbeit bon aJtenfcp au äRenfep 
übermiegt. JUept ber ttRangcl an tbeoretifeper Begabung, fonbem 
ber ÜKangel an SBitte aur Xb^orie gibt folepen aJtenfcpen boS ©c- 
pröge. So fommt eS, baß geiftig auSgeaeiepnet beranlogte Frauen 
boep im Berufe fiep fcrnpalten bon bem fogenannten SSeiterftreben, 
mcil für fie bie als gepöben unb leitcnb beaeiepnete Stellung im 
Snnenbienft niepts BerlocfcnbcS on fiep trägt, ba fie bon ber 2lrbeit 
bon SWenfep au äJtcnfcp entfernt. 


©S möre barum ber inneren SBcfcnSart biefer Frauen fremb, 
menn man baS Streben nach bem äußerlichen BerufSaufftieg allgemein 
in ipnen ermeefen motttc. ©S mürbe aber auep bem tiefen etpifepen 
Sinn ber foaiolen 2lrbeit miberfpreepen, menn eine 2lnftolt mirflicp 
fürdptete, ben ©paralter beS Subalternen au erhalten, menn fic japr» 
aepntelangeS Berbleibcn an ber gleichen Stelle ber KreiSfürforge ober 
anberer Slußenbienftarbeit als ©rfüflung beS SluSbilbungSaieleS pin» 
ftettt. X)aS fcpließt niept auS, baß jebe ^nftalt fiep an ber SJtannig» 
faltigfcit ber Begabung iprer Stubierenben freuen mirb, alfo auep 
(ftt ben Frauen jenes anberen BegabungStüpS, bie naep ber ©rprobung 
ihrer SöittenSrid^tung in einigen 3abren Der fßrajiS eine ©rgänaung 
ihrer BerufSbilbung fuepen, um au anberSartiger Arbeit übergepen au 
fönnen. 'X)aß feine Slnftolt im gegenmärtigen Hugenblicf biefc 
SBeiterbilbung ber auS ber $rajiS beS HußenbienfteS fommenben 
Soaialbeamtinnen burdpführt, liegt niept baran, baß bie 2lufgabe 
niept gefepen mirb, fonbern baran, baß bie finanaietten X:räger 
folicr SluSbilbung ni(pt gegeben finb. Xiefe 2lufgabc, bie lieber» 
fäprung auS bem 2lußenbienft in ben 3uuenbienft, fann mit ©rfolg 
nimt boburep gelöft merben, baß einige SDlänncr auS ber |)e6e unb 
Slnftrengung ipreS üottbefepten Berufslebens einige Stunben ber 
SBoepe berauSfepneiben unb förperlicp unb geiftig polb atemlos ipre 
©rfaprungen ben Hörerinnen mitteilen. Solcper Slufbau auf bie 
foaiole Frauenbilbung ber beftepenben 2lnftalten mürbe bann an bem 
glcidpen F^P^er franfen mie bic ttftutlcranftalten fclbft unb im ftleiepen 
$unlt berfagen. X)cnn in erfter Sinic beftimmt nicht baS Öepraicl 
biefer toftoltcn, fonbern ber Unteniept ber Seprfräftc,. mclcpc fiep 
biefem Scpraicl mibmen fönnen, ben ©rab ber geiftigen Schulung, 
bie auf ber Slnftalt gemonnen mcrben fann. 

Hict liegt bie große Sepmierigfeit biefeS 2luSbilbungSmegeS. 
Für ciue üieipe bon SBiffenSgcbicten, melepe ber Soaialbcamttn er» 
feploffen mcrben müffen, ift bie eigene lebenbige unb ftetige Be» 
rufSerfaprung ber fieprfräfte unentbcpjcliep. So bittet man als 
SDoaenten SJtänner, auSnapmSmeife ou^ einmal Flauen, auS ben 
berWiebenen Steigen ber foaialen Slrbeit. 2lber eS ift niept fclbft» 
berftänblicp, baß proftifep ©rfaprene in ber Bcrmittlung ipreS &- 
faprungSmiffenS augleiep ©eiftcSfcpulung au geben unb bic ©inacl» 
tatfoepen unter bie großen Icitenben ©efidptSpunftc bcS cinfcplägigcn 
©efarntmiffenSameigeS einauorbnen bermögen. X)aau gepörf jo niept 
nur päbagogifcbe Begabung unb ©rfaprung, fonbern bot allem 
Seit, um DOS fpeaiette Stoffgebiet beS eigenen Berufes auf feine 
päbagogifepen BorauSfepungen unb SBirfungen burepprüfen p fönnen. 
Sic bielc in foaialen Berufen Stepenbe berfügen feit Kriegsbeginn 
über 3eit au folepen Ueberlegungen ? SlnbernteilS aber müffen folcpe 
fieprfräfte bem finanaietten Xräger ber Ittnftalt borteilpoft erfepeinen. 
Sie ftepen in gefteperter fiebensftettung unb betreiben ben Unterricht 
nebenbei ouS Freube am Sufammenfein mit ernfter 3ugenb unb auS 
3ntercffe on ber foaialen Slrbcit, fo boß ipnen bie materielle Seite 
iprer fieprtätigfeit gleicpgiltig bleibt. Xaburdp mürbe bie Finonaicrung 
folcpcr ^nftaltcn mit crftaunlicb geringen SOlitteln möglich, foboß 
eine 9teipc Keiner bnb fleinfter 5(nftaltcn inS fieben gerufen ibcrben 
fonnte. X)ic ficitung folcper iünftaltcn aber mürbe baau bcrleitct, 
bic Stoffgebiete au a^rlegen in eine Unfummc öon Spcaialoorlcfungen 
Don Bi^aftifern, öon benen jeber nur ein poar Soepenftunben ö^it 
au geben brauchte, bis fdpließlicp unter ber Füße t>on Xoaenten unb 
Speaialgcbieten fein Bufammenpang mepr pergeftettt mcrben fann. 
So pat ber inneren Sciterbilbung biefeS BilbungSmegeS niept nur 
ber burep bie ftoatlicpc fß^üfungSorbnung gegebene Sujang aur X)rci» 
teilung beS 2luSbilbungSaicleS gef^abet, fonbern noch oiel mepr bie 
Don Einfang an Dorpanbene Finananot, melepe aut Sttlegung ber 
fieprfä^er atoang, bis fdpließlicp mancher ficitung unb fieprfraft boS 
Siel ber Konaentration ber fieprftoffc fo ftarf entfepmanb, 
baß pc am liebften bic acntralen Fäcper gona abfepapen möcptcn. 

fSlttcr Slufbau auf bie foaialen Ftaucnfcpulen mirb aber atoecfloS 
fein, menn in ben grunblegenben 2lnftolten bie ©eifteSfepulung burep 
bie Sctfplitterung ber ficprgebicte geftört mirb. 

Xiefer SJlongel fann nur burep Konaentration ber Stoffe bc» 
hoben merben. jeber Slnftolt müßten für bic atwtralen Fächer 
fieprfräfte gemonnen merben, melepe umfaffenbe Stoffbeperrfepung 
mit ber SJtöglicpfcit Derbinben, pep biefer BilbungSoufgabe gona au 
mibmen, melepe alfo niept „nebenbei" mit einem minaigen Xeil iprer 
Kraft, fonbern mit iprer ganaen Seit unb Kroft pep biefer 21ufgobc 
ergeben fönnen. 

Bon Derfepiebenen Seiten fönnen bie Stoffgebiete für bic ÄuS» 
bilbung öon Soaialbcomtinncn aufammengefoßt merben: Bon ber 
öolfSmirtfcpoftlicp'foaialpolitifcpen, Don ber pfpcpologifep^päbogogifepen 
unb Don ber fwial»ppgienifcpen Seite per. X)ie Bcpanblung biefer 
fieprfäeper als wonaentrationSmittelpunlte ber ©efamtauSbilbung er» 
forbert eine auSgebepnte fieprtätigfeit unb eine ftänbige SRit» unb Setter» 




©ojlale $rojt8 imb Ärd^lö für aSoIIS»o§Ifa|rt — 1923 — XXXII. 9?r. 14. 


332 


arbcit be« S)ojcnten an bcr gcifliacn ©rfoffung ünfcrc^ brängcnbcn 
öffentlichen Sebenö. @ine folche flufgobe toäxt nur ju löfen, toenn 
biefer 21u§bilbung3tt)ert fo finanziert tt)ürbe, baj fid^ an jeber 51npalt 
minbeftenö für eineö biefer (Gebiete ein Dozent im Hauptamt ber 
Konzentration be^ @cfamtftoffe8 toibmen fönnte. (Slfo bieHeicht 
überhaupt nicht für fleine ^nftalten). Solange aber nicht bur^ 
Konzentration ber Unterrichtsfächer bie im Sehrftoff gelegenen 
aWöglichfeiten ber ^eifteSjchuIung auSgenüpt merben, toirb ein 2tuf^ 
bau auf bie 2lnftoItcn für jene ©ozialbeamtinnen, ttjelche in mciter^ 
greifenbe DrganifationSarbeit übergehen moflen, bem auftretenben 
SRangel an SeifteSfehutung nicht abhelfen fönnen. 

S^ieÜeicht fann ich burch meine 2(uSführungen erreichen, bag 
bie Srage, tote ber Sehrftoff bcr 9}iutteranfta(tcn bcr ©eiftcSfchuIung 
zu bienen bermag, erft geflört mirb, ehe an ^Neueinrichtungen, ben 
^fbau zur Umf^ulung hetangetreten toirb. 

Sranifurt a. äR. Dr. SRofa Kempf. 


Son ^rtbatbozent Dr. ©hriftton, ^Berlin. 

3 n ber neuzeitlichen ©eiepgebung auf bem Gebiete beS @e« 
funbheitSloefenS fpicit bie fogenannte Sfnzeige* ober ÜJNelbcpflicht bei 
beftimmten Kranfheiten eine nicht geringe 9loIle. S)cr SJNeinungS* 
flreit, ber fich iebcSmal bei ber (Einbringung einer berartigen SSorlage 
um ben SSert ber 2lnzeigepflicht entfpinnt, z^igt’ beuttich genug, bag 
cS fich f^kxhei um ein ©erfzeug haubelt, baS nicht ohne mcitercS 
gehanbhabt toerben fann. Unter 2lnzeigepflicht oerftept man bie 
Verpflichtung ber Merzte, Kranfenppegeperfonen, ^auShaltungS» 
borfteinbe, 2lnftaItSIciter ober Sehrer, bie ihnen befannt toerbfnben 
Salle bon beftimmten Kranfheiten unberzüglich ber IßehÖrbe anzu« 
zeigen. (ES ift baS eine ®urchbre^ung beS § 300 bcS 9tSt®®. 
oer Slcrzte, Kranfenpflegcperfonen ufro. über bie ihnen bei 2luSöbung 
ihres ^Berufes befanntgemorbenen Xatfachen zum StiUfchtoeigen oer- 
pflichtet. 8Iuf bcr gefeplidhen ©chtoeigepflicht ber Slerzte unb ihrer 
$>clfcr beruhte bisher baS ©ertrauenSberhältniS zwilchen ^Icrzten 
unb Kranfen, unb ftc roar bis zum @nbc bcS borigen QahrhunbertS 
io ziemlich bie einxige gefehlichc ©runblage für bie allgemeine 
@efunbheitSpotitif. tubgefehen oon einigen unbebeutenben ^|rfuchen 
befchronfte fich bie ©efittung unb ©efefegebung aller Kulturländer 
borauf, bie Beziehungen oon Äerzten unb Kranlen zn erleichtern, 
um im (ErfranfungSfaUe rechtzeitige ipilfe z« jtchern unb überlieh 
es ben 2lerzten, aufflärenb über gefunbe ßebenStoeife zu toirfen. 
S)ie (Einrichtung beS ^)auSarzteS, bie ftch eingebürgert hatte, trug 
otel zur Slnnäherung an biefeS Siel bei. 

gnzmifchen h^b|n fich bie Suftänbe in bielen fünften geänbert. 
®er ^auSarzt ift fajt ganz oerfchmunben, ber gröfete Xeil ber berufS^ 
tätigen Beoölferung. ift gegen Kranfheit oerpehert. ®ie ^Jätigfeit 
ber Slerzte befchränft pch mehr unb mehr auf bie C>eilung oon 
KronfheitSzttftönben unb fie toerben oon ber Sühmng in oHgemeinen 
©efunbheitsfragen oerbrängt. S)ie ©rforfchung ber Urfachen ber 
Kranfheiten hot zubem neue ÜINittel an bie 4)anb gegeben, Kranf** 
beiten mirffarn zu befämpfen. ®aS trot zuerft bei ben ^nfeftionS* 
rronfhcitctt in bie (Srfcheinung. Um bie Cluarantäne, bie Sfolierung, 
bie Bernichtung ber SlnftcdfungSftoffe, ©chuhimpfungen unb fonftige 
SRopnahmen zur rechten Seit unb an ber richtigen ©teile ausführen 
ZU fönnen, toar eS nötig, ber Behörbe jeben einzelnen Saß ber 
betreffenben Kranfheit zur Kenntnis zu bringen. @o mürbe na^ 
einem längeren Behelf mit Bolizeioerorbnungen auf @runb ztoifchen- 

! lautlicher Bereinbarungen am 30. 9uni 1900 baS fo^nannte IReichS- 
cuchengefep erlajfen, baS bie 2lnzeigepflicht für $eft, Bo^en, ß:holera, 
ittuSfaft, Slecfpeber unb (SJelbpeber brachte. ?UIe biefe Kranfheiten 
pnb fo gefährlich unb hoben fo alarmierenben (Ehorafter, bap eS 
faum einen benfenben SJNenfchen geben mirb, ber ni^t bie unbebingte 
SNottoenbigfeit ber Slnzeige febeS einzelnen SaHeS im gntereffe ber 
(Sefamtheit einfehen mürbe. ^5)a bie ©eu^enabmehrmapnahmen pch 
auf baS glänzenbfte bemährt hoben, ift ein SBiberfpruch gegen biefe 
2 lnzcigepflicht faum jemals erhoben morben. 

©trnaS anberS liegen bie Berhältniffe bei ben fogenannten 
enbemifchen Kranfheiten, beren Befämpfung burdh baS preupifche 
(älcfeft oon 28. ?luguft 1905 unb entfprechenbe ®efebe ber übrigen 
BunbeSftaaten geregelt ift. Äuch hier ift eine gefepliche 2lnzeigepflicht 
eingeführt, unb ztoar für ©chartach, Diphtherie, ©enidftarre, fpinole 
Kinberlähmung, DpPhuS, 9luhc, Slcifchoergiftung, Drochom, Kinb* 
bettfieber, Drichinofe unb bie DobeSföfle an Duberfulofe. Da aber 
oUe biefe Kranfheiten meniger lebensgefährlich pnb, meniger alar^ 


mierenbe ©rfcheinungen zeigen unb' oft ohne ärztliche Behonblung 
bleiben, fo mirb bei ibnen bie 2lnzeigepfli(ht feineSmegS ooflftänbig 
burchgeführt. SDNan fann im allgemeinen annehmen, bap Merzte 
unb €>ebammen mit unbebeutenben SluSnahmen bcr ?lnzeigcpflicht 
genügen. (ES fommt aber faum jemals oor, bap $)auShaltungS- 
Oorftänbe ober fonftige ^rioatperfonen eine Slnzeigc erftatten, unb 
bo bie Slbmehrmopnahmen ber Beoölferung, ob mit ober ohne Siecht 
fei bahingeftetlt, menig mirffam erfcheinen, zum minbeften aber bie 
unausbleibliche DeSinfeftion menig beliebt ift, fo ergibt fich 
gemiffer zöher SBiberftanb gegen biefe tozeigcpflid^t, ben ber 2lrzt 
in ber ^rayiS ouf ©chritt unb Dritt fpürt. ©leichmobl reicht baS 
poptioe Ergebnis ber ©efepeSoorfchrift auS, um allmählich ben an*' 
ftedenben Kranfheiten ben Boben abzugraben. 

@inc mcitere Slnzcigeppicht ift in B^^^upen am 6. SJiai 1920 
burih baS Krüppelfürforgegefep eingeführt morben. 5lerzte, $eb* 
ammen, KranfenpPeger, Sehrer, SlnftaltSleiter unb |>auShaltungS- 
Oorftänbe merben baburch Oerppichtet, beftehenbeS ober brohenbeS 
Krüppeltum bei jugenblid^en B^rfonen unter 18 fahren ber 
funbheitSbehörbe zu melben, um biefe in bie Soge zu oerfepen, bie 
notmenbigen |)ilfSma6nahmen anzuorbnen. ■ Diefe beftepen in ber 
€)auptfache in ortpopöbifcher Beponblung, bie in ber SSieprzopl ber 
Sälle zur Berpütun^ beS bauernben KrüppeltumS unb zur ^er- 
fteHung ber ©rmerbsfäpigfeit führen foll. Die (Erfahrungen, bie 
feit Einführung beS (EefepeS gemonnen mürben, reichen nicht auS, 
um bie SBirffamfeit unb ben tatfäcplichen SNupen beS (SefepeS zu 
beurteilen. Erft roenn olle Einrichtungen, bie Sürforgeftellen, bie 
UebungSonftolten, bie focpärztlicpe ^ufpept ufro. in ipre Hufgaben 
pineingemachien fein merben, mirb moh ein enbgüttigeS Urteil über 
bie Siuecfmäpigfeit abgeben fönnen. Einftmeilen fann man nur bie 
Bermutung ausfpreepen, bop niept äße Ermattungen, bie an baS 
Eefep gefnüpft mürben, in Erfüllung gepen. Die Erünbe hierfür 
merben aus ben folgenden HuSfuprungen peroorgepen. 

Surzeit pnb eS brei Eruppen oon Shanfpeiten, bei benen eine 
ocfeplicpe Hnzeigeppiept in ein mepr ober meniger fortgefepritteneS 
©tobium ber Ermögungen unb Befcblupfoffungen eingetreten ift, 
nämlich bie Eeroerbefranfpeiten, bie EefcplecptSfronfheiten unb bie' 
Duberfulofe. Bei ben Eeroerbefranfpeiten ftepen an erfter ©teöe 
bie afuten unb epronifepen Bergiftungen burep Eafe, Dämpfe, Sloucp 
unb ©toub, on Zureiter ©teile bie Bergiftungen mit ©toften, bie 
mit ©peifen unb Eetränfen oufgenommen merben, on britter ©teile 
bie übertragbaren Kranfheiten, mäprenb bie unmittelbore Einmirfung 
ber im gemerblicpen Betrieb entftepenben niept gipigen ©toffe auf 
$out, ©cpleimhaut unb ©InneSorgane nur eine nebengeorbnete 
wolle, fpielt. Sragen mir unS nun, moS mit einer -gefeplicpen 
Hnzeigeppiept bet (Seroerbefronfpeiten erreicht merben fann? Hfute 
Bergiftungen, etma burep Koplenojpb, KoplenmafferftoParten, SJNethpl^ 
alfopolbörnpfe, treten mit fo alarmierenben Erjeheinungen auf, bop 
pe ben Hngepörigen eines Betriebes foum jemals oerborgen bleiben 
fönnen. Ddmit ift ober bcr Hnftop zor olsbalbigen Hbpilfe ber 
Eefapr in ber aKeprzapl ber Sülle gegeben. Bei ben epronifepen 

a tungen, inSbefonberc ber Blcioergiftung, liegen bie Berpältniffe 
0 günftig. Eine Steipe Oon ErfranfungSfäöen merben fomopl 
bcr Betriebsleitung olS auep ber Eemerbeauffiept entgehen. Da 
aber oon ben Erfranften feine Eefapren ouSgepen unb biefe im 
aßgemeinen in auSreiepenber ärztlicher Sürforge ftepen, onbererfeits 
bie gemerblicpen Betriebe unter einer bauernben EemerbeauffiÄt 
gepalten merben, fo mürbe mit einer Hnzeigepptept für gemerblidpe 
Bergiftungen oielleicpt ein zuöcrläffigereS ftotiftifepeS Bilb biefer 
Erfranfungen gemonnen merbe.n fönnen, niept aber mürbe mon bie 
tatfäcpliche Berpütung ber ©^äben mefentlidp mirffamer gepalten 
fönnen. ES blieben noch onpecienben (Erfronfungen, bie aber 
für gemerblicpe Betriebe niept anberS bepanbelt merben fönnen mie 
für bie übrige Beoölferung. S^r fie fommen bie entfpreepenben 
gefeplicpen Beftimmungen ber oben unb meiter unten befproepenen 
Eefepe in Betraipt. Eine Hnzeigeppiept für Eemerbefranfpeiten, 
bie feine burepgreifenben unb allen BeoölferungSfreijen einleudptenben 
BerpütungSmapnahmen zür unmittelboren Solge pätte, mürbe nur 
olS überpüffige B^oeferei oon ben Hnzeigenben unb Hngezeigten 
empfunben unb noep aJNöglicplcit umgangen merben. Der HuSbau 
ber Eemerbcouffiept, namentlich burep Hnfteöung oon Eemerbe- 
ärzten, genügt ooüflänbig, um bie Eemerbefronfpeiten meiter ouf 
baS unoermeiblicpe SPNinbeftmop herunter zu brürfen. Eine Hnzeige=» 
ppiept für Eeroerbefranfpeiten ift bemnoep abzulepnen. 

Bei ber Duberfulofe befipen mir feit 1905 bie Hnzeigeppiept 
für DobeSfäHe, bie ©totiftif leprt ober, bap nur menig mepr als 
bie Hälfte ber ftonbeSamtlicp gemelbeten DobeSfäße an Duberfulofe 
ouep bcr Boliz« ongezeigt mürben. Bon ber gefejlicp oorgefepenen 
Berechtigung ber Boi^c'^^^pörben, bie SKelbung beS SBopnungS- 




Soslole ¥roi{« unb für «olWtoolIffl^rt — 1923 - XXXII. 92r. 14. 


M 


Don ^uBerM5fen Dorjufd^reiben, ift nur »enig unb nur 
oorübcrge^cnb ©cbraucb gemalt worben. 3)iefc wenigen Eingaben 
beteuerten bie ©acbloge au^teicTenb. 2)ie bi^beJ^ eingefübrte ^n^eige- 
rftiebt bei ber ^uberfutofe ift bei ber ^eoblterung niebt uolf^tümlicb 
geworben unb oueb bie ^ebörben b^^^cn fein über ba« Dorge- 
jebriebene aiiinbeftma^ bt^öu^gebenbe^ ^ntereffe für biefen Xeit ber 
^n^eigepflicbt outgebroebt. Sßenn nunmebr oon berfebiebenen ©eiten 
bie 2lu«bcbnung ber 5lnjcigepflicbt auf alle ober bie anfteefungiJ' 
fäbi 9 cn tubcrfutöjen (Jrfranfungen geforbert wirb, fo müffen ge¬ 
wichtige ®rünbc borbanben fein, bie eine folcbe, junöcbft wenig 
bolfStümticbc aitabreget rechtfertigen. S93ie icb in 9tr. 22 XXX I. 
Sabrg. biejer 3citfcbrift au^fübrti^ bargelegt höbe, höben wir nun*» 
mehr genügenb ^enntniffe unb ©rfabrungen gefammett, um einen 
bom taftifeben unb ftrategi(cben ©lanbpunft cinwonbfreien i^ampf» 
plan gegen bie ^uberfuto|e au^^uaibeiten. biefem ^ampfplan 
ift bie ^In^eigepfticbt für anfteefung^fäbige tuberfulbfe ©rfranfungen 
ein uncntbebrücber Söeftanbteit, weil fic uniJ oflein iSlufjcblub über 
bie wiebtigften tingriffdfläcben be^ Seinbe^ gibt. tommt nun 
bor altem Darauf an, bie Stnjcigepflicbt fo wirfjam ju geftoltcn, 
ba| und mbglicbft feine wichtige ^ngriffdfläcbe entgeht. fOtöglicb 
ift bad nur, wenn Wir überall boUcd J^erftanbnid für unferc )tÖe- 
ftrebungen finben. 5)ic 5tufflörung allein jenügt ba feipedwegd. 
S)ie latfacben fpreeben eine biel berebterc ©pracbe. Sunäcbft müflen 
alte ^inberungdgrunbe für bie Sln^eige aud bem äöege geräumt 
werben. SSor altem müffen aßc poli^eilicben Sltabnabraen auf bad 
notwenbigfte STtag eingefebränft unb alle wirtjebaftUeben 9la(bteile 
für ben hänfen unb beffen f^amilie audgefcbaltet werben. )üuf ber 
anberen ©eite müffen greifbare )Corteile aud ber Slnjeige erwa(bfcn, 
bie natürlich nicht in Belohnungen befteben bürfen, fonbern aud- 
fcblicblicb in aweefmö^igen unb wirffamen gürforgemafenabmen. 
©owie ber ^ranfe bie ^mpfinbung böt; forgfältig betreut unb Wirt« 
fcboftlicb über SSaffer gehalten gu werben, berliert er jebe ©cbeu 
bor Sln^ieige-, gürforge- unb ©efunbbeitdbebörbe. 3)ie gürforge« 
fteöcn 5 cigten im Kriege ben erften bebeutenben Su^öuf, ald fic 
SWilebfarten oudjufteßen in ber SJage waren. Um feboeb bie gür« 
forge für bie tuberfulöd ©rfranften unb ©eföbrbeten wirfjam ju 
geftalten, pnb recht erhebliche ©elbmittel erforberlicb. Ob”^ ^teje, 
bie ich auf eine 9JtiQiarbe im 3teicbdbaudbalt, neben ben bidber 
febon pjpg gemachten ältitteln berechnet höbe, würbe ber gefamte 
flfampfplan ein ©tücfwerf bleiben unb 5 um ©cbeitern berurteilt fein, 
©d beftebt alfo bie Xatfacbe, bag bie 2lnieigepflicbt 
bei ber Xuberfulofc abhängig ift bon ber 2JiöglicbIcit 
ber Befebaffung bed erforberlicben ©elbed. ©ine ©in- 
febränfung auf bie anfteefungdföbigen ^ranfen ift borberhanb 
geboten, wenn wir nicht unferc Strafte überfpannen wottert. SDa 
aber nur ber ^rjt anftecfungdfäbtge unb nichtanfteefungdfäbige 
^anfe unterfebeiben fann, fann nur biefem bie tünieigeppiebt auf- 
gebürbet werben. 

SBefcntlicb anberd liegen bie Berbaltniffc beiben@efcblecbtd- 
fronfbeiten. 3)o bie ©efcblccbtdleibcn foft oudfcblicblicb bureb 
einen ©efcblecbtdaft übertragen werben, jo wäre cd leicht febe 2ln« 
ftedung ju oermeiben, wenn bie anfteefungdfäbigen Äconfen befannt 
Wären. 3)ie bidberige ©ejualmoral böt aber babin geführt, bap 
bie überwiegenbe gabt ber gejcblecbtlicbcn ©tfranfungen oerbeimlicbt 
Wirb, ©in ©efeb, bad ed fertig brächte mit ber Berbeimlicbung 
ber ©efcblecbtdfranfbciten aufiuräumen, hätte ben enifcbeibenben 
©rfolg im ft'ampfe gegen bie ©efcble^tdleiben ju buchen. 2ltle 
pfhtbologifcb gefchulten St^bpfe finb ficb barin einig, bop ein folcber 
SGBeg nur borfichtig unb febrittweije begangen werben fann; aber 
ohne borwärtdbrängenbe ©ntjcbluhfraft wirb bad 3iel nimmermehr 
erreicht werben. Qn bem bem 3teicbdtage jurieit ootliegenben ©ejeb* 
entwurf gegen bie ©ejcblecbtdfranfbeiten wirb anfeheinenb ein jolcber 
©ebritt gewogt: 2)ie är^te finb nach § 8 bed ©ntwurfed berpfliebtet, 
biefenigen Traufen aniu^eigen, bie jicb ber Bebanblung ober Be¬ 
obachtung entiieben, ober bureb ihren Beruf ihre perjönlicben Ber« 
hältniffe ujw. berbächtig erfcheinen, bie Stronfheit weiter 5 u bcr- 
breiten. 5)a auf bie ^Jticbtbefolgung biefer Borj^rift feine ©träfe 
gefegt ift unb auch nicht gefegt werben fonnte, weil ein abficbtlid^er 
Berftop gegen pe niemald naebweidbor fein fann, fo bebeutet biefe 
Beftimmung nur eine ©efte, nicht ober eine Xat. ©in auch nur 
nennendwerter gortfebritt ift bon biefer gorm ber ^In^eigeppicbt 
npt 5 U erworten, benn biejenigen ^er 5 te, bie ihr ^(njeigerecht — 
ein folcbed unb nicht eine Ülnieigeppicht ift cd — aud^nüben be« 
obpebtigen, werben halb bureb bod gortbleibcn neuer Bötienten 
eined Beffercn belehrt werben. 2)ad feit nunmehr 2^2 3öb>^^ö in 
fhroft bepnblicbe febwebijehe ©efeg gegen bie ©ejchlechtdfranf- 
heiten peht eine oUgemcine unmittelbare Slnjeigeppicbt aller @r- 
tranfungen bor unb febeint aUmählicb ber ^inberniffe feiner ^ureb« 


fübrung ^err gu werben. banfen ift bied in erfter Öinie ber 
ppchologifcb richtig gebuchten Beftimmung, bap feber gemelbctc 
^canfe 'ilnfprucb auf foftenlofe Bebanblung böt. ©d ift alfb ein 
wirtfcbaftlicher Borteil mit ber Slnscigc bcrbunben. gemer pnb 
bie Unannebmlicbfeiten ber bebörblicben Ueberwaebung auf ein 
fDlinbeftmap eingefebränft, ba bie Bolisei beim orbnungdmäpigen 
Berlauf berfelben böQig audgefcboltet ift, bie ©efunbbcitdbcbörbe 
nur im Slotfalle eingreift unb ben bcbanbclnbcn 5lerjten bie Be¬ 
lehrung, Einhaltung jur audgiebigen Teilung unb ben erforberlicben 
Elufpehtdmapnobmen überlaffen wirb, ©d ift gang felbftberftänbli4 
bap borerft längft nicht alle ©efcblecbtdfranfbeitcn auf biefe SSeife 
erfapt werben, aber bie 3öb^ ber SKelbungen fteigt bauernb, trogbera 
bie Söbl ber ©rfranfungen ficberlicb nicht mehr fteigt. 2)ie ftärfften 
Elrgumente gegen bie Elngeigcppicbt, nämlich bie ©efapr ber maPen- 
baften Elbwonberung ber ©elcblecbtdfranfen gu ben ^urpfufebern 
unb ber falfcben Slamenangabe, febeinen burdj bie bidberigen ®r* 
fabrungen widerlegt gu werben. J^benfaHd ift hier ein SBeg be« 
febritten worben, ber aud bem Irrgarten bed Äampfed gegen bie 
©efchlecbtdfranfbeiten ind greie führen fann, wäbrenb ber beutfebe 
©ntwurf, abgefeben bon bem Berbot ber gernbebanblung unb ^cil- 
reflame, ein praftifcb böüig unbrauebbored äßerfgeug barftellt. SEßenn 
Wir bie ©efchlecbtdfcanfbetten überwinben woUcn, müffen wir eined 
Staged gu ber allgemeinen Elngcigeppicbt febreiten. 2)onn erft wirb 
ber fogenannte ©efäbrbungdparagrapb, ber jegt nur eine ©r- 
preffungdquelle ift, praftifcb nugbar werben unb bonn erft werben 
bie Beratungdftellcn für ©efchlechtdfranfe in igre eigentUtben Auf¬ 
gaben biueinwaebfen.^) ®er ®rcuwfcbe Borf^lag, bie Angeige ohne 
Stamendnennung burebgufübren, ift felbftbecftänblicb nur ald Ueber« 
gangdform aufgufaPen, bie bogu bienen foö, ben onfänglp gweifelod 
recht erheblichen 23?ibcrflanb gegen bie Angeige gu überwinben. 
Hic rhodas, hic salta: ^ie ©efchlecbtdfranfbeiten pnb ohne Angeige- 
ppiebt nicht aud ber EBelt gu febapen unb ed gibt eine SDlöglpf^it, 
biefelbc ogne nennendwerten ©ebaben an ber Bolfdgefunbbeit unb 
-fittlicbfeit burebgufübren, wenn man pe pfpcbologifcb richtig geftaltet. 

Bon ben brei Aufgaben ber Angeigeppiebt, eine ©tatiftif gu 
ermöglichen, ergieblicb gu wirfen, unb eine ©anbbabe für Be- 
färnpfungdmapnaljmen gu bieten, fann bei ber ©efeggebung nur bie 
legterc mapgebenb fein. Qn jebem goHe ift aber forgfältig gu er« 
Wägen, ob ber ©ingrip in bie perfönlicbe greibeit unb bie ^urc^ 
breebung bed § 300 bed 3l©t©B. tapächlicb bon bem entfiegenben 
SHugei^ überfompenfiert wirb. 


Bur fBebolferungdfrage in unb nach bem ^iege. 

^ie beoölterungdpoIltiiChen ^dten ber Shiegd« unb 9?a(hfriegdgeit liegen 
bld fegt nur nereingclt unb lüctenhaft öor. Angefichtd ber EBithtigfelt folget 
Aufidjiüpe iüc bte Beurteilung unferer inneren Bufiänbe unb bie im ©inne 
gefunöer BeDöltcruugdpoliiit gu erhebenben goiberungen oerMenen anch 
folcbe gahlenmäfeige iSntiuicflungd^ unb 3“ftö*^bdbilber, bte nur lofolet 
Statur finb, aUgemein beachtet gu werben. Befonberd wenn pe, wie bie 
begüglichen BeröpentUd)ungen ber ©tabt granffurt a. At., auf einer be« 
merlendwerten fachlichen unb technijehen |)bhe flehen. 

3)ad 12. ^efl ber „Beiträge gut ©tatiftif" befafet fich mit bem ßM' 
ftanb ber ©labt granffurt a. VI. in ben ^öbren 1911—1920. danach w«r 
bie ©hefchliPBung^giPer burch)d)nittlich um 2®/oo höh« uld im Aeid) unb ln 
Breuhen. 5)ic ©eburtengiffer blieb um 7—8 %<, hinter bem Steichd« unb preupl« 
fchen ®urchfä)nitt gurücf. ®ie ßuhl ber ^obeetälle war um 0%© niebriger, fo 
bap ber Ueberjdmp mit i. g. 1911 nur um 2—3%^ geringer war ald Im 

Aeich unb in Bceupen. ®ie bebrohliche ßunahme ber ©terbefäUe, bte in ihrer 
fchlimmften Aiisiwitfung t. g. 1918 für granffurt eine ßunahme ber ©terblichWt 
Don 12.4 %o l- g- 11^13 anf 19,17oo l- 3- 19lb bebeutet, führt ein Ueberwiegen 
bet Xobed« iibcr bie (^[Jeburiengiffer um 4,7 %© herbei, dagegen bringt 1919 
wicöcr einen Ucberfchup Don 2 , 30/00 unb 1920 Don O.öO/oo- 2Kan tönnte 
fonach Don einer Uebeiwinbung ber golgen ber Äriegdrübenwlnter ufw. unb 
einet Eöieberfehr normaler unb in biefem gaüe gefunber Borfrlegdguftänbe 
reben, wenn nicht bie (SJeburtcngahl in einem febretenben SRifeoerhälinid gut 
ßhefdlliepungdgiffer ftünbe. 3m gohre 1911 bei 9,5 (Shefthliepungen aufd 
Xaufenb ber BeoiUferung eine ©ebuvtengiffet Don 22,7 o/o© unb ein lieber« 
fchup Don 9 , 40 /oq. 3m 3nhre 1920 bet 15,7 (Jhcfchllepungen nur 20,6 ®e« 
bürten. ®aiin jpiegelt fich ein bebrohlicher Üiücfgang ber ehelichen grucht« 
batfeitdgin'er wiber. 3" öen 80 et 3uhren bed Dorigen 3ahrhunbettd famen 
auf lUO gebärfähige Derhcirate grauen 21,4 ©eburten, in ben 90 er 3“^!^^” 
18.6, um Die 3abihunbettwcnbe 17,8, im 3cihi^e 1910 nur noch I5i.35 unb 
1919/20 nur 11,35 ©eburten. SKan Dorf babei nicht auper aegt laffen, bap 


SJleine Eludführungen über bie Beratungdfteüen für ©efd)Iechtdfranfe 
in Ar. 88, XXX. 3cibrg. ber „©ogialen Broji«" finb Dielfad) fo aufgefapt 
worben, ald fei ich ein grunbfäplictKr ©egner biefer Einrichtungen. S)od 
liegt mit Döllig fern unb fann auch nicht aud meinen ^Darlegungen belegt 
werben. 3d) bin nur ber Afeinung, bap bie Beratungdfteüen’ in ihrer 
heutigen auf grciwiüigfcit unb BrioatiniiiatiDe aufgebauten gorm nichl 
imftanbe finb, bie Berbreitung ber ©cfchlechtdlelben in ber wünfehendwerten 
unb möglichen Bcltfpannc wlrffam elngubämmen unb bap pe biefer Aufgabe 
erft mit ^ilfe eined gefegllchen ßmanged gerecht werben tönnen. ©h^. 




3S6 


«ojiole Jrajid mh ffit ConSttollMtt - 1928 - XXXIL ^x, 14. 


bie 8öbl t>et S^Wiefetnben in blcfer ßelt eine abnorm bo^e toar. ©(^liefet 
man logifcbermeife öaraud, bab ble 8al)i ber (£rftgebunen einen hoben l^lntetl 
on ber allgemeinen (§)eburtenjiffet bconfbrudjt, fo mufe man mit ^Jioiroenblg» 
feit eine no0 ftäiferc ^Ibnahme ber (4)eburicniifjer für bie 3ufunit erioaiten, 
^u(b bied ift eine noimenbige ^olge unjeier loiitjcbaftiicben ^uübnbe, bie bie 
©eburt unb bie iSrhaltung oon Äinbern ju unerjcbiuinglidjen iiaftcii machen. 
S)enn bab e^ fith bei btejem ^eburtenrücfgang fetne^meg« um ein ^J^achlaffen 
bet phhfiologifchen ^ruchtbarfeit honbelt, gebt baraue beruor, bog int 3ab^e 
191Ü/1I bie 8obi ber cbelicben Geburten ficb auf 8437, bie ber unebelidjen 
ouf 1273 belief, ^nt ^abue 1919/20 roaten e« 7219 eheliche unb 13iW un^ 
eheliche (Geburten. Xie • ehelichen hotten um 1218 ab« unb bie unehelichen 
nm 77 angenommen. 

®ie ^lerbejiffer näherte r*cb oßmählich roteber ber f^rlebenftnorm unb 
ift tm 3oh^ l^^O ju ihr iurücfgefehrt. (Sie toäre noch günftiger, toenn nicht 
tubertulofe unb luetijche i^rtiaiifungen ihren (£influb geltenb machten. 8^' 
genommen hat inöbefonbere bie Sterblichfeit ber ^Neugeborenen infolge iiebenS* 
jchmäche unb angeborener ©pphlli^* ®ie ift oon 23% aller Säugling«* 
ftcrbejäfle t. Qf. 1911 auf 29,4% i- 3. 19^ geftt^gen. 2)ie Xuberfuloie* 
fterblichfeit, bie t 3. 1^1 It 13,9% aller SterbefäUe umfaßte, erhöhte fich 
bt« 1919 ouf 18,5% unb betrug 1920 mieber 13,4%. (£« märe aber ab* 
megig, barau« allju günftige Schlüffe ju jtehen. ^le ^atfache, ba| bie 3ohl 
ber SterbefäUe ber 16—20 jährigen i. 1920 boppelt fo hoch mar rote 1913 
gibt äii benfen. (Sbenfo bie äatfache, bafe eine bebenlliche Sooahme ber 
iuberfulofemorbibität nachgeroiefen ift. 3)le Xuberfuloje ift eine (Ernährung«* 
unb ^ohnungStranfheit lllan tann baher nicht ohne ^eforgni« bie be^üg* 
'liehen t£ntrotcflung«richtungen unjere« ii9irt|chaft«leben« oeifolgen. 

211« ein noch meinem ^ofürholten noch recht im ^»unfein llegenbe« 
ftutiofum fei feftgeftellt, bah auch in «irrantfurt bie geburilichen Slnaben* 
überfchüffe fcch gemehrt hoben, ^liuf 100 i)Näbchengeburten tarnen i. ;S. 1920 
ä.3ö. llu,7 ftnabengebutten. 93ei ben Xotgeburten routben fogar i. §. 1915 
auf 100 Stäbchen löL H’naben gewählt. 

So^ialpfhchologifch bebeutfam tft bie hon un« bereit« in anberem 
fammenhang geroürbtgte ^atfache, bag bie unehelichen ©eburten einen immer 
größeren 2lnieil an ber ©ejamtgcbuitenjiffer bcanfpruchcn. SBährenb ber 
a;rieg«ieit erreichte ber 2lnteil ber unehelichen (Geburten bie 3ohi oon 17,4 %, 
ftieg t. 3. 1918 auf 19%, betrug 1919 noch 16^6 nnb 1920: lö,l%. 

f^rantfurt a.2JN. $ent. §ürth. 


IDie Sufammfiiatbeit bet ®tabt mit ben 2Setft4eruttg4* 
trägetn hör ouf bem (Slebiete ber Xubertulofebetämpfung unb be« Stinber* 
gefunbhcit«|chube« ju einer rolrtfamen ^ürforge geführt, über bie ^rofeffor 
Rroutroig in ber ^eOfehrtft für Sojiale ^pijgiene (3. ^ohrfl- Mt 10) 
berichtet. 2)ie Oon ber li*anbc«Dcrficherun 9 «attftalt ber aiheinprootnj, ben 
SticmfenfafTen unb bem ftöbtifchen (£iefunbhett«fürforgeamt ber Stabt l^öln 
tVugegongcne iilrbeilögcnieinfchoft ermöglicht ein planniagige« ^nfonimcngehen, 
ba« ^ !8. bie mannigfachen tUNahnahmen, bie eine fhftematifche Xuberfulofen* 
fürforge erforbert, in organijchen ^nfommenhong bringt. ^ie 
ItthernproDin^ hot bo« Kölner (^efunbheit«füiforgeamt, ba« über eine gut 
eingerichtete, leiftung«fähige (>ürjoigeftelle für l!ungenfranfe mit runb fech^ig 
^ürjorgerinnen für ben ^NluBenbtenit in Familien unb ^IBohnungen oetfügt, 
Ol« ihre 9Nachunteifuchung«fteUe anerfannt. ^a« bebeutet, bag jept nicht 
•mehr roic früher, bie cinäcinen ^älle ber ^trantentaffe jur iSnifchelbung über 
^a« l^eiloerfohren on bie 2'.8){l. gehen, um bort houptfächiieh ouf @runb oon 
Slienmaterial entfehieben ju roerben, fonbern bap jept „Da« Schiuergeroi^t 
bei Prüfung unb ber (^ntjeheibung nach ber formalen Sette hin bem Überein 
jur löerpflegung ©enefenbet — bem bereit« feit 1894 beftehenben 8“^ 
[ammenjeOluB ber llölner Itrantenfaffen — unb nach ber ärztlichen Seite 
Mn Siabtärztcn ber Sungenfürforgeftette (®efunbheit«für|orgeamt) über* 
tragen" ift. ©enn fich auch bie Si'8'il. bie enbgültige iSntfeheibung im ein* 
jelnen §aUc oorbehölt, fo fönnen jept Doch bie iSrfahrungen ber fürforge* 
ÜeÜe, bie ben Jl'ranfen unb feine Familie meift feijon längere 8^tt fennt, 
Denoerbet roerben. Jöet noch unbetannten i^ranfen roirb bei (Belegenheit ber 
9Naihunter|uchung bie ganze Familie auf bie 9Notroenbigfeit roeiierer fürforge 
burch bic ärürjorgcfteüc geprüft unb e« entftcht erforbtrlichenfall« eine plan* 
mähig Übermächte fürforge für ben Fronten unb feine Familie. 5E)ie ganze 
Prüfung ber „Mt|tütteiifäUe'', ihre büromä^ige !ibearbeitung Durch ben 
iöerein SSerpflegung (Öenefenber unb bie i^ntfeheibung über bie z« 
treffenben SKahnahmen cifolgt in olel türzerer 8clt Ql4 früher. 

3)ic Stabt iöln bebtent fich ouch bc« ißerein« znr Verpflegung @c* 
nefenber, um ^uren für nich-oerficherte ^Ingchörige bet ftrantenfaffeu* 
beoöiterung unb für fleine ^anbroertec unb 5laufleute burchzuführen. Sie 
unterftüpt ihn „Durch einen jährltchfn %eiein«beitrng oon 3UUU0 ^Dif. unb 
Durch billigcie ^ergäbe ber für ihn nötigen i8erroaltung«räume im unmittel* 
baren 2lnjchlub an ba« ftäbiifche (^efunbheit«|ür|orgeamt" unb bcroiUigt ihm 
augerbem „jähilich 100000'Uif., bie im äohtc 1921 um roeiterc lOÜÜU) Uif. 
öermehrt rooroen finb". 5)ic umfaffenöe ilinbcrfürforge ber Kölner Äranfen* 
taffen, Die Durch öic ISrhöhung bet ÄQiieiibeiiiäge um 1% bc« l^runblohn« er* 
mbglicht roorben ift, (ogl. XXXI, 4ö) luiib, nadjbem ber (^runbiohn auch in ^öln 
bebeutenb gefteigert roorben ift (biö 60 Uit.), übet erheblich mehr Uiittel al« 
urfprünglich oeraiifchlogt roaten — man hotte auf jähilich etroa 12 UiiU. Uif. 
bet 30 Uif. ©xunbiohn in ber höchiten liohnftufc gerechnet — zu oerfügen 
haben. ®urch ba« enge 8ufammenaibeiten Der in bem herein zur ^flegung 
©enefenber oertretenen Ärantenfaffen unb Dem ®cfunbheii«iürior 9 eamt ber 
Stabt Äötn roirb in jebem einzelnen ^oU Die zroediuäBigfte gürforge unb 
bie (finglteberung jeber (finzelmaBnahme in bte (^e|Qmt|ürforge für ba« 
SHnb uno feine Familie berolift. SJ)ie Bufammenarbeit roirb baburch erlcich» 
tert, bafe Der ärztliche 2)ezctnent ber Stabt Dem Söorflanb De« 33erein« zur 
Verpflegung (älenejenoer angehöit unb baü maBgebinDe Vertreter ber 
2lrt)euei)chaft im Vorfianb be« Verein«, im StabtoeroibnetenfuUifgium unb 
in ber ftäbtifchen f^ommiffion für ba« Qf^efunbheitdfürjorgeamt fich befinben. 


3)ie te^nifche Srlebigung ber 8ufammenarbeit t^ auf einfachfte unb fchneUfte 
Vüroarbeit etngeftellt. ^it Vi^ofeffor Kcautroig au«führt, fteßt ber auf 
Sclbfihilfe aüfgebaute ®c|unbhcit«)chup ber Äinber burch öle 5^ölner Traufen* 
fan'eit etn'Bert praftifchet Wunbheitearbett bar, für ba« in ber8ufammen* 
arbeii mit ber jtäbtijchen ®efunbhctt«fürjorge bie befonber« roltfjamc &orm 
gefunben roorben ift. 

^te b^gientfehe So(f«(eUbrung foß burch (Errichtung oon Vrooinzial* 
gefunbheitoouojchüfjen, fowte oon On«* bzro. I(rei«gefunbheit«au«f(hüffen 
geförbert roerben. lEtn ^rlafe be« Vreupifcheu UNinifterium« für Volt«roohl» 
johrt Dom 16. 3uni 1922 bringt für Die (Errichtung btefer \au«f(hüffe IRicht* 
Unten, bte im roejentlichen foigenbe« enthalten: :i>ie V^ooinzialau«* 
fchüffc foüen mögltchft in ?lnlehnung an bie ^rootnziaIroohlfahtt«ämtcr 
gegrünbet roerben, bet ^^hfeu öiefer 2lemter Durch bte Sutiiatioe aller an 
Der VolWgefunbheit intereifierten Verfönlichfeiten in« ßeben gerufen roerben. 
tlfle auf bem (Gebiete Der Volfebelehrung tätigen Organilationen foflen, 
foroelt fie eine prooinziefle QJlieberung haben, bei ber Vllbung ber VroOlnztat* 
auOjchüiic herangezogen roerben, ebenfo aüe teife, bie an ber hh 9 tent|chen 
Voltöbelehrung ^iiicreffe hoben unb bie Damit cinocrftanben finb, bah bie 
Velehrung auf OJrunb ber anerfannten Sehren bet Bifjenfchaft erfolgt. ®te 
\Uufgabcn biejer '^rooinzialau«)chiLfje finb u. a. @)rünDung unb ^örbetung 
oon ftrci«s ober Cct«auo|chü)fen, ^örberung ber Oon ben zentralen Vehörben 
ttugeorbneten UNaßnahmen zur (Einführung be« hhfllenijchen Unterricht« in 
Den Volts* unb f^ortbtlbungsfchulen, Vcranftaltung unb Uiitrolrfung bei ben 
2lu«bilbun9«furfen für biejenigen Veriönllchfeiten, bie fich Der hhgientfehen 
Voltsbefehrung rolbmcn rooUen, Einlage einer Sammlung oon Sehrmitteln, 
bie an bie örtlichen 2lu«fchüfie au«gelkhcn werben fÖnnen, Vcfchaffung oon 
hhgienifchen ^u«)teüungcn, Vejehaffung oon (Selbmitteln. 3)ie ^roolnztol* 
ausjdjüife foUen finanziell auf eigenen ^üßcn flehen. 3)er Sanbe«au«fchu6 
für hpgienijche Volfsbeiehrung tann nur ausgleichenb unb unterftüpenb mit 
feinen UNitieln eintreien. 8ur Vejehafiung ber (SJelbmittcl foßen aüc an ber 
hhgteniichen Volfsbeiehrung tntercifievten Steßen, rote ^ßrootnzialocrroaltung, 
9ictch«DetficherungSträ9er,* Scben«octfi(hcrung«gefeßf(haften, ärztliche Orgonifo* 
tionen, inbuftrielle Unternehmungen, bte ^rooinztaloereinigungen ber Bohl« 
fahrt«oerbänbe ufro. herangezogen roerben. ^ür bie Ort«au«fchüffe ift 
ba« fiäbttjche Bohlfohrtsamt, für bie 5i^ret«au«jchüffe ba« ^rei«roohlfahrt«amt 
ber gegebene UNittelpiinft. Bo folche 2lemter nicht Oorhanben ftub, ift ber 
OitSDcrein eine« Der gröhten Bohlfahrtöocrbänbc, rote ba« 8enttaIfomttce 
zur Vefämpfung ber ^ubeifuloie. Die ©euti'che ©eicUfchaft zut Vcfämpfung 
ber (ÄJejchlechtsfrantheOen ufro. ober auch eine gut arbeitenbe Veratung«* 
ober ^ürjorgeftelle gum ^uögang«punft ber Vefirebungcn gu mochen. S)te 
'Aufgabe bei* OitSausfchüfie ift außer ber Vcranftaltung öffentlicher Vorträge, 
f^örberung be« hPStentfeheu. Unterricht« in Den Schulen, ©influhnahmc auf 
(äclternabenbc, Vorträge in Vereinen aUcr Art, UnterroeijungSfurfe für 
Qieiftliche, Sehrer, UNütter ufro. Auch bie Ort«au«fchüf)e foßen fich finanzteE 
felbft erholten. Kommunen, Äranfcntaffen, Äirch^ngcmcinben, bte Vtlbung«* 
au«)chüffe ber politifchen ^Sarteien ufro. finb gur Vcfchaffung ber (Sclbmittel 
heranzuztehen. 


fiterarifc^e Ütitteilimgeit. 

Unter btefer 9tubrtt roerben aße ber Schriftleitung eingefonbien VHcher bem 
Xitel nach OerzeUhnet;' Vefprechung bleibt oon gaß zu ^ß Oorbehalten. Xie 
Ucbcrloftung mit Vuthcin|enbungcn sroingt Me Schriftlcltung Inbeffen im Sutereffe 
balbiger Verzeichnung (ober Vefprechung) roichttger unb roertooßer ^euerfcheinnngen 
Oon ber ^nä^ung berjenigen Vrofehüren abzufehen, bte bafltr im ^inblict 
auf ben Sefertret« unb bte (Eigenart unferer 8ettfchrift al« ungee^net gelten mfiffen. 


^anbbuch ber tßolitlf. SDritte Auflage. Vanb V: S)er Beg in bie 
8ufunft. ^erauSgegeben oon UnioerfitätSprofeffor ©ehelmen ^ofrat 
ilr. Uienbelöjohn*Vartholbh, M^'burg. Verlln*®runcroalb 
1922. Verlag Dr. Balther 9toth)dhilb. XVI unb 512 S. $rei« 
geb. 360 UN. 

UNit bem Oorliegcnbcn ©rgänzungSbanbe fcbliefet bie 3. Auflage be« in 
feinen 4 ctften Vänben oon un« bereit« in blcfer 8«tif«brift befprochenen 
hochoerbienftlichen Berte«, biefer wahren ^unbgrube befter ftaatSbürgerlicher 
Velehiung ab. 65 oer[chtebene UNitarbeiter, alle« UNänner oon flangooOem 
9Namen unb berufene (Spezlulfenner ihrer BiffcnSgebietc, behanbcln in etroa 
60 mehr ober roeniger umiangreldjcn, jclbftänbtgen Veiträgen, bie übcrftchtltch 
in 6 gro^e ^auptfiücfe gegliebert finb, ben Vunb ber Völfer, bie beiben 
Belitcichc, (Eiiglanb unb Amerifa, Die Beltroirtjchaft«gemeinfchoften, ©uro* 
päiichc ®cmein|chait, ®cui|(hlanb nach bem ^^febcnsf^lufe, äußeren 5)rucf 
unb innere Seiiung, foroic bie (Erziehung ber 8utunft. Anerfonnte 
©elchne auf Dem Gebiete Der ÜNationalöfonomie (Viichct»Seipzig, UNataja* 
Bien, ®uftao o. 9JNQhi=UNünchen, Siefmann^^reiburg) uhb ber ©cfchlchte 
(^ocpfch-Verlin), foroic Der 9Necht«roi)|cnfchaft (f^ranz Älcin*Bien, UNenbel«* 
lopn^VartholbijM^amburg, o. Saun*Mutburg), Staatsmänner wie bie DNeich«' 
mlnifter (Erich stoch, Dr. Aboif 5lö|ter unb 'JNuöolf BiffeU unb Spipen bc« 
Birijchafioleben« hoben fi^ hier zufammengefunben, um ben nach ^luf* 
tlärung in ben großen lettenben 8ufämmenhängen ocrlangcnbem (Stoat«* 
bürget ba« Vefte zu bieten. %a« VerftänDnt« in bte großen ®runbprobleme 
ber Gegenwart roirtfchaftlicher, geiftiger unb politifchcr Uatur roirb Durch 
ba« eifrige'Stubium be« Vanbes auf ba« befte geförbert. S^ßcnbein (Ein* 
gehen auf bie unenblidje f^üUe ber roertooUen einzelnen Darbietungen Oer* 
Oieiet fich letbec roegeu ber 9Naumnot, nur auf Den ungemein geholt* 
OoUcn Aufjap be« perfioiDenen Herausgeber« Der „Soz- V^of. Dr. 

(Ernft Fronde „Qnternattonale« Arbeitsrecht" (S. 23—38), wohl bie lepte 
Oerbffcntltchtc größere Abhanblung besfelbcn, fei befonber« hingeroiefen. ter 
bietet zur Huupt|ad)e bte Biebergabe unb tiittfche Vefprechung ber ein* 
fchlögigen Vefttmmungen be« Xeils 13 be« fogenannten VerfaiUet Or^t^ben«* 
oeitiag« „Arbeit" unb gelangt mit Siecht gu bem (Ergebni«, ba^ btefe ^Normen 




337 


(Soäiolc unb «td^lb für «ottttoo^lfabrt — 1923 — XXXII. %r. l4. 


338 


,;ur 2ö(rflid)fctt geworben „eine iiulturtat bon unermcfeUdicr Sebcutung für 
bic ganje ?!J?cnfd}^cit fein luürben". ^ic 5lnfrf)affuTig aud) biejeS (Stgäitjung^s 
banbe« fann mir angcIegentUd) eml)fü^Ieu werben. SSerlag wie ber ^erau8= 
gebet tonnen auf biefeS 2Serf beutfdjen ®elct)rtenffcifee§ ftolj fein, i 

5lu§Canb wirb cS un« fö Ieid)t nidjt nad)ma(t)en. 

OberlanbeSgeric^tSrat Dr. jur. unb phil. iBDbenftcfJcn, 5licl. 

• I 

93etrieb§rätegefetJ unb Gewerbes unb Äaufntann8geridjt§s | 
heiliger. SSon ßtemenS 'O^örpel. ^Berlin 1922. «erlagSgefeH^ i 
febaft bc« ^lügemcinen ®cutfct)en ®ewetffd)aft«bunbc8 m. b. 54 6. | 
mt grober 0acbIid)feit wirb bie fidj au« bem SetriebSräteaefe^ er* 
gebenbe fRed)t«lage bargeftebt unb burd) e(bieb«fprüd)e, Urteile, Sefebeibe, | 
^itate au« ber einfcblögigen Literatur ufw. belegt. 

5)cr 2)eutfd)e Äarlta«berbanb unb feine 5)iöje[enberbänbe im Sab|e ' 
1921. ein 93ilb ber ?lrbeit. 5)argeboten bon $einricb Sluet. 
Äreiburg i. S. 1922. Ä'aritaSoerlag. 65 @. ^rei« 24 | 

S)er ®erfaffer ber borliegenben ©djrift ift ber ®ibliotbefar be« 3)eutfcben | 
taritaSberbanbe«. et bat ein anfdiaulicbe« 93ilb ber groben Drganifation | 
unb ber bebeutenben Seiftungen ber fatbolifeben tarita« gegeben, ^uerft ift ; 
bie bielber^weigte ^tätigfeit bet 3entrale be« SSerbanbe« in ^reiburg i. 33. i 


Die ?öo(benfÄrlft „6pgiaU ^«ajEie nnb Slrc^io für ÖPlfewoblfabtt“ tft burtb Q 
cinielne Slummern ie nach Umfang 450—600 9Jtf. — ^tnscigenpretS: 

^njeigenannabme: Q& 


gef(bUbert, baran febüebt fid) bic ®arftcllung bet Slrbcit ber S3crliher ^aupt* 
bettretung unb ferner bic ber 26 Diöicfan=Äarita§berbänbe. 33on ben btclen 
toben Ofaebberbänben, bie i^um Deutfeben Äarita«berbanb geböten, fmb bie 
auptföcblicbftcn genannt. Den ©cblub bilbet eine ftatiftifebe Ueberfiebt über 
bie faritatib tätigen Drben, Kongregationen unb ®enoffenfd)aftcn im Dcutfdjcn 
tReicb nach bem ©tanbe bom ®nbc be« Sab^c« 1921. D)ci reidje ;3abalt, 
ber burd) Siteraturangaben ^u aöen (gebieten tatboltfcbcr f^ürforgearbeit 
ergänzt wirb, macht bic ©ebrift ju einem wettbotten fjrübrcr bureb bic weit* 
berjweigten 3libcit«gcbictc unb Seiftungen be« Dcutfjcn KaritaSberbanbe«, 
be« Siüdgvat« ber fatboUfeben Sicbc«tätig!eit 2)eutfcblanb«. 

Rapport Technique sur les questions agricoles (heures de 
travail, ebumajo^e, protection des femmes et enfants, enseignement 
technique agricole, logement et couchage, droits d’association et 
de coalition, assurance sociale). Gen«ve, Bureau international 
du travail, 1921. X + S. gr. 8°. Preis lö schweizer 
Franken. ^ 

®er ber 3. ^(nfcmationalen 3lrbeit«fonfcrenj borgelegtc 33cricbt über 
Sanbarbeil«fragen enthält eine reiche i^üllc bon böcbft wiffenSwerten Xatfacben 
auf bem Gebiete ber Sanbarbeiterfrage unb berbient grofee 33cacbtung bei 
aßen, bie biefen Xeil ber 3trbeiterfrage bearbeiten. , 


33u(bbonbIunQen unb ißoftämter au beaieben. SnIanbSprei«: für Hpril 1500 9J?l, 
500 SKI für bie biergcfpaltene KonparciUeaellc (9 3eUcn = 2 cm); 
uftQb gif (her, «erlog in 


MAGGP 

Suppenartikel: 

MAGGI^ Würze in Flaschen, 
MAGGI^ Suppen in Würfeln, 
MAGGI^ FleischbrUhwUrfel, 

■ Qualitätsware ■ 

sind überall erhältlich. 

Man achte auf den Namen MAOOL 


Verlag von Gustav FiscLcr Jena N euersekeinung 

Deutsche Wirtschaftsgeschichte 
1815 — 1914 . 

Von 

Professor Dr. A. Frh. Sartorius von Waltershausen. 

Zweite ergänzte Auflage. 

X, 636.S. gr. 8® 1923 Gz 12.—, geb. 14.— 

Die hundertjährige Entwicklung des wirtschaftlichen Lebens seit 1815 auf dem 
Gebiete des 1871 gegründeten deutschen Reiches zu einer in sich arbeitsteilig gegliederten, 
verkehrsmäßig verbundenen, staatlich geschlossenen und politisch geführten Einheit zu 
schildern, ist die Aufgabe des vorliegenden Buches. Die Vorgänge erschöpfen sich nicht 
in einer Aneinanderreihung von abstrakten Zustandsbildern, sie geben vielmehr eine 
Mitteilung von Neu- und Umbildungen, von erfolgreicher und erfolgloser Wirtschafts¬ 
politik, von sozialen und nationalen Taten und endlich von Persönlichkeiten die auf 
irgendeinem Gebiet Fruchtbares gebracht haben. 

Der Inhalt gliedert sich in 6 Abschnitte und 40 Kapitel. Am Schluß jedes Ab¬ 
schnittes ist eine Literaturangabe vorhanden. Eingefügt sind kurze Einzeldarstellungen, 
z. B. die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Berlin, des Hauses Krupp und des Hamburger 
Handels. Ein besonderes Kapitel handelt von der Eingliederung Elsaß-Lothringens in 
(jje deutsche Volkswirtschaft. 


Dcriag von (Suftao in 


d(t @ 03 iologt(. 

3Son 

Dr. phil. et med. Jton^ (Dppetl^cfmct^ 

^rof. an ber UntDerfität ^-ranffurt a. 

(Elfter $anb: Mgemeine ©o$ioIogie. 

(Jrftcr .öalbbanb: (^irunblcgung. XX, 442 ©. gr. 8® 1922 

(ilj 6.—, gcb. 9.— 

3weitcr ^albbanb: Der foäialc ^rojefe. 3Sorbereitung. 
3weitet S3anb: Der ©taat. Vorbereitung. 

Dritter 33anb: D^rorte ber reinen unb politifchen Öfonomic. 
ijrünfte, t) öllig neubearbeitete3Uif iage(6.—S.Daufenb). 
Elfter ßalbbanb: ©runblegung. XXV, 337 ©. gr. 8® 1923 

©ü 5.50, geb. 8.- 

3weiter ^albbanb: Die ©efellf(baft«wirtfchaft. 

än Vorbereitung. 

Vierter Vanb: $lbriff einer @ 05 iah unb lB3iitffhaft«gefc^if^te 
(Suropo«. 3” Vorbereitung. 

3n biefem SSerfe fud)t her burdb feine jabireicfien ©ebriften auf 
bem ©ebiete ber ötonomifchen Döeorie unb rübmlidift befannte 

Verfaffer feine ©ebanfen in einem ©pftern barsufteßen unb bie ©runb* 
läge ju febaffen, auf ber bon ^atbmännern ber berjd)iebenen ©ebiete 
in ucreinter ?lrbeit weiter auf gebaut werben fann. 

Diefe« gewaltige, umfaffenbe 3Ser( wirb bie 3tufmerlfamfeit afler 
tbeoretifcb unb praftifd) gefcbulten Kationalöfonoraen auf ficb lenfen. 


Öeim fiattiicbcn ift Me Stette einer 

ttteinUfl^ett l^urforgeltvitfi 

ju befefecn. ©cbaltSgrupte V. «orbilbung minbeften« ©(bwefternprüfung, etmünfi^t ®ot* 
: btlbung in ©cbul-- unb ©oblfabrtgpflegc. aWelbungen biä 10. «Ipril. 

' ©tolp i. ®omm., ben 82. SKärj 1923. 9»r |tta 0 l(trat. 


Dcrlag con (Suflao ^jtfeber in 3cna 


9o3iologie 

Unterfudfung 6cs mcnfd)Iid)cn fosiaUn Cebens 
bon 

Dr. ptyiU A. eieatt)eropuIo6 

'^rofeffor an ber UniberfltötSBüricb 
Dritte, gänglicb umgearbettete Sluflage. 

XV, 238 ©eiten gr. 8® 1923 ©g 5.— 

Snbalt: Einleitung. — I. Deil: Urfprung be« fojialen 
2 e b e n «. I. Kritifcbe ©äuge Aur Veftimmung be« Urfprung« be« fojialen 
2eben« unter ben 2Kenfcben. II. Der wabrfcbeinlitbe Urguftanb be« fojialen 
2eben«. 2. Xeil: Entwtrflung be« foktalen 2eben«. I. Die 
Entioicflunggmomente be« fojialen 2eben«. II. Da« Verbältni« ber Ent* 
wicflungSmomente be« fojialen 2eben« ju einanber unb bie Urfad)en ber 
Entwictlung. UL EntwicflungSricptung bet Entwi(ftung«momente be« 
fojlalen 2eben«. 3. Deil: Sefen unb SöefenSnotwenbtgfeit 
be«fojiaIen2ebcn«. I. 3Sefen be« fojialen 2eben«, ober baS „©ein" 
be«jelben. II. 3Sefen«notwenbtgtcit be« fo^ialen 2eben«. 


Werantroortlicö für bie ©(ftriftleitung: ®rof. Dr. flubroig C»et)be, iberltn.iüruneroalb — «erlag: öuftab gifiber, 3ena. — ©ebrudt bei fiippert & Co., Kaumburg a. b. S. 


\ 












12 . aiinrU 1928 . 


XXXn. |fal)rgiW)|. 
ftnntmn; 15 , 

^o^iaCe 

un& 


füx ^ot^^xxo^Cfa^xt 

■ 5 frft^«tr ^evaustQe^eBen t>on '^rofcflTotr Dr. g^rnfl 5 ?*^a«c 6 c. 

• 3n Perbinbuit^ mit 

Dr. ^ctng Sttarr — Dr. ^PiC^eCm ^^Higßeit — Dr. J^ans <^cittirtc^ 5 * 11 ®^«*^ 


Ctfc^eint an Jcbem S>onnet 8 tag. 


i^erausgegaben 


9n(anb5pcci6 hn 2(pti( 1500 9Rat!. 


6 (^tiftleitun 0 : 

itrltn WsOfliiUUitbarfflr« 29 / 30 . 

Serntin;. WoDenborf 8809; ftutffirft 8390. 


oon 

■^rof. Dr. Jlubwig ^et?be. 


Serlag unb Vn^eigenanna^me: 
<Bit|lttii iifditVt itntu 
Sfetnfbrecbet 58. — ^ofifcbedtonto: Ccfutt 986. 


^oftporfanb: S^oumbutg o« 0. 


€lttartal«btei|e f. b. Äu^lanb: «rgcntinien i.ao ^ef., »elaien-fiuremburg 9 gr., »rafüteti 4^ SRil«., »ulgotten 87 ßcwa, d^lle 6^ UJff. »finemorl 6,86 *«2 ® t 

JWiuiUnb 15 flnn. Wart, gronfrei(b 9 gr., «rieibenlaiib 10 i)Ta(bmen, fioUonb 3 fl., gopan 6 fbv 3tallen 12 öire, augoflaöien 84 Ihn.. «Rortöegen 6,25 ftr., ^Portugal 1^ Wflc. ^ot 
. «umfinien 98 U«, 6(6»ebett 6,25 ftr., ©dimeii 6,a gr. Sfjanifii 7,6 ?pef., XUBedboftowaTei 15 >r., »etein. Staaten unb Wejito 1,86 Dollar^ 


Snlialt. 


'S)ie Ärlfe bcr ©oaiolpolltif. 
I. Con ^rtDOtbojent Dr. (Sborlotte 

ßeubufdfer, ©crlin.339 

Ser 80. Geburtstag beS grei^ 
^errn 0. ©erlepfc^.343 

«efeafi^aft fftv eogialc SUfßm. 
iutnwtHiuat Gmivigitim fftv 
tUbetterfdlii^ ... 349 

Ste «tbreffe ber GefeUfiboft 
für Soziale Steform an tbten 
CbrenprAfibenten au fetnem 
80. Geburtstage. 

29f)K|nigeN Ritb SebeRS^tmig. 349 

ftuSgleitbStaffen fftr gerienlb^e. 
Gegen baS SBebienungSgelb Don 10 ^/o 
int GafttDlrtSgetoerbe. 

Crganifatiimeii bcv Arbeiter ml Giu 

gefiellteii.351 

Kn ber 9tubr. 11. Son $Tof. Dr. 
Subioig ^ebbe. 

Sfe Kegiftrierung Don fBerufSberrinen 
in Italien. 


Kvbeitev- ml Qiitentel^ttKvler« 
tvctiii m e R .353 

Sie @teSungnabtne ber Sentfilen 
GoItSpartei au ben ^Betriebsräten. 

Sin tommuniftifiber GetriebSrätelongrcl 
für 9lb»nIanb'SIBeftfaIen. 

Sine ßerorbnung über bie SSilbung 
Don GetriebSDertretungen im iBereiibc 
ber 9iei(bSs$ojt=: unb Selegrapben« 
Dertooltung. 

SovtfDevtittbavmgvtt.356 

Sie Verbreitung ber SarifDertrüge in 
ben SRieberlanben. 

iBeaablter Krbeiterurlaub in Snglanb. 

«vbeUSmorft «vIeitSlofiftfeit ml 
Ujfve eefftmpfmg.357 

Ser Gefelentmurf betr. eine Dorlfiufige 
KrbeitSIofenDerftcberung. 

KrbeitSlofenDerfi^erung unb KrbeitS^ 
tambf. 


fiUetovifiOe Gülteilmgett .... 359 

Kbbmä fftmtlitber Kuff&|e ift 3<itunoen unb BvitfGviften geftattet, ieboG nnr 
mit Doller DueQenangabe. 


Die ftrife ber Sozialpolitik. 

JBon ^riiotbosent Dr. 6;§or(ottc Scubufc^cr, ©erlin.^) 


I. 

1. (SS ift eine !aum beftreitbare ^atfad^e, bag bie ©ojiatpoütif als 
;)raftif(ge SBiHenSdc^tung ebenfo mie a(S Xeilbif^iptin ber So^iat« 


') Surcb $rof. ^erfnerS befonnte Kufffile, burA baS Don SJtifeS, 
burtb bie Tagung beS Vereins für ©oaialpoliti! fotoie burcb aoblreitbe {Reben, 
2luf{S|e ufnj., u. a. auch biejentgen Don iteina Vott^off in ber „©ox. 
ift boS Getamtprobicm einer heutigen ©oaialpolitif feit ettDO 3ö|rcSfdft me^ 
»nb mehr in ben Vorbergrunb beS ^[ntereffeS gerüeft worben. Unfere 3«it= 
bbrift bot Rtö, obttjobl fie nun febon im XXXIL ^öbrflanQ ftebt» ber offen* 
fi^ttitben ^tfacbe nicht au Derfcblieben Dermoebt, bab Diele VorauSfepunaen 
trüberer foaialreformerifcber Arbeiten ftcb Deränbert buben unb bag bei allem 
^iüen, bie ^rabttion bocbaubulten, eS bennoeb einer ßeitfebtift Dom {Range 
bet „©oa. {ßwf-" Dttbt würbig märe, in ben alten ©abnen einfach meiter* 
äugeln, alS ob gar nichts pajfiert märe, oIS ob cS meber 5BeItfricg noch 
Urnftura, meber ^aebtDerfebtebungen noch VoIISoerarmung gegeben hätte, 
gm einaelnen but bie ,© 05 . ©roy." Derfud^t, ben Deränberten Umflänben 
Rechnung au tragen, ©ie bat ftcb babureb feine Diel größere grreunbfcbaft 
tei Krbeitgeberlager ermorben üIS früher, benn, menn man Don ber Haltung 
einiger febr Derftänbiger ©erfönlicbfeiten unb Gruppen abftebt, mirb Don bort 
aus nnfercr 3eitftbrlft nach mie Dor {RabifaliSmuS, SBeltfrembbelt, einfeitige 
©egünftigung ber Slrbeitericbaft unb Älaffenmoral, au allermtnbeft aber Sou* 
beit in ber Vefämpfung offenbarer g^bt^r ber Krbeiterpolitif Dorgemorfen; 
auf ber anberen ©eite breraft ein Xeil ber Krbeiterfcbaft foaufagen ihr früheres 
Vertrauen auv //®oa- ^^ 05 ." etmaS ab, unb bie auf UnfenntniS ober Intrige 
berubenben Verfuebe mehren ftcb, ben jepigen Herausgeber in Gegenfap au 


»iffenfebaften f^tute probtematifeber ift, als fic eS Dor bem ^ege, 
ja noch Dor 3—4 3abrcn roar. SRiibt nur bog eine loeitgcbenbe 


feinem Dergorbenen Vorgänger au bringen, ^n ben Kugen urteilSIofer ©er* 
fönen, bie bie „© 03 . Vray." nlb* lennen ober nur gelegentlich lefen, mirb 
bureb tenbenaiöfe KuSaüge in ber XageSpreffe unb leibet babureb, bag auch 
einaelne GemerffcbaftSblätter manche Verfcbiebenbelt amifeben ben Keugerungen 
ber „© 03 . Vraj." unb ben eigenen Kngcbten ftarf beruuSarbeiten, bie Diel 
häufigeren gäfle foebticbet Uebereinfttmmung jeboeb Dcrfcbmetgcn, baS fcblefc 
©ilb einer „©cbmenlung* ermeeft unb plump Dergröbert. {Roch ftnb bie (Sr* 
folge füleber ©oot beS HRigtrauenS gering. 9Ser ber Krbeiterfcbaft einen 
Sienft bamit au ermeifen glaubt, bag er Die objeltiDc unb fritifebe Hultung 
unferer 3 eitfcbrift in einen betonten Gegenfap aur Krbeiterbemegung bringt, 
mirb feine Vemübungen alfo noch fortfepen mügen. S33ir fclbft aber ergreifen 
aufs neue bie Gelegenheit, au Derficbern, bag mir unS beute fo menig mie 
früher burib Unfreunbfiebfeiten Don rechts ober linfS merben cinfcbütbtcni 
lagen. Sie Opfer, unter benen eine 3eitf(btrift mie bie „© 03 . ©rof." ^ute 
allein nodj fortgefübrt merben tann, gnb fo ferner, bog loir mit boppeltem 
Gifer ihre DoHe gretbeit Derteibigeu mügen. ®S lohnte blefe Opfer nicht, 
moDten mir unS au einem biogen Knbängfel ber Gemerffcbaften ober ber 
KrbeitgeberDerbänbe machen. 

gn biefem ©inne wollen mir jept auch bie G r unb lagen heutiger 
©oaialpolitif in unferen ©palten bebanbeln lagen, mehr noo) unb tiefer 
greifenb alS eS bisher fepon biSmeilen gefebab. ^aepbem mir ©rof. HerfnerS 
Kuffäpe auSaugSmeife miebergegeben uno Grmiberungen Don gemertfcpaglicbet 
©eite gebracht haben, geben mir heute Dr. Sparlotte fieubufeper baS SBort, 
bie am 31, SRära auS bcr ©cpriftleitung unferer 3eitfcbrig ouSgefepieben ift, 
um einen £ebrauftrag an ber UniDergtät Göttingen au übemebmen. Knbere 
Veiträge pm gleichen Gcgenftanbe, äum Seil enger an ben ©trett um fierl* 
nerS Diel bcQcbtctc Kuffäpc anfnüpfeno, merben in ber näepften 3ctt erjepetnen, 
fo Dor aüem auS berf^eber Don ©rof. ßujo Vrentano unb SanDgerieptSrot 
Jhilemann. Qm Gegenfope lu manchen anberen Settfepriften, bie, mie 3 . V. 
bie „©oaioliftifcpen mconatSbefte'^ in allen einaelnen Veitrögen eine annäbembe 
Gcfiloflenbelt ihrer Gcfamtpolitif aufrocifen, • bat bie ,.© 03 . ©raj." auf bet 
roeltfcpicbtigen Grunbtage fo^atreformerifepen ©trebenS unb SenlenS ftetS ein 
SiSfufgonSforum auch für Kugepten fein wollen, bfe mit benen ipreS Hv^auS* 

g eberS nt^t ober aumfnbeft ni^t gänatiep übereinftimmen. SS ift bebauerlicp, 
ag bieS immer mieber betont merben mug, obwohl eS naebgerabe fattfam 
befannt fein fönnte. Sie Srörtcrungen, bie gep an ben Kuffap Don ©ottpog 
über VrobuftionSftcigerung burep mbettSloggfcit in einem Seil ber SogeS* 
prege gelnüpft hoben, amingen aber baau. SS fei alfo nochmals, wie f^on 
fo oft, fcggcftellt, bag bie „ 003 . ©roy." bem internationalen Vrauepe migen* 
fcpaftlicber ^epMitfepriften folgt, bie Verantwortung für ben ^npalt Don Kuf» 
fäpen, bie mit tarnen geaeiepnet gnb, nur bem Verfager felbft au überlagen. 
Sag ein folcper Kuffop in ber „© 03 . Vroy." crfcpcint, bebcutet nichts weiter, 
als bag ber HvtauSgeber ipn für bemertenSmert genug pölt, bag er in foaial« 
polltifcpen ^raepfreifen biStutiert werbe. SRepr olS nötig uub atS früper ge* 
fepeben, lg bieS in gugnoten au Kuffäpen, bie tu ben leptcn Sabreu crf^ieucn 
gnb, noch auSbrücflicb betont worben. 

Von bem Kuffape Dr. SeubufeperS naep bem Gefagten in irgenbeinem 
©inne „abaurüefen", paben mir feinen Knlag. Kuf einen genügen grunb* 
fäpiiepen Unterfdpieb ber Knf^auungen möchten mir allerbingS oufmerffam 
machen. Sr fnüpft an blejenige ©teile an, an ber Dr. ücubufeper fagt, menn 
ber ^unft, Don bem an weitere foaialpolitifcpe grortfepritte nur auf flogen 
ber ©cbürfniSbefrlebigung bcr VolfSgefamtpeit craielt werben lönnen ober 
bie Verbegeruug ber fiebenSIage einer ©epiept erfauft werbe mit ber Hcrob* 
brüefung ber ScbenSpaltung anbrer, erreicht fei, erfipetne ©oaialpolitif nur noep 
infomcit berechtigt, alS ge güngige {Rücfmirfungen auf btc DolfSmlrtfcpaftUcpe 
VrobuftiDltät pPtDorrufe. wt* ®tt ber Verfagctln niept gaua 

fonform. 28ir holten grunbfäpltcp foaiolpolitifcpc fjrortfcbrittc in gemlgen 
Grenaen auch ouf Höften ber VebürfniSbefriebigung ber VolfSgefamtbeit für 
benfbar ober fogar für nötig. SS beborf ber Wertung in jebem einaelnen 










341 


©osiole ^rofU unb «rdjto füt Solfötooblfobtt — 1923 — XXXII. 5?r. 15. 


342 


Unfic^crl^cit inbcjua ouf bic ©teEunaitol^me ö« 9 enüber (Sinjelftagen 
in Greifen ber äBiffenfd^oft unb ber $rafiÄ um-flcl^ böt, — 

fei nur auf bo3 jur ^iufftcOunQ f^Iüffiger Urteile gänjlicb unju* 
längliche em^irifche SWateriol über bie SBirfungen beiJ Slcbtftunben- 
tage« hii'Qctoiefcn, — fonbern bie grunbfäbUchcn ßiele unb SJictbo- 
ben, ja bie Berechtigung, bie (SoaiQl|)oUtif überhaupt in ber biiJ» 
herigen Sorm fortjuführen, ftehen 5 ur 2)i§fuffion. @8 läßt fich in 
biefem Sufammenhang öon einer jtt)cifachen„^rifeber6oÄial- 
politil" fprechen: fott>eit bie grage aufgenjorfen tuirb, ob wir 
ung bei unferer gegenttJörtigen SBirtfchaftSlage noch eine @ojioI= 
politif in ber überfommenen 2lrt leiften lönnen, fteÜt fte fich als 
eine „ßrife für bic @o^ialpolitif" bar, foujcit bie heute 
angebra^ten SRcthobcn ber ©ojialpolitif umftritten finb, erfcheint 
fie in erfter ßinic als eine „^rifc innerhalb ber ©oaial- 
politif". 2)cr frijenhafte Suftanb bcS DbjeftS aber ftrahlt auS, 
oerftorlt burch tjon au^en hinsutretenbe ©rünbe, auf bie ©o^ial- 
toiffenfehaft htufi^tli^ ihrer Stellungnahme ju 
fo^ialpolitifchen B^oblemcn. 

@eht man ben aBurjcln biefer mehrfachen ^ßroblcmatif nach, 
fo trifft man auf bie galtoren, bic unfer gefamteS gcieDfchaftlicheS, 
ftaatlicheS, geiftigeS Seben in einen Suftanb beS labilen ©Icich- 
gemid^teS, ber Unficherheit, ber Umtoertung aller SBcrte oerfepen. 
i)aff eS fich hiei^t^ei um eine ^roblcinatil honbelt, bereu Urgrunb 
in bem allgemeinen frifenartigen Shu^utter bcS heute in 3)eutfch» 
lanb herrfchenben SuftanbeS p fuchen ift, aber auch in ber befon^ 
bereu praftifchen 2luSgeftaltung unb theoretifchen Begrünbung, bie 
ber fojialpolitifche ©ebanfe bei uns gefunben hot, geht unter anberem 
barauS heroor, baff bic gleichen Btobleme im ?luStanbc nicht ober 
hoch nur in meniger fchaifer 3ufpi|ung beftehen. ^ieS gilt auch 
oon Sönbern, bereu fojiale (Sntmicflung mährenb ber ^iegS* unb 

galle, ob biefer gortfehritt ober ob bte ßerobbrüdung ber SHögllchJelten ber 
BebürfntSbefriebigung baS SBidjtlgere ift. 55iefe groge lotrb nalürltcb ber 
©injclne je nach feiner ©eltanfcbauung, inSbefonbere bem tcligibfcn unb et^ifeben 
©tonbpunft öerfebteben beontmorten. Ob g. 93. Sfia^rung unb Äleibung ober 
IRube unb 93erinniicbfelt roidjtiger finb, läfft fitb genereü überhaupt nicht be» 
antworten. 9Iu(t) in einer fonfreten Sage aber werben bie SKeinungen je 
nach ber ©truftur ber SBertoorfteUungen, bie ber beurteilenbe ©ogialpoltliler 
in ftch trägt, weit auSelnanbetflaffen. (Sinen Generalnenner für materieOe 
unb immaterielle 9Q3erte gibt eS eben nid)t, unb bie ©ogialpolitif ift feine 
eyafte SSiffenfdiaft, fo abfolut notwenbig in i^r bie 9Sermenbung wiffenfebaft* 
lieber SWaterialien aud) ift. ®tit btr gleichen S^atfachc hSufit eS gufommen, 
baff wir bie Hebung ber bolfSwirtfhaftlichen ^robuftioität, bie wir im 
übrigen natürlich gleich Dr. fieubufcher als ein gang eminentes 3tel heutiger 
9BirtfchaftS= unb ©ojialpoUtif anerfennen wollen, hoch nicht gum alleinigen 
^Iterium ber 93iau(hbatfeit einer fogialpolitifchen ^Rafenahme gu mochen 
oermögen. 3)le ^robuftloität ift baS beftimmenbe B^ingip oolfSwirtfchaft* 
lieber 93etra(htung, ift ber gewollte unb gewiflfürte 9luSgang8punft einer 
SSlffenfdjaft, bie fich eben gerabe oomimmt, bie fogialen Suföuimenhänge 
unter biefem unb feinem anberen GefichtSpunft gu unterfuchen ober minbeftenS 
ihm als bem roten gaben gu folgen unb alle anberen GefichtSpunfte nur 
als 5lbweidhungS= ober gehlergueflen gu oerbueben. @8 befteht <tber feinerlei 
3wang, Weber ein loglffter noch ein äufferer, au8 einem folchen SUflttel, gu 
wiffenfiaftllcber GrfenntniS unb Klarheit oorgubringen, baS allein beftim« 
menbe fjSringip praftifcher ©ogialpolitif gu machen. S)a8 mufe auch gegen* 
über bem anberen Gebanfen Dr. ficubufherS heroorgepoben werben, ber baS 
Bringip ber SBirtfhaftlichfeit al8 SDlaffftab ber Berechtigung einer Ber* 
fchiebung ln ber Sage oon Älaffen ober ©tänben anfpred)en möchte. S)le 
Bflicht gu einer abfoluten 92eutralität gegenüber folchen Berfepiebungen unter 
Surüefgiehung auf ben alleinigen GeficptSpunlt ber fßt®^uftioität fepeint unS 
burepauS niept gegeben. 28er ben 5fompf ber Älaffen im ©Inne SKaryenS 
gut ©ubftang ber 2Beltgefchichtc erhebt, mag oiefleiept gur üoflen ^Neutralität 
in ihm oerurteilt fein: barüber gepen befanntlicp bie SONeinungen auSein* 
anber; wir anberen bürfen auch ben eingelnen SÜlaffen unb ©tänben mit 
28ertungen gegenübertreten unb lönnen unter Umftänben ben Slufftieg ber 
einen ©cplcht felbft ouf Äoften ber anberen für berechtigt polten, auch opne 
baS Wterium ber B^obuftiOität bei unferem Urteil gu IRat gu glepen. S)le 
„©og. befennt g. 93. offen, ba§ fie ben SNlebergong eines 3:eilS beS 

^tttelftanbeS gong unabhängig oon allen fßrobuftioitätSgeficptSpunlten für 
eine ber bebouerlicpften fogialen golgen beS SriegeS unb fogialpolitifcpe 
SDNofenohmen gur ©tüpung biefeS XellS einer beutfdpen GefenfcpaftSfcpicht in 
gewiffem Umfonge unb gewiffer Glgenart für notwenbig pält, opne baff 
babei ^robuftiüitätSgefichtSpunfte im Borbergrunb ftepen müffen. ©eifplele 
umgefeprter 9trt lafjen fiep natürlich ouep finben. 3mmer wieber geigt ftep 
eben, baff ©ogialpolitif feine rein ölonomifcpe Xifgiplin, fonbem mit allen 
Wertungen ber Äulturpolltif in ihren Grunbfragen oerfnüpft ift. Gerabe 
barum pat eS auch feinen guten Grunb, baff bie »©og. fjiray." fiep niept in 
tiefgrünbige tpeoretlfcpe Erörterungen eingulaffen pflegt, ©o einig nämlicp 
bie weiteften foglalreformerifcpen Streife in einer groffen fReipe praftifeper 
gragen finb, fo weit bifferieren fie in ber 28eltanfchauung, auS ber fte 
.^aft unb 2Billen gur Reform entnehmen. Unfer Borbepalt gegenüber ben 
Ausführungen Dr. SeubufeperS pat niept ben ©inn, eine Debatte über bie 
legten 28crte gu entfcffeln, fonbern nur benjenigen, flarguftellen, baff auep 
bie ^robuftioität nicht geeignet ift, gum bogmatlfcpen Kriterium gu werben, 
baS aüe ©ogialpolitifer a priori anerfennen fönnten. 

3)er ^jerauSgeber. 


DNoepfriegSgeit im übrigen ähnliche Phänomene gegeitigt pot, mie ffe 
bei uns aufgetreten finb, g. B. (Snglonb.^) 

* 

2.2Beite ^eife non Xhenretilern unb ^ßrciltifern beS 9EBirtfchaftS« 
lebcnS, oudh fo((he,'bic ftep früher als greunbe meitgepenber fogial*» 
politifcper Eingriffe befannt unb betätigt haben, ertoögen h^ut^ 
ernffhaft bie grage, ob mir unS meiterhin eine Sogialpoliti! alten 
Stiles leiften fönnen, unb gmar richtet fiep biefe groge niept nur 
gegen bie Sogialpolitil im engeren Sinne — etma gegen baS ÄuS- 
maff bcS gefchlicpen ArbeiterfepuheS, ben AijSbou ber Sogialocr^ 
fieperung ufm. —, fonbern cS befiepen Stoeifcl borüber, inmiemeit 
heute fogialpolitifcpe ©efieptspunfte innerpolb unferer gefamten 
SBirtfdpoftS* unb ginangpolitif Beräeffieptigung beanfpruepen fönnen» 
ob ni^t ber mirtfcpoftliche bgm. ffsfolifcpc ©efieptspunft unter allen 
Umftänben ooranftepen muff, tiefer |)altung, bie eine bebeutfame 
Sßanblung gegenüber ber oorperrfepenben STNeinung ber BorfriegS*« 
unb auch noch ber erften StaepfriegSgeit barfteUt, liegt bie Er« 
fenntniS oon ber ©ebunbenpeit aller Sognalpolitif on 
ben jemeiligcn SBoplftonbSgrab ber Bolfsmirtfcpoft 
gugrunbe. 3)tefcr 3nfnmmcnpang ftellt naturgemäff fein ber 

a en Seit eigentümliches Bi^ot»lem bar. 2lber bie Xotfaepe, ba^ 
tfönge unb ber AuSbou unferer ftaatlicpen Sogiglpoliti! in eine 
Seit mirtf^aftlicper 2IufmärtSentmic!lung unb gunepmenben BollSmopl* 
ftonbeS fielen, pat ipn irnBemufftfein berbeibenoorongepenbenEene- 
rotionen gurüeftreten loffen. Bor ollem fhien ipnen bie SKöglicpfeit 
einer SJiSfrepong gmifepen bem fogiolpolitifcp ErftrebenSmerten un^ 
bem mirtfcpaftli^ Smeefmäffigen äufferft gering gu fein. 2Beit ent<* 
femt, bie Sntröglicpfeit meitgepenber fogialpolitifÄer (Eingriffe für unfere 
BolfSmirtf^oft in Sweifel gu giepen, betroeptete bic oorperrfepenbe 
aJNcinung oiclmepr gerabe bic Sogialpolitil ber 3oprc 1880—1914 ol^ 
eine mcfentlicpc Borbebingung unb einen mieptigen Beftanbteil unfereS- 
mirtfcpaftlicpett AufftiegeS in jenem Seitabfepnitt, ja felbft bie nationol» 
politifepe ©efcploffenpeit beS beutfepen BolfeS in ben 2lugufltogcit 
1914 mürbe als eine gruept ber oorangepenben Saprgepntc fogial- 
politifcper ©efepgebung gepriefen. Erft bie Armut unb Enge unfereS 
heutigen nationalen 2)afeinS auf ber einen Seite, bic fepier oer» 
mirrenbe güHc fogioloolitifcper ©efepe urib Berorbnungen, bic feit 
ber IReoolution auf uns niebergegangen ift, auf ber anberen Seite 
haben gum 9Nacpbenfen barüber angeregt, ob eS niept audp. pinfi^t- 
liep ber Sogialpolitil eine Art ©efep abnepmenber Erträge gibt, 
ob niept ein fßunlt eintreten lann, oon bem on meitere fogiol« 
politifepe gortfepritte nur auf Soften ber BebürfniS^ 
befriebigung ber BollSgefamtpcit ergielt merben lönnen, mo 
bie Berbefferung ber SebenSlage einer Sepiept erlauft mirb mit 
ber ^)erabbröclung ber ScbcnSpoltung onberer, einem erprobten 
fogiologifcpcn ©efep gufolgc mcift ber näcpftpöpercn Sepiepten. 3ft 
ober biefer Bunlt errciept, fo crfcpcint Sogiolpolitil, üom Stono* 
punlte ber ©cfamtpeit gefepen, nur noep infomeit berechtigt, olS fie 
günftige Büdmirlungcn auf bic oollSmirffcpaftlicpc Brobultioität 
peroorgurufen oermag, fie mirb ouS einemBcrteilungSproblcm, 
baS fie bis bopin übermiegenb gemefen ift, gum B^o^uJtionS* 
Problem. 3n biefer Sachlage liegt ein ^omple^ leineSmegS leicpt 
m löfenber Probleme eingefcploffen; eS mirb in jebem gaüe einet 
9ieipe grünblicper unb umfaffenber Unterfuepungen bebürfen, um 
entfdieiben gu lönnen, mo bie „probultioe Sogialpolitil" onfängt» 
mo fie aufpört.*) 

geplen unS peute auep noep faft aang miffenfcpaftlicp einmanb^ 
freie Eingelunterfucpungen, fo fpri^t boep oiel bafür, baff mir an 
bem Dptimum beS probultioen ^tragS ber Sogialpolitil angelangt 
finb, ja eS fepon überfepritten paben, obmopl immerhin begmeifm 
merben lonn, ob, um an ber ber Bobenprobultion entlehnten 
leie feftgupalten, bieS bereits für alle Sogialpolitit 

gutrifft, ob alfo bie o b f o l u t c ^öepftgrenge oollsmirtfcpaftlicpcr Er¬ 
giebigleit fogialpolitifcper SO^taffnopmen erreicht ift. Stropbem mirb 
cS f^mcrlicp einen oollsmirtfcpaftlicp S)cnlenben geben, ber baS 

0 Bgl. meine ©eprift »©ogialiSmuS unb ©ogialifterung in Gnglanb", 
gena 1921, bef. ©. 226-229. 

*) 28Qnn etwa biefe 2Benbung eingetreten ift, bilbet einen befonberen 
UnterfuchungSgegenftanb, wie überhaupt bie Entwidlung beS fogialen unb 
fogialpolitifchen ^enfenS in ber 9Na^friegSgeit, wie cS ftep in ber Haltung 
ber oerfchiebenen Barteten unb 28irtfchaftSgruppen unb nicht gulept ber 
2Biffenfchaft fpiegelt, eine grünbliche Unterfuepung lopnen würbe, für bic 
uns peute aber OieHeicpt noep bie 5S>iftang feplt. 

*) ©0 ift 93riefS, ber m. 28. guerft „probuftiüe Sogialpolitil", „lonfum* 
tioe Sogialpolitil", „probultiDitötSpemmenbe Sogialpolitil" unterfepieben pat 
(„3)er beutfepe HRetallarbeiter", 23. 3g. 3Nr. 47 u. 48), btSper bie Antwort 
auf bie für bte Bwjiö entfepeibenbe grage fchulbig geblieben, welche SRoff* 
nahmen ben eingelnen Gruppen gugureepnen finb. 



343 


SojWIc ^roft« unb Ärcbto für Solf8»o§lfobrt — 1923 — XXXII. 9ir. 15. 


344 


SBort 4)ctfncr4, Mi eine %n)i^ ^eutc tocitau« bie | 

beftc ©ojialpolitif nl^t untcrfc^eibt. S3ic( weniger Älor^elt 1 
unb ©inmütigfeit ^ervfebt jeboeb barüber, welcbe praftifc^cn Äonfe^ 
quen^en für bie ©o^iiaipolitif unmittelbar qu4 biefer (Stfenntni4 5 U 
jieben finb. ©ic laffen fi(^ nad) t>er(d)icbenen Siie^tungen ^in benfen, 
beifpiel4meifc in ber So^npolitif qI« eine ftarfe SSoranfteUung bc4 
Sciftung4lobne4 gegenüber bem ©ojialto^n. ^^(ttgemeincr betrachtet 
fönnen fie bebeuten eine Sw^ücffteQung an fi^ münfchcn4mcrtcr. 
fojialpolitifcher gicle hinter wirtfchaftfi^cn ©rmägungen innerhalb 
unferer gefamten ^oUtif, ftc tönnen ferner hinau4laufcn ouf einen 
Uotläufigen Jöerjicht auf weiteren Ausbau ber fojialpoütifchcn ®e» 
fejgebung, b^w. ouf einen Mba\i ber beftehenben fo^ialpolitifchen 
©tnrichtungen unb auf eine 5lbfchr bon ben bisher befolgten fojial- 
politifd^en SJtethobcn. 5)ie le^tgenannte 9lichtung, bie Slbbau ber 
©o^ialpolitif gleichgefe^t mit „(Sntftaatlichung ber ©o^ialpolitü'^ 
ift bor allem be^wegen bon grober grunbföplicher unb praftifdher 
^ebeutung, weil fich in ihr bie nach bem i^u4mab ber heute 
berechtigten ©o^ialpolitif, bie ^ife für bie ©ojialpolitif berührt 
mit ber Sroge nach ben jeitgemöben fojialpolitifchen SRethoben, 
mit ber ^rife innerhalb ber ©ojialpolitif. 

(gortfehung folgt.) 


Der 80. (Geburtstag bes Irnifttm v. ßerUjiri^. 


3n wunberboöer grifchc be4 ®eifte4 unb beS Äbrper^, ben 
alten gbealen treu, hoch auch *bad 9teue, ba4 ein unergrünbeted 
©chictfal bem beutft^en ^43ol! unb 9ieich gegeben h^t ntit freiem 
^iefe würbigenb, ift ©taatj^minifter Dr. grhr. o. ^erlepf^ am 
30. ERärj in4 neunte Söh^^ehnt eine« gefegneten unb erfolgreichen 
iiebenS eingetreten. 

3ur Sßorfeier biefe4 gefttogeij h^t fich om 27. SRör^ eine 5)e- 
putation ber @cfellfchaf t für ©oktale 9teform, ber fich bie 
löertrctung bc« preubifchen $anbel4mintfteriuni8 onfchiobi 
nach ^em ^loftergute ©eebach begeben, um bem ^ui^i^ctr gute 29ünfche, 
getragen oon ber 5)anfbarfeit unb Xreue Unge 5 ähtter, ju überbringen, 
©ie beftonb au4 ben 4)erren Oberocrwaltung4gericht^präfibcnt äBirfl. 
©eh- Siot 0. 9't 0 ft ih-2)r Chemie cf i, ©efanbten unb beo. SRiniftcr 
a. 5). (S)re«bcn), IReichiJminifter a. 3). Öbg. Otobert ©chmibt, 
bieich^minifter a. 3). 2lbg. ©iedbert«, löaurat (Sb. IBernharb, 
®erbanb4bireftor Q. fReif, 9R. b. (ßeip^ig), (Shriftinn 

S^ifchenbörfer unb Unio.*?5rofeffor Dr. ß. $et)be, 301. b. 
fowte grau $(bg. SRargarethe 33ehm. ^ngefcploffen hcitte fich 
©taotöfefretor Dönhoff ol4 Vertreter beO plb^ch an ber Xeil« 
nähme uerhinberten ©taat^minifterd ©iering oom preub- |)anbel4« 
mtnifterium. ^er Delegation gehörten fomit u. a. ^erfönltchfeiten 
aus aüen ßagern ber Slrbeitnehmerbewegung on (ÄD®93., D®®. 
unb ®ewerffchaftSring). 

infolge einet falfd)en?lu6fuiift ber omtlidjen ÄuSfanftSftelle in Berlin — 
leibet tft ja oer unentbebtliche ^9?ichtfaht>$lan*, baS authentifche BersetchntS 
fümtlidier auSgefaUenet .8ü^> immer noch nicht etfehienen — fonnte ber auS 
Berlin fommenbe Dell ber Deputotton ftatt 6 Uhr nachm, erft gegen 10 Uhr 
abenbS auf Äloftergut ©eebact) cintreffen. Der g^ftaft fanb baher in fehr 
öorgerüdter ©tunbe ftatt. 

greiherr b. Berlcpfch empfing bie Deputation im ^eife feiner 
gamilie. ®n erfter ©teile ergriff ^röftbent o. fRofti^, ber Bor^ 
fihenbe ber ©e^üfehaft für ©o^iole fReform, baS SEBort 5 U einer 
furzen ^Infprache an ben ^fubilar. @r fagte: 

„|)ochoerehrter ©err SRiniftcr! 

(Suerer (S^^elle^ gum Eintritt in baS 80. ßebenSjahr bie 
aufrichtigften unb wörmften ©lüefwünfehe perfönlich bar^ubringen, 
ift ber (^efellfchaft für ©ojiale fRcform, in beren 
Slawen ich au fprechen bie ®hte h^öe, baS tieffte BebürfniS 
unb bie größte greube, benn @uer unS als 

ber ©rünber unb ©h^enpröfibent unferer ©efcüfchaft unlös¬ 
lich Oerbunben. äBaS ©ie, ber bahnbrechenbe gührer beS 
notionalen unb internotionalen ^IrbeiterfchufeeS, in ben Dagen 
beS beutfehen SlufftiegeS gewirft ho^>cn, gehört ber ©efchi^te 
ber ©oaiolpolitif on. Söie ©ie in ber Kriegs- unb SRachfriegS- 
jeit unerfchüttert baS Banner borangetragen hohen, ift in unfer 
aOer (Srinnerung lebenbig, unb fo fönnen wir h«ute nur auS 
oollem ^)eraen wiebcrholen — unb hoben eS in einer Urfunbe 
niebergelegt, bie wir ©ie anjunehmen bitten — woS Shoen 
on inniger Berehrung unb Donfbarfeit fchon bor 10 Qohren 
bei Sh^em 70. ©eburtstage bargeb rächt worben ift. 


*) Äuf ber Dogung beS BereinS für ©oatalpolitlf in ©tfcnach, 20. ©eps 
tember 1922. 


SBaren wir fchon bamals überjeugt, baß baS SBerf 
3hi^eS SebenS unbcrgönglich fein Werbe: heute, na^ bem öußeren 
unb inneren 3ufammenbru(h DeutfchlonbS wiffen wir eS. Die 
^auptaiele, für bie ©ie ftch olS ©taatSmann unb Borfipenber 
unferer ©efelifchoft eingefept hoben, finb als gunbamentc beS 
SBieberoufbauS in ber neuen SteichSbcrfaffung beranfert: 
bie Brbeitsfraft ftebt unter bem befonberen ©chup beS 9tcicheS; 
bie bolle ©leichberechtigung ber Arbeitnehmer ift weit über ben 
Arbeitsoertrag hinaus anerfannt; bie Drbnung beS SBirtfehoftS* 
IcbenS hot ben ©runbföpen ber ©credjtigfeit mit bem 3icl ber 
©ewöhrleiftung eines menfehenwürbtgen DafeinS für alle ju 
entfprechen. Damit hoben bie bon ©uerer ©jaellcna unb unferer 
©efellfchaft fchon längft bcrfolgten 3icle für alle Stit Aner» 
fennung unb ©eltung gewonnen. Denn wenn eS auch 'JRenfehen*' 
fchidfol ift, boß gerobe bie größten SBahrheiten nur unter 
©chmeraen, fchwer unb fpöt erfannt werben, niemals fann baS 
IRab ber ©efeßiehte au^öefgebreht unb bie einmal gefunbene 
SBohrheit auf bie Dauer wieber oerloren werben. 

4)eute in ber tiefen fRot DeutfchlonbS wiffen wir cS auch 
noch beffer als borbem, woS bie innere ©inheit für ein 
Bolf bebeutet. ©ie, bie oerloren gegangene unb in ben Dogen 
beS ©lüefeS unb BBohlftanbeS fcpulbhaft au gering gefchöpte 
innere ©inpeit, wieberaufinben, ift h^ute mehr als je baS 
Wichtigfte unb borbringlichfte nationale 3i^^* ^oß aber h^ute 
no'ch onb wieber fo biele Brüden über bie Abgrünbe bon 
Älaffengegenfopen führen, welche unfer Bolf aerflüften, ift nicht 
aum geringften Deil bem oorbilbüchen' Söirfen ©uerer ©jaellena 
als gührer eines ß'reifeS bon ÜRönnern au banfen, bie in 
unferer ©efellfchaft ihren natürli^en SJlittelpunft fanben. 

Unb Wenn ich nun ben tiefften ©runb biefer bebeutenben 
unb bleibenben ©rfolge au erfennen bevfuche, welche ©uerer 
©jaeClena unermüblicheS, opferbereites unb aufrechtes BJirfen 
gefrönt hoben, fo pnbe ich ihn in einer SBahrheit, ,bie ber au 
früh oerftorbene ©chriftftefler SBilhclm bon Bolena am ©cßlüß 
eines feiner reifften SBerfe negatio in bie SBorte gefleibet hot: 
„Die fchlimmften ßcbenS finb biejenigen beS 

.^eraenS." DaS gilt auch umgefehrt: bie befte SSeiSßeit 
beS SebenS fommt wie für ben einaelnen, fo für 
bie Bölfer aus bem *4)eraen; freilich nur auS einem 
gütigen unb großmütigen ^er^en. Diefe höchfte SßeiSheit ift 
aber in ber ©oaialpolitif ni^ts anbereS als ©erecßtlgfeit 
unb Bertrauen, unb auf nichts anberem auch ift baS ßebenS* 
werf ©uerer ©jaeUena oufgebaut; nichts anbereS oueß fonn baS 
ber ©efellfchaft für ©oaiale ^Reform fein. 

©ereeßtigfeit: baS heißt, fich nießt begnügen, feWi on 
ber Dafel beS SebenS au ßpen, fonbern fieß bewußt bleiben 
unb bonach ßonbeln, boß bie $unberttoufenbe unb 9RilIionen 
bon BolfSgenoffen, bie nicht beooraugt finb, Sießt unb Suft, 
©onne unb SBärme, ©ntwidlung unb ©ntfaltung gleich ber 
eigenen ©ecle brauchen, baS gleite Steeßt auf fie hoben. 

Bertrouen: baS. ift ber bemofratifeße ©loube, baß ber 
Söille aum ©uten unb bie ©rfenntniS beS SRccßten Puch bei ben 
großen SRoffen ber ^unberttaufenben unb SRiüionen borhdnben 
finb, beren ©tnaelbafein nießt aum ©imrnel wäcßft wie bie 
Böume ober auch uur bie ©trcwchcr ober Blumen, fonbern 
befdheiben, niebrig unb in feiner Bielßeit nerborgen unten am 
Boben bleibt unb boeß feine grueßt trogen foö. 3D^tögen biefer 
Söille unb biefe ©rfenntniS, bie bei ben großen einer ^lotion 
Dom ©cßidfal gefeßenften güßrern fiegßaft ßeroorleucßten wie 
baS Sicht in ber ginfterniS, bei ber SRaffe triebßaft unb bunfler 
Drang bleiben: welche Hoffnung fönnten wir für bie 3ufunft 
unfercS BaterlonbeS hoben, ohne folcßcn ©louben an ben inneren 
SBert unfereS gonaen BolfeS? * 

©uerer ©faeflena aueß fünftig in biefer ©epnnung unb 
auf biefem SBege ber ©ereeßtigfeit unb beS BertrouenS nach- 
aufolgen unb felbft in bem ©cift unb ben ©runbföpen a« 
bleiben, in benen bie ©rünbung ber ©efellfchaft erfolgte, wie 
©uer ©yaeHena felbft ein longeS Seben ßtubureß treu geblieben 
finb, baS fteßt unS gerobe in biefer ©tunbe in |)aufc 

olS höeßPe unb ©ßre oor ber ©eele. Unb gelingt uns 

biefe fRocßfolgc naeß bem SBort ber Berßeißung für ben Auf¬ 
richtigen, fo erfüllt fich aueß für ©uer ©;:aellena noeß ein 
ßöcßfteS: ©uer ©faeHena haben oor 10 ^oßren mit Beaug auf 
baS eigene Seben an baS fchöne SSort ©arlplcS erinnert: 
„©efegnet ber SDlann, bet feine Arbeit gefunden ßat." ©eftotten 
©ie mir, ßeute boS SBort au öoaenben: er wirb gefegnet unb 
felbft ein ©egen fein." 

Die Urfunbe, bie in biefer Anfpraeße erwäßnt ift, wov eine 




©ojiale uttb für Sol!«wo|lfo|rt — 1923 — XXXII. 9h:. 15. 


346 


345 


^breffc, bereit SBortlaut toix @p. 349 tuieberßeben. @ie loar ben 
Seilüer^öltnijfe'n entfijrecbcnb fc^Ud^t ou^gefüftrt unb ift beftimmt, 
ber groben ftlbernen 3:rube einoerleibt ju toerben, bie bem Subilar 
oor 10 gabren überreid^t loorben mor unb bie ©Uber feiner 9JUt- 
arbeiter unb greunbe entbolten b^Uc. 

9iacb bem ^ßrapbenten b. 9lofti^ fpracb feiten« be« preubifcben 
^onbeUminifterium« @toot«fefretör !5)önboff-*) führte au«: 

ift mir eine grobe unb ganj befonbere greube, gbneWf 
botbbercbrte e^gcllenj, beui« beriiübe ©lüdroünftbe unb tiefgefüblten 
®onf pcrfbnllcb übermtttein ju fönnen. gdb trete oor ©ie in brets 
fo(ber (Slgcnfcbaft. 3nnäd}ft al« Beauftragter be« ^errn ^onbel«* 
miniftcr« Siering, ber ben 3Bunfd) gehabt b^tte, gbnen felbft bie 
©lürfmünfcbc be§ ^anbclSminiftcriumS unb ber preufeifeben ©taat«* 
regierung auSgufpretben. S“ feinem lebhaften Bebauern hoben 
mithttge bienftlicbe Beblnberungen ihn unermartet in Berlin jurüd* 
gehalten, ©o mtrb er fchriftlicb g^nen feine SBünfebe fenben. ©o* 
bann fomme ich im eigenen 9?amen al« 3bt Öltcftcr ^ilf«arbetter au« 
ber ®üfjelborfer unb Berliner 3eit. geh merbe e« ftet« al« eine ber 
glücfU^ften gügungen meine« Q^efcbict« betrachten, ba^ ich unter ghrer 
Scitung meine Schrfahre höbe burcbmacben bürfen unb babureb Don 
bem ©ebanfen ber ^Bieptigteit ber fogialpolitifcben gbeen erfüQt tuurbe, 
welche über ben Xag hinau« weit in bie 3nfunft miefen. gür bie 
beftimmtc 9Uchtung, bie ©ie meinem Seben«iueg gegeben, für baö 
gütige BJohlioolIen, bafe ©ie mir ftet« gezeigt hoben, merbe ich ghnen 
ein banfbarc« 9Inbenfen unau«Iöfcblich bewahren, ^nbtich fpreche ich 
m ghnen namen« ber Beamten ber ^anbel«« unb ®ewetbeoerwaItung: 
S)er wenigen, bie nod) ben Borjug gehabt hoben, unter ghoen per? 
fönlich bem Staat ju bienen, ber japlreichen, welche in gpren gbeen 
bie IKichtlinien für ihre Beruf«arbett gefunben hoben, ^uf (Srunb 
einer mehr al« 25 jährigen gugehörigleit jum ^anbel«minifterium 
glaube ich ber ßuftimmung ber Beamtenfepaft ü^cr ju fein, wenn 
ich b^utc folgcnbe« erfläre: 

Sieht man Don bem in monumentaler ^infamfeit unb ®r5he 
einjig baftehenben gürften Bl«marcf ab, fo hoben nur jwet 9Känner an 
ber ©pipe ber preupifchen |)anbel«? unb ©ewcrbcoerwaltung ber Be? 
hörbe ben Stempel ihre« ®eiftc8 für einen längeren Zeitraum ouf? 
gebrfidt unb ba« 91 mt mit bebeutfamen neuen gbeert befruchtet. S)er 
eine ber 972ann, befjen 9lnbenfen al« ba« eine« großen Organifator« 
in ben ®ewerbcfchulcn unb ber ©ewerbefBrberung fortlebt: Beuth; 
ber anbere ber erfte preupifche unb beutfepe 97tinifter für ©o^ialpoliti!: 
greiperr Don Berlcpfcp! 

SBopI würben nach bem gofommenbtud) unb ber ftaatliipen 
Umwäljung hier unb ba Smeifel barüber laut, ob heute noch fojiale 
Sfteform an ber 3ett fei, wo foniel oon ben crftr’ebten gielen bereit« 
erreicht ift, unb an ©teile ber ^Irbeiterfcpaft grope Schichten be« 
9Wittclftanbe« gum notlcibenbften ^cil be« Bolte« geworben finb. 
®iefe Bebenfen fepeinen mir nicht berechtigt. 

®cwih ift, bafe bie 9?ot ber geit an bie ©ojialpoUtif beränberte 
fttnforberungen fteflt, gewife auch, baß jept, anber« al« früher, ba« 
^enbel poUtifeper unb wirtfcpaftltcper Befirebungen leicht nach ber 
rabifalen BUeptung äu«fcplögt, bap bie Befämpfung bon ^inber? 
franfpeiten ber ®emofratie unb bon Uebertreibungen be« Bortei? 
regiment« unter Umftänben näcpftliegcnbe gorberungen fein tönnen 
unb müffen. (^enfo gewip aber auep, bap richtig berftanben, bie 
fojialpolitifcpen gbeen ©ucr ©fseflenj auch weiterhin Beftanb haben 
werben. 3um minbeften für fo lange, al« nicht bie Beamtenfepaft 
in iprer ®efamtheit bon fo^^ialen gbeen innerlid) erfüllt ift, unb al« 
niept bei ben Unternehmern ber ©ebanfe botperrfepenb geworben ift, 
bab bie 9lrbeit«gemeinfcpaft al« pöheve wirtfcpaftlicpe @ntwicflung«? 
ftufe nicht ju befämpfen, fonbern ju förbern ift. 

^ann aber waren e« nicht nur fo^ialpolttifcpe gbeen, bie burep 
(Suere ©fieflenj jum etiten SKale ipren (ginjug in ba« ^anbel«? 
minifterium gepalten haben, darüber hinan« erfepien neu unb für 
altpreubifcpc Begriffe faft rebolutionär bie 9lrt, wie Sie auep in 
anberen ßmeigen ipre« bielfeitigcn 9lmte«, ftatt blofe gu befehlen unb 
ju regieren, überzeugten unb berwalteten, in weiteftem SWaßc bie an 
bepötblicpen 9lnorbnungcn intereffierten ^eife mitberaten unb mit? 
taten lieben. S)ie gpnen untergebenen Beamten aber erfannten e« 
mit tiefem ^anfe au, bab ©ie in ipnen niept nur SSerfjcuge unb 
^anblanger, fonbern bie t)ertiauen«botl h^^ongegogenen mitoerant? 
• wörtlichen Berater unb ^lelfer fapen. 9luf eine furge, ber heutigen 
Seit entfpre^enbe gormei gebracht, trat in gprem ©irfen fepon W 
mal« — wie un« erft jept gur oöHigen jilarpcit lommt — ber ®e? 
banfe be« Bolf«ftaat« an ©teile be« €brigfett«ftaat8 peröor. 3)a« 
bebeutete gwar oft in ber Siclfepung ©clbftbefcpränfung unb 9D9ab* 
^Iten, bafür aber bei ber 3)ur^führung Sicherung unb ©tetigteit. 
®ie golge war, bab in ben oon unoerfälfcptem oftelbifcpem ©eift er? 
füllten Bepörben bie auf biefem Boben gewaepfenen ilnfcpauungen 
mit unoerhoplcnem 9)tibtrauen aufgenommen würben. 

®afür nur ein Beifpiel: ©eit gapren lagen Äultu«? unb 
^anbel«miniftcrium in ^ampf miteinanber wegen ber JRcffortguge? 
hörigfett ber gortbilbungSfcpulen. S)a« .^anbet«minifterium bean? 
fpruchtc biefe ^nftalten al« Erbteil au« ber Seit Oon Bcutp unb al« 
bie beften @runblagen unb 9}{ittel gur ^ewerbeförberung. ^a« 
^ltu«minifterium wie« regelmäbig Oor allem auf ipren Suiommen* 
pang mit ben Bolf«jcpulen pin, bie oielfacp Seprer unb Sebäube gu 


0 gn ©taot«fefretär ^önpoff« 9luffap ©p. 264 paben am ©cplup be« 
oovlepten 9lbfape« bie 93orte „unb feinet Sllitarbeiter" weggufaHen. 


ftetlcn haben. Su Seüen be« fepr einflußreichen Untetftaat«fcfrelfir« 
im Äultu«minifterium ©cpwargfopTf würbe ein befonber« feparfer 
Borfioß biefer 9lrt gemacht unb babei gum crflen Btale bie iWot? 
wenbigfeit ftarf betont, Bolf«fchulcn unb gortbilbung«fcpulen ge? 
meinfam unb naep einheitlichen ©runbfäpen gur Befämpfung ber 
©ogialbemofratle gu oerwenben. ®a« .'^anbel«minifterium habe mit 
ber Oon ipm befolgten Bolitif ©djiffbruch gelitten unb geföprbe mit 
feiner abweiepenben Beurteilung ber ßeprfräfte gerabegu bie Drbnung 
unb S&ifgiplin in ben BoU«fchulen. @« würbe barauf u. a. erioiberi, 
wie Obttig unmöglich e« fji, in einigen wenigen 9Sod)enftunben junge 
ßeute politifd) gu beeinfluffen, bie, ber ©cpule entwaepfen, in |kiu« 
unb SBerfftatl oiel ftärferen unb gang anberen ©inpffen unterlägen. 
S)amit gelang c« benn auch, ben Borftoß abguwepren. 

9iun aber ein anbere« Bilb! Bor wenigen Xagen fonb unter 
Borfip be« ^anbcISminifter« ©ieving eine ©ipung be« Beirat« be« 
2anbe«gewerbeamt« ftatt, in ber über bie ftaat«burgerliche (grgiepung 
an gadi? unb gortbilbung«fchulcn oerpanbelt würbe, alfo ein poep? 
polltifchc« unb hoepaftueQe« Xpemo. Xabei würbe oon bem Bericht* 
erftatter Oorgetragen, baß bie in ben Beftimmungen über ßeprpläne 
ber gewerblichen gortbtlbung«fcpulen oon 1911 enthaltenen Sticptlinien 
für "biefen Unterricht oon feiner ©eite beanftanbet, foft 4 gopre naep 
ber ©taat«umwälgung in ft’raft geblieben feien. 6« war bie« eben 
baburep möglich, baß'fie nicht im Sinne be« Ilultu«mlnifterium8 ab? 
gefaßt, fonbern ben Slnfdpauun^n unb gbeengängen ber gewerblichen 
gugenb, opne SKüdHcpt auf Bot^teigugepörigfeit, angepaßt worben 
waren. @rft naep bem Slatpenaumorb würben auf 9lnrcgungen au« 
bem SJlintfterium felbft perau« unb opne Becinfluffung burep ben 
9Ki§ifier ober Oon außen einige 9lenberungen unb Swfüpe eingefcpaltet, 
bie ben oeränberten Bcrfafiung«oerhältniffen Sieepnung tragen, ©ie 
gingen Oon ber Uebergeugung ber 9?otwenbigfeit au«, gegenüber ben 
©türmern Oon recht« unb linf« nunmepr mit (Sntfepiebenpeit barauf 
pinguweifen, baß bie flaailicpe ©ntwidlung fortan auf bem Boben 
ber SBeimarer Berfaffung oor fiep gepen unb in folcpem ®eift bie 
gugenb ergogen werben müffe. 

Bei ber Befpreepung über biefe Darlegungen trat eine faft ein? 
heilige Billigung be« ©tanbpunft« ber gewerblichen Unterriept«* 
Oerwaltung peroor; nur oon beutfcpnationaler ©eite würben einige 
leife Stücifcl oit ber lepten Slcnberung laut. Die 

Bcrrteien ber ßinfen einfcpließlicp ber .(fommuniften napmen gu ber 
grage niept ba« Sott. .Bei biefem überrafepenben ©rgebni« tauchte 
plöplid) in meiner (Srinncrung ber 9?ame Bcrlepfd) auf. ßein 
er war ber ®eift au« feiner llliniftergclt, ber pier wieber einmal in 
bie ©rfepeinung trat! BJie würbe c« im ^ultu«minifterium möglich 
gewefen fein, baß in ber gleichen grage eine ungebroipene Sinie flU« 
ber Seit oor 1914 bi« in bie ©egenwart führte, ©o ol« im beften 
Sinne fonferOatio erwie« fid) bie BJirfung einet ^olitif, bie man al« 
ftaat«gefäprlich befämpfen gu müffen glaubte! 

'feenn iep hiernach auf ©uerer ©jgelleng Seben«werf gurüdblide, 
fo fommt mir ber Spruch ©oetpe« niept an« bem Sinn, baß glürfltcp 
ber Sltann ift, ber ben 9lnfang feine« Seben« mit bem ®nbe in Su? 
fammenpang gu bringen weiß. Dem mödpte ich piiigufügen: „©lüdlicp 
oor allem bann, wenn er pöffen barf, baß feine ©ebanfen unb SSertc 
auch für bie 9?achwelt 9öcrt bepalten." 9?ad)bem iep mehr al« Va 3^h^* 
puubert bie 9Iu«wirfung gprer Berufsarbeit pabe oerfolgcn fönnen, 
wage ich bie B^oppegeiung: 2Sie bie Scben«arbctt Beutp«, fo werben 
bie 9lnregungcn unb ©ebanfen gprer 9lml«tätigfcit oon $crfon gu 
Berfon überliefert unb in ber Drganifation be« ©ewerbeaufftept«? 
bienfte« woep crpaltcn, in ber ©taat«oerwaIlung auf unabfeptmre 
Seit fortleben, auch wenn wir, bie wir plcr Ocrfaramelt, lange niept 
mepr unter ben Sebenben weilen werben. 

Der ©eift baut ßcP Ä'örpct! ©o erfepeint mir al« ein 
©pmbol ber 2eben«fraft gpre« ©eifte« bie grifepe, mit ber ©uerer 
©jgeüeng in ba« 81. ßebenSjapr cintreten. SRögen Sie fiep iprer 
nod) lange S«t erfreuen unb möchten ©ie aI8 fcpönfie Krönung gprer 
uncnnüblicpcn unb erfolgreichen 9lrbeit im Dienflc be« Baterlanbe« 
erleben bürfen, wie einem einigen, burep Bfli^teipaber nicht gefcpmächten 
Bolfe gunäepft wenigften« bie ßoderung be« go4« ber grembperrfepaft 
aeltngt unb bamit ber Einbruch befferet Dage unb ber SBieberoufftieg 
Deutfcplanb« Oerbürgt wirb. 

gn biefem Sinne begrüße iep ©uere ©ygellcng mit bem ölten 
BergmannSruf mit bem ©ie mich al« gpten jüngften ^ilf«arbeiter 
beim ©intritt in ba« ^anöcl«minifterium« clnft empfingen, inbem id) 
au« OoIIem unb banfbarem ^)ergcn gpnen gurufe: ©lüdauf!" 
@nblich nopm ber ^erauggeb^r ber „©ogioten ^ßroji«" unb 
ßeitcr be« Büro« für ©ogialpolitif, $rof. Dr. ^epbe, ba« SBort 
gu folgenber furgen Slnfpracpe: 

„^ochguocreprenber $err ©taat«minifter! 

©uere ©^geHeng wollen gütigft geftatten, baß auep ich perglicpe 
SSünfepe überbrtnge. Da« unlösbare Banb unfercr Danfbarfeit oer? 
binbet bie „Sogiale BrajiS" unb ba« Büro für ©ogial* 
politif mit gpnen. ©ie, poepOereprter ^err ©taatSminifter, paben 
bie fogialrcformerifcpe Seltfcprift nach bem IRüdtritt oon gprem Ämtc 
im ©eifte ber ßaiferlichcn gebruarerlaffe erneuert, paben ipr eine 
langjährige fruchtbare 9Jiitarbeit gutei! werben laffcn, finb an bie 
©pipe be« Berwaltung«rat« ber „Sogialen unb be« Büro« 

für ©ogialpolitif getreten. Die gebruarerlaffe würben un« gu einem 
Brogramm oon umfaffenber ©röße, beffen wir auch heute noep freubig 
eingebenf fein bürfen. gn unoergleicplicp engem ©inoernepmen mit 
©uerer ©^geOeng gab in 24jäpriger raftlofer Dätigfeit mein Oon 
gpnen auf ©epmonet« 9lnregnng gur ßeitung ber Scitfeprift berufener 



347 


©oktale unb ^rcbib für S3olt8iDo|lfabrt — 1923 •— ZXXII. 92r. 15. 


348 


IBotg&nger tn bet ^rauijgeberfcftaft bcr „@oj. ?ßrof. @rnft 

^rancfe, bem foj^ialbolitifcbcn 8«*itroIorgön bcn ®ert unb btc 
Geltung eined tnid)ttgen ^ilfSmitteld fojialer ^rfenntni^ unb foj^taU 
refornictifdicn ©trebeh«. SJafe er, bcr meruigte ?^rcunb, ^cutc nidit 
me^r loie üor jebn unferer 3)?ittc rocilt, erfüllt unb aUc 

mit fcbmeri^ücbfter Xraucr; feiner aurf) in biefer ^eftüniite ju ge* 
benfen, nur ber (Smpfinbung ?iubbru(f geben, bie unb im »c* 
»ufetfein feiner Uncrfe^Ubteit beute befonberb tief beroegt. 3)o^ tft 
eb mir fein geringereb ©ebürfnib, in biefer ©tunbe ju geloben, bafe 
auch bie 3n/unft ber „©oiiolen fjSrarib", beren fj^euben unb roabriid) 
nicht tleine ©orgen ^uere (^^'^elleng allzeit gütig unb treu mit unb 
teilten, oom ©eiftc 8brcb rcfoimcrifcben ©ebaffenb geleitet fein fott, 
Don jenem ©eifte, ber I5rnft granefe eigen mar unb bcr bie berebten 
SBorte Oon ©OfÜcns o. S^ofti^ oorbin gleicbfallb befecltc. S)orin moUcn 
mir unbeirrbar bleiben, bie mir mären. (Sucre S^^eHeni aber bitte ich, 
alb befcbcibcncb 3®iü)en bcr ®anfbarfcit unb einer ^rcue, bie bie 
alten ^beale ebrt unb bütet, neue ^bcen aber ohne SSorurteil mögt 
unb b>^üft, bie ^«fniummcr bet „©oiialcn fprajib", mit beu (Slüa» 
münf^en beb $ürob für ©o^ialpolttit ju einem fleinen ^anbe ner« 
einigt, gütigft entgegennebmen ^u moflen." 

5 r§r. b. SBcrlcpfc^ ertnibertc in freier IRebe unb mit fräftiger 
Stimme. (Sr banfte für bie guten SBünfe^e, bie bie brei SSorrebner 
borgebröcfet Ratten, befonntc fic^ ju ben alten ßieten ber So^iol** 
reform, gebat^te ber ölten SKitftreiter, inbbefonbere @rnft Srancfeb, 
uttb mieb auf bie ft^merc 9tot beb SSaterlanbeb ^in. SDie mirtftboft» 
liebe ©efunbung fteQte er in ben SSorbergrunb auch beb fo^ialpoli» 
tilgen ©trebenb ber ©egenmart; o^ne fic fei feine bleibenbe unb 
erfolgreiche So^ialuolitif möglich, ^is innere Einheit beb beutfeben 
S^olfeb bureb ©ereebtigfeit unb bureb ben ber ©cbloäcbften 

jfUTücfjugeminnen, bleibe bie große 2lufgabe, an beren ©emöltigung 
bie ©ojialrcformer ju arbeiten haben, ^aran höben mitmirfen ^u 
fönnen, fei bab ©lucf feineb ßebenb gemefen. 

9?a(i)bem ber ^nbilar bann nodj fßrof. .^ei)bc eine namhafte ©ummc 
für bie @rnft^8^öndes®ebäcf)tnibfpcnbe überreicht hotte, ging man 
gegen 11 Uhr abenbb ju 2ifch- Än ber ^^afcl nahm ber Jubilar feinen 
^la^ j^mifd)en jroei SSertretern ber ?lrbcitetfchaft; ^u feiner SKechten faß 
VI bg. Stöbert ©chmibt, jut fiinfen bcr 3eut^umbabgcorbnete (Sliebbertb. 
(Skgenüber nahm f^rcifrau 0. öerlehfd) jmifchen ^rftfibent o. Stoftiß unb 
©taaibfeCcetör 5£)önhoff 

S3ei 2:ifch ergriff noch einer öegrüßungbonfprochc beb Srei* 
herrn o. ©crlcpfch ber fojiolbemofratifche Slbgcorbnete SWiniftcr a. 2). 
©^mibt bab SBort, ber bie märmften SBünfthe beb fKIlg. 5)eut» 
fchen ©emcrffchaftbbunbeb überbrachte unb feine bie © 05 ial« 
bolitit alb ^ulturfrage behonbelnben Vlubführungen in ein jubelnb 
aufgenommeneb ©och auf ^en 3 ubilar oiibflingen ließ. 3)ann fproch 
Oon feiten bcr chriftlich-notionalen Vlrbeitnehmerfchaft bie beutfeh* 
nationale IRcichbtogbabgeorbnete grln. ©chm in ber ihr eigenen 
mormher^igen Söeifc, enblich ©err 5i:ifchenbörfer, bcr ein in 
liebeootler §lrbcit felbftgefertigteb ©lücfmunfchbiplom in meifterhoftcr 
Btebe erläuterte unb überreichte, babei outh Srau Staotbminiftcr 
0 . ©crlepfch in feinfinnigen SSorten feiernb. 

®ift nach 1 Uhr mürbe bie 2:afcl aufgehoben, unb gegen 2 Uhr nachtb 
oevließ bie 5J)cputation ben Qnbilar, bcr bie Vlnftrengung bcr langen ^eiet 
mühelob überftanb unb am folgenben ©ormittag bie f^üßrung übernahm, alb 
bcr erft am Vlbcnb eingetroffene 2:eil bcr ^Deputation noch bab Oon ©aroneß 
0. ©erlepfch fclbftlob unb oufopfernb geleitete ßinberheim unb bie ©c^ 
flügelform unb ©ühncrbrutanftalt bcfichtigte. 

9}tit bem ftorfen unb freubigen ©inbrud, boß bie beutfehen 
Sojfiolreformcr an ihrem alten treuen gühter noch lange einen 
treffßcheren, jiclfloren Statgeber haben toerben, fliehen oon Scebach 
am (äirünbonnerbtag alle, bic bab ®lücf gehabt hatten, bem grei- 
herrn ö. ©crlepfth auf feinem fianbftb ä“ bem fehönen unb feltenen 
geft, bab er am 30. SOtärg ju begehen ßch anfehiefte, bie ©egenb« 
toünfehe ©unberttaufenber übermitteln ju bürfen. 

♦ 

fttub ber großen Bohl.ber ©lücfmttnfche, bic beim ©taotb- 
minifter Dr. grhrn. ö. ©crlepfch eingeloufen ßnb, heben mir menige 
heroor. ®er 91 eichbpräfibent telegraphierte: 

„ 2 ln ghtem heutigen 80. ©eburtbtag gebenfe ich mit auf* 
richtiger 3)anfborfeit gprer großen ©erbienße auf bem ©ebiete 
bcr fo^ialeu Slrbeit unb fpreche Shacn meine hcrjlichften SBünf^e 
für 3 ht fernereb SBohlergehen aub." 

3)cb 9teichbfan^lerb Telegramm an grßrn. o. ©crlcpfch 
lautet: „@uer ©jjeücn^, bem ©orfämpfer freien Slufftiegb unb ftoat^* 
liehen ©chupeb für bie machfenbe ©olfbfehor unferer Vlrbeiterfchoft 
unb bem marrnher^igen Vlnmalt fojioler ©erföhnung, münfehe i(h 
herzlich, baß ©ie in noch langen 3 ahten rüftigen fiebenb SRücfblicf ouf 
ein in ©intracht fich iu neuem Vlufftieg befeftigenbeb beutfeheb ©olf 
haben mögen." ©tn ,morm geholteneb ©lücfrounfehfehreiben ging oom 
Slcichbarbeitbminiftcr ein, ferner gratulierten u. o. ber prcußifchc 
©anbelbminißer, bic 3 «*- ©creinigung f. gefehl. 9lrbeitcrfchuh, fomic 
^fohlreiche ©emerff(haften. 


^ie ©reffe hat beb gefttageb allgemein aubführlich gebacht, 
mitbefonbercrSBörmebie®cmerffchaftbprcffc aller9tid|tungcn. 

©on Stimmen ber Slagebpreffc heben mir einen nicht in oHen 
©injelheiten richtigen, aber hoch bureßaub beachtlichen Äuffa^ beb 
„©ormärtb" h^oor, ber bem gußi^ar „beften SBiHen", „großen 
©ifer unb liebeoolle ©ingobe" nochrühmt unb onerfennt, er habe 
„lange oor bcn meiften feiner H’loffcngenoffcn bie ©cbeutung ber 
Ärbcitcrfchaft im ©robuftionbprojeß unb bomit im ©tootbmefen er*» 
fonnt". „Wn feinem Sebenbbabenb", fo fcßließt ber 9luffop, „benfen 
baßer ouch oiele Arbeiter, bic feiner Xätigfeit noheßonben, feiner 
in ©ochoeßtung unb teilen bic SBünfdhc, bic ißm oon feinen greunben 
entgegengebroeßt mürben." 

®ie „grfft. 8 tg." gebenft beb grßrn. o. ©erlepfcß glcicßfallb 
mit marmen SBünfeßen unb oermeift ouf bic geftnummer bcr „© 05 . 
©ro£.", bie fie bab „mcithin bcacßtetc Organ ber cntfcßicbencn 
bürgerlichen ©ojialpolitifer" nennt. 

©cfonberb bernerfenbmert ift ber geftauffoh ber befonntlicß 
inbuftricUcn Greifen feßr naheftehenben „®cutfdhen 2 lllgemeinen 
Qcitung", bic bab ©ilb beb 3 ubilarb bringt unb ißm nachrühmt, 
er habe feßr früh bic ©ebeutung ber gemerffcßaftlichcn ©elbftßilfc 
unb bie Stotmenbigfeit, bie ^Irbeiterfcßaft felbft jum SJiitträger ber 
©ojialpolitif ju moeßen, erfonnt. „Seiber blieb bic Slero ©erlepfcß 
nur ©pifobe in ber bcutf(hen ©efißichte; bic um SJtitte bcr neunziger 
3 ahre cinfepenbe Bleaftion moeßte ißr ein oorjeitigeb ©nbc. 
3 :ropbcm hoben feine 3 ^^^”» ta^un oueß jeitmeife jurüefgebrängt, 
fieß bib heute alb tragfröftige ©runblagen bcr ©o^jialpolitif er- 
miefen". ©eßr beachtlich ift auch, baß in biefem Bufammenßang 
bab politifcß mohl reeßtb oon ber ^eutfeßen ©olfbpartei fteßenbe 
©lott oon ber „©oktalen ©royib" fagt, fic höbe „bur 4 meßr 
alb 3 Sahrjcßntc unentmegt, unbeirrt bureß Eingriffe oon reeßtb unb 
linfb, einer moßooflen, ober meitaubfeßauenben ©ojiolpolitil gebient", 
grßr. 0 . ©erlepfcß felbft aber mirb „ein ©orbilb an unbe^ 
bingter 8 «öerläffigfeit, ©elbftlofigfeit unb ©or» 
neßmheit ber ©efinnung" genannt. SBir fteßen nicht an, 
biefe gerechte ©emertung beb großen ©o 5 ialreformerb unb unferer 
Beitfcßrift olb ungemößnlich crfrculicßcb ©ßmptom 
moeßfenben ©erßänbniffeb für bic.©igcnart unferer 2 lrbcit angu» 
fpreeßen. 

2)ic „^Ölnif^c Bettung" fcßilbcrt unter bcr Uebe^eßrift: 
„©in ©ebenftag ber beutfeßen ©o^ialpolitif" aubfüßrlicß bie ©er^ 
bienftc ©erlepfcßb ,in ber B^ü feine^^ 3Jtinifterf^oft unb feineb 
SBirfenb alb ©rioatmann. ©ic ßebt u. 0 . ßeroor, baß „ber Slubbau 
ber „©oj. ©raj." jum füßrenben, aueß jenfeitb bcr Sonbcbgrenjcn 
Oiel beoeßteten ©latt ber beutfeßen ©ojialpolitif" oon ©erlepfcßb 
Flamen nießt ju trennen fei, ermähnt bonn mit berechtigtem Stoeß- 
bruef, boß ^erlepfcß ju ben ©rften gehört ßabe, bie ben Xarif- 
oertrog in feinem SSert unb feiner ©ebeutung erfannt hätten, rüßmt 
ber ©ermittlertätigfeit beb 3 abilarb in gemcrblicßen Kämpfen nach, 
baß fie bureß feine gößigfeit ^ur ©infüßlung, feine ©erhanblungb» 
gäbe unb feine mcifterlicßc ©eßerrfeßung ber ©acßlage begünftigt 
morben fei, unb fdßließt mit folgenben meitblicfenben unb gerabe in 
bem füßrenben Orgon ber beutfeßen ©olfbpartei befonberb fhmpatßifcß 
überrafeßenben Slubfüßrungen: 

„©ein iSPompf für bic gcfeüfchafiliche unb rechtliche Gleichberechtigung 
ber Slrbeiterfchaft unb ihrer ©erufboereine ßat trop manchen enttöufchungen 
unb Siücffchlägcn grücßic getragen. 2:cr ©urgfriebe, ber unö bem Vliibbruch 
beb großen Äriegeb mit iWuhe entgegenfehen ließ, bie Virbcitbgemeinfcöaft 
oon Unternehmern unb Vlrbeitern, bie ber fojialen unb mirtfchaftlichcn Ste^ 
Doliition am Viubgang beb Krieges bie fd)ltmmften ©ifl^ähne aubbrach, unb 
enblich bie heutige (Sinheitbfront im SRuhrfampf mären nicht möglich unb 
benCbar ohne bie Ooraubgegangenen (Sinmtifungen einer ©o^ialpolittf, bie in 
ber ©erftcllung beb fojiaicn Vlubgleichb unb im gleichbered^tigten Bufammem* 
mirfen aller fchaß'enben ©tänbe ihr 3'e( erblicfte. 

3n allerlepter 3eit fd)cint ßd) eine neue ürifc in unferer ©oiialpolitif 
anjulünben, VBiffenfcßaftler oon Diang unb Stamen, bie man biblang bem 
^eife um ©erlepfch jurechnen unb olb überzeugte ©ozialreformer anfprechen 
burfte, rüden Oon lange gahre hinburd) oeitretenen (^runbfäpen mit etmab 
jähem 9tud ob unb befennen fieß ju einer ganz oeränberten Vlnfcßauung 
Oon ben fozialen Kämpfen unb ben aiiöglichfcitcn ihrer ©efriebung. 3“* 
gegeben, boß feit Ä'riegbcnbe eine rabifale Umfehrung ber fozialen 3)?achtj 
Oerhältniffe eingetreten ift, bie auch eine entfpreihenbc VZeugnippierung ber 
auf bcn gerechten Vlubgleich hmmirtenben ftaatlichen S)?ad)tmittel, eine teil» 
mcife neue Bielfepung erforbert: Gin ftarreb ©chemo hat bic beutfeße 
©ogiolpolitiT, mic fie ©erlcpf^ unb feine greunbe üerfteßen, 
ntemolb bärge ft eilt, unb bcbhalb fann fie auch burd) Beiterfeßeinungen 
oußergemöhulicher unb unerfreulicher Slrt, mie bie Gegenmort fic bietet, nicht 
olS grunbföplich oerfeßlt erroiefen merben. gm Gegenteil: hält fic an bem 
Seltgebonten ißre« VlltmeifterS feft, boß bic ©tcDung bcr ößentlicßen Gemalt 
im fozialen Äompf bureß bo« ©treben noch Gereeßtigfeit, burd) bic görbetung 
bcr jemeilg in ben ©eßotten gebrängten ©olföfcßidhten beftimmt merben muß, 
bann merben ißr Vlnfecßtungcn oon linlS ober reeßtS ouf bie iDauer feinen 
Vlbbruch tun fönnen." 



34y 


©ojlale unb für Solföioo^Ifa^rt — 1923 — XXXII. 3?r. 15. 


350 


3n ber Xage^jcitung ber c^riftlic^-nationafcn 5ltbeitctbchjcgung 
,,25er 2)eutfcbe" finbet ftcb ein warmherziger Sluffah beS ber 
äentrumiäparlei angehörenben ^bg. ©ieSbert^, in bem e3 u. a. • 
„2)ie Oefettfehaft für ©ojiatc ^Reform würbe burch öerlebfch wnb 
granefe ber üRittetpunft ber proftifchen ©ozialpotitif. gaft oHe 
größeren (oziatpoUtifchen Oefefegebunggwerfe finb in ihrer 3bce unb 
praftifd^en ©eftaltung unter aJlitwirfung ber ©efeflfehaft für Soziale 
Sleform entftanben. gelang ber Klugheit ber beiben fübrenben 
SRönner fogar, bie wiberftreitenben fRichtungen ber ©ewerffchaften 
zur poptiben ÜRitorbeit in ber ©efeßfehaft hcranzuziehen." 

(Sefellfd^aft für .Soziale )tefonn, 
Sntemationale ttctrinignitg für 0tfe^liil|en iirbtUerfi^til. 

®te 3lbrcffe ber ©efettfehoft für Soziale 3>leform an ihren 
©h^enpräpbentett zu feinem 80* ©eburtötage 
fotgenben SBortlaut: 

»^^(hzuocrchrcnber ^err Staatömtniftcr, 

@ueter 80. ©eburtstog fleht tm tiefer öatcrlönblftber 

92ot. 'Jtlö wir un« Shnen Dor 10 fahren nahten, um ein geft be8 2)anfe§: 
unb ber gveube gu begehen, leuchtete über ber foziatreformerifchen Arbeit 
ber crfolgoerhciBenbe Stern einer btühenben bcutfdjen SSoIföwirtfchaft. 
Unfagbar Schwere^ fchttefet bo8 gohrgehnt ein, ba8 feit ben unocrgehlichen 
Stunoen, bie bie Vertreter ber SefeOfehaft für Soziale ^Reform bamal$ in 
Seebach ocrbrad)ten, oerfioffen ift. 

dennoch führen ®anfbarfelt unb herzliche SSerehrung un« heute wieber 
gu @uerer eigeDeng, unb wieber ift unfere feftliche Stimmung Don ber 
greube batüber getragen, bafe wir baS gcfchichtlich benfwürblge (Slüd gehabt 
haben, in Euerer Sjgefleng einen ehrwürbigen gührer gu finben, um beffen 
^erfonli^hfeit fich in guten wie in fchweren Jagen SRänner unb graueu 
aller Säger mit bem SöiUen gu gemcinfamer Slrbelt am oatcilänbifchen 
^ohle fchaien burften. 2)ah Suere (S^geUeng, bewährt aI3 Staatsmann 
einer anberen (Epoche ^reu^enS unb ^eutf^lanbS unb um alle fogiatpolitifchen 
Steformen ber SorfriegSgeit aufS h^thfte ocrblent, unS auch im Kriege ein 
treuer gührer geblieben finb, hat unS mit tiefer 2)anfbarfett erfüllt. 2)ah 
Sie nach bem traurigen @nbe beS WegeS unb nach ber inneren Umwälgung 
nicht bem Irrtum üerfaUen finb, alS fei baS SebenSwerf Euerer ©igeüeng 
umfonft gewefen, geigte Sic unS erneut gleichermaßen als ben weitblicfenbcn 
Kolititer, beffen $ilb ftetS in unferem ^ergen gelebt hatte, wie als ben 
wahrhaft bebeutenben unb großen ^ann, ber fich auch in ber Ungunft bcS 
^ugenblicfS bewußt bleibt, baß ein recht burchbachteS Serf, wenn f^ne 
Schöpfer ihm bie Xreue wahren, ftch wohl wanbeln, aber nicht untergehen fann. 

(Sin folcheS 3Serf ifl (Suerer (Sygelleng bie beuifche Sogialpoliti! ge® 
wefen. Unb auch bie neue 3<it errichtet ben ftolgen Sau ber Soglalreform 
mit ben Steinen, bie Sie hoebguberehrenber |)err StaatSminifter, elnft mit 
uns herangefchafft,. behauen unb oerarbeitet haben. Sor 10 gahren machten 
@ure ©ygeÜeng fich baS SBort SihomaS ©arlDlcS gu eigen: „Blessed he, who 
has found bis work — ©lücfllch ber, ber feine SebenSaufgabe^efunben hat!" 
Solche SebenSaufgabe war ghnen, ®ercchtigteit gegen alle gu üben unb für 

bie Schwachen Schup unb |)ilfe gu erftreben. Sei biefem großen SBerle 

burften wir, unfer heimgegangener greunb (Srnft gronefe an ber Spipe, 
3hre ;C>^ßer fein, unb fo ftrahltc auch auf unS boS (Slücf ber Aufgabe gurücf, 

an bie Sie bie Ihcafi beS geborenen gührerS feptftn. fütit freubiger Se* 

wunberung fehen wir (Sucre (S^gellcng audh heute noch mit alter grifchc am 
SBcrfe, unb fo üerbleibt unS bie frohe (Gewißheit, Sucre Sfgefleng manches 
weitere gahr alS Shrenpräfibenten in unfercr ^itfe gu haben unb gu Qhnen 
in unwanbelbarcr 2reue auch fernerhin aufblicfen gu bürfen. gn biefem 
3Smifche wiffen wir unS mit ben beutfehen Slrbeitern unb Slngeftedtcn wie 
auch mit allen einfieptigen .(?rcijen ber beutfepen Untcrnehmerfd)aft einig, 
unb Weit über ®eutfchIanbS (Srengen hinaus gebenfen bie Sogialpolitifer ber 
gangen Äulturwelt heute beS gührerS, ln bem ber üölteroereinigenbe OJeift 
beS beutfehen SöealiSmuS allcgcit lebenbig gewefen ift, ber SJeift einer eblcn 
unb freien ÜRenfcplichlelt. 

Suerer SfgeHeng in nie enbenber 2)anlbatfeit ergebene 
(ifefellf^aft für Sogialc fRcform 



(geg.) Stein, (geg.) Scipart, (geg.) ©IcSbertS, 

fteüD. Sorfipenber. fteÖD. Sorfipenber. peup. Sorfipenber. 
(geg.) ^epbe, - (geg.) Sernharb, 

©eneralfetretär. Schapmelftcr." 

lieber bie Ueberreieihung ber Slbreffc ifi <Sp. 343 berichtet. . 


Co^nfragnt tmb £tbensi)alttm0. 


^ttSgleti^Sfaffett für ^rienlö^ne, abgefchen bon foldhen für 
gomilienlöhne beftehen nath ben geftftcHungen ber SReichSarbeitS^ 
oerwottung bei 2)ur(^forfchung bcS in ihrem fKre^iö befinb- 
liehen 3RateriolS on 2:arifücrtrögcn (fReich^orbeitSblatt 1922 
5Rr. 20) im Xöpfergewerbe für boS gange 3Reich unb im ©tcinfeler*« 
gewerbe für bie einzelnen Segirle. 3)ie Waffen ber ©teinfeher finb 


in berfchiebener SBeifc bohin erweitert worben, baß fie, innerhalb 
gewiffer ©rengen unb bei SBahlfreiheit bcS ^IrbeitcrS -gwifchen 
einzelnen UnterftüpungSarten, auch bei SBinterarbeitSlofigfeit unb 
bei^ 3lrbeitSbcrfäumniffen infolge perfönlicher ^ranfheit ober infolge 
^ronfheitS^, ©eburtS* unb ©terbefäflen in ber gamilie Unter? 
ftüpungen gewöhren. ©ei ©rhebung ber ©eiträge hut baS 3Rorfen? 
fpftem weite ©erbreitung gefunben, njpbci bie Arbeitgeber bon ber 
^affe SRarfen laufen, welche iu DuittungSfarten cingeUebt unb 
entwertet werben; oereingelt Werben an'©teße beö ÜRarfenflcbe- 
bcrfahrenS ©ü^er über baS 3u*affo ber ©eiträge geführt. 2llS 
©eitrag gut gerienfaffe bezahlen bie Slrbeitgeber für jeben fßrbcitcr 
einen feften, ber Sohnhöhe angepoßten @ap für jebe geleiftetc 
$lrbeitSftunbe, welcher bie Abgeltung beS $lnfpru^S auf gerienlohn 
bgw. fonftige Unterftüpungen ermöglicht unb Ueberfchüffe für Un? 
foften, iReferben ufw. abwirft. SQ3o bie Slrbeitnehmer an ber ©er» 
waltung beteiligt finb, tragen ßc auch für bereu Soften bei. '3n 
zwei gätten liegt bie ©erwaltung aßein in ben §änben ber Arbeit¬ 
geber: ©ei ben ©teinfepern in ©iclefelb wirb bie Äaffe bon ber 
Qnnung bcrwaltet, welche bie Soften auS ben ©eiträgen ber Arbeit» 
geber beftreitet. 3*u JöpfergeWerbe werben bie ©erwaltungSgc- 
fchäfte burch ben Arbeitgeberberbanb auSgeführt, welcher bie gerien- 
unterftüpung an ben Arbeiter bireft gegen ©inliefcrung ber bom 
Arbeitgeber beftätigten gerienfarte ouSgahlt. ßur S'oftenbecfung 
tritt gu ben ©eiträgen ein Sufthlofl öon 10%, im gaß ber Aßge»- 
meinberbinblidh=©rflärung außerbem für nicht bem ©erbanbe ange» 
hörige Unternehmer ein weiterer ©onbergufchlag bon 10®/o. 3« 
gohlreichen ©ertrögen ift eine paritötifche ^ommiffion olS Äontro߬ 
organ borgefchen. 3“^^ ©chlichtung bon ©treitigfeiten bient im 
2^öpfergewerbe ein auS je gwei Arbeitgebern unb Arbeitnehmern 
befteheiiber AuSfehuß. Um beim SSechfel ber ArbeitSfteße bom ©e* 
reich einer ©egirfsferienlaffe in eine anbere, ferner bei ©ntlaffung 
gu bermeiben, Daß ber Arbeiter feines AnfpruchS auf gerienbegohlung 
berluflig geht, jo beftimmen bie ©tatuten ber meiften Äaffen, boß 
ber. einbegahlte ©etrag ber für bie neue ArbeitSftätte guftänbigen 
Äaffe überwiefen wirb- SRandhe ©ereinborungen fehen bei Austritt 
aus bem ©eruf ober Uebertritt in einen anberen ©egirf, wo leine 
ähnliche Äaffe befiehl, bei Äranfheit ober ©rwcrbslofigleit, eine 
Auszahlung ber aufgelaufenen ©egüge gang ober gur 4)älftc an ben 
Arbeitnehmer, bor. 

©egen baS ©ebiennngSgelb bon 10 im ©aftwirtSgewerbe 
wenbet ßch SioftoSfp in ber 2)eutfchen 3ii«ßcwZßitung 1923 
5Rr. 3/4 mit juriftifchen Argumenten unb fieht in ihm bie ©efahr 
einer ©ribatfteuer burch bie ©erufSorganifation ber Äeßner, welche 
gu einer ©erfehrSfitte (§ 242 ©©©.), gum ©ewohnpeitSrecht angu- 
wachfen brohe. 

2)ic „10®/o gugüglich" feien burch feine Analogie im übrigen Serfepr 
^ rechtfertigen. Sie feien leine 2ajc im Sinne bcS § 612 S®S., ba bie 
Jaye ein feftftchenber Sap fei, ber mit bem SBcrt beS ®egenftanbeS, begüg» 
lieh beffen ein 25tcnft geleiftct werbe, nichts gu tun habe. Sie feien feine 
Srobifwn, benn biefe falfullcrc ßch nach ber ^öpe ber Scrantwortlichfeit 
für eine ®efchäftSbcforgung unb habe alfo ein Aecht, fich an bie ermittelten 
SBerlc angulehncn. AuS gleichem ©runbe feien fie feine ©ebühr im Sinne 
bet A®D. Dffenfichtlich feien fie auch feine Tantieme. 2)tc „10®/© gugög» 
lieh" bebeuteien au^ feine „übliche Sergütung" nach § 612 S®S., oielmchr 
werbe burch bie ^öpe unb bie Art ihrer Sergütung ber gwifchen ®aft unb 
Äellncr fliflfchweigenb gefcploffene ®ienftbertrag gu einem AechtSberhältniS 
umgejtaliet, baS ber ®aft nicht eingegangen habe. 2)er fieUner wäre burch 
ben uRangel einer feften (Sntlohnung nicht mehr Sebienfteter, fonbem Äom* 
mifftonär, unb bie 10®/o feien eine ^elfrebereprooifton i. S. beS § 394 $®S., 
welche ben ®aft nichts angingc, weil er nur für ben SreiS auf ber Sorte 
(§ 75 ®D.) berpflichtet fei: Äcnn ber Kellner etnwenbe, er müffe jo felbft 
bie Speifen am Süfett bcgahlcn unb lönnc bod) nicht ohne Serbienft auS= 
gehen, fo nehme er für feine Xätigfeit bie Segeiepnung ^anbelSgewerbc (§ 1 
^®S.) in Anfpruch unb ber ©oft fönne ihm erwibem, baß ber .Kellner ben 
wirfli^en S«iS bcrfchwiegcn, aber einen Antrag i. S. bon § 14ö S®S. 
gefteflt habe, an ben er gebunben fei. Aföglich fei ferner bie ©inrebe beS 
©ücherS unb bcS ÄettenhonbelS mit SebenSmitteln. gür bie „I0®/o gugüg? 
lieh" treffe ber Steuertatbeftanb gu, nur fließen fte nicht einer öffcntlidirecht? 
liehen Äorperfchaft gu, fonbern an beren Stelle habe fiep bie SerufSorganifo* 
tion ber Äeöner eine Steuerhoheit angemaßt. Sie feien ein rechtSwibriger 
3wittcr, ber gu einer ungerechtfertigten Scrcichcrung ber Äedncr infofem 
berhelfe, alS bei größeren 3ethen bie geringfügige ßeiftung beS SringenS 
ber SBore einer ©egcnleiftung bon 10®/o beS SSetteS nid)t entfpreche. 

AnberS ftede fich ber gad bar, wenn auf ber 5lartc bie Sreife „ein? 
fchließlid) lOo/o SebienungSgclb" ftänben. 2)ann fei ber Äedncr Sebienfteter 
beS SZiitS, erhalte aber bei ber Aufrechnung ber gegenfettigen gorberungen 
tatfächlich nur 9 o/o beS UmfapeS. 

2)em gegenüber fei bcmerlt, baß eine neue Wtrtfcßaftlidhe @r» 
jcpcinung ni^t babureft an 2)afcinSberec^tigung unb ©ntwicflungS- 
möglicpfeiten berliert, baß fte ftcjh nic^t in ben gewohnten ©apnen er- 
ftarrter iuriftlfcßer Xerminologie bewegt. SBenn neues wirtfchaftlicpcS 
Seben ftc^ gu behaupten bermag, fo muß baS 9tec^t pierfür auch 



I 


©ojiale ^rajiS unb für »olföwo^lfo^rt — iy23 ~ XXXI1. Vir. 15. 


352 


351 


gormcn finbcn fötincn. Slttctbing« ift cö noci^ ftrittig, ob bojJ 
bicnungSflctb öon 10% iDünf^en^tocrt uiib berecfttigt ift; bentt e« 
ift nicht abjuteugncn, baß bie getnöhnliche 2)ienftlciftung be§ Lettner« 
in ber Siegel oiel m niebrig ift gegenüber ber ©egenleiftung üon 
10®/o beiJ SfeertS, unb baft folch höbe ÄrbeitSentgelte ihresgleichen fonft 
nicht in ber Sßirtfchoft finben. gefter Sohn wäre gerechter. 


bec Jlrlieiter tinb 3Ctt$e|leUteit. 

«n ber Slii^r. 

n) 

3)ie lireftigleit ber Slrbeiter((^aft tann nic^t nadSbrüdlic^ genug 
heroorgehoben werben, ^urch gewiffe ^fchc;inungen ber ^robn** 
ganbo im SBeltirfege gewihigt unb an biefe burch manche gormu- 
iierung heutiger $ro;>aganbiften in fataler SBeife erinnert, war ich 
— offen befenne. ich bieS — mit einiger ®eforgniS inS Slubrgebict 
gefahren, glnube, bafr man mir im Dbcrfjräfibium in SJiünfter 
bie ©fepfiS gegenüber ben SJielbungen über bic Haltung ber 5lr- 
beiterfchaft ongemerlt hoben wirb, als ich wich bort eingehenb über 
bie Soge unterrichtete, betjor ich inS neubejehte ©ebiet weiterreifte. 
Sweierlei möchte ich, ohne irgenbein Vertrauen bamit ^u brechen, 
ouS ben Unterrebungen in fünfter heroorheben. 5)oS eine ift, 
bah ich wi^ baoon überzeugen fonnte, bab in ber amtlichen 
Scriihterftattung über ©reueltaten ber ©efahung 
mit gröbler ®orficht unb Surücfhaltung üprgegangen 
wirb, fo bab lein SKibtraucn gegenüber Stochrichten, bic über 
SHünfter geloufen finb, ongebrocht ift. 5)oS anbere ift, hob mir 
im Dberpräfibium eine ganz beftimmte Vlnfchauung non ber ©igen' 
art beS Slrbeiter-StationalgefühleS im Sluhrgebiet entgegengetreten 
ift, bic ich f)itt — ohne fachlich in ihr Stellung zu nehmen unb 
babur^ in boS ©ebiet ber hohen fßolitif überzugreifen — wieber- 
zugeben mich berpflichtet holte. Obwohl nämlich bamolS noch 
ni^S bon beoorftehenben ©nthüllungen beS TOnifterS ©coering 
befonnt gewefen fein bürfte, würbe mir mit gröbter ©eftimmtheit 
' nahegelegt: „SBo ©ie ©clegenheit bazu hoben, mochen ©ie hoch 
fa barauf aufmerlfom, bab eS nur einen ®eg gibt, wie ber 
beutfehe TOberftanb an ber Stuhr gebrochen werbeit fdnn: beh 
©erfuch, bie notionale geftigfeit ber Sluhrbcböl* 
ferung parteiholitifch unb womöglich gor ouf ber ejtremften 
rechten ©eite butfehiftifeh auSzubeuten. SJlag fein, bob mon 
im Dftcn beS SleicheS barin anberS benft: wir SBeftfalen fönnen 
nur cinbringli^ booor warnen, jeht im ^trüben fifchen zu tooHcn; 
eS würbe nicht nur miblingen, fonbem olleS entzwei fchlagen. 
©anz befonberS gilt baS auch non oUen Slebereten über einen 
neüen’^ieg. ^cr Slrbeiter im Stuhrgebiet will unb wirb ftanb^ 
haft bleiben, wie baS in unterem ©tammeSeharafter liegt; aber 
non Ärieg will er nichts wiffen." ©S waren nicht etwa 
©ozialbemofraten, bie fo zu mir fprachen, fonbem ©eamte, bic 
nicht ben SinfSfiorteien angehören, ^ab biefe Vleuberungen bon 
fchr emfter ©cbeutung waren, beftätigte nicht nur ber ©erlauf ber 
Stcbierfonferenzcn, bic einige Xoge fpäter bic ©ergarbeiterberbönbe 
in 4)amm obhielten, fonbem jebeS ©cfpräch, boS man mit Vir- 
beitem über bic Soge hotte. ®ic ©orge, bob ftroff - organifiertc 
©erbänbe ejtrem rcchtsftehenbcr ©erfonen plöjlich eine zweite 
Auflage beS lfapp^©utfcheS ocrfuchen lönnten, war fehr weit ocr- 
breitet, unb auch in ber nichtfommuniftifchen Slrbeiterfchoft-wuchs 
bic Steigung, Slbwehrformotioncn gegen biefe ©cfahr zu fchoffen. 
3ch erwähne biefe $)ingc nur, um eigene ©eobochtungen wieber* 
' zugeben, nicht — baS wiebcrhple ich nachbrürflich — um irgenbwie 
parteipolitifch ©tcllung zu nehmen; benn eS ift unb bleibt mein 
©h^^geiz, bic „©oz- ©roy." fo zu rebigicren, bab ouS ihrem J^nholt 
fein ©chlub auf meine perfönliche ©ortcifteHung möglich ift. Sllfo 
nochmals: ich beurteile ni^t, ob bie rechtSrabÜalen ©eftrebungen 
„ri^tig" ober „faifch", ethifeh wertoofl ober Wertlos, notwenbig 
ober überpffig, begreiflich ober toohnwibig pnb, fonbem ftellc nur 
feft, welche ©tcHung bic Slrbciterfchaft on ber Stuhr zu ihnen ein- 
ifimmt unb wie fich iferholten würbe, wenn biefe ©trebungen 
erfolgreich werben foßten. 

Statürlich bemächtigt fich bic äuberft gefchiefte fron- 
Zöfifche fßropaganba ber rechtSrobifolen Organifatbnen unb 
ihrer als eines ungeheuer wertöoüen SDtittelS, um auf bic 
SBiberftanbsfraft ber Slrbciter cinzuwirfen. S5ic Söanbtofel oor 
bem ©ffener ^ouptbahnhof — bon bem auS ein paar Qn^e in 
Stichtung 3)üffelborf obfahren, geführt bon granzofen, aber Ion- 
fequent gemieben bon ®cutfchcn — ftroftt bon ©chouernachrichten 
über nationoliftifche Umtriebe, ©iclc glugblätter ooriieren ben 


©ebanfen, ein Xcil 2)cutfchlanbS brängc zum ^iege. ©in fehr 
gut gearbeitetes glugblatt zitiere ich ouS bem ©cbächtniS. ©S 
lautete ungefähr: 

3)cr ©loubc ma(ht fcitg. 

1900: ,3ch führe ©uch herrlichen Seiten entgegen." 


1914: granfreich ift ncorfdi. Vllfo loS! 

1915: ©ir werben eS febaffen. 

1916: gn 6 VJtonaten liegt ©nglanb am ©oben. 

1917: „®ie Vlmerifaner fönnen.nicht fchmlmmen.* 

1918: Vluf zur griebenSfcpIacht! 

Stobembeif!! VJttchel ro^rft ®u nun flug 
werben?? Vlbernetnü 
1920: Vlmerifa wirb helfen. 

1921: Soit ©chocfdb.witb helfen. 

1923: „©iegrcich wöü’n wir granfreich fchlagen." 

2 Ö 0 ift 'eine beutfehe ©ropaganbä bon cinnähcrnb ber gleichen 
©chlagfroft unb bitterlich genouen Kenntnis ber ©ccle beS geinbeS? 

Ober anbere ©eifpielc: ©S Wirb oerbreitet, Subenborff fei in 
bie bapcrifchen Umtriebe bcrwicfelt. ©S werben bic 3^cjte befonberS 
„fchneibiger" ©rlaffe ber beutfehen SRilitärbcrwaltung in ©clgien 
gegett bie Swilheoölferung mit ben Unterfchriften ber ©rafen pp., 
bic fie gezeichnet hoben, oerbreitet. ©S werben ©Über oon ©olbaten 
mit ©tahlheimcn oiiSgchängt, big^it aufgeppnztem ©ajonett eine 
©orricre bewachen; borunter fteht r,^aS finb nid|t etwo gronzofen 
im Stubrgebiet, fonbem eS finb bic ^appleutc in ©ffen 1920". 

®iefc ©eifpiele liefen fich beliebig mehren. S)ie ganze ©ropa- 
ganbo ift gegen ben „.©tilitariSmuS", bie ©chupo, fowic ©tinneS, 
ben Kapitalismus unb bie SleichSregierung lonzentriett. SlfleS mu6 
ihr zum beften biencii, fogor bie ©tabilifierung ber 3J?orl. „3)ic 
ällarf faul", fo heifet eS, Jolangc ^cutfchlonb an granfreich zohlen 
foßte unb nicht woßte; ie|t, wo cS ben Sßibcrftonb organifiert, fteht 
fie plöplich ftitt " ©tinncS werben bic fabelhafteften ®inge noch- 
gefogt; fo fofl bie .©ehweizer llnleihe mit ben Kopitalien überzeichnet 
worben fein, bie er in bie ©chweiz in ©icherheit gebracht höbe. 
SSßo eS geht, wirb ber ongeblich an oßem ©Siberftanb unb Unglücf 
fchulbige Kapitalbcfib in ©egcnfa| gefteflt zu ber SlrbeitSlofigleit, 
über bie wilbe Stachrichten ouSgefprengt werben: halb heibt cS, 
irgenbwo fei Slrbeitern bie ©rwerbslpfenuntcrftübung berfogt worben, 
halb wirb öon enormen ©etriebSeinfehränfungen wegen Kohlen- 
mongelS berichtet, halb hiuzugefügt: „5)ie Kapitolien wanbern inS 
^uSlanb ab." ©inigeS ift plump, baS meifte gut erbacht, unb eS 
wirb burch Slnplag unb glugzettcl oerbreitet, währenb bie beutfehe 
©egenpropaganba tiinlichft lahmgelegt, ja nicht einmal ein ©ifen- 
bahnwogen burch bic ©renzfperre geloffcn wirb, ln bem bic SBamung 
oor ben ©pihcln ongeflebt ift. 3)ie ©eoölferung aber läfet bic 
glugblatthochpt über ftch ergehen unb glaubt nichts oon bem, waS 
ihr ba oorgefeht wirb. Qch höbe fcibft beobachtet, Wie ein junger 
Vlrbciter bie gouft gegen bic fßnplögc om ©ßencr ^auptbohnhof 
baßte, obwohl fie fich burchauS nicht gegen bie Slrbeiter richteten. 
3)cr franzöfifchc ©olbat fah eS mit an: oicßeicht mochte er fi^ ©e* 
bonfen über ben SBahrheitSgchalt ber fßlafotc. 

SBcnn biefe feftc ©timmung in ber Vlrbcitcrfchaft aßcnthalben 
ZU finben ift, obwohl berjenige, ber nicht ols ©ifenbohner, ©ergmonn 
ober Slngchöriger gijberer bebrohter ©erufe mit ben granzofen in 
©erührung fommt, nach ben SluSführungen unfercS erften 2luffoheS 
(©p. 311) nicht oiel auSzuftehen hat, fo liegt bieS oor aßem an ben 
ZohHofen SSillfüroften, bie bic granzofen begehen. 5)ic 
brutalen ©erhaftungen unb iDZiöhanblungcn, über bic bie fßreffe 
berichtet, finb leiber n i ch t erfunben, unb oon ihnen • finb mehr unb 
mehr auch bie Slrbeiter betroffen. SStan m^rft oon ihnen 
ouf ber' ©trohe nichts ober wenig, aber bic ©etroffenen entroßen 
erfchütternbe ©über beßen, waS fie auSgeftanben haben, ©o etwoS 
fpricht fich h^^um. ©efonberS bei ben ©ifenbohnern, bic bisher 
fchwerer zu leiben hatten als bic ©ergleute, ift bic ©mpörung über 
StoheitSafte beS geinbeS, über gemeine SKißhanblung unb golterung 
teeWofer, oßgemein. SKit fchlechthin bewunbernSwertem SJtut unb 
pra^tooßer ^reue zum ©aterlanb haben bie ©erhafteten aße dualen 
auf fich genommen, benen fie auSgefe^t waren, haben tagclong ge¬ 
hungert, in Keflerlöchern gelegen, fßeitfehenhiebe unb ©ifenftocffchläge 
crbulbet, gubtritte empfangen, fich §onbfcheßen onlcgen unb in 
grouenooße ©eelenängfte jagen laßen, aber feinen Kameraben oer- 
roten, wiber feinen 5)eutfchen SeugniS abgelegt. Unb biefe felben- 
toten haben fie ooßbracht ohne Unterf^ieb ber fßartei unb 
ber ©eWerffchaftSrichtung. ^ie ©eamtenfchaft hat baS 
©orbilb gegeben; ihr SJtut gab aßen onbern 3Wut; niemonb wollte 
hinter ihr zurücfftchen: OaS große ©cifpiel ber erften, bie SBiber- 
ftonb Iciftcten, hat SBunber gewirft unb ben wcftfölifchen %to^ 
überaß geweeft. SJtit hhchfter Achtung ift biefer ©orfämpfer aßezeit 



353 


©ojtale uitb Äic^tö für ©olWtoo^lfabrt — 1323 — XXXII. 9tr. 16. 


364 


• r 


ßcbenfen. S)fl6 ber 9leicb^inimfter Dr. ßutber unter i^ncn 
tt)ar, ift ein fKftinpoften ber l^eutigcn Sleic^^regierung üon er^eb* 
tidbem SBert. 

5)ie ©emerffc^aftcn unb ^Betriebsräte, an bic bie 
gronjofen onfangS jaqbQft be^önqinqen, Serben längft überwaebt 
unb fcbilaniert. 2)ie 3cit, ivo, tner noch 7 Ut|t obenbS in 33ocbum 
ouf ber Strafte getroffen tourbe, feine |>änbe feigen mufttc unb 
unbebeüigt getaffen tourbe, toenn fie bie Scbtoielen ber Arbeiter- 
fauft aufroiefen, ift babin. ^eute b^ben bie ©ctocrffcbaften SÄübe, 
bie 2lrbeiter oom ©eneralftreil abjubalten, ber ben granjofen niet- 
leicbt nicht unertoünfebt fäme unb oon ben ^ommuniften ftellen* 
toeife propagiert toirb. 2)ie^ier ®ergarbeiteroerbänbe, barunter 
alfo au^ bie ^olnifcbc 83erufsoercinigung, aber nieftt 
bie 8Iflgemeine 8lrbeiterunion (bie Spnbifaliften), b^ben folgenben 
8Iufruf edaffen muffen: 

»^)ic ®reigniffc ber lepteii Xage, mic btc 2Ribba«i>twngen unb 
Serbaftungen non gunftionären ber Slrbcttnebmerorganis 
fatlonen, befonberS ber Söergarbeiteroerbänbe, jeigen mit 
®cutUd)feit, büb bie Sefo^ung berfuctit, bic ^Irbeitcifdiaft ju proüoiieren! 
®te bisherige ruhige unb gefcfiloffene Slbroehrtoftif roirb ben @inbringltngen 
unbequem. Sie tjcrfuchen* burdj einen aflgemetnen Sluffianb ber «irbeiter 
unb burd) blutige guiammenftöfee mit bieien ihr 3iel ju erreichen, maS 
ihnen bisher nid)t mögitch getoejen ift. 8ln bie iöergarbeitcr richten mir 
bcShalb bie bringenbe 3Äahnüng, fich nicht probojieren gu loffen, jonbern 
fUuhe unb STefonnenheit 

mie bisher j^u bemahren. 9^ur baburch mirb eS gelingen, ben 8lbmehrfampf 
gegen bie grembhenfehaft ftegreid) ^^u beenbigen. ®cm franjörifchen unb 
belgifchen Imperialismus unb SKilitariSmuS märe nichts ermünfehter alS ein 
allgemeiner 9lufftanb ber 9iuhrbeOblferung. 5)ie Äommunlften unb Unioniften, 
bic fortgefept nach bem (^cueralftrcif rufen, unterflüpen bemufet ober un? 
bemüht bic ißlöne ^oincar^S. Scuncraben! tretet biefen ©eneralftreif* 
^ropagonbiflen entgegen! 38ahit SHuhe unb 83cfonnenhcitl golgt ben Sin» 
meifungen ber gcroerfjchaftlichcn .Organijattonen 1" 

(Sine erfreuliche Ungefchidflichfeit begingen bic graujofen, als 
fie oerjuchten, boS^oalitionSrccht ju beengen. SBoht feine 
©etocrffchaft hat ihre ungefepUche gorberung, bie SD?itgfteberliften 
einjurei^icn ufto., erfüOt. 2lbcr faum irgenbtoo hätte ber geinb 
ben beutfehen Slrbeiter an einer empfinblicperen Stelle treffen fönnen 
als gerabe beim IfoolitionSrecht. SDer Stolj auf bic beutfehen 
Slrbeiterfreiheiten fommt jept ber Slbtoepr jugutc. Unb biefe 
toirb nicht erlahmen. 

{8Beitcrc 8Iuffäpe folgen.) 


SDie 9Iegtitticrung non 33erufSneteinen in Italien mürbe taut 
„Bolletino del Lavoro“ burd) (^efebeSbetvet üom 29. C fl ober 0. gS. ge= 
regelt. 9Kan hofft baburch ein ficheveS .^ilfSmittel j^u erhalten, um bie gohl 
ber beftehenben SSeteine unb inSbefonoeic ihre effeftiue Stärfe fcfljufleflcn 
j^um 3toecfe oon ©aliien unb Ernennungen ihrer S3cxtreter j^u ben S3c? 
raiungSförpern ber 9lrbeit (corpi coiisultivi del lavoro). %\t SSegifirierung 
ift fafultatit) unb betrifft §tibettgeber= unb ?lrbeitnfhmerOcrbänbe 6 2l?onatc 
nach ihrer Cörünbung. 9?od) (Scbict ober S)?aterte merben bie ißereine in 
4 Gruppen cingeteilt: ßanbeStoeieine, bie alle gnbuftrie-, öanbmirtfchaftS= 
ober ^anbelS;^roeige umfaffen ober nur eine beftimmte Gruppe barauS, unb 
8Jrooin;\ial, ÄteiSr ober fiommunalocreine berfelben Unterfcheibung. ®ic 
(|infd}reibung ber SanbeSoerciue ift bei ben am ^hbeitSminifterium errichteten 
ßommijfionen (je eine für §lrbeitgcber unb eine für Slrbcitnehmeroerbänbe), 
bic ber lofalen Crganifationen bei ben entfpredienben an ben 8lrbcitS= 
infpeftoraten erriditctcn Äommiffionen nachi^ufurhen.- gebe Sommiffion fept 
fich aus 4 nach bem !Seihäliuicmahlfl)ftem auf 2 gahre ju mählenben 'JWits 
gliebern (^2lrbcitgebern ober Slrbeitnehmeru) -^ufammen, ben ^ßoifip führt ber 
UnterftaatSfelret'är beS VlrbeitSminifieriumS, b^m. ber £citer bcS ^IrbeitS» 
infpeftoratS. ^5)tc Äommiffionen orbnen bic JRegiflrierung an unb tönnen 
bie SSereine auSfchlieheu, bic eS an ben Erforberniffen beS ^efretS fehlen 
laffen. ©egen ^ermeigerung ober 9lufhebung ber fTtegiftrierung feitenS ber 
lofalen Hommiffionen fann binnen 30 2;agen beim ftöiibigen ^IrbeitSauSfdmh, 
gegen biejenige feitenS bet i^cntrnlen Äommiffionen beim f>lrbeiUfminiftet 
ÜBerufung eingelegt merben. 5)ie Statuten ber eii^iifd)reibcnben Bereinigungen 
müffen 3'oecf, Zinnie unb Sip beS BeteinS, Diechte unb fpflidtlen ber ^iit= 
glieber, ihre Beitröge, bie minbeftenS ber 63efamteingönge auSmachen 
müffen, Vlufnahnie^ unb 9{uStrittSbebingungcn, fomie bie Borfchriften über 
BotfiaitbS: unb ^Jitglieberüerfammlung unb ©apungSönberungen enthalten, 
gebe eingefchricbcue Bereinigung ift oerpflichtet, tm elften galireSoiertel ein 
namentliches ^ifitglicberoerjciduiiS ein-^ureidien. 5)ie regiflrierten Bcreinc 
haben auf öirunb ihrer 2)itigUeber,^ahl nad) bem BerhällniSmahlfpftem Ber^ 
tretet ;\u ben öffentlichen ftövpcrfdjaften ju mählen, in melchen foldje 5 U 9 es 
laffen finb. 

2)aS ®efret foö bem ^Parlament gmeefs Ummanblung in EfefepeSform 
oorgclcgt merben. 


^Xrbeiter- trab tKnierncbmeroectretungen. 

S)te Stellungnahme Per 2)eutfchen 83olfSpartet gu ben 
trfebSeäten fommt in einer fRebc bcS ?lbgeorbnctcu Sauger im 
^^^rcuftifchen Sanbtog am 17. SKärg gum SluSbruef. Gelegentlich bet 


2(uSfprache über bie groften Grubenunglüefe in Oberfchtefien führte 
er im 8luftroge feiner graftion folgcnbcS auS: 

„. . . 5BaS ich .. . gemoElt höbe, mar lebiglich baS, maS ^err Ä'ollege 
^artmann geftern hier gum 9luSbrucf brachte. Ec fagte nämlich, man'foße 
ben Betriebsräten mehr Berantmorilidhfcitcn geben, um fo mehr mürben fie 
fid) ihrer Berantmortung bemüht merben. . . . gd) moHte bei ben Betriebs* 
röten ... baS BcrantmortlichfcitSgefühl meefen." gn feinen rocileren 
SluSführungeu micS ber ?lbgcorbnete barauf hin, bah für bie gcftftcllung 
üon 3)?ihftäHben tm ?lrbeitcrfchiip auf ben ©ruben nicht bloh bic Berg# 
behörben, fonbern auch bie Betriebsräte bcrantmortlich feien, unb fuhr bann 
fort: „BJeiler ift behauptet morben, bah öirle 8BerfSoermaltungcn, oiele Bcrg= 
beamte fich bei jeber ©clegeuheit mit ber ^nftänbigfeit ber Betriebs* 
röte befahlen. ®lcfe Sorge um bic ^uftänbigfeit fann ich butdjauS Der* 
flehen, benn auch mir ift befannt gemorben, bah fich manche Betriebsräte mit 
gang anberen gtagen befchäftigt haben, olS eigentlich ihre Slufgabe mar. So 
foH cS, um nur ein Beifpiel gu ermähnen, oorgefommen fein, bah fich Be* 
triebSräte bamit be[d)äftigten, bah bie ITaiferbilber irgcnbmo meggefdjafft 
mürben, geh mühte nid)t, bah fold)e Dinge gur 3uflänbi9feit ber Betriebs» 
röte gehören. Die Sorge um bie 3uflättbigfeit ift felbftberftänblich unb not* 
menbig. Denn gerabe bei folchen neuen Einrichtungen müffen gcroiffe (Stengen 
gegogen fein, man muh hoch fchliehlicb ben fd?öumenben SSilbboch ber neueren 
fogicilcn Entroicflung cinbämmen, bamit er ruhiger unb ficherer flieht. 
?lnbcrerfeitS flehe ich nicht an, gu fagen, bah ber 9lrbeitgebcr, ber Berg* 
beamte nidit ncroöS merben foü, menn einmal eine grage auftaucht, bie 
nicht gerabe gur 3uflänbigfeit ber Betriebsräte gehört. Denn hier toirb bod) 
fchlichlid) ber gefunbe Bienfehenperftanb baS gelb behaupten. Die SKeufefaen, 
bie ftd} in biefe Dinge einarbeiten müffen, müffen fich erft an bie Suflönbig* 
leiten gemöhncu. 81 ber baS muh id) fagen, in ben Betriebsrat gehört ber 
Slgitotor nicht hinein, nicht ber 9)iann, ber febc auftauchenbe grage 
baraufhin unterfucht, ob er für feine gartet, für feine ©eroerffdiaft barauS 
etmaS BefonbereS an 8tgitatton ober an Berhepung herttuSfchlagen fann. 
SSir mählen in ber Slrbeitcrfchaft g. B. auch nicht bie Scute in bic ßranfen* 
faffenPorftänbe, bic 8lgitotorcn finb, fonbern bie bafür geeigneten Kollegen, 
gn ber 8lrbcit ber Betriebsräte honbelt eS fich bodj um ein 8luSglctd)en ber 
mlberftreitcnbcn gntereffen; barum h^t bet Slgitator im BetriebSrot feinen 
fßlap. .^err College Ofierroth hat früher fchon einmal bapon gefprochen, 
bah «8 begüglich ber 8lrbcit ber Betriebsräte 'gelte, bie Sltmofphäre beS ßJfih* 
trauenS gu befeitigen. Eiuperftanben! 8lber bagu gehört ber gute SiBfe 
Pon beiben ©eiten, nid)t nur, bah mau fid» in bie ©cele eines 8lrbeiterS 
hincinbetfenfen foü, fonbern umgefehvt, auch bic 8lrbciter haben bie Bflitht, 
ftd) in bic ©cele beS Borgefepten, cineS DireftorS ober Beamten, hinein* 
guberfenfen. ©elbflberflänbtid) gehört eS . . . auch gu ben notmenbigen 
Qualitäten etneS SlrbeitgeberS, mit feinen Seuten mcnigflenS nad) 3)iögÜcb* 
feit auSgufommen. 8lber freilich biefeS 8luSfommcn mirb häufig erfdiroert 
baburd), bah manchmal auf ber anöeren ©eite ber gute BJiflc fehlt. 

gd) fprad) eben bon ber Berantmortlid)feit ber Betriebsleiter unb ber 
Beamten. Da liegt cS hoch nahe, bah biejenigen mit gur Berantmort* 
lichfeit herangieht, bic nad) bem BetviebSrätegefep bogu berufen Hnb: bie 
8Kttglicber ber Betriebsräte, bah fie mit bogu beitrogen follen, nicht nur 
eine neue fogiale Crbnung aufgubauen, fonbern aud) baS gegenfeitige Ber» 
ftänbniS immer mehr gu ‘förbern. ©Zeine politifcheu greunbe mollen auch, 
bah bie Betriebsräte .^eimgcllen ber SlrbcitSgemeinfchaft ■ 
merben, jebeS ©fitglieb, jeber Slrbeitgebcr foU ftd) in biefer Arbeit ^olSjin 
Bahnbrecher gum fogtolen grieben fühlen. 2Bir berurteilen burcheiuS 
bie Bciitif ber ©nbetft iche gegen bie Betriebsräte, öerr ^oQege 
Dfterroth hat ja nun geftern fefigcftellt, boh mir in biefen Dingen meiier* 
gefommen ftnb. Dorüber freuen mir unS; mir müffen auch meiterfommen! 
Diefe neue Einrichtung muh fid) cinleben unb bon beiben ©eiten muft, mic 
gejagt, ber befte SSillc gegeigt merben." 

Bon QUer abgcfc^en, öerbient biefer SBiHe ber S)cuifchen 

BoÜSportei gum fogiolpolitifcpen Slufbou unb gum fogtolen grieben 
gröftte Bcochtung unb bermog, in bie umgefept, gong erbcbtii^ 
gur Uebertoinbung unferer politifeben Serriffenpeit unb Scptoöchc 
unb gum SBieberoufbou unferer BolfSgemeinfcpoft beigutrogen. 

Gilt fommuniftifdher BetriebSrötefongreft für ^IpeinTatib« 
9®cftfolen mürbe bon einem „23er SluSfcpuft ber Betriebsräte bon 
ÜRpeinlonb - BSeflfolcn" einbeiufen, einem mit gleid^er Sßiflfür ge* 
bilbeten Organ toie ber 15 er ^luSfcpuft ber Betriebsräte ^eutfcplonbs, 
melchcr ben fommuniftifepen fUeicpSbetriebSratefongrcft (XXXI, 1146; 
XXXII, 11) im 9^obembcr 1923 in Berlin beronftoltet pot. 5)ie 
Getoerffepoften oller fRieptungen, bor ollem bie freien Gemerffepoften, 
poben eine Beteiligung obgelepnt. ^5)er ^ongreft fonb am 11. SÄärg 
in Gffen ftott unb blieb bon ber GinbruepSormee unbepeüigt. 2)ie 
grongofen erfonnten gu bcutlicp, boft bie J^‘ommuniften lebiglicp bie 
bcutf^e gront fcptoöcpen fonnten unb Gelegenpeit fepufen, im drüben 
gu fifdhen, toie ouS folgcnbem obffuren äntrog erjitptlic^ ift, ber 
ouS 2)üffelborf an ben ^ongreft gelangte: 

„Der Ä^ngreh molle befcpliehcn: 

1. Die gefamtc ^robuftion unb beten Berteilung im IRuprgebiet, boverft 
ber ilohlengrubcn, mirb ber 5lontroQc ber Betriebsräte unterfteßt . . . 

2. Diefe 8trbeitcrbertretung beS StuhcrebieiS garantiert nnb fichert ben bc* 
fepungS^ bgm. micbcrhcrfteilungSberechligten ©Zöchten ihre ©icberherfteßangS* 
forberungen ... 3, ©Zit bem Beginn ber gcficherlen SSiebcrhcrfiellungS* 
Icifluiigcn beginnt fofort bie ßZäumiing beS ßluhrgebietS, aI|o 3u0 um 3“Ö 
mit ben Sciftungen an 38leberherfieflungen. 4. 8ln ©tefle ber auSgefproebenen 
I ©Zilitörgeroalt treten nad) ber 8trt ber (SJrenggoßtruppen organifierte frangöfijd)* 



355 


6ojlole unb Slrdbit) für SSoHStooblfa^Tt — 1923 — XXXII. 9ir. 15. 


856 


belgififte 6jtö. interoIKicrte ^olljets obei OJetTbarmericgctoalten ... 5. S)ie 
?ßroDuftion8s unb 9Jerteilung«tonttoflc burdj bic Selrleb^räte erfolgt ge» 
mctniam mit bem ^ierju organiftcrten Komitee ber ^interalliierten. 6. ®ie 
JHetbte unb Pflichten biefer iöetriefaSrätes unb aüiierteu Äommijfionen um» 
faffen audj bie Srinanj* unb ^oflümter neben ben pribaten b^m. roirtfebaftSs 
nerbönblicben Sebörben, mie ^anbel^fammern, @l)nbifaten unb SSerbänben." 

S)iefer 5(ntrog, ber auc^ bon fraitgöjtfc^ett Scitungen aufge* 
^tttorfenc ©ebanictt enthalt, mürbe 'nicht beraten unb fanb bon ber 
©ergarbeiterjcitung folgenbe gurürfmeifung: 

„®ie franjöfifdjen @d)Iauberger, bie hinter folcben ^länen fterfen, ber» 
raten eine unglaubroürbige UnfenntniS ber ?ßfbct)e «uferS SSolfe« unb ber 
JRubrbcDöIferung im befonbem. ®ie f^alle, bie hier ben Äommuniften gefleüt 
merben foßte, ift fo plumb ... bafe man eS febr mobl begreift, toenn 
bte fommuniftif^e ißreffc biefe (SebimauSfbri^ung ... mit ^o^n unb 
©bott abtut." 

tluf bie bermorrenen, bhi^ßfcngef^mottencn, bictfach unmahren 
SRcferate unb 5)iöfuffionen braucht nicht eingegangen gu merben. 
2luch ein SSertreter ber ^ommuniftifchen Partei granfret^ö, ® a ft o n, 
mar alö fRebner aufgetreteu unb hntte bie fommuniftifdhe Snter* 
nationale berherrlicht. 5)ie ©efchlüffe bc^ ßongreffeS tragen bur^* 
QU« fommuuiftifche« ©epräge unb ftimmen bielfach mit benjenigen 
be« fReich«betrieb«rätefongreffe« überein. SRcben bem ^ampf für 
bie Aufhebung be« SßerfaiHer gdebenSbertroge« unb für bie IRöumung 
be« IRuhrgebiet« treten nachftehenbe gorberungen auf: 

©emaffnung ber Slrbeitcrmoffen. ©(haffung bon ?lrbeiterregierungen 
unb eigenen proletarifchen Organifationen. Silbung oon ^ontroflauSfehüfien 
in iebem Ort unb ^Ibmehrhunbcrtfcbaftcn gegen bie gafeiften in jebem ®e» 
triib. SScfeltigung ber Slrbeit«gemeinf(haftcn mit ben Unternehmern unb ber 
^oalitionSpoIittf. 9?icberringung ber ®emerff(haft§bürofratic. S3ci ber Debatte 
über bic SiuSrufung be« ©eneralftreif« fteUtc ber Slefcrent Seefer ber JRoten 
®emerffchaft«internationaIe feft, bafe ein ©eneralftreit ohne bic freien ©e» 
»uertfehaften unb bic ©ojialbemotratie auSüchtSlo« fei, mährenb Sicmmele 
Don ber ä^ntrale ber ^ommuniftifeben Partei ®eutf(hlanb§ eine reüolutionärc 
tlftion in gorm eine« 24 ftünbigen ^robegenerolftreif« forberte, rocictjem 
bann ber Äampf be« gefamten beutfehen '45roletariat« folgen mürbe, ©cbliefeüch 
beauftragte ber Äongreg ben 23 er Slu«fd)ug, ber ju einer bauernben @in» 
ridjtung mit bem 9mmen Sanbe«au«f(hug bet reöolutionären 53ctrieh«räte 
für-9lhcinIanb»3BeftfaIen gemacht mürbe, in ber nSchfien geit eine rege 
iSgitation für ben ©enerolftreit gegen ben beutfdhen Kapitalismus unb ben 
fraujöfifchen Imperialismus gu entfalten. 

^S3on befonberer ßcimtürfe mar bic ©ntfchliefiung über bie 

Blu^rhilfe: 

„©enoffen! gm ganzen IRcich tritt man an (Such heran mit ber auf» 
forberung, für bic ^uhrhilfc Opfer ju bringen. SBir alS fojialbemolratifche 
©etriebSifttc Oon 9theinlanb=23cfifalcn höben feftgefteßt, bofe auS ber IRuhr» 
hilfe mohl Unternehmer unterflüpt meröen. SJerlufte unb angebliche SJer» 
lüfte merben auS ben ^Kitteln ber ßiuhihilfe gebeeft. ©ehr oiel ©chminbel 
wirb babei getrieben. ®ie arbeiteij^aft felbft aber fieht beinahe nichts bon 
ber ßluhrhilfe. . . . Unterftüpt nicht bie IRuhrhilfc, bon ber bie Unter» 
nehmer fehr biel, bie arbeiter ober gar leinen Vorteil höben. ®ic fepon 
gcfammelteu ©elbcr unb ÖebcnSmittel müffen unter bie Kontroße ber ®e» 
triebSräte gefteßt merben. . . . 2agt ©uch nicht für Untemehmerämeefe mip» 
brauchen." 

3m Äorrefponbeujblatt beS allgemeinen 5)cutfdhcn ©cmerRchaftS* 
bunbeS o. 17. mirb gegen biefe „bcriogene @ntfdhlte|ung" 

©tcCiung genommen unb eS mirb fcftgeftellt, ba6 bie über bie 3Rittct 
ber fRuhrhilfe bcfdhliegcnbe ^örperfchaft paritätifch auS arbeitgeber» 
unb arbeitnehmerbertretern sufammengefebt unb bafj boburch olleS 
ouSgcfchloffen ift, maS ben arbeitcrinter^cn jumiberläuft. 

®cr 23er auSfehub h^itte ferner ^u einer „internationalen 
^onferenj" gegen bie fRuhrbefepung ^um 18. SRär^ nach ^öln 
eingelaben, hoch hßücu amfterbamer @emerffchaftS»3ntcrnationale 
unb ber allgemeine SDeutfehe ©emerffchaftsbunb bie Teilnahme ob* 
gelehnt, jubem mürbe bic ^onferenj nach ber Äölnifchen Seitung b. 
13. SRärj bon ber englifchcn SefapungSbehörbe bcrbotcn. 

@fne ^erorbnnng über bte S3ilbung bou^etrieb^berttetungeu 
int Bereiche ber Het(h«'^oft» unb ^elegraph^ubermaltung 
bom 18. gan. 1923 (fReichSgefepbl. i ©. 68) mürbe ouf ®runb beS 
§ 61 beS iöetriebSrötegefepeS bom fReichSpoftminifter crlaffen. 3m 
©ercichc ber fReich«*$oft^ unb 5:clegraphenbermoltung merben 
(Sin^elbetricbSbcrtretungen unb ©efomtbetriebSräte, ferner JöejirfS» 
betriebsräte unb ein SentralbctriebSrat gebilbet. 

I. ©in^elbcrtrctungen. @ineS3etricbSbcrtretung(S3ctriebS», 
arbeiter», angeftcHtenrot, SBetriebSobmonn mirb gebilbet: 

1. je für baS IRcichSpoftminiftcrium in SBerliu, für beffen abteilung 
aiüncpen, baS Sielegr^hentcchnifche IReichSamt, jebeS jentrale amt im Se» 
reiche ber abteilung 9Rünchen beS IReichSpoftminifteriumS.* 

2. innerhölb jebeS OberpoftbireftionSbejirfeS für jebe fclbftänbigc 
S)tenftfteUc. 

^urch äRehrheitSbefeblub ber mahlberechtigten arbeitnehmer lann bie 
IRegelung ber SctricbSocrtretungcn ouep fo erfolgen, bafe gebilbet merben: 

1. (ginjtelbetrlcbSoertretungen für baS 3^elegraphente%nifchc aeiepSamt, 


baS SBcrfchrSöjnt fomie baS XclcgraphenfonftrultionSamt ber abteilung 
SRünepen beS IReicpSpoftminifteriumS, für jebe befonbere abteilung biefer 
aemtcr, für jebe Sauabteilung in OrtSfernfpreepnepen unb für jeben XtU' 
graphenbaufüprcrbejirf, ber ntept ju einer löouabtcilung gehört. 

2. ©in ©cfamtbetriebSrat (§ 54 S3©9?.) je für ben ganjen IBercicp bcS 
Selegrappentecpnifcpen DiciepSamtS, beS ^JerfeprSamteS fomie beS Telegraphen» 
lonftruftionSamteS ber abteilung ßRünepen beS IRelcpSpoftminifterlumS unb 
eines TelegraphenbauamtS. 

?Ri{pt felbftßnbige Tienftfteßen (gmeigfteßen) erholten nur bann eine 
befonbere SSetriebSOertretung, menn fie fiep mit bem ^ouptamt niept an bem» 
felben Ort beftnben. Tie arbeitnepmer einer SScrfehrSanftalt, bei ber megen 
ber geringen ^apl ber arbeitnepmer meber ein Betriebsrat no^ ein Betriebs» 
obmann ju möplen ift, merben einer am gleichen Orte ober in ber aäpc 
befinblicpen SJerfeprSanftalt jmeefs IBilbung eine« gemcinfamen ^Betriebsrates 
jugcteilt. 

II. (Sin SejirlSbetriebSrat mirb om ©ipe ber Dberpoft- 
bircltion gebilbet. @r befteht in 8ejirfen mit 1000 ober meutger 
arbeitnehmern auS 4 ßRitgliebern, ihre ßahl erhöht fiep für je meitcre 
1000 ober eine Überfcpiegenb^Sapl oon menigftenS 500 um 1 3Rit* 
glich, bodh beträgt bie ©öcpftäahl 12. Tic ©e^irfSbetriebSrotSmit* 
glichet merben auS ber SRitte ber mählbaren arbeitnehmer beS Ober» 
poftbireftionSbe^irfeS auf bie Tauer eine« 3<^h^c^ gemählt. 

III. ©in 3entrotbetriebSrat für ben gefamten ©ercich 
ber 9tci^S-$oft* unb Telegraphenoermaltung mirb oom fRcicpSpoft^ 
minifterium gebilbet. R3on ber ©efamtjohl ber bei ber 9teichS^®oft» 
unb Telegraphenoermaltung mit äuSfchliiö oon Sapern unb Söürt- 
temberg Sefchäftigten finb für bie erften 20000 5 gentralbetriebS» 
rotSmitgliebcr unb für je meitere 10000 ober eine - übcrfcpicScnbc 
Soh^ öon minbeftenS 5000, ferner für boS SSerfchrSgebiet ber abt. 
SRünepen beS ÜteiepSpoftminifteriumS unb für ben DberpoftbireftionS- 
bejirf ©tuttgart je 1 ÜRitglieb ju mäplen. ©ntfoflen jeboip auf 
baS’ alte 9leich«poffgebiet 10 ober mepr SRitglieber, fo finb für bic 
abt. SRünepen 2 aRitgliebcr ju mäplen. Tie ^öchfi^opl ber gentral* 
betriebSrotSmitglieber betrögt 10. Tie SentrolbetriebSrotSmitgliebcr 
merben auS ber 9Rittc ber mäplbaren arbeitnehmer auf bie Tauer 
eines 3oh«^ l>on ben bei ber 9teichS»$oft» unb TelegrappcnOer* 
maltung befepäftigten mahlbcrecPtigtcn arbeitnepmern gemäplt. 

Tie ©in^eloertrctungen befaffen fiep mit örtlichen angelegen* 
peiten, bie RJejirfSbetriebSräte mit folcpen ipreS ©ejirfeS, unb ber 
ßentralbetriebSrat ift für aufgoben guftänbig, bic über ben ©creiep 
eines DberpoftbireftionSbe^irfeS pinauS oon ©ebeutung finb. 

Tiefe ©erorbnung tritt mit bem Toge ihrer ©erfünbigung an 
©teile berienigen oom 30. april 1920 (XXIX. 799). ©Icicpicitig 
mürbe eine SBaplorbnung jum ©etriebSrätegefep erlaffcn. 


darifominbanttigni. 


Tie Verbreitung ber Tarifoettröge in ben SRieberlanbeu ift in 

'einer ftatifiifcpcn Uebcrficpt in „gaarcl|ferS" gaprg. 1921 bargefteßt. (£S bc» 
trug bie gapl ber T©. i. g- 1918 932' gegenüber nur 87 i. g. 1911, ftieg 
auf 978 t. g. 1920 unb fanf auf 702 t. g. 1922. ©efferen ©inblid in bie 
TarifoertragScntmiclIung geben folgenbe Taten} Tie göpl ber an T©. ge» 
bunbenen ©etriebc belief fiep i. g. 1918 auf 7814 gegen 1126 i. g. 1911, 
oermeprte fiep biS 1920 auf nicht meniger alS 22 507 unb oerringerte fiep 
bann bis 1922 ein menig auf 20887. TaS gleiche ©ilb geigt bie ^apl her 
tarifgebunbenen arbeitnepmer (bgm. einfcpliefilicp ber fiep freimiflig an» 
fcplicgenbcn arbeitnehmer): fie betrug 1918 96 400 (118 400) gegen 23000 
i. g. 1911, 1920 249 400 (273 600) unb 1922 245 400 (257 600). TaS ©er» 
hältniS groijepen ber ^apl ber T©. unb iprem ©eltungSbercicp geigt eine 
flarfe Köngentration ber TariföertragSbemegung. am oerbreitetften finb bie 
T©. im ©augemerbe, mo 67 T©. 1922 8335 ©ctricbe unb 68000 arbeit» 
nepmer umfafeten. Tann folgen baS ©erfeprSgemerbc mit 48 T©., 1290 
©etrieben unb 38000 arbeitnepmern; baS vlahrungSmittelgfmerbc mit 
92 T©., 2490 ©etrieben unb 32 800 arbeitnepmern: ©leinloplenbergbau unb 
Torfgräberei mit 11 T©., 342 ©etrieben unb 80800 arbeitnepmern; ©uep» 
brucfeici unb ©apierinbuftrie mit 5 T©., 1559 ©etrieben unb 20 500 arbeit* 
nepmern; ©eflcibungSgcmerbe mit 128 T©., H98 ©etrieben unb 16 200 
arbeitnepmern; Sanbbau mit 63 TK., 3810 ©etrieben unb 15 200 arbeit» 
nepmern; |»lgbearbeitung 177 T©., 830 ©etriebe unb 10900 arbeitnepmern; 
Töpferei, ®laSinbuftric 25 T©., 69 ©etriebe unb 10300 arbeitnepmer; 
Tiamantinbuftric 2 T©., 125 ©etriebe unb 840 arbeitnepmer. 

Vegaplter arbeitetutlaub Iti @nglanb mar nach ber Labour Gazette 
Dom Tegember 1922 in ber IReget Dor bem Kriege fepr feiten, pat jeboeb feit 
©eginn beS gapreS 1919 eine beträchtliche auSbepnung genommen. (£nbc 
1922 maren bem englifepen arbeitSminifterium über 100 Tartfoerträge be» 
fannt, bic bem arbeitet einen anfprud) auf begaplten Urlaub cinräumeu. 
Turi SanbeStarifoerträge mürben nach jährlicher Tienftgeit in folgcnbcn 
®emerben 1 28ocpc begaplten Urlaubs bemißigt; (Sifenbapnen, ©uepbruderei 
unb »binberei, ©riefumfd)lag= unb ©epreibmavengemerbe, garbcnfabrilation, 
gementinbuftrie, (SiaSgefeflfepaften, ferner bei ben ©trafeenbapnen 8 Tage, in 
ber ©cpololaben» unb gru^tfonferoeninbuftrie 6 Tage; nach palbjäprlicpcr 
Tienftgeit mürben bemißigt: SBäfCpereigcnoffcnfcpaften 6 Tage, ©apierfcpacptcl» 
unb »beuteltnbuftric 1 ©Joepe, garbenfabrifation 3 Tage, Trudfarben» 
fabrifatton 1 ©3ocpc, ©tipofolaben» unb grueptfonferöeninbuftrie 3 Tage, 



367 


©ojide’^rofiS unb für — 1923 — XXXII. 9Jr. 16. 


358 


SRüHereien l ?So( 6 c, ©aSgefeHfdbflftcn 3 Xage. Olb**® 5Sotf(f|riften über 
jurücfgelegte S)ienftjeit ift jftbrttdjer, bcjabltcr Urlaub ücrcinbart: ©(brelbs 
tcberinbuftric 1 S 8 od)e, dbemifebe St'buftric 1 SSoebe, 

6 3!age, ©emeinbcDerwaltungcn 12 Sage. ®ie grcnentroge in bet ©djub* 
inbufiric ifi ferner bureb einen Sanbe^tarifDertrag befonbetö geregelt. 

IBe^jirfStarlfoerträge, in tneldicr entlohnter ?lrbeiterurloub Uercinbart 
töurbe, finb am böuüflflcn im Kohlenbergbau, in ©cnoffenfdjaftöbetricben, 
Gaffer» unb (Slettrijtiätäiuerfen, ^ilminbuftric, ^leiftbcreien, iöftetereien, 
Brauereien, XranSportgeiocrbe ufio. ^ujerbem finb noch in fjirmentarifen 
Urlaubdbeftimmungen enthalten. 

borfebriftSmägige 3 )auer ber 3)ienfljeit betrügt in ben mciften 
gaffen i Saht, l^hr büwfig genügen ohne Bertüri^ung ber Urlauböbauer 
6 SWonatc; bereinijelt werben aber auch 2 Sahte berlangt. S)ic 3)auer be« 
Urlaubs fcbinantt jwifeben 3—12 ^agen, ber bäufigfte goff ift eine runbe 
SSodtje; j^urocilen finbet auch eine 21b[lufung nach bem 35ienftalter ftatt. ®ie 
UrlaubSIÖbnc ber ^eltlobnarbeiter. In einigen gäöen aud) ber 2ltforbarbeiter, 
werben im allgemeinen auf @runb ber SSoebenlöhne beredjnet. S« ber 
©cbacbtelfabrifation unb im 99u(bbrurfgewetbe ber 'ißroDinj wirb bie gerien= 
ö^rgütung ber ©tücflohnarbeiter im ®urclj^jcbnitt beS ^BoebeunerbienfteS bet 
legten 6 ®Jonate berechnet, gm ©Zalcreigewerbe werben bie 21 ttorbaibeiter 
nach ihrem burchfchnittlichen ^ochenoerbienft beS oovauSgegangenen 2 WonatS 
befahlt. Sn ber ß^menttnbuftrie wirb bet 2)urcbicl)nitt oon 3 2Honaten, 
in ber ©äireibfeberinbuftrie ber ®urchfchnitt ber elften 4 üon bem Urlaub 
üorauSgehenben 5 SBochen jugrunbe gelegt, unb in ber 3 äabhol 5 inbuftrie 
finb bie burdhfchnittlithen 2Bochenftunben beS bem Urlaub oorauSgegangenen 
SahrS mabgebenb. einigen SSertrügen ift beftimmt, bab ber bezahlte 
Urlaub auS einer gewlffen 3ahl aufeinanberfolgenber Jage beftehen foll, in 
anberen, bab bie UrlaubSieit in bie ©ommermonaie 511 füllen hat. (Einige 
Jarifuereinbarungen erflären bcS 21nfpru(hS auf be 5 ahlten Urlaub benjenigen 
21rbeiter für öerlufltg, ber im legten Saljr wähtenb 7 ober mehr Jagen ohne 
genügenbe Sntfchulbigung bon ber 2 lrbeit weggebliebcn ift. ©ctmchtel? 

fabrifation, bet ben jruefereien unb Kupferfteebern erhält ein 2 lrbeitnehmer, 
ber nach 6 2)bnalen ben Jienft oerlöbt, ohne Urlaub gehabt ju haben, einen 
Jag Sohn für je 2 ^Konute feiner Jienftieit. S^ÜangSbruefet in Sonbon, 
welche ihre öefchäftigung üor bem 81. fflJäri oerlaffen, erhalten Vi* ^iacS 
2 * 2 Bochen= Sohnes für feben ® 2 onat Jienftgeit feit bem oorangegangenen 
Oftober. @in 2lrbeitn€hmer beS SJialergewerbeS, welcher innerhalb eines 
2KonatS öor bem für feinen- Urlaub angefegten Jatum feine (Sntlaffurt^ 
nimmt, erhält feine UrlaubSgebührniffe. 


iJlrbettslofigkett unb. i||re fiefcätntifniig. 

^et ©efe^etttmntf betr. eine nnrianftge SttbeitSIofennec« 
fiiih^rnnQ ift 00 m SieichStDirtfe^oftsrot öerabfehiebet lüorben unb wirb 
nunmehr ben ^Reichstag befchäftigen. 3« eingehenben Söerotungen 
ift cS bem ©oäialpolitifchen 2luSf^u6 beS Sßorläufigen iReich^wirt* 
fehaftSrateS gelungen, eine übereinftimmenbe ffReinung jroifdhen Arbeit» 
gebern unb 2(rbettnehmern in allen Jeüen beS @ntiuurfeS ju erzielen. 
J)obci ift ber 9iegierungSentrourf, über ben XXXI, 802 berichtet 
tourbe, an einigen ©teUen abgeänbert morben. 2lu(h über ben § 15, 
ber bie Seiftung ber Unterftügung in benjenigen gällen öon 5(rbcitS^, 
loftgfeit behanbelt, bie burch 2(rbcitSfämpfe hetoorgerufen werben, 
fam eS ju einem ^ombromig, ehe baS Plenum ben Entwurf an« 
nahm. |)ierüber berichteA wir unten gefonbert. 

9lachftehenb feien bte wefentlidhften SCbänbcrungcn gegenüber | 
bem SlegierungSentwurf ongeführt, bie ber Vorläufige Sfiei^swirt« 
fchoftSrot in feinem ^.ßlenar-^uta^ten cmbfiehli: 

J)cr Umfang ber SSerftcherungSpflicht foU nach ben Sßorfchlagen beS 
©o}ialpolittfchen ^uSfehuffeS baburch erweitert werben, bah bie ^öchftgrenje 
beS SahrcSarbeitSücrbicnfteS gemäb ber 9U80. für bie VerficheiungSpflicht 
aufeer Betracht bleiben foll; grunbfäglich ift bte SJcrficberungSpflid)! gegen 
Kronfheit für ben KreiS ber gegen HrbeitSlofigfeit ju Verficbernben mafe* 
gebenb geblieben. J>ie mit „häuslichen Jienften Vcfchäfttgten" finb in ben 
Kreis ber VeificherungSpflichtigen einbciogen worben, ©benfo follen in 
öffentlichen betrieben bcfchöftigte 21ibeitnchmer oon ber VerficherungSpflicht 
nicht ausgenommen fein. Unftänbig löefchäftigtc follen ebenfalls ber VlrbeitS* 
lofenoerfidjerung unterliegen, fowett fie gemäb 21 notbnung ber oberften 
SanbeSbehörbe gegen Kranthcit ocrfichect finb; im IHcgierungSenlwurf war 
auch für btejen gaff eine befonbere 21norbnung ber SanbeSbehörbe oorgefehen. 
Seim 2luSf^eiben aus ber oerficherungSpflichtigen Vefchäftigung fann frei* 
willige SBeiteroetficberung erfolgen, unb jwar nicht nur, wie cS im Die* 
gierungSentwurf hi« 6 , wenn bie üorgefehene ©renje beS SahreSorbeitSoers 
bienftes überfchritten worben ift. Jic ©ctterücrficherung foll nicht crlöfchen, 
wenn ber Verfichertc nicht mehr alS 21rbcttnehmer befd)äfttgt tft. — 2lns 
fptuch auf 2ltbeitSlofcnunterftüpung hat in 2lbänberung beS IRegicrungSs 
entwurfcS, „wer arbeitsfähig, arbeitsbereit, aber uiifrelwilltg ober auS einem 
widuigen ©runbe freiwillig arbeitslos ift"; ber entfprcd)enbc 2lbfap bcS 
IRegierungSentwurfeS erfennt ben 2lnfpruch auf Unterflüpung nur unfrei« 
wtüig 2lrbeitSlojen jju. gür bie Jauer ber Steigerung, eine 21rbeit an*u« 
nehmen, — im 9?egicrungSentwurf: „für bte Jauer ber erften auf bie 
Steigerung folgenben oier 28od)en* — beftcht fein Snfprud) auf Unter« 
flüpung. ©rünbe ^ur Steigerung, bie ber ©ntwurf aufj^ählt, follen nad) 
bem ©utadjten beS 9?ctd)Swlrtfcha|tSrateS feinen crfdiöpfenben Katalog 
barfteffen. @S gehört baju bie ©ewährnng eines SohneS, ber ni^t bem 
im Verufe ortsüblichen Sohn enifprtcht, foweit bie Söhne nicht tariflich 
geregelt finb; ferner, wenn ber 2lrbeitSlofe ©mährer oon gamilienangehörigen 


ifl (im ©ntwurf: fofern er oerheirgtet tft), bie ©efährbung ber hiuKt(hcnben 
Verfolgung ber 2 ln 9 chörtgen. Vei ber geftfepung ber 6 öhe ber Unter« 
ftüpungen burch ben fffeichSarbeltSminiftcr foll ein UluSfchup mitwlrfen, ber 
aus je einem Vertreter beS IKeichSatbettSminifteriumS, beS ffieichSfinan^* 
miniftertumS, fed)S 9 )Ut 9 licbern beS VerwaltungSratS beS JReichSamtS für 
2 lib€tlSoermittlun 0 unb fethS 2JUtglicbcrn bcS IHetchSwirtfchafiStatS befteht. 
2lrbcitsloic über unb unter 18 fahren (im ategierungSentwurf 21 Sahren) 
finb bei ber geftfepung ber Veträg» ju trennen. Jie ^öhe ber gamilien« 
lufchläcic foll feiner Befchrnnfung unterliegen; im fffcgleiungSentwurf war' 
eine foldje im Verhältnis jur Unierftüpung bcS 2lrbeitSlofcn fclbft feftgefept. 
jagegen barf bie ©efamtiumme ifulept bezogenen 2ltbeitSentgcltS 

nichV überfteigen. Jie 21 rbeitSlofenunterftüpun 0 wirb für bie ficben Um 
©ntwurf: fechS) Jage bet Stodje gewährt; tn befonberen gäffen ganj ober 
teilwciie in ©achleiftungcn. gür bie ^Reibung bet 2lrbeitslo)igfeii foll ber 
'Arbeitsnachweis beS SJohnotieS auftänbig fein. 21uf bie 21rbeitslofenuntcr« 
ftüpung wirb angercchnet, waS bet 2lrbeitSlofe „burdj 2lrbeit anberweit" 
(im ©ntwurf: „burd) ©clcgcnheitSarbcit'') oerbient, wenn ber Verbienft 20% 
(10%) ber gefamten SBochenunterfiüpung überfteigt. ^reijehn Stochen (im 
©ntwurf: brei 'Dtonate) nach Veioiffigung bet 2lrbeliSlofenunterftüpung 
erlifcht ber Snfprudt. — ©mlgc tlelnerc 2 lenberungen nahm ber ©ojiaU 
politifche 2luSfchuh bejüglidj ber Kranfcnoeiftcherung ber 2lvbeitSlofen oor. 
3u ben »eftimmungen über Unterftüpung ber Kurjarbeiter würbe ein 
2lbfap hWÄUSefügt, ber bie ©ewährnng ber Unterftüpung baoon obhängtg 
macht, bap bie auf % ober weniger oermlnberte 2lrbettSäeit länget als 
jwei Stochen angebauert hat. gm Kontroff^'lRelbeDetfahtcn würbe eine 
VeurlaubungSmöglichfett eingeführt. — gm ©treitoerfahreu ift auch bem 
Vorfipenben beS 2lrbeltSnachweifeS baS (Recht ber Vcfchwerbe betm SanbeS« 
amt für 2lrbcttSoermittlung gegen eine grunbfäpliehe ©ntfeheibung 
beS VerwaltungSauSfchuffcS clngcräumt worben. ©Inige wettere 2lbänbe« 
rungen beziehen fich aut grunbföpliehe ©ntfeheibungen beS 9teichSamtS unb 
ihre fffcdnsoerblnblidifelt. güf Ucberfiebelung Oon 2lrbeitSlojen an einen 
anberen 2lufenthaltSort jur 2lnnahmc oon 2lrbett werben unter gemiffen 
Vebingungen 'Jteiicentfdiäbigungen auS ben 9Rittcln ber sUrbeitSlofenuntet« 
ftüpung gewährt. Jic Vefchränfung ber Vcfchaftigung ortsfeember Jltbeit« 
nehmet in iiab ©egenben gioper 'tlrbeitSlofigfeit auf bem Verotb« 

nungSwege wutbe 00 m ©ojealpolitifchen SuSfehufe geftrichen. Jarlchen unb 
Suiiüffe aus ben 2)fittcln ber SrbeitSlofenocrfichcrung für wirtfchaftliche 
yRafenahmen (wertfehaffenbe 2lTbeitSlofcnfürforgc) follen entgegen bem 9ic« 
gierungSentwurf auch an V^ioatpcrlonen gegeben werben, wenn ©otge ge« 
tragen wirb, bafe bte görberung ihrer Unternehmungen feiner Ve- 
reicheiung führt. „Jie 'ilrbeitSlofenocrficherung ober ihre Dtganc burfen 
felbft Jräger Oon Unternehmungen ber wertfehaffenben 2 lrbcitSlofenfürforgc 
nicht werben. ' gür btefe 2Rafenahmcn bütfen inSgefamt höchftmS V* aer 
BerficherungSleiflungen aufgewonbt werben. — Jic C>ülfie (Slegierungs* 
entwurf: jwei Jriticl) ber notwenbigen Koften ber 2lrbeitSnachw«Scmiter 
werben buri bie Beiträge ber 2 lrbeitgebet unb 2 lrbeitnehmer 5 ur 
lofenoetftihcrung glcichaeittg gebeeft. Vet ber geftfepung ber ^öhe i>cr 
liehen Veiträge wünfeht ber fReichSwlitfchaftSrat ben jährltw« 

Belüftung barf jeöod) für 2 lrbcitgeber unb 2 lrbeitnchmer jufamm^ etne 
Sohnfumme für fechS 2ltbeltStagc nicht überfteigen, bie na(h 
burdhichnitt ber Söhne unb ©ehälter ber Verfidjerten in ben hauptf&chliehjn 
ber Veifidjerung uuterliegenben Scrufen gcfchäpt wirb." 2?eben einer au« 
gemeinen ©efahrenfiaffe foüen bie in ber Sanb« unb gorftwirtfehaft ober m 
häuslichen Jienften Vefchäftlgten eine eigene ©efahrenfiaffe bilben; na^r« 
tft Oom fRcichSarbeitSminifter im ©inoernehmen mit bem- oben ermahmen 
SuSfehuü anporbnen. ©olangc bet 21rbcitnehmet Kur^arbeiterunterftupung 
erhält, ruht feine unbauchbeS21rbeitgeberS VettragSpflicht. 

J)ie ©tunbgebanfen beS SftegicrungSenttourfcS finb olfo bciw« 
l^altcn worben. 9lach ben Äbänberungen, bic ber @ 05 ialpoUttlch€ 
2luSf^u6 oorfc^lug, Vienum beS fReich^wirtfeijaft^i^öi^® 

ertreuUchcrWcijc in toeitge^icnbcr Uebereinftimmung ber 21 rbeit 0 cwr 
unb 21rbeitnehmcr ein ©utochten fertiggeftcOt, baS für bte 
rotungen beS ^eicb^tageS^ bie geeignete SSorbebingung f^ 
fd^nelle, wenigftenS „oorläuftge" ßöfung biejer wiebtigen »Jtatene 
f^offt. Von ber wirtfcbaftlicben unb foiialpolitifcben ©eftoltung oc» 
Sufunft wirb cS obbängen, ob biefer Verfueb, bie 2 lrbeitSlolt 9 «ii 
burdh gefeplicbe Verficberung gu niilbcrn glüefen wirb. 

SlrbettSIofenoerficberuttg unb SlrbeitSfonntf. 2)aS ^ 
©aebnerftänbigenfommiffion ber ©cfcüfcbaft für 
ausgearbeitete ©utadhten ju § 16 (nicht Wie eS ©palte 273 mfo 9 
J)rucffeblerS biefe- 5) beS ©ntwurfS eineS SlrbeitSlojenDerftcbeninB 
gefepeS ift oon ^rof. |>chbe in @efebentwurfS*gorm 
als Eintrag in folgenbew SBorllout im Voil. 9 leicb 9 wittfcböT^® 
eingebradht worben: . « 

„Jer oorl. JRcichSwlrtfchaftSrat wolle folgcnbe ^^«^«^wngen 
gierungSentwurfS befcftliefecn ober, faffS § 16 (fRcidhStogSbmcffad)c B, t.« 
bem IRciisarbeitSblatt 5^r. 6 : § 16) in eine ©intgungSfommiffion oerwiei 
wirb, biefer alS SRatcrial überweifen: 

§ 16 (16) fofl lauten: ^ ^ ^ Sofien 

„Keinen 21nipru(b auf Unterftüpung hat ein Vcrrnbc’^tet, ii 
2lrbeiiSoerhältniS infolge einer burd) 21uSftanb ober ^nSfper^*^ . 
urfadUen BetriebSeinftellung gclöft worben ift, fallS er bis ju i ^ 
©ntlaffung. in bem Vetricbe fclbft, in bem ber SlrbcitSfampT ' 
finbet, ober in 3ii^f^9= Jcilbetrieben befdjäftigt war, me 
felben nach bem VetriebSjwecfc jufammengehören unb fich 
einer ©emeinbe ober wirifchaftlld) jufommenhöngenber, -w-* per 
anberliegcnbcr ©emeinben befinben. gm 3 rocifcl*faÜc * 

VerwaltungSrat beS JRcichSamiS für 2lrbettSoennittIung enbgui b- 




3Ö9 


©o^iale »nb für goIKtPol^lfa^rt — 1928 — XXXIL 9h:. 15. 


360 


3n § 36 (37) ift ^imuaufügen: 

(4) ,S)te Äurjaroetteninterflübung in ^ö|e bcr Ärbcitglofenunler® 
ftü^ung bei öoHet SirbcilSIoftgfelt erl^oltcn^autb Slrbeitnel^mer, bie, 
o^ne bab t^r SlrbeitSöcr^ältniS gclöft ift, im ©efolge dne§ ol^nc i^r 
Rutun in einem anberen betriebe entftanbencn SlrbettSfompfeS feinen 
äibeitSberbienft ^aben. SBeftebt ämiftbcn bem Slrbcitgebcr unb ber 
39ctricb4üertretung ober ber ^rbeitnebmerfcbaft feine Ucbercinftlmmung 
batüber, bafe ber Slu8f(bliefeung|grunb beS § 15 (16), 2, nicht 

gegeben ift, fo entfeheibet bcr STenoaltungSrat be4 JReichSamtS für 
ärbeitSbcrmittlung enbgültig über ben UnterftübungSanfpruch. 3)iefe8 
hat auf ^ntrog oeS aJorfipenben beS öffentlichen 2lrbcit8nachmeife§ 
auch bann ju entfebeiben, wenn jwifchen bem SBorfifeenben unb bem 
Äntragftefler (§ 41 (42), Äbf.,1) eine ^ReinungSoeTfdhiebenheit über 
bie ^nwenbbarfeU bed § 15 .(16), eap 2 befteht." 

8u § 40-(41): 

(1) 0ab 2 foQ h^i^cn: „@r hat habet burep SSorlage einer IBe:: 
fepeinigung be4 lebten 5lrbeijgeber4 glaubhöft ju machen, . . 

(3) gu ftreichen finb bie SBorte „auf SSerlangen"." 

2)a vertrauliche ^nformotionen ergeben hotten, bo6 bie 2lrbeit»* 
geber auf ben S3obcn biefer SSorfchläge nicht glaubten treten gu 
fdnnen, brachte $rof. .pepbe aujerbem noch fotgenben ^ventuat^* 
antrag für ben SaH ber Ablehnung be4 obigen Eintrages ein: 

„§ 15 (16) fotl lauten wie § 15 (16) 0äpe 1 unb 2 im ^auptantrag. 
8u § 21 (22), ?lbf. 1, ift hiojojnfügen: 

„^ie Hrbeitdlofenunterftüpung* wirb an Slrbeitnehmer, beren 
wcrbSIofigfelt bie §oIge eine« in einem fremben ^Betriebe beftehenben 
5lu8ftanbe8 ift, öom 15. 2agc ber ?lrbeitSlofigfeit ab, unb Jiwar für 
bie folgenben 9 SBochen nur in $öhe bon gwei .5>rittcln beSjenigen 
©etrage« gewährt, welcher bem ©rwcrbSlofen guftünbe, wenn ein 8«* 
fammenhang mit bem iiluSftanbe nicht beftünbe. ©eftehen über bad 
©orliegen beS 8ofammenhangiS f<) entfepeibet auf Eintrag be4 

guftönbigen Sanbe4arbeit4amt3 ober einer wirtfchaftlichen ©ereinigung 
oon Slrbcitgebern ober Slrbeltnehmern ber ©erwaltungSrat bc4 KeichS- 
amt4 für ÖrbeitSbcrmittlung enbgültig.* 

^iefeEinträge gaben beniKnftog gu einemneuen@inigung^^ 
Verfuchr ber am 22. äftörg in einem Sonberaudfehug von 9 SO^it« 
gUebern bed 9leichd>oirtfchaft0ratd unternommen mürbe, ^ad (Sr- 
geönig mor ber Eintrag, §.15 be^ (Sntmurfä fotgenberma^en gu faffen: 

„(1) iJlrbeitdlofe, beren $lrbeit4loftgfeit burep inlänbifcpen SluSftanb 
ober tnlänblfcpe SluSfperrung unmittelbar üerurfadpt ift, haben für bie 
®auer beS 5lu4ftanbe4 ober ber SluSfperrung feinen Slnfprucp auf 
SlrbeitSIofcnunterftüpung. deinen Slnfprucp auf Unterflüpung haben 
auch arbeitslos geworbene ©crficperte tm felben ©etriebe, in 8®cigs 
betrieben ober Teilbetrieben eines Unternehmens, bie nach bem ©c* 
triebSgwede gufammengepören unb ftch innerhalb einer ®emeinbe ober 
wirtfcpaftlich gufammenpängenber, nape beieinanberliegenber (Semeinben 
beftnben. infolge eines ?luSftanbeS ober einer 9(uSfperrung mittelbar 
arbeitslos geworbene ©crficperte frember ©etriebe finb bann gu unters 
ftüfeen, wenn bie ©erweigerung ber ÄrbeitSlofenunterftüpung für blefc 
JlrbeitSlofen eine Unbilligfeit barftellen würbe, weil ber Von biefer 
tÄrbcitSloftgfclt betroffene ©etrieb nur in einem lofen Bufommenhange 
mit bem unmittelbar von bem Streif ober ber SluSfperrung betroffenen 
©etriebe ftept. 

(2) Ob unb wann ein ^uSftanb ober eine SluSfperrung beenbigt 
ift, fowie ob bie ©orauSfepungen beS ^bfap 1 ®ap 2 ober 8 gegeben 
finb,- ftclit im Bm^ifelSfaHe, wenn eS an ber gfeftflcllung hierüber von 
anbercr guftänbiger Stelle mangelt, auf Slntrag von beteiligter Seite 
ein Sepieb^eriept, beftepenb auS brei Unparteitfepen, von benen je 
einer ein ©ertreter beS fWeiepS, bcS SanbeS unb ber ©emeinbe fein 
mup, fowie auS je brcl ?lrbcltgebem unb Slrbeitnepmern alS ©eis 

• fipern. Tie ©eifiper müffen ben Arbeitgebers unb Arbeitnehmers 
beiftpern beS ©erwaltungSauSfcpuffeS bei bem guftönbigen öffentlichen 
ArbeitSnaepweife entnommen werben." 

T>icfcn Antrog brochtc bcr ©ertreter bcr ®h^^ith*9^öllouütcu 
Ärbeiterfepaft DBcrregicrungSrat Dr. Tpiffen im Plenum gemein« 
fam mit $rof. Dr. ß c p b c ein. Ter lepterc pottc bur^ feine Unter« 
feprift befunbet, ba| er eine ©erftönbigung auf biefer neuen ©afiS 
ebenfalls für trogbor polte. Ter Antrog Tpiffens^epbe mürbe 
vom 9icichSmirtfchaftSrat einftimmig angenommen. 

^locpbem ingmifepen bcr ©orftonb bcr ©efellfcpoft für Sogiale 
9teform bem Saepverftönbigengutaepten, baS bem erften Antrag ^epbe 
jugrunbe log, einftimmig beigcpflicptct pot, ift biefeS bem 
9lei(pStag übermittelt morben. 


eitecarifdie iUitteUttngen. 

Unter biefer Aubrit werben alle ber Scpriftleitung eingefanbien ©ücper bem 
Xitel nach vergeiepnet; ©efpreepung bleibt Von gaU gu gaH Vorbehalten. Tie 
Ueberlaftnng mit ©uepeinfenbungen gwingt bie Scpriftleitung inbeffen im Bntereffe 
balbiger ©ergeiepnung (ober ©efpreepung) wichtiger unb wertvoller Aeuerfepeinungen 
oon ber (irw&pnnng berjenigen ©rofipftren abgufepen, bie bafür im ^Inblicf 
Ottf ben SeferfreiS nnb bie (Sigenart unferer Beitfeprift alS ungeeignet gelten mfiffen. 


T>a8 grope äSunber. ©fpcpologifche ©etraeptungen gum ©erpöltniS von 
tfopital unb Arbeit, ©on (Stuft ^orneffer. A. Dlbenbourg, 
9Jfüncpens©crlin. 


©ot onberen ©pilofoppcn, bie in biefer R^it ber ©otlofigfelt ihre 
Stimme erheben, geiepnet ftep ^orneffer burep gwd ©orgüge auS: ©Sirflieps 
feitSfinn unb SWSnnliifett (man Vgl. feine überaus lefenSwerte „(SrfenutniS", 
jfaffel, Drmavcrlag). — 8« biefer Sirift übt er, von fonfervativer ©runbs 
läge auS, Äritif an ben bürgcrlicp=fapttalfftifcpen (Syperimenten, bie Arbeiters 
fepaft mit ben Kapitalismus auSguföhnen, unb forbert neue, pfpcpologifcp 
beffer begrünbetc ©erfuepe. Db ber SfleformVorfcplag %bcr ,Arbett8aftic" 
burepführbar ift unb ©rfolg Verfpriept, verbient eingepeube ^Nachprüfung; baS 
©Sefentlicpe beS ©uepeS beruht in ber Kraft, mit bcr gewiffe fchr einfache 
aber notwenbige politifche ©rfenntntffe auSgejprochen werben; benn waS unS 
inS Unheil geführt hat, war bie Unfähigteit, baS Selbftverftönbliche gu fehen 
unb gu tun. — TaS ©uch verbiente in ben Krctfen unferer führenben Unters 
nehmer — nur von biefen erhofft bet ©ctfaffer bie notwenbige Reform, bie 
bie gweite, uns noch brohenbe ©evolutton Vcrhtnbern fönnc — eifrig ftubiert 
gu werben. 

TaS internationale ArbeitSrccht im fJrtlebenSvertragc. Koms 
mentar gum Teil XIII bcS fJ^^icbenSvertragS Von ©erfoifleS. ©om 
©efanbtcn Dr. ^aut ©cfarbt unb Von ©egierungSrat (Swalb Küttig. 
2. Aufl. ©e^ltn 1922. ©erlag von grang ©ahlen. 

(SS ift hücherfrcullch, ba§ Von biefem auffchluprcichen, fauber gearbeiteten 
Kommentar gweier berufener g-achleute fchon bie 2. Auflage hat crfcheinen 
lönnen. Sie unterfcheibet fiep von ber erften burep viele ©rgängungeu unb 
manche Umarbeitung. Auch ift tm Anhang bie ©efepäftSorbnung ber ^aupts 
Verfammlung unb beS ©erWaltungSratS bcr Bnternatlonalen ArbeitSorgatiis 
fation beigegeben, fowie bie Sapung beS ©öKerbunbeS. Ter Tejt ift brets 
‘fpratpig gegeben, bie fommentierenben ©emerfungen nur in beutfeper Sprache. 
Toep jept fiep biefer folibe Kommentar ftcperliq auep Im AuSlanbe burep. 
SBciteftc ©erbreitung ift ipm gu wünfepen. Iiepbc. 

SBoplfahrtSömtcr unb bcr neueftc Stanb bcr SBoplfahrtSs 
pflege. |>erauSgegeben Vom fianbeSverein für ©olfSwoplfahrt in 
Hannover. Hannover 1922. f^ür ben ©ucppanbel burep ben Ar^iteftens 
- ©erlag Hannover. 157 S. ©reiS 16 9JN. 

TaS ©uep enthält ben ©eriept über bie 1. SEBoplfahrtStagung für bie 
©roving Hannover, bie Vom fianbeSVerein für ©olfSwoplfahrt in Hannover 
tm Ottober 1921 in ^onnover veranftaltet worben war. Tic ©ortröge bes 
panbcln bie Drganifation bcr KreiSwoplfaprtSämter, ipre B^if^mmenarbcit 
mit ber freiwilligen ©äoplfahrtSpflegc, bie ©orbilbung ber Organe bcr ©Jopl« 
fohrtSömtcr, bie Organifation ber öffentlichen unb privaten Wohlfahrtspflege 
unb ferner einige ^auptgebtete ber Wohlfahrtspflege: Tie SäugllngSfürforge, 
bie Tuberfulofebetämpfung, bie (ä^efcplecptSfranfheiten unb ipre ©efömpfung 
unb fcplieplich baS ©eicpSjugenbwohlfaprtSgefep. Tie Ausführungen über 
bie Organifotion ber Wohlfahrtspflege enthalten burepweg eine ftarte ©es 
touung* ber uubebingten ©btwcnbigleit, bepörbli^pc unb freie WoplfahrtSs 
arbeit in engfte ArbeitSgemeinf^aft gu bringen. Tenn nur bie ftärffte 
^erangiepung aller gut SJZitarbeit geeigneten ^ctwilllgen Kräfte fann, wie 
in einem ber ©orträge auSgefüprt ift, tiefergepenbe Wtrfungen ber wopl* 
faprtSpflegcTlfcheu Arbeit herbcifüpren unb ermöglicht' guglci^ eine leichtere 
Ööfung finaugiellcr Scpwicrigfciteu. Tic ©orträge, bie bie prafttfepe Arbeit 
auf ben oben erwähnten Singelgebicten ber Wohlfahrtspflege bepanbclu, 
geben ip iurger flarer einen Ueberblict über bie wlcptlgften aJNafes 

nahmen unb ^(’rmen ber f^ürforge. TaS ©uep gibt reichen Auff^lup über 
bie auf bcr Tagung bepanbelten fragen ber Wohlfahrtspflege unb wirb ein 
gutes Hilfsmittel fein für jeben, ber fiep fepnett über bie betreffenben fragen 
unterrichten wiQ. 

©on ber KrtegSfürforge gur 0rtiebenSfürforge in Hannover, 
©eriept über bie Tätigleit ber Stäbtifepen Armenverwaltung, ber 
AuSlunftSs unb ^urforgeftefle für Sungenfranfe, bet ©crufSVormunbs 
febaft unb beS ^ürforgeamteS in ber B^d Vom 1. B^üi 1919 biS 
31. aWai 1921. KommiffionSverlag von^p. ScpulgeS ©ucppanblung 
in Hannover. 63 S. ©reiS 5 9©. 

Tie Schrift bringt eine anfcpaulicpe Tarflellung ber Seifhtngen beS 
gürforgeomteS bcr Stabt UebergangSgeit, alS eS galt, blc 

feiegSfürforge gur ^riebenSfürforge umgufteHen. Ter Uebergang pat fidp 
glatt unb fepneu voHgogen, benn bie ©efureptung, ba^ bie KriegSfiirforge bie 
^enfepen baran gewöpnen würbe, fiep auS öffentlichen 9©itteln unterhalten 
gu loffcn, ift nicht ptreffcnb gewefen. TaS Streben, mit ben Angehörigen 
aus eigener Kraft leben gu lönnen, ift boefa im allgemeinen bei ben gutud* 
gelehrten Weprmännem vorpetrlcpcnb gewefen. Ter ©eriept wirft manches 
Streiflicht auf bie Scpwieriglciten, mit benen bie Bürforgearbeit gu lämpfen 
pat. ©amentlicp bie Tiffcrcngen mit ben Vcrfcpicbcncn für gewiffe Bötforges 
gweige guftönbigen SteHen beweifen wieber einmal ben ©acpteil ber B^t^- 
fplitterung ber Kräfte. (Sine ©eipe Von Tabellen unb «tnen 

guten (Sinblid in bie finangieUe 4^eftaltung ber Unterftüpung unb bie ©es 
laftung ber Stabt burep bie wirtfcpaftlicpe §ürforge. 

Allgemeine ®runbfäpc ber wirtfcpaftlicpen ©egferung clneS 
aderbautreibenben ©eiepeS. ©on ^ran^oiS OueSnap. 3^9 
Teutfepe übertragen von ©alentine Tom unb eingeleitet Von ©rofeffor 
Dr. H«^«n(p Waenttg. B««« 1921. ©erlag von ®uftaV gifeper. 
101 S. 

Bn unferer Qtit beS ouSgefproepenen ©eomcrlantiliSmuS müffen bie 
Schriften OueSnapS, beS ^uptS ber pppfiolratifcpen Scpule, wovon ber eng* 
lifcpe SibcraliSmuS feinen AuSgangSpunlt napm, ber fritlfcpcn Seltüre breiter 
©evöllerungSfcpicpten befoubecS empfohlen werben. 

Tie philofoppifcpen ©robleme beS Kommunismus, ©on Dr. 
. ^rparb Scplanb. 9©ünchen 1922. ©erlag von Dr. ^rang 
. ©feiffer & (So. 287 S. ©reiS 80 9©. 

Tiefe gefcptcptlicpe unb ppllofophifche Unterfuepung ber mobemen 
fommuniftifepen Weltanfcpauung ift mit eepter beutfeper ©rünblicpleit im 
engften Anfcplup an Kant burcpgefüprt unb tro| ber Scpwterigleit ber 
9©aterie unb Terminobgie in gut verftänblicpem Stil gepalten. B* 



361 


©ojtotc unb ?(r(^tb für SSoIfSwo^Ifa^rt — 1923 — XXXII. S^r. 15. 


362 


^aitbn)ötterbu(^ ber ©taatSwiffcnf(^aftcn. 4. 31uflagc. .^erQuSs 
gegeben bon 2. (Elfter, ?lb. SBeber, SBiefer. 6. Sieferung: 
^anbelgpolitif — ^auSinbuftrie; 7. unb 8. Sieferung: ^auStnbuftrie 
— ^t)botbcfenbucb- unb ©runbbudbroefen; 9. unb 10. fiieferung: 
i>^botbc?cnbud)s unb ®runbbucf)tDeien — S^^emuefen; 11. Sieferung: 
ärrcnioefen — Äapitalrenteufteuer; 12. Sieferung: Kapitalrenten^ 
fteuer — Klaffe unb ©tanb; 13. unb 14. Sieferung: Klaffe unb ©tanb 
— Konfularujcfen unb Konfularrccpt. 1922. SSerlag bon 

®uftaD ^Ifcper. 

2)ie im ©rfepeinen begriffene neue ^luflage be§ ^anbibörterbud^eS ber 
Staat8njiffenfd)aften, an roeldjer nad) ibie bor bie nambafteften ©ele^rten 
unb ^rattifer mitarbeiten, berüefftebtigt in i^rem SBiffenSftanb bie bureb 
Krieg, jHebolution unb ^riebenSbertrag böHig umgeftalteten neuen 58erbälts 
niffe, fo bafe ba§ unentbebrlid) geroorbene 9?acl)f(blageiucrf nunmehr aud) bon 
größtem Sßert für bie gegenmörttge Slrbeit am Sieberaufbau unferer ^ater* 
ianbeS gemorben ift. 5tucb bie 4. ?lufla^ beS ^anbmörterbuebeä hat baS 
hohe toiffenfchaftliche 9?ibeau ber früheren Auflagen bemahrt. 3^ einzelnen 
finb an michtigften Slbhanblungen in ben Sieferungen 6—14 herborjuheben: 
^panbelSftatiftit (b. Ji)«äfa), ^anbelSberträge (^. Slrnbt), ^anblung^gehilfe 
(9?. ©lücfSmann), ^anbroert (3- Silben), ^auSgehilfe (C)el)be), Haushaltung 
(3ahn), HauSinouftrte (S. ©ombart, IR. SReermarth); 7.-8. Sieferung: 
•Heirnftattenrecht (6. ©rünberg), Hei^atSftatifti! (3ahn), HtlfStaffen (9RaneS), 
.üinterbliebenenberficherung (iöeelmann), Holätnbuftrle (Soelcfer), öffentliche 
Hbgiene (?ltfonS Srlfttjer), Hhbathefarfrebit (Xerhafle), HhPat^efenbanfen 
(Spulte), HhPothefenbud)= uno ®runbbu(htoefen (Hepmann), äntpertaliSmuS 
(©pann), ^mpfjroang (äReipel), ^nbey^iffern (3Rorgenroth), SnbibibualiSmuS 

Ö , 3nfehionS!ranfheilen (^ifdjer), ä^flatton (K. ©inger), innere 
ition (Kraufe), Qnnunsen (Silben), 3ntereffengemeinf(haften (Siefs 
mann), Snternationale (®. ©chmibt), ^nbalibenberficherung (SReipel), 3^en-* 


toefen (Saehr), ^ugenbamt, 3ugenbgeridhte unb 3ugenbpflege (Klumfer), 
3uftijftattftif (Heffe), Kaliinbuftrie (Siefmann), Kapital (©djumpeter), 
Kapitalismus (^ohle), Kartelle (Siefmann), Kinberfürforge (Klumfer), Klaffe 
unb ©tanb (©pann), KnappfepaftSfaffen (9Reipel), Knights oi Labor 
(©artoriuS bon SaltetShaufen), Koalitionen unb KoalitionSberbote (SiffelH, 
Kohlen (Siegel), Kolonien unb .Kolonialpolitif (Seutmein), KonfeftionSgeiberoe 
(®oelcfer), Konfurrenj (b. Siefe), KonlurS (SirmingpauS). 

2)ie Sarifberträge im 5)eutf(hen Sleicb am ©nbe beS Sah^eS 
1920 nebft einem Slnhange: ^ie 9?ei(hStarifberträge am @nbe bcS 
SahreS 1921 (26. ©onberheft jum iReitpSarbeitSblatt). 83erlin 1922. 
9?eich8amt für SlrbeitSbermittlung. 80 ©. ^reiS 60 2R. 

3)aS borjährige amtliche Serf gibt rcidieS ftatiftifepeS SRaterial 
über bie neujeitliie ©ntmicflung ber ^arifberträge in ^eutfcplanb unb teil* 
mcife auch im 9luSlanbe, über ipre fachliche, räumliche unb j^eitlicpe ©eltung, 
ihre 93eftimmungen betreffenb Sopn, SlrbeitSjeit, Urlaub, ©cplicptungSs unb 
(SinigungSmefen, ihre Verbreitung nach ^Betrieben unb Vefepaftigten, über 
ben Umfang ber 9iagemeinberbinbti(h=®rTlärung ufro. 

®ie VerufSftänbe, ipre ©tellung im ©taatSreept unb bie ©eutfepe Sirt* 
fepaftSberfaffung. Von Dr. ©bgar 3:atarinsXarnhehben. Verlin 
1922. ©arl HepnmnnS Verlag. 260 ©. 

2)ie immer ftürfer füplbar merbenben 9Rängel beS Parlamentarismus 
erweefen baS Sbtereffe für eine ©taatSemeuerung nach alten berufSftänbifepen 
3been, tuobei jeboep bie Vorftellungen hierüber in ber ^iSfuffion noep fepr 
berroorren ünb. VorliegenbeS Seit, baS Ergebnis bon tief unb breit ange* 
legten Sotf^ungen, bringt eine fpftematifepe unb begriffliche Klärung beS 
berufSftänbifien ProblcmfompleyeS in ftaatSrecptlicher melcpe burep 

piftorifepe (gyfurfe ifluftriert mirb, unb entfpriept bamit einem ftarfen geiftigen 
VebürfniS unferer 3eit. t>en ©ojialpolitifer ift baS Vuep eine Subbgrube 
bon Siffen. 


Die Soepenfeprift «SojiaU Pfajria unb Sfrepio für Voltewoplfabrl** ift bur^ aQe Vucppanblungen unb Poftämter au beaiepen. SnlanbSpreiS: für Slpril 1500 aRt, 
einaclne JRummern je noep Umfang 450—600 9RI. — »njeigenpretS: 500 SRf für bie biergefpaltene 9?onpareineaeiIe (9 3eilcn = 2 cm); 

«ttgeigenattnahme: ©uftob gifeper, Verlag in Sena. 



Derlag oon (5uftaD ^ifeper in 



© 0 e b e n c r f ch i c n: 


6rundproblemc der funftioneUen 
Verteilung deo mirtfcpaftlicpen IVertea 


HAMBURG - AMERIKA - LINIE 
UNITED AMERICAN LINES INC 

Nach NORD-, ZENTRAL- UND SÜD- 

AMERIKA 

AFRIKA, OSTASIEN USW. 

Billige Beförderung über deutsche u. ausländische 
Häfen. — Hervorragende III. Klasse mit Speise- u. 
Rauchsaal. Erstklassige Salon- u. K a j ü t e n d a m p f e r 

Etwa wöchentliche 

Abfahrten von HAMBURG NACH NEW YORK 

Auskünfte und Drucksachen durch 

NAMBURG-AMERIKA-LINIE HAMBURG 

und deren Vertreter 

an allen größeren Plätzen des In- und Auslandes 


Dr* Cotl fondouct* 

3Rit 5 grapp. 2)arftetlungen im jert 
III, 253 ©. gr. 8° 1923 7.— 

Snpalt: I. Vegriff unb ©töglicpfcit einer Xpeotie 
ber funftionellcn Verteilung. 1. emtmicflung beS ^roblcmS. 
^Raept ober öfonomifepeS ®efep ? 2. Vegriff ber mirtfcpaftlicpen 2Racpt 
unb ber funftioneden Verteilung. 3. Die relatibe SiberftanbSfäpigs 
feit ber mirtfcpaftlid)en SRaditberpältniffc gegen unmittelbare ©ingriffe 
Quhcröfonomifdjcr 0)emalt. 4. Xeepnifep bebingte unb foaial bebingte 
SirtfepaftSfunftionen. 5. 2)er ©influfe einfeitiger Vilbung oon ®e- 
famtmertfompleycn auf ben SuuftionSertrag. 6. Die Vebeutung ber 
©rfenntniS bon ber relatioen SiberftanbSfäpigfeit ber ^unftionS* 
erträge für bie 2)?pglid)leit einer oecouomia piira. — II. DcrQnpalt 
berXpeorie ber funftioneilen Verteilung (3urcd)nungSs 
lehre). 1. DnS 3urcd)nungSproblem. 2. Die 3ured)nung eineS 9?ups 
erfoIgeS an nicht erfepbare unb nidjt anbenucitig bermenbbarc Kom^ 
plcmcntärgüter. 3. DqS 3ufammeun)irfen erfepbarer unb anbermeitig 
bermenbbarer Komplemcntnrgüter. 4. ^^robuftibitätSgleichungen unb 
Örenaprobuftibität. 5. Die ©inmäube gegen bie VcrecpnungSlepre. 
6. Die 3ured)nung in ber 9?atunütrtf(haft. 


Berantvoctlid) für bie Sdjrifticitunfl; ^rof. Dr. ßub roifl ^epbe, Verlim©runeipalb. — SBerlag: (Buftaü Mütter, 3ena. — (üebrudt bei AJippert & tto., 9tainnburg a. b. S. 























19 . IlitrU 1923 . 




XXXII. Ila^rgintg. 
$uinnuc 16 . 


unö 


Jlxrc^ii:) füx ^ot^^xvo^tfa^vt 

5 (vüßcr ^erausgcgcBen »on “^rofcflTor Dr. ^^rancße. 

3^1 Derbinbung mit 

Dr. ~ SPir^eCm — Dr. S^an& <^betnric^ ^t|eCer 

(ftf^lnt an j«bcm ©onncretag. Ijcrausgcgcben Snianbsprete Im 2lprU 15CX) 9na(C, 


St^rlftleitung: 

gerltn W 30 « |l 0 lUitboTnir. 29/30. 

Weüeiiborf 2809; »urfÜTH 2390. 


■^rof. Dr. c^luöwtg ^et?be. 


Seriag unb Hn/trigenannabme: 

(Su^ao ^tTitfer, fena. 

gffm^tredjfr 58: — '^oüfdjcdfonro: Ärfutt S 

^oftocrfanb: 9taumburg o. 6. 


C'iartal «preife f. b. 2lu«lanb: «Irjcniinien 1,20 -^Sef., ®elgifn'ijuseniburg 9 ^r.. ©rofllien 4fi Wtlr., ©iilgarien 87 ßnoo, ttbf« Xitu «aiieinart tt,3o stx.. itnoianb 0 

^tiinlanb 15 finn. 9Iarr, ^ranlrfidi 9 Hfr., (SrirAenlanb lu Dratbmen, ^oQanb 3 f[., ^opan 6 fb.. ^talten 12 ßire, ^ugoilabien 34 Sin., ißociregen 6,25 ftc.. ©crtugal I8,j0 ^iic. ©oit, 
Änmftmen »3 iiei, Sd3tt»«b«n 6.25 ftr.. SdjttJft* 6,25 8fr., 6bonicn 7,5 ©ei., Sidjedjoilomarei 15 ftr., ©erein. Staaten unb ©cefifo l.2o Sollar. 


3 n I) a 11. 


5)ie Ärlfe ber ©ogialpolitif. 
11. Son ^rlDQtbojent Dr. Gbarlolte 


8cubuf(ber, Scrlin.363 

flOgemetne 0o|(ia(po(itif .... 366 


®anl beS ©taatSmlnlfter» Dr. 

gret^errn ö. ©erlepjtb. 
«Jiffcni(baft unb «rbeiterbe^ 
toegunß. ©clttöge jum ©treit um 
^erfncr. I. 

Crgantfationen ber 91rbctter nnb 9(n« 

gefteUten.372 

9tn ber Slubr. 111. Sou ^rof Dr. 
ßubmig ^ebbe. 

dine StuSjcbuMibung beS (S^efomtber^ 
bonbeS ber t^vlftlic^en @eh)erl|d)Qftcn. 

2[rbeitöbcrtrag. ~ Tarifbcrein* 

banmgen.375 

Gin 3ttjQng8ln^Qlt für Tarifbeiträge. 
TaS 8lrbett«bertrao«re(^t in Belgien. 

^rbciterfibn^.377 


I geftellte Im äSorl. fReic^Stbirts 
fcbaftgrat. 

I Tic ®eItungSboucr ber TcmoblD 
macbungSberorbnungen bom 30. ^örj 
1922. / 

Gin ®efeb über ®ebübrcn für 9trbeit8= 
bücber. 

8o)ialbcrft(f)CTung .379 

S)q 8 ®ejeb Jur Gr^oltupg leiftungSs 
fäbißer Äranfenfoffen. 

J)q 8 neue ®efeb über iRotftanbSmQfes 
nahmen jur Untcrftübung bon Slentens 
empfängcrn ber 3nbaliben= unb Stn^ 
geftcütcnberflcherung. 

I Glne Grhöhung ber SJerficherMnflSbfUcht^ 

I grenje in ber ÄngefteUtenberffcöerung. 

I Soddgefunbhcit.381 

' ©chantftütien unb iRotgefeb. 
8on 3BtIheIm © 0 U m a n n, 9R. b. 91., 

I i^öln. 

I Die ©Übung bon ih:ei8= u. ©roblnjiaD 
h^bammenftellen. 

fiiterariff^e fOtitteUungen .... 384 


Da« SlrbettSaeitgefcb für 8lns 

Itbbrud ffimtlicher Stuff&be ift 3citungen unb 3citf(hriften geftattet, jeboch nur 
mit boller IQuellenangabe. 


Die firife ber .So^altiolittk. 

®on ^riöatbojent Dr. (Sbarlotte Scubufc^cr, ©crlin. 


n. 

3. (Sortjc^ung.) 

„3^ behaupte, bafe bie bisherige (Sojiarpolitlf, beffer gejagt, 
bie bisherige gorm ber @ 05 iaIpoIitif überholt ift unb neuen SWethoben 
^fa^ machen mu6. Scp behaupte, bafe bie gortfübrung ber alten 
foäialpoUtifchen Sfftethoben auch unter ben neuen ißerhältniffen 5 u 
einer ©erfteinerung unb bamit testen (£nbeS ju einer Untergrabung 
ber So^ialpolitif führen müffe." (dtfelenj, „®egen bie SSerfteinerung 
ber beutfehen ©ojialpolitif", @. 14.) 

2)ie ^efürmorter cineg 5lbbauiJ ber ftaatlichen ^ofition in ber 
©ojialpolltif jugunften ber fo^ialen ©elbftoermaltung ber organi- 
fierten Parteien beg 2lrbeit«t)ertrag^ bebienen fich im mefentlichen 
folgenber 2lrgumente. Sunächft ermartet man oon ber Uebertragung 
on bie Sltächftbeteitigten eine Sßereinfachung unb öerbifligung be^ 
fojialpolitijchen S8ermaltung§apparatei?, beffen Soften bie SBirtfehaft 
beute aufiufreffen brohen.‘) gerncr feien bie in ber SSirtfehaft felbft 
tätigen beffer imftanbe, ju beurteilen, melche fo^ialpolitifchen aRafe* 
nahmen jemeil« oon ber Söirtfchaft getragen merben fönnen, al« 
mirtfehaft^frembe ^ürofraten, unb oor allem fei eö auf biefem SBege mög* 
lieh, bie befonberen ©ebingungen jebeS einzelnen SBirtf^oftSämeige« ju 
berücffichtigen, bie ©oaialpolitif gegenüber bem j. 3 in ihr 


©gl. Gtfeleng a. a. O, ©. 20 ff., ferner ©otthoff in „©oj. ©ray." 


fchenben ©chemati^rnuO elaftifcher ju gcftalten. Qu biefen beiben 
öon finanj- unb mirtfchaft^politifchen (Srroägungen obgeleiteten 5lr- 
gumenten gefeilt fich ein meitere«, ba« ber ©ojialpolitif felbft ent^ 
nommen ift. mirb barauf hingemiefen, bafe bie früheren mefent- 
liehen Objefte ber ©taot^hÜf^» airbeiter unb ainqeftelltc, heute über 
genügenb ftarfe Organifationen üerfi^en, mit beren ©ilfe fie au# 
eigener ^raft auf bem SGöege be# Xarifoertrag# ihre Qntereffen ju 
mähren imftanbe feien, ©or allem benötige bie airbeitcrfchaft in- 
folge ber ihr heute in atechlfprecpung unb ^olitil cingeröumten 
nicht nur formalen, fonbern tatföchlichcn ©leichftellung mit anberen 
©tänben nicht mehr bejonbere ©chu^mahnahmen.') 

5)iefen airgumenten mohnt ‘^roeifello# ftarfe Ueberjeugung#fraft, 
ouch für bie breitere Deffentlichfeit, inne. atamentlich hut ein ©or^ 
fchlog, ber aü# ber ©ielheit ber al# Ueberorganifotion empfunbenen 
fo^ialpolitifchen aiemter, 2 lu#fchüffe ufm^ herous^uführen unb eine 
4 )erabfehung ber für fo^iolpolitifche Smeefe auf^ubringenben ©er* 
mattung#foftcn ju bemitfen oerfpricht, aiu#ficht ouf meitgehenbe 
Suftimmung; bie# ift um fo mehr ber gall, al# ber ©ebanfe, bi#- 
her bon öffentlichen Organen mahrgenommene aiufgoben ben Orga* 
nifationen ber unmittelbor ©eteiligten ju übertragen, fich feit ber 
^rieg#mirtfchaft namentlich auf mirtfchoft#politifchem ©ebiete in 
machfenbem aJta^e burchgefe^t h^'t unb jmeifello# bon einer mächtigen 
Beitftrömung getrogen mirb. aiber gerabe menn \^kx ein in bie 
gufunft meifenber 2Beg für bie Umgeftoltung ber fojialpolitifchen 
ajtethoben anerfannt mirb, für ben ebenfo fehr praftifchc ©rmägungen 
mie bie herrfchenben politifchen unb mirtfchoftlichen ajfachtberhöltniffe 
fprechen, ermächft bie ©flicht, bie aiu#mirfung#möglichfeiten 
biefer ÜJtethoben ju bur^benfen unb bot adern fidh über bie © r e n 5 e n 
ihrer ^urchfü.hrbarfeit flar ju merben. 

5)ie Xatfache, bah bie gorberung nach einer gurüefftedung fo^iol- 
politifcher 8 wte gegenüber folchen ber 2 Birtfchaft#politif jufammen» 
trifft mit ber gorberung noch einem Äbbau ber ftoatlichen ©ofition 
in ber ©ogialpolitif, birgt bie ©efahr, ba 6 beibe, bie junöchft bon 
berfchiebenen @eficht#punften au# erhoben merben, mit einanber ber- 
mifcht unb in ihren ^onfequenjen nicht flar überblicft merben. 

2)ie Uebertrogung bi#her bon öffentlichen ^örperfchoften mahr* 
genommener Äufgoben ouf bie Orgone ber fo^ialen ©elbftoermaltung 
bebeutet, bon ber erhofften ©erminberung ber ©ermaltung#foften ab* 
gefehen, an fich feinen „älbbau ber ©ojiolpotitif" im ©inne einer ^erob* 
fefung ber „fojialen Saften" für bie ©olf#mirtfchaft, fonbern befagt 
junöchft nur, 'bah aiu#mo 6 ber .©osialpolitif unb ^oftenberteilung 
innerhalb beftimmter ©rennen burch ©ereinbarung ber ©eruf#- 
berbönbe ber airbeitgeber unb ber airbeitnehmer feftgefefet merben. 
©egenüber einer mefentlichen ©eteiligung be# ©toate# an ber Soften- 
oufbringung für fojialpolitifche Einrichtungen befteht bei ber lieber* 
nähme ber Soften übermiegenb burch bie ©eteiligten bor adern ber 
Unterfchicb, baft im erfteren gade bie ©efomtheit ber ©teuer^ahler 
fi'oftentrögerin ift, ba^ im jmeiten gade bagegen bie orgonifierten 
©arteien berfuchen merben, bie ifoften ouf bie ^onfumenten ber 
©robufte ihre# SBirtfchaft#jmeige# abjumätien. SBelchc SJ^ethobe 


^fll- h- 33- ^ertner in feinem ©utochten bor bem ©ojialpolitifchen 
5lu#f(hug be# ©orl. lRetch#mirtf(t(aft#rQtc# über ba# airbeitSjeltgcfcb, IRTOL 
1922, 92r. 21, ©. 651 unb in „Der 2lrbeitgeber" Dom 1. gebr. 1923. 















365 


©ojlalc ^rajrt» unb für SSottörool^Ifa^rt — 1923 — XXXII. 9Jr. 16. 


366 


jetoeUS ol6 bic ^^foÄiotcre" anjufe^eti ift, toirb tocfentlic^ öon bem 
ber einzelnen ^robuhion^jnjcige abbongen; im oOgemcinen 
bütftc aber bie Slufbringung ber SD^ittei auf bem SBege ber ©teuer* 
gefe^gebung bie gröbere ©emöbr einer bem SD^abftabe ber fo 5 ia(en 
©ercS^tigfeit entfpreebenben ßaftenöerteilung bieten aI6 bie Äb* 
mötjung ouf bic iemeiligen ßonfumenten.*) @inc foicbc mirb aber 
bei fi'oftenoufbringung burdb bie unmittelbar ^Beteiligten in 
günftiger ^oniunftur immer ftattfinben, toic un6 bie jüngft öer- 
gangenen 3abrc gegeigt hoben. 9n ber 2)epre5fion mürbe 

bagegen gmifchen ben organi[iertcn ^orteten be6 Slrbeit6oertrag6 ein 
^ampf um bie Softenoerteitung au^gefochten merben, unb ba in fotchen 
Seiten bic @unft ber SBirtfchaftSlage ber Unternehmerfeite gugu- 
neigen pflegt, bürfte biefe gum minbeflen ben Jöcrfuch machen, bic 
^auptlaften ouf bic 5lrbeitnchmer abguroölgcn, ein SBcrfuch, bem bie 
pnangicll unb gahlenmöfeig gefchmächten ©emcrffchaftcn nicht immer 
erfolgreich SBibcrftanb gu leiften imftanbc fein merben. 

©prechen auch biefe ^rmögungen nicht grunbföhUch gegen eine 
Uebertragung bisher bürofrotifch orgonifierter So>eige ber ©ogial* 
politif on bie ©elbfthilfeorgane ber SBirtfehaft, fo finb fic hoch ge* 
eignet, auf bog SBorhanbenfein bon ©rengen hingumcifen, über bic 
hinauf ein Soi^ötftoeichcn be6 ©taate^ ni^t gu münfehen ift, menn 
nicht michtige fogialpolitifche SJUnbeftnormen (Gefahr laufen foüen, 
in ^epreffion^geiten umgeftogen gu merben, bgm. burch iübmalgung 
ihrer Soften auf bie fchmächften ©chultcrn ihren ©inn gu oerlieren. 
^ie6 gilt in befonberem ÜJtage für bie h^ulig^r unter bem Seich^u 
ejtremer ©ntmicflungen ftehenbe ©poche, mo bic Jpeftigfeit unb 
ba6 ^uSmag fommenber ^epreffionen gmeifelIo6 ben ^^uiSmüchfen, 
melche bie gegenmärtige ©cheinfonjunftur auf mirtfchaftlicbcm unb 
ouf fogialcm ©ebict gegeitigt half entfprcchen merben. 3)ic 53er*, 
fechter ber fogialen ©elbftoermaltung pnb ftch auch barüber llar, 
bog biefe nicht gleichbebeutenb mit einem böfligen Surücfroeichen be^ 
©taate^ innerhalb ber ©ogialpolitil fein fonn. ©rfeleng, ihr 
^auptbefurmorter, gieht bielmchr eine Dbergrengc in ber ftaatlichen 
4)ohcitögemalt, eine Untergrenge in bem Unoermögen ber beteiligten 
gur ©elbftDcrmaltung.^) 3nnerhalb biefer ©rengen liegt ein meitcr 
©pielroum, unb t§ mirb ernfter Ueberlegungen bebürfen, an melchcm 
bnnftc bei ben eingelnen btognahmen bic „©emaltenteilung" ohne 
SBerlepung bon ©efomtintereffen erfolgen fonn. S)abei mirb im aH* 
gemeinen bie grögere 53or|i(ht gegenüber gumeitgehenbem 9Iachgeben 
na^ unten gu malten hoben, ba ei& bei ber heutigen Soeferung ber 
ftoatlichen Slutoritöt gegenüber ben organifierten SBirtfchaft^möchten für 
ben ©taat leichter ift, gunftionen oufgugeben, al^ fie gurüefgunehmen. 

Sebe neue Uebertragung öffentlich-rechtlicher gunftionen on bie 
organifierten SlRächtc ber SBirtfehaft befeftigt ihre ^ofition gegenüber 
©taat unb ©efeüfchaft, oerftörft fomit eine Stenbeng unferer fogialen 
©ntmidflung, bie für bic hifiorifche Betrachtung einft al^ chorof* 
teriftifcher SBefenSgug unfere^ S^italtetsJ erfcheinen bürfte, mobei c6 
bohingefteflt fein mag, ob einer fpöteren ber ben ©erocrfichoften 
gugefollene SWachtgumach^ ober bie geftigung ber Unternehmerorgani* 
fationen al§ baö am meiften herbortretenbe SJterfmat auffaöen mirb. 
9)ian mag biefe ©ntmicflung alö unoermeiblich onfehen^) unb c6 
be^holb grunbföplich ablehnen, ihr ^inberniffe in ben Seg gu legen; 
aber um fo meniger foQte man bie klugen oor ben ©cfahren fchliegen, 
bie ihr Dom ©tanbpunftc unferer gefomten Kultur au3 innemohnen. 
9lu(h bic Bejaher be3 „5öirtfchaft§ftaatc6", bie — mie ber Berfaffcr 
ber Slbhonblung im lebten 3ohre§bericht beö „©ogialen aj^ufeum^" (ogl. 
bic lebte Slnmerfung) — Don biefem eine neue Belebung auch unferer 
ibeeflen Kultur ermorten gu fönnen glauben, merben nicht leugnen 
fönnen, bog in ber jüngften Bcrgangcnheit ber oerbiinbete ©ruppen* 
egoi^mu^ ber 3utereffenten au^ beiben Sägern oft recht unerfreu* 
liehe ©rgebniffe gegeitigt hot, unb bog bie JJräger ibeeüer ^llur* 
merte gu ben am fehmerften bei biefer ©ntmicflung benachteiligten 
©chiebten gehören. 

SDie ©efohr eine« Uebermuchern« bon ©ruppenintcreffen mirb 
bei einer Uebertrogung Don aiufgoben öffentlichen ©horafterö on bic 
Drganc ber mirtfchoftliihen ©elbftDermaltung bor allem in ben gäHen 
beftehen, in benen nur ein Jeil ber an ber betr fogialpolitifchen 
©inrichtung intereffierten ^erfonengri^pen organifiert ift bgm. ein 
Derfchiebener ©rab ber Organifierbarleit Dorliegt, ober in benen mirt* 
fchaftlich unb lultureQ michtige organifierte ÜJ^inberheiten fich gegen* 


3ch bermag begmegen ber «Lnficht Kotthoff« (?lrbeit«re(ht, 3g. 1923, 
^)eft 2, 111), bag bie Äoftenoufbringung burch öie Beteiligten fietS oom 

0lanbpunfte ber ©efamtheit auö Oorgugiehen fei, nicht beigutreten. 

*) 51. a. £)., ©. 21. 

■) ?Bie c§ beifpielStueife in Anlehnung on Äahferlingfcfie ©ebonfen ein 
^luffop „®i€ beutfehe ©emerffchoftSfrife old Borbotfehoft gum SBirtfehaft^ftoot" 
tut, ber im gobreöbericbt für 1920 u. 1921 beS „©ogiolen SRufeum", gronfs 
furt 0 . ait., beröffentlieht ift. 


über ftorlcn SKoioritöten gu behoupten hoben. SBcrben hier bic Dr- 
ganifotionen ber Beteiligten gu Xrögern cine6 8meige6 ber ©ogial* 
politif gemacht, fo mirb bie8 einer SluSlieferung ber ni^t orgonifierten 
3ntereffen unb meift auch ber organifierten 9JUnbcrheitcn an bic 
organifierten SWaioritäten glcichfommcn. ©inen ©inblid in bic hier 
borlicgenben orgonifatorifchen Probleme, bie an biefer ©teile nur 
anbeutung^meife berührt merben fönnen, hohen beifpiel^meife bic 
©rörterungen gemährt, bic bor ©rlag be§ 5lrbcit3nachmei6gcfche6 
hinfichtlich ber 5lrbeit6bermittlung für 5lfabcmifer unb ihrer ©in* 
glieberung in ben öffentlichen 5lrbeiti?nochmciS geführt morben finb. 
3)ie in ben lebten 3ohren oft ergangene 5lufforDerung an bic nicht 
ober ungenügenb orgonifierten ©chichten, fich ouf gcmerffchaftlichcr 
ober gum minbeften beruf^ftönbifcher ©runbloge gu organifieren, geugt 
bon einer rein mechonifchen 5luffaffung fogiologiichcr Probleme, 
©ö ift meber auf Sufall noch io erfter Sinic auf 3Jtangel an foHc* 
gialcr ©clbftbefchränfung unb ©ifgiplin gurüefguführen, bag bie Dr* 
ganifotion ber geiftigen Slrbeiter gur SBahrnehmung ihrer Berufe- 
intereffen meit hinter berjenigen ber ^anbarbeiter unb ber unteren 
aingefteHtenfchichten gurücffleht, fonbern c3 liegen hier tief im 2Befen 
ber geiftigen 2lrbeit begrünbete Urfachen bor, bie ihr gur SBahrnehmung 
ihrer mirtfchoftlichen 3ntereffen onbere SBcgc meifen olg ber grogen 
ajiaffe ber übermiegenb mit mechanifcher 5lrbeit Befchöftigten. 3ehc 
aiugmeitung beg öffentlich-rechtlichen 9Jlachtbcreich6 ber Berufg* 
organifationcn bebeutet aber innerhotb eineg beftimmten ©ebicteg 
ber öffentlichen 5lngelegenheiten eine meitcre Sorüeförongung ber 
fchmach organifierten unb fchmerer organifierbaren ©chichten. äteben 
ber ©efahr einer Soeferung ftoatlicher $oheitgrechte unb einer Brcig* 
^bc fogiolpolitifchcr ©runbforberungen geigt fi(h fomit eine gmeitc 
©renge, bie bei ©inführung ber fogialen ©elbftoermaltung Beachtung 
erheif^t, bie©renge, jenfeitg beren f ulturell mertbollc 
unb mirtfchaftlich michtige, aber fchmach organifierte 
©chichten fich i>er Xprannei gahlenmägig unb orga* 
nifatorifch überlegener ©ruppen ouggelicfert fähen. 

S)ic Xatfciche, bag biefeg Bebcnfen, bog menn nicht gegen ben 
©ebanfen ber fogialen ©elbftbermaltung überhaupt, fo hoch gegen 
feine Berollgemeinerung ohne borhergehenbe genouc ^Prüfung im 
©ingelfaü fpricht, in ben 2)igfuffionen über bie geitgemägen jo/iiaipoli^ 
tifchen aJtethoben nur geringe Berücffichtigung finbet, höngt gmeffeflog 
mit ber ollgemeinen ©infteUung gufommen, bie für bic meiften gxutiV 
föplichen ©rörterungen über bie ©ogialpolitil maggebenb ift. 5)iefe 
entfpricht auch heute noch ber herrfchenben fRichtung ber ©ogialpotttit 
ber Borfriegggeit, bic gang übermiegenb 5lrbeiterfogialpolitif mar unb 
ben airbeiter oor allem innerhalb feineg Berufeg, alg Brobu^enten, 
gu erfaffen fuepte. 5)iefc ©inftellung tragt einmal nicht ber XaU 
fache ^Rechnung, bag ber Bereich ber ©ogialpolitil, fomeit fie audh 
lünftig „bemugteg ©inmirlen auf bie mirtfchoftliche Sage unb bic 
gegenfeitigen Begiehuugen ber in einer Bollgmirifchoft borhanbenen 
©efeUfchaftgllaffen" (©ehrig) fein mill, heute meit über bie ^eifc 
ber airbeiter* unb aingefteHtcnfchaft hioauggreift, unb ferner hält fic 
an einer auch hinfichtlich ber ^rbeiterfogialpolitif teilmeife beraltcten 
fProblematif feft. 5)ie grage noch ber grunbfäblichen Siiehtung ber 
mobernen ©ogiolpolitil trifft fich meitgehenb mit bem, mag eingangs 
olg „fitifig^ ber ©ogialmiffenfchaft hinfichtlich ihrer ©teCIiingnahmc 
gu fogiolpolitifchen Problemen" gclenngcichnet mürbe; cg crfchcint beg* 
megen ongegeigt, fic im Sufommenhang mit biefer gu erörtern, 
(©chlug folgt.) 


iXUgewetne .Sozialpolitik. 


^anf beg ©taatgminifterg Dr. ^t^eiherm bon Berlepfdh« 

SBie gu meinem 70. ©eburtgtag finb mir auch gum 80. fo bici 
frcunblichc SBünfdhe unb SBorte ber aincrlcnnung bon 9Rännem unb 
groucn unb bon Bcrtretern bon Organifationcn, bic in ber 
©cfellfchaft für ©ogialc 9ieform, in ber airbcit für bie 
„©ogiole ^rojig" unb im Büro für ©ogialpolitil bereinigt finb, gu* 
teil gemorben, bag * ich ougerftonbe bin, jebem eingelnen ihrer 
©penber meinen S)onl ouggubrücfen. 34 bitte, ihn bähet in 
nachfolgenbcn SBorten gütigft angunehmen. 

3n bem 3)anlfchreiben, bog ich im Süiörg 1913 für bic mir 
gelegentlich meineg 70. ©eburtgtagg guteil gemorbenen ©hrungen ber* 
öffentlichtc, fonntc ich noch bog Berfprechen abgeben, bag ich nicht 
mübe merben mill, folangc meine Äröfte ougreichen, für bic hoh^n 
Siele gu mirlen, bic mir ung in ber ©efeUfchoft für ©ogiole ^Reform 
geftceft haben. ®amalg fühlte ich uii4 uo4 förperlich unb geiftig rüftig, 
heute, mo ich bag 81. Sebengjahr antrete, unterliege ich bem ©chicffal aller 
©reife, benen bie Kräfte berfogen, felbft gu mirlen, bic fich befchränlcn 
müffen auf innige Teilnahme an ber airbeit, bic ihre Sebengaufgabe 



©ojialc unb Ärcblö tör ÄoItStooöifa^rt — 1923 — XXXII. Kx. 16. 


367 


368 


mor unb fic^ an erinncrungcn tröften unb ftärfcn mßffen. Um fo 
banfborer mu6 i(ö für ble mieten ©ctoeifc öonS^ertroucn fetn, 
bie id5 am 30. aÄäti b. 3 . erhielt; jte crmc^tern mir ba^ ©4ulb- 
bcmu6t|cin, ba-J fic^ mir ergibt, menn icb al« gcmiffcnl^after 2Kann 
oor bem naiven (Snbe meine« Seben« mir bie grage fteßc: 4)aft bu 
auch immer beine Pflicht ai« (I^rift, ÜJtenfcb unb Bürger getan? 
®icfe ©rinnerungen rufen mir bie oielcn SWänner unb grauen in« 
©ebäcbtni«, bie mir ©eratcr, Reifer, SKitarbeitcr maren, b c n S e i t» 
fptud^: „©crec^tiglcit für alle, ben ©d^macben ©dbufe 
unb ^)ilfe" in meiner lätigfcit für bic fojiote 9teform fcflju*' 
boltcn, bie SSerftorbenen, öor QÜem meinen unnergelticben Sreunb 
®rnft Stanefe, mic bic Sebenben. ©ie meefen immer auf« neue 
ble Sreube an Seiten einer arbeitSrcicbcn SBirtfamfeit, beten (Er¬ 
folge me[enlti(b bem Umftonbe ju banfen finb, baft e« gelong, eine 
(3^nbeit«front b^rjufleHen au« aßen 3reunben ber fojialen Reform* 
unb faft aßen CrQonifotioncn ber Sobnarbeiter unb Ängefteßten, 
benen bie iärbeit ber ©efeßfeboft go/t, bab üerfebiebene ^)oUtifcbc 
TInfebauung, ^onfeffion, l@eruf«ftanb bie gemeinfameTlrbeit 
für ein binberten, bo« aßen gemeinfam mar. 

^eute, mo bie ^erbaltniife, unter benen icb mit meinen 
flnnung«genoffcn jufammen für bic fo^iale ^Reform roirfen burfte, 
non ©runb ou« öeränbert ftnb, mo bie ganje blübenbe )!8olf«mirt- 
feboft ^eutfebianb« oerniebtet ift, mo ^olf unb ^aterlanb mebrlo« 
ben Oemaltftxeiibcn brutaler äfeinbe auSgefe^t finb, gilt e« eine 
ermeiterte (Sinbeit«front b^t^ufl^ß^n, um ba« beutidbe ^oll §u 
erbcbcnau«ticfftcm@lcnb,bic jerrüttete l8olf«mirtfcbaft mieber 
auf^uriebten, bem beutjeben Sl^ol! ju ber ©teßung im Äreije ber Stationen 

; ,u oerbclfen, auf bie c« nach feiner ©efebiebte, feinen ©igenfebaften, 
einer feultur berechtigten t(nft)rucb bot eine (£inbeit«front, bic •fle 
umfa6t/bie entfcbloffen finb, bo« eigene 3nicreffe jurücfjufe^cn hinter 
bem ber ©emeinfamfeit. 3)er ©efeßfebaft für ©ojiote Steform, bic immer 
al« ibr lebte« Siel bie ^erftellung unb ©rbaltung bc« 
inneren Stieben« im Soterlanbe im Äluge gehabt bot foAt 
hierbei bie bebeutfame 21ufgabe ju, ben gerechten 2lu«gleicb 
ju pnben pifeben ben Sorberungen ber fojialen ^Reform unb benen, 
bie jur föieberaufricbtung ber ganzen ^olf«mirtfcbaft notmenbig ge« 
fteßt merben müffen. 3c^ jmeifle nicht ba| fie bemüht ift unb 
auch in 3n!unft bemüht fein mirb, biefer 2lufgabe gerecht ju merben, 
unb auch ba« erfüßt mi^ mit innigem ^anf. 

©eUngt e« nicht eine folcbc @inbeit«front b^rinfteßen, fo 
febminbet bie lebte Hoffnung auf SBieberaufriebtung, unb ber ©laube 
an bie ©igenfebaften be« beutfeben Sßolf«, bic einft Siebte in ähnlicher 
Sage erhalten moßte unb erhalten hot d^hi berloren. Hoffnung 
unb 3oöcrficht aber, Vertrauen in bie eigene Äraft mirfen feften 
SBißen ^u äugerfter ^nftrengung, äRut unb Dpferfähigteit, 
ohne bie X)eutfcblanb, ba« gan^ allein fteht, oerloren 
ifl. ^arum holte ich al« alter Mann an ihnen fefl mit meinen 
beutfeben I6rübem unb ©cbmeftern; fonft mü|te ich mich, belafiet 
mit bem quälenben ©cbmer^ um ein oerlorne« ^aterlonb, in« nahe 
©rab ju legen. 

^a| i^meinen innigen ^anl für ba« mir ermiefene 
SScrtroucn, bie meit über mein IBcrbienft hinau«gchenbe ^ner- 
fennung meiner ßebcn«arbeit, mit biefen ©etraebtungen fcblieBe, beborf, 
fo hoffe ith, meinen Sreunben in ber ©efeßfehaft für ©o^iole IRcform 
gegenüber feiner IRecbtferligung. @ieallc,micmicb, fann boeb 
ber ©ebanfe an bie S'lot be« SSoterlanb« in feinem 
Tlugenblid oerlaffen. 

Seebad), 9. Ä^ril 1923. 

Dr. ^an« Si^b’^- i^on ©erlepfcb. 


äSßiffenfcbaft unb Slrbeiterbemegung. 

©eitroge jum ©treit um i&crfncr. 

I. 

Sßir fahren in unferem Bericht über bie 2lu«einanberfebung 
jmifeben fßrof. ^erfner unb ben ©emerffeboften fort unb bringen 
babei u. a. auch meiterhin« Süfebnften, bie un« felbft al« Dciginal« 
Tlufföbe jugegangen finb, neben 2lu«jügen au« ^ufföben anberer 
Seiifcbriften unb 3:ogc«blättcr. * 

lJanbgericbt«rat a. 3). Äulemann febreibt un«: 

Oon $rof. ^ertner uerBffentlicbte Ütrtlärung, in ber er nach ber 
Äuffoffung ber ©eroerfjcbaftcn ihnen ben S^h^^ehanbfdhuh bingetoorfen hat, 
ift auf jojialüolltifchem ©ebiete ein (Sreigni« non ber größten Xragmeite. 
^erfner ift ein aneifannter Sü^rer berjenigen SRid)tung unter ben roiffen» 
jehaftlicben ^Jationalbfonomen, bie ben öon 4reitfchfe geprägten ©pottnamen 
jCatheberjo^ialiften mit ©toU angenommen haben, unb beten ©influB auf 
ben ©ang ber jovialen 3teformDen>egung faum überfchäbt merben fann. 
^erfner« ©pmpathie für bic ibeefle unb materielle 4)cbung ber ?lrbeitcrfchaft 


ift ebenfo nnbeftrißen, mie feine herborragenbe ©aebfunbe. ^nn er gegen 
bie ©emerlfchaften IBocmutfc bon fo ptin^tpießer %rt erhebt, toie er e« getan 
hat, fo ift e« nicht angängig, barübec mit einigen allgemeinen Siebe« 
menbungen über einen überrafchenben ©erinnung«mechfel hinmeg}ufe|en, 
fonbern man mu^ fte forgföltig prüfen. %ber bamit ift bie Sebeutung be« 
Säße« noch nicht erfchöpft, bielmehr hat bie ©rflärung ^erfner« eine über 
feine ^erfon hinau«gehenbe fpmptomatifche Sichtigfeit, benn fte gibt einer 
?luffaffung ?lu«brucf, bie mehr ober minber entid^ieben auch Oon anberen 
93ertretern biefer Slidjtung geteilt mirb. ®« hanbclt fich be«halb um nichts 
©etingcre«, al« barum, ob bie bisherige SBunbeSgenoffenfehaft Atoifchen ©ifjen» 
fchaft unb ?lrbeiterfchaft ein ©nbe haben unb eine gcroiffc ©egnerfchaft an 
beren ©teße treten foQ. ©ine berartige ©ntmicflung mü^te nicht aUein auf 
ba« lebhaftefte bebauert, fonbern gerabe^u al« ein nationole« Unglüd be« 
trachtet merben. 3Ber in ber Sage ju fein glaubt, ju ihrer SSerhinberung 
mitiumirfen, barf hier nicht fchmeigen, unb ba ble ©chrlftlettung ber „©oktalen 
ißra^i«'" eine Sartführung ber ^isfujfton geftattet hat, fo empfinbe auch ith 
€« al« ^Pflicht, einen öeltrag jur gegenjeittgen SSerflänbigung ju liefern. 
3 ch glaube biejen ßmed am heften baburch ^u erreichen, bah tch mich nicht 
auf abftrafte ©eörterungen befchränfe, fonbern meinen iÜu«gang«punft non 
tonheten Erfahrungen nehme, bie ich felbft gemacht habe. 5Dah ich babei 
meine eigene ^erfon bi« gu einem getoiffen ©rabe in ben ®orbergrunb rüden 
muß, ift mir nicht angenehm, läßt fich ober nicht nermeiben. — 

^1« ich oor 40 Sahiren anfing, mich mit ben fo^icilen f^roblemen 5 U 
befchäftigen, ging e« mir ebenfo, mie fo nielen anberen au« ben gebtlbeten 
unb mirtfchaftltch neutralen Reifen, nömlich bab ich iunächft butch bo« 
natürliche ©erechtigtett«gefühl baju getrieben mürbe, mich auf bie ©eite ber 
Arbeiter gu fteßen. ^tefe lebigltch gefühl«mäbige ©hmpathte ncrftäxfte fich 
'eboch, al« meine ©tubien mid^ in ben ©tanb fepten, auch inteQeftuell bie 
chmeren 2 Rängel ber beftehenben ^erhältniße gu erfennen. ^ber halb geriet 
ich öuf biefem ©ege in einen Ä^onflilt, ben ich faft al« tragifch bezeichnen 
barf unb ber jebenfaU« mein Sebendfchidfol in ftärffter ^eije beeinflubte. 
Sch mar nationalliberoler ^bgeorbneter, olfo Mitglteb einer 'jjartei, in ber 
bie ©lobinbuftrie ihre politif^e '-öertretung fah. 2 >a ich l>«rcn ©tanbpunft 
befämpfte, entmldelte ftch ein ©egenfa^, ber fich immer mehr ner|dhärfte unb 
bet ©clegenhcit ber Im SSinter 1890/1)1 in ©ochum öoQjogenen ©rfabmohl 
jum offenen örudhe führte. 3)a« fßarteiorgon, bie „92. S. erflärte, bab 
ich nicht mehr auf bem IBoben ber gartet ftönbe, unb obgleich meber ich 
meinen formellen 9lu«tiltt Doßzag, noch meine 9lu«jchliebung erfolgte, mürbe 
ich ooch taifächlich nicht mehr als fßarteigenoffe betrautet. 3 a mehr al« bo«. 
911« ich fpäter bei mehreren ©clegenheiten al« gemeinfamer bürgeilicher ^om« 
promiblanbibat oorgef^lagen mürbe, fepeiterte meine ÄuffteUung jebeSmal 
baran, bab bie 92attonalliberalen mich ablehnten. 5)amit mat eine meitcre 
pailamentatifche Sätigfeit, zu ber ich an ftd^ ben 93eruf zu haben glaubte, 
für mich überhaupt unmöglich gemacht, benn ba bie bürgerlichen Parteien 
mich al« halben ©ozialiften betrachteten, mährenb ich mich nicht entfchlieben 
fonnte, ber ©oziolbemofratie beizutreten, fo fchroebte ich poliiifch gemiffer« 
maben in ber Suft.*) 9luch in meiner ©ieflung al« 93eamtct hatte bie S«tnb« 
fchaft, bie ich mir zugezogen hatte, für mich fernere Salfl««. 

911« 1918 bie utebolution bie ftaatlichen Machtoerhöltniffe grunblegenb 
nerfchoben hatte, fchien e« anfang«, al« ob auch mir je^t ©elegenheit geboten 
märe, mich mieber am öffentlichen Seben in irgenbeiner Sorm zu beteiligen, 
aber ba« ermie« ftch al« eine ^äufchung. 9l0erbtng« tarn e« zu einem Ser« 
fuche, ber jeboch halb ebenfaU« feheiterte, ©erabe ihn hatte ich im 9luge, 
menn ich oben tjon- fontreten Erfahrungen jprach, bie ich perfönlich gemacht 
hätte. 911« nömlich $often eine« SSorfiBenben be« ©chlichtungSauSfchuße« 
neu zu beferen mar, fragte mich ber zuftänbige 9Rtnifter, ein früherer ©e« 
n)erffchQft«ferretär, ob ich geneigt fei, ihn anmnehmen. ^abei erflärte .er 
mir, ii fei mit IRüdftcht auf meine literarifche ^ätigfeit unb megen be« Ser« 
trauen«, ba« mir feiten« ber 9lrbeitet entgcgcngcbracht merbe, nach feinet 
9lnficht meitau« am beften für ba« 9lmt geeignet, unb menn ich glaubte, baß 
meine Kräfte bazu noch au«reichten, fo tönnc er fich feine beficre ßöfung 
benfen. .^a au^ ich hoffte, in biefer Seife meine mifjenfchaftlichen ü'ennt« 
niffc nufibrtngenb oermerten unb eine fegen«retchc iätigfeit entfalten zu 
fönnen, |o nahm ich ba« 9lmt an unb miDmete mich mit Eifer ber neuen 
9lufgabe. 9lbcr halb mufete ich mich überzeugen, bafe ich ähjiliehe Momente 
nicht in Siechnung gefteüt hatte, mie fte je^t auch für ^etfner bic Unterlage 
feiner ^ormürfe Silben. S)te ©puipathie ber 9lrbeiter)4aft, non ber fomopl 
ber Miniftcr mic ich felbft au«gcgan 9 en mor, oermlnbertc fich nämlich Don 
Sochc zu Soche, fobalb ich nid)t aüen ürbetterforberungen bcbingungSlo« 
nachfam, fonbern magte, mir felbftönbig eine 9lnft(ht zu btlben. ©chon nach 
8 Monaten tarn c« zum löruche. S)ic ©efd)öft«führet ber melften ©emerf« 
fchaften bereinigten fich }u einer fj^olleftiobefchmerbe gegen mich* in ber offen 
ausgefprochenen 9lbfi{ht, mich zum JRüdlrittc zu zwingen. 

^ie münbliche ^erhanblung, bie bataufhin ftattfanb, führte zu einer 
fehr intcreffanten 9(usfprache. wie« barauf hin, • nach meiner fozial« 
politifchen SSergangenheit müfete e« mich fehr überrajehen, bah ble 9lngrtffe 
gegen mich gerabe Pon ben Greifen au«gin 9 en, für beren ^)ebun 9 Ich ben 
größten 2cll meiner Seben«arbcit etngefegt unb für ble ich fchon zu einer 
Bett eifrig gefämpft hätte, al« meine ie^tgen 9lnflägcr noch ©chulfnaben ge« 
mefen feien. ®er Sortführer meiner ©egner erroiberte, ble SSerbienfte, ble 
ich mir um bie 9 (rbeiterbemegung erroorben hätte, fönnten gar nicht hach 
genug bemertet merben, aber ba« liege in bet Vergangenheit. 3 wifchen bem 
„alten“ unb bem „neuen Äulemann" muffe auf bo« fchärfftc untcrfchieben 
merben: bet erfierc fei ein S^^unb ber 9lrbciter gemefen, ber Icgtcrc fei ihr 
Seinb. 3» meiner Entgegnung betonte ich, bie behauptete Entroidlung fei 
fchon pfh^ologifch unmögli^. ©anz abgefehen bapon, bah utan mit 70 3ahren 
fo rabitale Sanblungen nicht mehr poUzöge, miberfpreche e« auch jri>cr Ver* 
nunft, onzunehmen, bah jemanb, ber für eine ©croegung eingetreten fei, al« 


‘) Eine au«fühtlicherc S)arfteßung beffen, mo« ich h^t nur ganz lurz 
onbeuten fonnte, habe ich in meinen „Volitijehen Erinnerungen" gegeben. St\ 



369 


©ojtole ^rayi« unb ffic SoIfSroo^lfa^rt — 1923 — XXXII. 9?r. 16. 


370 


baS noc^ ein erl^ebltc^eS Obfet bebeutet b<tbe, bie ^egen» 

feite fcblage p einet geit, ln bet c 8 ^öd)ft botteilbaft fei, ficb ju t^r ju bc- 
fcnnen. S^oenfaHÄ böücn bie jablrei(ben „fRotJcmberfojtQliften'' l»en ents 
gegcngefcbtcn SBeg gcniä^It. SSenn ftd) in meinem iBerbältniffe gu ben ©e* 
merff(baften etiuad gednbeit bobe, fo müffe bie Utfacbe niebt bei ibm, lonbern 
auf bet ©egcnfcitc gefunbcn roerben. S)a 8 fei aud) Iciit bcgreiflicb. ^iS 
bie QJemerff^aften non oQen 0 eiten angegriffen unb unterbrüdt feien, batten 
fie alle SSeranlaffung gehabt, bie ihnen non miffenftbaftlicber Seite gebotene 
llnterftübung frcublg ju begrüben; feitbem fie in ben Scfiit ber 3)tacbt ge* 
Ion 0 t feien, fönnten fie ohne fßacbteil eine foldbe ^ilfc entbehren urtb ftolj 
jurucfroeifcn. 3)o8 Ergebnis bc 8 tonfliftcö mar, bab ich mein 5lmt nieber* 
legte, ba bie SBorauSfe^ung, unter ber id) c 8 übernommen bßtte, in SBegfoH 
geiommen tnar. %ßel(be @)efühle ich babei hotte, brauche ich nicht befonoerS 
barjtilegcn. —■ 

gefchtlbeite (SrIebniS uigt bereits, melche gtunbfä|ltihe SteQung 
ich in ber le^t oufgctoorfenen Streitfrage einnchme. Sie berührt fi^ in. 
manchen Sej^iehungcn mit ber ^erfnerfchen, ohne fich jcbod) nbüig mit ihr 
ju becfen. (S. mufe man hif^^ ebenfo mic überall, mo menfchlid)e |>anbs 
lungen gu beurteilen finb, junächfi bfüchologifcbe ^rmäqungen jugrunbe legen. 
SiS nor 4 ^^abren maren in bem fojjialcn Äampfe bie Arbeiter ber fcbmöiherc 
Xeil; heute ift baS ©egenteil ber .^afl, benn über fWacht finb fie ber au 8 = 
f^laggebenbe f^attor im ©taatSIeben gemorben. ©ine berartige fDJachtners 
fchiebüng ohne Schaben gu ertragen, überfteigt bie fittliche Äraft bcS 35urd)= 
fehnittSmenfehen; mir bürfen unS aifo ni^t barüber entlüften, bab auch bie 
Arbeiter ber an fie herangetretenen SScrfuchung unterlegen finb. ®ie über= 
grobe 2 Jtehrheit ber SRenfehen lübt fidi in erfter fiinie oon ihrem inbioibucüen 
äntereffe leiten, in gmeiter oon bem ^ntereffe ihrer Ä^affc. SBenn ich i5«i 
meiner Xätigleit im SchlichtungSauSfchub beobachtete, bab bie Slrbeitcr bei 
einem Äonflifte gmifdjen einem ^Irbeitgeber unb einem Älnffengcnoffen fehr 
bo^u neigen, bem lejteren fchon megen biefer feiner ©igenfehaft recht gu geben, 
fo ift baS menfchlim erflörlich unb beShalb nicht aOguhart gu beurteilen. 
?lber menn ich alS Sorfi^enber eS für meine fßflicht hielt, folchcr ©infeitigfeit 
entgegengutreten, fo hätte id) mohl für biefen Staubpunft etmo§ mehr SÖer- 
ftönbniS ermarten bürfen, alS id) eS gefunben habe. 

SDiefer SSormurf ift jebod) nicht ber eingige, ber hiafi^tlich unferer 
Streitfrage gegen bie Slrbciter gu erheben ift. Vielfach gefeilt fich gu ihm 
eine üerhängniSoolIe Unfreiheit gegenüber fogenannten ^ringipien fomie ben 
in ben Parteiprogrammen feftgelegten Stanbpuntten unb gorberungen. 
tritt befonberS fcharf herbor bei gmei Punlten, bie auch f>erfner nachbrücflid) 
betont hat, nämlich einerfeits bem StreilfanatiSmuS unb onbererfeiiS 
ber ?trbeltSbefchränfung. 

3)ab bie Slrbeiter in bem St reif recht ihre flärffte SBaffe fehen unb 
beShaib eifcrfüchtig barauf bebaut finb, beren ^bftumpfung gu öerhinbern, 
ift burchauS begreiflich, ^ber alleS in ber 3ScIt hat feine ©rengen. ©ibt 
eS benn im mtrtfd)aftli(hen Sehen leinerlei anbercS berechtigtes ^atereffe, als 
baS bcS ^IrbeitcrS ? Steht nicht auf ber ©egcnfeltc bie Diüdficht auf baS 
©emeinmohl? unb wirb nicht biefeS burch bie SlrbeilSeinftellung, menn fie 
einen gemiffen Umfang anuimmt, in hah^tu ÜJtabe gefd)äbigt? Sollte eS ba 
nicht geboten fein, menn man fid) nicht cntfchliefeen fann, allgemein bei 
SlrbeitSftrcitigleitcn bie ©ntfeheibung in bie |)anb einer unabhängigen Sn* 
ftang gu legen, menigftenS in folcpen fräßen bie Selbfthilfe gu unterlagen, in 
benen baS Öffentliche ;3atereffe bieS befonberS brtngenb forbert? 

©ang ähnlich liegt eS bei bem ^Ichtftunbentage, mit bem man bie- 
felbe 2lbgöttcrci treibt. Slud) hier mürbe mon fid) einer UnbiHigfeit fchulbig 
machen, menn man überfehen mollte, bafe eS fid) um eine ^orberung hanbelt, 
bie feit ^lahrgehnten üon ben ©emerlfchaften aller Sänber in ben ajiittelpunlt 
ihrer Seftrebungen geftellt unb bafe baburd) eine ?lrt ^eiligenfchein um fie 
berbreitet ift. ©benfo fott bereu pringipielle Berechtigung mit gemiffen Bor= 
behalten nicht beftritten merben. 21ber folgt benn barauS, bah amn fie unlcr 
Umftänben burchführen barf, bie alS ungeeigneter bagu gor nicht gebacht 
merben lönnen? BiSmard hat einmal bie öflcrrcichifchen Siberalen unter 
Sfühtung öon |)crbft unb ©iSfra alS „^erbftgeitlofcn" öcrfpottet, mcil fie 
ihr liberales Programm gu einer 3eit bermirflichen moüten, als ber fi‘ampf 
um ben ©influb ocS ®eutfd)lumS tn Cefierreid) bie 3afammenfaffung aller 
Kräfte unter beffen Bcrtretern gur oberften Pflicht machte. Sludh bie ©e* 
merlfchaften berbienen einen folchcn 2^abel, menn fie bie rüdfichtSIofe ^urch* 
führung beS 5lchtftunbcntogcS gerabe je^t forbern, mo bie Steigerung ber 
^IrbeitSlciftung boS eingige ßWitiel ift, um 5)cutfch1anb bor bem Untergonge 
gu bemahren. 

9Kufe ich hiernach in michtlgen Punlten ^etlner guftlmmen, 
fo fann ich hoch nerftehen, boh feine Singriffe bei ben ©emerls 
fchaften fcharfen ©iberfpruch gefunbcn haben. 3 anächft mirb 
mit Pecht betont, bafe bei ber Beurteilung nicht äße gcmcrtfchaftlid)en IRich- 
tungen über bcnfclben Ä'amm gefchoren merben bürfen. ©benfo gutreffenb 
ift ber $)inroeiS barauf, bab für bie fchmeren Schäbigungen unfereS SBirt^ 
fchaftSlebenS nicht auSfchlieblich bie Slrbciter, fonbern in mtnbeftenS bcmfelbcn 
SHabc aud) bie Unternehmer oerantmortlich gemacht merben müffen, inS* 
befonbere bob bie Siinge unb ^arteße eine höthft nerberbliche Politit ber* 
folgen, ©nblich mub man in Betracht giehen, bab öic mahnftnnige Preis? 
fteigerung, gegen bie fid) bie bisher angemanbten SlUttcl alS böflig mirfungSloS 
ermiefen haben, bie in ben Slrbciterfrcifcn h^rrfchenbe ©ärung unb ©rbitte? 
rung als burd)auS begreiflich crfcheinen läbt. Slber mid)tiger alS oUeS anbere 
ift ein Umftanb, auf ben auch in biefem Blatte (Spalte 239) bereits hinge? 
mlefen mürbe, ndmlid) bab man bie leitenben greife ber ©emerffchaften, oic 
mon hoch bei ber Steflungnahme gu ben erhobenen Bormürfen in erfter 
ßinie im Sluge haben mub, für baS, maS fie formeß gu oertreten haben, 
nicht ohne meitere Prüfung auch materieß oerantmortlich machen barf. ^fd) 
bin gar nicht barüber im Smeifel, bab ber Oon ^erfner auSgefprochene Jobei 
Don biefen Piännern feineSmegS in jeber .^)inricht alS unbegrünbet angefehen 
mirb, unb bab f« bieS‘ auch affen gugeftehen mürben, menn nicht bie Ber? 
hältniffc ihnen fRüdfichten aufgmängen. %ber tatfächlich ift baS ber 3faß. 


Soßen fie nicht ihren ©influb auf bie ßßaffcn öerlieren unb gu Dffigieren 
ohne Solbaten merben, fo müffen fie öieleS tun, maS ihrer eigenen Ueber? 
^ugung nicht cntfpricht. teiber ift f^on heute burch aßcrlei^Urnftänbe biefer 
©influb ftarl toerringert, unb ba mir eine meitere Schmälerung lebhaft bc* 
bauern mübten, fo bürfen mir nidit fragen, maS bie ©emerffchaften tun 
follen, fonbern maS fie nod) Sage ber Berhältniffe tun fönnen. 2Ran 
foß niemals ^orberungen fteßen, ton benen man ftd) fagen mub, bab ber 
©egner felbft bei gutem Sißen fic nicht erfüllen fann. ^ie ßfetolution hat 
in tielen Begiehungen Berhöltniffe gcfchaffcn, bie mir bebauern mögen, mit 
benen mir unS aber abfinben müffen. 3“ ihnen gehört tor aßem ber Sieg 
beS SnftinfteS unb beS milben JriebeS über bie Bernunft, beS ^ergeuS über 
ben Äopf unö ber SRoffe über ben ©eift. So unerfreulich baS ift, fo mentg 
barf man barauS Botmürfe gegen Perfonen herleiten, bie cS nicht terfchulbct 
haben. — 

3um S(htw| noch eine lepte Benterfung. Ob ber gegcnmäitigc 3eit= 
jjunft gut gemählt ift, um ©rörterungen ber torliegenbcn mrt ongufteflen, 
.{ft gmeifelhoft; aber nad)bem fie einmal begonnen fmb, mub man terfuchen, 
ihnen möglichft eine günftige Seite abgugeminnen. ©ine folche mirb tiefleicht 
geboten burd) folgenbe ©rroägung. • 

©ibt man gu, bag c)cgen bie in neucflcr geit ton ber 2 lrbeiterbemegung 
cingefchlagene 9?id)tung ichmermiegenbe Bormurfe erhoben merben müffen, 
barf man aber baton auSgehen, bafe biefe ton ben führenben ffreifen bet 
^Ärbciterfchaft unb inSbe|onbcre ber ©emerffchaften biS gu einem gemiffen 
©tabc als begrünbet anerfannt merben, fo bebeutet baS eine natürliche innere 
BunbeSgenoffenfehaft gmifd)en biefen ifreifen unb ben Bertretern jener Bor= 
mütfe. J)ann aber ift cS merttofl, ben erfteren 9lrgumcnte gu terfchaffen, 
bie geeignet fmb, ihnen bei Söfung ihrer fchmicrigen Slufgabc nüpliche Jienfte 
gu Iciflen. ©in fold)eS ^Irgumcnt ift nun bcr '.^inmelS baj/auf, bafe eS ber 
^rbeiterfdjaft immerhin nicht gleichgültig fein fann, melche Steßung bic 
miffenfchaftlidien Greife gu ihrer Bemegung einnehmen, unb bafe eS emp= 
fehlenSmert ift, bteS nicht üöüig unbeachtet gu laffen. 

biefem Sinne geftatte ich mir, eine praftifche 2lnregung gu geben. 
5'ü| ben begcichncien 3med ift cS offenbor ton Bebeutung, ob ein cingclner. 
uim fei cS aud) ein anerfannter fjührer, feine Slnficht önfeert, ober eine @e? 
famterflärung ber hinter ihm ftchenben Ärcifc angegeben mirb. 5)aS Organ, 
baS hterfür tor aßem in Betracht fommt, ift bei: Bercin für Sogiol? 
politif. 3d) mürbe glauben, baB er fich ein Berbicnft ermürbe, menn er 
bie ©ntmidlung ber ^rbeiterbemegung in ber ©egenmart atS Jhema auf bie 
JageSorbnung feinet nächflen 3ttfammentunft fepte unb nach forgfältiger 
Borbercitung burch ßfeferat unb Korreferat eine Kunbgebung erliefe, bie alS 
einheitli^cr ^iluSbriid ber in ben Kreifen ber miffenf^afillchen ^otional» 
öfonomic heirfchenben Sluffaffung gelten bürfte.* 

3u biefem Borfchtog ^ulcmonnS ift gunächft gu bemerfc«, bag 
fchon bie SubiläumStoguitg beS BercinS für Sogialpolitif ben ^eiU 
n^mcrit Gelegenheit gab, fieh gu ben ©runbfrogen bcc Sozial? 
politif — unb ein Teilgebiet biefer legieren ift euch ble .^oUftf 
ber fßrbeitcrorganifationen — gu äugern. 3mmcrhin fönnte eine 
große 2luSfprachc über ©tanb, Eigenart unb Ten? 
bengen ber heutigen ^Irbeite'rbeloegung fcht nüglich 
unb oerbienftood feiir, fo baß ^ulemannS 2(nregung infomett recht 
beachtti^ feiheint. Ter meitergehenbe SSunfeh, ber Bercin foßc 
Stellung neßmen, befteht, toie mir guoerläfftg miffen, auch bei 
anberen um bie beutfe^e ©ogialpolitif hochßcrbienten Berfönltcß* 
leiten, bie ein gut Teil igrer gorfcherarbeit auf bie Slrbciter- 
bemegung nermenoet unb mit Prof. i>erfnerS ?luf{ag im „2lrbeit* 
geber" alles anbere als cinoerftanben finb, obrnoßl fie 
anberen Tarlegungen ^erfnerS gu gleichen ähnlic^hen Problemen, 
g. B. feinem ©machten über ben 21chtftunbentag oor bem fogtal? 
politifcßcn SluSfchuß beS 9tcichsmirtf^aftSrateS, meitgehenbe gu* 
ftimmung ongebeihen laßen fonnten. spir holten inbeßen eine 

Stellungnahme beS BereinS für ©ogialpolitif für gang un* 
möglich- Ter Bcrein hot ß(!h in ©ifcnach erneut bogu befonnt, 
feiner jahrgehntelongen PrajiS, feine ©ntfchlicßungen in faeßtieften 
grogen gu faßen, treu bleiben gu motten, ©r mitt ein meiteS, freies 
TiSfuffionSforum borftetten unb ift nicht — mie bie ©efettfehaft für 
©ogioU ifteform — eine Bereinigung oon Perfönlichfeiten mit relatiö 
meitgehenber BSittenSübereinftimmung. ©S hieße gerabegu ihn 

fprengen, menn man MemannS SSunfeß erfüllen unb eine ©tettung» 
nehme beS BereinS herbeiführen mottte. UcberbicS mürbe auch bie 
bloße TiSfuffion fchon fehr auffchlußreich fein fönnen; ein „ein* 
hcitlicher 31uSbrucf" ber Sluffaßung, bie in mißenfchaftlidhen Greifen 
oon bem ©treitfatt befteht, mürbe fich babei atterbingS nicht ergeben: 
gmifchen Brentano unb SRifcS gibt eS auf fogiolpolitifchem ©ebietc 
foum nennenSmerte BerührungSpunfte. . 

|)erfnerS eigener ©tanbpunft mirb oon bem früheren Jlfßßenten 
©chmotterS, Dr. grang B«cfe, in einem bcochtenSmerten Äuffaft 
„Ter ^athebcrfogialiSmuS" crlöutert, ben mon mohl be* 
rechtigt ift, ols bon Prof. '|)crfner felbft beeinßußt* angufpre^cn. 
2Bir entnehmen ihm folgenbe ©teilen ouS !lh:. 149 ber „Tcutf^en 
OTgemeinen 3«tmig": 

. SBohl aber hob |)crfner mit aßer Teutltchfeit herbor, bafe auf 
bem ©ebiete ber eigentlichen ©emerffchaflStätlgfeit bie Taltif ber gühret rüd? 
läußg gemorben ift. Ter eigentliche gortfchrilt ber ©eroerßehaftSprajiS toor 
bem Kriege beffonb ja barln, bab bic gührer ben ßohnfampf auS bem 3us 



871 


^o^tttle rnib grc^to fflr golftoo^lfa^rt — 1828 -r XXXIl. ^I x. 16. 


372 


ftanbc blinber S:uinultui)fität, ber bie Anfänge attet ÄoalltionSbctätiguitaen 
bezeichnet, in fteiaenbem SlZabe ju einer fiuaen Stni^affung an bie ieroeifige 
Jtoniunltur entwewr ber ^injelbrancbe ober ocr Gicfamtnjirtfchaft zu erbeben 
gerougt batten: bei ^eprejfionen nur ^Ibmebr gegen übergroße Sohnftütje, 
uitb nur bei |)aui|cn Cffenfioe. 9?un' batte jebon* üor bem Kriege ber beutfebe 
3®irtf(baft8förper ben (Sbarafter be^ ^nbuftrieeyportftaateS angenommen, ber 
|i(b in biefer f^orm in ber SSelt nur bebaupten fonnte, menn — bejonberS 
bei 3)euticbianbä fo gefäbrbcter HKittentage — eine febr ftarfe ©taatSmaebt 
babinterftanb. — S)iefe ift bintneggerafft. S)er nunmehr ungefebü^te SBirts 
fcbafti^förper ift b^eitS eingefebrumpft, blutarm, fafi blutleer gemorben unb 
triftet nur ein fümmerlicbeS Safein. ... ©ei bem gleichen ^aß an 9Jüd* 
ftcbtnabme auf bie unerbittlich gegebene ©cfamtfituation mie öor bem Kriege 
batten nach feerfnerS SÄeinung bie ®erocrfftba|tcn längft ber Satfacbe lRccb= 
nung tragen müffen, bab fo gut mie ctHeS binmeggefaUen ift, tpad auch nur 
bie äuncbaltung ber gleichen Itampflinie mie oor bem S^riege ermöglidUe, 
gefcbmelge benn eine üorgcfcbobencre. ©efonberS im Äampfe um bie ?lrbeitS* 
zeit unb in ber &rage nach ber ©rböbung bet 3lrbeit§leiftung geigt ficb ein 
ärrebentiSmuS ber ®emerffcbaften, ber auf bie ©eränberung ber ©efamtlage 
ber beutfeben ©olf^rolrtfcbaft nicht bie erforberlicbc JHücfficbt nimmt. 

©on biefen unleugbaren Satfacben ging |)crfner au 8 , auf fie befebränfte 
er ficb, fab fte ald ©oltiSmirtfcba|tler aber auch als bebeutfam genug an, 
um barauf feine ©tellungnabme gegen bie nacbrebolutionäie ®emerff^aftS« 
prafiS gu bouen. ®S mirb auch faum gelingen, biefc ©egrünbung non 
^erfnerS neuer ©inftellung übergeugenb gu erfd^üttem. 28enn in ben Sin* 
fprütben gegen $ertner neben anberen auch mieber bet ^inmeiS auf bie 
„hoben Siöibenben" oufgetauebt ift, bann mufe man bermunbert fragen, ob 
eS benn mirllicb fo fepmer ift, biefe „bobeu Siolbenben" in ihrem mabren 
SSertc gu etfennen? SaS ift boeb faum angunebmen. Sic. OolfSmirtfebaft* 
liebe ©cbulung ber ®emerfjcbaftSfübrer fept fie boeb mobl burebauS inftanb, 
gu miffen, bag eS ficb um ein ©cblagmort bonbeit, bem eine gemiffe 
ftimulicrcnbc unb bie gcroerffcbaftlicbe Slgitation erleicbternbe ©Sirfung innes 
mobnen mag, baS boeb aber baS ®cgenteil aller 3Babrbeit in ficb fcbliefet. .. . 
92un, her Sag ift mobl nicht mehr fern, an bem bie IHealitäten beS SebenS 
jeben annorf) äBibcrftrebenben brutal baüon belehren merben, bafe fie nicht 
mit ficb fpafeen laffen. aber bie SBirfungen biefer ©rgiebung bureb baS 
Seben müffen um fo furchtbarer fein, je fpäter bie (Jinficbt fommt. Sarum 
ift alle« an einer reebtgeitigen anpaffung gelegen.» 

|)erfnerS ^inmeiS auf ein in ber nationalöfonomifeben SBiffenfebaft 
auffommenbeS „^icomanebeftertum" mar felbftoerftänMicb nicht fo gemeint, 
baß et einer folcben SRiCbtung baS SBort rebete, menn er auch ber miffen- 
fcbaftlicben Seiftung eines foldten neuen ^anibeftermanneS, bie in ber art 
ber Surd)fübrung feiner ®ebanfen liegt, anerfennung go/ltc. Sie Sorge 
Dor einer hcraufgiebenben ®cfabt ift öielmebr in ^ertnerS ^inmeiS auf biefc 
neue SWiebtung beutlicb mabrgunebmen. SSaS bie fttitif non ®emerffcbaftSfcite 
\n Uefer |>inficbt gegen 5 )erfner geltenb gemacht bot, gebt boeb gang an feinem 
mabren unb leidet ei fennbaren ©tanbpunft oorbei. ®r bemöbrt ficb auch 
hier alS 5$atbeberfogialift in bem nun einmal üblich gemorbenen Sinne. 
Senn gerabe im äSiberfprucbe gum ^tanebeftertum ift ja, mie gegeigt mürbe, 
ber ÄaibebcrfogialiSmiiS entftonben. Qn nabe finb für ben feiffcnfdjaftler 
bie 3 citcn geblieben, gu ficber fteben fte noch b«ut in feinem ©licffelb, in 
benen bie einftmalS neuauffommenbe inbuflrieUc ©robuftion rücfficbtSloS 
ihren 28eg nahm unb bie ®efabr b«ionfbe|cbroor, bafe bie Snbuftriearbeiter^ 
fcljaft ein fopfreicber ©tanb geifttg unb förperlicb oerfümmerter flöten mürbe 
unb bafe auf biefem 3Bege eine neue f^orm beS ©croetbeS bem ®efamtDoIf 
baS ©erbSngniS brachte. 

Siefe fiebere ÄenntniS ber SBiffenf^aft mirtt felbfitoerftänbllcb meiter. 
... Sie ®efabr cineS 3?eomancbeftertumS ift . . . gering, auch bei ben 
bürgerlichen ©arteten unb ber bürgerlichen ©reffe liegen ja noch nicht einmal 
©puren baoon oor, baß man eine fogialc auffaffung üon ©taat unb SBirt» 
febaft ctroa mieber bureb eine rein inbioibualiftifcbe erfepen molle.. .. Sarum 
lag nicht bet gcringftc anlap bagu öor, ^erfnerS ©Jarnruf fo auSgulegen, 
roie eS feitenS ber Äritifer oon rechts unb linfS gefebeben ift." 

©rof. ©erfner fefbft gebenft, wie wir '^ören, im „Arbeitgeber" 
auf bie gcwerffcbaftlic^e Äritif feines erffen AuffaJeS gu erwibern. 
SBir felbft bringen ^eute nur noch bie Bttfci^rift eines ehemaligen 
©(hmiebegefeflen 8. ©ec^ota, bie unS auS Siegen (©teiermarf) 
gugeht. ©ie lautet: 

„ebne auf bie praftifebe ©tcllungnabme bet ©emerffebaften gur 8 ragc 
ber ©robuftionSftetgerung eingugeben, mödbte ich borerft .gu Dr. ©triemerS 
unb ber „^mntfurier 3tg." (in 9?r. 11 ber „©ogialen ©rafiS" gitievten) 
auSfübrungen eine ©emerfung machen. Dr. ©triemer rebet non ben Jem* 
mungen, bie bie praftifebe arbeit ben ®croerfjcbaftSfübrcrn bereitet, 5cms 
mungen, bie fte binbern, mie unabhängige ^otjeber ftetS für baS objeftin 
Aicbtigc cingufteben. Unb bie „^ranffurtcr 3t0*'' meint, man fönnc bon 
ben fogialbemofratifcben ©taffen nicht »erlangen, „bafe fte ihre gange heutige 
9Bclt lebigltcfa unter bem ®eficbtSpunftc ber ©robuftlonSncrmebrung angus 
febauen hätten". 

®lne IRücfficbtnabme ln biefer JRiebtung ift, mie inSbefonbete eine fo 
febr auf baS ©adjlicbe gerichtete ©crfönllcbfeit mie Dr. ©triemer ohne mettercS 
gugeben mirb, nicht ohne Gefahren. i>en ^orftber fommt fie auch nicht 
entfernt in ©etroebt. SBabrfcbeinlicb mirb auch bie „^vanffurtcr 3 tg.'' nicht 
gemeint haben, ©rof. $)ertncr hätte mie jener ©ringenergicber oerfabrett foücn, 
ber non feinem Sögl^ng bie antmort erhielt, ^alf fei jebmarg. „|)m — ja, 
febmarg", jagte ber ©rgteber, „mehr grau, eigentlich roeifj". 

Sa eS ficb beim ©roblcm ber ©robuftionSfteigerung ja cbenfofebr um 
bie SebenSintereffen ber arbeltncbmer, mie um bie Sntereffen ber übrigen 
©etoÖlferungSfcbichten banbeit, ift bie ©emerfung, bap man in biefen fragen 
bie ©etratbtung mit ben ^enfeben beginneir mug, ein ©emeinplap. Um fo 
mebr^ menn fte an bie abreffe eines ^erfner gerichtet mirb. ©erabe menn ] 
man bie ©etraebtung ber mirtfehafts^ unb fogialpolitifcben 8 ^agen bei ben | 


3Kenfchen beginnt, bot man auf ben Aupeffeft aller mtrtfcbaftlichen, -mirt* 
febafts* unb fogialpolitifcben ^nblungcn gu oebteu. SaS „9?eumancbeftertum* 
ftebt bo^ auch nicht um ber fBirtfcbaft millen füt ben möglicbft freien ©3etts 
bemerb ber mlrtfcbaftlichen Kräfte ein, fonbem um »ber SKenfebeu miüen. 

©S boubclt fi^ ba nicht um eine ©pegialfragc ber beutfeben SBirtfebaft, 
fonbetn um ein SÖeltproblem. 23irb baS Sobnproblem für bie arbeitnebmer 
günftiger gelöft, menn bie arbeitSleiftung beS eingelnen bureb ein nielgliebrigeS 
©bftem non gefeplicben unb gcmcrffcbaftllcben ©eftimmungen reguliert mirb, 
ftatt bureb ben SBcttbemcrb um eine günfiigere ©tellung? aiS ber ©erfaffer 
biefcS auffapeS nor runb breifeig Sohlen üfbL ber ©emerffebaftSbemegung 
anfcblofe, ba mürbe bie aufgabe ber ©emcrffcbalten noch gang anberS auf* 
gefofet 9Ucbt nur non mir, • fonbern non ber fKcbrgabl meiner arbeitS* 
fameraben. unS febte baS ©emufetfein, bafe unfere arbeitSleiftung ben 
fiobn beftlmmt. 3um gemeiffcöaftlicbcn Sofomntenfchlufe führte unS baS 
berufliche 3ufammengebörigfeitSgefübI unb bie ©rmägung, ncreint beffer alS 
cingeln bie ben eigenen beruflichen 8 äbt 0 ^cttcn entfpre^enbe 
©tellung behaupten gu fönnen. 

SaS ©emufetfein, bafe nicht baS ©emiebt einer ©tanbeSorganifation, 
. fonbern bie 9Kengc unb Cualijtät ber arbeitSleiftung beS eingelnen ben Sohn 
beftimmen, ift b^ute nicht mehr im gleichen ^afee lebenbig. Sen ©ebaben, 
ber barauS ermpdjft, hoben natürlich bie arbeitnebmer felbft gu tragen. SeS* 
halb ift eS feine 8 ioge ber antipatbie ober ©hmpatbte, bie man ber arbeiter* 
febaft entgegen bringt, menn man begüglicb ber mobernen ©eroerffcbaftSpolttif 
auf bie groge gurüdfommt, bie ©buarb ©ernftein nor einer IRelbe non Sabren 
roie folgt formuliert bot. ©ernftein fd)rieb in feinet ©ebrift „Ser ©treif" 
u. a.: „auf ber anberen ©eite bertfebt aber auch nod) immer nicht ©in* 
ftimmlgfeit barüber, ob bet ©treif irgenbmelcbe bauetnbe ©etbefferung in 
ber ©erteilnng ber ©üter btrbehufübren nermag, bie ni^t auch ohne 
ibn bureb baS freie ©piei ber wirtfchaftlicbcn ffonfurreng 
elntreten mürbe ..." ^ ^ / 

SaS gilt mobf für bie gef ernte, ber Regulierung beS fiobneS ge* 
mibmete, gemerffcbaftlicbe Sätigfelt. Unb eS liegt fein ©runb bor, 
ber ben unabhängigen gforfeber beftimmen fömtte, banon abgufeben, auch 
Rupeffeft ber geroettfcbaftliicn Sätigfeit nadjgup^üfen. ©tne aufgabe, bie 
bie — gemife nid)t gum ©orteil ber arbeitnehmer ~ in bie Rolle beS ©olltiferS 
unb SattiferS gebrängten ©emerffebaftSfübrer mobl faum erfüllen fünnen. 

SaS ©cblagmort „Reumanchefterium", mit bem bie fogialpolitifcbe 
Richtung, bie bem freien mirtfcbaftlicben Settbemerb auf jeber arbeltSftätte, 
in ber Sätigfeit jebeS arbeiterS freie ©ahn gefebaffen miffen möchte, ftia* 
matificrt merben foll, ift mobl nicht recht geitgemäfe. .^cute finb auSmücbfe 
biefeS ©bftemS in bem früher erlebten Rfafee nicht mehr gu befürchten, 
^ebenfalls fann bie angft nor folcben auSmüebfen einen ©ergiebt auf bie 
reichen ©rgebniffc eines in allen mirtfcbaftlicben ßebenSäufeerungen mlrffomen, 
freien SBehbemerbS bet SBirtfehaftSfräfte nicht rechtfertigen.* 

©S erübrigt fidh Wohl, hingugufügen, bo6 ber RebaftionSftanb* 
punft in ber groge beS Streifs, obwohl er ber Sohntheorie Abolf 
SBeberS näher fleht olS ben ©inipenbungen, bie ^erfner im ©elfte 
©rentonoS ftetS gegen biefe erhoben hoi» fich nicht entfernt mit ber 
in biefer Sujehnft ongebeuteten Anfi^t berft; wer bie „Sog. ^roj." 
unb ihre unbebingte Sreue gur Sbee ber Koalition fennt, wei^ 
bieS ohnehin. 

(gortfehung folgt.) 


(Drsanifiitwnen )ier ::Xrbriter trab iXnge^eUleti. 


All bet Awh®* 

m. 

©inige gewerlfchoftlichc Solumente feien h^ni^ ^or 
allem wiebergegeben. Sie ftüpen unjere bisherigen Darlegungen 
über ben unerfMütterlichen SSlÜcn ber Arbeiter im Ruhrgebiet, ber 
©ewalt bcS geinbeS ben ruhigen Drop einer ©olfSfchiMt entgegen* 
gufteUen, bie pch ih^^^ ^^oft bewußt ift. « 

©egen bie Sp. 353 erwähnten ©ingriffe in boS ÄoalitionS* 
recht wenbet fich folgenber Auffap ber gewerffchaftüchen Spipen* 
oerbönbe: 

„Sie SWafenabmen ber ©efapungSbehÖiben an Rhein unb Ruhr menben 
ficb immer ftörfer gegen bie alS ^auptträger beS pafrioeii 5BiberftanbS 
erfannten ©emerffebaften. Ser neuefte 3oöriff flüf ÄoalitlonSrecbt. 
©ine anorbnung ber ©efepungSbebörbe in ©oebum »erlangt »on aßen 
©emerffebaften unb ©erbänben ©inreiebung ber RUtglieberliften, angabe 
bet ©orftanbSmitglieber, Raebroeifung non ©eretnSgielen, ©efanntgabe ber 
©apungen, anmelbung ber ©erfammlungen unb ähnliches mehr. :^n felbft* 
nerflänölicber ©inmütigfeit haben aße ©emerffcbaftSglleberungen im befepten 
©ebiet gemeinfam nnb öffentlich crflärt, bafe fie, ba fie nur beutfebeS Recht 
unb beutfebe ©efepe alS für fie mafegebenb anetfennen, bic anorbnung ber 
©efepungSbebörbe als ungefepllcb anfeben unb ihre ©efolgung ablebnen. 
Sie ©pipennerbänbe ber beutfdjcn arbettnebmerfebaft, bie am geftrigen Sage 
in gemetnfamer ©eratung gu ber angelegenbeit ©teßung genommen hoben, 
forbecn auch ihrerfeitS aße ©eteiligten auf, fub feiner ungefeplicben an* 
otbnung gu fügen unb im SBiflen gur ©rhaltung ber Ä'oalltionSfreibelt nicht 
gu erlahmen." 

Ser ©erbanb ber Bergarbeiter Deutfcblanbs, ber ©ewerfoerein 
chrifilicher Bergarbeiter DeutfchlanbS, ber ©ewerfocrcin ber gabrif* 
unb ^anbarbeiter (©.=»D.), Abt. Bergarbeiter, unb bic Bolnifche Berufs- 
oereinigung, Abteilung Bergarbeiter, erlaffen folgenbe ^nbgebung: 



373 


©ojtale unb für SoHSipo^lfo^rt — 1923 —• XXXII. 22c. 16. 


374 


„9lubrberglcute! 

3e^n ^o^en fte^en loic unter bem ^rud bec franjöftfc^n 272iKtttr:s 
berrfd)aft. 2Baffen(oS, aber unbeugfam Uerbarrt bie 92ubrbeDöiterung im 
Slbroebrfombf. 3Rit aflctt 2Rittein ücrfucben blc grangofen, biefcn SSiberflanb 
gu brecben. 

3)ur(b rofige IBerfbrediungen fofl bie 2irbeitericbaft eingefangen tuerben. 
3J2an öerftdiert unS, bie Sage ber Strbeilec gu bcffern, bie 2Ubetterrecbtc 
nicht gu fchmälern, OrganlfationS», SSerfammlungS* unb Preßfreiheit un» 
angetaftet gu laffen. ?Wit einem SBort: herrliche geiten fteüen bie fran* 
gbjifchen 6)emaltbaber ben Sirbeitern in ^tu^rtcßt, menn fte ftcß untermerfen. 

'2Ba4 ift bon bicfen Pecfprecßungen gu holten? 

©ie Pnb nur ßocfmittel. 5)cr frangöftfcfte Imperialismus unb 2J2ÜitariSs 
muS finb unb bleiben arbciterfcinblicb. ®cr Pergarbeiterftrcif im ©aarrepier ift 
ber fd)tagenbfte IB^roetS bafür. ©ecßS ^Bocßen fielen bie ©aarfameraben im 
©trcif. ©ie tämpfen um auSlbmmlichen Sohn unb menfcßenmürbige Pc* 
banblung. S)ie frangöpfche IRegierung alS 2(rbeitgeber lehnt febeS Entgegen« 
tommen ab. ®egen bie ©teitenben mirb ältilitär aufgeboten. ©o peht eS 
im ©aargebict auSI ^ 

ßameraben! ®ie crft mürbe eS unS ergehen, wenn Poincat6 fein 
Siel erreichen würbe?! 

@r wirb eS nicht erreichen! 

2[n unferem ^iüen, geftüht auf unfer Stecht, muß bie brutale (Gewalt ger” 
fchellen. S^roö Äufbletung gewaltiger S^ruphenmaPen, tre^ Perhapungr 
2luSweifung, wtißhanblung unb ^rmorbung friebUebenber ^enfehen blieb 
ber frangöpfchen ©emaltpoltttf biSber ber Erfolg oerfagt. gwntreich wirb 
ouch weiterhin feine Sohlen unb feinen SofS befommen. ®er Perfuch, bie 
ÖeftSnbc auf ben falben abgufahren, wirb ein SRißerfoIg bleiben. 

Sameraben! 2Bir,bleiben feft im ?lbu)chrfampf für unfer Stecht unb 
unfere f^reiheit. 23lr laffen unS weber burch Suclerbrot noch burdb Peitfehe 
öom frangöpfchen fUlilitariSmuS unb SwperiallSmuS gut Fronarbeit gwingen. 
^er SS^berftanb wirb wie biSher mit Stuhe unb Sntfchloffenheit fortgefept 
werben, blS F^onlteich Don feiner brutalen ©ewoltpolitif ilbftanb nimmt." 

^iefe mannhaften' SBorte f^ahtn SSerbönbe untergeichnet, bie 
ihren in IBo^um unb ©ffen, alfo im S^ntrum ber frangöpfchen 
Sötacht, hoben. 

Stachbem bie geinbe ihrem 3^rcibcn mit ben ©chöPen auf bie 
$lrbeiter bei Srubb (mehrere SBochen n a ch ber Qtii meines l^efucheS 
im Ütuhrgebiet) nunmehr bie ^rone aufgefe|t hoben, wanbten pch 
bie ©pihenöerbünbc ber ©cmerfjchoften mit folgenbcm Ülufruf „an 
bie Slrbeiter ber SBelt": 

„^er DölferrechtSwibrige (Einbruch beS frangöpfchen SltilitariSmuS in 
baS Stuhrgebiet mitten im grieben hot neue blutige Dufer geforbert. ®eftü|t 
auf baS unDerüußerliche Stecht, bie Freiheit ihrer Tlroeit gu Derteibigen, auS 
freiem ©ntfchluß unb unbeeinflußt Don SSerfleitung ober Stegierung, bemon^ 
ftrierten unbewapnete 2lrbeiter auf ben Sruppweifen in (Ipen gegen bie 
Pefegung ber 2Berfe burch bie Frongofen. ^ie Ülntwort Darauf waren 
13 *£ote unb eine weit größere Sohl Pon Perwunbeten. 21 Qe ©reuet beS 
SriegeS leben wieber auf, nur gügcllofer noch, hüfeH^hcrf IteS lebten ©cheinS 
Don jRecht entflcibet. 

SBaS will ber frangöpfche PtllitariSmuS im Stuhrgebiet? Änflcblich 
Steharation unb hrDbuftiDc PfÖnber! SBieber unb wieber haben baS beutfehe 
Soll unb feine berufenen Vertreter, hoben inSbefonbere auch bie beutfehen 
©ewcrffchaften ihre ScreitmtHigfeit gur Stcpacation im Staßmen ber SeiftungS* 
f&higfeit burch SBort unb ^at befunbet. ^utfehe Porfchlöge hoben in 
fionbon unb Paris Dorgelegen unb hotten bet aüfeitigem guten SSiüen eine 
PerhonblungSgrunblage werben fönnen. 

SBaS gefchieht ftatt beßen? Prutale SSaPengcwalt befe|te bie beutfehen 
TlrbeitSftätten unb trat an ©teile ber beutfehen Verwaltung S:aufcnbe Don 
©eamten, bie Dtgane ber ößentlichen Orbnung unb ©ießerheit, würben Der* 
hapet, mlßhanbelt, auSgewiefen. VcrfehrSmlttcl, Soßle, ©elb, ber 2ohn ber 
Arbeiter, bie Unterftühung ber @rwerbSlofen würben wahllos „befchlognahmt^. 
S^äglich werben neue S^aufenbe Don beutfehen 2lrbeitcrn unb Slngcfteütcn 
erwerbslos. Ungegählte auch Don ihnen würben eingeferfert, mit Frou unb 
Sinb auS ißren P^ohnungen gejagt, anbere oßne jeben Slnlaß getötet ober 
Derwunbet. ^aS Ptaffafer Don ©ffen ftcllt ben neueften unb furchtbarften, 
aber felneSwegS ben etngigen Foü ber ^infchlacßtung unbewaßneter Slrbelter 
burch ben frangöpfchen Militarismus bar. 

3)tc Freiheit ber Arbeit, bie Dichtung beS Arbeiters alS eineS DoÜ* 
wertigen, für fich felbft Derantwortlichen, auS freiem Sitten ßonbelnben 
SJtenfchen, fie wirb im Stuhrgebiet, im befehlen S)eutfchlanb burch bie mill* 
törifche ®iftatur mißachtet unb unterbrüeft! ®qS frangöpfche Vol! Der* 
fünbete Dor meßr alS 100 Fahren bie 2Jtenfchen= unb Vürgerrechte! 2)i^ 
heutigen ©ewalthaber FronfreichS wotten bie frele2trbcit ln©fIaDerei 
Derwanbelnl ®ie toftbare ©rrungenfehoft jahrhunbertelanger fogioler 
Äömfjfe unb eine Vorbebingung jcbec woßren Kultur ift in ©efaßr! 

2lrbeiter ber Seit, ößnet 2(ugen unb Dß^on! ^iefe ©efaßr befteßt 
nicht für ben beutfehen 2lrbetter alletn, pe broßt @uch allen, menn bie ^e* 
Walt über baS Stecht triumphiert! 

Slrbeiter ber Seit, feib gewomt unb feßüpt bie Freiheit ber Strbelt, eße 
eS gu fpät ift!* 

5)ic Ittrbciter ber SBcIt werben wohrftheinlich auch ouf biefen 
Slufruf hi« nichts ober feßr wenig unternehmen, unb inSbefonbere 
pnb ihre Drgonifationen in cingelnen ©ntentelonbern Diel gu fchwach, 
um wirtlich ©inßuß ouf bie hoße Politit neßmen gu fönnen, wöhrenb 
ber Fntcrnat. ©cwerffchaftsbunb als folcßer ja bereits bureß fein 
©p. 244 gewürbigteS Vorgehen bewiefen ßot, wie abwegig oHe 4)off» 
nungen ber beutfeßen Slrbeiter auf ißn fein würben, ©leichwoßl 


Derbient ber $lufruf ber beutfeßen 2lrbeiter ernfte Veaeßtung wenigftenS 
in 3)eutfchlanb felbft. @r beweift, für wie emft bie Slrbeiterfcßoft 
bie ©efaßr ßölt, bie oom Stuhrgebiet ben-2lrbciterfreiheiten 
broßt. 3n ber Xat ßanbelt eS fieß an ber Stußr feineSwegS um 
pngulöre beutfeße Fntereffen, fonbem gugteieß um bie Froge, ob eS 
mit ber ©öße ber heutigen ^Itur noeß für oereinbar gehalten wirb, 
SStenfeßen, bie Don ißrer 2lrbeit (eben müßen, unter feßwerften @e- 
pnnunqSbrud gu ftcHen, ißnen nur bie Saßt gu (offen, ob pe wiber 
ißren Sitten unb ißre ©inpcßt ßanbeln wollen ober^guminbeft Ver« 
treibung Don ^tauS unb ^)of, wo nießt gar SJtißßanblungen unb 
fernere FDcißcitSftrafen erbulben mögen. äßaS an Brutalität gegen 
bie 2(rbeiter unb Beamten in bon Söoeße gu SBoeße fteigenbem 
ajtoße geleiftet worben ift, bafür wirb man nur feßr feßwer ißarattelen 
in ber ©efeßießte pnben. Seießt wiegt eS noeß, wenn Föß«r ber 
cßrift(icßsnationa(en Slrbciterbewegung auf beutfeßem Boben ouS 
beutfeßen ©ifenboßnwagen mitten in bem famofen Fneben, ben baS 
^iftat Don BerfaitteS ber P3e(t gefeßenft ßat, Don frangöfifeßem 
SStilitör ßerauSgeßod unb in einem beutfeßen ©cßulßauS eingefperrt 
werben. 3®« angefeßenen SKitgliebem beS BorftanbeS unb 2luS* 
feßuffeS ber ©efettfeßaft für ©ogiale Steform, ben Slbgeorbneten 
©ieSbertS uiib ©tegerwolb, ip eS fo gegangen, als fie gu ber ge* 
waltigen Xrauerfeier naeß ^en, baS im Saßltreife beS 2tbgeorbneten 
©ieSbertS liegt, fußren. ^ir wagen nießt gu ßopen, bafe ben 
präfibenten ber frongöRfeßen Slepublif, ber einft Dor 23 Saßren 
an ber ©pife ber Pcrfönlicßfeiten ftanb, bie bie internationale 
Bereinigung für gefehli^cn Slrbeiterfcßuß inS Seben riefen, eine 
leife ©eßam befcßlidpen hoben möge, als er Don ber ©elbcntat feiner 
©olboten gegenüber Slftännern laS, bie in eben berfelben 3nter* 
nationalen Bereinigung lange iaßre rege mitgearbeitet unb auf 
internationalen ^ongreffen unb ^onferengen mit grangofen frieblicß 
unb friebfertig fogar noeß nach bem ^iege — wie eS ber Slbgc* 
orbnete ©ieSbertS tat ~ gufommen gearbeitet hoben. SBcr 
baran erinnert, bap im lebten ^erbft in ®enf ©ieSbertS, baraatS 
noeß SleicßSpoftminifter, jeboeß in priDoter ©igenfeßaft olS S)ele* 
gierter ber ©efettfeßaft für ©ogiale Steform an ber Xagung ber 
internotionalen Bereinigung teilneßmenb, gemeinfam mit ^erm 
gagnot, inspectenr en chef im frangöfifeßen, SltbeitSminifterium, 
über bie Betriebsrätefrage referierte, ber wirß fieß angefießts ^ ber 
Berßoftung Don ©ieSbertS unb ©tegerwolb bureß grangofen au^ 
Wiberrecßtlicß befebtem beutfeßen ^einfatboben Dott bewupt fein, Wie 
tief bie beutfcß»frangöpfcßen Begießungen felbft n a cß BerfaitteS noeß 
ßerabpnfen fonnten bureß eine Politif, bie bie enbgültige Be¬ 
reinigung ber no^barlicßen geßbe gweier aufeinanber angewiefener 
Stationen gewalttätig unmöglich ma^t. Slber wir fagten eS feßon: 
folcße* Verhaftungen wiegen no^ leießt, unb pe geben unS — bei« 
läupg bemerlt — ben einen Xroft, bop ber engftirnige Poligeigeift, 
mit bem im alten preupen einft bie Slrbeiterbewegung feßifantert 
Würbe, beim SDtilitär ber frangöpfeßen Stepublif in einer Seit, bic 
®eutf^lanb neben unfäglicßem Seib boeß wenigftenS bie Befreiung 
ouS*bcr einftigen ©ngc gab, eine neue BP^gpätte gefunben ßot. 
2luf ungefähr ber gleiten ^öße wie bie Berßoftung Don ©ieSbertS 
unb ©tegerwolb fteßt eS, wenn in ber Brioatwoßnung eines heutigen 
preupifeßen SJtinifterS, ber ebenfalls feßon 2)clegierter gur inter¬ 
nationalen Bereinigung für gefeßließen Slrbeiterfdhuß naeß bem 
^ege gewefen ift, Don ©pißcln angefragt würbe, wann benn woßl 
ber |)err Sltinifter einmal wieber gu feiner gamilie fommen werbe, 
^a ber Stttinifter SBoßnung unb gamilie im neubefeßten ©ebiet 
ßat, fo ift ber ©inn ber liebenSwürbigen Slacßfrage auSreießenb 
dar. S)ic Verhaftungen unb Verfolgungen, bie leiber ungäßligen 
SDtipßonblungen unb SloßeitSafte, bie langen greißeitsprafen unb 
baS ßelbenßafte ©terben beutfeßer ältänner im Stußrgebiet haben, 
grope Seiben an Heinere unb Ileinfte reißenb, bie weftfälifcßen 
Arbeiter immer härter unb wiberftanbsfräftiger gemocht, icß worf 
wieberßolt in Ülrbeiterfreifen beS SlußrgebietS bie grage auf, ob 
benn bie feinblicßen Stoßeiten nießt fcßlieplidh blop Dereingelte Ver¬ 
fehlungen feien, bie bei jebem ^eere Dorfämen unb mit beren Ber» 
attgemeinerung mon feßr leicßt bie internationale 2ltmofpßäre noeß 
meßr oergifte, olS fie oßneßin feßon gum ©cßaben 3)eutfcßlanbS unb 
granfreießs Derborben worben fei. 3)ie Slntwort, bie icß erhielt, 
war — icß moeßte cßriftlicße ober fogiolbemofratifcße Slrbeitcr 
fragen —: „Stein, wir ßoben ben ^rieg in granfrei^ mitgemoeßt 
unb bie fcßlimmften SePcii i>cr beutfeßen ^errfdhop in Belgien; 
aber ein folcßeS ©pftem Don Brutolitäten, wie wir eS jeßt ßier 
erleben, ßat eS in jener Seit bort niemals gegeben." 

2Bir wieberßolen, bop feine ©eßießt feßwerer unter bem feinb- 
li^en ^ruefe au leiben ßat -als bie ©ifenbaßner, unb gwar fowoßl 
bie Slrbeiter als oueß Dor allem bie Beamten. Unb bei biefer @c» 
legenßeit möcßten wir boS ernftefte 2lugenmerl ber SteießSregierung 




376 


Soziale unb für SoÜdioo^lfa^tt — 1923 — XXXII. 9Ir. 16. 


376 


ouf bic grage tcnfcii, ob ei jcfet nid^t an ber Seit ift, einen großen 
unb fcbbnen $en)ei@ non ^anfbarfeit unb iBertrauen ju geben, tnbem 
fie mit größtmögtid^er SBcit^eraigteit bic 2:eUnebmer an ber ©e* 
amtcnrcooltc oom gcbruar oorigen Qabrcg amneftiert. ©erabc bic 
,^©o^to(c ?5rajid" ift oielletcbt baju berufen, ß(b nddbbrü(fü(b bcm 
©tanbpunite hei fReicb^gericbt^präfibentcn Dr. ©imonS in bicfer 
gragc anj^ufdbUeßen, ber bem Sfleicb§t)crfet)r3mtniftcr hne großzügige 
9Wcberfcf)Iagung ber ^)ijziplinarberfabren nabegetegt böt. ®entt bie 
„©ojiale ^rojiS" b^t in biefer Slngclcgenbcit bem Oteicb^minifter 
©roener ftetö bie ©lange geboften unb böt ficb fcbärfer al§ irgenbein 
anbercS Siatt fcinerjeit gegen bic Qbce hei öeamtenftreifiJ geioenbct. 
SSer bamal« fo energi((b tote mir bie SBicberaufricbtung ber Autorität 
gegenüber bem ooi!§feinbIicben ©rubpenegotdmu^ einer fiib aQmäcbtig 
bünfcnben Kategorie oon Setricb^beamten geforbert unb gebittigt 
bot, ohne bie bagclbi(bten Angriffe eines oerbicnbeten ^leiteS ber 
Ärbcitnebmerpreffe zu fcbcuen, ber bat mobi oucb b^ute baS 9tecbt, 
bcm 9teicbSbertebrSminiftcr zuzurufen, er möge ei nun beS graufamen 
©pietS genug fein laffcn unb fnb nicht in jebem einzelnen gafle 
erft um SKilbe betteln laffcn, fonbern felbft bie gnitiotioe ergreifen, 
(ginc folcbc |)anblung märe mirffamer als bic febönen SBortc beS 
3)anfeS, mit benen bic ©ifenbabner, naebbem in ber offiziellen 
Äunbgebung in ^amm bic S3crgorbeitcr etmaS einfeitig allen 9iubm 
baöontragcn burften, je^t in amtticben Shinbgebungcn beträufelt 
merben. ^er Slbmebrfarnpf bietet ber S3ürofratie oOer ©rabe fo 
große 2)7öglicöleiten, gebier z« moeben, baß fie ficb felbft ben 
größten S)icnft ermeift, menn fie einige meitbin ftdbtbarc Seicben 
tiefen menfcblicbcn SScrftänbntffeS für bic Seiben ber Söcomten unb 
2lrbciter im IRubrgebiete aufriebtet., Unb bic ^eomtenrebolte bon 
1922, bamalS bic größte ©efabr, bic ber iRepublif jemals ermaebfen 
ijt,' bat ficb als ^aft ermiefen,* bie boS S3öfe mollte, ober baS ©ute 
febuf: benn gerobe bie ©ebarte beS SJorjobreS mollten bielc ©ifen^ 
babner micber auSmeJen, als fie im IRubrgebict zeigten, maS ,fie 
fönnen unb baß ber gute ©eift unbebingtet Xreuc unb zwoerläffigen 
©eborfomS trop aller SetfeiungSerfebeinungen ber le|tcn 3[obrc 
lebenbig geblieben ift. 


©ine SlnSfcbnßfibung beS ©efamtoerbanbeS bet dbriftlidben 
^noerffebaften fonb am 4. unb 5. ^pril in 93crlin ftatt. ©eneral* 
fetretör 011c erftattete ben ®efebäftsbertebt, ©tegcrmalbreferierte 
über bic gegenmärtige allgemeine unb gemerffcbaftlicbc Sage. Sn 
ben Vorträgen mic in ber 2luSfprad&c mürben bie bureb bic Stubr^ 
befebung gefeboffenen SBerböltuiffe eingebenb erörtert. 8«^ 53e- 
bauptung ber nationalen ©inbeit müßten bie fozialen ©egenfä^e 
bureb eine SBerflönbigung übermunben merben. 2)ic Sltbeitgcbcr 
foßten in ihren Slrbcitern mabre aRitgrbeiter erfennen unb ipnen 
ben 2lnfprud& auf eine feiner aRenfebenmürbe entfpreebenbe IBe* 
banblung unb auf eine ©ntlobnung noch ber ©rtragSfäbigfett ber 
SBirtfebaft zaQcftcbcn. 2lnbererfeitS müßten bie fttrbeiter bie ©rtrogS- 
fäbigfeit ber SBirtfeboft felbft über ben ^ampf um ben ©rtragSonteil 
peflen. 3m aRittelpunft ber SEBirtfeboft foßc nicht ber fßrofit bcS 
einzelnen, fonbern baS SBoblergeben oller ber ©emeinfebaft nü^licben 
SRcnfcbcn fteben. 3)ie außcrorbentlicb febmierige mirtfdbaftlicbc Sage 
^5)cutf(btanbS ift nach einer ©ntfcbließung beS 2luSfcbuffcS nur bann 
ZU oerbeffern, menn eS gelingt: 

„1. bic SRcparationSIctftungen beS 9lci(bcS unter öoHer S3erücfütl)tlguncr 
ber bereits OoHzogcnen gcmoltigen ßelftungen auf ein vernünftiges SWaß 
zurüdzufubren unb ber beutfeben Säirtfcbaft auf bem SBcItmarlie bie ©lelcb^ 
oereebtigung zu »erfdjoffen, ' 

2. bie beutfepe ^robuttion, befonberS auch für ben ^innenmarft, er» 
beblicb zu fteigern, 

3. eine fefte SBäßrung zu fepoffen." 

Sur Hebung ber fprobuftion polt ber SluSfebuß fomopl bie ©e- 
feitigung „probuftionSbemmejiber SRacbcnfcbaftcn*' ber Unterriebmer 
toie bic tjoße aiuSnupung ber gefcplicpen unb ber tariflich Vereinborten 
ßlrbcttSzeit für notmenbig.- 3«^ Seftigung ber SBöbrung muffe bie 
SablungSbilanz aftiv unb ber ©taatSpauSbalt inS ©leiebgemiebt 
gebroebt merben. 3)azu müffe überflüffige Elätigfeit beS ©taoteS 
oermieben merben unb bie ^5)urcbföbrung ber bef^Ioffenen ©tcuern 
unb Abgaben erfolgen, ©inige bic innere Drganifation beS ©efamt* 
oerbonbeS betreffenbe SBefeptuffe, fo über bie Slnfammlung eines 
gonÖS zuni aiuSbau ber ©cbulungSeinricbtungen, vervoflftänbigten 
baS a3cratungScrgebniS. 


!ÄrbeUs»ertra0. — Sariftiereittbantngen. 


@in fftr 2:ärifoerti;äee tpar {einerjeit in § 19 

beS ©efefeentmurfs betreffenb bie ^IrbcitSzcit ber gemetblicpcn ftlrbciter 
oom fpicnum bcS ateiebSmirtfebaftSrateS vorgefeben morben (©p. 103) 


unb fließ fofort auf heftigen SBiberfprucb in gcmcrffdbaftticbcn Reifen 
(©p. 105). 3)ic ©efeflf^aft für ©ozialc IReform erflärte glcidbfaßS 
bie 3bec eines foldben SwangSinbalteS für ücrfeblt (©p. 173). 
©leicpmobl tarn in ber nur auS ^Irbeitgeber* unb -nebmervertretem 
zufammengefepten Sebnerfommiffion, bic im ateiepSroirtfebaftSrat ben 
SSerfueb einer 93crftänbigung über bie airbeitSzeitgefepe maebte, ein 
Kompromiß zuftanbe, boS biefen unglüdlicben ©ebanlen mieber auf- 
griff, atiept zulefet beSpalb baßen bie freigemerffcbaftlicben 9Rit- 
glieber beS ^ReiebSroirtfepaftSratS gegen baS Kompromiß geftimmt, 
obmobl mehrere ihrer greunbe felbft baran mitgearbeitet patten. 
3)cr ©cneralfcfretär ber ©efeßfebaft für ©oziole ^Reform perfuepte 
oergebenS, in Icptcr ©tunbe bie ©ituation burep einen neuen 2ln- 
trog zu retten, ber folgenbcn SBorttaut für bie ^17, ?lbf. 1 u. 2, 
unb 18 beS SlcbeitSzeitgefefeeS für aingefteßte (unter ©treiepung bcS 
©apeS 2) oorfcplug: • 

„Sonftige ?luSnapmcn von § 5^ ?lbf. 1 unb 2 fönnen tarifvertraglicp 
vereinbart merben. Tludj fann tarifvertraglicp bie S^eroertung ber ?trbeilS» 
bereitfepaft unb ipr ^icrPältniS zur ^rbcit^cit geregelt merben. geboep pat 
bie zuroartenbe Xntigfeit ber ^anblungSgepilfen in offenen SSerfaufSftellen 
ftetS als SirbeitSzelt zu gelten. 

®er SJeicpSavbettSnitnifter fonn Xartfoerträge von aufeerorbcntlicper 
voIfSmirtfcpaftlidjer SBieptigfeit, bie barüber, ob unb melcpc ^uSnapmen von 
§ ö, ^bf. 1 unb 2, ftattfinben foHen, feine auSbrücfiitpe ©eftimmung ent» 
palten, bem 9?etcpSmirtfd)aftSrat zur öegiitacptung ber SnjeefmäBigfeit Von 
SluSnapmcn Vorlegen unb baS ©utaepten vetöffentlifpen. 3ft biefcS nidjt 
gegen bie fämtlitpen Stimmen einer Slbteilung abgegeben, fo fann bie 
SReicpSarbeitSvermaltung bie ©enepmigung eincS Eintrags auf Allgemein» 
verbinblitberflärung beS Tarifvertrages bavon abpängig maepen, baß er 
burtp öeftimmungen barüber ergänzt roirb, ob unb melcpc SluSnapmen ftatt» 
ßnben foHen." 

„3ft über bte iöemertung ber §lrbeitSbereltfcpaft feine tarifvertrgglicpe 
Seteinbarung erfolgt, fo fann bie zuftänbtge ©cpltcptungSftclle für einzelne 
betriebe ober Betriebsabteilungen auf Eintrag beS airbettgebcrS hierüber 
entfebeiben. Treten crpcblicpe Äenberungen in ber Tätigfett ber betreffenben 
Ärbeitnepmer ein, fo fÖnnen fie bei ber ScpllcptungSftcne bic Slufpebung bet 
©ntfcpcibung beantragen." 

$rof. ^epbeS 2lutrog patte in ber brüten aibteiluug beS IRcidpS- 
mirtfepaftSratS meitgepenbe SaftltttwaiiÖ gefunben, unb ^mt ouep 
bei ben gemerffcpaftlicben SRitgliebern bicfer bunt zufaramengefepten 
aibtcilung. Soi Plenum fpradpen fiep Slrbeitgeber» unb airbeitnepmer» 
rebner ebenfalls fpmpatbifcb über ben Slntrag auS. laoßten 

bie für baS f^ompromiß eintretenben ©ruppen unb ^erfönlicpfeitcn 
an ihrem £ompromißmer{ nieptS mepr änbern, um biefeS nidpt 
ZU gefäprbcn, unb fo gelang cS leiber niept, ffrof. ^epbeS Eintrag 
auep nur zur aibftimmung fommen zu la^n. ©S mürbe bielmepr 
über baS ganze Kompromiß en bloc abgeftimmt, unb zipar opne 
baß oorper borüber abgeftimmt morben mor, ob biefeS Berfapren 
bem SBiflen ber aReprpeit entfpreepe. T)aburcb fam|n biejenigen 
änpanger beS ^ompromiffcS, bic ben 2lntrog Dr. ^tepbe hi eS 
PincingcarPeitet miffen moßten, in einen ernften ©emiffenSfonflift. 
T5ie ^ompromißfaffung felbft lautet für § 17, aibf. 1 unb 2: 

„Sonftige ^uSnapmen Von bem § 5, iUbf. 1 unb 2 ftnb auf Antrag 
einer Bu^ci burep Berctiiborung in ben Tarifverträgen beS ©croerbcS zu 
regeln. Tic SSercinbarnng foH liber ben Umfang unb bie Turcpfüprung ber 
zu Iciftenbcn Ueberftunben Beftimmungen enthalten. Tiefe Bcflimmungen 
follen fRuefftept nepmen auf bic jcmellige mirtfcpoftlicpc Sage, bie Bebürfniffe 
unb baS ©ebeipen bcS ©emerbcS, für baS ber Tarifvertrag abgefcploffen 
mlrb. SuSbefonbere finb bie tarlflicpcn Bereinbarungen betreffenb Ueber» 
ftunben ber mirtfcpaftlicpcn ©efamtlage bcS SanbeS, ber Sage bcS ?lrbeitS» 
marfteS, ber Sage bcS (äemerbeS unb ben mecbfclnben Bebürfniffen beS 
©inzelbetriebeS, fomcit baburdj angeraclnc Sntereffen nidpt verlept merben, 
anzupaffen. Sie follen ferner bie aRöglicpfcit geben, im gallc außer» 
gemöpnlidjcr Häufung von 2lufträgcn ben Änforbetungen beS Betriebes na^» 
Zufommen. 

Ob unb inmiemett für Slngcffeßte gemiffer ©emerbezmeige ober für 
©ruppen Von SlngcficHten (Bfarfenfteeper, Blörtner, geuermeprleute) regel» 
mäßig unb in erpeblicPem Umfange bloße ^rbeitsbereitfepaft vorllcgt, pat 
frforberlicpcnfaflS ber Tarifoertrag z^ regeln unb alSbann über baS Ber» 
pältnlS oon SlrbeltSzcit unb ^rbeitsbereitfepaft Beftimmungen z«- treffen. 
Tie zumartenbe Tätigfeit von Berfäufern unb Berfäuferinnen in offenen 
BerfaufSftcUcn ift jeboep oIS Arbeitszeit zu bcpanbeln." 

Auf ben ©oben biefcS BorfcplagcS mirb ber ateiepstog unmög- 
tidp treten fönnen. SJein TarifreeptSfenner unb niemonb, ber ben 
Torifvertrag als griebenSinftrument intaft palten möcpte, fönntc 
ocrontmorten, bazu zu raten. ©S ift bcbaucrlidp, boß • bic Ber» 
fedpter bcS im übrigen brauchbaren unb für bie BolfSmirtfcbaft er¬ 
träglichen ^ompromiffeS fiep niept paben entfcpließen fönnen, auf 
bic einftimmige SBomung beS AuSfepuffeS ber ©efeHf^aft für ©oziole 
aieform z« pören, obmopl ipnen felbft bie ©infiept aufbämmerte, 
baß in tprer gaffung bcS § 17 ber fepmäepfte fßunft beS ^om» 
promiffeS lag. Tic Tatfacbe, baß fßrof. ^epbe feinen Antrag erft 
im Plenum fteßte, ift feine aiedptfertigung für folcbc.©tnficbtSlofigfeit, 
benn bic Abteilung 3 beS fReiepSmirtfeboftSratS mor an ben Arbeiten 






877 


©ojlalc ^roftS unb Slrc^tb für SSolfSwo^lfabrt — 1923 — XXXII. 92t. 16. 


378 


bcr Scl^ncrfommiffion nid^t beteiligt gettjefen, unb i^re SO'^itgtieber 
fonnten in einer fo fcbtnierigen Srage nicht im fo^ialbolitifchcn 
fcbu6»' ttjo jie crftmalg ton ben ©erütunggergebniffcn ber ^ommifpon 
erfuhren, eine brauchbore gormet bereithotten, hingegen mor bie 
3chncrfommiffion felbft burch ben iöefchtuS be^ ®efetlfchaft für 
@Oitiale dieform rechtzeitig nor einem 2lbmeg gemarnt morben, Uon 
bem ber Stcich^tog zttjyeifefloö jum Schoben be§ ^nfehen^ bed Siei^«^ 
mirtfehoft^rotd mieber abgehen mitb. 

9tbeit§nettragdre$t in tSergien rourbe burch ®efe^ vom 
7. Sluguft 1922 ncugcregelt. ®ln 2lrbeii«oertrag fann trog entgegen* 
ftchetiben SJertragSbeftimniunpen für ungültig erflärt unb ©djabenäerfab 
geforbert loerben, wenn bie Bezahlung beS Slrbeitnehmer« geringer ift al« 
Die fällte be« üblichen 9lrbcit«entgelte« in jenem ©rwerb^zttjeig, in tocicbem 
er befchgftigt ift. gm gafle einer i?ranfheit ober eine« Unfafl« wirb bic 
Unmöglichfcit ber 9lrbcit«Iciftung QU«gefprotben unb bie SSirffainfeit De« 
Sertra^« auSgefc^t. 98ährenb ber erften 30 Sage ber 9(rbeit«unfähigtctt 
hat ber 2tngeftclite ba« JRccht auf bje ihm oertTag«m«hig zuftehenbe 
jahlung, aud) wenn bcr 9lrbcit8oertrag anbere« beftimmt. Scnfelbeu Stn* 
fprud) hoben grauen wöhrenb bcr 92ieberfunft. Säuert bie 9lrbeit«unfähig= 
teit‘ länger al« einen 9)2onat, fo fann bcr 9hbcitgeber ju jeber geit ben 
Vertrag iofen, inbem er bem ^ngcftcllten eine (Jntjehäbigung in ^öhe be« 
©ehalte« für 3 ^Ronate abzüglich ber feit Söcginn ber ilrbeitSunföhigfcit 
gemochten Sciftungen gewährt, gebe eine geringere ©ezahlung fcftfej)enbe 
Sertrag«beftimmung ift hittföttig. gft ber SSertrag auf unbeftimmie ßeit 
abgefchloffen, fo fann er nach folgenben-iöebingungen gelöft werben: Sic 
(Sntlaffung eine« 9lngcfleflten mufe bei einem ©ebolt üon unter 250 granfen 
einen 9Ronat unb Don über 250 gränfen brei 9Ronate Oorher angetünbigt 
werben. Sie .^ünbigung«frift gegenüber einem Slngcftctlten, ber 10 gahre 
lang im Sienfte be«fclbcn Strbeitgeber« ftonb. betrögt 6 fIRonate. ber 

9(ngeftcfltc feinen Sienft oerlaffen, fo fitib für ihn bie holben Äünbigung«^ 
ftiften wie für ben afbeitgeber Oorgefchrieben. griftlofer Stcnftau«tdtt 
ober »entloffung ift nur au« einem nach ^tnficht bc« JRichter« wichtigen 
©runbe geftottet. 


iXtbeiUrft^nl. 


Slugefteltte im ffteich^mirtfdhaftSrat 

Schon XXX, 1040 mürbe berichtet, ba6 ber ®efehentmurf über 
bie ?lcbcit§zeit ber gcmcrbtichcn Strbeitcr im Sinne bcr 9Irbeitgcber^ 
forberungen gegen alle ^rbeitnehmerflimmcn oom fßtenum bc« 
8ficich^mirtf(haft«rot« ongenommen unb nodh Sßerzicht ber Strbeit- 
nchmer auf bic 2. unb 3. Sefung ücrabfchiebct morben mor. gür 
bic im ganuar einfe^enben Söcrhonbtungen über ba« 9trbeit«zcitgefe| 
bcr 2lngefteflten hotten bie RSorgönge im fRuhrgcbict eine oerföhii' 
lichcre Stimmung gefchaffen. Um erneuter SDRojorifierung oorzu-* 
beugen, mürbe ein ä^hi^crauSfehub Oon 9lrbeitgcber» unb 9trbcit- 
nehmerüertretern bcauftrogt, eine SSerftänbigung über bo« 2lnge- 
ftefltejigefc^ h«rbcizuführen unb bic au« einer folchen auf ba« bereit« 
bcfchtoffcnc (Gutachten bc« Plenum« zum ^Irbeitergefefe floh ergebenben 
SRücf mir fangen zu prüfen. 2)er am 15. 9}2ärz erfchienene ©cricht 
bc« Soziotpolitifchen 2tu«fchuffe« über bic Sehnerfornmiffion ift om 
22. unb 23. äJiärz öom fReieh«mirtfchoft«rat beraten unb mit foft 
^/3 aJtebrheit gegen bic Stimmen eine« Seil« bc« Slfa^SBunbe«, bcr 
freien ©cmerffchaften unb bcr 83anfbcamten oder ^Richtungen Der- 
obfehicbet morben. 

Ser Entwurf legt in ben f^aragraphen 1—4 ben ^Begriff be« 9lngefteflten 
feft. Slngeftelltc finb ^erfonen, bic mit faufmännifdjen, techntfehen, fchrift« 
liien, rechnerifdicn ober ähnlichen 93üroarbeiten befchäftigt werben einfdilicb* 
lieh ber Lehrlinge, bie fidi in ber 9lu«bilbung zu einer biefer löefchäftigungen 
befinben. 29crfnieifter, Sed)ntfer unb bie nicht 43harmazeutifch Ooigebilbctcn 
Slngcftefltcn in 9lOothcfcn, bie nach bem SRegicrung«entwurf hctou«falIen 
foütcn. finb Oom ©ozialpolitifcheii ?lu«fchub einbezogen worben. Son bem 
SBegriff bc« 9lngeftcüten, ber bem 3Scrficherung«gefeö für ^ingcficüle zugrunbe 
liegt, weicht ba« Gutachten tnfofern ab, al« e« fid) auch auf ^ItigeficUtc, bie 
niebere ober mcchanifd)e ©ürobienfte leiflen, miterftreeft, bogegen !öühnen- 
unb Drcheflcrmitglieber unb (Srztehcr nicht erfaßt. 9iii«gcnonimen werbcij 
^auSangefteüte, ba« ganze 9tngefteIItenpcrfonal ber Schiffahrt unb baSjenige, 
ba« in ber Sanbwirifchaft unb ihren 92ebenbetriebcn bejehoittgt wirb, Pharma^ 
Zcutffd) Dorgebilbetc ober in bcr ?(u«bilbung befinblidie Slpothefer, ^IngefteDte 
im öffentlichen S8erfehr«wefen unb in ^Betrieben, in benen Icbiglidh gamiliens 
angehörige bc« gnhaber« befchäftigt werben, unb einige ©ruppen höherer 
2lngeflefltcr in arbeitgeberähnlidicn ©tenungen. ©o werben (entfprechenb 
bem § 12 be« ©etvieb«iätegcfepe«) ©efchäftSfühtcr unb 33etrieb«(citer, bic 
2lrbeitcr unb 9lngefteÜte jelbftänbig cinfleöen ober entlaffcn, SlngefleHte in 
öhnlicher 39erlraucn«ftellung mit inbioibucllev lätigfeit, leitenbe VingefteHte, 
beren (Sinfommen bic für bie ^IngcftclItenOerndtcTung teftgefepten ^Dchft= 
grenzen überfchreitet, nicht mit erfafjt. Ser ©ozialpolitifche 9lu«fd)ub hot 
auberbem bie wiffcnfchafiltchcn ^)ilf«fräfte heronSgenommen, bie fich in ber 
2lu«bilbung für ihren ©eruf ober in ber ©orbereitung auf eine leitenbe 
©teflung befinben. gür ^IngcftcElte be« JReidi« unb ber Sänber, bie öffents 
liehe 9lufgaben erfüllen, gelten bie gleidten ©oridjriftcn wie für bie ©camten, 
weil pratiifch eine Unterfcheibung zwilchen biefen häufig zufammenarbeitenben 
©erfonengruppen uwzweduinbig gewefen wäre. 9?äherc ©eftimmungen über bic 
Slbgrenzung bc« ©egrift« be« Slngcflcülen fann ber 92eich«arbeit«mini'flcr erlaffen. 


Sic ©aragraphen 5—8 regeln bie 9trbeit«zeit im attaemeinen. Sa« 
©machten hält grunbfäplich am 8 ©tunbentag bzw. ber 48:©tunbenwoche 
feft unb geftattet, ben 9lu«fall an einzelnen ©erftagen burch ©crlängerung 
ber 9lrbcit«zfit bi« zu 10 ©tunben an anbeteu Sageii au«zugleid)en. ©c^ 
fonberc ©eftimmungen finb für bie ©chithtarbeit getroffen. Sic ©lieberung 
ber 9lrbeit«zeit wirb — foweit bie Sarifoerträge nicht« beftimmen — Dom 
%rhcitgcber in ©emeinfehaft mit ber ©etricb«Dertrctung geregelt unb burch 
9lu«hang befaiinf gemacht, lieber bie gcfcplidj zalöffigc *9libcit«zcit htnau« 
barf ben 9liigeftetltcn feine ?lrbeit mit noch ^)aufc gegeben werben, auch 
barf bcr flönbig ©efchäftigie neben feiner 9lrbeit feine anbere ftänbige ©e# 
fchäftigung übernehmen, bie ihn über bie gefepltdje 9lrbeit«zeit hinau« in 
9lnfpruch nehmen würbe. 3am 3o>^tf« öe« 9?ebcnerwerb« ober für eigene 
SRcchnung im ©etricbe weiterzuarbeiten, ift ihm Derboten. ©ei ^''^töcr* 
hanblungcn, gegen bic Icpten ©orfchrtften wirb ber 9ltbeitgebcr beftraft. * 
©efonbere ©d)upbeflimmungen ftnb in ben ©aragraphen 9—15 für 
weibliche 9lngeftcllte unb gugenblidic Don 14—18 gahren Dorgcfchen. ^inbern > 
unter 14 geihten ift bie ©efchäfligung Derboten. Siefc ©eftimmung geht 
infofern über ba« Ä'inbcrfchupgefep Don 19(i3 hinau«, alä fic auch .^inber 
au«fd)lieBt, bie Dor ©oUcnbung be« 14. fiebenSjahr« bie ©chule Dcrlaffcn. 
gür gugenbltcfae bürfen 9lrbeit«zett unb UnterriÄt«zeit in ber ©crufefdiule 
zufammen 48 ©tunben wöchentlich nicht überfdirctten, foweit bcr Unterricht 
nid)t über 8 ©tunben hittou«gcht. Set JRegierungSentwurf hatte bic 54= 
©tunbenwoche Dorgefehen. Sa« nähere ©erhältni« zoJif4)en ^rbeitSs unb 
Unterrichtszeit wirb Don ben wirtfdjaftlichen ©ercinigunqcn im ©inDernchnien 
mit ben ©chulbchbrben geregelt. Sie 9lrbeit barf bet gugcnblichen nicht Dor 
6, in mehrfebtehtigen ©etrieben Dor 5 Uhr morgen« beginnen unb nicht länget 
al« bi« 8 Uhr bzw. 10 Uhr abenb« bauern, hoch fann bei mchrfditditigen 
©etrieben bie ©erlegung ber beiben Schichten in bie 3rit Don 6. Uhr morgen« 
bi« 11 Uhr abenb« erfolgen. Sie ©erlegung ift bcr ©cwerbcaufftcht anzu* 
zeigen. Sic ©eftimmung be« SRcgicrungSentwurf«, bie and) für weibliche 
^ngeftelltc ©cginn unb ©chlufe bcr 9lrbcit begrenzt, ift auf ©Junfeh bet 
weiblichen iÄngcftclIlen, bic eine ©rfchwerung ihre« ©yiflcnzfampfe« infolae 
biefer SluSnahmebeftimmungen befürchteten, gefallen, gugcnblichen unb weip: 
liehen Vlngcftclltcn ift eine fRuhezcit Don minbeften« 12 ©tunben zu ge= 
4 Dähren, bic cbenfo wie bic 9tachtrnhe nicht burch Unterricht gefchmälert 
werben barf. gugcnblichen unter 16 gahren unb weiblichen Slngeftedieii 
müffen an jebem Arbeitstag, an bem fie länger al« 4 ©tunben befchäftigt 
finb, ©aufen gewährt werben, bei mehr al« 6 ftünbigem Arbeitstag Don 
1 ©tunbe. SSctbliche Angcffente, bie ein eigene« .f)au«wcfcn zo beforgen 
haben, finb bei geteilter Arbeitszeit, fall« bie ©JittagSpaufe weniger al« 
IV* Stunben beträgt, auf eigenen Antrag V* ©tunbe früher z“ cntlaffen. 
Alle bisher erwähnten ©onberbefiimmungen für gugenbllchc Don 16—18 
gahren unb für weibliche AngefteHtc gelten nidU bei nicht Dorherzuiehenben, 
fwh nicht periobifd) wiebcrholenben ©etricbäunterbrechungcn, bie auf höh^ 
©ewalt zurüefzuführen finb. ©ntfprcdjenb bcr ©cwcrbcotbnung bürfen weib* 
U(he AngefteÜte Dor unb nach ihrer ©ieberfunft im ganzen 8 Soeben nicht 
befchäftigt werben. Sie Sicberelnftcflung ift an ben ©achiuei« gefnüpft, bafe 
feit ber ©teberfunft minbeften« 6 Soeben Dcrfloffen finb. AngeftcQten, bie 
ein Äinb ftillcn, ift auf ihren Sunfdi .zweimal täglich eine ©aufe oon V* 
©tunbe ober eine cinftüubige zum ©itllen zu gewähren. Sie ©eftimmungen 
über bie ©efchäftigung gugcnblichcr unb weiblicher Angeftcllter finb im 
Aushang gefonbert anzuführen. SDie ©onberbefiimmungen über ©eginn unb 
®nbe ber Arbeit unb ©aufen • gelten nicht für ©tufitaufführungcn, ©(hau* 
fteflungen unb Speater. 

Sie bisherigen ©eftimmungen über bic Sonntagsruhe unb sarbeit ber 
Angefteflten finb unberührt gelaffen, weil ein befonberc« ®efep geplant ift. 

Sei ben ©eftimmungen bcr §§ 16—19, bie eine Surchbrechung be« 
85©tunbentage« Dörfchen, fam e« zu ÄontroDerfen, bie auf bcr gegenfaplidjcn 
©Inftcllung ber Arbeitgeber unb Arbeitnehmer ^um 85©tunbentog beruhen. 
Sährenb bie Arbeitnehmer alle Ausnahmen, obgefehen Don folchen infolge 
fRotfäUcn, auf ben Seg tariflicher ©ereinbarung Derweifen wollten, troten 
bic Arbeitgeber für weitgehenbe gefepitche Ausnahmen ohne behörbllche ©e^ 
jjüifligung ein.' Sa« ©utadjten ift zu folgcnbcm IfompromiB gelommeu: 
l.Scr 8=©tunbentag gilt nicht für Arbeiten, bie in Notfällen ober zur 
©cvhütung erheblicher Störungen be« ©etrieb« ober bei nicht Dorher* 
Zufehenben Unterbrechungen bc« regelmäfeigen ©ctriebe« burch 92atUT= 
ereigniffe ober UnglücfStäde ober im öffentlichen gntereffe unDerzüglich 
Dorgcnonimcn werben müffen. Sec 3uiflp be« „öffentlichen gntereffe«*, 
ben ber ©ozialpolitifche AuSfehufe zum SiegieningScntwurf gemacht hatte, 
ftiefe auf heftigen Siberfpruch bei ben ©nnfangefteaten, bie fich auf ben 
©Ji^brauch ber gleichlautenbcn ©eftimmungen bcr Semobilinochung«* 
Derorbnung berufen fonnten. Sie ©anfangeflclllcn haben baher, ol« üc 
bie Aufnahme be« giilape« nicht Dcrhinbein tonnten, im ©lenum ge* 
fcfaloffcn gegen ba« .(tompromiü geftlmmt. Ser Arbeitgeber hat ein 
©erzeidini« über bic gelten bcr Ueberarbeit unb ©achtarbeit unb bie 
beteiligten Angcftelllen unter ^crDorhebung bcr gugcnblichen zu führen 
unb auf Sunjdj ben eJcwerbeauffiditSbcomtcn Dorzulegcn. 

2. bcr 9?cich«arbcU§miniflcr fann nach Anhörung bcr beteiligten wiilfchafts 
li^en ©eveinigungen Don Arbeitgebern unb Arbeitnehwern im ©ers 
orbnungSwege eine ©erlängetung bcr Arbeitszeit um 2 ©tunben täglich 
Zuloffen bei: • 

a) ©cwachungSs unb ©einigungSarbeiten. 

b) Arbeiten, bic zur Aufiechterhaltung bc« ©etricbe« notwenbig finb. 

c) ©e= unb entlabungSarbciten Don eifenbahnen unb Schiffen zur ©er- 
• meibung Don ©erfchrSftoefungen. 

d) ©eaufndttigung biefer Arbeiten. 

Sie ©efugiii« zum ßrlafe biefer AuSnahmeDerorbuungen fann auch 
im Sege ber Selegotion ben oberften l?anbeSbehörben zugeftanben, je? 
bod) niit, wie ber Ä'cglcrungSentwurf Dorfah, Don biefen nachgeorbneten 
Steden übertragen werben. 



379 


©ojittle ^raji« unb Streit) für SoIfStool^Ifa^tt — 1928 — XXXII. 9h. 16. 


380 


3. darüber l^naud ift — abtoei(bcnb bom SlegterungSenttturf — an 
20^^ogen Je 2 ©tunben Ueberarbelt geftottet. 

4. ift bie t^eflfc^ung üon 9lu8nabmcn burtb S:aTifüertTägc tjorgefeben, bte 

aud) bte tJrtage, wieioeit Slrbeit«bereif^oft boH aitjurecbnen ift, llitren 
foflcn. lieber ben § 17, bcr biefe ©eftimmurtgcn entölt, wirb ©p. 37ö 
berichtet. ^ 

5. tönnen bie (bewerbe« bgw. Sergaufftc^tSbeomien bei oufiergewBbTtlicber 
^>äijfung ber 9lrbeit fowie in ©alfons unb Äampogneinbufirien an 
60 Stagen im auf Eintrag be4 UntemebmerS für einjelne betriebe 
9lu5nabmen julaffcn. abweidjenb bon ber fRegicrungSboriage finb bie 
unter 3 erwöbulen 20 Soge in bie 60 Xaoe einjuretbnen, 2lud) ift bie 
©efdtvänfung ber ©rlaubniS auf über 16 §abre alte Strbeiter geflritben 
worben. §ür Antrag unb S5ef£beib finb bte tcbriftlidje Ororm bor* 
gef^rieben. ®ie SSetriebSoertretung ift bor ber ©ntftbeibung ju ^ören. 
®le ©enebraigung muß fubtbar auSgebüngt werben. 

6. lönnen batuber binauS bureb ©d)llcbtungSftenen ober etn4)om fReidb«* 
arbeitgminifter für befonbere ^öfle eingelegte« ©(bieb«gcritbt für 2ltbeiten 
bon oflgemeinem Q^ntereffe, in«bcfonbere bringenbe Sauten unb für 
Slrbeitcn, bie ihrer 9?atur nad) bon bemfelben ^IngefteDten auSgefübrt 
werben müffen, 2lu«nabmen bewiüigt werben. 9lucb bi«i^ ifi bie SetriebS* 
bertretung bjjw. bcr SejirfSwirtfdjaftSrat boibcr ju bören. 

7. S>ie im fKcgierungSentwurf oorgcfcbcnc ©rmfiebtigung bc« 3Jei(b«arbeit«- 
minifterä unter außergewöbnlicben Serbältnlffcn 2luÄnabmen lujiuloffen, 

' ift auf bie Scfcbftftigung bon bei nicht ju unterbreebenben 

fSrbeiten befebrünft wotten. 

8. ift ber 9fteitb«arbeit8minifter ermöcbtiöl in glitten, in benen bie 92aÄt« 
arbelt gur Serbütung be« Serberben« notwenbig ift, für wciblicbe Än* 
gefteDte über 18 ^abre bie fRubegeit on 60 Sagen ■ auf 10 ©tunben 
berabgufeben. 

Sic beiben lebten Sefthnmungen bürfen er ft nach 2ieußerung be« 
fReiebSwirtfeboftSrat« unb 3'*^*wmung be« SieiebSrat« erloffen werben 
unb fmb bem SReicb«tag gur ÄenntnlSnabtne borgulegen. 

Sie ?lufficbt (§ 20) ift bcr ©ewerbeorbnung enlfprecbenb geftaltcf 
Worben, gur ©onntagSrube unb gum fiabenfcblufe (§ 24) ftnb bie §§ 8 
nnb 9 ber Scmobilmaänngöüerorbnung öom 18. 9Rärg 1919 (9i©SI. ©. 315) 
übernommen worben. * . 

Sie Sebnerfommiffion War in ihren Serbanblungen über bie fRücf« 
wirlung ber Slenberungen be« Ängefteutengefebe« auf ba« 2lrbeit«gcitgefeb 
für bie gewerbiieben 9lrbeiter in wefentlidien fünften gu feiner SerftSnbigung 
gefommen. Sa« Plenum bßt boroufbin über biefe grogc feine Sefcbiüffe 
gefaßt, ©in bebauerücber fSbfcbluß be« SerftÖnbigungSwerf«! 


fDfe CBeltungdbanec bet tDemoBKma$uitg«netotbituttgen nont 

30. awdtg 1922, bie am 31. HRörg 1923 außer Äraft treten foflten, ift 
ttutdj ©efeb bi« gum 31. Oftober 1923 oerWngert worben (5R©Si. oom 
29. 9Rärg 1923, ©. 216). Sanaeß bleibcu folgenbc Scrorbnungen: über 
©rwerb«lofenfürforge, über bie ©infteHung unb ©ntlaffung oon 9lrbeitem 
unb tHngefteUten Dom 12. Februar 1920, über bie ^Regelung ber 9lrbeit«gelt 
gcwerblicßcr 9irbeilcr Oom 23. 92oi»embet 1918, nebft ©rgöngung Oom 
17. Segember 1918, beSgleicßen für ^Ingcitellte Oom 18. 9Rärg 1919, über 
Selrtcb«abbrüd)e unb «ftillegungcn pom 8. 57oöembcr 1920 unb über ©r* 
Weiterung ber 5ortbiIbung«f4u4)fIicbt oom 28. 9Rärg 1919, fowie gwei weitere 
Serorbnungen, welcße jeboef) für bie Slrbeitnebmcr ntdjt in fj^^ge fommen. 

@in <9efe(^ übet ®ebübten füt 9ltbeit«Bü4et würbe oom fReid)«> 
tog am 16. 9Rätg in britlcr fiefiing angenommen. 97ocb § 107 ff. ©O. 
müffen minbcrjäbrigc 2lrbcitcr ein 2lrbcit«bucb hoben, ba« ihnen foftenlo« 
oon ber Ort«poligcibebörbe auSgefleHt wirb. 9Rußte an ©teöc eine« un® 
brattd)bar geworbenen, üerloren gegangenen ober oernlditcten SlrbeitSbucße« 
ein neue« au8geftcllt werben, fo fonnte gemäß § 109, 9lbf. 2 eine ©ebüßr 
W« gu 60 Sfeooiß erhoben werben. 9?a(b bem neuen ©efe^ bürfen blc 
©läbtc, bie wieberbolt wegen SCnpaffung bcr ©ebübr an bie ©elbcntwcrtung 
unb 2lu§bcbnung ber ©cbübrenOfli^t auf bie erfte Slu«fcrtigung oorfteUig 
geworben fmb, fünfttg für bie 9lu«fieQung ber ©rfaßarbeit«bud)er eine ©€:= 
bübr bi« gur 4)öbc ber bo^tßeltcn ©elbftfoftcn erbeben, bagegen foH bie erfts 
malige 2lu«ftellung Oon 8lrbeit«bücbern nad) wie Oor gebührenfrei erfolgen, 
©ine grunbffi^licbe fRegelung ber f^rage ber Slrbettdbücßer, b. b- ob fie bei^ 
gubebalten ober abgufeßaffen finb, gb bie 2{u«fteflung gebührenfrei ober geacn 
ftoficnerftottung erfolgen fott ufw., wirb bem fünftigen ©efe^bueb ber wirbelt. 
oorbebalten bleiben. 


Sojialner^tnittg. 

©efe^ gnr ©tl^ültung ^ranfenfaffett, 

über ba« Bereit« im ©ntwurf Berichtet würbe (@b- 299), ift am 
27. 3Rörg 1923 (fR@©I. @. 225) erlaffen Worben. 

Sie O^eftfe^ung ber Serfi(berung«grenge ift bureb einen neuen 
§ 165 a bem fRcicb«arbeit«mintfter übertragen, bcr biefe bem iRcicb«rat unb 
bem 9iu«fcbuß be« fReicb«tag« für fogiale ^ingelegenbeiten atöbtlb mitguteilen 
unb auf ihr gemeinfame« Verlangen gu änbern bot. 

Sie Sefttmmungen über bie ^eftfteHung be« SSert« ber ©a^* 
begüge unb ber ©runblöbne finb im wefcntlicßen au« bem ©ntwurf über« 
Kommen, nur finb bie im ©ntwurf üorgefebenen ^öcbftfäße für bie @runb= 
Idbuc Oon 2700 9R. auf 14400 9R. entforeeßenb ber SC. Oom 22, 9Rärg 1923 
(©p. 300) crßoßt, bie in ber Srayi« faft aufgegebenc Sereeßnung be« ©riinbs 
loßn« naeß 9RitgIicberfIaffen ift gang befeittgt. Um bie ^ärte gu oermciben, 
bie fieß barau« ergab, baß ber Serfteßerte in Unterftü^ungSfäQen, bie oor 
bem Qnfrafttreten einer ©runbloßncrßößung eingetreten ftnb, unb gu biefer 
3eit noeß ftßweben, wäßrenb ber gangen Sauer ber IJranfbeit nur bie nieberen 


f . 

SBarleiftungen beanf^jrueßen barf, foK jeßt bcr geitßunft, oon bem an Äcnbe* 
rungen be« ®mnb«Ioßn« auf bie Sarleiftungen wirfen, ber gicieße fein für 
fcbwcbcube,* wie für Serfießerungöfäfle, bie ,etft naeß (^hößung be« ©runb* 
Ioßn«'cintreten. 

Ser fiamßf gegen bie leiftungSunfäßigen gw^T^ßioffen ift Oom JReieß«» 
tage clnerfcit« nod) fcßärfer gefüßrt, al«-e« bcr SRegtetungSentwurf Oorfaß, 
anocrerfeit« fmb bie Sctrieb«tvan!cn!a|fen auffällig gefeßont. 9?ebcn ber 
allgemeinen CrtSfranfcnfaffe barf ctiTe fianbfrantenfaffe nur errichtet werben, 
wenn fie nießt minbeften« 1000 (biSßer 260) 9RitgIieber ßaben würbe. Saa 
gegen ift bie |)erauffeoung bcr SRinbeftgrenge für bie Setricb«fran!enfaffen, 
Die ber ©ntwurf Oorfaß, geftrießen, audß ift gu ißrer ©rrießtung nur biegu* 
ftimmung be« SetriebSrat«, nießt aber bie ?lnßörung ber Ort«tranfentaffe 
erforberlich. begug auf bie Serclntgung oon fianb* unb CrtStranlcnfaffen 
unb öic ©cßlteßung oon 3werg=Sctrieb8a unb ämiungStronfentaffen ift e« 
bei ben Seftimmungen be« ©ntwurf« geblieben, ebenfo ßinficßtlidj ber Ser*, 
einfeeßung be« 9Rclbcwefen«; neu ift, baß ber a?2l9R. unb bie oberften Ser« 
woltungSbeßörben gu bie«begüglicßcn Sorfeßriften ermäeßtigt finb. 

©ang neu ftnb bte Seflimmungen über bie ©emcinlaft (§§ 367a—e). 
Sanaeß tragen bie firanfenfaffen im Segirfe febe« CS^l. im Seißältni« gu* 
einanber einen Seil ißrer ^lufwenbungen gemeinfchaftlidi, nömlicß bie 2lufa 
wenbungen für bte SBocßenßilfe, foweit fie ben ßranfenlaffen gur Saft fallen, 
unb einen Seil bcr 2lufwenbungen für bie Äranfenbflege Serftcßcrtcr. ©o* 
weit ©rfaßfaffen oerficßerung«bf!icßtigc SRitgliebcr im Segirl be« CS®, ßaben, 
fteßen fie für bie ©emclnlaft ben Äranfentaffen glclcß. 

^inftcßtlid) ber gufeßläge gu ben Seittägen unb ber SocßenßUfe ift ber 
©ntwurf beibeßalten. 

SBcfentlich 9Zeuc8 bringen bie Sejtimmungen über bie ©tfaßfaffen. 
Satan«, baß bie ScrftdjerungSßflicßt bei ber Äranfenfoffe bei 9Rttgltebf^aft 
bet einer ©rfaßfaffe nur rußt, ßatte fieß otel läftige Scrwaltung«arbcit er* 
geben, bie nunmeßr babureß Wegfällen fofl, baß SRttglieber Oon ©rfaßfaffen 
uberßaußt Oon ber 9RitgIiebfcßoft bei einer Äranfenfaffc befreit finb. Ser 
Scitragganteil bc« Arbeitgeber«, ber^ bisher gunäcßft an bie an fid) guftänbige 
^anfenfoffc obgufübren war, ift jeßt an ben Serficßerten felbft gu gaßlcn 
unb oon biefem an bie ©rfaßfaffe wetterguleiten. ©eßeibet ein oermßerungSa 
Oflicßtlge« 2)htglieb au« ber ©tfaßfaffe au«, fo ßat biefe ben Arbeitgeber 
binnen einer 9Bocße baoon gu benaeßrießtigen. 

Ser SRotloge bcr Waffen wirb, mit biefem ©efeft ber flcincn 
SRoßnaBmen nidßt crnftlich rAlbhUfe gcfchoffen. 9Bie übel e« hier qu«- 
fieht, geigt bie fc^r oorfi^tig gehoUene ^egrünbung gu bem ®cfc|- 
entwurf, wo e« ßei^t: 

„Ser 9ilebergang bei wirtfcßafllicßcn Serböltniffe in Seutfcßlanb ßat 
aueß bic ©runblogen ber Shaufenoerfießerung erfeßüttert. gt®®^ iiifolgc 
be« ©teigen« bcr Öößne unb bamit bcr SeitrÖge bte ©innaßmen ber Kantens 
!aß*etf giffernmäßig ftarf angewaeßfen. AQein in noch oiel ßüßerem 2Raße 
fmb bie Ausgaben, namentli^ für bte ©acßlciftuugen, tnSbefonbere für Argnei, 
Ätanfenbau«ßflege u. bgl., geftiegen. Aud) ßnt» namentlich auf bem ©ebietc 
ber 9Socßcnbllfc neue Ausgaben ßingugetreten, welche bie SRittcl ber Staffen 
erheblich belaften. Sie Sciträge ßaben oiclfacß bereit« ba« gefeßlid) guläffige 
^öcßflmaß erreicht ober fie reichen bießt an biefe« ^öcßftmaß ßeran. Sie 
aHüdlagen ber Äoffen fmb teil«^ erfeßöpft, teil« ftarf angegriffen. Sielen 
Waffen mußten ©nbe o. burcß'Sermittlung be« IReicß« turgfriftige Ärebite 
gur Seefung bringenber Aufgaben befeßafft werben. 

Sic großen Serbänbe ber Äranfenfaffcn erblicfen ben .ftan^tgrunb be« 
finangieHen fRüefgattge« ber Waffen in ber übermäßigen ©tetgerung ißrer 
Ausgaben für bie ©acßleiftnngen. Scmentfßrecßenb bringen ßc barauf, 
baß. ben Waffen gefeßließ bie SRöglicßfeit einer Sefeßränfung biefe« Seile« 
ißrer Ausgaben gegeben werbe. Sie Äoften für bie Äranfenßflcgc feien 
ftärfer geftiegen alS bie Sciträge. Sie naeßteilige ©inwlrfung biefeS Um* 
ftanbeS wirb befonberS bei freier Argtwaßl Ocrfdjörft. Senn bei biefem 
©ßftem wären cS bic Aergte, wclcßc über einen großen Seil ber ÄaffenauSa 
gaben faft allein unb jebenfaQS oßne genügenbe SRitwirfung ober Kontrolle 
Der Äaffenorgonc gu Oerfügen ßätten. Sie fRicßtigfclt unb Angemcffenßelt 
ber ärgtlicßen 9Raßnaßnien naeß biefer 9lid)tung ßin naeßgußrüfen, fei ben 
fiaffenorganen nicht möglich, gumal bie ärgtlicßen Crganifationcn febeS 9Rlt» 
Wirfen bcr Waffen in biefen Srragen alS mit ber ärgtlicßen 5?unft unoercitibar 
ßintanpßalten fugten. 

Aus biefen ©rwägungen ßerauS Oerlangen bie ^affenoerbänbe, baß bie 
Scrßflicßtung gur ©ewäßrung ber ©ocßleiftungcn ben Äaffcn abgenommen 
unb bureß bie gur ©ewößrung einer angemeffenen ©elbleiftung erfeßt werbe, 
auS bcr bann bie Serftd^erten fteß bie notwenbige Äranfcnßflegc felbft gu 
befeßaffen ßätten. geboeß foOe ben Raffen baS fRecßt Oerbleiben, bureß ißre 
©aßung bie ©acßleiftung beigubeßalteu ober wiebereingufüßren. ^n aba 

f iefdjwächtcr fjform geht bie f^orberung baßln, bie ©acßleiftung gwar alS ge* 
eßließe fRegcl beipbeßaltcn, ber Äaffenfaßung aber baS S^eeßt gur Ablöfung 
bureß eine ©elbleiftung gu geben. 

Sie JReicßSregicrung ßat ficß nießt entfeßließen fönnen, biefem Sorfeßlag 
ftattgugeben, ba fte bte ©ocßleiftungcn alS noeß wießttger alS bie Sarleiftungen 
anfießt. ge länger bie 5?ranTenOetficßerung befteßt, um fo fcßärfer ift biefer 
überwiegenbe SBert ber ©acßleiftnngen unb feine ©rWintniS in ben Sorber* 
grunb getreten, ©ine wenn aueß nur teilwctfe SSieberbefettigung biefer ©aeß* 
leiftungen würbe bie bebenfließften Ofolgen für bie SolfSgefunbßcit ßaben unb 
einen fogialcn fRücffcßrilt bebcufen, für ben bic ©efcßgcbung bic Scrania 
Wortung nießt überneßmen barf. Ser Umflonb, baß bcr Serfießerte Sara 
mittel gur Sefeßaffung oon Argt, Argnei ufw. erßalten foH, bietet aueß nießt 
annäßernb einen AuSgleicß für biefen 9?atßteil. 9iach allen gemachten ©ra 
fdßrungen werben bie Serficherten bte ärgtliche ^ilfe entweber überhaupt 
ni^t ober jebcnfaHS bo^ ßäufig gu fßät in Anfßruch neßmen, fte werben 
baS ©elb gu anberen gweden oerwenben ober ftatt bei bem Argt bei Äura 
ßfufeßern ^ilfe fueßen. 

Aueß bic'Äaffenoerbänbe Oerfenuen biefe offenbaren 9?otßtciIc feinfS= 



S81 


Sojiole $rastt unb Är<biD für a^olfötoo^lfobrt — l92ä — 11111 , «r. l6. 


tt)€ö8. S)et cigentlicbc fjotberung ge^t roobl au(^ gat nit^t 

ba^ln, bte ©adjictftungen aUgomein ober ttud) nur in crbeblicbem Umfange 
lu befettigen. Sic boffen üteUciebt, auf biefem 33egc gegenüber ber Sier^tc* 
ftbaft, bie bei ben gegenwärtigen tDirtid)aftItd)en SScrböltnifien Immer me^r 
unb öicifad) in erftcr fReibc auf bie ^affenproyiS angewiefen ift, einen ftarfen 
3)rucf auSüben unb fte fo ben eigenen ©ünfeben binfidjtlid) be^J ^IrstfiiftemS 
geneigter madjen ju fönnen. ^it anberen SSorten, bie ?lenbetung bcS 
§ 182 jRS30. bürfte äWflieicb baju beftimmt fein, ben Äfaffen in ihrem Streit 
mit ben ^erjten ein neueS wirfjame§ j^ampfmittel }U bieten/' 

’^ie ^egrünbung nimmt auc^ an, bog bie Sotberung niegt \o 

H crnft gemeint ift, fonbern oot allem bejmeeft, auf bte SCer^te* 
t einen S)rudE au^juübcn, unb ^ölt eS für un^uläffig, ^Jfartei 
gegen bie Slerjte ju nehmen, inbem fie biefer gorberung 9ftaum gibt. 
S)ic SKöglichfeit, im ^injelfolle ©adhleiftungen burch iöarleiftungcn 
ju erfe^en, fei f(^on bureb baö ®efcb jur Sicherung ber är^tli^cn 
iBerforgung bei ben ^onfenfaffen gegeben. @o ift benn bon einer' 
Ueberfü^rung ber ©oeg- in öorleiftungen iunö^ft menigftenS ab> 
gelegen, leiber aber aueg oon jebtr Beteiligung ber Berfic^erten 
an 2lrjt unb Slrjneifoften, bie jmeifetlo« ju einer erheblichen 
3)^inberung bet Sachfoften führen, .unb üon einer Befeitigung ber 
„fleinen BerficherungäföÜe", ber ä^htog bon fttanfengelb bei 
furzen ^antheiten, Die meniger aU 8 ^age tbähren. U. mug 
alleg baron gefegt tnerben, bie J^affen bon biefen BagoteUjachen, 
bie bcrhöltnigmägig fo biel tote Beimattunggfoften berurfachen, ju 
befreien, um bafür bog Unentbehrliche, bie Berforgung mit 5lrjt 
unb ^rjnci unb genügenbeg i^rantengelb bei längeren Trautheiten 
aufrecht iu erhalten. 

neue ©efeh über 92otftanbgutagnahtnen gut Unter» 
ftügnng non ^Rentenempfängern ber ^nttaliben» nnb ^ngefteüten» 
berficherung bcrbierfocht bie bigherigen Unterftübunggjähe unb 
fonftigen ©elbbcträge beg Slotftaubgmagnahmengefeheg bom l. SDRörji 
1922 an. 3)ie für bie Unterftühung maggebenbe ©efarntjahreg* 
einfommenggren^e ift banach, 8- B. bei gnbalibenempföngern ouf 
480000 EJR. im nicht befe|ten $)eutfchlanb unb auf 600000 SK. 
in ben befehten ©ebieten uftb. erhöht tt»orben. ©rmerbgunfohige, 
unterhaltgbere^tigte ©hegatten im $augftonbc bon SRentenempföngern 
finb ben julggeberechtigten Tinbern beg ^entenempfängerg gleich*' 
gefteüt toorben. 

©ine ©rhöhnng ber Berficherunggpftiihtgrenge in ber ^nge» 
ftetttennergehcrung ift bur^ Berorbnung mit Sßirfung bom 1. üWär^ 
1923 bon 4,2 SÄill. SK. auf 7,2 SKiH. 3Ä. erfolgt. @ine ?(enbe» 
rung ber bigherigen Beitroggflaffen ift nicht erfolgt. SEBer bie Ber» 
pcherunggpflichtgrense überfdhreitet, fcheibet erft mit Dem 1. Xage 
beg bierten äJRonatg nach Ueberfchreiten ber Betfidjerungggrense aug 
ber Berficherunggpflicht aug. ^ie bigherige ©infehränfung, bag 
biefe Beftimmung nur gilt, loenn ber ^Ingeftellte feinen ?lrbeitgeber 
ober feine Stellung nicht me^felte, ift meggefaUen. 


DoHtsgeltittblieU. 


©(hanfftätten unb 9Rotgefeh- 

5)er ^Irtifel I beg im gebruar bcrobfchiebeten 97otgefeheg nimmt 
eine ^eihe bon Beftünmungen beg ©nttourfg ju einem ©chonf^ 
göttengefefe bormeg. S)iefer ©efehentmurf mirb feit 3ahren in ben 
IReichgminifterien beraten, loirb jroifchen ben ßanbegregierungen 
hin» unb h^rgegogen unb bon ben Brauern, Brennern unb SBirten 
auf ber einen, bon ben 97ü^ternheitgfreunben auf ber anberen ©eite 
umgritten. ©r geeft noch in ben parlomentarifchen Schluchten beg 
Borläuggen Dfieich^roirtfehaftgrateg unb beg fReichgroteg. S)ag SRot» 
gefep aber mugte, menn eg ©inn h^t^cn foüte, rafch berabfehiebet 
merben. ®arum mugten geh ^Regierung unb Parteien auf bie Ueber» 
nähme bon Beftimmungen befchränfen, über Die innerhalb meniger 
Xage eine ©inigung ju erzielen mar. ^ag ig im IRed^tgaugfchuge 
beg Sfieichgtageg gelungen. 

®ag ©efeh bringt junächg eine 21bänberung beg § 33 ber 
fReichggemerbeorbnungbahingehenb, bagberBebürfnignachmeig 
für ©aftroirtf^aft, ©d^antmirtf^aft ober Äleinhonbel mit Branntmein 
ober ©piritug, ben jefet fchon eine groge Sln^ahl oon ©tobten frei* 
millig burdh Drtgftatut eingefuhrt hoben, nun allgemein bon IReichg- 
megen borgefchrieben mirb. S)ie ©rloubnig ift nur 5 U berfogen: 

1. menn Elatfachen bie Sinnohme rechtfertigen, bog ber Slntrag» 
geller bie für ben ©emerbebetrieb erforberlicpe Soöerläjgg» 
feit nicht beght, ingbefonberc bem ^runfe ergeben ig ober bag 
©emerbe ^or görberung ber Schlemmerei, Der Böllerei, beg 
berbotenen ©pieleg, ber ^)ehlerei, unlouterer ^)onDeIggeichäfte 
ober ber Unfittlichfeit ober 5 ur Slugbeutung Unerfahrener, Seicht» 


I gnniger ober SBittcngfchmacher, ^ur gttlichen ober gefunbheitlichett 
©chöbigung 3ugenblicher ober jum Bertricbc gefunbheitgfchäb- 
lieber, berfülfchter ober berborbener 9tahrungg» ober ©enug- 
mittel migbraucheu merbe; 

2. menn bie ^om Betriebe beg ©^perbeg begimmten ^Räumlich» 
feiten megen ihrer Befchagenheit ober Sage ben polijeilichcn 
Slnforberungen nicht genügen; 

3. menn bie Bermenbung ber IRäume für ben Betrieb bem öffent¬ 
lichen Sntereffe miberfpricht. 

SBie bie Begrünbung beg ©efehentmurfg hr^öorhebt, ift bei 
bem Berfagen ber ©chanf- unb S'leinhanbelgerloubnig nach Siffer 3 
bor allem baran gebaut, folche 9täume für SBohnungen 8« retten, 
©g foQen nicht unnötig 2täume für Sllfoholbetriebe jor Verfügung 
gegellt merben, bereu Bereitgellung für SBohnungg^meefe ju einer 
Sinberung ber SBohnunggnot beitragen mürbe. @g ift flar, bag 
bomit ben Bermaltunggbehörben, menn ge nur moHen, eine gute 
SBoffe gegen bag Ueberhanbnehmen beg Slugfehanfg unb beg ^anbelg 
mit Baufchgetränfen gegeben ig. 

5)er ^^egicrunggentmurf hotte leiber ben Bebürfnignachmcig nicht 
auch ouf gefchloffene @efellfchaften auggebehnt. ^5)cr IReicgg* 
tag ergänzte bie Borlage entfprechenb, inbem er bie Beftimmungen 
über Die ©rlaubnigerteilung auch auf gefchloffene ©efeüfchagen, 
(^lubg ufro.) unb aubere Bereine einfchlicglich ber bereitg begehenben 
felbft bann angemenbet miffen mill, menn ber Betrieb auf ben 
S?reig ber HRitglieber befchränft ift. 35ie SRehrheit fchränfte bieg 
ollerbingg jugunften ber oben begehenben ©efellfchaften 
mefentlich ein. 2)ie ©rlaubnig an bie jur ßeit beg Qnfrafttreteng 
beg SRotgefe^eg begehenben Bereine unD ©efettfehaften ift nicht an 
ben Bebürfnignachmeig gebunben. @ic barf nur öerfagt merben, 
menn Die öorftehenb unter 3tffer 1—3 oufge^ähtten Boraugfehungen 
gegeben finb. ^iefe Slugnahm« gnbet abh mieberum nicht gatt, 
menn eg fi^ um Bereine unb ©efettfehaften honbelt, in benen bem 
©lücfgfpiel, menn auch in berfchleierter gorm, obgelegen mirb. 
®g märe nach unferem 35afürhalten richtiger unb einfacher gemefen, 
öffentli^en ©chanfbetrieb unb ^lubleben, fomeit geiftige ©etränfe 
auggefchänft merben, gleichjugetten. ®ie ©ojialbemofrotie märe aug 
alfoholgegnerifchen ©rmägungen boju bereit gemefen. ^iefc ©Icich» 
gettung erfolgte übrigeng bei ber Bolijeiftunbe, bie öon ber 
obeiften Sanbegbehörbe ober ber oon ihr begimmten Behörbe für 
aöe ©oft», ©chanf- unb ft^lubmirtfchaften eineg begimmten ©emeinbe* 
bejirfg gleichmägig feg^ufehen ift. 

©egen ©oft» unb ©chanfmirte, bie ihre Berufgpgichtcn micber» 
holt gröblich oerlejt hatten, fonnte bigher mit bem in folchcn 
gätten ottein mitffarnen SRittel ber ©chliegung nur fchmer oor- 
gegangen merben. ©eriffene ©lementc, bie in biefem ©tanbe nicht 
leiten finb, mugten, untergü|t oon ihren Berufgoereinen, bag ©nt» 
jiehunggoerfOhren unenblich in bie Sänge ju jiehen. Snjmifchen 
führten fie ihren oiefleicht angögigen Betrieb jahrelong luftig meiter. 
5Ra^ bem SRotgefep ift bie oorlöuggc ©chlicgung beg Betriebeg ju- 
läffig, menn zugleich bie 3arüc!nahme ber ©rlaubnig bei ber 8U» 
gänbigen Behörbe oon ber Bermaltunggbehörbc beantragt mirb, bie 
bie Oorläugge ©chliegung oeranlogt hat. 

SlnStrafbegimmungen gnb bei oorföhlichett Berfehlungcn 
©efängnig big ju fechg ttRonoten unb ©elbftrafe big ju einer SRitt. 3R. 
ober eine biefer beiben ©trafen oorgefegen. Bei gahrläfggfeit 
©elbgrofe big ju hunberttaufenb SRarf. 

SDog fchon im IRegierunggentmurf entgoltene Sllfoholoerbot 
für 3ugenbliche mürbe bureg fo^ialbemofratifd^e Slntrögc mefent¬ 
lieh oerf^ärft unb auf IRifotin auggebegnt. Berboten ift nun 
bog Berabfolgen ober Slugfcgönfen oon Branntmein unb bog Bcr- 
abfolgen branntmeingaltiger ©enugmittel (Siförbonbong ufm.) im 
Betrieb einer ©oft» ober ©chanfmirtfegaft ober im ^Icinganbel on 
Berfoucn, bie bag 18. Sebengjagr noch niegt oottenbet gaben. 3)a- 
mit fällt beifpielgmeife aueg bag Berabfolgen oon ©egnapg on 
^nber unter ©träfe, bie oon gcmiffcnlofen ©Itern ober oon anberen 
unoernünftigen ©rmoegfenen gum ©olcn biefeg ©ifteg gefegieft 
merben. Bon ben reegt gefährlichen ©egnapgbonbong märe in ben 
Slugführunggbeftimmungen ju forbern, bog fie olg alfogolgaltig 
fenntlicg gemacht merben. 

Cbmogl bie gefamte organiperte aueg ein BierOerbot 

big 8ur Bollenbung beg 18. Sebengjogreg forbert, galt eg gier 
taftifeg oorfiegtiger ju arbeiten. Dgnegin mor fegon bag ©rotten 
beg baperifchen Sömen 5 U oernegmen, unb 5 mar ber fegmor^en mie 
ber roten S^iaffe. S)ag Berbot mürbe alfo bei Bier nur big 3 ur 
Bollenbung beg 16. Sebengjagreg auggebegnt. ^agfelbe gilt für 
fRifotin. Slucg borf Bier oon Tinbern unb Qugenblicgen für anbere 
gegolt merben. Berboten mirb bie Berobreiegung oon ^Ifogol an 



383 


®ojiaIe unb Änfttö für SoIfStDO^Ifd^t — 1923 — XXXII. 9Ir. 16. 


384 


©ctrunfene. 2)ic ©trafbcftimniungcn finb biefetben mic bic üorl^cr 
gctmiinten. 

2lu3 bcm neuen ©trofgefelcntmurf njurbe folgcnber neu in boS 
Sfiotgefe^ gebtod)te ^ßarograp^ übernommen: 

aßer ficb i^ulbboft burc^i ben ®enu6 getfliger ©etränfe 
ober burcl onbere beraufc^enbe Mittel in einen bie Sureeb- 
nungdfäbigfeit au^fcbliegenben SRaufeb^uftanb oerfebt, mirb mit 
©efängni«^ bid ju i^mei unb mit ©elbftrafe bi^ ^u 

einbunberttaufenb SRarf ober mit einer biefer ©trafen be^ 
flraft, menn er in biefem Swfißttb eine mit ©träfe 
bebrobte ^anblung begebt 5)ie ©trofe borf jeboeb 
noch 5lrt unb ni^t febtoerer fein aU bie für bie oor* 
fäblicbe Begebung ber ffanblung angebrobte ©trofe. $)ie 
Verfolgung tritt nur auf 5lntrog ein, menn bie begangene 
’^anblung nur ouf ^ntrog oerfolgt wirb. 

©egen biefe Veftimmung wanbte ficb bie ©o;(ialbemoIratie, 
weil bei ber äJtebrbeit ihrer tlbgiorbneten ba$ 9)^|trauen gegen 
bie febigen ©eriebte ^u grog ift, at^ bag fie ihnen eine folcbe ©traf* 
beftimmung übergeben wollten. 

$)a4 ©ebanfftöttengefeb toirb bureb boS S^totgefeb feines^ 
weg« überflüifig. Von bem, wo§ wünfebenSWert bleibt, fei nur er* 
wäbnt: bie Veoorjugung oon gemeinnübiflen ©ebanfftätten 
bei ber ©rtaubni^erteitung gegenüber anberen ^Introgfteflern; bte 
jeitlicbe Vegrenjung ber ©rioubni«; bie SJtitwirfung 
alfobolgegnerifcber unb Sß o b t f a b r t § o e r e i n e bei ber 9ta(bprüfung 
be^ VebürfniffeS; bie ©rlaubni^erteilung für Slafcbcnbier* 
banbel; bad $ludfcbanfoetbot für Vranntwein an©onn* unb 
Sefttagen, biefen oorbergebenben unb fblgenben 3:agcn, on ßobn* 
^obiunggtagen unb für beftimmte ©tunben; baö geifbieten geiftiger 
©etrönfe im Umberjieben unb aU Sßicbtigfted oon aOen: ba§ 
©emeinbebeftimmung^reebt. 5)er©ntwurfbe«©ebanfftätten*• 
gefejei^ fiebt oor: 

9)ur(b Sanbedgefe^ fann angeoibnet tnetbett, ba| ouf Verlangen 
minbeftend eine4 3^bntel^ eine ^bftinnnung ber wo^tbereebtigten ©emeinbe* 
mitgUeber ftottfinbet, bic barüber entfebeibet, 

1. ob in ber ©emeinbe bie ©rlaubniä 5 um betriebe neuer ©^onffiätten 
geiftiger ©ctrönfe nod) erteilt meröen barf, 

2. ob in ber ©emeinbe bie ©rlaubniS jum betriebe Oon ©(bantftätten 
geiftiger ©etränre nodj erteilt loerben barf, 

3. ob in ber ©emeinbe ber 2lu4fcbanf Oon Vronnttoein Oerboten fein foll. 

3m ^aüe bc8 Slbfa^eS 1 3iffcr 3 crlbidjen bic beftebenben ©rloubniffe 

ohne ©ntfdjöbigung. 2)ie gur 5)urcbfübrung eincÄ foldien Vefebluffe« nötigen 
Änorbnungen trifft bie obexfte fianbeSbebörbe. ®ie ^bftimmung fann 
frübeftenS alle 6 Sabre loieberbolt »erben. 

®iefer Vorfcblag, ber fdjon auberbotb beS Parlaments burdb 
gum ®eii terroriftifebe %Ut befämpft worben ift, wirb Oermutlicb 
auch im ffleicbStage ju großen ©(bwierigfeiten führen, obwohl baS 
©emeinbebeftimmungSreebt gan^ auS bem ©eifte unferer bemo* 
fratijeben fReiebSoerfaffung erwäcbft :&offen Wir, baj fid^ Wenig* 
ftenS bie ftärffte Partei beS S)aujeS, bie ©o^iolbemolratie, jiugunften 
bcS ©emeinbebeftimmungSreebtS gewanbelt hüben wirb. 2Ran er* 
innere ficb, oerftorbene tlbgeorbnete Sßurm als offizieller 

Sflcferent auf bcm Porteitoge zu ©ffen gegen baS ©emeinbe* 
beftimmungSreebt auSfübrte: „®)oS würbe zu nichts onberem führen, 
als zu einem ©treit innerholb ber ©emeinben, ber bie Äufmerffam* 
feit oon ber ^auptfacbe, Oon bem ^ampf gegen bie ben 5lrbeitern 
feinblichen Sltäcbte beS Kapitalismus ablenfen würbe. ®ie ©in* 
fdhränfung ber ©^anfftätten würbe oueb nur ben heimlichen ^Ifobol* 
genub oermehren", ©egen biefe fRebenSorten eines fonft Ilugen 
unb olfoholgegnerifcben SRonneS wanbten ftch oHerbingS bomalS 
febon bie fjlbftinenten ouf bem Parteitage, bie — freilich noch Oer* 
gebenS — forberten: 

Kommunoliperung ber ©oft* unb ©cbonlwirtfcbaften, Ve* 
wirtfebaftung allein ouS bem ©efiebtspunfte beS ©emeinwohlS 
unb ber ©infcbränlung beS $ll!oholoerbraucbS mit bem 9iecbt 
ber ©emeinbeangebürigen, bur^ VoIfSabftimmung bie ©r* 
Zeugung unb ben Verlauf beS SllfohplS zu oerbieten. 

aßenn bie ©oziolbemofratie in biefem ©eifte, woS mir Wabr- 
fcbeinlicb, aber noch nicht ganz hnnlt, on ben ©ebanfftätten* 
gefebentwurf h^^funtritt, fann er zu einem wirffamen äRittel ber 
Slbwchr gegen bie Sllfoholflut werben unb bamit fein Xeil zur ©e* 
funbung unfereS VolfeS bettragen. 

Köln. aßilhelm ©oHmann, SR. b. IR. 


Cie Citbung oon KteiS* unb flToOinztolbebommenfteüen, bie 

nach ben §§ 29—31, 34—36 unb 38 beS ©efepeS über baS ^ebommenmefen 
Dom 20. Su^i 1922 fogl. XXX, 773/74 unb !^X1, 838) zu erfolgen hat, 
foQ unoerzüglich in Angriff genommen »erben. ®uT(b eine Verorbnung beS 
Preubifeben aRinifterS für VoIIS»ohlfohrt Dom 19. Sanuar 1923 


finb bic §§ 29—31, 34—36 unb 38 am 1. fjfcbruar 1923 in Kroft gefegt 
»orben. ®ie übrigen Vorfebriften beS ©efe^eS treten erft am 1. aipril 1923 
in Kraft, ba bie im ©efe^ Dom 22. 9IoDember 1922 erfolgte ©rhöbung beS 
©runbgehaltS ber Veamten eine tlenberung ber Paragraphen 17, 26 unb 39 
beS ^ebammengefepeS, bie über baS ©infommen unb über bie ^öhe bet 
©taatSbeihilfe Veftimmungcn treffen, notioenbig macht, ©in ©rlafe beS 
Preuhtf^en aRtnifterS für VolfSmohlfahrt Dom 22. Sanuar 1928 führt u. a. 
auS, baB bte Vilbung oon KreiShebammenfteilen Don ben Kreifen fofort in 
Zugriff genommen »erben müfete, bamit bic KreiShebammenfteüen nach Su* 
,frafttrcten beS ganzen ©efegeS fofort bie ihnen gefcplich obliegcnbcn Slufgabcn 
übernehmen fönnen. ®ic KrciShebammenftellen haben bei ber Durchführung 
beS neuen ^ebammengefepeS gutachtlich mitzumirfen, inbem fie z- 35. Dor ber 
aibgrenzung ber ^iiebcTlaffungSgcbiete unb ber ^ebammenbezirfe unb Dor ber 
©rtcilung Don DJirberiaffungSgcnehmicjungen an gebammen unb Dor bet 
Einnahme Don VezirfShebammen. zu hören finb. Die iüanb' unb ©tabtfreife 
foQen zunöchft ©apungen über bie ©rrichtung ber KrciShebammenfteÜen er* 
iaffen, über bereu Snhalt bie ?luSführungSbeftimmungcn zu §§ 29, 30 u. 31 
nähere Eingaben enthalten. Sn biefen SluSführungSbefiimmungen ift u. a. 
QuSgeführt, baß burch bic ©inrichtung Don ^cbammcnfiellen fomohl bic gebammen 
als auch bie auf .f)ebanimenbienfte angeroiefenen Stauen bie 9)iÖglichtelt er» 
halten foQen, bei ber SRegelung Don Angelegenheiten beS .^ebammenmefenS 
mitzumirlen unb ihre 38unfche zur ©ettung zu bringen. Su iebem Kreifc mufe 
nach ben gefeplicben Veftiramungen minbeftenS eine ^ebammcnftefle Dorhanben 
fein. Der KrciShcbammenfietle muffen minbeftenS zroet $)ebammen unb z»el 
SRütter angehören. Unter einer aRutter ift eine ^rau zu Derftetjen, bic ein 
IcbcnbeS Ktnb geboren hat. AIS »eitere aRitglieber, bie in bic KreiShebammen» 
ftellc zu berufen ftnb, fommen in erfter üinie- grauen unb ^Ränner mit be» 
fonberer ©rfahrung unb befonberem Suteieffc auf bcm ©ebiet ber aRütter» 
unb ©duglingbfüiforge in Vetracht. Die ProDinzialhebammenftellen foüen 
bei aOen Stagen beratenb mitmirfen, bie baS ^ebammenmefen ber ganzen 
ProDinz betreffen ober »enigftenS in ihrer 93?beutung über baS Sutcreffc 
eines einzelnen KreifeS hinauSgehen, ferner haben fie für ein möglicbft ein» 
heitlicheS Verfahren auf bem ©ebiete beS ^ebammen»efenS in ber proDinz 
ZU forgen. 


fitetarifiiie Ütiltetlnnjen. 

Unter biefer Auhdt »erben alle ber ©Chriftleltung eingefanbten Vücher bem 
Dltel nach Derzeichnet; Vefprechung bleibt Don gaä au gaO Dorhehalten. Die 
Ueberlaftnng riitt Vueheinfenbungen amiuQt bte ©chrtftleltung tnbeffen im Sutereffe 
halbigei SSeraelchnung (ober Vefprechung) »tchtiger unb »ertooUer Äeuerfcheinnngen 
Don ber ©rmähnung berjenigen Vrofehüren abaufehen, bie bafür im ^inblid 
auf ben üefertreiS unb bie ©igenart unferer 3eitfchrift alS ungeeignet gelten mftffen. 


äSeii^tigung. DaS ©p. 359 ermähnte Vueh Don Prof, ^»omeffet 
nennt fi^ uiCht „DaS grofee 2Bunber", fonbern »Die gro^c Sunbe*". 

IReichSDcrfichcrungSorbnung Dom 19. Suli 1911 nebft ©inführungS» 
gefep. DeftauSgobe mit ausführlichem ©achregtfter. 5. alle Ver» 
änberungen bcrücfftihtigenbe Auflage. ^erauSgegeben Don SRcg.=fRat 
Dr. g. ©ichelSbacher. aRünchen 1922. ©. Vccffchc Verlags» 
buchhanblung. 

Schnell nach ©rfcheinen ber 4. Auflage ift jept bie Dom fRcg.-JRat Dr. 
S- ©ichelSbacher heraus gegebene DeytauSgabe ber VVO. in 5. Auflage er» 
f^ienen. ©ie gibt ben Stanb ber ©efepgebung biS zum 15. Sanuar 1922 
»ieber. Von neuen (äiefepen, bie in biefe Auflage hineingearbeitet finb, feien 
baS ©efep über 92otftanbSmahnahmen zut^ Unterftüpung Don IRenten» 
empfängem in ber Snoaliben» unb bet AngcficfltenDerficherung unb baS 
neue SBochenhilfegcfcp herDorgehoben. Anraectungen unb Verroeifungen 
»urben Derfchiebentlich ergänzt. 

L’InSgalite (leysnt la Mort d’apr^s les statistiqnes de la Ville 
de Paris. Von L. Hersch, Professeur de Statistique ä l’Uni- 
versit6 de Geneve. Libraire de la SocietS du Recueil Sirey, 
1920. 54 S. 

An :^anb ber ©tatiftifen Don Paris beleuchtet ber Verfoffer bic aSirfuug 
ber fozialen Sage auf bie Sterblichfett unb »eift zahlenmäßig nach, baß 
fomohl bie allgemeine »ie bic SäuglingSfterblichfeit unb bte Sterblichfeit 
infolge Don Duberfulofe in ben ärmeren Vezirfen Don Paris ungleich höhw 
ift als in ben Don ber »ohlhabenben VeDölCerung beroohnten Vezirfen. 

Kompenbium bet Sozialen 5)l}gicne. Von Profeffor Dr. V. ©hajeS. 
Verltn 1921. SiftherS Pfebizinifthe Vuchhanblung Kornfelbt. 
169 S. 

Das Vudh gibt einen Dorzüglichen Ueberblic! über bie »ichtigften 
Probleme ber fozialen ^ijgiene. Vei aöer Kürze bringt cS eine SüHe Don 
Stoff unb orientiert in ouSgezeichnetcr aßeife über bie ungeheueren Schaben, 
bie »irtfchaftlichc unb foziale Verhältntffe ber VolfSgefunbhcit zufügen 
fönnen, über bie grunblcgcnben f^orfchungSergebniffc auf bem ©cbiete bet 
‘ fozialen $>hgienc unb über bic Dorbeugenben unb filrforgerifchen SRaßnahmen, 
bie zur ©rhaltung ber VolfSfraft erforbeilich ftnb. 

DaS Problem ber bcrufSftänbifchcn Vertretung Don ber 
franzöfifchen IReDoIution bis zur ©egenmart. Von Heinrich 
^>errfahrbt. Stuttgart unb Verlin 1921. Deutfehe VerlagS»Anftalt. 
193 S. 

Der Verfoffer hat eS unternommen, eine gcfchichtliche Darftellung ber 
berufSftänbifchen Vertretungen Don ber franzöfifchen PcDölution biS zu ben 
rufftfehen SomjetS unb‘bem ©inzug beS IRätegebanfenS in Dcutfchlanb zu 
geben, bic »ichtigften Stagen, bic ftd) aitS biefer ©ntmicflung ergeben, fqfte» 
matifch zu unterfuchen unb in einem britten Deil Saigerungen unb Sarbc» 
rungen für bie ©egenmart abzuleiten. DaS Vueh bürfte zahlreichen ^efern 
baS Urteil über politifche ©egenmartSfragen erleichtern unb fruchtbare An» 




385 


©Opiate unb ^rc^it) für SSoff^wo^lfa^rt — 1923 — XXXII. S?r. 16. 


386 


regungen bieten. S^bem, bet ben Sert gefcbidjtlidicr latfacften für ba§ SScr= ] 
flänbni« ber äugen bl i cf lieben bolitifcb^foAialen (Sreigniffe ju^fcbci^cn »eife, 
wirb bem ^^erfaffer für bie retebbaitige Arbeit banfbar fein. 

2) ie ruffifebe ^Inbuftricarbeiterfcbaft bon 1905 —1917. SSon 

Dr. ©iegfrieb Äöbler. Seipjig unb ©erlin 1921. ©. ®. Xeubner. 
lOö ©. 

?£)et ©erfaffer bat eS unternommen, bie geiftige unb materielle @nt= 
toicflung ber ruffiicben 3lnbuftricarbeiterfcbaft nad) ber erften Dtcoolution im 
äufammenbang mit ber inbuftrieUen unb aUgemetnen oolldmirtfcbaftttcben 
iiage Sfnfelanbd SU unterfueben. Unter eingebenber ©erüeffiebtigung ber 
foiiaten ©erbältniffe, ber foi^ialpolitifcben ©efe^gebung, bic mit 3lu§nabme 
ber ©erfidjerungSgefebe al§ burebau« rücfftänbig ju bt'i^eicbnen ift, unb ber 
innerpoIitiicben'@inflüife gibt bie ©ebrift eine recht anfcbaulicbe ©egrünbung 
für bie ©eteiligung ber ruffifcbcn ^nbuftriearbeiter an ber 9tebolution üon 
1917 unb manchen f^ingerjeig für ba«, tua« 9fufe(anb für bie ©efunbung bc« 
ftaatlicben, roirtfcbaftlicben unb fojialcn Sehen« nottut. 

SÖnblichc Äleintinberfürforge. |)erau«gegeben bom '5)outfchen ^u«= 
febufe für Äleinfinbcrfürforge. 1921. 5)cutfcbc Sanbbucbbanblung 
®. m. b. ©erlin SW. 11. 98 © 

®a« ©ueb, btt« bie ©oriräge unb ©erhanblungen be« 3. Sebrgangc« 
beS ?Iu«fd)uüc« für .^leinfinbcrfürforgc iu 3Rünchen 1918 enthält, gibt eine 
aufammenfaffenbe ^arfteüung ber Probleme ber ^Icinfinberfürforgc auf bem 
Sanbe. iVür ben organifatorifeben Aufbau ber länblicbcn ^leinfinbcrfürforge 
roerben mertDofle ?lnrcgungen gegeben. 

3) ic IRcchte unb Slufgaben ber ©etriebSräte. ©ortrag, gehalten 

auf ber Saefiererfonfereni be« ©erbanbe« ber 2Jfaler ufm. am 7.-8. 
9lprlt 1922 ju .^)Qmburg. ©on ©lernen« y?ürpel. Hamburg 1922. 
©erlag oon Otto ©treine. I 


1 ©ctricb«bereinbarung unb ^rbeitSorbnung. ©on JReg.^fRat Dr. 
@eorg ^lat oiD. 2Kannhcim, ©erlin, Seip^ig 1921. ©erlag 3. ©en«= 
heimer. 73 ©. 

911« erfte« ^)cft ber „9lbhanblungen jum 9lrbeit«recbt", bic ^a«fel unb 
©ipter in ©rgän^ung ihrer ,,9?cucn 3cit)chrift für 9lrbeit«recbt" erfebeinen 
lafien, legt Dr. ^tatoio eine juriftifche ©tubie über ein neue«, noch wenig 
geflärte« unb in ber ©rofi« fefjon recht bebeutung«DolIe8 ®ebiet be« Arbeit«* 
recht« üor, bie fttb burch begriffliche Klarheit, ©efetjeSfenntni« unb gute 
©hftematit au«jcicbnct. 

2)ic 91npaffung ber Söhne unb ©ehälter an bie SebenSfoften, 
mit bejonberer Stüctficht auf bic beuticben unb engliieben ©crhältnijfc. 
©on ©rof. Dr. Sari ©räucr. ©eröffenttichungen ber fächHitbrn 
. Sanbc«ftclle für ö^emeinwirtfebaft. §eft XVIII. 2)re«ben 1922. 
©erlag o. Sahn n. 3aenfcb. 64 ©. 

©)a« ©ueb unterrichtet über bic t>crfchiebenen beutfeben unb über ba« 
englifcbe ©erfahren ber Scben«foftcnflatlfiif unb beren ©rauebbarfeit für bic 
Sohns unb ®ehalt«feftfepung unb ftreift aud) furj ba« aftucllc ©roWem be« 
3nbeyIohnc«. 

Sompafe für bic Sr^au im ^anbwerf. ©in praftifeber 98cgwcifcr für 
Sehrmäbchen, CÖehllfin unb r9D?eifterin. ©on Dr. 9lnton ^öfle. 
'D«.--@labbacb 1922. ©olf«Dcrcin8:©erlag. Il8 ©. 

®a« honbliche unb fehr hübfd) au«geftattcte ©ücbicin enthält in über= 
rtcbtlicber 3nfammcnfaffung bic für bic ^rau im ^anbwerf wichtigen grragen. 
3n«befonbere finb bie gejeplicben ©eftimmufigen unb bic 27oiwenbigfctt ber 
Organtfation gut herau«gcatbeitet. ©« ift ju bebauern, bafe c« fid) um einen 
unoeränberten 9tbbtucf ber 9luflagc oon 1913 hanbelt unb bamit bic ©nt= 
wtcflung in ber Sricg«= unb 9?acbfricg«iclt ooflfommcn unberücfficbtigt bleibt. 

Fluctuations des Salaires Dans Differents Pays. 1914 & 1921. 
Bureau International Dn Travail. Jullier 1922. 


5)ie BJoChenfehrift »öoglaU ©rajcle unb 31r(bio für ©oUswohlfahrt* ift bureb alle ©uthhanblungen unb ©oftämtcr au beaiehen. SnlaubSprel«: für 9lprll 1500 2Kf. 
elnaelne stummem je nach Umfana 450—600 — ^nj^cigenpret«: 500 für bie Plergcfpaltenc 2ionpareineaelIe (9 Seiten = 2 cm); 

«nacigenonntthmc: ©uftao Sifcher, ©erlag ln Sena. 


MAGGI » 

Suppenartikel: 

MAGGP Würze in Flaschen, 
MAGGP Suppen in Würfeln, 
MAGGI^ FleischbrühwOrfel, 

■ Qualitätsware ■ 

sind Qbsrall erhältlich. 

Man achtt lul den Namen MAQQl. 


Verlag von Gustav Fisclier Jena N^euerscliemun^ j 

Das wirtschaftliche Wesen der Elektrizitätserzeugung, versnr.h 

einer grundsätzlichen Formulierung. Mit einem zweiten Teil: Der 
Einfluß des achtstündigen Arbeitstages auf die Elektrizitätserzeugung. Von Dr. 
'WolOsaiig Friedrich io Pegau in Sa. (Abhandlungen des staats wissen¬ 
schaftlichen Seminars in Jena, hrsg. von Prof. Dr. J. Pierstorff. Band 16, 

Heft 2.) VIII, 63 S. gr. 8® 1923 Gz. 2.— \ 

Inhalt: Vorbemerkung. — I. systematischer Teil: Das wirtschaftliche 
Wesen der Elektrizitätserzeugung, i. Formulierung des Grundprinzips; Begriff¬ 
liches. 2 . Die Ausnutzungs- und Belastungsverhältnisse als Grundlage der Wirtschaft¬ 
lichkeit der Elektrizitäiserzeugung. 3 . Die Verflachung der Belastungsmaxima ah eine 
der Elektrizitätserzeugung immanente Erscheinung. 4 . Das wirtschaftliche Wesen der 
zentralisierten Elektrizitätserzeugung mit einem historischen Exkurs. — II. spezieller Teil: 

Der Einfluß des achtstündigen Arbeitstages auf die E1 cktrizitäts• 
erzeugung. Einleitung. Die Quellen (das Material) für die Untersuchung. I. Problem¬ 
stellung und Abgrenzung. 2 . Die Beeinflussung während der Sommermonate. 3 . Die 
Beeinflussung während der Winlermonate. 4 . Die Mittel für eine Beseitigung der un¬ 
günstigen Wirkung des achtstündigen Arbeitstages. — Literatur. Fragebogen. — Syste¬ 
matische Zusammenfassung der Ergebnisse zwecks Umschreibung des Grenzgebietes 
zwischen Technik und Wirtschaft gemäß der Vorbemerkung auf S. 1 und 2 . 


Derlag oon (Suftao ^ifd?cr in 3^tta 
©oeben erfebien: 

^ie 60 dentcfotm 

(Srunbfä^lid^cs unb (Scfcbtdjtlicbes 3 iir (Erfenntnis unb Überwinbung 
ber fo 3 iaIcn Zlot 

©on 

/Idolf Oamafc^re 

20 auflttge(123.-13fi.Sauj.). XVI, 484 s. 8« 1923 ©j 3.—, geb. 5.— 

©eltbcm bic 9?ci(b«üerfaffung in 9htlfel 155 bie ©runbfäpe be« 
©unbe« beutfeber ©obcnreformer wörtlidj al« ein „®runbrc(bt be« beut= 
feben ©olfeS" aufgenommen bat, mub in jebem ftaal«bütgerlicbcn Untere 
riebt ber ©!lbung«anftalten aüer 9lrt bie ©obenreform bargcftellt unb 
oertreten fein. ®ie gegebene CueQe ju foicbem Unterriebt bietet natur* 
gemäb biefe • „©rogrammfebriff'. ©ie ift ba, 3 U berufen, bafe ba« neue 
©runbreeht ber ©erfaffung in ber ©rojri« Icbenbig erbalten bleibt. 

JlllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllillllllilllllllllllllllllllllllllllllM 

für bie „©ojialc ©rayi«" finb ju jenben | 
an ben M 

üerlog oon ^ufloo in ^cna. | 


Derlag oon (Suftao ^ifd^cr in 3^”a Heuerfebeinung 


Arbeitsintensität und Achtstundentag 

©on 

Prof. Dr. Karl Diebl 

grrciPiirg i. «r. 

V, 62©. gr.8® 1923 %2.— 

3nbatt: 1. 9?ormaIarbeit«lag unb ©?a 5 imalarbeit«tag. 2. Untere 
fuebungen über ben 3ufawmenbang jwifeben 9lrbeit«intenfität unb 9lebt= 
ftunbentag. 3. Ueber bie internationale ©erfebiebenbeit ber 9lrbeit«intenfität. 
4. 9lrbeit«intenfität unb ©rbeit«gelcgenbcit. 5. ©ebtufebemerfungen. 

3n ber Siteratur über ben 9l(btftünbentag febrt lebt büafis ber 
banfe* wieber, bafe bic 9lrbeit«intenfität bic günftigftc bei aebtflünbiger 
9lrbeit«jeit wäre, fo bafe unbefebabet ber ©robuftioität unb fRentabilität 
ber ©etriebe ber ^cbtftunbentag au« Oolt«wirtfcbaftlieben ©vünben ge^ 
forbert werben mübte. i|)ier liegen offenbar ^ttlümer ber 5;beorie ber 
9lvbeit unb ber 9lrbcit«intcnfität oor, gegen bie fteb ber ©erf. in feiner 
©dirift in ber ^auptfacbe wenbet. ©ie fott baju beitragen, bafe bie 5)i«= 
fuffton über biefe« wiebtige ©roblem mehr oon bem mafegebliebcn ootf«= 
wirtfdiaftlieben ©tanbpunft al« üon bem parteimöbigen ober gefübl«- 
mäbigen au« beurteilt werbe. 


^lllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll lllllH I 

iBrrantroortlid) für bie Scbriftleituttfl: 'Brof. Br. Subroia feeubc, ißerlin-Qruneioalb. — ®erlag: (Buftab ^ena. — (Bebrudt bei Öiöbert & do.. 92aumbura a. b. S 


I ^ngeigen 













26. Ilpril 1028. 


XXXn. Ha^rsrntg. 
|luttnt»r 17. 


^o^xatc ^xaxxö 

unö 


Jlrc^tt) für ^ot^^xvo^tfa^xt 

^vit^ev ^crauögegeßen von '^rofeflTor Dr. ^rtrfl ^rattc&c. 


Dr. SÄarr — 

fcf^eint on jcbcm Oonneretag. 

Gi^tiftleitung: 

f trltn Wso, ItaUrnborf^r. 29/30. 

^ernfpT. Ronttiborf 2809; fturfürli 2390. 


3n PerBinbung mit 

Dr. ^itßeCm "^0(1136611 — Dr. ^ans <^etnvtcß ^igeCev 

tjerausgegeben 8nlanbeprel» Im «ptU 1500 SRort. 

^ Setlas uub Snscisenanaatinc: 

■^rof. Dr. Jtuöirig ^epbe. gfetnfjtecfter 58. — ^ofMdjetfTonw: «rfurt 98t 

^oftperfonb: 97(mmbut9 cu 6* 


OuactalSptetie f. ^ ^ueianb: liirjenttiiten i ,20 '4:ef.e iüelfltrn'üuj;emburg 9 ^r., iBronUen 4jb Slhtr., iButaarun 87 ißeroo, 6,25 $f). Ijop., 'Sänemart 6,25 Kr., i^natanD 6 11^^ 
^innlanb 15 finn. Warf, O^anfreicb 9 ^r.. (^ctrdxnlanb lo Srai^men, ^oQanb 8 f[., ^apan 6 f^., Italien 12 Ijire, ^ugoflabien 84 Din., ^ioin'rgen 6,25 itt., Portugal 1^50 Wilc. 9ort. 
»ujränifn »3 ile\, Sctnifbitn 6,25 ftr.. Scbwrij 6,25 St., Spanien 7,5 ^ef., DftbedjoUowarei 15 Är., herein. Staaten unb SResilo 1,25 Dollar. 


3nl)aii 


®le Ärlfe "^ber @oaialpoHtif. 
III. (@cblu8.) Son ^ribotbojent Dr. 
SbarloltcÖcubuft^er, ©erlin. 387 


2)le lüMtßHcberberfQmmlung ber ©er= 
einiflung ber ®eutft^en Strbcltgeber* 
berbänbe. 


Vflgewdtie ®ogui4N)(itif .... 390 

81n bet SHu^r. IV. ((Sc^Iub.) ©on 
ißrof. Dr. Sublbig ^ebbe. 
aSiffenft^aft unb Slrbeiterbes 
megung. ©eiträge jum Streit um 
jperlner. II. (Sortfefeung.) 


©eamtrnfragen.397 

i)ie freigemertfcbaftlic^e ©eomten- 
orgonifotion. 

?iie ©eamfenge^aiter. 

VtbdtgeberDerbänbe. 397 I 


@o$iaIberfid)entng .399 

5)ie 3. ©crorbnung über ®r^ö§ung bon 
iiulQgen unb ©elbbeträgen ln ber 
UnfaIIber)i(^erung bom 28.3Kära 1923. 

^ttgtnbmo^Ifalirt.399 

®aS 3ugcnbgetl(bl8geüb- 

©on Dr. grn[t 8 e b i, SlmtSgerlc^tSrat, 
grenffurt a. 9K. 

(Sine Wogung sum Stubium beS SleitbS' 
jugenbmoblfobiliS' unb beS 9le’cbi^=: 
jugenbgeriebtSgeiebeS. 

Dr. (Sbmunb griebeberg 


Äbbrutf fämtlicber «uffäbc Ift 3citungen unb SeÜ^i^dften geftattet, jebot^ nur 
mit boQer QueDenangobe. 


Die firife btr Jonalpolitik. 

S?on ^rioatbo^ent Dr. S^artotte Seubufc^cr, ©erlin. 


IIL 

4. 2öie berbäft fi(^ bie ©ojialttJiffenWaft ju ber jmeifoeben ^rifig 
ber @ 0 jialpolitif ? fann ^ier nur jatjaebe öermerft tuerben, 

ba6 öuf ba« ftarfc ^ntereffc, bag bie notionalofonomifcbe SBiffen- 
fc^aft in ber 3sit etttjo non 1872—1912 Jojiolpolitifiten Problemen 
entgegenbroc^te, eine gemiffe 2lbfebr non ber ©o^iolpolitif al§ einem 
bcT tjornc^mli^ften Sorfd^ungSobjefte gefolgt ift. ^)en ©rünben 
für biefe Sßanblung fann on biefer ©teile nic^t na^gegangtn 
»erben, ba e3 ^ier^u eine« genauen (Singeben^ ouf bie gefamte 
(Sntmicflung ber miffenfcboftIi(^en 9^ationalöfonomie möbrenb ber 
lefttcn bebürfen mürbe.^) Söicbtiger erfebeint eö für bie 

3»ecfe ber borliegenben ^-betraebtung, bo6 ficb oueb unter ben Ser=* 
tretem ber ©ojiatmiffenlcbaft, bie loeiterbin einen mefentlicben Xcil 
ihrer Sorfi^erorbeit ber ©ojiotpolitif jumenben, eine gcloiffe Unent- 
febiebenbeit in bejug auf bie grunblö^licbe ©teöungnobme gegenüber 
giel unb 99?etboben ber ©osialpolitif funbgibt. 2)ie frife, bie bo^ 
Dbjeft erfaßt bot/ über auf bie ibm gemibmete miffenfeboft- 
(idbe S3etrocbtung. 2)0^ e8 berechtigt ift, in biefem äufommenbong 
au^ non einer „^ife ber © 05 ialtt}iffenfcbaft" ju fpreeben, gebt be*« 
fonberg beullicb aug einem 9Serglei(b einiger neuerer äWeinungg- 
öuScrungen mit ber ©tedungnabme ber fo^iatpolitifcb. orientierten 
nationalöfonomifeben SBiffenfeboft ber SSorfrieggjeit, für bie bog 
oomebmU^e 8*cl ber ©o^iolpolitif einbeutig umfebrieben mar alg 
bie materielle unb fuItureOe (Singtieberung ber unteren ©ebiebten, 
oor ödem ber 2(rbeiterflaffe, in ben gefedjeboftUeben unb ftoatlicben 
Orgonigmug, unb für bie auch SÜtetbobe foum noch 


‘) ©d. über bie ®rünbe ber öeränberten ©teflungnabme üor allem 
J^exfner, ©OAlalpolitijcbe 38anblungcn in ber miffenjibaftli^en ^^ational« 
öfonomie. „®er Arbeitgeber*, Dom 1. gebruar 1923. 


ein grunbfö^ücber ©treit beftanb. iJpeute erfebeint biefeg 
bie iuimifeben eingetretenen poütifcben unb gefedfeboftUeben SJtacbt* 
oerfebiebungen in meitem Umfange olg überholt, bie baran an- 
fnüpfenben grageftedungen merben alg oeraltet empfunben, bog Ein¬ 
greifen beg ©taoteg jugunften nicht mehr benachteiligter ©ebiebten 
geminnt in oielen göden ben Anfcbein einer ^riüilegierung; aber 
auch bog gurüefgreifen auf ben non ber früheren ^rajig oernacb- 
löjfigten, oon einem 2:eile bet 3öiffen(cbaft immer bocbgebaltenen 
Eebanfen ber ©elbflbilfe oermag nicht ju befriebigen. |)at ficb 
boeb biefer Eebanfe in einem ©rabe burebgefefet, ba6 eg ben SSer* 
tretern adgemekicr ©epebigpunfte beute oielfacb näher liegt, auf 
bie ihm öom ©tonbpunft ber ©efamtbeit aug innemobnenben ©e- 
fobren blujumeifen, alg ihn tbeoretii^ ju begrünben unb ju oer- 
feebten. 2)ie frühere fpmpatbUcbe 4)altung ber nationalüfonomiidjen 
SBiffenfeboft gegenüber ben Aufftiegbeftrebungen ber Arbeiterfcbaft 
fanb aber ihre mefentlicbe ©runbloge in ber Ueber^eugung, bap eg 
nicht nur ein nobile officium ber SSiffenfebaft fei, ficb für eine 
rechtlich unb mirtjcbaftlicb benachteiligte ©ebiebt cinjufeten, fonbern 
bap mit ber görberung biefer ©eftrebungen auch bem ©efamt* 
intereffe gebient fei.^) 

2)ie fonfreten ©oraugfebungen biefer ©egrünbung treffen b^ute 
^meifidog 5 u einem erheblichen ieil nicht mehr ;;n. ^^ennoeb fann 
aug ihnen auch bfut<^ uoeb bie Züchtung für bie miffenfcboftlicbe 
©efömteinftedung auf bem ©ebiete bet ©ojialpolilif abgeleitet 
merben, fofern man ben — pom ©tonbpunfte einer „mertfreien" 
diationolöfonomie oderbingg anfechtbaren — ©ebanfen gelten läßt, 
ba6 eg 5 U ben Aufgoben ber SBiffenfebaft gehört, ben ©eficbtg» 
punften unb Qntereffen in ©efe^gebung, ©ermaltung unb S^itgeift 
üur ©eltung ju oerbelfen, bie femeilg innerbolb ber b^rrlcbenben 
©ebanfenri^tung unb unter ben obmaltenben Beitoerböltniffen alg 
benoebteiligt erf^einen. 

©etraebtet mon unfere heutige gefedj^aftlicbe ©ebiebtung unter 
biefem ©eficbtgminfel, fo erfebeint alg einer fojialpolitUcben gür- 
forge bebürftig nicht mehr in erfter Sinie ein einzelner ©erufgftanb — 
ton bem fojiologiidb burebaug oerfebmommenen ©egriff beg SDUttel- 
ftanbeg fonn hier abgejeben merben —, fonbern bie breite 
SO^affe ber burcb bie ©elb entmertung in ihren Ein- 
fommenguerböltniffen ©efebäbigten. ^)iete moberne 
„fo 5 iale grage" unter((beibet ficb grunblegenb oon bem Auggangg- 
punft ber früheren ©ojialpolitif. Söäbrenb biefe onfnüpfte on bie 
©tedung ibreg Dbjefteg, ber Arbeiterfibaft, in ber ©robuflion unb 
ihre Siele in erfter Sinie ju erteilen fuebte burib eine $ebung unb 
©tüfeung ber Arbeiter innerbolb ibreg ©erufg, ift bie heutige 9^ot=» 
läge meiter ©ebiebten bureb ben fRüefgang ihrer ^auffraft infolge 
©elbentmertung üerurfaebt, betrifft alfo ihre Eigenfeboft alg ^on» 
fumenten. 2)oraug folgt, baff eine jeitgemöffe ©ojiolpolitif beute 
ihr ^lauptaugenmer! Problemen beg^onfumg pmenben, boff 
fie üor adern ^onfumentenpolitif fein muff. Alg folcbe mirb 
fie üielfocb onbere SBege ju belcbreiten bo^en alg bie bigberige 
Arbeiterfojialpolitif. ©ie mirb ihre Siele nicht in erfter Sinie mit 
^)ilfe einer fpe^ififeben, auf bie ©ebürfniffe beftimmter, febarf um¬ 
grenzter ©erufgftänbe jugefebnittenen ©efejgebung zu erreichen juchen, 


*) SSßl- Cierfner, a. a. 0, 














S89 


Sojtalc 5rayl< unb Ärcbiö für Öolftwoblfabrt — 1923 — XXXII. 9lr. 17. 


9&S 


fonbcrtt auf bcm SBcgc bcr ^Jurd^brlngutig unfcrer gc* 
famten^efe^gebungunbiBermattungdprasid, nament** 
Uc^ber^irtfcbaftiS^-itnbberSinan^politü.mitfo^idlen 
®eficpt^punften. bebeutet feine 3urüdftel(ung be§ 
®ebönfen« ber $robuftian^förberung, bie unter unferer 
heutigen 3öirtfd)aft31age bie inicptigfte '-ßorauSfepung für eine oerbefferte 
ßcbenSpoltung ift; über oueb eine ouf 55robuftion^fteigeriing bebaepte 
SDSirtfc^aftöpolitif roirb fo^iofe 9lücfficöten niept ouScr aept faffen bürfen, 
tocnn bie SBirtfepoft lepten Snbeö niept felbft ©epaben leiben fott. 
@0 bürfte eine nöpere Prüfung einer großen ^Injapl fonlretcr 
Seifpielc bortin, baß peute öiclfacp formte SKücffiepten oerlept werben, 
opne büß wirijpüftlicpe ^ntereffen bied gebieten, baß wir ©efapr 
laufen, ben fo^ialen ©ebanfen bem @cplagwort non 
bem unbebingten öorrong ber SBirtfepaft jum Opfer 
gu bringen, opne ber SBirtfepaft felbft bamit gu nüpen. 

©ebeuicte ed, um nur wenige ©eifpiete perau^gugreifen, niept 
ein^ Ueberfpannung bc« ßöfalifcpen ©efiept^punfte^, wenn bie 
(^ütertaiife ber ^tfenbapnen non äJtonat gu ^tonat erpöpt würben, 
obne IRttdßcpt auf bie iBebendmitteluerforgung ber ^roßftabte? 
SBitb pier niept bie unbebingt gebotene iKüdfficpt auf breite J^onfu* 
mentenfreife einer biquemcn, weil jcpemotifcpcn, ©efolgung fiimug* 
politifeper ©efiept^punfte gum Opfer gebraept, opne baß irgenbein 
Wirtfepoft^förDernbeiS Ergebnis erji^tliep wäre? können in unterer 
©teuergetepgebung niept auep peute noep fogiafpolitiicpe Erwägungen 
9taum ßnben, opne baß ipre Erträgmffe beeintröeptigt gu werben 
brauepen? Unb fteHt niept untere gefamte Söäprungepoliiif, fofern 
man pier überpaupt bon einer planmäßigen „©olitif" fpreepen wiö, 
bie fcpwerfte ©erlepung aller fogialpoUtifcpen Erunbfäpe bar, inbem 
ße bie gange breite, lulturell weriboOe unb fogial wieptige SWittel- 
fepiept expropriiert unb boburep in weitem 3Kaße ber aJtögliepfeit 
beraubt pat, fürberpin bie oon ipr Pieper waprgenommenen gefeilt 
ftpaflliep nüplicpen gunftionen gu erfüllen (g. ©. freie geiftige 21 rbeitet!) ?. 
ßäßt fi^ biefe ©ernieptung wirttcpaftlieper Exiftengen unb fulturefler 
SBerte mit IRüefiiepten auf bie ©robuftion reepifertigen? gaft noep 
panbgreiflieper al^ in ber Eefepgebung ift bie 2lußeraepilaffung fogialer 
®cR(pt«punfie in ber©crwoltung«praxt^ angutreffen, burep 
bic felbft fogiolc 2lbfiepten be^ Eefepgeber^ in ipr Eegenteil oerfeprt 
werben. Ober ift unfere mit fogialpolitüepen Eefiept^punften begrünbete 
SEBopnung^politif in tpren ^udwtrfungen alü fogial erfreuliep gu 
begcKpnen ? ^) 2)oß fie ben 2lnforberungen gefunber SBirttepoftli^fcit 
nid^t entfpriept, wirb faum beftritten werben. 3ft eö eine im 
wirtfepaftliepen S^tereffe gebotene ©erlepung fogialer Slüefficpten, 
Wenn Hinterbliebene oon ^rieg^teilnepmern unb ©eamtenwitwen 
monate-, ja japrelang auf bic geftfepung ber ipnen guftepenben 
©erforgunge^gebüprniße gu warten paben, unb wenn ipnen ber 
©taat bic 3'*Pfung f^ließliep in entwertetem ©elbe Iciftet? Scogt 
ed niept oon einem in feiner SBeife burep wirtfepaftS felbft niept 
burep ßnangpoUtifcpc 2lrgumentc gu reeptfertigenben Unoerftänbnig 
ber jüiigften fogialen Entwieflung, wenn bie ginangämter bem 2(bgug 
oon „Serbunggfoften^ ber geiftigen 2tcbeiter in iprer tatfäeplicpen 
Hbpe wiberiprecpen unter oöUiger 2lußera(ptlaffung ber Xatfa^e, 
baß bic ©egoplung geiftiger 2lrbeit niept nur oielfaep weit pintcr 
berienigen meepanifeper Hflob- ober ©üroarbeit gurücfbleibt, fonbirn 
niept einmal bie ©elbflfoftcn beeft? 

Eewiß finb bie pter angefüprten, unter wirtfepaftliepen unb 
fogialen Eerieptepunftcn glei^ unerfrculiepen Erfepeinungen, benen 
M leiept weitere anfügen ließen, niept auf eine gleicportigc Ur- 
faepe gurücfgufüpren, ebenfo wie e^ gu iprer ©epebung oeriepiebener 
©oraugfepungen bebürftc. ©ic alle, bic ben oerfepiebenften Ecbicten 
unfere« öffentliepcn Beben« entnommen pnb, loffen aber cifenncn, 
baß bei un« peute niept guoicl, fonbern gu wenig 
fffogialcfßolitif" getrieben wirb, allcrbing« niept in 
bcm ©innc ber ©ogiatpolitif älteren ©tile« al« ©epupgefepgebung 
für einen biftimmUn ©erufeftonb, fonbern im ©inne einer ©erüef» 
ßditigung fogialer ®efiipt«punfte im Otopmen unferer gef amten 
©olitif. 2lu« ben ongefüprten ©eifpielen bürfte ferner peruorgepen, 
baß ein Wcfenilieper Xeil biefer ©ogialpolitif lüonfumentenpolitif 
fein muß. 2lucp bie fo aufgtfoßte ©ogialpolitif wirb ipr Objeft 
gu einem großen ^leil in bcr 2lrbeiterf epaft ßiiben.*) ®enn 


M ©gl. ben 9luffab oon 2Karic ©aum, 2Bopnung unb ©tttlicpfelt, 
„Sog. ©tax “ XXXII, 211, mit feinen ujatjrbaft crfctjüiternDen Scpilberungen 
bei i^ntiuicflung uiijerer Sobnung^Der^äliniffe an Hunb pratiifcper ©eijpiele 
au« e’nigen fiiböeuijcOen Siabien. 

“) lan bie 5i^eE:cutung einer an (MefieptSpunften be« Äonfum« oriens 
Herten Sogialpoiitif in gunebmenbrm ^^aße auep in ben jlreifen bcr 2lrbeiter' 
füpier erfanni luirb, gepi u. a. barau« peroor. baß bic Ecioerfjcpaften, bic 
ln ben lepten ^upren laft au«fcpließlicp eine ^Inpafjung ber ü^opne an bie 
Eelbentioertung gu erretepen fuipten, feit einigen atonalen ipr 2lugenmerf 


felbft wer ben ©tanbpunft bertritt, baß bic Arbeiter üermöge iprer 
wirtfcpaftli^en Organifationen unb ber ipnen guftepenben politif^en 
fRccptc genügenb gur SBoprung iprer ^ntereffen al«©robiigcntcn 
befäpigt finb, fo baß bic auf fie gugefepnittene ©epupgefepgebung 
eper eine« 2lbbaue« al« einer weiteren 2lu«0epnung bebürfe, Wiro 
ben überwiegenben Steil bcr 2trbeiterjcpaft al« ^onfumenten 
ouep peute noep ol«. fepupbebürfttg gelten laffen. 3n einer 
in ber, oon wenigen beoorgugten 2lrbeitergruppen abgefepen, mit 
ber ^auffraft be« (Selbe« ber 3tealIopn ftänbig finft, finb gweifeüo« 
aüe Erlei^terungen, bie ben ©epöben biefer Entwieflung oon ber 
©eite be« S^onfum« per gu begegnen fuepen, al« berecptigt anguer* 
fennen. ^aran wirb ouep nitipi« bur^ Oie ^atfaepe geänOe.rt, baß 
anbere ©epiepten, oor allem bie „2tur-Ä’onfumentcn‘', nod) mebr 
al« bie 2lrbeileri(pQft in iprem 9iealeinfommen perabgebrüeft, alfo 
in no(p pöperem Erabe eine« ^onfumentenfepupe« bebürftig ßnb. 

E« fann fiep an biefer ©teile niept Oarum panOcln, bie fonfcctcn 
2lufgaben, bie ber ©ogialwiffenfepaft au« ber pier gefenngeiepneten 
©ituation erwaepfen, feparf gu umfepreiben. ©ielmepr galt e« gu« 
näcpft nur auf Oa« ©orpanbenfein ber oielfaep oerfcplungenen 
©robleme, bie un« peute auf bem Eebiete ber ©ogialpolitif im 
engeren unb weiteren ©inne entgegentreten, unb iprer gegenfeitigen 30 -* 
fammenpänge binguweifen; fobann aber bleibt bie gcage gu beantworten, 
ob au« ipnen ber ©ogialwiffenfepaft neuartige 2lufggben 
erwaepfen, Oie eine intenfioe ©efepäftigung mit fogialpolitifepen grogen 
für Oie Söiffcnfepaft lopncnO unb erforberliep erfepeinen laffen. 2(n 
fiep fepeint Oa« ©orpanbenfein einer reiepen ^roblemotif auf einem 
©toffgebiet ftet« gu einOringenOer ©earbeitung burep hxl einfcplögige 
^Biffenfepaft eingulaOen. demgegenüber fann feboep, namentliep wo. 
e« fiep um 3wttgc be« Eefelljepaftelebcn« panbclt, mitunter niept 
mit Unreept eingewanbt werben, boß bie ©raxi« erft felbft eine 
gewiffe Klärung ber ©robleme perbetfüpren müße, epe biefe für bie 
wißenfepaftUepe Erörterung reif leien. E« ließe fi(p maneperlei ba«- 
für anfüprcn, baß biefer ^lärung«punft für bic ©ogialpolitif, 
befonber« pinfieptlt^ iprer grunbfä^licpen gragen, noep ni^t erreiept 
ift. E« wirb jeboep bei berartigen Erwägungen feweil« genau gu 
prüfen fein, ob ba« 2lbworten niept gleiepbebeutcnb mit Stefignatlou, 
mit ©ergiept auf. rieptunggebenbe Einwirfung, ja felbft auf enge 
güplung mit ben Icbenbigcn Kräften be« Eefellf(paft«lebcn« ift. . 

die ©roblematif, bie un« peute al« „^rtß« ber ©ogialpolitif 
cntgegentriit, ift, wie bereit« eingang« ongebeutet würbe, ein Äu«* 
fepnitt cfti« ber umfaßenberen S^rifi«, bic unfer gefamte« Ecmcinfcpoftö*' 
leben in feinen ocrfcpicbenen ©egiepungen ergrißen pat. drop biefe« 
weiteren 3ufammenpQnge« wirb jebe« deilgebiet be« gefellfcpaftlitpen 
Beben« bie Böfung für feine fpegißfepen ^iroblemc gunäepft für fi(p 
fuepen müffen. dabei wirb ber ©ogialpolitif al« einem H^uptfampf- 
fclbe bcr wiberftreitenben, natp einem 2lu«gleicp brängenben gefeit» 
fcpaftltcpen Kräfte peroorragenbe ©ebeutung gufommen, benn e« 
werben in ipr niept nur gragen ber ©Sirtfepaft unb be« ftaatlicpen 
unb gefeüfepoftlicpen 3ufammenleben«, fonbern auep folcpc ber SBclt» 
anf^auung enifcpieben werben, ©oüte c« ipnen gegenüber für bie 
SBißeufcpaft feinen anberen ©tanbpuuft geben, al« ben rein negatioen 
eine« „2teo«aJtancpeftcrtume"?. ©oUte e« gu iprem eigenen 9fup 
unb glommen, aber auep gu bcm unferer Sufwnft fein, wenn ße 
reßgniert beifeite ftept unb auf ba« „freie ©piel ber ^ößc" Oer» 
traut, ba« unter unferen peutigen ©erpältnifien niept« anbere« ol« 
ba« Eegenfpiel ber organißerten SBirtfcpaft«mäcpte fein fann ? 
Sollte c« niept oielmcpr oon entfepeibenber ©ebeutung für bic 3*1* 
funft ber ©ogialwißenfcpaft fein, baß ber 2Beg, ber ou« ber „^iß« 
ber ©ogialpolitif" perauöfüprt, mit iprer gefunben wirb, ni^t 
opne ßc? 


XUgentetiu 

^n ber 9(lupr. 

IV. (Sepluß.) 

Söenn bie H(*ttung bcr 2lrbeiterfepaft unb bcr anberen minbep« 
bemittelten ©coölferung bc« Sluprgebiet« auep jept noep naep me^r 
al« 3 ajtonalen daucc ber ßeiben«geit muftergültig ift — niemanb 
pat bie« fräjtiger betont al« ber fogialbemofratifcpe 3teiep«tag«abg. 
griebriep Stampfer in bem oon ipm rebigierten S^ntralorgan feiner 
©artet in einem ©rief an« Eßen oom 7. 2lpril —, fo tragen bic 
gürforgemaßnapmen niept wenig bagu bei, bic mit oiel Umßcpt 
unb unter fepwierigen ©erpältnißen burcpgefüprt woeben finb. da« 


meßr unb mept au(p gragen be« Äonfnm«, Oor aUem 2Bäprung«fragen, 
gugeroenbet paben unb oon biefer Seile ou« eine Einioirfung auf Me üage 
ber Ärbclterf(pa|t anftreben. (©gl. „Sog. ©rax." XXXI, 1278.) 



891 


©oktale Ißrajl« utib für SoHSwol^Ifa^rt — 1923 — XXXIl. 9?r. 17. 


992 


^eutfc^c 5Bolf«o^fcr utib bic Ülu^rbilfc arbeiten neben* nnb ntit* 
ehtanber. SÄdn fann gcteUter ÜJteinung barüber fein, ob jtoei 
^UfiSaftionen nötig maren ober ob nidbt oieQeicbt beibe feft organi* 
fotorifc^ l^öttcn i^ufammengefolt ftjerben fönnen: ernftc 9ta(bteilc 
fcbeinen au^ ber Xrcnnung beiS auf ©penben aufgebauten allgemeinen 
©ammeluntcrnebmeng unb be^ im mefentlidben auf bem Umlage- 
t)crfabren bcrubcnbon ^ilfdmerf« ber 5lrbeitgeber unb 2Irbeitne^mer 
bfö^er nicht zutage getreten ^u fein. 2)ie Stuhrhilfe mirb ihre größte 
öebeutüng mohl erft erlangen, roenn fich eine größere Slrbeitiälofig- 
feit, ingbefonbere auch im unbefc|ten ^eutfchlanb, alä golge ber 
(greigniffe an ber Stuhr einftcüen follte. @ine paritätifchc SRit- 
mirfung ber Slrbeitgeber unb *nehmcr an ber ©crmaltüng ber SDtittel 
finbet fomohl beim Sßolf«opfer al« auch l>ei ber Stuhrhilfe ftatt. 
9)tan begegnet im Stuhrgebiet, mie ich mich überi^eugen fonnte, in 
STrbeiterfreifen beiben Unternehmungen mit oollem lÖertrauen. Stehen 
ber planmößigcn Stentnerfärforge, für bie ba§ Steich, aber auch 
ßöttber unb ©emeinben außerorbentlich große SJUttel aufroenben, 
bie. erfreulichermeife rechtzeitig bereitgeftcllt morben finb, finb im 
bcfe^ten ©ebiet ber Sluöbau ber ©rmerb^fofenfürforge, bie öereit^ 
milligfeit ber Slrbeitgeber, ihre Slrbeiter folange mie irgcnb möglich 
meiterjubefchäftigen, unb bic SSerbefferung ber ^rzarbcltcrunter* 
ftüpung befonber« mistig gemorben. SBo burch unmittelbare @in* 
griffe ber feinblichen Gruppen Slrbeitelofigfeit eintritt, mirb ber 
tjoflc Cohn meitergejahlt ift bafür ©orge getrogen, baß, mo 
bie Sciftungöföhigfeit ber Slrbeitgeber oufhört, mit anberen SJtitteln 
eingegriffen mirb. 2)ie ©rroerbglofcnunterftuhung erreicht teilroeife 
eine außerorbentlichc, mon borf fdjon fogen: etroa^ ungefunbe, 5)öhe, 
unb e^ ift bog berechtigte Seftreben aller juftönbiaen ©teilen, niit 
nur ben Ö^miffcr ©lemcnte, bic fich folchc Slu^nahmeoerhält» 

ttiffe zunufc madien fönnten, oom Stuhrgebiet fernjuhaltcn, fonbern 
au^ bie cinhetmifthen ^rbeitSlofen, mo e§ fich nicht nur um odd 
ilbergchenbe ©törungen, befonberiJ folchc bu^ch ^erfehrSftocfungen, 
hanbelt, au« bem Sluhrgebiet in« unbcjepte ^eutfdhlanb zu bringen. 
5feenn ber @rroerb«lofe fgnn, ol« SJtaffenerfcheinung, z^ar auch bcn 
franzöfifchen 2:ruppen fehr unangenehm merben; er ift ober zunächft 
unb om meiften eine ©efahr für bie beutiche ©ache. ^te« gilt noch 
biet mehr bon allen mehr ober meniger müßigen ofozialen ©lomenten: 
Bettler, ßanbftreicher, bic „Slrmen" im ©inne be« Slrmenredjt«, 
mthx noch öfle ^Perfonen mit ernften morolifchen 5)efeften bebüifen 
heute befonber« oorfichtiger IBemahrung oor ©efahren, benen ßc 
erliegen fönnten. 3)ic gronzofen fuchen bie in biefem ©inne örmftc 
©eoölferung an Reh z« jiehen, fic burch ©peijung unb freunblichc 
©ehanblung für Reh Z“ geminnen, unb man fann Reh leicht benfen, 
baß gerabe biefc« ©tammpublifum ber franzöRfdien IBolf«* unb 
©olbatcnfüchen bie gegebene Stefruticrungöfchicht für ©elfer aüer 
möglichen Slrt, nicht zule^t für ^Ingeber unb ©pi^el bilbet. 

©in fehr belifate« Kapitel bilbet bie IBehanblung ber fogenannten 
Stuhrflüchtlinge. 3brc ßahl mirb, fomeit e« Reh nicht um löeamtc 
hanbelt, für bie cbenfo mie für bie Debatteure bic orbentlichen öc* 
hörben im Sufammenmirfen mit bem Stoten ^euz zuRönbig Rnb, 
meift fehr überfchopt. 3m SochRnne fann natürlich nur ber ol« 
ein Stuhrflöchtliiig ongefprochen merben, ber entmeber oon ben 
Sronzofen oerjagt ober ou« anberen zmingenben ©rünben znm löer* 
laflen bc« Stuörgebiet« oeranlaßt morben ift. 2Ber an« S^öheit 
obe.r Unbehagen Rieht, ermirbt Reh bamit noch fein Slnrecht auf 
gurforge im unbefcöten ©ebiet. ^ic Sohl ber ©chroinbler ift un*« 
gchcuerlich groß. Sille gürforgeorgane in ber Stühe ber ©renzen 
bc« befehlen ©ebiete« haben in biefer ©inficht bie biticrften ©r* 
fahrungen machen müffen, unb e« mirb in eingemeihten Ä'r^ien mit 
minbeften« 30 % ©chminbelfollen gerechnet. Oft genügt bie Drohung 
mit einer tclephonifchen ober telegrophilhen Stüdfroge bei ber Drt«* 
behörbe be« 'angeblichen Slu«roeijurg«orte«, um ben ©chminbel zu 
«ntloroen. Slber e« fommen ouch fehr gefchiefte unb hartnödige 
SoHc oor, unb manche Slbcnteurer oerftehen Reh barauf, mitleibigen 
^rioatperfonen noch meit mehr ©elb zu entlüden, ol« bie berufenen 
^rforgeorgane felbft im goHe ber SBahrljeit ihrer Eingaben zu 
geben oermöchten; balbige Slrbeit«befchaffung bleibt bie michtigfte 
Slufgabe ber gürforgeorganc: gerabe baburch fonbem fich am 
leichteften bie mirflichen glücbtlinge oon ben ©dhminblern. 

SJtit einem ©eßarffinn, ber einer beReren ©ache mürbig gemefen 
märe, haben bie granzojen ben munbeften ^^unft ber beutfehen gür- 
forgemoßnahmen berau«gefunben; bie S3efchaffung oon SBohnungen 
für bie Slu«geroiefenen unb bie fonftigen glücbtlinge. 3u guter 
^enntni« ber eminenten ©chmierigfeiten, bie gerabe auf biefem ©e* 
biete beftehen, ift ber geinb zu 3itaRenau«meifungen übergegangen, 
uon benen natürlich befonber« bie ©ijenbahnbeamten, bie ohnehin 
ben fchmerften ©tanb haben, bebroht merben. Sltan macht fich im 
übrigen ^eutfchlanb fchmer eine IBoifteUung booon, ma« eine folchc 


Slu«meifung bebeutet, mie Re, felbft menn bem ^u«gemiefenen im 
unbefepten ©ebiet eine gute Sffiohnung befchafft merben fönnte, bie 
3:rcnnung oon ber ©eimot, bie ©ntmurzelung au« hunbertfültigen 
^Beziehungen unb ©inbungen, ben unoermeiblichen Serluft oon ©ab 
unb ©ut unb Oor allem bic Trennung oon oielcn geliebten Gingen 
mit fich bringt, bie gerabe borum fo unerfehlich finb, meil fie feinen 
onberen ol« einen Slffeftion«mert befaßen. Stun aber haben bic, 
bie oon ber Slu«meifung bebroht Rnb, löngft baoon gehört, mie e« 
onberen 2lu«gemiefencn im unbefebten 2)eut(chlanb gegangen ift unb 
mie z* f^an bie oberfchlefijchen glüchtlingc lange Qdt feine 
ober nur fchlechte SBohnungen fonben. ^ann in ben teilen 

3)eut)chlanb«, bie bi«her noch menig unter ber feinblichen ^Brutalität 
ZU leiben hatten, iebermonn behaupten, er fei fchulblo« on biefen 
l^uftönben? Stächt Reh nicht auch hl^^^tn mieber bie fataftrophole 

9Bohnung«politif ber SJtieteroercine; bic fchmächliche ©oltung bc« 
Sleich«tag«? ^cr Slegtcrung«pröfibeut Dr. ©rü^ncr, einer ber 
beften unb mutigften S^tönner, bie feit ©crlepfch an ber ©pije 
ber ^5)öRelborfer tRegierung geftonben haben, felbft ©ozialbemo* 
frat, bobet ein SRonn oon gerabezu braufgängcrifchem ©chneib, 
ber fich, obmohl oon^ ©au« au« ©achfc, bie meftfälifchen 

©hmpathien mährenb ber lebten SRonate im ©türm eroberte, hat 
an bcn Obcrbürgermciftcr oon ^Berlin ein tcmperamentoolle« öc* 
fchmerbefchreibcn megen mangelnbcn ©ntgegenfommen« ber berliner 
iBeoölferung gegen ou«geroicfcne Beamte gerichtet. Dberbürger* 

meifter ©oeß hat in bcmfelben Qentraloerlag, ber jeht eine Steihe 
oortreRlicher flcincr ©chriften über bic fiagc im Stuhrgcbict heran«* 
gebracht hat, eine ©hrift über Slot in iBerlm" erfcheinen 
laRcn, bie ergreifende Silber entrollt, unb fo fann man e« oer- 
Reben, boß er ouf Dr. ©rüpner« Srief mit einer energüchen 3»rüd* 
meifung geantroortet hat. 3u ber iat ift bic Siermillionenftobt 
geroiß nidht bie gecignetfte ©teile für bic Unterbringung oon Sluhr* 
Rücbtlingen. Slber bie ©ifcßeinung. auf bic SröRbent ©nipner Serlin 
gegenüber hiumie«, ift auch feine«roeg« nur auf Serlin befchrönft, 
unb c« geht nicht an, Reh bohinter z« oerfebanzen, baß ou« bem 
Sluhrgebltt feine Slften über einzelne gälte bcigebracht rocib n, mo 
boch in SBahrheit fich mieber einmal mie im Ü'riege zic^utlich auf 
ber ganzen ßinic hinter Der gront ba benen, bie noch tu ber Sage 
mären, einen freien ©ntfehluß zu hilfreicher ^at zu faßen, bie Slcigung 
zeigt, lieber anbere ooiongehen zu laffen. 3e ftürfer bie mutigen 
JlBortc au« bem ungefährbeten ©interlanbe tönen, befto beffer muß 
man e« auch begreifen, baß Reh bei benen, bic in ber oorberften 
Slbmehrfront Rehen, ©timmungen unb Sciftimmungen zeigen, bic 
im einzelnen nicht immer gerecht fein mögen, bennoch aber au« einem 
richtigen 3uRinft entfpringen. 

©rößer unb freilich auch leichter al« in ber S$ohnung«frage 
ift bic Sercitroiaigfeit, im unbejeoten ^eutfchlanb ^inber au« bem 
fRuhrgcbict aufzunehmen. 5)ic SBichtigfeit folther ©ilfe fann ni^t 
Rarf genug unlcrftrichcn merben. ©chon bei meinem Sciuchc im 
DberpräRölum in SJlünfter mürbe Ich auf Re mit ernfteftem Slach* 
btud hingcroiefen. SBcr auf Reh felbft allein gcReüt ift, trägt alle 
©efohrcu unb Slöte leichter ol« ber, ben bie ©orge um hilRofc 
^inber ejuält. ^)arin liegt bic außerorbentlichc polittjehe Sebeutung 
biefer ^inberhilfe. 

3ui ganzen fann man fagen, baß bic gürforgemaßnohmen bc« 
Sleich« unb manche ßeiftungen be« ©emeinfinn« großzügig Rnb unb 
baß, befonber« banf htugebenber Mt beit zahlreicher Scamten bc« 
Sleichearbeit«mintfterium«, alle« auf eine noch lange Durchführung 
ber Slbmehr be« geinöe« eingerichtet ift. 

©« märe falfch, moDtc mon einen bolbigen Sufammcnbrnch ber 
beutfehen Slbroehr booon befürchten, baß im Sluhrgebiet nicht mehr 
gearbeitet merben fönnte. ©chom bi«hec nämlidh maren bic Sor* 
ftellungcn, bie mon in biefem hat, oielfach burchau« folfch. 

©« ift ganz gemiß richtig, baß bie Slrbcit«leiftuug in ben ©ruben 
ftarf gefenfi morben ift, mon fann OieUeicht annehmen auf 55 bi« 
60% ber Slormolleiftung. galjeh aber ift ber ©laube, al« ftünben 
bie Sergarbeiter tn ben ©ruben umher, potitifierten unb täten nicht« 
ober menig, flcdten bäfür aber, hohe Söhne ein. 3a Wahrheit hat 
in fehr oielen gäücn unb befonber« bei bcn großen 3*^46^ eine 
fehr finge unb meitRchtige Umorganifation ber Slrbeit ftaitgcfunben, 
fo baß heute Slrbcitcn ocrrichtet roeiben, bic in ber ©oft ber unge* 
heuren Seiftungen für Sleparatioii«zmede hatten zurüdgeflellt merben 
müRen, über furz lang aber ohnehin nicht mehr hatten ouf- 
gef^oben merben fönnen. Derortige Slrbeiten gibt e«, mie bie 
Äenner be« Sergbau« betonen, in außerorbcntlichem Umfong. Da 
ber ©auer, ohnehin nur eine. relotio flcine ©litc unter ber ©efamt* 
belegfchaft eine« Sergmerf«, an feiner gemohnten Dätigfcit hängt, 
fo g ht er ungern zu anberen Slrbeitcn über unb bemüht Reh, auch 
in ber hantigen 3ctt fo za arbeiten, baß er möglichft bei feiner 



$ra£iS unb ffit 8olf8U)o^tfa|rt — 1923 — XXXU. m. 17. 


394 


Xöttötcit bcloffcn unb lieber ein ^merab ju onberen 2trbeiten öer- 
fegt toixh. ^iefe toenig bead^tete feelifcbe Xatfacbe bie golge, 
bag in ber eigentUd^en ^auerteiftung feineStnegi^ allgemeine fRücf« 
gänge eingetreten finb, ja bafe unter befonberen SSerbättniffen fogar 
noch eine Swwabme biejer Öciftung b^t ocr^eiebnet merben fönnen. 
SBie ein grober Xeil ber ©ifeninbuftrie, fo fann auch ber ©ergbou 
longe Seit ouf Säger arbeiten, unb bie falben reichen für bie ein* 
gefdbrönftc 5lrbeitMeiftung ber je^igen Seit on febr oielcn ©teilen 
noi^ auf SKonate binau§. S33o fi% bie granjofen ber SBcrfe bc- 
mastigen ober mit bem ^btran§t7ort beginnen, b^t ficb faft überall 
ftarfer Sßiberftonb ber öelegfcbaften bemerfbar gemad^t. 3)ie natür* 
iidben ©cbtoicrigfeiten beS Sluflaben«, bor allem aber be3 |)eran- 
bringen« unb SBcgfübren« ber SBaggon« jtnb inbeffen fo gro|, bab 
ohnehin nur mit einer fchr langfamcn Sunnahmc be« loirtf^aftlichen 
iRuheffeft«, ben bie granjofen ‘au« bem iRuhrunternehmen jiehen, 
gerechnet 5 U toerben broucht. ©elbft menn bie 5Irbcit«fräfte für 
eine gröbere Seiftung auf biefem ©ebiete bcfchafft mären, bliebe 
immer bem mit ben Xranö^jortücrhättniffen ni^t peinlich üertrauten 
grembling ein grober Xeil ber Sohlen unb £of« unerreidhbar. 
Unb nicht aQe Mengen, bie erreichbar finb, finb — beiläufig be* 
merft — auch brauchbar . . . 

ift ebenfo Kar mic b?r moralijche Erfolg, ben^ 5)eutfdhlanb mit^ciner 
unter SBctonung ber ©ereitmilligfeit ju 9ieparation«leiftungen burch» 
geführten maffenlofen Slbmehr erhielt höt. Unb e« ift für bie fünftige 
beutfehe gnnen- unb ©ojialpolitil bon einer ben Umfang meiner 
biuhrbetrachtungen rechtfertigenben S3ebeutung, bab bie beutfehe 
Slrbeiterfchaft an biefem moralif(hen @rfoIg üerbicnftbollften Slnteil 
hat. demgegenüber miegt e« leicht, bab bo« neutrale ^u«lanb, an 
deutfd^lanb feit bem ©inmarfch in ^Belgien irre unb fpöter bö«millig 
irregeführt, mit referoiertem ©chmeigen bie ©chänbung ber euro- 
päif^cn Kultur mit anfieht, bie jejt ein meltbeherrf^enber 9JUIt* 
toii«mu« an ber 2luhr begeht, granfteich höt un« ein ©tücf bem 
inneren grieben nähergebrocht. SBir oertragen unter folchen Um- 
ftänben fogar debatten über bie SKöglichfciten einer SJeenbigung 
be« Kampfe« an ber 9iuhr. JJ^bermann meib, bab — anber« ol« 
im (Snbftobium be« SBeltfriege« — hinter folgen ht oollcr Deffent- 
lichleit geführten politif^en 5(u«einanbcrfehungen ber gemeinfame 
IBoIfSmiKe, ben ^ampf nöligenfafl« noch lange Seit fort^uführen, 
fteht. diefc« burchüu« gemeinfame S3emubtfein unferc« IBolfe« labt, 
nadhbem oom uhrgebiet her fein üor;^eitiger druef au«geübt morben 
ift, bie SBortführer jroeier grober ^orteien, beren eine oielc 3«- 
buftrieße unb beren anbere grobe örbeitermaffen hinter fich hnt, in 
bem SBuniche einig erfcheinen, bab bie 9ieich«regierung e« nicht an 
Äftioität fehlen laffen unb beroeifen möge, bab nian hnnbeln fönne, 
auch inbem man oerhanbelt. 

^)err dorbieu, heute ju fPoincor« ungeföhr mie Sßufle ober 
Ritter 5 U (Juno ftehenb, hnt 1912 ein biefe« ©ueb „Le mystere 
d’Agadir“ bei ©almann-SÖDp in ffori« erfcheinen laffen; ein ©fern* 
plor baoon hnt er, mit honbfchriftlicher SBibmung, meinem ent- 
fchlafenen SJorgänger in ber ^erou?geberfc6aft ber „©oj. ^roj." 
uberfonbt, unb biefe« ift e«, ba« mir in ben lepten dagen einmal 
micber in bie ^onbe fiel. Önbrö dorbieu« Such, bo« in eine 2ln- 
flage gegen bie „oateilonb^lofe" ©ojialbemofratie au«flingt („ce 
parti, qni renie la patrie“), rechtfertigt ben SSertrag Oom 4. 9to- 
oember 1911 gegen bie (Jlemenciften, bie gefagt hatten, er merbe 
entmeber jum ^ege ober ju einem ©ünbni« führen, unb menbet 
fich 9^9^*^ SRorcel ©embot, ber on bo« Uebereinfommen ju groge 
©rmartungen fnüpfte. Mit bem ©rofen bc Mun fagt dorbieu, bem 
heute bie englifche greunbfeboft fchr mohlfeil ift, gronfreich unb 
®nglanb beföpen feine greunbfthaften „auf Umtaufch"; Slemcnceou« 
^Befürchtungen unb ©embat« ^bantofien feien „egalement exceasives. 
La verite est ä mi-chemin. II serait absurde que la France et 
TAllemagne eussent ncgocie laborieusement pendant des mois et 
qu’an»iv6e8 a Taccord elles pratiqnassent cet accord dans un esprit 
de d^fiance et de chicane. On doit compter par consequent sur la 
bonne volont« des signataires.“ 9ln anberer ©teile fleibet er ähn¬ 
liche ©ebonfen, mie ftet« freilich bon SBenn unb ?lber umranft, in 
bie SBorte „. . . entretenir les bonnes relations que l’on peut avoir 
entre voisins, traiter des interets respectifs dans un esprit de con- 
ciliation, cela est necessaire, cela est possible, cela est legitime. 
Ni directement, ni indirectement, TAllemagne ne doit desirer, la 
France ne peut faire davantage. Tout effort pour passer outre 
k cette loi naturelle se retournerait contre qui le tenterait“. 3n 
ber dat mirb lein oerftönbiger deutfeher mehr al« jene mögliche 
unb nötige gute SHachborfchoft für ein erftreben«merte« Siel halten: 
benn heute mie einft gibt e« für einen ber fßortner „le souvenir 
qui les s«pare“, unb gerobe on ber IRuhr mirb jefet folche (Erinnerung 


ouf lange ©icht gefchoffen. 5lber ber 2Beg gum Sertrouen in ge¬ 
gebene Unterfchriften führt mieber mie 1911 über monatelonge« 
orbeit«reiche« SSerhonbeln, unb bo« bloße ©rpreffen oon 
beutfehen Sufagen mirb meber ^errn fßoincare noch Serfaffer 
be« „Mystere“, ber ihm heute ben 9iü(fjug abfehneiben, ihn ober 
hoch nicht oor Siquibation be« Stuhr*3lbenteuer« beerben möchte, 
femal« ba« ruhige ^emiffen oon 1912 geben, ba« mit bem guten 
Villen be« ^attner« bei einem fßafte rechnen burf^, ber jmar 
gronfreich oiel unb deutfchlanb fehr menig gob, benno^ aber ete 
moralifchcr SSertrog unb'ein SBerf be« grieben« mar. die beutfehe 
Serhanblungöbereitfchaft ift au«gcfprochen, miemoht ber fttbmehrmittc 
be« Stuhrg’ebiete« fo uncrfchütterlid^ ift mie nur je unb auf feine 
Äenberung ber beutfehen fßolitif hia^>^ängt. die Slegierungen ber 
beiben feinblichen Staehbarlänber merben fich auch in Stage be« 
neuen, be« ehrlicheren grieben« on dorbieu« SBort erinnern bürfen: 
„L’inaction se paie tot ou tard“. 2lu(h in ber intemotionalen 
©o^ialpolitif mürbe bie 9technung fchließlich präfentiert merben. 

_ ^ 

^iffenfi^aft nnb Slrbeiterbemeguitg» 

©eiträge jum ©treit um |>erfner. 

n. 

3m 3tnfchluß an ©rof. ^erfner« Sluffap im „2lrbeitgebcr" 
finb meiterhin eine große Sahi fan ©timmen laut gemorben, bie 
in ben ©treit für unb «mieber bie ©emerff^often eingreifen.' SGBir 
geben junöchft bie ^auptgebanfen eine« au«führlichen Sluffahe« oon 
$rof. Dr. Slnbrca« ©oigt mieber, ber in ber „deutfeßen Slrbeit- 
geber-S^itung" unter ber Ueberfeßrift „die ©eurteilung be« ©treif« 
im SGBonbel ber Seiten" an bie 4)erlnerf^en ©ebanfen anfnüpft, 
um allerbing« extreme ^onfequen^en 5 u Riehen, bie $erfner felbft 
burdhou« fernliegen. 

(J« beiuieblge nicht, bofe ^erfnec gegen bie „machttrunlenen ®etoerf» 
fchoftler" ©tcDung nehme, benn er menbe fich offenbar nur gegen ihre äugen- 
biidlidje ißoUti!, nicht gegen ben ©ebanfen beft ^laffenfompfe« überhaupt, 
demgegenüber fteüt ^rof. SSoigt feinen pcrfönlichen wirtfchaftspolltifc^ 
©tonbpunft folgenbermaben bar: die ©erfaffung ber $olf«mirtfchaft ift eine 
„für afle S^tte^t unroanbelbare". ®ine rein 8ffenlltch*rechtliche 9tegelung 
be« gefomten 3Bitlid)aft«Iebcn8 merbe niemol« möglich fein, ein dcil ber 
mirtfchaftlichen ^2ingelegenheiten merbe immer @inje(perfonen be« pritMden 
IRecht« „sur freien eigenmirtfchaftlichen ober oertrag«mäfeigen (Sriebigung 
überloffen" bfeiben. ^uch im au«gciprochenen ©osioli^mu« mürbe e« ein 
„laisser aller" be« ©taate« neben eigener dätigfeit geben müffen. (£« honbele 
fich fllfo nicht barum, ob e« ba« ^rinsip be« „laisser aller“ geben foHe, 
fonbern tnnerholb rocicher ©rennen e« fich au«mirfen müffe. ÄnbererfeÜ« 
fönne bie dätigfeit be« Staate« niemal« ganj entbehrt merben. 2Iuth ber 
eytrernfte Siberöli«mu« habe ihm menigften«*bie „9?achtmä^terroD[e" juerfannt; 
tatfächlTch habe ber Staat aber ju aOen Seiten eine meitergehenbe gürforge 
entfaltet. 9iiemal« habe c8 eine mirtfchaTtlicbe ©efettfehaft gegeben, bie nur 
au« ber Summe oon gnbioibuen beftanben hätte, da« Schlagmort „gubt* 
Oibualt«mu«'' führe fälfchlicber ^eife ju ber ^nfehauung, ber mirtfchaftlidhe 
fiiberali«mu« moüe bie ^ollemirtfdjaft „inbioibualifterrn, atomifieren, pul» 
oerifteren". diejenige mirlfchaftSpolilifdjc Siichiung, bie für (Jrholtung unb 
gegebcncnfall« 3lu«behnung ber prioalmirtfctjaftlichcn ©eflanbtcilc ber ®irt» 
fchoft cintrete, märe beffer al« „lÜberaliSmu«" ju bezeichnen; bie für Siärfung 
ber öffcntlich'rcchtlichen ©eftanbieile metbenbe üfichtung nennt SJoigt „©über* 
noliSmu«". ihren labifalften @rfcfaeinung«formcn bezeichne man btefe 
9?ichtungen al« „SJtanchcftertum" unb „SoziallSmu«". SBegen feine« ®ibet= 
fpruefae« gegen Staot«foziaIi«mu« unb Älaffenfompfibce habe ihn ^etlnet 
zum 92iomancheflermann geftempelt. dabei habe ber mobernc fliberaUSmuS, 
ben SSoigt in ber Spielart be« „®irtfchaftefiieben«* üerlretc, mit bem filteren 
nur menig ©erühiung. So hätten ouch bie Änfehouungen über Mittel unb 
®ege ber SSirifchaft^poliiif gemcchfclt; bie« z^^ige fid) befonber« in ber ©c» 
urteilun« ber Crgonifation be« ^rbcit«marfte« unb be« Streif«. 
J)ier beftanben zmet Söfung«möglichfeiten: der ^bfchlufe ber ^firbeit«üerträge 
fönne ber freien Vereinbarung uberlaffcn merben, einmal unter gefefelidjem 
5lu«f(hlub ber Vereinigung oon ©liebem ber beiben oertragfdjlleBcnben 
Parteien ober ober unter Vtfligung Oon 9?onnatiOOcrttogen bet orgonifierten 
Parteien, der crflc Stanbpunft, bem urfprünglichen SiberaliSmu« eigen, 
betrachte ben ®cttbcmerb al« etma« ©rmünfite«, mfihrenb ber jüngere Sibe» 
rali«mu« ben zweiten 2Beg für richtiger halte unb mehr bie Schöben be« 
freien VJettbemerb« im ^luge habe unb ben mirtfchaftlidh Schmficheren fchüpen 
moüe. e« hanbele fid) alfo um bie i^rage: Schub gegen ben Mitbemerber 
ober Sthup gegen ben ©egenfompfer? Sluf bem 3Irbeit«marft fei bie ©nt* 
fcheibung zuerft gefallen unb zmar zuguuften be« Schupe« gegen ben ®ett» 
bemerb. die Vereini 9 unQ«freiheit, partlfitifch Slrbeitnehmcrn unb Arbeit* 
gebern gemährt, fei für bie Arbeiter ermcitert morben buvch bie greiheit ber 
„Marftfperre", be« Streife«, darüber fagt Voigt mörtlid): 

„diefe« au« ber Vereinigung«freihcit unb ber greiheit bet Sperrung 
be« Marfte« zufammengefepte fHtcht ift ba« ji^oalition«recht unferet ©emerbe* 
orbnung unb ber entfpvechcnben ©efepc ber anberen mobemen Staaten, benn 
alle hoben e« angenommen, diefe« Äampfrccht crfchien geeignet, bem ^rbett* 
nehmet ouf bem 5lrbeil«marltc jene Uebcrlegenheit zu fichcrn, mctchc man 
ihm zu geben beabfichtigte. denn ba« entjpicchenbe ^eept auf ber Arbeit* 
geberfeite, bie Ku«fperrung«frciheit, mar fein ÄuSgleich bet Streiffreihclt; 
Oie Arbeitgeber merben niemal«, mie bie Erfahrung beftfitigt, ohne oon ber 



395 


©ojtale !ßtoyi8 «nb für »olWtool^lfa^tt — 1928 — XXXIL 17. 


anbetett (Seite bap betonia^t ju (ein, eine 6))ette übet ben $lrbeit8ntat£t 
ber^ftngen. %a fie Jiugleicb Untcinel^mcr fmb, b. bie 5Bittf(baft auf eigene 
Stecbnung unb (Siefa^r treiben, bftben fic gonj ben Stbabcn bet ©pctrc jiü 
tragen, unb ber wirb unter normalen Scrtiältniffcn immer größer fein, aI8 
ber etwaige Vorteil einer 9?iebrigl^altung ber Sö^nc. ©ie Werben aufterbem 
auc^ bor ber Deffentlicbfeit bie SSerantwortung für bie ©berruug bc8 SlrbeitS^ 
morfted unb ben babureb angcrid)teten, allgemeinen ©(fiabcn nidöt tragen 
wollen, wäbrenb bie Slrbeitnebmer babor nidjt jurü(f;;ufcbrecfen bflese«- 
bat ft(b bie ©rwartung beftötigt, bab ber (Streif allein eine SlngriffSwaffe, 
bie ?lu8fberrung bogegen im allgemeinen nur eine Slbwebrs ober Sßerteibigung«^ 
Waffe geworben ift. ®ie ?ßarität bc8 (5Jefcbc8 ift alfo nur eine fAcinbore. ®cr 
Anteil am ©efamtfAaben, ben eine ©perrung bc8 §lrbeit8maiftc8 anriAtet, 
ift regelmäßig am geringften auf feiten beS tlrbciterS. @r allein fann burA 
Änfammlung eincS ©treüfonbS fiA felbft gegen biefen ©AabenSanteil ber^ 
ftAem. ®arin liegt bie große fojiale ©efabr biefer SBaffe." 

9?aA befleßenbem SIleAt, fo fä^rt Soigt fort, bürften Slrbcitcr alfo bie 
gan^e SBolfSwirtfAaft etne8 2anbe8 labmlegen, ©in* unb Slu8fubr, ©üter^ 
betfebr unb 9iaAriAicnübermittIung in« (Storfen bringen, bie Sßerforgung 
ber IBebÖIferung mit ®a8, (gleftrijiiät unb ?Boffer unterbinben, bie fente 
burA ©treif wäbrcnb ber wlAtigfteu 93efiellung8arbeiten gefäßrben, fAlicßHA 
ouA ben öffcntllA^reAtliAen ^irtfAaftcn ben 2)ienfl berweigern. S)a naA 
einem bon |)erfner jitierten 21u8fbruA eine« boIilifAcn SlrbeitcrffißrerS alle 
fojialfJolltifAen $]intereffen im ©treitfaHe ben wirtfAaftSbolitifAcn boranj|Us 
ftellen feien, fo gingen überbauet alle Slrbeitcrintereffen — benn bie Slrbeitcr 
feien ja baS Dbjeft ber ©o^^ialbolitif — ben ©efamtbeit bor. 

Ueber bie tJi^age beS ©treifreAtS ber ©taatSbeamten jagt SSoigt: 

„IHn biefei ©teile erßebt fiA nun auA bom ©tanb^unft be« rabifalften 
"©treilfreAeitlerS ein Sebenfen gegen bie unbebingte ©treiffreibeit aller ©taatS- 
beamten. Sie wenn nun auA bie ©taatSlaffenbeamten ftreilten unb bie 
®ebälter niAt auS^aßlten? barf natürliA ntAt fein; 'hier muß bem 
allgemeinen 2RenfA«nreAt, bem ßeiligflcn aller ßeiligen ?lrbciterreAte, wie 
^erfner e8 nennt, bem SfteAt, niAt gu arbeiten, boA eine ©Aranfe gezogen 
werben gum Sobl ber Slllgemeinbeit. — 3Kan öergeibe mir, wenn meine SluS* 
fübrungen ßier fAcrgbaft Hingen, ©ie ftnb ernft genug gemeint; boA im- 
possibile est satiram non scribere. — 3Ran fönntc einwenben, baß biefc 
^rft^ung be8 befteßenben 9ieAt8guftanbe8 niAt ber Saßrßeit entfpreAe. 
Ärtifel 159 ber 9?eiA8öerfaffung oerleibe niAt jebermann auA bie (Streifs 
freißeit, fonbern lebigliA bie SSereinigungSfreißeit gur Saßrung unb gbr* 
berung ber eigenen (biefeS egoiftifAe Sort ßat bie 3Serfaffung fAamßaft weg* 
elaffen, e« ift aber ftnngemäß) 5lrbeil8s unb SirtiAaftSbebingungen, b. ß. 
eS eigenen priooten SBorteilä. ®a§ ift riAtig. 9?aA amtUAer 9lu8legung 
ßat biefer Ülrtifel abftAtliA über ba8 ©treitreAt ber ^erfonen leine @nts 
fAeibung getroffen, fonbern biefeS fßäterer Seftünmung burA ©onbergefeße 
Oorbeßaltcn. S)oA c8 ift auA flina Älaffe Oon ?(5eifonen burA ißn auS* 
brüdliA öon ber ©treiffreißeit au#gefAloffen. SSerorbnungen beä SteiA«* 
ßtüHbenten fönnen fiA nur auf ©onberfäHc begießen unb biefc flaffcnbe 
Sürfe in ber (Sefebgebung niAt fAli^ßm. (Gegenwärtig neßmen noA 
amtenoereinigungen ba8 ©treifreAt in ißren ©a^ungen auSbrüdliA in 91ns 
fpruAi oßne baß bie ißnen üorgefepte ®cßörbe in ber wäre, fic baran 
gu ßinbern ober bic'9Sorftänbe foIAer SScrejnigungen gur Verantwortung gu 
gießen. 3)a8 ftnb boA waßrliA unßaltbare IReAtdguftanbe."' 

9lußerbem werbe ber ©treif auA al8 politifAed SltaAtmittel angewanbt,' 
fomit bie „ultima ratio“ im Äompfe gegen bie äußeren f^inbe angewanbt 
-im ^rieben gegen bie eigenen Volf^genoffen". |)crfncr8 BKaßnung an 
ote (GewetffAaftSfüßrer, bon ber ©treiffreißeit weniger ®cbrauA gu möAen, 
fonft würbe bie SiffenfAaft an Soßlwollen gegenüber ber 9ltbetterfAaft eins 
büßen, fei niAt aüdreiAenb. @8 genüge auA niAt, bie „gemeinfAäbs 
liArn 9lu8aTtungen beS ©treifwefen«" ftrafreAlHA gu Oerfolgcn ober ben 
§ 153 ber ©ewerbeorbnung gur Vefümpfung beS ©treifterrorS wieberbergus 
gellen, fonbern „e8 muß offen auSgefproAcn unb anerfannt werben, boß bie 
gfreißeit, einen Warft gu fperren, ein unter aücn Umftänben unguläffigc8, 
bem gangen ©runbgebanfen unferer SirtfAaft8orbnung fAnurftradS wtbers 
fpreAenbe« unb barum unm^liAeS JRcAt ift". ©8 gäbe feine nur ßrioats 
fAabliAcn ©trcilS, fonbern alle ©ireifö feien pemeinfAöbliA; bie8 fei niAt 
eine 9luSartung einiger, fonbern eine notwenbige ©igcnfAflft aller ©tieif«. 
2luA rein pritats unb ftrafreAtÜA bctraAtet fei bo8 ©ti-eifreAt eine 9lbs 
normität, benn „e8 beöeuiet baS JReAt, einem anberen in cigennüßiger 9lbs 
ftAt wirtfAaftliAen ©Aaben gugufügen, oßne bafür Weber erfapbfliAtig noA 
^rafbar gu fein*, ^erfner fpreAe nur oon einer ^^aftbarmoAung für ©Aäben, 
bie „im ©efolge eines ©treifS* ouftreten, waS naA ^erfnerS ^InfiAt niAt 
immer ber fei. ®er ©treif felbft fönne g^reAtfertigterweifc nur bann 
ftraffrei fein, wenn man oorauSfebe, baß ber Arbeitgeber bem Arbeiter oßne 
©treif burA gw niebrige (Sntloßnung ©Aaben gufüge. 9?ur biefer befiänbige 
©AäbigungSwille, baS SwfleftänbniS an bie 9luSbeutungStßeoric, reditfertige 
„boS unfittliAe Wittel bcS ©treifS". ®ie unbebingten VeifeAter beS ©treifS 
unter ben ©ewerffAaftSfüßrern fäßen in ißm niAt tatföAliA ein Wittel beS 
ÄlaffenfampfeS, ber jebeS Vewußtfein ber VolfSgemcinfAaft geiftörc. $ie 
(Streifs feien bie VorfA^le ber IReoolution, ber ©eneralfireif bie fKeoolulion 
felbft. 3)ie ©treiffreißeit fei grunbfäpllA gu oerwerfen, bie VereinigungS* 
freißeit als folAe bleibe unberüßrt. „3)a8 neue WatftrcAt würbe ben Vers 
bänben ber 91rbcitgcber wie ber 9lrbeitneßmcr nunmeßr bie bebeutfamc Auf* 
gäbe guweifen, gufommenguwirfen bei ber Ermittlung berjenigen Vebingungen 
beS SlrbeitSoertrageS, bei benen, ber jeweiligen Warftlagc enifprcAcnb, bie 
Untemeßmungen wie bie ÄrbeiterßauSßaltungcn fortbefleßen unb geheißen 
iönnen." Voigt erinnert an bie Erfolge ber ^arifgemeinfAaft im VuAbruds 
geweibe unb füßrt ben VommerfAen Sanbbunb alS OoibilbliAe wirtfAaftSs 
friebliAc Organifation an. Er ftellt ferner fefl, baß bie mobernen ©ogiaU 
öolitiler fiA noA niAt gu einer grunbiä^UAen Verwerfung beS ©ireilS ents 
fAIießen lönnten, naAbem er folange als wlAtigeS Wittel gur Üöfung fogialer 
Probleme gegolten ßabc. 91uA fpreAe nur oon EinfAränfungen 

beS ©treifwefenS. ©le füßrten gu ^Folgerungen, wie bie „XeAnifAc 9iots 


ßjjfe". ES würben bei fonfeguenter SDurAfüßrung biefeS (^banfenS ftänbig 
gwcl ©rubpen oon 91rbcitem bereitgefteüt werben müffen, jebe bjereit für bie 
anbere im (Strclffaflc eingefeßt 'gu werben. Senn man bie „gemcinnötigen" 
»etriebe gegen ©treifS fAüjjc, fo fönne man eS auA bei „gcmelnnüpigen 
unb gemeinwünfAenSwerten" tun. ©ei bieS aber oßne ©Aäbigung ber 
9(rbciterintereffen möqliA — unb baS fei erwiefen —, bann fönne „bie 
So^ßltat ber ©trcillofigfeit" auA auf bie übrigen maffen oon Vetrieben 
auSgebeßnt werben, (js brauAe bicS niAt burA ©treifoerbotc gu gefAeßen; 
aber man müffe bie Vilbung „wirtfAaftSfriebliAer SlrbeitSmarftoerbänbe" 
förbern, flatt ftc gu unterbrüden. — Sn ben ©ebanfengängen beS ©ogial* 
politiferS fei ein SiberfpruA, ben bie 9lrbeitcr „ber SlffcnfAaft* entgegens 
halten fönnten: grüßet würben bie Slrbeitcr im Kampfe um günftigere 
ÄrbeitSbebingungen Oon ber SiffenfAaft unterftüßt, bie auA bie rüdfiAtSlofc 
Anwenbung ber Warftfperrc gutgeßeißen ßabe; jept falle bie SiffenfAaft ber 
SlrbeitneßnierfAaft in bie 9Irme unb ßinbere fie an ber 9luSnupung beS 
©iegeS. — 2)cr ßoßn bcS Arbeiters, ben ^jerfner mit bem „ißcallofen, proftt* 
gierigen SourgeoiS" oergleiAt, wäre etn „auSbebungener, Oom Erfolge bcS 
lintemeßmenS uhabßöngiger". dagegen ßänge ber ©ewinn beS UntemeßmerS 
Oom Erfolg ber ©cfAäftc ab unb fei bcSßalb weAfelnb. Vei wertbeftänbigem 
©elbe unb frifenfreiem Warft fei baS ©treben beS UntemeßmerS naA mög» 
liAft ßoßem ©ewinn burAauS anguerfennen, auA mit ^ilfc ber VefAränfung 
ber Äonfuneng burA VerbanbSbilbung. „3)em 9lrbeitneßmcr gugumuten, 
baß er unter foIArn Umftänben barauf oergiAte, auS einer günftigen Warfts 
läge für fiA Vorteil gu gießen unb ben ßöAftmögliAen Soßn gu erftreben, 
fo wie ber Unterneßmer ben größten ©ewinn erftrebt, ift offenbar im ßöAftcn 
©rabe unbillig unb oöllig unOcrftänbliA oon feiten eineS auSgefproAenen 
©ogialpoiitiferS wie ^erfner." ES fei niAt gu Oerlangen, wie eS jperfner 
tue, baß ber 9ltbciter bei ßößerem fioßnc unb fürgerer StrbeitSgeit intenfiOer 
arbeite; er brauAe nur feine 9lrbeit pfliAtmäßig wie Oorßer gu oerriAten. 
„5?ur foll er niAt feinen fioßn gum allgemeinen ©Aobetr^burA ©perrung 
beS WarlteS lünftliA erßößen." ^ 

Voigt iritifiert gum (Scfelu^, baß ^etfucr boS ©treifreAt an* 
fAetnenb niAt grunbffi^iA oerioerfe. ©olange Vertreter ber 
VßiffenfAoft bie ©perrung beS 9J2arfteS billigen unb bem Vrbfeiter 
empfebten, toerbe biefer niAt baoon tlbftanb neßmen. Ein fofortigeS 
©treifüerbot brauAe gnjor niAt ertaffen gu »erben — cS »ürbe 
nämliA politifA unburAfüßrbar fein —, ober eS müffe afleS ge* 
fAeßpn, nun biejenigen gu förbern, »elAe auS fittliAen, notionolen 
unb'»irtfcAaftUAen Erünben freiwillig ouf biefeS gemeinfAaftüAe 
9teAt oergiAten. 

SBäßrenb Voigt bie VuSfüßrungen ^erfnerS gum VnlaS 
nimmt, gegen ben ©treif gu Selbe gu gießen unb alles ^cil oom 
„Worftfrieben" erwartet, fAreibt Vrentano in ber SBiener 
„9teucn Steien Vi^effe" über „bie ©rengen beS ßlaffcnfampfeS". 
Er fießt ben Ölaffenfampf alS notwenbige Solge ber fortfAreitenben 
wirtfAaftliAen Entwidlung an, als SluSbrurf bofür, „baß bie auf* 
fteigenbe ^loffc b^r ©taot werben will." 3m öfonomifAcn 3ntereffen» 
ftreit ßobe fiA bie Koalition als baSjenige ^ringip erwiefen, baS 
ben Verßältniffen ber Arbeiter am beften entfpreAe. 5)ie Vefferung 
ber tlrbeitsbebingungen burA Koalitionen fei ßeute unbeftritten, 
noA ber Vleinung oieler fogar in gu weitgeßenbem SWafte. 

„E^ crfAeint fomit törlAt, wemt ber SiberalfSmuS ben Slrbeitcm ben 
Älafjenfampf, bgw. ben ©ebrauA ber ißm bienenben Diganlfationen, gur 
Vefferung ißrer Soge auSreben will. ES ift bieS niAt nur auSfiAtSloS, 
fonbern fann wegen ber Erbitterung, welAc bie Unwoßrßaftigfcit folAer 
VerfuAe ßeroorruft, nur gur VerfAärfung beS Kampfes unb bamit gur ©e* 
fäßrbung bet wiAtiflften Kulturgüter füßren. SBenn ber ftloffenfompf, weil 
in ber Satur ber ßiftorifAen Entwidlung liegenb, auA unoermeibliA ift, fo 
ift er nämliA niAt oßne ©cfaßr. Er fann, wie bie ©cfAtAte geigt, oon 
Worb unb 3erflbwng begleitet fein, ftnb auA oßne bicS müffen bie Oon ber 
oufitrebenben flaffe erßobenen 9lnfprüAe gum Untergang beS gefamten 
VoIfeS füßren, wo ße mit bem ©emeinwoßl niAt gu ocreinen finb. ES gibt 
bem ßlaffenfampf gegogene ©rengen, bereu Verlepung oerßängnisooll wirft.“ 

S)iefe,©rengen gu erfennen unb bie SlrbeitcrfAaft gu maßnen, 
wenn fte über fic ßinauSginge, fei 9lufgabe ber SBiffenfAaft, inS- 
befonbere ber „Kotßebcrfogialiften," bie burA iß^ Eintreten für bie 
bereAtigten Sorberungen ber Slrbeitnebmer auA beren Vertrouen 
unb baS VeAt ftc im 3ni^^^effe bei ©emeinwoßleS gu ermoßnen 
erworben ßätten. 3cßl folAe Söörnungen feßr uotwenbig, 
wenn bU 9lrbcitSgcmcinfAaft gwifAen Slrbeitgebem unb fSrbeit 
neßmern ein Wittel gur gemeinfamen 2luSbeutung ber Konfumenten 
geworben fei, wie eS oiclfaA beobaAtet werben fönne. „©clbft- 
oerftänbliA barf bieS niAt gefAeßen", fößrt Vrentano fort, „inbem 
man bie Slrbeitcr in ben Vlättcrn ißrer ©egner im 3ntereffenfampf 
einfeitig anflogt, wo eine niAt geringe ©Aulb bie Slrbeitgeber trifft, 
unb bieS in einem 2on, olS gäbe man bie ©runblage preis, ouf 
ber bie Arbeiter befteßen müffen, nämliA jenes KoalitionSreAt, 
für. baS man felbft feit’bcr erften EifenaAcr Verfommlung in bie 
©Atanfen getreten ift." ©clbft ber VerfaiOer SriebenSoertrag ßobe 
KoalitionSrcAt, angemeffenen Soßn, SlAftunbentag unb 48ftünbige 
SlrbeitSWoAc olS erftrebenSwerte Siele begeiAnet. 2)eSßalb fAlicßt 
Vrentono feinen 9luffop mit ber Tarnung: „9tur wenn ber iJibc- 
roliSmuS niAt ßintcr biefeS fulturfeinbliAfte S)ofum^t gurüefgeßt. 



S97 


©ojtele nnb Ärtftit) für SSolWttol^Ifa^rt — 1923 — XXXII. 9h:. 17. 


398 


fottbcm ofö »ormbcrjig mitfüWenbcr SBorner bcn 9lrbeitern 
Übertritt, fann er beroirfen, ba6 ber nicht ju unterbrüefenbe Ätaffcn^ 
fampf QU§ einer 58erhinbcrung organifterten 3ort|(hrittc« jum ajtittel 
tjon beffen görberung wirb." 

(gortfepung folgt.) , 


fieamienfragett. 


®!e fteigemerff(ih<^f^It(he äSeanttenorganifariott. 5£)er 9((Ige« 
meine 2)eutfchc iheomtenbunb hat am 27. 9Ääri einen Drganifo- 
tiondoertrag mit bem ^Qgemeinen ^eutfehen (^emerf[chafti»bunb unb 
bem *2tfa SBunb abgefchtoffen, ber fotjjenbcn Qnhait hat: 

gn 9lncrfennutig bed ©runbjape« ber parteipoltt'fcben unb rcligiöfen 
9teutrQlität Vereinbaren bie genannten ^Serbönbe einen Organifation^vertrag 
mr 9Bat)rung ber gemeiniamcn njirtfcbaftlicben unb ioütalcn gntcreffen bet 
Ärbeitcr, ^IngcfteÜten unb SJeamten. 5)ie Orgonifatlonen ertennen grunb« 
fä$ii(b ben üBorrang brr gemeiniuirtfchaftltcben vor ben privaten Singel« 
intereffen an. Sie verpflitöten fid), jeber SSerlepung ber republifanifcben 
SSerfaffung im tReid) unb in ben Sänbern mit aQen 9}httein entgrgenjutTeten, 
ba ber fojialc 9lufnteg ber beutfeben 'ilrbeiter, 9lngcfteaten unb Beamten bic 
(Erhaltung ber beutidten Sirpublit vorauefept. ^^ur gbrberung einbeitltcher 
geroerfidjafttidjer ^ifiionen aüct fiönber ftrttt ftdi ber 9lUgrmrinc 5)euti(he 
Seamtenbunb mit ben beiben anbeien üertrogfcbliefecnben 5Serbänben auf ben 
©oben beS ;3^temationaten ©eiDcrfldjaftcbunbeä in Vimfterbam. 5)ie brei 
©piOenorgonifationen bebolten in allen gragen, bte nur bic Qntereffen ihrer 
@^ruppe beiübren, volle ©elbftänbigteit. lieber bie .^uftänbigfrit ber brei 
®ruppen in Crganifaiionifrogcn foUcn unter ^Perürfndnigung gcfcbidjtlicber 
unb organifatorncher @igentümltd)feiten ^erftänbigung^n erfolgen. (Srunb^ 
föplid) organifiert ber VI5)®^. Vlrbeiter, ber Vlfa^.ö^nb Vlngeueflte unb ber 
^Beamte, gür ba§ ber brei ©ruppen finb gegen* 

feitige 5)elegationen ju iöorfianb^ unb Vlu^fdjufefipungen ufm. vorgefeben. 

äBie in ber chrifllich-nationalen iöemegung ift bamit eine ^rei* 
teitung auch ber freigemerffchaftliehen Organifationen erfolgt, bie 
burch bie ©rünbung ber freigeroerlfchaftlichen Beamten,zentrale 
(XXjQ, 381) fchon oorbercitet morben war. 35o(h fehlt hier noch 
bie oberfte äufoittinenfaffung, bie bei ber chriftlichen öemegung im 
3)eutjchen ©emerfichaftebunb gegeben ift. 

SDie 93eomtengrhältet finb in langwierigen V^erhanMungen jmiftben 
SBettretern ber fRridjöcegierung unb ber töeamtenocrbänbc burdigefprodien 
worben. Vtm 7. Vlpril erfolgte eine ^erftänbigung babin, bafi am 14. Vlpril 
% eines 9)tonatSgebaltS unb am 13. 9)2at eiii weiieree Viertel als ©onber* 
beihilfe auSge^ghlt werben fotl. Vlnalog ift eine fRegelung für b e ih'eid}«* 
arbeiter getroffen worben. — ®aju bemerft ber „®ewerf|d»aftl. 9/ad)ricbten* 
bienft": „Vllfo eS hö^belte fidj um eine richtige XeuerungSoftion, unb bie 
offij^iöfe SRitteilung, bie öam JWeichSfinan^iminiftertum am 7. ^piil bem 98510. 
übermittelt worben ift, wonach bie 0eamten, Vlngeflettten unb ©taotSarbeiter 
»burch ^crwaltungSmabnahmen" innerhalb ber ihnen juftehenben 0«'jüge 
rechUeilig in ben 0efi& ber notwenbigen ©elbmtttcl fommen würben, mufe 
irreführen. 5)ie fReichSregierung hat tatjöchlicb ihren 0eamten unb Vlrbeitem 
ihre laufenben 0e;^üge um 30,8 biS 33*/« o. erhöht, öierburch wirb bie 
Vlnweifung beS fReichSwirtfchaflSminifterS Vom 9Räri^ biefeS SahreS an bie 
SchlichtungSauSfehüffe unb 5emobtlmachungStommtffare, wonach fi^ weil bie 
SReichSregierung bie laufenben 0e^üge ber ©eamten unb VlngefteUten nicht 
erhöhte, aud) feine allgemeinen ©ihöhungen ber Söhne ber gnbuftrie* unb 
ewcrblichen Vlrbeiter feftfteflen foüten, hinfällig. 5)ic fRegierung fonnte fich 
et ben 0erhanblungen mit ben 0ertretern ber ©pipenorgonifationen 
ben ©rünben, bie oon btefen für bic fachliche 9ioiwenbfgfett einer ©ehaltS* 
unb Sohnerhöhung oorgetragen würben, nicht Oerichltegen. 5)aS 0org?hi'n 
ber fReichSregierung hat ber gnbuftrlearbciteifchaft bcn .ftampf um Vlnpoffung 
ihrer Sohnbejüge an ben hohen 0reiSftanb jebodj febr erjehwevt." ber 
5ot hatte in ber 0eamtenbefolbungStrage ber amtliche fRacbrichtenbienft wenig 
glücflich operiert, wie ja auch bie Sohnpolitit ber SHcicfaSregierung ber 
Öiffentlichfcit iwiefpältig erfcheinen mufe, ba offenbor fReichSarbciiS^ unb 
SleichSwirtfchaftSminifierium oerfchiebene Carolen auSgegeben haben. 0oflcnbS 
Verfehlt war eine halbamtliche VluSlaffung, bic auS ber juriftifchen 9RaStierung 
ber neuen (Erhöhung ber 0eamtengebäIter olS einmalige Silage bie golgerung 
herleitete, biefc werbe nicht inflationiftifch wirten. SSir wollen wähtenb beS 
9iuhrfonflittcS 5 ur 0eamtenbefoloungS 0olitif ber fReidjSregicrung nicht 
©tellung nehmen. Vlber eS wäre gut, roenn eine foicbe SRcferoe nicht butCh 
bie volfSwirtfchaftlichc ggnoranj amtlicher VluSIaffungen erfchwert würbe. 


^trbettgebfmerbanbe. 


S)ie SÄftglfeberverfammluttg ber ^Bereinigung ber ^eutfeiben 
^rbritgebetnerbänbe, bie am 14. ültära in öerlin ftattfanb, fianb 
unter bem ©inbrud ber SRubrbefebung. Unter ben jahlreicfcen ©Öften, 
bie ©ehbrben, mirtfchofilidhe Orgonifationen unb bic ?Sieffe ent* 
fanbt hatten, bifanben fich ti. a. ber fRachSfan^ler, ber iReichS* 
arbeitSminiftcr, ber iKeich^mirtfchaftSminifti’r, ber SieicheverfchrS* 
mirifter unD ber preufiijche SBohlfahrtSminiftcr; ferner bie Staats* 
fcfretäre 0 mm, @cib unb ©rugger foroic eine Sficipe öon Ver¬ 
tretern anberer SRinifterien. SDcr Vorfipenbe ber Vereinigung, 
5)r.*3n9. h. c. Sorge, hob cinlritenb hervor, baö bic 9lufgabe ber 
^libeitgeberbeQtänbe in rein facpliiher 91rbeit, ber Söfung 


fosiatpolitifdher ^Tufgab'en, beftehe. 5)urch bic ©retgniifc beS l^riegeS 
unb ber 9la^frifgSjeit fei eS nicht immer möglich gemefen, politijch* 
nationole gragen ju vermeiben; PoUcnbS burch bic SRuhra!tiou granf- 
reichS unb VelgienS mußten fic in bcn Vorbergrunb treten. ®er 
gortbeftanb 5)eutfchlanbS fei baS vaterlönbifchc ßicl, bem auch bic 
Vereinigung ber 3)eutfchen ^Irbeitgcbcroerbänbc juftreben müffe. 
5)eShalb müßten aße egoiftifchen Sonberintereffen ^urödtreten unb 
ber einmütige SBibcrftanb gegen bie Vergemaltigung h^rrfchenber 
iSfebanfe toerben. 5)aju fei auch ein Sufammengehen ber Arbeit¬ 
geber unb Arbeitnehmer notmenbig, baS bic Vereinigung feit Sahren 
herbeijuführen bemüht fei. 

„geh rid)te von hier auS ben Appeß an bie beutfehe Arbeiterfchaft, baß 
ftc tenben^iöfen unb lügncrifchcn ©erüchten irgenbwelchct Art, bie baS 3iet 
ber Verfebärfung bcS ©egenfapeS im Auge haben, nicht glauben möge, fo 
beftimmt bic gorm beS Auftretens aud) fein mag, fonbern baß fie ©elegeu* 
heit gibt. Vor ber Aufnahme folcher ©crüchtc .tJlärung burch unS herbeuu* 
führen, geh erwarte aber auch von unferen 9Ritgliebem, baß ße in gleicher 
VBeife alleS vermeiben, waS ber Arbeiterfchaft Anlaß jum Ätißtrauen nach 
biefer fRichtung geben fann." 

Sum Schluß marnte 2)r.*3ng* @orge öor einem SRathlaffen ber 
Veherrfchung unb richtete bic SRahnung an Arbeitgeber unb Arbeit* 
nehmer, ßch nicht ju verhängnisvollen Schritten hinreißen m laffen. 

9lcjch bem Vorfißenben nahm ber 9lcichSarbeitSminiftcr VrounS 
baS 9Bort. (Bx mahnte gur (Sinigfeit unb 5reue gegen boS 9teich 
unb nannte baS Verbinbenbe baS 8«^ t>cr Sojiolpolitif. 

„@S war.eS vor bem Kriege, afS wir VerficherungS* unb Arbctt«rfcbu|* 
gefepe fchufen. ©s ift unfer giel nad) bem 5?ricge, ba wir gewiße neue 98ege 
ber ©oilalpolittf eingefchlagen hoben, alS wir ArbeitSgemetufchaften, 5orif* 
gemeinfchofien, als wir neue VlrbeitSverfaffunaen cinrichteten, alS Wir gu« 
fammentraten — vielfach häufiger, alS unS eigentlich lieb war, monatSweife —, 
um Sohn^ unb ArbcttSverhäitniffe in biefen fiweren g^’ten, wo olle Orbnung 
ber ÄSittichaft auS ben gugen ging, in gemetnfamer Verftänbigung mitein* 
anber gu orbnen. 3Rag man über ©ingcltieiten biefer ©efepgebun^ unb 
biefer Verwaltung benfen wie man wiö; mag jeber von feinem ©tanbpunft 
aus aud) im JRecht fein, fogar mit feiner Auffoßung — wir, bte fReichS* 
regierung, wir mußten ben VRittelweg auf biefem ©ebiete fuchen unb bie 
©treitenben gufammenführen. ^aß eS nicht vergeblich war, baß wir bie 
Sinic im großen unb gangen richtig gefunben haben, boS faewelft ber ©ang 
ber 5tnge heute am fRhein unb an ber IRuhr. Ob biefer ©rfolg beS ein* 
miitigen AbwehrfampfcS hätte gegeitigt werben fönnen, wenn wir in ber 
©oglQlpoiitif cnigegengefepte VBege gegangen wären? 9Ran muß fid) Ver* 
gegenwärtigen, welch furchtbare 92öte nunmehr feit vielen gahren anf 
bem beutfehen Volfe laßen: erft 4V* gahre Ärieg unb nod) länger ©lo!» 
fabc; bann Die ©irren bet IReoolution unb cineS ©ütgerfriegeS, bann büS 
jahrelange innere ©lechtum trop aOer äußeren ©lüte unferer ©irtfefioft; 
6 bis 9 9Rillionen 9Renfdien in 5eutfchlanb, grauen unb Äinbct borunter 
in großer gahl, fterben fogufagen eineS langfamen ^ungertobeS. 5)agu aß 
bic feelifchen ^ötc, Demütigungen, ©crgweiflung, bte mir in biefen gahren 
tm beutfehen Volfe erleben mußten, gft eS ba nicht erftaunhd), wenn trop* 
bem ein folcher Abwehrfampf unb mit biefem 9lad)brud guftonbe fommt? 
gft eS nicht heroifth, wie biefeS fchwergeprüfte ©olf, wie ßch bte 9Raßen beS 
©olfeS tropbem in ber 9iotwehr einig finb?* 

SRach ber ßlebc bcS 9lctchSorbeitSminiftcrS fprach ®r.-3n9- @ o r g c 
ber ^Regierung nochmals baS Vertrauen ber Arbeitgeberoerbänbe auS 
unb vcrfprach, baß aßc „inneren, bere^tigten äRcinungSverfchiebcn* 
heilen" gurüdgefept werben foßen, bis bie greiheit wieber cmingcn fei. 

Unter ben folgenben 9lebnern, bic bdS alte unb neue befepte 
©ebict, baS un befepte ®ebiet, Oftpreußen, Vapern unb Oberfchlcßcn 
vertraten, hob ©eneralbircftor Dr. V- 2R ü 11 c r * ^öln bcn (Sebanfen bet 
ArbeitSgemeinfehaft h^i^oor; bie Erhaltung beS SBirtfchaftefricbenS 
gelte als vornehmfter ©runbfap ber Arbeitgeber ber befepten fRhein» 
lonbe. 5)er fRebncr wanbte fith aber gegen aße Veftrebungen, boS 
SGBirtfchaftSlebcn gu fehematifieren unb bürofratificren, Inbem er 
bic ßiotwenbigfeit ber ©ntfaltung von Vccfönlichfeiten als gührcr 
im Kampfe um bic greiheit unterftrlch. 

VemerfenSwert ift ber Appeß eines Vertreters bcS neubefepten 
©ebieteS, baß man fich nicht mit ber Sammlung einer „ßluht- 
fpenbe" begnügen foße, fonbern bie notwenbigen materießen Äampf* 
mittel vor aflem burch ^ic 3ahlung möglichft reichlicher Steuern 
aufbringen müßc. SRit Icibenfchaftli^cn SBorten mahnte @ch- fi'om- 
mergienrat Dr. ^irborf*®clfenfirchcn gur ^urchfüh^wg bcS Ab* 
wchrfampfeS. 

gn einem Schlußwort befannte ber Vorfipenbe ber Ver* 
einigung, D)r *3na. Sorge, nochmals einbeutig gum ©ebanlen ber 
ArbeitSgemeinfehaft: 

„©eitcr ift alS eine ©ebfngung mit für baS Durchhalten ber ©ebanfe 
ber VlibeitSgewetnfchaft, ber ©ebanfe beS gufammenhaltenS von Arbeitgeber 
unb Vlibeiinchmcr erwähnt worben. Aud) in biefer ©egiehung barf ein 
gmeifel für alle, bie unter bem ©onner ber Vereinigung Der Deuifchen 
Vlrbcitgcbervcrbänbe Vereinigt ßnD, nicht bcftchen. geh ßeüe nochmals boS 
feft: ©ir finb tibergeugt, mögen wir Vor bem 5?riegc gebacht haben, waS wir 
wolltrn, baß heute Deutfcblanb nur beftehen fann Durch bie gufammenaibeit 
von Arbeitnehmer unb Arbeitgeber, unb baß on biefer ©aßS auch nicht 
wiebec gerüttelt werben borf." 



ifcWw*— 




Sojlolc mtb Ärc^lb für CoIÄtoo^Ifalrt — 1923 — XXXIL 9h:. 17. 


400 


(Sr legte barauf ber SSerfammtung eine (SntWiegung t>or, bte 
aEe infben Sieben )um liuSbnict gefomntenen ©ebanfen unb <9e« 
löbniffe jufamtnenfabt unb mit folgenben 'Safeen fcftliebt: 

„3)te beutjcbe Slrbeitgeberfdjaft tritt in treuer Äamerabftbaft mit ber 
beutfcben Arbeiter« unb 9lngefteQtenf(baft hinter bie fämpfenben unb buibenben 
beutjcben iörüber im altbefe^ten unb dinbructiSgebiet; fie ift ficb beffen be* 
toubt, bab ed gilt, unter ben gröbten ©(bmierigfeiten unb monatelang gSh 
burdt^uhalten, unb bag bie legten IReferoen barangegeben meiben müffeu. 
um öwiheit unb Sfiecbt jurücf jugeroinnen. ©ic pertraut ber ^Regierung, bab 
fte ber beutfeben Sirtfehaft bie $ur(bfübrung biefeS ^ampfed in i^ioedmäbiger 
unb grob zügiger SSetfe erleichtert, unb mlrb ibrerfeitS ber IRogierung jebe 
Unterftügung gewähren, wo e§ gilt, ba« Unrecht oon IBerfaille« roieber gut 
ju machen bureb eine auf IRecbt unb Q^erecbtigfeit fubenbe IBerftänbigung 
freier Sölfer. ^?on ber SRuhr ertönt ber Aufruf bontger SSerbänbe an ba« 
beutjebe $ol{. tBir nehmen ipn auf: ®ir wollen @uifn ^btoepitörnpfen 
outf nicht perftegenbem Cuell immer neue 5(räfte juführen, mir moUen bte 
gefebioffene |)eimatfront pilben, bie @ucb ben ftätfenben ©trom unb 8^« 
nerftebt unb ©iegedmiQen immer Pon neuem gufebidt ^amt mirb un4, bed 
finb mir gemig, ber gemeinfame (Srfolg fteber fein.'' 




^te 3. SSerorbttttng üBer uott nttb ©elb* 

Betrftgett in ber UnfaEuerficBerung nom 28. 9)idra 1923 
0. 224) fegt (bei iBeredpnung ber erhöhten >Berle^tenrente bei Stenten 
unter bO^lo) old :8^ahre^arbeit^Derbienft bed mönnt. lanbmirt«* 
fcBaftlichen 9lrbeiter§ 567 000 SJi., be« meibüchen lanbmirtfc^aftlicBcn 
SirbeiteiS 3024u0 9Ji. feft, bei iBerccbnung anbercr erhöhter Stenten 
für ben männlichen Sanbarbeiter 147U000SJt., für meibliche üanb» 
arbeiter d82u(X)S]7., im übrigen gilt al4 3<ihi^^^ai^beitdDeibienft ber 
SBetrag üon 20160003)7. ®ie ©infommen^grenje für ©elriebiS- 
beamte ufm. mirb auf 8,4 3^iE. 3)7., bie Srittelung^grenae auf 
24000003)7., ba« ©terbegetb auf 2000003)7. erhöht. 


3 ngtit]iniol)lf(ii|rt. 


Sfugenbgertdhtögefeh* 

S8on flmt8geri(bt«rat Dr. (Smft Seni in granlfurt a. 9)t. . 

I. 

3)en mehrfach in ber „©oaialen ?ßrafi8" befprochenen Stei^g» 
ratöentmurf aum Sugenbgedchtggefep h^^i Steichgtag mit einigen 
9(bänberungen angenommen, pon benen feiner grunbjähliche )6e* 
beutung aufommt. ^ag ©efep umfaßt nunmehr 51 Paragraphen 
in brei äbjehnitten, Pon benen ber erfte bie grunblegenben ©e» 
ftimmungen, Su^nbftrafrecht unb (Sraiehunggreept, ber smeite bie 
^auptmaffe ber ^erfahrenoorfchriften enthält; im britten ftnb be> 
fonberg ©cpluh^ unb Ueberganggporfchriften gegeben. 

1. 1. ^[ugcnblicbc Ttnb nach bem ©efep ^erfonen, bic über 14, aber 
noch nicht Ib ^c^bre alt finb, fo bag bag ©trapnünbigfeitgalter auf 14 i^ubte 
heraufgefept ift (§ 1. 2). :8m ©egenfap ju ber Icbtglicti auf bie @ntmicflung 
beg 8nteUeftg abfteüenben feitperigen ibeftimmung in § 5ti beg 9i©t(^^B. ift 
für bie ©trafbarfeit beg Sugcnblicben fünftig jju prüfen, ob er jur ßeit bet 
^at nach feiner geiftigen ober fittlicpen (^ntmicflung fähig mar, bag Ungefep» 
liebe ber £at ein^^ufeben ober feinen Villen biefer (Sinfiebt gemäb 5 U be« 
fiimmen (§ 3). ^)!nnitli(b ber ©trajbemeffung lehnt ftcb bag ®efep nach ben 
95ef(blüffen beg 9ieicb«tagg mepr noch an bie Peftimmungen in § 67 3i©t®'B. alg 
ber Slct(b«tatgentmurf an.‘) ©latt auf Xobegftrafe» ober auf lebenglänglictjc 
3u(btbaugftrafe ift auf Q^efängnig, ftatt auf lebenclängliche f^ftung«baft 
auf S^eftungghaft Pon etnem big ju jebn (nicht mic bigper 8—15; fahren 
5 U erfennen. ^ueb barf tünftig gegen ^ugenblicbe nicht nur nicht auf $er> 
luft ber bürgerlichen ebrenreebte unb auf 8uläffigfeit Don ^ioligeiaujficbt, 
fonbern auch nicht auf Uebermeifung an bte 2anbe«poIiaeibeböcbe erfannt 
iperben. ferner ift bie ©träfe beg Sßermeifeg für befonberg leichte f^äDe in 
SSegfaü gebracht, (^ag 69efep tennt bie ^ermarnung nur alg @cj(iehungg> 
moBregel!) ©tatt beffen tann bei Uebertretungen ober SSergehen in befonberg 
leichten f^äHen Pon ©träfe abgefepen werben (§ 9 $lbj. 4), unb bei feber Pon 
einem ^uflcnblichen begangenen ©traftat ift Pon ©träfe abaujehen, wenn bag 
(Bericht (SrjiehunggmaBregeln für augreiepenb hält (§ 6). 

2. 2)le (grjiehunggmaferegeln, bie ftatt bet ©träfe (§ 9 Äbf. 4, § 6), 
neben ber ©träfe (§ 6 \äbf. 1 u. 2) unb auch bann juläffig finb, wenn §rei» 
fpreebung wegen mangelnber 8urechnunggfähigteit im ©inn beg § 3 erfolgt 
(§ 5 9lbf. 3), bic aber oom ^Uflcnbgeiicht alg foiepem nicht angeorbnet werben 
tönnen, wenn bic tJreifprechung fonft aug'Sat» ober Slecpiggrünben erfolgen 
muh, werben nach ben IHeicpgtaggbefchlüffen einzeln oufgefühit »2llg (gr* 
atepunggmahregeln ftnb suläfftg: 

1. SBcrWarnung. 2. Uebermeifung in bte S^dit ber ^raiepungg* 
berechtigten ober ber ©cpule. 8. Auferlegung befonberet SSerpftieptungen. 
4. Unterbringung. 5. ©epupaufftept. 6. ^ürforgeeraiepung. 


‘) 3)le ©träfe ift, wie blgper, jwifcpeti bem gefeplicpen SJJinbeftbctragc 
ber onauwenbenben ©trafart unb ber ^älfte beg ^öcbftbetragg ber an» 
gebropten ©träfe ju beftimmen, wobei an ©teüe Pon 3uchthaug (Befängntg* 
ftrafe tritt. 


5E)ie IReicpgregierung tann mit Suftimnumg beg Steiepgratg auch anbere 
(Sraiepunggmapregeln für auläfftg erflären. 

^ie ^oiaugiepungep, bie Äugfüprung unb Aufhebung, fowie bag Qx» 
löfdjen ber ©cpupaufiicht beftimmen fiep nach Öcm Sieiepggefep für 
Wohlfahrt, ^ur bie anberen (Sr^iepunggmapregeln beftlmmt bag (£rfoTberliche 
bie Sieiepgregierung mit 8 uftimmung beg Ütetepgratg; ftc bürfen ouep naep 
^oOenbung beg 18. Sebenejahreg big ^um 8 utritt ber SoUjährigtett aug« 
geführt werben" (§ 7). 

S7ach bem ßwlömmenpang wirb man unter 4. „Unterbringung" Unter* 
bringung in eine frembe t^mtlie ober in eine Anftalt auf 5toüen beg An* 
geflagten ober auf öffentliche Atollen ju Perftepen h<^öen. ^ie mit 8^* 
ftimmung beg fHeiepgratg ju erlaffenben ^eftimmungen ber HieidigTegierung 
werben ab^uwarten fein. (£g fepeint, alg fönne bae ßrimtnalgericpt gegen 
^ugenblicpe eine Unterbringung unter anberen SSoraugfepungen anotbnen 
unb burdiführen, alg eg bag ^orniunbfcpaftggericht na^ ben SSorfepriften 
beg ober beg Sugenbiuoplfahriggefepeg oermag. 

8. 5)enn bic ^ugehbgerictjte finb nach bem @efep ffrlmlnalgericpte. ©ie 
finb ©chöff.ngeticbte (§ 17). Sürbe bie ©traftat nad^ ben aOgemeinen 16or* 
fchriften jur 8uftänbigfeit beg ^eicpggertcptg ober beg ©cpwurgeclchtg ge* 
hören, fo finb eg ©epöffengertepte, bie mit iwei OUeptem unb brei ©epöffen 
befept finb. — S5cn SBorfip führt ber ^ufl^nbriepter; er h<it hie auperpolb 
ber ^auptpetpanblung notwenbigen ^anblungen unb aud) bte Amtgpanb* 
lungen oor^unepmen, bie naep ber ©trafpro^e&orbnung ber Amtgrtcpier ju 
erlebigen pat. — ®r tann auep nach § 8 außerhalb ber ^aiiptoerpanbiung adeln 
potläufige Anorbnungen übej iSr/iicpung unbllnierbringung treffen unb ^war naep 
porgängiger, bei ©efdpr im '8criug nachträglicher Anhörung beg ^ugenbamtg. 

®ie ©djöffen ber Qugenbgcricpic foUen aber befonbere ^uflcubjcpöffen 
fein, ©ie werben auf ^oifcplng beg ^ud^nbamtg für bie i)auer eineg ®e* 
fepäftgiahreg Pon bem in § 40 beg Sericptgperfaffungggefepeg porgefepenen 
Augfepuü gewählt unb in eine befonbere 8 ^^^ 1 ifte aufgenommen. 9tur 
wenn anj^iinepmen ift, bap ein ^ugenbgeriit weniger alg jepn ©Ipungen 
jäpilid) abhalten wirb, tann bie oberfte äanoegbepörbe beftimmen, bap Pon 
ber A)ahl befonberer ^ugenbfepöffen ab^uiepen fet. ^amit ftnb bte ©traf« 
fanimern in 8 u 9 cnöfacpen für bte erfte auggefcpaltet. f^ür bie zweite 

Snftana foden jur löepanblung ber ^ngenbfaepen befonbere ©iraffammem 
gebiibet werben (§ 19 Abf. 3), wie auch bie ^efepäfte ber ©taatganwalticpaft 
in Sugenbfaepen tunlicpft befttmmten ^Beamten .i^u übertragen ftnb (§ 21). 

4. ^iefe ^^isc^bgertcpie haben nun ©traf* unb (Sr^iepunggbefugniffe, 
bo fie ade ©rjlepunggmafjregeln beg ®efepcg nach ^Kapgabe beg § 7 an* 
orbnen unb burepffipren tönnen. 2)ie ^ürforgeer^tepung )od aderbingg bag 
®erlcht nur bann felbft anorbnen, wenn in erfter 3nftanj bfe Sufiönbigtelt 
bafür auch auperpalb beg ©trafoerfapreng begrünbet ift (§ 5 Abj. 2), womit 
ingbefonbere bie Anorbnung burep bie 3u9^PÖftraffammern in ber fKegel aug* 
gefcploffen wirb. ■— Aderbingg tann bag Bericht auch nur augfpreepen, bap 
Sr^iepunggmalregeln erforberlicp ftnb, ipre Augwapl unb Anorbnung aber 
bem ^ormunbjcpaitggertcPt überlaffen. 2)ag ^ormunbfcpaftggericpt mup alg* 
bann eine ^raiepunggmagregel anorbnen (§ 5 Abf. 2). 

^rjiepunggmapregeln naep 2)2aügabe beg unb beg 3ugenbWopl« 

faprtggefepeg b^w. big ju beffen ^ntrafttreten ber Sanbegfürforgeergiepungg* 
gefepe tann bag fBormunbfcpaftggericpt auch aug fiep unb auch wäprenb beg 
SugenbgerieptgoeTfahreng anorbnen (pgl. ba^u auep § 49). ^ag ®ejep be« 
ftimmt nicht, bap infolange (Sraiepunggmapregeln nur pom ^udcnbgericpt 
getroffen werben fönnten. 

®g ift icboep barauf bebaept, ^ud^nbgeiicpt unb ^ormunbfcpaftgg^ricpt 
Sufammenfaden ju laffen. ^eg^lb ift (aupec bem Bericht bet begangenen 
%at, beg ©opnfipcg — ber ergietfung uff. gemäp §§ 7 ff. ©i^lO ) auch bag 
3ugenbgeticht örtlich j^uftänbig, in beffen löc^tif bic Dormunbfcpafiggerichilidhe 
Öuftänötgfeit für ben öefcpulbigtcn begrünbet ift; aderbingg au^ bag Qugenb* 
geriept, in beffen Seairt fiep ber Angefcpulbigte jur Heü ö^r (^rpebung ber 
Antlage aufhält. *$ie Anflage fod bei einem biefer ^ugenbgeriepte erhoben 
werben, wenn niept befonbere ®ränbe bie Erhebung bei etnem anberen 3ngenb* 
geriept rechtfertigen (§ 25). 9Jach § 49 fod ferner in ber IRegel alg ein 
wichtiger ^runb, aug bem ein ^oTmunbfcpafiggericht eine ©aepe an ein 
anbereg SSormunbfchaftggeiicpt abgeben barf, angefepen werben, wenn ein 
unter SBormunbfepaft ftepenber 9)tinber{öpriger wegen einer ftrofbaren ^anb* 
lung Por einem anbern Bericht angefiagt ift. 

Auch foden, wenn ein Amtegericht mit mepreren fRieptetn befept ift, 
nach näherer Anorbnung ber oberften fianbegbepörbe bie ®efchäfte b^ 
3ugenbrid}tcrg unb beg ißormunbfcpafierichtcrg bemfclben S^icpter übertrogen 
werben (§ 19). — Safe bei einem großen Amtggeritpt mit mepreren ®ot« 
munbfehattgrieptern bieien fämtUdj auch bte ©efepäfte eincg Sugenbriepterg 
5 U übertragen feien, ift im ®efep nicht beftlmmt. 

eg wirb auch angeftchtg biefer üöefttmmungen Porfommen — unb jwar 
nicht nur bet jugenblicpcn Xatgenoff«” —r bafe Der ^fugenbriepter nicht auch 
ber IBormunbfchaftgrichter ftraffädiger ^ugenblicper ift unb man u. U. mit 
ber 3)2öglichfeit eraiepertfepen etngretfeng beiber Sfiepter b^w. ®erichte gegen* 
über bemfelben Xater auch burep oorläufige Anorbnungen (§ ö) 5 U red^nen 
hat. 3 n biefem gufammenpang ift auf bte wecpfelfeitige ^enacpricptigungg* 
pfiiept jwifepen ©taatganwaitfepaft einerfeitg, ^ormunbfcpaftggeiicpt unb 
3 ugenbamt anbcrerfeiig aufmerffam a« machen, bejügltcp bereu bie oberfte 
15anbegbehörbe über bag ®efep pinauggepenbe SSorfepriften erlaffen tann 
(§ 27, pgl. ouep § 82 Abf. 3). 

(Sortffjnng folgt.) 


Sine Zagnng jum Stubium beb SieiAbiugenbuolilfabttb. unb 
beg 9leicpg|ugfnbgeri(ptggefebfg Peranftaltet bag 9)tecflenburg* 
©cpwerinfepe SRinlftenum, Abteilung für ©oaialpolitlf, in S’PP«*** 
borf bet ©cpwerin Dom 28. Apitl big 5. 9)tat 1923. Somit entfaltet bag 
3}2ini)terium eineg überwiegetib länbiicpen ®liebftaateg eine aupergewöpnliipe 
unb erfreuliche ^nitiotioe. Alg Oiebner finb naep einer ^rüpung burep 
ben SRinifterpräfibenten ©telling unb einer Pon $rof. D. Altpaug 


c. 





401 Sojialc ^Toyi« unb für SBoIfötoolIfa^rt — 1923 - XXXn. 9^r. 17. 402 


SRoftocf) übet ba« Xbema ;,Unfcre Slrbeit an bet beutfcbcn ^ugcnb" abgc* 
jaltcnen ^Jlorgenfcicr u. a. bic ^bgg. 6. öübcrS unb (^. ^Bäumet, 
ferner ^rof. ^Ibberbalben, Pfarrer ßenne (ft'öln), i?röbne, 
3)ireftor ^er^ (Hamburg) unb JR. ö. b. Sc^cn in ^utfic^t genommen. 

Dr. Gbmunb Stiebeberg -f. 

‘üRitte» aus einem arbeiiSretctjen Üeben iit ^JJiintflerialrat Dr. Triebe = 
bergs!öerlin nad) mehrmonatigem j(t)meren fieiben am 2. ?lpril unS burch 
ben 4ob entriffen morben. 

5)ie 2;obeenact)rict)i hat bei feinen Sachgenoffen aufrichtige grauer, bei 
feinen Sreunben tiefen Schmerj auSgelöji. ^5)ie beutfehe ^ugenbfürforge oer* 
liert in ihrft einen ihrer beioährtefien JÖorfämpfer unb Süh^ei^» ber fein ganjeS | 
fieben htaburch biS in feine lebten Ä'ranfheitStagc hinein fid) mit feiner ; 
ganjen ^erfon für bie ©efferung bes iiofeS unfercr ^ugenb einfe^te. (iS ! 
ift ein bejeichnenber 3^9 für ihn, bafe er bereits alS junger fReferenbar bie ! 
beftimmte 7lbficht äußerte, ©ormunbfchaftSrichtcr ju roerbeu unb fidj bamalS 
fchon bei feinem ©orgefe^ten um bie Uebertragung einer ©ormunbfehaft bc* 
mühte. Seine erften biafiifdjen ©rfahrungen in ber fojialen Sürforge hat 
er fich als 3)ätarbetier oon Dr. Ulbert iJcDl) bei ber ^uSfunfiftelle ber ©es j 
feüfchaft für ethifd)e Kultur, ber fpäteren 3rntralc für prioatc gürforge, in 
©etltn ermorben. 9Jad) mehrjähriger ^ätigteit bei bem 'Amtsgericht ©erlin® 
SDJitte mürbe er ©ormunbfchQfiSrichier in ©crlim^tcihenfee, mo er, oon feiner 
OormunbichaftSrichterlKhen iättgteh auSgehenb, fid) einen ©JiifungStreiS ichuf, 1 
ber im beften Sinne beS ©Portes baS ©otbilb eines ^ugrahamteS mar. sieben j 
feiner amtlichen Xätigfeit mibmete er uneimüblid) feine reichen fträfte ber ' 
©ereinSarbeit unb hier namentlich ber ^^eutfehen ßrntrale für ^ugenbfürforge. | 
ßufammen mit S^irba ^uenfing unb AmtSgerichiSrat Äbhüc entmicfelie er i 
in ber ®eutfchen 3rntrale für Sugenblürforge eine lebenSfräftigc Crganifation, | 
bie fid) fehr balb jum 'IRittclpunft prafti)d)er ^Reformen in ber ^UBrabfür* 
forge auSbilbete. ©rofee ©erbienfte hat Sriebeberg fid) um bie ^agenbftrafs 
rechiSpflege ermorben. AIS hrroortagenber 3u9rnbrid)ter befanni, gehörte er 
ju ben Führern ber 3lugenbgerid)tSbemegung, bie er in jahlreichen Abhanb= 
lungen mie auf ben oerfd)iebcnen SugenbgerichtStagen mit großer SBärme 
oerirat. Sehr früh fchlofe er fid) ber ©emegung an, mclcpe jur äiieform beS j 
©ormunbfdjaftSmefens bie ©eruf«t)ormunbfchaft propagierte. Srirt^rberg ge^ ; 


hörte aber ftetS ju ben ©ertretern beS fßrinjipS, bie ©erufSöormunbfchaft 
nicht ju einem 'IRonopol .ju erheben unb ju ihrer ©rgänjuna eine organU 
fierte ©injeloormunbfiaft cinjuführen. AIS langjähiiger SRitarbclitcr unb 
als ^htglieb beS ^auptauSfehuffeS hat er' fid) lebhaft an ben ©eftrebungen 
beS 5)eutfchen ©ereinS für öffentliche unb pribate Sürforge beteiligt, ©c* 
fonberS hriborjuheben ift feine roettoolle äRitarbeit in ber oon biefem ©ercin 
eingefepten Äommiffion jur ©orbereitung eines fReichSjugenbgefepeS, beten 
©rgebniffe ‘auf bem ^eutfepen Sugenbfürforgetag im 3ahrc 1918 beröffentlicht 
mürben unb ben Anftofe ju bem (Jntrourf eines JReichSjugenbmohlfahrtS= 
gefepeS gaben. ©S mar eine glücfiiche ÄSapl, als Sriebeberg nad) ©e< 
grünbung beS preupifchen 2)2inifteriumS für ©olfSmohlfahrt in biefeS berufen 
mürbe unb alS ^tauptreferat bie Sugenbfürforge erhielt. SDort fonnte er 
feine großen ©rfahrungen auS prattifcher unb miffenfchaftlicher Xätigfeit für 
bie atfjormen ber ©efepgebung unb ©erroaltung Oeiroerten. AIS ©ertreter 
feines 9RinifteriumS nahm er mirlfamften Anteil an bem ßuftanbefommen 
beS 9{eid)«jugenbmohlfahrtSgcfepeS unb beS ^aQ^ubgcrichtSgefepeS. ©arlos 
mentarier unb JRegierungSoertreter miffen bie fubtile, aber mohlburd)bad)te 
Art feiner ©erbcffärungSoorfd)läge gu rühmen. Xro,p ftarfer beruflicher lieber* 
laftung übernahm er bie 21htarbeit an ^Kommentaren fomöhl ^um 
mie äum 3®® » öie er ungeachtet ber fchiueren SetbenSj?it feiner lepten ^tonatc 
unter Aulmenbung gröfeter ©nergie förberte. 3^^ feiner nie mübe merbenben 
Schaffenstraft übernahm er auch nod) ben ©ntmurf beS preupifchen AuS* 
führungSgejepeS jum fR328©., beffen meitere ©earbeitung er noch öon feinem 
Äranfenbett auS oerfolgte. 

Seine feinfinnige unb gütige Art, auf baS SBefen ber SRenfepen ein* 
jugehen, oerbunben mit einer unbeirrbaren Sacplicpfeit, berpalf ipm überall 
ju ©rfolgen unb gemann ipm bie C)erjen feiner 9)titarbeiter. 3« öer ®e* 
fd)id)te ber beutfepen 3u9cnbfürforge mirb ber fRame Si^iebeberg fteiS in banf* 
barer ©rinnerung bleiben. *) ©olligfeit. 

Auch bie ©efellf^aft für Soziale fReform berliert in ®tinU 
fterialrat griebeberg cinS ihrer treueften 'IRitglieber. Seit Albert SebpS 
Xob gehörte er aud) ihrem AuSfepup an. 3Senige Xage bor feinem Xobe 
fpraep er nod) bie ipoffnung auS, hier balb rege mitarbetten gu fönnen. 

^epbe. 


Die ©oepenfeprift w6o3taU ^rajria unb Slrcpio für ©oltetpoplfaprt" ift burdh öde ©ucpponblungcn unb ißoftämter au beaiepen. SnlanbSpreiS: für April 1500 3Rf. 
einaelne Stummem je noep Umfang 450—600 SRt. — Anzeigenpreis: 500 3)tf für hie oiergefpaltene StonpareiÜeaeile (9 3eilcn ^ 2.cm); 

• Anzeigenannahme: ©uftoo gifeper, ©erlog in 3cna. 


aiigwbrflege etfapreu, für lofort grrudit. (Ächalt nad) «nirte VIII 
D et Zarttg ._gtreU wiolitf^ rte omt jZo>«» (tpAr.)» 

C^ieei0netes JlrUeitsfelb 

wirb Don pratt. u. tpeor. gefcpultim 4>errn (28 3. alf, Derb.) 0erttipt. Stehen aebieaenen 
Äenntntüen auf bem (»ebiete De« 'Jted)t« mib ber «8trt«d)aft beionber« (iignuna tür Auf* 
aaben foaialpolitifjper unb aTbcit«rcamid)er Statur, «croanbter »ieferenf, ©erbonblung«* ' 
fübrer; in ber freien ©emerljdjafteberoeaung tätig gemeien. Auebilbung: Äunftgcroeibe’ 
fd)ule, Staat!. 3ad)fd)ule für «ötrtftbaft unb ©ermaltung SJcIitiicber iberbiUtniffe ro-gen 
bl« auf weitere» beim Ärbeit«amt befeßter Örefeftabt tfiiig. Angebote unter W. 887 an 
(Sugoo Hfditv, ©erlag, ^rna. 


Ilnsr^iwibttttg* 


Corbeboltlid) ber lanbeSbebörblitbcii (Senepmigung aur Qnnrid)tung eine« befonberen 
Arbeit»tia(bwei«amte« für ben ^rei« 9in#lalutt wirb bie SteOe eine« 

ijauptamtiidien (I&rfd)äftsirit|)rcr6 des ^reUarbtiisnai^iotiftB 

hiermit borforglid) auSgeftprieben. 

(geeignete ©ewerber, bie orqanifatorifcpe ©effipigung nadbweifen unb pinfldjtliip ber 
crforberlicben Saipfenntni« ben (grnnbläöen bc« dieid9«amte« für ArbeitSbermittlung Dom 
17. 11. 22 Ziffer I i—4 entfbreepen muffen, wollen fiep unter öeiaabe einer Darftelluiia ipre« 
l'ebcn«!auf» unb ber Au»wcife über ©orbilbung unb bitberige xätiafeit ungefüumt bei bem 
unteraeiepneten J^rei«au»f(pu6 nielben. ©efolbung minbeften« naep wruDpe VIII be« Sieiep«* 
befoibtingepiane«; anberweitige (linftufung je na^ Umfang unb (intwitflung be« ArbeitSnad»- 
weiie« nicpt au«ge(tploffen. Die enbgültigc ©efteHung, ber eine bmonatige ©robebienftaeit 
Dorau«gept, ift Don bem ©orfeplag be« ©erwaliung«au«f(puffe« abpftngig. 

Din«lafen (Siieberrpein), ben 16. ©tära 1923. 

9tr |tr»i#i»ttardn«K* 


öerontwortliep für bie Sepriftleitung: ©rof. Dr. fiubwig ^epbe, ©crlin«»runemalb. — ©erlag: (guftab gifeper, 3ena. — (gebrudt bei flippert & «o., Staumburg a. b. 6. 


Das Beste 
fürJhre Augen 


Ober 200 Niederlassungen 
Über 100 Depositenkassen 


Berlin W 56, Schinckelplatz 1-4 
Berlin W 8, Behrenstr. 68-69 

























3. Pat 1»28. 


XXXn. Hn^rgints. 
Mummte 18. 


^o^iaCe ^xaxx& 

un6 


für 

^rü^cr ^erausgegeßen »on ’^rofcflTor Dr. @rnß ^raitcß«. 

3« PerBtnbung mit 

Dr. S^eitii Parr — Dr. 'piCßeCm ■gToffiafieii — Dr. ^an0 ^cinrteß pgeCev 
Süf^dnt <m )<bem Opnnmtag. ^erausgegeben gnlonbtptei« hn Slptü 1500 SRotti 


6(||TiftIeitung: 

f triin Wsog |l 0 lUitb 0 rf{tr« 29/30. 

gcrnHw. WoHenborf 2809; fturfürft 2390. 


Pon Berlaa unb nnteigenannal^me: 

■^rof. Dr. J^u6trig ^et?be. gfcrntbredieAs. —^ofi^Eiedlonw: (Srfutt 98S. 

^Dftoerfanb: Stoumburg cu C« 


ßMactaUbreiie f. b. »uSlanb: Ärjentinien 1,20 »elgien-iJuEeinbjrg 9 ^r., iBrafllicn 4,ö HÄtit., ©ulgaricn 87 ßftpo, tt^ile 6,26 ^et. 'ßap., DAneinarl b ,26 »t„ Ocnolanb 6 
tyirnionb 15 pnn. 5Rarf. Sranfrei* 9 »r., (BtieAcnlanb 10 Drachmen, ^oUanb 3 fL, 3abon 6 fl>., Italien 12 ßire, 3ufloilabien 54 »in., ^lotropgen 6,26 «t.. ^Jortugal 18 ,50 9»ilt. »ocU 
aiuntänten »3 ßei, Sdjweben 6,25 Hx., Sdjroeü 6.25 gr, ®ban«n 7,6 »cf., »idjedjoflomaTel 16 Ät., «etein. Staaten unb 1,25 »ollot. 


3nl)alt. 


9ieHaftung ber^etDerlfc^aften 
für ©treilft^äben. I. «on «Prof. 
Dr. äBalbemar Btmmermann, 


Hamburg.403 

ttflgemeine 6osialpo(itif .... 405 


SBiffenftbaft unb SlrBelterbe* 
hjcgung. ©eltrüge aum ©trett um 
^erlner. III. (Sortfebung.) 

S)eT (£Dangenf(bMß5^<^tt ^ongreb. 

i^ntemotionale @osial)io(tttf nnb 
CBeltarbeitöiti^t.408 

9icl(b8tag u. 3nternationaIc8 
SlrbeitSomt. SBon ^rof. Dr. 8. 
löe^be, 9». b giSBK. 

(Sine beutf(be 9I2oKatSf(brift beS ^nter» 
nationalen SlrbelWomtc« in (Senf. 

fioljnfragttt unb Seboid^altitng. 409 

l£)er Snbuftrlcorbcltcr unb bie 
^auStoirtfeb^aft. SSon Dr. 
aifreb ©trlemer, ©erlin. 


aJlinbeftlöbne für Heimarbeiter ln 
granlrei^. 

9}tinbcftlöl)ne ln ben ©erelnlgten 
©taaten. 

Sosiaied SHeibt.411 

Slu8 ber ^rayiS arbeltSretbts 
lieber UniPerfltätgfemlnore. 
S)ie Slnrebe auS § 152 8(bf. 2 ®0. 

9ingemeine ©Soblfabrtöbft^ge . . 413 
2)te Tagung beS f&ebfifcben SanbeS^^ 
amtS für >^obIfabrtSp^ege. ©on 
Stargarete Hun^ger, X)regben. 

®er Sufammenbong atolftben ftrüppcl* 
tum unb 8crbre<b^n. 

^ngettbtpobtfabrt.414 

S)a8 Sngenbgerlebtggefeb.. U. 
(©(blub.) ©on Dr. (Smft 8ebl, 
«mtSgerltbtSrat, granlfurt 0 . 

Siterarifibe aRttieUnttgeti .... 416 


Sbbrud fümtllcber Slufffibo ift Ballungen unb B^ltfebrlften gejtattet, feboeb nur 
mit boQer OuellenangQbe. 


Die bofhing bec 0enietkf(t)Dft^ für .Streikfbüben. 

SBon $rof. Dr. SBatbemar Hamburg. 

®ic 9led^t^frage ber Haftung ber üerantroortli^en ©eiüerffcbaftg- 
fü^rer für rcc^tStüibrige ©anblungen, bie im Stammen öon ©treifS 
burci^ bie organifierten SJütglieber begongen merben, ift jmor tbeore- 
tifc§ menigften^ in ihren @runb 5 Ügen geflört, aber in ber $rofiO 
hat bie iSechtfprechung bisher üerhättnigmäßig feiten (Gelegenheit 
gefunben, gu biefer Srage auf (Grunb befonberer tatfächlicher iBor*« 
gänge ©teflung ju nehmen. 3 ni allgemeinen üermieben e§ bie be* 
ftreiften Unternehmer, nachbem ber ^rbeilOfiiebe mieber hergefteflt 
mar, bie leibige Srage nochmals aufjurühren, ober fchlugen fogdr 
etma angehängte ©chaben^erfahflagen gegen ©treifenbe rafd^ nieber. 
Oft gehörte e^ auch ju ben grieben^oereinbarungen über ben ©treif- 
obfchluB, baß bie Parteien auf ©eltenbmachung irgenbmelcher 
fprüche gegeneinanber im otbentlichen 9techt§mege auSbrücflich Per*» 
jii^teten. 

Smmerhin finb neuerbiug^ einige 9led^t8ftreitigfeiten über bie 
©treifjehäbenhaftung ju richteilichem SluStrag gebracht morben, an» 
fcheinenb auiJ grunbfäfclichen fo^ialpolitifchen (Grünben. ®ie 2 lrbeit* 
geberoerbönbe, bie heute ©treifaugeinanberfehungen ihrer SJJitglieber 
faft überall foHeftio in ihre |)anb nehmen unb ben einzelnen Arbeit¬ 
geber bei 2 lrbeitgfömpfen beifeitebröngenb, 3 . %. auch beoormunbenb, 
vertreten, mie eS nun einmal im SBefen ber ftraffen 0 rgani(ation 
liegt, ftreben nach enbgültiger 2 lugfe(htung mancher Ä’onflifte bi§ in 
ihre lebten Äonfequenjen, um ba^ SSerhältniS reftlo« ftarjufteHen 
unb bie (Grenzen be^ iRechtS für bie Ülrbeit^färnpfe unb bie bamit 
oerfnüpften SRachthanblungen bem ©egner jum S3emu§tfein gu 
bringen. ©0 hatten fich benn in le^ter Seit öerfchiebene ©erichte. 


barunter auch ba« ^reußifthe ^ammergericht, mit ber gemerffchaft- 
lichen Haftung für ©treiffchäben ju befaffen. Unb einzelne biefer 
©ntf^eibungen oerbienen 93ea(htung, nicht nur al^ fo 5 ialpoIitif(heä 
©pmptom, fonbern auch im ^inblicf auf bie fünftige gefebliche 
^Regelung be^ jioilen ^oatition^recht^, be« ^Rechts ber SBeruf^oereine 
im S^tahmen be8 allgemeinen ?lrbeit§gcfebbuche^. 

S)ie bebeutfamjte ©ntfeheibung, bie be^ fi'ammergerichtö (31. 
Sioilfenat) auS bem Sah^c 1922 (Saturn unbefannt, SBortlaut in 
„©emerbe* unb ^aufmannSgericht", 28. gh^^Q f 1/ ^6), be¬ 

trifft ?lrbeitsmilligenbeläftigungen burch ©treifpoften beS ^etaH- 
arbeiteroerbanbeg, helfen Ortsgruppe Sanbsberg a. 2Ö. mit bem 
bortigen gemifcht=beruflichen 2lrbeitgeberOerbanb 1920 einen 5:arif» 
oertrag abgefchloffen patte unb nach beffen Äünbigung im ©ommer 
1921, meil bie SRetallinbuftrieflen ihre neuen Xarifforberungen nicht 
anetfaimltn, in ©treif getreten mar. ©egen bie babei erfolgten 
S3ebrohungen unb 2)rangfalierungen 2lrbeitsmilliger, bie mit ©emalt 
oon ber Slrbeit obgeholten mürben, hatte ber 5lrbeitgeberoerbanb 
eine einftmeilige Verfügung ermirft, bie ber ©treiflcitung beS 
SRetaflorbeiteroerbanbeS bei ©elbftrafe oon 15 (XX) 3R. ober ®aft» 
ftrofe bis ju 6 9Ronoten für jeben gall ber Samiberhonblung unter=» 
jagte, bur$ ©treifpoften 4)anblungen oornehmen ju loffen, bie bie 
HrbeitSmiUigen om Swtritt jur ^IrbeitSftätte ober on ihrer SlrbeitS- 
leiftung hinberten. Sonbgericht unb Äammergericht haben bie SSer» 
fügung beftätigt. ®aS Urteil hat folgenben ©ebanlengong: ©treil- 
poften finb erlaubte SRittel im mirtf^aftllchen Kampfe; SluSfchrei- 
tungen aber oerpflichten ^um ©chabenSerfahe noch §§ 823, 826 ö©10. 
unb rechtfertigen unter befonberen Umftönben eine UnterlaffungSftage. 
3)er mit ber SBohrung ber iRcchte feiner SRitglieber bei iariffragen 
unb SlrbeitSfämpfen burdh ©opung beauftragte Slrbeitgeberoerbanb 
ift, ba fidh bei ben fiohntämpfen nicht mehr bie einzelnen 5libeiter 
unb §lrbeitgeber, fonbern bie Organifationen gegenüberftehen unb 
bie ÄompfouSfehreitungen, obmohl fie fich öuherlid) nur gegen einen 
einzelnen ^Betrieb ri^teten, mittelbar burch ©infchüchterung ber 
SlrbeitSmilligengefamtheit gegen alle beftreiften S3etriebe unb gegen 
ihre Organifotion richteten, megen beS ihn oifo bebrängenben 
©chabenS jur Slntragftellung legitimiert. 3)er ©efchöftsführer ber 
aRetoIIarbeitero.’rbonbSgruppe ßanbSberg ift für Oie AuSfehreitungen 
oerantmortlich, menn er ouch behouptet, ba§ er nur mit ber ©eneral- 
leitung beS ©treifS unb nichts mit ber Aufftellung, Untermeilung 
unb Uebermachung ber ©treifpoften unmittelbar ju tun hotte. S)enn 
bei örtlichen ©treifS beftimmt bie ©treitleilung bie ?lrt ber ©treif- 
burchführung mafegebenb. ©in^elne 8luS|chreitungen fönnen natür¬ 
lich immer gegen ben Söiden ber ©treifleitung unterloufen. Slber 
fortgefehte planmöbige ©emolttötigfeiten erftören fich aur barauS, 
bo6 bie ©treifleitung fie nicht oerhinbern motlte, — eS fei benn, 
bah fic glaubhaft bartut,, bag ade ihre ehrlichen S3emühungen 
in biefer fRichtung ouS befonberen ©rünben gefcheitert feien ober 
fich baS einzelne beflagte dRitglieb in ber ©treifleitung nicht habe 
burchfehen fönnen. SDtangelS ©laubhaftmachung beS ©egenteils 
befteht olfo gegen ben beflagten ©treifleiter bie SSermutung, bah er 
in bürgerlich-rechtlichem ©inne bie ©emolttötigfeiten felbft begangen 
hat, bie er oerhinbern fonnte unb ju oerhinbern ocrpflichtet mor. 
^amit hat er in einer gegen bie guten ©Uten oerftohenben SBeife 
bem ?(ntragfteder oorfählich ©chaben ^ugefügt. 3)a SSieberholungS» 









405 


©Oilale $rajt8 unb ?lr(^tö für SoIISiool^Ifa^rt — 192^ — XXXIl. Sßr. 18. 


406 


gefaxt Dorlag, toaren bie SBorau^fe^uttgen einer UntertaffungiSÜaae 
gegeben unb e§ »or auc^ ein fd^leunige^ ©ingreifen burcb einft«* 
tneilige SBerfügung gegeben, n>ar eS julöfpg, in bcr Sßci^ügung 
oögemein ein ©erbot ber 5)ulbung unrc(^tmä6iger ©treilpoftenl^anb^ 
lungcn au^jufpred^cn unb bei ettoaiger Uebertrctung biefe« oHge- 
meinen ©erbotet in {ebem einzelnen Solle bie freie rid&terlid^e 
SBürbigung ber totfäd^Iic^cn ©erl^öltniffe im SeftfteHungSoerfo^ren 
ju ermöglichen. 

(©(hiuft folgt.) 


iXIlseineiiu ilojiiiltiotttik. 


^iffenfehoft unb Slrbeiterbeme^nng» 

©eiträge jum ©treit um §erfner. 

in. 

2luf bie ©p. 220 im ^luö^ug loiebergcgcbenc ^ritif beö „^orre- 
fponbenijblotte«" on ^rof. ^erfnerö ^luffo^ hoi ^erfner felbjl 
eine ©rmiberung im «Örbeitgeber" Der öffentlich! („Sur Äritif meiner 
^ritifer"), beren 4)auptgcbanfen mir nochftehenb bringend 

^ertner wenbet ftcö juerft gegen bie UntcrftcIIung, bafe er, tote 9R i f e 8, 
jeben Jtaatlicben ©ingriff in ba8 luirtfcbaftlldbe unb fo^iole fieben ablehne 
unb felbft eine ©oiialpolitil jum ©<hube jugenblichet unb roeiblichcr 5lrbeit 
für oerroerflich h<i«c. ©benfo habe er nur einen „naheftchenben ©ojiaU 
jjoiitifcr^ jiliett, roenn et öon bem „ibeallofen, profitgterigen ©ourgeolö" 
gefprodjen h^be, unb burch ben Sufab be8 SBorteS „mandierortä'' h^^bc er 
angebeutet, bab er biefe ©cfinnung in ber ^Irbeiterfchaft nicht für eine attge^ 
meine ©rfcheinung halte. i)erfner präjifiert feine Stnficht übet bie fiwe ber 
Slrbeiterfchaft jur Älarfteüung mit folgenben 6ä^en: „3)ie großen SKaffen 
unferer ^rbeiterfchaft, jumal finberreithe Samilien, beftnben ftch m. ©. heute 
nicht nur nicht in einer aufeerorbentlich guten Sage, fonbern e8 geht ihnen 
hcrjiich fchiccht. Sebiglich beShalb, meil e8 anberen @efeilfepaftSf(hinten, bot 
allem bem ohne ©ntfqfibigung burch bie ©elbentmertu^ cypropriterten ge* 
bilbeten SJtittelftanbe noch niel fchlechter geht, fann bie STceinung auffommen, 
eS ginge ben ^Irbeitern gut.* Sluf bie &rage, für men bie ^Irbetter länger 
arbeiten follen, antmortet ^erfner: Sü* f^th felbft. SBenn nämlich ber SuyuS» 
fonfum bcr ©chicberCreife, „biefer Jgjpäncn be8 mirtfchaftUchen ©chla^tfelbcS", 
noch fofehr eingefChräntt merbe, mürben noch bei meitem nicht biefenigen @)üter« 
mengen für ben Äonfum bcr Slrbeiterfchaft frei rnerben, bie ihr bie SebenS* 
haltüng bet ©otfriegSxeit ermöglichten. ®ic ^robuftion fönne gegenmärtig 
nur burch ©teigerung oer 9lrbeit8leiftung bermehrt rnerben, ba „auch bie'Oon 
ben ©emerffchaftlcm mcit überfchäpten SjFögliChteiten ber fßrobuftionSförberung 
burch technifche ©erbefferungen" erft einmal bie ©robuftlon berbefferter ©ro* 
buftionSmittel ober bie ©rarbeitung ber ©infuhr berbefferter ©robuftion8= 
mittel borauSfepe. 92ach einigen ffcptifchen ?(u8führungen über ben prafs 
tifchen 23ert be8 bom Sl®©©. aitfgeftellten ©treifreglementS betont ^erfner, 
bag e8 ihm gänzlich fern liege, bie ©emerffchaftSbemegung aI8 folche abju? 
lehnen, ©r befftränfe feine ©ormürfc gegen bie ©emcrffchaftSpolitil au8s 
brücflich auf bie freien ©emerlfchaften, er fenne aber auch unter ihnen er» 
freulichermeife ©erbänbe, bie ftch on biefelben »ftreng gemerffchaftliChsrefor* 
miftifchen ©runbfape" hi^H^u, mie in ber ©orfriegSjett. ®ic ©efohr fomme 
aus ben Dieihcn ber fpnbifaliftifch unb fommuntftifd) burchfepten ©erbänbe. 
3u ben SluSführungen bcS „ÄorrefponbemblattcS" über 9JiifeS' „©emeim 
mirtfehaft'' übetgehenb, fteüt ^erfner feft, ba| fomohl er, mie auch eine fWeihe bon 
«Sachflenoffen, bie alS ©orfämpfer bcr inbibibualiftifchen 9?ationalöfonomie 
gelten büvfen", bie 3HifcS' ^ritit gegen ben gefeptichen ^libeiterfchup unb 
bie 3lrbeiterberficherung burchauS oblehne. ?lm ©noe feiner ©rmiberung ber* 
meift ^erfner fchliehltcij auf bie Söanblungen im „gelehrten ©ojialiSmuS", 
bie in ÄautSfpS ©uch „5)ie proletarifche IReboIution unb ihr ©rogramm" in 
©rfcheinung getreten feien. 

3n einem am 6. ?tprit in bcr „3)cutfci^en Allgemeinen ßeitung'' 
beröffentlichten Auffob hot fich ©rof. ^erfner nochmals über bie 
Stage „$Kaffentoohlftanb unb ©ciocrff^aftspoliti!" 
ouSgelaffen. ©3ir geben bie fehr beachtenswerten ©ebanfen, bie 
feine Ausführungen im „Arbeitgeber" nach bcr pofitibcn ©eite er- 
gänacn, auSjugStpeifc loiebcr: 

S)ie beutfehe SBtrtfchaft, fo leitet ^erfner ein, fei im ganjen paffib, nicht nur 
bie internationale Saren* unb SahlungSbilonä; eS merbe mehr berjehrt alS er* 
jeugt. 3)ie ©aplermirtfchaft berfchlciere biefen 3uftanb bem bolfSmirtfchaftlich 
ungefchulten ?lugc, b. h- in bcr ©ilan^ crfcheinen Oieminne, bie in SSirf* 
lidjfeit nicht beftehen, unb cS berfchmänben ©eminne, bie real eyifticrten. 
®ie ScbenShaltung ber aJtenge fei „trop feheinbor erfolgreicher Sohnbeme* 
gungen" immer fehmieriger gemorben. Siücflagcu fonnten nicht gemacht 
rnerben; felbft mer bie 2)?öglichfcit befipe, merbe bon bcr „Äapitalbtlbung" 
burch baS Diififo bcr ©clbcntmcrtung jurücfgchaltcn. Söfung ber 9?cparationS* 
frage unb ©tabilifierung bet SBöhrung mürben bon btclcn als bie ent= 
feheibenben ©orauSfepungen für bie ©efferung ber mirtfchaftlichen Sage 
angefehen. ©S müffe aber fept fchon aHeS gefchehen, maS mir auS eigener 
.itraft leiften tonnen, um bem Unheil entgegenAumirten. ©runbfäplich gäbe 
es jmei Süegc: ©infd^ränfung beS ÄonfumS uno ©teigerung ber ©robuftion. 
©ine .^erabfepung beS ©erbrauchS fei bei ber mcit übermiegenben SDtehrheit 
ber ©eböllerung nicht möglich; ben SuyuSlonfum ber „neuen Siclchen^ bur^ 
bie ©teuergefepgebung ju befeuränfen fei nicht einfach, »Die SoutStp in bem 
oben jitierten ©uch fagt; „3)aS mochfenbe ©Icub, baS bic ^[nflation im ®c* 
folge bat, erzeugt mit 9iOtmenbigfeit ben machfenben ^Reichtum ber ©chieber, 


beffen meber bie Guillotine gut Seit ber Affignatenmlrtfchaft. noch bie Xfeheta 
bcS bolfchcmiftifchen S^errorS ^err mürbe." ^erfner fährt fort: „SRögen bic 
©dhieber in ber einen ©ejtehung ,biel ju Oiclc' fein, in bcr anberen, menn 
eS ftch barum haubclt, mit ihrer feauflraft bie bcr SRaffen ju fteigem, ftnb 
eS boch Diel ju mentge. ©benfomentg fann bic ©erbefferung auf Äoften ber 
©rofitc unb bet AfmmulatiouSfonbS bet Sapitaliften erfolgen, ©elbft in 
ben 3citcn, in beneu bic ©apicrmatl noch einem S^^otel bet SriebenSmatf 
gleichgefept loerben tonnte, betrug bie 5)iDibcnbe einer größeren Änjahl feh* 

M führtet grober Aftiengefclifchaften bei Golbrechnung ln bejug auf 
unb S)iülbcnben tm 2)urchfchnltt nur 2,6%, mähtenb fie im Srl^öe« 
10,3 % ausgemacht hotte (bgl. ©ahufeu unb Gcnamer, ®lc Solgeu bcr 2Ratf* 
entmertung, Scipjtg 1921, ©. 126, 127). ©S bcftcht ja auch gar leine 
SReinungSoerfchtebenhett barüber, bab btefer AffumulationSfonbS bereits üiel 
ju flein für bie ©ebürfnlffe unferer ©olfSmtrtfchaft gemorben ift.* ©rfolg^ 
berfpredhenb bleibe olfo nur bie ©robuftionSfteigerung burdh gröbere ArbetiS* 
leiftung; benn au^ Die ©ermehnt^ ber ©robuftionSmittel müffe burch ^ 
ftetgerte ArbcltSiciftung erfolgen. Am rafcheften unb unmittelbarftcn fet fte 
burch gröbere Setftungeu ber bereits tätigen Arbeitnehmer ju erjielen, mährenb 
es fehmieriger fet, UmT^ichtungen oon Arbeitnehmern an entbehrlichen ©teilen 
ln mirtfchaftltch nüplichcrc ©teilen borxunehmen. ®cn ©chlub bcr Äerfnerfchen 
Ausführungen geben mir im 3BortIaut miebet: „^ic HRehrlctftuug tann 
entmeber burch ©erbichtung bcr Arbeit innerhalb einer unberänberten ArbcltS* 
Mit ober bei glelchblcibcnbcr Sntcnfität bcr Arbeit burch ©crlängeruug ber 
ArbettSjeit erfolgen. S)cr ©erbtehtung bcr Arbeit ftchen öicifach nicht nur 
objeftioe Hemmungen burch bie ©igeuart bcr ArbeitSprojeffe unb bcr ©etrieöS* 
einrichtungen, fonbern auch folche fubjeftiocr Art gegenüber.' ^>öhereS SebenS* 
alter, ÄtiegSbefchäblgung, Unterei^ähtung, ßräntlichteit ufm. geftatten btelen 
Arbeitern nicht, tnnerhalb ber achtftünbigen ArbettSjett mehr ju letftcn. ©le 
mürben aber bei 9 ober 10 ©tunben mohl in ber Sage fein, größere ArbeitS* 
ergebniffe yu liefern, ohne einer fchäblichen ©rmübung ju unterliegen, ©in 
^crjfranfcr fann ©., menn er ebenfo rafch mie ein Gefunber gehen foH, 
fchon burch einen furyen A3eg überanftrengt rnerben. ©r fann biefen äeg 
aber ohne Gefähtbung jurücflegcn, menn er nicht rafchcr ju gehen braucht, 
als feinem Gefäfefpfteme entfprlcht. ®urch ben ^rieg hoben mir eine grofec 
Sohl ber iugenbfräfttgften, gefünbeften ArbeitSfräfte oerloren. ©S bilbeten 
bie männlichen Angehörigen ber f^enben AlterSflaffen in ben Sohren 1910 
unb 1919 folgenbe Anteile bom 1000 ber männlichen Gefamtbebölfemng: 


Alter 

1910 

20-26 

87,6 

26-30 

78,3 

30-36. 

75,1 

36—40 

65,4 

40—45 

56,7 

46-60 

48,0 

50—66 

40,9 

55—60 

32,3 


1919 


I 

68,8 

66,4 

67.6 
68,8 
49,8 

40.6 


®er Anteil ber bem Alter noch SciftungSfähigften (20—40 Sahre) ift aifo 
bon 306,4 ®/oo ouf 288 gefunlen, berjenlge bcr mcnlger SeiftnngSffthiflen 
(40—60 Söhre) bon 177,9 auf 216,8 gefttegen. ®iefe ©crfchtebung mufe 
im ArbeitSIeben natürlich fühlbar ma^en, jumal ja fehr biele, melche joHir 
bem Alter nach noch oollc SeiftnngSfähigfeit aufmetfen follten, burch bie 
ßriegSfirapoMn unb ©ermunbungen boriettlg gealtert ftnb. ®aS Atigbcb» 
hältniS ift olfo noch biel bcträchtltcher, alS bie AltcrSflaffcnftatiftif auSmeift 
©S ift natürlich benfbar, bah einzelne ©etriebe eine befonbere An^iehungS^ 
fraft auSüben unb in ber Sage finb, nur Seute mit gröperer SeiftungSfähigMt 
lü befchäftigen. ©ic mögen bann mit ber achtftünoigen ArbettSjeit bie beften 
©rgebniffe crjielcn. ®ann mug aber in anberen ©etrieben ber Anteil ber 
SRlnberlelftungSfähigcn junehmen unb bei Aufrechterhaltung bcS A^lftunben* 
tageS baS ©robuftionSergebniS herabfepen. ©ie fönnten aber bei längerer 
ArbeitSseit unb gemächli^erer ArbeitSmeifc ben ©tanb bcr SricbenSprobuftion 
ergtelen. fRun genügt eS aber gar nicht, mte fchon jum Ueberbruh nachge» 
miefen ift, bah mir bic SricbenSprobuftion mieber erreichen. ®cr 3Ka(jcns 
mohlftanb ber WegSborgeit ift nur mtt ^ilfe gröberer Seiftnngen etgieloor. 
©S lägt fich olfo feine ©ogialpolltif benfen, bie bem urctgenften Sntcreffc 
bcr Arbeiterflaffe felbft mehr mlbcrftreitet, mie baS ©erbot, länger alS a^t 
©tunben gu arbeiten. S« t>l«fer Auffaffung finb, fomelt ich fchc» olle mtffetu 
fchaftlich gebilbeten ©olfSmlrte ®eutfchIanbS, mögen fie fonft auf bem ©oben 
einer liberalen ober einer fogialiftlfchen S^ationalöfonomic flehen, burchauS 
einig. iRur ein grober ®cil ber organifierten Arbciterfchaft, gumal ber freien 
Gemcrffchaftcn, oerfchlieht fich biefer ©Inficht unb erblidt in benjcnlgcn, 
melche bie iRotmenbigfelt längerer ArbeltSgelt bartun, Seinbe ber Arbeiterflaffe, 
ber Gemcrffchaften ober ber ©ogtalpolittf. ©on oulgärmarfifttjchcn Sehren 
bcrblcnbct, glaubt fie immer nodj, SRchrleiftungcn mürben nur bem ©rofit* 
intereffe ber ßopttallften guftatten fommen. ®ie ©erbefferung ber Arbeiter* 
läge fönnte fehr mohl auf Soften bcr ©rofite ohne eigene 9RchrIctfhuig 
erreicht rnerben. ©S ift begreiflidh, bah fich öoIfSmirtfchoftItch ungcfiulte 
unb burdE) eine mit irrigen ©ehauptungen arbeitenbe Agltotion Oerführte 
SRaffen biejem SBahne hlngcben. SBeniger begreiflich uno auf äße SüH« 
höchft bebauerlich ift eS aber, bah auch Sühter, bie eS beffet miffen, fich 
bemühen, biefe ©erirrungen bcr SRaffen gu oertelbigen unb höchftenS unter 
oler Augen offen geftehen: So, bie ©crlängemng bcr ArbettSgeit muh einmal 
fommen. Aber menn mir fic jept burchiepcn mollen, mürben fo heftige 
ArbettSfämpfe entbrennen, bah önreh fic mepr ©choben entftänbe, oIS buäh 
bie längere ArbeitSgeit je S^npen geftiftet rnerben fönnte. 

®aS ift ein Argument, beffen ©ebeutung fJin ©tnfichtiger oerfenne« 
mirb, aber eS ift meber für bic Süh^cr noch t>le geführten Waffen rühmlich 
unb ungefährlich. Smmerhin märe cS fchon ein So^tfehritt, menn biefer 
®atbeftanb menigftenS auch in ber Oeffentlichfelt nnummnnben gugeftonben 
mürbe." 



407 


Soziale unb ffir 8olfiS)oo|Ifa]|rt — 1928 — XXXIL 92r. 18. 


408 


SBcltc ?ojiaI^)ofttifci^c Ätctfc bürftcn pd^ borin chtig fein, bop 
bie S)ebatte !aum jene ^ufpi^ung etfol^ren bie t^r b^ute eigen 
ift, iDcnn $rof. ^erfner ben neuen 2luffab in ber „3).?r.3 " juerft 
beröffentUit «nb auf ben ^ompf gegen getniffe getnerffebaftUebe 
5lnPd&ten im „Slrbeitgeber" öerjicbtet bäitc- Siuffog in ber 
„3).Sl.Ö." toirb amar nicht otlen ©eiten bed acbtftunbentag8probIcm8 
geregt, ift ober einer ber mertöollften unb inpruftibften S3eitr&ge 
5 U feiner Klärung, hingegen böt bie ©rmiberung im „5(rbeitgebcr'* 
eine neue unfruchtbare ^leinpolemif beS „^orrefponben^blotte^ be8 
SIS)®®." gezeitigt, ouf bie einjugeben trob ollen guten SSißen« 
jur objeftibcn ®ert^terftattung über ben ©treit noebgerobe räumüdb 
unmöglich mirb. ®emerfcn8mcrt ift, bop bo^^^orr." Sie Slnfübrungö* 
reichen an ber ©teile, bie ben onggblichen ©jtroft ouö ^erfnerö 
Vorlegungen gibt, oö Vrueffebter preiögibt. Söir felbft butten 
meniger bie Slnfübrunggjeichett oö ba8, mag olg 4)erfnerg SReinung 
bingefteßt mürbe, beonftonbet: man foß bem ©egner liebeuotl 
gerecht merben; feine ®oIeiniI, bie nicht oufg ernftefte bemüht ip, 
ben ©egner ju öerfteben unb feinen SBorten ben gemeinten 
Sinn p geben, fann ganj überzeugen unb ber SBabrbeit ehrfürchtig 
bienen. Vap auch ^erfner an fofeher öerPebenben Siebe eg fehlem 
liep, mar öielleicht ber ©runb, megbatb feine muttge SIftion fo be* 
bouerlicb oerpufft ift unb jum Unfricben, flott nur ^nx Klärung 
geführt hut. 3n fachlicher ^)infichl ift folgenbe ©teße beg Sluffabcg 
pon ^ermann STtüßer, ber ni^t mit bem früheren 9teichgfonzIer 
ü)entif4 iftf im „^orr." beochtlich: 

„^erhter miß ben Strbeitem fo^r helfen. ®ic fjrogc, für tocn bie 
Slibelter länger arbeiten foücn, roenn fle fd^en, bafe fith ihre Soge öon Sag 
ZU Sag öerfd9le(htert, beantmortet et. @t fogt: „Sie Slrbciter foOfen in ihrem 
eigenften ^ntereffe mehr arbeiten", pc müffen bie ®ütermenge f^affen, bie 
mir hüben müffen, um bie Äonfumtion auf bie ^öhe ber SSorlrieggzett zu 
fteigern. Sazu ift aßetbingg erhöhte ^robuftion notroenbig, wie überhaupt 
ficb au£h meitergehenbe fjorberungen ber Slrbeiter — eg ‘ift hier befonberg 
an bie (Sojiolifietung gebadht — fteb nur burdbführen laffen, toenn bie ^ro* 
buftion gefteigert mirb. Satüber befleht gar fein ©treit. 

Slnberg liegt eg bei ber f^rage, mo ber $ebel anzufepen ift. (Sg ift 
furzfichtig, ftch hier immer nur an ben ^(htftunbentag xu flammem, mie ^ 
ßerhter unb anbere, fo auch mand)c (Singängcr unter oen ©ozialiften, tun. 
feer bag tut, öerfennt u. a. oollftänbig bag ®efühlglcben ber Slrbeitcr. 
Qhuen erfcheint ber Slchtftunbentag olg bie größte fozialpolitifche ©trungen« 
fdhap ber neuen 3eit. 28er ihnen biefc @rrungenf(haft nimmt, nimmt ihnen 
wbtu ®lauben an eine Sefferung ber Serhältntffe, unb bamit ift ber SBirt* 
ber fchlechtefte Sienft geleiftet, ber ihr geleiftet merben fann. Ser 
arbeitet mufe fehen, bop cg oortoärtg geht, bann mirb er auch ade Äräfte 
finfepen. ®igher hat er bag nicht flefehen, obgleich in ben lebten Suhren 
bie $robuItion fich gefteigert hat. ^ürbe ihm ber achtftunbentag auch 
noch genommen, bann mürbe fich halb z^id^u, bah längere Slrbeitgzeit bei 
rneitem nicht SIfehrletftung bebeutet. @g bleibt fchon babei, bag Seiftunggs 
Problem ift zum grögten Seil hoch bag SSerteilunggproblem. ®g fommt 
barauf an, mer Dorleiftet, unb bie ®orleiftung fällt ben Arbeitgebern zu. 
An biefe mup ftch raenben, mer bie ®efferung miü. 

, SSag |)erfner üon neuem zur ©chlichtunggorbnung fagt, ift ohne SSelang. 
Sie ©emerffchaften merben fchon bafür forgen, bofe ihre ©treifregeln ftch 
burchfeben. Sap bozu eine gemiffe 3ett notmenbig ift, ift felbpoerftänblich." 
Auf einige bitfer ©efichtgpunfte mieg, mie erinnerlich, auch bie 
3t9-* ^in (@p. 239). 

(®d^Iu 6 folgt.) 


3Det @Pange(ifA>foziale .ftongref hot unter ben mechfelnben Seit* 
öcrhältnißen lange gefchmlegen. ©ine Scrfammlung beg meiteren Augfehuffeg 
in Berlin hut aber nunmehr einmütig bie fraftooße ^ieberaufnahme ber 
ftongreharbeit befchloffen. Aögemein mar man ber Ueberzeugung, bap bie 
eoongclifche tirchc unb unfer Solf bie fozialen ®ebonfen unb Äräfte, bie im 
©ö.sfoz. Äongrep unb in Äiännem mie ©ohm, ©regori), Abolf 2Bagner unb 
griebr. Aaumann lebenbig gemefen finb, in ben SBirren unb ©nttäuf^ungen 
ber ©egenmart nötiger brauche alg je. SBerbe auch bie Arbeitgmeife beg 
Äongreffeg unter ben oielfach oeränberten Sierhältnijfen mandhe neue ©in* 
ftellung erfahren müffen, fo fei hoch bag Programm beg ^ongrepeg, „bie 
fozialen 3uftänbe unfereg SSolfeg oorurteilglog zu unterfuchen, fie an bem 
SRafeftabe beg ©oangeliumg zu nieffen unb beffen fittliche unb religiöfe gor* 
berungen für bag heutige ÄJirtfchaftgleben fruchtbarer unb mirffamer zu 
machen olg bigher", meber erfüllt noch ocroltct ©g gelte, unfere gärenbe 
gelt mit ihren mirtfehaftliehen unb foziolen SSerhältniffen, ihrer ethifchen unb 
rtligiöfen Sage einbringlicb zu ftubieren unb pfhchologifch zu begreifen, ©g 
foße über ben ©treit ber «Parteien hinmeg eine 93apg zur sBerftänbtgung in 
ben fehmeren ©egenmartgfragen unb ein ©ammelpunft aßer berer gefchaffen 
merben, bie inmitten aöer gerriffenheit uuferer Sage eine foziole SBoIfg» 
QCTtcinfchaft bauen möchten, ©g fommc borauf an, in ollen ©chi^ten unfereg 
SBolfeg foziole ©efinnung zu meefen unb ber eoangelifchen ^rche ihre 
foziole Aufgabe unb SSerantmortlichfeit zum Semufetfein zu bringen, ©g 
hanble ftch barum, aßen, bie aug bem Aiaterialigmug unb ^ejftmigmug ber 
©egenmort ftch he^uugfehnen, bie Kräfte beg ©oangeliumg zu erfchliefeen unb 
bie geiftigen unb ftttlichen SBertc zu z^iflcu, bie in aflem äufeeren gufommens 
brum imoerlierborer ©eftp blieben, gu folcher Arbeit ruft ber ©orftanb 
oße SKitglieber unb greUnbe beg ©o.sfoz. ^ongreffeg auf, pch mit ihm bon 
neuem zßfuwuicnzuWliegen. Aach bem Aücftritt beg bigherigen ©cneral* 


fcfretärg, ^^farrer D. ©chnccmtlcher, ift mit ber ©cf&äftgführung beg Äon= 
greffeg ber ©orp|cnbc ber ©ä^f. ©oang.sfozialen Bereinigung, fpfurrer 
äoerz, Scipzig'©ohlig, beauftrogt. Ser Borpanb beg ©bongelifch*fozialen 
äongreffeg bepeht zurzeit aug ©rof. D. bon €>aruQcf, D. ©oumgorten, ©hren- 
präfibenten; Bf* ©efehäftgführer; Sic. ©eibel, fß^of* I^^* 9^tfner, 

D. ^rmfe, ßßorie Sßortin, D. Aahlnseg, ©tubienr. ©chlcmmer, D. ©chnee» 
melcher, Bf* ©üjubring, Bf* ®tier, D. Shieme, D. Sltlug, Dr. Rimmermonn. 
3n ber BpnaPtuochc (2^.—25. SAoi) mirb ein Äongrep in äfcrlofn ftottpnben.* 

3tttentaHotiale Bojialpolittk imb )0eltarbeitsre(^t. 

Afetchötag ttttb SatentaHonaleg Strheitgamt 

3m ^oughoftgougfehuß beg Aeichötagg hu^en einige Abgeorbnete, 
bcf. Sambo^ (Vtn.) unb ©rfing (8tr,), fchorfc Angriffe gegen 
bie „3ntemotionalc Drganifation ber Arbeit" unb bef. bag 
nationole Arbritgamt (@enf) gemacht. Auf häufet (©oz-) führte 
biefe Angriffe auf bag berechtigte Alop zuiücf; mir ppi^ten ihm. 
auch bei, menn er biele Seiftungen beg Arbcitgamteg ehrlich olg gut 
anerfanntc. Ver Augfehup licp fich aber nicht bon ber Vemonpration 
abhatten, ben bon ber Acichgregierungr angeforberten beutfehen Acichg» 
beitrag um runb Vs zu fürzen. 

SSir berftchen bie meitbcrbrcitetc SJrippimmung über gemiffe 
©rfcheinungen im 3®®* 3nfomeit fchabet bie Vemonftration ni^tg. 
Aber bag Plenum beg Aeidhgtagg hut bie Wicht, aug ihr feine 
©^lupfolgerungen für feine eigene Gattung zu ziehen. Venn un- 
berfeheng mürbe cg fonft eine ungeheucrtid^c Sörheit unb 
internationote Vafttofigleit begehen^ 

äRan ftagt biet über bie fchlechtc ©ehanbtung ber Veutfehen 
in ber 3®A.; oft mit Accht. Vic bensche ^)attung in ber ©eitragg- 
frogc aber ift bighw fchon fo bcbenftich gemefen, ba| burch neue 
gchtcr einfach ein ©lonbal entftchen fann. Bor ihm fei na^» 
brücftich gemarnt. 

Vic a^itglicbfchaft beg Veutfehen Acichg in ber 3^^* ift feine 
erzmungene Sciftung auf ©runb beg Bcrtragg bon Berfaißcg. 
grcimiltig hut bag Ißcich hier Bcrppichtungen übernommen, unb 
biefe enbigen nicht mit einem Aeichgtaggbcfchtup, fonbern nach 
jähriger ^nbigung. Big 1921 finb bie Bcrtroggpßi^tcn erfüßt 
morben. 1922 moren 97 268,06 gr. zu zuh^en. Vabon hot ber 
©tat 1922 erft 12 375 000 Bapiermarf angeforbert, unb ztoor auf 
©runb bon Berechnungen aug bem Vezember 1921: fie mürben 
im 3«ui 1922 bemißigt. .3m Aa^traggetat mupten meitere 
61875 000 SA. ongeforbert merben, unb zmar megen ber big A u g u ft 
eingetretenen SRanoerfchlpchterung; fie mürben gegen2Bcihuachten 
bemißigt. ©ezohtt aber mürben beibe ©ummen erft am 9. April 
19^3: fie hotten nun noch einen 2Bert bon 18145,75 gr. ©omit 
ift bie ©(hutb für 1922 erft zu einem Bicrtet fnapp beglichenI 
Ver Aeichgtag foßte nachforf^en, marum bie 3ohtung fidh immer 
mieber berzögert hot; bie ©d^ulb mirb geroib nicht im Äeichg» 
arbeitgminifterium liegen, aber irgenbmo muß eine gcrabezu 
unberantmortliche Bürofratie ihre $anb im ©ptele gehabt hoben, 
ßhin aber mirb für 1923 ber gleite, bicl zu niebrige Betrog mie 
1922 angeforbert: mieber inggefamt 74 250 000 Bapiermarf, unb 
ba ftreicht ber ^aughaltgaugf^ub ihn noch auf 50 SAißionen zu<* 
fammen! 

©0 geht eg nicht. 9Aan fann bie beutfdhe ©chulb an ©enf 
für biet zu hm^ holten: ber bereinbarte Beitrag ftanb in einem 
SAilbcrhältnig zur beutfehen ginonzlage, zu ben Seiftungen ber 
30 A. für bie internationote ©oziolpolitif ouf ©ebietciv bic für 
beutfehe 3utcreffen rclebant finb, zu ber ©teßung ber Veutfehen im 
J^A. unb im Bermaltunggrot ber 3^^* unb zu ben Seiftungen, 
bie bog Aeich, oft in fehr unongebra^tem, unprobuftibem unb eng* 
herzigem gigfaligmug, für beutfehe foztolpolitifchc unb mohtfahrtg* 
pflegerifche ober mohlfahrtgpolitij^e 3uftitutionen, befonberg folchc 
pribaten, auf fritifche greiheit peinlich bebauten ©hotofterg, aufzu* 
menben fich biglong cntfchttchen fonntc. Aber eg geht nid^t an, 
Beiträge, bic auf internationalen Bereinbarungen beruhen, einfach 
big ing Socherlichc zu berfürzen. Ueberbieg täufcht mon fi^ leicht 
über ben ©inbrurf, ben eine folchc Vemonftrotion im Auglonb unb 
auf bie Aächftbeteiligten felbft macht, ©o menig Anlaß Veutfchlanb 
hat, pch Dorzubrängen unb um jeben B^ri^ „babei zu fein", fo faljeh 
ift cg hoch, eine intcrnatiouole Bofition fampflog zu räumen, nur 
mcil mir alg gefchlogeneg, maffenlofeg Boriaoolf noch nicht bic ber 
beutfehen fozialpolitif^en R^öl^^fotion angemeffenc ©eltung hoben 
bur^fclcn fönnen unb meil mir fparen moßen. Vcm Auglonb im¬ 
poniert ein folcheg Auf-ben*Sifch'fplagen obfotut ni^t, am menigften, 
menn man ben ganxen SAut ni^t aufbringt, fonbern in ber 
30A. bleiben unb pch bloß um Berppichtungen in ctmag fimplcr 
^eife brüefen miß, bie ztuor tatfächlich zu hoch für ung ßnb, aber 


409 


^o^iale unb füt SolfStuoblfobrt — 1923 - XXXII. 9h:. 18. 


410 


bod^ nicbt einfeilig ignoriert toerben lönnen. ^er 21 udtritt and 
ber toürbe {d^on e^er d^inbrudt tnad^en; aber audb biefen 
(Sinbrudf bürfte man nicht überfchäben: bie fünftige (Snttoicftung ber 
hängt nidht entfcheibenb oon ber beut(chen 972itarbeit ab, 
fo michtig biefe audh ift. ^ad 2lui^tonb i^at jtoar oiel oon unS 
gelernt, aber mir höben babei oHmählic^ aufgehört, fojialpoUtifch 
ihm fUometerttJcit üorau« 5 umar|(hieren, unb fönncn felber üom 
2(uglanb mandhed lernen. iOtan fann nur hoffen, ba^ baö 9tei(hd^ 
tag^b^enum bem 2tuöfdhu6befchtug nicht folgen unb baburch ^eutfch* 
tanb oor einer 23(amage behüten möge. 2. $ehbe. 


@{ne beutf4e SRonatöfchrift beö Sntetttatiottaren fCrbeitOomteO 
in ®enf (2(mt SBerlin) erfd^eint Oon ie^t ab im ßornmiffionSoeriag bon 
^anS $Tctfe, §cbeS ^eft umfclt runb 100 0citcn. S)ic Seit^chrift 

führt bcn 9Jamen „Sntemationale 9lunbfd)au ber 9(rbcit" unb enifpricbt un» 
aeführ ber Eevne Internationale du Travail unb ber International Labour 
Beview. (S8 Ift beabfichttgt, jctnell« einige ^tbhanblungcn, ferner amtlidhe 

• 9KitteiIungen beg ^^utemationalen 2lrbcit8amtS, eine 3iunbfcbau, eine S)ar5 
fteQung be§ 2Birfen3 einiger berühmter fojtalpotitifdher ^rfönlichteiten, 

• ßiteraturangeigen unb einen flatiftifchcn SInhang ju bringen. S)cr ©runbs 
preis beträgt für bn« 5)eutfchc JReich. S)eutfd^öfterreidh unb ^olen 50 ^fg.; 
er Ift mit ber ©chlüffclgabl beS ©örfenbereinS ju multipligteren. ©omit 
fommt baS ^eft jurjeit ouf 1000 3Ä. 2llS Herausgeber jeiepnet ber fojiab: 
bemofratifebe ^eichStagSabgeorbnete 21. ©chlicfe, ber ftd) um bie beutfehe 
STtetaÜarbeiterbemegung gro^e SSerbienfte erworben hat unb, bebor er bfe 
SSertretung beS Snternatlonalcn 2lrbeitSamt8 in Serlin übernahm, an ^r 
©ptpe beS fReithSarbeitSminifteriumS ftanb. ®abon, ob fith bie beutfehe 
SluSgabe ber 3^'iftÜrift beS l^ntcmationalett SlrbeitSamteS beffet olS bie 
franjöftfehe unb bie englifchc 2luSgabe einbürgern wirb, lönnen eS bie autos 
(hthonen fo^ialpolitifchen ß^dhgeitfehriften ^eutfehlanbS abhängig machen, ob fte 
in Salunft noch ber internationalen 2lrbeitSorganifation uno bereu ^nfer 
2lmte ebenfo btel fRaum tpibmen müffen toie bisher. 


fo^nfragen müi ielietis^aUtttig. 

iDec 3nbu0tieatBeitet unb bie ^auSioirtf^nft. 

in einem bemnächft erfdjeinenben 83u(h „S)cr inbuftricarbeiter* (SSerlag 
g. §irth, ©TcSIau) fchreibt Dr. ©triemer, ber frühere ©chriftleiter ber 
„SöetriebSrätej^eitung*, an einer beachtenSmerten ©teüe: 

„Die tolrtfchaftlichcn SSerhältntffe beS etn 5 elnen hängen nicht nur üon 
ber $öhe beS i^infommenS ab, fonbern fehr mefentlich au$ Oon ber ^unft, 
aus biefem ®infommen ba§ Sefle ju machen, in biefer Äunft beS ©auS* 
haltcnS bei gleichen (SinfommenSoerhältniffcn jeigen ftch fehr bcutlich auhci> 
orbentlich öerfthiebene ©rgebniffe, nicht nur in ben fogenannten bürgerli^cn 
Reifen, fonbern auch in oen breiten Schichten ber Ärbciterfchaft. 

2Bct cS aber magt, bie iorberung, rdtioneU ju tolrtfchaften, b. h* 
oernfinftig baS ®infommen ju üerteilen, auch an bie 2lrbetterfchaft ju 
richten, erfährt hier heftigen ^tberftanb mit ber iBegrünbung, bah in beAug 
auf 9Renfchen, bereu Stnfommen am (S^iftentminimitm ftehe, eine foTche 
iorberung nur betoeife, bap ber, ber fle ftefle, ftch in bie ^fpehe beS SlrbeiterS 
gar nicht etnjufühlen oermag. 

Slerfchwenber unb fparfame Seute, bie genau überlegen, toie fic ihr 
Q^elb am ^^toedmöhigften oertoenben, gibt eS in allen SSoltStreifen. 

^aS 5toecfmähige SSermenben oeS ®eIbeS ift aber in ber ^at eine 
Äunft, bie geübt locrben mufe, bie in hah^m SKafee ein (irAiehungS:» 
ergebniS ijt, wenngleich auch Otelfach bie Einlagen jur ©parfamfeit unb 
jum Scrfchtoenbcn im SRenfehen felbft ju fuchen finb. 

:Sch habe fehr oft bie Unterfchiebe beobachtet, bie fich beutlich in ben 
^äuSltchfeitcn jeigen, wo bie grrau alS 9Räbchen gabritarbeiterin war unb 
wo fte als 3)ienftmäbchen in bürgerlichen Haushaltungen bie Rührung ber 
HauSwirtfehoft erlernt hat, womit ich feineSwegS fagen Witt, bah etwa alle 
bürgerlichen f^rauen gute Hausfrauen feien. @)erabe 2lrbeilerfrauen habe ich 
wegen ihrer auSgejteichnctcn Seiftungen alS HanSftauen oft bewunbert. 
3:ropbcm befteht ftdjer bie 5:at|achc, bah ei« feh^ haher ^rojentfap üon 
9lrbeiterfrauen Weber richtig einfaufen, noch rationell Wirt» 
fehaften fann, weil ihnen bie Einleitung baju gefehlt hat. ^ft hoch all» 
gemein befannt, bah bie Arbeiter bie beften ^nben ber Hänblet finb, weil 
fie fritifloS laufen unb fidl bie 303are in bie Hänbe fteefen laffen. Sicher 
finb hier grohe Unierlaffungen feftAuftetten. ®S genügt nicht, in ber SBolfS» 
fchule ober im Elnfchluh an bie ^olfsfchule Äowunterricht unb Hau^toirt» 
fchaftSunterricht ^u erteilen, ebenfo wichtig ift ber Unterricht gur fjeftftettung 
ber @ütc unb ®uteunterfchiebe aller ber 3Baren, bie jum wichtigen SebenS* 
bebarf gehören. Unterricht, ber ben ©chönheitSfinn entwidelt, ber boS 
rationelle, baS oernünftige SBirtfehaften förbert. 

9tun befteht atterbingS Streit batüber, waS im ©Ingelfatt rationell, 
üemünftig ift, weil bie 9Renfien fehr Oerfchiebene Sebürfniffc haben unb 
bei gleichen Öebürfnifjen bie. dringlich feit ber SBefriebigung fehr Oer» 
fchieben empfunben wirb. (£S ift fehr wohl möglich, bah «ia ^enfeh, ein 
2lrbeiter, ein ©tubent ober fonftwer, feinen 2Boch«nlohn am Sonntag gu 
neunzehntel oer^ehrt, um einen Oollen ®enuh AU erjielen unb fich bie 
folgenben SBochentagc baher mit troefenem IBrot begnügt unb biefe SBcrteilung 
feines ©infommenS beShalb für oernünftig hält, well fic ihm ben höchften 
@enuh gewährt, ©ine f^rau, bie ihren Oerftorbenen 2Rann fehr geliebt 
hat, nimmt neunzehntel ber Hmterlaffenfdjaft ober bcn gtöhten ^eil ihreS 
@infommenS, um bem (beliebten einen fchönen (Slrabftein ju laufen unb baS 
@rab JU pflegen, währenb fie felbft foft hungert. 3ft bie grau witUich un» 
oernünftig obcrhanbelt fie burchouS Oernünftig? 3l®<lf«üoS halber einzelne 


SRenfeh baS IRecht, fein Seben fo einzuridhten, wie eS ihn felbft am teften 
befriebigt, fofern er bamit feine ttRitmenfchen nicht fchäbigt. 

Sicher ift aber eine ©rfcheinung OerhängniSOott, bie auch m Weiten 
Elrbelterlrelfen finbet, ber 2:ricb ber Nachahmung ber „Müren",.ber a3e» 
fonberheiten, bie fich bie leiften, bie wirtfchaftllch beffergeftettt finb. 2Bell bic 
f^rau, ober bie Xo^ter, ober ber Sohn, fa auch ber ^ann bei tttachbam 
ober ^reunben, zur ^injegnung, ober zum ©eburtStag ober fonft wann, bidS 
ober ]eneS fich gelouft hat, unb man hoch nicht nawfteh<u will, weü bie 
hoch auch nicht mehr finb alS bie, werben 93ef(haffungen unb EluSgaben ge» 
ma^t, bie höchft unOemünftig finb, weil eigentlich fepr Oiel bringlicher 
benötigte Sachen mit biefem ®elb hätten befchafft werben lönnen. 

^iefe E3efriebigung ber 23ebürfniffe nach ihi^r Xringlichleit ift ober 
um fo bebeutungSOotter, je Heiner baS ^inlommen ift. Unb wenn man 
auch Uon aller engherzigfeit frei ift, unb bie ERcnfchen unb ihre Xriebc 
lennt unb oerfteht, fa muh hoch gefagt werben, bab ftch öie foziale Sage bet 
breiten SSollSmaffen fehr wefentli^h Oerbeffern liebe, wenn rationeliet 
gewlrtfchaftet würbe. ®aS ift lein SSorwurf gegen bie Etrbeiterfchaft, weil eS 
bei ihr an ber notwenbigen (Erziehung zum Haushalten gefehlt hat, unb Me 
fchlechten SSotbilber ihre OerhängniSootten EBtrlungen täglich auSüben, aber 
eS mub trob allcbem fehr einbringlich auf biefe Xatfache hiugewiefen werben 
ohne IRüdfi^t auf bie Entgegnungen auS ber Elrbeiterfchaft felbft, bie folche 
^ftftettungen teilweife fehr böfe aufnimmt. Xaufenbfach habe ich felbft tß 
beobachtet, mit wie unbegreiflich leichten Hänben 9Renfchen mit Einlommen, 
bie am E^iftenzminimum ftehen, Eelb für Xanb unb zur IBefriebigung oon 
Saunen unb Xrieben, bie fich bei geringer Selbftbeherrfchung 
unterbrüden lieben, oerfchwenben. 

3ch forbere beftimmt nicht bie „Oerbammte SebürfnlSIofigfeit'', 
benn bie ^irtfehaft fteht ja auf ber SBefriebigung ber S9ebütfniffe unb ihre 
Elnfchräntung bebeutet ©todung beS EBirtfchaftSlebenS, aber bie rationelle, 
bie oernünftige 3Birtfchaft8fuhrung entf^elbet inSbefonbere in Xeutfeh* 
lanb barüber, ob eS zu einem neuen Elufftieg bie ^äfte wirb fammeln lönnen. 

Xiefe Aufgabe läbt ftch aber nicht blob Oon ber ^onfumentenfeite onS 
löfen^ fonbern muh gleid)zeitig Oon ber ^robultion auS in Eingriff genommen 
werben, burch eine planmähige Eutererzeugung, bie ni%t ben ^oftt, 
fonbern bie Eüte unb 3ujedmähigleit ber EBaten in ben SSorbergrunb ftellt, 
bamit oiel überflüfftger Xanb Oom äRarlt überhaupt oeijchwinbet. 

Xie Elrbeit am SSolle, um eS in bie Häh^ ZU bringen, erforbert be» 
bingungSlofe Siebe zu ihm, bie auch bie Eingriffe ertragen fann, bie lontmen, 
wenn ihm bie EBahrheit gefagt wirb. Seiber ift auS ben fRamen unb Xiteln 
berjenigen, bie über foziale flrragen fchreiben, nicht immer erftchtlich, welches 
ERah oon Erfahrungen unb SebenSlenntniS eigentlich Dahinter fteht 
ERanchem lommt e4 leiber mehr auf ben ©eifatt ber ERaffcn an, bie er 
braucht, um ©oben au finben, alS um bie Sr«ftftcll«U0 l>cffen, waS in ©irf» 
lichleit ift. So mu| benn, ungeachtet ber ^iberfprüche, bie rationelle 
EBirtfehaftSführung audh Oon benen geforbert Werben, bie fälfchlich ghuiben, 
bageS bei ihrem fle inen Einlommen nicht barauf anlöme, wie eS oertdU 
unb OerauSgabt wirb." _ 


tSRinbeftlöbne fuc feimatbeifec in ^tanfteich würben für baS 
©elleibungSgeweroe burch baS Eefep oom 15. guli 1916 (XXV, 209) feft» 
gefegt, bo$ war oorgefegen, bag biefeS Eefeg auch auf anbete ^nbuftrien 
burd) ©erorbnung na^ Elnhörung beS Ooerften ElrbeitSrÜtcS auSgebchnt 
werben lonnte. Xuich Xelret beS ElrbeitSminifterS oom 10. Eluguft 1922 
würben bementfpredhenb in bcn ElnwenbungSbereich beS EefegeS auch bic 
Herftellung Oon Scinenartileln für perfönlichen unb HauShaltgcbraudh, Me» 
Stiderei, Klöppelei, bie Hrrftettung Oon geberfchmud unb lünftlichen ©lumen 
etnbeAogen. Eluf SSunfeh ber Eewerlfchaften würbe baS Eefeg ebenfalls auf 
bie ERanufaltur Oon 3utaten für bie ©elleibung, auf bic ©triderei, 
ftettung Oon IRofenlränzen, ^euzen, ERebaitten, Schirmet, Xeppiepen, Xapeten, 
auch Ebelfteinarbeiten ufw. angewenbet. Xer ERinbeftlopn wirb burch bie 
ElrbeitSräte ober SopnauSfebüffe pro Xag ober Stunbe auf ber ©ofiS ber 
burdhfthnittlichen DrtSIöhne feftgefegt, welche Oom Xurchfepnitt ber gelernten 
Etrbeiter bei ähnlichen ©errieptungen erzielt würben. 

SBinbeftlöhne in ben ESeteinigten Staaten. XaS „Industrial Welfare 
Committee“ im EBirtfehaftS» unb ElrbeitS»Xepartement beS StoateS EBafhtng» 
ton, bem bei einer am 1. Etpril 1921 in ^aft getretenen SReorganifation ber 
fozialpolitifchen ©erwaltungSorgane bie Xur^führung beS ERinbeftlohngcfegeS 
übertragen würbe, erftattete feinen XötigleitSbericbt für 1922 (Montmy 
Labor Beview 0. Elpril 1922 unb ^unuar 1923). Xer EluSf^ug put buc^ 
Oerfchiebene Elnorbnungen („Orders“) ERinbeftlöhnc für grauen unb für 
^ugenbliche beiberlei EefchledhtS unter 18 lohten in allen ©efchäftigunöen 
unb ^nbufirien feftgefegt, hoch befchräntt fi$ feine 3uftänbigfeit nicht blog 
auf bie ^Regelung ber Sohnfäge, fonbern er fann auch über bic fonftigen 
allgemeinen ElrbeitSbebingungen ©orfepriften treffen. So fegt bie Orber 
Elr. 26 für ^ugenblicpe unter 18 Ruhten nicht blog einen ©locpenlohn oon 
9 $ feft, fonbern begrenzt bie Arbeit auf 6 Xage pro EBoepe unb auf 
8 Stunben täglidh in oer 3eit ztoifchen 7 Upr früh unb 6 Uhr abenbS; Oom 
ElnwenbungSbereich ber Orber wirb nur Der Xelegrapben» unb Xelepponbienft 
in Sanbgemeinben unb »ftäbten ausgenommen, Xet ERinbeftlopn erböpt fti 
für je 6 ERonate Xienftzeit um wöwentlich 1 $, bis bie H^h^ DD|t 13,20 $ 
erreicht ift. Xie ©efepäftigung in befonberS gefährlichen ober unfchidlicpen 
©erriitungen wirb oerboten ober cingefepränit. Orber 92r. 27 fegt für 
weibliche Elngeftettte im Xeleppon», Xelegrappen» unb anberen Xienft einen 
EBochenlopn oon 13,20 $ feft unb fepreibt fRuperäume, fonitäre Einrichtungen, 
©entilation ufw. Oor unb würbe fpäter. burep Orber 28 auch auf baS HanbelS« 
gewerbe auSgebepnt. i^n baS SeprlingSwefen griff Orber 29 ein, welcpe 

5 Stufen ber Seprzcit in oerfepiebener Sänge untetiepieb. Xer Sopn beim 
Eintritt in bie Elrbeit beträgt einheitlich 9 $ unb erhöht ftep um 1 nach 
©eenbigung jeber ber 4 folgenben ©erioben, beren Sänge 1 SBodbe, 1 ^lonat, 

6 EBoepen, 2 ERonate ufw. ie nach ber Einteilung beS EetoerbeinfpeltorS für 
grranenarMit beträgt. Xie 3ahl ber in S^lHahu oefepäftigten Seprlinge fowie 




411 


412 


©oaialc ttxib ntm für »ol!9wo5lfal^ — 1923 — XXXH. ^9fhc. 18., 


bie ßabl bcr in ©tücöobn 6ef(b5ftigteit fiebrlinge unb ^autn, bic totniger 
als 13,20 $ tDödbentlicb öcrbicnen, oarf 25 % bcr ©cfamljabl ber befribäfttgten 
grauen ntcbt ü5crf(breiten. «titffinger in Stüdarbcit müffen wöcbentitcb 
minbcficnS 9 $ üerbienen, nadbbent fte 60 2^ogc befcbSftigt morben fmb. 
£)rbrc 92r. 30 bciiebt ficb gar ntd^t auf fiöbne, fonbern trifft ®orf(iriftcn 
über blc KrbeitSbebingungen ber weiblitben ©tdatSangeftcIIten, wie Seiend^- 
tung, ßüftung, ©eijung bcr ?(rbeitSräume, ©itgelegenbeit, f^rfibftürfS*, 
®afcbs ufto. 8läumc. 2lnbere SSerfügungen üerbleten bic 9?a(ötarbcit unb 
bip »ertoenbung ju gemiffen S^erriebtungen; fo j. 10. bürfen SKäbdjen unter 
18 fahren nid)t in ^abaüöben, ni(bt als SBoten, nicht auf Kegelbahnen, 
©chiefebläb«« uftn- öerroenbet werben. ®ic Slnorbnungen beS Industrial 
Welfare-Committee werben auberbem bureb ein KinberarbeitSgefeb ergänjt, 
boS ein Älter non 14 3abren olS bie untcrflc ÄtterSgrenje für Ärbeitnebmcr 
feftfebt unb für SRäbeben unter 16 fahren bie bcbörblidle ftbriftlicbe erlaub» 
niS gur Singebung eine« ÄrbeitSnertrageS öorfebreibt. Xrofebem biefer ÄuS- 
f(bttb eine umfangreitbc Xätiafeit im Ärbeilerfcbub entfaltet. liegt bo(b 
fein ©auptarbeitSgebiet in ber Jyeftfebung öon SRinbcftlöbnen. @o bnt bo« 
öüro audb bic Änfbrücbe auf ben omtliien SKinbeftlobn ju erlebigcn, weuu 
ber Ärbcitgeber ju beffen gablung nicht hnftanbe war. 3m SätigfeitSberitht 
würbe ferner an ©eifpielen erhärtet, bafe bcr 3Rtnbcftlobn nicht bic 3Birfung 
eines 9RayimaIlobneS habe unb auch nicht ein burcbfcbnittlicbeS SobnniOcau 
borfteUc, ba in jabireicben gfällen bie tatfäcblicben ÄrbeitSberbienfte weit über 
bem amtlichen ^inimaUohnfap liegen. 


Jodoks 

• \ - 

fiuS 4et 9cairtS atbeitSre^tli^et ttnibet^tätSfemhiace* 

ein Teilnehmer an ben öon ^rof. Kaffel öeronftolteten arbeitSretbt* 
lieben Uebungen an ber Uniberfttfit IBerlin, Tr. eobmann, fenbet unS 
folgenbett anfcbaulicbcn Söeriebt: 

„Äueb in biefem 28inter»@emefter wicber fanb fich eine ftüttlidbe Änjahl 
alter unb neuer 2Ritglieber ein, um baS Problem beS 6chIi(htungS» 
WefenS, ein Gebiet, baS in Änbetracbt feiner grunblegenben ^ebeutung für 
unfer SBirtfebaftS» unb ÄrbeitSIeben auf befonbereS 3ntcreffe rechnen burfte, 
in gemeinfamer Ärbeit wiffenfcbaftlich ju burebbringen. ^eben ©tubenten 
unb Stubentinnen, bie baS mobemc ÄrbeitSre^t ^m Sl^jiolftubium an» 
geregt bat, fah man bic ißraftiler bcr berfebicbenften Stebtungen: ©enen auS 
Sem 8ieichSarbeitSminiftcrium unb. bem preubifeben ©anbclSminifterium, 
iRichter unb Änwälte, IBcrtreter ber Ärbeitgebcr» unb Ärbeitnehmeröerbänbe, 
fowic furiftifchc unb nationalöfonomifcbe uRitarbeitcr nnferer groben 3Bcrfe 
unb Kongeme. 

3nSgcfamt würben 13 IReferate gehalten, ©ierbei ging bie tcchnifche 
©atibhabung berart oor fich, bab nach oen Tarlegungen bon SReferent unb 
ftorreferent ^tof. Kaffel Kritif an beiben Sortrögen übte, um fobann bie 
' allgemeine TiSfuffton gu eröffnen. 

TaS einleitcnbc IRefetat über „Tic gefchichtlichen unb fogialen ®tunb» 
lagen beS SchUchtungSberfahrenS" lieb bic groben SWammenhänge bcr mo» 
bemen 9iedbtS» unb Sogialentwidlung erfennen, bon benen ja baS Schlich» 
tungSwefen nur ein Teil ift. ^iachbem fomit eine allgemeine ©runblage ge» 
geben war, brangen bie nachfolgcnbcn IReferate in möglicbft geglicbertcr 
bieihcnfolgc mehr in bie juTiftifdbe 92atur ber Singelprobleme ein. Tab bi«T* 
.bei faft fletS parallelen gu bem Progebrecht gegogen würben, fonnte bei ber 
borliegenben Platerie nicht wunbernehmen. „pro^bmoyimen im Scblicb» 
tungSberfahren", Ȁnwenbbarfeit ber Sehre bom iwecbtSfcbubanlpruch unb 
waterienen 3uftigrecbt^, „IRecbtShöngigfcit", „Partcifähigleit, Progebfähigfeit, 
Sacblegitimation", ,©eweiSbcrfahrcn", „IRechtSfraft", alle biefe Themata gaben 
reichlich ®elegenheit, bic gemeinfamen unb trennenben p^omentc gwifcpen 
Proicbgong unb ScfilicbtungSwcg burcbgubenfeii. PefonberS anregenb war 
bei ben ftetS intereffonten TiSfufftonen bie ©erangiehung beS PerwaltungS» 
rechts, baS bisher bei ber Petratbtung bcr ScbiicbtungSproblemc nidbt fo 
ftarf Peaebtung gefunben hat wie bcr Ribilprogcb. ®erabe bic SRcferate Aber 
bem ScblicbtungSwcfen eigentümliche ©rfcheinungen, wie „SRechtlicbe 9?atur 
ber SebiebSfpruebe unb ©ntfebeibungen im ScblichtungSoesfahrcn“, „Per» 
binblicberflärung", „SBirfung bcr ScblichtungSfprüäc auf baS ®tatSrecbt", 
boten ®clcgenhcit, bie mobemen Sehren Pom PerwaltungÄiIt in Pegiehung 
gum ScblicbtungSgam gu bringen. 

®inen groben 9teig batte eS, wenn bie Schöpfer neuer arbeitSrecbtlidber 
Theorien ihre eigenen Pleinungen unb Änf^auungen begrünbeten, fo g. P. 
wenn ein Peferat wie »Pegriff* bet ®efamtftreitiglcit" t»on 9Riniftcrialrat 
Dr. glütow gehalten würbe, ober wenn ScnatSpröfibent Dr. Terf cb SBege 
in baS rechtliche fReuIanb wieS, inbem er bie Sepre Oon ber IRecbtSfraft im 
S^lichtungSPerfohrcn erörterte. Tafe natürlich in ben TiSluffionen oftmals 
entgegengefebe Änficbten aufeinonber ftiefeen, barf bei ber gangen Sufammen» 
Üelluttg ocS Seminars nicht wunbernehmen. Tementfprccbenb traten bet 
bem baS ®runbproblem behanbelnben Peferat „Tarifliches unb gefcplicbeS 
SchlicbtungSwefcn* bie befannten gwet Strömungen gutage. ©in Teil beS 
Seminars ücrfocbt ben ®ebanfen oer Oereinbarten ScbiebSficIIen gwifchen» 
Oerbanblicber 9?atur, fo bab bie Üaatli^en ScblichtungSinftangen mehr in ben 
©intergrunb gebrängt würben, bie übrigen Teilnehmer waren entgegengefepter 
Änftcht, inbem fie ben ftaatlicb»gefeplihen, formatjuriftifeben (ShataÜer bil» 
ligten. Pei ber Petra^tung biefeS 3«ntralproblemS biente im übrigen ein 
dteferat übet auSlänbifcbeS ScblicbtungSwefen bagu, bie ®efepgebung anberet 
Staaten gum Pergleich h^tangugiehen., 

SBenn abfcbliebenb oerfuebt werben barf, baS Ergebnis beS Seminars 
gufammengufaffen, fo wäre, wie Prof. KafIcI am Snoc bcS SemefierS h«i* 
oothob, oielleicbt folgenbeS gu fagen: Sieben IRecbtfprcchung unb Pcrwaltung 
hat fich ein neues ©ebiet flaatitcher Petätigung h«^au8gebilbet: baS Sd^licb» 
tungSwefen. TüK äupere Äbgrengung ift noch nicht überall ooüenbet, eben» 
fowenig wie bcr innere Äufbau. Tap hi«^^r iM^füfeh betrachtet, Pegriffe 


notwenbig ftnb,, bie teilweife ber IRechtfpre^ung, teilweife ber Verwaltung 
entliehen flnb, mufe gugegeben werben, ohne bap babureb bem ©ebanfen bcr 
jutiftifd)en Selbftönbigfeit beS ScplichtungSwefenS wie beS ÄrbeitSreebtS über» 
haupt Äbbrudö getan würbe. Än biefem ©rgebniS haben bic TheorctÜcr unb 
Praftiter beS Seminars ben gleichen Änteil; benn gerabe barin beruht bie 
©genart unb bcr ©tfolg beS Kaffclfcben SemintrS, bafe Theoretifer unb 
praltifer in ftreng wiffenfcbaftlicbet ©vörterung ihre Änficbten Oorbringcn 
unb Hären. Äuf oiefe Ärt unb SSeife lernt ber Stubent bic Pra^S lennen 
unb ber im tätigen Sehen Stehenbe finbet "bie großen Sinien beS {uriftifeben 
TentenS wieber." 

SBir geben biefe Petjcad^tung in ber Äbficht wieber, burch fte ben 
arbeitSrecbtlicben Seminarbetrieb auch an anberen' Unioerfitäten onguregen, 
wo%r gum Teil noch fehr im argen liegt. PtSwetlcn werben fogar immer 


niiiiin 


Tie ©Itttebe emS § 152 2 ®)D., loelehcr jebem Teil» 

nehmer ben 9lücftritt Pon „Perobrebungen unb Pcrcinigungcn gum 
Pchufe ber ©rlangung gtinftiger Sohn» unb ÄrbeitSbebingungen" 
freiftettt, trifft noch einer ©ntfdheibung beS OleichSgcrichtS Pom 22. gunl 
1922 (IV 579/1921) nur eine reine fJompforganifotion, nicht aber 
einen Perbonb, weldher in erfter Sinie wirtfchoftspolltifche unb im 
übrigen auch fogiolpoUtifche SuJecJe fopungSgemöb Perfolgt. ÄuSbem 
in ber „ÄrbeitSrechtlichen Peilage gu ben SRitteilungen ber Perei» 
nigung ber beutfehen Ärbeitgeberperbänbe" 1923 S^tr. 5 obgebruclten 
Urteil, bem ein gleichartiges Urteil beS 9leichSgerichtS P. 8. gebr. 1923 
(IV 161/22) gefolgt fein foH, entnehmen wir folgenbeS: 

„TaS Kammcrgcricbt führt... auS, § 152 Äbf. 1 ®D. laffe fchon burch 
feine gfaffung beutlich crlcnnen, bafe nur auSgefprochenc Kampfei^gemifationen 
hätten getroffen werben foHen. Tafe bicS bie Äbficbt bcS ©efepgeberS fei, 
werbe auch burCb bie ©ntftehungSgcfcbicbte beftätigt . . . 9Wan habe immer 
nur an Kampforganifationen gebaebt, bagegen pereinigungen, bie möglicher» 
weife ohne foldje Kampfmittel im 33ege Pon Pcrbanblungen mit ben Ärbeit» 
nehmem bic gemeinfame g^ftfepung bcr Sohn» unb ÄrbeitSbebingungen gum 
Hielc hatten, gar nicht in Petraebt gegogen. Äuf foicbc Pereinigungen fei 
baher § 152 Äbf. 2 ©0. nicht anwenbbar. 3m porliegenben f^afle fei nun 
lebiglicb in ber Sapung bcS llagenben PerbanbS . . . unter ben übrigen 
9RitteIn gur f^örberung ber gemeinfamen 3ntercffcn auch bie »gemeinfame 
Pchanblung ber Sohn» unb Ärbciterfragen* Porgefehen. Pon irgenbwelcben 
bobei gegen bie Ärbeitcr anguwenbenben Kapipfmittcln ober überhempt Pon 
einer Äbwehr ber Ärbeiterförberungen fei in ber gangen Sapung nicht bie 
Siebe... Ter Kläger fönne baher ouch nicht als ein eigentlicher Kampfoerein 
im Sinne beS § 152 angefehen werben. TaS müffc auch gelten, tropbem er... 
audb ben Äbfcblup Pon Tarifperträgen in ben KteiS feiner Äufgaben gegogen 
habe. Ter flagcnbe Perbanb begwede in erfter Sinie bie gemeinfame Stellung» 
nähme gu ben f^rorberungen ber Sicferanten unb Äbnchmer unb ben ©rlap 
gemeinfamer OrbnungSPorfchriften für bie Äbwicflung bcS ©efebäfteS, fei alfo 
im wefcntlidjen ein KartellPcrein. Taran werbe au^ burch gemcinfomc Pe» 
hanblung ber Sohn» unb Ärbetterfragen nidilS geänbert. 

Tiefe ÄuSführungen greift bic Dlcpifton gunäcbft infoweit an, alS fte 
auch folcbe Pereinigungen bem § 152 ®D. unterfteöen will, bie günftigftc 
Sohn» unb ÄrbeitSbebingungen lebiglich im 3Bcge gütlicher Perhanblungen 
gu erreichen ftreben . . . Tie Porfiriften in § 152 Äbf. 1 ®D. haben nur 
bie Sragc gum ©egenftanbe, in welker SBeifc beim 3Biberftreit ber gegen» 
feitigen 3nt«reffcn im ©ebiete bcS ©ewerberedjtS ber Kampf gur ©rlangung 
günfliger Sohn» unb ÄrbeitSbebtngungen gwifchen ben Ärbcitgcbern unb ben 
Slrbeitnchmern geführt werben barf, unb bcShalb fann auch Die Peftimmung 
in Äbf. 2 bafclbft nur auf Pereinigungen gum ^meefe beS Kampfes unb auf 
Perabrebungen über ben Kampf unb feine Rührung begogen werben. ToS 
Kammergericht nimmt ferner opne ©efepeSPerlepung an, * bap ber flagenbe 
Perbanb eine folche Percinigung barfteHt . . . Tcr^TarifPevtrag alS folcher 
ftellt feine Perabrebung nadh § 152 ®D. bar; benn er ift an fich fein Kampf» 
mittel, fonbern ent Weber baS 31«^ beS Kampfes ober hoch beffen ©rgebniS 
ober ein gur Äbwenbung beS Kampfes borgen ommener Ält... 3m Schrift» 
tum ift gwar mehrfach bie 9Reinung Pertreten, bafe auf Pereinigungen, bie 
ben Äbfälufe Pon Tarifperträgen erftreben, § 152 ©D. Änwenbung ftnbe 
(Pon Sanbmann, ©ewerbeorbnung, Pb. 26 § 152 Ä. 3 a S. 827 unb Pon 
IRohrfdheibt, ©ewerbeorbnung, Pb. 22 § 152 Ä. 5 S. 486), unb ouch in ber 
9lechtfprechung ftnb bahingebenbe ©ntfebeibungen ergangen (DberlanbeS» 
gcricht Kiel, ®emerbe»Ärcb. Pb.. 5 S. 357; OberlanbeSgericht Karlsruhe, 
©ewcrbe»Ärch. Pb. 11 S. 537). Äber in biefer ÄHgcmeinhcit fann ber Sap 
nicht als richtig anerfonnt werben. Unter § 152 ©O. fällt eine folche Per* 
cinigung nur, wenn fte, waS Pielfach gutreffen wirb, barauf auSgeht, Wirt» 
fchaftliche Kampfmittel anguwenben, um gum Äbfehlujs günftiger Sohntarife 
gu gelangen, ober, wo folche beftchen, fte oufrecht gu erhalten ... ©8 fommt 
immer ouf bie jeweiligen Umftänbe an, unb beShalb ift eS im wefentlichen 
Tatfragev ob eine Pereinigung, beren 3icl auch ber Äbfchlufe Pon Tarifoer» 
trögen ift, unter § 152 ©D. fällt. 3m Porliegenben f^aöc wiU ber Klögcr, 
wie baS Kammergericht annimmt, \vl biefem Qmd nach feinen fapungS» 
mähigen Äufgoben Kampfmittel nicht anwenben, unb beSholb ift bie Än» 
wenboorfeit bcr mehrerwähnten ©efepcSPorfchrift ohne IRechtSirrtum oerneint 
worben." 

Tiefe ^ntfc^cibung bürftc für bic tjortbilbung ber DrganifotionS» 
formen bcr Unternehmerpcrbänbe Pon Pebeutung fein. 3üf6inmcn» 
foffcnb führt fie auS, baß reine Ärbeitgeberperbänbe ber ©inrebe 
aus § 152 ÄM- 2 ©0. unterliegen, bag aber neben ben reinen 
wirtfdjaftspolitifc^cn Perbönben bic gemixten il^rc SRitglicbcr auf 








413 


(öOiialc unb für »offSwo^Ifabrt — 1923 ~ XX X IT . 9hf. 18. 


.414 


©rfütlurtg bcr SBerbanbäbcfc^Iüffc ücrftagcn fönncn, fofern fic nid^t 
aujJgcfproc^cnc ^ambföcrelne ftnb. S)tc (Sntfcbeibuttg Übet Ic^tcre« 
SRoment toirb oom Dieicb^geric^t im einzelnen atä 5:atfroge bc- 
geiÄnct, ttjobci ^tarifocrbonblungen unb -$lbfcblüjfe, fomic bic fabungü^ 
möBige iSrmacbtigung^bi^i^au, nicht a(d ßampfmagnahmen on^ufegen 
finb. 


^ ^lUseineiite IDii^tfalittsiifUst. 


^ie 2:agung beg fadlftf^rn Sanbedamtg für f&Sobtfabrtl^i^ege, 
bie Anfang October 1922 in (Sbemni^ ftattgefunben tourbe mit Anem 
öffcntfi^en SJortrag non ^rofcfjor Dr. Ätaft über baS „9Bie ge* 

geftalten mir unferc (Jmäbrung gmccfmägig?" cingeleitet. @ine tyacbbcs 
fprctbung beö 9J?inifteriumS beS Qnnern mit ben SBoblfabrtgpflcgerinncn beä 
gongen Sanbeg ging öoraug. %ie Tagung felbft ftanb unter bem 
beg iHei(t)gjugenbmobIfa^rtggefebed. ©egenftanb ber 93eratung bilbete bie 
f^rage: ^^ie fügen mir bie i^Cufgaben, bie bod Steicbgjugenb» 
moflfabrtSgefeb ftellt, in ben ifea^mcn ber föcbfifcben SSobi* 
fabrt8|)fi«9e ein?" 

2RiniftcriaIrat ^r^r. ö. 3Bef(f fbrad) oI« erfter Sericbterffattcr über 
bag „Sugenbamt—SBobIfabrtgamt". ©einen Äugfübrungen logen 

in ber ^oubtfacbe folgenbe ®ebanfcn jugtunbe: 1. ©ocbf^n, mo ein 
lüdenlofeg 9?eb öon ©oblfabrigpflegcbejiifen fcbon bcftebt, ift bie Aufgabe 
ber Suflettbämter ben Soblfobrtgämtcrn, bie ?lufgobe begßanbegjugcnbs 
amt eg bem Sanbegamt für ^oblfabrtgpfiege ju übertragen, bemjufolge 
ober bie ^erfaffung ber 38oblfabrtgämter unb beg Sanbegamteg für ©obl» 
fabrtgbflege infomeit ben iJlnforbcrungen beg Slelcbgjugcnbmoblfabrtggefcbeg 
anjupaffen. 2. ferner ift bie ®elegenbeit mabriunebmcn, bag bicrburdb 
obnebln meicntlidj betroffene ©cfeg über bie ®obifobrtgoflege Dpm 
30. SJtai 19i8 mit ber ©ntmidlung in ®inflang bringen, Die feit bem 
Snfrafttreten begfclben bie amtlicbe SSoblfabrtgpflege, ben Sebürfniffen unb 
9iotmenbig(eitcn beg Sebeng folgenb, tatfäcblicb genommen bot. ?luber ber 
Sugenbrooblfobrt merben noch löeünben aug bicfem 2lnlab nodb onbere 
groeige ber 28oblfobrtgbflege in ben ^fltcbtaufgobenberei^ ber ^flegebejirfe 
auf^unebmen fein. 

©tabtrat ©dbatter ©bcninib unb Sebrcr ©cbubert [teilten @runb*> 
fä|e ouf für ein öerftänbnigtooncg Sufammenarbeiten öon ^ugenbamt 
unb ©ebule, bag aud) äufeerlitb gemdbrieiftet merben müffe burd) gleiche 
gegenfeitige Vertretung in ben entfprecbenben Vcrmaltungcn unb Slugfcbüffen. 
Ämtgbaaptmann ^orbrobtsörimma unb 3lmtggericbtgrat Dr. öoff = 
mann = Scibäig öerlaugten engfteg 3ufammenarbeiten Don Sugcnoamt 
unb Vormunbfcbaftgbcbörbe, um ein recbtjeitigeg (Eingreifen, fomie 
eine Vebanblung beg gefdbrbcten unb öermabrloften Äinöeg nactj einem eins 
beit lieben lErjiebunggplan gu ermöglichen. 8“ mlcbtlgften* Voraug* 
fepungen für eine gebeiblicbc ?lrbeit im (EingelfoH geböte bie facbgcmdbe 
Vorbilbung ber ücrantroortlicben V^rfönlicbfeiten, fomie ber nicbtamtlicbcn 
Slrbeitg* unb $llfgfräfte. darüber bluaug forberte Slmtggericbtgtat Dr. 
^offmann noch, bab bie ?lrbeit ber i^ugenbämter gugleicb in ben ®lenft 
ber miffcnfcbaftlicben f^orfdjung geftellt merben möchte. 

än ber mebrftünbigen 3lugfpracbe fcbloffen ficb bie Vcrfammelten ben 
öon ben Vericbterftattcrn oertretencn Sluffoffungen einmütig an. ©eforbert 
mürbe noch ein beffcrcg 3ufammenarbeitcn öon ©cbulc, Vwopatbenfürforge 
unb Vormunbfcbaftgbebötbe im ^ntereffe einer recbtgcitigen unb längeren 
drgtlicben Veobacbtung fcbroererjiebborer, fürforgebebürftiger ßinber, ©pegioli* 
Üerung bcr [Jürforgeerglebungganftalten mit 9lücfficbt auf bie notroenbige 
inbiöibuelle Vebanblung ber SögltugCf 3Äitbilfc ber ©cbule im jlampfe gegen 
Die augbeutenbe Äinberatbeit, ^erangiebung bcr Siübrcr ber ^ugcnbbcmegung 
jur SKitarbeit an bcr S)urcbfübrung beg (SJcfcbcg, facbbübagogifcbe Slufficbt.^ 
über Äinbcrgörtcn unb balbige Siegelung bcr ungureicbenben Vefolbungg* 
oerbdltniffc bcr ^nbergdrtnerinnen. 

5lm gmeiten Xagc ftanb bie f^ragc ber ^inangierung ber Sobl* 
fabrtgpflcge gut Beratung. 5Dtc ©cricbtcrflattcr (©tobtrat Dr. Äöps 
flauen unb iftmigbouptmann Dr. © cb u l g c = 3)regbcn) forberten neben einer 
ftreng burebgufübrenben, bie lebcngnotmenbigen Vlufqaben ber SBoblfabrtg* 
pflege aber nicht bcfcbrdnfenben ©parfamfett in ber Vcrmoltung, eine mcits 
gebenbe 8ufammenfoffung aüer in ber SBobIfabrtgpflegc tätigen ßräftc unb 
aWittel unb einen befferen Softenaugglcicb gmifeben SÜeicb, ©taat unb ©e* 
mclnbcn, ingbefonbere: 

1. (Irböbung ber Sufebuffe, bic Slcicb unb ©taat ben ©emcinben unb 
®emcinbeoerbänben gur S)urcbfübrttng ber ihnen oblicgcnben gürforge* 
aufgaben gemdbren. 

2. Einführung einer fogialen Slbgabe aig ®edunggmittel für bie Äuf? 
Mben ber SBohlfabrtgpflege. 

3. Salbige Sleform beg Unterftüpunggmobnflp=@bftemg nach ben Vor* 
fcbldgen beg ®cutf(ben Vereing für öffcntlicbc unb priöatc gürforge. 

4. öemeffung ber ficiftungen ber ©ogialöerficbcrung nai bem @rabe ber 
Vebürftigfeit, um eine crgdngenbe gUrforge nur no^ in geringem 
Umfange nötig gu machen. 

5. ffiieberoelebung bcr gegenfeitigen |)ilfe öon Slngehörtgcn. 

6. ^Mobilmachung bcr prioaten ^ilfc bureb auggebebnte ©erbetdtigfeit 
ber (Semerffebaften, um allen mirtfcbaftlicb ^tätigen bie fittlicbe unb 
mirtfcbaftlicbe Vebeutung bcr 38ohlfahrtgarbcitgftunbc nahe gu bringen. 

gn bcr barauffolgenben Slugfpracbe herrfebte öofle Einmütigfeit über 
bag gu erftrebenbe 3iel. ®urcb alle Verhanblungen fomohl beg erften rote 
beg gmeiten Xageg ging ein grofecr einheitlicher 3ug, ber erfennen liefe, bafe 
bic 333ürbigung ber öffentlichen SSohlfabrtgpfleQe aig eineg notmenbigen unb 
öorguggberccbtigten 3)icnftcg für ben SSteberaufbau beg Volfgiebeng unb bie 
Uebergeugung oon ber ®ringlicbfctt einer meiteren 5luggcftaltung unb um* 
faffenben gcfeplicbcn Siegelung bcrfciben in immer meiteren Äreifcn ber ©e* 


öölferung Gurgel fafet. Eine fehr bantengmerte ©ereicherung in biefetn 
©inne erfuhr btc Söohlfohrtgtogung bureb ben öffentlichen Vortrag, ben an 
einem bcr beiben Äbenbe Dr. ißolligfcit*granffurt a. über „^ag 
gief einer reicfeggefeplichen Siegelung ber SSohlfahrtgpflege" 
hielt. 

^regben. äMargarethe junger. 


Bttfammenbang gtoifeben ^rttöpeltum unb S^etBrecSeit 

ift öon.^ang Sürp, Ergiebunggbireftor beg Ogcar ^eleneheimg, unterfvebt 
morben. Er hat, mic mir ber 3«tfcbrift für Äruppelfürforge (fteft 1/2, 1923) 
entnehmen, bie erfle ©tatiftif über Krüppel in ©trafgefdngniffen unter 3Mlt* 
mirfung beg Vi^^ufeifdjen guftigminifterg unb ber Qkfdngnigöermaltungen 
oufgcftellt unb oerfudbt, ben Urfacben ber ©traffdUigfcit naebgufpüren. SHe 
©tatiftif ergibt für ben SMonat ®egember 1921 für bie gröfeten preufeifeben 
©trafanftolien mit über 200 ©elcgunggmöglicbfciten aig ©Irafgefangene 
352 Krüppel. ®a cg ficb um 93 Slnftaltcn hanbelt, beträgt bie tägliche 
®urcbfcbnittgbeIcgungggohI ber ^üppelöerbrecbcr 3,78. Unter ben Krüppeln 
maren 159 griebcngfrüp^I, b. i. 0,2ö ©romille aller ©trafgefangenen. ?lu« 
ben Sebengbefebreibungen, bie bie friminellen Büppel — bei ?lugfcbeibung 
ber ilricggbefcbablgten — für bic gwerfe her ©tatiftif frelmillig abfafeten, 
gebt heröor, bafe „mirtfcbaftlicbe Siot unb febnfücbtigc Erinnerungen an 
frühere Sicbengumftdnbe gum Verbrechen brdngt“. gaft alle ÄrüppcU 
gefangenen, bic öon gugenb an gebrechlich maren, haben gar feinen ©eruf 
ober biefen nur unöoüfommen erlernt. 93 ©irafgefangene maren öor ihrem 
15. Sebeugiahr Krüppel, ^aöon maren fteben in 2(n|talten ergogen, gmei 
öon biefen in einer Ärüppelonftalt. ®ie jugenblichcn Ärüppel finb im 
Efternhaug öernachldffigt morben unb erlernten in ben feltenften gdOen 
einen regelrechten ©eruf, ber ihnen eine E^iftengmöglichfeit ‘ gefiebert hütte. 
^ürb ift ber ^Meinung, bafe biefe ©trafgefangenen bei einer faebgemäfeen 
Ergiehung unb 2(ugbilbung nicht Opfer ber ©trafgefdngniffe gemorben mören. 


3 tigenl>nio^lfa|)it. 

^ngetibgcti^tögefe^. 

Von amtggericbtgrat Dr. Emft ßeoi in granffurt a. 3M. 

II. (©(htufe.) 

II. ^E)ag Verfahren, bag in allen 2lbfchnttten unter SMitroirfung bet 
gugenbgerichtghilfe (§ 22, 42) im allgemeinen nach ben Vorfchriften beg 
Eerichtgöerfaffungggefepeg unb ber ©t$0. öerlduft, geigt einige ©efonber* 
heiten: 

1. gur guftdnbiafeit ber gugenbgerichte gehören bic ©troftaten öon 
gugenblictjen, bie gur geh bcr Erhebung bcr Slntlage jugenblich ftnb. 

fie gu biefer geit jünger aig 21 i^hre unb maren fie gur geit bcr 2^at nod) 
jugenblich, fo fann bte guftänbigfeit ber gugenbgerichte öon ber ©taatg* 
anmaltfchaft burch Erhebung bcr 2lnflage begrünbet merben. VoIIenbet bet 
2lngefchulbigte mdhrenb bcr ®auer beg Verfahreng bag 21. Sebengjohr, fo 
fann bag Eericht bie ©ache gum orbcntlichen Verfahren ocrrocifen (§ 18). 
SKehrere ©achen gegen bcnfclben Sefcbulbigten foüen öerbunben merben. 
gugenbfachen foüen mit* ©traffachen gegen Ermachfene nicht öerbunben 
loerbcn; öerbunbene ©achen fönnen big gum ©cfelufe beg Urtciig erfter gn* 
ftang getrennt unb an bag gugenbgcricht öerroiefen merben (§ 26). 

5)ie Vorfchrift beg § 47 betreffenb ©tcüung einer Sfebenfrage über bic 
guccchnunggfähigfeit im ©inn beg § 3 hat nur für ben Äugnabmefaß 
(Geltung, bafe gegen einen gugenbltchen bennoch öor bem ©chmurgeriebt öer* 
hanbelt mirb. 

2. ©ei ben Ermittlungen ftnb möglichft frühgeitig bte Sebengoerhält* 
nijfe beg ©efchulbigten, fomie aüe Umftdnbe gu erforfchen, meicbe gur ©e* 
urtellung feiner förperltcben unb geiftigen Eigenort bienen fönnen. gn ge* 
eigneten gdücn foß eine drgtliche Untcrfuchung herbeigeführt merben. SDie 
Eltern finb, menn cg ohne erhebliche ©chmierigfeit gejehehen fann, gu hören. 

3)ag gugenbamt ift noch SMöglichfcit gugugichen (§ 31). — gu beachten 
ift babei bie Vorfchrift beg § 42. ®tc gugenbdmter haben bie Xdtigtclt, bic 
ihnen biefeg @efe^ guroeift (gugenbgcrichtghilfe), im ©enehmen mit ben Ver* 
cinigungen augguüben, bic [ich mit bcr gugenbfürforge befchdftigcn. lieber 
bag gufammenmirfen ber gugcnbdmter mit biefen Vereinigungen fönnen bic 
Öanbegregierungen nähere Vorfchriften erlaffen, ©ei gürforgegöglingen ift 
bcr gürforgebehörbe ©clegenheit gur Sleufecrung gu geben. 

3. 3>ag gugenbamt ift auch auf fein Verlangen gum Sciftanb beS 
gugenblichen gu befteüen. ®er ©eiftanb, bcr bte Sfcchte cincg VecteibigerS 
hat, fann in aüen gäüen unb in jebet Sage beg Verfahreng befteßt merben. 

gn ben öor bem grofeen gugenbgcricht gu öcrhanbelnben ©achen ift 
bem öertcibigerlofen gugcnblichen ein Verteibiger gu befteüen, fobalb er ouf 
bic SMitteilung ber Stnflagcfchrift gur Erfidrung gemäfe § 199 ©t^O. auf« 
geforbert ift. gn onberen ^düen foü ihm ein Verteibiger ober ein ©eiftanb 
befteüt merben, menn bieg aug befonberen Erünben, namentlich hei öer» 
micfeltcr ©och* ober Slechtgiage, angemeffen crfchcint (§ 29). 

4. Untcrfuchungghaft ift nur gu öoügichen, menn ihr gmeef burch onbere 
SMaferegeln, ingbefonberc eine öorläufige ^norbnung über Unterbringung 
ober Ergiehung nicht erreicht merben fann. SKufe ein gugcnblicher in Unter» 
fuchungghaft mit onberen Eefangenen in einem ^aum untergebracht merben 
— unb mit Erroachfenen barf er nur fo untergebrocht merW, menn bicÄ 
burch feinen förperlidjcn ober geiftigen guftanb geboten ift — fo ift Vor» 
forge gu treffen, bafe er nicht fittlich gefdhrbet mirb (§ 28). 

6. ®ie Einftcüung beg Verfahreng fann big gum Urteil in icbem 515* 
fchnltt beg Verfahreng erfolgen, menn bereitg eine Ergichungörnafe^el an» 
georbnet morben ift unb meitcre SMafenahmen nicht erfotberlich finb ober 
menn angunehmen ift, bafe bag Eericht nad) § 9 5lbf. 4 öbn ©träfe abfehen 
merbc. Äie Einfteßung erfolgt burch bie ©taatganmaltfchoft mit guftimmuttg 



415 


6o^iate $ra|i8 unb fftr l^oltstooblfa^rt ^ 1923 — XXXTI. 31t, 19. 


416 


be 8 3ugenbTi(ibier8) fo a\xäi, koenn Me @taatdantualtft|aft ba 6 ISerfol^Tett 
megen ntangelnber ^re(^nu]tg 8 fä${g(eit im ®ütn bed § 3 einfteden ttKIl; 
naä Erhebung ber elnflage erfolgt bte (SinftrUung bitrt^ bod (S^eric^t mit 
3uftlmmuitg ber StoatSonmaltfcbaft (§ 32). 

6 . ®ie SSerbonblung bor bem erlennenben (Sertcbt elnfdjltcbli^ bet 
SSerlünbung bet ^ntfebeibuttgen ift )ii<bt Bffentlicb. 9)abet foHeit ^au^t> 
berbanblungen bon anberen ^ait|)tbetbanblungen berart gefonbert toetbrä, 
ba§ eine kBerübrung bed ^ngeflagten mit ermo^fenen Slngerlagten bermieben 
mirb. 3 ft bon einjelnen feortcningcn ein nocbtetliger ©tnfluj auf ben 
2 lnge!Iagten befürchten, fo lann et für beten ^auet aui^ bem @i|utmS» 
^mmer entfernt unb bom SSorftbenben f|)&tet über ben toefentlicben ^nl^It 
unterrichtet »erben, 

2)em gefe^lidben Vertreter beS Swflcnbllchen, bem SSerle^ten unb feine» 
gefe^Iichen Vertreter, bem ^ugenbamt ift ber Betritt pt ben äSerbonblungen 
geje^licb gemäbi^lciftct- dhrwQcbfenen ^ngebbrigen beS Singetlogten fotoie 
SSertretem bon ^ugenbfürforgebeteinen foU, anbeten fßetfonen tonn ftc 9 ^* 
ftattet »erben (§ 23, 33). 

7. a) 9Za^ § 47 braucht bad fteifprechenbe Urteil nicht bie in § 266 
?lbf, 4 botgefchriebenen flfeftfieHungen über bie ©rünbe ber gfrcifprechung ju 
enthalten. !önnen in bem Urteil auch nur ©r^tehungdmahregcln an« 
georbnet fein. 3)er ^ngeftagte höt feboch bte ßoften pt tragen, auch wenn 
gemfib § 6 u. 9 ^bf. 4 bon (Strafe geoen ihn aogefehen ift (§ 41). 

Sft eine botläuftge Änorbnung übet ©rjiehung ober Unterbringung 
getroffen, fo mufe baS Urteil eine ©ntfeheibung treffen, ob bte ^Inorbnung 
inegfaflen ober bi« jur enbgültigen (gntfeheibung über bie SWabnahmc auf« 
re<ht erholten »erben foü (§ 8 ?lbf. 2). 3)a8 Urteil tann nicht beShtttb an« 
gefönten »Aben, »eil eine »eitere (gr^iehungdmabregel hütte angeorbnet 
roerben füllen ober »eil bie tlnorbnung unb ?lu 8 wahl ber erjichungdmafes 
regel bem JBormunbfchaftggericht überlaffen »orben ift. Sft öuf grürforge* 
crjiehung erfannt, fo ift baS Urteil anfechtbar (§ 36 ?lbf. 1). ‘ 

b) 3n bem Urteil fonn bie SSoflftreefung einer ^t^eiheitöftrafe aud« 
gefegt »erben, bamtt ber SSerurtcilte fich burch gute ^ühtwttg »ährenb einer 
feoü^eit ©traferlah öerbienen fann. S)tc« foü gef^epen, »enn ber fofottige 
©trafooHjug eine ©tgiehungSmaferegel gefährben »ürbe. SBetben nach @rlaü 
bc 8 Urteil« Umftänbe befannt, bte eine «ugfepung angejeigt crfcheincn laffen, 
fo fann ber 3 “ 0 €itbrichter bie SonftTcduna nochträglich ouSfepen, unb jwat 
auch nach ^ble^ung ber ^uSfepung im Urteil unb nach 93eginn ber Voܫ 
ftreefung. (gr hnt au^ »enn auf ©elbftrafc erfannt »urbc, fobalb bte (gr* 
fapfreiheitSfirafe boUftredt »erben fann, über bie Stugfepung gu entfeheiben. 

®ie ^robegeit ift auf minbeflen« g»ei unb ouf höchften« 5 3 ahre gu 
Bemeffcn. Sie fonn burch ben ^ugcnbrichter nachträglich auf 6 3ahre ner« 
längert »erben. S)em Verurteilten fönnen für bie 3)auer ber Vrobegeit be« 
fonbere Vfli<hten auferlegt, auch fann er unter ©chupaufftcht geftcHt »erben; 
beibe« auch über ben ©intritt ber Volliährigfeit hittau« unb betbe« burch ba« 
©ericht ober na^trögUch b^ ^ugenbtidhter, bei auch bie %noibnungen be« 
©erlcht« abguänbem befugt ift. 

&ührt fich ber Verurteilte »ährenb ber V^obegeit, »ährenb »elcher bie 
Verjährung ber ©trafbollftrecfung ruht, fchlecht, fo fann ber ^ugenbrtchtcr 
bie Vonftreefung ber ©trofe anorbnen. ©r barf e« ouch mit IRücfftcht auf 
Umftänbe, bie erft nach ber ^u«fehuna befannt »erben unb norauSfuhtlich 
gnr Verfügung ber Vergünftigung geführt hatten. S)a« ©efep gibt in« 
eingelne gehenbe Vorf^riften für ben ^oll, bah Verurteilte, bcoor ber 
Sugenbrichter über bie Vc»ährung entfehiebem hßt, öon neuem gur ©träfe 
oentrteiU »trb (§ 18). 3m allgemeinen h(tt bann ba« ©ericht im neuen 
Urteil ober ©trafbefehl über bie ftühere Uu«fehung gu befinben. 

9?ach Slblauf bet ^robegelt h^t 3 «genbri(hter ote ©träfe äu er« 
laffen, »enn fich ber Verurteilte be»ährt hat. ^at er ftch nicht be»ährt, fo 
orbnet er bie VoQftrecfung ber ©träfe an. Vet ben ©rmittlungen über bie 
Rührung be« Verurteilten »ährenb ber ißrobcgclt ift ba« 3ugenbamt nach 
SKögltchfeit gugugiehen; bor ben ©ntfeheibunwn, »enn e« ohne Vergögerung 
gefchehen fann, gu h^ten, »ährenb gegen ^ürforgegbglinge ^t^iheitSftrafen 
nur nach Anhörung auch ber 3 ttt:forgeergiehung«oehdrbe boKftreeft »erben 
foQen. ^ie ©ntfehetbung über bie ®auer ber $robegeit unb bie für ihre 
S)ttuer getroffenen befonoeren Änorbnungen finb nicht anfechtbar. 

3 m übrigen finbet gegen bie ©ntf^eibungen be« 3 ugenbrichter«, bem 
»ie bte ©trofbollftrecfung, fo auch $lu«führung ber ©rgiehung«mahregeln 

— abgefehen bon 3 ürforgeergiehung unb ©chupaufftcht über einen SWinber« 
jährigen — guftehen, fofortige Vefchwerbe nach ben Vorfchriften bet ©traf« 
progegorbnung ftatt. S)iefe ift auch gegen ©ntfeheibungen be« ©ericht« er« 
Bffnet, bie eine ©trofauSfepung (§ 10-—16) betreffen, »enn biefe allein an* 
gefochten »erben ober »enn ein Urteil nur be«halb angefochten »trb, »eil 
bie Vollftrecfung ber ©trofe nicht auSgefept »orben ift (§ 10—15; 34; 35; 87). 

c) § 16 be« ©efepe« beftimmt: „S)er ©trafboHpg gegen einen Swgewb« 
liehen ift fo gu be»irlen, bag feine ©rgiehung geförbert »trb*. 

Veim Vollzug ber 3^cl^^tt«ftrafe »erben 3ugenbliche bon ertoadhfenen 
©efangenen boUftänbig getrennt gehalten. 

3 reiheit«ftrafen bon einem SÄonot ober mehr foHen in befonberen au«« 
fchlieglich für 3 ngenbltche beftimmten Unftalten ober Abteilungen bon gln« 
ftalten botiftreeft »erben. Verbügt ein 3 w 9 enblicher in einer befonberen Un« 
ftalt ober in einer befonberen Abteilung einer ttnftalt eine 3 ^^^beit«ftrafe, fo 
lonn er mit ©enchmigung ber SluffichtSbehörbe bi« gur VoHenbung be« 
21 ; SebenSjahrc« in ber änftalt ober in ber Slbteilung ber bleiben. S)o 8 
VSeitere über ben ©trafboügug beftimmt bie iHeich«regierung mit 3 uftimmung 
be« Veich«rat«; babei ift auf eine Sltitmirtung be« 3 ttgcnbamt« bet bem 
©trofbotlguge Vebacht gu nehmen. 

8 . Unguläfftg ift gegen einen 3 ugenblichen bie ©rhebung einer $ribatllage 

— nidtt aber bie oet SSiberflagc — unb ba« befonbere obgefürgte Verfahren 
nach § 211 ©tVD. (§ 38). 3 « einem ©trafbefehl borf gegen einen 3 tt 9 enb« 
liehen nur ©elbftrafe, bie an ©teile ber ©elbftrafe tretenbe 3 reiheit«ftrafe, 
fo»ie ©ingiehung auSgefprochen »erben; in einer ©trafoerfügung nur ©elb« 
frrafe unb ©ingiehung, wobei bie Umwanblung ber ©elbftrafe in $aft burch 


ben 3ttgenbrichter erfolgt. ®ie Vorfchriften über ©trafau«fepung In 
beiben fällen anmenbbar (§ 39, 40). 

ni. 2)ie $erauffepuna be« @trafmünbigteit«alter« auf 14 3ahre unb 
bie Veftimmung be« § 45 Sbf. 1, bag gegen Verfonen, bie gur 3«tt ber 
^t noch nicht 14 3ahre alt »aren, ©trofen nicht ooUftredt »erben bürfen; 
bag Vermerfe über bie Verurteilung folcher Verfonen im ©trafregUter gu tilgen 
ftnb unb g»ar gemög § 5 be« ©efepe« Oom 9. ^ril 1920, finb mit Dem 
16. f^bruar 19^, bem Xag ber Verfunbung be« ©efepe«, in ^aft getreten; 
im übrigen tritt ba« ©efep mit bem 1. 3nti 1323 in Äraft. 

©egen V^tfonen, bte gur Seit ber %ai 14, aber noch nichf 18 3n5re 
alt »aren, barf bie Sanbe«poligetbehörben bie Vefugniffe au« ber Ueber« 
»eifung an bie Sanbe«poligeibehörbe al«bann nicht mehr au«üben. ©in 
Venoei« gegen folche Verfonen au« nichts mehr anfechtbaren ©ntfeheibungen 
ift g»ar gu ooßftrccfen. 3cboch ift bet allen 3w9mbli^en bie Strafe De« 
Vermeife« im ©trafregifter unb g»ar gemäg § 5 be« ©efepe« oom 9.21prU 1920 
gu tilgen (§ 45 ?lbf. 2, 46). 

©nbltch füllen bi« gum 3nlrafttreten be« ©efepe« für Sngenbwohlfahrt 
folgenbe Veftimmungen be« § 51 gelten: 

I. 3)ie in biefem ©efep ben 3ttg€tibämtcm gugemiefenen Vechtc unb 
Pflichten ruhen. S)ie Äanbe«regicrungen fönnen jeboch beftimmen, bag fie 
Don anberen Vehörben ober oon Vereinigungen, bie mit ber 3ttgmb» 
fürforoe befchäftigen, mahrgenommen »erben. 

^ II. ®ie öwrforgecrgiehung »irb nach SKaggabc ber ©efepe be« Sanbe« 
att«geführt, bem ba« 3ugenbgericht angehört. 

III. ®o« ©ericht rann ben Später neben ober an ©teile anberer ©t« 
giehung«magregeln unter ©chiipaufftcht fteüen. Ueber bie Vorau«fepungen, 
Die 21u«|uhrung unb bie Veenbigung ber ©cpupaufftcht h^ftimmt bie IReich«» 
regierung mit 3uftlmmung be« 'Jleich«rat«.* 

©ofpeit ba« ©efep, gu bem rei(h«re(htli(he ^u«fühtung«^ 
beftimmungen gu ertoarten, ober noch nicht erfepieuen finb. — 

@« ijt bie grucht mepr ol« 16 jähriger 2lrbeit. SJiarfftcine 
ouf bem SBeg gum ©efepe moren oor ollem ber ©ntmurf ^ ö h n e «1907, 
bem bte ©rrieptung ber ^ngeubgeriepte im Vertooltung«wegc — gu* 
erft in gronffurt o. 3Jl. 1908 — nachfolgte, unb 'ber Si«cofche 
©nttourf oon 1912. 2)ie Vorloge gum jepigen ©efep ift 1920 er- 
fepienen. ^e longtoierige ©ntftehung«gefchi$te geigt bie 3^11^ ber 
©chtoierigfeiten unb ©egenföpe. Unter biefen Umftänben fonn bo« 
enblicp erloffene ©efep niept olle befriebigen, in«befonbere bigjenigen 
niept, melcpe überpoupt gegen Sfugenbli^e niept ouf ^iminolftrofe 
erfannt fepen mollen ober bie ben ©ebonfen be« Sügenbgeriept«, 
ber minbeften« ^erfonolunion gtoif^en Sugenbftrofri^tcr unb Vor* 
munbf(hoft«(@rgiepuiw«)ri(pter forbert, oertoerfen. 3)odh finb im 
©efep überoö bie ®rgiepung«rücffttpten oorongeftellt unb oUfeltig 
foUte toenigften« bie ^erouffepung be« @trafmünbigfeit«olter« uno 
bie Xotfoepe begrübt »erben, bog ber 3ngenbri^ter jept bo niept 
mepr gu ftrofen brouept, too er nur ergiepen follte. •— Slucp finb 
bie Verfopren«üorfcpriften fo frei geftoltet, bog fte ber ^crfönli^- 
^feit be« Sugenbriepter« ficp'ou«gutoir!en unb ©trof* unb ©rgiepung«- 
^mognopmen ben 9tottoenbig!eiten be« eingelnen 3oU^ ongupofen 
erlouben. ~ 3)ie Veftimmungen über ben ©trofooHgug porren 
ffeiliep bp« — üerfprocpenen — 2lu«bau«. Slticpt oöflig geglüeft 
fepeint bem ©efepgeber, bie ©rgiepung«befugniffe be« Sngenb- 
riepter« unb be« iBormunbf(poft«ricpter« obgugrengen. ©« »irb 
enger Süptungnopme beiber bebürfen, »enn niept ou« bem mög¬ 
lichen 9iebeneinonber oon SOtognopraen, gegen bie gubem oerfepieben- 
ortige ober on oerfepiebene ©teUen gepenbe 8fle(ht«mittel eröffnet 
finb, ein ©egeneinonber unb ^urepeinonber »erben foCl. 3m gongen 
»irb mon jeboep bo« ©efep ol« »opigelungen betroepten bürfen. 
®« ift in biefer 3oit fcp»erfter — ouep in ber Sug^nbergiepung 
fcp»erft füplborer — ©rfepütterungen hoppelt »ifllommen. 


fiterarifipe Ütitteilmigett« 

Unter Mefer SiuÖrit »erben alle ber ©h^ftleltung eingefonbten Vfl4er bem 
Xitel nach Deraeiepnet; Vefpreepung bleibt Don groü a« Dorbepolten« SDie 
Ueberlaftung mit Vuepeinfenbungen gmingt bie Scpriftleitnng Inbeffen im 3ntetcffe 
balbiger Veraeiepnung (ober Vefpreepnng) »ieptiger unb »ertDoHer Steuerfepeinnngen 
bon ber ©rmähnung berjenigen Vrofepflren abaufepen, bie bofftr im ^inblict 
auf ben Seferlrei« nnb bie ©igenart nnferer Stltfcprift aU ungeeignet gelten mflffen. 


S)tc Slrbeiterfrage, ©ine ©Inführung Don ©einri^ ^ctlner. Vcrlin 
1922. Vereinigung »iffenfcpaftlicher Verleger. 8. umgearbeitete Auf¬ 
lage. 2 Vänbe. d 16 -j- 696 ©. 

X)a« berühmte 2Bert Vrof. ^erlner« ift xu guter ©tunbe in 8. ^luflage 
erfchienen. SDiefc bringt gegenüber ber 7. tluflage »enig 9teuc«; boep ift (le 
auf ben ncueften ©tanb gebroept, unb einige Xeile ftnb ergänat, befonber« 
biejenigen, bie Dr. ©höclottc Seubujeher bearbeitet pat. ®er befannte ©tanb» 
bunft be« Verfaffer« gu einigen »ieptigen 3^ttfragen, befonber« gum ^Icpt» 
ftunbenrag, tritt auch in ber «Arbeiterfrage* gutage, fo bag im Vergleiche 
mit biefem 2Betfe eigentlich bie Vepauptung Don einer SSanblung Vrof. 
^erhier« guminbeft in biefem VuwH« unberechtigt erfepeint. 3m übrigen ift 
ba« SSerf immfir »ieber eine neue Veftätlgung Dafür, »ie unrecht biejenigen 
$rof. ^erfner tun, bie ipm ©egnerfepaft gegen bie ©e»ertfchaften ober 3u* 
ftimmung gu ber Don V^*>f- SKife« geübten "feritif am Arbeiterfepup Dor»erfen. 
Seltner« ©runbftimmung gegenüber ber ©ogialpolitit mag ge»iffe Verän* 




417 


(gojlalc ^rajiS unb Slrt^lö für SSolförao^Ifo^rt — 1923 — XXXII. 9?r. 18. 


418 


berungen erlebt ^aben, ölelc ©injel^eitcn in feiner neueren ^olemll werben 
umftritten werben bürfen, unb über bte ^wecfmäblgteit, biefe ^olemlf ^egen 
bic ®ewerffcbaften 5 um Seii in einer llrbeitgcberjcitfd)rift burebaufübten, 
barf man mit 3?ecbt geteilter 3Wcinung fein, ^[cbe neue Stuflage ber „Arbeiter:: 
frage** aber jeigt ^erfner immer wieber al« fübrenben ©oaialbolitifer, alS 
felbftänbigen Äopf unb aI4 aufrechten (Sbaralter. Slueb bie neue, burct) ein 
3nbalt«t)eraeicbni8 wefentlicb bereicherte Sluflage fann ju umfaffenber Drien^ 
tierung über bic gefamte Strbeiterfrage nicht wann genug empfohlen werben, 
unb e« bleibt bebouerlich, baf? ber an [ich fehr öerftänbliche Söibctfpruch 
mancher greife gegen ^erfnerd jüngftc« Sluftxeten eine gewiffe ©ehäfftö^cit 
ber f^orm an^cnommcii hat, bie gcrobeau bie thpifchen 3üge ber Unbantbar= 
fett emporgefommener ©Richten aufweift. 

^eutfeher Xeyttlarbeiter = SScrbanb. ^ah^huch 1921. ©criin 1922. 

SSerlag beS ®eutfchen Xci-ttlarbeitec^SSerbanbeS, SSerlin 0 27. 


1 SJicberfchtift ber SBcrhanblungcn ber britten Sadiercrsßons 
1 ferenj. Stbgchaltcn am 7.-8. Stpril 1922 in Hamburg. Hamburg 

1922. SSerlag öon Otto ©treinc. 

SSerbanb ber 9JtaIer, Sadfierer, Slnftreichcr, 2:uncher unb SBeifebinber 5)eutfch'» 
lonbS. Sahibuch 1921. Hamburg 1922. SSerlag bon O. ©treine. 

|)üttcnarbcitcr-©chicffal. Inhalt: ®cr @ntfchäbigung4anfpruch öon 
brei ^üttenarbeiterfamilicn infolge töblicher ®a4ücrgiftung ihrer 
nährer öor bem Bericht. SScrIag ßh^iftlith^r SWetallarbcitcröerbanb 
®cutfchlanb4, ®ui8burg, ©tapcitor 17. 

SSon bet SWonarchic gum 9SoIf§ftaat. ®cf(htchte ber JReöoIution 
in ®cutf(hlanb, inSbefonberc in SBürttemberg. SSon 5BiIhelm 93Io8, 
württemb. ©taat4präfibent a. 2). ®ergcr4 SiteratifcheS S3üro unb 
SSerlagSanftalt, ©tuttgart. 


®ie ?Bo(henf(hrlft ,, 6 o 3 iaU ^rajela tinb für .ift bur^ alle ©uthhanblungen unb ^oftftmter ju beziehen. 3nlanb8prcl8: für Äpril 1500 SRI. 

einaelne Stummem ie nach Umfang 450—600 9Jtf. — »naeigenpretö: 500 SWf für bie ölergefpoltene Stonporelllejeile (9 Seilen = 2_cm); 

fatt$eigmatttta^me: g^uftob gtfeher, ©erlag ln 3ena. 



Verlag von Gustav Fischer in Jena 

Lohnpolitik in der Nachkriegszeit. 

Von » 

Dr. Th. Brauer, Köln. 

VIII, 202 S. ffr. 8® 1922 Gz 4.- 

Soziale Revue, 1923; . . . Brauer hat, obwohl mitten unter der Arbeiterschaft 
lebend, und aus ihr hervorgewachsen, den Mut, in seiner neuen Schrift auf die Schatten¬ 
seiten der Lohnpolitik hinzuweisen,' wie sie von den Gewerkschaften, den Arbeitgebeilh 
und vom Staat nach dem Kriege betätigt worden ist. Reiche Erfahrung durch seine 
frühere amtliche Stellung bei den christlichen Gewerkschaften, verbunden mit dem 
Studium der umfassenden einschlägigen Literatur befähigen ihn, für das aktuelle und 
wichtige Problem einen wissenschaftlich und praktisch wertvollen Bei* 
trag zu geben. Im I. Teil des Buches werden die ,',Gr und lagen und Elemente 
der Lohnbildung** (allgemeine und besondere Lohnwerte nach den ökonomischen 
und so^alen Urwerten) behandelt und im 2. Teil die „Tatsachen der Lohnfest¬ 
setzung in neuerer Zeit“ gegeben (autoritative Eingriffe in die Lohnfestsetzung, 
Abneigung gegen Akkordlohn, Höherbewertung der Handarbeit, Schematisierung des 
Lohnes, Aufstieg der ungelernten Arbeiter), um mit einem sehr instruktiven Kapitel über 
„drängende lohnpolitische Aufgaben“ zu schliefien. Dr. Marx. 


MAGGI^ 


• sind überall erhältlich. 

■in achte auf den Naaien MAflOL 


Derlag oon (Suftao ^^ifdfer tn 3cna 


entilebcn, Wefen und öedeutuna des WbfÜeyismus, 
des englifcben^ der öeteiebsröte. 

SSon 

t>r. piout, Hamburg. 

XII, 241 ©. gr. 8® 1922 ®5 4.— 

©etriebSrätejeitung b. 21.3).®.©. 1922, 9?r. 11/12: . . . 
bem ©utb ftedt ayberorbentll^ öiel 5ltbctt, bie befonberS febwet war, 
weil ba§ gefamte SRatcrial au4 ©nglanb beftbafft werben mufete. U n fe r e n 
®cw erljcbaftSbibliotbcfen mufe bie©efcbaffung be§©u(bei^ 
unbebingt empfobten werben. 

f artelUlRunbfcbau, 1922, .f). 11/12: intereffanten 

unb febr cingebenben Arbeit gibt ©etf. junatbft eine ^Inalpfe bcS 
(SnlftebungSbobcnö beä S03bittepgebanfen8, b. b- S^^faninienarbcit 
öon 3lrbeitgeber unb snebmer, au4 ben ÄriegS- unb öor allem 57a(b= 
friegSurfatben unb beren ©efämpfung bureb bie ^Regierung. (£r gebt 
bann eingebenb ben CueHen nach, auS benen biefer ®ebanfe erwucbl, 
bringt eine gleitbfaUS febr eingebenb belegte (Sntwidlung beäfelben unb 
abfcbliebenb eine Äritit. 3)lc Arbeit fufit burebweg auf febr forgfftltia 
jufammengetragenen englifcben Origlnalbericbten unb jicbt überall autp 
geeignete $ata(Ielen ju ber fontinentaleuropäiftben ©ntwicflung b«ran. 
®abei liegt c4 ntdjt nur on bem intereffanten 2:bema, fonbern au4 ber 
2)arfteflung4meifc, bafe bie ©cbrtft weit über ba§ gewöbnlidje SDtafe foltber 
Unterfuebungen feffelt. 2)ab man b«r unb ba mit ben ©egrünbungen 
unb ©cblubfolgerungen ^lautS nicht einöerftanben fein wirb, liegt in W 
Vlrt be4 2;bema4. ä^benfallS bürfte baS ©ud) auch für bte 
(Sntwicflung unf erer©etriebSröte unb cbenfo ber2lrbcit8 = 
gemeinfebaften öiele wcrtöolle Sluffeblüffe geben. 


©eim ftäbtifeben SSobIfabrtSamt ift bie ©teile einer Weiblichen 

f ätrfsrgskraf i 

ju befepen. Gehaltsgruppe V. ©orbilbung minbeftenS ©cbwefternprüfung, 
erwünfebt ©orbilbung in ©cbul= unb S33obIfabrtSpflege. 

Reibungen biS 20. 3)?ai. 

©tülp i. ©om., ben 23. «pril 1923. 

Her 3 ßta 0 iflvat 


Suppenartikel: 

MAGGI’* Würze in Flaschen, 
MAGGI^ Suppen in Würfeln, 
MAGGP FleischbrühwOrfel, 


- Qualitätsware 


HAMBURG - AMERIKA- LINIE 
UNITED AMERICAN LINES INC 

Nach NORD-, ZENTRAL- UND SÜD- 

AMERIKA 

AFRIKA, OSTASIEN USW. 

Billige Beförderung über deutsche u. ausländische 
Häfen. — Hervorragende III. Klasse mit Speise- u. 
Rauchsaal. Erstklassige Salon- u. K aj ü t e n d am p fe r 

Etwa wöchentliche 

Abfahrten von HAMBURG NACH NEW YORK 

Auskünfte und Drucksachen durch 

NAMBURO-AMERIKA-LINIE HAMBURG 

und deren Vertreter ^ 

an allen größeren Plätzen des In- und Auslandes 


4ierantrooctlid) für bie Scbriftleituna* $Tof. Dr. Subtoig ^rrlin'^caruneiDaU). — ©erlag: (Buftab ^ifeber, 3ena. — (Bebrudt bei Sibpert & do., Staumburg a. b. 6. 


■> -a 
















10. poi 1023. 


XXXII. Üia^rgans. 
Ilntnmec lO. 


§ 03 ia£e '^xaxxö 

Uttö . 


JVtrc^ii:) für ^otä^xvo^tfa^vt 

^firu^er ^crauagegcße« t)on ■^rofcflfov Dr. §():a»cß«. 

3 n Perbtnbung mit 


Dr. ^eina — 

^(f^eint on |«bem donnere tag. 

€4riftleltung: 

f trlhi Wso, |l0Ueiiiiorf(U:. 29/30. 

gern»»«. WoIIenborf 2809: Jhirfürß 2390. 


Dr. piCßeCm '^otriflßetl — Dr. J 8 an 0 ^einrtcß pgef«v 

^«rausgegeben Snknbeptete Im «Ipta 1500 SRoA 


Don 

■^rof. Dr. c^Juötrig ^epbe. 


iBerl«g unb Unietgenannal^mc: 

(Suftao ftfiOtr, |enii. 

grerttfbtttber 58. — $Dfi{^e(ftoiito: Erfurt M6k 

^oftücrfanb: Slaumburg o, 0. 


Duactaibbretic f. b. Äueianb: Ärjcnunten 1,20 eelfltfn-l»uxpinbjrg 9 ^r.. «rarUifn 4.5 SXtlr., Jöulgarten 87 Sfwa. tttjtie «, 2 ö He», liap* «bncmarl §,26 sti.. lano^ianb 6 
Binnianb 15 finn. Watt, ^ranfrci* 9 Qfr., 0rif(bf«[anb 10 JJraibmcn, jgiottanb s fl., ^apän « fl>.. Italien 12 Uire, 3uflo{la»ien 34 Din.. Siorroegen 6.25 Jh:., «ottuaal 18,50 Wilt. ^QiU, 
9iun;&ntpn 93 litt. Stbrotbcn 6.2t Str.. SdjnieiA 6.25 f^r.. Cbantrn 7.5 ^ef., Dicbedjoiloroatet 15 ftc., iSetein. Staaten unb Wr;^lo 1.25 DoQar. 




D)e-r Snfturtn gegen ben 
ftunbentag u. bie j^oalttionSs 
freibeit ber Strbetter. I. Son 
^rof. Dr. ßttjo ©rentano, ®es 
Reimern 9tat, $rien am 6f)iemfee. 419 

S)ieHaftung ber^ePertf^aften 
für ©treilfcbäben. II: (Stblufe.) 
8on ^rof. Dr. Söolbemar 31 nt m c r s 
mann, Hamburg.*. . . 424 

WIgemeitif Sosialttotitif .... 426 

SSlffenfc^aft unb ^rbelterbe» 
toegung. ©eltröge aum (Streit um 
^erfner. IV. (Stblufe.) 

3)er ©oalolrat bei ber normegiftben 
©c'anbtftbaft in ©erlin. 

^Rtmtotionale @05ta())o(itt! unb 
föeltarbeitöred)t.431 

Äeltbbtog unb SntemotlonaleS Strbeitgs 
amt. 

X>a« Sntemationole arbeltSjabrbutb 
1923. 

fiobnfragen unb ßebeni^boltung. 432 

©barmöglitbleiten für «r* 
beiter trob ©elbentPer- 
tung. 

9teue Sobnerböbungen im ©ergbau. 

©eamtenfragen . ..433 

8lei(b8blfa4)Ilnarbof unb (glfenbabns 
beamte. 

S)ie erfte ©unbegauSfcbubfibung beS 
8ngcmeinenDeutfcben©eamtenbunbe8. 

Vrbeiterfcbnt;.435 

ttin umfaffcnbc« «rbelterftbubgefcb für 
baS l^bnigreicb ber (Serben, Kroaten 
unb (Slowenen. 

S)ie ©efeitigung ber Dtacbtarbeit in ber 
ia))anif(ben ©aumpoHinbuftrie. 

SentfOimObifbung.437 


©ebanfen unb ©rlnnerungen 
aur ^uSbilbung bon SBobl^ 
fabrtgpflegerinncn an 60 = 
aialen graucnf tbulen. ©on 
Lic. h. c. (£rfürtb/ ©tublenbireltor, 
^rioatboaent f. 3 . 9K. u. Sßoblfabrtä- 
pflege a. b. Uniberfiiät ©onn. 
@oaiaIpoIitit,(SoaiaIbbgiene, 
8lrbclt8re(bt u. SSobIfabrtäs 
pflege im ©orlefungSplan b. 
beutfcben ^»otbftbulcn im 
©ommerbalbjabr 1923. II. 

^ogialed 9iecbt.440 

J)ie 3nft8nbigfelt8grenac ber ©etoerbes 
unb i^aufmann8geri(bte. 

Änpaffung ber ÄünbigungSftbubbes 
ftimmungen im ©etriebÄrötegefefe an 
bie ©elbenttoertung. 
ein 9lel(b8gcrl(bt8urtell über ßobn^ 
aablung bei einem S^eilftreil. 

2)eutf(^cr ©crein für öffcntlitbe unb 

briuate 441 

Tagung be8 ^auptau8f(buffe8 
be8S)eutf(ben©eretn8. I. 

Prforge für StriegObefi^Sbigte unb 

•Hinterbliebene.443 

3lel(b8s3ugenbtoobIfabrt8* 
©efeb unb 5frlegern)alfens 
fürforge. ©on Dr. ©legfrieb 
Ärau8, granifnrt a. 9Jt. 
^8rteau8glei(b ln ber ©erforgung 
©ebtoerftbefebübigter. 

©erorbnung über bie SinfommenSs 
grenaen im 9iei(b8t>erforgung8gefeb 
Dom 27. ^bruar 1923. 
S:euerung8ma|nabmen für 9)hlitttrs 
rentner. 

ßiterariftOe 9)?itteilungen .... 447 


Äbbruef fümtllcber «ufföb« lÜ 8«iinngen unb 3eltf(brlften geftattet, febotb nur 
mit Doller Quellenangabe. 


Der ;Xn|ittnn gegen ben Tiiblftunbentag nnb bie Koalitions¬ 
freiheit bet Wirbeltet. 

S3on Sufo Brentano. 


SBiffcnfc^aftüc^e Sragen auf ganj anberen ©ebicten qI 8 bem 
ber ©ojialpolitif l^aben mic^ jeU fo febr in 2lniprucb gc* 

nommen, bag icb mich an ber bie ©eifter beute erregenben 
^iiStulfion über ben 2(cbtftunbentag unb eine (Sinfebränfung beiS 
ßoaütioni^recbtS ber 2trbeiter nicht beteiligen fonnte. 9iun bin i^ 
ber lefte Ueberlebenbe üon benen, bie oor fünfzig Sabren bie 
treibenben 3Jiänner bei ©rünbung be^ SSerein^ für ©ojialpotttif 


gemefen finb; auf ber 2 :agegorbnung ber erften ©ijenacber SJer- 
fammlung höben bie Sicherung einer mirffamen iMrbeitericbufegefefe- 
gebung unb bie Koalitionsfreiheit geftanben, unb mährenb ber 
fünfzig feitbem Oerfloffenen Qahre höbe ich beibem fo oft baS 
SBort ergriffen, ba 6 eS nicht ju oermunbern ift, ba^ man auch h^öte 
meine SteQnngnabme ju ihrer 2 lnfed)tung ju fennen öcrlangt. S^h 
habe mich oerpflichtet gefühlt, biefem SSerlangen nachiufommen, 
um fo mehr, als bie Sßiffenfchaftler, bie an ber 3)iSfuffion fich be¬ 
teiligt höben, bie 3lufgabe, bie ihnen meines ©rmeffenS jufiel, nicht 
erfüflt höben. S)ie beiben Parteien, bie fich ini SleichSmirtfchoftSs 
rat gegenüberftanben, toaren, mie ^txx 2J2arcuS, ein Vertreter ber 
freiesten aller ©erufe, ein Künftler, am 13. 1922 im ^Reichs- 

mirtfehaftSrate gefagt höt, Oom allerbeften Söitlen bcfeelt unb toaren 
cinanber fo nahe gefommen, bafe nur noch bie ^Vermittlung burch 
einen nnpiirtciifchen SßiSfenfchaftler niHtg fehlen,- um fir jur llber» 
einftimmung 5 U bringen. 3 ö meinem größten ©chmerje finb meine 
bieSbejüglichen ©rmartungen nicht erfüllt morben. ©erabe oon 
toiffcnfchaftlicher ©eite finb 2 leugerungen erfolgt, bie in ihrer ©in- 
feitigfeit mirfen mußten mie Del ins geuer. Kein SBunber, baß fie 
oon ber Slrbeiterfchoft mie eine Kampfanfage ber SBiffenfepaft an 
bie Slrbeiter empfunben mürben, unb jmar nicht nur auf feiten ber 
freien, fonbern nicht minber auf feiten ber chriftlicpen ©emerffchaften 
unb ber Hirfch'3)uncferfchen ©emerfoereine. Kaum ein gachblatt 
irgenbeineS öerufs, baS nicht Stellung bagegen genommen hätte, 
unb faft mie oor hönbert Söhren oon ben englifchen 2(rbeitcrn 
fann mon heute oon ben beutfehen hören: SBenn bie SBiffen- 
fchöft gegen unS ift, finb mir gegen bie SBiffenf^aft 
Käme eS baju, fo märe bieS baS Se^te maS noch fehlte 5 um fmis 
Germaniae. 5lber ift bie SBiffenfehaft mirflich fo ein» 
fettig gegen bie Slrbeiter? 

33ei ber ©eantmortung biefer grage fommt mir meine fahre» 
lange ©nthaltung oon ber Zeitnahme on fojialpolitifchen ®iSfuffionen 
infofern ^ugut, als ich hnreh feinerlei perfönliche ©rlebniffe oer» 
ärgert an baS ©tubium beS neuen, bie genannten gragen betreffen» 
ben SJ'iaterialS heranjutreten oermochte, 

I. 

Sunächft Oon ber 2lchtftunbenbemegung. 2öaS ift ihr 
SluSgangSpunIt gemefen unb bamit ber beS heutigen Streits? 

Hier muß ich öie erfte SSermahrung gegen eine burchauS irrige 
Darlegung einlegen. 3 u einem in ber .beutfehen. 5lllgemeinen 
Leitung oom 22. 2 )e 3 . 1922 oeröffentlichten Sluffa^e höt ©eheimrat 
Hcrfner bie ©emerffchaften für bie geftfefeung beS 5l(htftunben» 
tags in ber oon ben 2 (rbeitgeber- nnb Slrbeiteroerbänben am 
15. 9loo. 1918 unterjeichneten ^Vereinbarung oerantmortlich ge» 
macht. 5)orin fagt er, ber 2 lchtftnnbentag fänbe fich nicht in ben 
mährenb beS Kriegs ouSgeorbeiteten fo^talpolitifchen Programmen, 
©r fei Oielmchr burthouS eine grucht unfereS SufammenbruchS. 
„SD^lit großer gijigfeit mürbe ein internotionaleS 5lrbeiterfchup- 
Programm ouSgearbeitet, baS über bie mährenb beS Kriegs oer- 
anftalteten internationolen ^Irbeiterfchupprogramme, namentlich in 
ber grage ber 2 lrbeitS 5 cit noch hluauSging." 

aJlan muß bonach meinen, bie gorberung eines 2 lchtftunben- 
togS fei erft noch ber Sleoolution aufgetoucht unb jmor ouf fpejiellen 

















421 


Soziale $rafi& unb ^ixdfio für SoIfStoo^tfa^rt ~ 1923 — IXSLU, 9^. 19." 


422 


ÄntrieB bcr beutfc^en @ct9cr!f(^aften; in SBirfUd^feit ^onbelt eü 
ficb um ein oltcü Sbeat bcr ßcfomten mobemen Hrbcitcrmcit. 
ttrirb noc^ barüber ju reben jein, ob ber Uebergang non ber fc^r 
bict längeren ^Irbcitg^cit, meiere bic ©c^ebungen be3 Äaifcrüd&cn 
@totiftif(5cn 2imtc^ im irften ^a^raebnt bieje« ^o^rbunbert« für 
biete beutjebe ®emerbe aufmeijen, pm ^cbtftunbentag nicht ein p 
bldblichcr in biefen ©emerben gemefen ift. aber ber foeben mieber^ 
gegebene 0ab ouü ber ^.a.3tg- bteibt bei einem SO^ann, ber mie 
rein onberer in ©cutfcblanb in bcr arbeiterfroge aUcr ßänber 93e- 
febeib tbciß, unberftänbiieb. 

S t ijt ber a^tftunbentag geforbert morben bon ben arbeitern 
ttchnf^en SBcIt. Seit Sabrjcbntcn gebt beren Programm 
auf eight hours work, eight honrs sleep, eiglit hours play ; mitunter 
mirb ber Spruch ouf ^önig aifrcb jurücfgcfübrt. ®ie ©cmegiing, 
ibn im ßeben burebjufepen, bot febon 1858 unb jtoar im arbeiter* 
fontinente auftrolicn begonnen. Sic mürbe bureb einen Unternebmer, 
9iomenS 3ameü Stepben^, mächtig geförbert, ber nach ben in feinen 
3iegelcien ongeftcHten SBerfueben erftärte, feine Seutc teifteten in 
8 Stunben fo biel arbeit mie in 10. ®on ba ob erftreefte fid^ ber 
acbtftunbcntag bU 1891 auf 60 ©emerbe, b. b- ouf mehr als */4 
bcr auftralifeben arbeitetbeoölfcrung ohne Sebäbigung ber 3nbuftric. 
3)ann finben mir bic acbtftunbenbemegung in ben Sßereinigten 
Staaten Erfolge erringen. SSorerft mar fie aflerbingS nur furj*« 
lebig, a(S man fie als ^eitmittet gegen bie nach bem Se^effionS* 
friege eingetretene arbeitslofigfeit empfehlen ju fbnnen glaubte, 
aber nach oiclen Kämpfen ift bort bureb ®cfcb oom 1. auguft 
1892 bcr acbtftunbcntag für bic in ben fRcgierungSbetricben be» 
feboftigten arbeitcr f^ftgefebt morben unb oueb in üerfdbicbcnctj 
S3etricben bcS Staates ^cm 9orf mürbe er eingefübet. ®inc jur 
Unterfuebung ber SBirfungen cingefebte ftaatliebe ^ommiffion ant- 
mortetc auf bic Srage, ob bie älinbcrung ber arbeitsftunben ju 
einer Steigerung ber SeiftungSfäbigfeit geführt betbe, bie Steigerung 
habe ungefähr ein 3ebntel betragen. Um biefelbc 3eit b^t eine 
lebbofte acbtftunbenbemegung in dnglanb cingefebt. Sibnep SlBcbb, 
$rof. äJiunro, 3i>bn ^ne traten für ben acbtftunbentag ein; eS 
mar faum mehr möglich, eine oon ben groben 37tonatSfcbriftcn für 
menige 3?ionatc ju burd^blättern, ohne fofort auf gröbere abbanb- 
lungen für ober mibe.r bie ©infübrung bcS acbtftünbigcn 9JtQfimal* 
arbeitStageS au ftobim. 3cb feibft habe 1892 in bic „9iepue 
b'(Sconomie politique'' einen aufjab über bie acbtftunbenfrage in 
@nglanb gefebrieben, in bem idp mich gegen bie Seftlegung beS 
aebtfiunbentageS bureb ®efeb auSfpracb, feine Siegelung je nach 
ben SBcrbältniffen oielmcbr bcr ^ätigfeit bcr ©croerffd^often im 
foQeftioen arbeitSoertrag übermiefen feben moQte. ^ann f^at bie 
acbtftunbenbemegung ou(b ®eutfcblanbS ergriffen. SKit Siecht febreibt 
granj ßouffötter in ber „Sieuen 3fit" öom 25. Wläx^ 1923: „a3cr 
ficb noch ber ^emonftrationen am 1. Wtai jebeS 3^b^c^ entfinnt, 
in benen 3cbntoufcnbc oon arbeitern unter ber 2)eoifc: ,$cr mit 
bem acbtftunbentog' bureb bie Stroben aogen, bcr oerftebt ben 
cntfcbloffenen SBiberftanb ber Süioffcn gegen jeben S3crfu^, an 
biefer ©rrungenfebaft au rütteln." Sofltc (IJebeimrat $crfncr ben 
4)olafcbnitt nicht fennen, in bem äöaltcr G^rane biefen 3oö in 
oirtuofer 3^i(bnung ibealifiert b^t? ^r ift auch in beutfeber auS« 
gäbe erfebienen. f)o lam ber SBcItfrieg. 3n ben om Kriege be¬ 
teiligten Staaten mürben faft überall mäbrenb feiner ^auer bie 
beflebcnben arbciterfcbu|gcfcbe fuSpenbiert; cS mor fclbftocrftänb- 
lieb, 1x^6 angefiebts ber Sliillionen, bie fieben unb ©efunbbeit im 
Selbe für ihr Jßatcrlonb einfebten, auch bic a« ^>öufe gebliebenen, 
mo cS oerlongt mürbe, beibeS für biefcS aufopferten. Um fo gröbere 
Sortfebritte*) bot bic atbtftunbcnbemcgung mäbrenb biefer 3eit in 
neutralen Staoten, namentlich in ben amerilanifcben SiepublÜen 
gemacht. $anama bot bureb ein ©efeb oom 29. Dltober 1914 bie 
arbeitSacit bcr arbeitcr unb bcr angeftellten ouf 8 Stunben be- 
febränft. Seinem ©eifpicl finb Uruguap am 17. Siooember 1915, 
©cuabor am 4. September 1916, ^caifo am 31. 3onuar 1917 
gefolgt. 3o ben bereinigten Staaten ift bureb Xarifoertrag 
oom 5. STiai 1916 in allen Steinfoblengruben bie acbtftunbenfcbidbt 
feftgefefet morben. am 3. September 1916 mürbe ferner ein ©efeb 
beMloffen, baS ben acbtftunbcntag für bie (Sifenbabner, bie länger 
olS 100 (englifebe) Slieilen fahren unb om amifcbenftaatlicbcn ber- 
lehr beteiligt finb, mit aSirhing ab 1. 3onuor 1917 einfübrte, unb 
im Saufe beS 3obreS 1918 gelang eS auch ben arbeitern im (Sifen- 
unb Stablgemerbe ben ad^tftunbentag au erorbern. 3n (Europa 
bat Portugal am 22. 3onuar 1915 bie mbcbentlicbe arbeitSaeit 

‘) Stehe bafür bie oortreffltcbc Schrift „5)er acbtftunbentag, feine ®es 
[chichte unb bie Erfahrungen mit feiner gefeplicben Einführung in ^eutfeh» 
taub" Oon Dr. Wilhelm Solff, Ifattomib 1922. 


auf 48 Stunben feftgefebt, öbnlicb für beftimmte 3ubufirien Sior- 
megen am 14. äuguft 1918. Unb bann fam bie bureb ben iBer- 
louf beS Krieges bc^^uorgerufene Sleoolution, auerft in Stußlonb 
unb Sinnlanb unb mit ihr bie gefepliche Einführung beS acht- 
ftunbentogeS am 1. Sloocmbcr 1917 bam.*27. Slooember 1917; bann 
fam bie meoolution in ^eutfcblanb. 

klingt eS nicht gerabeau gebäfftg, menn man ben beutfdhen 
©cmcrffcbaftcn einen Strief breben miti, menn fie ongefiebts biefer 
©ntmicflung bcr acbtftunbenbemegung in ihrer Sofommenfunft mit 
ben arbeitgcbcrocrbänbcn am 11. Stoo. 1918 glcicbfollS ben acbt¬ 
ftunbentag forberten? @S märe ein SBunber gemefen, menn pe in 
biefer Stunbe, bie ihnen bic bis babin oermeigerte anerfennung ols 
bie Söertretung ber beutfeben arbeiterfeboft brachte, ouf bie SSer- 
mirllicbung beS 3bcalS oeraiebtet hätten, melcbe biefe feit Sobra^bnten 
erftrebt hotte, anbererfeits mirb man mit ®ani bie Älugbeit ber 
Scitcr bcr arbeitgeberoerbänbe, melcbe in bem am 15. Stoo. 1918 
unteraeiebneten abfommen biefem 3beale Sieebnung trugen, nicht 
genug loben fönnen. Sie hoben bamit ^eutfcblanb in feiner febmerften 
Stunbe oor einem Söürgerfricgc bemabrt. 

SKit ber 3ufttoimung ber beutfeben arbeitgeberoerbänbe oom 
15. Sfoo. 1918 bot aber bie acbtftunbenbemegung feineSmegS ihr 
®nbe erreicht. $olen ip bem allgemeinen fBcifpicl am 23. Sloo. 
1918, Sujemburg am 14. 3)ea. 1918, 3)cutfcböftcrrcicb am 
19. S)ea. 1918, on bemfelbcn 3:oge 'bic Xfcbecboflomafci, 
3u0oflamien am 8. 3on. 1919, 3)änemorf om 12. Sehr. 1919, 
Sranfreicb am 23. april 1919, fßortugal om 7. SJlai 1919, 
bic Sebmeia am 27. 3Hini 1919, Sponien am 1. £)ft. 1919, 
Schm eben om 17. Oft. 1919 gefolgt. Unb bann fam baS SBer- 
foiHer SriebenSbiftat. @S bot in feinem artifel 427 baS Siecht beS 
gcmerffcboftlicben 3ufammenfcbluffeS, bie 23eaoblung bcr arbeitet mit 
einem Sohne, ber ihnen gemäg ben'auffgffungen ihrer 3eit unb 
ihres SanbeS eine angemeffene SebenSlagc fiebert, unb bie annabme 
beS acbtftunbentageS unb ber 48ftünbigcn-arbeitSmocbe als a« er- 
jtrebenbeS 3iel, überoll, mo eS noch ni^t erreicht ift, olS befonberS 
miebtig unb btinglicb beaeiebnet. ^ie oorftebenbe Ueberpebt über 
bie Entmicflung beS acbtftunbentagS aeigt, bap eS, als ber ^erfaiHer 
Vertrag unS oftropiert mürbe, nur menige für bie SBeltfonfurrcna 
in ©etroebt fommenbe Sänber gob, für melcbe fein art. 427 etmaS 
SieueS brachte, ^or allem fonnte ^eutfcblanb pcb rühmen, bap^ 
alles, maS er aupnften ber arbeitet oftropierte, in ihm längp 
Geltung hotte, unb atoor, maS ben acbtftunbcntag angebt, eben 
megen bepen Einführung bureb baS Siooemberabfommen oon 1918, 
um berentmiOen Eebeimrat ^erfner ben beutfeben ©emerffeboften 
fo bittere Söorroürfe macht. 

aber auperbem pottc baS SScifoillcr SriebenSbiftat noch bc- 
pimmt, bap 1919 in S33afbington bic erfte internationale arbeitS- 
fonferena togen follte unb ols erften ^unft bcr ^Beratung bie an* 
menbung beS Q^runbfapeS beS acbtftunbentagS unb ber arbeitsmoebe 
oon 48 Stunben feftgefebt. S)iefc ^onferena, on ber 2)eutfcblonb 
nicht mehr tcilnebmen fonnte, bot ben Entmurf au einer Ueberein* 
funft betr. ben acbtftunbcntag unb aebtunboieraig arbeitsftunben in 
ber SBoebe, unter ^^orbebalt ber Siatipfation bureb bie SJtitglieber ber 
3ntcrnationalen arbeitSorganifation, entfprccbenb ben ©eftimmungen 
bcr Sri^benSoertroge oon ©crfaiHcS unb St. ©ermoin befebtopen. 
SRan pnbet ben Entmurf in bem febon aitierten ©uebe oon Dr. 
SBilbelm SBolp „^cr acbtftunbentog" in beutfeber Ueberfebung 
micbergegeben. Er fept in art. 2, 3 unb 4 bic aulöffigcn äuS- 
nabmen oom acbtftunbentag feft, unb beftimmt in art. 5, bap in 
Sollen, in benen bie in art. 2 feftgefepte arbeitSjeit alS unbureb- 
fübrbar erfannt merben foHtc, aber einaig in biefen Sällen, bureb 
©crcinbarungcn amifeben ben Drganifotionen ber arbeitcr unb ber 
arbeitgeber bie tägliche arbeitSaeit bureb einen für einen längeren 
3citroum aufgeftefiten ©Ion geregelt merben fonn, fofern bie ©e* 
pimmungen biefer ©crcinbarungcn burdp bie Slegicrung, bcr pc 
ooraulegcn finb, au ©crorbnungen erhoben merben. 3)ic burebfebnitt* 
liebe arbeitSaeit, berechnet auf bie 3ob^ ^>er im ©lau feftgefepten 
SBoeben, barf unter feinen Umpänben 48 Siunben in ber ääoebe 
überfteigen. Sör meitcre ©inaclbeftimmungcn oermeife ich ben Sefer 
auf boS ©ueb oon SBoip. 

^ie 3uftimmung aller Slfitglicber beS ©ölfcrbunbcS au ben 
arbeiterfebupoerträgen oon äBafbington hotte ipre Siatipaierung 
bureb beren Parlamente ermarten loPen. 3)icfe 3ufogcn finb nur 
oon ©rtecbenlanb, Siumänien, ©ulgarien, ber Sfcpeeboflomafei unb 
bem im feofbingtoner ©ntmurfe befonberS bebonbelten ©ritifeb* 
3nbien bis Enbe 1922 eingelöft morben. aber nicht etmo, meil 
bie nicht ratipaierenben Staaten ben acbtftunbentag im Prinaip 
ablebnten. SSie hotten ihre ©ertreter in ä^afbington bann bem 
bcfcbloPcnen Entmurfc auftimmen fönnen! Prinaipiell bot ipn feit* 



423 


Soziale unb ticdbik» für 8oItftDobIfabtt — 19fl3 — SXXII. 9h;. Id. 


424 


bem nur bie 64n)e4 abgelebnt.^ 2(u(b l^ier batte aCferbingü eine 
©otfcboft be« ©unbe«ratt üom 29. 2r^)rtl 1919 erWört: „^)ie ©e- 
trocbtung bet ©orgönge im 9lu$(anb bürfte genügen, um ju seigen, 
ba6 — oom internationalen ©tanbpuntt au§ beurteilt — bie ©cbweii 
mit ber (Jinfübmng ber 48=@tunbenmocbe feinen übereilenben ©c^ritt 
tat; im Gegenteil: bag (ie ficb bamit nur in ©abnen bemegt, bie 
anbere Sänber entmeber fcbon eingef(blagen ober bie /iu betreten fie 
foeben im ©egriffe finb." 2)ementfprecbenb bat auch bie ©^»cii 
am 1. 3anuar 1920 in ber ©egrenjung ber töglicben ^Irbeit^ieit 
auf 8 ©tunben ein alteiJ ©oftulat ber fcbmeijeripen Ärbeiterjcboft 
ücrwirflicbt. 2118 ober bie im befolge be8 ©erfaiüer 3)iftat8 ein¬ 
getretene SUtarfentmertung bie ^onfurren^föbigfeit ber Sänber mit 
^funb gebliebener ©aluta 5 u bebroben anfing, befunbeten beftimmte 
^ntereffengruppen bie 21bftcbt, bie ©erlufte, bie fie befürchteten, auf 
bie 21rbeiterfci)aft abjumali^en. 9Jtan oerfucbte, nicht nur ben Sobn 
fhftematifcb b^tab^ubrücfen, fonbern auch bie ^Irbeit^^eit $u oerlöngern. 
5Di€ 21rgumente, bie bon ben 9teaftionären oorgebracbt mürben, finb 
biefelben, bie un8 in 5)eutfcblanb mieber begegnen merben. 9So8 
bie Anhänger be8 21cl)tftunbentag8 bagegen borbraebten, fanb bei ber 
Web bie ^ife berftärften ©oreingenommenbeit ber (^efebgeber taube 
Db^ca. Db^^ etne umfaffenbe facbmönnifebe Erhebung über bie 
Urfacben ber ^ife unb über bie totföcblicben SBirfungen be8 2lcbt- 
ftunbentag« für nötig ju halten, mürbe bie ©ufpenbierung be8 ®e* 
fe|e8 bon 1920 für 3 Sab^e bcfcbloffen unb ber ©unbe8rat beauf¬ 
tragt, nach beren 21blauf eine neue gefeblicbe Ütcgelung borjufcblagen. 
^Ibftberftönblich haben bie 21nbönger be8 21cbtftunbentag8 ficb babei 
nicht beruhigt. ©ereit8 ift e8 eine befcbloffene Sache, bo8 Sieferenbum 
ju beantragen, um bie grage bem ©olf8entfcbeib ^u unterbreiten. 

2118 ber ©unbe8rat {ich barauf berief, bag nur menige Staaten 
bem Sßafhingtoner Uebereinfommen betreffenb bie 48^Stunbenmo(be 
beigetreten feien, mürbe ihm geantmortet, bag er bureb ©orgehen 
bie8 felbft oeranlagt habe, i^ber menn au^ (Snglanb unb granf- 
rei^ W SBafhingtoner 21bfommen bi8her nicht ratifiziert haben, fo 
barf man barau8 nicht ben Schlug Riehen, bag fie bie ^erabfebung 
be8 2lrbeit8tag8 auf 8 Stunben prinsipieH ablehnten. @rog- 
brüannien nimnft lebiglich 21nftog baran, bag bie Sanbarbeiter unb 
bie SifenbahnangefteQten unter ein a[lgemeine8 2tcbtftunbenge{eb 
ftefl^ßt merben, unb in granfreicb hat bie 21gitation gemiffer Unter- 
nebmerfreife gegen bo8 21cbtftunbengefeb oom 23. 2lpril 1919 eine 
emftliche ©egenberoegung jur golge gehabt; in Spon ift ein ßarteß 
jur ©erteibigung be8 2litftunbentag8 ^mijehen ben ©emerffchoften, 
bie bem oflgemeinen ©emerffebafrebunbe (3Rebrheit8partei), bem 
bereinigten @emerffcbaft8bunbe unb benen, bie ben fronsöfifchen 
©emerffebaften cbriftlicher 2lrbeitcr angehören, gefcbloffen morben, 
unb {eiten8 ber Ütegierung bat ein 2lrbeit8minifk« «ach bem anbern 
crflüii, bag ba8 ©efeb unberührt bleiben unb nach S^ortlaut unb 
Sinn boßjogen merben foH. 

Xie oorftebenbe ^arfteßung ber ©ntmidlung ber Slcbtftunben- 
bemegung unb ihre8 heutigen Stanbe8 in ben oetfebiebenen Sänbern 
ift etmo8 lang gemotben. Sie ift aber nötig gemefen. ^)enn gleich* 
nie! melcbe Steßung man jum gefeblichen 2lcbtftunbentog einnimmt, 
nom Stonbpunft ber SEBiffenfebaft ou8, bie na^ nicht8 ol8 nach ber 
jC^h^heit ftrebt, fonn mon nur mit fchmerglicbem Staunen feben, 
mit melcbem äRangel on aBabrheit8finn oon ben ©egnern be8 2lcht- 
ftunbentag8 bie SiU^tratifijierung bc8 SBafhingtoner ?lb!ommen8 
burch bie $auplfonfurren 5 länber 3^eutf^lanb8 au8gebcutet morben 
i^. ©8 mürbe behouptet, bag biefe ßönber an bie Durchführung 
be8 21chtftunbentoge8 gor nicht böebten, mährenb er ä. ©. in ©nglanb 
in ber ©ifen- unb Stohlinbuftric feit 1906 grögtenteil8 begeht, 
tpüh^enb bur^ ein ©efefe öom 15. 21uguft 1919 ber 21chtftunbentag 
im ^ohlenbergbou unter Dag fogar burch einen Siebenftunbentog 
erfebt morben unb bie SBafhingtoner Uebereinfunft über bci8 ©er¬ 
bot ber SRachtorbeit ber grouen unb jugenblichen ©erfonen burch 
ein ©efeb im 3ohre 1921 burchgeführt morben ift. Der ^)öbepunft 
folch erftaunlicber ©ehouptungen pnbet ftch in ben 21u8führungen be8 
Dr. 4)aber8brunner, ber am 22. SJtörj 1923 ®errn Pon Siemen8 
im So^ialpolitifcben 2lu8fchuffe be8 ©orlöuggen 9teicb8mirtfcboft8rat 
vertreten gat unb im übrigen ©efdhöft8führer bc8 ©erbonbe8 ber 
@la8inbuftrießen ift. ©r hat bo Pon einer ©crlöngcrung ber aebt- 
ftünbigen auf eine jmölfftünbige ^IrbeitSjcit in ber Dfcbe^oflomafei 
wieberholt gefprochen. „2Birb geh t>ie beutfehe Slrbciterfchaft,'' 
rief er au8, „befchämen laffen pon au8länbifchen 21rbeitern, menn 

3bnen bemeife, bag ou8länbifche Arbeiter ber Su8penbierung 


*) ©gl. für ba8 golgenbe bie treglicbe, Pon ber gntcrnattonalen ©et* 
einigung für gefeftliCben »rbelterfcbup herau8gcgcbene DorfleHung in beren 
neuer Scitfebrift „Die 3ufung ber Arbeit", ^eft 1. 3ena 1921 

*) Siehe 9l?ei^8oTbcil8bIott Pom 15. 92oP. 1922, S. 641*, 670*. 


be8 21chtgunbentage8 jugegimmt haben, unb ich habe ba auf bie ©e- 
febgebung Permiefen, bie ). ©. in ber Dfchechoflomafei ben ©ebt- 
gunbentag aufgehoben unb in ben 3ioölfgunbentag permanbelt bat."' 
2118 ich ba8 la8, moßte ich meinen 21ugen nicht trauen. 3g boch 
in ber Dfcbecboflomafei bie achtgünbige 21 rbeit 85 eit Pon ber tfchecho- 
flomafifcben ©ationalperfammlung i^u ©hren unb ^ur ©egrügung 
be8 ©röfibenten ber fRepublif, ber fag ein ©ierteljohrbunbert Pom 
Äatheber au8 für ben 21cbtgunbentag eingetreten mar, am Doge 
por begen 2lnfunft befchlogen morben, unb nochbem bie ©ro- 
buftion geh bem ©efe^e gut angepagt bat, mirb bo8 ©efeb über 
ben 21cbtgunbentag unb feine ©efolgung aI8 mefentlicher ©eganbteil 
be8 getarnten republifanifeben Sbgem8 bezeichnet. 3ch habe 
baher nach ©rag gefegrieben, ob geh Pi^ßeiebt in ber aßerneuegen 
Seit etma8 ereignet habe, ma8 Dr. $aber8brunner rechtfertigen 
fönnte, unb ein ergaunte8 „9tein" jur 2lntmort erhalten. Da e8 
ben SochPergänbigen, bie im Sozialpolitifcben 21u8tchuffe be8 
pernommen mürben, befannt mar, bag bie Dfchechoflomofei bq8 
SBofhingtoner 2lb!ommen, über ba8 ihr 21cbtgunbengefeh noch 
binan8gebt, ohne ©orbebalt ratigziert hat, hätten Dr. ^aber8brunner8 
bamit unpereinbare Behauptungen boch auch ben ©ertreter ber 
2Bigenfchaft im Sozialpolitijcbert 21u8fchug Peranlagen fönnen, geh 
in ©rag zu erfunbigen, mie e8 mit ihrer IRichtigfeit geht. 

(©ßeiterc 21uffäbe folgen). 


Die j^aftung itx <5tioerhf4iafteii fnr «^reikfdiäbett. 

©on ©rof. Dr. SBalbemor gimmermann, ©omburg. 


II. (Schlug.) 

Die{c8 ^ammergericht8urteil bezeichnet in gemigem Sinne eine 
neue ©tappe ber ßoatttion8rechtfprechung in Streifpogen- unb 2lr- 
beit8mißigenfragen. grüher mürbe in foldhen gößen fag nur bie 
©olizei gegen bie Streifpogen mobil gemadht unb ber Strafrichter 
oufgerufen, fo bog mir eigentlich blog tine friminaligifcbc ©chanb- 
lung unb 21u8gegaltung be8 $foalition8fampfrechte8 in Deutfcblanb 
batten, ^eute perzichten bie 2trbeitgeber zmar, mie gemige fcharfe 
Wofurteile gegen ^oaIition8fünber bemeifen, feine8meg8 Pöflig auf 
biefe 21rt 2tügepolitif, aber bie zioiligifcho 21bmehr unb ©erfolgung 
ber Streiffchöben ig al8 neue iurigtfehe l^ampfmethpbe an ihre 
Seite getreten, obmohl geh an bem ©iicbgaben be8 ^oalition8recbt8 
— bi8 auf ben ©3egfaß be8 21u8naWcg^afparagraphen 153 ©D., 
ber ober burch bie $)anbhabung be8 fR5ti9ung8% fa be8,©rpregung8- 
Paragraphen zur ©enüge erfe^t mirb — nicbt8 geönbert hat. 2lber 
ber fonzentrifche Sufammenfehlug ber 2lrbeitgeber unb ihre 21bmebr- 
taftif ol8 ©egej bc8 9Ragenbruc!8 ber 2(rbeitergcmer!fchoften 
ig entfehieben grager unb gärfer gemorben, unb bie ©ingeUung 
ber ©eriebte gegenüber ben fozialen Drganifation8gebilben unb 
9techt8problemen ig bur^ bie gönbige eifrige ©rörterung ber 21r- 
beiterrecht8fragen unb burch bie aßmöhliche ©rfenntni8 ber über- 
ragenben ©ebeutung be8 beruf8gönbifchen Drganifation8getriebe8 für 
jeben einzelnen ©ürger unb 21rbeiter gcbtlicb Pergäubni8Poßer unb 
febärfer gemorben. Db biefe febärfere ©ingeßung freilich mehr in 
gemer!fchoft8{reunbIichem ober mehr in «feinblichem Sinne erfolgt, 
lögt geh noch uicbt überfeben. Die Haltung ber ©erlebte ig nach 
©egenb unb Sontunftur unb {ubfeftiPer ©runbanfehauung Porerg 
ungcher. 

Söiemeit bie ©erontmortung be8 für bie Streifleitung zugän- 
bigen ©emerffchaft8Porganbe8 ober ©auPorfteber8 restlich erftredt 
merben fann, ift hfute noch engprechenb unflar. Dag ein Dell ber 
Unternebmerprege au8 ber obigen ^ammergericbt8entfcheibung al8- 
balb bie meitgehenbe golgerung ableitet, bie Seiter iebe8 unter 
©ertrag8bruch Por geh gebenben StreiC8 mürben f^aben8erfa$pgichtig 
unb fönnten geh bem nicht burch ben ©inmanb entziehen, bag fie 
bemüht gemefen feien, ben ©ertrag8bruch zu perhinbern, ig in biefer 
©eraßgemeinerung jebenfan8 unrichtig. Denn ber ©ertrag8brucb 
ig ein einmalige8, meig plöbUch burch ^iue ©elegfchaft miUfürlich 
herbeigeführte8 ©reigni8, ba8 auch ein fehr gemigenhafter ©emerf- 
fchaft81eiter, felbg menn er mit ©erfagung ber Streifuntergübung 
bur^ ben ©erbanb broht, nicht immer perhinbern fann. 2lnber8 
liegt ber goß freilich, menn geh im ©ezirf eine8 ©auleiter8 bie 
Streif8 unter ©ertrog8bruch häufen, ohne bag ein entfeheibenber 
Schritt be8 ©erbanbe8 bagegen unternommen mirb. 

21ßerbing8 bleibt bie ©renzziehung ziuifch^u ©erantmortlichfeit 


‘) ©gl. in $eft 1 Pon „Die Sulunft ber 2lrbcit* ben ©erlebt be 8 
Rln3fl. Dr. 6 . Stern „Die ocbtftünblge 2 lrbeit 8 zclt in ber tfchecpofloioalijcticn 
tepublit". 




425 


®o§iare ?5ittji« unb für «oIKiooblfabrt — 1928 — XXm 9h. 19. 


426 


unb ©{i^ulbfrci^ett be 8 ©cmcrffd^oftttoorftanbeiS immer eine l^eifte 
Stage, unb bie (^emerlfc^aften merben gut baran tun, auf biefem 
brenjügen ©oben mit befonberS getoiffenbafter ©orficbt ju operieren, 
um niept ettoa jioitreebttiebe $ro 5 e 6 fataftropbtn bctaufiubefcbtoören, 
»ie pc bie engUfd^en (SJetoerfocreine in ber fritifeben 3tit um bie 
Sabrbunbertmenbe bi« jum Trade Disputes Act ertebt haben. ®ie 
gerid&tficben (Srfobrungen beim großen ©ifenbabnbeamtenftrei! 1922 
ftnb ©puren, bie f(brecfen. SEBir ermähnen bc«balb in biefem 8 u- 
fammenbange einen furjen ©cridbt über einen S^abenSprojep, ber 
im Swti 1922 bor bem 2 lmt«gericbt ©erIin*©anfom berhanbelt 
morben ift unb bon bem bie fojiatpotitifcbc Satbpreffe bisher faum 
©ermer! genommen bat. 3 « ^tojepe betrieb ein Stbienborfer 
Kaufmann eine @cbaben«erfabflagc gegen einen ber befonnten 
Sübrer ber rabifalen ©ifenbabner, fiofomotibfübrer ©ebarffebmerbt 
in ©anfom, meil ba« £eben«mitte(gefcböft be« Kläger« bureb ben 
©ifenbabnerftreif im Sfbruar einen ©ebaben bon clma 400 SW. 
erlitten batte unb ©eborflebmerbt al« Sübter be« ©treif« für ben 
babur(b berurfachten ©ebaben berantmortticb fein foflte. 5)a« 5tmt«- 
geriebt ©anfom erfannte, inbem e« ben ©trei! ber ©ifenbabnbeamten 
al« böflig unpläfpg erüärte, babin, bap ber ©effagte in borfoplicber 
unb pttenmibriger SBeife bem Kläger ©(bobSn jugefügt habe unb 
nach § 826 ©@©. bafür etfoppptcblig fei. 3)ie pfonmäptge 
beitgbcrmcigcrung, fo beipt e« in ber ©egrünbung, feiten« ber ©e* 
amten unb in«befonbere ihrer Sübter fteCle eine gegen bie guten 
©Uten berftopenbe ^)anblung«meife bor, unb bureb bie ©emeigouf-' 
nähme fei ermiefen, bop bie pttenmibrige 5 >onbIung«meife be« ©e* 
flagten auch mit bem ©orfab ber ©ebabendjufügung berbunben mar. 

SSenn nach biefem juriftifd^en SWufter nun im gropen operiert 
unb bie @emerff(baft felbft, meil bureb ibte beboQmä^tigten unb 
im ©abmen ihrer ©efugniPe baubefnben Sübter bertreten, famt 
ihrem gan 5 en ©erbanb«bermögen in fumulatiber Haftung neben bem 
unbegüterten ©erbanb«fübrer für bie ©cbaben«baftuna au« nicht 
unterbrüdten unerlaubten ©treifbanblungen in Slnfpru^ genommen 
mirb, bann fann au« foicber ©onfomer SWücfe fcbUcpIicb ein böfet 
@Iefont merben, ber im (Refuge unfere« fpftematifcb unb gefeplicb 
noch menig burebgebitbeten jibiten ^aUtion«re(bt« peinliche Qev* 
Pörungen anridbten bürfte. 

SBit haben oben febon an berühmte* traurige Slu«p(bt«m5gridb« 
feiten, mie pe bie englifcbe ®emetfDetein«gef(bi$te bietet, erinnert, 
©un möchten mir noch auf ein febr jeitgemäpe« omerifonifebe« 
©egenftüd ou« bet unmittelbaren ^egenmart fur^ eingeben, ba« 
ebenfall« bie ^oftunggfrage ber ©emerffebaften in ein grelle« Siebt 
rücft. SWögen oueb bie amerifanifeben ©ecbt«grunblagen für ba« 
mirtf^ofttid^c ©ereinigung«mefen in manchem ©unftc anber« fein 
al« bie in ®eutfcblanb, mo mir 5 . ©. eine ©ecbtlopgfeit üon ©erein* 
barungen infolge restraint of trade nicht fennen, fo lopen boeb in 
bem bist QUäufübrenben Urteil bie entfepeibenben fünfte eine tbeo«» 
retifebe ©ubanmenbung auf beutfebe 0 rganifation«ftreitfragen ju. 
3)ie 00 m Dberftgericbt ber ©er. ©taaten om 7. 1922 gefällte 

©ntfebeibung betraf einen febmeren SmiP smifeben orgonifierten unb 
unorganifierten ©ergarbeilern in Örfanfa«, bie im ©egenfap ju 
bem früheren ^arifoertrag bon 1914 gleicbmäpig Zugang ;^u ber 
Slrbeit auf ben Scebtn einer ©efeflfebaft haben foüten. 5I)ie Drgani^ 
perten moflten bie Unorganiperten bureb unerlaubte 2)rucfmiitel 
berbröngen, mo« b^Piflc Unruhen bemirfte. 3)ie ©efeflf^oft ber- 
flagte ben ©ergarbeiterberbanb, feine Setter, 27 0rt«bereine unb ihre 
Sübrer unb 6 ö ©injelmitglicber nach bem ©bermon-?lntitruft-@efeb 
megen ©ebinberung be« 5 miIcbenftoatlicben ©erfebr«. 2 )ie beiben 
erften ©ericht«inftan 3 cn goben ber ^lage glatt patt unb fpracben 
ber Sitma breifochen ©rfop ihre« ©chaben« (600000 $) bureb bie 
©eflagten ju. ^a« ;pöcbftgericbt glieberte bie ^lage genauer nach 
3 fünften unb erflärte: ©ine ©ebinberung be« ^mif^enftaatlicben 
©erfebr« nach bem Sherman Act liege nicht üor unb eine ©eboben«- 
erfopforberung au« biefem ©runbe fei alfo nicht gegeben. Setner 
habe auch bie flagenbe ©efeUfebaft nicht beutlicb genug bemiefen, 
bop ber ©efamtoerbanb ber ©ergorbeiter ben ©treif gegen bie Un¬ 
organifierten gebilligt unb unterftübt habe, alfo neben ben Drt«- 
oereinen mit bofür oerontmortlich fei. S)iefer ©unft müRe oon ber 
©orinftoni nodb cinmol nochgeprüft merben. 3)en brüten mid^tigften 
©unft aber, 00 © 4 aben«etfabllagen (au« unerlaubten 4 )anblungen) 
überhaupt gegen nicht eingetragene ©emerffebaften angängig feien, 
bat ba« Cberftgericht entfepieben befabt unb au«gefprocben, bop ba« 
©ermögen ber nicht eingetragenen Drganifation für ©^aben«erfab*’ 
forberungen ^u böften höbe. 

^ie ©eicbmeite ber ©cbaben«baftung au« unerlaubten ßampf- 
banblungen bi« tief unb breit in bie Greife einer mitoerantmortlicben 
Orgonifotion hinein — über bie Drt«gruppe unb ihre SWitgliebcr 


hinauf bi« pr Sentrale — mirb bureb i>iefe omerifonifebe ©echt* 
fpreebung ernphaft beleuchtet. 




SSiRenfehaft unb Slrbeiterbemegnng. 

©eiträge jum ©treit um ^erfner. 

IV. (©«lup.) 

8 u ©rof. $e,rfner« 2 lu«loffungen im „Slrbeitgeber" liegen 
noch jahlreicbe ©timmen oor, bie jumeift gegenfäplicbe Sluffaffungen 
befunben. ©5ir oeröpcntli^en folgenbe ?lu« 5 üge. Dr. Sronj © 0 e h r 
febreibt in ber ßeitung „5)er 2)eutfcbe" 00 m 6 . SWärj 1923: 

feetfner fönne ba« ©echt jur Äritif nicht abgefprochen merben; er habe 
fogor Darüber pinau« ^Infprud) barauf, ernft genommen ju »erben. ©« 
aepc aber nicht an, bap man eine gan^ ©dji^t aittlage, menn nur ein X^cll 
fchutbig fei, unb man Dürfe nicht einen 4eil ber ©cpulbigen bei einem anberen 
^elle anflagen, ber feinerfeit« ebenfafl« mitfchulbig fei. ^erfner OerfSumc 
e« p unterfcheiben 3 mifd)en ben Arbeitern, bie aud) nach 1918 ihre ©Picht 
erfüllten, unb Denen, bie ©ormürfe nerbienten; er unteifcheibe ferner nicht 
^mifchen Denen, bie ihre ©picht nicht erfüllen tonnen, unb Denen, Die c« nhht 
mollen. ^iefe XrennungJlinien liefen nicht jmifchen ben oerfchiebenen ©emetf» 
fehaftSrieptungen, fonbern Durch fic hinburch; miPenfcpaftliche Seftfteüung biefer 
(Srenjen fei fdjmer. 3)ic Stimmung fdjeine $erfner« SBiffenfd)aftlidjfeit piei^ 
beeinträchtigt gu hoben, menn aud) eine ©timmung mit burepau« ehrenmerten 
©emeggrünben. ©or allem hßtte er nicht ©djulbige (unb mit ihnen ©icht- 
fdjulbige) bei SRitfcpulbigcn anflagen Dürfen, ^ätte er pep Der Oolfömirt- 
fcpaftlichen S«hl« ouf tlrbeitgeberfcite ebenfall« erinnert, fo märe fein 2luf- 
fap mopl nicht bem „?lrbeitgeber" gur ©erbpentlicpung übergeben morben — 
ober bon ipm nicht angenommen morben. ©eine Änflage fei gu einfettig 
unb bor einem falfcpen Sbtum erhoben morben. ®ie Unternehmerprepc ber 
äufeerften fRccptcn nehme jept |)ertner al« ?lrbeiter unb @e- 

merlfcpaften für fiep in Änfpruep. 3)ie Strömungen, bie biefer Wichtung 
entflammen, feien für bie ^rbeiterfepaft fepr gefährli^. SWan müRe ipnen 
mit 99ort unb Sat entgegentreten. 

„SBcnn mit oBct", fo fcplicpt ©oept feinen Sluffap, „bic ©cu- 
SWand^epcrleutc unb ^erfner baron erinnern, bop mir erp oier 
3ahre feit 1918 gäplen, unb pc nunmehr ouf ©upt unb ©pein unb 
©aor pinmeifen, fo hoffen mir, bap pe biefen ^inf richtig oerpepen."' 

2 ) 0 « „Sentralblatt ber cbriftlidhen ©emerffepo^tttt 
2 )eutfchlonb«" meip ebenfaü« auf ben Slbmchrfampf on bet 
©uhr bin, ber genügenb bemeife, bop e« ben ©emerffepaften on 
eblen, menfcplicb unb national erpebenben Qfbealen feine«meg« fehle. 
©« fei ungerecht, bap 4 )er!ner feine Angriffe gegen bie ©emerf- 
feboften in«gefamt richte. $)ie cbriftlicpen ©emerffepoften hätten 
g. ©. in ber Srogc ber ©ieperung ber gemeinnötigen betriebe gegen 
©trei!« unb im Ärbeit«geitproblem eine burepau« anbere 4 )aUung 
eingenommen, al« in ^lerfner« SSormürfen gegen olle ©emerffepaften 
gum 2lu«brurf fommc. ®emerfen«mert ift bie S^Ppellung be« 
„ßentrolblatte«", bop bie Slrbeiterfcpaft im ^inblicf auf bie gu* 
tünftige fogialpolitifcpe ©ntmicflung in«bef. beim Slu«bau be« ein* 
peitlicbeR ^rbfit«recbt« be« geiftigen ©uftgeug« ber SBiffenfepaft be* 
bürfe. 3 n bemfelben ^eft be« „Scntralblatte«" fepreibt SBtlpelnt 
^erfcpel in einem ^luffop: „SBirtfchoftlicper ©iebergong unb Wh* 
bou ber ©ogialpolitif" im mefentlicpen folgenbe«: 

^u«gehenb t>on bem Oon ^erfner gitterten ^u«fpruch eine« ©emerf- 
f(haft«führcr«. Die fogialpolitifchen SnterePen hätten ben mirtfchoplichen Oor* 
angugehen, ben er Oerurteilt, fchreibt ^erfchel, e« märe ebenfo oerfeplt, bte 
Umfehrung biefe« Sape« au«gufprechen. 3Birtfd)aft«politifche mie fogiaU 
politifdie ^apnahmen feien nur iBetfgeuge im S)ienfte einer höheren 3öee: 
ber Erhaltung ber Watton. Sie feien nur Sn^^ig^ öer allgemeinen Staat«- 
politif unb müfeten auf meite Sicht eingepeüt merben. SSon biefem ©epdu«» 
punft au« miiffe bie SragefteDung: ®irtfchaft«5 ober ©ogialpolitif? cinfe^n. 
^eute feien bte ©rengfragen alleroing« befonber« fepmierig unb unbeftreiibor 
fei bie mtrtfchafiltche Wot nicht ohne (SinPufe auf bie ©ogialpolitif; bie« »erbe 
auch Oon fogialtftifchen Schriftfteüern, mie ^noü unb Sdjippel anerfannt. 
deshalb bürfe aber bie ©ogialpolitif nicht gum alten ©tfen gemorfen »erben. 
SRit ©erfchlechterungen ber ?lrbcit«bebingunQen, bie im nationalen Sutereffe 
nötig feien, müfeten pth hü Arbeitnehmer flug unb mürbig abpnben. Wbet 
ba« 5linb bürfe nicht mit bem S3abe au«gefchüttet merben. 

Au« ber ^)irfcb*2)un(fcrfcben ©emerfoerein«hemcgung» entgegnet 
Anton ©rieleng in ©r. 17 be« „©egulator" 00 m 27. ApriL Cr 
führt au«: ^ieg, ©eoolution, 5 nebcn«octtrog unb ©clbentmcrtung 
hätten 58ermilberung unb Unorbnung mit fiep gebracht, ober nidpt 
nur ouf feiten ber Arbeiterfepoft; ©elbflfucpt fei bei Agrariern, 
^änblern unb Sobrifanten ein ebenfo meit oerbreitete« Uebel mie 
unter ben Arbeitnehmern, ©eben ber SBeamtenfepoft fei bie Ar* 
beiterfepaft in ber ©aepfriegggeit bie ftärfpe ©tüje be« ©taot«- 
gebonfen« gemefen. |)erfner bürfe nicht überfepen, bap „bie 
Beiten ber ©ärung unb ^anfpeit oon heute ebenfo ipre gefepiept* 
licpen Urfoepen, mie ipre gefcpi^tlicpen Solgen paben*". SWan fönne 



427 


©ojtolc Uttb ffit SoIf8wo^Ifo^rt — 1923 — XXXIl. 9h:. 19. 


428 


foI(6e ^gefd&id^tlicöcn ©tunben" im Seben ber SBöffcr nid^t auf btc 
@(t)Ie(btigfeit einer Schiebt ^urücffübfen. ^@in ^erfner, ber öde 
Schulb auf bie armen ©emerffchaften mölst ber faum ein SBort ber 
Ärilif böt taufenb anbere Stängel unferer 3^it; ein Öerfner, 
bet anfebeinenb mit manchem anbem feiner Bottegen ade mettung 
non einer SBieberbelebung bei^ SJtancbeftertum^ ermartet, nun ein 
foicber Jjerfner febeint uni8 feiner eigenen Sßergangenbeit nicht ganj 
ongemeffen." @rfclen^ meift bann barauf bin^ ba^ber Sftealtobn 
be« $lrbeiter« auf 40—60'’/o be§ SBorfriegStobneS gefunfen fei, bo6 
bie „maebttrunfenen ©emerlfcboften" für bie SDurebfübrung ber 
Sobnfleuer geforgt hätten, bie bem dieicbe 75—95 % ber ©innabmen _ 
au2 ©infommenfteuer bringe. SBöbrenb ber .ßobn etma baS 3)rei* 
taufenbfacbe ^urcbfcbnitt^Iobne^ uon 1914 erreicht bnbe, feien 
mönebe SBarenpreife bureb fartedierte 3nbuftrie5meige auf baS Sieben-» 
bi« Sroölftaufenbfacbe gebrad^t morben. 3)abei fei ju^ugeben, baj 
e« Schichten gäbe, bie öiel fdblecbter geftedt feien, cl« bie Slrbcit- 
nebmer. ©rfelenj fcblieSt mit folgenben Sähen: 

„^erfner unb feine ßeute badeten fitb wohl bie Slrbeiterbemegung al« 
einen mobigeratenen, treuen Sohn, ber non SSatem norfidjtig unb bilfreltb 
geführt lolrb. 9?un ift ber Sohn tettiijcramentooller. geworben al« ber 
S^wungfraft be« SBater« angemeffen ift. 93ev hnt iKecht: ber Sßater ober 
ber Sohn? U. (S. faft immer ber Sohn, weif er bie ftärferc 3ufunft hat. 
Unb ba beginnt auch ber Vergleich gu hinten, ^er Sjater ^etfner ift ein 
Singeiner, ber Sohn Arbeiterbewegung ift eine gro|e gefcbichtliche Bewegung. 
Sewib ift nicht alle« recht, wa« ber Sohn tut. SJlancbe 9Barnung be« $ater« 
ift richtig unb foflte bei un« ftorf beachtet werben. Aber, unb hier freugen 
fleh bfü^lich bie Srunbfäbe, unb Sater unb Sohn wechfeln bie Ißlöbe. Sagt 
ba« Xemherafnent be« Sohne« ftä) entfalten! 92lcht« ift fo ergieherifch wie 
bie in f^relheit gewonnene Srfohrung. 2Bo ba« Xemherament ftärfer ift wie 
bet SBiüe unb bie Staft, ba wirb e« auf bie eifenharte 9Rauer ber 2:atfaChen 
ftogen unb ficb Seulcn unb ASunben gugiehen. Unb folche SBunben ftnb 
beilfame SWebigin. ®?an fieht, h^er ftnb wir bie Siberalen, bie f^reiheit«» 
freubigen, unb ^erfner bagegen wirb gum ängftlichen Sogialiffftt ober jfon* 
fertoatioen. S)enn in bem fünfte finb ftch bie gwei gleich, fo oerfchleben fie, 
fonft ftnb. Vorüber ^erfner in meiner Schrift: „Segen bie ^erfteinerung 
ber Sogialpolitif* einige« lefen fann. 

Alfo hoffen wir, bag auch ht«i üth «tue« 3:age« ber Sohn Wieber mit 
bem SSater üerföhnt. Aber beibc wejben ingwif^en anber« geworben fein. 
®er ®ater wirb mit refigniertem Stolg auf feinen fraftooöen Sohn fegen. 
Unb ber Sogn wirb, mit 9tarben beberft, au^ refignierter unb befcheibener 

S :ben fein, ober hoch mit ^reuben an feine wilbe Reit benfen, wo er 
, bie SBelt au« ben Angeln geben gu lönnen. So ift nun einmal bo« 
.(ge Sebeti. Unb wir mbegten e« nicht anber« gaben.* 

Sn bet „3)cutfdhen 2Betfmeifter«3tg." bom 6. Aprif mifb Im 
3nfammenhang mit egtenben SBorten gum 80. ®eburt«tag be« Stev* 
herrn bon iBerlepfdg au«geführt: 

„15er gweite 9kchfolger Serlepfch« im Sorfig ber SefeÜfchaft für Sogiale 
Reform, ber burch fein 93uch über btc Arbeiterfroge weiteften helfen betannte 
©erliner Unioerfilät«profeffor ^erfner, got jüngg fein Amt nicbergelegt unb 
foft gleiChgeittg in einer Aibcitgebergeitimg eine Auffegen erregenbe Abfage 
an bie Sewerffchaftgbewegung oeröffentlicht. Aicht« wäre bebouerlichcr, al« 
wenn feine Drogung wahr würbe unb bie SBiffenfegaft fich bon ber SogiaU 
politit gurucfgbge. Äicht« aber auch ungeitgemöger. ^enn wenn bie Ar$ 
beiterbewegung je ber AUtgilfe unboreingenommener, SBahrgeit fuegenber 
ffiiffenfchaft beburfte, bann ift e« jegt ber f^all." 

Sept fei bie SBogn frei für eine wirffamc Sogiolpolitif. 35a8 Programm 
„Sogialifterung" fonnte nicht berwirflicgt werben, ba bie Reiturnftänbe bem 
entgegenftonben. 1)ie 9Raffen feien bouon enttäufCgt worben. ®eim Sudien 
nach neuen fielen müffe bie fogiale SSiffenfegoft gelfenbc fjühreriu fein. S5ie 
Sewerffegaften brauchten gweicilei: Äenntniffe unb SScrantwortungSgefügl. 
Sine gute SBirtfcgoftSpoIitit fei bie befte Sogialpolitif. Domit bie« bie 
9)>taffen erfennen, bebürfe e« ber Demolratie; bemotratifege Arbeit«berfaffung 
fei be«halb ba« erfte in aller Sogialpolitit. 

Uchet ftritifche S3emerfungen hinau«gchcnb hat Dr. $eing ^ o 11 • 
hoff in ber „^eutfegen SBerfmeifter-Seitung" gmei Auffäge unter ber 
Ueberfegrift „©emerffegaft unb SBiffenfegaft" öeröffentUegt, beten 
erfter eine „aWagnung" barftedt. ^ßottgoff fügrt au«: 

Der bemofratifege Sebanfe in ber aSlrtfcgaft, in«befonbere feiner 
wtÄtigften Srunblage, bem ArbeitSoergältnl«, erforbere, bog bie Arbeit* 
nehmet, bie ben Staat mitlenfen unb tragen follen, bie notwenbige Sr* 
fenntni« ber politifcgen unb wirtfcgaftlichcn SSergältniffe gewinnen. Den 
Sewerffegaften al« ben DTganifationen unb f^ügrern ber ufeoffen bei biefer 
Srlenntni« gu halfen, fei heute bie wiegtigfte Aufgabe ber Sogialwiffen* 
fehoften. „Aid)t8 wäre berfegrter, ol« wenn fogialpolitifcbe gorfeger fidg 
be«wfgen bon ber Sewertfcbaft«bewegung abwenben wollten, weil biefe, gu 
SRadjt gefommen, ber Unterflüpung ber Selegrten nicht megt bebürftig ftnb; 
weil anbere Sruppen megr in 9?ot feien ol« bie Arbeitnehmer unb biefe 
igre aitacgt fogar unrichtig, gum Schaben ber Sefamlgeit berwerteten. Um* 
gelehrt: weil bie Sewefffchoften heute eine wefentlicg grögere aWoegt oI8 
bor bem ^ieqe gaben, weil fie heute bielc« ergwingen lönnen, wo« früger 
trbg aüer Unterfiüpung burd) Sogialpolittfet ein frommer SBunfeg unb be* 
rechiigte f^orberung blieb, gerabe bbrum ift e« gang befonber« wichtig, bag 
ben orgoniricrten Arbeitnehmern nicht bie f^grung mangelt. Denn bie 
9lot unb Verarmung burd) ben berlorenen jhieg maCgt manche« wirtfegaft* 
lieh unmöglich, wo« borget nur politifcg unmöglich war. Unb fo nötig 
gerabe jept gute Sogialpolitit ift, bamit bie fcgäblicgen ABirtungen ber Reit* 


bergöltniffe niegt gur Untemabung ber »ollSgefunbgeit ffigren, fo unber* 
meiblich ift e«, bag alle SDlagnahmcn ftCg ben beränberten wirtfcgaftlicgen 
Sergältnlffen anpaffen. Diefc Anpaffung, biefe fHüdfiegtnohme auf ba« 
®löglichc, fällt naturgemäg einem Deilc oer Arbcitnegmcrfchaft fegwer unb 
wirb igm leiber wcfentlich erfcgwert burch unfogialc«, unbernünftige« ®er* 
galten anberer greife. Aber fie mug erreicht werben, wenn wir nicht gum 
Sufammenbruege fommen wollen. 9Benn bie SBiffenfegaft fieg ber Aufgabe 
untergiegt, ben Arbeitnehmern bie möglichen unb wirlungSboIIen Rielc unb 
3Bege fogialcr fßolitif gu geigen, fo wirb fie ben 9Koffen manche« fagen 
müffen, wo« ignen unangenehm Hingt. Dropbem mug fie c« fagen. 
Denn unbequeme aBahrgeiten werben niit. babureg au« ber 3Belt gefegofft, 
bag man ge toifcgwcigt ober berleugnet. Serabe im SBirtfchaft«Icben rächen 
fidi falfcge 9Kagnohmen ober Untcrloffungen unfehlbar. Unb bie AKaffen 
ber Arbeitnehmer finb legten Snbe« ftet« bie ^auptlcibenben.* ^ottgoff 
fcglägt öor, bag ftCg „Sogialpolitiler unb Selegrle, beren Sefiunung niegt 
in8n>eifel gegogen werben fann", mit ben Sewerffegaft« fügt er n im engeren 
Äreife über bie fWöglicgfeiten fünftiger Sogialpolitif au«fprechcn. 

Dafür gibt ^ottgoff citt „Programm'' in einem gmeiten Auf- 
fog, in bem er für bie öerotungen biefe« Keinen ^eife« erfter 
Saegoerftänbiger folgenbe ©auptgebiete empfiegtt: 
grogen be« betriebe«. 

1 . Stanb ber Unternehmungen. 

2 . Rufammenfefiung ber fßrobuftion«foften. 

3. Datfächlidje Steuerleiftungen. 
gragen bet Arbeit. 

4. Acgtftunbentog unb ArbeiWcrfolg. 
fragen ber Sögne unb Segälter. 

5. Angleichung oon Sögnen, greifen unb Sägtung. 

6 . 9}fögltchfeit oon Solblögnen. 

7. Sogiallügne. 
grtogen be« SSerbrauefie«. 

8 . aBlrtfcgaftlicbfeit be« ^au«hci(t«. 

9. Suyu«*3Serbrauch. 
grogen ber aBirtfchaft«änberung. 

10. Allgemeine 9?upbarmachung ber Srunbrenti. 

11 . Beteiligung ber Arbeitnehmer am $roSutiion«lapital. 
fjrragen ber Sogialpolitif. 

12. Sogialoerficberung ober §ürforge? 

13. Selbftoerwaltung. 

14. Arbeit«recht. 

16. Brobuftion«fteigerung burdg ArbeltSlofigfcit. 
fragen ber StaatSpolitit 

16. Stcuerfragen. 

17. Rentabilität ber Staat«betriebe. 

^fragen ber Atarffeftigung. 


Sine Stimme au« Deutfeg öfter reieg, bie un« öorUegt, ein 
Auffap öon Dr. ^anna! in ber SBiener » 3 Irbeit unb 

SBirtf^oft", trägt bie Ueberfegrift: „Der Bonferott ber bürgerliegen 
Sogialpolitil". 4 >anna! fügrt naeg einer einfeitigen unb buregau« 
ungerr^ten ^tif am herein für Sogialpolitif über ^erfner« 
©ntmicKung folgenbe« 110«: 


„Bon bem |)crfner bon einft gu bem ^erfner bon heute fügrt alfo 
eine nicht einmal fo ungetabe Sinie, unb bem Sogiolpolitifer ber aegtgiger 
Sogre ggt ber Reaftionär bon Anno 1923 bereit« tief im Seblüt. Seftegt 
hoch Brof. ^erfner in feinem bielberufenen jüngften ®cifte«probuft, bem 
auch bon un« fegon erwähnten Auffap „Sogialpolitifcge SBanblungen in ber 
Wiffenfchaftlicgen Rationalöfonomie" (ftege „Arbeit unb ABirtfcbaft" Rr. 5 
Spalte 175 f.) gang freimütig, bag er bie Qbee ber fogiolen Reform nur 
beShalb mit ^fer betrieben gäbe, weil bie bolfSwirtfcgaftlicge Äraft Deutfeg* 
lonb« betört geftiegen gewefen fei, bog auch ergeblicge ^orifcfarltte auf fogial* 
politifcgem Sebiet feinerlel ernft gu negmenbe Bebrohung be« beutfegen 
ffitrtfchaft«leben« (ba« ift ber B^ogtrate) eingufcgltegen febienen. Die ^rage, 
ob geg biefe bolf«wirtfchaftIid)e ^aft Deutfd)lanb« nicht noch biel megt 
hätte fteigern loffen, wenn nron bie Sogialpolitif, bie ia nicht« anbere« ift, 
al« rotionellc« ^auSgolten mit bem wertboDften Rogftoff be« ASirtfegaft«* 
leben«, ber menfcglicgett Arbelt«lraft, an ben Anfong gefteUt gälte, al« 
Srunbgefep jeglicher etfolgrei^er Brobultion, biefe ^rage erübrigt 
notürlid) einem Afanne gegenüber, ber barauf bereit« bie Antwort gegeben 
hat, inbem er erflärt, wir gälten jept Ruflänbe, bie jeben „wirtfcgaftlicg" 
Denfenben gwängen, feine fogiolpolitifcgen ABünfehe unb Anfehauungen einer 
fegr grünblichen Rebifion gu unterwerfen. Aföglicg fei jept ^offcnfichtlicg 
nur eine Sogialpolitif, welche niCbt auSfcglieglicg an bie Deilung«prübleme, 
fonbern bor ollem on bie Hebung ber probuftiben Seiflungen benft". 
Alenfcgen hungern, finb arbeitSlo« unb werben be« primitibften Sdmpe« 
beraubt. SBa« tut^«? Da« ftnb ja nur „BertciIung«problenic", bafür ift 
jept feine'Reit unb feine Stimmung, bor allem miiffen jept bie „probuftiben 
Seiftungen" gegoBen werben — ein fegöre« ABort für ba« burdifi^tigere 
unb einbeutige: B^ogt — ba geht bann ber gange Alvbeitcrfchup brein unb 
werben bie tJrTÜcgtc eine« gangen B’^ofefiorenleben« willig preiSgegeben; benn 
bie ^errn bom „Bcrein für Sogicilpolitif" Waren ihr Sebtag immer nur 
„wirtfcgoftlicg" Denfenbe unb gaben bei fobiel Alnftrengung ba« menfcglicgc 
Denfen berlernt, fo bag jener Sombart bor einiger Reit al« ber Sogial* 
reformer ABeiSgeit lepter Schlug ben unwagrfcgeinllchen unb boch ba« tieffte 
SBcfcn ber bürgerlichen Sogialpolitif treffenben Sap prägen fonnte: „Die 
ARenfdhgeit ift niegt bagu ba, bie Afaffen fatt gu machen, fonbern fte ift bagu 
ba, Sulturwerte gu fegaffen." Die bürgerliäc Sogialpolitif ift bon bem 
einft erträumten öe« Sattmachen« ber arbeitenben Aienfchen gu ben 
„Mturwerten* bet Sagigliont unb Stinne« gerabgeraten, ein feltfamer 
Abfturg, aber, wie wir bereit« gefegen h<^ben, bon aüem Anfang an be* 





429 


©ojtole ttnb Htdb**» für Sol!8»obIfab^t — 1923 — XXXIl. 92r. 19, 


480 


fltünbet in ber inneren örüc^igfeit ber tt)lrtf(b(»ft8f)oIitif(ben Sogi! biefer 
bürgerlichen @o;(iaUhroi^ten.'* 

9{eben biejetn faifchen wirtfchaftStheoretifchen ?(u8gang9bunft feien auch 
l)fnchoIog(iche ^rrtümcr fefljufteflen, fo menn ^rtncr bic @osiaH)oliH! au8 
^fHittcrltdjfeit" entftonben annehme. 3)icfe «ISohltätlgfeltSbufelet" hätten 
bic Arbeiter obgcichnt; fte forberten ©ojlalpoltttf als igr ßcbcnSrccht. @ie 
hätten burch ben ®rucE ber ©eroertfehaften unb ber politifchcn Parteien öicl 
mehr erreicht, als bet „SSerein für ©o^ialpoUtif'' mit feinen bidleibigen 
IBänbcn. — 2)ie Wrbeiterbemegung fei über bie ^erfner unb ©ombart jur 
2:ageSorbnung gefchvitten, baS hätten ihr bie ^tilntx unb ©ombart nicht 
öeriiehen. hinter ben Slbmehrfäben gegen bie ©emerffchaften oerberge ftch 
ber Sanferott ber bürgerlichen ©ojlalholitif überhaupt, ^rofeffor ^erfner, 
»mie er einmal ber ihpuS beS nicht fehr tief fchürfenben, aber roohl* 
meinenbert XhcoretlfcrS ber ©oiialteform mar'', fei hewte beS 

,,an feiner eigenen Vergangenheit irre geworbenen unb aufgefebreett inS Säger 
ber ©plcbbürgerlicijfeit flüchtenben 92örglerS" geworben. Vei ihm ftänben 
ber überwiegenbe Xeil feiner greunbe im „Verein für ©oiialpolitil" unb 
in ber „©efeUfchaft für ©ojlale fReform*'. ©o habe j. V. ^rof. $ehbc, 
„©hefrebafteur beS offigietlen DrganS ber bürgerlichen ©ottalpolliif'', baS 
„©treilrecht öffentlid^er tlngefleflter alS ,fReüoltc‘ ftigmatifiert". ßannaf 
fchliefet mit ben V^orten ^antS: *9?icht SRittet fei euch ber BRenfch, fonbem 
Smeef!" 

Dr. §onnaU Sluffa^ crtüähnt au^er bem ^»crauSgeber unferer 
Seitfehrift oB tncltcrc ©chttjetocrbrcchcr auch ö. SBiefe, 

tocil biefer angeblich einS feiner öücher auS einem SBerf für ©o^ial» 
politif in ein SBerf gegen fte oerioanbelt höbe, unb natürlich Dr. 
Kotthoff, beffen ©palte 139 ff. unferer S^itWrift oeröffentlichter 
Äuffap ungeheures 2(uffehen in $lrbeitnehmerfreifen erregt hat. SBoS 
biefe beiben gäfle anlangt, fo ift ju fagen, bo6 fchon einige ^‘anft 
bo^u gehört, auS ber Söiefef^cn „Einführung in'^ie ©ojialpolitif", 
beren 2. Huflage felbftoerftänbüch nach bem Kriege nicht einfach ein 
Hbflatfch ber erften fein fonnte, eine antifo^ialpolitifche ©chrift 5 u 
mochen. SBir ftimmen feineStoegS öden Urteilen ^rof. o. SBiefeS 
^u, aber baö feine ©Inführung ein glön^fenb gefchriebeneS, geiftreicheS 
unb babei marmheraigeS ^läboper für ©oaialpolitif ift, fann man 
nicht mohl beftreiten. 5)a6 oon SBiefe über ben foaialpolitifchen 
SürofratiSmuS onberS benfi als ber grögte Xeil ber ©oaialbemo- 
“frotie, ift feine Ueberrafdhung, fonbern ftanb feit einem Sahrjehnt 
fchon feft. SRicht minber befannt mar, ba6 ^rof. oon SBiefe nicht 
ju ber entfehiebenfien ®ruppe ber fogenannten bürgerlichen ©oaiat- 
reformer gehört, ©ötte Dr. ipannaf eine Hhnung oon ben HuS» 
einanberfepungen,. bie oor bem Ä^riegc gerabe über pon SBiefeS 
©tanbpunft innerhalb ber ©ojialreformer ftattgefunben hoben, fo 
mürbe er jept nid^t oon einer SBanblung biefeS SlutorS fprechen. 
Hber man fann freilich nicht oerlangen, bag bie Herren, bie ßarl 
SD'tarj bic beifeenbe Äritif ber „bürgerlichen" SBiffenfehaft abgegueft 
haben, ebenfooiel grünbliche Vorarbeit oor Veröffentli^ung ihrer 
Angriffe leiften, mie ber cinaigortige ®eift ihres 3RcifterS au tun 
Pflegte. Su bem Hngriff ouf ^Jottpoff ift au fügen, baj beffen 
Huffap, mie in einer gußnote au ^)annafs Hrtifel ouch fchüchtem 
ermöhnt mirb, in ber „©oa- $raf." fclbft mehrere ©rmiberungen 
gefunben unb bag bie ©chriftleitung fofort auSgefprochen hot, bag 
fie gegen feine Darlegungen ftarfe Vorbehalte mache. 9tachgerabe 
aber finb gemiffe ftarf angreifbare SRethoben heutiger ©oaialpolitif 
in ben Hugen mancher Seutc fchon fo mcit fanonipert, bag jebe 
fritifche Heugerung bogegen als ßeperci ouSgcfchrien mirb. Dag 
baS ©pftem ber #uraarbeit, ber ^ünbigungSbefchränfung unb ber 
fogenannten probuftioen ©rmerbslofenfürforge inSgefamt ein ©jperi- 
ment barfteflt, beffen ©dingen fein miffcnfchaftlich benfenber SWenfeh 
bereits als über jeben ^tueifel erhaben anfehen fann, entgeht manchen 
bürofratifch*mechaniftifchen köpfen, bie für grögere oolfsmirtfchaftliche 
3ufammenhänge fo menig ©inn hoben, bag pe nicht einmal fpüren, 
mo eigentlich bic Probleme ftcefen. ©S ift bann immer fehr bequem, 
^erfönlichfeitcn, bic ben 3Rut hoben, eine oon ber üblichen qb* 
meichenbe dReinung au äugem, als reaftionür abauftempeln. „On 
est toujours le röaetionaire de quelqu'nn“, — baS fodten nad^gerabe 
auch SBortführcr foaialiftifcher ©cmerffchaften miRen, unb menn in 
Deutfchöfterrcich einige freunblichere ©rfahrungen gemacht morben 
pnb als im iReiche, To fönnen pch bie SBiencr Hrbeiterführer bei 
ben berliner ©emcrffchaftsbeamtcn barüber erfunbigen, mic leicht 
man in ben ©eruch, fReaftionär au fein, fommen fann. Diefer 
Vormurf hot nachgerabc an ©chreefen oieleS oerloren. Dag er aber 
einem üRann mic $eina Kotthoff gemacht mirb, entbehrt nicht eines 
fomifch^n VeigefchmadS. ©ehört hoch Votthoff au ben regen SRit* 
orbeitern oon ä^üfthtiften beS Hfa*VunbeS, unb hot er hoch auf 
ber Dagung beS HUgemeinen Deutfehen VeomtenbunbeS (freigemetf»* 
fchaftUcher Üiiehtung) fogor boS ©trcifrecht für bic Veomten in Hn* 
fpruch genommen. ©S tut unS leib, bag ihm nun in bem Organ 
ber beutfchöfterreichifchen ©cmerffchaftsfommifpon fein bePereS©chidfal 
auteil mirb als unterem Herausgeber, ber ben ©ifenbahnbeamten« 
„ftreif" oon 1922 ebenfo mie ber ©hef ber bamaligen, auch ©oaia» 


liften entholtenben 9teichSregicrung als eine Veomtenrcooltc bc» 
aeichnet hot. Hn biefer Huffoffung hält unfere Seitfehrift aUcrbingS 
trop aller Hnfcchtungen auch heute noch feft, obmopl pe pch inamifchen 
bcutlich bofür cingeTept hot, bag ben aufföfjken Veomten fept ein 
meitheraiger ©traferlog auteil mirb. Unfer VefenntniS aum neuen 
©taotc ift nun einmal fein blogcS SippenbefenntniS, fonbern cS ift 
mit ber gorberung oerbunben, ber beutfehen )iRcpublif biejenigen 
Opfer au bringen, bie pc au ihrem Veftanbe braucht. Ohne ein 
gehorfameS Veomtentum ift fein ftarfer ©taat benfbar; mer ben 
Vcomtenftreif für erlaubt hält, gibt einer cinaelncn SuterePenten» 
gruppe baS fRccht, bic ©taatSma^t au aetfchlogen. Dicfe Dinge 
pnb urcinfoch unb hoben micberum mit „^caftion" unb „greiheit" 
nicht baS HClerminbcpc au tun. SBer bie ©rpaltung beS ©taated 
miß, fonn unferem ©tonbpunft beippichten, glcicpoicl ob er Confer** 
oatiocr ober ©oaiolift ift. Hber mir miffen freilich, bag mir un^ 
gerobe in biefer gragc mit ben beutfchöfterrci^ifchen Hrbcitnehmcrn 
unb Veamten gana befonberS fehmer oerftänbigen fönnen. inhalt¬ 
liche unb formole Differenaen hinbern eS: fol^c ber ©efehiepte beS 
©taateS felber unb folcpe ber Xerminologie. Spi alten Oefterreich 
ift bie ©taatSmacht feit iapraehnten au fepmaep gemefen, um ben 
©ruppenegoiSmuS gemiffer Veamtenfcpichtcn nieberaupalten. Daper 
ift bort bie pafpoe 9lepftena unb ber ©treif oon Veamten nach bem 
ßufammcnbruch feineSmegS etmaS gana 5ReuartigcS gemefen, möhrenb 
bieS im Steiepe aÜerbingS onberS mar. Dag mir übcrbicS im fReiep 
begrifflich ben Veamten oiel fepärfer oon ben Hngcftcliten unb Hr- 
beitern fonbern, olS eS in Deutfcpöftcrreich gefepiept, ift befannt unb 
mirb gerabe auch burep bic gormulierung, bic Dr. Honnaf bem 
inpalt ber HuSfüprungcn fßrof. an ber oben aitierten ©tefle 

gibt, erneut beftätigt. Unter folcpen Umftönben ift eS aiemlicö xmccfloS 
au bebattieren: mir haben barin einen onberen ©eift, unb eS ift 
fein 8ufalI,'^bog in ber beutfepen Veomtenfepaft baS ©treifreept nur 
,jtoch Oon einer flcinen dRinberpeit ouSbrüdlicp unb flar geforbert 
mirb, möhrenb freilich fura noch ber 9ieoolution biefe gorberung 
mcit oerbreitet mar. 

3m ganaen möchten mir au bem Huffap in bem beutfepöper- 
reiepifepen ©emerffcpaftSblatt baSfelbe fagen, maS unfer HerouSgeber 
furalicp in einer gugnotc au bem Huffap Dr. SeubufeperS aum HuS- 
brud broepte: bag eS nömlicp eine Unptte maniper Hrbeitcrblatter 

S emorben fei, bic „©oa. immer nur bann au ^itieren^ mnn 

e eine oom eigenen ©tanbpunft biefer Vlötter abmeiepenbe SDRemung 
oertriit. Do glcicpaeitig fiep ein gemiffer Xeil ber fogenannten 
bürgerlichen $rcffc mit ©icr über jebeS frittf^c SBort, boS unfere 
Scitfeprift über bic Hrbeiterbemegung fagt, ftürat, fo arbeiten pch 
bie ©jtreme in bie Hunbe, unb mir fönnen nur fcogen: cui bono ? 
SBer hat auep ben Vorteil baoon, menn ber ©egenfap aü^ifepen 
einem alten, oerbienten ©oaialpolitifer mic H^i^'fucr cinerfeitS unb 
ben ©emerffepaften anbererfeitS über baS oorpanbene 9Rag pinauS 
aufgebaufept unb üergröbert mirb? SBir an unferem Dcile pnb im 
©egenfape au allen, bie bieS tun, millenS, biefen ©egenfop ftreng 
auf feinen fachlichen ©cpalt au prüfen, unb a^or mie bisper in 
bem SBiden, beiben Deilcn baburep gerecht au merben, bag mir ipre 
äRotioe unb ben gemeinten, ©inn ber im ^ampf gefallenen SBorte 
prüfen. 3u biefem ©eiftc merben mir, mie auraeit Sujo Vrentano, 
fo au4 anberen ^erfönlicpfeiten fünftig noep baS SBort geben, bie 
au bem ©treit um H^i^^uer facplicp mieptige ©epeptspunfte pinau- 
aufügen hoben unb ben ©egenfap ber ©treitenben niept leichtfertig 
oerftpörfen motten. 


Der ©ogialrat bei ber normegifepen ©efanbtfcpaft in Verlin, 
Hctr ©orl Vonncoic, pat ©nbe Hpril feinen Vopen enbgflttig 
oerlaffen, naepbem ber ©tortping bic fernere Vcibcpaltung biefeS 
biplomatifcpen VopenS im Verfolge ber bur^ bie mirtf^aftlicpe 
Sage SRormegenS peroorgerufenen ©parpolitif abgclcpnt pat. 
©epmeben unb 9tormegcn patten ungefähr glcicpaeitig ben Verfuep 
einer foaialpolitifcpcn gaepoertretung innerhalb iprer Verliner @e- 
fanbtfcpapen gemacht, unb ber auSgeaeiepnete ©oaialattacpe ber 
©epmebifepen ©efonbtfcpap, ^txx SBilpelm Sonffon, mirb erfreulicher- 
meife in Verlin bleiben, ba fein Vopen erneut bemittigt morben ip. 
Das HuSfepeiben beS ^exxn Vonneoie auS bem biplomatifcpen Dienft 
mirb man in beutfepen unb ouSlönbifcpen goepfreifen VerlinS auger- 
orbentlicp bebauern. 3« feiner Verfönlicpfeit oerbanb fiep bie feine 
Wtur einer poepongefehenen ölten ©eleprtcn* unb Volitiferfamilie 
iRormegenS mit bem mormperaigen 3^^oliSmuS eines begeifterten 
Voaififten, ber ein guter Votriot, unb eines überaeugten ©oaialiffcn, 
ber fein SRorgift mor. 3Rit ungemöpnlichcr ©emanbtpeit unb feinpem 
Xaftgefüpl oermoepte er eS, in Deutfcplonb gug au foffen, ben Hr- 
beiter- unb ben gelehrten gaepfreifen nöper au treten unb bic in 
Deutfcplanb gemonnenen ©inbrücie fepnett unb auoerlafpg ouSau- 



431 


Soziale unb Ättt)tu für ®olf«wobl|abrt — 195» — XXXll. 9?r. 19. 


432 


tverten. 84on nad^ n>enig mor man non ber ißräi^ipon 

feiner ^roMemftellungen unb ber ©id^er^eit, mit ber er, banf feiner 
Schulung qI^ 4)öcb|tgeri(^tS-§lnmoU, fd^mlcrige, red^tlic^c Sufotnmen- 
bänge mübelo« erfannte, überrofebt. 2Blr finb überzeugt, baß er 
feinem Sonbe grobe 2)ienfte gefeiftet unb hoffen, oab ^ormegen 
in mirtfebofttteb befferen Seiten ouf Sie jefet oufgegebene fßofition 
i(urfi(fgreifen unb bann mieber eine fo tüchtige unb fhmpatbifd^e 
$erfön(ichfeit bamit betrauen toirb, biefen mistigen fßoften einju» 
nehmen. Sugfeich aber hoffen mir, bo| auch für bad ^eutfehe Sieich 
ber ©ebanfe ber ©o^iafatta^r^ nicht mit ©affenbach^ Ueberfiebetung 
nach ^mflerbam enbgüUig aufgegeben ift. TOr oermeifen in biefer 
|)infi(ht ouf unfere bereit« XXIX, 1039 crfchienenen Darlegungen. 


3nternaHonalt So^talpoHttk nnb IDtltarbtitsreibt. 


9leidh«tag nnb internationale« ^rbeit«amt. in bem SBarn« 
ruf unfere« ^>erou«geber« oor einer meiteren SSerlürjung be« 9teich«- 
beitrage« jum internationalen 2lrbeit«amt in ©enf ift ein ©chreib- 
fehler untergelaufen. 3)er 9teich«bcitrog für 1922 follte nicht, mic 
©^alte 408 gefogt mürbe, 97 268 granfen, fonbern 297 268 granfen 
betragen. Me ^onfequenjen, bie on bie^^öhe be« Söcitrog« in 
©polte 408 gelnüpft maren, bezogen ftch ouf biefe ©umme, nur 
hot ber ©chrcibfehler ber Serechnung jugrunbe gelegen, bo6 bie 
©chulb für 1922 erft ju einem SBicrtel beglichen fei. Die ^Dinge 
finb in biefer ^)inficht noch oiel fchlimmer. Sticht ein Viertel, 
fonbern erft ein ©e^jehntel be« ©eitrag« für 1922 ift lürjlich 
beglichen morben. 3)er 9tei(h«beitrog mar ©nbe 1922 fällig, unb 
bie elementarfte ©orficht hätte bem 9teich«finan^miniftcrium. gebieten 
foden, menn fchon infolge fchmebenber ©erhonbfungen über eine 
^»erabfehung ober ©tunbung bi« gegen Söeihnachten eine Sohluoß 
noch nicht erfolgt mar, bamal« fofort ben ©etrag anjumeifen. ^a« 
ift höd^ftmohrfcheinlich auch ber SSunfeh be« 9teich«arbcit«minifterium« 
emefen. ©tatt beffen hot bo« 9teich«ftnan3minifterium bie Sohlonft 
i« tief in bie Seit ber Stuhrbefehung hinein oerfchleppt, moburch 
ba« STtiboerhältni« ^mifchen ber nun ou«ge 5 ahlten unb ber ge« 
fchulbeten ©umme in« ©rote«fe gefteigert mürbe. SJton fann biefen 
ajtangel dn ©orau«ficht nicht genug bebauern unb mirb gleichseitig 
‘hinsu^gen bürfen, bah bie .^altung be« 9teich«ftnansminifterium« * 
leibet öfter« bort, mo c« fich um internationale lultureHe 5lufgaben 
hanbelt, nicht non ber nötigen dtücfficht auf ba« beutfehe Slnfehen 
in ber SBclt biftiert ift. ®o6 bon biefer geftfteHung bie Xatfache 
nicht berührt mirb, bah ber bisherige beutf^e fjßflichtbeitrag für ba« 
fttrbeitSomt in ©enf totfächlich unangemeffen hodh ift^ brauchen mir 
bei biefer ©elegenheit mohl nicht erneut su betonen. 

^ ©a« Snternationale Strbeitöiahituch 1923, betouSgegeben tjom 
Sntemationolen Arbeitsamt in ®cnf, ift jum $rei|c bon 12 ©chroeiserfranfen 
foeben erfhienen. (£« ift in feinem Xabellenteil breifprachig buvcpgefübrt, 
währenb ber bie ^^icrnationale ArbeitSorganifation unb ben ©ölferbunb 
bcbanbelnbe erfte 2:cil foiuie ba« Serjeichniö ber 9legtcrung«bicnftftenen unb 
ber übrige oerbinbenbe Xcf t in beutfdjer ©prac^e gehalten fino. 3)er öorliegenbe 
3. Sahrgang ift gegenüber bem groeiten wefentlih öcrbeffert unb auch ctma«. 
erweitert, fo bah ben ^rel« burchau« mäfeig nennen mufe. 3)ie fritijehen 
©inmänbe gegen früher«: SKängel finb grohtenteil« berürfüchtigt. greilith ift 
ber berfehlte ©ebanfe, Organifationen ber „geiftigen Arbeiter" ansufühten, 
beibchalten: mit mieberholcn, bab mit biefem fchroammigen ©egriff nicht« 
ansufangen ift, unb bie Sofammenftellung bon Dtganifationen geiftiger 
Slrbeiter, bie ba« gahrbuch gibt, fann un« in bem ©cbenfen gegen feine 
wiffcnfchaftllche unb praltifche SSermertbarfeit in allen göüen, mo e« fich um 
flarc ©iiebemng honbelt, nur beftärfen. Seiber enthält auch öle neue Au«* 
gäbe bei ber AufsÖhlung ber beutfehen ,mit Arbeitsfragen bcfchöftigten" 
iHeglcrungSbienftftellen nur ba« 9?eich«arbcit«minifterium. AJeber mirb bie 
Sufiänbigfeit anberer 9leich«fiellen für gemiffe michitge GtJreusgebiete ber ©o^tal* 
politlf, noch Dor allem bie Suftänbigteit ber SanbcSsentralbehörben ermähnt. 
9iichtig ift nun smar, bafe ba« ÖJleiche auch hii^ÜchHich ber 3iegieruug«bienft* 
gellen ber ©chmeij unb ber SSeretnigten ©tauten Don 9?orbamerifa 
Aber im beutfehen Steichc liegen boeb bie ©erhältniffe noch etwa« anberS- 
al« bort, morauf mit ftaatSrechtlichen Argumenten näh« cinsugehen hier su 
weit führen mürbe. ®« bleibt ein 3}?QngeI, menn ein Abrefebuch, ba«’ toiele 
ziemlich gleichgültige fleine Drganifattonen minutiös auffübrt, bie SanbeS* 
behörben für bte (Semerbeaufficht unb für ba« gewerbliche ©chulmefen igno* 
riert. Alfan barf mohl Oom 9iei(h«arbeit«minlftertum ermarten, bah e«, 
wenn bet ihm bie AuSfünfte für bie näcbfte Auflage cingeholt merbeu, auf 
bte SBichtigTelt ber fionbeSbehörben nachbrücflich hinmeift unb nicht an einer 
©teile altein in bie ©tfchclnung su treten münfeht, mo e« ben AnfPruch 
ouf alleinige Suftänbigfelt nun' einmal nicht erheben fann. ©in melterer 
fldner SWangd be« Jahrbuch« fei noch ermähnt; bie nichtamtliche foslal* 
politifche I^Sublislftif, fomelt fie nicht öon prioaten SSerbänben aböängt, tommt 
gu fürs- ®« fehlt ein ©crjeichni« ber mlffenfchaftlichen foglalpolitlfchen goch^ 
gettfehriften unb ^ublifationSreihen. gm ganjen aber ift ba« neue ^anb* 
bud) ein fehr nüpliche« unb erfreuliche« |)ilf«mittel aller in ber praftifchen 
ober mlffetifchaftlichen Arbeit für bte ©osialpolitif ©tchenben. 


wtk eektits^aUwtS- ^ 

©patmöglid^feilett für ^rBeiter tro^ ber ©elbentmertutig. 

©Inc fchmerc UnterlajJungSfünbe, bic man ben bofür ocrant« 
mortlichen SBirtfdhaftSp^litifern einmal bid anlreiben mirb unb bie 
trob ber ^ollarfchabanmeifungen auch bon ber gegenmärtigen Siegle« 
rung noch nicht ouSgcglichen ift, begeht feit langem, nnb stoar mit 
Sunehmenber ©chärfe, borin, bog für bic breiten Greife ber ©cbölfe« 
rung feine nennenswerten ©porgelegcnheiten gefc§affen worben gnb, 
bic cinigermohen gegen ftänbige ä^ealentwertung ber ©inlogcn ©iicr- 
heit bieten, gebet, ber in ben lebten 2 gohren ©elb, ba« er 
augenblicffich nicht brauchte, auf bie ©pariaffe legte, ift bofür burch 
bic ©elbentwertung beftraft worben. 5)oher bic oft unüberlegte 
unb preistreibenbe, bie gngation ocrfchärfcnbc „glucht in bic SBaren" 
bie bloh auf ©erwäfferungen rubembe ©ffcftenfpefulotion unb bic 
3)et)ifenjagb unter wachfenber ©erachtung ber 3Korf. 2)ic paar 
neueren ©elegenhciten su „wertbeftänbigen" Stoggen* unb Sohlen- 
anleihen hoben, abaefehen baoon,* bog fie fich für bie Keinen AQtagS« 
fparer nicht al« Anlage eignen, auch uoch etwa« ©pefulatioe« infolge 
ber ©reiSfehtpanfungen ber grögen ©tapelortifel je nach ben SBclt- 
marftfoniunfturen an geh, unb bic paar ©porfaffen, bic geh an bic 
ücrbicnftuollc, weil befonber« fchwicrige unb umfichtcrheifchcnbe Auf¬ 
gabe hcrangemacht hoben, unter banfmähiger AuSnufeung ber per* 
fehieben bofierten gegmarfonleihen brauchbare ^cefungen für wert» 
heftänbige bauerhafte l^leineinlagen oon Siuer^fparern m fchagen 
unb fo bie breiten ^agen wieber sum freiwilltgen Haushalten unb 
bcbächtigcn disponieren über ©clb s« crsichcn,. — blcfc ©parfogen 
gnb wog! on ben gingern hcrsusählen. 

da crfcheint e« benn nicht übergugtg, auf einen fosialpöba» 
gogifchen ©parfagenocrfuch hiusuiucifcn, ben ein gobrilont neuer* 
bing« in beo Siiehtung wertbeftänbiger ©parmöglichfcitcn für Arbeiter 
gemacht hot. Die ©hemifchc unb SRetoIIurgifche gobrif A.*©. in 
Süneburg hot im desember 1922 für ihre 80 SBerfangchörigen 
eine Äagc eingerichtet, in bie jeber bi« su 20% feine« Sohne« gegen 
©pörmarfen cinlegcn fann. Die ©parmorfen, bic in ein ©parbuch 
eingeflebt werben, werben su bem hohen ©a|c oon 1 % im SJfonat 
oersinft. da« ©ntfeheibenbe aber ift, bog bie ©intagebeträge unb 
bic ©ersinfung nidht in 3Warl berechnet bleiben, fonbern in ent* 
fprcchcnbc ©cwichtSmengcn be« Houptfabrifat« ber girma (©thwefcl* 
natrium) überfept werben, die ©parmarfe lautet alfo auf Vs kg 
©chwcfclnatrium. die ©ersinfung rrgibt monoflich 5 g biefe« ,$ro* 
bufte« unb begen fewelliger gabrifoerfaufsprei« bient al« Stegen* 
maggab bei ber ©insahlung unb AuSsahlung, bie natürlich in ©apier* 
marl erfolgen, ©roge ^urocnfchoubilber in ben gabrifräumen unter* 
richten ben Arbeiter täglich über bie ©reiSgcftaltung be« ©cfiwefcl* 
natrium«, woran« er geh ben Stominolftanb feine« ©pargutgaben« 
leicht berechnen fann. gn ber erften (ganuor)*Söochc'be« ©eftchen« 
ber ^agc traten ihr fofort 25 Arbeiter bei, bic mit 390 ©pörmarfen 
125 000 SR. cinlegten. die dedung be« ©elbcntwertungSrififo« 
biefer ©parloge fann notürlich eine grögere gobrif heute bei ©er* 
fügung über ein marftgängige« tgrobuft, bo« fieberen Abfap hot, unb 
bei einer bodh immer nur üerhältniSmägig fleinen ©inlogenfu.mmc 
leicht gchergeHen, sumal ba ba« Slififo ber ©porfage geh infolge 
ber ©crfoppelung be« ^Realwerte« ber ©inlagc mit bem Houpt* 
probuftprei« immer parallel mit bem Stominalgclbsugug ber girma 
(oon ^atogrophen abgefehen) bewegt. 

diefer ©erfuch einer marfbegänbigen ©porfage ift icbenfafl« 
al« folcher begrügcti«* unb nochahmenSWert. grciUch wollen wir 
unfere ©inwenbungen nicht öcrhehlen, bamit ber ©crfuch fünftig on 
anberer ©teile oerbegert wirb. Sticht bie ©rjeheinung, on ber mon 
früher Wohl fosiolpolitifch hie unb ba Angog nohm, bog e« nomli^ 
eine ifolierte gobrifiparfagengrünbung ift, bic eine Keine ©char oon 
Arbeitern an geh su fegeln fucht, ift beute irgenbwie bebcnfllch. 
©egen ©ebenfen unb ÜJtigbräuche in biejer Siiehtung ift ja im ©e* 
triebSrat ein ^raut gcwa^lcn. Aber bic Abfteöung ber Slealwert* 
gchcrung ber ©pareinlagcn auf bie jehr jchmolc ©oft« eine« einseinen 
©pesialprobufte« ber girmo, im oorliegenben gotlc ouf ©chwefel* 
notrium, ift bebenflich. gn ber gewählten gorm läuft bie ©par- 
cinrichtung Jchlieglich auf eine organigerte Swergfpefulotion ber 
Arbeiter in ©^wefelnatrium au«, ©olange bie ©rege biefe« ©ro* 
bufte« geigen, werben bie Arbeiterfparcr oergnügt mitgehen, wenn 
aber bic ©reiSfuroe umjehlägt unb ftarl finft, werben bic ©parer, 
bic bei hoh^iu ©reisftanbe be« ©chwefclnatrium« ©inlagcn gemad^t 
hoben, böjc breinjehauen, fall« nicht glei^s^itig bie ©reife für SebenS- 
miltel ebenlo ftarf foflen unb bie gejamte DeuerungSfuroe fich ent- 
fpredhenb rüdläugg bewegt. Al« ©robusenten hoben bie Arbeiter 
jdhon genügenb oiel oon ihrem ßebenSfchidfal on ba« ©pcsiolprobuft 



433 


®oiiaIe ^^9 ttnb für Solfütoomct — 1923 — XXXII. 9h. 19. 


484 


^ber Sirma itm aud^ no4 aT9 ^erbraucbev unb ^aud^atter 

j^u einem ßröfeeren XcU (bi9 gu 20 ®/o) burd) bie ©parcinloge mit bcm 
greife biefe9 ^robufteg ibr Scbicffol öcrfettcn, ift nicht emtjfcWenS* 
mert. 2)arum foflte bie girma eine anbere ©afi9 für bic ®crt* 
bcftänbigfeit ber '©pareinlagen möMen, eine S3afi9, bie bem SBereid^ 
bet £eben9unterbalt9elemente beü 2(rbeiterbau^b^^^^ näher liegt, 
alfo etma Ä^'ohle ober iRoggcn, gett, äJtilch unb ähnliche«. 2lm 
bcften märe natürlich ein mehrgliebriger SOtafeftab, ober am einfochftcn 
ber JeuerungSinbef be« Drtc«. 3)ann märe ber Spareinlage mir^ 
liehe SBertbeftönbigfeit gegeben unb aHe« ungefunb Spelulatioe ge» 
nommen. gür bie girma unb ihre 3)ecfung«pflicht märe bic ©e«» 
anfpruchung faum mefentlich größer al« bei ber Stühung auf ein- 
©injclfabrilat. ^icr fcheint für ©elrieb«rätc eine nübU^e Slufgabc 
5u brauchbaren fojialmirtfchaftlichen ©erfuchen gegeben. SB. Q. 


fReue Sohuethöhuugett im ©ergban merben mit SBirfung oom 
1. aWal ab eintreten. SRachbem bic ©crfcblechtcrung ber SWar! eine 
erneute Steigerung ber £eben«hflitung«foften mit fich gebracht hot 
— bie ®ro6honbel«mebjiffern loffen meiferc Steigerungen be¬ 
fürchten maren Sohn- unb @eholt«erhöhungen nicht mehr ju 
oermeiben, fo fehr bie Seftrebungen ouch barouf gerichtet finb, bie 
ÜJtarfftabitifierung burch eine planmögige Surücfhaltung ber Sohn« 
forberungen ;;u unterflühen (ogl. Sp. 274). gür bic im ©ergbau 
befchäftigten Slrbeiter hoben bie Sohnoerhonbiungen gmüchen ben 
.Orgariifationen ber Unternehmer unb Slrbeitnehmer §u feinem @r- 
gebni« gelangen' lönnen. gofolgebeffen bcfafetc Reh ba« Steich«- 
arbcit«minifterium mit ber Sohnregelung unb fällte einen Schieb«- 
fprudh, ber eine burchfehnittliche Sohnerhöhung oon 1760 SJt. je 
Sltann unb Schicht oorfieht. ^er Schichtlohn im Stuhrgebiet mirb 
bonach cinfchlieSlich Sojial^ulagen im S)urcbfchnitt 162^2 ÜJt. be¬ 
trogen. gür bie ©ergbaubetriebe im unbefc|ten Steich merben bie 
Sohnerhöhungen $>egreRionen in bcm üblichen ©erhältni« auf« 
mcifen. S)ie Sohnfteigerungen pnb auf ben 21u«glei(h ber bereit« 
cingetretenen Erhöhung ber Sebcn«haltunge!often gugefchnitten. 
gür etmoige meiterc gortfehritfe ber Neuerung bleiben neue ©er« 
hanblungen Porbehalten. @ine ^ohlfnprei«erhöhung foll, mie er« 
märtet mirb, im ©efolge ber Sohnfleigerung nicht eintreten. ©ei 
ben ©erhanblungen ift auch bie grage oufgemotfen morben, ben 
©ergarbeitern burch ben ©egug billiger Xejtilien unb Stiefel ®r« 
leichtcrung gu fchoffen, hoch ift biefer ©orWlag noch gurücfgcflcllt 
morben. 


Oeamtenfrogni. 


9?eidh«bifg{plinarhof unb ^ifeuBahnBeamte. 3n feinem 
rn. Ilufmh über bie fRuhtbefehung hot ber 4)erau«gcber unferer 
^eilfchrift an.bie Steich«regierung bic bringenbe ÜRahnung gerichtet, 
angeficht« ber Seiben ber €i|enbahnbeamten im Stuhrgebiete auf bie 
Söeiteröerfolgung ber gölle einer ©ctciligung an ber ©eamtenreooltc 
Pom gebruar 1922 tunlichft gu bergichten. ®abei mürbe ein Schreiben 
be« Steich«gericbt«prQfibenten Dr. Simon« ermähnt, ba« biefer in 
feiner @igenfchaft al« ©räfibent be« 9teich«bifgipIinarhofc« an ben 
4)crrn Steich«Derfehr«minifter gerichtet hot. tiefer ©rief ift bereit« 
Pom 13. gebruor batiert. Sinb mir recht unterrichtet, fo hot er 
folgenben SBortlaut, ben mir nunmehr Peröffentlichen, nachbem in 
biejer Sache trob ihrer honbgreiflichcn S5ringlichfett bi«her nicht« 
gcfchehen ift: 

„‘Die 9}?itgll€ber bc8 9tei(h«bi[gipUnarhofc« fönnen 'ftch bc« Sfnbrurf« 
nicht ernjehten, bafe in ber heutigen Seit, too bie ©eamten unb angefteüten 
ber 9?eich«eifenbahn in hartem Äampf gegen bie feinblichc JWuhrbeje^ung 
ftehen, unb non ihrer fchon öielfacb bewährten Jrcuc unb 3uPcrIäjftgfeit ber 
CJrfDlg bc« beutfehen SBiberftonbe« mefentlich obhängt, bic ^)äufung 
blfjipiinorer Strafen wegen be« Streif« Pom gebruar 1922 nur politifch 
ungünftig wirfen fann. geh hatte beShalb bie fMbftcht, bei einer für @nbc 
ber SBochc geplanten Slnwefenhelt in ©eüin ®urer (^ygefleng bie grage Por« 
gulegen, ob c« fich nicht empfiehlt, aüe S)ifgipIinaroerfahrett wegen jene« 
Streife« gunädtft auSgufepen, bamit eine Slmneftierung in bic SBege 
geleitet loerbcn. fann. 

SBie ich hfute Pom ^erm SReith«geritht«rat Dr. ©aumgorten, bcm 
flänbtgen 9?cferenten in Streiffachen höre, hat ^>err StaatSfefretär ©Öhre 
Pom preufiifdien Staat«miniftetium ihm gefchrieben, ber .^err ?Reith«fangler 
habe im ©cnehmen mit ©urer ^^,-geÜeng barin belgeflimmt, bofj bie beim 
SRcich«bifgiplinnrhof anhängigen gäüe wegen Streife« Perurteilter ©ifeubahn« 
beamten bi« auf weitere« nicht pcrhanbelt, fonbern h'nau«gef(hoben werben, 
foiange ber .tfonipf an ber JRuhr afut ift. 2)er ©rief be« |>crrn Staat«« 
fcfreiäi« hat mir porgelegcn. 

gn biefer gönn ift bie 'JOfittcilung für eine fo weittragenbe ©ntfchlieftung 
wie bie porlöufige Ginftellung bc« ©erfahren« Por bem 9?eich«btfgiplinorhol 
in afleii ©iienbQhnftretffäaen, meine« (brachten«, nicht au«reicbenb. 2)abci 
muh auch ba« gntereffc ber in bcm Difgiplinotperfahrcn »ngefchulbigten bc« 
vneffietttigt werben. 9)fanche pon biefen empfinben eine löngetc 5Dauer be« 


©erfahren« al« befonbere $ärte. gebenfaH« hot ber SlngefAuIbigte einen 
^nfpruch barauf, bah ba« gegen ihn gerichtete ©erfahren fo rafch gu (^nbe 
geführt wirb, al« e« bie ®efiäft«Iagc geftattet. geh würbe mich bc«hülb nur 
bann gur 9lufhebung aller in Streiffachen anftehenben ©erhanblung«tetmine 
entfchliehen, wenn Suer @;geDeng mir mitteilen fönnen, bah eine fpätere 
91mneft.ierung ber in ben Streif Permicfeltcn Sifenbahnbeamten in 2lu8* 
ficht genommen ift. 

Um nicht unnötigen Slufmanb an 3eit unb fioften gu peranlaffen, hoBe 
ich bie näcbften Termine in Sheiffochen aufgehoben, ohne neue Termine an« 
guberaumen. Sine balbige Slntwort mürbe ich fchon mit fRücfficht auf ben 
Sipung«plan be« SReich«bifgiplinarhofc« mit befonberem 3)anf erfennen." 

3n einem Schreiben Pom 9. 3Rärg Beftätigt ©räfibcnt Dr. 
Simon« ber Steich«gemer!f(hoft beutfeher @ifenbahnbeamten unb 
«onmärter, boh ouch er „Pon ber ©orau«fepung ou«gegongen" fei, 
„bic Slcich«regierung merbc ongeRcht« bc« helbenmütigcn ^Ibwehr- 
fampfc« ber feifenbohnbeamten an ber Stuhr unb im gongen Bc» 
festen ©ebiet bie befchleunigte Slmncfticrung" betreiben. 
Stachbem ober ber 22. Steich«tog«au«f(hu6 /rW borauf Befchränft 
bat, eine milbe ©eurteilung unb fpätere ©egnabigung bifgiplinarifdh 
Perfolgter ©ifenbohnbeamten gu empfehlen", höbe er nunmehr bic 
Termine für fämtli^c loufenben Streiffachen anfeben laffcn. — 
©3ir halten ba« natürlich für richtiger al« eine ©erfchleppung. Slber 
mon fann ba« tiefe ©ebauern barüber nicht unterbrüefen, bah biefe 
©rogeffc überhaupt noch burchgeführt merben. 2Bir miebcrholen, 
bah tüir in ber ©erurteilung ber ©eamtenrepoltc SBorlführet ber 
fchärfften Slichtung gemefen finb unb bie Staot«outoritat fo un- 
bebingt allen onberen SBcrten Porongcfteöt hoben, bah iuit in 
meiten Greifen ber unteren unb mittleren ©eamtenfehaft al« ultra- 
reaftionär pcrfchricn mürben. 9(n biefem grunbfäpltchcu Staub« 
punfte hotten mir ouch h^ut^ noch feft. ^amit aber ift unfer 
jfpiger bringenber Slppell PoCl Pcrcinbor, burch grohgügige 
Slmueftierung ben neuen politifchen ©crhältniffen, bic bic Stuhr- 
befepung gejehaffen hot, enblich IRcchnung gu tragen. S)ic ©ifen« 
bahnbeamten hoben bie ^aiiptlaft be« Siuhrlonflift« gu tragen. ©« 
more gefährlichr bic« gu oergeffen. 

fDie erfte ©ttnbe«an«fdhuhfihuttg be« SCHgemehten ^tttfdhen 
©eamtenBunbe« fonb am 9. unb 10. gebruor in ©erlin flott, ier 
©efchäft«beri(ht mürbe Pon ^änbeler erftottet: 

®er 91^©. befteht gurgelt au« 17 Orgauifationen, Pon benen cntfolTen: 
auf Sifeubahn 2, ©ermaltu^ unb gufttg 4, 2:echnifer 1, ©ethnei^tt i, 
9Kafchiniftcn unb feiger 1, 9jcurtfcr 1, ©anfen 1, fiehrer 1, kommunal« 
beamte 6. 3)er organtfatorifche Slufbau Ift bereit« fomett burigefuhrt, bofe 
ln aOen gröberen Stäbten 0rt«au«fchüffe, ferner 11 Sanbc«au«f(hüffe unb 
ln ©reufecn ©rooing« unb ©eglrf«au«icbüffc in« Seben getreten ftnb. 

gn ber ®i«fulfion über ben ®efchäft«bertcht mürbe Pom fianbe«au«f(huh 
SSürltemberg ber Eintrag gcfteöt, bab SlnlgungSPcrhaublungen mit bem 
5)eutfchen ©camtenbunbe gu unterbleiben hätten, worauf ber ©orftonb bie 
Srflärung abgab, bab man fuh »on folchcn nicht« mehr pcrfprcche. 

Heber ben Slbmchrfompf im Sluhrgebiet erftattete galfcnbcrg 
©ericht. ^Daraufhin mürbe cinftimmig eine ©ntfchlichung ongc« 
nommen, bie in „bcm ©inBrudh ber grongofen unb ©efgier iti 
friebliche« beutfehe« ©ebiet einen unerhörten 3techt«bruch" erblicft 
unb ©ermahrung bogegen einlegt, gerner mürbe ber Pom ©orftonb 
Porgelcgtc ©ntmurf ber ©unbe«fahungen ongenommen, bie Reh nac§ 
Slufbau unb Inhalt an biejenigen be« 21^©©. unb be« 2lfa-©unbed 
anlehnen. 

21m 10. gebruar fprach Dr. ©otthoff über alte« unb neue8 
©eamtenrecht unb ba« Streifrecht ber ©eamten. 3)ie pon ihm 
Porgelegten Seitföpe mürben bem ©orftonb ol« SRateriol Übermiefen: 

„1. 3)ie Sfeuoibnung be« ©eamtenbienftredbt« . . . fann nur im 8«* 
fammenhange mit ber SJeubeftlmmung ber Stellung be« ©eamten innetholB 
ber ©oIf«gemclnfchoft unb mit ber Sieuorbnung bc« ÄibcttSrecht« richtig er« 
fafet merben. 

2 . ®a« neue ©eamtenblenftrccht muh auf bcrfclbcn ©runblage onf* 
gebaut werben wie ba« Stoat«bürgerreciit unb ba« 9lrbelt«recht: ouf wgialet 
^emofratle gemöh ben Pom 9fie(ht«au«fchuh be« 21^©. befchloffenen 9ii<tfU 
Ilnien. 

- 3. 3)urclh bie organifche Singliebcrung be« ©eamtenbienftreebt« in bie 
SJeuorbnung bc« allgemeinen 2lrbeli«techi« werben Wiber bic befonberen Än» 
fteflung«bebtngungen bc« ©eruf«bcamtentum« noch bie befonberen ©eomiens 
gefepe befeitigt. ‘2irbeli«recht gilt nur, foweit nicht ©eamtenrecht anbere«, 
unb gwar befjere« bcfilmmt. 

4. ©om cinheiiltcben bemoTrotifchen ©eamtenrecht ift nur eine Heine 
©ruppc oon ^^obettSbeomten, unb biefe nur in benjenigen ©egiehungen qu«c 
gunehmen, in benen ftc al« orgonifierte 2lrbeitnehmer bcm oon ihnen felbfl 
pertretenen Slrbeitgeber, bem ®ememwefcn, entgegentreten würben. 

5. ®ie ©robe auf ben geitgeift ift bic rechilicbc Drbnung bc« 2{rbeit«» 
fampfe«. ®ic ©eamicn haben, wtc aüe 2lrbeitnebmer, pcrfaffung«mähtg ba« 
Pofle ©ereintgung«recht einichliehlich bc« 9?i(titDeibotenjein« Pon gememfamen 
Äompihanblungen. Sie fönnen aber nach geltenbem Siechte noch weniger 
ol« alle an^c^en Slrbeitnehmer ©ebrauch Pon ber Strettbefugni« machen, 
ohne bie ©flicht au« bem übernommenen ^lenftperhältniffe gu petlepen unb 
bamit bem 2lrbeitgeber ba« Siecht gu beffen Aufhebung gu geben.. 


436 


® 0 ){ale $ro|iS mtb für — 1923 — XXXU. 9Zr. 19. 


436 


6 . g« beborf bü^er einer JReßcIunfl bc« Äam^fre^t«, bte bem StoUeftibs 
(barafter beb SlrDeitboerbältnifffS, eintaltefetlcb beb ScamtenöeTbäilniffcb, 
9ied)nung trägt unb unter getoiffen SBcbingungen bie ©enjertidjaften er« 
mä(btigt, ihre 2KitgHeber norübergebenb öon *ber 9lr6cltb|)ftld)t j^u entblnben. 

7. 2)ie SSernteibung non Älbcitbfämpfen, bie ©tont unb SBtrtfcbaft er* 
f(6üttern, !onn nidjt öon SSerboten erhofft werben unb nicht öon 
fe|ung bcr Slrbeltncbwer mit ©eamteneigenfcbaft hinter onberen, fonbem nur 
öom bemofratifchen Äecfate, bab frieblicbe ?8cge gut IBeiiegung öon ®efamt* 
ftreitigfeiten öffnet unb ben Serbänben 9Jiitöcrantwortung |ür ben f^fortgang 
ber Betriebe auferlcgt." (BgL ©p. 429!) 

SBciter referierten Dr. Böfter über ©mnbfrogen ber Be- 
pmlenbefolbung, furt peinig über SBirtfcboftbpoIltif in ©egentoart 
unb Süfunft unb SaHenberg über bie ©eamtcntoirtfd^aftbbe- 
toegung. 3ni 5tnf(biu6 boron forberte eine ©ntfcbließung bie 8«- 
fammenorbeit beb ®eutf(ben Beorntenmirtfehoftbbunbeb mit ben 
5h)nfumgenoffenf(baften, ©o^ioten Baubetrieben ufw. unb eine jmeite 
bie Berabfehiebung beb ©efe^ntmurfeb über ben erieiebterten ©rmerb 
unb befferen ©ebroudb beb Bau- unb SBirtfcbaftblanbeb. 


iXrbnterrc^itl. 


Citt umfaffenbeb «rbeitetfebubgefeb für bab ^önigtei^ ber 
'©etbeitr Jtroaten unb ©lömenen würbe am 28. f^ebr. 19^ criaffen 
(Snternatiouttleb Wrbeitbamt. ©cfcbrcihc 1922 — SKS. 1). gb regelt 
fragen beb engeren Ärbeiterfchubeb wie 2lrbeitbgeit, .Slrbeit öon 
grauen unb Sugenblicbcn, gefunbheitliche Borfchriften, Bereinbrecht ber 
arbeitet; ferner enthält eb gefebHchc Beftimmungen über Slrbeiters 
fammern, «rbeitbnacöwclfe, 3lrbeiteröertrauenbmänuer unb 
arbeiteraubweife. Unter bab gefeb foßen fömtliche ^anbwerfb*, 
Snbuftries, ^anbelb*, Bcrfehrb?, Bergbau^ unb ähnliche Unternehmungen 
im gebiet beb Äönigreichb, in benen |)iIfbberfonal befchäftigt wirb. 9?ur 
Unternehmungen, in benen lebiglich Biitglieoer berfelben Familie befchäftigt 
werben, finb aubgenommen. ^Ib ^ilfbperfonal gelten aße B^rfonen, bte 
ftänbig ober öorübergehenb gegen gnigelt, ober um einen Beriifbgweig ju 
erlernen, in einer fglchen Unternehmung arbeiten. We S)icnfte 

höherer 2lrt gu leiften haben, gelten nicht alb ^ilfbherfonal im ©inne beb 
©efe^eb. 

®ie Slrbeitbgeit barf in Snöuftrle» unb Bergbauuntemehmungen 
8 ©tunben täglich bgw. 48 ©tunben wöchentli^ nicht überfchreiten (alb 
gnbuftrieuntcrnchmungen gelten aße Unternehmungen, in benen minbeftenb 
lö ?lrbeiter arbeiten), f^ör Berfehrbunternehmungen wirb bie 2lrbeitbgeit 
öom Sfftiniftcr feftgife^t, in ben übrigen Unternehmungen beträgt fie 8—10 
©tunben täglich, je nach ber ß^atur unb Befchwerlichteit ber ßlrbcit. ßWit 8us 
fHmmung ber Arbeiter unb beb ßWinifterb für ©ogialholitif fann bie ßirbeltbs 
jeit um höchftenb 1—2 ©tunben täglich öerlängert werben, gbenfo fann fie 
in ^öflen bringenbet ßfotwenbigfeit (©rünbe höherer ©ewalt, Betriebe mit 
©chichtwechfel, ©aifonbetriebe, Berrichtungen gur ©icherung beb normalen 
Beginnb unb ©chluffeb ber ßlrbeit) öerlängert werben, jebow ntemalb mehr 
alb um 2 ©tunben töglich, b. h. bie ßlrbeitbgeit barf bie ^öchftbauer öon 
60 ©tunben wöchentlich feinebfaflb überfchreiten. ®ie SWehrarbeit barf nur 
mit ©enehmiflung beb SRinifterb für ©ogialpolitif, bgw. bcr guftänbigen 
Behörbe geleiftet werben, nur in außergewöhnlichen f^räßen ift bie Behörbe 
öom Unternehmer fpätcftenb innerhalb 24 ©tunben nach Beginn bcr ßWehr* 
orbelt gu öerfiänbigen. ^afl^abliche unter 16 fahren bürfen in feinem ^oß 
länger alb 8 ©tunben tägli® bgw. 48 ©tunben wöchentlich befchäftigt werben, 
ber ßWinifter für ©ogial{)oIitif rann jeboch biefc ^öchftarbeitbgeit hftabfefecn. 

SRuhehaufen werben nicht in bie Slrbeitbgeit eingerechnet, ßluf je 
8 ©tunben Ärbeitbgeit muß eine minbeftenb 1 flünbigc ßtuhepaufe gewährt 
werben, ©ab Slrbeitboerbot an ©onn^ unb geiertagen ift ähnlich, wie in 
©eutfchlanb geregelt. Saß öon ßlubnahmen öon bem Berbot ber ßirbeit 
on ©onns unb geiertagen muß bem ^ilfböcrfonal eine cntiprechenbe 9iuhe= 
geit währenb bcr BJoche gewährt Werben, ©ie Arbeiter öon Unternehmungen, 
für bie Bubnahmen geftattet finb, haben minbeftenb jeben britten Sonntag 
gang frei unb außerbem Bnfpruch auf einen jährlichen Urlaub öon minbeftenb 
foöiel ©agen, alb fie im Saufe beb gahreb am Sonntag befchäftigt worben 
finb. gugcnblichen unter 18 fahren ift an ©onn* unb geiertagen aub* 
nahmblob bie öoße JRuhegeit gu gewähren. 

grauen ohne Blterbuntcrfihieb unb männliche gugcnbliche unter 
18 Sohlen bürfen währenb ber 9?acht, b. h- währenb eineb geitraumb" 
öon minbeftenb 11 oufeinanberfolgenben ©tunben, ber bie geit öon 10 Uhr 
abenbb bib 6 Uhr morgenb in fich jchließen fofl, nicht befchäftigt werben. 

^inber unter Hgahren bürfen in ben unter bab ©tfeß faßenben 
Unternehmungen überhaupt ni^t befchäftigt werben, guw gwid bcr Äons 
troße über bie Bnwenbung ber Beftimmuugen beb ©efe^eb haben bie Unter» 
nehmer ein genaueb Bergeidmtb über bie bei ihnen befchäftigten fßerfonen gu 
ffihten, bab ßc öffentlich aubguhängen haben. 

grauen ift 2 ßßonaie onr unb 2 ßWonatc nach ber ßJicberfunft jeg» 
liehe Brbeit öerboten. ©tc Snhaber ber Unternehmungen hob«« hen Blüttern 
©clegenheit gu geben, ihr£ Äinber rechtgeitig gu ftiflen. ©agu ift ihnen außer 
ber oibentlichcn SRubepoufc eine beionberc ©tiflpaufe gu gewähren, unb gwar 
auf je 4 bib 6 Brbeiibftunben' 30 ßRinuten, wenn fich bab Äinb in ber 
®ohnung ber SRutter befinbet, 16 ^Minuten, wenn fid) bab Äinb in ber 
ftinbcTfrjppe ber Unternehmung befinbet, in ber bie ßRutier arbeitet, 
aßen Uniernebmnngen, in benen mehr alb 100 Bthelter befd)äfiigt finb, öon 
benen minbeftenb 25 fl eine Ätnber haben, bie fie gu ^aufc niemanbem gut 
Beaufricbtigung anöertrauen tönnen, haben bie Unternehmer in unmittelbarer 
9?ähe ber Unternehmungen Äinberfrippen gu eritchten, in benen bie 
Älnbcr bet Brbetter währenb ber Brbcit uutergebracht werben fönnen, unb 


für beten Unterhaltung bie Unternehmer aufgufommen haben. Beftnben füh 
in unmittelbarer ß?ähe bcr Unternehmungen ftaatllchc ober fonftige öffentliche 
.tfinberfrippen, fo fönnen bie Unternehmungen öon bcr Berpflichtüng, eigene 
Äinberfrippen gu errichten, befreit werben, finb ftatlbeffen aber öcrpfllwtet, 
aße Äinber ber in Betrocht fommenben Brbeitcr bouemb auf ihre Äoften tu 
ben ftoatlichen ober öffentlichen Äriöbfti untergubringen. 

. ©ic Beftimmungen betreffenb hhgientfehe BrbeitSbebtngungett entfprechen 
mobernen Bnforberungen. — BefonberS heröorgehoben ift baS Be rein 4- 
recht ber Br beiter, bte Rcß gut Berteiblgung ihrer wtrtfdjaftUdjen, fultu* 
reflen unb ftttlichen gntereffen gu befonberen Bereinen gufammrnfdbließen 
bürfen. ©ie BUtgliebfchaft in biefen Bereinen fann nur baö ^tlföperfonal 
erwerben, baö in ben unter bo4 ©efep* faßenben Unternehmungen befchäftigt 
ift, unb gwar ohne ßtücfficht auf Blter unb ©efdjiechl. 

BIS Älaffenöerlrctung ber Brbcitcr.' unb Bngefteßteu im ©cbict beS 
Äönigreldi« beftehen Brbeitcrfammern, bie für jeben Begir! errichtet 
werben, ©tc hoöen bie wirtfchoftlichcn, foglalcn unb fultureßen gntcr^en 
ber Brbelter unb Bngefteßten ihreS BegirfS gu fchüben, u. a. burch (clttc 
I reichung öon Berichten, ©utachten unb Borfdilägen über bie ßfegehing beS 
BtbcitSocrhältniffcS, gragen ber Brbcitcröerftchcmng, bc« BrbeitSmarfte« üfw. 
unb aße fonftlgcn gragen, bie mittelbar ober unmittelbar bie gntereffen bet 
Brbciter unb "Bngefteßten berühren, ferner beim Bbfchluß öon Äoßeftiö* 
öerträgen unb on ber Beilegung öon ©treitigfeiten gwtfchen Btbeitgcbcm 
unb »nehmern mitgnwtrfcn, wenn bte beteiligten Barteten ober bic guftänbigen 
ftoatlichen Behörben c4 öcrlangcn. ©benfo haben bic ftaatUchen Behötben 
' aße ©efepentwürfc unb Berorbnungen, burch bic bie Sntereffeu ber Brbetter 
unb Bngefteßten mittelbar ober unmittelbar berührt werben, öor ihrer ®c» 
nehmigung ben Brbciterfammcrn gut Begutadilung gu unterbreiten. 

©tc Brbctterfammern befipen SRcchtSpevfönlichfctt. gebe Brbeiterfammer 
befteht aus 30—60 ßRltgliebern, bie in ihrer ©efamthett bic Boßöerfammlung 
bilben, unb einer entfprechenben gahl öon ©rfapleuten. ©ic SRitglieber 
werben öon aßen Brbeitcm unb Bngefteßten, bie bcr Äranfen» unb Unfaß« 
öerficherungSpflicht unterliegen unb baS 18. fiebenSjahr öoßenbet haben, ge» 
wählt, gut boS paffiöe BSahlrecht gelten bicfciben Beftimmungen, unb 
außerbem müffen bic gu ßBählenben oaS 25. SebenSjaht öoßenbet hoben, 
©taatSangehörtge bcS Königreichs unb minbeftenS 1 S<ihr fiänbig unb un» 
unterbrochen im Begirf ber belrcffenben Sänber anfäffig gewefen fein, ©le 
ßRitglieber ber Brbeiterfammern öerfehen iht Bmt unentgeltlich, ©ie BmtS« 
boucr beträgt 3 gahre. 

Organe bcr Brbciterfammcrn finb bic Bollöerfammlung unb ber 
leitenbc BuSfehuß. ®te ©ipungen ber Boßöerfammlung werben nach 
Beborf öom Borfipenben ober auf Berlangen öon minbeftenS bet $älfte ber 
©fitglieber cinberufen. ©ic ©tpungen Rnb in ber Begel öffentlich. Bei ber 
©inberufung muß bie guftänbige BuffichtSbehörbe öerftänbigt werben, bie 
ihre Bertreteö gu ben ©tpungen entfenben fann. BoßgugSorgone bcr Brbetter» 
fammetn fmb bie leitenben BuSfehüffe, bereu ßRitglicbcr öon bcu Boß» 
öerfammlungen ber Kammern gewählt werben, ©ie orbentlichen ©tpungen 
ber leitenben BuSfehüffe werben monatlich minbeftenS einmal, außerorbent» 
liehe nach Beborf ober auf Berlangen öon minbeftenS ber Hälfte ber 9Rit» 
glieber abgehalteu. 

©ic Brbeiterfammern. wählen je einen ftänbigen befolbeten ©cfretär, 
ber nicht gleichseitig ßRitgllcb beS' leitenben BuSfehuffeS fein barf. BIS 
©etretär bürfen nur B^'^fööcn gewählt werben, bie eine furiftifche gofultät 
^abfolöiert haben unb mit aßen gweigen bcr ©ogialpolitlf öoßftänbigöcrtrout 
finb. ©ic SBahl ber ©efretäre unterliegt bcr ©enehmigung beS ^inifterS 
für ©ogialpolitif. ©ic ©efretäre haben bie gefamte Bcrwoltung ber .Kammern 
im ßiahmen bcr Bufträge beS Borfipenben gu leiten unb finb fachliche Slot»' 
geber bcr Borfipenben unb bcr leit|nbcn BuSfehüffe. 

©ie ßRtttel für ben Unterhalt ber Kammern werben auS einet ©teuer 
bcfchoß't, bic öon ben Brbeltem unb Bngefteßten eingehoben wirb unb 0.6 % 
beS BrbeitSöcrbienficS nicht überfchrciteir barf. ©ic werben mit ben Beiträgen 
gur KronfenöcrRcherung öon ben ©rägern biefer Berficherung burch Ber» 
mitthing ber Brbeitgeber eingegogen. ©cn Äranfenfaffcn wirb hierfür eine 
©ntfehäbigung gegablt. — BBe Brbciterfammcrn im ©ebtete bcS Königreichs 
fönnen ein gemeinfameS ©efretariat in Beigrab errichten, ©ie Bufftcht über 
bic Kammern führt J>aS ßRinifterium für ©ogialpolitif mit $llfe befonberer 
Beauftragter. 

gur ßtegelung beS BrbeitSmarfteS werben ftoatliche BrbeitSnach- 
weife erricblet unb gwar ein gentraler Brbeit8nad)weiS für baS gange 
.Königreich unb örtliche 9?achn>eife an aßen gewerbiieh fräftiger cntwicfelten 
Orten. Bn Orten, an benen feine örtlichen BrbeitSn ach weife beftehen, fönnen 
mit ©enehmigung bcS gentralen BrbeitSnachweifeS Bertretungen (gtliolen) 
erricblet. werben; ftc haben bie Bufgnbe öon ^ilfSorgonen ber örtlichen 9?adi» 
weife gu erfüflen unb noch beten ’Bnweifungen gu hanbeln. gür mehrere 
örtliche Brbeiicnadiweife fann mit ©enehmigung beS gentralarbeiiSnacbWeifeS 
ein ß? 0 chwclS auS ihrer ßRitte alS BiobirgarbeitSnocbwciS befllmmt werben, 
©ie unmittelbare Buffiebt über bie fioatlicbcn BrbeitSnacbwelfc übt baS 
SRinifleriiim- für ©ogialpolitif. 9?acb ©rridjtung bcr BrbeitSnachmeife foßen 
BrbeitSöermittlungen in erfter fiinie bureb fie erioliyn. BuSlänbifchc Brbeitet 
bürfen nur mit ©enehmigung beS tRinifferiumS für^SogioIpolitif eingeführt 
werben. Buch bic Bnweibung einheimifdier Brbeitne'hmer burch ouSlänbif^e 
Brbeitgeber ift an bic ©rIaubniS beS ßRiniftertuwS für ©ogialpolitif gebunben. 
— ßiod) ©rricbiung ber ftoatlichen BtbeitSnacbweife müffen aße priöaten 
geweibSmäßigen BrbeitSnochweife oufgelöft werben; nur bic öon ©emcinben, 
öffentlichen Körpcrfchoften, ^lilfS- unb B?ohltätigfeilSöereinen ober Brbeitet» 
öerbänben erricbteien BrbeitSnadiweifc bürfen fortbeftehen. 

©ie ©inxidifung bet BrbeiteröertrauenSmänner entfpriÄt gang 
unferen Betriebsräten. — ©oS ©efep fchteibt cnbHcb nodi bte BuSfteßung 
öon BrbeitcrauSweifen öor, bie on baS gefamte ^ilfSperfonal, baS in 
ben unter baS ©efrp faßenben Unternehmungen befchäftigt ift, auSgefteßt 
werben müffen. ©ie werben öon ben ©emeinbebchörben beS ftänbigen 9Bohn» 
ftpeS ouSgefteßt, für bie organlfierien Brbeitcr ftnb auch bie BerufSöerbänbe 



437 


©o^lalc unb für SolKwu^lfa^rt — 1923 — XXXIl. m. 19. 


438 


jur 9lu«flellunö befugt. 3)ie QJcmelnben l^aben über bie Öon ihnen auSs 
gefteDten SluSroeife ein genaues ^etj^eiebniS ju führen, ^ie ^uSweife hüben 
äUjEnthalten 9?amen, ©eburtStag, ^erfonenftanb unb SBcruf. Sin ^erfonen 
un^fr 16 Snhren bürfen SluStüctfe nur mit ÖJenehmigung beS SlaterS b,^n). 
SotmunbeS erteilt merben. ®ie ©enehmigung fann ftatt öom SSormunb 
auch Dom S3ormunbf(haftSgeri(ht erteilt werben. 

3Rit bem :3nfrafttreten bcS Oefe^eS treten oüe biS bahtn geltenben 
®efebe, bie biefen IBeftimmungen juwiberlaufen, aufeer firaft. 

(Sin ©efe^ betreffenb bie SluSwnnberuna für baS Königreich ber 
©erben, Kroaten unb ©looenen üom 31. ®eii. 1921 ift in berfelbcn ©efe^* 
reihe (internationales SlrbeitSamt, ©efejjrcihe 1922, Seil II, — SKS. I) 
erfthlencn. 

IDie Befeitigung bet StaAtarBeit in bet japanifcBen fBaumtooS« 
inbuftrie wirb laut „Informatiobs Sociales“, Vol. IV, No. 23, in ben 
Krcifen ber ^nbuftrlc erwogen. Sic S3cwenung geht in erfter fiinie üon ben 
llcinen Unternehmungen auS, bie bamlt weniger foiiaIpoIitifd)C 
folgen, als eine ^robuftionSefnfehränfung j^ioecfS ^jochhaltung ber greife 
herbeiführen woHen. ©o fprach fich eine Oon 26 fleincn SÖaumwoüfpinncrcien 
bcfdjtcfte Konferenii am 16. Oftober o. 3- «ine ^robuftionSetn- 
fchrönfung oon 30 o. ^). auS, um eine evhebli^c ^teiSfenfung gu oerhinbern. 
SlIS SlHttel jur Herbeiführung biefcS würbe u. a. bie Slbfchaffung 

ober ©infehrftnfung ber SJachtarbeit einp|ohIcn. Sagegen fprach fich ^oba, 
ber ^röfibent ber ^uji ©aS ©pinning Gompanp, einer ber größten japanifthen 
Untemehmun^n, tin „Tokyo Asahi“ oom 15. Oftober jwat für eine Sie= 
feitigung ber Nachtarbeit aiiS, toanbte fich aber gegen alle SJetfud)e, fünfllich 
bie greife hachjuhalten ju einem ^eitpunft, wo bie SeftrebUngen beS ganzen 
ßanbeS auf ©rmäfeigung ber .Höften ber ßebenShaltung gerichtet finb. Sie 
©aumwoUinbuftrie foüte nach bem SSunfdic SöabaS bicfc"©elegenhcit ergreifen, 
„um bie achtarbeit gu befeitigen unb SlUttel gu ftubieceti, wie fie ihre 
SlrbeitSbcbingungen in ©inflang fepen fönnc mit ben Oon ber internationalen 
SlrbeitSfonfereng gu SSafhington gefafeten ®efcl)lüffen". 9Jad) SöabaS Script 
fotttc bie Slbfchaffung ber 9?achtaibeit gwifchen 10 Uhr abenbS unb 5 Uhr 
morgens bauernb fein unb nicht nur als oorübergehenbe SOtahnahme gur 
Hochhaltung ber greife ergriffen werben, ©leichgeitig füllte bie tägliche 
SlrbeitSgett oon 10—11 auf 8 ©lunben hcrabgefept werben, ©ine oom 
©pinnereioerbanb berufene iierfammlung fprach fich am 21. Oftober o. ^S. 
gegen bie Slntröge ber fleincn Unternehmungen auS im Hinblicf barauf, bafe 
bie löoumwolllnbuftrie cingcftanbenerinahcn höh«c ©ewinne crgicit habe alS 
irgenbeinc onbere Qnbuftrie. Sic SSertreter ber fleincn ©pinnereien bean* 
tragten barauf bie (Einberufung einer SSerfammlung oon Vertretern ber gc= 
famten 3nbuftrle gweefs ©rwfigung befonberer Hllf^*naünnhmen für bie not= 
leibcnben flelnen Vctricbe. 


fietttfsattJBbUbttttg« 

@ebanfen nnb ^tinneruttgeit gut ^tt^bilbung oon äBohlfal^ttd« 
gjfiegettnnen on Sogialen ^tauenfcbulen. 

(@ine @rgöngung oon Dr. Käthe ^aebclS „^ebanfen gur SluSbtlbung 
ber ©ogialbeamtinnen".) 

Von Lic. h. c. ©rfurth, ©tubienbireftor, 

Vt:inatbogent f. SKiff. unb SBohlfahrtSpflege an, ber Unioerfität Vonn. 

Dr. Käthe ©oebcl hat alS ©eburtStagSgabe an Dr. h. c. Hellene ©imon 
in ber „©ogialen V^afiS'' ©ebanfen gui^SluSbilbung oon ©ogtalbeamtinnen 
an fog. f^raucnfchulen Ocröffentlicht. etc ift ßehrerin an mehreren fog. 
J^raucnfchulen unb lernte oon baher bie SluSbilbiing ber ©ogialbeamtinncn 
fennen. ;5ch fepte bewuftt ftatt bcik'ßortcS „©ogialbeamtin" baS übrigens 
amtlich anerfannte „V.>ohlfahrlSpflcgcrin“. ©chon barin wirb ber .Hunbige 
eine Vetonung fchen, bie ben ©ebanfen Dr. ©aebelS eine ©rgängung geben 
möchte. Siefc (Ergöngung ift auS beruflichen toie gefcl)ichtlith=organifchen 3u= 
fammenhängen nötig. 

(ES flehen nur wenige ber „Sllten'" noch an ber SUbeit ber Seitung oon 
fog. grauenfchulen. Sluhcr meiner ocrchrten Kampfe unb SlrbeitSgenofftn 
Dr. Sllicc ©alomon fche ich feine mehr auS ber erften 3«li neben mir. ©S 
ift ein ©ap, ben ©chlciermacher in ber Sheologie betonte, ber aber entwief- 
lungSgefttichtlid) aUgemein gültig bleibt: „StlieS urbilblid)c ift ooibilblld)". 
Söir wollen über ben ©ebanfen gur SluSbilbung oon ©ogialbeam« 
tinnen nicht oevgeffen bie (Erinnerung an bie (Entftehung ber StuS- 
bilbung oon V3ot)tfahrtSpflegerinnen. :^ch benfe an bie 3^11» in bet 
wir jung, aber bewußt fogial waren. SBÜhelm II. fom auf ben Shron. Kon¬ 
tinentale Vülitif würbe Söeltpolitif. SaS ©icgel auf bie Umwanblung eincS 
SlgrarftaateS gum Snbuftriefiaat lag flar gutagc in unferen HanbelSbilangen. 
3ugleich fam oom Shron frohe Votfehaft*. (Ein Slibeiterfaifer, ein SSohU 
fahriSftaat. Süir hatten gehofft, bie (Erfüllung fchien ba gu fein. Unb nun 
fam am (Enbe ber Slera^erlepfd) ber Uinfd)iuung, bie ©tumm, Vued ufw. 
taten ihr SBerf. Sie Hepe gegen VJagner, Vrentano ufw. begann. Unb 
wir fühlten bie ©chicffalSftunbc bamalS, wir fprochen eS auS. 

3Bie hart, biS in bie ^amilienfrcife hinein, finb bamalS bie Kämpfe für 
unS gewefen. Unter bem ©lang ber wilhelminifien fh'egierung flieg unS in 
ber ntchr unb mehr bie (EtfenntniS auf beS fogialen (ElenbS, ber 

Verhepung, ber ©ntfrembung bcS arbeitenben SeileS unferer Veoölferung. 
Sch arbeitete bamalS wiffenfchaftlich im Harnacffchen Kreife, praftifch in einem 
großen Söeberborf bei ^otSbam, banad) alS Pfarrer in einer Slrbcitcroorftabt. 
^Jondjerlei ßeutc entwideltcn fid) üppig am Hüfe unb woUten mit Kirchen^ 
bauten ben Nip oerfleben. Sie '^Parteien gingen im Klüngel unter. SBoher 
bie Siettung? (ES fmb mancherlei ©ege bamalS gefugt, gefehen unb be^ 
gangen worben. Ueber ber gcwerffchaftlidjen ©elbfthilfc im wirtfchaftlichcn 
ßeben tauchte manches in unS auf: Surchbringung aller ©tänbe mit bem 


fogialen ©ebanfen gur tErweefung einer nicht auf Parteien, fonbern auf Ve* 
rufSftänben aufgebauten neuen VeichSwelt. Vorher aber war nötig, bie nod) 
laufenbe ©mangtpation bev ©efchlechtcr auf eine bewußte ^ f 11 ch t einfteöung 
ftatt beS Kampfes um ihr Stecht gu bringen. Ser Kampf ber fjraucn* 
bewegung gegen b^n 2)2ann muhte nach ehrlicher Slnerfennung ber oer* 
fchiebenen 21rt, nicht beS oerfchiebenen SBerteS, gur gemeinfamen ©orge 
beS „VaterS" unb ber „2)2uttet" für baS fommenbe ©efdjledjt 
fich wanbeln unb heben. Sagu aber war nötig eine innerliche fogiale 
Vertiefung ber 2KäbchenauSbilbung. 

Sch wubte in meiner ©emeinbe nichts Oon 2llice ©alomon, fie nichts 
Oon mir, aber gleichgeitig, unb wenn auch im Einfang unb in ber ÄuSwirfung 
grunbüerfchiebeiT, fo boch cinS in bem 2J2otio, fammelten wir 'junge 2)2äb(hen 
gur fogialen Surdtbringung oon ©cele unb Seben. Unb wer möchte b« 
Kreife aufgählen, in benrn bamalS berfclbe ©ebanfe unb baSfelbc 2J2otio 
bewufet ober ahnenb gur Sat würbe: Ser Seutfch=©Dang. Srouenbunb, bie 
Verliner eoang.sfog. Kreife ufw. 2luS ben Kreifen erwuchfen in rafcher 
Solge bie erften fogialen ^rauenfchulen. Von ben oerfchlebenften 2luSgangS= 
puttften, üon ©onbernrbeitSgebieteu liefen fte alle nach furger 3eit neben^ 
einanber her. Sä) hübe jahrelang um 3nfammenfchluh gebeten, biS bie 
Sinien cnblich auS ber Konfurreng gur gentripetalen ©trömung neigten. 
Unferc ©ntwidlung tft bie alte ©treefe gelaufen: 92ot, — '^Serfönlichfciten, 
bie fte cmprinben, — ^röhter unb 9}2ltaröelter gur Hilfe, — ^IrbeitSgemcin* 
fchaft, — 3nfommcnfd}lu| in freier Organtfation. Ser ©ewinn foldjer ©nt- 
wictlung war, baf} man unS oon ftaatiicher ©eite gunächft laufen lieh, baS 
©chönfte unb Vefte für bie ©iitwicflung. ©emeinfam wor unS aßen bie ©ln= 
ftcüung nicht auf ein f^ach, fonbern bie fogiale ©efamtftruftur; biefe gu beffem 
an unferer ©teile, baS war nufer 3icl. Sagu baS gewaltige, in biefer oon 
überfpannter Paternität, boppelter 2)2oral unb römlfchcm Pecht oerfeuchten 
3eit üerloren gegangene (Gefühl, erlebt unb alS 3iel gefafet: Sm Unglücf 
unb ßeib ift ber Sroft unb bie .Kraft ber SRutter H^lt unb Stettiing, in 
ber Saniilie wie im VolfSleben. — Sarum galt eS, baS weibliche ®e* 
fchlecht für ©he, ©hrenamt ober Hnuptberuf gu erweitern in feinem Vlid 
unb ber wirbelt gurüoltSmütterllchen 2lrt, ©eftnnung unb Hi^fe. ©inen 
Seil uufereS 3*elcS nohm unS ber ©taat in ber Veform ber ollgemcinen 
weiblichen ©chulauSbllbung ab. SaS ehrenamtliche mid) aßmählid) unb 
ftürgte in ben wirtfchaftlichen Umfehwüngen ber lepten 3^ii( fü bleibt bie 
VerufSauSbilbung. 

Dr. ©aebel fept mit „flfachauSbtlbung" ein. Höhere fjachfchule finb wir 
geiüorben, offigiell Oon bem ^inifterlum anerfannt, mit bem ©tenipel ber ©chul= 
gattungOerfehen. 2iiemanb oerftehe mich folfd). Kein Snholt bleibt ohne Sorm^ 
aber uns war e i n ©uteS mitgegeben: 23ir finb eine bie foglale®efamt* 
ftruftur noch heut berürfflchtigenbe ©chule geblieben. Unb ein 
©tue! 92eueS ift burd) biefen mütterlichen UniOerfaliSmuS ln baS 
©efamtbilbungSwefen unferer 3eit gefommen. Sangfam unb allmählich, ober 
fidier färbt eS ab auf aUc „©d)ularten*'. ©egen ben SntelleltualiSmuS 
unb SnbioibualiSmuS fogialpäbagogifch etngefteüt; gegen ben meblginifchen 
2}2aterialiSmuS unb boch auf hhgienifd) fefteftej: unb ftärffter ©runblagc; 
g^egen nur wirtfchaftlichc Verflaiung unb boi baS fogialwirtfchofiliche 
2)2omcnt ftärfft betonenb unb lehrenb, repräfentiert bie ©chulgattung einen 
neuen ©cunbtppuS, ber in feiner Sreiteilung hhgienifch, geiftig, wirtfchaftlicfa 
ber allgemeinen Drientierung beS neuen SBohlfühfl^fluütcS OorauSging, 
ihn g. S. mltbilben halfen fonnte. 

Sabei !am berSnternatSgebanfe gu feinem 92echt, fogiale Sehre 
füll fid) erproben im ©cmeinfchaftSleben. 92cu war auch bie ©eineinfd)oft 
ber Schfenben. 2Bie fd)ön war unS einft baS ©rlebulS, bah hier oHe 
4 gntultäten, bie beiben ©efchlechtcr unb bie ^ütte ber anberen Verufe in 
anbwerf, 21rbeiterorganifation ufw. fich gufammenfanb, frei h^lf^nh gur 
uSrüftuug einer neuen ©cneration üon SKüttem unb VoÜSmüttem. 

Sn ben fogialen Srnucnfchulcn felbft würben aber neben bem eben be¬ 
rührten eine 92cihe üon Problemen erftmalig ober befonberS förbemb ber 
Söfung näher gebracht. Keine ©teile im gangen VilbungSwcfen hot fo ftnrf 
eine Oöllig neue ©infteßung ber ©ogialcthif unb ©ogialpnbagogi! betont unb 
burd)gcführt. Sch nenne bie 3nrücfbrängung ber Snteßefts unb ©iffenS^ 
fchulc aus ihrer mit Unrecht bominierenben ©teßung in eine befcheibenere 
©Kflung als Seilftücf im allgemeinen VilbungSprogeü unb «gebiet, ihre 
Umwanblung in eine SlrbeitSgemeinfchaft mit oeränberter 2)2ethobe; 
bie Heilergiehung, Oon wenigen nur (wie ©Pranger unb 22atorp g. V.) 
richtig ertannt in ihrer 9?otwenbigfeit unb bereits oorhanbcucn ©rößc; bie 
wiffenfchaftlich praftifche Vchanblüng bet VettungSorbeit. SaS finb nur 
einige (Gebiete, auf benen Probleme g. S..mit gclöft würben burch bie ©nt» 
• ftchung unb Arbeit ber Srrauenfchulcn. 22ur auS biefen ©rfahrungen heroor 
betone id) fo ftarl alS möglich, hiw im ©egenfap gu grl. Dr. Käthe ©acbel; 
Sie 28ohIfahrtSfchulcn haben noch ihr«r ©ntftehung unb ba« 
mit auS ihrer '©urgel heraus bie 'Aufgabe, in bie Probleme 
hineinguführen. Sch meiß auS eigenftet ©rfahrung, weil ich Seiter fo« 
wohl üon Sfauenfchule wie Seiter pratt. SluSbilbungSftätten gugleid) bin, wie 
traurig eS ift, wenn bie SöohlfahrtSpflegerinncn bie mcchanifchen Sfertigfelten 
wie ©teuographie, ©chreibmafchine ufw'. nicht bchcrrfchen; ich fenne bie 22ot, 
wenn bic Piaftifantinnen in bem Vurotcchnifchen, ßiegiftrotur, Elften«, 
SnftangengaugSwefen oerfagen unb barum bin ich burchauS ber 2J2cinung üon 
Dr. Käthe (SWebel, bafe eine forgfältige 2luSbilbuug in bem aßen notig ift. 
?lber über bem aßen liegt mir unoeränbert unb unoeränberlid) einS: Sn 
■unferen S^auenfchUlen füllen bie 28ohlfahrtSpflegcrinncn 
um Surchbenfen ber großen üolfSwirtf^aftltchen, ethifchen, 
ogialen ufw. Probleme angelcitet unb foweit als möglich 
ouehgeförbert werben. ©S gibt feine größere ©cfahr, alS baft unfere 
Sohlfahrtspflegerinnen wieber gu technifchen Hilfen oon Slcrgtcn, Sänften, 
Vürobeamten finten. ©S gibt gang auSgefprochene Senbengen, bie in ber 
alten überhebenben 2lrt, bie jenen Kreifen oft eigen ift, auS VolfS* 
müttern mit eigenem Urteil weibliche Unterbeamte gu machen fuchen. Saüpr 



439 


Soatale ¥royl« nxür fftr «olföioo^Ifa^rt — 1923 — XXXII. 9?r. 19. 


440 


bewahre unS @ott. ©cwtfe tnub bcr ^JtuSbilbung nt^f etwa jir 

einer otetteit^t brobenben ©efa^r führen, bob nämlitb ble 3Boblfabrt«bPegertn 
bie Wcfle am Objelt für ettoa4 ©miebrigcnbe« bätt mtb «leitenbe ©tcllung* 
hoben toill. dennoch mufe ble ÄnSbilbung ber SBoblfabrtöpflegeiinncn fi(h 
im ollgemeiijen höher erheben unb foH ja barum olS SSorbebingung bie 
^anien^ ©fiuglingSbfiegcs, Sehrcrinnens, 5?inbergärtneTlnncns3lu4bilDung ufm. 
haben. ift bie 9(ufgabe ber foaialen f^rauenfdhuien, Elemente, bie etroa 
nur ber ^fiege am Objelt entfliehen moflen, ble feine Suft sum. dienen 
haben, al4 unethlfch «nb unfoaial fernanhaltcn ober auSjuftbeiben au8 ihrer 
fortbilbcnben ©(hulung. Slbcr ber grunblegenbe Unterfchicb aur ©onber» 
auSbilbung jur Slrbelt am Dbjcft unb einer allgemeinen SluSbilbung für 
®ro|lciftung bam. fjamllienfürforge (nicht ©bcaialfürforgc) mufe fefts 
gehalten »erben, ober bie Srtau oml^tet im »ohllahttSbfieflejifthcn ®eruf 
auf bie fchönfte Srrungenfehaft, ihr SolfS mutter tum. 

Un8 Settern ber foaialen fjftauenfchulen liegt c» burchauS ob, Üt bie 
oHmähüthe erfiorrung bcS jugenblithen ^luffeS unferer %^yxU, ©llbungS* 
unb ©crufSalele unS einaufinben; eS liegt un« ob, unS atS einaelftürf au 
fehen, baS eingefugt »erben mufe in ben Oefamtbou. UnS liegt aber auch noch 
immer ob, barüber au machen, bab untere ?lrt, bie auä ber ©ntftehung ftch 
ergibt, gemährt bleibt, ja bab burch unfere ^rt baS neue berechtigt=ail = 
gemeine, fortfchrittllch-umbilbcnbe für ble foaiale 93!lbungbs@efamts 
ftruftur fuh burchfebt im ganacn JöilbungSmcfen. SRanÄcS Sllte »irb 
babcl fallen auch auf Gebieten, bie nur inbireft mit uni? aufammenhöngen, 
über toon un« befruchtet »erben. S>ie OJcfamtelnfteHung bon Sri. Dr. ^fithe 
O^aebel ift bon bomab au eng, au fletn. 3)a8 foll fein SSormurf fein, eg ift 
nur bleSBetonung einer Seite, ble jebt gcrabe ftcöer nötig ift. 3öir Sitten 
erinnern ung, nicht in feniler S^ube, ber ©ntftehunggmotibe unb 
unb mir fühlen und jung genug, um btefe (Erinnerungen alg unber= 
»üftUche (Elnfchläge in gana grober (Einftellung ber SluSbiU 
bung bon SBohIfahrtg|)flegerinnen fümpfenb au erhalten. Se 
mehr unfere'3elt bcrarmt, ftth berengt, auf 9?übli(hfcit ftch einfteüt, bie 
groben Bleie lilbt, um Slugenblicfgnöte abaufteflen, um fo treuer »oHen mir 
auf büg Urbilbliche fchaucn. SBir erleben mit unenblidiem Sihmera, »le ber 
Sli^iter in biefet 92achfrieggaeit burch bie Siot um einen^ groben Xeil feiner 
neuen gerechten ©rrungenfehaften gebracht »erben foH. 'Schöne Slnfäfee 
beg Slrbeiterg in ber ^ohlfahrtg^flege, aug ber ObjefteinfteHung aum Sud= 
jeft au »erben, berfchminben bercitg aug feinem ©cbchtglreig. Soll auch ber 
Siauenmcit bag Soaial-führenbc, bie ©roborientierung bie^roblemfennt* 
nig, berlorcn gehen? Sluch bie gcringfte Unterlaffung fann unabfehbare 
folgen haben: ^r Unternehmer unb ber SÄann, beibc regen bth, um ihre 
SonberfteÜung, bie in ben Icfeten fahren bcfchräntt fehlen, unbefchrünft 
»ieberaugeminnen. 3ch bin chtiftlich foatal unb »erbe eg bleiben, aber barin 
hat ber alte Sebel ve^t gehabt: ^ag ©efehief ber Slrbeiterfdjaft unb bie 
Stettung ber Srau ftnb untrennbar oerbunben. SWeln ^»era gehört je^t 
mehr alg je meinen orbeltcnben Srübem unb ber ln ihrer tiefften 9iot noch 
Immer uerfannten unb unterbrüeften aur ^olfgmutter beftimmten Srau. 
2)ob beiben ihr fur^eg, eben erft in ber ©ntmicflung begrlffcncg Diccht nicht 
gefchmälert »erbe, bag ift mein heifeer Sunfeh. 5)te SBelt franfte baran, 
bah man beiben ihr foataleg tWecht öorenthielt. Sollen mir gef unb »erben 
unb bleiben, muh beiber JRecht gemährt, ouggebaut unb in oer SlugbiU 
bung betont »erben. 


Soatatpolitif, ^oalalhhgtene, SlrBeitSredht unb 38olhIf<t^tt^l)f(ege 
int ^oi*lefung$|iIan ber bentfdheu ^ocihf^ulen im 0ommerhalb« 
itt^r 1923, IL 

3iu ©rgünaung unferer Sp. 248 gegebenen Ucberficht beroffcntlidhen 
mir »eitere Slugaüge aug ben SSorlefunggöeraelchniffen beg beginnenben 
Sommerfemefterg. 

Unlüerfitäten. 

Serlin. Soaialholitlf (^eefner, 2); ©Inführung in ble foaiale ©efch= 
gebung (Safe, 2); S)ie gemcinnuhige Scrfichcrung im Sluglanbe, ihr©egenfah 
aur foaialen SSerftcherung 3)eutfchlanbg (^er ^eeg, 2); Oefonothifche Xhforien 
beg SRarfigmug (Senfeh, 1); Ärbeitgre^t (Safe, 2); Snternationalcg Slrbeltg^ 
recht unb internationale Slrbeitgorganlfation (Suh, 8 Stb. im Semefter); 
Soaialeg Skrftcherunggrecht (Gaffel, 2-j-2 Ueb.); ^rbeitghhOiene (^onrii, 1); 
©emcrbehhölcue (SJonrich, 1); Soaialc ^Dglene II. (©rotjahn, 2-f 2 Ueb.); 
93efichtigungen foaialhhftienifcher ©inrichtungen Serltng (^ei)mann); Deffent* 
liehe ©efunbheitgpfiege (Spitta, 1); ©efunbheitgroefcn, ©efunbheitggefe^gebung 
unb ?93ohlfahrtghflege im 5)eutfchen 9ielch {SHöflerg, 1); Unfaflhclifunbe 
(Äöhler, 1); SSerficherunggrechtltche SKebiain (IBürger, 1 + 1 Ueb.); Örtho* 
häblt unb Äirüppcifürforge (SBolIcnberg, 1); Soaiale ßahnheilfunbe ((Eohn, 1); 
Solfgfranfheltcn unb tgre ®efämpfung (Qürgeng, 2); SSohnutmghhgienc 
(®oIpert, 1); Schulhhgicnc (Olfen); $iftor., jurift. unb foaiale ®ebeutung 
ber ©efchled)tgfranfhclten (|)eller, 1); 3)le 9?euorbnurg ber eoang. 5SohU 
fahrtgpflege im ©efamtrahmen ber aUgem. SBohlfahrtgpflege (Ulri^, 4 Stb. 
im Semefter); ^ugenbrecht unb Sugenbmohlfahrt (ÄÖbner, 2); 3)ag 3?eichg» 
jugenbmohlfohrtggefcp (Steinmeg, 4 Stb. im Semefter). 

©reglau. ©arltag II. (Söhr, 2); Soaiale ^hülcue (Scheller, 1); 
Soaiale SKebiain (©uppe, 1); Uebungen über bag fRetchgjugenbroohlfahrtg» 
gefep (Söhr, 1). 

© i e h e n. Soaialpolltif (©ünther, 3+2 Ueb.); SJtary unb äKaryigmug 
(Sena, 1); Slrbeltgrecht (©roh, 2); Soaiale SKebialn (f)ontgmann, 1); ^\y- 
^iene II. (©otfcplich, 5); Sugenbpflege, ^ugenbfürfotge (^untemüflet, 1).- 

^iel. 3)er »irtfchaftliche unb foaiale Slufbau ^utfchlanbg (SÄoeHcr, 2); 
Soaialigmug unb foaiale ©emegung (o. ©eeferath, 1); JHeept unb SSirtfehaft 
ber Slrbeit (SJtafchfe, 2); Soaiale $hglene (Sepüp, 1); Soaiale SKebiain 
(Biemfe, 1). 

SW un ft er. Soaiale Slufgaben beg Staateg (SEBcber, 2); Weuere SoaioU I 


gefepgebung (SBeber, 1); Sluggemähltc iJapttel aug bem Slrbeitgrecht (^ueef, 
1 + 2 Ueb.); ^ugenbrecht (Wofcnfelb 2+1 Ueb.); Seminare über Slrbeiter* 
fragen (W. W., 2); ^ugenbfürforge (SBcber, 2); Kolloquium über Stagen beg 
Slrbcitgmarttg (Orbemann, 2); ©erufgpfpchologifche ^^agen (S- «eher, 1); 
Soaiale $hgiene II. (©effercr, 1); Sugenbpathologte (Xöobcn, 1). 

iechnifche ^jochfchulen. 

Stachen. Soaiale Srage iW. W., 1); Soaiale ^hgiene II. (©emünb, 
2+2 Ueb.); Slrbeitgs unb ©erufghhgiene (©emünb, 1); SBohnungghpgiene 
(©emünb, 1); ©emerbehhglene unb UnfaUoerhütung (Storp, 1). 

©erlin. ©efchlcpte heg Soaialigmug (Schmtbt, 2); Slrbeltgrccbt 
(Koehne, 2); ©emerbehhglene (©hajeg, 2); Soaiale ^hUicne (©hriftian, 1); 
Sohttunggfürforge (9?. 9?., l); Seminar für Stäbtebau, '^Bohnung, Sieblung 
(©enamer unb ©rif, 3); äubuftrieUe ©ihcpotcchnif (9Koebe, tägl.). 

Öannooer. Sieblunggroefcn unb Klelnfieblunggbau ^etterleln, 6). 

Korlgruhe. ®ie 9lrociterbe»egung (©rauer, 1); Kolloquium über 
foaiale ©efepgebung (©rauer, 2); Soaiatpfpchologifcheg Seminar (Wofenftod, 2); 
©emerbchhflifue (ftolpmann, 2). 

^anbelghochfchulen. 

©erlin. Soaialoerficherung (^ager, 1); ©enoffenfehaftgmefen (©rüger, 
1 + 1 Ueb.); 3)ie ethUchc Seite ber beutfehen (penoffenfehaften (Scelmann, 1); 
Strbeitgrccht (Kaffel, 2+2 Ueb.); ©emerberecht (©aum, 1 + 1 lieb.). 

SWannheim, ©inführung in bie Soaialüerftcherung (Koburger, 1); 
©enoffenfchaftlicheg Seminar (SWapr,' 2); Uebungen im foflcfttüeu Srbeltg= 
recht (©rbdl, 1). 


Jojiaies 


2)te BuftattbififeUggrenae ber ©emerbe« itnb ^aufmattng« 
geriefte (ugt XXXI, 51) ift burth ein am 26. SWöra ^in ^aft 
getreteneg @efep auf bag 10 fache, einheitlich auf 8400000 SW. 
Sahregarbeitgoerbienft, erhöht »orben. 5)ie ©erufungggreuae würbe 
ebenfaßg auf bag 10 fache, auf 5(X)000 SW., erhöht. ©Icichacitifl 
bic Orbnunggftrafen unb ber ßöchftbetrog ber ^richtggebühren ber 
©elbentwertung angepofet worben. 

Slni^affung ber ^nnbigunggfehn^beftimmnngen tm S3etriebg« 
rätegefe^ an bie C^elbentwertung beaweeft ein @fefeh, bag bie ©e« 
ftimmungen im § 87 beg ©etriebgrötegefepeg über bic ©ntfthäbigungg:' 
Pflicht beg Strbeitgeberg bei Slbtchnung ber Sßeiterbefchäftigung beg 
Slrbeitnehmerg abönbert unb bamit bie burch bie ©elbentwertung 
entftanbenen gärten befeitigt. 3)ana^ finb bei ber ©ercchnung beg 
Icpten Sohregarbeitgoerbienfteg feinC' cinaelncn ©cftanbteile mit 
einem ©etrag in 9(nfap a« bringen, ber ber aur 3cit ber ©ntfehei* 
bung beg Sdhlichtunggaugfchuffeg maggebenben Sohn- ober ©ebaltg- 
höhe ber ©crufggruppe cntfpricht. Serner wirb beftimmt, bag ber 
Slrbcitgebcr, ber mit ber Buhlung ber ©ntfehäbigung in ©eräug 
lommt, bem Slrbeitnehmer auch ben burch bie ©elbentwertung ent- 
ftchenben Schaben au erfepen 5)ag ®efcp foH eine SBochc nach 
feiner ©erfünbung in ^aft treten. 

^ittSIeichggertchtgnrteil überSohngahlnng Bet einem ^etlftreif 
ftefftfeft, bag bic SWichtftreitenben feinen ^nfpruch auf Sohnaahlung 
haben, wenn ber ©etrieb burch ben Streif eineg 2:cilg ber Slrbeit- 
nehmer ftiflgelegt worben ift. 211g 2:atbeftanb log ein Streif ber 
Slngcftefltcn unb Slrbeitcr beg ^oftwerfeg ber ottgemeinen Sofot- 
unb StragenbahngefeUfchaft ÄicI awö^unbe, ®og Sahrperfonal 
beteiligte fich nicht on bem Streife unb forberte Sohnaahlung füt 
bic SDauer ber ©etriebgftiUegung, bie bur^h bic Unterbrechung ber 
Stromaufuhr cintreten mugte. Sn ber 3. Snftona entfepieb bag 
Sleichggericht gegen bie beiben ©orinftanacn, wie oben wiebergegeben, 
unb führte ^ux ©egrünbnng beg Urteilg an 1 2)cr Slrbcitcr trat mit 
bem 2(bfd)lug beg Slrbeitgocrtrageg in bic Slrbeiterfchoft unb bamit 
in bic ©cfamtorgonifation beg ©ctriebeg ein. ®a^ ©etriebgergebnig 
werbe nicht mehr allein oom Unternehmer unb feinem Capitol ge¬ 
wonnen, fonbern burch Bon Unternehmer unb 

SIrbeiterfchoft; auf biefem ©ebonfen beruhe ingbefonbere bag ©c- 
triebgrätegefep. 3)er Slrbeitnchmer fer nicht mehr blogcg SBerfaeug 
beg Unternehmerg, fonbern ein ©lieb ber Slrbeitggcmeinfchaft ber 
©etriebe; feine (Srtrögniffe feien bic ©runbtagc ber Sohnaahlung. 
SEBerbe ber ©etrieb oon ber Slrbciterfchoft ftillgclegt, fo brouchc ber 
Unternehmer folgerichtig nicht für Sohnaahlung aug anberen 
SWitteln au forgen. ©g haubele fich in ber oorliegenben Streitfache 
nicht um eine Haftung ber SlrbcitgwiUigcn für bic Streifenben, 
fonbern barum, oafe bic (SJrunbtoge ber Sohnaahlung öligem ein 
weggcfoUcn fei, weil ber ©etrieb burch einen Xeil ber ärbcitcr- 
fchoft ftillgelcgt worben fei. ©ei anberer ©ntfeheibung wäre eg 
möglich, bag ein fleiner 3:cil ber ©clegfchaft mit unentbehrlicher 
Xötigfeit ben ©etrieb oöUtg flitlege, ber Unternehmer aber allen 
übrigen Slrbeitnehmern ben Sohn auhlcu niüffc. ^ag fei mit bem 
(^ebanfen ber Slrbeitggemeinfchaft unoereinbar. 




441 


Soitol« frosiS nnii «i««» ffii SoII8»D^lfa^ — 1923 — XXXII. 92(. 19. 


442 


Dentf(|tc hierein für öftntlii^e nnü ^rioate Jürforge. 


^agnttg beS $anf>tauSfci^uffeg beS ^entfc^eti Zeternd. 

I. 

^J)cr ^cut^d^e SScrcm für öffentliche unb ^riöotc Surfor^e l^at 
am 26. unb 27. 3)^äri( b. 3* Berlin eine ^auptaudfebugtogung 
obgebolten, bie nor oflem ber ^lärunq finoniiefier $rob(cme in bet 
SBoblfobrtöijflege bienen füllte. ®ie ^eferote unb eine cingebenbe 
^2(uiSipracbe beleuctiteten bie SBirfung gefebgeberifeb^t äJtagnahmen 
gut ginangierung ber SBoblfol^rtSpflege, bie SJtöglicbfeit unb 8lu«- 
mirfung öon Sßctein§citlich»ng, non ©pormobnabmen in bet ©e-» 
fomtorgonifation ttJic in bet Öermottung unb im ©etdebe öon 2tn- 
ftolten, bie nicht nur mechanifchej^ ^Ibftreicben, fonbetn aufbauenbe 
©pQtpotitif bebeuten. 

S)ie iepige ©epflogenbeit, burch ©onbetgefebgebung, ©onbet- 
fonb«, 3uWüffe, teilmeife ^oftenerftattung, ^ontroue unb umftänb* 
iiche ^Ibrechnung bie SBoblfabrt^pflege bet ©emeinben gu regu* 
lieten, fanb aOleitig fchärffte Slblebnung. ^5 )q 8 SJti^trauen, boiJ bem 
Äontroll» unb ^Tbrechnungäipftem gugtunbe liegt, mürbe ol« gu fofi* 
fpieligc öafi^ begeithnet. greibeit unb SSertrouen für' bie ®e- 
mcinben mürbe geforbert, ©elbfioerontmortung gegenüber ben Sluf- 
gaben unb ber Äoftenbeefung übercinftimmenb qI^ ber eingtge 2Beg 
gut ©cmöbrleiftung fparfamer SBirtf^oft^fübrung genannt. SBenn 
auch teilmeije gum 2lu8brucf fom, bag bie ®erormung be§ beutjeben 
iBoIfed gmang^Iöufig einen Slbbau in ber SBoblfobdSflege mit ficb 
bringen 'mürbe — einen ftärferen, al8 man bi^bc^ gugefteben mod^te 
—, ba6 atteg mobt SBünjcbenSmerte aber nicht Siotmenbige ge* 
ftrichen merben müffc, fo mürbe hoch gefrogt, ob burchgreifenbe 
unb aufbouenbe moblfabrt^pflegerifchc Arbeit bie befte ©parpolitif 
fei unb baj ein Slbmcichen oon ber bi^b^ngen fein gcgiieberten 
gürforge, ein 2lnmenben einfacherer gröberer gormen, robefter 
Sl^ajftäbe, bie ein „©paren" ermöglichen mürben, auch gegenüber 
ben ^ilf«bebürftigen ocrontmortet merben fönnc. 

211« 3hea( otler ginongierung ber Söoblfahrt^pflege mürbe Pon 
aöen ©eiten bie .®emäh*^unfl ber ©teuerhoheit an bie ©emeinben 
begei^net. 2)er im ©ntrnurf eine« ginangau«gleich«gefeje« gemo^te 
SBerfuch, ber ginangnot ber ©emeinben abgubelfen, mürbe Pon 
Dberbürgermeifter Dr. ßuppe*9ftürnberg in feinem 9teferot „bie 
SBirfungen be« ginangau«gleich«gefe6e« auf bie 2öohlfabrt«pflegc‘' 
einer ^itif untergogen, bie in einer Potlftänbigen 2lblehnung be« 
Ifern« ber gangen SSorlage, ber 23efolbung«gufchüffc^) bureb ba« 
Sflcich, gipfelten. 2:ropbem biefc im meiteften Globinen porgefehenen 
®eba(t«gufchüffe große ©ummen borftcHen unb einen mefentlichen S3e» 
ftonbteil ber ©emeinbefinangen bilben unb für bie gefamte SBoblfahrt«^ 
pflege Pon größter ©ebeutung fein mürben, ba bie 8wfch«ffe »icht nur 
für böuptamtlich, fonbern auch für nebenamtlich angefteflte ©erfonen 
gegablt merben (önne, fomie an pripate Organifotionen, bie öffentliche 
2lufgaben gu einem mefentlichen 3:eit gu Saften ber fiänber ober 
Oemeinben erfüllen, troj^bem bnit Suppe biefc Siegelung für einen 
fchmeren SJtißgriff. ©inerfeit« befürchtet er ©infebrönfungen ber 
©elbftpermaltung, ba 3oh^ Slngeftcflten, ©öbe ber ©efolbungen 
einer fcharfen H'onlroUc be« 9fleich« unb ber Sänber untermorfen 
mürben unb anbererfeit« bat feiner SInßcht na^ ba« 9tei^ gar ni^t 
bie SJ^ittel gut 3)etfung ber gufchüffc. S)ie bi«berige ^5)ectung pon 
gufchüffen .bureb bie ilobicnfteiier Perurtciltc Suppe gänglich, ba 
gcrabc biefe ©teuer bie ©emeinben ruiniert, bie Buf^üffe alfo nur 
ein ©eben unb Söiebernehmen an onberer ©teile bebeuten mürben, 
gerner mürbe bd ©infepen einer ©anierung gerabe mie in icutfeh^ 
öfterreich guerft ein Sibbau biefer ©ebalt«gufcböffe ftottfinben, auf 
beren ©emöbrung bann aber bie ©emeinben ihren ^au«halt auf» 
gebaut hätten. Äl« gefunbe ginangpolitif begeichnete Suppe bie 
©emährung pon fooici ©teuermöglichfeiten an bie ©emeinben, baß 
fic ihre 2lufgaben ohne bie ©ehalt«gufchüffc unb ohne fofttpieligen 
fReich«apporat fdbft burd)führen fönnten. ©emgemoß befürmortete 
er bie im ginongau«gIeich«gefeb Porgefehene, ober noch fehr um» 
ftrlttcnc ©rböbung ber Umfotfteuer, bie ben ©emeinben bebeutenbe 
©ummen gufiibren mürbe. Sn Sftürnberg mürbe g. ©. bie ©r» 
höhung um V 2 % einen ©etrog pon mehr al« 6 SJliüiarben gegen» 
über 1 SWifliarbe bei ben jepigen ©öpen au«mo(ticn. gerner be¬ 
geichnete Suppe bie im ©ntmurf porgefehene 5Köglictfeit, boß ©e» 
meinben ©etränfefteuern unb ©teuern Pom Um'ap in ©aflmirt- 
fchaften erhebt n fönnen, für große ©tobte Pon ©ebeutung, ba er¬ 
hebliche ©ummen babei h^tauefommen mürben. 

2)0 bie ©teuerhoheit ber ©emeinben al« ein gurgelt unerreich* 


») C)iergu in »^og. XXXll. ^ahrg. Sp. 119. 


• 

bare« 8ict angefchen merben muß, mürbe Pon ber ©crfammlung 
allgemein bie ©emöhrung Pon ©aufcholfummen POm Gleich an bie 
©emeinben, möglichft ohne Btnedbeftimmung, für bie 2lu«übung ber 
gürforge al« befte Söfung be« ginangicrungSprobfem« begeichnet. 
©ei ©rftottungen ou« IReich«- unb Sanbe«mitteln mürbe entmeber 
mcfcntlichc ©crcinfachung ber Abrechnung ober ein neue« ©pfteni 
ohneitbe Abrechnung geforbert. DberbürgermeifterDr.^egmann^ 
©erlin machte in feinem ^Referat ,,2)ringlichfeit einer gcfcpMcn 
©ercinheitlichung ber ^ricg«folgcnhilfe" ben ©orfchlag, bie @e^ 
meinben für bie Uebernohme ber gürforge entmeber burch Ouoti^ 
ficrung, bem ©pfteni ber ölten Ärieg«mohlfahrt«pfIege, gu *cnt* 
fehäbigen ober burch ©oHerftottung in ^oufchfummen, bie gur ©r^ 
übrigung jeber Abrechnung nach bem örtlichen ^Rormalbebarf gu 
berechnen mären. 2)er örtliche fRormalbcbarf märe au« bem je- 
meiligen ©ebarf eine« $ilf«bcbürftigen unb ber iemeiligen S^h^ 
^)ilf«bebürftigcn feftguftellen. 

AI« michtigfte ©orau«fcpung einer bie Porhonbenen SRittet 
mirflidh probufHP au«nupcnben SohIfahrt«pflege mürbe einmütig 
bie gefeplichc ©ereinigung ber Pcrfchiebenen Bmeige ber SBohlfahrt«* 
pflege begeichnet. 2)ic Anfichten gingen nur barüber ou«cinanber, 
mie fchnell unb miemeit bie ©inbegiehung in einen gefeplichen 
fRahmen erfolgen fönnte. 2)ic ©ereinheitlichung ber Kleinrentner* 
unb ©ogialrentncrfürforge mürbe allgemein al« notmenbig unb gu- 
gleich möglich begeichnet. gür bie ©inbegiehung ber Armenfürforge 
in ba« 20ohlfahrt«gefep ift nach ben Au«führungen Pon ^egmann 
bie ©olf«ftimmung noch nicht reif. 3^ ber 2)i«fuffion mürbe aller* 
bing« barauf hingemiefen, boß ein ©inbau ber Armenfürforge not¬ 
menbig fei, ba bie SBcrtc biefer gürforge, ihre ©loftigitöt, ihre 2)e* 
gcntralifotion, ihre ^crangichung Pon TOtarbeitcrn nicht gu unter* 
fchäpen feien *unb boß ihre Au«fcholtung eine Pölligc ^eflafficrung 
ber Armenunterftüpten mit fich bringen mürbe, ©ine ©ingliebcrung 
ber in Umbilbung begriffenen ©rmerb«lofenfürforgc mürbe por» 
läufig abgelehnt. beftanben hinfichtlich ber ©inbegiehung 

ber K. ©.- unb K. ^».'gürforge, an beren gut cingefpieltcn Drga« 
nifation, tropbem on ihrer Kompligiertheit Pielfach Kritif geübt 
mürbe, mon im ollgemeinen ober Porläufig nicht rütteln moflte. 
Auch t)om ©tanbpunft ber länblichen S8ohlfahrt«pftcgc mürbe einer 
begrengten ©ercinheitlichung ber gerfplittertcn gürforge gugeftimmt. 
Dberamtmann Dr. KI u m p p»©aefnang, ber in feinem Aeferat bie 
grogc ber gcfcplichen ©ercinheitlichung für bo« Sanb behanbeUe, 
Pertrat bie Anf^auung, boß bie SanbbePölferung für ein allgemetne« 
2Bohlfohrt«gefep noch nicht reif fei. 2)ie rein finangietle ©inftellung 
ber länblichen ©emcinbePertreter führe Pielfoch gu Abbröngung ber 
©ebürftigen, gu SBibcrftonb gegen Uebemahme Pon Koften, bie in* 
folge ermeiterter ©efepgebung gunähmen. ©or umfaffenber mopt* 
fahrt«pflegerifcher ©efepgebung fei eine ©tärfung be« fogialen 
Pflichtgefühl« in ber ©emeinbe notmenbig. ©in oümählicher nach 
einheitlichen ©runbfäpen erfolgenber Au«bau ber länblichen SBopt- 
fahrt«ämter ift noch Klumpp bie befte ©orbereitung für eine 
einheitliche 2Bohlfahrt«gefepgebung. 3*« Ö^ngen befonnte fiep bie 
©crfammlung gu ber Aiiffoffung, baß ba« Biel bie ©ereinheitliiung 
ber Kricg«folgenhilfe (©ogial», Kleinrentner-, K. ©.- unb K. ^).-gür- 
forge) in ber Jponb ber ©emeinben bgm. ©emeinbeperbänbe fein 
müffc, baß porläufig ober nur bie ©erfchmelgung Pon Klein* unb 
©ogialrentncr'gürforgc in einem ?Reich«gefep erftrebt merben fönne. 
©i« gur ©rreiepung biefer Bufonimenfoffung fofle ba« ohnehin re* 
formbebürftige ©ogialrentncrgefep bem Kapitalrentnergefep ange¬ 
paßt merben, um ©inheit in Arbeit«mcifc unb ©erfahren gu er¬ 
reichen. 2)ie ©egeichnung „Krieg«folgenhilfe" für bie Percinigte 
gürforge mürbe Pon mehreren ©eiten ol« nicht fepr glüctlith an* 
gefepen, ba fic in bie ©ergangenheit unb auf eine Urfachc hinmiefe, 
beren Bufowimenhong mit ben fRotguftönben fiep im Sauf ber Seit 
immer mehr pcrmifchen mürbe. Auch mürbe gum Au«brucf gebracht, 
baß bei einer ©efepränfung auf bie Krieg«folgcnhiIfe man^e mopt- 
fohrt«pflegerifche Arbeit, bie bie ©ntmicflung ber allgemeinen gür¬ 
forge mit fiep gebracht hat, oußer oept gelaffen merben fönnte, tt)ie 
g. ©. bie Krüppelfürforge jufm. ©röfibent SRortini«Hamburg 
führte in feinem Aeferot „©tcllungnahme gu ben Richtlinien ber 
©ereinigung ber ginongbegerrenten be« ©täbtetag« über ©parmaß- 
napmen in ber 2öoplfahrt«pflege" au«, baß bei ber „Krieg«folgen* 
bilfe" gu fepr auf ©erfonengruppen unb gu menig ouf bie Art ber 
Rotftänbe geachtet fei. ©leicpartigc Rolftänbe füllten, gleidpPiel 
bei melcpen ©ruppen fie auftreten, burep einheitliche 9Jtoßnapmen 
befämpit merben. SRortini machte eine Reihe praftifeper ©or- 
fcplägc über ©pormaßnahmen, bie fomopl bie Drganifation mie bie 
ßanbhobung be« öffentlichen Unterftüpung«mcfen« betrafen, ©r for- 
berte u. 0 ., baß alle gürforge für |)ilf«bebürftige, ob fie Arme, 
Kleinrentner, ©ogiolrentncr, Kriegsopfer ober ©rmerböbefeprönfte 




448 


444 


6oa!ale unb fßr — 1923 — XXXIL 9h. 19. 


feien, in örtlicher einzigen SBertüoItunq öcreinigt 

fei. 8«^ Screinfadiung bcr SSerwQltung^gefcöäfte empfahl SKor- 
tini u. a. bic Oimäbrung einer Unterftübung in einem ©ejamtbetrage, 
moburc^ auch $anblung$freit)eit unb bamit ^erontmortungSgefübt beS 
Unterftü|ten meniger geläljmt mürben, ein ©cbonfe, bcr audj bei ®e* 
möbrung non 92aturalunterftübung burd} 8u<^obtung feiten^ bed $itfi^ 
bebürfiigen burAjiufübren fei. SD^örtini« ®orf(t)iäge jur S3erein- 
beitliebung beiJ Unterftübunggmefen« gingen im mefcntli^en bornuf 
nin, bo6 ein ^itfi^ebürftiger möglicbft Dbieft nur einer Sürforge 
fein bürfe, b. b- t>Q6 5* ©o^ialrentnerfürforgc ein ©e- 

bürftiger bureb ben Xräger ber ^erforgung auch eine im ©injelfotl 
notroenbige ergon^^enbe gürforge erboUe. Sn irber gütforge foH 
ein unb biefelbe Snftan^ bie Sciftung ou«rei(bcnb geftolten fönnen. 

5Dic SBünfebe ber ©täbteoertreter nadb einer ^obtfabrt^pflegc 
mit einbeitticbem Verfahren, einbetUicbem ^ebürbenaufbau, nach 
SSBiebergabe ber ©elbftöerontmortiing, JBcfeitigung ber ©eöormunbung 
non oben fanben bei ben anmeienöen 9tcgierung3nertretcrn noOeg 
SBerftänbni^, aber non ihnen mürbe, mie e^ oueb non bem Ser«* 
treter beg Sonbe«, nom Oberamtmonn ^lumpp, gcf^cbcn mar, auf 
bie große SBerfebiebenbeit jmifeben ftöblifcben unb lönblicbcn SSer^ 
bültniffen bingemiefen. 0parmaßnabmen finb nach ^lumpp 
auf bem Sanbe nicht nötig, ba nielfacb noch boö SBerftönbnig für 
fürforgerifebe Slrbeit febtt unb ba« Sparen eber erft au^gemer^t 
merben müffe. 3m ©inflang mit biefer geftfteflung flanben bic 
2tu«fübrungen eine« 9tegterung«nertreteT«, baß für ba« fianb, ba« 
nicht eine fo normört« bröngenbe gürforge boße, mie fie in ben 
Stübten nielfocb ju ßnben fei, eine icitenbe, aufftärenbe, 
binau«tragenbe iBermaltung«bebörbe eine unbebingte 9totmenbigTeit fei. 

(Schluß folgt.) 


ührforge Uriegsbcfd^abigU nttb -jQttttecblitbm. 

9{e!4«3n9^ttßtnohIfahrt«c®efe^ unb ^iegermaifenfütfotge* 
5Bon Dr. ©iegfrleb Ärau«, granffurt o. 

2)a« 9t3^®' befiimmt befannt(i(h in feinem § 3 8iff^^ 7, 
baß e« p ben 2Iufgaben ber fünftigen Sugenbamter gehöre, bei ber 
Wegermoifenfürforge mitpmirfen. 5)a« befebrönft fi^ 

onf biefen lurjen ^)inmei«, ohne nähere ©rlöuterung p geben, mie 
ba« 8ufönimenmirfen gebaeßt ift. 3« ßcc ^roji« ift biefe« 8“' 
fommenmirfen fd^on nielfacb in erfreulicher äBeife pftanbe gefommen. 
ttuf bem ©cbictc bcr ©efunbbeit«fürforge, mie auf bem ©ebietc bcr 
©r^iebung unb 93eruf«au«bilbung b^t mannigfache« unb erfreuliche« 
^onb*in-$onb*gehen ^mifchen oHgemeiner 3 « 9 cnbmoblfohrt«pflcgc 
unb ^egermaifenfürforge febon nor eingefebt. 

9tun !ann man ja freilich ber fHuffaffung fein, ber 
^rofeffor fRiebefcll in biefer 8eitfchrift 9tr. 18 @p. 602 2lu«^ 
bruef gegeben f^at, boß bic befonbere ^iegermaifenfürforge gänjlidb 
ncrfchminben, bjm. in ber oHgcmeinen 3 “ 9 cnbmoblfahrt«pflege auf* 
geben folltc. 3% f^he bonon ab, baß biefem nöHigcn S^erfebminben, 
b^m. 2lufgcbcn gcfcfelichc ^)inbemijfc im S3egc fteben, mie fie burch 
ba« große ©e.fcbgebung«mcrf bepglich l?ricg«opferfürforge gegeben 
finb. 34 mö^te auch nicht näher au«fübren, mie bebenfli^ e« ift, 
menn man bie gamilieneinheit bei ben Hinterbliebenen in 
fürforgerifcher Hinficbt icrreißt, inbem man bie SJriegcrmoifen ben 
Sugenbämtem unb bic Äriwermitmen ben gürforgcftellcn für ÄH* 
beläßt ober oielleicht ben äBoblfabrt«ämtem pmeift. 34 ntödbte 
bielmehr barauf binmeifen, baß 8n)edmäßigfeit«grünbe bafür fpre4en, 
bie gegebene groge bc« ^crhältniffe« 5 mif 4 en allgemeiner SußcJtb- 
moblfahrt«pflcgc unb ber befonberen Äriegermoifenfürforge na4 ben 
SBinlen ber $ra;i« int Sinne einer innigen Blrbeit«* 
9emeinf4öft Sintf4cn beiben gürforgejmeigen ju löfen. 

21uf bem Sanbe, mo gemöbnli4 eine fperfonalunion smifchen 
bem Leiter ber Äriegermaifenfürforge unb bem Leiter ber aUge* 
meinen 3 u 9 enbfürforge beftebt, erlebigt fich ia bic groge fchr einfach. 
$raftif4er H<^upi9^unbfab n^irb auf bem fianbe nur ber fein, baß 
aQe äJtittel, bie ber Leiter ber Ärei«moblfabrt«pflege für Ärieger* 
moifen übermittelt erhält, au4 nur für biefe unb jmar nach ben 
9li(btlinien bc« 9icicb«arbcit«minifterium« SSermenbung finben. 6« 
mirb ja freili4 borfommen fönnen, baß hier Äonflifte entftehen, 
menn etmo bie ©runbfäbe ber Ärei«t)ermaltung in bepg auf bie 
^ebanblung bon fürforgebebürftigen 3 u 9 ^nblichen in oQp ftarfem 
SEBiberfpruch stt 9iei4öri4tltnien für bie Äriegermaifenfürforge 
fteben. 

3n ben Stäbten, befonber« in ben ©roßftäbten, ift bic groge 
bet 21rbeit«aemeinf4aft bielfa4 onber« 5 U löfen. ©enügenb für* 
forgerif4 gef4ulte iÜeiter ber gürforgefteUen für Ärieg«binterbliebene 


haben ßch f49n in ber Ärieg«jeit gefagt: ©« gibt ja eine gange güüe 
bon ©inridbtungen au« bcr gricben«gcit ber, bie ohne mcitere« für 
bie Hinterbliebenen fo4gemäße Hi^fj leifteti fönnen auf bem @e* 
biete ber ©efunbbeit«fÜrforge, ber ä3eru^fürforge, ber ©rgiebung«* 
fürforge ufm. ^iefe ©inri4tungen gilt e« in jebem ©ingelfaü 
berangugieben. 

3n allen fol4en ^Richtungen böf hiß Hintcrbliebenenfürforge 
ni4t unmittelbare gürforgcarbclt gu leiften, fonbrn fie bat fi4 
bomit gu begnügen, jene Stelle gu fein, bie Hi^f^ßfßnrftigc unb 
Hilf«ftellen gufaramenbringt. 2)ic H^nterblicbenenfürforgc bat hier 
olfo bie Slufgobe ber Hilfebermittlung. Slflerbing« eine richtige 
Hilfebermittlung f4afft f4on eine michtige ©runbloge für bie un* 
mittelbare Hiif^» fofern fie eben ba« Oorbonbenc öebürfni« genou 
.erfaffen, bie richtige HilW^Hc ou«pnbig moeben unb gegebenenfaü« 
mit ©nergie auf ba« 8uiQnimenfommen bon HÜf^ß^bn^fiiü^n unb 
HUf«fteaen binmirfen muß. 93ei öebonblung jebe« ©ingelfoflc« ip 
borauf gu achten, boß in allen jenen 9ticbtungen geholfen mirb, in 
benen geholfen merben foK; mer bic Hüfe unmittelbar leiftct, 
ift eine groeiie groge. ©« erhellt barau«, boß bic mi4li9fic ^uf* 
gobe ber Hintcrbliebenenfürforge im ©ingelfott bie ift, ben gangen 
gall, aüc ©ebürfniffc, öpn ben mirtfcbofilicben bi« gu ben geiftigen 
unb feelifcben, gu überblicfen. 2)a« 2lrbcit«omt, bo« ben lüöiimcn 
Slrbeit gu ocrmitteln bermog, fonn fi4 ber SBefeboffenbeit feiner 
befonberen ftlufgoben gemäß nicht noch um bie groge fümmern, ob 
bic Äinber mäbrcnb bcr oußerbäu«lidben @rmcrb«arbeit bcr grau 
oerforgt finb, unb eine Äronfenanftalt, in bie eine 9Bitme megen 
ihre« ©efunbbeit«guftonbe« oufgenommen merben muß, fonn fl4 
micber nicht um beren IRentenangelegenbcit fümmern ufm. ^^o« 
Ämt für Hintcrbliebenenfürforge ift baber für bic ©rlebigung jebe« 
©ingclfoüe« bic im lIRittelpunft ftebenbe, bic gefomten HÜf^ 
bebürfniffe unb bic ©efamtbeit bcr gu leiftenbcn Hilfetütig^cit ühcr- 
febenbe unb fol4e Hi^fß änni Xeil felbft leiftenbe, gum Xcil ber* 
mittclnbe Stelle. 3» biefer ©inpeht ift oueb ba« fßringip bcr 
2lrbeit«gcmeinjchaft bcr Hintcrbliebenenfürforge mit ben 
übrigen gürforgeorganen unb fo au4 mit benen ber allgemeinen 
3ugenbmoblfabrt«pflcgc enthalten. SSenn bie lebtere für bie Ärieger* 
maifen gu gürforgelcißungcn berangegogen merben fonn, bann muß 
c« ou4 gefebeben, unb ba ift c« mobl au4 meiften« gefebeben, fofern 
bie amtlichen Stellen bcr Hintcrbliebenenfürforge richtig geleitet 
maren. Sebenfatt« beftebt bei un« in gronffurt o. SR. biefer 8«- 
fammenbong mit bcr allgemeinen SngenbmoblfohrtöpPege f4on \tii 
frübefter Ärieg«geit. 

IBei ben Äriegermaifen, bie unter bcr Sammcloormunbf4aft 
bc« Sng^nbomte« fteben, bemirfen mir bie ©rlebigung ber Stenten* 
anfptüchc unb übermeifen im S8ebürfni«falle bie un« üom fReidb gur 
SSerfügung gepeilten Xeuerung«guf4üffe. Sollen für folcßc Äinber 
2lnfchapungen gemacht merben, für bie bie Slcntcnbcgügc ufm. ni4t 
ou«reicben, bann fteßt bo« Sngenbamt bei un« cntfprc4enbe Ein¬ 
träge. 2Bir gemähten für folchc Äinber au4 S4nlentlaffung«bei* 
hilfcn, mir beteiligen un« on ben Äoften ber ®cruf«ou«bilbung ufm. 
äRerfen mir E3ermohrlofung«gefabrcn, bonn nehmen mir bie ©in* 
ri4tungcn ber öffentlichen unb gegebcnenfall« ouch ber prioaten 
gürforge in Elnfpruch unb leiften erförberliche 8wf4üffc* 

©he bo« granffurter ©cruf«omt im ©ange mar, h^ß«« l 9 ir 
fclßp burch fürforgerifch erfahrene unb ba« ©eruf«leben übcrblidtenbe 
$erfönli4feitcn E3eruf«ßcratung unb Sehrfteßenbermittlung für uhfere 
Äricgermaifcn betrid^'^n. SBir fonnten bobei, gcrobe meil e« fich 
um Äriegermaifen hönbcltc, op gute ßebrfteQcn geminnen. SBir 
Pergi4ten jeht auf eigene eigentli4e S3cruf«beratung unb ßcbiiteHen- 
bcrmittlung unb ^ben bagegen eine enge Elrbeit«gemeinf4op mit 
bem lBeruf«amt. SBir ocrmitteln re4tgcitig bic gur S4uleiülaffung 
fommenben SBaifen unb führen pc bem )öcruf«amt gu, ba« un« 
mieber über ben ©rfolg feiner Xätigfeit bcri4tct unb un« gegebenen* 
faU« gur ©emäbrung beftimmtcr iöcibilfen oeranlaßt. SBir haben 
ober ou4 ©inpuß ouf bie cigentli4e S3eruf«beratung, meil mir bem 
©cruf«amt unfere Äenntni« ber pcrfönlicben SSerbältniffe bcr eingelnen 
Äriegermaifcn gur SSerfügung ftetten, bie für bic Söcrnf«berotung gu 
Oermerten pnb. Eluf biefe SBeifc f)ahm mir au4 im laufenben 
3ab^^ 400 Änaben unb SRäbchen in geeignete iBehii^tellen 

gebra4t 

3« ber @cfunbheit«fürforge Pnb mir bi«ber mehr unmittelbar 
fürforgerifch tätig gemefen. Xa« hängt gum Xeil mit befonberen 
Umpänben gufommen. SBir fonnten auf ©runb unferer S3egiebungen 
feit Äcieg«beginn oiele günftige prioate ©rbolung«plöhe auf bem 
Banbe geminnen unb Ädegermaifen in einer 8abl unb gu S3e* 
bingungen ©rbolungen guteil merben laffen, mie e« ber ongemeinen 
3ugenbmoblfabrt«ppcge ni4t möglich gemefen märe. Xa« bat bo« 
biepge Sußenbamt au4 uon oornberein gemürbigt. 


445 


©ojiöle unb Hlr «oltStooblfa^rt — 1Ö23 — XXXII. 3lx. 19. 


446 


®ie JJrBctWgemeinfc^aft gtülfd^cn öffentlicher Sugenbfürforge 
unb ber ^riegerwoifenfürforge foH aber nicht bloft bei ©rlcbigung 
ber einzelnen götle m bermirflichen, borüber hinauf fott au^ 
eine gegenfeitige Sßtrtrctung in ber Scitung ber 
Hemter erftrebt werben, ©abung^möbig ntüffen ja fthon heute 
bie bei ben gürforgeftellen für tJp. gebilbeten Swöenboudfchüile su 
einem ^)rittel auS SSertretem ber- öffentlichen Suftenbförforge be- 
ftehen. Umgelef^t mügten in ben ^ugenbamtöleitungen SSertreter 
ber Sürjorgefteflen fifeen. 

Sch nersichte auf SRitteilung weiterer @in§elheiten unb mö^te 
nur fagen: Sn gefunbheitlidher, erziehlicher unb wirtschaftlicher 
Sflichtung wirb Jiw bie ?lrbeit«gcmeinfchoft zwifchen allgemeiner 
Sugenbfürforge unb bejonberer ^‘riegerwaiSenfürforge lofal öcr- 
S^ieben geftalten bürfen; wichtig ift nur, bob bie ^)interbliebenen» * 
füriorgeftelle ben Ueberblicf über jeben (SinzelfoH behölt unb bon 
ben Organen ber oagemeinen Sugenbwohlfahrtöpflege nicht blob nlö 
©elbquelle betrachtet wirb; bic§ würbe Weber bem ©inne ber groben 
^eg^opfergefebgebung, noch ^em SlSiden Weiterer 16eböllerungg' 
frei|e entfprechen. Unb biefc SBeööIfcrungSfrei[e begehen nicht blob 
ouö ben unmittelbar intereffierten ^riegöobfcrn felber. 

äJtan ift ja heute bielfach geneigt, bie ^ntftehung ber ganzen 
ihieg^obferfüriorge al0 einen unbegreiflichen ?lft, al6 Schweren un* 
begreiflichen gehler aufzufaSfen, aber man beweift burch Solche 
SWeinung nur, bob won pSbchologiSch unb htftoriSch auf falSchem 
SBege ift. SBer fi^ an bie Seiten beS Ä^rieg^beginnS erinnert, ber 
weil, wie bamals biejenigen, bie ing gelb rücften, wirtlich al3 eine 
befonbere unb geehrte klaffe bon Sßolf^gcnoffen aufgefabt würben, 
^aö ift eine So urhaft elementare (SinS^öbung, bab Sie immer 
wieber bei S3eginn bon Kriegen auftaucht. (Sd Wäre bamaligem 
©mpfinben unmöglich geweSen, bie gürforge für bie gelbgrauen unb 
ihre Singehörigen ber allgemeinen SSohlfahrtöpflege z^ überweifen. 
Unb al^ befnn bie Schweren ^cieg^johre tarnen unb gingen unb man 
bielleicht au§ finanziellen ©rünben geneigt gewefen wäre, anber^ 
ZU hctnbeln, ba wagte man eö nicht, fchon mit 9tucfficht auf bie 
politisch wichtige |>o(hhnltung ber ©timmung im gelbe unb in ber 
Heimat. 3« her ütebolution^Z^it bann woren — ol^ man*ben 
ganzen ^rieg al« ein zwecflofeS SBolt^opfer bielfadh z« betrachten 
begann — bie ^riegöbefchäbigten unb bie Kriegshinterbliebenen 
©egenftanb befonberen ä^itgefühls. ©o ift alfo bie ^ntftehung unb 
SluSbilbung ber befonberenKriegSopferfürforge eine pfpchologifch» 
hiftorifche S^otwenbigteit gewefen. 2)orübcr hinaus aber 
ift bie KriegSopferfürforge auch in ihren ungemein wichtigen ®in^ 
Wirtungen auf bie allgemeine SBohlfuhi^i^bfSn 
betrauten, ^iefe (Sinwirtiingen Waren bielfach Segensreicher Slrt. 
SllS ich im Söhre 1914 meine Untersuchungen über baS ©etufS» 
fchicffal Unfafloerlepter herauSgob, ba war ich genötigt, als einen 
ber wichtigsten ©rünbe für bie mißliche ©eftaltung biefeS ©chirffalS 
ben aJtangel einer ©rwerbSfürforge neben ber borhonbenen Stenten- 
unb ^)eilfürSorge aufzuzeigen, ©elbft baS ^^roblem einer georbneten 
S3erufSbcrotung, ©erufSouSbilbung, SlrbcitSbcrmittlung unb SlrbcitS* 
bcfchoffung für befchräntt Erwerbsfähige war bamalS nur bon 
wenigen erfaßt. 2)ie KriegSbefchöbigtenfürforge hnt auf biefem bon 
ber allgemeinen gürforge bernachläffigten ©ebiete Wahrhaft bahn- 
brcchenb gewirtt. ©ie höt erftmolS im ganzen Sleichc für eine be* 
ftimmtc ©ruppe inboliber SlrbeitSträftc SJtethoben ber Erwerbsfurforge 
erfonnen unb erprobt, bie nun auch her aü^meinen ErwerbSbe« 
fchränttenfürforge zugute fommen; unb baS ©SfWerbefchäbigtcngeSeh 
hat betanntlich neben ben KriegSbefchäbigten auch ben iöefchäbigten 
beS SBirtfchaftSlebenS ungeheuer bebeutungSbolIcn ©chuj gebracht. 

3)ic KriegSopferfürforge hat ferner auch pcifelloS im ganzen 
Slei(3hc ^uf bie Hebung beS gürforgenibeauS hiagewirtt; 
jo, fic hat barüber hinaus in nicht Seltenen gäUcn ben Kern ab* 
gegeben, um ben fich eine georbnete oHgemeinc gürforge überhaupt 
erftmalS organifiertc. JBefonberS in bielen fionbtreifen ift bie amt¬ 
liche gürforgeftefle für KricgSbcfchöbigtc unb ^pintcrblicbene bie 
Urfa^e für dne umfaffenbere unb geregelte 5)urchführung ber all¬ 
gemeinen äSohlfahrtS- unb SagenbWohlfahrtSpflege geworben. 

SBenn nun biefe KriegSopferfürforge wohl überall burchauS 
bereit ift, pch in ben größeren ©efamtbau ber beutfehen SBohlfahrtS* 
pflege burdh baS Sltittcl einer innigen SlrbeitSgemeinfchaft cinzu* 
gliebem, fo ift baS alles, waS mit gug auS fürforgerifchen unb 
ßnanziellen ©rünben geforbert werben tonn. 

SBie Schon bemertt, wirb bie SlrbeitSgemeinfchaft ouf bem ßonbe 
vielfach burch ^erfonolunion in ber Seitung ber allgemeinen SBohl* 
fahrtspflcge unb Sugenbwohlfahrtspflege unb ber KriegSopferfürforge 
zu bewerfftclligen fein. 3« hen ©tobten, in benen eS befonbere 
SBohlfahrtSämter unb Swgcnbämter gibt, ift bic SlrbeitSgemeinfchaft 
in ber Erlebigung beS EinzelfolleS unb fobann bie SlrbeitSgcmein* 


Schaft in ber ©pifee (gegenseitige IBertretung in ben ©eiräten unb 
SluSfehüffen, gemeinsame aitogiftratsbezernenten) bie gegebene unb 
in ben großen ©täbten Wohl au^ fchon erprobte gorm erfolgreichen 
unb loftenfparenben Sufammenwirfen#. 


4$ätteauSgreiA in bet ©etfotgnng ®(hwct{lbcf(häbigtet. Stuf 
®ninb Des §8 tlbf. 1 beS^efepeS übet XcuerungSmafenahmen fiir SÄUltär- 
rentnet oom 21. Suti 1922 unb in Enoeiterung bet SluSführungSbeftimmung 
9tr. 21 p btefeni Eefep fmb bie ^auptfür|orgefteÜett ermächtigt woiben, 
©chmerftoefchäbigten, namentlich ©linben, fchmer Xuberfulöfen unb mehrfach 
Slmputierten, ben halben XeuerungSzufchuß allgemein bann noch zu gemähten, 
menn baS unter Slufmenbung aubergemöhnlichet Xatfraft erzielte regelmäßige 
SlrbeitSeinlommen beS ©efchäbigten bie im § 4 oorgefehene EinlommenS« 
höchftgrenze für OrtSflaffe A um nicht mehr alS ein drittel überfteigt, baS 
©efamteinfommen beS Sefchäbigten aber einf^ließlich aller ©etforoungS* 
gebührniSfe mefentlich hinter bem Einfommen zurücfbletbt, baS er ohne ©ienft» 
befchäbigung mahrf^einlich erreicht hötte. SSeitergehenbe ^ärteauSglelche, bie 
in befonbetS begrünbeten Einzelfällen für erforbetlich erachtet werben, ßnb 
bem SieichSarbeitSminifter zur Entfeheibung oorzulegen. 

SSerorbnung übet bie @infommenSgrenzen im 9iei(hSuetforguttgS* 
gefeü oow 27. gebruat 1923. 3)le allgemeine Preissteigerung hat teit 
Erlaß bet ®erorbnung über bie EinfommenSgrenzeu im IRclchSoerforgungSs 
gefeß Dom 16. SJtai 1922 eine ftarfe SSerfchiebung ber EinfommenSoerhältniffe 
bewirft. 5)leScm llmftanb wirb burch eine SJerorbnung bcS IRcichSarbeitS» 
niinifterS bom 27. gebruar 1923 ^Rechnung getragen, bie auf ©runb beS 
§ 87 ^Ibf. 2 bie EinfommenSgrenze für bie Eewährung ber Eltern* 
rechte (§ 45 ^bf. 2 9218©.) unb bie für baS IRuhcn ber S^erforgungSgebühc* 
nlffc ber KrlcgSbcfdiäbigten unb Kriegshinterbliebenen maßgebenbe Ein* 
lommenSgrenze (§ 63 92r. 1 92Ö©.) neuerlich erhöht. 3)ie ln § 45 Slbf. 2 
angegebene ©renze bcS einfommenfteuerpflichtlgen SahreSeinfommenS, wirb 
mit ^irfung bom 1. Oftober 1922 biS auf weiteres für ein Elternpaar auf 
öOOOO 9J2., für einen einzelnen Elternteil auf 35000 9R. erhöht, wenn baS 
gahrcSeinfommen bon 1922 zugrunbe gelegt wirb. ®le entfprechenb ber Cer* 
anlagung zur Einfommenfteuer für ein Elternpaar ober einen einzelnen 
Elternteil zuläffigen Ermäßigungen ftnb in ber im lUrt. III beS ©efepeS zur 
Slenberung beS EintommenfteuergefepeS nom 20. gull 1922 für baS Kalcnber* 
fahr 1922 feftgefepten ^öhe bon 6800 9)2. bzw. 3400 9)2. bei ben neuen Ein* 
fommenSgrenzen bereits berücffidjtigt. gür jebeS zur Haushaltung eines Eltern* 
paareS ober eines einzelnen ElteinteileS zühl^nbe minberjährige Kinb, baS 
nicht felbftänbig zur Einfommenfteuer zu bcranlagen ift, finb im gahrc 1922 
61()0 9)2. bon bem ©efamteinfommen abzufepen. ®ie 9lbzügc gemäß § 13 
bes EinfommcnficuetgejcpeS, — SBcrbungSfoften ufm. — bie burd^ baS ©efep 
zur Slenberuna bcS EinfommenfteuergefepeS bom 20. guli 1922 mit ^Birfung 
bom 1. 9luguft 1922 bon 5400 9)2. auf 10800 9)2. erhöht worben rtub,'ßnib 
nur in bem tatfächllch nachweisbaren Cctragc zulöffig unb zu>ar auch bet 
benfenigen CerforgungSberechtigteu, auf welche bic Corfiriften über bie ber* 
clnfadhte Cefteuerung bcS 9lr6ettSlohnS zutreffen. ©ei 9lnwenbung ber Cer* 
brbnung ift baS im Kalenbcrjahre 1922 tatsächlich bezogene Einfommen bet 
EinfommenSberedfnung zugrunbe zu legen. Eine allgemeine 92achprüfung 
ber bisher nach bem 92C©. anerfanuten CerforgungSberechtigten fommt nicht 
in gragc; bei blefen bleibt bielmehr bie bisherige geftfepuug in Kraft. S5ie 
92aÄprufung ber bisher wegen Ueberfchreitung ber EinfommenSgrenzen ab* 
gelehnten Einträge auf ©ewährung bon Elterurente erfolgt nur auf ©runb 
eines neuen Antrages. ®aS SahreSeinfommen bon 1922 ift in 9lnwcnbung 
biefer Cerorbnung zugrunge zu legen, wenn eS ftch um 92euanträge hanbelt, 
fowie bei ben jept noch oorzuuehmenben erstmaligen 92cufeftfteirungen ber 
nach früheren 9)2llitäroerforgungSgcScpen feftgefteüten CerforgungSgebühmiffe 
(Umanerfennungen). Kommt bei 92euanttägcn bie geftfepung ber Elternrente 
für einen bor bem 1. Oftober 1922 liegenben 3eitraum in gtage, fo gelten 
für bie EinfommcnSberechnung, ebenfo wie bei ben noch erfolgenben llman* 
etfennungen, für biefen ßeitraum bic alten Corfchrlften. 

®le EinfommenSgrenzen beS § 68 92r. 1 werben folgenbcrmaßen ge* 
änbert: SBenn bet 92uhenSbered)nung baS SahreSclufommen bon 1922 zu» 
grunbe gelegt wirb, ruht baS IRecht bcS ©efääbigtcn auf CerforgungSge* 
bührniffc bei einem nach SluSfchelbung ber CerforgungSgebühmiffe berblcl* 
benben Einfommen bon 200000 9)2. in Höhe bon einem 3ehntel bet Cer* 
forgungSgebührniffe auSfchlleßlid) ber pflegczulage. gür jebe weiteren 160009)2. 
ruht ein weiteres 3ehutel. ©ei biefen EinfommenSgrenzen ßnb bie nach § lil 
beS EinfommenfteuergefepeS zuläffigen 9lbzüge — SBerbuugSfoften ufm. — 
bereits bcrücffichtigt. ES finb baher bei bet EinfommcnSberechnung nur noch 
als 9ibzüge zu bcrüdfichtigen bie Ermäßigungen in 9tnwenbuug bcS § 26 
9lbf. 1 a unb b beS EinfommenfteuergefepeS für bie nicht felbftänbig zu ber=c 
anlagenbe Ehefrau beS CcrforgungSbered)tlgtcn (3400 9)2.) unb für jebeS zu 
feiner Haushaltung zähleube minberjährige Klub, baS nicht felbftänbig zut 
Einfommenfteuer zu Oeranlagen ift (6100 9)2.), Sowie bie ben ©etrag oou 
jährlich 5400 9)2. bzw. 10800 9)2. übcr|tcigcnben 9Bcrbun^foftcn ufw., wenn 
baS gfnanzamt im EinzclfaHc ben erhöhten 9lbzuQ an ^erbungSfoften zu* 
gelaffen hat. ^ie gefamten CerforguugSgcbührniife — abgefehen Oon ber 
©chwerbcfchäbigtcnzulage mit ben cntfpredicnbcn ocrfchiebencn 3ulagcn — 
ruhen hiernach, bei einem uuoerheirateten ©efchäbigten erft bei einem Ein* 
fommen Oon ^000 9)2., bei einem Oerheirateten ©efd)äbigten ohne Kinber 
oon 338400 9)2. uff. U)ie neuen ©cftlmmungcn folleu getabe folchen Cer» 
forgungSbered)tigtcn Corteil bringen, bereu Einfommen fich feit 1920 ober 
feit Erlaß ber Cerorbnung übet bie EinfommeuSgtenze im 92C®. oom 16.9)2oi 
1922 nicht ober nur mäßig erhöht hat. ©ei ber 9)2ehrzahl ber CerforgungS* 
berechtigten fanu angenommen werben, baß bei gleidhgebllebener Xätlgfelt 
boS Einfommen ßü) bergeftalt erhöht hat, baß bei 3ugrunbclcgung bcS 
SahreSeinfommenS Oon 192l2 unb ber neuen EinfommenSgrenzen int aUge» 
meinen bie gleiche 9lnzahl Oon 3ehnteln ruht wie bisher bei 9lnwenbung ber 
bisherigen 9hfuhenSgrenzen. ©ruubSäplich ift nur auf Eintrag baS Sah^f^* 



44? 


So^tale $rafiS unb %r(f)iD für — 1928 — XXXII. ^r. 19. 


448 


einfommen Mon 1922 ber fRu^cnSbereciönung guflrunbe ju leflcn. ©ei ben 
no(ö ni(^t burc^efüiirtctt Umanerfetinungen, fomic bei 92euantrageii ift wie 
bidber ba« SabreScinfommcn üon 1920 bei ber SRuben8bere(b«UTtg ju be* 
rütfficbligen. SBirb bie 3u0ruftbcfegung be§ 3abreäeinfommenä üon 1922 
beantragt, fo wirb bie neue iRuben^bered^nung burcbgefübrt ohne tRiufficbt 
barauf, ob ber ©erforgungdberedjtigte gegenüber ber früheren Siubendbe« 
re<bnung ©erteile bat ober nicht. 

Zeuetttiigümafnabtnen füt S^ilitteentner. 2)ie ^euerungdjulage 
na^ § 87 St©®, ift mit 3Birfung bom 1. Januar 1923 öon 170 ^roi|. auf 
440 ©ro}., für bad ©terbegelb, bie ^flegejulage unb bie Unterbaltötofien für 
ben ^übrerbunb batüber binau4 fotoeit erhöbt worben, bah baS ©ierunb« 
jWan^gfacbe ber in ben §§ 34, 31, 7 3li©®. öorgefebenen ©ä^c ju jablen 
ift. ^iefe (Srböbung bebeutet eine ©erbobpelung ber feit bem 1. Dttober 

1922 monatlich gablbaren ©crforgung«gebübrnifie (ogI. XXXI, 1426) unb, 
foweit e4 ftch nid)t um (Sm^ffinger einer ^flegcgulage ober um ©mpfänget 
öon UnterbaltSfoften füt einen gübterbunb banbclt, cinr ©erbierfachung ber 
2)tllttärrenien, bie nach ben bi4 jum 30. September 1922 geltenben ©ot* 
fchriften ^u jübicn waren. — SHirch ©erorbnungen beS fReichSarbeitÖs 
min ift erd bom 16. ®ejember 1922 unb bom 17. Januar 1923 finb 
wieberum ©rböbungen ber monatlichen ^euerungdgufchüffe für 9Rilitärrentner 
erfolgt (ogI. XXXI, 1426). 5)ie 3ufchüffe ftnb na^ ben bclben ©erorbnungen 
folgenbermahen gefteigert worben: für einen Schwerbefchäbigten bei einer 
Winberung ber (Srwerbdfabigfeit um 50—80 ^roj. um 600 aw. auf 3800©?. 
unb weitei^in um 3800 ©?. ouf 7600 ©?.; für einen Schwerbefdjäbigten bei 
einet ©Jinberung ber ©rwerbdfäbigteit um mebr ald ^ ^roj. um »00 ©?. 
auf 6700©?. unb um 5700©?. auf 11400©?.; für einen SdjwcrbefchäbiQten, 
ber nur auf bie Stente angewiefen unb nachweidlich einen @twerb audjuuben 
nicht imftanbe ift, um 1200 ©?. auf 7600 ©?. unb weiterhin um 12400 ©?. 
auf 20000©?.; für eine Sitwe um 600©?. auf 3800©?. unb um 3800©?. 
auf 7600 ©?.; für eine nur auf bie 9?ente angewiejene, erwerbdunjäbige 
»itwe um 900 ©?. auf 6700 ©?. unb um 8300 ©?. auf 14000 ©?.; für 
eine baterlofe SBaife um 400 ©?. auf 2400 ©?. unb weiterhin um 3100 ©?. 
auf 6500 ©?.; für eine elternlofe Söaije um 600 ©?. auf 3600 ©?. unb um 
Ö400 ©?. ouf 9000 ©?.; für einen (gltemteil um 500 ©?. ouf 3000 ©?. unb 
weiterhin um 3000 ©?. auf 6000 ©?.; für ein Q?lternpoor um 800 ©?#auf 
4900 unb um 4900 ©?. auf 9800 ©?.; für ©mpfänger eined Uebergangd* 
gelbed ober eined ^audgelbed ober für Empfängerinnen einer 3Bitmehbeibilfc 
um 600 ©?. ouf 3800 ©?. unb weiterhin um 3800 ©?. auf 7600 ©?. 3)er 
befonbere ^ufchubr ben Schwerbefchäbigte ober ^audgelbempfänger erhalten, 
wenn fle für Sinber ju forgen haben, erhöht ftch für jebed Äinb um 400 ©?. 
auf 2000 ©?. unb bed weiteren um 8000 ©?. auf 5000*©?. Stufeerbem ift 
burch bie ©ctorbnung tfom 17. Januar 1923 allen ©etfonen, bie am 1. 2)es 
jember 1922 auf ®runb ber ©erorbnung bom 15. ®ejembcr 1922 jum 
Empfang eined Xcuerungdjufchuned berechtigt waren, eine einmalige ©ach* 
?>aWung im ©etrage bon 25 ©roj. ber für ©egember zahlbaren 2euerungd= 
jujchüfie gewährt worben. 3)ie Einfommendgrenjen finb ben erhöhten 
^eucnmgdjufchüffen entfprechcnb erhöht. ®ie ©erorbnungen finb mit SBirfung 
bom 1. $>ejcmber 1922 bjw. 1. Januar 1923 in ^aft getreten. ©?it ^Sir* 
fung bom 1. ©?ärj 1923 ift bie ^euerungdiulage nach § 87 9?©®. bon 
440% auf 1520% weiter erhöht worben. 4)iefe neue Erhöhung bebeutet 
eine ©etbreifachung bet für ^rebruar 1923 johlbaren ©erforgungdgebührniffe 
unb eine ©erjwölffachuim ber ©?ilitärrentcn, bie nach ben bld jum 30. ©ep= 
tember 1922 geltenben ©orfchriften ju jahlen waren. 3)ad Sterbegelb, bie 
^flege^ulage unb bie Unterhaltdfpflen für ben grührerhunb -finb bom 1. ^ärj 

1923 ab mit beW 72 fachen ©etrage ber in ben §§ 34, 31, 7 9?©®. borge* 
fehenen ©äpe jjahlbar. 2)ie für bie ©erechnung bed ©erforgungdtranten* 
gelbed unb bed ©erforgungdhaudgelbed feftgefepten ^bchftfäpe finb ebenfalld 
berjwölffacht worben. — Eine ficbente ©erorbnung bed 9?eichdarbeitdmirtifterd 
bom 17. i^bruar 1923 bringt folgenbe Erhöhung ber monatlichen Xeuerungd* 
jufthüjfe für ©?ilitärrentner: gür einen Schwerbefchäbigten bei einer ©?inbe* 
rung oer Erwerbdfähigfeit um 50—80% uw 10400 3^. auf 18000©?.; für 
einen Schwerbefchäbigten bei einer ©tinberung ber Erwerbdfähigfeit um mehr 
ald 80% um 13600 ©?. aUf 25000 ©?.; für einen Schwerbefchäbigten, ber 
nur auf bie 9?cnte angewiefen unb nachweidlich einen Erwerb audjuüben 
nicht imftanbe ift, um 30000 ©?. auf 50000 ©?.; für eine ^itwe um 
10400 ©?. auf 18000 ©?.; für eine nur auf bie 9?ente angewiefene, erwerbd* 
unfähige 5öitwe um 21000 ©?. auf 35000 ©?.; für eine baterlofe SBaife um 
6500 ©?. auf 12000 ©?.; für eine elternlofe Saife um 11000 ©?. auf 
20000 ©?.; füt einen Eltcrnteil um 9000 ©?. auf 15000 ©?.; für ein 
Eltcmpaar um 14200 ©?. auf 24000 ©?.; für Empfänger eined Uebergangd* 
gelbed ober eined ^audgelbcd ober für Empfängerinnen einer SBitwenbeihilfe 
um 10400©?. auf 18000©?. ®cr befonbere 3ufchufef ben Schwerbefchäbigte 
ober ^audgelbempfänger erhalten, wenn fie für Äinber au forgen 
erhüht fich für jebed Äinb -um 6000 ©?. auf 11000 ©?. ®ie Einfommend* 
grenjen finb ben erhöhten 2:euerungdiufchüffen entfprechenb erhöht.. ®ie ©er= 
orbnung ift mit SBirlung bom 1. ^bruar 1923 in Äraft getreten. 


fUcrartft^e ütitteUmigeit. 

Unter biefer 9?ubril Werben aüe ber Schriftleitung eingefanbten ©flehet bem 
Xitel nach beraeichnet; ©efprechung bleibt bon gaU au SuH borbehalten. S)ie 
Ueberlaftung mit ©ueheinfenbungen awingt bie Sehriftleitung inbeffen im ^utereffe 
balbiger ©eraeichnung (ober ©efprechung) wichtiger unb wertbotter SZeuerfcheinungen 
bion ber Erwähnung berjenigen ©rofehflren abaufehen, bie bafflr im ^inblict 
mtf ben Sefertreid nnb bie Eigenart unferer Beitfihrift ald ungeeignet gelten mflffen. 


X)ie Äonjunftur. Ein fpftematifcher ©erfud) ald ©ettrag aur 
©?orphologie ber ©erfehrdwirtfehaft. ©on Dr. SBilhelm 
9?öpfc. ^ena 1922. ©erlag bon ®uftab ^ifther. 133 S. 

5)od wiffenf^oftliche Sntereffe an ber tonjunftur war bidher über* 


wiegenb ein wirtfchaftdftatiftifched. Um fo berbienftboüer ift ed bom ©er* 
faffer, bad heutige aUgemetne SSSiffen bon ber Äomunftur abftroft in ein 
Shftem gebracht a« hüben. 3)er Schwerpunft ber 2)arftellung liegt in bet 
Slnalhfe bed ©egriffed ber Ifonjunttur, ferner in ber Unterfuchung ihrer Er* 
fdheinungdformen unb ihrer Urfachen, etwad »oeniger cingehenb würben ihre 
SBirlungen unb Shmptome, ebenjo hie ftarfed ^[nterejfe berbienenbe öffentliche 
Äonjunrturpolitlt behanbelt. ©?ag ‘man auch ln manchem anberer Änficht 
ald ber ©erfaffet fein, befonberd htuftchtUch felned m. E. wenig präaifen 
^onjunüurbegriffed, fo wirb man hoch gern biefed ©uch ald bad Eraeuanid 
eined bie cyafte Erfenntntdmethoblf bcherrfchenben, tief in bie 3ufammenhange 
fchütfenben 9lna(htiferd unb Spftematiferd bewerten, ber auch bie Keinen 
menfchlichen Schwächen für fein 3^1 8 « benüpen berfteht. 

S)ie Mrbeitdleiftung im beutfehen Kalibergbau unter befonberer 
©erüdfichttgung bed huwnoberfchen KoUbcigbaued. ©on Dr. ©Wilhelm 
9?öpfe, ©ribatboaent an ber Uniberfttät ©?arburg. ©erlin unS 
fielpaig 1922. ©crelnigung wiffenfchartitchcr ©erleget. 80 S. ®runb* 
preld 1,50 ©?. 

3)iefe ©?onographic ift mit großer Erünblichfeit unb ®ewanbtheit burch* 
geführt unb fommt für ben fpeai^Qen f^rall bed beutfehen Kalibergbaud unb 
für bie unterfuchten berhältnidmöBig flcinen 3citräume au einem ber ©rentano* 
fchen Theorie über bad ©ethältnid bon tlrbeltdlohn unb Slrbeitdaett aur 
Slrbeitdleiftüng entgegengefepten Ergebnid. 3)er ©erfaffer weift auf bie bon 
©renteino felbft gcaogenen ®renaen biefer Xhrui^lr hiu, befchränft ihre ®ültig* 
fett auf bie 3rit ihrer Entflehung unb fchliefet fich öer gelegentlichen SteHung* 
nähme Schmollcrd an, bafe ©rentano „feine Schlüffe auf ®runb grofect 
geographjifchcr unb hiftorif&r ©ergleichung aufgebaut" unb bah friue 
Xhrfr nicht für ben 9lugenblicl unb für jeben EinaelfaU gelte. Obwohl bie 
S^luhfolgerungen bed ©erfafferd bor allem beaüglich ber Theorie ©rentanod 
gröbere ©ertiefung unb Schärfe erforbert hätten, fo finb hoch bie Ihnen au* 
grunbeliegenben Stubien über bie 9(tbeitdleiftung im Kalibergbau fehr bc* 
merfendwert. 3* 

^ie Erunbaüge bed Schlichtungdwe'fend. ©on Dr. ®eorg gflatow, 
Dtegierungdrat. ©etlin 1923. 3. 5B. X>icp ©achfolger m. b. ft. 

40 S. Ernnbpreid 0,60 ©?. 

®tefe bercitd in ber „©etriebdräteacitung bed 5(ttgemeinen S)eutfchen 
®emerffchaftdbunbed", bet „9?cuen 3cinthTift für 9lrbcttdrccht" unb im 
„Schlichtungdwefen" erfchienenen 5 Sluffäpc behanbeln bie wichtigften ®runb* 
fragen bed Schlichtungdwefend unter befonberer ©crücffichttgung bed Ent* 
wurfd ber S(hliä)tungdorbnung. 9lud bem aftueUen ^uh^ilt finb ald befonberd 
bebeutungdooQ für beg Soaialpolitifer unb 9lrbeitdrechtler bie lludfühiungen 
über ®efamtftreitigfeiten unb Einaelftreiligfeiten hrtaudauheben. 3. 

2)ie Sirtfehaftdfurbe mit ^nbefauhlen 8er ^iranffurter 

'3^ilung. ©ach ben ©?ethoben unb unter ©litwirfnng bon Ernft 
Kahn. 3ohrg. 1923, ^eft 1. I^ranffurt o. ©?. 1923. ^ranffurter 
Soaictätd=2)rucfererei m. b. ?l6t. ©uchüerlag. 88 S, 

Sdjon in XXXI Sp. 776 hoben wir unfere Sejer auf biefe neue füt 
SSirtfehaftd* unb Soaialpolitifer gleich bebeutfame ©icrteljahrdaeitfchrift auf* 
merffam gemacht, 2. ^[ahrgang würben bie wirtfchafldftattftifchen ©ad)* 
weifungen unb Schaubilber noch üermehvt, fo bah nunmehr fortlaufenb mit 
reichen ^etaild ein Ueberblid geboten wirb über bie allgemeine Sirtfehaftd* 
läge, bie ©reife, Söhne unb EehÖlter, ben 9ltbeitdmarft, bie Slrbeitdleiftung, 
über SBohnungdwefen, bie ©alutabewegung, ben Kapitalmarft, bad ©oten* 
banfwefen, bie öffentlichen ^itnonaen, übet ©robuftlon, Äuhenhanbel ufw. 
S)le Etfchliehung weiterer iVrogen ift tu ^ludficht genommen. 3ur Söfung 
eined befonberd wichtigen ©roblemd, nämlich ber grcftftellung bed Slnteild 
ber Söhne am ©reife ber ©robufte, aifo an ber Neuerung, würbe in 1923 
^ft 1 ein ©reidaudfehreiben üeröffentlicht, in bem ©reife im ©cfamtwerte 
non 600000 ©?. (Elnreichungdfrift 30.' 3J?al 1923) audgeworfen werben. 

Umfang ber g^ouenarbeit in ber beutfehen Xcjtiltnbuftrie. 
Statiftifche Erhebungen über bie foalatc nub wirtfchaftliche Sage fowie 
bie ^amilienberhältniffe ber in ber beutfehen Xe^Ulinbuftiie befebäftigten 
berheirateten unb oerheiratet gewefenen ^irauen. ©erlin 1923. ©erlag 
3>cutfcher 2:eftilarbeiter=©erbanb. 

5)le Schrift, bie oom ©erläge aum'Selbftfoftenpreid abgegeben wirb, 
berichtet über bad Ergebnid einer Umfrage, bie ber ®eutfche Xertilarbciter* 
©erbanb an allen wefcntlichen Xejtilortcn üeranfialtet hot., XÜc Erhebung 
hot auch ©iltglieber anberet ©erbänbe unb Unorganifiertc mit einbeaogen, 
Heimarbeiter bagegen nicht. Erfaht würben 8999 ©etriebe mit 805127 ©e* 
fchäftigten. X)od Eefamtergebnid für bie Xeftllinbufiiic ift etwa folgenbed: 
1. S5ie ©?ehraahl bet in ihr ©cfd)äftigten finb f^rauen (62,6% ber erfahten 
©erfonen). 2. X)iefe grauen ünb aum groben Xeil oerheivatet (hier 62%). 
3. ®ie oerheirateten grauen oerrichten überwiegeub neben ihrer ©erufdarbeit 
auch uoch bie höudliche 9lrbeit. 4. ©?ehr ald bie Hälfte ber Xe^tilarbeiterinnen 
haben unerwa^fene Kinber au Oerfotgen. ®ie lefendwerte Keine Schrift, bie 
eine wcrtooHe Etgänaung aut oeraltctcn ©erufdftatlftif bilbet, gibt ?ln ein* 
bruddooHeS ©ilb bon ber ®oppelbeIaftung ber Xejtilarbeiterinnen. 

©ebanfen aur ©eichdflnanareform im gahre 1921. ©on Dr. Dtto 
grhr. 0. ©?ering. 3»«uo 1921. ©erlag oon ©uflao gtfeher. 94 S. 
©reid brofeh. 15 ©?. 

gm ©efamtintereffe bed beutf^en ©olfed muh ber^^-Soalolpolitlfer ben 
gruttbfäplichen ©orfchlägen bed ©erfafferd füt eine ©eühdfinanarcform im 
groben unb ganaen auflimmen, obwohl manche Einaelheiten überholt unb 
aweifelhaft finb ober arbeiterunfvcunblid) flingcn. Sirb Soaialpolitif auf 
lange Si^t getrieben, muh fie gegenwärtig bie unumgänglichen Opfer für bie 
SSirtfehaft unb bie Staatdfinanaen bringen, fonft läuft fie oielleldht ®efahr, 
bah mand)er ihrer ©Jerte, ber bei ©?ähigung unb bei SSütbigung ber Wirt* 
fchafllchen 3cilberhältniffe hätte behauptet werben fönnen, Oom ®ang ber 
bebrohltd) fid) antünbigenben Ereigniffe aerlrümmevt wirb. g. 



Sojtate unb Kredit) für CoIlÄwo^blfa^rt — 1923 — XXXII. 91r. 19. 


X)ie IBo(|enf(^rift »^PsiaU ^vajris nnb Slvc^to für üoltstpp^lfa^ri* ift bur^ aQe Su^^anblungen unb ^oftfimter au besiegen. SnlanbSpreiS: für 9(prU 1500 
elngelne 3himmem je na(b Umfang 450—600 3RI. — SttsetgeniireiS: 500 SKf für bie nlergcfpaltene S^onpatclUeaeile (9 Sellen = 2 cm); 

^njeigenannaljme: (^ufton glfcber, Ißerlag in 3ena. 




HAMBURG - AMERIKA - LINIE 
UNITED AMERICAN LINES INC 

Nach NORD-, ZENTRAL- UND SOO- 

AMERIKA 

AFRIKA, OSTASIEN USW. 

Billige Beförderung über deutsche u. ausländische 
Häfen. — Hervorragende III. Klasse mit Speise* u. 
Rauchsaal. Erstklassige Salon* u. Kajütendampfer 

Etwa wöchentliche 

Abfahrten von HAMBURa NACH NEW YORK 

Auskünfte und Drucksachen durch 

NAMBURO-AMERIKA-LINIE HAMBURQ 

und deren Vertreter 

an allen gröfieren Plätzen des In* und Auslandes 


Deriag non (Suftar ^ifet^cr in 3ena 


n c u e r f d? e i n u n g 


CI)eorie öes ^elöes unö öer 
6 elöwirtfcl)aft 

SBon 

Dr. jur. et rer. pol. Rid^ord Rerfd^Ogl, Sßien. 

V, 144 @. gt. 8» 1928 ®j 3.— 

Snbolt: Einleitung. — I. ®a8 @elb. 1. SBcfen unb fVunf-- 
tion. 2. ®er Sinnenmext be8 ©elbe«. 3. 2)cr ^lufeenmert be8 ®elbc8. 
4. 5)a8 9SerbäItni8 öon Sinneninert unb Slufeenroert. 5. Stoffmert unb 
92cnnfbcrt. 6. g)2etaai8mu8 unb EbartaU«mu8. 7.2)ic Duantiteitötbeorie. 
— II. 3)lc ®elbn)lrtfd)aft. 1. 3)ic Erunblagcn ber Eelbfdjöbfiing. 
2. 3)lc Erunblagen bc8 bargciblofcn 3öbluug8t)erfebr8. 3. 5)ie Inflation. 
4. 3)cr 3nbey al8 EntlohnungSfbftem in ^nflationSperloben. 5. 3)eüaU 
bation, SalüQtion unb ®epretalton. 6. S^ergangenbeit, Ecgcnniart unb 
Sufunft ber Eclbnjirtfcbaft. 7. Anfänge bc§ ®elbe8. — III. ®ie Eelb = 
politif. 1. Erunblagen ber ©elbpolittf. 2. 2 )q 8 ifjroblem ber SSäb* 
rungSftabilifierung. 3. Inflation unb SablungSbilana. 4. Erunblagen 
ber gentraien SDcPifenbenjirtfdiaftung. 5. 3)ie fragen be8 @elbe8 bei ber 
^Regelung ber internationalen SBirtfcpaftfbeaiebungen. 6. S)ie »itbtigften 
europäifepen 92oteninftitute unb i^re Emiffion^baten. — 8(^Iufen?ort. — 
£iteraturpcrgeid)ni8. 


ÜRel^rere «SüuglingSfürforgertnnen, 

bie baS SäuglingSfürforges unb ?Büblfabrt8pfIegerinnenejamen beftanben 
l^abcn, gum 1. 1923 ober fpöter gefuebt. 

SBefolbung nad) ©ruppc VI Drtöflafi'e A. SemerbungSgefutbe ntit ben 
erforbcriicben Unterlagen ftnb unter Eingabe be8 frübeften ^)ienftantritt8 gu 
ridjten an ben Rrcteausfclmg Effen (9iubr). 


Sozialwissenschaftliche 

Forschungen 

Herausgegeben von der 

Sozialwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft 


^ Bisher sind erschienen: 

• Abteilung I: 

Heft i: Josef F. Feilen, Die Umlaufgeschwindigkeit 
des Geldes. Im Druck. 

« Abteilung III: 

Heft I: Wilhelm Röpke, Die Arbeitsleistung im deutschen 
Kalibergbau unter besonderer Berücksichtigung des han¬ 
noverschen Kalibergbaues. 8o Seiten. Preis: Grundzahl 1,5 
Heft 2: Gerhard Braun, Der Soziallohn und seine wirt¬ 
schaftliche Bedeutung. 56 Seilen. Preis: Grundzahl 1,2 
Heft 3: Wilhelm Häfner, Motive der internationalen So¬ 
zialpolitik. Untersuchungen über ihre Entwicklung. 
154 Seiten. Preis: Grundzahl 3 

Abteilung IV: 

Heft I: Fritz von TwardowskI, Das amerikanische Schiff¬ 
fahrtsproblem unter besonderer Berücksichtigung* der 
Entwicklung von Schiffahrt und Schiffbau durch den Welt¬ 
krieg und die Tätigkeit des „U. S. A. Shipping Board“. 
175 Seiten. Preis: Grundzahl 3 

Heft 2: Rudolph Firle, Einfluß des Weltkrieges auf 
Schiffahrt und Handel in der Ostsee, iio Seiten. 

Preis: Grundzahl 2 

, Abteilung V: 

Heft I: Robert Knauß, Die d eutsche, englische und fran¬ 
zösische Kriegsfinanzierung. 194 Seiten. 

Preis: Grundzahl 5 

— Weitere Hefte befinden sich in Vorbereitung ■ - ■ 

Der Preü uHrd errechnet durch Multiplikation der Grundzahl mit der 
jeweiligen Schlüsselzahl des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler 
Bei Subskription 

auf 10 hintereinander erscheinende Hefte einer Abteilung wird 
ein Aachlaß von /5°/o> öei Subskription auf IO hintereinander 
erscheinende Hefte aller Abteilungen ein A^achlaß von 20 ^lo gewährt 

■ Hs kann auf die Sammlung bei allen Buchbaediungen H 
wie auch beim Verlag selber subskribiert werden N 


WALTER DE GRUYTER & CO. 

VORMALS G. y. GÖSCHEN’SCHE VERLAGSHANDLUNG / 

T. GUTTENTAG, VERLAGSBUCHHANDLUNG / GEORG 
REIMER / KARL J. TRÜBNER / VEIT & COMP. 

BERLIN W IO, GENTHINER STRASSE 38 


9cf)lu^ Oer An 3 eigenonnot)me: 

5 Coge vor Crfd^einen feber tlummer* 

Die Annobmeftelle für Anseigen ift Oer Verlog 

mm Guftav Sifd)er in Jena, mm 


eerannoortUep für Pie ©tpriftleitung: ißrof. Dr. fiuPwig ^lepPe, iöerlin*«runeaaIP. — »erlog: iPupoD 9if(per, 3eno. — «ePnidt bei Älippert & tto., Äouinburg o. P. 6. 

























17. pat 1923. 


^o^xate '^xaxi^ 


XXXII. ^n^rgfitij. 
Ilnminer 20 . 


unö 


JVrc^tt) für ^oC^^xvo^tfa^xt 

gfrü^cr ^erausgegcßcn t)on '^irofcflrov Dr. @r«p §?rancßc. 


Dr. ^ein 3 Sttarr 

Srfc^eint on jebcm $)onncretag. 


® d^riftleitung: 

^erltn Wso, |IoU{nii0rf^. 29/30. 

9ern1))r. 9{oIlenborf 2809; Shitfürf} 2390. 


3n DerBtnbung mit 

Dr. ^iC^eCm — Dr. ,^ans ^etntrtc^ 

({«rausgegeBen Snlanbspcei« im 3Sai 1500 SKatt. 

»friofl unb tttnACiflenannabme: 

($u|lao |iena. 

Jernfbredjet 58. — $orifd)C(ftonto #rfutt 98( 

95oftp«rfönb: 9taumburg d. 0. 


"^rof. Dr. JEubtrig ^ex?be. 


Cuartalfpreife f. b. ÄuSlanb: Argentinien 1,20 ^ef., ©elgien-Cugcmburg 9 Jif*» ©roJUien 4,6 iÄilr., ©ulgoricn 87 firroo, ttbii®.6/25 I5ej. ©ap.. ®ftiieniart 6,25 Jir., ttnglanb «ib., 
ginnlanb 15 flnn. ©2arf, granfreid) 9 Sr., ©rieienlanb 10 Drachmen, <)oDanb 3 fl., Sopan 6 fp., Stolien 12 Uirc, Sugoflaoieu 34 2)in., iRorroegeii 6,25 ftr., ©ortugal 18,50 3wtlr ©ort, 
Shimänicn 93 üct, ©djrocbeii 6,2f ftr., Stbroei^ 6,25 Sr., Spanien 7,5 ©ef., Sidjetpollowarei 15 ftr., ©erein. Staaten unb ©legifo 1 , 2.5 Dpüar._ 


3n^ 

5)er anfturm geßen ben at^t* 
ftunbentag u. bte^oalitioniSs 
freibeit ber Ärbetter. II. 8on 
©rof. Dr. ßujo Brentano, ©e* 
belmem Slot, ©den am ^blemfee. 451 

HOgnneive 0osia(fio(ttir .... 456 

(iiemeiniame Selben Don ©^ertSblrettlon 
unb ©ctrlebSrat. 

„®eutf(blanb» aSlrtfcbaflSIaße unter 
ben 9?a(t)toirtunflen be8 SöelifrlefleS." 

j^ntemationale ©o^tolfionttf unb 

«Bcltarbeitörffbt.457 

18. Tagung beS ©ermaltungS^ 
rateg beS Ignternatlonalen 
arbeitgamteS. ©on SReg.^Slat 
Dr. §ubg/ ®enf. 

^arifucreinbarungen.458 

®le Siegelung beg ©rfinbers 
ftbu^eg in b. !tarifDerträgen. 


alt. 

©rbeitginorlt. QrbeitgUfigleit unb 
ihre ©efämbfung.459 

S)le Unter ftübunggföbc ln ber Grtoerbgs 
lofcnfürforge. 

Sine iperabiebung ber ©cltröge ber 
©emelnbcn jur arbeitglofenDerftcbcs 
rung. 

S)le Sage beg arbeltgmarfleg im augs 
lanb. 

Stffgememe SBoblfobügpflege . . 460 

Slotlage unb Selb^bHfc 'ber 
© t u b e n t e n. ©on Dr. gdb ©um* 
pert, ©erlln. 

3:agung beg i^auptaugf(buffeg 
b. ®eutf(b. ©creing f. öffentl. 
unb prlDate gürforge. II. 

S)le ßiteratur über ble gefomte Bobl' 
fabrtgpfleoe. 

ßtterarifibe aRitteilungeu .... 464 


abbrud flimtll(ber auff&be Ift B^ltungen unb 3<itf(brlften geftattet, febotb nur 
mit DoQer Duellenangabe. 


Her ^Inltnrnt grgtn btn ^Itbtflunbentag nnb bie £oalitiott$- 
frtiljeit ber ^Arbeiter. 

$8on £uio Brentano. 


n. 

^onfurrcnjfäl^igfcit unb itttbeitglciftung. 

Sebermonn, ber mit fo;iiQlpoIilij(^cn Sragen bcic^äftigt, 
UJciß, ba6 oor bem ^Jriege bie Arbeitgeber unserer Süejenbetriebe 
c3 Wroff abgelebnt ^aben, ouf bem gug ber ©(eiebbereebtigung 
mit ben ^Irbeitern ju oerbonbeln. 2Wan moOte ^err bleiben im 
eigenen ^au(e. 5)a fam ber ^ieg. @r bat ju einer meitgebenben 
©erüeffiebtigung ber ^Irbeitermünfibe geführt. 4)Qtte boeb ein Ser* 
fagen ber Arbeiter ju einer fofortigen nationalen Äataftropbe ÖC- 
führt. 2)aber bie Offiziere, bie einen mächtigen (Sinflufe auch im 
SBirtfcbaftgIcben erlangten, für bag ©egebren ber Arbeiter ftctg 
offene Obren batten, ^ßie Söhne fliegen in au|erorbentIicbem SJ^afee, 
b. b- Sy^ominallöbne. 55agegen geriet bie 5lrbciterfcbubgefeb- 

gebung ganj außer 9tanb unb ©anb. 2)er Strbeitgtag mürbe er^» 
bebU4 öerlängert. ©orübergebcnb, menn auch nicht bauernb, läßt 
ßcb ja eine Steigerung ber ^robuftion bureb Siugbebnung beg 
Strbeitgtageg erzielen. 

Schon beoor ber Ärieg ju @nbe mar/ bomalg alg mir no^ 
glaubten, baß er einen für ung günftigen 5lbfcbluß ßnben merbe, 
finb in ber ©reffe ber 2trbeitgebcr unb ber ©reffe, bie ihnen nabe- 
ftebt, iRacbrii^ten ju lefen gemefen, aug benen ein Sufammenfcbluß 
beg Unternebmertumg nicht nur jur Surüeffübrung ber Söhne auf 
ben Staub oor bem Shiege, fonbern auch äatücferoberung non 
monebem, mag bie 2(rbeiterorganifationen ihm möbrenb beg ^riegeg 


abgerungen hotten, beroorging. ©on einer Slüdfcbr jur früheren, 
für^eren SIrbeitgbauer mor ober bobei nicht bie 9tebe. liefen 
Xenbenjen, bie 5 U ben für unfere ©olfgmirtfcbaft oerbängnigoollften 
2lrbeitgfämpfen geführt haben mürben, bat bie 9leoolution ein jäheg 
@nbe bereitet. 3cb habe in meinem erften 2lrtite( bie tllrbeitgeber* 
öerbänbe ob ihrer Klugheit gepriefen, baß fie in ben ©erbanbtungen, 
bie fie jmei Jage noch Stugbrueb ber 9teooIution mit ben ©ertretern 
ber ©emerffeboften auf nahmen, auf ben lperrüm=$aufeftanbpunft 
unb beßen Stu^uß, bie göiberung ber „®elben", oer^iebteten, in 
ben 2lbfcbtuß tjon Xarifoerträgen mifligten unb ficb mit ber geft- 
febung ber regelmäßigen 2lrbeitgjeit ouf acht Stunben täglich ohne 
©erbienftfcbmälerungcn für einüerftanben erflärten. Seitbem ift 
bie aJtacbt ber 'ilrheitgcberoerbänbe mieber gediegen, unb ^err 
non Siemeng bot im ßteicb^mirtjebaftgrat gor fein |>ebl baraug 
gemadjt, boß eg lebiglicb politifcbe (Srünbe gemefen finb, meicbe 
am 15. 9toncmber 1918 bie §lrbeitgeberocrbänbe oeranlaßt hoben, 
bem 2lcbtftunbentag jujuftimmen; bie ©erbonblungen im Sozial- 
politifcben 2(ugicbuß beg unb in biefem felbft geigen, boß 

fie beute jum S^eunftunbentog jurüctfebren möchten. Obroobl ber 
©ater Siemeng in feinem eigenen ©etrieb ben Slcbtftunbentog febon 
in ben fiebriger fahren eingefübrt unb fein ^aug ficb feitbem bobei 
mobigefüblt bot, bö^t l>err non Siemeng ben 2lcbtftunbentag oug 
mirif^aftli^en ©rünben für Xeutfebtanb für abträglich. (Sx bot 
fi^ babei auf ben non |>errn non ©orfig unb |)errn Segien unter* 
geid^neten ©rief an ben ©ollguggaugfcbuß ber Slrbeiter* unb ?lrbeit- 
gebernerbänbe berufen, ber ba febüeßt: „Xie ©erbänbe finb ficb 
barüber einig, baß biefe ©ereinbarung nur bann bauernb bureb- 
geführt merben fann, menn ber 2lcbtftunbentag ^r alle Äulturlänber 
bureb internationale ©ereinbarung feftgefept mirb." SJt. a. 2B. er 
hält bie beutfdje ^onfurrenjföbigfeit bei gortbauer beg Slcbtftunben- 
tageg für bebrobt. ©leicbmobl fagt er: „SBenn aber aug anberen 
alg rein mirtfcbaftlicben ^otioen ein folcbeg @efep (mie ber nom 
2lrbeitgminiftcrium auggeorbeitete ©nimurf eineg Arbeitg^eitgefepeg) 
nom Üteidjgiag nerabfebiebet merben foll, fo merben mir felbftner- 
ftänblicb unfere Slütarbeit iiur ©erfügung ftellen" ufm. 

3cb febe in biefer 2leußerung einen ©eleg für bie 9ticbtigfeit 
beg in meinem nötigen Slrtifel jitierten 5lugfpru(b^ beg ^lerrn 
ÜTfareug, baß beibe ©arteten nom beften ©Villen befeelt gemefen 
feien, fomie für bie Sfticbiigfeit meiner Wuffaffung, baß eg nur an 
einer objeftinen Unterfuiung gefehlt bot, ob unb inmiemeit bie 
beutfebe feonfurreuAfähigfeit in SBabrbeit bebrobt ift, um bie ©ar¬ 
teten 5 ufammenjubringen. 

©on nornberein erfebeint bieg nämlich nid&t mabrfcbeinlicb. 
SEBarum mürbe fonft bog 5liiglonb ficb bureb 2lntibumpinggefepe 
gegen bie bureb bie 3J?orfentmertung erleichterte beutf^e ^l'onfurrenj 
gu febüpen juchen? 2lucb ift ja befannt, baß bie ©reife in Xeutfeb- 
lanb bfute fo hoch finb, baß felbft bie unter ben ungünftigften ©e* 
bingungen orbeitenben ©etriebe ficb rentieren unb foldje, bie im 
5lbfterben moren, neuem Seben ermaebt finb. ©anj befonberg 
aber erfebeint eg fraglich, boß eine ©ebrobung ber beutfeben ^on- 
furrenjfäbigleit, bie ja oug nerfebiebenen Urfa^en ftottßnben fönnte, 
mie infolge beg Sltangelg on fRobftoffen, on ©ifenbobnmogen für 
Noblen u. bgl., gerobe bureb bie ocbtftünbige Slrbeitgjeit oerurfoebt 
fei. SGBenn, mie 3Jümftcr ©otbein gejagt bot, ©nglonb, ©elgien 













Sosiale $ra^l mtb für S^oIlSiootlfabrt — 192B — XXXII. 92r. 20. 


m 


unb Sranfreicb in bet (Stfeninbufirie aHeS an ftd^ reigen^ fo iß 
barauf aufnterfiam jn machen, bng in ber englif^en (Sifen« unb 
©to^Iinbuftric bcr 5lcbtftunbcntag jc^on feit 1906 in bcn mciften 
SBerCen eingefü^rt 4ftr nacbbem ^IQiam ‘SO^atber non ©atforb 
Sftontoorf« bomit fi^on gu Anfang ber neunjiger 3obre ben 2ln^ 
fang gemacht unb über eine Snnobme bcr ^robuftion atS Solge 
bericbtct bnttc, unb bog in S3e(gten unb Stnnfreicb bcr 2lcbtftunben^ 
tog traft ©efcbc« bcficbt. 3)em gegenüber fann eiJ unmögticb ge¬ 
nügen, toenn ^err bon ©iemenS am 13. ^ejember 1922 im 
bie äJ^einung, bag in ber gongen Sföelt burcbgängig a^t ©tunben 
gearbeitet toerbe, für einen Irrtum crllärt. SSenn, rote er fort- 
fäbrt, bie Sünber, in benen bcr St^tftunbentog ^efe^ ijl, gq in 
ber Xat nicht barum fümmern, fo toäre bied für febei^ )Banb unb 
für febeS ©eroerbc barin nad^auioeifen. 

Stber roenben loir un^ ju ber ^aubtfrage, um toetebe ber Streit 
jttrifeben Slrbcitgcbern unb 2(rbeitern fi^ breht: 9Sic fann eü herbei* 
geführt roerben, bag ^5)cutfchianb mehr probuiiert? Seibe ^Parteien 
*pnb einig, bag c8 für ben gortbeftanb* be^ beutf^en SSolfcS afö 
felbftönbige Station unerlägti^ ift, bag bie $robuftion fo gehoben 
werbe, bag ba^ beutfehe SÖolf 1. üon bem waü cjJ iohriieh erarbeitet 
. 5 U leben unb 2. bie 9leparationen ju jahten oermag, ju beren ü^eiftung 
eü burch bai^ ^ei^aiüer ^iftat oerurteilt worben ift. iBeibc, auch 
bie ?lrbeiter,’) finb bereit, bie Opfer 5 u bringen, bie nötig gnb, 
um ®eutfchlonb oor feinem Untergong ju bewahren. Sie gehen 
auöeinanber nur hingthtUch beffen, wad baö ßurücfbleiben ber 
beutfehen ^^^robuftion oerurfacht hut, ünb bementfprechenb hinfichtUch 
ber ä)UtteI, bie ^u ihrer SBteberhebung gur ^Inwenbung fommen 
müffeft. Ueber bie Urfachen be« 9lücfgange8 ber beutfehen $ro* 
buttion hnbe ich mich bereib^ in meinem im Oftober 1919 bem 
Fight the Famine Council erftatteten (S^utachten geöugert. ift 
in ber S^iMch^* rr^eutfehe ^olitif" bom 31. Oftober 1919 abge^ 
brueft. 3ch fomme auf bie bort erwöhnten ©ebietsoerlufte unb 
ben burdh gc oerurfachten Stuöfaß an lanbwirtfchafilichen ^robuften 
wie an Sohlen nicht 5 urücf, obwohl biefe burch unfere oölferrechtö- 
wibrige ©ntrechtung in Oberfchlegcn, fowie burch bie Abtretung 
9forbjchIc8wigö, beg ^ulbfchiner SänbehenS unb bcr ©ebictc @upen, 
3)>faImüDh, ^eutral-SÖforeSnct unb ^r.^ERoreSnet noch oergrögert 
worben ift. ®cnn boS, worum bcr Streit geh breht, ift ber Etücf- 
gang ber ^robuftion auf bem S)eutfch(anb oerbliebenen ©ebiete. 
8wei Urfachen gehen im SSorbergrunb: ber Sffücfgang in bcr ^r- 
bcitöleiftung bcr befchöftigten Elrbeitcr unb bcr wöhrenb beö Kriege« 
betriebene Eloubbau in ben Kohlengruben, ber mangelhofte SBieber« 
erfah ber ^bnuhung oon SOfafchinen unb ber StiQftanb ber Xechnif 
in oielen ^Betrieben. 

2)er 9lücfgang in ber 2(rbeitöleiftung nach bem Kriege hnt 
niäht blog in ^eutfchlanb gattgefunben. ich 5 nr Xeil* 
nohme am Fight the Famine Council in @nglanb War, höi^ic ich 
bort biefelben Klagen über bie Etücfwirfung beö Kriegen auf bie 
Elrbeiter wie in 2)eutfchlanb; ich fngte bamald, wenn nicht englifch 
gcfprochcn würbe, glaubte ich mich baheim ju begnben. SWon ftagte, 
bag bie 5lrbeiter nicht nur onfpruch^ooH, fonbern borf^ unb un* 
frcunblich geworben feien, unb ich hoUe fdbft Oclegenheit biciJ ju 
beobachten. 2luch anbere ©rfcheinungen unb beren Urfachen waren 
bem cnglifchcn Slrbcitcr mit bem beutfehen gemein, fo in^befonbere 
ein Etücfgang in ber Slrbeit^luft. i)er au§ ben Schühengröben 
heimfehrenbe 2Irbcitcr War ber friebUchen 2lrbeit entwöhnt. SBie 
ich in bem geannten Gutachten gefchrieben hübe, „fo h^^^t ber ^ienft 
in bcmfelben gewefen ift, bie Elbwcchfclung jwifchen höchger 3luf- 
regung in ben Stunben bc3 Kampfes unb oft longem Nichtstun, 
wenn feinerlei Eingriff ftottfanb, war adeS eher als bie ERonotonie, 
Wie ge bie Xag für Xag gleiche Elrbeit für ben Lebensunterhalt 
mit geh bringt. Ein bie Stelle ber aufregungsreichen Efomantif 
mug erft wieber bie Gewöhnung an bie Langeweile frieblicher 
öürgerlichfeit treten". 

@S fcheint, bag bieS ben Elrbcitem in ben Siegcrlönbem 
rafeber als unferen Elrbeitern gelungen ift; in ^eutfchlanb 


») Siehe U mb reit, Kei^SarbeitSblatt, 15. 91o0. 1922, S. 676*. 
Stenogr. Söeridjt b.. SSerhonbl. im ai'lBSl., 13. S)caember 1922, S. 2346. — 
fieipart, EtetchSarbeiteblatt, S. 644*, hot am 7. Äpril 1922 crflSrt: ,?öir 
ftlmmen ^ertn ^abetSbrunner, locnn et gd) auf ben ®oben ber ©rfüllungSs 
polttif gellt, burebauS ju, bab unfere beutfehe EBtttfcbaft ^u höheren Lelgungen 
geftetgert merben mug, unb auch bie Elrbeitnehmerflaffe ift bereit, ju biefen 
Leiftungen baS ihrige beijutragen. @ine (Sifüllung^poUtit aber, bie lebig? 
lieh auf jCoften bei Arbeitnehmer geht, bie allein ben Aibeitnehmem ein 
EJtehr an Lciftungen aufbürben würbe, ohne einen mefentiiehen Seit ber 
Leiftungen auf bie ^^nbugrie, auf bie Aäirtfdjaft felbft ju legen in §orm 
einer ETeroodfommnung ber beutfehen EBirifdhaft — eine folche (^rfüIIungS* 
poiitif, bie uns bie beutfehen Arbeiter f^ronffiaoen frember Elationen 
machen würbe, mügen bie beutfehen Arbeiter ablehnen." 


\ 

nämlich Urfachen cntgcgcngcwirlt, bie in ben Siegcrlänbcrn fehlen. 
3n biefen ift währenb beS Krieges fein EJlangcl an Lebensmitteln 
gewefen, wöhrenb 5)eutfchlonb trofe ber gegenteiligen SSorauS- 
jagungen*) beS eben oergorbenen fpätcren ^rägbenten beS EIESEI. im 
Sahre 1914, burch junger begegt worben ift. 2)ie Arbeitcrfchaft, 
bie KtiegSbieng geleiftet hatte, ift oöflig unterernährt h^iu^sefehrt, 
unb bie baheimgebliebene hatte oon 5)otfchen (EBrufen) unb ben 
ihnen gugewiefenen Etotionen ©rot nidht (jrfap für bie oerbrauchte 
ArbeitSfraft gnben fönnen. 2)iefe Unterernährung bouert trofe ber 
gegiegenen Löhne heute noch on. S)enn bie LebenSmittelpreifc gilb 
. noch mehr als bie Lö^nc geftiegen, unb wenn jehon beS @blcn oon 
©roun ©ehauptuug, bag ünfer EllUchbebarf burch ben Kri^ nicht 
gefährbet fei, geh leibet nicht bewahrheitet hat unb feine ©rophe* 
geiung, bag eS unS on ©etreibeprobultcn nicht fehlen werbe, weil 
wir ©raupen, ©ricS, ©rüle ufw. mehr auS» als cinführlen, ebenfo 
wie feine ©ehauptuiigen über ' unferen auSreichenben ©orrat an 
©iern, Etinbern unb Schweinen nur feine geringe ©ignung gu wigen- 
fchaftlichen gegfteßung^n bewiefen hat, fo ift/ naepbem wir 140000 
ERilchfühc, 40jOOO Särfen, 1200 ©Öde, 120000 Schafe,. 10000 
Siegen, 15 000 Ellutterfchweine an Sronfrcich unb ©elgien haben 
abliefcrn müffen unb einige unferer ertragreichften, getreibeprobu* 
icrenbcit ©ebiete oerlorcn haben, eine Elot entftanben, bie bie 8a* 
hnft S)cutfchlQnbS oufS crnftlichfte bebroht. EBie in ber ©erliner 
Stabtöcrorbnctcnoerfammlung ouS Anlag bcr ©rofehüre beS Ober** 
bürgeemeigerS Dr. ©oeg über bie Elot in bcr Stabt ©erlitt gefügt 
worben ig, begeht bie grögte ©efohr, bag bcr Elloge bcS ©olfeS 
bie Kroft fehlt, auf wirtfchaftlichem,©ebielc baS gu leigen, was er* 
forberüch ift, um ®eutfchlonb wieber in bie ^öf)e gu bringen. 

8u biefer gefunfenen LeigungSfohigfeit auS phpgologifchcn 
fom noch eine Abnohmc bcr ArbeitSlug auS pfp^ologij^en Urfachen; 
unb barin geigt geh ein weiterer, wenn auch nicht gieichbebeutcnl)cr 
Unterfehieb gwifchen ben cnglifchcn unb bcn beutfehen Arbeitern. 
3)ie E)lagc. ber cnglifchen Arbeiter ig 3ingo, wie beren cifrtgge 
greunbe, wenn auch bebouernb, betonen; ber Patriotismus bcr 
beutfehen Arbeiterfcbaft ift gwar währenb beS ^iegeS burch 
feiner anberen Klaffe übertrogen worben unb bewährt geh gegen¬ 
wärtig im Etuhrgcbict wieber oufS glängenbfte, ober nochbem ge 
währenb Sahrgehnten alß EteichSfeinö behanbelt worben War, iß, 
als ge erfahren mugte, bag ade ihre währenb beS Krieges \w 
gelbe unb boheim gebrachten Opfer üergebli^ gewefen finb, ihre 
Stimmung gegenüber benen, bic ge EteiepSfeinb gcfcholten hatten, 
nicht freunbliqer geworben. 2)le Aufregungen, Welche bie äugeren 
unb inneren ©orgöngc naih Abfehlug beS fogenannten gricbenS mit 
(ich brachten, haben auf bie ArbeitSlug fchäblich gewirft 

Aus phpgologifchen wie pfpchologifchen ©rünben alfo hat baS 
Unluggefühl, baS bie Arbeit mit geh bringt, nach bem Kriege gu* 
genommen, unb bagu fommt noch wichtigfte Unterfchieb, ber bic 

3) ur(hführung beS AchtftunbentageS in 5)cutfchtanb oon bcr in 
unferen Konfurrenglänbern fcheibet. ©S gibt nämlich ein ETUttel, 
baS biefeS auS ben genannten ©rünben gegeigerte Unluggefühl gu 
überwinben imganbe ig, bie EBedung eines eigenen 3nteregeS bcÄ 
Arbeiters an ber Steigerung feiner Lcigung. Ade Aeugerungen 
bcr im fogialpolitifchctt EluSfehug beS ElEBEt. oernommenen Unter¬ 
nehmer 2) ftimmen barin überein, bag bie ArbeitSintenfität mit bcr 
©erfürgung beS Arbeitstages geftiegen ift, wo ber Arbeiter im 
Stüdlohn ober noch einem anberen Afforbfpgemc bcgahlt wirb. S>o 
fehlt es nicht on bem pfpchologifchen Anreig, mehr gu arbeiten, um 
in bcr fürgeren Seit bosfelbe ober mehr wie oorher gu oerbienen; 
biefer Anreig ift ba nicht gu gnben, wo bei oorherrf^enbem Seit- 
tohnfpftem bie Arbeiterorganifationen burch blogeS gorbern bic gc- 
wünfdhte Steigerung ihres ©infommenS gu erlangen oermögen. ©9 
ift mir unoerftänblich, wie ber fogialpolitifche AuSfehug bcS EtEBEt., 
bcr gur geftgedung ber EBirfungen ber oerfürgten ArbeitSgeit cia- 
gefefet war, bcn Sufammenhang gwifchen Lohnfpftem unb ber Ar- 
bcitSlciftung nicht gum Sentrum feiner Unterfuchungen gemacht h^t 
üom Augenblid on, ba Dr. ©ofeh baS Stüdlohnfpftem als ©orou^ 
fefeung feiner befriebigenben ©rfahrungen mit bem Achtgunbentag 
begeichnet hatte. Umgefchrt hat jo au^ ein onberer Unternehmer, 

4) crr Etoad,®) auf bie f^öblichcn SBirfungen beS Seitlohnfpgemö 

0 Siehe ©blcr oon ©roun, Kann ®cutf^Ianb burch junger bc* 
gegt werben? Alüncpen 1914. 

*) Siehe bef. bic ©ernehmuno beS Dr. ©ofeh, EleichSorbeitSblatt, 
15. EloO. 1922, S. 645*; ferner 0. Stcmcn.S im E??8Et. am l.S. ^eiember 
1922, Stenogr. ©ericht S. 2342: „EBohl habe Idj gefagt, bog tm Stüdlohn 
heutguiage roahrfchctnltd) bic Stunbcnlcigung tm 2)uichfd}nitt erreicht roorben 
ig* 30} gebe auch gu, bag cS fogar gäüc gibt, wo bic Stunbcnlcigung 
höher ig als oor bem Kvlege; baS lornrat auch Oor." Stehe auch Kart 
^iehl, ArbeitSintenfität unb AeptgunDentag, gena 1923, S. 19 g. 
«eichSarbcitSblatt, 16. Eloo. 1922, S. 666* 




Sojittlc unb für SoKgttdjlfcfrt —^1988 — XXXH 9hc. 20. 460 


t)crttjiefcn. S^iun Jpirb man ermibern, boj bic ©emci^fcbaftcn {d^on 
fcit'©eflinn bc« Sabrbunbcrt« bcr ^tfforbarbeit bcn b^ftigftcn SBiber- 
'jtanb entgcgengeje^t haben. ‘I)oS mirb öom Vertreter ber ©au* 
arbeitet, ^ixxn ^aeptoro,^) bebauernb jugegeben; aber g{cidhs«itig 
beutet er an, bag biejer SBibcrftonb ni^t unüberroinbticb unb 
dbt bic ©rünbe an, toorum bic 2lrbeitcr gegen 5Ifforborbeit finb. 
& finb bicfelben, toetche bie engtifthen Arbeiter feit mehr al« 
fönfe'9 fahren gegen fie norgebra^t hüben; ber burjhfchtugenbfte 
barunter ift, baß bo« @tücftohhfi)ftcm bei feiner ©in' unb i)ur(jh» 
fühtung fehr häufig jur ^erabbrüefung bed Sohned mißbraucht 
»erbe. 9>iun hat bie ^Rotionatöfonomie feit Äbam ©mith baiJ 
©töcffohnfhftem eifrigft embfohten; aber fo fehr fie baför eintritt, 
baß bem 2(rbeitgcber eine bem Sohn, bcn er ijahlt, entfprechenb« 
Seiftung ;;uteil merbe, fo hnt fie bo(h fein ©?ort ber ©efehönigung 
fftr bic ©rpreßung unbezahlter ilirbeit aug ben ©efchäftigten. 5)a« 
fiKÜtel, um biefe zu oerhinbern, ift bic Seftfebung eines ^ariffaheS 
für jebe einzelne ßciftung gemeinfom burch Arbeitgeber unb Arbeiter, 
mobei bann, je noch ber Äonjunftur, eine prozentuale ©rhöhung 
bzm. €>crobfc6ung fömtücher Xorifföbe ftattßnbet. 2Bo bieS in 
©ngtonb burchgeführf ift, hot ber SBiberftanb ber Arbeiter gegen 
baS ihnen früher fo oerhoßte Afforbfhftcm aufgehört. 

Sltun meiß i^, baß hhftienifche ©rünbe gegen bic ©teigerung 
ber ArbeitSintenfität bei oerfürzter Arbeitszeit oorgebro^t merben. 
©eheimrat ^crTner hot folchc ©ebenfen nicht erft heute, fonbem 
non jeher gehegt, unb ich gebe zu, baß baS Unluftgcfühl, baS eine 
Arbeit bei Unterernährung heroorruft, eine' meit größere ©er* 
befferung ber ArbeitSbebingungen oorauSfebt, um übermunben merben 
ZU fönnen, alS bieS bei normaler ©rnährung ber goll ift. Aber 
eben bcShalb begreife ich nicht, mie man an eine SBicbcrocrlängcrung 
beS Arbeitstages benfen fann, um bie SBieberzunahme ber beutfehen 
©robuftion herbeizuführen. Qft cS hoch eine befannte Xatfachc, bie 
auch Don ©cheimrot |)ertncr herborgehoben morben ift,2). baß bie 
©rmübung bie 2^enbenz hot, mit ber ßönge ber Arbeitszeit nicht 
proportional, fonbern mehr im ©inne einer geometrifchen ©rogreffion 
uzunehmen. 9Bie fann man ßch, im ©eßb biefer auf bcn Unter- 
u^ungen ber ©hhPologen unb experimentellen ©fpchologen be* 
rühenben ©rfenntnis, burch bie 9thetorif beS Qournaliften @alisfi 
beßimmen laßen, einem ©orfcßlagc zuzuftimmen,' ben gefeblichen 
‘Ä^i^lunbentag auf bic 2)aucr öon fünf Qahrcn zu fufpenbieren! 
Aber nicht nur auS phüfiologifchen ©rünben mürbe beffen ^ureß* 
fuhrung zu einer mirtfiaftlichett ^ataftrophe führen. 2^robbem idh 
ofs ein greunb ber ©erfürzung ber Arbeitszeit belannt bin unb bic 
Argumente, bie bofur ins gelb geführt merben, meiner 1893 er- 
fehienenen, in nahezu ofle ©prachen überfebten Schrift-^) „Ueber baS 
©erhältnis öon Arbeitslohn unb Arbeitszeit zur ArbcitSleiftung" 
entnommen ßnb, bin iih öon jeher gegen bie gefebliche geft* 
legung eines StormalorbcitStogeS gemejen. ift er aber ba unb 
fo'gar international befretiert. S)aS |)crz ber Arbcitcrfchoft ift bamit 
uermochfen. ©S mirb noch zu erörtern fein, mie bcn öon feiner gc* 
feblichen ^Durchführung brohenben ©chöben öorgebeugt merben fann. 
SBontc man ihn aber als ^ rin zip befeitigen, fo mürbe bicS, mie 
öon bcn ©cmerffchaftSöertretern fomohl im fozialpolitifchen Ausfluß 
i)cS-9tSBlR. als auch in biefem felbft gefagt morben ift, zu einer 
folchen ©abotierung beS öerlöngerten Arbeitstages führen, baß baS 
©egcnteil einer ©teigerung ber ^robuftion bic golge fein mürbe. 
5)aS ift um fo begreiflicher, menn mir ouS bem ältunbe berjenigen, 
bic ßch mie Dr. ^aberSbrunncr für abfolutc Anhänger btS gefcb* 
liehen AchtftunbentageS erflären, aber trobbem bem ©orf^lage 
^aliSfiS zufiimmeit, hören,^) maS ße fich eigentlich bobei benfen. 
@ie finb für bic ©eranferung im ©efefe, meil ße bcn Unmiflen ber 
Arbeiterfchaft, menn cS mieber befeitigt mürbe, fürdhten. 5)cr gefeft^ 
ü^e Achtftunbentog foU als Qbeal aufrcchtcrhalten, feine S)urch=* 
föhrung aber für fünf Qahre fufpenbiert merben. J)aben nach bereu 
Ablauf bie mirtfchoftliihcn ©erhältniffe SDeutfchlonbS fich geänbert, 
fo foH ber Achtftunbentog burchgeführt merben; menn ni^t, fo mirb 
eine meitere ©ufpenbierung in AuSßcht gefteflt. S5aS ift offenherzig 
^rebet; hoch ift eS nicht zu öermunbern, baß ber Allgemeine 2)cutfchc 
©emerffchoftsbunb ouf berortige prinzipielle Anhänger bcS Acht- 
flunbentageS menig 2Bert legt, ©r hot burch eine ©ntfchlicßung opm 
29. SJtarz 1922 erflört, .boß bic ©cmcrffchoften bcn ©eftrebungen, 
bcn gcfchlithen Achtftunbentog zu befeitigen, ben entfchloffcnftcn 


») ©benbo, ©. 667*. 

*) ©ie^e beffen ©ortrag „5)ie ©ebeutung ber ArbeitSfreube in 
unb $rariS ber ©olfSrolrtfcbaft", 3)reSben 1905, 7. 

*) ©iehc auch meinen in ben ©chriften ber ©efeßfehaft für ©oziale Aeform 
crfchienenen ©ortrag öom 15. £Xtobcr 1918: ,Arbeitslohn unb ArbellSzett 
nach bem liriege". 

*) ©iche ©eichSarbeitSblatt, 16. Aoö. 1922, ©. 670*. 


SBiberßonb entgegenfefeen mprbcn. 2Ber nidht bcn Sörgerfrieg miü, 
mirb, gonz abgefehen oaöon, baß auS ben bargelegten ©rünben bie 
©erlängerüng bcS Arbeitstages nicht zur notroenbigen ©teigerung ber 
^robuftion führen mürbe, beren ©teigerung auf anberem ©3ege fuchen. 
(gortfefeung folgt.)^ 


iXagmeiitt 

©emeinfame iBeiben non. SBerfSbireftlon nnb ©ettieBSrat 
bebeutet bei bdr girma ßrupp in ©ffen baS beifplcllpfc Urteil, baS 
entgegen bem ©erhonblungSergcbniS öon einem mibcrrcchtlich im 
grieben auf beutfebem ©oben eingefehten franzöfifchen Kriegsgericht 
am 8. ältai in SBerben a. b. Auhr gefprochen morben ift. ßum 
erften EKalc lernt ein beutfeher ©etriebSrat bie ganze ©chmere ber 
aJMtoerantmortung fenn^n, bic für ernfte, gcmcinfamc ©ntfehlüffe 
einer ©ßerfSleitüng unb ber gcfcblichen Arbeiteröertretung ouf bcn 
©chultcrn bcS ©etriebSroteS laftet. SRcben bem ööllig unbeteiligten 
AufßchtSrotSöorßpenben Krupp öon ©ohlen, ben bie fronzöftfehe 
3uftiz zu 15 3ohren ©eföngnis öcrurtcilt hot, unb mehreren 
2)ireftionSmitgliebcrn, über bic ©trafen öon 10 bis 20 Sohren öer* 
hängt morben finb, ift baS ©ctriebSratSmitglicb SltüQer zuior zu 
nur 6 SDtonaten ©efängniS öcrurtcilt morben. Aber boS ift prin- 
ZipieÜ nebenfächlich unb mirft nur ein bezeichnenbeS £icht auf bie 
SOtotiöe ber UrteilSßnbung, ouf beren ftrenge ©achlichteit mohl 
nicht cinmol bic rcchtsmibrigcn dichter felbft Anfpruch erheben 
bürften: bic plumpe ©pefulation ouf bcn Klaffenhoß ift hi^J^ 
rabezu lächerlith offenfunbig. SBi^tiger ift bic gcmcinfamc 
©crurteitung als folchc. ©ic mirb ihren ©inbrud im beut¬ 
fehen ©olfe nidht öerfehlen. gronfrcich öcrfucht, Arbeitgeber unb 
Arbeiter beS AuhrgebieteS, bic einen oroufom, bie onberen gc- 
ßiffentlich milber, in* einem Augenblicf, in bem eS bic eigene 
machfenbe /©erbonblungSbereitfchoft burch ablehnenbe Stoten unb 
Drohungen öerhüÖt, fo cinzufchüchtcrn, baß ^)eutfchlanb gef^mächt 
in bic ©erhonblungcn ciirtrcten foll. ©S fommt ben 3mperialiftcn 
in ^oriS ofleS barauf an, burdß ©chrecfenSurtcilc einen i)rud auS- 
Zuüben, bamit ihre SBünfeße im Apein- unb im Auhrgebict ßdh b c i b c n 
©Inmohnern biefer ©cbictc felbft burchfefeen laßen. 2)cr 
9Beg zu biefem Si^l foß offenbar fein, boßmohrenb ber beöorftchcnben 
©crhonblungenöer Anfchein ermeeftmirb, man merbe fich ouf beutfeher 
©eite mit bcn ©emalturtcilcn, AuSmeifungen ufro. fchließlich obßnbcn: 
entftünbe bieder ©inbruef, fo bröchc in ber %at bic gront on ber Außr 
Zufdmmen. 3)cSholb muß mehr benn je betont unb fcftgclegt merben, 
boß cS eine ©eilegung beS KonflilteS an ber Außt' 
auf Koften ber Kämpfer unb ©orfämpfer niemals 
geben barf, boß ©onbcrlaftcn bcS AuhrgebicteS unträgbor für 
bie beutfdhe ©inheit ßnb unb baß niemanb, ber h^ute beutfdheS 
Acdht öertclbigt, preisgegeben merben mirb. lieber ©chulbfummen, 
SohlungSmcife, geöicgenc ©arantien !ann eine beutfehe Aegierpng 
öerhonbcln, unb fie möge fich ^urjh feine politifch mohlbcrcdhnctc 
©chanbtot bcS geinbeS boöon abbringen laßen, lieber ©reiSgobe 
beS 9lheinlanbcS unb über ©erzieht ouf ^aftentlaßung ber für ihr 
2)eutfchtum ©erurtcilten fann niemals öerhonbelt merben. Keine 
beutfehe Regierung, ße fei noch fo fronfophil ober fontincntol- 
politlfch eingeßellt, auch f^u fommuniftifcheS Aegimc, fann in 
biefem 'fünfte 3ugcßänbniffe machen. SDorln ßnb ßch Arbeitgeber 
unb Arbeitnehmer in gonz 3!)eutfchlonb einig. 

„^eutfdhlottbS ©ÜirtfdhaftSläge unter ben Aadhmirfnfiiett beS 
SöcltfrtegeS^' ift ber Xitel einer im Sentrolöerlog, ©. m. b. 
©crlin W 35, erfchicncncn ©chrift, bic im ©totiftifchen AcichS* 
omt ouf ©runb amtlichen aitateriolS zufammengcftellt mürbe. Auf 
59 ©eiten mit zohlreichen höchß inftruftiöen graphif^en Xarfteßungen 
mirb ein ©ilb ber mirtfchoftli^en unb foziolen Sage XeutfchlanbS ln 
nüchternen, aber um fo einbringli^cr belehrenbcn fohlen gegeben, 
boS anfchoulicher ift, als bic meiften Xarfteüungeh in ©reffe unb 
©uchlitcratur bisher fein fonnten. 3n bem erften Abfchnitt merben 
bie Seiftungen XcutfchlanbS auf ©runb bcS SBaffenftiaftonbSoertrageS 
unb beS ©ertrogeS öon ©erfaitteS behanbelt, öer zmeite, ouSführlic^tc 
Xeil ber ©chrift bcfchäftigt ßch mit ben SSirfungen ber ©ebietSab- 
tretungen, ber ©ach- «nb ©orleiftungen auf bie beutfdhe ©olfSmirt* 
fdhaft. ©in britter Abfchnitt honbelt öon ben SBirfungen beS ©cr- 
tragS öon ©erfaißeS auf baS AuSlanb. Xieje ©chiift, in ber fein 
©ropoganbamort z« ßnben ift> bürfte eins ber heröorrogenbeh Sltittcl 
fein, im AuSlanb für ben ©ebanfen einer gerechten Söfung ber 9te- 
parationSfragc zu merben. 3« Xeutf(hlanb felbft foßte ße fchlechthin 
jeber Icfcn, ber auf ftaatSbürgerlichc ©ilbung Anfpruch erhebt^ ®u. 



457 


Soziale tmb für Solfl^too^Ifal^rt — 1983 — XXXII. 92r. 20. 


468 


Snttntationale Jo^iatiiolittk tntk lUtltatbeittmkk 


18 * ^agnttg beS SSertiKiItungSrated beS Stttentalbtialett 
Hcbeitdamted* 

©einem bei ber 17. Xoflnitß gefaßten ©ef^tuß entfbwcbenb 
{XXXII, 181—183) trat ber ©crtoaltmig^rot am 10. Sl^iril 5 U 
feiner 18. ^gung in ©enf 5 ttfammen. beenbigte feine 8lrbeiten 
nach feebi^ ©i^ungen am 13. Wpril. ^n ber ©igung nahmen teil: 

9flegicrung8öertrettr: bie Herren 
aWabaim (Belgien), üuejoba (S6Ue), Seemann (?)€uticbIottb), SJtannlo 
(|5rlnnlanb>, gontaine, ^orfi^enber (grranfreid)), ©ettetton (©roßbritannifn), 
gerfbow (ä[nbien). be aWidjeli« (^lolien), Slbatct (3abttw)f 6arrutber4 
(Äanoba), ©ofat (^olen), be ailtea (Spanien). 

3(14 örbeitgeberöertreter: bie Herren 
Variier (Belgien), $inot (^ranfrcld)), ßltbgoto (®ro|britannien), Dli* 
»elti (Qtallen), ©ilfinfon (SübsÄfrtfa), ^obaej (Sjcbe^oflowafct). 

3(18 3(rbeiterücrtrctcr: bie Herren 
ßeipart (Deutfebtanb), (^tanfreitbV fßoulton (Großbritannien), 

Oubegeeft (a^ieberlanbe), ^ßorberg (Bcbmeben), ÖabaÜero (Spanien). 

aiadß ©enetjmigung be8 ©roto(on8 ber 17. Xagun^ befoßte ficb 
ber ©ertDaItung8rat cingeßenb mit bem ©eridßt be8 SDireftor8 über 
bie Satigfeit be8 3(mte8 feit ber lebten Xagung. ^ie aJtitteilung 
bc8 S)ireftor8 über ben ©tanb ber IRatipfation ber Uebereinfommen 
unb in8befonberc über bie ©ebtoierigfeiten, benen bie Siatififation 
bc8 3(cbtftunbcntag8übcreinfommcn8 begegnet, ücranlaßte ben eng^ 
lifcben 3(rbeitert)ertreter ©oulton barauf binsuroeifen, baß mehrere 
©taaten, bie ben 31cf)tftunbcntag tatfäcblicb eingefüßrt ßaben, jögern, 
fi(b bureb Sflatififalion auf 10 Qaßre ju binben, folange ein größerer 
3nbuftrieflaot mic ©roßbritannien trob tatföcblicbcr 5)urd)fübrung 
b<’8 3((btftunbentag8 unb ber 48«©tunbenn)od)e nicht ratifiziert b^t- 
©oulton beantragte baßer, baß ber ©ern>aUung8rat ben 5)ireftor 
bc8 Snternationolcu 3lrbcit8amte8 anmeift, pcß mit ber britifeßen 
Regierung in ©erbinbung zu feben, um oon ißr eine 3(cüßerung batfiber 
ZU erlangen, mann ße angefi(ßt8 ber Haltung, meteße ißre ^ele« 
gierten auf ber ©afßingtoner Konferenz zu bem 3lcbtflunbentag» 
übereinfommen eingenommen ßaben, biefi8 Utbereinfommen zu 
ßzieren gebenft. ®er englifcße 9tegierung8oertreter machte biefem 
Antrag gegenüber geltenb, boß bie englifcße Slegierung bereitö im 
Sfaßre 1921 eine a^aeßprüfung be8 Uebereinfommen8entmurf8 bureß 
eine ber nöcßften 3lrbeit8fonferenzen beantragt habe. 3tacßbem aueß 
barauf ßingemiefen morben mar, baß außerbem ^eutfcßlanb unb 
granfreieß biefc8 Uebereinlommen nicht ratipziert ßaben, mürbe bem 
,Öntrag ©oulton ziuar nießt ftattgegeben, e8 mürbe aber bie @in» 
feßung einer ^ommifpon bon 9 SKitgliebern (je 3 9tegierung8-, 
3lrbeitgcber- unb 3(rbeitncßmeroertreler) befcßloffen, bie bet ber 
nöcßften Tagung bc8 ©ermaltung8rate8 ©orfeßlöge zur görberung 
ber Ptatipfation biefe8 Uebereinfommenö maeßen follten. 3(ucß 
füllen bie SJtitgliebflaaten on ißre ©erppteßtung au8 3(rt. 405, bie 
UebercinIommcn8cntmfirfc innerhalb ber borgefeßenen grift bon 
einem 3aßr bzm. 18 SJtonoten ben gefeßgebenben ©teilen borzu¬ 
legen, erinnert merben. 

3u bem ©eritbt be8 2)ireftor8 mar zur (grmögung anßeim ge* 
pellt, im Dftober 1923 feine 3(rbeit8fonferenz einzuberufen unb bie 
nöcßfte Xogung ber S'onferenj erft auf grüßiaßr 1924 anzuberaumen, 
um baburdb zu erreichen, baß man einerfeitö für ba8 @efcßäp8iaßr 
1923 ©rfpamiPe erziele unb anbererfeit8 oßne zu rafeße 3lufein* 
anberfolae ztucicr Konferenzen bazu übergeßen fönne, bie Xagungen 
ber Konferenz (ünftig nießt meßr im ©pötjaßr zur Seit ber ©ölfer* 
bunb8berfammlung, fonbern im grüßjaßr abzußalten. 5)er ©er* 
maltung8rat ßielt e8 im ^inblicf ouf ben flaren SBortlout be8 
3lrt 389, na^ bem minbepen8 einmol jößrlicß eine Konferenz ob- 
jußolten ift, nießt für zuläfpg, bie Konferenz im Soß^e 1923 au8» 
faden zu laffen. t)a er jebotß bie bom ©irefior berfolgtc 3lbPcßt 
bidigte, befcßloß er für bie Konferenz 1923 eine |)ö4ftbauer bon 
einer SBoeße borzufeßen, auf ißre Xagf8orbnung baßer nur eine 
groge zu feßen unb bie fpöteren Konferenzen jemeil8 in ber 2. ^ölfte 
be8 aWDnate8 giini zu eröffnen. $)ie fünfte 3lrbeit8fonferenz fott 
ßiernaeß — abmeicbenb bon bem auf ber 17. Tagung gefaßten ©e* 
fcßluß — am 22. Dftober 1923 beginnen unb pcß mit ben aüge* 
meinen GrunbfÖßen für bie Ginrießtung be8 ®emerbeaufpcßt8bienfte8 
befaßen. ^J)ie übrigen grogen, melcße nach ben ©efcßluffen ber 
17. Tagung für bie $age8orbnung ber Konferenz 1923 borgefeben 
maren (©p. 182), foUen bie 6. Konferenz befeßöftigen. Qßr foU 
al8 meiterer $unft ber ^oge8orbnung bie ataeßtarbeit in ©öefereien ^) 


') gn Sp. 18*2 mürbe irrtümlich bon 9io(ßtorbeit ber grauen in 
©öefereien gefproeßen. 


borbeßalten merben. ^r ©ermaltung8rat emppeßlt feboeß ber 
Konferenz« pcß bezüglich biefer grage auf eine allgemeine ©rüfung 
ZU befeßrönfen unb erft bei einer fpöteren Tagung einen förmlicßeit 
©eftßluß zu foffen (bgl XXXI, 1313}. 

5)er ©ermaltung8rat befcßloß ferner u. o.: ben ©erießt, ben 
bie berotenbe 3Jtilzbranbfomniiffion erpattet ßat, ber Konferenz zur 
meiteren ©ntfeßließung borzulegen; bem ©rfueßen einiger Krieg8* 
befcßöbigtenbcrbönbe entfprccJbenb einige ©aeßberftönbige zu einer 
©efpre^ung'^über bie dRaßnaßmen elnplaben, bie in ben einidnen 
ßonbern zußunpen ber Kriegöbefeßobigten, in8befonbcre auf bem 
©ebictc ber 3lrbeit8bermittlung, ergriffen morben finb, unb bo8 (5r* 
gebni8 biefer ©efpreeßung ben Slegierungen unb beteiligten Ser- 
bönben mitzuteilen; cnblicß eine ©crfammlung bon ©ertretern ber 
amtlicßen ©teden für 3(rbcit8ftatifiil einzuberufen, um bon ißnen 
prüfen zu laffen, mie bie 3(rbcit8ftatiftif ber einzelnen ßönber inter¬ 
national bergleicßbar gepaltet merben !ann. Unter ©erfolgung be8 
bereitö bei ber lepten Tagung ftarf ßerborgetretenen ©eftreben», 
größere ©parfomleit zu üben, unterzog ber ©ermaltung8rat ben 
©oranfcßlag für 1924 einer grünblicßen ©rüfung unb billigte fap 
in bodem Umfange bie bon feinem |)au8ßatt8au8fcßuß gemachten 
©orfdjlöge, bie ouf eine emppnblicßc ^robfepung be8 ©ubget8 für 
1924 ßinau8laufen. 

3)ie 19. lagung fott om 12. 3uni 1923 beginnen. 

©eg.-9lat Dr. guß8, @cnf. 


Sariftterembarutigen. 


^ie dtegelnng be8 ©rffnberfcßnpeb in ben ^atifoertrögen* 

dlacß ben im 9leicß8arbeit8blott 1922 dir. 23/24 beröffcntlicßten 
Unterfueßungen be8 bon ber ffieicß8arbeit8Dermaltung gcfommelten 
Xarifmaterial8 pnben pcß @rpnberrecßt8bepimmungen auöfcßließlicß 
ln X©., bie mit Drgonifotionen ber Slngeftettten, in8bcf. ber tecß* 
nifeßen Slngeftettten unb berientgen ber eßemifeßen gnbuftrie, obge- 
fcßloffen morben pnb, unb feßlcn in ben X©. ber 3(rbeiter unb oer 
faufmönnifeßen 3lngeftettten. ©ie fehlen jeboeß feßr ßöupg fogor in 
X©. ber teeßnifeßen 3(ngeftettten. diaeß bem Umfong ber (Srpnber- 
reeßte, bie bem ^ngeftctttcn eingeröumt merben, loffen pcß folgenbe 
3(rten bpn X©. unterfeßeiben: 

1. X©., bie e8 bei ber {emeiligen gefeplicßen diegelung 
belaffcn. ©ic pnb oßne ©ebeutung für bie gortentmidlung be8 
@rpnberfcßupe8. 

2. X©., bie bem 3lngepettten einen (Srftnberloßn für bie 
bem 3(rbeitgeber geßörenben (Srpnbungen zufpreeßen. 

dZaß bem X©. bc3 eßemniper 8ezirf80erbonbc8 Xeutfeßer dRctott« 
tnbuftriefler öom 17. Xezember 1919 unb ößnlicß nad) bem X©. bet ©ietatt* 
Inbuftric dJteberfcblepenS öom 13. ganuor 1920 pnb Srpnbungen unb 
gabrifattondOerbefferungen Oor ber 3(nmelbung beim ©oteniamte bem Unt«« 
nehmet anzuzefgen. Grfößrt ber Unternehmer nach ber 3lnmelbung oon bei 
Grpnbung, fo ift et zu einer ©ergütung bem Grpnber nicht tjerpfüchtet. 
öinfißtlich be8 @tpnberiohne8 ift eine ©erftönbiguttg mit ber Gefchöfti* 
feitung herbeizufübten; pe mirb noch § 315 ©G©. noch billigem (Stmeffen 
fepzufepen fein. Gine foldic ©cfiimmung berechtigt jebod) — noä bem dleith®» 
arbeitSblatt — zu einer ©ergütung nur bei einer „Xtenfterpnbung, bie ein 
beftimmter 3ln9efteDter auf Grunb eineÄ befonberen aiuftragS ober innerholb 
feine« öertrag8mäßigen Slufgabenfreifeö mocht", nicht bei einer ©etrkb«* 
cipnbung, „bie aUmößlich öurch ba8 Sufammenarbeiten mehrerer 31ngepellten 
unter ©enupung ber fthon bei bem Unternehmen oorhonbenen ©orarbeiten 
unb Erfahrungen gemalt werben, fo baß pch eine ©eßeibung be8 ©nteil« 
be8 einzelnen wie be8 Unternehmen« nißt ermöglicht," 

3. X©., bie neben einem Erfinberloßn aueß bie (Sr finb er* 
eßre anerfennen. Xer 3lngepettte al« Erpnber ßat gegenüber 
feinem 3lrbeitgeber ben 31nfprucß, boß fein diame bei ber (Srteilung 
be« ©atent« unb in ben ©eröffentlicßungcn be« ©atentomt« genannt 
mirb; bo« dieeßt zur ©tcllung eine« entfptecßenbcn 3lntrag« ßot je- 
boeß lebiglt^ ber 3lnmelber be« ©atentgefueße«. Xie eingeßenbpen 
©eftimmungen über ben (Srpnbeiloßn unb bie (Srpnbereßre entßölt 
ber für ottgcmcinocrbinblicß erflarte 9leicß«tarif für bie alabemifcß 
gebilbeten 3lngcpettten ber eßemifeßen gnbuftric öom 27. 3lpril 1920. 

Unlerfcßieben werben bortn noch obigen ©egriffSbeftlmmungcu ©ctrieb«* 
erpnbungen, Xienfietpnbungcn unb freie Erpnbungen, ba« pnb foiße, bic 
Weber al« ©etrieb«» noß al« Xienfterpnbungen anzufpreßen pnb. XHe 
©etrleb«erftnbung gehört bem gnhaber be« ©etriebe«. Xie Xienft» 
erfinbung geht auf ben ©ctrieb«inbaber über, boß ocrblcibt bem grpnber 
ein 31nfpruch auf fßennung feine« dZamen« in ber ©atentfßrlft, ferner ouf 
eine zu oeretnbarenbe ©ergütung, fad« eine gewerbltße ©erwertung, filzen* 
Zierung ober ein ©eifauf be« ©atent« ftatipnbet ober fad« biefe« kur ©iße* 
rung eine« anberen ©atent« benüpt wirb, „©ei ©ctctligung mehrerer Er* 
pnber an einer Erpnbung ift zur bidigen Ermittlung be« älnteil« be« ein* 
»Inen zu berüefpebtigen, inwieweit er an* ber 3lufpnbung be« 39ege« unb 
Der praftifßen Xutßfüßrung beteiligt war unb inwieweit bie einzelnen ßier 



469 


Goiiole unb ffic Soltt^oblfabtt — 1928 — XX.XIT. 9h. 20. 


400 


ait((cffibrfen fünfte für M Suftanbetotttmen ber Srflnbung oudfcblaggebenb 
geioefen finb." 68 tolrb „eine üerelnbürte laufenbe 6rftnberöer0ätung uns 
abbÄngig öon ber S)auer bc8 ^IngefteHtentJcrbältnifieS für bte 6)aufr öon 
15 Sübren Don bcm Soge ab getüöbrt, an betn bte 6rfinbung jum potent 
ongemelbet würbe ober im f^oDe ber 97 i(btanmelbung bütte ongemelbet werben 
fönnen; fte ermäbigt ftd) für bte Qe\t nod) tBeenbigung be8 Sienftnerbütts^ 
niffeiJ owf breiüiertel ber bereinborten ööbe.““ Äufeetbcm enthält ber tRetcfaS* 
sä. nod) ^ftimmungen über bte ^ort5ablnng be8 6rftnberlobne8 beim 
Sobe be8 6Tfinbfr8 an bte ^>tntcrbltebenen. §reie6rftnbungen bleiben 
bogeoen 6tgentum be8 6rfinbei8, ber berftichlet ift, fte bem )Betrieb8tnbaber 
jnr feerwertung onjubteten. 

2In bcn ber cJemlWcn Snbuftric Icbnen fldb 

ft^tebene an, treffen int ein^etnen febotb auc^ abweicbenbe iBe« 
ftimmungen. 6inc Slniabt anberer S5S. erfennen bei ®icnfterftn* 
bnngen nur bic ©rfinberebrc, nicht ben ©rfinbertobn, an unb ficbcm 
bei freien ©rfinbungen, beren ©egenftanbe gu bcn öon ber Unter- 
nebtnung (Sr^engniffen gebüren, bem ^Ingeftetlten eine 

angemeffene Vergütung. Sür Streitigfetten au8 bem 6rftnberrecbt 
finb nach bem be8 Sauta-ä3erfe8 unb nach bem ber fauf- 
männifchen unb teebnifeben SlngefteCiten (Srfurt öoht 1. SJtär^ 1922 
bie orbentlicben (Sieriebte, nach bem S5S. ber Obertaufiber öraun- 
tobtenmerfe ber Sebtiebtungiaudfebug mit einem nn|>ar^ifcben )äor- 
Pbenben juftänblg. 

4. S®., bie bem Slugefteflten ba« atteinige ®erfügung8- 
re^t über febe öon ibm gemachte Srftnbnng emriiumen, ieboeb 
getööbntiib bem 2(rbeitgeber ein ®orfauf8reibt jugefteben. 

|)ierhcr gehört ber 9tcid)8=S®. ber tedinltdien ^IngeftcHten im ©ou* 
gewerbc. Scr^ngefteUte hat bie 6 rfinbung öor ber anmelbung bem Ärbett* 
oeber jur SSerwertung aniubieten, ber Innerhalb eine« SWonot« eine 6 nt* 
fdteibung gu treffen hat. 6 rflätt er Heb iur Verwertung bereit, fo hot er 
ben 9lngeftellten ongemeffen entfchSbtgen. ^ommt über bte 6 ntfd)äbigung 
feine 6 tnigung juftonbe, entfd)etbet ein paritätifd)e 8 ®d)teb 8 getid)t. 

:3[n einigen SV. mit ©emeinben unb ©emeinbeüerbänben wirb bem Än* 
gefteUten ba 8 gmnbfäpliche ©tqenlum an feber ©rfinbung gugefprochen. ^Ht 
fte jebo<h in ben Vereuh be 8 VetriebS, fo fällt fte ber ©tabtoerwaltung teil« 
weife mit, teilweife ohne 6 ntld)äbigung gu. 97a(h ben SV. be 8 9)tagiftTat8 
Verlin entfeheibet in bem f^aUe, wo über bie 6 ntfd)äbigung feine 6 inigung 
guftanbe fommt, ein paritätif<he 8 @chieb 8 geci(ht unter einem untKtrteiifChen 
Vorftpenben. 

«nbere SV. fehen ein Vorfauf8re<ht be8 ÄtbeitgeberÖ lebiglith für 
folthe ©rftnbungen öor, bie in ben Vereid) -ber öon ber t^irma h^rgefteUten 
^geugniffe fallen. 

S)te autonome Sortentmieftung be8 6rfinberfchube8 in ben S:®. 
über ba8 beftehenbe Siecht hinüu8 bereitet einer gefehlichen 9teu- 
regelung bie ®ahn. 


iXtlieitfiiunrU. iJlrliettsliilisbeit wd t^rt Oekiinipftiiii. 

SDie UnferfHthungbföhe in bet ®twetb8rofenfütforge (ögl. @p. 223) 
gnb mit SBlrfung ab 16. »pril erneut erhöht worben unb gwar um 60—60%. 
9RSnntid)e 6rwerb81ofe über 21 i^ahren ohne Angehörige erhalten fept in 
OrtStlaffe A (Ortöfloffc B, C, D) wochentäglid) 2100 (1950, UOO, 1650) mit 
eigenem $au 8 halt 2400 (22^, 2100, 1950) 212., weibliche 6rwerb81ofe ohne 
^Kuxbhalt 1750 (1650, 1650,1460), mit ®au 8 halt 2100 (1960,1800, 1650) fOt. 
Ser 2ramiliengufchlag betragt für ben ©hegatten bgw. für ein ültnb 860 
(800, 760, 700) bgw. 700 (650, 600, 550) 6 in 6 h«Paar mit 2 Äinbern 
bezieht bemnadb in Ort^flaffe A wöchentlich 27 900 2»,, in Ä'loffe D 22600. 
Stefe 6 thöhung tft hauptföchlich beShalb notwenbig geworben, weil ftd) bie 
3 aibl ber 6 rweib 8 lofen in ben lepten 2 Bod)en wefentlich öermehrt hat unb 
bamit bie wtrtfchaftlichen AuSftchlen für ben eingelnen 6 rwerb 8 lofen öer» 
fchlechtert worben ftnb. 

Au 8 bem gleichen ©runbe ftnb bie Veftimmungen über ben Ve^g öon 
6rwerb81ofenunteTftüpung in einigen fünften gemtlbert worben. Sie Ve« 
fdbtönfung ber ^öchftbauer ber Unterfiüpung ouf 13 2Bod)en, bie fürVerufe 
mit öerhältniömähig günftigem ATbeit 8 marft aUgemetn erfolgt war, fod 
jept nach ber befonberen Sage be 8 Verufe 8 am Ort entfehieben werben. Sie 
üTunbföpttche .göchfibaucr öon 26 SBochen foll gur Vermeibung unbilliger* 
^rlen au 8 nahmfeweife überfchritten werben tönnen. 

Ser Sogtalpolitifche ÄuSfehuh b 68 öorlSufigcn lReith 8 wirtf(haft 8 rate 8 
befchäfttgte fich mit ber f^vage ber automatifchen Anpaffung ber Untere 
ftüpung«fäpe an ben finfcnben ©elbwert. 68 würbe ber Vericht be 8 Arbeit»* 
au 8 fchuff €8 für bie ArbeitSlofenöerficheTung über ein ©chlüffelöerfahren aI 8 
©runblagc für bic tJeflfcpung ber 6 rwerb 8 Iofenunlerflüpung erörtert. Ser 
ATbeit 8 au 8 fd)up hob biefelben Vebenfen heröor, bie fchon gegen bte gleitenben 
Böhne geltenb gemacht worben finb unb aud) bie SiSfuffion brachte bie 
gleichen ©rünbe für unb wiber. ©eil eine gu grofee Annäherung ber Untere 
ftüpungSfäpe an bic Söhne ben Anreig gur Arbeit oerminbere, würbe eine 
Verbinbung mit bem Sohninbe; öorgefchlagen, bie aber aud) ©iberiprud) 
fanb. Ser Au 8 fd)uh befchloh einftimmig, ben Arbeit 8 au 8 fd)uh nochmal» mit 
einer Ueberprüfung aller Vorfchläge gu betrauen; in erfter Sinie foH ein 
Antrag auf VefdHeunigung be 8 mSherigen t^FeflfepungSPerfahrend beraten 
werben. 

Ser 2»inifter für VoIl 8 woblfahrt teilt in einem 6 rlah mit, bafe 
S 0 rbetung 8 gufd)ü)fe bgw. ^öTberung 8 borlehen bi 8 gum 20000 fad)en be 8 ein¬ 
fachen Surchfd)nitt»|ape 8 ber erfparten 6 rwerb 8 (ofenunieTftüpung bi 8 auf 
weitere« gewährt werben. 2 »it äücfftcht auf ben fchneüen ©echfel in ber 


fiöhe ber Untcrftüpung 8 fäpe fönnen göfthüffe gu beit im ^örberung 8 gettraum 
(Üatt be 8 Änfpruch?) jeweils gcltenben Säpen gemährt werben. 

®ine ^etahfrpung bet IBeitcäge bet Qemeinben gut Htbeft»« 
lofenöerflchetuna wirb in einer ©Ingabe be 8 Seuifchen StäbtetageS öom 
3. 2»ärg geforbert. ©ie Sp. 358 berichtet, hat ber SRelch 8 wlrtfd)aft«rat 
bic Veiträge ber Arbeitgeber unb Arbeitnehmer gu ben Äoften ber ArbeitS* 
nachweiSämtcr öon % auf bic §älftc ermäßigt unb bamit ben öffentlichen 
ßörperf^often gröbere Saften gugcwölgt. Ser ©täbtetag macht bagegen 
geltenb, bafe ber 6 tnflub ber Arbeitgeber unb Arbeitnehmer auf ben 
öffentlichen Arbeit 8 nad)wci 8 weit bemeffen fei unb ba| 2»abnohmen, bic eine 
unöermcibliche Vegletterfd)einung beS befichenben ©trtfchaftSfpfteinS betreffen, 
auch öon ben gaftoren ber ©irtfebaft getragen werben müffen. Ser Stäbte* 
tog beantragt baher, bie ©emeinben entweber gamicht gur Ä'oftenbecfung 
herangugiehen ober ihnen Vis her Itoften guguteilen, währenb */$ huret) Arbeit¬ 
geber unb Arbeitnehmer, % burch 008 Sietch, V« hurch bte Sänber gebeeft 
werben foll. 

^ie Sage be» 9tbeit«mattte8 im Vuilanbe (ögl. XXXI, 1206) 
hat in ben lepten 2 »onaten eine 6 ntfpannung erfahren, bie über noch leine 
Abfehwä^ung ber großen ©Irtfcbaftfrifc angeigt. 

Qn ben Vereinigten Staaten öon Amctila') macht ftch eiu 
Auffchwung ber Vefchäfttgung bemcrlbar. 6 ine an befchäftimen 

Arbitern geigen bic ©agenbauinbuftrie, 2»etaflprägerei, Vaumwoflinbuftric 
unb ^abritation lonbwittfchaftItd)cr ©eräte, währenb fich eine Abnahme in 
ber SÖpferei unb f onfeftion geigt. ^ 

3 n 6 nglanb*) feheint eine geringe ©efferung eingetreten gu fein, bie 
fich bejonberS in ber ©ifen* unb Stahiinbuftrie gdtenb macht. Sie ßahl 
ber ArbeltSlofen, bic öon Anfang 1922 bi 8 September 1922 öon 16,2®/« 
ber gegen AtbeitSlofigfeit Verftcherlen auf 11,9 heruntergegangen war, ift 
im ^gemher wieber auf 12,2, im i^anuar auf 12,7 geftiegen unb im wärg 
auf 11,1 gefunlen, bic ©efamtgahl ber ArbeitÄlofen betrug am 26. 2»ärg 
1289000. 

Sn flftan!reich*) hat bte lebhafte Vefchäfttgung ber gnbuftrie üch 
weiter geholten. Sic Qahl ber ArbeitSIofen, bic im 2Ȋtg 1921 mit 91226 
ihren f)5hepuntt erreichte, im 2Wärg 1922 auf 6207 gefoOen war, betrug im 
äiärg 1923 2745 (2674 im Vormonat.) 

3n Velgien*) fchreitet bie Vefferung forC Wenn aud) in einigen 
Saifongemerben bic ArbeitSlofigfeit guoenommen hot. Sie ßahl ber Arbeit«- 
lofen tft mit 27186 im Dltober 1922 6 nbe Sebruor auf 20 236 öon 3,9 
ouf 3,1 gefaöen. _ ^ ^ 

3n ^ollanb») finb bic erfolgreichen Verfnehe ber IRegierung burdh 
jfonfoltbiftung ber ^inangen bic ©olbparität heTguftellen, öon fteigenoer 
ArbeltSIoftglcit begleitet. Sie 80 hl ber bei ben ArbeitSbbrfen eingefchriebenen 
Arbeitfueöenben flieg öon 6 nbc 3uli bi« 6 nbe September 1922 öon 68600 
(Vorjahr 48700) auf 72900 (61400) unb im Segember auf 94360. ©e* 
fonber« ftor! waren bic ©rau- unb bic 9RctoIlinbuftric öon ber Arbeit«loftg« 
feit betroffen. 

.^n Säuernarf®) ift in ber Sonbwirtfehaft eine ©efferung gu öer- 
geichnen, in ber ^nbuftrie unb im ©onlmefen baaegen noch nkht. Sie Arbeit«- 
lofengiffer, bie ftd) bi 8 Dftober 1922 ouf 80719 gefenlt h«tte, ift bi« 6 nbe 
Segember ouf 56600 geftiegen. 

3 n Schweben’) hat bie anbauembe öefjerung ber whtfchaftlicbett 
Sage ein Steigen ber fchwebifchen Urone bi« über bic ©olböorität gur ^olge 
gehabt. Sie 8 ahl ber Arbeit«lofen betrug 6 nbe ©?ärg K23 43400. 

Sn 92orwegen*) hat üch bie 8 ahl her ArbeltSloiin öon 6 ube 
September 1922 bl 8 Anfang «Kärg 1923 öon 20 800 ouf 23600 erhöht. 

3rt St alten®) hült bte ©irtfehoftsfrife nod) an. Sic göhf her 
Atbeitölofeu betrug om 1. Sanuar 1923 381958 gegenüber 354238 imSe- 
gember'unb 304242 im 92oDember 1923. Sie AroeitSIoftgleit hat befonber« 
in ben mineraloerarbeitenben Sabuflrien unb im ©augewerbe gugenommen. 

Su ber S ^ w e i g *®) ift bie ArbeitSloflgleit im aÜgemeinen etwa« 
gurüdgegangen. Vom ßöchftftanb, ber 6 nbe Sebrucr 1922 mit 99541 ArbeitS- 
lofeu erreicht würbe, fanf bie 8 ahl owf 66276 im 3“««ar unb 52734 im 
f^bruav 1923; bie bet Unterftüpten betrug im f^ebruar 21866 (Vormonat 
23853). Sie Saht her tcilwelfe Arbelt 8 lofen hat ftd) im Sebrucr 1923 öon 
19868 auf 21791, alfo um 19223 öermehrt. Sic Swhejgiffet für bte Seben«- 
haltung betrug im Sebruar 1928 165 (Swni 1914 = 100, Stäbtclnbej be« 
Verein« Schtöeigerli^et Äonfumocrelne). 


91 ot(age unb ^elbfül^Ufe ber ^htbenteit. 

Von Dr. gfrip ©umpert, Vcrltn. 

So« fogiolpotitifchc Sdjrifttum ber ©egentoart toelft immer öon 
neuem borauf ^in, bog feit ©eenbigimg be« Kriege« ein offenlunbiger 
©öeähfcl in bcn „Objeften" ber Sogiolpoliti! eingetreten ift. Sebt^in 

*) Mouthly Labor Review Bd. XVI Nr. 1. 

®) Labonr Gazette XXXI Nr. 2, 3 und 4. 

*) Bulletin du March 6 du Travail Nr. 269 u. 269. 

®) Revue du Travail Nr. 12, 1922 u. Nr. 1, 1923 unb 8 ieich«arbeit 8 - 
blott Ar. 9. 

®) ©cid) 80 Tbeit 8 blatt 1923 Ar. 3. 

«) Aeid) 8 orbcit«bl.att 1923 Ar. 3. 

’) Acid) 8 arbcit 8 blatt 1923 Ar. 9. 

*) Acich«arbelt 8 blott 1923 Ar 3 unb 9. 

®) Bolletino die notizie econoiniche 1923 Nr. 2 . 

‘®) Ser Schmeigerifche ArbeitSmarlt, 4. S<^6on9 



m 


Soa^ale %ta^i mb für »oR9»,oWtt — 1923 ~ XXXIl. m. 20. 


Ifeot I>r. ^ottl^off in bicfct Scitfc^rlft (XXXI, 1436) onf bie Um* 
fd^ic^tungen aufmerffom gemad^t, bie ju meiner ürmciterung ber mx* 
beugenben unb beifenben S^ognobmen auf mirtfcbaftficb ftarfe 
öctoöIfcrnngSgrup^cn führten. 5)ie Subilönmötagung bc« herein« 
für ©o^ialpolitif gab ber Stotloge ber geifttgen ^trociter berebten 
2[uöbrucf (ogI. XXXI, 1086). Unter ihnen ift befonber« ber 9lo(h^ 
inn^iJ ber 2lfabemifcr in bebröngter Sage. SBenn ouch ejafte Unter- 
tggen für bie tt)irtf(hQftIiche Soge ber Stubierenben nicht in genügen* 
bem Umfange norhanben ftnb, fo ift eS hoch unbeftritten, bafe -ein 
grober Xeil oon ihnen öuberftc 9lot leibet, bie mcit übermiegenbe 
Änwht fich minbeftend iBeichrönfungen ouferlegen mu6, bie ihre 
geiftige 5)irrchbUbung unb SerufSoorbereitung fchroer beeinträchtigen. 
Stoch ben lebten omtlichen ©totiftifen betrug bie 3ohi ber Stubierenben 
on ben beutfehen Unioerfitäten im SBinter-Semefter 1921/22 über 
83000; boju fommen über 25 000 Stubierenbe ber ^^cchnifchen |)och* 
fchulen unb etmo 12 000 Stubierenbe on fonftigen ftootli^cn ober 
ftootlich onerfonnten ^bchfchulen. Stoch SDtitteilungen, bie ber ÄuItuS* 
.minifter Dr. Soeti^ im /^ouptaugfehuh beg ^^reufeifchen Sonbtag« 
mochte, tooren im Sommerfemefier 1922 an ber JBerliner Unioerfität 
80 o/o ber Stubenten auf Stebenermerb ongemiefen, unb gmor moren 
20°/o ouf gonje ©rmerb^orbeit, 80 o/o onf 4)a(btoggorbcit geftetit 
unb 30®/o höben bunh Stochhüf^unterridht unb Ueberfebung^orbeit 
einen Sufchufe ju ihren Unterholt^foften oerbient. SSom 1. &oi big 
30, September 1922 gob eg in 5)eutfchlanb 60000 SBerfftubenten. 
— Stur ein geringer ©ru^teU biefer 120000 Slubenten ift in ber 
ßage, bog Stubium unbeeinflufet üon mirtfchoftlichen Stöten ju be¬ 
treiben unb bie förperlichcn unb geiftigen ^öfte cnlfotten, bie 
ber S)ur(hfchnittgftubent ber Sorfrieggieit ouf feine ^ochfchnloug* 
bilbung oermenben fonnte. 2Ug ein S^eifpiel für bie mirtfchoftüche 
Slot, mit ber johtreiche Stubenten p fömpfen hoben, fei hier eine 
Stotiftif oug ber füngften Beit angeführt. 2tn ber Unioerfität 3ena 
mürbe ju ©eginn beg Sßinter*Semefterg 1922/23 eine Erhebung 
über bie mirtfchoftliche Soge oon 96 Stubierenben Oeronftoltet, bie 
um bie ©emohrung eine greitifcheg eingefommen moren; unter ihnen 
moren 26 meibliche Stubierenbe. 3)ie Erhebung hötte u. o. folgenbeg 
(Srgebnig: 

Slnnähemb bie ^älfte ber ©efuchflcHct ftanben im Älter toon 19—22 
gabren; 36 Äntrogfteöcr ujoten 23—27 3^ahre alt, bie übrigen nbCÖ älter. 
Äuf bie Srotulläten oerteilen ftch bie Stubierenben fölgcnbcrmaben: 6 Xbeo# 
logen, 13 ^furiftw, 16 aJtebijiiner, 49 Änge^örige ber pbilofobbifthen f^äti^er, 
12 9?ationalöfonomcn. 21 Stubierenbe ftonben im 1.—3. Semefter, 22 im 
4. unb 6. Semefter, 47 im 6.—10., 6 hotten bereitg mehr alg 10 Semefter 
ftttbiert. Än biefen 3tffern loirb beutlich, bafe befonberg bie älteren Stus 
tierenben SJtühe hoben, ihr Stubium ob^jufchliefecn, toährenb ber jüngfte 
Stadhmuctig offenbar fchon eine ftärfere Äuglefc nach ber mirtfchaftli^en 
Seiftunggfähigfeit erfährt. 43 Stubenten hotten burch ^eeregbienft einen 
2^eil ihrer Stubienjeit Oerloren, booon 13 über 5. Semefter. 5)ie fojtale 
3ugehötigfcit ergibt fich oug ben Ängoben über ben ©eruf beg ©aterg: 


Pfarrer • 

10 

aJlittlerer ©eamter 

17 

Höherer ©eamter 

3 

Unterer ©eamter 

2 


5 

Kaufmann 

17 

Schrer 

14 

©entner 

5 

OfPaier 

4 

Honbwerfgmeiftcr 

7 

Sngenieur 

5 

Dhne Ängaben (oerflorben) 

7. 


55 Stubierenbe hotten noch unOerforgte ©efchtoifter, unb ^^toar 16 oon ihnen 
mehr olg 2 OJcfchioifter, bie unoerforgt toaren. 7 ber ÄntragfteDer njoren 
©ollroaifen, 37 Oaterlog. S)ie Ängaben über (Sinlommen unb ©ermögen ber 
^(tern ftnb fchtocr nachorüfbor unb burch bie fortfehreitenbe ©elbcntrocrtung 
überholt. 66 Stubierenbe, unb 5 ioar 50 männlid)c unb 16 toeibliche, oets 
richteten 2Berfarbeit,:tcilg oor bem Stubium (8), teilg toährenb ber gerien (56), 
tdlg iitt Semefter (13). 7 Stubierenbe bezogen feinen SWonatgtoechfcI Oon 
ihren Ängehbrigen; bie übrigen hotten ©Jedbfcl big ju 5000 2K. im SRonot, 
b. h- Sufchüffe, bie auch gu bem Sdtpunft ber Erhebung (^Jooember 1922) 
äufeerft geringfügig waren. S2ut 7 Äntragftefler hotten SöeAfel in ^öhe Oon 
5—7000 2J?. 11 Stubierenbe waren oon ber ^onorarj^ohlung üöüig befreit, 
23 holten holben ^onorarerlafe, 19 weitere hotten Äntröge auf Honorar* 
erlab gefteUt. 22 Äntragfteüer hotten 2)orIehen aufgenommen. 

SDiefe Ängoben merfen ein Sicht auf bie h^rrfchenbe Slot. Sie 
üSnnten on ollen ^)ochfchulen ein ©egenftücf finben. ®inc in ©ot* 
Bereitung befinbüie „^eutfehe SBerfftubenten-Stotiftif" mirb be* 
merfengmerteg SJloteriol hinaufügen. 3ut^ Abhilfe ber Slot ift fchon 
oiet gefchehen. Bohit^iche Spenben oug bem Snlonb unb Äugfonb, 
in (Selb mie in Sloturolien (Ciuäferfpeifung), haben Sinberung ge* 
brodht. ®ie Hauptaufgabe bleibt ober ber ftubentifchen Selbfthilfe 
übcrloffen, bie eine jentrole Drgonifotion in ber „^irtfchoftghilfc 
befbeutf^cn Stubentenfehoft" gefunben höt. finb bie 
orgonifotionen ber einzelnen Hochfchulen ongefchloffen. Sie beftehen 
meifteng olg eingetragene ©ereine, benen bie Stubierenben mit 
einem Pflichtbeitrag ongehören unb ©önner unb görberer olg 
tätige unb fpenbenbe SJlitglieber beitreten Tönnen. 3htc michtigften 
(Einrichtungen finb Stubentcnlüchcn unb ßefefäle, j. %. in eigenen 
Heimen untergebracht/femcr^lrbcitgoermittlung, Sleperoturmerlftätten, 


SBorenbcfchaffung, ©üiher- uitb Sehrmittelbcrfotgung, SBohnungg* 
befchaffung unb onbereg, je noch l>en örtlichen ©ebürfniffen unb i. X. 
in ©erbinbung mit öffentlichen unb priooten Einrichtungen ber ©et- 
moltung unb SBohlfohrtgpflege. Qm gongen haben fich bie Sclbfi* 
hilfeeinrichtungen gut bemährt. Hier unb bort finb lciber,bie 
politifchen unb orgonifotorifchen (^egcnfäpe innerhalb ber Stubenten* 
fchaft ouch öuf bie SBohlfohrtgorganifationen übertrogen morben. 
^iefe unheilooöe Serfplitterung in forporierte unb greiftubenten 
unb in Eruppen oerfchiebener politif^er unb mcltonfchoulicher 
Slichtung ift oftmolg ein ftärfereg Hinbernig für gefchloffcne Hüfi^arbeit, 
olg bie Knappheit ber (Selbmittcl. Erft menn bie Stubentenfehoft 
gemeinfome Slot gemeinfom befämpfen lernt, mirb fie auf tätige 
Unterftüfung onberer, mirtfchoftlich leiftunggfähigerer ^eife* rechnen 
fönnen. ®iefe Hi^fe bon äugen mug ermorben merben, menn eg 
ouch nicht leicht ift, ölten ©orurteilen au begegnen, bie oug ber 
©orfrieggacit noch übernommen morben finb, olg ber buntmüpige 
©erbinbunggftubent olg ©ertretcr ocrfchmcnberifcher ßeichtlebi^cit 
golt. ge^t hat fich bog Seben in ben iforpghoufern ouch geänbert; 
^ugmüchfe, bie befämpft merben müffen, bilben nicht bie Siegel. 

Stootliche Soaialpolitif hat ben Stubenten bigher menig juteil 
merben fönnen. immerhin hot bie Slücffichtncihmc auf bie mirt* 
fchoftliche Slotlogc bei ber ©emeffung ber Eebühren unb Äolleggelber 
mitgefprochen. 3)ie Stubienloften felbft finb im ©ergleii au 
ben Soften ber Sebengholtung totfächlich gering au nennen, fomeit 
nicht hohe proftifontenbeiträge, mie in ben noturmiffenfchoftlichett 
unb mebiainifchen gächem, ing Eemicht faOen. 3m übrigen hot bie 
Eifenbohnoermoltung bur4 bie Eemährung halber gohrpreife unb 
bie Sleichgregierung burch Bufchüffc an bie Xorlchngloffe ber S)eutf(hen 
Stubentenfehoft ihre Hi(f3^>ereitf(hoft befunbet. Xit mirtfomfte Htlfe 
bleibt bie Unterftüpung ber Selbfthilfeeinrichtungen, ,oor allem burch 
Eelbfpenben unb Eemährung oon Ärbeitggclegenhcit. 3)er Sleichg- 
oerfehrgminifter hot bie Einftellung oon Stubenten in Seiten ge* 
fteigerten ©erfchrg unb oermchrten Perfonolbeborfg au ben ©e- 
bingungen ungelernter Arbeiter ongeorbnet. ®ie Ecmerffchaftwi 
oller Slichtungen haben fich bereitg oor längerer Seit mit ber Eieich* 
fteüung ber orbeitfudhenben Stubenten ouf bem Slrbeitgmorft ein* 
berftonben erflärt. ©ebouerlichermeife finb ocreinaclte gälte juDcrr 
aeiehnen, bog Arbeiter unb Ängefteflte bog ©erftänbnig für bte net* 
menbige Eemöhrung oon Ärbeitggelegenheit für Stubenten oerrnrHen 
liegen. Äuch Subuftrie unb Honbel foHen fich bemugt fein, bag 
ohne bie Heronbilbung miffcnfchoftlich burchgebilbeter S?räfte bie 
mirtfchoftliche Sufunft ®eutfchlonbg noch trüber fein mirb, olg fie 
noch ben ©ebingungen beg griebengoertrogg unb bem ©erfoll bw 
beutfehen SBährung ohnehin au merben broht. X>\t Äuglefe für bie 
Hörfäle ber beutfehen HochWulen borf ni^t noch plutolrotifchcn 
Eefichigpunften oor fich gehen. 3)er SEBerfftubent, ber einen 3^eil 
feineg Unterholtg mährenb ber Stubienaeit felbft oerbient, ift oßet 
©orougficht noch ouf obfehbore Seit ber Xppug beg beutfehen 
Stubenten. 3)ie proltifche Erfohrung unb Selbftänbigfeit, bie mit 
ber Ermerbgorbeit gemonnen merben, finb ficherlich für oiele eine 
höchft mertooHe ©ereidherung beg theoretifchen Stubiumg. ÄBer 
miffenfchoftliche Ärbeit fonn nur ouf ficherer mirtfchoftlicher Erunb- 
löge bie ©ebingungen finben, bie Erfolge oerfprethen. 2>aher ergeht 
ber Sluf: H^lft bem Stubenten, ber fich felbft hüftl 

Tagung beg Honptangfehnffeg beg ^entfehen ©ereing für 
öffentliche nnb prioote görfotge, 

n. (Schlug.) 

S)ic Slotlage priooter SBohlfahrtganftolten mor ber Äuggangg- 
punft ber Sleferotc oon ®lreltor oon Ärfen*Elabbecf unb Stabtrat 
. Dr. Heimerich-Slürnberg, bie „Slichtllnien für bie Sonierung 
priater SSohlfohrtganftolten" gaben, ©eibe Slebncr fteöten bie Sa¬ 
nierung oon innen he^aug, bie Selbfthilfe in ben ©orbergrunb. 
oon 21 den beaeiepnete olg SJlittel im einaelnen: fporfame SBirt« 
fchaftgführung, rationelle Äugmertung ber Ärbeitgfroft ber HUit- 
orbeiter, foufmännifchc ©ermoltung, pionmirtfchoft mit mcitge- 
fteeften Sielen, Slugbou ber Selbftoerforgung. Er hielt eine SBieber- 
belebung ber alten flofterorgonifotion mit ihrem in fich gefchloffenen 
Söirtfchoftgförper in moberner gorm für fehr ermägengmert. Ueber- 
einftimmenb forberten oon Siefen unb Heimeridb atueefmägige 
Äugnupung ber Slnftolten, eoentueU burch Slenberung ober Er* 
meiterung ihrer Stuede, plonmögigeg Sufammenorbeiten mit ben 
Eemeinben, a- iu ber ßebengmittcloerforgung, burch Perteilung 
ber Slufgoben atuifchen priooten unb fommunolen Slnftolten. Sloch 
oon 21 den füllten fich bie gefomten Slnftolten olg Einheitgförper 
fühlen, fich über bie Erenaen ihrer SBirfunggfreife oerftänbigen unb 
fich gegenfeitig in ihren Äufgoben unb Sielen unterftüpen. Ätö 



m 


<5oaiaIe mtb 9t4ü) füt SoKStoo^tfo^vt — 1923 — SUtXlI. iO. 


434 


eine ber tot^tigften SSorau^febungen für blc Monierung ber ÄitftoÜen 
be$ei(;bnetfn beibc Ülcbner btc ri^tige ©crccbnung ber S3crpfleguiw«- 
föftc unb (Srftottuna ber tüirfUcben ©elbflfoftcn burd^ bie in S8e* 
troebt fommenben SSerbänbe. 8ur Seftfefeung richtiger $[legc(äbe 
befürwortete oan liefen bie ©itbung oon S^rant^nbaudoerbänben 
für gröüere Sejirfe, in benen bureb paritotifeb üufammengeiebte 
«ng^üffe eine grupbenmögge (ginteitnng ber ^anfenbäuler je na^ 
bem ©tanb ihrer ®inricbtungen unb iJeiftungen jur Seftlebung ge* 
recht geraffelter ^flegejobc erfolgen mügte. bebeutung^öoaen 
©ebritt jur ©cfunbung ber iKnftalten betilacbtete öan ittefen bie 
bor lurÄem auf ^crantaffung be« 9teicb«arbcit^miniftcrium3 
erfolgte (Srünbung einer 9teicb3arDeitSgemeinfcbaft, in ber bie ©piften- 
oetbänbe ber lommunolcn unb freien SBoblfobrtgpflegc, bie be¬ 
teiligten äWinifterien unb ber beutfebe ©tobtetog oertreten finb unb 
blc 9licbtUnien jur 0lanmfi6igen ©ewirtjebaftung ber ^Inftaltcn auf 
bem Gebiet beg @efunbbeitgn)e(eng ougarbeiten foll. 

Hilfsmittel oon auben nannte oan liefen oor oÖem bie 
(Snoeiterung ber ^rebitmöglicbfeiten unb be^eiebnete bie ®rünbung 
ber gemeinnubtger SSoblfabrtSeinricbtungen als be* 

beutun^SooII für bie ©efunbung ber H^ujer. Hcimericb jekte 
noch etne 3ieibe anberer $9ege ^ur Erhaltung ber prioaten äti- 
ftolten bie er alS unentbebrlicb für bie 2)ur(bfübrung ber genieinb- 
licben SBoblfabrtSpflege be^eicbnetc, beren ^ommunalifierung aber 
,nicht tn ©etra^t fäme, ba ficb bie @)emeinben in ihrer finanziellen 
©ebröngnis nicht noch neue Saften auferlegen wollen. SllS 
mittel zur (Erhaltung bet 2fnftalten nannte er: ©ilbung oon 3wed* 
oerbanben ober Slrbcitsgemeinfcbaften, on benen bie Kommunen 
unb onbere interelfierte ©teilen beteiligt wören unb bie entweber 
nur ginanzierungSgcfellJcbaften feien ober bie bie ©etricbe in eigene 
©erwaltung nahmen, ferner bie ©ilbung oon fog. gemijcbtwirtfthoft* 
litben ©etrieben, bei benen eine öffentliche Äörperfebaft bie 2)ecfung 
, beS Defizits ber 2(nftalt gegen Ifontrolle unb ©ertretung im ©or* 
ftonb übernimmt. 

XoS 8u|cbu6fhflcm würbe oon beiben 9leferenten höchflenS als 
Uebergangsmagnahme anerfannt, ba eS na^ oan liefen p i^lb- 
böngigleit führt, nie bie Söirtjcbaftlichleit untergräbt. Hcimcricb 
nannte in {cbärferer ©crurteilung, als ©egleiterjcheinungen ber gu» 
febuggewäbrung: fi'oftfpielialeit ber ©erteilung, ©erzettelung ber 
SttUtel unb lebten ©nbeS bic Sltöglicbfeit oon Korruption unb |)o* 
litifcber ^luSbeutung. 

®ie ©erteilungSfrage ber soos^it noch unentbehrlichen ditiäß» 
Zufebüffe löfte eine lebhafte SluSfpracbe auS. Hcimericb ftanb 
anf bem ©tanbpunft, ba| nur bureb eine örtliche ©teile eine ge* 
rechte ©erteilung ber Sltittel erfolgen fönne. 9tur om Drt felbft 
lenne mon bie Notlage, bie ©ebürfniffe, ben SBert einer Änftalt. 
(£r hielt bie faritatioen Sentroloerbänbe, benen bic STuSteilung 
ber fReicbSmittel für gemcinnübige Slnftalten übergeben worben wor, 
nicht für bic geeigneten ©crteilungSftellen, wöhrenb- oon onberer 
©eite bic Oon ben Sentralocrbänben gclciftcte ©erteilungSarbcit als 
befriebigenb anerfannt würbe. 2)ic burch HeimcrichS ^luS- 
füh^ngen auSgelöften ®egcn|äbc fanben ihren 9tieberfchlag in ztoci 
Anträgen, in benen ©ertreter ftäbtifchcr unb ftaatlichcr ©ehörben 
bem ©tanbpnnft $cimerichg beipflichteten, bag bic ©erteilung öffent¬ 
licher Sufchüffe für 5lnftalten mit örtlichem ^irfungSfreiS oon bem 
Kroger ber örtlichen öffentlichen gürjorge unter Heranziehung ber 
©ertreter ber in ©etra^t fommenben prioaten Organijationen unb 
?lnftalten oorzunehmen fei. ©ei weiter rei^enbem SBirfungSfreiS 
ber ?lnftolten foUcn bie 5:räger ber öffentli^en gürforge in ben 
©rooinjen unb ßänbern gleichfaflS unter Heranziehung ber prioaten 
Drganifationen für bie ©erteilung zuftünbig fein, ©ertreter ber 
prioaten SBohlfahrtSpflcge oertraten bagegen ben ©tanbpunft, bafe 
bie ©erteilung öffentlicher Sütittcl teils burch bic ©pi^enoerbänbe 
ber prioaten ©Wohlfahrtspflege, teils burch bie bei ben öffentlichen 
©erwaltungsftellen beftehenben ober einzurieptenben gemifchten 2luS* 
fÄuffen erfolgen foü. (Sin britter Slntrag ocrfuchte z»oiffhen biefen 
©egenfäben zu oermitteln. ©ei ben regionolen ©erwaltungSftelletf 
fotten ?luSfchüffe eingerichtet werben, in benen bie ©pifeenorgani* 
fationen ber prioaten SBohlfahrtSpflege, bic ©emeinben unb ®c* 
meinbeoerbänben oertreten finb unb bie fo auszubauen wören, bajs 
oon biefen ©teöen auS bie ©erteilung öffentlicher HRittel erfolgen 
fönne. ?llle brei ©orfchläge finb bem ©orftanb bcS beutfehen ©ercinS 
^ur Klärung ber gragc überwiefen worben. 

SDer regionale gufammenfehlug ber prioaten ^nftalten War 
©egenftanb lebhafter ©rörterungen unb würbe oon ber ©erfommlung 

S)iefc auf ©eronlaffung beS ÜtetchSarbettSmtnifteriumS gegrünbetc 
Hilföfaffe ift eine ©clbftbllfeeinrtcbtung ber ^Inftalten ber freien ®oölfahrtS* 
pflege, bie oom IReich für eine UebergangSzelt mit größeren Sufchüffen zur 
vrmöglichung oon Ihxbit bebacht wirb. 


fehr befürwortet. ®in foldher 8ufammenfchlu6 toürbc ein elnheit* 
licheS ©erhanbcln mit bchörblichen ©teilen, einheitliche ©flegcgclb- 
bcrcchnung, fichere ©curteilung ber gragc 5lbbau ober SluSbau unb 
3ufchu6beöürftigfeit ber einzelnen fllnftalten ermöglichen. , 

, fÜlS (Srunbftimmung oon fHeferaten unb ^uSfprache fann man 
wohl bezeichnen: SSiHe zjjr Sufammenarbeit ^Wif^en prioaten unb 
fommunalen $lnftalten, 3BilIe zur ©elbfthilfe, äJtut, fleh oon über¬ 
lebten Sormen faritatioer SlnftaltSführung zu löfen, foufmännifd&en 
®eift in baS ganze öugere Seben ber 2lnftalten einzuführen. ^ie 
©chaffung faufmänniieher Einrichtungen barf aber, nach einmütiger 
5luffaffung ber ©erfammlung, nicht bic feelifche Einftcllung ber 
Slnftalten berühren. 3)aS 8*^1 utug nach wie oor fein, baS ©Wohl, 
ber Pflegebefohlenen unb aller ©nftaltSgenoffen zu^ förbern. ES 
Würbe auch zum ©uSbruef gebracht, bag ber in früheren 3ahr* 
hunberten fo oft lebcnbigc 8ufammcnhang ber ©eoölferung mit ben 
einzelnen fttoftaltcn wieber neu gewonnen Werben müffc. 2)ie 8ln* 
ftalten müßten wieber oom allgemeinen ©ertrauen getragen werben, 
baS bie ©eoölferung zu tatfröftiger Anteilnahme an ber Erhaltung 
ber gürforgeftätten oeranlagt. ^aS alte Prinzip, .ba6 ©Wohlfahrts¬ 
pflege ©ache örtlicher ©erhältniffe ift, foO wieber lebenbig werben. 

8um ©chlub ber Tagung würbe oon Sreiherrn o. 9iotenhan 
ein ©ericht über bie glüd^tlin^furforge gegeben. Anf^liebenb er¬ 
folgte eine ^arfteüung ber Organifation zu^ Unterftüpung ber 
IRuhrbeoölfcrung. • 

IDie Siteratur über bie gefamte ©SoblfahrtSp|rege,N foweit fte in 
ber preufeifepen ©taatSblbliotbet oorhanben ift, hut baut ©ewühungen ber 
Profefforen IRidjter unb SRahling eine nette IJatalogifierung erfahren, nach* 
bem bisher biefe Stteratur über alle möglichen Abteilungen beS fpflcmatifcben 
©anb^fiatalogS ber ©loatSbibllothet oerftreut geroefen war. ®cr neue Katalog 
umfafet 2Ö177 8cttel unb bürfte für biejenlgen unferer Sefer, bie ficb wlffcn* 
fcbaftlicb mit ©Wohlfahrtspflege unb 'poHiil befaffen, erhebliches ^utereffe 
haben. Selber fegelt^r nnter ber falfchen f^Iagge „innere ©tiffion'\ 3«öoch 
ift bie 8^iiungSnachricht, bag auch no(^ bie äußere ©'^iffion mit ihren 
11010 Zetteln in benfelben Katalog hiuclngcorbeitet fei, nicht ganz richtig: 
eS honbelt fich um 2 fpftematifep ooneinanber getrennte Kataloge, bie nur 
r&umlldh oereinigt finb. ^nx bie wachfenbe erlenntgiS ber Xatfache, bah in 
ber ©Wohlfahrtspflege unb 'politiC ein neueS grogeS ©BiffenSgebiet entftanben 
' ift, fann man bie ©pftemattgerung beS einfchlagigen ©ücheibeftpeS ber 
preuüifchen ©taatSbibliothef nur alS ein erfreuliches 8cich«n Oerbuchen. 

eUecanfi^e iKttteilitngen. 

Unter biefer Stubril Werben alle ber ©d^ftleitung eingefonbten iSüchet bem 
Xitel nach oerzcichnet; iBefprechung bleibt oon gaU gu gaü Oorbchalten. Xie 
UeberlQftnng mit iBucheinfenbungen zwingt bie ©chriftleltung inbeffen Im Sntereffe 
balbiger iBergelchnnng (ober QWefprechung) wichtiger unb wertOoUer SKenerfcheinungen 
Oon ber (j^ähnung berjenigen 9rof(hören abgufehen, Me boför im plnbliit 
auf ben SeferfreiS nnb bie Sigenort unferer ßeitfehrift aiS ungeeignet gelten möffen. 

___ 1 • 

Atir ftrahlet ber Himmel. Ein SebenSbuch für bie X)orfiugenb über 
ben Glauben, ©on AiphonS Ätaria Slathgeber: (©ueber beS 
©ämannS. H^ranSgegeben oon H^iurtch SJtohr.) 8frelbnrg i. ©r. 
1921. ©erlag Herber. Ö®. X unb 324 ©. 

A. AI. ©Qthgcber legt hiermit in Anlehnung an AWeilerS ©ämanns 
©uch: „9)ti(h ruft eS gür Arbeit" (Stttcnlchre) ein neueS SebenSbuch für bie 
3)orfiugcnb oor. 2)em ©erfaffer, ben bereits bei feinem gulept erfchienenen 
^erf: „X)cS ÄtnbeS ©onntagSbuch" bie Kritit alS aReifter ftnbertümlicher, 
anfdhaulicher ©arfteHungSfunft rühmte, ift eS trefflich gelungen, bie manchmal 
etwas abftraften Xhemeu ber fatholifchen ®IaubenSlehre tn ein Ecwanb g« 
hüllen, baS auch bie reifere ^ugenb gu paefen tmftanbe ift. 3)aö bie ©e* 
hanbiung ber QJlaubenSlehre ni^t im gleichen 9Ko6 wie blc ber ©ittcnlchre 
Gelegenheit gut Aufftcliung rein länbllcher ©robleme bot, ift ohne weiteres 
flar. Gleichwohl aber burchweht frifche, gefunbe Sanbluft baS gange ©uch. 
SHefeS oerbtent auch bei Angehörigen anberer Konfeffionen Ooüc ©cachtung. 

Aus ber ©ctriebSrätepraji'S. ©on ElemenS, Aörpel. 1. Xcil: 
Seitfaben burch baS ©etriebSrätegefep. ©eilin 1922. ©uchhcmblung 
©orwärtS. 102 ©. 

Aioecl ber ©rofehüre ift cS, bie ©ctriebSrätc in Ihren AufgabenfreiS 
eingufiihten. „^aS 9?echt ift nicht gebeugt, fonbem objeftio gefucht worben, 
wobei iebe gugunften ber Arbeitnehmer gegebene aJtögtichfcit auSgenupt, ober 
auch iebe aSahrheit, felbft wenn fic nicht erfreulich tft, ausgefprodfen würbe." 
S)teict Gtunbfap beS ©erfofferS, ber mit Erfolg tn bie Xat umgefept worben 
ift, oerbient alle Anerfennung; er ift h<trt, aber nüpt ber Arbeiter jehaft mehr 
als f^öne ©Worte. 

X)ie Ueberwinbung beS Kapitalismus, ©on Eberharb 8fchimmer. 
^ena 1922. ©olfSbuchhanblung. 176 ©. ©relS gebb. öO öS. 

^r fich im ©ogialiSmuS hetmtf^ ^ühienbe wirb in biefem gut auS* 
geftatteten ©uch manche ?Bcge feinet ©ehnfucht wlebcrftnbcn. Do fic gu 
einem glücfllchen ßicic führen (önnen ober nur ausgetretene unb inS 3[rte 
führenbe ©pogierwege für bie aRaffcnibcale finb, borüber mag bie SebenS* 
anfehauung bcS eingclncn ein Urteil fäücn, ^ebenfalls ho* öer ©erfaffer 
feine eigene gcfchicft, fchiflernb unb mit einem grofecn Aufwanb Oon ©erftanbS* 
grünben, mit benen ja in unferen nihtliftifchen 8«lten oUeS gu bewetfen ift, 
bargefteüt unb wirb bamit manchem Sefet, ber eoenfoHS von ©Weitbeglücfung 
träumt, eine Sfreube machen. 



465 


SojiQle tproyiS unb für SJoIfö!oo§lfa|rt — 1923 — XXXII. ißr. 20. 


466 


SBaltcr JRat^cnau unb ^)ugo ^reufe. 3)ic Staatsmänner beS neuen 
^eutfdjlanb. SSon (Suftao ©cbmoller. 2Hünd)en unb fieibiifl 1922. 
SSerlag Don Wunder unb feumblot. 43 S. 

ihirj oor feinem t. 3. 1917 erfolgten Xobc ^at ©cfimoKer, einer bev 
bcmorragenbften SSertreter bcS alten tHegimc, ganj unbefangen gegenüber 
ben SSertretern ber neuen politifdjcn 3^een, bie um biefc 8«^!* bereits an* 
Üngen S3abn ju bredjen, ln feiner ruhigen, fad)Iid)en 3Bcife Stellung 

genommen unb fcfaon bamalS bie attuellften i^ragen ber ©egenmart bcrübit. 
SdimoflerS tDettDoüe ftillfd)en ^Inmcrlungen gu ben um jene 8ctt erfd)ienenen 
IBücbern öon 9iatbcnau, ^reufe unb ®elbriicf interefnereu niebr benn je. ®er 
Verlag oon 2)uncfer unb ^lumblot oeröient 3)anf, bafe er SdimoDerS ?lb= 
banblungen nodtmalS ben nun tiefer febenben ScHflenoffen borlegt unb in 
einem ^orroort cS niebt unterläßt, aud) auf bie in StbnioIIerS l)oU= 

tifeben ^nficbten bin^utueifen. 

3)eutf(bIanbS Stäbtebau: 5?eumünftcr. ^crauSgegeben öom 
2J?agiftrat 9?eumünfter, 1922. SSerlag ^^ari", ®eutfcber ^Ircbiteftur* 
unb ^nbuftrieoerlag, lBeUin=^)aIenfec. 

®er febr gut auSgeftattctc, mit angenebmem 3)rucf üerfebene S3anb 
gibt in eingegenber unb anfdjaulidier SBcife ein ^öilb Oon ber gcfdjicbtlidj'n 
unb inbuftrietten (Sntroidlung 9teumünfierS. 8nblrcicbe, bübfdjc ^bbilbungcn 
geben einen Icbenbigen (Sinbruef öon ber äufeeren Öicmanbung ber Stabt 
unb geroäbren juglelcb Guiblicf in ^Betriebe ihrer öffentlieben unb pribaten 
SBirtfdjaft. einzelne 5lbbilbungen Don Vlrbeitcr^SSobnbäufcrn unb öffent? 
lieben ©ebäuben jeugen Don ben gemeinnüpigen ©eflrebungen ber Stabt. 

^nbey^lffcrn über bie ScbenSbaltuiig einer Dicrföpflgen 
Sjamlllc für granffurt a. ^Berlin unb bie miebtigften 

änbuftrieftäbte beS fWeiebeS. 3. Qabrg., JabeCle 1. (Srmlttelt 
unb bearbeitet Don Dr. ÜJIorlp ®lfaS. fVranffurt a. 3K. 1921. SScr= 
lag SHeip unb Äübler, ^cinrii Xiebemantt 11 S. 

8rur bie öroeefe beS SebenStoftenlobnS beftebt noeb feine DoIIbefriebigcnbc 
3[nbeybereebnung. 8njar ift aueb bie ©IfaS'febe SJietbobe niebt mafelloS, 
immerbin ift fie forgföltlg unb unparteiifeb aufgebaut unb bat ben Sßorteil, 
bab fie gemogene aritbmelifebe 2}iittclroertc bereepnet unb bic (UefamtlebwiS? 
baltung einfebliebliep 5^lcibung ^u erfaffen fuept. 

XarifDerträge in ber Sanbmirtfepaft. S3on Sepmitt. 

4L)erauSpegeben Dom Xeutfepen 2anbarbeiter=^eibanb. Serlin 1922. 
Verlag ßanbarbeiter=93ud)panblung. 72 S. ^reiS 12 2)1. 

Xte XarifDerträge in ber Sanbrnirtfepaft ftepen nodj am Einfang ber 
©ntmidlung unb ftoßen auf bie mannigfaepften Btberftänbe. ^ui bie 
ßiteratur pat fid) peute DerpältniSmäbig menig bamit befapt. Um fo brautp? 
barer ift Doriiegenbe Shbeit, roelcpe Die ©ntmidlung unb ©erbreitung ber 
lanbiuirtfepaftUcpen Xartfoerlräge unb bie Sieflunguapme ber ^Parteien pierju 
fcpilbert unb melcpe müpfame SBergleicpc /ttuifepen ber Derfepiebenartigen ©e* 
fialtung ber Verträge in ben elngelnen Xeilen beS fRcicpeS anfteüt. 

©runbjüge ber allg ein einen ^JoIfSmirtfcpaftSIepre. 93on 21. 
^Sidpan. ^ena 1922. 2R. B. Sepmibtfepe ^ueppanblung unb 

Antiquariat (Balter 93iebermann). 

3)le 2)Iecpanif beS ©elbeS. S3on Dr. jur. DSmoIb ßopn. ^rag. 
SDrud Don ^einriep 2JJercp Sopn ln ißrag. 

©erliner Stcuerlobej. SBon Stabtrat Srumberg unb Stabfamt? 
mann ©attringer. ©nipaltenb: ©ruiibfteuer, BertjumoepSfteuer, 
aJergnügungSfteuer, ©eperbergungSfteuer, ^'raftbrofeWenfteuer, ^apr? 
geugfteuer, SianffonjcffionSIteuet, Sierftcuer, ©emerbefteucr. 95eTltn 
1922. Snbuftrie^SSerlag Spaetp unb ßinbe. ^reiS 56 SR. 

Begmeifer burep bie SojialDerfieperung. Son B. ^errmann, 
^)iIfSarbetter im JReicpSarbeiiSminifterlum. ©ntpaltenb: fironfens 
Unfall?, 3«Daliben? unb 2lngeflelItenDetricperung. ©emeinDerftänblicp 
erläutert, fjür 2lrbeltgeber unb SSerfieperte. SBerltn 1922. ©offtfepe 
IBucppanblung, 2Iettelbedftr. 21. 

Livsmedelsförbrnkningen. Inom mindre Bemedlads Hushall 
ander Krisaren 1914—1918. av K. Sociaiatyrelsen. Stockholm 1922. 

Saprbud) 1921/22. ^rauSgegeben Dom 21 rbeiter?fRa t bergrlrma 
•tienfcpel u. Sopn. Gaffel. ^reiS 3 3JI. 

©efepäftsberiept 1920. |)erauSgegeben Dom ?lrbeiter»9Iat ber 
^irma ^enftpel u. Sopn. Äaffel ^reiS 1 3)^. 

S)te löo(benf(brift »6p)idlc ^vajrid unb SlreptP für SloI^tDOplfabrt* ift bureb aQe iBucbbanblungen unb ^oftömter ju begieben. 3nIanbSpret8: für STtai 1500 9^11. 
einjelnc SRummem ie naeb Umfang 450—600 9Jif. — Än^ieigenpreiS: 500 SRI für bie Diergeipcltene 9tonparelIIcjetIe (9 Seilen = 2 cm); 

Slnjeigenannabme: ®uftaD gifeper, SSerlag in ^ena. 

■maggTb 

H Suppenartikel: H 

MAGGI^ Würze in Flaschen, 

MAGGI^ Suppen in Würfeln, 

MAGGP FleischbrühwQrfel, 

- Qualitätsware - 

achte auf den Namen MIIQOI« 

1 

SWeprere SättgliupSfürforoerinnen, 

bie baS SäuglingSfürforge? unb BoplfaprtSpflegerinneneiamen beftanben 
paben, j^um 1. 3uli 1923 ober fpäter gefuept. 

S3efolbung nad) ©ruppe VI DrtSflaffe A. S3eiDerbungSgefu(pe mit beu 
erforberlicpcn Unterlagen finb unter Eingabe beS früpeften XienftantrittS ju 
riepten an ben Streieauofepug Cffen (IRupr). 

. 1 

3u feiner O^euorbnung 

1 Dr. jur. eric^ i 

Oberregicrungörat im 0\ct(pSarbci(Sininlfterium ' 

1923. ©ro^'OftaD. 245 Seiten, ©runbjapl 4,5, ©inbanb 2 
Q3erraufdpretS = ®runb 3 abtX)e»ocU. 6(plüffelaapt. 

‘53ud) bepanbett jum erftenmot ben gefamten Stoff 
^ bcS fünftigen '2irbeit«gcfcpbucpS alS recpt 0 poUtifd;eS. 

1 juriftifepeS unb gefefteS(ed)nifcpeS ©efepgebungSproMem unb 
erörtert babel bie ©runblinien ber gefepgeberifepen 9lrbcit 
auep pinftcptlicp aUer einzelnen O^eeptSgebiete, fomeit fie noep 
niept in ©efepen ober QiIegierungSenttDürfen ipren 9Iieber- 
fcplag gefunben pat. Sein 3tt)ecfift, ju jeigen, bag bic 97eu- 
orbnurig beS ßlrbcitSrcd)tS alS boS {^inben clnec; entmief* . 

lungSgcfcpicptUcp Dcrftanbenen e u t f cp e n ßl r b e i t S r e cp 16 

Aur ßöfung bcS fojlalen Problems ber mirlfcpoftlicp un- 
i fclbftänbigcn ‘2lrbeit gefepen merben mu§. ^er ^erfaffer 
, ift feit mepreren Sapren alS 9Rcfcrcnt bcS QReiepSarbeitS- 
mlnifferiumS an ben ßlrbcitcn bciciligt. j 

^ür ben ^rattifer mirb bic beigefügte 3ufo»nntcn- ! 

1 ffellung bcS gcltcnben 9feicpSarbcitSrcd)tS Don großem 

1 Sntereffc fein. 

1 - 1 

Halfer bc ©runter & So. 

DormalS ©. 3. ©öfcpen’fcpc Q3crlagSpanblg. / • 

/yS 3- ©uttentag, Q3erlagSbucppanblung / ©ebrg 
|wj 9?cimcr / Äarl 3. ^rübner / 93cit & Comp- |wj 

93erlin 9B10 / ©ent^iiner 6lro^e 38 

1 

Derlag ron eSuftao (jifeper in 3^”a 

1 

SlescH and ButentHttg des BildeiisoziAllsniHS. 

^IntrittSDorlefung, gepalten am 4. Februar 1922 in ber |)amburgi? 
ftpen UnlDerfität. SSon ^riDatbojent Dr. Xp. t|$lant. III, 35 S. 
gr. 8« 1922 —.75 

®iefe 35orIcfung gibt eine i^ufammenfaffenbe XarfleHung ber (Snt? 
tüidlung ber gilbcnfo^ialiftifipen (Öebanten unb i^ugleid) eine fritifcpe 2Sür= 
bigung iprer iBebcutung für ©nglanb unb Xeuifcplanb. Xer SSerfaffer 
gelangt ^u bem Ergebnis, bofe ber ©ilbenfojialiSmuS für (Snglanb bis 
lept noep opne mefentlicpe ®ebeutung geblieben ift, bap er aber mapr? 
fcpetnlicp für Xeutfdilanb Don. erpeblicpem 'Berte fein mirb, mit geroiffen i 
2)Jobififationen, bie fiep jebodj bereits ju DoD^iepen fepeinen. Xie 'ilrbeit 1 
bringt meit mepr alS bie biSpeiige beutfepe unb aud) cnglifCpe Literatur 
beS ©ilbenfo^ialiSmuS. Sie mirb baburep für 9?ationalötonomen unb I 
Sojialpolitifer befonberS merlDoü. 

Cetanmortltig für bie etbriftleituna: tJrof. Dr. flubroig Ciepbe, WfTlin.»runen)olb. — «erlag; «uflao Sifdjer, 3ena. - »ebrutft bei Sfibpert & tfo., «aumburg a. b. 6. 





24 . Pai 1923 . 


XXXn. Ita^rgatts. 
Iluinm» 21 . 


^ \ 

^o^iatc ^xaxi^ 

* unö • 

JVvc^ii:) für ^ot^^xoo^tfa^xi 

^crawegcgeßcw tson '^rofcflTov Dr. @rn|l gf’^ancße. 

3« Perbinbung mit 

Dr. ^etnj Sttarr — Dr. ^iC^eCm ’^oCCigReit — Dr. J^ans',^etnrt($ pgeCev 
Stfi^tint an |«6«m 9onncr«ta0. Itetausgegcben Snlanbepctte Ini 91loi 1500 Slatl. 


6 diriftleitung; 

f erltn Wso« itoUftibürfUr* 29/30. 

9 etnj)>T. 92 oOenborf 8809 ; fturfürf) 23 d 0 . 


”^rof. Dr. <ßexbe. 


Serlag unb ttnaeigenannftl^mc; 

OBuOfiti ftfilier, §ena. 

Bfernibretber 58. — ^ofrfdjedtonto: *tfutt W6. 

^oftDcrfdnb: Stoumburg o. 6. 


Duartal«preite f. b. 2lu«lanb: «Irjcnitiiien i,80 ^cl., «elgtfmiJusenibJrfl 9 ijr., «raftlien 4,5 SJHlr., «ulgarien 87 Ütma, fiptle 6,85 ^op., Dbnemart 6,86 »t., itnalaiiö «jp., 

»innlanb 15 finn. SRarT. »ranfreid) 9 gr.. fflrifcbfnianb lo Dradjmen, ^)oaanb 3 fl-, 3flpon 6 Ip., gtaficn 12 üire, guaollaoicn 34 S5ln., Kocweflcn 6,25 «t.. Uortuaal 18,30 ^otU 
Rumänien 93 liet. ©djwebin 6.26 »r.. ©djwein 6,25 gr.. Spanien 7,6 $ef.. XidieAoflowatel 15 «c., «erein. Staaten unb SKejito 1,8b Doüat. 


3 nl)alt. 


®le ©ojUIpoIltll bet 
©(^iDcla. ..*7.467 

fOr ©osiafe 9iefonu. 
^tttemnaonale Scrciniflung für 
gefr^Hc^eti Vrbeiterfi^nt; ... 472 

Die Ortsgruppe granlfurt a. 2)7. bev 
@efen|(^Qft für ©ojiale Slcfortn. 

®ic Ortsgruppe Cübed ber ®efeIIfc^Qft 
für ©oatole Sleform. 

®le Qmerlfani|(^c ©eltion ber 3ntcr= 
nationalen Serelnlgung für gefcplit^n 
Strbelterfc^u^. 

Gogiale Boftänbe ..475 

Einbürgerung ln ben Ser^ 
einigten 6faaten. $on E^e^. 
9leg.=9lat 2S er nette, 3c^i<nborf. 
^Bergarbeiter unb 97u^rbefepung. 

Seamtenfragen.476 

Epre ben Etfenbapnern. 

®aS enbgültige Programm b. ®cutfcpen 
iBeonttenbunbeS. 

Crganifationen ber ilrbeiter nnb 9(n> 
gefteflteu.477 

%uS b^r auSUnbifepen (^e^ 
iDertftpaftSbeloegung. I. 

5)le beutftpen ©etoertftpoften für Me 
gortfebung bcS pafftoen SBiberftanbS 
im SÜuprgebiet. 

Sie 6. S(uSf(puBribu>^Ü Stllgemeinen 
Seutfepen (^emertfcpaftSbnnbeS. 

SentfSauSbilbung.480 

SaS iWlbDerpältnlS atolftpen 
ßeprftcIIenangebotunb97acps 
frage. S?on Dr. ^lilbegarb ©aeps, 
Hamburg. 

8ur ©cfellenprüfung Don ^anbioertSs 
teprlingen auS Inbuftrieüen ©etricben. 

®ogialeS Sieept. .483 


Bum § 152 9l®p. 

Eine öenberung’ Don § 152 97(550. 

burtp bie fog. ©anrvegicrung. 

Sie Äompetenaen beS polulftpen 9(r= 
beilSminiftertumS in ben epemalS 
preufeijepen (iJcbictSteilen. 

(£in SlroeitSDertrogSgcfeb in ginnlanb. 
Sie JtrbeitSgejebgebung ln aiJeflfo. 

9l0gemeine fCBopIfaprtSpflege . . 487 
97euorbnung ber Süf f elborf er 
Armenpflege, ©on Dr. Alfreb 
©(pappaeper, (55ef^ÜftSfüprer beS 
5BoplfQprtSamteS ber ©tabt SÜffel* 
borf. 

Ueber Älelnrentnerfürforge 
ln SBürttemberg. 

Eine Sagung beS Scutfepen ©crelnS 
für länblicpe SBopIfaprtS^ unb Heimat- 
pflege. • 

Ser SttPreSbeviept ber (Mefeüfcpoft für 
SSopIfaprtSclnricptungcn Srantfurt 
0 . 3K. für 1922. 

^ürforge für 5tricgSbef(päbigte nnb 

«Hinterbliebene.492 

ArbeitSbeftpaffuug für ÄrlegerlDltircn. 
Sic Unterbringung ber ÄricgSbefcpä= 
bigten in Englanb. 

©olfSgefunbpeit ..493 

Bur ©oaiallfierung unb Qn« 
biDibualifierung beS ^eil' 
toefenS. Sine Ertoiberung Don 
Dr. ©abt, gruntfurt o. 2Jt., (ä5e= 
f^äffSf. Arjt b. Aeratl. ißroD.=©eib. 
^effen:9?af)au. 

Bur ©etömpfung ber Subers 
t u 1 0 f e. Soll ©QuitStSrat Dr. ^ a * 
n a u c r, ^rlDatboaent, grantfurt a. 9)7. 
©etömpfung ber ©ef^IciptStrantpciten. 

ßiterarifipe 9)titteüungen .... 497 


Abbrud fümtUtper Aufföbe Ift Bettungen unb Beitftprlflen geftottet, jebotp nur 
mit Doller OueUenangabe. 


UnDerlangt elngefanbtc 9)7onuftripte toerben nur jurüdgefaubt, toenn 9lüdporto 
beigelegt ift! 


Die Jo^ialfioltttk ker .Sdiwep. 


2)cr ©criept be« ©unbeSratg über feine ©efcpäft^füprung im 
3[aprc 1922 (©olf^bepartement, inSbefonbere Sibteiiung für Subuftric 
unb ©emerbe, ©unbegamt für ©ojialoerficperung, ^IrbeitSomt) gibt 
einen guten ©inblicf in ben ©tanb ber fepmeijerifeben ©o^iatpolitif. 
ttiO laufenbe 5lrbeit föHt ber 2tbteilung für 3nbuftrie unb 
©cmerbe bie ßntfepeibung über bie UnterfteHung (bjtt). beren 


Slufpebuug) non ©etrieben unter boS gobrifgefe^ üom 18. Quni 
1914 (abgeänbert om 27. 3uni 1919 mit 3lu2füprungSbeftim- 
mungen üom 3. Dftober 1919) ^u. ^iefeO ©efep, ba^, mie XXIY, 
278 berichtet miirbc, bie ©epupbeftimmungen für gemcrblicpe 
beit regelt, ift in feinem ©eltung^bereicp auf gabrifen befepränft 
unb ermächtigt ben ©unbeSrat, ju entfepeiben, ob inbuftjfieflc 5ln* 
ftalten alg gabrifen anjufepen finb. @nbe 1922 roaren bem gabrif* 
gefeb inSgefamt 8055 ©etriebc untcrfteClt, gegenüber 8337 (£nbe 
1921 unb 9317 im Sapre 1918. Qm öaufe beS Qapred 1922 finb 
537 ©treiepungen unb 255 Unterfteflungen erfolgt. 5)er ©treWpungS- 
überfepu^ ber testen Qapre 5 eigt beutlicp ben Slücfgong ber ^on- 
junftur. 2)a nur ©etriebe mit mepr aU 11 ?lrbeitern (faQ« SJ^O' 
toren oermenbet ober Qugenblicpe befepäftigt toerben ober befonbere 
©cfopren für ©efunbpeit mib öcben ber Slrbeiter beftepen^ mit mepr 
6) bem @efep unterfteflt finb, mu6te baS ©infen ber 2lrbeiter=* 
i^apl jum 2ludfcpeiben japlreicper ©etriebe füpren. 9^ur in menigen 
gätlen erfolgte bie ©treiepung, toeil bic gabrifation eingefteHt ober 
ber ©etrieb naep bem 5luSlanb oertegt tourbe. Qn ben bem ©efep 
unterfteHten ©etrieben finb im Qapre 1922 304339 Slrbeit^Wfte 
bef^öftigt morben (381170 im Qapre 1918), unter benen fiep 
169489 aJtänner, 100337 grauen, 15153 männliche unb 19360 
toeiblicpe Qugenbticpe unter 18 Qapren befinben. 5)er auffaflenb 
pope ©rojentfa^ meiblicper 2lrbeitöfräfte erflärt fiep aug ber in^ 
buftrieUen ©Ueberung ber ©eptoeijerifepen Xejtil*, ©efleibungS^ 
9Zapriing«= unb ©enu^mittetinbuftrie, aifo biejenigen ©emerbejmeige, 
in benen ftetg übermiegenb grauen ©erroenbung finben, befepäftigen 
etma bie Hälfte afler 2lrbeitenben. 2)ie gröfete fepmeiierifepe Qn* 
buftrie, bie ber SJiafcpinen, Apparate unb Qnftrumente befepäftigt 
467000 3Jtänner Don inögefamt 49900 2lrbeitenben unb bic Upren=» 
inbuftrie, bic noep ber 2:cjtUs unb ©ef(eibung4inbuftric an 4. ©teile 
ftept, 159(X) SJtänner (bon 27 500 Vlrbeitenben). 5)ic ÜKetaOinbuftrie 
an 5. ©teile befepäftigt 21000 SJtänner (oon 23300). folgt 6. 
bie iSoIjbearbeitung mit 14 754 SRännern (oon 15 244). ©pemifepe 
Qnbuftrie, ©opier unb ßeber, ©rappifepc Qnbuftric, Qnbuftric ber 
©teine unb ©rben folgen mit je ettoa 10000 2Irbeitenben, oor- 
toiegenb SWännern. 

®a4 ©unbe^efeft Dom 31. äRärj 1922 über bie ©efepäftigung 
ber jugenblicpen unb meiblicpen ©erfonen in bem ©emerben foU bie 
SBofpingtoner ©efcplüffe über bog 2llter ber gemerbliiip befepäftigten 
^inber fomie über bie S^aeptorbeit oon grauen unb ^inbern ouep 
für fleincre ©etriebe alg bic bem gabrifgefc^ unterfteflten jur ©el* 
tung bringen, ©eine beoorftepenbe Qnfraftfepung toirb üermntlicp 
5 U 2lenberungcn ber ©oll^uggoerorbnung oom 3. Oftober 1919 
füpren (XXXi, 571). 2lucp in ber ©eptoeij ift i# Qapre 1922 ber 
^ompf um ben SIcptftunbentog niept jur 9^upc gefommen. ®ic 
2Ienberung beS gobrifgefepeg oom 27. Quni 1919 patte feine 
grunbfäpiicpe Slnerfennung für bic Qnbuftrie gebroept, bog ©efep 
oom 6. SD'iärj 1920 ipn für bic ©erfeprgbetriebe eingefüprt, unb 
jmar in gorm beg ^Icptftunbcnbur^fcpnittg, ber auf 14 läge be^ 
rechnet toirb. gür fleinere gcmcrblicpe ©etriebe, bie bem gabrif- 
gefep niept unterfteHt finb unb für ben Hö”bel ift bic 3lrbeitgjeit 
burep fontonale ©efepgebung geregelt ober ber tarif=oertragIicpen 
©ereinbarung überloffen toorben. S^aep ?lrtifel 41 beg ©efepeg oon 
1919 foflte ber ©unbegrot bei bropenber ©epäbigung ber ^onfur» 












46d 


^ojtole Vro^fl xmb ffir Soinitoo](Ifc4rt -- 1923 — XXTn. 92t. 21. 


470 


renjfol^iöfcit auf bcm SOScttmorft bic B 2 -(Stuitbcntt) 0 (%e für gonje 
3nbujlric^toeige ober cinjclnc betriebe juloffcn fönneit. 93on biefer 
Befugnis ift im Sabre 1922 fomobl lolleftit), ini^bejonbere innerhalb 
bet ieftil' unb ©cflcibung^inbuftric mic oud^ in ©injetfätlen @c» 
brauch gemocht morben. 55ie (Sültigleitöbauer ber ^Bemiöigmtgen 
betrug böchfteng 1 2)a« gobrifgefeb läfet 9lod^tarbett nur 

burch SBcrtJiHigung beS ^unbe^rot^ bei nochgemiefenem SebürfniiJ 
5 u. gür über 400 §lrbeitenbe tuar im 3ahce 1922 bie @rlaubni8 
jur S^tachtarbeit gegeben morben, für ^ft 3000 bie ©rtaubni^ ^um 
^meif^ichtigen Xogegbetrieb, ber noch Einführung ber Skehtorbeit not-» 
tnenbig mürbe. 3)er Stchtftunbentog bleibt bobei unoerönbert. 3lug- 
nohm^meife lonn bie ^rbeit^jeit täglich um 2 @tunben an hbchftend 
10 Xogen burdh bie S3ejirfgbehörbe unb an meiteren 10 iagen 
bur(^ bie ^onton^regierung erfotgen. ®te fchmere Erfchütterung, in 
ber fich bo^ SBirtJehoftgteben ber ©chmey feit Ärieg^enbe befinbet, 
hot bic ?lrbeitgeber oeronlofet/ cinbringtich eine mciterc (Sinjehrän« 
fung beS ^chtftunbentoged al§ Prüfet 41 fie ^ulögt, forbern. 
@ie hoben im ^ortoraent bic 5lnnahmc eineg neuen tlrtifel 41 er¬ 
reicht (ogt. XXXI, 1281), in bem für Seiten fchmerer SBirtfehoftg- 
Irifen bic Slugbehnung ber ^rbcitgjeit auf 54 ©tunben möchcntlich 
öorgefehen mirb. ^)omit toüre ber ^Ichtftunbentog für bie 3 S^h^^e, 
bie ^rtüe^ 41 alg ßebengboucr für fie öorficht, oufgehoben morben.- 
2luf iBoIfgbcgehrcn toirb biefer ©efchtuh ber ^olfgobftimmung 
untermorfen merben. \ 

SSon ber SBcfugnig, fontonale ©inigunggfteHen jur ©cj&lidhtung 
bon ©efomtftreitigfeiten ju genehmigen, hot ber ©unbegrot bigher 
in 11 göllen ©cbtouch gemocht. 35ic Errichtung ber noch fehlenbcn 
StuggleichgfteHen in ben übrigen Äontonen ift für 1923 in Siugficht 
genommen. 

2lug^ber Xötigfeit ber Slbteilung für Sttbuftrie unb ©emerbc 
ift olg fojioIboUtifch bebeutfam ferner bie ©uboentionierung unb 
©eouffichtigung getocrblicher, inbuftrießer, fommeräieller unb houg* 
mirtfd^oftlichcr ©ilbunggunternehmungen anjuführen. Eg finb ing- 
gefomt'^425 gewerbliche ©chulen, 199 foufmännifche SInftalten unb 
725 houjpjirtfchaftliche unterftübt worben. 

S)cm ©unbegomt für ©o^ialbcrfichcrung hot bon 
feiner Erri^tung im 3oh^e 1913 ob 2)ireftor 5). Stüfenocht borge* 
ftonben, ber im Sommer 1922 ^um oufeerorbentlichen ©cfonbtcn 
unb beboßmöchtigten ßJtinifter ber Eibgenoffenfehoft in ©erlin er* 
nonnt worben ift. 

2Bie in ber Sojiolen ©rojig wiebcrholt berichtet (XXI, 591, 
681, 580), war bic Äronfen* unb Unfoßoerficherung in ber Schweij 
1912 noch iohrclongen ©erhonblungen unb nochbem eine ©erflehe* 
runggborlogc, bic eine Stootgonftalt borfoh, fdhon 1900 in ber 
©olfgobftimmung gefoflen War, burch Htcfercnbum ongenommen 
worben. 3)ie Äranfenberficherung trat 1914 in Äroft, bic Unfaß- 
bcrficherung 1918. ®ic Älterg- unb 3oöolibenberficherung ift nur 
fontonot geregelt. 5)ag eibgenöffijehe ©erficherungggefeb enthielt für 
bie 3obu]triearbeitcr bie UnfoOberficherunggpfiidht, ober nur eine 
freiwißige Äronfenberficherung njtt freier SBohl bon Äoffe unb Slr^t. 
3cbod) finb bie Äontonc ermächtigt, bie Äronfenberficherung oßgemein 
ober für einzelne ©ebölferunggfloffen für obligotorifch ju ctUären. 
8 Äontone hoben bon biefer ©efugnig @)ebrouch gemocht unb bomit 
29,8% ofler ©erficherten in bie Swonggoerficherung einbejogen. 
3ni 3oh« 1922 ift bie ©ntwicflung ber obligotorifchen Äranfcn- 
bcrfi^erung nur eine bcfcheibene gewefen. Eg erflört fich bog oug 
ben ©chwierigfeiten, mit .benen in ben Eebirgggegenben gefäm^ft 
werben mu6, beren in ber Stegcl arme ©ebölferung feine fo hohe« 
©citräge oufbringen fonn, wie fte burch bie weite (Sntfemung bon 
?lrjt unb Slpothefc notwenbig werben. 3)urch befonbere Suwenbungen 
oh bie Äoffen ber ©ebirgg-, ingbefonbere ^ochgebirgggegenben 
fucht bog ©unbegomt bie obligotorifche Äronfenoerficherung ju för- 
bern. @inc umfoffenbere 5luglegung beg ©egriffeg „©ebirgggcgcnb" 
ift geplant. 3)ie Äronfenbetficherung ift ni^t wie bie beutjehe eine 
Slrbciter- unb ülngefteßtem, fonbern eine ©olfgberficherung. 3eber 
©tootgbürger mu| bon ben Äoffen aufgenommen werben. 3)ag' 
@cfeh fennt bohlt feine ißrbeitgebcrbcitroggpflicht, unterfogt eg fo- 
gor ben Äontonen, ben ißrbeitgebern bie ©ejohtung eigener ©ei* 
träge oufiuerlegcn. SDton hofft, boburch bem Dbligotorium ben 
2öcg bohnen ju fönnen. ©on ber 9totwenbigfcit, bie greiwißigfeit 
oufjuheben, ift bic Stegierung überzeugt. Sic hot hoher 2 ©efeheg- 
borfchläge borgelegt, bon benen ber eine bic SoJanggocrftcherung 
für bog gonje ©olf, ber onbere fie nur für beftimmte Gruppen cin- 
führen wiß. 3*0 gebruor 1922 würbe eine nicht porlonientorifche 
Sochberftänbigenfommijfion cinberufen, bic fich niit ßlüctfid^t auf 
bic herrfchenbe SBirtfchoftgfrifc für eine ©efchränfung beg Dbligo- 


toriumg auf ©ebölferunggfchichtcn, bereu ©infommen eine gewiffc 
^en^e nicht überfteigt, augfprach. ^er bom ©unbegomt neu aug* 
jiuarbcitenbe ©efehegeutwurf ift noch nicht gong fertiggefteßt (bgl. 
XXI, 853). 

^ Xräger ber Äronfenberficherung finb noch geltcnbem ßlccht bie 
freien ©etriebg-, berufgpolitifchen unb fonfcffioneßen Äoffen, fowelt 
fte onerfonnt finb unb bic öffentlichen, bon Äontonen unb ©emcinben 
errichteten Äoffen, beren Sohl bon 3oh*^ äo Sohr gunimmt. 3)en 
Äoffen fteht eg frei neben ber Äronfenbetfichcrung noch oribere ©cc- 
fi^erunggorten gu betreiben. äWon untcrfcheibet Äronfcnpflegcfaffcn, 
bic für Slrgt unb 2lpothefer forgen, Äronfengclbfoffen, bic eine 
Summe für biefen ouggohlen unb gcmifchte Äoffen, bie @elb 
unb ©flege gewähren. $)ie febgenoffenfehoft förbert bic Äronfen- 
berpeherung burch Eewährung bon ©eiträgen on biejenigen Äoffen, 
bic ben ?lnforberungcn beg ©efeheg entfprochen. 2)en ©orfchlog 
ber Äoffenbcrbänbc, bie ©unbegleiftungen gu erhöhen unb bic Äopf* 
beiträge burd) eine progcntuole Äoftenbeteiligung gu erfehen, hot 
bog ©unbegomt mit ^inweig ouf bie fchwebenben ©ororbeiten für 
bic obligotorifche ©crficherung abgelehnt. Eine ©rüfung ber ©eitrogg- 
frage foß im nächften 3ohif erfolgen. 2)ie iMnerfennung beg Slnfpruchl 
auf ©eitrog liegt beim ©unbegrot, ber big gum 31. ^fccgember 1922 
im gongen 973 Äoffen onerfonnt hot. 3” t)en 1921 btftehenbcn 
959 Äoffen woren inggefomt 984572 ©erfonen ocrfichert, babon 
483 647 ßJtönner, 311794 ^oucn unb 189131 Äinber. ^a ouch 
5)oppelberfichcrung möglich ift, erniebrigt fich bic Sohl ber ©cr^* 
' fieberten ouf etwa 900000 ©erfonen. S)cr obfolutc Sowachg an 
©erficherten ift mit 15824 ©erfonen im 1922 geringer gc* 

Wefen olg in ben '©orjahren. Wog Pch g. X. aug ber h^rrfchenben 
SBirtfchoftgfrifc erflärt, bie manchem SJtitglicb bie ©cgohlung ber 
©eiträge unb bomit bic Slufrechterholtung ber ©crficherung un¬ 
möglich mocht, bielleicht aber auch borouf gurüefguführen ift, bag 
ber ©ehorrunggguftonb im Subbentiongfpftem bolb erreicht fein 
wirb. Xen größten Sotoachg an ©erficherten weifen bie reinen 
Äronfengclbfoffen ouf, beren 9J2itglicbergohl 22,3% beg gefomten 
©erfichertenbeftenbeg ougmocht. ©ei ben Äoffen, bic fowohl Äronfen- 
pflege wie Äronfengelb gewähren, ift bogegen eine ©erminberung 
gu fonftotieren. ißuffaßenb ift ber Sotüochg an berfichcrten Äinbem 
(29127) unb ber 9lüctgong in ber Soht ber groucn (10770). Äeben 
ber fRegelung ber ©unbegbeitröge erftredte fich bic Xätigfeit beg 
51mtcg auf bic ©rüfung öffentlich*re^tlicher ©rloffc unb pribater 
Stotuten, ouf ben ©erfehr mit onerfonnten Äronfenfoffen f^in* 
pchtlich Äugfunftgerteilung, ©erotung unb Slufficht unb auf bie Ent- 
feheibung bon ©ejehwerben, bic in ber ^aiwtfoche gragen ber grunb- 
täblich anerfonnten greigügigfeit unb ber Seiftunggpfticht ber Äajfcn 
betrafen. 

5)og 2. grope 2lufgabcngcbict beg ©unbegamteg ergab fich aug 
ben ©cgichungen beg ©unbeg gu ber Schwcigerifchen Unfoßoerpchc- 
runggonftalt in ßugern, bem eingigen Xräger ber Unfoßberpeherung. 
®iefc ift obligotorifch für bog Eebict ber früheren ^oftppichtoer* 
fichcrung, b. h- fo*^ ofle ©erfonen, bie in ben bem gobrifgefeb unter- 
fteßten ©etrieben einfchlieplich berer mit weniger alg 5 ärbeitg* 
fräften unb ©erfchrgbetrieben bef^äftigt pnb. lieber bic Untcr- 
fteßung entfeheibet im So*cifc^^foße ber ©unbegrot. Xog ©efeft 
fieht neben biefer ©erficherunggppicht bie ©erficherunggbercchtigung 
ofler onberen in ber Schweig wohnenben ©erfonen über 14 goh^c 
bor. Xie Sonbwirtfehoft ift bon ber So^onggocrfichcrung oui^c» 
ichloffen. Xic fehweigerijehe Unfoßoerficherung ift infofern weiter 
olg bie beutfehe, olg fie eine freiwißige ©crficherung für 2)ritt- 
perfonen ermöglicht, ougerbem auch bie ^Uchtbetriebgunfdße unb 
©erufgfronfheiten entfehäbigt, bie ©erpd^erunggonftolt bout fich auf 
bem ©runbfo^ ber ©egenfeitigfeit unb ber Selbftocrwoltung burch 
bie 3**tereffenten ouf unb unterfteht ber Slufpeht beg ©unbegratg, 
ber ©ejehwerben prüft, bie Slnftaltgbehörbc wühlt unb Statuten 
unb 3tth*^c^*^^chnbbg genehmigt. Xic Seiftungen, bie Ärontenpflege, 
Äronfenoclb bgw. 9lentc unb ^interbliebcncnberforgung umfoflen, 
fönnen für bie erften 6 SBochen oon ÄronfenfoPen übernommen 
werben, finb ober bigher oon ber ©erficherunggonftolt felbft burch* 
geführt worben. Ueber bie ©erechtigung ber oon ber 2lnftolt er* 
lopenen unb oon ihr fontroßierten Unfofloerhütunggoorfchriften ent¬ 
feheibet bog ©unbegomt in lehter Snftong. 

Su biefer Xätigfeit beg Slmtcg fommen weiter bic ©enehmigung 
lontonoler ©rloffc unb bie ©orbercitung für bic Steoifion ber Un- 
faßoerpeherung fowie bie Einführung einer 5llterg*, 3**0öliben- unb 
4>intcrbliebenenocrficherung h*t*gu. S« bem ©unbegoorichlog übet 
bie 9tegelung biefeg ©erficherungggweigeg h**t ber Stönberat im 
i 1^22 Steßung genommen unb ber ^Itergoerpcherung bie 



4tl 


Bomt tmb ffo 8oI(9toi)^tf<4rt — 1933 ~ XXm 3gr. 21. 


4f2 


»^Priorität bcr ©infü^rung Dor beit anbcren SBeritcberungSjloeigeti 
eingeräumt. S)ie Äinnabmcquellett pr ©efebaffung bcr SJtltlel, fo- 
lücit her ©unb fic gu tragen bot, (tnb bureb ©infübrung ber 2:aba!» 
unb @rb|cboftgftcuer Itiamijcben erfcbloffen morben. i)ie weiteren 
Soften tnerben üon ben SSerflcbertcn unb Slrbeitgebern oufgebraebt 
tocrben. @in Slntrag, noch bem bcr ©unb bi§ jur SBirtfamfeit ber 
mterjJocrflcbcrung jäbrlicb 10—15 SKttlionen au^ ben ^innobmen 
ber Xaboffteuer jur Unterftübung alter Sebmeijer jur Verfügung 
fteden foQe, tft non beiben 9täten abgelebnt toorben. 

^ Sbit S^ätigfett beS Slrbeit9amtei» bot ftcb lote im ©orjabr 
mefentUA ouf bie Sb(ung beiS 3lrbeitiS(ofe3probtemS bezogen, ^ie 
Dom 3lrbci»omt berouSgegebene SWonoWjebrift „®cr ©cbtoci^criftbe 
ÄrbeitSmarft" neröffenttiebt rcgclmöbig bie goblcn über ben ©tanb 
bed ^rbeitiSmartted unb bie SJtagnabmen ^ur ©efampfung ber 
beitölofigfeit, ©eriebte über bie toirtlcboftiicbe Sage einzelner 
iDerb^itocige unb bie gnbejjiffern ber Scbcn^boItungSfoftcn. (lieber 
bie Sage be^ 2lrbcit«marftc« ift in bcr „@oi|ioIen ©rajiS" jute^t 
XXXII, 460 berichtet toorben.) ®ic ittrbeitstofigfeit, bie @nbe 1922 
mit 146 302 ©etroffenen (99541 gönjlicb, 46761 tciltoeife Arbeit«- 
lofe) ben |)öcbftftanb ber 9tacbfrieg^^eit erreichte, bot ficb {eit biefer 
3eit ftänbig oerminbert, um im ^Rooember unb ^^ember toieber 
leicht anjufebmefl^n. ^ie teiltoeife 3(rbeitöto{tgfeit, bie ihren ^töcbft» 
ftanb Vlnfang SUtai 1921 erreicht hotte, ift feitbem ununterbrochen 
jurüefgegangen, toöbrenb bie Sohl ber gänzlich $lrbeitdIofen noch 
bi4 (Snbe gebruar 1922 ftarf im ©teigen begriffen mar. $)tc Sohl 
ber gönjlich ^rbeitdloien betrug nach ber lebten äJtetbung ^nbe 
SHärj 1923 44909 (gegen 55463 ®nbe 3!)cjember 1922), bie ber 
teilmeife 2lrbeit8lofcn 19 779 (gegen 20429). 3)ann fann bon einer 
mefentlichen ©efferung ber äBirtf4oft^fri{e gelprochen merben. ^ie 
bon bcr Ärbcitölofigfeit am ftarfften betroffenen ©erufi8gru^)pcn 
finb: ungelernte« ^^crfonol, 5lrbciter im ©augemerbe, in ber SKctatt-, 
Uhren*, 3:eftilinbuflric. ©on ben Äantonen finb Sü>^cb «ob ©em 
ol« Snbuftriejentren be{onber« betroffen, ©ei ben bom ©unb fub- 
bentionierten 3lrbeit«ämtern mürben im 3ob^^ 1922 112870 offene 
©teilen gemetbet, benen 395000 ©teUcnjuchcnbc gegenüberftanben. 
86700 ©teilen mürben befept unb jmar 65087 mit SÄönnern, 
20 543 mit grouen. 3)ic bom ©unb gezahlten ©ubbentionen über¬ 
legen 208 ajtillionen gr. ®cr eigene tMrbeit«nachmei« be« eibge- 
nämjehen 2lrbcit«amtc« erftredte nur ouf ba« ©unbegpcrfonal, 
auf 3lu«lanb«fchmeijcr unb öngebörige gelehrter unb fünplerifcher 
©erufe. 

^urch 9totpanb«arbeiten unb Umfdbulungdfurfe mürbe bie tir* 
beitgiopgfcit ju befompfen ge{ucht. ©on bcr 1921 bcrfügten ©r- 
mö^tigung, ben ©cfuch bon ©itbung«furfcn für ?lrbeit«Iofe für bcr* 
binblich gu crflören, hoben bie inbuftriereichen Äantone ©ebraudb 
gemacht. mürben bie{e Äurfe, bie ber ©unb fubbcntioniert, fo- 
mobl ba 5 u benupt, jugcnblichc 2 lrbcit«fräftc au«iubilben mic ouch 
ermochlenc umiufcbulen, um fie ou«ficht«rei(hcren ©crufen jujufübren. 
®er ©unb bot im gonjen 400000 ©ubbentionen gemährt. 3)ic 
©efucher^obl betrug etma 25 000. gür bie bon ben Kantonen er» 
ridhteten {Rotpanbömerfftätten pnb 150000 gr. bom ©unb aufge* 
menbet morben. SBciterc SOWttel mürben bereitaefteüt, um Slot* 
panb«arbeitcn 5 , ©. ©outen ju förbern. 20—38®/o afler Slrbeit«- 
iofen fonnten al« Sflotpanb^arbeiter bcf^öftigt merben. 5)ic SBirt* 
fchaft«Irifc bot ben ©unb ba^u bcronlagt, bie notlcibcnben 3 n- 
buftrien felbft ju unterftüpen. ©0 mürbe ber Ubreninbuftrie ein 
Ärebit bemiHigt, ber me(entUch bcr görberung bc« @fport« bienen 
JdII unb ber ©tiefereiinbuftrie, bie burch eine ju biefem Stoeef ge* 
fehoffene ireuhonbgenoffenfeboft bie ©elbcr bertcilt. ®nc ©er- 
orbnung bc« ©unbe«rot« über bie Süfinbeftlöbnc in ber ©tieferei* 
inbuftrie mufete al« unburchfübrbar auper ftroft gefept merben. ®in 
(^npup auf bie Söhne ift nur infofern geblieben, al« ber ©unbe«rat 
lorifoerträge für allgemein ocrbinblich erflörcn fann: 5lu« anbcren 
3 nbuftrien pnb einzelne ©etricbe unterpüpt morben. ©cfonbere 
©eibiifcn merben jur Unterftüpung bcr arbcit«lofen Ungehörigen 
freier ©erufe jur ©erfügung gepellt. 

3)ic Sohl ber unterpüpten Slrbeit«lofen fchmonft entfprcchenb 
ber bcr 2Irbeit«lofen überboupt. mürben 49—72% afler 5lr* 
bcitslofen in ben ücrfchicbcncn flJfonotcn unterftüpt. S)ic ®auer 
bcr Unterpüpung beträgt für gänzlich ?lrbeit«Iofc 60 Xoge im 3obr, 
fann aber für ©chmeijer ©ürger um mcitere 60 Xagc öerlängcrt 
merben. 2 )ie Unterftüpung«fäpc finb im 3obi^c 1922 ben pnfenben 
Sebenöfopen cntfprechenb berabgefept morben. Sie beträgt 60 bi« 
70% bc« normoien ©erbienfte«, fofl ober gemiffe, noch ben ört* 
liehen ^eucrungeöerbältniPcn feftgefepte ^)öchpfäpe nicht überf^rciten. 
9lur für eine uebergangd^eit bi« (Snbe Sltai 1922 mürbe bie ©ei- 


beboüung ber alten älfasimalfäpe gepattet; feboch mürben für bie 
^erbft- unb SBintermonate Sologen bemifligt. (Siegen ben Eintrag 
bie alten ©öpe mieber b^t^ufteflen, bot ber ©unbe«rat im 3oni 
©teflung genommen, gür bepimmte ©eruf«latcgorien in Sonb» 
mirtfehoft unb $au«boIt .!onnte bie Unterftüpung gonj eingepeflt 
merben. 

Su ben Sänbern, mit benen ®e(fenfeitigleit«abfommen über bie 
Unterflüpung 2lrbcit«lofcr abgcfchloffgi mürben — e« Pnb bie« 
^cutfchlonb, Sieebtenftein, Sujemburg unb bie 5:fchechoflomofei — ip 
im 3obice 1922 noch ®ropbritonnien binjugetreten. 

3m Slpril 1922 mürbe im 2lrbeit«amt ein fojiolpatiftifcher 
^ienft^eig eingerichtet, ber junächP (Erhebungen über ^einbonbel«- 
preife, Seben«baltung«foften, $>au«boltrechnungen unb Söhne ber* 
anftaltet bot. 

i)er ©cricht gibt ein erfreuliche« ©ilb bon ber regen fojiol* 
politifchen Slrbcit in ber ©chmeij. 4 )aben jahrelang föberalipifebe 
3 ntercffcn unb ein phmerfäfliger (Scfepgcbung«apparot ben gort* 
fchritt gehemmt, fo {ch.eint nun fein ^empo pch mieber ^u be- 
fchleunigen. (Erf^merehb mirlt jurjeit bie nod^ nicht übermunbene 
3Birt{cbap«lrife, bie ja auch öom fflngrip auf ben 3lcbtftunbentag 
^nlap gegeben hot. 

d^efeUfi^afl für Bo^tale Reform, 
SntematümaU Dertinigun) für $(r<^li(^en ^CrbtUecfdt«^ 

fbit Dttögruppeugronfftttt a« ber C9efetlf<boft für Q^ojiale 
9teform befebäfttgte ft^ in einem fleinen j^retfe non ©achnerftänbigen 
(Äerjtcn, ©o;|iaIpolitifern ber ©etjtdjerungSprafi« unb guriflen) mit bet grage 
ber äleform ber firanfenoerrttberung. S)ct ttudfptQche jugrunbe lagen Seit* 
fäpe be« ^errn Dr. med. Unger, fieiter« be« ©oir«|anatDnum« ^etlmünper, 
beten gtunbfäpHcbe gotbetungen in bem 6ap ^ufammengefagt tuaten: ,(E« 
muh fut ba« ^eiltoefen eine gotm gefunben roetben, bie bie beiben gleid)* 
berechtigten unb gteidjnotrocnbigen gotbetungen: blc fo^iale unb bie inbioi* 
buelle gleicherntahen erfüllt. 0te muh olf<} öle 9Bittfchaft«not be« übetmie* 

§ enben ©olf«tei[e« ebenfo betücfftchtigen mie bie Xatfache, bah aUe« äntlidhe 
Birten (auherhalb ber foiialen ipugiene) feinem tiefften fBefen nach ftreng 
inbiDlbueU ift. ®ec überjeitliche Äern aUe« ärjtlicben ^eilroirfcn« ift eine 
9ytcnfch'äu:®?cnfch'©ejiehung burchau« pcrfönlicher Slrt. 3)er ©crfuch, biefe 
Söejiehung irgenbmie ju mechanirieren, ’iDÜrbe für bie @efunbheit«pfleQe ni^t 
meniger unheilooll fein al« ber, bie fojtalen ^ottoenbigfeiten auher acht 
laflen." SBährenb man grunbfäblich mit bem Sfeferenten in«befonbere bartn 
übereinftimmte, bah öa« ©crftänbni« für ben ,©on=9J?enfch=ju»3Äenfch=®ha* 
rafter'" bcr ärztlichen Seiftung bie erfte ©orau«fepurig für jebe gefunbe Crb* 
nung be« ^eilmefen« fei, zeigte man fiih in ber HRehrheit, menngleich au« 
nerf^iebenenen (Srünben, ben praftifchen ©orfchlägen Dr. Unger« abgeneigt. 
3n feinen forgfältigen unb feffelnben erläuterungen zum zweiten 3:eil feiner 
Seitfäpe entroicfelte Dr. Unger etwa folgenben ^lan: 3)utct) 9{citb«gef^ ift 
eine allgemeine obligatorijche ®e[unbheit«Derrtcherung zu fchupen, beren ^ittd 
ofwonnen merben: burch eine allgemeine im @infommenftcuerocrfahren an 
©teUe ber jepigen 5faffenbeiträge zu erhebenbe ®efunbheit«fteuer, fenter burch 
mirtfchaftlid^ere ®eftaltung be« Saffenmefen« unb enblich burch ©onber* 
befteuerung Don Slltohol unb Xabaf. 3hre Organe finb bie ßranfenfaflen, 
bie nun aber lebiglidj bie rcchnerifchc ©ermittlung unb ?lu«zahlung bcr 
©erpchcrung«fummen z« beforgen haben, „alfo in feiner Seife mehr, auch 
nicht inbireft, ?lrbeitgeber bcr Slcrztc unb mirtfchaftlichc Kontrahenten bcr 
iÄerzteorganifationen pnb". ®enn über bie Sahl bc« Ärzte«, bie Ärt unb 
ben Umfang ber Heilmittel entfeheibet in erfter fiinie ber $atient, unb bie 
©erfidierung felbft gemährt nur ©arzohlung (Aufhebung ber ©achleiftung 
§ 182 Siff. 1. K©@.). ^)iefe ©arzahlung richtet pch einerfeit« nach bem Um* 
fang unb bcr Ärt bc« ©chobenfall«, anbererfeit« noch ber mirtfchoftlichen 
Seiftung«fähigfcit bc« Patienten (je höhci^ bie Sirtfchaft«lraft, befto geringer 
ber fßrozentfap ber @chabcn«oergütung). ©egen ben ®Uhbraud) bet ©er* 
pcherung burch Patienten ober Äerzte biene bie tiare Xeilnahmc bc« S^r* 
pcherten am Kranthett«rip!o unb bie gefepliche ^Regelung be« Äerzteeinfommen« 
au« ber ©erficherung. — ©egen biefe« ^rojett mürbe im mefentlichen fol* 
genbe« cingeroanbt: 1. S)urch Einbeziehung aller, auch ber Stcichften, in bie 
allgemeine ©efunbheit«nerpd)erung mürben zmar bie lepten IRefte eine« rein* 
inbiolbuellcn Ärzt-^otientDcrhältniffe« ber gorm nach befeitigt, nicht jeboch 
bie Untcrfchiebe mirtfcbaftlicher Seiftung«fähigteit, bie ben SRinberbemittelten 
ba« ©efühl geben „©atienten II. Klaffe" zu fein. 2)iefe Untcrfchiebe oöer 
(unb nicht eigentlich bie Sugehörigfeit zu einer Kranlenlaffe) nähren jene« 
©efühl ber Surueffepung, mag e« im einzelnen gaOe gleich noch fo unbe* 
reebtigt fein. Ueber bie Sahl be« Ärzte« entfchelben eben auch bei biefem 
©hftem nicht nur bie Sünfehe, fonbern auch Wc 9KtttcI be« ©aiienten. 
2. SiÜ man bie IHeichen zu ben Koften ber Kranfenoerpeherung hecanziehett, 
fo tann ba« im Stahmen ber allgemeinen ©teuerpolitif beffer gefchehen 
al« burch ihre ©cheinoerpeherung. ©egen ©teuern «d hoc beftehen bie be* 
fannten ©ebenfen. 3. ©erfahren unb Xechnitbiefer lReich«zentralDerpcherung«* 
fafle unb ihrer Orgone (bcr Kranfcngclbt)errechnung«faffen) merben nicht 
einfacher unb billiger fein al« ber jepige Äpparat. ^ie unter ben heutigen 
©crhältnlffen gebotene fchneaftc Änpaffung ber ©eiträge an ben pnfenben 
©elbe«mert Perbietet ben Ummeg ber ©eitrag«leiftungen über bie ginanz* 
ämter. Än ber^.Unmirtfchaftlithfeit be« Kaflenmefen« hat unfere unmirt« 
fcpaftli^e ©efamtlage einen mefentlichen Xtü bcr ©cpulb, ober auch bie 92ach* 




473 


474 


(Sojlale $ra|i4 unb für Sültetoo^lfa^rt —1988 — XlCXII. 9lr. 21. 


ln ber SBemeffung bcr Äaffenbettröge unb »leiflungen (üerfpfttete unb 
umuretcbenbe OErbö^ung ber ®runblöbne, anerjogener „^eöifomentenbunger'', 
UeoerfcbÖ^ung bei te(f)ntf(ben Hilfsmittel öritlicber 5^unfi ujm.). baS 

Sleid) bie Erträge ber Hltobol' unb XabafSfteuer für bie ^efunb^eitsuerft* 
dberung b^rgibt, ift febr 5 u bcjmeifeln. tWcbrcinnabmcn entfteben fo, aufS 
©anje gefcbcn, jebenfaas nicht. ,4. 3)aburd), ba^ bie »^rbcitgebcrsi^unltion" 
ber Sfrttnfcnfaffen (gegenüber ben §lerjtcn) Quf eine 9?ei(f)Sgefunbheit8öer= 
ficherung übergeben, mtrb nur bie 9leibungSflä(i)e beS heutigen ^onfliftS imiiehen 
Äaffen unb Herjten nerfeboben, nicht aber ber'fionfliflSgninb jelbft befeitigt. 
®ie mähre Urfadhe biefcS ÄonflrftS liegt in ber tuachfenben SSeratmung bcS 
gongen SßolleS. 0ie läbt fich in etmaS berminbern: burch bie fchneOere unb 
ernfthafte ^npaffung ber 9{ormaIbeiträge an bie ^^ormallöhne (unb bamit 
auch ^te ^affenleiftungcn für ärztliche Honorare), ferner buri geie^Hche @in» 

a ng ber freien Är^tmahl unb bie SJetflärfung ber bcrufSftänbifchen 
hen SelbftfontroIIe, enbifch burd) reichstarifliche geftfe^ung ber Slerjte* 
h^oitorare. ^o berufSftänbifch fontroOierte freie ^rjtmabl unb baS 0hfl<^ni 
beS ^aufchalhonorarS befiehl, aufeerbem bie Äaffcnbeiträgc ben Ä'affenüer* 
f))rechun«n angetmfet finb, enblich eine jentrale ^nftanj lofalen ^gnfliften 
»wifchen «ersten unb Ärantenfaffen burch reichstarifliche ^eflfefeung ber ^lergte* 
lonorare mbglichft öorbeugt, fönne — fo mürbe üon einer ©eite behauptet 
— öon einem 2lrbeitgeber*3lrbeitnehmer0erhältniS jmifchen Werkten unb 
Äoffen faum noch gefprochen merben. 6. 3)ie auch bon ben Äranfenfaffens 
öerbfinben neuerbingS geforberte ?lbfinbung ber ©achleiftungen burch ®ai» 
leiftungen ift auS naheliegenben ©rünben (ISegünftigung beS ^urpfufcher- 
tumS, inbirefte 3Bieberetnführung bcS ©pftemS ber fixierten 5?affcnärjte 
ufm.) nicht unbebenüich. 3)ie Freiheit beS Patienten, baS ©efühl feiner 
©elbftänbigfcit gegenüber bem ?lrjt unb ben Äaffen roerbe auch burch biefeS 
©erfahren nicht mirflich ober öiclleicht nur jum 9?achtell bcr ^lerjte, bamit 
fchltehlich auch ber Waffen unb ber Patienten felbft bergrüBert. Unb enblich: 
bie Slnpaffung ber ©arleiftungen einerfeitS an ben ©chabenfaQ, anbererfeitS 
an bie mirtfchaftliche SeiftungSfähigfeit beS Patienten mürbe einen neuen, 
fehr fompli^iertcn bürofiatif^cn Apparat forbern, aufeerbem eine Unjohl 
neuer ^onfltfte hccaufbefchmören. — 6. ^ie IHifitaheteiltgung ber Patienten 
ift fchon heute in hohem ^a|e gegeben unb fie mirb noch meiter machfen, 
ohne bah barum bie bertrauenSär^titche Kontrolle entbehrltct) merben tönnte. 
3u forbern fei allcrbingS, m«S bie Siififobeteiligung anlangt, bie ben heutigen 
©erhftitniffcn nicht mehr entfprechenbe Äranfcngelbgahlung neben einem fort* 
laufenben! ©ehalt (?lufhebung beS „?lngcftcIItenpribilegS"). —* 3»n<Summa: 
nicht Slbbau beS alten ^IpparateS jugunften eineS neuen, fonbern eine ber 
©ntmicflung entfprechenbe, unfeier ©erarmung angepahte febrittmeife IReform 
beS ©orhanbenen im ©inne ber hier ju ben einzelnen ©unften erhobenen 
©inmänbf. — Obgleich fith bie aftehrheit bem grob angelegten ©lan bcS ©e* 
ferenten nicht anfchlofe, mar hoch huuptfitchltch feiner cncrgifchen 3lclfepung 
biefe grünbliche ^uSjprache (bei bielleicht meitere folgen merben) ^u berbanten. 

jOrt^gmp^e iSüBecf befr ®efell[f(ih<ift föt Sogfale Sieform 
öeranflotictc am 23. SWärj einen ©rörternngSabenb. 5)er ©or* 
ft^enbe, fianbeSrat H^ImS, f^rac^ über ^Hauptprobleme ber 
beutfehen @ojioloerfii^erun^". ©einem ©ortrog logen 
folgenbe iOeitfope jugrunbe: 

1. 3)le IReform ber beutfehen ©ojittlberficherung ift nach einheitlichem 
$lan, aber fchitttmeife bor^unehmen. 

‘ ®le ©e^tSform ber ©erficherung Ift grunbfäplich feft^uhalten. ®er 
©ebante einer allQemeinen ©taatSbürgerberforgung gibt bie großen morg:> 
lifchen SBerte genoffenfchaftlicher ©elbfibermaltung unb ©elbfthilfe preiS, bef* 
mehrt notroenbig ben bürofrotifchen Slpparat beS ©taateS unb ift auf ab» 
fehbare 3eit finanziell unmöglich, ba bie Soften ber ©ozialbcrficherung nur, 
menn fie unmittelbar an ber Cuelle bcr ))5robuftion gefchöpft merben, leineS* 
falls aber auf berluftreichem Ummege über ©teuern aufzubringen finb. 3)er 
©erftcherungSgrunbfap ift jeboch formeller Harten nach ^iöglichfcit z« ent* 
llelben, bis zur auSrcichenben Slnpaffung ber ©erficherung an bie ©elb* 
entmertung burch ©erforgungSmahnahmen zu ergänzen unb ber ©efichtSpuntt 
tonfreter gürforge borbeugenber unb hcilcnber vlrt alS baS mertbollfte Sems 
ftüct ber ©ozialberftcherung mit 92achbrucl zu betonen. 

2. ®ie 5)reltcilung ber beutfehen ©ozialberftcherung in Sranfenber» 
ficherung, UnfaHberfichcrung unb änbaltbem unb ^ngeßentenberficherung 
(zu benen als bierter Xeil bie ^IrbeitSlofenberfichcrung hinzutreten mirb) ift 
gefchlchtlich, aber in gemiffem Dlafee auch fachli<h begrünbet unb jebenfaDS 
nicht mehr z« änbern; fte ift burch freimiflige ÄrbeitSgemeinfehaften ber 
©erftcherungStiäger zu ergänzen. 

3n ber Svanfeuberfichcrung ift bie 3eTfplttterung ber Sranfentoffen 
meiter einzufchränfen. 

3)ie in ber ©eichSberfaffung zugefagte „mafegebenbe aUllmirlung ber 
©erficheitcn" ift in bie Unfaöberfitherung mirffam einzufüheen unb in ber 
Snballben« unb> ^ngefteHtenberficherung zu ermeitern. 

®ic Srage ber ©erfchmelzung ber ^ubalibens unb ^Ingeftclltenbers 
ficherung, borläufig burd) baS ©efep bom 10. ^^obember 1922 mgunften ber 
getrennten Organifation bei fachli^er ?lnglcichung entfehieben, ift bon neuem 
nachzuprüfen, fobalb bie 3unahmc beS DtentengcfchÖftS bei ber IHeichSs 
berficherungSanftalt für ^Ingeftelltc genügenbe ©rfahrungen borüber ergibt, 
ob bie Sonzentvation ber Ylngeftclltenbeifichcrung in einen einzigen ©er* 
ficherungStröger für baS ganze Gleich auf bie ^auer zmedmähig ift. 

3. 3u fachlicher Htufuht ift bie ^npaffung ber ©erficherung an bie 
©elbentmertung fdjneller unb mirffamer zu gcftalten, alS bisher, 
darüber hinaus ift alS bringlid) anzufehen inSbefonbere: 

3n ber Sranfenoerficherung: ©cgclung beS ©erhältniffef zu ben ^letzten 
burch ©efep. ^milienhllfe olS ^flldhtleiftung. 


:3|n ber Unfattberficherung: ©effere ^ürforge mährenb bh Sartczeltr 
fchrlttmeife ©inbeziehung bet ©emerbefranfhelten, zunächft als ©erfuch- ©r^' 
meiterte ilbfinbung bcr fleincn Kenten. 

3n ber ^nbalibens unb ^Ingeftelltenberftcherung: H^ubfepung ber 3[ns 
balibitätSgrenze auf 50 % ©rmerbSbefchräntung, mte in bcr ?lngcftelltens 
berficherung. • '©itroenrenic mit 66 ^nh^en ohne KachmeiS ber änballbität 
2lllgemeine gefepliche ©rmächtigung, mit lontreten gfürforgemahnahmen auch 
für bie ?lngehörigen ber ©erfi^erten einzutreten. 

Sin ben ©ortrag fchlog fich eine SluSfpraihe, an ber pdh be*» 
fonberS ©eheimrat Sielefelbt unb KegierungSrot 2^ormino beteiligten. 

©p. 273 mar auf ©runb einer 3ufchrift ber Ortsgruppe gefagt morbe«, 
ber ©ertreter beS Slllgcmchien 2)cutfchen ©emerffchaftSbunbeS, H^f^ 2:regcr, 
habe fid) geäußert, bie ©emerffchaften feien, bereit, baS Prinzip beS Ächt* 
ftunbentagS oorübergehenb zurücfzuftelleh. H^rr Xreger empfinbet biefe 
Xarftedung alS irreführenb unb falfch. @r bittet unS, mitzuteilen, ba|. er 
im ©egenteil baS unbebingte prinzipielle i^efthalten ber ©emerffchaften am 
Slchtftunbentag betont unb nur geäußert höbe, bag bie ©emerffchaften bereit 
feien, notmenbigen ©ebürfniffen ber ©olfSgemeinf^aft Kechnung zu tragen, 
mofür boS Ueberfchichtenabfommen im ©ergbau unb bie Kcgelung ber SlrbeltS» 
zeit in ber ßanbmirtfehaft ©eifpiele feien. ~ Xamit befinbet fich H^^ 
Xreger im ©inflang mit bcr üblichen Sluffaffung in ben freigemerffchaftlichen 
Sreifen. Xarüber hinaus fmb bie meiteften Sreifc beS SirtfchaftSleben« 
burchauS mit ©hmpathte für baS Prinzip beS 91chtftunbentagS erfüllt, 
menn nur überall bort SluSnahmen möglich finb, mo höhere ^ntereffen fie 
erforbern. Xic SlrbeitSzeitgefepentmürfe bürften, menn blejcnigen ©efichtS* 
punfle im KeichStage ©erüdfichtigung fmben, bie ber KeichSmlrtlchaftSrat bet 
©eratung beS SlngeftelltengefepeS geltenb gemacht bat, bem ©rinzip beS Sicht« 
ftunbentagS benjenigen Xribut zoUen, her unter ben heutigen ©erhältntffen 
möglich, aber auch notmenblg ift. 

^te amerifattifche 6eftiott bet ^fntematiotialett ©eteinignng 
für gefebltc^hcn Slrbeitcrfchtt^ (American Associatdon for Labor 
Legislation) legt ben öon ihrem ©efretör Sohn SlnbrcmS bcr« 
folten Seridht in ber American Labor Legislation Review 13. ©anb 
Kr. 1 oom SKärz 1923 üor. SBir entnehmen bem ©ericht, foiocit 
er nicht bie Xätigfeit bcr ^ntcrnotionalen ©creinignng felbft bc«. 
trifft, bie Howptfachen. 

3m Vergangenen 3uhr mar bie realtlonäre ©timmung ber Slrbeiters 
fchupgcfcpgcbung nicht gunftig. Xie Slrbeit ber ©eftion auf gefepgebe* 
rifdjem ©ebiet mufetc ftd) bah« mefentlich auf bie ©ehauptung beS ©e* 
ftehenben befebränfen unb auf ©orbercitung Von ©orfchlägen, bereu ©rfüffi/ng 
baS 3nhr 1923 bringen foH. Xie ©eftion nahm an ©efprechungeu über 
SWc. SormiefS IMbänberungSoorjchlägc zur Sinbcrarbclt teil, mirfte in einer 
Keihe von ©ingelftaatcn für bie ©erbefferung bcr beftehenben ©ntfehöbigungS* 
gefepe, in anberen an beten ©orbercitung, z- iu ©cmcinichaft mit ftaat* 
liehen Sommifftonen. ©cfonbere ©cachtung mürbe ber SluSbehnung beS SKuttcr» 
fchupeS unb ben gefeplidjcn ©eftimmungen über bie ^IrbeitSzeit unb jRachts 
arbeit von f^raucn gefchenft. Xie ^ropaganba für eine ÄrbeitSlofenVcrs 
fichwung hot in SRaffachufettS zur ©infepung einer Sommiffion geführt, bie 
fich mit biefen ^vogen bejehäftigen foU. 

Xie f5rorf chungSarbeit bcr ©eftion erftreefte fich auf Verfd)lebcnc 
©ebictc. ©ine umfangreiche Unterfuchung über SlrbeitSlofenlaffen bet 
©emerffchaften mürbe gcmcinfam mit ber SlrbeitSlofcnfonfcrenz veranfialtct, 
ein Sapitcl über öffentliche ?lrbeiten für ein neues SlrbcitSlofen* 
buch SKc. KfidanS vorbereitet,- eine ©tubic über Me ©rgebniffe ber ©nt* 
fd)äbigung von ©crufSfranfheiten, eine ©rgänzung zur ^rbeitSlofenbibllös 
graphie veröffentlicht, ©tner ©tabt mürbe ein ^lan für bie SlrbeitSIoffm 
fontroHe Vcrfchafft. SBeitere Unterfuchungen erftreeften ü^h auf ©ergmerfS» 
Unfälle, ©erufSunfäHc, nicht Verficherte Unternehmer, ©in SKuftergefep über 
SllterSverforgung ift auSgearbeitet, eine Ucberficht über bie intemdtionale 
Slrbeiterfchupgefepgebung zufammengefteUt, Verfchiebenen Sörperfchaften finb 
öffentliche Slbteffcn überreicht morben. 

Xie ©eröffentlichungen umfaffen bie vierteljährlich erfchetnenbe 
American Labor Legislation Revier, Die üb« gefepgeverifchc ©reigniffe 
berichtet (XXXII, 47). 

Xie burch ben Srieg unterbrochene Sufommenarbclt mit bcr 
Sntcrnationalcn ©eretntgung für gefcplichen Slrbcttcrfchup ln ©afel ift mieber 
oufgenommen morben. 

Xie ©eftion, bie 1922 2971 Slhtgliebcr z^hli^/ ®irb VoUftänbig Von 
freimiHigcn ©eiträgen unterhalten. 3Kit g«ingen SRitteln ift biSh« viel 
geleiftet morben, menn auch ^ie Slrbeit burch finanzielle Köte häufig ge« 
hemmt morben ift. 

Sin ber 16. SahrcStagung bcr omerifonlfchcn ©eftton bcr 3nter« 
nationalen Bereinigung für gefcplichen Slrbeiterjchup h^t Ulbert 
XhomaS, ber Xireltor beS 3[«tci^ndtionalcn SlrbeitSamtS- in ®cnf, 
tcilgenommcn. 

©r führte auS, bap bie Pionierarbeit ber 3uternationaIen ©ereinigung 
clnfchliehlid) b« amcrifanifchen ©eftion in ihren Vorbilblichen ©orfchlägen 
jum ©chup von ©efunbheit unb SlrbeitSfraft zufammen mit ben grorbetungen 
ber Slrbciterorganifationen bet führenben 3ubuflriclänbcr zur Slufnahme ber 
Slrbeiterjchupbeftimmungen in ben fÜriebenSvertrag geführt habe. 

Bei einem zu @hi^en von Sllbert XhomaS veronftaltctcn (£ffcn 
in aSafhington erflärtc ber Bräfibcnt ber HanbclSfammcr ber Bcr« 
einigten Staaten, bag bie Kammer ernfttich in Betracht 
Slrbcitgcbcrfef tion ber Sntcrnationalcn SlrbcitSorganifation bei^utreten, 


475 


®ojtaU unb fflc — 1923 — XXYIL 92t. 21. 


476 


umbie tDelttPirtfd^oftli^en ^er^ältniffe beffer berfteben uttb beetnfluffen 
iu fönncn. jollc flcb babei mehr um eine Hebung be« fremben 
SnbuflrienioeQu^ ol^ um eine ©enfung be« eigenen 
Ämerifa, iagte er, febt leinen ©tolj barcin, eine erbeblicb böbere 
Seben^baiinng ju bnben aliS anbere :3nbuftrie(Qnber. n)ün|d)t, 
jie ^u bemabren unb su b^ben. 3nt 9ln|(blu§ an bie|e 2in(ünbigung 
ob ^rofibent ©omper« üon bem omcrifonilcbcn ®ett)erf|cboftgbunbe 
ie (Srflärung ob, bog nunmehr 2(rbeitgeber unb 2lrbeitnebmer 
legenbeit haben merben, ficb an ber Slrbeit ihrer ©ruppen im ^ater*» 
nationalen ^rbeitdomt ju beteiligen, obmobl bie bereinigten Staaten 
noch nicht offiziell SWitgticb ber Snternotionaten 2lrbeit8organi|ation 
gemorben finb. Selbft in bem feiberfpruch, ber fit^in Arbeitgeber* 
freifen gegen bieje beiben Sieben erhob, ftang bie Anerfennung ber 
Orgonifation burch- 

* 

Soziale 3u^att)^(. 


Q^ittbürgetung in ben IBeteinigten ^taoten. ^ I 

Sei bet Hochbahn uon (Sbitogo, einet bortigei^SoTort^Strabenbabn unb 
nicr anberen Abnlicben Unternehmen tuirb lebhaft bafür gemivft, bai alle 
Arbeiter unb Angeftellten bie amerifanifebe StoatSangehörigfeit etmerben; 
biefe Seftrebungen, bie namentlid) in ben lebten anberthalb iahten betrieben 
toorben finb, haben guten Erfolg gehabt. Am 1. Januar b. 3- maren üon 
ben.24214 ^Jtann ber Selegfchoft ber fe(b4 Unternehmungen, bie unter ge^ 
mcinfdjoftlicher fieitung ftehen, 22270 ober 91,97% amerifanifche Staat«* 
angehörige; »eitere 1893 ober 7,82% hatten bie nötigen Schritte getan, um 
eingebürgert ju werben, unb nur öl ober 0,21 % waren weber cmierifanifcher 
Surger, noch hatten fie bie Aufnahme beantragt, hoch wirb auq oon ihnen 
erwartet, bafe fie balb bie Staot«angehörigfeit erwerben werben. 

|)intet biefen fahlen Verbirgt fid) eine f^üOe er^ieherifcher Arbeit auf 
ftaatdbürgerlichem ©ebiete, tnbem bie frembfprachigen Au«Iänber gunödhft 
Snglifch iprechcn, lefen unb fdjrcibcn, bann aber auch Sürgerfunbe gelehrt 
würben. 3)te Hauptarbeit entfiel babei auf bie.Vorortbahn, unter beren 
Selegfchaft bon 1350 köpfen namentlich bie Streefenarbeiter meift Au«Iönber 
waren. Von biefen finb nunmehr 1231 amerifanifche Vürger - geworben, 
87 haben bie Verleihung be« Vürgerrecht« beantragt unb nur 32 haben irl 
biefer Vejiehung noch feine Schritte getan, werben aber ba« Verföiimte bor* 
auSfichtlid) balb nachhotcu- ®ic Streefenarbeiter gehörten 15 berfchiebenen 
Völferfchaften an, unter benen Kroaten unb Italiener an erfter Stelle 
ftanben. Viele bon ihnen fonnten ihre eigene Sprache nicht lefen unb 
\d3|teiben unb meift auch (Snglifch weber fpreefen noch lefen. ®fc Arbeit an 
ihnen begann bamit, bafe ihre UnterfunftSoerhöltniffe berbeffert würben. Sie 
lebten nämlich meift in gefchloffenen 2:rupp« in Varaden, beren Sewirt* 
fchaftung Unternehmern übertragen war. ^iefe würben gunöchft au«ge* 
fchaltet, ebenjo bie Vermittler, burd) bie fie angeworben waren. ®ie ®efell* 
fchaft wanbte fid) bielmehr unmittelbar an ihre Arbeiter, inbem ftc felbft 
UnterfunftSlager fchuf, bie Verpfleaung berbefferte, Väber cinrichtetc unb 
überhaupt für Steinlidhfeit, ferner aber ouch für ©rholung unb Unterhaltung 
in ben ^^eiftunben forgte. Ht^’^t^arch würben einerfeit« beffere Arbeiter an* 
gelocft, anbererfeit« ihnen aber gejeigt, welche Vorteile e« haben würbe, wenn 
jie bauemb in Amerifa blieben, unb ber nächfle Schritt beftanb bann barin, 
ba6 fte über 5 eugt würben, fie müfeten ba« amerifanifche Vürgerrecht erwerben. 
Damit aber auch bie Vereinigten Staaten an ihnen wünfd)cn«wcrte Vürger 
erhielten, mußten fie entfprechenb erlogen unb nomentlich englifch gelehrt 
»erben. SBel^e Schwierigfeiten biefen Veftrebungen im SBege ftanben, er* 
gibt fich barau«, ba6 90% ber Velegfchaft Au«länber waren, mehr al« 30% 
uicht Englifch fprechen, 76% e« nicht lefen fonnten unb 25% ihre eigene 
Sprache weber fchreiben noi lefen fpnntcn. Die fieute waren jwifthen 18 
unb 60 Söhre, im Durchfehnitt 36 gahre alt. 

Die ©efcnfdhaft ftellte einen erfahrenen fieiter für beri Unterricht an, 
ber burch Hüf^f^üfte unterftüpt würbe. An berfchiebenen Stellen ber Streefe 
würben Schulen eingerid)tet, in benen abenb« Unterricht erteilt würbe. Alle 
(Jinrichtungett würben fo getroffen, bab bie Arbeiter möglicbft bequem an 
ben Veranftaltungen teilnehmen fonnten. gunächft würbe ©nglifch unter* 
richtet, bann auch fHeepnen unb Vürgerfunbe. Dabei würbe auper auf ben 
Silbung«grab ber fieute auch auf ihre Vefchäftigung fRücfficht genommen, 
inbem namentlich bie ^Rechenaufgaben auf Vorfommniffe im Dienft aufgebaut 
würben. Von 6nbc 1920 an würbe wöchentlich an ^wei Abenbcn in je jwei 
Stunben unterrichtet. Sommer trat eine Vaufe üon gwei SRonaten ein, 
»äh«nb ber nur bie allgemeinen 38ohlfahrt«beftrebungen fortgefept würben. 
Die Arbeiter brachten bem Unterricht unb ben fonftigen Veranftaltungen 
lebhafte Anteilnahme entgegen. 9foch mehrmonatiger Arbeit würbe ihnen 
an einem feftgeiepten Doge Gelegenheit gegeben, ihren Antrog auf Verleihung 
be« omerifanifchen Vürgerrecht« ju ftellcn. Der Dag würbe al« 
behöubelt. Der ßrfolg war gleich ba« erftemal ber, bap bie 3ahl ber Au«* 
Ifinber unter ben Stredenarbeitern Pon 90 % ouf 27 % herunterging. Diefe« 
©rgebni« ermutigte jur grortfepung ber Arbeit. Der Unleni^t würbe fo 
ottSgebaut, bafe Weh ihn Anwärter für bie Sofien bon Vorarbeitern ge* 
Wonnen würben. Aufeerbem würben Vorträge jur Vefämpfung ber Unfall* 

g efahren abgehalten, unb'biefe höben ben Srfofi} gehabt, bap bie 3öhl ber 
[nfälle fehr erhebli^ gefunfen ift. 

3ehlenborf. ®eh. fRegierung«rat SBemeffe. 


S3eroatBe{ter unb Sluhtbefe^nng. 3u ber testen Slummer 
ber inSochum erfchelncnben freigemcrflchöftltchcn ;,Scrg* 
arbeiterjcltung" lefen wir u. o.: 


,92temanb hatte un« ju befehlen unb niemonb befahl un«l Au« eigenem 
SBillen leifteten unb leiften wir ben SBiberflanb, ben bie SBelt feit mehr al« 
einem Vierteljahr onftaunt. 92icht leid)t würbe un« biefer entfchluh! Viel 
ju gut fonnten wir bie Sünben unferer henfebenben ©irtfepaft^freife, ,bie 
reblid) mit baju beigetragen hatten, bie Sage unfere« Sanbe« immer mehr 
;(U berfchlecptern, bie un« auch wenig Garantien gaben für eine Prüfung be« 
Äonflifi«, wie wir üe wünfepten. Aber fo wenig unfer Äomerob Dejorbln, 
ber Vorfipenbe be« belgifcpen Vergarbeiterberbanbe«, fiep im Ärieg ben Ve* 
fehlen ber beutfehen Offiziere fügte, bie er ol« ©emcinbeborftcher nicht glaubte > 
au«führen ju fönnen, felbft wenn man ihm j^ehnmal mit ©rfchiepen bropfe, 
ebenfowenig beugt fii ba« ArbeitSboIf ber fRupr gutwillig bem ®ebot ber 
fremben SRilitartften. Sr^eiwiDig war unb tft unfer VUberpanb, wenn auch 
man^f« in btefem Äampf un« niept gefällt, ba« wir gern anber« föhen. 

Die Arbeiter haben nicht« j^u fürchten, fagten un« bie franjöfifcheti 
Herren ju Veglnn bc« Kampfe«. Gewife, wenn wir un« gebudt hätten, bann 
wären wir eine ßeitlang bie lieben Äinbcr gewefen. Aber wer j^weifelt^baran, 
bah bie frangöfifdien Hennen mit ihrem feparf au«geprägten ^ationalgeffipt 
folcpc Dudmäufer, bie fid) bem ®egner im Äompf gegen ihr fianb jur Ver* 
fügung gefteflt hätten, al« elenbe Verräter am eigenen Voll hätten beraepten 
muffen! ©an^ abgefepen baoon, bap ber Danf über lurj ober lang in er* 
höhter Au«bcutung beftanben hätte." 

An einer onberen Stelle ^eijt e«: 

„16, 20 Sahre fepidt man bie ffruppbtreftoten in« ©efängni«, 
obwohl e« nicht wahr ift, bah fie ftpulbig finb im Sinne ber fran* 
göfifcpen Anflagc. Den Vettieb«rat, ber ebenfo fcpulbig, b. h- nlcptfcpulblg 
ift, läht man mit feefaS SRonaten laufen. Die Herren bom ffruppbireftorium 
ftepen un« in ihrer SSeltanjcpauung fepr fern, wir f.ecpten ihnen auch feine 
fiorbeerfränic, benn fo wie ftc finb ouep Daufenbe armer fieutc Opfer be«, 
fran^iönfch'belgifdjen SÖ2ilitari«mu«. 9lber tote wir un« gegen jebe« Unrecht 
empören, fo erft reept gegen biefe in ben SRantel eine« ®ericht«urtell« ÜG 
hüücnbe unerhörte 5Recht«bcugung unb ©ewalttat. A3lr beftreiten 
ben Herren ^rraniofen ba« Bicebt, fReept ju fprechen im IRührgebiet, nie werben 
wir folchc Verfuche anber« auffaffen unb werten al« ngdte, auf Sfeept unb 
®efcp pfeifenbe ©ewalttaten." 

Do6 bie (p ri ft nthj^gewcrffcpaftlichen Greife ebenfo benfcit, ift 
fclhftberftänblidp unb finbet j. ©. in bem in ®|fen erftpeinenben 
^Sergfnoppen" floren Au«bru(f. 


fieamttnftageti. 


©pre ben ©ifenbapnern! 

3n ä)lain^ pat ein fron^öpftpe« ^eg«gcndht aegen bcutfGc.Siffit*’ 
bopner, bie ipre ^ameraben ju ber fetbftberftänolicpcn ^flicpt, nur 
beutfipen ©efepen ju geporepen, ermapnten, folgenbe Urteile gefäut: 

IRoth, Veitrf«leitet be« Deutfepen ©ifenbapnerOerbanbe«, 10 Söhre ©e* 
fängnl«; Veder, ffafficrer bc« Deutfeben ©Ifenbahnetocrbanbe«, 6 BRonatc 
©efängniÄ.unb 100000 9R. ©elbftrafc; Vö«wetter, Ort«beamter be« Deutfepen 
©ifenbapneröerbanbe«, 7 Söpre ©efängni«; Seppert, Seltctär ber Vcamteit* 
abtcilung bc« Deutfdjen ©ifenbahnertoetbanbe«, 5 Söprc ©efängni«; SBeifc, 
Scbreibgepilfc be« Deutf^cn ©ifenbapneroerbanbe«, 4 9Ronatc ©efängnt«, 
100000 9R. ©elbftrofc; fieinweber, Vorrtpenbet be« Vctrieb«vatc« ln 5Bie«* 
haben, 3 Söhre ©eföngnl«; Hörjborf, ©ifciibahnbebienfteter, 3 BRonate @e* 
fängni«, 100000 9R. ©elbftrafe; @ngel, (gifenbapnbebienftetcr, 1 Söpr ®e* 
fängni«, 100000 BR. ©elbftrafc; ffllnglcr, Vorfipenber be« Vetrtefa«rate« 
SRainj, 6 Söpre ©eföngni«; 9cufe, Ort«bcamter be« ©Ifenbapncrüerbanbe«, 
8 Söpre ©efängni«; SalomowS^winb, AngefteUter bc« Deutfepen ©ifen* 
bahnernerbanbe«, 4 Söprc ©cfängnt«; Hummel, Oberbaurat ber ©ifenbapn* 
blreftion BRainj, 1 Söpr ©cfängni«, 100000 BR. ©elbftrafe; Höd, JRederung«* 
bourat ^r ©ifenbapnbireftion BRainj, 8 Söprc ©efängnl«: @r«ling, x^rtreter 
ber fRcicpSgcwcrffcpaft beutfeper (Sifenbapner, 6 Söpre ©efängni«; Subwig, 
Vertreter ber ©ewerffepaft beutfeper Gifenbapner, 6 Söhre ©efängnl«; Ärtmmel, 
Vertreter ber @ewerffd)aft ber SRangierer, 6 Söprc ©efängni«; fiieble, Ver* 
Ireter ber ©ewerlfchaft beutfeper ©ifenbapner, 7 Söprc ©efängnl«.. 

8u biefer ©prentafel beutfeper ^flicpterfütlung unb 
ju bem Urteil im ffrupp^^ro^eh fügt bic „Vergorbeiteritg." u. a.: 

„Sweipunbertneununbjwangtg Söpre feep« BRonatc ©efängni« utrpängten 
bie Dtibunale in BBcrben unb SWainj mit einem Schlage über S^'ite, bie 
nicht« anbere« getan paben, al« wa« bie franjöftfchen ©ewaltpaber felbft* 
öerftänbllcp bon jebem iprer fianbSleute forbern: ©intreten für fein Volf. 

2Bir appellieren an ba« BBeltgcwiffen, an bie Arbeiterinternatlonalc: 
BBic lange wollt ipr biefer grähliGcn ©ebrüdung eine« arbeitfamen, frieb* 
liepen Volle«'gufepen? ^ ^ ^ ^ .. 

Den ©ewaltpabcm aber rufen wir ju: Ueber taufenb SöPre ©efängm« 
unb 3nthtbQu« berpängte bie beutfepe Vourgcolfe unter bem SdjiaUftengcfep 
Über bie ^beitcrflaffe. Unb ber ©rfolg? Stärfer nnb ftoljer bon Söpr ju 
Sapr erpob biefe unterbrüdtc fflaffc ipr Haupt, bi«-he fo i*örf war, bap 
man niept mepr gegen fie unb niept mepr opne fic regieren tonnte."^ 

3n ber Dat Perfeunt bie fran^öfifepe ^Regierung fdpwcr 
©igenart be« beutjepeu Arbeiter« unb Beamten; biefe SSerfennung foflet 
Hunberte, Pon iDIcnfd^enlebcn unb aJUUiarben SRarl, bie bem fronjofi* 
fepen SBieberoufbau Perloren gepen. 


Da« enbgültige Programm be« Deutfepen ^eamteubttube«, 
ba« Pom Vuube«Porftaub augeuommeu fijurbe, weiept in cinig^u 


477 


©oktale ^roarl« imb für »oIÄtto^Ifa^rt — 1928 — XXXIL m. 21.^ 


478 


fünften üon bem 6^. 28 üeröffcntticötcn (Snttourf ab. «bja^ I 
^cijt c8 iefet Qü8brü(fli(b: 5)eut(cbc ©eomtcnbunb ftc^t ouf 

bem ©oben bcr geltenben rcbublifanifcben ©crfaffung bcS 
2)cutfcben fReicbcS". dagegen Ift im Slbfab II bcr einfcbränfcnbc 
ba^ ba« ©eomtenrc^t ^mit Siücffiijt auf bic Stellung 
bcÄ ©camtcn jur Slltgcmeinbcit" auSgebaut mcrbcn muffe, 
in SortfoÜ gefommen. Qm ^inblicf auf bie aWeinunggoerfebieben- 
bieiten, bie in bcr ®i§fuffion über bo« ©eamtenrätegcfcb oufgetreten 
pnb, mürbe in bie Sorberung ber ©comtenbcrtrctungen cingefügt, 
ba6 biefe ©inriebtungen aueb-^in bejug auf ScblicbtungS ft eilen 
ben SBünfeben ber ©camten entfpreeben follen. Qm Slbfab UI ift 
4ur ©efolbung«fragc ber ergän^enbe Sa^ binjugefügt morben: 
,,So 5 iaI^uIagen fönnen jeboeb nur bei ©emöbrung in gleicher ^öbe 
an bte^©eamten ohne Unterfebieb ber ©efolbung^grupben anerfannt 
merben". ®ie ftaotlicbe SBirtfebaftSpoUtif foll nach aibfob IV in 
Äbänberung beS ©nttourfed in folgenber aticbtung-bceinflufet merben: 
„©on ber ftaatlicbcn SBirtfcboftgpoIitif bedangt bcr 3)cutfcbe ©e» 
amtenbunb gerechten 2lu«gleicb bcr foiialcn Qntercffen, meiteft- 
ebenben Sebup ber Icbcnbigcn 2Irbeit§fraft, görberung ber ©ro* 
uftion bureb ^afenabmen jur ©erbollfommnung beä SBirtfebaft#- 
apparateS, ^jerbeifubrung einer mbglicbft rationejlen ©üterberteilung 
bom ©robujenten jum feonjumenten, ferner eine fojialen ©ebürf* 
niffen gerecht merbenbe ©obenpoliti! unb eine bie Saften gerecht 
berteilenbe, ber mirflicben Sciftung^föbigleit bc3 einzelnen ange*' 
‘pabte Steucrpoütif". ®er 2lbfa| V lautet jebt: 5)er Xcutjebe ©e* 
amtenbunb nimmt für bie ©eamtenfebaft bad uneingefebrönfte 9iecbt 
^r mirtl^aftlicbcn Sclbftbilfe in Slnfprucb". Qn SBcgfatl gefommen 
ift aifo ber „unb ^mar in bemfelben Umfange, mie ed ben 

anberen Staatsbürgern guftebt". 9Kon barf mobl auS biefer 2Ib- 
önberung fcblie&en, bag ber ^eutfebe ©eamtenbunb jmifeben bem 
„Streifreebt" bon airbcitnebmcrn in freiem 2lrbeitSbcrtrag unb bem 
^Sic^t auf toirtfcbaftlicbe Setbflbilfe" bcr im ©camtenberbültnis 
^ebenben äirbeitnebmer einen beutlidbcn Unterfebieb ju machen ge» 
mint ift. ^ie @ntftebung beS 2111gemeinen ^eutfeben ©eamten» 
bunbeS (Sp. 397) bat fcblieölicb mobt ben 21nla6 gegeben, auS bem 
VI. atbfcbnitt ben ©affuS bon ber ©Übung einer Sinbeitsfront mit 
ben übrigen Spipcngcmcrffcbaftcn ju ftrcicben. Qeboeb ift ber Orunb* 
fab ber 3afammenarbeit mit ben Spibenorganifationen unberönbert 
erhalten geblieben. 


ehrgattifoKfittett liec iXrbetter nttb ^Cnge^lUnt. 


ber auSfdnbif^eit ©emerffebaftSbemeguttg«. 

I. 

Qn ^nglanb machen ftcb feit längerer 3dt ßongentrationSbeftrebungen 
innerhalb ber ©emertfehaften bemertbar. ^ie oTganifatoiifche 3<rfplitterung 
ift ein oft alS HTtangel empfunbener, h^mmenber gaftoi bei aüen &trotxU 
fehaftSattionen, bie einen gnbuftrieitoeig ober womöglich bie organifterten 
2lrbeitnehmer beS ganzen SanbeS betreffen. 5?ach bem Scheitern beS „3)reis 
bnnbeS" anläfelich beS großen ©ergarbeiterftreifS im Qa^re 1921 hat bie 
unooafommene ©efchioffenbeit ber englijehen ©ewerffchaftSbewegung weitere 
(Sinbuhen erlitten. Sluch bie aititglieberjahl, bie im Qahre 19!^ noch fnft 
8V» aKiÜionen betrug, ift biS jum ^)erbft 1922 auf etwa 5 SÄiaionen jurüefs 
gegangen, bie auf bem ©eweiffchaftstongrefe oertreten waren. 9?cuerbingS 
würben oerfchiebene ©ecfuche angefteOt, biefe ungünftige @ntwicflung burch 
eine oermehrte ^inheitlichfeit ber €rganifation wettjumachen. 2)er (^eneraU 
rat (ogl. XXXI, ^Sp. 652) oerfuept, eine grobe ^ntahl oon ©ewerffchaften 
ber äJlafchineninbuftric lu ocrfchmcljen, unb hat ju biefem ßwrcf einc51onferenjt 
einberufen, an ber 36 ©erbänbe teilnehmen follen, bie inSgefamt 700C00 
SRitglieber stöhlen. Q?ine gweite S^onferenj fofl 15 ^eytilarbciterorganifationen 
mitlöOOOO'iRitglieberngu oereinigen fuchen. ?lfle ^nfammenfchlufebeftrcbungen 
müffen ober mit ber fiarfen inDloibualillijchen Xenbeng ber englifdicn (&e* 
werffchaftSbewegung rechnen, bie jeber S^ntralifatlon ©chwierlgfeiten bereitet. 
©0 hat ber lepte ®cweitfchaftSfongrcb, ber im September 1922 in ©outhport 
togte, ben Eintrag, bem ©eneralrat bie aitittel für einen gröberen ©trelf= 
fonbS gu bewilligen, abgclehnt. Qn ber 51uSipToche über biefen Eintrag traten 
faft aÜe groben Serbänbe für bie Slufretbterhaltung bet ©elbftänbigfeit jebeS 
©erbanbeS auch im Kampfe ein; mit 3,5 ^iDionen gegen 1,2 'a)üaionen 
©Hmmen ging ber Sfongrefe gur XageSorbnung über. ©emerfenSwert ift 
auch bie neuerltdie Ablehnung eine« Eintrages, ben 1. aJtai gum geiertag 
gu erheben. Qn ©eibinbung mit ber Sabour ©artt) würbe ber „^qilp ^eralb'' 
gum offigieUen Organ ber ^ewertfehaften erhoben. 

5Die frangöfifche ©ewerffcbaftSfpaltung ift in ber „©og. ©rayiS“ ein» 
gehenb behanbelt worben (gulept ©p. 230). länfang gebruar biefeS QahreS 
tagte in ©ariS ber IJongrefe ber QJewerffchaften ber ^mfterbamer 3?lchtung, 
bie im 5)urchfchnitt ber erften neun aitonate bcS gahreS 1922 wieber über 
400000 9)Mtglieber gählten. ®ie lommuniflifchen ©ewerffchafien, bie mit 
einem ©timmenoerhältniS oon 75 gu 18 ben ^nfchlufe an bie aitoSfauer 
internationale bcfchloffen haben, hatten bem fieigcwerffchaftlichen ^ongreh 
eine Slufforberung gur ^)erftellung einer (Einheitsfront unb bie Einberufung 
eines gemeinfamen HongreffeS oorgefchlagen. ^er jlongreh fahle nach ein« 
gehenber ©eratung ben ©efchlug, Untcrhanblungen gur ©erfchmelgung mit 


ben fommuttiftlfchen Organifationen obgulehnen. 3)ie Einberufung eine« 
gemeinfamen aufeerorbentlichen ÄongreffeS fönne auf gnitiatioe bcr E.®.X. 
erfolgen, hoch fei eine Einigung nur auf bem ©oben ber 9lmfterbamer gnters 
nationale möglich, ©on Den übrigen ©efchlüffen beS ©arifer ßongreffeS 
Oerblent eine ©tatutenönberung ©eachtung, bie ber Trennung Oon (Sewerfs 
fehaftsbewegung unb©arteipolitif bienen fofl: ©camte beS(SiewerffchaftSbunbeS, 
bie eine politifche ^anbibatur annehmen, müffen ihre Entlaffung beantragen, 
gur SRuhrbefepung nahm bcr (SJewerffchaftSfongreh ebenfofl« ©teflung. 
5Dlc %itation bcS unter gouhauj' ßeitung ftehenoen EewerffchaftSbunbeS 

f l egen bie 9iuhrbefcpu^ würbe oon ben ^delegierten gebilligt, ioi^auf 
elbft betonte, ba& bie ©eftrebungen beS (SJcwerlfchaftSbunbcS. gut ßöfung 
ber DieparationSfragc beigutragen, bisher Oon ben ICommunifien ftar! ge* 
hemmt worben feien, bie in ber grage beS SBlcberaufbauS eine Angelegenheit 
be« Kapitalismus fähen, um bie fld) bie Arbeiicrfchaft nicht gu fümmem 
brauche. ®ic frangöftfehen Kapltaliften wiberfepten fich einer oemünftigen 
ßöfung ebenfalls. %it lommuniftifchen Eewerffchaften geigten auf ihrer 
Tagung in ©t. Eticnne eine beutlichc g^fplitterung in eine gemäßigte 
®?inberhcltS= unb ^ eine rabifale flKehrhcitSgruppc. 336 Anhänger beS ge* 
mäßigten glugelS crtlärten, fte blieben nur in ben Eewertfehaften, um ben 
©hnbifaliSmuS gegen bie ©ebrohungen bcr ©olitif gu oerteibigen. ghttett 
ftanben 743 ©timmen gegenüber, bie unter ber gührung beS ©cfretärÄ 
SJlonmdliffeau im aitoSfaucr gahrwaffer treiben. ®ic d) r i ft l i ch e n Eewert* 
fehaften geigen befonberS flarfeS 23oct)Stum in Elfah^ßothringen, wo bie alu 
gefaulten EewerffchaftSmitglieber alS ©orbtlb Wirten, gn ben abgetretenen 
(Gebieten haben ftd) bie chriftlichen ©ewerffchafien gu einem „Unabhängigen 
(SJewerlfdiaftSbunb'' gufammengefdjloffen, ber bem „(SewerffdjaftSbunb ber 
djriftllchen Arbeiter granfreiebS" beigetreten ift. gtaifchen ben chriftlidjen 
unb ben fogialbemofratifchen ©ewerffchafien fmb in einigen ©egirfen ArbeitS* 
gcmcinfchaftcn gebilbet worben, bie eine ©tärfung beS OrganifptionSwillenS 
bcr Arbciterfdhaft gur golge hatten. S)ie ©efamtgahl ber chriftlidjen bewert» 
fdjaftSmitglieber würbe auf bem lepten Kongrep mit 126000 angegeben, 
bie ftd) auf 763 Organifationen oertctlen. 

®cr ©cbwcigcrifche EewerffchaftSbunb oergeWhnete im ßaufe beSgahreS 
1921 einen ©Ütgliebetfrücfgang um etwa 20%; ergählte aniEnbe beS gahreS 
noch 179391 aiiitglicber. Am ftäifften oerminberten fidj bie Organifationen 
ber aJtetaflarbciter (33ö/o)r ©auarbeiter (32,5%), ßeberarbeiter (30®/«), ©c» 
fleibungSarbciter (27®/o), Xcftilaibeiter (26®/o), ^utarbeitcr (25®/o), ©apier» 
arbeitet (22®/«) unb |>anbclSs unb Transportarbeiter (21,5®/o). gm ©ewerf* 
fdjaftSbunb .finb 20 Organifationen oereinigt, benen na^ Angabe ber 
„©(hweigerifchen Arbeitgebergeitung" bie fünffadje gahl oon Arbeitgebers 
oerbänben gegenüberfteht. 3)te Kongentration gu gnbuftrieorganifationen 
macht auch in ber ©ewcrlfdjaftSbcwegung ber ©djwcig gortfdjritte. (ES 
fdjloffen fid) bie ^olgarbeiter mit ben ©auarbeitern uno bie ©etleibungS» 
arbeiter mit ben fiebevarbeitern gufammen. Tiefe ©orgänge.! innerhalb bcr 
Organifationen flehen in engem gafammenhang mit ber äBlrtjdjoftSbcVit, 
unter ber bie ©chweig im gahrc 1921 befonberS ftarf gu leiben hatte. Auf* 
faflenb ift aud» bie Abnahme ber Tarifoerträge, beren cS Enbe 1921 no4 
101 gegen 363 im gahre 1917 gab. ©ie ift aber nicht auf eine AuS* 
behnung bcS EeltungSbcreichcS ber cingelnen ©erträge gurürfguführen, fonbem 
auf einen tatfädjlidjen „Abbau" bcr Tarifoerträge; Denn währenb 1917 noch 
44 500 Arbeitnehmer gu tariflichen ArbeitSbebingungen arbeiteten, waren eS 
im gahrc 1921 nur 15200. ArbeitSlofigfcit unb ßohnabbau bilben feit 
längerer geit bie wichtigften gragen ber gewcvlfchaftlichcn Tätigfeit. Ter 
lepte EewerffchaftSfongrefe empfahl gur „©erbifllgun^er fiebenShaltung" unb 
„gur Entlaftung ber arbeitenben Kloffen* folgenbe ^a&nahmen: 

1. Oeffnen ber Ercngen. 

2. Aufhebung bcr Einfuhrfontingentierung. 

3. fierabfepung bcr 3äfle. 

4. §eftfepung einer maximalen EAoinnmarge für Artifel bcS ßebenS* 
bebarfs unb Kontrofle berfelben unb flUapnahmen gegen bie ©ertruftung 
beS fianbclS. 

5. ßerabfepung beS öppothefarginSfuheS. 

6. perabfepung ber ©tcuem für bie nieberen Einfommen. 

7. Einführung einer ©unbeSfteuer für bie pah^n Einfommen unb bie 
groben ©ermögen unb ©ermögenSabgabe. 

8. Eetreibemonopol. 

Solange fic nicht burchgeführt feien, fofl jeber ßohnabhau befämpft 
werben. 3am Arbeitcrfchup würbe ein gefeplidjeS ArbeitSoerbot für ©defe* 
reien geforbert. 

Tie norwegifcheit (SJcwerffchaften haben unter ber SBirtfehaftSfrife 
einen erheblichen ^jöfitglicberrücfgang gu oergeichnen. ASährenb gu Anfang 
beS gahreS 1921 142642 Arbeitnehmer im 9?orwegifdien (SewcrffchaltSbunb 
organifiert waten, würben gu ©eginn bcS gahrcS 1922 nur nod) 9596^e» 
gählt. Auber bem 2)taujrerocrbanb haben jämtlidje Eewerffchaften an 2)111* 
gliebern Ocrloren, unb gwar am ftärfften: bie aSalb= unb ßanbarbeiter 72,7®/® 
ihres aUitglieberbeftanbcS, bie ©latrofen unb feiger 59®/^, bie ©djneiber 49,7 
bie ungelernten Arbeiter 48,5®/o, bie ^olgarbciter 8ö,2®^, bie fllletaflarbeiter 
30,7®/o bie Eifenbahner 3ü,3®/o, bie Transportarbeiter 27,8®/^, bie ©ägc» 
werfSarbclter 26,3®/® unb bie ©apierarbeiter 21,6®/®. 38ährenb beS gohveS 
4921 fanben 424 ßohnbewegungen mit 69020 ©eteiligten ftatt. 301 Tarif* 
oerträge für 49217 Arbeiter gelangten gum Abfdjlufe. 207 gäfle Oon ArbeitS* 
fämpfen mit 2^U 9Jliflionen öcrlorenen ArbciiStagen finb befannt geworben; 
3% ä)?iflioncn Kronen wnrben alS ©treifunterftüpung oerauSgabt. ßohn* 
erhöhungen würben nur für 413 Arbeiter erreicht; für 9594 Arbeiter würben 
bie Tarifoerträge oerlängcrt, 35256 Arbeitern würben ßohnherabfepungen 
in ^öhe Oon 3 biS 30®/o gutcil. Annäbernb 4 3)lillionen VlrbettStage gingen 
buri ArbeitSlortgfeit ocrloren; 12851 (XX) Kronen würben Oon 27 ©erbänben 
als Steife^ unb ArbcitSlofcnunterfiüpung auSgegahlt. Tie Ausgaben bcr 
©erbänbe übcrfchritten bie Einnahmen um runb 1*/* Atifl. Kronen. — gm 
®iärg biefeS gahreS tagte ber Kongreß bcS Aorwegifepen EeweefidjaftSbunbeS. 
Unter ben Efäftcn befanben fich auch ©ertreter ber fommunlftifchen Arbeiter» 



479 


® 0 )fale uitb für SoIfStoo^IfdlM ~ 1923 — XXXIL 9h:. 21. 


480 


jHirtet; bagcflen tt)or ein Slntrag auf (älnlabung bcr fojitalbemolratlfc^n 
Rattel mit 148 flcgen 63 Stimmen obgclcbnt mürben, SSorbergrunb 
ber SSerbonblungcn ftanb ble tJfrage bet DrganifationSform. (Sine Im 3obre 
1920 ;iur Prüfung btefer ajiaterie eingefebte l^ommlffion au4 neun 

{ jllebcrn ^atte in einem 9Jiebrbeit4gutad)ten bcn SSorfcftlog gemacht bie bes 
te^enbcn SJerbänbe aufjyulüfen unb baS ©cbtncxgemicbt bcr 93emegung auf 
bie örtlichen (Merocrfj(baft4fartcflc legen. 2)lc)e Söiung lernten 17 SSer* 
bSnbe mit 91237 ^Äitgliebem ab, 15 SSerbänbe mit 46749 ^nitglicbern bwfeen 
jle gut. 2)cr Äongrefe nahm mit oflen gegen eine Stimme einen imeiten 
Sorfd)Iag an, ben bie fiommlffion inimlfcben auägcorbeitct batte. S)anacfj 
füllen ^nbuftricDerbönbc gebilbet tuerben unb bie Söclegfcbaft eine» S3etriebc§ 
jemeil« nur in einem «erbanbe organiftert fein. ®ie Umgeftaltung fofl 
014 ipäteftenS 30. Q^uni 1924 burebgefübrt fein. 3)er (SemerffiaftSbunb 
felbft bebölt feine gegenroärti^ Otganifation4form. Unentfebieben blieb noch 
bie ^mfterbam ober ^oSfau? 3114 Termin für einen enbgültigen 

SefÄIufe mürbe Dfiober biefeS 3labTc4 feftgefebt. $cr 3(u4tritt au4 oet 
3lmftetbamer lernet ffcbaftSinternationale ift aber auf iBefcblub be4 31u4f(buffe4 
bereits erfolgt, fo bafe ber 9lormeQif(be ©emerffebaftSbunb gegcnm&rtig nur 
mit ber rujfiftben unb finniänbijeben ©emerffcbaftSxentrale SSerbinbung 
unterbftit. 

3lu(b ber febmeb ifebe ®emerff^aft4!ongre| mit rtner groben 

8obl Don Änträge« auf Äenberung ber OrganlfationSform ber SSerbänbe 
ju befaffen. ®er ®ebanfe fijnbtfaiiftifcber brtlicber ©emcrffcbaftSÄentralen 
tauchte auch in ©cbmeben auf. 93?an entfebteb fitb in bcn Einträgen, bie in 
biefer IRicbtung SSotfebläge machten, jmar nicht für eine ©cbmöcbung bcr 
Sentralgcroalt beS @cmerffcbaft4bunbc8, moflte aber bie 9Jlacbt bcr 
üerbÄnbe verringern. ©rnfiUcberc Seaebtung fanben Einträge, bie eine Um* 
manbluna ber ÖerufSVerbönbe ln ^nbuftrleorganifationen be^meetten. 5)ie 
aümäblicbe Sntmicflung j^u biefem ift bereits auf ben vorangebenben 
©emerffcbafiSfongreffen alS münfebenSmert b^ieiebnet morben. ®ie ^er^ 
fcbmeljung nerfebiebener SSerufSoerbänbe -ju Qnbuftrieorganifation mar aber 
mit groben ©cbmlerigfeiten verbunben. @o bßt im üorigen Sab’fc 
arbeiteroerbanb befcbloffcn, bcn SSerbanb üu teilen, fo ‘ba§ 

Sautifcbler cinerfeits unb bie übrigen ®rubben ber 5Berffiiattboi;\arbettet 
anbereifeitS einen Serbanb bilbcn foüen. 3>cr ®eroerf)cboftSfongrcb nahm 
fcbliefeUcb mit 174 gegen 119 ©timmen auf Eintrag beSfOtetaDarbeiterüerbanbeS 
eine dntjcbliebung an, bie ficb für bie Ummanblung ber Drganifationen in ^n« 
buftrieoerbönbe äuSjpricbt unb beftimmt, bab biefe Sleorganifation biS ^um 
81. ^ej^ember 1921 VoQj^ogen fein foK. ObftrufHon unb (^eneralftreif alS 
aemertjdiaftlicbe Sltittel mürben entgegen einigen 3lnträgen vermorfen. @bens 
fo mürbe eS abgelebnt, bab ber (^eroerffebaftSbunb unter beftimmten Um^ 
ftfinben ?(ngriffs(treifS finaniien unterftübe. SSiclmcbr fott ficb ble SunbeS- 
bilfe, mie btSber, nur auf 3lbmebrftreifS befebränfen, um bie ©eibftfinbigleit 
ber SSerbänbe nicht ju fcbmälcrn. ®lc ÄuSmirfungen ber SeitmirtfebaftS« 
Isife auf bie S2age ber febmebifeben 31rbeiterfcbaft führte ju bem 33ef^Iub, 
ber äSorftanb möge 

1. bet ber ^Regierung borfteüig merben, bamit fic ficb für bie «bönberung 
beS giricbenSDcrtrageS von SSerfalDeS einfe^t unb basn beiträgt, baß 
eine fßplitif geführt roerbe, ble vor aöcm barauf auSgeht, alle Golfer 
unb aÖc für blefen 3tDccI geeigneten Äräfte ju bem gcmcinfamcn 
5Bleberaufbau beS mirtfcbaftlicbcn fiebenS ©urobaS ju Vereinigen. 

2. baS Snternationalc 3lrbeltSamt aufforbern, eine obicftlve Unter* 
fuebung über ben SebenSftanbarb ber 3lrbciter 3)eutfcblanbS unb ber 
übrigen valulafcbmacbcn fiänber für bie Vor unb noeb bem 
Ärlegc Voriunehmen unb bie IRcfultatc ju veröffentlicben. 

®aS SScrhältniS ber tommuniftifeben ©timmen ju ben Slnbängetn beS 
3ntematlonaIen (Sfcmet!icboft4bunbeS (©ife Slmfterbam) ergab ficb bet ber 
Hbfiimmung übet ben Antrag, auS ber tlmfterbamer ^internationale auS* 
iutreten, bcr mit 177 gegen 66 Stimmen abgelebnt mürbe. 

(0(^tu6 folgt.) • 

beutf^ett ©etverffebaften für ble B^ortfe^ung beS 
Itaffluen SGBIberftanbS tm ©bifecitbcrbonbc ber 

Arbeiter unb 31ngefteIIten ^aben am 9. 907ai ^um llbme^rfampf an 
ber fotgenbe ©rflörüng veröffentlicht: 

„5>er 92otcnmecbfcl ber lebten 2:agc über fRebaration unb Stubrbefebung 
gibt ben unterjeiebneten 33erbänben ber beutfeben 3(rbetter unb 3lngefteQten 
§lniag ju erneuter Stellungnahme, mell eS ficb um SebenSfragen beS 
orbeitenben SSolteS hönbclt, Me ohne feine 9Ritroirfung nicht gelöft merben 
lönnen, unb mell ber fRoienmecbfcI febon jebt igftümer aufmeift, beren Ses 
feitigung unbebingt notmenbig ift, menn meitereS Unheil Von ber 3lvbeiter* 
fdhaft in ollen 2änbem fevngehalten merben foH. 

S)ic Unterzeichneten SSerbänbe ftnb, ber bolittft^n ßöS« IRecbnung 
trogenb in bem SBunfebe, bie 9?acbroirfungcn beS ÄrlegeS balbmöglicbfi' zu 
heilen, von jeher für JRebarattonen cingetreten unb haben bie S3creitmiöig* 
feit bcr beutfehen 3lrbciter unb ^IngefteKten, an 9leporattonett mitzumirfen, 
immer mteber betont. Sic verftebern auch heute ihre ©creitmilllglcit zur 
JReVaration in ben ©renzen beS 'IRögticben. @ic finb babcl aaerbingS burch* 
brungen von ber Ueberzeugung, bab bie beutfebe 9iebarationSleiftung allein 
ben SSicberaufbau ber curopätfeben Sirtfebaft nicht bemtrfen fann, unb bafe 
biefer SBieberoufbau nur bureb baS VerftänbniSVotte 3ufamntenorbelteü aller 
beteiligten 33ölfer auf ber ©runblage beS iriebenS unb ber mirtfebaftUeben 
Xatfoeben möglich ift. 

Unvereinbar mit Mefen ®runbfäpen ift ber (Sinbrueb bcr iranzofen 
unb Selgtcr in baS IRubrgebtct, für ben ber irtebenSvertrag von öerfailleS 
feine Unterlagen bietet unb ber mirlfcbaftltcbc SBorauSfepungen bureb mill* 
tärifebe ®emalt erfepen mill. (Sr bebrobt in gleicher ^eife baS ©elbft* 
beftimmungSred^t meiter Seile beS beutfeben SSolfS unb bamit beffen (Sinheit 


unb tjrrelbelt, mie 'er bie gfreibeit bet 3lrbeit, baS ©emelngut bet arbettenben 
HRenfcben aüer S^ölfer unterbrüeft. 

|)icrgegcn richtet ficb bcr SBtberflanb bcr beutfeben Arbeiter unb Än-* 
gefteHtcn, ble paffive fRefiftenz. bie getftige unb fittllcbc SBaffe, bie feinem 
Solle gegenüber bcr Unterbrüefung genommen merben fann. Siefer SBtber* 
ftanb ift fpontan auS ben beften Kräften bcS SolfcS hervorgemaebfen, metl 
an bcr 9iubr ©emalt unb Unrecht zu brrrfeben verfueben. lleinc fRegierung 
bat biefen Slbcrftonb befehlen ober feboffen fönnen, feine ^Regierung fann 
ihn abfteüen unb feine mttb ihn, felbft mit ben graufamften 9Ritteln ber 
®emalt, ju unterbrüefen Vermögen. 

Sie beutfehen 3lrbcltnehmcr merben in Ihrem 3Bibetftonb nicht einen^ 
Sag länger verharren, alS an unb IRuhr ber rechtSmibrige 3uftanb 
aabauert. Sic führen babel einen fehmeren feampf, aber trop 92ot unb 
Entbehrung fühlen ftc ftch ftarf ln bem Semufetfetn, ihr guteS IRecbt, bie 
Freiheit ihreS 3trbeitSp(QpeS, zu verteibigen. Sie fämpfen zustricb iu ber 
Ueberzeugung, nicht nur für ihre eigene fjrciheit, fonbern auch für bte 
i^retheit bcr Ärbeitnehmerfeboft aller ßänber einzuftchen. Sie 3uftimmung, 
bie ihnen von bort Viclfttmmtg lutcil gemotben ift, lä&t fie zuverficbtliä 
gloubcn, bah über 3Rochtgebote unb ^rrtümer bcr ^Regierungen hinmeg auch 
bie Vielumfämpfte Internationale ßirage bcr SReparotion fcblieBttcb eine fiöfung 
ouf bem 93obcn ber SSemunft unb ©erechtigteit finben mirb." 

Unterzeichner finb ber 2lt[gemeine S)eutfche ©emerffchaftsbunb, 
ber Scutfehe (Semctffchaftsbunb unb ber Seutjehe ©etoerfjthaftSring. 

^ie 6. $(nSfchugfi^ung beS Snigememen SSeutfehen ®ett)er(< 
fchttftSlmnbeS fpra^ bem 6efretär bcS internationalen 
loerffchaftSbunbeS' (Sbo gimmen bie ÜRigbilligung feines 
31uftretenS in Scutfchlanb auS, über baS mir ©p. 186 berichteten, 
unb vermährte pch gegen bie unberechtigte ^ritif, bie er in feinen 
ohne SBiffen beS 31S)®©. veranftalteten Sortragen an ber Kampfes- 
toftif ber beutfehen (äfcmerffchaften übte. Sn einer eingehenben 
SluSfprache über bie Sage im 9luhrgebiet mürbe baS hervor- 
ragenbe 58erhalten ber ^rbciterfchaft, vor oöenr bie |)altung ber 
gequälten (Sifenbahner anerlannt. 3ur SSermeibung meitcrer Opfer 
an (^ut unb iBlut münfehte ber 31uSfchub aber ein rechtzeitiges ^in- 
mirfen auf einen befriebigenben 31bfchlub t^eS Kampfes, menn auch 
ber SBiberftanb ^r iöevölferung no^ ungebrochen fei. 3n ber 
grage ber ßohn* unb tßreiSpolitif mieS ßcipart barouf 
h^in, bab bie Slotmenbigfeit einer meiteren 31npaffung ber Söhne an 
bie S?often ber ßebenShaltung von ber fReichSregierung anerfannt 
morben fei, nachbem ber iöunbeSVorftanb Einfpruch gegen bie Äunb- 
gebung vom 6. äJtärz erhoben hübe, in bcr ein ©tiflflanb bcr Sohn¬ 
erhöhungen geforbert mürbe. 3n ber SentralorbcitSgemcinfchaft fei 
eS in biefer gragc ztwifih^n Arbeitgebern unb 31rbeitnchmcrn zu 
SReinungSverf^iebenheiten gefommen, bie noch nicht beigelegt feien. 
Ser IBunbeSvorftanb fei aber bemüht, bie ^erbänbe bei ihren Sohn- 
verhanblungen zu unterftüpen. Ser 3IuSfchub billigte ferner ben 
©ntrourf eines Programms für bie gemerlf.chaftlichc 3ugenb¬ 
ar beit, baS bie Sugenbfonferenz in Scipzig im vorigen Qfahre 
entmorfen hut (vgl. ©p. 187). 


iBentfsiuuliUbnng. 

SaS äRigverhültniS zmtfdhen SehrfteUeuaugebot unb fUadpfrage. 

SSon Dr. ^Ubegarb SochS, Hamburg. 

9tach einer meitverbreiteten SJ^einung hut bie 31nnäherung ber 
Söhne ungelernter Arbeiter an bie gelernter Äräfte tötenb auf ben 
3ö[nreiz zum Ergreifen gelernter öerufe gemirft. in SBirflichteit über¬ 
trifft im allgemeinen, b. h- abgefehen von örtlich ober beruflich bebiugten 
ÄuSnohmen, bie SRachfrage nach Sehrfteßen baS Slngebot um ein 
SSielfadheS. SieS gilt befouberS feit bem grojen Soßarfturz im 
^erbft 1922. Sic tppifche Sage ber Schrfteßcnvermittlung ift, aßen 
laienhaften SSorfteßungen entgegen, bie, bab Pc auperftanbe ift, ZfUh^^ 
reichen iugcnblichen bie erftrebte SttuSbilbungSgclegenhcit nachzumeifen, 
unb zufchen mup, mie fic zum SBebauern ber (Sltecn unb gegen ipren 
eigenen A^unfeh in ungelernte 3lrbeit eintreten. Sugegeben, bab viele 
Schrherrn ihre Schrlingc auf perfönlichc Empfehlung, ohne SBermittlung 
bcr ÖerufSämtcr, cinfteßen, unb bab folglich hi^ unb ba bie ®er- 
höltniffc nicht ganz f® fchlimm finb, mie fie fich naih ben Erfahrungen 
ber SöcmfSberatcr unb Sehrfteßcnvermittler barfteßen, fo bleibt 
hoch ein mahrhaft beöngftigcnbeS SJtibverhöltniS auf vielen Eebieten, 
inSbefonbere beS gcmcrMichcn SebenS, beftehen. ES barf als ge- 
löupg vorauSgefept merben, inmiefern bie 3lbbrangung Icrnmißigcr 
iugcnblicher inunqualipzi^rtc^lrbeit mangels 2luSbilbungSgclcgcnheit 
zu fehmeren S3cbenfcn 2lnlab gibt. S03aS gcfchieht, um biefen 3uftonb 
zu überminben? 

Es ift z- 8- nicht möglich, pch ein genaues ©ilb von bcn 
R^erhöltniffen zu vcrfchaffen. in ber ©tatiftif, bie regelmäbig im 
fR3lSö. veröffentlicht mirb, merben bic „Schrlinge aßer ©erufSarten" 
fnnmiarifch zufuuimengefopt. Ein gemiffer ©rozentfap bcr Scprling- 




481 


482 


©ojlale unb für SSoIWioo^lfa^rt — 1923 - XXXIL 9h. 21. 


fud^enbcn fotüic bcr ße 6 rf(elf€nfu 4 eitbfn cntöleitct'augerbcm bicfcr 
©tatiftif, unb enblid^ ift iftrc ©roucbbarfeit baburc^ bcelnträcötißt, 
bo 6 bcr ©cgriff bcr ßcbrftcflc fcineStnegS cinbeutig unb einbcitli^ 
abgegrenjt ift. 2 Bic grob bie ©cfamierigfeitcn finb, ba^in gelangen, 
jeigt ber noch recht ou4boubebürftigc Öerfuch, bcr in ben 9iicht- 
linien be4 9i2l. f. SlrbeitSncrmiitlung gemalt ift. 3 « Untere 
au4fd)ub Ib be« 9lrbcitgrecbt^au4j(biiffe§ ift ein Oefebenttourf betr. 
bic berufliche 2(u4bilbung Sngenbli^er non SKiniftcriolratDr. ©chinbler 
oorgelegt njorben, ber j. 3 - weiter bearbeitet mirb.^) 9töberc^ über 
ben S^^hölt ift noch nicht oeröffentücht. 

S)ie SBerufSämter finb nur noch nercinielt in bcr Sage, 3öhte4=* 
bctichlc ju oeröffentliehen, fo bap auch biefe nichtige S^formationl^ 
queQe am 93erfiegett ift. 9Bag bie Sanbc4beruf4ämter anbelangt, fo 
bringt bi^h^^^ fo flut toic nichts über ihre ^ätigfeit in bicfcr grage 
an bie 0 effentlichfeit. Sroeef bcr öorUegenben Beilen ift eS, auf ®efichtiS- 
punfte hinjumeifen, bie möglichcrmcifc fchon bon ber einen ober 
onberen ©teöe berfolgt toerben, bon benen aber angenommen merben 
mu 6 , bah fie noch ni^t bfanmöhio jwr ©runblage einer umfaffenben 
Arbeit gemacht morben finb, mie ba 8 unbebingt notmenbig ift. 8 mar 
hat ber fpräfibent bcS 9leich§omt^ für Slrbeit^berraittlung fÖorfchriften 
über bie gührung einer ©tatiftif für alle örtlichen mit iöeruf^beratung, 
9lnlern* unb fiehrftenenbermittlung befahlen gemeinnübigen ©teilen 
erloffen, bic al4 le^tcg ßiel erftreben, auf ®runb ^jahlcnmöbiger 
Unterlogen „©efitht^punftc h^^ou^jufteßcit', bie bi^aftifchen 9Wa6* 
nahmen, sunöchft folchen organifatorifchen unb beruf^politifchen 
®barafter4, bic Sfiiehtung ju geben oermögen". Unb ift richtig, 
bah, loic in bem föegleitfchreiben gejagt mirb, ba4 umfangreiche 
gormular eigentlich ni^t4 erfrogt, mag eine gut orgunifterte f8eruf4- 
bcratung4ftcUc nicht ohnehin regiftriert. Äbcc mie Diele gut 
funftionicrenbe ©tetten hö^>en mir ? Jatfoche ift, bah Dorlöufig bcr 
2 lui 8 fünung»^ 4 toang 5 . %. einen bi4 jum paffiDcn SEBiberftonb gehenben 
UnmiHen erregt hot, ber junöchft in ungenauen, Dielleicht ^urecht 
gebogenen Eingaben ^um Äuibruef fommen bürfte. S^^cnfallS muh 
ouch bomit gerechnet toerben, bah Öeruf4bcratut|g4ftellcn, bie- ni^t 
auf ber 5>öhe finb, fchr Diel guter SSBille, ®eroiffenhaftigfeit unb 
9lrbeit4encrgie jugemutet toirb. 

Um junöd^ft erft einmal genau ^u erfahren, toic' groh ba4 
Ueberangebot an Sehrlingcn in ben Derfchiebenen SBeruf^ütoeigen in 
ben Derfchiebenen ßanbeSteilen ift, fönnte manche^ einfacher fein. 
3)ic ©pannung jtoifchen Slngeböt unb ?lochfrage auf bem ßchrfteflen- 
morft ift eine Dolfemirtfchoftlich unb fulturpoUtifdj fo überou« 
toichtige Xatfachc, bah junöchft eine SufpiJung ber ©tatiftif auf 
biefeS ©onbcrproblem gerechtfertigt toöre. S3efonbereiJ ©etoicht 
muh ouf bie fchon angeregte ßaufbahnDerfolgung gelegt toerben. 
©ic ift hie unb ba bereite angebahnt, ober, fotocit überfehbar, noch 
häufiger Demachläffigt, houptfächlich toohl au§ SJtangcl an 4)ilf4^ 
Iräften. ©0 toirb mitunter eine formell Dermittelte ßehrfteße al4 
glücflich erlcbigt Dcrbud^t, toährenb bcr Sehrling c4 fich anberS 
überlegt unb bic ©teile nicht antritt, ein goß, ber namentlich bei 
ben aKäbchen nicht feiten ift, toeil für fie ber fßbfchluh einc4 fchrift* 
liehen ßfhrDertragS mit feiner ftarfen IBinbuug toeniger üblich ift 
afö bei ben Sangen. 9lur manchmol erfährt bog föeruf^amt ohne 
eigene 9tochforfchung burch eine ber beiben fßorteien Don bem 9?i^t- 
ontritt. aj^ituntcr toirb bie ©teile stoar angetreten, hoch nach 
einigen ßRonaten Don bem ßebrling aufgegeben, ber, ohne fich toieber 
in ber fBeratungdftelle su melben, in minber qualifizierte tlrbeit 
abtoanbert, toeil er feine anberc ßchrftclle zur SBollenbung feiner 
SluSbilbuug finbet. 4 )anbtoerf fpielt bcr gall feine SRolle, toeil 
fich bie ^)anbtoerf#fommer bzto. Wner annimmt, um fo mehr 

bagegen in bcr 3 nbuftrie mit ihrem mcift unfontrollierten SchrDer^ 
holtni«. ®ine ftotiftifchc SaufbahnDerfolgung fönnte nur in enger 
Sufommenarbeit mit ber gortbilbung^fchule burchgeführt toerben, 
toeil biefe auch biejenigen Soö^nblichen erfaht, bic bic 93eruf2^ 
beratungSftelle nidjt aufgefud^t haben, fßuherbem toäre bie ^ennt- 
ni4 ber ©eruffiifchulen i. e. ©. nupbar ju mochen. 3 ^ biefem 
Sufammenhang fei hingetoiefen auf bad IRunbfchreiben be^ ff^reuhifchen 
^in. f. {)anbel unb ®eto. D. 29. Slprtl 1921 betr. ^Berufsberatung 
unb ©erufsfchulen (©.SJt.fBl. ©. 105, 3^9lr. IV 3168) unb bie 
©ächfifche Jßerorbuung über bic Sufammenorbeit bcr SBerufSfchulen 
unb bcr öff. IBerufSbcrotunggftcßen D. 23. 3“Di 1922 ©ächf. ®efbl. 
5Rr. 20 . 3 ni erfteren toerben bic gortbilbungSfchulcn, burch bie 
lehtcre bie gortbilbungSfchulen, ©emerbefchulen, ^anbelsfchulen, 
lanbtoirtfchaftliche ©chulen unb ßehrlingSabteilungcn Don gach- 
fchulcn ongetoiefen, bic IBeru SbcratungSfteßen bei ber ©rfüßung 
ihrer berufSpolitifchen Slufgaben zu unterftühen, inSbef. burch 
flatiftifchc ERittcilungen. 


SBcnn onf biefe SBctfc erft einmal bic 5)i«frepanz zioifth«« 
Slngebot unb 9ladifragc in ben einzelnen S3erufSztocigen in ben 
Derfchiebenen ©egenben zohlenmähig erfaht ift, gilt eS, bic Urfochen 
zu crforfchen. iiefe mehr toiffenfchoftli^e Verarbeitung beS Stat- 
fachcnmateriols toürbe houptfächlich ben fianbeSberufSämtern unb 
bem 9teich0amt zufaßen. ?luch toäre. bic Slufmerffamfeit baräuf zu 
lenfen, bah hf«r ^toff für zahlreiche fozialpolilifche 3)iffcrtotionen 
Dorhanben ift, unb borum gühlung mit ben UniDerfttäten zu fuchen. 

fehlt an betriebsfunbticben Unterlagen im ^Bereich beS einzelnen 
VerufSomtS. 5Jer mit ber 9luSlunftS^ VeratungS^ unb Vermittlung^ 
tätigfeit betraute ©ozialbcamte an einem grohftobtifchen VerufSomt 
fann unmöglich fich felbft ein genaue« Vilb Don iebetn einzelnen 
©etrieb, für ben eine Vermittlung in grage fommt, Derfchaffen 
unb fich oße Veränberungen burch eigene 9lachforfchungen 
ouf bem ßaufenben halten. 2 Bo foldje S?enntni« bi« ln ©inzel» 
heiten ber ©etriebSorganifation ou« eigener Äroft ertoorben tourbe, 
ift fie on bic einzelne ©erfönlichfcit gefnüpft. @inc zu^Z^it no^ 
unDeröffentlichte Unterfuchung Don ^Ubegarb ©oehme z^ßl u. a., 
toie fehr e« an einer planmähig Dorgenommenen, bauetnb er* 
gänzten, ber Drganifotion ber ©crufsberotung* unb ßehrfteßen* 
Dermittlung eingcgliebertcn UntcrfuchungStätigfeit burch DolfStoirt* 
fchoftlich unb foziolpolitifch burchgcbilbctc $crfönlichfeiten fehlt. 
@« hanbelt fich um gragen toie: @roh^ ßJtittel* ober Kleinbetrieb? 
Kapital«- obpr arbeitSintenfiD ? @rab unb-2lrt bcr 9lrbcit«teilung? 
®« ift zu ertoorten, bah fich burch folchc Unterfuchungen nicht nur 
einzelne ©etriebc, fonberh auch beftimmte Xqpen al«' grunbjählich 
ungeeignet für ßehrlingc hcrou«ftcOen, too« über ben ©ezirf bc« 
einzelnen ©erufSamt« hinau« Don ©ebcutung toäre. 

2 Ba« bg« ©anbtocrf anbelangt, fo fann bic 80 hl bon ÄUÄ- 
bilbung«gelcgenheitcn abfolut ober relatiD (im Verhältni« zur SRochfrage) 
Zurüefgegangen fein. Unb ztuor enttoeber toeil bic ßehrling«haltung 
unrentabel gemorbeu ift, — boburch, boh bo« (Entgelt höh^i^ geftiegen 
ol« ba« Kleinunternchmen ertragen fann, ober ba« unDermeiblfchc 
Verberben Don fRohftoffen unb ^erfzeugen heute pefuniär zu ftarf 
in« ©etoicht fäßt, ober ber Sftünbige 2 lrbeit«tag, in ben noch ber 
gortbilbung«fchuluntcrricht fäßt, bie SWeifter nicht auf ihre Koflen 
fommen läht; — ober toeil Diele $anbtoerl«meiftcr ben mit bet 
ßchrling«holtung für fie Dcrbunbenen fKcrger fcheucn. 2)o« bürfte 
in Anbetracht ber häufig Dorhanbenen fonferDatinen ©infleßung, b\e 
e« ihnen crfchtoert, fich in bic Dcränbertcn Verhältniffc zu finben, 
einen nicht zu Dernaihläffigenbcn gaftor bilben: fie müffen fleh 
ZU fchr ärgern, tocnn bcr 3 ungc nach 8 ©tunben pfeifenb noch 
©aufc geht, toährenb er, ber Söteiftcr, länger arbeiten unb zuui 
©chluh bic SBerfftatt felbft oufcöumen muh! — fie flohen fich an 
bcr ganzen Art fich zu geben, bie fie al« frech empfinben unb 
fneben borum lieber ohne ßehrlingc au«zufommen. 

©chon Dor bem Krieg bemühte man fich um geftfteßung, Intoie- 
tocit bie ßchrfteßen im ©anbtoerf burch folchc in ber 3 nbuftrk 
ober burch gochfchulen erfefet toerben fönnen, intoictoeit biefe bcr 
^anbtoerf«lchrc 1 . technifch, 2 . päbogogifch glcichtocrtig, unter* 
ober überlegen finb, eine groge, bic für bic heutige ©eruf«politif 
toichtiger benn je ift unb bie nur burch zahltei^h^; monographifche 
SDarfteßungen geflärt toerben fann. 9 lcuerbing« ift biefe« Xhema 
auf bcr Konferenz be« Aßgemeinen ®eutfchen ©etoerffchoftsbunbe^, 
bcr fich niit gragen bcr freigemcrffd^aftlichcn 3 u 9 fnborganifcjtioncn 
beföhle, behanbeit toorben. S)a« ^)auptintcreffe liegt hi^i^r tuic noch 
ou« ben S^ürnberger Vcrhanblungen erinnerlich ift, aßerbing« in 
ber fozialpolitifcben ©eftoltung be« ßehrTing«tocfen«: ©intreten für 
ein Arbeit«Dcrhältni«, Ablehnung eine« @rziehung«Dertrage«. Aber 
ba« fReferat Don Sugenieur gröblich fliug hoch fchon auf ba« Au«- 
bilbungSproblem ein, inbem c« Art unb ©tonb ber aReiftcrlehre, 
gabrülehre unb gachfdbule mit SBcrfftättcnbetricb bdrfteßte.^) 

3 mmcr flöht maif ouf bic ©chtoicrigfeit, ben fugenblichcn 
Arbeiter Dom inbuftrießen ßehrling zu unterfcheiben. ^er ßchrherr 
bc« lehtercn ift nicht bazu Derpflichtet, ben ßehrling in bie ßehrling«* 
roßc eintragen zu loffcn. i)ic AuSbilbung, ba« ganze ßehrDerhaltni«, 
unterfteht feiner ähnlich geregelten Kontrolle, unb ob Der ©efchäftigung 
mehr bie Abfidbt zug^unbe liegt, ben Anfänger zu lehren ober ob 
fie ftch ouf bie leichteften im ©etrieb z- 8 * erforberlichen ßeiftungen 
befchränft, ohne ©erücfftchtigung ihre« päbagogifch»methobif(hcn 
SBerte«, ift bem jetoeiligcn ©etriebsleiter überlaffen. 

Hnb too fehlt e« fpezieß an Au«bilbung«fchulen ? 8 B 0 finb fie 
al« ßüdenbüher zu erftreben, too ift bic gachfchulc grunbfählich bic 
überlegene Au«bilbung«form? 

©clbfiDerftänblich fann e« fich uicht borum honbeln, bic Au«- 


Vericht be« gugenbfefretariat«, erftottet Don bem fieiter Alafcbfc. 
Au«zug i. b. ©ozialen ^ro£i« Dom 1. Alärz 1923. 


1) Aei(h«arbelt«blott 16. gebr. 1923. ®. 75* l. ©p. 



483 


©ojtale ^ofl« unb für «oltetooWa^rt — 1928 — XXXIL m 21. 


484 


(ilbmtgdftätten um fsben $teid uerme^ren iü tPoQen. (Sin grolei; 

Don Problemen ifi ba gu unterfuc^en. 3ft ber äJ^angel 
burc^ bic tecbnilcfte ©ntmicflung bebingt, fo ift gurücfHaltung am 
bomit nic^t öielc einen ©eruf erlernen, ben fie fpöter öor» 
auöRcbtUcb nidftt üerroerten fötyien. ferner ift'bet @influ6 unferer 
buri bie öotf^mirtfcbaftticbe 9iot gef(§offenen ßage auf ben 9}iangel 
an äu4bilbung4ftätten fiat ju legen, ^abei fann eiS fic^ einmal 
um unmittelbar pefuniören SJ^angel l^anbeln, ber ben üJieiftern 
bie £ebrlinp^b<iitnng Perbietet unb 3facbfd)ulen ^um ©cblieben^mingt; 
ober um eine unmittelbare SBirfung ber Verarmung ^eutidjlunbd," 
^nfofern bie ^robuftion«ttcbni! in bie ^abn unqualip^ierter ?lrbeit 
jurürfgebrängt ttnrb. ©ier mirb gu überlegen fein, inroiemeit eine 
«npaffung on bie oolf^roirtfcbaftUcben ©ebürfniffe ber ©egenmart 
geboten ift; auch tuenn fie burcb eine ^erminberung ber qualifizierten 
Arbeit erlauft merben mug. ^ucb bürfte ficb oielfacb zeigen, bag 
mirtfcbaftii^er 9iücfgang unb bie oerbängnidnolle Unfi^stbeit ber 
Toirtfcbaftlicben Sufunft läbmcnb auf ben aJi u t jur Sebrlingöboltung 
toirh. ßurz, üerfcbiebene Xatfacben bringen un4 in bie (Sefabr, 
eine Generation qualigzierten 9iacbtoucbfed nahezu einzubügen, toa^ 
ficb an nielen Stellen in Sulunft oorau4pcbtlicb fcbn^er rächen loirb. 
ällug bocb ein ^bbämmen bed 9iacbmu4fe3 an bocbgelernten'^räften, 
mie ed f!^ febt praltif^ noüziebt^ unfer Scbicffal al^ ^ulid anberer 
SSölfer befiegeln! SSergegentoörtigt man fi^ noch bie unmittelbare 
fozialc, pabagogifcbe unb fulturelle SBirfung, fo erfcbeint leine ^In» 
ftrengung zu grog, um ber gcgenmörtigen (Snttoicflung, fomeit e« on^ 
flängig ift, entgegenzuarbeiten. Sieben ber Unterftübung üon gacb- 
gbulen lommen z- fbfi^n^otifcbe Swtnenbungen an ^anbtoerl«- 
meifter in ®etra^t, We baburcb in bie Sage oerfebt mürben, mebt 
Sebrlinge au^zubilben. JScnig z^itflemäg erfcbeint bic gorbcrung 
Sröblicb^, SScrpflicbtung ber Snbuftrie, ftaatlicb beaufficbtiötc ßebr^ 
merlftätten zu erricbten. S^benfaHiZ gnb alle ^orfcbläge zu prüfen. 

Gd ift leine Seit zu verlieren. ®ie Unmöglicbleit, b^ute auch 
nur- annäbernb aQen Sernbereiten ^udbilbung^gelegenbeit na^zu^ 
meifen, — bic fcbon zu lange möbrt, um al^ eine öon fclbft micber 
porübergcbcnbe ©rfcbeinung aufgefagt merbcn zu lönnen, — oerlangt 
planmägigc, umfaffcnbe Unterfudbungcn ber Urfacben unb balbigeS 
tatlräftiged ^anbeln. SSoltemirtc unb ^äbagogcn pnb in gleichem 
SRogc baron intercfficrt. ' 


GefeHenprüfttttg oon ^aubmerfdlebrltngen au8 in* 
bufttieüett ^Betrieben but neuerbingd boiS preugifcbe BanbeliZ^ 
miniftcrium zUJci micbtige SJerorbnungen crloffcn, bic bic GefeHen- 
Prüfungen oon Sebrlingcn in inbuftrieHen betrieben im 93ezirl ber 
®anbmcrl4lammer Slttona unb für eine 9ieibc oon Gemcrben (gein* 
mccbanil, Optil, SUlafcbinenbau, (Sifen- unb SJ^etallbrebcrei, Scblofferci 
ufm.) im Stabtbezirl Berlin unb fRcg.*©ez. ^otsbam regeln. 2)ic 

S SJerorbnnng beruht auf einem ?lblommcn ber ^anbmerlelammcr 
X mit ben inbuftrieHen Bereinigungen ber £ptil unb Sein* 
mecbanil. 

Sür ben Bezirl Wtona füllen ®efcnenprüfung4au4f(büffe bet ber ^onb« 
merlSlommer gefefiaffen werben, bie Slrbeitgeberoertieter je^en geh ZU gleichen 
Xellen au4 Vertretern bc« :g)anbwerf4 unb ber beteiligten inbuftrieUen Ve« 
triebe jufammen; bie ^Irbeitnebmer werben Oon ben wlrtfcbaftiichen Ver* 
einigungen im ginoernebmen mit ben Betriebsräten ber beteiligten inbugrießen 
Unternehmen Oorgefcblagcn; ge müffen baS bewerbe 'orbnungSmägig gelernt 
haben. Soweit bei ben Prüfungen Sehrlinge auS Betrieben mit über 
100 Scbrllngen beteiligt gnb, mügen alS Vertreter ber ?lrbeitgeber ober 
5lrbeitnebmer in biefen Betrieben beietjäftigte Verfonen hinzugezogen werben. 

Vorgpenbe ift befugt, z« ben Prüfungen einen BerufSlcbuUchrer hinzu* 
»uziehen, bem jeboeb Stimmrecht ni^t zufteht. 9?Qch beftanbener Prüfung ift 
oem Vrüging ein Lehrbrief auSzufteHen. ®le Äoften ber B^üfungen tragen 
bie inbuftricuen Unternehmen anteilig nach ber ßahl ber geprüften Sehrllnge. 
®ie Slufgellung ber V’^üfungSorbnung erfolgt im (Sinoernehmen mit ber 
ßanbwerfSfammer unb' ben beteiligten inbuftrlcßen Unternehmen. ®er Sehr* 
ung mug fein bewerbe orbnungSmägig in minbeftenS breijöhtiger Segre 
erlernt hoben unb geh über feine Sehrzeit bureb einen fchriftllchcn Sehr^ 
Oertrag unb ßehrzeugniS auSweifen lönnen. 


ilojiaUs 

3um §152 91® D. geht uns folgenbe SnWft auS bem Verb an b 
Berliner Wetallinbuftrlencr z«: 

„Sn 92r. 18 Spalte 412 biefer Scitfebrift unter ber Ueberfchrift „3)ie 
(ginrebe auS § 152 ?lbf. 2 ®£)." ift ein JKeichSgerlchtSurtcil oom 22. Sunl 1922 
befprochen, in welchem bie S^age behanbelt ift, auf welche ^rten oon wlrt^ 
jjaftspolitifchen unb fozialpolitifchcn Verbänben bic Vorfchrift beS § 152 
nbf. 2 ber ©ewerbc^Orbnung anzuwenben fei. 5£)aS ßleichSgerlcht fommt zu 
bem Ergebnis, bag bie ©inrebe auS § 152 3lbf. 2 ^ap greifen fonne nur 
gegenüber ^nfprüchen aüS reinen ^ampforganifationen. (£S ift aber Weber 
tn bem ßleichSgerichtSurtell fclbft noch in bem erwöhnten 2luffap z“ 
Stage Steßung genommen, ob burch ^rtilel 159 ber neuen IHeichSoerfaffung 


nicht etwa § 152 «bf. 2 ber ®D. in feinem ganzen Umfange aufgehoben 
fei. 3)icfc Stage wirb gerabe in neuefter Selt oon bcochtenSw^er Seite 
UJib mit meines $raä)tcnS burchfchlagcnbcr Begrünbung bejaht, »ctgl^e 
hierzu inSbejonbere Dertmann ,'5)cutfcheS 9lrbeitSocriragSrecht* S. 269f. 
unb ®roh „SoalitionSrecht" S. 26 f., inSbefonberc30, 31. »jn 
ben genannten §lutoren ücrtretene ^uffaffung, bag § 162 ^bf. 2 bet ®D. 
mit vtrttlel 159 ber 9?eichSoerfaffung tn SBtberfprpch gehe, wirb hauptfächlich. 
burch folgenbe ©rünbe geftüpt: v t, e i > 

1. 51oalitionSfrciheit,beftehttatfächlich nur, wenn bie burflj freiwlßige 
Slbrebe zuftanbe gefommene Koalition Oon ber DlechtSorbnung genau jo ge* 
fchüpt wirb wie jebc anbere fretwißig zuftanbe gefommene Vereinbanmg. 
3)ie filagbarfeit ber auS einer Äoalitipneabrebe entftanbenen ziuUtechtlichen 
«Infprüchc inSbejonbere auch ber ©egfaß beS 9?echteS zum jeberzcitigen ^ucf. 
tritt bebeutet noch lange feinen ßoalitionSzwong, ba bie Jfoalition fclbft 
ftetS burch freiwillige fpavteloereinbarung zuftanbe fommt. 3)ag bic Betels 
ligten an eine oon ihnen jelbft freiwißlg getrogene Vereinbarung gebunben 
gnb, entfpri^t nur bem auf bem ©cblete oeS gejamten VertrogSre^tS (unb 
^ar unter bex ^errfcheift ber aßgemeinen »Vertragsfrelhcit“) geltenben 

ttftan^.^^ man § 162 ^Ibf. 2 ®D. ouch heute noch gelten, jo ift baS 
Ergebnis, bog «uar bic Koalitionen aßer nicht gewerblich tätigen Vetjonen, 
wie z- ber (SifenbahnarbetteT, ber $auSangcfteßtcn, ßonbarbeiter,^ ber 
Solbatcn unb Beamten, rechtlich Ooflmlrljom gnb, aber nicht bie Koaliti^en 
ber gewerblich tätigen Verfonen, alfo gerabe ber Kreife, bie burch § 162 ®D. , 
hefonberS prioilegiert unb gefä)üpt werben foßten. vov.«. 

. 3. § 152 9lbf. 2 @D. enthält lebiglich eine emjehrantung bcS burch 

§ 162 ?lbf, 1 ©D. ben gewerblich tätigen V«tjonen gewährten befonberen 
VriüilegS. ®iefcS befonbere Vrioileg cfiftiert als jolcheS heute, nachbem bie 
Koalitionsfreiheit burch ^rtifel 169 ber ßfeichSoerfaffung für jebermann 
aewähvlelftct ift, nicht mehr, ‘^amlt ift auch bie ©Infchränfung blejeS bes 
fonberen VrtoilegS, wie ge burch § 152 «bj. 2 ber ©D. Oorgefehen war, 
binfäßig geworben. 

'Diefe ©lünbe fcheinen mir jo Wichtig zu fein, bag baS SfelchSgericht bo^ 
mlnbeftcnS zu ihnen hätte Steßung nehmen mügen. ©S wirb-Oon Snterege 
fein zu erfahren, ob geh üießeicht baS zweite in bem genannten vluffoft er* 
wähnte fReichSgerlchtSurteil Oom 8. Sebruar 1923 IV 161—22, baS imJZorts 
laut mir noch nicht befannt unb anfeheinenb noch nicht oerbgcntlicht ift, 'geh 
mit biefen Sragen auSeinanbcifcpt. Soflte bleS nicht ber Saß jetn, fo wäre 
eS jehr z« begrugen, wenn baS erörterte fßroblem auch weiterhin zum ©egens 
ftanb oon hbchftrichterlithcn ©nfchelbungcn gemacht mürbe. 

^einz ßanbmonn, ©er.*?lgcffor." 

®inc ^lenbermiü non § 152 bcc ©cwcrbcorbtttttig bureäh bic 
fogenantite ^iSf^ernngdfommiffiott bcS SaargcbictcS ift am 2.3Wai, 
angeblich ouf Grunb oerf^iebener jßut^ugraphen bc§ BertrogeS oon 
BctfaiClcS, oeröffentlicht toorbe». § 152 foß folgcnben Sufofi er¬ 
hoben: 

*1. 3)aS Streifpoftenftehen unter jebweber Sorm ift unterfagt. Su« 
wiberhanbelnbc werben mit ©efängniS biS zu 1 Saht unb biS 600 SreS. 
©elbgrafe belegt. .. ^ o 

2. SBer eS unternimmt, burch 5lnwenbung fiirpcrti^en SwangeS, 
SDrohungen, VerrufSerflärung 

1. wirbeltet ober Slrbeitgeber zur 2:eilnahmc an Verabrebungen bet 
Im § 152 bezeichneten Slrt gu beftimmen ober am fRücltritt Oon 

* folchen Verabrebungen gu hebern; 

2. Slrbeiter zur ©infteßung ber 2lrbeit gu beftimmen ober an ber 

t ortfepung ober ?lnnahm« ber Arbeit gu berhinbern; 

rbeitgeber gur ©ntlagung Oon fHrbeitem gu beftimmen ober an 
ber Einnahme oon Arbeitern gu berhinbern, 
wirb mit ©efängniS nicht unter 1 Bfonat beftraft. ' ^ 

3ft bie ^anblung gewohnhcltSmägig begangen, fo tritt' ©efängniS 
nldht unter 1 Sahr ein. • 

®lcje Verorbnung tritt fofort in Kraft." 

9Kit biejer Berorbnung madpen bic bic fog. Saarrcgicrung bc* 
hcrrfdhcnbctt S^ungofen fich bei ber Slrbcitcrjchaft bcS SaatgebieteS 
recht beliebt; pc zeiß^u ben ßluhrarbcitern gleichzeitig, toie feil 
ihnen 2lrbciterrechte unb wie mcrtloS ihre Berjprc^ungen gnb. 
SBir fönnen unS nicht bcnlcn, bap baS 3nternationolc ?lr* 
b eit Samt, begen Haltung im Streif on ber Saar mir im 
Gegenfape z« monchen beutfehen Kritilern oerftehen fonnten, gu biefer 
Ungeheuerlicbfeit fchroeigen mirb. Sott ^rt. 427 bcS StiebenS* 
OertrageS (2!eil ^I) einen Sinn behalten, fo ift eS unmöglich, ein 
Streifpoftenoerbot gu bulben. ®enn ohne Streifpoften gibt cS nun 
einmal fein „ßtedpt beS SufommenfehluffeS gu allen nicht bem Gcjefe 
gumiberlaufenben Sß^eden" für bfe ?lrbeitnehmer. 

^ie Jfompetengen beS polnifdhen UrbeitSminiftetlumS in ben 
ehemals prcugifchen ®ebietStei(cn haben, ben „Informations Sociales , 
Vol. IV, N. 23 zufolge, Oor einiger ßeit eine 9?cuorbnung erfohren. ViSher 
waren zahlreiche ßllaterien biefer ©ebiete nicht ben cinfehlägigen polnifchcn 
Sadjminiftericn unteifteßt, fonbern einem befonberen „3)?inifterium ber che* 
malS preuglfchcn ©ebictsteile", währenb ein anberer Xeil ber auf ^IrbeltS* 
fragen begüglidhen Slngelegenheitcn bem ©ewerbe^ unb ^anbclSminigerlum 
fowle ücrfd)iebeiien anberen fütinlfterien gugewiefeu war. ®cr ßRinifterrat 
hat beShalb gweefS ^jerbeiführung einer größeren Vereinheitlichung ber Ver* 
waltung auf bem ©ebiete bcS 9(rbeitSrechteS gwei oom 16. Dttober 1922 
1 batierte Verorbnungen erlagen. 5)ie erfte Verorbnung überträgt afle ^Irbeiter« 
i frogcn'in ben früher preußlfchen ©ebictStellen Oom ©ewerbe« unb ^onbelSs 



485 


486 


Sojlalc ¥tafl8 uwb ffit »olöttjoftlfabtt — 1923 - XXXU. nt. 21. 


miniftcrtum fomie öon onberen 9Rtniflcrien auf ba« arbcltfimtuiftexlum. 
Unter ^Arbeiterfragen" ftnb habet aDe auf bte fiobnarbeit bei(ügti(b^n An« 
getegenbeiten mit AuSnaWc ber SebrHng«arbeit in :^nbuftTtc unb ^anbruet! 
ju berftebcn. — 5)er ^elte ©rtafe orbnet bie ©emerbeinfpeftion in ben ebe« 
matd breupifcben (Gebietsteilen auf berfelben Qi^tunblage mie im übrigen 
^olcn. ^ür ^ofen unb baS einftige SBcftpreufeen miro je ein ^roDinjial* 
infbeftor ernannt, ber bie ^fitigfcit bet ©ejirfSlnfbeftoren ju überwacben b^t 
4inb felbfi unmittelbar bem Setter ber ©emerbetnfpettion in ASarftbau unter« 
ftcllt fein wirb. 

6itt SlrBeitSttertragSgefe^ in $^tnnlanb ift t>om Snternationaten 
Arbeitsamt im SBorttaut öcrüffcntlicbt morben. 3«! ^inbüd ouf 
bic Sfleugeftaltung beS beutfeben ArbeitSreebt^ fein 
beachtet unb jum Vergleich mit ben beutfehen fßeformbtänen b^ran» 
gezogen tuerben börfen. S)oS ©efefe verfällt in 5 Kapitel, bie aOgc^ 
meine SBeftimmungen über Siebte unb '^Pichten auS bem ArbeitS- 
öertrog, 93eenbigung bcS ArbeitSöertrogeS, ^aftbarfeit unb ©traf- 
beftimmungen, fomic befonbere UebergangSoorfebriften enthaften. 
2)ie micbtigflen ©runbfö^e unb ^orfebriften beS (SefebeS finb folgenbe: 

3)ie SBeftimniungen beS ©efe&eS besieben ficb auf ben 53 ertrag, in bem 
fid) ber Arbeiter t»erp|[i(btet, für ben Arbeitgeber unter beffen Settung unb 
Aufftebt Arbeit gegen Vergütung ju leiften. ^egenftanb beS ArbeitSoertrageS 
fann ieglitbc ÄrbeitSleifiung fein, fomett fie nicht burct) befonbere (Gefepe 
ausgenommen ift ober einen öffentlichen ©ienftauftrag betrifft. ®er ArbeitS» 
öertrag fann — münblid) ober schriftlich — auf eine beftimmte ober urtbe« 
ftimmte Seit. höchftenS auf 3 ^ahre . eingegangen loerben, unb jroar entioeber 
mit beiberfeitigem ÄünbipngSrecht ober ohne f^ftfepung einer Ä’ünbigungS« 
frift ober jur Seiftung einer beftimmten Arbeit ober für (Gelegenheitsarbeit. 
Ungültig ift ein Vertrag, ber ben Seginn ber Arbeit für einen Seüpunft 
nach Ablauf eineS QahreS feftfept. %it ^ünbigungSfrift mufe für beibe 
SSertragfchliefeenbe gleich fein unb barf fcchS 3Konate nicht überfchreiten. Sei 
ungleicher 3)auer einer Dereinbarten ÄünbigungSfrlft gilt für beibe Steile 
bte für^ere f^rift. (Ehefrauen fönnen einen ArbeliSoertrag fottjohl als Arbeit« 
nehmer, als auch, wenn ber Vertrag fid) auf ihren ^auShalt bejsieht, alS 
Arbeitgeber abfchlieften. ^erfonen unter 18 fahren fönnen alS Arbeitnehmer 
feloftänbig ArbeitSoerträge abfchliefeen. ®aSfelbc Siecht hüben ^erfonen unter 
18 3<ibren, bte baS 15. ‘SebenSjahr üolleubet hoben, menn fie ihren SebenS« 
unterhalt burch eigene Arbeit Oerbienen. 2 )er Arbeitgeber barf an feiner 
©teile einen Vertreter mit ber Seitung unb Uebermachung ber Arbeit be« 
auftragen, ^ie Vergütung beS Arbeiters fann nach ber AvbeitSj^eit, nach 
ber geleifteten Arbeit ober nad) einem anberen ocrelnbarten ©erechnungSfattor 
erfolgen. Sohnteile, bie in ©achleiftungen entrichtet werben, finb ihrem 
Gielbroert nach in ben ArbeitSöertrog eln;^ufepen, fomett für^fw fein allgemein 
gangbarer ^reiS feftfteht. ArbeitSoerträge, in benen Aotlage, UnfenntniS 
unb Unoerftanb beS einen bertragfchlie^nben S^eilcS auSgeniipt merben, um 
eine Vergütung auS^ubebingen, bie in feinem angemeffenen Verhältnis ju 
ber Ocrelnbarten Arbeit fteht, ftnb ungültig. 2)aSfclbe gilt für Verträge, 
bie ber DrtSfitte offenfichtlich jumibcrlaufenbe ArbeitSbebingungen enthalten. 
An bie ©teile fehlcnbcr Vereinbarungen über beftimmte ArbeitSbebingungen 
tritt bic DrtSfitte als Alafeftab. 

5)er Arbeiter hat minbeftenS einmal in ber ABoche Anfpruch auf eine 
ununterbrochene ArbeitSruhc au angemeffener Seit, möglichft om ©onntog. 
Arbeiter, bie mährenb eineS ^ahreS ununterbrochen bei bcmfelbcn Arbeit« 
gebet angcftellt waren, haben Anfprud) auf einen jufammenhängenben 
Urlaub üon 7 Xagen fährllct) ohne Sohnfürjung. Vei ununterbrochen V* 3ahi^ 
mährenbem ArbettSOerhältniS fteht ihnen ein ülcrtägiger Urlaub 3 U. @in« 
fehränfenbe Vereinbarungen über ArbeltSruhe unb Urlaub ftnb ungültig. 
5ür freimiatge UcberAcitarbeit unb Arbeit mährenb bcS Urlaubs ift ein an« 
gemeffener SohnAufchufe au Aahlcn. ®cr Arbeiter höt feine Vflfchtcn mit 
Srleife unb ©orgfalt au erfüllen, bie ArbeitSAcit genau cinAuhaltcn unb dfleS 
AU üermeiben, maS bie ©Icherheit bcS VetriebeS bceintiächtigen ober baS 
Eigentum teS Arbeitgebers oerlepen fann. 2:atfad)en, bte ©efehäfts« unb 
VetricbSgehcimnlffe betreffen, barf er nicht wibcrrechtlich mitteilen. @in 
Arbeiter, ber einen ArbettSOertrag abgefchloffen hat, barf ohne Safi^mmung 
beS Arbeitgebers feine neue Arbeit annebmen, bic bie ^ähigfeit, ben bisherigen 
Vertrag au erfüllen, beeinträchtigt. 5Senn nichts anbeteS oereinbart, ift 
ber Sohn noch Veenblgung bet Arbeit auSAUAohlcn. 3)aucrt bie Arbeit 
länger als 14 Xage, fo hat ber Arbeiter Anfpruch auf SohuAahlung in 
regelmäßigen ßeitabfehnitten, minbeftenS Atoeinial im Sllonat, für ben Sohu« 
antetl, ber ber geleifteten Arbeit cntfpricht. Varlöhnung barf nicht burch 
ABarcn ober ©elbanrocifungen erfept werben. ArbeitSoerträge, in benen bic 
Vergütung gonA ober teilweifc burch Xrinfgelbfpenben ober freiwillige (Ge* 
fchenfe feftgefept wirb, finb oerboten. SBlrb bic ,^öhe ber Vergütung auf 
@runb einer ©ägung, SKeffung ober fonftigen SSertung beS ArbeltSerACugniffeS 
berechnet, fo fönnen bie Arbeiter burd) ©ntfenbung oon hädiftcnS brei auS 
ihrer SJlitte gewählten Veooümächtigten^an ben barauf bcAÜglichen $)anblungen 
teilnehmen. 2)cr Arbeiter hat bei unoerfchulbcter firanfheit unb Unfall 
Anfprud) ouf SohnAohlung für bic ^Dauer ber ÄünbigungSfrift, höchftenS für 
14 Sage. SaSfelbc gilt, wenn ber Arbeiter burd) f^ucr, ^afcfclnenbefcft 
unb ähnliche Vorfälle an ber ArbeitSleiftung Oerhinbert ift. Anberweittge 
ArbeitSoerbienfte unb ©ntfehäbigungen auS VerfichcrungSeinrlchtungen fann 
ber Arbeitgeber Oon ber Sohnfumme währenb btefer abAiehen. S)ic alS 
Sohnbeftanotetl angewiefene SBohnung bcS Arbeiters muß in orbentlichem 
Suftanb, hpgienifd) Aofriebenftellcnb unb nach AnAaßl unb ©efchlecht ber 
Samilienmitglieber genügenb geräumig fein. Arbeiter, bic beim Arbeitgeber 
in ftoft unb SBoßnung finb, haben Anfprud) auf angemeffene unb reichliche 
Äoft unb auf bie nötige ^ranfcnhilfe loährcnb 14 Sagen. SÜ öic (Srfranfung 
Oorfäplid), oerbrechertfi ober Iclchtfinnig herbeigeführt, fo fönnen bic AuSlcigen 
für bte Itranfenpflegc 00 m Sohn abgcAogen werben. (Gclbftrafen für Ver* 
fehen bei ber Arbeit pnb nur auf (Grunb etneS jfolIcltiooertragcS Awläfftg, 


Auf Verlanaen beS Arbeiters hat ber Arbeitgeber bei Veenblgung beS 
ArbeltSoerhältnlffeS ein 3 <^a 0 alS auSAuftetlen; eS barf feinerlei ^ennAeichen 
ober {formen erhalten, burch bie anbere Angaben über ben Arbeiter beAWedt 
werben, alS auS bem Vlortlaut heroorgehen. 

Vet lonbwirtfchaftlichen ArbeltSoerträgcn, bie Äoft unb SBohnung ober 
VJohnung unb anbere ©achleiftungen alS'Vergütung oereinbaren, wirb an« 
genommen, ber ArbeitSoertrag habe biS Aum nächften 1. S7ooember @ie(tung, 
wenn nichts anbereS oereinbart ober finncutfprechcnb anAunehmen ift. ®rünbe 
für fofortige Auflöfung beS ArbeilSoertragcS finb für Arbeiter: Irreführung 
beim VertragSfehluß burd) falfche Angaben beS Arbeitgebers; ^fährbung 
bcS SebenS, beS guten SiufeS ober ber ©ittllchfeit beS Arbeiters ober feiner 
f^amtlienmitglieber; ©ewalttätigfciten, Vefchimpfungen, gröbliche Velelbi** 
gungen, Verleitung au gefepwlbrigen |>anblungen feitenS beS Arbeitgebers 
ober Verbrechen bcS Arbeitgebers, bie nicht- mit ®elbftrafc gefühnt werben 
fönnen; unoorhergefehene (GefunbhettSfehäbigung bei ber oereinbarten Arbeit 
unb efclerregcnbe ober anfteefenbe ^ranfheiten bet ben SÄitarbeitern; oertragS* 
wlbrige SohnAahlungSweife ober ungenügenbe Vefchäftigung bei Afforbent« 
lohnung; wcfentlicbe Verftöße bcS Arbeitgebers gegen bie Veftlmmungen beS 
ArbeltSocrtrageS ober wefcntliche Veränberung feiner VorauSfepungen burch 
Sutun beS Arbeitgebers, (gntfprechenb beftehen für ben Arbeitgeber folgenbe 
(Grünbe für fofonige Auflöfung bcS ArbeitSoertrageS: Irreführung beim 
Abfehluß beS Vertrages; ärgerniSerregenber SebcnSwonbel beS Arbeiters, 
wenn er beim Arbeitgeber untcrgcbrad)t ift; ®ewalttdtigfcltcn ufw. (f, oben) 
beS Arbeiters gegen ben Arbeitgeber, feine Sfamiltenmitgliebcr ober einen 
Arbeitsgefährten; längere Untauglichfeit bcS Arbeiters für bie Seiftung ber 
oereinbarten Arbeiten, offenbare Unfähigfeit beS Arbeiters Aur Verrichtung 
ber oereinbarten Arbeit; oorjäpliche ober fabrläffigc ©chäbigung ber ®ert« 
Aeuge, (Geräte, 2Wafchinen burch ben^ Arbeiter, Verlegung bcS ®efchäftS« 
geheimniffeS, Srunfenheit beS Arbeiters auf bem ArbettSplap, ®enuß be« 
roufchenber ©etränfe auf bem ArbeitSplap; wefcntliche Verftöße beS Arbeiters 
gegen bie Vertragspflichten. Vei Veenbigung bcS ArbeitSoertrageS hat ber 
Arbeiter für fid) unb feine gramilie baS fRed)t auf 14 tägige Venupung ber 
ihm 00 m Arbeitgeber Augewtefenen SBohnung, foweit nicht ein SRletSoertrog 
befteht ober ber Arbeitgeber eine anbere SSohnung an weift. Vetreffen bte 
©rünbe ber VertrogSenbigung ben Arbeiter, fo hat er für bie Venupung ber 
SBohnung währenb biefer 3^11 eine @ntfd)äbigung au entrichten. Anbere Ver« 
clnbarungen finb ungültig. 

S)cr Arbeitgeber, ber ben Beitritt eines Arbeiters au rfner 
gefepneh öeftatteten Vereinigung ober bie Erfüllung feiner Vürger- 
ppichten oerhinbert, toirb mit ©cibftrafe beftroft. @ntfprc(henb ber 
Arbeiter, ber pch gegen einen äRitarbeiter ober ben Arbeitgeber in 
biefer Söeife oergeht. 

©ie ArbeitSgefepaebuttg in A^erifo wirb oon SWartha ©obbin 
ln ber „Monthly Labor Review“ oom- ©CAcmber 1922 eingehenb gefchflbert. 
©er größte ©eil bcS heute in SReyifo gültigen ArbeitSreebteS würbe feit Ver« 
fünbigung ber VunbeSOerfaffung am 5. fyebruar 1917 gcfchaß'en. ©er 
Art..l23 beftimmt, baß ber Stationalfongreß unb bic einAclftaatllchen Varia« 
mente folgenbe Richtlinien für bie ArbeitSgefepgebung cinAuhalten haben: 
©er SWoylmalarbeitStag foll 8 ©tunben am ©age unb 7 ©tunben bei Rächt« 
Aelt betragen. (Gefährliche unb gefunbheitSfchäblid)e Slrbeit unb Rad)tarbeit 
ift für i^rauen unb 3ugenblld)c unter 16 fahren Oerboten. ©er ©echS« 
ftunbentag ift für 3ugenblid)c Oon 12-16 fahren Oorgefchricben; baS 
SKinbeftarbeitSalter beträgt 12 3ahre. Rad) fcchStägiacr Vefd)äfiigung foHen 
bie Arbeiter einen Ruhetag haben. 3 Rtonate oor oer Rieberfunft bürfen 
grraucn nicht mit fehwerer Sirbeit befchäftigt werben, unb währenb beS folgcnben 
RtonatS ift ihnen ooUe Ruhe unb Ooller Sohn ohne Verfd)lcd)terung ihrer 
Rechte ouS bem ArbeitSoertrag au gewähren. SBährenb ber ©tillA*il follen 
fic Aiofl oußerorbentli^e tägliche ArbeitSpaufen Oon je V'* ©tunbe erhalten. — 
RZtnbeftlöhne follen im (Jinflang mit ben lofalcn Vcrhältnißcn burch Oon 
ber (Gemeinbebchörbe ernannte OrtSauSfd)üffc feftgefept werben, ©er SRtnbeff« 
lohn ift oon Vl'änbung, Aufrechnung unb AbAÜgcn frei, ©ic Söhne pnb 
für bte (Gefchlcchtcr unb 9 tationalttäten gleld) unb müffen ln gcfepllchcr 
SBährung gcAahlt werben, ©le Slrbcitnehmcr foOen AUt ©cwinnbeteillgung 
berechtigt werben. Ueberarbeit ift au boppclten ©äpen au bcAahlcn unb botf 
ntemalS länger alS täglich 3 ©tunben unb über mehr alS 3 aufclnanbcr» 
folgenbe ©age hinaus währen; gänAlid) oerboten ift pc für f^raucn unb 
Qugenbliche unter 16 fahren. — ©te Arbeitgeber müffen für bequeme unb 
gefunbe Arbeiterwohnungen forgen unb bürfen für SRiete nicht mehr alS 
6 ®/o ihres SBerteS beanfprnchen; wo nötig haben pc ouch ©diulen, Apothclen, 
Rlärftc ufw. einAurlchten. 6 tnc in einer ©tabt gelegene Untcrnchntung mit 
mehr als 100 Slrbcitnehmern ift Vau Oon SBohnhäufern ocrppichtct. 
©(hänfen unb ©piellofale bürfen an ben ArbeitSftätten nicht oorhanben fein, 
©ie Arbeitgeber finb für SltbcitSunfäöc Oerantwortlid) unb haben in ben f^brifen 
bagegen ©ichcr^itSmaßregeln au treffen. — ©ic ÄoalitionS«, ©trclf« unb 
AuSfpervungSfreiheit wirb anerfannt. ©treifS pnb nur bann ungefeplid), 
wenn pd) bie SKchrhcit ber ©treilcnbcn au ©ewalttätigfciten hinrctßen läßt 
ober wenn pc in SlricgSAeiten ©taatSintereffen beeinträchtigen; militärifchc 
Vetricbe flehen jebod) unter bem Rtilitärgefep. 3m öpentllchen ©ienfte Ift 
ein ©treif 10 ©agc oorher anAulünbtgen. SluSfoerrungcn pnb nur bet 
Ueberprobuftion Auläfpg. (SinigungS« unb ©djiebSämtcr werben Aur Vd« 
legung ber ArbeitSpreitigfeiten eingerichtet, ©ic ©chiebSgeiichtc pnb obliga« 
tortich. SBiberfcplichc Slrbeitgcber pnb ihren Arbeitern Aur 3ahlnng oeS 
Sohns für 3 SKonate Ocrppichtct, wiberfcplichc Slrbcttnehmer gehen ihrer 
Rechte aus bem Vertrag oerluflig. ©ic ungefepliche ©ntlaffung eines Arbeit* 
nehmevS muß ber Slrbcitgebcr burd) eine ßntfehäbigung in ^)öhe bcS SohnS 
für 3 Rtonate abgelten. Sohnocrpflichtungen haben ben Vorrang oor anberen. 
ArbeitSoerträge A^ifchen einem Rteyifancr unb einer auSIänbifchen Unter« 
nehmung bebürfen ber Raftimmung burd) bic Auftänbige ®cmetnbcbehörbe 
unb beS ©ichtoermerfS oeS betrepenben ÄonfulotS. — Serucr wirb feber 



487 


Soziale unb für SoRdtoo^Ifa^rt — 1923 — XXXIL 92r. 21. 


f 488 


2 lrbcit«ö€rtTag ungültig erflärt, wenn et eine längere oI« bie gefebltcbe 
ÄrbeltSjelt üorfiebt, Wenn ber So^n eine SDiinbeftbÖbc nicht erreicht ober 
an SergnügungSftätten auSgejahlt wirb, wenn ber arbeitet bircft ober in» 
bireft jum (Anlauf bei befttmmten ^aufleuten Verpflichtet wirb, wenn tn 
grorm Von 6trafen ab^uge gemacht ober bie ülohnjohlunoStermine nicht ein« 
gehalten werben, wenn ber arbeitnehmer auf feine vtechte auf Unfall« 
cntfdiöbigung ober auf irgenbein anbere« gefeftliche» ©cbuprecht verjidhtete. 
Cnblidj wirb bie Einrichtung aller 8w«tge ber ©ojialocrnchcrung. Von ftaat« 
lichcu Erholungsheimen, von ^augenoffenfehaften ufw. gutgeheifeen. 

fWejifo ift ein auS 28 Staaten, 2 Territorien unb einem 5JunbeSbiflri!t 
beftebenber ©unbeSfloat. Tie Sojialgefeggcbung beS 9?attonalfongreffe8 er» 
ftreeft ftch olleln auf ben ÖunbeSblftriit unb bie Territorien unb fofl ju einem 
im Entwurf befinblichen arbeitSgefepbuche vereinheitlicht werben. Ein arbeitS« 
betoartement befteht feit bem Tefret vom 18. Te.^ember 1911 als abteilung 
M SefretarialS für ^ortfehritt (Fomeuto) unb ift feit 1917 bem Sefreiariat 
ffir 3al>uftrie, £)anbel unb arbeit augeglicbert. SBon ihm wirb ein arbeitS» 
amt unterhalten, baS mit cinjelftaatlicben unb gemeinblichen aemtern su» 
famnienarbeitet. Son ben Eefepen beS KotionoIfongreffeS ftnb folgenbe ^r« 
vorjuheben: 

Turch Tefret Vom 27. 9?oVember 1917 würben in ben Territorien unb 
im SunbeSbiftritt BentralfchlichtungSämter gefchaffen. TaS amt be» 
fhht aus einem ^egierungSVertreter unb je einem Vertreter Von Kapital 
unb arbeit eines feben EewerbeaweigeS. 3ft bie SRehrheit ber arbeitnehmer 
eines ©ewerbejweigeS organiftert, fo ernennt bie Eewcrffchaft ben 3Jertrcter, 
aufeerbem wirb er gewählt. TaS amt tritt alS Oifanj^eS jufammen, wenn 
ein Äonflift aOe 3noufirlen umfafet; werben jcboch nur einzelne 3nbuftrien 
hiervon berühit, fo wirb einem auSfehufe ouS ben betreffenben Telcgierten 
unb einem IRegierungSvertreter bie ^Regelung ber Streitigfeit übertragen, 
auf Erunb einer aufforberung bcS guftänbigen auSfehuffeS werben ben 
^rteien 3 Tage ffirift iium SSortrag ihrer Streitfache gegeben, ^^nnerhalb 
^ Stunden nach Erlöfchen biefer Örnft wirb burch 'DfehrheitSbef^Iufe eine 
Entfeheibung herbeigeführt, welche enbgültig ift. ^irb auS 3uwiberhaublung 
gegen bie änorbnung ein betrieb bauernb ober Vorübergehenb gefchloffen, 
fo lann biefer Von Staats wegen fo lange fortgeführt werben, alS Die Eigen« 
tumer beffen aBieberaufnahme verweigern. ^ 

3m Tejember 1919 würbe für ben ©unbeSbiftrift ber .Erunbfag beS 
Wüchcntlichen fRuhetageS berart georbnet, bafe in ber Sifegel biefer auf 
ben Sonntag ;^u fallen hat unb nur gewiffe ^efchäftigungen eine auSnahme 
bilben, wie hüuSliche Tienfte, SBergnügungSftätten, ©üiercien, Säefereien, 
Sabeanftaltcn, ftfrifeurlöben, SRahrungSmittelläben, ^citungSbetriebe, Rotels 
unb fReflaurants, öffentliche Tienfie, unter gewiffen Umftänben lanbwirt« 
fchaftliche arbeiten ufw. 

Tie etnjelftaatliche Sogialgefepgebung fKRe^ifoS beruht auf 
bem oben gefdjilhetitn artifel 123 ber ©unbeSverfaffung. 2Rit bem barin 
nVcbergelegten ausführlichen fogialpolitifchen f|Brogramm befinben fich bie ver« 
fchiebenen SSerfaffungen unb ©efepe ber 28 Staaten weitgehenbft in Ueber« 
finftimmung, fo bafe eS ftch erübrigt, ouf biefe ju weitführenben TetailS 
einjugehen. 3m gan^n hat bie So^ialpolttif in 9Re;ita feit bem 3(thre 1917 
einen roptben auffchwung genommen.. . 


92 ettotbtttttt 0 bec ^üffelbocfer Strmenitflege. 

»on Dr. aifreb Schappocher, EefchäftSführer beS XBohlfahrtSamteS ber 
Stabt Tüffciborf. 

THe amtciMjflcge noch bem verbefferten ®lberfc(bcr Spftem 
jeigt noch erhcbltjhe SWöngel, bie ftch infolge ber loirtfchaftlichen 
unb fojioien Umtoät^ungen ber lepten Safere in junefemenbem 
bcnicrfbor moefeen. Sie murmeln feauptfacfelicfe borin, bofe bie (Srunb- 
logen beS Elberfelber ©pftemS mit ben ^ebürfniffen ber ©egentoort 
ni^t mefer übereinftimmen. RBor adern beeintrödfetigt baS ftarre 
Verhältnis ^tvifefeen armenpfleger unb armen innerhalb beS Öuor« 
tierS immer feöufiger bie p e r f ö n 1 i efe e g ü r f o r g e, bi^ ber Eigen* 
ort beS ietoeiligen goIIeS gerecht loirb unb bie fi^ am beften er* 
reichen (ä|t, menn man Pfleger unb Pfleglinge aufeinanber abftimmt. 
3n Tüffciborf ift nun eine S^euorbnung ber armcnpflege erfolgt, 
bie ben anforberungen ber ©egentoart gerecht 311 merben verfuefet. 

1. TaS (Sfebiet bcS DrtSarmenverbanbeS Tüffciborf glicbcrt ficfe in 
10 greife, beren jeber eine beftimmtc anjafel Von üöcjirfcn umfchlicfet. 

3n febem ÄreiS ift eine JBcrwaltungSftclIe (^reiSftelle) mit 
ben JfreiSbeamten (Ejpcbicnt, ErmittlunqSbeamter) unb ben ScjirtSfamilen» 
fürforgeiinnen, an bie ftch bie ^ilfSbebtit^ligen ^unäcbft wenben. Ter leitenbe 
ÄrciSoeamte prüft bie anträge, veranlafet bie crforberlidhen Ermittlungen, 
entfebeibet über bie weitere S3earbcitung unb gibt bie geeigneten aiiträgc an 
bie ÄreiStommiffion jweefS Sefcfelufefafeung weiter. 

2. Tte ÄrciSfommiffion fept ftch ^ufammen auS ben armen« 
bejirfSvorftefeem beS firelfeS, ben IfreiSbeamten unb ben SciirfSfamilicn« 
ffirforgerlnnen. Ten 93orfip führt ein auS ber SRltte ber fiommiffion ge« 
mäfelter armenbejirfSvorfteher (ÄreiSVorfteher), im galle ber Sefeinberung 
fein Stellvertreter. Tie ßommiffion tagt in ber IRegel ade 14 Tage an bem 
von ihr feftgefepten 3citpuntte. 

Tie ftreiStommtffion befchliefet über ade Ekfuefee mit auSnafeme berer, 
bie einmalige Eclbgaben unter 5000 3R., fieiftungen in Watur, ärztliche |)ilfc 
unb fieilmtitel fowie bie gefcbloffenc armenpficgc betreffen, lieber anträge 
auf einmalige Eelbgabcn unter 5000 3R., fieiftungen in ^atur, äritlichc ^ilfe 
unb Heilmittel bepnoet ber leitenbe ÄreiSbeamte, Vorbehaltlich ber Eenefemigung 


burefe bie HöUfetarmenVerwaltung. Tie aufnafeme in bie gefchloffene armen« 
ppege mit auSnohme ber firanfenhauSpPege beforat bie Hauptarmenver« 
waltung. Tie anweifung ber einmaligen Eaben gefefeieht burch bie H^upt« 
armenverwaltunh unmittelbor an bie antragfleOer; bie auS^tahlung ber 
laufenben Unterftüpung gefchieht grunbfäplich burch bie lEreiSftede. 

Ter leitenbe SfrclSbeamtc fann 93cfd)lüffc ber UrelSfommifpon, bie er« 
heblicbe IBelangc beS CrtSarmenverbanbeS verlepen, mit auffchlebenber SBir» 
fu^ beanftanben unb burch bie Hauptarmenverwaltung bem auSfepufe (pepe 
3tffet 4) jur cnbgültigcn Entfeheibung vorlegen. 

3. Tic ßrciSvcrfammlung auS ben .armenbejirfsvorflefeern, 
armenppegern, ^reiSbeamten, SegirfSfamilienfürforgerinnen, SRitarbeltcm 
ber freiwilligen fiiebeStätigfeit unb ben SSertretem ber HauptarmenVerwaltung 
bient vor adern bet auSfprachc ber ^ciSfommiffion mit ben ehrenamtlichen 
PPegern übet UnterftüpungSfäde, wo eine perfönlicfec gürforge burch einen 
geeigneten PPeger geboten crfcheint. Erunbfäplich erholten nur bauernb 
HilfSbebürftige einen fßPeger. gernct haben bie PPeger in ber ÄreiSver* 
fammlung Eelegenheit, ihre dReinungen unb Erfahrungen über perfönlichc 
gürforge auSgutaufchen unb bie ÄreiSfommifnon unb Verwaltung mit an« 
regungen unb Vorfchlögen gu untciftüpen. Scfeliefelich fod in ber ShreiSVer« 
fammlung über gcltgemäfee gragen ber armen« unb ajohlfahrtSppcge fowie 
ber fogialen gürforge aufgellärt unb gefchult werben. 

Tie ÄreiSverfammlung pnbet in ber JRegel Monatlich einmal ftatt.' 

4. Ter auSfehufe fiir bie offene unb gefchloffene aruren* 
pflege unb bie milben Stiftungen befchliefet namentlich in aden 
grunbföplichen grogen unb entfeheibet enbgültig über beanpanbete Vefcplüffe 
oeV IfrciSfommiffion. 3m übrigen gelten für feine 8“fömmenfepung unb 
Tätigfeit bie bisherigen Veftimmungen. 

3n biefen Erunbfopen ftnb nomcntlich bie Vorgüge bcS Strofe- 
burger ©pftemS verwertet. 3m übrigen toirb blc Tüjfclborfcr 9Reu* 
orbnung von folgcnben Eebonfen geleitet. 

Wlan legt ben gröfeten SBert ouf eine fefeorfe Trennung 
ber vermoltungSmofeigen von ber perfönlich-pflegc* 
rifchen Tätigfeit im Sutcreffe einer gmeefmäfeigen 
armenpfUge. Tie Entgegennahme, Prüfung unb fonftige Vor* 
bereitung ber UnterftüpungSanträge bis gur VefdfelufefoPung burefe 
bie ShreiSfommiffion übernehmen bie ÄreiSbeomlen mit ber äRop» 
gäbe, bop Sonberoufgaben, bie ficfe für bie ©egirfSfomilien* 
fürforgerinnen eignen, biefen übertragen werben fönnen, Wie 
bei ber Unterbringung von Äinbern in geeignete Pflege, ade an¬ 
träge tvid man von vornherein faefegemöp befeonbelt tviffen. Vor* 
bebingungen bagu ftnb viel Seit unb gute ©efepeSfenntniS, bie bie 
Duartierpfleger wegen iferer VerufSgefefeofte vielfocfe nidfet feinreiefeenb 
erfüden. Tagegen ift eS bie vornefemfte aufgobe ber ehrenamtlichen 
Drgone, boS ©cfeicffal ber PPeglinge gu ergrünben unb mit Hebe* 
Voder antcilnofeme gu begleiten: ifenen mit SRot unb Tat gur Seite 
gu ftefeen, namentlich im Venegmen mit ber l^rciSftedc geeignete 
Hilfe gu vermitteln unb noch SRöglicfefcit bie dtochbomfeilfe olS 
auspup beS ©emeinfefeaftSgeipeS gu orgoniperen, überhaupt ben 
armen perfönlicfee Vertroute gu fein. VorouSfepung ift, bap mon 
ben eferenomtlicfeen PPegern ni^t gu viele ppcglinge guweift. Tie 
auSwafel ber PPeger mup forgfam gef^efeen, befonberS mit ifiücf* 
fiefet auf bie verfefeämten armen. ERefer als bisfeer lommen grauen 
als PPegerinnen in grage, weil ifer Sinnen unb Tracfeten ficfe Von 
Eiatur aus auf perfönlicfee Vetreuung riefetet. 3Rit ben Spipen- 
verbänben ber freiwilligen ßiebeStötigleit feat man 
vereinbart, bap pe ber Verwaltung möglicfeft viele bewäferte ptit* 
orbeiter benennen. Um baS Sntereffe ber Vereine an ber Sn» 
fammenarbeit mit ber ^eisftede wacfegufealten unb xu entgelten, 
feat man ifenen gugeftanben, Vertreter als faefeverftänbige Verater 
in bie ^reiSlommifpon, boS befcfeliepenbc Organ, gu entfenben. ^ 

Tic auSgafetung ber laufenben Unterftüpung gc<* 
fefeiefet nach ber neuen Tüffelborfer armenorbnung grunbfäplicfe in 
ber Ä\eiSftedc burefe bie ^rciSbeomten. 3n befonberen gäden, wie 
^anffeeit ober ©cbrecfelidpfeit von pgeglingen, fönnen bie Pfleger 
ihren Scfeüplingen bie Unterftüpung in ber SBofenung auSfeänbigen. 
gär aupenbegirfe, bie weitab von ber gugefeörigen 5?reiSftedc liegen, 
pnb befonberc auSgafel ft eilen bei bewahrten VegirfSvor* 
ftefeern ober Pflegern vorgcfefeefi. TaS Safe^vt^Ö^i^efen ift überfeoupt 
fefer vercinfadjt; bie UntcrftüpungSgclber müffen uiefet mefer wie 
bisfeer ben SBeg von ber Stabtfeauptfaffe gu ben armenbegirfSVor- 
ftefeem unb von ba gu ben Pflegern gurücflegen; fonbern bie ^eiS- 
pede, bie adwöcfeentli^ ouSgafelt, verfügt bei ber benachbarten 
©tcuergafelfiede über bie jeweils erforberlicfeen Veträge. Ta4 be* 
beutet Seit- unb Sin^erfparniS unb verminberteS fRipfo. 

Turch bie Verlegung ber gefamten verwaltungSmöpigen arbeit 
von ber äufnafeme bir anträge bis gur auSgafelung ber Untcr- 
püpungen in bie ÄreiSftede, fowie burefe bteVercinfoefeung beS 
©cf^lupvcrfafercnS ift ©ewäfer gegeben für eine rafefee unb 
faefegemäpe Erlcbigung ber UnterftüpungSantröge, wobei glciigeitig 
für bie Vewegli^fcit ber Einrichtung inmitten gewaltiger wirtfefeaft* 
ti^er unb gefedfcfeaftlicfeer Umwälgungen Sorge getragen ift. 

Tie ouffollcnbeStärfungbeS EinfluffeS ber Ver- 




489 


t 


6oiiaIe unb Ärt^tö für — 1923 — XXXII. 5Rr. 21. 


490 


toaltung in ber*®üffeIborfer Slrmcnpflcge gef^iel^t 
^um SBortcilc ibrcr fojiaten ^iird^bringung. 3)ie neue 
i)üffcIborfer SIrmcnorbnung tnürbtgt bie Firmen ol^ üoHroertige 
©lieber ber ©ürgerfd^aft, beten ©efamttno^i ju förberi! ift. ^ierou^ 
ergibt jicb bie S^otiuenbigfeit, ber ^rmut unb ihren fjolgen redjt- 
^eilig unb burchgreifenb entgegenjutreten. Saturn bie @orge für 
eine fachgemäße Öehanblung ber Unterftühunggantröge öon Slnfang 
on; bie ©eransiehung ber SBejirfSfamilienfürforgerinnen jur ?(rmcn^ 
bflegc alg 2:eil ber gamifienpflege; bie ©ntloftung ber ehtenomt* 
liehen Pfleger bon bermaltung^rnäßiger Slrbeit; bie Vereinfachung 
bc« VefchtußöerfahreniJ; bie Veteiügung ber freiroidigen Siebe«-' 
tötigfeit. Vor adern aber ergab fich oom fojialen ©tanbpunfte au« 
bie Sdotmenbigfeit; burch bic ^cei«fteden al« borgefchobene Voften 
ber ^»auptarmenbermoltung mit ben Vffeglingen in nöhere unb 
ftänbige Verührung ju fommen, um ihre Verhältniffe möglidhft 
genau fennen ^u lernen. ®aran hnt e« bi«hcr fchr gemangelt, meil 
bie Vcrmaltung nur buri bic @rmittlung«bcamten eine ge- 
ibiffe, aber bei mcitem .ni^t au«reichenbe gühlung mit ben 8lrmen 
befaß. SBeiter bermag- bie Slrmenbertoaltung nach ber fdeuorbnung 
tocit mehr al« bi«her ba« finanjielle Sntereffe an einer 
blanmäßigen ^rme'nbflcgc mahrjunehmen, nicht jule^t jum 
Söohle ber tüirflich Vebürftigen, bie burch eine bernünftige (Spar- 
famfeit, bie fiäh gegen bie Su«nu6ung ber Unterftühung burch ttn* 
bcrjchömte ?lrme rietet, nur au getoinnen hoben. ©chdeßUeh trägt 
fich bic Vermaltung mit ber Hbficht, burch bie Veair!«familien» 
fürforgerinnen hoü^iot^tfchoftliche Sehrgängc für bie Irmen 
au beranftaltcn, um auf eine mögli^ft ipirtf^aftlichc Vertnenbung 
ber Unterftüftungen hinautoirfen. 


•Hebet Äleintenfnerffitfotge in aSBürttemberg »arb bom 9 )?ini= 
fterium bc« Innern in Stuttgart bor einigen SKonaten mitg/teilt; 

„3n ber lepten im SWinifterium be« ^^nnern abgc^altcnen Si^ung beS 
2 attbc«au«|(huffe« für bie 3)urtt)fü^rung ber Äleinrentnerfürforge, an ber 
außer ben orbentttchen 3ÄitgIicbern auci) Vertreter ber SanbeSfraftionen teil* 
genommen haben, mürben einige aahlenmößige SRitteilungen gemarf)t, beren 
.Vefanntgabe on meitete greife angeregt morben ift. Vorau«gefd)icft mirb, 
baß biefe SJtltteilungen ßch nur auf bie Kleinrentner im engeren Sinne, aifo 
ouf folchc bealchen, bic felbft ober beren ©hesaiten burch Arbeit ihren 
SebenSuttterhalt feincraeit ertoorben haben, [ich öor bem 1 . Januar 1920 für 
bo« alter ober für ben gaü ber @rmerb«unfähijfeit eine SahreSrente Oon 
wcnfgften« 500 9R. ober eine ihr entfprcchenbc Sachoerforgung ftcbergcflellt 
haben unb jeßt roegen alter« ober ©rmerb«unfähigleit im toefentlichen hier- 
auf angcroiefen finb. 

3 m ganacn finb in SBürttemberg bl« ießt runb 10000 Klein¬ 
rentnern Beihilfen gemährt morben. 

SBenn bie Kleinrentner bei un« — im ©egenfafe a« manchen anberen 
beutfehen Sanbe«tcilcn -- feßon jeßt meitgehenb unb aienilich gleichmäßig im 
ganaen ßanbe erfaßt ßnb, fo ift bic« ohne bem 3 nfommen* 

mirfen oon Kräften ber freien unb ber bchörblichen 3'ürforge au bauten. 

Von biefen Kleinrentnern finb 75,9 o. meiblichen unb 24,1 o. ß. 
männlichen ©ejchlecht«. 3)a« bebeutenbe Uebermiegeu ber f^rrauen ift mohl 
inSbefonbere baburch au crflären, baß fic ber jeßigen mirtjchaftlichen 92ot 
hilflofcr gegenüberftehen al« bie 93?änncr, bie ben 9icft ber ihnen öerbllcbcnen 
arbeit«fraft auf bem arbeitSmarft immerhin noch leichter au bermerten in 
ber Sage finb. 

355a« ba« Sebcn«alter ber Kleinrentner betrifft, fo finb 42,3 b. 
über 70 3ahre, 20,7 b. amifchen 60 unb 70 Sahren, 18,4 b. amifchen 
60 unb 60 fahren unb nur 16,6 b. unter 60 3 ahi^cn. ^ierau« geht 
herbor, baß e« ßch «unt größeren Xeit um Verfonen hanbelt, bie fchon megen 
ihre« alter« faum mehr etma« au berbienen imfianbe finb. 3 nt übrigen ift 
ber ®runb ber arbeitSunfähigfeit in ber IRcgel in bauernber Krantheit, @e* 
brecßlichfcit unb bergl. au fuchen. 

Heber ba« 3 ahre«cintommen ber fRcntner mürben folgcnbe 3 ahleu 
mitgeteilt: ein 3ahrc«cinfommen bi« au 1000 3)2. haben 50,9 b, ß., ein 
folche« bon 1000 bi« 2000 27.2 b. 2000 bi« 3000 3K.: 10,5 b. £>., 

3000 bi« 4000 m,: 4,7 b. 4000 bi« 5000 937.: 3,2 b. , 5000 bl« 
6000 937.: 3,3 b. über 6CK)0 937. 3ahre«einfommen haben nur 0,2 b. 

S)en 93cruf«ftänben nach entfallen 32,3 b. auf frühere fclb* 
ftänbige ©emerbetreibenbe, ^anbmerlSmeiftcr ober beren 3Ö3ttmen,‘ 27,2 b. 
finb beruf«lofe alte g^äulein, 10,7 b. finb frühere Sanbmirte ober beren 
SBltmen, 6,8 b. finb arbeiter unb arbeitcrinnen ohne Soaialrcnte, fomle 
arbeiterroitmen, 6,5 b. finb frühere ®lenftmäbchen, Haushälterinnen ufm. 
ohne Soaialrente, 6,5 b. H- Ünb frühere Qnbuftrielle, (^cf^äftSlcute ober 
beren SBitmen, 5,9 b. H* finb frühere angefteQte ohne diente unb ©emeinbe* 
bcan\te ohne VenfionSberechtigung ober beren “Slitmen unb enblich 4,1 ftnb 
frühere angehörige ber fogenonnten hi’hcten Verufe (aerate^ abothefer, 
Künftlcr ober beren 3Bttmen, 937ufiflehrctinncn ufm ). 

®iefc 3ufammenfteIIung gibt ein büftereS Silb bon ber Sage ber Klein* 
rentner, beren Krei« fich im Hinblict auf bic ©ntmicflung ber mirtfchaftlidjen 
Verhältniffe immer mehr ermeitern mirb. 937and)e, bie fich bi« jeßt gegen 
bic Snanjpruchnahme öß'entlichcr 9J7iitel tapfer gemehrt haben, merben fich 
bei bem rafenben Steigen ber Neuerung nunmehr genötigt fehen, bie ge* 
botene Hilfe hoch noch ln anfprud) au nehmen. 

3Ba« bic Seiftungen an bie Kleinrentner betrifft, fo tonnten bi« jeßt 
fünf Seihilfen, bie fich au« 9?cich«*, Sanbe«* unb ©emeinbemitteln au- 
fammenfeßen, gemährt merben. 5>ic erfte Veihilfe betrug burchfchnittli^ 


1000 9)7., bie ameitc 2000 9)?., bie britfe 2400 9)7., bie .öierte 5000 9)7. unb 
bie fünfte 8000 937., bic fcchftc 16 000 907. ®en Richtlinien cntfpredjenb, bic 
ba« Reich feftgclegt hat, nnterf^reiben bie Kleinrentner eine (Jrllärung, burch 
bi? fie fich mit ber Rücferftaitung ber Veträge au« ihrem Rochlaß einher* 
ftdnben crtlären. SelbftDcrftänbllch mirb hlcmon nur bann (gebrauch ge* 
macht, menn feinerlet Härte bamit öetbunben ift. 

9)7it biefen ©elhilfen unb bem menigen, über ba« fic felbft berfügen, 
fönnten fid) bic Kleinrentner nicht über Gaffer halten, menn ihnen nicht 
fonft noch beigeftanben mürbe. Sehr bicicn bon ihnen mirb burch ange* 
hörige unb Vefannte nadj 9)7öglid)felt geholfen. Seiber fommt c« auch bor, 
baß unterhaltspflichtige angehörige troß ihrer SeiftungSfähigleit ihrer ©flicht 
ni^t ober nur ungenügenb nachCommen. Solchen fäumigen Unterhalts¬ 
pflichtigen gegenüber mirb nunmehr burch gefeßlldje Veftimmung eine beffere 
Hanbhabc gcfchaffcn. 

3 n manchen Veairfen ift bie Vefepaffung bon arbeit behuf« 
mäßiger Vermertung be« deinen Rcfte« ber noch bcrbliebeneu arbcltSlraft 
mit gutem Erfolg in bie 3Begc geleitet morben. ^n Kleinrentnern, bie no^ 
irgenbmie, menn auch oft nur feßr mühfam,-etma« arbeiten lönnen, pflegt 
eine folcpe bef^eibene Verbienftmöglichfett miQfommener au fein al« eine 
Veihilfe in @elb. 

®a unb bort finb 3Bä'rmeftuben eingerichtet; auch merben in iftanchen 
©emeinben blllige 9)7ahlacit«n abgegeben, mie bie Kleinrentner über* 
haupt an einer in ben ©emeinben etma eingerichteten Raturalberforgung für 
HilfSbebürftige teilnehmen lönnen. 

3ür KranfheitSfäÖe ift aunächft berfuch«melfc burch Vereinbarung mit 
bem äratUchen SanbeSocrein eine äratlidic Verforgung eingerichtet 
morben. 

Um 3®crtgegenßänbe, bon benen ftch bie Kleinrentner unb überhaupt 
bie angehörigen be« 9)7ittetftänb« unter bem ^rud ber Rot leiber bielfach 
trennen müffen, günftig bermerten unb abfeßen au lönnen, ift bon ber 3 fntral* 
leitung für 355ohltätigfeit eine bon aubcrlöffigcn Sachoerftänblgen beratene 
VcrfoufSftelle in Stuttgart eingerichtet morben, bie, mie bic flarfe 3n- 
anfpruchnahme fomohl bon Stuttgart al« bom Sanbe bemcift, einem bringen* 
ben Vebürfni« entfpricht. 

\ 3ufammcnfafienb lann gefagt merben, baß e« ftep bei unferen Klein* 
rentnern burepmeg um arbeitsunfähige unb meift fepr betagte Seutc honbelt, 
bic mit ihrem ^uer ©rfpatten fich für ihre alten 2 age fid)ergeftellt gloubten. 
unb nunmehr infolge ber ©ntmidlung bet mlrtfchaftlicpcn Verhältniffe ohne 
jebc« eigene Verfcpulben in bitterfte Rot geraten finb. 3hncn in gleicher 
3Bcifc mie anberen VolfSangehörigcn, bie unter ber jeßigen Rot fchmer au 
leiben ho^t'b» nach 9)7ögltchleit au halfen, ift ©flicht nicht nur bon Rei$, 
Sanb unb ©emcinben, fonbern aller berjenigen, bie hlwau irgenbmie in ber 
Sage ftnb." 

@tnf Sagung be« fDeutfepen Verein« für länbli^e VSoplfahrl)«« 
unb ^eimatpftege fanb am 22. unb 23. fifebruar b. 3- in Verlht ftaU. 
®en cinaigen VerhanblungSgegenftanb bilbete ba« Reich«jugenbroohlfahrt«* 
gefcß in feinen mannigfachen auSmlrlungen auf länblicpc Verhältniffe. (iine 
große Reihe bon ©unften, beren auSmirf ung auf bem Sanbe gana anber« fein mirb 
al« in ber Stabt, mürbe in anregenben Referaten unb fruchtbarer 3)i«lujfion 
eingehenb burchbevoten. ^« einleltenbe Referat übet bie Vebcutung be« 
R3a5@. hielt Sanbrat Dr. Kracht au« Heihc. (£r bertrat ben ©runbfop 
ber angliebcrung be« 3^- on ba« 3Bohlfahrt8amt (bgl. hierau XXXI, 184). 
U. ü. betonte er, baß bon gana befonberer ^cbeulung auf bem Sanbe bie 
®cfunbheit«pflcge unb bie Verbreitung bon ®efunbheit«funbe fei, unb baß 
©cfunbhettSfunbe hauptfächlid) bon 937unb au 9)7unb bei jeber möglichen 
©eiegenheit berbreitet merben müffe. außcrorbentlich mlchtig fei gcraoe auf 
bem Sanb natürlich bie anpaffung ber ganaen 3ugenbmohlfahrt«pflcge an 
bie länbllche Heimat mit ihren befonberen Sitten unb Vräuchen. 3Bichtig 
fei bie Regelung bet Koftenfroge, bie fo fcpnell mie möglich erfolgen muffe, 
menn auch ^ie befonberen Schmierigfeiten, bie auf bem Sanb nicht nur für 
bic arbeit, fonbern gerabc auch für bie Oteqclung ber Koftenbedung ln ber 
großen Verfchiebenartigfeit ber VeOölferungSbichte bam. *bünnc in länblichen 
©ebteten bcftchen, nicht oerfannt merben biirfcn. 

Ueber bie f^ragc „3B3a« ermartet bie freie 3 ugenbarbeit auf bem Sanbe 
Dom 3ugenbamt, unb mie ift ihre mirffame 937itarbeit ßchcrauftenen?" referierte 
3rt. ®aufebcd, Vonn. ®te freien Vereine hoben Dor allem bic Ver* 
pflichtung, iif bic auSfehüffe, in benen fic % ber Sißc au beanfpruepen hoben, 
nur geeignete, fachoerftänbige ©crfbnlichfeiten a« entfenben unb bot allem 
jegliche polltifchen (iJcrichtSpunftc bet ber auSmahl ber betreffenben ©erfön* 
Itchfeiten au öermeiben. ®le größeren Organifationen foUten, mo fie auf 
bem Sanb nicht buvd) Ortsgruppen oertreten finb, fehen, baß f« bi« 
3nfrafttretett bc« ©efeße« überall menigften« Vertrauensleute hoben. Vor 
allem aber muß bet ber 3 ufammcnarbcit 3 erfpltttcrung oermieben merben; 
beShalb feilten gleichartige Vereine fid) au arbeitSgemcinfehaften aufammen* 
fchließcn. ®ine michtige auf gäbe fönnen bie freien Organifationen oor 3u* 
frafttreten be« ©efeße« baburd) übernehmen, baß ß« ^ur ©opulorifietung ber 
gefeßUehen Veftimmungen beitragen. - 

lieber bic VerufSoormunbfdjaft in Sanbfreifen fpraep 
3ohanne« 9J7cinhof, Galau. @r menbete Tttp befonber« gegen bic ab* 
fchaffung be« ©emeinbemaifenrat«, ba biefe (Einrichtung im VoU muraele. 
Seiner ’anfi^t nad) bilbet heute ba« Houptprobtem bie gamilic, bie neu m 
beleben, au ihr« alten Vebeutunq aurüdAuführen bic Houptaufgabe fei. ^ 
lehnt baher ba« Spftem ber amtäOormunbjchaft ab unb hält ©inaeloormünber, 
bic bie 3ramilie, bic ganaen Verhältniffe genau fennen, für oiel geeigneter. 
3m Rahmen bc« neuen ©efeße« märe bie« aflerbing« nur fo möglich, baß 
ein ©inacloormunb beftellt mirb unb ba« 3 * 21 - ol« ©egenoormunb fungiert. 
3)er ©inaelüormunb hätte bie ©erfonenfürforge, ba« 3^. ba« Vermögen«* 
forgcredit a« übernehmen. Ueber biefen‘ä5eg hofft 9J7einhof aum Raepbar* 
fepafts* unb HouSelternfcpaftSfhftem au fommen, ein ©ebanfe, bcc 
nach 9)7etnhof tief im VoIfStum begrünbet liege. So müffe bie organifierte 
Selbfthilfe oon unten her gcftaltet merben. auch ^er nächfte Rebner, ©farrec 



491 


6o^{aIe unb ffir SolfStoo^Ifalrt — 1933 — XXXXl. 9h:. 21. 


492 


®ictng aus ^reiburg t."53r., betonte, bafe baS Siel beS SSormunbf(baft8= 
loefet^ ber Ausbau ber organifterten @lngelDoimunb|(baft im 9tabmen ber 
gefe^llcben Seflimmungen fein müjfe. ber 9luSfprod)e würbe befonberS 
auf bie auberorbentti^e ^beutung ber 9(mtSDormunbfd)aft b^nrubtli^ ber 
Eintreibung ber Sllimentotionen blnscwiefen, infolge ber i^r jut SSerfügung 
ftebenben SroangSmittel. 

^ie ^^robleme beS ^flegeltnberwefenS auf bem Sanbe jetgte 
^rooinAialjürtorgcrin 3‘>buuna Äünfel, SBerlin. infolge ber febr ntebrfgen 

t flegefab® finben ficb beute nur fe^r wenige ^flegefteüen für Säuglinge unb 
leinfinber im 33erbäItntS p ber unterjubringeiiben S^^bl. ®iue wichtige 
Aufgabe ouf biejem ©ebiet !önue baS 331. burct) Elnrichiung gut arbeitenbtr 
aSeratungSs unb aSermittlungSftellen erfüllen, burch bie bie bereitftebenben’ 
aßfiegeftellen lüdenloS feftgeftellt werben, unb an bie bie HKütter, bie Äinber 
fortgeben wollen, fich AU wenben hoben. ®ic a3caufjid)tigung ber ^tflege^ 
fteflen müffe fehr forgfoltig burchgefübrt werben unb bürfte nur aiiSnahmS* 
weife bet bewährten ^Sflegeftellen auSgefe^t werben, übrigen je^te fith 
^tättlein ^ünfel ftart für ben ©ebanten oon 3)2utterrteblun({en ein, ber ouct) 
fchon bon 9Küttern felbft auSgegongen fei, um bie unnatürliche 3:rennung 
bon 9Kutter unb Ktnb ju betmeiben. ©rbfeere 5?inber bon 8—9 3oh«n 
müffen in aßflegeftellen auf bem 2anb bor 3lu8nu^ung gefchü^t werben. 
8efonberS auffichtSbebürfttg finb auf bem !Üanb enbltch bie ^leintinber bon 
©auern unb fianbaxbeitern, bie aber bom ©efe^ nicht erfaßt werben, fjör 
fic lönnte bieüeicht eine 3lrt Äinberfchulc «ingerichtet werben. 3« 
fbrache würbe bon berfchtcbeneji ©eiten bor Ueberorgantfation unb neuen 
Einrichtungen-gewarnt angefi^tS ber heute unerfchwinglichen ßoften. 

Ein befonbereS fßroblem bilbet boS ©erhöItniS bon 3^- 3u9enbs 
pflege. 3lIS©chluh ber Xagung würbe hietju bon ©eneralpräfeS 9ÄoftertS 
aus ^üffelborf unb ^töulcin Eoamario E r a n j, ^J)ahfem referiert. 9)?oftettS 
berbreitele ftti wehr über bie grunbföglichen SRöglichfeiten unb 3lrten ber 

t ufammenarbeit, wähvenb f^räulein Eranj mehr auS ber ^rajiS fproch. 

ür bie Sbfommenarbeit ergeben fich im wefcntlichcn gwei SJlöglichteilcn: 
entweber — unb baS wirb nach äKoftertS bieüeicht für baS fianb baS ©e* 
eignetfte fein — eine ganj enge Sofommenarbeit mit refllofer ^eifonaU 
beretnigung, bei ber eine ©dieibung ber 3lufgabcn fich foum noch bornehmen 
läbt, ober nur bUrd) eine fßerfonalbereinigung in ber Oberleitung beS 3^1. 
unb burch Sofommenarbeit in ben 3lu8fchüffen. 3n ben 3luSfchüffen erheben 
bie 3ugenbDeibänbc 3lnfpruch auf Vertretung ju gleichen 2:cilen wte bie 
3ugcnbfürforgebercine. 3)ie 3ugenbbereinc wollen fich uicht alS Objeft, 
fonbern olS ©ubfeft ber 3ugenbpflege empfinben. — 3rl. Eranj wanbtesJ 
fich befonberS gegen bie ju ftarte^Vetonung ber „tbrperlichen Ertüchtigung", 
befonberS beS ©porteS, in ber 3ugcnbpflcge, über beffen ©ebeutung b^w. 
Ueber* ober Unterfepäpung für bie 3ugenbpflege auch in ber 3luSfpra(he lebs^’ 
baft biSfutiert würbe. 9?a(h ihrer Slnftcht foHten ftatt beffen mehr S«t unb 
Mittel für bie houSwlrtfchaftUchc 3luSbiIbung ber SWäbepen unb für bie 
gelflige Einwirtung auf bie 3uörnb aufgeroenbet werben. Von großer Vc= 
oeutung fei bie ^Infcpaffung bon Vüchereien, waS auch unter ben heutigen 
Verpältniffen niept unmöglich fei. Kochbücher unb Koepseitfepriften, auch 
a^aterialmappen, bie felbft jufommengefteHt werben fönnten, foüten für bie 
2etter unb ^Leiterinnen borhonben fein. SSieptig für bie Vertiefung unb Ve^^ 
leprung ber 3ugenbpflegearbeit fei enbllcp, bai mon berftepc, Kcftc jü feiern. 
Vlß bicS ftnb Aufgaben, bie bom 3®- erfüöt werben fönnen, wenn bie 
richtigen SRenftpen bagu borponben pnb. 

9Kännheim. v 3rmgarb Senel. 


fDet Jahresbericht ber ®efel[fchaft für SS^ohl^fcthttSeinri^tungett 
Kfrantfurt a. 2>t. für 1922 enthält einen 3lufruf gur ©rünbung bon 
VollSs unb ^JliltelftanbSfücpcn, bie bie ©efeHfepaft alS befie VorbeugungS* 
mapnahmc gegen bie boS beutfepe Volf bebropenbe Hungersnot anfiept. ®te 
im Ärtege inS Seben gerufenen 9Äaffcnfpeifungen finb ciiigegangen, ebenfo 
jum großen Xetl bie fepon bor bem Kriege betriebenen VolfSfücpen. ®aS 
Keplen biefer Einrichtungen fann aber bei ber ungeheuren 2:euerung 
„3^aufcnben ... jum Verhängnis werben". 2)ie pin unb wieber auftouepenbe 
Abneigung gegen ben Vefuep ber VollSfücpen tann nach ben Erfahrungen 
ber ©efettfepaft überwunben werben, Wenn ben Vefuchern llar gemaipt wirb, 
bah fc« feine Unterftüpung empfangen, fonbern tpren Verjepr boü bejaplen 
unb mit iprem Vefuep eine gemeinnüpige Einrichtung unterftüpen. ®enn 
eS füllen feine Slrmenfücpen, bei benen Vebürftigfeit naepgewiefen werben 
muh, gefepoffen werben, fonbern VolfS- unb 9)fittelftanbSfücpen. 3n Kranfs 
furt ip ber einzige grunbfäplicpe Unterfepieb äwifepen blefen beiben Älücpen, 
bafe ln ben VolfSfücpen ©elbftbeblenung, in ben 9JlltteIftanb8füd)cn ft'ellners 
beblenung ift. UnterftüpungSbebürfttge fönnen burep baS SBohlfaprtSamt 
ober burw Vereine Effenforten ju ermäßigten fßreifen ober umfonft erhalten. 
3tt bem 3lufruf werben noep eine fReipe praftifeper IRatfcpIäge über bie 
Küprung bon VolfS* unb 9RittelftanbStüchcn gegeben, bie, bie ©efellfdpaft auf 
©runb iprer über brcißigiöprigen Erfaprung geben fann. ©ie empfiehlt als 
Xräger einer folcpen Unternehmung eine ©. m b. H- einen eingetragenen 
Verein auf ber ©runblage ber ©emeinnüpigfeit. ©täbtifche Verwaltung 
wirb bon ipr obgelepnt, benn bie fieitung barf niept ftäbtifepsbürotrotifeh 
fein, fonbern muß naep foufmännifepen ©runbfäpen erfolgen, dagegen wirb 
ohne tatfräftige äRitpilfe ber ©tabtberwaltung bie melft fepr fd)Wierigc 
ßofalbefcpoffung niept ju ermöglichen fein. S)aS Kapital muß unfünbbar 
ober wenigftenS auf längere Seit möglicpft unberjinSIicp geliehen werben. 
Senn auch ehrenamtliche 9)Mtwirfung niept entbehrt werben fann, fo muß 
bo^ grunbfäplicp bei bauemben Einrichtungen bie Houptarbeit bon tariflich 
beiaplten 3lngeftcnten berrieptet werben. 

2)er ßcp bem 3lufruf anfcpließenbc Veridpt über bie 3:ätigfelt ber ©e* 
fellf^aft gibt wieber wie im hörigen 3ohr (bgl. XXXI, 428) ein getreues 
Vilb beS ungeheuren 9lnftcigcnS ber fßreife, boS bteSmoI gang fprunghaft 
bor fiep ging. Xie unftete ©efcpäftSlage auf bem ßebenSmittelmarft, bie 
ftänbig, oft mit weit rücfwlrfcnber Äraft erpöpten ©epälter unb fiöpne ber 
2lngeftettten erfepwerten bie VetriebSfüprung außerorbentlicp. Xropbem ift 


eS ber *@efeflfcpaft gelungen, ipre EffenSpreife bei möglidpftcr JBohrung beS 
notwenbigen afäprwerteS berpältnlSmäßig niebrig^^u polten. 3)ic «ufnapme 
eines S)arlchnS bon inSgefamt 10 SDlill. 9R. unter Vürgfepaft ber ©tabt 
Kranffurt a. 3R. ermöglid)fte früpgeitige Einbeefung mit ßebenSmitteln in 
folcpen 9Rengen, baß blc ©efeöfebaft auf Steferung bon 20000 SogeS* 
Portionen uno mepr gerüftet ift. Eine Xobelle jelgt in überficptlicper Seife, 
in welchem ^aße EffenS- unb fiebenSmittelpreife angogen. S)o8 Effen, 
beftehenb auS V* 1 ©uppe, Kartoffeln unb ©emüfe foftete am öl. ®cgember 1921 
== 3,50 9R., am 31. ®egember 1922 = 85 1 fßfb. SRepl foftete am 

31. ®egember 1921 =8,85 m., om 31. 3)egcmber 1922 = 265 9R., 1 Vfb. 
KofoSfett flieg in bemfelben S^itraum bon 27 Wi. auf 870 2R., 1 fßfb. ©erfte, 
©rteS, Hoferpodfen bon 4,20 9R. auf 300 2R., 1 fßfb. Suefer bon 4 9R. auf 
316 ufw. 3lm fcpwerwiegcnbften war aber bie Steigerung ber Vrifett* 
pieife, bie „am meiftcii gur Verteuerung beS EffenS* bettrug. Ein S^m«« 
Vrifett foftete am 31. 4)egember 1921 = 28 am 31. ®egember 1922 
= 2860 9R. ®te VefuepSgiffern ber 3lnftalten geigen bon 3uni biS 9fo* 
bember 1922 ein ftänbigeS 3lnwacpfen, bem bie Üfäumlicpfeiten ber @efell= 
fepaft faum noep gewaepfen finb. 3*" 2)ur(bfchnitt würben im 3unt tädiep 
4103 Portionen berauSgabt, im 97obember 10806, im 3)cgem6er 10102. ®er 
ftarfe 3lnbrang beweift, wie fepr bie ficiftungen ber ©efellfcpaft einem Vc® 
bürfniS ber Vebölferung entgegenfommen. 

• * 


:inrf0r$e fnr ane0sbe|’(^ä)it$te ttttb -i^intetblubene. 


ttrbeitSbeMaj^tta .für Äriegerwittten. S“ J^ema (bgl. 
XXXI, 1423; XXXII, Ü) erhielten wir gwei Sufepriffen. 

Eine Kü^fo^flcwn bei einer amtlichen KürforgefteHe für KrlegShinter* 
bliebene fepreibt unS: 3luf ©runb gweijäpriger Veobaeptung bin icp gu 
folgenbem Urteil gefommen. 3)te Kriegerwitwen, bie in einem Vüro ober 
an einer anberen ©teile in bofler S^ageSbefepäftigung ftepen, finb tm otlges 
meinen boUftänbig überlaftet. ©ie paben gumeift Kinber, um berentwiflen 
fie fa gcrabe ipr Elnfommen erpöpen wollen, ©o finb fte oft bon 5 Upr 
in ber K^^üpe bis in bie 97acpt hinein tätig, um neben iprer VerufSarbeit 
noch bie HauSpaltSarbeit gu bewältigen. Eine i*cn HcJuSpalt ftept 

meift niept gur Verfügung, (oon 5 Sitwen, bie bet unS befepöfttgt finb, 
wirb nur ejne burep ipre 9Ruttcr unterftüpt). Sie Kriegerwitwen rieten 
fiep unter btefen Verpältniffen entweber gefunbpcttlicp gugrunbe, ober fie 
feponen fiep bewußt ober unbewußt. Keinesfalls finb fie tmftanbe, ber 
S)oppelaufgabe, bie ipre Kräfte überfteigt, gerecht gu werben. 3lbptlfe ift 
nur baburep möglich, baß man bie Sitwen wie bie ©ehwerbefepäbigten alS 
halbe Kräfte einfepäßt, bon benen jeber größere Vetrieb einen beftimmten 
Vrogentfab eingufteUen pätte, ober baburep, baß man ben Sitwen HctlbtagS« 
befepäftigung gibt. E)ie festere ^Regelung wüVbe ber Sitwe bie 9)cöglidpl:eit 
geben, ipren HauSpalt gu führen unb öfonomifep ^u wirtfdpaften. — H^^r 
Dr. Vaumann foxbert mit fReept jür bie auf ben Kuvforgcftclien Slrbcitenben 
eine 3luSbilbung. ®iefer K^age^gept Elfe 3)vego8 auS bem Sege, tnbem 
fie nur bon Clualißfation fprimt. 3cb will gern gitgeben, baß eine Krieger^ 
Witwe fiep beffer in bie fioge einer Sitwe bcrfe^en fann alS ein anberer 
SRenfep, aber icp pabe leiber bie Erfahrung maepen müffen, baß unter ben 
Krtegerwltwen gam aügemein unter Qualififation bie Eigenfepaft, Krieger* 
Witwe gu fein, fchfecpthin berftanben wirb. S)ie piefige Kt’uforgeftelle pett 
berfcplcbencn Sitwen eine fogiale SluSbilbung angeboten. Keine pat blefe 
©elegenpeit benupt. E)abei will feine eine 3lrbeit übernehmen, bie ipr alS 
untergeorbnet erfcheint, febe will fogiale 3lrbeit leiften. ^iefe 31rbeit fann 
bei bem 9Rangcl an Vorbilbung unb ber bereits erwähnten Ueberloftung 
niept bollwertig fein. • 

3)er ®ireftor beS ©täbtifdjen 3lrbeltSamteS 3)üffeIborf, ®. Kafteleiner, 
äußert fiep folgenbermaßen: S)er Krlttf, bie Elfe ®regoS bom ©tanb^unfte 
beS. 3lrbeitSna3)weifeS an ben 3luSführungen bon Dr. Vaumann übt, fann 
nur boH unb gang beigeppieptet werben. Viefleiept ift eS niept gang über* 
püfftg, an einem weiteren Velfplel auS ber fßraylS bie Xatfa^c gu erpärten, 
baß 3lrbeltSnacpweife fepr wopl Imftanbe pnb, beibeS, SRoßnapmen pep 
felbft tragenber 3lrbeitSbefiaffung ebenfo gut wie eine beibe Xelle 
borbepaltloS gufriebenfteHenbe, niepts weniger als „fepematifepe" 3lrbeitS* 
bermittlung gu berwlrflicpen. 

SaS bie 3lrbeitSbermittlung anbetrifft, fo beftepen in ^üffelborf beim 
^IrbeitSnacpweiS fepon feit Scipwn eigene 3lrbeitSfürforgeabteilungen; in ber 
weiblichen KörfD>^ 9 cobtellung, bie fiep auSfcpließltcp mit ber Veratung unb 
Vermittlung erwerbSbefepränfter Krauen befaßt, pub eS neben mein* 
rtntnerlnnen.befonberS Ktiegerwltwen, benen bie Einrichtung pgute foramt. 
VereltS im 3öh^e 19^9 wuroe bamit begonnen, auS bem großen Krcife ber 
Kinnen, mit benert’ber SlrbeltSnacpweiS burep feine fonftlge VermittlungS* 
tätigfeit in Verbinbung ftept, eine Slngapl in K^cigc fommenber 3lrbcitgcoer 
bur^ eine befonbere, im 31ußenbienft erfahrene Veamtin befuepen gu laßen, 
um an Drt unb ©teile bie 3Rögllcpfeit ber Einfteflung erwerbSbefepränfter 
Krouen, alfo bornepmlicp bon Krleaerwitwcn, ln pcrfönllcper Hlücffpracpe 
mit ben guftänbigen 3iiftcxngen feftftellen gu laffen. ®tefe VermittlungS* 
metpübc pot peP bewährt. SiaerbingS müffen gum botlftänbigen ©elingen 
bicl pcrfönlicpeS ©efepief, Kenntnis ber 3lrbcltSbebingungen, gewerblicpstccpe 
nifepe ©aepfunbe unb langjährige Erfahrung unumgänglich borauSgefeßt 
werben, bamit uaep ftreng facpli^en ©efieptSpunften in gegenfeltiger Ueber* 
einfunft geeignete SlrbeitSpeHen auSgefuept werben, in benen eine probuftibc 
unb bauernb wertbolle, wlrtfcpaftlicp gu rc^lfertigenbe Vefepäftigung gewähr* 
lelftet ift. Db bie fo mit Hilfe bcS ^IrbeitSnacpweifeS guftanoe gebrachten 
Vermittlungen, — im bergangenen KöP^c waren eS in ®üffelborf runb 
375 —, ebenfowopl burep bloßeS unorganifierteS Umfragen ber Slrbeitfucpenben 
blreft pep ergeben hätten, bürfte begweifelt werben, ©o gewiß wie eine 
SReprpdt aller airbeitnepmcr heute unb bleHelcpt immer opne ben 3lrbeit8* 
naepweis gu 3lrbeit unb Stellung gelangt, fo gewiß ift, baß bie erwerbSbe* 




60 )!ale 9to|tl mtb ffo 1BoI19toobIfabct — 1923 — XXXr», 9h. 91. 


m 


f^rttnhen, iniqualiftjietten, t>on !einex bringenben Begehrten 5hSfte 

ni(Bt jener HJleBrBelt gel^ren. 

SBenn e« nicht mögH6 unb, je nach flöge bc8 cinjetnen fjfafle«, fcTBft 
nicht einmal angängig ift, eine 9trbcit8t)ermittlung. jumege bringen, gilt 
eö, StrbettSbcfchaffung ju betreiben. Sluch ber ^IrbeitSnachmeiS in ®uffeIborf 
hat gleich üielen anberen öon jeher biefeä ®ebtet in gleicher Söeife berücf- 
jlehttgt njie jenes. 3n ber grorm einet auf gemeinnübiget ©runblage mirfenben 
®. m. b. ftnb bem ^rbeitSnachiuciS „^rbeitSftätten für ©rmerbsbei^ränfte" 
angeglicbert; in ben terfchlebenartigften betrieben wirb, baS 3^et über ben 
fRa^en ber prinatmirtfchaftlich organifterten SSirtfehaft hinaus Iphnenbe 
9lrbeitSgeIegen^it ju fchoffen, ju erreichen nerfucht. irgenbwie in ihrer 
©rmerbSfählgfett befchränttc grauen, — baju rechnen in ben roeitauS meiften 
gälten ßriegeriuitmen —, hot ftch olS 3toecfbienItchfteS bie fltuSgabe non 
.Heimarbeit, unb jmar im befonberen bon Släharbelt, ergeben. 2)lc ent^ 
Iprechenbe Abteilung bet „SlrbeitSftätten" lauft fRohftoffc ein, forgt für ^Jäh“" 
mofehinen, benjerfftclllgt ben Serfauf unb forgt für bie Schulung ber un« 
geübten grauen, bie meitauS in ber SRehrjabl finb. SBaS bie Entlohnung 
anbetrifft, fo pflegt ein nach ben Xariflohniähen ber ^rioatinbuftrie auSge^ 
rcchneter Stücflohn gej^ahlt ju werben; ber 5Scrfauf ber gefertigten ÄlelbungSs 
unb SBäfcheftucfe erjolgt an SBohlfahrtSinflitute unb on ben weniger bes 
mlttelten 3:eil ber Scoölferung. SluS fleinen illnfängen ift fo ein Unternehmen 
entftanben, baS einem regelrechten taufmännifchen betrieb in nichts npehfteht, 
^ fich aber gan* in ben 3)lenft ber ErwerbSbefchränttenfürforge ftellt unb fich 
ftetS wachfenber 9lncr!ennung erfreut. 

SDie Unterbringung ber itrfegSbefchdbigten in ®nglanb (XXXL 
883). Vlm 28. ^ooember 1922 betrug bie 3ohl öcr fnh in umjchulung be? 
finbenben ehemaligen Solbaten: 18435, bie 3oht ber auf Umfchulung 
wartenben: 17 017. Seit bem 1. ^luguft 1919 hoben 63878 Solbaten ihre 
Umfchulung ooHenbet. Äm 30/ 92oDember 1922 betrug bie 3ohl ber in bie 
„King’s National Roll“ eingetragenen Unternehmer 30638. 

• '' ^ 


Poltt50e|nnb||eit. 

3tnr ^ogtaliftertittg nttb Snbinibitalifternng bei ^eifmefenl. 

Erwiberung auf ben gleichnamigen Äuffab bon Unger in SRr. 14 ber 
„Sojialen ^rojiS". 

UngerS Uuffab ift bie 98tebergabe eincS ®ortrag8, ben er am 
8, 9Rärg b. g. öor einem (leinen Äreife boju elngelabener Sachöerfiänbiger 
in granffurt a. 2R. hielt. SSeranftalterln war bie Ortsgruppe ber ®ef. f. 
Soziale Sfieform. gn ber iäuSfprache fanben bie Ungerf^en SluSführungen 
einmütige b l e h n u n g. 9^ur e i n Teilnehmer betonte, bafe bie theoretifchen 
HluSführungcn höchft beachtenswert feien. Tem würbe auch non (einer Seite 
wtberfprochen. gm ©egenteil war man fich barüber einig, bab bie thcore= 
tifche Einleitung fich ööUig mit ber Slnficht aller 9lnwefenben beclte, ja bab 
eS fich bei ihr gerabegu um bie SScrfünblgung non „IBinfenwahrhelten'' hon^ 
beite. SBer (önnte benn auch etwaS cinwenben gegen ben Sap: ,9?iemanb 
barf gefunbheitlichc gurforge entbehren, weil er wirtfdhaftlich fchwad) ift", ober 
gegen bie gorberung: „bab jebe erreichbore ärztliche |)llfe bie a)?öglicb(elt 
freier 9lnpaffung an bie inbioibuellen Erforberniffc beS ‘Ein^clfolIeS höbe*. 
9luch barin mub man Unger beipflichten, bab ein heute weitoerbrelteter 
grrglaube fei, „ber 9lrjt fei im wefentlichen ber Slnwenber wiffenfehaft* 
liehet Erlenntniffe unb technifchcr gähigleitcn“. ®enn in ber Tat werben 
heutzutage bie TehnigiSmen, bie Apparatur in ber ^eiKunbe oielfach in 
ihrer SSebeutung mabloS überfchäpt, bagegen unterjehäpt baS gnteHeltuelle 
beS ärztlichen SBerufS, bie pfpchologifche Einfühlung, bie ^erauSfcpälung beS 
Objettioen auS bem lubjettio gefärbten £ran(heitSbilbe. ^uch barin hot 
Unger natürlich recht, bab biefer wefentllchfte Teil ärztlicher Tätigteit, baS 
„gnbioibualifieren", notleiben mub, tuenn eine unzureichenbe Honorierung 
ben 9lrzt zwingt, burch mbgllchfte Häufung feiner Seiftungen, alfo nach bem 
©runbfap „^ieleSBcnig machen einSSiel!" eine übergrobe 3ahl t>on ll'ranten 
ZU Petforgen, um ftch wirtfchaftlich holten zu lönnen, ba er eben anbernfatlS, 
b. h- wenn er fich jebem ßron(en eingehenb wibmen will, wirtfchaftlich unter 
bic IRäber (ommt. Enblich (ann auch nicht bcftritlen werben, bab bie 9lrt 
ber Honorierung (affenärztlicher Tätigfeit, wie fte fich in ber SSorfriegSzeit, 
öor allem aber in ber 3cit rafenber ©elbentwertung feit 9Kitte 1922 cnt= 
widelte, bie ©efahr in fich barg, bab entweber bie orbnungSmäbige ©ehanb= 
lung ber in Äran(en(affen SSerficherten ober bie wirtfchaftliche Ejiftenzmögllch* 
(eit ber ^ffenärzte Stoben litte. 

SBogegen fich ober bie'3uhDrer Wanbten, unb waS nun auch hier be» 
ft ritten werben fotl, baS ift bie Behauptung, bab bie eben* gefchilberten 
©efahren eine not wenbige golge berberzeitigen fozialöi ©efepgebung, beS 
Äran(en(affenwcfen8 unb ber lafjenärztlichen Berforgung alS folcper feien. 
Bor allem aber üexmochte man auS ben Borfchlägen UngerS in (einer ®eifc 
ZU entnehmen, bab burch feiu „Shftem" auch nur in einer Beziehung 
grunbfäplich eine Befferung erhofft werben (önnte. Tagegen würbe betont, 
bab bie in ber Tat notwenbige befferc Entlohnung (affenärztlicher Tätigleit 
fich ohne grunbftürzenbe 9lenberungen beS Beftehenben erreichen liebe einfach 
burch SBettercntwicflung ln ihren 9lnfängen bereits üorhanbener Einrlch* 
tungen, oor adern burÄ 9lnpaffung ber ÄaffenbeitragSerhebung an bie üer«* 
änberten ^SirtfchaftSoerhältniffe unb burch ^uSbau beS TarlfoertragSwefenS 
Zwifchen Waffen unb 9lerzten, währenb UngerS Borfchläge lepten EnbeS ge* 
rabe^u zu einer ©efährbung ber ärztlichen Berforgung Unbemittelter unb 
zu einer weiteren Bürofratificrung führen mübten, wel^e bie jept Oorhan* 
Denen 9?Qchteile nur noch oerftörfen würbe. 

©elchcS fod nach Unger bie finanziede ©runbloge beS H^i^wefenS 
werben ? Eine „adgemeine ©efunbheitSfteuer", bie mit ber Einlommenfteuer 
jugleich erhoben werben fod unb zwar Pon allen Bürgern, unb bie einen 
beftimmten ^rogentfap beS SteuerfodS zu betragen hätte, gerner bic Er= 


trägnlffe ber 9llfohoI« unb TabaTfteuer. 3u beutfeh: eS foll ein beftimmter 

t unbertteil ber SieichSeinnahmen fowohl auS ben bireften olS ben inbireften 
teuern abgezweigt unb für ben genannten 3wecf feftgelegt werben. TlefeS 
©elb fod bann ben Ärantenfaffen neuer Hrt zugeführt unb Pon blefen gut 
Begleichung ber Slrzts unb 9lrzneirechnungen perwenbet werben, wobei je 
na^ ber SSirtfchoftSlagc beS Ihanfen unb wohl auch ber Schwere beS ^onf^ 
heitSfadS pom tränten fclbfi ein 3ufchub zu leiftcn wäre. Tic Heritc ec* 
halten ihr Honorar Pon ben „taffen" gelürzt, wenn ihre ©efamtliquioation 
ben Turchränitt um 50®/o überftelgt. — 9tun ftede man fich ben 2lpparat 
an Beamten unb Schreib wert Por, welcher nötig ift,-um ad biefc gorberungen 
ZH.erfüden, ad jene BorauSfepungen nachzuprüfen! SKan bebenle, wekhe 
•Reit Pergeht, biS baS Pom 9lrxt Perbientc ©elb in feine Hänbe gelangt unb 
überlege, bafe bie „taffe*, ohne irgenbwclche Berechtigung gu hoben, bie 
ärztliche gorberung nachzuprüfen, biefe einfoch auSgu^ahlen hoben fod (— ge* 
rabe auf bie PöÜlge Unabhängigleit ber iäerzte pon einer irgcnbwle gearteten 
tontrode burch bie „taffen" legt Unger baS größte ©ewichtl —) unb man 
wirb erlennen, wie unwirtfchaftltch baS ©ange wäre. 9Rit {Recht fagt Botthof? 
in H«ft 2 beS „2lrbeitSrechtS" „. . . bie Bezahlung auS adgemeinen Staats* 
mitteln ift nur ein Umweg, ber nichts erfpart, Weber ben Beteiligten noch 
ber ©efamtheit". Er empfiehlt beShalb, bag bie toften für fogiale Einrich* 
tungen möglichft unmittelbar pon ben Beteiligten aufgebracht werben 
foden. Unger wid genau ben entgegengefepten 9Beg einfchlagen, um mehr 
©elb zur Beifügung gu belommcn. Tenn Darauf (ommt eS ihm an. Er 
bebenlt nicht, bafe, wie bie Tinge heute nun einmal liegen, eS gerabe bie 
fchon heute taffenbeiträge gahlenben treife ber Sohn* unb ©ehaltSempfänger 
fmb, Deren Steuerbeiträge, ba in ber H^he beS jeweiligeu ©elbwerteS erfaßt, 
baS {Rücfgrat ber Steuereinnahmen bilben, währenb bie Steuern ber an unb 
für fleh Steuerfräftigeren erft in „Perbünntem" 3uftanb in ben StaatSfäcfel 
gelangen. Unb alS ©egenleiftung foden nun jene bisher nicht perficherungS* 
pflichttgen Beifonen freie ärgtliche Behanblung erhalten, grellich nur, inbem 
fie „hnyuzahlen". SeptereS foden, wenn auch in (leinerem äRafee, auch Me 
bisher Berfieperten. Unb ba würbe ftch halb hetouSfteden, bafe bie dRinber* 
bemittelten auS 2lngft oor ber SRehrauSgobe fich ben 9Bcg gum fUrgt erft 
Dreimal überlegen, bafe Der an beginnenber Tuberfuloic Seibenbe, bie ar* 
beitenbe grau mit ben erften 3ciä)en beS beginnenben UntcrlcibSlrebfeS gu* 
erft bieS unb baS Perfuchen, ehe fie bic podentwidcltc, nun aber ouSfichtSfofe 
^^ranfheit gum 9luf|uchen beS ^rgteS gwingt. Ter wohlhobenbe Berfichertc, 
aber, bem eS auf ein 3uzahlen, ja auf ein auch ferneres prioateS 3ohl«n 
, unter Bcrgicht auf feine neugebaefene, bidig erlaufte ^affengugehörigfeit 
' weniger anfommt, er würbe nach wie Por in Der Sage fein, ben Slrgt auch 
bei ©eringfügiglcltcn gu befragen. Stattr fogial auSguglcichen würbe baS 
.Shftem Unger alfo gerabe im ©egenteil bie fogiale ^luft bezüglich ber SRog* 
(eit, ärgtliche H^fe gu erlangen, nur perliefen. 

Ein grrtum ift cS ouch, wenn Unger glaubt. Durch ben StaatSgugriff 
würben nun fo erhebliche dRittel aufgebracht werben (önnen. ba| adtn 
beutfehen ^lergten „ein genügenbeS Turd)fchnlttSeln(ommen" gefiebert würbe. 
Ta bic Oranten nach wie Por, ja nunmehr erft recht. Den Ärgt auffuchen 
(önnen, ben fie mögen, befteht ja auch (ünftig bie dRöglichleit, bab eingelne 
Äergte übcrloufen werben, gmponiert Doch ein überfüdteS SSarlcgimmer 
Dem menfchlichen Herbengcfühl. 9Robeboltoren gab cS Deshalb ftetS, unb 
jwor nicht nur in ber Raffen*, fonbem auch iu Mt B’^^OatprayiS, wobei 
übrigens ohne weiteres gugugeftehen ift, bap mancher Slrgt mit einem Blicf 
mehr erlennen (ann als ein anbercr trop Slnwenbung ber (ompUgierteften 
SRethoben. 9llfo auch Durch baS neue Shftem würbe boS Bcftehen ber Per» 
fehiebenen BefchäftigungSgrabe unter ben vlergten nicht in SSegfad lommen 
unb eine ©ewähr für ein „TurchfchnittSeinlommcn" nicht geboten werben. 
Taran würbe auch ein noch fo brutales BJegftcuern non „Ueberhonoraren* 
nichts änbem. — 38aS jeboch in ber Tat erreicht werben mufe, ift, bap ber 
burchfä)nlttlich bcfchäftigte, forgfältig arbeitenbe Raffenargt ein auSrcichenbeS 
Einfommen ergielcn (ann. Um bieS gu erreichen, bebarf eS nun ober Durch* 
auS nicht beS (ompliglevtcn UmwegS über Die ©efunbhcitSfteuer, erft recht 
nicht beS 3uzahlcnS ber Rranfen, woburch gcrabegu ber Ecfpfcilcr auS ber 
beutfehen fogialen RranlenPcrficherung gebrochen würbe; bagu hotte eS ln 
früheren gaqren, wie Picifachc {Rechnungen erwiefen hoben, genügt, wenn bie 
Raffen V« bis 1% Beitrag mehr erhoben unb noch für Die ärgtliche ©c* 
hanblung bereitgeftedt hätten. Tagu genügt in heutiger 3eit, bafe bie Roffen 
in bie Sage Perfept werben, einen ben tatfächlichen Bcrh^ältniffcn cntfprechcnbcn 
©runblohn ihrer Befteuerung gugrunbe gu legen, währenb im lepten gahrc 
Der fittioe, bem Raffengugriff zugängliche „©runblohn" ben tatfächli^ er* 
gleiten SlrbcitSperbicnften gewaltig nachhinlte. Unb ftatt ber Pon Unger 
geforberten, bei ber 9Rannigfaltig(eit ber Bcrhältniffe höchft probicmatifeben 
Pon {Reichstag, {Regierung unb Slergtcoertrctung für Behanblung oder StaotS* 
Bürger gleichmöblg feftgulegcnben einheitlichen ©ebührenorbnung, wäre ber 
gegebene 2Beg ber Pon Den Splpcnorganifationen ber Raffen uno ^lergtc be* 
reitS befchrittene bcS T a r l f P e r t r a g S. SBcnn ben Raffen genügenbe Büttel 
gur Berfügung ftehen, — wogu bie neueften ©efepeSänberur.gen bic Bahn 
freigemacht hoben — wenn fie ihren BerwaltungSapparat fo umftedcu, bab 
jle fchnell in ben Beftp Der ihnen guftehenben ©elber gelangen — ouch 
oagu finb 9lnfängc bereits gemacht — bonn ift bei gutem Bälden Pon beiben 
Seiten ohne weiteres auch unter ben heutigen Berhältntffen bic 
Blöglichleit gegeben, bah auSreichenbe Honorarfäpc auSgemacht unb, bepor 
fie infolge ber ©elbentwertung gufammenfchmelzen. Den ^lergten eingehänbigt 
werben. Tenn biefer 3Sertfchwunb war eS ja Por adem, ber im lepten 
gahre bie 9lrgthonorarc fo unerträglich herobbrüdte, währenb bic auSbe = 
bungenen Honoratfäpe an fich bem genügenb befchäftigten ^Irgt auch ohne 
„Blaffenarbeit" ein erträgliches, ber {Rot ber Reit natütllch angepafeteS 9lu8* 
(ommen ermöglicht hätten. Tagu bebarf eS alfo nicht ber „©efunbhcitSfteuer" 
mit ihrer Einbeziehung aud) ber wirtfchaftlich Starten, bie auS Eigenem nach 
Wie Por ihren ^Irgt begahlen (önnten, cbenfo wie blcS auch jene jept ohne 
innere Berechtigung in Roffen SBeitcroerrichcrten (önnten. Die trop gum Teil 
hoher Einfommen Roffen unb Slergten gegenüber alS höthft onfpru^PoHc 



495 


® 0 )tale 1|3ta^9 mtb für SoI!8too]^(fa^ •— 1928 — XXXTI. 9hr. 21. 


499 


Äoftgantjer bet fogialen C^inrii^tunöeit auftrcten. ?luc^ ctiter attberen fojialen 
Ungerecfiligfelt, »eltbe bie JJaffen belaftet unb »eldje auch Don Unget et» 
Wöbnt ift, |ct b^et gebotet: bet öon ßranfengelb an 03ebalt45 

empfänger. (£in unbcgrünbeten Jtüffenleiftung roürbc ben 

roirflid) ^ilf«bebüritigen ju ®ute fommen fönncn. 5)te 58erfirf)erung müfete 
eben ntd)t in bie ^öbc, fonbem in btcSBreite auSgebaut njerbcn unb i^tc 
ffioWtaten Set)ölfetung4jd)icbtcn ergiebiger al« jebt jugänglid) madjen, n)er(be 
Hiebt ben bönbarbcltenben Älaffen angeboren, njirtfdiaftUct} b(e[crt jeboeb teiU 
weife unterlegen finb. Äber aud) ba;iu bebarf e« eben feine« neuen „Sbffem«*. 

Dr. Sobt, ^ronffurt a. 9». 

®ef(bäft«f. Ärjt b. «erjtl. fproo.^Serb. ^effen-fWaffau. 


3nt äSefam^fnno ber 2:nbetfuIofe. 

©onitätSrat Dr. ^onoupr, fßrioatbojent für ©o^ialc SJ^ebUin, 
Sranffurt a. 9W., febreibt un« ju bem Hrtifel oon ^erm SKinlfterioirat 
Dr. ßarftebt in 9lr. 9. u. 10 ber „©Oiiaten fßrayi«'' folgcnbe«: 

„ 3 w bcacbtcnStoertcn 2 lu«fübrungcn be« 4 )errn SKinificrioIrot 
Dr. ßorftebt feien auch mir einige ©emerfimgcn geftattet. SBenn 
ber $err Sßerfaffer meint, ba 6 ouger ber 2 :uberfulofe oueb anbere 
3 nfcftion«franfbciten in benfelben Bcitröumen gemoltig j^urüdf=* 
gegangen feien, ohne ba 6 für ihre ©efampfung ein ©onberapparat 
eingerichtet mürbe, fo burftc Icbterc« nn^iutreffenb fein, ©emig ift 
ein ©onberapparat eingerichtet morben unb ba« ift bie ©eueben- 
gefebgebung mit ihren, teil« angemeinen (Sfolierung, 3)e«infeftion), 
teil« bem SBcfen jeber einzelnen anftcefenben ^anfbrit angepaßten 
befonberen ®efömpfung«oorfcbriften unb 9}?a6nQbmen. 3)ie Xppbu«- 
fronfbeit fonl, ol«. fßettenfofer ben Sitfömmenbang ber ^ranfpeit 
mit ber ®crunreinigi\ng be« 83oben« unb bc« SBaffer« erfannt botte 
unb al« bann man baraufbin bie ©täbte bureb ©ebaffung non ^anati« 
fotion«einricbtungen, SBaffcrleitungen, ©au bon ©ebiaebtbäuiern ufm. 
fonierte. (5« fei bici^ u. a. an ba« ©eifpiel ber ©tabt SKuneben 
erinnert, benfelben ©rfolg bejügUeb 9lbnobme ber 2 :i)pbu«fterb- 
lidbfcit böt i>ic im Söeftcn be« Sleicbe« in ben lepten Sabr^ebnten 
fbfiematifcb burebgefübrte 2 :ppbu«befämpfung gezeigt, ^ic äb» 
nabme ber 3)ipbtberieftcrblicbfeit ift im mefentü^en auf bie boiy 
©ebring cingefübrte 2 )ipbtberief(buhimpfung juräefjufübren. 

SQ3a« nun bie 9lbnabme ber ^:ub crlulof eftcrblicbf eit am* 
langt, fo ift ju^ugeben, ba 6 fic nicht auf eine Urfa^c jurüdt- 
ift. 1b\t Xubctlulofe al« jmar infeftiöfe, im übrigen ober 
eminent fogial bebingte ßranfbeit, nimmt hier gegenüber ben anberen 
onfteefenben ßranfbeiten eine ©onberfteHung ein. ©ic b^ngt ouf« 
engftc mit ben mirtfcbaftlicben guftänben jufommen, fie nimmt 
mit ihrer ©erfcblecbterung, fic nimmt- 4 ib mit ihrer ©efferung. Äber 
e« märe oerfeblt, bie ?lbnabnie ber ©d)minbfu(bt«fterblicbfeit, berer mir 
nn« bi« ^um 91u«brucb bc« Kriege« ju erfreuen hotten, einjig unb aßein 
auf unferen bamaligen mirtfcbaftlicben fßuffticg belieben unb bie 
öritlicben SJtafenabmcn ju gering bemerten ju mollen. Sieben ber 
Hebung ber oCIgemeinen mirtfcbaftlicben ©erböltniffe, bie ficb u. o. ‘ 
funbgob bureb reiche 5trbcit«gelegenbcit unb gute Söhne, burfen 
babei bic Sortfebritte ber fojialen 4)pgicnc nicht un** 
berfieffiebtigt bleiben. ®er Sluffebmung, ber bi« bi« 5 um 2 lu«brudb 
bc« ^iege« ju ocr 5 eicbncn mar bureb ©erbefferung be« SBobnung«- 
mefen«, ber ©olf«ernäbrung, ©ebaffung befferer 9Irbeit«bebingungen 
(©erfürjung ber 21 rbeit«^cit, fttrbeiterfcbup, ©taubbefümpfung in ben 
©etrieben ufm.)/ bot ber lubcrfulofe in gan^j eminenter SBeife 
Äbbrueb getan. 3)a« Sftegotiö bi^rju bot ja ber ^rieg in gonj ein*, 
heutiger SGßeife gescigt; bie (5rnäbrung«fchmierig!eiten unb bic un- 
günftigen 2 (rbcit«bebingungen finb bic ^)auptiirfocbe für bo« unge¬ 
heure SBicberonfebmeßen ber ©cbminbfucht gemefen, nach bem ^iege 
pnb c« bic ftonbig ficb ucrfcblecbternben S[Bobnung«Oerbältniffe, bic ber 
©inbommung ber ©oIf«fcucbc ben ftörfften Söibcrftanb entgegenfehen. 

®ic ärjtlicben ©efämpfung«mabnabmen, bic gegen* 
über ber Xuberfulofe in 9lnmenbung fommen, ^erfaßen in 
2 ©ruppen, bie bhöict^iW^K ©erbütung unb ^rophploje, unb 
bic tberopeutifeben. ©rftcre beefen ficb mit ben auch fonft ben 
©eueben gegenüber gebonbbobten SJtagnobmcn ber Sfolierung unb 
ber 3)e«infeftion. 3)a6 mir oueb hier mirffame Sßaffen im Kampfe 

S iegen ben ©oIf«feinb befi^cn, fonn mobl nicht beftritten merben, 
cjt boeb gerobe ber fßüdgong ber Xuberfulofefterblidöfeit ein, ol« 
noch ©ntbeefung bc« Xuberfelba 5 ißu« bureb 9tobert SPoch bic ^onb- 
habe gegeben mor, bem fronfmacbenben ^eini felbft im Drgani«* 
mu«, fomobl mie oueb außerhalb be«felbcn auf ben Seib 50 geben, 
tlucb ber ©ebanblung felbft fommt ein ooflgcrüttclt Xcil am 
(grfolge ber ©cbroinbfucht«bcfämpfung 5 U. 

©ie fuebt tior aflem bic ^onftitution be« Fronten 5 u beffern 
bureb @mäbrung«tbcrapic, flimatifche ^uren, Slnmcnbung ber pbhfi* 
lolif^en ^»cilfaftorcn: Sicht*, ©onnc*, Suft* unb Söafferanmcnbungcn, 
mäbrenb bie arzneiliche unb ouch bie fpczififche ©cbonblung mit 


Xuberlulinen unb ähnlichen fßräporaten noch leine einbeutigen ©rfolge 
aufzumcifen hoben. ©0 mirfen eine große Söbl bon Softorin jum 
©rfolgc zufammen; je noch ber ©infteflung be« ©etraebter« mirb 
biefer geneigt fein, halb ben einen Saftor mehr in ben ©orbergrunb 
ZU fteßen, halb ben anberen. ©erzichten fönnen mir aber auf feinen 
bcirfelben. 

SBo« bie ©olf«beiIftätten anlongt, fo merben bicfelbcn 
bom ©ro« ber Herzte hoch mcfcntlich günftiger beurteilt, ol« ^err 
Äarftebt annimmt. SDofür fpricht bie fortgefepte ©inmeifung ber 
'4Jaticntcn in biefe Hnftalten bureb bic Herzte; ihren ©rfolg pebt 
man nicht nur in ber Teilung unb ©efferung ber Konten, fonbem 
bor aßem auch in ber Hu«fcholtimg ber Hnftecfung«gefabr, folonge 
ficb biefe Äronfen in ben $)eilftättcn befinben unb in ber bhgienifeben 
©elcbrung unb ffirziebung, bie ihnen in ben Hnftalten zuteil mirb. 
^er ©rfolg ber ^eilftöttenbebonblung mürbe ein noch mefentlicb 
befferer unb bauernber fein, menn ßKaßnabmen getroffen mürben — 
borin ift bem ®crrn ©erfoßer burebau« beizuftimmen, — um bie 
Fronten nach ihrer ©ntlaffung in für fie geeignetere ©erufc über- 
Zufübren, um ße oor 9iücffößen zu bemabren. 

©in 3Bort noch zur ©cbonblung«fragc iti ben gürforge* 
fteßen; biefe bot jo bie Deßentlichfeit in ben lebten 3 abren lebboft 
befchüftigt. SSir möchten un« gegen bie ©ebonblung au«fpre(ben. 
©ic märe unter ben blutigen ©erhöltnißen gar nicht burepzu- 
führen, unb zmeifello« hoben ficb bie ©efürmorter bic ^onfequenzen 
oueb gor nicht flar gemacht, ^^aben fie ficb gefrogt, mieüiel Herzte 
für biefe ©ebonblung notroenbig mören? 3 n granffurt 0 . SW. z- ©• mit 
einer ßabl bon minbeften« 20—25 000 Sungenfranfen mürben — 
auf 1 Hrzt 1000 ^otienten gerechnet — 20—25 Herzte nötig fein. 
2Bcr fteßt biefe Herzte an, mer bezahlt ßc? ©troa bie gemiß nicht 
im ©cibc febmimmenbe gürforgefteße ober bic Kommune? können 
bie Patienten gezmungen merben, nun gerobe auch biefe Herzte in 
Hnfpruch zu nehmen? SJton ßebt, e« entfteben fofort bic größten 
©chmierigfeite\ menn mon baran gebt, bic tbeoretifche gorberung 
in bie ©roji« umzufehen. ^öazu fommt noch, boß auch bei anberen 
gürforgeeinridhtungen z- © in ber ©äugling«fürforgc unb ber fchul* 
örztUchen gürforge neben ber gürforge ebenfoß« auch bie ärztliche 
©ebonblung ocrlangt mirb. 2)ie« mürbe ouf eine Xeilfoziolificrung 
be« ärztlichen ©tanbe« binau«laufcn. Hbgcfeben oon ben fpuftigen, 
namentlich ßnanzießen ©chmierigfeiten, märe biefer zcrfpHtterten 
Xeilfozialißerung be« ärztlichen ©tanbe« bonn fchon bie ©oß- 
fozialificrung öorzuzicbm. X)ie ©efürmorter ber ärztlichen ©ebonb* 
lung in ben ©erotung«ftcßcn unterfeböben bie reiche unb fegen«- 
reiche Xätigfeit biefer ©teßen ouch ohne bie ärztliche ©ebonblung, 
fic mürben anbercr SDteinung merben, menn ße felbft einmal peje- 
(önlich biefen ©eratungen beimobnen mürben, ße mürben ficb bann 
überzeugen, baß bie gürforge in ber ^^auptfaie bi? Xötiglcit be« 
proftif^en Hrzte« ergänzt unb ihm in bic ®änbe arbeitet 

fßoeb unferer SJteinung finb bie gürforgefteßen am beften bann 
in ber Sage, zum größten fßuhen für ben hänfen z« orbeiten, 
menn gürforgearzt unb proftifcher Hrzt bormonifcb zufommenarbeiten; 
beibe finb aufeinonber ongemiefen unb broueben ficb gegenfeitig. 
Xer gürforgearzt fann ben bebanbelnben Hrzt nicht jentbebren, in- 
bem biefer ihm bic gäße z^tbJeift, ber gürforgearzt zeigt ficb bafür 
erfenntlich, menn er auf feunfeh bc« Hrzte« ihn in ber ©teßung 
ber Xiognofe unterflüht — bic gürforgefteße muß bober mit aßen 
mobemen biognoßif^en ©ebelfcn au«geftottct fein, — inbem er 
meitcr ihn oon oßen getroßenen gürforgemaßnabmen in ^enntni« 
feht, enblich ouch/ iubem er ouf ©cronlaßung bc« bebonbelnbcn 
Hrzte« .ober mit beßen 3uftimmung ^emiffc ©cbonblung«mctboben 
(Xuberfulin-, ©trabten*, Sicbtbebonblung ufm.) felbft au«fübrt, in 
gleicher SBcifc, mie auch fonft gcmiße gäße 00 m proltlfchcn Hrzt 
bem gochorzt zur ©pcziolbebonblung. fibermiefen merben." 


SBefompfttiig ber ©ef^lecbtlfronfbeften. 3« bem ©efebäßsbertebt 
be« Sorftanbe« ber Sanbe«=©crft(hennig«anftQlt ©aben in ffarl«rubc für bo« 
3obr 1921 ift mitgeteilt, bafe bei ben 6 ©eratun 9 «ftcnen ber Hnftolt 3704 
ßranl^eit«melbungeii erfolgt finb. gn 279 gäöcn erfolgte bie 9Kelbung Oon 
Herzten, in 563 gäOen oon Sranfenhäufern, in 66 gällcn Oon IPranlcnfaßen, 
in 19 gäüen burd) ba« 9tcid}«t)eer, in 382 gSUen burch Oerfchiebene, nicht 
näher bezeichnete ©teilen. 2406 ©erfonen fugten bic Seratung«fteUen au« 
eigenem Hntrieb auf. ©on ben 3704 franf gemelbeten ©erfonen würben 
3336 al« gefd)Ie(ht«franf ermittelt. 3“ biefen neu in gürforge genommenen 
Fronten traten au« fiüheren gahren 3200 ZPranfe hinzu, fo baß in«gefamt 
6536 Äranfe in Ueberwathung ftanben. ®ie 30 hl ber überwachten gäUe 
hatte fid) am ©djluße bc« ©erid)t«iahre« auf 2630 herabgeminbert. Xie 
3cihl ber beratenen ^erfonen beträgt 6918, bie ber ©erotungen in«gefamt 
7894. 5)ie ©umme ber aufgewenbeten Äoften betrug 71861 Hl., bon benen 
2657 Hl. wieber erfept würben. 



497 


498 



^ £Uerari|'d)e Ülitteiluttgen. 

Unter tiefer tRubril teerten ade ter (5(!briftlettung eingefanbten 93a(!ter bem 
Xitel nac^ üeraeic^net; ^efpreebung bleibt bon gad ju gad borbetalten. Sie 
Ueberlaftung mit ©uebeinfentungen attingt bie ©cbriftlcitung inteffen im ^ntcreffe 
baltlger Seraeit^nung (ober ©efprec^ung) toic^tiger unb toertboder Stencrfc^etnungen 
bon ber Qhrtb&bnung berjenigen ©rof(büren abaufeben, bte bafttr im ^inblid 
auf ben SefertreiS unb bie (Eigenart unferer 3eitfcbi^ift qI 8 ungeeignet gelten müffen. 

3ur Safte bet 9?ci(b4bat)n. .^erauSgegeben bom fRelcbSbcrfcbrS* 
minlfterium. ©erlin 1922. ©erlag bon ^ani8 Oiobert (Jngelmann. 
31 ©. unb 14 grapblfcbe S)arfteflungcn. 

©cim ©tubium ber einer ©anicrunq unferer ©tfenbabnen ber* 

mifete man blSbet bie ©orlage ülbeificbtlidi^n ftatiftifdjen dKaterialS. 3n 
biefer ©rofdiure ftnb bie loicbttgften 35aten über XSagcnbeftanb, dteparaturen, 
dßatertalprcife unb sberbraud), ©erfonalbemegung, Söbne unb ®ebältcr, 
Xarife ufm., ferner ©d)aubtlbcr über bie Seiftungen ber ©abnen überficbtli^ 
jufammengefteHt. 5luf biefe 2öeife förberte ba4 fWeiebSberfebrSminifterium bie 
aeblicbe Klärung beS ©roblcmS ber ©anicrung unferer (Sifenbabnen aufS befte. 

Obt'e ©lantt)trtf(baft fetn 5lufbau. ßtne SlufflärungSfcbtift bon 
©ubolf 5Biffell unb Dr. 9llfreb ©triemer. (©b. 1 ber ©ammlung 
„©emeinfcbaftSlultur".) ©tuttgart 1921. ©erlag bon Örnft ^leinricb 
^orip. 80 ©. 


2)iefe ©(brift atbcicr 3lrbetterfübrer ficbt, anfnüpfenb an bie gnttoid- 
lungSgefcbtcbte ber fapitaltfttfcben SSirtfebaft, in ber ©(Raffung neuer gemein* 
tülrtfcbaftlicber SJbrperfcbaftcn einen Söeg jur ©robuftionSfieigcrung unb eine 
roeitgebenbe ©erüdficbtigung ber f^orberungen bet ?lbbeitcrf(baft auf SRit* 
tbirfung an ber 38irtfcbaftöfübrung. 

Öanbtuörterbucb ber ©taat8miffcnf(baften. 4. Sluflage. fterauS* 
gegeben bon S. (Elfter, 5lb. SB eher, ?^r. SSiefer. 3. Steferung: 
5)aftpflicbt — fianbel^politif. 4. Steferung: Slftiengefedf^aften — 
'^lnarcbi«mu«. ö.^Sieferung: ^narebiSmu« — Slrbeit. 3ena. ©erlag 
©uftab gifdier. 

S)lefe im föntfteben begriffene 4. Sluflage be8 berborragenbften beutfeben 
©ammelloerf4 foaialötonomtfcben SBiffenS berbient unter allen äntereffierten 
meitefte ©erbreitung. Sine 3lu4lefe prominenter ©aebfenner bringt fpfte* 
matifeb unb mit bem geringften ^ufioanb baS riefenbafte unb fdjmietige 
®ebict ber ©oaialroiffenfcbaften nad) ©reite unb Xiefe faft erfeböpfenb jur 
3)arftcnung. ®u. 

©ojtaleunbmirtf(baftIicbe©ebeutun 9 berpribaten©enfionS= 
berficberung. ©raftifebe Sötnfe unb 9?atfcbläge bet (Jinridbtung, 
©ermaltung unb Umgeftaltung bon ©enfionS* unb ©terbefaffen. 
^erauägegeben bon ^gibeS", ©efedfebajt für ©inriebtung unb Ser* 
maltung bon ©enfionSbcrricberungen m. b. dRüneben, ©(broinbftr. 3. 
dRüneben 1922. „©ltall«''*©erlag. 


Xie %Bo(benf(brift „ 6 o 3 ioU nnb Sfrebio für . ift bureb ade ©ucbbanblungen unb ^oftümter an beaieben. 3nlanb8prel8: für dRal *1500 dRf. 

einaelnc Stummem je nach Umfang 450—600 SRf. — Slit^cigenpretd: 500 dRl für bie biergefpaltene Stonpareideaeile (9 Beiten = 2 cm); 

dln^cigettaunabmc: ©uftab Slf(bcr, ©erlag in 3cna. 




Kc<b^ /itbeit und /trbeitdpfli<bi 


©on 

Or. n)altl)er mala<^on)0ff, STüinc^en 

dRit 1 Kartogramm unb 1 Kurbentafel 
VIII, 262 ©. gr. 8° 1922 ®a- 5 — 

3nbalt: I. 3)a4 JReebt auf dir beit. 1. 3)ie Slrbeitölongfeit 
in ber fapitaliftifcben S9irtfcbaft. 2. ®efcf)id)te be§ JKeebt« auf dlrbeit. 
3. Xbeorie be§ 9tecbt§ auf dlrbeit. 4. ®ie ©enoirflicbung beS SReebtS 
auf dlrbeit biird) bie ©o^alpolitif. — II. dlrbeltSpflicbt. 5. Xbeorie 
ber dhbeit^pflidit. 6. ^ie loeibHdie 5)ienfipfli(bt. 7. ^ie allgemeine 
dlrbeit4bicnftpfli(bt. — dJamenregifter. 

dteid}garbcit§blatt, 1923, d?r. 3: ®cr ©erf. bat fid) eine «uei* 
facbe dlufgabe geftedt: auf bem ©ebiete be4 9?cd)t§ auf dlrbcit etma« fenb* 
gültiges ju fagen unb ferner baS ©ebiet ber dlrbeitSpflicbt erftmalig 
tbcoretifd) au unterbauen unb fpftematifeb ju bebanbeln. . . . ©S ift auf 
f(t)luf}rei(t), ju berfolgen, in melcpen Bn^^^n^ntenpängen unb mit mclcber 
©egrünbung baS Dlc^t auf dlrbeit im Saufe ber ©cfcpidite bisher ber* 
treten morben ift. . . . d?ebcn ben rein tpeorelifcben dluSfü^rungen mirb 
SBert auf Xarftellung ber praftifepen 2)urd)fübrung beS IRedttS auf 
dlrbcit gelegt; . . . ^ie erioerbSlofenfürforge, bie dlrbcitSbermittlung unb 
Me dlrbeitSlofcubcrfidierung merben in 2)eutfd)lanb unb in ben micptigflcn 
©taaten bcS dluSlanbcS in iprer (yntmicflung mit aßen ©orbebingungen 
unb ©orouSfepungen fritifd) unterfuept. 

Unter ^flicp’t jur dlrbeit loill ©erf. nid)t einfach bie dlnnahmepflidjt 
au jeber borpanbenen ober nngebotenen dlrbeitSgelegenbeit berftanben 
miffen. . . . lieber bie praftifepe ^urdifüprung ber ©erfuepe aur dlrbeitS* 
pflidit, befonberS in ©ulgaricn unb in ©oiujet=fRublanb . . . loirb einge^nb 
berichtet. — S)ie dlrbeit trägt eine fo reiche ^ülle bon dRaterial aufatu* 
men, bnf; fic für alle Unterfudiungen auf bem bcpanbelten 
©toffgebictc mertboll unb unentbehrlich erfd)eint. ©ti. 

©al)erifd)e 3nb.= u. .f)anbelSaeitung, 1923, d?r. 5: ... 2)cm 
©erf. fann für feine flar geglicberte unb objeftibe 2)atftcllung ber dJtaterie 
nur gebanft loerbcn. 3)ie bepanbelten ©roblemc finb fo mieptig, bafe mir 
bem ouep fliliftifd) fepr erfreulichen SBerf eine weite ©erbreitung münf^en. ©. 


Billige Beförderung über deutsche u. ausländische 
Häfen. — Hervorragende III. Klasse mit Speise- u. 
Kauchsaal. Krstklassige Salon- u. Kajütendampfer 

Etwa Wöchentliche 

Abfahrten von HAMBURG NACH NEW YORK 

Auskünfte und Drucksachen durch 

HAMBURG-AMERIKA-LINIE HAMBURG 

und deren Vertreter 

an allen größeren Plätzen des In- und Auslandes 


©orfti’hcr ber Uopnbudjbnltuufl unb bed «üro f. Slrbeiicr- 
angelfflfiip. eine« öertc« in. 3000 Wrb., gut tertraut m. 
eliilchl flcjehl. Jbeftinuufl., wie Steucrredjt, «rbeit^redn, ionftiflc @oalaIflc|eUgcbung. 

borjügl. ttrfahrunacn unb ®cfapigung in Crganilaiion b^n ©crrcthnung^abtciluitgen, in 
ungefuiibigtem «cf*äftigung«i?crbÄiinib, iud)t fieß au« per|. ©rünben iu neränbern. @efl. 
^tngebotc unter S. P. 21 an ©uftab 5if<per, «erlag, 3ena. 


Iln3eigen 


für bic „©oaiale ©rafiS" Hnb a« fenben an bie 

t>crlQ00bu<^hondiun0 oon Ouflop fif^cr in ^tno. 


Cerontwortlict für bie Schtiftleitung: «rof. Dr. Subroig ^»cbbe, ©etlin^erunewaO). — «erlag; ©uftab gifeßet, 3ena. — ©ebrutft bei Üißpert ft tfo., Waumburg a.b. S. 










B 


81. Pot 1928. XXXn. 

. Itunntttt 22 . 

unö 

für ^ot^^xvo^tfa^xt 

§(t:ü§«tr ^era«0gegc0cn »on "^rofcflTor Dr. @¥»t| 1 ^trancfte. 


mit 

Dr. S^ein^ ^arr — Dr. ^iC^eCm '^cCCifißeif — Dr. S^attB <^etnric^ 'gi^etev 
$<f4eint an jcbem Oonnnetag. Ijerausgcgcbcn Snlonbeprete hn 9IUii 1500 SRocf. 


64 tiftltitttn 0 : 

f crltK Wso, italUnbormr. 29/30. 

9fm1^. 9{oIlenborf 8809; Ihirföiü 8390. 


üon 

*^rof. Dr. JEuöwig <^e^6e. 


Berits unb ansetgentnntbMt: 

• nftav fifditr, |eiB. 

SFemfbtecbet 63. ^ BoftjcbecRoiuo: (Krfitrt M& 

^oftüerfonb: 9 l<nimburg o, 6 . 


Cuartailbtcite f. b. 8 lueianb: ttigenttnten i,80 $e{., Belgten^iiusembJrg 9 ^r.. Bra(llien 4,6 SRilt., Butgarten 87 £rtoa, dbtie 8,86 «ei. ^Anemort 6,80 »t., lAnfliano 6 ib,. 

ginnlanb 16 finii. Warf, gfranfreid) 9 ^r.. (Sctrcbenfanb 10 Drachmen, ^oQanb s fl., ^abtn 8 fb., Italien 18 iiixti ^ugonaoten 34 Slin.. 9{orn>egen 6,80 Be.. Bottugtl iiL60 Wtlc. Bort, 
Bum&nten 93 l>et, Scbraeben 6.81 Br.. SdimeU 9u Bbanien 7,6 Bef.. Zid>ed)oUonarei 16 Bc., Berein. Staaten unb 9Rr(ilo 1.8b ^oQar. 


f 


3ni|alt. 


S)cr Bnftuim gegen ben 
ftunbcntag u. b 1 e BoalitionSs 
frei^eit bet Arbeiter. III. Bon 
^rof. Dr. ßujo ©rentono, ©e* 
^tmem 9)at, $rien 0 » S^temfee. 499 

Vlgemeiiie 6osia(poüti( .... 505 

@oiiQlbentottatif(^er Bor:; 
fiblog Sur ©obenreform. 

^ilf Seinem Bolfel • 

9Iei(bStag u. 3 nternation. SlrbeltSamt. 
CcgoBifationen betr Xrbeitev mtb 9n« 

geOellteii . ..506 

2[nternationaIe9Irbelterbemes 
gung nnb iRu^rbefe^ung. 
I^ernationale ©emerffcboftetongrejye. 

Vrbeiterfdlitb.507 

(Sine Singabe beB 3 entrQlberbanbeB 
beutfc^r Äonfumbereine nur 9irbeitB= 
seit in ben ©ftctereien. 


Ser Slcbtftnnbentog in ©ro&britonnien 
unb ben Bereinigten Staaten. 

Gin ©efebenthmrf über ben Stc^tftunbens 
tag in Italien. 

Brbeitötnairft. ürbeitBIofigfeit nnb 

iljre ©efömpfnng.509 

Sie italienif^e SiuBtnanbe' 
rungBbemeguhg bor unb nach 
bem Briege. Bon Dr. SKina 
© ü 11 e I, G^orl Ottenburg. 

Sic Unterftü^ungB|Sbe in ber (SrtoerbBs 
lofenfürforge. 

9(Ugetnetne ©Oo^lfo^rtBpftege „. 510 
Sie^aupthJoblfabrtBftelle für 
Dftbrcufeen. 

Sie BoIfBfommlung „9tIterB^iIfe beB 
beutfcben BoIfeB"". 

IHterartft^e SltitteUnngen .... 512 


Rbbmd fümtlicber Snffüb« ift Bedungen unb Seitfi^riften geftattet, ieboi:§ mit 
mit boHer DueOenangabe. 


Her ^ttßnrm gegen ben iXi^tflnnbetttag nnb bte üonlitions- 
frei^eit ber Arbeiter. 

®on Suio iBrentano. 


III. 

Jcc^ni! unb Söirtfc^aft. 

2(bgefe^en non bem iRücfgang ber 2(rbeitOletftungen tutrb bem 
®erfon ber Xec^nif unb mangelhafter Drganifation in einer grofeen 
8oht öon ^Betrieben ber Slüagang ber beutfehen $robuftion juge- 
fchrieben. ©eibe fParteien, fomoht bie SSertreter ber Slrbeitgeber 
alO auch ber Slrbeiter finb barin einig gemefen, bag burch bie 
S^hihbarmachung afler gortfehritte ber technifchen unb chemifchen 
SBiffenfehaft mie auch ^urch öfonomifchere ©eftaltung ber S3etriebe 
eine außerorbentUche Sunahme ber fprobuftion he^beigeführt merben 
fönne. SBa« beibe trennt, ift bie grage, mie fot^e gortfehritte 
erhielt iberben fönnen. 

Dr. iBofeh, ber in feinen großen ^Betrieben fchon 1904 ben 
2tchtftunbentag eingeführt, hnt auf ®rnnb ber babei gemachten ©r-» 
fabrungen gefügt^): „geh fchlicße barauS für meinen öeruf, 
oa| bie 2lrbeit0^eit oon acht ©tunben für bie ©r^eugung fein- 
mechanifcher Arbeiten — unb ich glaube auch in öhnlichen be¬ 
rufen — eine jmeefrnäßige Einrichtung ift. EO ift aber ^orau^- 
fe^ung, baß ber betrieb gut eingerichtet ift unb baß bie £eute im 
©tücflohn arbeiten, geh bin alfo für meinen 93eruf ber 2lnficht, 
baß bei einer längeren ÄrbeitOjeit al« acht ©tunben nicht« h^^ou«- 
fommt." 

®em, baß ©tücftohn mit ber SBerfürjung ber ?lrbeit«aeit ^anb 


») »lei(h«arbctt8bIott 0. 15. 92oO. 1912, ©. 646*. 


in $anb gehen muß, menn bei biefer eine ©teigerung ber ©tunben^ 
leiftung ftattßnben fott, hohe ich ii« vorigen 2lrtifet fchon ^uge* 
ftimmt. Sluch ba« ook Dr. ©o[ch gebrauchte SBort „'^oranöfefeung", 
ift felbftoerftänblich, menn e« nicht« anbere« befagen foCt, al« 
baß ba, mo e« an«gefchloJfen ift, boß mit SSerfür^ung ber 5lrbeit«- 
jeit eine ©teigerung ber ©tunbenleiftung eintrete, eine mit bem 
älücfgang ber ©tunbenjahl eintretenbe SWinberung ber ffrobuftion 
nur bann oermieben merben fann, menn gleichzeitig mit ber 
SSerfürzung ber $lrbeit«zcit eine SSerbefferung im ^Betriebe ftattpnbet. 
Slber e« ift oon ben für eine SJcrlängerung be« ^rbeil«tag« ein* 
tretenben ©achoerftänbigen 9Waj Eohen unb Dr. ^aber«brunner, 
— lehterer ift ©^bifu« be« ^erbanb« ber Ela«inbuftrienen, bem 
oiele rücfßonbige feetriebe angehören — bahin gebeutet morben, 
al« ob bie ©erbefferung ber 53ctrieb«meifc zeitlich ber SBerfürrnng 
be« SIrbeit«tog« üorau«gehen müffc. ©ie finb im ©ozialpolitifchen 
3lu«fchuß be« immer unb immer mieber barauf z«tücf- 

gefommen unb hoben an« Dr. SBofeh« 2lu«fage ben ©chluß gezogen, 
baß bie 2lrbeiter erft recht neun ©tunben arbeiten müßten, um ihren 
?lrbeitgebern in ber neunten ©tunbe ben ©eminn zo erarbeiten, 
über ben fte oerfügen müßten, um SBetrieb«oerbcfferungen oor* 
nehmen z« tönnen. 3n SBirflichfeit ift’« freilich umgefehrt. 2)ie 
Verteuerung ber wirbelt burch Verfürzung ber 2lrbeit«zeit ift bie 
Vorou«fehung oon Verbefferungen im Vetrieb. 5)ie Unternehmer 
mürben niemal« zu Vetrieb«oerbefferungen fchreiten, menn ße burch 
eine neunftünbige 5lrbeit«zeit inftanb gefegt mürben, bei Ihrer 
rücfßänbigen Vetrieb«meife zu bleiben, äl^it 9techt haben bie Ver- 
teibiger be« 2lchtftunbentag« bafür, baß erft bie Verteuerung ber 
Slrbeit zu arbeiterfparenben V^^ol^uftionSprozcffen führe, auf 2lmerifa, 
ba« Sanb ber größten techniiehen gortfehritte, oermiefen^ ©chon 
oor mehr al« 30 Sohren hot ber ?lmerifaner ©chönhof, inbem er 
Oon ber Einmirfung hoher 2lTbeit«löhne unb furzer 2lrbeit«zeit auf 
bie Söecfung be« amcrifanifchen Erßnbung«geifte« fpricht, gefchrieben: 
„SBir finb notgebrnngen Erßnber". SJ^an geht bort in folgenber 
ffieife oor: 3)a« fertige V^obuft mirb in einzelne Xeile zerlegt; 
eine holboutomaiifche SJtafchine mirb für bie ^)erftellung eine« jeben 
biefer Steile gebaut; baran fchließen fich mechanifche Vorrichtungen, 
um bie oerfd)iebenen ^eile aneinanber zu paßen unb momöglich 
auch folche, um’ ein ferobuft gebrauch«fertig zu machen. äJ^itunter 
genügt ein Vrobuft bem Vebürfni« aller Käufer. SBenn nicht, mirb 
unterfucht, in mclchem 3Raße ber 2lbfah burch 4)erftellung einer 
SDftehrheit oon äRobeHen geförbert merbe. 3ß e« mahrfcheinlich, 
baß für jebe« ber oerfchiebenartigen Vrobufte ein feine befonberen 
^)erfteflung«foften beefenber 2lbfap fich ßnbet, fo finbet eine 9J^ch* 
rung ber Xppen ftatt. 3)a bie $lrbeit teuer ift, merben für bie 
^erftellüng eine« jeben Jppu« befonbere ÜWafchinen gebaut, ©o 
ift ^merifa ba« ßanb gemorben, mo ein tecbnifcher gortWritt ben 
onberen jagt, unb eben baburch, baß jebe §(nmenbung eine« tech* 
nifchen gortfehritt« nur ftattfanb, menn bie Arbeit teurer al« biefer 
ZU ftehen fam, finb bie größten Ueberfchüße bafelbft erzielt morben. 

SBa« ba« feeifpicl ämerifo« im großen unb ba« oieler Unter* 
nehmer im einzelnen z^igt, ift übrigen« nur ein 2lu«Puß be« 

*) ©ichc grlp ^llltnann, lieber bte beutfehe glafcbeninbuftrte feit 
1900, in ber B^ttfch^fift „©prechfoal", 9tr. 8, oom 23. gebr. 1923, § 11. 











6Ö1 ' ®ojiaIe mtb ffir goIKtooWo^rt — 1928 — XXm. 9h:. 22. GßB 


bet 2Btrtf(^aftli(^!eit. ift eine ber elementarften 
SiBabrbsiten ber tbeoretif(^en 92attonalöfonomie. ic^ in ben 
fc(Ö 5 igcr Solaren nationaIö!onomi[cbc SJoflcfungen l^örtc, tuurbc mir 
fc^on uorgcrec^nct, baß cg für bic ^Intoenbung einer aJJatcbine nid^t 
enuge, boö ftc erfunben fei, fonbern ihre 2lnhJcnbung müffc aud^ 
iHiger fommen alg bie Slrbeit, bic fic ctfparc. finbe in 
meinen bamall niebergefebriebrnen (S^olleg^eften foigenbeg liBeifpiet: 

Angenommen, eine gobrif fei imftanbe, 300 Arbeiter au ent- 
(offen, roenn 3Äafd)incn oufgefteCtt mürben. 5)er fielen octroge 
Ix; bog ergäbe bei 300 Ärbeitgtogen eine So^njumme üon 
90000 X im Sö^r. ®ie SJlafc^inc fofte 900*000 x. S3ei einem 
Singfuß bon 7®/o moc^c bieg 63000 x SW^n Öol^r. 3[n 
15 W bie ajtofcßinc abgcnu|ft. 2)ie Steabififotiongfoften 

mürben oifo 42000 x ja^rlic^ betrogen. ®(c Söb^egfoften ber 
orbeiterfparenben SÄojebine mürben otfo 105000 x betrogen. Sbre 
(Sinfübrüng brächte olfo einen jabrüdben SBertuft bon 15000 x. 2)ic 
STtofdbine mirb nicht eingeführt. Angenommen meiter bie Arbeitg« 
foften fliegen ouf 1,5 x pro äJtonn. 3b^^ ©efomtbetrtm fliege 
otgbonn ouf 135 000^ x. 35onn ^oürbc bic ©infübrung ber afeofehtne 
SU -einer ürfpomig bon 30000 x führen. ®ic aJtof^ine mirb ein* 
geführt. - 

©omeit olfo finb bie SSertreter beg Achtftunben^g im Stecht.' 
$och enthält ihre Argumentation nicht bie gonse ATohrheit. @g 
mirb borin nicht berüdfichtigt, boß biefelben Aenberungen ouch bei 
gleichbleibenben Arbeitgfoften fomohl unrentobel olg auch rentobel 
erfcheinen, menn ber S'ngfuß fich änbert. 3n bem gegebenen ©ei* 
fpiel ift ein SinSfuß öon 7% sugrunbe ge^gt. ©ei biefem mor 
bie Einführung ber Arbeit erfporenben SJtofchine ouggefchlojTcn, benn 
bic SU erfebenbe Arbeit (oftetc 15000 x meniger olg bic aJtofchine 
jährlich gefoftet hätte. Aber loßen mir ben Siugfuß ouf 4 % f^exab^ 
gehen, fo hu* uion jährlich 36 000 x Siufen unb 48000 x 9tc- 
äbißfotiongfoften. ^e Soften ber HTtdfchine betrogen bann nur 
84000 X jährlich- S^re Einführung brä^te olfo 6000 x ©or=» 
teil im Sohr. 

9tun behaupten bie Eegner beg Achtftunbentogg, boß eg ber 
beutfehen Snbuftrie heute on Capitol fehle, um ©ctriebgoerbefferungen 
oorsunehmen, nicht ben großen ©ctrieben mie etmo ber AE®., ober 
ben Keinen. Worunter ift auf bic Augfoge^) beg ©eheimen Sego* 
tiongrolg ©üdher, bie, neben ber beg Dr. ^ilferbing unter benen 
ber tjom ©osiolpolitifihcn Augfehuß beg ©ernommenen burch 

Torheit uno ©ochfenntnig pi ougseichnet, befonbereg Ecroicht su 
legen. Er glaubt nicht, boß bie ©onfen ben Anfprü(hen sur 3u* 
tenpoierung ber ©etriebe mürben genügen fönhen. Unb in ber ^^ot 
Peht ber Stui^fuß heute hoch- Aber menn auch nicht oug ben ^)cs 
popten ihrer ^unben, fehen mir heute, mie bie ©onfen fortmährenb 
burch Emifponen junger Aftien ben ©ctrieben neue ®elber oer** 
fehoffen. Unb menn ouch bieg oielleicht nur eben sureicht, um ben 
©etrieben bie SJUttel su fchoßen, bic fic' infolge ber gefteigerten 
greife ber StohPope unb ber erhöhten fibhnc benötigen, fo muß 
bo^ ou(h beruefpehtigt merben, boß bie ©eminnfte, melcße heute er* 
sielt merben, oußerorbentüch groß pnb. ©iefleicht liegt eg gerobe 
in ber ^)öhc biefer Eeminnfte, bie ohne ©etriebgoerbeßerungen er- 
jictt merben, boß mon nicht sur ©etriebgoerbeßerung fehreitet, um 
bie ©cttnnnfte ho4 su holten unb noch su erhöhen. Eg ift im 
©osiolpolitifchen Augfehuß beg StABSl. mit Stecht immer unb immer 
micber ouf bic Slotmenbigfeit oermiefen mofben, bic ^robuftion iip 
Kohlenbergbau su fteigern, .bo burch pe bie ©robuftion oller übrigen 
Ermerbgsmeige bebingt merbc. Eg fcheint hoher tJom größten 3n- 
tereße SU bcrglcichen, in mclchem SWoßc bic Kohlcnprcße im ©cr- 

S ilcich SU ben Söhnen ber Erubenorbeiter im Stuhrgebicte geftiegen 
inb*). 

(5:abcllc pehe nächfte ©polte oben.). 

2)ie Söhne ber Icbigen Erubenorbeiter finb olfo oon 3uuuar 
1922 big Sebruor 1923 im ©erhältnig Oon 100:12115, bic ber 
Oerheiroteten mit 2 Kinbern unter 14 3ohi^en im ©erhältnig oon 
100:11704, bie Kohlenpreife ober in gleicher Seit im ©erhältnig 
oon 100:26582 geftiegen. 

^og entfpri^t gons einer mir oon suberläfpger ©eite suge- 

>) 9teichgfttbeitgblütt 0. 15. AoO. 1922, 0. 647* 

2)le Sohlen ber ©polten I unb II für ^ouunr 1922 big Sonuor 
1923 fmb entnommen oug „SSirtfehoft unb ©totiftif", Ifl. Ar. 2, 

©. 63, b'le Söhlen für ßrebruor 1923 oug „Sirtfehoft unb ©tottftif'', III. 3ohrg., 
Ar. 5, ©. 165. 5)ie Söhlen öcr ©polte III für Sönuor unb f^ebruor 1922 
pnb entnommen ölig „AJirtfepoft unb ©totiftif", II. Söhrg., Ar. 20, ©. 657, 
Wefür April 1922 big ^önuor 1923 oug „A3irifd)oft unb ©totiflll", III. Sohrg., 
Ar. 25, ©. 33, bie Söhl für ^bruor 1923 oug ‘„AÖlrtfcpoft unb ©toliftil", 
III. 3öhig-» Ar. 5,.©. 129. S)le ^hl für 3J?ärs 1922 tft burch Dr. Äucspngfl 
berechnet »orben. 


3ahr 

unb 

Atonat 

^ur^fcpnittltche ©cbicptlöhne ber 
^ouer unb ©ilepper im Auhr* 
gebiete 

At. 

^urcpicbnittlicbe ©tein» 
loblcnpretfe (gettförberl. 
Ahcin.=8Bcpf,) 

Al. 

1913 

6,76 

12 


lebig 

Oerheirotet^ 


Sönuar 1*922 

107 - 

122 

^ . 405 . 

gebruor 

121 

187 

463 

9Rärs 

141 

167 

605 

April 

169 • 

176 

784 ‘ 

Atoi 

187 

205. 

908 

Suni 

, 203 

221 

908 

9ull 

259 

277 

1208 

Auguf^ 

351 

- 374 

1613 

©eptember 

689 

719 

4105 

Ottober 

843 

903 

5055 

Aooember 

1599 

• 1767 

11063 

-S)esembcr 

2 753 

3068 

22 763 

Sonuor 1923 

4246 ■ 

4 696 

32622 

gebruor 

12 963 

14 279 

107667 


gongenen ^orfteUung oon ©orgängen im Steichgfohlenrot ^ie 
Arbeiteroertreter forberten 250 SJt. mehr pro ©djicht. Ein Uittcr» 
nehmeroertreter fogte ihnen boroufhin gcfprächgmeife: „SBorum habt" 
3h^ nicht mehr geforbert?" S5orouf ein Arbeiteroerketcr: p^a 
mir höben felbcr fchon geftern Abcnb booon ,gefprochen, ob mir ni^t 
300 SA. forbern foßten". Am nächften löge forbetten bie Arbeiter» 
Oertreter 300 3A. unb ftinrmten ber oon ben Unternehmer, gefor* 
berten Xonnenpreigerhöhung oon 2600 9Jt. (einfchließlich Kohlen» 
ftcuer) SU, möhrenb eine Sohnerhöhung um 300 SR. on fich äußerften» 
foflg eine $reigerhöhung um 800 (einfchließlich Kohlcnfteuer) 
rechtfertigte. — < 

Aug bett ouf folche SBeife erstellen Eeminnen hatten mohl 
bie Kopen ber Anlegung neuer Schächte beftritten merben fönnen, 
hätte nicht bie Augfcholtung jeber Konfurrens eg ermöglicht, bie 
Eeminnpe auf mühclofere SBeife su fteigern. 

Auch in ber Eifeninbuftrie, beren Konfurrensfähig^it burch 
bie Sforberungen ber Arbeiter bebroht fein foll, ift cg nicht onberg. 
3n ollen Siueigen ber ©chmerinbuftrie ift ber auf bie Sohnouggoben 
foüenbe Anteil am ^robuftiongmerte. mehr 'ober meniger sutüd^e« 
gongen*), 'tiefer Anteil betrug im ffleichc (Umfong oon 1920, ohne 
©oorgebiet)^ ip: < 


im 

3flh^c 

Kolereieft 

1 Hochofen» 

1 merfen 

1 @iegeTeien 
in% 

I glupeifen* 

1 merlen 

1 ASoIsmertem 

1913 


6,2 

30,8 

6,1 

9,0 

1920 

6^ 

5,0 

17,0 

3,7 . 

6,6 


3m ©ougemerbe moren noch einer AuffteUung, melcße ber 
„©ormärtg" (SAorgenouggobe 0. 15. aJtäVs 1923 9lr. 124) oug ber 
„©osiolen ©oumirtfehoft" obgebrueft hot, bic Söhne im 3onuar JL922 
um bog Achtsehnfoch?, im gebruor 1923 um bog 1270foche, bic 
©reife ber ©ouftoßc bogegen im 3onuor 1922 um bog 28 fache, im 
gebruor 1923 um bog 3880fochc geftiegen.' Auch im ©ougemerbe 
pnb olfo bie Söhne in ihrem Anteil om ©reife beg fertigen ©ro» 
buftg im obgelaufenen bebeutenb surüefgeßongen, unb felbp 
ben oielgcfchmohten ©ouarbeitem fonn fomit ni^t oorgemorfen 
merben, boß eg ihre fteigenben gorberungen moren, melche bic noch 
ben ©chilberungen ber ©ochoerftönbigen gerobe im ©ougemerbe 
bringlichen ©ctriebgoerbeßerungen behinbert hoben. Auch 5iw 
f^eint ber goU umgelehrt su liegen, hüren mir boeß pon gons 
jämmerlichen Unternehmen, bic gebeihen. 

Unb nun sur Eloginbuftrie, beren oiclgemonbter ©pnbili^ 
Dr. ^obergbrunner ift. „SAeine 3nbuftric", pot er am 7. April 
1922 im ©osiolpolitifchen Augfehuß beg 912BA. gefogt, „hoLbereitg 
im 3ohrc 1907 unter Aufmenbung .bomolg öußerft rcfpcftoblcr 
SAittcl (oon 16 3AilUonen Eolbmorf) bic omerilonifchen ©otente 
für outomotifche Erseugung oon Elogpofchen ermorben. SAeipe 
3nbuftrie in 5)eutfchlonb, bic in biefer 4)inpcht gemeinfom oorging 
mit ber englifchen, f^mebifchen, normegijehen, bänifchen, hoHänbifchen 
unb öftcrreichifch-ungorif^en 3nbuftric, ftonb an ber ©piße biefer 
3nbuftrien ... 3)a trifft eg mich fchr hört, boß mir oor einigen 
Xogen ein eben oug Amerifo surüdgefehrter englifchcr glofchen» 
fobrifont erllärt hot: „Unfere gonsen ajtofdhinen, mie mir fie auf 
be;n Kontinent hoben, pnb AlteifenI... ^ie ©eroolllommnung ber 

*) Xcft unb XöbcHc pnb entnommen aug „ASlrtfchoft unb ©totipil'', 
III. 3ohtg., Ar. 5, ©. 130. ^ 



508 ^ 


504 


Soziale unb 1923 — XXXn, 9hr. 29. 


patente unb ber SRafd^inen in ^metüa ^ot einen Umfang ange<* 
nommeh, bo6 c8 gerabesu ju ©taunen Slntaß gibt, ©ie ift ber 2lrt, 
ba| mir einfatb beute bagegen rürfftänbig finb .... 5)abei höben 
mir bis je|t in 2)eutfcblanb rilnb 40 biefer (b. b- ber 1907, b. 6. - 
öor 15 fahren bezogenen) aJtofcbincn löufen. SSoflten mir bie 
bureb bie neuen ametifanifeben. aKafcbtncTi erfeben, fo märc^in 
^abitolaufroanb bon 4 äJtiüarben SW. erforberlicb. SBober n^böicn. 
unb ni^t ftebien?" , . ^ 

tft mir unfaßbar, baß unter benen, bie ^errn ^aberSbrunner 
gehört höben, fi(h nientanb gefunben höt, ber biefe feine Srage bc* 
antmortet böt. ©ie märe fo einfg(b su ^ beäntmorten gem.efen: 
auö bem ©rlöfc ber SlaftbenI @8 meiß hoch feber, baß bie ^ro* 
buftionöfoften jebeS Ißrobuftcö auö bem greife geberft merben müffen, 
ber bei feinem SBcrfaufe crjielt mirb. ^ber eS höt niemanb ^errn 
^abetöbrunncr gefragt, ma8 bie b^rficft^nten Siöfchen 1907 gefoftet 
haben unb ma§%fie gur Qtit, ba er mrad^, fofteten, fomit mie uiet 
^gfehen 1907 notmenbig gemefen finb, um bie 16 aRittionen ©oib- 
mdrf, unb mie niete 1921, um bie 4 SERilliarben ^apiermarf ju be<» 

« . @8 höt mir fehr nie! 3Rühe gefoftet, um ben gabrifpreiö 
_[a(chcn 1^7 unb 1921 feftiuftetten. guerft höbe itb mich an 
bie ©laSfabrif ©toefheim in Öberfranfen gemanbt. ©ie höt mich 
an* ben SSerbanb ber ©taginbuftrieuen, ©ih Lettin, bermiefen, beffen 
©bnbifuö eben ©err §aber8brunner ift.' 2)a ich begrunbeten atntaß 
jtt ber Sßermutuiig höttc, baß eine aintmort mir nicht erteitt merben 
mürbe, erbat ich'frembe Vermittlung.- 2lber auch ba lautete bie atnt=* 
mort abmeifenb, 1. ba an SRichtmitgtieber beS Verbanbeö grunbföb- 
ticb feine aiuöfünftc erteitt mürben; 2. bie ©orten fo üerfchieben 
gemefen feien, baß fich bie geftcHte grogc nichts beantmorten tießc. 
atber biefe Stntmort beö fehteebten ©emiffenö ^t ^erm $aberj^ 
btunner nichts genübt. 

©ei meinen atochfragen bin ich auf ben „©precbfaal, Seitfebrift 
für bie ^eramifchen, ©tgS- unb nermonbten 3nbuftrien",. ber in 
©oburg erfcheint, öermiefen morbett. S)arin finbet ^bie ^chött 
angeführte 2)oftorbiffertation „Ueber bie beutfehe gtafcheninbuftrie 
feit 1900", non grib ©ittmanii, unb in biefer finb (©pre^faat atr. 8 
nom 22. gebruar 1923, ©. 80) nicht nur bie beutfehen gtafti^enpreife 
oon 1900—1921 mitgeteitt^ fonbern man oermag banaib auch bie 
©chauptungen einmol oon ber Unmögtichfeit bie gefteflte grage ju 
beantmorten unb fobann baoon, baß bie beutfehe gtafcheninbuftric 
an ber ©pibc ber europüifchen marfdhicre, ju mürbigen. 

afach ber aibhanbtung ^iümannS höben bie. beutfehen gabrif- 
preife für bie ©urchfehnittspafche üon 1 betragen für 100 gpafchen 
im 3ahre 1906’ 8,50 aR., 1909 9,50 SR.; ich bürfte atfo nicht fehl 
geben, menn i^ für 1907 9 SR. fepc. aiadh ^aberSbrunnerS atuS^ 
fage fopeten bie bamalS auS atmerifa bezogenen ORafchinen 
16 2Ria. S{R., b. h. ftc Mieten 177 777 778 gtafchen. 1921 höben 
100 gtafdhen 250 SR. gefoftet; bie SRafchinen mürben aus Slmerifa 
bcjogen nadh ^aberSbrunner 4 SRitliarben SR. gefoftet höben, b. h- 
nur 160000000 gtafchen, b. b', 17 777 778 gtafchen meniger 
als 1907! 1 

^ören mir ^Itlmanrt meiter: 

weiterer ®runb für ein ©infen ber glafcbenpreife wäre bie ©er« 
biHigung ber erjeugungSfoften burd^ bie teebnif^en Steuerungen gewefelt. 
SBie im jweiten 3lbfd)nüt über Slrbeit nachgemiefen ift, finfen bie Äoften 
ber (grjeugungSmittel auf 88 bäW. 80®/o gegenüber ber ^nfangShöbe bei 
ben neuen ©etriebSarten. gn ben glafcbcnpreifen fam aber nur baS ©teigen 
ber Soften'ber erjcugungSmittel bei ber urfprunglieben ©etriebSart §um 
SluSbruef. SDie Stbweiebung Oon ber Dtegcl ift für ben glafdjenoerbanb 
mögllcb gemefen butCh feinen SRouoboIchataftcr. ßr fonntc in gewiffen 
©rennen wiüfürlicb feine ©reife feftfejjen, ohne befürchten ju müffen, babureb 
feine Äunben an Äonfurrenten ^u ocrltcren. Su^önbifeben wirfUeb ftarfen 
SEBettbewerb gab eS nicht, unb ber auStönbifebe mürbe bureb bie auf leeren 
gtafchen llegenben ^öfle fern gehalten. S)er betrug für teere gtafchen 
3,60 SR. auf 100 kg gtafcbcnglaS. ©ei einem ©urebfebnittSpreiS üon 12 aR. 
je 100 kg machte ber 3oü föft 80®/o beS in 5)eutfd)ianb bMablten ©relfeS 
aus. ®S ift oerftönblicb, baß babureb ber oußerbeutfebe SSettbewerb faft 
Ootlfommen oerhinbert mürbe, fetbft bei erheblich geringeren ©rjeugungSfoften 
bcS atuStanbeS. 2)te Einfuhr an ®rüngIaS, barunter faüen in ben ©er* 
öffenttichungen beS ©tatiftifeben StmteS hauptföcblid) bie gtafchen, blieb baher 
in ben gahren 1900—1914 erheblich hinter ber beutfehen glafcßenauSfuhr 
jurücf. t)le Einfuhr betrug burebfebnttttieb 1 ®/o ber StuSfuhr. — ®er gtafchen* 
oerbanb mußte bie ©reife fo hoü) fe^en, baß auch bie ^lütten mit ben höcbften 
©eftehungSfoften noch üerlufttoS arbeiteten. ®a bureb bie geftfe^ung ber 
©rgeugungSjahlcn allein baS Stngebot nicht in baS bem glafcbenüerbanb 
münfehenSmerte ©erhültniS jur ä^aebfrage gebracht mürbe, mußte baS 
itartett außerbem jum SRittel ber äRinbeftpretSfeftfebung greifen, menn 
eS, bie ©reife auf genügenber §öhe halten wollte. — ®a ote SlrbeitSlbhne, 
bie ©reife für ©emengc, ©rennftoffe unb für gnftanbhaltung ber ganzen 
Sertanlagcn feit 1904 bauemb geftiegen linb, mußte auch ber ©erbanb 
bie glafchenpreife immer mehr in bie ^öhe fe^en. ®r mußte bamit 
rechnen, baß jebe ^üttc ihre anfängliche ©rjeugungStechni! beibehlclt, ba 
bie. fleineu Jütten eS taten unb, wie mir im oorigen ©aragraph«n ge* 


fehen haben, bie4 tun mußten. ?lttf biefe mat Immer Slucffuht ju nehmen. 
®le im ©erbanbe maßgebenben großen gti:men taten eS nicht auS 
reiner 9Retifchenltebe,-fonoern waren baju ouS ben im § 9 bargelegten 
©rünben gelungen. — ain ber fteten ©erteuerung ber glafchen ift alfo 
meniger bie ©eminufucht ber großen ©etriebe fchulb als ihre. IRüctfichtnahme 
auf tlcine Jütten, bie für große ©erbefferungen nicht fapltalfräfttg genug 
waren ober beren ©eteiligungSjohl am glatöcnOerbanb nicht groß genug 
für folche aRaßnahmen mar. Ohne btefeS SRichten nach ben beraltetcn ©e* 
trieben märe eine ©reiSfenfung infolge ber teinifchen Steuerungen möglich 
gemefen, an ©tcHe ber jeßt erfolgten ©reiSerhöhung. S)ie -großen Jütten 
tonnten fich biefe fRitcfrichtnahme um fo eher erlauben, ba ße baburch eine 
gefteigerte ®ifferengialrentc gegenüber ben fleincn teueren ©ctrlebcn erhielten. 
— $ätte ftch bie freie Konturrei^ ungehinbert auSmirfen (önnen, mären biefe 
golgen auSgeblieben. ^ann märe aoer auch, Wie oben fchon nachgemiefen, 
eine oermehrte airbeitSlofigleit unb bie SluSfchaltung großer äieile beS fchon 
Oorhanbenen ainlagefapitalS auS bem ©rgeugungSoorgang unoermeibbar ge* 
mefen. @o haben alfo biefe ©reiSfeÜfe^ungen burch ben glofchenOerbanb 
big oortellhafte golgecrfcßeinung gehabt, große ©often «Iten fänlagelapitalS 
ju fparen unb oermehrte SlrbeitSloßgfelt ju oerhüten" ufro. 

2)iefc burdhouS fadhlidhen, gemip nicht untemehmerfcinblichcn, 
ja nidht einmal fartellfeinblidheit aiuSfüßrungen bebürfen fcincS 
^ommentorS. @ern mürbe ich auS ber 4)illmann’fchen aibhonblung 
noch mehr onführen. ^och ba^u fehlt ber ataum. ^ludh genügt, für 
ben, ber lefen fonn, boS tlngeführtc nidht nur, um ßerm Dr. |)obcrS-' 
brunner ju erlebigcn, fonbern auch bie fchneibenbfte ^Atif an ber 
©anbelSpolitif ju üben, bie mir feit bem ©ülomtarif ocrfolgt haben, 
©ie höt einen großen 3^eil unferer Vetriebc in ihrer atüdfftänbigfeit 
fonferoiert. .^agegeft möchte ich öoeh ein SBort fagen über baS, 
toaS in ben miebergegebenen SluSfüh^ungen mit bem aichtftunbentog 
bireft jufammenhängt. @S tauchte in mir bie ©rinnerung auf an 
bie S^it, ba baS moberne gabrÜfpftem auf fam. ©Bie bamalS, fo 
follen heute ßeben unb ©efunbheit bet airbeitcrflaffe bem ainlage^ 
lapital geopfert merben. damals fügten pdh bie tedhnifdhen gort^* 
fchritte, unb ieber gabrifant fürchtete, boß fein ainlagefapital burch ^ 
jeben neuen gortfehritt entmertet merben fönne. 2)oher bie Unter-' 
nehmer ihre SRafchinen burch ftete Verlängerung beS airbeltStageS 
gu amortiperen fud^ten, beöor eine neue ©rpnbung pe merttoS gb» 
macht höbe. ®aS höt gu folch phhPfcher, fittlicher unb gelpiger 
©ntartung ber Slrbeiterbeoöfferung geführt, baß ber Staat but4 
bie gabrifgefepgebung bagegen cinfchrciten mußte. SRiemanbept ipy 
bieS beffer olS bem ©eheirarat |)erfncr befannt. $eute joirb ber- 
langt, boß ber unterernährte beutfehe Slrbe^er bem gutgenährten auS- 
länbifdhen, ber nur 8 ©tunben arbeitet, f onfurreug ma^c, tnbem er in 
9pünbigem Arbeitstage feine ArbeitSfraft erfchöpft, bamit er bem 
fapitallofen Arbeitgeber baS Kapital fchaPe, baS biefer gur rationellen 
©inridhtung feines VetriebeS braucht. 3P ©eheimrat ©erfner bomit 
einücrpanben? 

Unb menn nun ber beutfehe Arbeiter meiter lieft, maS ®e=« 
heimrot Vücher in feiner Vetnehmung im ©ogialpolitifchen AuSfehuß 
beS !R©3ai. non ber Sanbmirtfehaft gefagt höt:^) „SBcnn alle ßanb* 
mirte tn 2)eutfchlonb heute bie ©rfohruugeu, bie bie ©BiPen» 
fchaft für bie lanbmirtfchaftUche ©rojiS gemacht höt, oermerten 
mürben, bann mürbe 31cutfchlonb in ber Sage fein, no^ ©etreibc 
auSguführen, boS heißt, menn mir baS praftifche, nicht baS theorctifchc 
Dptimum in ber Sanbmirtfehaft ergielen. Aber mir höben eS mit 
SDRcnfchen gu tun, unb ein fehr heroorragenber Sanbmirt höt mir 
einmol gefogt: eS gibt in ^eutfchlonb unter ben 800000 Vetrieben 
nur girlo 10000 Sanbmirte,'bie ben aiomen mirflich oerbienen, bie 
baS fcptimum mirflich ergielen." S)er Arbeiter mirb fogen, alfo 
meil 790000 lanbmirtfchaftlicbc Vetriebe nicht auf ber $)öhe ihrer 

a abe pehen unb eine große Angahl unferer gemerblichen Ve^ 
t megen ^opitalmangelS rüefftänbig ift, foH ich baS preisgeben, 
maS mir erp ein menfehenmürbigeS 2)ofcin ermöglicht! Unb, mhe 
^err Umbreit, ber in ber ©ochberpänbigenoernehmung im ©ogiol** 
politifchen AuSfehuß bcS ai©Bat: ben Vorpfe führte, bie Argumente 
gufammenfaßt,®) mirb er „auf boS Veifpiel beS ^errn ©tinncS 
hinmeifen, ber feine Kapitalien inS AuSlanb trägt, überall in 
ber gongen ©Belt ©ßerfe auffouft unb in fRußlanb, Defterrcich, 
ber Zfchechoflomafci ufm. SRiHioucn, ja SRidiarben inOeftiert, an* 
pott biefe Kopitalien bem beutfehen Vergbau guguführen. ©ett bem 
lebten griebenSjahrc 1914 ift nahegu nicht ein eingiger Schacht im 
Vergbau uiebergebracht morben, obmohl oon ber Verbreiterung ber 
beutjehen KohlenbafiS baS ©Bohl unb SSehe unferer gongen ©Birt* 
fchoft, unferer Sanbmirtfehoft, unferer Snbuftrie, unfereS VolfSlcbenS 
abhängig ift. aRilliorbeumeife merben Kapitalien über bie ©renge 
gebracht, inS AuSlanb oerfchleppt, in fremben Snbuftrien angelegt, 
nicht meil eS baheim an nuhbringenber Vermenbung bafür fehlte, 
fonbern meil man gloubt, biefe Kapitalien ouf biefe ©Beife pcherer 

>) IRclchSorbcltSblatt ü. 15. S?oO. 1922, 647*. 

*) ebenbo, ©. 676*. 







kostale $Ya;{« imb für SoüStool^Ifaltt ~ 1928 — XXXIL 9h:. 22. 


bem beutf(bett ©teuerbrud entheben au ibrntn, unb kueil man 
brauben beffere 2(ntagemögti(bfeiten a^ finben meint atd in ber 
bcutWen 

(Sortfcbunö folgt.) 

iXIlgeittiite 

6oai<tl^in9fratif(ber SSorfd^lag gttr Sdobenteforttt* 

3ut ^ermirtlicbung ber 9ti(bt(inien, bie bie 9tei(bdt)erfaffung 
im Strtifel 155 über bad ^obenrecbt auffieOt b^i in ben lebten 
STagen bie einen Eintrag im ^eicbbtag eingebracbt, ber 

im ^ern foigenbe (S^ebanfen enthält. 

^riDat'eigentümer non tnebr al8 760 ha lanbmfrtfcbaftlid) ober 100 ha 
forftmirtfcbaftlid) benagten lobend ünb oerpflichtet, ben übcrfthiehenben 
Seil an ba6 9fleid) abautreten, ge^en angemeffene (£ntfd)fibigung, fefi« 
gefebt nod) ber Veranlagung aur VermogenSfteuer. f^ür bie Venoenbung 
oeO fcetgeDorbenen lanbroirtfchaftlicben Vobend ftnb bie Vebürfniffe ber Sieblung 
in ihren oerfcbiebenen formen au berüdfuhtigen. VäueTlid)e Sieblungen 
Ünb bid aur ^j^mbeftgröBe einer ^dernabrung au^aud^Ü^Ü^u. Cbeicbloffene 
®ütcr fonnrn in öffenilidje ober genoffenidiafiliebe Vewirtlebaftung übernommen 
»erben, ^r enteignete V^alb toie ber enteignete ianbmirtfebaftlid) nu^bare 
Voben bleiben im (Eigentum bed Veicbed. S)er Voben barf nur in längs 
fiiftiger Voem, i^rbpaebt ober naeb ^eimftättenreebt oergeben »erben, ^te 
bisher auf bem enteigneten Voben befcbdftigten 2lrbeiter fommen in erfter 
Sinie al8 Siebler in Vetraebt. Verliert jemanb burd) bie ^enberung ber 
Vefi^oerbältniffe bie 91rbeit«flötte, muh für Scbabloi^bnltung geforgt »erben. 

Vei jebem ®runbftud8oerfauf ift bem Veld), Staat ober ber 
^meinbe baS Vortaufdreebt au fiebern. VaebtfebuBgeff^e ftnb au^aubauen, 
für lanbbungrige Vcoölferung ift ein beutfebe® ftleinpaebtlanbgefe^ au febaffen. 

^ie ®emeinben foUen oerpfliebtet »erben, befonbere Xeiie tbrea ©ebieteS 
au ®ieblung9beatrfen au erfidren, unb babex nöttgenfaUö au Enteignungen 
bereebtigt fetn. 

Ein neues VeiebSbobenbemirtfebaftungSgefeb foQ 972inbeftfotberungen 
für bie intenftoe 92ubung oorfebreiben, a^gletcb ^üdfaH in intenüoe 9Birts 
febaftSform oerbinbern. Ser planmäblge, an^eefentfprrebenbe Vobenbearbeitung 
oemoebläfftgt, bem fott — ohne IRüdfiebt auf bie ©ctriebsgiöüe — bie Ve* 
»irtfebaftung entaogen, fein Vetrieb fogar enteignet »erben. 

%it Vobenoerbeffetungen im großen, 3)iänage, VemÖfferung, 9Äoors 
unb Ceblanbfultur, finb mit bffeniUÄen HJ^itteln eneigifeb au föxbem. 

3m Sufammenhang hi^nnit fei barauf htugemiefen, ba6 
ißothpff foeben im Verlage beS SlDEfV. ein ^eftchen als 
,,9Rahnruf an ©emerffchaften unb tßarteien" über ^^VrbeitSree^t unb 
©obenrecht" oeröffentlicht hut unb barin in ertoeitertcr gorm bie oben 
ffiaa'^rten bobenreformerifchen ©ebanfen borträgt unb begrünbet. 
(Sr führt bort auS, bag bie ©obenfrage eine ©chicffalsfrage für 
uns fei; fe^t fei bie ©chicffalSftunbe, bie fUcichSleitung unb 
©olf no4 rechtaeitig nü^en foüten. 3^tt ober nie fei bie SKöglich- 
leit au umfaffenber ©obenreform gegeben. ^5)ie fDtocht, biefe (Srunb» 
fä^e in loten umaumanbeln, liege in ben SKiCiionen ber Slrbeit* 
nehmer, bereu ©treben nach neuen 21rbeitSbebingungen unlöslich 
berfnüpft fei mit ©obenreform. 3)oS monopoliftifche ©obencigen- 
tum ber 3^htaeit fei bie lepte Urfache beS ^rbeitSberhältniffeS, 
benn eS enthalte ben Btoong aller ©efiplofen aur 2lrbeit. 

9ilf ©einem ©olfe! 

Dr. Pieper, ber ©cneralbireJtor beS VoIfSbcreinS f. b. fath- ®cutfch» 
lanb, nimmt in einem ber lepten VereinSs^RonatShefte baS. Sort au ber 
bringenbften gragc „Sie fommen »it auS bem @lenb ber Seit herouS?'' „^ilf 
deinem Volle" nennt fid) baS ^eft, baS aur ^Jtaffenoerbreitung trefflid} geeignet 
ift. 9Äangelnbe Einricbt unb fcblenber Ernft gegenüber unterer »itflicben Sage, 
Mangel an VerantmortungSgefühl unb intenfioer, probuftiOer ^trbeit müffen 
uns unmcigerlidj inS Verberben ftüraen, »enn »ir nid)t bie noiwcnbigen 
jjonfequenaen aieben. Sir müffen aunöchft bie trourige Sage fennen lernen 
»ollen, bann ift fd)on ber halbe Seg getan, ^ie ftatiftifdjen Eingaben 
biefeS ^eftebenS ftnben gute Seiterfübrung unb (Srgänaung in ber 15. 9)fais 
9iuramer ber „Sübbeutfäen 9WonatSbeftc", bie ben Xitel führt „Ein franfeS 
Voll". i)ier »erben befonberS bie Vebauptungen in bem öiel gelefenen 
Vlatte „Sunbai) Victorial", »Ir flänben in Sirfliebfeit »irtfchaftlich glftnaenb, 
aufs genauftc unb aufs erfcbütternbfte »iberlegt. 

9iei(hStag unb Sul^rnationaleS SlrbeitSamt. ©aS 9tetchS« 
togSplenum hat entgegen ber ©emonftrationSpolitil beS ^»auShaltSs 
auSf^uffeS befchloffen, bie StegierungSoorlage betr. ben fReichSbeitrag 

i ,ur 3uternationaIen ÄrbeitSorganifation mieber h^rauftellen. ©amit 
inb für 1923 alfo 74 SRilliOnen fpapiermarf bemiüigt, fo bo6 bei 
gleicbbleibenben Surfen bie oom ©eutfehen 9teiche eingegangene 
Verpflichtung mieber nur au Vie erfüllt merben fann. ©o begrühenS- 
mert es ift, baft ber SlcichStag bie Äüraung ber EtatSpofition ab* 
gelehnt hat, fo unaulöngli^ ift hoch auch noch bie nunmehrige 
Erlebigung ber Angelegenheit, hoffentlich fann balb burch einen 
oerftonbigen ©ertrag mit ber 3«1Ö. eine'$erabfcpung ber beutfehen 
©fltchtleiftungen enei^t merben. 


(DrgamfatUmm ^er IXrbeitn n») ^CnSt^lUeii. 

3liitentationaIe SttBeiterBewfanng nnb 9{ii^r(efe^0. 

3m „9leuen ©cutfchlonb" (April/ERai'9lummcr) bringt 8. Erb* 
mann bom 3nternatioRalen (Semerlfchaftsbunb Amfterbam einige 
neue (SefichtSpunfte, bie ben Artifel in XXXII 185/86, au ergänacn 
geeignet finb. ES mirb barln bargelegt, bafe ber Einfprudi AmfterbomS 
fchon Enbe 1920 einfepte, als granfreich bie IRuhrpläne in (Srmägung 
aog. Senn eS au einem intcrnotionalen Eeneralftreif im Augen* 
blicf ber ©efepung nicht fam, fo lag eS an ber Ueberlegung, bab 
„ber internationale Een^ralftreif nur bann eine mirtungSoolle Saffe 
ift, menn er menigfienS in ben hauptföchlich beteiligten Sänbem in 
breitefler gorm burchgrführt merben fann. iRiemanb fonnte eimarten, 
bab bei ber organifatonfehen ©chmöche ber franaöftfehen (Semerl* 
fchoftsbemegung biefe 9Ra|nqhme erfolgreich hätte burchgeführt 
merben fönnen. Eine bloge ©emonftration aber hatte feinen Sert, 
baau mar ber Einfop a« groß", ©erftänblich fann baS erfcheinen, 
menn man berücffichtigt, baü baS mächtige Englanb gana ruhig blieb 
gegenüber ber Erflärung granfreichS, eS fehe jebe Einmifchung als 
unfreunblichen Aft an. Um fo mehr mu|te ber Siberftanb ber 
franaöRfchen Arbeiter als feinblich gelten unb oor bem enormen 
militörtfchen Ejnfap gegen bie Arbeiter aurücfmeichen angefichtS ber 
nicht genügenb'ftraffen Organifation. ©och gibt Erbmann au* bag 
es vielleicht ein gehler ber internotionolen Arbeiterbemegung gemefen 
fei, nicht mit genügenber ©chärfe fleh fchon bor bem 9hihr* 
einbruch gegen biefe Abficht unb ihre ©egrünbung mit ben ©er- 
faiüer ©eftimmungen gemonbt au haben. 

©erfchiebene f^femerffchaftSaentralen festen ©efchtüffe gegen 
©treifbre^er, bie augunfteu ber franaöüfchen unb bcigifchen SRUitär* 
behörben etma arbeiten moOten. 3u ©^meben mürbe eine Sfefolution 
aum ©efehluj erhoben, bo6 eS Stecht unb ©flicht ber neutralen 
©taaten fei, gegen eine ©chabenerfappolitif au proteftieren, beren 
Siifung eine ©erfchlecpterung beS Sebensftonborbs ber arbeiteuben 
ßlaffen aur golge hat unb auS biefem Erunbe eine ©erlepung beS 
griebenSoertrageS, ©eil 13 (über bie Arbeit) bcbcutct. Alfo ©er* 
fatlleS gegen ©erfaiÜeS! Aftioe gelbliche Unterftüpung neben ben 
münbti^en unb fchriftlichen ©roteften merben bon auen Sänbent 
geleiftet. _ 

Sttternationale EemerffchaftSfongreffe fanben feit unferer 
lepten ©erichterftattung mieber eine ganae Anaahl ftatt unb tagten 
aus begreiflichen Erünben faft auSfchliehlich in ben bolutaf^mac^ 
Sänbern, gaben aber baburch gute Eelegenheit, beren fehmierige mirt* 
fchaftliche ©erhältniffe genauer fennen au lernen. ©aS A unb 3 
bei allen ©eratungen mar bic gorberung, bie ber Englänbcr ©obgeS 
auf bem ©ergarbetterfongre| in bie Sorte fleibete: „Abänberung 
beS ©ecfaiHer ©ertrageS, nicht a^fS^^ub unb broefenmeife, fonbem 
fd^neU unb rabifol". ©ie erft jept immer beutlicher au erfenneitben 
oerhecrenben ^riegsfolgcn burch bie imperialiftifchen griebenSbertröge 
mochen eS ben Eemerffchoften, mie ouf einem ber aitetallarbeiter* 
fongreffe in Sien auSgefprochen mürbe, aut ©flicht, nun melt* 
mirtfchaftliche unb meltpolitifche Sege au gehen, ba man 
mit ber alten ©afiif nicht mehr auSfommc. Auf bem Eleife 
biefer neuen Sege liegen bie Stefolutionen: gegen IMegSrüftungen 
fofort Einfpruch au erheben, im Kriegsfälle angemetnem AuSftanb 
eintreten au laffen. ©ie Ablehnung ocr Stuffen mar allgemehi; 
ERoSfauS ©olitif brüdte ber ruffifchc Abgcfanbte ©effie beim ©au* 
orbeiterfongreS in Sien fura ouS: „Klaffenfrieben befämpfen mir, 
mir moflen Klaffenforapf". ©ie „Etieberfnüpplung ber EemetIfchaftS- 
bemegung burd& ben gafaiSmuS" mar cbenfo Eegcnftanb eifriger 
AuSfpradhe. gür bic mcltpolitifche (Sinfteflung ber (Semerffc^ften 
möchte baS ©chlu§moTt beS internationalen ©efretärS auf ber ©ud^ 
binbertagung in Seipaig Eeltung haben, bag man nicht baS Eefühl 
befipe, eS ftchc gut mit ber 3ntcrnationolc, fonft müjtc bei ber un* 
geheueren ERacht ber Arbeiter ber ©erfaiHer griebenSbertrag fdhon 
längft aertrümmert fein. — Etebeu ben mcltpolitifchcn gragen feben 
mir alle Kongreffe hauptföchlich beaügltch beS AchtftunbentageS, beS 
SohuabbauS, beS ERitbeftimmungSrechteS, ber ©ereinheitlichung ber 
Arbeitsbebingungen in fcharfer AbmehrftcHung gegenüber ben An* 
griffen auf ihre neu ermorbenen Elcchte. 

©er 2. ERetaHorbeiterfongreb brüefte als befonberen Sunf4 
aur mirffamen gührung fünftiger Kämpfe ben Eebanfcn noch Su* 
fommenfchluh in fonaentrierten 3nl>uftrieöerbonben ouS. ©ie ©erg* 
arbeitcr forberten internationale Sieglung ber ©ertcilung ber Kohlen* 
probuftion; gegen bie übertriebenen Kohlenliefcrungcn an bic Entente 
erflärten fleh fogar bie franaöftfehen ©crtrctcr. ©crufSfranfheiten 
foUen in baS Unfaügefep eingefchloffen merben, eine neue Knopp* 
fchaftSpenfton neben bie ©eaüge ber anberen ©erficherten tretrii. 


607 


fStofiS tmb f&t ~ 1923 — XXXH. 9h. 22. 


608 


^ie groge Ibttfurtett^efo^r bitrc^ Slmerifa, hai bie jdbtUcge 36r« 
berung auf 800000000 t ergaben bur^auS imftanbe ift, toar 
^egenflanb eifriger 3)ebatte. 9lucg bie ©auarbeiter hJünfcgten !on- 
jentrierte ©crbdnbf mit Sinnierern, SÄoicrn unb ©teinarbeitem 
pfammen. @in Xag igred ^ongreffea mar ben ©au'®i(ben ge« 
mibmet, beren Sned^ folgenbermagen gefenn^eicgnet mürbe: ©o^iali« 
flerung bea ©oumefeni^, 2(uaf(gaitung bed Untemegmergeminneg, 
fomit ^erabfegung ber ©oufoften, baburdg inbireft mie birett ©e« 
fämbfung ber SBognunganot. & fam aucg ^ur ©rünbung bea 
intemationaten ©augitben ©erbanbea mit SlnMIug an bie ©au* 
atbciter*3ntemationa(e (XXX, 61/62). 3)ie cngtiftgen ©augilben 
paffen in biefen 9iagmen nicgt, meil fte megr 9lfforbfotonnen atd 
^emeinfcbaftabetriebe barfteHen. ©on Sntereffe ift bie auf bem 
©ä(fereiarbeiter''$ongre6 befcgloffene ©ammluitg bon ftatiftifigem 
ST^aterial über bie gcfunbgeitafcgäbigenbe SEBirfung ber 9^acbtarbeit 
ni<gt nur auf bie 2lrbeiter, fonbern auch auf bie ©rotfonfumenten. 
S)er ßanbarbeiter»Äongre§, auf bem granfreitg nicgt öcrtreten mor, 
miea nocgmala ben fransaftfcgen ©orftog aegen baa internationale 
^rbeitdamt, ber bie ^üafcgaltung tanbmirticgaftlicger lirbeiterfragen 
beimedte^ unb forberte im übrigen jum ßampf gegen baa im Shieg 
erftaifte „tlgrariertum'' auf. 


' Hxbtünf^uli. 

(Eine (Eingabe beb Sentroioerbanbeb bentfcber ^oitfumtiereine 
pt 9rbeitbuit in ben ©d^ereien tveift auf bie ©enaditeiligung ber 
oetriebe burq bie ©erorbnung uom 23. 92ooember 1918 gin. Sie XXXI 
1848 berichtet, mor eb pifegen bem Sentroloerbanb beutfeger ^onfumoereine 
ttitb ben im 3<utraIoerbanb ber ©fiefer unb jfonbitoren organifierten 9ltbeit* 
negmern pm ßonflitt über bab ÜQacbtboctoerbot getommen. iiiiin^ifcgcn gat 
ber©ertreter ber ^onfumuereine ^offmann im beantragt, bie ©erorbnung 
Uom 28. 92ouember 1918 aufpgeben unb bie noeg melier notmenbigen ©e« 
Kimmungen ber ©erorbnung in bab ^Irbeitbjcltgefeö für gemerbllcge Arbeiter 
einjuarbetten. ^er ©ojiaipotitifcbe ©ubfcgug beb StSSft. gat ben beftegenben 
9irbeitbaubf(gub baraufgin beöuftragt, einen ®efe|entmurf in ^orm eineb 
initiatiuontragb aubjuarbeiten, ber bem ©oitalpolitifcgen Slubfcgub^ alb 
9tebengefep pm 5libeitbaeitgefeb ber gemerblicgcn Arbeiter Uorplegcn ift. 
^ie ©eratung biefeb Slntragb ftegt iiT ndcbfter 3^it beuor. 

S)ie ßonfumoereine be^eiegnen bab 9ta(gtboctoerbot alb reine ^iegb> 
ntagnagme, bie getroffen mürbe, um eine (^injegrSnfung beb ©adtmarenoer:» 
bronebb gerbeipmgren unb bie eigentlich fegon bureg bie ©rotfarte über« 
flfifftg mürbe, ^ie ©erorbnung Uon 1918 gat ^mar eine ©erlängerung ber 
©etiiebbjeit Oon 12 ©tunben auf 16 gebracht, geftattet aber nlcgt bie Sin« 
fügrung eineb regelrechten 3u’cifchicgtenbetriebb, ba^meber morgenb noch abenbb 
olle ©örfereiarbeiter entfpreegenb befcbftftigt merben tonnen, ©orbereiten unb 
©ubbaefen nimmt 3 ©tunben in ©nfprueg, fo bag göchfienb 13 @tunben 
©etriebbjeit pr ©erfügung ftegen. Xie (Sinriegtungen ber ©äefereigrogbetriebe 
fönnen boger jurjeit göcgftenb pr ^Ifte aubgenupt merben. (Sine Um« 
frage, bie bon 62 ßonfumoereinbböcfereien mit 652 ©adöfen beantmortet 
mürbe, ergab einen ©tegroerbraueg für bab ©ngei^en bon tfigli^ 46,1 kg. 
©rounfoglenbritetten. 3)ab ergibt für afle ^onfumoereine pfammen 
9880 Xonnen iögrllch, jum ©reife bom 6. SRftra 1923 1667 ©tiü. SW. 
9tur 6% ber 5loglenerfpamib mürben beim tontinuierlicgen ©etrieb burdb 
ben SWegrberbraueg an Sicht aufgemogen merben. ©ueg eine ©erbefferung 
beb ©roteb mürbe ber ^reifegiegtenbetrieb bringen, ©et ununterbrotibener 
©rbeit liegen fug folcge ©rotfegler bcrmeiben, bie iefet babureg entftegen, bag 
bet @auertetg, ber obenbb borbereitet mirb, mdgreno oer Btacgt niegt bearbeitet 
uitb nicht beobachtet merben fann. 

2)urcg bie ^riegbmagnagmen unb bie ©erorbnung bon 1918 ift bie 
^tmicflung pm ©rogbetrieb pm ©tiüftanb getommen, ba bie ©orauSfegungen 
für eine rationelle ©etriebSmeife unterbunben morben fmb. ©u4 btefem 
(Erunbe mirb im ©ntrag an ben ©S©. bie 3«laffung be8 ®reifcgicgten« 
.betriebet in ben ^rogbdefereien bom 3ctitralberbanb ®eutf^ ^onfumbereine 
berlangt. _ 


K^tftuttbeittag tu (Erufibbitauulen uub ben 
bereinigten Staaten. 

©ua einem unü bureg ©ermittlung bon $rof. Sujo ©rentano 
pgefanbten ©eriegt bea Joint Besearch and Information Depart¬ 
ment bea Trades Union Congress (General Council) unb ber Labour 
Party (Executive Council) ergibt pc^, bag ber ©cgtftunbentag in 

a britannieu prattifeg allgemein eingefügrt ift, auger in ber Sanb* 
^aft, too bie ©rbeitabauer 60 8tunben in ber SBoege beträgt. 
3n ©rogbritannien fanb peg bor bem ^iege bie einjige ©ner« 
tennung bea ©cgtftunbentagea au8gefprocgcn Mm ©ergmertagefeg bon 1908; 
ea beftimmte, bag ber ©rbeitatag in ben ©ergmerten 8 ©tunben, mit ©uü« 
feglug bon (Sin« unb ©uafagrt, niegt überfegreiten bütfe. Snbca gatte eine 
Änjagl ©emerbe im tofleltiben ©rbeltabertrag eine 48ftünbigc ©rbeitSmoege 
erreicht, darunter befanben fieg ber ©emeinbe« unb öpentliche '^ienft, bie 
Xabafinbuftrie, bie ßebenamittelgemerbe unb einige ©efletbungagcmerbc. Sn 
anberen ©emerben betrug bie ©rbeitSmoege 64, ^ unb felbft 65 ©tunben. 
Seita ini ©efolge ber in ber SWunitionafabritation, in ber ftdg gerau8ftellte, 
bag bie ©ebuttion bea ©rbeitataga pr Steigerung bea (Srtraga fügte, ge« 
monnenen ©rfagrung, gouptfäcglidb aber infolge ber ©erpärtung ber Stellung 


ber ©rbeit beim ©bfcglug toHettiber ©rbeitaoertr^e, mürben beträegtUege 
^erabfepungen ber 5)auer be8 ©rbeitatagea in ber 3*it 1919—1920 erreicht. 
Sn ber SWegrpgl ber grog'cn Sobuftrien, morunter bie S^eytilinbuprie, bie 
Sd}uginbuftrie, bie ©ifenbagnen, ba8 Stragentranaport^roerbe, bie Sanb« 
mirtfiaft, bie ®ru(fcrcl, bie ebemiiege Subuftrie unb bie ©ertcilungagemerbe, 
mürbe bie ©rbeitamoege auf 48 ©tunben befdjränft; auch bie ©rbciier in ber 
Töpferei, ln ber SWafegineninbuftrie unb im Schiffbau fepten eine 48» ©tunben« 
mod)e bureg, baa ©augemerbe eine 44«Stunbenmocge, bie ^cfarbeiier eine 
©rbeitamoege oon 44—46 ©tunben unb bie ©rubenarbeiter einen ftSben« 
ftünbigen ©rbeitatag. 9tur im lefetgenannten Sraü ift ber Sajimalarbeitatag 
gefeplich feftgelegt morben. S^ oö«« übrigen fällen berugt feine ©egrenaung 
auf gemeinfamw ©ereinbarung im foHeftioen ©rbeiiaoertrag, bie, mie niegt 
erft gefagt ju merben brouegt, ber gefeplidien ©icgening entbehrt. 

®ie ©rbeiterpartei erfonntc bie ©efagr, eine für baa Seben ber ©rbeiier 
fo mefentlicgc ©ngelegengeit ©eteinbarungen ju überlaffen, bie nicht gefeplicg 
enmungen merben fönnen, unb ea mürbe teine ©nftrengung gefegeut, eine 
allgemeine gcfeplicge ©nerfennung bea ©cgtftunbentaga burchaufepen. S)ap 
boten fi(g jmei ©elegengciten: bie nationole Snöuftriefonfcrena »om gfrühiagr 
1919 gatte einftimmig in einer fRefolution bie Seftfepung einer SWafimal» 
arbeitabauer oon 48 ©tunben bie Soege für bie gefamtc Subuftrie befcglogen. 
©uf biefer Äfonferena maren ©rbeitgeber unb ©rbeltcr ln gleicher 3agl »er« 
treten unb bie ©egterung gatte oeriproegen, febmeber ©mpfegfung, bie ein«; 
ftimmig befcgioffen merben mürbe, Solgc ju geben, ©ueg mürbe mirflicg ein 
©egierungaentmurf einea ©efepea abgefagt unb fogar im Untergaufc eingc* 
bracht; aber er gelangte in fein meitereä ©tabium, ba bie ©egierung igre 
©nftegt änbertc unb ea öermeigerte, igt ©erfpreegen auaaufügren. 

2)ie jmeite ©elegengcit mar gleicgfalia 1919, aia baa ©bfommen bon 
Safgington, melcgem bie britifege ©cgierung jugeftimmt gatte, bon ber inter« 
nationalen ©tbeitafonferena angenommen mürbe. 

©m 1. Sjcjember 1920 berpfltcgtete fteg bie ©cgierung im Untergaufc, 
baa ©bfommen burÄpfügren. ©m 27. SWai 1921 brachte ein SWitglieb ber 
©rbeiterpartei, ^err ®. ©. ©arnca, einen ©ntrag ein, baa ©bfommen bem 
©arloment ju unterbreiten. 3)ie ©egiening mioerfpraeg bem ©ntrag, ber 
bementfprccgenb abgelegnt mürbe. Sui 3“^ 1921 mürbe ba8 ©bfommen 
enbgültig umgebraegt, fomeit bie ©cgierung in ©etraegt fommt. ©ber bie 
©rbeiterpartef ift entfcgloffen, bag ea niegt umgebraebt mirb, unb fomogl auf 
ben ®emerlDcreinafongreffen mie auf ben ©erfammlungcn ber ©rbeiterpartei 
mürben ©cfolutionen befcgioffen, bureg melcge bie ©egierung aufgeforbert 
mürbe, baa ©bfommen in Kraft ju fepen. 3u b«ni gleichen 3®««* gaben 
©rbeiterbeputationen ©ertreter ber ©egierung interöiemcb, boa leptemol in 
biefem S^gre 1923; hoch finb pe auf eine glotte ©blegnung, baa ©bfommen 
in Kraft ju fepen, geftogen. 

©eitbem gat ber ©flgemeine ©uafchug bea @emerlocrcitta«KongrcPca 
ein SWanifeft erlaffcn, morin er bie Scinbfegaft ber ©rbeiterbemegung gegen 
febmeben ©erfueg, einen längeren ©rbeitatog cinaufügren, betont. 

©arallel mit ben ©erfueben, bie ©atifigierung bea Safgingtoner ©b« 
fommena bureg ©orgegen im ißarlament unb bureg birefte ©orfteuungen bei 
ber ©egierung ju firnem, gaben bie ©bgeorbneten ber ©rbeiterpartei Die ©n« 
gelegengeit immer mieber auf ben folgenben internationalen ©rbeltafonferenjen 
uorgebraegt. 

3um ©eglug: ea ift ju gopen, bag mögrenb ber gegcnmärtlgen ©efpon 
öon 1923 oon ber ©rbeiterpartei ein ®efepcntmurf i© Parlament eingebraegt 
mirb, um ben ©cgtftunbentag ju ftegern. ©Uerbinga beftegt menlg l^opnung, 
bag biefer (Sntmurf ®efep mirb, ober ea mirb pm eine nüplicge Gelegenheit 
bieten, bie ^orberungerf ber ©rbeit abermaia geltenb ju maegen. 

S)le ©rbeitabauer in ben ©ereintgten ©tauten betrug bta 
jur SWitte 1922: 


Snbuftrle ober ®cmerbe 
Soll« unb Kammgarn 
©eflelbungagemerbe 
©erpaefung hon ^lelfcg u. ©cglätgter* 
gemerbe 
Sanbmirtfegaft 

®robfcgmiebe 
Kegelfcgmiebe 
©aefftetnmaurer 
©rbeiter im ©augemerbe 


gtmmerleutc 

©eper 

SWafeginiften in ber ^ruderei 

9Waf(giniften im ©tafeginenbau 

SWalcr 

©leiarbeiter 

SWetallplattenarbelter 

Stiefel« unb ©egugmoeger 

©aummode in ben ©übftaaten 


©tunbenaagl 
48-50 bie So^e 
44 bie Soege 

©(gtftunbentag 

5 ober 6 bia 12 ober 13 täglicg; 
burcgfcgnittlich 10 täglicg 
44—48 bie Soege 
44—48 bie Soege; in (Sgicago 64 
44 ober 45 bie Soege. 

44, 46 ober 48 bie Soege 
in Sinclnnati 50 Die Soege 
in ©t. ©aul 49Va bie Soege 
40-48 bie Soege, ala ©egel 44 
42—48 bie Soege, aI8 ©egel 44 
44 bie Soche 
44—48 Die Soege * 

40—48, aia ©egel 44 bie Soege 
44 bie Soege 
44 bie Soege 
44 bie Soege 
54-66 bie Soege 


©eit SWitte 1922 pnb nur menige ©enberungen eingetreten. 


®in (Eefepentmutf übet ben 9[cgtftunbentag in Italien ift bem 
©orlament gorgelegt morben. ®er Gntmur^ pegt grunbfäplicg bie 48 ©tunben« 
moege für alle in ben Unternegmungen Oon ^anbel unb 
fegäftigten unb in ber fianbmtrtfcgaft für bie 2:agelbgner gor. 3)cm ®efepe 
niegt unterfteflt finb baa Icitcnbe ©erfonal, bie ^anbeiareifenben unb bie 
S)ienflboten. ®ic ©rbeitaaeit in ber ©cgipagrt, in ber ögentlicgcn ©ermaltung, 
in öffentlichen Unternehmungen unb in ber Sanbmirtfegaft mirb gefonbert 
geregelt. ©18 ©rbeit foll nur bie mitllicg gcleiftete gelten, niegt aber ©rheita* 
bereitfegaft ober ©ufpegt, ©uanogmen pnb gorgefegen in gdHen gögerer ®e« 





509 


®osiaIc unb für «ollStooblfabtt1923 — XXXIL 9h:. 22. 


510 


öHitt, jur ©(üabenöerbütung, für Vorbereitung«* unb ©roänjungdorbelten, 
füc bie Sanbmirtfcbaft unb Saifoninbuftrien. Ueber^eitatMit fann bi« gu 
2 ©tunben töglidj mit 10®/© 2obn;iuid)tög non bcn ^arteten ocveinbart »ucrben. 
9lu&erbem fann ber SltbeitSminifter für beftimmtc Stnbufirtcn jcittoeilig SIu«* 
nahmen geftotten. lieber bie ©rennen ber XogeSarbett, Raufen unb @d)i(bten* 
betrieb fogt ber @nt)uurf nicbt«. — Xatfü(t)licb ift ber 9ld)tftunbentag fcbon 
in bcn metftcn italienif^en betrieben burt^gefübrt, fo ba^ ba« Oiefe^ nur 
eine ©ep&tigüug be« Vcftebcnben bringt. 


2)er 2[ubenminlfter bot oudb nerfcbiebene 5h)Ionifteru^«blane Mrüft, 
non benen befonber« intereffunt bie für Jianaba, Vrofilien, 9Jle^i!o unb 
SSeneiuela finb. ©ebinbert wirb bie 9lu«fübrung biefer V^ojefte burd) bie 
©(bnjierig^iten, bie nötigen finaniieOcn 9KitteI in 3tgJ[ien aufjubringcn. 

^ür ba« laufenbe ^obr laffen fitb nach ben eintreffenben 9?Q(bri(bten 
feine aöju günftigen ©cblüjfe gteben. ^^mmerbin »irb f^tbft unter ben 
ftblecbtcften Vorau«fe^ungen ongenommen, bo^ ^e 9lu«nH)nberung«iabl iiit 
3obrc 1923 300000 erreichen wirb. 

Sborlottenburg« ' Dr. SDfina Vüttel.. 


JlrlittttiiiarM. iXfrliettslofiikcit ntt) i^rt «tkänipfini). 

SDie italienif^le 9it«wanberung«bewegung not unb na^ bem ^iege. 

®ie itolienifdie Äu«wonberung nach bcn fontinentalen ßdnbern 
betrug, wie im '„Bolletiuo del Lavoro“ nom i^onuar b. 3«. mitgetcilt wirb, 
auf ®runb ber erteilten ^äffc im 5>ur(bfcbnitt ber“ 1910—14 

277 374 ^erfonen jäbrlicb, wonon 82060 nach ber ©cbwei.^, 69999 nach 
i^ranfreicb, 66244 nach ^eutfd)Ianb, 38620 nach Cefterrcid) Ungarn, ber 
aleft nad) nerfcbiebenen Säubern jogen. 9)ht Veenbigung be« Kriege« belebte 
fich bie 9lu«WQnbcrung non neuem 1ro$ ber ©d)iuicrigfeiten, bie bic-ner* 
änberte Sage be« 9lrbeit8morfteS unb bie non faft aUen ©taaten angewenbete 
brbteftioniftifd)c @inwanbcrung«bolitif mit ftd) brocbten. 1920 war ber 
3)ttrchfd)nitt ber Vorfrieg«jeit mit 200994 ^crfonen faft erreicht, trobbem 
^eutfchlanb nur 2158, Defterreid)= Ungarn 2932 unb bie ©d)weij 23617 
aufnahmen. ®iefe« 9Ranto würbe aber gum groben Seil non granfreich 
au«gegU(hen, wohin ftch 152998 ^(u«wanberer wanbten, unb non ben anberen 
Sänbern, in benen bie VorfriegSgahl wiebet erreicht ober fogor noch über* 
troffen würbe. 

3m 3ahte 1921 hewmten gwci Xatfachen bie 3lu«wanbcrung: bie inbu* 
ftricHe Ärtü« in ber ©chweig hotte nicht nur gum ®inwonberung«nerbot, 
fonbern auch gur 9lu«wet[ung ber au«länbifchen ^lrbeit«Iofen geführt, unb 
bie frangöfif^e ^Regierung hotte am 31. 2)cgember 1921 ihre Qfrengen gtgen 
frembc Arbeiter gefcbloffen unb in ber &olgc bie ^inwanberung«crlaubni« 
an erfchwertc Vebingungen gefnüpft. ®er 9iücffct)lag war jcboci) nur nor* 
übergeöcnb, benn in ben elften 10 9)^ünaten non 1922 waren fchon über 
120000 italienifche 9(rbeiter wieber nach f^ranfieich gegogen. ©chlecht blieb 
bie Soge in ber ©chweig, be«gleichen in ^eutfchlono, ben Öfterreithifch^un* 
gorifchen 9?ad)foIgeftaaten unb ben Volfanlänbern. 

3)ie 9lu«wanberung«bewegung nadj ben Ucbcrfeelönbern geigte 
ähnliche ßöorafteriftifa. 3” ber Vorfrieg«l)eriobe war bie Sohi^c^burch« 
fchniit«g{ffer 284 704, wonon 203511 auf bie Vereinigten ©tauten entfielen. 
92ach Veenbigung be« Kriege« begann bie 9lu«wanberung wieber ihren nor* 
malen IRhhthwu« angunehmen. 1920 war bie 3obl bereit« auf 211227 ge* 
fliegen, banon famen 169379 auf bie Vereinigten ©taaten. 9luch in ber 
erften ^älfte non 1921 bauerte bie auffteigenbe ^Bewegung an. ^)ann fam 
bo8 einfehränfenbe ®efe^ 9lmerifa«, fo bafe ba« 3ohr mit 194320 9lu«* 
wanberern abfchlob unb bie goht 1922 nod) mehr gurüdging. 

S)a8 @encrab^lii«wanberung«fommiffariat fucht bem Sjeanfo burch Ve* 
günfli^ung ber Slu«wanberung nad) anberen Ueberfeclänbcrn (Slrgentinien, 
Vraftlten ufw.) abguhelfen; aber troj^ 3onahme nad) bort war e« bod) nicht 
möglich, bie ©efamtgoh^ ber Vorfrieg«geit gu eneichen, unb bie« wirb aui 
nicht gefebehen, folange bie ?lrbeit«inäifte in 3RitteI* unb ©übamerifa fich 
nicht wefentitd) gebeffert hoben unb bie V. ©t. fM. nicht cinfehen, bafe ihre @in* 
wanberung«gefe|jc nicht nur ben ?lu«wanbcrcrlänbel:n, fonbern aud) ihnen 
felbft, ihrer fjJrobuftion unb ihrem |)anbel, fchoben. 3^1^ Sörberung ber 
Slu«wanberung hot ber 2Rtnifter be« ^2iu«wärtigen Slmte« ßrhebungen ton* 
tinuicrlichen (Shorafler« auf ben VJeltarbeitSmärften anfteHen laffen, woburch 
e« möglid) ift, über bie 9)töglid)feit ber Unterbringung non 2lrbeit«fräftctt 
ftet« auf bem Saufenben gu bleiben unb ben 9lu«wanberem befannt gu geben, 
wohin fie fid) am beften wenben. g« wirb baburch ferner erreidjt, mehr 
Ve^onen gu guten Vebingungen ^Irbeit im SluSIanb gu oerfd)affen, al« über* 
hou^t au« eigenem aintricbe au«wanbern würben, unb aud) italienifche 
VUrbeitSunternehmungen im 31u«lanb wirfjam »oerben gu laffen, benen bereit« 
Vefchäftigung unb bebeutenbe Veftellungen gugefilhert finb. 

®« wirb unterfchieben gwifchen (Singel* unb fofleftioer ?lu«wanberung. 
©0 fejjt fid) bie ?lu8wanbcrung nach ben Vereinigten ©tauten auSfchliefelich 
au« freiwilligen §lu«wanberern gufanimen, unb in 5 aOi'onaten (3ull bi« 9b* 
Oember) war bort fchon ba« anfang« be« fiöfallfchcn 3ohrc^ 1922/23 feft* 
gefegte ilontingent non 42 075 f|3erfonen erreid)t worben. Vcmerfen«wert 
tft auch ber 3lbfluü eingelncr 9lrbeiter nad) Sronfreld) (30(XX)). 3n Sin* 
ftralien würbe bie ©inwanberung burch bie traurige Soge be« ?lrbeit«marftc« 
etwa« eingebümmt. 5)ie 3ohIe« öet Vorfrieg«geit fmb in 5lrgeniinien, wo 
aber bie ©inwanberung belanntlid) oorübergehenben ßhoraftcr« ift, wieber 
erreicht worben. 9fach Vrafilien gehen ungefähr 1(XX) ffjcrfonen monatlich. 

^ud) bie folleftine ^lu«wanberung b. h- 9on ^(rbeitertrupp«, bie non 
^uÄlänbifchen gitmen ober Unicrnehmungen ongeforbert werben, hot infolge 
tber Xätigfeit be« ?lu«wanberung«fommiffariat« gugenommen, ba« felbft bie 
'remben 9lrbeltgeber auSfucht. ^iefe Gepflogenheit war nor bem llriege fd)on in 
ben Vegiehungen gu 2)eutfchlanb unb gu ber ©chweig üblich gewefen. Von 
befonbercr Vebeutung war unb ift fie in begug ouf ^ranfreid) wegen ber 
bortigen Söiebcroufbauarbciten unb im ^inblid auf ben frangöfifch-italienifchen 
?lrbeitänertrag. SDa« JKommiffariat hot 1922 40000 5ltbettcr borthin fenben 
fönnen, bie nor ber ?lbreife im Vefip non VlrbeitSnerträgcu gu fehr günftigen 
Vebingungen waren, unb bie au ben oben erwähnten 80000 nod) hin^u* 
fommen. 9(uch würbe erreicht, boft bie italicntfdjen Unternehmungen unb 
Genoffenfehaften gu benfelben Vebingungen wie bie frangi)fifd)en gugclaffen 
werben. 

(Silbe ®egember n. 34 hot bie ?(u«wanberung bie Söffet 260000 er* 
reicht, ber febod) bie gleichfall« nicht niebrige 3ohl fRüdwanberer, meift 
©aifonorbeiter, gegenübergufteHen tft. 


ttntetftühunggfdfce in her iStwetBglofenfütfotge (ngl. ©p. 
459) fmb mit UBitfung nom 14. 2Ral an um Vi erhöht worben. • 

G« gelten jept folgenbe ©äpe für ben Xag 
OrtSfloffe 


SRänner übet 213 oht'e mit eigenem 
$au«holt 

ohne eigenen ^u«halt 
unter 21 3ohTen 

weibliche Verfonen über 213 ohre 
mit eigenem ^au«halt 
ohne eigenen ^au«halt 
unter 21 3ohren 
ufchufe für Ghegatten 
ujehuh für Äinber unb fonftige unter* 
hait«ng«berechltgtc 9lngchörige 


A 

B 

C 

D/E 

3200 

8000 

2800 

2600 

2800 

2600 

2400 

220 a 

1960 

1800 

1650 

1500 

2800 

2600 

2400 

22CÖ 

2350 

2200 

2050 

190Ö 

1760 

1650 

1550 

1450 

1150 

1050 

960 

850 

.950 

900 

850 

800 


^er ^öchftbetrag einfchliegtich ber 3üf(hläge fitr unterhaltungsberechtigte 
?lngehörige beträgt ba« ^Dreifad)c be« nach Älter, OrtSfloffe ufw. in ^rage 
fommenben UnterftüpungSfape«. Äbfoluter ^öchftbclrag ift bamit: töglid) 
9600 9Rt. ober wöchentlich 57600 m. 

Äurgarbeiter erhalten bie 3)iffercng gWifchen bem 1’/« fachen ber obigen 
©äpe unb ber ^älfte ihre« ÄrbeltSnerbienftc«. 


^XUgttnme Woklfiilittsp^tge. 


^ic für Cfipreufteii 

toirb un« oon einem SBefucher folgenbermaßen gefchilbett: 

„l'a« 91 eid)«gefcp für 3ugenbwohtfahrt ftcht bie Ginrichtung bon Sanbe«» 
unb ft'rei«iugenbäratetn bor. SBähtenb für leptere bie Gmnblage in ben 
foft überall beftehenben Srei«wohlfahrt«amtcrn gefchaffen ift, war bie 
nach öer ÄuSgeftaltung ber SanbeSjiigenbömter lange noch ungett&tt 
unb c« war gweifelhaft, ob Vrobingial*3Bohlfahrl«fteIlen überhaupt unb in 
welcher ^orm al« Gmnblage für SanbeSjugenbömter in ^rage fommen 
würben. ^ . 

sieben ber behörblichen f^orm fennt man probingieüe VlohlfahrtSmittel* 
punfte, bie wohl auf behörblichc 3nltiatibc gurüdguführen fmb, fich ober 
ftorf auf bie 3o^ommenfoffung aller borhanbenen Etäfte etnguftellett wiffen. 
Gine eigenartige fjorm einer fßrobingialwohlfahriSftenc fteUt bie ^auptwohl* 
fahrtSflcllc für Dflpreufeen bar. Vei ber au«gebehnten Xätigfeit, bie fie heute 
nad) fünfjährigem Vtftehcn entfaltet, berlohnt e« wohl, ihre Gntwidlung gu 
berfolgen unb fid) in bie eigentümliche Ärt bc« 3ncinanbergrcifen« üon 
freier unb behörbltcher VlohlfahrtSpflegc in biefer ©teßc gu bertiefen. 

^Die ^)auptn>ohtfahrt«ftclle für Öftpreufecn ftellt urfprüngltch bie ge* 
meinfaine Gefd)äft«fteflc bon gwei pribaten Vereinen bar, be« Verein« für 
länblid)c Wohlfahrt«* unb ^eimafpflegc in Cftpreufeen unb ber Dflpreubifchm 
f]^ürforgegentialc, bic gemäb ihren ©apungen gnr 3ufammenfaffung ber VSohl« 
fahrtSbeftrebungen in Cfipreufeen berufen waren. 3m Saufe ber 3cit hat 
fte bic Aufgaben eine« fj)robinAialwohIfahrt«amtc« übernommen, ober man 
fann treffenber lagen, biefe Aufgaben finb ihr gugcwachfen. 

Äl« Ginrid)tung ber pribaten SBohlfahi'tSpflege fuchte fte jeboch bon 
Änfang an eine enge Verbinbung mit bcn mabgebenben fßrobingialbehörbcn, 
bie burch ihre Vertreter tm Verwaltung«au«f4ub eine ftänbtge Äenntni« 
über bic geleiftete Ärbcit hatten nnb in' ben etngelnen f^achabteilungcn (&e*, 
tegenheit gur 3Ritarbcit finben fonnten. 

VJar nad) ber ©eite ber Vehörben hin bic enge Verbinbung gewahrt, 
fo nicht minber nach ber ©eite ber freien 2Bohlfahrt«pflcge. 9ficht nui^bie 
cingelnen, in ber SSohlfahrtSpflege befinblichen 9Kenf^en: ©ehweftern, ^ür» 
forgerinnen, Sehrcr, Gciftlichc u. a. auch bie Vereine unb Verbänbe ber 
freien V)ohlfahri«pflcge: Vaterlänbifchc fyraucnoercine, ^rauenhilfe, Äarita«* 
Dcrbanb, aber auch ilranfcnfaffen, Sanbe«Derfid)erung«anftalt, Genoffenfebaften 
u. Q. waren 2)titglieb in einem ber Vereine, beren qemeinfame Gefd)äfi«ftene 
bic .^auptwohlfahrtSfteüe bilbete unb alfo unmittelbar 2:rägcr biefer felbft. 
5)a«felbe gilt auch oon ben Itreifen unb ©täbten mit befonberen Vlohtfahrt«* 
[teilen, für bic bic ^auptwohlfahrtSftetle allmählich bie Aufgaben einer 3m«f» 
ücrbanbSftelle in ihren V5ohlfahvt«bcftrcbungcn gn übernehmen hatte. 

©0 war tatföchlid) bie Vereinigung aller an ber SSohlfahrtSpflegc inter* 
effierten ©teilen ermöglicht, unb btefc« nicht bon Ämt« wegen, fraft ®e* 
fepe« ober Verorbnung, fonbern auf ber Gmnblage freiwilligen 3ufammen* 
fdjluffe« ber in ber ^ohlfahrtSarbeit tätigen Äräfte. 3>a« mufete natürlich 
ein lebhafte« ^Utaibeiicn ber beteiligten ©teilen auSlöfen. SSer nicht 3utcr* 
effe an ber Ärbeit hotte, fchlofe fid) eben nid)t an. 

®ie Gntwidlung ber .'pauptwohlfahriSftelle hot gegeigt, Wie bie SJot* 
wenbigfeit ber 3«fommenfaffung bergefamten ^ohlfohrtSbeftrcbunaen in Immer 
weiteren Ärcifen flar erfannt würbe nnb ba« Vertrauen gu biefer ©teile wuch«. 
3a e« war auf biefer Giunblage möglich gewefen, bie gum Äu«bou einer 
leiftungöfähigen Vroöiugialinftang crforberltchen 3Ritte( aufgubrtngen, nnb 



511 


512 


6i^lle Ißrofif mtb t- 1923 — XXXIL 9h:. 22. 


erfb bte trr ber lebten 8«<t cr^redenb einfcbenbe ©elbentocrtnnö bcrmot^te 
l^rctt fieberen SSeftanb ju geffibtbcw* 

3)ie Söfung ber ginanjlcrung mit wenigen ^Borten botjufteHen Ift nicht 
leicht unb foö be^balb nur angebeutet werben. ®ic belben genannten SBer« 
eine öerfügten übet einiges SSermögen, für beffen. ißermehrung mit gutem 
(Erfolge ©orge getragen war, biS ber ©elbentwcrtungSprojicfe biefc (Sinnahmc* 
cfucHe in eine untergeorbnete fßofition nerbreingte. 2)ie ©tefle bat ferner 
ihren 9Rltgliebern ftetS erhebliche iöeitrgge jugemutet, fo baß bie ^Äitgliebcr* 
Beiträge etwa */• ber Ausgaben beefen fonnten. 3lngemeffcne ©ummen würben 
toon ber ©taatSbehBrbe meiftenS jui SDeefung beS ÖreblbetrageS erbeten. 
fRücfblidenb tann behauptet werben, bafi, folange^gute Arbeit geleiftet würbe, 
bie 6ielbmittel nicht fehlten, wenn ihre ^eibeifchaffung auch nicht immer 
leicht 

teie in ber Drganifatlon eine SBcteiligung aller an bei 98obIfahrt8* 
hflege interejfierten ©teilen gewährleiftet war, fo foSte auch bie SHitarbeit aUer 
tätigen Kräfte gefiebert werben. 5^ieS gelang burch bie Einrichtung non 
^acbabteilungen für bie einzelnen Eebiete ber ^ohtfahrtSbflege, in benen 
bie befonberS intereffierten Vereine unb Eiiyelberfonen vertreten waren unb 
bie ihien fachoerftänbigen 9iat leihen foHten, in benen aber auch bie Vertreter 
ber Sehörben unb ber ©elbftoerwaltungSförberfchaften ihren Einflug geltenb 
machen fonnten. ©o entftanben Abteilungen für bie berfchiebenen ®ebiete 
ber gcfunbheitlichen ^wrforge: ©äuglingS^, Xuberfulofc*, Alfobb^, EefchlechtS* 
lronfhctten= unb itrüppelfürf^orge, . Abteilungen für SSolfSbilbungSwcjen, 
^imatbflege u. anbere. S3on jeher bat bie |)aubtwohlfahrtSftelIc ben ©taub* 
hunft üertreten, bag SBohlfahrtSpflege im Weiteren ©inne bie SSoIfSbilbungS* 
fragen mit umfchliegt, unb eS mag bet glücfltdien SSerbinbung ber beiben 
oben genannten hrobinjicllen 5Sercine ju'bauten fein, bog biefer jweite, nicht 
minber wichtige. Seil ber ASohlfahrtSbflege nicht hlttter ber alle Shräfte bean« 
fbruchenben (SefunbheitSfürforge bcrlümmcttc, fonbern feinen felbftänbtgcn 
ÄuSbou erfuhr. 

Sie Arbeit wuchS, neue Aufgaben traten an bie ^auhtwohlfahrtSftelle 
heran; bie EinfteUung bon ©achbearbeitem für bie eingelnen Eebiete ber 
©ohlfahrtSbflege würbe notwenbig. ©o würben neben bem EefchöftSführer 
im fiaufc ber S^hre eingefteflt eli^e ©achbearbeiterin für bfe EefunbhcitS» 
ffirforge (^roblnAialfürforgertn) eine ©aebbearbeiterin für lulturefle Angc^ 
legenheiten, eine für baS Sleinfinberwefen (äugenblciterin alS SBanberlehrerin), 
ein ©achbearbeiter für wirtfchaftliche fragen in ber SBohlfahrtShflege mit ber 
befonberen SSerpflichtung jur geitung einet ASlrtfchaftSobieilung. 

. Aber bie f^üQe ber Aufgaben ift burch bie oben angebeutete Elieberung 
in Abteilungen bei SBeitem nicht erfchöpft. Seftimmte behörbliche Auf* 
goben würben, ber ÄauhtwohlfahrtSfteflc j^ur Surdjführung übertragen: fo 
bie £)rganifation b^8 ganbaufenthaltS für ©tabtlinber; SSerteilung oerfchiebener 
ftaatli^r Afittel./ 'Auf anbefen Eebieten berfuchte fie felbft bahnbrechenb 
borjugehen. , 

^ Eine ihrer wlchtigften Aufgaben würbe bie’^eranbilbung unb 9?ach* 
fihulung bon berufli^en unb ehrenomtlichcn Kräften für. bie SBohlfohrtS* 
jjflege. Äürjete Schrgänge würben ju biefem Sweef beranftaltct, ein bierteU 
Jährlicher 9?achfchulungSlurfuS für fjurforgerlnncn jur Erlangung ber ftaat* 
liehen Abfchlughrüfung eingerichtet, feit 1918 bie Sanbhflegefchule in AJofegau 
§ur AuSbilbung bbn ßanbpflegefchweftern ftänbig unterhalten, ©tete f^ühlung 
würbe gehalten mit ben ©ehweftern unb gürforgerinnen, mit allen flciwtllig 
in ber SBohlfahrtSpflcge tätigen fKenfchen burch gelegentliche Sagungen, 
burch wieberholte IRcifen ber ©achbearbeiter in bie $vobinj, Scilnahme an 
©i^ngen; auch bie monatU^ erfcheinenbe Seitfehrift „Sic ÄBohlfohrt" ftpöt 
ein bauernbeS IBinbeglieb jwifchen ben beteiligten ©teilen bar. 

Aber ber AufgabenfreiS ift nie abgcfchloffen. Auch wechfelt bie ©e* 
beutung ber einjclnen ber SBohlfahrtSpflege. Sritt bet eine geitweife 

mehr in ben ftintergrunb ober wirb er oon anberen Organifationen tat** 
Iräftig burchgeführt, fo treten auf ber anberen ©eite neue Anforberungew 
on bie ^roningialfteße h?ton. ©o ift bie AnftaltSfürforge im lehten Sohre 
eine brennenbe f^rage geworben unb hut bie ^auptwohlfahrtSflelle auf ben 
^lon gerufen. 9Zeuc Aufgaben werben an fie herantreten auf bem Eebiet 
ber filein* unb ©ogiolrentncrfurforge. ES gilt, ben 3BIic! offen gu hulten, 
im rechten Augenblicf bcn.9iotftanb gu erfaffen unb im äufammenarbeiten 
mit ben tätigen ©teilen behörblilher unb freier ABohlfahrtSpflege fich um 
Abhilfe gu muhen. ES gilt aOe biefe firäfte rege unb lebenbig gu halten, 
immer wieber gu ermutigen, wenn fie erlahmen wollen, gur Sliitarbeit heran* 
jugiehen unb nach SRBglichfelt inbegug auf bie beruflichen firäfte bie rechten 
SWenfehen an bie rechten ©teilen gu fegen. 

. Sie Surchführung beS IReichSjugenbwohlfahrtSgefepeS wirb eine Um* 
wanblung ber |)auptwohlfohrtSftene für Dftpreugen herbeiführen, ©ie wirb 
PorauSfid^tli^ einen mehr amtlichen Eharatter erhalten. 99ir Idnnen nur 
wünfehen, bag bei bem ftärlercn bchörblichen Einflug, ben fie baburch gewinnen 
wirb, bie freie, ftarfe ^uitlatioc nicht üerlorcn geht, bie fie bisher betätigt 
hat, bag fie ihre aufrüttelnbe, anregenbe Sätigleit nicht aufgibt, bie gwar 
guweilcn unbequem empfunben ift, bie aber notwenbig erf^eint für eine 
^roningialftelle, bon ber eine belebenbe firaft auf allen Eebieten ber ASogl* 
fohrtspgege auSgehen foH. A8ir fönnen nur wünfehen, bag auch ^«1 
neuen &orm ein Seg gefunben wirb, bie firäfte ber freien unb ber öffent* 
liehen SohlfohrtSpflcge »ufammgufoffen unb ihr freubigeS, uerftänbniSboHeS 
SRlteinanberarbeiten gu förbern."' 

liefen SBwnfdh bcS ©cfutherS fönnen mir nur unterftöfeen. 


SDle SSonsfammlung „Alterihllfe beS ^eutf^rn »olfeS'' (XXXI, 
206) ift am 31. Segember 1922 abgcfchloffen worben. Eenaue Angaben 
über baS EroebniS finb biS jept no^ nicht mbglich. ©chäpungSweife ftnb 
100 9R11I. wcarf in bar gufammengefommen. Sogu treten bie gahircidien 
Aoturcilfpenben, beren SGBert auf etwa 40—60 9RiIIioncn gefchäpt wirb. Sie 
Hmere äfbee ber „AlterShilfe", im gangen Sßoll baS SSerantwortungSgefühl 
ttttbirte ©UfSbereitfehaft gegenüber bem, Alter gu ftärfen, mug ober auch na^ 


Abfchlug ber ©ammeiarbeit lebenbig bleiben. Sie SJlonatSfchrift „Sie Sat*‘) 
nerfucht in einer non Eertrub Säumer herausgegebenen ©onbemummer 
(^eft 11, 14. Qhrg-) SerftänöniS unb Empgnbung für baS Alter gu weefen. 
3n einer IReihe non Auffäpen wirb baS Altersproblem non ben ncrfchiebenften 
©eiten beleuchtet unb fowohl ben ASurgeln ehrfürchtiger IRegungen nor bem 
Alter nachgefpürt, wie ber 9BiIle gur Sat, gur ^ilfe, bie aber in ihren formen 
ber 9Bürbe beS Alters IHechnung trägt, aufgeftachelt. 9Bte Eertrub Säumer 
ln ben EingongSroorten bcS ^efteS auSführt, nerlangt bie anfchweöenbe 92ot 
beS Alters anbere ^ilfe alS baS fühle, gebanfenlofe Eeben, baS bie ©ammel* 
büchfen füllt. Sic ^tlfe für baS Alter uiug als grogc SolfSaufgabc betrachtet 
werben, bie ouS einem Eefühl ber Ehrfurcht für bie non ber 9Bucht ber Reit 
nlebergeriffenen ober bebrohten Alten geleiftet wtrö. 9Karle Saum bertmtet 
über grormen ber AlterShilfe, bie non ben Sorfchriften beS alten SeftaraentS 
an bis inS 9KitteIalicr hinein bie Ehrfurcht nor bem Alter bewahren; biS in 
ber 92eugeit an ©teile beS freiwilligen EebenS unb SfehmenS baS Stecht 
bie Erunblage beS ©chupeS bei Sebürftigen würbe, baS in unperfBnlicher 
SJdife für bie ©chwachcn forgt, aber auf beffen Erunblage allein bet fiampf 
gegen bte 9fot nicht geführt werben Ignn. Sie an geh eingig richtige gorberung, 
bie Serforgung alter äRenfchcn ben eigenen fjamilien gu überlaffen unb nur 
bie famtlienlofen burch öffentliche ^ö^fotge gu erhalten, ift, wie Eertrub 
Säumer in bem Artifel „Sie fogtoTen Erunbfäpc ber AlterShilfe'' auSführt, 
bei bem fehwinbenben Eefühl ber ^amiliengufammengehörigfcit nicht mehr 
aufrecht gu halten. Sic Eemeinfchaft mug eintreten. Alte SJfcnfchen foßen 
aber nicht gu Almofenempfängern erniebrigt werben^ Surrf) eine ©teuer 
foß man ber arbeitsfähigen Generation bie Erhaltung ber Alten „alS Ser* 
pflichtung — oon ben Alten auS betrachtet, olS ihr AlterSrecht — aufcrlegcn". 
S. h- afle erwerbsfähigen SolfSgenoffen mügten — bei Scrücffichtigung 
befonberer Selaftung burch fiinber ufw. — „AltcrShilfeftcucrn" entriiteu, 
bann brauchte boS Alter nicht „Almofenempfänget*' gu fein. Auch SRorie 
fitöhne oertritt ln ihrem Artifcl „bie Qbec ber ßfotgemeinfehaft" ben @e* 
banfen, bag aße Arbeitsfähigen unb gahlungSfräftigen 9BohlfahrtSfteuem 
entriditen foßen. Sic fjürfovge für bte befonberS 9?otlclbenbcn innerhalb 
bet SoItSgemeinfdiaft foß auS ben ArbeitSIeiftungen beS gefamten arbeitenben 
SoIfeS pflichtmäbtg finangiert werben. Sur^ bte SHittclcuifbringung, bann 
aber oor aßem burch bie pcrfönltche 9Jfitarbcit ber ©teuernben in b^j: 9Bohl* 
fahrtspflege, foß jeber Einzelne für bie Eemcinfehaft herangegogen, Intereffiert 
unb mitoerantwortlid) gemacht werben. 9?ut bei einem fid) in gemelnfaraer. 
Setätigung ergiehenbon Solle fönnte bie Wohlfahrtspflege gur EemeinfehaftS* 
fache werben, gur gegenfeitlgen ^ilfe aßer SolfSglteber untereinanber. lieber 
bie bisher erfolgten ocrfchtcbcncn ^ilfSbcftrcbungen wirb u. a; in ber „,Um* 
fchau“ beS ^efteS berichtet. Surch Ilebeoofle filcinarbcit, oerftänbniSo'oßeS 
Einfühlen in bie bcS Alters wirb bereits otelcrortS Ocrfucht, bie Alters* 
htlfe in bem Eelft ber AlterSchmug gu gegolten. . 


Jltitteittra^en. 

Unter blefer SÜibrit Werben aße ber ©chriftleitung etngefanbien Sft cg er bem 
Xitel noch oergeUhnet; Sefprechung bleibt oon goß gu ^ß Oorbehalten. Sie 
Ueberlaftung mit Sulheinfenbungen gwtngt bie ©chriglettung inbeffbn im ^ntenffe 
halbiger Sergelchnung (ober Sefprechung) wichtiger nnb wertooßer Äeuerfcheinungen 
Oon ber Erwähuung berjenigen Srof^flren abgufehen, bie baffir im ^inblict 
auf ben SeferlretS unb bie Eigenart unfmr Seitfd^rig alS ungeeignet gelten mfißen. 

SaS Ehebroblem. Son Dr. ©ophie Schäfer. Erfchienen. in Serlin 
1922. Serlag ber Suchhanblung SorwärtS Serlitt, W. Siep 
9JachfoIger ©tuttgart. 115 @. 

Sie Serfafferin fiept bie Urfaepe ber Serfepärfung beS EpcproblemS 
in ben lehten fahren in ber erwachten ©elbftänbigleit ber f^rauen, bie baS 
Streben berfclben nach Eleichbcrechtigung unb Anerfennung ber eigenen 
fßerfänliihleit entgegen Ueberlieferung uno Eefep bebingt. Saher hÖlt ge 
beren wirtfchaftliche Unabhängigleit für bie ÖÖfung, waS gwelfelhaft crfcheint, 
wenn mau bie boppcltc Selaftung ber beruflich tätigen, oerheirateten 2fiau 
ln Erwägung glcht. — ^eboch geigt geh ©. Schäfer alS feine fiennerin ber 
^rauenfcelc, unb jeber fiefer wirb in ihren Ausführungen eigene Seoboch* 
tungen beftätigt ,unb manchen neuen Eebgufen gnben« E. E. 

i3[ahre.8beridht beS ßofenbctncbS*ScreittS in Hamburg e. S. 
1921. Hamburg 1922. 

Ser Sericht geigt ben Wicbcrauffchwunft bcS SerleprS im ©amburger 
^afen unb ben gunchmenben Anteil bet beutfehen f^laggc. Seflogt werben 
bie gtogen 9)tigftänbc im Eifenbahnbettlcb, welche bie Abwicllung beS Ser* 
feptS hemmen unb Hamburg in bauernbeu müdganb gegenüber IKotterbam 
lÄib Antwerpen gu bringen biohen. Ser ArbeitSfriebe würbe 1921 im 
^afengebiet nur wenig geftört. 3ut übrigen enthält ber Sericht 9}laterial 
über ScfchäftigungSgrcib, Entlohnung, ArocitSgett unb ArbeitSIelftung ber 
Hamburger Hafenarbeiter unb über Die Sätigleit ber ©chltdjtungSfteße für 
ben H^fctiöetrieb. 

i^nbioibuum unb Eemeinfchaft. Son fiarl Würgburget. Erunb* 
fragen ber SolÜlf- 1- ©anb. Scriln 1922. Scutfehe ScrIagSgefeß* 
fchaft für SoHtil unb Ecfchlchte. 77 ©. 

SaS Such ift- ein fialeiboflop Oon gcrfplittertcu, glipemben Eeift* 
reichelcicn, welche bie Aufmerlfamlcit beS fieferS Oon mancher gebotenen 
tieferen ErlcnntniS abicnlen. Eine f^üfle Oerfchtebenartigflcn ©toffeS wirb 
meift blog gufammengetvagen, ohne bag barauS ein ard^iteftonifcher Sau 
errichtet wirb. Ser Sufammenhang ber Sarfteßung mit einer Sehre ber 
Solitil aus „praltifcper Abgept" ift OoBenbS nur lofe. 

*) Sic Sat. i^onotSfchrlft für bie Rufuuft beutfeher fiultur. Heraus* 
gebet Eugen SieberiepS. Eingclpcft 600 





613 


©ojialc unb für SoHStoo^lfo^rt — 1923 — XXXH. 92r. 22. 


614 


kommunale 2o^nt)oIitif. SSon Dr. ^eter ^an^u^fc«. (Staat?- 
bürgct=!0lbliot^cf ßeft 102.) 2K.s®Iabba(b 1922. SSolfSoercinSberlag. 
35 S. $rei« 16 SR. 

S)icfe febt lefcnSrocrtc Srofcbürc betrachtet ble fommunale 2obn|)oIittf 
bon bem ©eficbtÄbunfte be? befonberen ©emetnbebetriebe, bem 

öffentlichen S3ohIc ju bienen unb fchllbert bie fich barau? ergebenben be* 
fonberen gormen be? fommunalen Siohnberhältniffe?. 2öir empfehlen bie 
gut burchbachten unb fachtunbigen 9[u?führungen ben ©emeinbebehörben, 
vtrbeitnehmeruerbänben unb bet ^iffenfehaft- 

©enffchriftjumSrfinberfchup. 0O5iaIpoIitifche Schriften be? S3unbe? 
angefteüter Shemifer unb Ingenieure. I. ^ofge, i&eft 6. 96 S. 
^rei« 30 SSI. 

5)iefe 5)enf|chrift be? ®unbe8 angefteHter ßhemüer unb S^ngenieure 
behanbelt in fehr beachtenSroerter SSeife fomoht beffriptiö mie Iritifch ba? 
geltenbe unb ba? werbenbe ®rfinberrecht unb enthält SSorfchläge bc8 Sunbe? 
für einen angemeffenen gefeplichen Schup be? angeftellten ©rfinber? im 
SRahmen bcS arbeitsrechte?. 

®ie ®emeinmirtfchaft. Unterfuchungen über ben SoiiatiSmu?. SBon 
Submig 2Rife?. i^ena 1922. SSerlag bon ©uftaö ^ifcher. 603 S. 
^rei? 210 2«. 

infolge feiner fchatfen rationalen 3)urcbbringung ber fojiologifchen 
Probleme nimmt biefe? Such eine bebeutfame Stellung in ber fiiteratur über 
ben SojialiSmu? ein, ^egen melchen e? fchUeblich eine burchau? ablehnenbe 
3:enbenj einfchlägt. Seiber ift e? jum Schaben ber Dbieftibitöt nicht bon 
Aahlrelchen Sinfettigfeiten frei. So j. S. ift bie 6höwftcrifierung be? gefep= 
liehen arbeiterfchupe? unb ber arbeiterberficherung al? ?RttteI be? ^5)eftTu!5 
tioniSmu?'" ganj gemife eine ftarle (Sntgleifung, menn bielleicht auch ein 
Äömcheif SBahrheit fich i>tttin finben liehe. 

©runbrih ber Sojialöfonopiie. III. abteilung: aSirtfehaft 
unbföefellfchaft. SSon 2Ray 38 e b e r. 3)ritte Sieferung. Tübingen 
1922. SSerlag bon Q. (5. 93. aJJohr (95aul Siebcef). 

3ebe refleyibe ©efchäftigung mit ben gefeOfchaftlichen SebenSäufeerungen, 
melche in bie Xiefe bringen roiH, nötigt jum Stübium bon 3Ray SBeoer? 


fogiologifchen 3BerTen. 9Sorliegenbe 3. Siefebiing enthält ben IReft feiner 
JReligion^fojioIogie, bollftanbig bie fRechtSfojiologie, ferner bie Kapitel ^3Rarft", 
„®ie 9Birtf^aft unb bie Orbnungen* unb $um Xeil „2)ie Stabt". 

3)te Draanifation bei Äart 3Rary. 9Son Dr. tJfrtp Sberftein. 
^eft VII ber StaatSroiffenfchaftlichen 93eiträge, h^wuSgegeben bon 
$Ienge. @ffen a. b. 9t. 1921. 93erlag bon ®. 3). 93aebefer. 80 ©. 
^iefe 93etra4tung be? 3Rar^?mu? bom ©efichtSpunfte be? Organik 
fationSbegriffe? fuhrt gu tntereffanten ©rgebniffen unb betbient unter ber 
maffenhaften Siteratur über ben SogialiSmu? gröbere 95ea(htung. 

Unternehmertum unb SogialiSmu?. @ine bogmen* unb toirt* 
fchaftSgefchichtliche 93etra(htung. 9Son Dr. ^nngarb ^eig. 3ena 
1922. Serlag bon ©uftab f^ifcher. 66 S. • 

®iefe Schrift fteflte eine objeftibe unb grünbliche Unterfuchung be? 
hiftorifchen 93erhältniffe? gmifchen ben feinblidjen Qbeenlompleyen unter* 
nehmertum unb SogialiSmu? bat unb ift unter ber umfangreichen Siteratur 
über ben SojialiSmu? ber größten aufmerffamfeit mert. 

®ie ©ärtnerei al? Dbjelt ber ®efepgebung. S)er 30iährigc 
5fampf um ba? arbeitsrecht ber beutfepen ©ärtnerei bom Stanbpunft 
feiner bolfSmittfchaftlichen, beruflichen, juriftifchen unb fogialen 93c^ 
Deutung, ai? ©tahnroort an aöe gefefegebenben ^nftangen bearbeitet 
bon 9B. 9teinholb, Schriftleiter ber allgemeinen S^utfepen ®ärtncr* 
geitung. 93erlin 1921. ^erauSgegeben bom |)aupibotftanb be? Ser* 
banbe? ber ©ättner unb ©ärtnereiarbeiter, 93eiplin S 42, Suifenufer 1. 
fßrei? 3 9R. 

Sogiale Semegungen im 16. ^ahrhwnbert; 95on Dr. 93. ®enpcr, 
Oberlehrer in Septoeibnip. OueHenfammlung für ben gefcptchtlichcn 
Unterricht an pi^cren Schulen. ^)erau?gegebcn bon ®. Sambed, 
©ep. 9teg.=9tat b. b. fßrobinglalfcpultoflegium 93erlin, in 93erbinbung 
mit ^rof. Dr. %. iJurge, 93erltn, unb Dberleprer Dr. fRüplmann, 
Seipgig. Seipgig 1922. 93erlag Xeubner. 

3)ie Xfepefa. 9tufrifche Hilferufe an ba? SBeltgetbiffeir. 93erlin 1922. 
93udhhanblung 93onbärt?. $ret? 60 9R. 


Die IBocpenfchrift j^Sogialt ^fa)ri6 nnb Slrcpio für SloKewoplfabtt^ ift burep aQe OSucppanblungen unb ^^oftümter gu begiepen. 3nl<mb?prei?: für SRoi 1600 3Rf. 
eingelne dummem je noep Umfang 450—600 JRf. — angeigenprei? : 500 SKI fflr bie biergefpaltenc aonpareiHegeile (9 Seilen = 2 cm); 

angeigettannapme: ©uftab gifeper, SSerlag in 3ena. 






KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN 


, Ober 200 Niederlassungen 
Über 100 Depositenkassen 

Berlin W 56, Schinckelplatz 1- 
Berlin W 8, BehrenHr- 68-69 


MAGGI> 


Suppenartikel: 

MAGGI* Würze in Flaschen, 
MAGGI* Suppen in Würfeln, 
MAGGI* Fleischbrühwürfel, 

- Qualitätsware - 


lind Dberali erhältlich. 

Mu achte auf den Namen MAOQL 


_ Verlag von Gustav Fischer in Jena . 

Soeben erschien: 

Handiflörterbudi der Slaatsuiinenldiaften 

Vierte Anflage 

23./24* Lieferung 

(S. 865—1022 und Titel u. Inhaltsverzeichnis des V. Bandes) 

enthaltend die Artikel: Konsularwesen u. Konsularrecht — Konsumtion 

— Konsumvereine — Konversionen — Kornspeicher — Körperschafts¬ 
steuer — Kraftfahrzeuge — Kraftfahrzeugsteuer — Krankenanstalten — 
Krankenversicherung — Kredit — Kreditgenossenschaften — Kriegs¬ 
beschädigten- u. Kriegshinterbliebenenversorgung — Kriegsgewnnnsteuer 

— Kriegswirlschaftslehre u. Kriegswirtschaftspolitik. 

25. Lieferung 

(S. 65—160 des II. Bandes) 

enthaltend die Artikel: Auswanderung — Bäckereigewerbe — Lehre vom 
Bankbetrieb — Banken in der Volkswirtschaft (Allgemeine Bankpolitik). 

Gz je 1.50 (Einteln nicht lieferbar.) 


«erontn»ottlt<p für ble Scprlftleituna : «tof. Dr. «ubwifl ^etjbe, «crlin««ninett»alb. — «crlofl: «uflab atfeper, ftena. - «ebrutft bei SJippert ft «0., Waumburg a. b.«. 


















7. |l«nl 1928. 


XXXII. ^atirgims. 
{lumnur 23. 


^ö^iaCe '^xaxi^ 

xixxb 


für '^oC^^xvo^tfa^xt 

gfvü^rr ^cra«sgcgcßcn »o« ^rofcflTor Dr. ^rgncfte. 

3n Perbinbung mit 

Dr. "SXavv — Dr. ^iC^eCm '^oCCiflßeif — Dr. ^ans ^etnvtc^ ^t||eCev 

^itcint an }<t«m Oormmtag. Ijcrousgegeben Snlonbepcci» hn 3uni 1600 9Jlat(. 


6 c^riftleitunfl: 

ferllii Wsog itüHmiorfÖr. 29/30. 

9eni{))t. KoDenbotf 2809; Iturfürft 2390. 


Don 

^rof. Dr. JEuön?tg ^epbe. 


Seriag unb iBnAetgenonncbBie; 

OBnflas firdier« ^eno. 

8rent<bTedjrr 58. — 'Bofi1d)edlonto; (fcrfurt 986w 

^oftDcrfanb: Slaumbur^; cu 0. 


Cuartalftpreife f. b. ttusianb; 2lrgentinten i,20 $ef., Qelgirn>£ucnnbjrg 9 ^r., sGroftUen O SJulgarten 87 £rioa, Sbtie 8,2ö «ei. liap., DAnemart ftr.. «ngiano 8 

ginnlanb 15 pnn, Wart Of^anfreicb 9 ^r., (Brieitenlanb lo I^rac^men, Aollanb 8 fl, ^apan 6 ff;» Italien 12 vitre, ^ugoflabien 84 3)tn.. 92oriregfn 6,25 Jbr.. 'üertugol 18,50 Wtlt. 
jKuir&nten 93 £et, Scbtorben 6,26 ihr., SdjtoeiA 6,25 ^r., Spanien 7,5 $e{., Xfäectoflowarei 15 ftc., )Betetn. Staaten unb SDZepifo 1,25 ^oQat. 


3nl|ali 


J)er anfturm gegen ben 5l(^ts 
ftunbentag u. bie Koalitionen 
ftei^eii ber ?lrbeitcr. IV. Bon 
^rof. Dt. ßujo Brentano, ©c* 
geintem SRot, $rien am (S^iem fee. 515 
©ieöungenfürforgei. ©reifgn 
malb. Bon ^anni Senecte unb 
Dr. ©erbarb Denecfe. (StuS ber 
©eratungefteHe für öungenfranfe, 
©retfSfoalb.).520 

ßo^nfragett unb Sebend^ottung. 524 

3ttr 5roge be8 ©cbienungSgelbee im 
©afimirtegctoerbe. 

®ie freie SSlrtft^oft für Brotgetrcibe. 

Beumtenfragen.525 

S)ae toUettiOe SirbeitSrec^t u. 
bae ©eamtenbcrtretungeges 
feb< %on Dr. ©eorg glatoio, 
3J?inifteriaIrot im ^reufe. ^anbelftn 
mlnlftcrium, Berlin. 

Sine StoOellc jum bcutfcböfterrci(bif(bcn 
Beamtenobbaugefeb. 

Crganifationen ber 9(rbetter tmb 8n* 
gefteOten .528 

3(ue ber auSIünbifcben ©en 
mertfcbaftebemegung. II. 
StQlienlfcber ?tationalrat f. ißrobuftion 
unb Sirbeit. 

Arbeiter* unb Qtiteme^memer* 
tretnngeu.530 

Sinfcblag Oon Betonntmadbungen bee 
Betrleb8rate. 

©ine «npoffung be8 § 87 beS Betriebs^ 
rätegefepeS an bie ©elbenttoertung, 

dfenoffenfcbafteuiefen.531 

®ie ruffifcbe ©enoffenfcbaft8 = 
bemegung. 

®er SabreSbericbt ber ©rofjeinfaufes 
gefeUfcbaft 5)eutf(ber Konfumoerelne 
für 1922. 


S)ie (Sntmidlung ber beutfcben (Sparn 
taffen. 

@osia(ee 9iecbt.535 

©ine ®ntf(beibung gegen fofortlge 
SBtebermabl eine» Betrieberat8mit= 
gliebeg. 

®ic 9)?itmirfung beS arbeiterrate bei 
ber ©trafenfcftfcbung. 

Keine Sobnaapliing bei 2:eilftreiie. 
Berfui^te geieitageeinfcbrüntung. 

91Ugemeine BSo^lfa^rtepftege . . 536 
9)ie auefübrungebeftimmunn 
gen XbürInglf(^cn SBobl* 

fabrtegefeb. Bon ^renni ßeb* 
mann, ©öttingen. 

9fii(btlinien für bie Klein* 
r e n t n e r f ü r f 0 r g e. 

Söirlungen b. mirtf(baftlitben 
®ru(fee auf bie ^ilfebebürf* 
tigleit ber ®üffelborfer Be* 
Oölferung. Bon Dr. aifreb 
©cbappacber, ©efcbüftefü^rer bee 
BJoblfabrteamtee ber ©tobt Düffel* 
borf. • 

^Inuentticfcit.539 

3ur aenberung bee Unterftübungemobn* 
flpgefebee. 

Sine Berforgungeppidbt ber arbcitgeber 
in ^innlonb. 

BoRegefunbbeit.540 

3um preubifcben ©efe^ 3 ur 
Betämpfung berDubertuIofe. 
Bon ^lilbegarb ©(brüber, granl* 
furt a. 

3ur 5rngc ber ©tbulfpeifung. 
Bon Dr. med. ©uflaO Dugenb* 
reid), Berlin. 

©ln ftaatlicbee Beobocbtungebeim für 
ferner erjicbbare Kinbcr. 

©ine Dagung ber beutfcböfterrei^ifcben 
©efeUftbaft für Bebölferungepolltif. 

ßiterarifcbe SRitteUungen .... 544 


Drganifation ber Berbrautber. 

abbrud fümtlicber auffü^e ift Seitungen unb Seitfcbriften geftattet, jebotb nur 
mit boller OueQenangabe. 


Der i^inßnnn gr^en ben ^Xditllnnbentag nnb bie £oalitions- 
freii)ttt ber 3lrbetter, 

Bon Suio Brentono. 

IV. 

©clc^gcbung ober Xarifüertrag. 

S)ie 5(rgumentation ber 2lrbeiter für ben 2lcbtftunbcntag miber* 
Jetbft, wenn fie ju beffen (fünften geltenb machen, bafe 


feine 3;urdbfü^rung jur SJJinberung ber 3obI i>er 5Irbeit«Iofen fü^ire, 
unb gleicb^eitig betont, ba6 ber oon feinen ©egnern aii golge ber 
ÜJünberung ber Stunbenjobt behauptete 9tücfgang ber Bfobufiton, fei 
eg burcb erhöhte ©tunbenleiftung, fei eg burd) Betriebgoerbefferungen, 
wie ©infühtnng ober Berbefferung ber SJtafchinen ober Konzentration 
ber Betriebe, mehr wie wett gemalt werbe. Steigerungen ber ^trbeitg* 
intenfität unb Betriebgoerbefferungen machen, ^unächft wenigfteng, bie 
Befchäftigung oon relatio weniger 5trbeitern nötig; nur baft bie Ber** 
längerung ber ^Irbeitgjeit bie gleiche BBirfung hat. Db Oon lOOü 
beitem ein jeber in einer Stunbe ein 9leuntet mehr teiftet ober ftatt 
8 Stunben 9 arbeitet, ift für bie gabt ber 5(cbeitglofen im gan 5 en 
gleichgültig; eg ift infolge beibcr SD^ethoben, bie gleiche gaW oon 
Arbeitern weniger nötig. 2lber aUerbingg übt eg einen ©influfe 
ouf bie Sage ber 3lrbeiter in ben cinielneu ©ewerben aug, wenn 
bie 5)auh beg 5lrbeitgtageg burch ©efep feftgelegt ift, unb eben 
biefer (Sinflug hat miefy, obwohl ich aug hhflteniifhen, fittlichen, 
geistigen unb politifchen ©rünben allezeit für eine Begrenzung ber 
§lrbeitgbauer eingetreten bin, ftetg zum ©egner einer gefeplichen 
geftlegung eineg S'iormalarbeitgtageg gemacht. Qch bin ftetg bafür 
eingetreten, ba6 bie ^Regelung ber ^Irbeitgbauer ber gemeinfamen 
geftfe^ung burch Vlrbeitgeber unb 2lrbeiter im Jarifoertrag über^ 
laffen bleibe. 

Schon 1872 ouf- ber erften ©ifenajher Berfammlung bin ich 
olg ^Referent über gabrifgefepgebunq für bie gefepliche Siegelung 
ber Slrbeitgzeit nur ber Kinber, jugenblichcn Slrbeiter unb grauen, 
b. h- jener ^erfonen eingetreten, bie aufeerftanbe finb, ihr gntereffe 
felbft überhaupt ober geuügenb wohrzunehmen, wöhrenb mein greunb 
SchmoHer auf mein Steferot mit einer glönzenben Siebe zngnnftcn 
unbefchrönlter Koolitiongfreiheit ber Arbeiter gefolgt ift. @g ift ja 
belonnt, bo6 ich ini ©egenfa^ Z“ anberen Katheberfozialiften ftetg 
ein ©egner weitgehenber Staatgeinmifchung in bag SBirtfchoftglcben 
gewefen bin. 3ch bin beghalb nicht blob bei ber Bureautratie nie 
gut angefebrieben gewefen, fonbern habe z“!^ Seit, ba Karl SDlorj 
bie cnglifchen ©ewerfoereinler alg „fleine Bourgeoig" — benn oon 
ihm ftammt bie Bezeichnung — oerachtete unb bie feinen Sehren 
bamalg blinbglöubig folgenbe beutfehe Sozialbemolratie ben ©ewerl- 
fchaften mit gleicher Berachtung gegenüberftanb,') auch feiteng ber 
Bertreter ber 21rbeiterfchaft nur Eingriffe erfahren; ber „Bolfgftaat", 
bag bamaltge Drgon ber Soztalbemofratie, gibt baoon Sengnig. ©rft 
ber Sluffebwung, ben bie beutfehe ©ewerlichaftgbewegung feit Beginn 
ber neunziger 9ahre genommen unb bie glönzenben ©rfolge, bie fie 
erzielt hat, hat bie Stellung ber beutfehen ^rbeiterfchaft zum ©ewerl- 
oereinggebanfen unb bamit zu mir, alg beffen /^auptoertreter, ge* 
änbert. 

SReine ©rünbe gegen bie gefehliche geftlegung eineg Slormal* 
arheitgtageg habe ich 1Ö92 in ber Revue d’Economie politique furz 
Zufammengefofet. 3^^ ft^h^ noch ^^“te zu ihnen, ©g ift ein 3^^tum, 


*) SRüf @chip>el, Dag mobeme ©lenb unb bic mobeine lieber* 
Oölferung, 0 . .131 u. 174 , hat nod) 1»88 ben Sufammenbrud) ber englifdien 
©eroerfoereinc im Sufammenbang mit ihrer SlrbVitglofenfürforge behauptet; 
fie finb heute ein mofegebenber *gaftor im briiifcben Staate: bagegen hat 
Sdiippel in bet ^Idjiftunbcnfrage neuevbingg oor ben ©egnern beg adjt* 
ftunbentageg fopituliert. Süzialiftijche SRonatghefte, 10 . Slpril 1922 . 
















617 


(Soaiole $rajrlÄ unb für ©oIÄtoo^Ifal^ — 1928 — XXXII. 9h:. 23. 


518 


bü6 bie Seftlegung eine« 9lormoIarbcit8toQc8 bureb ®cfefe ben 2öir- 
fangen ber ^Irbcitölofigfcit ouf bie 9lrbeit§bebingungen abün^elfcn 
oermöge. ®ie 5(rbeitsbebingungen Serben in jebem ®en?crbc nicht 
bur^ bie Sciftungen ber §lrbeitstdtigen beftimmt, |onbern burd^ bie 
9h{eroe ber 2lrb5ltgto(en, bie bereit ift, an ihre ©teile ja treten, 
iie ®rö6e biefer Steferöearmee hängt aber nid^t oon ber Sn- unb 
tlbnahme ber gefamten öeüöKerung ab; aach ift c8 eine Utopie, 
»eiche bie iEränme ber phnntaftifchften ©ojialiften an Unbarchführ- 
barfeit übertrifft, tooUte man oon ber Sunahme gefchlechtücher 
Snthaltfamfeit eine 2Jlinberung ber Suhl ber Slrbeitdlofen unb 
baniit eine ©efferung ber Sage ber nnteren klaffen ermarten, benn 
ihre 3)archführung hnt einen internationalen- gefchlechtlichen ©treil 
jur SorauSfe^ung. S)ie ©röfee ber Steferoearmee mirb in jebem 
©emerbe oon ber 8u- unb 9lbnohme berienigen bebingt, bie ju 

bem betreffenben ©etoerbe gehören. ^)aben mir nun ben Slrbeitg- 
tog burd^ ©efep feftgetegt, fo fann, menn eine fteigenbe Äonjunftur 
eine größere SUtenge 9Irbeit§Ieiftungcn erheifcht, biefe nur burch bie 
^eranjiehung oon neuen ?lrbeitern in ba« betreffenbe ©emerbe be» 
fchofft merben, unb menn bann ber 3tüdEfchIag eintritt, leiben bie 

barin tätigen 9lrbeiter unter bem SSorhanbenfein einer um fo 

größeren ffeeferoearmee oon Slrbeitelofen; ber fiohn finft um jo 

tiefer; auch bie übrigen Slrbeitöbebingungcn merben in um fo 

größerem SWoße oerfchlechtert. 3ch hübe bieiJ auch burch 5öcifpiele 
aui^ ber ©efehvehte ber englifchen ©rubenarbeiter belegt, ©anj 

anberö, mo bie 9legelung ber 3Irbeit8jeit ber gemeinfamen herein» 
borung burch bie ©emerffchaften unb bie 5lrbcitgeber überlaffen ift. 
2)0 merben bie nötigen aJtehrleiftungen bur^ Ueberjeitarbeiten be^ 
fchofft, ganj fo, mie bieS nach ber §lu^foge be2 Dr. S3ofch^) in 

beffen betriebe gefchieht, unb oorübergehenb fann fa burch 
SSerlöngerung ber Slrbeit^jeit eine aJtehrleiftung crjielt merben. 
®aburch mirb ein Suftrom ton Arbeitern in bag ©emerbe ter- 

hinbert, bie borin bouemb nicht befchäftigt merben fönnen. SBirb 
bie ^onjunftur rücftäufig, fo hören bie Ueberftunben auf; bamit 
finit ba^ iJIngebot oon Slrbeit^Ieiftungen, unb fcibft menn ber fRuef* 
gang in ber J^onfunftur fo groß ift, baß aud^ Slrbeiter, bie-jum 
©en^rbe gehören, befchäftigung^Io^ merben, fo entfteht bort eine 
meit geringere fReferoearmee oon SIrbeitllofen, bie ouf bie ^Irbeitg«- 
bebingungen ber meiter ©efchäftigten brüeft. 2)aburch erft mirb ben 
9Irbeitern ermöglicht, ihre Seben^holtung hochjuholten, unb bieg 
erft übt eine fRüefmirfung ouf bie ©eburtenjiffer. 2)enn eg ift ni(ht 
richtig, mag SRalthug gelehrt hot, boß mit ber Söefferung ber ßebeng* 
läge ber Slrbeiterjchoft bie ^nberjohl junehme. @g ift oielmehr, 
mie fchon 2)iberot gefogt hot: rien ne peuple comme la misere. 3^ 
höbe bie ©rünbe feit 3ahrjehnten in meinen Söorlefungen bargelegt 
unb fie euch 1892 in ber Revue d’Economie politique auggefprochen. 
3Rein ©chüler ^oul ÜJtombert“) hot bann 1907 ben fRachmeig ber 
aifthtigfeit meiner Sehre fpejiell mit 9tücfficht auf 2)eutfchlonb er* 
brod^t, unb ich felbft höbe ihn in meiner 2lfabemie*Slbhonblung „2)ie 
■ÄRolthugfche Sehre unb bie IBeoöIferunggbemegung ber lebten 2)e- 
jennien", 3Runchen 1909, auf noch breitere ©runblage gefteHt. 

3ch höbe in meinem Sluffope in ber Revue d’Economie politique 
auch bemerft, boß bie oon ben englifchen ©emerfoereinen burchge* 
führte 3Rethobe, ben mit ben Schmanfungen in ber Sefchöftigung 
oerbunbenen Uebeln oorjubeugen, noch meit ficherer funftionieren 
mürbe, menn fie burch Drgonifationen ber 3lrbeitgeber ergänjt 
mürbe, bie ftatt bie 2lrbeiterorgonifotionen ju befämpfen, fich mit 
ihnen über bie ^Regelung ber ^robuftion oerftönbigten. ©eit 1840 
hotten bie englifchen ©rubenarbeiter ni^t aufgehört, mit jäher 
^artnäefigfeit ju oerlangen, boß bie Slrbeitgeber fi^ ju ©pnbifäten 
jufommenfehlöffen; bie rücffichtglofe ^onlurrenj, mit ber fie fich 
unterböten, führe nur jur SÖerf^Iechtcrung ber Slrbeitgbcbingungen 
unb jur Ueberprobuftion. SBürben fie fich oereinigen, um bog 
Angebot ber 9tachfrage anjupaffen, fo mürbe bieg ben oerhängpig* 
ootten Slbfahfchmonfungen oorbeugen, melche jum fRuin oon Unter* 
nehmungen führten unb Xaufenbe oon Arbeitern brotlog machten. 

3n 2)eutf(hlanb hot eg feit 30 3ohren an Unternehmerfpnbiloten, 
melche bog 5lngebot ber SRachfragc anpoßten, nicht gefehlt, nur boß 
fie oor bem 11. 9toüembcr 1918 ftatt mit ben Slrbeiterorganifationen 
über bie Slrbeitgjeit ju oerhonbeln, fie ju unterbrüdfen bemüht 
maren. 2lber nunmehr ift burch bag S^erfaiQer 2)iftat bie gefep- 
liche Seftfefcung eineg SRormolarbeitgtageg unb jmar im $rinjip 
auf 8 ©tunben feftgelegt, unb ift SDeutfchlonb auch nicht on beig 
SBafhingtoner ^bfommen, an bem eg nicht tjilgenommen hot, ge* 
bunben, fo hot bo^ bie beutfehe 9tei^gregierung in einer SRote oon 


») ©ichc SRcidjgarbcttgbtatt, 15. 91oO. 1922, @. 645*. 

*) SR 0 mb er t, ©tubien jut SSeoblferunggbemegung in 2eutf(hlünb 
ufm., Kartgru^e 1907. 


äRitte 9tooember 1922 an bie fReporotionglommiffion augbrüdtlich 
erllärt:^) 

„2)eutfcblanb mirb alle erforbcrllchen unb geeigneten SWaßnahmen et* 
greifen, um tngbefonbere burdj ©rbö^ung beg Sivtungggrabeg ber ilrbeit 
JU einer ©telgcrung ber ^robufilon- unb bamit ju etnent Sluggletch bet 
^anbelSbtlanj ju gelangen. 3“ biefem ®irb ingbefonbere eine 91eu* 
regelung beg-9trbeitgjeiliecbtg untcr ^effhaltung beg Slchtftunben* 
tagg alg 9^orma,larbeitgtag unb unter 3nlaffung gefeplich 
bcgrenjtcr tlugnahmen auf tariflltf»em ober be|örbHchetn 
®ege jur Behebung ber 9?otIage ber beutfepen SSirtfdjaft in bie SBege 
geleilet." 

2)omit fcheint mir, boß auch für ung bie gefefeliche geftftellung 
beg 2lchtftunbcntageg olg ^rinjip meiterer 2)igfufffon entrüeft ift, 
unb eg fann fich nur mehr barum honbeln, ob bie 2lugnahmen auf 
tariflichem ober behörblichem ^ege beftimmt merben foüen. ^uch 
hatten fich, miß i^h f^on micberholt h^roorgehoben höbe, bie betben 
Parteien einanber fo genähert, baß ganj abgefehen oon ber ange* 
führten 9legierunggcrflärung bie meitere ^^igfufffon fich nur mehr 
um biefe Srage, honbcltc. 3th bebauere bieg fehr. 2)cnn hätte 
man oon 2lnf(4ng an bie gcftftellung ber 2)auer ber Ärbeitgjeit 
bem 2arifoertrag jugemiefen, )o märe bie burch gonje RJer* 
nehmung ber ©ochoerftänbigen fich hioji^henbe grage, ob ber Ächt* 
ftunbentag fchematifch ober fchoblonenhoft ftottfinben foHe, unter* 
blieben. 2)ie Vertreter ber ©emerffchaften hoben ohnebieg'mieber* 
holt erflärt, baß fie oon einer folchen fchematifchen ^Durchführung 
nidhtg miffen motten. SRan hätte bonn oon oornherein für jebe Ärt 
löefchäftigiing bie für fie jemeilige 2)aucr beg Slrbeitgtageg bem 
iorifoertrag übermeifen unb ingbefonbere bie großen ©prüngc in 
ber i)crobfepung ber Slrbcitgbauer oermeiben fönnen, bie oermöge 
ber 9tatur ber 2)inge eine ©teigerung ber 2lrbeitgintenfität ent* 
fprechenb ber oerminberten ©tunbenjohl augfchließen. 

3n ber 2)ig!uffion über bie 2lugnahmen ift nun eigentümli^ 
heroorgetreten, baß bie Vertreter ber 9lrbeitgeber, bie fonft mit 
Siecht gegen bureaufrotifche ©inmifchungen ing SBirtfchoftgleben nach 
Kräften fich mehren, ber Seftfepung ber 2lugnahmen burch ©efep 
unb ihrer bureaufrotifchen Durchführung bur^meg ben SSorjug geben 
oor ber SBereinbarung bcrfelben burch Dorifoertrag; unb mährenb 
bie leptere im ©ojialpolitifchen 2lugfchuß bie ttRehrpeit erlangt hotte, 
ift unter bem ^ommanbo beg Dr. ^abergbrunner im bei 

allen ^lugnohmen mit menigen ©timmen bie Seftlcgung 
burch ©efep bef^loffen morben. 2luch ift ber ©runb biefer ©tettung* 
nähme leidet einjufehen. Die 2lrbeitgeber glauben, ©efepgebung 
unb Sßermaltung mehr in bem, mag fie olg ihr 3ntereffe onfepen, 
beeinfluffen, alg bie 2lrbeiteroertreter in ben Darifoerhanblungcn 
für fich geminnen ju fönnen, menn fie für bag SSolfgmohl fo un* 
entbehrliche ©eftimmungen, mie fie ber oom fRSBfR. abgelehnte Än* 
trog |)et)be unb ©enoffen enthölt, baß 2lrbeiter big jum 18. 3ohre 
alg jugenblicha 5(rbeiter gelten fotten, ablehnen. SBirb hoch infolge 
biefer ^Iblehnung bie Stachtarbeit Oon 16* big 18 jöhrigen Slrbeitcm 
erlaubt. ^)offen mir, baß bie ©rmärtungen ber Arbeitgeber ent* 
täufcht merben unb ber Sieichgtag biefen bie 2lrbeitgfroft ber Station 
bebrohenben ©efchluß beg fchon aug Siücfficht ouf bie ©r* 

holtung ber ^robuftiofraft Deutfchlanbg micber aufhebt. 

Dog 2lrgument, mitteig beffen man ber Seftftettung ber Är* 
beitgjeit unb ber 9lugnahmen oom Slchtftunbentag burch Dorifoertrag 
entgegengetreten ift, mar regelmäßig bie Sroge, ob man einen ge* 
fepfich geregelten Softanb, bei bem große Arbeitgfämpfe um bie 
2lrbeitgjeit nicht mehr entftehen fönnen, nicht einem fojialpolitifchen 
©pfteme üorjiehen mürbe, bei bem fortgefept bie 3nbuftrie, \nSbt* 
fonbere bie ©chlüffelinbuftric. burch Kämpfe ouf bag atterfdhmerfte 
erfchüttert mürbe. Die richtige 9lntmort märe gemefen, ob nidpt 
gerobe ber Dorifoertrag bie befte Slbmepr oon Slrbeitgfämpfen bilbe 
unb ber grageftetter etma ouch bie geftfepung ber Söhne burch 
©efepgebung münfehe, ba über Söhne Arbeitgeber unb Arbeiter 
meit häufiger oerfchiebener SKeinung feien. 

Unb in ber Dat fept bie SSermeibung oon Slrbeitgfärapfcn burch 
Darifoerträge eine mefentliche Ülenberung beg ©efepentmurfeg über 
Darifoerträge ooraug. ©o mie er jept ift, mirb biefer nöntlich 
feinegmegg jur Sßerhütung oon Slrbeitgfämpfen führen; er mirb 
unter Umftänben biefe fogar oeronlaffen. 

©g ift bag große Unglücf beg beutfepen SSolfeg, baß bie ©paltung, 
bie feit ber fReformotion in ihm befteht, fich mie auf allen ©ebictcit 
beg Sebeng, fo auch ouf bem ber 2lrbeiterfrage geltenb mocht. 3n- 
folge berfelben hoben mir nicht, mie in ©nglanb, in jebem ©emerbe 
nur eine, fonbern minbefteng jmei, mo parteipolitifche ©egenfäpe 
beftehen, bie auf biefem ©ebiete inbeg ju überminben gemefen mären. 


M ©lehc 2Bilf)eIm Seefmann in ber 47. ©ipung beg JRtBSi. Oom 
13. Dejember 1922. 



519 


®o§ittIe imb JSr SoH8too51fa5rt —- 1923 — XXXII. 9hc. 23. 


520 


brci, im 9iu6r0cbiet infolge ber 0 ^ 06 ^« ^n^abl bolnifd^er 3lrbcitcr j 
fogar üicr ©emerlfcbaften. @ine SBirfung bicfer SKcbrüa^I ift, bog 
e§ in ben einzelnen ©emerben ouc^ feinen o^ne roeitereg für afle 
2 lrbciter gültigen Xorifoertrag gibt; mit jeber ilrt non ©cmerffc^oft 
mu 6 ein bcionberer S^arifnertrag gefebtoffen merben, bamit ‘fie iftn 
anerfenne. IRun gibt eS im heutigen 3 nbuftriebctrieb für gleich- 
.artige ^ätigfeiten teine inbinibueUen 2 lrbeit^bebingungen mehr. 
3)ic« gilt gan^ befonberg für bie 9tegelung ber 2 lrbeit^gcit, beren 
Anfang, Raufen unb ©nbe. 5)ag ift golge ber mobernen iechnif, 
bie ein Sufammenarbeiten unb gleichzeitige SBenuhung ber 2 lrbeitg» 
mittel ooroudielt. ©S gilt auS S^onfurrenjrürffichtcn auch für 
bie Sohnregetung in bcrfchiebenen glei^artigen betrieben, ^ie 
2 lrbeit 8 bebingungen müffen für gleichartige Slrbeiter, bor aOem in 
bcn(clben Setriebeu, in ber §auptfache auch in gleichartigen be¬ 
trieben beSfeiben Snbuftriegebieteä einheitliche fein. ®er ©ntmurf 
eines StrbeitStarifgefeleS aber fieht öor, baß innerhalb beSfelben 
QnbuftriegebietS für baSfelbe ©emerbe mehrere larifoerträge abge- 
fchloffen werben fönnen, unb baß eS nach § 21 beSfelben bemäarifamt 
juftehen fofl, einem biefer Sliariföerträge allgemeine berbinbltchfeit 
ju öerleihen. ©S ift nicht gefagt, baß bieS ber Xarifoertrag fein 
muß, bem bie fötehrheit ber einfcßlägigen Slrbeiter zugeftimmt hat. 
©S ift in baS ©rmeffen ber behörbe'geftellt, ben ^arifoertrag, ben . 
fie für allgemein üerbinblich erflären Witt, zu beftimmen; eS ift nur 
Der öage ÖuSbruef gebraucht „Xarifoertröge, bie für bie ©eftaltung 
ber Slrbeitsbebingungeit beS ©erufSfreifcS in bem Xarifgebiete über- 
tniegenbe S3ebeutung erlongt haben". 2)aS legt atteS in baS ©rmeffen 
ber ^ureaufratie unb fchließt nicht auS, baß bie horgefe^te IBehbrbe 
auch einen mit ber ttJlinberheit ber 2 lrbeiter abgefchloffenen Jarif- 
öertrag für allgemein öerbinblich erflärt, wenn biefer ihr als non 
größerer ©ebeutung als ber mit ber SKehrheit abgcfchloffene er* 
fcheint. Ser bie 9tibalitäten zwifchen ben nerfchiebenen Organifationen 
ber Slrbeiter fennt, wirb zugeben, baß bamit ber fttuSgangSpunft für 
bie erbittertften ^rbeitsfämbfe gefchoffen wirb. 5)ie ^ 18—20 
bieten bagegen feine Sicherheit. 

Um bem borzubeugen, habe ich 1206 auf ber aWannheimer S 8 er* 
fammlung beS SSereinS für Sozialholitif ben löorfchlag gemalt, bie 
oerfchiebenen ©ewerffchaften einoS jeben ©ewerbeS feilten eine 3:arif=» 
tommiffion wählen, in bie eine jebe gemäß bem ^roportionalwahl- 
fhftem delegierte entfenben foflte. diefe fottte mit ben Slrbeitgcber^ 
öerbönben bie SlrbeitSbebingungen bereinbaren, bie bann für alle 
©ewerfj^aften unb überhaupt alle airbeiter ber betreffenben IBe* 
fchöftigung innerhalb beS darifgebieteS maßgebenb fein fottten. 
aiuch fottteT\ bie berfeßiebenen ©ewerffchoften auS ihren SKitteln ein 
aSermögen auf gleicher ©runblage zufantmenfehießen, auS bem bie 
Haftung für bie SJnneboltung ber darifberträge feitenS ber ©ewerf* 
fchaften beftritten werben fotte. 

ajfein Sßorfchlag hat 1918 bie ©ittigung ber freien, ber^irfch- 
duncferfchen unb ber polnifchen ©ewerffchaften gefunben; er ift am 
SEBiberftanbe ©tegerwalbS, beS Vertreters ber chriftlichen ©ewerf- 
fchoften, gefcheitert. ©r meinte, bie ©ewerffchaften, welche bie SJtehr- 
heit hätten, fönnten fich mit meinem Vorfchlag zufrieben geben; fie 
aber feien bie 3Jlinberheit. Slbgefehen babon, baß bieS feineSwegS 
überall ber gott ift, fo ift ri^tig, baß mach her Drbnung, wie 
fie ber ©ntwurf eines airbeitStorifgefepeS borfieht, bic*^3JtögUchfcit 
gegeben ift, baß bie äJlinberheit bie a)?ehrheit bergewaltigt. SWan 
hot baraufhin bie unglaublichften Verbrehungen beS ©hatafterS 
meines Vorschlags borgebrocht. 9Jian hat gefagt, er wolle an bie 
Stelle hifiorifch geworbener Organifationen eine bureoufratifche fejen, 
mährenb mein Vorfchlog umgefehrt ouf ben gortbeftonb ber hifiorifch 
geworbenen Organifationen aufgebaut ift unb fie nur zu gemeinfamem 
^anbeln heranziehen will, gerobe um ße bor bureaufratifcher Verge¬ 
waltigung zu fchüpen. die golgen ber aiblehnung meiner Vorfchläge 
haben fidö bereits gezeigt, die ©ewerffchaften hatten 1918 fich bereit 
erflort, bie zioilre^tliche Haftung für bie durchführung ber darif** 
oerträge, bie ich/ feit ich über airbeiterfoalitionen gefchrieben höbe, 
für unerläßlich erflärt habe, auf ©runb meiner Vorfchläge zu über» 
nehmen. SDtan hat mir gefchrieben, baß fie h^ute babon nichts mehr 
wiffen wollen. 3ch Weiß nicht, ob baS wahr ift. aiber baS weiß ich, 
baß bei folcher Drbnung beS airbeitSbcrtragSrechteS baS Prinzip, bie 
airbeitSbebingungen in gemeinfamer Veratung ber Vertreter ber 
airbcitgeber» unb atrbeiterberbänbe feftftetten zu laffen, bei airbeit» 
gebern unb airbeitern gleichmäßig bisfrebitiert Wäre; Wir würben 
nie aufhörenbe airbeitSfämpfe p erwarten haben; wollte man ober 
bic geftftettung ber airbeitsbebingungen burch bie ©efepgebung on 
bic Stelle fe^en, fo würbe eS fich bei jeber Sahl zu einer öffent» 
liehen Verfammlung nicht mehr um baS Soßl unb Sehe beS Vater- 
lanbS ober einer ©emeinbe, fonbern um Lohnhöhe unb airbeitSzeit 


hanbeln, unb baS ©nbergebniS wären rebolutionäre unb jreaftionäre 
politifche Kämpfe. 

(Schluß folgt.) 


Hit fnngenfürforgt in (Sreiftnalb. 

Von $anni deneefe unb Dr. ©erharb deneefe. 
(aiuS ber VeratungSftette für ßungenfranfe, ©reifSwalb, 
Selter: fß^of. D. ©roß.) 


Sir wollen im golgenben berfuchen, eine darßcllung bon ber 
dätigfeit unb ber Sirfung ber Sungenfürforge zu geben, wie Wir 
Re bon ber Veratungsfteue ©reifSwalb ouS beobachten lonnten. 
Sir Rnb unS wohl bewußt, boß iic zahlenmäßige ©eringfügigfeit 
unfereS ajfaterials feine großen, binbenben Schlußfolgerungen ge» 
ftattet. Sir glauben ober, boß gerabe unfer fleineS SKaterial ge¬ 
eignet ift, über bie inbioibuellen Verhältniffe ber Vefürforgten unb 
über bie Vebeutung ber gürforge für ben ©inzelfall aiuffchluß zu 
geben, weil eS ber eingehenben durcharbeitung, ber perfönlichen 
durchforfchung burch benfelben Unterfucher zugänglich gewefen ift. 

die VeratungSftette für Sungenfronfe in ©reifswolb beReßt 
feit bem Qahre 1906 in ber HKebizinifchen Voliflinif. Sie ift auf 
Vetreiben beS Vereins zur Vefämpfung ber duberfulofe eingerichtet 
worben unb wirb oon ben aierzten ber fßoliflinif unb ber gttr* 
forgerin beS Vereins beforgt. aiach ben ainorbnungen ber VerotungS- 
ftette werben bie Hilfsmittel beS Vereins berwenbet. 

der Vcfud) ber VeratungSftcHc ftieg bon 92 Patienten im gahre 1906 
(gunt bis dez.) auf 518 im gahrc 1921 imb auf 411 im gahre 1922 (btS 
1. aiuguft). gn ben gahren 1906—1914 zeiaten Ri ftarfc, nicht z« erflSrcnbc 
Schroanfungen in ber ©efuchcrzahl. a^adj bem Kriege ftieg bie 33efuchSziRet 
rafch an. Ausbreitung ber duberfulofe, elufflärung ber VcDölCerung unb 
Zunahme ber roirtfchaftlichcn 9?ot Rnb bie offenbaren Urfathen hierfür, die 
Befürchtung lungentranf zu fein ober zu loerbcn, führt nomcntlich heran» 
wachfenbe junge SKänner Don afthenifchem HubituS in bie VerotungSRetle, 
benen ber Unterfchieb zwifchen ihrer förperlichen VefchaRenheit unb ber ihrer 
ailterSgenoffen auffällt, die zunehmenbe Verbreitung ber durn» unb Sport» 
fpiele fcheint bie ©elegenhciten zu folchen Vergleichen zu Dermehren. Vom 
meibltchen ©efchlecht Rnb eS DOr allem bie jungen ©hefrauen, bie in bie Ve» 
ratungSRefle fommen, in bem ©lauben, baß »fchwächllchc" ober „Don duber» 
fulofe gcfährbetc" grauen Dor Schwongcrfchoft gefchü^t mürben. dieAngft 
Dor bem ^inbe berußt meift auf mirtfchaftllchen 9töien Wie deucrung, airbeitS» 
loRgfeit beS ai7anneS unb ßäuRg 9iaumbefchränlung in ber 9totmohnung. 

Sieben btefen beiben ©ruppen Rnb bie eigentlichen fogenannten $ro» 
phplaftifer, bei benen bie VhthiRphoble ohne äußere Veronlaffung törperlicher 
ober fozialer ^Irt einen pfpchifchen ßompley borReÜt unb ÄranfCs anberer 
Art, bie ihr Öeiben irrtümlich für tuberfulös halten, ln ber gürfoigefprcch» 
ftunbe fehr feltene ©äfte. 

©anz anberS ift baS bei ben Äinbcm. Älnbcr werben ber VeratungS» 
ftellc ln großen ^Wengen jjugeführt. gn ben älteren gahrgängen Rnbet R4 
als ©runb für bic Vorführung meift ber Vermerf „Dom Seßrer gefchlcft, 
wegen fcßlechten AuSfeßenS“. gn ber a^aeßfriegSzeit fpielen bie 3uwetiungen 
Don feiten ber Seßrer fowie burch Schularzt unb Sd^ulfcßmefter auch noch 
eine gemlffe Utofle, burchauS im Vorbergrunbe fteßt aber bet Sunfeß ber 
©Itcrn für bic ßinber eine aJlllchzulagc zu befommen. dabei ergibt cS Rcß 
als unDermcibllcß, baß neben tuberfulöfen unb neben fcbmädjlichen, aber ge» 
funben Äinbcrn eine große Anzahl Äranfer ber Derfcßiebenftcn Art mit Dor» 
geführt werben, ganz abgefeßen oon ben Houtfranfßeiten unb Ungezieferplagen, 
Die alS aiebcnbefunb mit feftgeftcllt würben, die VeforgnlS ber tuberfulöfen 
©rfranfung, fei Re auch begrünbet wie fk wolle, fteßt alfo bet ber Äinber» 
flientel zurücf hinter bem praftlfcben 3icl öet Slfllchzulage. Vei Dielen fam 
ouch ber, oft ouSgcfprocßcnc Sunfeß hinzu, baS ^inb bereits in ©mpfeßlung 
ZU bringen für ben Sommeraufcntßalt in ber aBalberßolungSftätte ober für 
bie Ouäferfpeifung, wiewoßl für beibe ©iurießtungen bie Ausmaß! in befon» 
berS anberaumten Untcrfucßujtgcn aller IJinber ber in Vetraeßt fommenben 
Seßulflaffen Dorgenommen wuibe. 

Von ben 2308 aßenfeßen, bie bie Spreeßftunbe auffueßten, Rnb biS zum 
guni 1921 InSgefamt 268 in bie gürforge aufgenommen worben unb zwar 
87 als Äinbcr unb 181 alS ©rwacßfenc. Vei ben Äinbcrn Rnb beibe @e» 
fcßlecßter nahezu gleichmäßig beteiligt, unter ben ©rwaeßfenen Rnb 32 ajfänner 
gegenüber 149 grauen. |)auptfäcßlt(h waren eS minberbemittelte unb unbe» 
mittelte Seute. Auch bie ßoßen Sößne ber a^aeßfriegSzeit fonnten barin bei 
unfercr Iflientcl feinen Sanbel fdtaffen, mell bie beträchtliche ArbeitSloRgfeit 
in ben gamilien bic hoßen fiößne einzelner aWitglieber aufwog. 

die wirtfcßaftliche Sage war im durchfeßnitt fcßlecßter alS man nach 
ber VerufSzugeßörigfeit erwarten feilte. Unter ben weiblichen Vefueßem 
ber Spreeßftunbe waren außer ben zahlreichen ©ßefrauen, AnfWärterinnen, 
afäßerlnnen, Glätterinnen ufw.., unter ben männlichen ©elegcnßeitSorbeitern 
Sießrlingc, Seßneiber, Vaßnarbeiter, aueß je ein ajfontcur, ein deeßnifer. 
Von einer ©infommenftattftif ßaben wir abgefeßen. ^ir machten bei allen 
baßin zieknben ©rßebungen biefelbe trübe ©rfoßrung, baß bie Angaben ber 
Seute unzuDerläffig waren. Aber auch wenn wir zuoerläfRge 3ußlen hätten 
gewinnen fönnen, wäre bie ©infommenftatlftif im ^inblict auf unfere grage 
gar nießt ber richtige ©rabmeffer für bie wirtfcßaftltche Sage ber üeute ge« 
wefen. die SebenSßaltung ber fleinen fieute in ©reifSwolb ift erßeblicß 
niebriger im dureßfeßnitt alS z- ln babifeßen ober fächßfcßen Stäbten 
gleicher ©röße. die Seute, bic Dlelfacß alS ehemalige Sanbarbeiter ober alS 



521 


©ojiale ?Prayt8 unb für Sol»tooblfol)rt — 1923 — XXXII. 2h;. 23. 


tabförnmUTigc oon folgen in bic Stabt gcfommen ftnb, ftcllen geringe 
forberungcn an ihre 2 Bobnung unb rocnben autb oon ibrem ©infomntcn 
ttjeniger für SEBobnung^iroede, ^Kofailiar unb iBcquemlidjfeit bcS 
SebenS auf, lueil fie non ben ^Irbeltertuobnungen bet @iütet cngeS unb 
ungemuilicbe^ SBobncn gciuöbnt fwib. 

S)tc SBo^nungdfragc l^at für bic Sungcnfürforgc eine überrogenbe 
öebcutung. ^ir bflben bem Stubium ber SBobnungen bei unferen 
Sefürforgten bic größte ^tufmerffamfeit jugetuanbt unb ung burc^ 
©ejuebe ju oflen ntöglidbeir EXagc^jeiten auch über bic 83cforgung 
unb Wartung ber ^o^nung unb über bic £ebcn^art i^rer ^etnobner 
ju unterriebten gefüllt. * 

8 Patienten batten gar feinen eigenen 9faum, fonbem waren ©(blafs 
butfeben.- S)ie an fidj ftbon engen SSobnungen werben burd) ^Iböermieten 
nodb weiter eingefdnänft. 3 « f^äDen war je 1 Slbmleter in öcr SBobnung, 
in 4 gatten je 2 unb in 1 gatte je 3 ?lbmicter. 

$)ie engen SSobnungSnerböltni'ffe befteben nicht erft feit bem Wege. 
2 lu« ben Sluf^eidmungen über 60 Sinber linb beren gamtllen, bte in ben 
3[abren 1906—1908 in gürjorge genommen würben, war ^ju entnebmen, 
bafe j. 93. in Stube, Kammer unb Äücbe in 8 gäöen ein ®b«b‘iQr mit 4 
Äinbern, in 6 gätten ein @bepaar mit 6 ffinbern, in 5 gätten mit 7 Sins 
bern, in 3 gätten mit 9 Sinbern, in je 1 gatt mit 11, 12 unb 16 Äinbcm 
wobuten. 

5)iefe erfebütternben S^^bien werben aüerbing« in (Sin^eifäÜen bureb 
bte Serbältniffe ber ©egenwart tiocb wcfentlicb übertroffen. ®ab gamilien- 
bi« au 7 unb 8 Äöpfen nur einen einjigen Kaum aur Unterfunft buben, 
ift feine Seitenbett. 2 gamilien teilen mancbnial einen größeren Kaum ai« 
emeinfame 9Bobnftätte. 5)er fcblimmfte gatt ift wobl ber einer gamilie ©., 
Ic jufammen mit einer anberen gamilie, in«gefamt 18 Äö<)fe, eine 2 fenftrtge 
Scbulftube bewohnte. 

löeicb traurige golgen'fo enge« 3 wfu”'*”fi”l'’obnen non ©rwaeöfenen, 
fteranwaebfenben unb Ambern auf moralifcbem unb bböi^uift^^nt ©ebiete 
bot, ift befannt. gür un« fommt c 8 barauf an, bafe wir biefe ißerbältntffe 
flnben bei KJenfeben, bte unfere Sbcecbftunbe wegen tubetfulöfer ©rfranfungen, 
meift ber fiunge, aufgefuebt hoben. 2 )te 93 cratung«fteUe war bemüht, 93aaiUen= 
au«f(beiber in ba« ^ronfenbau« aufaunebmen ober fonft wie au« ber 9Sobnuug 
au entfernen. 9lber einerfeit« fann bie S 8 eratung«ftcfle nur ?lugenbltd«bilber 
erfaffen, unb babei müffen naturgemäß fo unb fo biele Sajittenbufter übers 
feben werben. Slnbererfeit« aber'ftemmien fteb aud) oon benen, bie erfannt 
würben, manche bortnödig gegen bie ?lufnabme in bie tlinif. 3)ie Patienten 
fürchten bie Xuberfulofeftation be« Äranfenbaufe«, weil fie ihnen al« Slerbes 
bau« crfcheint. S^aju fommt, bag bie fette ©rnäbrung, bie bic boutmerfebe 
Scoblferung auch bei ntebriger Üeben«baltung gewöhnt ift, bon ber Älinif 
au« pefuntären ©rünben nicht mehr gewährt werben fann. S)ic fßailenten 
etflären bann, fie fönnten fich ju |)aufc Diel beffer ernähren, unb ba« gcrabe 
ift für ihre |)eiiung ein ebenfo wi^tlge« Ktoment, wie ein bcücä, geräumige« 
5jranfcnaimmer. 

S)cr SSerfudb, ben Ihranfcn innerhalb ber SBobnung in günftigere fßtx» 
bältniffc ju bringen, mufe in ben ©lenbSwobnungen immer febeitern, e« ges 
fingt aber aud» in ber üblichen Stube:ftammerÄüd)c=2Bobnung fo gut wie 
nie. SSir fanben unter unferen 268 93efürforgien nur 22, bic ein Schlafs 
immer für fich haben fonnten. Xeil war ba« nur baburd) niögltch, 
oft bie übrigen gamtlienmitglieber noch enger jufammenriidten'. S)ie übrigen 
246 teilten baS Schlafaimmer mit anberen Slngebörigcn. 3Wit bet räumlichen 
©efchränfung ift natürlich aud) eine Slrmut on Ktobeln herbunben. So 
batten hon ben leßtgenannten Äranfen nur 103 ein eigene« ®ctt. 3)ic 
übrigen lagen mit ©efchwiftern ober ßltern jufammen. go 1 goH waren 
in einet Stube:Ä'ammer^üche-^Sobnung für 11 ^erfonen nur 3 93etten 
öorbanben. 3 Setten für 6—8 Serfonen ift ein febr häufiger ©efunb. 
2luch Sofa«, aufammengefebte Stühle mit Kfatraßen unb fog. Schrägen, 
fiattengeftefle mit Strobläden, müffen al« Schlafgelegenheiten für ©efunbe 
unb jlranfe bienen. 

2)ic Sera tun gSftettc fann auf bem wichtigen ©ebiete ber SSobnung«* 
frage augenblidlich wenig tun. Sor bem Stiege war e« fchwer, bei Unters 
bringung eine« Sefürforgten in einer befferen 9Sobnung bic UmaugSfoften 
unb bic höhere Ktiete autaubringen. wo bie SKiete unoerbälmi«mä 6 ig 

gering ift, ftebt bie öffentliche Semirtfehaftung ber SSobnungen unb ber 
SBobnungSmangel al« ftarfe« ^inberni« im ©ege. ©ährenb ber 3obre 
1919—1922 ift ba« ©obnungSamt troß rübrigfter Semübungen nur 3 mal 
in ber Sage gewefen, aücrrältmmften 3ofiflubcn ouf unfere einbringlichc 
Sorftellung bin abaubelfcn. 2 gälten beftanb bie ^ilfe auch nur in ber 
Ueberfübrung au« gana unmöglichen in etwa« weniger fchlimme Käume. 
®ie Sobolena unb Ünbelebrbarfeit ber Patienten erfchwerle auch bie 3)utch= 
fübrung mancher Slnorbnungen, bie an unb für fich möglid) gewefen wäre. 

gür bie 2 lu«ftattung ber Käume, in«bcfonbere mit Settfteflen, foftnte 
unter 3 ubilfenabmc ber priöaten ©obltätigfeit etwa« mehr getan werben, 
ämmerbin waren auch biefen Serfuchen burch bic ltnappbeit be« SKaterial« 
unb burch bie ©nge ber ©obnungen ©renaen geaogen. 

S5ic anbere lüidbtige Slufgabc ber Xuberfulofefürforgc, bic Sorge 
für rcicblicbe unb befömmlichc Ernährung ber Patienten unb ber 
©eföhrbeten ift ebenfafl« oon ber Seratung«ftette in Eingriff ge* 
nommen njorben. 2lur in oereinaelten gätten fonnte burch bie 
prioate SBobitotigfeit 4)Ufc in größerem ttliafeftobc burch Kartoffeln 
unb gett gebracht werben. 3” ber ^tauptfache befchränfte fich unfere 
Xätigfeit auf bie Verteilung ber oom Verein aur Verfügung ge* 
fteflten aJ^ilcj, bie entweber gana Joftenlo« ober wenigften« oer* 
billigt obgegeben würbe. i 


^ie ttJ^ilchoerteilung ift bie banfbarfte fSlufgabe ber gurforge* 
ftette, fie ift c« auch, bie für bie fteigenben VefucS^atff^rn ber 3ahrc 
nach bem Kriege bic ^aupturfache barfteflt. SKi^brouch ift nur 
fehr feiten getrieben worben. 

5)lc* Veratung unb Velchrung^ln gragen ber Ernährung wor 
weit fchwieriger. ^ie Seute finb au« grieben«aeiten fette unb fchwer 
oerbauliche Koft gewöhnt, ^tten Katfchlägen über Slu«wahl unb 
3ubcreitung oon 9tahrung«mittcln gegenüber oerhalten fie fich 
ablehnenb, wenn fie oom ^erfommen abweichen, anberen fehr 
oieten gätten fehlen tatfächlich aber bic ©elbmittel, um bie oer* 
orbnete 2tahrung a« bcfchaffen. ®a« ift ber traurigfte Vunft in 
ber Veratung ber gürforgefuchenben. S)ie SKittel be« Verein« finb 
fehr gering, er beftreitet ben größten $:eil feiner fS[u«gabcn mit 
^ilfc ftäbtifcher 3ufthüffc. 55ic prioatc SBohltätigfeit geht mit ber 
fortfehreitenben Eleuerung immer mehr aurücf unb gteiebaeitig nimmt 
bie Slrmut ber Kranfen fehr fchnell au- Snfolgebeffen ift c« ber 
gürforgeftette unmöglich, gerabc ben fdhlimmften geinb ber Sungen* 
franfen, bie Unterernährung, ben junger, oon ihnen fernauhoUen. 
^£)amit fällt ba« befte Heilmittel ber SEuberfulofe au« bem Vereich 
ber gürforge hcrou«. Nebenbei ift ba« auch noch au« einem anberen 
©runbe a« beflagen. SSie ba« Veifpiel ber ttJtil^oerteilung aeigt, 
ift bie Verteilung oon 2tahrung«mitteln ein mächtige« Vropaganba* 
unb Sngmittel für ben Vcfuch ber gürforgeftette: SBenn bie Ve- 
ratungftette in ber Sage wäre, auch mirflich tatfröftige än 
leiften, in erfter Sinic alfo Seben«mittel au geben ober au ocrmütcln, 
fo würbe ber Vcfuch wohl wefentli^ fteigen unb wir würben ba* 
burch ^^1^ £öfung be« fehr fchwierigen fßroblem« ber ©rfaffung aller 
Sungenfranfen einen großen Schritt näher fommen. 

2)urch bie ©inrichtung ber S3olberhoIung«ftättc ift ber 

Veratung«ftette bie ttJtögli^feit gegeben, prophplattifch einer ^naahl 
gefährbeter Kinber gute gefunbe Unterfunft unb reichliche atuecfmä|ige 
©rnöhrung für 4 Sommerwochen au bieten. 

gm gahrc 1917 waren in ber ©rholun 0 «flätte 7 ©rwadjfcne unb 
41 ilinber, im gahrc 1921: 248 Kinber. ®ie Koflcn fliegen Oon runb 
2490 SR. im gahre 1907 auf runb 81223 2R. im gahre 1921. 

©a« ba« Äranfenmaterial anbelangt, fo waren unter ben ©rwachfenen 
fo aiewlid) alle Wirten ber Sungentubertulofe bertreten, boneben gana feiten 
einaelne gättc Oon 2:uberfuIofe anberer» Organe. ®ic Seobachtung ber Ses 
fürforgten aeigte tm allgemeinen ba«felbe Silb, wie bie Sprechftunbe an ben 
3:uberfulöfcn ber SolifÜnit. ©in für bie H«tt“ug entfehetbenber ©influb ber 
gürforge fonnte nur ba feftgefteflt werben, wo bie gürforge bie Scrmtttlerin 
war für ein HcttflättenDerfaljrrn Oon feiten ber Sanbegoerftcherung, für bic 
prioale Unterbringung im ©ebirge, ober für bic Einlegung be« Sneumothorof. 
gn ben übrigen gätten finb bic ttRittel ber gürforge oicl a« gering. ©« 
fönnen Sinberung ber 9?ot nnb 9lbhtlfe bei troffen 3“ftänben, manchmol er* 
reicht werben, ober eine burchgretfenbe 2 lcnberung fonnte in feinem gatte 
auftanbe gebracht werben. 

Sei ben Kinbcrn liegt bic Sache etwa« günftiger. Sei ben Kinbem 
fteht bie tuberfulöfc ^tüfenerfranfung im Sorbergrunbe. fiungenerfrans 
fungen ftnb fcltencr regiftriert. Sei ber Sehanblung ber Kinber patten wir 
in l>en leßten gahren ben ©inbrud, al« ob bic gürforge ©rfolgc au uct* 
aetdjnen hätte, gür bic Kinber leiflet bie gürforge fichev wehr al« für ©r* 
wadbfene. gunöäft bebcutet ber bolbc Sitcr Kfilct) täglich für ein Kinb etwa« 
mehr, al« für ben ©rwachfenen, für ben er jo nur einen fleinen Sruebteil 
be« täglichen Kahrung«bebarfe« barftettt. ^ann fönnen bie Oon ber gürs 
forgeflette angeorbneten Sieges unb Kuheaeiten bei ben Kinbern mit Hilfe öer 
fSlutorttät ber ©Uem unb unter Kontrolle ber gürforgerin oiel beffer burch* 
geführt werben al« bri ben ©rwachfenen, bie natürlich Hch nicht legen wollen, 
folange ihr ßuftanb fie nidjt baau awtngt. gerner finb bie ^erioben Icbs 
hafteren ©ach«tuni« im KinbeSaltcr gefährliche Klippen, bic unter ungünftigen 
äußeren Sebingungen leicht bauernbe Sdjäbigungen fepen fönnen. ©dingt 
c« ber gürforge währenb einer folchen S^riobe helfenb einaugreifen, fo fommt 
ba« Kinb unbcfchabct burd). ©ine foId)e oorübergehenbe Sebrohung fann 
and) mit geringen Kritteln abgewanbt werben. ©« mag hinaafommen, bafe 
ber wachfenbe 0 rgani«mu§ an ftd) fchon eine größere Heilung«lenbena befiOt. 
gn ber ©alberholung«flätle geefer hatte bie gürforge ein au«geaeichnete« 
gnflitut in ber Hanb, in bem Kinber nicht nur ffSflege, gute fiuft unb gute 
©rnäbrung hatten, fonbern in bem fw aud) burd) ©ewöhnung an Sauberfeit, 
an Spielen ln frifcher Suft, an fiüften ber Schlaf räume, an oernünftige unb 
bod) Wühlfchmedcnbe Koft, ©cbväudje fennen lernten, bic fie bann a« Höufc 
fehr au ihrem 2 fupcn weiter üon ben ©Itcrn üerlangcn fonnten, unb awor 
mit mehr Kachbrud al« ber 2trat bie« in ber Sprechftunbe bereit« getan 
hatte. So würben aud) Kinber, bic unter ber Unoernunft ihrer ©Itcrn nicht 
gebeihen woütcn, Oernünftig ernährt unb gleichaeitig crateherifch fo beeinflußt. 
Daß fie bei ihrer Küdfehr ftdj fclbft ihr Kedjt forberten. gerner ftanben ber 
gürforgeftette noch eine ^naahl Seihüfen unb Stiftungen aur Verfügung für 
Kriegshinterbliebene, ©aijen ufw., mit beren Hilfe Kinber im Kiefengebirge 
unb an ber See untcrgebracht werben fonnten. 2luch bei ben Üuäferfpeifungcn 
fonnte bie gürforgcflette in beiben gahren ihre Schüplingc oottaöhlig unter* 
bringen. 

91 uf biefe ©cifc fahen wir in ben Icßtcn 3 gohren bei ben befürforgten 
Kinbern in Dielen gätten Sefferungen, beffere« Slttgcmeinbeßnbcn, ©ewidpt«* 
aunahmen, bic bem 9llter entfprachen, Küdgang bei ^rüfenfehweUungen unb 
gefunbe Hautfarbe. Sei ben lungenfranfen Kinbern war in 3 gätten nach 
^Va gahren fein pathologtfcher Sefunb mehr nachweisbar. Sei 6 weiteren 



523 


®o*!aIe ^orl« unb «rAiö für »oII«ttofiIfa^ - 1923 — XXXH. 9h:. 23. 



loai ber ^mgemeinjuftanb par gel^oben, aber bie Sutigener!ranfuttQ unber» 
önbcrt, roöbrcnb bie brci übrigen bcutlicbc 3Jerf(blimmerungen aufjuroeifen 
batten. 

Jim ju febcn, ob bie ftübjcilige gürforgebebonblung bei ^inbcrn 
tatfacbUib einen ®influ6 auf bie tocitcre ©ntioirflung ber ^ranffteit 
unb bamit .auf bie (Srbaltung bed Sebent ber Patienten bat, buben 
mir afle bie, bie in ben JJabic'en 1906—1914' atö ^nbcr in bie 
Sürforge eingetreten maren, mieber aufgefucbt, nacbunterfu^t, unb 
und über ihre mirtfdbaftlicbe Sage unterrichtet. 

banbeite fub um 77 ^tnber aud ben genannten ^b^en, Oon benen 
9 toegge^ogen maren unb 6 geftorben, baoon eind an ^uBeifuIofe ber Sutige. 
62 tonnten nad)unteifud)t merben. ^enn man bie audfübriicben f^raqebogen 
aud ber ^ürforgeijeit btefcr 62'^erfonen burdjfiebt, fo fäOt auf, bag fte re^t 
ut einen ^^erglcid) mit ben j^ur Verfügung ftebenben ©rbebungen ber äugen« 
lidlicb 1922 in f^ürforge befinblicben jtinber (etma 80) julaffen. • ^ie ^ra^e« 
bogen haben ben Sorjüg, bercitd 1906 üon berfelben ^örforgertn audgefuöt 
worben ju fein, bie jc$t noch im S)icnfte bed SSeteind ftebt. 3)er SSergleicb 
ber jebt audgcfüßten Fragebogen mit unfeter eigenen Änftbauung ber 5Ser« 
bältniffe, bie mir und in 30 §äüen oerfcbaffen fonnten, geflattet und foweit 
auch eine annüb^ntbc Beurteilung ber bamaligen Soge ber Befürforgten. 

;^m groben unb ganzen ift bad Bilb bed (Slenbd badfelbe geblieben. 
2 )er ßrieg unb bie Neuerung haben ed nid)t wefentlicb bertieft, fonbern ju« 
nSebft nur ben ^reid ber Firmen in ber Klientel ber FürforgefteUe gan^ be« 
trüchtlicb erweitert, ©rft in ben 3ab«u 1920/21 macht üü» eine ftärfere 
Berelenbung geltenb. SDie 62 ßinber, bie in ben l^ahren 1906—1914 in 
bie ^ürforge aufgenommen mürben, muchfen in 0 tube:^mmer« unb ^che« 
SBobnungen auf, oft war noch bie Stube on einen Stubenten nermietet. 
Sie lebten bon gering unb-Äortoffcln, bon ßaffce .unb Brot, wenn bie 
Eltern febr arm waren, in etwa pei drittel ber Fälle aber reichte ed boeb 
Butter, SBurft unb Stern. 3)ie länbliche Umgebung unb bie zahlreichen 
berwanbtfchaftlichen Begebungen mit ber lönblichen ^rbeiterbebölferung 
machte ben Srwerb biefer ^robutte leichter möglich- ^ie 30 ft^nber bon 
1922 wohnten ebenfo, 9 wohnten noch fchlechter in Notwohnungen, in ald 
SSobnraum bermieteten 9Bafchfüchen u. ä. unb 2 in ber berüchtigten Schul« 
ftube mit 2 gNJmilicn, bon ber bereitd bie Siebe mor. 3)iefc Schulftube war 
burch 3 Schrärtfe in 2 Abteilungen geteilt, in benen eine Familie mit 4 er« 
wachfenen Äinbem unb eine f^amilie mit 10 iHnbcm im Alter bou 2—14 
fahren lebten. 

3)ic Berbflcgung war allerbingd in ben meiflen Familien bereitd im 
Sabre 1920 recht fchmach. S)er FIcifthgenufe war erheblich eingefchrönft unb 
^ilch« unb Butterfne^Pb^it madhte fuh häufiger geltenb.. 3)er ©runb war 
lum 3:eil in ber Breidfteigerung, zum a:ell aber auch barin zu fuchen, bafe 
Sommern immer mehr Auftaufdgebict für bie Babeorte an ber Dfifee, Berlin 
vmb anbere Srofeftöbte würbe. 

®enau wie in biefen Sabten erwied fich auch in ben Slenbdquarticren 
bon 1906—14 bie Fürforge ald machtlod. Sd ift im Befinben ber Äinber, 
folange ü« in ber Fürforge waren, fein fonberlicher Srfolg gebucht. 19 waren 
wegen biffufen ober in ben Spieen unb am ^>ilud lofalirieiten Sungenaffef« 
tionen unb 43 wegen 2 )rüfentuberfuIofe in bie Fürforge aufgenommen worben. 
1921 bei ber SlaÄunterfuchung fanben wir 22 noch tranf. Sd hanbelte fich 
porzuodmeife um chronifch prolifcratipe Föhnen ber Sungentuberfulofe, nur 
in 2 Fällen war bie eifubotioe Form ftarf im Borbergrunb. ®ie übrigen 
fühlten ftch wohl unb batten auch feine in einer einmoligen Unterfuchung 
nochweidbaren Spmptomc einer Xuberfulofe aufzuweifen. 

S)iefed Srgebnid ift an fich nicht ungünftig. Sd wäre aber wohl ein 
S^rugfchluB, wenn man ed für bie Beurteilling ber Sungenfürforge Perwerten 
wollte. 2 Bir haben und nicht nur über ben ©efunbheitdzuftonb ber ehemaligen 
Befürforgten unterrichtet, fonbern auch ihre; wirifchaftlid)en Beabältniffe unb 
ihr Schicffal in bem Snicrpall mÖ 0 lid)ft eingebenb ftubiert. 

5)ie Unterfuchungen zeiRcn eine nobezu immer wicberfebrenbe Srfcheinung. 
9Rit ber Befferung ber fozialen Sage änbert fich häufig bie Bereitfchaft zu 
Ätanfheit ober bie bereitd beginnenbe Äronfheit heilt aud. Blan fönnte per* 
fucht fein, m benfen, baft umgefehrt bod Audb^ilcn ber j^anlheit bie ^atien* 
ten in bie Soge fe^te, ihre wirtfchaftUche Sage zu Perbeffern. ®em wiber* 
fijridjt aber bie Audwabl bed Sllateriald. %it Befferungen finb meift bereitd 
im Äinbcdalier eingetreten, bie Hebung ber wivtfchaftlichen Sage gehl meift 
pon ben Sltern ober anberen Angchörmen aud. Bei Dielen fdjeint bie ^iegd* 
zeit burch bie Schaffung reichlichen Berbienfted für bie 2;aheimgebliebenen, 
namentlich für bie Sugenblichen im Paterlänbifchen ^ilfdbienft ufw. bie 
©runblage für bie finanzielle Sanierung abgegeben zu haben. 3£9enigftend 
ift Pielfa^ gerabe in ben ßriegdjabren 1915/16 eine ruefartige Befferung ber 
Sage in ben Erzählungen zu erfennen. ^ 

Bon ben 22 Berfonen, bie bet ber Sla^unterfuchung ald front befunben 
würben, unb bie ftch alle auch ald front ober fränflich bezeichneten, waren 
19 in ber gleichen ober einer noch fchlechtereu Sage ald bei ber Aufnahme in 
bie Fürforge. 

^ad @rgebnid ber 9{achunterfuchuttgen lann furz ba^in zufammen^ 
efa^t »erben, baß eine Befferung im för;|)erlichen Befinben, b. b* 
ie Poüe Seiftungdföbigfeit früher gefchmöchter SnbiPibuen nur bonn 
eingetreten ift, »enn bie »irtfchaftlichen Berboltniffe fich flebeffert 
hoben. ^5)iefer Safe wirb nur burch flonz »enig Folie eingefchrönft, 
ttjo bie Fürforge »öhrenb einer rofeh Porübergehenben »irtfehoft« 
liehen ©epreffion ind ©inzelfchicffot helfenb eingreifen fonnte. Überall 
bo, »0 @lenb mit ber beginnenben tonfheit PergefcUfchoftet blieb, 
hot bie Fürforge bod Schieffot nicht oufholtcn fönnen. 3)iefed @r* 
ebnid erfcheint und bedholb toichtig, »eil ed für bie ^onbhobung 
er Fötforge Pon Bebeutung ift. 2)ie Fürforge mu§ nicht nur noch 


ärztlichen, fonbern ouch noch »irtfchoftlichen unb foziolhbflictiiWen 
©efidhtdpunften orbeiten. @le borf ftch nicht ouf bie Berotung in 
ber ©prechftunbe befchränfen. 5)ic Beratung mu6 inbipibuelt. ge- 
banbhobt »erben unb muft fich auf cingchenbe ^enntnid ber in 
Frogc fommenben BerhöUniffe »irtfchoftlicher fo»ie perfönlicher 
^otur ftüfeen. Bor ollem ober mu6 ihr ÜJla^tbcreich Piel größer 
»erben. 3)ad heißt in erftcr Sinic: fie muß Piel mehr SWittel zur 
Berfögung hoben, ©olonge biefe Forberung uto^)ifch bleibt, »egen 
ber Unraöglithfeit Pon ben mit ber größten finanziellen 9lot fömpfenben 
©emeinben unb Sönbern ©elb für bie Fürforge zu erlangen, müßte 
Pcrfucht »erben, ben BSirfungdfreid ber Fürfor^ boburch* zu er- 
»eitern, baß fie old gleichbere^tigte Behörbe mit SBohlfahrtdömtern, 
SBohnungdämtern, Sebendmittelämtern, SBoifen- unb Bormunbfehofti^ 
behörben ufro. zufommenorbeiten fonn. SBenn bie Fürforge, »ie 
bidher nur otd pripate Bartei bor biefen Behörben crfchcinen unb 
Antröge fteücn fann, »irb fie meift nicht Piel erreichen. 

4)infichtlith ber ©rnöhrungdfürforge im befonberen fei ouf bod 
Borgehen ber FürforgefteHen ©roßberlind hiugemiefen, »ie ed bon 
ßohferling im „^uberfuIofe'Fürforgc»Blatt" 1922 9lr. 10 ge- 
f^ilbert »irb. (gr fchreibl: „Aid »ir »öhrenb bed Stieged er- 
fonnt hotten, boß bie fc|tc Urfa^e für bie Sunohme ber Xuber- 
fulofe ber ftönbig »ochfenbe ^ungerzuftonb unferer Beoölferung. 
»or, fteßten »ir bie ©möhrungdfürforge in ben Borbergrunb ber 
gefomten Fürforgetötigfeit unb ri^teten im September 1917 eine 
Abteilung für (gmöhrungdfürforge ein, mit bem oudfchüeßlichen 
3»ed ber Befchoffung hochwertiger 9lohrungdmittet für bie tuber- 
futöfen Fomitien". . . . 

@d ift bie Froge, ob ber (ginfouf Pon Sebcndmitteln Pon ben 
Fürforgefteöen fleiner Stobtgemeinben in größerem Umfonge be¬ 
trieben »erben fann, »eit gefchulted Berfonol nicht zur Berfügung 
fteht unb Aufteilung eiued befonberen Beouftrogten oud ßnanzieHen 
©rünben fepon unmöglich ift- Für biefe fleineren FürforgeftcUen 
föme eher eine Beteiligung on ben ©inföufen ber ©emeinben in 
Frage. Aber le|ten ©nbed ift ou^ hier febe Bemühung illuforifch, 
»enn fein ©elb bo ift. 2)ic FürforgefteClen in Berlin, über beten 
flroßzügige ©rnöhrungdpoUtif Äopferling berichtet, finb Pon ber 
Sonbedoerficherungdgefeflfehaft eingerichtet unb fönnen infolgebeffen 
mit bereu ©elbhilfc orbeiten. 

^od Slefultat unferer 9lachunterfuchungen rebet eine cinbring* 
liehe Sprache. SBenn ed in einem fleinen Fürforgegebiet mit oud- 
fchlicßlich lönblichcr unb reicher Umgebung trop oQer Anftrengung' 
unb freubigen ^ilfdbereitfchoft nicht gelingt, irgenbeinen ©rfolg 
oufzumeifen, fo fonn man-fich Pon ber 4)offnungdlortgfeit einen 
Begriff mo^en, in ber fi^ bie Fürforge in großen Stöbteit unb 
Snbuftriebezirfen beßnbet. üJlit ber anhaltenben SBohnungdnot unb 
Neuerung muß bie Sungenfürforge immer »eitcr oon ber ©rreichung 
ihred 3ieI8 obgebröngt »erbe» ©leichzritig muß bie rofeh um pep 
greifenbe Xuberfulofe ftörf oermehrt »erben, »Öhrenb oud bemfelben 
©runbe bie Berelenbung ber Fürforgebebürftigen rofehe Fortfehritte 
mocht. 3u ©reifd»alb ift bod befonberd im lepten Sohrc »öhrenb 
unb noch t)em Abfchluffe unferer Slochunterfuchungen erfchreefenb 
beutlich ge»orben. ^ie 9}löglichfeit einer erfolgreichen ^ilfe ift 
mit ber »irtfchoftlichen ©efunbung S)eutfchIonbd ouf bod innigfte 
Perfnüpft. 

fü^nfragm mi Cfbens^alttmi). 

3ur Ftoge bed Bebienungdgefbed im ©aftmirtdgemerbe, 
bie fRoftodfp in ber „^eutfehen Junftenzeitung" oom rechtlichen 
Stonbpunft erörterte (Sp. 350), erholten »ir eine Sufchrift bon 
Frip ©bnerr2. Borfi^enben bed ©enfer Berbonbed ber ^otcl- 
ongefteflten, ber »ir bie »ichtigften ©ebonfen entnehmen. SDer 
Auffop erfcheint in ber „Sntcrnotionolen ^lotet-jjnbuftrie" im 
SBortlout. 

ebner meint, ed feien Por bem ^ege etwa 10®/o ber 8 «<hc im Aeflaurant, 
15 bid 20®/o itn Safd ald Xrinfgelb -bezahlt worben. §n ben |>oteIa unb 
fÖeinreftaurantd fei ein Srinfgclb Don 20% bed Sledjnungdbctragd burchaud 
bie 9lorm gewefen. Außerbem hätten bie UeHner ein fcfied, aüerbingd fehr 
gertnged ©ehalt — burdjfcbnittlich 3ü Solbmarf — erbalten, bazu freie 
Belöftigung, bie lebigcu meiftend aud) freie Söohnung. ^leute erbalte ber 
Äellncr nach bem Berliner Xarif nur 10 % ber 3^*^ ald Bebienungdgelb, 
eine 'Ulinbcfteinnabme Don 190000 9Jl. (im Alärz 1923) für ben OberfeUner 
unb Don 142 OCX) für ben JleHncr im Bierbetrieb würbe Don ben Arbeitgebern 
garantiert. 5)er ©aft gebe in ©olbrecpnung jept weniger an Bebienungd« 
gelb old früher on freiwilligem 3;rinfgclb. SBenn man bie hohen Unfoften 
ber Redner für Berufdfleibung berüdfiebtige unb bebenfe, baß 9?Qd)t= unb 
Sonntagdarbeit bei Arbeitnehmern in onbereii Berufen bebeutenb höher 
ald normale SSochentagdarbeit bezahlt werbe, fo fönne bad Kellner: Sinfommen 
nicht ald hoch unb zu leicht Perbient bezeichnet werben, ^ad Spftem bed 
Bebienungdgelbed in ^unbertteilen ber 8 cche fei auch fozlal gerecht, ba bie 




626 


©oktale ^ 0^8 imb ffir S3oII8toot)lfabrt — 1923 — XXXU. ^x. 23. 


626 


Selafttmg be 8 jal^Ienbeti ®afte 8 ftdb nat^ feiner SeiftungSfäbifl^elt riditc, 
gemcffen an ber ^öbc bcr 3)urd)fcf)nitt«umfa^ bc 8 ÄenncrS 

oe^imme fein ©infotnmen; er müffc and) mit ©tunben rechnen, in benen et 
feine (Jinnohmen habe. ®et Unternehmer höbe öon biefem ben 

Sorteil, bofe ber ßeflner on ber ^öhe be 8 Umfa^eS intetcirteri f®if ber ©oft 
werbe gut unb fcfmell bebient, ber Äeöner erriete bei nermehrter 5lrbeit, 
fteigenbem Umfa^ unb wachfenber ©elbentwertung ohne weitere^ ein hbhdreS 
©intommen. ^efte ©ntlohnung müffe wieber jum 2 :rinfQeIb führen; biefe 
©efahr fei unbebingt }u uermeiben. 3^ befämpfen feien ober oOe $erfu(t)e 
non Arbeitgebern, ben Äeanern Slb^üge oom SBebicnung 8 gelb jur ©ejohlung 
be 8 nicht boron beteiligten f|ßerfonal 8 ju machen. — 

« So fehr e8 billigen ift, bag fic^ @bner in feinem Suffa^ 
gegen bie ®efa^r ber ^iebereinführung be8 ^rinfgetbfhftemf me^rt, 
fo fc^einen un8 boc^ feine ©inmänbe gegen fefte ©ntlo^nung ber 
l^cUner, bie mit einer Meinen Umfo^beteiligung al8 ^^rämie" für 
gute ©ebienung oerbunben fein fönnte, nicht fo ftichholtig ju fein, 
ba6 man bem Softem be8 ©ebienungSgelbeg ben SSorjug geben 
müffe. 3n^^»ffonbere ift e8 toof)i anfechtbar, wenn ba8 58ebienung8<' 
gelb in |)unbertteilen ber 3^^^ „fojial gerecht" genannt roirh. 
Auch mirb bie Seiftung al8 SQtahftabe8 ber 

^tlohnung babei aU^ufehr oernachtöffigt. 

SDle freie SBirtf^aft für Sörotgetreibe wirb noch einem bem fReichS* 
wirtfchoftdrot norgelegten ©efegentwurf tm fpmmenben ©mtejohr grunbfäblich 
wieber burcbgeführt werben. Siomit finbet bie gegenwärtige ©cwirifdioftungS» 
form ber Umloge ihr ©nbe. 3[ebod) fott, um ^otflänben ju begegnen unb 
bie ^rciSgeftoltung ju beeinfiuffcn, eine IBrotreferoe oon 3Vs Millionen t 
(boDon 2 fStUlionen Oom Au 8 lanb) befchofft werben. fRur, faU 8 e 8 nicht 
gelingt, einen ©runbftocf oon IV 4 AZiüionen t bi 8 jum 16. April 1923 im 
änlonb i;u Fiebern, fieht ber ©ntwurf bie ^öglichfeit Oor, biefe 9Renge im 
^ege ber Umlage ju erheben. 3“^^ AerbiCltgung bc 8 ®rotc 8 für bie be-^ 
bürftige ©eoölferung (fleine ^Rentner, ©rwerbSIofc, ßinberreichc u. 0 , ln 8 - 
gefetmt etwa 10% ber Scoölferung) ift eine einmalige Abgabe in .^öhe ber 
3 wang 8 onleihe bon ben gu biefer Verpflichteten üorgefehen. 


Otamtenfragen. 

^a8 foUeftiiie ^rbettörecht unb ba8 ^eamtenuertretungSgefeh. 

Von Dr. ©eorg gflotow, SRinifterioIrot im fßreuhif(h®n ^onbelS* 
minifterium, Verlin. 

3m ^Reichstag finb fürjtid^ bie IBcratungcn bc8 23. ®[u8fchuffe8 
betreffenb ba8 ©camtcnoertretung8gcfeb (^53©.) abgcfchtöffcn loorbcn 
(ogl. $)rucöachcn XXII—XIV be8 23. STugfehuffeS, fomie bic in 
ber ?lllgemeinen 5)eutfchen ©eomtenjeitung — 2li)V8- — hom 
25. gebruar 1923 Seite 35, oom 20. 3Rärj. 1923, Seite 51, 00 m 
21. April 1923. Seite 72 unb Pom 5. äRai 1923, Seite 82 ab- 

? [cbiucftcn bebeutfamen fRegierungScrllörungen). 53ei ben Verhanb» 
ungen hat bcr fttbfchnitt „Aufgaben unb SBefugniffe" im Vorher^ 
arunbe be8 3ittereffe8 geftanben unb ^ar in Verbinbung mit ber 
feit 3oh^®n ben Streit um bo8 beherrfdhenben groge bcr 

Schaffung pon SchUchtung8au8fchüffen. 35eren ©rrichtung mürbe 
pon Unf8ftebenber Seite nach bem Vorbilbc be8 folleftipen 5lrbeit8^ 
recht8 5 ur Vermirflichung be8 äRitbeftimmung8recht8 ber ^eamten^ 
Pertretungen geforbert, mäh^enb bic fReich^regicrung fic nur für 
4 göUe,*) bie mit bem follcftiprechtlichen ©rbanfen in feinem 
fammenhang ftchen^) unb in benen bic Schlichtung8au8f(hüffc g. Q. 
auf arbeitSrechtlichem ©ebiet nur proPiforifch, nämlich bi8 jur 
©rrichtung bcr Slrbeit8gerichtc juftänbig finb, gugeftehen roofltc. 
Seiber ift bei ben ausführlichen Erörterungen über bie Vebeutung 
bcr SGßortc „SRitbeftimmung" unb „äRitmirfung" im $lrbeitSrecht 
(pgl. 215)938- öom 21. 2lpril 1923, Seite 72) über bem SBortftreit 
unb bem Streit um bie SchlichtungSauSfehüffe ber im 2lrbeit8re^t 
allmählich hc^<iu^ 9 ^°^^^itete unb gur 2(ner!ennung gelangte mate** 
riefle ^ern bc8 mobernen SRitbcftimmungSrechtS PoÜftänbig gurücf-» 
getreten,^) bie grage nämlich, auf toclchem materiellen ©ebiete bie 
©cfe&gebuug heute fofleftiorechtliche JBercinbarungen ber ^ofleltip* 
Organe bcr Arbeitnchmerfchoft anerfennt. 3ft nämlich bic Schlichtung 
nur bie ^ehrfeite bcr reinen fßarteiPerhanblungcn groifchen ben 2lrbcit» 
nehmerpcrbänben unb ben gefe^lichen ^etriebSpertretungen einerfeitS, 

*) Vgl. ©rllärung be8 ^RintfterioIbireftorS Dr. golcf Pom 8. 9Rärg 23 
(ftche A5)V3. Pom 20. 9Rärg 1923 @. 61), bet gufolgc ©chlidjtungSouSfchüffe 
ln folgenben götlen enbgültig entfeheiben follen: bet ©infprüchen gegen boS 
SBohloerfahren unb bie 3ufo*Ptn®ui®&uu9 b®P Veomtenoertretung, bei 2lb= 
erfennung ber SRitgliebfchoft, bei ©infprüchen gegen bie ©ejchäftäorbnung ber 
Veomtenoertretung, beim ÄünbigungSfthup. 

*) Vgl. bie gutreffenbe ©rflärung beS 9Riniflerialrat8 gimmen Pom 
26. 2Rärg 1923 (flehe 215)V3. Pom 21. Slpril 1923 ©. 72). 

•) Vgl. hiergu meine „©runbgüge beS ©chlicbtungSwefenS", befonberS 
©. 13 ff. unb bogu .ffoffel« Vcfprechung ln ber oorlicgenben „©og. V^^ojiS", 
©p. 544, fomie ©ipletS guftimmenbe, gegenüber früher oeränberte Äuffoffung 
in „©chltchtung Pon 2lrbett8ftreitlgfetten" 2 Äufl. ©. 10 unb gu § 20 2lnm. 1 c. 


ben 2lr6eitgebcrpcrbänben unb ben fttrbcitgebcm anbrerfeits, fo mu6 
jeber Erörterung euch beS bcamtenrechtlichcn 2Ritbeftimmung8^ ober 
äRitmirfungSrechtS bie Vorfrage porauSgehen, ob unb über welche 
fünfte beS VeamtenPcrhäUniffeS eS ^olleftippcrcinborungen geben 
lann, eine grogc, bie, foroeit mir befannt, bisher in bcr beamtet 
rechtlichen Siteratur wohl infolge bcS fehlenben 8ufammenhangS 
mit bem mobernen SlrbeitSrecht locbcr begüglich ber ©efPerffchaften, 
noch begüglich ber gefe^lichen Veamtenpcrtretungcn bchanbelt worben 
ift, bic ober meines Erachtens methobologifch oflein gum Qiek führt 
unb bem Veomtenrecht bie fRechtSunficherheit erfpart, auS ber baS 
lollcltiDe 2lrbcitSrecht, waS boS Verhältnis Pon fofleftiPem VertrogS* 
recht unb Schlichtung betrifft, fich feht allmählich gu befreien bc* 
ginnt. Erfennt man einmal für. geroiffc fßunfte bcS Veamtenper^ 
hältniffes neben bem ©efeb auch bie ^ofleltipoereinbarung als 
ÜlechtSqucflc an, fo ift bomit ohne weiteres ber 2Beg gur Schüttung 
gegeben als ber ftaatlich gefchoffenen Einrichtung, um bei mangSlnber 
gütlicher Einigung ber Parteien gu ^ofleftippercinbarungen gu ge^ 
longen. ES ift pißthei intcreffant gu beobachten, baj anfeheinenb 
baS Veamtenrccht auf follcftiorcchtlichcm ©ebiet ben umgefehrten 
V3eg wie baS 2lrbeitSrecht ber nichtbeamteten 2lrbeitnehmer geht. 
SBöhrcnb hiet bcr Xarifoertrog bcr VetriebSoercinbarung Poronging, 
fcheint auf bem ©ebiet beS VeamtenrechtS bie VctriebSPercinbarung, 
wenn ouch gögernb — poraugehen gu follen. 5)enn rechtlich wirffamc 
2lbrebcn gwif^en ben Vcamtenpcrbänben unb bem Staat als 2lrbcit- 
geber fommen bisher wohl uur feiten Por, mcift betreffen bic Ver* 
hanblungen ©egenftönbe, bie beamtenrechtlich burch baS fßarlament 
im SBege ber ©eiebgebung gu crlebigcn finb, befonberS auf bem 
©ebiete ber Vefolbiing, fo bag wohl auch auS biefem ©runbe baS 
Vroblcm bcr Schlichtung im VcrbanbSftrett cntfprechenb bem 2:arif» 
ftreit bcS § 20 2lbf. 1 So^ 2, 2. |>albfab ber Verorbnung Pom 
23. 2)eg. 1918. — 'faum auf getaucht ift. 5)ogMen ftcflt ber ^ampf 
um baS foflcftipc llRitbcftimmungSrecht bcr VcamtenPcrtretungcn, 
Wie er fich feit langem im VeamtenauSfchug beS 9lei^StagS ah* 
fpicit, fn Vßahrheit ben ^ompf um bic Anerfenuung bcr beamten^ 
rechtlichen VetriebSPereinbarung bür. 

SReineS Erachtens beftchen, nachbem ber ©ebanfe ber loffef* 
tipen Vehonblung über ben allgemeinen Siiho^t bcS SlrbeitS*' 
PerhältniffeS im folleftipen 2lrbcitSrccht gur Slnerfennung ge* 
langt ift unb bei bcr heutigen 5)urchfe^ung faft oller Vchörben mit 
Veomten unb 2lrbcitnehmern (im engeren Sinne bcS V9t©.) fiü) 
überall bie fRotwenbigfeit Pon Vereinbarungen mit ben VetxicbS* 
pertretungen geltenb mocht, feine Vebenfen, in bcr gleichen SBcife, 
wie bic tariflich nicht geregelten fßunfte beS 2lrbeitSPcrhältniffeS 
ber betriebsweifen ^Regelung im VerhanblungSwcgc überlaffen finb, 
fo auch bic ge fehlt th nicht geregelten fünfte beS Veamtciiperhält^ 
niffeS ber folleftipen Siegelung im Vetriebe gu überlaffen unb bo’ 
mit ben auf bie 5)auer hoch unhaltbaren Snftnnb gu befeitigen, bag 
ber Staat gegenüber bcr einen ©ruppc ber Pon ihm bcfchäftigtcn 
Verfonen — wcntgftenS formell — biftieren, gegenüber ber anberen 
©ruppe — nämlich ben 2lrbcitnehmern im engeren Sinne — nur 
Perhanbeln fann, nötigenfalls fogar ben SchlichtungSauSfehug an» 
rufen mug. ^at man einmal ben ©emeinfehaftSgebanfen für bie 
2lrbeitnehmer im engeren Sinne anerfannt in ber Erwartung, bog 
auf bie 5)auer trofe aDcr ^inberfranfheiten bic Selbftperwoltung beS 
2lrbeitSPcrhältniffes burch 2lrbeitgeber unb VetriebSpertretung fwh 
als bic fogial unb wirtfchaftlich wertpollcrc gorm ber 2lrbcitSper» 
faffung erweifen wirb, fo mug mon auch bic ^^onfequeng für bie 
Veomten gichen. 8» tuelchen unmöglichen 8pftönben bic heutige 
fRcchtSperf^iebcnheit pon Veomten unb Slrbeitnehmern führt, möge 
folgenber goll peranfchaulichcn, ber innerhalb ber Vfcpfeif^hcn unb 
ocr fRcichSocrwaltung mehrfach Porgefommen ift: für bic Veomten 
ift burch 2lnorbnung ber 9leichS» unb ^reugifchen 3ficgicrung grunb^ 
fohlich bie geteilte 2lrbeitSgeit eingeführt, bie 2lngeftefltenpertretungen, 
mit fRecht fich auf ih^ au^ t>em folleftipen 2lrbcitSrecht (§ 78 8iff- 2 
VfR©.) mangels torifltchcr Siegelung (ber groge SlcichSbehörbentarif* 
Pertrag fchreibt nur bic SBochenarbeitSgeit, ober nicht bic Einteilung 
Por) entfpringenbeS 9RitbeftimmungSrc^t ftühenb, rufen — bisweilen 
offenbar in ftillfchwcigenbem EinoerftänbniS mit ben mit minberen 
Siechten ouSgeftatteten VeamtenauSfehüffen bcr gleidhen Vehörben — 
bic SchlichtungSauSfehüffe peefs binbenber geftfehung einer ab^ 
Weichenben ungeteilten ArbeitSgeit an, ber SchlichtungSauSfdhug ent* 
fcheibet ontragSgemäg, unb ber heute gerabegu unlösbare ^onflift 
gwifchen ber für bie Veomten angeorbneten unb ber für bic An* 
gefteflten burch 8u)ongSPertrog feggefepten SlrbeitSeintcilung ift ba. 
Aus biefem 8uftanb gibt eS meines ErochtenS nur ben &eg bcr 
gortentwicflung bcS VeamtenrechtS, nicht ber SlücfwärtSrePibierung 
beS folleftipen 2lrbcitSrechtS für bie bchörblichcn Arbeitnehmer. Sfllit 
Siecht würben bic priPoten Arbeitgeber, wenn ber Staat fich 



627 


©ojUiIe unb für »oI»njo$lfa](>rt — 1^ — XXXIl. 9h:. 28. 


528 


lociflcrtc, mit ben neuen fogialred^tlid^en gormen p arbeiten, bie 
ber ©ejefegeber ihnen gegenüber föt tragbor hält, e^ ablehnen, ihrer- 
feit« biefe 9iechtöformen hi^iiunehmen. 

Xritt man oon biefen grunDfä^Uchen ©rmägungen aud an bie 
©crotungen be« ©S@. h^^^ön, |o ergibt fich, toclche beamten- 
rethtlicben fünfte oornehmlich einer fotteftioen ^Regelung, fei cd in 
freier Vereinbarung, fei ed — mangeld ©inigung’— burch binbenbe 
geftfeftung, entf^)re4enb §§ 76, 80 fähig finb, unb bezüglich 

melchcr fünfte, bie öor aUem auf bem ©ebiete ber rein perfön- 
lithen ^Ingefegenheiten liegen, mohl eine gutachtliche Slnhörnng, 
aber leine foüeltiorechtliche Vereinbarung münfehendmert ift, mie 
auch bie ©etriebdräte auf bem ©ebictc bet |)crfönlichen 9lngelegen- 
heiten ber nertretenen Arbeitnehmer regelmäßig (eine Sludnahmc 
bilben § 80 9lbf^ 2 , § 86 ©fR@.) kleine Vereinbarungen fchlicßcn 
lönnen. 

daneben bleibt p prüfen, ob unb für welche fünfte, bie weber 
bie allgemeinen noch pcrfönlichen Verhältniffc ber einzelnen 
©camten, fonbern bie ©eamtenfehaft ber Verwoltung ald ©an^ed, 
betreffen, Äoneftioüereinbarungen sujulaffcn finb, wie fie auch bad 
©etriebdoerfaffungdrecht bidher nur ganj oereinjelt fennt, 3 . ©. in 
©ettült ber oereinbarten ^Richtlinien nach § 81 ©9i®., benen fich 
etwa bie in ben ^udfchußbefchlüffen genannten ^Richtlinien über bie 
SBiebcreinftellung ftrafmeife entlaffener ©camter oergleichen ließen.*) 

Ucberblicft man bon biefen (Srunbfäpcn aud bie 9leichdtagd- 
audfchußbefchlüffc, fo erfennt man, baß 5 . ©. eine binbenbe @nt* 
fcheibung bed ©chltchtungdaudfchuffed barüber, ob ein ©eomter in 
ber 9Bohl feined SBohnorted unb feiner SBohnung bcfchränlt werben 
foü, mit bem großen Q^runbgebanten bed loKeltiocn 9lrbeitdrechtd 
gar leinen 3ufawmenhang h<^t unb (Sicherungen gegenüber Un- 
gerechtigleiten auf biefem (Uebicte in ganj anberer SBeifc old mit 
$ilfc lollcltiber Vertragdformen gefchaffen werben müffen, boß ober 
anbererfeitd bie SluffteÖung bon ^ienftftunbenplänen, oon ®runb- 
fä|en für bie Siegelung oon Vertretungen unb onbered mehr ge* 
robeiu 3 u bem Sefen ber mobernen betrieblichen ©emeinfehoftd- 
regelung gehören, ^edhalb ift ed auch boüfommen Unerheblid), ob 
mon bon einem „äRitbeftimmungdrecht" fpricht, welchen 9ludbrucl 
bad Slrbeitdrecht in ber ©efepcdfprache allerblngd nicht lennt, ober 
üon einem „ÜRitwirlungdrecht", bad im ©9i©. im allgemeinen auf 
bie ©tatthaftigleit ber ©etriebdbereinbarungen unb bomit ber 
^©(hlichtung hlubeutet. 9ludgongdpunlt oller weiterer ©erotungen 
bed ©V©. muß bie beamtenrcchtlichc ©etriebdocrcinbarung fein; 
oHe anberen SBcge führen in bie Von biefer Vroblcmftellung 
aud erübrigt fich Queh ber Slufbau eined befonberen beomtenredht- 
lichcn (Schlichtungdopparoted, bie beftehenben unb lünftigen @chli 4 ' 
tungdoudfehüffe bed ollgcmeinen Slrbeknehmerrechted laffen fich mit 
Sci^tigleit burch bie ©rrichtuug befonbercr Kammern ben ©cbürf=» 
niffen bet beomtenrechtlichcn ©d^lichtung anpaffen, währenb für bie 
übrigen gunltionen, bie ben iSchlichtungdoudjehüffen für bad ©V©. 
jugebacht finb (f. oben @p. 525), bid jur ©chaffung bed Slrbeitd* 
gerichtdgefeped eine borläupge Siegelung gu treffen ift (wenn nicht 
tnellcicht fogor bad 9lrbeitdgcrichtdgcfep bad ©V©. zeitlich überholt). 

^)inter biefem ^cntrolcn Problem bed ©V©. treten bie übrigen 
grogen an ©ebeutung jurüd. 9tur eintged fei no^ jum ^ünbigungd- 
fchup ber ^nbigungdbeomten, ber ©eamtenanwärter unb ber nach 
§ 13 2lbf. 4 ©fR®. 3 ur ©eomtenbertretung oerfepten Slrbeitnehmer 
bemcrlt. S'iach ben 2 ludfchußbeichlüffen ift biefer ^ünbigungdfehup 
gwor im oUgemeinen bem ©91©. angepoßt, weicht aber in einem 
wichtigen ©unlte ab, inbem nämtidh — entgegen § 86 ©9i©. — 
ber ©etroffenc bie ©chlichtungdftcHe auch bonn foll anrufen lönnen, 
„wenn bie ©eomtenbertretung ben ©infprud) nicht für begrünbet 
hält''. SRit biefem <Sap ift ber heutige loQcltibiftifdhe 8 ug bed ©nt? 
laffungdfehuped noch öem ©91©. oerlaffen, unb ber ©ntlaffungdfchup 
— trop edler loHeltibiftifchcn ©inlleibung — 5 U einem gnbibibual- 
recht geworben, 3 U bem ihn auch Slrbeitdrcchtdaudfchuß im fünf» 
tigen 9lrbeitdgcfepbuch mochen will, nur baß ber ju (Sepüpenbe ouch 
noch ben Slui^chußbefdhtüffcn unoeränbert über alle bie gußangeln 
ber gormen unb griffen ftolpcrn fonn, über bie heute in jahllofcn 


*) @0 ift ed mir felbft neuerblngd wicberum [ehr jroeifelhaft geworben, 
ob bie 9Jtitn>irfung an ber Vertooltung oon ©ohlfohrtdeinrichtungen (§ 66 
8 tff- 9 ©giQiJ.) ficb nicht finngemäß audfchließlich in ©eftalt einer Vetriebd= 
toeretnbarung tooU^iehen fann, fo baß bavaud auch ein 5lnrufunqdrecht bed 
©chlichtungdaudfcbuffed folgt. ®ie Regierungderflärung (9ll5V3* öom 
21. 9lprU 1923 0. 72) leugnet Med in Uebereinftimmung mit meinem eigenen 
Kommentar jum V9?©. 10. Aufl. § 66 3iffcr 9 9tnm. i, wähvenb ber geig» 
©iplerfche Kommentar 9./10. 9luft. bofclbft 9lnm. 11 bie 3 i*ftänbigfeit bed 
(Schlichtungdaudfchuffed bejaht. *3)ie Veantwortung hängt immer primär oon 
ber Prüfung ber 3 uläffi 9 teit einer Vetricbdoercinbarung ab; ift biefe ju bc? 
iahen, fo folgt baraud bie 3 uftänbiglett bed Schltcptungdaudfchuffed für bie 
Vermittlung ber Vereinbarung. 


gällen bie burep bad ©91©. gefepüpten 9lrbeitnchmcr, jumal in Ver» 
binbung mit bem richterlichen ^dehprüfungdreept ge^nüber ben Vor«* 
entfefaeibungen ber Stplicptungdaudfchüffc, ftolpern. ©d wäre fepr 3u 
begrüßen, wenn pier ber ^ludfcpuß unb bie 9legierung lurg entf^loffen 
einen oielleicpt oon einem ©eguta^tungdreept ber ©eamtenoertretungen 
umgebenen ©injelfcpup burep Einrufung ber ©eriepte fepüfen. ^ie 9lach» 
teile, bie bad heutige gehlen ber Slrbeitdgericpte in gewiffer |)inficht 
mit fidh bringt, finb meined ©raeptend geringer ald oie Vorteile, bie 
bie eben geftreiften (Scpwieriglciten bed hoppelten Verfahrend Oor 
Scplicptungdaudfchuß unb ©eriept mit fiep bringen. 

9toch bem bidperigen ©cpi'dfal bed ©V®. ift bomit 3 U rechnen, 
boß bie enbgültige ©rlebigung noch niept fo balb erfolgen wirb. 
Vielleicht tragen biefe Seilen bo^u bei, bie ©rörterung über einige 
ber wieptigften gragen bed ©eamtenreepted in neue ©apnen 30 
lenlen unb in ben ©ren 3 en bed fRotwenbigen unb SRögli^en bie 
boep unaufpaltfome Verbinbung Oon Hrbeitdreept unb ©eamtenreept 
3 u fepaffen. 

©ine 9looelle gnm bentfchöfterreicpifchen ©eanttenabbangefep 
würbe am 14. gebruor 1923 oon ber ©unbedregierung auf bem 
Verorbnungdwege crlaffen. 3)ie ©rfaprungen mit bem ©efep 00 m 
24. guli 1922 (XXXI, 841) Waren in meprfadper 4)inficht fepr un- 
günftig. Sioar pat fiep bie S^pl öer ©unbedangeftellten bld 3 um 
©nbe bed gopred 1922 um 25000 oerminbert, aber bie 9lbfin» 
bungen für bie naep bem ©efe| freiwillig 9ludfcpeibenben belafteten 
bie ©taatdlaffe fo fepr, boß oon ber SWöglicpleit bed freiwilligen 
Sludfepeibend gegen befonbere ©ntfcpäbißung nunmepr überhaupt Ab- 
ftanb genommen worben ift. ^)ie Slbßnbungdfummen, bie bid ©nbe 
1922 ge 3 ahlt Würben, follen etwa 200 SRiUiorben fronen betragen 
haben; ob burep biefe SRaßnapmen alfo eine ©rfparnid eingetreten 
ift, lann mit iReept be 3 Weife(t werben, gerner fteHte ed fiep old 
un^weefmäßig peroud, baß ber Sniangdabbau nach SRaßgobe ber 
^l>ienjit 3 eit unb niept naep Sciftungen unb ©ntbeprlicpleit ber ©eomten 
Oorgenommen würbe. S)ie Robelle bepebt auep biefen äRangel, 
inbem fie oorfepreibt, baß biejenigen (Staatdbeamten opne 9iuclficpt 
auf ßebend» unb S)ienftalter im ®ienfte oerbleiben follen, bie ben 
2 lnforberungen bed 6 taatdbienfted genügen, ©d ift oorgefepen, baß 
in ber Seit Oom 1. 3anuor. 1923 bid 30. guni 1924 75000 ©e» 
-afnte entlaffen werben, denjenigen ©unbedangeftellten, bie aud 
Einlaß ipred ‘9ludfcpeibend oud bem 0taatdbienft innerhalb Oon 
1 */2 gapren naep einem anberen Orte oer 3 iehen, fann ein angc» 
meffener ©eitrag 3 U ben Um 3 U 9 dfoften gewäprt werben, diefe 2 lb» 
finbungdfumme beträgt bei ©eomten mit weniger ald 10 dienft- 
japren bad 3facpe bed SRonatdeinfommend für bie erften 4 gapre, 
ein weitered ^onatdeinfommen für jebed folgenbe dienftjapr. ©ei 
minbeftend 10 dienftjahren paben bie ©eomten bei 3 Wongdweife 
erfolgter ©enfionierung Slnfprucp ouf eine einmalige Abpnbungd- 
fumme an (Stelle bed 9iuhegehaltd. Sie beträgt bei minbeftend 
10 dienftjapren bod lOfaepe, bei minbeftend 15 dienftjahren bad 
Ibfacpe bed SRonatdeinfommend. 

©Ietcp 3 eitig mit biefer-Rooede erging eine Verorbnung über 
©enpondftillegung. Sie befagt, boß bie aHupegehaltdonfprüche gön 3 » 
licp ober teilweife rupen, wenn ber fRiipegchaltdempfänger aud 
fonftiger ©rwerbdtätigfeit ein (^nfommen oon mepr ald 12 üRidi» 
onen ^onen jährlich be 3 ieht. die ©eamtenorganifotionen paben 
beibe Verorbnungen peftig belämpft, indbefonbere bie Verorbnung 
über ©enfiondftillegung ald einen ^eeptdbruep be 3 eicpnet. die ©in» 
fprücpe ber VerbänOe wie auep einiger politifcper ©arteien blieben 
gber erfolglod. 


^rgamfatiottht )er Arbeiter ttnb ^ngeftelUen. 

9lud ber andlänbifcpen ©ewerffepaftdbewedung. 

11 . (Schluß.) 

der Ungarifepe ©cwetffcbaftdbunb beging mit feinem Mediäprigcn 
Äongrep bad gubilfium feined 25 jährigen Veftepend. 9Rit 6892 9RitgIiebern 
im ©runbungdjapr ipre (Sntwicflung beginnenb erreichten bie ungarifepen 
©ctnerffchaften im gapre 1918 bie ^)öct)it 3 iffei oon 721000 9)2itgliebern. 
der ftarfe fRüdfcpIog, bet naep bem 0tut;i ber Räteregierung unb bem ©r» 
ftarfen ber reaftionären Vewegung cinfe^te, ließ bie teitgliebtrjnpl wieber 
erheblich 3 urücffinfen. 1922 weift Me ©tatiftif etwa 220000 9Ritgltcber auf, 
b. p. eine 3unapme Oon runb 70000 gegen bad Vorjahr. (5)egcnwärtig ers 
fepetnen in Ungarn 32 ©ewetlfd)aftdorganc mit einer ^luflage Oon 245000 
©yemplaven. Roep immer wirb bie ©ntfaltung ber ©ewerffchaftdbewegung 
burep bie Regierung fepr erfepwert. ©in 3 elheitcn ber (JJewcctfcpaftdunlcrbrürfung 
famen beifpieldweife auf ben Äon^effen ber Vergarbeitcr unb 9Rctaaaibciter 
3 ur Sprache. 9lnmelbcpfficpt für Verfammlungen, ^audfuepungen bei gunt- 
ttonären, Verurteilungen Oon Vertrauendleuten, Verpinberung ber Veitragd« 
ein 3 iepun 0 — biefe unb äpnlicpe 9Rittel wenben bie Vepörben im 5fampf 



529 


®o$iale unb für S3oU«too^lfa^rt — 1923 — XXXII. 92r. 23. 


530 


qeflcn bie ®cn>etff(3boflen üit. @8 fdjeint <incrbin88 bod) fdbon eilte ßeloiffe 
toilberuttg in ber Xafllf bei ölcglerung gegen bie Slrbciterorganifationen 
erfennbar ju »erben. 

3)ie r u ni ä n t f dl e n ©enjerffcbaften, bie nacfi betn ®eneralftreif im Qabrc 
1920 ebenfalls beftigfle SScrfoIgungcn burd} bie Siegierung ju bcfleben Ratten, 
haben ficb nodj immer nid)t mieber gu ihrer früheren 0tärfe cniroirfeln fönncn. 
Qhre fdjroadjc ©tellüng gegenüber ber föcfebgebung unb SSermaltung mirb 
bohpelt fühlbar burd) KerfpUtlerung innerhalb ber Organifationen felbft, bie 
mit fommuniftifdjcn ^«rfebung^Derfutben ju färn^fen haben. ®nbe bc8 
Jahres 1921 betrug bie ©cfamtmitgliebergahl ber rumänifefaen ©emerffchaften 
nur 31500, uerteilt auf 8 SSerbänbe mit inägefamt 168 CrtSgrugpen. ®er 
größte non ihnen, ber ®erbanb ber @i|ens,' SÄetatt* unb chemlfdhen 2lrbeiter, 
jählte noch nidit 10000 üKitglicber unb nur 20 OrtSgruhh«". ®ine Sanb^ 
arbeiterorganijation befteht nicht im Ungarifchen ©emertfehofts» 
bunb. 

@in „©emertfehaftSbunb ^^ugoflaoienS* mürbe im öergangenen 
3ahrc in ©eigrab gegrünbet. dt febt ftch jufammen au8 ben bisher felb* 
fiänbigen ßentralen: ^tUgemeiner Ärbeiterbunb, 2lgram, ^entraloerbanb 
ber 5Crbeitergemcrffchaften. ©eigrab, unb ©emertidjaftSfommiTrion für ©Io* 
öenien, fioibodi. ®iefe brei Crganifationen maren 9lnhän^r ber ^Imftcrbamer 
IRicbtung ber ©emerffdmft^bemegung. 2U8 OJrunblage ber Bereinigung mürben 
folgenbe ©unfte aüfgefleat: ÄloffenTampf ber fiohnarbeiter jur |)ebung ber 
materiellen unb fojialen Sage unb ^ur enbgültigen ©efreiung au8 ben Ueffeln 
ber fapitaliftifchen ?lu§beuiung; internationale ^©egcnfeiltgfeit burd) bic 
internationalen ivadioerbönbe unb ben internationalen ©emcrffchaftgbunb in 
Slmfierbam; obüige llnabhangigtcit Don allen politifchcn ©arteien. 2luber 
ben in ben genannten oereintgten ©crufSoerbänben traten bem 

neuen ®emerffd)afi8bunb einige btS bahin noch feiner jcntralen Drganifation 
angeicbloffene (Semerffebaften bei. 2luf ber ©inigungSfonferenj maren 23 
Organifationen mit 50000 SRitgn^bern öertreten. ®ie tommunijtifd)e ©e* 
megung, bie in iugoflaoien „neutrale" ®emerrfchaft8organifaiionen in« Seben 
gerufen hat, erfämert bie ©efcbloffcnheit ber ©eroertfehaften aufeerorbcntlich. 
@0 gelang e8 auf bem fiongrefe beS SRetallarbeitcroerbanbeS ®nbc ^e^ember 
1922 nicht, ben alten ferbifchen 3)?etotIarbeitert)cibanb in ©eigrab mit ben 
SWetallarbeiterorganifationen ber offupierten öfierreiCh^ungorifchen Gebiete gu 
öereinigen, ba man in ber ffrrage: ^^i^l^alifation ober ®cjenttaIifation ? bie 
?Weinung8iJ€rftbiebenhciten nicht überminben fonnte. ®ic ouffteigenbe 
inbuftrietle ©ntmicflung mirb bie fRotmenbigfeit einer einigen intereffen» 
öertretung ber Sltbeitnehmer moht genügenb beroeifen unb fid) oI8 ba8 mirf*. 
famfte SRittel gegen bic meitgehenbe Seifplitterung hcrauSftellcn. 

5)ie ©emerffebaften ber ©ereinigten Staaten Don Slmerila 
haben nach bem iahrc8beri*t, ber bem Icpten ©emertfebaftsfongreh in ©incinnoti 
öorgelegt mürbe, ihren fühtglieberbeftanb um 215«^ öerminbert. 2)iefer 
SRürfgang erflört ficb üornehmlich auS ber 2lrbeit§lofigfeit, ba für arbeitSlofe 
SRiigiiebcr feine ©eiträge an bie ^entialfaffc abgefuhrt merben. 2)ie 3ahi 
ber organifierlen Arbeiter mürbe 1922 mit 3195000 angegeben. ®ie ft&rfftc 
Slbnahme miefen folgenbe ©erbänbe-auf: SKafchiniften, Schiffbaus unb SBerft* 
arbeiter, Textilarbeiter, SebenSmitielarbeiter unb Transportarbeiter. THe 
©eihanblungen unb ©efehlüffe beS ^ongreffcS unter ber Seitung öon®oms 
per«, ber *gum 41. SKuIe gemählt mürbe, geigten bie unoeränberte Haltung 
gegenüber bem ^aternationalen ©emeifjchafiÄbunb unb bie febon befannte 
fchatfe Vlblehnung ber SomjeMKepublif. Unterftüpung ober ©itligung 
ber ruffifdien fRegierung mürbe in einer ©ntfchliebung abgelehnt, bem ruffifchen 
©olfe aber bic Spmpathie ber amerifanifchen ©croerffchaften auSgefpi oeben 
unb ber Hoffnung SluSbrucf gegeben, bafe eS halb bon b^r Somjetherrfebaft 
befreit merbe. Crganifaiorifch ift bic fjlblehnung eines Eintrages jur Schaffung 
pon ^^'buftrieoerbänben bemerfenSmert. ©egenübet ber ftaatlichen ©efep* 
gebung nahm bet fiongrefe Stellung gut ©inroanberungSfroge im Sinne 
rabifalerer ©infdiranrung, gut 9?euregclung beS .ftlnberfdnipeS, ba bie bisher 
in firaft befinblichen ©efepc Pom Coerfien ©crid)tShof für ungültig erflärt 
morben feien, unb gum 2lntitruft ©efeh, beffen Slufhebung ber Äongrefe fors 
berte, ba eS nur gegen bie 2lrbeiter tlnmenbung finbe. fjerner mürbe bie 
Sdtaffuiig eineS ©efepeS pcriangt, boS bic Sineifennung beS OrganifationS» 
unb StreifrechtS ber Slrbeiter enthalte unb baS 9iecht gum Slbfchlufe Pon 
ÄoHeftipperträgcn feftlege. Schliefelid) ift noch ein ©efchlufe gu ermähnen, 
ber ben ^IRifebiaud) ber'^nbuftriefpionage befämpft unb gefcpliche Septanfen 
für bic Tätigfeit ber ©ripotbeteftipc forbert. 

^m ©egenfap gu ben ©emertfchafien ber ©ereinigten Staaten, gehört 
ber „Äanabifche ©emerffchaftSfongrefe" bem internationalen ©e^ 
merffchaftSbunb an, obmohl bic fanabifeben JDrganifationen mit benen ber 
©ereiniaten Staaten gu „internationalen“ ©efbänben gufammengefthloffen 
finb. sind) ben neueften ©erichten gählt biefe ©ruppe ber fanabifchen ©c* 
merffchaften etma 260000 SJittglieber. Sieben einer fanabifch^nationalen 
©nippe, bem „Äanabifcbcn Slrbeiterbunb", ber bie ©erbinbung mit ben ©e= 
merffdiaften ber ©eieinigten Staaten ablehnt, bat neuerbingS ber „©unb 
ber fotholifcben Slrbeiter ÄanabaS" eine Stellung in ber Slrbeiterbemegung 
errungen. Ter ©unbeSfip biefer Crganifaiion ife Clucbec; fein SKitglieber* 
beftonb mirb mit runb 45000 angegeben. 

Seit einigen Sohren ift in^eghpten eine ©emerffdiaftSbemegung im 
©ntfteben begtiffen. ©nbe beS S^hfe^ 1921 mürben in Äairo 21 unb in 
SHefanbrien 17 Crpnnifationen gegählt. S» Söhre 1919 geigten fich bic 
elften Slnfäpe ber Crganifation Pon Slngcftellten: ©S mürbe eine S^ictcs 
nationale Union ber ©anfongefteUten gegrünbet, bie 1600 SRit* 
glieber gählt S» g-ebruar 1921 pcrclnigten fich in ^leyanbrien 21 Dr^o* 
nifationen gu einem ®emerfid)aft§bunb, in bem auch fommuniftifche ©tm 
flüffc erfennbar mürben; er gählte 1922 60000 SRitglicber. ©ine gefcpliche 
Slnerfennung ber ©emerffchaften fehlt bisher cbenfo mie bic tatfäcbliche Slns 
erfennung buich bie Slrbeitgeber in ben meiften gällen. Unter ben lanb* 
mirtfchaftitchen Slrbeitern fanb ber OrganifationSgebanfe nod) feine ©et* 
breltung. 

Ter Soponifche ©emerffchoftSbunb, bie einflufereichfte Slrbeit^ 


nehmerorgantfation SopanS, Pereinigte auf feinem Icpten Äongrefe bie ©er> 
treter Pon 43 ©erbänben. ©ine ©ntfefeUefeung manbte fii gegen bie lepte 
Snternotionale SlrbeitSfonfcreng, inSbef. bagegen, bafe bie japonifchen Tele» 
gierten feine ©ertreter ber Slrbeitcr gemefen feien. 31 uf bem Äongrefe mur^ 
ferner eine Sfeihe Pon f^orberungen aufgefteflt, fo bic ©tnführung beS odht* 
ftünbigen SlrbcitStagcS im allgemeinen, beS fcd)Sftünbigcn für ben ©ergbou, 
bic f^eftfepung pon SRinbeftlöhnen unb bic Slbfchaffung ber fRachtarbeit. 
Drganifatorifch befannte fid) ber Äongrefe gu bem ©runbfap ber Sentralifation. 
Sm Sohte 1921 haben in Sopon 896 ©efamtflreitigfciten gmifeben Slrbeit* 
gebern unb 3lrbeitnehmcrn ftattgefunben, an benen 170000 3lrbeitet beteiligt 
maren. 650 ^ätle mürben ohne Streif ericbigt, 246 3luSelnanberfcpungcn 
führten gum Streif; ein SBcrftarbeitcrftreif bauerte 41 Tage unb umfaßte 
28000 3lrbetter; bic meiften Streifs maren nur Pon furger Tauer. IRcu 
ufammengefchloffen hoben ftch bie ©fid)tcr, bie 70®/^ ber ©auern auSmachen 
ollen. Sie fämpfen um bie ©efreiung Pon ben brudenben Saften, bic ihnen 
Pon ben ©runbeigentümern auferlegt merben. Tie ©efamtgahl ber in Sopon 
beftehenben gemerffchaftlichen ©erbfinbe mirb amtlich mit 273 angegeben, benen 
110000 SRltgltebcr angepören. ®u. 


Stalienifc^er SRatiottalrat füt Vrobuftion unb Vtbeit. S» feinem 
3(ntmortfchretben auf bie ©ingabe ber itaften. chriftl. ©emerffchaften, bafe bie 
fafglftifchc ©olitif ihren eigenen ©rflätungen nach gmar nie unb nimmer 
arbetterfclnblich fein fönnc unb moHe, in 3Birflichfcit cS boCh aber fei, fünbigte 
SRuffolini bie ©infepung eineS „SlationalrateS für ©robuftion unb 31rbeit 
an, ber 3lrbcitgeber unb 3lrbeitnehmcr, Technifer, 31ngefteflte unb ©cfliffene 
ber rechtlichen unb gefellfchaftlichen Tifgtplinen umfaffen mirb. Ter fRational» 
rat mirb gum 3iele haben, jene 3luSarbeitung ber 3(rbeitS|^obleme gu beforgen, 
bie burch bie ©efehlüffe ber perantmortlichen 9fegierung gur gefepgeberifchen 
merben fann". 


^Irbeiter- ittib UnternelimcniertTttttiiseit. 


Slttf^lag t)on fBefanntmafhuttgett 93ettieBdratö. ^er 
preuSif^e SWiniftcr für ^anbcl unb .©eroerbe l^at out 
bie in ©etradfet fotnmenben, ihm unterfteflten preuh. ©ehörben an 
30. STpril 1923 folgenbe 9li(htlinien begügtich beS 2lnfd^logen8 bon 
©efanntmochungen Durch ben ©etriebSrat herausgegeben: 

1. T)er ©etriebSrat hnt boS Siecht, bie gur ©rfüHung feiner 
gefehtichen ^lufgaben uottoenbigen ©efanntmachungen art bie 3Irbeit« 
nehmerfd^aft ohne ©enehmigung beS 3lrbeitgeberS angufchlagen. 
Ter 3lrbeitgeber ift auf ©runb beS § 36 ©91©. perbffichtet, bem 
©etriebSrat bie bogu erforberliche ©elegenheit gur ©efanntmachung 
an ben merfSüblichen SlnfchlogStafelu gu geben. 

2. T)er ©etriebSrat hnt bem Slrbeitgeber ^bon feinen ©efannt« 
madhungen rechtgeitig bor bem 31nfchlag bur6 Ueberfenbung einer 
Slbfchrift ÄenntniS gu geben, bamit gur ©ermeibung bon ®r» 
fchütterungen beS ©ctriebs ber 31rbeitgeber bie SOlöglichfeit gu ©er- 
hanblungen mit bem ©etriebSrat über ben Snhntt beS 3lnfchIogS hot. 

3. T)amlt ber ©etriebSrat in ber ©rfüüung feiner 31ufgaben 

ouS bem ©etriebSrötegefep, inSbefonbere aus § 66 3 unb 6 

©91©., nicht behinbert mirb, ift auch ber Slrbeitgcber alS berpflichtet 
ongufchen, bem ©etriebSrat bon feinen ©efanntmachungen, fomeit 
fte ben 31ufgabenfreiS ber ©etriebSröte berühren, rechtgeitig bor bem 
31nfchlag burdh Ueberfenbung einer 3(bf(hrift ÄenntniS gu geben. 

4. ©treitigfeiten ftub nach §§ 93 nnb 103 ©91©. in ©erbin¬ 

bung mit meinen 31uSführungSbeftimmungen bom 8. SOlarg 1920 gu 
§ 103 ©91©. ($. ©t. ©. 86) gu entfeheibeu. 3« SüHcn, bie 

feinen 31uffchub guloffen, ift bie ©ntfeheibung ber erften SuSöhj 
(© emerberat, ©ergrebierbeomter) borlöufig binbenb. T)ie ©ntfdhei- 
bung hot bteS gum SluSbrudf gu bringen. T)aS 9lecht gur ©inlegung 
beS gulöffigen 9lechtSmittelS innerhalb ber borgefehenen Srift mirb 
hierburch nicht berührt. 

Ueberabbruefe gum Ticnftgebranch audh für bie ©emerbeaufpehtS* 
beamten unb ©ergrebierbeamten Pnb beigefügt. 

Tiefer ©rlafe ift, mie ber „©emerffchaftlid)e 9?achri(htenblenft* fagt, bon 
pringipieKer Bebeutung unb geeignet, Älorhelt auf tiefem ©ebiet gu fchoffen. 
9?eu ift bic SlcOungnahme beS SRinifterS, bafe bic ©ntfehetbungen auS ben 
§§ 98 unb 103 IBIH©. Pon ben ©emerbeoufftchtSbeamten für Porläuftg binbenb 
auSbrücflid) erflärt merben fönnen, möhrenb bie 3luSführungSbefttmmungen 
Pom 8. SRärg 1920 gmei Suftangen Porgefchen hoben. Tie gmeite Softong 
bleibt auch nod) ber jepigen 9leuregelung an fid) beftehen; nur bafe biS gu 
ihrer ©ntfeheibung bie Potläufk) binbenbe ©ntfeheibung ber erften Snftang 
mafegebenb tft. TaS felbftönbtgc 9?ed)t ber ©etrtebspertretungen, tm Sfohmen 
ihres 31 ufgabenfreifes ©efanntmachungen am fepmargen ©rett angufchlagen, 
ift gemohrt. 

@ine Snpaffutu beS § 87 beS ©etrieBSrdtegefeheS an bie ®elb' 
entmertung hat ber STeichStag mit ©eltung Pom 29. 31pril tm ßinblid barauf 
befchloifen, oafe fonft ber Sd)up bcS 31rbeitnehmcrS gegen ©ntlaffung fo gut 
mie htnfäüig gemorben märe. TaS ©efep hot folgenben 33ortlaut: 

Ter § 87 beS ©etricbSrätcgcfepcS mirb mie folgt geänbert: 

1. Sm ^bf. 2 ift gmifchen Sop 2 unb 3 folgcnbcr Sap cingufügen: Tic 



531 


©oatale unb ffir S8ol»too^Ifa^rt — 1923 — XXXIX. Sir. 23 


632 


ein^lnen ^ftanbteile beS Sa^reSacbeitSberbieiifte^ ftnb mit einem 
©etrag ln flnfab ju bringen, ber bcr >ur B^tt bcr igntfcbeibung ma6= 
gebenbcn Sobn* ober ®ebalt«bö^« ber Setuf8gTii;);)e cntfbritbt- 
2. SlI8 ^bf. 4 ift onjufügen: 

ßommt ber 2lrbeitgebei mit ber 3<^biung ber (gntfdbäbtgung in 
SJei^ug, fo ^at er bem 2itbeitne^mer au(b ben burcb bie ©elbentmertung 
entftebenben @<baben ju erfe^en. 


(Setinlfenri^aftotQefen. 

^te tufftfc^e ©enoffettfd^aftSbeioegmtd. 

(Stnem 2(uffa^ über Me ru{fi|d)e Oenoffenjc^aftdbeioegung unb 
ben tDirt(c^aftücben ^ieberaufbau 9Iublanbd, ben $aul DIberg 
in bem {c^roebifc^en iöiatte ^^ogcratöcen" öeröffcntlicbtc, entnimmt 
bie «Äonfumgenoffcn(c^oftIic^e munbfe^ou" (20. 8) 

folgenbe Angaben: 

$ie S^eritaatlicbung ber genolfenfc^aftticben Unternehmungen 
hatte ieinerjeit bie umfangreiche Xätigfeit bcö „Sentrofoju«", bcr 
gröbten Scntrolorganifation ber rufpfchen ©enoffcnfchaft^bcttjegung, 
lahmgelegt. 9tach mehrmonatiger angeftrengter Üteorganifation^ 
arbeit mic« bie ^onfumgcnoPenf$afti8bem|gung am 1. Dftober 1921 


folgenbe Soh^^« owf» • 

@out)ernement4betbänbe .. 53 

DiftrütSpIittlen im SSerbanb. 704 

Äonfumüereine in ©töbten. , 867 

, in Sanborten.15991 

SSerteilungSfteÖen in ber gongen 9lebubltf .... 32688 

^reimillige SBercinigungen in ber gongen SRcbublif . 2173 

gobi bcr ^(ngefteflten. 207 680 


32 %erbänbe befoben eigene $robuttionSbetriebe unb gmor inSgefomt 
404 Untemebmungen, ooüon 315 mit 3080 bcf(bäfligten 2lrbeitent. S)er 
(ginlauf beS „(gentrofDiu«“ in ben SKonoten Quli btS iRobember 1921 um^ 
fobte 6629 SBogcnlobungen. 3)er gröfete 2:eil ber SBoren ift öon ben ftoot* 
lieben Orgonen gur Verfügung beS „(gentrofojuS" geftcHt »orben. 

S)ie SUtioität ber ©outjernementsoerbänbe unb Äonfumbcreine 
ift ouberorbcntlich ücrfchiebcn, je nathbem, ob c8 fich um lonbliche 
ober ftäbtifche SScrcinc hanbeü. -- 3n reinen Sanborten e^iftieren 
bie SSereinc gum großen 3:cil nur auf bem gebier, (gin offigiöfeiJ 
@enoffenfchoft8orgon berichtet, bo| im ©ouüemement ^oftroma 
\)Ott 583 ^onfumocreinen nur 221 eine mehr ober minber intenffbe 
2:ätigfeit entmicfeln, bie übrigen in SBirllichfcit nicht mehr ejiftieren 
LKooperationoje Delo“). bie nicht orbeitenben SSereine ihre 
»uftöfung formen regiftrieren taffen moHten, fcheitertc biefer SSerfu^ 
an ben ©eftimmungen beS 3)efret^ oom 7. 2lprit 1921, monach bie 
gefamtc öeoölfcrung ©omietruhtonbö ben ^onfumbereinen ongehören 
mup. 2)ic Vereine maren bcmnoch gegtoungen, ihr pftioe# ®afein 
fortgufeben. 3*u (Souoernement SBj a tfa, mo man über 250^onfum* 
oereine göhtt, arbeiten 26 au^gegeichnet unb 48 gufriebenftellenb 
(„Kooperationaka Vjatka“). — gn einer bebeutenb befferen Soge 
befinben fich Äonfumoereine ber ©tobte. 83ei ber öierten ©ifeung 
be4 (Sentrofoju^roteS tourbe berichtet, bop ber 2lrbeiterlonfumocrein 
SRodtau über nicht meniger flüfpge SDtittel ali$ ber „(gentrofojujS" 
felbp unb über SBorenborröte mie faum ein anberer Äonfumoercin 
oerfüge. 

feie mirtfchaftlichen ^Tufgoben beg „^entrofojug" beftehen, toie 
bereitö angebeutet, hauptfädhUch barin, ©taatgauftrage augguführen. 
Ueber ben 2(ugtanbhanbet bcr Sentrolorgonifation liegen nähere 
^ngoben nicht oor. 3n biefer S3egiehung befi^t ber „^entrofoiug" 
eine gemfffe ©ctbftänbigfeit; aüerbingg mup (gjport unb S^uport 
im ©inoerftänbnig mit bem ^ommiffariot für 2lu|enhanbet erfolgen, 
©egenmärtig beftehen eigene Sßertretungen in Sonbon, 93crUn, 
©tocfholm, fProg, äo nftantinopet, 9leool, 9tigo. 

2)er auggeprägte ^grorcharolter 9iu6tonbg, ber burch bie @nt* 
oölferung ber ©tobte in bcr ntochfricgggeit noch oerftärft morben 
ift, oerleiht bcr tanbrnirtfchaftlichen ©enoffenfehaftg-' 
bemegung eine befonbere Sebeutung. S)ic SßiebcrherfteHung ber 
lönblichen ©enoffenfehaften begonn im ^erbft 1921. (gin „nteichg* 
oerbanb lonbmirtfchoftlicher ©enoffenfehaften" mürbe begrünbet, für 
ben ein ^ongrep oon 49 lonbmirtfchaftlichen -©enoffenfehoftgoers 
bönben, ber im Öuguft 1921 in SKogfau tagte, bie ©afeungen aug* 
orbeitetc. 3)ie Xötigfeit ber neuen Drganifation entmiefette fich 
fdhnett unb günftig ongefidhtg ber liberalen Haltung ber ^Regierung, 
bie bie ©a^ungen ohne mcitcreg genehmigte unb fich barouf be=* 
fchränftc, gmei big brei Äommuniften in bie leitcnben ^often beg 
Sßcrbanbeg eingufefeen. ©o fonnte im übrigen, ohne fRücfficht auf 
politifche ©efichtgpunlte, bie Seitung ^erfonen anoertraut merben, 
bie im ©enoffenfchafigmefen ©rfahrung befopen. 

2tm 1. Qonuor 1922 moren 107 fBcrbönbe tm fReichgOerbonbe gu= 
fommcugefchloffcn; Sonbroirtggeuoffenfehaften moren mit 37%, ^eim* 


inbuftrieUcugeuoffenfchoften mit 19%, SRcicretcn mit 8%, Slrtelg für ge* 
metufome Sanbbeotbeitung mit 12%, onbere Sonbrnirtegenoffeufebaften mit 
24% an biefer B^hl beteiligt. — feer SSorcnougioufch beg JReichgoctbonbeg 
belief ftch für bic erften oier 3Ronate bcr Xötigfeit auf 290-3Rißiarben fRubel 
im ©infauf unb 64 SRiüiarbcn JRubel Im SBerfauf. 2)iefet gonge Umfab 
entforidjt bem 8lbfa^ in nur 10 big 15 gut organifterten ©ouücrnemcntg* 
Oerbönben ber ©enoffenfehaften in bcr Beit Oor bem i^tiege. ©leichmohl finb 
erhebliche fVortfehvitte unoerfennbor, »enn man bic fRotroenbigfeit eineg Ooll» 
ftänbigen ©ieberaufbaug unb bic Ungunft ber rethtUchen unb »irtfchaftlidicn 
SBerh&Itniffe berüdfichtigt. 

35ie ^eiminbuftrie 11 en»©enoffcnf(haften unb 
2(rtelg haben burch bie iRationalifierunggmapnahmen ber ©omjet« 
regicrung oerhältnigmäpig menig gelitten, ^ie Heineren Untere 
nehmungctt, bie .gyanbroerfgbetricbe mie bie |)eiminbuftrie blieben 
im ©egenfah gur ©ropinbuftrie mcift oerfchont, meil fie gu gohl- 
rcich maren, olg bap man bie ®crftaatlichung unb Kontrolle auf 
pc hätte augbehnen fönnen. — Serner mürbe in ben lebten fahren 
bic ©jifteng ber Kleinbetriebe unb Slrtetg burch ben Umftanb bc- 
günftigt, bop infolge bcr Sahmlcgung bcr gnbuftric unb beg ^anbelg 
bcr ©tobte bic mciften qualipgierten $lrbelter auf bie S)örfer hin-' 
ouggingen, mo pc SBcrfftätten errichteten. 2)ic ^eiminbuftücllcn»* 
©enopenf^aften unb Slrtelg fonnten auf biefe SBcife foftifch gur 
$älftc ihre Drgonifationen aufrecht erhalten. 

^ereitg am 1. 9?onem6er 1921 gählte man in ©ornjetruplanb 150 8er« 
bänbe Oon 2lrtclg unb heiminbuftrieücn betrieben. 3)urch ©ingripe oon 
feiten ber ^Regierung tourbe bie ©emegung in ihrem gfortfdjreitcn geitroellig 
gehemmt. 3)ie ©Ölungen für einen fRetchgoerbanb, bie ein Don 105 ßrgani- 
fattonen bcfchicfter Äongrefe im 92oDember 1921 in 9Rogfau auggcarbeltet 
hatte, murbÄi oon bcr ^Regierung abgelehnt, bie oon bem Äongrefe Oor« 
genommene 58ahl ber leitenbcn Organe für ben 9leidhgOerbanb für ungültig 
erllärt. Unmittelbar barouf liefe bie SRcgicrung bie (gtnberufuna eineg neuen 
Äongreffeg Oorbereiten, ber in Uebereinftimmung mit ben »npehten bcr 
©oioietgeroolt gu honbeln hatte. 

2)ic nationaliperten ©enopenfehaften maren in pnongieHcr 

ß ’ hung boniommcn auf ben ©taot angemiefen. ©eit ^ic ©enopen* 
aften im 3ahre 1921 eine gemiPe rechtliche ©clbftänbigfeit er» 
hielten, mürbe bie SBieberherfteUung ber pnangieUen llnabhöngigleit 
in Uebereinftimmung mit ben genopcnfchaftlt^cn ©runbfä^en on« 
geftrebt. 2)cr ©runbfob ber ÜJtitglicbergefchaftganteile, mürbe mlcbcr 
eingeführt, ©g erfolgte meiterhin bic SBicbercinführung oon K r c b i t - 
genoffenfehoften unb cnblich om‘10. gebruar 1922 bic ©ilbung 
ber Konfumgenoffenfchoftgbonf, beren ©runbfapitol auf 
130(X) 2lnteite gu fc 100 ©olbrubeln fcpgefc^t mürbe. 30(30 2ln=* 
teile mürben Oon ber ©tootgbonf, bic übrigen oon ben Konfumocr- 
cinen unb 8crbänbctt gcgeichnct. 

8on fonftigen ©enoffenfehaftgorganifationen pnb gu Oergcichnen bcr 
ateiChgoerbanb für fjorftioirtfchaft, ber im aRai 1921 gegrünbet 
mürbe, om ©thiuffc blefeg 3ahrcg bereitg 85 8crbänbc umfofete unb über 
ein bebeutenbeg 3aftT^ultcurperfonaI Oerfügte; ferner ber im feegember 1921 
begrünbete ©enoffenfehaf tlichc 9lcichgocrficherunggocrbonb, 
beffen 3lufgabe bic SSerrnherung beg (Jigentumg bcr ©enoPcnfd)att ift; enb« 
lieh bcr 8crbanb fiblrifcher aReierel«atrteIg, ber tm ^erbft 1921 
errichtet mürbe, unb fich gum Unterfchicb oon bet früheren Drganifation 
gleichen 9^ameng auf ben Sbfap oon aRKchprobulten befchränlt.. 

5)ie groge ber gcnoffenfchaftlichen gortbilbung hot 
mit bem Söiebererparfen ber ©emegung aufg neue begonnen, eine 
mcfentliche fRolIc gu fpielcn. 3)er „©entrofofug" hat bic g c n o f f e n - 
fchaftlidhc §ochfchule mieber eröPnet. 2luf 8cranlapung 
beg 9teichgoerbanbcg lanbmirtfchaftlicher ©enopenfehaften pnb im 
©eptember 1921 in 9tuplanb 21 ©chulcn für bic lanbmirtfchaftliche 
©enoffenfehaftgbemegung errichtet morben. 

X ©inen Ueberblid über bie gefamte ©cnoPcnfd^aftgbemcgung 


geben folgenbe Bahlen: 

'' 



8erbänbc 

Vereine 

Äonfumoerclne 

757 

25034 

Sonbmirtfchapli^e ©enoffenfehaften 

175 

7500 

2lrtelg uhb |)cimittbuftricnengenoPenfChaften 

150 

6 094 


lüö2 

38628 


2)ie angeführten Bahlen laPen bic rufpf^c ©enoffenfehaftg* 
bemegung in quantitatiüer |)inpcht pari crfcheincn. geboch qualitatio 
ift pe noch giemlich febmad^. 3*nmerhin ip ber Slnfang gu ihrer 
SBicberaufrichtung gemalt unb ihre meitere ©ntmicflung pchergcpellt. 

5)ic gefebliche Öeflimmung, bap bie gefamte iöeoötlerung fRup* 
lonbg oon 150 äRiHionen äRenfchen in Konfumoercinen gufommen- 
gufcbliepen ift, hot nicht burchgeführt merben lonnen. 9tur bie 
mbeitcrüercine unb bie päbtifchen ©enoffenfehaften mit runb 
1 SRiHion äRitgtieber ejiftieren föltifch. 

5)er fogialölonomifche Buponb beg Sanbeg ift bem ©enoPen^ 
fehaftgmefen günftig gu einer Beit, ba ber fßrioatlapitaligmug trob 
ber ^Bemühungen ber Sflegierung fich oon bem empfangenen ©ehlagc 
noch nicht gu erholen oermag, unb Kommunigmug mie ©taatg« 










533 


©o^lalc unb Ärt^iö für SolÖtoo^lfa^xt — 1923 — XXKJl, »t. 23. 


534 


foaialigmug öerfagctt. 3)ic Unermüblit^fcit unb bcr 3beoli«mug ber 
ruffifc^ien Sntclleftuellcn, bic unter fcfthjierlgften SBer^öItniffcn au8* 
boucrnb unb opfertniHtg arbeiten, nid^t tninber bie tiefe Sßeranferung 
ber genoffenfcboftücben Xrabitionen in ber ©ebötferung erflären bic 
Söebeutung ber ©enoffenfc^aftsbctnegung, bie bcr ttJic^tigfte Ofaftor 
für bic SBieberaufbauarbcit Sfiugtonbg bejeic^net werben mu6. 3n 
einem SBorwort ju bcm fur^ti^ crfcbicnenen ©ucbe oon ^rofeffor S 
^Jotomianj über bie ^onfumöcreine in 9tu6tanb äußert fic^ 
feffor SBitbranbt im gleichen Sinne (ögl. Sp. 148). 

Slnbercrfcitö hat Me ©enoffenfchaft^bewegung aföfojialöfonomifche 
Bewegung, bic non ber ieweiligen SBirtfchaft^lagc abhängig ift, 
unter ^ahlrei^en wirtfchaftlichcn Umftänben leiben, bie ihre 
Xötigleit erfchweren. 5)er SBarcnmangel, ber 3:iefftanb ber SSaluta, 
bie primitiücn S^ranSportberhältniffe, bic finanzielle Slbhängigfcit 
öom Staat bereiten au^crorbentliche Schwicrigfeiten. 

^efentlicher noch ^ic Behebung biefer wirtfchaftUchen 
Schwicrigfeiten ift für bic genoffenfchaftliche ^Bewegung bie politifche 
Slteutralifierung. ®ie ruffifchen ©enoffenfehaften finb in politifcher 
Beziehung no^ nicht bollftänbig frei, fonbern noch in erhebli(hcm 
Umfange ein 3nftrument ber Sowjetpolitif; ba§ Utecht ber frei*' 
willigen Drganifation ift nicht ganz wieberhergefteflt. ^urd^ fünft-» 
liehe SDtaßnahmen wirb eine Swi^mmenfehung ber Icitcnben Organe 
bcr ©enoffenfehaften nach SESünfehen ber Sowjetbehörben errcid^t 
unb ein politifcher ©influfe auf bie ©enoffenfehaftötätigfeit au^geübt, 
2)ie Erfahrungen aÖer Sänber unb nicht zwtn wenigften^ bie 
-Sowjet,ruölanbö felbft haben bewiefen, bajj nur eine freie ©enoffen- 
fchaftSbewegung fich erfolgreich z« entwiefetn bermag. t 


©er 3ahre36etid6t bet ©tofeinfttufbgefellf^oft ©eutfeber Äon* 
futnbereine für 1922 gibt ein S3ilb bon ben ©djiDterigteiten, bie au8 jebet 
mirtfdiaftlichcn Setrieb^fübning erroaebfen. ®ie SSetrieb^mittcI zerftoffen ben 
iBereinSIeitungcn gerabezu unter ben ^änben. 5)ennod) ift bon einem 
umfangreiefeen ©efdiäftSbetticb zu beritbten, ber gegen boS SSorjohr eine be* 
trädjtlicbe 3unahpie aupoeift, fo bafe b^ute bie ßE®. al§ bic Neutrale ber 
beutfeben Äonfumgenoffenfebaften Sieferantln bon gegen 1600 Ä'onfumbereinen 
ift, benen etwa 3Vi ^Itmionen .^iQu4l)aItungen angefebtoffen finb. ^er ©e^ 
foratumfap bat 1921 bem ©elbmert nach eine Steigerung bon 1486,04% 
erfabien (1921: 2 406 982 699,89 1922: 38175 732 589,69 «bt.). (Singe« 

fchloffen in ben ,®efanitiimfatj pnb bie Söerte ber in ben eigenen S3etrieben 
hergeftcDten ©rzeugniffe, bie einen 2)iebruntfah oon 1530,04% ergeben (Um« 
fapmert 1921: 234 784 773,55 9Ä.; 1922 3 827 091 476,37 9»., fomit ein 
SKcbrumiap bon 3 592 806 702,82 SDt. 9lucb bie SBanfabteilung weift eine 
erhebliche Steigerung auf. ®er Umfap auf ®irofonten betrug 1921 
3 437000 000 9)?., 1922 26 067 000000 2)?., fo bafe ftcb ein 2)?chrumfap bon 
22 630 000000 9J?. ober 665,93% ergibt. 3” erbeblicbem Umfange würbe 
auch bie ®anfabtcilung bon ben ©eWerffebaften in 2lnfpru(b genommen, 
öiet beläuft ftcb bcr 2)?ebTumfap im 3abrc 1922 auf 1007 35500)2)?. ober 
665,93%. Senn auch bie wefentlicbe Sarenumfapfteigerung bem ©clbwcrt 
nach in ben groben ißrelSftetgernngen zu fueben ift, fo ift boeb auch eine 
erbeblicbe Steigerung ber umgefepten Sarenmengen feftzufteflen. 2118 9Ser« 
glcicb fet baö lepte §riebcn8jabr angeführt. 

®ie umgefe|tcn ©ewiebtSmengen betrugen: 


^^Icifcbfonferben . . . . 

f5iiifcbgemüfe. 

©ewürzc, gcmohlcn . . . 

©rieb. 

^taferpräparatc..... 

Äafao. 

Kartoffeln. 

.Kunftbonig unb Sirup . . 
2)?argarinc unb Pflanzenfett 

SRauebtabat. 

»teiämehl. 

Salz . ... 

Schmalz. 

Xee. 

Xetgwaren. 

Sollgarn. 

Zigaretten. 

Suder. 

Zünbhölzer. 


1913 

1134 200 kg 
1555817 „ 

1152050 »eutel 
1 304 450 kg 
689448 - 
497 220 „ 

10 760000 „ 
1118200 „ 

14 836704 „ 
246628 „ 

4 162 000 „ 

9 330750 „ 

3 645850 „ 

78 423 „ 
2171908 „ 

263 200 

10177 000 Stürf 
43 842 700 kg 
5134 Kiften 


1922 

1 622 114 kg 

5 852 998 - 

6 816 630 «Beutel 

2 294100 kg 
1395 871 , 

945 613 „ 

62 093 579 „ 
3036 700 „ 

26 036 737 
357 732 „ 

6 729 710 „ 

32 380 000 „ 

4 720100 „ 

124 355 „ 

3 726 659 „ 

306 200 

35 582 000 Stüü 
86 941 400 kg 
8 634 Ätften 


Sie inbeffen auf ber ©eneralberfammlung ber ©©©. betont würbe, 
fehlen gegenwärtig bic 9)?ittcl, folcbe UmfÖ^e bauemb zu bcwerfflefligen. 
3m Sagte 1922 würbe mit öODtill. 9)?. Kapital ein llmfab üon 38 9)?ifliarbcn9)?. 
erzielt, wa8 einen 763mal:gen Umicblag be8 üerfügbaren Kapitals bebeutet. 
9?ur 27 9)?itlioncn finb bureb bie Vereine bar eingezablt, bcr 9f?eft fegt ftcb 
auS fRüefoergütungen ufw. zufammen. So würbe, um riebt nur ben betrieb 
oufreebt erhalten zu fönnen, fonbern auch bie iltöglicbfeit eines 9luSbaueS 
ZU geben, einer (Srhöhung bcS S3ctUebSfapitaIS auf 500 9)?ilIionen alS 
bringenb erforbcrltcb zugeftlmmt. ®cr SSetrag bcS einzelnen 9tnteilS foll bon 
1000 auf 10 OüO 9)?., bie Pflicbtfumme für febeS ©Inzelmitglieb auf 200 39?. 
erhöht werben. — 


Si^Top mancher Sebwierigfeiten febreitet ber 9liiSbau bcr genoffenfebaft« 
liehen (Sinrichiungen weiter fort. 9luber ben zcl)» eigenen Sulanblagem, bon 


benen ficb 3 in Hamburg, je eines in ©lübä, Berlin, ©rfurt, ®üffclborf, 
9?ümberg, 9)?annhcim, PrcSlau, piüau unb ßubwtgSburg beflnben, fteht 
baS neue fiagerhauS in ßhemnip bor feiner SSoflenbung, in bem auch je ein 
Spezfallager für 9)?anufafturwaren unb für ^auS« unb Küchengeräte unter* 
gebracht tft. 9ln ©igenbetrieben unterhält bie ©©©. 3 Z^UTrenfabtllcn, 
2 9?au(btabalfabriten, 1 Z^fla^etten* unb 1 KautabaffabrU, jc 1 Seberei, 
Kleiberfabrlf, ©etricb für Säfdhelonfeftion, gfabtll für SWobet Kontor* unb 
fldbenelnrlcbtungcn, Sägerei unb Klftcnfabrlf, ©ürftenfabrif, Zöfebholzfabrt!, 
2!eigmarenfabiit, ©cwürzmühle, Kaffccröfterei, Scinfelterel, eine 3tf<ht4ucberei, 
unb =9)?arinieranftalt, ferner f]^lcifiinbuftrie, fjfrclfifchoerfanbt, OetabfÜöerei 
•unb felbft Torfgewinnung. 9tn ben Säebfifeben ©eflelbungSwerten tn TrcSbeii, 
in benen aufeer Konfeftlort oueb Sebuhwaren hetgefteüi werben, Ift bic ©©©. 
herborragenb beteiligt. ©Ine zweite Zünbholzfabril unb eine cbemifche ^abiit 
finb geplant. 

Organifttttoii bcr SSerbraudher. ®on ber SBerbraudher» 
SBcrciniguttg für Stobt unb ÄrciS SKorburg (SBcftfolen) 
wirb uns gefdhricben: 

„Ter ungeheuren Teuerung fudhen ficb bie Setbraucher, fowett fte Ärbcit* 
nehmet ünb, hauptfödblicb burch ihre IBctufSbereinigungen z« erwehren. 
©incrfcltS ftctlt man bem 9lrbcitgebcr Sorberungen, anbererfeits organiftert 
man wirtfcbaftlicbc Sclbfthilfe, um billiger zu lonfumicren. Tiefe Wirt* 
febaftUebe Sclbfthilfe macht üä) tu ben ocrfcbtcbcnften Sormen auf: Konfum* 
beretne aller 91 rt, SirtfebaftSorgauifationen, bic unmittelbar etner SBcrufS* 
örganlfation angegliebert ünb unb SammelbcAug bureb fleincre ©nippen 
toon ^erufSangehörigen. Tiefe bielcn Dtgontfationcn bringen eine grobe 
Summe öon movallfcber unb finanzieller Kraft auf. Tab tropbem btefc 
Sclbfthilfe nicht erfolgreich, fo fogar fehäbigenb wirft, liegt ouf ber ^anb. 
Tiefe „berufSftönbige PebarfSgüterberforgung'', btc oueb fwon ln bcr „Soj. 
Pray." XXX, 321, 631 entfpreCbenb beurteilt würbe, fucht eben nur einfeitig 
burÄ Drganifatlon berSöebarfSgüterbcrforgung btc 9?ot'zu bannen. 
Sic bcrmehrt aber nur bie 9?acb|ragc nach PcbatfSgütern unb ben ©anbei. 
©S fommt bor, bab^ ficb berartige Drganlfationen bet Probuzenten unb ®rob= 
hanbcl gegenfeitig im preife überbieten, um nur ja tn ben Sefip einer Säte 
zu fommen. 

Tie Urfadhe beS UcbelS liegt aber nicht bei ber Perforgung, fonbern 
bei ber SebarfSgütererzeugung unb *bettcllung. ©ier fept bor 
allem bie ungewöhnliche PreiSbilbung ein. Tie SScrbraucbcrfcbaft mub baher 
©influb auf bic 93ebar[Sgütcrerzeugung unb bamit ouf bte PreiSbilbung^bon 
bornhcrcltt zu erlangen fueben unb zugleich eine einheitliche SSebarfSgüter» 
berforgung (einheitliche Zuführung ber 95ebarfSgüter an bic einzelnen ®er* 
braucher) anftreben. ©S müffen einheitliche SSerbraiichctbereinigungen 
(©enoffenfebaften) gebilbet werben, bie bon ben P?itgliebern laufenbe 93ctträge 
einziehen unb baS fo auffommenbe Kapital ln einer Pcrbrauchcrbanf anlegen, 
bic fidh mit bem Kapitol an ber ©rzeugung ber Sebarf^üter beteiligt. Tie 
©ebarfSgüter müffen bureb bie ©enoffenfebaften an ben SSetbraudbet berfauft 
werben. Ter ©tlöS fließt zurücf zur ©onf unb fomit zurüd zur Probuftlon, 
mo er erneut arbeitet, ohne auf 9i[bwcgen berloren zu gehen. 

3eber ©erbrau^er wirb in ben ©enoffenfebaften fein ©elb erfolg* 
berfpreebenb anlegen. Schon bureb eine geringe Umlage werben erhebliche 
Summen aufgebracht unb bamit ©influfe auf bie Sirtf^aft zum ©orteil bcr 
©erbraueberfebaft gewonnen werben fönnen." 

9luf bieje zwar nicht neuen, ober bereits proftifch bewährten 
unb äußerft oftuellcn ©ebonfen modben wir nadhbrü(flichft oufnterffom. 
Ter ©erbroucher, bcr zerfplittcrt nnb unorgonifiert ift, mu6 rcgcl*» 
mäßig bie Äoften ber lohn*' unb prcispolitifchcn ©erhonblungen unb 
Ucbercinfünftc trogen, bo auch bei ben boron beteiligten 9lrbeit- 
nehmern meift boS Qntereffe olS ^robiizent größer unb ergiebiger 
ift olS boSjenige olS ©erbroudher. ES fei hierfür nur beifpietsweife 
an manche ©orgänge im Äohtenbergbou erinnert. TeShalb ift im 
Sinne obiger 9luSführungen zu erwägen, ob nicht bie©erbrauchcr 
in ben Tarifoerhanblungen, ÄartcHen, paritätifdben ÜluSfdhüffcn aller 
9lrt, oor allem in ber werbenben SGÖirtfchaftSoerfoffung ooHberechtigt 
bertreten fein bezw. bleiben foßten. 

©ic ©ntwicflutttt ber beutfehen ©patfaffen. 9?ach einer Ueber* 
ficht im ©eft 22 bon „Sirtfebaft u. Stattftif" liegen feit 1922 nur bie 
Sebäpungen für btc gefamten bcutfdhen öffentlichen ^ nicbtbffcntUcben 
Sparfaffen bor. 9?acb ihnen betrugen bie gefamten wuthaben bei ben 
öffentlichen unb nicbtöffcntlicbcn Sparfaffen beS Teutfehen 9?eid)cS ©nbe 3unt 
1922 52,9 9)?iIIiarben Papietmarf ober umgeccebnet nach bcm ©roßhanbelS* 
inbey (3uni 1922 = 7030) 755 9)?lHioncn 9)?0Tf, währenb fic ficb im Soh^c 
1913 nach ber amtlichen Statiftif auf 19,7 9)?iIIiatben 9J?arf beliefen. 9?(X^ 
biefer Sdhäpung finb alfo bie gefamten Sparguthaben im Teutjeben fReich 
bon 1913 bis jum 3uli 1922 auf 3,8 b. ©. ihrcS SriebenSwerteS gefunfen. 
Tropbem betrug bie Z^hl ber Perfonen, bic z- im S^hre 1921 bet bet 
©erliner Spatfaffe erßmaligc ©inzahlungcn gemacht haben 94715, babon 
80823 unter ©crufSongobe. Tie ©ertettung ouf bie ©eriife war folgenbe: 

©erufSgruppe elufchl. 9lngehörigc auf 100 ©rfteinzohlungcn 

9lrbelter. 17 

©ehilfen, ©cfeücn, Öchrllnge. 26 

Tienftboten. 6 

felbftänbige ©cwcrbctrcibenbe, Kaufleute, ©aftwivte 20 

©camtc, 9)?tlitär, gelehrte ©crufc. 20 

JRcntner. 9 

©ereinc, 9?achläffc ufw.. . . _3_ 

zufammen 100 























53Ö 


Soziale unb 9rd)tb füt SBoltötoo^lfabit — 1923 — XXXll. 23. 


Ö36 


tSu(!b in ber ^ertoenbung bet (Einlagen burcb bte ©partaffe trat burc^ 
bic @elbcnttt>ertung eine 5lcnberung ein. 5)te Einlage ber Selber bet bcn 
preufelfdjcn ©parfaffen in ben Sagten 1913 unb 1920 ergibt fiel) au8 fol= 
genber 3)arftcnung: 

3Son je 100 9K. ber übct^aupi ongelegtcn Jlapitolicn famen auf 


1913 1920 

ftäbtifebe ^ppot^cten. . 43.4 18.7 

länblitbe. 17.2 5.3 

Einlagen bei öffcntlkpen ?lnftgiten 13.2 36.4 

3[nbaberpapiere nach Kurswert . 21.8 30.8 

fonftige Änlagen. 4.4 8.8 

100 100 


®iefe Ueberfitbt jeigt, in »ule ftarfem SWa^e angefiebtö bet (Selbents 
loertung ber Anteil bet jpppotbefen, tnSbefonbere bet länblicben, jurürfge» 
gangen tft. dagegen bnben bie ©umnien, tnclcbe bic ©paifaffen bcn öffent» 
lüften ^Inftalten, aifo ftauptfacftlicft fommunalcn (Slnricfttungen, jur SSet« 
fügung ftetten, eine ftarfe Steigerung erfaftten. 3)ic Snnaftme, bie ber 
Änteil ber Wertpapiere erfuhr, tft j. X. auf bie Uebevnabme ber fRcitbÖ* 
anletftett juriicfiulüftren. Stn bem SSeftonbe bet Serliner ©patfaffe an ^n* 
ftaberpapieren waren bie ÄricgSanleiften mit 36,4 n. beteiligt. 9?atft bem 
9?ennroett beteeftnet roaren 83 ö. ber ^nftaberpapiere bet pteufeifd)en 
©parfaffen im ^laftre 1920 ©djulböerfcftreibungen be« fHeirfieö unb fUreuftenS. 
3m ganzen jeigt fteft, bafe, wäftrenb bet gröftte 3:eil ber ©parfaffencinlagen 
Dot bem ^iege priöatroirtfdjaftlicftea ^werfen burtft ^ppotftefentrebit biente, 
et ^ute übetmiegenb bem öffentlicften ^ebitbebürfnt« tommt. 

«Soziales 

^ÄC ^tfei^eibung gegen fofotHge SSiebertoal^l eine« Bz* 
triebSrattmitgllebee, bog gemäg § 39 ©91®. bur^ ©prud^ beg 
©c^tic^tunggougfe^uffeg ber 2)?itgliebfcbaft öerluftig gegangen ift, 
fäüte noc^ bem ,;3WitteiiunggbIatt beg ©d^lie^tünggougfcftuffeg @ro6* 
©crlin" ber SBeimorer ©ebUebtunggaugf^uß. 3n ber ©egrünbung 
ber @ntf(^eibung mirb ouggefübrt: 

Sine augbriirflicftc ©eftimmung über guläffigfeit unb SKöglitftfeit ber 
Wieberwaftl eincg ©etriebgratgmitgliebcg, beffen SJatglicbfcftaft burtft ©prueft 
beg ©cftlicfttunggaugfcftuffcg criofeften fei, entftalte bag ©9i®. nieftt. 3n einer 
(gntfdjeibung Dom 6. 3uni 1921 ftabe ber fReitftgorbcitgminificr bie Bnläfftgfeit, 
bie er anfänglitft bejaftt ftabe, befiritten. 2)er ©djlicfttunggaugftftufe Weimar 
»at ber ^Inficftt, baft eine ougbrücflicfte ©eftimmung über bie Snläfngfcit 
ber Wieberroaftl im @eiep notmenbig geroefen wäre, wenn ber ©efepgeber fie. 
beabfnfttigt ftätte, ba bic 3nläifigfcit ber WieberwaftI beim orbnunggmäftigen 
^ugfefteiben beg ©ctiiebgratgmitgliebeg (§ 18,1 unb § 58,1) ftcruorgeftoben 
fei. 9lutft aug 3®ecfmä6igfeiiggrünben fei biefer ©tanbpuntt einpneftmen, 
ba bei ber 9)töglicftfcit fofortiger Wiebcrmtibl eincg wegen ©flicfttnerlcpung 
Dom ©(ftlicfttunggaugfcftuft obgefepten ©etriebgratgmitgliebeg bie ^lulorität ber 
©djUefttunggbeftörbe leicftt untergroben werben fönne, wenn bie Wieberwoftl 
beg ®emaBrcgeIten iftren ©prutft illuforifcft moefte. ®ag ©erbot bet Wicber^ 
waftl fönne anberfeitg allcrbingg fein bauernbeg fein; j. ©. ftefte ber Wiebet® 
wafti notft Ablauf ber regulären ?lmtgperiobe niefttg im Wege. 

^ie älJitmirfttng beg ^rbeiterratg Bet ber ©trafenfeftfe^ung 
ift in einem Urteil beg Sonbgeric^tg Tübingen oom 24. gebruor 
1923 bol^in begrenzt morben, bog ber § 80, 2 beg ©9i®. nur ein 
aWilmirfunggre^t ber Slrbeitneftmeröertretung bei ber ^lugor», 
beitung beg ©trofft)ftemg ougfpre^e. 2)ogegen 6obc ber 
?lrbeitgeber nic^t bic ©fücftt, ben ©etriebgrot 5 ur geftfe^ung ber 
©trofe im (Sin^IfoHe ^eton^ujie^en, mic in einigen ^ugfegungen 
beg ©9i®. angenommen toerbc. ^cr fRecfttgftreit, ber biefer (£nt^ 
fefteibung jugrunbe (og, mor eine ©ntloffunggftreitfac^e wegen ©er* 
ftofieg gegen bic SIrbeitgorbnung. („SIrbeitgrccfttlicfte ©eilogc" ber 
SWitteifungen ber ©ereinigung ber beutfc^cn Slrbeitgeberocrbönbc). 

Äeiite toftn^aftlung Bei SCeilffreifg. 3n ^iel ftretften Slrbciter 
unb 2tngeftcntc beg ^raftwerfg. ^ag gaftrpetfonal ber ©troBcnbaftn flanb 
aufect ©ctciltgung, woUte jur Ärbeit antreten unb Perlangtc nad) Ablauf 
beg ©treifg ßoftnaugiaftlung, bic ober Verweigert würbe, entgegen ben Itr* 
teilen beg Sanbgeriebteg unb CbersSanbeggericftteg entfcftleb bqg fRcicftSgcricftt 
^gunften ber ©traftenbaftw®efeafcftaft. ©egrünbung: Dbwofti bag 
©urgerlicftc QJefepbud) inblvibualiftifcft eingefteflt fei, ftobe jept ber ©e* 
banfe ber fojialcn tHrbeitgs unb ©etriebggemcinfcftQft Slnctfennung gefunben. 
2^rop beg Slbfdjluffeg eineg einjeU^rbeiigvertrogeg trete ber 2irbeiter mit 
biefem in bic ©efomtorganifation beg ©etriebeg, fei nieftt meftr blofeeg Wert* 
jeug beg 5lrbeltgeberg, fonbern, wie ber ®ebonfe beg ©etrlebgräicgefcpeg eg 
augbrüeft, lebenbigcg ®lieb ber ^IrbeitggemeinfcftQft. Wenn nun ber ©etrieb 
Von bet 2lrbciterf4aft, aueft nur einem Xeil berfciben, ftittgelegt wirb, fo 
baft bie ©elriebgcinnaftmcn augbiciben, bie ©runblagc für Softn^oftlungen 
oifo öerfiegt, braueftt ber Unterneftmer nieftt aug anberen 2JHtteIn für bie 
fioftnjaftlung ju forgen. Um eine Haftung ber Ärbeltgwiaigcn für bie 
©treitenben ftanbelt eg fieft natürlieft nieftt. Wollte man ober anberg ent* 
fefteiben, würben fieft ganj unmögliefte 3uftanbe ergeben. 

©erfueftte S^iertaggeinfeftrdnfung. 3« Äöln riefen ©ertreter ber 
freien ®ewer|eftaften ben ©eftlicfttunggaugfeftuft an jur ^cÜfieÜung, boft bic 
wlrtfeftattltefteu 9?öte feinen fioftnaugfall vertragen unb bafe begwegen ber 
Äorfrettag unb ^ronlcieftnarngtag nieftt alg f^etertage ira ©tnn ber rlrbcitg* 
orbnung gu gelten ftütten. ^er Antrag würbe abgeleftnt, ba triftige @ftünbe 


;tur 3(bfeftaffung biefer alten dinriefttung nieftt beftönben. Uebrigeng entftält 
bog fürilieft befeftloffene neue ©cieftggcfep au^ ougbrüeflieft bte Änerfennung 
biefer 3eicrtogc ln ben Sänbern, in benen fie bereltg ftcutc lanbegreefttlieft an= 
erfannt finb. SDagfelbc gilt aueft vom ©u^tag. 


^lUgetnme tUo^lfaiirtspßede. 

^xz $(iigfftl^rnnggBeftimmttngen ^nm ^öriiigifcBen 
SBo^lfai^rigpffegegefe^* 

©on $ennt e ft m^t n n, döttingen. 

5)ie Hugfüftrunggbeftimmungcn jum 2:ftünngifcften SBoftlfaftrtg* 
ppegegefe^ Pom 20. 3uni 1922, bog om l. 5CprU 1923 in ^oft 
trot, finb in jttoci Slbteilungen erf^ienen, am 30. Satiuor unb am 
10. äWörj 1923. 5)ie erfte ©eröffentlicftung cntftölt fur^c allgemeine 
©eftimmungen über 3nfröfttretcn beg ®efcpcg, 3“fiönbigfcit, SBaftIcn, 
bic onjuftedenben ©erfönlidftfeitcn, ©cfcftiocrbereeftt, ^lufbringung 
ber SKittcI unb Ueberganggbeftimmungen, bic 5 tt)citc bonn bic ganj 
betoiöiertcn ©orfeftrifften j. X. unter augfi^ftrüdftcr Xortegung ber 
teitenben ©eficfttgpunftc. dinige beftanbettc Srogen unb getroffene 
. ^Inorbnungcn finb non prinstpieHcr ©ebcutung über bcn Sioftmen 
Xftüringeng unb über einfodfte 3tt>ccfmä6igfcitgfragen ftinaug. 

Sunöcftft ift grunbföbUcft bie .©erbinbung beg SBoftlfaftrtg* mit 
bem SBirtfiaftgmcfen, bie fefton im ©efefe fclbft nicbcrgclcgt ift, 
betont. Sufiönbige oberftc Suftönj ift bag SSirtfe^oftgminifterium, 
bag ^uffieftt unb Leitung ber SBoftlfoftrtgpflegc ftat, bei bem aueft 
bie @ntf(fteibungcn ber SBofttfaftrtgämtcr bureft ©efefttoerbe ongefoeftten 
roerben fönnen. 

©eftr augfüftrtieft, unb bog ift bonfengtpert, ift bic gragc ber 
Slugbilbung ber berfcfticbcncn für bic SBoftlfaftrtgpflcge tätigen Kräfte 
beftanbett. gür ben ©efcftäftgfüftrer beg ©Boftlfaftrtgomteg ift bc- 
ftimmt, bo6 er Slugbilbung in ber 3ugenbtooftlfoftrt be[i|t, bic bureft 
minbefteng cinjäftrige tKrbcit auf biefem ®cbiet erworben fein muß. 
©ci ber ^eigfürforgerin fann bie ©orbilbung eine hoppelte fein, 
entweber erfolgrcicftcr ©efueft einer ftoatlicft onerfannten ©ßoftlfaftrtg- 
f^ute ober eineg vom SBirtfeftoftgminifterum onerfannten 
IScftrgangg. 3n lebterer ©eflimmung tritt bag aueft fonft jum 
^lugbrucf fommenbe ©eftreben jutogc, bo6 ber ^lugbitbung mög- 
tidftftc ©ewegli^fcit gefidftert werben fotf, ebenfo woftt bie Slbfi^tr 
ber vom SBirtfeftoftgminifterium vorbereiteten SBoftlfaftrtgfcftuIc mit 
iftren ©er 5 Weigungcn bie ©erccfttigunggmögticftfeitcn vcrfcfticbencr 
2trt ^u beiaffen. SBciter fod bie ^eigfürforgerin ?lugbilbung in 
^ronfen* unb ©äuglinggpficgc, fowie minbefteng jweiiäftrige pral^ 
tifefte drfoftrung in ber S3oftIfaftrtgpfIegc befi^cn. ©on ber ®c* 
meinbefürforgerin wirb oftne beftimmte ©ejeitftnung ber ©orbereitung 
eine „möglicftft viclfeitigc" ^tugbilbung in ber Sßoftlfoftrtgpflcgc ge- 
forbert, bebeutfom ift aber, bo^ auggefproeften wirb, eg fei für 
boucrnbegortbitbungatler®cmeinbcfürforgerinncn 
hu forgen. ©benfo foHen oueft ben eftrenamtlid^en Höften eine 
©ugbilbung unb gortbilbung gefidftert werben, für wctdfte bic 
Drtgpflegeougfcftüffe ©orge ju tragen ftaben. Sin ben Seftrgöngen 
für Woftlfaftttgpftege ftat bic ®cmeinbcfürforgerin mitjuwirfen. 
Xag SBirtfeftaftgminifterium ftot Slugbilbung unb gortbitbung berufg* 
mäßiger unb eftrenamtlicfter Kräfte „ju regeln unb ju unterftüpen". 
Sluf bieje SSeife wirb bie ©tftaffung in allen ©erjweigungcn eincg 
bureftgebilbeten ©tabeg von SBoftlfaftrtgarbcitern angeftrebt, wie man 
iftn bigfter anberwärtg nieftt finbet, unb bie Slugbilbung wirb nieftt 
meftr von 3ufälligleiten abftöngig gemadftt. 

Sllg Söeitereg wefcntlieft ift bie dtegclung ber ©ejieftungen 
j^wifeften Slrmenpflcgc unb SSoftlfaftrtgpflcgc. Xic SBoftlfoftrtgpflcgc 
foH audft ©ingcluntcrftüpungen gewäftren fönnen. ©ie ift nieftt bo^u 
verpflitfttet, wenn bte Slrmenpflege bereitg cftrcnumtliefte ^ilfe Iciftet. 
©ic foll fie gewäftren, wenn befonberc iftr eigentümliefte SKafe* 
naftmen notwenbig finb. @tc fann, wenn ber gati im ©ereieft ber 
Slrraenpflcge liegt, entfefteiben, ob fie iftn biefer überweifen ober iftn 
fclbft crlebigcn Will. Sftre Unterflüpungen fönnen über bog fR.eiftt 
ber SlrmenpjXcge ftinauggeften. SBcrben fie im Umfange ber Sinnen- 
pflege gcleiftet, fo befteftt eine drfappflicftt nur wenn fie von 
Sin fang an augbrürfücft alg Slrmenpflege gewöftrt finb, bem ©rin* 
^ip beg Slufentftoltgortg Wirb ieberjeit fReeftnung getragen, alg ber 
©flcgebejirf beg Slufentftoltgortg bcn ^)ilfgbebürftigcn bei ®cfaftr 
im ©erjuge ?;u ftelfen ftat, nnabftänglg bavon, ob iftm ©rftattungg- 
onfprüefte jufteften ober nieftt. anberen gäflen ftat ber ©flege* 
bejirf beg gewöftniieften Slufentftoltgortg ju prüfen, wetdftc ©teilen 
jur ^ilfeleiftung verpfliefttet finb unb fie su fofortigern ©in¬ 
greifen 5 u vcronlaffen. 

©lücflitft unb alg oflgemeine ©runblogc ju cmpfeftlen fefteint 
mir bie ^Regelung ‘ beg ©erftältniffeg ber öffentlicften SBoftlfgftrtg' 






587- 


<5o)iale uttb f&r — 1923 XXXII. SRx. 23 


pflege jiur freien ßiebeStötigfeit. Äicfe foü fidb unbefebobet 
ibrer@e(bftänbtgfeitinbic bc^örbti^c Drganifation eingliebern, 
foK unterftüfet toerben, wenn i^rc Slrbeit als notwdnbig unb für 
bic Slllgemein^eit nu^bringenb erfannt Wirb unb fott in biefem 
gaöc ben 5 uftänbigcn ©e^rben ein SJlitbeftimmungSrc^t über bie 
©ermenbung ber SJiittet gugefie^cn. ®ie Sufantmenfaffung ber 
Sßo^Ifa^rtSarbeit foCt nur fomeit gefc^e^en, als eS ©emeinfamfeit 
ber unb ©in^eitlid^leit ber ^rbeitSmet^oben bebingt. ^arnit 
wirb ber 3uttiatit)c ber freien SiebeStötigfeit aöer crWünjc^tc ©piel* 
raum gclaffen. 

3n ben ^uSfü^rungSbeftimmungen wirb betont, baj bie bon 
ber SOSo^lfa^rtSpflege erfaßten Ihreifc an beten ©cftaltung mitwirfen 
foHen; bem entfpred^enb ift beftimmt, bog bem SanbeSbeirat, ber 
bem ßanbeSauSi(^u6 für SBo^iIfa^rtSpflege angebört, eine 9leibe 
Don ©ertretern befonberS üon ber SBoblfobrtSpflege erfaßter 0r* 
ganifationen äujujieben pnb. IhiegSbefcbübigte unb |>intcrblicbene, 
^ojial- unb Kleinrentner pnb genannt, ©emerfenswert ift, ba6 
©Itcrnräte im ©eirat tocrtretcn finb. 


2fli(btfittiett für bie Kleinrefitnetfürforge fmb auf ©runb beS § 3 
beS ©efepes über Älelnreutnerfürforge oom 4. f^ebr. 1923 (XXXII, 250/64) 
tiom 5Reid)8atbettSmintfter mit guftimmung beS SlcidjSratS unb ber 3luSs 
febüffe für foitale 5lngelegenbeiten unb für ben ^auSbalt unter bem 9. fütai 
1923 feftgefept roorben (DleicbSgejepblatt 9?r/36, 1923). ®ie toefentlicbften 
©efttmmungen ju ben einzelnen Paragraphen beS föefepeS finö folgcnbe: 
3u § 1: ^ie SanbeSregierungen haben bie für bie gleichmäßige ^ur^fübrung 
ber Kletnrentnerfürforge erforberlicpen Slnotbnungcn ju treffen. ®ie lönnen 
fomohl bie gefamtr ^ü^rforge, mie aud) einzelne Aufgabengebiete felbft über» 
nehmen, ©oinoht bie SanbeSregierungen, tote bie ©emeinben unb Oemeinbe» 
oerbänbe lönnen bie oon ihnen übernommenen ober bie ihnen obii^enbe. 
grürforge unter ihrer ©eranttoortlichfclt burch (Sinrichtungen ber freien ^ohl* 
fahrtspflcgc burchführen, faUS bem nicht SanbeSgefepe entgegenftehen. 3n 
ber fHegel follen bie ©erbänbe ber freien SohlfahrtSpffc^e jur SJiitarbeit bei 
ber gfürforge hcronge^iogen toerben. %tv Antrag auf ^urforge ift bon bem 
f^ürforgefuchenben felbft ober feinem gefeplichen ©evtreter ju fteflen. ©ei 
§eftfepung bon Art unb ^öhe ber Srürforgeleiftungcn follen ©eifonen auS 
bem Greife ber fjiürforgeempfänaer hcrange 5 ogen toerben. ©ei ber 3)ur(h» 
führung größerer allgemeiner ^tlfSmaßnahmen foflen betoährte ©elbfthilfc» 
bercinigungen ber ^ürforgeempfönger meitgehenb beteiligt toerben. 

3u § 2 ift beftimmt: „Ob ©ebürftigteit borliegt, foH ohne ©nghcrjiglett 
entfd)icben werben. 2)te (JintommenS» unb ©ermögenSberhältniffe beS öür» 
forgeempfängerS, bie ihm bon britter ©eite jufließenben UnterhaltSbeträge 
unb bie 3Rögli(hfeiten, bie ihm berbliebene ArbeitSfroft ju berroerten, finb 
angemeffen ju berüctfiätigen." ©ebürftigfeit foEl nicht beShalb berneint toerben, 
toetl ber ^^ürforgeempfänger bon 3)ritten unterftüpt toirb, bie ihm gegenüber 
feine rechtliche ober fiitli^e ©erpflicßtung baju haben. „AIS enoerbSunfähig 
ift ein ^ürforgeempfänger bann an^ufehen, toenn er infolge förpetllcher ober 
geiftiger Gebrechen nicht nur borübergehenb außerftanbe ift, burch Arbeit 
einen wefentlichcn ©eittag ju ben Äoften feiner SebenSführung ju berbienen." 
©igene ober frembe ©orforge ift aiuunchmcn, toenn StechtSonfprüchc beS 
grurforgeempfängerS für eine fünftige ©erforgung begrnnbet roorben finb unb 
toenn bie fünftige ©erforgung auf ©runb einer längeren tatfächllchcn ©er» 
forgung als gefidicrt erscheinen fonntc. ®iefclbe ©curteilung ber ©ebürftigfeit, 
toie fie im ©orftehenben angeorbnet ift, foll auch für ©erfonen gelten, bie 
fich ohne eigenes ©erfchulben eine ©erforgung noch nicht gefiebert haben, 
obglei^ fie fich burch jahrelange Arbeit eine roirtfchaftliche ©teQung errungen 
hatten, in ber ihnen bieS ohne ©elbentiocrtung ober ohne fonftige l^riegS» 
folgen möglich geioefen wäre. AIS ©erfchulben gelten beftänbige ©erftöße 
gegen allgemein anerfannte Siegeln bet fiebenShaltung, bie eine bauembe 
unfähigfeit ju einer georbneten toirtfchaftlichen SebenSfuhrung h^i^^^cifl^führt 
haben. . • , 

3u § 3: ®ic im Porgefchene Anglcichung ber l^ürforge für 

Kleinrentner an bie für ©o/tialrentncr foü nicht einförmig erfolgen. ®ie 
Unterftüpnng foH fich ben ©erhältniffen beS ©injelfallS anpaffen unb inbiPibuefle 
3Hittel jur Abhilfe, bie in ÖJelb ober ©achleiftungen beftchen fann, roählcn. 
®ie UnteiftüpungSmaßnahmcn, bie in ben ^Richtlinien genannt werben, finb 
im allgemeinen bicfclben, wie fic in ben früheren ^Richtlinien borgefehen 
waren (XXXI 37/38, 940/41 u. 971/73). 68 fommen in ©etracht: Sinmallge 
ober laufenbe OJelbiinterftüpungen, ©efehaffung berbitliqten SebenSbebarfS, 
©eihilfen jur ©efehaffung bon notwenbigen ©ebarfSmittein berfchiebener Art, 
©ewährnng bon Darlehen in befonberen f^äQen, 3wf<hüffe für SBohnäioecfe 
unb oerbiüigte ©efehaffung är/^tlicher 4)ilfe, bon Arjneien unb bon ^eiU 
behanblung. gaöS fich &ürforgcempfänger in Reimen ober Anftaltcn be» 
finben, fann ein angemeffener 4eil bet fjürforgcleiftungen unmittelbar an 
biefe feinte unb Anftalten. gewährt werben. 2)le Kleinrentnerfürforge fann 
aud), wie bereits in ben jRidttlinien bom Auguft 1922 beftimmt war, in ber 
^orm ber Unterftüpnng bon Einrichtungen, bie unmittelbar ber Kleinrentner» 
fürforge bienen, erfolgen, ©ei Bewährung bon Eelbunterftüpungen foOen 
bei borauSfichtlid) länger anbauernbem 92otftanb bie llnteiflüpungSbeträge 
für angemeffene 3^11 im oorauS feftgefept unb jur 3ahla”9 angewiefen werben, 
borbehaltlici) jeweiliger ^Nachprüfung ber maßgebenben ©erhältniffe. $ie biel 
umftrittene ?fraqe Der |)eianjiehung beS ©ermögenS ber Kleinrentner bei 
©ewährung bon Unterftüpunpen ift in ben neuen 9UchtIlnien folgenbermaßen 
geregelt worben: ES foü bafür ©orge getragen toerben, baß bei Bewährung 
laufenbcr Unterftüpungen auch bie Erträge bcS ©ermögenS in geeigneter 
23eife jur ©eftreitung beS liebenSunterhaltS berwenbet toerben. S)er ©tamm 
beS ©ermögenS aber foÜ bei Seb/ieiten beS ^ürforge^mpfängerS nur auS» 
nahm^roetfe unb bann entfprechenb bem Alter unb fonftigen ©erhältniffen 


beS ^ürforgeempfängerS in Anfpruch ^nommen toerben. Auf Unterhalts» 
berechtigte Angehörige, bie nach bem Xobe beS f^ürforgeempfängerS felbft 
hilfSbcbürftig werben würben, unb ©erfonen, mit benen ber tJüiforgeempfänger 
in hSaSlicher ©emeinfehaft lebt ober bie ihn ohne entfprechenbe ®egenleiftung, 
ohne fRechtSpflicht ober über eine folchc hinaus unterftüpen ober pflegen, fott 
bei Qnanfpruefanahme beS ©ennögenS fRücfficht genommen toetben. %it 
Heranziehung beS ©ermögenS für ben laufenben öebenSuntcrhalt fann auch 
burdh ben Abfdiluß bon fRentenberträgen erfolgen, ©ei größeren außer» 
orbentlichcn Hilfsmaßnahmen zugunften beS ^fürforgeempfängerS, bereu Koften 
ben ©etrag ber burchfehnittliehen ^fü^forgeleiftungen eines zweimonatigen 
gettraumS überfteigen, foÜ regelmäßig ©orforge getroffen werben, baß boS 
©etmögen mit ^rangezogen wirb unb baß tnSbefonbere cime Erftattung auS 
bem 9?achlaß beS f^ürforgeempfängerS feftgelcgt wirb, ©ei fonftigen, tnSbe» 
fonbere laufenben Unterftüpungen ift bic gorberung nach Erftattung nur zu» 
läffig, roenn unb infoweit baS ©ermögen über ben jeroeiligen bermögeuS» 
fteuerfreien ©etrag hinauSgebt ober bic gefamten ©erhältniffe beS fürforge» 
empfängerS ben ©erzieht auf bic Erftattung nicht rechtfertigen, ©ei einer 
betartigen H^’^anzichung beS ©ermögenS foücn bic bei ber ©ermögenSfteuer 
Zugelaffencn Ausnahmen bezüglich oeS ©arbcrmögenS, beS HauSratS ufro. 
bcrücffi^tigt werben, ©on ber Erftattung fann abgefehen werben, roenn fte 
eine offenfichtliche Härte bebcutet, befonberS roenn bebürftige Abfömmlfngc 
ober fonftige 3urüctblcibcnbc, bie ben f^ürforgeempfänger,^ rote oben auSgc» 
führt, unterftüpt ober gepflegt haben, borhanben finb. ©oroeit fürforge» 
leiftungen einer ®emeinbe, einem Eemeinbeoerbanb ober einem Sanbe erftattet 
werben, finb fie bon ihnen wieber für groeefe ber Kletnrentnerfürforgc zu 
berwenben. S)ie zurütffaücnben ©Nittel burfen nicht auf bic Anteile äuge» 
redtnet werben, welche bic ©emeinbe, ©emeinbeberbänbe ober Sänber an ben 
Koften bem fRcidte gegenüber zu tragen haben. 

3u § 6: 2)ic ^ürforgemaßnahmen, an bereu Koften fich baS 9fei<h 
beteiligen muß, haben fid) im üiahm'cn ber im JRcichShauShalte zur ©erfügung 
gefteüten ©Nittel zu halten, ©on biefen ©iitteln toerben 90 % an bic 2änbcr 
nadh bem bereits in ben früheren ^Richtlinien aufgefteüten ©chlüffel bertetit. 
10®/o 9NeidhSmittel bleiben zur ©erfügung beS fRcichSarbeltSminiftcrS, ber 
fie, wie bisher fdhon borgefehen war, für gmeefe berroenben toirb, bereu ©e» 
bcutung für bic Kleinrentnerfurforge über baS ©eblet etneS SanbeS ober 
einer preußifchen ©tobtnz hinauSgeht. ferner fann er barauS an Sänber 
unb ©emeinbeberbänbe, bic burch befonberS leiftungSfcßwache ©emeinben ftarf 
bclaftet finb, ©eihilfen leiften; Unterftüpungen an nicht in ®eutfchlanb 
wohnenbe fReithSbeutfrihe gewähren — alfo nicht nur wie nach ben frü^ren 
SRidhtlinien, an in 3)eutfchbflerrcich wohnenbe reichSbeutfehe Kleinrentner 
unb Säubern, in benen infolge außergewöhnlicher Umftänbe erhöhte Auf» 
roenbungen erforbcrlid) ftub, gufchüffe gewähren. ^Ic betreffenben ©eträge 
toerben ben Säubern borfchußroeife überwiefen. 2)ie SBelterbertclIung an bie 
©emeinben ober ©emeinbeberbänbe ift ©ache ber Sänber, bic Abrechnung 
finbet Icbiglich ©emeinben unb Säubern ftatt. Abgefehen bon ben 

gäücn, in benen nach bem ©orftehenben ber DNcichSarbeltSminiftcr an roeWer» 
retchcttbe gmede ber Kleinrentnerfürforgc, an ftarl belaftete Sänber ober ®e» 
meinbeberbänbe ober an im AuSlanbc wohnenbe fRcichSbcutfche Unterftüpungen 
gibt, muß fid) in aÜen'^^äOen baS Sanb ober eine ©emeinbe ober ein 
mclnbeberbonb mit 2Q% an ben Aufwenbungen beteiligen, baS Sanb jeben» 
faÜS bann, roenn cS bic Sfürforge ober einzelne Aufgabengebiete felbft über» 
nimmt. Aufwenbungen, bei benen baS nicht ber ^aü ift, bürfen bem SNeiche 
nicht ungerechnet werben. 

3u § 9: 2)ie Sänber foücn ficß beim ©erwaltungSbcrfahren gcgenfeltig 
IRechtSbilfe gewähren. 

®le Richtlinien traten mit SEBlrfung bom 1. 3uni 1923 in Kroft. 
üieidhSmittcI, bie bor bem 1. Suni 19^ ben Sänbem mr ©erfügung ^ftcHt 
unb noch nicht oufgebraucht toorben finb, tönnen noch Maßgabe blefer SNicht» 
linien bcrbraucßt werben. 

©Öirfnitgeit beS toirtfc^afilid^eit auf bie $iIfSbebfttf» 

HgfeU ber 35üffclborfer äSeudlferung. 

©eit einem halben Sahre hat fich bie. roirtfchaftliche 9Not unter ber 
55üffelborfer ©cbölferung ftarf bermehrt. Sjic Söohnräume, bic fchon 
borher fchr fnapp waren, finb burch bie Einquartierung bon ©cfapungS» 
truppen, fremben Eifcnbahn» unb goübeamten noch weniger geworben; feit 
©Nute Januar mußten SCO neue Einzelquartierc unb 26 ©Naffenquortiere, 
namentlich in ©chulcn, neu befebafft toerben, ferner haben fid) 3—400 
Eifcnbahn» unb goüöeamte felbft Cuartiere befiafft. infolge ber ©tiüegung 
bcS EifenbohiibcrfehreS ift befonberS bie ©Nilchzufuh^ außerorbcntlich 
behinbert. ©egenwärtig bctiägt fie nur noch Vio fJricbenSzufuhr 
(12—180(X) Siter täglich); ber XranSport auf Saftlraftwagen ftcüt fich feßt 
foftfpielig, roaS eine beträchtliche ©NilchpreiSerhöhung im ©efolge hat. ©egen» 
toärttg ift ber ©NilchprelS 1000 ©N. je Siter; ohne bie ©NilchoerbiütgungS» 
gelber beS IRcicheS wäre er noch bebeutenb h^hw- ©eßr unangenehm bc» 
merfbar machte fich ferner bie große ©reiSfteigerung feit ©NUte 3anuor; 
in 4 Söoehen fliegen bic ©reife auf baS 3—5 fache. 2)icfe ©erhältniffe ünb 
mit fchulb an ber gunaßme beS ElenbeS, ber Kranfhciten unb her XobeS» 
fäüc unter ber ©eböifcrung. Am beften fönnen baS bie ^ürforgefteüen 
■bcS ftäbtifchen SSoßlfahrtSamteS, too bie hilfSbebürftlge ©ebölferung ©Üfe 
unb Unterftüpung flicht, fcftftcücn. 

®ie ©lütter» unb Kinberfürforge betreut zwi 5 «tt 5000 Kinbcr 
bis zb^ 0. SebenSfaßr gefunbheitlich unb toirtfchaftlich. ES ßanbelt fich 
hierbei überwiegenb um uneheliche, bie fid) in einer befonberen ©otlage 
beßnben. Namentlich fehlt eS an ©Ntld), ©äuglingSroäfchc unb ©cttroafdic, 
bic bic Sfürforgefieüc befchafft, foweit ihre bcrhältniSmößig befchränften 
©Nittel reichen. 600 Kinber finb in frember Elnzelpflegc untcrgebracht. 
Seiber fann nur 1n ben ärgften NotfäÜen geholfen werben, weil bie ©Nittel 
fnapp fmb. 3)aher fonnten blSßer ctroo 2000 Kinbcr blS zum 6. SebenS» 
johre nicht in bie fürforge auf genommen werben, ©eßr nadhteiltg be« 



588 


®oifaIf uitb ffir — 1823 — XXXII. 9h^. 23. 


540 


nietfbar mac^t fic^ ferner ber SRongel on geeigneten ^lä^n in Reimen. 
@8 befielt bie Gefahr, bafe bei einer weiteren ißreiSfteigcrung “bie ^ürforge 
no(b inebr cingefdjränft werben mu§. 

S)te gürforge fürfinberreidje^antilien (f^omilien mit wenigftenß 
4 ^nbern unter 14 3^abrcn) betümmert fi(b gegenwärtig um 1573 gamilien 
mit jufammen 12000 Äinbern. @4 finb wieber nur bie ärgften 92otfäfle, 
in benen man mit 2J2il(t)nerbiQigung, ^leibung, SBäfebe ober butd) ^u4« 
fenbung aufS ßanb unb in ^erientolouien, b^ft. S)tc Xuberfulofefürs 
forge fennt 6639 görforgebebürfiige, baDon'8233 Äinber. ®ie ®cfämnfung 
bet iuberfulofe leibet oor aOem om ®langcl an Wohnungen, billiger SWUeb 
unb eri(t)wingli(ben SebenSmitteln. erwünfdjter 2luäbau fdjeitert an ber 
gelbUcbcn 97ot. 

3)ie 3aW ber Kleinrentner, bie bie götforge biSber in Slnfprutb 
nehmen, ift lOOO. Qsi ftnb meiftenS ^Ifleinftebenbe, wonon % «in 3nb«3s 
einfommen öon bötbftenS 3000 9Jl. bot>«n. ®ie Unterftü^ungen, bie man 
ihnen gewährt, bebeuten feine bauembe ^ilfe. 

®ie @ind(htung öon SSoIf8fn«ifnngcn inben öerfchiebenen ©tabt* 
teilen entfprtcbt einem {unehmenben IBebürfnid. Sut^eit gibt man täglidb 
3600 Portionen. 5)ic ^fodjfrage ift fcIbfiDerftänblich großer, fann ober 
au4 finanjteQen @)rünben oorerft nicht be[rieblgt werben. 

3m ®enufe non I d) o e r b i 11 i g u n g ftehen gur ßeit 1356 ißerfonen 
im 9llter non mehr aI8 6 3flbren, wogegen für bie Kinbec biS jum 6. Seben§* 
jabre bie SKüttcr- unb Kinberfürjorge ^ilchocrbiüigung gewährt. 

©tarf jugenommen hoben im lebten IBierteljahre bie (^efuche um eine 
einmalige Unter ft ü^ung auS Sohlfahrt^mitteln jur S3ehebung einer 
Jieitweifen ^lotlage, bie mit ben gegenwärtigen Serhältniffen jufammenhängt. 
jöglid) bewilligt man etwa 60—70 Einträge mit burchfÄnittlich je 25000— 
30000 Unterftü^ung für eine SBoche. Unabhängig bi«^nn ift Sie 
©rwerbSlofenfürforge burch ba« ©täbtifche ^rbeit«amt. 

6twa8 erleichicrt wirb biefe ^ätigfeit be4 2Sohlfahrt8amte4 burch bie 
Sammlung für bie ®üffclbotfer Ücotgemeinfdjaft, bie biSh« etwa 
70 2HiO. erbracht hot, bie houptfächtich Jur Unterfiü^ung ber ^ohlfahrtd« 
bflege ber SSereine Serwenbung finben. ®a8 (Ergebnis wäre ohne bie ©in» 
wirfung ber a?hcin-9luhr=aKabnahmen sweifetto« bebeutenb beffer. 

©benfo einbruefSDoÜ ift bie SQSirfung ber greigniffc ber lebten 3cit ouf 
bie öffentliche ^Irmenpflege'. 5Säörenb bie einmaligen aufeerorbentlichen 
Unterfiübungcn bl4 Cfiober 1922 im ajtonatöburchfchnitt 65000 3)1. betrugen, 
waren e« feither 1 aJliflion SÄ. 2)ie fottlaufenb^n Unterftübungen fteütcn 
ftdb bon 2Ipril bi« Dftober 1922 im 3Jlonat8burthfchnitt- auf 1 3J?iü. 3)1. 
im 91oöember erhöhten fie fich auf 3,7 3)liU. 3)1., im S^c^ember auf 14 3)liÖ. 3)1., 
im 3onuor 1923 auf 19,6 3Jltn. 3)1., im gebruar auf 43 3)liD. 3)1. unb im 
3)lörj auf runb 60 3)lifl. 3)1. ®ie wöchentlichen UnterfiübungSfäbe finb 
ougcnblicflich 15000 3)1. für eine afleinftehenbe ^erfon, 22000 für ein 
@h«poar unb 7000 3)1. für ein Kinb. daneben nahmen bie Unterftübungen 
mit ®efleibung unb ©etterforbemiffen ftarf ju. ©om 1. Slpril 1922 —81. 
3)1 äri 1923 würben nicht weniger al« 30000 ©eifonen bamit bebacht. ^ie 
gunehmenbe 31ot ber alten ßeute fommt in ber fteigenben Snanfpruch* 
nohme ber ftäbtifchen 3UterSh«iwe gum 3lu«brucf; biSh« finb hi« ninb 
1000 ©erfonen untergebracht; ba nicht mehr ©läbc gur ©erfügung flehen, 
muhte man in ber lebten 3eU «ine größere 3ohI ©läbe in ©rioatheimen 
belegen, ©egen früher erheblich gugenommen hot ferner bie 3ahl ber auf 
3lrmentoften untergebrachten ©eifte«franfen. 3« auffälliger ©Jeifc nimmt 
fchliefeltch feit einem holben 3obre bie 8lufnahme in Äranfenan ft alten 
für IHechnung ber 3(rmenoerwaltung gu, weil bie aufferorbentliche Erhöhung 
ber ©fiegefäbe immer weiteren greifen bie 3lufnahnte auf eigene Koften 
verbietet. 

SJüffelborf, Anfang Äpril 1923. 

Dr. 3llfreb ©chophother, 

©efchäftSführer be« SBohlfohrtSamte« ber ©tabt S)üffelborf. 


^Xnttentoefttt. 

3ut «enbetung beö UntetfHibungSttiobtt^toefebeö hot ber ® e u t f ch e 
Sanbgemeinbetag in einer ©ingobe oom 27. f^ebr. 1923. an benfffeich«* 
minifter beS 3nnern ©tcöung genommen. 3n biefer Eingabe ift im wefent* 
liehen folgenbe« au«geführt (©rcußlfthe ©emeinbe-^eitung 16. 3ohrg. 31r. 7); 
S)ie gröberen inbuftriellen ©emeinben, befonber« im preufelfchcn Söeften leoen 
nicht mehr wie früher 3Bert auf bie ©clbehaltung be« UnterfiüpungSwohns 
fibe«, ba bie 31acbforfcbungen nach bem enbgültig gahlungSpflichtigcn Unter* 
ftüpungSwohnffb 3lrbeit unb Koften berurfachen, bie gu ben Einnahmen in 
feinem ©erhältniS ftehen. 3)agegen wäre in flcineren ©emeinben ber biS« 
herige ©runbfap, bah ein ^ilfSbebürftiger mit einer ©emeinbe erft in eine 
gewiffc ©erbunbenheit gefommen fein müffc, ehe fie enbgültig fiaften für ihrt 
gu tragen höbe, noch öon ftarfer ©ebeutung. ©egenüber OrtSanfäffigen 
nerfchliehc man ffch nicht ber ©flicht ber Unterflüpung, aber für bie Unter* 
ftüpung üönig Ort«frember fehle bem ßanbbewohner jebc« ©erftänbni« unb 
bie toöflige ©efeitigung ber heute beftehenben griffen fönne gu einet 3lb* 
J^iebung ber Unterffühung«bebürftigen bon einem Drt gum anbern führen, 
©on einem fübbeutfehen ©erbanb ift baher ber ©orfchiag gemacht worben, 
eine, wenn auch nur furge Karenggeit beigubehalten. ®ie enbgültige Koffen* 
lüff fofl bemjenigen DrtSarmenöerbanb auferlegt werben, in beffen ©cgirf 
ber ^ilfSbebürftige währenb ber bem ©intritt be« UnterflüpungSfalle« un* 
mittelbar oorhergehenben acht SCBochen, bteihig Soge lang feinen gewöhnlichen 
31ufenthalt gehabt höbe. 3« blefen breihig Xagen fei ein Kontraft gwifchen 
©emeinbe unb UnterffühungSempfänger hergeffellt unb anberetfelt« würbe 
ber 3?achwei« über ben 3lufentholt in ben oem UnterftüpungSfall borau«* 
gehenben gwel 3)lonaten nicht febwer gu erbringen fein. 3n ^et ©ingabc 
Wirb barauf hingewiefen, bah ouch biefe Regelung nicht aQe ©chwierigfeiten 
befeitlgen würbe. 3n hen Uelnen ©ifelgemeinben g. S. gehen bie Seutc in 


ihren heften goht^n bielfach in« gnbuftriegebtet, um erft im borgerüeften 
3llter wieber in bie |>eimat gurüefgufehren, wo ff« bann halb hUf^bebürftig 
werben, ffch ober mit ben geringen Unterffüpunggleiffungen ber flcinen ©e* 
meinben nicht mehr gufrieben geben. S)a bie ©ebenten, bie bie Heineren ©e« 
meinben noch btelfach gegen bie 3lufhebung bc« ©egriff« be« Unterffüßung«* 
wohnfffee« hoben, eher gehoben werben lönnten, wenn bie Ortgarmenber* 
bänbe letffunggföhig fein würben, wirb in ber ©ingabe empfohlen, in allen 
gäHen, wo bie ©ingelgemetnbe ihren Unterfiüpunggpflichten nid)t gerecht 
werben fann, ©efamtarmenberbönbe gu bilben, wie ffe fich iw ©heinlanb unb 
SBefffalen fepon babufch in btelen gäßen gebtlbet hoben, bah «icht bie ©in* 
gelgemeinbe, fonbern bie ©ürgermeifterei bgw. ba« 3lmt Sräget bet Firmen* 
pflege ift. S)er ©ebanfe, ben Srei« gum Xräger ber 3lrmenpflcge gu machen, 
wirb in ber ©ingabe abgelehnt, ba bann bie ffönbige lebenbige ©erbinbung 
mit bem gu Unterftüpenben fehlen würbe. 

©efonberer 3Scrt wirb in ber ©ingabe auf ©rholtung be« § 29 U.3B.®. 
gelegt. § 30 3lbfaö 2 foß nach ber ©ingabe noch einen Sofop erholten, bev 
ben 3otereffcn be« flachen Sanbe«, wo oielfach uneheliche ober fonffige Kinber 
untergebracht werben, ^Rechnung trägt. 3)ie betreffenbeSteße würbe bann lauten: 

3)urch ben ©intritt in eine ©trafanffolt, eine Kranfcn*, ©ntbinbung«--, 
©ewahr* ober fonffige gürforgeanffalt wirb ber gewöhniiepe Aufenthalt nicht 
.begonnen unb ber gewöhnliche Aufenthalt nicht aufgegeben. 

„5)a« ©leiche gilt, wenn bie Unterbringung eine« unehelichen KinbeS 
in einer bisherigen ©flegeffeße erfolgt." 

gum ©chluh wirb in ber ©ingabe barauf hingewiefen, bah‘mit ber 
Aufhebung be« ©egriff« be« UnterftühungSwohnfipe« bie ßeiftungen ber 
Sanbarmenberbänbe gegenüber bem jepigeu guffanb erheblich guruefgehen 
werben. S)lefem Umffanb fofle man baburch Rechnung tragen, bah bie ßanb* 
armenberbänbe fchwer belüfteten ©emeinben inSbefonbere für ©onberhilfe 
helfenb gur ©eite ftehen mühten. 

<gine SSerfoYgungSpfli^t bet fCtbeitgebec in Ut burch 

ba« ©efep betreffenb bie Armenpflege bom 1. 3uni 1922 feffgelegt worben. 
3n § 4 Kap. I be« ©efepe« ift beffimmt, bah ber Arbeitgeber für feine Ar* 
beiter, fowic für beren ©hefrauen unb mlnberjährige Kinber, folange fie bei 
bem ©heßolten ober bet ben ©Item wohnen, gu forgen hot, fo bah ffe währenb 
ber ®auer be« ArbeitSoertrage« bet Armenpflege nicht gur ßaff faßen, fofem 
nicht fchwere Kranfheit, fchwerer Unfaß ober anbere befonbere ©rünbe ba« 
©ingreifen ber Armenbehörben erforbern. S)ie Jtaftbarfeit be« 3)ienftherm 
ober .Arbeitgeber« erftredt fich höthffen« bl« gum ©eirage ber ßohnforberungen 
be« Arbeiter« für bie genannte geit. Söenn ber Arbeiter minbeffen« 20 3ohre 
lang bei bemfelben Arbeitgeber ober in bemjelben ©etriebe ober Unternehmen 
gebient hot unb babei fo franf ober arbeitsunfähig geworben ift, boh er ffch 
nicht weiter burepbringen fann, fo hot er bi« m feinem 2obe«tag gegen eine 
feinen Kräften cntfprechenbe ArbeitSlelffung Anfpruch auf Unterhalt oon 
feiten be« Arbeitgeber« ober gegebenenfaß« öon beffen ©tbcn ober bem ©igen* 
tümer be« ©etriebe« ober be« Unternehmen«, mn ^echfel in ber ©erfon 
be« ©igentümer« ober gnhober« be« ©etriebe« ober be« Unternehmen« be* 
rührt Sa« fReept be« Arbeiter« niept. 




3tim gireuhtf^ett gur S3efätttg)fung ber ^uberfulofe. 

Sßie. au« S^itungSnotigen gu entnehmen iff, h^t @taat«rat 
in auherorbentlicper Abftimmung ©infpruep gegen ba« öom ßanbtag 
befcplojfene ©efeb gur ©efäntpfung ber Xu6er!ulofe erhoben unb 
gmar au« bem ©runbe, bah § ö bie gürforgefteflen mit ©oUmaepten 
gu«ftattet, oon ben ©emeinben ßeiftungen gu oerlangen, opne auf 
ihre ßeiflung«fähig!cit 2lücfficpt gu nehmen. 3)iefer ^un!t ift in 
ber ^at fepr bebenflich. ©ei näherer ©rmägung ftohen aber noch 
meitere h«^mit in engem gufammenhang ftehenbe gragen unb 
gorberungen auf. 

3)a« ©efeb jur ©efömpfung ber Xuberfulofe in oorlicgenber 
gorm mirb ben Anforberungen, oie man an ein folche« ©efep ftellen 
muh, nur in geringem 9Jlahe gerecht. ©Sie au« jben ©erhanblung«" 
berieten heröorgeht, mar man fidh bei ben ©orberatungen biefe« 
Umftanbe« bemüht, glaubte aber, fi^ in ©rmartung bc« fommenben 
9leicp«tubcrfulofegefcpe« unb angeftebt« ber gegenmörtigen ginangnot 
bie erfolgten ©ef^ränfungen auferlegen gu müffen. SBie un« feheinen 
möchte, ift man babei über bie ©rengen, bie einer folchcn ©c^ 
fchränfeng gu giehen finb, hinau«gcgangen. Um ba« eingufchen, 
mirb man fich nor Augen ftcUen muffen, bah ber ämeef bc« ©efebe« 
mar, ber Xuberfulofe, unferer gefährlichften ©olfSfranfheit, in fehürferer 
©Seife entgegengutreten, al« e« bi«her mit ^ilfe be« Au«führung«* 
gefepe« oon 1905 gum 91cich«gefeb betr. bie ©efämpfung gemein* 
gefährlicher Äranfheitcn möglich mar. 2)ie« fuchtc man auf ber 
einen ©eite gu erreichen, inbem nicht nur alle lobeSfälle on ßungen* 
unb ÄehUopftuberfuIofe gu melben finb, fonbern jebe anfteefenbe 
©rfranlung unb jeber 2:obe«faIl an ßungen- unb Kchlfopftuberfulofe 
melbepflicptig gemacht ift. Ohne gmeifel mirb hierburch eine gröbere 
gahl oon 3)lelbefäHen erreicht merben, boep nupen atte SJlelbungen 
im lepten ©runbe nicht«, menn nicht baran anfchliehenb gürforge- 
mahnahmen eingeleitet merben. @o mar c« auch einer ber fiaupt* 
grünbe, au« benen ein Xubcrfulofegcfep geforbert mürbe, bah mß« 
einfah, bah mit poligeiiichen SJ^ahnahmen gegen eine Kranlheit oon 



541 


Sojiale mib für SoTOtoo^Ifa^tt — 1923 — XXXII. 9tt. 23. 


543 


ber SSerbreitet^eit unb (^efä^rticbtett bet Suberfutofe aud« 
flcricbtct ttjerben fattn, bo6 eS oielmebr ju einer tDirfjomen ©e» 
tampfung neben ben poUseKitben 9J2a|nabmen toeitgebenber gürforge« 
maönabmen bebarf. 

3m oorlicgenben @^eb finben mir in bejug anf güriorge« 
einrieptungen oufeerft menig; ba^ aber, wa« pofitio geforbert nnrb, 
ift fo eng mit anberen unonnebmbaten gorberungen oerbunben (§ 6), 
bo6 bie baoon au^gepenbe SBirfung mieber aufgepoben roirb. @olI 
n?irfUcp güriorge getrieben merben, fo ift eg unbebingt nötig, baß 
Organe iprer Stugfüprung oorpanben finb. 3Pte ©epaffung fann 
unmöglicp bem ©rmeffen ber einzelnen ©emeinben uberlaffen merben. 
2:ut man bag, fo toerben mic bigper in fojiol fortfeprittUepen ©e** 
meinben gürforgeftcHen entftepen unb beftepen; in folcpcn ©emeinben 
aber, bie bigper niept bie Sniüöriöe jur ©inrieptung bon gürforge« 
^tten aufbraepten, toirb auep in gufunft faum etmag geftpaffen 
toerben. ©erabc für ©emeinben bieier ?lrt ift eg nötig, baß gefep* 
licp bie ©inri^tung oon^gürforgeftellcn geforbert mirb (mir oertoeifen 
auf ©rtoägungen gtci<pcr*ärtibet ber Vorbereitung beg Stg®^©. § 8).. 

©epen mir fo oon ber gorberung aug, baß gürforgefleUen nötig 
ßnb, um einem ©efep jur Vefämp^ung ber Xuberfulofe SBirteng- 
möglicpfeit a« geben, fo oerfennen mir anbererfeitg burepaug niept 
bie organifatorifepen unb finanziellen Sepmierigfeiten, bie fiep ber 
©inrieptung oon gürforgefteßen entgegenfteßen. ©g mirb fid^ bobei 
oor aßem fragen, oon mem bie ©teßen einzuriepten pnb,. mit mclcpen 
anberen ©teßen ßc zofammengefeptoffen merben fönnen unb mer 
ber Kröger ber Soften ift. Um bie ganze Ä'ompüziertpeit ber grag.e 
ber gürforgefteflen z« beleucpten, fei pier furz auf anbere bereitg 
gefepüep oeranferte gürfprgefteßen pingetoiefen. ©g fepeint ung 
äußerft mißliep, baß bei ber gefepliepen ^Regelung ber oerfepiebenen 
SRoterien ber pogienifepen gürforge (Büppel», ©ef%Ieeptgfron!peiten-, 
Xuberfuiofenfürforgc), bei benen im ©runbe immer bie gleiepc ^Irt 
oon fürforgerifepen Mitteln angeroenbet mirb, nämii^ SRelbung, 
Vorbeugung, Teilung, niept eine einpeitliepe Xenbenz in ber gefep^ 
liepen ßeegetung zugninbe gelegt ift. ©ine ©egenuberfteßung ber 
oerfepiebenen Veftimmungen mirb biefeg leiept belegen. 

3m ©efeb znr Vefämpfung ber ®cfcplecptgfranfpciten mirb bie 5)ur(p5 
fübmng ber aug bem ®cfcj erroaepfenben Vlufgaben ©efunbpciigbcbörben 
übertragen; für bie 5)UTcl)füprung ber cigentUi fürforgerifepen t/lufgaben 
mirb aber geforbert, baß im gonzen Sieiepggebiet öffcntllcpe Veratunggfteüen 
für ©efcplecptgfranfe in augreiepenber 3^19^ Oorpanben fein müffen. 5E5le 
Voraugfepungen iprer 3ulaffun^ unb ipr 3lufgabenfreig foroie ipr 3ufttmmcn^ 
mirfen mit anberen fozfhlen Öinrtcptungcn foU burep ^ugfuprunggbeftimmungen 
geregelt merben. gm @cfep felbft ift ben Veratunggfleüen zunäepft alg ?luf' 
gäbe zugemiefen, bie fDUtteilungen ber bcpanbelnben Slcrzte entgegenzunepmen, 
menn ein ®efcplecptgfranfer fid) iprer Vepanblung entziept, unb ipn an bie 
©efunbpeitgbepörbe meiter zu melben, menn er aiicp ipren ^nmeifungen niept 
naeptommt. SBöprenb pier nur allgcnieiu bie ©inrieptung oon Veratungg« 
fteüen geforbert mirb, gept bag preußifepe ^rüppelfürforgegefep noep meiter 
unb beftimmt, jeber ©tabt* unb iianbfreig pat minbefteng eine gürforgefteße 
für ftrüppel zu fepaffen ober fiep einer folepen anzugtiebern. 3« ölcfer 
Ärüppelfürtorgcfteüe mirb Beratung für Ärüppel ober für folepe ^erfonen 
unter 18 3öprcn erteilt, bie ber ©cfapr ber Vcrfrüppelung auggefept ßub. 
^ie Veratunggfteße beantragt bie ©inleitung ber notmenoig erfepeinenben 
SKaßnapmen. 

3m 3:ubcrfulofcgcfcp ift infofern ein gortf(pritt zu oerzeiepnen, 
alg bie gürforgefteßen an(p alg amtlicp zugelaffene SRelOefteßen 
in Vetraept fommen fönnen. ^5)ocp bleibt biefe ßöfung infofern 
fepr mangelpaft, alg längft niept überaß gürforgefteßen beftepen 
unb bie ©inrieptung oon gürforgeßeßen im ©efep niept geforbert 
mirb. ©g peißt oielmepr: 

„f)ält eine gürforgefteße für Sungenfranfe gütforgemaßnapmen für 
notmenbig, fo pat bie ®enielnbe beg SBopnftpeg beg franfen mögll^ft im 
Senepmen mit bem bcpanbelnben ?lrzt bag ©rforberlicpe zu ocranlaffen, fo* 
meit niept blc gürforgefteße cintritt. 3ft feine gürforgefteße oorpanben, fo 
pat ber beamtete Slrzt mit bem bcpanbelnben ?trzt blc zur Verpütung ber 
^eiterOerbreltung ber .^vanfpeit unb zur gürforge für ben Äranfcn unb 
feine gamilic bicnlicpen ^aßnapmen zu befpreepen". 

SBäprcnb im aflgemeinen anzunepmen ift, baß oon ber ©in^ 
rieptung oon gemcinbliepen gürforgefteßen ber Soften megen ob’ 
gefepen mirb, mirb pier bie ©inrieptung ber gürforgefteßen gar niept 
oon ber ©emeinbe geforbert, bie ©emeinbe foß oielmepr bie Soften 
für äRaßnapmen tragen, bie oon einer onOeren ©tefle, bie ßeper 
niept bag SBopl ber ©emeinbe im ?luge pot, für notmenbig era^tet 
merben. SSie bie Äoftenfroge, ganz abgefepen baoon, baß ber be* 
amtete 31rzt laum je bie 3eit paben mirb, ßep mit gürforgemaßnapmen 
im einzelnen gaß zu befoffen, in Drten gelöft mirb, roo feine gür¬ 
forgefteße beftept, barüber ift gar nieptg gejagt, ©ine ernfte ©e- 
fapr im gutereffe ber gürforgebebürftigen ift außerbem befonberg 
noep barin zu fepen, boß feine gürforgefteße mepr irgenbmelcpe 
Sloften tragen mirb, menn fie biefe auf bie (Emeinbe abmälzen fann, 
baß bie ©emeinben iprerfeitg ober meber in ber ßoge no^ geneigt 


fein merbep, meitgepenbe Seiftungen zu übernepmen. ©epr mapr* 
fcpeinlicp merben pier bie gleicpen ©treitigfeiten auftauepen, mie ße 
ßi bei 5)urtpfüprung beg ^rüppelfürforgegefepeg in Oielen Orten 
zeigten, inbem päußg ftrittig erf^eint, ob bie Soften für inbioibueße 
ßRaßnapmen zur ©ntfrüppelung nnb Verpütung ber Verfrüppelung 
ZU ben ^lufgaben ber ©tabt^ unb Sanbfreife gepören, ober ob ße 
bei ßtieptoorpanbenfein anbeter ^Iräger zu Saften ber Ortgarmen=' 
oerbänbe gepen. gu äpniieper SBeife mirb auep pier gefragt merben, 
ob § 5 beg ©efepeg zur Vcfämpfung ber Xuberfulofe eine ©rmeiterung 
oon § 1 beg pteuß. 'ilugfüprungggejepeg zum U5B©. oom SRärz 1871 
barßtßt, bie gürforgemaßnapmen alfo Slrmenlaftcn ßnb, ober ob 
bie ©emeinben bie Saßen außerpalb ber ?lrmenpßege Zu tfagen 
paben. 

^)ie Orgonifationg- unb ^oftenfroge ift in feinem ber ermäpnten 
©efepe bigper befriebigenb gelöft, außerorbentlicp bebauerlicp ift cg 
ouep, baß ©efepc, bie iprer ganzen Xenbenz noep anolog potten 
oufgebaut merben müffen, in iprer jepigen gorm bie SBirrnig unfercr 
■foziolcn ©efepgebung oergrößern. 3)a cg unbebingt notmenbig fein 
mirb, baß mir pier zu cinpcttlicpen äRetpobeu fommen, mirb man 
ßcp borüber flar merben müßen, in melcper gorm unb mit mclcpen 
SRitteln fozialppgienifcpe Aufgaben größeren ©tilg am zU)edmäßigßen 
gelöft merben. 2)a angcßcptg ber ginonznot bie 2Rittelfragc im 
Vorbergrunb fiepen muß, mirb mon möglicpft oermeiben müßen, 
neue Soften entftepen zu loßen unb bie entftepenben Äoften ben 
Xrägern oufzuerlegen, bie fepon jept unter ben Saften ber meit- 
oerbreiteten Xuberfulofc leiben. 3)ie Höften ber ^cilmig — unb 
um biefe panbelt eg ßcp in erfter Sinic, menn feine ©onbergefepe 
beftepen bie oorbeugenbe SDtaßnapfnen anorbnen — trogen fomopl 
bet Hrüppeltt mie bei ©efcplecptgfronfen unb Xuberfulöfen bie Hronfen- 
faßen, Sonbegoerßcperungganftaltcn, bie ßlcicpgocrßcperungganßalt 
für 2lngefteßtc unb bie oerfepiebenen gemcinbliepen Unterftüpungg- 
einrieptungen, oon biefen befonberg bie 51rmcnpßegc, alfo neben 
ben Orig* ouep bie Sanbarmenoerbänbe. ®ie ipnen zufoßenben 
Höften finb um fo größer, in je geringerem 3Raße oorbeugenbe 3Roß- 
napmen burcpgcfüprt merben. gu iprem eigenen gntcreße liegt cg 
alfo, baß oorbeugenbe ÜRaßnapmen getroßen merben. 21rt biefe 
©teßen ift olfo in erfter Sinie bei ber grage ber Hoftentrogung zu 
benfen. ?llg gorm ber Veteiligung ber ©inzelnen fommen bie on 
oielen ©teßen bereitg für ©onberzmeefe beftepenben Slrbcitggcmehi» 
fepoften ober 3u)edoerbönbe in grage. ©ie mären fomopl für ben 
flcineren mie für ben größeren Hommunaloerbanb einzuriepten. 2)ie 
2lrbcitggcmeinfcpaftcn für größere Hommunoloerbänbc finb gonz be* 
fonberg mieptig, ba ße imftanbe ßnb ouep größere Hoßen zu über* 
nepmen, zu bereu Xrogung ber Heinere Vezir! niept fäpig ift. ©o# 
halb folepe Hrbeitggcmeinfcpaften ober 3u)ecfoerbänbc regelmäßig 
Zufommengcfcploßcn merben — mobei aßerbingg bei iprer eOcntl. 
gcfcplicpen gunbierung unb befonberg einer engeren Vinbung für 
gorm unb ^rt beg gufammenfcplußeg fepr oorßeptig oorgegangen 
merben muß, fönuten ße olg bie geeigneten Xräger ber oerfcpicbcn- 
ortigen ppgienifepen gürforgefteßen geeignet fein, ©obolb ipnen 
bur^ ©efep beßimmte Slufgoben, z- bie Hrüppel*, ©efcplecptg- 
franfen* unb 3:uberfulofefürforge übertrogen mürbe, pätten ßcp ouep 
fRcicp ober ©toat mit einem Sufepuß on ipnen zu beteiligen. 

^a im ?lugenblicf ^Irbeitggemeinfcpaften unb 3u?ecfoerbänbc 
ber gefcptlbertcn 3lrt nur on ocrpöltnigniäßig menigen ©teßen ein- 
gerieptet ßnb, bürftc eg oießeiept ztueefmäßig fein, bie ©inrieptung 
ber ^uberfulofefurforgcflcflen, bie zum Suftonbefommen einer er» 
folgreicpcn ^luberfulofefürforge unbebingt crforberlidp ßnb, oon ben 
©tobt- unb Sanbfreifen zu forbern, biefe ober zu bereeptigen, ipre 
Slufgoben an anbere ©teßen, auep prioate Vereine, zu belcgicren 
unb ipnen onpeim zu geben, ßcp mit anberen ©teßen, z- Hronfen* 
faßen, Verfi^erungganßolten, Vereinen ufm. zu Swedoerbönben 
für Xuberfulofefürforge zufammenzufcpließcn. SDa burep biefe Ve- 
tetligung onberer ©teßen bie ©emeinben ftarf entloßet merben 
mürben, merben ße ßeper fepr geneigt fein, bie gnitiatioe zur Vilbung 
ber gmecfgemeinfipaften zu übernepmen. 3)ie anberen ©teßen aber 
merben zum Veitritt fepon aug bem ©runbe geneigt fein, meil ipnen 
burep eine burepgreifenbe ^Sroppplojc unb Vefämpfung ber Xuber- 
fulofc auf bie ®auer Hoßen erfport merben. SBirb fo ein rcgel* 
mäßigeg ^ep oon gürforgefteßen ouggebreitet, fo fönnten autp bie 
^uberfulofemelbungen regelmäßig an biefe erfolgen, fo baß bie 
eigentUepe ©onitätgpolizci, menigfteng fomeit bie gürforge für Xuber- 
fulöfe in grage fommt, ganz nuggefipaltet merben fönntc. 

Xie oorgefcplogene 5Irt ber Hoftentrogung fepeint fo fepr bie 
einzig möglicpe zu fein, baß eg faum nötig erfepeint, Vorbepalte 
megen beg zu ermortenben 3teicpgtuberfulofegefepeg zu moepen. &ucp 
bag Steiep mirb ßcp bei einem folcpcn ©efep unbebingt auf bie oor- 
gefcplogenen Xräger ßüpen müßen. ©g mörc nur bie grage, ob 



548 


Soziale unb für ßolfStool^Ifabrt — 1928 — 9^:. 28. 


544 


bann neben bem 6taatö« nodb ein 9iei(bd5u(d§ug gu erhalten toäre. 
2)tefed fcbeint fe^r toobl möglich in ber Sorm, bag, o^ne mit bem 
Sanbeäfteuergeieb in ^onflüt fommen, mie e^ au(^ jegt fcbon 
in $ceu6en gefc^eben {oH, lebiglicb eine ©rböbung ber jur )Öe« 
fänM)fung ber ^uberfutofe bereitgefteHten Wlittti in bem bereites 
beftebenben gonbd tjorgenommen mirb. 

granffurt o. 3Jl. ^^ilbegarb ©dbrober. 


grage ber ^(^nlf^etfnitg. 

/ 93on Dr. med. ®ufiaD S^ugenbreicb^Serlin. 

®ic ©(buU^jeifung gehört ju ben inteveffanten fragen, an bercn ßöfung 
ber fo^iafe $raftifer unb ber 9lrit in gleichem SOta^e mitarbeiten muffen. 
Offen mufe ber ^Irjt befennen, bag bie ßuäferfbeifung, bte nach bem 3BiÜen 
bet ameritanifcben greunbe auSfchliebUcb nach öritlichen ©efichtö^juntten er^ 
folgte, ju mancherlei ©ebcnten tlnlafe gab; Sebenten, bie natürlid) in feiner 
teeife bie ebelen 2lbrichtcn ber Ouäfer berühren. 3)er ©runbirttum, in bem 
bie Ouater befangen loaren, al§ fie forberten, baS jebed na^ ärztlichem Urteil 
unterernährte ßinb ohne Slücfftcht auf feine mirtfchaftliic Sage an ber 
@peifung teilnehmen foHe, — ber ^runbirrtum lag in bem glauben, ba^ 
bie ^agerfeit eines ßinbeS nur burch qualitatio ober quantitatio unzu^ 
reichenbeS 9tahrungSangebot ober burch z^^^^nbe jiranfheit bebingt 
fein müffe. 

92un ift bem 2lrzte aber mohlbefannt, bab gefunbe Äinber recht mager 
fein fönnen troh ausreichenbem 9{ahrungSangebote. s^onftitution, Xem- 
perament, ©tammeSart, ^ntmicflungSberiooe beS ^nbeS üben ihren Q^influb 
aus auf bie gähigfclt, gett anzufebeu. 

• ®er ©egriff ber „Unterernährung", bie ben Saien nicht fchmer z« öe= 
urteilen bünft, ift fehr oerfchroommen, unb bie ©eurteilung ber ©peifebes 
bürftigleit burch ben 9lrit ift recht fchmierig. gebenfüllS ftnb zu biefem ^md 
angefteQte 97taffenunterfuchungen nicht geeignet, eine richtige $(uStoahi zu 
treffen. 9tur mo ein gutes fchulärztlicheS ©i)fiem befteht, bas eine bauembe 
ärztliche Uebertoachung aller ^inber ermöglicht, oermag ber ©chularjt auf 
®runb langer Seobad)tung ftd) ein Urteil über bie ©peifungSbebürjtigfeit 
eines ÄinbeS zu bilben. ©elbft bann aber mltb erft ben 9luSfchlag geben 
ber 9?achtoeiS, bafe' bem Äinbc im eitcrnhaufe nicht genügenbc 5?ahrung an* 
geboten wirb. 3Birb biefer 9JathroelS nicht oerlangt, bann lä^t ftch au^ bei 
forgfältiger ärztlicher Unterfuchung nicht oermeiben, bah Äinber in bie Spclfung 
eingereiht werben, bie gu $)aufe aKeS anbere wie Sliangel leiben. Solche 
gäue famen innerhalb Der Ouäfcraftton nicht feiten zur Kenntnis. 

3)er richtige 9Beg ift zweifellos ber, bah bie Kinber burch foziale Kröfte 
nach bem ©efichtSpunlte beS unzulänglichen 9fahrungSangeboteS h^rauSge« 
funben unb bann erft bem 9lrzt Dorgeführt werben. Sa, ift ein ungenügenbeS 
9lahrungSangebot feftgefteflt, fo braucht nicht immer ber 9fachweiS eines 
fchlechtcn (gmähfungSzuftanbeS geforbert zu werben, um baS Ktnb zur ©peifung 
zuzulaffen. 

Kinber, bie nachweislich, ohne warmeS grühftücf genoffen zu hüben, in bte 
©chule fommen, bebürfen einer warmen ©uppe ober ähnlicher ©peifen, auch 
wenn ffe fich in Oortrcfflidhem dmährungSzuftanb befinben, weil bie uralte 
Erfahrung lehrt, bah unb Körper erft recht frifd) unb wach werben nach 
etnnahme eines warmen grühflücteS. Unb wenn feftgeftcHt ift, bah Kinbet 
nach ©chulfchluh fein lOUttageffen zu $aufe oorfinben, fo follten blcfe na^ 
®nbe beS Unterrichts in ber ©chule ein warmeS ßffen erholten, bamit fie 
nachmittogS nicht mit leerem SKagen zu arbeiten unb zu fpielen brauchen — 
unabhängig baoon, ob biefen Kinbem feitenS ber Eltern ein reichliches Slbenb^ 
effen angeboten wirb ober nidjt. 9llfo: ©peifebebürftigfeit ber ©chulfinber 
ergibt ftch nicht nur auS einem quantitatio ungenügenben ©pcifeangebot, 
fonbern auch bann, wenn bie föziale Sage bie (Sltem zu einer bem Kinbe 
fchäblichen Orbnung ber SO^ahlzetten zt^iugt (auherhäuSliche ^rwerbSarbeit 
beiber Eltern ufw.). 

©oolel über bie ÄuSwahl ber Kinber. 

®er 9lr^ hui über auch Stellung zu nehmen ^u ber 2lrt unb 3)urch* 
führung bet ©pcifung. ®en Kinbern muh ermöglicht werben, bie borge« 
botenen ©peifen in 9?uhe unb ©equemlichfeit einzunehmen, ^inreichenbe 3eit 
muh unter allen Umftänben zur ©erfügung gefteUt werben. @S muh bafür 
geforgt fein, bah bie Kinber bie 9)fahlzeit fipenb etnnehmen. ®ic Ouäfer« 
fipeifung, bie gewöhnlich in ber 8ehn=Uhr«©aufe Oor ftch ging, crfüUte btefe 
©ebingung ber ©efömmlichfeit nicht immer. ®ie golge trfhr, bah bie 
©peifung nicht immer gut oertragen würbe. ®aS lag freilich auch on bet 
^ichtbea^tung ber heimifchen ©peifefitten. Unfer ©olf ift nicht gewohnt, als 
zweites grühftücf eine fo umfangreiche unb fo fräftige Koft einzunehmen wie 
eS bie Ouäfermahlzcit war. Unferer ©peifefftte entfpricht ein warmeS ge« 
fochteS grühftücf Oor Schulbeginn, ein leichter gmbih alS zweites grühftücf 
unb ein gehaltooQeS warmeS Hlfittageffen nach ©chulfchluh. 

3)le ©eachtung biefer ©cwohnheit trägt fehr zur ©efömmlichfeit ber 
©pcifung bei. S)eShalb follte bie olS @rfa{ für baS SWittageffen beftimmtc 
©peifung grunbfäplich nach UnterrichtSfehluh erfolgen. 


<Bin ftoatli^eS CecbachtungSheim fut fd^wemzithBate itinbei; 

ift burch boS Xhüringifchc 3Birtfd)aftSmintftcrium inUloba in Thüringen 
am 1. Slprilb. 3- für oor= unb fchulpflichtige Kinber, über bie bie gürforgecrzlehung 
auSaefprochen worben ift ober auSgefprochen werben foü, eingerid)tet. ^aS 
S^oba^tungSheim, boS unter ärztliÄcr Seitung fleht, ift nur eine ®urchgangS= 
ftotion, in Der bie Kinber gemäh § 65 9lbf. 4 bcS 913®®* in öcr JHcgel biS 
iur 2)auer oon 6 28ochcn untergebracht werben. 9ine thüringifchen Kinber, 
Die ber gürforgeerziehung überliefert werben follen, müffen, bcoor baS eigent« 
liehe ©rziehungSwerf beginnt, bie ScobachfungSftellc paffieren, bamit hier 
ein ärztliches Urteil über ihren feclifdhen unb förpetlichen äuftonb gewonnen 
werben fann unb barauf gegründete UnterbringungSOorfchläge gemadht werben 


fönnen. 2)aS in Elften niebermlegcnbe ©eobachtungSergebniS foD für jebeS 
Kinb eine 9lrt ©efunbheitSpah bcDeuten, auS bem weiterhin Einlage unb 
@igenart ohne weiteres erfannt werben fönnen. ©ei @inlieferung eincS 
KinbeS muh bie ©eobachtungSfteUe über aüeS, waS für bie Kenntnis oon 
©orlebcn, 9lbf|ammung unb bisherige Umgebung bcS KinbeS oon SSi^tigfeit 
ift, unterrichtet werben.' 

(Sine 2:agitng ber beutf^öffmetchif^en ®efellf4aft für 
OölferungSpolitif, bie am 16. iäprtl b. 3- ftat^efunben hnt, hatte bie 
„Kinberfürforge" oon ben oerfchiebenften ©eftchtSpunften auS zur 
©eratung geftcllt. S)ie 9ieferate behanbelten bie ©tcüung ber fozialen 
^hgiene in ber allgemeinen Wohlfahrtspflege unb bte ©ez^hungen ber 
einzelnen fozialhhgicnifchcn ^ItbeitSgebiete untereinonber, ben WirfungSfrelS 
beS ftäbtifchen SugenbamteS in Wien, bie hhgienifchc ©Übung auf bem 
Sanbe, ferner würben ©erichtc über bie Wanberfurfe in Öberöfterrelch unb 
über bie ©äuglingSfürforge in Sirol erftaitet. 2)lc gorberungen ber 9le« 
ferenten unb ^iStuffionSrebner gingen u. 0. nach einer befferen fozial« 
hhglenifchcn SluSbilbung ber Vlerzte, nicht nur ber 9lmtSärzte, fonbern au^ 
ber praftifchen Slerztc, nach einträchtigem Sufammenwirfen aller fiäbtifdjcn, 
freiwilligen unb Kaffemgürforgefteüen zur ©efämpfung ber 9?ot, bie nicht 
nur oon gefunbheitlfchem, fonbern ouch wirtfchafiliihem unb erzieherifchem 
©tanbpunft. auS betrachtet werben mühte, gerner würbe Sicherung Der 
©rzichungSanfprüche beS KinbeS burd) öffentliches 9iecht oerlangt, baS aber 
bie garrillie, bereu ©erantwortungSgefühl gefteigert werben müffe, nicht be« 
einträchtigen Dürfe, ßrfap bcS reinen SeiftuiigSIohneS burch gamilienftanbS* 
löhne, blc aßen unfelbftänbig Erwerbstätigen zugebilltgt werben mühten, 
wobei aber nicht nur Kinbet, fonbern auch erwerbsunfähige Eltern unb 
©efchwiftcr zu berücffichtigen wären. ?luS ben ©erichten über bie hhßientfie 
©ilbungSarbeit auf bem Sanbe ging heroor, bah öer oollSauftlärenben 
Xätlgfeit, bie bureb ©orträge, Kurfe, Sichtbilber, ©orführung oon 3eidh= 
nungen u. a. m. erfolgt, nod^ grohe Wlberftänbe entgegengefept werben. 


£iteranf(^ ÜtitteUtnigett. 

Unter biefer Slubril werben alle ber ©chriftlettung eingefanbten ©fiiher bem 
£ltel nach Oerzeichnet; ©efprechung oleibt Oon gall zu oorbehalten. £te 
Ueberlaftung mit ©ucheinfenbunflcn zwingt bie ©chriftleitung Inbeffen im Sntereffe 
balbiger ©erzeichnung (ober ©efprechung) wichtiger unb wertooüer 9Zeuerfcheinungen 
Oon ber (Erwähnung berfenigen ©rofehttren abzufehen, bie bafür im ^inblid 
auf ben SeferfreiS nnb bte Eigenart unferer 3citfchrift alS nngeeignet gelten müffen. 


^ie ©tunbzüge beS ©chlichtungSwefenS. ©on Dr. ®eorg giatow, 
SKinifterialrat im ©reuhifepen SKiniftcrium für ßcinbel unb ©ewerbe. 
©erlin 1923. 40 ©. 

Unter obiger Uebcrfchrift hat giatow 6 9luffäpe über befonbetS wichtige 
gragen beS ©chlichtungSrechtS oereinigt, bie zwar fchon an anberer ©tefie 
crfchlenen waren. Deren 3ufammenfaffung aber bie ©ebeutung ber einzelnen 
Sluffäpe erft in baS richtige Sicht rüeft. 3tn ^Wittelpunlt bet ganxen Schrift 
fleht bie ^crauSarbeitung beS ©egiiffeS ber ©cfamtflreitigfeiten. 3ht> bienen 
unmittelbar bie Sluffäpe 2 unb 3, mittelbar auch 1, währenb ber ^uffap 4 
in ber Eingruppierung unb ber 91uffap 5 in ben falfchen ©chlichtungSfprüchen 
befonberS wichtige 9lnwenbungSfäße behanbelt. giatow bezeichnet bie ©efamt« 
ftreitiglelten als ©efamtoereinbarungen (Xarifoerträge ober ©etriebSoerein« 
barungen) im ©erhanblungSftabtum. ©egenftanb einer ©efamtflreitigteit 
fann Daher nur fein, waS zu einer ©efamtoereinbarung führen fann. 

ES ift baS grohe ©erbienft oon. giatow. Damit zum erftenmal ben 
bisher unoerftänblichen ©egriff ber ©efamtftreitigfeit geflärt unb ben re^t» 
lidh wie prattlfch unbrauchbaren ©egriff ber (ÖefamtredjtSftreitigfelt auSge« 
fchteben zu haben. fßrayiS unb 9lechtSlehre folgen Daher in wachfenbem 5Wahc 
biefer Sluffaffung. 9luch ©Ifelcr, Der bisher als ^auptoertreter ber gegen« 
telligen ^Inficht galt, hat fiep in ber neueften 9luflage feineS ©chlichtungS« 
wefenS ihr angefchloffen, unb auch ich halte bte in meinem neuen SlrbeitS« 
re^t oertretene gegenteilige Slnftcht nunmehr für unrichtig. S)er Entwurf 
ber ©chlichtungSorbnung wirb biefer oeränberten Wuffaffung ^Rechnung 
tragen unb ben ©egriff ber ©efamtftreitigfcit auch Dort reoibieren müffen. 

©0 hat biefe Heine Schrift Oon giatow eine ungewöhnliche ©ebeutung 
erlangt. SBer fich über bie 3^utralprobleme beS ©cplichtungSwefenS unter« 
richten will, fonn nicht an ihr oorübergehen. ' . 

©rof. Dr. SBalter KaSfel, ©erlin. 

lieber bie Kommunalifierüng ber ©roftituiertenfürforge in 
©erlin. ©on Dr. 9llfreb Korod). ©eröffcntlichungen ouS bem 
©ebiete ber ^ebizinaloerwaltung. XV. ©anb, 6. ^eft. ©erlin 1922. 
©crlagSbuchhanblung oon ßfidjarb ©epoep. 23 ©. ©rciS 9 ^ 

3)er ©erfaffer befpricht in bem erften Seil ber flelnen Schrift Die 
grage ber Einglicberung eines ^roftituiertenpflegcamteS unb' fommt zu 
einer 9lblchnung Der oon ber ©tabtgemeinbe ©erlin oorgefehenen 9?cgelung, 
baS ©flegeamt bem 3ugcnbamt anzugliebern. ^uS fozialhptfienifchen, fozial« 
pfpchologlfchcn unb foziologifch^öfonomifchcn ©rüuben tritt er für eine ?lngltebc« 
rung beS ©flegcamteS an baS .^auptgefunbheitSamt ein, wofür fepon baS Filter 
ber '45rotiftulerten fpriept unb ferner ber enge 3ufammcnhang zwif^en förper« 
lieber ©efepaffenheit unb ber 5lrt ber wirtfdiaftlicpcn gürforge, bie in jebem 
Einzelfaß möglii unb notwenbig ift. 3nt 2. Seil gibt ber ©erfaffer ©or« 
fcpläge zur Drganlfatlon eines $roftituiertenpfIegeamtS im ©efehäftsbereiepe 
beS .pauptgefunoheitSamtS ber ©tabtgemeinbe ©erlin. 5lud) über ben lofalen 
Kreis piuauS, auf ben fie fid) beztepen, werben biefe ©orfcpläge 3utereffe 
erregen unb jebem, ber ftep mit ber ©efährbetenfürforge befahl, wettoolle 
Slnregungen geben. 

Kirche unb ©ozialbemofratte nach ber DfeOolution. ©onber« 
abbruef aus ben „Stimmen ber 3eit"* 3. ^eft. ^luguft 1922. ©on 
Eonftantin 9foppel. greiburg. ^erberfepe ©erlagSbucphanblung. 



545 


®ojtale ^ßrofiÄ unb Slrc^io für — 1923 — XXXII. 9?r. 28. 


546 


3cntralblatt für bie gef amte Untetricbt4*Ü8ernjaltung in 
fß reu feen. Sonberbeft 1922, ^anbbud) fccr fjJreufeifdjen llnterric5lS= 
Scrroaltunq. ^erauSgegeben im SfJinifterium für SBiffenfCbaft, Äunft 
unb !Colt«biibung. Jöerlin 1922. SBeibmannfdje S3uct)banblung. 

3a^re8bcrid)t be4 @Jen)erbe = 9(uffIcbtSbeamten beS ©taatcg 
3JiecfIcnburgs®treli^ für ba« 3aft 1921. ^Berlin 1922. 
©ebrucft in ber 9feid)8bTucfcrei. 

Yrkesinspektioneus, Verksamhet ar 1921. Stockholm 1922. 
K. L. Beckmaus Boktrykeri. 

9ireal unb ßiegenfcbaften in ber ©tabtSürid) 1916. 

©tatiftif ber ©tobt güncb- ^erauSgegeben üom ©latiftifcben ?lmt 
ber ©tabt 3ürid). ^>eft 29. 3ürid^ 1922. ^ommifftonSuferlag 
fHafcb« u- ®ip- 2 granfen. 


S3eric^t ber 33eimaier ftonfcrenj über bie graften ber Äu8s 
bilbung jur fojialen Arbeit Dom 24.—26. Dftober 1921 
in 'fö ei mar. 3« bejtebcn Don ber ©efebäft^fteOe ber fReicb«gemein= 
fdjaft Don ^auptDerbönben ber freien Soblfabrt4pfIcge, f^ranffurt a. 3K., 
©tiftftr. 30 (^oflfc^edfonlo Srranffurt o. 2K. 48 900}. fßrei4 39 3K. 

SSerfaffungunb^Serroaltung. Erläuterungen jum Eörliper fUrogramra. 
SBon Ebuarb ®aDtb. Berlin 1922. iöu^^anblung SSormärt«. ^reiS 
4 m. 

©d)ule unb Se^rer in ber 9lcid)SDerfaffung. Ein Kommentar Don 
3obanne4 ^ off mann, SSoltÄfcftulIe^rer unb UnterrieptÄmmtfter a. ®. 
äertin 1921. iBucpbanblung SormärtS. 

S)te ©djule ber merbenben ®cfellfc^aft. ®on ^fripKatfen. Serttn 
1921. 93ud)^anblung SSorroärtS. 


!Die f8o(^enf(^rift ^vajrie nnb für Ooltetoof^ifa^ri" ift burc^ alle iBuc^^anblungen unb ^oft&mter ju belieben. SnIanbSpreib: für 3uni 1600 HJft. 

für elnielne 5Rummern ^rclSErunbaabl 3Jil —.15. — SnseigenpreiS: 500 SKf für bie Dlergefpaltenc SfonporelUejelle (9 Seilen = 2 cm); 

^njetgenanna^me: EuftoD gifdber, SSerlag ln 3ena. 



Das Beste 
fürjhre Augen 


Jeder oute Optiker setzt in Dnllen Klemmer u Lorarxetten Zeiss Punktalgläser eirv 
ternde illustr DruckßcKrdtPXJNKTAi, 69 « kostenfrei durch Carl Zeiss Jena 



3)le mit' fRu^cge^altSberec^tigung ücrbunbene ©teile beS 

fitrrorgrmittÄbirrhtur« 

ift am 1. 3uli 1923 neu ju beferen. 2)ie ©teöe ift in Oruppe XII ber 
ftaatlid)en S3efoIbung4orbnung eingercibt. ^luSmörtige 2)ienftiabre fönnen auf 
ba« fHubcgebaltäs unb 93efolbung4bienftaller ungerechnet metben. ^luSfidit auf 
93ctücffichiigung höben nur folc^e ©emerber, bie auf bem ©ebiete be4 gürforge^ 
»oefen« unb ber 5BohIfahri§pfIege reiche Erfahrungen befipcn. Geeignete Öe^ 
roerber moClcn Eefuche mit üebenftlauf unb 3cugni^abfchriften bi^ jum 15. Quni 
1923 bei unferem ^erfonalamte einreid)en. 

^ev ^at ber $tabt 


Perlag oon (Suftao ^ifcher in 3 ^”ö 


H e u c r f ch c i n u n 9 


ßeimorbeit und Verlog 

©chriftenfolge, he^öuSgeg. Don ^rof. Dr. Paul ArnOt 
4. ^eft: 

Die ßeimarbeit in Öer 
Giefeener Gigarreninöuftrie 




HAMBURG - AMERIKA - LINIE 
UNITED AMERICAN LINES INC 

Nach NORD-, ZENTRAL- UND SÜD- 

AMERIKA 

AFRIKA, OSTASIEN USW. 

Billige Beförderung über deutsche u. ausländische 
Häfen. — Hervorragende 111 . K)asse mit Speise- u. 
Rauchsaal. Erstklassige Salon- u. Kajütendampfer 

Etwa wöchentliche 

Abfahrten von HAMBURG NACH NEW YORK 

Auskünfte und Drucksachen durch 

NAMBURG-AMERIKA-LINIE HAMBURG 

und deren Vertreter 

an allen größeren Plätzen des In- und Auslandes 


Dr. CuPwig 5 eipp 

Sranffuct a. 3Jl.*^ebbcrnbciin 

VII, 65 ©. 8« 1923 1.— 

Inhalt: 1. Segriff ber Heimarbeit in b^r 3 ^ 9 örreninbuftrie. 
2. ®ie Sntioicflung ber 3-=3nb. im ©ebiet Don ©iefeen. ‘3. ®ie 2:cthnif 
her 4. Entftehung, Entioicflung unb gegenmärtige Sage ber 

Eiefeener Heimarbeit in ber 3-3Db. 5. 3u)ifdJenmeifter. 6. 5)ic 5lrbeiters 
Devhältniffe: a) ißorroiegen ber mciblichen ?lrbeiter; b) Sehrling«mefen; 
c) 5lrbeit«jeit; d) SohnDerhaltniffe; e) ®efunbheitSDcrhäItniffe; f) bie fo= 
5 ialen ^Serhältniffe. 7. 5)et 97uhen ber Heimarbeit in ber 2:abQrinbuftrie 
Dom ©tanbpunft a) be4 Unternehmer«, b) be« Slrbeiter«, c) telXobaf^ 
arbeiterDerbonbe«. 8. ©o^^iale SSohIfahrt«einrichtungen. 9. Organifation. 
10. ®enoffenfchafi«fabrtf in ©iefeen. 

9?icht nur in ©iefeen felbft, auch in 35 Ortfehaften feiner Umgebung 
ift bie Xabafinbuftrie ftarf Derbreitet, ^aft in aOen Orten fmb f^abrifen 
ber 3igörrenbranche, mcld)e ben Höupternährung^^^meig ber Sanbbemohner 
bilbet; an bie Sröbrifen gliebert fich Dielfach Heiminbuftrie an. Heber 
biefe Heimarbeit finb bi« jept nur fehr wenige ©chilberungen Dorhanben, 
weil e« fehr fchmer ift, bie Heimarbeiterinnen in ihrer ^ätigfeit unb 
ihrer Höuflichfcit fennen lernen unb §lu«fünfte barüber Don ihnen 
^^u erlangen. ®er SSerfaffer, beffen Heimat bie ©iehener Umgebung ift 
unb bähet genaue £)rt«fenntni« befipt, bcfuchte 93 ?^rauen in 16 Ort= 
fchaften; bei 60 mar e« möglich, Fragebogen auSAufüHen, mährenb bie 
anberen meiften« ungenügenoe unb miberfprechenbe SluSfünfte gaben. 
58eitere8 ajfaterial erreichte er bei Föbrifanten, alten SBerfführern unb 
^Irbeitern, unb and) bie Eemerbeinfpeftion, bie Hönbel«fammer unb ber 
XabalarbeitcrDcrbanb fteüten ba« ihrige jur Jßerfügung. 

9;ach ben mannigfachen Säanblungen ber 58erhältniffc in ber 
3igaTreninbuftrie mährenb ber lepten 15 Föhre erfchien e« al« eine 
banfbare 9Iufgabe, bie neuere ©eftaltung ber Heimarbeit in ber iabaf= 
brauche bc« Eiefeener einer eingehenben Unterfu^ung ju unter* 

jiehen. 


U ngdgcn 


für bie „©ojiale fßrayi«" finb ju fenben 
an ben 

Derlag oon ^ufloo in 3feno. 


iiiiiiiiiiiiiiiiiiiini iiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 


■nnininnniiiinm™® 


«crantmortlid) für Me Scbriftleiiuna: tu »ertretmifl Dr. grieba *8unbcriid), «crlin W 3i). — Öerloa: ®uflaö ^^ilcber, aena. — ®eDru(ft bei Üipbert & tto.. Siaumburfl o. b. S. 






















XXXn. ga^rgnig. 
Ituimntc 24. 


14. Imti 1923. 


^ 03 iafe '^xaxx^ 

«n6 

JVtrc^tt) füx ^ot^^xoo^tfa^xi 

^Iru^cr ^crattsgcgcBcn t>on '^rofcffor Dr. @rtt|J gfrancfte. 


Dr, (^etnj idanr 
<m j<b«m Oonnentos. 

Sd^riftleituns: 

f erlfn Wso, |l 0 lUnb 0 rf(lr. 29/30. 

?rfnif»>T. WoOenborf 2809; Ihirfflrf! 9390. 


3n PerBinbung mit 

Dr, ^iC^eCm '^odiq&eit — Dr. <$ban0 «^etnric^ ^x^etev 

^ Ijerausgegebcn ^ gnUmbepccis hn gunl 1600 ^arf. 

8erl«fl unb «nfteiflenannclrmt: ^ 

^rof. Dr. J[u6tr>ig ^ci?öe. gferrtfbrctter 68. — 'Boiilcbedton«. Erfurt MCu 

^offDMfanb: 91mimbur^ o. 0. 


Cuoctalibreile t. b. «u«lanb: «Iricnttmcn i,90 «elalfn.i'uEfittbjrg 9 gr., «rafiltfix O 9«tir., «ulgarten 87 «fioa, tfl^ic «,96 isci. Uop. «äncmart tt, 2 o stz.. «iiaiano H ii- 
ginnlanb 16 flnn. Slarf, ^ranfreid) 9 gr., ©riftbenlanb 10 $ra(ftm«n, <>oflanb 8 fl., Qaban 6 Stauen 18 «tre. 3uaofia8i«in 84 ®ln., «Rotippaen 6,*5 Är., «ortuaal 18,50 «Ut. «pct, 
«um&nien 93 gdawcbtn 6.26 ftr., SdfneU 6.25 gr., €banifn 7,5 8ef., litbf«boflowafei .16 «r., «ftein. (Staaten unb «leyifo 1.85 DoQat. 


3nl)ali 

3ur ffrifc ln b. (Soalalpolitll. 


SRüdbltd unb «liiSWicI. I. SSon Dr. 
^>ein5 ®?arr, grantfurt a. 9J?. 547 
®et «nfturm gegen ben 3(^1 = 
ftunbentag u. bte ßoalittonS« 
frel^cU bcr Arbeiter. V. 8on 
^rof. Dr. ßujo Brentano, ©e* 
betmem Ißrien am (Sf)iemfee. 551 

ungemeine 0o$ia(po(iHf .... 554 

®a8 © aiantleongebot her 

beutf(!beh ^nbuftrle unb bte 
Stellungna()me ber ©emerfs 
f c^af ten. 

(Ävne 25idluffion über 4>orncffct8 töut^ 
,,5)le große SGBunbe" im „«rbettgcber". 

Crganifationen ber 9lrbeiter nnb 91n* 
gefteOten ..567 


2)te ©eret^tlgung ber neuen So^n* 
forberungen ber ©ctoerlftf)Qften. 
©egen bte 100%igc ga^rpreiSers 
bö^iing. 

Gine Öufplbung b. Sage l. Slu^rgebiet. 

©ojloleö Oicc^t.558 

®le SSicbereinftellung qu8 Stnloß ber 
9lubrbe|cbung Gntlaliener. 

^ttnbigung nur bur^ Stnftblag am 
ft^toaraen ©rett. 

©3o1|nnng.' ©oben.. . 559 

5)te ©ergmannSbelmftftttcn. 
©on aifreb 3:f|lmm, ©oib«tn (©erg? 
arbeiteroerbanb). 

®le Setmenbung bon ^oftjcbecfgelbcm 
aur görberung be8 S8obnung8baue8. 

fiiterortfi^e ©littetlungen .... 560 


«bbrud fümtlltber «uffftbe Ift gcltungen unb Seltfd^riften geftattet, jebotb nur 
mit boüer Duellenangabe. 


3«r Ärife in ber Sojittlpolitili.*) 
9{u(fbli^ unb ^tu^blicf. 
fßon Dr. |)ein 3 3Jiarr, granffurt a. 9}^, 


I. gflücfblicf. 

SSärc unfcre unöcrfennbar macbfenbc fojiiotrcformcrifcöe Unjtcber- 
^cit au^fcbticfelic^ jurücfjufü^rcn auf bie fcbtocren gc[efljc^aftUd^cn 


*) ber botlleaenben 92unimcr ber ^©. bccnbct fiujo ©tentano 
feine Slufjabrctbe, für bie bem unerfrfirorfenen unb unermübltcüen ©orfämpfer 
bcutftber ©oaialreform nunmehr berjUcpcr 55)anf gcfagt fei. ßw^eifenoS roeibcn 
33rentano8 getft? unb temperamentvolle ?lu8fübrungen aur Ärtfc in ber ©oaial? 
politif, indbefonbere au ^erfner8 ©tellungnabme, nicht unermibert bleiben. 
2luS bem ?lu8Ianbe gept mir Oon fe^r oerbienter unb mir menfcbllcb unb 
fachlich gleich naheftehenber ©eite ber 9?at au, bie grunbfäpiiche ©eite ber 
©ojialpolittt nicht aitJ?i«l biSfutteren a« löffen. äch ehre ben ©ebanlen, 
ber btefen 9lat leitet, unb oerftehe ihn oöllig. 31 ber bte foaialpolitifche firife 
fcheint mir — im ©egenfape auui beutfehen 9ieich8arbeit8minifter, ber füra? 
lid) etmo8 migoerftclnblich oom „©erebe" übet eine Ärife ber ©oaialpolitif 
fprach, — Olel au ernft, al8 baß, nachbem bte S)ebatte mit ^)erfner8 31ufs 
fä^cn ohne unfer 3utun eingefept hat. bie „©. nicht ihr ^leufeerfteS tun 
mügte, um baburch, bafe fie [ich aI8 breite ©rörterungSpIattform aur ©er? 
fügung ftellt, aur Klarheit beiautragen. 3n biefem ©inue gebe ich heute 
^errn Dr. SWarr ba8 3Bort. ©einen 3Sunfi, fein ©erhöItniS au^ w®- 
fadjltd) tlaraufteücu, üeiftehe ich um fo beffer, al8 bie ©erbinbung, bie 
al^ iwifchen bem heruorragenben ©oaialfritifer unb ber „©. tp." beftehenb 
in ber ^erouSgeberjchaftSformel am ^opfe nuferer 3eiifchrift angeaeigt mtrb, 
Dr. 3Karr ben ©erbacht einer geroiffen 9)iitoerantroortung eingebracht hüben 
fönnte. ©ine folche liegt, lote i^ bei Uebernahme ber 92achfolge '^Jrof. giranrfeS 
;^XXI, 51 angebeutet hübe, ftineSroeg« Oor. Dr. 9Karr hat ber „©. 
gegenüber Ooüe fritifche fjreiheit, unb ich freue mich, bafe er Oon ihr ©e= 
brauet) macht. SSteroohl fein ©ebanfengang, mie aubere ober ich fpäter bar? 
julegcn oerfuchen roerben, bei allem (©charffinn hoch grunbfäpilch oerfehlt 
fein bürfte, möchte ich feine auSführli^e SBtebergabe in unferer 3®iifci)rift 


©rfchüttcrungen, bie ^rieg unb gufammenbru^ ung gebracht, bann 
beftünbe in ber Xat lebiglic^ jene „SJrife für bie ©oaialpolitif", 
für bie fie felbft nic^fg fann unb bie ft^lieSüch nur geioiffe taftifch- 
technifc^e ^Inpoffungctt an fc^irffal^afte ©eränberungen forbert.^) 
3lflein, fo fehr glei^ notürlich biefe ©eränberungen bie ferifi« in 
ber ©oaialpolitif oerfchörft unb befdjleunigt ^aben — ich njerbe 
auf bie „3(u6eiifeite" unferer Srage fpäter felbft noch einge^en —, 
bliebe e8 hoch atTau einfoch, mollten mir un8 je^t für blofee 0pfer 
befonberg unglücflicher „©erhältniffe" halten unb batüber jene 
„inneren ©törungen" oergeffen, bie löngft oor ber beutfehen ^ata= 
ftrophe in unfern eigenen ^leihen au beobachten mären. 9^ational- 
öfonomifcher ©etrachtungSmeife mag e8 freilich erlaubt fcheinen 
ober hoch „unmiOfürüch" näheliegen, oon einer ^ife ber ©oaiaD 
pölitif mie oon einer ©3irtf(haft8frije au reben; aber mir fühlen 
mohl: hier ift ein geiftiger ©organg gemeint, eine (Staubend* 
frife, bie, burch äußere 9lnflö6e nur au8gelöft, ihren „Crt" in un8 
felbft hut. @chte ^rifen finb ja ftet8 folchermeife „inroenbig" (finben 
beöhulb in ber Unficherheit ber 3lftionen auch nur ihren lebten 
fKuebruef) unb unterfchtiben fich eben barin oon nur äu|eren 
©törungen. 2)omit fott — ich mieberhole e§ — ber proüibentielle 
Sufammenhang ber meift unb jebenfallg hier aniifchen einer oon 
innen nach ou|en mirfenben ^rife unb einer oon aufeen nach innen 
ftofeenben ^ataftrophe befteht, feine8meg8 geleugnet merben. 
5)och fcheint e8 mir au ooüem ©erftänbnig unfrer iiage gerabeau 
geboten, aunächft einmal fcharf ifolierenb allein ben „inneren ©rünben" 
nachaugehen unb mit biefem „3(18 ob" auQieich einer notmenbigen 
©elbftfritif auf ben ©3eg au h^ifen. 

2)ic8 gehört nun freilich auch aum Söefen echter ^ifen: mon 
oermag ihren Slnfang nicht genau au beaeichnen, benn aller ^rifen 
©eginn ift „fchleichenb". Smmerhin haben mir hier einige 3eug* 
niffe, bie moh( erfennen (affen, mie mir (ich meine mitf „bürger^ 
li^en" ©oaia(reformer) un8 in ber 2^at minbeften8 jehon im lebten 
grieben^jahraehnt in einer ©epreffion befanben, bie bereite fo beut- 
(ich alle ^eime unfrer fehiflen ^rife enthielt, bah bie acht 3ahre 
amifchen ber „grohen ^Rechtfertigung" (2luguft 1914) unb ben foaial- 
politifchen ©cheinftegen oon 1918—1921 heut mirflich nur noch al3 
Unterbrechung ihreö ©erlaufe gelten fönnen.®) 


nicht miffen unb [teile ihn mit ben 3luffäpen Oon 6h. Scubufcher unb ©ren? 
tano foroie benienigen iibei ben „©trett um .^^erfner" auglcich aur Erörterung. 

®er Herausgeber. 

®iefc 3luffaffung oertritt offenbar Dr. Charlotte Seubiijcher („*5)ie 
frife ber ©oaialpolitif", „©oaiale ©rayiS", 12., 19., 26. 3lprtl 1923), wenn 
fie ben urfprünglichen gürforgecharafter „fonjumpttoer" ©oaialpolitif no(h 
fchärfer herausgearbeitet fehen möchte. 2Rau braudit aber auf ihre praf? 
tifdjen Hlumetfe fchon beShalb nicht einaugehen, meil fie aflermeift in baS 
©eretch einer foatalen gürforge unb 31rmenhilfe gehören, bie nur ein über? 
behnter ©pradigebrauch foaialer pölitif aurechnen fann. 3)fit ber .grage", 
ob man HtlfSlofen helfen foQ, trifft man jcDenfallS nicht ben fern ber 
„frife in ber ©oaialpolitif". 

*) HerfnerS oft aitiertcr 31uffap im „3lrbcitgebcr" 9ir. 3 (l. gebr. 1923) 
erregte nicht megen feiner oolfSmirtfchaftlichen 3lrgumente fo großes 3luf? 
fehen, fonbern alS ©efenntniS eines SffanneS, ber in feinem ©lauben 
manfenb gemorben. 

^ie beutfehe ©rhebung Oom 3luguft 1914 ift gemift eine große Specht? 
fertigung unfereS ©ertrauenS auf bie ftaatsbürgcrli^e Dpferbereitfdhaft ber 











549 


' Soziale $Ta|tS mtb 9(r<!6ü» für !BoII8toobIfa|tt — 1923 — XXXIl. 9ih;. 24. 


©lidcn tüir jurüd: 

fcfion ivix fetbft, blc, tole 5 U jciöcit bfcibt, an einer 
onberen ©teile einfe^t, fo boeb ju i^rcr beftimmten SSorbotfebaft 
re^ne icb bie befannten Eingriffe ©btcttbergS/) weil fic für bie 
mit bem „©tanb ber ^ifjenfebaft" nicht naher SSertrauten -- nnb 
5U ihnen gehörten fchon bamal4 auch unfere eigenen Greife — baiJ 
erf^ bcutUAc 3ln/^eichen bafur roaren, baß pdh innerhalb ber miffen* 
f^äftli^cn Sftationalöfonomic felbft SSÖiberftänbc gegen ben ^^^atheber- 
fojjiali^muö" al« ben geirtigen Kröger ^bücgerlich-neutroler" ©ojinl* 
reform erhoben hatten.*) 2)och blieb @hrenberg§ ^itif ob ihrer 
betonten „llntcrnehmerfreunblichfeit" ^olitifcher ^J3oIemif ju nohe, 
al« baö Re mehr benn aftueöe SBirfung hätte haben fönnen; auch 
fehüc ihr bei afler prafrijehen ©chärfc jene grunbf(i|Iiche ©icher-» 
heit, ohne bie eine miffenfchoftUch noch hetrfchenbe Ülichtung, mor 
Re gleich fo tnenig einheitlich toic ber „l^atheberfosiaU^mu^", nie 
mirflich überrounben toerben fann. Smmerhin: Rc reichte hin, un« 
ben^beginnenben Ungehorfam ber SBiRenfdjoft ju bofumenticren unb 
bamit eine ©emiRheit ju lodern, bie für bie erRe ©enerotion 
proftifcher So^ialreform begreiflicherroeife befonberc ®ebcutung ge¬ 
habt: boR nämlich „bie SSiffcnichoft" iht burdöau^ jur ©eite Rehe.’*) 

2lu(h Submig SSornharb« bielfach übertreibenbe, braftifch 
immerhin icRon ;^ielRchere Äritif ber 

pchno^, icbenfaü« in ihren oudgefprochenen ©ebenlen, eigent* 
li^ nur auf 2(rt unb 9)?aR eine« beftimmten, ollerbing« h^roor- 
rogenben Äompleje« fojiDlgefehgcberifcher Einrichtungen — auf bie 
SJtcthobe unferer ©osialbolitif aifo, nicht fchon auf ihreßegiti- 
mation.^) Unb baR felbft bie beften Snftitutionen auch ihre 
ftehrfeite, b. h- neben erroünfehten golgen auch unerroünfehte haben, 
mar om Enbe — felbRoerftäiiblich. Um fo ouffäOiger bie EmpRnb^ 
lichfeit, io ©ereistheit, mit ber gcvabc biefer Angriff bon und auf* 
genommen mmbe, mo hoch inümifchen felbft bie „©egenfeite" (Unter* 
nehmer unb SIrbeitgeber) Reh mit ben brei groRen (bom grhrn. 
t). ©tumm angeregten!) fRentengefeben nicht nur abgefunben, fonbem 
— bei laHer ^hritif im einzelnen — im gongen fogar befreunbet 
hotte. ®) SRon fühlte nun eben hoch, baR R^ hinter ber braftifchen 
^iti! a la «ernharb auch ein ©toR ouf bad gunboment „bürger¬ 
licher" ©oj^ialreform oorbcrcitete. Unb fchon bie halbe 2lbmehr 
ber „berufenen", b. h- R« lathebcrfojioliRifchen ©elchrten (Rc bc= 
richtigten nur „gemiRe Uebertreibungen" unb mamten, Reh felbR 
miberfprechenb, aflgemein bor Ueberfchä^ung ber — gnflilutionen) 
berriet, mie fehr Reh insmifchen gegenüber ber „grage noch bem 
lebten fHecht" unfere eigene UnRcherheit bertieft hatte. SSod fchlieR- 
lich alle unfere proftifchen 53eftrebungen trug: bie Ueber^eugung, 
boR eine bon et hi f che n gmperatioen geleitete „foaiale Siiterbeution" 
bie gefellfchaftlichen Öei^iehungen mefentlich unb fchon für bie geit- 
genoffen fühlbar berbeffern fönne, mor ia in ber %at unter und 
felbft mieber jum „Problem" geroorben!^) 

?lrbeiterTlaffe gewefen; aber biele unter und Reh felbft nicht audgefchloffen) 
waren baniold fo unbefchetben, blefed mächtige, fpontane Erwochen ber SSolfd^ 
gemelnfcbaft „nicht julcpt auch" auf bie „fojialen Üeift.uiigen" bed Dteichd 
jurücfiiufüDren, ohne gu bebeiifen, wie fehr fte mit biefer UeberfchÜbung ihrer 
eigenen "öerbienRe j^ugleich bie inneren Antriebe ihred ®olfed unterfcbnpten. 
gür ^eimat unb ^öaierlanb unb nicht für „fo^ialpolitifche Errungenfchafien" 
hat uniet 'JSolt über oier ^ahre mit einer 3Belt gerungen. — ßu ben „fojial* 
politifchen ©cheinfiegen oon 1918—192 r rechne ich übrigend berettd bie 
ßunbgebung ber C^^cieflfchQft für ©o;ilaIe IHeform bom 14. Slpril 1918 
(Schriiten ber ©efeflfehaft für ©oiiale Sieform, ^eft 62, 1918), bei ber bie 
SSertretfr Der oerfchiebcnen ?lrbeitnebmeroerbänbe mit Rarlem ©elbftlob ihre 
2tnfptüche für bic griebend^eit anmelbeten. 

SHiebarb Ehrenberg: ©o^ialrefonner unb Unternehmer, gena 1904; 
55)ie Äaiheberfo,yQliftfn unb Die !}ieicbd ginauAreform, ©erlin 1909; Sertoridmud 
in ber ^irtfehaftd:38ifienjchaft, ©erlin 1910. 

*) gn 3öirflid)feit hatten biefe wiffenfcbaftlichcn SBiberftänbe fchon ln 
ben neun^^iger gabren bed oorigen gahihauö^rtd elngefebt! S)abon fpäter. 

*) ©tr ,fi)cutigcn benten in blefem ©unlte‘»reallftlfcher", aber, wie ju 
jeigen fein wirb, fehr gu Unrecht! 

*) fiubwig ©ernharb: Unerwünfehte golgen ber bcutf^en ©ojlaU 
politif, 1. 9luflage 1912, 2. Vlufloge, ©erlin 1913. 

») ®ad geigte beuilict) bad bon ben „Erenien ber ©ojialpolitil* houbelnbe 
©chluRfopitel ber ©ernharbfehen ©chrtft. 

«) 2)ic „Theorie" ber ')libeitgeberberbänbe freilich berhorrte bamald 
noch in ihrem prinzipiellen ©ebenfen; wie wenig f« aber ber wirtlichen 
Unternehmerauffaffung entfprad), erfennen wir heute ganz beutlich aud beu 
höift bemerfendwerte'n, bon ber „Boziolen ©rajid" letber nicht beachteten 
langen Debatten, bie burch bic ©etract)tungen eine« foziolpolitifchcn Dilettanten 
(©rofeffot ^orneffer: „Die grobe 'Jl'unbe'', ©erlin 1922) tm „?lrbeitgeber" 
heroorgerufen würben unb allerhanb JHemtnifzenzen zutoflc brachten. — gn 
fünf gahren werben wir übrigend wiffen, bafe auch ötc heutigen bcrbanbd* 
boQtnatilchen !?lnfichten über bie ©etriebdrfttc ber wirtlichen 'Jlrbcitgcber= 
uno ^libcitnehmerauffafiung nicht cntfprachen. — ©gl. ©p. 556. 

’) Dod langfame SBiebereiwachen biefer ©roblcmaiit offenbarten bie 
lebten Eoangellfch^fozialcn Äongreffe ber griebendzeit bielleicht am beutlichRcn. 


©3cr R^ut ben ©erid^t über bic Ic^te gröRcre Äunbgebung ber 
©efeUf^aft für ©oziale fReforrU'hör bem Kriege ^ mieber jitr $onb 
nimmt, mirb hinter aüer aufgetragenen SioJcrRfht bied moRI 
heraudhören. 9tur bie ftarfe fhmpathifche ©Idubigfeit granefed 
erinnerte duf jener ^lagung noch an ben „alten ©eift". SBie un- 
pcherhingegenmoren fchon ©ofabomdfpdollgemeine©etrochtungen 
über bie „pfpihologifchen ©rünbe" ber ÄiberRänbe unb feine oer 
©ernbarbfehen ^ritil fehr naRefommenben fpezieden ©ebenfen gegen 
eine ^IrbeitdlofenoerRcherung, bie „erWIoffcnb, ja aerabezu entptt* 
lichenb" mirfen müRtc, falld nicht „eine meitgehenbe SuRönbigfett 
ber audführenben ©ehörben" SRiRbräuche oerh&e. Slber tro^bem: 
„©olange (sic) Deutfchlonb . . . einer beReren . . . Sufunft ent* 
gegengcht, barf auch bie gefebliche gürforge (sic) für bie minber- 
bemittelten ©olfdftaRen ni^t ruhen". Unb bann ©chmotlerd 
©itte um ©ebulb: ©roRe fReformen brauchen gahrhunberte, meil 
„bie Slenberungen in ben SRenf^en felbft", ohne bie auch bie beften 
gnftitutionen gor menig oermögen, fich nur longfam oollzich««- 
ioch „einen gemiRen gortfehritt" brinat hier jebe ©enerotion, „unb fo 
hlicfcn mir . . . froh in bic ßn^unft . ber OberbürgermeiRer 
2)0 mini CU d fchlieRt mit einem folchen dennoch ber guoerficht, 
nochbem er feRgefteUt hotte, mie ou^ in ben ©cmeinbcocrmaltungcn 
„bad SBort hon ber foziolen grage nur zn häuRg jur inholtdlofen 
©hiofe gemorben". Unb nun gor bic „©ertreter"! 2)cr gngenieur 
©chmeiner miU „ben ^hUonthropen" gemiR nicht zu nahe treten, 
aber „bie ©elbRhilfe ber orbeitenben klaffen" bünft ihm hiel, hiel 
mirffamerl Unb 3Rargorete ©ehm ift böd auf ©(hmoUerd lange 
griften: „ed bürfte getroft ein biRchen fehneder gehen!" 

Etma zur gleichen Seit crfcRicn — ich meiR nicht, ob unter bem 
Einbrudt biefer Äunbgebung — eine Heine ©chrift,*) bie jmar nur 
ben cingeflammcrten Xcil ihred Xitcld, biefen aber ehrlich erfüllte: 
„9Ucht baR im Xempo ber ©ozialpoliti! eine ©erlangfamung ein¬ 
getreten ift", — heipt ed bort im Eingang —• „mirft befrembenb; 
mcit bcbenflichcr ift bad ©infen ber . . . Temperatur, . . . 
eine innere ßauheit hot Reh eingeftedt, fo, atd ob man nicht mehr 
mit gonz gutem ©emiffen für ©ozialpolitif cintreten bürfte". Ta- 
hei harren groRe proftifchc Jlufgaben ber Söfung; inbed: „cd fehlt 
bie rechte ßeibenfehaft für bie 3lufgobe", unb feit bod ©erpRichtenbe 
felbft frogrourbig gemorben, „rodtc bic fozialpolitifche Tätigfeit nur 
mehr mechanifch meitcr". ©o erhebt pd» „bie grage nach bem lebten 
2ledöt ber ©oziolpolitif". ©ei bem ©erfuch. Re zn beontmorten, 
breht Reh ber ©erfoffer freilich im ßreid: Unfere ©oziolrcform be¬ 
ruht ouf cthifchen ©oRulotcn unb „fo fädt ber Ethif bic ©emeid* 
laft . . . zu". 2lber hoch nicht ganz nur ihr: Ethif unb ©^irtfehaft 
müRen Reh „ouf halbem ^ege" treffen, b. h- bie pttliche gorberung 
muR Reh ald mirtf^aftlich notmenbig ermeifen. SB ad inbed iR, 
oon nur formalen fittlichen gorberungen aud gefehen, mirtfcRaftlich 
notmenbig? Tiogened, ©enthom, fRie^fche ufm. ufm. bachten barüber 
bcfanntli^ recht ocrfchiebcn. Unb bie SBiRcnfchaft? ©on ihr oud 
— betont ©rofcRor ©olz — Rnb „lebtoerbinbliche gmperatioe 
unfered ^anbelnd" auch nicht z« geminnen. Unb hoch hnU^ — 
mie zu z^ifl^u fein mirb — fo unrecht nicht, menn er im Eingang 
feiner ©rentano gemibmeten ©chrift (©eite 8 f.) ber erften ©eneration 
ber foziolen Slcro, bic ja im Stamen ber SBiffenfehaft fprach, troh* 
bem, aderbingd nur fehr leife, öormarf, fie hätte fich gegenüber jener 
„grage noch bem Ickten Siecht gemiRermoRen mit einer prooi- 
forifeben . . . Slntmort" begnügt unb — bic ßogif ift feltfam: 
angefichtd bed „imperatioen Eharafterd" ber bamaligcn ßcitlage 
au^ begnügen fönnen. ^) „SBir aber ... bie in fo uielen Tingen 

9Ron entfinne Rh Uor allem ber bamald toiel befprohenen EröRnungdrebc 
oon ^arnad ouf bem XXI. EoaTige(ifcb»©ozialen Äongrefe zu ^eilbronn 1909, 
ferner ben ©erbanblungen bed XXIII. ÄongreRed mit ben SReferoten öon 
ö. SBiefe unb SRabe, in benen „bie Dragif aller grofegp fRcformbewegungen" 
(bafe ihre unbeabrichtigten SSirtungen Rätter Rnb ald bie beobRhtlgten) 
lebhaft beflagt wirb. 

*) Ceffentlidie Äunbgebung für gortfübrung ber ©ozialreform. ©et» 
anRaltet am 10. ©tai 1914 in ©crlin Oon ber ©efellfhaft für Soziale 9iefotm. 
(Schriften ber ©efeüjctiaft ^eft 51, 6. ©anb, ^eft 8), gena 1914. Den 
$lnRofe zu biefer Äunbgebung hatte eine Ertlörung bed StaatdfefretSrd Dr. 
Deibrücf gegeben, bie eine „notwenbige fßaufe in ber Sozialpolitif" an» 
tünbigte. 

*) SlrthuT Salz; Tie ^Rechtfertigung ber Soziolpolitil (Ein ©ctenntnld), 
^clbelbcrg 1914. Dicfe Schrift beginnt mit folgenben Sä|en; „Ed iR fchon 
fraglod, bafe bie beutfehe Sozialpoliiif Oor ober oielmehr inmitten einer 5MRd 
fteht, bic um fo fhwleriger IR, old fie ganz unb gar oon innen fommt, aud 
9iöten bed ©ewifiend unb ^^erzend hcroorbricht unb noch gar nicht einmal 
ihre Sölvfungen greifbar nach aufeen projiziert hat. Deutlicher gefprochen: 
nicht bie Sozialpolitlt ift in einer Ärifid, foubern mir felbft; wie in fo Otelen 
anberen gragen, haben mir auch bem Problem ber Sozialpolitif gegenüber 
bie Orientierung oerlorcn." 

*) Seite 9: „Ecrabc weil Re (bic ÄatheberfozioIiRen) burch augenfehein« 


551 


Sojtttle fragte mtb fflr ggK5too^lfa|rt — 1923 — TCYYii %:. 24. 


552 


rcitgiiiercn gclcntt, . . . müffen ^nt fftor^cit fommtn, ob mir bie 
©o^iatpontif al« @rbc «nfcrcr ßcbrer übernehmen unb hüten, ober 
ob mir pc, meit einer Slugenblidggeftoltung enttprungen, über JBorb 
merfett foacn."i) 

(gortfe^ung fotgt.) 


Ötr iXit^ntt jegen Jien ^It^t^nbetitag ntih bie fienlituittiBi- 
frei^cit ber 3lrbetttr. 

SJott Sujo ©rentano. 


V. 


^ . S)er SJerein für ©oaialpolitif. * 

mir 1872 in @ifenaclh anfflmmentraten, ip e8 unfer trei* 
bonber ©ebanfe gemefen, bop mir, mo immer bic 2lrbeiter bere^* 
tigte 2ln{prüchc ftcQtcn, für biefe cintreten müpten, um au oerhinbern, 
bo§ ba^ beutfehe SSoIf, boS foeben auf bem ©chiachtfelb jeine lortg 
erfehnte poIitifchc-@inheU errungen hatte, bur^ foaiale unb mirt- 
fihaftUche ©egenföpe in alnei Motionen gefpalten merbc, bie 
nicht mehr oerftchen, bie pch haPen unb pch lieber mit unferen 
geinben oerbinben, alg aueinanber a« ftehen. 2)QOon, bap bamotö, 
mie ©cheimrat ©erfner bemerft hat?), „auch erhebliche gortfehritte 
auf foaiolpotitifchem ©cbict feiucrlei ernft au nehmenbe SBebrohungen 
unfere^ 2Birtfchoft4leben8 cinaufchlicpen fdhienen'', ift bomolg nirgenbg 
gcfprochen morben, obmohl bie beutfehe «olfgmirtjchoft 1872 noch 
feineSroegg bic ©teOung in ber SÖBcItmirtfchoft, mie breipig gabre 
fpöter, errungen hötte. ^öchfien« bap mir bie, mie 3)itfeng im 
17. ^opitet Don „©orte Seiten" jo föplich ironiPert, bei jeber 
foaialpolitifchcn gorberung auftretenbe ?Irbcitgebcr-i8ehauptung, bap 
beren Ißermirflichung bie gnbuftrie bem 9tuinc burch augmärtige 
Äonfurrpa prei^geben merbe, in ihrer Unhaltbarfeit nodhmiefen. 
gm übrigen haben mir neben bic unbeftreitbare SBohrheit, bap nur 
ba^ möglich ift, maö mirtfchaplich möglich tp/ benni^t minber mähren 
©ap gepettt, bop nur boö möglich ift, moö foaiolpolitifch mögli^ 
ift. S)a3 mar ber ©inn jene« famofen SBorteö oom „ethifch^n 
?5atho^". baö mon ber foaiolen groge entgegenbringen müffc, boö 
pch in ©chmoHerg ^ufruf aur ©ifenadjer S^crjammlung pnbet. SBtx 
h&ttc e^ für möglich gepalten, bop ©epeimrat ©erfner, ber mir 
1891 eine ©dprift „S)ic foaiale IRcform al« ©ebot be8 rnirtfehoft» 
liehen gortfehrittö" gemibmet hat, pch borüber ni^t fapen fann^), 
bap ein fepr angefehener ©emerffchopöführer gefaot hat: „©ei 
Äonpiften aiuifcpen foaiolpolitifchen unb .mirtfchaplichcn gntcrePen 
haben bic foaialpolitifchcn boraugehen"; ed ift bieö um fo auf» 
foflenber, alö bcrfelbe ©emerffchaftsführcr bie Sltotmcnbigfeit, bie 
beutfehe ©robuftion au fteigern, in feiner SBeife beftreitet. Dber foOtc 
©eheimrat ©erfner pch fomeit foaiolpolitifch gcmanbelt haben, bap 
er h^utc.meint, bie mirtfchaftlichc SBieberpebung S)eutfehlonbö fönnc 
herbeigeführt merben, menn man einen, mie er.augibt, unter- 
ernöhtten 2ltbciter nötigt, burch Uebermübung feine Ärbeitöfroft au 
erfchöpfen? 

3fn meinem in ber „gronffurtcr Seitung" bom 9. guli 1897 
aue^i’t erfchienenen ittupap- über bic $lnfängc bcö ©ereinö ^r ©oaiol- 
politif, ber im 163. ©anbe feiner ©chriften micber abgebrudt ift, 
habe ich f«hon gejagt, bap, nachbem unferc Kräfte nicht mchi^ au8- 
fdhtieplich burch ben ^ampf mit ben ©egnern jebmeber mirtfepaft- 
liehen Drganifotion in Slnfpruch genommen maren, Unterfepiebe 
imifcpcn ben ©egrünbern beö ©creinS perbortraten. geh hielt on 
ber Sluffaffung unferer Slufgabe feft, bie unö auiammengeführt patte; 
©cpmoller ftrebte in ianfcplup an feine ©tubien über bic pteupifepe 
©ermaltung, auö bem ©erein eine Drgonifotion für ©ermaltungö» 
beamte au machen. SBie bie 2)inge in 2)eutfchlanb lagen, mupte 
er ben ©ieg baoon tragen. 2)oö ift fomopl für bic SBiffenfd^aft 
alö ouch für ben ©erein aum ©erpängniö gemorben. 

gür bie SBiPenfepaft: benn nunmepr traten ocrmaltungögefdhicht* 
licpc unb bermoltung^tecpnifchc ©tubien an bie ©teile ber ©rforfepung 
beö tofolaufommenhongö ber mirtfcpaftlid^en ©rfepeinungen. 5ttlö 
mir jung maren, moren mir unaufrieben mit ber unö überlieferten 
©olförnirtfcpaftötehre. SRur auf bem ©ebiete beö ©/lubel« unb beö 
©elb- unb ©anfmefenö ftimmte, maö pc bortrug, im gropen unb 

licpc 9töte ergriPctt maren, fonnten Pe pip ber ©elbfttöufd^ung pingeben, 
bap bie ©iffenfepaft leptUcp entfcpetbc, ntept blop mic, fonbern ob ©oaial» 
politif getrieben merben foU." 

9ln bie brüte, ei^ntlicb näcpftllcgenbe 9)?Sgli^fcit einer iReform 
fojialer Sieform benft ber ©erfoffer niept, unb fie märe ja auf ber öon ipm 
feftgepaltenen alten etpifchen ©runblagc aueb unmöglich. 

5 ,5)«r Ärbeitgeber" bom 1. ^br. 23 ©. 34. 

•) ©benba ©. 3ö. 


gonaen mit ber SSfirflicpfcit überein; benn nur auf biefem mürben 
bie SJtenfcpcn onöfcplieplicp burep ba§ ©treben nach bem gröpt» 
möglichen ©eminn, auö bem ipr gonaeö fieprgebäube bebuaiert mar, 
geleitet; ouf aßen onberen ©ebieten ift eine ©ielpeit öon Urlacpcn 
fortmäprenb tätig. Slucp pot unö ERillö lRettung4oerfuch, bap ipre 
2)ebuftionen, menn auep nicht au ©ä^en, bie mit ber SBirflicpfeit 
ubereinftimmten, Io boch*au pppotpetifep. richtigen Sebrfapen führten, 
nicht beruhigen fönnen. ^nn bie picr beanfpruepte Slnmenbung 
ber ©hpotpefe mof öon ber üblichen meit oerfepieben. 2luf onberen 
SBiPenögebieten fuept mon burep Sluggepcn öon einer ongenommenen 
Hrfoepe, öon ber man mopl meip, bap fie niept auöfcplieplich mirft, 

S U ©rgebniffen au gelangen, melcpe ba« mirflicpe Seben erflären. 
?icr aber maren nicht nur bic ©orau^fepungen einfeitige, fqnbern 
eö foütc gerabe ipre ^licptübcrcinftimmung mit bem ßeben eö recht- 
fertigen, bop auch i>o§ ouS ihnen Abgeleitete pep niept mit ber 
SBirfiiepfeit beefte. SSir bürfteten naep einet mit biefer überein- 
flimmenben ©olfsmirtfcpafölepre; unb um baau au gelangen, fuepten 
mir ber ßepre ©acoö au folgen, ftott auö attgemeinen ©äpen, alö 
ber uncrfcpütlerlichen SBohrpeit, bic mittleren ©äpc abauleitcn, auö 
bem ©innli^en unb ©inaelnen ©äpe au a'^h^u, unb erft aulept au 
ben ollgcmcinen aufaufteigen. 2)aher manbten mir un4 al« erfteö aur 
geftfteöung ber Xatfaepen bcö mitflicpen SebenSi unb aum ©tubium ber 
©eftpiepte. Seiber pat bieö neben einaelnen oortrefflicpen Arbeiten 
oudh eine gropc Anaapl reept banaupfdier ©epriften aur golge 
gehabt, bie ben ©pott über ben ©iftorigmuö in ber ©ational- 
öfonomic ööflig gerechtfertigt haben, ©cbon in ber in meinen 
©efommelten Auftöpen 1899 oeröffcntlicpten Arbeit über ben grunb- 
penlicpcn ©parafter ber fcplepfcpen Seineninbuftrie pabe iep miep 
gegen biejenigen gemenbet, bic einen blopen Aftenauöaug aö eine 
nationalöfonomifcpe Abpanblung anfepen. ^tiept alö ob niept oft 
ein Aftenau^aug notmenbig fei, aber menn er ba fei, gepe bie 
Arbeit beö SRationolöfonomen erft an. 3)aö ©cplimmftc ober mar, 
bap bie Alten baö au entpolten pflegen, moö 9iegierung«mopnapmcn 
peröorgerufcn pat, maprenb oon ber gefunben mirtfcpaftlicpen ©nt» 
.micflung, bie feinei^ ©ingreifenö ber SRegierung beborf, in ben Alten 
nieptö ftept. ©ei ber opologetifcpen ©teHungnopme ©cpmollerö 
au Slegierungömapnopmen paben nun feine pfeubonotionalöfono» 
mifepen ©^üler jebe folcpc 9!Rapnahmc, befonberi menn fie mög» 
licpft fepneibig unter rücfpcptslofer ©erlcpung einaelner SBiberftonbö*- 
unfähiger burepgeführt mürbe, olö oortreplicp, ja al« epoepemaepenb 
gepriefen, opne au unterfuepen, maö bie.SBirfungcn moren. 

Al« bo8 ©ebict beö SBirtfcpoft^leben«, für boö bie ^ppotpefe 
ber flafpfcpcn 9totionalöfonomie autript, bie ^onbel^politif, in ber 
öpentli^en ®iöfuffion in ben ©orbergrunb trat, pot miep mein 
©ntfepen über baö ©cpminben aüeö öfonomifepen 3)enfen^ baau 
geführt, am 3. 9loocmbcr 1900 im foaialroiffenfcpaftlicpen ©tiibentcn» 
öcrein in ©crlin meinen ©ortrog üb.er baö in ©)cutfcplanb ööflig 
öergePene greiponbelöargument au palten, ©omopl ©cpmolIcr alö 
ouep A. SBagner gaben mir bic ©pre, ipm beiaumopnen. Aber 
beibe maren unaufrieben mit mir unb a^u^ pl>^n megen meineö 
fllücffaflö, mic fie cö nannten, in bie Argumentotion ber flafpfcpcn* 
S^lotionolöfonomie; — ouep ber im übrigen ber bebuftioen SDtetpobe 
pulbigenbe SJBagner, benn mo Agrarier in groge fameu, mochte 
er Anönopmen. 5)oper eö miep mit bitterer ©enugtuung erfüllt/ 
hat, olö i^ in ben ©erpanblungen beö lepten ©ifenoeper Slongreffeö 
©. 95 bie äRitteilung beö ©epeimratö ^erfner laö, bap ©cpmoller 
in ben leptcn QdUn feine§ Sebenö ipm gegenüber mih groper 
innerer ©emegung gejagt pabe: „Unfere jüngere ©enerotion fann 
nicht mehr freipönblcrifcp benfen." Aber mer trägt bic ©cpulb? 
gep bin fepr erfreut, bap fie naep bem, maö ©epeimrat $crfncr 
gefogt unb gefeprieben pat, mieber einlenfen mifl. Aber ©cpmoflerö 
Auefpruep, reeptfertigt nicht, bap pe ouep ouf mirtfcpaftlicpen ©e» 
bieten, für melcpe bie ^ppotpcic ber flafpfcpen iflationalöfonomie 
‘nicht autrifft, au beren mit ber SBirfliepfeit niept übereinftimmenben 
aWetpoben unb Sepren aurüdfepre. 

Aber auch für ben ©erein felbft ift feine ©ermanblung in eine 
Drgonifotion für ©crmaltungSbeamte öerpöngniööofl gemorben. Alö 
mir nodh öcrfolgt mürben, pat ber ©erein nur ouS äRännern be» 
ftanben, bic aui? innerer Ueberaeugung für ben ©ebanfen eintroten, 
ber ung aufantmengcfüprt hotte: im gntereffc beö ©onaen ben Ar» 
beitern in ihrem Kampfe um fteigenben Anteil on ben ©egnungen 
ber ^Itur olö ^)elfer aur ©eite au ftepen. Aber eö ift un3 er¬ 
gangen mie bem ©priftentum. SBir paben au öiel ©lüd gepabt. 
AlÖ boö ©priftentum noep öcrfolgt mürbe, pot eö nur ouö über» 
aeugten ©efennem beftanben. aiocpbem e^ aber ftaatlicp anerfannt 
morben mar, mar eö niept nur mepr ©auluö, ber aum ©auluö ge¬ 
morben ift. Auch onbere, bic epcmalö feine ©egner gemejen pnb, 
pnb ipm bann beigetreten, aiicpt nur, bop man bamit nieptö mepr 




553 


Soziale unb für IBotUtooWabrt — 1923 — XXXU. 9^. 24. 


554 


riöfierte; man emt)fa§I fogor eben baburc^ u^b raad^te Karriere. 
©0 ift’« Queb bem herein für ©oaialpoütif ergangen, unb ba4 mürbe 
gerabe bureb ben Verfall'be§ miffenfcbaftlicben 3)enfeng ^ugünften 
ber oben be^i^^tbenben 3(nfcbauungen geförbert. ®eftebt botb ein 
prinjipießer SBiberfprud) imijeben bem SSermaltungSbcomten unb 
bem 3J?onne ber SBiffenfebaft. 2)ic ?lufgabc be§ erfleren ift ber 
©eborfam, bk^be^ Icbteren bic ^ritü, eoentuett ber SSiberfprutb. 
©cbmotter fetbft bagegen b^t, al8 er bie Seitung feinem? Sabrbucbeö 
übernabm, bie tlufgabe ber SBiffenfebaft ber beg dntifen Sbor« ber» 
glichen, ber — man bergleicbe ben ©boi^ in ber 2lntigone — ben ©ang 
ber ©rcigniffe mit S^ommentaren begleitet, bie bem früher ©efagten 
miberfpreeben, unb man erinnere ficb ber eigenen Stellung ©cbmoilerS 
jum ©ojtQliftengefeb, in bunbclgpotitifcben unb anberen Srogen. 3« 
einen foltben iöerein fonnte jeber ohne ©eföbrbung feiner 
eintreten. Unb fo böt mid^ auch nicht gemunbert, in ben fpöteren 
S3erjcicbniffen ber OTtgüeber bcS S3erein2au4fcbu)fe^ Flamen öon 
Scannern ju finben, bie in unferen Slnföngen ficb febeuten, unferen 
IBerfammlungen bei^umobnen, mei( fie fürchteten, ba| ed ihnen 
febflben fönne, menn ihr 9lame ouö folcbem 2lnla6 in bie öeitungen 
föme. 3n. noch mehr! ©ntfprecbenb bem Sorbilb beg ontifen 
(Jbor^ febeint, feit eine fo^ialpolitifcb reaftionörc Strömung bet 
unferen oberen klaffen ficb geltenb mocht, mie ©ebeimrat ^erfner 
in feinem iKuffeben erregenben ^uffabe „SojioIpoUtifcbe Söanblungen 
in ber miffenfcbaftlichcn SJiationalöfonomie" ou^gefübrt bnt, ber 
heutige SBerein für Sojiolpolitif auch biefe Strömung mitmacben 
^ rnoHen. ^)aber e§ nur in ber Drbnung ift, menn im lebten 
ä3er5eicbniffe ber ÜRitgtieber feine« SluSfebuffe« auch bie Flamen 
früher ou^efproebener ©egner ficb finben. Sie höben bei ber ?ln» 
nähme ber SSabl in benfelben nidjt« jurüefjunehmen gehabt; fie 
lonnten mit ©enugtuung in ben 5lu«fcbu6 be« SSerein« eintreten, 
ben fie früher befämpft hotten. 

S)er genannte Sluffob be« h^tigen SSerein«präfibenten tft 'felbft 
eigentlich nicht« al« eine Slufforberung ^u einer Umfehr. 34 bobe 
in meinen t)orau«gegangcnen Sfuffäben febon be« öfteren ^nlaß ge» 
nommen, ihm entgegenjutreten. 9tid^t at« ob er nicht auch SBahreÄ. 
enthielte. So ftimme ich inöbefonbere bem ju, ma« barin über bic 
im 2Birtfcbaft«leben junchmenbe Söureaufratifierung gefagt'ift unb 
über bie Ueberfebüttung be«fclben mit einem ©eftrüpp non SSerorb» 
nungen unb ©efegen, bie on bie Seit be« SJterfantilfbftem« erinnern. 
3cb erinnere nur on bie bem 53cbürfni« eine« ßanbe«, ba« auf bie Hu«» 
fuhr ongemiefen ift, um Sebenömittel, ülobftoffe unb 5)enifen jur ©r» 
füÖung f einer 9leporation«pfIicbten ju erlangen, gcrabeju miberfpreeben-' 
ben ©rfebmerungen feiner Huöfühi^- Huch mug ich befennen, bag ich 
e« bin, ber in einem Söriefe an ©ebeimrat ^erfner jenen non ihm 
miebergegebenen Safe gefebri eben hot, in bem bie non S^arl 3)tarj 
on ben cnglifdhen ©emerffebaften geübte ^ritil unter ©ebraueb feiner 
Sorte ouf bie beutfeben ©emerffeboften ongemenbet ift, bog pc 
monc^erort« „ibeallofe, propt^ierige fleine Sourgeoi« gemorben 
Pnb", unb bap ich meiter bin^ugefügt höbe, bap pe pcb böten, in 
für^erer Hrbeitö^eit unb bei höbc^^io Sohne intenpner ^u orbeiten, 
menn pe e« in ber SD^oebt hoben, bur^ bloße Sötehrforberung mehr 
ju erlangen. 2 )q« febrieb ich in meinem Unmut, al« ich non ber 
in meinem britten Huffape ongefährten Serfebmörung non Hrbeit^ 
'gebern unb Hrbcitem im 9leicb«fohlenrot ouf Soften ber ©efamt* 
beit hörte. SDteine« ©rinnern« bin ich in jenem ©riefe noch meiter 
gegongen; ich höbe fogar barin gefagt, boß, menn bie« ba« ©nbe 
fei, gu Jem mein leben«Ia<ige« ©intreten für ben foQeftioen Hrbeit«* 
nertrag führe, ich oicin gange« Sehen für oerfehlt croebte. ^5)enn 
ich höbe ftet« nur für ©erecljtigfeit gcfömpft unb bin aögeit jeb» 
meber Hu«bcutung ber ©efomtheit bureb Sonberintereffen febarf 
entgegengetreten. Sie ich bie« gegenüber Hgrariern unb inbuftriellen 
Untern» bmern getan habe, fo merbe ich e« auch gegenüber Arbeitern 
tun. Hber ich höbe ftet« gefunben, boß bie Arbeiter, menn man nur, 
im richtigen ione gu ihnen fpriebt, für bie Soterepen ber ©efamt» 
beit nicht meniger gugonglich finb, al« bie Angehörigen anberer ©e» 
fettfchaft«flaPen. 3Jtan muß nur fo gu ihnen fprechen, baß fie bie 
©mppnbung hoben, baß ein greunb gu ihnen fpriebt, ber e« gut 
mit ihnen meint. Senn mon fie bogegen in Drgonen ihrer 
©egner b«unterfongelt, meil fie om ^oaIition«recht ol« an einem 
Noli me tangere feftholten, unb bamit ben Anfchein ermeeft, 
baß man biefe« fßallabium ber perfönlicben greiheit be« Arbeiter«, 
ba« man mährenb 3ohrhunberten gu unterbrüdfen nergeblidh be» 
müht mar unb für ba« fie ©efängm«, ©erbannung unb fclbft ben 
f^ob erlitten hoben, prei«gugeben bereit ift, bary man ficb 
munbern, menn man ficb olle Ütichtungen unter ben Arbeitern gum 
geinbe macht. ©« mar befonber« bcbauerlich, boß bie IRebaftion 
be« „Arbeitgeber" pcb oon ber ©eröPentlicbung be« |)erfnerfdhen 
Auffape« felbft bureb öie ©xmägung nicht hot obbolten loPen, boß 


ba« ©atertonb ber freubigen Eingebung ber Arbeiter gurgeit gang 
befoltber« beba;rf. $angt boeb feine gange Std^tmp bon Der gort’ 
bauet ihre« heroifeben Siberftanbe« im ütuhrgebiet ab. SKan mag 
barou«, baß fclbft, bie 9iucfpdht hierauf bie S^eboftion nicht obge» 
halten hot, bie ©erleugnung alle« beffen, ma« bie „Äatheber» 
fogioliften" feit fünfgig 3ohi^ett nertreten hoben, bureb ih^en ber» 
geitigen gührer; ben ©röfibepten be« ©. f. Sogialpolitif, gu oer- 
öpentlicben, ermeffen, roelcbe Sichtigfeit pe feiner ^unbgebung bei» 
gelegt hot. Audh hoben* atte Drgane ber Arbeitgeber nnb bie große 
©reffe, fomeit fie biefen noheftebt, fie mit großer ©efriebigung be» 
grüßt. S)ie Sebmeigerifebe Arbeitgebergeitung hat bie« fogar mit 
einem gemiffen ^ohne geton. “Shif toar bie ^unbgebung Saper 
auf bic SRü^e. $ot boeb, mk ergöhlt, in ber Sebroeig bie rürf* 
löupge ©emegung gegen ben Acbtftunbentog ißren Anfang ge»« 
nommen. 

34 ßloube, in ben Porau«geaangenen AuPoben ben 9{a4tn«i« 
erbra^t gu hoben, baß bie meiften gegen bie beutfeben ©emerf» 
fchaften erhobenen ©ormürfe nor einer fritifeben ©rüfung nt4t 
Stich holten. ©« hot pcb gegeigt, baß bic beutfeben ©cmerifcbapen 
pcb nicht ber ©inpebt oon ber 9totmcnbigfcit einer Steigerung 
unterer ©robuftion 0crf4lkßen; bc«glcicbcn, boß fk c« ni4t ncr» 
meigern, menn nötig, gu biefem ßmed Opfer gu bringen. Au4 bot 
P4 gegeigt, baß e« eine unhaltbare ©ebauptung ift, baß, mit Au«» 
nobme ber S4toeig, bie übrigen ©ölfer baran gar ni4t benfen, ben 
A4tftunbcntog burebgufübren; in«bcfonberc pnb pe in ben |>aupt» 
fonfurrenglänbern 5J)eutfcblonb«, in ©nglanb unb ben ©ercinigten 
Stooten, bereit, ihn burebgufübren, menn au4 ni4t mittel« ©efebc«, 
fo boeb mittel« iarifnertrog«. Seiler hat pcb gegeigt — unb felbft bie 
größten Arbeitgeber hoben bie« gugegeben —, boß bei Anmenbung 
be« Stücflohnfbftem« bic Arbeit«lciftung beim Atbptunbentag im 
©ergleicb gum ^eunftunbentag nicht gurüefgebt. ©« bot fi4 ferner 
gegeigt, baß in ben gäßen, in benen nermöge ber Statur ber Arbeit 
ein Slücfgang ftattpnbet, biefer bureb ©ctrieb«nerbcPcrungen mett 
gemacht merben fann unb baß bic enorme Steigerung be« ©reife« 
ber bergefteflten ©robufte ben Unternehmern fehr mobl bie äJhttet 
bietet, fol4e ©erbefferungen oorgunehmen. Senn ich, ein ©rioat» 
mann in ©infamfeit ouf^ bem Sanbe, imftanbe gemefen bin, um 
ba« gur ^ritif be;: entgegenftebenben ©ehauptungen nötige ajtotcriol 

S befcbaffen, marurn hoben Arbeit«miniftcrium unb 9tei4önürt» 
aft«rat Pcb nicht boöfelbe befebafft? Sorum hoben bie SJUtglieber 
be« Sogialpolitif^cn Au«f4uffe« be« 9ieicb«mirtftbop«rot«, in«be» 
fonberc bic unter biefen bepnblicben Siffenfcboplcr, nicht auf ber 
©efebaffung biefe« STtateriale« beftanben, ftatt unfrttifeb jebe in ber 
©emebmung norgebra4te ©ebauptung al« mobr bingunehmen? 

9tacb bem, mo« ©ebeimrat $erfner in feinen „Sogialpolitifcben 
Sanblungen in ber miffenf4oftlichen ^tationalöfonomie" gefebrieben 
bot, febeint bie jüngere ©encration ber Sltationalöfonomen ben 
©erein für Sogialpolitif in einen ©ercin gegen Sogialpolitif per» 
maubeln gu maßen. 34 mürbe bic« lebhaft beflogen —- nicht um 
ber Arbeiter mißen. Sie ich am Schluffe be« Sieberabbruef« meine« 
Auffabe« gum 3ubilöum be« ©erein« für Sogialpolitif gefagt höbe: 
bie ©emerffebapen hoben e« beute nicht mehr nötig, baß ein ©erein 
für Sogiolpolitif für pe cintrete. $)a« aber, morum e« mir bang 
ift, ift ba« ©inbeit«gefübl be« beutf4en ©olf«, ba«, menn e« al« 
fot4e« fortbefteben loß, gemobrt merben muß. Sirb ba« möglicfi 
fein, menn ohne jeben ©ermittler bic ©egenfäbe im ^laßenfampf 
oufeinonber praßen? 34 pehe jefet in meinem 79. 3ob^c. 5)a 
ift man gu alt, um ben £ampf auf« neue aufgunebmen, ben man 
im 25. 3obre begonnen bot. Man böttc bo« 9lecbt gu ermarten, 
baß eine jüngere ©cnerotion pcb biefer Aufgobe mibme. Senbet 
pe pcb non ihr ob, fo bleibt mir nicht«, ol«, ba bic ©iufiebt ber 
höheren blaßen nerfogt, im ©ertrouen, boß bic maebfenbe ©inpebt 
ber Arbeiter bo« ©aterlonb nor ©erfaß bemahren merbe, au« bem 
non mir mitbegrünbeten ©ercin für Sogialpolitif, ber bann nur 
mehr gu Unrecht feinen ßtomen- trägt, au«gutrctcn. 


XUsawine ilo^ialpolttik. 


. ^a« ©arantieangebot bet beutfeben ^nbuftrie nnb bie 
Steßnngnabme bet ©emetffebaften« 

2)er 9tei4öberbanb ber beutfeben 3nbuftric bot ouf 
©eranloßung ber ßtegicrung eine ©rflärung baruber abgegeben, in, 
melcbem Umfange unb melcber gorm bie $erangiehung ber beutf4€n 
inbuftrießen Sirtfebaft ol« ©oront für bie ^Reparationen mögli^ fei. 

2)cr 3nhalt kl in großen 3ügen fligglert: bie für jeben ©ürgev felbß» 
nerftdnbliche ©etpptebtung merbe auch non ber inbuftrießen Sirtfebaft an» 


555 


©ojtole ^oft» mib für — 1933 — XXXII. 9Jr. 24. 


m 


erlanttt, bid an bie ^tenje bet Xragfbl^igfett für baS im Staat bet«» 
tbrberte Saferlanb einjutreten. ^a nach bem Vertrage bon Sbrfaifled eine 
Haftung bed ^ribatbermögend gemä^ bblferrecbtlicber Q^runbföbe nicht fiatt^ 
gefunbcn habe, fei bie unmittelbare Haftung gegenüber bem §lu§Ianb au8= 
gejdjloffen, blelme^r fei ber 3“öriff bcS ©taateS auf 5Sirtfchaft unb Bürger 
eine rein innerbeutfäe Ängelcgenbeit. 2)ie ©ubftanj ber ftaatUchen SScr* 
mBgenSobjefte müffe aufred)terbalten »perben, bie ^aftbarmachung ber (alleinigen) | 
ftaatlichen ^fanbobjettc bcrfbreche nur bann ©rfolg, wenn Oieief)»® unb 
Staatsbetriebe nad) b^fi^atmirtfcbaftlicben ©runbfäben in 3ulunft be* 
trieben »erben, »obei auS bieferOuene in abfebbarer 3eit fid)er 600000000 
(Solbmar! ober noch mehr berauSgemirtjebaftet »erben lönnten. S5ie ißrioat* 
»irtfebaft fäme nur alS fubftbiär-'baftenber S3urge ln SSetraebt. 9Son ber ^bebft* 
leiftung Don 500 9Ria. ©olbmarf, bie burtb bie gange ^irtfebaft (®tunb* 
beül, änbuftric, ^onbel, Sanfgc»erbe) bem ©taate oIS Bufabgarantle auf 
30 äabre 'garantierf »erben Wnnte, »o0e bie inbuftriefle SBirtfebaft 40% auf 
ihre ©^ultern nehmen. Qm Saufe ber »ürbe ffeb ber SeteillgungSmafeftab 
»obl änbern. 

^iefe !93erbflt(htungett b^be» aber gur ^orauSfe^ung, bag ^eutfcblanb 
bon ben 5cffeln,*bie bie Sirtfebaft an ber 93e»egungSfrelbeit im StuSIanbS* 
öetfebr biubem, enblicb gelöft »erbe, bafe ferner 3)eutf»lanb bureb S^tblungSs 
auffebub bie Sl^bglicbteit erbalte, feine innere Sage gu fiabilifieren. ^loer 
biefe innere SBlrtfcbaftSgefunbung fei auch nur möglicb, »enu unerlöbilcbe 
SSorauSfe^ungen in begug auf innere ^irtfebaftSreform erfüllt »ürben. 
foicbe »erben angeführt: grunbföbltcbe ^rnbaltuna beS ©taateS non ber 
prioaten ©üterergeugung unb söerteilung, aifo 31ufbebuii^ ber ßriegä* unb 
3»angS»irtfcbaft (auch für SSobnungenj, ber aJemobilificrungSüorfdbriften, 
Srbaltung beS SetriebStapitalS unb ^rmöglidbung bon 92eubilbung, Um« 
geftaltung ber ©teuergefepgebung, Hebung ber ©teuermoral, boQer (Sinfap 
Der borbanbetien ^rbeitStraft für quantUatibe unb qualitatibe C^ebung ber 
$robultion, 2^ b* olfo bei grunbfäblicber Vlnerlennung beS ^djtftuitbentageS 
©rböbung ber S^arlffreibeit, ©djaffung eines SlrbcitSgeitgefepeS, ©ntlaftung 
ber SSirffebaft bon unprobuttiben Söhnen. 

^ie ©tellungnahme bet ®etnerlffc^aften gu btefen 
5BorfdbIäö«u ^ einem ©d^teiben nieber- 

gelegt, baS bie ©pibenöerbänbe ber freien ©emerffchoften unb ber 
®irfch^®un(ferfc^cn ©emerfbereine borige SBod^e an ben ÖieichSfangter 
gerichtet haben. ©S heifet borin: 

„^ie SJorauSfepungen befogen nidhtb anbereS alS: ftaatli^r 3i^ang 
auf bie Arbeitnehmer gur bollen @infepung ber ArbeltSIraft für quantttatibe 
unb qualitatibe Hebung ber fßrobuttion burdh gef'epli^e SSerpfliebtung gu 
mehr als athtftünbigei XageSarbeit, unterftüpt burep unbefdjrönfteS (Snt« 
laffungSre^t ber Arbeitgeber. ©S bebeutet ferner bie Ab»dl|mng beS bem 
8efip aufguerlegenben Teiles ber IReparationSlaften auf bie Arbeitnehmer, 
Me bann burd) 9Jiehrorbeit unb ^ngcr bie SUerginfung ber bem AuSlqnb 
oefchulbeten Sltilliarben aufgubringen hötten. 3)tit bem SSerfuep ber ^urch« 
führung einer folcpen f^orberung müßten unabfehbare fogiale unb »irtfebaft« 
liebe Kämpfe entbrennen, ^enn bie ©emerffebaften fönnten eine folepe (£nt« 
reeptung ber Arbeitnehmer niemals bulben! 

^ie SebenShaltung ber. arbeitenben ©deichten ift .febon h^ute um ein 
gang SBeträcbtliebeS unter ben’ früheren SebenSftonbarb gefunlen unb be»egt 
fieb mit »enigen Ausnahmen an ber ©renge bet naeiten ©jlftengfriftung. 

3) lefer 3ufiano ift untragbar auS innerpolitifcben, tote aueb auS au^en« 
politifeben ©rünben! Aueb baS AuSlanb tann eS auf bie S)auer nicht er« 
tragen, bafe im bergen ©uropaS ein 60«^Ki(lionenüoIt mü einer fo tief 
ftehenben SebenShaltung feine SBaren auf ben Seltmarlt »irft. 

5)ie beutfeben Arbeiter müffen »ieber gu einer SebenShaltung gelangen, 
bie minbeftenS bem burebfebnittlicben ©taube in ben ^nbuftrlclänbcm ent« 
fpriebt. 9?id»t nur auf bem SSalutobumping, fonbern aueb auf biefem ge« 
funfenen SebenSftanbarb ber beutfeben Arbeiter beruhten giöbtenteilS ln b^ 
IßachfriegSgcit bie ©jportge»lnne ber beutfeben ^abuftrie. 

®ie Arbeitnehmer ftnb .nicht gewillt, bureb iBefcitigung beS Aebiftunben« 
togeS unb noch »eitere ^etabbrüefung ihrer SebenSlage bie SieparationS« 
laften gu tragen, ©ie hoben ben Acbtftunbentag, ihn »erben ft« Üch 
holten »iffen. 

3afammenfoffenb etflären »ir, bgb in bem ©ebreiben bcS IReiebSner« 
banbeS bie ©runblage für bie Söfnng beS ©efamtprobtemS ber füeparation 
niebt gegeben ift. 

An einer gefunben SÖfung bcS fReparationSpjsobIcmS mitguwirfen, be« 
trachten bie untergelcbnetcn ©ewcvlfebaften auch »ettcrhln als ihre Aufgobe." 

3>ic d^riftlichen ©emcrifchoftcn jtnb bei biefer ©tcKungnohmc 
nicht beteiliat gemefen, ba mon on fie nicht hci^onflctretcn ift (ogl. 
«2)cr 5)euttajc", 3. Qfuni 1923). 5lbcr in ihrem |)auptorgatt „5)er 

4) eutfcbe" heißt eS in bem SeitartilcI üom 5.*3um 1923: 

'»©in Sefeltigung fogieilpolitifcber ©chupmabnahmen fann für bie ebrift« 
licbsnatlonale Arbettnehmerbewegung . . . nicht in ©etraebt fommen. ©ürg- 
fdwft leiftcn lepthin ja ni^t bie ^nbuflricnen allein, fonbern bie wahre 
Sürgfeboft ruht in ber hingebenben ©cboffenSfreubigfclt ber 
Arbeitnehmerfcbaft. ^arum hat biefe Arbeitnehmcrfdiaft baS ent* 
fdjetbenbe SBort gu fpredjen. ©ic wirb, wenn eS »irtfebaftliChc ©r« 
fotberniffe auS nationalem ©runbe notwenbig machen, auch ihr^ fogiale 
politifeben ^orberungen auf biefe 9tot»enbigfeiten jebergeit 
elnfteilen. S)agu gehört aber niemolS ein SBergidjt auf fogialpolitifcbe 
aWafenahmen überhaupt, fonbern eS wirb bei ftärferer Anfponnung unb 
.Auswertung bcS ÄapitolS ber mcnfcblicben ArbeitSfraft unerläblid) fein, 
bureb ^ortentwidlung unb AuSbau ber ©ogialpolitif, bureb 
neue fogialpolitifcbe fDtafenahmen auch biefem galtor unferer 3Birtfioft, in 
leicher aSeife wie bem Unternehmerfcipltol, ©icberungen gu gewähren. Sn 
tefer SHi^tung liegen unfere Sorberungen nach Beteiligung in ber SBirt« 


feboftSführung bureb gleidhbereebtigte aiiitwlrfung ln ben BerwaltungSförpertt 
(^onbelStommem, BegirfSwirlfcbaftSrätcn uf».) unb nach SWitbenp bureb 
Beteiligung ber Arbeitnehmer an ben Betrieben fclbft. 92ur eine öom Jogialen 
©elfte getragene SReuorbnung ber B^g'^önngen gwifeben 5?apltal unb Arbeit 
»irb bie trogfähige ©runblage für geriebene ©rfüüung aK fener Angebote 
fein lönnen, bie bie Snbuftric obgugeben bereit ift.' 

^5)oS ©arontic«Angebot beS 9lci^SPerbonbcS ber beutfeben 
buftrie, mohl ein ßornpromi^ioerf, hei bem unüerffh^n^ ßtc ©chmer^* 
tnbuprie ans 2)iftiercn fom, ift cin,hct)auerlicheS 3)ofument. 
Sßtr ftehen nicht an, eS für toeit gefährlicher gu hatten atS bie 
(^merfjchaffSforberungcn, bie 1920 bie Bcenbigung beS ©enwal* 
ftreifs beim ^^utfeh beS Dr. ^pp anftrebten. UebetbleS ift Don 
feelifi^em BerftänbniS für bie beutfdhe Arbeitevfehaft unb für bie 
duSlänbif^e öffentliche SJteinung in biefem ©chriftftücf einmal mieber 
feine ©pur gu finben. Sa, bie Sübuftrietlen müffen fich ouf folche 
SBeifc auch biejenlgen unbeteiligten greife hoch tnohl lieber gu 
©egnern machen. Die bereits bon „machttrunfenen ©emerffchafterh" 
gefprochen hoben. S)enn toaS ift aüe gelegentliche ©uffifonce monier 
heutiger ©emerlfchoftS'Unteroffigiere (unb borfdhneU aoancierter Dffi- 
gierfteflbertreter) gegenüber jenem ^5)ofument ber öerrfchfu^t? 3Äöge 
ein fröftiger ©egenfto^ ouS ben IReihen ber So^bftneljen fetbft 
nidht ouSbleiben! . 

®itte SDlSfufflon übet ÖotnefferS »iich „©ie wo§e «unbe'^O 
im „tltbeitgebet'^ ber 3citf(brift ber Bereinigung ber beutfeben Arbeit« \ 
geberoerbänbe, beleuchtet bie Stellung Der Arbeitgeber gur beutfeben ©ogial¬ 
politif. ^orneffer Ocrtrltt in feinem Buch, boS fich’phüofophifcb ouf einen 
fogial umgeftalteten 9?lepfcbe grünbet, bie Sbee einer Bereinigung unb inneren 
Berfimelgung Don führenber Berfönlicbleit unb Slfaffe olS bcS höcbften 8i^S 
bcS fogialen SebenS. Unfere ©ogialpolitif, bie attetn auf baS B^cingip ber 
9Äaffe ctngcftellt fei, müßte nach bem ber ©liebcrung unb ®iffeiengierung 
umgcflaltct »erben. 2)ic fogiale 9?ot ber Arbeiterfcbaft, für bie p. — trop 
mancher aJUloerftänbiiiffe — 2Borte »armen BerftepenS finbet, beruhe auf 
ihrer AuSfcbliefeung oom Äapitalbefip unb auf ber Unfidjerheit ihrer ©ytfteng. 
Äapitalbllbung fei fjiortfepiwig unb Steigerung beS natürlichen AJa^StumS, 
flfaturtricb beS Afenfhcn. ber Arbeiter nicht gum ©paren fomme, 

ohne 3ufunftSficherhcit mit bem ©fiftengminimum toorlicb nehmen müffe, 
fchneibe ihm eine unerläßliche SebenSfunftion ab. IRur in feiner Befipbe* 
teillgung fönne baher bie Atoßnahme gu fueben fein, bie unS gum fogialen 
ijriebcn führt. 3)cr pofttioe Borfcblag geht bapin, bem Arbeiter, ber 
einige Qapre im Unternehmen gearbeitet pot, eine unocräußerltcbe ArbeitS« 
aftie gu übertragen, bureb bie er ©ip unb Stimme in ber ©cncraloer« 
fammlung erwirbt, aifit fieigenben Arbeitsjahren Ȋcbft bie Aftie unb bamit 
ber ©influfe bcS Arbeiters auf baS Unternehmen, biS ihm im Alter bie Aftie 
als B^ofion ratenioetfc gurüdgegahlt »i^b. 5Dlefe Bcrblnbung feiner Alters« 
unb SebenSficberheit mtt bem ^erfe »ürbe fein BeraniwortungSgefühl 
ln hohlem 9Ko6e fteigem unb ihn gum berftänbniSoollen AMtgllcb bcS Unter« 
nepmenS machen, für beffen Blüte er im eigenen fapltaUflifcben Sntereffc 
feine Äraft cinfepen »ürbe. ®ie AlterSbcrforgu^ ber ©ogialoerficberung 
lehnt p. gufammen mit ber gefomten bisherigen ©ogialpolitif ab, »eil ber 
cingelne gu ber ©efamtheit, Die fte tr^t, fein perfonlicpeS BcrpöltniS hat 
unb haben fann. AuS bem, togS ber ajeenfep unmittelbar f^afft, muß ihm 
ber ©egen quellen. * . 

©elbftoerftänblicp finbet baS Buch, baS ben ftopltoUSmuS alS gum 
©runbwrfen beS aRenfcben gepörenb begelcpnet unb bie unternehmungSfreupige, 
wagemutige ©ingelpcrfönliCplcit ocrherrlicpt, in feiner ©efinnung bie 8o* 
ftimmuug ber Arbeitgeber, dagegen ftnb bie praftlfcben Borfcplägc, bie eS 
gur Ueberwinbung ber iJlaffengepeufäpe macht, feparfer firitif untergogen 
worben. 

^brlfbenper 5?ariaÄcn(f, Altona (3)cr Arbeitgeber XII 9?r.‘24), fiept 
bie fogiole ©cpwierigfeit ln ben geringen Sopnuhterfdiieben ber jungen unb 
alten Arbeiter. 3m ©egenfap gur 8®il Kriege fönne h^ote ber 

ältere aifann Weber burd) ©teigerung ber ArbeitSintenfität — bie ©ewetf« 
fepa^ begrengt ben Afforboerbienft — noch burep AuSbepnung ber Arbeit — 
Ueberftunben »erben nicht gemacht — fein ©Infommcn fteigern. a?ad) Anficht 
aifencfS fei ber orbenilicpe Arbeiter öor bem Kriege in ber Sage gewejen, 
©rfparnlffe gu machen, unb höbe oon bereu 3“Üso gufammen mit ben Dienten 
ber 3nlJoIiben0erricberung leben fönnen. AIS Belfptel wirb ber gel^^ote 
aWafebinenbauer in |)amburg mit einem SohreSeinfommen oon 2100101. ge« 

' wählt, aljo ein Afitglieb ber gehobenen Arbeiterfcbaft. ©o fommt aJlend gu 
bem oon feiner ©rfahrung getrübten ©cbluft, bafe ber alte Arbeiter Oor bem 
Kriege Oor Sorgen gefebüpt gewefen fei. ©egen ben ^).fcben Borfcblag, bie 
AlterSOerforgung oom ©toat auf bic clngelnen Unternehmer gu übertragen, 
macht er mit Dtecbt bie mit einer foicben fRegelung notwenbig Oerbunbene 
Bef^ränfung ber ^reigügtgfeit, ber ungleichen SeiftungSfähigfett ber llelncn 
unb großen Unternehmungen geltcnb. Qn ber llJapltalbctciltgung ber Arbeiter 
bureb ArbettSaftlcn fiept er bie ©efapr einer Beperrfebung ber ©eneralocr« 
fammlung bureb rabifale aBortfüprer, bureb ©cwcrffcbqftSocrtreter, bie in 
»irtfcbaftlicber UnfenntniS Unmögliches forbern »ürben. S)a er nur an 
einem 3oftonb ftabller aBähruttgSocrpältniffe gu bemonftrieren »ünfebt unb 
für bie burd) ©elboerfiflf^ung oerurfaebten 3uftönbe bie SDUttcI ber ©ogial« 
politif ablcpnt, erfebeint ipm bic fKüdfepr gu ben ^^tebenSmitteln alS 
»ünfdienSwetteS 8i^l- ^oß bamit eine $crauf»crtung ber Sooallbcnrcnten 
auf bie grricbenSgolbmarf notwenbig würbe unb bic BcrficbcrungSträger bief« 
ftnangtellcn Saften niept auf bringen tönnten, wirb febweigenb übergangen. 


>) aRünepen, 1922. Bgl. ©palten 860 unb 563 (Sfußnote). 


667 


^jiole $ra|i8 unb für SorntDO^Ifa^rt — 1928 — XXXir. m. 24. 668 


«ua Dr. S:. ®ui9ber0 L®er ^rbeüaebct* XIII, 92r. 5 ) weift - 
bei aller Änerfennunfl ber ^j.facn Sbeen — auf blc Unmöflliateit oer 5)ura^ 
fübrung feiner SSorfaiäge jur Sliter^Dcrforgung bin.* ®er Ungleiabett, bie 
fta ttud ber Uerfaiebenen fRentabtlttät ber Umernebmunqen ergeben würbe, 
lönnte nur bura SluSgleiastaffen naa 5lrt ber berufsgenoffenjaaftitaen 
SJerfiaerung begegnet werben. ®amlt aber würbe man wlebcr ju einer un- 
berfonüaen, ben'etnjelnen ^Irbeitern fremb gegenüberftebenben unb bc^balb 
jweeftofen ?5erforgung fomtnen. 3)te Slrbeit^attten würben aua nie bem 
Arbeiter baS (Sefübf geben, ^apitalift ju fein. 

©tjnbitu« Sari iögcl (^er ?lrbcitgebcr XIII, 9Ir. 4) betont, bafe neben 
bem ,®efe|( ber ^iffereujtertbett be9 !t2eben§, ton bem au4gebt, aua baS 
ber menfaiiaen ©emeinfaaft fte^e, ber SJerantwortttafeit ber ^ügemeinbeit 
für-baS SBobl ib«t ©lieber, al8 einer etbüaen grorberung. „^n ber S^er* 
fettung ber betben ©efe^e, bie ben Arbeiter unb ^ngefteKten eine$teil4 al8 
ailngenben im faarfen ^ampf um4 tafeln unb anberentcilS al« ©Heb ber 
groben ffiolfögemeinfaaft, alfo oIS @taat4bürger baiftellcn, liegt m. ber 
rtatige %eg. 9Iämlia‘ eine ftart an ben ©injelbetrieb gebunoene ©o^ial^ 
toolittf mit ftaatuaen ©rgänjungcn ober ftaatliaem Unterbau." ©Injelbeiten 
foüen Beratungen ber ßufunft überlaffcn bleiben. 

Dr. Botenfaen (5)er Arbeitgeber XIII, 9Jr. 23), ber in feiner Antwort 
bie ganje ©ntftebungiSgefaiaie ber beutfaen (So^ialvoHtif tor und aufroüt, 
ton bei* jur BefSmbfung bcS ©ojialiSmuS ton BiSmard eingeleiteten ©ojlal* 
terftaerung bt8 gur AuSfbraae auf ber i^nbiläumSfeler be4 BereinS für 
0ogiaiboUtif, Commt gur Ablehnung jeber 0ogialbDlitiT, bie ibm falfäer 
©cnttmentalität gu entfpringen faeine unb pr ©asbigung ber Biobuftltltät 
ber beutfaen Sirtfaaft führe, än bem, nacb Botenfaenö Anftat niat febr 
fernen, ßettpunft beS gufammenbruas ber beutfaen ©oglaltctriacrung würbe 
bie Bahn frei fein für bie ®uraführung bet ^.faen Borfaiäge, benen er 
guftimmt, fo weit bte ?Birtfaaft fta nfS tragfähig erwelft. 2)tc bura bie 
©oglaltcrftaerung belaftcte ÄJlrtfaaft würbe neiie Saften niat tragen fönnen, 
AIS Septer wenbet Brof. S l e f m a n u fta gegen bie Begeianung unferet 
fBirtfaaft als einer fpftematifterten, organifterten unb oerluät, Uhren inbioibuo* 
lif^ttfaen ©haratter aufgugeigen: ©r hält — alS Bcrtrcter ber „Werturteils^ 
freien" 9?attonaIöfonomle — bie philofophifa« ©teüungnahmc als eine auf 
Seltanfaauung beruhenbe unb bamit unbeweisbare für niat geeignet, bie 
Sofung ber Brobleme herbeiguführen. „^aS Ift bie übliae ^urafanittS« 
melnung aller empirtfacn Siorfäer, bie bie Bhi^niophle teraäten®, antwortet 
^orneffer. • 

Aus ollen Ausführungen gegen Hingt ber eine Son, baft bie ©ogiaU 
politif in ihrer hmtigen f^orm über baS hinauSfaieftt unb bie Wirts 
taaftliae SelftungSfähigfelt faäbigt. Unb ooa fpürt man bie SSirfung ber 
warmhergigen SSorte ^.S, bem baS Berbtenft bleibt, aua bie ber ©ogial* 
politif feinblia gefinnten Greife aufgerüttclt unb gur Begrünbung ihrer 
©teHungnahme teranlaftt gu hnben. AIS feltfame ©rfaeinung geigt fta 
babei bte tiel menfauaere ©tnftellung beS einj^lnen Arbeitgebers, ters 
gliaen mit berjenlgcn feiner Crgonlfation. (Bgl. 9RattS Auffop, ©p. 547!) 


dtrsattifationeit ber iXrbeittr ttnb 

^ie 23eredhHgung bec ttenett ©etoerf* 

fd^aften ift ton bem ftieia^arbeitSminifter im Aufträge ber 
famtregierung" anerlonnt loorben. 3)er SWinifter gob tor ben ©pijen* 
tertretern anläbua ifireS BorgebenS .wegen ber „gumeitgebenben 
ßurtiefbattung" ber Arbeitgeber bie @r!Iärung ab: bo mit bem neuen 
aKorfflurg felbftterftänblia ou^ ouf bem ©ebiet ber Sobnpolitif 
eine teränberte ©oatage eingetreten fei, müffe eS eine bringenbe 
Aufgabe aller beteiligten greife unb Sebörben fein, bie Söbne 
ber gefunlenen ^auffraft angntpaffen. ^abei fei auf baS 
fprungbafte Anmaafen ber Neuerung, „baS in ben geftftellungen 
beS monattiaen 3^be^ .noturgemäg erft noaträgtia AuSbruef 
fommt", befonberc Stüdpat gu nehmen. 

^araufbtn teröffentliate fofort bie Bereinigung ber SDeutfaen 
Arbeitgeberterbönbe eine ©rflärung, in ber fie betonte, baj „gerabe 
bie Arbeitgeberfaaft fta ^>ci ber Sobnpolitif, bie fte im SRobmen 
ber gefomten politifacn unb toirtfanftliaen Soge gu terfolgcn bobe, 
ihrer bob^n Berontwortung in tollem SKafte benmftt gewefen fei. 
2)o6 bie Arbeitgeberfauft terpfliatet ift, auf bie gefomte toirt=* 
faoftuae Soge ber eingelnen 3«buftrien unb Betriebe entfpreaenbe 
StüdRat gu nehmen, mag ben Bertretern reiner Berbrouaerintereffen 
unb ben barauf eingeftellten ©teilen entbebrtia erfacinen, ift aber 
eine felbftterftönbliae $fltat teronttoortungStoller Unternehmer." 

®ie neuen Sobntorifterbonblungen ftnb gum Xeil noa niat 
wm Abfaiuft gelangt, giim Xeil ftnb bie geftfepungen ton SJHtte 
Mai burä bie jüngften SeurungSfprünge |aon weit überholt. Bon 
überallher werben barum XeuerungSunruben unb ©treifs gemelbet, 
bie an manacn Orten reat fanjer woren, fogar 3Kenfaenleben 
fofteten, jept ober größtenteils wieber abflauen. S)er Unmut ber 
orbeitenben SJtaffen würbe bura bie ^ommuniften im Sntereffe ihrer 
parteipolitifaen S^eefe noa geWürt, auf ber onberen ©eite aber 
aua tergrößert bureb bie ©nttöufaung, bie baS Angebot ber 3n- 
buftrie bei ber Arbeitertauft ouSlöfte. 

3n ben Sobnterbanblungen ton torigem Sü^onat butten bie 
Beumten buragefept, baß ber XeuerungSgufaiug ton 942^/o rüd« 


wirfenb ab 1. SJtai auf 1219®/o, ob 16. ERai auf 16720/o erhöbt 
werbe bei EHatunreanung beS faon auSgegoblten 4. ERonatSgehalteS. 
güf bie Elubrbergarbeiter butte ein ©aiebsfprua bie burafänittliac 
©rböbung beS ©atatlubneS um 3500 aR. feftgefept, bie onberen 
ßoblengebiete erhielten einen entfpreaenben progentunlen Anteil on 
ber Sobnerböbung, fo g. B. Dberfaieften 3100 3R., 9lieberfaicften 
2900 ER. AngeftatS ber riefcnbuflen B^ciSfteigerung terfam* 
meltcn fta nun am 31. ERai auf Beranlaffung ber Äommu* 
niften eine Angabi ton Arbeitertertretern ouS bem Eteia ~ uua baS 
Sfhibrgebiet war tertreten —, um proftifae ERoßnabmen gu beraten, 
ßu ben bt^ intereffterenben Bnnften ber Elefolution gehört bic 
gorberung an ^Regierung unb Arbeitgeber, boß eine Umreanung 
ber Söhne unb@febölter naa <^olbtbert eintretenfolle, uno 
gwar müßten bie Söhne unb @ehütter minbeftenS bie |>alfte ber 
Söhne tor bem Kriege erreiaen. 

®egen bie 100®/oige gahtpreiSerhöhung hut bet ©ewerffauftsbunb 
ber Angeitellten ©InfpruW erhoben. Um ben Angeftellten unb fonftigen 
Arbeitnehmern bie ERögliafett gu geben, ihren Urlaub außerhalb ber ©roß« 
ftäbte tetbrlngcn gu fönnen, war ber ©®A. tor einiger 3cit bei ben gu* 
flänöigen ©teüen für bicSinräumung einer allgemeinen gahrpretStergünftigung 
für Urlaubsreifen eingetreten, ©tatt btefem Bedangen golge gu geben, 
werbe nunmar eine Berboppciung ber gahrpreifc angefunbigt, bie ben Arbeit* 
nehmern jebe AfÖgliafett nehme, ihren Urlaub gwedentfprewenb auSgunüpen. 
Aber aua für bie ©)auerfarteninhaber bebeute bie neue ©rhöhung angeftatS 
ber ungenügenben Anpaffung beS ©tnfommenSnlDeauS eine unerträgliche 
Belüftung. S)et ©3)A. hut baher baS fReiasterfehrSminiftertum erfuat, bie 
gragc ber ©inräumung einer gahrpretSermäßigung für Urlaubljeifenbe noa* 
malS in ernfte ©rwägung gu giehen unb ferner ^oaem unbwIonatSfarten 
ton ber ©telgerung überhaupt auSgunehmen. 

Bergeffen wollen wir babei niat, baß ber ©taat gerabe in fRüdftat 
auf ben ©teblungSgebanfen ber großftäbtifaen, gumal ber Berliner Betölferung 
großes ©ntgegenfommen getgt in Alebrlghaltung ber 3^arife. 9faa einem 
ton ©eheimrat ^emmann erftatteten ©utaaten über bie Sarifgemeinfaaft 
ber Berliner ©tabt», ©troßen» Unb ^oabahn erforbert ber Betriä ber ©tobt* 
unb Öltngbahn einen jähiUa^u ßufauß ton 60—70 ERilliorben. 

(&\nt ßufpiputtg bet Sage im Eltthtgehiet ift einmal infolge 
beS immer groufameren BorgehenS ber BefapungSbehörben, gum 
onberen auf @runb ber ton ber Befepung faiießua untrennbaren 
BreiSfteigerung eingetreten. 2:eucrungSuntuhen braacn aUcrortS 
aus. ^ie fälligen ßahtungen fönnen naturgemäß niat te(^t» 
geitig gelciftct werben, wenn bie Befapung ERilliorben auf cuimal 
befaiugnahmt Eteanet man gu ben greiheits* unb (Selbftrafen 
gegenüber Beamten — 443 3ohre, refp. 464 000 000 ER. bis SRittc 
Mai — noa bie über Britatperfonen terhängten ©trafen h^tW 
fo fommen wir auf bie ßahlen: 1000 Suh«/ «fp- ERiOiarben. 
3)le reatlta ungulöfftge (£rfaicßung ton ©älugcter fei eigens ter- 
geianet. AuSweifungen, mitten in ber SRaat, aua gegen ^nber 
unb ©reife gertatet, faorfc Berbote ber B^effe häufen fta. Septere 
betreffen auch Blätter in hoEänbifaer, frangöftfaer unb englifaer 
©proae. 3)ie ©ewerffauften hoben bei bem Qnternotionalen @e* 
WerffaoftSbunb Befawerbc eingelegt unb um Abhilfe gebeten, ba 
bura biefe B^effeterbote jebe wirtfaoftspolitifae 2!ätigfeit unmöglia 
gemoat ift, bie 3ntereftcn ber Icibenben Arbeiter im befepten ^ 
biet mangels feber BerbinbungSmögliafeit niat Wahrgenommen 
Werben fönnen. Xrop otter ^ Bebrüefung, trop aßet Neuerung Ifi 
tor wenigen Xagen wieber ein erneutes BefenntniS güm weiteren 
paffiten EBiterftanb ton ben Bertretern ber freien ©ewerl« 
faoften ton ©ffen auS terfünbet worben: 

„^er paffttc SBiberftanb, ber ton ben Drganifotionen ber 
Arbeiter, AngeftcEtctt unb Beamten geführt wirb, muß aua währenb 
ber begiunenben Bcrhonblungen mit gleiacr ©nergie fortgefept 
werben. Borgeitiger Abbrua bcS EBiberftonbS würbe bie Unter¬ 
werfung unter frangöfifaen 3oiperialiSmuS unb ERilitariSmuS be* 
beuten. ®ie beutfae Arbcitcrflaffe führt ben f ompf für bic ßo^unft 
ber beutfaen EBirtfehoft, alfo für fta felbft unb für baS inJcmationalc 
Btoletoriat .... 

3ebc irgenbwic geartete Antaftung ber beutfaen ©outeränltöts- 
rcate in ben befepten wcftltaen ©ebicten wirb bie Arbcitcrflaffe 
mit äußerfter ©ntfaiebenheit befämpfen. ©ie wirb fta ouch mit 
einer internationalen ©enbarmcric niemals abftnben. 

Äße ^raft für bic 5)eutfae Elcpublif, aller SBiberftanb gegen 
bie imperialiftifae nnb militariftifae 3)iftatur!" 


iojtiiles 

^ie EBiebercinfteßnttg auS Anlaß ber Eluhrbefepntig ©st* 
laffener gefepua feftgulegen, forbert in einer Angabe an ben 
Eteia^tog ber ©ewerffaaftSring beutfacr Arbeiter*, Angeftellten- 
unb Beamtenterbänbe. ©S foU biefe Bfliat für ieglidhe ^triebiN' 



6psiale $rajrlf «nb fftr SoIf8)9obIMrt — 1923 — XTXTf ^x, 24. 


560 


unternehmet unt ^roinhaber nicht nur be6 oft« unb nettbefe|ten 
©ebtete« gelten, fonbern auch für bo« unbefebtc ©ebiet, menn bie 
©ntlaffung in Swfflmmenhong mit ber Stubrbefebung fteht. SRur 
befonbere SBcrhÖtniffe, mirttdjoftliche Unmögtichfeit unb 
foCien bon bicfer ?ßfiicht befreien. SDie (ßngrupbierung foö in 
biefelbe ©teile erfolgen, aug ber bie ©ntloffung gefchoh, jur feiben 
©ntlobnung ^ujüglicb eined ber ©elbentmertung angepagten ^uf< 
fchlageS. ©tritlige SüÜe foöen burch bie gcfeblichen ©chlichtungg* 
au6j$üffe enbgültig unb rechtSoerbinblldh beigelcgt »erben. 

.tünbigutig nur butcb ^nfcblag am f(b»arsen 93tett ift nach Urteil 
beS ©CAiiteaeroerbegericbtS ©ob»nb unjuläljtg unb redjtlicb unioirt 
fam. ^ie »njd)lag«tafel bient nur für ^efanntniad)ungen, eine j^ünbtguni, 
ift iebod), unab^ngig non ber 3 ^^! BU (Sntlajfenben, nid)t al4 ÜBetannt' 
macbung anjufehen. ^ucp Ibnnte folcbe Sünbigungdform ben betreffenben 
Hrbeiine^mer toinfcbaftlicb fcbiuer fcbäbigett. S)em einzelnen tnub perfönlicb 
münblicb ober f(hriftU(h getünbigt roerben. 


irol|tUtiu|. Bobni. 

, ^ie IBergmannbheim^dttett* 

®ic bisher beftebenbcn XreuhonbfteHen für SergmannSbciwftätten baben 
ihre ^obrebbcricbte betauSgegeben; auBerbcm fte^t baS (Jrfcpeinen be« Sabr» 
bu^d 1922 bed ^erbanbed ber ^ergarbeit^ ^eutfdjlanba beoor* bacs in 
feinem Äapitel ;,?ßobnungätuefen* ebenfalls ^uSfübrüd) über ben 93 au ber 
-öergmann«njobnungen" bctid)tet, wie er auf ®runb ber SScrotbnung beS 
meicbdarbeUSrnmifterS bom 20 . Januar 1920 oor fiep ge^t. S)anacb ftnb im 
gongen runb 30000 SBobnungen begonnen roorben, bon benen etroa 23000 
aud) f(hon bezogen ftnb. Gegenüber ber ^el^fcbafidbermebrung fett ^ieg 4 « 
enbe ift^ bab fe^r locnig; benn fte beträgt im Stu^rreoier etroa 120000 SRann, 
bon benen bie Slebrjabl auf bon anberen Sanbeätetlen 3 ufl«äogene entfällt. 
S)aiB fRubrrebier botte aber am. ^abres^fcblug bon ben bezogenen neuen 
^Bohnungen nur 12500 auf^umeifen, unb fo fipen bter notb jeot öftetd 2 unb 
^r 3 gSmilien in einer 29 obnung. ©ebtimmer fiebt ’4 bieaciebt nod) ira 
SBalbenburger 9 iebier au 4 , tbo für eine ^elegfcbaftdbermebrung bon 15 300 ^ann 
1320 neue SBobnungen entftanben ftnb. ^ier ift aber — febr im ©egenfap 
jum Dtubrrebier — ber b«rfcbenbe SfBobnungStbP Me ©iniimmerroobnung 
im äRaffenmietbaud unb berartige ^Sobnungen'" nun auch hoppelt 

. unb breifad) belegt werben muffen. S)ag wöbrenb beS Krieges gewaltig 
entwidelte mittelbcutfcbe 93 raunfoblenrcbier bot mit 2850 neuen Sobnungen 
auch nicht im entfernteften feinen $)ebarf beefen tönnen unb gro^e Paraden 
beherbergen neben ßebigen aud) äoblretcbe bon ihren g'omilicn getrennte Seme. 

2 ) ie an bie Unternebmung bei ihrem 33 eginn im ^abre 1920 gefnüpften 
Hoffnungen bot bie Ungunft ber wirtfebaftiieben ^ntwidelung graufam ent» 
täufmt ^ie bauernb fteigenben ^aufoften hoben, ba ber ^j^reü^auffcblag auf 
bie fioble mit ihnen nicht ©chritt birU, ^(tionSrabiuS immer mehr ber« 
Ileinert. ^oftete bie normale Kleinwohnung bon etwa 70 qm Wohnfläche 
um bie 3 abrc 8 wenbe 1921/22 etwa 180—200 000 3 R., fo foftetc fie ein ; 3 abr 
fpäter etwa 7 3 RiIlionen (bei einem ^oUarftanb boh 9000 ). ^ie weitere 
(gntwidlung bot biefe Sohlen längft überbolt. 

3 ) er Unterfchieb in ben 33 autoften unb bie ©elbentwertung bot ju lßei> 
bdltniffen geführt, bie bei ©chaffung ber IReichöbeftimmungen noch nicht über* 
feben werben tonnten. (£d ftebt ^wat in ben Beftimmungen nicht auSbrüdlicb 
aufgefübrt, bafe bie Wohnungen möglichft in ben Sefip ber ^Ürbeiter über* 
geben foüen; aber ed war ba 4 eine bei ben ^orberhonblungen bon aQen 
beteiligten gebtUigte ^orauiSfepung. 2 )emgemöh ftnb eine auerbingd noch 
Heine iftnjdbl bon Häufern bereit« aufgelaffen unb 5 WaT nur mtt einer 
bhpotbefanfehen Selaftung, bie ben SÖaufoften be« erften Sauabfehnitte« 
( 90—125000 3 R.) entfprach. 3 )ic glüdlichen Sefiper finb nunmehr in ber 
Soge, mit einem bcfcheibencn Xcile ihre« laufenben berbienfteö ihr ^ani 
fchulbenfrei ju machen. Glicht einmal ba« 9 iüdfauf«recht für ben ^aü be« 
Seruf«wechfel« be« Houdbeftper« bot überall eingetragen werben tönnen, 
»eil man urfprünglid) in ber „großen" Hhpolbel «tue Sicherung ber 3 * 0 ^^ 
beftimmung be« Houfe« fab- S)em wiQ, foweit bie XreubanbfteUen nid^t 
fchon felbft babon abgetommen finb, ein neuer (Srlafe be« SleichÄarbeitSminiflerÖ 
ein (£nbe machen, ber S^reubanbftelle (Sffen wirb gerabe erwogen, eine 
»ertbeftänbige SSelaftung, etwa in ©olbmart, ju finben, um bamit gu enb* 
gültigen SBerbältniffen 5 U tommen. tiefer @)olbmarfwert foü ohne Sftüdficht 
auf bie jufäQige Höb^ l>rr ^apiermartaufwenbungen für ba« einzelne Hou« 
ln ?tnlebnung an ®ortrieg«bcrbältnlffe feftgefept werben, unb feine üöer* 
jinfung unb Tilgung foQ ba« Hi^thÜmab ber bem Bergmann auf^uerlegenben 
fieiftungen barftellen, wäbrenb für bie Bemeffung ber tatfächlichen ßeiftungen 
noch immer bie 3 fleith«'Beftimmungen gelten: 2 )iicte nad) bem örtlid)en SKiet* 
martt. ®a« beifet ber Bergmann foü in ber ihm oon ber Xreubonbftefle 
aeliefcrten Wohnung nicht biüiger, aber auch uicht teurer wohnen ol« fein 
Kamerab in einer gleichwertigen anberen Wohnung. 3 )amit ift immer ber 
9 lnfchlu 5 an ba« fa leiber no» immer nicht gelöfte allgemeine ÜRietproblem 
gefcboffcn. 

^eben ben bei weitem öorberrfchenben ©infamtlienbäufern in ber Qrorm 
be« Doppel*, Gruppen* unb üteibenboufe« ftnb nun aber in faft aOen Xreu* 
banbfteüen aud) einige ^ebrfamilienböufer erbaut worben, fo 5 . B. in Köln, 
l^lfentirchen, Öberbaufen, Sortmunb, ^eufelwip, Borna, 3 iuidau, äRarga 
bei ©enftenberg, bie fiel) ihrem Wefen nad) nicht ^um Übeigang in ben Befip 
eine« einzelnen Bergmanne« eignen. Superbem werben and) nicht oüe Be* 
wobner eine« (Sinfamilienboufe« ftch bie wirtfchaftliche Kraft jutrauen, Me 
^och immerhin }u ber Uebernabme unter bolbweg« normalen Berbältntffen 
nötig ift. j 

^ie weitere Berwaltung ber bauernb unb ber Porau«rt(htIi^ auf längere I 


Seit nicht in ben Beftp be« Bergmanne« übergebenben Wohnung ifl ein 
noch-ungelöfte« BtoW^nt, ungelöft wenigften« oom ^ärbeitnebmerftanbpunft 
au«. Einige S^reuöanDfteÜen hoben bie Bauten burd) örtliche, teil« ber @e* 
meinbe, teil« Weiten angefd)!offene ©icblungSocreinigungen (©efeflf^aften 
^unb ©enoffenfehafte^ bauen loffen. finb biefe natürlich bie Befiper unb 
Berwalter. S)ie|c Bereinigungen ftnb ihrem innern fojialen Werte nach febr 
öerfchieben; benn ber ©influh bc« ober ber intereffierten Werte fchwantt öon 
einem SRinimunt, ba« [ich ber 9?ull nähert, bi« gu einem 2Rafimum, ba« 
für onbere ©inflüffc faum mehr IRaum läfet, ift aber meiften« eine au« ber 
©tünbung«* unb ©ntwidelungSgcfchichtc ber betreffenben Bereinigung er* 
wachfene ziemlich beftänbige ©röfee. ®ie Befürchtungen, bie an bie Be* 
bcrrfd)ung ber Wohnungen burdj. bie Werte ju tnüpfen ftnb, ftnb fchon-in 
einem früheren 3luffap 3g. XXXI ©p. 1427 angebeutet. S)cm an biefer 
©teile "auch erwähnten Berfudj, im Be^jirt ber ©tfener Sireubanbficüe bie 
Bewohner bet ©leblung ju fcibftänbigen Wohngenoffenfehaften jUfammen* 
jufaffen, fepen bie Hrbcltgeberoertrcter immer nod) ihren WiDerftanb entgegen. 
Bon einem biefer Herren ift ganj offen gefagt worben, bag bie ©enoffen* 
fchaft«form ftd) für folcpe Betriebe, bie 3wfä}üffe erforbern, nicht eignen; 
ba« ,hätten bie Konfumoereine fepl bewiefen. ©r fept babei implizite oorou«, 
bah bie ©ieblttng«bewohner, aud) wenn fie in ber ©enoffenfehaft bie Ber* 
antwortung tragen, nicht geneigt fein werben, an 9Rtete footel aufjubringen, 
wie bie ©rbaltung unb Berwaltung ber Wohnung wirtlich toftet. ^uf ben 
fofortigen ©tnwanb bc« Slrbeiteroertreter«, bafe noch ?lufhören ber Kohlen* 
bouabgabe biefen 3 nfd)uh nlemanb anbei« Iciften tönne al« bie 3 ethe «nb 
bah bie ^luÄficht, auf folic Hrt bie Wohnungen ju Wert«mohnuimen werben 
gu fehen, wahrfchcinltch hoch bie Bewohner ju ben notwenbigen Opfern per« 
anlaffen werbe, blieb eine Antwort au«. 

©0 bietet ftd) hi^t^ wieber eine ©elegenheit, bie 2lrbeiter ju Berant* 
wortlichteit auch in wirtfchaftllCher Bejtehung ju erflehen, bie ble'Berbänbe 
ftch nicht entgehen laffen werben. , 

Bochum 


«Ifreb 


SDte 93et»enbttug Pott ^oftfä^edgelbetn %ux Srötbetung be« 
fSSobnungdbaue« regt Oberpoflinipettor Saurent, 92euftettin, in einem Buf* 
fop ber 9tr. 16 be« „Beamtenbunb'' an. 3nt 5)eücmbcr 1922 hot ba« burdh* 
fchnittliche ©uthaben ber Boftfehedtunben runb 173 'JDtiUlarben 2R. betragen. 
2)iefe« ©uthaben foOte nad) ben im 3ohtc 1910 Pom 9 teid)«fan 3 ler erlaffenen 
9itchtlinien für Ueberweifungen an bfc fKcich«houpttaffe, Wechfel, ©chap* 
anweifungen, ©chulbpcrfchretbungen, unb ju 127 *% für 3)arlchcn jilr 
i^örberung Pon Honbel, Qnbuftrie unb Sanbwirifd)aft Perwenbet werben. 
Septere« ift bi«her jebod) faft gar nicht gefchehen. S)icfc bem ®eutfd)en 
IReiche ginSlo« jur Beifügung ftehenben ©elber ju einem mähigen 3^n«fap 
Pon etwa 10®/© pergeben, fönnten ber ©chaffung neuer Wohnungen, bie eine 
ber bringenbften fjorberuugen be« S^age« ift, nupbar gemacht werben. 
Wörben nur I 2 -V 2 % jener 173 SDiiüiarben für biefen 3»»«^ bereitgefteüt, fo 
würbe fid) eine ©umme Pon 20—26 SRifliorben für ben Wohnungsbau er* 
geben, darüber hlnau« tönnte aber ebenfogut ber boppeltc Betrag au« ben 
elntommenben ^oftfchedgelbem bem Wohnungsbau jur Beifügung gefteüt 
werben, benn nicht nur würben burd) ben 5Rcubau Pon Wohnungen unb 
bamit bie ©chaffung Pon SlrbeitSgelegenhclten beträchtliche ©ummen an 
HrbeitSlofcnuntcrftüpung gefpart werben, auch bie Boftpcrwoltung tönnte 
Btiüiarben on 3 ^ 01^0 gewinnen. 3)ie ©elber wären in elfter ßtnie ben 
gemcinnüpigen Bougenoffenfehoften unb ben ©leblungSgemeinfchaften gegen 
felbftfchulbnerifche Bürgfehaft ber ©emeinbe* ober KretSpermaliungcn ju über* 
laffen. 3" onberen ßönbern, j. B. in ben 9tiebetlanben unb in ©chweben, 
werben bie Boftfchcdgclber fchon längere 3 e*t burch Hhpothetenbanten 5 . %. 
für ben Wohnungsbau bereitgefteüt. 


ftterartfi^e iKitteilnngen. 

Unter biefer 9htbrit Werben alle ber ©chriftleitnng eingefanbten Bücher betn 
Xitel nach Pergeichnet; Befprechung bleibt pon gaü gu ^0 Porbeholten. Oie 
Ueberloftung mit Buchetnfenbungen gwingt bie ©chriftleltung inbeffen, im 3oteixffe 
balbiger Bergeichnung (ober Befprechung) Wichtiger unb WertPoÜer iReuerfcheinungen 
Pon ber Erwähnung berjenigen Brofehüren abgufehen, bie bafür tm Hinblid 
auf ben ßefertrei« unb bie (Eigenart nnferer 3eitf(hrift alS ungeeignet gelten müjfen. 

Oie 


.egclnOhüringen. 3Rlt einer ©inleltuttg Pon 

©rnft Otto, 2RtntfteriaIrat tm Ohürtngifchen WlrtfchoftSminifterium. 
Banfe« Berlag. Weimar 1923. 47 ©. 

Oa« flelnc Büchlein enthält ba« Xhüringifche WohlfahrtSpflegegefep Pom 
20. 3wnl 1922, bie Berorbnung Pom 30. 3onuar 1923 unb Me Ausführung«* 
anweifung gum WohlfahrtSpflcgcgcfep Pom 10. ÜRärg 1923, fowte eine fchema* 
tifche Oarfteüung be« Aufhaue« ber Wohlfahrtspflege in Thüringen. 

Oer gewerbliche Unterricht im Kathollf^en ©cfellcnPercln. 
Bon ©arl Ka^er. Köln 1922. Berlag ©cncralfetretariat bc« Ber* 
bonbe« Kotholticher ©efettenoercine. 48 ©. 

Oie ©chrift gibt einen Ucbcrblid über bie Pon ben KathoHfehen ©c* 
feüenPereinen auf bem ©ebiet ber beruflichen ©chulung geleiftete wirbelt. 
3u unterfcheiben ift: 1. bei aügemeine Unterricht, 2 . ber fpegiett fachliche 
Unterricht al« Borbtlbung nicht al« ©rfap für ben Befuch Pon Smifchulcn 
gebacht unb 3. ber BorbereitungSuntcrrlcht ouf bie Ablegung ber ^elfter* 
Prüfung. 1919 würben inSgefamt 937 Kuifc mit runb 17000 Teilnehmern 
peranftaltet, bie Pon ber BeibanbSleitung burch H^^ouSgabe einheitlicher 
ßehrpläne unb Sehrmtttcl geförbert unb iufammengefafet würben. Oie Por* 
liegenbe ©chrift foü bem weiteren ?lu«bau bienen unb feheint bur^ ihre 
tnoppe unb inhaltreiche 2 lu«geftaltung bafür fehr geeignet gu fein. 3 « 9t. 

Beretning om Arbeyds- og Fabriktilsynets Virksomhet i. 
Aaret 1921. Kopenhagen 1922. Trykt hos J. H. Schulz A/S. 




561 


©ojiale unb 2lrcbit) für SBoffSwol^Ifa^rt — 1923 —X XXII . 9lr. 24. 




562 


9tei(!bÖ*3u9cnbiD0^1faftrt8 = ®cieb tjom 9. 3[uli 1922. ^anbüuSgabe 
mit (Einleitung, (ErlÖutcrungcn unb Anhang oon ®iufter«©a6ung unb 
s^ormuloren. ^erau?gegebcn non Dr. SBlaum, $)Qnau a. 3K., 
^rofefior 3)ir. JHiebefell, 2)ircftor ber bffcntlicben Ön 9 «ni>türforge, 
Jamburg, ®ir. Storef, Dberrcgicrung4rat, Sübed. Ib23. ®enS-' 
beimer, S^annbeim, 5JerIin, fieip/^ig. (§irunbpr. 4 3Ji. 237 S. 

®et auSgejeiebnete Äommentar ift für alle beftimmt, btc ficb mit ber 
35ur(bfübrung be« ©efepeS in irgenbeiner 3Bcifc ju befaffen hoben. ®ie 
SSerfaffer, bie fciber 3ugcnbämter grofeer Siäbte eingcritbtet ober geleitet 
haben, haben au4 ben (Erfahrungen ber ^rayi« herauf in bem 93ud) einen 
lütrflichen f^ührer burd) ba4 ®efe^ gefdiaffen. ®te ^Bearbeitung geht über 
bie (SJrenjen bed rein Quriftifrhen hinaus unb erläutert nidjt nur bie Picl= 
fachen ßafammenhänge ber SSorfdjriften mit anbeien teilen beS öffentlichen 
unb prioaten fKechtS, fonbevn eS finb 3^orfchlage unb SBinfe für bie beoor* 
ftehenbe 2lbfaffung her SanbeSauSführungSgefepe unb =SSerorbnungen unb 
für bie (Einrichtung unb 3lrbeit«geftaltung ber einzelnen ^ugenbämter ein= 
gearbeitet, bie auS ber feichen (Erfahrung ber SSerfaffer gefchöpft finb. Sn 
ber Einleitung ift 53ebcutung unb 3iel bbr.Saö^^bmohlfahrtSarbeit unb bie 
hiftorifche (Eniiuirflung beS ÖiechteS ber Snsmbtütforge in 55)eutfchlanb ^urg 
unb übcifichtlich bargefteüt unb auf bie no^ fernerhin gefeplich AU regelnben 
Slufgaben jum 3Bohle ber Sugenb hi^i0ea>iffen morben. 3)er Vlnhang ent* 
hält Entmürfc unb 2)?ufter non SagenbamtsSapungen unb s^rmularen, 
bie, in ber ^rayiS erprobt, einjurtchtenben Saflcnbämtern bie ©ege meifen 
foüen. 5)aS ^uch mtrb aöen, bie in ber SagenbioohlfahrtSarbeit flehen, 
Porjügli^e 3)ienftc leiften. 

.^enriette (5Jolbfchmibt. Sh^ fieben unb ihr Schaffen. 5ßon 

Siebe unb SohanneS f^rüfer. Slfabemifchc SSerlagSgefeÜfchaft 
m. b. Seip^ig 1922. XII unb 179 S. 

Henriette ®olbfd)mibt gehört, nicht nur jcitlich, su ben erften SSor^ 
fämpferinnen beS (EebanfenS, bafe bie f^rau im Kulturleben ihres SSolfeS 
eine befonbere ^lufgabe ^u erfüllen habe. Sie fah biefe-Slufgabe im 6r= 
j^iehungSberuf im Sinne ^riebrich S’^^arbelS unb hat ihr langes arbeitsreiches 
ficben bem Riele gemibmet, §lnfialten j^u fehaffen „bom fttnbergarten biS jur 

t ochfchule für f^rauen", in benen bie Stauen auf biefen S3eruf eine ihrer 
igenart entiprechenbe liluSbilbung erhalten lönnten. 2)ic 93erufSjicIe unb 
sibeale ber S’rauenbemegung haben ftth ita 3öanbel ber ß^ü^a gennbert unb 
finb heute nicht mehr bieftlbcn, bie Jenriette Eolbfcpmibt bor klugen ftanben; \ 
fif mirb aber in ber herborragenben f^rau immer eiire ihrer berbienteften 
unb charafterboüften ^onierinnen ehren. 3)aS bon ^mei ihr eng berbunbenen 
Mitarbeitern betfafete iBuch gibt nicht nur ein lebenbigeS S3ilb ber ^erfön= 
lid)fett,. fonbern bietet auch einen toertboDen Seittug jur Eefepithte ber 
beutfepen iJrauenberoegung. 

Xriebfräfte ber beutfepen SSirtfepaft. Son Söilhelm 3Kauer. 
Sanb 7. Sücper ber ?trbeit. Eci)OsSerlag ^uiSburg. 74 S. f^reiS 
geb. 12 55?. 

Sn biefer Schrift, bie alS fieftüre bor aflem für ben gepöbenen 9irbeiter 
geeignet ift, fcpilbert aJiauer bie Entftepung ber mobernen SJirtfehaft auS acht 
mehr ober weniger felbftänbigcn ober pfammenllegenben Cueaen. ®er 
überfichtlicpe '^lufbau unb bie einfache Sprache beS SuepeS ermöglichen eS 
einem Seben, fiep bon unferem ^BirifcpaftSleben ein Silb gu berfcpap'en. S* 

5)ie (S^enoffenf^aftSbemegung. Son KuIemann, 2anbgevichtS= 
rat a. 2). 1. Sb. (5Jefcbid)tlicper Xeil. 2)arfleflung bet Enimicflung 
in aUen Äultutlänbern foroie ber internationalen Sejiehungen. Serlin 
1922. Otto 2iebmann. 275 S. 


2)ic Sebeutung ber SegabungSfotfepung für bie SetufS* 
beratung. Son E. Jplla. Serlag SuIiuS Selp in SangenfaUa 
1922. 46 S. 

3)ic fleine Schrift bepanbelt in ber ^auptfaepe bie 2lufgaben ber Sc** 
gabungSforfepung unb ihre Stoblemc. S)lc miebtigften fragen werben in 
jwei Eruppen: inbioibuaIpfi)d)oIogifchcn, fo j. S. baS SerpältniS ber Se« 
gabung jur fieiftung, bie Seränberlicpfett ber Segabung, ihre Umgrenzung, 
bie Korrelation ber Segabungen u. a. m , unb foztalpfpchologifcfcen fragen in 
Inapper f5rorm bargefiellt. Sm zweiten Xeil wirb boS Serfapren bet Se- 
gabungSforfepung im Einzelfall bepanbelt: Seobaeptung (unter ^leroorpebung 
beS SogenS Pon Erich Stern=®iefeen), Serfud) (in Slnlehnung an Moebe) 
unb ErtolgSfontroIle finb bie brel .^uptpunfte biefeS XeilS, 2)ie flar unb 
überficptlii gefeprfebene ^Irbeit gibt einen guten erften Einblicf in bie be= 
rührten Sroalcme. 2S. St.»Sln. 

5)aS fKünepener Stieferetgewerbe. Son,®ertrub ®oep. Einjel» 
fepriften beS Statiftifepen vlmtS ber Stabt ^Itündjen. 9?r. 13. 

®i€ 9lrbeit ift eniftanben auf ®runb amtlidjen ftaiiftifcpen SWateriatö 
unb eigener Erhebungen ber Serfafferin in ben Sapren 1^7—1910, leibet 
aber erft jept zur Seröffentlicpung gelangt. 

Saprbuep beS 3®atralinftitutcS für Erziehung unb Unters 
rieht. III. Saprgang 1921. Serlin 1922. SKittler u. Sopn. 

. 5)aS Saprbuep macht eS ftep Jur iMufgabe, umfangreichere jBeriepte ober 
Originalabpanblungen über bebcutfame päbagogifche 'Bewegungen za Der* 
öffentlichen, um einerfeitS baS SerftänbniS für Sagenb unb Schule za 
fötbern, unbererfeits ein Silb pon bet ^Irbeit beS 3catralinftituteS za geben. 
2)er Porliegenbe Sanb entpäk neben einem intereffanten unb retdjpaltigen 
^IrbeitSbericht beS SaftituteS für 1920/21, tpeoretifch unb prattifep fepr Wert* 
Poße ?lufföpe (bie z- 2!. reich an ßiteraturpinweifen fmb) u. a. über bie 
5lrbeitSfchule,. bie SoUSfchule in ben Sapren 1920/21, bie SWitwirfung ber 
Schule an ber SerufSberatung in Sreupen, über ^ortfepritte ber Sagenbs 
funbe, bie Entwidlung ber Kinberfürforge in 2)eutfchlanb unb ben fiept film. 
2)le Verarbeitung beS reichen Stoffes zeugt Pon grünblicpftcr SaeptenntniS 
ber Perfepiebenen 'Serfaffer. 2)aS Saprbuep ift za Anregung unb Orientierung 
warm za empfehlen. 3)er SlrbeitSbericpt enthält bie ^eipe ber abgehaltenen 
fieprgänge unb Sorträge beS SaftituteS, ber Peranftalteten ^luSfteüungen, 
ber ^rucferfcheinungen unb enblich 2)?itteilungen ber SluSfunftfteßc ber «b* 
teilung für Sagcnb= unb Kinberfürforge pinfidjtlicp beS weiteren 2luSbauS 
pon Mappenmaterial unb fonftigem Seipgut, bie für aßc Satereffenten 
wertpoU finb. 

3 ar ®efcpicpte ber ^Irnbts^ocpfcpule. 2)ie geiftigen ®runblagen 
einer beutfepen SolfSpocpfdmte. Son Dr. Stp. Sepeffer, ficltcr ber 
?lrnbt=^ochfcbule za Berlin. SerliwStegli^ 1921. Serlag ber SolfS* 
hocpfcpulgemeinfcpaft. 

fiücfen im 5lrbeitSPertrage. Ein Seitrag zar Sepre Pom ©efen bcS 
2:arifPertrageS unter Serüeffieptigung ber 2;arifbewegung im Sa= unb 
?luslanbc. Son Dr. ,^onna Kap. 2. ,^eft ber ^Ibpanblungen zam 
^rbeitSreept, perauSgegeben Pon Dr. 3B. ÄaSfel unb Dr. fjr. Siplcr. 
^JJannpeim, Serlin, fieipzig 1922. Serlag pon S- SenSpeimer. 163 S. 
ß)Ut gropem Scharfrinn wirb fnapp unb dar baS fHeeptSinftitut beS 
2:arifPertrageS begrifflich unb fpftematifep analpfiert unb hierzu neben eigener 
fepöpferifeper fieiftung eine f^üßc rechtlicher, wirtfepaftSs unb fozialpolitifcöer 
fiiteratur, wobei aud) bie So^ale SraiiS beS öfteren za nennen war, aufs 
geboten. UBiffenfepafter unb B^aftifer ber Sozialpolitif unb beS SlrbeitS= 
rechtes werben biefcS Sud) mit 92u^en zar Jpanb nepmen. 


®ie Sßocpenfihrift ,,0oziaU «nb für OolföWP^Ifaprt“ ift burep aße Suchpanblungcn unb Boftömter z« beziehen. SnIanbSpreiS: für Suni 1600 

für einzelne Stummem ©runbzQpl 9}d —.15. — Anzeigenpreis: 500 für bie Plergefpaltenc Stonpareißezelle (9 Seilen = 2 cm); • 

Anzeigenannopme: ©uftoo gifcper, «erlog in Seno. 


MAGGI » 

Suppenartikel: 

MAGGI^ Würze in Flaschen, 
MAGGP Suppen in Würfeln, 
MAGGI^ FleischbrUhwOrfel, 

■ Qualitätsware ■ 

sind Dbsrall erhältlich. 

Mm adite auf den Namen MAQQL 


Perlag oon (Snftao ^ifeper in 3^aa Heuerfepeinung 


Hrbcit$inteit$it(it und Jlcbtstundcntag 

Son 

ProT. Dr. Karl DieM 

f^retbiirfl i. «r. 

V, 52 S. gr. 8® 1923 ®Z. 2.— 

Snpalt: 1. 9tormalarbeitStag unb SRoyimalarbeitStag. 2. Unters 
fuchungen über ben 3ufammenhang za>ifchen ArbeitSintenfität unb Acht* 
ftunbentag. 3. Heber bie internationale Serfcpicbenheit ber ArbeitSintenfität. 
4. ArbeitSintenfität unb Arbeitsgelegenheit. 5. Scplufebemerfungen. 

®ibt eS ein Optimum ber Arbeitszeit in bem Sinne, bofe bei einer 
beftimmlen ^oyimalzapl Pon ArbeitSflunben, z- S. Pon acht Stunben, 
baS Optimum ber fieiftungSfähigfeit erreicht wirb? 25iefeS Bi^oblem bcs 
hanbelt ber Serf. in biefer Schrift rein objeftiP, weber Pom Stanbpunft 
einer politiiehen Bottei auS, noch Pom Stanbpunft beS Arbeiters ober 
beS Arbeitgebers. ®a bie jüngftc 3«tt mancherlei neueS Material aar 
Seurteilung biefer grage, an bereu fiöfung weitefte Kreife intereffiert 
finb, geliefert pat, büifte biefe Stubie beS befannten Freiburger 9?ational= 
öfonomen aßgemetnflfr Seaeptung ficpei fein.. 


«erantwortltcb für bie Scbriftlettuitfl: in iBertretung Dr. grieba ©nnberlidj, «erlln W 30. — «erlaa; @ußoö giitber, gena. — öebrurft bei titooert & tfo., 9iaumbuta S. 








21. Ifitnt 192S. 


XXXTT. 

$niai»r 25. 

^o^xate ^xaxx^ 

und 

füv ^o£ä 0 «>o^ffa^ri 

^fxrft^cv ^erauagege 06 tt t>o« '^rofcflTor i)r. gftrawtfee. 


3 n PerBtnbktng mit 

Dr. ^arr — Dr. 'SJliC^eCm '^ottigftcit — Dr. ,^ans ^eintrtc^ JtgcCer 

^ransgegeben Sniantispceie im'Sunl 1600 Wo*!. 

von iBerlag unb flnseigenannii^me: 

Dr. »ernfbre^^As.-^oftSecRo^^^ » 86 . 

$oftPerfant:»9laumt>utg a. 0« 

I. ■ I I ■! !■■ 1. — 

Ducrttal8)iTei je f. b. tludfanb:. jSrgcntinten $ef., fBelaieit'Buremburg 9 gpr., SBrajiliett 4^ 9Rilr., S^ulgorteir 87 jgrtoa, ^^ife 6,26 ^ej. $ap., jD&nemart 6,26 fte,, üitglanb «fb,, 
ginnlanb 16 finit. SRarf, grrantretcb 9 fjfr., (Brietbenfanb 10 ^Cradpinen, eoQanb 8 fL, ^oban 6 fb.» Italien 12 t^ire, (iugoflabien 84 Sin., 9iori^ett 6,2ö Üx., tBortugoI 18^ Wilc. $oct, 
Siuntfinien 98 liei, ®(bweben 6,% Kt., ®(biveiA 6,86 gfr, Spanien 7,5 $ef., SjtbetbojloiDatei 15 Kx., Q^erein. Staaten unb 1,25 SoQor. ' 


« <lrtf^eint an ledern Opnn^etog. 

SOitiftleitunfl! 

^fnlin Wao, 20/30. 

9CTnfprT92onenborf 2809; fturffirfi 2390. 


JttMii- 


^ttr Ärlfe (n b. ©osialpolltll. 
«üdblttf ttiib 8tu8bll(f. ll. Shm Dr. 

• ^Ina SKtttr, gronlfurt a. SK. 663 

Hflgeneiite 0oi|i<i{po(itif .... 572 

S>fe ^rbeitSbeiingungen in Soioiet« 
SluBWb. 

Uebcr bte Sö^ne be&nifjifii^en flrbeiter. 

0delIfd|aft fftv 6ogiaIe Kefon«. 
3 Kleniati 0 itate Sereivigtutg für 

-- gefegfiifieii 0rOeiterfd|itO ... 575 

S>te OrtfiflTUppe C^amburQ bei (KefeK« 
f(^t für Soziale 9iefoim. 

%)ie Ortsgruppe München ber 
f^aft für ©oktale 9tefonn. 

Orgottifattoneit ber SUrbeiter jtnb 9n» 
geMten.576 

1. internationaler foaialifti^ 
ftber Arbeiterfongrefe l. €»am* 
bürg (21.—25. 9Wal 1923). 

S)ie MeSj&brlge Tagung beS O^etoerr^ 
Vereins Seutftber SnetaHarbeiter 
».) 

S^arifgereinbarttngett....... 580 

S)fe ttarlfoertrSge (Snbe beS iabtcS 
1921:. 

S)ie §rage nntb ber Sifitfiolrtung Pon 
Xorifoerlrügen. 


Vrbeiterfdlitb . f .583 

8 ur «^eigepfllibt f. gettJerb* 
Il(be (/rtrantnngen. Son ®t- 
toerbentebiainalrat Dr. e r b i S, 

Erfurt. ^ 

Ouettfllberertronlungen bei ber $ut« 
fobrltotion. 

S)ie UnfaQPerbütung in Stmerifa. 

VrbeitOmartt VebcitOIofigt^. trab 
ttpre SefämbfBsg .. 586 

S)ie Soge beS HrbeÜBrnartteS in S>eut|(|« 
lanb. ’ 1 

(Sine (Srbbbung ber (Srm^rbSlofenunter» 
ftfibung um bQ%. 

®ic ©erelifteHung bon 500 SKiHfarben 
anS 9tct(i)8mlfteln für bic probultibe 
©rtoerbSIof enf Ürf orge. 

^rtunc (SlnfteCung ber ÄrbcitSlofen« 
unterftübung in ber 6<bMä* 

0ogia(e6 Stetst. .587 

^tmeigerung gefegliib aulüffißrr Ueber^ 
arbelt. 

SDlc ÄrbeitSgefebgebung in (Srietlen* 
lonb. 

ungemeine äo^Ifa^gbfTege. . 688 
8nr Älelnrentnerfftrforge. ^ 

^ilfe für Kleinrentner. 

fiiterorifdie SVHttetttmgeti .... 592 


Kbbmtf fümtllcber Slnfffibe ift 8^tungen unb geitf^riften geftottet, iebod| nur 
mit boQcr OueQenangabe. 


3ttr ürife in btr So^ialtiolttik.*) 

unb «Mblicf. 

®on Dr. ^cinj SKarr, granffurt a. ÜJl. 


n. 

Seicht lieBjen ftc^ bie ^dfenbofumente aud ber bet 

SSor!Tieg 65 eit öcnncbren, bo^ mögen meine ©eifpielc unlcrc Er¬ 
innerung ^inretc^enb unterftüben. Unb miebtiger aU aH biefe 
@^mptome einer firoftiicften Enttäuiebung (bie ja feiner ^emegung 
erfpart bleibt, fobatb fic einmal ba« @olb ihrer gbealc, )Äuf- 

S be, in baö Sleingelb ber täglichen Stufgaben mu 6 ummechfeln) 
einen mir hier» too mir ^junäd^ft „bic inneren Erünbe" erfennen 
moßen, jene bnnjipicflcn SBanblungen in ben fojlalcn SBifjen- 


*) ißgl. bie gufenotc bcS Herausgebers @p. 647. 

M 9)tan bcnie j. 53. an tßoöles Konpift mit ben 38ohnung8teformem 
im Slnfdjlub an ben granlfurter SJobnungSfongrep 1904 unb an bte foaiaB 
poHiiidjen 'JJ^einungSDcrfcbiebenhriien inncrbalb bcS SSerelnS für ©oaialpolitif 
(f. 53rcntanoS JRuefblirf oon 1918: Qft baS „0i)ftcm iörentano" au|ammen= 

g ebroeben? 2. 5luflage, ^Berlin 19.8; H«^fncr; 3)er herein für 0oaiQlpoliiit 
i 'Vergangenheit, (SJegenroart unb 3“funft, ©iriften beS Vereins, Vb. 163, 
1923), ferner an Slbolf BeberS ftritif ber Äampfqcrocificbaft: „^cr Stampf 
Stuifchcn Kapital unb 5(ibeit'', 8. unb 4. Ütuflage, Tübingen 1922. 


febaften, bic junätbft innerhalb ber „ctbifeben 9lationaIöfonomic" 
fctbft ctma in ber aWitte ber neunziger jjabte bcS Porigen ^h>^' 
bunberts beutlicber hcröortratcn, unb in ben für unS mefcntlicbctt 
Beziehungen bereits abgefchloffen maren, atS etma z^bn gahre 
fpötcr bic Krifc praftifcher ©ozialrcfotm cinfebte. Unb zrour haUc 
ich biefe SBanblwngcn beShalb für bebeutfamer, meU.fie nicht nur 
baS ^ie unb 5ßaS, fonbern baS 5Barum, atfo bie geiftige Erunb- 
lage „bürgerlich*neutraler" ©ozialpolitif, ihre ©trotegic unb nicht 
lebiglii ihre $aftif berührten. ©efchränft man freilich bie „Ärifc 
ber. Sozialroiffeni(^aft" oon oornherein auf bie Sphäre, bic erft 
jebt Pon ihr ergriffen mirb, bann mag’S aflerbingS feheinen, als ob 
„bic ^fc, bie baS Objclt (genauer mohl: bie ©ubjefte praftifcher 
©ozialpplitif) erfaßt hut"^ itun erft auch »nuf bie ihnen gemibmete 
miffenfehaf(liehe Betrachtungfibergreifc, •) %)iz ©achc liegt aber 
bieSmal umgefehrt. ^enn als ©ombart im gahre 1897 ben 
evften, aßerbingS fehlgehenben Bor^ob gegen „bie Hd^ronomte ber 
Ethif in ber 9tationalöfonomie" unb bofmit gegen „bie gremb« 
henfehoft beS QbealS in ber ©ozialpolitif" machte*) ftanb unfere 
©oziolreform noch ouf ber Höhe ihrer moralilcben Quoerßebt, unb 
ber Berfoffer fclbft mirb ja befonbere aftuefl-politifche Slbfkhten mit 
feiner Kritif an ben „Sozialethifern" faum f^on perbunben haben. 
Es Perlohnt ftch trobbem, ober Pielmehr gerabe beShaHi, auf feine 

1) iRur ln biefer ihrer foaialptaftif Aen Vebeutung foöen unS hier 
bie midbtigften Etappen biefer Sanblutigen bcfdiäftigen. Es ift aHo feinrS-" 
roegS nötig — mie Dr. Ccubufdjer („©oaialc ^loyiS“, 26. Slpril 1923) meint: 
— „auf bte gefamte Entioidlung ber njifienfdjaftlicben 8 ?ationalö(onomie 
ttöbrenb ber lepten Sabraebnie" einzugeben, aumal baS für unS Vebeutfome^ 
faft mehr nodb ln ben ^Sanblungen ber mobernen lotffenfrfiafijitben ©ozio» 
logie liegt. Unb auch b^er fann baS für unS Sefentlicbe dbt^e jene „tiefe 
grunbigen tbeorettjeben Erörterungen*' gefegt roerben, bte ber Herausgeber 
unieret ßeiifcbrift uerniieben feben mötbte, roeil er, geroife^ mit 9 lecbt, eine 
„Debatte über Me leptcn SBene", unfrucbibar pnbet (f. feine ^Inmerfung au 
Dr'. ßeubufdjerS 5luffap, „Soaiale 12. 5lpxil 1923). Üefgrünblg 

märe ja — beiläupg bemertt — eine ibeoretifcbe Erörterung audt nur bann, 
menn fie mlffcnfcbaftlicber Entfebeibung nicht unterftebenbe „lepte ©erte" 
auSbrürflich aiS „gegeben" erachtete, alfo aufeer Debatte ließe. 

*) Dr Ebarlotte Öeubufeber („Soaiale VrayiS", 26. SIpiiI 1928) glaubt, 
„^ie Krife ber ©oatalmiffenfchaften" für unfere binreicbenb mit ber 

Herfnerfrifc zu tennaeichfien. 5)aS H”f”ßt:*Vcfenntnis im „Slrbeitgeber* 
ügnalirieit aber lebtqhch baS Enbe einer Krife tmKatheberfoaialiSmuS 
foaialfonfcroatiDer ^rt. 3)te groge, um bie es fich bei ber „ft'itfe in ben 
©oaialmiff.nfchaften" eigentlich boubeltc: ob bie fozialcn ©iffenfepaften 
lagen (önuen, maS foaiol fein fotl, läbt Hüttner in jenem ^uffap — mie 
ber Hatuöürgcr feggt: „aufeen Por". ^aft ouch er fic. nicht mehr mit ber 
allen ßnuerfidit beantmortet, zeigte aber febon feine IHebe auf ber Jubiläums» 
tagung beS Vereins für ©oatalDolltit (Schriften beS Vereins für Sozial* 
poiitif, 163 Vonb, 1923, Seite 83 ß.) unb fcbllt blich ja nicht minber fein 
gemib nüplicher HlumeiS auf ^ItifeS („Eemeintoiitfdtaft"). ^och auch bie 
©enbung zu einem „^(eomancheftertum'', fo fennzetchnenb fic für bie mlffen* 
fchaftlichc Sage moberncr 92ationalöfonomie ift, berührt bte ^Sofition fozialcr 
^QjriS nicht entfeheibenb, metl unter einer fovtfehrettenben „Selbftfoztalißerung" 
ber fßrioatroirifcbaft bie totfächlichen Vorbebingungen „freier ©irtfcbaft" nimt 
mehr gegeben finb unb aud) nicht mieberfebren (önnen. 

®) ©erncr Sombart: gbcalc bet Sozialpoltiif. 5(rd)iP fürJSoziale 
Eefepgebung unb Statiftif, Vb. 10, 1897, S. Iß. ©enn id) biefe Tibhanb* 
lung als ben „erften Vorftob" bezeichne, fo laffc id) natürlich bie roißen* 
fdiaTtlifhen Kritifen ber erüärten Eegner beS „KatbeberfozialtSmuS" alS 
nicht zut //ßtife'* gehörig, auber Betracht. 












bathaligen @}ebanlen toenigfteni» fuv^ einji^ebett, jumat fte ftd^ in 
nieiem mit ben Sl^ocftedunoen berühren, bie beute unter bem ber-* 
fd^tnommcnen ©egriff einer ^probuftiben ^osiol" 
boiitif" tnieber auftaueben. 

©ombart (ebnt junädbft jene „fonfumptibc ©ojialbolitif" ab, 
bie tlbotf Söagner uns Definierte ot« „biejenige $otttif be« ©taatejJ, 
metebe 9Jti6flanbe im Gebiete M SBertettungSprojeffeS mit 
3J?ttte(n ber ©efepgebung unb iöermaüung gu befämpfen oerfuebt". 
SBarum, fo fragt er, foCi nur ^Serteitung^poUtif unb nicht auch 
fßrobufttoniJpoUtif, ©ojiatpotitif fein? Unb menn boeb, — tüie 
foCt biefe SSerteUung^potitif abgegrenjt merben? (SBobin gehören 
g. Sirbeiterfebup unb 2JtajimaIarbeitötag?) 3« «««*« tauglichen 
begriff fogiater ^oUtif, meinte er, fommt mon nur, lucnn man bon 
ber gef amten SBirtfeboft^potitif auSgept unb fobann unterfebeibet 
gmifeben einer ^oUtif, bie fl(b begiebt auf ba« ©efteben ober ©er¬ 
geben beftimmter SBirtfcbaftgfbfteme (g. ©. ©auernbefreiung, 
nrbeiterfcbup), unb einer ©oUtif gum SOßopt unb SBebe eingelner 
SBirtfd^aftgfubiefte, mie g. ©. bie „^(rmenpoütif mit ihrem Slppenbi? 
ber mobernen 3^^ngSberftcberung" (sic). ©ogialpolitif fann 
aber nach ©ombart mir bie erjtc ?lrt gelten, toäbrcnb bie gtoeite 
gu jener „©erfonolpolitif" gehört, „bie ficb auf baö SBohlcr^h^« 
eingelner ©erfonen ober ©ruppen bonfolchen begteht, obnemücf- 
ficht auf ihre Sugehörigfeit gu beftimmten SBirtfebaftöfpftemen, alfo 
(sic) auch beftimmten fogialen klaffen". 

93ßir erfennen febon biei^ öie ^enbeng ber ©ombartfeben 
©(beibung: ©ogiale ©olitif ift nicht altruiftifcb, nicht „ethif^^'r 
fonbern eben fd^lecbthin mirtfcbaftlicb. 3m SBirtfebaftöleben inbeiS 
berrfebt ^ampf.^) („SBo eined ©lap nimmt, mug ba# anbere 
rücfen!") benn „ba« innere eines} ©taatglebenö ... ift (barafterifiert 
bureb-bie ©erfebtebenheit ber'Sntereffen, ... für bie eö feine ©er- 
föhnung gibt", roeil fic „bafiert auf ber Unoereinbarfeit oerfchiebencr 
©JirtfcbaftSfhfteme nebeneinanber". @ine „auöglei^enbc" ©ogial- 
potiti! möre alfo, meinte ©ombart bamald, „augenftcbtlicb giel- unb 
plonlo^". SQßcr „milbern" miö, mag „hwniane ©crfonalpofitif" 
treiben, wir jeboeb müffen bie Züchtung feft im Äuge behalten,'„in 
ber ftcb (sic) ba« SßirtfcbaftSleben umgcftaltä", unb baö wirb ftetö 
bie SiUd^tung einer klaffe (bieSmal ber ^trbeiterfloffe) fein. 3)arauö 
folgt: „^)er ©ogiolpolitifcr mufe ©artei (für biefe ^^laffe) ergreifen, 
Wenn er nicht gur SRolIc bei^ ^Unporteiifchen" hci^flbfinfen (!), b. h- 
reine Sormolpolitif treiben Will". 9lu^ „eine ^Regierung, bie ,über 
ben ©arteien ftehen' wollte, geriete in einen unb 

„Wörbe alle Ittngei^en ber ©reifenhaftigfeit an ficb tragen". fRetn: 
„gielbeWubtc ©ogiolpolitil (ift) unabweieblicbf f enpolitil (alfo 
nicht „©erföhnung ber ^laffengegenfäpe", nicht „^^aprung eineö 
©efamtintereffeö"), unb ßampf bleibt auch hier bie Sofung: „2:ob 
ober ©ieg!". 

3cb wci6 Wopl, ©ombart betrachtet bie ®tngc b«ut anberS, 
unb nichts liegt mir gerabe ihm gegenüber ferner alSf „geftlegungen". 
hinein, biefer fein Sluffap oon 1897 muh hi^ic erwähnt werben, weil 
er bie h^reinbreebenbe ©ötterbämmerung beö „^atheberfogiali^muö" 
j^efonberö beutlich anfünbigte unb bie innere ©cbwäcbe ber ©cbmoHer* 
©ohnfepen „ethifchen ©efellfcbaft^lehre" grell beleuchtet: ®ll fic 
ihrer „perfoialiftifcben" ©tpif entrinnen unb boeb mehr fein als 
©erfonalpolitif im ©innc fgl. ©reufe. DbrigfeitSfürforge, fo bleibt 
ihr in berXat.nur ein marfiftifcb*fogtatmilitariftifcher „SRealiSmuS" 
a la ©ombart jon. übrig, ber inbeS wieberum unbereinbar ift mit 
ihrem ©lauben an ben ©taat als ben ©oflftreefer fogialer 3nter- 
oention! 

OTer freilich: irgenbeinen ©lauben — baS betonte ©ombart 
felbft — braucht ber praftifepe ©olitifer; benn er muh ja oorauS- 
fepen, „bah ber menfcplichc Sßille bie SRoturgefepe in SBerfgeuge 
feiner Äbfiepten öerwanbeln fann". SBarum jeboep entnimmt er 
bann feine Sbealc niept bcni SBirtfcpaftSleben, ba ©ogiolpolitif bod^ 
SBirt jcpaftspolitif unb nur biefeS ift unb bie cpriftlicpen gbeole 
(abgefepen Don ber autonomen fircplicbcn ©tpif ber ^R‘athoüfen) ipm 
fein fefteS ßiel bieten? Unb bie Äantfepe ©tpif? ©ie ift gwor 
obfolut, jeboep rein formal, b. p. inhaltsleer, opne „fonfretc 4)anb- 

*) ?lbolf 3Bagncr: lieber fogtale grinangs unb ©teuerpolitif. SlrtpiD 
für ©ogiale (ii^efcpgcbung unb ©totiftif, Don ^etnriep ©raun, ©b. IV, ©. 4. 

*) a. a. €. ©eite 8: „Unter ©ogtalpoUtlf Derftepen roir biejenigen 
^abnapmen ber 2BtrtjctiaftSpolitif, bie C^rpaltung, f^örberun'g ober Unter- 
brütfung beftimmter SötrtfcpoftSfDftcmc ober tprer ©epanbteile gum 
3 n)ecl ober gur f^olgc paben." 

S)er @ombart|d)e ©egriff ber „©crfonalpolitif* beeft ftep alfo mit 
Dr. fienbufeperS „geitgerntther ©ogialpolitif", beten Objeft „niept mepr ln elfter 
iiinie ein eingelner ©rucbftanb" ift, fonbern bie 2 Raffe ber ©erarmten! 
(„©Dg. ©raj.«, 26. «Iprll 1923). 

*) n. 0 . C. ©eite 39 ff. 


haben". (933er will g. ©. praftifep entfepeiben, waS „gerecht" fei?). 
Unb‘wie gar ftept eS mit Den JJbealcn ber ®tbif(b*©ogiolcn? $lcr 
wirb ©ombart reept feparf: ^Öic ©tpif ber ^atpeberfogialiftctt iji 
rclatiDiftifcp-eDolutioniftifcb, alfo in fid^ paltloS; benn fic geriet „in 
ben Sluh ber ©ntwicflung"; fic will einerfeits „©rgebnis öficr 
©fiftengbebingungen", anbererfeits (tropbem) 3Rahftab" fein. 
wirb alfo an baS ©ßirtfcpaftSleben ein äRahftab gelegt, ber biefem 
felbft erfl entnommen ift!"^) Ober: „will bie ©tpif fiep bem wirb 
fcpoftlicben gortf^ritt onbequemen? ®ut; nur ift bann ipr (auher- 
wirtfchaftlicpeS) J^cal . . . unnötig. 933ill fic fiep ipm aber ent* 
gegcnftellen, . . . fo muh pc flönj einfach beifeite gefepoben werben. 
®enn bonn wirft pe Dcrbcrblicp". ©umma: eS fann naep 
©ombart nur ein wirflidp autonomes 3beal ber ©ogiolpolitif geben; 
„bie pöchftc ©ntfattnng ber probuf tiP en ^röftc, bte im SntcrePe 
beS ^IturfortfcprittS notwenbig erpeifept wirb". 

^ah ©ombart-9lntibipgeneS mit biefem 93efenntniS gur unauf- 
paltfamen $lufftiegS-©tpif ber girma ©entpam, 9Rar^ u. ^o. 
„bie grembperrfepaft beS 3öealS in ber ©ogialpolitif" gebrochen 
hätte, wirb er peut felbft wopl niept behaupten wollen, immerhin 
ift es nöplicp, pep feines ©erfueps gu entpnnen, banrit wir beigeiten 
erfennen,' bah luit mit ber btohen 2lntitpefe einer „probuftiDcn 
©ogiolpolitif" aus unferer ^ifc niept perausfämen,®) fonkm 
lebiglicp einer anberen — äRoral anpeimftelen. 933öhrenb eS bo^ 
offenbar barauf anfommt, ben 9EBiberftnn aller moralifierenben 
©olitif enblicp gu burd^fepauen unb unS barüber flar gu werben, 
bah ein fon feinen religiöfen 933urgeln abgelöfter äRoraliSmuS, mag 
er noch fo ebten ©efuplen entfpringen, nt^t einmal gu einem palb- 
wegS gerechten Urteil über aßtäglicpe priDate ©cgiepungen, gc- 
fepweige benn gum 9Mlpteramt über gcfellfcpaftlicpe Ifämpfe 
pinrei^t.*) 

" . ni. 

3)a $robultion nie ©elbftgwecf, fonbern immer ©Uttel gu^öber^ 
ober nntetwirtfcpaftticpctt „933ertcn" ift, fonnte natürlich ©om- 
bar.ts „höcpftc ©robuftioität" ber ©ogiolpolitif fein moralinfreies 
„outonomeS ©onbcribcal" Dcrfchaffen. SRur fcheinbar ein „rcin-öfo- 
nomifcheS ©ringtp", war feine ©robuftionSDergottung in 933irflicpfcit 
Icbiglich ein befonberS felbfigewiffcr 9luSbrucf jener cubämonlftifcpen 
SRorot, bie bie abenblänbifchc 933elt über oH ipre angeblich welten- 
weit Dcrfdhicbcnen „9Beltonfcbouungcn" hinweg bcpcrrfcht, feit pc 
„thcologifchen ©poche" (©omtc) unb bamlt trabitionalipifepet 
„fRaprungS"-933irtfcpaft entwaepfen ip: boh nämlicp ber „^ttur- 
fortfipritt" fiep proportional ber „ÜReprung" materieller ©utcr üoH- 
giepc. äRan pätte aber bem ©ombartf^cn „933irtfcpaftSfhftem pöhP« 
©robuftioität" nur baS giemlicp unmotiDiertc marfiftifepe ©orgclcpcn 
gu nehmen brouepen, um fepon bamolS gu einem Don feiner Xpeoric 
Derlapencn „9tcomancpeftertttm" gu gelongcn. 

933unbern fann man pep peute nur borüber, boh hiefer 
erftc entfcplopenc Eingriff auS ben eignen »Icipctt (obgleich 
er in feiner beihenben ^itif ber ©erföpnung«- unb ^muia- 
nitätSetpif pnb in feiner flaPcnmilitariftifcpen ©erwerfung 
bcS 3»iterDcntionSpringipS Diel rabifolcr gewefen otS bie 
fpöteren ©prcnberg'fcpcn unb ©ernparb'fcpen ©orwfirfe) 
Weber bie J^atpeberfogialipen noep bie bürgerlichen ©ogialproftifcr 
fonberlicp beunruhigt pat.^) ©S moepte ipnen Wopl genügen, bah 
ber ©erfoffer für bie 9lrbcitcrfloffe ©artet napm — unb bomit bie 
^auptbebingung eines „fogiolen ©tanbpunftS" gu erfüßen fipien; 
auch mar ja fepon bamolS baS 3ntcrePc nuferer ^cifc on „bloheit 
tEpeorien" giemlicp gering. 

©0 fonnte benn auep ber wipenfcpaftlicp unb profttfdp Diel tiefer 
greifenbe, wueptige Eingriff, ben ein anberer ©ertreter ber piftorifcpeit 
©cpule, äRaj ®cber, im 3apre 1904 ouf bie ©runbpoption 

• 

*) Sei faft allen älteren Äatpeberfogialiften (am wenigften bei © r entan o) 
enthielt jo ber Segriff beS ©ogialen ben Dornepmlicp morallfierenben ©tnn 
eines ©egenfopeS gum priDaten ©gotSmuS. Unb boS gilt aud^ noep für 
unferc heutige „neutrole" ©ogiolpolitif. 

*) 0 .* a. D. ©eite 29 ff. 

®) Ueber ben berechtigten Äern fogialcr ©robuftionSpolitif 
wirb fpäter gu fpreepen fein. 

*) C)crtiing (^laturrccpt unb ©ogialpolitif) hotte burdhauS recht, wenn 
er meinte, wer eine ethijefje 51orreftur fogialer unb fpegteü mirtfcbaftlicihee 
Segiehungen forbert, m ü f f c „ein geoffenbarteS unwonbelborcS, allem SBonbel 
ber Seiten entrüefteS natürliches 9ied}t" DorauSfepen. Slbcr auch — fo er- 

ß e ich: eine „heilige Kirche", bie ben jeweils gettgemähen 3«holt MefeS 
tS autorltatiD bcftlmmt. 

*) ©oDiel ich iehe, hoben fidh nur bie fatholifchen ©ogialrcformer, bic 
hoch bei ©ombart relotiD am beften wegfamen, eingehenber mit feinem An¬ 
griff ouSetnanbergefept: f. befonberS grang 9®oltet: ©ogialpolitif unb SRoral. 


J 



®oaicae ^taid9 mh Zxäfh) ffir »otHloo^fa^ — 192S — XXXll 9h. 25. 


;,et]§Mer ©efeAfd^ofti^le^re'' untemal^m/) fc^einbar ft>utIod und 
notübetgeben. @^einbar! Henn in SlBirflid^feit but bie feinnernige 
erfenntnidfritifcbe Sfebßd bie{ed augerorbentticben (S^eifted in 
ben bann folgenben S^bren gerabe bie nom {o^ialen $robiem 
am tieffien et^alte beut{(be ^ilDungdfcbicbt einem aQ^u mübelofen 
fojialreformerifcben SD>^oraUdmud b a u c r n b entfrembet.*) Unb anberer- 
Icitd beginnt bie „bwoijcbc Sfteßgnatian", bie ben religiöien Unter» 
grunb non SOta; 9Beberd.„nerftebenber ©Ontologie" hübet, erft in 
ber nun b^i^unmacbienben (Generation audb ibte pofitiuen SBir» 
fungcn ^u entfalten, — SBirfungen, bie freilicb einer ihre Ihife 
teugnenben @ojiatreform nicht jugutetommen merben.^) * 
92atürti(b !ann auch SD^a^ SBeberd gan^e iBebeutung für bie 
fo^ialen äBif[enfcbaften hier nid^t gemürbigt toerben, {onbern mieber« 
um nur bad für und äSefentUebe unb SBirlfame, unb auch bied nur 
infomcit ed unfere gegenmörtige ^rije tiefer oerfteben ju lehren ge¬ 
eignet ift>) — Seine ^Ibbanolung oon 1904 gilt, mie jebon ibr 
Xitel fagt,.ben (Grenzen fojigler (Grfenntnid unb lögt bem bwf' 
tift^en ©ojialpolitiler bad „Sfteebt auf 3beale". 9lber fie marnt 
nor „^ermtfebung" unb meift ben fatbeberfo^ialiftifcben ^(njprucb 
ber ^iffenfebaft auf jielfelenbe Sübrung ber $ra£id ebenfo beitimmt 
jurüct, mie ben ber ^ßrajid auf ben moralifeben ©eiftanb beS.^atbeberd: 
.Xie 9tational5lonomie ald (Grfabrungdmiffenicbctft mug ed grunb» 
f&blicb obiebnen, -binbenbe 9lormen unb ^eale gu ermitteln, um 
baraud dtejepte für bie $ra^id ableiten ju fönnen". Sie fann, mo 

5 e ficb mit biefer ^ra^id oudeinanberlept, immer nur prüfen, ob 
ie ältittel bem meltanfcbautkb»boraudgegebenen i^^beat mirllicb 
entfpreeben, ob ferner ber gejepte ßtoeef „auf @runb ber jemeiligen 
biftorifeben Situation^' ald praltifcb finnnoll ober finnlod (möglich 
ober u n m ö g l i cb) erfcbeint"; meiter: melcbe unbeabfiebtigten 91 e b e n» 
folgen bie SWittel ju einem an fi^ old jtnnooH erfannten ßmeef 
hoben mürben; unb enblicb, bied märe bod 9leu6erfte: fie lonn bie 
Äenntnid ber ©ebeutung bed (Gemottten felbft oertiefen.^) „9Ue» 
mold ober borf fie nur fagen moüen, mad ich foll, fonbern immer 
nur, mod iib tonn unb miü!'' Xenn jenfeitd ber pofitioen 9teligionen 
gibt ed lein oOein gültiged lepted 3beol für bie proltifcbe So^iol» 
politil. 9tur bie ^oblfobrtdpflege oermag ihre Xeebnif auf 
feftftcbenbe aUgcmein-ancrlannte ßmedic gu grünbe^ Sojial» 

f ^oliti! hingegen ift „Streit um bie regulatioen äBertma|ftäbe 
elbft,"®) unb hier hot bie SBiffenfeboft gor niebtd gu „forbern", meil 
ed überhoupt nicht ihre Soepe ift, SBerte gu finben. 9lo(b SBohr» 
.heit ollein foH ftc ftreben. 9lbgulehnen ift ober bedholb oueb 
ihre „SSermittlungdrollc": benn: „Xie mittlere ßinic" ift nicht 
miffenfcboftlicber old bod extreme $otteiibeal, bie-äS^ohrheit liegt 
niiht ouf ber Xiogonole ber ^ßorteionflchten.'^) 

0 

9)ito| 9Beber: Xic „Dbieftioität*' fogiolmijfenfcbaftUfber unb fMlalf 
politif^er (drlcnntnid. Rid^io für 0ogioImiffenf(baften, 1904, XIX, 

s, 

*) Xab 9J^Q;9Beberd (Srlenntnidtoillen biefed ßiel niept hotte, ja ficb 
eifrig oemühte, bie aud ber ,f8iffenfch(fft ald SBeruf"' ficb ergebenben Äonfcs 
quengen bon ber ald IBeruf" ferugubaltetv beadjte teb tuohl. ^ueb 

anbere an ber ffritil ber Soraudfepungen ethifeber ©ogialreform hcrOorrogenb 
beteiligte belehrte (g. S3. d, Xroeltjcb, Xönnied) hoben ja ald Soüal» 
polititer immer mieber ben „unlogifcben Sprung gur (fthil"' gemagt. ^ber 
nur befonberd reich oeranlagte ^erfönlicbleiten oermögen ohne IBrueb berart 
glcicbgeitla in gmei cntgegcngefe&ten Sphüreii gu mirfen. 

•) ®aü bie Seioegungen „ermaebter Sugenb* on unferer organifotiond* 
unb paragraphengläubigen ©efeUfcbaftdtebnil burcbaüd oorbeigehen, fpüri 
heut' mohl ein jeber. — 9Kan tann ohne Uebertretbung fagen: fomeit bie 
afobemifebe Sugenb in Sirage tommt — unb [\t fommt ja befonberd für 
und in gragc — ift bie Generation um griebricb 9iaumonn bie für und 
lebte geblieben. Unb mo — ^anb aufd §erg — märe heut', nach 9?aumannd 
Heimgang, unter und noch ein feböpferifeber Geift? 

*) geb möchte aber bie fiefer bitten, indbefonberc 9Ro{ SBeberd 92acb(ab 
(Gefammette 9luffäbe gur tReligiondfogiologie 1920—1921, Gefammelte ^uf» 
fäpe gur Siffenfcbaftdlebre 1919) gu beachten. 

SBiffenfebaft ald 95eruf, 1919: „9Bir lönnen ben eingelnen nötigen 
ober menigftend ihm habet helfen, ficb felbft 9iecbenfcbaft gu geben über ben 
lepten Sinn feined eigenen Xund." 

®) Xiefe treffenbe Unterfebeibung unb Sebeibung bon fogioler politil 
unb SBohlfahrtdpflege foüten indbefonbere biejenigen beachten, bie unmittelbar 
boron interefftert finb, bafe bie fogiale gürforge nicht in bie Ärife ber 
{(»iolen politil hlucingegogen mlrb! SBerben biefe belbcn mefendüer^ 
febiebenen Gebiete meiterhin — mie g. 93. in unferer ßettfebrift — unter bem 
Oberbegriff „Sogialc Ißrarid" gufammengefafst, bann fönntc bie unoermeibs 
libe 9ieaftion ouf eine überholte 9lrt Oon Sogialpolitif auch alle bie SRofe» 
nahmen beeinträchtigen, bie in einem oerarmten 93oIt bitter notmenbig ge» 
morben finb unb bcdhalb mehr old je aufeer allem Streit bleiben raüpten. 
5Der Gh^^Ö^lg mancher führenben f^ürforger, ald „Pioniere fogioler politil" 
gu gelten, ift nicht nur faifcb, fonbem naebgerabe oueb gefährlich! 

Unb boeb ift bied noch immer bie Sßrämiffe ber meiften .neutralen" 
Soüalreformer. Gd märe aub gegen ihren .9(udgleib ber ^ntereffen" nibtd 
gu fogen, fofern fie felbft auf einem eigenen SJoben ftünben, — über, nibt 


$llfo mü|ten bie fogiolen SBiffenfboften „munfblod unb mert» 
frei" fein? äl^^aj 9Beber erfennt mohl, mie unerreibbar „obfolute 
Dbieltioität" ben Geiftedmiffenfboften bleibt, meil fiep io fbon bei 
ber 91 u dm oh I beffen, mod ein So^ch^i^ on geiftigen 93orgänden 
bebeutungdüoü finbet, feine SBeltanfbouung „cinfblcicht": ^le 
„9ßerte" beftimmen bereitd bie 9^ibtung bed orbnenben Xenlend. 
„Ällein"^ fogt 9Bebcr, „bod ift menfblichc Sbmöbe unb nob Icined- 
megd ethifb^ 9totionotöfonomie" (moroud folgt, bo6 bied eine un* 
oergeihlicbe Sbmöbe ift!). — Xob bod Sbol einer „mertfreien" 
Geiftedmiffenfboft ift — meint Söeber — oub folfbt n^eil ed fie 
gu „@efejmö6igfeiten" nob SBeife ber 9loturmiffenfcbaften oerleitet, 
möhrenb ed bob oUe ^ulturmiffenfboften mit c^ualitatioen, geiftigen 
IBorgöngen gü tun hoben, bie fib nicht quantitatio ouf „9$aturge» 
fepc" rebugieren loffen. Unb mod märe aub mit einer „®hemic 
bed Sogiollcbend" gemonnen? Xie ©ebculung eined Kultur» 
ootgongd erfaffen mir nibt fbon burb »bie lepten f^ftoren" menfb- 
liben Sufammenlchend, fonbern allein burb eine inbioibueüe (b. h- 
eben oon „SBerten" geleitete) 91 udmahl unb Gruppierung ber 
„galtorcn". 9tur bad Gattungdmä^ige, bad ßiffernmäüge, bad 
Duantitatiöc ift burb „9taturgefepe" gu fixieren, niemald aber bad 
©efonbere, bod für und ©cbeutfome, bad mir ollein „naberlebenb" 

S oerftehen oermögen. ®‘on Gefepen fann man in ber Sogiolmiffen» 
oft böbfi^nd ba reben, mo fie gemiffe fRcgelmäfeigfciten bed 
hiftorifben 93ertaufd aufguheUen trabtet; bob finb biefe „Gefepe" 
nibt unferer SBiffenfboft, fonbem lebiglib SRittel „Oer- 
ftchenber" Grfenntnid. ^ 

9S3öhrenb fib olfo Somhart noch bemühte, Defonbmi! unb 
Gthif mit ben Striefen einer bourgeoid-ölpnomifb^n ültoral gu« 
fammengubinben, mirb hici^ — ib gtoube enbgüttig — ber än« 
fptub ber fogiolen Sßiffenfboften ouf „gorberungen" überhoupt gu* 
rüefgemiefeu unb bomit erft bie ?Pofition einer ethifb^n 9fotio» 
uolöfonomie ober GefeUfboftdlepre mirllib erfbüttert. 9lber SJtof 
9Seberd „gluckt oor gorberungen" bcbcutet mehr! Xenn läjt er 
bem Sogiolpolitifer gleib bod „9tebt ouf St^eole", fo bleibt bob 
nibt ber geringfte ßmeifel, bo6 ber Gntbecfer „munfblod-oerftehenber 
Sogiologie" über i>ie 2B i r f f o m f e i t fogioler Sbcole f e h r bc» 
fcheiben benft> We „903crtc" höbe bei ihm foft nur nob Sßert 
für eine rücffbouenbe Grfenntnid bed 93ebeutfamen; unb nibt 
mebr über ober in ober neben, fonbern, genau befehen, unter ber 
Sßiffcnfboft ftchen fie nun. „SWenfbUbe Schmäbc" finb bie „9Belt« 
onfchouungen", bie fib unoermeibüb in bie fulturmiffenfboftlibr 
Grfenfitnid „einfbleiben"; t>em mohren gorfber bleibt nur übrig, 
fie gu „oerftehen". Unb mer oerfteht, oergeiht om Gnbe aub gern. 
Xob ift SÄaj 9Beber gefbmocfooll genug, auf biefe gmeite, göttlibe 
IBefngnid gu oergibten unb fib mit einer miffenfboftliben 9tela« 
tioierung aller SBerte gu begnügen^ 

Xamit üergiebtet febob feine „oerftehenbe Sogiologie" feined« 
megd, mü ed anfangd fbeinen mobte, auf 9lnlettung bed fogial« 
politifben ^anbelnd. Xenn obgmar fie fib nibt erlaubt, ^r gu 
gebieten, mad Xu fogial Jun fciQft, miü fie fib bob über bad, mad 
Xu tun fann ft, belehren, fofern fie ouf Grunb ihrer befferen 
Ginfibt Xeine ßiele überhaupt ald ber „hiftorifben Situation" ent* 
fprebenb, b. h- burbführbar („finnooll") befunben hot. gerner miß 
fie Xir helfen tiefer gu erfennen, mod Xu eigentlib mißft; momit 
gugleib gefoot märe, .bog mir bod.oielfab felbft nibt rebt miffen. 
Gben bedholo' möbte fie und oub ben „Soften unferer ßmeefe" 
(ben unbeobfibtigten 9tebenmirfungen nnfered 9leformeiferd) mög» 
libft bemohren. Unb mon beobte oub bied: mohrlich nibt oud 
SDtongel on ißtitgefuhl für menfblibe ßeiben, nob ßor oud grfoo* 
lität mehrt fib biefer Geift gegen SJtorolcn (gbcologien), fonbern 
and Ghi^fu^bt öor bem S bi cf fol, — früher hotte mon gefugt: 
nor Gott. Xomit märe ober nrtt ber ^beolpolitif gugleib iene 
„9teolpolitif" gurüefgemiefen, bie bod politifche ^onbeln non fttt* 
liben 93inbungen überhoupt befreit mißen miü. grei foß ed fein, 
nur non jener „Gefinnungdethir, bie, ohbe Gefühl für bie Xragif 
bed ficbend, eingig ihre „gorberungen" oor 9lugen hot, nob ih^er 
Xurbführbarfeit unb ihren golgen hingegen nibt fragt. Unb bie 
eben bedholb, mo irgenb biefe ihre mühelofcn „^ringipien" auf bie 
|)cmmungcn unfreier SBirflibfeit ftoßen, fogleib mit oft miber« 
märtiger Sclbftgefäüigfeit Sbulbfrogen oufmirft unb Sbulbonflogen 
erhebt. Xiefeni gottlofen äJ^odolidmud bloper „Gefinnungdethif" 
fept 3Roj SEÖeber eine „IBeronmartungdcthil" entgegen, bie 
frei oon Sßttponen, Utopien unb Xoftrinen mit „ber gefbnlten 

gmifeben ben Arteten. 9Bad Seber Oon ber 953ahTheit fagte, gilt ja 
fblie|lib oub Oon ben „berebtigten Igntereßen". 

M Xie bann folgenben aeifmoUen Xarlcgungen jur fogialmiffenfboft« 
liben löegripbilbnng m^^cn über unfere befonbere grage btnaud. 


669 


570 


Bn\xdt ttttb ffty Coltttool^fa^ii ^ 1923 -x XXXH. üb. 


9^ü(ffi(^tdIof!Qfeit be6 )B(icfe6 in bie’ Siealttäten be6 8eb^n6", fieid 
juerft bie Sollen bead^tet, unb bie mit mönntic^er ©elbftbefc^eibung 
ibr.e eignen men|cbIi(b^^efÄrönften SBünfcbe bem 9}tögli(ben unb 
m^nbtaen unterorbnet: „3^)ealt6mu6" ift ©cbmöd^e; tßolitifer fein,. 
l^ei&t Der SBelt gemad^fen gu fein, tt)ie fle, tDirfUdb ip- 

* ^ ^ 

* 3n SRof SBeberS „üerftel^enber" ©o^iotogfc erl^ebt tuir 
füllen e6 tuobl, ein reUgidfed SBertgeföbt gegen ben 9!Roran6mu6 
ber „^orberungcn", unb nur üon biefer religiöfen ©runbftimmung 
aus —- Don 9leIigion in öotlera ©inne fann l^icr nicftt bie SRebe 
fein — ift oucb feine fcbroffe Slblcbnung ber „©efefee" (bie für ibn 
gleic^bcbeutenb finb mit „biogen ßaufaUtäten"), gang gu oerfteben^). 
SBenn er ben „noturaliftifcben aRonigmug* öfonomlfdber 97aturgefeje 
nicht gelten loffen toollie (unb bamit ber ^^ationalöfonomic ben 
„9tücfgug" ouf ihre ^iafftfer berfperrte!), fo folgte er barin gmor 
nur ber biftDrifcgen ©cbute; biel entfcbiebcner inbeä at§ fic öernmrf 
er oucb aH jene „einbeutigen ©nttoidlung^pringipien", hinter benen 
ficb nach feiner ä^einung nur bie anmagiicbe änficbt oerbirgt, bag 
eben S5a6, nm^ mir un« gerob’ münfcgen,.immer oucg „unoermeibüc§ 
mirb". Unb man mug eS ja gugeben: nicht nur bie hopuläreny 
fonbern au^ bie meiften gefchicht«pb*^ofophifchen Slultegungen be6 
19. gohrhunbert« oerftanben unter „©ntmitflung" immer nur ein 
gortfchretten gu immer angenehmeren guftönben.^) 2(ber reifte 
bo6 hin, jebc gef^ichtSphUofophifch eingefteOte ©efeDfchaMehre 
abgutehnen ? (Snthielt nicht fchon SD7aj iffieberS eigene „oerftehcnbc 
©ogiologie" in ihrem gefteigerten ©chicffaUgefühl bebeutfame Sln^ 
fSje bagu? Söer „mathematifch feftftehenbc ©efe^e" (?l. .^etb) 
mit bem „Orgamömu«(harafter" be« ©efellfchafllichen unoereinbor 
pnbet, höt ja bomit „bie teibige ©efepei^frage" nur in eine anbere 
©phäre oerroiefen! Ober follte e6 im Drganifchen feine 
mögigfeiten geben? ©efepe be^> SBerben§, „©efe^e ber ©ufgeffion" 
(Ä. ©omte), bie freilich bonn auch aHeS iöergehen umfaffen 
mürben? 3« fobalb man nur biefe6 „5)ann*?luch" be-' 

ochtet, ift eine, im ©inne äJtaf SBeber6 „munfchlofc" (fchicffalbemugte), 
menngleich natürlich ni^t „mertfreie" fogiate ©rfenntniS fogar in 
higherem SUtage möglich al^ bei feiner eigenen * „berftehcnber ©o- 
giologic". ®ie „bpnamifche ©efcllf(haft§lehrc" bleibt jebenfatlä auch 
eine „5)enlnotmenbigleit", bie meit über ade nurnaturroiffenfchaft- 
liehen, mit ber ©^icffal-Qbce aHerbing« unoereinbaren „biogen 
^aufalitäten" htnau^meift. Unb mer modte ihren eminenten ©rfennt« 
niiJmert auch ba6 fogiale ^»anbeln überfehen?^) % 

Slber freilich eine „ethifchc 9^ationalöfonomie„ hnU« ©efefee, 
bie mächtiger gemefen mären alig ihre eigenen ^peratioe, nicht 
ernftlich fu^en fönnen, ohne ihjremSnteroentionSpringip ©cgranlen 
gu fepen, ftärfer oiellcicht al^ bie, bie fie eben erft im dtamen grögerer 
5:atfraft burchbroegen hotte. Unb fo gog pe benn oud ber an fteg 
richtigen @rfenntni6, bag eini oon ben ©efedfegaft^miff^nfegaften 
abgetrennte SSolfgmirtfchaftiSlehre ber ©ogiaipoliti! feine ginreiegenbe 
miffenfcgoftlicge ©runblage biete, lieber ben falfcgen ©cglug: nur 


ffllaj SBeber: ^olltif al8 aSeruf, 1919. aSaÖ bort mit ber SBenbuug 
gegen f^Ttebrid) aSSilhelm ^örvfter gefogt mirb, mögen fich and) anbere ©ogial« 
eigtfer gu ^rgen nehmen. $benn nicht nur in ber Sugeren a^olitif, auch in 
ber fogialen erroirfen „©djulbfragen" unb ©chulbantlagcn ba§ ©egenteil ihrer 
„erhabenen aibfidit'', unb hier wie bort hebarf bicJlompcteng ber Sln= 
fläger grünbllchfier 9?Q(hprüfung. * 

*) 55a6 er feine ^orfebungen mit machfenber SSorliebe ben Söegiehungen 
gtoifdjen SHeligion unb ©irtfehaft gumanbte (f. bie groge Sammlung feiner 
„Keligionöfoglologifchen aibhanblungcn"), beftntigt jene „©lunbftimmung".’ 
Unb gerobe hier hat et fReicheS unb ißleibenbc« geleiftct. ©eine Slbhanblung 
über bie proteftantifege @thil unb ben ©eift beS Kapitalismus g. iß. erfept 
gange Siblioihefeu pro= unb antifapitaliftifcher Siteratur! 

*j ©djmoflcr (©iniqc ©runbfragen . . .): „©S ift ber ©inn ber 3Belt* 
gefchichte, eine fteigenbe 3nhl ^enfehen fufgeffio gu allen ©ütern ber Kultur 
herangurufen'". ^iefe aiuffoffung fehrt bei allen Katheberfogialiften mieber, 
felbft bei ?lbolf aS a g n e r, ber einen luthcrifchcn ^efftmiSmuS nie gang oet^ 
leugnete. 

*) 3Ran braucht habet nicht fomeit gu gegen mie ?lugufte ßomte 
(„©ogiologic^, SBb. I, ©. 227 g.), ber feinen „©efrpen ber ©ufgeffion" nach» 
rühmt, bag üe ein „hiftorücbeS ®orauSfeheii" ermöglichen unb bamit „baS 
regellofe ©jperimentieren" beenben fönnien: @rft bie bi)namiichc ©pgiologie, 
meinte er, „oerfebafft ber Kunft ber a^olitif einen fijftematifchen Charaftet* 
unb „bic ©rfenntniS, bie fic befähigt, burdj tluge Kunfigrtge bie fpontanc 
©ntmidlung gu förbern", b. h- «bie iiinbcrniffe für baS gu befeitigen, »aS 
fic heroorgubringen bereit ift"' (©. 29ö). „^icr (in ber fogialen a^olltif) rote 
anberSmo, ja mehr alS anberSmo, hanbelt eS fidi nicht um bie ©eherrfchung 
ber ®rfd)einungcn, fonbern lebiglich um bie aJtobififation ihrer fpontanen 
©ntroidlung, roogu erficbtlich bie oorherige Kenntnis ihrer natürlichen ©efepc 
erforberltch ift". (freilich (ann btefc äJiobigrütion, genannt ©ogialpoliüf, 
„nur bie ^ntfofität (©efchroinbigfeit) unb bie nebenfäcbpchc 2lrt bcs fogialen 
aSerlaufS, nie aber beffen eigentliche 9iatur, beffen ÖUehtung unb tatfächliche 
aSertettung becinfluffen”. 


„bie aSerfnüpfung Ootr aOSirtfehaft unb ©tttlichfeit in ^einet 
hiftorifch funbierten ©ctrachtungSmctfe" oermöchtc „auch jene pfpeho» 
logifch*ethifchen ©inRüffc" gu erfaffen, „meldpc neben ben natürlich^ 
tc^nif^en auf bie SBirtf^aft einmirfen" (©chmoder). aiuSDefo- 
nomif plus (heffer: minus) ©thif entfteht inbeS noch feine ©ef ell- 
fchaftslehre, fonbern gunöihft nur eine oon S^olfsmirten geführte, 
menfchltch gemi| achtensmerte fßropaganba beS guten ^ergenS für 
fogiale 2:ogeSforberungen. *) S)ieS eben nun lehnte 3Raj aSeber 
ab, mährenb er in feiner ©tedung gur „@efe|eSfrage" auf bem 
©oben ber hiftorifchen ©dpule blieb. 2)och fann biefeS ©tehenbleiben 
auf holbem SBege feine ©ebeutung für unfere ^rife nicht oerf[einem; 
benn baS, maS gunöchft gefchehen mupte, bamit überhaupt bie 
Söohn für eine mirfliche ©efedfdhaftsmiffenfchaft frei mürbe, ~ baS 
hat er geleiftet, inbem er bie Oon © o m b a r t oerhcblich angehaltenc 
„Srembherrfchaft ber ©thif" in ben fogialen aOSiffenlchaften pürgte 
unb fo gugleidp ber fogialen fßolitif, ohne fte in bie ©nge nur 
öfonomifÄer ©etrachtung gurürfgumeifen, ein tieferes neueS Öer» 
ftänbnis für bie ©rengen ber „Snteroention" nahelegte. JDie gefchichtS* 
philofophifche fdichtung ber ©efedfehaftsmiffenfehaften^) hot fiep jo 
burch ihn auch nicht abholten laffen, ihren aßeg ÜberlS^omte, 
©pencer-unb ©chäffle hinouS meitergugehen unb unfere ®In¬ 
fi cht in baS aßefen gcjedfchoftlicher aßanblungen gu oertiefen. — 
airthur ©alg'*) freilich hotte oor bolb gehn Rohren gemeint, cS 
fehlte uns oor adern „bie echte iOeibenfehaft für bie aiufgabe"'. 
SJiir fcheint jeboch ßeibenfehaft, in melchem ©inne auch immer, in 
ber fßolitif burchauS nicht am ai^|e; benn fßolitif ift Kunp beS 
3Jiöglichen, forbert alfo ©inficht, ni^t dlaufch, 3irtuition, nicht 
©motion, S^ce, nicht 3i>eologie, furgum „gühlung" mit bem Seben 
unb „©lief" für fommenbe 4)inge. aßer ba nur Seibenfehoft ^t, 
brauet aderbingS aßirflichfeitSOerfchleierungen: 3beale, ©ringipien, 
©thifen. Hber nicht nur baS Seitalter ber fogialen Utopien, auch 
boS ber fogialen 3beologien unb SWoralen liegt hinter unS,“)uttb 
maS nun oom ©ogialpoliiifcr nicht minber mie oon jeher oon jebem 
onberen ©olitifer geforbert mirb, ift in ber 2:at: „bie gefchulte^ 
9läcfpchtSlopgfeit beS ©liefeS in bie Idealitäten beS ßebenS . 

©emib, man fann baS nicht lernen, man mup baS hnben, 
unb auch ici^mid nicht etioa behaupten, ^iPen oermöchte mangelnbe 
©abe gu erfepen. 2)och in Beiten überfteigerter ^ePejion, bre 
nicht mehr bie urfprüngliche ©ichciheit fogialen 3nftinftS bepljen, 
bebarf baS gefedfchaftSpolitifche ^anbeln, fod eS ben ddapenimpulfen 
nidpt oödig erliegen, nun hoch beS fdütfholtS -„gcfchultcr" ©r* 
fenntniS. ©S geht nicht länger meht on, bap mir — 
ich meine: mir „neutralen" ©ogialreformer — nur auS einem 
populären ©efüpl für ©erechtigfeit unb ßtn^cJmäpig* 
feit hcrouS ©ogialpolitif treifcen. aßoden mit inmitten 
ber ©arteiungen überhttupt noch eine befonberc Sdiffion erfuden,®) 
b. h- mehr fein ols „©obium" für Urbeitnehmerintct* 
effen, bann hoben mir unS mit ader ©rünblichfeit unb ©tfenge 
miffenfchaftlicher ©rgiehung Oor adern gunächft einmal um 


aiuS biefem a^aradcliSmuS ber ,©intotrfungen" ergab pch bonn jene, 
befonberS bei ©djmoller unb ©uftaü ©otjn angutreffenbe, hflU» materla» 
liftifcbe unb halb fplrituallftifcbe ‘5)eutung bcS fogtalgeicpicbtltchen aSerlaufS: 
bie menfd)lid)e ©efittung ift bet ihnen einmal a3orauSfepung, baS anbere 
9Kol &olge befjerer „^nflitutionen"; SBorauSfepung, wenn eS galt, ben 
SRarjiSmuS gu roiberlegeii ober bie praftifdjen ©ogialreformer gut ©ebulb 
gu mahnen, &olge, menn eS pdj barum hnnbelte, ben ©efepgeber („bie 
Cbrigfeit alS ^üterin ber ©ütlidifeit") in ©emegung gu fepen. 

*) aiud) fchen mir heute loohl, toie bie faihebcrfogtaliftifcbe „©erfnüpfung" 
oon aSinfebaft unb ©tttlichfeit bie praftiiehe ©ogialpolitif nur gum ©eigen? 
teil: gur Uebeibctonung ihrcS ©egenfapeS, Oeulcltet hat. 

•) ijefter aSarb, ©ibbingS, 9tapenberger, aöiüllersSher, ©rtnfmann, 
5R. ©djcler, ©pann ufm. aitan beaebte oor adern SRaj ©djeler {aü>ni 
Umfiurg ber ©erte, 1919: Schriften gur ©ogiologic unb aßclianfchauungS» 
lehre, 1923). 

a. a. O. 

©d)on ber ©ebritt Oom utoplflifchen gum „toiffenfchafttiihen" ©ogiallS» 
muS fünbigte — um mit C5 o ml e gu rebfn — „baS ©ijbc bet metaphhfifdien 
©poebe" an. Unb bafe ieit ^ary ficb fein bebeutenber Kopf mehr um fogiale 
KonPruftionen bemüht hat, gibt immerhin gu benfen. 

*) ©)Gfe bie a3ilbungSf(iiicbt inmitten ber a^arteiungen eine befonbere 
fogiale dRüfion häl^c, war ja bie au«gelprocbcne aSorausfepung ber erften 
©eneration ber fogialen aiera unb audj noeb ber ©rünber ber ©efellfchaft 
fürSogtaleStcform. ®lefeS a3efonberc fann tnbeS eben „nur" in einer 
tieferen geifligen ©Übung liegen, b. h* hier: in einem an fogialen 
©rfenntniffen gelöutertcn fogialen aöillen. — 3d) oermeibc hier übrigens 
mit ©cbacbt ben a^egriff ber „geiftigen aiibeiter"; benn wer biefc „©QÜon» 
müpc" — ber treffenbe aiuSbrud ftammt oon 0. ©ottlsOttlilicnfelo 
(„airbeit als Statbefianb bcS aSliticbafiüebcnS", airdjio für ©ogialroificnfcboft, 
lil23, 50. ©b., 2. .t>eft) — gu tragen begehrt, fann, weil er ficb bamit felbft 
gum Objeft fogialer ©olittf macht, unfere ^iuffaPung Oon einet befonberen 
Mifpon ber ©eifttg^aßtifenben nicht teilen. 


671 


yrag» upb »oretoo^Ifg^rt ^ 192^ — XXXIL 9hr. 26. _ m 


eine nnbefanaene (Srfenntni« unfete« ^Objeftd" be¬ 
mühen, meti nur ein on biefer @rfeüntnid geläuterte^ ^anbeln 
mlrflicb auch ^uScVparteilicb tpäre. „Objeft" foaioler $oütif ift 
aber nicht biefe ober jene klaffe (ou^b nicht bic SWaffe ber öer* 
ormten ober ber irgenbmie ^ilfloien, bie unbeftritten fojtale 8für- 
forge brauchen),fonbernoielmehr ba« ©anje ber ©efetlf^oft 
unb bod SBcrhältni« ihrer ©rutrpen untereinanber, 
alfo bie OefellfchoftÄorbnung. Unb ba bürften mir auch bie 
(Jinfichten einer „reinen Soziologie" nicht toeiterbln ouber acht 
laflen.') 9>hir ein SWann oon ber lebenbigen 3”iwi**on SD^oj 
©eher« fonnte bem bnreh bie fozialpolitifche ^rajrig unferer Seit 
toahflich Iricbt zu toiberlegpben Irrtum oerfaflen, eine „(£h^niie 
be« fozialen Sebent" märe* überflüjfig, meil tchliefeli^ jebermonn 
über bie „lebten gaftoren" ein unmittelbare^ ?Biffen bejähe. IHber 
auch hier ging feine, ber ganzen hiftoriiehen Schule eigentümliche 
JBerodhtung ber „Xheorien" (bc« fonflruftioen ^enlenö) Diel zu meit. 
greilidh erlauben bie ©rfenntniffe einer formal* analpfierenben Sozio¬ 
logie ft’ine unmittelbaren Slnroenbungen, benn fie Öfemüht fich 
„nur" um bie ®efen«fchau ber „©efeflfehaft an (ich", um ba8 „hirtter 
ollen zeitlichen löeränberungen unb St^rförperungen ftehenbe fhröfte- 
fpicl ber SBechfelroirfungen",^) mährenb mir eö gcrabe mit biefen 
SSeränberungen unb SBcrförperungen, mit ben gemorbenen unbmer- 
benben Sfnhalten zu tun haben. SJlichtö inbeg ift für ein mirflich 
ZielbemubteS Streben nach fozialer ^efferung heut' oiefleicht not- 
menbiger aU geHörte (Sinficht in jene „©runboerhältniffe" (b. b. 
eben in ba« hinter aflen „hiftoriiehen ®erfleibungen" ©leibenbe), 
meil erft folche ©inficht nn« auch ba« ißerhältni« zu)Hchen ber 
fpbrttanen unb gemoüten gefellfchaftlichcn Drbnung tiefer oerftehen lehrt. 

geh fage; ba« Serhältni«, nicht: ben ©egenfob» ber 
erft ba entfteht, mo bie „fürmiüige" (gemoKte) foziole Drbnung mit 
ber „mefen«roifligen" (fpontanen) in SBiberftreit gerät, b. h- mo eine 
murzellofe, oom foziellen 97aturgrunb abgelöfte, oerftäbterte ^nteöi- 
genz mit ihren bürftigen 3^rinzipicn unb „autonomen" SD?oralen 
ba« lebenbige Seben reglementieren miü. Srft inbem mir bie lepten 
©efepmähigfeiten be« Sozialen (nicht nur be« SBirtfchaftlichen!) 
erfennen (ma« praftifch midjitigcr ift al« eine „ftnerfennung", beten 
fie nicht bebürfen), lernen mir fie mirflich gebrauchen unb, fomeit 
ba« menfchenmöglich, ouch meiftem.^) 3$cr Seemonn oermog bie 
Elemente auch nicht zu regieren, tropbem müffen fie ihn, fofern 
er Pe fennt, zu feinem Siele trogen. Unb bo« ©cifpiel oom See¬ 
mann fann un« oiellei^t auch ba« SSerhöltni« oon $olitif unb 
Sltoral innerhalb recht oerftanbener neutroler Sozialreform oerbeut- 
lichen: 9Bir irren-un« gemig nicht, menn mir unfer ©emiffen ol« 
einen S^ompap ochten, ber bie „Xenbenz" auf ben magnetif^en fßol 
be« (Rechten hut. Xoch jeber Steuermann meip, mie leicht gerab’ 
ein fein abgeftimmter ^räzipon«fompo6, mirb er nicht forgfältigft 
egen bie ©ifenteile im Schiff«f6rper ifoliert, bur^ nöher¬ 
reg enbe 5lnziebung«fräfte oon feiner „immanenten (Richtung" 
abgelenlt merben fann.^) Un« leuchten nid^t mehr, mie ben See¬ 
fahrern oon einft, ©otte« Sterne, unb unfere mobernen Schiffe 
finb gonz oon ©iien; oUo braunen mir einen mohl ifolierten 
Äompap. Unb eben biefe gunftion ber Sfolierung nun fommt ben 
@efeÜfchoft«miffenfchofteÄnnerhalb unfer er (neutralen) Soziol» 
politif zu, menn anber« fie inmitten ber fozialen (ßorteiungen noch 
eine befonbere, ber beutfehen ^ilbung«f(hicht angemeffene foziole 
äRifPon erfüllen foll. 

3n einer feit bolb303ahren ftänbig machlenbenX)iocrgenz 
zmifchen fozialer ©rfcnntni« unb foziulpolitif^em. 
^jonbeln fehc ich ““ t)o« geht au« bem ©efagten hcroor — bie 
„inneren ©rünbe" unferer ^ifc, einer ^rife, bic audh ein erfolg¬ 
reicher ^rieg un« nicht erfport hätte, •^inzu fommen nun aber bie 
tiefen fchicffalhaftcn ©rfchütterungen ber foziolen SBirllichleiten 
burch ben beutfehen Sufammenbruch. S3on biefen foH im folgcnben 
efprochen merben, unb erft bonn mirb e« fich boll z^Ö^u, ma« e« 
ebcutet, bop un« inmitten ber fehleren fozialen (Rot unfere« SSolIc« 
ber Sfücfhalt geläuterter fozialer ©rfcnntni« fehlt. 

(SBcitcre ?luffäpe folgen.) 

*) |)iet benfe ich Oor allem an Xönnlc«, Xarbe, Xurfheim, 9RcXougalI, 
Simmel, Slerlanbt, ßubmtg fieopolb. 

*) SSierfanbt, (SeicIIfchaftSlehre, 1923 (Verlag Oon g. @nfe, Stuttgart). 

•) ®afi bie ^Inerfennung oon gefcnfcbaflltctier ©igengefeplichfcit gleich- 
bebeutenb märe mit bem „fataliftifchen Verzicht auf gntcroention", bleibt 
eine plumpe Slnficht. Schon in bem rabtfalen (ßroteft be« SRancheflertum« 
egen jebe gnteroention lag ba« ßingcflänbni«, bofe ber menfcbltche ^tüe 
ic „natürliie Orbnung" beeinflußen (oerberben) fann. Xarau« folgt aber 
nicht feine Unfähigfett, fie innerhalb gemiffer ©renzen fühlbar zu Oerbeßern. 

*) Xa« ©letchni« oerbanfe ich griebrich Wilhelm görfter, bet e« 
freilich inztoifchen felbft Oergeffen hat. 


3lflsnneiiie ^ojialiiiiUKk. 

^ie UrBeitdbebinguugett.iu Somjetf^luglanb, fürbiehi«her 
ba« 2lrbeit«gefepbuch oom 10. Xezember 1918 unb eine grope Suhl 
oon ©inzeloerorbnungen mapgebenb maren, hoben eine umfaßrnbe 
(Reuorbnung erfahren burch ba« om 15. (Rooember o., 3- ^oft 
getretene neue ?lrbeit«gefcpbuch, über ba« mir bereit« furz berichtet 
haben (XXXII, 16). 2lQe bi«herigen gefeplichen ®eflimmungcn unb 
Verfügungen betr. bie fttrbeit hoben mit bem ©rlaö be« neuen 
©cfcpbuchc« ihre ©eltung oerloren, fomeit fic feinen 53eftimmungen’ 
Zumiberlaufen. Xobei honbelt e« fich in mefentlichen Xeilen meniger 
um eine oöQige (Reugeftaltung gegenüber bem bi«herigen (Recht«- 

e anb, ol« um eine ^obipfation ber feit ©inteitung ber fog. „neuen 
rtfchaft«politi!" erloßenen ©eftimmungen auf bem ©ebietc be« 
21rbcit«recht«. 211« ein Smeig biefer „neuen 2Birtfchaft«politiI" ftclit 
bo« neue 2lrbeit«gefeübuch sin Kompromiß fich burchfreuzenber 
Xenbenzen bar. ©inerfeit« fpricht barau« ba« 23eftreben, gejepliche 
23ebingungen für bie 2lrbeit aufzurichten, bie einen georbneten mirt- 
fehafthehen (Betrieb, ouch auf bem (Boben ber prioaten Unternehmung, 
geftatten, anbererfeit« mirb on ber oon ber (Räteregierung einge¬ 
führten (Bürofratifierung unb S^ntralificrung ber (IBirtfchaft ebenfo - 
fepgebalten, mie an ber rechtlichen (Beoorzugung ber 2lrbeitnehmer 
gegenüber ben 2lrbeitgltbern; auch gehen bie zum Schupe ber 2lr- 
beiter erloßenen iBeftimmungen meit über ba« in irgenbeinem onberen 
Sanbe gefeplich fcftgelegtc SRaß be« 2lrbciterf4upe« hinau«. 

2lu« bem ©efepbuch, ba« in ber beutfehen Ueberfepung be« 
3ntcrnattonolcn 2lcbeit«amtc« (©cfcpc«rcihc 1922 — S^uß. 1) 32 
eng beOruefte Seiten au«fülU, feien im folgenben nur bie michtigften 
(ßunfte angeführt. 

Xfe 21rbeit«0ermittlung hat au«f(bliehfi^ burch bie zuflfinbigen 
Organe be« Ißolfsfommißaria!« ber Ärbeit (Vft2l.) z« criolgen; bU 2lrbeits 

g ebet ftnb üerpßichtct, Ihien ®ebarf an 2lrbelt8fräften anzumelbeit unb tragen 
ie 2>erantroortung für bie htnßchtlich ber ^ebingungen gemachten (Witteilungen, 
mie für jebe Ohchtbenchtiing ber burch fie bei ber Einstellung übernommenen 
Serpßichtungen unb für jebe gefepmibrlge ©ermcigerung ber Einnahme bet 
ihnen zugeroiefenen ^rbeit«fräftc. (Rur in befiimmten EluSnohmefällen ift 
eine SinfteUung Oon Elrbeit«fräfteu ohne ElRitioirfung be« (B^El. geftattet. 

Xiefe« ftarrc Spftem ber 2lrbcit«ccrmittlung mirb oon ftaat- 
liehen mie oon prioaten (Betrieben ol« fehr löftig empfunben unb 
Oicl umgongen. (Born Dberftcn (Bolf«mirtf(hoft«rat mirb be«halb, 
mie ber „(Bormärt«" oom 2. gebruat b. 3- mittcilt, bic Umgeftaltung 
ber 2lrbeit«nachmeifc zu ou«fchlie6lich ocrmittclnben Drgancn unb 
bic ©emährung oölliger greiheit beim 2lbfchlu& be« 2lrbcit«Dertrage« 
anaeftrebt, bo% ftoßen biefe S3eftrcbungen auf SBibcrfpruch bei bem 
23^21. unb bem aüruffifchen ©emerff^aft«rat, ber tatföchlich ein 
Drgan ber Sorojetregierung ift. 

Xer im früheren 2lrbeit«gcfepbudö entholtenc ©ebanfe einer 
allgemeinen 2lrbcit«pflicht ift oufgegeben morben, nur in 
2lu«nahmcfällcn fann eine folche (^ampf gegen ©Icmentarereigniße, 
ÜRangel an 2lrbeit«fräften zur ©rfütlung michtiger ftaatlicher 2luf- 
gaben) burch befonbere (Beftimmung be« (Rote« ber (8olf«lommißarc 
für olle männlichen (ßerfonen im 2llter oon 18—45, für grauen . 
oon 18—40 3oh^en oerfügt merben; hoch pnb (Befreiungen oor- 
gefehen mit (Rüdßcht ouf ©cfunbheit«zuftonb, gomilienocrhältnißc, 
ßeben«umftänbe. 

3m übrigen mirb bie Elrheit auf Oertragltdher ©tunblage ge- 
(eiftet, unb zn^ar lünnen foroohl ^oOeftio- mie ©inzeloertröge abgefchloffen 
merben. Xie Sollettiooeiträge ftnb entmeber allgemeine, b. h- fold)e bie 
fich innerhalb (Rußlanb« auf einen ganzen (ßrobuftionSzroeig beziehen, ober 
örtliche. ®ie (öeftimmungen be« Äolletliooertrag« exftreefen fich ouf alle 
(ßerfonen, bie in einer Unternehmung ober Elnftalt befchäftigt finb, gleich* 
gültig, ob ße ou« dRltgliebem be« ©emerfoerein«, ber ben ESertrog abge- 
fchloßen hat, beftehen ober ntcl)t. (öeftimmungen oon ^oIIeftlDDerträgen, bie 
fchlcchtcre löebingungen üorfehen al« bie burch ©efep feftgelegten, ftnb ungültig. 

Xic ©eroerfoereinc tragen fcincrlci ocrmögen«rfchtliche Haftung für bie 
Äolleftiooerträge. Xer ÄolleftiDOcrtrag mirb bei bem SStEl. eingetragen. 
Streitigfeiten au« nicht cingetrogenen E3erträgen merben nicht auf ©runb 
bcrfciben, fonbern auf ©runb ber beftehenben ©efepgebung entfehieben. 

©ingehenb mirb ber 3ubiolbuaIarbeit«oertrag geregelt, ber 
fomohl beim gehlen eine« Äolleftioüertrage« al« auch bei EJorhanbcnicin eine« 
folchen abgefcbloßen merben fann. Sebingungen, melche bie ßage be« Elrbeit- 
nehmer« gegenüber ben (Beftimmungen ber ElrbeltSgefepe, bc« ÄofleftiDüertrag« , 
unb ber Elrbett«orbnung üerfchlechtern ober eine (Befebränfung feiner polU 
tifchen unb allgemetncn ftoat«bütgcrli(hcn (Rechte bezmeefen, ftnb ungültig. 

©8 ift ben Elrbeitgebern Oerboten, einanber zmeef« EluffteDung ber (Bebingungen, 
unter benen Elibeiter angefteQt merben fönnen, geheime SOUtteilungen zu- 
fommen zu laß'en. Xer Elrbcitnehmer fann bie Eluflöfung eine« auf 
unbefiimmte abgcfdßoßcnen ElrbeitSoertrog« zu jeber oerlangen, 
hoch ift er oerpßichtct, ben Elrbeltgeber bet möcbentlidjcr Elbrechnung mtnbeften« 
einen Xag, bet zroelroöchentllcher ober monatlicher Elbrechnung minbeften« 

7 Xage oorhet zu oerftänbtgen. Xagegen ftebt bem Elrbettgeber bie 
Eluflöfung bc« ESertrag« nur in beftimmten, im ©efep aufgeführten gäflen. 




673 


Solide ^a£i8 mib Kredit) für ~ 1923 — XXXII. 9h. 25. 


574 


frei, unter benen bie »tdbtiQften ttuflöfuna ber Unternehmung ober Setrieb^ 
einfdiränfung, offenbore UntauglicbfciT, ftraffaaxeS ©erhalten, ^lanmöfeige 
©fluhtoerfäumniS unb jolc^rholieS g^mbleiben beS 3lrbeiter8 finb. @in auf 
befttmmte abgcictiloffenei ©ertrag fann in beftlmmten nadjgemieienen 

t äden uon ^fli^toerle^ung fettend bed ^rbeitgebetd bor ^Iblauf burd) ben 
rbeitnehmer oufgelöft werben; bagegen räumt bad ö^efefj bemSlrbelt» 
ge ber lein berartiged IRedjt ein. ^eber ?lrbeitdberirag fann ouch auf 
©erlangen bed' ©eioerfbercind aufgelöft werben; über Ulnfprüthc bed 
^rbeitgeberd entfetjeibet ebenfo wie in ben borerwähnten t^üen bad für 
©treitfadjen übliche ©erfahren. 

grür Untemehmungen mit mehr old 6 Arbeitern müffen Ärbeid» 
orbnungen erlaffen werben, ble burth bie ©erwaltuugen ber einjelnen 
(ftaatlicben unb prioaten) Unternehmungen unb bie brtlitben Äbteilungen 
ber ituftänbigen ©ewerfoereine OMd^uarbeiten unb bom fUrbeitdinfbettor au 
genehmigen ünb. ßbenfo wirb bon ber ©etwaltung unb bem ©ewerloerein 
eine ßeiftungdnorm beretnbart; ber Ärbeitnepmer, ber burd) eigene 
©diulb unter normalen 9lrbeitdbeblngungen biefe nicht erreicht, erhält einen 
entfprechenb gcfürjten Sohn, ber feboch minbeftend */, bed Xariffaped betragen 
muh. iie i)bhe bed burd) S^ollcftlbs ober änDloibuolarbelldoertrag beretn* 
barten (Sntgelted barf nicht geringer fein ald ber bon ben Auftänbigen ftaat» 
liehen Organen für bie entfprechenben färbeitdfategorien feftgefeme obligas 
torifche 'U^inbeftlohn. Ueberjeitarbeit unb wirbelt on fRuhe^ unb ö«t«lttgen 
muh höher entlohnt werben; ble ©ertrüge müffen bie baraufbegüglichen ©e^^ 
ftimmungen enthalten, ©et ©errichtu^ bon wirbelten, bie berfchieben be* 
wertet ftrtb, wirb ben 9lrbcltnehmern für bie höher bewexiete 9lrbeit befahlt. 
3)cm Arbeiter tft bei ^luflöfung bed färbeitdoerhäliniffed, folld biefed auf 
9Bttnfch bed ^Irbeitgeberd erfolgt, aufeer bei fchulbhaftem ©erhalten bed 91rs 
beitnehmerd, ein 9ludtrittdgelb in ^öhe bed äweiwöchlgen ?lrbcitdbcrbicnfted 
ju gahlen; badfelbe Ift ber f^raO, wenn bie Äünbtgung bom ®lrbeitnehmcr 
audgeht; weit ber ?lrbeitgeber feinen ©crpfltchtungen nicht in ber im ©efep 
borgefehenen SSeife nochfommt, fowte bet ©inberufung bed ffltbeitnehmerd 
jur fRoten 9lrmee. 9lrbeitnehmer, bie norübergehenb ihre fSrbeltdfähtglett 
berloren hoben, behalten ihre Stelle bei ^ranfheit wenigftend 2 9Ronate, bei 
©chmangeefthaft unb fRieberfunft wenigftend 4 9Ronate. 

^te ^auer ber ^uläifigen täglichen fRormalarbeitdiett beträgt 
8 ©tunben; jeboch für ©erfonen im 9llter bon 16—18 ^O^ren, ferner für 
gdftige unb ©üroarbeiter, foweit ihre wirbelt nicht unmittelbar mit bem 
^triebe jufammenhängt, unb für Unterlagearbeiter nur 6 ©tunben. 9luher? 
bem fegt bad Sß?l. für ©erionen in befonberd anftrengenben unb gefunb« 
heitdfchäblichen ©etriebdjwelgcn eine lürjere 9lrbeitd;)eit feft. ©ei fRachtarbeit 
ermäßigt fich bie tägliche D2ormalarbeltdiett um eine ©tunbe, aufecr bei ©chichts 
arbeit' ober bei ununterbrochener 5)ienftberelt|chajt, bod) ift ble fRachtarbeit 
in biefen Sräü^w höher gu entlohnen. ®ie ^Iroeitdgeit ber mit ftänbiger 
färbeit gegen fDtonaldlohn befchäftigten ^)aud=, 'Jludbeffcrungd-, lanbwlit= 
fchaftlichen unb fonftigen flrbeiter gleicher 9(rt fann in mehrere beliebig 
lange fSbfchnlttc gerlcgt werben, ooraudgefegt bafe ble 3ahl ber Unterbrechungen 
nicht mehr ald 2 am Xage beträgt, unb bah bie ^efamtbauer ber 9lrbettd» 
geit im Saufe eined flRonatd bie normale monatliche ^rbeitdftunbengahl 
nicht überfteigt. ©Sährenb ber normalen färbeitdgeit ift eine 9%uhe» unb 
C^fendpaufe gu gewähren, bie nicht in bie färbeitdgeit eingerechnet wirb. 

Uebergeitarbeit ift nur in folgenben SKiflen geftottet: 

a) ©ei ber ©errichtung Don 9lrbeiten, bie gum ©chuhe ber IRepublit unb 
Aur ©erhütung Pon 9{otftänben unb Gefahren, bte bie 9lllgemeinhett 
bebrohen, unumgänglich notwenbig ftnb; 

b) bet ber ©errichtung pon Arbeiten, bie im allgemeinen 3nicreffe gur 
©ehebung gufäHiger ober unPorhergefehener ©etriebdftörungen bei ber 
SBafferPcrforgung, im ©clcuchtungds, ftonolifationd^, ©erfehrd*, ©oft^ 
Xelegraph* unb ielephonwefcn unumgänglich notwenbig ftnb; 

c) wenn ed unumgängli^ notwenbig ift, eine angefangene wirbelt gu 
beenben, bie infolge unPorhergefehener ober gufölliger ©ergögerung 
oud betriebdtechnifd)en ©rünben nicht wäjrcnb ber normalen ^Irbeitd* 
git beenblgt werben tonnte, fofem ble ©Inftellung ber angefanoenen 
toeit eine ©efehäbigung ber SRaterialicn ober SWafchtnen gur golge 
haben tann; 

d) bei ber ©errichtung Porläuftger Äudbefferunad» unb ^nftaubfefeungd* 
arbeiten an ÜRafchinen unb Wpporaten, foHd Deren Äufeerbetriebfepung 
eine Unterbrechung ber 9lrbeit für eine beträchtliche ^ngahl Pon tlr« 
beltnehmem gur ^olge hat. 

®le ©errichtung Pon Uebergeitarbeit ift ln ben in blefem Ärtlfel ge* 
nannten fjällen nur auf ©efchlufe ber örtlichen ©chäpungd« unb ©treib» 
fommiffi.on unb in Ermangelung mit Ruftimmung bed guftänbigen ®ewcr!« 
Pereind unb Genehmigung bed ^IrbeitdiiiTpeftord unb — in außergewöhnlichen 
(fällen — unter nachfolgenber ©enachrichtigung bed llrbeitdinfpeftord geftattet. 

©erfonen unter 18 fahren ift Uebergeitarbeit nicht geftattet, auch borf 
bte 8ohi öer Ueberftunben im allgemeinen für jeben ^Irbeitnehmer 120 tm 
i^ahre nicht überfteigen, an 2 aufeinanberfolgenben ^agen foQ ihre ^uer 
4 ©tunben nicht überfteigen 3n Rweigen bed SBirtfchaftlebend mit ©alfon^ 
charafter fann jebod) bie Rahl ber guläffigen Ueberftunben burch bad ©Ä9(. 
über biefe Grcngc hinaud erhöht werben. 

IRebem 9lrbeitnehmer ift eine wöchentliche IRuhegeit Pon 42 ©tun« 
ben gu gewähren, bie auf einen ©onntag ober auf jeben anberen Xag ber 
SBoche gelegt werben fann. Slld befonbere f^ciertage, an benen bie ©crrich* 
tung Pon ?lrbcit perboten ift, gelten ferner ber 9?eujahrdtog, ber 22. 3[anuor 
ald ^aht^^dtag bed 9. ^[anuar 1905, ber 12. 9)tärg ald ^ahredtag bed Um« 
fturged ber ©elbftherrfchaft, ber 18. 3Rärg, 1. 9Rai unb 7. fRoPember ald 
3 ahredtage ber ©arifer ßommunc, ber internationale unb ber proletarifchen 
^polutlon. Slufeerbem ßub im Einperftänbnid mit ben Gewerfpereinen 
10 weitere IRuhetage unter ©erücffichtigung ber örtlichen ©erhältnlffe feft» 
gufepen. 9(n ©ortogen Pon IRuhe* unb geiertagen barf bie Ärbeitdgeit 


6 ©tunben nicht überftelgen, tpirb jeboch ald Poller «rbettdtog entlohut. 
allen arbeitnehmem, bie minbeftend 6V* SRonate ununterbrochen gearbeitet 
haben, ift einmal im gahre ein Urlaub Pon minbeftend 2 SBodhen gu ge» 
währen, ©erfonen unter 18 gahven ein foldjer Pon minbeftend einem ÜRonat. 
©erfonen in befonberd gefunbhcltdfchäblid)en unb gefährlichen ©etrieben ift 
ein gufäplicher Urlaub Pon minbeftend 2 98ochen gu gewähren. 3)le bei 
Äranlhcit ober 9Rutterfchaft orbnungdgemäß gewährten Urlaube bürfen nicht 
in bie Urlaubdgeit eingerechnet werben. 

grauen unb gugenblichc unter 18 gahren ftnb Pon fchwecen 
unb gefunbheitdfchäblichen arbeiten, fowie Pon 9iachtarbelt audgefchloffen, 
hoch tonn bod ©ta. bie fRadjtarbeit PoUjähriger grauen ln ben ©ctriebd» 
gweigen geftatten, in benen fie fid) ald unumgänglich notwenbig erwetfL 
körperlich arbeitenbe grauen finb 8 SBochen Por unb 8 SBocheur nach 
ber fRieberfunft Pon ber arbeit gu befreien, im ©üroblenft ober mit geiftigen 
arbeiten befchäftigte grauen je 6 9Bochen. ©tiHenben ©füttern ftno auBcr 
ben ottgemeinen Suhepaufen befonbere ©tiHpoufen gu gewähren, ble in ble 
arbeitdgeit eingerechnet werben. 

®te ©efchäftigung Pon ©erfonen unter 16 gahren ift im allgemeinen 
Perboten. 

S)er ©etriebdfehup tft hW<htlich ©efchaffenheit ber arbeitdräume 
unb ©d}up gegen Unfall« unb krantheitdgefahren burch eingehenbe ©eftim» 
mungen geregelt, ^ie aufftcht über ihre ^Durchführung liegt in ber ^anb 
Pon arbeitdinfpettoren, bie burch bie ©äte ber Gewerfpereine gewählt unb 
burch bad ©ka. beftätigt werben. 

®ie @e<üerlPerelne finb ble berufenen ©ertreter ber arbeitet beim 
abfchluß Pon kolIeftippertTägen, fowie in ollen ble arbeit unb bte Sebent 
intereffen ber arbelter berührenben gragen. 2)ie Gcwerfoerelne ftub gemftß 
ben burch ben aürufrifchcn kongreß bet Gewerlpcreinc aufgeftellten ©eftim« 
mungen bei ihren ©pipenPerbänben etngutragen unb genießen eine pripitegierte 
fRechtdfteflung. ©te haben bad fRccht, ©ermögen gu erwerben unb barüber 
gu Perfügen, fowie ©ertrage, afforbe ufw. auf Grunb ber beftehenben Gefe^ 
gebung abgufchließen; bie ftaatlichen Organe fmb Perpflichtet, ihnen jegliche 
Unterftüpung angebeihen gu laffen. ©rimärorgan bed Gewerfoerelnd in einer 
Unternehmung ift ber arbelter« unb anjeftclltenaudfchuß, ober 
Üatt feiner ber bepoHmächtigte ^Delegierte bed ©ereind. 

®er audfehuß hat bie gntereffen ber arbeitnehmerfchaft nicht nur gegen« 
über ber ©erwaltung ber betr. Unternehmung, fonbern auch gegenüber ben 
©ehörben wahrgunehmen, ferner hat er bie ^Durchführung ber gef^lichen ©e» 
ftimmungen über arbelterfchup, ©ogialpcrrnherung, Sohngohlung ittRufammen« 
arbeit mit ben ftaatlichen Organen bed arbelterfchupcd gu Überwochen, fowie 
SRaßnahmen gur ©erbefferung ber fulturellen unb materiellen Sage ber ar» 
beiter unb angeftcUten gu ergreifen. Er hat ferner am normalen Gange 
bed ©etriebed mitguwirfen; im Gegenfafe gu ben früheren ©cfftmmujigea 
über arbeiterfontrofle aber nur in ftoatltchen Unternehmungen, unb but^ 
bie betr. Gewerfpereine an ^Regelung unb Organifation ber ©oUdwtrtfdmft 
tcilgunehmcn. 3Die burch bie Einrichtuna ber audfehüffe cntftchenben koften 
trägt ble ©erwoltung, hoch bürfen fte 2®/© bed gefamten arbettdlohned bet 
in per Unternehmung befchäftigten arbeitnehmer nicht überfteigen. 

klogen wegen Uebertretung ber arbeitdgefepe, fowie oHe Streitig» 
feiten aud bem arbcitdperhältnid werben entweber im Rtaangdper» 
fahren Pot ben ©oltdgerichten ober im EinigungdPerfahren Por 
paritätifch gufammengefepten Organen entfehieben. ©or bie ©olldgerlchte 
fommen alle Uebertretungen bed arbeitdgefepbuched unb aller übrigen gefep» 
liehen ©eflimmungen über bie arbeit fowie ber koÜeftiPPertTäge, lofem fte 
ftrafrechtlicher ©eifolgung unterliegen, aber auch Singel» unb Gruppen* 
ftreitlgfeiten gwifchen arbeitgebern unb arbeitnehmem fönnen hier behanbelt 
werben, fofem fte nicht an bte Einigungdfommem Perwiefen worben ftnb. 
^ie paritätifch gufommengefepten ©chlichtungdinftangen, bte im wefentUchen 
Über ©treitigfetten aud Xarlfperträgen gu beftnben haben, bauen ftch in 
breifacher Glieberung auf ©d)äpungd« unb ©|Mitfommiffionen, an bie nur 
©treitigfeiten, bie ftep aud ber anwenbung PonToUeftiP« unb arbeitdPerträgen 
ergeben, fowie befonberd im Gefep genannte gragen gelangen, Einigungd» 
fammern unb ©chiebdgertchten. ®tc Entfeheibungen ber beiben erftgenannten 
gnftangen fommen im ©ege gütlicher ©erftänbigung ber Steile gußanbe, bte 
Durchführung ihrer ©ereinbarungen erfolgt burch bie ©arteten felbft. SIDie 
Entfeheibungen ber ©chiebdgcrichte werben, wenn ber arbeitgeber nicht geneigt 
ift, fie freiwiHtg audguführen, burch bie Organe bed ©ka. bem ©olfdgertcqt 
übergeben, bad in 24 ©tunben ihre audfuhrung tm Ro^angdPonftreefungd» 
Wege Perorbnet. auf ber arbeite^eite würben bie Entfeheibungen bed ©chiebd» 
gerichtd Pom Gewerfperein audgeführt; ©trafbeftimmungen unb Rwangdmittd 
ftnb für fte nicht Porgefehen. 

gür aHe, glcichPiel unter welchen Sebtngungen unb tn welchen Unter» 
nehmungdarten befchäftigten arbeitnehmer befteht eine ©ogialPerftche» 
rung. ©ie umfaßt kranfenhilfe, Unterftüpung bei Porübergehenbem ©erluß 
ber arbettdfähigfeit aud Perfchiebenen Grünben, Rufapunterft^ungen (be). 
ald ©tillgelb, Gewährung Pon Gcgenftänben, bie gur ©flege bed weugeborcneii 
notwenbig finb), arbeitdlofenunterftüpung, gnPalibenunterftüpung, ©terbe» 
gelb unb ^interbliebenenunterftüpung. Die koften trägt audfchließlich ber 
arbeitgeber ln gorm Pon ©eiträgen, bie nach bem Grooc bet Gefunbheitd» 
fchäblitihfclt unb ber Gefährlichfett ber ©ctriebe feftgefept werben, 

®ie ©orfchrlftcn bed arbeitdgefefebudhed ipcrbcn pcrfthärft buri^ 
bic außerorbentlich ftrengen ©eftimmungen bed ruffifthen ©traf» 

Ö buc^ed am 1. guni 1922, bad abgeänbert unb ergängt tuorbeu ig 
eine ©erorbnung bed aUrufjtfchcn 3cntrolrated ber ©etuerf* 
öereine Pom 31. Dftober 1922. 

@0 wirb mit Rwangdorbett nicht unter einer ©oche beftraft, wer Pon 
ber arbeit befertiert, b. h* ff<h ber Erfaffung ober Einlegung burch bie mit 
ber ©efanntmachung ober ^Durchführung beauftragten Organe ober bem an« 


575 


576 


®OAiale unb «rcbib ffir.Soitötooblfa^rt *>- im — XXXU. 9{i. 25. 


tcitt auc 9trbeit etttaie|t, fotoie mer eigenmächtig eine iirbeit, bie im 9Bege 
bet Six6eit8mobiIifatton auSgeffthrt mlrb, öerlä&t. 

Unmirtfchaftliche SJermenbung bet einer ^nftalt ober Unternehmung 
im SBege be« SlrbcltSbicnfteS jugemiefenen ?lrbeit8ftäfte burch ben Leiter ber 
ftnfialt ober ben SBcrmalter ber ftaatlichen Unternehmung totrb mit Stetheit^ ’ 
ftrofe nicht unter 6 3Jtonatcn belegt. «Irbcitgeber, bic ben SSorfchriften be& 
9 (rbeit$aefebbuched unb ber allgemeinen ^anforbnung fomie ben @onber> 
norfchriften über ^Irbeiterfchub aumiberhanbeln. merben mit einer ^i^elbftrafe 
nicht unter 100 QVolbrubeln ober mit Broang^arbeit nicht unter 3 Monaten 
ober ^reiheitdftrafe bid au einem ^ahre oeftraft. betrifft bie Sumiberhanblung 
eine Gruppe ober eine namhafte 3uhi t)on $libeitern, fo loiib f^reiheitSftrafe 
nicht unter einem 3ahre, ©elbftrafe nicht unter 1000 (l^olbtubeln oerhängt. 
3)i^fclbcn ©trafen finb gegenüber Arbeitgebern feftgefept, mclche bie oon ihnen 
mit ben ©ewerroereinen abgcfchloffenen ÄOCleftiooerträgc oerlepen, währenb, 
wie bereits erwähnt. ben ©ewerfoereinen feinerlei OermögenSre^tlidje 
^ftung für bie ÄoßettiOOerträge auferlegt'ift. 28er bie SBetrieoSauSfehüffe, 
bie ©ewerfoereine unb ihre IBeoollmächtigten an ber Ausübung ihrer ge^ 
feplichen Xätigteit ober Ihier IRechte hinbert. wirb mit ^reiheitsftrafe nicht 
unter 6 SJ'Zonaten unb ©elbftrafe ober SSermögenSeinaiehung beftvaft. ^ 

©ci ber immer noch übertoiegenb ^arteirnäfeigen gärbung faft 
oder über ruffifche iBerhättniffe au unS gelangenben 92a(hnchten ift 
eS fehler, fi^ ein 23Ub baooh au machen, melche praftifche 23e» 
beuhtng biefen iBeftimmungen für bie nifßfche 2Q3irtfchaft au^utmt. 
@0 merben bie SebenS- unb ArbeitSOerhältniffe ber rujfifchen Arbeiten 
in aü)ei füraüch oon bem ERenfebetoiften Xh- ®uu oeröffentü^ten 
(Schriften (,,5)er Arbeiter in (Somietrufetanb", ,,®emcrffchaften unb 
E^oUtif in (Sot^ctruglonb", erfchienen bet Q, SB. ^iep EJo^foker 
m. b. iöerün — Stuttgart) in fehr üiel ungünftigerem Si^te 
gefchilbert, atS aus ben augerorbenttich arbeiterfreunbU^eu S^eftim« 
mnngen beS ArbeitSaefepbucheS gefchloffen toerben !ann. Elament- 
lieh toirb ben ©etoerffchaften bie gahigfeit abgefprochen, nachbrücfUch 
für bie gntereffen ber Arbeiter einautreten, ba ihre Stellung als 
$iIfSoraane beS SotojelftaateS fle auch in ftnanaieUe Abhängigfeit 
oon bieiem gebracht hnt, fie feber Selbftänbigfeit nicht nur ge^en<* 
über S3ehörben, fonbern auch gegenüber ben Leitern ber ftaatS^« 
fapitaliftifchen XruftS unb ber etnaefnen gabrifen beraubt, gemer 
ift m berücffichtig^n, bag felbft im gaUe ftrenger ^5)urchführung ber 
©efe^eSbeftimmungen biefen angejichtS bcS i)ornieberUegenS ber 
ruffifchen ©ro^inbuftric unb beS baburch bebinoten ElüefgangeS ber 
gahf ber 3nbuftriearbeiter nur für einen oerhältniSmäfeigen flcinen 
AuSfehnitt beS ruffifchen SBirtfchaftSlebenS praftifche ©ebeutung inne- 
mohnen toürbe. 

lieber bie iBohtte ber ruffifchen Etrbeiter macht ber aum 
Stubium biefer grage nach Etuglanb entfanbte, als foioietfreunblich 
beaeichnete beutfdhe Eltetadarbeiter ©nberfe in ber „EJtetadarbeiter* 
aeitung", Stuttgart, 2. guni 1923 intecejfante Angaben, für weiche, 
au|er perfönücher Beobachtung bie amtlichen Beriete ber ruffifchen 
©ewcrffchaftcn bato. beS ruffifchen aKetaClorbeiterocrbanbeS feine 
Duellen bilben. 

®ie Bohnberechnung unb «auhiung erfolgt in SBatenrubeln, bie auf 
©nmb Oon pextobifchen ^reiSfeftfteÜungen für bte'24 wichtigfien BebarfSortifel 
errechnet uftb gewöhnli^ höher alS ber C^olbrubel finb. ^r burfchuittUche 
AionatSlohn ber Aietaflarbeiter betrug ©nbe 1922 : 55—65®/o bcS entfprechen* 
ben gricbenSeinfommenS oon 32 SBarenrubcIn. Auf fämtliche Arbeiters 
gruppen berechnet, ift ber 3)urchfchuittS0erbtenft geringer, ba bie hochqualis 
nalerten Arbeiter jept etwa 80 ®/q beS gricbenSeinfommenS oerbienen. 3“”^ 
Öohn ftiib noch hiuauaurechncn befonberc SSergünftigungen für SBohnungen, 
Bahnfahrt, (Sffen, bie auf fuher 10®/© ber angegebenen Summe au fthäpett 
ftnb. bic Arbeiter fiohnguthaben bei ben Staatsbetrieben haben, ift 

heutigentags eine gro^e Ausnahme. An Urlaub finb jebeS gapr für 
gugenblichc unb Schwerarbeiter 4 So^en, für bie anberen 14 3:age gefep* 
lieh fcftgclcgt. ®ie gnnchaltung biefer ArbeitSorbnuna wirb ftreng fon= 
trolUcrt Uebertretungen werben fofort fchwer beftvaft. Beaüglich ber Söhne 
gelten ÄoUcftiotarifocrträge, bie jeweils nach 3 obe't 6 9Jtonaten burch Ber* 
hanblungcn aroifch«« ben 3nbuftrieleitungen (bie blofe meift frühere Arbeiter 
in ihren Aeihen haben) unb ben ©ewerffchaften abgefchloffen werben, gn 
Streltföllcn entfeheibet — aber nur auf gorberung ber ©ewertfepaft, währenb 
ben Betriebsleitern unb Brioatunternchmem foIcheS Aecht nicht auftept -- 
ein Oom BollStommifffariat für Arbeit eingefepteS SchiebSgericht. AuS« 
fperrungen bur^ Arioatuntemehmer finb unmöglich, weil biefe burch boS 
SchiebSgeri^t aur Anerfennung ber Oon ihm gefaxten Befcplüffe geawungen 
»erben fönnen. 3)ie Arbeitcroertreter in ber porltätifdjen Sohntommiffion 
lönnen jeberaeit obberufen werben unb unterftehen bem Arbeiterfabrilfomitee, 
biefeS wieber ber ©ewertfchaftSlontrofle. 

fttt Seforrn, 

SnUnialionait Oerebiigintg fir gtfe^lii^ett 

SDie CrtSgruppf Hamburg bet ©efedf^oft füt ©oaiale Elefotm 
nahm in a»ei STpungen unter bem Borfip oon Senator Dr. A'iatthaei 
unb greiherm oon AeiSwip SteÜung öer giuanaterung beS 
Wohnungsbaues. Setter ber ^mburger ^ienftfteue beS BeairtS» 


wohnu^fommiffarS, $err Oberbaurat BeterS, begrünbete eingehenb 
feinen Borfchlag bet Schoffung einer Saubonf. Aufgabe biefeS Unternehmens 
follc fein, bie ©innahmen auS ber EBohnungSbauabgabe aur Sefepaffurtg oon 
Baufapitalien baburi aü Oerwerten, bab bie ESohnungSbauabgabe aur Bet? 
atnfung unb Amortifation einer ÄJohnungSbauanleihe he^angcaogen wirb. 
5)ie Anleihe fode unter ©arantic bcS hamburgtfehen Staates mit ERünbel? 
ficherheit unb eoentueüer Babiaierung auf .^amburger ©runbftücfc h^auS* 
gegeben werben. AIS befonberc Anreiae foüen eine ©eooraugung bet Ääufer 
Oon Anleiheftücfen bei ber Berteilung ber neugebauten EBohnungen unb bie 
Steuerfreiheit in AuSficpt genommen werben. ^Dic Anleihe follc SBertbe» 
ftänbigteit erhalten, inbem man bic „geuerfaffenmart'' awgtunbelegc, b. h- 
bic jeweiligen Beitröge aur pamburgifchen geuerfaffe. ®amit bewege ftd| 
ber 2Bcrt ber Anleihe ftetS innerhalb beS 3ScrteS ber hamburgtfehen ©runb? 
pücfe. ^n einem itorreferat begrüßte .f)etr Banfbireftor (5 o h n grunbfäplidh 
ben Berfuch einer ftärferen |)eronaiehung prtootcr Kapitalien alS ein ERtttel, 
allmöhli^ aur freien EBirtfchaft wieber überauleiten, bie allein geeignet fei, 
reftlofe Abhilfe au'fthaffcn. Ob aUcrblngS ber oorgefchlagene Seg einer 
EBohnungSbauanlethe auf ©runb ber ^ohnungSbauabgabe burchführoar fei, 
taffe fich h^ute fchwer entfepeiben. Eßan fönne auch an eine 3»angSauflage 
auf 4)anbel unb ^ubuftrie in gotm einer ©ehaltSfummcnfteuer benfen. S)ic 
Akrtbeftänbigteit buicp bie „geuertaffenmarf* fei beSpalb bebenflich, weil ber 
Aert ber ©runbftücfc in ®cutfchlanb je nach ber ©egenb burepauS Oer? 
{(hieben fei. Bor allem aber itüffe eine akiöewuhte Baupoliti! in erfter 
Slnie bie Befepaffung ber Bauftoffc üchcrftrücn unb au biefem 3uje(f fi^ 
bie Aopftoffgewinnung ficpcm. An ber AuSfprache beteiligten fiep bic Herren 
Btofefforen Ds. Sieoeting unb 2:erhalle, Bürgermcifter Blei cf cn Oon 
(Suipaoen, ber S)ireftor ber :g)amburacr geuerfaffe Dr. Alebefcll, ber 
Seiter ber Hamburger B^abuftlon Sepne, bie Oberbauräte Dr. Branbt 
unb Brunfe, Dr. ^inneberg unb Dr. Kaufmann, fowle Bertreter 
ber Baugenoffenfepaftett unb EJlieteroerelnc. ©egen bic SBertbeftänbigfeit 
ber Anleihe würben ernfte Bebenfen erpoben, bei einet Befferuna ber 
beutfepen Währung werbe bie Beralnfung eines unter fcplccptcr SJfarfwäprung 
aufgenommenen auperorbentlicp popen Kapitals unerträglich, ^ie fiep gleich? 
bletocnbe ober bann fogar fiep minbetnbe WopnungSbauabgabe werbe aur 
Beralnfung unb Amortifation niept auSreiepen, unb bie C>aftung beS Staates 
müffe m biefem gaC OcrpängnlSooH für bic öffentliche ginanalwe werben. 
Uebereinftimmung beftanb bagegen barüber, bah eine gefunbe WopnungS? 
polltlf bei ber Sicherung ber 'Bauftoffe anfangen müffe. Wäprenb früper 
fiep bie Söpne unb Bauftoffe in bie Hälfte ber Baufoften teilten, beanfpruepen 
heute bie Bauftoffe 75®/© unb bic Söpne 25®/© ber Baufoften. ©intg war 
man auep barin, bab bie bringenbe 92ot nicht mepr wie biSper ein ©epen? 

. toffen ber ®inge geftatte, bag Olelmepr eine aftioe WopnungSpoliti! aUe 
2 Rittel oerfuepen muffe fowobl für bie gnftanbpaltung ber Altwopnungen 
wie für Neubauten. Unter biefen AUttcIn würbe Oon einer Seite intcreffontcr? 
weife auch auf ben Blau einer Berfieperung gegen bic Wohnungsnot pln« 
gewiefen. 

Alle für bie Ortsgruppe Hamburg ber ©efellfchaft für Soaiale Bfeform 
bebimmten 3uftihriften wollen an ^rm Senator Dr. Af attpaei, Hamburg, 
©ropc Bleiben 23/27, gerichtet werben. Dr. BicnSfelbt. 

jDie DrtSjttuppe AKünepen bet ©efedfepaft füt ©oaiale Elefbtm 
bepanbelte am 8. Afoi bie fommenbe ArbeitSlofenOerficperung 
auf ©runb'eines AeferateS Oon Dr. Acuburger Oom ^auptarbeltSamt 
Atündjen. tiefer ging auS oon bem „Beept auf Arbeit", baS in Artlfcl 163 
ber beutfepen ÄeiepSoerfaffung anerfannt fei, aber noep ber Berwirfllcpung 
harre. Anföpe aur teilweifen Berwirfliepung biefeS ©runbreepteS feien oe? 
geben burep einaelne ^emobilmacpungSOcrorbnung«, baS Arbeitsnachweis* 
gefep unb bie ÄeicpSOerorbming über ©rwcrbSlofenfürforge, bie in Bälbc 
abgelöft werben foH burep bie ArbeilSlofcnOcrftcherung. 3)er IRebner führte 
auf ©runb beS lepten ©efepentwurfeS in bie Probleme bet ArbcitSlofcnoer* 
fieperung ein unb a^ißte, wie ber ©ntwurf burep bic Uebertragung beS Unter? 
ftüpungSfpftemS an bie öffentlichen ArbeitSna^weife, beS BeitragSfpftemS 
an bie Kranfenfaffen, ber Umgrenaung bcS BerfonenfreifeS auf bic ber 
Kranfenoerfieperung untcrlicgenben Berfonen bie OrganifationS? unb Betfonal* 
fragen au löfen oerfuept. ©r bepanbelte eing^nb bic BcrfcpulbungSfrage, 
bie burw ben ©ntwurf angebapntc organifepe Berfnüpfung ber ArbeltSocr? 
mittlung, ArbeitSbefepaffung unb ArbeitSlofenocrficherung, bie fRififofrage 
unb baS Umlageoer fahren unb würblgte ebenfo ben ©ntwurf, wie bie oom 
ÜteiepSwirtfehaftSrat neuerbingS angeregten Aenberungen, bic oor allem pinficpt» 
licp bcS Streifproblems einen gortfepritt barftcHen. An ben äuperft inter» 
effanten unb leprreicpen Bortrag fcplop fiep eine AuSfpraepe an, bie oon 
Btof. Dr. oon 8®icbenccf?Sübenhorft, SDireftor Dr. gäger, ®ireftot $art* 
mann, fowic ben Herren Sclbcl unb 3tuh beftritten würbe. ®ie Berfamm? 
lung flang auS in bem Wunfepe, baS ©efep über bie „oorläufige" ArbeitS* 
lofenoerrteperung fepneüftenS au oerabfepieben, bamit mit ipm wöprenb ber 
gegenwärtigen fä{Wantenben ArbeitSmarftfonjunftur bie Brobe aufS ©jrempel 
gemacht werben lönne. 


(trsattifationni ber iXrbeittr imb iXtiseatUttit. 

1. ^ntetnarionalet fDatalifrifdper ECtPeUetfoitgteg in $amPntg 
(21.-25. EKai 1923)., 

©S ift oiedeiept nidpt unangebracht, aur Borgefdpichte aunöcpft" 
!ura au rclapitutiercn: als 1. internationale tourbe im iapre 1864 
unter güprung oon ßarl EKarf bie „intemotionale Arbeiteraffo» 
ciation'' gegrünbet, bie pauptfäd^ltcp in ©nglanb Elöcfpalt patte, ba 
bamalS nur bort eine- blüpenbe Arbeiterbemegung beftanb. ^er 
beutfcp-franaöjtfdpe Ärieg mit bem oerunglüeften ©Eperiment ber 






677 


578 


6oiiaIe $¥a|i8 unb für S3ot»kooblfabct — 1923 —.XXXH. m. 26 , 


$arifet immune gab bet futtgett Säetoegmtg balb ben ^obegftog. 
i>a bte engüfcbe 2lrbeitetbemeguttg polttifd^ ftetihkoar, bie beutfcbe 
unter innerer llneiniglelt unb bann unter bem ©Oiialiftengcfefe ütt, 
fonnte erft auf bem intemationafen ^ongreb p $ati8 im ^tfbte 
1889 bie 2. Ofnternationafe in8 Seben gerufen merben. @ie ber* 
lünbete ben 1. 3Rai ol8 .51rbeiterfeiertag unb erhob bie gorberung 
be8 2lchtftunbentagc8, foroic bie iiofung: ^rieg bem Kriege. S)lefe 
immer gröber merbenbe Weltmacht be8 ^a^ifi^mud fam jum ^lieber« 
brueb buT(b ben Söeltfrieg, ber fte lähmte, fpattete unb f<hlie6iich 
erftiefte. iie SJteinungen ftrebten auch nach ßrieg^fchtub noch 
ouberorbentlich au8einanber, fo bab mir in ber |>ouptjache brei ber» 
febiebene fRichtungen unterfcheiben muffen: 1. bie fo^iotiftifdien 
Sanbe8bertetbigcr, bo8 ift bie gortfegung ber 2. Snternationale bon 
1889, 2. bie foiialiftifdben ^ebitbermeigerer füp ben gatt eine« 
SWege«, bie ftth oor 2 V 4 3ohren in ber SSiener $(rbeit«gemeinf(hoft 
fö^iialiftifcher ^arteten eine 0rgonifation gaben, bie fog. 2 V 2 . guter* 
nationale, enblich bie 'S. gnternationole (33oifchemifi unb ^ommu- 
niften). @ic afle brei mieber ^^u^Qmmen^ubringen, ift minbeften« jur* 
5 eit unmöglich. @0 entfehieb fich ba« 0rganifation«fomitee für ben 
4)amburger Si'ongreb, bie fommuniftifchc^öruppe. bie „in mcthobifchen 
mic in taftifchen gragen gan^ anber« eingefteflt" fei unb nicht bie 
„göhigfeit ober ^bfidjt, einer bemotratifch geflärten unb getäuterten 
aRojoritäigenticheibuna fich 5 » fugen" höbe, unbcrürffichtigt 5 U taffen, 
^ßem Sufammenf^toeibjn ber beiben onberen Züchtungen moren burch 
bie ZBieberoereinigung ber beiben fojialiftifchen Parteien S)eut{d)Ianb« 
bie SBege geebnet. 

. 2lm Xage bor bem ^fongregbeginn trat bie SBiener Arbeit«- 
gemeinfehaft in ^)amburg ijufammen mit bem (Snberfbig ber Ein¬ 
nahme einer Zlefolution (99 Stimmen gegen 6), mona^ bie ber 
gntcrnationaten Elrbcit«gemeinfcbaft fosialiftifchcr ^aricien ange* 
hörigen ^Bereinigungen ben fofortigen öeilritt jur fo 5 ioIiftifchep 
Ärbeitcrintcmationale, bie in Hamburg foeben gegrünbet merben 
foUte, erfiäcte'n. 

5)er am 2. $fingpfeiertag eröffnete ßongreS^ be^r nunmehr 
bie offijleCie ©ejeichnung „Sntemationalcr Sb^ialiflen- unb ®emerf* 
fchafj«(ongreft" führte, mar oon etma 3000 delegierten ou« aflen 
europöifchen l^änbern (Ungorn oudgenommen, ba« bie $öffe hierfür | 
bermeigerte) unb Elmetifa beichieft. die tfcbechifche nationalfo^ia* 
liftüche ©artei mürbe xum l^ongreg nicht jugetäffen, ebenfo nicht eine j 
©eriretung ber Sioniften. 

®Ie!dj bei bet ©egrüfeung hielt Oubegeeft ül 8 SJertreter bc 8 g®©., 
^Imfterbom, eine Elnfpradjc, in ber er bie gragc berührte, marum neben 
ilinfterbam npd» eine gnternationole möglid) unb fcbtiefeiiCb notroenbig fet 
der ^rennungSftrid) jnilfcften prolclorUcö^poIttiichet unb rein ^croerfidjaft.- 
Heber Stellung iei gn<ar niebt leicht gu gtehen, iebentolle foOe bie neue guter* 
nationale ba« Srfie in ben ^Sorbergrunb fieüen. der Äampf ber ©eroerfs 
jebaften für bie 93 erbefierung bet Öage ber Slrbeiter finbe in ber Sogiat* 
bemofratte feine grofeeSiübe unb unenibehrlKhe ©rgärgung, umgefebrt brauchen 
bie iogialbetnofraiifcben Irbeiterparteien gut durcbiüurung ihre« EJrograntm« 
bie 2)tafie bet getuerffcbaftllcb orgoiufierten ülrbeitcr. Sei öoüer ©leicb 
berechtigung beiber deiie foü fie in fiönbiger gühlung bleiben unb bon gnü 
gu gafl gemelnfame Äongreffe abballen, »©rneuciung ber ©efellicbaft im 
©elfte ber demofratie unb be« SogialiSinu«" roar Der fieltgebanfe bc« gangen 
Äongreffe«. dorum auch bon aOen Seiten flätffie ^rotefte gegen bie jepigen 
melipolitifthen SSerbältniffe, Uampf gegen SSerfaille« unb Ötuhtbeiepung. 
SSanberbelbe (^Belgien) nannte ben iinperialiftifdjen giieben einen erftarrten 
lbrieg«gufianb. ©ratl«forb (©nglanb) erflärte bie äu«artung bcS Sorojet* 
regime« al« ©irfung ber topitalifiifdien Eioliiit Söeften«. Siürmifdje 
Buftimmuno fanb ber Appell Sauer«, bafe bie ?lrbciter aüer fiönber blc 
beutfepe Slrbeiterflaffe in ihrem Äampf gegen bie Sieafiion baburch unter* 
ftüpen muffen, bafe fie ben gmpetialiSmu« bet ©ntentc befämpfen. 2 Bie 
bot 100 gahten auf bie iß^rtobe ber h^iHgfu 9lÜiance bie gulirebolution 
folgte, müffe jept auf bie S'^iobe ber fii bcrfiärtcnbcn internationolen 
JReaftion bie obilifierung ber internationalen fReoolution 
folgen. ®rofeen ©etfaü fanben bie beuifcb gefproebenen Scblufeioorte au« 
ber SRebe be« grangofen Sraefe „bie ©inigfeit ber Slrbeiter toirb ben SSelt* 
frieben au«madjen". der Ziuffe Slbramoniitich legte bar, toic fehr bie fpm* 
muniftifchc difiatur eine foloffale Serniebtung ber S’^P^“ttion«mittel be* 
beute. i£r meinte, mir fönnen bie fapitaliftifebe ©ntroidlung in 9 ?ufelanb 
nicht auf halten, aber on Stelle be« befpotlfchen ilapttaligmu«, ber in 
fRuglanb gu nicht« anberem führen fönnte al« gum Sonabarti«mu 8 , einen 
bemofratifebeu ft'apitaliSmu« fepen, ber groar auch feine Sertuir!» 
Ilchung bet gbealc ber 9irbeitertlaffe märe, aber boch ein Soben, auf bem 
eine freie, entroicflun 0 «fähfge Slrbeitcrbetocgung, bie fchliegUch ZtuBIanb in 
eine demofrotic öerioonbeln mütöe, cmpormachfen lönnc. 

die Äommiffionen hefchäftigten fich i*« cinjcincn mit einem 
©ntmurf über bie mit ben grieben«oertrögen gufammenhöngenben 
allgemeinen ©robleme, mit ber Ztuhrfragc, ben Zleparationen, bem 
ßampf gegen bie internationole Zteaftion, mit ber Elu«arbeitung ber 
0rganifation ber neuen Soternationale, ber ©ogiatgefepgebung unb 
bem Elihtftunbentag. Qu lepterem mürbe folgeiibe Zlefolution ohne 
debatte im fßtenum angenommen: 


„der Kongreß erlfärt feine PoQftänbige Uebereinftimmung 
ber dätigfeit be« 3nternationaten ®^merffchaft«bunbe«. auf bem 
©ebiet ber Sogialpuliti! unb fpricht bie Uebergeugung au«, bag biefe 
dötigfeit ber SBohffahrt unb bem ©chup ber Eirbeiter aller fiänb^ 
.biene. @r forbert bie oertretenen ©artclen ouf, aHe ihre ^äftc 
auf polinfchem unb gemerffchaftüchem (Gebiet eingufepen, um biefe 
©eftrebungen, in«befonbere ben majcimalen achtftünbigen 
ülrbeit«tag, gu bermirflichen. der ^ongreg verurteilt auf ba« 
fchärffte bie Haltung jener Sänber, bie gmar ©erpflichtungen über* 
nommen, aber e« unterloffcn hot»cn, fie im EBegc ber ©efepgebung 
au«guführen, unb forbert bie vertretenen ©arteten auf, allen 
bruct gegenüber ihren Ztegierimgen angumenben, um fie gur Ztati* 
figicrung aller Äonveniioncn ber internationalen Elrbeit«fonfereni 
gu gmingen. die Konventionen ftellen nach Einficht be« Kongreffc« 
bte a^tinimalforberungcn ber Elrbelter auf bem ©ebiet ber 
fogialen ©efepgebung bor. der Kongreß ftftbert ferner bie Elrbetter 
oiff, ben vielen vermerflichen Elnfchlägcn EBiberftonb gu leiften, bic 
burch bie dötigfeit be« gnternationolen Elrbeit«amt« im dienft ver» 
fchiebener fapitoliftifcher S^tereffen unternommen merben, bie ftet« 
ber ©efferung ber fogialen Sage ber Elrbeiter miberfpreeben." 

dci« 0rgnäifation«ftatut, ba« gunächft nur grunbfööU^e ®c* 
lianfen enthalten foH, barum recht furg gefaßt iß unb ©pielraum 
läßt, irm noch beftehenbe 3Jfeinung«bifferengen gu überbrüdfen, mic 
auf bem EBegc allmählicher ^lerouefriftollifation be« allen ©eraciti- 
famen ben internationolen bempfrotifeben ©ebanfen gur reßlofcn 
duretführung gu bringen, enthält folgenbe ^^auptpunfte: 

1. gfn ber ©ogialiftifchen Elrbciterinternotionole vcrciniaen ß(h 
fogialiftifche Elrbeiterparteien, bie in ber ©rfepung ber fapitaliftifc^en 
©robuftion«meife burch bic fogialiftifche ba« giel unb ben Klaffen* 
fampf al« ÜRittcI ber ©mangipatlon ber Elrbciteiflaffc erfennen. 
2. die ©.EI.3' foü bie g ä n g 1 i ch e © e r e i n i g u n g ber fogialiftifchen 
Elrbcitcrbemegung erftreben. 3. die Elrbeiterintcrnationalc ift nur 
infomcit lebenbige SBirflichfeit, al«/ ihre ©cfchlüffc in aflen intcr* 
nationalen gragen für alle ihre äRitglieber binbenb ftnb. Seber 
©efehluß ber internationolen 0rganifotion bebeutet hoher eine felbft* 
gemoHtc ffilnfehränfung ber Elutonomie ber ©arteten ber cingelnen 
Sänber. 4. die ©.Et.g. fofl nicht nur ein Snftrument für bie Eluf* 
goben im grieben, fonbern ebenfo ein unentbehrliche« Snfinmient 
mäbrenb febe« Kriege« fein. 5. 0berfle gnftang'ift ber Konftitfe 
felbft, oußcrhalb einer dogung, bic gunächft nach groci fpätcr 

für jebe« 3. 3ohi^ vorgefehen iß, bie ©^efutive unb ba« ©efretariat 
ber 3wtci^itoiionaIc. 

©ine internationole grauenfonfereng, bic erße feit 13 fahren, 
ging cbenfafl« bem ^lamburgcr großen Kongreß Voran«, ©in eng* 
lifcher Eintrog verlangte bic ©rünbung eine« befonberen intematio* 
nalen grauenfomitet«, bic aber auf ©eranlaffung ber beutich‘n de* 
legotion abgelehnt mürbe mit ber ©egrünbung, boß bic grauen in 
ber großen eben gu febaßenben Siiicrnationolc ©ertretung hoben 
fönnten. ©ei biefem Kcpigreß mürbe bonn ouch bie neue ^efutiöe 
beauftrogt, mit ben ©ertretern ber grauenfonfereng guf^mmen bie 
gorm gu ßnben, in ber bie befonberen gragen ber grauenbemegung 
in bem ©üro gur ©eltung fommen fönnten. ©ei ber ©ehanblung 
be« grauenmahlrecht« mürbe ermöhnt, boß in ©nglanb grauen 
unter 30 3ohren nicht möhlen bürfen. 3tt bcßcht gmor 

ba« ©emcinbefrouenmohirccht (fogar einen meibliäcn ©ürgermeißer 
hat man bort), ober noch ni^t ba« EBahlrecht für ©roving unb 
©taat. 3” SRußlanb hoben bie grouen gmar bo« SBohlrecht, aber 
nur bie Kommuniftinnen bürfen möhlen, unb auch nur biefe hoben 
Butritt gu ben ößcnllichcn Elcmtern. do« oftive unb paffioe grauen» 
mahlrecht mürbe für egfle Sänber geforbert. ©ine anbere ©ntfehlie* 
ßung trat für bic ©rgiehung ber jungen ©encration gur grieben«» 
geßnnung unter unbebtngter Elblehnung be« ^aß* unb Ziochege» 
banfen« ein. 

die jurtge, fogiolißifdh eingeßefltc ©eneration mar übrigen« gur 
feiben B^t in Hamburg gu einer dogung gufammengetreten, bei ber 
c« mit Untcrßüpung ber neuen ©EI. 3 . gur ©rünbung ber ;^ogio» 
liftifcpen 3u9enbinternotionole" fam. Dr. K. 


die bie«jöhrige dagnng be« ©emetfvetem« dentfeher ZRe* 
tallarbeiter ($.*d«) mußte infolge ber ©efepung be« Ziuhrgebiete« 
von bem in äu«ß(ht genommenen dagung«ort nach S^na verlegt 
merben, mo fie in ber SBo^e nach ©ßngßen ßattfanb. der dclc* 
giertentog biefe« größten ^lirfch^dunderfd^en ©emerfverein« verbient 
in Einbetracht ber gegenmärtigen 2Reinung«fämpfc für unb miber 
ben Elcbtßunbentog befonberc ^ufmerffomfeit megen eine« bebeut* 
famen Zieferate« be« El^. ©rfelcng über „©olf«mirtfchaß unb 
Elchtftunbentag". ©ine meihe Von ©äßen nahm an ber dogung 
be« ©emerfverein« rege« 3utercße, unter ihnen Zieich«tag«obgeorb» 




579 


580 


6o)faIe tßroclf unb ffit i6on9»otlfa^ ^ 1983 — XXXII. 9h:. 25. 


netcr $ artin onn Dwit SBorftanb be9 ©ctncrffAaft^rlnge« 3)ctttfci^t 
Ärbeiter^ ÄngcftcIIten- unb ©eomtcnncrbänbe, 9leia^8tOfl«aböcorb* 
ncter Siegler al3 SBertretcr ber ^cutfe^en bemofrätijeben ^ßartei, 
Br. St aue der .Im ^trage ber Steicbä^cnttale für ^)eimatbicnft 
unb Dr. ©umbert in SSertretung be« nerbinberten ©cneral» 
fefretärS ber ©cfcCHcbaft für ©ojiaic Steform ^^rof. Dr. ^e^be. 
9la4 ber 93egrügung bureb ben ©emeTluereinguorfibenben © I e i cb “ 
auf, ber jum ÄuSborren im Kampfe um bie Sreibeit beg Slubr» 
gebieteiJ ermähnte, unb furjcn Slnfpracben ber ©öfte ergriff 8lbg. 
©rfelen^ ^ort unb führte im mefentlicben fotgenbed jiui: 

S)le beutftbc SSoltöroirffibaft fei feit ÄriegSbeginn eine Sanfcrotttt)irt* 
fdaft. 9litf bie ^auer fei eS unmBglid), baß eine SBirtfebaft mehr auSgebe 
ol« einnebme. oft genannte 8tegept: „^ebr probu^ieren, weniger Der* 
broutbenl" fei proftif(b f4n3er burebinfübren., @3 fei überboupt fraglicb, ob 
bie 9Belt tauf traft noch auSreicbe, baS luirtfcbaftlidie ©leitbgewiibt loieber« 
bcrjuflellen. ®te ©clbentwertung Pcrf^Ieierc bie Slrmut auf baä bebenllidjfte. 
3 n weiteften Jtreifen berrfdje ber «in 9)?ebr an ^opiergelb 

dne Vergrößerung bei^ fReitbtumS fei* ^IKerbingS fei bie SBirfung ber ©elbs 
entmertung auf bte oerfdjiebenen VolKgruppcn eine öerfdiiebene. tneiften 
feien oon ibr bie ßieinrentner betroffen, aber aud) bfe 9lrbeitnebmer befäßen 
beute, rob gefcböpt, nur etwa 50% ihrer 3>^ic^cnÖfauftraft, ^bei bürfe 
ni(bt außer adjt gelaffen werben, baß bie Ungelernten im Vcrbältni« bureb* 
fcbnittlidj beffer gefteUt feien, alS öor bem Äriege. ©in ficbercr Sebup gegen 
bie weitere Verminberung ber ßauftraft wäre für bie Arbeitnehmer aüein 
in ber planmäßigen Anwenbung Don gleitenbeu Söhnen gegeben, bei benen 
ein Abftrich „al8 VerelenbungSfaftot" gemadjt werben müffe. Anbererfeitb 
hätten Iluge ©adjwertbefiper au8 ber ©elbentwertung Gewinne gezogen. @ie 
hätte auch ein ftarfeiS Anwachfen felbftänbiger @|iften^en, alfo eine i^unehmenbe 
Snbioibualirterung ber VJixtfdiaft, jur ^oi^t gehabt. Umgetchrt fei in bet 
©roßinbuftrie eine ftarte, aber unorganifdie KonjentrationStenben^' ju bc« 
oboditen, bie nur jum geringen ^eil probutrionStecbnifche Vorteile gewähre. 
Vrioatbetriebe fo großen Umfanget, wie fte heute befiänben, müßten a(8 
^entliehe ©ebilbe betrachtet werben. ^Jic Sonjentratlon fchließe erhebliche 
©efahren in fiep, h- Korruption ber fßreffe unb Vtlbung non Differential 
renten burep bie KarteQpolitit. 0ie fei bebhnlo eine politifcpe ©efapr, ber 
man burep Kontrolle — dwa burep bie ©etriebSräte — begegnen müffe. 

Die 9Birtfcpaft«gef(pi(pte jeige, fo führte ©rfeleng ^ur %xa^t be« Acht* 
fiunbentag^ aud, baß mit waepfenber Sü’üifnUon bie Arbeitd^eit abgenommen, 
um fo fteperer aber bie gleiche Setftung erjiett worben fei. ©ilbungdgrab, 
0tanb ber Sebendpaltung unb bie gefomte umgebenbe Atmofppäre feien für 
bie Douer unb ©rgebniffe ber Arbeit beftimmenb. ©eifpieldweife' fei bad 
Arbeitdtempo in ber ®roßftabt ein fepneUered ald in ber Kleinftabt. 3ni 
3ahre 1914 fei Deutfcplanb für bie Einführung ber aeptftünbigen Arbeitdceit 
reif gewefen. 9?ach bem Kriege feien wichtige politifcpe ©rünbe für bie Ein« 
führung bed Achtftunbentagd hinjimetreten; fte fei eine „feelifcpe Audlöfung* 

f icwefen, burep bie nielleicpt bad Übergreifen bed ©olfcpewidmud auf Deutto»» 
anb nerpinbert worben fei. AÜerbingd fei ed ein fablet gewefen, ben AePts 
flunbentag mit einem 0cplage «injuführen. Diefe 9?euorganifation hätte 
• eined Seitroumed non etwa 6 ^api^en beburft, währenb beffen man bte Are 
beitdjett aHmäplicp non 10 auf 9, ouf 8 % unb enblicp auf 8 0tunben pätte 
perabfepen müffen. 9Benn heute aber, naepbem ber AePtftunbentag nun 
rinmal eingeführt worben fei, bie 9Kinberung ber nolfdwirtfcpaftlicben $ro= 
buftinität ollein auf ba« Konto „aeptftünbige Arbeitdäeit" gefept werbe, fo 
fei bted falfd) unb ungerecht, ßpne Smeifcl fei bie Arbcitdintenfttät geringer 
eworben, aber nur einer non nieten Erünben bafür fei bie Einführung 
ed Achtftunbentagd. golgenbe Urfaepen lägen ber nerminberten Arbcitd« 
intenfttät jugrunbe; Säpmung bed Arbeitdwillend; nermeprle 9ieibung in ‘ 
ber Drgantfaiion ber Arbeit; relatine 3«nahme älterer Arbeitdfräfte, infolge« 
beffen 9?acblaffen bed Arbeitdtempod, bad ftep nach ben fcpwäcpften Kräften 
riebte; Siefte ber Sii’Aii 9 ^n>irtfcpaft unb Demobilmacpungdgefepgebung. bie 
unprobuftine Arbeit, Einengung ber ^rd^ügigfeit unb anbere- bie Aroeltd» 
intenfität bednffuffenbe hätten; bie ©elbentwertung, im 8«fammin« 

pang mit ipr ©reid* unb Sopnfteigerungen, bie ftänbig Unruhe nerbreiteten; 
ber ungeheuer ongefcpwoflene ©anfen(^parat mit gioßer fpefulatlner ftatt 
probuftiner Dätigfeit: bie 9J?ängel ber Verleprdorganifation; bad 0infen ber 
Sebendpaltung, bad für ben Durepfepnitt ber Arbeitenben gefteigerte Arbehd« 
leiftung audfdjfteße; fcplicßllcp bie Verfürjung ber Arbdtdiett. 

Drop aller angeführten ©rünbe, fo fcploß Erlelenj feine Audführungen» 
feien berfcpiebentlicp bereitd erpeblicpe Seiftungdfteigerungen feftjufteüen. 0le 
iönnten burep Verbefferungen ber ©etricbdorganifotlon Wetter oermehrt werben, 
©ninbfäpltcb müffe man am AePtftunbentag feftpalten. Ed fei jeboep ein 
gang Oerfeplted Argument, ben AePtftunbentag ald 9)7ittel jur fÖtllberung 
ber Arbeitdlofigfeit gu befürworten. 9tötig unb möglich fd of^cr eine größere 
©eweglicpfeit, g. ©. eine Verlängerung ber Arbeitdgeit gur ©ewäitigung 
großer Aufträge ober bei fonftigem ©ebarf. fßflicpt ber Arbeitnehmer fei 
anbererfettd bie ^icrgabe ber größtmöglichen Seiftung. Eine ftarte probuftiond« 
fteigembe 9Bir!ung habe oor allem auep bad ©efüpl, einer freien Station 
angugepören. Die Erringung unb Erhaltung biefer ^reipeit fri baper bad 
Scitmotio. 

3)le Qnfdpltcßcnbe 3)idIuffion gob bem 2. Vorfitctibcn ©giedlil 
©etegenpeit, ttocpmold gu betonen, baft bie Vertreter ber 
S)uncterfcpcn ©ctoerfoereine audp im Vorläufigen Sieicpdmirtfdpaftdrot 
für bie (Spaltung bed Aeptftunbentaged eintreten unb fidp bad Pon 
©rfeleng geprägte SBort: „^änbe weg oom Aeptftunbentag!" gu eigen 
gemacht poben. 3m SlnfcpluJ an bie Audfprocpe lourbe ein Vroteft 
gegen bie Stuprbefeftung, eine ©ntfdpUeßung gum Kongentrationdprogeg 


in ber Schioerinbuftrie unb fotgenbed Vefenntnid gumfCdpiftunbeniog 
angenommen: 

„Der Dclegicrtcntag bcd©ewerfoerdnd Deufftper 9Retaffarbdter In 3<na 
bciräftigt erneut fein ©etenntntd gur 9totmenbig!eit unb Durepführbarteit bed 
Aeptftunbentoged. Die in ber beutfepen ©trtfepaft ungweifelpaft fiep fcpäbigenb 
bemertbar maepenbe Verminberung bet Arbcitdleiftung unb Arbeitdintenfität 
ift.nur gum flelnften Dell eine golg« bed Aeptftunbentaged. 0ie ift paupt» 
fäcplicp eine ^olßc her 0cpäb{gung bed bcutf^en VJtrtfcpaftdförperd burep 
ben Krieg unb bie ^debendoerträge, in beren ©efolge fortgefept außenpolitifepe 
Krifen bie Drganifation unb Sdftungdfähigfdt ber ©etriebe unb ber VJtrt* 
fepaft ftbren. Dagu rechnet befonberd auch bie ©elbentWertung unb bie burep 
fie fortgefept peroorgerufene Unrupe ber ©rdd«, Sopn« unb ©ebaltdfteigerungen. 
Dagu gehört ferner bie infolge bed Krtcged unb ber ©elbentwcrtung ein» 
getretene Verarmung ber meiften Volfdfcpicptcn unb bte beCraud entfiepenbc 
^crobbrüefung ber Sebendpaltung, befonberd auep ber Arbeitnehmer. Ver« 
minberte Sebendpaltung bebeutet foft ftetd oerminberte Arbdtdfäpigfeit. 

Die Ueberwinbung biefer Vtängel in ber Sirtfepaff ift in ber $aupt« 
faepe nur burep Regelung bbr außenpolitifchen Vcrpältniffe möglich. Daran 
mitguarbeiten ift gemdnfame Aufgabe aller Volfdgcnoffcn, indbefonöere haben 
bie Unternehmer bte organifatortfefaen unb lecpniicpen ©etriebdeinrieprungen 
auf eine pÖcpftmögUtpe 0tufe gu bringen. Die Arbettnepmerfepaft hat fepon 
bidper bafür otele Opfer gebracht unb ift weiter berdt, ald treue 0iüpe ber 
beutfepen Dtepublit mitguarbeiten. Einer ©efeitigung bed Aeptftunbentaged 
bebaff ed bagu niept. 

Die Erhaltung unb Sicherung bed AcptÜunbentaged madpt ed aber 
nötig, boß bte Arbeitnehmer mit aller Kraft auf bie 0tctäcrung ber Seiftung 
in ber ofptftünbigen Arbeitdgeit plnwitfen unb für ben ftänblgen Audbau 
ber gewerffcpaftlticn Organifatton 0orge tragen, ©et bie neuen Freiheiten 
mißbraucht, fcpäbigt ben ©ebanfen bed Aeptftunbentaged unb fepäbigt bamit 
bie Arbeitetfepaft. ©er fiep ber Vittorbeit in ber gewertfcpaftlicpen Organifatton 
entgiept, pat fein Veept, über bie ©efäprbung bed Achtftunbentagd gu getern. 
Er ift ein ber Arbeiterbewegung. 

Sndbefonbere bte ©etriebdräte haben bte Aufgabe, mit Vat unb Dot 
auf eine 0tetgcrung ber Arbdtdleiftung unb battift einer Verbefferung bet 
©etriebdorganifation pinguwirfen. 

3nfo‘weit ber Aeptftunbentag in feiner heutigen Srorm ben wecpfelnbcn 
©ebürfniffen ber beutfepen ©irtfäjaft nicht ffteepnung trägt, ift bie Arbeit# 
nepmetfepaft ftetd bereit, im fRapmen Oon Dorif« unb ©etriebdoereinbarungen 
bem praftifepen ©ebürfnid entgegengu4>mmeii.. Ed würbe ihr bad um fo 
leister werben, wenn enblicp bie Unternepmerfepaft ben Verboept befeitigt, 
baß fie grunbfä|^licpe ©egnerin bed Aeptftunbentaged ift. 3« Sena, auf 
plftorifcpem ©oben für ben Aeptftunbentag, unb in oieten anbem ©ctdeben 
ift ber ©eweid geführt, baß bei acptftünbiger Arbeitdgeit in einem mobemen 
©etriebe bie bauernbe ^öepftleiftung an Arbeitdintenfität erreicht werben fann.'' 

3m toeiteren Verlauf ber Dogung gob ber 2. Vorfljenbe 
©glcdlif ben Steepenfepoftdberiept, in bem er ouf bie Sßiberftänbe 
moniper Unternepmerfretfe gegen ben Abfcplug oon Dorifoerträgen 
pinioicd, anbererfettd onerfonutc, boß bie früher moneperortd beob# 
oeptete Ablehnung bed freigeroerffcpaftlicpen Deutf(pen SWetoOorbeiter# 
oerbonbed, mit bem ^)irfch Dumferfepen ©emerfoerein gemeinfome 
Dorifoerträge obgufcptiißen, niept mepr beftepe. 3« einem Sioepruf 
für bie oerßorbenen Angehörigen unb gi^eunbc -bed ©eroerfoereind 
geboepte ber Siebner eprenb bed bobingefepiebenen fßrof. ©rnft 
gronde, bem ouep im gebrueften 3flpi^cdbericpt bie ©ä^e ge* 
toibmet finb: 

„Ein greunb bed Volfed ift $rof. granefe bid an fein Sebendenbe ge« 
wefen, unb unermeßlichen Dan! fcpulben wir Jpm ald Sopn« unb ©epaltd« 
empfänger für fein objehioed Eingreifen in ben fcpwietigften fogialpolitifcpen 
unb wlrtfcpaftdbolltlfcpen'gragen. Der Aamc Dr. granefe ift unlödbar mit 
ber ©efepiepte ber beutfepen ©ewerfoereine ald gteunb unb ©erater oerbunben." 

Sur grogc ber Arbeitdgemeinfepoft mürbe eine ©ntfcpließung 
ongenommen, in ber fiep bie Verfommlung gum ©ebonfen ber Ar- 
.beitdgemeinfepaft befennt, oon bem Unternehmertum ober bie ^^fner- 
fennung einer meitgepenben ©leiepbereeptigung ber Arbeitnehmer im 
Vetriebe unb in ber ©irtfepoft forbert. Der Delcgiertentog trot ' 
ferner für eine ben Orgonifotiondgebonfen ftärtenbe gefeptiepe 
Siegelung ein, bie ber orgonifierten Arbeit ©rieiepterungen, ber un* 
orgonifterten ©rfepmerungen, indbefonbere ouf fteuerüepem ©ebiet, 
bereitet, ©d folle bobur^ oerpinbert merben, boß gemiffe ©lemente 
Oon ben ©rrungenfepoften ber Drgonifotion Vorteil genießen, opne 
on iprer Arbeit teilgunepmen. ©egen ©nbe ber Dogung oermied 
Abg. ©rfeleng ouf bie ©cpmierigfeiten, mit benen Vreffe unb 
Vilbungdroefen ber ©emerffepoften gu fämpfen poben unb betonte 
bie Siotmenbigfeit, ben Drong ber Arbeitnehmer noep geijUger 
Vilbung fo meit mie irgenb möglich gu befriebigen. 

Dr. grip ©umpert. 


9arifoerembantn0en. 

Die Darifoerträge ©nbe bed 1921 bilben ben 3npait 
eined fepr beoeptendroerten ©onberpefted gum Sleicpdorbeitdblott, bod 
oudfüprlicped ftotiftifeped SJioteriol enthält. Die Vebeutung ber 
Dorifoerträge liegt niept nur in ber goplenmäßig ftorfen Swtmpme, 





581 


©ojialc ?ro|i8 unb für »olfötooWa^ — 1983 — XXXU. 9ir. 26. 


bie fte feit IBeenbtgung bed ^egei» erfüllten, fonbe^it bor oüem 
auch in bem june^menben Umfange bed materiellen iBertragdinbnltd. 
@ine ganje ^teibe bon fojialpolitifcben äJtaterien, bie bislang feiner 
gefeblid6cn ober bertragSmöbig entmicfclten SRorm unterworfen waren, 
finben me^r unb mehr in ben 5:arifbcrtragen binbcnbe ^Regelung. 
S)er unberfennbarc gug in ber beutfc^cn ©oijial^jolitif ber ©egen* 
wart, ber ©elbftbeftimmung ber fo^ialpolitifc^ ju fcbübenben ©rubbln 
gegenüber ber einfeitigen ftaatlid^en ©efefegebung gröberen SpitU 
raum su laffen, finbet in ber SluSgcftattung ber 3:arifberträge bor» 
nebmli^ Slu^brucf; cö fei nur an bie fc^webenben ©efefeentwürfc 
betr. bie 81rbeitg^eit erinnert, in benen ber tarifoertragli^en ®er* 
einbarung ein weitet Selb bleiben foll, Äuö ber güfle intereffierenber 
fjatiftifeber Eingaben beö @onbert^fte^ feien einige befonber^ bebeut* 
fame beroorgegoben: 

iie im !3obrc 1921 neu Hn ^raft getretenen S^arlfs 

üerträge betrug‘6607 gegenüber 8771 im SSorjalbre. Slbgenommen bat aui 
bie Babl ber non ben neuen XarifnertrSgen erfagten $erfonen, bie 1921 
7 9068/9, 1820 bagegen 8086945 betrug. ®ie etfafeten SBctriebe waren 
jebotb in ben neuen Xarifüerträgen be« 3(abre8 1921 jablreicbcr: Sbre 3abi 
betrug 481 147 gegen 341416 im Sabre 1920. 2)ic weite 'Verbreitung ber 
Xarifoerlröge erflürt eS, bab ihre SBermebrung aHmäbltd) nacbläbt.' S)ie @r* 
neucrungen ber tarifticben Sobnfäbc finb in ber ©tatiftif nicht alS ndu in 
Äraft tretenbe Starifbertröge ge^äblt worben. 3)cr ©efamtbeftanb an 
Xarifoertrttgcn betrug ©nbe 1921 11488 (1920: 11624). (Sic umfafiten 
697476 betriebe (434 504) mit 12882 874 ^erfonen (9 661323), barunter 
2 729 788 weiblichen (1665116). 52 S^arifberträge regelten bie ^vbeit^ 
bebingungen bon 2trbeitern unb ^ngeftettten gemeiniam. Sür ^ngcftcllte 
allein beftanben am (&nbe beS SerichtSiobreS 1481 Xarifberträge, bie 145487 
betriebe unb 1811300 ^ßetfonen umfaßten. Äuf bie ©ewerbegrupiten ber 
(Statiftif berteiit, ergibt pth folgenbeS ©itb: 


\ 

1 Enbe 1921 ftanben in Äraft 

(5Jewcrbegrut)hen 

9 

*2 

■ß 

u 

5 js 

5«- 

§S 

J§B 


W 

iH- 




1 % aßer 

1 (11. üonbwirtfch., Eärtneref, Sorften ufw. 

4,5 

21,4 

12,8 

20,0 

m. ©ergbau, |)ütten* unb ©alinenwcfen 

1,7 

0,5 

12,1 

1.4 

IV. Snbuftrie ber ©teine unb Erben. . 
V/VI. iletaßöctarbeitung u. Snbuftrie bet 

9,9 

1.2 

2,6 

2,1 

SRafchinen. 

12,4 

6,7 

20,2 

10,6 

VII. Ehemifche Snbuftrie. 

0,9 

1,8 

8,1 

2.1 

Vni. Snbuftrie ber forftw. ßtebeneri. ufw. 

0.9 

0,1 

0,2 

0,3 

IX. ©hinnftoffgewerbe. 

3,8 

2,4 

7,1 

19,6 

X. ©ahicrinbuftric. 

1.1 

2,6 

1.7 

3,7 

XI. ßeberinbufirie. 

2,1 

1,3 

0,9 

2,8 

4,0 

1,1 

XII. ^olj:: unb ©chnihftoffgewerbe . . . 
XIII. ßiahrungS* unb ©enußmittelgewcrbc 

4,1 

14,7 

4,1 

11,4 

, 1,5 
8,0 

XIV. ©etIcibungSgewerbe. 

8,0 

7,4 

3,2 

8,7 

XV. IReinigungSgewerbe. 

2,2 

0,2 

0,2 

0,5 

XVI. ©augewerbe. 

10.8 

10,3 

4,9 

0,1 

XVII. ©eröielfältigungSgewerbe .... 

0,4 

8,3 

1.0 

0,9 

XVITI. IHinftlerifehc Eewerbe. 

0,1 

0,1 

0,0 

0,0 

XIX. ganbelSgewcrbc. 

9;9 

10,0 

4,4 

5,7 

XX. ©errtchetunqSgcwerbe. 

0,1 

0,1 

0,7 

0,3 

XXI. ©erfehrSgewerbe. 

XXII. Eaft= uno ©chonfwirtfehaft . . . 

5,7 

3,0 

7,8 

1.2 

1,0 

2,2 

0,9 

2,1 

XXIII. aRufif5,Xheatcrs u.©chauftenung8gew. 

1,0 

0,9 

0,4 

0.8 

XXIV.*©onftigcS. 

8,7 

9.0 

9.0 

9.3 

- ©umme 

100,0 

100,0 

100,0 

1 100,0 


3)a8 3'*ftanbefommen ber S^arifberträge erfolgte nach ben Eingaben ber 
bcrichtcnben Setbünbe in 95,1®/© düüe auf frieblichem S3ege, 3,9®/© ber 
3KiIIe nach ©treif ober Suöfpcrrung, ju 1®/© nadh teils fricblichcr, teils auf 
ßambfmittein beruhenber auSeinanberfeßung. arbcitSffimhfe, bie lebiglich 
im 3ufömmcnhang mit aenberungen ber S o h n tarife entftanben, ftnb afler* 
bingS, wie oben erwähnt, in ber ©tatiftil nicht enthalten. 

3)te bertragfchliebcnben Parteien waren in junehmenbem äRafee beiber* 
feitS SSerbänbe, unb gwar betrafen biefc Verträge 82,2®/© aller tariflich 
aebunbenen fßerfonen. 9itur 17,3®/© ber ©efehäftigten unterftanben einem 
Binnentarif, 1,5®/© ber ^erfonen einem S^nungStarif. 

•Jjer ®cltungSbcreichbcr Xarifoerträge oergröfeerte ftch burchfehnitU 
lieh um ein bcträchÜichcS: 83,1®/© ber ©efchöftigten entfielen auf JReichSs ober 
©eiirfStarifc (78,1®/© im Soh^^c 1920). 3)ie Aahl ber burch ©eiirtStarife 
drfabten ftieg allctn öon 5 407 497 im Sah« 1920 auf 8 610885 
im Sah« 1921. 3)ie fRcichStarife machen 0,7®/© bet ©efamUahl auS unb 
umfaffen 13®/© ber ©ctricbe unb 16,3®/© bet bcfchäftigten ©erfonen. S« 
biefen 3ahlcn fmb bie giahmcnüerträge, bie burch befonbere bcjirfliche ober 
örtliche Sohntarife ergänzt werben muffen, nicht inbegriffen; öon biefer art 
ber fReichSöertröge würben weitere 27 geiähü, fo bag ftch bie ©efamtgahl 
ber Xarifoerträge mit einem ©eltungSberctch über baS gefamte iReichSgebiet 
1921 auf 113 belief. 

^ie burchfchnittliche ©eltungSbauer ber Xariföerträge nahm in 


anbettacht ber fchwanfenben wirtfchaftlichen Soniuntturen unb ber ftch ftftnbig 
änbernben Äoften ber ScbcnShaltung erheblich ab. 67,8®/© ber ®i!be 1921 
beftehenben Xadfüerträge enthielten ©eftlmmungen über bie 3)auer. ®on 
ihnen öercinbarten 22,5®/© eine ©eltungSbaucr öon V 4 3ahr nnb weniger, 
18,6®/© eine ©cUungSbauer öon Vi biS Sah>^, "37,8 %• öon Vz biS 1 Sah^, 
19,9®/© öon 1 bis 2 Sahten unb 1,2®/© eine ©cltungSbauer öon mehr olS 
2 Sah«n. 92och ben betroffenen fßerfonen entpel ber gröftte antell ouf eine 
©cltungSbauer öon % biS 1 Sah^, nämlich 50,7 ®/o; 23,2 % ber ©efchäftigten 
unterftanben einem Sarifoertrag mit 1 biS 2 jähriger ©eltung, je 12,5®/© 
arbeiteten üii ben ©ebingungen öon 3:ariföerträgcn mit nnb ‘/i 

bis Viiähffgcr ©eltungSoaucr, für 1,1®/© ber betroffenen ©erfonen galt ein 
2^arifoertrag mit mehr alS 2 jähriger ®auer. 

%it arbeitSjeit war in 76®/© ber (Snbe 1921 beftehenben Xarif* 
öerträge geregelt; fte betrafen 460461 ©etriebe mit 10377Ch24 ^erfonen, 
barunter 1 969 854 weiblichen. ®ic wöchentliche arbeitSjeit betrug für 82,3®/© 
aller ©etliche unb 64,7®^ aller Ißerfonen 48 ©tunben, für 16,8®/© ber öe= 
triebe unb 35®/© ber fßerfonen* weniger atS 48 ©tunben unb für 0,9®/© ber 
©etriebe unb 0,3®/© ber ^erfonen mehr als 48 ©tunben. SBeniger alS 48 
©JochenftUTiben arbeiteten öorwiegenb baS ©hinnftoffgewerbe (803179 ^er* 
fonen), bet ©tein* unb ©raunfohlcnbevgbau (biS 42 SBochenftunben) unb 
3:ctle ber 2Retatttnbuftrle (1010030 fßerfonen). 

^5>ie Urtaubsfrage, bie nach ber tRcöolution auch für bie arbeiter 
ftarfe ©ebeutung gewonnen hat, war in 72,6®/© ber Jarifoerträge für 86,7®/© 
aßer erfaßten ^erfonen geregelt. Sei ben angefleßtentarifcn waren fogar 
92,6 aßer in ©etrocht fommenben ^etfonen einer tariflichen UrlaubSöeretn* 
barung unterworfen. (Sin ©ergleich ber ©ereinbarungen in ben Sah^^a 
1920 unb 1921 über bie SR i n b e ft bauer beS Urlaubs ergibt folgcnbeS ©ilb: 
Sin ßRinbefturlaub öon 3 arbeitStagen würbe gewährt 
1921 1920 

bei 53,7®/© 54,7®/© ber Xariföerträge 
mit 44,3®/© 47,1®/© bet ©etriebe 
unb 50,4®/© 51,4®/© ber ©efehäftigten " v 

öon 3—6 arbeifStogen 

1921 1920 

bei 39 ®/© 37,9®/© ber, Xariföerträge 
mit 43,8 <7o 39i8®/© ber ©emebc 
unb 41,5®/© 40,2®/© ber ©efehäftigten 
öon mehr als 6 arbeitStagen 

1921 1920 

bet 7,3®/© 7,4®/© ber Soriföerträge 

mit 12,4®/© 13,1®/© ber ©etriebe 
unb 8,1®/© 8,4®/© ber ©cf^äftigten. 

Sntfhrechenb ünb in 96,9 % ber ^riföcrträge ©eftimmungeu über bie 
^ öch ft bauet beS Urlaubs enthalten, ©ie betrug 
bis 6 arbeitStage 

' , 1921 1920 

bei 29,8®/© 31,1®/© ber Sarifuerträge 
mit 26,3®/© 28,1®/© ber ©etriebe 
unb 26,6®/© 27,1®/© ber ©efehäftigten 
6—12 arbeitStage 

1921 1920 

bei 43,4®/© 42,4®/© ber Xariföerträge 
mit 86 , 8 ®/© 38,4®/© ber ©etriebe 
unb 45,2®/© 43,2®/© ber ©efehäftigten 
über 12—18 arbeitStage 

1921 1920 

bei 21 , 1 ®/© 21 , 2 ®/© ber Xariföerträge 
mit 25,8®/© 22,5®/© ber ©etriebe 
unb 12,6®/© 20,4®/© ber ©efehäftigten 
über 18 arbeitStage 

1921 1920 ^ 

bei 5,7®/© 5,3®/© ber Xariföerträge 

mit 11 , 1 ®/© 11 ®/© ber ©etriebe 
unb 15,7®/© 9,3®/© ber ©efehäftigten. 

30,1®/© ber Xariföerträge hatten für ben fiohntarif eine fürjere 
®cItungSbaucr öereinbart, alS für bie übrigen ©ertragSbeftimmungen. ®te 
galten für 38®/© ber'©etriebe mit 51,5®/© ber ©efehäftigten. Ueber ötc(5nt* 
lohnungSform fanben fidh in 94,5®/© ber Xariföcrträgc ©ereinbarungen. 
Sür 67,5®/© ber ©efehäftigten erfolgte bie Entlohnung in Srit* unb (Stüd* 
lohn, 22,2% nur in Zeitlohn unb für 0,3®/© nur inStüdlohn, Stt 21,8% 
berjenigen iariföerträge, bie ©tücflohn öorgefchen hatten, war eine ©crcin^ 
barung über eine Sohngewährlciftung enthalten. 

®ic tünbigungSfrift ber EinjclarbcitSöcrträge war in 47,8®/© ber 
S^ariföertr^e feftgefeßt. @ic betrug für 56,8®/© ber bcfd)äftigten ©erfonen 
über eineSöoehe biS 5 Wei SBochen, für 30®/© ber ©efehäftigten — öorwiegenb 
angefteßte — über jwei SSochen, für je 6,6% biS ju brei 2:agen unb 
jwifchen brei ^gen unb einer SBoche. 3rür 6,2 % ber ©efehäftigten war bie 
ÄfünbigungSfrift für baS einzelne arbeitSöerhältntS burch ben 2:ariföcrtrgg 
auSgefchloffen. 

Eine iunchmenbe ©ebeutung gewannen tariflich öereinbarte Einig ungS* 
Organe. Sm SerichtSjahre waren in 68,8®/© ber iarifoertröge ©chltchtungS* 
inftanjen öereinbart. ®icfe 3ahl tft im $tnblicf auf bie im Entwurf öor* 
liegenbe ©chlichtungSorbnung, bie öercinbarten ©chlichtungSorganen ben ©or* 
5 Ug öor amtlichen ©chlichtungSbehörben geben wtO, beachtenswert. 

EnbUdh ift ouS ber ©tatiftif ju entnehmen, bo|i in 20®/o ber 
Sorifnertröge ein ISenu^ungSamang für einen arbeitSnochmeiS 
















583 


Soziale $ra|t8 unb Uriibto für SSoItttool^lftt^ — 1988 — XXXn. 9h;. 25. 


584 


aufigefproc^cn lolrb. Sum erftcnmal ifl ein »iücfgattg In bet 8o^f 
bcr unter bicfen ©enubung^awong faüenbcn ©erfonen ju ncrjcicbnen: 

UJoren' l92lv35,2®/o, 1920 noc^ 42,1%, blc auf einen tariflich 
vereinbarten Ärbeitönad^tnei« angcmiefen inaren. 

l^te 9rage na^ bet SiöcftDirfung von ^arifvertrdgeti bot 
baü ßanbgericbt Slawen fürjlicb verneint. ®ana(^ lönncn 2(rbeitcr 
feinWei ©orteUc mebr forbern au« einem noch ihrem SBeggang 
abgefchloffenen neuen ^arifoertrag, fclbft tvenn bie tarifli^e Sohn* 
erhöhwwg ^urüdgretfet in bie ba fle no^ in 2Crbeit tvaren. 




3ttt ©naelgevfiicht föv getverbli^e f^rfranfungen. 

3n 9lr. 14, 1923 ber „@ 05 tatcn ©rofi«" f^ritht ^riv.** 
^) 05 . Dr. ß^hriftian gegen bie ©tetbeppidht bcr getoerbttchen (5r- 
!ran!ungcn au«, geh glaube, biefe i)arlcgungetv nid^t untviber^ 
fproeben laffen su börfen. * ^ - 

. ^hr- jagt, bei afuten Vergiftungen feien bie Vorgänge fo 
alarmicrenb, bafe fte ben Angehörigen ein^« ©etriebe« faum jemat« 
verborgen bleiben, auch fei baburch ber AnftoJ 5 ur al«balbtgen 
Abhilfe gegeben. 

Afute Vergiftungen finb aber UnfaII«ereigniffc unb al« fotche 
ohnehin melbepflichtig gegenüber ber ©eruf«genoftcnf(hoft unb ber 
Volijeivcrmaltung, bomit auch bem @etocrbeaufficht«bcamten. 3)iefc 
HHeloungen höben bie ©ebeutung, baj bie ©rforfchung be« Unfall* 
hergange« ju Vorbeugung«mo6nahmcn nicht nur im, betroffenen 
©etriebc, fonbem ouch in ähnlichen Vetrieben führt. 0o fann bo« 
einmalige Unfall«ereigni« jur Verhütung zahlreicher anberer bienen. 

. @ine gleiche ©ebeutung mu| auch bie Sftelbebflicht gewerblicher 
(Srfranhtngen zeitigen. 

©hronifche Vergiftungen, fagt feien weniger leicht feft* 
fieflbar unb entgehen bager zum 2^eile ben Arbeitgebern wie ber 
©ewerbeaufficht. ®a aber von ben ©rfranüen feine ©efahr au«- 
geht, biefe im allgemeinen in au«reichenbet ärztlicher Sürforge ftehen, 
onbererfeit« bie gewerblichen Vetriebe unter einer bauernben ©c* 
werbeaufpeht ftehen, fo würbe mit einer Anzelgebflicht für gewerb¬ 
liche Vergiftungen vielleicht ein zuverläjpgere« ftatiftifche« ©ilb 
biefer ©rrranfungen gewonnen Werben fönnen, nicht aber würbe 
man bie tatföchli^e Verhütung biefer Schöben wefentlich wirffamer 
gepalten fönnen. — „S)er Au«bau ber ©ewerbeoufpeht, namentlich 
Durch Anftellung von ©ewerbeärzten, genügt voüftänbig, um bie 
©ewerbefronfheiten weiter auf ba« unvermeiblidhe äSinbepmap 
herabzubrüefen." 

tiefer Buverpeht fann ich nicht beiftimmen, e« fei benn, bap 
bie ©eamtenfteUen ber ©ewerberäte wie bcr ©ewerbeörzte auf ba« 
vielfache bc« jebigen Stanbe« vermehrt werben würben, wa« natür- 
lich zurzeit unmöglich ip. S5ic ßanbc«gcwerbeärztc in 3)cutfchIonb, 
foweit überhaupt wcl^e vorhanben pnb, höhen aber ein fo au«gc* 
behnte« ©ebietzu verforgen, bap von einer rcgclmäpigen ©eflchtigung, 
gefebweige benn Veoufpehtigung oller ober ber ©fehrzohl ber ©c- 
triebe, burepau« feine 9tebe fein fann. 

3n ©oben, ©ohcrn, Saepfen unb Söürttcmberg pnb bie Sonbe«- 
gewerbeörzte je in ber ©inzöpl, in ©reupen höt jeber bcr 5 Sanbe«- 
gewerbeärzte einen Aufpcht«bczitf, ber 30—35 ©eWcrbcoufpcht«- 
oezirfe unb ein ober mehrere Obcrbergömler umfopt. S)ic privat- 
beomteten gobrifärzte finb auf gonz gropc Untcrnchmu^en befchränft, 
unb bie meipen von ihnen betreiben baneben ärztliche ©rofi«, wenig* 
Pen« bei SBerf«angehörigen. 2)a« ©leicpe gilt von ben Shiat)bfchöft«- 
örzten. 

^ap auch hie tecpnifchen ©ewerbeaufpcht«beamten meip patf 
überlapct pnb — freilich zum gropen 2:eil burch bie vorübergehenben 
5)emobilmochung«vorf(hriften —- fei gleichzeitig erwähnt. 

©ine genügenbe regelmäpige Aufpeht über bie ©etriebe ip alfo 
gegenwärtig burchöu« nicht überall burepführbar. 

J^kx mup bie SRelbcbPicpt für bie gewerblichen ©rfranfungen 
einfepen. Sie gibt bem ©ewerbearzte nicht nur ^enntni« von 
©inzelfäUen, fonbem auep befonbere ^inweife auf ©efäprbung«- 
möglicpfeiten unb Anlap zu plonmäpigen Unterfuepungen. Dpne 
berortige ^inweife wäre bcr ©cwerbcarzt in feinen ©epeptigungen 
unb SRaepforfepungen bem gufalle btei«gcgcbcn. 

3a, e« genügt niept, bap beftimmte ©rfranfungen, wie etwa 
bie ©leivergiftung, melbcbflicptig wären, fonbem e« wäre zu forbern, 
bap iebe ©rfranhtng, bie fieper ober waprf^einlicp auf gewerblicher 
©inwirfung berupt, bem ßanbe«gewerbearzte gemelbet werbe. S)ap 
berortige Reibungen erp fepr aHmäplicp in genügenbem Umfange 


unb in entfbreepenbergorm erfolgen werben, ip natürlich anzunehmen, 
benn ba« ip Sache bcr zunehmenben ©eleprung unb be« waepfenben 
QnteiePe« auf feiten ber SKelbebPicpligen, bie ja nur bie Aerzte 
fein fönnen. äitit ber ärztlichen S^weigeppiept fommi eine ber* 
artige EKelbung niept in ASibcrfpmcp, benn e« ip jo feine „unbe* 
fugte Offenbarung" bc« beruflich ©rmittelten ober Sdtitgeteilten. 

^ie SDiagnofenffeHung bei gewerblicher ©rfranfung ift pinpept- 
licp be« Urfprunge« oft fwwer, am erften ©eratung«tage nur ou«- 
nahm«weife zu pellen, ^a aber bie ^ranfenfaffen oi«her faft burep- 
weg nur bie Anfang«biagnofen verbuchen unb biefe ©ezeiepnungen 
allein weiterführen, fo pat bie SWelbepfficpt für bie ^ranfenfaffen 
feinen 3u)ccf, epe niept bie Umgeftaltung be« ©uepungöwefen« bei 
biefen burchgefüprt ift. ©inleitenbe Sepritte hierzu finb unternommen. 

©« ift für bie ongegebenen Sweefe gar niept erforberli^, bop 
ber Arzt eine wiffenfcpapliep cinwanbfreie Klärung be« ^anfpeit«- 
falle« burepfuhrt, epe er ben Verbacht einer gewerblichen Urfoepe 
zur HJtelbung bringt. 3)azu ift er meift auch gar niept in ber Sage, 
00 ipm ja bie ^l'enntni« ber ©etrieb«vcrhältniffc feplt unb Die 
Scpilberungen be« ©rfranften eine folcpe niept erfepen, fönnen. 

S)cn Serbaept bcr gewerblichen ©runbloge einer ©rfranfung 
fcpöbft ber Arzt entweber au« ben flinifcpcn ©rfepeinungen ober 
au« biefen zufammen mit ben Angoben be« ©rfranften, bi«weilen 
au« bem gehäuften Auftreten gleichartiger ßranfpeitgex^epeinungen 
bei mehreren ßeuten gleicher Arbeit«art ober Arbcit«ftette. ^er 
Sanbe«gewerbearzt Wirb bann zur Aufflärung be« gemelbeten gallc« 
beitragen unb in anbeten ©etrieben auf etwaige golgen gleicher 
Sepäbigungen aepten. 

Sn gleicher SScife rieptunggebenb fönnen für ben ©ewerbearzt 
auch bie Sltelbungen über Unfall«vergi^ngen fein. M^t feiten 
treten Staub- ober @a«mengen einmal in gropem unb unmittelbar 
vergipenbem SKapc au«, bie im rcgclmäpigen ©etriebc in geringer 
©fenge aufzutreten bP^d^u unb bann eine langfam einfepenbe ©e« 
funbheit«fchäbigung, eine ©ewerbefranfpeit im engeren Sinne, per- 
vorrufen. 

34 glöube, on biefen furzen ©eifbielcn gezeigt zu haben, bap 
bie SKelbcbflicpt ber ©ewerbefranfpeiten einen weit gröperen SBert 
pot, ol« etwa nur eine etwa« genauere ftatiftifepe gcftfteHung, ja, 
bap opne berortige SJtelbungcn, feien c« freiwillige ober erzwungene, 
bie Xätigfeit be« ©ewerbeörzte« fi4 niept fo entfalten fonn. Wie 
e« wünf(pen«wert unb notwenbig ift. 

©ine gute 9tebenwirfung einer Anzeigebflicpt Wäre e«, bap 
pierburep bei ben Aerzten Verftänbni« unb Sutereffc für bie gewerb* 
licpen ©rfronfungen erwerft unb wacpgepaltcn Wörbe. 

SBenn aber bie ©cwerbeauffi(pt«beomten, Xeepnifer wie Aerzte, 
au« ben gemelbeten ©inzelfäUen bie zur Verhütung äpnlicper nötigen 
SWapnapmen obleiten, bann bürfte bie SKclbepfli^t tatfäcpli^, tok 
©pr. e« forbert, „burepgreifenbe unb allen ©evölfcrung«frcifcn ein* 
leucptenbe Verpütungömopnahmen zur unmittelbaren golge haben". 
Sie erfüllt in befonberem Sltopc „bie brei Aufgaben ber Anzeige- 
t)flicht, eine Statifttif zu ermöglichen, crzicplicp zu wirfen, unb eine 
4)onbhabc für ©efärnpfungörnapnopmen z« bieten." 

^e ©infüprung einer folcpen Anzeigepflicpt ift meine« ©raepten« 
eine burepau« bringenbe gorberung bcr Volfögcfunbpeitöpffege. 

©ewerbemebizinalrot Dr. ©erbi«, ©rfuri 


Dueefpröeretfranfungen hei ber ^tttfahrifatlon haben Pep, wie 
in einem Auffap ber „^linff^en Söo^enfeprift" ouSgeführt wirb, bei Ar¬ 
beitern, bie ßaninepenfefle unter Verwenbung Von Ouctfrilberbeizen zur ^ut* 
fabrifation zuriebten, gezeigt. S)a« 9lelch«arbeti«minifterium ift otefen gällett 
naepgegangen. ®ie erfranften Arbeiter waren in zwei ^afenpaarfcpneiberelen 
befepäftigt, bie in baulicher ^inpept Stängel aufwiefen, jeboep mit IRücfpcpt 
auf bie Aotlage ber Sopnarbeiler naep bem Wege tro^bem Vorübergepenb 
al« ArbeitSräume zugeiaffen waren, ©ie pnb aber inzwifepen gefcploffen 
worben. 3u gröberen mit ^afenpaarfepneibereien verbunbenen ^utfobrifen, 
in benen bie Von ber ©ewerbeauffiept Vorgef^riebenen gefunbpeitlicben ©(puV* 
mapnapmen beobachtet werben, pnb fdpon feit langer 3^0 leine OuedCplber* 
Vergipungen mepr votgefommen. 

bereit« Vor bem Kriege waren auperbem Veftrebungen im ©ange, bie 
Serwenbung von JHuetffilberVerbinbunaen zum 93eizen ber gelle burep einen 
geeigneten ungiftigen ©rfagftop überflufpg zu ma(pen. Auep biefe Seftre* 
bungen werben Vom 9?eid)«arbelt«mintfterium unb bem 9teicp«gefunbheit«amt 
weiter im Auge bepalten unb geprüft werben, um bie ©efapren für bie Ar* 
beiter immer erfolgreicher zu befärnpfen. 

^ie UnfaHvcrpütung iu Ametifa bcpanbelt im 3e«tralbIott 
für ©ewetbeppgiene unb Unfallverhütung (X. Söprg., $eft 6, 3uui 
1922) bcr frühere Vorfipenbe ber Ort«grubVc #orl«ruhc bcr ©efcll- 
fepaft für Soziolc 9tcform, Obcrregicrung«rat ©rof. S)r.-3n9* 91 ip- 
mann, Seitcr bcr Abteilung für teepnifepen Arbetterfepuh beim 
Sntemotionolcn Arbeit«amt in ©enf, im wcfentlicpcn auf ©runb 




m 


!ßta;i9 mtb ffir SoI18toü]^lfa|rt — 1928 — XXXII. Bit. 25. 


686 


einer ln ber 8cit|4rtft „National Safety Laws“ entgoltenen S)or- 
fleilung. 

^19 2 um 3ol^re 1907 toaren in llmerifa bie ^affbflic^tberfttfiemngds 
gefeÜfdiQfien bie dauptberfccj^ter beS UnfafloerptungSgebanfend. 9Der bur(5 
elmn SetritbSunfatt gcfdjäbigte Arbeiter böttc, ba eine befonbere ©ojid* 
gefebgebung nidjt beftanb, nur auf Örunb affgemeiner ©efebeSbeftimmungen 
einen Slnibrud) auf @ntfd)äblgung, wenn bie ©ertebte im einjelnen ^afle 
bie $aftpflid)t beS Arbeitgebers Wegen SSerfcftuIbenS anerfannten. 5)iefe 
JRedjtSlage führte ju einer ftarfen ©ntwicflung ber ©afibfÜtbioerritberung, 
beren Xräger auS Sein gefcbäftücben ^ntereffe b^t^nnS, bie leiftenben ©nt« 
frtjöbigungen für Unfäfle auf ein SD'iinbeftmafe p befdjränfen, fttb mit braf= 
tif(t)ct Unfaauerbütung befdjaftigen. AuS biefer ©ntftebungSgeicbidjtc wirb 
ber befonbere ßborafier beS amerifanifeben UnfanoerbütungSwerfeS öerftönb* 
lieb, ben eS noch beute trägt: eine nach ben ©runbfäbet^. ber gefebäftlicben 
9letlanie burtbgefübrte fßropaganba, bei ber bem 9?acbwelS ber SSirtfcbaftliis 
feit ber UnfaQnerbütungSmabnabmen entfebeibenbe ^eSeutung luertannt wirb, 
ber fojjiale ©ebanfe triit bagegen gang gurücf. 3[m Iö^ö fleöte eine 
SSerftcberungSgefellfebaft ben ei-flen Auffiebtsbeamten an, ber für bie Unfall» 
ficbcTC ©tnricbiung ber Aufgüge ber bei ber ©efcllfcbaft berfidjerten Unter* 
nelmiungen gu forgen batte, ^eute befebäftigen bie SerficbcrungSgefeßfdjaften 
inSgefamt etwa 2000 AuffidjiSbeamte unb geben 3000000 $ jäbrltdi für 
UnfaflDcrbütülig auS. ©te legen ben ^)auptwert bei ihrer üorbeugenben 
2ätigfeit auf bie ©rgiebung ber Arbeitgeber wie ber Arbeiter gu Unfall* 
fteberem S3erbalten. ®er ®clebrung ber ©etriebSinbaber unb Seiler bienen 
öomebmlid} übergeugenbe 5)atftellungen ber wirifcbaftlicben ©erlufte, bie 
burd) Unfälle entfteben, unter ©enorgugung grabbijeber ^arfteOungen. Auf 
bie Arbeiter furfit man bureb nerfcb'ebfne ©tittel einguwirfen. 2)ie foge* 
nannten „bulletins“, häufig wccbfelnbe Anfcbläge, in Senen in AJort unb 
©ilb burcö bte 5)arftenung oon ©eifpielen unb bureb Äufgetgen ber folgen 
non Unfällen pofitiüe ©elebrung unb abfebreefenbe ABnmung erteilt wirb, 
SKaffenoerfammlungen, ©orträge mit Sicbibilbern unb lebenben ©übern, 
UnfaHoerbütungSfampagnen in eingelnen ©etrieben ober in gangen ©e* 
nieinbcn. ©erleibung Don Abgeicben rür Arbeiter, bie ftdj auf bem ©ebiete 
ber UnfaUnerbütung b^toorgetan haben, ©ropaganba in ben ©cbulen unb 
tjamtlien — bureb alle biefe ®tetboben foü ber ©ebanfe ber UnfaHoerbütung 
in bte .ßöbfc ber Arbeiter etngcbämmert werben, sieben ber ergteberifel^pn 
^ätigfeit betreiben bie ©efeQiebaften aud) wiffenfebaftlicbe ©tubien; ferner 
unterhalten fte ein gröfeercS ©erfonal für bte tcebnifebe ©eratung ber bei 
ihnen ©erfiebertcn, eine ©inriebtung, beren ©orteile Dor allem bem Heineren 
©etriebe gugute fommen, wäbrenb bie größeren für biefe 3mecfe über eigene 
Ärätte Derfügen. — 3)tc ©etricbSauffitbt, felbfl wirb in erheblichem Umfange 
burtbgefübrt. ^abre 1920 fanSen runb 400000 ©efiebtigungen ftatt, 
bie gu ca. 500000 ©orfdjlägen für UnfallDerbütungSmafenabmen führten. 
3)iefe begogen fid) nicht nur auf bie Anbringung Don ©cbuBDorrlditungen, 
fonbem auch auf ben ASecbfel Don ArbeitSmetboben unb auf Sie ©inriebtung 
befonberer Organifatronen für UnfaÜDerbütung in ben ©etrieben (©icber* 
heitSingenieure, UnfaflauSfebüffe). 9iid)t feiten werben bie AuffiebtSbeamten 
ber ©erficberungSgefetifdiaften auf ©ruitb ihrer ©rfabrungen im UnfaHoer* 
bütungSwefen Don grofeen ©etrieben alS ©icberbeitSingenieure Derpfliebtet. 
®ie ©crfidierungSgefcÜfiaftcn finb weiterhin burd) ibec ©rämienpoliii! in 
ber Sage, nad)biüdlid)ft auf bte unfaQficfaere ©eftaltung ber ©etriebe bfn^u* 
wirten. 2)ie ©erfitberung erfolgt unter biefem ©eficbtepunfte in ©efabren* 
Hoffen; nocbläffigc ©etriebe werben ftärfer belafiet alS auf bte UnfallDer* 
bütung bebaebte. ©nbltd) beteiligen üd) bie ©erfidjerungSgefellfcbaftcn on bem 
UniallDerbütungSwerf bureb Verausgabe Don ^acbliterqtur unb bureb ©ereit* 
fteüung Don ©Htteln. _ ' • 

©21t bem ©rftarlen beS fogialen ©ebanlenS in Amerila ging bie ©nt» 
wietlung beS UnfaHDerbütungSwerteS Vanb in Vanb, baS nun nicht mehr 
ben prioaten ©erftd)crungSgefenid)aftcn aüein übcrlaffen blieb. ®ie Unfall» 
Derbütung würbe in bie flaatlicbe Xäiigfeit etnbegogen. 3)ret grofee ©ruben» 
unglütfe im S)egember 1907, benen 689 ©tenfeben gum Opfer fielen, gaben 
ben Anftob gut ©rünbung eineS bunbeSftaatlichen ©ureauS fiir ©ergwerte 
(United States Bureau of Mines), bem bie ^örberung ber UnfoUrtÄcrbeit 
in ©ergwerfen unb mctaaurgifchen ©etrieben übertragen würbe, ©oweit bie 
©unbeSregierung in f^rage fommt, finb auf bem ©ebiete ber UnfaÜDerbütung 
aufeer ber genannten Vauptfteüe noch baS ©ureau für ArbeitSftatiftif, baS 
©tanbarbifierungSbureau unb bie gwifcbenftaatllcbe .VanbelStommiffion tätig. 
®a bie ©unbeSorgane für bie fogiale ©efepgebung nicht gufiänbtg finb, ift 
bie Arbeit beS ©ureauS für ©ergwerfe gang auf Unterfuchung unb ©eratung 
eingefteüt; fo werben Saboratoiien unterhalten unb wirb ein ©erfuchSberg» 
wer! betrieben. ®ie Vauptarbeit jebod) liegt auf bem ©ebiete Der Organi» 
fatton ber erften V^lfclciftang unb beS IRcttungSwefenS. ®ie im ©eft|e beS 
©ureouS befinblicben ©ifenbabnwagen unb Automobile, bie für biefe Rweife 
auSgerüftet finb, werben gleiigeitig gum Unterricht Derwanbt. 63000 Ar» 
beiter finb bereits im 92ettungSwefen unb in ber elften Vi^fcleiflung auS» 
gebilbet worben, 3)aS ftatiftifchc ©ureau Derfenbet jährlich eine Analpfe 
Der Unfäüe in ben ©tablrocrfen. — S)aS ©tanbarbifierungSbüro ift gufiänbig 
für 9)2aterioIprüfungen, für Unterfuchungen Don AufgugSoerfchlüffen, für bie 
©rüfung ber ©ignung Derfchiebener ©läfer gum ©ebup gegen fchäbliche ©trab* 
lungen u. bgl.; eS bat au^ ©icherbeitSDorfchriften für eleftrifcbe Anlagen, 
©ägewerfe ufw. entworfen. — 3)tc gwifcbenftaatllcbe VanbelSfommiffion enb» 
lieh befaßt fich mit ber UnfaÜDerbütung auf ben ©ifenbabnen unb mit ber 
©tüfung ber SofomotiDen. 

^m ©egenfap gu ber ©unbeSregieruna finb bie ©ingetftaaten in ber 
Soge, bie UnfaÜDerbütung auch burch bie ©efepgebung gu förbern. ©ie bat 
in ben lepten beiben 3;aqrgebnten ©rbeblicbeS geleiftet. ^m ©orbergrunbe 
ber gefepgcberlfchen Xätigfeit ftanb lange ßcit bie geftfeftung eincS gefeb* 
liehen AnfprucheS ber burd) ©ctriebSunfäüe gefchäbigten Arbeiter auf eine 
©ntfehäbigung, gu ber ber Arbeitgeber grunbfä^Iich Derpflidjtet würbe, ^m 
3ufammenbange bomit cntwicfelten fich bie bisherigen VaftpfUthtDerpeberungS» 


''gefeüfdhaften (Liability Insurance) gii ©chabenDcrpcherungSgefcÜfchaften 
rcömpensation Insurance). S)a in Amcrifa eine gefebliche Äronfenoer» 
jicherung noch nirgenbS befteht, gebt bie Xenbeng babiu, ben Arbeitgeber 
outh für ben SobnauSfaü infolge Don ©ewerbefrantbetfen, alS für einen 
nachroeiSUch auf bie Arbeit im ©etriebe gurüefgufübrenben ©eboben haftbar 
gu niacheD. — Qm übrigen haben bie ©taaten bei ihrer SJlitarbelt in ber^ 
UnfaÜDerbütung bie gleichen ArbeitSmethoben angenommen, nad) benen ouch 
bie ©efeüfcbaften tätig finb: pe geben UnfaÜDeibütungSborfchriften mit ge» 
fepUcher ©Hrfung ober nur alS Dtichtlinien heraus, führen ©pegialuuter* 
fuchungen unb eine UnfaÜftattftif burch, unterhalten Saboratorien, richten 
AuSfteSungen für UnfaÜDerbütung ein, unterhalten einen ©emcrbeaufpd)tS» 
bienft. — %lc Ausgaben fämtlicher ©taaten für bie UnfaÜDerbütung weiben 
mit 2 ÜRiüionen 5)oüarS angegeben, bie 3ahl ber für bie Unfattoerbütung 
bauptamtll^ tätigen ©erfonen, ohne baS ©üroperfonal, auf 600 biS 700. 
iabei finb ©ergwerfe unb ©ifäibobnen ftetS mit cinbegripcn. — ®ie Sei» # 
ftungen ber eingelnen ©taaten auf bem ©ebiete ber UnfaÜDerbütung pnb 
lehr Derfchieben. Am frübeften hat fid) SRaffachufettS mit ber Unfaü» 
Derbütung befabt. würbe bereits im Sabre 1867 ber erfte S^brif» 
Infpetior angcfteClt unb 1877 baS erfte ©efep erlaffen, baS ©cbuporrlch* 
Hingen an 'JRgfebinen Dorfchrieb. V^ate befteht eine gange IReibe Don 
Siegeln (Standards), bie mit gefeplichcm 8mang burebgefübrt werben fönnen. 

^ie 97otwenDigteH fl)ftcmatlfd)cr Aufpept üper bie Durchführung folcher 
©orfebriften wirb befonber^ betont. 3a ben ©taaten ©alifornio unb 
SÖiScomfin befteben ähnliche ©efepe, bie Dorfdjreiben, bap jeber ArbeiiS» 
plap unfaüpcher eingeriebtej fein mufe, unb paritätifd)e Äommtfponen, in 
benen bie 9?egicrung, bie Arbeitgeber, bie Arbeitnehmer unD beteiligte neu» 
trale fireife oertreten pnb; biefe Äommifponen haben baS gefc^licfie fRecbt 
feftgufteOen, waS im ©Ingelfaüe unfaüpcher ift, unb tönnen aufeerbera mit 
blnbenbcr ^raft UnfaÜDerbütungSDorfchriften berauSgeben. — ©ntfprccbcnbc 
UnfaüDerbütungSDorfcbriften, jept 26 an^ ber 3ablf Pnb in ©ennfpl» 
Dania in ^raft. Die gur Ausarbeitung ber ©orfebriften eingefepten 
Äommifponen haben in Derfd)iebencn ©taaten auch baS Stecht, ©icherbeitS» 
Dorrtchtungen gu prüfen unb gu beftätlgen, bab pe ben ©orfebriften ent» 
fprechen. Die ©ewerbeaufpebt wirb aügemein nicht olS poligeiltcbe Dätlg» 
feit, fonbern im ©elfte bet 3afammenarbcit mit Unicrnebmern unb Ar» 
beitem gebanbhobt. ^afolgebeffen finb ©trafoerfolgungen feiten. Auf bie 
0rganifation Don UnfaüfehupauSfehüffen legen auch bie ftaatUchen ©ewerbe» 
aufpebtsbehörben groben A3ert, — 3” ben genannten- ©taaten, fowle be» 
fonberS in 92cw Werfel) unb in 92ew ^orf, üben bie 92egierangSabtel» 
lungen für UnfaÜDerbütung neben ber S'abrifaufficbt eine ergtchertfdie Dätlg» 
feit aus, bte bureb Unterhaltung Don ©oblfabrtSmufecn, burd) V^^auSgobe 
Don 3‘^ftftbriftcn für Unfaüoeibütung, bureb Abbaltung^oon UnterrlcbtSfurfcn 
ba^ 3ntcreffc für UnfaÜDerbütung gu weefen unb gu ftätfen beftrebt ift. Qn 
©enniplDonia mub auf ©runb einet gefepUeben ©orfebrift ln ben ©olfSfcbulen 
Unterricht über UnfaÜDerbütung erteilt werben. 

IHigmann hat auS ben Berichten ben @tnbru(f gewonnen, ba^ 
bie omerifonifche 3nbuflrie ber ©ropaganba fchr gugänglt^ ift unb 
i ba6 bie ©tonbarbS in loeitcm Umfonge burchgeführt werben, au^ 
wenn, wie cS Dielfach ber gafl ift, feine ©trafoorfchriften bohinter 
ftchen. 

Den in aßen ©ingclheiten auSgebauten beutfeh^n gcfchlichcn • 
©chu|üor(ehriften fteht in Amerlfa bie fehr lebhafte propoganbiftifchc 
©rgiehungSarbeit gegenüber, ©in unmittelbarer ©ergteid) ber ©3itf» 
famfeit beiber ©t^fteme ift nicht möglich. Doge gen empfiehlt ßti^^ 
mann bie Anwenbung ber amcrifanifchen (SrgiehungSmethoben für 
unfaüfichereS ©erhalten gu einem eigenS bafür auSgeionberten ©er- 
fuch^betrieb, um feftguftcUen, waS bie ©rgiehungSarbeit an ben ein¬ 
gelnen Arbeitern aud^ in Dcutfchlanb noch leiftcn fönnte. 


iXrlftitnitatM. 3lrbeit«lfi|igkttt tmk il)re achanpfitm). 

©ie Sage beS ArbeitSmarfteS in ©eutfchlanb, bie pch im Saufe 
beS lepten 3ahre8 bauernb Dcrfcbled)tcrt bat, weift gurgelt wlebcr eine geringe 
Sefferung auf. SSäbrenb im 3aai unb 3ali 19'^2 baS beutfdje ©JtrHcbaftS» 
leben infolge ber nach ber ©rmorbung AatbenauS elnfepcnbcn 9J2arfentwertung 
im 3ciaicn peberbafter Arbeit fteht, unb ArbeitSlofe taum Dorbonben pnb, 
macht pch im Auguft eine gunebmenbe ©erfchlccbterung ber wirticbaftllcben 
Sage bemerfbar. Die Dcrfchärfte Äapltal», 92obftop* unb Äoblcnfnappbeit 
hemmt bie SeiftungSfäbigfeit bet 3nbupric, wäbrenb gleicbgeltig bie fataftro» 
pbale ©reiSftetgerung bie Äauffraft bcS inneren 9)2arlteS jchwäcbt. 3aaad)p 
treten ArbeitSfurgungen unb ©ntlaffungen noch nicht ein, weil bie (grlebigung 
älterer Aufträge unb ©orratSarbeiten für genügenbe ©efdiäftigung forgen. 
Um bie 3abT«Sa)enbe fept ein ftarfer Äücfgang ber ©efehäftigung ein, ber 
bis gum 9)2ai 1923 eine bauernbe ©tclgcrung erfährt, Februar führt 
ber anfangs erfolgreiche ©erfueb ber AetchSbanf, bie 9J2arf gu pablliperen, 
gur ©erfcblcchterung bcS Ä3irtfchaftSlebenS. Der ©relSfeftigung folgte 3«*= 
rüdbaltung ber Käufer unb bamit ArbcltSftodung in ber 3abuftrte. ArbeltS» 
ftreefung unb ^urgarbeit pnb bie rücHäupge ©ewegung ge» 

langt dnbe April gu einem gewiffen ©tiüftonb burd) Auftragbelebung auf 
©runb neuer 9)2arfentwertung; blngu fommt bie 3rübjabrSfteigcrung ber 
©cfcbäftigungSmöglichfciten, fo ba| fid) im aügemetnen eine leichte ©eperung 
ber wirtjchaftlld)cn Sage fepfteüen läpt, bie im 9)2ai unb Anfang 3ani an» 
hält, gunächft aber noch nicht, gur ©inftcüung neuer ArbeitSfräfte führt, 
©orberrfchenb bleibt eine Unpchcrbclt beS 9BirtfchaftSlebenS. Die geringen 
günftigen Sfortfdbrltte berechtigen noch nicht, Don einer wefcntUchen ©efferung 
ber ©eiamtlage gu fprechen. Die ArbeitSlopglclt, bie am 1. Oltober 1922 
mit 16000 VauptunterftüpungSempfängem ipren Diefpanb erreichte, flieg 




587 


688 


6o)iaIc SraxtS unb ffit CoIfltooUfafitt — 1928 — XXXII. 9ix. 25. 


am 1. gajtuar 1923 bereit* auf 86000, am 1. ^bruar ouf 160000, am 
1. ^pril auf .243 000 unb am 1. ^ai auf 291000. eingerechnet [inb 
in ben betben lebten Monaten bie au8 bem Dlbetnlanb. ^in^utreten 
am 1. Wla\ noch 363000 au* 2]'litteln ber (Srtoerb^Iofenfürforge unterftöbi^ 
Äur^rbctter gegen 124000 tm ?lbrtl." ben Ärbettltehmernerbänben ift 
Me 3ahl ber crtoerbölofen 2Kt!felteber öon TOärj bi* SIbril üon 6,6 % auf 7% 
geftiegen. 

;^n ben einzelnen I8eruf*grubbcn ift in ben 2)tonaten Sltai unb Sunt, 
für bic giffebtt ber ®rn)erb*lofen noch nicht borliegen, eine geringe ©effcrung 
^u erfennen. ®ie SahrcSjeit bringt eine ©ntlc^tung be* 2troeit*marfte« 
burch bie fionbioirtf^aft. ^ie Bautfittgfeit erfährt eine leichte ^Belebung. 
Sn ber ^Jtetafls, XtxiiU, I9tafchinen* unb chemifchen Snbuftric tritt eine 
langfame S3efferung ein, mährenb bie IBebingungen fnr bie ißabier« unb 
fieberinbuftrie jumeift ungünftigk bleiben, ebenfo für bo* 93e((eibung*getokbe 
nach bcm fPfinoftfeft unb für oa*, 4>anbel*gett)erbe. 2:clIiDeife tonnten ®r» 
merbSIofe mit ^otftanbSarbeiten befchöfttgt toerben. f^ür ^Berlin toirb ba* 
02 eich DorQu*ftchtIi(h mehrere 21tt0iarben au* bem @rmerb*lofenfonb* jur ^er» 
fügung fteüen, bamit ber IBau ber 9torbfübbahn fertiggefteüt toerben fann. 

9tach ben Berichten ber Sanbe*arbeit*ämter ift tm 9Wai offenbar ber 
$9hebunft ber ®rtoerb*Iofigfelt überfchritten toorben. * 

eine ®thbbung bet d^tmetbdlofettttntetftttt^uttg nm 56% ift 
mit SBtrfung oom 4. Suni ab bom 9tei(h*rat unb ber 3ieUh*regierung be» 
fchlbffen toorben. 

iCie äSeteUfteHung ben 500 fDMEiatben au* y^^^^niitteCn für 
bie ntobuftibe @rttetb*lofenfütfotge ift oom SRelchMag am 16. aJtai bes 
fchloffen toorben. 'ilu* biefem Setrog, ber ftänbig entfprechenb ber ©elb* 
enttoertung ^u erhöhen ift, foQen ben Unternehmungen be* 9tei<h*, ber ßänber 
unb ber Kommunen 3uf(hüffe für oolfStQtrtfchaftlich nämliche, in eigener 
fRegie unternommene Tltbelteu, in erfter fiinie für ben Ausbau be* (Sifenoahns 
unb ©afferftroüennebeS, bie ttu*führung bon @Ieftrifiaierung*arbeiten unb 
bie Durchführung bon ^ohnung*bauten. gemährt toerben. ^ebingung ift 
bie 3ohiung ber boüen Dariflöhne an bie befchäftigten Tlrbeitet unb Kontroüe 
ber 21u*mahi unb Durchführung ber Tlrbeiten burch bie. geto^rffchaftlichen 
Drganifaltonen. 

^Partielle (Sinftelung ber HtBeitglofenuntetftühung in bet 
^^mei) ift burch iBunbe*rat*be|chlub bom 18. 2)2at 1923 erfolgt Die 
®efferung ber 2Sirifchaft*Icige hatte gum loefentlichen fRücfgdng ber 2lrbeit*s 
loftgfeit geführt, fo bafe im ^pril 1923 nur noch 53200 ^rbeit*Iofe (gegen 
146300 tm ^rcbruar 1922) gegählt iburbcn unb gmar 36600 gängltch 
unb 17 700 teilmetfe 7lrbeit*iofe (Spalte 471). Die eibgenöffifche ^Regierung 
hatte ftch fchon feit längerer 3^0 mit ber Stage be* iäbbau* beWftigt, 
mar aber gu bem (Srgebni* gefommen, bafe ftch infolge ber SRerfchiebenheit 
ber IBcrhältnlffe einheitliche iftormen fik baS gange 2anb nicht aufftcllen 
loffen. ®« ift baher ein elaftifcbe* Sutern gcroählt morben, ba* ben gu* 
ftänbigen ®ehörben bie Sefugni*. gibt, ba* unter ben gegebenen ^Rerhältniflen 
Smeefmägige anguorbnen. Äeben bem Slbbau oon SÖunbe* megen- fleht ben 
ftantonen ber vlbbau frei, ber burch ^terabfeftung ber Untcrftübung*fähe 
unb burch Ooeübergehenbe SinfteUung erfolgen !ann. Die (^ntfeheibungen ber 
^ontone unterliegen ber Genehmigung be* cibgenöiftfchen SSoIt*bepartemeni*, 
ba* gur SSerhütung be* 3ufk‘>m* «lrbeit*Iofer noch Kantonen mit hoh^n 
UnterftühungSjägen, Äarengfiiften fcftfe*en fann unb aufeerbem interfantonale 
Streitigfeiten fchltchten feil. $on iBunbe* megen ift eine Ginfehränfung ber 
UnteTftu|ung*bauer unb eine IBereinfachung be* SRerfahren* für bie S3e« 
hanblung ber Unterftübung*gefuche geplant. 

- SÖon feiner iBefugniS, bic Untcrfiüpungcn für cingelne ©crufSarten 
unb ^otegorien cinguftellcn, hat ber S3unbe*rat in Der ?lri Gebrauch gemocht, 
bojj er bie iBerufe, (jt benen allein noch Unterftöhungen gemährt merben 
bürfen, aufgählt. %üi aOe ^eruf«gmeige geblieben finb bie Unterflüpungen, 
nur in ber chemifchen, ber äRetaH-, SRafebinem, eleftrotechnifchen, Uhren-- unb 
Sijj)uterteinbufine unb in ^anbel unb ^ermaltung. Stt aQen anberen Sn» 
buftrien ftnb Ginfehränfutggen erfolgt. 


do^iolts UecM- 

93etwelget|tng gefehlith guläffiget UeheratBeit fetten* be* Ittrbeit» 
nehmet* ift ein Grunb gu ttlftlofer Gntlaffung. Da bie ^Inorbnung übet 
bie SRegelung ber ?lrbett*g€it oom 23. tRooember 1918 — SRG^L 1334 — 
in 3'ff«^ VI au*brücfli(h bcm 2lrbeitgebet bie 2Röglitfafeit bietet, Ueber* 
jehteitung ber achtftünbigen 7trbcit«gett oorübergehenb unb in SRotföflen g^ 
forbem, genügt bie ^ermeigening biefer Ueberarbeit nach § 5 Ut: 

friftlofen Gntlaffung. 

Änber* fteht bie gragc, menn in einem SRetricbe Äurgarbelt gcleiflct 
mirb. Da* Geroerbegcritht Göppingen fäHte bie Gnifcbeibung, bafe ein ©e* 
trieb, ln bcm ^urgarbeit gurgelt bic fRegtl ift unb.übcrbie« megen Slrbeitöa 
mangel Gntlaffungcn oorgenommen moiDcn finb, unter ©erüeffuhtigung ber 
bergettigen SScrhältniffe oiif bcm ?lrbeit*mortt au* foglalpolitifchen Grünben 
nicht beiechttgt ift, bie ^Verrichtung oon Uebergctiarbeit gu forbevn. Die be* 
haTiltche Weigerung be* Arbeitnehmer* gur Au*iührung' folcher Arbeit ift 
fein Grunb gu friftlotet Gntlaffung, ber entgangene Arbftt*oerbienft ift bem^ 
friftlo* Gutlaffencn in ooUem Umfang gu erfe*cn. 

^ermeigerung ber Aff orbarbeit, mo folche üblich unb guläfftg, 
ift nach bemfelben § 128, 8 GD. ebenfaH* ein ftichbaltiger Grunb gu frtft:: 
lofer Gntlaffung (ogl. Sahi^hudh arbeitöiechtlicher Gntjehetbungen, 3. iBb. 1922, 
S. 37-38). 

©ie 9tBe{t*gefe(^geBttttg in ®tie4enrotib Tteht, ba e* übermlegenb' 
ein Schiffahrt unb Icanbiotrifchaft treibenbee fianb ift, nur auf eine $eiiobe 
hon etma 10 Sah^n gurücf, mährenb mclchcr Me mlrtfchaftliche Gntroicflung 


Sortfehritte im Sergbau gemacht hat („Monthly Labor Review“ bom 9fo- 
bembet 1922, Sanuor 1923). Sm Sapte 1918 betrug Me Gefomtgahl ber 
Arbeiter nur 120—130000, bon benen mehr ol* bie ^tälftc ungelernte 
Arbeiter unb nur etma 33000 ln inbuflrieflen Unternehmungen befchäftlgt 
maren. Sor 1909 mürbe ber Gebanfe ber Alter** unb Unfaflfürforge ln 
fletnem Umfang burd) brei Gefe^e bermitflicht, melche jehufen ben Seemann*« 
^enrton*fonb*, ben Glfenbahncr^^cnfionSfonb* unb eine Unfallentfchäbiguna 
tm Öctgbau; ferijer mürbe ein SonbS für Schmammfifchcr burch Mn SpeglaU 
gefefe errichtet, melche* bic SSerhütitng bon UnfäUen erflrebte.* 9?a^ 1909 
mürbe im SStrtfthoft*mlntfterlum eine befonbere Abteilung für Arbeit unb 
fogiale 3ßohlfahrt gebilbet unb biefe bann tm Sah« 1920 felbftönbtg gemacht, 
nochbem bie ^Belange ber fogialen SBohlfahrt auSgefchieben morben thaven. 
SRereit* 1911 mürbe ein oberfter Acbett*rat gegrünbet, melcher ftch au*^it« 
gliebern be* Parlament* unb ber IRcgierung, au* Gelehrten unb au* ber 
gleichen Angahl bon IBcrtrctern ber Arbeitgeber unb Arbeitnehmer jnfammen? 
(ehte. Seine Aufgoben maren, Me Arbeiterfrage gu ftubieren unb Gcfc|s 
entmürfe unb Gutachten gmeef* IBcfferfteflung ber Sage bk Arbeiter auS« 
guarbetten. G9 mürbe i. S> 1^11 Mr Grunbfa^ eine* 2Ra{imalarbeit*tage* 
gufgefteHt unb längft bor ber ^onfereng bon AVafhington 1919 ber Amt« 
ftunbentog etngeführt in folgenben GriocrbSgrocigcn; Grofebäefereien, Dabci!« 
raagaginc (mährenb ber ÄJintermonate), SBergbau unb Steinbrüche für bie 
Arbeit unter Dage, Staat*- unb Gemcinbebienft, Staatsbetriebe, ^anbel** 
marine, Gerbereien (oom Cftobcr bi* Sanuar)! „Stt allen Streitfällen 
roifchen Arbeitgeber unb *nchmer, in loelic bie megierung gu bereu S^lich« 
ung cingriff — fie hat faft ftet* eingegriffen —, hat fte ben Arbeitern gur 
Griangung be* Achtftunbentag* geholfen.'" 92unmehr ift ber Achtftunbentag 
üblich im Schiffsbau, für Gia«bläfcr, Arbeiter an Arfeniföfen, DrauSport« 
arbeiter im .t)afcn Oon Airäu*. Gin grofecr Deil ber mit SRafchlnen 
arbettenben Sabuftrien mürbe in ba* Achftunbentaggefep etnbegogen, für bie 

S auptinbuftric^mcige mar e* jebpeh au* oerfchiebenen Grünben unmöglich- “ 
onbergefepe übet bie grauen* unb Ätnberarbeit mürben ln ben Sahren 
1912 unb 1913 erlaffeu. Sonberfätte ausgenommen ift bie iBefchäfttgung 
Oon Änaben unter 12 Sah«n üerboten; in gefunbhcttSfchäbltchen ober ge¬ 
fährlichen Snbuftrten höt boS SRtnbcftaltcr ber fiefchäftigten 16 ober 18 Sah« 
gu betragen. ^Nachtarbeit ift für ^erfonen beiberiet Gefchlecht* unter 18 Sah«n 
Oerboten. Die für jugcnblühe männlid^e Arbeiter geltenbcn Grunbfä^e finb 
in ber ^auptfache auch auf grauen angumenben. — mn UnfaflentfehäbigungSs.^ 
gefe* mürbe 1914 crlaffcn, nach meldjcm bei einem Unfaü, felbft menn er 
auf bic 9NochIäffiofeit beS Arbeiter*, nicht aber menn er auf beffen Abficht 
guröefguführen ift, ber Arbeitgeber gur Seiftung einer Gntjehäbigung Oer« 
pfflchtet ift. — Die iBefchlüffe oon AVafhington über bie ArbeitSIofigfeit 
mürben oon ber grtcchifchen ^Regierung t. 3- 1920 ratlfigicrt unb Arbeit*« 
nachroeife burch befonbere Acrorbnungen errichtet. — Sett 1914 haben ftch 
aufeerbem Me Gcmcrffchoften rafch entroicfelt. 1919 gab c* 11 3«atral» 
oerbänbe, mooon ber Athener Rentraloerbanb 37 Gemerffchaften mit ungefähr 
13000 ANitgltcbem umfaßte. 4 anberen b« größeren^cntroioerbänbe maren 
106 Gcmcrffchoften mit ungefähr 47000 ANltgliebcrifongefchloffen. 


, ^UgetiKiite 

3ttt j^leittrentnerfürforge hat ba* fRei(h*arbett*mtni.« 
fterium eine Dcnffchrift ocröffcntUcht (9lci(h*arBctt*bI. SRr. 11 
Sohrg. 1923), bie feinergeit bem SNeichStag mit bcm Gnttourf ber 
„9lichtlinien" (ogt. XXXII, 637/38)' oorgclegt morben ift. Die 
Dcnffchrift gibt eine Uebcr^cht über bie (Sntmidlung^ unb ben Stanb 
ber ^leinrcntnerfürforge im Deutfehen 9ici(h. SSßir entnehmen ihr 
folgenbc ©ingelheitcn: 

Die 3ahl her Aerfonen, bic infolge be* AJährungSOcrfallc* in 9?ot ge« 
raten fmb, mürbe im ^erbft 1922 auf über 500000 gefchäpt. S^a grüh« \ 
jahr 1923 tfl Mefe 3ahl aller AJahrfchetnlichfeit nach erheblich überfchritten 
morben. Unter ben 92otktbenben befinben ftch fomohl ANänner mie grauen, 
hoch fteht bic 9fot ber grauen im Aorbergrunbe. ba 'JRänncr tm aügemetneu 
leichter eine GrmerbSmögltchfeit ftnben. ^Berichte ou* ber 3eit oom 1. Sanuar 
bi* gum 30. Saai 1922 ergeben; bafe g. A. in Aäürttcmberg 76% ber Unter* 
ftü^ungSoniräge oon grauen au*gin 9 cn. S« Hinf Stäbten Aoben* finb 
Oon ben Sfentnem 18,7% männliche unb 81,3% meibltche. Sn 
Araunichmelg, Aicctlenbuig=Scbmcrin finb 80% ber IRentner grauen, in 
Anhalt 70%. Unter ben 9Notlclbenben ünb bie oerfchiebenften fogialen 
Schichten unb AerufSflaffen Oertreten, grühere ^anbroetfer, Gemcrbetrei« 
benbe, taufleute, Sanbmtnc. Angefteüte, Anmäftc, Schriftfießer, ftünftler, 
Sehrer ufro. unb beren A3itroen unb Döchter, forole bie Döcbter früherer 
Olfigiere unb Aeamtcn. Sm ^ahre 1922 höben oormiegenb SRentner mit 
einem 3ahie*einfommen Oon 2000 bi* 3000 2R. bie.gütjorgc in Anfpruch 
genommen. Au* ben früher fo genannten gehobenen Schiiten höben im 
allgemeinen nur menige Aerfonen bie gürforge beanfpruebt, ba fte einerfett* 
baoor gurücficheuen, ben Aerfall ihrer AermögenSoerhäliniffe offenbar merben 
gu laffen unb anbererfeit* ftch .öft Alittel burch ^rtfauf ihrer AVertgegen« 
fiänbe befchaffen fönnen. 

Die planmäßige gürforge für bie S'lcinrentncr Begann in ben 
Stöbten. (Agl, bogu XXX, 662; XXXI, 38/40, 665/67, 1216/19.) 
Außer ber fpegieflen gürforge trot bereit* im Sohi^e 1921 in ber 
SRehrgahl ber ©tobte bie allgemeine gemeinblichc SBohlfahrtspflegc 
ein, um ber SNotlage ber Kleinrentner gu fteuern. ©eit Gnbc be* 
Sahre* 1920 begannen auch eine Angahl Sauber mit ber Qrgoni- 
fotion ber Klcinrentncrfütforge. Die Denfcbrift teilt über bic Au*« 
geftaltung ber gürforge in ben eingelnen ©taaten im mefentlichen 


689 


eo^iole ^ 0 ]^« unb ffir SoIOtoo^lfa^n — IW» — 11111. 9It. 26. 


590 


folgenbciJ mit (ttgl. boj« aud^ XXX, 889/94 u. XXX, 664/67, 
1216/17): 

3ltt $ai}etn tourbe ®nbe 1920 burt^ eine ßanbeSfamtnlung für bie 
notlelbenben ©olföfteife, bamnter für Me Kleinrentner, 11—12^ill. 9)1. 
aufgebracht. ®er ©taat mar baran mit 5 9)2tK. 9)1. beteiligt. ®le ®ur(ih- 
führung be« ^ilfSmerfc« mürbe ben 8 KrciSregierungen übertragen, benen 
ju blefcm 3me(fe gebllbelc KreiSquSftbüffe jur ©eite ftanben. S)ie ©ejudje 
mürben t)on,i)en S^irföDermaltungäbehörbcn (©ejirtSämtern, Ireiönmnittel* 
baren ©t&bten) im SBenehraen mit ben örtlichen ^ilf«au«fchüffen geprüft unb 
befthieben. ©e^jtember 1921 mürben burdj fianbiagSbefchlug W 9)lin. 9)1. 
für b^bürftige Kleinrentner unb unbemittelte finberrcidje ^römilicn jur 
SSerfügung geftellt. @ine fich anfcbliegcnbc meitere SanbeSfammlung ergab 
etma 8—9 ä)liH. 9)1. Slachbem bie 9lu8fchüttiütg öon aieichSmllteln im Qc^re 

1921 begonnen hotte, [teilte ber Sanrific fianbmg erhebliche 9)littel jur %x* 

^ gänjung ber fHcichSmittel jur SSerfügung 9luch bie Kreife beteiligten ftch 

an ber Aufbringung ber mlittel für bie gürforge, ebenfo lelftctcn mehrfach 
bie unteren (Semeinbeoerbänbe (fBcjirfc) unb gum Xell auch Me Oemcinben, 
InSbcfonbcre alle gröfecren ©tftbte, ©eiträge. ®le Erträge oon ©ammlungcn 
tarnen hinju. 2)le IReichS* unb ÜanbeSmlttel mürben bur^ bie Slegietungen 
an bie ©ejirf^öermaltungSbehÖrben gtleitet. 3)ic Unterftübungen erfolgten 
anfangs boriugSmeife in gorm Oon einmaligen ©cihilfen, feit (£nbe 1922 
mürben mehr unb mehr laufenbe Unterftübungen gemährt, A^uft 

1922 beftlmmte ein @rlag, bag ber für bebürftige Kleinrentner jur ©er^ 
fügung geftellte ©etrog oon 20 9)110. 9)1. auch Jur ©cmährung einmaliger 
Unterftübungen jur ©efehaffung Oon SBinteroorräten, inSbefonbere oon ^»eia* 
ftoffen, oermenbet merben foOte. ?^erner mürben 9)tafenahmcn jur ©erroertung 
ber ben Kleinrentnern ocrbliebenen ArbeitSfraft getroffen. (5S mürben ^cim* 
arbeitSOcrmittlungen eingerichtet, Kleinrentnertnnen als AufftchtSherfonen 
gegen ©ntgelt auS bet Kleinrentnerfürforge befchäftigt. Aufeerbem mürbe 
Sie Unterbringung in Reimen unb Änflalten geförbert. 5DaS ©aorifchc 
©taatSminiftertum beS i^nnern hot auS feinen 9)litteln mieberholt B^l^öffe 
an bebürftige Altersheime gemährt. 

!3n ©adhfen mürbe burch @e[eb Oom 30. ©ejember 1921 baS Alters* 
rentenbantgefeb jugunften ber Kleinrentner auSgebaut. 3m 3uni 1921 
mürbe eine ftaatllche ©eihilfe Oon 5 9JliÖ. 9)1. für bie Kleinrentner Oom 
Sonbtag bemifligt ©ie mürbe naef ©orfchlägen eineS ßanbeSauSfehuffeS, 
^um größeren Xcil ln ^orm oon baren Unterftübungen, burch bie Amts* 
i^uhtmannfehaften unb .bie ©tabträte ber ©täbte mit rcoibierter ©täbte* 
orbnung an bie Kleinrentner oertcilt. S)ie ©emeinben mürben jur ©ln* 
rlchtung Oon ^ilfSfleOen für bie ©eratung unb Unterftübung ber Klein* 
rentner ocranlaht. 92achbem IReichSmittel jur Serfügung gefteOt maren, 
liefe bafe 9)Mntfteriuni beS 3oncrn oIS ®runblage für Me ^lirforge Klein* 
rentneroerjeichnlffe burch bie Amtfihouhtmannfchaften unb bie ©tabträte an* 
legen. 2)ie DletchS* unb SanbeSmittel mürben ben KrelShauptmannfchaften 
nadh bem ©erhältniS ber in ihren ©renjen mohnenben, in baS ©er^eichniS 
eingetragenen Kleinrentner, jur SSeiteroerteilung auf bie ©tabt* unb ßanb* 
bewirte äugemtefen. 3)ie ©täbte unb bie länblichen ©ejirlSoerbänbe ober @e* 
melnben foOten [ich on ben Aufmenbungen ebenfalls beteiligen. ©S mürben 
[omohl einmalige mie laufenbe Unterftüjjungen gemährt, ©eit 3onuar 1922 
mürbe ein Xeil ber SleichS* unb SanbeSmittel regelmäfelg xum Anlauf Oon 
SebenSmitteln für Kleinrentner oermenbet. ©om öerbft 1922 an erhielten 
bie Kleinrentner neben ber ©elMuroenbung auS SReichSmittcIn regelmäfeige 
ßleferungen oon je brei ©funb mhrungSmitteln. ©iS Anfang 1923 fmb 
oier berartige ©efteilungen mit $tlfe beS ©ächpfch^o ©oten KreujeS Oorge* 
nommen morben. 

3n SSürttemberg mürbe im ©ooember 1921 ouf Anregung beS 
ÜRinifteriumS beS Innern burch Me 3^tttralleitung für 9Bohltätigfeit unb 
ihre Organe eine ©aramlung für ben notlelbenben 9)tittelftanb burchgeführt. 
©Ic ergab an öJelb unb ©oturalmerten runb 15 9)lin. 9)1. ©ach ©erelt* 
fteflung ber ©elchSmittel übernohm baS ßanb [einerfettS einen erheblichen 
Anteil an ben Aufmenbungen. @incn mciteren ©etrag foöten bie ©emelnben 
^ auf bringen, einer entfdhlicfeung beS ßanbtageS cntfbrcchenb [oüten bie 
9)littcl unter meitgehenber 9)lltmirlung ehrenamtlicher fjSerfonen unb unter 
©Icherung eines Mnreichenben etnfluffcS ber (Öemelnbcn Oerteilt unb Ocr* 
menbet merben. Unter einem auS ©ertretern ber QJemeinben, ®emetnbe* 
Oerbänbe, ber freien SBohlfohrtShflcge unb beS ©entnerbunbeS jufamraen* 
gefegten SanbeSauSfdhufe arbeiteten in ähnlicher 9Bcife gebilbete ©ejirlS* unb 
DrtSauSfdjüffe. ®lc OrtSauSfehüffe nahmen bie ©efuche entgegen unb 
leiteten [ic nadh ©rüfung jur ©ntfeheibung an bie ©e 5 irlSauS[chü[te. (lieber 
bie Oon SBürttembeig gezahlten ©eihilfen Ogi. XXXII, 489/490.) 3m Auguft 
1922 hot baS SSürttembergifchc 9)linl[tcrlum beS 3nnern bie Oberämter auf* 
geförbert, ben in ©ctrocht lommenben ®cmeinbcn bie ©rgänjung ber (äklb* 
belhllfen burch Abgobe Oon OerbiHigten ficbenSmitteln unb ^eisftoften, oueq 
burch Ausgabe oon ®ut[cheinen, fomle förftetlung oon 9)httel[tanbSlüchen 
unb ©entnermärmepuben nahejulcgen. 9)lit ber Einrichtung einer gemein* 
nü^igen ©erfaufSoermittlung, ©creltftcllung billiger Krantenppege i[t bie 
3 entralleitung für Söohltätigfeit oorangegangen. §erncr mürben biej&ciw«, 
bie Kleinrentner aufgenommen hß^>cn, mit ©ctrlebSjufchüpcn ouS 9Äitteln 
ber Kleinrentnerfürforge unb ber 9)littel[lanbSnDthiIfe bebacht 

3w 33oben h^t ber Sanbtag bereits im ©ommer 1921 600000 9)1. 
4ür Kleinrentnerfürforge bereitgeftcllt. ©ach bem Eintreten beS ©elchS be* 
teiligten [ich baS Sanb unb bie @emeinben an ben Aufmenbungen für bie 
?fürforge. ©tiftungSmittel unb ©onberbemilligungen ber Eemeinben tarnen 
hinju. ®ie Durchführung ber ^ürforge erfolgte burch bie Eemeinben unb 
im mefentllchen nach ben ©Ichtlinicn beS ©eichS. ©eit grcbruar 1922 mirlte 
©aben auf bie ©emährung laufenbet ©clbunterftüpungen hin* ©ep* 
tember 1922 mürbe beftimmt, bafe baS monatliche Sinlommcn beS Klein* 
tentnerS auS [einem ©ermögen ober ouS [einer ©achoerforgung biS ^u einer 
beftimmlen ^Öfee, bie fich wit ber Eelbentmertung jemeilig änberte, aufgefüüt 
merben follte. ©om 1. 3<^nuar 1923 an betrugen biefe ©ä^e für eine 


alleinftehenbe ©etfon 20000 9)1. alS $>öchftbetrag. Der aur Auffüllung a« 
aahlcnbc ©etrag [ollte, fofem ein DarlehnSoertrog öorlag, au einem Drittel 
als oerlorcner Sufchufe, ^u jmei Dritteln als ainSfreieS. Darlehen gcm&hrt 
merben. 3*u Auguft 1922 mürbe bie ©efchaftung oon SBinteroorrÄten 
(Kohlen) unb Oon 'Nahrungsmitteln burch Eemährung oon ©eihilfen ne* 
förbert. ^ür KranlheitSfälle mürben aufeeroA)entIiche einmalige ©eihilfen 
angeorbnet unb bie Ueberfchreitung ber ^öchftgrenae für bie laufenben Unter* 
ftühungen bei bauernb ppegebebürftigen Kramen unb gebrechlichen fßerfonen 
augelaffen. Durch Me ärauenocteine mürben in erheblichem Umfang Arbeit 
an grauen beS 9)litteI[tonbeS Oermittelt. Altersheime, ©tifte unb ®rünbungS* 
anftalten [inb in grofeem Umfang für ©entner tätig. DoS ©abifepe ArbeitS* 
miniperium ip mit einer Erhebung über bie Eefamtheit Oon Altersheimen 
befchäftigt, um bie Oorhanbenen $läpe möglichp auSnupen au tönnen. An* 

K pnb nur bie AnpaltSinfaffen, nicht bie Anftolten [elbft unterpüpt, 
pnb aus ©eichS* unb £anbeSmitteIn 23,3 9)lill. 9)1. aur unmittelbaren 
Unterpüpung oon Altersheimen OerauSgabt morben. 

3n Thüringen hM ber Sanbtag imOftober 1921 1% 9)liII. 9)1. für 
Kleinrentner unb 1 9)till. 9)1. aur ©chaffung Oon ErmerbSmöglichfeiten gut 
©erfügung gepellt, ©ei jeber unteren ©ermaltungSbehörbe mürben ©entner* 
hilfSauSfchüfje gebilbet, in benen auch ber Deutfepe ©entnerbunb oertreten 
fein follte. ©unb 6300 Kleinrentner erhielten eine burchfchnittllche Unter* 
püpung oon 240 9)1. Die Eemeinben unb Kreife mürben aufgeforbert, auS 
eigenen ©tittein ©onberbeihilfen au gemähten, ©ach ber ©ereitpeHung Oon 
©elchSmltteln mürben aur Ergänaung fianbeSmittel aur ©erfügung gepellt. 
Dur^ baS @efep über AltcrSbeihilfen für Kleinrentner Oom 6. 3uli 1922 
bot ber ©taat bfiwKIeinrentnern eine AltcrSrenlenoerpcherung. Saufenbe 
Unterpüpungen mürben babutch mittelbar gemährt, bafe bie fielbrenten auS 
ben mit bem ©taate abgefchloffenen Seibrent^noertcägen burch öftentliche 
3 ufchüPe übet bie nach taufmännifchen ©runbfäpen errechneten ©eträge 
hinaus erhöht mürben. Die thürlngifcpen ©cmclnben lieferten im 3ufammens 
mtrfen mit freimtlligen ©ebern ben Kleinrentnern oerotfilgteS $elamaterial 
^unb SebenSmlttel. 

3n Olbenburg regten baS 9)linlpertum beS 3unem unb baS 
9)tlniperium ber ©oaialen Sürforge im Deaember 1920 bie O^cmelnbeocr* 
bänbe unb Eemeinbra au ©teuererleicpterungen unb au poptioen Unter* 
püpungen für ©entner unb ©entenempfänger an. Durch baS ®efep oom 
30. 9)lära 1922 mürben bie ®emeinben. Oe«)Pichtet‘, ben Kleinrentnern eine 
AlterSunterpüpung au gemähten (ogl. XXXI, 661/62). 3»u Dftober 1922 
beftimmt baS ©tiniperium, bafe burch bie Unterftüpung bem Kleinrentner 
oom 1. April 1922 ab ein Einfommen oon jährlich 3200 9)1. pcperaupellen 
fei. Die ^öpe ber Unterftüpung entfproch ben ©eaügen ber ©oaialrentner. 
3m ^erbp 1922 mar eine meitgehenbe ^ilfSaftion ber Kreife ber Sanbmirt* 
f^ap, ber 3ubuprie, beS ^anbelS unb beS ^anbmerfS für bie notleibenbe 
©coölterung burchgeführt morben, bie ouch ben Kleinrentnern augute fam, 
bie auch ©achunterpüpungen erhielten. Dörfer ober ©auemfehaften über* 
nahmen bie ^rfoigung htlfl^brburftiger Familien ober aßeinpehenbet %tt* 
fonen mit ScbenSmlttem (SI5aten[chaften). 

3n Anhalt mürben für baS ^ouShaltSjahr 1920/21 150000 9)1. auS 
©taatSmitteln bereitgepeflt. ferner mürbe für Me Kleinrentner eine ftcurt* 
liehe AlterSrentenoerpcherung gefdhaffen unb einmalige paatliche ©otaufepüpe 
geboten. An ben ©otaufchüffen patten pch bie Eemeinben au beteiligen. Die 
fonpigen Einaclfürfotgemafenahmen für notleibenbe Kleinrentner (3incr UI a 
ber ©eichSrtchtlinien für 1922) mürben ben ©emeinben übertrogen, ©ie 
[oüten 3uf£hü[[e hierfür auS ben oerfügbaren ©eicpSmitteln erhalten fönnen. 

3n ßippesDctmoIb mürbe befonberS bebürftigen Kleinrentnern 
Oon 0fall au ^aü auS 9)litteln beS SanbeSmohlfahttSarntS geholfen, ©ach 
Eilafe ber ©eicpSrichtlinlen mürbe bie Durchführung ber ^ürforge bem 
ßanbeSmohlfahrtSamt übertragen. Die 3u[chü[fe mürben burch bie unteren 
©ermaltungSbchörben (©ermaltungSämter unb Nagiprate) unter Sua^e^ung 
Oon Kleinrentnern mit beratenber ©timme oermenbet. ^DaS ßanb beteiligte 
[ich an ben Aufmenbungen, Eemeinben unb ^meinbeoerb&nbe [oüten pch 
ebenfaüS beteiligen. 

3n ©chaumburg*öippe mürben bie Eemeinben burch ®efep Oom 
3. 9)lai 1922 aur Unterftüpung ber Kleinrentner oerppidjtet. Die Kreife 
[oüten bie fjürforge übernehmen. DaS ®e[ep beftimmte auch, bafe bie 
Unterpüpungen [inngemäfe ben ©eaügen ber ©oaialrentner onge^afet merben 
[oüten. 3»u Auguft 1922 mor für unoerheiratete ©entner ein 3ahreS* 
einfommen oon 7200 9)1., für ber^iratete ein Einfommen oon 9000 Sl. an* 
geprebt morben. 

9)lecflcnburg*@treltp Oerfucfetc burdh boS ®efep Oom 31. 9)iara 
1921 auf ber Erunblage einer poatlithen fieibrentenOerp^erung unter Er* 
böhung ber Seibrenten burch paatliche 3ufchüpe ben Kleinrentnern au h?ifcu. 
Aufeeroem gemährt baS ßanb für 1922 ben ©t&btcn unb Aemtern 24 9)an. 
9)1. aur Ermöglichung oon ©atnralunterpüpunfeen unb 6 9)liÜ. 9)1. aur Er* 
richtung unb Unterhaltung Oon ©tabtfüchen unb ähnlichen ©peifeanpalten. 
An bie[en ^ilfSmafenahmen, Me nicht nur Kleinrentnern, fonbern ou^ 
fonpigen ©ebürftigen augute famen, hatten fich Me ©täbte nnb Aemter mit 
Sciträgen ^ beteiligen. 

3u 9)lecfIenburg*©(hmerin mürbe, nach Erlafe ber ©eichSricht* 
Ilnlen bie ^ürfotge mit ^ilfe ber ©toMgemetnben unb für bie ßanbge* 
meinben burch bie SöohlfahrtSämtcr burchgeführt. Der auf bie Eemeinobt 
entfaücnbe Anteil an ben Aufmenbungen mürbe oom ßanbe übernommen, fo 
bafe bie Ecmelnben einen Rufchufe nicht au aaplen brauchten. 3unächP 
mürben mehrfach einmalige ©Beihilfen oerteilt. Die ©epörben orbelteten mit 
ber freien SBohlfahrtSppegc ^anb in 4)anb. Der Klclnrcntnerbunb Oerteilte 
bie Erträge Oon ©ommlungen. 3m Auguft 1922 mürbe befttmmt, bafe Me 
Unterftüpung tunlichP burch ©acpleipungen, a- ©efehaffung btülger ßebenS* 
mittel, ©efleibung unb ^eiaftoffe erfolgen foüte. Die ©täbte Uefeen bie 
Kleinrentner in parfem 9)lafee an tpren aügcmelncn SBoplfahrtSoftioncn 
(Kartoffel* unb ©rennpoffoerbiüigung) teilnepmen. 

3n Reffen beteiligten pep nach AuSfehüttung oon ©eichSmitteln baS 


591 


(Söjiole ipraji« unb fftt — 1928 — XXXIL 9h:. 25. 


592 


Sanb unb bie ®fineinben on ben 2luftoenbunaen. ^ie ($^emeinben filmen 
bie gürforge nai!b ben 9il(5tlinien be9 SteiQed burc^. ^ie not^anbenen 
^Itterd^eime mürben auSgebaut unb unterftünt. 

S^raunfcbmeig übertrug nadb QSrlag oer tHeitb^ricbtHnien bie ^etm 
rentnerfürforge ber »raunftbmcigtjcben 9?entnerbUf«lajfc, einem Unternebmcn 
be9 braunfcbmeigifcben @taate§ in b«n ©emeinben. ^le ^ürforge für ^lein« 
rcntner beflanb in ber ®en)ä§rung öon ßcibrenten ober oon 5)arleben burcb 
bie ^tlfStüffe ober burtb fonftige Unterftübungen im (Sinne ber Soffer lila 1 
bet Aicbtlitiien bed IRei^d für 1922 bureb bie ©emeinben. 3)er' Staat legte 
efi ben @emeinben nabe, bie l^teinrentner bureb Sacbletftungen »i untere 
ftü|en unb fteHte Sufdiüffc au8 ber 9fentnerbüf§!a|fe baju in ?lu8fi(bt. 

•3n Hamburg würben ouf Orunb eine« S3efd)Iuffc8 ber S3ürgerf(boft 
Uom ®ejember 19^ Äteinrentuer bureb bie SBobIfabrt8abteüungen be« 
^ombuMifeben SlrbeitSamte« unb fbäter burtb baS SBoblföb^i^owtt unter» 
ftübt. ®en fianbgemeinben würben bie ben Kleinrentnern gemdbrten Unter» 
flü^ngen erfebt. 3m Slbi^il unb Sluguft beS 1922 würben ben 

Kleinrentnern gunätbft einmalige Unterftübungen gewährt. S>ie Prüfung 
ber ^ntrfige lag in ben |)önben bon ^udfibüffen bet ben einzelnen ^obU 
fobrtSfteÜen. @in SBeltbwerbeauSfcbub beflanb bei ber ^aubtgeftbdftäftclle 
bf« SBoblfabrtöamte«. S)ie weitere ®ür(bfübrung ber ^ürforge in ber 
zweiten Hälfte bc8 IRetbmtngSjabreS 1922 erfolgte im wefentllcben natb ben 
»Ucbtlinien be« JHeitbeS. %utb bie Unterftübung bon Reimen unb ?lnftalten 
würbe aufgenommen, Wbril 1922 würben ben Kleinrentnern einmalige 
Unterftübungen biS äu 1600 SR. gewährt, im Sluguft 1922 würbe eine 
jweite Seibüfe bon 3000 SR. berteilt unb ^war olS ein natb bem Xobe be« 
fembfänger« jurfitf^ujablenbeö 3)arleben. Slufeerbcm würben weitere 95ors 
betröge an etne Slnaabl bon Kleinrentnern berteilt. Qm Äbril 1922 be* 
Üimmte bag SBoblfobrti^amt, bofe bie Unterftübung outb in &orm bon ©atb» 
wjügen geleiftct werben fönnte. 3m Sluguft 1922 würbe bie ®ewäbning 
bon Kranfenbflcgc in bie oufgenommen. 

3n Jöremen würbe im S)eiember 1921 in ben §au8boIt be« fiffir» 
forgeamt« ber 93etrag bon 200000 SR. jur ßtnberung ber 9?ot bebürftiger 
^erfonen eingcftellt. 2)ie Sejürnmungen beS ÄrmcnreibtS follten für biefe 
feine ©ültigfeit bo^en. S^atb ©intreten beS fReitbS würbe bie ®ur(bfübrung 
ber f^ürforge mit ben bom IReicb unb bom ©toat Sremen bercitgeftellten 
SRittefn ber Scntrale für pribote f^ürforge übertrogen. ®ie SRittel follten 
gemeinfam mit ben für Kleinrentner au$ ber Öffentlitben Sammlung für 
009 notleibenbe Sllter bereitpfteflenben* ^Beiträgen burtb einen befonberen 
9ientnerbtlf9au8f(bub berwenbet werben. Qnt ßrcftfebung bon IRitbtlinien 
unb jur Söcrwaltung ber SRittel würbe ein j^um Seil au9 SSertretern ber 
freien 3BobIfabrt8bfIcge unb beS IRentncrbunbe« beftebenber ©eirat elngefc|it. 

3 n ßöbetf würbe notb ©rlofe ber 9icl(b9ri^tltnien bie ^ürforge für 
Kleinrentner unter ©eteiligung be9 Staates an ben Slufwenbungen burtb 
ba8 SBobIfobrtSamt in broftifdjer gfürforgetätigfeit burtbgefübrt. ©in ÄuS* 
ftbug aus ©ertretern beS SBoblfabrtSamteS unb beS KleinrentnerbunbeS ber» 
Wgltet bie SRittel. ©ine f^ürforgerin arbeitet im Slubenbienft. 5)te 
tneinbe gewährte Satbleiftungen (berbilligte ©ebarfSmittel, ©aSpreiSermäbi« 
gung). SRit bem ärjtlitben ©erein würbe bereinbart, bab Kletnrenter mit 
einem ©infommen bis |ura StrmenauSftblubfob ober biS gum UnterftügungS» 
fab für IRetitenembfängcr, auf Kronfenftbeine, bie bom fiübetfer SSoblfabrtS* i 
amt auSgeftellt werben, gu Kranfenfaffenbreifen bebanbelt werben, bofür gablt , 
baS ©SoblfabrtSamt ben Slergten ben gleichen ©etrag wie bie Kaffe unb giebt 
ibn je na^ ber ©ebürftigfeit bon ben Kleinrentnern wleber ein ober erlägt 
ioa gong ober teilweife, ^ie gleiche ©ereinbarung beftebt auch mit' ben 
Äfjotbefen binftcbtlicb ber Slrgneimtttcl. 

3n SBalbecf würbe natb ben StiebtUnien beS Steid^S berfabren. Slutb 
Äreife unb i®emelnbcn beteiligten ficb an ben Slufwenbungen. ÄlterSbeiwic 
unb Stiftungen werben unterftügt. Ueber bie ^urtbfübrung ber Klein» 
rentnerfürforge iw ©reuten nach ©rlab ber IReidbSricbtlinien bgl. XXXI, 
204, 661, 1215. Ueber bie «utnabme ber Kleinrentnerfürforgc burtb böS 
affeitb bgl. XXXI, 36/38, 940/41, 971/7:^ XXXII, 250/54, 537/38. 

SBte fi(b ouS ber borftebenben Sufommcnftctluiig ergibt, bötten 
bie ®emetnben. unb in getniffem Umfange bie @emeinbeberbänbe 
hn tocfcntlicben bie gürforge burc^gufübren. SRacb ber 3)enfjc^rift 
finb im SicAnungSjabr 1922 mehr unb mehr Klagen barüber ouf» 
petreten, bog ©emeinben unb ©emeinbeberbönbe bie gürforge ni(bt 
in genügenber ©Seife burdbfübrten. @S fc^eint bieS befonberS bei 
Heineren unb länblicben ©emcinben ber gall gemefen gu fein, 
»obrenb* bie großen ©emeinben unb Stöbte bie Äleinrentnerfürforge 
gut ouSgebout höben. SUS ©rünbe für bie Stblehnung ber gürforge 
toerben in ber 5)enff^nft ongefübrt, boft befonberS in lönblichen ©c^ 
meinben boS ®ebürfniS nach Kleinrentnerfürforgc in ber erften 
Hälfte bcS Sie^nungSjohreS 1922 anfeheinenb noch nicht fo fchr ftorf in 
©rfdheinung getreten ift, bog onbererfeits ober auch öfters mongetnbeS 
SSerftönbniS für bie neuen Aufgaben bie Aufnahme ber gürforge 
öcrhinbcrt hoben, ©chlicgtich hot oielfach bie fchlechte ginanglage 
ber ©enteinben bie 2:rogung ber ßoften ber gürforge unmöglich ge» 
macht, ©ine gefehliche ©erpflichtung ber ©emeinoen gur Durch¬ 
führung ber gürforge befianb bis gum ©riag BeS 9leichSgefe|eS nom 
4. gebruar 1923 (ügl. XXXn 250/54) nur in Dlbcnburg unb 
©chaumburg-ßihhe. 

Die gürforgemagnohmen ber ©emeinben beftanben anger in , 
ber ©etoöhrung oon ©arunterftühungen, in Uebernohme ber ©er» 
mögcnSüerwaltung für ben Kleinrentner, in DarlehnSgctpöhrung, 
©erbillfgung oon ©cbarfSmittcln, ©choffimg oon Arbeitsgelegenheit, 
©au ober Zurichtung Oon Altersheimen ufto. SBcniger ouSgebout 


fcheinen bic gormen ber ^ilfe, bie in bet ©rmöglichnng ber ©er» 
toertung beS $auSrateS unb ©ereitfteUung billiger Kronfenpflege 
beftchctt. 

Schtoierigfeiten hoben gdh bei ber Dnrehfähtung ber gürforge 
oer oüem in ben gäHen gegeigt, too eine $erongichung beS ©er- 
mögenS bcS Kleinrentners gur ©eftreitung feines ßcbenSuntcrholtS 
unb Sicherung einer ©üefoergütung oufJ feinem SRodblog geforbert 
merben mugte. Die Kleinrentner befürchten im aUgcmcinen bei 
Ucbcrliefcrung ihres ©efihcS an bie ©chörben, ben lebten ©eft 
tt)irtfchoftli(hcr Sclbftönbigfeit gu ocrliercn unb oöllig ber öffent» 
li^en gürforge gu oerfaflen, unb ferner bie ©ntmertung ber ber 
©ehörbe anoertrouten Kapitalien. Um biefer ©efahr ber ©er» 
mögenSeinbttge burch ©elbenttoertung gu begegnen, mügte nodh ber 
Denffchrift in ©rtoägung gezogen toerben, inmlemcit eine AuS- 
geftoltung beS ßeibrentenioefenS auf mertbeftänbiger ©runblage 
proftifch burchführbar ift. Um bic 4)cmmungcn, bic fich ber Durch¬ 
führung bet gürforge burch bie fccllfche ©inftellung ber Kleinrentner, 
bie oieifadb gürforge als ettoaS ©efchömenbeS empfinben, gu milbem, 
fjotlen noch ber Denffchrift bic Kleinrcntnerocrcinigungcn ouf bie 
ri^tige ©inftellung ber iRentner gu ben ßeiftungen unb SRögÜchreiten 
ber öffentlichen gürforge hioorbeiten unb bebürftige Kleinrentner 
an bie ©ehörbe h^i^onbringen. 

’$ilfe für Kleinrentnet gebt ein tn ber Kölnlfthcn geitung (5.3att. 
1923) angeführter ©orfcblag in Der gorm Oor, bag giwunften notletbenber 
Kleinrentner unb Soglalrcntner eine freiwillige Abgabe bon ®e» 
bältern unb ßöbnen erhoben wirb. 3o®e0elSbcrg hoben fttb bereits 
bie 3nbufltlcfreife entfdjloffen, gur ©rglelung ftönbiger ©innabmen biS auf 
weiteres monatlich ein Xaufenbftel ber ßobnfumme an ben IRentnerbunb ab» 
gufübren. SRan hofft» bag bie anberen ©rwetbSgruppen, wie ^anbel, ©er» 
einigungen ber freien ©erufe, gnnungen ufw. geh biefem ©orgeben anfchliegen 
werben. „Die ßobnabgabe bat ben ©orteil, bag ge geh ber ©eränberung 
beS ®clbeS wenigftenS einlgcrmogcn onpagt, fo bag bei fortfehvettenber 
Neuerung infolge ber ßobnerböbungen outh grögere ©eträge für bie IRentner« 
bUfe einfliegen werben." . • 

©in anbrer ©orfchlag an betfelben Stelle gebt babin, ben Kleinrentnern 
burch eine ©rböbung ihrer gtnfen gu helfen. Krebitfäbige ©rgeuger» 
Ireife folllen IRentnergutbaben gegen oiellettht 15% annebmen. Sie wütorn 
oerbältntSmägig biHtgcS @clb befommen unb anbrerfeitS befämen bie be» 
bürftigen Darleibet ein bret» bis oiermal höheres ©infommen auS. ihrem 
SRegfapital als bisher. ©S foü tatföcblith febon in oieten gäüen aiif biefe 
Seife geholfen wptben fein. 


eiterarifi^e JtitteUmiseti. 

Unter Mefer Attbril Werben olle ber Stgrigleitung eingefanbten ©fiCber bem 
Xttel nach oergeiebnet; ©efpretbung bleibt Oon gall gu ooibebalten. Die 
Ueberlaftnng mit ©utbeinfenbungen zwingt bie Sdbriftleitnng inbeffen, im 3ntete{fc 
balblger ©erseitbnung (ober ©efptetbung) wltbtiger nnb wertOoller Stenerftbeinungen 
Oon bei ©rwäbnung berjenigen ©roftbüren abanfeben, bie bafdr tm ^tnbliä 
auf ben ßeferfreiS nnb bie ©tgenari unferer Beltftbrlg alS^ ui^eetgnet gelten mfiffen. 

StatigiftbeS gobrbuth für boS Deütftbe IReitb. ßcrauSgweben 
oom Stattftlfcbcn ©eitbS^imt. 42. Sohrgang 19^/22. ©erlin 
1922. ©erlog für ©olttif unb Sirtfehaft. 

Die Stattgif, wenn ge natb wiffcnftbaftlicben ©runbfäpen gebanbbabt 
wirb, ift in ben ®rengcn ihrer Anwenbbartelt unentbebrlithe Helferin 
inburtloer ©rfenntniS. So ift benn outh boS Statlgifthe Sobrbuch für baS 
Deutfehe SRcith, welches eine fnappc Uebergtht über ben gefomten ©eftanb on 
amtlichem fiatiftifchem Material enthält, für baS ü>{rtf(b^tlt(he unb politifthe 
ßeben, oor allem für bie gegenwörtige Sieberaufbauarbeit an unferem 
©aterlanb, unentbehrlich. 3« ihm finb u. a. gablrctcbc Daten über Streifs 
unb AuSfperrungen, ^robuftion, ^anbel, ©autätigfeit, ,®ewerbeaufgtht, 
Unfälle, ®e[unbbeitSwefen, ©reife, ßöbne, Neuerung, Sbgialoergtherung, 
ArbeitSmarft, ©crufSoertretungen, Sarifoertröge mit internationalen Ueber» 
gebten unb grophifebeu DarfteUungen enthalten. -e- 

©roggrunbelgcntum unb fogiole grage.- ©erfutb einer neuen 
®runblegung ber ®efenf(ba|tSwiffenf(haft ©on Dr. grang Oppen» 
beiincr, otb. ©rof. an ber UniOergtät granffurt a. 3R. 2. unOet» 
änberte Auflage.. 3«na 1922. ©erlag @ugaü gifeber. 504 S. 
©reis. 120 SR. , 

Die fReuQuSgabe biefeS in ben neungiger Sohren erftmalS erfchienenen 
unb lange Seit oergrigenen SerfeS Oon Oppenheimer entfpritht einem ftorfen 
tntelleftuellen ©ebitrfniS. Sein fcharfgnnig auSgearbeiteter ®runbgebanfe, 
,bag bie Sperrung beS ©obenS aegen bie ©olfSmaffe in ber DietbtSform bcS 
©runbetgentumS bic etngige Urfachc ber Klaffenftheibung mit ollen ihren 
golgen auf ben ©ebieten ber ©olfSwiriftpaft, ber ©olitif, ber SRoral ufw. 
tg", fann mit fRupen ber einfeitigen fogialiftifcben Kritif beS Kapitalismus 
entgeaengebalten werben, weltbe erg jept Sotereffe für bie ©obenfrage gu 
befunW anfängt. 

©raftifum beS ArbeitSrethtS. ©on ©rioatbogent Dr. $anS ©arl 
Atpperben. annbeim 1922. ©erlag oon 3* ©enSbetmer. 87 S. 
©rctS 30 SR. 

Diefe Sammlung Oon über 2(X) praftifchen StecbtSfällen ig alS $tlfS». 
mittel für Sorlefungen unb Uebungen imb für ©etriebSrätefurfe burchauS 
geeignet, bic Durcbbtlbung im ArbeitSretht gu förbem. 


598 


6 o)taIe $ro{i8 unb 8o(fö)oo|Ifa^rt 1923 — XXXn. ^x. 25. 


594 


®te 9lrbeitctfraöc int* beutf^bcn ^janbttjerl. JBanb 1. 5>a8 
SJ^alergemetbe. ^ad Sobn« unb ^rbeÜSnerbältntd im beutfc^n 
2 )'2a(ergemerbe beS ^mangigiten i^abvbunbertd unter bem CHn^ug ber 
^Irbcitnebmct* unb ÜlrbettgcberoctWinbe. ^Bearbeitet öon Dr. §einri^ 
©dbilb. ^annooer 1922. SSerlag 5(Ifreb @eorgi. 314 
Sorlicgenbe monograbbijtbc Arbeit fteßt bic Strbeiterfrage eintö 
dn^Inen Qi^emetbeS, nämlid) beS ^alergemerbeS, bar unb tonnte ba« 
burcb baS Problem grünblicb unb lücfenloS erfpifcben, mobei aSerbingS 
bic ®efobr ni(bt gang oermieben mürbe, gu fe^r in ©ingelbciten gu Der* 
Heren, roelcbe »ogl ftubicrt, aber nicht alle gcbrucft merben nmfeten. 3)lc 
83iid)erPut ift gegenmärtig betart geftiegen, bap ber Sefer öom ?lutor ftrengfle 
Shtd^pbdt bei Oottper Klarheit öcrlangen mup. SiHcbtSbeftomcniger ift bicfc 
fogialpolüifchc ?IKonographlc non hohem 3Sert, unb ba pc burchauS obieftio 
gehalten tft, üerbtent pe baS 3|«tcrePe M roiPenicboftli^en ©ogtafpoHtifcrS 
unb ber Arbeitgeber^ unb Arbeitnehmeroerbänbe bed |)anbn)ert9. 

S)a5lReichSöcrforgung«geiep mitAuSführungSterorbnu^en * 
unb Au8füht’«ngSbeftlmmungen unb allen bl8 gum 10. Swärg 
1922 im 9?ct(h8öcrforgung8bIatt tjeröftentltchten Auflegungen. Serltn 
1922. Sßerlag JRetdjbbunb ber ^rtegfbefchäbigten, ÄriegStctlnehmer 
unb Äriegerhtttterbliebenen. 167 0. $rei8 25 9Jl. 

®ie Schrift tft burd) bic ubcrpchtlichc äufammenflellung oller gum 
JHeichSberiorgungfgefcp bif 2Kärg 1922 heraufgegebenen ®rlaffe, Aufföh^ 
mngfbeftimmungen unb amtlichen Auflegungen gu fchnetter !3nformicrultg 
über äße einfehlögigen fragen fehr geeignet., 

®tc 33etribbfberiomntlung. Son Dr. jur. SBalter $offmann. 
(Stne arbettfrechtliche ©tubfe. £eipgig 1922. SSerlag ^irfchfelb., 

Ungarn. SlJon A. 0 g an a. ^rthef kleine SSblfet' unb Sänberlunbe gum 
Gebrauch tm prattifchen ficben. ®otha 1922. SSerlog Anbr. $erthef. 


Seitfaben ber j^rüppelfürforge. Son $rof. Dr.'Jtonrab Sfefalftl. 
Smeite bbllig umgearbeitete unb ertoeiterte Auflage. Seipgtg 1922. 
Serlag bon Üeopolb SSo§. 112 0. fßreif 45 Ül?. 
a)ic beutfehe Ärüppelfürforge hat burch baf ^reupifche Ärüppclgefeb 
unb feine Auf führungfbeftimmungen eine enbgülttge gorrn unb ben Abfmlul 
ihrer äuperen (Sntmictlung gefunben. S3tefalfti bringt in tnapper ^arfteHung 
eine Ueberpeht über bie gange ^rüppelfürforge, auf ber l^roorgeht, mie nur 
burch innige SBerfchm'elgung öon ärgtlicher XötigTeit, Schule, Srgiehung, 
Seruffaufbübung unb ©eruffberatung fruchtbringenbe Arbeit am Strüppel 
gcleiftet toerben tann. 3){c Sdjrift, bic ,bic Erfahrungen ber überiolegenben 
aJlchrgahl aller f^achlcute ber ßrüppelfürforge* miebergibt, mtrb aßen tn ber 
Ärüppclfürforge Arbeltenben ein mertöoßer Rührer fein. 

SBohtfahrtfPflegegefep für Thüringen öom 20. ^[unt 1922. awit 
Einleitung unb Erlfiuterungen. '$on $aul ^ieh, IBorpnenber bef 
Eefepgebungfauffchuffef bef thüringer üanbtogf. 1. Auflage. Ser« 
lag Solffbuchhanblung ®. m. o. ^., ^ena. 36 0. $reif 32 2 k. 
3)te Heine Schrift bringt baf 2:hörin9ifthc 3Bohlfahrlfppegegefe| mit 
eingehenben Erläuterungen, beren l^larheit unb Ueberpchtlichteit h^röbrguheben 
pnb, unb bie eine trePliche Einführung in baf Eefep geben. 

Setriebfratfmitglieb.er im -Aufftihtfrat Son Dr. ©ermann 
^ e r f (h, 2Kinifterialrat im IRetchfarbeitfmtnifterium. SKannh^im 1922. 
Serlag g. Senfhetmer. 222 ©. 

An bic Sette ber öerfdiiebencn auf 3ötcreffcntenlreifen erfchienenen 
Erläuterungen gum Arbeitcraufpchtfratfgefep tritt nunmebr auf ber flfeber 
öon ^erfch ein mlffenfchaftlich'obieftiöer Kommentar, melchen mir in jeber 
©inpeht empfehlen lönnen. 3. 

Sefenntniffe einef Sogialtftcn. Son 3lIwo ©amelll. 2. u. 8. 
Auflage, greiburg i. Sr. 1922. ©erberfche Serlagfbuchhanblung. 


Sie CßiKhettflhHft »^Pgiatf jrif unb für Solfstoohlfftbvi* tft burch äße USuchhanblungen unb ^opämtcr gu begiehen. Snionbfprelf: für 3nul IdOO 

^filr eingelne Aummem ©runbgahl All —.15. — Angeigettpreif: 500 SKt für bie ölergefpaltene AonporelßegeUe (9 Bdfen = 2 cm); 

/ Attgeigenontmhme: Eupao glfcher, »erlag ln Sena. 


Punktal- 





ci 


Jeder oute Optiker setzt in Bnllen.Klemmcr u.Lorgnetten ZciS5 PunktAlglÄscr 
Mauterndc illurtr. ünidischrift » TOWKTAL kosunfrei durch Carl ^iss Je 


mir mehrjähriger praftifcher Sätigfeit 
auf bem Eebiete ber fogialen ^ürförge, 

fitd|t $t«Jttiti0> 

in ber öpentlidjen ober prioaten 9Sohls 
fahrtf öPege. OPerten unter Df. JH. 976 
an Aubolf ÜKojfe, 5)üffelborf. 





Dr. rer. pol, 

langjähr. $rarif, fpraefag^manbt, fucht 
$oftcn. Anftolt ob. f^ürforge. Su= ob. 
Auflanb. ^ür »ermittl. paff. Steflung 
halb. ÜKonatfgehalt. Off. unt. H. W. 
1254 bef. Aubolf SAofic, ©amburg. 

Sfhluh ber Angeipcncmnahine 5 Sage 
öor loher 91üminer. 

®ic ttiinahmeftear für KiD^rigen ill bet 

»erlag öon (Bnftotf ^ifchet tn 




Pcriag oon ÄuPao ^ifchcr in 3oua 


Heuerf dj^einung 


HAMBURG - AMERIKA - LINIE 
UNITED AMERICAN LINES INC 

Nach NORD-, ZENTRAL- UND SÜD- 

AMERIKA 

AFRIKA, OSTASIEN USW. 


Billige Beförderung über deutsche u. ausländische 
Häfen. — Hervorragende III. Klasse mit Speise- u. 
Rauchsaal. ^Erstklassige Salon- u. Kajtttendampfer 

Etwa wöchentliche 

Abfahrten von HAMBURQ NACH NEW YORK 

Auskünfte und Drucksachen durch 

NAMRURO-ANERIKA-LINIR HAMRURO 

und deren Vertreter 

an allen gröfieren Plätzen des In- und Auslandes 


CI)eorie des Geldes und der 
Geldwirtfci)oft 

»on 

Dr. jur. et rer. pol. Rtd 7 ar& Rerfd)O 0 l, SBien. 

V, 144 fe. gr. S« 1928 ®g 3.— 

3nhalt: Einleitung. — I. 3)af ®elb. 1. SBcfcn unb gunf« 
Hon. 2. ®er ©inncnroert bef ®elbef. 3. S)cr Au&cnmert bef ®elöef. 
4. ®af »ethältnif oon »Innenroert unb Aufeenroert. 5. Stoftroert unb 
92cnnmert. 6. ßJJetaßlf muf unb Eharialtfmuf. 7.5)ie Ouaottiätf theoric. 
~ II. 3)ie ©elbmirtfchaft. 1. 3)ie ®runblagcn ber ®clbfd}öpfung. 
2. 5)ie ©ntnblagen bef bavgelblofen Bahlungfücrfehrf. 3. S5ie Inflation. 
4. SDer 3ubef alf Entlohnungfipftem in 3nfIationfperiobcn. 5. ^cDoIs 
öatlon, »aloatioii unb. ®cpretaiton. 6 »ergangenheit, ©egentoart unb 
3ufunft ber ®elbmirtfchoft. 7. Anfänge bef ®clbcf. — III. ®ic ® clb« 
politif. 1. ©runblagen ber ®dbpoIitif. 2. S)af Ißroblem ber 3Bäh* 
rungfftabiUperung. 3. guflation unb 3ahlungfbilang. 4. ©runblagen 
ber gentralen Xcoifenbciotrtichaftung. 5. 3)ie fragen bef ©cibef bci'bct 
Siegelung ber internationalen AJirtfehaftf begichungen. 6. S)!e roichtigftcu 
europäijehen Sloieninftilute unb ihre Emifponfbaten. — Sthlupioort. — 
ßUeraturoergcichnif. 


«etontwortUih für Me 6ihrtftleituna: tn «ertretung Dr. grieba SBunbeclldj, »etlln W 80. — »erUg: «uftttö Sifdiet, aeno. - Vebnictt bei 2thö<ct « «o., Aoumhurg o.b.6. 










28. giraf 1923. 


XXXn. |ial|r9inig. 
Itinmtur 26. 


^pgiaCe ^xaxi^ 

unb 

füx 

§?rü^cr ^evawssgcgcßcn t)o« '^roföflTov Dr. @vnfl §hran(fi«. 


3 ” üerbinbung mit 

Dr. S^extxi ^avx — Dr. ^tC^eCm '^oCCig&eit - 
€rf^elnt an jcbem Oonneretag. Ijerausgcgeben 


Dr. ^an& Ssexnvid^ 

gnlanbepteid im guni 1600 9 toi 


ediriftleitund: 

^tritn Wso, | 90 lUiib 0 rf[lr* 29/30* 

gernt^r. Rollen^orf 2809; Äutfürll 8890. 


'^rof. Dr. jLUÖwig ^exbe. 


8 erla 0 nnb 8 lii, 8 ci 8 caiiiMt|me: 

0u)l00 ftriOtr« letfiu 

gertifbtetber SS. — $o|itd)«(Ronto SrfMct: < 

^oftDcrfanb: Sldumbucg o« 0. 


Ouflttal«greife f. b. öuSUnb: 9lracntinien 2,90 «ßcf., ©elglen-Suseitiburg 9 gr., ©raflHcn 7,60 SKilt., ©ulflOTien 76 Sftoo. 7,50 «ef. W-, 6,96 « 5** 

ginnlanb 16 flnn. WatI, granftciit 9 gr., »tiedienlanb 36 ®rapmen, ftottanb 5 ff!, gaban 6 n?.. gtdtien 18 «ire, gugoflobien 6ü ®in.. 9iocnjMen 6,25 ftr„ ^ortuflal 18.50 Wilt ?8ortv 
»umöirten 180 AJei, ©(broeben 6,28 Är., ©(bweiji 6.45 gr, ©banlen 7,5 Xtcbecbonowatet 15 ffr., gerein. ©tagten unb TOegtto 1.95 gsnat. 


SOle SeiufSberatttitfl unbfie^r« 
ftelUnbermittlung unter her 
(Geltung b. StibettSnac^toelSs 
gefebe^- %on Dr. 5(&t^e <3aebel, 
^egierungSrat, ^Berlin..595 

giitemattopale So^iolpolitil ttttb 

iBeltarbettOreiOt.. 599 

IBotlage ber Seftblfiffe bei 3. 
InietnatlonoIenHrbeitStons 
ferens tu Oienf. I. / 

Soiittfrogeii nnb fiebcnbOattnug. 602 
aSeribeft&nbigeSporeinlQgen. 
8on SlQtÄaliefior ^ebrfclb^ »olf«« 
ttlrt Ä.®.®., ©Qubcn (@a.) 

Sftb buTcbfc^ntttlicbeSunleinfommen ber 
SeonMen. 

S)ie ®eaüge ber Sarole^rlinge in 
ffaatli(ben betrieben. 

3u ben J!oflgetbem u'. (SntfcbAbigungen 
für Sebritnge. 


bnbemegttngeii nnb KrbeltO« 
täntpfe.605 

2)er iBergarbciterftreit im Soargebiet.. 
Ueber SlrbcltSfämpfe in Snblen. 

Sosiolnerfiibemng.605 

9ieue üenUrungen b.Sogialberfi^erung. 
(Eine ielbfft&tige Kegelung Don Cers 
ft(lbeiungbbettr&gei\| 

^dlgemeine COoblfo^rtOpflege. . 607 
S5le XcuerungSaufcbüffe fftr aRilltärs 
rentner. > 

SDie Chrbolnnggfürforge für bie fBiener 
©^uljugenb. 

S)ie ©cbulfürforge in CSien. 

8EBo1)ttnng. Coben .608 


3ur groge einer flufmertung 
ber ^Qpotbeten. 

9)er 8. internationale Caugilbentag. 


Jnboli 

£• 


«bbmit fümtliibcr Kuffübe ift Bettungen unb Beitf<|tiften geffottet, {ebotb nur 
mit boScr DueEenongabe. 


Sie Oerufsberatnng ntib £el^r|teUetttiertntttlntig 
«ptec bet (beltnng bes ^tlieUenatbitiete^efe^e;^. 

SBon Dr. ^ät^c ©acbcl, ©crtin. 


5Die reci^tli^en ©runbtdgen .ber lOerufOberctung maren BiO ^nm 
1 . DftoBer (anbeOrecBtli^e ^erorbnungen, 5 . %. icBon auO ber l^riegO* 
8 eit ftammenb, mie bie Bat^eriicBen unb mürttembergiicBen, 5 . %. auf 
Der 2 )cnioBiImacBung?üerorbnun 9 Dom 9. SloDember 1918 fugcnb, 
mie bie prcugiicBc. SSerorbnungen mar c«, planmäBig 

ben Äugbou ber ©crufdbcrotung unb ber innig bamit Derbunbenen 
Se^rflellenDermittlung ^u förbern. ^n^rcugcn foQtc nacB Ü??q 6 s 
gäbe beO ©cbürfniffc^, in ber Stege! für ben Stobt* ober Sanbtreig, 
ein ©erufSamt eingerichtet »erben. Someit gut auSgeboute Arbeit«- 
nachnieife Dorhonben nmren, foOte bie S3eTuf^beratung mit biefen 
al 6 felbftönbige (SinricBtung Derbunben »erben. 3u!öffig 
unb befonberiS für lonbliche ^erböttniffe empfohlen »urbe bie Än» 
!ehnung on Sugenbömter. ^uch in ben anberen £änbem »urbe 
bie 2 lngtieberung an ben 2lrbeit«noch»ei!5 oliJ bo3 Slormale on- 
gefehen. 

tiefer totfächlich^n (Snttnicflung folgte bod 2 lrbeitgnQcB»eii^* 
oefeh, inbem e^ olg eine ber Äufgoben ber 2 lrbeit«na(b»ei«ämler 
Die Berufsberatung unb liebrflellenDermittfung be^eichnete. Stach 
g 2 beS ©elcßcS finb bie öffentücben 2 lrbeitSnocb»eiic ermächtigt 
unb lönnen burch bie SteicpSarbeitSoerrooltung ober bie oberften 
SonbeSbehörben Derpflichtet »erben, ihre ^lätigfeit oueb auf bie 
öerufSberoiung unb ßeijrfttflenoermittiung erftreefen. ?)oS gleiche 
betagt ber § 15 hinfichtlich ber SanbeSämter für ^rbeitSDirmiitlung. 
SSdhrenb baS Steich Don einem allgemeinen Obligatorium im ^in« 


blicf barauf, ba 6 ber 21 uSbau ber 2 lrbeit«nach»cife unb ber ©crlifS* 
berotung noch fch^ ungleich, bie ginonjiagc fch»lcrig unb baS ©c- 
bürfniS nicht überall Dorhanben ober burch fchon beftehenbe (Sin- 
richtungen gebeeft ift, abgefehen f^at, hat ©reuften burdh ©rlag Dom 
15. 2?tai 1923 ein folcheS, aHerbingS ln Dorfichtiger fjorm ouS* 
gefprodhen. 

2lu8nahmen föntieti banach iugelaffcn »erben, foIIS ^ie »irtfchaftlidben 
aSerhältniffe bcS ©ejtrf« bie %u«bebnung bet Xfitlgfclt eine« Ätbeitönoch* 
»eijeS auf Berufsberatung unb SehrftellenDermittlung ol0 nicf)t notroenbig 
ober nicht »ünfehenSmert crfcbctncn laffen ober faflS bafür in anberer CSeife 

i ieforgt ift. 3)ie aiifeerbalb ber SfrbettSnachmeife beftchenben ©erufSämter 
mb möglichft unter Uebetnobme bewährter Einrichtungen unb Beamten ouf 
»ie ^trbeltSna^roeije üfacrjulettcn. 

aSenn an fleh baS SlrbeitSnochtueiSgefeh baS ©orhonbenfeln 
Don ©inrichtungen ber Berufsberatung unb SchrficflenDermittlung 
auSerhatb ber öffentlichen ^rbeitsnach»eifc juläSt, fo ift hoch »ohl 
anjunehmen, bag fchon auS gelblichen ©rünben bie no^ außerhalb 
beS fjtrbeitsnachmeifeS .beftehenben gemeinblichen Stellen fich aQmöh- 
lieh trt bie SlrbeitSnochrocife eingliebcrn »erben. 5)amit ift proftifch 
ber Streit, ob bie Berufsberatung an eine Dor»iegenb »irtfehaft- 
liehe ober eine Dor»ifgenb pöbogogifch gerichtete Stelle angclchnt 
»erben foÜ, jugunften ber crftcren cntfdjieben. SWit Stecht, benn 
»enn au^ ln einer folchen Stelle ein gut Stücf pöbo^gifchcr 2(rbeit 
gcleiftct »erben mug, fo ift hoch bie ©runblage ber Beratung »irt- 
fchaftlid)er Statur; eine Beratung, bie nicht ganj feft auf bem ©oben 
ber realen »irtfchaftlichcn Xatfochen ftcht unb mit genauester ^nntniS 
beS SlrbeitSlcbenS unb beS ^rbeitSmorfteS oiiSgeübt »irb, Derliert 
fich nur ju fchnell in grauer ^Üh^orie unb bügt boS Bertrouen ber 
Statfuchenben ein. ©crabc ober »ctl bie SBirtfehaft bernugt jum 
aiuSgongSpunft genommen »irb, mug mit grögtem Staegbruef bafür 
geforgt »erben, bag bie erziehliche Seite namentlich bei Sugenb- 
liehen nicht ju furj fommt. 

S)cr berjeitige Stanb ber öffentlichen BerufSberotung ift fchr 
ungleich; »ährenb in einzelnen Räubern unb preugtfehen fßroDinzen 
nur ein paar papierne Stellen'Dorhanben ftnb, zeigen manche Be-^ 
Zirfe eine recht erfreuliche ©ntmicflung. (Sntfcheibcnb für Die Be» 
urteilung ift nicht fo fehr bie Sahl Ber BeratungSfteflen als ihre 
SeiftungSföhigteit, benn »enn irgenb»o, fo^ gilt hi^^ Bie Dualität. 

Schlechte BeratungSfieOen fönnen u. U. erheblichen Schaben 
anrichten, unb mit ber Anbringung eines fß^afatS unb ber neben¬ 
amtlichen Uebertragung an einen ungeitügenb Dorbereiteten unb un¬ 
fähigen Beamten ift eS natürli^ auch nicht getan. Seiber ift bie 
Steigung mancher (Scmcinbcn, fi^ *nit folchen Scheincinrichtungcn 
bem Dbligatorium zu entziehen, nicht zu Derfennen, unb eS »irb 
noch einer grögeren Slrbeit bebürfen, um ge zu »irflich fruchtborer 
^lätigfcit zu bringen. 

5)en fianbeSämtern für SlrbeitSDermittlung gut boS Sleich bie 
Bcrpgicbtung auferlegt, Berufsberatung unb SehrftclIenDermittlung 
in ben Bereich ih^fer iätigfeit zu Z^eh^u; eS ift bomit lebiglich ber 
fchon beftehenbe Buganb anerfannt, ba btS auf äJtecflenburg unb 
Dlbenburg bet oüen ßonbiSämtern Berufsämter eingerichtet »aren. 

So»dt bie Berufsberatung unb SehrfteflenDermittlung f^on 
bisher on bie 2lrbeitSna(t»eife angefchlogen »ar, »erben Um- 
änberungen foum notroenbig »erben. 5luch on ber, befonberS in 










597 


©ojittle unb ^IrdjtD fÖr ßottftnjoölfabrt -v 1923 — UXIl Sir. 26. 


598 


ßrö^eren ©täbtcn öiclfoc^ angcmanbtcn gorm ber ©itric^tung felb- 
pänbiger Slbtcilungcn mit eigenem ©cfctjäftdfü^rer, ber bem SBor* 
fi^enben unb ^ermaltuna^auSjcbu^ bed l^rbeitönacbmeife^ unmittet» 
bar uhtetfteüt unb bem ®cfcbäftgfut)rer bcö ^Irbeit^nacbmeife« gtei^- 
georbnet ift, braucht nichts geönbert ju merben. 0tc ^ot fich im 
allgemeinen gut bemäbtt unb ber ^beruföberatung bic ibr notmenbige 
(Sntmicflungi^freibeit gegeben. SDcnn io meitgebenb auch ^rbeit6- 
ücrmittlung unb ^Berufsberatung miteinanber innerUeb öerbunben 
finb unb fein müffen, aJletboben unb ^oeb anbere unb 

bürfen nicht ohne ©ebaben oerroifebt merben. @S muß unter aflen 
Umftänben ber leibet febr böuppc gebier oermieben merben, bic 
Berufsberatung ju eimr 3lrt oerbefferter öebrftcücn» unb ?IrbcitS^ 
bermiitlung für §ugenblicbe oei flachen ju laffen. ®ic gleichen ®c- 
fiebtspunfte finb natürlich ba maßgeblich, mo außeybölb beS ^rbeitS- 
nachmeifeS BerufSberatung^fteÜen eingerichtet maren. 2)icfe ßnb 
häufig organifatorifch mit bem 3ugcnb* ober SBoblfabrtSomtc öer^ 
bunben, bi^^ unb ba mit ©cbulen, in feltenen göflen finb fie gan^ 
fclbftönbige- ®inrichtungcn. Bei ber Ueberfübrung biefer außen^ 
fiehenben ©teilen an ben SlrbeitSnacbmeiS mirb man baS ®emor<* 
bene achten unb ficb bor febemattfeber Ueberleitung bitten müffen. 
Bertrouen unb ©rfabTung finb ein ©cboß, ber nur in jabrclangcr 
tüchtiger fKrbcit erroorben merben fann unb ber gebübrenb ju merten 
ift. es muß üerfucht merben, ihn ber neuen ©teöe ju erholten, 
am heften bureb Uebernabme beroäbrter fßei^'önlicbfelten. Unter 
Umftänben fann eS ficb empfehlen, bte alten fßäume, gu benen bie 
fitatiuchenben einmal ihren „£auf" hoben, bei^ubebalten. 3ntmer 
muß aber bie Xdtfacbe, baß bie Berufsberatung 2lbteilung beS 
^IrbeitSno^meifeS gemorben ift, flargefteHt merben; ftets ift minbeftenS 
bte Unterftetlung beS Berufsberaters unter ben Borfißenben unb 
BermaltungSauefchuß^bcS ’ÄrbeitSnachroeifeS erforberlicb. 

5)ie @nbe SKör^ bon bem BermallungSrat bei ber ffteiebarbeits» 
bcrmaltung oufgefteClten „OTgemcinen Beftimmungen" für bicBtrufS* 
beratung unb :SebrfteUenoermittlung bei ben ^IrbeitSnacbmeiSämtern 
cborafterificrcn bie 2lufgaben ber ^rbeitSnachmeifc folgcnbermaßen: 

1. 3)ie Berufsberatung unb Scbrftenenuermtttlung fiat fidj ju erftreefen 
al auf bic planmdftigc Vorbereitung öer BcrufSroabl Soflroöücher unb bic 
ftuffldrung ber Oiffcniluhfeit übet Berufsfragen; b) auf bte Erteilung non 
SSat unb 'lluStunft an ratfudienbe B^rfonen beibertet ©efcblecbtS in aUen 
gäüen, meiOie bte Berufswahl fowohl im (Eintritt in baS Berufsleben wie 
beim BcrufSmethfel unö bic BerufSauSbilbung unb »fortbilDung betreffen. 
5)abei in eine iSefaffüng ber ben öffentlichen ^rbeitSnachtDeiS auffuchenben 
gugcnblitbcn unter 18 fahren roiinfehenSmert; c) auf ben ^?achrociS non 
beimltchen ^üuSbilbungSfiätten; d) auf bie Bermittlung in beruflich, fittlict) 
unb gefunbhettltch eiiimanbfreie ^nlern? unb liehrfteOen. 2. i)te BerufSbe« 
ratung unb Sehrnellenoermittlung tann fich erfiteefen auf bie SJlitroirfung 
bei ber Verfolgung beS beruflichen (SntinicflungSgangeS ber beratenen ober 
Vermittelten Berfonen, foioeit nicht anbere ©teilen adeln bafür in grage 
lommen. — Sie Uebernabme loeitetct ülufgaben auf bem ®ehlcte ber Be« 
rufSberatung unb SchrftedenDerniiitlung bebarf ber 3uftimmung bcS SanbeS- 
amtS für fÜrbeitSoerniittlung. Um bie jur ©nilaffung tommenbe ©chuls 
jugenb planrnfigig j^u erfaffen, ift bte Verbinbung mit ben im Bewirf vor« 
banbenen ©d)ulen bsr^ufteUen. 

®S ift alfo fomobl bic allgemeine Borbercitung ber BerufSmabt, 
bie namentlich in ben ©cbulen einfeßt, als auch bie nachträgliche Berufs« 
fürforge, lepterc aOerbingS nur fafultativ, cinbciogen. 3oin großen 
2:cil Voß^iebt ficb bie 3u?ommenarbeit mit ber ©ebute nach äKoß« 
gäbe lanbeSrechtlicher Borfebriften an bie ©cbule, an benen bureb bie 
jept vorliegenben „OTgemeinen Beftimmungen" nichts geönbert mirb. 

2llS aügcmciner Orunbjaß mirb bie gorberung Der Unpartei¬ 
liebfeit unb ber BcrufSneutralitöt aufgefteßt. ©elbfioerftanblicb muß 
bie Beratung unter Berücffichtigung ber inbivibueßen Eignung unb 
Steigung unb ber mirtfcbaftlichen Bcrbältniffc erfolgen, ^ic fftoi* 
menbigfeit ber engen Berbinbung von Berufsberatung unb £ebr« 
ficflenvermittlung ift auSbrticflicb betont. 

SGBeitere Borfebriften befaffen ficb mit ber Drganifotion ber 
Berufsberatung innerhalb beS 2ldt. ^er BermattungSauSfehuß fießt 
bic ©runbföpc für bic ©cfchäftsfühning auf unb cnticheibet über 
Befchmerben über bie ©efeböftsführung. ^IS förbernbeS unb be« 
guta^tenbeS Organ ift in ber Siegel ein Beirat ju feboffen auS 
Bertrctern von ^Irbcitgebern unb 2lrbcitnebmcrn in ^)anbmcrf, 
anoel. ignbuftric, Sanb» unb j£)auSroirtfcbaft, fomic auS fonftigen 
aebverftänVigen (iKibeitSnacbm. iSbeamten, ßebrern, Sler^tcn, 
logen, Bertrctern ber SSohlfahrtSpflege, ©eroerbeaiifficbt ufro.). 3)ic 
3ahl ber Slrbcitgebet’' unV ÄrbeitnchmerDertrcter muß gleich fein; 
unter ben äRitglieVern müffen fich grauen befinben. ä)cr Beirat 
ift ni^t gachouSjehuß im ©inne beS § 33 2lSi®.; er tritt alfo nicht 
an ©teße beS BeimaltungSauSfcbuffeS in ben bie Berufsberatung 
betreffenben gragen, fonVern hot lebiglich bcgutachtenbc gnnftionen, 
ift aljo namentlich Vor @rlaß ber (Stefchäftsorbnung, ber fßuffteßung 
beS (Stats, jroeefmaßig auch t)or Befteßung beS Berufsberaters ^u 


hören. ®ie febon jeßt bet ben melficn BcrufSberatnngSfteffcn ein« 
gerichteten Beiräte hoben nur jum Xcil eine nennenSroerte itätig« 
feit enifultet, ficb ober olS 3rolfcbenglicb jmifeben ber Berufsberatung 
unb gnnungen, ©emerffebaften, ©chulcn, SBoblfobrtSpflegc als recht 
nüplich ermiefen, fo baß eS ben SBünfehen ber Berufsberater ent* 
fpracb, biefe ^nri^tung aufrecht ju erholten. 

Bon grunblegenber SBiebtigfeit für bie BerufSberotung ifi bie 
BSabl beS Berufsberaters, ^ie 2lflgemeinen Beftimmungen febreiben 
hierüber Vor: 

3)er BerufSberoter muß bie erforbcrli^c ©ochfenntnts auf bem 
©ebiete ber BerufSberotung, ber Berufs» unb gugenöfunbe befihen. 
ÄlS Berufsberater finb nur B^^fonen cinjufteflen, bic eine minbeftenS 
fünfjährige erfolgreiche BerufSorbeit noebmeifen fönnen unb in ber 
Beborblung gugenblicber erfobren finb; im oßgemeinen mirb ein 
aWinbeftalter von 28 gabren Borausfeßung fein, ©oroeit eine ob» 
gcfcbloffenc BcrufSouSbilbüng bur^ ßebre, Bcomtenousbilbung, goeb« 
ober Jpocbfcbule brei gobre überfebreitet, fonn fie ganj ober teil« 
meife auf bic Berufsarbeit angcreebnet merben. Xicr BcrufSarbeitcr 
ift, fofern ein BebürfniS beftebt, bouptomtlicb §u befteßen. gür 
bie Berufsberatung von meibliqen ^erfonen ifi noch 3)?öglicbfeit 
eine Berufsberaterin ju befieflen. 

2) a bic jurjcit tätigen Berufsberater auS benfbar verfebiebenen 
BcrufSfrei‘Ctt fiaramen^ neben bem Slrbcitcr unb ^anbmerfer ftebt 
ber SlrbeitSnacbroeiSbcamtc, ber Slfobcmifcr unb Vie fojiale grauen« 
fcbülcrin, unb bemgemäß über fehr verfcbicbcnartigc aßgcracine unb 
fpejieße Borbilbung verfügen, tonnten bie Slflgemeinen Beftimmungen 
nur bic ganj großen Slichtlinien für bic an ben Berufsberater 5 U 
fießenben erforDernific jieben. ©in gemiffeS, nicht ju niebrigeS 
aWaß an «Ißgemeinbilbung mirb febon im ^linblicf auf ben Berfcbr 
mit ben ©chulcn unentbehrlich fein, ohne baß boeb in aßen gäßen 
höhere ©^ulbilbung geforbert merben mußte. 9lber auch ba, mo 
atabemifebe Borbilbung vorliegt ober bie aibjchlußprüfung einer 
foaialcn grauenfibulc abgelegt ifi, ifi ber unmittelbare ©inblid in 
baS proftifebe Berufsleben unentbehrlich. 5)oS gilt ganj befonberS 
für ben ?lfabcmifer, ber nid^t mic bie foAiale graucnfcbülcrin 
febon mäbrcnb ober vor ber SluSbilbungSjeit Gelegenheit fanb, mit 
ben ainforbcrungcn bcS mirflichen ßebenS in gühlung ju fommen. 
©clbfioerfiänbltd^ genügt onbererfeits auch «icht bie Xatfache, 
jemanb jahrelang am ©chraubfioef ober am Stopierbu^ gefianben 
bot, um „Berufserfahrungen" in bem bi^^^ geboebten ©inne ju ver« 
mittcln. 

3) cr aiufgobcnfrciS ber ßonbcSorbcltSämtcr ouf bem Gebiete ber 
Berufsberatung unb ßcbrficllcnvcrmittlung umfebreibt ficb Wi« 

a) EJtitmirlung bei Einrichtung unb SluSbau ber Berufsberatung 
unb ßcbrfteflenoermittlung bei ben öffentlichen SlrbcitSnocbmeifcn 
beS BejirfS; b) gaebauffiebt über bic BerufSberotung unb Seht* 
fießenvcrmittlung bei ben öffentlichen airbeitSnacbmcifcn unb im aUif* 
trog ber Sieid^SorbeitSvermattung über bie Einrichtungen ber Berufs» 
ratung unb ßehrfießcnvermittlung oußerbalb ber öffentlichen 2lrbcitS» 
noebmeife; c) Beobachtung ber Berufsbemegungen unb bcS ßebr« 
fieflenmarftes; d) Siegelung bcS jmifcbenörtlicbcnScbrftencnauSgteicbS; 
e) ©icherfieflung ber 3afanimenarbeit jmifeben ber öffentlichen Be» 
TufSberatung unb ßebrfieflenoermittlung unb ben beteiligten ©teilen 
unb Greifen; f) gortbilbung ber Berufsberater: g> ©ommlung unb 
Beorbeitung berufsfunblicben SOtateriolS fomie feine Siupbarmoebung 
für bie proftifebe BerufSberotung; h) Berufsberatung für bic Be¬ 
rufe ober B^i^foneugruppen, für melcbc bic Berufsberatung bei ben 
airbcitSnacbmeifcn nicht übernommen merben fann ober eine 
fplittcrung ber ^öftc bebeuten mürbe; i) Anregung jur ©cboffung 
von aiuSbilbungSgelegenbeiten in ßanb» unb ^auSmirtfdbaft, $anb» 
merf, 4)anbel unb gnbufirie. 

5)ie Drganifation bei ben ßenbeSämtern entfpriebt finngemöfi 
ber ber öffentlichen SlrbcitSnacbmcifc. 

♦ ♦ 

* 

^ie Berufsberatung unb ßehtfiellenvermittlung 
außerhalb ber öffentlichen 2lrbeitSnacbmeife umfaßt 
beute im mefentlicben Einrichtungen ber Gemeinben bei gugenb- unb 
©öblfabrtSämtcrn unb Schulen ufro., bergnnungen, BcrufSVcibänbc; 
hier unb ba nehmen ficb auch foritotioe Bcreinc ber ©oebe on. Eine 
befonbere Bebeutung hoben fchließltcb noch bie afaVemifeben Be> 
rotungSftellen. SBenn auch fein genauer Ueberblict über ben ber- 
jeitigen ©tanb biefer BerufSberotungsfießen ju geminnen ifi, fo 
gebt mon boeb mobl ni^t fehl, menn man fie noch '^bjug ber nodb 
befiehenben unb Vermutli^ halb an ben ^rbeitSnachmeiS übergehenben 
gemeinblichen unb einiger ofabemifeber Slemter für jiemlicb bebeuumgS« 



kostale unb Kredit) fftr Solfi^ttoblfobrt ~ 1B23 — XXXII. 9Ir. 26. 


600 


lo^ Wtt. 5)ic bem ShirteS ber 2(ud!unft6{teIIen für g^öwenberufe *) 
angef^foffenen ©teilen ftnb grdgtenteild in öffentlicbe (Sinrid)tungen 
nmftenwnbelt, nadjbcm fie »ertoofle fpionicrarbeit geleift t hoben.. 
2)afür roerben neuerbing^ i>o oon Innungen unb ßanbroirt* 

febaftdfammern IBerfucbe gemacht riaene $)eratungdfteilen unb not 
ollem ßeh fteQenoermittlung ein^^urichten. bod) ift ba^ (Srgebnid bi^ 
lang n)ohl feht befdteiben. ^orch bie ;,2111gemftnen Srunbfa^e" 
finb auf <9runb bon § 26 2191®. auch für ihre Xötigfeit ^Richtlinien 
oufgeftellt. 

1. danach mub ber 9Rame bon Einrichtungen ber IBerufdbeiatung unb 
ßehrfteflenoermittlung rrtennen laffen, mer ^rftger ber Einrichtung ift unb 
für welchen ÜBeruf bie ©eratung ober ßehrfteßenoermittlung auSgeübt wirb. 
5S)er 9Rame ift fo ^u halten, bab er ^ufichlub über ha^ 33efen ber Einrid)« 
tung gibt unb eine gireführung ber Oeffentlicbfett, namentlich eine 2kr« 
wedwlung mit ber ©eruf«beratung unb ber Schrftcüenüermittlung bet ben 
Vrbeitdnachmeic^äniteTn auSgefchtoffen ift. 2 ^ie tberufoberatung unb Sehr« 
fteflenoermittlung hat unparteiitCh ^u erfolgen. ®ie muh einerfettei bie 
Neigung, bie töiperliche unb geiftige Eignung unb bie roiitfcbaitl chen unb 
gamilienoerhültniffe ber Ooi ber ©erufdioahl ftehenben ©erjonen, anbererfeitS 
bie ßage beb *Ürbeitbmarfte8 unb bie ^ubftebten beb ^u mühlenben ©erufb 
angemeffen beiiicfFtchtigen. 8. ^ie Vermittlung bon ßebriingeit barf nur 
in beruflich, Ttttltch unb gefunbheitlich einmanbfreie SebrfteHen erfolgen. 5)ie 
©eruf^beratung unb SehrfieDenbcrmittlung barf nicht ftur Werbung bon 
SWitgliebern für roirtfcbaftliche,. religibie unb politifche Vereine benupt 
Werben. 4. ®te Sräger ber ©erufSberatung unb fiehrfteOenbermittlung finb 
geholten, beftimmte fßerfonen mit ber Durchführung ber ©erufeiberatung unb 
&hrfteOenDeTmittlung berantwortlich ju beauftragen. 5. Die Einrichtungen 
ber ©eruf«beratung unb Öchrfteflenoermittlung, bie ihre Dätigteit nur guf 
einzelne ©erufe erftreefen, foflen bie ©erfonen, bie für biefe ©erufe nicht in 
grage fommen, an bie öffentlichen Einrichtungen ber ©erufdberatung unb 
ßehntellennermtttlung berwetfen. 

JEin getoiffer fafultatioer älRelbestoattg ifl Porgefehen unb bie 
ßanbeüarbeitSämter mit ber foehttjh^tt ^lufRcht betraut. 

®utorbeitenbe Einrichtungen merben in ihrer ©emegunggfreihejt 
burch bie ©runbföpe, beren Änroenbung für fie ohnehin ©elbftoer* 
ftanblichfeit ift, nic^t oehemmt toerben; onbererfeitü finb bie $anb* 
haben gegeben, um bilcttantif^er unb oor allem eigenfüchtiger, 
tnohl gar gemetbgmä^iger 9lrbeit entgegenjuroirfen. 

Die rechtlichen unb organifatorif^en Erunblcfgen für bie ©e* 
rufiSberatung finb nunmehr gegeben; fie finb fo, ba| fich auf ihnen 
eine leben^Iröftige Einrichtung entfolten fann. ©on audfchlag* 
gebenber ©ebcutung mirb e« fein, ob e« gelingt, ihr mehr unb mehr 
^chmertige Kräfte ^u^uführen, trop ber oerjmeifelten ginan^lage 
bie notmenbigen 9JRitteI auf^ubringen unb fie oor bem ©treit ber 
©arteten, bem Äampf jtoiften Arbeitgebern unb 21rbeimehmern 
fernph^^ten. 


JntnifitUraaU Jo^ialiiolittk mtli Wtltiirbeitm4it. 


©orlage ber ©efdhiüffe ber 3. Sfntemationalett tlrbeitölonfereug 
in ®enf* 

I. 

Die auf ber 8. Eenfer 21rbeitiJ!onfercnj bcfchloffenen Ent¬ 
würfe pon internationalen Uebereinfommen unb ©orfchlügen, beren 
SBortlaut XXXI, 316 ff. peröffentlicht. würbe, finb bem fReichSrat 
unb ffteichöwirtfchaftSrat Pom SReichSarbeit^minifter Porgelegt worben. 
2118 aJRitglieb ber gnt. 2Irbeit8organifotion ift bie beutfehe ^Regierung 
nach 2lrtifcl 405 Öbf. 5 be8 ©ertraget pon ©erfaille8 oerpflichtct, 
bie ©efchlüffe ber 2lIIgemeinen ^onferen^ binnen einem gahr, bei 
augergewöhnlichrn Umftdnben binnen 18 äJRonaten nach ©cplu^ ber 
Dagung „ber juftänbigen ©teile ober ben juftönbigen ©teilen ju 
unterbreiten, bamit fie jum Ecfep erhoben werben ober eine anber- 
Weitige SRobnahme getroffen wirb." ©ejüglich ber Uebereinfommen 
foU oie 3uftimmung be8 9Reich8tag8 ^ur 9Ratifi!ation (21rtifel 405 
2(bf. 7 be8 ©ertraget Pon ©erfaille8) erbeten Werben. Durch eine 
folche binbet fich ba8 Deutfehe 9Reich für 11 gahre, ba bie ratifi^jicrten 
Uebereinfommen erft 10 Sahrc, nachbem fie in ^oft getreten finb, 
mit einjähriger grift gefünbigt werben fönnen. ©ejüglich ber ©or- 
fchiöge foll beim 9Rei48tag beantragt werben, ju befchließen, bafe 
ihnen, foweit t8 nach Sage ber beutfehen Eefepgebung noch erforber- 
lieh ift/ burch gefepgeberifche ober anberweitige SOta^nahmen nach 
©Rüglichfeit Eenüge geleiftet Werben foU. 

Die Uebereinfommen fepen übercinftimmenb eine ©erpflichtung 
be8 ratifiuerenben 9JRitglieb8 Por, bie Pereinbarten ©odehriften 
fpätcpcn8 mit bem 1. San. 1924einauführen unb pon ba ab aiijuwenben. 
©oweit bie Uebemahme ber Uebereinfommen eine ©Ragnahme ber 
8Rei(h8gefepgebung erheifcht, ift nicht ohne weitere^ bamit ju rechnen, 


ba6 bie erforberlichen Eefepe biü ^u bem bejeichneten Sritpunfte 
perobfehiebet werben fönnen, namentlich bann, wenn.eö fi^ nur um 
Einjelbeftimmungen in einem umfongreichen Eefepe (v ©. ©eemonnö- 
orbnung, SanParbeitÖorbnung) hanPelt Die 9Rei^8regierung halt 
fich für ermächtigt, eegebenenfaflö bie fRatififotlon io lange hinauö- 
pfepieben, bi8 bte 21npafiung ber Eefepgebting bewirft ift. 

ßu bem auf ber »Eenfcr ^onferenj entftanbenen ©treit über 
©ehanblung Pon gragen be8 Sanbarbeiterfchupe8 (XXXI, 1155) hat 
ftch injwifcten ber Sntemationale Eerid)t8hof gutachtlich bohin ge¬ 
äußert, baß bie gnternationale 2Irbeit8organifation auch für ben 
21rbeiterfchup in ber Sanbwirtichaft ^uftänbig ift. 

Der Snhalt bc8 Uebereinfommenö über baö SWiitbeft- 
alter für bie gulaffung Pon Äinbern j^ur 2lrbeit 
in ber S a n b w i r t f ch a f t, baö bie ©efrfaäftigung Pon 
Ambern unter 14 fahren nur außerpotb ber für ben ©chulbefuch 
befttmmten ©tunben porfieht, ben ©chulbefuch auf minPeftenö 
8 aJRonate jährlich feftlegt, jeboch bei ber Einricbtimg ber Unterricht«- 
jeiten bie ©erücfßchtigung leichter lanbwirtfchaftUcher 2lrbeit ber 
^nber ^uläßt, bürfte in Deutfchlanb im allgemeinen fchon burch* 
geführt fein. 9Rur au8nahm«weife werben ^inber in Deutfchlanb 
Por bem 14. Sebenöjnhr oon bem ©chulbefuch befreit, gelten bann 
aber nicht mehr al8 fchulpflichtig unb unterliegen ber ©chupbeftimmung 
nicht. Die UlRinbeftforberung ber achtmonatli^en ©cpuljcit ift cben- 
faU« erfüllt, ©ebenfen gegen eine Sftegclung ber Unter rieh» «jeit 
mit IRücfßcht auf bie lanbwirtfchaftlichen 2lrbeiten beftehen nicht. 

Die im Uebereinfommen betr. bo8©erein8- unb ßooli- 
tionörecht ber lanbwirfchaftlichen 2lrbeiter Porge- 
fehene Eleichfteüung gewerblicher unb lanbwirtfchaftlicher 2(rbeiter 
ift burch ^rtifel 159 ber SReichSPcrfaffung, ber poüe ©erciniguug«- 
freipeit gewährleifiet, fchon erfolgt. 

Ebenfo ift ber im Uebereinfommen betr. bie E n t - 
fchäbigung ber Sanbarbeitcr bei 2lrbcit8unfätlen ge- 
forberten Eleichfteüung lanbwirtfchaftlicher unb gewerblicher 2lrbciter 
in ber Unfatt8entfchabigung burch bir §§ 915—922 ber 9Reich8Per- 
flcherung8orbnung Eenüge geleiftet. Die in einigen ©unften pon 
ber gewerblichen Unfaüperfi^erung obweichenbe ^Regelung ber lanb- 
Wirtfchaftlichen Unfaüperficherung trägt ben befonberen lonbwirt- 
fchaftlichen ©erhöltniffen ^Rechnung unb fann auch bei 21nnahme 
be« Ue.bereiqfommen« beftehen bleiben, ba fie nicht in grunbföplichem 
SBiberfpruch in ben gorberungen be« Uebereinfommen« fteht. 

Da« Uebereinfommen betr. bie geftlegung be« 
aJRinbeftalter« für bie öon 3u9«nR>Iichcn 

int ©efchäftigung al« Drtmmer ober ^eijer perbietet 
bie ©efchäftigung Pon Sagenblichen unter 18 fahren an ©orb aüer 
©eefahrjeuge al« ßeUer ober Drimmer (^ohlenjieher). Sugetaffen 
ifl bie 2lrbeit auf ©chulfchiffen, nicht Pon Dampffraft bewegten 
©chiffen, unb in ber inbifch^ jopanifchen ^ftenfahrt auch Pon ärztlich für 
förperlich tauglich befunbenen 3wö‘^n^>^i4cn über 16 Sahnen* Ueber 
alle ©erfonen über 18 Sapren muß ber Sfapitän ein ©er^eicpnl« 
führen. 

gn Deutfchlanb ift burch ©unbe«rat«beftimmuiig Pom 1. Suli 1905, 
bie auf ®runb bet ©eemantiSorbnung Pom 2. gunt 1902 crlaffen würbe, 
bie ©efchäftigung Pon Sugenblichcn unter 18 fahren nur mit är^^tlicper 8u- 
ftimmung etlauot. Um bie beutfehen Vorfchrifien in Uebercinfttmmung mit 
bem Uebereinfommen ju bringen, müpten fte auch auf JReifen ber tlfinen 
gohrt, für bie fie bi«het nicht'gelten, au«gcbchnt unb aufecibem im Umfang 
erweitert werben, wa« unbebenflich gcfcheh-n fönntc. ©el ben Vorarbeiten 
pr 9Rcufoffung ber beutfehen ©eemannSorbnung Ift bereit« perfucht worben, 
bie Vorfchriften bc« Uebereinfommen« ftU berucfHchtlgen. 

21ehnlich liegt e« bei bem Uebereinfommen, ba« bie obligato- 
rifche örjtliche Unterfuchung ber in ber ©cefchiffahrt 
befchäftigten ^inber unb Sugenblichen Porfieht 

Der Entwurf geht in gweterlci ©e^ichung übet ba« geltenbe beutfehe 
99eeht hinau«: Diefc« fchreibt nur .bie Unterfuchung bureh einen 2lr^t oor, 
überläpt ober bie 21u«wahl ganj bem ©eltebcn be« ;cu unterfudjenben (^iff«* 
manne«, währenb ba« internationale Uebereinfommen befnmmt, bap ba« 
8cugni8 burch einen oon ber ©ehörbe anerfannten 9lr^t untcrfchricben fein 
muß. fWach bem Uebereinfommen muß ferner bie ärgliche Unteifuchung oon 
ftHnbem unb ^ugrnblicben wenigften« einmal im ^aht wieberholt werben; 
eine folche ©eftimmung fehlt im beutfehen IKecht. 21 ud) ittirb bie beutfehe 
©eemann«orbnung bie Vorfchriften aufnehmen müffen. 

Da« Uebereinfommen über bie ©erwenbung Pon ©lei¬ 
weiß üum 2lnftri(h Perbietet bie ©erwenbung Pon ©leiweiß, 
©Icifulfot unb Pon aüen Erjeuguiffen, welche biefe gorbftoffe 
enthalten, jum 2lnftreichen ber Qnnenwänbe Pon Eebäuben, mit 
2lu«nohnie Pon ©ohnhöfen unb gabrifen. ^unft, Deforation«malerei 
unb Sinienaeichnen werben pon bem ©erbot nicht betroffin. ©erboten 
ift ferner bie ©efchäftigung oon grauen unb Sugenblichen (außer 
int beruflichen 2tu«bitbung) mit Malerarbeiten, bei benen bie ge- 


'} Do« IfarieÜ würbe im $erbft 1921 aufgelöft. 



601 


©ojtale ^ofl« «nb «rd)to für »olfStoo^lfo^rt — 1923 — XXXU. 26. 


602 


nannten Stoffe ocnoenbct toerbcn. 3)ie S^rbote treten erft 6 3obrc 
nach Scbfufe .ber 3. ^Jopung in Shraft' Sotoeit bie SScrtt)cnbung 
ber Stoffe.erlaubt ift, wirb i^rc Sorm üorgefebrieben, unb muffen 
SWaünabmen getroffen werben, bic Staubcntwicflnng, Verunreinigung 
ber ßleibung uiw. nerbüten. Vorgefcbricben wirb bie SWclbepflicbt 
für jebe Vleibergiftung, ärjtlicbe Unterfudbung, ^uffiärung ber 
Slrbeiter bureb äJterfbtätter. , 

3)er <£diub ber im ©talers, ^tnfireidicts, Söcifebtnber^ unb öoefierer* 
gemeibe beiebäftigten ^erioTien gegen Vleinergiitung ift in ^eutfebtarb bureb bie 
auf @runb beS § 120 e bei &C. erloffenen '^efonntinaebung betreffenb betriebe, 
in benen 'jJlalers, ^nftreicber, ^ün®PT=, Weifebinber ober fiocfiererorbeiter 
au^gefübrt werben, oom 27. ^nni 1905 ^JReicb^^gefepblatt S. 555) geregelt, 
^aburtb wirb bem roe|entiid)en Xeil bed UebereinfommenS bereitii in ou^- 
reicbenbet 3Beife genügt, ©eftimmungen, roeldic bie ©ermenbuug oon ©Iet= 
meiü einfdjränfen ober für beftimmie unterfagen, befteben üij^bcr 

nidjt. Um baS ©erbot einiutübren, mürbe bie ©efonntmaebung nom 
27. 3uni 1905 ent'preebenb au önbem fein. 5)Qbei mirb, um etwaige ^n^tifet 
möfllitbft non oornbetein au®Aufdil»eBen, auch au befiimmen fein, maS al$ 
3nnenanftri(ö unb wa8 alb Sluficnanftricb auAufeben ift, unb unter weltben 
©oraubie^ungen unb bureb welche ©ebörben.^luenabme« für ba» ?inftret(ben 
öon ©abnböfen unb f^abrifgebäuben AugeWffen werben fönnen. fWeu ift bie 
©orfebrift, bafe ©leimeife, ©leifulfat ufw. für ^Inftreicberarbeiten nur in 
©afteniorm ober old gebraucbdfertige fjorben oerwenbci werben bürfen. (Sie 
fteben im (Emflang mit ber ©efttmmung im § 9 ber ©erorbnung über bte 
©inriebtunq unb ben ©etrieb Don Einlagen Aur ^lerfteOung non ©leifarben 
ufw. Dom 27. Januar 1920. ‘Den ©eftimmungen über ftatiftifebe ©rfaffung 
Wirb bureb ba« in ©orbereitung befinblicbe öfefep über>bic ©erpfliebtung gur 
gewerbliCber ©ergifiungen genügt werben. 

©3äl)renb bic bieder genannten liebereinfommen mit Suftimmung 
fdmtitiber beutfdicr Vertreter unb cntw.eber einftimmig ober mit 
ganA überwiegenber Sütajorität angenommrn worben finb, fom 
bei ber Slbfttmmung über bad Uebercinfommen betr. bcnwöcbent« 
lieben fÄubetag in gcwcrblicbcn Vetrieben gur Wplittc^ 
rung einer erbeblicben- ÜKinberbeit (24 gegen 73 Stimmen bei 
2 Stimmentbaltungen), ber auch ber beutfebe SlrbeitgeberDcrtrcter 
ongebörte. D)ad Uebereinfommen b^ngt eng jufammen mit bem 
auf ber erften Dogung ber ©flgemeinen Äonf.reng in SBafbington 
1919 angenommenen Entwurf eined Uebercinfommend über bic 
Vefebränfung ber 2lrbcitdAcit in gewcrbli^en Vetrieben auf 8 Stunben 
täglich. @d gilt für biefelbcn Vetriebe, für bic bad ©ßofbingtoner 
Uebereintommen über bie Slrbeitdgeit gilt. Der ©ntwurf fiebt alle in 
öffentlicben ober prioaten gewerblicben Vetrieben ober^beren Sieben- 
betrieben (einfcbliefiHcb bed Verfebrdgewerbed) befebäftigten $erfoncn 
(Arbeiter unb Slngeftcflte) grunbföbli^ eine minbefiend 24ftünbigc 
ununterbroebene Sftubegeit innerhalb eined Seitraumed bon 7 Dagen 
bor. Die Süubcgeit foH, foweit wie möglich, bem gefamten ©erfonal 
gleidbgcitig gewährt unb fo feftgefebt Werben, ba^ fie möglicbft auf 
bic bureb 4)erfommen ober Vraueb bed Sanbed ober ber ®egenb 
beftimmmten ongemeinen fRubetage fällt. SEBie bie Veftimmungen 
bed SBafbingtoner ?lrbeitdAeitübcrein!ommend feine ©eltung höben 
für bic Vetriebe, in benen lebiglifb SWitglicber einer gamilic he* 
febäftigt werben, fo foH audh ieber SJiitgliebftaat ermächtigt werben, 
bieje Vetriebe bon. ben Vorfebriften über bie wöcbentlidhe ätubegeit 
audgunebmen. Slugerbem fonn febed ©iitglieb aud Erwägungen 
ber SKenfcblicbfeit unb SBirlfcbaftlicbfcit Sludnabmcn gulaffen, fofl 
ober foweit loie möglich Veftimmungen treffen, bic eine Erfobrube 
für Slufbebungen unb Äürgungen gewähren. Ein Vergeiebnid ber 
51udnabmen ift bem Snternationalen Slrbeitdamt gu übermitteln, bad 
ber ongemeinen Stonfereng ber 3nternotiotwIen 5lrbeitdorganifation 
barüber Veriebt erftattet. Die SIrbeitgeber Tollen üerpfliebtet werben, 
bie fRubegeit bureb Slnfcbläge befannt gu geben, unb über biejenigen 
Arbeiter unb SlngeftcHtc, bereu 9lubegeit befonberd geregelt ift, ein 
Vergeiebnid gu führen. 

3n Dcutfeblanb ift bic Sonntagdarbclt ber gewerblichen ?lrbeiter unb 
ber Singeftenten hauptfäcblich bureb bic Ecwerbcorbnung geregelt. Slubcr 
biefer fommen noch in Setraeht bad Eefep betreffenb Slnoerarbeit in ge^ 
werblichen ©ctrieben Dom 30. ©tärg, 1903, bad |)audavbeit8gefep Dom 
20. Dcgcmbcr 1911, bic ©erorbnung über Me JRegelung ber Slrbcildgeit ber 
SlngefteQtcn wöhrenb ber geit ber wirtfchaftlichcii Demobilmachung Dom 
18. ©Jörg 1919, bie ©erorbnung über ©onntagdruhc im ^anbeldgewcrbe 
unb in Slpothcfcn Dom 5. fg^ebruar 1919 unb bie ©erorbnung über bic 
Strbeitdgeit in ben ©öefereien unb Äonbitoreien Dom 23. fWoDember 1918. 
§ÜT bad ®aft= unb ©chanfwtrtfcboftd- unb bad ©erfchrdgewerbe, bie beibe nicht 
Don ben ©eftimmungen ber ©ewcrbeorbnuitg erfabt werben, liegt feine gefeps 
liehe Megelung Dor. Qn ber ©innenfehiffahrt ift bureb Darifoertiag Dereinbart, 
bafe im allgemeinen nur an gwei Sonntagen im ©tonat gearbeitet werben 
barf. Den an biefen Dagen befebäftigten ©erfonen muß aber an gwei 
SEBochentagen eine ©rfapruhegeit gewährt werben. Die ©ereinbarungen ünb 
nach ben eingelnen Stromgebieten Dcrfdjiebcn. Die fReiehdeifcnbahnDer* 
woltung regelt bie wöcbentlicbc fRuhegeit ber Don ipr bcfchäfttgten Slrbciter 
unb iüngefteaten felbftänbig bureb bie DlenftDoifchrlftcn. 

©Jäbrenb in ben beutfeben Vorfebriften febr eingebenbe Ve¬ 
ftimmungen über bic Sonntogdrube getroffen finb, enthält bad 


Uebereinfommen rtur wenige unb gong ollgemeinc Veftimmungen. 
Dad trifft befonberd auch auf bic borin Dorgefebenen Sludnobmcn 
. gu. 3n ben Verotungen ergab fidb, bo6 bie Eiwohnbeiten unb bic 
gefcplicbcn Vorfebriften in ben berfth»ebenen Staoten auScrorbentUeb 
nerfebieben finb Dcild bedwe. en, teild wegen ber ficb gegenüber- 
ftebenben unb febr oerfebiebenartigen Sntereffen bereitete bie Ver- 
ftänbigung über bie Sludnobmen grofic Scbwicrigfeiten. SRan batte 
gunäcbft in bem Sludfcbufi, welcher mit ber Sludorbeitung eined Vor- 
entwurfd gu einem Uebereinfommen beauftragt wor, bic Slbfidjt, eine 
namentliche Siftc foteber Vetriebe aufgufteOen, bie oon bem Ueber¬ 
einfommen Doflflänbig audgefcbloffen fein foflten. Düfer Verfudb 
febeiterte an ber Sragc, Wie bie Eifenbobnen m bcbai^eln feien. 
©Jätjrenb bic Vertreter einiger Staaten fie unbebingt oem Ueber- 
einfommen unterwerfen woOten, betonten onberc, bofi fie gnmb- 
fäplicb oufierbalb bed Uebereinfommend bleiben müfiten. 9tadö 
längeren Vtrbatiblungen einigte mon ficb barauf, ben SD^itgliebern 
bie Viftimmung brr Sludnobmen gu überloffen. hiernach würbe 
ed, wenn Deutfäilanb bem Uebercinfommen beitritt, ohne weitere« 
möglich fein, alle beftebenben Sludnabmen beigubtbalten unb auch 
Weitere Sludnabmen guguloffen, foOd ficb ein Vebürfnid bagu ergibt. 
Die oorgefebenc Uebetfenbung eined VcrAcicbniffed ber gugcloffcncn 
Sludnobmen an bad 3nternationale Slrbtitdamt unb feine regclmöbigc 
Ergänzung innerhalb eined S^Uroumed. oon 2 Sfobren Wirb feine 
befonberen Sebwierigfeiten machen. Ed fann ficb babei nur um bic 
allgemein gugelaffenen 2liidnabmen ober bie bafür feftgefepten 9ticbt- 
linicn banbeln. Einer Eingabe ber Erünbe, bie gut Vewittigung 
ber Vludnobmen geführt hoben, bebarf cd nicht. 

Der fReicbdarbeitdminifter empfiehlt baber bic fRotififation be« 
Uebereinfommend unter bem Vorbebalt, bafi bie mit Deutfcblonb 
unmittelbar im ©Wettbewerb ftebenben fiänber bad Uebercinfommen 
gleicbfolld rotififieren. Diefer Vorbehalt erjebeint nötig, febon mit 
ölüeffiebt ouf bic Vebanblung bed Verfebrdgewerbef, g. V. ber 
Vinuenfebifffabrt. Ueberbied wirb bie Seflfepuug ber ©udnabmen 
unter ber Verüeffiebtigung ber ^laltung ber übrigen SWitglicbfloaten 
erfolgen müffen. Die ©ufnabmc eined berartigen Vorbebaltd in 
bic fiiatififatioij ift noch Slnfi^t bed gntcrnatiorialen ©rbeitdamt« 
guläffig. 0b ed unter biefen Umfiänben möglich fein wirb, bie 
Veftimmungen bed Uebereinfommend in ber oorgefebenen grift, alfo 
bid 1. 3onuar 1924, burebgufübren, ift gwcifelbaft. Doch bebeutet 
bie Ucbcrf^rcituug biefer grift fein ^inbernid für bie ©nnabme 
bed Uebereinfommend, ba bic 9totififation nötigenfadd folaugc oud- 
gefept werben fann. Von ben ÜRitglicbftaaten böt Eriecbcnlanb 
bad Uebereinfommen febon old Eefep befcbloffcn. 


Cii^ttfragen nn]» CtiintB^Utmi). « 


©Bertbe^änbige S^areiulageti. 

©on fRatdoffeffor 3cbrfelb, ©olfdwtrt IR.D.©., ©aupen (Sa.). 

Unter ber Ueberfebrift „Sbarmögli^feiten für Arbeiter 
trop ber Eclbentwertung" ift XXXII, 432 über ben intcr- 
effonten Verfueb ber Einriibtung einer gabriffbarfaffe auf 
wertbefiönbiger Erunblage berichtet worben. Ed fei geftattet, 
bie ©udfübrungen na^ gweriRi^tungen gu ergängen. 

I. 

3n bem erwähnten Veriebt Wirb oon bem oolfdwirtfcboftliiben 
Vroblcm audgegangen, ben Sparfinn neu gu beleben ober ihn in 
neue Vabnen gu lenfcn. Dabei werben bie oerantwortlicben ©Birt* 
feboftdpolitifer ber Unterloffungdfünbe gegieben, nicht reebtgeitig baron 
gegangen gu fein, bie SRögliifeit wertbeftänbiger Spareinlogen gu 
fehaffen ober wenigftend gu erwägen. Died gugegebett, wirb boeb 
ber gleicbgeitig gegen bie Sparfaffen erhobene Vorwurf gleichen 
Qnbaltd nicht old berechtigt anerfannt werben fönnen. Datfäcblicb 
finb iebenfaüd bie öffentli^en Sparfaffen feit gcroumer Seit mit 
cingebenber Vebanblung ber tbeoretifeben unb proftifeben Srogen 
ber wertbeftänbigen Spareinlagen („©laturolwcrtfparcinlogen") ober 
ber gef^(@DlbO©Rarffparfaffen bef^äftigt. ©ueb liegen bereitd eine 
©ngabl praftifeber Verfuebe oor, unb ed finb befonberd wichtig 
— wenigftend in © r e u fi e n jept bereitd bie ber tlmftellung ber 
öffentlichen Sparfaffen ouf ©nnobme Wertbeftänbiger Einlagen ent* 
gegenftebenben rechtlichen Sebwierigfeiten im Verorbmingdwegc bc- 
feitigt worben. Vei ber bidberigen Entwicflung auf biefem 
Eebicte loffen ficb mehrere ©bfebnitte unterfebeiben. 8ööö«bft fepen 
toftenbe Verfuge ein, beren erfte bie Stoblfporfaffcn oon 
ScbOJcrin i. äRecfl., 3 o PP öl» Eemeinbefparfaffe oon E eie- 
nau i. Ergg. unb bie ^reidfparfaffen Eommin i. ©om. unb fRort» 
beim i. |)onn. unternobmen. Den gweiten ©bfebnitt fenngeiebnet 
bie grunbfäplicbe Stedungnabme ber 3 n t e r e f f e n o e r t r e t u n g ber 




603 


604 


®o^iale ^cgriS unb für Vollftmo^Ifa^ — 1988 ~ XXXIl. 9(h:. 26. 


©porfoffen. ©ie fülferte bo^u, bafe junöcbft bcr ©orjtünb bc« 
5)eutWen ©porfaftenücrbonbeS Aur Sragc ber ©infü^rung tocrt^ 
beftänbigcr ©pareinlagen 9licbtlinlcn‘) befcbtoß unb bcn ©par- 
foRrn jur ©erficfficbtrgung citipfaf)!. ©« folgte nn gteicbfofl« opm 
SBorftonbe be6 5)cuifcbeii ©parfoffcnoerbanbe« ouögearbeitetcr 
SKujtcrentmurf iju „^eftimmuttgen betr. ©pareintogen in ®olb- 
fpormarf"’*) unb fcblüfelicb ein geineinfame« 9lunbfd^reibcn be4 
3)etttfcben ©parfaffenocibanbr« unb be4 5)eutf(^cn Scnttat-@irober» 
bonbc« betr. ©rricbtung öon ©olbfporfonb n.*) 55cr britte ^Ibfc^nitt 
ber ©ntroicftung enblicb bringt bie Siegelung ber Slccbti^grunb- 
lagen im SEBegc ber SBerorbnung. 4)lermit ijl u. SB. biebf^^ 
bing« nur ^reuScn oorangegangen, mo am 4^ ^prU 1923 bie 
SBerfügung IV b 3059 II ergangen ift. \ ©« ift jebodb beftimmt au 
ermarten, bag bie anberen £anber bem ^orge^en $reugend in SPürae 
folgen merben. 

©omit trifft jebenfallg nicht au, ba6 bie öffentlichen ©parfoffen 
um bie Söfung beö $roblem6 ber toertbeftünbigen ©pareinlagen 
nicht emftlich unb offenbar mit ©rfolg bereite bemüht gemefen ßnb 
unb noch bemüht finb. 

II. 

Xrob ber borftehenb Iura borgeftellten Bemühungen ber öff ent* 
liehen ©parfoffen um baö Problem ber loertbefiänbigen ©parein¬ 
lagen erheifcht ber Berfuch ber ©inrichtung einer gabtiffpar» 
l a f f e auf mertbeftänbiger ©runblage befonbere Beachtung. SBeniger 
toegen ber technifchen Durchführung, bie bie ^h^uiif^e 
unb Bletallurgifche gabrif 21.©. in Süneburg oerfuit 

! iat, al6 Dielmehr megen ber allgemeinen Bebieptung, bie u. ©. 
olchen Unternehmungen bcr Bctrieböroohlfahrtöpflege auf^mmen 
lann. Der Berfoffer beö Bericht« X XX II, 432 hot bie Dechnil 
be« ßüneburger Berfuche« einer Ärittl unteraogen mit ber ®nb- 
feftfiettung, bafe c« ficb eben um einen erften Berf uch hout)elt, um 
ein neuartige« Unternehmen, ba« erft erprobt unb teebnifeh 
mähig au«geftaltet merben mug. Berfoffer hat aur ^u«geftal« 
tung noch bcr technifchen ©eite borouf htugemiefen, bo6 bie al« 
©egenftanb ber mertbeftänbigen ©porcinlagc gemähtte Siechnning«* 
cinheit, ein holüe« ^logramm ©chmcfelnotrium, burch eine Der« 
fchr«fähigcrc Slechnung«cinheit crfcht merben müffe. gn ©rgänaung 
ber ^u«führungcn bc« Bericht« ift ober mehr noch auf bie allge¬ 
meine Beb^utung bon Betrieb«fporfaffen auf mertbeftänbiger ©runb- 
läge hinaumcifen. ©ic beruht barin, bafe an ba« Problem ber mert* 
bepetnbigen ©pareinlogen bom ©tanbpunftc ber ©oaiolpolitif 
unb ber ©oaiolfürforge herangegangen mirb. Die foaiöle Um- 
fchichtung, bie mir feit bem ©infepen bcr SJlarfcntmertung a« ber- 
jeichnen hüben, läht ben (lleinen’) ©parcr jept in anberen Reifen 
fuchen al« früher. SBiß man ben ©parfinn neu beleben ober in 
neue Bahnen Icnfen, fo muß man aunöchft bcrfuchen, an bcn ©parer 
heranaufommen. SBenn mir biejenigen ^erfonen, bie al« (fteine) 
©parer anaufehen finb, in bcn Reifen au fuchen höben, bei beren 
Angehörigen bo« ©infommen mit bcr ©elbentmertung bcrhältni«- 
mäBig om mciften ©chritt gehalten hot, fo ift ohne mcitere« Kar, 
ba6 an fie, b. h- in erfter ßinie bie Arbeitcrfchoft, bie öffent- 
li^en ©parfaffen berhältniömöhig meniger ober gar am menigften 
leicht hetöufommen merben. Biel eher mirb ba« ben Betrieb«- 
fporfaffen möglich fein, benen, menn ihre ©infteßung auf An¬ 
nahme mertbeftänbiger ©inlagen ted^nifch .ameefmähig au«gcftaltct 
mirb, erhebliche Dolf«mirtfchaftliche, foaialc unb foaiol- 
moralifche Beben tung aufommen mirb. Dabei mirb, menn 
bie ©inlegcr ouherbem an ber Bermaltung ber ©parfaffe beteiligt 
merben, auglcich eine SHöglichfcit gefchaffen, bcn gntcreffcngegcnfap 
amifchen Unternehmer unb Arbeitnehmer mirffam au überbrüefen 
unb fo au foaioler Berftänbigung au führen. 

Sfebenfaß« börftc bie SBeiterentmieflung be« Problem« 
ber mertbeftänbigen ©pareinlagen nicht nur bei ben öffentlidhcn, 
fonbem auch ^>ci Bctrieb«fparfaffcn, auch uon bem ©oaiolpolitifcr 
mit befonberer Aufmerffamfeit au öcrfolgen fein. 


güt ettien lebiqeii Beamten mit 6 Alteriaulogen, olfo 10 ^tenftjahren. 
ftellt fidj fomit ba« gunieintommen mic folgt: 


©tufc 

CÜrunbaebalt 
plu« Crt«* 
aufdilaa A 

Ort«tiaffe A 
4450®/© 
gufchlag au 1 

Berlin 
5246®/© 
Bufcfalag au.l 

1 

14 700 

668850 

786 862 

2 

16900 

723 450 

ß5U014 

3 

lim 

809900 

951588 

4 

19 700 

896 HÖO 

1053162 

5 

. 21900 

9964.50 

1 170 774. 

6 

23600 

1 069 250 

1256310 

7 

25 700 

1169860 

18/3 922 

8 

29500 

1 342 250 

1677 070 

9 

32400 

1474 200 

1 732 104 

10 

36800 

1674 400 

1 967 328 

11 

42 200 

Jl 920 100 

2 256012 

12 

610I)Q 

' 2.320600 

2 726 460 

13 

• 68000 

3094 000 

3 635 280 

B 1 

68000 ' 

3 094000 

3636280 

B 2 

761)00 

3458000 

4062 960 

B 3 

87 400 

3 976 700 

4 672 404 

B 4 

91300 

4164150 

4880898 

B 5 

114 500 

5 209 760 

6121 170 

B 6 . 

146 000 

6643000 

7806160 

B 7 

161000 

7 325 500 

8607060 


©icrau fommen bie für alle ©tufen gleichen foalalen Sulagen: 


rür bie grau. 

für jebe« fiinb Don 

— 

48000 

48f)00 

1— 6 gahren .... 

2000 

91000 

106920 

7—14 „ .... 

2600 

113750 

133 660 

15-21 , .... 

3000 

136500 

160 380 


Die ftch hiewu« ergebenben Slachaahfungcn foßen nach Ge¬ 
nehmigung burch fßeich«rat unb Sleich«tag befchleunigt au«geaahlt 
merben. Bei Sleich«angefteßten, bie an fich etma auf cntfprechcnbcn 
®ehalt«ftufen ftehen, finb Beftrebungen im ©ange, burch eine neue 
Art ber Höhlung einen Au«giei(h au erhalten für ben Borteil, ber 
in ber Dierteljährlichen Bsrau«aahtung bcr Bcaügc on bie Beamten 
liegt. Diefe grage bürfte bei bcn 3nbejlohnbefprechungcn eine 
Sloßc fpielcn, ba bcr ©inn einer ^ube^aohlung naturgemäß in ber 
Bcrücffichtigung ber Äauffraft aur ßeit ber Sah^ung liegt 

DieSöhuefürbicSlcich«*, ©taat«-unb@emcinbc- 
arbeiter erhielten nachftehenbe geftfepung: 

Ab 15. gunt beträgt ber ©tunbenlohn eine« 24 jährigen Arbeiter« in 
0rt«!(affc A in ben fiohngruppen I—VII: 4800 Al., 4680 Al., 4560 Al., 
4440 Al., 4368 Al., 4330 Al., 4272 Al. Die ©rhöhung beträgt gegenüber 
bcn für bie Dom 1.—16. gunt gcitenben Söhnen 102,6®/©. grauen* 

unb fiinberauTagc mürben Derboppelt. 6ic beträgt für bie' grau unb für 
jebe« ßlnb 800 Al. bic ©tunbe. Die ©pannung AWifeben ben OrtSflaffen 
mürbe ebenfafl« Derboppelt; fie beträgt 90 Al. für Arbeiter unb 60 Al. für 
Arbeiterinnen. Die OrtSIohnaulagc mürbe im ^öchftmah auf 68®/© bemeffen. 

Bon befonberer SBichtiglcit ift bie Aenberung in bcr ßohn- 
aohlung. grühcr mürbe am ßohntoge bcr ßohn für 6 Dagc cin- 
beholtcn. Berhanblungen führten au bem ©rgebni«, baß ber greitag 
Sohnaahlung«tag bleibt, an biefem Dagc jcboch bcr Sohn für bie 
laufenbe SBoche (Don ©onntag bi« einfchlicßlich ©onnabenb) aut 
Au«aahlung fommt 


Die Besüge ber Bütolebrlinge in ftaatXichen Betrieben 9teupen« 

betragen feit bem 1. gebruar 1923 monatlich 


gn Orten bcr 
Drt«flaffe 

im 1. fiehrjahr 
Al. 

im 2. Sehrjahr 
Al. 

im 8. Sehrjaht 
Al. 

A 

16800 

21000 

27 300 

B 

16600 

19 800 

26 100 

C 

14 400 

18600 

/ 24900 

D 

13200 

17 400 

28 700 

E 

12000 

16200 

22 600 


Da« burchfihuittliche 3unieinfommen ber Beamten ift an- 
geficht« ber fataftrophalen SSlarfentmcrtung gegenüber bcn 9Wai- 
beaügen um 192 o/o erhöht morben, b. h- für bie erftc gunihälftc 
mürbe bcr Dcucrung«aufchlag auf ©runbgehalt, Drt«auf^lag unb 
^nberaulage auf 2900 o/o, für bic atucite Alonat«hälfte auf 6000 o/o 
feftgefept, ma« einem Alonatöburdjfchnitt Don 4450 o/o enlfpricßt 
^ierau fommen noch bie ßulogen für bie Derfchiebenen Drt«!laffcn; 
bie höthftc (für Berlin) beträgt 796 o/o. 


0 @. „©parfaffe" 1923, ©. 81. 
*) @bcnba @. 103. 

») ©benber ©.143. 


3u ben ifeftgelbem unb (Sntfehäbigungen für Sebrlinge nimmt 
ein ©rlo« be« preufifeben A^linifter« für $anbel unb ©emerbe Dom 

23. gebruar 1923 (Sir. II 2253) ©teUung. Un^^ureichenbe Äoftgclber höben 
in aöhlretien gäflen baau geführt, bofe bo« SehrDcrhältni« Dor^iettlg ab- 
gebrod^cn mürbe. Aufeeroem ift gcrobe ben jenigen greifen bie Unterbringung 
ihrer Äinber in bcr ^anbmerf«lchrc unmöglich gemocht, bie bi«t)er gemohnt 
maren, ihre Sinber gelernten Berufen auaniührcn. ,£)onbroerf«fommcrn, gn- 
nungen unb elnaeliie ^onbmerfer foöcn hoher boau Dcronlofet merben, aeit- 
gemähe 2ehrIing«entfchäDigungcn au auhlcn unb fid) in«bcfonbere bonn ni(ht 
auf laufenbe Sehrnerträge au berufen, lucnn biefe au einer ßeit obgcfchloffen 
morben finb, beren Deuerung«DerhöItniffe mit ben beraeitigen nicht Dcr- 
glidjen merben tönnen. „SSenn auch nai geltcnbem Acchte bie ^anbmer!«- 
fammem nicht in ber Sage finb, binbenbe Borfchriften über bie bcn Sehr- 
lingen au gemährenben ftoftgetber unb ©ntfchäbtgungcn au crlaffcn, fo fönnen 





605 


eo^tale $ra|te unb «Lrcbtto für 8ol»tDoblfaI)tt — 1983 — XXXIl. 9hc. 86. 


öor 


ftc itnnierftin aSicbttlnten ouffteüen, bie Im Slegelfafl« bie (Srunblofle ?ür bie 
Dertraglidjen hierein barungen ber am Sebroertrogc beteiligten i^iarteien ab» 
geben.“ 

IBel un}urei(ibenber Sntfcbffbigung ber fiebriinge in inbuftnetlen 
trieben foüen bie $|anbeUtammein unter SKitmiifung ber Q^emerbeauffubt 
eingrelfen. 


folinbtioegttttgeit mh ^XrbeitBkantiife. 


3)cr SSergatbeiterfbreif tm Saargebiet ben bie fogenannte 
Siegierunggfommiffton ganJi sulcht nod) burcb ba6 Verbot bc6 Streif* 
Jioftenfteljend (XXXII, 484) erbroffefn ttjolltc, ^at fürilicb fein @nbe 
gcfuiiDen. 70000 '43ergorbcitcr. benen roir noc^ 25—30000 bo* 
bureb orbeitölo« geroorbenc ^erfonen binAureebnen müffen, ftanben 
14 Soeben im Streif gegen ben franAöfijcben Staat a(4 tBefiBer ber 
Saargruben. äRebrmaliger fiobnobbau (a. % nieit infolge ber 
Sättigung be6 fronAöfifiben 9Warfte4 mit Äoble Seierftbiebten ein¬ 
gelegt mürben), ©infübrung ber groifenroäbtung, fcbtedjier merbenbe 
©cbanblung in SBerbinbung mit bem neuen fßrämienibftem ber S3e* 
amten maren ber @runb 5 uni Streit ben bie 8trbiiter in früher 
nie gefannter ©inigfeit begannen. SRuftergultig mor baB SBerbalten 
ber Streifenben tro^ oHcr, auch rccbtlicb böcbft anfechtbarer ißer- 
fuebe ber „9iegierung", ben Streif ju erftiefen, Streifbiecber ju ge- 
minnen. fWitte 3JJai fam enblicb eine ©iniguifg juftanbe, bie bie 
gorberungen ber Streifenben jum größten ^eii erfüllte. SJiaß* 
regelungen lebigticb megen Xeilnabme om Streif bürfen nicht er¬ 
folgen. SBiebereinftellung ber f^rbeiter foü nach unb nach in bem 
STtaße erfolgen, mie ber techniidbe betrieb eö Aulögt, bie Schicht« 
löhne um 3,50—5 Sr. erhöht merben, fämtliche SSergünftigungen 
in be^ug auf Urlaub, S)eputatfohlen ufm. bleiben begehen, ^ie 
materiellen Dpfer biefed ^ampfeö gnb gemaltige: mahrenb ber 
ganzen X>aucr erhielten bie Streifenben nur etma 30% beö fonft 
öerbienten Sohneö, ber görbetung^auöfaü oon ungefähr 3 aRillioncn 
Xonnen Sohlen beträgt in ®elb umgerechnet an 180 SJtillionen 
granfen, non benen ein fleiner Xeil gereicht hütte ^ur ^rföQung 
ber ^ergarbeitermünfehe; hinju fommt ber grachtenauöfaü ber @ifcn- 
bahn, ber Sohngeuerau^faH bon Stoot unb ©emeinben. 

Hebet Htbeitöfdmpfe in ^nbien berichtet nach Sltttteilung beö 
5forrefponben5blatte4 bed ba4 Journal of Indian Industries and 

Labour uom gaörc 1922 folgcnbe«: ?ln 278 fotteftiben Slrbettöetnftcflungen 
maren 435 434 Arbeiter mit 3.7 SßiHioncn üerlorencn ^ibeititagen beteiligt. 

ift ein Ötücfgang gegen 1921 berAcichnen, ba in biefeS gahr mehr al8 
400 Jtämpfc mit übet V* ÜKiüion Streifenben unb 6,5 3)hllioncn SScrIug* 
tagen fielen. ®ie 3trbeit4einfteflungen maren am umfongreiebften in ber 
3:e|tilinbuftric, bann folgten Sifenbahn unb aWetattinbuftrie. Sei 46% bet 
Kämpfe hanbelte c4 fid} um Sohnforberungen; mehr alS % öQ« StretlS 
berliefen megen ber noch re^t mangelhaften gemetffdiaftlichen Drganifation 
bonftänbig erfolglos für bie Arbeiter, boüen ®rfoIg hatten nur 12%, 9% 
enbigten mit einem SSerglel^. 




9fe»e Sfenbentttgett bet Soaialbetfidhetttng finb mit bem 
SJiorfgurA notmenbig gemorben. S)ie SScrorbnung bom 15. 3uni 
1923 (91@©1. 377) erhöht bie Unterftübung für ^Renten« 
empfänger ber Snbaliben unb ängeftelltenberfiche« 
rung (Sp. 304) berort, bag boS ©cfamtiohreSeinfommen beS 
9ientncrS ben ©etrag erreicht: 

1. bon 960000 TI., mit SEÖirfung bom 1. ERai bei äfubaliben«, 
ailterSrente unb fRuhegclb 

2. bon 864000 ER., bei einer EBitmen- unb SBitmerrentc 

3. bon 840000 3R., bei einer SGBaifenrentc. 

^inberAufchlag (SIbf. 3) ift ouf 120000 ER. erhöht. 

©om SIrbeitScinfommen (fHbf. 4) bleibt ber 
AU 960000 ER. ouger Slnfah unb bon ben ©ejügen auS öffentlichen 
unb pribaten ©erficherungSunternehmungen ufm. (Elbf. 5) 288 000 ER. 

ERit EBirfung bom 1. Suni mirb bie ^nberAulagc um 150% 
unb merben aQe anberen ©elbbetröge um 50% erhöht. 

gür baS befehle ©ebiet unb bie ihm gleichAuftenenben ©ebiete 
erhöhen fich oOe ©cträge um meitere 25%. 

3)urch ©erorbnung bom 15. 3unl 1923 (Et©©l. S. 378) pnb 
bie ©arbeträge ber ^ochenhilfc erneut feftgefept. 2)er ein« 
molige ©eitrag tu ben Äoften ber ©ntbinbung ift auf 50000 ER., 
boS ERinbeftmochengelb auf 1000 ER., boS ERinbeftftillgelb auf 
1500 ER. täglich, ber SBert ber orAtlichen ©ehanblung bei ©nt- 
binbung ober S^mongerfchaftSbefchmerben auf 30000 ER., bie ©r- 
fahpgidht ber Sfaffe an öffentlich-rechtliche Äörperfchoften für bie 
©emähmng ber ^cbammenhilfc na^ § 195d9l©0. auf 30 000 ER. 


feftgefeht. EllS EBochengelb für gamilienangchörige bon ©crgthertcii 
merben 800 ER., oIS Stiflgelb 1200 ER. töglith gemährt 

5)ie EBochenfurforge mirb an EBöchnerinnen gemährt tnenn 
ihr unb ihres BRanneS fteuerpgichtigeS ©infommen ober, fofern fic 
oUeingcht ihr eigenes fteucrpgichlig* S ©infommen im Steuerjaht 
1921 ben 3uhreSbetrag oon 15000 ER. ober im 3ahre bor ber 
©ntbinbung ben ©etrag bon 300 000 ER. nicht übergiegen h<rt. 
5)ieier ©etrag erhöht fi% für jebeS fchon oorpanbene ßinb unter 
15 3uhr«u um 1500 ER., foüS ber ©rtrag oon 15000 ER. jugrunbe 
gelegt morben ig, unb um 90000 EJt, falls ber ©etrag bon 
300000 ER. Aiigrunbe gelegt morben ift. 5)er einmoligc ©eitrag 
AU ben Soften ber ©ntbinbung unb SchmangerfchaftSbefebmerben ift 
5üOOO ER., baS EBochengelb unb baS StiUgelb beträgt mie bei ber 
gamilienmochenhilfe 800 ER. ÖAm. 1200 ER täglich- 

^ie 4. ©erorbnung über ©rpöhung bon Zulagen 
unb ©elbbeträgen in ber Unfalloerficherung bom 
15. Quni 1923 (fR@©l. S. 379) fept (bei ©ereebnung ber erhöhten 
©erleptenrente bei Renten unter 50%) als gahreSarbeitSoerbienft 
beS männlichen lanbmirtfchaftlichen ElrbeiterS nach hem 30. Elpril 
1923 972 000 ER. (noch bem 31. ERai 1620fX)0 ER.), beS meiblicben 
lonbmirtfchaftlichen ElrbeiterS bom 1.—31. ERai 1923 518400 ER., 
(864000 ER.) feg, bei ©erechnung anberer erhöhter Renten für bie 
männlichen Sanbarbeiter bom 1.—31. ERai 1923 2 520000 ER. 
(4200000 ER.), für meiblichc ßanborbeiter bom 1.—31. ERai 1923 
1512 000 ER. (2 520000 ER.), im übrigen gilt als g^ih^^^heiiÄ- 
berbienft ber ©etrag bon 3 456000 ER. (nach hem 31. ERai 
5760000 ER.). ; 

gür ©emohner ber befeftten ©ebiete erhöhen geh bie Sulagen 
um ie 25%. 

E)ie 2)rittelungSgrenAe mirb auf 7200000 ER. (im befehlen 
©ebiet 900000 ER.) erhöht 

E)ic © e r b i c n g g r e n A e in ber UnfaObergeherung ift burch ©er^ 
orbnung oom 13. 3uni 1923 (R@©1. S. 383) bon 8400000 auf 
18000000 ER. unb baS Sterbegelb bon 200000 ouf 600000 ER. 
erhöht morben. 

3n ber ^ranfenberficherung gnb burch ©erorbnung bom 
9.3nni 1923(R©©1.S.375) © erbienggren*en unb ©runb- 
lohn neu geregelt morben. 3)ie für ©etrlebSoeamte, Elngcgellte, 
^uSgemerbetreibenbe ufm. maggebenbe ©erbienggreitAe mirb auf 
9720 000 ER. (befehteS ©ebiet 12150000 ER.) feggefcht, bie ©rcuAC 
beS jährlidhen ©efomteinfommens, bis au melcher frcimilligc^ ©er« 
gcherung gegattet ig, auf 2400000 ER. (3000000 ER.). 3« hen 
in ben ©egimmungen bom 12. Elpril 1923 feftgefehten 16 Sohn« 
ftufen treten 4 meitere mit einem ©runblohn biS a« 24000 ER. 
(30000 ER.) hinAU. 

©ine ©rhöhung ber ©erficherungSpflichtpenAC in 
ber Elngegelltenberfiäherung ig burch ©erorbnung bom 
9. 3nni 1923 (R©©1. 376) auf 18000000 ER. (im befehten ©e« 
biet 22 500000 ER.) erfolgt SBer bie ©reuAe überfepreiteh feheibet 
mit bem 1. Xage beS 4. SRonatS na^ bem Ueberf^reiten auS ber 

^^ie S§e^r^e?nhcitlichung ober ©efeitigung ber ©er¬ 
bten ft grenAen in ber SoAialberficherungig oom SoAtal- 
bolitifchen EluSfehug beS ReichSmirtfehaftSrateS erörtert morben. E)er 
folgenbe ©efcplug mürbe eingimmig angenommen. 

1. ^5)urch ©erorbnung ber Reichsregierung ift auf bem ©ebiete 
ber SoAialbergcherung, fontroüiert burch bie ©efugniS gemeinfamen 
©infpruchS beS Reichstags gegen getrogene gegfepungen, bie iemeilö 
erforberliche Elenberung ber ©ehaltSgrcnAen befchleunigt borAunehmen. 

2. ^5)er EluSfehug ermartet, bag bie ReiepSregierung bie geg- 
fepung nach 1- tunlichg einheitlich für fämtliche ©ergeperungSAmeige 
trlgt unb ^mx in fEnlepnung an bie für bie Unfallbergcheruna 
nach § her R©0. unb für bie Elngcgelltenbergcherung na^ 
§ 1 beS ©. @. f. 21. bereits bor bem ^iege bie ©crgcperungSpgicht 
bon 21ngegeIIten regelnbc einheitliche ©renAe bon 5000 ©t. 3n 
jebem gaH ig ben ©ergeperungSträgern berfenige fßerfonenfreiS 
bAm. ben Elrbeitnehmern jener ©erfieperungSfehuh a^ erholten ober 
mieberherAugellen, ben ihnen in ber ©orfriegSAeit bie ©efepgebung 
bereits Augefproepen pntte. 

3: ©ei Reufegfepungen ber ©epaltSgrenAen in ber foAialen 
©ergeperung hält ber 2luSfchug einen ERagftab für notmenbig, ber 
boS ©erpältniS beS bergcperungSpgichtigen RominallohncS ber ©or» 
friegSAeit An ben gegenmörtigen Rominollöhnen berüdgeptigt. 

^ie gleichen ©runbfööe foüen entfpredienb auf bie ©epaltS« 
grenAen bor ben Kaufmanns« unb ©emerbegeriepten unb für ben 
^nbigungSfepup (§ 68 $©©. 2lbf. 1 unb § 133 a, b 2lbf. 1 ber 
©0.) Ilnmenbung gnben, bagegen niept auf baS Sohnbefcplagnahme- 
0eC«6- 



607 


SoaiaU unb füt 8ol»tDoblfabrt ~ 1923 — XXXll. ^x. 26. 


, ®{ite felbfltdtifte 2legrruitfl oon SSet^^etunglBeitidgen loie 
e< fcbemt mit gutem (fiTolge. Der ^ranfen Unternüßungg«f3eiein füt bie 
Arbeitet unb Ängcftellten ber 3)euifcben 'IBcife Ä.«®., ©erf ^[ngolftQbt ein* 
geführt, ^et herein ift eine )6ei)ict)erungdetnTi(htung auf ^egenfettigfeit. 
nafgenommett wirb jeber ©erföangcbbtigc, fofern er baS 50. ßeben«|obr 
noch nid)t DoQenbet bat» unb gegen leinen (S^efunb^eitdauftanb feine ^ebenten 
befteben. Unterftübt roirb febeö ^Itglieb nach Äblauf einer ISroöcbigen 
©arteaeit Dom erften Xage feiner Äranfoeit an, roenn ärathcbc ^ronfmelbung 
borliegt. ^ie ^ranfenunterftu^ung rotrb je nad) ^2itgliebaeit Don 13 big 
62 ©odjen geroäbrt. ®ic Jöeiiräge unb ßeiftungen finb in 6 filaffcn geftuft. 
S)ie bötbfte l^laffe aab^t ali» mbcbentlicben ^Beitrag 27^% nom bäcbften tarif« 
litben (Srunblubn eines f^d)arbeiterS über 25 ^abre einfcbliebitd) eoentl. 
beftebenber ^^euerungSaulagen. 5)te foigenbcn Jflaffen Hub bann Don V* i« 
Vi% abgeftuft. 3)ie Öeiftutmen betragen täglid) baS Eierfarbe bc« ©bien* 
bettrageS für jebc Älaffe. ®aburd) luirb bie S8eiiragS= unb SeiftungSböhe 
automatifd) geregelt, ^te Beitrags- unb SeiftungSfä^e biefeS Vereins paffen 
fid) jeber Sinfommen« unb bamit aud) im allgemeinen jeber SebenSbaltungS» 
beränberung an unb bQben nur einer einaigen ßalfulation beburft, nörnlid) 
berjenigen beS SinfübrungSmonatS. (£ine SRebrarbeit trifft bier bie lAtbeiU 
gebet ni(bt, meil na^ bem geaenmfirtigen Verfahren ancb baS ÜHntommen 
für bie 3ugebdrigfeit au einer xseiftcberungSflaffe ma^gebenb ift. 


^Ugtinme )0o^lfa|^si»^tge. 


fbit XfuctttttgSauft^üffe füt SWililttttentnet »erben burcib We neunte 
^orbnung oom 31. ^fai 1923 folgenbermaben erhöbt (XXXII, 447): ^ür 
einen 0d)ti>erbeid)äbigten bei einer ^Ifinberung ber Srmetbefftbtg^tlt um 
50—8ü7o auf 40000 ÜK., für einen Sxb»crbefcbäbigtcn bei einer iRtnberung 
ber (ErmerbSfäbigleit um mehr alS 80% auf 90 000 2)'^., für einen ^cbroer» 
befcböbigten, ber nur auf bie diente angemiefen unb na(b»eiStid) einen (Sr« 
»erb auSauüben nicpt tmftanbe ift, auf 90000 für eine ©itme auf 
40000 ^R., für eine nur auf bie Diente angemiefene, ennerbSunffibigt ^it»e 
auf 4ö000 für eine naterlofe ©aije auf 18 000 Dli., für eine elterniofe 
©aife auf 27 000 Dli., für einen Siternteil auf 21000 für ein (Seltern« 
poar auf 86000 ili., für (Empfänger eines UebergangsgelbeS ober eines ^auS« 
gelbes ober |är ©mpfängennnen einer ©itrocnbeibilfe ouf 40000 $er 
befonbere Rufebub, ben 8d}»erbejcbäbigte ober ^auSgelbempfönger erbalten, 
»enn fte für Ihnber au forgen haben, erhöbt ftd) für jebeS itinb auf 18000 
2tu§erbem »irb allen ^erfonen, bie am 1. 2)?ai 1923 auf Orunb bet SSer* 
orbnung oom 17. ^bxuar 1923 aum (Empfang eineS $euerungSauf»uffeS 
berecbtigt »aren, eine einmalige Dia^aab^ung im ^Betrage oon 50 % ber nod^ 
ber oben ermfibnten Setorbnung für Dliai 1923 aablbaren XeuerungSaufdjüffe 
gemfibtt. S)ie ^erorbnung ift am 1. ^uni 1923 in jl^raft getreten. 

@t$oIuttgSfütfotge füt bie Sßienet ^ugenb ift burtb bie im 
gfebruar 1922 erfolgte ®rünbung eineS ©iener SuflenbbilfSmerleS 
(„©ijug") bouernb auf eine fefie Orunbl^e geftellt »orben. ©ie »ir ber 
. ^S^lMebtift für Äinberfd)up, Sramillen» unb SerufSfürforge" ^XV. 3brg. Dir. 3) 
entnehmen, ift baS ^Ufsmert burd} feine @apungen als eine^ürforgeeinriebtung 
ber Qkmeinbe ©len ertlärt morben, fo bab bie Stabt ©ien fein red)tlid)er 
Xrfiger ift. ift öaS ^ilfSmert fapungSgemäb auf ber SlrbeitSgemetn» 

fdbaft ber amtlichen unb freien l^ürforge aller iHichtungen aufgebaut, ^m 
ihtratorium, bem DlrbeitSauSfchub, benen neben bem ^ugenbamt ber Stabt 
©ien bie Durchführung beS äugenbhilfSmerfS obliegt, gehören äuget ben 
Vertretern ber beteiligten Dlmtsfteflen (Volfs^funbheitSamt, (Semeinbe ©ien, 
n.«ö. SanbeSregierung, ©lener VeairfSfchulrot) Vertreter ber freien ^ürforge an. 
Die (StbolungSfürforge umfafete im äab« 1922: 20816 Äinber unb^ugenb* 
liihe, unter benen aber auch l^ugeubliche über 18 ^abre unb fold)e, für bie 
leine Rufchüffe angeforbert »urben, mitinbegriffen ftnb. Die Rabl ber oom 
©iener ^ugenbbilrSmerf mit (^elb unterftüpten Schüplinge betrug 18013 
mit 602094 Verpflegungstagen. Die Äinber pub a- tu ftänbigen ober 
in hierfür befonberS eingerichteten ^teimen, a- iu DogeSerbolungSftätten 
untergebracht loorben. (£ine fleine iUnaabl Oon^nbern fanb bei Familien 
au( bem Sanbe 21 ufnähme. Unter f^übrung oeS ^ugenbamteS ber Stabt 
©ten hatten fleh 82 Drganifationen an biefer (^rbolungSfürforge beteiligt. 
Die Deefung ber ßoften erfolgte burch ben Sunb unb bie Stabt ©ten, bie 
im ganacn im ^abre 1922 für bie ©rbolungSfürforge 900 SRiÖtonen fronen 
jmr Verfügung gefteOt haben; ferner burd) öaS Ärgeminifch^Oefterreiebifthe 
©oblfabrtsioerf, baS ben SebenSmtttelbebarf fämtlicher f^ertenbeime beS ^tlfS^ 
»ertS au a®ei Dritteln gebeeft hat unb aufeerbem ben ^ürforgeorgantfationen 
je nach ihren »irtfchaftltchen ifräften Dta^lafe oon ber Äauffumme für bie 
SebenSmittel gemährt bat. Daau traten bie (flternbetträge, bie entfprechenb 
bei pnanaieüen ßeiftungSfäbigfeit ber einaelnen Familien bemeffen »urben 
unb einen „namhaften ^nnabmepoften"' bilbeten. Durch d^ingreifen beS 
VolfSgefunbheitSamteS im VunbeSminifterium für foaiale Vermattung »urbe 
eine Verbilligung ber ^ahrt* unb grrachtfoften bis au 50% eraielt. 

Die ^^ulfütforge in SBten, bie baS ©iener IRugenbamt im Schul« 
Jahr 1921/22 in iämiltchen Öffentlichen VolfS« unb Vürgcrfchulen eingefübrt 
hat, hat in bem genannten 3abr oon ruub 180000 fdjulpflichtigen Äinbem 
16 872 etfafet. Die &ürforge fepte in 9508 gäUen »egen eines gefunbheit« 
liehen D/otftanbeS ein, in 5.890 füllen »egen erateherifcher unb in 974 fallen 
»egen »irtfchaftlidjer Dtotftänbe. Vet 48% ber güUe »aren wicberbolic 
©efuche unb öelehrungen, Vermittlungen befonberer Vebanblung btS au» 
Äbfchlufe ber Schulfürforge notroenbig. Vei 26% ber ©efamtaahl im erften 
unb bei 20% im a»«iten ^albjabe mufete eine bauenibe gürforge einfepen, 
bie entmeber in ftünbiger Uebermachung ber äratlichen Vebanblung franfer 
^nber, längerer Unterbrinoung in Dlnftalten oerfchiebener ^rt, in fortlaufenber 
»irtfchaftlic^r ^ilfe ufm. oeftanb. 


»olfiiitiig. Soie«. 


3nt ^rage einet ttnfntettnng bet ^h^tot^efen 
erholten toir folgcnbc Rufchrift: 

;3n ber lepten ^at unter ^hpothefengläubigern unb «Schulbnem 
ber ©ebanfe oicl Dlufmerffamfeit erregt, bafe burd) ein ®efep bei ber IKticf# 
aablung oon ^ppothefen, »eiche oor bem S^iiege in ®olbmarf aufgenommen 
»orben ftnb, ber entfprechenbe Vapiennatfbetrag bet ©clbentroertung »egen 
oeroielfacht »erben foQte. ^eroorgerufen ift biefe Vermutung »abrfcheinitch 
burd) eine fcheinbar auS preupifeper halbamtlicher Cuelle ftammenbe unoor« 
richtige DJotia auS bem ^etbft beS oorigen RapreS, »eichet nachher ber Ver« 
lauf ber Dinge nicht entfproepen hat. Vor et»a DllonatSfnft bat bann ein 
Antrag beS Dlbgeorbneten Dr. Düringer im SReichStag, bie Dtücfaablung Oon 
VorfriegSbhpotbeten gegen ben ©illen beS Gläubigers einftmeilen au fperren, 
biefen ^ufmertungSplänen ben gefeplicpen Voben ooraubereiten gefuept. Der 
Eintrag »urbe abgelepnt, unb obenbrem pat ftch aud) ber fReiepSmirtf^aftSrat 
gana (üralicp ablepnenb au folcpen Viünen geäußert. 

RmeifelloS W i>ar allem oon moralifcpen GeficptSpunttett auS ber 
Gebaute ber Slufmertung ber ^hpotpefen enoaS auperorbentlid) VefteepenbeS. 
^hPotpetengläubiger ftno aum groben Dell gcrabe biejenigen Greife, »elcpe 
burd) ben Umfepmung bei »irtfäaftitchen Verpältniffe fepmer getroffen ftnb, 
aientner, SRlitelftänbler uf». Dlucp StiftungS«, DRünbelgelber, Sparfaffen« 
gelber uf». fmb oielfad) in ^ppotpeten angelegt, unb oom moralifcpen Stanb« 
puntt auS muB eS a»rifelloS alS ein Unrecht erfepeinen, »enn einer ©it»e 
ober ©aife ober einem alten IRentner in »ertlofer Vapiermarf heute aurücf« 
gegeben »irb, »aS er im Vertrauen auf bie Sicherheit ber Anlage, »o« 
möglich gefepüpt burd) bie im Dluguft 1914 aufgehobene Golbtlaufel, feiner« 
aett in ooUmertigen Golbmart hergeliehen hatte, unb aurüdgeaahlt »irb oon 
einem Scpulbner, ber fiep aud) »äprenb ber Stürme ber lepten S[ab>^^ iui 
VoObefip feiner »irtfepaftliehen ^äfte hat palten fönnen. 

2luch oon rechtlichen unb »irtfchaftlicpen GeruptSpunften auS lägt ftep 
mancherlei für bie Dlufmertung anfüprcn. DaS Darlepn ift gegeben »orben 
in einem beftimmten Verhältnis au bem ©ert beS GrunbftüaS. Diefer, ein 
Soepmert, pat ftep Oielfacp ungefcpmälert erhalten, »äprenb baS ^rlepn 
jept nur noch einen oerjepminbenben Viucpteil feines früheren ©ertanteüS 
auSmaept. ^n anberen f^äüen »ieber, bei DRietpäufern, ift aud) ber Saep« 
»ert aurüdgegangen, aber er ift fünft lieh gefebmälert augunften Oon DRletern, 
»elcpe oielfad) als arbeitsfähige DRenfepen »eit eper in ber Sage gemefen 
»ären, ftep ihre »irtfepaftUepen Grunblogen au erpalten, alS ber ^ppotpefen« 
gläubiger. Dap auch oon biefe» GeficptSpunft auS bie ernftlicpe ^rage 
auftauept, ob unfere ©opnungSpolttif »irtlicp Soaialpolitit ift, fei nebenbei 
eriöäpnt 

Die oielen Grünbe, »elcpe fo ougenfcpeinlicp für eine 2(uf»ertunjg ber 
fippotpefen fpreepen unb auf bie »opl bie auffällige Datfoepe aurücfaufüpren 
ift, bap ben Gerüchten über bie tommenben Gefepe fo bereitmiüig geglaubt 
»urbe, müffen inbeffen bei nöperer Vetraeptung oor bet Unmöglicpfeit 
»eichen, ein folcheS Gefep fo burcpaufübien, bap niept an Stelle ber bc« 
feitigten Ungereeptigfeit eine neue gröbere tritt. Sepon bei ben unmittel« 
baren Veaiepungen a»ifcpen ^ppotpefengläubiger unb Scpulbner ift eS nur 
fepmer möglich, bie Reit, »äprenb »elcper baS Darlepn gefcpulbet »urbe, in 
gerechter ©et)e au berüdfteptigen. DRan »ürbe ja nid)t bei ben ^ppotpefen 
j^lt machen fönnen, »elcpe oor bem SPriege auSgeliepcn finb, fonbern man 
»ürbe biaigenoetfe auep bie D^aepfriegSphpotbefen einbeaiepen müffen, bie ja 
ebenfo oon ber Gelbentmertung getroffen finb. ©o ift ba ber gerechte 3Ra|* 
ftob für bie Slufmertung? Komplialcrt »irb baS Verhältnis, wenn bie 
äppotpef »äprenb beS It^iegeS ober naepper in anbere ^änbe übergegangen 
ift. ©oüte man a- V- öie Vorgläubiger auSfaflen laffen unb bie Gelbent« 
»ertung nur infomcit berüeffteptigen, als ber lepte Gläubiger bie ^ppotpet 
befeffen hat, fo »ürbe man ben 4»ppotbefenfcpulbner, beffen Sepulb in anbere 
^änbe übergegangeii ift, anberen gegenüber opne jeben fReeptS« ober Villig« 
feitSgrunb beooraugen. Die Vorgläubiger nachträglich au entfepäbigen, »ürbe 
noch unmöglicher fein. 

VoDfommen unlösbar »erben aber bie Sepmierigfeiten, fobalb man 
on J^opotpefen ber ^ppotpefenbanfen, Sparfaffen, SebenSoerficperungSanftalten 
uf». benft. GS ift niept benfbar, bafe man bie 2luf»eriung Oon ben ^tppo« 
tpefenbanfen auep auf bte ^npaber ber Vfanbbricfe übergrcifen lägt. Daau 
finb biefe ein Oiel au mobiler Vefip. Gbenfo unbenfbat ift eS, bie 2luf« 
»ertung ber Sparfaffenphpotpefen ben Sparfaffengläubigern augute fommen 
au laffen, benn eS ift niept aÜeS Spaifaffcnfapital in ^ppotpefen angelegt, 
unb bte Ginlagebauer ber Sparfaffengutpaben ift aufeerorbentlid) ocrfcpiebcn. 
^epnlid) Oerpält eS fid) bei ben SebenSoerficherungSanftallen. ScpliepUcp 
barf auch niept oergeffen »erben, bap in bem Ditoment, »o ^jppothefen« unb 
Vfanbbriefgläubiger eine 2Iuf»ertung ipreS Guthabens erfahren, auep bie 
Gläubiger ber StoatS« unb Äommunalanleipen ufip. mit ähnlichen gorbe« 
rungen auf bem V^an erfepeinen mürben. Rmifepen biefen unb jenen einen 
grunbfäplicpen Unterfepieb au maepen, »ürbe fiep faum rechtfertigen laffen. 

Die ffrtage ber Dlufmertung ber j^ppotpefen greift, »ie auS bem Ge« 
fagten au erfepen ift, jo »eit in bie allgemeinen ©äprungS* unb Deoal« 
OationSproblemc hinein, bap fie für fid) aUcin nicht in bem gemünfepten 
Sinne gelöft »erben fann. Domit »irb inbeffen bie beftepenbe Ungereeptig» 
feit nicht befeitigt. Gin DluSmeg auS biefer »irb fid) aud) pöchftenS naep 
VilligteitSgrunbfäpen flnben laffen, infofern als man baran benfen fönnte, 
Oon leiftungefähigen Scpulbnern bie fRüdaaplung bec ^Dpotpefen mit einem 
Dlufgelbe au oerlangen, »elcpeS einem Stod aur Unterftüpung noileibenber 
^hpoipetengläubiger uf»., baS peipt einem Stod aur Sricinrentnerfürforge 
augcfüprt »erben fÖnnte. 0b ein folcper ©eg inbeffen aangbar ift, »irb 
nod) fchr reiflicher Vrüfung bebürfen. Gr hätte baS eine für fiep, bop man 
bei ber Dlufmertung ber ^ppotpefen fup auf bte ^rage befepränfen fönnte. 



609 


©ojtttic ^rayiS unb Slrcblb für SSoIföwo^Ifa^rt - 1923 — XXXII. 9?r. 26. 


610 


lüic lange fic f(^on laufen. 2)ic 53iIIigfcit«anfprüd)e bcr ^Dpot^cfengläublger | 
bagegen wären nidjt im eitti^clnen gu werten, fonbern gewiffermabcn al8 ein | 
®c|amtaniprutf), bcr burdj ben ^onW ber ftlcinrentnerfürforge repräfentiert I 
wirb, ©enn e§ auf bicfem SBcgc gelingen fofltc, Oelbmittcl bafür ju ge= 
Winnen, fo würbe bafür ein gewiffcS moralifd^e^ 9led)t fpred)cn, unb praftljcb 
ift jweifelloS jcbc ^^öglicbfcit ju begrüben, bcr Sleinrentncrfürforge eine 
größere Bewegungsfreiheit ju geben. 


©er 3. interntttionole SBauailbenfog, ber am 28. 3J?ai in ^am? 
bürg ftattfanb unb j^u bem bie Baugilben 3)cutfcl)öflerreid)S, Ungarns, 
bcr XfdjecpoflowaFei, Spaniens, ^oflanbS, ©epmeben unb 
treter entfanbt patten, geigte, bap bie ®ilbcnbcwegung an einem Söenbes 
puhfte iprer ©ntwirflung ftcpc. ©ic ift im betfloffcnen S^apre befonberS 
üon brei 2)?acbtfaftoren beeinflupt worben: ber europäifepen 33irtf(paftS= 
trifc, ber Berfepiebung bcr poliltfipcn 2 J?a(ptt 3 erpältniffe unb ber ?luSs 
Wertung ber organifatorifepen unb wirtfdjaftlitpcn (jrfaprungen ber praftiftpen 
OUIbcnarbeit. — 2)ie curopäifipe S03irtfcpaftStrife pat inSbefonberc bie ©üben 
in ©nglanb, ^oflanb, Defterreiep unb ber Xfcpccpoflowafei betroffen. ben 
beiben leptgcnannten Sänbern ift bie prioatc Bautätigfeit faft ööHig eingc- 


ftcllt. 3^n ©nglanb unb ^oHanb würben bie ©taatSgufepüffe für ben Älcin* 
Wohnungsbau abgebaut, ^n 3toUen würbe bie ftpon nor bem ?öeltfricgc 
gu poper Blüte gebraepte Baugilbenbewegung biS auf wenige IReftc ger« 
fcblagen. S)ie (f^iiöcn paben beSpalb gum Xeil ipr 3BirfungSfelb in baS 
Söieberaufbaugebiet üon 92orbfranfreicp oerlcgt. I^n Ungarn ift eS nodt niipt 
gu einet praftifipen öUIbenarbeit gefemmen. 3)ie ®ilben bei anberen Sänber, 
üornepmltdj ®cutfcplanbS, fönnen gute (Jrfolge aufweifen. 3)ic befonberc 
©teDung 5)cutf(planbS würbe baburep anerfannt, bap ber ©ip beS ^ntcr« 
nationalen Baugilbenoei banbeS nadj ®eutf(planb gelegt unb bcr ©ef^äftSs 
füprcr 5)r.=3[ng. 3)?. BJagner gum internationalen ©efretär gewählt würbe. 
6r erhielt ben Buftrog, für bie Erweiterung ber wirifcpaftlitpcn Begiepungen 
bcr ©ilben untereinanber gu arbeiten, bie Cirganifation einer internationalen 
Ärcbltftellc üorgubereiten unb auep bie Begiepungen gu ben ruffifepen Gfenoffens 
fipaftcn cingulctten. 


©tufffeplerberitpttgung. 

3n ben Darlegungen gur i^ragc beS BcbicnunqSgelbeS im ©aftwirtS« 
gewerbe, ©palte 524, mup cS in bcr 3. Betttgctle 1()\ ftatt 20% peipen. 

Sfemer ift in ber f^upnote gu ©palte 566 ftatt ©palte 653 gu lefen 
„©palte 549". 


®le ©oepenftprift i„6ogiaI< ^rajrle unb 31(Cpti> fü? Bolfetooplfapct" Ip bunp alle Bucpponblungen unb ißoftämter gu beglepen. SnlanbSprclS: für SuH 3000 SW. 
für etngelne Stummem ©runbgopl Stl —.15. — BngcigeitprciS: ©runbgapi —.30 (X S^lüffelgapT) für bie üiergefpaltenc StonpareiUcgeile (9 gellen ^ 2 cm); 

Bngeigenannapmc: ©uftoo Sifeper, «erlag in 3ena. 




MAGGI » 

Suppenartikel: 

MAGGP WOrze in Flaschen, 
MAGGI^ Suppen in Würfeln, 
MAGGI^ FleischbrühwOrfel, 

■ Qualitätsware ■ 

sind überall erhältlich. 

Maa achte auf den Namen MAOOL 


gum baWigen Sintritt rnirb aU 

. gelter be« ftübt. PGl|lfGprt0Gmtee^ 

eine tüipHae kraft, hie auf hem qefamten ©cbietc he« ©opIfaprlÄTOefen« i?lrmenirefen, guflenh. 
fürforflc, «erufßöormunhidjaft ulro.) erfahren ift, qefudjt. 

^Ilnflebotc mit fiebentlauf, Seugniffen unh @epait«anfprüd)cn fmb gu ridjten an ba« 

^firnermeikeramt $inefn-Dopentntiel. 


Dr. rer. pol. I 

25 3., mit abgefcpl. floatSwiffenfcp. u. 
pfpcpol. ©tubium fowie meprmonat. | 
praft. Erfahrung in bet ©oplfaprtSpfl. i 
fuept entipr ©teög. a. l. i. 9fpeinl.s3Scftf. | 
Off.u. St. R.9 an ©uftao 5ifcper,3cna. | 


^n^efgen 

iberiog Dou ©uftar 


für bie „©ogiale 
^rast«* jinh 
gu fenheu an heu 
gif^er in gena. 


Derlag ron (Suftao ,fif£per 1113 ^^^^ Heuerfepeinung 


Koggenpaptete und Koggcnfleuctn 

Bon 

Prof. Dt. tD. D. pteyer 

^ Biit 3 Äurüentafeln 
^ VI, 151 ©. gr. 8° 1923 ©g 3.50 

3npaIt:I. DcrfdpwanfcnbeBtertmefferunbble^nbcf« 
metpobe. 1. DaS ©elb. 2. Der fWoggen. II. Die Sioggcntoaplerc. 
1. DarfteQung. a) 9ioggcnrenteiibant B.=©. (Berlin), b) Dcutfipe 
für fianbcSfultur (Berlin), c) ©taatlicpe Ärebitanftalt (Clbcnburg) 
d) ^annoD. fianbeSfrebitanftalt (^)annooer). e) Die fianbfcpaflcn. f) ©taat= 
liepe Ütoggenwcrtanlcipen (Bnpalt, edlen bürg). 2. Äiitif. a) ©irfung 
auf bie Öanbwirtfcpaft. b) ©irfung auf ben Äapitalmarft. c) ©irfung 
auf bie ©äprung unb BolfSwirtfd)aft. III. Die Oioggenfteuern. 
1. Darftcllung. a) Der Biedlcnburger ©efepentwurf. b) Der Bnpalter 
©efepentwurf. c) Der Dlöenburger 2. ^itif. a) Die beiben 

©efepentwürfe, b) Der Dlbenburger IV. Die ©iebetper* 

ftcllung beS feften ©elbwerteS. 1. Die bisherigen Borfcplägc 
unb BerfiKpe. 2. Der eingig mögliche BJeg. Bnpang. 1. Diagramm 
9/r. I: DoüarfurS unb 9toggenpapicrpreiS für 50 fg nad) ben amtlidpcn 
^Dotierungen ber Berliner Börfe (Cfiober 1922 bis Biärg 1923). 2. Dia= 
gramm ^r. II; Die 5lauffraft üon 60 fg fRoggen gegenüber anberen 
lonbwirtfcpaftlicpcn Ergeugniffen unb Snbuftrieprobuften (^apreSburep^ 
fd)nitt 1913 unb BDonatSburepfepnitte Buguft 1921 biS Biärg 1923). 
3. Diagramm 9?r. 111: JRoggenpreife in ©ramm ©olb unb ©olbmarf 
nad) ben DagcSnoticrungcn für 50 fg 9?oggcn in Berlin (über ®db= 
notlerung in Sonbon). 



«rrontirortlia) für hie ©ibriftleitunfl: in «ertretung Dr. grieha «Bunherlicp, »erlin W 30. - »erlaa: ©uftaD gifeber, gena. - ©ehrudt bei Hthoert & Ho.. Dtaumbur« a. b. € 





5. gnU 1928. 


f 


XXXIT. 
ftninner 27 . 


^ojiaXe ^vaxi^ 

un 6 


füv ^ot^^voo^tfa^xt 

^rö^er ^erou^gegeSett t>on '^rofcflror Dr. @trnff §(vancfte. 


Dr. SRarr 

$if4)eint an )a5em ^onneretag« 

6dltiftlettung: 

gtriin Wso, 9 allni(orf|^* 29 / 30 * 

grentfvr. KoOfn^ocf 2809 ; fturffira 2390 . 


3n Perbinbung mit 

Dr. g^it^eCm ^oITigßeit — Dr. ^(m0 ^inri(9 gigefer 

^«tansgegeiben • ^ 8nlanli*pteto im 3uH 3000 atort. 

»erUg unb «ngciaeniiiiialiit: 

■^rof. Dr. c^«6wig <^o^6e. Semf^cfeeT 53. — $ofii(l^(fEon^ (Kcfitrt: 9li 

^oftoerfanb: StaumOurg o« 6. 


DttarlalBjttelfe f. i. ÄuBIanb: Argentinien 2.20 ©elglfmßuremburg 9 »cafUten 7^0 SRlIt., )6u(garirn 75 fiewo, (Itjife 7^0 'lief, ^ab-, DÄiiematf 6,26 »t., (Ingtanb «ft., 
gfinnlonb 15 finn. SRotf, gfranfreid) 9 f]fr., (Bcietbenianb 86 Sra^men, fioQonb S fl., 3(4>an 6 Italien 18 liire, ^ugoflabien 60.i)in., 9iora^en 6,25 ftr., Portugal 18,60 wilsi $OTt, 
9ium&nien I8ü Ibet, Stbrnebeh 6,85 ttv., <Sd)roeiii 645 ^r., Spanien 7,6 ^ef., Zicbecpoflowalei 15 ftr., herein. Staaten unb we^ilo 1,25 S)oaar. 




S)eY ^Intetgcunb beS Ac^tftnns 
bentageS. Son $rof. Dr. X^. 
93 rau er, ifarlSru^e i. 93. . . 611 
Das S)eutf(^e 93olfeiOpfer. (SRn^r 
unb 3fl|cln). 9}on Dr. grl^ Öum* 
pert, 9leferent in ber 9lei(!bSgef(^&ft8' 
fteOe beS Dentf(|en SoUeopferS, 


93€rlln.616 

9 fitteraotioHair 8 o 5 iaIpo(itif unb 
iBeltorbdtSvedit.618 


Vorlage ber 93ef(!blfiffe ber 3. 
internationalen SrbeltSs 
tonferena in Q5enf. 11. 

Die 9^f(blfiffe ber 3. unb 4. 
internationalen ArbeitSs 
lonfexena in ber Sebtoeia. 

S0^nfrao2n imb ßebeud^altnitg. 622 

Der mertbeftftnbige So^n. 

Sobnerböbungen. 

9EB6(bentIi(be SSeröffentlicbung b. 9lei(bS= 
inbeyaiffern. 

93erUner Aerate unb ^anTenfatfen. 

CrsanKationen be/ Arbeitet nub An« 
gebeuten ...625 

„An bie Arbeiter oHer ßftnber". 

Der ^emerffebaftSbunb b. AngefteHten. 

fiobnbemegitngen nnb Arbeite« 
filJttpfe.626 

Die Streifs unb AuSfperrungen im 
iabre 1922. 

Das Sl&tigfeitSgebiet b. Demerlftboffen 
nnb bie Streilfrage in Ungarn. 


ArbeitetfdfttO.62b 

ArbeiterftbupalSSraiebungSe 
f^age. ßon Dr. 93e-«ber, ©e- 
toerberat, ^b<tTlottenburg. 

Sin Arbeitgeberurteil ^um 
Adbtftunbenfag. 

Sntgegnung auf ßujo 93rcn3 
tanoS Angriffe. ConDr.^aberSs 
brunner, 3J?. b. 8WB9t., ©erlln. 

Sin umfaffenbeS Qieirl über Stbup' 
mabnabmen in ^Betrieben ffir baS 
ßönigreltb ber Serben, ifroaten unb 
Slowenen. ^ 

Sosialuetfifbemttg.i 631 

Die Sage ber inbalibenber- 
f i (b e r u n g. Aon (Beb. ID6brs9leg.?Aat 
Dfittmann, Olbenburg. I. 

Arbeitsgerichte.637 

Der Regierung Se nt ton rf eines 
Arbeit 8g eritbtSgefepeS. 

AAgetneine • • 639 

3ut Aerteilung ber 8lel<bS» 
mittel für .Me SSobIfabttS«: 
pflege. Aon r. i. Steintoeg, 
Dlreftor im 8«ttrQl=Au8f(bub für 
innere aillfflon, bera. Aorripenbcn ber 
9fieiibSgemeinf(baft 0. ^auptoerbAnben 
ber grelen IBobIfabrtSpflegc, Aerlin. 

^uSllcbe 9iotbUfe. 

Sitentrifche bRitteilnngen .... 641 


Abbtntf fftmtlitber Aufffipe ifi 8eitnngen unb 8rttfc|riften gcflattet, jebotb nur 
mit boEer DueSenongobe.. 


Ser binirtgrnttb ]>e$ gt^ilbtttiietitages. 

®on $rof. Dr. %f). ©rauer, ÄorlSruhe l ©. , 


IPatin mau nach prachtöollen Aufföheu, bic ©rentano 
an biefer 6te0e iüngft gebracht hat, überhaupt no^ etmaS jur Stage 
beS A(htftunbentogcS fogen, maS nicht fchon gefagt märe? @S er» 
fd^eint unmöglich unb bürfte cS jebenfoflS auch fofern Xatjachen 
als Unterlagen für bie ©eurteilung beS AchtftunbentageS an fich 
in ©etracht fommen. 3)a ift ©rentanoS ^arftellung crfchöpfenb. 
3ch mürbe eS perjönlich um fo mehr für unangebracht hotten, noch 
etmaS anführen ju moden, als ich ©rentanoS Stanbpunft in nahezu 
.affen ©unften reftloS teile. Allein, baS ift eS ja eben: mir ho'&eu 
es nicht mit bem Achtftunbentog an fich ju tun, fonbern mit 
biefem Achtftunbentog h«r unb jefet, ben nnS bie Ummäl 5 ung ge¬ 
bracht hot. (2)te ^Qtfache ber vorherigen ©ereinborung Innerholb 
ber S^tttrolorbeitSgemeinfchoft önbert an ber Urfache ber @nt» 
fiehung nichts.) ^ie Ummälaung hot ihn unS gebracht in einer 


3eit mirtfchaftlichen 9tiebergangeS, in einer ©eriobe ber 9totmenbig- 
feit beS Aufbaues um jeben ©reis, fofte eS maS eS moffe, in einer 
3eit .QU(h, bie ber SBieberherfteffung beS riihtigen ©erhältniffeS 
amifcheu probultioer unb ^pefulotiocr ßeiftung, mie amifchen ben ein» 
aelnen ©robuftionSftufen mit faft unerträglich merbenber $)ringlich» 
feit beborf. 2)cr gonae lonfrete |)intergrunb unferer fpeaifiichcn 
SBirfliAfeit ift eS, ber bie (Srunbloge ber AuSfprache öerfchiebt, jo 
oerfcbicben muß. SBir fönnen ©erge von SÖtateriol in bcaug auf" 
baS f a ch I i ch e gür unb SBiber aufommenfchleppcn unb merben hoch 
nicht aum Siele einer ©erflänbigung fommen, menn mir von biefem 
^intergrunbe abfehen. S33ir ftehen vor berjelben ©chmterigfeit, vor 
bie fich ®octhe in bem ®efpräd^ über ben ^ammerbühl geftefft 
fah, als er erftaunt bemerftc, toie mirfungSloS feine Argumente auf 
ben (i^egner blieben unb mie mieberum beffen (Gegenargumente bei 
^ihm nicht verfangen mofften: man mußte bic gegenfeitigen @rünbc 
amar anerfennen, blieb aber unjehlüffio. Unb fo glaubte ©oethe, 
„cinaufehen, baß cS mehr gm puls als 3^ötigung fei, bic unS bc- 
ftimmte, ouf bie eine ober onbere ©eite a« treten", gn biefem 
Augenblicf gilt minbeftenS bie beiben aunächft beteiligten ©arteten, 
bie Unternehmer unb bie Arbeiter, boß mir, um au fchließen, unS 
erft cntfchließen müffen. ©rünbe vermögen fie nicht aur dnU 
fchließung au nötigen; fte finb immer noch ff^t ä« ©rünben ouch 
nein a« Togen. S)omit fie fich cntfchelbcn, gehört immer noch erft, 
ein „gmpuIS" baau. 2)ie grage beS AchtftunbentageS, uhrer ©e- 
honblung unb ber ©infteffung baau, mirb bamit au einer SSillenS» 
cntfdhcibung. ©olongc baS verfgnnt mirb, fommen mir nicht 
mcitcr. S)oS ©roblem liegt baher im ©runbe genommen fo: gft 
es möglich, auf beiben ©eiten ben „gmpulS" 50 meefen, ber lu 
einer ©ntfeheibung ^h^t, bie nnS einen möglichft rafchen unb fraft- 
voffen Aufbau gemährleiftet? 

Sffirgenbmo ift eine treffenbere ©chilbcrung ber ©ntftchung beS 
AchtftunbentageS, mie mir ihn bei unS hoben, au ßnben, als in bem 
Urteil beS DbcrlonbcSgcrichtS £öln (SJtatheft ber „5Reucn S^it» 
fchrift für Arbeitsrecht" ©polte 327), mo eS heißt: 

„^ie ©ebeutung ber ArbeitSaeitverorbnungen läßt fich nur 
ridhtig einfdhähcn, menn man pe als ©raeugniS ber ©taotSummölaung 
von 1918 betrochtet, bie bic gntereffen ber Arbciterfchaft in ben 
©orbergrunb rücftc. ^CaS ©erbot ber Ueberarbeit mürbe einfeitig # 
burch ®rucf auf ben Arbeitgeber fichergeftefft." 

3)ton hot von Arbeiterfeite nirgenbmo einen ©roteft geigen ^ 
biefe S)arfteffung gelcfen. gn ber ^lat ift pc ouch SBort für SBort 
autreffenb. 3)er narfte ©achverholt ip hiei: mirflich naeft unb ohne 
jebe ©emäntelung miebergegeben. ©S mar hoch fo: 1J)ic ^iegSaeit 
begann bamit, baß ber Arbciterfchaft unb ihren Organijattonen 
megen ihrer Haltung aum lh:iegc unb in bemfclben von SiegierungS» 
feite immer mieber reifhüch Sob gefpenbet mürbe, baS gerobe megen 
feiner „Stcichlichfcit" fo ungemein abftadh von bem ©Mißtrauen gegen 
bicjelbe Arbciterfchaft unb biefelben Drganifationen, mcIcheS noch 
unmittelbar vor bem Kriege ben äJtünebener Kongreß ber freien 
©cmcrffchoftcn au leibcnfchoftlicher Auflehnung getrieben hotte. 2)ic 
©egictung fonb ouf einmal ben pfvchologiichen Anfehluß on bic 
©ituation, au bem pe pch früher nie hotte auff^roingen fönnen, maS 
für bic gonae ©epoltung unferer foaiolen ©crhältnipe von fo be- 













613 


©ojtale imb für »olWtto^lfa^rt — 1923 — XXXII. 9Zr. 27. 


614 


trübcnbctt golgcn gewcfcn ift. 3 m großen unb gonjen ift oueß 
biefe Haltung nur eine ptofonlfc^c geblieben. SBüre e 8 anberS Je* 
mefen, fo bötten mir nicht ben jeftiürbenben ^ompf gegen bo 8 
3)rciflaffentt)ablredöt in Preußen ju brauchen. @8 bebürfte 

nur ber Oeffnung ber ^ften ber ®cn)erficbaft 85 entrQlen ^um 53e* 
tt)ei 8 für bie iiringlidhleit, mit ber j. 33. bQ 8 (5Jeneral{efretoriot>bcr 
chriftlicben ®en»crf(cbaften auf ben bamaligen ?Reicb 8 !an 5 ler o. 33etb^ 
monni^ollmeg eingemirft bat, um ju bemirfen, baß, gemiffer»» 
maßen als „@tfab" für ba 8 immer fpörlicber merbenbe materielle. 
^rot, ber fürbeiterfebajt menigfteng ba 8 „geiftige" 33rot einer ©e*» 
nugtuung auf biefem (Gebiete gegeben mürbe, todh bie 3ltbeitgcbcr 
unb ihre 33erbänbe höben eine berartige, ber Slegierung ähnliche 
3:aftif eingefchlagen: auch junächft bie berühmten „marmen" 
SBorte, auf bie Sänge ber Seit aber immer meniger ©eneigtheit, 
ihnen burd^ SKaßnahmen pnhölt.ju geben." 2 )a 8 ^inben^ 

burgprogromm hnt baran menig g^änbert. ®ie 3)rohung mit bem 
8 chühengraben hötte'in bie fianb ber Slrbeitgeber ein Mittel oon 
unfehlbarer SBirffomleit gegeben. Unter biefem 2)rude^tt)uchfen bie 
SWißftänbe beifbiel 8 meifc in ber gohngeftaltun^ unb namentlich in 
ber 31fforbbere(hnung turmhoch an. 2)ie 33eröffentli(hungen über 
bie Sßerhanblungen oon @chlichtung 8 au 8 fchüffen berichteten immer 
öfter über Otreitföllc, bei benen e 8 fich um bie 31btoehr üon 
forblürjungen burch bie 2 lrbeiterf(haft unb ihre 21 u 8 fchüffe höubelte. 
Sftunbfchreiben ber SSereinigung beutjeher Slrbcitgeberoerbänb«, bi.e 
fich gegen ben 5)rucf ber 33erhältniffe menbeten unb ©infchränlungen 
be 8 burch bie Slrbeitcrfchaft Errungenen erftrebten, oermehrten bie 
SOtißftimmung. @p fam, ma 8 fommen mußte. 9tatürlich fchoß 
bonn bie ju ermartenbe 9tea!tion mährenb unb nach ber 9leüoJ(ution 
über ba 8 Siel hinaus: Sie führte ganj feßematifeh ben 31chtflunbe{is» 
tog allgemein ein unb fie fchaffte cbenfo fchematifch ade befonberen 
EntlöhnungSmethoben ^ugunften beS fo unelaftifchen SeitlohneS ab. 
SD7an mag baS iÜbfommen ber SlrbeitSgemeinfchaft über ben ^Icht* 
'ftunbentag noch fo fehr als meifc 33orauSficht ber S3erbänbe ber 
Unternehmer unb Slrbciter ^ur 31bmchr ber mit ber iRäcffehr ber 
2Kiflionen oon SJtenfchen ouS >em gelbe brohenben SBirtfehaftS«» 
fataftrophe b^eifen, moju in meitem Umfange baS fRecht befteht, 
mohr bleibt bei aHebem, baß bie Suftimmung ber 31rbeitgebcr außer» 
bem jugleiih ein 31uSf(uß ber tlngft oor ber SSergcltung ge- 
mefen ift, bie bann ja ou^ nicht auf fich märten ließ, unter ber 
faft übermenfchlichen Slnftrengung ber ©emerffchgften jeboch in ihren^ 
SBirfungen joefentlich abgefchmä^t mürbe. SRöncher Unternehmer 
hat bamalS feine fonftige „Eottähnlichfeit" bis jum lebten ©cham- 
reftchen oon fich abgeftreift unb Gingen unb SRaßnahmen feine Su" 
ftimmung gegeben, bie ouch ber fühnfte „Dbtimift" ni^t für möglich 
gehalten hotte. 

2)aS aHeS foH nicht in bie Erinnerung jurüifgerufcn merben, 
um ©teine auf jemanben ju merfen, fonbern nur um ben mirflichen, 
ben tatfächlichen ipintergrunb barjuftellen, üon bem ßch bie Ein» 
führung bis ttchtftunbentageS bei unS abhebt, um ben SRachmeiS ju 
erbringen, baß mir nicht Oon bem 31chtftunbentog reben bürfen, 
fonbern immer unferen Slchtftunbcntag oor klugen behalten muffen. 
9Rit einem Söort: ber Slchtftunbcntag mar eine bolitifche 
3Raßnahme. ©feine Einführung ift fein Ergebnis unbefongener 
mirtfchaftlicher Ueberlegung. 3luch bie Eemerffchaften hoben biefen 
31chtftunbentag oor unb im l^riege nie oerlangt, ©ie finb felber 
bamit überrafcht morben. 311S mir ihn hotten, ftanben mohl aüe 
berufenen Slrbeiterführer in bem Eefühl baoor, baS man am beften 
in bie Sßorte fleiben fann: 3)a hoben mir nun bie 33efcherung 1 

Unb borauS leite ich ©chlußfolgerung ab, bie ich, troh 
aller etma fommenben 3)ementiS, gegen jebermann aufrecht erhalte: 
ES gibt feinen 2lrbeiterführer ber S^it oor bem ^iege, ber nicht 
im Tonern feines ^)er 5 cnS an biefem 3lchtftunbentag feine greube 
hat. ^)aS mürbe auch pfpchologifch ganj unoerftänblich fein. 3)er 
2lrbeiterführer ber „alten ©chule" ift oiel ^u fehr Oon bem Unge¬ 
heuern ErjiehungSmerte ber allmählichen, ftufenmeife oor fi* gehen» 
ben Erringung oon gortfehritten auf bem Eebiete beS Sopn» unb 
SlrbeitSoerhältniffeS überjeugt, olS baß ihn nicht biefer plöfelich 
unb unoermutet bahingemorfene SRaffenerfoIg auS ber gaffung ge¬ 
bracht hoben müßte. 2 )a mußte ja ade bie unfäglich mühfelige 3lr- 
beit, bie auf bie 2 )ifjiplinierung“ ber 2 lrbeiter angemanbt morben 
mar, einfach „pten" gehen. SSer auch nur einigermaßen burch bie 
©chulc ber Eemerffchaft gegangen ift, ber meiß, baß bie Errungen- 
fchaft biefcS öchtfiunbentageS ouf bie 2luffapngen unb Si^^e ber 
Eemerffchaften faft mie bie gauft aufS 8 luge paßt. 

SBaS aber ift ju tun? 

35ic Äntmort fann nur lauten: ES muß pfhchologifch ber 3ln» 
fchluß an bie ie|t gegebene ©achlage gefunben merben. Unb biefc 


©achloge ift, baß bie ^Berufenen ouf beiben ©eiten mit bem 3((ht- 
jjunbentag, mie mir ibn jc^t hoben^ nicht einoerftanben pnb. ®oS, 
nämlich bie pfpchologifche Stnpapng) ift nun freili^ leichter gefagt 
als geton. 2)ie Arbeiterführer ftehen Oor einer oiil fchmierigeren 
©ituation, ols bie Untexiuehmer unb ihre gührer. @ic hoben nicht 
bloß mit ber Unbänbigfeit bcS fugenblichen Elements in ben Oe- 
merffchaften jju rechnen, baS heute jum großen Xeil ben 2:on on- 
gibt, fonbern fie hoben ferner baS „9teffentiment" ber Unternehmer 
jü fürchten, melch lefctere alTjuleicht oerfuchen merben, bie ©cßlop^c, 
bie fie in ber Üteoolution erlitten, burch übertrumpfenbeS Auftreten 
unb ju meitgehenbe gorberungen mieber mett ^u machen, ^anim 
muß eS oon oornherein als auSgefchloffen gelten, auf bem SBSje 
ber ®efe|gebung an bem ächtftunbentag etmaS ju änbem. SSScr 
eine gefe^geberifche SSeränberung oerlangt, befunbet bamit, boß er 
bie ©achlage nicht burchfehaut unb oerfteht. ^öchftenS märe baS 
Eine gefe^geberip ju tun, baß baS Eefe^ unter beftimmten 33or» 
auSfehungen biejenigen gäde ftraffrei läßt, in benen fich Arbeiter 
freimidig ju einer längeren als achtftünbigen Arbeitszeit melben. 
3m übrigen muß adeS ber freimilligen Vereinbarung 
Zmifchen ben Drganifationen ber Unternehmer unb ber Arbeiter 
überlaffen merben. Unb ba fodte man fich fo erfter Sinie barüber 
oerftänbigen, bie ©achlage in bem 3 ?unfte umjugefialten, ben bie 
ermähnte Entfeheibung beS OberlanbcSgerichtS ^öln plaftifch mit 
ben Porten auSbrüeft: „©o lange bie ArbeitSjeitoerorbnungen be» 
ftehen, mtiffen fie im Eeifte ifter 3 n)ecfbeftimmung onge- 
manbt merben". ^)enn biefc SuJeefbepmmung, bie aus ber über? 

^ ©ituation ber Urnmäl^ung, auS beren Ueberreizung ent* 
t ift, ift es lebten EnbeS, bie ben ©tein beS AnftoßeS bilbet. 
S)ie Arbeiterführer felber ftehen . zu biefer Sinecfbeftimmung nicht 
mehr, meil ße miffen, baß oer Achtftunbentag nicht einmal politifch 
unb fultured als eine mertoode Errungenfehoft ohne meitereS angc» 
fprochen merben barf. SRan fodte fich boch nicht gegenfeitig meiS- 
machen, baß etma nun, mie man eS bamals glaubte oorauSfehen 
zu fönnen, ber Seitgeminn auch nur annöhernb zu einer mirflichem» 
Erholung im ©inne lörberlicher, geiftiger unb feelffchcr SBcitcr- 
bilbung auSgenubt mürbe. 3)iefe gata äRorgana hot benn hoch nur 
adzu lurze Seit bie 4 )erzen höher fchlogen laffcn. 

Alfo Verftänbigung z^ifchen ben Drganifationen ber Unter¬ 
nehmer unb ber Arbeiter. Unb biefer Verftänbigung fodte too» 
mögliche eine ganz offene unb rü^holtlofc AuSfprachc über ben 
mähren ^intergrunb beS AchtftunbentageS, bie Hoffnungen, bie baran 
gefnüpft unb bie EnttÖufchungen, bie bamit erlebt morben finb, oor- 
auSgehen. SDabei barf man fich ruhig barauf ftüfeen, baß ber bc- 
fonnenc Xeil ber Arbeiterfchaft felbft feine ungemif^te greube 
am Achtftunbentog hot. 2Ran braucht fich nur einmal in ben Reifen 
älterer Arbeiter zu bemegen, um fofort herouSzuhören, mit mclcher 
Verftimmung bicfelben Oielfa^ ben fchlimmen golden ber ©chema- 
tifiwung beS AdhtftunbentagcS in bezug auf bie jungem. Scute AuS- 
brua geben. , 

©0 müßte 'eS hoch möglich fein, zu einer Verftänbigung etwa 
auf ber Erunblage zu fommen, baß ber Achtftunbentag in ber 
„fchmeren" 3 nbuftrie felbftoerftänblih beftehen bleiben foll unb 
Überad bort, mo man fich in Eemerbc unb Snbuftrie über feine 
Veibchaltung oerftänbigt; baß bann ferner in ben ©aifonge» 
merben ernfthoft bie gragc überlegt merben fod, miemeit in bet 
2:at burch ben Achtftunbentog eine „©treefung" ber Arbeit auf baS 
ganze 3ohr zur Vermeibung oon regelmäßig mieberfchrenber Ar- 
beitSlofigfeit h^rbeigeführt merben fann; baß überod bort, mo in 
Scitlohn gearbeitet mirb unb eine Vergrößerung ber Arbeite 
intenfität burch-tcchnifche gortfehritte nicht herbeizuführen ift — cS 
bürftc fich babei faum um meniger als ein drittel ader VctricBe 
honbeln —, eine gemiffc Verlängerung ber je^igen achtftün» 
bigen Arbeitszeit in AuSficht zu nehmen ift. ©chließlich fodte man 
fich ollgemein bahin oerftänbigen, baß grunbfählich odeS 
unternehmen ift, maS unS aus bem ie|igen Elcnb herausbringen 
fann, einfchließlich einer oorübergehenben allgemeinen Vct> 
längerung ber Arbeitszeit, fomeit pe zu biefem S^eefe notmenbig 
unb burchführbor erfebeint. Viedeicht märe im Sufommenhang bomit 
noch äu überlegen, ob man nicht in ber Arbeitszeit, ebenfo mie im 
Sohn, abzuftufen beginnen fodte, etma in ber Art, baß ber oer* 
heiratete Arbeiter, inSbefonbere berjenige mit größerer ^nberzohl, 
eine geringere Seit zu arbeiten hotte, als ber junge fräftige Ar¬ 
beiter, für ben eS gemiß meniger unzuträglich ift, boß er feine über- 
fdhüfßge ^aft an ber richtigen ©tede auSnuht als auf bem ©port- 
plah ober an meniger einmanbfreier ©tede. Aber hier fpielt fchlicß- 
lich auch bie Sohnpolitif hinein, unb bo ftehen mir letber immer 
noch Oor bem 9lichtS. Vkinn cnblich mirb pA ein 9^egierungSmann 
pnben, bem eS gelingt, zufommen mit ben ^cmerffchoftcn unb ben 


615 


616 


f 

©oiiole unb «tcbto mr »olWtöOljlfabrt - 1923 - XXXH. ^x. 27. 


SSerbänbeit ber Unternehmer' bie ^ohn^olittf neu aufjubauen, in 
bcr heute aHe Söflet am Söoben fchleifen? 

®cr STuggung non bem ri(htigen ^intergtunb unfereiJ fld)U 
ftunbentage^ ftettt gemife in erfter Sinie an bie bcrufömirtjchaftüchen 
Orgonifationen hohe Slnforberungen. überfeine iju hohe«! SBenn 
fich bie gührer ouf ihre SSeronttoortung befinnen, miffen fte 
auch, b^6 pe im ©runbe genommen bie Äraft haben, ben Stier 
bei ben Römern ju faffen. fommt einzig unb allein auf ben 
SJfut an. Sollte biefer 3Rut heute geringer fein, al« ju ber Seit, 
too fleh beifpiclsmeife bie 5lrbcherführer ftarf genug fühlten, einer 
gnij^en SBelt j^u trogen? Sollen biejenigen bor ben jungen 9labau- 
brübern ju Streu je ftieehen, bie früher öor ber gepanjerten gouft 
aufrecht ftanben, ohne mit be'r Söimper ju juefen ? geh tann mir 
nicht benfen, bah ^em fo fein fönntc. Sonft mügte man an ber 
3)afein3berc^tigung ber Drganifationen öerjtoeifcln. SRoch aber 
bürfen mir meiner SWeinung na^ hoffen, bah Re trofe allem - bie 
©egrünber unb bie ^träger be« SBieberaufbaue« fein merben. 

Das Dentfi^e $oih0O|ifet:. 

(9{uhr unb Schein*) 

' ©on Dt. grig ©umpert, ©erlin, , 

^Referent in ber ©eich^^gefchäft^fteKe bejJ Xeutjehen ©oll^opfer^. 

• - 

3)cr ©inöruch ber granjofen unb ©elqier in bcÄ ©uhrgebict 
brachte über SRillionen iRot unb @lenb in jeglicher (Seftalt unb in 
immer fchärfer junehmenbem 9Rahe. ift allgemein befannt, 
mcldhe golgen bie ©efejung, bie ßahmlegung be« ©erfehr^, bie 
Unficherheit auf ben Strahen, bie SWihhanblungen unb Strafbefehle, 
^ugmeifungen, ©lünberungen unb 2Rorbc nach fich Jiogen. Sebent» 
mittel mürben Inapp,- bie mirtfchoftlich Schmachen, Kleinrentner unb 
^Ingehörige be« 9Rittelfianbe8, SilrbeitSunfähige unb (grmerbSlofc, 
©reife unb finberreiche gamilieu gerieten juerft in SRot unb muhten 
bie |)ilfc beS Staate^ unb freiroifliger Spenber in 2lnfpruch nehmen. 
3)ie freimillige ^>ilfgQltioü für bie ©eoölferufig ber befebten ©ebiete 
mürbe jugleich ber ©eitrag be« unbefepltn Üteich^gebiete^ unb ber 
treuen 2uti3lanb^bentfchen jum 21bmehrfampf gegen bie feinbliche 
©emalt. 

Um eine Scrfplitterung bcr ©ilfelciftung m oermciben, erlich 
ber SReich^prafibent in ©emeinfehaft mit ber meich^regicrung un6 
ben Stegierungen ber ßanber^ben befannten Slufruf oom 26. ganuar, 
ber baS „^eutfehe ©olföopfcr" in« ßcben rief, ©ebauerlichermcife 
lieh c« fich ^^icht öermciben, bah i>ie groben ©rmerb«ftänbe, 2lrbctt- 
eber unb Slrbeitnehmer, eine befonbere |)ilf«organifation fepufen, 
ie unter bem ©amen „fRuhrhilfe" bcr Scntrolarbeit«gemcin* 
f^aft ongcgliebert mürbe. ^5)a« Sarnmelmcrl ber ©uhrhilfe grünbetc 
fidh auf ein Umlageoerfahren im ©erhöltni« jur ßohnhöhe. ©ach- 
bem bie 3fluhrhilfe grohe ©eträge aufgebracht hatte, erfonnte man 
hoch SSc^rjug einer ©crcinhcitlichung ber gefamten 5ilf«bc*> 
ftrebungen. 3afolgebeffcn erfolgte am 31. SRai b. S. eine ©er¬ 
eilt i g u n g bcr ©uhrhilfe mit bem 3)eutfchen ©ol!«opfer, bem bie 
bcftchcnbcn Konten ber Sluhrhilfe jur ©erfügung gefteCt mürben, 
©ine jmeite Drganifation, bie gleichjeitig mit bem ^eutfehen ©olf«* 
Opfer JU bem Sioecf gefchaffen mürbe, bie 2lbmehrfraft bcr* ©e» 
oölferung be« befebten ©ebiete« ju ftarfen unb bie machfenbe ©ot ju 
linbern, mürbe oom ©cich«lanbbunb gegrünbet. Sie befteht noch 
jebt unb hat fidh bie 21ufgabe gcfteöt, bie ©coölferung ber befe^ten 
Saiibe«tcilc mit lanbmirtfchaftlichen Naturalien aller 2lrt ju oer- 
forgetL Schon in ben erften SBochen gelang e«, auherorbcntlich 
grohe SRengen oon £eben«mitteln in ba« befehle ©ebiet ju leiten, 
©ine abgcfchloffenc Statiftif mirb fpäter ben Nachmei« bringen fönnen, 
melden Umfang bie Dpfertätigfeit ber beutfehen Sanbbeoölferung 
angenommen hat. ^)cr Neich«lanbbunb bcjmccftc ferner mit feiner 
Drganifotion bie Schaffung Oon ©flcgcfteflen auf bem fianbe für 
Kinbcr au« bem befehten Subuftricgebict. 2luch in bi^fer ^)inficht 
^t ber Neich«lanbbunb gute ©rfolge aufjumeifen, bie in anberem 
öufammenhange noch ju ermähnest fein merben. 

gür olle ©elbfpenben ift ba« 2)eutf ehe ©olf«opfcr bie 

f tttralc Sammelftellc. Somcit noch'Sammlungen oon S^titingen, 
ereinen unb fonftigen Korporationen unmittelbor in ba« befehle 
©ebiet geleitet merben, märe e« f^r ermünjeht, bah fämtlidhe 
Spenben einheitlich bem S)eutfchen ©olf«opfer jugeführt mürben, 
bomit eine S^i^fbllUc’i^ang be« Unterftühung«mcrfe« oermieben mirb. 

S)ic Neich«fammclftelle für ba« 2)cutfchc ©oIf«opfer mürbe 
juerfl im Ncich«arbeit«minifterium eingerichtet. ©« ermie« fich l>ann 
aber al« notmenbig, eine ei^ne fReich«gefchäft«fteIle für ba« ^eutfehe 
.©olf«opfer JU errichten, muÄen Nöume im SBieberaufbau;» 


mittifterium unb eine 2lnjahl Oon ©eamten beiKStaot«behörbcn jur 
©erfügung gcfteHt. 

®ic ©ermoltung«fofien ftnb ouf ba« notfoenbigfte befchränft, 
fo bah bie meitoerbreiteten ©ebenfen, bie in biefer Nichtung immer 
mieber auftauchen, jurüefgemiefen merben bürfen. Sebiglich bie 
©ropogonbo, bie für ein ^ilf«roerf biefc« Umfange« unoermeiblich 
erheblichen Umfang aijnehmen muh, erforbert gröbere 2lu«gabcn, 
bie aber ju ben etnlaufenben ©eträgen in gar feinem ©erhöltni« 
flehen, ^cr Neich«gefchäft«ftelle obliegt bie jentrolc Sammlung, 
©ermaltung unb ©erteilung ber Spenben. 3« ben ßänbern finb 
jum Xeil Sonbe«au«f^üffc für bo« 3)cittfche ©ol(«opfer errichtet 
morben, bie mieberum nach ©ebarf ©rpoinjial- unb Drt«au«fchtiffc 
gebilOct haben. SRit bem ©reuhifchen ßänbe«au«fchuh ift ein be- 
fonber« enge« Sufamnwnarbei^en herbeigeführt morben. 3a^bc{onbcre 
oerjichtet ber ©reuhifche Sonbe«ou«fchuh auf jebe eigene to«- 
fchüttung oon Sammclgelbern unb ftellt bie cingehenben Spenben 
in ooQem Umfang ber Neich«gefchÖft«ftelle jur ©erfügung. 3a ben 
übrigen ßanbe«au«f(hüffen merben gemäh ben aufgefteQten Nicht* 
linien 20% ber ©ingänge Jur eigenen ©ermenbung jurücfbehalten, 
80 % an tic Neich«gcfchäft«ftcllc abgeführt. 3a ben ßänbern, beren 
©ebiet jum %üi bcfcht ift, befteht ba« umgcfchrtc ©crhältni«. 

* ^ie ©ermaltung ber einloufenben ©elber unterftüht ein ginanj- 
'au«f(huh, in bem führ^nbe ©anffachleute oertreten ftnb. t)ie ge- 
fomte Ucbermachung unb bie ©erteilung oor allem üegf in ben 
®änbcn eine« ©crtraucn«au«fchuffe«, on beffen Spipe bcr Neich«- 
fanjlcr fteht. SRit feiner Steüoertretung ift bcr ou« 2Bie«babcn 
au«9emicfen4 Nc 9 ierun 9 «präfibent Dr. SRnmm betrout, ber bie Neich«- 
gcfchäft«ftelle leitet unb ben ©orfih im Nt'ich«orbeit«auefchüh'führt. 
®cr 21rbcit«au«fchuh ift ba« gcichäft«führenbe €rgan bc« für bie 
©rünbung feinerjeit einberufenen groben ©eTtrauen«au«fchuffe«, bcr 
ol« eigentlicher Präger be« beutfehen ©olf«opfer« ;angeiprochen 
merben fonn. 3at 2lrbeit«au«fchuh Rnb oertreten: 3!)ie Negierungen 
ber ßänber, bie oon bcr ©efehung betroffen merben# bie in gragc 
fommenben Neich«miniftcrien, ber Neich«oerbanb ber beutfehen ©reffe, 
bie Organifationen ber Slrbcitgebcr un^' Slrbeitnehmer unb SBopl- 
fahrt«organifationcn aller Nieptungen. ä)ic paritättfehe Sufammen- 
fehung be« ^rbeit«au«fchuffe« gcroöhrleiftet bie ©rfüUung be« rein 
faritatioen ^ojeefe« be« 5)eutfchen ©olf«opfcr« unb bie 2lu«fcholtung 
politifcher unb fonfeffioneQer Nücffichten. 3a jeglicher ©ejiehung 
mirb ber gröhte SBert barauf gelegt, bah eine miüfürliche Negelung 
oon gragen, bie ba« 2)eutfche ©olf«opfer betreffen, oor allem bei 
ber ©erteilung bcr ©eträge, unbebingt oermieben mirb unb bie 
Sachfenntni« unb ©rfahrung ber berufenen SBohlfahrt«organifationen 
bem Sroeef bc« Deutfehen ©oIf«opfer« nühbar gemocht merben. 

Sic ©erteilung bcr ©eträge burch ben Slrbeit«ou«fthuh 
erfolgt in ber SBeife, bah rinmal 21u«fchüttungen für beftimmte 
Sonb^rjmeefe erfolgen, ber gröbere Seil ber cingehenben Spenben 
aber in ©auf^alfummen an bie beteiligten ßänber oerteilt 1inb 
fomit einer ber mi^tigften ©runbfähe, bie ba« !l)eutf4^ ©olf«- 
opfer leiten, burd^geführt mirb: Sojeefbeftimmung ber Spenben 
burth bie bcftunterrichteten Stellen am Orte ber Not felbft. gÜr 
Sonberjmeefe famen bi«her fchon jur21u«fchüttung: Bamenbungen 
an ba« Note Kreuj jum ©eften bcr ©efangenenfürforge, bic oom 
Noten Kreuj unter |)injujiehung oon ©ehörben unb SBohlfahrt«- 
orgonifationen burchgeführt mirb; ergänjenbe glüchtling«fürtorgc 
jur Unterftühung notleibcnber 2lu«gcmiefener: neuerbing« gröbere 
Summen jur ©ehebung geiftiger Notftänbe (fulturelle Söohlfahrt«- 
pflegc);. oor oHem Bumenbungen an bic „BentralfteÖe*für Kinber- 
hilfc im ©inbruch«gebiet", bie bei bem* „©ercin ßanbaufenthalt für 
Stabtfinber" errichtet morben ift mit 4)ilfe ber ©rfahrungen biefer 
Drgonifation bereit« mehrere hauberttauicnb Kinbcr au« ben*be^ 
festen gubuftriegegenben in länblichen ©ebietc ber unbefepten ßanbe«- 
teile untergebracht hat- 

S)ie groben ©eträge, bic ben ßänbern jugemieten'merben, 
ocrtcilt ber 21rbeit«au«fchuh im ©erhältni« jum Anteil jebe« ßanbe« 
an bcr ©eoöllcrung«jahl bc« befehlen ©ebietc«. @« fei au«brüctlich 
beroorgehoben, baf bie SRittel be« beutfehen ©olf«opfer« bem ge¬ 
famten befehlen ©ebiet jufliehen. 3^ nach ben ©ebürfniffen, bie 
Reh geltenb machen, beteiligen bie juftänbigen Stellen auherbem bic 
in SRitleibenfchaft gejogenen Nanbgebiete on ben Spenben. ®ic 
ßänber übermeifem bie auf pc cntfaHenben ©eträge jum über* 
miegenben 2!eil ben mittleren ©crmoltung«bchöcbcn. gür bic be- 
fonberen BoJeefe ber Spenbenoerteilung finb ferner einige 21u«gleich«- 
pellen im befehlen ©ebiet gefchaffen morben. ©on biefen Drgonen, 
in ©reuhen oormiegenb ben Ncgicrung«präftbenten, erfolgt eine un¬ 
mittelbare ©ermenbung unb bic Untcroertcilung ouf bic Kommunol- 
bebörbcu, unb jmar jemcil« unter ^injujichung ber SBohlfohrt«- 
behörben unb freien 9Bohlfahrt«organifationen. ^ie ©eftimmung 





^ojiote $Ta^ tmb fftr l^otfttoo^tfa^ci — 1928 -r- XXXH. 92t. 27. 


ht^ SBerttJcnbuit 98 jnj>rfc 8 bleibt fomit in bcr ber StUIe 

benjenigen Organen überladen, bie/ben beftcn ©tnblicf in bie 92ot' 
ftänbe unb bie genauefte ^enntntö ber 9lb^itfi$mögticb!eiten befigen. 

5:rob oll« 8(^h)ierigfeitcn, mit bcnen Umfragen, ©rl^ebungcn, 
,8tatiftitcn uno 35cri<bterftattung im befe|tcn Gebiet gu fömpfcn 
^aben, liegen bereite jo^lreicbc 92acbrid}tcn omtlicber unb priooter 
©teilen uor, ou3 benen betoorgebt, boß bie 3J2ittcl beä 2)eutf(ben 
^olf^opfer^ bereite bureb sobllofe l^anäle in aQe ©egenben be8 
notleibcnbcn ©ebieteS geleitet merben fonnten. . äSenn auch fein 
Stneifcl borüber befteben fann, boß.bie materielle, geiftige unb feetifebe 
^ot im befebten ©ebiet bureb ben ftänbig junebmenben S)rucf, ben 
bie ©efabungSmäcbte au^üben, großen Umfang angenommen bot unb 
töglicb mäcbft, Jo barf boeb feftgeftetlt merben, baß bie ^unbert- 
taufenbe auS bem Qnlonb unb 5lu§tanb, bie bem ^eutfi^en Ißolfg- 
Opfer @aben ^ufommen ließen, außerorbentlicb biel (Slenb gelinbert 
haben unb jur ©törfung ber Slbmebrfraft bcr bebrängten ©c® 
bölferung mefentlicb beitragen fonnten. 

2)ic SßermenbungSjlbeef^c, bie an ben einzelnen ©teilen 
getoäblt mürben, ßnb jebr berjebiebenartig. @3 fann bl^ i« 
großen Umriffen ongebcutet merben, melcße 3J2öglicbfeiten ber ^ilfe- 
teiftung bem 5)cut}(ben SBotfSopfer gegeben ßnb unb bon ihm au^ 
genügt merben. ®efonber3 große ©rfolge bottem SSolf«* unb' 
feinberfpeifungen aufjumeiien, bie an jablreidjcn Orten bureb bie 
SJUttel be3 ßentralau^Jcbuffe^ für SluiJlanb^bUfc wnb beS 3)eutJcben 
SSoIf^opferiJ unterftübt mürben, hierbei galt eS teilmeifc ben ©ett- 
bemerb.mirfranjößi^en SSolfefücben oufjunebmen, bic#al^ ^ampf» 
mittel gegen bie feiberftanb leiftenbe SBebölferung organifiert morben 
pnb, bureb bo« tatfräftige ©ingreifen ber beutfebeiT SBobltätigfeitg* 
Organe unb ©ebörben jeboeb an ©ebeutung ftarf cingebüßt haben. 
3n ber erften Qnt mürben größere SJtittel auä bem ^eutfeben öolf^^ 
Opfer notlcibenben ^onfen» unb gürforgeanßalten Übermiefen. 9lacb« 
bem neuerbingS ba§ 9leicb für biefen 3mecf einen erheblichen betrag 
bereitgefteHt hat, menbet ficb bie §ilfe bc§ 2)eutfcben SSoIfgopfcr« 
übermiegenb ber offenen SBohlfahrtöpflege ju. ©in reiebei^ gelb für 
bie 4)ilfelclftunä bot ficb i*' Reifen ber Kleinrentner, beg pot- 
leibenben aitittelftanbc« unb ber ^IrbeitSunföhtgcn. SBeitcre ©injel- 
fürforge mürbe oor allem bureb SBoebnerinnen- unb ©äugling^pflege 
unb bureb ältütterberatung geleiftet. gerner mürben bie iüngepörigen 
bcr ©rmorbeten unb bie gamilien bcr 2luggemiefcncn, fomcit febnefle 
4)itfe nottat, an Ort unb ©teile unterftügt. 8lucb bie tttugrüftung 
bon Kinbcrn, bie jum ßanboufentholt in boS unbefepte ®ebiet ge» 
febieft mürben, erfolgte t?ilroeifc auö ben aWitteln .be2 ^eutfeben 
SSolfgopfer8, bie örtlichen ©teilen jur löerfügung ftanben. 3)ie 
böllige Sohmlegung beö ©erfehrö machte cö an Dielen Orten not- 
menbig, für ©ehüler unb ßehrlingc Unterfunftöftötten unb SSer- 
pflegung^möglicbfeiten ju feboffen, um ibnen bie meiten SBege öom 
SBohnort jur Unterriebteftätte nach SKögliehfeit gu erfparen. 3)ic 
großen 99ffcbränfungen, bie bem gefamten Unterri^tömefen bureb bie 
«efepung ermaebfen finb, haben jahlreicbc gälle bon SSermahrlofung 
unb 92otlogc ber ©cbuljugenb hciborgerufen. ^ SSielfaeb mürben be8» 
halb Sebrfurfe für Qugenblicbe, |)ortc für unbefeböftigte Kinbcr 
unb anbere ©inriebtungen jur S3efcbäftigung unb ©eouffiebtigung 
ber Sugenb gefeboffen, bcnen auö bem 3)eutf(ben JöoIfSopfer 
ebenfüllö gegeben mürben. SJon ben jahlreidhen 

fonftigen görforgemöglicbfeiten, bie im befepten ©ebiet befteben unb 
bom 2)eiitlcbeb U^olfeopfer unterflüpt merben, fei noch bie Sanb- 
franfenpflegc unb SBobnunggpflege (©efeboffung bon ^auSrat unb 
IReinigung^geröt) ermöbnt. 

. ©« muß fpeiterer Seit borbeholtcn bleiben, cingehenbe unb ju» 
bcrläffige SafommenfteUungen bcr 5 ahllofen SBohlfabrtöbeftrebungcn 
ju liefern, bie im befepten ©ebiet beftanben ober nach ber ©efepung 
inS lieben troten unb bureb bie $iife ber jahlrcicben ©penber be8 
I5)eutfcben ©olföopferS unterftüpt merben fonnten. |)cute fonn bom 
©tanbpunft ber Wohlfahrtspflege über bie ©ebeutung beS ^eutfeben 
©olfeopferS bor ollem jmeierlei gefagt merben: 2)ic befonberen 
politifeben ©erhöltniffc hoben bureb bk ©cboffung beS 5)eutfcben 
©olfSobferS eine ©inheitlicbfeit ber ©ammlung bon Opfergaben 
unb ihrer ©ermenbung h^rborgerufen, mic fic in ber SBoblfabrtS- 
pflege eine außergeroöhnlicbe ©cltenhcit- barftcUcn bürfte. 3)abci 
ift eS bermieben morben, einen umfangreichen ©ermaltungSapparat 
unb eigene gürforgeeinriebtungen ju feboffen. gerner ßnbet bei ber 
©ermenbung ber Wittel bcS S)eutfcben ©olfSopferS erfreulichermeife 
ein reges Sofommenarbeiten bon ©epörben unb freien SBohlfabrtS» 
organifationen ftott. SDie SBohlfahrtSpflege mirb auch in biefer 
|)inßcbt ficberlicb auS ben ©rfaprungen ber ©cfQpungS 5 eit on Schein 
unb Üiuhr mertboUc tttnregungen erhalten, ©o barf man hoffen, 
baß boS 2)cutfcbe ©olfSopfer, abgefehen bon bcr ©rfüllung bcr 


[roßen ©cgcnmartSaiifgoben, bie ihm übertragen finb, aud^ für bic 
Jufunft fruchtbar ju mirfen berufen ift. 


JnternatiüttaU «So^talpolUtk tttt) IDeltatbeitmt^L 

©orlage ber ©efcplüffe ber 3. intentationalen tlrbeit^fonferetta 
in ®enf. 

II. 

^ S)er ©orfcblag über ben öffentlichen Otuhetag in 
$anbel^betrieben ßeht für bic Ängeftelltcn bcr öffentlichen inb 
pribatcit ^>anbclsbctriebc ebenfalls eine ununterbrochene Sftuhejeit 
bon menigftenS 24 ©tunben bor. 9lotmenbige Ausnahmen merben 
Don ben Witgliebftaaten feftgefept unb bem 3nternationalen SlrbeitiS^ 
omi in einem ©ericiepnis übermittelt. Unter SlngefteUten ift nach 
bem englifeben unb franjöfifcben SBortlaut beS ©orfcblagS baS gp 
fünfte ©erfonol ju berftchen, alfo außer ben SlngefteUtcn auch bie, 
in einem ^onbelSgefcbäft befeböftigten 9lrbeiter. ©omeit folcbe ?lt- 
beiter in einem ^anbelSgcfcböft lebiglijh bei bem eigentlichen SEBaren- 
nmfap befebäftigt merben, regelt fid^ ihre möcbentlicbe 9luhcjeit noch 
ben ©eftimmungen über bie ©onntogSrube im |>onbelSgcmcrbc. 
2 (IIc übrigen in einem ^anbelSgefcbäfte tätigen Slrbeiter ßnb noch 
ben geltenben ©eftimmungen olS gemerblicbe tttrbeiter anjufchen; 
für ße bemenbet eS bei ben ©eftimmungen über bie ©onntagSruhc 
in ©emerbeb^ttieben. 

^ie beutfdic SRcgcIung bcr möchentltcbcn atuhejeit im |)anbeI8gciDcrbc 
genügt ben ©rforberntffen bc« ©orfcblagS. 3>le ln 2)eup(hlanb geltenben 
iftuSnahmen ftnb äuläjfig unb fönnen auch in Swlonft je nach ben mirt» 
f(baftlid)cn ©ebürfntffen ergänzt unb obgeänbert werben. 

S)cr ©orf^log betr. SWoßnahmen ^ur ©erpütung 
bcr 5lrbcitSlofigleit in bcr ßanbroirtfÄaft fuept bie in 
SBofpington für bie gemcrblicpen ittrbeitcr aüfgefteUten ©runbfäpc 
auf bie lanbroirtfcpaftlicben p übertragen. 2)ic SDtitgliebftaatcn 
follcn ermögen, mic mcit burdp ©ergrößerung ber 2lnbaufläcbcn, 
intenfibere ©earbeitung, ©icbelung, ©erfchrSerlcicpterungcn, güH» 
arbeiten, görberung bon •©enoffenfepoften, ber 2lrbeitSlofigfcit be¬ 
gegnet merben fann. ^ 

airbcitSIofigfeit beftept in ber beutfdpcn Sanbwirtfehaft fepon feit langer 
Seit faum, abgefepen ölcaeitht bon ben pöper quolißjicrten ©ctrlebSangcfteütcn 
(ynfpefiorcn, ©erwoltcr ufw.) unb bon Sanbarbetteufömilien in einjclnen 
©cjirfen. ©S ift ölelmepr bauernb ein reger ©ebatf on ?lrbeit8frftften oor« 
panben. ©leicpwopl potman bie im Sorfcblage aufgefüprten SKoßnapmen 
in S)eutf(blQnb erwogen unb jum 2;eil burcpgefüprt. 

2)er ©orfcplog über ben ©epup ber in ber ßanb- 
mirtfdpaft befepöftigten grauen bor unb nach bcr 
92ieberfunft mill ben in SSafpington für bic.in ©emerbe unb 
^anbel befeböftigten grauen bcfdploffenen @^up auf bic in bcr 
fianbmirtfepaft orbeitenben auSbepnen. 2)en länblicpcn ßopnarbeite» 
rinnen foH boS SReept juftepen, mährenb einer bcftimmten Seit Dor 
unb nadp ber SRicberfunft bon ber Slrbeit fcrnjubleibtn, außerbem 
Jollen fte 2lnfprucb auf eine Unterftüpung — entmeber auS öffen^ 
licpen Wittein ober burep eine ©erpeperung — mäprenb biefer Seit 
unter ähnlichen ©ebingungen hoben, mclcpe in bem SBafbingtoner 
Uebereinfommen für bie gemcrblicpen iürbeiterinnen feftgefept finb. 
5)aS SBafpingtoncr Uebereinfommen, betr. bie ©efcpäfiigung bcr 
grauen bor unb noep ber 3Rieber!unft pept bor, baß febc ©erfon 
mciblicpen ©efchlecptS opne Unterfepieb beS 2llterS unb ber ©taatö* 
angepörigfeit, glcichbiel ob berpeiratet ober lebig, fofern fic in irgenb- 
einem öffentlichen ober pribaten gemerblicpcn ober ©onbelsbetrieb 
ober beffen 92ebenbetricben befepäftigt mirb ,mit9IuSnahme berjenigen, 
in bcnen Icbiglicp 3J2itglieber einer unb berfelben gamilie befepöttigt 
merben, mäprenb 6 Woepen naep iprer 9lieberfunft ni^t befepoftigt 
merben barf unb berechtigt ift, bic SIrbeit ^u berlaffcn, menn pe 
ein är 5 tlicbeS beibringt, baß ipre SRieberfunft borouSpept- 

li^ innerpülp 6 Woepen ftattpnben mirb. 

©ie foP möbrenb einer folcpen fJlbmcfenheit eine Unterpfipung 
erhalten, bie auSreiept, um fiep unb ipr Kinb in guten gefunbpeit» 
liehen ©erpöltniPen ju erhalten. Slußerbem pat bie grau ^nfbruep 
auf unentgeltliche ©epanblung burep einen ^Ir^t ober eine 4)ebamme. 
3rrt pdh ber Slrjt ober bic Hebamme in ber ©ereepnung ber S^it 
ber SRicberfunft, fo pat bie grau bennoep Slnfprucp auf biefe Unter» 
ftüpung bon bem auS ben arjtliepen Seugniffen fi^ ergebenben S^it- 
punft an bis ju iprer ©ntbinbung; außerbem ift jeber grau, bte 
ipr Kinb felbft nöprt, mäprenb ber ^(rbeitS^eit jum ©tillcn täglicp 
jmcimal je eine halbe ©tunbe freijugeben. ©erläßt eine grou 
ipre 9lrbeit ober bleibt pc ipr mäprenb längerer Seit infolge einer 
^ontpeit fern, bie burep ärgtlicpeS Se«öniS olS golge iprer 
©epmangerfepoft ober SRieberfunft erflärt morben ift unb bie pc 



619 


^iole unb für SoUSloobIfabtt — 1923 — XXXU. 9h. 87. 


620 


5 ur SBiebetaufna^tne bet Etrbeit unfähig mocht, fo barf ber SCrbeib« 
aeber ihr tueber tnährenb ber Slbtuefenheit noch auf einen folcben , 
Seitpunft fünbigcn, bafe bie ^ünbigungöfrift toäbrenb Ihrer Äb^ 
toefenhclt obtäuft, iofern lefetere nicht eine öon ber juftänbigen ®e- 
hörbc bc« Sanbe« feft^ufebcnbc ^)öchflbauer übcrf^rcitet. 

®ie 25urchführung bicfer ©eftimmungcn be« SBofhingtoncr ' 
UebereinfontmenS n)ürbe erhebli(he finan^ieOe Saften mit fich bringen. 
(£6 ift boh^t ton ber Sfieich^regierung nicht ^ur Einnahme empfohlen 
morben. SBöhrenb ber ^ori. 9ieid^^mirtfchaft^rat bie Einnahme 

empfohlen hat» hat ber 9leichÄrat [ich auf bcn Stanbpunft ber 9leichi^ 
regicrutig gefteHt. Sebenfen ber gleichen 2lrt fin.b in Dielen SKit- 
gliebftaaten gegen bie 9tatififation erhoben morben ünb haben pr 
einftmeiligcn ^erfchiebung ober Äbiehnung ber SRatififotton ^6 
Uebereinlommcn« geführt, ©ii^h^if haben nur ©riechenionb, ©ul* 
gorien, fRumanten unb Qtolien baiJ SBafhingtoncr Ucbcreinfommen 
rotipaiert — in ©ponien fcheint bie 9totiplotion gefiebert su fein — 
obmohl feit ber SSofhingtoner ^onferen^ mehr ald brei Qahre Der*« 

K finb. $)ie menig günftige 8lufnohme beS SBofhingtoncr 
einfommend über ben ®chui ber f^rauen 4)or unb na^ ber 
9heberfunft mar bie ©eranlaPung bafür, bag bie 3. aÜgemetne 
Sonferenj baDon obfah, ein Uebereinfommen angunehmen unb pch 
auf einen ©orfchlag b^chrönftc. 

SSergleidjt man an |)onb ber ftrunbfäpe be« ffiofhingtoner Ueberein* 
fommenS bie ^orberungen bed ^orfcblaged mit bem gegentDürtigen ®tanb 
ber beutfeben Sefebgebung, fo ergibt ficb foIgenbeS: @in ©efeböftigungSDerbot 
für bie Sohnarbeiterinnen in ber Sanbuitrtfcbaft, n)ie eS für grauen, bie in 
getnerbliÄen betrieben befchäftigt werben, befteht, gibt eS in ^eutfcblonb 
nicht, ebenfowenig ein Dicept ber f^rau, We SIrbeit eine getoiffe Seit Dor ber 
9?ieberfunft einjüfteüen. @ie hat nur bie 9J?5gIi(hfeit, auf Qürunb eine« ärjts 
liehen Seagniffe«, wonach bie ©efchäftfgung "für unjulöffig erfl&rt werben 
fann, Dor unb nach ber fRieberfunft Don Der Wrbeit fernjubleiben. 9[uch 
©eftimmungen über bie Einrichtungen Don ^tiOpaufen finben ftch in ber 
beutfehen @efc$gebung nicht, ebenfowenig über ba« greihalten ber SIrbeit«* 
pHipe für f^rauen, bie eine gewiffe S^Ü Dor unb nach ber 9?ieberfunft fowie 
wegen 9?achttantheiten infolge ber Schwangerfchap unb 9{ieberfunft nicht 
rechtzeitig Arbeit zurüeffehren. 

^ie Sanborbeiterinnen finb ztDor auf ®runb ber ihnen gemöfe §§ 196aff. 
ber fReichSDeificherungSorbnung gewöhrten 93o(henhiIfe in ber Sage, bie Arbeit 
ou«zufeben, fie finb aber bazu gefeplich nicht gezwungen. 3)ie fjforberung 
be« SSo^chlag«, bo| bie Wöchnerinnen eine beftimwte S^it uor unb noch ber 
9?ieberfunft Don ber ?lrbeit fembiciben lönnen, ift fonach in 35euifchlanb 
nicht burchgeführt. 3n ber Sanbwirtfdiaft ift e« im aUgemeinen infolge ber 
SSerfchiebenartigfeit ber lanbwirtfchaftlichen Slrbeit eher möglich, al« in Dielen 
gewerblichen betrieben, ben Schwangeren unb WÖcbnerinfien leichtere 2lrbeit 
zuzuweifen. 9lnbererfeli« fommen bochTiuch in ber Sanbwirtfehaft regelmä&ig 
wieberfehrenbe, Dorzug«welfe ben f^rauen Dorbehaltcne wirbelten Dor, wie 
^ S, befS Warfen Don ^lbfrüchten'(5Rüben, Kartoffeln), ba« Säten unb ähn* 
liehe 8lrbeiteD, bei benen bie grauen ftunbenlang ln gebüefter Körperhaltung 
tätig fein müffen, ferner z- 33. bo« ®arbenbinben unb ba« Safanimentragen 
ber ©arben beim Einfahren ber Ernte, bo« bei Sanborbeiterfrauen Unter* 
Ieib«fran!heiten nach fich zteh^ü fann unb baher in ber Seit ber Schonung«* 
bebürftigfeit bebenflich ift. 9lu« ’gefunbheitlichen ©rünben würbe e« baher 
CTWünfcht fein, bafe bie grau eine beftimmte Seit Dor unb nach bet 9?ieber* 
funft Don ber wirbelt fcrnbleiben foll. ©ebenfen gegen bie Durchführung 
bc« SSorfchlag« fmb nicht z“ erheben. Dem ©runbfap, bafe bie länblichen 
Arbeiterinnen in ber 'gleichen Weife eine Unterftüpung währenb ber Seit 
be« gembleiben« Don ber Arbeit erhallen foUen wie bie in gewerblichen 
betrieben befchäftigten Arbeiterinnen,, wirb in Deutfchlanb bereit« burch bie 
9^eich«wochenhilfe genügt. 

Der ©orfdhlag über ^Nachtarbeit ber grauen in 
ber Sanbmirtfehaft toill ben lanbrnlrtfchaftlichcn Sohnarbeite¬ 
rinnen eine ihren gefunbheitlichen ©ebürfniffen entfprechenbe, menn 
möglich ununterbrochene SRachtruhe Don minbeften« 9 ©tunben ge- 
mähren. 

Die DorWupge Sanbarbeit«orbnung Dom 24. ganuar 1919 enthält feine 
©eftimmungen über bie 9fachtarbeit ber grauen. Nachtarbeit im eigentlichen 
Sinne bürfte auch in ber beutjehen Sanbwirtfehaft nur ganz au8nahm«weife 
Dorfommen, ba in ber JRegcl nur bei Xage«licht gearbeitet wirb. Einige 
Arbeiten, bie hawptfädllich ben Arbeiterinnen obliegen, müffen aflerbing« 
fehr frühzeitig am 9Jforgcn erlebigt werben. Dazu gehört z- 33. ba« ^Keifen ‘ 
ber Kühe. Die Ausführung biefer Arbeiten in ber bi«herigen Weife burch 
Arbeiterinnen ift inbeffen mit ben IBcftimmungcn be« SSarfchlag« buvehau« 
Dcreinbar, benn ben Arbeiterinnen fann flet« eine genügenbe, ihrer ©efunb* 
heit entfprechenbe IHuhezeit gewahrt werben, ent Weber, inbem fie am Abenb 
Dorher früher aufhören, ober inbem ihnen währenb be« Dage« bie zur IRuhe 
nötige Seit bewilligt wirb. Auf welchem Wege bie ^Nachtarbeit für bie Sohn* 
ötbeitcrinnen in ber Sonbwirtfehaft geregelt wirb, ob burch bie ©efepgebung 
be« IReichc« ober ber Sänber, ober ouf bem Wege Don SJerembarungen ber 
S3eruf«Dcrbänbc ift an elfter Stelle eine grage ber Sweefmähtgfeit, bie fpäter 
noch äu prüfen wäre. 

Der ©orfchlag ühcr bie SNachtarbeit Don ^tnbern 
unb gugenblichen in ber Sanbmirtf chaf t ficht “für bie 
Sugenblicben Don 14—-18 fahren bie gleiche SNegelung Dor toie 
für bie grauen unb forbert für Kinber unter 14 3ahren eine 
ununterbrochene giuheseit Don 10 ©tunben. 3« Deutfihlanb befteht 


bi«h«c feine gefefelicöe SNegelung, feboch mirb im oHgemeiifen 
folche SNachtruhe fchon gemährt. 

Der ©orfch^ag über biegorberung be« berufljihen 
Unterricht« in ber Sanbmirtfehaft miü ben Unterdcht 
befonber« auch ben Sohnarbeitern zugänglich machen unb Derlangt 
einen möglichft DoÜftänbigen ©cricht über bie getroffenen aRapnahmen. 

3n Deutfd)lanb. ift ber fachliche unb lanbwirtfchaftliche Untenicht be* 
fonberen Schulen Dorbehalten. 3« tönen erfolgt bie theoretifche UnterWeifung 
neben ber im ©etrieb Dor ftch gehenben praftifchen, gefeplid) noch nidit ge* 
regelten Au«bilbung (Sehrling«wefcn). gür biefen Dorwiegenb theorctifchen 
lanbwirtfchaftlichen gachunterilcht beftehen niebere unb mittlere lanbwirtfchaft* 
liehe Sehranftalten fowie bie lanbwirtfd^aftlichen ^ochfchulen einfchliegiich ber 
lonbwirtfchaftlichen UniüerfitätÄinftitute. 

a) Die nieberen lanbwirtfchaftlichen Sehranftalten Werben burch bie 
Adcrbaufdjulcn unb bie lanbwirtfchaftlichen Winterfchulen Dcrtreten unb 
bienen Dorzug«weife ben ©ebürfniffen ber fleinen unb mittleren bäuerlidien 
©eDölfernng. Währenb bie Acferbaufdiulc ben theovetlfchen unb praftifchen 
Unterricht in einem Seitraum Don 1 Vi—2 gahren ohne Unterbrechung erteilt, 
regelt bie Winterfchule (in ©reuten neuerbtng« lanbwirtfchaftliche Schule 
genannt) ben Dorzug«weife theoretifchen Unterri^t in ber Wetfe, bah pe bie 
Schüler nur in 2 Winterhalbjahren unterweift iinb im Sommer bie SRlt* 
orbelt ber Söhne in bet Sanbwirtfehaft ermöglicht. 3tn gahrc 1921 be* 
ftanben im Deutfcheni SHeichc 28 Acferbaufchulen, baDon 11 in ^eufeen, unb 
1920 runb 370 lanbwirtfchaftliche Winterfdmlen, baDon 248 in ©reufeen. 
3hw Verteilung über ba« ganze Saab ift ungleichmähig. 

b) Vei mittleren lanbwirtfchaftlichen Sehranftalten hanbelt e« ftcih.um 
folche Sehranftalten, bie entfprechenb ihrem Enbziel zt^tfehen, bei^ nieberen 
unb höheren Unterricht«anftalten ftehen. Dazu gehören bie fogenannten 
berechtigten Sanbwirtfd)aft«--([HeQl)fd)ulen, beten ©ilbung«gang mit ber Ober* 
fefunba abfchlieht. Sie haben aber an ©ebeutung Derloren. 9Neben bem 
allgemeinen Wiffen Dermitteln ft« gachfenntniffe in befchränftem Umfange. 

E n ©rcufeen gibt e« 16 folcher Anfiolten. 9?euerblng« haben bie preufelfchen 
anbwirtfchaft«rammem lanbwirtfchaftliche Seminare z^^ Au«bilbung Don 
lanbwirtfchaftlichen ©eamten unb ©etrieb«Ieitern^ gröberer ©etrlebe errichtet, 
Don benen 1921 in ©reuten 2 beftanben unb bereu ©ermehrung ongeftrebt 
wirb. 

c) Sanbwlrtfchaftltchc ^pehfehnten gibt e« zurzeit 4. S“ genannten 
affgemcinen gach* unb |)ochfchulen treten nod) befonbere Schulen wie ©Nolferet*, 
Wiefenbau* unb gmferfchulen. Sehranftalten für ©epügelzucht, ©ärtner* 
lehtKcnftaltenufw. 

Der UnterWeifung ber weiblichen Sanbjugenb bienen InSbefonbcre bie 
länblichen ^au«haltung«f(hulen mit feftem Sip, meift einjähriger 
UnterrichtÄbauer unb SnternatSbetrleb, fowie bie Wanberhau«haltung«fchulen, 
bie man neuerbing« ben lanbwirtfchaftlicben Winterfdjulen anzngticbern oer* 
fucht. S^ erwähnen finb ferner noch bie länblichen ^au«frauenfd)ulen, bie 
wlrtfchoftlichcn grauenfthulcn, mit bem Sid Auäbilbung Don Sehrecinnen 
ber lanbwtrtfchaplichen £)au«haltung«funbe an ben ^au«haltung«fchulen unb 
Don geprüften lanbwirtfchaftlichen .pau«beamtinpcn fowie Sanbpflegefdjulen 
für bie Au«bllbung fogenannter Sanbpflegerinncn. Der gegenwärtige Sw* 
ftanb be« lanbwirtfchaftlichen Unterri(ht«wefen bürfte mithin ben gorbemngen 
be« ©enfer ©orfchlage« ©cnüge lelftcn. 

Der ©orfc^Iag über bie Unterbringung ber lonb- 
mlrtfdiaftlichen Arbeiter Derlangt bie SNegelung ber Unter- 
hinft. ©orgefdjrieben merben foH bie ©eizbarfeit, bo« eigene ©ett 
für jeben ©emohner unb bie ^pgienifä unb fittUch einmonbfreie 
©inrichtung. ©toflungen unb offene ©c^uppen foticn al« ©4raf- 
räume’ nicht benu^t merben. 

3n Dfutfchianb ift bem wefentllchften Dell biefe« ©orf^lag« burch bie 
§§ 15 unb 16 ber Dorläupgen Sanbarbeit«orbnung unb ben § 618 ©©©. 
fchon genügt. Da« ©erbot ber ©erwenbung Don Stallungen iinb offenen 
SchupDen al« Schlafräumc foll bei ber 9?eufaffung ber Sanbarbcit«orbnung 
berüdfichtigt werben. E« werben auperbem geeignete aRafenahmcn, bie bie 
SicherftcIIung ber Durchführung aflet ©orfchripen blenett, getroffen werben 
müffen. 

Der ©orfching über bie ©ozialDerfichcrung in ber 
Sanbmirtfehaft, ber bie Au«behnung ber ©ozialDerfichcrung auf bie 
lanbmirtf^aftUchen Sohüarbeiter unter ben gleichen ©ebiiigungen, 
mie fie für bie Arbeitet in gnbuftrie unb Raubet gelten, emppehtt, 
bringt für Deutfchlanb nic^t« 9teue«. 


Die ©efchiüffe ber 3. nnb 4. 3utematiottalen ArbeitSfonferenz 
in ber ©chmeta* 

Der fchmeizerif^e ©unbc«rat legt bie ©efchtüffc Don ©enf unb 
©enua in einer ©otfehaft Dom 4. SDNai ber ©unbe«DerfammIung'Dor. 
Die Abficht einer internationalen Siegelung ber Sanbarbeit h^Ue 
in ber ©chmciz eine gemiffe ©cunruhigung au«gelöft unb ben ©unbe«- 
rat zww ©infpruch beim 3wtcrnationalcn Arbeit«omt gegen bie ©e- 
banMimg lanbrnirtichoftlicher gragen Deronlofet. @« beftonb bie 
©efürchtung, bap ©ereinbarungen, bie mit Siücfficht auf ben ©rop- 
grunbbefih unb feine Arbeit«DerhäItniffe getroffen merben, ber ©igen- 
art eine« Sanbe« mit nur bäuerlichem fileinbeph nicht gerecht 
merben mürben. Dazu lommt, baff ber ©unb in lanbroirtfchaft«* 
lidhen gragen feine @efehgcbung«hohcit bepht, unb bie Äontone 




621 


©oiialr^rajt« unb für WolRWo^Ifa^rt — 1923 — XXXIL 9h?. 27. 


eii^c fReacüuig bcr länbüd^cn ^rbciWbebingünö^ bigl^er für 
jtoedmögtg erad^tet hoben. 

biefcm ®runbc hoben bic ©chwcijer delegierten pch bei 
ber Stbftimmung über bie Ianb»irtf(haftli(hen gragen in @enf ber 
Stimme enthalten. ?Iuch in ber norliegcnbcn ®ot|chaft änbcrt bcr 
S3unbcSrat ieine ©tellung nicht, die sSorfchlägc betreffenb 
orbeit ber grauen, ^inber unb SugenbUchen, ^oloffungSalter üon 
^inbern in bcr Sanbtt)irtichoft unb Unterbringung ber knbluirt* 
fchoftlichen Slrbeiter lehnt er als außerhalb feiner j^ompetens ticgenb 
ab. die görberung be« beruflichen Unterrichts fei ©adbc ber Äan^ 
tone, ülrbeitslofigteit fei nur olS golge ber SBirtfchoftSlrifiS bcr 
S^tochfriegSjeit befannt. der ©chufe ber grauen oor unb nach ber 
SfHeberfunft fott burch eine auf bem SSege ber SReüifion beS Uranien* 
unb UnfollüerficherungSgcfchcS ein^uführenbe SötultcrfdhaftSöcrflchcrung 
üertoirflicht tpcrben, beren ^^(an fchon non einer ©achbcrftänbigcn- 
lommiffion geprüft tt?irb. 3 n gragcn ber ©o^^ialöcrficherung toirb 
auf bie bcnorfiehenbe 9Zcurcgeliing oertoiefen, bei bcr fich ergeben - 
njirb, ob eine 2lcnberung beS ©pftemS im ©innc ber ®cnfcr löe» 
fchlüffc notmenbig ift. die ®erelnS^ unb Koalitionsfreiheit, bie 
allen ©ürgern noch ber SBunbeSOfrfaffung gcmöhrlciftct ift, braucht 
für lonbroirtfchaftlichc Slrbeiter fchon beShalb nicht befonberS auS** 
gefprochen jU merben, meil biefe nicht bcruftich organifiert finb. @S 
hängt bdS mit bem Umftanb jufammen, bab bie 5lrbciter mit bem 
dienftherm in ber Siegel in häuslicher ©emeinfehaft leben. 

SluS aßen biefen ©rmägungen fommt bcr IBunbeSrat 5 U bem 
©^lub, leine befonberen SJiabnahmcn für lanbroirtfchoftlidhe Sir* 
beiter .^u treffen. 

^die beiben SSorfchläge, bic pch ouf bic SKeerf^iffahrt beziehen, 
finb für bie ©chme^ gcgenftanbsles. der öffentliche Siuhetag in 
©anbelSbetrieben ift tatfächlich eingeführt, da aber auSfchliebtich 
fantonale ©efehgebung unb ölte Ueberlicfcrung mabgebenb finb, 
fonn~ber S3unb feine Sifte ber SluSncibmen beim gnternationalcn 
SlrbcitSamt cinreichen. gür bic geroerblichen SSetriebe ift ber Stuhc*- 
tog 5 um Xeil burd^ bic fontonole, jum deil burch ©unbeSgefep* 
gebung burchgeführt. @inc internationale Sinbung fann nur für 
biejenigen S^etriebe in grage fommen, bic ber ©unbeSgefehgebling 
unterfteßt finb. Stur für biefe fott baS Uebereinfommen' ratifiziert 
roerben. fblit bem Jölcirociboerbot hot bcr ®unbeSrat fich grunb* 
fählich einoerftanben erflärt, jeboch mug erft burch ©rlag eines 


®unbcSgcfcbcS bie ©runblage bafür gcfchaffen roerben. die ®or- 
arbeiten hici^für finb im @ange, oßerbingS ift eS roegen Ueber- 
^ftung beS eibgenöffifchen SlrbcitSamtS noch nicht jur Vorlage eine» 
^efepentrourfS gefommen. 

der 1 . ®orfchlag bcr 4. Konferenz enthält bie ©inlobung an 
bic SDtitglicbcr, bem internationalen Arbeitsamt ftatiftifchc ajtit* 
teilungen über bie AuS- unb ©inroonberung regelrnäfeig jufommen 
ju laffen. die ©chroeiz ift bozu bereit, erfaftt jcboch in ihrer ©ta* 
tiftif nur bie über eine fchroeize»ifchc AuSroonberungScigcntur nach 
auScrcuropäifchcn Sänbern AuSroanbernben, etroa 97 % biefer ©rüppc. 
die ©inroanberer unb übrigen AuSroonberer roerben nicht erfoBt. 
der 2 . SSorfchlag, ber in Abänberung bon Art. 393 bcS Vertrage« 
bon JßerfoitteS eine ©rhöhung bcr SWitgliebcrzahC bcS Bcrroaltungd- 
rat 5 beS Snternationalen Arbeitsamts bon 24 auf 32 borficht, roirb 
zur Annohme empfohlen. 

AIS einzig poptibeS ©rgebnis bleibt mithin bie geplante Äati- 
pfation ber Abänberung bcS § 393 beS ®erfoiHcr griebenspertroged 
unb beS roöd^entlichcn SluhetogeS in beü geroerbli^en Sctricbcn, 
bic bcr ®unbeSgefehgebung unterpettt pnb. 


Co^itfraiiett tnli eebei|«^iiUnti|. 

- 9 — 

der roertbeftänbige ßohtt 

ift burch bic fDfctrferfchütterung roicber in ben EJUttclpunft ber di«^ 
fuffion gefteßt roorbeit. 3« ber gorm beS ©IcitlohnS, auf bcr ®afi§ 
bcr UntcrhaltSfopen ift er roicberholt als görberung ber ßohn-» unb 
©eholtSempfängcr oufgetoucht (ögl. XXXI, 281, 311 unb 1136 Anm.), 
ohne zul^hi ouf roefentlichen Söiberftonb bcr Arbeitgeber z« popen. 
3n onbercr gorm crfchien er bann als görberung beS ©olblohnö 
ober SloggcnlohnS, piep aber roieber auf bie gleichen grunbfählichen 
©ebenfen, bic ben ©treit über bie glcitenbe Sohnffala fchlicplich 
zum ©erftummen gebracht hotten (X^I, 1293). Sozioifch^o hat 
bie riefenhaft fortfchrcitcnbe deuerung bic Kouffroft ber Söhne 
bauernb hrtabgefept, roährcnb bic glucht ber\©ephcnbcn auS bcr 
ajtarf aßgemeine ©rbitterung h^^oorrief. Stach einer 3wfommctt- 
peHung beS ©eroerffchaftlichen StachrichtenbienfteS oom 22. 3uni 
1923 hoben fich bie Söhne einiger roefentlicher ©crufSgruppen in 
folgcnbcr SBcife zu ben SebenSholtungSfoften bcrholten: 


N 

grtcbenSIohn 

1914 

Such- 

bruefer 

0,65 

baSx fache 
beS 

griebenS* 

ßohneS 


baSzfaepe 

beS 

griebenS* 

ßohneS 


baSxfäcpe 

beS 

griebenS* 

SohneS 

■ Atctan* 
arbeitet 
gelernt 
0,79 

boSzfaepe 

"beS 

gricbenS* 

SohneS 

Aietan* 

arbeitet 

ungclentt 

0,52 

baSzfaepe 

beS 

griebenS* 

Sohnes 

II 

ganuat . 
guli . . 

1922 

11,52 

29,02 

17,7 

44,6 

ilHßO 

36,— 

. 16,1 
42,9 

# 

13^ 

33,05 

18,6 

47,2 

9,16 ‘ 
24,75 

. 11,5 

31,3 

' 8,30 

23,- 

13,7 

43,3 

19.91 

53.92 


1923 












ganuar . 
Aiärz 
Atai . . 

. 

625,— 

1484,— 

2167,— 

962,— 

2283,— 

3384,— 

590,— 

1600,—^ 

.2100,— 

702,— 

1906,— 

2500,- 

927,— 

1615,— 

2147,- 

1324,— 

2164,— 

3067,— 

437,— 

1265,— 

1821,— 

884,- 

2254,— 

3014,— 

388,— 
1115,— 
1605,- i 

732,— 

2105,- 

3028,- 

1120,— 

2854,— 

3816,- 


©crgletcht ntön btefe ßohnfäpc mit bem SebenShaltungSlnbey bcr 
treffenben äRonatc, fo ergibt fich, ba§ ftc faft auSttabmSIoS bahinte» jurüds 
gebliiben ünb. @0 maren z- ©• im Dezember 1922 bic ßöbne ber S3u(hbrucfer 
nur um baS 455 jaepe, bie ber Ataurer um baS 440fad)c, bie ber dijcbler um 
baS 480fad}c, bic ber 9KetaÜarbeiter um baS. 376* bzm. 502facbe geftiegen, 
mäprenb ber ßcbcnSpaltungSinbey bereits bie deuerungSziffer Onn 586 zeigte. 
3m ^lai 1923 mar bic deuerungSziffer 3816, mäbwnb bic Sopne um oaS 
3334*, 2500, 3067-, 2305* unb 3028 fad)c gcfliegen maren. Söäre ber 
Atailopn bem SebcnSpaltungSinbey gefolgt, fo müfetc er für bic 33ud)brudcr 
2480, für bic Ataurer 3105, für bie difcbler 2671 unb für bie Ätetatlarbciter 
3014 unb 1984 Ai. betragen paben. die 'Spannungen zmifrficn biefen unb 
ben obigen ze’flen, mic menig bie dariflbpne felbft bem ßebenS* 

paltungSinbey gefolgt finb. der ScbenSpaltungSinbef fteflt aber eine Per* 
gangene deuerung bar, bic burdj bie fiep auSroirfenbe ©rofepanbelSinbey* 
Ziffer längft übcipolt mar, atS jene dariflöbne gezaplt mürben. 

®ezüglid) ber 4)ol4arbcitcrIöf)nc meift deffau im ^ormärtS Pom 15. guni 
1923 nadj. bafe fic in ber 3^^ öoii 3i6i 1921 biS Dltober 1922 zmifdjen 
60 unb 70% beS fyTiebenSieatlopnS fdimantien unb im durcbfdjnitt ber 
Aiortate ganuar biS Aiärz 1923 auf 66,3% ftanben. ©on Cftober 1922 
bis Aiörz 1923 paben bic .Holzarbeiter inSgefamt einen ©erluft Pon runb 
Vö beS durcpfcbnitiSreallopnS Pon ganuar/September 1922 erlitten imb nur 
ungefähr ben palben fHcallopn bcS grIcbenS erreiept. 

A?it btefer (Sntmertung fann ftep bie ?trbeitcrf(paft um (0 meniger zu* 
frieben geben, alS gnbuftrie unb öurd) Uebergang .‘zut ©olb* unb 

doQarrecpnung ipre (Sintünfte ftabilificrcn. „der 3uftanb, bap ^nbuftrie 
unb Sanbroirtf(paft, ©roft* unb ^ileinpanbel naep ©olb bered)nen unb bcr 
Sopnempiänger nad) Rapier abgefunben mirb, ift unerträgltcp gemorben unb 
fann nicpt länger mepr auf Koften ber Arbeitnehmer oufreepterhatten merben. 
die ArbciterfCpoft fann nicpt märten, biS bic Slegicrungcn fiep ouf ein er* 


trSglicpcS SfeparationSprogromm geeinigt haben unb perhungem, mäptenb 
bie befi&enben Klaffen Inzmifcpen ihre ©ubftanz burep ©olbre^nung wieber 
hcrftellen. Auch bic ArbeitSfraft mup in ihrer ©ubftanz erholten merben 
unb bomit bic unenthehrlicpftc ©runbloge unferer AJirtfioft Pot bem ©crfoll.* 
(©cmerffchoftlicher Siochrichtenbienft Pom 26. guni 1923.) 

die pofitiPen ©orf^läge erörtern, Pon roelcpcn gaftoren baS 
9)la6 ber ©leitung abpängig gemaept roerben foH; Pon ber SiciepS» 
iobejziffer, Pom ©rohponbelSinbcf, Pom dottarhirfe; Pom ©olbzott- 
aufgelb, ©inlöfungSpreife beS ©olbeS bei ber Steiepsbanf ufro., ober 
Pon einer Kombinotion mehrerer biefer goftoren. der „©runb^ 
ftein" roitt im ©tauben an bie Attma^t ber ©tatiftil burep eine 
eigens boju gebilbete Körperfepaft einen „einroonbfreien'' Qfobej 
fepaffen loifen, bcr „Korrefponbent" Perfpriept fiep bie Söfung, foüS 
eS gelingt, ben'Sopn iu ein engeres ©erpältniS fReichSinbej:- 
Ziffer zu fepen, Pon einer einfoepen SJ^ultiplifotion bcr griebenSlöpnc 
mit bem gubej. / 

3n bcr deutfehen dechntlerzeitung Pom 21. guni 1923 perlongt gofcf 
Horn bic IRoggenmährung. „der Arbeiter ober AngeftcIIte brouchte beSmegen 
nidjt mit ©etreibefäden in ber 38elt herumzuloufen. der ©rofteinfoufS* 
gefellfchaft ber beutjehen Konfumücreinc mürbe eS z- tcdjnifch gor feine 
Scbmievtgfeiten machen, bebrucfie 3rttcl, JKoggennoten, ouSzugeben, beren jebe 
eine Anmeifung auf eine beftimmte Atenge Soggen ift. Atit biefen Dioggen* 
noten liefee fich genau fo aOeS bezahlen mic mit ben golbgebecften SZoten. 
die Sache hätte nod) bie Aebenmirfung, bafe bie Hcrrfcbaft über baS ©elb 
auf einmal auS ben Hänben ber ©olbbefi^cr, ber Kopitaliften, in bic .Hänbe 
ber Arbeitnehmer überginge." 

der Afabunb forbert gemetnfame ©erüctfichtigung beS SebcnSpoItungS* 













^ojiale ^rojtS unb füt 8oIIjliDo^Ifa|rt — 1923 — XXXIL 9h. 27. 


624 


unb be« ©rofebanbelSlnbej. ^ „%tv leitenbe 9lngefteIIte" (V, 5) »iH Dr. 
ßellin bie um ‘öO^o er^öbte 9iei(b4teuerung4^bl ^fiftenj^minimum 
beS ungelernten Strbetterä anfeben unb btefeS mit einem ©pannung^faftot 
multiplizieren, um ba8 ^ifiim clneS leitenben ?(ngefteflten zu erhalten. 3n , 
'bet 5Bortrieg8zeit erhielt ein leitenber 9lngefteflter ungefähr baS 5--7fad)e 
be§ Sohn« eine« ungelernten Arbeiter«, ber ©pannungSfaftor märe ent® 
fprethcnb 6 -7 gemefen. * 

©in Ztil ber ^Sorfd^lägc jum wertbeftänbijen Sol^n tnirb mit 
einem ©olbrecbnung«programm nerfnüpft. ^et^2lnftog bazu ^at 
mo^l ber frügete- ©taotöfefretär im 9^ei4«minichoft«minifterium, 
$rof. 4>irfd^, gegeben, ber ftch mit Seitjöben über bie ©infuhmng 
ber allgemeinen ©otbred^nung an bie ©oziall|ierung«fommiffion' 
menbet. ©r begrünbet bie gorberung ber ©olblö^ne mirtfchaftlic^ 
bomit, bag bie ju grofee SWarge zmitc^cn^ tatfächlid^ geforbertem 
©otbpreife unb gezahltem $apierIo|n in ipanc^en Branchen zu 
te^nifc^em ©tiUftanb gegenüber bem 2lu«ranbe, zum äJtitfchteppen 
minber tauglicher betriebe unb Zu einer ganz ungefunben ^u«« 
breitung eine« auf biefer SJiarge muchernben Smifchenhanbel« ge- 
f^rt hot. „5)ie ©efeitigung biefer 3Ki|ftänbe, in«befonbere auch 
bie SBiebererlangung te^nifch'mirtfchaftlichen ^öchftftanbe«, fann 
nur bei SBieberhcrftellung gefunben Äonfurrenzbruefe« erfolgen. 
2)eutfchlanb« gnbuftrie mar oor bem Kriege, oflerbing« unter gün- 
fügeren Soßbebingungen a(« heute, auf bem SBeltmorfte ohne ßohn- 
bumping fonfurrenzföhig. ©olblöhne merben geeignet fein, biefen 
Suftanb, fomeit unter ben heutigen 9lu«fuhrerfchmerungen möglich, 
fchneßer mieberherzuftetten, al« bie« bei ber 2lufrechterhaltung einer 
fßapiermarfre^nung möglich ift." Qhm ftimmt im „fRegulotor" 
t)om 15. 3|uni 1923 ©erharb $llbebranb zu, ber bie ©inigung auf 
irgenbein geftmarllohnfhftcm fürl eine unoermeiblichc golgeerfihci- 
mtng ber ^eparation«garantien hült. 

„3)abur(h bah bi^ ©oiantieletftung eine ©olblelftung fein foff, mlrb 
fo gut »ie outomatifch bie ©olbioertrechnung in ber beutfehen 9Sirtfchaft in 
toeitem Umfang micber hergeftellt. (£« Ift fthlethlhin unmöglid), au« bem 
beutfehen ©ifenbahnbetüebe jährlid) 600 9Ria. i^olbmart h^rau«zuholen, 
koenn nicht aQe Tarife unb Gebühren auf ©olbmarfrechnung umgefteUt 
merben. ©« ift ebenfo fchlechthin unmöglich, iahrüch 500 9)^0. ©olbmarf 
^hpothelenzinfen au« bem beutfehen ©riinbeigentum aüer Vlrt h^rau«zu« 
pteffen, menn ni^t gleichzeitig äße ©innahmen ber ©runbeigentümer, in 
erftcr Sinie bie ©innahmen für bie Urprobulte (Äohle, ©rze, ©afze, Hcfer* 
bauerzeugniffc) al« ©olbmarfeinnahmen eingehen. 9Rit anbeven Porten; 
ba« ©arautieangebot be« fReich« bebeutet glatten SSerziept auf jegliche fünft* 
liehe „ScrbiÜigungSaltion^, bebeutet Einnahme unb Durchführung be« ©runb* 
fo^e«, ba^ jeoe etmaige meitere 9)2arfentmertung in Dollem Umfang bureh 
entfpreehenbe ^rei«fteigerungen mcttgemacht merben mup. ÜlnbemfaQ« Der* 
löre bie bargeootene ^olbmarfgarantie jeben ©inn unb jeben SBert." 

Äuch ber ©cmcrffchaftlichc fRochrichtenbienft oom 16. unb 22. 
3unt 1923 geht zur gorberung ber ©olbrechnung über unb Der- 
fpricht fich Don ihr eine gijierung be« heutigen ßlealmcrt« ber 
Söhne unb bie ©ntftehung automatifcher gnflation«geminne für ben 
Sohnzohler. 

„®or allem ober märe bamit errei(ht, bafe bamit ber Sohnfampf mteber 
ein lonfrete« 3*^1 erhält, nämlich bie ^fämpfung einer höheren Saft«, 
mährenb ftch ber heutige Sohnfampf erfepöpft unb Dergehrt in Dergeblicpem 
9Rühen um ©rpaltung be« erreichten 92iDcau§, ma« ba« „^nbifferentmerben" 
bgm. ein „IRabifalmerben" breiter Hrbeitermoffen zur golge hat.* 

©egen bie ©olbredhnung menbet fich bie granffurter S^itung. 
im Slbenbblatt Dom 20. guni 1923. 

„9Ran miß ßRethoben, mit benen ftch ein Deil ber ^riDatmirtfchaft au« 
bem SBährung«Derfaß au«zufchalten Derftanbcn hot, zu aßgemcinen 9Rethoben 
machen, ohne zu merfen, bab biirch folche SBeraßgcmcinerung bie 9Rethobc 
felbft notmenbia ad absurdum geführt merben mufj. Wan überfteht, bab 
man bamit nicht mlrtfchaftSfonftruftiD, fonbem rein teepnifd) operiert. Unb 
man überfiept Dor aßem, bab man — opne 9lbftcpt felbftDcrflänblicp, aber 
in ber ^Birfung ungmeifelpaft — auf blefem 3Bege fcplicbticp ben ©taat gänz= 
lieh funftlonSunfäpig z« niad)en in ©efapr ift.'“ Unb im 9lbenbblatt Dom 
26. ;3unl 1923: „Der Scamte ober Slngefteflte, bem bie Hoffnung auf mert* 
beftänbige ^Bezahlung locfenb Dorfchmebt, fonnic gerabe in biefen Dagen eine 
lehrreiche ^ßrobe auf biefe SBertbeftänbigfeit machen. 3Benn er am 15. ^unl 
ein angeblich mertbeftänbige« ^albmonatSgepalt Don, fagen mir, 200 ©olb* 
marf ober 50 Doßar« bezog, fo erhielt er in ^apieimarf etma 5 9Riß. auS* 
gezahlt. Slber maS ihm biefe 5 mirflicp mert maren, ba« hlug, bei 
aßgemcinet ©olbrecpnung aud) in ben flkeifen, burchau« baDon ab, ein 
meichem Xage er feine ©infäufe machte, kaufte er einen ©egenftanb für 
80 ©olbmarf, al« ber DoUar gerabe 160000 flanb, fo hatte er bafür 
1200000 W. zu zahlen, bagegen ein paarDagc fpäter nur 900000 ober 
noch meniger, unb ba« beibe« au« feinem feften Sarbeftanbe Don 5 ^Riß.! 
Da« SSeifpicl gilt für bie ©rofemirlfchoft genau fo mic für biefen ficinen 
©inzelfaß. SBirfliche SBertbeftänbigfeit ift eben bei fd)manfenber ^Böhniug 
nicht zu erzielen; fie ift auf feinem anberen ?Bege al« bem ber SSalutaftabi* 
lifierung zu erreichen, bie un« aßein au^ ftabilc SBtrtfcpaftSDerhältniffe 
bringen fönnte. Die ©tabilifierung bet ^Bäprung mup baher, fo fehr bie 
©cpmicrigfeitett bafür auch burd) bie IRuhrbefepung unb ihre golgeerfchei* 
nungen unzmcifelpaft gcmachfen finb, meiter mit aßer ^raft angeftrebt merben. 
Denn moßte mon fidh ftatt beffen auf ba« rein te(hnung«mä|ige SRittet ber 


©olbrecpnung merfen, fo mürbe nur mcttcrer Serfaß unb am ©nbe eine 
Äataftrophe M ©taate« bic golge fein. 3« biefer ©ebrohung be« ©taate« 
burep eine aßgemeine ©olbre^nung fteßen ftth beten ^tnpänger fepr Der* 
fcpicbctt, bic einen fümmem fidh über'^upt niept Diel barum. ©ie nehmen 
ba« gange Ißroblem rein priDatmirtf^aftlich, mie e« ja auch entftanben ift: 
ein erheblicher Deil ber ^riDatmirtfepaft pat für ftd) bie ©olbrecpnung burep* 
geführt unb er ift (eben mcil bie ©olbrecpnung nicht aßgemein mar) reept 
gut babel gefahren, alfo meinen fie, bap aße priDatmirtf^aftlicp ebenfogut 
fahre« mürben, 4oenn man bie ©olbrecpnung allgemein machte, unb für oen 
©taat begnügen fie fiep bann auep mit ber nebelhaften $hrafe Don ber 
„aßgemeinen ©olbrecpnung auf bem ©tat* unb ©tcuergebiete“, mobcl bic 
grage, ob benn bie JReepnung mirflicp aufgingc, fie menig berührt. Die 
anberen, bie bem Problem ernftpafter naepbenfen, fönnen fcproerllcp beftreiten, 
bap ber ©taat baburep in eine Dcrhängnl«Dofle Sage fommen" mürbe, ©l« 
jept hat fttp her ©taat mit ^ilfe ber 9?otenprcffe finanziert. 98cnn nun 
Me ^rlDatmirtfcpaft fiep mit ©olbfonten bei Santen, ©parfaffen ufm. einen 
immer auSgebehntcren ©olbfcpccf*. ©olbübermelfung« unb ©olbDerreepnung«* 
Derfepr fepufe, fo mürbe fie Tup bamit immer mepr Don bem ©ebrauepe oet 
©apiermarfnoten auch ßumungSrnittel befreien. Da« ©nbe biefer ©nt* 
micflung märe bann, bag bie ^riDatmirtfepaft fid) überhaupt ein Dom ©taate 
lo«geIöfte« ©clbDcrrecpnung«* unb ^Bäprunggfpftem aufgubciuen Derfuepte, bie 
Ißaptcrmaif märe bann fcplieglicp nur noep bic ©jpielmarfe für bic ©pefu* 
lation zmlfcpcn ^apierfonto unb ©olbfonto; ftc mürbe einer immer rafeperen 
©ntmertung Derfaßen, unb ber ©taat ber fiep bann burep Me 9totenpreffe 
tttept mepr finanzieren fönnte, Dennöcpte fiep ba« ©elb »ur ©czaplung feiner 
©eamten unb gur ©eftreitung feiner fonftigen Aufgaben überhaupt ntept mept 
gu befepaffen, er fiele gängltcp in« Secre." ' 

Dr. ßlteiginger fdjrcibt in ber D. 21. 3-'Dom 19. Sunt 1923. „©ringt 
man ben mertbeftänbigen öopn in ©erbinbung mit ber grage naep ©olb* 
reepnung, ber 23ährung«fraQe unb barüber pinau« mit bem ^Reparation«* 
Problem, fo ergibt fiep bic fimblc SBahrpett, bag eine erträgliche Söfung ber^ 
iReparation«friTe unb bic ©tabllifterung unferrt SBäptnng auep ben mert* 
beftänbigen Sopn bringt, bag aße ©rörterungen hierüber aber fo lange 
afabemlfcp unb rein-Dorbercltenbcr 9tatur finb, al« mir noch nicht glcicpgcittg 
bie Söfung ber ©äpruiig«* unb fRcparationSfragc ernftpaft bamit Dcrbinben 
fönnen.- ©orbereitenb finb bc«halb im ©emcrffcpaft«lager namentlich bic 
mieberpoltcn 2lu8laffungen be« bergcitlgen ©orfipenben be« beutfepen $olg* 
arbeiterDerbonbe« Darnom Don 29crt, oer unter nacpbrüctlicpcr ^Iblcpnung 
ber gteitenben Sopuffala ben ©olbrecpnung«lohn Dcrlangt, biefe« ©erlaiwen 
aber an bic Dorperige Umfteßung ber gefamten ©taat«* unb ©riDatmirtfepaft 
auf ©olbrecpnung, b. p. an , bie ©ebingung ber gefepli^en ©infüprung einer 
gmeiten ftabilen SBährung neben ber ^apiermarf, fnüpft. hierüber fbltb 
ftep jebenfaß« reben laffen." 

Ueberfiel^t man bie güße Don SSorfc^Iägen, bie plö^tic^ ol« 
gorberung nad^ loertbefiänbigen Söhnen erf^jienen finb, fo fommt 
mon gu ber geftfteßung, ba| fie aöe auf bie gleitenbe^Sopnffala 
^inangfommeet. Damit merben bie jahrelangen Erörterungen, bie 
über ben ©leitlohn gepflogen mürben, nun für ben mertbeftänbigen 
Sohn nu^bar gemacht merben fönnen. SSicber ift e« gu grunbfäb* 
liehen ©erhanblungen im 2lrbeit«minifterium mit ben ©emerffchaften 
gefommen. ^Regierung unb©cmerfichaften ftimmen barin grunbfäblich 
überein, bie ©runbgehälter in einen feften tariflich errechneten 
©runblohn unb einen bemcglichcn Xeuerivng^Z'if^^ßÖ Jß gliebem, 
ber nadp einem neu aufgufteflenben Seben«haltung«inbej geregelt 
mirb. Die ©erbefferung be« 3ßi>ef fott eine ©rmeilerung ber ein¬ 
bezogenen ©üterlifte (z- ©- ouf Kulturgüter, 2lbnuhung ber $au«- 
haltung«fubftanz) betreffen, augerbem ein befchleunigte« ©rmittluug«- 
Derfahren unb eine häufigere — etma möchentliche — ©eröffent- 
lichung. SRinifter ©raun«, ber ben ©leitlohn ablehnt, erflärt fich 
mit einer auf bie Dauer be« DarifDertragc« befd^rönfteu 2lupaffung 
eiuDerftonben. 

Sobnerböbungen fmb tn aßen Snbuftriezmeigen in ben leptcn Dagen 
erfolgt, gür bic ©ergarbetier be« befepten ©ebtet« foß Dom 
25. §nni ab eine burcpfdinittlicpc Sopnerpöhung je ©^iept Don'25000 9R., 
ba« finb etma 57i°/of eintreten. 

Der ©ud)brucfcrfpipenlopn Ift füt bic Seit Dom 23. Suni bi«6. Suli 
auf 336000 W. möcpcntlicp (7000 9R. bic ©tunbe) um 90,9®/© (auf ba« 
9773 faepe be« grlebenSIopnc« füt ©erheiratete über 24 S^^hi^en bei pöCpftem 
Drt«zufcplag) erpöpt morben. 

Sn ber ©erliner ßRetallinbuftrie foß ber ©ptpenlopn Dom 
24.—30. Sn^ii 6500 2R. bie ©tunbe betragen. 21n fozlalcn S^^ittgeu mirb 
200 9R. für bie grau unb 400 2R. für jebe« Äiub bic ©tunbe gcgaplt merben. 

SnberDabaflnbuftric ©aben« beträgt ber ©pipenftunbenlopn 
Dom 16.—HO. ^nnx für ßRänncr 2600 ß)t., für grauen 1600. arbelterinncn, 
bie einem ^au«halte Dorftepen unb Kinber unter 14 S^h^en haben, erhalten 
eine Snlafle Don 5%, lebige mit ^inbern 2%. 

Die möchentliche ©eröffentlichung bet fWeichöinberziffern Don 15 bi« 
20 lopnpolitifcp mieptigen ©täbten ift Dom lRcl(p8arbeit«mlniftcrium ben ©e* 
merlfd^aften gugefagt morben., ©rpebungStag foß jemeil« ber SRittrooep fein; 
bereit« am greitag jebet SBoepe foßen bie befannt gegeben merben. 

93erlinet Vergte unb Krantenfaffen. ©in ©cplcbSfptucp be« 
lRcid)«arbeit«minlfterium« gur ©cpllcptung be« ©trelt« 
gmlfdpen bem ©rog*©etliner 2lcrgtcbunb e. ©. unb bem ©er* 
banbe ber Kranfenfaffen ®rog*©erUn« ift am 13. Suni ergangen: 
Danach ift für ba« gmeite ÄaleubcrDlertcljahr 1923 bo« Steunfaepe ber ©e* 



®ojtaIe ^ofi® mib für SoHöwo^lfa^rt — 1928 — XXXIL 8h;. 27. 


ratungS^MlIt toon 1000 SR. für ben SRonot öou 1800 SR. für ben 

SRotiat SRal unb bon 2200 SR. für ben SRonat !^uni i\ugtunbe gu legen. 
SBirb in ber S^reufeifdjcn ©ebübrenorbnung bic SRinbeftberotung^gcbübr für 
ben gongen S)^onat ober einen Xeil bed SRonotd !^uni über ben betrog bon 
2200 SR. feftgcfe^t, fo ift biefe SRinbefiberotungggcbübr für ben gongen 
SRonat ^uni in S^ecbnung gu fteüen. %on ber auf einen SRonat entfoUenben 
IBergütung ift ber ieroeilige 9?ücfftanb üom 15. M fotgenbcn SRonatlJ an in 
^dfjt bed ietneiligen fReididbanfbiiSfontd gu berginfen. 


(HrsatiifftHfneti lier 3lrbeitct ntib 3lngeßeUten. 

„Ult bic Arbeiter affet Sönber" toenbet fit^ bo8 ©üro bc« 
internationalen ©emerlfcbaftgbunbeg in einem SRanifeft, beffen 
gebonfen ftier miebergegeben feien: 

^cr Sriebc ®uro|)o8 ift in ©efol^r. 2)cr S^rieg ift nod& md&t 
ba, aber fann bagu fommen, toenn b^ international bereinigten 
Slrbeiter biefer ©efo^r niebt entgcgemoirlen. Ucberall geigt ftcb 
fogiater 8lö(ffcbrilt, bie gleite lenbeng ift in politifcber unb toirt- 
fcljaftlicber ^jinfid&t mabrgiinebmen; 2)iftQtur unb 5ofgi«mu8 in affen' 
Spielarten finb ba^ Oepröge unfercr Seit, SBemegungen, bic auf ben 
Untergong ber greipeit giclen. 2)iefc Situotion pingunebmen, mürbe 
beißen: eine fiebere Setfllaoung in ber Sntunft gu afgeptieren. 
bieße SSergiebt -leiften auf eine Drbnung ber greipeit unb menfeßen- 
mürbiger Slrbeit, bie gu erriebten Aufgabe ber Sirbeiterorgonifationen 
ber,gongen Söelt ift. SBenn ißre greibeiten in ©efobr geroten, 
bürfen bie Sfrbeiter ni^t untätig bleiben. SSenn bie ^(utofrotic 
-*ber gangen SBett, um ißre poUtifeße unb mirtfcboftliebe ^errfeßoft 
gu befeftigen, bie Stüeffebr gu longen Slrbeit^geiten unb niebrigen 
ßöbnen onftrebt, bic- Unterbrüefung ber gemertjAoftiieben greißeit 
Oerlongt, bonn forbern ^fli(ßt unb Sntcreffc ber Slroeiterfcßoft, biefer 
fcßönblicbe SSorßoben gunießte gu moeßen unb e« gu beontmorten 
mit einem Äompf für neue greibeiten unb ein beffere« ^ofein. $)ie 
Befreiung ber Slrbeiter öerlongt gunöcßft bic Slufreeßtcrboltung ber 
ermorbenen Steeßte, bic bogu bienen foffen, neue gu ertoerben. 
SlotionoIiSmTig, Sntpcrioli^mu^, SRilitoriSmu^ loünfcßen ein neues 
©lutbob ßerbei, bon bem fte fieß ein neues Srmürgen ber SBöIfer«* 
freißeit berfpreeßen. 5)ie fffrbeiter ober moffen ben grieben, ber bic 
Arbeit bon ißren geffetn befreien, ben SSöIfern ißre Unabßängigfcit 
fitßern unb eine beffere Sulunft borbereiten foff. ®ic Befreiung 
ber SlrbeilcrMoffe fann nur boS SBcrf ber iffrbeiter felbft fein. 

^er ^emerfftßaftSbunb ber 9ngeftellten gibt im lebten 

gobTeSberiefat befonnt, bofe er troß feiner Sugenb (®rünbung gefeßoß im 
^obember 1920) bodj fttjon erfreulüben Sinflong qefunben ßot. %ex SRit* 
licberbeftonb betrug am 81. 2)eg. 1922 oßne bic jtarteflorganifationen unb 
en fürglid) angefdjloffcnen 35cutfd)en SRcifterbcrbanb (©i^ ÜR.^@Iabbacb) unb 
ben SSerbonb beutfdier Sipotbefer — 802254. 9Jon SiuSIanbSortSgruppcn 
ßnb befonberS gu ertoäßnen bie in 8?em ^ort mit 389 SRitgliebern, ®uate« 
molo unb Smafopmunb. 


foijtttietvepttsett nnb iXrlititoltainitfe. 


IDie Streifs unb SluSfperrnngen tm ^aßre 1922 ßnben im 
SRcicßSarbcitsblatt (Str. 11, 1. 3funul923) eine eingeßenbe unb ob^ 
feßUeßenbe SBefpreeßung. ®ic loirtfcßoftlicßen unb poUtifeßen Kämpfe 
in SDeutfcßlonb betrafen gufommen (gum ißergtfidß feien bic Soß^^n 
feit 1919 mit angefüßrt): 



©ettoffene 

©etriebe 

3n ben 
©etricben 
©efcßäfiigtc 

^erfonen 

in 

ArbeitSruß* 

güßl ber 
©erfonen 
mal 

SRußetagen 

1919 

61804 

6 818 925 

4 706 269 

48067 180 

• 1920 

197 h23 

9 449 469 

8323 977 

54 206 942 

1921 

60 526 

2 844 226 

2 042 372 

30 067 894 

1922 

53 607 . 

3144177 

2 321597 

29 240760 


^olitifcße Streifs fonben im 3aßrc 1922 in 4824* )Bc- 
trieben ftott, oon benen 3592 gu odlligcm Stiffftonb famen. ®er 
SlrbeitSouSfoff (Streifenbe X Streiftage) betrug 346306 Xoge. 
3m 3obre 1921 bogegen 3 751504, olfo rei^Iicß boS Sfßnfocßc. 
äiie politifcßen Streifs bouerten im ©erießtsjoßre bureßmeg nur 
jemcilS einen S^og, cS moren S)emonftrationSftrcifS notß ber 
(Srmorbung fftotßenauS unb für ©infüßrung beS ©efefeeS gum 
Seßuße ber SRepublif. ©olitifeße SlüSfi^errungen finb ouS 
bem 3aßre 1922 nießt gu oergeießnen. ‘ toirtfcßoftlicßen 
Streifs moren gu gößlcn 4348 mit 41775 booon betroffenen 
©etrieben, oon benen 28166 gu oöfligem Stiffftonb fomen. 2)cr 
SlrbeitSouSfoff ift mit inSgefomt 23382 593 SlrbeitStogen ongu«* 
fe|en. RBößrenb bie politifcßen Streifs ßcß ßouptfäcßUcß in unb um 


©etlitt ßfrum unb in 2JtittclbcutfcßIanb obfpieltcn, trat bei ben 
toirtfcßoftlicßen SlrbeitSfömpfen Sübbeutfcßfanb in beti ©orbergrunb, 
SEBürttemberg oergeießnet über 4 SRiÖioncn, ©oßern etmo 3,7 SRiffionen 
verlorene SlrbeitStoge, bie größte Saßl ber Streifenben bogegen nnir 
mit runb 300 000 im fftßeinlonb gu finben. Stuf bie SRctoffinbuftric 
entfoffen 10 SRiffionen, ouf bie SRofcßincninbj^tric 2 SRiffionen öcr* 
(orene SIrbeitStoge, gufommen aifo bie gute ^ölfte ber ©efomtfumme, 
auf bie lonb' unb forftmirtfcßoftlicben Slrbeiter fommen 468000 ©er- 
lufttogc. $)ic Streifbetoegung ber Slngcftcflten unb ©eamten fommt — 
Oom ©ifenbaßnerftreif mit 90 000 Streifenben unb faft 692 000 ©er* 
^ufttagen obgefeßen — für 1922 faum in ©etraeßt. Qn bcrücfficßtigcn 
pnb noeß bic ^uSfperrungen ber gctocrblicßen SIrbcitcr. Sin 
©etjgfeicß ber beiben S^ßre 1921 unb 1922 ergibt fotgenbe Süßten: 

bon- ber 5tuSfpcrrung betroffene ©etrlebc 2 993 refp. 5 726 
barin toaren überßaupt bef^öftigt 218 433 „ 324273 

SluSgefpetrte • 201931 „ 219 671 

Saßl J>cr oerforenen Arbeitstage 3 278 483 „ 4 361240 

Stieg bemnaeß bie S^ißf ber oon ber AuSfperrung erfaßten ©etrieffe 
foft genau auf baS SJoppelte, fo ftanb ber Unterfißieb an S^ßf 
AuSgefperrten fange nießt im gtci(ßen ©crßäftniS. SBicber fteßt 
röumli^ Sübbeutf^fanb on 1. <Stcffc, nomfieß ©aßern mit 34000 
AuSgefperrten unb 2 SRiffionen bcrforenen Arbeitstagen, ^onn 
folgt Scßlefien mit Oen Süßfen 21000 unb 621000. Seßr gering 
ift ber Umfang ber AuSfperrungen gerabe in ben beiben größten 
beutfeßen Stabten ©erlin unb |>omburg getoefen. SRctoff:* unb 
3Rof(ßineninbuftric beßoupten oueß bei ben AuSfocrcungen bic 1. Stelle. 
3m gongen ift gegenüber früßer ein Antooeßfen ber AuSfßcrrunflcn 
im ©erßöftnis gu ben Streifs gu beoboeßten. Stauben unter Su« 
grunbclcgung ber üerforenen ArbeitStogc oor/bem Sfricae Streifs 
unb AuSfperrungen mie 2:1, fo oeränbert ßcß bie 
fotgenben 3üßrcn mie folgt: 

1919 tote 6Ö:1 

1920 rr 12:1 

1921 „ 6,9:1 

1922 „ 5,4:1. 

^aS ^ätigfeitSgebiet ber ©emerffdßaften unb bie Strefffrage 
in Ungarn bilben ben ßernpunft eines OefeßenttourfeS, ben bie 
^Regierung ben ©offSüertretern gur ©efeßfußfoffung oorgclcgt ßot 
unb ber noeß SRitteifungen beS 3®©. fofgenbe ©ebonfen cntßält: 

2)ic ArbettSfreißeit mirb öerle^t bureß ben paffioen SBiberftanb ob« 
burcö ein foIdjeS ©crßalten, meteßeS bic ©erminberunfl ber ^vobuhion ob« 
bic fiößmung beS normalen ©etriebSöorganfleS begmeeft. gn ©etricben b« 
©tfcnbaßn, ©djiffaßrt, SSaffet-, ©aS* unb ©leftrigitätSoerforgung, beS öffent* 
ließen 9?cinIlcßfeitSiüefenS, ber f ranfenpflegcanftalten unb beS ©eftattungS* 
mefenS fomic ln anberen ©etricben, bic Oom SRiniflerium begeießnet njcrbcu 
tönnen, ftnb ©treifS überhaupt Oeiboten, in anberen nur naeß Oorßerigem 
©eßUebtungStjerfoßren guläffig. S)ie ©eroerffeßoften bürfen fieß ouSfeßlicfelteß 
nur mit ber görberung ber unmittelbaren unb mittelbaren »Irlfeßaftließen 
3ntcreffen ißrer SDIitgliebcr befdjäftigen, fte bürfen feine ArbcitSoermittlung 
betreiben, fie bürfen fieß nießt mit politifeßcn gragen befeßäftigen, aueß bcu 
gaeßblättern ift blefeS unterfagt. ©pn ben SJhtgliebern bürfen feine ©ci* 
träge üerlangt ober angenommen toerben, bie nießt in ben ©Ölungen Oot= 
gefeßen finb, meber bireft noeß inbireft, aueß nießt in ber gorm oon ArbettS« 
leiftungen. Ueber @innaßme unb Ausgabe ift genau ©ueß gu füßren, bie 
©üeßer nebft ©rläuterungen finb jäßriieß ber AuffiißtSbfßörbc unbcrlaagt 
öorgulcgen. 5)aS ©ergeießniS ber ©orftanDSmitgliebcr unb auf ©erlangen 
baS ©crgcleßniS fämtlidier SRitglieber ift ebenfalls ber AuffießtSbeßörbc ein» 
gure4(ßcn. 2>er SRiniftcr mirb afliäßtließ im 3önuar im anitließcn ©latte 
bcS Staates Siamc, ©tanbort, 3n)ecf bcS ©crcinS unb baS SZamcnSoergcleßnlS 
ber 'Dtitgliebcr ocröffentiteben. ©ei fapungSioibrigem ©erhalten fann b« 
SRinifter bie Xotigfeit beS ©creinS fuSpenbieren unb eine proüifotifeße Leitung 
etnfepen. 2)te AuffießtSbeßörbe ßat baS an affen ©ibungen unb ©er» 

fammlunqen teilguneßmen. ^ie ©trafen geßen biS brei 3aßre ©efängniS 
unb 40000 Äronen ©elbbuße. 


ArBeiterfeßu^ alS ©rgießungSfrage» 

©on Dr. ©enber, ©ßarlottenburg. 

fS)te ©efämpfung ber Unfoffe unb ^ronfßeiten im getoerßltcßeit 
©etriebe erfolgt gemößniieß in erfter ßinie bureß tccßnifcßc SRittet 
3)ic proftifeße (Srfoßrung geigt ober, boß ßierfür oueß eine ®in- 
toirfung ergießerifeßer Art oon locfentlicßcm Slupen fein fann, 
befonberS menn bic beteiligten Greife übergeugt toerben, baß 
ßumibcrßonblungen gegen bic Seßu^oorfeßriften Seßaben ßcroor- 
rufen: beim Arbeitneßmer Unfälle unb ^onfßciten, beim Arbeit¬ 
geber ©etriebsftörungen unb unter UmftänOen Strofen. ©croößn- 
Ueß reießen aber gute Seßren in biefem Sinne nießt aus, oietm^r 



627 


628 


©oktale ?röjUI imb för »olUwo^Ifa^rt 1923 — XXXTT. 9ir. 27. 


SScrt bcr 


ijl audj eittrftuff i^t unb öud^ cht Stoang jur 

gemöben ®efabrenbeldni))fung nötig. 

* ^on bcn bl«bcnö«tt SDtübnobmen er^icl^eriWcr Slrt fcitcniJ bcr 
SStrbcitncbmcr (eien bicr bic Unterfucbungen einiger Orgonifotionen 
(^olcr, Holzarbeiter, Arbeiter in d^rinijeben gabrifen, SBergolbcr, 
©örfer «. 0 .) über bie @c(unbbeit8gcfäbrbungen in ihrem 
©erufe ermähnt, ferner bic 93e(ehruitg bcr ©etriebsrote in be* 
fonbcrctt Schufen. 2)er ®rfoIg berartiger ©emühungen toirb teib» 
tocife boburch gehemmt, bal bicle Slrbeitnehmer 
Stoot^h^Uc gegenüber ber Setbfthilfe über(chäben. 

®ine crjieherifthe einioltfung auf bie 71 rbeilgebet erfolgt in erftet 
fiinie burch bic S3eruf«genoffenfcbaften unb bie ®am|)ffeffeI=Uebktt)a(bun 9 Js 
öereiue; autb »irfen neuerbing^ bie „g^utralfteUe" fotoie bie „Tlrbeit«* 
gemeinfebaft für Unfalloerbütung'* natb biefer füicbtung. ^r 
befolg berartiger ©eftrebungen ift noeb immer nicht befriebigenb, bft einzelne 
Arbeitgeber noch zu febr bic e t b i f cb c Pflicht unb bie t c cb n i f cb e ©cbeutung 
ber ®efabrenbetämbfung nerfennen. H^^r lönneu bie ftactlieben uno 
tecbnif<ben Auffichtdbeamten auf (Sirunb ihrer braltifcben ^enntniffe 
unb erfabrungen bic nötigen Anregungen zur ^örberung be2 teebnifdben 
ArbeitetfebubeS geben. 

. ©citbem bureb baS Setriebörätegefeb auch bienftlich bcr btreftc SSerfebr bcr 
•©cemten mit bcn Arbeitnehmern h^rgcftellt ift, iinb manche H^uimungen 
auf biefem Gebiete zurüefaetreten. ift obne »citereS einleucbtcnb, bag 
bie ©etrtebSbeamteribie TBiitigfcit ber ijfragc um fo richtiger einfebäben merben, 
ie grünblicber fie in ben ©egenftanb f$on in ben^ach^oberHochfcbulen 
cingefübrt »erben.®a ein fhfieuiuüfchcr Unterricht hierüber in itittel» 
fchulen noch nicht in gröBerem Umfange öerbreitet ift, feien bi« furz einige 
Erfahrungen mitgeteilt, bie ©erfaffer im lebten TBinterfemeftcr in ber Ebat* 
lottcnburgcr ©etriebSfachfcbule*) gemacht bot. 

Au9 bem groben ©ebiete ber ©efabrenbefämbfung mürbe eine AuiS« 
mahl nach liraftijcben ©eücbtSbunlten getrofferr, inSbefonbere »urben bie 
©chubmafenabmen biufichtlich bcr ArbeitSoerfabren, Arbelt«ffoffe unb Arbeitga 
fiStte (Suft unb Sicht, ©taub unb fünfte; H^zuug, 5*?cbcnräume u. a.), 
fomtc biufichtlich ber UnfoHoerbülung (©etriebSanlagc, ©ettiebj^fübrung, 
SKafchinen, XranShortarbeiten, Auhüge u. a.) erörtert, ferner auch bie Silit» 
mirlung bcr Arbeiter bei ber ©efabrcnbelämpfuüg (©erufSeignung, ©erufS» 
mahl, Alfobolfrage u. a.). ©emerbebhgioniiche fragen mürben oom 
technifeben unb rechtlichen ©tanbpuufte beleuchtet, unb ztuar im Aufeblub an 
bie Ausführungen eines ÄrzteS über Äörberbou, Erfranfungen unb erfte 
ßilfe. Als Sehr mittel ftanben bie reidbboltigen ©ammlungett ber„Au8» 
ftellung für Arbeitermoblfabtt'" (Eborlottenburg) zur ©erfügung, 
auch mürben ^ilmborfübrungen oeranfabt. AIS Anleitung fürAöieoer» 
bÖlungen erhielten bie ä^ubörer bie „9Jlcrfblftttcr für bic Unfall» unb 
ÄranlbcitSOerbütung" unb „Seitfäben für bie SJlitmirfung ber Arbeiter" 
(©erlag oon 3* Springer, ©crlin). ®er Unterricht erfolgte oormieoenb burch 
Sorträge, bie fich bem A3iffen unb können ber gubörer, InSbefonDcre ihrem 
technifeben (Erleben anpa|ten unb burch Einfügen bemerfenSmerter ©or» 
fommniffc auS ber ©rajlS mögllcbft onrcgenb geftaltet murpen. 3« bcr furzen 
Beit, bic zur ©erfügung ftanb (15 S)oppelflunben), mar natürlich eine er» 
fmöpfenbe ©ebonblung beS ©egenftanbeS auSgefchloffen; bielmebr mürbe an» 

/ geftrebt, bie Slotmcnbigfeit bcS ArbeiterfebupeS berartig zum Karen 
©emufetfein ber ©cbüler zu bringen, bag eine ©ertiefnng in bic erörterten 
fragen ongeregt mürbe. 

, H^roorgeboben mürbe, melche ungeheuren ©erlüfte beS 9lational» 
Vermögens noch immer infolge beS mangelboften ©erftdnbniffeS ber ©e» 
Iciligtcn für Unfall» nnb ^ranfbeitSücrbütuna entfteben unb mte 
nötig e^fei, bafe ber ©etriebSleiter mehr alS bisher feinen ©lief über baS 
eigentliche ^aebftubium binauSlenfe, bamit ©rücfen ztuifeb^u Arbeitgeber unb 
Arbeitnehmer gefcblagen merben. 

©ei ben regelmäBigcn SSleberbolungen unb ©efpreebungen zeigte (ich, 
baü bie Bubörer ^ntereffe unb ©erftänbnlS für ^en ©egenftanb gemonnen 
batten: ein Ergebnis, baS befonberS beSbolb beachtenSmert ift, all eS fi^ 
um junge lebhafte Scutc bonbelt, bic febon etma '8 ©tunben täglich burj 
Unterricht inAnfpruch genommen maren, unb^bie baber anfänglich ni^t ^» 
fonberS baoon erfreut maren, noch für ein meitereS Sebrfacb arbeiten zu muffen. 

S)cr ©efamtelnbrucf, bcn bcr ^rfuS ermeeft bot, mar ber, bafe eS ein 
recht banfenSmerteS Unternehmen ber ©täbt. ©cmcrbejdbule mar, 
bei ben fünftigen ©ctriebSbeamten ein lebhaftes Suteteffe für bic oielfacb nidbt 
btnlänglich berannten Biele bcS ArbeitcrfchupeS zu erroeefen. SlÖtig ift aller» 
bingS, bog bic Bubörer ongemeffene B^it zur ©erarbeitung beS 
SebrftoffeS hoben, bamit bie ermahnten (fragen noch grünblicber erörtert merben 
fönnen. 9?och Ane anbere praftlfcbe ©eobaebtung ift b«öDrzubcben: bie ge» 
‘^nge Kenntnis ber Hörer bon ber ©ebeutung ber borliegenben ^rage, obmobl '| 
eS Heb u» junge Seutc bon guter ©cbulbilbung unb mehrjähriger ©efchäf» 
tigung in Arbeitsräumen bonoclt. ©ie zeigt, mie bringenb nötig berartige 
^rfe namentlich für tünftige Arbeitgeber finb. 

S3ci boller ©ciocrtung bcr teihnifchcii 2)7ittc( borf nidbt 
ücrfannt toerben, bog bcr Arbeiterfebu^ oudb eine Stage bcr Er¬ 
ziehung ift, bic ihre rcftlofe Söfung nur in finngemoger 3u* 
fammenorheit ollcr moggebenben Saftoren ouf biefem ©cbietc pnben 


*) ©eiträge zur Stage ber ©clbftbermoltung im gcmcrbltdbcn ©etricbe 
(^iechnif unb SBirtfcboft 1916, ©. 347); ©emerbeauffiebt nnb ©elbftbermaltung 
(Bentralblatt für ©eroerbebpgtene 1921, ©. 149); ©efcbrönlung ber®efabren 
burch bic ©etriebSräte (Eoncorbia 1920, ©. 176). 

*) ®aS Biel ber ©etriebSfachfchuIe ift bie AuSbilbung bon ©ctrlebS* 
inoctiieurcn befonberS für mirtfchoftliche Serttgüng nnb fann in 4-5 Halb» 
jobrSsXageSKaffen erreicht merben. 


fomi. 5)tc Stage, ob geh bcr gaatUdbe ober ber technifdbe Auf* 
gchtsbeomte beger olS Achter eigne, bürfte ouS fochtichen Erünben 
juitcr ©crücfgchtioung bcS ß c h r t o i c n t e S. bcr SBeomten bon 3 a U 
ZU Sali zu entfeheiben fein. 


Eht Slrbeitgeberurteil übet ben ütdbtguiibetttag gnbel in 
folgcnbcr ©rieffteUe eines IJntcmchmerS, in begen ©ctricben bcr 
Achtgnnbcntog fegott fett longen 3ahten burchgeführt ig, AuSbruef; 

„Dgengeftonben iounbere ich utich eltooS borüber, bog ber A^t* 
ftunbentog noch intmS: ein Eegenftonb beS Streites ift. ®ie Arbeit¬ 
geber, fotoohl wie bie Eelehtten foUttn geh mit bcr j:otfachc nicht 
nur obgnben, fonbern geh auch auf ge cinfteflen. SJlon gloubt gor 
nicht, wie bic Arbciterfchoft, bic bodb bei beü fchwicrigen ©erhält* 
nigen ber Ickten Sohte oielc Enttäufchungen erlebt hat, oerärgert 
wirb, wenn ihr noch bozu unter ber ^orolc ,fcib einig, einig, einig' 
foft bcr einzige ©orteil ber lehtjährigen Entwicflung, bie ©erfürzung 
ber Arbeitszeit, genommen werben fott. ES ift jo auch nicht fo, 
bog bic Arbeitcrfchaft bie Qtii noch ben 8 Stunben mit StichtStun 
hinbringt, ^ie nodb ber Sabrüorbeit in S^Ibr HauS nnb Eorten 
geleigete Arbeit ift hoch auch als ooüSWirtfchaftlich probuftio an« 
zufchen." _ 

. Entgegnung auf ßufo ©rentano^ ^ugrlge 

üon Dr.«HobcrSbrunncr, 311. b. ©28A., ©erltn. 

©orbemerlung beS H^touSgeberS: 

3)er Sühtcr ber Arbeitgeber imSlcichSmirtfchaftSratj H«rDr. HaberS» 
brunner, ift megen oetfehiebener AcuBcrungen, bie er über bm Achtftunben» 
tag getan bot, oon ©rpf. ©reniatio in ben bebeutfamen Auffäpen, bie ber ©e» 
lehrte ln ber „©oz. ©rayiS" ücrögcntlicbt bot, angegrigen morben. Unferc Beit* 
fchrift bot ftets baS ©eftreben, nach SJlögllcbfcit beibe ©eiten zu ©orte fommen 
zu lagen. SBenn mir baber tm folgenben Herrn Dr. HoberSbrunner bie SJlöglich* 
feit geben, fid) zu rechtfertigen, fo moHen mit bo^ anbererfeits (einen Bweifel 
baran lagen, bag eS unS lieber gemefen märe, menn einige ©teilen ber Er» 
mlberung Dr. HoberSbrunnerS eine anbere Sogung erhalten hätten, ©o gern 
mir ihm zugute holten, bag er alS berjentge, gegen ben geh ©rentanoS 
fchorfc SBage am muchtigften manbte, an ©rentanoS Auffäpen ein geringeres 
©ergnügen hoben mugte als mir anberen, bie geh beS ungebrochenen ÄampfeS» 
muteS eines be«^'tbcn AltmeiftcrS beutfeher ©ozialreform freuten, fo gebt 
bie Ermiberung bod) mobl über baSjenige SHag ber ©chörfe, baS ©rentanoS 
Aufjäpen innemobnte, noch erheblich hinaus unb mirb Oielleicht manchem 
Sefer peinlich feiu. Nichts aber mürbe unS in ber blutigen fi^e Ocrfeblter 
fcheinen, alS menn mir um ein paar febarfe unb unfreunbliche TBorte redeten 
moOten, mo hoch eine fachliche Klärung nur bei freiefter ^luSfprache ber 
HouptOertreter ber umgtittenen Angchten möglich ig. Slaiürlkh überfenben 
mir Dr. HoberSbrunnerS Ausführungen gleichzeitig on ßujo ©rentono unb 
bogen, bog er gelegentlich Beü gnben mirb, ge zu beontmorteh. 

* 

„AuSmeiSlich beS ftenogropbifdben ©erichteS über bie ©utachten unb 
©erbonblungcn bcS ©oziolpolltifchcn AuSfebugeS beS ©orläuggen ©etchS» 
mlrt|d)aftSrat8 über baS ArbeitSzeitgefep in 9?r. 21 beS AeichSarbeitSblatteS, 
©eite 674, höbe ich mich gelegentlich meiner Äritit bcS ©utachtenS Dr. 
HilferbingS alS ©chüler ©rentanoS befannt unb beigefügt, bag ich meinen 
alten fiebrer bocbbolte, aud) menn ich nicht in allen ©mitten mit ihm überein* 
ftimme. SWan mirb eS mit nachempgnbcn, bag eS mir nicht ganz teid)t fällt, 
mich mit bcn fehmeren Angtigen abzugnben mie auSeinanberzufepen, bie er 
in feiner Artifclferic „5)er Angurm gegen ben Adilftunbentag unb bie 
ßoallttonSfreibeit ber Arbeitei" gegen mi^ gerichtet bot. 2Ber polemigerle 
gerne gegen einen 79jöbrigcn, unb märe er ihm gänzlich fremb? Aber 
Herr ©ebeimrat ©rentano iff beute noch bte alte fampffrobe 9(atur, bie ein 
©tbmeigen alS BuoeftänbnlS beuten mürbe, unb er bünft gd^ fclbft zweifellos 
als fo unoerbraucht, bag er ©djonung feibft ablehnen mürbe. Augerbem 
bat er in bltteremfter Bett in eine fo gemichtige Angelegenheit etngearigen, 
ba^ i(h ge als ©d)ic!|alSfrag^e beS beutjehen ©olfeS bezeichnen barf. ^a 
muffen äße pcrfönlichcn 9ftüdgcbtcn auSfdjeiben! ®ic beutfehe Avbelterfchoft, 
bie längft angefangen bot, zu begreifen, bog bcr oerlorene ftrieg unb feine 
gfolgen auch oon ihr baS Dpfer |orbern, ihre Qbcale zu begraben, foß nicht 
bie beutfehe TBirtfchaft, ja baS beutfehe ©oK unb ©eid) begraben merben, 
barf in ihrer ErfenntniS nicht Oon neuem irre gemacht merben, irrc^ merben. 
3)arum mug aufgezetgt merben, bag H««” ©ebeimrat ©rentanoS Ohr toub 
gemorben tft unb ben ©chlag ber B^it nicht mehr hört, bag fein ©inn im 
Alten fteden geblieben ift unb bag fein 3)tunb feit 50 Rohren ©emobnteS 
miebcrbolt, baS unter ben geänberten ©erbältnigen ber ©egenmart geber 
(einen ©inn mehr bot. 

^a zmeifelloS auch onbere Angegriffene gth zuut TBort melben merben, 
barunter, mie ich bpgfr ©e^tmiat Dr. H«Iuer, miß ich ntiä) im 
mefentltchen auf bie ^iberlegung ber gegen mich erhobenen Angrige be» 
fchrän(en, zumal ich bogen barf, auch babel bem gefteeften Bld ooß gerwht 
merben zu fönnen. 3hir einiges Aßgcmcine fei oorauSgefchteft! 

S)ag berzeit ein Angurm gegen bie S'oalitionSfreibeit bcr Arbeitet Oor 
gdb geben foß, mivb mobl aßen ©emertjehaftsfübrern ein )i2ächeln abnötigen. 
S>ic Oon ^txxn ©ebeimrat ©rentano miebcrbolt angezogene ©erelnbarung 
oom 16. Aooember 1918 lautet in ihren erflen btei ©unden: 

1. ®ie ©emerffebaften merben alS berufene ©ertreter bcr Arbeiterfcbaft 
onerfannt. 

2. Eine ©efchränfung ber ’ÄoalltionSgeibeit bcr Arbeiter unb 
Arbeiterinnen ift unzuläfgg. 




629 


630 


©ojlole tmb für »oKSwo^lfo^ — 19^ — XXXIL 9h. 27. 


3. S)l.c 9Jr0€ltgebet uitb 9libeitgcberberbänbc tociben bic. SBcrföcreinc 
(ble Jogcnanntcn rotrtftbaftSfriebUtben Vereine) fortob öoHfommen r*tb fcibft 
überloffen, unb pc tocrbcn fic mcber mittelbar noch unmittelbar unterftüben. 

^ap ptb auf @cunb biefe« UcbereinlommenS in allen (SJeroerben Steicb^s' 
arbettSgemeinfebaften unb olä ^Dadborgauifation bic äcntralarbeitägcmeinfcbaft 
inbuftriefler unb gemcrblidber Slrbcitgebcr unb Slrbeitnebmcr gebilbet haben unb 
ohne Störung biS jur ©c^mart unb für alIe .3H^aaft fort*^ 

befteben, febeint-^>erm ^ebclmrat-93rentano unbefannt geblieben ju fein. Ober 
fdjliefet für ibn her begriff ber ^oalitionSfreibelt bc 8 9lrbeiteri^ bte SBcr« 
tjpicbtung beö Arbeitgeber« ein, auch jebe« 3 icl ber ©ewerfftbaften unb jebe« 
^u feiner (Srrciebung angemanbte 3Kittcl gutjubeip^? 

^)err ©ebeimrat IBrentano jitiert ^)crrn Warcu«, ber ben beiben 
Parteien, bte tm 8 iet(b«n)irtfibaft«rat gegenüberftanben, bezeugt, bo| fic 
Uom allerbeften 99illen befeelt unb einanber |o nabe gefommen maren, bap 
nur no^ bie SSermittlung burtb einen unbartetifdben ®lffcnf(baftler nötig 
ftbien, um [\t jur Uebcreinftimmung 5 U bringen, ä^b babc nidbt gehört, boß 
fcerr SKarcu« mitb au§ feinem 3 «Ü 9 ui« au«gef(bIoffcn bat, unb mein eigene« 
©emuptfein fcblicpt mich ebenfaU« nitbt au«, ber unpartciifdje SBiffenfcbaftler 
©rentano barf e«. 3 cb tröfte mitb bamit, bap auch ^errn (Sebeimrat 
fierfner« Aeuperungen „in ihrer ©infeitigfeit" mtrfen mufeten mlc Oel in« 
peucr, unb e« berföbut, bap ^err ©cbeimrat ©rentano fitb augenfd)einli£b 
für einen berufenen ©ermittlet eradbtet. Lupus in fabula. 

9Ba« ben Acbtftunbentag anlangt, gebt ^err ©ebeimrat ©renttmo mit 
feinem 2Bortc auf ba« ben ©utaebtern bcS Soxialpolitifcben Au 8 f(buffe« ge» 
fteHte Xbrnta ein, ob ber gefeplicbe Acbtftunbentag in ^eutfcblanb in 
Anbetracht ber gegenmörttgen SBirtfcbaftSIoge unb ber ^inonj* 
oerpfIlcbtungen burebfübrbor ift? @r ftellt nur bic bemci«lofe ©c* 
bauptung auf, Hap bie bauptföcblicbften ^onlurrenjlänb^r ^eutfcblanb« mit 
ber DHatififation be« SBafbingtoner Uebereinfommen« nur auf ben ©ortritt 
3)eutfcblanb« märten. @r beraufebt [ich berart an bem guten SBtnen unfercr 
tj^inbe, bap er- beinahe um be« ArtifelS 427 miflen in einen Sobbb»nnw« 
auf ben ©erfctillcr ©ertrag au«gubrecben brobt. 

®abet befennt ficb ©rentano an ptb ol« ®egner eine« gefeplicben 
A^tflunbentage«. Aber Artifel 427 be« ©erfaitler ©ertrage« unb ba« 
^afbingtoner Uebereinfommen haben e« ihm' angetan. So rann er Pom 
Stanbpunft ber SBiffenfebaft au«, bie nach nicht« al« ber ©abrbeit ftrebt, 
nur mit fcbmerjlicbcm Staunen feben, mit melcbern 9KangeI an 5Babrbcit«rtnn 
öon beu ®cgnem. be« Acbtftunbentage« bte 92i(btratifijtcrung be« SSafbtug^ 
toner Ubereinfommen« bur^ bie ^auptfonfurrenglänber 3)eutfcblanb« au«s 
gebeutet morben ift. 

3a, ^err ©ebetmrat ©rentano, haben mir benn nicht auch in ^eutfeb* 
lanb in uerfebiebenen ®emerben febon bot jebem 3a)ange ben Acbtftunbentag 

g ehabt, bezeugen Sic c« benn nicht fcibft bem ©ater be« ^errn Oon Sternen«, 
ab er ihn eingeführt bat, unb ^errn Dr. ©ofeb, unb haben mir nicht oueb 
im Kohlenbergbau unter Xag bic SiebenftunbemSebiebt ? Unb laffcn un« 
benn unfere $auptfonfurrenjlänber oueb in anberen Gingen ben ©ortrttt, 
ober fcbliefecn pc nicht oor un« j. ©. bie fogenannte „offene Xüre".? 
fo«mopoIitifcber ®Iaubc eb^t ®ic, aber fragen Sie boeb b«nte einmal einen 
ehrlichen ©etberlfcbapler nach feinem ©lauben an bic Arbeiterinternattonale! 
Unb glauben Sie crnftllcb, bap pcb ba« befiegte, geminberte, feiner ^anbel«* 
Potte unb Kolonien beraubte, auSgefaugte, im ^anbcl bifferen^ierte, feiner 
^Machtmittel entfleibcte unb mit uncrfcbminglicben fReparation«OerfIichtungcn 
beboftete 35eutfcblanb an Arbeiterfürforge Iciftcn fann, ma« ein Amerifa, 
©nglanb unb fjranfreicb pcb leiften — fönnten, pcb aber tatfäcblicb nicht leiften? 

3n biefem 3ufammenbang richtet ^err ®cbcimrat ©rentano feinen erften 
febmeren Angrift gegen mich. „®cr ^öbepuntt folcb erftaunlicher ©ebauptungen 
pnbet pcb in ben Ausführungen be« Dr. ^aberSbrunner, ber am 22. SOfärj 
1922 ^errn üon Siemen« im Sojialpolitifchen AuSfebup Oertreten bat unb 
im übrigen ©efeböftsführer be« ©erbanbe« ber ®la«inbuftriellen ift. @r 
bat ba oon einer ©erlängerung bet ochtftünbigen auf eine jmölfftünbige ' 
Arbeitszeit in ber Xfcbecboflomarci mieberbolt gefproeben . . S^atföchlicb 
habe ich ^errn Setpart bie Sri^age gefteHt, ob er bie Hoffnung auf Ptatipzic* 
rung bur^ eine ©telbctt Oon Staaten, mtnbeften« aöe mapgebenben Staaten, 
aufrecht erhalte angepebt« ber Xatfaepe, bap l. ©. in ber Xfcbecboflomafei 
ber A^tftunbentag auf ben 3n)ölfftunbentag oielfacb beraufgegangen ift, btip 
in ©ölen für ba« ÄanbelSgemerbc ber 3ebnftunbentag eingeführt ift, bap in 
iJinnlanb zunöcbft für 1922 ba« ®efep über ben Acbtftunbentag fuSpenbiert 
ift, bap in ben ©crcinigten Staaten ber neun-, zehn-, ja fcibft ber clfftünbigc 
Arbeitstag oorberrfebenb ift, bap in ber Sebmeiz, in Spanien bei achtftünbige 
Arbeitstag bei Uebereinfommen zn>ifchcn Arbeitgebern unb Arbeitnehmern 
eftreeft merben fann, in Srranfreicb unb Sebmeben nach Anhörung biefer 
eiben ©ruppen, bap in ©elgien meitgehenbe Ausnahmen zugeiaffen pnb? 
®aran anfnüpfenb bul>e ich bei fpöterer ©elegenheit bic f^rage gcftellt, ob 
pcb bic beutfebe Arbeitcrfcbaft Oon auSlänbifcpen Arbeitern befebämen laffe, 
menn ich bemeife, bap auSlänbifcpe Arbeiter ber SuSpenbierung bc« Ad^t* 
flunbentage« zugeftimmt haben. 

3cb barf zunächft, mcil e« tatfäcblicb auch einen ©erbanb ber ®la«5 
inbuftriclleu gibt, feflftellen, bap ich nicht bePen ©efebäftSführer bin ober mar, 
fonbem bap ich bi« 1. April 1922 ®efd)äft«fübrer bc« ©erbanbe« ber f^lafcben* 
fabrifanten mar. 28aS meine ©ehauptung über bie. Aufhebung be« Acht^ 
ftunbentage« in ber ^fcbecboflomafei anlangt, ift meine CueQe naebftebenbe« 
glofpcrteTelegramm ber „IRotcn Srabne" 00 m 2. 3anuor 1922 au« ©rag: 

12ftünbtge Arbeitszeit in ber Xfepeeboflomafei. 

©rag, 2. ^ünucr. (C. K. K.) 9Rit bem 3)efret be« SanbeSOcr* 
OermaltungSauSfcpuPe« 9?r. 100, 7ö5/VII 00 m 10. 35czcmber 1921, 
ba« Oon bem SanbeSbeifiper, bem ^ationalfozialiftcn ^rapfcha unb 
bem SanbcSmarfd)all, bem Sozlalbcmofraten ^erab, untcrfchrieben ift, 
mirb mit ©ültigfeit Oom 1. 3äuner b. 3* bic bisherige aeptftünbige 
Arbeitszeit auf 12 Stunben crhbht. 3)icfc ^anblungSmcifc ftept im 
blreftcm SBtberfprucb Z'i bem ©efep über ben Acbtftunbentag, unb e« 


ift bemerfenSmert, bap e« bie IHegierungSfozialiften taaren, bic al« 
erfte gegen ben Aeptfturtbentog’Oorgegangen pnb. 

lMur banf ber ©Utorbett oer Sozialbcmofraten fonnte ber tfepeepg* 
Pomafifepen ©ourgeoifie ipr Streich gegen ben Acbtftunbentag gelingen. 
3)a8 SreigniS hat intemcnionale ©ebeutung. iSS zeigt, mclcpe ©efapr 
bie Teilnahme fozialbemi«fatlfcher gührcr an lapitaliftifeben 8legle= 
rungen für ba« ©roletariat bebcutet. ©efonber« bte beutfepen Arbeiter 
müpen auS biefer bitteren Erfahrung Iprcr tfcpecpifchcn KlaffengenoPen 
eine llare pplltifcpc Sepre ziepen: leine offene ober - oerfteefte Unter» 

' ftüpung bc« bürgcrlidpcn fRcicpSlabinctt« burep ArbeitcrOertreter. 

3cb habe meber im „©öemärtS" noch fonftmo ein S)ementi biefer 92acb* 
riebt gelefctt noch auch fonft gehört, bap pe unzutrepenb fein foll. 3ebcnfaII« 
habe id) -opne folche 2:atfachc feinen Anlap 'gepabt an ber SMiebtigfeit einet 
Ülacpricht p ztoeifcln, bie ba« bezügliche ®ofument unter Angabe non 
tMummer, Saturn unb Unterfeprift anfiihrt. 

^err ©epeimrat ©rentano pat an anberer Stelle bic SicbenSmürbigfeit, 
'mich ben' „olelgcmanbtcn" ©efepöftsführer zu nennen. 3tb t>arf ipm, bet 
ben penographlfcpcn ©eriept be« iReiebSmirtf^aftSratS genau fennt, bie ^rage. 
(teilen, ob e« nicht eper oon ©ielgemanbtpeit z^^gt, bah er ba« 3itat an« 
meinen Ausführungen bort abgebrochen pat, mo iep Oon ber ^fcpemoflomafei 
fpraep, unb bafe er inSbefonbere bie Ausführungen über ©ölen unter ben 
iifeb hat fallen laffen, plnpcptlich beren Seipart auf Seite 644 be« fteno? 
grappifepen ©eriepte« fagt: „©on ©ölen ift mir bie AuSbepnung ber Arbeit«» 
zeit befannt, oon ber Si^ecpoflomafci meniger. 3u ©ölen follen auch bie^ 
Arbeiter pth mit einer oorübergepenben Auperfraftfepung be« Aeptftunben» 
tage« etnOerftanben erflfirt haben, mell pe angeblich ber Meinung pnb, ba^ 
©ölen eine ganz befonbere Stellung in ber SBelt cinnimmt unb bcSpalb auep 
pe, bie polnifcpen Arbeiter, aHeS mit-baran fepen müfeten, um bie polnifcpe 
9tation grop unb ftarf zu machen unb ben mirtfcpaftlicpen Kampf mit ben 
fMacpbarlänbern pegreiep zu gepalten". Ober follen ctma nur tfcpecpoflomattfcbc,' 
niept auch polnifcpe Arbeiter beutfepe Arbeiter befebämen fönnen? 

3n . feinem „^eepnit unb AJirifcpaft" überf^riebenen 3. Artifel fommt 
§crr ©epeimrat ©rentano erneut auf ba« ©utaepten be« ^errn Dr. ©ofep zu 
fpreepen unb zitiert pierauS folgenbe SteHe: „3^ fcpliepe barau« für meinen 
©eruf, bap bie Arbeitszeit öon aept Stunben für bie Erzeugung feinmeepa» 
nifeper Arbeiten — unb ich glaube auep in ähnlichen ©erufen — eine \xotd» 
mäpige ©inrieptung ift. ^ ift aber ©orauSfepung, bafe ber ©etrieb gut 
clngcTtcptct ift unb bap bic Seute im Stüdlopn arbeiten. 3<P bin alfo für 
meinen ©eruf ber Anpept, bap bet einer längeren Arbeitszeit alS aept Stunben 
nicht« perauSfommt.^ ©rentano fcplicpt pep bem an, bcpai^tet aber, Moj 
©open unb iCp hätten ba« SSort „©orauSfe^ung" immer mieber bapin um» 
gebeutet, alS 'ob bic ©erbefferung ber ©etriebsmeife zeitlich ber ©erfürzung 
be« Arbeitstages OorauSgepen müffc. Gegenüber biefem ©ormurf fann iep 
nur an ben gefunben MenfepenOerftanb appeHteren, inbem tep mörtlicp bic 
hierauf bezügliche Acupevung Dr. ©ofeps anfüpre. Sie lautet: 

„3(p bin ber Anpept, oap bie ©erfürzung ber Arbeitszeit in ben Be» 
trieben, mo pe Oerfürzt morben ift, immer möglich toar, naepbem bie ©etricbe 
Oerbeffert morben pnb. @S ift mopl niept zu bepreiten, bap biejenigen ©ctriebe, 
melcpe bie Arbeitszeit befonber« oerfürzten, befonberS gut eingerichtet maren. 
@S mirb alfo mopUniept bie f^olge ber ^erabfe^ung ber Arbeitszeit getorfen 
fein, bap man bic ©etriebc Oerbeffert pat, fonbern bie ©erbefferung bet ©e» 

^ triebe hat ble ArheltSzeitperabfe^ung ermöglicht.* 

|)crt ©epelmrat ©rentano mürbe pmer ben ^tfa^en niept in biefer 
SBcife ©croalt angetan paben, menn er niept bte ©ebeutung biefc« Kaufal» 
ZUfammenpangeS für bie berzcitigen ©erpältniffe flar erfennen mürbe. ^ 
Darf ich fragen, ob er pep in ber 2:at nur Oon ber SBiffenfepaft leiten läpt^ 
bic nur nach ^Saprheit ftrebt? 3d) fann übrigen« ^errn ©epetmrat ©rentano 
Oerraten, bap er auep fein alte« Kollegheft ergänzen mup. '®ic eine @r» 
fpamtS perbeifüprenbe Mafepine mirb heute eingcfüprt mic früper aui), menn ' 
man entmeber felbft ba« @elb bazu pat ober ben notmcnblgen Ktebit. 3)iefcr 
Krebtt hat fiep ganz ungepeuerliÄ geminbert. 

Aun polt ^err ©epcimrat ©rentano zum Oernieptenben Scplag gegen 
mi(p au«, inbem et mir eine in ber 3€itfcprift „3)er Spreepfaal'' erfcplcncne 
3)iffcrtation eine« ßerrn f^rig |)inmann Oor» unb cntgegenpält. danach 
ift bic beutfepe ^lafcpenihbuftrie rücfftänbig u. bgl. m. gmeifelloS ift ble 
^lafcpeninbuftrie mit ber Anftoort auf biefe S^rift rücfftänbig geblieben. 
3cp habe mir Oon ipr biefc Seprift auSgebeten unb iep fepe, bap ber ^ert, 
ber pe geprüft pat, punbert AuSruf» unb (Fragezeichen an ben gonb gemacht 
unb unter bie Seprift gefeprteben pat: „©ine SSiberlcgung fo oTelcn-Unpnn« 
mürbe inS Uferlolc füpren.“ ©leicpmopl pat biefe Seprift naep bem alten 
Sa^e: ®S ift niept« zu bumm, eS pnbet fein ©ublifum, mie ich miep über» 
zeugt höbe, auep ln anberen Kreifen ©eatptung gefunben. ®ap aber C^ert 
©epeimrat ©rentano biefen Autor mir unb ber beutfepen (Flafdjeninbuftrie 
entgegenhält, mup miep boep munbernepmen, benn ^err ^Ißuianu maept 
biefer 3ubuftric pauptfacplicp ben ©ormurf, bap pe pdi bur^ fozialbolitifcpr 
giücfficpten pabe bcftlmmen laffen, ble Arbeit mit ber OmenSmafcpific zu be»^ 
fepränfen, unb er forbert Oon ipr, bap, menn pe ipre im 19. Sahrpunbert 
tnnegepabte Stellung mieber erringen mollc, pe opne IRücfpcptnapme jebc 
fiep ipr bietenbe neue, Ocrbilllgenbe (Srfinbung in ipren S)tenft ftellt unb 
auSbeutet. ©ine folcpe ©rfinbung pat angeblich ber ©ruber beS ^erm 

^iQmonn gemacht, ber auch bem* 5)eutfcben ©erbanb ber fylafcbcnfabrifcn 
©. m. b. bem 3upaber ber beutfepen DmenSpatente feine 5)ienfte angc= 

boten patte unb mangels Annahme in ben 5J)ienft einer g-abrif getreten Ift. 
melcpe mit bem ©erbanbe ber (Flofchenfabrifen im ^ri\zeffe ftept, mell biefer 
für ipre ©ypanfionSbebürfniffe auf Koften anberer (Fal^rifen lein ©crftanbni« 
zeigt. 3th barf fcftpcllen, bap ber ©ertretcr ber ©laSaibeiterfcpaft im JRelcp«» 
mirtfepaftSrat ©rün^zel micberpolt anerfannt pat, bap er gegen bte 
(Flafcpcninbuftrie feine Klagen über tccpnifcpc IRücfftänbigfcit oorzubringen habe. 
Aber angenommen unb unterfteHt, aUcS ift richtig, maS fierr Dr. 
^illmann gefeprteben pat, beinn bin noch immer iep niit erleoigt, fonbem 
ber ©rlcbigtc erleblgt bieSmal feinen ©rlebigcr. ©« ift 4>crm ©epeimrat 



631 


682 


@ 0 |talc ^rofii unb för BoÜSwoblfobTt — 1W3 — XXXn. 27. 


örentano mtfalbar, bofe unter benen, bie ®erm ^berSbrunncr gehört 
haben, ficb nlepianb gefunben hot^ bet feine i^rage beanttoortet h^t» woher 
bie 4 9KlQiarben nefmen, blc bamal«, als id) U>rach, 40 au8 tttmerlfa gu 
begtehenbe DroenSnta)deinen neueften gefoftet hatten- ontWorte ^errn 

©cheimrat Sörentono, weil niemonb im StcitWwirtfdiaftärat fteb ber ?lntwort 
auSfeben mod)te, bie Id) ihm geben mufe: ^err ©eheimrot nerwechfeln We 
^atentfoften mit ben Äoften Der 40 in ®eutfd)lanb laufenben 3Kafchincn 
unb öergleiChcn bemgemäb Ungleiches. 3lfeeun ©ie fobann errechnen, bofe 
heute 17,7 SJtillionfn ^lafchen roeniger atS in 1907 für ben ftauf ber 2Kafchinen 
aufgewanbt werben müffen, fo überfehen @lc bie SSerfchiebenheit ber ^robuttion 
ln 1907 jtnb in 1922. Selbe S^obuftionen oerhoften [ich gucinanber wie 
2;1, b. h- in 1922 ftnb nur etioa 60% ber S^obuTtion in 1907 ergeugt 
worben. 9Klt welchen ©törungen unb ©chwierigteiten heute ber S^obuftionSs 
hrogeh öerbunben Ift, feheint ^hnen nicht gum ©eroufetfeln gefommen gu fein. 
S)oh aüe heute loufenbe SÄaf^lnen nicht ln 1907, b. h. öor 15 Suhlen, be* 
jogen worben^Tinb, nur nebenbei. Som Verhältnis beS ©yporteS gum 
3nIanbSobfo& will id) ebenfalls nicht ffrechen. 3d) möchte aber glauben, 
baS Angeführte müfete auch ^errn ®ehelmrat übergeugen, bafe Shre AuS» 
führungen burchauS fehlgreifcn, nichts beweifen unb nur hon 3h^er einfeitlgen 
©inftellung bittiert finb. , 

38cnn 3huen ©chwierigfclien erwachfen ftnb, Auffchlufe über bie ^lafchen* 
greife gu erhalten, bann nur beShalb, weit Sie nicht ben geraben 3Beg ge* 
gangen finb. hätten ©le mir unter Stftteilung, bah ®ie mich angreifen 
wollen, gefchrlebcn, ich möchte Shuen bie Steife nennen, bann hätten ©ie 
leine g^hiWtte V'an. Leuten, bie Auffchlüffe crfchleid)en 'WoBen, werben 
mir immer fo antworten, wie SRittelSmanne geantwortet worben ift." 

r 

(Sin umfajTenbeS *0eM über Cettieben 

für baS ^önUreidl bet werben, Utoaten unb Q^lowenen ift am 

26. Dftober 1921 (internationales Arbeitsamt ®efcbreihe 1921 SKS. 3) 
erlaffen toorben. @S regelt ben allgemeinen Arbciterfchu^ für bie gange 
inbuftrie, mit ©onberoorfchriften für cingelne gefährbete inbuftriegweige.^ 
ueber bie ben engeren Arbeiierfchub betreffenben 9iachträge ift in ©palte 435 
berichtet worben. 

S)ie Arbeitsräume müffen burch Fachleute erbaut fein, aßen bau* 
technifcheh Vorfchriften entfprechenb eine gewiffe äWinbeftgröbe unb «höh« bc= 
ftben. Sefchaffenheit beS gufebobenS, Art ber Xüranlagen, Verhältnis ber 
ienfter* gur iufebobenflädhc ift öorgefchtteben.' Äcller unb ^Dachböben bürfen 
nur auSnahmSweife bei Erfüllung beftimmter hh 9 ^euifcher Anforberungen 
als Arbeitsräume benupt werben. @ingehenbe Ajtorbnungen betreffen 
fReinigung, 2üftunq, Veleuchtung, Neigung bet ArbeltSftätten, Angahl unb 
Vefchaffenheit ber ^afd)« unb Vabeeinrichtungen, ^leiberablagen unb xoiletten. 
^S Sinnehmen hon ^ahlgeiten ift in ben Arbeitsräumen nur auSnabmS* 
weife geftattet. ' 

^abnahmen gum ©(hupe aller Organe werben ausführlich 
hanbelt. Sbenfo bie Vorrichtungen, bie ber ©ich er heit bei ber Arbeit 
Menen, ©onberoorfchriften finb für baS Vaugewerbe, für bie Vletinbuftrle, 
bie mit Sleftrigltät arbeitenben Vetrtebc, Vagnen, mechanifche SBäfchereien, 
S)rucfereten, für bie Srgeugung unb Verwenbung üon Äalgiumfarbib unb 
Agethlen für ©teinbrüche, Hurfer* unb ^opierergeuguM, für bie Verwenbung 
hon ßeffeln unb $)ampfmafchinen unb für bie ©iiffahrt getroffen worben. 

3[eber über 3 km oon bewohnten Orten entfernte größere Vetrieb ift 
0€rpflid)tet, gefunbe unb bequeme Arbeiterwohnungen gu crftcaen, faüS 
jich in ber ^ähe feine Oon ben Arbeitern oerwenbbare SSohnungen bepnben. 
Auch hiw finb Suftraum unb BRauerbide, Vefchaffenheit ber ^rufeböben unb 
SBänbe, 2Bafcheinrlchtungen u. a. üorgcfchriebcn. Qeber V^rfon mufe ein 
eigenes Vett gur Verfügung geftellt werben. 

Sine Abfchwächung ber fehr eingchenben Vorfdhrlftcn bringt bie 
Veftimmung, bnfe in bereits beftehenben Vetrieben bie ArbeltSinfpeltion bie 
©rengen fcftgufeöen hat, innerhalb beren bie gefeplidhen Vorfchriften in froft 
ju fepen finb. lieber Vefchwerben, gegen Verfügungen ber ArbcitSinfpeltion 
entfehetbet ber SRiniftcc für ©ogialpolltif. 

3Rit bem ^nfrafttreten beS ©efepeS erlifcht bie ©cltung aller Ver* 
orbnungen, bie in ben eingcjnen ^roofngen begüglich ber hhflwnlfth«« unb 
te^nifchen ©chupmagnahmen in Vetrieben beftehen. 


^ie ber Snoalibettbetftöh^uttg. 

Von ©eh. OberregicrungSrat ®üttmann, Olbenburg. 

I. 

2)lc ^nbaübcnbcrficherung höt im Saufe beS bcrfloffenen 3ahrcS 
jtoeimal erhcbli^c ^(enberungen erführen, burch @efe| über 
S3egügc oon ©ogialrcntncrn üom 18. Quli unb burch baS ®efcb über 
^lenbcrung beS VcrficherungSgefefceS für Angeftellte unb ber Reichs* 
oerficherungSorbnung oom 10. Sftooember. Öeibc SJiale ^It eS, bie 
Slcntenleiftungen ben burch bie fteigenbe 2:euerung gefchoffenen Ver* 
haltniffen angupaffen unb ben VerficherungSanftalten bie Sinnahmen 
luguführen, bie gur Xragung ber erhöhten Saften crforberlich loören. 
©eibe 9Kale ift meber baS eine noch baS anberc erreicht morben. 
Neuerung unb Söhne fliegen fo rafch, bag bie neuen Stenten fchon 
ju ber Seit, ols fie gur Sinführung gelangten, auch ben aUcrgeringften 
tofprüchen nicht mehr gerecht werben tonnten unb bie neu aufge- 
bfuten Sohnflaffen nicht mehr bem Arbeitsoerbienft entfprachen. 
^5)er Slentcnbefcheib hitt für bie große SOtaffc ber Slentenempföngcr 


augcnblicflich nidht fo fehr^äBert Wegen.ber Slente oon jübrlich 
10—11000 ajt., ols wegen ber Sröffnung ber AuSflcht auf bie 
SlotftanbSbeihilfe, Auf ber anberen ©eite gehört bie große SÖtaffe 
ber Sßerficherten nach ihrem ^ahreSorbeitSoerbienft in bie höchfte 
Sohnflaffc unb leiftet in biefer unoerhältniSmäßig niebrige ©eitröge. 

AHerbing^ werben im Saufe ber Saßre anfehnlichc Stenten ge^ 
wöhrt joerben, tW ber ^öchftbetrag aüiährlich um 4000 Sit. unb 
mehr fteigt. Aber ©orauSfegung ift, ba| bie ^noalibenoerficherung. 
leiftungsfähig bleibt. 2)oS ift aber ni^t nur unfichcr, fonbern nahegu 
auSgcWloffen, wenn ber am 1. Sltai b. 3* i>rm Stei^Stag oorgelegte 
Sntwurf eines AbönberungSgefeheS in ber oorliegenben Sorm Sefeft 
wirb unb bamit binnert SohreSfrift baS britte ©efeft erloffen Wirb, 
ba« bereits bei feiner ©erfünbung burch bie ©erhöltnijfe longft 
überholt wor. 

^aS ©efeh Oom 18. 1^22 beachte eine Srhöhung ber 

XcuerungSgufchüffe gu ben menten auf boS Sünffache, ober troj ber 
bereits eingetretenen unb brohenben ©teigerung ber Aufwenbungen 
für ©erwaltung unb ^^eiloerfahren nicht eine ollgcmeine Srhöhung 
ber ©eiträge, fonbern nur ben Aufbau Oon -5 Sohnflaffen. Uibtt* 
*bieS ließ cS bie höheren Seiftungen bereits gwei Sltonate Oor ber 
Sinführung ber höheren ©eiträge eintreten, unb brachte baburch bie 
©erßchcrungSanftolten, benen oic auS einer ©eitrogSerhöhung fi^ 
ergebenben SJtehreinnahmeit erft nach jwei SJtonäten, foweit bie ©ei¬ 
träge burch Äranfenfaffen eingegogen werben, erft nach oier Sltonaten 
gngufließen beginnen, alfo 4 ober 6 SJtonote noch^Sintritt ber SRehr- 
belafiung, in eine fehr bebrängte Soge. 

^£)oS ©efeh Oom 10. Stoo. 1922 oermicb ben Ichtcrwähnten 
0fehler, inbem eS bie weitere Srhöhung ber Stenten auf eWia baS 
dreifache ber früheren ©eträge unb bie neuen ©eiträge gleichgeitig 
am Ix Sein. b. 3- in ^raft treten ließ. 3)ic neuen ©citräge waren 
'in allen teilen recht fnapp bemeffen, hinpehtüch beS XeileS, ber 
gur 3)ecfung ber im rafchen ©teigen begriffenen Aufwenbungen für 
©erwoltung, ^eiloerfahren unb anbere freiwillige Seiftungen 
ftimmt war, oöQig ungureichenb. SS waren bafür 3 $t. im Wochen- 
beitrag oorgefehen, obwohl baS Zehnfache fchon bei ben bamaligen 
leuerungSOcrhältniffen ni^t genügt haben würbe unb bie fchon feit 
Sltonot^n ftcil anfteigenbe leuerungSfurOe einen umpchtigen ©efeft* 

I geber gu ftarlen ©i^erheitSgufchlägen hätte oeranlaffen müffen. 

©0 leben benn bie ©erficherungSanftalten gegenwärtig ouf Äoften 
ber ben höthpen Sohnflaffen ongehörenben ©erficherten. SBaS gur 
^eefung ber biefen auS ber ©eitragSleiftung erwachfenben Stenten* 
anfprüdhe gurücfgelegt werben follte, wirb gu einem großen Steile 
für loufenbe Stotdt — 3^euerungSgufchüffe, ©erwoltung, ^eiloer* 
fahren — oerbraucht. Anftolten, beren ©erpeherte noch tn Qroßer 
Sahi ben unteren unb mittleren Sohnflaffen angehören, haben gum 
2eil nicht einmol bie gur ^ZDeefung ber laufenben Ausgaben erforbet- 
Üchen Sinnahmen, weil bie ©eiträge in biefen Sohnflaffen aUgu fehr 
unter ben gur ^eefung ber Ausgaben crforbcrli^en SJtinbcftbetrag 
herabgefept finb. ©ei ber ©emeffung ber ©eiträge ift eben barauf 
feine Stürffießt genommeü, baß bie ©erteilung ber ©erficherten auf 
bie Sohnflaffen in ben ©egirfen ber eingelnen ©erffchcrungSanftalten 
fehr erhebliche Unterfchiebe ciufweift, gum ^eil infolge ber oerfchicbenen 
Sohuhöhe, gu , einem nicht geringen icilc aber infolge beS UmftanbeS, 
boß bie ben ©erficherungSämtern unb ben DberoerficherungSdmtern 
guftehenbe Seftfefeung beS SBerteS ber ©achbegüge unb beS OrtS- 
loßneS oielfoch, wenn nicht gar überwiegend, nicht nach rein fach- 
li^en ©epchtspunften erfolgt unb baburw ein erheblicher ^£eil ber 
©erficherten niebrigeren Sohnfloffen gugctcilt wirb, als bem wirflichen 
Arbeitsoerbienft entfpricht. 

^aS Stooembergefeü läßt bie gebotene ©orauSpeht noch nach 
einer anberen Stichtung hin oermiffen. Obwohl eine Anfang Oftober 
0 . 3- öom ©erbanbstage ber SonbeSOerficherungSanftalten gefaßte 
Sntfchließung neben einer Srhöhung ber ©eiträge unb ber Stenten 
W SJtöglichfeit beS Aufbaues höherer Sohnfloffen in einem üerein* 
fachten ©erfahren auSbrücflich geforbert hatte, fah baS ©efeh ni^tS 
nach biefer 3^ichtung hin oor unb wor infolgebeffen bei feinem 
3 nfrofttreten längft burch öle ©erhältniffc überholt. 

2)iefcr Umftonb hätte bereits im Oorigen 3ahrc gur ©orberei* 
tung eines AenberungSgefeheS führen müffen. Aber erft im SJtärg 
würbe bem SteichSrat eine ©orlage gemacht mit bem unoerhüllten 
©eftreben, fie io. fürgefter S«t on ben SteichStag gu bringen unb 
oon biefem noch öor ber Ofterpaufe erlebigen gu loffen. 2)iefe Ab* 
ficht fcheiterte baron, baß ber ^eichSrat gunächft bie ©efepesoorlage 
in wefentliehen teilen beanftonbete, nochbem üorher ber Steigs- 
WirtfehaftSrat, bem bie Stegierung ben Sntwurf glaubte nicht unter* 
breiten gu brauchen, fich mit ber im Sntwurf üorgefehenen Sin* 
führung ber SinheitSmarfe befaßte unb troh ber ©emühungen ber 


633 


Sojtalc iinb für »oTOtoo^lfo^ — 1923 — XXXU. m. 27. 


634 


9fleglcrung§öertrctcr in entfd^iebcner SBelfc bogcgcn auSgcfproc^cn 
^Qtte. 

®er bcm ^Reid^Srot üorgcfegtc ©efefccnttourf ncbft ©cgrünbung 
ift im 2lprilöcft beg 9leic^4arbeitÖbtatteS jum 2lbbrucf gebracht, bcr 
in einigen fünften geänberte ©ntrourf mit einer ergänzten S3e- 
grünbung unter bem 1. 3Rai bem 9teid)i^tag überfant^, non biefem 
aber einfttneiten noc^ nic^t beraten morben. Söenft eiS auc^ bringenb 
erfd^eint, bafe baS ©efe^ noc^ nor ber ©ommcrpaufe juftanbe fommt, 
fo barf le^tere^ boc^ nod^ feine^meg« als fieser gelten.^) 

2 )er ©ntiüurf leibet an benfelben ©c^mäc^en tnie bie beiben 
lefeten ©efefee. Dbmo^l er eine (Sr^öbung ber ßeiftungen für bie 
Oegenmart nicht bringt, lä^t er eS hoch an einer bie 3 u^unft ber 
Snöalibennerficherung fi^erftetlenben Erhöhung ber ©eiträge fehlen, 
©eine ©egrünbmig bemegt fidh in SBiberjprüchen, bie unmöglich fein 
müßten. 2 )aS ©efagte befdhränft fich übrigens auf bie bie 3 nt)alioen* 
üerficherung betreffenben Xcile. ®ie 2 lngcftefltenöerficherung fommt 
ebenfo mie im fRooembergefefe beffer 5 u ihrem Siedet, dagegen 
mürbe an fich nichts einjumenben fein, menn eS nicht auf Soften 
ber 2lrbeiteröerficherung gefchähe. 2)ie Ungunft ber Seiten ift nun 
einmal gegeben unb fe^t bem 2luSbau ber ©erficherung ©chranfen. 
©ie trifft bie für mehr als 15 SRillionen Slrbeiter forgenbe ßnüa- 
libenoerficherung mit ihren meit über 2 SRiöionen fRentenempfängern 
ungleich härter als bie ^Ingeftelltenüerficherung, melche nur ben 
zehnten 2 :eil ber ©erficherten unb ben hunbertften 2 :eil ber ^lenten^ 
empfänger jählt. ©o michtig bie ©erficherung für bie ©eteiligten 
ift, fo beflagenStpert ihr äufammenbruch fein mürbe: eine iJebenS^ 
bebingung für baS beutfehe ©olf ift pe nicht, ©ie barf alfo nur 
©erürffichtigung h^iWen, fomeit bie noch bringenberen ©ebürfni^e 
beS XageS bafür iRaum laffen. S)ann aber barf bie ©erficherung 
ber 2 lrbeiter nicht jurüefftehen gegen bie ber ?lngeftellten, fonbern 
Sicht unb Suft müpen gleichmäßig auf beibe ©erficherungSjmeigC 
üerteilt merben. 3)aran hat cS baS 9ioüembergefe6 fehlen laßen. 
®er gegenmärtige (Sntmurf unterläßt eS, ben gebotenen Ausgleich 
herbeijuführen, unb gefährbet boburch ben gortbeftanb ber Qnüa- 
libenoerficherung noch mehr. SBenn bie 2)ecfe nun einmal recht 
fur^ ift, fo muß fie bei ber 2 lrbeiteroerfi^erung um fo mehr fehlen, 
je höher fie bei ber 2 (ngeftelltenoerficherung heraufgejogen mirb.^) 

5ur baS ©ebiet ber ?lngeftelltenüerficherung fleht ber 
Oefepentmurf eine 9ieihc üon ©eridhtigungen üor, ohne bie oon ber 
im fRooembergefep gegebenen ©rmä^tigung,^ boS Slngeftelltenüer- 
ficherungSgefefe in ber burch bie ^lenberungen fich ergebenben 
gaßung befannt ju machen, fein Gebrauch gemacht merben fonnte. 
@r trifft bann mehrere bie ^Durchführung ber ©erficherung erleich^ 
ternbe ©eftimmungen, bie jum Xeil ebenfo für bie Qnoolibenoer- 
ßcherung üorgefehen merben unb bie beiben ©erficherungSjmeige 
einanber näher bringen follen. fie^tereS gilt auch fär bie unten 
noch ju befprechenbe Siegelung ber ©ermögenSoerrnaltung, fomie oon 
bem äufbou neuer ®ehaltSfloßen unb mit ihnen übereinftimmenber 
Sohnflaßen ber Qnoalibenüerficherung ju ben in otlen Xeilen un- 
oeränbert bleibenben 13 Maßen beS JtooembergefefeeS. Wonach mirb 
eS fünftig folgenbe ^llaßengrenjen, ©eiträge unb ©teigerungSföfee 
geben, fomeit nicht bie im ©ntmurf joorgefehene ©perrung oon 
blaßen für bie meitere ©eitragSteiftung, mie auch ber jugelaßene 
2lufbau meiterer Maßen im ©erorbnungSmege für beibe ©erfieße' 
rungSgebiete Slenberungen bringen mirb. 

(2:abefle fiehc nächftc ©palte oben.) 

®ie auf ben erften ©iief unjmccfmäßig erfeßeinenben ©renjen 
ber Sohnflaßen erflären fich burch baS ©eftreben, abgerunbete 
SRonatsbeiträge jugrunbe ju legen unb,bie ^Jeilbarfcit burch 360 
oorjufehen. 2)ie ©cbenfen ber SanbeSüerficherungSanftalten richten 
fich auch nur gegen bie große gahl ber neuen JRlaßcn, beren ©e- 
fchräufung oon 11 ouf 6 empfohlen, oom fReichSorbeitSminifterium 
aber baburch erfepmert ift, baß eS inimifepen burep ©erorbnung üom 
12. Slpril b. 3 . für bie Manfenoerfieperung 16 Sopnftufen oorge- 
feprieben pat, beren ©renjen benen ber Sohn-(@ehaltS»)Maßen 7—22 
entfprecpen.3) 


0 Snjtüifcpcn ift bcr ©ntmurf üom fojialpolttifcpcn SluSfehub burch* 
beraten unb in mefentlichen Xcilen geänbert, fo boß bie begrünbete ^luSfifht 
auf baS 3uflaubefommen beS ©efebeS in ber furjen Quiitagung bcS SteichS- 
tagS mapricpcinlich ift. 

*) Xer 9tetchStagauSf(puß pat ini^mifepen bie ^lußnacputig einer üer* 
ficperungStedmifchcn ©ilani für ben 31. ^Cj^ember 1923 geforbert. 97acp 
beren (Ergebnis fofl bie ^öpe bcr laufenben mie ber lünftigen Renten anber* 
meit feftgefeßt merben. 

*) ^bgefepen üon ber ©perrung ber unterften 6 Sopnfiaffen unb ber 
©cfcpiänfung ber 3api ber jeßt neu auf^ubauenbeu Sopnfiaffen foDte eine 
©erminberung ber 3upi ber mittleren Sopnflaßcn angeftrebt merben unb je 
eine klaffe mit ber näcpft pöperen jufammengelcgt merben. 2)tc 3api ber 


Maffe 

SaprcSatbcitSocrbicnft 

SR. 

Slngefi 

oerfief 

SRonatS» 

beitrag 

SR- 

tcHten* 

lerung 

9fcnten= 

fteigerung 

SR. 

^fnoattben* 

oerfteperung 

SBoepen* | Üfenten* 
beitrag fteigerung 

1 

bis 7 200 

60 

5,40 

10 

0,72 

2 

7 200— 14 400 

100 

10,80 

20 

1,44 

3 

14 400— 28 800 

170 

21,60 

30 

2,88 

4 

28 800— 50400 

280 

39,60 . 

40 

- 5,04 

5 

60 400— 72000 

420 

61,20 

50 

7.20 

6 

72 000- 108 000 

600 

90,— 

65 

10,80 

7 

108 000— 144 000 

820 

126,- 

85 

14,40 

8 

144 000— 216000 

1150 

1 180,- 

140 

21,60 

9 

216 000— 324000 

1690 

270,— 

145 

32,40 

10 

324 000- 432 000 

2 340 

378,— 

180 

43.20 

11 

432 000— 576 000 

3100 

504,— 

225 

57,60 

12 

576 000- 720000 

3 970 

648,— 

270 

72,— 

13 

720000- 864 000 

4 840 

792,— 

320 

86,40 

14 

864 000—1080 000 

6000 

972,— 

420 

108,— 

15 

1080000-1 368 000 

1 7500 

1224,— 

530 

136.80 

16 

.1368 000—1 728000 

9500 

; 1548,— 

650 

172,80 

17 

172^000-2 160000 

12 000 

! 1944,— 

800 

216,— 

18 

2 160000—2 664 000 

15 000 

2412,— 

950 

266,40 

19 

2 664 000—3 240 000 

18000 

2952,— 

1150 

324.— 

20 

3 240 000-3 888000 

220(X) 

, 3564,— 

1350 

388,80 

21 

3 888 000-4 608 000 

26000 

4248,— 

1600 

460,80 

22 

4 608 000-5400000 

31000 

5004,- 

1900 

540,— 

23 

5 400000-6 264 000 

36 000 

; 5832,— 

2200 

626,40 

24 

mepr als 6 264 000 

42 000 

, 6732,— 

2500 

720,— 


2 )ie ©eiträge finb für bie Slngeftclltcnoerrtchcrung mit monatlich 
14 SR. ^ur Dedfung oon ©runbbetrag bcr Stenten unb *i^inbcr 5 ufchüßen 
unb 6 9R für jebe SD'tarf ber iRentenfteigerung unb runb 3 % gu* 
fdplag jur $)ecfung ber ^^euerungSjuloge unb ber Slufmenbungen für 
©crmaltung unb ^)eilocrfahren errechnet unb machen etma 7,4 % bcS 
mittleren SlrbeitSOerbicnfteS ber ©epaltsllaßcn auS. 2llS ©teigerungS* 
betrag ift in ber SlngefteHtenoerficherung 1 oom Xaufcnb bcS 
mittleren SlrbeitSoerbicnfteS, bagegen in bcr Saoalibenoerficherung 
1 oom S^hntaufenb beS höchften 2lrbeitS0crbienfteS bcr Sopn* 
flaße angenommen, gür bie ©eiträge finb „nach ben StechnungS* 
grunblagen ber Qnoatibenoerfieperung" Stettobeiträge jur ^eefung 
beS ©runbbetrageS, beS ©teigerungSbetrageS unb beS Mnberjufdpu'ßcS 
errechnet, ju benen 28 3R. jur 5)ecfung ber XeuerungS^ufcplöge unb 
ein 3 nfcplag für ©ermaltung unb ^eitoerfapren hinjugepen. Se^tcren 
glaubt bie ©egrünbung auf 80 S't. für ben SBod^enbeitrag oeran* 
fcplagen iju follen, fogt bonn aber: „fene folcpe ©elaftung oermögen 
bie ©erfieperten nidpt iju tragen, au^ meitere greife üon Slrbeit- 
gebern merben ba^u ni^t imftonbe fein." 3)ie neuen ©eiträge ent* 
palten benn auch, auSreiepenbe ßöpe ber Stettobeiträge oorauSaefept, 
nur in ben brei pöcpften Sopnfiaffen ben als erforberlicp berechneten 
©etrag oon 28 -f 80 = 108 SDt. (SS follen betragen in ben 
(fabelte fiepe näepfte ©eite oben.) 

S)ie in klammern angefügten fRettobeiträge beruhen auf einer 


jemcilig gcitenben Sopnfiaffen folltc niept über 10—12 pinauSgepen. — 
IRcicpStagSauSfcpuß pat injmifcpen folgenbe niaffcncintcilung bcfcploßen: 


Älaffe 

^apveSarbeitSs 

Dcrbienft 

S)?. 

Slngcft.s©erfid)erung 

^onatSbeiirag 

SR. 

1 3uoaI.=©erri(pcrung 

1 3Bocpenbeitrag 

SR. 

13 

bis 2 160 000 

5000 

800 

14 

„ 4 320 000 

10 000 

1400 

15 

„ 6 4M0 OOO 

17 000 

2000 

16 

„ 8 64ü 000 

24 000 

2 800 

17 

„ 11880000 

32 UOO 

3 600 

18 

„ 15120000 

42 000 

4800 

19 

„ 19 440000 

54 000 

6000 

20 

„ 23 760 000 

68000 

7600 

21 

„ 29 160 000 

82 000 ! 

9200 

22 

„ 35 640 000 

100000 

11000 

23 

über 35 640 000 

124 0<X) 

14 000 


©iS auf mcitereS foH fiii* bie 5llaffen 1—12 bie 18. ©epaltSflaße gelten, 
jeboep bleiben für Sepilinge unb iugcnblid)e '.?IngefteIIte biS jum oollcnbctcn 
18. SebenSiapr bie öepaltsflaffen 8—12 mit bcr SRaßgabe beftepen, baß, 
menn ber ^nPreSarbeitSoerbienft ben ©etrag Oon 144 OOÖ 3)t. niept erreiept, 
fo füll ber ©erfieperte ber CMepnItSflnffe 8 .^^ugeteilt merben. 

*) 30 beiben ©erficperiingS.^melpen fe^t ßd} bie SnoaUbenrente (3tup€* 
gelb) aiiS bem OJrunbbctrage oon 720 ©t., .ftinberjufepüffen in ^Öbe Oon 
jäprlid) 960 ©?., ben ber 3flpl unb ^öpe ber gclclfteten ©crficpcrungSbeitrlge 
entiprcd)enben ©teigeningSbctvagen unb ber XeuerungSjuIage Oon 9000 'iS. 
jufaminen. 


6d6 


6i^iale mtb für SoIlSloo^Ifa^ — 1923 — XXXn. ^t. 27. 


636 



14 ! 

1 16 i 

1 16' 1 

17 1 

18 . 1 

Sohnfloßen 

19 1 20 1 

in SWarf 

21 1 

22 1 

■'28 1 

1 24 

SEBochenbeitrag. 

420 

630 

650 

8G0 

950 

1160 

1360 

1600 

1900 

2200 

2500 

Wettobeitrag. 

858,5 

436.3 

671.8 

714 

879,9 

1069,6 

1282,8 

1619,8 

1780,5 

2064,9 

2378 

«Ifo SReft ......... 

61,5 

94.7 

78.2 . 

86 

70,1 * 

, bO.5 

67,2 

80,2 

119.6 

135,1 

127 

(Wfttobeitrag. 

376,7 

474.8 

698,6 

V747.3 

920,6 

1118,8 

1841,7 

1589,4 

1861,8 

2159,1 

2481,1) 

(danach Weft .. 

44,3 

66,2 

50,4 

62,7* 

29,4 

31,2 

18,3 

10,6 

38,2 

40,9 

18.9 


Don Dt. 6d6öntDicfc*Sc4)5ig oufgeftelltcn ©crec^nung, hjclc^e aut^ 
bte burcb ba6 9iooeinbergefeb eingetretene äJtebrbelafiung mit gu 
erfaffen fucbt imb mobt baburcb d^iangt ald bie 

©egrönbung, tvelcbe feine StuSfunft über ben aftedbnungömeg gibt. 
S)ie iecfung ber Slufmenbungen für Xeuerungggufcbüffc, 

|)eiIoerfabten unb SertüaUungSfofien tjerbteibenben Steftbetröge er¬ 
reichen in feiner Sobnftaffe oucb nur onnäberjnb ben non ber ©e» 
grünbung o!6 erforberUcb angenommenen ©ctrag öon 108 9Jt. 

9lun reicht aber überbied ber ©etrag non 108 ÜJf. nicht für ben 
bejcicbneten ou^r »eber ber jur 3)ecfung ber Jeuerungg^ulogen 
angenommene ©etrog Hpn 28 äR., meti ber Ütenten^ugang unb ber 
©eitrag^au^faU infolge be« 9loüembergefebe^ unberücfficbtigt geblieben 
finb, noch ber jur t)edfung ber Soften non ©ermaltimg unb ^eil- 
oerfohrcn angenommene ©etrog oon 80 SW. 

Sene 28 SW. foüen einen bermutlich auf iöhrlich 20 SWiÜiarben 
Ueranfchlagten ©etrag beden. ©ei biefer ©erechnung finb aber bie 
SBirfungen be^ Wooembergefebed nicht berücffichtigt. ^ie (Semöhrung 
ber Qnoalibenrente on bie 6ö jäh^gen erhöht bie Sohl ber Wenten- 
empßngern nicht unbeträchtlich unb oerminberf gletch^eitig bie S<thi 
ber ©erficherung^pflichtigen, bie gleich ben burch bad Wooembergefeh 
aud ber Suuatibenoerficherung h^roui^genommenen ^ngefteltten über- 
miegenb in ben höchften Sohnflaffen ©eitröge entrichtet haben mürben, 
dagegen gehören bie neu ^ur ©erflchcrung hcrangejogenen ^erfonen 
im Jlltcr hii ju 16 fahren ben unteren unb mittleren ßohnflaffen 
on, in benen mon auch ^cr gebotenen Erhöhung ber ©eitröge 
möglichfte SwnitJholtung beobochten mirb. S^ie ^unehmenbe ^urj- 
arbeit unb örbcit^lofigfeit finb unberücffichtigt geblieben. 

SOfehr föHt bie unjureichenbe 3)erfung ber 2lufmenbungen für 
©ermoltung unb ©eiloerfahren in2 ©emiiht. ©on ber Einnahme 
au^ehenb, bah «in ©eamter ber ©efolbung^flaffen VII mit 8 ^)ienft- 
johren ba« 200 fache ber OJehalt^beiüge um bie SWitte bc« Sahre^ 
1920 höbe, fommt bie ©chöbung ouf 18 aWillicrben 3W. perfönlithe 
unb 12 ÜWittiorben SW. fodhliche ©ermaltungSfoften. 3)abei ift bie 
Srauenjulagc nicht berUcfftchtigtr ferner außer acht gelaffen, baß e6 
pch um einen oerhaltni^mäßig jungen ©eamtenförper hnnbelt unb 
obgefehen oon ben mit bem ^urchf^nitt bed 5)ienftalteriJ fteigenben 
©ehöltern felbft bie 5lufmenbungen für Wuhegeholter unb hinter- 
bliebenenbejüge no^ in bef Sunabme begriffen finb, unb meiter, 
bah bie SWehr^ohl ber bcfchäftjgten ©erfpnen, inSbefonbere bie Ar¬ 
beiter unb Angefteüten, eine oerhaltnidmöhig größere Erhöhung ihrer 
©ejüge erfahren hüben als bie ©eomten ber ©efolbungsflaffen VII 
unb höh«^- ®nbUch ift nichts jur ®edung meiterer Gehaltser¬ 
höhungen borgefehen. GS ift aber feit gebruar bereits eine folche 
um runb 50®/o cingetreten unb eine meitere Erhöhung mit Sicher»* 
heit 5 U ermarten. So finb benn bie ^«tfönlichen ©ermattungSfoften 
bereits nach bem gegenmörtigen Stanbe auf etma baS 360 fache unb, 
menn fünftige Steigerungen ouch nur ganj mäßig oeranfchlagt 
merben, mit minbeftenS bem 800 fachen ber Soften beS Suhi^«^ 1920 
anjunehmen, unb bie fachlichen Soften 5 um aüermenigften ebenfo 
ho^. Stott ber 18 +12 = 30 SWtfliarben SW. ift fomit jebenfallS 
nicht meniger als baS ©ierfache ein^ufteden mit jährlich 120 SWiOi- 
arben SW. unb felbft menn nach t)em ©organg ber ©egrünbung für 
^eiloerfahren unb bie übrigen freimilligen £eiftungen nur biefelbe 
Summe mit nochmals 120 SWiüiarben 3)t in Rechnung geftellt mirb, 
maS notmenbig eine recht erhebliche Ginfehränfung biefer für bie 
ichigen'©erficherten außerorbentlich mertoollen Seiftungen im Ge- 
Jolge hat>«n it^trb, fo entföHt auf ben SEBochenbeitrog an Stelle ber 
in ber ©egrünbung angenommenen 80 SW. baS ©ierfoche mit 320 SW. 

3)iefen ungünftigen Umftänben fteht nun ollerbingS ein gün- 
ftiger gegenüber. An Stelle beS rechnungsmäßigen SinSfußeS oon 
3,6 ®/o fönnen bie ©erficherungSträger auf longe S«it htiißtiS eine 
toeit höh«t« ©er^infung ber fünftigen ©ermögenSanlogen ermorten. 
diejenigen Anftalten, beren ©ermattungSfoften üerhältniSmäßig ho^ 
finb, beren Ginnahmen aber infolge UebermiegenS ber beü niebri- 
geren Sohnflaffen angehörenben ©erfi^erten unter bem durdhfehnitt 
liegen, merben jebo4 bon biefer günftigeren ©erjinfung menig« 


ften? aunöchft, öcrmutlidh aber bauernb nur befchronften Wuhen jiehen.O 
deshalb crfcheint eS nicht juläfpg, bei geftfehung ber ©eiträge einen 
höheren Sin^fuß jugrunbe ju legen. SWon mirb bi^e größeren StpS» 
einnahmen als eine bringenb ermünfehte Grgönjung ber befchränften 
SWittel für 4>cilüerfohren berfügbor holten müffen, bamit biefeS nach 
SWöglichfeit nicht megen ber fteigenben Soften eingefchränlt ju merben 
broucht, unb ben gegenmörtigen ©erficherten eine ongemeffene Gegen» 
leiftung für bie fünftigen hohen ©eitröge geboten merben fann. 

daju liegt um fo mehr Anlaß bor, menn eS ju einer Grhöhung 
ber laufenben Wenlen fommt. die ©erfuchung baju liegt für ben 
fWeichStag nahe. Aber auch tiie Weichsregierung hot in ber 3«!^ 
bie jmif^en ber Ginbringung beS Gefehentmurfs beim WcichSrat 
ober ber Ginbringung beim WeichStqg liegt, ihre Afifitht gemechfelt, 
fo baß mit einer meiteren Grhöhung ber laufenben Wenten gu 
ßaften ber ©erficherungSträger ju rechnen ift. 3n ber Ginleitung 
ber ©egrünbung heißt eS: „Gine Grhöhung ber deuerungSjulogen 
ift nicht borgefehen. die im Umlageberfahren hierfür aufAubringen» 
ben ©etröge hoben in ber Sooalibenberficherung eine ^öhe erreicht, 
bie eS bei ber ouf bem Gebiete ber ^ronfen» unb ber Unfallber* 
ftcherung gefteigerten SeiftungSpflicht bon Arbeitnehmern unb Ar¬ 
beitgebern nicht ratfam erfcheinen läßt, neue ©etrögfc in bet An- 
geßellten» unb Snbolibenoerficherung feft^ufehen. Gin ©ebürfniS 
für eine meitere Grhöhung ber deuerungSjuIogcn befteht auch ui«htr 
ba burch boS WoiftonhSmaßnahmengefei eine auSgebehnte gürforge 
für bie Sozialrentner gefiebert ift." 

Qm geraben Gegenfab hierzu mirb in ben erft in ber WeichS- 
tagSbrucffache fich ßnbenben Ausführungen am Schluß ber ©e» 
grünbung zu Art. II beS GntmurfS bemerft, baß bie rechtzeitige 
Anpaffung ber gulogen oh bie Gelbcntmertung auch tut Qntereffe 
ber ©erfid^erungSanftalten fclbcr liege, unb einer angemeffenen ©er- 
tcifting beS GefamtaufmanbeS für bie Sozialrentner auf bie Selbft- 
hilfe in ber ©erßeherung unb bie öffentliche Unterftühung burch 
Weich, Sänber unb Gemeinben boS SBort gerebet. dabei mirb be» 
merft, baß je 1000 SW. Sozialrentnerunterftühung baS Weich uiit 
1 SWilliarbe SW. belaften unb bazu ein ©iertel biefert Summe für 
bie Gemeinben fommt, unb bann gefagt: „daoon fönntc bie Qn» 
oalibenoerficherung einen angemeffenen Xeil im Umlogeoerfahren 
felbft oufbringen. 3u ber Snoalibenoerfichcrung genügt für bie Su* 
läge oon 9000 SW. ein Söoehenbeitrog bon 26 SW. unb für eine 
fünftige 3ulage bon etma 90000 SW. ein folcher bon 260 SW. 2) 3n 
ber Angeftedtenberficherung genügt für bie 3ulage bon 9000 M. 
fchon ein SWonatSbeitrag bon 15 SW. SBaS bebeutet ein SBochen» 
beitrog bon 280 SW. bei einem Söochenlohn bon 60 bis 70000 SW. 
dazu fommt noch l>er michtige Unterfchieb in ber Art ber Auf¬ 
bringung ber SWittel. ©ei ber ©erßehcrung fann ber Arbeitnehmer 
feinen ©eitrogSanteil ouf ben Arbeitgeber ober biefer ben ganzen 
©eitrog auf bie SBirtfehoft abmälzen, die SWittel für bie öffentliche 
Unterftühung müffen bogegen bon ber Gefamtheit ber Steuerzohler 
oufgebracht merben; bobei ift ober bie SWöglichfeit ber Abmälzung 
recht befchrönft. die rechtzeitige ©erteilung ber Soften auf bie 
©erficherung unb bie öffentli^e Unterftühung ift hoher eine lebenS» 
michtige Wotmenbigfeit für bie Grhaltung ber Quboliben- unb An» 
geftedtenberßeherung, aber auch für ^JouSholt beS WeichS, ber Sänber 
unb ber Gemeinben. . ." 

damit bergleiche man bie oben bereits ermähnten Sähe ber- 
felben ©egrünbung, boß eine Grhöhung ber im Umlageberfohren 
aufzubringenben ©etröge nicht ratfom fei, ein ©ebürfniS für eine 
meitere Grhöhung ber deurungSzulagen nicht beftehe, unb baß bie 
©erpeherten unb meite ^eife bon Arbeitgebern eine ©elaftung mit 

0 ®S gib'l ©erfichcruiigSonftalten, bei benen trob ber großen ©citrogSs 
fleigctung bie feit gah^eSbeginn erzielten SKehreinnohmen noch nicht zur 
^erfteflung bcS Glci^gciotchtS mtt ben erhöhten Ausgaben auSreichten, bie 
alfo bie zur deefung ber fünftigen Wenten crforbctlichen Wücflagen bisher 
felbft in befchränften Umfan« nicht machen fonnten. 

*) die 3ahlen 26 unb^O SW. merben auf einem ©erfehen beruhen, ba 
an früherer unb an fpötercr Stefle ber ©egrünbung 28 unb 280 älf. ge* 
nannt finb,- bie ber mirftichen ©elaftung näher fommen, ohne ße jeboh ganz 
ZU erreichen. 











637 


©oatale wnb Hr(^lb für »oltSwol^Ifa]^ — 1»23' — XXXH. Sttt. 27. 


638 


^ ER. jur ©ecfung ber hoffen \jon Eiemoftung unb 
^eilocrfabrch ititbt ju trogen öcrmöcibtcn. 

EBeiter l^eigt ed nom in ber ^egrünbung, bo^ e6 noc^ E^en« 
fefifebung ber ©eiträge nont 10. Eiooember 1022 unb 1. 3[önuQr 
1^3 ob nicht angängig erfcheine, fchon je^t eine ^hi^hung ber 
©eiträge in ben beftehenben ©eholts« unb fiohnftoffen herbeiaufübren, 
toäbrcnb hinten gefogt wirb, bog bei Einführung ber EinheitSmorfc 
ber ©eitrog für bog ^jcUoerfohren unb bie ©ernjoItungSfoften recht® 
acitig mit ber (Scibentmerlung in Einftong gebracht merben fönnc 
unb, mie bereitiJ ermöhnt, bie Saften ber ^Xeuerung^au^oQcn rechtacitig 
auf bie ©erficherung unb bie öffeniUche Unterftü^ung berteilt tnerben 
fünnten, atd ob eine ©ergögerung bti SRarfenbruefS um einige 
Eöoehen ba« Entfchcibenbe wäre. 

(@chruil folgt.) 


^Xrbettsgerii^. 


EtegternngSeutwurf eined ^rbeitSgeridhtdgefe^e^ 

IXXXI, i98) fieht für bie ÄrbeitSgerichWbarfeit einen breigliebrigen 
vlufbau: Elrbeitdgerichte, SanbedorbeitjSgerichte unb Eieichi^arbeitiS® 
gericht, oor. \ ' 

®ie fachliche 8 nftänbl^fci t fonbert ft^ ohne SRücfftcht ouf ben EBert 
bed ©treitgegenfionbeS ln eine auSfchliefeliche, alfo 3tt>®ng8anftänblgfeit, unb 
eine mögliche. ®lc erftcre trifft au für aüe bürgerlichen fHcdjtSftreitigfctten 
aud bem Etrbcit«= ober SehrocrhältniS ai^if^hen Slrbcitgcber unb Arbeit» 
nebmer, im beipnberen auch au8 Xarffoerträgen (nicht aber für ©chifföbe* 
fapungen unb ©treitigfclten toegen Ävbeitnehmererfinbungen), ferner für 
aüe ©tretifäUe unter Arbeitnehmern felbft auf Erunb einer gemeinfamen 
Etrbelt, für Elnfteßungen, Entlaffungen nach ben §§ 82—90 ©9t®., bei 
©treltfäaen betreff« 9?aturaIentiohnung ber Sanbarbeiter (§ 8 unb 18 ber 
Oorläufigen ßaT!bacbetl8orbnung öom 24. Januar 1919), bet ©treitfätten 
über Einrechnung oon Dienten, ©erforgung^gebührniffen auf ba« Elrbcit«» 
entgelt (§ 19 ßanbarbelt«orbming, §§ 89—90 9teich«oetforgung8gefe^ bonr 
12. 9)ial 1920). § 4 fteht bann iioch bie auSfchliehliche SuftÖnbigteit in ber- 
fehiebenen fällen bor, hinfichtlid) folgcnber ®efe&c: ®e|e^ aur Elefchäftigung 
©chwerbefchäbigter, ^auSgehilfengefe^, ©etriebSrätcgefch. 3)ie DK ö g I i ch f ei t 
aut Einrufung ber Elrbcitögerlite tft gegeben bei Klagen gegen Elrbeitnehmer 
ober Elrbeitgeber ober bon folchen gegen brüte, menn bie Entftehung be« 
Elnfpruch« mit einem ElrbeitöDerhältni« in rechtlichem ober unmittelbarem 
Wirtfchaftlichen 8ufammcnhong fleht (§ 3). ©runbfäljllch foU e« alfo, ab» 
gefehen bon ber ©oalolberficherung, feine Elrbeit«recl)t«ftreiligfeiten geben, 
bie nicht aur Suftänbigfeit ber ElrbeltSgerichte gehören. EU« Elrbeitnehmer 
gelten auch Heimarbeiter, Huu«gemerbetrcibenbc, felbft bann, menn fie bie 
iwoh® unb HiU^ftoff« l«löft liefern, ferner Sehrllnge. Oeffentliche ©camte, 
EWilitärpcrfonen, gejeblichc ©ertreter bon jurlftifchen ©erfonen finb jeboch 
nicht al« Elrbeitnehmer anaufprechen. 5)a« 9tcich«arbeitggerlcht ijt befugt, 
Dtlchtlinien über bie Eigenjchaft al« Elrbeitgeber unb Elrbeitnehmer wie über 
bie 3ugehörigteit bon ©erfonen au beftlmmten ©eruf«gru|)pen boraunehmen. 

S)en 3orberungcn ber Elrbeitnehmer eiüfprechenb foUcn bie Elrbeit«« 
gerichte al« unterfte Suftana felbftänbig errichtet roerben (unb aumr für ben 
©eairf eine« Elmt«gericht«), mährenb bie oberen Snftanaen, um bie Einheit* 
lichleit ber Dtechtf^rechung au mähren, orbentlichen Eerichten (unb awar ben 
ßanbgerichten bam. bem 9teich«flericht) eingegliebert merben. 

2)ie Elrbeit« ge richte finb au« ©runben ber ft'ofüuerfljarni« a^eef* 
mä§lg in beftehenbe ^icnftftellen, am beften ©chieb«ämter, au legen. Eine 
©erbinbung mit ber orbentlichen ®ericht«barfeit mlrb baburw gcftchcrt, boh 
fie für bie ßanbeSoermaltung, unb amar im Einbcrnehmen mit ben oberften 
fianbeSbehörben für bie ©oaialoermaltung errichtet merben, unter ber aäge* 
meinen ^ienftaufficht beiber Dieffort« flehen (§ 11—12) unb ihre ©or* 
fi^nben grunbfäblich au« ben Ä'rcifen ber orbentlichen fRlchter erhalten. 3)er 
Entwurf fieht, um bie foaialen Sntereffen au mähren, Oor, bafe Dfichter, bie 
©orfi^enben einer ©chlichtung«behörbe ftub ober gemefen finb, bei ber ©e* 
ftcllung au ©orfihenben ber Elrbeit«geiichte befonber« berücffichtigt merben 
tollen. Eluch ift leiteten ©erfönlichfelten bie nebenamtliche Uebemahme 
be« Elmte« al« ©otfi^enber eine« ©chllchtung«amte« jeberaeit au geftatten. 
:^m ©ebarf«falle follen an ©teile eine« orbentlichen IRlchter« folche ©erfön* 
Itchfeiten mit bem ©orfih betraut merben, bie fich auf foAialem ©ebiet bereit« 
bemährt hetben unb ba« befonbere ©ertrauen ber ©eteiltgten genießen. Um 
bic Erfahrungen ber bi«hcrigen ©orfihenben ber ©emerbe* unb Kaufmann«* 
gerichte für bie fünfiigen Elrbeit«gerichte in meitem Umfange nu^bar au 
machen, ift auherbem Oorgefehen, bah bie bi«herigen ©orfi^enben biefer ©e» 
richte, bie ba« Elmt mlnbeflen« brei äahrc oorher au«geübt hüben, auf ihren 
Eintrag auf ßeben«aeit al« hauptamtliche ©orftpenbe bon Elrbeit«gerichten 
übernommen merben. 

©emeinfam ift ben brei ©ehörben ber ©runbfab paritätifcher ©efepung 
mit ©eifipern twn Elrbeitgcbern unb Elrbeitnehmem, unb atuui^ merben bet 
ben ElTbeit«gertchten bie Elrbeitnehmerbelfihet bon ber Elrbcitnehmergruppc 
unb bie Elrbcitgeberbeifi^er bon ber Elrbeitgebergruppe bc8 auftänbigen ©eairf«* 
wirtfchaft§rat« für 6 3ahre gewählt merben. ©teilen finb ehrenamtlich. 
3Senn auch hie ©eifiper regelmäfeig in ber Dleihenfolge ber ©cifiperliftc 
heranauaiehen finb, fo follen hoch bie Elrbeitnebmerbeifi^er in ben ^äUen be« 
fReich«berforgung«gefebe« Ärieg«bef(häbigte oberf)interbliebene, in ben güHen 
beS^Eefepc« über bie ©efehäftigung ©chmerbefchäbigter ©chmerbefchäbigte fein. 

5{)ie Sanbe«aTbeit«gerichte, bie für ben ©eairt eine« ober 
mehrerer fianbgerichte errichtet werben fönnen, fepen ftch ebenfo wie bie 


ElrbeitSgeri^te au« einem richterlichen ©orfifechben unb awei ober mehreren 
©elfipern (Eltbeit«ri^tem) aufammen.« §ür Arbeiter unb ElngefteHte follen 
in ber 9?egef getrennte Kammern gebilbet merben. ®ic ©Übung befofwerer 
Kammern für Unternehmungen unb ©ermaltungen be« 9^eich« ift in öhuUeh^ 
SBeife wie bei ben Elrbeit«gerichten Oorgefehen. 

5)a8 8teich«arbett«gcricht mirb bei ben DiclchSgerichten mit 
5 ©^itgliebern be« Dteich«gericht« unb je einen Elrbeitnehmer* unb Elrbeit* 
geberoertreter al« 9teich«arbett«ilchter gebilbet. ®a8 beraeitige ©orhanbenfein 
ber Elrb^geber* unb Elrbeitnehmereigenfchaft ift nicht au>iugenben ©or* 
au«feMÜ!g gemalt morben, weil häufig ©erfönlichfeiten, bie fich in herOor* 
'ragenber ESeife ouf bem ©ebiet be« Elrbcit«mefen« betätigt hüben, nicht 
mehr Elrbeitgeber ober Elrbeitnehmer finb. ®ie 9teich«arbeit«ri(hter merben 
lur Hälfte auf ©orfchlag ber Elrbeitgeber* unb ber Elrbeltnehmcrgruppe 
be« 9teich«mirtfchaft«rat« Oom 9?etch«iuftiamlnifter auf 6 Sahte ernannt. 
®a8 EJUnbeftalter für bie EtrbcitSrichtcr bei ben ocrfchicbenen ©ertchten 
beträgt 24 bam. 30* unb 35 Soh^^e. 

3)ie §§ 60—104 regeln ba« ©erfahren bor ben Etrbeit«gericht«® 
behötben, ba« fich grunbfäplich an ba« ber 3ibilproaehorbnung unb be« 
©ericht«berfaffung«gefepe8 anlchnt. 

I 3ut ©pruchbetfahren 1. guftuna, ba« ftch «c«h ben ©orfchriften 
über ba« ©erfahren boerben Elmt«gerichten richtet, fotl bor ber proaeffualen 
Austragung ber 9i€ich«ftrcitigfeiten möglichft eine Einigung bcrfucht merben» 
^ommt biefe nicht auftanbe, fo fann fich bie eigentliche ©erlchtSoerhanblung 
fofort anfehlichen, ebtl. auch ohne ©etfi^cr (§ 61). ©pöteften« ift fte inner* 
Wb einer EBoche feftaufepen. Ontcrefje ber ©ejchlcunfgung beträgt btc 
Sabung^ftift bei ben ElrbeitSgerichten nur einen 3Äig. § 62 gibt bem ©erlcpt 
ba« Dfccht, ba« pcvfbnlidje ErfdjJtnen bet ©arteten bei bem Termin anauorbnen. 

D’Jcchtäfonfutcnten finb al« ©roaehbebollmächttgle nicht iugelaffen, Stecht«* 
anroälte bet ben ElrbeltSgeri^ten nur, wenn ber ©ert be« ©trcitgegenflanbe« 
bie ©erufungSfumme nicht überfteigt, bagegen nie in ben Einigungaterminen. 
©or ben Sanbe«arbeit«gcrichtcn unb bem 9?etch«arbcit«gericht 'finb fic äuge* 
laffen; hoch befteht auch ba fein Elnmatt«amang (§ 55, 84, 91). f^ür bte 
SEichtaulaffung fprethen berfchicbene ©rünbe, bic fepon biefcibe EluSfcpaltung 
in § 31 ©cm'crbegcricht«gcfe|c bcranlahten. ES follen unnötige Äofxcn ber* 
mieben merben. ©agotellfa^en eignen fiep weniger für ElnmaltSbeteiligung; 
ba« ©erfahren mürbe unter Umftäuben berlangfamt merben. 

2)ic ©crufung an bie Sanbe«arbeit«gcri(hte ift augelaffen, wenn ber 
EBert be« ©trcltgegcnitanbc« ben 20. Seil be« S^h’^e^cintommen« überfteigt. 
iamit mtrb bewirft, bd^ für ben großen ^urepfepnitt ber gemöhnltdjcn ©treitig- 
feiten bie ©etufung unauläjfig tft. 5)ic ElrbcitSgericptc fönnten jeboch 
ftimmen, bap gegen llrtcüc, bie grunbiä^Iicpe ©cbeutung haben, bie ©erufung 
unabhängig bon bem EBerte be« ©efcpmerbcgcgenftanbc« autöff^B Ifl (§ 

3)ic gleid)e ©efugni« fommt ben SanbeSarbeitSgertepten pinfi^tlith ber 9te= 
blfton au (§ 85). 

©egen bic Urteile ber fianbeSarbcltSgcrichte tft Stebifion bei bem 
fReicpSarbcttSgertcht nad& ben ©orfchriften ber ätbilproacporbnung 

©efonbere ©eftimmungen regeln ba« ©uheberfapren, ba« im augemeinen 
bem ©trafproaep entipriept, al« ©wialflrafberfaptcn aber bon Haftbefehlen 
unb ©orfühiung«bcfeh(en abfiept. iötc Sanbe«arbelt«geri(htc entfdjetbcn im 
©upebcrfahrcn enbgültig. 

^E)er 3. Xcil be« Entwurf« bchanbelt in ben §§ 105—124 ben ber* 
cinbarten EluSf^lufe ber ElrbtltSgericptSbarfeit. ®ic ElrbeÜS« 
gerteptSborfeit fann für DJccptSftreittgfeiten awiftpen Elrbeitgcbern unb Eli* 
beitnehmem au« bem Eltbcii«* ober Schrberpältni« unb für DfeeptÄftreitig* 
fetten au« S^arifberträgen bon ben fßarteien be« ftreitigen 9?ecbt«DerhäIiniffe« 
allgemein ober für ben Etuaelfaö, auch int borau«, burep bie au«brücflt(he 
©erelnbarung auSgcfcploffcn merben, bap bie Entfcpcibung burep ein Schieb«* 
gcriept erfolgen foü. gür ©treitigfeiten ou« einem Elrbeit«* ober ßehruer* 
bältnlffe, ba« fiep nad) einem Xarifbcrirage bcftlmmt, fönnen auch btc 
©artcictt be« iartfbertrag« eine beratftge ©ereinbarung fchllepcn; ipr^ 
SBirfung erftreeft ftep ntept auf folcpc Eiarteien eine« Elrbeit«* ober Sepr* 
betpältniffeS, bic bem 2:arifbcrtragc nur burep bie Erflärung feiner aUge* 
meinen ©crbinbltcpfeit unterworfen finb (§ 105). fRecptSanroälte unb 
fonen, bie ba« ©erpanbeln bor ©eriept gefcpäftSmäBtg betreiben, üuö äI* 
©eootlmä^tigtc ober ©eiflänbe bor bem ©djiebSgeriept auSgcfcploffen. 5>cr 
©epiebSiprud) ergept in ber Siegel mit einfacher ©timmenmehrpeit unb patunter 
ben ©arteten MciclbenEBirfungen wie ein reeptSfräfttge« Urteil bcSElrbeitSgericht«. 

SDte ©^icbSbeiträge haben mit ©ereinbarungen bon ©cpIicptungSftellen 
für bte ©cplidjtung bon ©cfamtftreitigfeitcn niept« au tun. S)ie Elbgrenaung 
mirb in ber ©egrunbung in folgenber EBcifc beftimmt: „©cpHcptung ift Hilf« 
aura ElbfdbluB bon ©efamtbereinbarungen (Xarifbcrträgcn ober ©etriebSüer* 
einbarungen). ©ereinbarte ©cpltcptthtgSftellcn bienen lebiglich biefer Ser* 
IragSpüfe, bie fonft Elufgabc ber bepörbltcpen ©cplichtungSauSfcpüffr ift. 
©ereinbarte ©cplebSgeri^tc finb im ©egenfafe pierau Organe aur SRecht* 
fpreepung, ü« haben über SteeptSfragen au« beftepenben Xartfbcrträgcn ober 
EinaelarbcltSDetträgcn au entfepeiben, bic mangels einer folcpen ©ereinbarung 
bon ben ©eriepten entfdjieben Werben müpten." 

©omelt ©arteten einen ©epiebSbettrag fcpliepen fönnen, fönnen fie 
auch ohne EluSfcplup ber ElrbeitSgericptSbarfcit beteinbaren, bap bAirarbett«* 

f iericptlicpen ©erfahren ein EtnigungSbcrfapren mit einer bereinbarten ©üte*^ 
teile borauägepen foll (©ütebertrag § 119), ober bap Xatfaepen, bte für bie' 
Entfepeibnng ber Elrbeit«ftreittgfett crpeblicp finb, in Iprcr ©efamtpeit ober 
im einaclnen burep eine ©cpicbSgutachterftelle feftgefteOt merben follen (©epiebS* 
gutad)tcnbcrtrag § 123). ©eibc ©etträge begrünben ebenfo wie ber ©d)icb«* 
bertrog eine proaehplnbernbc Einrebe: ber Entwurf berlangt grunbfäfelitp 
bie ©efepung bet bereinbarten ©teilen mit ber gleichen 8ahl uon Elrbeit* 
gebern unb Elrbcitnepmcrn mit ober opne 3uaie9ung eine« unparteiifepen 
©orfipenben. S)och foU bic ©efepung ber ©üte* unb SepiebSgutaepten* 
ftcHe jewEil« im ©ertrag bcrcinbart merben fönnen. S)le Äoften ber 
Arbeit«* unb fianbeSarbeitSgeriepte merben bon ben fiänbem getrogen, bie 
be« fRcicpSatbeitSgericht« bom Sfeiep. 



639 $ra;i« imb f&v SolfSloomtt.— 1988 — XXYTT, $Rr. 27. &0 


5)er SlcgicrungiJentmurf gcl^t bcfonber« ^inftd^ttid^ ber Drgant* 
fation ber ^IrbeitSgerid^te bom cntgegcngefcbtcn ©lonbpunft roic ber 
SßorenttDurf aui^, n^eid^t im SrgebniiS nic^t gar ju fe^r t)on 

biefeiii ab. 


!}lllgemerae' ttlol^lffi^ttspllege. 

—u- 

Sur SSerteUnng bet 9Ieidb§mtttel für bk äSßd^Ifalbttd))f[ege* 
^ 01 x 3^. ©teiltweg, ®ireltor Im für* innere SJliffiüit, 

berjeitigem SSorfibenben ber iReld)§gcmemf(baft öon ^auptberbänben ber 
" t^reiet SBobifabrtöpficgc. 

/3«twng8na(^ricbteti jufotge l^at ber S)cut{c^c ©täbtetag bei 
feiner lebten ©ibung folgenbc SBefc^Iüjfe gefaxt: 

„^18 ein bebauerUepe« ^ddjen ungenügenber öerüdfubtlgimg 
ber fommunalen SScrmaltung fei e« aitjufepen, ba| ba« Wetcbtobclt«* 
mintftertum bie 9KtttcI für bie gemelitnüptgen ^Inftaltcn nid)t auf 
bem gegebenen SBcge über bie ^ommunaIüern?aItUngen jur SSerteilung 
' bringe, fonbern fap bie MIfte unWitelbar ben fonfefftoneücn 
fa^rteorganifattonen julfite. ©in foUbeS Setfabren fei unwirtfebaft' 
Ii(b unb geföbrbe cinbeitll(bc ^ßolitif.*' 

^ierju möchte i^ fotgenbe^ bemerfen: 

t 1. ^on ben bureb ben 9ieicbStag für bie aSoblfabrtgpflege jur 
SSerfügung gcftcötcn ERittein öon 20 SWiCliarbcn finb 40%, baS 
finb 8 aKifliarben, an fofgenbe EBcrbänbc gegeben, bie ficb in biefen 
Edetrag teilen b^^cn: .. 

a) SentraU^ugfcbul für bie Stnere SJltfflon ber beutftben ebangcs 
lifdjen 

b) S)eutfcbcr 5^aritaS=3Serbanb, 
c> ^eutfdjeS 9toteö Äteuj, 

d) 3cntraU2BobIfabrt8fteUe ber beutfcbeii i^uben, 

«) Serbanb bet freien ©emeinnüpigen ^rtpaten ^'onfehs unb ^ßflcges 
anftallen, 

f) fiauptauSfebuft für ^Irbellermoblfabtt, ^ 

g ) BentraUSBoblfabrt^QUifcbub ber ebriftlitbcn «rbeiterfebaft, 

) biejenigen* Crganifationen freier 95erufc, melcpc gemetnnüpige 
SBoblfabrtSeinrtcbiungcn, inSbejonbere StIterSbeime unterhalten. 
5)anacb finb feinei^roeg«, tt)ie eg npeb ber obigeit 3citunggmit» 
tcilnng ben Elnfcbdn hoben fönntc, augfcbUe^ücb bie lonfeffioncaen 
aBobIfabrtgorganifationen bebatbt, fonbem oußer ihnen auch bie 
anberen Drgonifationen ber freien SBohlfohrtgpflege. 

®er SSeg über bie Äommunabermaltungen ift für ^ie iSln- 
fialten unb Einrichtungen ber freien SBohtfabrtgpjtcge feinegmegg 
ohne meitereg a(g ber gegebene 2Bcg für bie Swkitung onjufehen 
unb jmar aug folgenben Erünben: 

a) Ein fehr großer Xeü ber Slnftalten unb Einrichtungen, ing- 
befonbere ber foufefftoiffenen SSerbönbe, hot mit ben Kommunen, 
in benen fie zufällig gelegen pnb, toenig ober gar nichtg ju 
tun unb erftreeft ftch meift meit über ben ^Bereich ber Äom- 
. munen, fa fogar ber Streife, ber ^ro^injen unb Sänber hinaug. 
2)ag gilt Don allen großen Etnftalten ber Qnneren EJtijfion 
unb ber ßaritag, ben 2)iafonenanftalten, ben ERutterhöufem, 
ben großen Ersiehungganftalten, oielen 2lnftalten für Ee- 
föhrbetenfürforge, ben Einrichtungen ber ©ahnhofgmifßon, ber 
' ©eemonngfürforge, ber SGBanbererfürforge im Qnlanb unb ber 
, ^ugtoanbererfürforge, ber gürforge für Ellfoholfronfc, für Er* 
bolunggbebürftige, Ertoochfene unb ^nber. @ehr große Än- 
ftalten liegen oft in flcinen i^ommunen. Sin fehr bielen 

biefer Slnftalten hoben bie Kommunen, in berert ©ereich pe 
liegen, fein unmittelboreg 3ntcreffe. 
b) ^ie Swkitung bon Eteichgmittcln. über bie Kommunalbermol- 
hingen on bie Slnftalten unb Einrichjtungcn ber freien SBohl- 
fahttgppege mürbe bebeuten, boß in bielen ^ornrnunalbermal* 
hingen, in benen folche Slnftolten liegen, Stümpfe unb ^ug- 
einonberfebnngen entftehen mürben über bie Sumeifung biefer 
SWittel, baß eine gülle bon iBefd^merben bon feiten ber 
freien SBohlfohrtgpflege fich ergeben mürbe. ®enn eg ift 
burchaug nicht bei allen ^ornmunalbermaltungen, fa oudh nidht 
bei ollen $robin 5 ial* unb l^anbegbehtlrben bog ÖerftÖnbnig 
unb Sßohlmoflen für bie freie SBohlfahrtgppege unb ingbe- 
fonbere für bie fonfefponeUe SBohlfohrtgpPege borhanben, bog 
mir mit fftecht, auf Erunb unferer Seiftungen, ermarten 
fönnen. Eg merben oußerbem feinegmegg ber freien SBohl» 
fohrtgppege gegenüber bon SBertretern ber öpentlichen SBohl- 
fohrtgppege immer nur fachlich« Eepchtgpunfte angemenbet; 
nid^t immer bemußt, ober oft im fiintergrunbe unb Unter- 
grunbe beg öemußtfeing. v, 

c) Erfahrungggemöß nimmt bie öon ^Heichgmitteln 

über bie Sänber, ^robingen unb Ä'ommuneff eine biel größere 
Seit in Slnfprmh, erforbert auch üiel größere SSermoltungg^ 


fopen, alg bog bei ber S«kitung über bie ©pi^enberbänbe 
ber freien SBohlfohrtgpPege ber gaH ift. 5)iefe höben bigher 
bie Verteilung bon Eleichgmitteln ftetg boüfommen loftenlog 
burchgefuhrt. Vor ollen 2)ingen ober muß ben Slnftolten ber 
freien SBohlfahrtgppege boron liegen, bie Eleid^gmittcl ouf 
bem fchneüften SBege ju erlangen, unb biefer fchneöftc 28eg 
führt über bie Vetbänbe ber freien SBöhlfahrtgpflcge. 

d) Eg mirb im Eegenfap ju ber SluffoPung ber 3ahre 1918/1919 
bon faft ollen Vertretern ber fommunolcn SBohlfahrtgpPfegc 
jugegeben, baß bie freie SBohlfahrtgpflcge mit ihren perfön^ 
liehen Prüften unb Einrichtungen, mit ihren ibeolen äfiotiben, 
ihren SJiethoben unb Erfohrungen unb ber freimiHigen 3Jiit- 
arbeit meiter ^eifc gar nicht ju entbehren ift, baß pe oudh 
biel billiger arbeitet alg bie Kommunen. 3P ^>kg ober ber 
gaü, mie allgemein onerfonnt mirb, bann muß bie freie 
SBohlfohrtgppege auch möglichft felbftänbig erholten merben 
in ihrer Eigenart unb in ihrem Ehdrafter. 3)iefe ©elbftänbig- 
feit ünb Eigenort mirb boburch geförberh baß bie freie SBohl- 
fahrtgppegc bie Eieichgmittel bireft ergölt. @ic mürbe ge* 
hinbert unb becintröd^tigt merben, menn pe pch über biefe 
ai/tittel erft on unjöhligen ©teilen mit ben ^ornmunalbermal« 
tungen augeinanberfepen müßte. 

e) S)ie freie Söohlfohrtgppege hot ouf bie Unterftüpung burch 
bog SfteiA ein burepaug morolifd^eg Etedpt, benn bie Notlage, 
in ber pe. fiep bepnbet, ift burepoug. eUg ^ieggfolge an^u- 
fepen. 5:ropbem pept pe biefe ^)ilfe nur alg Oorübergepenb 
on unb alg ein S07ittel jur Unterftüpung ber ©elbftpilfc. SHe 
freie SBoplfoprtgppege ift mit aller Energie babei, attc mir 
irgenbmie möglichen Sltaßnohmen ber ©elbftpilfc ju ergreifen 
unb fiep mirtfcpoftlich fo jji funbieren unb burcpjufcpcn, baß 
Pe nach EJiöglichfeit unabhängig mirb oon S«fSöffen ouep 
beg Eiciepg. @ie mill gerobe* biefe Eteicpgmittcl benupen, um 
ipre ginan^* unb SBirtfepopggebarung möglicpft ben Verpätt*» 
niffen ber Seit entfpreepenb 5 U gepalten. 2)ohe^ mirb ein 
großer Xeil ber üom Eieiep übermiefenen SWittel einer |)ilfg* 
loPc jugefüprt, bie mit einer ^ebitgemührung jugleid^ eine 
«Prüfung ber SBirtfcpoflgführung ber einzelnen Slnftalten unb 
Einrichtungen pep jur Slufgobe maept. 3)ag gange fepr giel- 
bemußte aßirtfcpaftgprogramm ber freien aBoplfahrtgpftege 
märe abcr .unburcpführbor, menn bie oom Eleicp gur Ver* 
fügung gepellten EÄittel auf bem SBcge über bie immunen 
in toufeubfoeper iffieife gerfplittert unb bet Verfügung ber 
freien SBoplfahrtgfPege entgogen müi^cn. 

f) S)ie fi'ommunen pnb mit gutem Ei^t borouf bebaept, ipr 
©clbpoermaltunggrecpt gu mapren unb alle Eingriffe iit ipre 
©elbpoermaltung fo meit olg möglich abgumepren. 2)icg 
©elbpoermaltunggrecpt foHte auch ber freien SBohlfaprtgppege 
jugeftanben merben; fie ift eine iprer Sebengbebingungen. Eg 
fofite baper bie Vermenbung ber Eteicpgmittel im Etahmcn ber 
Ehcptlinien ber ©elbftoermoltung ber freien EBoplfaprtgppege 

• überloffen merben, mobei natürlich febe gemünfepte unb er- 
forberli^e Eteepenfepaft gegeben merben muß. 

g) S)ic freie EBoplfaprtgppege münfept burepaug ein oertraueng- 

ooffeg ^anbnn-§anbarbeiten mit ber öffentlichen unb ing- 
befonbere mit ber fommunalen SBoplfaprtgbffege. Xatfäcpli^ 
ift bieg Vertrauengoerpältnig an Dielen Orten oorpanben unb 
mir fönnen fepr oielen Vertretern ber fommunalen SGBopl- 
faprlgpffegc nur banfbar fein für bog Verftänbnig unb SBopl* 
mollen, bog fie ung entgegenbringen. Stm beften mirb bieg 
Vertrauengoerpältnig gemaprt, menn fommunalc uffb freie 
aßoplfaprtgppege alg gmei gleichberechtigte ^ortner neben- 
einanber pepen unb mie bie beiben Slrme einei^ mit* 

einanber arbeiten. ^ 


$äug(i4e 9totpilfe alg eine Eini^cbtung mp amtlihem Eparafter 
mirb, mie mir ber Scitfdjrip »©epmäbtfebe ^eimat" (18. gaprg., Eir. 1—3) 
entnehmen, ln Ealm in SBürttemberg mit gutem Erfolg burdjgeführt. S)cr 
bortige ^egirfgmohltätigfeltgöerein pat mit einer geeigneten „Helferin" einen 
Vertrag abgefcploffen, monoep biefe in ipr begeiepneten gamillen in gäUen 
Oon ßranfpeit, Erpolunggbcbürftiglcit ber ^atigfrau toggüber bie ©teile 
ber feplenben ^augfrau terfiept. Arbeitgeber ber ^)elferin ift ber Vegirfg* 
mopltätigfeitgüerein, ber bon bem in $rage fommenben ^augpaltunggborftanb 
einen angemeffenen Veitrag erpebt. Vfliepten unb Eicepte bon Helferin unb 
^augpaltgborftanb finb in einer ©afeung fcftgclegt. Eine öpnli^e Eiegclung 
ip aiicp in einigen anberen mürttembergifepen Orten getroffen morben. Sn 
©tuttgait, mo bie ^augnotpilfe fepon feit längerer S^Ü eingerichtet ift, plant 
man, eine ©epmeftemfepaft oon Verufgarbeiterinnen für oie^augpflege in 
gamilien ing Seben gu rufen. 



(Sogialc $rQyi8 unb Ärc^iö für ColfSwo^Ifa^ — 1923 — XXXU. 9?r. 27. 


fiteranl'dit JltKetlungen. 

Unter biefer Wubrll toerben alle ber ©(brlftleltung elngcfanbtcn ©flc^er bem 
Zltel nac^ tier^eicbnet; ©elprec^ung bleibt non au borbebalten. S)ie 
neberloftnng mit ©ucbetnfenbungen atoingt bie @(briftleltung inbeffen, im ^ntereffe 
balbiger ©eraeicbnung (ober ©ejprecbung) bric^tiger unb mertOoQer iReuerjc^einungen 
bon ber Qhrmäbuung berjenigen ©rofcbfiren abaufe^en, bie bofür im ^inblid 
auf ben ßeferfreiS unb bie ßigenart unferer 3eltf(^rift aI8 ungeeignet gelten müffen. 

S)ic ©oaiale ^ragc im Siebte ber ©on ©rof. Dr. 

fiubtüig ©tein. 3. unb 4. umgearb. 3lup. ©tuttgart 1923. 
ßnfe. ®r.s©rei4 15,60 9)?. (^u8Ionb: 15,60 ©d)ma. 2fr.) 592 ©. 

S)er greife fßbitofopbf ber ba8 gef(t)id)tlicbe ©erbienft für ficb in 2tns 
fprud» tiebmen fann, fion fe^r früh al4 ^rofeffor an ber Uniberfitöt ©ern 
ba« ^utcreffc für bie foaialc ^rage in ben ibr meift fe^r femftebenben i^ad)* 
freifen ber f^bllofopbcn gemedt ju buben, fegt je^t feine „©orlefungcn über 
©oamloflie unb ib^c OJefSicbtC", bie 1888 erftnialig gehalten mürben, in er= 
gänater ^orm bor. ©ie bielcn leine „©ojiDlogie** in irgenbeinem beutfeben 
^Bortfinn: f.d)on in ber lleinen „(ginfübrung in bie ©ojiolDgic", bie ber 
©erf. 1921 bet fRöel & So., 3J?üncben, erfebeinen liefe, trat jutage, bafe S. 
©tein ber febr rcciten 31u4Iegung beS ©egriffeö „©oaiologic", mie er j. %. 
im Slu8lanbe beftebt (unb früher noch häufiger beftanb q 18 beute, näher ftebt 
al« irgenbeiner beutfeben 9lnficbt öon bem SBcfcn biefer SBiffenfebaft. 
2Kan gewinnt fogar ben (^inbruef, bafe ©tein fein grofeeS ©Jerf al§ ©anjeS 
befteben laffen moQte, aI8 er felbft febon ba8 richtige ©efübl gemonnen batte 
— bem er an mehreren ©teilen ©uSbruef gibt —, bafe bie enlfcbeibenbe 
Seiftung für bie ©rbebung ber ©oaiologie ju einer eigenen neuen SBiffen» 
febaft bureb ©immel einerfeitS unb 2)?aj Seber anbererfeit« tooQbracbt ift, 
mobet au beflagen ift, bafe ©tein offenfiebtlieb nur bie religionSfoaioIogifcbe 


Seiftung ©3eber8 fennt, mSbrenb er auf baS für ben 2rortgang ber SBlffett* 
febaft noch Diel miebtigere ©efamtroerf „©Sirtfebaft unb ©efeflfebaft" (Tübingen, 
9)iobr; le^te Sieferung 1922 erfebienen) an feiner ©teüe Derroeift unb ben 
unermefelicben 9?u^en, ben bie ©egriff«bilbung Don biefem einaigartlgen unb 
mabrbaft grunblegenben ©uebe haben fann, jicb entgehen läfet, — febr aum 
eigenen ©(haben, ba gerabe terminologifcb ©tein felbft oft menig befriebigt. 
®ocb rtibten ficb ade biefe ©inmänbe nwfentlicb gegen ben ©nfprueb beS 
©telnfcben ©ucbe8 auf foatologifcbc ©eltung. ®tefcr erfebeint nur für ein» 
aelne Xeile gerechtfertigt. ©18 aDgemeim f oai alpb ÜDf opbif cb^d unb 
bogmenfritifebeö ©ueb jeboeb barf S. ©tetnS ^erf auch in feiner neueften 
j Raffung, au beren ©elingen auch anbere ©elebrte büfreicb beigetragen haben 
I — nicht aulept Dr. ®. © teinifeer, ber freilich nicht fein ©cfle8 in bem 
fcbmungooüen ©cblufefapitcl 6e8 ©uepeS gegeben bat bie alte ^oebfebäpung 
unb ©itung für fi^ beanfprueben. ©ine an8 3Jfärcbenbafte grenaenbe ©e* 
lefenbeit bat hier in ©erbinbung mit blenbenber ©ttlfunft ein SBerf Don 
ungemöbnlicfaer SBeite be8 miffenfcbaftlicbcn ^orlaont8 unb Don in 5)eulfcblanb 
faft noch fcltenerer ©raaie ber 3)tftion gefchaffen unb auf ©runb ber 2ior* 
febungen unb Erfahrungen eineS Seben8alter8 ergänat, ein SBerf baS 
fepön, reich unb nnregenb auf jeber ©eite ift unb aud) in ber neuen ©cftalt 
bem ©erfaffer, ber feit fahren ben ®eg in bie praftifepe ©olitif genommen 
bat unb in ©erlin ben ©fittelpimft eine« fireife« politifcp intereffierter 
fübrenber fßerfönliipfeiten bilbet, miffenfepafftiebe Epre macht, — unbefepabet 
aller fpflemaiifcben ©tängel unb mancher ©cpmäcben, bie in ber ©ielfeitigfett 
bc8 ©u^e« ihren ©runb unb ipr Derfühnlicpe« ©egengemitpt haben. 

©oalale 2rürforge. ©on Dr. med. et phil. ©erbarb 3)refel. Eine 
Ueberfubt für ©tubierenbe unb foaial tätige, (©oaialbfegienifcper 
, 2:eil.) II. neubearbeitete unb Dermepttc ©uflage. ©etlin 1922. 

I ©erlag 5?arger. 


®ie ?Bo(benf(brift „6oaIaI« flrajelö unb SIrepio für Oolfstroblfahrt“ ift burtp ade ©ucpbonblungcn unb ipoftftmter au bealepen. 3nlanb8prcl8: für Quli 3000 9Wf. 
für einaelne 5dummem ©runbaabl 9Jtl —.15. — ©ttjeigenpreiö: ©runbaopl 3Jtf —.30 (X ©(plüffelaabl) für bie Diergcfpaltenc ©onparcjdeaeile (9 Seilen == 2 cm); 

©nacigenannabme: ©uftao gifeper, ©erlag in 3ena. 



Jeder gute Optiker setzt in Bnllen Klemmer u.Lorgrurttcn Zeiss Punktalgliscr ein, 
Erläuternde illustr Dnxckschrift » PVNKTAJL, u- <? kjostenfrei durch C^rl Zeiss Jena. 


6 runbprobleme der funftioneUen 
Verteilung deo mirtfcbaftltcpen tOerteD 


t>t* Cotl £onöoucr 


2)?it.5 graph. ^arftedungen im 2:ei*t 


HAMBURG - AMERIKA - LINIE 
UNITED AMERICAN LINES INC 

Nach NORD-, ZENTRAL- UND SÜD- 


Snball: I. ©egriff unb 9}?öglicbfeit einer Xbeotlc 
ber funftioHellen ©erteilnng. 1. Entmicflung be8 fßroblem«. 
2)?a(bt ober öfonomifepe« ©efep? 2. ©egriff ber mirtfcbaftlicbcn 2J?acbt 
unb ber funftioneden ©ertcilung. 3. S)ic rcIatiDe 23iberftanb8fabig* 
feit ber mirtfcpaftlidien d3Jad)tDerbältniffc gegen unmittelbare Eingriffe 
Qufecröfonomi)d)cr ©emalt. 4. üccpnifd) bebingte unb foaial bebinglc 
23irtfd)aft8funftioncii. 5. 5)et Eiiiflufe einfeitiger ©ilbung Don ©c« 
famtmertfompleaen auf ben gunftionSertrag. 6. 5>ie ©ebeutung ber 
Erfcnntni« Don ber relatiDen SBibcrftanbSfnbigfeit ber ^unftion«* 
ertväge für bie 5liöglid)feit einer oeconomia pura. — II. 2)cr3nbalt 
berXbeo^ic her funftioneilen ©erteilung (3urcd)nung8^ 
lehre). 1. SuredjnungSproblem. 2. 5)te Zurechnung eine« 9?up3 
erfolge« nn nld)t erfepbare unb nidjt anbermcitig Dermenbbarc Äom* 
plementärgütcr. 3. Ta« Zufammenmirfeu erfepbarer unb anbermcilig 
üermeiibbavcr iitomplementärgüter. 4. ^srobuttiDität«gIeld)ungen unb 
©renaprobiittiDität. 5. Tie Einmänbe gegen bie ©erecpnungSIcbrc. 
6. Tic Zured)nung in ber 9iaturmirtfd)aft. 


Billige Beförderung über deutsche u. ausländische 
Häfen. — Hervorragende III. Klasse mit Speise- 
Kauchsaal. Erstklassige Salon- u. K aj ü t e n d a m p f e r 

Etwa wöchentliche 

Abfahrten von HAMBURG NACH NEW YORK 

Auskünfte und Drucksachen durch 

HAHBURG-AHERIKA-LINIE HAMBURG 

und deren Vertreter 

an allen größeren Plätzen des In- und Auslandes 


«crantwortlitö für Die Scfiriftlcitung: tn Certretung Dr. gtieba «Biinbcrlich, «erlin W so. — «erlag: «uftab giidjer, 3cna. — «ebtudt bet ßlphert & tto., «auniburg a.b. S, 






12, |ttU 1923. 


XXXn. Iidlrriai^ 


^o^xate ^xaKX$ 

un 6 


füx ^otBi^xvo^^fa^xi 

* ^e 5 ?hU 0 öeg«ßcn t>ott '^vofcflror Dr. @trnfl ^ancfte. 

3 n PtrBm^uttd mit 

• Dr. ^etna SRÄt'Jr — Dr. .^offigßcit — Dr. jban» ^einv«^ St||«(«r 

Stf<^eint an )<b«m $>«nn«t6tas. Ijcrausdageben 8nf<mfc»|Keto hn SuÜ 3000 ätlact. 


S (^riftl.eifung: 

Snlin Wso, il0lUiüi9rf]^. 29/30, 

9{oaeTtborf 280«; Ifurfärft 8390. 


üon 

“^rof. Dr. Ji;u 6 wig ^e^be. 

I 


8etla0 ntt« 8tiaeiat«aiR«|»f: 

ttfitrer, Ifexi, 

9 emf^c&et öS. — ^ofif^etTtonto Crfiirt: fH 


^oftpcrfon^: 9^aum0utg o« C« 


OuartalS^retfe f. b. Siidlanb: Argentinien 8,20 $ef., Seigien'Susemöurg 9 8raflHfn 7^0 9ßilr., Bulgarien 75 Semo, Q^ite 7,60 8ef. $ap., S)finemaT{ 6,8ö ftr., (fi^oiA Sfb., 
gfittnianD 15 fiim. fRarf. grronTreid) 9 gr., <9rie(6enlanr> 36 2)ra4men, £ioaanö 8 3apan 6 Italien 18 üire. dugoflabirn 6ü Din.. SZorro^en 6.8ö ftc.> Portugal 1^50 Wie. 
Slumanten I8ü ijet. Sctnieöen 6,85 ftr., 6(^ise4 6jö 0^., 6)ianien 7,5 8ef., Zfc^ed^oflowatei lö itc., Verein. Staaten unb Dte^ilo 1,83 Dollar. 




Att8 ben beutft^en ©etoetbes 
auff i^tSberi^teit. (Sacibictt, 
SÖÜrttemberg, Homburg, ©raun« 
febtoeig.) I. Von Dr. grieba VÖuns 
berlltbr ©crifn. . ..643 

3nr ßrife in b. So^ialijolitit. 
aiatfblKf nnb-AuSblid. IV. ©on Dr. 
^elna 5Dlarr, graitlfutt a. aw. 648 

SaOitfvage« uttb fiebenO^ltititg. 650 

S>er toeitbeftanblge Sobn. 

Die Arbelterlbbne- in Denif<blanb, 
Deutf(böfterrei(b unb ber @(bweia. 

Das a^inbeftlobngefeb f. Arbeiterinnen 
int ©taaie Solumbfa. 

MeitOmorlt. SrbeitölofiQleit «tib^ 
iOve ©efSm^fitiig.. .«653 


Die UntexftaOungSfaOe für bie (tc^ 
»etbSlofen. 

Die Sage beb Arbeitbrnortteb im AUS« 
lanb. 

eosUillitrOilenmg ........ 654 

Die Sage ber Snbaltbenbers 
f i$ e ru tt g. U. ©on^^eb. Ober^ateg.,« 
SRat Düttmann, Clbenburg. 

©o(fOg^ 1 tlt 0 |dt. 656 

Die @inrii|tung. Don aBalberbolungb' 
ftätten unb XBalbfibulen. ' 

.8^r ^ütbertmg ber fiinbererbioliuiabs 
fnren. 

filterotifcOe VlitteUitttgen .... 656 


Abbrud fftmtlicber Auffüge ift geitungen unb SeUf^riften geftotiet, febotb nur 
mit DoKei Dueüenanga^ 


kn kntfi^en (Setoerbeanfftc^tobtne^ten. 

(Saufen, Sä^ftrttemberg, ^atttlOnrg, ^raunfebtoeig.) 
SBon Dr. Srieba SSuttberlief, ©ertiw. 


L 

^5)ic Sendete ber ©citjerBeoufficbt^beomten enthalten oud^ ln 
biefem 3a^r inieber eine SüHe unidjä^baren Xatja^enntotcriatO, ba& 
äur ©curteilung ber fc^tnebenben ©efe^enttüürfe toic and^ ber fc^on 
getroffenen gefc^Ud^en äJtabnobtnen berangegogen toerben fann. 
2)a6 getocrblicbc Seben ftonb im gabre 1922 ebenjo tt)ie in ben 
SJorjabren unter bem gcicben ber 9leparation^forberungcn. 3)ic 
Soge prägte fi(^ bcutUd^ im ©infen beä äRarfmerteS au3. 3)icfem 
3uftonb entfpradb auf ber einen ©eite eine ©ebeinbtüte ber Snbuftrie, 
auf bei anberen fteigeitbe Sftot unb pnangiefle ©cbmierigfeit bei bet 
Durd^fü^rung öffentlidber 5iufgoben. ©o fiogte ber SBürttemberger 
S3crid)t über bie ©rfepmerung ber SeoifionMätigfeit bureb ungu- 
reid^enbe 9teifecntfcbäbigung unb über bie Unmögücbfeit, bie bo^cn 
Soften für bie bom 9tei^§arbeitSminifterium gemünfibte Unterfutbung 
ber ©efunbbeitgoerböitniffe ber in ber ©teininbuftrie unb ber mit 
©Iciibeife bef^äftigten 5(cbeiter aufgubringen. 

3n ber Drganija'tion ber ©cmerbcouffitbt mürben 
einige 2lenberungen borgenommeu. 3« ® ^ f c n ift bureb SJHnifterial* 
berorbnung bom 3. 9flob. 1922 ©ef^aftäberiebt unb ©efeböftsfübrung * 
ber ©emerbeaufpebtsämter inlomeit ermeitert morben, als nunmehr 
auch felbftönbige poUgeiUebe SBcrfügungcn jur 3)ur(bfübrung ber 
§§ 120 a ff. @D. unb ber entfpre^enben feeftimmungen in ben 
^ebengefepen getroffen merben fönnen. ®en nicht mijfenfcbaftlidb 
gebilbeten ©comten merben SluSbilbungS- unb ^lufrücfungSmögticb»* 
feiten gefiebert. - 

3n 2S ü r 11 e m b c r g böt iiw SBorjabr gef^affene ©emerbe-' 
ouffi^tSamt bie ^egeiebnung ;,®emerbe>* unb ^anbcfeouffiibtSamt" 


angenommen, um bie ©inbegiebung ber ^anbelSoufficbt beutlldb 
gum ttuSbrud gu bringen. (SS mürbe gum 'erftenmal ein SonbeS^ 
gemerbeargt bü«?>tamtlicb angefleflt, ber rcgelrtiö^ig btelÄflonen ln 
gefunbbeitSgefabiÜd^en ^Betrieben bomebmen fofl. 3« felnch 
2)ienftoufgaben gebürt: 

a) ,bie ©eratung ber ©etoerberüte in ollen gemerbebbgieitiftben ghntgett, 
meicbe ben 8d)ug uno bie ©So^Ifobn bei ?lrbeitnebmer ln (©emerbe unb 
ßonbel (einftpUefelicb bet ^ouSarbetter) betreffen, nottientltcb bie Anregung 
befonberer äftabnabmen für ben gefunbbeitlitben ©ebug b<;r Aibcitnebmer in 
ben ©etrieben; 

b) bie ©ertiefung bet i^enntuiffc bon tvonfboften ©ciünbctungen bureb 
bie getoetblicbc ©crufSarbelt; 

c) bte iftbrlitbe (grftattung elneS in ben 3abreSbeti(bt beS ©etoevbe» 
unb ^ubelSanfficbtSamtS etiigufügenbcn gemerbebbgienlfcben ©eriebtS." 

©in foicbet tonnte mit ©üd^t auf bie fuige ßeit feit bei ©infteOttug 
für baS laufenbe 3a^r noch nicht erftattet werben. Der fianbeSgcweibeorgt 
Wirb gut ßifüflung feinet Aufeoben" mit ber ©efunb^eltSObtellung im 
9Rtniflerlum beS 3unern, mit ben DberomtS* unb Äaffcnfirgtett bouemb 
^Üglung nehmen. 

Der ^rbeitSmarft ift unter bem (Sinffug ber finfenben 
©Säbrung im ©eridbtSjabr bis gum $erbft ein. günftiger gemefen, 
fo bab eS felbft in ©aebfen gdlang, faft aße ArbeitSlofen miebet in 
regelmäßige ©efcbäftigutrg gu bringen, ©eit ©eptember b^t i«bo(b 
bie fnappbeit ber ©ctbmittel für bie 9tobftoffbefcboffung unb^ble 
oöttige Unficbcrbelt ber ©elboerböltniffe gu fteigenber ©erfebteebterung 
beS ArbeitSmarfteS geführt. 3« ©aibfcn'mürbe über eine (Sin* 
febränfung ber SBettbemerbfäbiö^'^ü Dejtilinbuftric auf bem AuS* 
ianbSmarfte bureb bie AaSfubrabgabe geflagt. 

3n ©o^fen fiel bie Arbeitergäbtung Anfang SJtal mit bem 
^öbepunft ber ©cbeinblüte gufammen, fo boß 190000 Arbeiter mehr 
als im ©orjabr, 170000 meßr als 1913 erfaßt mürben. 3«ügc* 
famt maren 1922 1030496 Arbeiter bejcbäftlgt, oon bcnen605548" 
etmaebfene männlidbe, 345 958 ermaebfene mcibli^e, 75 294 3ugenb* 
li(be gmifeben 14 unb 16 3o^^^n unb 3696 ^inber gemefen ßnb. 
Unter ben 3ubuftrien bat bie Dejtilinbuftrie mit 283 667 Arbeitern 
(26 000 mehr olS 1913) ben 1920miebcr eroberten erften ^lap behauptet. 
3br folgen bie SJtafcbineninbuftrie mit 204792 (runb 70(X)0 mehr 
otS 1913); Sltetaßoerarbeitung 290382; ©♦fleibung 70946. @r* 
beblicb gurüefgegangen ift bie ber in ©teinbrü^en unb ©lein^ 
bauereien ©ef^aftigteu, mäbrenb in ber SkgtU, (SlaS unb ^orgettan* 
inbuftrie bie SSerbältnijfe ficb gebeffert b^üen; bie 8i«Ö^i«wi^bciter 
bleiben noch um 4000 unter bem ©orfriegSftanbe, bie (äUaS- unb 
©teinarbeiter ßnb über ihn, binouSgeftiegen. öel beit ©ätfercien 
unb ^onbitorelcn ift beutlidb ein Sflürfgong bemerfbor, unb au* in 
ber Sigorreninbuftrie oerjcblecbterte ßcb ber ©efebäftSgang infolge 
ber hoben Dabalprcife immer mehr. ^ 

3n Hamburg mochte ficb auf ben oerfebiebenften (Slebieten 
ein empfinblitber aJtongel an ArbeitSfräften bemcrlbar. Der günftigße 
©tonb ber ©efdbäftigung mürbe bort im Auguft 1922 erreicht, mo 
bie 4)ö(bftgabl ber unterftüpten ©oflermerbSlo|en nur 1121 betrug, 
©on Anfang ©eptember an oerjiblccbterte ßi ber ©efebaftigungs*. 
grab, unb bie 3übl ber ©rmerbslofcn ftieg bis ©nbe 1922 auf 3501. 
Die 3o^^ ber befebäftigten Arbeiter ift in Hamburg oon 119913 
Im 1921 anf 133409 geftiegen. 3“i Ö^ngen pnb im ©taatS» 
gebiet bnrdbfcbnittlicb 365 000 Arbeitnehmer gemcrblidb tätig gemefen, 











645 


(Sosfttic anb gr<l^ib ffly gongtooSIftt^tt ~ 1928 ;r- XXXn. gir. 28. 


646 


bie fl(b onnä^enib g(eid^mö|ig auf bie (ä^rubben bet Arbeiter imb 
Slngeftellten ocrtcUeu. • 

3n SSürttcmberg ift 1922 bic gol^t bcr Arbeiter bon 
306154 auf 350972 geftiegen, baruntet 212597 (im ^orjabr 
191059) crmacblenc männliche, 100320 (83 343) ermod^feue tüciblic^c, 
35533 (29858) 3ugenbU(be unb 2522 (1894) ^inber. SWit 2fug- 
nabme ber ©tcinbrüc^c unb ©tein^auereien mic ber Sigorreninbuftrie 
bat ficb bic 3ab^ ber Arbeiter in allen ©emerbcgrubbcn erhöbt 

3n ©raunf cbiücig ift im 3obr 1922 bie S^bl ber iffrbeiter 
bott 56 798 auf 64019 geftiegen. @ine ouffäflige ßwnflbnte tueib- 
lieber ?(ngeftefltcn wirb *ou4 SBürttemberg unb Hamburg gemelbel. 
3)le (Srünbe baför finb in ber in weiteren 5Boll4frcifcn eingetretenen 
9lotttJcnbigfcit, jt(b/ben Sebcn«untcrbalt felbft ju berbienen, ju 
fueben. 

©e^öglicb ber ÄrbeitSjeit tuirb berietet, baj ber 2l^t- 
ftunbentag mehr unb mehr in bo4 allgemeine Slccbtöbetoubtfcin über** 
gegangen unb feine ®ur^fübrung bureb bie ©ewerffebaften ruefentUeb 
geförbert iporben fei. 3« Hamburg läfet bic geringe gabt bon 
ißerftöfecn barauf fcbliefecn, bog aud^ bic Arbeitgeber peb mit ber 
S3orfcbrift obgefunben hoben. S33eniger glatt ift bie ^Durchführung 
in ben anberen Säubern gemefen. 3« ben ©rogbetrieben gebt man 
ben Acbtftunbcntag aU feft cingemuraelt an, mäbrcnb in ben SAcin* 
betrieben bäupg Uebertretungen feftgeftcllt merben mugten. 3n 
lönblicben ©egenben, mo enge Söerbinbung bon ©etoerbe* unb lanb* 
mirtfcbaftlicbcn ^Betrieben beftebt, finb bie ©cbmierigleiten, über bie 
febon im SBorjabr berichtet mürbe, noch nicht behoben. 3)ie Aufftcht«** 
tätigfeit mirb baburdh erfebmert, bag bie Arbeitgeber hn ©inberftönb^ 
ni« mit ben Arbeitern böuft9 ouf bereu ®eranIoffung gegen ba6 
©efeb bcrftogcn. 

®re§bner Scritht befbriebt eine mit Au«6cffcrung8toerfftätlcn für 
Alotoren. unb Äroftwagen oerbunbene ÄBagcnbouwcrfgatt, m ohne ©c* 
ntbmigung in auSgebchntem SWogc tro^ SJermarnung Ueberfiunben geleiftet 
würben unb fcbliegUcb auf Anielgc SBcftrafung erfolgte. @3 fteüte bobet 
heraus, bab für rofehe ©debiguiig ber AuSbefferungen bie Arbeiter nicht 
nur Ueberfiunben leifieten, fonbern Oon ben ^aftroagenberi^em oft ouch 
relcblid) Srinfgelbcr erhielten; bie wollten fie pdj natürlid) ni^t entgehen 
lafjen*. Auch Die Keinen Sßogtlänbifchen Sohnftidereien (befonberS in länbliÄen 
SSe^irten) Kcfeen geh bisweilen nidjt nur cinjeln, fonbern ortfehaftSweife 3«- 
wiberhanblungen pfchulben tommen. 

3n einem Urteil beS OberlanbeSgerichtS $S)reSben wirb bie weitOer« 
breitete Angcht wiberlcgt, bo6 Ueberarbwt hn (SinbetgfinbuiS mit bem öe® 
triebSrat ohne weiteres ^uläffig fei. 

„Ai(bt weniger als 17 ber im JRegierungSbejirf ßmiefo« erfiatteten 
©trofanjeigen richteten geh gegen Unternehmer ber bauernb gott befchäftigten 
3JtaifneuKrd)ncr Atugfwareninbuftrie. ®iner biefer Unternehmer äuberte, 
er müge bie ihn etwo tregenben ©clbftrafen bet ber ^reiSbcredjnung im 
OorouS bcrüdfichtigen. 'Auch h^cr traf 3}Utf(hulb an ArbeitSgeitübevfd^reitungen 
ögerS Arbeitnehmer, bie geh jur Ueberorbeit onboten unb ben AufgehtSbe* 
amten auf ^Befragen unrichtige AuSfünfte goben.' iBejeichnenb war, bag ein 
drwerbSlofer, ber Arbeiter einer SWugfwarenfabrif gcwaltfam on ber Ueber* 
arbett ju hinbern oerfucht batte, geh nach Erlangung lohnenber Arbeit felbft 
gu Ueberftunbenleiftung aniot' 

92ach einer anberen (Sntfeheibung beS ßberlanbeSgerichtS ®reSben ift 
ein Aachholen ber burch SfortbilbungSfchulunlerricht ausgefallenen ArbeitS* 
leiftungen burch Sängerorbeit über bie gefebliche ArbeitSaeit hinouS un* 
äuläfgg. 

IBefonberS lange ArbeitSaeiten werben auS jdraunfehweig gemelbet. 

„2Rehrfach ift feftgefteHt, bag hn (SinOerftftnbniS mit bem Arbeiterrate 
5ie Arbeiterfchoft begrebt gewefen ift, bie infolge oon SetriebSftörungen ober 
auch infolge anberer SSorlommniffe an cinaelnen 2:agen eingebügte ArbeitS« 
aelt ohne weiteres burch Ueberarbeit an anberen Xagen nacpauholen. Aber 
auch Ueberarbeit lebiglich anm 3®edc fchneUerer ©rlebigung Oorltegenber 
Augräge ift mit (5inoerftänbniS ber Arbeiterräte mehrfach feftgeftellt." 

3n ßonferoenfabrifen gnb in cinaelnen fJäHcn bie Äegelhetaer bis an 
17 unb 18, ja felbft biS au 20 unb 21 ©tunben, bie Äo^er bis au 16 unb 
17 unb bie Arbeitcrinnem biS au 15 V* ©tunben befchäftigt gewefen, ohne 
bag gd) ein ©iberftonb Der Arbeitcrfchag ober ber Arbeiterrätc bemerfbar 
gemacht hütte. 3n ben 3udcrfabrllen würbe baS ©rängen nach Ueberarbeit 
Durch bie SBanbcrarbelter Ocrfchärg. 

„©ie fremben Arbeiter, welche meift tm grruhiohr unb Sommer in 
Flegeleien unb ähnlichen Setrieben arbeiten unb im ^erbfte in ben Suder« 
fobrifen Sejehöftigung fuchen, wollen hiet möglichft Diel ®elb oerblenen, um 
wöhrenb beS SBlnterS in Ihrer ^cimot baOon leben au fönnen. ©ie gnb 
baher unaufricben, wenn ge nur 8 ©tunben arbeiten biirfen unb 16 ©tunben 
am ©age in ben Arbeltcrfafcrnen untätig oerbringen muffen. SOtehreren 
^britbireltoren gnb oott ihren fämtlichen auswärtigen SCamhagnearbeitem 
unterfchriebene feKärungen augegangen, in beuen bie Arbeiter mitteilten, 
bag ge aur ^amhagne nicht erTcheinen würben, wenn ge nur 8 ©tunben 
orbeiten bürgen, ©rogbem ift erreicht worben, bag ln bem grögeren ©eile 
bet 3uderfabrifcn wenigftenS auf ben melften äunenhoften in brei ©d^idjten, 
unb nur auf ben Stationen, welche wegen Mangel an geeigneten Serfonen 
nicht breifach befegt werben fonnten, in amei Schichten gearbeitet würbe, ©a 
bie mit biefer JRegelung oerbunbene ungleiche Serbienftmöglichfcit jeboch bie 
Unaufriebenhelt ber in brei Schichten befchäftigten Arbeiter erregte, fagen 
bie gabriKeiter geh Oeraulogt, blcfe häugg ju Ueberarbeiten hcrouauaiehen; 
bie burch bie äugerft ungünftigeu (Jmteoerholtttige crforbetllch waren, ©ie 


Ueberarbeiten hüben in mancher gidbril einen folchen Umfang gehabt, bag 
bie bort befchäftigten Arbeiter faft fämtlich im ©ur^fd^nitt auf eine 10« biS 
12ftünbige ArbeitSaeit gefommen gnb. Sowohl bie f^abrilteiter wie auch 
bie Arbeiterräte erflärten, bag bie Ueberarbeiten aur Aufrechterhaltung beS 
SctricbeS unoermeiblich gewefen feien, ©ie 9ladjprüfung biefer Angaben 
in jebem ^oH ift äugerft fchwierig. 3u einigen f^abrifen hüben gh bie 
fremben Arbeiter mit ber afttgünbigen ArbeitSaeit in ber f^abrif obgefunben, 
well ge, je nach ber Sage ihrer ArbeitSfehiebt oor« ober nachmittags mehrere 
©tunben gegen ben tarifmägtgen ^abriflohn, lanbwtrtfchaftlichc Arbeiten bei 
ben Aftionären bet 3uderfabrifen ocrrichlctcn. ©teilenloeifc hut biefe lanb» 
wirtfchaftliche 9tebenbe)häftigung einen folchen Umfang gehabt, bag bie Ar« 
beiter ihren ©ieng in ber äubri^r namentlich in ben Aadjtfchichtcn, infolge 
Uebermübung nicht orbnungSgemäg oerfahen, fo bag bie ^briKeiter auf 
Sefchräntung ober einftcHung ber' lanbwirtfchaftllchen ©ätigfeit bringen 
mugten.^ 

3n ben lonnte bic ArbeitSaeit ber Srenner Ȋhrenb 

ber'mmhagnc ,oon 10 auf 9 ©tunben h^rabgefefet toerben. ©Die 
Qchtftgnbige ©chii^t, bie oerfu^smeife eingeführt tourbe, h<^^ 
nicht halten tagen. 

3n2Bürttemberg brachte ber ^ambj inl)er fübbeutfehen SJietaCl-* 
inbuftrie für bie äRetaUarbeUcr eine ©rhöhung ber SBochenorbcitSjclt 
oon 46 auf j48 ©tunben.’ ©ie grogc 3<iht öon UeberarbeitSbe- 
Einigungen, bie infolge beS lOEöchigcn ©treifS notwenbig mürben, 
liegen bie Ueberorbeit faft aur ©aucreinrichtung merben. Sebcutjam 
ift ein Urteil beS SertooItungSgcrichtShofS, boS bic grage, ob ftaat* 
liehe Sehörbctt on bic Genehmigung oon Ueberorbeit befonbete 
Sohubebingungen, a« Gemährung eines 25 ober 60%igcn 

SohnaufchlagS fnübfcn burfen,’oein^eint. ©amit entfällt ben ®c* 
Ecrberäten bie äRöglichfeit, rüdftänbige ©ctriebc a« Söh^wuflCK 
Ucbcrgunbenaufchlagc a« veranlagen. 

3n ©ödercien unb ^onbitoreien ig eS meniger au 
Ueberfchreitungeu ber adhtgünbigen Arbeitsbauer atS aut Ueber- 
tretung beS ^achtbaefoerbots gefommen. ©en öegrebungen ber 
Säcfednnungen, ben Arbeitsbeginn auf 5 Uhr-früh ocrlcgen au 
bürfen, miberfebte geh otelfach bie Arbeiterfchüft unter 4>inn)ciS auf 
ihre grunbföbliche Gingellung aut 9tochtorbeit unb auf bic groft- 
ftäbtifchen SSerfchrSoerhältniffe. ©ie Sebenfen ber Gemcrffchaftcn 
gegen bic oon ben ^onfumoereinen oorgefchlagenc ©inführung bcS 
©rcif^ichtcnfhftcmS mürben oon ber fächgichen Gemerbeaufgeht ge¬ 
teilt. Sei auhlteichen gcühbeginnbcmitligungen in SBürttemb«^ 
mürbe bie ©rfahrung gemocht, bag geh eine Setlöngetung bet 
ArbeitSaeit ergob. Auch mürben folche, Sehrltngc unb Gehilfen ge^ 
fchäbigt, bie Äog unb SBohnung beim Süicifter beaiehen unb meift 
ihren freien 9lachmittgg mit allerhonb Arbeit (^nbenbäeferei, 
SRcinigungS- unb 58orbcrcitungSorbeiten) auSfüIIcn mügen. ©ie 
SJermenbung felbfttätig arbeitenber ©cigfnetmafchinen, bei benen 
burch elcftrifche AuSlöfung unb Antrieb ohne menfchliche SJtithilfe 
bic Bereitung unb baS SJtifchen beS SBrotteigeS oorgenommen mirb, 
ig Vom Hamburger GemerbcaufgehtSamt auch üQchtS augclagcn morben. 

©ei ben Sieoigonen in Gag- unb ©chanfmirtf^aften 
mürben meniger ©crfehlungen gegen bie ArbcitSaeitoorfchriftcn be¬ 
obachtet als im ©orjohr. ©le «‘ontroße mürbe in SBürttemberg in 
flcincren ©etrieben hüugg baburch umgongen, bog bie beblencnben 
3)läb(hen ols ©tü^e angcmelbct mürben. 

Auch b|e ©fufcharbeit ßu üerhinbern, ig noch nicht gelungen. 
3n mehreren fachglcheu ©eairfen ig cS fogar Dorgefommen, bag bie 
Arbeiter na^ ©nbe ber ©^icht in einem ©etriebc nachher no^ in 
einem anberen (a. ©. in 9tachtfchicht) tätig mären, ©er ©hemniter 
©cricht flogt über regclmägige $fufchorbeit im grifcurgcmerbc. 

lieber bie Glicberung ber ArbeitSaeit mirb menig gefügt 
©eginn unb ©nbe ber ArbeitSaeiten unb «^ßoufen maren oer[^ieben 
geregelt. 

„©ie burchgehenbe ArbeitSaeit mit nur halbgünbiger 3»ifchen|J0ufe hat 
g^ noch bem 3®lrfauer Sericht im allgemeinen nicht bewährt, weil bie Ar* 
beitSleiftungen in ben lefeten ©tunben nachlaffen unb währenb ber Arbeit 
noch eine betriebftbrenbe äi^Jifdienmahlaeit oon ben Arbeitern gewöhnlich ein« 
genommen wirb, ©ie furae ArbeitShaufc fei in ber SRegcl nur bej folchen 
Serjonen beliebt, bie leichte Arbeit a« oerrichten haben ober weitab oon ber 
ArbeltSgätte wohnten, beSglcichen bet jungen Scuten, benen möglichft früh» 
aeitiger ArbeitSfehlug am Aachmittag erwünfeht fei." 

©ie amci" unb breifchichtige ©etriebsmeifc, bic oiclfach on ©teile 
ber einfchichtigen eingeführt merben foQte, hut geh infolge beS 
HJtongelS on Facharbeitern nicht überall holten lagen, ©ie höugg 
oon Arbeitgebern unb Arbeitnehmern üerlongtc Sreigobe beS ©onn* 
abenbs bet entfprechenber ©erlängerung ber ArbeitSaeit mürbe oon 
ben Gemerffchaften im otlgcmeincn nicht untergüfet, jeboch hoben 
4$ohlennot unb -©euerung mieberholt au AuSnohmebemiQigungen 
biefer Art geführt. 

lieber bic ©inmirfung bcS AdhtgunbentogeS auf bic 



647 


iSosiale imb ffit IBoKStooblfo^ 1923 — yXYTT.-gh:. 28. 


648 


Seiftungen ber2lrbeit ge^en bie ST^einungen nod^ immer aui^ 
einonber. S)ie fäc^fijc^e ©emcrbcauffic^t fogt bo^u: 

„®cr’Kbcintit|cr SScrid^t be^elc^Tret bie oft gcprte SBepupUTtg, mit 
J>er Ävbeiti^äcitocrfürüung fet aud) blc Öciftung bcr Arbeiter jurüdgegattgen, 
jebenfaHS nict)t al« aUgcmein gutreffenb. feiten fei ben (Semcrbcaufs 

fK^täbcamten gefagt morben, bafe bie Seiftung bei a^ifiünbiger §lrbeit5geit 
bic gleii^e geblieben fei mte früher bei 9^ unb 10 ftiinbiger, bafj fid^ aber 
blc ißetriebSpaufen toefentlicb Oerringert ptten. 3)er Selter einer grofecn 
gfobri! für f^etnmccbanil „habe in öffentliier ©tabtoerorbnetenftbnng anet» 
fannt, bic Seiftung feiner Arbeiter fei, auf bie ©tunbe berechnet, nacht bem 
Kriege burchfchnittlidh um 15®/o geftiegen; er hob babei gweefmäßige ^cr® 
^teilung ber Slrbcit auf bie 2:ageSftunben, Einhaltung einet gioeiftünbigen 
SRittagSpaufe unb ^Beibehaltung ber Slfforbarbelt herooc. Sor bem Kriege 
ittjat in jenem ©etricb täglich S% ©tunben gearbeitet »orben. 5luch bem 
SanbeSgeroerbeinfpeftor ift bei feinen SBetriebSbefichtigungen toiebcrholt Der* 
p^ert roorben, bafe bic SSorfriegSIeiflung oon clngclncn männlichen älteren 
mocitem nicht nur erreicht, fonbem fogar überfftritten fei, -menigftenS in 
ber ©tunbenleiftung. ^n einem ^aü mürbe aUerbingd (bei einer ©pinnerei) 
beflogt, bah jept in ®oppeIfchicht mcnlget fertig merte, alS bor bem Kriege 
ln einfacher ©iieht." 

(Stgen bie SSorfc^iriftcn ber Slrbcitdgcit ber Slngcftcltten 
ift in ©adhfen in ben ©efd^üften mittlerer unb fleinerer Orte ^ufig 
berftopen morben. • SBcit bcrbreitct ijparcn bie STnf^QUungcn, bie 
^rbeitSjeitbeftimmungen fönnten nur auf Großbetriebe unb Groß* 
ftabte änmenbung finben unb R^erfäufer ftänben nur in SlrbeitS* 
bereitfeßaft. Grfchmert mar bie Uebermacßimg ber Se^rlinge, bie in 
ÄleinhanbelSbetrieben bei ben GefcßäftSinhabern moßnen. 3ii 
IBerficßerungdgefeUfcß^ten hat bie ^rbeitdbelaßung, bie aud Um* 
reeßnung infolge ber SKarfentmertung ergab, fogar gur Uebertragung 
nad^träglicher ^au^arbeit geführt, Württemberg ift in ben 
SßerfoufSftänbcn auf 93ahnhöfen bie 2lrbcitggeit überfchritten morben. 
S^och beftebt hier noÄ feine Klarheit über bie 9ieüifion3bcfugniS 
ber ^anbet^aufficht. '^orlaußg nimmt bie Hteich^bahnbireftion ba6 
Slufßcht^redht für fich in Slnfpruch mit ber Söegrünbung, baß e6 fich 
um ^:eilc beS Bahnbetriebe honble. 

3)ie größten ©chmierigfeiten bei ber S)urchführung bcr’ßlrbeite* 
geit boten bie Banfen. Qhi^e große Belaftung hßt mit bem 
©pefulationepcber, ,bem ^apitatbebarf oon ^)anbel utib Qnbuftric 
unb ben oom Staate übertoiefenen Slufgaben ftänbig gugenommen. 
5)er SRangel cm gefchultem Bc^fonal unb bie S^micrigfeit, er* 
metterte Gefchäfteröume gu bef^offen, fommen hi«3U- 2)ur^ ^anbel 
unb Snbuftrie mürben gur Grlebigung eigner 5)eoifcngef(häfte bem 
Banfgemerbe gadhleute ent^gen. ^ach 5lnfimt ber Großbanfbetriebe* 
röte in ^tomburg ift bie Ueberlaftung biclfach burch unrichtige 
GehaltepoUtif ber Großbanfen oerfchulbet. 

„©ic behaupten, bie Banflcitun^n höUen .gar nicht ben Berfuch gcs 
mocht, baS eingearbeitete faebfunbige B^fonal butch beffere Segahlung gu 
halten; bie GchaltSfäpc beS STarlfoertrageS für bie"Banfangefteüten blieben 
hinter ben Gehalt^fäpen anberer Xarifoerträge mcfentUch gurücf, fo bafj bie 
tüchtigen ^rbeitdträfte ouS ben Großbanfen in bie beffer entlohnenben ^(ein^ 
bauten unb in anbere Gemerbegmeige abioanberten; baburch fei auch ber 
^Raummangel im Banfgemerbe heroorgerufen, b'a ja für jeben auSgcfchiebenen, 
erfahrenen Banfbeamtcn mlnbeften« 2—3 nidht banftechnlfch Oorgebilbete 
Erfapfräfte eingefteUt merben müßten. ES ift nicht gu oerfennen, baß bic 
GehaltStarifOerträgc gurgeit für ben Berfonalbeftanb ber Großbanfen noch* 
leilige SBirfungen haben. 2)ic/Tarife enthalten 9Rinbcftlohne, bie'nach ben 
3)urchfchnittSleiftuiigcn feftgefept merben; baburch ift eS ben Banfleltu^cn 
ober in gemiffer Weife erfd^mert, beßere §lrbcitSleiftungen ton ?(ngefteutcn 
berfelbcn Xarifgruppc höher gu entlohnen, ^n ben Äleinbanfen fpielt bic 
Gehaltsfrage feine fo große fRoIle, ba biefe Gefchäfte ftch mit oerhältniSmäßig 
menigen banftechnifch gcfchulten TlrbeitSfräften .begnügen fönnen, blc fic 
bann burch Bemilllgung höherer Gehälter ben Großbanfen entgiehen." 

iSlnfangS mürbe Genehmigung bon Ueberftimbeu nachgefucht. 
So finb g. B. in ^lamburg 1922^ für ben eingelnen Slngefteßten 
317 Ueberftunben bemiHigt morben, gegenüber 196 im Suh^c 1921. 
Gegen Gitbe beS SahreS fepten bie größeren Banfen ohne meitereS 
Ueberorbeit.^ an, inbem' fie fieß auf boS Urteil beS 9teichSgerichtS 
bon 15. guni 1922 beriefen, baS ihre wirbelten als folche begeichnet 
^be, bie im öffentlichen Öutcreße borgenommeir merben müßten. 

Ueberarbeit fönne bemnach auf Grunb bcS § 4 ber SlrbeitS* 
geitBO. boa ihnen felbft angeorbnet merben unb bebürfe einer 
Genehmigung nicht. 'Qm gleichen Sinne hu^^u ßch einige Ober* 
lanbeSgerichte auSgefproeßen. S5ie hüußg erfolgte Ginlegung bon 
Ueberftunben in nur pribatem gntereße hui bebenlliche Grregung 
unter ben Banfbeamten h^J^uorgerufen. 3« Hamburg meigerten 
fi^ in ber bom 23. Oftober bis 4. SRooember bie Banf* 
angeftelltcn, Ueberftunben gu leiften, gaben bann aber, als ihre 
GehaltSforberungen erfüllt maren, nadh- Gine Berfcßlechterung beS 
GefunbheitSguftanbeS ift nach bem auf Grunb ber ^ranlenftatlftif 
bom Hamburger GefunbheitSamt erftatteten Gutachten burch bie 
Ueberarbeit nicht erfolgt. Beenbigung beS UeberftunbenftreilS 
gingen einige Großbanfen gur SonntagSarbeit über. i)ie SSürttem* 


betgifche Gemerbeaufßcht flagt barüber, baß ihr burch ben SegfaU 
ber BemiQigungen bie ^öglichfeit genommen ift, bie BetriebSröume 
in gefunbheitlidher Begießung gu fontroKieren. Gine allgemeine 
Befferung ber Berhältniße iß nicht abgufeßen. Slucß ber Gntmurf 
^um 2lrbeitSgettgefep für illngeftellte, ber bem fReießStag borliegt, 
feßaßt noch feine flare StecßtSlage unb iß baßer, mie Sp..377 be* 
^richtet mürbe, non ben Bertretern ber Banfangefteßtenorganifationen 
abgeleßnt morben. 

^ttl; ünfe in iuc. J^^inliioiittk. 

ntt» «nmitf. 

Bon Dt. .©eing SRarr, granffurt o. 9R. 

IV. 1) 

S0fan oermißte in mdnett bisherigen Darlegungen ein naßereS 
Gingeßen auf baS „ST^oman^eftertum". tlber ieß moßte lebiglidh 
üon ben SBanblungcn, nießt üon ben IRürffällen unferer S^en* 
feßaft fpreeßen: Unb „neo" an biefem aRaneßeftertum iß, foüiei icß 
feße, gunäcßft ooeß nur bie Seießtigfeit, mit ber eS ßcß gerabe über 
baS eigentliche ßfeue unb Scßidfalßafte unferer Sage, b. ß. über 
ben Datbeftanb orgonifierter WirtfeßaftSmaeßte, hinmegfeßt. 
golgt man nämlicß ^erfnerS Darlegungen im „2lrbeitgebcr" 
(1. gebruar 1923) — fie allein intereffieren unS* in biefem 8U* 
fammenßang — fo moHen „einige bor beßen Äöpfe unter ben 

jüngerem BolfS.mirten.bon ,8flegelungcn' (ber SBirtfcßaft) 

bur^ Berbänbe ebenfomenig mißen, mit bon Gingriffen ber StaotS- 

beßörben", fonbern ße „prebigen.gang unurnmunben bie 

Seßre, baß ber Staat nur für ben gibil* uno ßrafrecßtlicßen ^eßuß 
ber Betfonen unb Gigentümer gu forgen ßabe" unb baß bie bolfs* 
mirtfcßaftlicße Gntmidlung „lebiglicß auf ber günglicß freien ^on* 
furreng ifoliertcr gnbioibuen" berußen follc. ^n, baS erße fonn 

e er fommen. als bie neuen Berfünber beS alten SRoeßtmäeßtet* 
teS felbft aßnen. GS ift inbeS, milbe gefagt, fraglich, ob baS 
S^itöftcr ber beutfeßen ^ngerne unb Koalitionen ben angelfädhßfcßen 
Boftulaten einer ifolierten Geleßrfamfeit geneigter fein merbe als 
bie oerßoßene großpreußifeße „Sogiale 2lcra". $erfner felbß ßat in 
feiner Bebe auf ber gubiläumStagung beS BereinS für Sogial^olittf 
bie heutige Oßumaeßt ber BBißenfdhaft gegenüber ben „ßerfulifcßen 
. Organlfationen" ber Sonberintcreßen feßgeftcllt: „aSie foll fieß bie 
bünne Stimme ber Dßeorie (ißnen gegenüber) Geßör oerfeßaßen ...? 
?lber freilich: in feinem fpäteren 2luffaß im „Arbeitgeber" marnt 
er „bie maeßttrunfenen Gcmerffcßaftler" — gemeint finb bamit moßl 
bie maßengeßorfamen GemerffeßaftSführer —, Bernunft unb äBißen* 
feßaft meitkßin gu oeraeßten. Denn: „Geßen bie Dinge fo meiter 
mie bisher, fo merben fieß bie SBiberßünbe, bie auS ber oerünberten 
Stellung ber SBißenfeßoft ermaeßfen müßen, balb' feßr füßlbor 
ma^en".®) DaS rann feßon fein. Bur mürben bie Wirfungen 
eines folcßen ogitatorifeßen GrfolgS ber „neuen Seßre" gar menig 
I entfpredßen. Ober glauben „bic beßen Köpfe" ernßlicß, nur bie 
I Obrigfelt brauchte fi^ gu bcfcßcibcn, bamit ßcut mieber Baum 
merbe für bic fegenSreieße greißeit perfönlicßer GrmerbStricbe? 
Unb eS beburfte lebiglicß iß rer Erinnerung an bie „natürlichen 
Gcfeße bcS SBirtfcßaftSlebcnS", um aueß bie „ßerfulifcßen Organi* 
fationen" fogleicß öon „Bcgclungen" abgubringen ? ^) 

2öaS mill man eigentlich? SRan feßreibt bitfc Büeßer gegen 
KriegSmirtfeßaft unb SogialificrungSfoHer (feßeint alfo biefe Icßten 
Surfungen eines ßerbenben Bi^eufe^ntumS für merfantilißtfeße Kraft* 
äußerung gu halten!) unb man „überminbet" einen gi^angSmirt* 

») Bgl. bic «luffäfee ©p. 547 unb 563. c 

*) „Der Bcrein für ©ogtalpolittf ln Bergangenßcft, Gegenroart unb 
Sulunft", ©epriften beS BereinS, Bb. 163, ©. 83ß. 

’) Diefe Drohung mit ber aRibgunft ber SSiffenfeßaft berührt peinlich. 
Denn folltcn blc fogialpolltifcßcn äßanblungen in oer »ißcnfchaßlichen Ba* 
tionalöfonomie njirtiidj nur einen SBechfel ihrer Bö‘ fteInaßme bringen, 
bonn märe fie olS SBißenfehaft cnbgültig erlebigt. 

*) Gemeint ift mit ben „natürlichen Gefepen" oßenbar jene öo^eftrige 
„Gütcrlchrc'', beren- Begriff oon SBirtfehaftS I e b e n ßch in einer SRengens 
beweguna oon Söarcn erfchöpße. aihcr alle „Güterbemegung" geigt nur ooS 
Subenbilb ber 3Blrtjchaft, genauer: nur bet prioaten ErmerbS'toittfchaft, 
unb auch biefe lebiglich in ber ibealtppifchen BerTIärung ber englifchen 
aSirtfchaftSpolltifer an ber aSenbe beS i8. unb 19. gahrhunberts. gur bic 
Bationalöfonomte, blc über bic Verfrühte Dpcorle beS Bicarbo hiuöuS* 
gelommen unb burch ©chmo11er unb aRa; aBeber hinburchgegangen 
ift, bebeutet aSirtfehaft leben: „menfchltcheS 3öfömmenleben im Geiße 
bauernben EinflangS gioifchen Bebarf unb Deefung" (ö. G o 111»D111111 e n» 
felb). Unb eine aBirtfdhaftSmißenfchaft, bie aSlrtfchaß alS Seben erfaßt, 
fennt natürlich ben finnlofen Gegenfap Oon WirtfehaftS* unb 
(ober) ©ogialpolitif nicht! 







649 


©ojiole ¥roj!« unb für »oEßtooSIfairt — 1923 — XXXIL 9h:. 28. 


f4oft«ftoat, her o^nc^in loonft unb ben man (mie jcber erfahrene 
©ebicber bepätigen loirb). mit ^nben unb göpen uerteibigen müßte, 
moflte man mirflicb no^ etmaS üon öerpoffencr SBietfeboft^fretbeit 
retten. 5)enn baß bie „freie SSirtfebaft" im Sinne ber 9tci^«- 
ou^febüffe 5)eutf(ber gnbuftrie unb ßanbmirtfeboft ber SBirti(baft9^ 
freibeit, bie mon elgentlicb meint, noch febr biet ferner ftebt ot^ 
ber böfe äRerfantili^muS, ift mobl feiebt einjufeben. Hber bo5 ift 
nun eben ba« 2)ilemma ber „neuen Seßre": fte bermag mit'au 
ihren ^oftulatcn nur bie SBirtfebaftämöd^te ^u förbern, bie ihren 
eigenen-„©runbbegriffen" am menigften gehorchen. 

9Bir fönnten biefeS gufunftsbünbe -l^leomancbcftertum mirftich 
auf ft^ beruhen laffen, hätte nicht ®erf ner (menngieich mit einigen 
humanitären iginfebränfungen) feinen Segen ba^u gegeben ^inb jioar 
nicht erft in feinem bielbeachteten ?luffgh, fonbern beutücher bereit« 
in feiner fRebe auf ber gubilaum^tagung be« herein« für Sojiat*, 
|)oIitif: ^teg unb SRieberlage — fagte er bort^) — hoben unfere 
SBiffenfthaft „in eine gerabe^u troftlofe Sage berfcht", pe muß fi^ 
aifo erft mieber au« ihrer eigenen 9tot tmborarbeiten, „ehe fie 
2(nfhruch erheben fann, bie ^^olitif ju leiten". Unb ma« hol jur 
„fRettung ber SBipenfehoft" äunächft gu gefcheben? ^erfner ant=» 
mortet: „SRan muß au« ber borherrjehenben merfantiliftifchen 3)enfs* 
ineife h^rauSfommen unb toieber freihänblerifcbe« 35enfcn ternen". 
9lu(h — ScbmoIIer höbe „furj bor feinem Xobe" ihm gegenüber 
„mit großer innerer SSemegung" barüber geflagt, baß unfere junge- 
Generation nicht mehr freihanblerifch benfen fönnc. „3^ toill au^ 
!eine«tt)cg« berfchmeigen" meinte ^erfner fur^ borher — „baß bie 
bon einzelnen (!) SRitgUebem (be« 53erein« für So^ialpotitif) au«** 
gegangenen ©e^ebungen, bie äRethobe unb Seßre ber Ätaffifer 
ourch ba« Stubium ber ©ermaüung unb fojiotogifche 91nalhfcn ju 
erfeßen, berhecrenb gemirft hoben", meil biefe ©inftettung „ju einer 
Ueberfchäüung ber ^a^t be« Staate« im ©erhältni« ^u ben natür^ 
liehen Gefehcn be« SBirtf(haft«teben«" führen mußte, bie pch nun 
bitter rächt. 3)enn nachbem bie einft ftarfe Staat«gen)alt nadh außen 
unb innen ohnmächtig geworben, „weiß man ni^t mehr au« unb 
ein". Sonbern — fo ergönj^e i^ — nur mehr jurücf ju jenem 
^atheberfapitalidmu«, 5 u befftn Ueberwinbung oor fünfzig 3ohi^^n^ 
ber — ©erein für Sojial^olitil gegrünbet warb. 

Söir fragen: hot wirtich ba« „Stubium ber ©erwaüung" ober 
gar bie fo^iotogifche ^Inal^fe an ber Ueberfchähung ber Obrigfeit 
ßhulb? 9Rir fcheint, ber fojiale 3RerfantiIi«mu« war nicht @runb, 
fonbern golge überfpannten Staat«g(auben«. Unb nicht hoch in 
ber Unterfchä|ung jener „natürlichen ©efefee" (über bie ja bie 
SBirftichfeit langft hioweggefchritten), fonbern im SRangel an 
„fojiologifcher Slnalpfe" tag feine Schwäche. 2Bo wirftich ba« 
©hönomen ber ©efettfehaft tiefer erfaßt, wo wirftich SBirtfehaft 
al« Seben, at« SBitle üon ©ruppen begriffen wirb, ift ja eine 
merfantitiftifche Ueberfchäbung be« Staat« ebenfo unmöglich wie 
feine tiberatiftifche Unterfihä^ung. Unb ferner: Schutb an ber 
aHerbing« unaweifelhaften Degeneration be« wirtfchaft«wiffenfchaft- 
tichctt XJenfen« hot aflein bie „grembherrfchaft ber ©thif in ber 
9lationaIö!onomie", bie „©erfnüpfung bon Birtfehoft unb Sittftch- 
feit". 2lber biefer 2RoroU«mu« begann nicht erft mit ben ^atheber- 
fo^iatiften, fonbern bereit« bei ben beutfehen ©pigonen.ber ^tofpfer. 
Soüiet ich feh^/ ßot jebenfatt« Äbam Smith nirgenb« „geforbert", 
ber äRenfch at« SBirtfehaftter fottc nur ©goift fein; er begnügte 
Pch SU fagen, baß er e« ift, jofern er nur „wirtfchaptich honbett"; 
aber baß biefer „Sbeattppu«" be« SBirtfehafter« nirgenb« „rein" 
borfommt, war ihm bei altem Wohl bewußt. ^)ahinter ftanb bann 
freilich ber staube, baß ein an unb für pch feine«weg« toben«- 
Werter ©goi«mu« fchtießlich (banf einer immanenten Harmonie) bem 
©ansen, ohne e« su wolten, bodh sum beften gereiche. 

SBitI man nun etwa au« biefem berjöhrten ©tauben abermat« 
eine Theorie, ein ®ogma, eine SRoral madhen? 3ft ®oftrinari«mu« 
ein ewige« S^icffal be« beutfehen ©eiftc«? Db ber Staat in bie 
SBirtfehaft „eingreifen" ober fie bem freien Spiel ber einjetnen 
„überloßen foll", barüber hoben bie SBirtfchaft«Wiffenfchaften über* 
Mupt nicht SU entfeheiben. Sie foflen erfennen unb fagen, wa« ipl 
Sie hoben nidht« su „prebigen"! Unb ob fie nun biefe« ober jene« 
prebigen, in biefem wie in jenem gaöe fönnen fie pch nur 
blamieren, weit e« nämlich ben Staat, bon bem fie rebep, 
ebenfowenig noch gibt wie jene ifolierten 3ubibibuen, bie gefpenftifd^ 
hinter ihren „©runbbegriffen" ogieren.*) 


») a. 0 . a, S 94 ff. 

*) b. ®0ttl*£)ttlilicnfelb, ein Schüler 9Rar 9Bcbcr«, hot unifingft 
in einer geißoolten Stubie („grethelt oom 28ort*) fchiagenb nachgewiefen, 
wie böttig eine unfojlologifche „©ütcriehre" oom ntenfehUchen 3ufc»iimenleben 
„obgebreft"' bot» unb wie unmöglich eS ift» SBirtfdjoft al« Seben au be* 
greifen. 9lttch $eberet, felbft ein „^hco«titcr", glaubte, in ber 9lu«fprache 


ttber bie „herfutifchen 0rganifationen"r fiub — ob e« un« 
paßt ober nicht — feine ©efpenftcr; man fann un« wahrlich wicht 
anmuten,-fie au ignorieren, nur weit „bie Sehre unb SIRethobe ber 

MafPfer" für pe feinen fRaum hot!-— 

3m ©ingona feiirtr ©ifenaeßer fRebe hotte ^erfner gefagt: 
S)cr ©erein für Soaiotpolitif „ift einem großen S)om bergteichbor, 
.... in bepeu S'apeHen bie ©laubigen nicht nur einer Äonfefpon 
SU berfeßiebenen ^eiligen beten". 3wmerhin: ber heilige ©aftiat, 
ber hotte noch ßefehtt. SBie mag e« ben ©uten erfreut hoben, boß 
moTn ihn finnigerweife gerab’ aum 3tibitäum ber ©runbfteinlegung 
biefe« ,,5)om«" unter bem ©etöute ber hiporifchen ©toefen feiertießP 
au« feinem berfallenen ©bthaer SRünfter einhott^. 

SBa« ift ba« fReomaneßeftertum in ber Sprache J^erfner«? 
3)te Sfottfur«anfage be« ^athcberfoaiali«mu«! 9tur 
einer bon ben alten ßölt noeß waefer bje alte gaßne: Suio©ten* 
t a n 0 , aber ßer ift aueß nie Soaialbürofrat ober SRaneßeftermann 
gewefen» SRur freilich: auch bejaßte mit ber „9lrbeitergilbc" 
woßl lebiglicß bie ^älfte be« fommenben 3)eutfchlanb. 

(gortfeßung folgt.) 


eo^nfruj^eti itn) 


^er wertbeftänbige Soßw» 

^ie ©erhanblungen im 9ieidh«arbeit«minifterium pnb noeß nießt 
Aum ^Ibfcßluß gelangt. SBie wir bem fßreßebienp ber ©creinigung 
oer beutfeßen filrbeitgeberüerbänbe entnehmen, feßeinen IRegicrung 
unb ©ewerffeßaften über bie Jlufnaßme ber folgenben Älaufel in 
bie ^arifberträge einig au fein: 

„®le feftgefe^ten Sößne berußen auf einet gnbejaccßl bon . . . Stile 
Äu«aaölungen auf ©runb ber ©ereinbarung erhöben fteß in bcmfelbcn ©er* 
^ßöltni«, wie fieß bie lefitc bor ber jeweiligen ^oßlung beröffentlihtc gnbej® 
'*aahl gegenüber ber oben angegebenen erßößt." 

feßeinen lebiglicß in ©ewerf[cßaft«freifen noeß 9)ieinuitg«berfcßieben« 
, ßeiten barüber au befteßen, ob bie 5)urcßfüßrung biefer 9licßtlinien für Staat 
unb ©ribatwirtfeßaft gcfeblicß ober bureß tarifoertraglicßc Regelung boi^u- 
neßmtn fei. f^ür ben gall ber tarifdertraglicßen ^Regelung feßeint bie Sb* 
fießt au befteßen, bon ber Sentralarbeitögcmeinfcßaft ti'genbwclcße ©erete* 
barungen au berlangen, butß bie bie 2)urcbfüßrung ber ©runbfäte in ber 
©rofi« garantiert ift. ©iner ebtl. ablcßnenben gaftung ber Srbeitgebex* 
berbänbe feßeint man buoeß Slnweifungen on bie ©cßlicßtung«au«f<ßüffe unb 
nötigenfall« bureß eine irgenbwie befeßleunfgte ©erblnblidßfcit ber Seßieb«* 
fprücße begegnen au wollen. 

S)a8 lRelcß8arbeit«minifterium bcrfpridßt peß bon bet ©infüßrung bet 
gnbeyflaufel, bafe in 3ufunft 

1. feine ©ereinbarungen über rücfwirfenb au aoßlenbe Sößnc meßr 
nötig feien, 

i 2. ba« .©ebürfni« naß einmaligen SBtrtfcßaft«beißiIfen entfalle, 

3. au ßoße Slbfeßlüffe auf ©runb gewiffer ©anüftimmungen wirtfeßgft* 
liher ober politifeßer Srt für bie 5:arifpcriobe bcrmcibbar wüten. 

®ie ©creinigung beutfßcr SlrbeitgcberberbSnbe ßölt für erforberllcß, 
au prüfen: 

1. Ob, bie pünftlicße ©elanntgabe be« gube; am Donnerstag jeber 
SBoeße borau«^efept, bie ©rreeßnung be« gnbe^Ioßne« bi« aum Soßnaetßlung«* 
tag teeßnifeß überhaupt möglich ift unb in wcicßem Umfange feit langem be* 
fteßenbe Soßnwoeben unb 3oßlung«tage bureß ba« gnbej^efen etwa bcrlegt 
werben müfeten. 

2. Die 2tu«wirlung für Slrbciter, bie bor ber geflfteUung be« gnbej 
au« bem ©etriebe auSfeßeiben. 

3. 9teben ber allgemeinen loßnpoUtifeßen SluSwirfung Me preiSpolitifeße 
SBirfung. 

4. SBelcße SluSwirfung biefe ©ermeßrung ber UnfießerßeitSfaftoren in 
ber ©reiSfalfuIation auf bie ©rei«bilbung felbft ßaben müffe. 

Die ©erhanblungen in ber 3^wtralarbeit«gemeinfchaft hoben su 
feiner ©inigung geführt. Die Slrbeitnehmer üerlangtcn bie ©alori- 
perung nach einem berbePerten fRetcß«Ieben«haItung«inbej, wa« bie 
Arbeitgeber unter ^)inwei« auf bie ©rfaßrungen in Defterreicß ab* 
lehnten. Dagegen würben bie ©orfcßläge ber Arbeitgeber, ol« gubcj 
jeweil« 80 % be« ©olbanfauf«preife§ ober ba« ©olbaollaufgelb ober 
ben Dollar su wählen, bon ben ©ewerlfcßapen berwotfen. 

Die Di«fufpon in ber $rePe wächft inswifeßen in« Uferlofe an. 

gm „©cwerffcßaftließcn Rachrießtenbienft" bom 29. guni 1923 wirb bie 
grage ber ^fcplicßcn ober tarifbertraglicßcn Sießerung erwogen mit bem ©rgebni«, 
„bafe ber ©eg be« gcfepließcn Seßupe« für tariflofc Serufe unb für Arbeit# 


in ©ifenaeß bor bem ©üeffall in bie „rebuaiertefte unb abftrafteftc gönn'* 
öfonomifeßer Dßeorien warnen au foHen, weil fie „nur bie faeßlteßcn ©ro# 
buftionSelcmcntc" crfaffc. ©arum nur fie unb nießt aueß bie pcrfönließen? 
Stueß bie ArbeitSlraft ift ein „Datum'' unb ßat pfßcßif eße ©oiau«fepungen 
ißrer ©ewirtfeßaftung, bie inbe« (fo ergänae icß) jenfeit« aller „natürließcn 
©irtfeßap«gcfepe'‘ liegen. 



661 


©ojtole mib för S5o«8MIfa^rt — 1923 — XMIL Sir. 28. 


.652 


bon 5Rei4 Sanbem unb ©emclnben in ^roge fommt, »a^renb eS 
für ble übrige ^riöfltiotrtfdjaft junäcbft ber 5 Sereinbarung ber ^Irbcitne^tncre 
aemcinfeboften unb ?lrbeitgebert)erbanbc überfaffen bleibe. ®{efe tarlflicbe 
^ntoenbuug fönnle burd) zentrale ©onberbertrage erleidjteit tuerben, fei c8 
bur^ ein ollgenicineS Slbfommcn ber gentTQlarbcitggettielnfdiaft für ^nbufltie 
unb ®cn?crbc unb bet befonberen 3pni^ttJfl>^ö«ü«geinelnfcbaften für ^anbel 
unb“für fianbtolrlft^aft ober fei e8 burdj Verträge ber einzelnen JRei^S* 
arbeitSgeutcinfdjoften, fonicit foltfic befteben. ©oßle fidb ber ^eg ber tartfs 
ti(ben ^urebfübrung nicht atö auSreicbenb eitueifen,- bann bleibt entnieber ber 
SBeg be8 SebiebSfpruebe« bur^ ®cblicbtung?au8icbu6 unb 3 )emobilmacbung 8 s 
beborbe ober ber ®?cg ber ©infübrung bureb baS fReicb^arbeitSminifterium 
auf Eintrag einer Partei ju erwägen. 2)cr leitete ^eg bebarf aßerbingS 
ber gcfe^licben (Srtnöibtißung, alfo ber ^Regelung bureb ©cfe^. ,.( 5 iS wirb 
üorgcfcblagen, bafe ber ®runbIobn 2:ariflobn bleiben foH, ber jiwifcben ben 
Sarlfparteien in nicht afl^ulangen Srnften naebgebrüft unb neu feftgefe^t 
wirb, wäbrenb ber £euerung85uftblag cinbeitlicb bureb ^cntralabfommen ober 
burtb ®efeb für atte Slrbcitnebmer eingefübtt unb babureb ber. jeweiligen 
iarlflitben SSereinbarung entjoaen wirb. 3 )ie 2 :avift)erbanbluugen werben 
bierbureb entlüftet unb auf bie ©runblöbnc befebrönft." ' 

3m „öerliner 3:ageblatt" (92r. 303 Dom 30. Slbril 1923) moebt ?lrtbur 
ßeicben für ben 2raß, bafe Älein= unb ©robb^nbelSinbei' jufammen berüd= 
ftebtigt werben foflen, folgenben SJorfcblaq: 

„%\t elnfacbfte fiöfung wäre bie, ba| ein ®etfabren eingcfcblagcn würbe, 
äbnticb wie e9 grofee Sieilc ber SSirtfebaft, bie noen ftar! on ber fßabiermarf 
bongen, btnficbtlicb bet ^reiSboIitil unb ber fialfulationen auf SSafiS bet 
fogenannten ,fur8ge[tcbcrten 3Rart‘ befolgen, ©teigt ber SBoebenbur^febnittSs 
fürs bc8 2)Dnar um 0—20®/© ober um 20—40®/©, bann ift ber ®robbanbel8* 
inbey bei ber ^urtbfcbnittgbilbung jwifeben iieben^b^ltungSfoftens unb ©rofes 
banbelSlnbey in einer entfpreebenben ^eife ju berücfficbtigen, unb jwat in 
einer auffteigenben ©fala, am beften wobl in einer geometrifeben ^ 
greffion, bie bei einem beftimmten fpro^entfa^ (etwa 60®/©) enbet. Um nur 
an einem SöeifbicI ju geigen, wie bie ^Regelung bJ^öftifcb gebaebt ift! 


©teigen beS 5)oßar? 
lurfeS ln ®/? 

Berüdfichtigung bei ber ßRittclwertbilbung 

beS ©roBhanbelS» 

beS SebenShaltungS* 

inbey in % 

fofteninbey in % 

0— 20 

10 

90 

20— 40 

18 

82 

40- 60 . 

24 

76 

60— 80 

28 

72 

80—100 

30 

70 

100—160 

36 

66 

160-200 

40 

60 

über 200 

50 

60 


S)le ©fala enbet bei 50%. ©8 fönnte naturlicb ebenfogut eine anbere 
Sablenbcrteilung gewählt werben, eingenommen ber ^oßorfurS würbe — 
um einen eytremen gaß gu wählen — eine fataftrophole ©teigemng öon 
über 200®/© erfahren, ^er burcbfcbnittlicbe wöchentliche 3)oßarmrS würbe 
beifnielSweife Oon IßO 000 auf 450 000 fteigen, bann würbe — nadb ber 
obigen ©fala — ber ©robhonbelSinbey mit 50®/©, ber ficbenähaltungStoften* 
inbey gleicbfaßS mit 50®/© gu berücfficbtigen fein. ®ie lebten geftfteßungen 
hatten eine Steigerung bei^ ber fßreii8entwicflung na^hinfenben fiebends 
halti^ngSinbey oon nur 10®/©, bagegen be8 bie fünftige Ißreiöfteigerung 
Oorwegnehmenben @robhönbel§inbey Oon 60®/© ergeben. 3)ann wäre 
ouf einer neuen SohnbafiS mit einer mittleren ©teigening Oon 30®/© gu 
Oerhanbeln. ®aS wäre ber ,cterccbte‘ Snbey, on S^u ficb beibe Parteien — 
je nadb ber ^onjunfturentwlcflung — jeboeb nicht ftlaoifcb gu flammem 
brauchen. Smmerhin wäre aber ein Oemünftiger SWofeftob beffen, waS recht 
unb bißig ift, gewonnen. Unb bie fiohnOerhanblungen, bie boeb gunöcbft 
nUr eine Äorreftur ber Sohnbegüge nadb ber teils bereits cingetretenen, teils 
in aßerlürgefter fjrrift gu erwartenben 2:eueTUiig bebeuten, brauchten ficb 
nicht gu überflüffigen Kraftproben auSguwaebfen." 

3ur ©cflaltung beS ftblügt ber „©ewerffcbaftlicbc 9?g(bricbtens 

bienft" Oom 26. 3uni 1923 oor, oom Jeptbefannten SebenShaltungSinbey alS 
tluSgangSpunft auSgugehen unb bie Kuroe beS SebenShaltungSinbey in ber 
aiicbtung beS ‘JDurcbfdinittftanbcS gwifeben SebenShaltungS* unb ©robhanbelS^ 
inbey feftgufepen. „3m 2Raiburd)fcbnitt war ber SebenShaltungSinbey 3816, 
ber ®ro|hanbclSinbey 8170; ber äRittelftanb enifpräcbe einer giffec oon 
6993 für HRitte 3wnt, bie in ber Qnbeyfuroe cingutragen wäre, tyür ben 
8. 3wni wäre man bei biefer SRethobe auf eine gf^hl öo« ftmö ö400 ge* 
fommen, eine gahl, bie ber wirflicb eingetretenen Neuerung fchon oici näher 
liegt.^ 

SSereingelt erheben fich toarnenbe Stimmen. So fchreibt ^einj 
^otthoff in ber ^utfehen SBerfmeiftergeitung oom 29. 3funi 1923: 

„3n ber Sorberung nach ©olblöhnen ficefen gto^e Unflarheiten. ©e* 
wöhnticb geht man berbei Oom f^riebenSlohn auS unb überfteht, bab ©olb 
^ute etwa bie boppelte Äauffraft wie 1913 hat. (3)arum leben Ja bie 
äuSlänber in Teutfcblanb fo bißig!). 9Ron müfete alfo ben halben ^^i^cnSs 
lohn farbern, wenn man bem Slrbeiinehmcr bie gleiche Kaufmöglicbfcit wie 
1913 geben woßte. ?lber auch baS wäre gu Oiel; benn baS beutfebe SSolf 
hot tngwifeben gwei drittel feincS SSermögenS unb minbeftenS ein SSiertel 
feines ©infommenS Oerloren; eS foß ungeheure Saften für SSiebergutmachuns 
gen unb Sefapungen oufbringen. S)aS bebingt eine ^erabfepung ber aßs 
gemeinen SebenShaltung. Unb ba bie Sohn? unb ©ehaltSempfänget weit 
über gwei 5)rittel ber ©efamtheit auSmacben, fo fönnen fie Oon ber SSer? 
armung nicht auSgeicbloffen werben. ?lucb hier Würbe ber ^(uSgangSpunft 
beS SohnniOeauS ftarf umfämpft werben. 

3)ie gweite Sf^^oge beS ©olblohneS ift: welches ©olb? Sofl ber 
Kurs ber JReicbSbanl für ©olbmüngen mabgebenb fein, ber immer weit 


unter bem Kurfe im freien $anbel liegt? 2)amit würbe bie IRIfdhSbanf 
ftarfen ©inftüfe auf bie Sohnhöhe in gang ®eutfcblanb gewinnen. Ober foß 
ber ToBarlurS mabgebenb werben? ®aS wäre gurgeit ber hStbfte ©olbfurS; 
er würbe bie Söhne ftarf treiben fönnen (über baS ^SeltmarftSnioeau hinauf); 
guglei^ aber ben Unternehmern ftarfen ?lnreig geben, ben ^5)oßar gurücfgu? 
feften hmtcr eiiglifcben ^funben .unb Sdiwei^er Sfra»fen «ub hoHänbifcfen 
©ulben. ?lrbcitgeber unb Slrbcitnchmer würben Oielleicbt gegeneinanber 
fpefulieren; unb bie ©robbanfen, inSbefonbere bie IReicbSbanf, hatten eS in 
ber ^anb, bureb Söörfcnmanöocr bie Söhne unb ©ehäller in ©eutfcblanb gu 
beeinfluffen. 3)aS beutfebe Ööhnnioeau würbe ein ©egenftanb internatio? 
ndlcr 3)eOifenfpefulationl 

S5or aßem, waS bebeutet baS ÄBort ©Olblohn? ©oß ber ©olbfurS 
nur ben 2)tdbftab für bie ©ntlohnung in ^apiermarf abgeben, bann ift 
ber ©olblohn nur eine ©onberart beS ®oÜ aber ber Sohn 

Wirflicb ouf ©olb ober auf.Sdjeine unb 2Rüngen lauten, bie gegen ©olb* 
ftücie eingetaufebt werben fönnen, fo muh öoeb eift jemanb baS ©olb gum 
©tnfaufchen bereit fteßen. 3)er ©olbbeftanb bet IRcicbSbanf wäre in 24 ©tun* 
ben wcggeholt, wenn bie ©anfnoten wie früher eingelöft werben müßten. 
Rahlen wir aber mit frember SBährung, etwa mit ^oßarfcbeinen.ftutt mit 
Xaufenbmarffdhcinen, fo werben wir eine Kolonie ^ImerifaS. ?luf jeben 
grüß ift ble beutfebe ßRarfwahrung erlebigt, 

^uS biefen ©rünben glaube ich nicht, bafe gurgeit ein ©olblohn, ber 
mehr ift als ein auf ©olbfurS gegrünbeter ^nbeylohn, burebführbor tft. 
SBertbeftänbig wäre auch*er nicht. ®enn wenn mit SScrfcblcd)letung ber ®c* 
famtwirtfcbuftSlage bie für bie 5lBgemeinheit gur Sßerfügung ftehenben ©aren? 
Oorräte fidh weiter oerminbern, fo muft natürlich baS ©infommen ber 2Rehr* 
heit baOon betroffen werben; fei eS burtb ^erabfepung ber ©olblohnfumm«, 
fei cS bureb SRinberung ihrer Äauffroft" infolge aßgemeiner fßrciSfteigcrung 
(wie ctudi boS SluSlanb erlebt hat!). 

fßotthoff fchliebt mit einem J^inweiS auf ben tSorfcblag ber 9Jatutol* 
löhne, ben er 1920 in ber „©ogialen fßroyiS" gemacht höt. 

3m „^Regulator" oom 30. 3uni 1923 gibt ©runo Woueefer feiner 
IBefürcbtung einer Slufhebung ber §lnglci^ung ber Söhne ber ungelernten 
5lrbeitcr an bie ber gelernten ?lüSbrucf. ®on ber alS grolge ber ©olblöhne 
^intreteitben ^ifferengietung nach bem SeiftungSprlngip erwartet er eine ©r? 
febung ber gelernten ?lrbeitet bureb ungelernte, Ungufriebenbeit ber unge? 
lernten über bie oerhältniSmägig niebrige ©ntlohnung unb ärbeitSlopgfelt 
ber gelernten. 

„*2)16 ©olbmarlbofiS alS SluSgangSpunft unb SRofeftab ber geftmarf* 
entlohnuug ift alfo faum onwenbbar. SSkItbe 93erccbnun^bofiS täme alS 
^uSgangSpunft unb 9Rabftab aber fonft noch in 93etracbt? ©twa bie Ißapier* 
marfbaR^ ber ©egenwart? $aS würbe bie SJerewigung beS ©ylftengmini* 
mumS foft in aßen SlibeitSberufen bebeuten unb gugletcb bie SSerewigung 
ber SohnniOeßierungen. ®ie arbcUSpfpcbologifcbe golge foldjcr Verewigung 
würbe ficb in einer ©rmottung unb Sähmwtig ber ^rbeltSluft ber gelernten 
Arbeiter unb fcblieRlicb in einem bebenfllchen IRücfgang ber V^abuftioltät 
fehr halb geltenb machen. 

Srür fnapp begrengte mag ble ?(npaffung ber Söhne'an bie 

VelchSlnbeygiffer wertooße 3)lenfte leiften, gumal in Reiten rapib fortfebreitw* 
ber ©elbcntwertung wirb hterouS 9?upen gu gichen fein. 9?icmalS aber borf 
burtb eine Vlnbung on bie ^eftmarf auf längere Reit ber ^Irbeiterfchaft Me 
aRöglicbfeit gur ?lu8nupung ber Sohnfonjuftur bei fteigenber 9Rarl genommen 
Werben. Unb niemals barf, fogufageit „auf ewig" bie ßfJöglichfeit entfaßen, 
bie Söhne unb ©ehälter je nach Mr beruflichen Betätigung gu bifferengieren 
unb auSeinanbergugiehen. ßRit anberen Porten: niemals barf bie ©infnh* 
ruug bet ^ftmarfentlohnung mehr fein olS ein .teebnifebeS Hilfsmittel, mehr 
als eine SohnbcrcchnungSmethobc ouf Reit.* 


jDie Iftbeitetlöhtte im SDeutfcheti ©eutfiöflcttei^ unb ber 
@^Weig werben im „^cytilarbeiter" oom 22. 3^”^ 1^23 Oerglicbcu. ®ie 
beutfdien Rahlen beruhen auf ©ihebungcn ber ©ewerffeboften, ble beutfeb* 
öfterreicbifchen finb ber Rcitfcbrift „Slrbeit- unb SBirtfehaft" entnommen, bie 
fcbweigerifchen finb Oom BunbcSüo^lonb gur Verfügurig gefteßt worben. 

2)ie Söhne betrugen ©nbe HRärg in 3Ratf pro SSoebe: 



Berlin 

3Bien 

Rürich 

ßRourer. 

74 400 

112 429 

320612 

Bauhilfsarbeiter. 

70680 

90973 

268 362 

SRaler . . . .. 

78 320 

122 156 

341414 

aRetoßarbelter 

58 820 

61765 ! 

270 396 

Xifchter . -. 

69 690 

95 961 

307 692 

©hemifebe 3nbufttie .... 

67 200 

,97 663 

196 804 

Buebbruefer, HUfSarbeiter . ^ 

•63 416 

61614 

242 424 « 

2;eytllinbuftrie, ©eher . . . 

51 796 

53 924 

139 860 


®er ^Realwert ber Söhne, auf ben jeweiliaen SebenShaltungSinbey be? 
gogen, betrug für ben Berliner ßRourer etwa 28,07 3^lebenSmarf, für ben 
aöiener 29,72 unb ben Schweiger ßRaurcr 38,15 grriebenSmarf. ©eltbcm ift 
ber Realwert ber beulfcben Söhne erheblich gefunfen. 

ICaS 2ß^inbeftrohngefe^ für Ktbeiterinnen im Staate S^olumbia 

ift, wie ber berietet, Oom oberften ©erichtShof ber Vereinigten ©toaten 

als OerfaffungSwibrlg erflärt, naebbem. ein ähnli^eS ©efep für 3u9fnblitbe 
bereits oorher bcmfelben ©chidfal Oerfaßen war. Um gegen bicifen Bcfchlub 
gu proteftieren, fanb am 16. unb 16. ßRai in SBafhington eine Oon ber 
©ewerffcbaftSliga ber grauen einberufene Konfeteng ftait, an ber auch ©om* 
perS als Vertreter ber amcrlfanifcbcn ©ewerffcbaftSgentrole teilncihm. 8Ran 
wonbte ficb feburf bogegen, baR ein ©erichtShof bie SRögllcbleit hat, auf 
©runb ber Verfaffung Befcblüffe ber gefepgebenben Körperfthoften aufgu= 










653 


654 


(Soziale mtb fftr SoIfStoo^lfa^ » 1923 — XXXII. 92t. 28. 


beben, unb^ üerlängte eine Slenberung. fßon öerfcbtebenen JRebnem tnurbc 
' feftgeftellt, bafe unmittelbar noch Seröffentlicbung bet rlibterlitlea ©ntftbeibung, 
an Dielen Drten unb in Dielen berufen blc ^rbeitcrlnnenlöbne berabgefebt 
mürben. 9)2it 92ecbi mürbe Darauf btDgemiefen, ba^ biefed ptte Dermieben 
merben fönnen, menn bie Arbeiterinnen ficb me^r um bie gemertf(baftU(be 
Örganifation gctümijert bitten. ^ 


3lrtitU«ittarki ^rtiett«lo|t|krit «nk iljre Üekamiifktt). 

^ie Untetflüt^ungdfeibe für Jbie @rmerB0(ofen finb Dom 25. :^uni 
an erhöbt morben; 



' A 
TI. 

DrtSflaffc 

1 B 1 0 
\ TI. \ TI. 

Du. E 
9». 

992änner über 21 göpre mit eigenem HouS» 
palt. 

9000- 

8400 

1 

7700 

7100 

opne eigenen. HauSpalt 

7900 1 

7400 

6800 

6300 

unter 21 gupren. 

5500 1 

5100 

1 4800 

4400 

mctbllcpc ©erfonen über 21 gapre m. eigenem 





HauSpalt.. 

7900 

7400 

6800 

6300 

opne eigenen HouSpalt. 

6600 

6100 

! 6700 

5200 

unter 2M gapren . .. 

5000 

4600 i 

1 420) 

3900 

§uf(hufe für Epegatten. 

3300 

3200 

1 3000 

2800 

SufepUB für Kinbcr unb, fonftige unterpoL 





tungSbcrccptlgte AngepÖrige. 

2600 

2400 

2300 

2100 


SDie l^age bed fIrbeitBmarfted im Aiublanb bat in ben 9l2onaten 
9J2ärj unb April allgemein eine leiste ^efferung erfahren: 

3[n ben bereinigten Staaten Don 92oTbametifa (Labonr 
Gazette XXXI, 92r. 6) ermeift ficb loelterbln eine befferung be§ SBirtfdjaftS* 
lebenS, ungemtb bleibt, ob fie Don 2)aucr fein mirb. ®aS ftarfe Stclgqt 
ber Stablpreife bat eine Sunirfbaltung ber Mufer beroorgerufen, mclcbe auf 
ben gefamten 9J2arlt jurütfmirft. immerhin mirb Don 48 ^[nbufttien eine 
3unabmc ber befcböftigtfn Arbeiter um 0,5% im löcrgleicb jum »ormonat, 
unb par eine ^aaabme in. 19 ^nbuftrien, eine Abno’bme in 24 ^nbuftrien 
gemelbet. ®ic gröbte 3unabmc Don 12,2% Derjeidjnet bie iBaeffteins unb 
»acbiiegcllnbuftiie. 3m AJagenbau betrug bie Sunabme 5,4% unb ttt ber 
Automobilinbuftrie 4,3%. yn ber ®üngemittcIfabrtfatton nahm bie 3abl 
ber Arbeiter um 7,2% ab, in ber 3nbuftrte ber SHännerfleibung um 6,7%, 
in ber ber ^rauenfleibung um 3,4%. 

3« Snglanb (Labour Gazette XXXI, 92r. 5 u. 6) bat bie leidbte 
©efferung ber mirtfcbafllicben Siage angcbaltcn. 3)ie 8abl ber arbcitfilofen 
(8emcrffd)aft§mitglieber betrug im April 11,3% unb hielt fid^ im 9J2ai auf 
glcicbcr ^öbe (gegen 12,3% im äWiirji). ®ie ©efamtjabl ber angcmelbeten 
Arbeitälofen betrug am 30. April 1923 ungefähr i26lO(X), moDon 963000 
9Ränner, 218000 grauen unb ber IReft 3wgenbli(be bciberlci ©efcplcd^tS 
maren. 3m Äoblenbergbau, in ber 3BeiBblecbinbuftrie, in ber Stablflingen- 
fabtifation unb im Xeppiepgemerbe mar ber ©efepäftiaung^grab gut; al§ noch 
beftie^enb ermieS er fiep in ber ©ifem unb Stablinbuftrie, im Stpneiber* 
unb TObelgemerbe, in ber fiebere unb fßapicrinbuftric unb in ber ©uep» 
brudcrci. 3n ben meiften anberen Subuftrien maepte fiep ein 92acplaffen beS 
©efepäftSgangeS bemerfbar. ®nbc ^2ai mirb Don einer Iciepten ©effening 
in ben (Slfcngruben, in ber fRopcifcninbuftrle, in Dcrfcpiebtnen anberen 
3mei9en bcS äJtetallgemerbeg unb im ©augemerbe berieptet. 

3n granfi^eicp (Bulletin du March6 du Travail, 92r. 277 u. 281) 
läfet fiep eine leiepte ©elebung be« Arbeit^marfteS erfennen. Am 3. 9Rai 
betrug bie Sapl ber unterftüpten ArbeitSlofen 2593, am 31. 9J2at nur 2200. 
3m April beftept ein Ueberfepup an ArbeltSfuepenben im ©augemerbe unb 
bei öffcntliepen Arbeiten, bei ben ungelernten Arbeitern, ^onbelS» unb ©üro^ 
angefteUten. dagegen maren in ben’©etlcibung§gemcrben, in ber 9}2etafls 
inbuftrie unb in ber ßanbmlrtfepaft bie Stellenangebote in ber Ueberi^abt. 
3m 9)2ai bleibt bic Sage i^iemllep unDcränbert. eine mefentliepe C>«öung 
bis Auffaugung oder ArbeitSlofen ift im ©augemerbe ^u Derjeiepnen. 

2) ie 92acpfragc naep bduSlicpem S)ienftperfonal ift bei meitem gröper als baS 
Angebot. 

3n ©elgicn (Labour Gazette XXXL 92r. 6 u. Scpmcij. ArbeitS* 
marltanjeiger, 4.3aprg., 92r. 5.) maren am 31. 9)2ärj unter 642 629 ^itgliebern 
Don ArbeitSIofenlaffen 16 776, baS finb 2,6%, arbeitslos gegen 3,1% im 
©ormonat. 3m April mürben Don 626 381 9}2ttguebern 15 305 als er* 
merbSloS gegäplt. 

3n §ollanb (Labour Gazette XXXI, 92r. 5 u. 6) liegen Anjeitpen 
^ ber ©efferung Dor. 5)ct Umfong ber ArbeitSlorigfeit ift inbeffen noep bc* 
träcptlicp. Am 31. 9J2ärj mürben Don 310614 9J2itgliebern Don ArbeitS* 
lofentaffen 27 400, baS finb 8,8%, als gänjlicp arbeitslos, 7338, baS finb 
2,4%, olS teilbefepäftigt gejäplt. 3m wai pielt fiep bie 3abl ber gän/^li(p 
ermerbSlofen auf glei^cr |)öbe, mäprenb bie ^eilbefcpäftigung auf 2,2% 
perunterfanf. 

3n 2)änemarf (Labour Gazette XXXI, 92r. 5 u. 6) mirb eine 
langfam fortfepreitenbe .t)cbung beS ArbeitSmarfteS ertennbar. Am 30. 9)2ärj 
maren Don 256 905 Arbeitern, bie in bem ©eriept bcS bänifepen ftatiftifepen 
Amtes, ber ficP auf dJlitteilungen bet ©emerffepaften unb beS äentralarbettS* 
natpmeifeS ftüpt, erfafet merben, 16% arbeitslos gegen 23,2% im gebruar. 

3) en .^auptanteil baran trug baS ©augemerbe, an jmeiter Stelle bie 2anb* 
mittfepaft. 3m April fanf bie ßapl ber ArbeitSlofen auf 11,5%, ini 9Wai 
metter ouf 9,1%. 

3n S(pmeben (Labour Gazette XXXI, 92t. 5 u. 6) nimmt bic Sapl 
ber ArbeitSlofen meiterpin ab. Am 31. SÄärj mürben 19,9 % ®emcrlfcpaftS=: 


mitglicber als unbefepäftigt ^JÜpit, gegen 20,8 % im Sprmonat. S)ie meiften 
ArbeitSlofen finb in ber ^etaHinbuflric unb in Sägemöplcn anjutreffen, 
bie menigften in ber ^ertilinbuftrie. 

, 3n 92ormegen (Labour Gazette XXXI, 92r. 6) ift bie ArbeitSlofigc 
feit in ben ©emerlfcpaften Don 12,4% tm gebtuar auf 11,9% im dJffirj 
peruntergegangen, ^ie meiften Arbeitfuepenben finb in ber SHetaQ« unb 
9)2af(pineninbuftrie, im ©augemerbe unb unter ben ungelernten Arbeitern 
5 u finben. . ' . 

3n ©ölen mirb burep baS ArbeitSminifterium am 1. April Don 
114 570 ArbeitSlofen berieptet. ®le am ftärfflen betroffenen ©erufe^lnb bie 
ungelernten Arbeiter mit 45 000, bie ßanbarbeiter mit 23 000 unb bie 
gimmerleute mit 16 000. , 

3n ber Scpme'ij (Sipmeij. ArbettSmarftanjeiger, 4. 3abtg., 92t. 4 
u. 5) ifi bie gapl ber ©efipäftigungSlofen meiter j^urücfgegangen, Don ®nbc 
bis enbe April ift [it Don 64 688 auf 53 279 gefunfen. 3>aDon finb 
35512 gänjliip arbeitslos unb 17 767 teilbefepäftigt. ®ine Abnahme ber 
ArbeitSlofen DoKi^og fttp befonberS bet ben ungelernten Arbeitern, im ©au* 
gemerbe, in ber Uprens unb Scpmucfmareninbuftric, ln bet 9}2etan=, SKaftpinen* 
unb Xfitilinbufttie, auep in Sanbmirtfepaft, ©ärtnerei unb ^anbel. dine 
Bunapme berieptet Dor adern baS ^aftmirtSgemerbe. gm 9^at gebt bie Bapl 
bjer ermerbSlofen auf 45 868 herunter, baDon 30228 gänjlltp ArbeitSlofe. 


do^aloerft^ening. 

ßage ber gfitDalibettDerflciberuitg. 

Son ©cp. DberiregierungSrat J)üttmunn, Dlbcnburg. 

n. 

gebcnfaHS wirb ouep ber tiodpfidptigfie ©eurtciler ju beni Er¬ 
gebnis gelangen, baft bie ©egrüftbung feine ©eaeptung für i^rc 
miteinanber nlcpt ju Dereinigenben Ausführungen Dcrtangen fann. 
^ie SBahrpeit liegt wie fo oft in ber SÄitte. Eine 9Jla{fenDerficbc» 
rung, toie eS bie SnoalibcnDerfi^crung ift, fann häufige Aenberungen 
nl^t Dertragcn, n?eil bie Dielen üRillionen Don ©eteitigten ftdp nicht 
fo rafep umftetlen laffen. ®aS f^liebt ober burepauS niept auS, bafe 
baS ®efet) auep neue ©citräge in ben jebigen Sopnflaffen bringt, 
bie ja boep faum noep früper als ^um 1. Dftober b. 3- in SBirffani» 
feit treten fönnen,') olfo 9 unb 11 9}fonate natp Einführung ber 
gegenwärtigen ©eiträge. 2>ie Erhöhung ber ©eiträge mu6 fo be- - 
meffen fein, bab bei weiterer AuSbehnung ber ArbeitSlofigfeit unb 
ber f^on jefjt ftarf Derbreiteten ^urjarbeit mit ihrer bie ©citragö- 
höhe herobbrüdenben SStrfuug bie ßeiftungSfähigfeit ber gnDaübeti- 
Dcrfi^erung nicht fofort in hohem ©rabe gefährbet ift. ©2ag in bet 
unterften ßohnfloffe eine merfliche Ermäfeigung ber ©eitragShöhe 
unter bem rcchnungSmöbigen ©ebarf ^ur 92ot jugeftanben werboi 
fönnen, fo wirb, wenn nicht in ber nöchften, bann hoch in ber über- 
nächften klaffe ber rechnungSmäbige ©ebarf DoII geberft werben 
müffen unb in ben höchften ßohuflaffen ober nicht nur ber in ben 
unteren hoffen entftehenbe gehlbetrag aufäubringen fein, fonbetn auch 
ein mäbiger lleberfchub als SRücflage für fommenbe nngünftige Seiten, 
in benen bie Saht ber in biefen klaffen entrichteten ©eiträge Diel* 
Icidpt ftorf gurürfgeht. 2)ie lebten Sahre hot bie SuDolibenDer- 
ftd^erung nur mit ^ilfe ber früher ongefammelten Kapitalien über* 
ftanben, baS mub ih^^ ouch in ßd^onft möglidp bleiben. 

2)amit bic ©eiträae nicht aH^ufehr onwadpfen, foHtc eine auch 
olS Abrunbung im Sntereffe ber bequemeren $anbhobung er* 
wünfehte Senfung ber ©teigerungSföhe Dorgenommen werben. &cnn 
burch eine Ermäbtgung beS @lctgcrungSfa|eS ber ßohnflaffc 24 Don 
720 ouf 600 3D^. ber ©etrag, um ben bie gnDolibenrentc aUjährlich 
fteigt, Don runb 36000 TI. auf runb 30000 312. ermäbigt wirb 
unb bamit etwo 350 S02. Don jebem SBochenbeitrag jur ©eewenbung 
für ^eilDcrfahren unb ©erwaltungSfoftcn unb für bie Erhöhung ber 
übrigen ßeiftungen frei werben, fo wirb baS leichter hingenommen 
werben, otS wenn bic 350 992, noch auf ben ©citrag Don 2500 TI, 
aufgefchlagen werben müffen. ®aS wirb um fo mehr ber gotl fein, 
wenn mon bic für eine Erhöhung ber ßeiftungen frei mochenben 
3)7ittcl nicht gor ju fehr Derjcttclt. 

Es würbe in erfter ßinie 5 u benfen fein an bie Erhöhung be6 
ganj unzulänglichen MnberzufchuffcS zurgnDaltbenrcntc im ©etragc 
Don iährlich 960 3J2. für jebeS Kinb nnb an bie ©ewöhrung ber 
SBitwenrente an bie 65 jährige Söitwe eines ©erficherten ohne 32ücf- 
ficht auf ben ©rab ihrer Erwerbsfähigfeit, fowic an bie Soh^ng 
Don dienten on bic Hinterbliebenen Don ©erficherten, bie Dor bem 
1. Sanuar 1912, bem Xogc beS So^i^ofttretcnS ber 92cichDcrfi^- 
rungSorbnung, inDolibe geworben ober Derftorben finb. ES finb 


1) S)ie Dom 92ct(pSavbeitSmlntftcr anzuorbueubc Sperrung ber unteren 
fiopnllaffcn fann jepr mopl mit bem ©cglnn beS auf bte ©erfünbung folgenben 
9J2onatS ln Kraft treten, fo bafe bie am menigften auSreiepenbeu ©eitrftge 
möglicpft balb nlcpt mepr jur ©ermenbung gelangen fönnen. 










m 


®c^{ale ^a£i8 unb fftt li^nsmoblfabrt -- 1923 — XXXII. ^flx. 28. 

_—_ _ _ ^ 


666 


bie8 SRe^rlelftungcn, bie nid^t oHju aro|c ^uftoenbungcn crforbcrn^) 
unb nirgcnbs übet ben bringenbftcn Stolbcbarf binauSgeben. Sefttcre« 
ttJürbc aber nicht üou einer Erhöhung ber ^euerungSjuIoge gejagt 
tnetben fönnen, bie unterJ(hicb8lo8 allen 9?entcnberc(t)tigten zugute 
fommt. Stach S(n8führungen ber ©egrunbung loften 1000 ER. 
©ojialrentnerunterftübung, bie nur im iRahmen ber ©ebürftigfeit 
Qemähtt tnirb, 1,25 TOHiarben SJ?., eine aUen Stentenberechtigten 
ohne Siücfficht auf bie ©ebürftigfeit juflehenbe Erhöhung ber 
^teuerungSjuIage um 1000 SK., bagegen 2,3 SWiUiarben äW., alfo 
nahezu ba8 ^op)>eIte. @inb mir mirflich reich g^ttug, um un8 ba8 
nic^t unbebingt gebotene SJtehr leiften ju fönnen, unb mürbe nicht 
öiclen ©erficherten, man bente nur an -bie ©rnöhrer h^ranmachfenber 
^nber, bie Aufbringung ber erhöhten ©etrage meit fchmerer faßen 
al8 ben zahlreichen arbeitsfähigen Stentenem^fangern, bie mir jeht 
in fteigenber gahl hoben,*) ber ©erzieht auf eine meitere Stenten-^ 
erhöhnng? SBle nahe mag ber S^itpunft liegen, bag baS Steich 
bie Aufmenbungen für biefe go^eefe menn nicht gonz einftellen, bann 
menigftenS ftarf einfehränfen muß! 5ür biefen gaH müffen bie ©er- 
ficherungSanftalten möglichft leiflungSfähig erhalten merben. S)amit 
ift ber ©efamtheit ber ©erfidherten -mehr gebient, als menn im 
3Dienfte einer (SintagSpolitif bie ©ezüge ber gegenmärtigen Stenten- 
empfanget über ben bringenbften Stotbebarf hinouS erhöht merben 
ober ben fünftigen Stentenempföngern ht^Jithtlich ber ^öhe ihrer 
©e^ge ©erfpre^ungen gemacht met^n, für-beren ©rfüUung bem- 
nö^ft bie SJtittel nicht auSrei(hen mürben. 

^er in ber ©egrünbung fidh pnbenben rhttorifchen gragc: 
,,S3aS Gebeutet ein SBochenbettrag upn 280 SR. bet einem Sßodhen- 
lohn öon 60 bis 70000 — ift bie ©egenfrage gegenüber- 

Zuftellen: „^arf benn mirflidh bei einem SBochenoerbienft boft 
4 ober 5000 SJt. oufeer ben fteigenben ©eiträgen zur Äranfen* unb 
Unfaßbei^icherung, zu benen bemnächft noch bie ©eiträge zur SlrbeitS** 
lofenberficherung htuzutreten foßen, noch «ne (Srhöhung beS 
SnoalibenoerficherungSbeitragS um möchentlieh 280^. eingeführt 
merben jugunflen bon Stentenempfängern, .bie ein bielfach höheres 
SlrbeitSeintommen hoben als jene ©erfidherten?" ^ unb bie meitere 
©egenfrage: „^ft benn mit einer Erhöhung ber Teuerungszulage um 
90000 SSt. mirflich auch ben ünterftüpungSbebürftigen Stenten¬ 
empfängern auSreichenb geholfen, fo ba| man eS mit Stüdficht auf bie 
©rö^e beS erreichten ^i^teS barauf anfommen laßen barf, ob bie 
3nbalibenberficherung bie ungünftige mirtfchaftliche Sage, bie faft 
pchcr zu ermarten ift, überftehen mirb?"^) 

^n hoh^m ©rabe auffäßig ift auch nachträglich in bie ©e- 
grünbung aufgenommene @ap: „ASährenb bie ©erßcherungSanftalten 
für bie Sufunft Sltilliarben einfammeln, mirb bem Sfeich, ben 
Sänbem unb ben ©emeinben megen ber UnterftüpungSlaft ber mirt* 
fchaftliche Sltem immer enger unb fürzer." — ©ilben benn biefe 
SRißiarben, beren Soht tuirflich nicht fo groß ift, boß fie on bem 
fchicr uferlos gemorbenen ©elbbebarf beS SteichS gemeßen über¬ 
haupt ins ©emicht faßen fönnte, nicht menigftenS ben Slnfang 
einer ©elbanfammlung im Tienfte ber immer troftlo'fcr merbenben 
Sage beS ^leinmohnungSbaueS, für ben einzutreten boSfelbe SteichS-* 
arbeitSminifterium fidh ^rft fürzlidh im SteidhStag ftarf gemacht hot ? 
3Kan hot hoch bisher nichts baoon gehört, boß eS bem SJtinifterium 
bereits gelungen fei, fein ©erfprechen auf anbere SBeife einzulöfen. 

2lß biefe nochträglich ber ©egrünbung angefügten SluSführungen 
merben nur gemacht zur ©egrünbung ber.Sorberung berSinheitS- 
m a r f e, mähretib bie ©egrünbung in ber bem SteichSrat borgelegten 
gaßung eS fo bargefteflt hotte, als menn eS fich nur um eine 
groeefmäßigfeitsfrage bezüglich ber ^)erßcßung ber SJtarfen honble. 
Sto^bem eS nidht gelungen mar, auf biefe feeife bie guftimmung 
beS SteichSratS bafür zu geminnen, baß nach ftorfer ©infdhränfung 
ber urfprünglich boflftönbigen ßnonzießen ©elbftänbigfeit ber ein¬ 
zelnen ©erficherungSanftalten nunmehr auch mit bem SIbbou beS 
lepten ©inßuffeS ber Slnftalten auf ihre ^aupteinnahmen begonnen 
mirb, hot man nachtröglich mit ©rünben, bon benen ber eine an- 


Sine ©erzehnfttihung beS ÄinberzufdhuffeS mürbe eine Srhöhung bcS 
SBochenbeitrageS um etma 7 9)t. bebingen. 

*) SSenn bie Rahlen bei ber SanbeSberft^erungSanftalt Dlbenburg für 
bie ©efamtheit ber Anftalten zutreßen, bann ftnb währ^nb ber abaelaufenen 
5 SJtonate beS ^^hreS 1923 gegen 300 000 änbalibenrentcn an feerfiiherte 
im Älter öon me^r atS 65 i^abren gemährt, baöon etma 60°/^ an frühere 
ÄlterSrcntenempfänger unb 40% an foIct)e, bie bisher Altersrente nicht be- 
^en, unb non biefen 20%, alfo 8% ber ©efamtzahl, im :3ahre 1858 ge¬ 
borene ©crficherte. 2)ie Sohlen gemähren auch ein S3ilb Oon ber erhöhten 
©elaftung mit iloften unb Arbeiten, bie baS Stooembergefep im ©efolge hot. 

änzmlfchen finb bie 9totftanbSbeihUfen ber ^[nöallbenrentenempfänger 
oon 96000 auf 4320000 SK. erhöht. Gegenüber berorttgen Sthöhungen 
fpielen bie gefamten 90000 SK. feine Stolle. 


greifbarer iß ols ber anbere, bie gorberung zu ftüfecn ncrfucht, bäß 
bie ouSzugebenben iJtarfen fünf Hg nicht mehr .ben Stomen ber 
Änftalt tragen foßen, in beren ©ezirf fie zur ©eitragSleiftung üer- 
menbet merben foßen. Tie Sage ber bie SKarfen oerfaufenben fßoft- 
anßalt fofl für bie ©erteilung beS ©rlöfeS auf bie ©erficherungS- 
anßalten maßgebenb fein, eine ©orfchrift, bie man im erften @nt- 
murf ni^t einmal für notmenbig ero^tet hutte. ©S foß habet ,boS 
„©igenlebcn ber SanbeSöerficherungSanftalten" gefiebert bleiben,’ein 
©innahmeauSfaß für bie Anftalten nicht entftchen unb ,baS hohe 
©ermaltungSfoften uerfdhüngenbe „©rftattungSoerfahren megen ©er- 
roenbung frember SJtarfen" entbehrlich merben. ißtan feheint banach 
im Stei^SarbeitSminifterium nidht zu, mißen, baß bieS ©rftoftungS- 
oerfahren, menn eS auSnahmSmeife unter befonberen Umftänben 
ftottßnbet, nach einem unter ben ©erficherungSanftalten getroffenen 
Abfommen in cinfachftcr SBetfc fich öoßzieht, boß bie ©erteilung 
beS SKarfenerlöfeS auf bie einzelnen Anftolten inSbefonbere, mo an 
ben ©renzen ber AnfialtSbezirfe größere Orte liegen, burch Sufäßig- 
feiten ftarf beeinßußt mirb, bie ben benachteiligten Anftattcn oß- 
jährltch Diele SKiflionen foften merben, baß bie AnftaltSeinnahmen 
übcrbicS Don ber Söißfur ber Arbeitgeber abhängig merben mürben, 
bie fich bei Tißerenzen mit ber ©erfi^crungSanftalt ihres ©ezirfS, 
Z. ©. aus Anlaß einer ©eftrafuug infolge Derfäumtcr ©eitragS¬ 
leiftung, baburdh rächen fönnten, baß fie bie SKarfen im ©ezirf 
einer Stachbaronftalt faufen, baß enblidh, mSnn ber. fdhäbigenbe ©in- 
ßuß ber Steuerung im 3ufammenmtrfen mit anberen Umftänben bie 
fdhon ie|t Derminberte SetftungSfähigfeit eines Teiles ber Anftalten 
metter beeinträchtigt, ber lepte Schritt zur Dößigen 3ufammenlcgung 
mit ihren nicht nur bie ©cibftänbigfeit bet einzelnen Anpalten, 
fonbern bie ©elbpDermaltung überhaupt aufhebenben golgen nidht 
mehr oufzuhalten fein mirb. • 

(@chlnß folgt.) 


DoU»$efim)^eit. 

Sie Sinti^tnns 9SaIbti(oIunaS{tätte« unb 9Sihtbf4nten 

in ollen ©tobt- unb Soubfreifen TbüringciTs fucht boS Thürlugtfdi«‘ 
SBirtfdhaftSminiftcrium Durch ©emährung Don ©taatSzufchüffett zU 
förbem. 3« biefem ©ommer merben bereits 20 SBalbfchutcn in ©etrieb ge¬ 
nommen merben fönnen. TaS Thüringtfehe SSirtfchaftSminifteiium hölt 
biefe Art bon ©rholungSftötten für bie Äinber für überouS lüldjtig, bei fie 
in ihnen förperltdh geftärft — eS foüen ben SBalbfchulen Si^t^, Suftbäber, 
Stegefunn ufm. angegliebcrt merben —, geiftig burch Unterricht geförbert 
merben tönnen unb burch baS Seben in ber Katur unb burch öic eime SebenS- 
gemeinfehaft mit ^nbern, ©r^tehern unb ißßegem tiefgehenbe, für ihr fpätcreS 
Seben bebeutungSoofle ©inbrüefe empfangen fönnen. 

8ut görbetung bet .tinbererholungSfuren mirb laut ©efchlufe bcS 
Xhüringifchen SSirtfdhaftSminifteriumS baS Sanb Thütingen Don oüen ^ren 
Vi ber Koften für ©erpfiegung, ©äber, ^rtaje unb ärztliche ©ehanbtung 
übernehmen. Auch bic SaubeSoerficherunoSanftalt mirb Vi ZU ben Äoften 
beitragen. Tie gürforgeftefle für Kriegshinterbliebene unb KrlcgSbefchäbigte 
hat ebenfalls ßufchüffc in AuSficht gcftellt, fo baß bie gefunbheitliche ©er- 
forgung bet fronten- unb erholungSbebürfttgen Kinber für bie ©emeinben 
buTchfifttbar erfchetnt. 


. ftteracift^e ütUteilnnsen. 

Unter blefer^Siubtll merben aOe ber ©chriftleitung cingeßutbten ©ftd^er bem 
Sitel nad^ toerzelihnet; ©efprechung bleibt oon gatt zu gatt borbeholten, Tie 
Ueberloftung mit ©uchelnfcnbnngen zmlngt bie ©chriftleitung inbeffen, im Sntereffe 
balbiger ©erzeid|nung (ober ©efprechung) mlchüger unb mertooaer Keuerfcheinunacn 
Oon ber (Ermahnung berjenigen ©rofjßftren abaufehen,^ bie baffir im ^inblitf 
auf ben SeferlreiS unb bie (Eigenart unferer d<itf<h^ft ungeeignet gelten mfiffen. 


Tie Klaffen unb bie ©cfcltfchaf^. ®on ©ontuS (L gfahlbecf. 

348 ©. Sena, 1922. ©. gtfeher. 

Tie gefchichtlidh« <5tubie beS fchmebifthen ©elchrten, bit hiet über ©nt- 
ftehung, ©ntmlcfiung unb ©ebeutung beS KlaffenmefenS oorgcicgt mirb, ftrebt 
burch tijpologifdhe Tarftettung inS ©oziologifche hiucin, mobei baS ©chmer* 
gemicht barauf gelegt mirb, bie Klaffen nicht alS bloße politlfdje ober mirt- 
fchafttiche SKächte, Die ihren Angehörigen eine beftlmmte „ScbenShaltung* 
geben, fonbern auch alS „Organ ber Kulturarbeit" auSzumeifen. ToS groß- 
angelegte, menn auch terminologifch nicht immer glücfliche SBerf ift infofern 
Xorfo, als bie „Klaffengefellfchaft ber ^ochfultur" nur für bic Antife bar- 
gefteHt mirb. Ter ©erf. hat fi^ auS gefunbheitlichen ©rünbeu bie ©chilberung 
ber „neuen* Klaffengefellfchaft oerfagen müffen. Ta er ber Ueberzeugung ift, 
baß zmifchen biefer unb ber antlten Klaffengefellfchaft bic Uebereinftimmungen 
bie Unterfchlebe übermiegen, nicht teilen, bebauern mir lebhaft, baß baS SEBcrl 
nicht nach ber ©eite ber moberncu ©efeflfcha|t hin bat ergänzt m«öen tönnen. 
Ob ber ©erf. freili^ biefer Aufgabe mit öollcm (Erfolg hätte genügen fönnen, 
muß, ba er bie ©ingularität ber neuen ©efeUfchaft oerfennt, bezmelfelt merben. 
Toä Oerfprach bie oorliegenbe Arbeit glcichmohl Diel unb gibt fogor alS 
Xorfo bereits äußerft mertootte Auffchlüße ouf ©runb umfaßenber ©a^lunbe, 
bic an bet bloßen hßtorifchen Teffriptton nicht ihr ©enüge pnbet. §. 




©o^iale ^rayi« unb für S3olWtto^Ifo§rt — 1923 — XXXII. 92 r. 28. 


(Sinfü^rung in bie romantijdic ©taatSiuiffcnfc^aft. S3on Dr. 
Qafob iöaja, 2Bien. l^cna 1923. f^ifcber. 183 0. 

; 3 afüb SöofQ, ber auSge^eicbneie ft'cnner ber 92omantif, bem bie 2 Btffen= 
fdjaft eine trefflidje 9tii«gabe öon §Ibam 9)iü[Ier8 ^Ib^anblungen unb non 
beffen SBert ^?)ie Elemente ber 0 tQQt§funft" nerbonft, legt bicr eine jauber 
gearbeitete unb anipreebenbe ^©infübtung" üor, bie, mit 13 93ilbniffen ge* 
jcbmücft, fid) Diele ^reunbe merben mirb. 53or?, unb Spätromantif 

werben in flrenger ftofflid)er ©lieberung unb unter fepatfer ^crau^arbeitung 
ber S®anblungcii, bie bie ?lutoren ftant^wiffcnldiaftlitper 3Berfe felbft burd)-*^ 
gemficpt haben, bem SSerftänbni« buid) fnappc unb prägnante ^^arfteilungen 
napegebraept. 92eben 9löQm 9)2üfler werben befonberö cingepenb ^irpte, 
0 cplegel unb ®örre 8 bepanbelt. 

|)ipc§ fojialpolitifcpe f^orberungen unb ipre 5Serwirflicpung 
in ber ©efepgebung. S^on Dr. Äraneburg. SBoIt^oerein, 
9)?.'.®(abbacp. 

28er bie ©nlwidiung ber beutfepen 2 Irbeiterfcpupgefe^gebung burep mepr 
als 40 Derfolgen will, wirb 5 U biefem S3ücplein greifen, baS bie 91 r= 
beit ^ipeS fepatf umtlffcn barfteHt. 

S)ie9ipeinIanbeinberf^ranjofenjeit (1750—1815). ®on 91Iffanbcr 
ßonrabp, 5)lep 92acpf. 0 tuttgatt 1922. 

5)aS Suep, baS niept einfeitig eingefteüt ift, fupt auf eingepenbem 


Cueffenftubium. ®er SJergleicp Don bamalS unb jcjjt ift fept Icprretd) ■ cim 
^üOe Don 0toff ju eigener ©eleprung unb ju 2^orträgen ift picc itufammen= 
getragen. 

, ®le SBeimatet SJetc^SDetfalfung. Son £eo fflitImaiier. »ioSr 
Tübingen 1922. 

; ©in reept umfangreiepe« 28erf, boS ben 2 Berbegang bet 2 JerfaffunQS= 
grunblagen wie 25erfaffungSgefepgebung fepr eingepenb unb anfiauiid) 
fcpilbert, j. 93. in ber «orgefdjicpte beS 92eicpSwirtid)aft«rate« juiüdgreijt 
' bis in bie entfernten 3 eiten bcS 3 imftwejenö unb über 93 iSmarcticpe 9 ßro^ 
jefte bis ben IKäteibeen fommt. ($). 

I 2BeItwirtf(paftlicpeS 91rcpiD, 3eiif(prift beS SnftitutS für 9Beltn)irt= 

I fepaft unb 0eeDcrfepr an ber Unioerfitot |Äiel, 18. 93b., |)cft 1. 

^erauSgegeben Don Dr. so. pol. 93ernparb ^armS, orbentl. iBrofeffor 
an bet llnioerfität Äiel. 23erlag giftper, 5 ena. 

S)er 93anb entpält folgenbc 9luffäjje: „3ur ^rage ber 93elciligung bet 
Arbeiter am Unternepmergewinn, Don 2?rof. Dr. Äarl 2)iepl. „^)ie 3. 
Snternationale 9lrbeilSfonfereni in ®enf", Don 95iof. Dr. 28alöemar3immcT-' 
mann. „2Befen unb Struflur beS beutfepen ilapitalefportS Dor 1914", 
Don ^rof. Dr. ^riebriep Senj. „3ur Rheologie beS ruffifepen Kommunismus", 
Don Dr. ^anS D. (Jdparbt. „0taatSauffiept unb XranSportDcrfieperung", 
Don Dr. ßlara SefepfesSaenger. 


Die ©oepenfeprlft ,.6P3iaU ^rajele unb SItepip fut Oplfawpplfoptr ift burp oHc ©uppanblungen unb ^gofiämter au beaiepen. SnIanbSprelS: für Suli 3000®». 
für elnaelnc SRummern Orunbaapl m —.15. — «nseigenpreiS: ©runbaapi 9Kr -.30 (X (SeplfiffelaopI) für bie Diergefpaltene SJonpareineaeile (9 Sellen = 2 cm): 

^Injeigenonnopme: ©uftoD ^Ifepcr, «erlag in Seno. 


MAGGI> 


sind Dbsrall erhältlich. 

Min tehte auf den Nantn MAQQL 


^itacitb)iilcgcv(tn) 

mit langjäbiiflei: erf »Igrflepec XÜiigrctt auf oUeit @fb cteii ber ^ iflenbpflcflc, a idj auf 
geiftijem, iiiib ben erfocbeclicbcn tbeorctijdjen fteniitiiiüen lofort becia igt. )öe[plbiing«> 
gruppe 7 mit Slufrürfemöglictj’ctt naep 8 cpciitt H. «eroerbungen mit auifabrlicbem 
ßebeii^lauf unb .^cagninen bii jum i. 'itnguft 1923. 

^riirkGdmt (Ü^harlottritbura. 


nm icr ^nKläcnaiiMDinf 


IMÜ»ISTÄDTER UND NATIONALBiANIC 

KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN 


Ober 200 Niederlassungen 
Über 100 Depoeitenkassen 

Berlin W 56, Schinckelplatz 1-4 
Berlin W 8, Behrenstr. 66-69 


«ttantwotma füt Me Stfirimeituna: In SBeelretuna Dr. StieOo SBunberllft, »etlln W SO. - Bettaa: «uUoe'SilSet, 3eiia. - ®eMu4t Mi l!i»(ert « <io., «aumDure a.MT. 


Der lgg p on (Suftao ^ifeper in 3^ua Hcucrfepcinung 

Koggenpoptere und Koggenficuern 

33on 

Prof. Dr. tO. D. Preper 


9)2it 3 KurDcntafeln 
VI, 151 0. gr. 80 1923 ÖJ 3 3.50 

Supalt; I. Der fd)Wantenbe 3öertmeffer unb bie 3 nbef* 1 
metpobe. 1. DaS ®clb. 2. Der Dloggen. II. Die 9iogocnpapierc. 
1. DarfteOung. a) Oioggcnrentenbanl 91.=@. (23erlin). b) D)eutf(pe 
für fianbeSfultur (93erlm). c) 0taatIid)e Krebitanftalt (iDlbenburg 
d) §annoD. üanbeSlrebitanftalt (^annoDer). e) Die fianbf^aften. D 0taaU 
liepc 9ioagenwcrtanleipcn (9lnpalt, 9)i edlen bürg). 2 . K^ttif. a) 2 BiifunQ 
auf bie öanbwlrtfepaft. b) 9^trfung auf ben Kapitalmarfi. c) Sßirfuna 
auf bie_ 28äprung unb XioIfSwirtfcpaft. III. Die 92 ogoenfteuern. 
1. DarfteÜung. a) Der ‘‘Dtcdlenburgcr ©efepeiitwurf. b) Der «npaltcr 
©e etientwurf. c) Der Clbenburger ^Uan. 2 . Kritif. a) Die beiben 
©efe^entwürfe. b) Der CUbenburgcr ^4^1an. IV. Die 28ieberbet« 
ftellun^ beS feften ®elbwertes. 1 . Die biSperigen 9 Sorfd)IäQe 
unb 9Senud)e. 2 Der einzig möglicpe 9Seg. 9lnpang. 1 . SJiagramm 
J r. 1: DüÜarfurS unb BioggenpapierpreiS für 50 fg nadp ben omtlidien 
92otierungen ber 2krliner iöörfe (Ctiober 1922 biS 'dJiär^ 1923). 2 Dia« 

• gramm 9|r. II: Die Kauffraft Don 50 fg 92oggen gegenüber anberen 
lanbwirtfcpaftlicpen (^rjeugnifien unb Subuftrieprobuften (^apreSburi« 
fepnitt 1913 unb 9)ionatSburcpf(pnitte 9luguft 1921 btS aiiär* 1923). 
3. Diagramm 92r. III: 9toggenpreife in C^ramm ®oIb unb ©olbmarf 
nad) ben DageSnoticrungen für 50 fg 9?oggen in 23erlin (über @oIb« 
notierung in fionbon). 


Suppenartikel: 

MAGGP WOrze in Flaschen, 
MAGGI^ Suppen in Würfeln, 
MAGGP FleischbrühwQrfei, 


- Qualitätsware ■ 






















19 . |(nli 1923 . XXXiL Itelnrgintt. 

ilnnnittr 29 . 

^o^iate '^xaxx^ 

und 


für ^ot^^voo^t^a^xi 

^erawÄgcgeßm t>o« ^rofeflTor Dr. grwfl Sfrawcße. 

. 3n Ptrbmbung mit 

Dr. ^ctna ^Karr — Dr. 3 »iC^eCm ■gfoffiaRe« — Dr. jbane ^nrtc^ Si^etev 
«n ©onn«t#tofl. t|«rausg«geb«n ßnJmibept«»» im 3ull 3000 OTotf. 


64riftleitun0: 

SerliQ Wm^ llaHatimrfllr. 29/30* 

8 femf^. KoOen^otf 2809 ; ShirfOtfl 2890 . 


Don 

'^of. Dr. <^u 6 n)ig ^e^ 6 e. 


«erltg unb «nseigcMiMiialMt} 
#irit|tr, }eB«* 

gfernfbredjer bS. — $ofi{(bf(f(onto ttrfiirt: I 

23oftpctfan0: Staumbucg o« 0« 


oliaTtalBbteife f. b. BiUlanb: ^trgcntinien 2,20 $el., 2!)e(gien>£ui 
ginntanb lö finn. Wart, gfranfreit^ 9 gfr., ^riedienlanb 36 3>ra^tiirit, I 
Kum&nieit 180 Hei, Scbroeben 6,25 Ihc., 6,i 


emburg 9 »r.. »tafllien 7,ao Milt., ©uigarien 75 geroo, tt^iie 7,50 «cf. «ab, Döncwart 6,26 Stt.. (foiglanb ßft., 
>onünb 3 fL, 5oban 6 f^., gtalien 12 Hite, ÄugoKabicn 60 ®in.. Norwegen 6,25 «t.. «othigol 18,50 Milt «ott., 
15 gt, Cbonien 7,5 «cf., Zfcbec^ofloroätei 151^., Bcrein. Staaten unb Mejifo 1,25 S)oÜar. 


3 ttl|aii 


©oaialref ornt e^ebem unb 
^eute. S6on 9lcg.-9lat Dr. 
gerblnanb Xönnie», ^rofeffor 
Qit ber Unioerfitat mel.659 

8ttt Ärife in b. ©oalolpoUtlf. 
SRü^rid unb «uäblld. V. »on Dr. 
^ina Murr, grontfurt o. M. 666 

KOgeniehie 6ogid()io({tif . . 669 

8(nS ben beutfi^en O^eioc^rbes 
auf f itbtSbericbtei^ (Sa(!bfen, 
SBflrttemberg, Hamburg, iBraun:» 
f«btt>eifl.) n. ®on Dr. grieba SSun* 
ber lieb, ©critn. 

Borten Uber bie 8 (t beitet Verteilung in 
ber beutfe^en Snbuftrle. 

:OftttentftttonaIc unb 

CBeltarbeitdrei^t.673 

S)ie 19. Tagung beS Sertnol- 
tungSratS beS ^nternatio« 
nolen Brbeitdamtd. ©on 9teg.« 
8lat Bullig, ©erlin. 

S){e Ueberfeetnonberungen. 

Soliiifragett mtb SebenO^admig. 673 

©rotttreiSerleic^terung na^ 
Fortfall beS Martenbrote8. 
®on Oberbnrgenneifter Dr. ^e^= 
mann, ©eigeorbnetem beS 2)eutf(ben 
©täbtetogeS, ©crlln. ~ 

0(^ü<^tiinggtifefeti.675 

©etoerffdjaftSangeftente aI8 ©eifiber im 
StiblitbiunQ^berfo^ren. 

QHn Bubbau beS @(^Ii(^iung8toe[end 
ber bereinigten Staaten. 

0rielterfd|ttft. 676 

^anborbnnng unb ^auSge^ 
^llfenree^t. bon Dr. ^elna ^otts 
boff, Mflntben. 

Heber bie ©eaie^ungen ^tos 

buttion unb HrbeitSaeit tn Buftralien. 


6o|ia(t>eiiiil|nt»g ........ 679 

Die Sage ber Sntjanbenbers 
filiernng. III. bon ©e^. Ober« 
9teg.=9tat ^fittmann,' Olbenburg. 
Benberungen ber Soaialberfidb^ng. 

®oai<ile6 Oiedft. ..682 

S)ie 3uftönbigteit8grenaen im @iemerbe^ 
, geridjtd- unb im BaufmannSgeric^g» 
flefeb- 

8ur ^aftbflitbt ber Brbeltnebmer nat^ 
§ 826 ©®©. 

griftlofe ffintloffnng eineS ©etricb«* 
ratSoorfibenben megen Hrbeitbber:« 
Weigerung i'üi i„Mat. 

Allgemeine ©8otflfol)rt6^flege . . 682 
®le Benlrale für |)rltoate gürforge. 
8ur Bttpitalrentnerfrage. 
ginanaterung bon ©emeinbeft^meftem? 
ftattonen. 

^ttgenbtoo^lfn^.684 

Erfolge ber ©erufgbormunbft^aft. 
SRaftftätten für manbembe Scbultiaffen. 

bo(f6gefuitb^t.684 

9teue borfebriften über bie ftaatlitbc 
Prüfung oon Säugling»» u. Bleln» 
hnberpflegerinnen. 

8ur Einführung ber fdhuläratli^en 
Uebermaihung ber boltg» unb gort» 
bllbung8»(©eruf8»)f(bfiler in Sadhfen. 
Heber Xubctfuloic bei J)orff(i)uItinbern. 
(Sine „Brantenbau8toften»berfi(hernng8s 
«.»®. Salu»". . 

Sßo^tttittg. ©oben.686 

3ft bie äBohnunggbouabgabe 
erträglich? bon Dr. SSagner» 
9t 0 e m m t (h, ©eigeorbnetem in &am» 
born. 

9tei(h^t68ung b. Blelngarten» 
bereine. bon Otto Hlbretht, 
©erlln. 

fiUernnfiljie jDHttettmtgen .... 687 


Abbrud fämtllcler Huffäbe ift 8ettnngen unb 8ettf(|ttften geftattet, {eboeb nur 
mit boOer OneOenangabc. 


<So}ialreform eliekttt unt }^txAt 

95on Sctbinoitb lönnic«. 


SBow mehreren ©eiten Bhi ic^ oufgeforbert lootben, meine 
©tettung aur Ärife ber ©oatalpoUtif ober aum öufammenbrueb be6 
^a%berfoaiaIi8mu8 öffentlich funbaugeben. (5^ mirb mir au^cr» 
orbentUch fermer, mich boau au eiitjctjtießen. 2)enn mir ift, al6 
foilte ich mein ganae» iöemugtfein übertbiefe ©achc, baO h^^^f öber 
eigentlich bie gefomte foaiale groge, "oufrollen, mie ei9 fich feit 

etttw 50 Sahren allmählich cnttoicfclt hat. Unb biejJ ift magnnm 


opus aleae. geh höbe fchon im SKära mich on biefer Aufgabe a« 
nerfuchen angefangen. Aber ich fönb halb, bab pe an meine Kräfte 
au grobe Anfprüche fteflte. SBa« mir oor ber ^atafirophe öon 1914 
noch olö ücrhältnigmäbig leicht erfchienen märe, ift heute öberaug 
fchmierig gemorben. 

Sch mub mich barauf befcbränlen, meine (^ebanfen über bie 
heutige Sage in gona fnappe« gorm an^aufprechen. 3)a barf idh 
benn oor allem fogen, bab in meiner inneren ©tellung au ben groben 
Problemen feine mefentliche ®eränberung, gefchmeige Denn ein Um- 
fchmung eingetreten ift Sieöeicht höt bie» feine einfache Urfache 
barin, bob ich mich niemol» eigentlich ol6 „gelehrter Jöolfgmirt", 
fonbern al6 ^ßh'fofoph unb ©oaiologe baau öerhalten höbe. Qch 
koeib, bob eben bie» mtih bet manchen S3ertretern ber „mirtfehaft- 
liehen ©taatSirtffrnfchaffen" al6 imbcrufon unb mein Urteil nlS 
minberrnertig etfeheinen lobt Auch bie» löemubtfein trägt baau bei, 
bob ich nur mit SlBiberftrcben bo^ SBort ergreife. 

(5^ borf aber füglich boran erinnert merben, bob ber „^atheber- 
foaialigmu»'', ober mie intmer man ba6* poptioe IBerhältnid jur ent- 
fchiebenen foaialcn 9leform benennen mag (^. o. öertepfeh unb 
@raf ^ofabom^fp moren nichtSKonner be«^atheber§), monnig- 
fochc unb aiemli^ Derfchiebene Siithtungen in pch fchlop. 

91iemal6 höt für meine 2)enfung6art eine orbeiterfreunbliche 
®epnnung im SSorbergrunbe geftanben. Sch bin nicht mehr ar- 
bciterfreunblich oliJ ich menfchcgfreunblich bin, unb meine SJtenfchen- 
freunblichfcit mar niemals unbebingt* ich habe immer gemubt bob 
c6 Diele Arbeiter gibt, bie fein befonbere« SJütleib in Anfpruch 
nehmen, Diele bie e6 nicht Derbienen. öeflogengmerte, mitleibcn«- 
mürbige guftänbe unb STtenfehen gibt ^8 in allen ©Richten eine6 
groben Ißolfe«, unb fein ^era ift meit genug, ber SÄenfehheit gonaen 
Sommer mit bem SBunfehe totfräftigen ©elfenä [o onanfaPen, mie 
er um» oft genug mit bem Gefühle unferer Ohnmacht* anfabt grei- 
lich ift bie Armut im einaelnen gallc unb DoOenb« bie Armut 
ganaer ajtaijcn eine ©rfcheinung, bie ouf ba» ®emubtfein oder berer 
brüät, bie pe mit menfchlich^n ©efühten mahrnehmen. Aber in biefer 
^inp^t fteht bie Armut ouf gleid^cr Öinic mit manchen anberen 
betrübenben ©rftheinungen be» menjchlichen 3ufammcnleben4. (56 
mar nicht bie Armut, fonbern bie |)ilflopgfcit iinb iiebenSgefahr 
be6 iD?anne6, ber beraubt am ASege lag, ma6 ben barmheratgen 
©amoriter rührte, moburch er noch heute ein Aorbilb für ©amariter- 
fchulen unb SSereine au rafcher ^ilfe bei Unglücfgfäflcn gemorben 
ift. (56 ift auch nicht bie Armut, metrn auch bie beftänbige ®efohr, 
in Armut au Derfaöen, mo6 bie fpeaip'ch mobernc ©chicht ber go- 
brifarbeiter fo oft aum ©egenflanbe lebhaften 3Kitgefühle6 gemocht 
hot. Vielmehr ift e6 eben bie Unficherheit ’ ihrer mirtfchaftlichen 
Soge, bic (5intönigfeit, greub^ unb Jroftlofigfcit ihrer täglichen SBc- 
jehäftigung. bie foft Dölligc Au6ficht6lopqfeit eine6 @mporfteigen6 
auf ber Sebenöbohn, ber SJiongcl an ©ehagen in ihrem gomilien- 
Icben, bePen höupge S^i^^üttung burch ^ronfheit. Softer, Arbeit6- 
lopgfeit unb aiibere ©chäben -- ade biefe 2)inge, bie pe gleich 
onberen ihnen Dermanbten ©thichten ber (Srofeftäbte, ber gabrif» 
börfer, auch Diclcr fleinerer Orte, ol6 Au6geftopene, ol6 eine foft 
auf p^ felber adein angemiefene, geringgeachtete ^afte etfeheinen 
läpt. 5)iefe 2:otfochen unb bie 2:atfache, bap biefe ÄlaPe mehr 
















661 


662 


©ojiale ^rajr(2 unb «rd&to für S5ol!8»oi)lfa^rt — 1923 — XXXTT. 91«. 29. 


imb we^r jum ©cwu^tfeln il^rcr Soge gelangt ift, jum SBemußt^ | 
fein beS ungeheuren ^ntrafted bet £oge fener ©cht^ten, mit benen 
fic burdh ben SfrbeitSöertrog oerbunben ift, unb ber breiten ©(hitht 
berer, bic an ben ©eminnen ber SBarenprobuftion teilnebmen — 
biefe Xalfacben finb e6 gunaebft getnefen, bie fi4 jebem aufgebröhgt 
haben, ber au6 irgenbmelchem JJntcreffe, miffenfchaftüchem ober 
onberem, |t(h an ba« ©tubium ber ^8otf«5uftänbe in irgenbeinem 
ber h^wte wi^tigfien Sänber begehen hatte. Slber balb fam ein 
anbcre6 htJ^S«* *”ün foh baS .©elbftbeioufitfein be6 $rotctariatc6 
nicht nur ertoad^en, fonbern tätig merben, 99tittet unb SBege 
fuchen unb verlangen, um au& ihrer unbefriebigenben Sage herai;6- 
5 ufommett. Unb bur(h biefe« ©treben ift ^ine gemaüige ^utturbe- 
megung entftanben, bie mehr unb mehr unferem gan 5 en Settatter 
fein befonbere^ ©ebrage gegeben hot. ©ie ift in ber ©efe^gebung, 
in beinahe ber gefomten inneren, 5 um Xeil auch in ber äußeren 
fßolitif niebergefchlagcn. ©ie burchbringt feit mehr aU einem 
aWenfehenatter bie gefamte, am meiften naturgemäß bie fo^iattoiffen- 
fdhaftliche, aber auch bie nationatbfonomifche Siteratur, fie toirft 
umtoät^enb auf ba6 für bie SBettanfehauung immer einflußreicher 
• luerbenbe htftorifchc ©emußtfein — muß un§ hoch h^ote beinahe 
alle«, maS bis bor ettoo 40 3fahten auch öon ben bebeutenbften ®e- 
fchi^ti&fchreibern ohne biefe (grfenntni^, jo oft ohne eine Sthnung 
baoon, übet SO^ittetatter unb aieu^eit unb über ben gortfehritt ber 
^Itur gefihricben unb gefpro^cn mürbe, ^um guten leite atö oer»» 
altet, jumciten aU linbtiche ©infatt borfortimen. S)em berühmteften 
Xheorctifer be^ hantigen ©0jiati6mu2 mirb oft jur Saft getegt, baß 
er ben SItaffenfampf at^ ben eigentlichen (S^hai^after ber ^emegung 
bargeftcHt, ja bie ÖJefchid&tc ottcr biöhertQcn Mtur qU eine gotge 
bon ^loffenfämpfen begriffen hot; er unb feine Stnhänger merben 
aber aud^ unb biet härter angef^ulbigt, meit fie, mie man behauptet, 
ben ^taffenfampf prebigen unb feine rücffichtgtofc gühmng bem 
Proletariat jur Pflicht machen. ^Ufe beiben Pormürfe merben ofi 
burcheinanber gemorfen. SKan fann aber bie Xatfache, bie bem erften 
jugrunbe liegt, atö theoretifchen ©ebonfen für richtig ober hoch 
einer fodhlichen Erörterung für mert holten unb gletchieitig mit 
ben ainftägern bie anbere Satfache mißbiüigen, gumol menn fie in 
gormen fi% funbgibt, bie gerechten fittüchen Slnftoß erregen. 

©chmer belaftet fchien in biefer |)inficht lange bie ©ojialbemo* 
hatifche Partei 2)eutfchlonbö, mehr ol« eine große Partei onberer 
Sänber, burch ih«n ^nternationaliömuö. ©it mürbe „oaterlanbö- 
loö" gef^olten, unb bie Entrüftung über biefe oermeintliche Eigene 
fdhoft mar ein« ber ftärlften Kampfmittel gegen fie, ou^ menn bie 
mirüidhen SÖtotioe beö ©treit^ö oon anberet ^rt maren. ^ie Rottung 
junächft ber ganzen Portei, bann ihrer fehr großen äWehrheit 
mähi^^nb beö Seltfriegeö, oor allem ober bie |)altung ber ©olbaten, 
oon benen ein fo großer ^eil mit gutem Erunbe alö erfüüt non 
jenen Sehren galt, hot bie gefamte Slnflage mefenloö gemacht. 
SBenn alfo ber Krieg ein fchmereö Dbium öon ber Partei, mittelbar 
olfo öon ben gbeen beö ©o^^ialigmujS hinmeggenommen hot, fo hotte 
aber anbererfeit« fein feßtimmer 9lu§gang eine öerhängmötolle 
SBirhing für bie Partei: fogar bie äußeren Erfolge, bie ihr eine 
mefentlich burch bie furchtbare atieberlage öerurfachte ©taatdum« 
mäl^ung gebrad^it hot, merben burch bieö ®crhängni§ öerbunfelt. 
2)06 2)eutf(he 9iei^ unb ber 9teft be6 beutfeßen Dejterreich, bem bie 
geinbe oerbieten, in ein gemeinfameö, notionaleö ©taotgmefen ein- 
ÄUtreten, finb- h^ute faum noch ältächte britten Siangeö. 
Einftmeilen, auf unabfehbare Seit, pnb fie unterjochte nnb'unter» 
brüdfte ©taaten. 5ln biefem furchtbaren ©chicffal hoben ihre §lr- 
beiterbemegungen unöcrmcibbarcn ainteii ©ie hotten, inöbefonbere 
bie rcich^beutfche, eine anerfonnte gührerfteflung inne; unter ihrem- 
Einfluß mar bie ©o^alpolitil emporgemochfen unb hotte oielen 
onbern Sänbern ot6 Porbilb gebient, ^eute fönnen biefe unfere 
©toaten nur fo oicl ©ogialpolitif fich erlauben, al6 bie grembherr- 
fchoft in Eeftolt mie immer benannter Kommiffionen für unfchäblich 
halten mag. griebrich Engel6 mußte genau, ma6 er meinte, al6 
er mährenb be6 Kriege^ öon* 1870 (am 15. 5luguft) an SKorf fchrieb 
(al6 Sieblned^t gemeint hotte, ber mohre ©taubpunft fei, ßch 
neutral ju oerhaltcn): „?Benn baö bie allgemeine SWeinung in 
2)cutfchIonb, hätten mir balb micber ben fRheiobunb; unb ber eble 
SBilhelm [Siebfnecht] foHte einmal fehen, ma6 er in bem für eine 
atoDe fpiclte, unb mo bie örbeiterbemwung bliebe". 

2)agcgen ift ba6©chicffolber Pemcgungnichtmcfent- 
lich baöon abhängig, ob einige Eelehrte mehr ober 
meniger mit ihr fhmpathifieren, mehr ober meniger 
„arbeiterfreunblich'' fein mögen unb ob fie Erünbe finben, e6 heute 
meniger al6 oor jehn ober amanaig Qohren ju fein, geh bin meit 
entfernt boöon, bie6 für gleichgültig ju hotten. ?lber für bie bei 
meitem michtigfte Aufgabe bc6 miffenfchoftlichen 2)en!en6 unb gorfchenö 


halte ich auch int potififchen Eebiete baö Erfennen unb Perftehen 
beffen, ma6 ift, unb freilich auch beffen, maö merben mill —- 
fenntniö, bie nicht banach fragt, maö fie nüge ober fchabe, nod| 
meniger, mem fie nu^e ober fchobe. 2)lefer Erunbfoi muß aber 
feinem 2)cnfer unb gorfeber öerbieten, offen, ftarf unb bcutlic^ 
au6jufprechen, melcße SSirtung feiner Erfenntni6 gemäß beftimmte 
öon ihm beobachtete Urfa^en hoben, mögen biefe 3Bir!ungen auch 
fo befchoffen fein, baß burch fic gan;c poUtifchc ©pftemc aU falfch 
unb öerbcrblich bloßgeftellt, 9Äochthober unb* politifche Porteien ol3 
öon grrtümern erfüllt, burch Unfenntniö irregeführt erfcheinen müff^n. 

E6 ift hinlänglich befannt, baß in aller ^egel ba6 Perhältmd 
^u politifchen Problemen unb glfo bie Parteiftellung nicht öon 
irgenbmelchem ©tubium abhängig ift, nidht burch gemonnene 
.miffcnfdhaftltche ‘ Erfenntni6 beftimmt ober gar ocrönbert mirb; 
fonbern e6 höngt öon ber fo^ialen Sage ab, e6 öeränbert pch 
nicht gan^ feiten mit biefer. SRebr unb mehr ift mährenb beö 
lebten holben 3oht^hunbert6 gonj offen ber Parteifampf ol6 Kompf 
ber Sntereffen mibereinanber öerfünbet unb erflärt morben. Unter 
biefem Eeficht^punfte betrachtet, ift bie natürli^e ©tellung beg 
größten 2eile6 ber Eelchrtcn, jumal berer, bic in ber Sage finb, 
ihre ©timme öernehmbar ju machen, ficßtlich bort, mo ber Pefip 
unb jmar in6bcfonberc ber Pefife mobilen Kapitals feine Seite auf» 
gefchlagen hot, mie benn Pilbung unb Pefip jufammen genannt 
unb oft als bic Euter bargefteüt merben, 5 u beren Pertretung in- 
i fonberheit bic nationalliberale Partei ehemolS in 3)eutfdhlanb, fich 
berufen fühlte. $cute im erniebrigten uüb_ armen 2)eutf^en Pciche 
ift baS etmaS anberS gemorben. 5luch ein großer 2eil ber ge¬ 
lehrten föelt fteht oor gertrümmerten Permögen unb leibet unter 
ungureichenber Pefolbung, unter bem PerfaH ber gelehrten goftitute 
unb unter bem Eingefperrtfein in baS PalutagefangniS. Unb bie 
Eemeinfchaft bet Eefühle unb ber 2)enfungSart mit ben „neuen 
Gleichen" mirb eher gemieben als gefueßt. 3nbeffen mirb baS »efent« 
liehe PerhöltniS gur beftehenben EefeUfchoftSorbnung baburch geringen 
Einfluß erfahren, Porbergrunbe beS PemußtfeinS ftehen h«otc 
für ben größten Xeil ber ©chi^ten, bic man als bie Eebilbcten 
begreift, bic gragen ber auSmärtigen Politik ßenem natürlichen 
PcrhöltniS gemäß mar aber ber fog. KothcberfogialiSmuS eine 9lno» 
malie: ben einen ein SlergcrniS, für bie anberen eine Xorheit. S)er 
Profeffor mußte fich öon jebem gabritbireftor ober Eroßfauftnatm 
olS unpraftifcher Xheorctifer eine theoretifche Pclehrung gefaflen 
laffen, bie im guiiftigften gatte mit überlegenem Sächcln, im fchlimmcren 
mit giftreichen 5lnfchulbigungcn erteilt mürbe. X)er gatt, bäß ein 
im Schrämte ober anberen Slmte ftehenber Eelchrter offen ber 
fogialbemofratifchcn Partei angehörtc, mor befanntlich in ben 
beutfehen ©toaten unmöglich. $cute ift er funbbar, menn euch in 
öerfchtüinbenbem Umfonge, aber heute merben mir zugleich Senfle« 
„fogialpolitifcher SSanblungen", unb eS mirb ben „machttnmfencn 
Eemerfjchoftlern" gu oerftchen gegeben, boß bie SBibetftönbe, bie 
aus ber oeränberten ©tettungnahme ber SBiffenfehoft crmachien 
müffen, fich bolb feh^ fühlbar mache« merben Xorin ift bie Por- 
aüSfe|ung entholtcn, baß cS eine anbere, fogen mir: unbebingt ouf bie 
©ogialrcform gerichtete, ©tettungnahme.. „ber SSiffenfehoft'' fonft 
gegeben höbe. 3<h leuQne bicS. Sin bem PerhältniS „ber Sijfen- 
fchoff' gu jrgenbmelchen prgftifchen Problemen mirb burdh bw 
SÖScchfel ber ©timmungen unb ttJicinungen einiger, menn auch in 
hohem tttange ftehenber Eclehrten nichts geänbert. SBir hoben 
uns mährenb ber lepten Soh^jehnte in Xeutfchlonb baron gemöhnt, 
ber SBiffenfehoft ben Peruf unb bie gähigfeit, Porfchriften für eine 
richtige Politif gu geben, abguerfennen. Qch gebe gu, baß bieS in 
gu unbebingter Sfecife gefdhehen ift. Xie miffenfchaftliche Slufflärung 
über Xatfachen legt in fehr öielen götten bic ©chlußfolgerung 
bringenb nohe, baß fo unb fo gehanbelt merben müffe. Slber ber 
Xcnler unb gorfchcr überläßt cS bem Politifer, euch bem Politifcr 
in feiner eignen ©eele, fol^e ©dhlußfolgerungen p gieren. ES ift 
inbeffen lei^t gu erfennen, boß in SBirflichfeit bic fogiolpolitifchen 
Xenbengen berer, bie nicht burch ih^^e eigene Klaffenlagc borin 
beftimmt merben, mehr olS burch fogiolmiffenfchoftliche Erfenntnißc 
burch Philofophie ober ttteligion oocr beibeS gugleich: burch boS, 
moS» mir Xeutf^e bie SBeltonfchauung nennen, bemirft unb genoh’^ 
merben. Xoß „bic'' SBiffenfchoft ©ogialpolitif gebiete, mar ebenfo 
ein SD7ißocrftänbniS, mie baS gröbere Xogma, boS öor fünfgig 
Sohren, gumal in Englanb, noch ungebrodhene Kroft befoß, boß bic 
„politifche Defonomie" ©ogiolpolitif als einen plumpen Eingriff in 
baS hcilfomc ^Balten ber mirtfchaftlichen tttaturgefehe öcrurteile. 
ttticht fomohl bie öerönberte miffenfchaftliche Xenfmeife, als oielmehr 
baS ^nfehmetten ber PolfSbemegung ouf öfonomifchem, politifchcnt 
unb moralifchem gelbe ift bie unmittelbare unb ftärffte Urfache ber 
fogiolen Eefepgebung in Englanb, im Xeutfehen ttleich unb in aßen 




663 


,664 


Soziale imb für 8oIT8töo^fa|rt ~ 1928 XXXIL 9h:. 29. 


anbercn gemcfen. — 5)ic6 fKnfd&toellctt bauert 

fid^tUd^ fort. Schon h^t bie $6etoegitng ben größeren Seil ber fog. 
ÄngcftcHtcn unb ber ^rioatbcamten ergriffen, fogor bie Staat«- unb 
©emeinbebeamten ent 5 icben fich ihr .nicht mehr. Siefe' oerirren 
fichr mie bic 2lrbeiter be« Äonfumoerein«betricb« pch oerirren> menn fie 
meinen unb moHen^ ba^ bie ©ehörbe ober bie ©enoffenfehaft, ber 
fic jugeorbnet pnb, nicht anber« ju f^äften fei at« eine SSertretung 
be« gemlnnfud^enben Äapitol«. SinnooII aber ift c«, menn fie jtq 
benen gugefellcn, bie bona(h ftreben, bag ein machfenber SIntcil be« 
aemeinjamen ?lrbeit«crtragc« aller S3etriebe (unb ber nationalen 
Arbeit fchlechthin) gcmcinfamen öffentlichen anftatt ben be*» 

liebigen JJnhnbern Oon 9tcntenanfbrüchen, oon Äupon« unb Sioibenben- - 

S einen jugute fomme, bafe bie organifierte ®olf«gemeinf(hoft 
5 natürliche Herrin ihre« ©oben«, ihrer ©robultion«- unb ©er» 
fehr«mittel, ihrer lörperli^en mie ihrer geiftigen v^lrbeit, fich ^ur 
©eltung bringe> um ju einem gefunberen unb fittlicheren Seben al« 
bi«hcr ju gelongen. SGBie meit unb mie fchmierig auch immer ber 
2 Beg fein möge, fo ift bo(h bie Soöerficht berer, bie ihn betreten 
mollen, ber ftorffte gaftor gur Ueberminbung ber Schmicrigfeiten, 
menn onber« gührer oorhanben flnb, bie ben 2Beg unb jeine ©e» 
fahren lennenb jugteich bte ^uöerficht berer teilen, benen fie bie 
gangbaren $fabe ^vl meifen berufen ftnb. 3um Sßeifen gehört 
äBet«heit. 

©« mar auch hiöher* überau« mistig, bag einjelno Staat«- 
männer, mehrere ©eiehrte, barunter folihe, bie al« .Saihoerftänbigc 
für bie Sotfa^en be« ©olf«leben« unb für bie Sragfähigfeit ber 
©olf«mirtfchaft galten, ^ugunflen einer fo^ialen ©efeigebung fich 
au«fprochen unb auch fonft ba« bringen ber inbuftricllcn 5lrbeiter^ 
flaffe um ihr Äoalition«rcdht, überhaupt um bie ©leichberechtigung 
unb um bie ©erbefferung ihrer materiellen unb moralifchen Sage 
mit ©rünben unterftüfeten, bie, ohne miffenfchaftlich jmingenb fein 
5 U mbnen ober ju fönnen, miffcnf^aftliche ©ebenfen ber „©raftifer" 
megen ber golgen folcher ©efebgebung unb folcher greiheiten p 
fchmächen, ja ju oernichten geeignet moren. S^on 9lofcher hot mehr 
al« einmal au«gerufen: mie oft hot mon bei 2 lu«bchnung ber. 
gabrifgefebe bie bi« jebt nie eingetroffene ©rophejeiung gehört, 
pe merbe 5 um Untergange be« betreffenben ©emerbe« führen 1 SJton 
follte jebt einmal bie Stimmen ber fapitoliftifd^icn ©reffe fammeln, 
bie oor 33 3ahren über bie erfte beutfehe gabrifgefebgeoung großen 
' Stile«, bie bet tatfräftigen ©inficht be« SOtinifter« o. ©eriepfch 
ihre görberung oerbantte, laut gemorben finb, unb bamit ben 
©ong ber ©ntmicflung, ben bie beutfehe 3obuftrie 1890 bi« 1914 
genommen hot, oergleichen. Sa« märe nicht bloß eine Seftüre, e« 
märe eine Seltion. — üKan fönnte au« biefer ©rfahrung einen 
ziemlich pcheren 9lü(ffchluß für bie beiben großen Steuerungen "ber 
yteoolution: ben Slchtftunbentag unb bie gefeblich^n ©etrieb«rätc 
stehen, menn nicht au« aOsu befannten Urfachen bie Botunft ber 
gefamten beutfd^en ©olf«mirtfchaft in hohem ©rabe unficher märe. 

Sötr merben belehrt, bie bringenbpe görberung, um ber beutf^en 
Slot obsuhelfen, fei bie Hebung ber ©robuftioität: auf abfehbare 
Seit hio müffe biefe ollen fosialpolitifchcn Sojeefen borangehen. 
hierauf grünbet pch, ma« Sufo ©rentano ben ^nfturm gegen 
ben Slchtftunbentag unb bie Äoalition«frciheit ber Slrbeiter genonnt 
hat. ©rentano fpricht ftarf unb beutüd^ au«, melche Aufgabe 
miffenfchaftlichc ^ritif in einer folchen grage erfüllen fann unb foll: 
„©lei^Oiel melche Stellung man som gefeblichen Slchtftunbentag^ 
einnimmt, oom Stanbpunft ber Sßiffenfchaft au«, bie nach ni(ht« 
al« nach ^er SBahrheit ftrebt, lann man nur mit fchmerslichem 
Staunen fehen, mit melchem 2Äangel an SBahrheit«pnn oon ben 
©egnern be« Slchtftunbentage« bie Slichtratißsic’fwng be« SBafhing*' 
toner Slbfommen« (ba« biefe ©egrensung ber Slrbeit«seit für atte 
beteiligten ßänber sur Siegel madhte) burch bie ^ouptfonfurrens* 
länber Seutfchlanb« au«gebeutet morben ift." Ueberbie« ift bie 
juoerfichtlich oorgetragene ©ehauptung, baß auf beliebigen ©ebieten 
Der ©robuftion eine längere 2lrbeit«seit bauernbe ©rhöhung ber^ 
©robuftioitöt mirfen mürbe, ftarfen Stoeifeln au«gcfebt. Unb bie 
i^teinung, baß bie erhöhte ©robuftioitöt unbebingt bie ©erbefferung 
be« allgemeinen Suftanbe« in ihrem S^oße trage, fann mit ftarfen 
©rünben angefochten merben. ©« ift nicht fo gleichgültig, mie e« 
pfllfchmeigenb oorau«gefebtmirb, auf melche©egenftänbe bie 
©robuftion fich besieht: ob etma mehr Slutomobile gebaut 
merben ober mehr ©etreibe gebaut mirb, ob ©anfgebäube ober feohu» 
häufer gebaut merben, ob fünftlicher Sünger ober ob iDiebifamente 
fabrisiert merben, ob SBaren, bie im 2 lu«lanbe feibenc ©emänber 
unb ©arfümerien für bie grauen unb Xöchter ber berufenen neuen 
Steichen, Siföre unb SBeine für bie ©lücf«ritter felber faufen ober 
besohlen füllen, gerner ift bie Steigerung ber 2lu«fuhr, melchem 
SmedEe pe fonft bienen möge, nicht in oQen SBege erfprießlich: je 


mehr pe anmädhft, um fo mehr madhfen bie ^emmniße, bie einer 
feinbli^en IPonfurrens unb bie einer feinblichen ©efeügebung. 9Benn 
bie Stüäfchläge erfolgen, fo ift allcrbing« ber Slchitunbentag nidht 
mehr höübor. ©« erfolgt bann aber feine ©erlängerung, fonbem 
©erfürsung um bie Hälfte, menn nicht oöllige 9(rbeit«lofigfeit eintritt. 
Vestigia terrent. 

3 e mehr eine mohl unterrichtete vnb benfenbe Slrbeiterfchoft 
bie begrünbete Ueberseugung geminnt, baß bie ©rgebntPe ihrer 
Slrbeit mefentlich unb ohne übermäßige Ungleichheiten ben Oer» 
nünftigen Seben«bebürfnipen be« gefamten ©olfe« suPotten fommen 
T- olfo, menn oudh noch fapitoliftifchen gormen, einer ©eborf«- 
becfung«mirtf4aft bienen —, um fo mehr mirb pe fich geigen, 
oon einer fqablonenhaften Slnmenbung be« SJta 5 imalarbeit«tage« 
in jebem beliebigen 3 »oeigc ber Arbeit unb be« ©erfehre« obsufeheti 
unb etma nach bem ©orfchlage be« Sosialiften Slobbertu« einen 
Slormalmerftog on bie Stelle be« 9Wajimalarbelt«togc« treten su 
laPen. Somit h^f freilich gute äBege, unb bie gegenmärtige 
Seit bietet für biefe mie für onbere Steuerungen, bietet auch für 
bie görberung ruhiger ©epnnung unb ©inpeht feine«meg« günftigie 
©ebingungen. 

Ser SSahn, baß mit bem traurigen Stooember be« S^h^^ 
bie Sonne be« fosiolipifchen S^itölter« aufgegangen fei, mar bei 
jillen, bie biefe« Sage« harrten, pfpchologifch gar fehr begre;ifli(h, 
logif^ um fo meniger gcredhtfertigt unb nicht nur, meil Seutfdhlanb 
auch in ber fosiolen ©emegung (ich mie« fdhon barauf hin) in« 
Hintertreffen geroten ift, fonbern oor allem, meil e« in feinem fdhmer 
serrütteten SnPonbe burchau« nicht in ber ßaoe mar, „©fperimente 
ju machen" — mit tiefen Söorten hörie ich in ber halb folgenben 
feahlbcmegung ben oerftänbigen Jfarl S e g i e n bie Sosialificrung«» 
pläne fritifieren. Heute ift ebenfomenig bie Seit bofür gefommen. 
Sa« fapitalipifthc Spftem“ bat eine Serminoerlängerung für feine 
Herrfchaft erholten. Ser gefcheiterten ©erfuche hätte e« Dafür faum 
beburft. ©« ip nur ein Shmptonf bofür, menn nunmehr „einige 
ber bepen ^öpfe nnter ben jüngeren aelehrten ©olf«mirten aans 
unummunben bie Seßre prebigen", boß oie oolf«mirtfchopliche ©nt» 
micflung lebiglich auf ber gänslich freien Äonfurrens ifolierter 
Sfnbioibuen beruhen „foHe" unb fogor ber Sd^ub finblicher, jugenb- 
lieber unb mciblicher Slrbeit«fräfte al« bermcrflicher Sosiali«mu« 
„erfcheine". ®« ift fein ©runb für bie ©eforgni« oorhanben, boß 
bie ©ntmicflung ber Singe noch ben ©Werturteilen unb ©orfchriften 
ouch ber ollerbepen ^öpfc unter ben jüngeren ©olf«mitten smeier 
hilflo« am ©oben liegenber Steiche fich richten merbe. 

Senn^ onbererfeit« muß mit oder Schärfe borauf hittöemiefen 
merben, baß bie lebten 9 3ahre feine«meg« banoch ongeton mären, 
ben ß'rebit ber beftehenben ©efellfchaft«orbnung s« Pärfen. Saß 
bie 3mperiali«men ber großen Staaten, moran ba« Scutfehe Steich 
unb Defterreich am menigften beteiligt maren, menn auch jene« nicht 
ohne Satfraft unb 3duftonen beteiligt mar, Huuptoiu^c be« furcht¬ 
baren SufommenproHen« biefer „SBeltmächte" gemefen ftnb, muß al« 
eine Sotfaeße in bo« ©ebädhtni« ber lommenben ©enerationen über- 

K hen ; baß aber bie 3 mperiali«men huuptfä^lich burch ben immer 
örferen SBettbemerb ber SBeltfopitale auf bem ©kltmorlte, burch 
bie raftlofe uoch Sutereffenfphären, Äonsefffonen, ©arantien, 
olfo burch Huubel«intcreffen unb bo« Srachten be« Capitol« nach 
oermehrtem SJtehrmert (sulefet olfo burch tenbcnsiellejjallen ber 
Surchfchnitt«proptrate), oerurfacht maren, ift eine ©rfenntni«, ber 
pch auf bie Sauer auch bie aderbeften ^öpfe unter ben jün^ren 
©olf«mirten nicht merben oerfperren fönnen. SBann aber ber &elt- 
frieg ben ©olf«geip, ouch unter un«, unb ohne mefentlichen Unter- 
fchieb in ben oerfchiebenen Schichten be« ©olfe«, auch in einer eblen 
©rhöhung SU energifcher ©efunbheit unb ^raft ermeeft hut, fo fädt 
auf bie« fchöne ©ilb ein tiefer Schatten burch bie Orgien be« 
Hanbel«geipe«, bie mir in aden biefen Sohren mit ©bfeheu erlebt 
haben. Unb bie ©emichtung oder ©ermögen, auch ber reblidh er- 
morbenen, faucr erfparten, burch eine ©elbpolitif, bie hoch in lefeter 
Sinie auf bem ©ntgegenfommen gegen bie Slnfprüche be« Kapital« 
beruht, hut nicht sur ©mpfehlung einer ©efedf^aft«orbnung bienen 
fönnen, bie im ©lauben an bie Suoerläffigfeit be« Staate« 
eine ihrer fefteften Stüben gehabt hot.. Sn ©nglanb hot befanntlich 
ber fosioliftifche ©ebanfe niemal« ‘ in ©eftalt überfchmenglicher 
©hantafien unb tönenber ©hrafen ©oben gemonnen. ©in ©unb 
oon SWännern unb grauen, ber bort oor 39 Sohlen tu ber St^ee 
pch sufammenfanb, bte Ummanblung be« SBirtf(hoft«fppem« plan» 
mäßig, aber behutfam oorsubeveiten, nannte fich barum nad^ 
bem römifchen gelbherrn gobiu« (bem Souberer). Slu« ber Fabian 
Society pnb befonntlich miffenfchoftliche 2lrbeiten unb gefefegeberifche 
Slnregungen h^i^uorgegangen. Sh>^c Huuptautoren SiSnep unb 
©eotrice Sßebb hüben jüngp ein ©uch oerfaßt, oon bem ich 



665 


@o^iaIe tmb Kr^U) für ~ 1923 — XXXn. 9h. 29. 


nur bcn Titel fi^nne, ober ber Titel fagt etttja«, er loutet: „The 
decay of capitalist civilization“. SBer oor 40 biefen ^ßcrfoll 

fommen fob, b^t nicht bic ungeheuere ©ntfaltung uorauSgefeben, bie 
bomal« noch ben fopitatiftifeben Säften bid auf unfere Tage be- 
fd^ieben toar unb, wie ich für meine ^erfon auch beute uoeb mich 
überzeugt boüe, weit über unfere Tage binaujJ befebieben fein wirb. 
21 ber e« finb auch ©egenfräfte am SBerle. ©ie finb am SBerfe ge» 
wefen in fortwöbrenb junetmenbem 3Jta6e. ©ie werben e6 ferner 
fein, unb um fo mehr, wenn bie SBirrfale biefer Tage ficb gelegt 
haben Werben, in einem Umfange, ben man etwa nach ferneren 
40 Söbren 5 U erfennen unb ju würbigen fähig fein wirb. 2lu(h 
©nglanb, wo bic ehemalige ariftolratifcbe unb lange h^i^rWenbc 
äShi 9 =? 5 attei löngft ln einen giüget bc6 Tort}3mu8 unb in eine 
liberale SWaffenpartei aueeinanbergefaflen war, h^i neuerbingg 
biefe ihre bebeutcnbftcn Kräfte an bie ilrbeiterportei abgegeben, unb 
bic fttrbeiterpartei b^t bic gübrung ber 0ppofition, bereitet ficb olfo 
por jur Uebernahme ber 9tegierung. 2Iucb ou3 anberen ©rünben — 
eben infotge ber beutfeben ffl'tinbcrung — wirb ©rofebritonnien in 
ber gefamten ©oi^ialentwicflung unb in ber 21rbciteibewegung bie 
führenbe ©teUe befepen, bie für bo« älteftc unb größte ©ebiet ber 
mobernen ©rofeinbuflrie natürlich febeint. ^it langfamercn ©ebritten 
wirb ihm bie gro|c Union jenfeit« beS ÜJtcere^ fnb anfcbliefeen. 

SBenn icb mit einem pcrfönlicben 93efenntniffe fcblie|en ober 
barauf jutücffommen barf, fo bin idb feit früher Qugenb ein leb» 
bafter greunb entfebiebener ©ojialreform gewefen unb 
bin e« bi9 b^ute geblieben. Qcb habe immer bic unermeblicben 
©cbwicrigfeiten unb groben ©cfobren biefer ©ntwicflung gefehen, 
immer bie hoben 9lnforberungen erlannt, bie fie pn bic fittli^en Kräfte 
unb on SSertiefung ber ©infiebt ber SÜtanner unb grauen fteüt, bie 
ficb einer fo ungemein fchweren ?Iufgabe ju wibmen für berufen 
halten unb entfcbloffen finb; ich b^be immer ftarlcn Sweifcl gehegt, 
ob ber 2 lu?gang unferer beutfehen unb aller e^ten ß'ultur biefeS 
SeitaItCT§ anberS aU in erfchütternber Tragif berlaufen fönne — 
barum würbe meine Tenfweife febon öor 35 fahren oon einem febr 
WohlwoIIenbcn unb febr einfiebtigen Mittler (bein berühmten $bilo» 
fopben ^aralb i^öffbing) alil „fo^ialer fPeffimiSmu^S" bejeichnet. 
3 unebmenbc Erfahrung unb 5 unehmenbe ^enntni« höben meine 
Hoffnungen unb mein SSertrouen, wenn ouch junäcbft ju bem nun 
fo fchwer barnieberliegenbcn eigenen SSoIfe, mehr geftätlt als Per» 
minbert. geh hö^>c ntit Ueberjeugung ber ©efcllfcbaft für 
©o^ialc ätcform mich angefcbloffen; ich f^dbt bem groben füuS» 
ftanbe ber Hofenarbeiter unb ©eeleute in Hamburg-SUtono 1896—97 
beifcnb ;iur ©eite geftanben; ich nehme feit jener Seit am Slrbeiter» 
genoffenf^aftS*, inSbefonbere om ÄonfumuereinSwefen förbernben 
Anteil; ich bin SJUtglieb beS S 3 unbeS für SBobenreform unb bin 
burebauS bomit einperftonben, bo 6 biefe 93ewegung je^t mehr unb 
mehr Pon SSertretung Per ftöbtifeben SJUeteriniereffen auf bie gröbere 
grage ber lonbwirtfcbaftlicben ©obennupung übergeht unb ficb hierin 
mit ber ©oiialbemofratifcben ©ortei begegnet, bic cnblicb bic (Sr- 
fenntniS gewonnen hat, bab hier ein ftarfer Hebel ongcfejt werben 
mub, wenn mon ernfiÜdh ben Sojerf ber ©erforgung eines ©olfeS, 
gumal eines fojial fchwer erlranften ©olleS, mit ben notwenbigen 
SebenSgütern inS 91uge fabt unb bab eS hier, wenn in mobbollcr 
SEBcife, fo mit ber geringften ©efahr geicbehen fonn. Qcb erwähne 
ouch meine SJUtwirlung on ber ©efeüjcbaft für ethifebe Kultur, bic 
ich gern in einen ©erein für Sojialelhil umgewanbelt fähe. TicS 
aOeS nur, um bamit auS^ufpreeben, bog ich niemals bie geringfte 
©cbwicrigleit empjunben habe, eine ©etätigung Pon biefer 21rt mit 
meiner ooüfommeiien Wiffenfcbaftlicbcn Unobbängigleit ^u Percinen, 
bic ich eifetfüchtig behütete, Tagegen habe ich febon 1887 bie 2ln» 
ficht geltenb gemacht, bag mit ber eigentlich wiffenfcbaftlicbcn 
©rlenntnis bie ©cfürwortung ber fojialen 9tcform ober gor bcS 
©DiialiSmuS ebenfowenig wie bic Apologie beS ^opitolS unb fog. 
SJioncbefterlchrc, ölte ober nogelneuc, unmittelbar irgenb etwas 
gemein habe. 3 cb fage „un mittel bot"; benn, obfebon in ber 
megcl bic onberweitig begrünbetc ©orteinabme in biefen Tingen 
oudh auf bie Wiffenfchaftli^en 21 ngchten maggebenb wirft, fo gibt 
eS boeb für wohrbcitliebenbe ©erfönlichfeiten febr ftorfe 9lücf» 
Wirfungen ber Ueber^eugungm, bic auS Sebren unb ©rfenntniffen 
ber Talfachcn gewonnen würben, auf bie ©cfühle unb ©efinnungen 
unb olfo auf bie politische ©tellung. @ine ftrenge ÄrbeitS- 
teilung- ^wifeben SGBifSenfcboft unb ©olitif halte ich 
für erfprieglicb. TaS SBirfen im ©inne-einer ©artei ig mit 
SBirfen im ©inne ber SSiffeii'cbaft.fchwerlicb öereinbar. (5S fann 
Wohl Porfommen, bag ein ©clebrter, ^umal ein foteber ber ©taatS» 
Wifftnfchafteu, Por^üglich gceignrt Mim ©taatSmann ift; ber 
©taatemann mug, wenn er feine ©giebt erlcnnt, immer über bic 
©pbärc beS ©orteipolitiferS ficb erheben. ©Icicbwohl Wirb in foicbem 


gatte ber ©clchrte ben 9locf ber SBiffenfdhaft ouSaiehen unb ben bcc 
©olitif ansiehen müffen; mon fann nicht wogl bcn einen 8 ? 0 (f über 
bem anberen tragen, gür ben ©taatSmonn ift nidht bie erfte grage, 
ob er eine ©ewegung, wie bic foMoliftifcbe, für gut ober für übel 
holte, er wirb unter otten Umftänben mit igr als mit einem febr 
bcbcutenbcn gaftor ber ©egenwort unb ber SufunTt regnen müffen. 
9Kithin mug ein grünblicbeS ©tubium, eine tiefgebenbe Kenntnis 
ber ©oebe Pon bem ©taatSmanne, ber fie 5 u hemmen ebcnfowobl 
wie Pon bem, ber fie ju förbern fieg anfegieft, Pcriangt werben. Äueg 
wer etwo als ein pcrfpätct ßernenber an ben ©egenftonb gerontritt, 
bürftc hin unb wieber bic (ginfiegt gewinnen, bie in bem 
griebricb Sllbert ßangeS fieg auSfpriebt: „9Ron fottte niegt bie 
©efagr, fonbern ben Einfang ber fRettung ouS einer grogen ©efogr 
in ber fojialiftlfcgcn ©ewegung erblicfcn." 

Heute würbe ber ©hilofopg Piellcicgt fogen, baS ©ergängnis 
gäbe geg crfüQt ober werbe fieg crfüQcn, bog man bie groge ©efagr 
nicht rechtzeitig erfannt ober nach ber ©rfenntnis, bic boeg bei 
manchen porgonben gewefen fei, niegt geganbelt gäbe. äRon borf 
atterbiugS bic ©egauptung wagen, bag afle ©taaten, in benen bie 
fojialc grage feit Sagrzegnten igr SRebufengaupt ergoben gotte, im ! 
Sntcreffe^igrer ©elPftcrgaltung weit megr, als ge eS waren, hätten 
befliffen fein müffen, geg banaeg einzuriegten unb igre ©(glugfotgc- 
rungen für bie innere wie autg gir bie auswärtige ©olitif barouS 
ju Ziegen. SBcnn fte bureg foziale 9lcformen grogen ©tilS igre 
inneren Suftönbe planmägig Perbeffert gatten, fo Wäre ignen gö#» 
wahrfcgeinlich aueg bie fRotwenbigfeit offenbar geworben, igre ®ifer- 
fuegt unb geinbfcligfelt gegeneinanber, igr SBettrüften unb moglofcS 
aiRacbtftreben gemeinfam einzufegränfen, ben Honbel^intcreffen bureg 
bic ©olfSintereffen Halt zu gebieten: fo hätten fie bie (Sgancen ftarl 
ergögen fönnen, bcn SSeltfriebcn zu fiegern, beffen Erhaltung boeg 
im ©runbe baS gemeinfome HanbelS- unb Sinansintereffe ebenfo 
bringenb gebot, wie baS gemcinfame Qntereffc igrer ©ölfer, zumal 
ber grogen, ber übergrofen SRcngc berer, bic fegaffenber «rbelt, ' 
förperllcger ober geiftiger, oblogcn, ficgtlicg unb audg bewugt cS er- i 
geifegte. _ 

Jttt Ärtfe in ber 5ojioI|)olHik.') 

9lü<fblt(f unb ^nsbltdf. 

©ön Dr. H^iuz SRarr, gronffurt a. 3R. 

V. 

Ter ©elegrte, ber fieg in feinen praftifegen (Srwartungen ent- 
täufegt fiegt, fann fieg auf bic „9tcttung ber SBiffenfegaft" zur«<f* 
Ziegen, ogne in feinem ©eruf ernftlicg zu bcrliercn, benn fcglieglicg 
permögen gorfegung unb ßegre aueg ogne ben ©grgeiz unmittelbarer 
teegnifeger ©erwertbarfeit z« beftegen; unb niegt wenige meinen 
fogar, fpeziett bie 5RationoIöfonomie fönnte babei, fo Wie bie Tinge 
geut nun mal liegen, nur gewinnen. Sgr ©erziegt ouf „gorberungen" 
wöre jebenfalis feineSweg4 gleicgbebcutenb .mit ficbenSfernc, fonbern 
Wörbe nur bie wiegtigfte ©orouSf ejung unbefangener Sirfliegfeitö» 
erfenntnis erfüllen. 

Slber ztpifegen ben gorfegenben, bie, ogne groge naeg unferen 
SBünfegen, niegts onbereS wollen olS SrfenntniS, unb ben Haubelnben, 
bic Pon einem ©lauben, noch öfter geut nur Pon groben gntereffen 
getrieben werben, bebarf'S gerabc bonn ber ©ermittlung eines an 
-Erfenntnis geläuterten SBiflenS; unb icg fagte ja bereits, bag ieg 
barin bie befonbere 21 ufgabe wogrer ©Übung, bic befonberc SRiffion 
beutfeger ©ilbungSfegiegt fege: fi^ frei zu gölten Pom S^laffenfrompf 
(b. g. aber oueg Pon morolifierenber ©arteinagme) unb für baS 
Oonze zu benfen unb zu wirfen ogne bie geringfte ©orliebe für 
eine klaffe. Ober anberS ouSgebrücft: foziale ©(gäben, in welcher 
befonberen gefeQfcgaftlichcn ©pgäre fie aueg fiegtbar werben, als 
gunftonSflörungen bcS ©anzen zu begreifen unb zu beganbeln, 
als organifege, nicht olS moralifege ©ebreegen, bie gerobe wir 
— mit Welchem ©eegt? — por ben „^icgterftugl ber ©ittlicgfeit" zu 
ziehen gälten. Slber eS ift flar, bag auch folcg floffenlofe ©oziai' 
politif einer eigenen Drgonifation unb fi^tboren äifpräfentation 
bebürfte. Unb in bielcr legten H'uftcht bleibe ich aÜerbingS auf 
bem ©oben ber erften ©encrotion unferer foAialen Slera, ohne 
notürlicg einen Äugenbltcf zu überfegen, wie fegr fleh feitbem bic 
©ebingungen eines befonberen „neutralen" foziolpolitifcgcn 8 “* 
fnmmenfchluffeS ber „©eiftigen" gcwonbelt gaben. 

Tic SRegrgeit ber ©rünber beS ©ereinS für ©ozialpolitif — 
Herfner wicS in ©ifenoeg barauf gin — gatte ja igre näcgftc pral* 
tifege Slufgabe in ber ©chulung eines fozialwiffenfcgaftlich hoch*' 
gebilbeten, über ben ^loffcnintereffen unb ©arteien ftegenbeu 

*) ©gl. bie gugnotc beS Herausgebers @p. 647. 



667 


® 0 iiale $Ta^d imb für 9oltS»oQlfa^rt 1923 -> XXXII. 9h:. 29. 


668 


©eomtcntum« gcjiitöt, bcnn fic bllcftc bornebmlicb auf bic 
^Obriglcit al^ bie ^)üterin bcr ©ittli^fcit" (2lboIf SBogucr), ouf 
bcn Staat, ben fie „bic grofeartigftc ^nftitutlon in ber @r* 

jiebung hti SWcnfcbcngefcblecbl«.ol^ bie 4 )cr 5 fammer aflcr 

Sfnftitutioncn überhaupt" (ScbmoUcr) oercbrtc. gab tuobl auc^ 
onfongS einige, bie träumten uon einem neuen 97ationatbcrein, bon einer 
groben, bom gebilbetch ^Bürgertum geführten fojialen SSolf^partei.. 

2) er gro6prcu|if(be QJeift ermic^ ficb jeboeft ftärfer atö ber | 05 tale 
£iberali^mud bon ber 9Lrt Brentanos, unb „obgleich bie tonangebeüben 
2Ränner ade ben liberalen Parteien angebörten, tooötcn pe bon 
parlamentarifcher Sftegierung^meife nilhtö miffen."*) 9Wan lebte 
eben im 3eitalter ©i^maref«, unb ba ftanb 2lbolf SBagner^ Sntperatib 
allemal ooran: „5Der Schüfe ber Schwachen hat bon oben noch unten 
ju erfolgen." ~ 2ll§ man bann jiir „Slrbeitöteilung" jroifchen 
SBiPenfdhaft unb ^rajig tarn (©rünbung ber ©efcüfchaft für Soziale 
Sfleform 1901), gewann ber foiiollibcrole ©infilag aflerbingd an 
©cltung (bic neue ©efelifchaft fucfetc fofort ©ejiehungen ju ben 
Ärbeitnchmerbcrbönben); aQein bie preufeifche ©runbrichtung im 
Sinne einer obrigfeitliien „fonfumptioen", bag fürforgerijehe (£le- 
ment ftarf betonenben SoAiolpoIitif blieb borherrfchenb unb ju einer 
mirflichen Sfembiofe jibiftpen bem fojialen EWerlantili^mu^ unb bem 
jovialen £iberalidmud lam eS ni^t, jumal auch ber boüdtümliche 
SKarfiömuÖ beutfeher Prägung, fo laut er gleich gegen „biefen 
Staat" proteftierte, ba^ 307eiftc hoch „oon oben" ermartete. Unb 
toic ftarf bcr BJtagncti^muS be« groppreupifchen Sleith« fclbft auf 
bettmpt liberale unb bemofratifdh gerichtete Ärcife mirftc, — 
Sriebrich 9toumonnö ibeologifcher Smperiali^muS bezeugt c8 unber^ 
gtplich- Surchtbar bcutlich fürroahr feut nun ober ba« Schirffal 
bic hochgemuten ^träume biefe§ „lefeten Sutheranerd" bermorfen: 
„Mitteleuropa" bolfanipcrt, „9lcubcutfche Mirtfchaft^politif" in 
^ompf unb ^fe, „5)emofratic unb Äaifertum", beibe bahin mitfomt 
bem „mobernen Staat"! 33cibc! — 2)cnn — täufdjcn wir un« 
nicht länger — wo^ bebeutet im „neuen 3)eutfchlanb" politifche 

3) cmofTatie (,,?Solf^ftaat") neben ben „herfulifchen 0rganifationen" ? 
9tetn, ber Blücfgrip auf bie ^auldfirche ift nicht auSficht^reicher atd 
ber auf ba« Mancheftertum, unfe bic ©ebanfen au« ber erften 
Hälfte be« 19. Sah^hunbert«, ^u benen fchlieplidh auch ber SOfar^U-* 
mu« gehörte, finb ber beutfehen Slot bon h^ut nicht entfernt mehr 
gewagten. 

3(h weinte oben, bic ©efeflfehaft für Soziale Sleform War (ober 
bielmehr: ip noch immer) ein Serfuch» bcn So^iallibcraltömu« a la 
S^rentano mit bcr fojialen Untertonenpolitif a la SBognet'SchmolIer 
AU berföhnen, pc jufgmmcnjuführen in einer humanitären ©efinnung, 
bic SJtitlctb, ©erechtigfeit unb ftaotöpolitifchc ^wcdniäpigfeit«* 
erwägungen „jum Schufec .ber Sdhwaihcn" unb jur „©cwährung" 
bon ^Rechten an bie ^rbeiterflaPc aufruft. 2) ®iefe ?lrbeiterflaPc 
mit ben onberen „Stäuben", mit ber beftehenbcn Drbnung unb 
ihrem monar^ifchen Stoat ju berföhnen, ohne bobei ^5)emofrotic 
iWermäpig ju bemühen ober gar Sftepublif ju forbern, — bofür 
haben, fo meinte man, bie ©cbilbeten, weil befonber« SBcront- 
Wörtlichen, 5 U forgen. Sie foHen fich fühlen al« aupcrhalb bcr 
ßlaPen ftehenb, gl« iBertreter be« ftaatlichen ©ewiPen«, nicht cigent» 
lidh al« folche be« SSolf« (ba« hier Dbfeft bleibt), al« Vertreter 
einer fojialen ©epnnung, wobei „fojial" mehr bcn ©egenfafe bon 
egoipifch al« gcrabc ein 2)enfen ttt bejug auf bic ©ejellfchaft 
bcjcichnetc. Mit ihr (ber ©efeUfchaft) berfehrtc man eigentlich nur 
inbireft, inbem man an bcn Staat appellierte. ©« war (ober bicl^ 
mehr: c« ift noch immer) bie oornehmli^fte 2lufgabc bcr ©efellfchaft 
für Soziale ^Reform, im Äampf ^wifchen Kapital unb Slrbcit gür* 
fprecher ber 2lrbeit bei ben höchpen ©chörben ju fein; e« war unb 
ift noch immer biefer Stoat eine über ber ©efeUfchaft fchwebenbe 
beinahe göttliche Snpanj, bie ba« fo^iolc ^cil in $änbcn hotr ober 
ber Mahnung unb ©eratung bebarf unb ncuerbing« Wohl ouch gc* 
Icgentlicher SBarnung bor „Ueberftür^ung". 

So oerftehen wir wohl, we«halb pch nach bem 3nfammcnbru(h 
be« l^aiferreich« 3weifel erhoben, „ob ba« SBirfen bcr ©efeUfchaft 
(für Soziale fReform) in bcr 3ufunft noch nüfelich ober gor ent¬ 
behrlich ip" ^), ba hoch h- ^ 0 « ^Programm be« neuen — Stcich«- 
arbcit«amtc« „auf oUen ©ebieten bcr Sojialpolitif mit ben gor- 
berungen bcr ©cfcUfchoft übcrcinftimmt". „©i«her", meinte o. ©cr- 
Icpfch 1919, „war e« bic ?lufgabc bcr ©efeUfchaft für Sojittlc IRcform, 

*) ^erfner im ®ifcnö(hcr ©ortxag 1922, o. a. D., S. 93. 

*) gteiherr t>. ©erlcpfd), „3Barum betreiben mit bic fosiale IRcform" 
(©Triften ber ©efeflfebaft für ©oilalc ÜReform, ^)eft 11) gena, gifefeer 1903, 
gab- biefem ®t^o« einen befonber« ipmpai^ifdjen 3lu«bruc!. 

*) Schriften bcr ©efeUfdjaft, ^eft 64, ©erlebt über bie Äufeerorbentliche 
auptPerfammlung bcr ©efeUfchaft für SoAioIe 3^eform in ©erlin, 29.—30. 
anuar 1919, „S)te gufunft bcr Sojlalrcform", ©ortrag p. ©erlcpfd, S. 2 p. 


bie btcgicrung ju brängen unb ju f^icben.unb ben ffampf 

gegen biejenigen ©ertreter be« Unternehmertum« ^u führen, bie ber 
©leichberechtigung ber ^Irbeiter unb SlngeftcUtcn bei bcr ©epaltung 
be« 21rbeit«oerhältmffe« ben fchroPften SBiberftanb entgegenfefeeUv" 
fRun liegen jeboch bie Xinge anber«, unb man lönnte pch oielleicht 
überpüfpg pnben. „^)a Wir aber nicht mit Sicherheit ouf bic 
bauernbe ©rholtung biefer günftigen Stimmung rechnen fönnen . . 
bleibt ba« ©eftehen ciifer Stätte no.twenbig, on ber fojialrcforme^ 
rifche ©epnnung rein unb unbeeinpupt jum 2(u«brucf fommt. ..." 0 
3um Schüfe aifo gegen eine etwaige fojialpolitifche 9lealtion 
(freilich auch jum Schüfe oor foi\ialgcfefegebcrifchcr „Ueberftürjung") 
brauchen wir eine ©efeUfchaft für So^iole 9teform, unb bie 21rbeiter- 
flaPc blieb trofe „fo^ialiftifcher ?Republil" in ber ^auptfache nach 
Wie oor Objeft, bebürftig unferer ©roteltion unb gürfprache? fRut 
einer, nömlich Sombart, beffen Schieffol e« ju fein fcheint, auf 
jeber wichtigen Station unferer ^fe eine holbc' Söahrheit au«ju- 
rufen, hi^U hoch auch grunbfäfeliche fReueinfteUung für geboten, 
„weil tatfächlich bie fDinge pch in einer SBcife entwicfelt haben, bic 
ben uriprünglichen ©orau«fefeungen bei ber ©rünbung ber ©efett- 
fchaft für Soziale fReform oor 20 fahren nicht mehr oott ent* 
fprcchcn". ^1« ^ompforganifation §ur „StÖrlung bcr Stettung ber 
Arbeiter im ß'ampf mit bem Unternehmertum ..." ift bie ©c* 
feUfefeaft gegrünbet worben; hoch ba« „ift — meinte Sombart — 
ein au« bem ©cifte be« S'apitoli«mu« geborene« ©rogramm",- unb 
„SoAialreform in biefem Sinne, fo paraboj e« Hingen mog, ift ein 
legitime« ^inb bc« 9Ranchepertum«". inwiefern? SBeil pe oom 
inbiDibuo(iPifch''n ©runbrecht be« einzelnen au«geht. 2)ahcr auch 
(immer nach Sombort) unfer Plefpelt oor bem „heiligen 9techt, ju 
preifen". ®och „e« gibt gar fein heilige« Stecht irgenbeine« SRcnfchen 
unb irgenbeiner klaffe in einem ©emeinwefen. ©« gibt nur ein . 
heilige« Stecht, ba« ift ba« ©emeinwofel, bo« ift ber ©runb- 
gebanfe be« SoAiali«mu«. Unb wir müffen un« on biefem ©e- 
banfen neu orientieren".2) „^)ic gragen ber Slrbeitcrorgonifationcn ^ 
pnb jebenfaU« nun wirflidh erfchöpft. darüber läpt pch nicht mehr 
Diel ^eue«. fogen unb* nicht mehr biel tun. ..." $>enn: „©3o bie 
2lrbeitcr aufhören (I), eine gegen eine anbere ^loRc fämpfenbe fi'laPe 
JU fein unb wo fic fclbcr bie ©efeUfchaft finb, ba entfteht 
eine ganj neue SBclt bon ©roblcmcn". Sticht mehr ba« ©roblem 
be« ^loPenfo’mpf« jwifchen Unternehmern unb 2lrbeitern fonbern ba« 
ber Drganifation bcr ©robuftion unb ®i«tribution (Sojialipcrung) 
peht nun, meinte Sombart, im SRittelpunft fojialer Steform.^) 

SScr benft ba nicht an ba« „2öirtfchaft«ihpem höchpc'^ ©to* 
buftibität" bon 1897? 2)och nach bcn mehr al« 4 Qahren, bie feit 
biefer pürjenben Stebe Sombort« bcrpopcn pnb, ip'« wahrlich leicht 
JU erfennen, wie erpaunlich Sombart bic ^raft be« „neuen ©eiftc«" 
überf^äfete unb wie fchr er bie wirflich fommenben S^onfteUotionen 
bcrfannte, Ä^onfteUationen, bie einem fojiologif^ ‘gefehulten ©lief 
fchon bamal« ni^t hotten oerborgen bleiben foUen. Slber man fonn 
ja ba« marjiftifche ©orjeichen ber Sombartfehen ©rognofe abermal« 
preichen unb Wirb bann pnben, bap er hoch recht hatte, wenn er 
ein blope« Söelterlaufen im alten ©eleife unmöglich fanb unb Sojial- 
politif nicht mehr al« ?lrbeiterwohIfahrt«politif fonbern al« ©plitif, 
gerichtet auf ba« ©anje ber ©efettfehoft, aufgefapt wiPen woUte, 
unb wenn er babei bie grage ber ©robuftion«organifation in bcn 
©orbergrunb rürfte. grciU(h: er baefete pch bic ööfung merfanti* 
lipifch („fojialipifch") unb nicht „neomancheperlithi". 

i)a« lebenbige Seben ift jeboch fcinc«weg« an biefe bürftigen 
Slntithefen gebunben; e« fuiht, wie jeber peht, ber fehen wlU, längft 
einen britten SBeg. Unb weip ich auch nicht, ob er empor ober 
obwärt« geht — beibe« ift möglich — fo hoch, bap er weit an un« 
oorbeiführt, fofern Wir nicht balbigft „umbenfen". ^Denn bie jwei 
entfeheibenben tatföchüchen ©orau«fefeungen unferer bi«herigen Sojial- 
politif: ein ftarfer Staat unb eine auffteigenbe SBirtfehaft, pnb bahin 
unb feine „gorberung" holt pe un« jurücf. Stur wer ba« Scfeicffal 
(,,bie Xenbenj ber ©ntwicflung") erfeimt unb bejaht, „oerpeht" im 
feinne SRaj SBeber«, wirb fünftig noch etwa« ju fogen h^ben. 
SBelche« ift aber biefe S:enbenj? 

(gortfefeung folgt.) 

0 . a. O. ©. 12. 

*) a. 0 . O. ©. 24. 

•) a. 0 . D. S. 26. 




669 


Sojtate unb für BottStuoWoürt — 1923 - XXXn. Vx. 29. 


670 


bete bentfi^en (Senerbeanfliciftübtri^tetf^ 

(^ac^feti/ SBörttembetd, ^ombnrg, ^rannfci^ioeig«) 
®on Dr. griebo Söunberlief, Söerlin. 



3 )o 8 iw ©eric^t be« ©orjo^rS erwähnte ©inicben in bie ©c* 
ftimmunflen bc« ©etticbiJt?äte 0 c|e|e§ bat ficb 1922 in noch 
{tärferem SJ^afte öoH^ogen. 2)ie Strbeitgeber höben fi<b wit ber 
(Sinriebtung abgefunben unb ficb Wieberbolt otierfennenb über bie 
2 ^ätigfeit ber ©etricb^räte geöufeert. ©erjuebe b(^r ^Arbeitgeber, bie 
Äufftellung eine^ ©etriebSratS ju uerbinbern, fernen nur feiten öor. 
gn ben @ro6betrieben ift weift ber gute SBiüc üorbanben, bie noch 
beftebenben ©d&roierigleitcn ju überwinben. TOerbingS finb in 
©oebfen bie früheren biogen ber Unternebwer, bie ©etriebgröte 
öcriören fidb in feeinigfeiten, uerbrauebten unDerboItnigmäSig öiel 
Seit, oertroten cinfeitig nur bie SIrbeiterintereffen unb ftrebten 
unbitiwe (Erweiterung ihrer ©cfugniffe an, noch nicht ganj öerftuwwt. 
3)ag ©erböltnis ju ben ©Mitarbeitern febeint aflgewein ein gute« 
gewefen ju fein, gn SBürttewberg höben bie ©cuwablen fi(^ 
ruhig unb reibungslos ooH^ogen. gn ^awburg wirb herüber 
gellagt, bog bie ffeineren ^onbelSgefcbäfte oft ouS UnfenntniS ber 
gefeblieben ©orfebriften bei Qnbaber unb SlngeftcHten ohne öetriebS- 
Oertretung blieben, ^ueb auS Saufen wirb über UnfenntniS 
unb feblenbeS gntereffe berichtet. 


,9Ml(bt feilen ber^telten fteb wirbeltet dber ^Ingeftellte ablebnenb, Itclen 
fi(b jur (glnrclÄung einer ©orfcblagSItfte febwer bewegen, ober eS wolllc 
niemanb folcbe ^abl annebmen. ©etriebSoerfonnnlungen, jur $(uftlärung 
Oon ber Organifation in foicben gällen einberufen, waren nur febwaeb be« 
1u(bt. ^auptfäcblicb traten biefe S'rjbcinungen in fleinen, abgelegenen (Ee* 
birgSoiten unb bort beroor, wo ^Irbeiter religiöfen @eften angebörten; aber 
auw in ®roBbetriebcn lehnten an ficb geeignete ©etriebSrotSmltglieber bie 
Sieberwabl ab. ©iSweilen mag ©eforgntS bor ©Maßregelungen, bisweilen 
baS ftbärfere |)erDortreten politifcber ©egenjäpe, bisweilen mögen unan* 
genehme ©rfahrungen anberer 5lrt gehinoert hab^n» baS mandtmal retbt 
oomenOoIle 9lmt anjunehmen. OefterS mußte beShalb bie SDBahl hinaus^ 

« en werben, oercin^elt gonj unterbleiben." ®anü allgemein ift wlcber 
flftellung, baß bie grauen bic ©3ahl nicht annehmen wollen unb ©e* 
triebe, in benen ouSfcbließlicb ^Arbeiterinnen befcb&ftigt finb, h^ößg ohne 
©ertretung bleiben. 


S)aS gntcreffc ber ^uSarbeitcr für bic SBabt eigener ©etriebS»» 
rätc böt peb ni^t gehoben. @ic fürchten baS ©Mißfatten beS Slrbeit- 
geberS ju erregen ober glauben ihre gntcreffen wirffawer bureb ben 
allgeweinen ©etriebSrat uertreten. 

gn ©a(bfen*gloubten oiele, „baß bie 5Q8ahlen gu ben ©etriebSröten 
bie Sögehi^rigteit gu einer Drganijätion OorauSfepten, febeuten aber ber 
Sfoften halber unb bei ber crfohrungSmSßig öfters oIS für gabriforbeiter 
eintretenben ülrbeitSIofigfeit ben ©eitritt. ©Mantbe mochten oueb ber ©Meinung 
fein, £ohnforberungen tönnten bahin führen, baß Oon ^eimarbeitSauSgabe 
gang abgefehen, oUe SIrbeit in ber gabrif auSgeführt werben wüibe. ÄuS 
Dem Setpgiger ©egirf ift berichtet worben, baß |)eimarbeiter=©etricbSräte nur 
im XeytÜÄ unb ©cfleibungSgewerbe gahlreicb Oorhanben feien; ihre 2:ätigfelt 
befebränfte ficb gumeift auf bie ©Mitwirfung bei ^^arifabfchlüffen." 


3[n©3ürttemberg gilt ber Dom Inhaber einer ©Säfebefabrif ernannte 
©Sahtoorftanb bereits feit üoer efnem gahr als ©etriebSrat unb wirft auch 
bei ber geftfeßung ber Söhne mit, weil eine SSahl nicht guftanbe ge* 
fommen ift. 

5E)te Seit gur (grlebignng ber ©ertretungSgefebäfte ift ben ©rbeit* 
nehmern felbftDerftänblicb freigegeben worben. 3« fpamburg unb ©aebfen 
werben in einigen Großbetrieben ein ober mehrere ©etriebSratSmitglieber non 
ber ©etriebSoroeit gang befreit. ,®ie grage, wieweit bie ©äerfe nerpflicbtet 
pnb, eingelnc ©etriebSratSmitglieber oon ber Arbeit im ©etriebe gang gu 
entbinben, hat bei auswärtigen ©Serften gu ©treitigfeiten geführt, bic in 
©remen unb lliel buccb ©cbliebtungSauSfebüffe bahin entjebieben ßub, baß 
ein gefcßlicbcS DMccbt ber ©etriebSratSmitglieber, Oon ber probuftioen ©rbeit 
befreit gu werben, nicht beftänbe; es fönne ficb je nach Sage beS (SlngelfaUeS 
nur um ein bureb auSbrücflicbe ober ftiüfcbwetgenbe ©ereinbarung erworbenes 
fRccbt hanbeln. ©uf ben großen ©erften, in benen etwa je 20 ©etrlebSratS* 
mitglleber oorhanben ftnb, nehmen gewohnheitsmäßig 4 ©titglieber an ben 
©etriebSarbeiten nicht teil; in ben mittleren ©Serftbetrieben mit 1000 biS 
1200 Arbeitern finb 1 biS 2 ©etricbSratSitiitglieber Oon ber probuttiOen 
©rbeit befreit, ©ueb in anberen großen ©Serien, wie in ber cbemlfcben 3«* 
buftrle, ift ber ©orfiper beS ©etriebSratS oon ber ©etriebSarbeit entbunben" 
(Hamburg). „3)er 5)reSbener ©eriept crblicft einen ©orteil folcber ^Regelung 
barin, baß ber fonft oom ©etriebSratSoorfipenben befepte ©rbeitSplap nicht 
freifteht, bic UrteilSfraft über bie teebnifeben unb Wirlf^aftlicbcn ©crhältniffe 
wäcbft, ber GeficbtSfrciS fiep erweitert unb ben ©nforberungen auS § 66 
Siffer 1 ©9M®. hinfitbtlich einer Unterftüpung ber ©etriebSleitung um* 
faffenber entiproepen werben fann." 


gn ihrer Xätigfeit fabeu pcb bie ^Betriebsräte befonberS bei 


ber ©egutaebtung oon UcbcrarbcitSauträgcn unb ©tittegungSangeigen' 
in fcbwicrigcr Sage. @o febreibt ber ^owburger ©criebt: 

„©ie erfennen OieHel^ht bie 3)ringllcbfelt ber ©rbeltcn, empßnbcn wopl 
ouep baS auf eiwünfcbten ©Meproerbienft gerichtete ^J)rärjgen Iprer ©Mitarbeiter, 
anbererfeitS aber auch bie (Sinwitfung ihrer ©erbönbe, bie, gumal wenn 
©rbcitSIofe ipreS gaepS oorpanben finb, eifrig auf bie ftrenge Durchführung 
beS ©eptftunbentagS achten. Durch bie unter ben Arbeitnehmern beftepenben 
.©trömungen finb biefe (Srfcpwernlffc für baS ©Sirfen ber ©etriebSrfttc oft 
noch bebeutenb Oergrößert. Die Unternehmer Oerfennen oft bie fcpwicrigc 
Sagt, in ber fiep bie ©etriebSräte befinben, ober nehmen barauf bei ihrem 
©orgeheu niept hinreiepenb fJMücffiept." „©ei ber ©egutaeptung Oon ©tlflcgungS» 
angeigen, gu beren ©rüfung bie ©etriebSräte regelmäßig perangegogen werben, 
pno bie ©etriebSOertretungen gleichfalls in einer peifUn Sage; fie müjfcn 
wählen gwifepen wirtfcbaftlicper ©otwenbigfeit unb ber ©enacpteiligung iprer 
ArbcltSgenoffen; eS Oerbient Oolle An^rfennung, baß fie in biefen gällen 
fachlich mitgewirft unb burepführbare ©crmittlungSoorfcpläge gemacht haben." 
Auch in ©aepfen wirb anerfannt, baß pe in folcpen gällen wefentlicp gut 
Älörung bet ©acblage beigetragen haben. 

' ber Unfailoerpütung geigen bie ©etriebSräte burep BerbefferungS* 

Oorfcplägc, buvep OerftänbntSooHc Unterftüpung ber GewcvbcaufficblSbeamten 
bet ber Unterfu^ung oon Unfällen uiib bei ber Durchführung ber befteßenben 
©orfepriften ein ficptlich woebfenbeS ©erftönbniS. ©o hat ein AuSfepuß ber 
Arbeiterräte mehrerer ©cefepiffSwerften einen Entwurf Oon UnfattDerpütung^ 
moßnabmen beim ©au oon Gerüften für ©eefepiffe auSgearbeitet unb burep 
bic ©ctriebSrätegentralc bem GcwerbeauffichtSamt eingereiept. Die gut burep* 
aearbeiteten ©orfcplägc würben alS Grunblage für bic Aufflellung Oon 
Grunbfäpcn benupt, bie mit ©ertretern ber ©erufSgenoffenfepaft, bei* Unter¬ 
nehmer unb Arbeiter ücreinbort würben. Auch bei ber ©etämpfung oon 
, GefunbheitSgefapien paben bic ©etriebSräte mehrfach jörbernbe ©Mitarbeit 
geletftet, fo g. ©. bet ber ©efeitigung Oon ©chwefligfäurebünften in einer 
©tuplroprfabrÜ, bet ben ©Maßnahmen gur ©erpütung oon ©Icioergiftungen 
in einem ^üttenwerf unb bei ber ©efämpfupg Oon ^rauterlranfungen in 
einer ©rifdtfabrif.* (|>amhurg.) 


©orfcplogc gur ^ePuug ber ©Sirtfcpaftlichfeit merben nur ber* 
cingelt ermähnt. . . 

-3. ©. hat nach bem Smltütuer Bericht ber ©etriebSrat einer ©Mufif* 
warenfabrif bic Gntlaffung gweier befonberS nacpläfftger Arbeiterinnen on^ 
geregt. 3u einer Deppiepfabrif hat ber Betriebsrat nicht' nur auf ben 
ArbeitSOorgang förbernb eingewirft, fonbern ouep bie biSper oft Oorgefommenen 
aMopftoffbiebftähle für bie 3afunft gu Oetpinbern gewi^t. ©treifoerpinbemb 
wirfte ber Betriebsrat einer ©Mufifwarenfabrif burep ©efepaffung Oon Grfap 
für 4 opne genügenben Auloß auSftänbig geworbene goflrumentenfümmer." 


Heber bie Gutfenbung Don ©etriebSratSmitgliebern in ben Auf* 
fichlSrat berichtet nur ©ßürtlemberg: 


»Die SBapIcn, bie burdßweg entfpreepenb ber ©Saplorbnung Oom 23. ©Mörg 
1922 (9MGBI. ©. 307) ftoltfanben, führten in ber IRegel gur Aborbnung bcS 
©orßpenben beS Arbeiter* unb AngeftclltenrotcS. 3n einem picr befonnten 
gaH würbe, offenbar auS politifcpcn Grünben, nicht ber ©orfipenbe beS 
Arbeiterrats, fonbern fein porteipolitifch mepr linfS ftepenber ©teHocrtreter 
gewählt. Unter ben Grfapmitaliebern finb mciftenS Arbeiter unb AngefteUte 
in gleicher 3ahl Oertreten, ©ei einer girma hatte ber Betriebsrat, an* 
feheinenb in UnfenntniS ber beftehenben ©orfepriften, ben ArbeiterratS* 
üorfipenben allein gewählt, obfepon bie ©orauSfepungen für bie (Snifenbung 
Oon 2 ©Mitgliebem gegeben waren; oon bem AngefieIltenrat, ciIS ber ©Mtnbex* 
peitSgruppe, War atterbingS auep baS ©erlangen auf ©ertretung im AufficptS« 
rat nicht gcftcHt worben. 3w ben meiflcn fleinen UnternePuiungcn unb 
tcilwcife ouep in ben mittleren fom baS Gefep noch nicht gut Durchführung, 
ba bie Betriebsräte über bie ipnen OerUepenen ©eepte niipt aufgetlärt waren. 
Auf ungenügenbe Unterrichtung bcS Betriebsrats bürfte «uep bie jatfaepe 
gurücfgufuprcn fein, baß bei einer G. m. b. bie ©etriebSoertretung bie 
Kulaffung feiner gewählten ©Mitglieber gum AuffiditSrat forberte, obfepon ber 
GcfcnfchaftSOcrtrag ber girma ein foIcpeS Organ überhaupt nicl)t oorfap. — 
©on feiten ber Unternehmer würben, foweit befarint, Weber ben SSaplen gur^~ 
Gntfenbung Oon ©etriebSratSmitgliebern in ben AuffteptSrot noch ber Gnt* 
fenbung felbft ©^wiettgfeiten bereitet. Gin befonbereS Gntgegenfommen 
geigte ein Großbetrieb, ber gur erften nach ber ÄSapI ftattgefunbenen Auf* 
fiePtSratSfipung niept nur bie 2 gewählten ©ertreter, fonbern auch bic 4, 
ieuweife in ben gilialbctrieben ©orobeutfcpIanbS tätigen Grfapteutc perangog. 
Ueber bie mit bem Gefep auf beiben ©eiten gemachten Grfapruugen fann 
mit SMüctpept auf bic furge Dauer ber ASiiffamfelt ein abfcpließcnbcS Urteil 
noch nicht gefällt werben, ©oötel ftept nach ben AuSjogen mehrerer ©e* 
tricbSratSmitglieber feft, baß ipre ©tellung innerhalb beS AufficpiSrotS OicU 
foep beSpalb eine fepwierige ift, weil cS ‘ihnen noch an ber erforbeiltcpen 
©aepfenntniS nnb UrteilSfäpigfeit in bem neuen AufgabenfreiS fcplt. ©Manepe 
Gnttäufepung entftanb auep auS falfcpcn Anfiepten über bie Aufgaben eine« 
AuffieptSratS ober auS bem Ginbruef, baß ben Arbeitnepmeroertretem niept 
bcrfelbe noOe Ginblicf in bie GcfcpäftSOerhöUniffc wie ben übrigen Aufficpt«» 
rotSmitgliebem gegeben werbe." 

Auch ©erfepr mit ben ^emerbeauffichtSbeamtcn' pöt fiep 
meiter^ reibungslos ooügogen. Die Betriebsräte mürben regelmöBig 
gu beit ÜMcüifionen gugegogen, lepnten atterbingS häufig mit fRücfficht 
auf ipre Afforbarbeit bie Beteiligung ab. 3« ©öcpjen mürbe be¬ 
obachtet, baß fiep bie eingelnen Arbeiter in Anmefenpeit bon Betrieb«* 
rat unb Arbeitgeber frei auSfpraepen, möprenb fie fiep früper mopi 
oft aus ber Beforgni« oor aJMaßrcgelungen gurücfgepalten patten. 
3n Großbetrieben maren bie SBünjcpe beS Betriebsrats oft fepon 
oorper erfüllt morben. Klagen über mangelnbe Unterftüpung ber 


671 


672 


So^tale unb ßx SoIfStoo^lfal^ —1923 — XtXtl 9hr. 29. 


®ctücrBcauffld6töbeamtett toerben meift mit uttgenuöcnbcr ©(^ulung' 
begrünbct. 

;,0o ermibertc unter anbcrem ein ©ctriebörat^ooriibcnber in 
einem ^alfmerf auf bo§ ®rfu(§en beö ^Beamten, feine 3Witarbeiter 
jur Senufeung ber ©ebu^borriebtungen an^ubaiten, ba^ fei nicht 
feine fßflicbt. Slid er bann auf bie betreffenben ^orfebriften bc^ 
©etrieb^rätegefebe« binQ^hJiefen Würbe, erflärte er, nidbt auf bem 
©oben be^ ‘©efebes? ju fteben. 3n einer SBäfcbefabrif foöten noch 
einer ^Injeige bie Stngefteüttn an mehr aliJ 20 iogen ohne 'bebörb= 
li^e ©rioubni« Ueberorbeit getriftet hoben, ©ei ber fftebifion beö 
©etriebeil muftte bo<? gellten ber UeberorbeitStofel beanftanbet werben. 
2116 ber ©orfibenbe be6 21ngeftefltenrate6 auf ba6 geblen ber Xafel 
bingewiefen nurbe, erflärte er in aufgeregtem 3:one, bafe bie 21n^ 
gefteßten peb bom @ewerbcaufficbt6aniten feine ©orfebriften machen 
unb ficb in ihre 21ngelcgenbeiten nicht bineinreben laffen woßten. 
21u(b bie Weiblichen SJtltglieber üon Slrbciterräten muSten in einigen 
Säßen erft barauf bii^Ö^toiefen werben, bop e6 ^u ihren ©fliebten 
gehöre, bie Arbeiterinnen jur Drbnung unb ©auberfeit iti ben 
©arberobe- unb ©peiferäumen anjubolten". (©raunf^weig.) 

f£)er ©cbuluivg bureb ©ortrogsfurfe unb ©etrieböratöfcbulen 
haben pcb bie Öiewerffebaften unb bie an größeren Orten gebilbeten 
©etrteböräte^entralen angenommen. j 

©ie Sohl ber Heimarbeiter hotte ficb i« ©ochfen Anfang 
1922 ouf runb 81000 (gegenüber 61000 im ©orjahr), bie ber ou6» 
gebenben ©teßen auf 4200 (i. ©. 3300) erhöht — gegen runb 
185000 Heimarbeiter unb 11000 Ausgeber im 3ob^^^ 1913. lieber 
90®/o ber H^ioiorbeiter wären weiblichen ®efcbtecbt6. ^er H^opt* 
anteil pel wie bisher ber ^egtil- unb ©efleibung6inbuftrie ju. 3« 
ber Sißorreninbuftrie war infolge ber ungünftigen Sage ein erheb¬ 
licher müefgang, ouch ber H^foiarbeiter, j\u oergeiebnen. @benfo ip 
bie hou6licbe Hoorpebweberei infolge ©^ettkwerbd böhmifeber Sitmen 
äurüefgegangen. • I 

©ei ber Soufiper ©reltmebcrei befebofften peb in ben Drtfcöapen beS 
^unewQlber Xate6 tnan^e Heimarbeiter eleftrifcb betriebene Sebflüble unb 
würben bomtt ju HauSgemerbetreibenben, bie jum Teil ihre Saren felb* 
fiänbig auf ben SRörften abfe^ten. Tort, roo meebanifetje ©tübic nicht bc* 
febopt werben Tönnen, febeint ptb baä feit Q^abrgebnten wahrnehmbare Ab» 
perben ber HnnSweberei mit bem AuSfebeiben ber alten gelernten .Hanbweber 
fortaufc^en, bie im Sommer anberer ©efdjäfiigung (q 16 SWaurer, Simmer* 
icute, Sanbarbeiter unb in anberer Saifonarbeit) naebgingen unb |ld) bor* 
wiegenb tm SBinter am SSebftuhl befchäftigten. jüngere Seutc febeinen 
(Diellci^t auch im ©ertruuen auf ©rwetbSlofenunterftupung) Don foicber 
Heimarbeit abaujehen! 

3n Homburg wirb bic Sohl ber Hefworbeiterinnen auf 
8—10000 gcfchäpt, währenb Don ben Arbeitgebern auf ©runb be6 
§ 13 beö Houöarbeitergefebeö nur 108 ßJtänner unb 198 grauen 
gemelbet finb. 

3n SBürttemberg bot bie alteingefePenc Uhren- unb Hör** 
monifainbuftrie reifliche ©elcgenhfit jur Heintarbelt. Tic ©crl- 
tafchcnbcimarbcit ber Plecbbcrggegcnb greift weiter um p^, währenb 
bic Sohl ber Heimarbeiter in ber gilafpielwarcnfabrifation üon 
©engen, bie ficb währenb be6 ^egc6 um üerringert hotte, 
feitbem wieber angenommen hot. ßtobpoftteuerung jwang üielfad^ 
jur ©infebränfung ber Arbeit in ber fjkpier- unb in einaelnen 
Sweigen ber Teftilinbuprie. ©ine Subwig^burger ©piclwarenfobrif 
mit früher 300 Heimarbeitern fann biefc jept infolge technifeber 
©erbeßerungen gana entbehren. Aupaßenb ift ber Slürfgang ber 
Heimarbeit in länblicben ©egenben; er hot feine Urfache nicht nur 
in Trangportfcbwicrigfeiten, fonbern üor aßem in ber Hebung ber 
wirtfcboftlicben Sage ber Sanbwirtfehoft treibenben ©cüölferung. 

„Au3 biefem ©runbe fonntc eine Ärönjefabrif in Stuttgart, bie früher 
etwa 200 gamillen auf bem Sanbe befd)äftigte, feine Arbeiter mehr bort 
unterbringen, gn ber ©arbineninbuflrie unb ber Strumpfftrirferei be6 £)ber^ 
loubc6 üerriditen bic mciflen HouS^^’^öeiterinnen üom grühjahr bi§ Spät= 
herbft wegen ber 92aturaIcntlohnung lieber JlQnbwlrtfcha|tlld)e Arbeiten. Tie- 
in ben Sanborten bc6 CberamtS ©altngen früher fehl gefuebte Trifotheim* 
arbeit mufetc nunmehr in ben gröfeeren 3uöufttieoiten untergebracht wcrbcn^ 
2Bäbrenb fo auf bem platten Sanbe bic Heimarbeit obftaut, ift tn ben 
©täöten unb gröberen Drten ber 9Rittelftanb infolge ber fortfehreitenben 
©elbcntwertung mehr unb mehr genötigt, jur Heimorbeit au greifen, mangels 
einer anberen geeigneten ©rwerbSgueUe. ©ine foaiale Umfchichtung ift im 
©ange. Tiefe neu in baS ©rwerbSleben eintretenben Äräftc gefährin aber 
btc ©efchäftigung ber bisherigen Hcimnrb'cilerinnen, inbem ftc infolge ihrer 
91otIoge Arbeit ^u jeDcm ^reiS annchmen. 9?euerbingS befafet pch bic 
Sentrallcitung für SBohltätigfeit in Stuttgart mit ber Vermittlung üon 
Heimarbeit an Orten, wo fih ein ©cbürfniS aeigt. Sie üerfucht geeignete, 
bisher nur öereinaelt üorfomnienbe HuuSarbeiten, wie Hunbprirfen unb 
Häfeln üon. Tamcnjaden unb Äinbcrflcibcrn,. klöppeln, gilctftricfen unb 
sftopfen, Hohtfoumnähen unb Süden in gröberem 3)tabftabe aur ©infühning 
Ul bringen. 2luch baS Stäbtifchc Arbeitsamt in Stuttgart ift in biefer 
mtebtung tätig." Tie gleiche ©eobadhtung über bie Sooobmc päbtifdicr 
SRittelftanbSheimarbett ift auch in anberen Sänbern gemacht worben. Tie 


! grauen, bfe auS bürgerlichen Greifen aur Heimarbeit greifen, pnb im» 
organipert unb bureb bie Anaelgcppicbt oer Arbeitgeber nicht au crmitteUi. 

Tie Sobntafeln unb SobnücracicbniPc fonnteu bei bet fort- 
fdbreitenben ©elbentwertung unb ben bauernb geönberten Sobnfä|en 
nur febwer in Drbnung gehalten Werben. Tic Heimarbeiter feibft 
legten wenig SBert auf bie Turebfübrung ber ©eftimmungen, üer« 
panben wohl queb bie proaentualen ©runblobnaufcblage nicht.' lieber 
bic Söhne ift in SBürttemberg befonberS in l)er Tütenflcberei 
geflagt worben. 3m aßgemeinen paßen pch bic Söhne nur bort 
ber aunebmenben Teuerung an, wo bie Drganifation für ihre ©lit- 
glicbcr cintritt, in SBürttemberg mithin nur in ©ropftuttgart unb 
einaelnen anberen fßläpen. 3u ©achfen pnb bie Söhne nur in 
cinaelnen tärifli^ geregelten ©ewerben, in benen bic Heimarbeit 
in nohem ©erhöltniS aur Arbeit im ©ctriebc ftanb, günftige ge* 
wefen, fo in ber ©trumpf- unb a- in ber ©toßhonbfchuhinbupric. 
Tie ©anbweber werbeiK nach Tariflöhnen beaahlt, flagen aber, 
bap bie entfpredhenben SBerbungSfoften, wie ©trom, Swafchinen* 
reparaturen unb Del bei ber Sohnbcrcchnung nicht genügenb be- 
rfiefpebtigt würben. 3n ber Trifotagen- unb fßofamcntcninbuftric 
febwanfen "bic Söhne in weiten ©renacn, in ber Klöppel-, Änopf* 
unb ©lumeninbuftric bleiben pe weit hinter benen bcS gabrlf- 
arbeiterS unb hinter ber Teuerung aurücf. ©crfcbiebcntlich-Wmbe 
in ber TreSbener ©lumeninbuftric angegeben, bic Heimarbeiter er¬ 
hielten etwa ^/s beS gabrifarbeiterlobneS. ©in trauriges ©ilb bot 
^upg bie Sage ber b^imarbeitenben Kleinrentner geboten. 

„3m Scipatget Veairf üerbtente eine früher wohlhnbenbc 76 jährige 
aUentnerin als H^tmarbetterin mit ^opVerarbeiten bei üoHer Sefchätoung 
im Auguft 1922 täglich etwa 11 unb war tropbem froh, biefe Arbeit 
noch gefunben au haben, gm ©hemni^er ©eair! würben Heimarbeiter üon 
89 unb 91 gahren angetroffen. Sur Verteuerung bet unmittelbaren SebenS« 
hoitungSfoften gefeilte fid) für üiele Heimarbeiter noch bic brüefenbe Sorge 
um Hfiaung unb Selcuchtung unb um abgenupte unb fchabhafte Hiß»* 
mafd)inen, bereu gnftanbhaltungSfoften nicht mehr getragen werben fönnen. 
gm älcglcrungSbcairf ©temnip betrugen bei ber Holafpielmarcninbuftrie bie 
Sohnfäpe für Heimarbeiter im September etwa baS 36 fache ber grtebenS» 
löhne unb blieben bamit erheblich hinter ben VetriebSlöhnen aurücf. Auch 
bei ber Herfteöung üon SRetallwarcn würben rc^t niebrige HnuSarbeiter* 
löhne feftgefteat, obwohl hier bie gabrücn gut geregelte VetriebSlöhne auf« 
wiefen. AIS ©runb würbe angegeben, bap bie HouSarbeit nicht bie gleiche 
fei wie bie gabiifarbeit, bie HouSarbeiter mdft ni^t am VetxiebSpüe wohnten 
ober ältere Verfonen ober gar Kinber feien, benen eine geeignete Vertretung 
im ©etriebc fehlte." 

' „Sur Aufbeffecung ber H^imweberlöhne hoben pch bie Arbeitgeber 
au einer Vereinigung ber Oberlaupper Honbweber, Sip ©eierSbocL au* 
fammengcfchloffcn unb fepten nach monatlichen Vefpteebungen bic Söhne 
' feft. ©S beftanb fein Swang, bie ücrcinbarten Söhne au aohjen, boeb würbe 
bie Veachtüng ber geflfepungen Oon jebem aJlitglieb ber tecteinigung et» 
wartet. Selber würben bie Söhne nicht immer geaahlt." 

„Aus bem aiegierungSbeairf Swidau ift berichtet worben, bop Pch bie 
©ewerffchaften ber Heimarbeiter gut annehmen unb für pe Sohnlarifc mit 
ber aKufifwaren-, Stieferei?, Sptpen-, Korfetts unb iBäfcbeinbuftric ab* 
gefchloffen haben. Schwieriger noch alS ber Abfehlup ber Sohnüereinbarungen 
erwies pch ihre Turdiführung, ba pch manche Unternehmet nicht an bie 
Tariflöhne hielten. Aber feibft bei tariflicher ©ntlohnung würbe noch über 
unaurci^enben Verbienft geflagt. ©in AuffichtSamt pellte feft, bap SBiebeln 
üon ©arbinen, TüH unb Spipen in ber gabrif um baS aweifacbe btS brei* 
fache beffer alS in ber HouSarbeit entlohnt würbe. AIS ein groper 9Jlip* 
ftanb würbe beaeidinct, bap galtorcn unb Ausgeber nicht üon ben gabrifen 
für ihre Arbeit entfehäbigt werben unb bcShalb gcawungen pnb, pch bureb 
Senfiing ber HouSarbeiterlöhne baS erforberliche ©infommen au fraßen. 
VemerfenSwerterweife fticf 3 eine üogtlänbifcbc 9Jiunbharmonlfafabrif in ber 
Abficbt, nach fübbbeutfchcm SRuftcr einen gropen Teil ber HouSarbeiter tu 
bie gabrif hercinaunehmen, um pe einer geregelteren Tätigfeit auauführen 
unb a«r ©raeugung höherwertiger SBaren au befähigen, auf unüorhergefchenen 
SBiberpanb, weil bie HouSarbeiter ihre llnabhängtgfeit in ber VJahl ber 
Auftrerggeber unb ber geftlcguug bet ArbcitSacit nicht aufgeben mödhten." 

Tie gacbouSjcbüHc werben nur im fädjpfcben ©eriebt er¬ 
wähnt, unb auch ba nur mit ber ©emerfung, bap ber gaebauSfebup 
für bic ©trumpf*, ©toßbanbfebub^ ©bontapewarenberfteßung im 
3obre 1922 in Tätigfeit getreten ift unb bap für bie ©ofamenten* ^ 
inbuflrie .ein neuer gaebauSfebup errichtet würbe. 

3n Homburg bot auf ©eraulaffung beS ©efl«bungSarbeitcr* 
üerbanbeS, ber ein ©erbot beS KlebenS ber ©ummimäntel üerlangte, 
ber 9teicbSarbcitSminifter bie ©erbältniPe in biefem ©ewerbcaweige 
unter ©eteiligung beS ©efunbbeitSamtS unb ber ©ewerbeaufp^t 
unterfueben laffen. ©S würbe fein Anlop au einem ©erbot gefunben. 
(gorlfepuug folgt.) 


Karten übet Me Arbeiterüerteilung in ber beutf^eit 3nbufttie 

werben als Vctlagc aum SlcichSarbeltSblatt üerößentUebt. Tie TarfteÜung 
erfolgt in ber örtlichen ©lieberung nach ©tabt^ unb Sanbfreifen unb unter 
Anwenbung beS VunflfpftemS. ©S wirb alfo für eine beftimmte ©inheit 
üon Arbcttcm (a- V. 60 ober 500) tn bem bctxeßenben ©cairf ein farbiger 
^unft üon bepimmter ©röpe eingeaciebnet. Tic ©röpe ber ©tnhetten wirb 




673 


6ojiaIe unb für SolTStoo^Ifa^rt — 1923 ~ XXXIL 9h. 29. 


teil 


fo QetDS^It, bag fi(b mü^IoS aui$ ber j^arte felbft bie Tlrbettctj^i^len für 
jeben ^^irf unb jebe ^nbuftrie ablefen laffen. ^ic Häufung ber fünfte 
etner ffrorbc in einijeiiicn teilen beS ^eutfetjen SReidje^ ergibt ein befonber^ 
finnfäÜigeS ©efamtbilb üon ber 5Sertetiung bc8 beireffenben ^nbuflriciiueigeS. 

©iSber ünb fünf ßarten etfdjienen, non benen bie erfte eine (^efamtüber# 
Tn^t gibt unb auf ber 9?üctfette eingebenb ben ißlan beä 3Berfe3 entiuicfelt, 
bie jmeite flellt ben jtoblenberpbau (©teinfoble, 93raunfoble, 3;orf) bar, bie 
britte ©aljbeTgtuerfe, ©alinen, ©rap^tt unb ?lfpbalt, ®rböl, Semftein. 2)ie 
Pierte ift beni ©r^ibergbau geroibmet, bie fünfte ber 9Rctatt* unb 3Raf(^inens 
inbuflvie, bie in 18 Untergruppen gegiiebert ift, ufro. 

3Berf foll eine empfinblidje fiürfe auSfüflen. ©efanntlitp gibt e« 
nur für ganj tuenige ^^^l^ufiTf’fAJweige 5)eutfd)lanb8 neuere fartograppifepe 
3)arftettungen ouf ®runb pripater ^Irbeiten, bie aber nicht bie 9lrbfiterper? 
teilung j^iigrunbe legen. %on amtlicher (Seite ünb nur nach ben (Srgebniffen 
ber ©eruf^s unb ©etrieb^i^äbiung pon 1896 eine jHetpe Pon-harten per^ 
öffentlicfat, bie burch bie neuere ©ntroicflung ber löngft überholt 

finb. S>a eine neue ölcroerbeftatiftif in abfehbarer 3cit nicht gu ermarten 
ift, fo mufete mon üch mit ber jährlichen Ärbciterftatiftif ber ©cmerbeaufftcht«- 
beamten unb 93ergbehörben begnügen. \ 

JirttrnatidiiaU .Sojialpoütik nnb tQdtarbtUsreckt. 

19. Tagung S^ermaUnngSrotS be§ ^fnternatiDnalen 
Arbeitsamts. 

5)ie SBcfe^utig beS SScrnjaltungSrotS bei feiner 19. Tagung am 
12. unb 13. @enf mar foft bie gleiche mie bei ber 

18. Tagung, (@p. 457). 

Än ©teile ber Herren Sa.briola, |)obacj, unb ©aballero mären 
biefeS 9KoI be SRlcbeli« (SRegierung — 3lölten)Oetftebi (Tlrbeitgeber — 
3)öncmarf), ®’9lrragona (iürbeitnehmer — Stalien) anroefenb. 

2)cr SermaltungSrat mibtnete fidh bei biefer Tagung übermiegenb 
bei: ©rlcbigung üermaltungSmäbiger ©efc^äftc. 3)er gemijebte lanb* 
mirtfd&aftUdhe AuSfehuß, ber fiep auS iBertretern beS SSermattungS» • 
ratS beS Snternationalcn Arbeitsamts unb beS 3«i^rnotionaten 
tanbmirtfchaftlichen in 9lom jufammenfebt unb bic ben 

AufgabenfreiS ber beiben 3nftitutionen berübrenben Srogen ju 
prüfen foH im Auguft in @cnf jufammentreten. 2)er ©er*- 

maltungSrat übermicS i^m jur Begutachtung bie Sragen ber tanb* 
mirtfchoftlichen ©erufSauSbilbung, bcS lanbmirtfchaftli^cn ©enoffen- 
fehaftSmefenS unb ber Verhütung ber SD^iljbranbfeuche unter ben 
gerben. 5ür bie Äonferenj ber ÄrbeitSftatiftiler, beren ©inberufung 
^r ben 29. Dftober bei ber 18. Tagung befchtbffen morben mgr, 
mürbe folgenbe XageSorbnung feftgefept: 1. (Einteilung ber (Semerbc 
unb Berufe jmeefs Auffteflung Pon Arbeitsftatiftifen. 2. Sohn^ unb 
ArbeitS^eitftatiftif. 3. ArbeitSunfoflftatiftif. 

<5chlie6Iich ermächtigte ber BcrmaltungSrot ben ©ireftor, ben 
AuSfehub für ©emerbehpgiene einjuberufen, um über eipige ^ro" 
blcme ber äRilijbranbfeu^e ju beraten. 

Aächfte Tagung beS BermaltungSratS am 18. Dftober in 
@enf. 

^ttig, AegierungSrat im fReichSarbeitSminiftcrium, Berlin. 

^ie tteberfeemanbernngen haben, mie aus ben fßreffemitteUungen 
beS Sutemationalcn Arbeitsamts h^^öprgeht, feit 1913 ftarf abge¬ 
nommen. 

^enn nahezu alle mistigen AuSmanberungSlänber ber ^elt ^ufammen» 
gefopt merbeu, fo ergibt ftch eine Abnahme Pon inSgefamt 2247000 f)3er> 
fonen im Sahre 1913 auf inSgefomt 945600 1920 unb 793(XX) 1921. ®ie 
Rohl für 19*^0 fommt blop ijmei günfteln unb bie für 1921 fogar nur einem 
drittel jener beS 1913 gleich. (£S erhebt fich bic ^roge, ob biefe 

ftarfe SJerminbeiung ber Ueberfeemanberungen burdj eine entfpredhenbe 3«' 
nähme ber Söinnenmanbcruugen aufgemogen mirb. ®le pcrfügbarcn 3ahlen 
eigen aber, öop bie 50innenmanbcrung nicht an Umfang gemonnen hot, 
um ben 9tücfgang ber Ueberfeemanberung auSjugleichcn. ®ie lueift Pielmehr 
ebenfalls eine Abnahme auf, ihr Umfang beläuft fich auf etma j^mci fünftel 
beSjenigen ber AoiIriegSjeit. SSenn man bic fKücfmanberung aufeer aept 
lägt, fo lägt fiep aus bem Porpanbenen 3ohlenmaterial eine ^etminberung 
beS ©efamtumfangS ber ASanberung um etma 69% berechnen. 

eo^ttfrageit tmb 

^rot))rctöcrIei(i^ternng na^ Fortfall itä SRaicfenbroteS.’) 

Bon Oberbürgermeifter Dr. |)epmann, Beigeorbnetem beS 
^eutfepen ©täbtetageS, Berlin. 

9tod&bcm ber SRcichStag ber Aufhebung ber BrotgetreibejmangS* 
mirtf^aft mie PorauSgefehen jugeftimmt h^^ Berforgung 

‘) Ueber ben gleichen (Eegenftanb pat ber Berfaffer bereits einen Auffap 
im „Berliner Tageblatt" P. 27. 3imi 1923, AbenbauSgabe, Peröffcntlicht; 
bie nachftepenöen Ausführungen enthalten bie gleichen ^ebanfen in eimeiterter 
?^orm unb [teilen bie einheitliche Auffaffung aüer Äommunalperroaltungcn 
bar. 2). ©cpriftlig. 


ber Bepölferung mit bem michtigften SebenSmittel im mefentftdhen 
eine Preisfrage unb baburch Pom ernöhrungStechnifchen auf boS 
fojialpolitifche (Gebiet Pertegt. i)ieS fommt baburch ^um AuS« 
brud, bag im (Sefe^e nur noch für bie SRinberbemittelten 
geforgt mirb, unb 5 mar lebiglich im @innc einer BrotpreiSerleidh* 
terung für biefe. 

1. 3)iefc PreiScrfeichterung „für ben bebürfligften $eil ber Be- 
Pötferung^ mar überhaupt bie B e b i n g u n q für bie Aufhebung 
ber SuiangSmirtfchaft. 5)ie notmenbigen SteicpSmittel foöcn auf ber 
®runblage ber SmangSanleihe aufgebracht merbeu. ^cr ^reiS ber 
Bebürftigen ift — ohne im ©efeie feftgelcgt ju fein — beftehen 
geblieben, mie er fchon in einer BorentfehUefeung beS Reichstages 
im grühjahre umfehrieben morben mar: ©ojialrentner, ©leinrcntner, 
^icgSbcfchäbigte unb Kriegshinterbliebene, ©rmcrbSIofe, Armcn- 
gelbempfänger unb Kinberrcichc. SBie bie PreiSerleicpterung ge« 
mährt merben foü, hängt Pon ber Ausführung beS neuen ©efe^S 
burch Reichsregierung unb ReichSrat ab. 9Ran benft natürlich nt 
erftcr ßinic baran, ebenfo ju Perfahren, mie eS gegenüber ber ©etb» 
entmertung allgemein gefchieht, b, h- ioi Bufammenhange mit 
ber fogenonnten ^egSfoIgenhilfe für bie genannten perfonengruppen, 
nicht etma, mie eS fich manche mohf porfteöen, burch befoubere 
BrotfteHen, bic jebemEmpfangsberechtigten einen BerbilligungS» 
betrag für ein ober mehrere Brote in barem ©elbc ober in @ut« 
feheinen auSjahlcn. 5)a6 bieS leitete Pcrfehlt märe, fott nachftehenb 
bargetegt merben. 

©eutc erhält bie große SRaffe ber Bepölferung, b. h- meit mehr 
als 90% ber Richtfelbftperforger, billigeres SRarfenbrot. ^ic 
menigen fogenannten Bemittelten merben Pom Empfange .ber Brot« 
farten auSgefchloffcn, nicht etma burch eine — als unmöglich er- 
fanntc — befoubere BcrmaltungStätigfeit ber ©emeinben, fonbem 
im mcfentlichcu burch ©clbfteinfchQfeung ber Bemittelten mit ©traf- 
onbrohung für unbefugte Brotfartenentnahmc. ©anj anberS ift bic 
neue ßcige: ^)aS AnteilSoerhältniS ber BePor^ugten ift jmar um« 
gefchrt — Erleichterung erhalten nur etmaS mehr als 10% ber 
Bepölferung —. muß bic Reichshilfe, bic bisher ber großen 

SRaffc faft ohne Unterfcheibung juteil gemorben mar, an jeben ein- 
jclncn ber 7 SRillioncn HRenjchen herangebracht merben. Bcrein« 
facht mirb biefe Aufgabe baburch, baß bic ju bebenfenben Perfonen« 
gruppen mit Ausnahme ber Kinbctreichen bereits permaltungSmäßrg 
erfaßt finb. S)a cS nicht mehr jmeierlei Brot gibt, SRarfenbrot 
unb freies Brot, auch nicht gmeicrlci Preife, fo fann ber Brotbejug 
nicht onberS erleichtert merben olS burch ©elb ober ©utf^einc. 

2. ©elb in Sorm Pon befonberS auSgemiefenem Brotgelb 
für hbihftenS 4 Wochen auS^ugeben, märe, mie gefügt, hä^ft un- 
jmeefmäßig.- 3)ic furjfriftigc Berechnung eines BrotgelbeS für jeben 
Kopf ber Empfangsberechtigten unb momögltch bie gefonberte Aus¬ 
zahlung mürbe einen riefenhaften BermaltungSaufmanb erforbem, 
ber in gor feinem BerhältniS zum Rupen ftchen mürbe. S)aS fann 
fich i^ber nach ben bisherigen Erfohrungen in fol^n 5)ingcn leicht 
auSmalen. SRan benfe nur an bie Umftänblichfeit beS RechnungS« 
mefenS mit unzähligen SRillioncn Pon Einzclpoften unb an bie Be» 
läftigungen ber Brotgelbcmpfäuget, menn fie neben ihren Renten 
unb 3afchußbeträgen nun auch noch PcrhältniSmäßig fleinen 
Brotzufchüffe fich Piedcicht an anberen Kaffen ober in gefonberten 
Beträgen abholcn müßten. 2)ic laufenben geftfteHungen, ob bet 
Anfpruch befteht unb mie groß er jemcilS ift, fönnen felbfiPerftänbUch 
nicht burch befonberc, loSgelöfte BcrmaltungSfteHen gefchchen, bie 
etma ben bisherigen BrotforteuauSgobefteHen entfprechen mürben. 
55iefe haben gar nicht bic Unterlagen für bie Beurteilung ber Be- 
bürftigfeit. Biclmchr fann bie Prüfung nur bort erfolgen, mo bic 
gefamten SebenSPerhältniffc befannt finb, nämlich bei ben gürforge« 
ftetleu für KriegSbejehäbigte unb Kriegshinterbliebene, für Sozial» 
rentner ufm. B?ozu bann olfo bie ganz unnötige Umftänblichfeit 
eines fortmährenb fich änbemben perhältniSmäßig geringen Brot- 
gcIbeS, menn fich ßi« Brotperteuerung hoch in einer ©ummc 
mit ben ©cfomtbezügen burch Rüeffi^t auf ben Brotpreis 
leicht auSglei^en läßt! ^ieS ift nach ben mirflich reichen Erfah^ 
rungen. ber Kommunatperrnaltungen mie auch Pom ©tanbpunfte b^ 
Empfangsberechtigten felbft ber einzig richtige SBeg. 

Als ©inn eines BrotgelbeS märe nur benfbar, itt ber Bc» 
Pölferung bic Erinnerung an bie gürforge bcS ©taateS 
für bie Befchoffuna beS |)ouptlebenSmittclS mach 5« halten, ©olcßc 
Empfinbungen müffen iä)och in unferer h^wtigen furchtbaren Rot 
zurüeftreten por bem ©ebonfen, mie fich mit ben einfachften 2Rittcln 
boS Befte erreichen läßt. S)ie ^lilfcleiflung an ben in ber ©elb» 
entmertung Ertrinfenben fann mon eben nicht nach feinen ein¬ 
zelnen ßebenSbebürfniffen (Kleibung, ^leizung, SBoßnung, ©oS, 




676 


676 


©ojtale fSrajrt» unb «rc^iö für »oraiool^Ifa^ — 1928 — XXXR 9h. 29. 


(gfcftrirftöt, ©rot^ gcttc utto.) ^erlegen, fonbern ntu6 öon bcr ®c- 
f amt beit feiner ßcbengoerbältniffc auSgeben unb fo bic ©erwaftung 
einriebten. 0onft föme mon ja boiu, jebem für bic ^auptarten 
fcinciJ ßebenSbeborf« befonbere ©erbifligunggjufcbüffe auSjureebnen 
unb ou^jugabten! märe miblofe Ueberorganifation. 

SBoHte man mirfücb ©rotgelbiufcbüffe geben, fo mü§tc ein ©er* 
tcUung«fcb(üffet für alle ©emeinben gefuebt merben, ber fein onbercr 
fein fönnte al§ berjenige für bie aUgemcinen Unterftübungen 
für SJiilitär- unb SiwÜtentner ufm. S)ie« allein aeigt febon oen 
Sufammenbang. 3a, eg märe fogar folgerichtig, bic befonberö auf- 
fommenben 9lei(b8mittct für bic ©rotprei^erleicbtcrung jmar nadb 
bem ©efomtbebürfni« (etma beg ©rotpreife^ follcn bic 97orm 
fein) ^u bemeffen, fic feboeb aUgemetnen bom 9ieid^darbeit§« 
minifierium ^u uerteilenben ä)7itteln einfach ju^ufcblagen. ^ie8 
©erfahren febtiegt bie Sorberung ber ©emeinben nicht au^, bag ba$ 
fReidt) bic Saft ber ©i otprei^bilfe nicht etma auf bie ohnehin über» 
lafteten Sfommunen teilmeife abmäl^t. 

. 2 )ic innere ©erbinbung ber 2 lngelegenbeit mit ber ßrieg 6 folgen* 
bilfe jeigt ficb ferner barin, ba 6 ber höhere ©rotprei3 für bie 
Äriegöbefebäbigten unb Kriegshinterbliebenen nach ber SRooeÜe ^um 
Sftcicb^PerforgungSgefeb infolge 9leueinfübrung bcS ©eamtenteuerungS- 
inbey bei ©emeffunq ber ieucrungSjulagen unb ber Sufobrenten 
ohnehin 311 berüeffiebtigen ift unb bofe bicS oueb für ade übrigen 
©ruppen in öbnlicber Sßeife ju gefebeben hat, fomeit 9ieicbSeinbeit^* 
fSje für bic UnterftübungSbeträge feftgefept finb. 3)ic ^rmen müffen 
bereits noch bcr Örmengefebgebung baS 97ötigc erhalten. 3 ^t* 
fofem bringt baS neue ®efeb überhaupt nur bic Sinanjicrung 
beS gürforgemehrbebarfs unb feine neue Sürförge. ®ine 
nähme bilben Icbiglicb bie Kinberrcicben, bic bebaebt merben foOen 
allein in bem gallc, menn fic infolge ihres KinberreiebtumS be* 
bürftig gemorben ftnb. 3 )iefe Slbgren^ung mirb in bcr ©ra^iS er» 
hebtiebe ©cbmierigfeilen unb ©ermaltungSfoftcn.oerurfacben. 

3. ©utfebeine als ©rotprciSerleicbterung finb nichts onbcrcS 
als 51nmeifungcn auf ein beftimmteS ©rotgelb. @S fpreeben alfo 
bicfclben ©rünbe bagegen; boeb fommt noch binsw» ba 6 bic'^cr» 
fteöung, bic 51uSgabe unb ©inlöfung bcr ©rotftbeine ju einem mci» 
teren umftönblicben unb teuren ©ermaltungSapparat nötigen mürben, 
gonj abgefehen oon ber neuen ©cbmicrigfeit, ba 6 bie ©öefer ju 
©inlöfungS» unb 9iccbnungSftelIen ber ©emeinben gemocht merben 
müßten. 2 lu 6 erbcm mürben bie ©utfebeine ©elbd^araftcr onnehmen, 
jumal menn pe in größeren ©ejitfen freizügig merben follten. ©a» 
piergelb ober gibt cS aerobe genug. SÖton foHte bic ©orten unb 
bie golfchungSgcfahr nidbt noch bermehren. 


J(^li 4 ihnt 90 nitren. 

®emerff$aftSangeftelIte olS ©eipüet im 0cblicbtungSbetfahteit. 

®in erlag bcS pccufeifcpen 9ÄinifterS für ^anbel unb ©ewerbe menbet ptb 
bagegen, bafe bon einigen ©cblicbtunoSinfianien ©emerffebaftsfunftionäre 
nitibt als ©ciftper jugelaffen werben, ^er ©rlab bat folgenben 3BottIaut: 
„es ift ein bringenbeS ftaatlicbcS gntcreffc, in ^^arifftreitigfeiten fowobl bie 
OrganiiationSangebörigen ber Organifationen, um beren Xartfoertrag eS fih 
banbeit, als auch nor allem bereu ©ewerffebaftSangefteflte nicht nom ©cblicb» 
tunflSauSfebub auSjufcbliefeen, unb namentlicb nid)t etwa bie unftänbigen 

» er, bie bem om ©treit beteiligten ©erufSfretS gu entnehmen finb, auS 
reifen ber unorganifierten ^Vbeltncbmer gu entnehmen. ^)iefe ?lufs 
faffung würbe gerobegu gewerffcbaftSfeinblicb wirfen unb bie ©ewerffebaftSs 
angcfteßien, beren Xätigfeit im ©taaiSintcreffe in jeber Seife geförbert 
werben mu§, gugunften organifationSfeinblicber, unbiUiplinierter unb ben 
SirtfebaftSfeieben oft gcfäbvbenber ©lemenle gurüeffepen ooer aber bogu führen, 
bafe bie unftänbigen ©eifipcr immer bem ©erfonenfreiS aubcrbalb beS ©cglrfS 
bcS ©treitfallS gu entnehmen finb, alfo nicht bic notwenbige Kenntnis ber 
tatfäcbllcbcn ©erbältniffe bcS Streitfalls beftpen. 5)ic Xätigfeit ber Schlich* 
tungSauSfehüffe ift, wie immer wieber betont werben mufe, nicht mit ber Xätigfeit 
bcS SfichtetS gu Dergleichen, fonbern fteHt nur bie Dom Staat geförberte 
gortfepung bcr ©arteiDerhanblungcn bar, für bic cS nicht nur unfdiäbHch, 
foubem gerabegu förberlich ift, wenn 3)titglieber ber 3uiereffengrupDcn im 
SthlicbtungSausfchuh mitfipcn; anberS hätte auch bie gefepliche ©orfchrift 
über bie ^ugiehung ber unftänbigen ©cifiper feinen Sinn, ©on biefeu 
©epd)tSpunften auSgehenb, bin ich bereits i» meinem früheren ©rlafe Dom 
3. ganuar 1923 — III 12590 — bagu gefommen, alS eingige WuSnohmc 
Don ber gruiibfaplid) ftatthoften 3tigichung ber ©ewerffchaftSDcvtretcr gum 
SchlichtungSauSfchup ben goll anguführen, bäfe cS ftch um ben ©erhonblungS* 
führer ber ©cwcrfichaft felbft (entiprechenb um ben Spn^ifuS bcS tlrbeit* 
geberDerbanbeS) in bem fonfreten gafle hanbelt. @benfo würbe ich eS, woS 
ich bamalS nicht herDorgehoben habe, aOerbingS für unguläffig halten, bap 
ber Slrbeitgeber, mit bem bic ©ewerffchaft einen girmentarif abfchliepcn 
möchte, felbft gleichgelttg alS ©eifiper im Schlid)tungSauSfchug tätig ift." 

(Sin 21uSöau beS ^^lichtungSwefenS bet ©ereinigten 0toaten 
wirb gegenwärtig erwogen (gortfepung Don Sp. 125 unb 283). ^r Secre- 
tary of Labor gieht in feinem gah^eSbertcht für 1922 btc Sehren auS ben 


groben StretfS im Kohlenbergbau unb bei ben ©ifenbohnen unb f^lögt in 
einer 9feihe programmatifcher Empfehlungen neben einer ©erftörfung ber 
SWlttcl gut ©cfämpfung bcr 9lrbeitSlorigfeit, einer ©erfchfirfung bcr .Kontrolle 
ber Einwanberung, einer Oiegiftrierung ber ^uSlänber unb beren „Ergiehung 
gum tlmerifanlSmuS", einet bunbcSgefcpltthcn ©erbefferung bcS ©erbotS ber 
Kinberarbcit unb clneS ©unbeSjugenbaerichtSgefepeS in erftcr Sinie einen 
ißuSbau beS SchlichtuugSbienfteS beS vlrbeitSDepartementS Dor, welcher bie 
©eilegung Don fich über bie gange 9?ation erftrerfenben 9lrbeit8fonfltfien er* 
leichtert (Monthly Labor Eeview Dom ganuar 1923). lieber bie ©erhütung 
folcber JRiefcnfömpfc, wie fic 1922 fich ereigneten, in ber Rufunft fprach fich 
ber Setictär folgenbcrmafeen auS: „5Bir'müffen einen ^cg finben, biefen 
fteinlichen, DerhängniSDoUen ©ebrauch ber 972a(ht in ber ^irtfehaft mit ihren 
ungeheuren ©criuftcn für bic ?lrbeiter, Unternehmer unb für bie Oeffent* 
Ibhfeit, beren alltägliches Seben heute in ber |)anb ber SBirtfehaft liegt, gu 
Dermeiben. ... Hn bie Stelle Don ©erhanblungen nach 9)^onaten beS %Birts 
fchaflSfampfcS möchte ich folchc Dor bem Streife fepen. . . . Unfer ©olf hat 
noch nicht irgenbeine aUgemeine ©olitif beS auf bie ©eilegung 

blefer Streitigfelten angewanbt. ®er ©runbfap ber 3»®angSfchl»chtung, in 
irgenbelncr gorm, würbe im allgemeinen Don beiben ©arteten biefer Kon* 
ftifte Dcrwortcn. ^aS SlrbeitSbepartement hat bie'Erfahrung gemacht, bo6 
ein unparteiifcheS, finnrelcheS, proftifchc« Schlichtung«wefcn imftanbe ift, totelc 
blefer Streitig fetten gu beenben. gn ben weniger alS 10 gahren, feitbem 
baS Departement befteht, hat ber SchlichtungSbtenft, obwohl er unter ber 
Einfehrönfung an ©erfonal unb äJUtteln leiben muhte, Diele biefer Konflifte 
beigeügt. Er hat Daujenbe Don ihnen behoben, in welche 9)2iIIionen Don 
Arbeitern Derwidelt waren. Dabei hatte er feine fch^ebSrichterlichcn ©efug« 
niffe, feine 3mangSgewQlt. Seine ©eauftragten pnb griebenSftlftcr in bcr 
3Birtfcha|t gewefen, welche bte Dcrfchiebcncn ©eftchtSpunftc ber beiben ©arteten 
ber Streitigfeit feftguftellen unb gu prüfen unb burch einbringlichc unb un* 
Derbroffene öinwelfc auf ben guten ©Jillcn unb bie gemeinfamen gntcreffen 
ber beiben Seiten ben ©oben gu bereiten fuchten für ben 9lbfchluh eines 
©ertrageS. 90% atter Stieltfäae, ln welche Oer SchlichtungSbienft eingriff, 
finb burdj ihre ^nftrengungen ober burch ihre fWitarbeit geregelt worben, 
gerncr war bet 70% ber Streitfälle, in welche ber Dienft eingriff, ber Streif 
ober bie ^luSfperrung Dorhcvctiet, unb weniger als 30% Don ihnen führten 
gu tatfächltchen SlrbeitScinfteÜungcn, beDor fte bcigelegt würben. ES fcheint 
mtr, bah wir, bcoot wir irgenbeln rabifalcS ©efep befchltefeen ober ben 
SchlichtungSbienft änbern, beffer bte ©croollfommnung unb ben 9luSbau 
biefeS SlpparateS erwägen, ber fich bisher alS fo wirffam erwiefen hat. geh 
gweifle nicht baian, bah t^urch eine ©erbefferung unb Erleichterung beS 
SchlichtungSbtenfteS wir totfächlith beffen SBtrffamfeit bet bcr ©eilegung jeneS 
10%igenDctlS bcr mirtfchaftlichcn Streltigfeltcn erhöhen fönnen, bet welchen 
er augenfchcinllch Derfagte ..." 

3irl>tUerr<^u|. 

^attSotbtittttg tinb ^anSgel^ilfettredht 

©on Dr. ^cing ©ott^off, SWünchen, toirb unS gcfchrieben: 

3n meiner Schrift übet „©efen unb 31^1 öeS SlrbeltSrcchteS" ‘) habe 
ich mit allem ßJachbruefe barauf Derwiefen, bah bie ^uffaffung beS SlrbcttS* 
OerhältniffcS-alS eincS priDat* unb DCrmögcnSrcchtlichcn SchulbDerhältniffeS 
mit ben ©ebürfnlffcn ber SSirtfehaft ebenfo ln SBiberfpruch ftcht, wie mit bcr 
gefchichtlichen Entwicflung ber tatfächltchen ©erhältniffe; bah bte ©runblage 
ber 2lrbeitSgemeinfcha|t eineS ©etriebeS, namentlich eines ©rohbetrieb^, 
nirf)t bcr inbioibucHe WrbcitSDcrtrag, fonbern bie ©ctriebSDerfaffung, bic 
foHeftiOe fJlrbeitSorbnung ift; unb bah ber ©erfuch, ben Slrbcttnehmer gum 
„freien Unternehmer feiner SlrbeitSfraft" gu machen, bcr mit bem Sltbcit» 
eher ein fchulbrcchtltcheS Daufchgefchäft über ©erniögenSleiftungen abfehUeht, 
em ©rohbetriebe an bie Gurgeln beS SebenS geht. 

$11S lehrreiches, wenn auch fogial nicht aUgu erhebliches ©etfpiel habe 
ich bort auf baSIRccht ber ^auSgehüfen IDicnftboten) Derwiefen, baS 
am ftärfften unter ben 9?achwirfungcn alter Unfreiheit ftonb unb am rabi» 
falftcn Don bcr Umwertung betroffen werben mupte. Obgleich ht«^ am 
wenigften „fapltaliftifd)e Ausbeutung" burch „^ehrwertancignuno" öorlag, 
haben bic fogiallftlfchcn 9)fachthaber hoch ht«i^ eingegriffen, burch ©O. 
ber ©olfSbeauftr. D.. 12. 57 od. 1918 aQe ©crmbcorbnungen befeitigt unb bic 
Umwanblung beS ’^auSfflaDenDerhältniffcS" in ein „freies ©ertragSDcr* 
hältniS" Derlangt. gn bcr ©crwirfllchung ift ©gpern Dorangegongen; *) bic 
©orgänge bort entbehrten nicht ber Komif. Der reDolutlonärc 9Kinifter für 
fogiate gürforge erflärte öffentlich baS auS feinem SWinlftcrium hertoor* 
gegongene ©)crf für ein „Sianögefep". 9iun bemüht feit balb brei gahren 
baS 9leich ftd) um bie 9ieuregelung; ber Entwurf eines ^»auSblcnftgefepeS *) 
bleibt weit hiutcr bem gurücf, waS bic Arbeitnehmeracwcrffchaftcn woüen. 
Unb tropbem genügt er Döllig gu bcr ^rfenntniS, bap eine ben SBünfehen. 
nach „freier Obligation" elntgermahen entfprcchenbe 9?cuorbnung an innerem 
SBlbcrfpruche fcheitern würbe. Dicfen höt ber Derftorbene felnrmnige SBoIgen* 
borff tteffenb heroorgehoben *) mit bem ^inweifc, bah bie geplante 92cu* 
regelung ben bürgerlichen §au8halt — unb bamit baS ^auSgehilfenoerhältniS 
— aufheben mühte, „^aii will eine DicchtSorbnung für öauSgehtlfen 
fchaffen, bie mit bcr bürgerlichen ^auSorbnung nicht oereinbar ift." 

Die ©ebeutung, welche bie 92euorbnung beS ^auSgehilfenrechteS weniger 
an ftd) als wegen beS ©cijpieleS für baS gewerbliche ÄrbeltSrccht hat, locft 
gu näherer ©rüfung, wie in ben wichtigften ©egiehungen gnlanb unbÄuS» 

») ©erlag beS AD©©., ©crlin 1922. 

*) ©gl. „Arbeitsrecht" VII, ^eft 1/2. 

» ©eröffentlicht tm „SieichSatbcttSblott" 9h. 23, S. 809. 

„Arbeitsrecht" VIII, S. 170. 



677 


eoaide unb für «olfstpoblfabn — 1923 — XXXII. 9h:. 29. 


678 


Iftnb r«^ über bte ©ebürfniffe ber 38irtf(boft«lafte ^intregflefebt ober if^mn 
9 ?c(^nui!g getragen ^ben. S»ci $unTte öor allem finb eS, in benen ber 
?Bunfdb nad) ^reibeit in SBtbcrfprucb jur ^auSorbnung gerät: 3>ie Se? 
gren^ung ber SlrbeitSjeit unb bie freie Verfügung über ble nicht burd) ?lrbeit 
auSgefüÖten ©tunben. ®er ©iberfpruch ruht barouf, ba§ baS bisherige 
^anSgebilfentjcrbällniS eine enge .^auSgemeinfebaft mit ber IJamtlic 
beS SlrbcitgcberS einfcblob;^) bafe bie ?Sobnnngcn auf folche bouernbe ®e» 
meinfetjaft äugefdjnitten finb; unb bafe ber ^lauSbalt ein Dauerbetrieb 
ift, ber (namentlidi beim SSorbanbenfein bon Weinen fiinbern) feine im öorauS 
feft umfdiriebenen Ünterbreebungen geftattet, fonbern eine 24 ftünbige Arbeit«* 
bereitfehaft (entmeber beS ^auSgebilfen ober ber ^auSfrau felbft) erforbert. 

Sei^üglid) ber ArbeitS/jeit flehen brei 9Kelnungen cinonber gegenüber: 
bie ©emerffiaften möditen am liebften ben §t(htftunbentag aud) im ^auShalte 
für bie angeftelllen ^ilfSfräfte haben, erflären Hü) mit einer ©rftredung ber 
3lrbeit auf 10 ©tunben cinberftonben; mollen aber jebcnfaHS eine fefte Se^ 
grenj^ung ber ^IrbeitSbflicht. ©ntgegengefefet ift ber ©tanb^untt ber fBahe* 
rifchen S50. b. 13. De^. 1918,*) bereu § 6 lautet: „Der ^auSgehilfc hat 
änfbrudh auf eine ununterbrochene nächtliche IRuhe^ieit pon minbeftenS 
9 ©tunben täglich"; unb beten § 8 ferner innerhalb ber täglichen SirbeitS* 
jeit neben fßaufen bon inSgefomt l‘/s ©tunben jum ©innehmen ber ÜKahl* 
geiten eine weitere JRuhepaufe bon 1 ©tunbe borfdtreibt. ©« ergebrn fich 
alfo im ganzen 11 Va ©tunben fßaufe, bie eine tägliche wirbelt bon 12 V* ©tunben 
julaffcn. Da in ber fRcgcl biefe 12V* ©tunben nicht mit unaiiSgefe^tcr 
„9lrbeitStätigfeit* auSgefüItt finb, fonbern teilweife mit SBefchäftigungen, bi« 
als ©rholung gewertet werben fönnen (v ©pajicrengehen mit einem Äinbe, 
©infäufc), teilweife auch. nur fKrbeitSbereitfehaft barfteflen, fo wirb in ber 
Siegel feine Ueberanflrengung etwachfen (bie |)auSfrauen ber freien SBerufS^ 
ftänbe, beS SJÜttelftanbeS unb erft red)t biele mitberbienenbe 9lrbefterfrauen 
arbeiten befanntlich länger unb intenfiber alS bon einem Dienftmäbchen ers 
wartet wirb). Der Vorteil ber Siegelung liegt in ber beweglich feit, ba 
nichts j^wingenb fefllicgt alS bic 9 ©tunben ununterbrochener Siaditpaufc. 
S^ere^tigten ^ntereffen ber ^auSgehilfen ift babei noch burch § 9 Siechnung 
getragen, ber einen Slnfbrud) auf befonbere Vergütung für Ueberarbeit 
gibt, wenn fic neben ber bollen regelmäßigen Arbeit ju befonberen ßeiftungen 
nach 9 Uhr abenbS heronge^ogen werben. 

Der ©ntwurf ber SieichSregierung bertritt olS angeblichen „^Wittel* 
weg" ben ©runbfap befchränfter SIrbeitSbereitfehaft. § 12 fagt: 
„Der ^auSgehilfe hat fich regelmäßig währenb täglich höchftenS 13 ^iufammens 
hängenben ©tunben bereit gu halten." Siodi § 13 finb währenb ber SlrbeitS® 
bereitfehaft angemeffene fßaufen, inSbefonbere jum ©innehmen ber SRahl* 
geiten ^^u gewähren, bie bei 18 jährigen minbeftenS 2, bei jüngeren ©ehilfen 
minbeftenS 3 ©tunben betragen. Siach § 15 höt ber ©ehilfe „Ueberarbeit", 
b. h- Vlrbeit außerhalb ber' IS^ftünbigen SSereitfehaftSi^eit, „bie nicht ganst 
geringfügig ift", nur „in SluSnahmefäHen ju leiften. ©eine Siachtruhe barf 
blcrburd) nur in bring liehen unpothergefehenen fällen ober nach üorgängiger 
Vereinbarung für ben einzelnen f^all unterbrochen werben". § 14; „Uebers 
nimmt ber i)auSgehiIfe regelmäßige, burch bie ©igenart beS ^jauShalteS 
bebingte, nicht ganj geringfügige Verrichtungen außerhalb ber ^IrbeitSbereit* 
fchaft, fo ift bieS burch entfprechenb längere Vöufen auSjugIcichen. Die 
^öchftbauer biefer Verrichtungen barf eine ©tunbe nicht überfteigen." SZach 
§ 15 Slbf. 2 ift Ueberarbeit allgemein burch entfhrechenbe Verfürjung ber 
^IrbeltSbcreitfchaft auS^uglelchen ober befonberS ju üergüten. 

Der Unterfcblcb Pon ber baprifchen Siegelung liegt nidht nur in ber 
Verfür^iung ber Seit, bic für tatföchliche 9trbeit Perwanbt Werben barf (Pon 
12 Vs auf 11 ober 10 ©tunben), fonbern Por allem in ber f^eftlegung ber 
SlrbeitSbereltfchaftSiicit, bic noch Perfchörft wirb burch bie VefugniS ber 
SanbeSjentralbchörbe, bie Seiten beS früheften ober fpäteften VeginneS feft« 
jtufeßen. 9Bic foll babei ein fileinhänbler mit fchulbflichtigen Ä'inbem feinen 
^auShalt cinrichten? SBenn ble Äinber (bic Pielleicht einen weiten ©chuls 
weg haben) in ber ßrrühe Pom ^auSgehilfen Perforgt werben follen, muß 
beffen Arbeit um 6 Uhr beginnen — wenn baS bte SanbeSbehörbe nicht 
etwa Perbietet. Dann enbet ble §lrbeitSbercltfchaft um 7 Uhr abenbS. Um 
biefe Seit aber fehrt ber 9Jiann früßeftenS auS bem ©iefchäft heim; eS foH 
bann noch ^benbbrot aufgetragen unb ©efchitr gereinigt werben. Die 
©treefung ber Dienflbereitfehaft um 1 ©tunbe ift möglich, bebingt aber eine 
neue Unterbrechung nicht nur ber tatfächlichen Arbeit, fonbern auch ber 
2lrbeltSbereltfd)aft um eine ©tunbe. Unb wie ift eS, wenn außerbem noch 
Weine .ffinber Porhanben finb? 

©S ift bem im ßeben ©tchenben War, baß bie Siegelung bcS SleglerungS* 
entwurfeS mögli$ unb angemeffen fein mag für ben großen ^auShalt mit 
mehreren Die’nfiboten, bie fich gegenfeitig erfeßen lönnen; unb au^ im 
Weinen |)auShalte, ber auS wenigen Vrrfonen mit zeitlich annähernb gleichen 
ßebenSbebingungen befleht; baß fie aber glatt Perfaacn muß in ben f^ällen, 
ln benen eine ^auSfrau neben bem Pon SerufSpflichten ftarf gebunbenen 
SJlanne Ä'inber perfchiebenen SllterS j^u perforgen hai- Deswegen hat ber 
Vorl. SleichSwlttfchaftSrat in feinem Gutachten eine 9 ftünbige Slacht* 
ruhe mit jjwar auch 13 ftünbiger, aber nicht äufammenhängenber 9lrbeitS= 
bereitfehaft Porgefchlagen. ©S fcheint aber nicht, baß bic SlelchSregierung fidh 
baburd) Pon ihrem ©tanbpunWe hat abbringen laffen. 

Von ©in;iclftaatcn haben noch bie beiben SJledlenburg baS $au 8 s 
gehilfenrecht geregelt burch V0. Pom 18. u. 25. ^^anuar 1919.*) Veibe be« 
gnügen ß^h mit bem 8 lnfi)ruthc auf 9 ©tunben Siuhcaeit unb 2V» ©tunben 
Raufen. 

Von auSIänblfchen ©taaten hat Oe ft er reich bie Pollfiänbigfte Sleus 
regelung beS ®au 8 gehilfcnrechtcS burch ®efcß Pom 26. gfebruar 1920*) ge« 


V Slach bem 9ing. ^reuß. Sanbrecht ßirlcbrichS beS ©roßen rechnet baS 
©efittbe itux f^amilie. 

*) Vaper. ©taatSanjeiger Sir. 295 P. 19. Dej. 1918. 

*) SlegVl. 1919, ©.-63. 

*) ©t©VI. Sir. 101. 


troffen. Sluch biefeS fdhUeßt ßch bem baperifchen Vorbllb« an. § 7 beftimmt: 
„Dem ^auSgehilfen muß «ine tägliche ununterbrochene Sluheieit öon 
minbeftenS 9 ©tunben gewährt werben, bie in ber Siegel in bic öon 
9 Upr abenbS biS 6 Uhr früh äu fallen hat.*) Außerbem ift ipm täglidh 
eine Sluhegeit Pon inSgefamt 2 ©tunben einguröumen, bie inSbefonbere gur 
©innahme ber ^auptmahlgetten gu Perwenben ift." Vertürgungen ber Sluhc* 
gelt finb nur für „bringltche, unauifchiebhare Slrbeiten" gulöffig unb bc^ 
fonberS gu entlohnen, wenn ßc erheblich ßnb. ©eftörte Siachtruhe ift burd) 
©chlafgelegenheit am folgenben Dage auSgugleichen. ^)ier beträgt alfo bic 
SlrbeitSbereitfchaftSgeit 13 ©tunben unb tann beliebig gwifchen 15 ©tunben 
gefchoben werben, ber Veweglichlelt fiegt baS ©ntjeheibenbe für bie 
Orbnung beS :^auShalteS. 

DaS bönifche ©efeß betr. beS SlechtSPerhältniS gwifchen Dienfthcrm 
unb ^auSgehilfen Pom 6 . 9)lai 1921 *) regelt begelchnenberweife bic SlrbeitS^ 
geit gar nicht, fonbern begnügt fich mit fehr eingepenben unb in weitem 
Umfange gwingenben Vorf^riften über Äoft, SSopnuitg, ßopn, Hünbigung 
u. bcrgi. 

Von anberen ©taaten ift mir fein neues ^auSgehilfengefeß befannt. 
Dagegen nehmen eingelne baS ^auSgehilfenPerhältniS Pon einer aOgemeinen 
gefeßlichen Siegelung ber SlrbettSgelt auS. ©o ©panien ln Slrt. 1 beS 
©rIoffeS betr. ben Slchtftunbentag Pom 15. ^)[anuar 1920 unb beS gleich^ 
geitigen ©liaffeS betr. SlgSnahmen Pom Slditftunbentage,*) Urugucip in 
^rt. 6 ber VluSfuhrungSbeftimmungen gum ©efeße über bie tägliche SlrbettSs 
geit Pom 21. SJloi 1920.*) DaS fflirbeitSgeitgefeß Pon Vafel = @tabt Pom 
8 . SIpril 1920 erlaubt auSbrüdlid), bie allgemein Porgefchriebene 10 ftünbige 
ununterbrochene tägliche Silinbeftruhegeit für hünSlicpe Dienfiboten auf 
8 ©tunben herabgufeßen, aber nur 2 mal in ber SSoche gegen ©«Währung 
Pon ©rfaßfreigeit. *), 

Vegüglich ber ift nicht erheblich bic Verechllguttg gu gec 

wißen freien ©tunben an ©onn« unb ©erftagen. Diefc ift fclbftperftänbltch 
unb ßnbet fich in allen ©efeßen, bie ßch überhaupt bamit befaßen. (Sonbern 
wcfentllch ift einerfeitS ber Vcglnn biefer Sircigeit, Por allem aber baS 
©nbe, b. h. bie Verechtigung, auch einen beliebigen Deil ber nächtlichen 
SRuhegeü oußer bem ^auje Perbringen gu bürfen. Die ©cwcrffchaftcn Per* 
langen freie Verfügung beS ^auSgehllfen übet feine freie SeU; ß« moflen 
höchftenS für jugenblichc Slrbeitnchmer Vefchränfungen gulaßen. ©oweit 
ift nun fein ©efeß gegangen, immerhin geigen ßch auch hier erhebliche 
UnterfcPicbe. ' 

Die baprifche VD. Pom ^3. Deg. 1918 begrengt ben Slnfptuch auf 
SluSgangSgeit auf 4 ©tunben an einem SBerftage in jeber SBoche unb 
6 ©tunben an jebem gweiten ©onn* ober f^eiertage. ®) Die Slichtlinicn beS 
©oglalminifterS bagu*) Pom 3f. Deg. 1918 fagen in VunU 6 - ÄuS* 
gangSgeit Pon 4 ©tunben an einem SBerftage in ieber SBothe unb Pon 
6 ©tunben an jebem gweiten ©onn* unb f^eiertage ift bic SJltnbeßgeif, bie 
im befonberen für .^auSgehtlfen unter 18 S^^h^cn gilt. J^ür enoachfene 
^auSgehilfen beginnt bie'^uSgangSgeit an SBerftagen um 3 Uhr nachmittags 
unb fann bis 12 Uhr nad)tS auSgebehnt werben; an ©onntagen foll bet 
SluSgang nachmittags 2 Upr beginnen unb biS 12 Uhr nadjtS bauern, ©r* 
wochfenen ©ehilfen‘barf bie freie Verfügung über ben Slbenb nicht Perfagt 
werben. InSbefonbere ift ihnen freie 3eit gum Vcfuch Pon Slbcnbfurfen unb 
©dmlen, Vorträgen, Vcrfammlungen, Dheotern unb anberen VilbungSPets^ 
anftaltungen ln angemeffenen ©rengen gu gewähren." Slber ba biefe Slicht* 
linien nicht rechtSPCTblnblich ßnb, fo Perwehren ßc feiner ^auSfrau, beii 
SluSgong nach ben Vebürfnißen bcS ijauSpalteS gu regeln, fei eS eigenmächtig, 
fei eS burch befonbere Vereinbarung mit bem ©epilfen. 

Der ©nlwurf ber SleichSrcgicrung gibt an einem Säerltage jeber 
SSoche, an 2 ©onntagen in 4 VJochen unb an gefcßlichen fjfeicrtagcn Sln- 
fpruch auf „Perfürgte SlrbcitSbereitfchaft", bie fpöteftenS um 3 Uhr ttach» 
mittags enbet. Sluf biefen Slnfprui faun nicht allgemein im PorauS per* 
gichtet werben. 3m übrigen fteHt § 16 ben ©runbfaß auf: „Der C^auSgepitfe 
fann außerhalb ber SlrbeltSbereitfchoft über feine 3eit frei Perfügen." Da 
aber ber Verfaßer beS ©ntwurfeS cinfieht, baß biefer ©runbfaß unburch* 
führ bar iß, gibt er ihm fofort bret wichtige ©infehränfungen: 1. Der ^auS^ 
gehilfe muß in gewißem Umfange ßd) gur Ueberarbeit bereit haltern 2. "©t 
barf außer an ben jagen mit Perfürgter SlrbeitSbereltfdjaft (alfo ben „SluS« 
gangstagen") baS ^aüs nur nitt ©cnepmigung beS SlrbcitgeberS Perlaßen. 
3. ©r muß ßch ouch in ber Verwertung ber fVrctgelt „ben Verbältnißen beS 
Haushaltes anpoßen". 3n biefer leßten Vorfebrift liegt eine Vefchräuhmg 
beS ©ehilfen unb eine Slichtlinic für bic Verpßlchtung beS SlrbeitgeberS auS 
§ 16, ihm „crforberlichen g^llcS ben SluStritt auS bem Haufe uiib gu einer 
angemeßenen, ben örtlichen ©cbräuchen entfprechenben ©tunbe ben ©intritt 
gu ermöglichen". 

Das ößertcichtfche Hatt^ 0 «hüfengefcß fepreibt in § 8 nach baprifepem 
SHußer Por: „Dem Hau^fl^hüfen gebüprt an jebem gweiten ©onntcigc eine- 
fpäteftenS um 3 Uhr na^mittagS begiunenbe freie Pon 8 ©tunben, 
währenb ber er ßch Pom Haufe entfernen faun. ©in 3*crnblelben über biefe 
geit hinaus muß mit bem Dicnftgeber Porher Pcrcinbart werben, ^^met 
gebührt . . ln jeber Söoepe . . eine freie geit Pon 4 ©tunben, wöhrenb ber 
er fich nach Porpergegangener SKitteilung-. . pom Hanfe entfernen fann". 

Die übrigen ©efeße regeln biefe ^rage nicht. ©S ift aud) gar nicht 
möglich, über baS ln Vopern unb Oeßerreich ©egebene pinauS einen SlecptSs 
anfpruch auf Verlaßen beS HaufeS gu gewähren. Denn folange ble ©chlaf» 
räume ber Dienfiboten fiep in ber SBopnung ber „H^i^Waft", in unmittel* 
borem gufammenpange mit bereu SBopn^ unb ©cplafröumcn beßnben, fann 


V Sür ©epilfen unter 16 ^apren 10 Slupeftunbcn gwifepen 8 unb 7 Upr. 
») SlSlrbVl. Sir. 23/24 1922, ©. 714. 

*) „©efeßreihe" b. 3nlcm. SlrbeltSamtcS Vb. I, 1920 (®cnf), @p. 4 u. 5. 
*) ©benba, U. 2 . U. 3—5. 

*) ©benba, ©epmeig 2 u. 3. 

®) Vapr. ©taotSang. P. 4. San. 1919, Sir. 4. SlrbSl. VlI, H- l/2r ©• 51. 



679 


6ojtaI« ?ra|i8 wib Ätd^to für tBoTOtoo^W^ — 1W8 — XXXII. 9?r. 29. 


man eS bcr'^auSfrau nidbt jumntcn, entmebcr regelmäßig mr 9?a(^tjcit bem 
^Imfeßreuben ^auSgeßilfcn bte 2:üre -ju offnen ober il^m W ©anÄfcßlüffcI 
anguoertrauen. , ^ter mirft ßct) eben bie ganj befonbcre 3trt bc8 SlrbeitS* 
tJcrbältnlffeS au8, bie ben ^Irbeitnebmcr in enge SBobngemeinfdiaft mit bem 
?ltbeitgfber bringt unb ficß be^toegen ben SebenSgemobn^eiten unb 93cbürfs 
niffen ber Familie anpaffen muß. ^cm muß ficß au^ feine gefcf^licbe Siegelung 
fügen» menn c8 ni(^t fieß über bie SiccßtSregeln toegfeßen ober aufbören foll. 
®o bie Si^nmer ber ®tcnfimöbcben üon ber Samillenmobnung getrennt finb, 
wie am Siieberbeine, ba fann größere Freiheit geioäbrt merbert. ®ie ®urcbi= 
fübrung ber IRitßtlinien beS bai)r. ©ojialminiftcrS mürbe eine entfprecfienbe 
9(enbctung ber Saugemobnßeiten j^ur SSorauSfeßung ober jur ^oige haben 
muffen. Selbe« Ift auf absehbare Belt auSgefcßloffen, ©ejfentelle ätoingt 

bie ©oßnungSnot jur ^u«nußung Der S)a(bgefcboffe für felbßänbige gramfllen* 
mobnungen unb jur Bufonimcnbrängimg ber ^miltcn in meniger Siäume. 
S)amit gerät aber ba« oon ben ®erocrffd)Qften tierlangte greibeitSreebt ber 
^auägebilfen in Siberfprutß jur ^IrtfcbaftSIage. ®a« follte man flar er* 
Tennen iinb anerfennen. Unb menn man nicht ben gemobnten ^bürgerltcben 
^auSbalt" auf!Öfen mlB, foüte man fteb begnügen mit einer 2:eilorbnung 
be« ^au«gebüfenrccbtc«, bie bem Hrbcitnebmcr folcße ^Infprücße gibt, bie er 
unbebingt oevlaiig^n fann unb bie in einem georbneten i)au8balte erfüllbar 
finb. ‘) liefen ®eg böt Sapern befeßritten; unb ßefterreteß ift ißm gefolgt. 
®er 8fieicß«cntmurf aber bürfte barüber binau«gcbcn. 

SBenn ber ®ntmurf eine« .t)au8bienftgefeße« oßnc etßeblicße Slenberungen 
angenommen mlrb, fo rolrb er großentcll« auf bem bleiben, mell er 

mit ber „.f)au«orbnung* fieß nießt tierlrägt; unb großenteils mlrb er eine 
Umbllbung förbern, bie au^ ohne ®efeß' bureß miitfdßaftlicße unb feelifeße 
®rünbe fi(ß angebaßnt ßat: bie ^luflöfung be« alten C''au«ßalte8. ^n Stelle 
be« „3)ienftbotcn" mirb bie „?lufroärterin" (Bugeßerin) treten, ba« ßeißt bie 
nlcßt jum §au«ßalte gehörige, nießt in bie |)au«gemeinf(ßaft aufgenoramene 
wfreie ^Irbeiterin". Unb je meßr auch biefer gegenüber ba« rein Scßulbrerßt* 
ließe ißre« Scrßältniffc« tiom Sieeßte betont mirb, je meßr ffe jur felbftänbtgen 
Unternehmerin mirb, bie al« ©leicßfteßcnbe ber ^auSfrau gegen beftimmte 
Sergütung beftimmte »3)ienfle" leiftet, befto fcßneller mirb eine meitcre ßnts 
micflung oor fieß geßen, bie ba« ^au« möglicßft tion Slrbeit entlüftet unb 
noch meßr al« oiSßer nießt nur bie ^crfteHung tion SebarfSgütern, fonbem aueß 
'Bubereitung, Steinigung unb anbere |)au«ßalt«arbeU ju ®emerben maeßt. 

ßb biefe (Sntmicflung münfeßenSmert fei ober nießt, ift eine tiolfS« 
mirtfeßaftließe f^rage, bie ßier nießt be« näheren geprüft merben fann. 
bin berSlnfießt, baß fie nießt gut märe. ®entt ba« einzige, moran ^eutfeß* 
lanb Ucbetßuß ßat, ift noeß auf.lange ßinau« bie Baßl ber ^ibeitSträfte. 
Be meßr man im $au8ßalte nüßließ befeßäftigt, befto meniger oraueßt man 
ln ®emerb€ unb ^anbel ober SermaltungSbüro« unnüp anjuftellen ober 
ouS öffentlichen fWitteln ju unterhalten. ‘Stationefle ^auSßalturg aber ift 
ba« mirffamfle fUtittcI, ba« un« au« bem SÄlßtierßältni« tion (Srieugung unb 
Serbraueß ßerau«brlngen unb bamlt toor bem ©anfrott retten tonn.*) Sie 
erforbert üiel meßr Slrbclt, al« bie große SKeßtsaßl ber $au8frauen unb ißrer 
Ußemänner ßeß tröumen läßt. . 

Hebet bie »ejtebunge« i»if^en ^tobuftien niib ICtbeltSjelt in 
Vttfttatien fommt ba« ©efretariat ber auftrallfeßen SRofdßinenbauerorgemifa» 
tion auf ©runb be« Serießte« be« oufiralifeßen ftatlftifcßen Süro« tion 1021 
bi« 1922 jju bem tHefuItat, baß bie ©robultion auf ben ^opf ber Sttiölfcrung 
tion 12.6,5 ^ im Baßw 1913 auf 13.10,11 £ im Baßre 1921/22 gefliegen 
ift, trop ber 44r@tunbenmoeßc unb trop ber bureß ben Ärieg tierurfaeßten 
befeßränften fieiftungSfäßigfeit zahlreicher Slrbettcr. bie totfä^licße ^Ir« 
beitSleiftung pro fiopf bereeßnet 109 % be« Icpten ffiriebenSjaßre« betrug 

K nut69®/o)r fo liege jufioßnrebuftlonen ober ?trbeit«zeitöerlängcrung 
mb öor, eßer ju erßößtem Seßup ber Arbeiter. 


Jo}iiihierfui|ennig. 

Sie Sage iet ^nMlibenuerfii^enntg. 

Son ®eß. ßberregierungSrat SDüttmann, ßlbenburg. 

(@cßlu|.) 

3)iefe unb anberc SlodßteUc füllen in ben ßouf genommen 
merben lebiglhb, meil mon beim 2)rucf neuer SD^arfen Seit unb 
Äoften glaubt fparen ju fönnen, gerobe ol« menn e« auf menige 
©Soeben unb einige SKiflionen onfämc» mo nießt« ge^inbert ßätte, 
ben ©efepentmurf bereit« meßrerc SRonate früßer einzubiingen. Db» 
moßl bie Segrünbung e« ni^t für ongängig bezeießnet, f^on fept 
eine (Srßößung ber Seitroge in ben beftebenben (Seßolt«^ unb Sobn* 
floffen tipriuneßmen, mirb an anberer ©teile bie unzutreffenbe Se- 
ßnuptung oufgefleUt, boß megen ber ©eßmerfäUigfeit be« fütorfen- 
füftem« in ber St^iJölibenücrfießerung bie Swlflöcngefepgebiing in ber 
Siegel ein ßolbc« Qaßr rußen' muffe, unb meiter, baß bei einem 
einfaeßen aJtarfenfßftem in ber Bnbolibenberficßerung bie Buloge 
tTon 9000 3Di. ouf minbeften« 90000 991. Im B<ißre böttc erßößt 
merben fönnen. 4)abei liegt e« auf ber |>onb, boß ßier bie ^rt 
ber fWorfen feine fRoHe fpielt, tiielmeßr, mic oben bereit« bargetan, 
bie Sroge^ ob meitere fRentenerßößungcn oßne Siurffießt auf bie Se- 
bürftigfeit ber ^Rentenempfänger oorgeuommep unb bomit Icpten 


9 Sgl. ?(rb5R. VIII, @. 170. 

*) Sgl- mein ©eßrlftcßen „®ic Sebeutung be« öanSßalte« in bet SolfSs 
mlrtfeßaft", Serlin 1922. 


@nbe6 bie Sebürftigften unter ißnen bcna^teiligt merben bürfen 
unb ob bic meiter crßößte ScitragSloft getragen merben fann. 

®cgen bic oBgemcine ©rßößung ber 2 :eucrung« 3 ulagcn fprießt 
übrigen« noeß ber Umpanb, boß bomit eine meitere erßeblicße Sc» 

. laftung ber Bnöalibenöcrricßerüng juguuften ber jepigen unb fünftigen 
^Rentenempfänger au« ben 31ngeftetttcnfreifen oßnc auSreießenbe 
(^cßobloSßoltung cintreten mürbe. Sei ber Sorbereitung be« 
Btoöembergefepe« ßat mon e« unbwteiflidßcrmeife untcrloffen, irgenb» 
mcl^e Ermittlungen noeß ber. iRidßtung ßin anzuftcUcn, melcßcr 
©(^oben ber Bnöalibenoerricßerung barau« crmäcßft, baß pc bie 
^entenanfprüeße ber bei ißr ticrficßert gemefenen unb noeß oet» 
peßerten Slngefteflten befriebigen muß, aber bie Seitröge biefer ?ln» 
geftellten, beren Boßl 1913 meßr al« jmei 5)rittcl ber fämtli^en Slnge- 
ftelltcn betrug, ollmäßließ eingebüßt ßat unb fepl tioflftänbig Der» 
iieren foIItc. ®abei ßatte eine ^^cilerßebung bei einer Slnjoßl non 
SerficßerungSanftalten gezeigt, baß bic 2^uerung«julagen, bie be» 
fanntließ nießt bur^ ^opitalrücflagcn gebest finb, fonbern bureß 
Seitröge ber fünftigen Serfießerten aufgebraeßt merben müffen, 
zu einer crßcbließen Selaftung ber SerfießerungSonpoltcn bureß bic 
51ngefteIItcn unter ben ^Rentenempfängern füßren. 2)ureß ba« Er- 
löfeßen tion ?lnmartfeßoften ber 5lngeftefltcn fann biefe Selofiung 
nur zu einem fleincn Srueßtcil gebeeft merben. IDenn ßierfflr fonn 
fclbfttierftänbließ nur bo« Sermögen ber SerpdßerungSanftoltcn ZHif 
Seit* be« SluSfeßeiben« ber SlngefteHten au« ber Serfießerungspfließt 
maßgebenb fein. E« mürbe nur ein Setrog Oon etma 133 9D7ißionen 
in 5^ogc fommen, eine ©umme, bic ßeutc überßaupt feine Stoße 
fpielt, bic aber tiießei^t; ja fogar maßrf^einließ noeß nießt einmal 
Zur®eefung bcrSlufprü^c ber Ängefteßten unter ben jepigen unb fünf» 
tigen fRentenempföngern auf bie eigentlid,c SRentegenügt, fo boß olfo zifm 
minbeften nießt SRennenSraerte« z^t ®edfung fünftiger §lnfpröeße oer- 
fügbar bleibt. Scint geßlen jcgließer anberen Unterlagen ßat bo« 
Ergebnis ber ermößnten Erßebung eine ganz anbere Sebeutung gc» 
monnen, dt« ißm zuQcbaeßt mor. äRon ßat fieß im Slcießstag«- 
auSfeßuß baßln tierftönbigt, baß bic |)älfte ber na^ biefem Ergtbni« 
für bie Eefamtßeit ber SerfießerungSanftalten in Sroge fommenben 
Seträge ol« SeloftÄig, ber SerfießerungSanftalten bureß bie an 2ln- 
gefteßte zu zußl^ubcn ^£eucrung«zuIogen ongenommen unb bo« Sicr» 
faeßc biefer ©umme ber Bnüalibenticrfießerung au« SRitteln ber 
Slngefteßtenticrfiißerung in tiier Bußi^cSbetrögcn ol« ^bpnbung ge- 
Zoßlt merben foßc. Sei einer Erßößung ber Xeuerung«zulagcn 
mirb oUerbingST biefe Hbpnbung ■ ücrmutließ erßößt merben, aber 
moßl nur entftredßenb ber Erßößung ber Xeuctung« 5 ulogen. Ein 
jept in immerßin noeß zu tragenber ^)ößc oerblcibenber ©dßaben 
mürbe fieß bonn öertiielfaeßen unb bomit bcrßängnigöoH merben 
fönnen. 

3)ic Slngabcn ber Segrünbung über bic Sclopung bureß bie 
2:cucrung«zulagen zeigen, baß, menn fließt SRecßt«grönbe c« bereit« 
forberten, je^nfofl« Slßigfcit«grönbc für eine rcießließ bemeffene 
Entfeßöbigung ber Bnualibentietrußerung fpraeßen. Sut Xeefung 
einer Xeuerung«zulage öon jößrließ 90000 3R. mirb für ben Der» 
fießcTten ?lrbeiter ber SB o eß e n beitrag um 280 SR., für ben öcr- 
fießerten 2lngefteßten ber SR o n a t« beitrag um 15 3R. erßößt merben 
müffen. 2)a bie Stenten ber Slngcftcßten unb ißrer Hinterbliebenen 
goni übermiegenb noeß oon ber Bnüalibenticrfießerung getragen 
merben, trögt ber ^ngeßcBtc nur ben 80. Xeil ber Saft. SRüßte 
bo« ni(ßt ben Slnlaß zu einem meitergeßenben $lu«greidß bilben? E« 
geßt boeß nießt on, baß für bcnfelben Smeef jept auf ben 21rbeitcr 
eine Selaftung mit tögließ 40 9R., für ben Slngcfteßtcn nur eine 
foleße mit tögließ .50 $f. entfößt, obmoßl zußl^eieße $lngefteßte zur 
Entfteßung jener Selaftung be« ?lrbciter« beigetragen ßaben unb 
fünftig noeß beitrogen merben. 

* 2)omit mirb eine zweite Ungereeßtigfeit be« Stoocmbcrgcfcpc« 
berüßrt^ baß bie zur ÄngefteßtenPerfießerung geleiteten Seitröge 
zmar auf bie SBortezeit ber Snoalibenticrficßerung angeredßnet merben, 
ni^t aber umgefeßrt bie zur Bnoalibeutierfießerung geleiteten Sei- 
tröge auf bie SBartezeit ber Slngeteßtentierrußeifung. 2)a« ßat zur 
Solge, baß bie zußlreießcn Slngefteßten, bie bi«ßer ber Bnoaliben» 
Perfießerung ongeßörten ober e« in Sufunft tun merben, fofern für 
fie .100 SBocßctibätrögc entrießtet tni>» 10 Büßte lang ein Stiftfo 
für bie BuPolibenperficßerung bilben, oßnc boß biefe bofür ein Ent¬ 
gelt erßielte. Bßt faßen beim Eintritt be« Slentcnfaß« Por Surücf- 
icgung ber langen SBartezeit ber Kugeteßtenperfießernug neben ber 
Slententeigcrung für bie empfangenen Seitröge ber Poßc Erunb- 
belrog mit 2:euerung«zulage unb etmaigen ^inberzufeßüffen zur Saft, 
mößrenb bic Slugcteßteupertcßerung, ber Pielleicßt ein Sielfacßc« 
an Seitrögen für ben Serteßerten zugetoffen it, nur bie ben Sci- 
trogen entfpreeßenbe Slententeigerung zu tragen ßat. SRon foßte 


681 


©o^tole tmb für SoRdtoo^lfo^rt — 1883 -> XXXII. %r. 29. 


eine fold^e gefe|Iicl^e Siegelung für unmöglid^ galten ober glauben, 
bal fle auf einem 33erfebcn bcrube. 

SBärc e§ nicht angejeigt gemefcn, ben jur 3)e(!ung bcr 3:euerungS» 
julagen bcftimmten ieil bc8 ^Beitrages in beibcn SerpcberungÖ^ 
jmeigen gleich hoch ju bemeffen, au« bcm ©rtrögni« eine ^rt @e* 
meinoermögen i^u btlben, au« bem bie oon ben beiben ^erficherungen 
ju ^ahlenbcn 2:euerung«^ulQgen beftritten merben? (5in annehm- 
bare« ?lbrechnung«t)ertahren, ba« nicht yngebührliche 2ltbeiten uifb 
Soften crforbcrt, mürbe bei gutem SBillen fich unfchtocr finben laffcn. 
3)er ungünftiger geftcClten S^'Oalibenocrficherung mörc baburdh bie 
SWöglichteit gegeben, ba« üon Xag ju iog teurer inerbcnbc ^eil- 
oerfahren — foften hoch iiungenheilftöttenfurcn. jroei ÜJtillionen unb 
toeit boiüber, Oiermbchige ©abefuren eine huibc ©tiüion unb mehr — 
ttjeiter ^u führen unb bie arg gefäljrbete ?Bohlfahrt«pf[ege ftü^en ju 
helfen, ohne baburch bie SKittel anj^ugreifen, bie jjur ^ecfung ber 
fünftigen 9tontcnanfprüche bienen ioflen. 

Sum @chlu6 fri noch fur^ ber ©orfchlöge be« ©efebentmurf« 
©rmöhnung getan, meldhe bie ©ermögen«Dernjoltung in ber Singe- 
fteflten- unb ^rbciteroetficherung in allen toejentlichen ©tütfen über* 
einftimmcnb regeln füllen. 2)ic ©egrünbung ermartet Oon ihnen, 
„bo6 bie ©errt2^erung«träger ben ©ebürfniffen be« mirtfchaftli^en 
©ebarf« fünftig befjer na^fommen fönnen unb erhebliche 3in«er- 
trögc au« ben ©ermögen«anlagen erzielen". 0b biefc ©rmortung 
fich erfüllen mirb, erfcheint einigermahen ^meifelhoft, obmohl an^u* 
crfcnncn ift, bah bie gegenmärtige Raffung be« ©ntroutf« fich in 
mehreren fßunften oor ber früheren Oortcilhaft au« 3 eichnet. 9tot- 
menbige ©orou«fehung bilbet eine ^rohiügige ^anbhabung be« ‘für 
alle Slu«nahmen oon bcr münbelficheren Slulage oorbeholtenen @c* 
neh»ni 9 ung«recht«. SBenn bie Genehmigung in jebem @in 5 elfallc mit 
befonberer ©egtünbung nachgefucht merben muh, ift bie Gnoeiterung 
ber Slnlagemöglichfeiten praftifch ziemlich bebeutung«lo«. Slnbex« 
mürbe e« fein, menn beftimmtc ©eträgc ober ©ruchteile be« ©er* 
mögen« ober bcr ^tcuonlagc freigegeben merben, fo boh fich bietenbe 
Gelegenheiten au«genubt merben fönnen, bah hi^^fion« eine nach* 
träglichc Slnijeige erforberlich bleibt. 

©ebenflich ift aber jebenfaQ« bie ©orfchri{t, bah ^io 9^eich«- 
rcgicrung mit äufüüitnung be«' 9flcich«rat« beftimmen fofl, bi« ju 
mdchern ©ctrage ba« ©ermögen in oerbrieften gorberungen gegen 
ba« Gleich ober ein £anb ober gegen eine förcbitanftalt be« 9tei(he« 
ober eine« Sanbe«, fomie in gorberungen, bie in ba« 8chulbbuch 
be« Gleiche« ober eine« ßanbe« eingetrogen finb, angelegt merben 
muh- Unter allen Umftönben muh bie gegenmörtig geltenbe Grenze 
oon einem ©iertel be« ©ermögen« al« |)ö(hftgren 5 e erhalten bleiben, 
bamit unliebfame Ueberrofehungen ficher au« 9 efchIoffen finb. 

^2)a« Genehmigungsrecht jum Grmerb oon Grunbftücfen, jur 
Errichtung Oon Gebäuben unb jum Slnfchaffen oon Einrichtung«* 
gegenftänben muh auch minber fleinlich gehanbhabt merben, al« 
bie ©eftimmungen be« Stooembergefe^e« e« oorfehen, noch bem bie 
Genehmigung beim Ueberfchreiten ber Summen oon 50000 9}t. beim 
Slnfauf oon Grunbftücfen unb bemeglichen Sachen unb oon 100 000 9Jt. 
beim Errichten oon Gebäuben nachgefucht merben muh, eine Sonbe«- 
oerficherungSanftolt olfo feinen Xifdh ohne Genehmigung be« IReich«* 
oerpeherungSamt« onf^affen barf. E« ift fa ein erfreuliche« Seichen 
bcr Selbfterfenntni«, menn e« in bcr ©egrünbung heiht, bah bie 
feit ©erabfehiebung be« ^toocmbergefebe« „in unoorherfchbarer Söcifc 
angeftiegenen . . . ©ermaltiingSfoften . . . e« jur unabmeisbaren 
©picht machen, auf SÜtohnahmen bcbocht ^u fein, bie ein Slnfchmcücn 
biefer Slufroenbungen tunlichft oerhinbem". 3)cnn ba« Stooember* 
gefe^ jeugt mirflich nicht oon biefer Einficht, obmohl fthon bamal« 
Sie ©ermoltungSfoften eine beängftigenbe ^)öhe erreicht hotten. 
SBenn in ber ©egrünbung bann meiter gefagt mirb: „Someit al« ber 
Gefc^geber c« oermag, finb baher in bem Entmurfe 9Jfohnahmen 
äur Vereinfachung bcr ©ermaltung oorgefchen, inbem ba« biSlong- 
übliche 9tentcnberechnung«oerfohren tunlichft oereinfacht merben füll" 
—, fo muh gefagt merben, bah bie oorgefchene ©ereinfachung nur 
einen miji^igen ©ruchteil ber aJtehrarbeit, bie ba« 9tooembergefe| 
gebracht hot, bebeutel, bah n. a. bie Einfehränfung be« Umfang«, 
in bem Genehmigungen nach^ufuchen finb, Gelegenheit ju meiteren 
ErfparniPen on Slrbeit unb S^often bietet unb bah 5- ©• bie für 
ben gall be« Sufammentreften« mehrerer IRcnten üorgcfchlagcnc 
Slcnberung be« § 1318 WßD. unb ber Qnhalt eine« neuen § 78 a 
be« Sl©G. iu ber ©ermutung Slnlah geben fönnte, e« müffe bie 
Durchführung ber Gefe^e einen mögli^ft gropen Slrbeit«aufmanb 
erforbern. 

Der fojialpolitif^e 8teich«tag«au«f(huh pnbet Gelegenheit gu 
fruchtbringenber Slrbeit unb mirb hoffentlid^ ben GefichtSpunft, bah 
nur eine leiftungSfähige ^[noalibenoerficherung bie fommenben mirt* 
fchaftlichen Slöte überbauem mirb, für feine Entfchliehungen map* 


gebenb fein laffcn. ^öffentlich ermöglichen iiuch bie S^ttDerhöltniffc 
in ben nöchften SBochen bie Slufmcnbuna oon ruhiger Slrbeit für bfe 
Ööfung oon gragen, bie mohl in ihrer ©ebeutung nohe^u oerfchminben 
gegen bie aüe« beherrfchenben DageSfrogen, ober hoch für ben gatt, 
bag mir mit einem SBieberaufffieg rechnen bürfen, ju beffeh ©er* 
mirflichung bei^utragen geeignet finb. 

flrnbcrungen ber Go|ioloerjt<heruitg pnb mit SBirfung oom 1. Quli 
ab erfolgt. Die Unter fl üpung für Slentenempfänger Ut berart 
erhöbt worben, baft ba« ©efamtjahreSeintommen ben Vetraq erreicht Oon 
4 320 000 30?. bet gnoaliben- ober Altersrente, oon 3 888 000 SK. bei einer 
3Bitwen= unb SBilwerrente, 2 160000 SÄ. bei einer SSaifenrente. Der 
ÄtnberjiufcblQg ift auf 800000 SÄ. erhöht, ber aufter Slnfap bleibenbe Deil 
be« gabreSeinfommen« auf 4 320000 S)t., bie nicht anjureebnenben ©er» 
ftcherungSbejögc, 9?enten, ©parguthaben, Erben ufw. ouf 1 296 000 3}^ 

Dte 5. ©etorbnung über Erböhung oon Snlagen unb Eelb» 
betrögen in ber UnfallDerfltherung f«pt ol« gahrc«orbeit«ocrbienfi 
be« männlichen lanbwirtfchaftlieben Slrbeiter« 3 240 000 SÄ. (weibliche 
1728000 3K., im übriqcn 4 500000 SÄ.) feft; bei ©ererfmung anberer 
erhöhter Stenten 8 400000 SÄ. (bAW. 5 040000 unb 11520 000 SÄ.). 

Die ©erbienftgrenge tn ber Unfallberficherung ip ouf 
36 000 000 SÄ. erhöht worben, ba« ©lerbegelb auf 1200000 SÄ. 


3o}ialM 


Die 3uff^n^^ü^^U«grengen tm Gernerbegericht«« unb im 
i^ttufmannögerichtögefeb finb Durch ©erotbnung oom 16. guui 1923 
(3lcich«gefchbl. Dcil I, S. 384) auf 24 SD^ill. gahreSeinfommen, 
bic ©erufungSgreuACu auf 1500000 3K. unb bic GebührenhöchP- 
fähe auf 36000 ÜÄ. fcftgefc^t morben. Die 51enbcrungen treten 
am 27. 3uni 1923 in Äroft. 

3ur ^aftpfficht ber fKrbeitnehtner naöh § 826 ©G^* 
liegen 2 bemertenSmerte EntfeheiDungen oor (ogl. „^eue S^itfehrift 
für 5lrbeit«recht", S. 321, 1923): 

Der ©efchluh einer ©ctriebSoerfammlung, mit Sl. nicht mehr gu ar» 
betten, war oon 2 SÄitgliebern bem Arbeitgeber mitgeteilt worben mit bet 
gorberuhg, A. gu cntlaffen, wibrigenfaa« äße ftreifen. Die ftarf befchäftigte 
girma gab nad), Sl. war eine ßcitlang arbcitSIo«, flogie auf ©chablo«» 
haltung. Diefe würbe ihm guerlannt: bcr SlrbeitSoertrag be« A. mit ber 
girma gehe nur biefc beiben etwa« an, bic ©eflagten haben ohne dledtt in 
einen fremben ArbeitSoertrag eingegriffen unb burch Slnbrohung oon Stach* 
teilen für ben Unternehmer Die Aufhebung be« ©ertrage« burchgefept ©oldj 
©erholten wiberfpriebt bem Gefühl aßer gerecht Dentenben unb muh al« 
unfittlich im Sinne be« § 826 SG©, angefehen werben. lUrtell be« S®. 
Slltono.) 

3n einem onberen gaßc war ein Unorgonlfiertcr eingefteßl worben. 
Da liie Arbeiterfchaft löngp befchloffen hatte, nur Organifierte gu bulben, 
Octlongtc fic auch Oon ihm‘ ben Anfdiluh. Auf feine SSeigerung hin for» 
betten bie anberen Oon bem Unternehmer unter ©treifbrohung bie Entlaffung. 
Da« Ü?eid)«gertcht hat aii«gcfprod)cn, bafe e« jebem freiftehe, fich einer Or» 
anifation angufchlicfecn ober nicht, bah ober auch ben Dtganifationen um 
er ©törfung ihrer ©teßung wißen bic möglicfaft Ooßgöhlige ^erangiehung 
aßer ©erfonen felbft unter einem gewtffen Druef auf bie gum Slnjchluh nicht 
©erelten gcflattct fei. Saläfftg feien jeboch nur erlaubte SÄittel, bic An» 
brohung be« ©tveit« muh a(« unfittltthe« ißittel angefehen werben (§ 826 
©G©.).‘ Die ©eflagten, bie im Sluftragc bcr Arbciterfchaft beren Sefchluh 
bem Unternehmer mitteilten, haben bie lepte Urfache gut Entlaffung unb fo 
gum ©(haben be« Unorgantfierten gefept, müffen alfo al« Gefamtfchulbner 
haftbar gemacht werben. (©G. 6. 3- 8- ^^oo. 1922.) 

grifttofe Gntlaffung^eineö 93ettieb«tat«ootPpeubett Ut* 

beit«Dermeiaerung om 1. Moi ift pom 1‘anbgertcht IJanbSberg a. SS. burch 
Urteil oom 24. SÄÖrg 1923 al« gu Stecht erfolgt anertannt worben. Die 
©egrünbung führt au«, bah grunbföplid) politifchc ober gewcrffchaftliche ©c» 
tötigung (nach § 16, Abf. 2 oorlöufige 2anbarbeit«orbnung) fein Entlaffung«» 
grunb fei. 3“! Oorliegenben gaß flehe feft, bah aach Ooraufgegangenen 
©erhanblungen über Slrbeiten ober Stichtarbeiten am 1. SÄat auhet 3 au«» 
brücflid) ©curloiibten nur ber ©eflagtc nicht guv Slrbeit erfchienen fei. Er 
hätte üth al« ©orfipenber be« ©ctrieb«rate« bem Söißcn bcr Slvbeiterfchaft 
fügen müffen. Der eingelne Arbeitnehmer, ber bie ©orteilc, bic burch ba« 
heutige Arbeit8rcd)t ber Organifation ber Arbeitnehmcrfchaft guflöffen, ge» 
niehen wolle, müffe fid) aud) bem anberSgearteten SSiflen ber SÄchrhett fügen, 
um fo mehr noch, wenn er ©orfipenber be« ©ctvteb«rate« unb al« folcher 
froft feine« Amte« berufen fei, bei Gcgenfäpen im Sntereffe be« ©Jirtfehaft«» 
frteben« unb ber ©robuftion«fteigerung gu wirfen. Die eigenen poIitifclKn 
©Jünfehe muhten hinter ben wirtfchaftlichcn Pflichten, wie ftc bie SÄehr^it 
ber Arbeitnehmer anerfannten, guiücftreten. 


iXUgemme 


Die Zentrale für ptioate gütfotge haf am 7. SÄai b, 3. ihre 
|)auptocrfammIung gu ©erlin obgehalten, ^err Gcheimrat ^ßrofeffor Dr. 
ätahltng gcbochte guerft in warmen ©Borten be« Oerftorbenen langjähtmcn 
©orfipenbeii Dr. Albert ßeot) unb feine« oor furgem oerftorbenen SÄlt« 
arbeitet« SÄinifterialrat Dr. Ebmunb grtebeberg, bie beibe» in engftei 
Arbettdgemeinfchaft in unermüblicher Eingabe ihr ©Bert aufgebaut unb ge« 



683 


684 


mU) für Solffimol^lfa^rt — 1933 — XXXIL 9{r. 39. 


förbert bo^cti. 5)er SKilöorfifeenbe ^err 3lf(3bt8anJt)aIt Dr. ©^rnibt er» 
ftattete ben @efd)äft8» unb ßa^enbericbt, au8 bem ^eroor^^ing, ba^ bie 3^»^ 
tvale ihre Arbeit auf ba8 ^Zätigftc befcbräntcn mufetc. Jfinberbelm in 
SRierSborf ift in ^riöatbctricb übergegangen. $a8 ÄtcbiD ber 3«ntTaIe 
»urbe üom 3?eid)8arbeit8niinifterium übernommen. Sei ber 92eumabl bc8 
S3orftonbe8 mürben f^rau ©. 3Bron8fi) unb ^rau 9?cfbt8anmalt Dr. ©cbmibt 
al8 iUorfiijenbe geroöblt. ?ln bcn ©cfdjäftÄbcridjt fcbloffen fidj brei fKeferate 
über „9Jeformcn ber ^Boblfabttipflege in ber 3nfunfr. 3^«'^? %ra\i 
©tobträtin Älara Seijl über „bie dntroicfiung ber ^amilienfütforge*. ©ie 
ftcDte bar, mie ftdj bic ftäbtifcbe SBoblfabrtearbeit ^ut f^ramüienfürforge 
entroidelt, in ber burcb bie 5öereinbeitlitt)ung ber praftifdien Arbeit bte ^tlfe 
für ben ©ebürftigen eriräglidjer mirb unb bie SSciroaltungÄtoflen öer» 
ringcrt mcrben, möbrenb bie 2Sirfung8fraft ber ^ilfe erhöbt mlrb. ®enn 
burd) bie non einer ©teOe au8 geleifteicn .^il[8mabnabmen fann bie eigent» 
liebe Urfoebe ber 92ot niel ficberer erfaßt unb befänipft merben, al8 burdb 
eine IReibe non ^abnabmen, bie non nerfebiebenen ©teilen unabbüngig non» 
einanber burcbgefübit merben unb nur auf ^bfteQung eiu/^elner 9(otftänbe 
jiclcn. &rau ©eni betonte, ba| bei ber fdimicngeh f^inanglage ber ©tobt 
feetlin bie amtlitbc ^ürforge allein nimt in ber iJagc fein mirb, bie 
milienfürforge burdj^ufübren, unb rief bcSbalb bie meiteften Äteifc ber &» 
ndlferung ;(ur SlUtarbeit auf. 3)te fReferentin ermobnte u. a., bab im ^nbi^e 
1914 bie ?lu8gaben für SBoblfflbTtSjroecfe 14% ber 9tu8gabcrt ber ©tabt 
©erlin au8mactjten, im ^labre 1923 merben fic 24% betragen. 

3m ftnfcbiufe an ben ©ortrog non SBeV)l jprad) übermagiftratSrat 
SB. 5tonaß über „ba§ 3wifl^”'cnmir!en ber freien unb öffentlii^n SBo^U 
fobrtSpflcge*. @r fdjilbertc biflorifd) bie 3ufammenarbeit jroiftben ben öffent» 
Heben unb freien SBoblfabrtSftellen ©erlin8 unb bob bie bringenbe 9?ot» 
menblflteit cineg engen 3wf<i^*”^^iü)luffe8' aller Kräfte jur ©efämpfung 
ber flönbig maebfenben 9?ot bernor. 5)ie fläbfifcben ©ebörben haben bleje 
IRotroenbigfeit bei ber ©Übung ihrer Slemter ftarf berürffidjtigt, fte arbeiten 
auf ba8 ©ngftc mit ber freien SBoblfabrtSpflegc jufammen, unterfiüpen fle, 
mo fte mcfentlicbe Stufgaben übernommen boi» nnb übertragen i^r Slufgaben, 
ju beten ®urcbführung ber ©tabt bic Drgane fehlen, ^nbererfeit« über» 
nimmt bic ©tabt miebtige Stufgaben ber S8ohlfahrt8pflege unb macht babureb 
bic freie fl3oblfabrt8pfIege ju neuer ©ionierarbeit frei, bte fte ober nur leiften 
fonu, menn fteb iht atle borhanbeneu ©erfönitebteiten nach SRobgobe ihrer 
^äftc jiur Verfügung fteflen. 

3um ©cblufe fpracb i^rau ©. 3Bron8fb über „bie SJoimenbigteit bet 
gefepUeben ©ereinbeitlicbung ber SBoblfahrtSpflegc". S)ie fReferentin jeieb» 
nete erft in furj;en ©trieben ben ftarfen Slu8bau ber fo;^ialen (^efepgebung 
in ben lepten Qahrcn, ber eine ^ütle öon einjelnen ©eftimmungen für bic 
öerfebiebenen Sitten öon ^ilfibebürftigcn gebracht bat unb babureb eine 3er» 
fplitterupg unb (Srfebmerung ber f^ürforge. Sin lKeich8mohlfabrt8gefep müffe 
bie brtngcnb notmenbige ©ereinhcitlicbung bringen, bie mirtfame unb inbt» 
ötbuefle f^ürforge fiebert. 3n einbtinglicben SBorten mürbe öon ber IRebnerin 
noch barauf hingemiefen, bab bie Durchführung ber ^nrforge jmar unge» 
heure SRittel benötigt, bie IReich, ©taat unb (^emeinben mohl nur in be» 
febrönftem Umfange i^ur ©erfügung fteüen fönnen, bap [ich aber auch bie 
SRcnfcben finben müffen, bic neben ihrem ©etuf ihre Ä'röfte bem Dienft an 
ben ©djroäcbercn jur ©erfügung fteflen. 2Ran müffe bahin fommen, baö 
ieber SRenfeb in ficb bie ©erpflicbmng fühlt, bic ©erontmortung für min» 
beften Sinen, ber ber ^tlfe bebarf, ju übernehmen. 

3ut ^opitalrentnctfröge hßi SRiniftcrialrat Dr. Äarftebt ln einem 
in ber DS 13 . ('Rr. 195 u. 198, 62. 3brg.) öeröffentHcbten Slrtifel auSgeführt, 
bafe bie jeptge SBohlfahrt8ppege ju fehr ben Unterftüpung8gebanfcn betone 
unb ben mertöoflcven ©ebanten ber ©orbeugung überftthc- ©erabe für bo8 
^Icinrentnertum fieht ft’arftebt anbere ^ilTämÖgllchfeiten aI8 bic ber ^ür» 
forge. S2acb ihm ift minbcfteri« eine cbenfo grope 3ohl öon ^Kleinrentner» 
efiftenjen bureb bie Sntmertung ihrer |)i)pothcfen öerniebtet al8 bureb ben 
3ufammenbrucb be8 9leitb8 unb be8 ©taatS aI8 ©cbulbncr. ©cifpielömeife 
bezogen in ©onn unter 457 antragftellenben Kleinrentnern ihre Sinfommen 
in 107 f^üflen in ber ^jauptfacbe au8 ©runbrenten, in ^^anffurt mären ti 
bet 1864 fällen 585. Diefer Datfacbe gegenüber öertritt nun Karftebt 
ben ©eöaiuen einer Slufmertung ber ^^bpothefen. SBürbc bic ©ejepgebung 
ben SBeg befebreiten, ben ber befannte, im JRelcb8tag gefallene Slhtrag 
Düringer — KünbigungSfperrc unb ©olorifation ber .^ppothefen — üor» 
fah, fo mürbe ba3 nach Karftcbt „nicht julept ein Slft ber ©ereebtigfett 
egenüber zahlreichen Kleinrentnereyiftenzen bebeuten, ber mertöofler, nach» 
ringlicher unb für bie ^ntereffen be8 ©etebS btenlicber al8 ber ber beftruftiöen 
UnterftüpungSfürforge ift". SBie bie Untcrhaltg-Sllimenten unb ähnliche 
©ertrüge aflmühlicb smang8Iüufig abönbernben IRecbtSfprücben untermorfen 
merben mufeten, fo mirb bfe Sntroicflung auch, mie Karftebt hofft, eine 
öerünberie ©teflung gegenüber ber ^ppothefenfroge hetbeiführen. 

Karftebt fchöpt bie ©elaftung ber öffentlichen SRittel, bie bie nach 
§ 3 be8 ©efepc8 über Kleinrcntncrfürforge (©gl. XXXII, 260) fcftgelegte 
§üriorge herbeiführen mürbe, auf runb 250 ©Hfliarben ©larf, öon benen 
nach § 6 bc8 ©efepeS baS IReicb 80%, aifo runb 200 SRifliarben SRarf ju 
tragen bol. SZacb Karftebt ergeben bie bisher öoiliegenben ftatiftifeben 
t^efifteflungcn zmcicrlei Datfoeben. SrftenS, bofe unter ben bebürftigen Klein» 
rentnern bic gr^onen übermtegen, unter benen bie ficb in einer fürchterlichen 
9Kotlagc be^nbenben ©tiftS» unb SlnftoitSinfaffen eine grope IRoflc jpielen 
— ba8 Kleinrentnerproblem mirb aIfo in erfter Sinte zu einer ber 

t^ürforge für bic roeiblicben Kleinrentner zmeitenÄ ergeben fte, baß biS» 
her nur bie untere unb unterfte ©ebiebt ber Kleinrentner bic öffentliche fjür» 
forge in Slnfprucb genommen bat. ©ach bcn Slufzcicbnurgen für ba8 erfte 
|)albjabr 1922 lagen etma 85% aller Slntrügc unter einet ^abreSeinfommen» 
grenze öon 5000 SR. Sll8 Urfoebe biefer (iifdieinung betrachtet Karftcbt 
oen gerabe in ben gehobenen ©djichten ber Kleinrentner ftarfen mirtfehaft» 
liehen ©elbflünbigfeiiisbrong, ber fogar ein ^ungerbafetn ber 3uanfpruchnahme 
öffentlicher ^ürforge öorzieht. Die Slufrcchthaltung biefed ©clbftünbigfeit8» 
brangeS hüH Karftebt für eine unbebingte IRotmenbigfeit gerobe in ber 


ieptgen **>0 öic gfürforge, bie nach ihm eine bemoroltfierenbe SBtrfung 

immer meitere Kreife an ftch z^hit 

Sfiitanzietung non ®emeinbefchu>eftetitftatienen« Die ßanbeööer» 
fidjerungSanftalt Thüringen f^at, mie mir ber H^HfcbTift „DaS ßonb" 
31. 3ubrg., S?r. 6 ) entnehmen, Im 3ohrc 1921 bie 279 ©emeinbefebmeftern» 
taiionen ihreö ©czirtd mit minbeften« 10 % unb bei gleich hoher ©eteiligung 
be 8 ©taote 8 ober ©ezirf4 bl 8 zu 20% ber SlnfteflungSfoftcn ber ©efamefter 
unterftüpt. 3m 3abre 1922 fitib bl 8 zu 25% zu bcn SlnfteflungSfoflen ber 
©cbmefter gegeben morben, momit etma bic ^ölftc ber Koften ftebergefteflt ift. 
^118 Kranfenfaffen unb ©eruf 8 genoffenfchaften in ähnlicher ^eife mhlen, 
„läßt ftch auch in (eiftungSfcbmoc^n ©emeinben bie ©emeinbefchmeftemftation 
halten". ___ 

Sttgetibno^lfa^tt 

(Erfolge bet 93etuf8botmunbf(haft hebt OberregterungSrat © cb m l b t, 
©tuttgart in einem Slrtifel über „bie Duicbführung be 8 mürttembergifeben 
3 ugenbamt«gefcpc 8 " im 3 entralblalt für ©ormunbfdjaftSroefcn, 3 ugcnbgerichte 
unb güvfovgcerziehung (XIV. 3brg. S?r. 9) heroor. iRadibem am 1. Slpril 
1920 ba 8 3 u 9 eitbomt«gefep tn Kraft getreten mar, mor bl 8 31. SRürz 1922 
erft etma ber britte Dell beS SanbeS mit 3ugenbämlern öerfehen. ©18 zu 
biefcm 3 f*tpunft maren f^on 8 (j 00 beftebenbe ©ormuiibfcbaften öom Slmt 8 » 
öormunö übernommen mo'rbcn. Dazu traten über 3(XX) neuangefaflene ©or» 
munbfebaften. Srftmalig geregelt mürben bi 8 31. SRürz 1922 runb 2000 ^üDe 
öon Unterba(t 8 anfprüdien unb in einer großen 3abl öon meiteren f^üllen 
febmebte- noch ba 8 ©erfahren. Die ©rböhung öon Unterhaltsrenten mürbe 
in 230() flfäUen, tciI 8 bureb ©crgleid), teiI 8 auf bera SBege ber Klage geregelt. 
3 n zablreicben f^öflen mar auch hier ba 8 ©erfahren ni^ nicht abgefdjloffen. 
©18 zum 31. SRürz 1922 batten bic SlmtSöormünber für IRecbnung ber 
SRünbel öereinnohmt: 5015375 SR. unb öerauSgobt: 4634376 SR. Die 
SluSgaben beftanben hauptfücblicb ln ber ©ezahlung bet UntcrhaltSrenten. 
Sll 8 ©ermögen bei ©parfaffen unb in ©Jertpapicren maren bi 8 31. SRürz 
1922 bereits 2211514 SR. angelegt. DaS ©efamtöermögen bet öon ben 
3ugenbämtcm betreuten SRünbcl betrug an biefem 3eHpunft 6098791 SR. 
„Diefe ©etrüge . . . mären nur zu einem fleincn ©rncbteU beigeteieben 
morben, menn nicht an ©teile beS ehrenamtlichen SinzelöormunbS ... ber 
SlmtSöormunb getreten märe". 3u einer IReihc öon ^Qcn finb bie SRünbel 
infolge StngreifenS ber SlmtSöotmunbfchaft auS ber Slrmenfürforge, ln bet 
fte bereits flanben, auSgefebieben ober finb öor ihr bemahrt geblieben. SBie 
©chmibt auSführt, hat fich öon ben Slufgaben ber 3ugenbämtet bie ©etufS» 
öormunbfchaft befonbetS rafch eingeführt, meil hier 3 ahl^ unb ©eträge on» 
geführt merben fönnen, bie in bie ©ugen fprtngen. 

SRaftftdtten für manbernbe 6^$ul((affen foHen in Thüringen 
im Slnfchluß an beftehenbe 3uficnbhetbergen geiebaffen merben. Diefe fRgft» 
unb IRubeftättcn foflen für btejettigen ©cbulfloffen bereit ftehen, bte bet nur'" 
eintägigem Slufenthalt in einer ©labt bie 3ugcnbhcrbcrgc nicht benötigen 
unb anbrerfeits aber nicht auf ein SölrtShauS angerotefen fein foflen. 3n 
SBetmar ift bereits eine folche IRaftftätte eingerichtet morben. Die IRaftftätte 
tolrb ben ©djulen zmar unentgeltlich zur ©erfügung gefteflt, man ermartet 
jcboch öon bcn fte benupenben ©tabtfchulen einen angemeffenen ©atbetrog, 
öon ben fianbfdiuten bte Slbgabe einer fleincn S?aturalfpenbe an ben ^jcrbcrgS» 
öermalter als Danf für bic SRühemaltung. DaS Dbüringifche SBirtfehaftS» 
miniftcrium, baS zufammen mit bem 3 mei 90 ercin für beutfebe Sugenbherbergen 
in ©Weimar ben ©ebanfen bet IRafiftötten zu öermitflicben fud)t, beabfichtigt, 
zur Sinrichtung folchcr Stätten ©taalSzufebüffe zu leiften. 

Sulhssefim^eit. 

9tette ©orfebtiften übet bie fiaatUde ^Tüfunn bcn CbduglingS- 
iinb .KleinÜnbetpflegecinnen hdt ber ©reußifebe SRintftcr für 
©olfSroohlfahrt unter bem 20. 1923 erlaffen. Die mlchtigftc 

Slenbcrung ift bte ©criängerung beS SluSbilbungSlehrgongS auf zmet 3ah« 
unb baS äforlfallen beS ©efud)S einer Kranfenpflegcjcbulc. Da bie SluS» 
bilbungSanftaWen bei bem oerlängcrten fiehrgange auch mirtfcbaftlicben fRupm 
öon ber ißflegetätigfclt ber Schülerinnen haben, fofl im aflgemcinen nur für 
bte erften fedjS SRonate ein angemeffeneS Sehr» unb ©erpflegungSgelb er» 
hoben merben, bagegen mährenb bcS zmelten halben 3ahr«^ fr«»« SluSbilbung, 
©erpficgung unb Unterfunft unb für baS zmeitc 3ahr baneben eine attge» 
meffene Sntlohnung gemährt merben. SSic bei bcn Kranfenpflegcfchuleu foucn 
bie fRegierungS» unb SRebizinalräte auch bie ©äuglingSpflegefchulen befiebtigen 
unb bie praftifche unb theoretifche SluSbilbung prüfen unb baS 3ah»u» 
öerhältniS zmifchen ben ©cbüleiinnen unb ben auSgebilbeten ©oflfebmeftem 
ber einzelnen Slnftaltcn fcflftcflen. Der orbnungSmäßige ©etrieb feber Sin» 
ftatt muß bureb ©nfteflung einer auSreicbenben 3abl öoIlauSgebilbeten $er» 
fonalS gemäbrlciftct fein. SIuS ben ©orfcbrlftcn über bic fßtüfung feien 
hier nur noch folgenbe heröoTgehoben: Die ftaatlicben ©rüfungen öon ©äug» 
IlngS» unb Klelnftnberpflegerinnen finben ln bcn alS ©äuglingSpflegefdiulen 
ftaatltd» anerfannten ©äugltngS« ober Kinberfranfenhäufem, ©äugltngShcimcn 
ober ähnlichen Slnftalten in ber Siegel zmctmal im 3ahtc ftatt. Der 
©rüfungSauSfebuß beftebt auS brei Slerzten, unter benen ficb ein beamteter 
Slrzt unb zmel niebtbeamtete Slcrztc befinben foflen. Die beiben lepteren 
müffen Kinberärzte, einer öon Ihnen muß Sebrer einer ©äugllngSpflegefcbule 
fein. Die 3ulaffun9 zur ©rüfung ift u. a. abhängig öon bem Sfa^roeiS ber 
Sollenbung beS 20 SebenSjahrcS, bem SlocbmeiS förpcrlicber unb geiftiger 
Dauglicbfeit zur Säuglingspflege unb bem SlacbmeiS einer erfolgreichen unb 
einmanbfreten ununterbrochenen ztoeüährtqen SluSbilbung an einer ftaatllchen 
ober fiaatlid). anerfannten ©äuglingSpflegcfchuIe. ©erfonen (gebammen, 
Kranfenpflcgeperfonen ufro.), bte eine foldje SluSbilbung nicht haoen, fönnen 
auSnahmSwelfe zur ©rüfung zugeiaffen »erben, »enn fte eine minbeftenS 




685 


©ogial« urib fftr iBoIfÄttoblfalrt — 1923 — XXXH. 9h:. 29. 


686 


dei^toertlae ^TuSbilbung in bet SaiifllinflSs unb Äleinfinberpffcge nac^wclfcn 
rönnen. ®ie Prüfung tjl ein« münblicfte unb eine ijrafüfcbe. ®ie münbs 
liebe Prüfung umfaßt: Sau be8 men[rf)li(ben Äbi^erÖ, aflgemelnc ©efunbbeltS» 
unb allgemctne ÄranfbeltSlebre, bte widitigitcn (Stunbfäb^ ber Sranfenbjlege, 
ferner bie ©nttoicflung, @rnä§rung unb $flegc beS ©ouglingS unb ii'Iein= 
hnbeS, beffen widjtigfte (Sifrantimgen, Sefdjäfttgung unb ©rjiebung beS 
ÄinbeS u. Q. m. ber prafttfrf)cu Prüfung foüen bte ^Prüflinge fid) be* 
fttbigt ethjeifen, i^xc jlcnutniffe in ber pflege beS ©äugling« unb ÄleinfinbeS 
prattifd) betätigen, ^ie ^iebevbolung einer nidit beitanbenen S^üfung 
ift nid)t öfter alä gweimal unb frübeftenS ntnb fed)§ ^Konnten, fpäteften« 
nach brei fahren juläffig. ®ie Sorfebriften treten am 1. Oft. 1923 in Äraft. 

, 5)ic StuSf Übrung «an meifung ju ben Sorjebriften über bie 
ftaatlicbe Prüfung üon Säugling«* unb Äleinfinberpflcgerinnen enthält u. a. 
folgenbe«: 3)ic ftaatlicbe Slnerfennung al« Säugling«pflegefd)utc wirb auf 
Eintrag nur foicben Säugling«* unb 5?inber!rantenbäufcrn, SäuglingSbeimcn 
unb öbnlicben 9ln[talten roiberruflicb erteilt, bie über eine gröBcve ^Injabl 
non Setten fomie über aUc nottoenbigen (Slnricbtungen jur Säugling«* unb 
Äleinfinberpficge üerfügen, üon anerfannt tüchtigen ^atbäriten geleitet merben 
unb für erfolgreichen praftlfcben unb tbeotetifeben Unterricht binreicbenb 
wäbr bieten. ?lnftalten, bie beibe einjcln ben 5lnfprücben nicht genügen, 
tönnen gufammen unter genauer ^eftlegung ber fadbllcben unb ^ettli^cn 
Teilung ber ^u«bilbung auf beite 9lnftalten al« eine SäuglingSpflegefcbule 
anerfannt werben. (Sine 9lnftalt, bie für ficb allein allen Slnforberungcn 
genügt unb al« ^flegefcbule anerfannt ift, fann baneben (Srgänjung«anftalt 
für eine anbere Slnftalt fein. . • 

Sttt Einführung bet f^uldtstncben tteberma^ung bet 93oI!«> 
unb 9oUbUbung«>(^ttuf«‘)f(buret in Eacbftm ju bet bte Scbulbciirfe 
nach §' 32 be« ScDulbebarfSgejcpe« Dom 31. 1922 oerpflichtet ftTib, bat 

ba« juftänbige 3Kiniftcrium in einer Scrorbnung üom 10 ^pril 1923 u. a. 
auf bte 9?otwenbfgfeit eine« engen 3“fowmenwirfcn« be« Sdiular^te« mit 
ber amtlichen 9Boblfabtt«pflege bingewiefen (Slätter für 2ÖoblfabTt«pflegc, 

t erau«g. Pom Säd)fifcben üoubeäamt für 58oblfabrt«pflege 4. .£)eft, 3 3br0-)- 
ie SBoblfabrtSpflegebeiirfe foüen bie Schulbejirfc bei ber fRwelung ber 
jcbulärjtlleben Xätigfeit mit SRat unb*2at unterftüpen. ®a.bie Äoblfabrt«* 
p^ege bureb bie ärjtlid)e Ueberwaebung ber Schulfugenb eine bebeutenbe 
^örberung erfährt, wirb ba« Sanbe«amt für 2öoblfabrt«pflege ben ^Pflege* 
bejirlcn Porfcblagen, je nach ihrer 2eiftung«fäbtgfeit möglicbft' regelmäßige 
Seibilfen an bebürftige Scpulbejirfe gur §inangierung ‘ber fchuiärgtlieben 
Uebetwdibung gu gewähren. 9Bo^ e« nach ben örtltcben Serbältniffe möglich 
ift, fönnen unter Umftänben gürforgeärgte gugleid) ol« Sebulärgte für mehrere 
Scbulbegirfe Perwenbet werben, ign ben bie ®ienftgefchäfte be« SebulargteS 
regclnben ®icnftanweifungen foü u. a. eine Sorfchrift barüber aufgenommen 
werben, baß ber Schulargt Pcrpflid)tet ift, 93ahrnchmungen, bei benen ein 
(Sinweifen ber SSohlfahrlSpflegc in 2iroge tonimt, g. S. 33ahvnehmungen 
von- Xuberfulofe ober 2:uberfulofcPerbocbt, an beftehenbem ober brohenbem 
Ärüppelleiben unb an erheblicher Unterernährung «ingelncr Scbulfinber, bem 
guftänblgen 98ohlfahrt8amt unpergüglld) angugeigen. J^erner fall in bie 
SHenftanwelfung eine Sorfchrift aufgenommen werben, baß bie fchulärgtliche 
Ueberwaebung fich aud) auf bie ^öhi^PPege gu erftreefen hat, foweit nicht 
befonbere gahnärgtllche ^ürforge eingerichtet ift. Sn begug auf ba« Ser* 
bältni« be« S^ulargte« gum SeglrfSargt wtrb in ber Serorbnung barauf 
bingewiefen, baß bie Schuiäntc ebenfo wie bie etwa Porhanbenen §ürforgc* 
ärgte ber S)lcnftaufficbt be« SegirfSargteS unterftehen. Sie finb Perpflfchtet, 
ouf (Srfueben be« ScglrfSorgtc« ficb gutachtlich übergrrogen ber Schulgefunbheit,' 
foweit fie bie ihnen übertragenen Schulen betreffen, au«gufprechen. 

Hebet Subetfurofe bei ©otffcfiulfinbetn hat Dr. ®. ^artwicb 
nach 9)MttetIungen in ber Seltfcbrtft „^)a« Sanb" *(31. 3ahrg. 91r. 8) fol* 
genbe ^ftfteüungcn gemacht, Greife 2cbu« (9?eg.*Seg. ^ranlfurt a. 0.) 
Rnb 7000 Scbulfinber unterfuebt worben. Son biefen waren 14,7 7o ber 
Änoben «unb 15,2 7o 5« aHäbcben tuberfulofePerbächtig. ^2ln 2:uberfulofe 
ober Sfrofulofe ertranft waren 4,2% ber Änabcn unb 3,8®/o ber 9Käbcben. 
S)te jüngeren Jahrgänge wiefen eine größere Xubcrfulofeneigung auf al« 
bte älteren. ®enn au« ben Jahrgängen 1913 bi« 1916 woren 11,8% ber 
ilnaben unb 18,4 ®/o ber 2Käbchen tuberfulofePerbächtig, bagegen au« ben 
Jahrgängen 1908 bt« 1912 nur 10,8 ®/o ber Knaben uiib 12,i7o ber 2Käb* 
Chen. Dr. ^^artwich fchließt au« biefem ©rgebni«, boß eine ftarfe 2ungen* 
tuberfulofe gu erwarten ift, wenn nicht feßr energifd) eingegriffen wirb. S)cr 
Shei« 2ebuS ift im 9?orben faft rein lonbwirtfwaftllcb, im (Süben bagegen 
ftarf inbuftrieH burchfept. 

®tne„Jftanfcnbou«foflen*»et^(bctutta«««.*®. Solu«'' ift in 
Serlin gegrünbet tootben in Gegenwart Pon Sogialhhgienifern, Sertretern ber 
IReicb«^ Staat«* unb fiommunalbchörben, Slngehörigcn petfehiebener Scruf«* 
perbänbe unb Pon Serfichcvung«facbmännern. (Sine mäßige jährliche Prämie 
foü e« ben Serficherten ermöglichen, ficb einer 5?ranfcnhau«behanblung gu 
untergichen, bie bei ben heutigen Äoften für weitefte Äreife, in«befonbete für 
ben nichtPcrficherten ÜJfitlelftanb, faft unerfchwinglich geworben ift. 9luf 
®runb längerer Sorarbeiten glauben bie (SJrünbef ber „Salu«'\ ben.Ser* 
ftcherten gegen eine jährliche $rämie Pon 4—5 ©olbmarf einen (Srfnp ber 
Äranfenhau«fofien für bie ^)aucr Pon 13 SBochen im Jahre gewähren gu 
fönnen. 2)abel ift bie Äranfcnhau«behanblung mit 1 (SJolbmarf pro Xag in 
Änfchlag gebracht. Sämtliche Ueberfd)üfje follcn ben gemeinnüpigen 3*aecfen 
ber ©efeafebaft gufltcßen; ben ?lftionären wirb ftatutengemäß im ^)öchftfaac 
eine Serginfung Pon jährlich 8% gewährt. 9Rit einem Slftienfapital Pon 
20 SKtllionen, ba« inbeffen halb auf 60 9Kiüloncn erhöht werben foü, würbe 
bie ©efeUfebaft gegrünbet. 


Wo^mtt^. «obt». 


3fif bte SS^olßititngSBanabgabe etträglicb? 

Son Dr. 28agncr=9toemmicb, Seigeorbnetem in ^)ambom. 

S)ic SBohnun^Sbauabgabc wirb befonber« lebhaft im rheinifcb'WeftfälifcbeR 
Jnbuftrlcgebtet unifämptt. 2)a« Icpte ^bänberung«gefep Pom 27. 9Rärg 1923 
hat bie Soönung«bauabgabe auf wenigften« 3000®/© feftgefept, alfo auf uns 
gefähr bie 30fad}e Sor!ricg«miete, wopon 1600% auf Die ©emeinben ent* 
fallen, bie ihren 5lnteil weiter erhöhen bürfen. ®ic SieblungSbegernentcn 
be« tRiihrgebiete« haben Por einiger 3cif iu einer gemeinfamen Stellung* 
nähme ben StabtPctorbneten*Serfamnilungen empfohlen, ben ©cmcinbeanteil 
Pon 1600% gu Pergchnfachen, alfo bffe gefamte 3Bohnung8bauabgabe auf 
1600% Staat«anjeil unb 15000®/o (fiJemeinbeantcil, in«gefamt auf Me 
165 fache Sorfrieg«mietc feftgufepen, 9Kancbc Stäbte finb biefem Sorfilagc 
gang ober annähernb gefolgt. Jn an bereu Stäbten würbe bemgegenüber 
mit 9iecht h^^lJa^ör^aben, baß bie Jlngleichheit ber örtlichen Jufcblägc bei 
29ohnung8bauabgabe nicht gerecht fei. 2)a« Jnbuftrlegebiet nimmt ben 
anberen 2anbe«tetlen bie 9(rbeit«lofen unb 9Bohnung«lofen ab uno muß 
nodj obenbrein bie örtliche 3Bohnung«bouabgabe ftarf erhöhen, um ben g't' 
liehcnben ?Sohnungcn gu perfchaffen. S)iefc SJohnung«bauabgabe mußte 
für ba« gange 9icich ftarf erhöht werben unter juweifung be« größten Xetl« 
be« 9liiftommen« ber 9lbgabe an Da« Jnbuftriegebict. Jn ?lnbctracbt ber 
großen allgemeinen S5ohnung«not barf aber biefe Ungere^tigfeit nicht au«* 
fchlaggebcnb fein. 93enn ba« |)au«, in bem man wohnt, brennt, fo barf 
man fid) nicht babel beruhigen, baß theoretifd) anbere 2cutc, bte perfagen, 
jmm 2öfchen Perpflichtet finb. ^lehnlii ift e« mit ber Sernichtung Pon 
Solf«gefunbhelt unb Solf«HÄ)hlftonb burd) ba« große 2Bohnung«eIenb. Je 
höher bie SJohnung«bauabgabe örtlich gefept wirb; um fo eher wirb bie 
^ohnung«bauabgabe auch aügemein erhöht werben unb um fo früher werben 
bie örtlichen 3af4lä9e Perfchwinben, benn bie 3Bohnung«bauabgabc hat ihre 
natürlichen (^rengen in ber |)öhe ber 9ftiete ber neuen ^Bohnungen, eine 
©renge, bte auch burch örtliche 3afd)lägc nicht übcrfchritten werben fann. 
Huch ber an fich nicht bewiefene Scrbacht, baß tine ^bgabeerhößung nicht 
gulcpt ben Sauftoffprobugenten nüpt, barf nidöt im Sorbergrunb ftchen. 
SoHtc ein folcßer Serbacht gum Xetl berechtigt fein, fo muß unb wirb eine 
etwaige weitere (Srhöhung ber Sauftoffpreife Slnlaß fein, bie angefongenen 
9J2aßnahmen gegen ben Squftoffwucher gu perftärfen. Äu«fchlaggebenb ift, 
baß bte SohnungSbauabgabe bie (ginfommen nur wenig belaftet. 2egt man 
bte weiteftgehenbe gorberung auf 15000®/© örtliche 5lbgabe gugrunbe, 
fo wirb ber 9lrbeitcr be« 9fugrgebiete« mit 0,82®/© feine« SJtai* 
lohne« belaftet, einfchließlich ber Slliete nach oem Stanbe Pom 9}{onat 
9Roi mit noch nicht l^l 2 %- Äuch bie höchften Steigerungen erteilen noch 
nicht 3®/©. Jn ber griebenägett würben 20 bi« 33®/© be« ©intommen« für 
bie ^Bohnung au«|]^eben. ®ie ©ingelheiten ergeben ftd^ beutlich au« fo\gtn'Mrv 
7 Selfpielen für SBohnungen unb ©infommen Petfehiebener (äfröße. 


B 

£ 

o 

9 » 

a 

s 

o 

g 

Jo® « 

q>3 o> 

oevoSS c 

!§ 

o 

o 

o 

B 

■g 

JO 

O 

a 

in m 

^ I 

1 

^ ao 1 

wo ««O « 

öj 

1 

^•8“a S 

c® 5 V* . 
o Q xa ta 

Itf 

£ 

B \ 

B 

o 

5 

0» 

'S' 

5 

43 

S 

O 

g 

§£ 
s c 
'oS 

vO 
^ ö 

ll. 

S 

cd 

«s 

ii 

Jo a 
la© 

a> 

« ! 

in % 

B 4» 

af 5 
all 

l®l 

a Sö) 
® ^ — 
a u 8 

üi <» 

& ® 

20 

3300 

16,- 

2 425 

400000 

0,82 

0,61 

' 1,44 

24 

3 960 

19,20 

2 911 

400000 

0,99 

0.73 1 

1,72 

30 

4950 

24,— 

3 638 

450000 

1.1 

0,81 

1,91 

36 

5940 

28,80 

4 366 

500 000 

1,19 

0,87 

2.06 

45 

7 425 

36,— 

5 458 

600000 

1,24 

0,91 

2,15 

60 

9900 

48,- 

7 277 

750 000 

i,32 

0,97 

2,29 

150 

24 750 

120,— 

18 192 

1500000 

1,65 

1,21 

2,86 


2)icfe« Seifpiel ift ben Serhältniffen be« jnbuftriegebtete« entnommen 
(f>amborn o. JKhein). Sefanntlich folt .ein neue« ?lbänberung«gefep biefer 
eringen Selaftung Ofechnung tragen. Söahrfchclnllch wirb Die Erhöhung 
er Sßohnung«bauabgabe aber wleber hinter ber ©elbentwertung fchr ftarf 
^rücfbleiben, wirb Pieüelcht nicht einmal biefen 165 fachen Setrag erreichen. 
58enn erft einmal ba« (ifefep befchloffen unb in .^raft getreten ift unb wenn 
bie ?lbgaben erhoben werben, wirb biefe erhöhte S3ohnung«bauabgabe infolge 
ber toeiter fottfchrcitenben ©elbentwertung einen lächerlich geringen Setrog 
ergeben. 35ie Si*ogentfäpe ber Porftehenben XabeCle werben bartn Picaeiebt 
Sromiüfäpe geworben fein. 0hne angemeffene SBohnungSbauab^abe feine 
2 Bohnung«gefunbung. Ohne bie ilöohnung«gefunbung ift aber bte gefamte 
3Bohlfahrt«pflegc unb ^ulturpolitif wie ein ireppenhau«, ba« in« 2eete 
führt. (Srfd)wert wirb ba« (Sintreten für eine höhere S}ohnung«bauabgabe 
burd) bie ßd) immer mehr anfpannenbe (i^runbfteuer, bie nach bem Sleich«* 
mletengefep auf bie fDlieter abgewälgt wirb, bie alfo eine 9Kteterflcuer für 
allgemeine, öffentliche Staat«* ijbcr ©emcinbegwedc ift. ßine 9Äieterfleuer 
für allgemeine Staat«* unb (Semcinbegweefe ((^irunb* unb ©eböubefteuer) 
unb eine 9)2ictcifleucr für S5ohnung«gwede (^ohnungSbauabgabe) neben* 
einanber gu erheben, ift fehr wenig fpftematlfch. Soweit bie ©runbfteucr 
bebaute ©runbftücfe betrifft, fofltc fie unter Erhöhung bet 93ohnung«bau* 
abgabe aufgehoben werben. Jm übrigen ift bie ©runbftcuer nicht« al« eine 





687 


Soiffile $ra|Ü unb ffit SßoÜStDoblfabtt 1923 —^2^0(11. 92t. 29. 688 


©etoerbeflcuer ,irtit bem ®runb 6 t|th oIS ^teucrmcrfmot unb fonn ou(b t)crs 
fdjwinbeit, fobalb bie Seftljet Ianowittf(baftU(J) genügter ober ungcnubtet 
©runbftücfe jnr ©cwerbefteuer ^erangeiogeti betbcn. S)iefe ft€ucrll^|cn 
fammenbönge mug ber So^tfabrtS^olltifer me^r ald bid§er buchten ugb 
brüfeti. 9Äitunter Ift er letber geneigt, bie 8 finanjierung«te^nit bet SSo^t» 
fa^rtSpflege neben ber ^fürforgctccbnu ju bcma(!bläj(lgcn. 


9lei46taguttg bet .tCeingattenmeine. 

3)ie ISereitie unb ^eibänbe ber fogenannten ©^reber-, Sauben' unb 
t^amilicngartner, bie fidb nor jwei Stabten ä« einem SReici^üerbanbe ber 
fileingartcnöereine ©eutfcblanbg gufammengejdbloffen §Qben, om 20 . 

unb 21. äRai biefeS !^abre3 in Erfurt ihren brüten 92eicbdfleingörtnettag 
ob. 3 m 3RitteIbunft ber SSerbonblungen ftonben fy^ogen ber ^oebtbreiS-- 
bemeffung, ber entmicflung unb Xätigfeit bet Äleingartenämter unb ber 
Äleingartcn^d)ieb 8 gerid}te fotnlc ber SöeiterbÜbung beS ftleingartenredjtä. 3 « 
ber ^adjtbreiSfroge mürbe einftlmmig bogegen broteftlert, bofeüerfcblebent* 
H(b Derjuebt mirb, ben Älelngortcnböditern’ bie in befebeibenem Umfongc 
®artcnfrücbte nur 3 um 8 elb[tüerbrQUcb in ihrer gamilie anbauen, int übrigen 
bo 8 Weine (Särteben ficb ober nur jur ^fiege ihrer ©efunbheit holten, ißaebten 
3 ujumuten, bie mit SanbroirtiebaftSpathten gleicbftehen unb noch einer Stoggen* 
mertbcrccbnung bemeffen merben. (Sine berart hohe ^atbt ift, bo bie Wartens 
fruebtbreife ben iHoggenbreijen nicht entfernt noebgefommen finb, nicht einmal 
für öerufSgärtner trogbor; baS Äleingortenroefen mürbe bobei rettungslos 
jufommenbreeben. Um tro^bem ber Selbentmcrtung 9?e(bnung ju trogen, 
entfebteb man [ich bofür, mohlmeife entmeber eine ^Berechnung noch Quarten« 
fruchtpreifen ober noch bem ßohninbey ju empfehlen. S)tc SSereebnungS^ 
formein merben Oom äteitbSnerbanbSoorftanbe hei^fluäfl^fleben. ®te bet ben 
©emeinben jumetft in SSerbtnbung mit bem SKohnungS* unb ©ieblungSs 
ober mit bem SSermeffungSomt eingerichteten Kleingartenömter hafc« 
fteb gut bemähtC befonberS bobureb, bofe ftc burch Kleingürtnerbeiräte mit 
ben Kleingortenoereinen enge githfung* holten. ?lu(b bie Kleingarten» 
fchiebSgerichte haben olS behörbhebe Körperfeboften jur Bufriebenheit 
georbeitet. t)a 8 Kleingortengefep ajom 31. 3att 1919 mirb inbeffen nur olS 
ein Slnfong für bie ^Regelung beS unb KleingortenmcfenS betrothtet. 

mirb eine noch erheblich ftärCere ^erouSorbeitung ber foktalen ^elottge 
in mohnungSmirtfcbaftll(ber, oolfSgefunbheitlicbcr unb noltSerjtehcrifcbet ^In» 
ftebt erftrebt. ®ie Kleingärten unb Kleingortentolonien f ollen 
S)auerbeftanbt€ile beS ©tobtbtlbcS merben ebenfo, mie eS bie 
IBolfSporlS finb. ®le (Semeinben follen öerpfltcbtet merben, in ihren ®e» 
bouungSplänen' regelmöhig fooiel Klcingortenlonb auSjumcifen, bofe jeber 
boüSgortenlofcn l^omüte eine befebeibene ^or^efle jur Verfügung gefteÜt 
merben fonn. ® 0 S ®clänbc felbft foH bureb ^nfouf ober ©ntetgnung in 
bo« Eigentum ber ©emeinben übergehen unb öon biefen jum ©rtrogSmert 
öerpoebtet merben. ^®a ber Slnfouf ebenfoll« nicht übet ©rtrogSmert erfolgen 
borf, gehen bie ©emcinben fein finanjielleS ätififo ein; fie entloften oielmehr 
bie öffentliche ©cfunbheitSpflege unb ben 2 lrmenctot. SBeiiere öefeblüffe 
fpreeben ficb ouS jugunften ber ufrccbterholtung beS Äcbtftunben» 
togeS jum 9Jupen beS KleingortenmefcnS, für eine ^IrbeitSgcmeinfcboft mit 
ben 5Serbänbcn ber ©ohnungS» unb UBirtfcboftSfiebler unb für förpcrfcboftlicben 
2 lnfcblu& on ben Sunb beutfeber ©obenreformet. ©ehr begrübt mürben bie 
Don ber bereinigten ©o^iolbemofrotifcben ©ortet ®eutfdhlonbS herausgegebenen 
Sticbtlinien für ©obenreform, in mcicben ben Kleingortenbeftrebungen mclt» 
gebenbeS ©erftänbniS entgegengebroebt mirb. 9Ran fproeb bie ©rroortung 
ouS, bol nunmehr auch bie onberen politifcben ©orteten ju biefer 9lngclegen= 
beit ©teüung nehmen merben. ®a bem ©erbonbe olS einer porteipolitlfcb 
nöllig neutralen Orgonlfotton Ülnhänger oller ©orteten ongehbren, foüte eS 
nicht febmer fein, ben notmenbigen ©influfe ju gemlnncn. ®tc ©efomt» 
mltglieberjohl beS ©eiibSöerbonbeS, ber ficb i« SoubeS», ©ou», ©ejirfS» unb 
OrtSöerbänbe gliebert, beträgt juraett runb 300000. ®ic ©ejtbäftSftelle 
befinbet ficb in ^©erlimSha^faU^nburg, ©erlinerftr. 137. 

»erlin. . Otto Älbrecbt. 


fitenirtfi^e Jtitteilmigett. 

Unter biefer Slubrit tberben olle ber ©cbrifileitung eingefembten ©11 Cher bem 
Xitel noch bergclibnet; ©efpreebung bleibt Oon goll su Oorbeholten. S)le 
Ueberlaftung mit ©uebeinfenbungen amtngt bie ©chriftleitung inbeffen, im 3niereffe 
bolbiger ©erjeichnung (ober ©efpreebung) michtiger unb mertboEler Steuerfchelnungen 
Pon ber (Srmähnung berjenigen ©rofihüren obaufehen, bie bofür im ^inblid 
onf ben Sefertrets nnb bie (Eigenart unferer Beitfchrift olS ungeeignet gelten müffen. 


9iei(b8»3u8enbmohlfahrtSgefe|u.länbllcbe2Boblfah^t®l>fI«öe- 

- ©ertebt über ben üon bet Scaüai« für pribote fjürforge in ^ranf» 
futt 0 . 9R. Pom 25. blS 29. ©eptember 1922 auf ber „3Bcgfcbetbc" 
Peranftalteten KurfuS. ßangenfalaa, ^ermann ©eper u. ©öhne. 
1923. 99 ©. 

®er ©eriebt briimt eine Uebcrficbt über bie 9lufgobcn ber länblicben 
SBoblfabrtSpflege, mic fte ficb nach bem 9tetcbS»3wflcttbmohlfabrt8gefep ergeben. 
®ie auf praftlfdhcn ©rfohrungen berubenben 9leferate bcbanbeln bie mich» 
tigften ?lrbeitSgebictc bcS länblicben 3 w 9 fnbamtcS, feiner ßrganifation unb 
bie ©cbulung feiner Organe unb fcblicblid) fütnanafragen ber länblicben 9Bobl* 
fohrtSpflegc. ®ie ©ebrift enthält mertoolIfteS 9RateriaI unb fonn als auS» 
gejeiebneter fjübrer bureb bie ©robleme ber länblicben ©Wohlfahrtspflege, inS* 
befonbere fomeit fie baS organifatorifebe ©ebiet betreffen, bejeiebnet merben. 

ßeiftungen unb Aufgaben ber ©uSIanbSbilfe. ©eriebt über bie 
3abreSPoIlPerfammlung beS Xeutfeben BentralauSfcbuffeS für bie ©uS» 
lanbShilfe 10. URai 1922. ©erlin 9t3S. 7, ®orotbeenftr. 2. 47 ©. 
®€t ©eriebt bringt eine Ueberficbt über bie ^ilfe, bie bem beutfeben 
©olt ouS bem ©uSlanbe juteil gemorben ift, fomeit flc bem ®. QM. unb 


ben mit ihm in ©erbtnbung ftebenben ©teilen jut 5hnntniS getommen ift. 
®te ©ngoben beziehen fkb hawptfäcblicb auf bie §llfeleiftungcn ln ben 3 ahren 
1920 unb 1921. ©ie jetgen, mie bie 9Rebraahl ber europäifeben ©toaten 
unb eine grofee Bahl aubereuropäifeber Sänber für ‘®eutfcblanb gefommelt 
unb gefpenbet haben, mie auch bie ®eutftben im ©uSlanbe, bie aum Xeil 
felbft in febmtertger mirtfcboftli^et Sage finb, erhebliche ©penben gut ©er» 
fügung geftcUt haben. ^ 

®er ameitc Xcil beS ©eriebtS bebanbelt baS gtofec KinberhilfSmerf, bie 
Kinberfpeifung, ihre ©urebführung bureb bie Cuäfer, ihre fpätere Uebergabe 
an bie beutfebe ©ermoltung. Kurge ftotlftifcbe Angaben geben« einen ^in» 
blicl in ben Umfang unb Die Koften ber ©peifung. B“"' ©cblub röerben 
Iura bie 9Röglicbfeiten für ben orgonifotorifeben Umbou ber Kinberfpeifung, 
ihre ©inglieberung in' bie f^milienfürforoe geftreift. 3 “» Anhang finb bic 
©tcbtlinien für bie Orgonifotion unb bie focbilcbc Durchführung ber Ätnber» 
fpeifung Pom 5Kära 1922 obgebrueft. 

©crhonblungen bcS 40. KongreffeS für 3ttttcre HRifflon Pom 
3. bis 7. ©^tember 1922 uiib ber ©rften Kontinentalen Konferena 
für Salier« 9RlifiDn unb Dlatonie Pom 8 . biS 10. ©eptember 1922 
tn SRüneben. ^erouSgegeben Pon ber ©efcbäftSfteCle. SBicbem»©erIa 0 , 
©crlimDahlem. 

Der Kongrefeberiebt gibt einen ouSgeaeiebneten ©inbllcf in bie ©robleme, 
bie beute bie ePangelljcbe Kir^e bemegen. 3ugcnb unb religiöfer ©oaiatiS* 
muS ringen um töre ©tettungnabme aum (Sbrtftentum ber ©egenmart unb 
aur Kirche, ©on ber ^ählgfett ber Kirche, boS neu ermaebte Seben in ficb 
oufaunehmen, mirb ihre eigene Bulunft aum Deil abhöngen. Die ©erhonb» 
lungen über bie 3unere ©tiffion unb bic SBohtfahrtSpflegc brachten Dte 
Ware ©teHungnabme, bah bic 3uncre 9Ri|fion, bic ben mohlfahriSpflegetifcbcn 
©ebanlcn in ber Kirche oertrttt, in intenfiper bauernber Bufammenarbeit- 
mit ber öffentlichen SSoblfobrtSpflegc für ben ©ufbau beS beutfeben ©olfcS 
tätig fein mufe. ©in ©eferat übet bic mtrtfcboftltcbe 97ot ber ©nftalten ber 
3 nnern 9Rijfion gab einen ©Inbllcf tn bic aum Deil fürcbterlicbe fjfinanalage 
mancher ©nftalten. 

3tttcrnottonale Uebcrficbt über ©cmerbe!ronfhc*tcn na^ ben 
©etiebten ber ©emerbeinfpettionen ber Kulturlänber über bie 3abt'c 
1914—18, mit Uiitcrftü^ung Pon Dr. Submig Delefp, bearbeitet non 
©rof. Dr.' ©rnft ©rcaina tn ©3ien, Dccbnifcbe §ofbfcbule. ffl^rlln 

1921. ©erlag ©pringer. 

Die ©eobaebtungen ber Porltegenbcn ©erlebte erflrecten ficb twf bic 
KriegSaeit. ©cjonberS bie bcutf^en unb ettgltjcben ©erlebte erhellten bureb 
bie KricgSinbuftric ihr cbaraftertfllfcbeS ©epräge unb bringen eine ^ufle Pon 
©eobaebtungen über ©ergiftungen ouS ber ©tunitionScraeugung. 3ut Bu* 
iammenhang mit ben gemcrblicben ©efunbbcitSfcbäben mirb auf ©runb um» 
fangrelcbcn DatfacbenmaterialS ein criebredenbeS ©ilb beS gcfuiibbeitlidhen 
©crfaÜS infolge pon Unterernährung unb KrlcgSnot gegeben, ein ©ilb, boS 
naturgetreu unb jeber Denbcna bar ift. ?ln jonftigen ©erlebten finb in 
bem porliegcnben ©anbe perarbeltct folcbe auS Dcutfcböftcrreicb, ber ©ebroeia, 
ben 9ttcbcrlanbfn unb ©nglanb; granfrelcb unb ©elgten fehlen Iciber. But 
©emertung ber ©erlebte ift ber cinicitcnbc ^InmeiS bcS ^erauSgebetS betUor» 
aubeben, bag bie ^eratefebaft in ©nglanb unb ^oÜanb ja auf meit« tuten» 
fioere 3Bclje »mitmirft tn ber ©ertebterftattung alS in Dcutfcblonb unb 
Defterreicb unb bie elfteren ©erlebte barum freier Pon mebiainifeben Drug» 
fcblüffen fein bürften. Der reiche, grünblicb Pcrorbcitetc ©toff bcS ©uebeS, 
anfcboulicb unb leicht fablicb bargefteüt unb febr überficbtlicb gegliebert, bietet 
eine bentbar gute Gueüe für Orientierung unb eingehenbeS ©tubium. 

IRicbtHnieti für bie Unterbringung erhoIwngSbcbürftiger 
Ktnber in ©rbolungSheimen ünb örtlieben ©rholungS» 
ftätten. <^erauSgegeben Pbm gjaebausfebnb für tatboltfcbe Ktnberfür» 
[orge in ©erbtnbung mit bem fRetebSPerbanb tatholtfcbcr Kinberhctl» 
ftätten unb KlnbererholungSbeime DeutfcblanbS. ^relburg i. ©r. 
1923. KaritaSperlag. 16 @. 

Die tlelne ©ebrift bringt eine fReihe beoebtenSmerter jRegeln für bie 
Durchführung einer bic Ktnber tn feber ©ealehung förbernbtn ©tholungS* 
fürforge. ^ 

©eiträge iVix ©tatlftif ber ©tobt grranffurt a. 9R. 92euc 

12. ^eft; Xobellarifchc Ueberficbten betr. ben Bi'JÜftanb ber ©tabt 
fjrronffurt o. 9R. tn ben 3ah«n 1911—1920. ^ewiuSgegebcn bureb 
baS ©tottftifebe Slmt tm ^luftrage beS SRagiftratS. 3^a^ffurt a. 9R. 

1922. ©elbftpciiag beS ©tatifttfeben lümteS. 

Darifperträge bcS Deutfeben |)olaarbciter»©erbanbeS Pom 
obre 1921. .^crauSgegeben Pom ©erbanbSPorftonb. ©erltn 1922. 
crlagSanftalt bcS Deutfeben ^olaaicbeitcr»©crbanbeS.‘ 56 ©. 

Die ©rofebüre enthält ben SBortlaut ber michtigften, i. 3- ^921 Pom 
©erbonbe obgeid)loffcnen Darifperträge, inSbef. beS SReicbSmontelocrtragcS 
für baS beutfebe *f)olagemeTbe, ferner ber perfebiebenen SanbcStarlfperträge. 
©nbe 1921 (1920) mar ber Deutfebe ^oIaarbctter'©erbanb on 345 (386) 
DarifPertrögen beteiligt, bic für 23 535 (22 856) ©ctriebe mit 352 600 
(327 600) ©erfonen ©eltung hatten, ©eit 1913 hat bi| ßahl bet ©erträge 
um 790 abgenommen, aber bte Bah^ beteiligten ©etrtebc um 8545 unb 
bet ©erfonen um 203600 angenommen. 

©terbenbeS ©oll? ©ine Kampffcbrlft gegen bic beutfebe 97ot für boS 
beutfebe fRecbt. ©on öeinricb Dbal. Hamburg unb Seipaig 1922. 
©ucbPerlag beS ©cmerlfcbaftSbunbeS ber tlngefteüten. 30 @. 

$>eraaerreibenb mirlt bie populäre ©ebilberung ber Aufteilung beS 
beutfeben ©olfSPermögenS unb Icrnbeutfcbcn SanbeS unter ben f^einbbunb. 
©in ©olf muh tiefften ^cracn getroffen fein, boS folcbe Dribute erfüllt 
unb ni^tS meiter alS papierne ^rotefte gegen bte unftiHbare ^2acbt» unb 
Habgier feiner ©egnet fcijleubern lann. @S ift gebulbig, roefert ficb ab 
unb fcbacbert, ftott bofe cS in einer foicben Qüt boS aÜeS bebcrrfcbcnbc ©c» 




689 


©ojtale ^rofi« unb für Sortgroo^Ifo^rt — 1923 — XXXn. 9?r. 29. 


690 


fü^I, btc ßraft bcr ^ßetäireiflung finbct, bic ber (Jnglänbet Äei)ne« toon ben 
Opfern beS grlcbenSüertrage^ befüicptete, aber p ^iner ©efriebioung niept 
erlebte. 3)ie ©efmibung eineä lobujunben gept t>on bcr feecle au8, 

ntd)t Don 9tcformen bet SBtrtfcpaft, luclcpe ftciS fefunbär finb. ©o überaus 
banfbar man bem SSerfaffer für fetn ©cfüpl für ^-Baterlanb, f^reipeit unb 
JHccpt fein mub, bte einzige, btc tieftnnerfte tobeSurfacbe unfercS SSoIfeS, 
nämlid) bic feelifepe 2eere unb fiäpmung, pat er ^u menig erfannt. 3 . 

?lntpoIogic beS ©enoffenfepaftSmefenS. öon 

Br. üi. Xotomianj, 0 . '$rof. an bcr'i^tagcr UniDcrfität, mit einem 
löornfort oon ^rof. ©parlcS ©tbe unb einem Scplupiuort t)on ^rof. 
Br. ^Berner ©ombart. iöerlin 1922. Ü3etlag üoii 9i. S. ^raqer 
280 ©. 

Xiefe IBIütcnlefe ber genop'enlcpaftlitpcn ÜJttcratur, ^ufammengeftent öon 
einem bcr beften ©aeptenner genoffenfcpaftlltper f^ragen unb langjöprigem 
Xo^enten für 92ationalöfonomtc unb ©enoffenfepaftsmefen an ruj]iid)en 
UniDcrfiiütcn, mürbe jum erften 3JiaIe i. 3 . 1919 burep ble 53emüpungen 
ber panruffiftpen Union bcr ÄonfumDcreine in 3)ioSfau mit gröbtem (Erfolg 
t)eröffentlid)t unb foU, angepabt an bte beutfdjcn iBcipältniffe, nunmepr au(p 
in ber Oeffentlicpfcit XeutfcplanbS baS S^ctfiänbniS für gcnoffenfcpafilicpe 
©ebanfen crrocliern. ®inc bunte ^Wannigfaltigfclt Don Slusjügen auS ben 
©cprtftcn t)on ©enoffenfepaftern aller Öänber jelgt baS ©eno]fenfdpafi«mcfcn 
in all feinen formen unb ©epattierungen. 

ßopnpolitil in ber 9?acplricgSjeit. SSon Br. Xp. ©rauer, ^ena 
1922. ©erlag Don ©uftau §ifcper. 203 ©. 

Xie fiopnpolitif unb ipr ©erpöliniS jur ©robuftion unb ifJrobuftionS- 
fteigerung finb in bcr ©egenmart ein innig bcrfnüpfter ^fSroblemfomplef non 


IebenSrotd)tiger ©cbeutung für baS bebrängte beutfepe ©olf gemorben. SWit 
miffenf(paftli(per ©aeptunbe unb mit einem 3Jiut, mie er peute in Slrbeiter- 
fragen feiten ift, aber aiicp mit pumanttärem ©cfüpl bepanbclt ber befannte 
Xpeorctifer ber (priftüdpen ©emerffdjaften Br. ©rauer biefe 3wi“ntmenpängc 
in feiner ncueften ©eröffentlicpung. XaS niept neue, aber faft unbe* 
acptetc ©rgebnlS feiner Untcifudjungen ift peute, mo man fitp lauter alS je 
um bte ©lobuftlonSfteigerung janft, üon größteT Xragroeite: „Xic C>«bung 
ber allgemctnen ijopurate ift in bcr ^lauptfacpe bon ber ^ebung ber DolfS* 
mirtfcpaftlicpen ©robuftioität abpängig; für bic ^Irbeiteifdjaft ergibt fid) barauS 
in iprem eigenen ^ntcreffe bie 9?otmenbigfcit gur 9JUtmirfung an ber ^>ebun 9 
bcr teepnifepen ^robuftlDitdt ber Ärbcit“. ©eaeptung berbient ferner bie 
. glieberung ber natürlidjen 'jJtomcntc ber Sopnbilbiing unb bereu ©ceinflufjung 
I buicp mtüfürlicpc Eingriffe, ©epr einbringlid) fcpllbert bcr ©erfaffer bic f^olgen 
> beS .ftriegeS für baS beutfepe Sirtfcpaftfllebcn unb bamit auep für baS ilopn« 
j mefen unb berieptet über bic neuen lopnpolitifcpen ©rfcpclnungcn bcr ©egen» 
mart. ©cpliefelicp jeigt er eine JHeipe lopnpolitifeper ^lufgabc’n, bie ütp auS 
ben ©efonberpeiten ber peutigen politifepen unb mirtfcpaftlicpen ©cipältniffc 
XeuifcbldnbS ergeben. ©rauerS ©uep über bie Sopnpolitit ift burd) bic 
i^üllc feiner tieffepürfenben ^öcen unb burd) bic Originalität unb ©pftemaiif 
bcr ^roblemftcüung ein flaffifcpeS 2Öerf ber mobcinen ©o^ialpolitil gemorben. 

Xic neue ©rnäprungSIcpre. ©on 3B. ^inbpebc. Xreöben 1922. 
©erlag pon ©mil $üpl. 160 ©. 

©IcmenS ©rentano, bon Br. SSilpelm © cp eil b erg unb ^Ibrapaui 
a ©anta ©lara, bon Br. Älarl ©ertfepe. u. 22. ©anb ber 
©ammlung bon 3^11= fiebenSbilbctn: „f^üprer bcS ©olfeS". 
9Ji.=©labbacp lif22. ©olfSbercinS^Serlag. 


S)ie {ßoepenfeprift f^rajrie unb Slrcpio für ©oltetboplfabct** ift burep alle ©ucppanblungen unb ißoftämter ju bcslepen. 2inIanbSprelS: fQr 3ull 3000 ^l. 

für einjelnc S'Jummern ©runbjapl m —.15. — ÄnaeigenpreiS: ©runbjopl 3)« —.30 (X ©eplüffelaopl) für ble biergefpaltene «RonporeiHeieile (9 Seilen = 2 cm); 

, ^Inaeigenannapme : ©uftob glfcper, ©erlag in 3ena. ^ , 




HAMBURG - AMERIKA - LINIE | 
UNITED AMERICAN LINES INC | 


Nach NORD-, ZENTRAL- UND SÜD- 

AMERIKA 

AFRIKA, OSTASIEN USW. 

Billige Beförderung über deutsche u.-auslä n d i sch e 
Häfen. — Hervorragende III. Klasse mit Speise- u. 
Rauchsaal. Erstklassige Salon- u. Kajütendampfer 

Etwa wöchentliche 

Abfahrten von HAMBURG NACH NEW YORK 

Auskünfte und Drucksachen durch 

HAMBURG-AMERIKA-LINIE HAMBURG 

und deren Vertreter 

an allen größeren Plätzen des In- und Auslandes 


^urfargerin | 

j)um iofortigen 'ilntritt geliKtt. ©ruphe 5. 1 
'PrirarhieuftDcrtrag. Staatlich gchrüfie tiyohl 
faljj t^pflfgerinucit — Sonbcrgebiet ©elutth« ' 
pcit«fürforgc — erhalten ben tl<eriing. ©c 
luei bennncn, bic im iöohifaljrt#» unh ^urforge- 
weien beretW tätig gcmcicn finb unb felbftänbig 
arbeiten fönnen, rooucn au«tübrli(te©en?erbnng 
mit ücben^lauf unb Beugnisabichnften bie 
1. 9luguft b^. 3#- bei un® cinreidjen. 

®Im«horn, lü. 3»n IÖ23. ' 

^täbtirdir« lltoplfaprt^dmt. | 


SJie Stelle be8 

fritcr« brr 

fanbrevi^^i^ft’ltfuttgadrUr 

bc8 f^rciftaate* Sacplen ifl neu 5 U beferen, ba 
ibr bi?bcrigfr 3nbaber au« ©efunbbetWrüd* 
fiepten au«gcicbirben iü. 2)ie Steüe iü in 
©rurre XI be« TarifbcrtTagc» für ftaatllcpc 
Slngeftelltc eingeftuft. 

©eirerbungegelucbe fmb unter eingebenber 
Xarlegung ber bteberigen ©ft&tignng bte äutn 
15. ^ugiift 19113 an bae SAcbfifcbe ttirtfcbaft«- 
minifteciuni in Z>reeben ju rtd)ten. 

Drc&bcn, am ll. 3uU 1923. 

HUirtrrftaftAminigrrium. 


Derlag ron (Sufiab ^fifeper in 3^Tia lleuetfcpctnung 


©cundlagen der üoübmlrtfcpaft 

©on 

br. C. Ji. berri/n 6tuact 

0 . 0 . 'T'iDfefiPr an ber Unibetfitöt Utre^t 
3J?it 4 3lbbilbungeu im Xejt 
VIII, 2% ©. gv. 80 1923 ©. 7.-, geb. 8.50 

^npalt; ©inleitiiug: Xie ©liffenfdiaft ber ©olWmirtftpaftSlcptt. 
Xie ©riinblagen ber ©olf«mirtfd)aft. — I. Xte allgemfinen ©runb* 
lagen. 1. Xa^ ©efeß ber ^<?lrbeit. 2. Xa^ ©efep bc^ 3Bctleö. 3. Xte 
Xpeorie ber ^irei«bilbung. — II. Xie befo.nbereu ©runblagen. 
1. ©efonbere ©runblagen urfprünglid)cr ^rt. 2. ©efonbere ©runblagen 
abgeleiteter 'Jlrt. 

Xiefe^ ®erf bepanbclt baö ©>efen unb bie mirtfcpaftlicpc ©cbeutung 
bcr ©runblagen uufetcr beftebenben ©?iitfcbaft§orbnung. Xa bie ^rage 
nadi ben ©runblagen unter bem Xruef ber allgemeinen ©erarmung 
mieber im ©Lubeigvunb ber miffenfdiaftlidien X’^fiiifion fiept, bürfie biefe 
llebevfeßung, bereu £iiginal in .'öollatib niel '^fnerfennung gefunben pat, 
and) in Xeiit'dilanb allgemeiner ©eari)tnng unter allen mirtfcpaftlicpen 
^nterefienten fidicr fein. 


©erontroortlicb für Die Sdjriftlcitung; 'Ijrcf. Dr. tfubmig vebbe, ©ertln-©iuucu’alb. — ©erlag: ©uftaö ,Tii<ber, 3eua- — ©eDrudt bei Jlipbert & Äo., VCaumbura a. b. S. 















2«. |lnU 1928. 


XXXn. fd^gmg. 
itnrnnitr 30. 


\ 


^ogiaCe ^xaxx$ 

txnb 


JVrc^ii:) für 

^evawssgcg«ßw t>on '^rofeflTor Dr. @r)tfl SfvapuAe.' 

3 i| PerBmbttTig mtt^ 

Dr. (^etna — Dr. ^iC^eCm '^oSigfieU — Dp. jban0 ^Mnric^ ^iSefor 


<Erf^eint an Jcb^m Oonnetstog. 


64 riftleituna: 

gtrltn Wso, Utoiltn^ornfar. 29/30« 

ffttnfm;. Rellenlorf tt 09 : IhiTfQtfl SS 90 . 


^erausgegeban 

von 

*^rof. Dr. c^;«6n)ig ^epöe. 


8itlatt^|M»te im 8uU 3000 SRarf. 

Setlag unb nnacigcnoiHHllMt: 

^ttßttf yeitfl. 

gfecnlbtfi^et 6*. — ^Pofift^odSoiUo Erfurt: m. 

9ßcftt>etfant: Sloiimbtttg o. 0. 


■ '■■ ■.. ' ■', -L .■ ■ ,. — ..' ., ---l:,.', 1 ■ ' ' ,'■■■■ «■"■■,!■ --1 ■■■. ■ ■»■■■ ■'..■! j* ■ ■ ■.. .■—■■■'■. gegaaggsss 

CnartaUbteife f. b. «u«lanb: Rrgentinien 8,)K) iBetgien'iBurettiburg 9 Sr., ©rofUlen 74i0 »Hit., SBulgorien 75 fiewo. «^ile 7^ ^ef. ^ap., Danemorl 6,25 ftt., di^Ianb 6fb. 
Sinnlanb 15 finn. IRart, SranTcdcb 9 St., ®rie(ben(anb 86 S)TaQmeTi, eoUanb 8 fl, Sopan 6 Stolien 18 12ire, Sugoifabien 60 Sin., Rorw^en 6,25 ftr.. ^Bottugal 18,50 9Rilt. $ott 
Run&nien 180 ;Be{, 6(bioeben 6,86 ftr., Stpweig 6,25 Sr.. Spanien 7,5 Srf.. Sfcpecpoflomotei 15 Ih:., Verein. Stoaten unb iKcsiro 1,25 Sonor. 


3nl)iili 


(Sinige VBoxte her (SitDll^eruna 
an ben ^ertn (^e^eimen 8Rat 
$rof. Dr. 8. Brentano. VonQ^e^. 
Reg.::9lai Dr. Lettner, $rofepr 
Ott ber Uniberfit&t ^Berlin . . . 601 

8nr Rrife tn b. ©ogialpoUtit. 
«üdPIld unb «uSblld. VI. Von Dr. 
^eina 9)1 an, grantfnrt a. 97i. 696 

mtaneUie 09gia4i»C{tif .... 698 

3ur ©egriffSf pftemati! ber 
KrbeitSbertiftge. Von Dr. 
XBagnctsRoentntiip, Hamborn. 

Ridptlinlen Aber bie toertbcftänbigen 
ßbpne. 

MeOfdlalt fftt e$$Uae Wefrai. 
^Htemottotuile Veveinigiuit fftt 
fefetflidjeti Vrbeiterfi^itl; ... 699 

5Wc Ortsgruppe Sranlfurt ber ©efeH* 
fiibaft fflr ©ogtale Steform. 

SHe Ortsgruppe Verlin ber (3efenf(|aft 
fftr Sogiale‘Vefomt. 


S)ie X[. 9)eIcgleHenperfonttnlung ber 
Sntemationolen Vereinigung für ge« 
fe^licben Rrbeiterfc^u^. 

Vrbeitetfi^iiil.700 

S)er $t(^tftnnbentag in ber 
Xfdbetpofloioatei. Von ®elb* 

Dr. Sujo Vrentano, Vrof. a. b. 
Uniberfität ^ündpen. 

S>aS neue fcbtoebif^e StrbeitSaeitgefe^. 

^ngenbtno^Ifa^rt .702 

"^S)aS ^oHänbijc^ 3ugenbge{eg botn 
3a^re 1921. 

Sugenbümter in ber Sfibafrilanifcben 
Union. 

VoIfSgefnnblleit .708 

tein «ItopoIIrebit! Von Dr. 
IBagner«iRoemmi(!b, Hamborn. 

Sur ©efämpfung ber ®ef(bIe(|tStranf« 
beiten. 


SUerofifibe aiUttettnnfieii 


704 


Wbbrnd ffimtliibcr tCuP^c ifi d^^tungen unb gefiattet, febotb nur 

mU bolier Ouellenanga^ 


dittige lUorte ber dnutbermig 
an ben Herrn deiieinten Hot prof. Dr. £. Brentano. 

Sßon @c^. 9lcg.-9iat Dr. ^erfncr, 

^rofeffor an ber Uniuerfitat ^Berlin. 


I. 

©err 9lat ©rcntano macht anWeincnb mich öcp* 
antmortliih, bag xmifchen Ärbeitgcbcrn unb Arbeitnehmern im Sleich^^ 
tüirti(haft 6 rate über bie ^Regelung ber 5 lrbeit 65 eit ber 5(rbeiter eine 
SSerftönbigung nicht eraielt merben fonnte. SBomit loirb biefer 
fchtpere SSormurf begrünbet? SJtit ber Eingabe, bah 4>err SWarcuS 
ei^tiärt h<^^^e Sirbeitgeber unb $(rbeiter feien fich fo nahe gefommen, 
,,bah nur noch bie Vermittlung burch einen unbarteiifchen SBiffen« 
fchaftter nötig fehien, um fie jur Uebereinftimmung ju bringen". 
iQtvr fJffiatcüS hot biefen bon mir mit SlnführungS^ei^en berfehenen 
unb bon ^errn ©eh- 9tat Vrentano niebergefchriebenen luSfpruch 
in SBirHichfeit aber gar nicht getan, unb ätoar meber bem SBort»* 
laute noch bem ©inne nach- dr hot bielmehr gefagt (©p. 2349, 
©tenographifch^ Berichte über bie Verhanblungen beS Vorläufigen 
9leich3»oirtfchaftSrat6),jegen ^errn 9Kaj (Sohen ;)olemifierenb: „Man 
fonn ni^t ju einer Verftönbigung fommen, meil oft nicht genug 
gefühl^mähig genug gehanbelt mirb". 2 )a 6 ift benn bo^ ettoa 6 
ganj anbereSl ^ötte aber $err 97iarcu6 in bem bon |terrn (Sieh, 
otat Vrentano angegebenen ©inne gefprochen, fo h^tte er fich einfa^ 
geirrt. SBie menig bie Soge optimiftifche ©eurteilungen red^tfertigte, 
hat $err $rof. Dr. ^»e^be in ber „© 05 . Vraj." XXXI, ^r. 62, 
©p. 1440/41 m. (5. burchauö jutreffenb oargelegt. ?lnbemfallö 


märe eö $errn $rof. $ehbe gemig gelungen, einen $lu 6 glei(h ^u 
erzielen. 9tebenbei, er, nicht ich, ^te ba^rin©etrachtfommenbe 
©erfönlichfeit gemefen, ba er, nid&t ich, orbentlid^eö aJtitglieb beö 
©o^ialbolitifchen SluSfehuffeS ift. S)ie VerftänbigungSmöglichleiten 
merben eben burch bie Aibalitäten ber berfchiebenen gemerlfd^aft- 
liehen ^Richtungen, burd^ bie imperatiben 3Ranbate unb bie ^bbe- 
rufungsbefugniffe ber Verbänbe für bie bon ihnen entfanbten 3Rit* 
glieber be 6 fReichSmirtfdhaftgratö fehr eingefdhränft. 

II. 

3 ch hötte erflört, ber Ächtftunbentag fei bei unö eine grucht 
ber 9tebolution gemefen. SBährenb beS ^iege« T^ötten auch f«h^ 
fortfehrittsfreubiße ©ojialbolitifer biefe gorberung niemals oufgeftetft. 
$e?r @eh. 3iot* ©renfäno gloubt mich auch in Öefer ©ejiehung be» 
richtigen ju bürfen. ©chon feit 3 ahr 5 ehnten fei bor bem Kriege 
in ber $lrbeiterbemegung baS 3 ^^al beS AchtftunbentageS aufgefteOt 
morben. SJiefe ^^otfadhe ift gemiS feinem Sefer ber „©o^. $raf." 
unbefannt, bemeift aber gor nichts gegen meine ©choubtung. Huch 
ich habe bor bem Kriege angenommen, bog ^eutfchlanb balb für 
ben Hchtftunbentag reif fein merbe. HngcfichtS ber Verheerungen 
beS SBeltfriegeS habe ich aber niemals mehr an eine allgemeine 
Hbfürjung ber HrbeitS 5 eit auf 8 ©tunben gebacht. X)oS hot übrigens 
auch $err 9iat ©rentano nicht getan, ber in einem am 15. £)!« 
tober 1918 in SIRünchen gcholtenen Vortrage über „HrbeitSlohn unb 
HrbeitSjeit noch bem Kriege" ®eft 63 hex ©ch)^en ber ©efeH- 
fchaft für ©ojiole fReform) ^mar erflört, ba 6 ber SBieberoufbau bie 
„außerfte Hnftrengung" erforbere, aber feineSmegS fogt, bo 6 biefe 
„äu|erfte Hnftrengung" f^on überall innerhalb ber achtftünbigen 
^a^imalarbeitS^eit ftattfinben fönne. @r begnügt fich mit ber oon 
feiner ©eite beftrittenen geftftellung, ba 6 unter gemiffen Umftönben 
bei achtftünbiger HrbeitS 5 eit baS Dptimum erzielbar fei. geh füge 
aur @rgön 5 ung bei, bob ouch bie mährenb beS ^egeS in Seebs 
(5. 3ali 1916) unb in ©ern (4. Dftober 1917) abgehaltenen inter- 
notionolen ©emerffchoftsfonferenjen ben allgemeinen Hchtftunbentag 
nicht geforbert haben, ©ie berlangten nur, bab ber Arbeitstag 
feineSfaflS ^ehn ©tunben überfchreiten bürfe unb nur in ©erg^ 
merfen, fontinuierlidhen ©etrieben unb gefunbheitSfchäblidhen ©e- 
merben auf ein SRajimum bon 8 ©tunben h^^abjufe^en fei. S)ie 
©erner ^onferenj hat ben oUgemeinen Hchtftunbentag „nach Hblauf 
einer ^u bereinbarenben grift" in HuSficht genommen. @S mubte 
erft ber rebolutionöre ©turmminb auS 9tublanb über bie SBelt 
fegen, um biele ©taoten jur Hnnohme beS a^tftünbigen ®?ofimal^ 
arbeitStogeS 5 U beftimmen. gm übrigen hat |)err Vrofeffor ©rauer 
in fRr. 27 ber „© 05 . Vraj." biefeS 3ahrgangeS ben mirflidhen ©ang 
ber ©reigniffe gegenüber $erm ©eh- 9tat ©rentano fo bor^üglich 
bargelegt, bab ich auf aHeS meitere bereichten fann. 

m. 

SBenn ®err ©eh- 9tot ©rentano bon einem „Hnjhrm" gegen 
ben Hdhtftunbentag fpridht, fo überfieht er, bab ber „Anfturm" bis 
jelt bor allem bon ben Arbeitern felbft auSgegongen ift. ©tma ein 
©edhftel unferer Hrbeiter „ftürmt" infofern gegen ben Hchtftunbentog 
an, als eS eum Xeil erheblich meniger als 8 ©tunben arbeitet, geh 










604 


6q§(tt^ tprcytf imb tCrd^to für Congtooyfcl^ —• 1928 — XXXIL 9tt, SO. 


toeil nid^t, ob $ert @el^. 9lat ^enkno biefe Unterfcbreituitgen be6 
^tcfttjlunbentoge« mit bcit 9ntcrcffen unfercÄ SBiebcraufbauc4 ocr* 
einbar bält. @oIIte er aber glauben, bag bem heutigen ^Deutfcb» 
lanb nicht frommt, ben ?(rbcttern bcr ^ohtenbergmerfc bie fürjefte 
Hrbeit^jctt, bie irgcnbmo in ber SBcIt beftcht, nämticb etwa 5 V 2 
©lunben probuftioe 3Irbcit jujugeftehcn, bann mürbe ich bon ihm 
gern bie älittel erfahren, mit melchen bie Bergarbeiter ^u gröberen 
Seiftungen bejiimmt merben fönnen, obmohl {elbft bie Arbeiter mit 
ber leichtefien Befchaftigung nicht mehr aU 8 ©tunben arbeiten 
bürfen. 

Sieft man bie Shiöführungen be6 ^errn ®eh. 9tat Brentano tn 
9lr. 22 ber „©oj. fo brängt fich ber ©inbrurf auf, baö 

einfa^fle unb juoerlöfftgfte TOttcf, bie Sciftung^fähigfeit unferer 
SBirtj^aft ju fteigern, beftche barin, bab bie ?lrbetter möglichft hohe 
Söhne unb möglichft furje SlrbeitSieit oerlangcn. SBie c4 fich mit 
bem ©influffe hoher Söhne auf bie technifchen Sortichritte oerholt, 
mag bahingefteHt bleiben. 3)ob aber bie Sänge ber Seit; innerhalb 
ber eine foflfpieligc SOtaichine täglich auSgenuht merben barf, für 
bie äJtöglichteit ihrer (Einführung fchlechterbingd entfeheibenb ift, 
hat hoch fchon ein auch bon ^errn cEeh- ^Jiat Brentano hochgefchäpter 
Sachgenoffe, nämlich Brof. ÜJtarihafl, bargetan.*) 

3m übrigen märe eö 4)errn ®ch. 3^at Brentano ju empfehlen, 
ben ausgezeichneten 5lrtifel ju lefen, ben ^err Dr. 2t. Bojeh in 
2tr. 2ü ber „©oj. Braj." (XXXI) über „Berlängerung ber 
2lrbeitSzeit unb Steigerung ber B^arenprobuftton'' oeröffentlicht hat. 
(Er mürbe bann ohne meitereS einfehen, bah *iichi bie Herren SDtaj 
©oben unb Dr. ^aberSbrunner, fonbern er felbft 4)errn Bojeh mih^ 
berftanben hat. @r mürbe bann auch beffer begreifen, baß bie 
englifche S^^buftrle, obmohl fie ebenfattS ben tlchtftunbentag ange« 
nommen hat, hoch unferer 3nbuftrte gefährlich merben fann, unb 
jmar gcrabe beShalb, mcil pc ben Slchtftunbentag fchon früher ein- 
geführt hat. ©ie hat fich auf bie für^ere ^IrbeitSjeit bereits pr 
©enüge einrichten lönnen, mährenb unS biefe ülnpoffung megen beS 
emppnblichen Kapitalmangels recht fchmer fällt. :^err ®eh. D^at 
Brentano miÜ an biefen Kapitalmangel nicht glauben. SBer möchte 
nicht münfehen, boß er recht hätte! ^)ie (Ermittlungen ber amtlichen 
©totiftif erlauben aber nicht, (einen Optimismus ju teilen. 2)oS 
3)ioibenbeneinfommen ber beutfehen ^IftiengefeCijch^ften betrug im 
36hre 1922 in ®olb meniger olS ^/so beSjenigen ber BorfriegSzcit. 
Unb bie Summe aller $lftien repräferitierte (Enbe Dezember 1922 
nur noch einen prioatroirtfchaftlichen BermögenSmert oon 4,5 
SJtiHiarbcn (Eolbntarf gegenüber 31,2 aJtiQiarben im 3aht^ 1913.®) 

^err ©eh- 2tat Brentano glaubt ouS ber ^at(achc, bafe bie 
Söhne ber Bergarbeiter langfamer als bie Kohlenpreife geftiegen 
Pnb, auf auhcrorbentlich hohe ©eminne ber Unternehmer fchließen 
ZU bürfen. SBenn er Schi^tlöhne bon 1913 unb 1923 bergleichen 
miH, mühte er aber auch t)ie runb 30% betragenbe BUnberleiftung 
beamten, ©obann bilben bie Schichtlöhnc nicht baS ganze ©in- 
fommen, baS ber Bergarbeiter bezieht. 3hm peht auch ein über 
feinen Bebarf hinauSgehenbeS Kohlenbeputat zu, fo bah er (elbft 
Kohle berfaufen unb einen Borteil auS ben hohen Kohlenpreifcn 
ziehen fann. 3m übrigen ift auf bie namentlich im Bergbau ftarl 
entmicfelte Sürforge in bezug auf Sßohnungen, ©artenlanb unb 
SebenSmittelbe(^affung hinzuroeifen. Schliehlich lommt eS bei ber 
Beurteilung ber Kohlenprei(e nicht auf bie 4)auer unb ©Klepper 
allein an, fonbern auch auf bie 2luSgaben, melcpe bie übrige Beleg- 
fchaft berurfacht. ©S mirb nicht beftritten, bah l>iefe grohenteilS 
ungelernten unb im Seitlohn bezahlten Slrbeitsfräfte, bei benen ber 
SeiftungSrüefgang noch gröher als bei ben |)auern ip, einen im 
BerhältniS zu ben gelernten, im ©ebinge orbeitenben Bergleuten 
hohen Sohn beziehen.*) ?luch muh beachtet merben, bah bie übrigen, 
nicht unter ben Begriff ber Söhne fallenben Koften in fehr biel 

f tärferem SJtahe alS bie Söhne geftiegen finb. 9tach einer bon 
ozialbemolratifcher Seite aufgeftefiten Berechnung hatten fich im 
Sebruar 1922 gegenüber 1913 bie Sohnbeträge pro lonne um baS 
®rcihigfoche, baS ©rubenholz unb bie KnappfchoftSgefäHe um boS 


^) «gl. «ennholb, %it beutfehe Kohlenloge, SchmoIIerS Sohrbuch, 
46. Sahrg., S. 314. 

•) 4)anbbuth ber «ollSwtrtfchoftSlchre, 1. S)cut((h bon (Ephrolm unb 
6oIz. 1905. S. 676. 

■) ®eutfchIonbS SBirtfchoftSloge unter ben 92och»irfungen beS SBelt® 
Weges. Unter «erioenbung oon omtlidiem «Koteriol znfommengefteat tm 
©totiftifeben JReichSomt. Berlin, SWärz 1928. @. 88 unb 39. 

*) Sept man bie Söhne ber jonftlgen unter Jage bejehäftigten fflrbetter 
für 1918=1, (0 betrugen fle im Sliai 1923 für Sebtge 3390, für «er* 
heiratete 3768; für bie über Jage befchäftigten 8495 bzu). 3t>83, mährenb 
bie ^uer* unb Schlepperlöhne nur ben Sianb bon 2b0ö bzio. 3067 er* 
reichten, «gl. «Zirtfehaft unb Statiftit, ni. S. 854. 


Bierzigfache, anbere SD’taterialien um baS Sfünfunbfünfzigfache 
höht.‘) 

3m übrigen ift noch an bie groben (ttufmenbungen zu erinnerti, 
bie für bie ©rbauung bon Bergmannsmohnungen gemacht merben 
rauhten, ba ein Jeil ber Suhaber folcher SBohnungen pch nicht mehr 
ber Bergarbeit mibmete, ober megen beS SJtictcrfchuteS bie 2Boh^ 
nungen behalten fonnte, möhrenb bie Bclcgfchaften bei bem grohen 
görberauSfoU infolge ber Porten «bfürzung ber 2lrbcitSzeit mefent- 
lich bcrgröhcrt merben muhten. J)ic Bclegfchaft im ©tcinfohlcn* 
bergbou beS (Ruhrgebietes mürbe 1913 mit 390 (XX) Betonen an¬ 
gegeben. 3m J)ezember 1921 maren eS bereits 532 800. ©obann 
hat hoch oueb bic ©teuergefehgebung on ber Kapitolfraft ber Untcr- 
nehmuugen in nicht zu unterfchö^enber «Seife gezehrt. 9Ran mirb 
beShalb nur bort, mo befonberS günftige glöpoerhältnipe eine erheb¬ 
liche BergmerfSrente entpehen laffen, über gröpere Kapitalien für 
neue ©chachtanlagcn Derfügen fönnen. J)a aber einige 3ah^e htnburch 
ber prioate Bergbau biirch SozialiperungSplöne parf beunruhigt 
mürbe, ift eS nicht erpaunlich, menn etma oorhanbeneS Kapital nicht 
in Betriebe gefteeft mürbe, benen bie ©nteignung mit fehr frag- 
mürbigen ©ntfchöblgungen brohte. 

^err ©eh. (Rat Brentano fchreibt: „^eute mirb oerlang^ bop 
ber unterernährte beutfehe «rbeiter bem gutgenährten auSlänbifchen, 
ber nur 8 ©tunben orbeitet, Konfurrenz mache, bamit er bem 
fapitollofen Arbeitgeber baS Kapital fchape, baS biefer zur rationellen 
©inrichtung fcincS Betriebes braucht. 3P ^ut $erfner bamit 
tinoerpanben?'' 

3ch möchte bie ©egenfroge aufmerfen: «Zeih $err ©eh. 9lat 
Brentano einen anberen «3eg, bic notmenbigen Kapitalien zu be- 
fdhaffen ? «Zenn baS nicht ber gaH ift, fo mitb ber beutfehe Arbeiter, 
ber übrigens burchauS nicht fo allgemein, mie ^err ©eh- 2lat 
Brentono gloubt, unterernährt ift — jebenfafls meniger alS ber 
gcbilbetc äRittelftanb, ©tubenten unb $och(chullchrer — ollerbingS 
im cigenften 3utercffc mehr arbeiten müffen. ©ofern er eine 
normale Sciftungefähigfeit nicht befipt, halte ich eS für humaner, 
ihm für bie notmenbige ÜRchrorbeit neun ©tunben zu gemähren, 
als ihn bei fürzerer Arbeitszeit zu einer Berbichtung unb Bc- 
fchleunigung ber Seiftungen zu brängen, benen ein fchmöchlicher 
Körper nid^t geroachfen ift. (Ein ^)crzfranfcr lann j. B., menn er 
ebenfo rof4 mic ein ©efunber arbeiten min, fegt leicht übet* 
anftrengt merben. ©r fann bie fragliche Sciftung aber ohne 
fährbung zupanbe bringen, menn baS Arbeitstempo feinem meniger 
elapifchen ©efähfhpeme angepapt mirb. 

IV. 

^ie Ausführungen beS $errn ©eh- Bat Brentano in Br. 23 
unb 24 ber „©oz- merben monchem Sefer eine lieber« 

rafchung bereitet haben. @r befennt, bap ouch er fein greunb 
beS ge(egiichen AchtftunbeUtageS fei, bap er ferner eine ziuilrechtliche 
Haftung für bie J)urchführung ber Xarifoerträge oerlange, alfo na^ 
ben heute in frcigemcrffchaftlithcn Krclfen mapgebenben Anpepten 
gegen baS Koalitionsrecht „anftürmt^, unb bap er bem zuftimme, 
maS ich über bie zunchmenbe Bürolratificrung beS «3irt[choftSleben6 
ge(agt habe. 

äRanche Sefer merben hoher ben auffaQenb feparfen ^on, ben 
^err ©eh- (Rat Brentano gegen mich anfehlägt, ni^t recht oer- 
oerftchen. 

Unb in ber J:at, mein Berbrechen befteht nach ber Auffaffung 
beS ^errn ©eh- (Rat Brentano unb mancher anberer Seute gar 
nicht fo fehr in bem, maS ich gefagt habe, fonbern barin, bap i<^ 
es Im „Arbeitgeber" ge(a 9 t höbe. 

Befanntli^ ift ber „Arbeitgeber" boS offizielle Drgon ber 
„Bereinigung ber J)eutfchen Arbeitgeberoerbänbe", peht burchou« 
ouf bem Boben ber ScntralarbcitSgcmcin(chaft unb picht, mie oudp 
ln ber ©emerf(chaftSprePc anerfannt l>urch ©achlichfeit hsr» 
oor. ^err ©eh- (Rot Brentano feheint ihn Iciber mit ber „^cuffd^cn 
Arbeitgeberzeitung" zu oermechScln. bielfach Beamte unb 
©elchrte an bem „Arbeitgeber" mitarbeiten, (elbft fomcit linf6 
pehenbe aRänncr mic Dr. Bolthoff, unb er, mic betont, burc^ 
aus im ©innc ber Anerfennung ber Arbeiteroerbänbe geleitet mirb, 
fah ich, als ich ^ur SRitarbeit oufgeforbert mürbe, fein grunb(äb« 
licheS ©InberniS, biefer ©inlabung zu ent(prechcn, zumal ja ein ArtUcI 
bcS „Arbeitgebers" in oHen gcmerf(chaftlichen Krcifen bcochtet mirb. 
3ch hatte übrigens ouch bem früheren Selter ber Betriebsräte* 
Rettung, C^errn Dr. ©triemer, meine Bercitmilligfeit zur 3Ritarbelt 
erflärt. ®a er halb nachher gezmungen morben ip, feine ©teflung 
aufzugeben, ift eS bozu nicht mehr gefommen. Aber grunbfäytch 


*) Jh- «rouct, Sohnpolltif ln ber BochWcgSzclt. ^tna 1922. S. 68. 



Go^fole $ra;i9 mtb für SoÜBtoo^Ifa^ — 1923 — XXXII. 9h;. 80. 


696 


Bin ic^ nad^ tok not eBenfo Bereit, geIepentIi(B an einem Organ 
ber organificrtcn ÜlrBeiterfcBoft ttic an einem folc^en ber 9lrbeit- 
geBerorganifotionen mit 5 uarBetten, tnenn fte ben ®emein{(Baft6o 
gebanien f)ftegen. 

|)err ©eb- 9iat Brentano Bebaubtei fteilidb nocb, icb b^ü^ in 
meinem 9lrti!et bic örBeitcr 9ln unb für jt^ 

liegt mir baS „bcrnntcrfanjcin'' mcnigcr als moncbcm meiner ®egner. 
^ebenfalls b<ii BaS ^orrefponben^blott beS Sillgemeinen ^euticben 
©emerffcbaftSBunbeS gefagt, mein Sirtifel fei in einem „meinerticb* 
fenilen" lone aefcbrieBen. @in „^jerunterfonjcin" im „meincrüdb- 
fenilen" Xone fcbeint mir eine contradictio in adiecto ju Bebeuten. 
3)er ©inbrucf, ben mein Slrtifet gemacht böif dürfte alfo nicht fo 
ganj einbeitlicb gemefen fein. SK. mar eS eine mobigemeinte, 
Der notmenbigen Schärfen aderbingS nicht gan^ entBebrenbe SQSamung, 
eine SBarnung nor adern an bie offenen unb berfchämten Sb^bila« 
liften unb ßommuniften im Säger ber freien ©emerffcbaften.^) 

V. 

OBmobi ich in meinem Sirtüei mit feiner SüBe auf ben „IBerein 

E ir Sojialbolitif^ ^ejng genommen unb mich nicht als S^or^benben 
es SluSfcbuffeS biefeS Vereins Bezeichnet habe, greift |)err (Sieb- S^iat 
©rentano auch ben ©erein an. 

^er ©erein ift niemals gemefen, maS er na(h bem SSunfcbe 
beS 4)errn ®eb. fftat ©rentano merben fodte. 3bm batte borgen 
fchmebt, eS foUe ein SluSfcbuB bon facbberftänbigen unb foziaibolitifch 
eifrigen äRännern inS Seben treten, ber ber friebiicben ©ntroicflung 
ber Arbeiterfrage bie Söege ebne, inbem er bie berechtigten Slnfprüchc 
ber Sirbeiterbemegung in ber Oeffentiichfeit bcrtrete unb bie unent- 
Bebriichen ©efe^e borbereiten unb erförnpfen helfe. 

SluS ©rünben, bic ich in meiner ©ifenod^er Siebe ouSfilbrlich 
bargclegt habe,*) b^t fich ber ©erein mebcr auf baS ©ebiet ber 
Slrbeiterfrage befcbränft, noch einer auSfcbliegtich politifch^agita« 
torifchen ©etatigung bingegeben. ©r b^t fe länger befto mehr, 
baS ganze ©ebiet ber SßirtfchaftS« unb @ozia(miffenfcbaften, felbft 
beren Xbeoric unb SKctbobe, in b?n ©crcich feiner SBirffamfeit 
einbezogen unb z^ar im (Sinne einer ftrengen ©egrenzung auf bic 
miffcufd^aftliche, unter bem ©influffe oon SJiof &ebcr, felbft bie 
»erturteilsfrcie gorfchung. ©r ift unter bicfcn Umftänbcn biedeicht 
eine Orgonifation für gelehrte ©olfsmirtc, aber niemals, mie $err 
©eb. Blat ©rentano bebouptet, eine folcbc für ©errooltungSbeamte 

f iemotbcn. Stoch ©chmoderS Slbfi^ten fodte im ©crcin ein Su* 
ammenmirfen öon ©elebrten oder Stichtungen, hoben ©ermaltungS* 
Beamten, SlrBeitgebem unb SlrBcitern erfolgen, nicht um politif^e 
Äftionen burchzufübren, fonbern um burch gegenfeitige SluSfprachcn 
bie groSen ©roblemc im öaterlönbifchen Sntcreffe zn flören. i)er 
©erein mar, ift unb muß in Sufunft fein, mie ©ebeimrat fßrof. 
Dr. ©b- ©dert in ©ifcnoch mit bodem Stecht gefajt boi**) ifber 
Slingfampf, ber ^ompfftonb, bie SBalftott ber ©ei^er. ©r fann 
nur fein unb Bleiben eine > freie ©ereinigung bon ^erfünlicbfeiten, 
bon benen ni^t berlangt mirb eine pofitifebe, fittliche, mirtfchaftliche 
SBeltonfchauung, fonbern nur eins berlangt mirb: fubieftioe SBobr* 
haftigfcit^ 

3[m Sinne biefer Sluffaffung habe i^ gemirft, feitbem ich eilten 
getoiffen ©influB auf ben ©erein auSübe. ©S fommt mir barauf 
on, bie gaebgenoffen oder Siiehtungen unb ©enerationen auf bem 
©oben bcS ©ereinS z« fammeln. 3nbibibualiften unb ©ozialiften 
finb mir in gleicher Söeifc midfommen unb hoben , meinen Auf» 
forberungen znr ©cteiligung am ©ercinSleben z« meiner groBen 
greube golge gelciftct.^) 3)agcgcn läBt bic SÄitmirfung ber Slrbeit». 
gp6er unb Slrbeiter noch z^ münfehen übrig, unb z^^or bie ber 
SlrBcitgeber noch niebr olS bie ber Slrbeiter. ^och immer erblirfen 
irrigermcife Diele Slrbcitgcbcr im ©crcin eine ihnen grunbfoblich 
fcinbfclig gegenüberftebenbe Orgonifation. 

Staebbem aber fepon 1918 bic fübrenben ^crfönlichfeitcn ber 
SlrBcilgcbcrfreife baS ^oolitionSrecht ber Slrbeiterfchaft ohne Stüdf» 
Ihalt anerfannt hoben, finb bic alten ©egcnfäpe, bie früher ztoifchen 
dnem groBcn teile ber gelehrten ©ereinSmitglicber unb Den Slrbcit» 
gebem in fozialpolitifcber ©eziebung beftanben, gegenftanbSloS ge» 
morben. ©S beftebt beute meber für Slrbeitgeber, noch gelehrte 

*) S)oB fi(b meine 9lu8fübrungen nicht ouf bie dbriftli^en unb 
liberalen ©etbänbe bezogen, bube ich febon im „Ärbeitgeber" 9tr. 8, 
1928, 114 beutlich genug ouSgefproeben. 

*) tie 3«innft ber ©ozialpolitif. Schriften beS ©er^inS für Sozial» 
politif, ©b. 188, 1923, S. 84 ff. 

*) a. a. O. ©. 259. 

entgegen ber Einnahme beS $erm ®eb. S?at ©rentano ift bic Ser» 
tretung ber Sozialiften im ÄuSftbuB eine fchr Diel ftärferc alS bie ent» 
fehiebener gnblDibuoliftctt. ©gl. a. a. O. S. 264. 


• » 

©ozialpolititer irgenbein Dernünftiger ©runb, fi4 gemiffermoBen 
grunbfäblich p meiben. gm ©cgentcil. tic entfc|li(he Sage 
unfereS ©aterlanbeS bröngt überad zu DertrauenSDodem Sufommen» 
mtrfen. tiefem 3^^!^ lonn eS m. ©. nur zuftatten fommen, menn 
gelehrte ©oziolpolitifer nicht nur, mie eS ln ber ©ergougenbeit zu- 
mcift ber gad gemefen, offen bie SlrBeitcrforberungcn onerfennen, 
bie ihnen berechtigt erfebeinen, fonbern eBenfo einbeutig auch bie 
©un!te Bezeichnen, in beneti heute baS Beffere Stecht auf Seite ber 
Arbeitgeber liegt. 

geh für meine fßerfon hübe in ben Derfdbiebenen Sluflogen 
meiner „Slrbeiterfragc" immer erllärt, bic görberung ber fogenannten 
Sonberintereffen ber SlrBeitcrfchoft burd^ bie Söijfcnfchaft erfdbiene 
mir nur Berechtigt, folange fie nicht bieienige ©eltung BefdBe, 
bic ihr im 4)inblid auf bie ©Boblfabrt beS ©anzen gebühre, geh 
habe cS beSbalB für richtig erflärt, boB in ©nglanb, granfreieb 
ober in ber Sebmeiz bic ©ertreter ber ©Bijfenfchaft fich in geringerem 
Umfong für fdrBeiterforberungen einfepten, ba bort ade fozialen 
©orteien fchon ungefähr ben ©influB auSübten, ber ihrer ©ebcutung 
für baS adgemeine ©3obl entfpräcbc (4. Slufl. 1906, S. 303, 5 SlufC 
(S. 222 , 223). geh höbe fchlieBUcb noch (7. «ufl. 1921 I. S. 434) 
Beigefügt, bic beutfebe ©ßiffenfebaft habe ftets auch ben Stanbpunlt 
ber SlrbeitgeBcr gegen bic Arbeiter Derteibigt, menn bie gorberungen 
ber Slrbciter bos ©efamtintereffe gefäbrbcten. tie ßulunft merbe 
bazu mahrfcheinlich oft genug ©eranlaffung geben. 

gn Dodem ©inflange mit biefen UeberzeugungenhoBeichiebtgegen 
bic zu U)cit auSgebehnte iKBfürzung ber SlrbeitSzeit, gegen Ueber» 
treibungen ber Streiffreiheit unb ber ftootUchen ©ingriffe in baS 
mirtfchaftliche unb foziale Seben Stedung genommen, geh glaube 
bamit nur einer ©emiffenSpflicht ©enüge geleiftet, baS adgemeine 
gntcreffe gemährt unb burebouS nicht baS, moS ber ©erein feit fünfzig 
gabren Dcrtrctcn f^at, Derleugnet z« buben. Unfer unoergcBU^cr 
©uftoD Schmoder, ber ftetS aden Stiebtungen gerecht zu merben 
fuebte, mürbe b^ute, meiner feften Ueberzeugung nach, auf meiner 
Seite fteben. 

SBcnn ®err ©eh- Stot ©rentono feht baran benft, ouS b^m 
©erein ouSzutreten, fo mirb biefe Slbficht gemiB bon aden ©creinS- 
mitgliebcrn aufrichtig beflagt merben. Sdtan mirb aber nid^t zufleben 
fönnen, boB b^utc triftigere ©rünbe zu einem SluStrittc Dorlägen, 
als für Äerm ©eh- 8tat ©rentano auch fchon Dor fünfzig, fünf» 
unbzmanzig gabren ober zu irgenbeinem anberen geitpunfte Dorbanben 
maren. 

3itir fitile in bet 3o}ialpolttib. 

matm nnb 

©on Dr. |)einz SOtarr, granffurt a. SJt. 

VI. 

StocbmalS — benn eS fonn nicht oft genug gefagt merben: 
Unfetc Sozlalpolitil rechnete mit einem Stoat preüBif «b^u ©til^e 
mit einer monarebifeben Obrigfeit bürofratilcber unb militärifeber 

t altung, getragen Dom gläubigen ©eborfom eines in ber Schule 
utberS zur Obrigfeit erzogenen arbeitfamen unb polizeifrommen 
©olfS, beiabt auch Don ben „grunblöplicb^reDolutionärcn" gnbuftrie* 
maffcrt, bemiefen unb Dercbrt Don ben ©rofefforen, gefegnet Don' 
ben ©aftoren unb zulcfet fogar Don ben ©rieftern. Stur ein folther 
Staot, ber auf Kanonen, Solbaten unb ©camten über ber ©efed» 
feboft thronte, als ihr „prüfenter ©ott" (^eget), Dcrmocbtc unferen 
^iebt minber lutherijehen) fozialen ©effimiSmuS, b. h- ben urbeutfehen 
ärocifel an ber Sltacht beS ©uten in ber „SBelt", zu befchroiebtigen, 
inbem er mit feinen tcdbnifcb^groBartigen unb grunbrcblicben, aber 
Paragraphen» unb fompetenzenfüchtigen ©emiffenS«StedDertretungS» 
gnftanzen einen berubigenben Anfchein Don Orbnung um u|tS Der» 
breitete. 

SBabrlidb, mir haben Diel mit ihm Derlorcn! Unb märe ich 
Sltaf^incnprcuBe (SStarjift), idb mürbe ganz unb gar Derzmeifeln,. 
baB cS biefen Staat, ber breimal eher foziatifiifch benn fopitaliftifch 
heiBen bnrfte, ni^t mebr gibt, auch uic roieber geben mirb. 2)a 
fonnte man noch 'u ber SSonne ber „unterbrüeften klaffen" fchroelgcn 
unb ben „SJtacbtftanbpunft" Dert^eten, b. h- fchimpfefl unb forbern, 
Dhne felbft ©erantmortung zu tragen. 5S)och oermag ©iSmardf 
nicht zu überbauern, metl er nur ein Schatten feiner ©röBc gemefen, 
unb ©reuBenS ©nbe bebeutet auch baS ©nbe beS mechanifchen 
Sozialismus. — Stoch einmal, mitten im bröbnenben Sufammen» 
brueb,. raufebte ber alte beutfehe Untertanengeift auf: bamals 
als ber SozialifierungSfoder bie ©taffen umtrieb, als „bie Sldgemein» 
beit'' bie SSirtf^aft „übernehmen'' fodte, als fich bie Stäte — neben 






697 


©oktale unb 9[r(ib<t> für IBolTStoo^Ifo^rt — 1923 — XXXII. 9hc. 30. 


bic öel^örben festen unb öon bet fojialcn S3ürofratic bd« fo^iale 
SBunber ertuarteten! 

2l6cr aud| »ir „bürgerlichen" ©oiiafrefomter verloren mit 
biefem ruhmreichen Staat ben archimcbifchen $ebelbunft unserer 
„SÄaßnahmen". f8on moher follen mir jefet eingreifen", unb mer 
üottjieht nun bie „JJorreftur ber SBirtfehaft burch bic ©ittUebfeit" 
(®. Sohn), nachbem bie @thit ganj unb gar in ben „glug ber 
@ntmicf(ung" geraten? SJtan fagt ung, mir mören nun felbft Staat; 
0 mehl mir finb’6 ju lange gemöhnt, aU ben groben ^nberen 
5 U begreifen. Sollen mir unfere Petitionen unb gorberungen nun¬ 
mehr an uns felbft abreffieren, unS por unferen eigenen reaftionören 
21nmonblungen fchüjcn? sticht nur bic ?lrbeitcrllaffe, auch mir 
felbft fühlten unS hoch als Dbjefte ber Dbrigfeit; jebt muffen mir 
Subfehe fein, felbft Staat unb zugleich Schüblinge, — politifch 
freie Staatsbürger, fojial nach öw aufpehts* unb üerforgungS- 
oebürftige Untertanen. 

SBir ftefltcn unS „auf ben Poben" üon ®cmofratie unb 9lepubli! 
(blieb uns etmaS anbercS übrig?); unfere faiferliche SWethobe papt 
aber nicht auf ben „PollSftaat". 3n unferer „(Sigenfehaft" als 
Sojialreformer migtrauen mir nämlich immer noch Selbft« 
orbnungSfähigfeit unfercS SSolfS, bcjmcifeln alfo feine SDlünbigfcit, 
on bic mir in unferer „Sigenfehaft" ols 5{)emofrotcn {\u glauben 
borgeben.^) Unb moS tun mir, bie SDtaPen auf baS neue Schieffol 
einsufteOen? 3^ SEBorten, ba oerfünbigen mir ihnen täglich ihte 
bemofratifchen ppichten, unfere 2:aten unb Xcchnifen hingegen blieben 
—- 4)anb aufs ^erj! — „altes Spftem". 2öo einer bon „fojialcr 
Selbftbermaltung" rebet (mie j. P. ©rlclenj ober Potthoff) — nun 
[a, mir hoben nichts bagegen, mir finb fogar „grunbfählich" bafür, 
bejmeifeln inbeS, ob bie Sache mirflich billiger unb „organifatorifch" 
jmeefmäpiger märe. Sclbftbermoltung — fagen mir — fchafft 
fchlieplich auch Pürofratie, bringt noch longe nicht @)emeinf^aft, 
unb ob nun bie ßoften burch Umlagen bei ben Mchftbcteiligten 
ober burch Steuern bon allen aufjubringen finb, — fo ober fo merben 
pe auf bie ^onfumenten abgemöljt, auch • • • • ^och eS hot 
menig Sojeef, pch mit „re^nerifchen ©rmägungen" abjugeben, tenen 
ber Sinn für Smponberabilien fehlt unb bic obenbrein bon ber Por- 
fteUung auSgehen, mir hotten überhaupt noch bie SBahlf biefeS ju 
tun unb jenes ju laPcn.^) Sßiefo benn? 9tur meil bic Perliner 
Paragraphenprcjfe nodh arbeitet, gefchminber fogar als je ? greunbe, 
bic SBirfungSfraft ihrer (Srjeugnipe finit faft fo fehneß mie bic ber 
Settel unferer Sßotenpreffe. greunbe, bic ?lbnuhung ber fojiolen 
Autorität bcS Staates mährenb biefer Icfttcn hier 3ohrc toar 
g^rauenhaft! Unb hoben erft einmal bie gremben bie beutfehen 
meichSgelbmafchinen ftißgefteßt — eS ip ni^t jum 3luSbcnlen! 

Solange cS einen gegenüber ben SBirtf^aftSmächten ftarfen 
Staat gab, alfo ctma bis in bie 90 er 3oht^ be^ oorigen 3oht‘’ 
hunberts, mo^e bic obrigleitliche Sentrolifation fojialer Peranb* 
mortlichleitcn immerhin unbcbenHich f che inen. Sic mar eS aber 
nie; benn biefeS Spftem lenltc ben PerlorgungStricb ber aWaPen 
auf bie ftaatlichen Spieen hi«» lonfcrbierte fo unfere Untertanen- 
haftiglcit unb feffelte unfer fo^ialeS (5)efchicf aflgu feft an baS 
©lütt ber oberften ^eereSleitung. Ueber aß bem fehmebte bie Slngp 
um ben Staat. Sic mar ganj gemip nicht unocrftänblich, unb fic 
gehört jur emigen fragil unferer zentralen Sage. 3obeS: jebe 
Ueberfpannung beS StaatSgebanlenS lähmt notmenbig biegenoffen- 
fchaftlichcn Energien: 3übem bic Dbriglcit, argmöhnifch auf 
ihre ©eltung, ben auflommenben Organifationen in Arbeit unb 


‘) Äuch profeffor grandc, ber freili^ fein „3)cmoltat" war, aber boh 
öon ^erjen liberal unb barum für „©eibfmcrwaltung ber ?lrbeit nach 
aJtabgabe ber gcfeblichen Porfchriften*, meinte: „^aS fann nicht bon heute 
auf morgen gefchchen", beim „hier wirtt ficf) eine (Jr^iehungSfrage . . . 
auS". (Portrag: „3)ie @efeflfd)aft für Soziale Reform unb ihre Slufgaben", 
Schriften ber ®efcafcf|aft, ^eft 73,1921, 6. 9 ff.) ©eiuife. §lber ju Shmimm^ 
Übungen auf bem Xroctenen haben wir leiber feine geit mehr! 

*) ®er ganje j^weitc Xeil beS SluffafjeS bon Dr. öcubufcher („Soj. 
Pro?." 19. Slpril 1923) beruht auf biefer giftion unb ift höthft bejeiepnenb 
für ben fpegififep preubifchen ?lrgwohn, bet fchlieblich hinter aß unferen 
Pebenfen gegen „Öfewaltcntartung" fteht. ®a wirb fortgefetet auf „baS 
PorhanDenfein bon ©renjen'' hingewiefen (bic lelbftberftönbfich beftehen) 
unb fojiale ©clbftberwaltung beinahe grunbfäplid) gleichgefept mit „Soderung 
ber ftaatlichen äutoritöt". ?lber eS gibt ilagcn, wo Autorität am beften 
burch ßuge Selbftbefchränfung gewahrt werben fann, unb in biefer Sage 
befinbet fuh heute unfer Staat. Dr. Seubufcher hält ben Staat jeboch no^ 
immer für eine über bem ©ruppenegoiSmuS fehwebenbe gnftanj, fähig bie 
aJtaiorifierung wirtfchoftlich unb fultureß wichtiger, aber fehwer organifier- 
barer Ptinberheiten 5 U berhüten. ^abei beweifen bie meiften ihrer wdrnenben 
Peifpiele gerabc baS ©egenteil: bafe nämlich „bie Xprannei 5 ahlcnmä|ig 
unb organifatorifch überlegener ©ruppen" am frechften ift, wenn fie fleh 
hinter ben StaatStoiflen berfteefen fann. 92ichtS ift gefährlicher für Plinber» 
heiten als ber SentraliSmuS foäialer Pürolratie! 


SBirtfehap aße unmittelharen, pofitiben gemeinfchaplichenppteihten 
abnahm, begünftigte pe fa fenen XppuS beS ^ampfberbanbeS, ienett 
fojialcn aJtilitariSmuS, ber p4 unbebcnUich auf baS 3otc^cPc ber 
SBirtfchaftSlriegS-PcrmcnbungSfähigen befchränlt unb bic Sorge für 
bie 3«baliben unb Permunbeten beS 2)afetnSfampfS h^ra^oö auf bic 
„^ßgemeinheit" abfehiebt. .2lber fo marb ber „fojtalc Staat" 
jchlicplich j\um Sajarett hinter ber gront: fo banftc ber ©efefegeber 
jugunpen beS gürforgerS ab, ber natürlich bic Schöben ungeorbneter 
gcfcßfchaftlicher Snpönbe nur nachträglich unb äuperlich ^u „milbem" 
oermag. 

aticht fürmahr ein un^ureichenbeS PerftänbniS für bie in ben 
luftlcer-gcbadhten 9taum hincinprojehierten „ölonomifchen ßtatur» 
gefebe" hotte fchulb an unferem (unfer bicSbe^ügli^cS 9JHp- 

trauen mar nur angebracht) als vielmehr — nochmals fei eS gefagt: 
unfer SÖtangcl an fojiologifchcr ©inpeht. ©efcßfchaftSblinb 
fanben mir, fehr mit ate^t, einen Liberalismus, für ben ©efeßfehaft 
ni^tS ainbcreS gemefen als eine pulncripertc Ptaße oon ©injelnen, 
als ein ^)aufen bon atobinfonS, bic, bon ihrer 3nfel hcintgclehrt, 
gemäp ben ölonomifchen „©runbbegrißen" (b. h- ben Pauernrcgcln 
bon Angebot unb Nachfrage) miteinanber berlchrten. Mein, toir 
glaubten biefc untergefeßf^aftliche 2(np(ht fchon burch eine über* 
gcfeflfchaftlichc, alfo cbenfofls aupcrgcfcßfchaftlichc hinreichenb be¬ 
richtigen, baS 3(h f^on bon oben h^r burch Pehörben unb Para¬ 
graphen bänbigen gu lönnen; mir moßten baS „Uebermap" an 
greiheiten burch mechanifche Stnöngc bon außen her auf ein „ge- 
funbeS ajtap" jurüdführen. S)aS Phänomen ber ©ruppen unb 
feine ©igcngefchlichleitcn, baS Phänomen ber „Smif^cnglicoer", ber 
©cfcllfchaft (bic ja erfLba beginnt, mo ber ©injelnc aufhört 
unb gerabc ba enbet, mo eine abpralte „©efemtheit" anfängt), blieb 
unfdrem fojialcn SRerlantiliSmuS alfo laum minber fremb als feinem 
©egenpart, bem STtanchepertum. So festen mir ©efeßfehaft bem 
„fo^ialen Staat" gleich, jenem Staat, ber am liebften birclt mit 
ben ©injclncn bcrlchrtc unb ihre Untreue gegenüber ber ©r^pe 
gerabeju belohnte. Unb unter biefer Perpreußung bcS fojialcn 
XenlenS verengerte pch unf^e ©efeßfchapSpolitil ju einer am 
Staat hoftenben, gefeßfehapsfremben unb genoßenfehapsboren 
„3ntcrbention". 

aUcht Sofaß ip'S, baß p^ lange hinbur^ nur latholifche Sojcaf- 
reformer noch um bie grage beS PerhältniffeS von Staat unb ©e* 
feßfehaft ernplich bemüh^ten unb fo pch ein leibteS ©efühl für bie 
©rengen ftaatlicher 3nterventionen bemohrten. Sie maren eben bem 
„mobernen Staat" nicht gleichtief verhapet, pe hotten in ihrer 
^rche noch rine eigene außer* unb überftaatliche Sphäre, auch tt* 
leichterte ihnen bic thomipifche Ueberlieferung eine „organifche" 
Sogialauffaßung, bie, gleichfern von Liberalismus unb fOterlantiliSmuS, 
ben mobernen PerbanbSbilbungen ein vorauSfehauenbeS PerftänbniS 
cntgegenbrachtf.‘) fßßerbingS — man entpnne pch bcr'SBanoüingen 
$ihcS —- verpeinerte in ber SBilhelmifchcn ©poche bann auch Die 
latholifche Sojialpolitil, unb pe beginnt pch nun erft mieber (ßehe 
Stcgermalb) ihrer praltifchen* golgerungen gu cntpnncn. 

(gortfehung folgt.) 




3nr PegrißSfpPematif ber airbeitSverträge 
fchreibt unS Dr. Sßagner*aioemmi(h, ^ambom: 

aieben bem gefebHchcn ^rbeitSrecht fteht ergängenb baS Vertragliche 
^SlrbeitSrecht. 3)teS vertragltcbc SlrbettSrccht beruht befanntUch auf Xarif» 
‘Verträgen, ?lrbeitSorbnungen, ®ienftvorf(hrtften (SBetriebSrätegefe^ § 66S|, 
©ingeloerabrebungen, neuerbingS auch ouf vereinbarten ^Richtlinien gum 
SBetriebSrätegefeb (rheinif(h=weftfäUicher Bergbau), kommen feine Pereitts 
barungen guftanbe, fo fönnen „Streitigfeiten über Söhne, ©ehältcr ober 
fonftige SlrbeltSbebingungen" Von ben SchlichtungSauSfchüßen entfdhieben 
werben; biefe ©ntfcheibunj fann vom ^emobilmachungSfommißar für ver^ 
binblich erflärt werben (Sfeichsverorbnung vom 12. gebruor 1920 
S; 187 § 28). SlrbeitSVerorbnungen unb 3)ienftVorfchriften fönnen Von ben 
SchlichtungSauSfehüffen felbft vetbinblich feftgefebt werben (PfR®. 8§ 76, SID. 
®lefe Pegelchnungen Tarifvertrag, SlrbeltSorbnung, TicnftVorfchrift finb nicht 
ohne weiteres vcrftänblich, unb bie hinter biefen Pegcichnungen ftehcnbcni 
Pegripe finb nicht flar vonelnanbet gefchieben. PJcldje atewtSftoßc ßnb 
ber einen PertrogSart Vorbehalten, welche ber anberen? S)ieS f(hetnt wichtig 
gu fein, ba bie 3nftänbigfclt gut verbinbllchen ©ntfeheibung bei Streitiglciten 
verfchiebenen SteQen übertragen ift, teils bem T)emobtlmahnngSlommißar, 
teils bem SchlichtungSauSfchuß unmittelbar, ^thodi finb bic aiechtSpoffe 


*) 3)ic 3bcc beS „PerufSftaatS", bie tro| ihrer aRitteralterlichfeit bem 
Reitalter ber jeoalition näher fteht alS SiberaliSmuS unb aRerfantiliSmuS, 
ift in fatholifchcn greifen nie gang crlofchen. Pon ihr auS auch entwicfelte 
fleh bie Sehre beS „SolibariSmuS'' (Pefch) unb eine ©ewerffchaftStheorie, bic 
über ben blo|en ßonfumentenftanbpunP ber Sohüempfänger hümisSioeip. 





I 



Nationalök 


onomie / V olks wirtsckaft X S 
Reckt /’ Gesckickte u. a. 


oziaipo 


Ipoktik 


Die VeröfiEentkckungen seit 1919 aus dem Verlag Gustav Fiscker m Jena 




Dtr Freu fUr die anveteigfen ßüe/ur ergibt sieh durch Vervielfältigung der hinter detn Titel etehenden Orundxahl [Os.) mit der vem Börteneerein der deuttehen 
Buehhändler jeerieU fMtgeeettten Sehlüttdsahl. Die für gebundene Bücher deh ergebenden Freite tind nicht verbindlieh. — Bei lAefermg iiacA dem Autkmd erfolgt 
Berechnung tit der Währung eiet hdr. Landet. {Orundtahl a« tchtpeiser Franken.) 


1. Sammlungen. 

Abhandlungen des staatswissenschafUlchen Seminare zu 
Jena. Herausgegeben von Prof. Dr. J. Pier stör ff. 

Band XY. 

Heft 1: Die Entwicklungstendenzen In der Arbeitsnachweis- 

bewegung, dargestellt auf Grund ihrer Wirtschaftsphilosoph. 
Zusammenhänge in -Vergangenheit und Gegenwart Von Dr. 
Hildegard Sachs. V, 6o S. gr. 8® 1919 2.— 

Heft 2; Begriff und Funktion des Kapitals. Kritik und Versuch 
einer NeubegrÜndnng der Kapital- und Zinstheorie. Von Dr. 
Karl Muhs, Jena. VH, 104 S. gr. 8® 1919 8.— 

Heft 8: Begriff und Wesen des Wirtschaftskrieges. Von Dr. 

phil. Ferd. Frhr. v. WlUiscn, Hauptman a. D. V, 62 S. gr. 8® 
1919 2.— 

Heft 4: Begriff und Wesen der Infiation. Von Dr. rer. pol. 
Fritz Neninark, Hannover. VII, 69 S. gr. 8® 1922 2.— 

Heft 5: Unternehmertum und Sozialismus. Eine dogmen- u. 
wirtscbaftsgeschichtliche Betrachtung. Von Dr. Irmgard Feig, 
cWlottenburg. V, ^ S. gr. 8® 1922 2.— 

Band XVI. 

Heft 1: Die QuantHitstheorie. Eine Untersuchung ttber den 
ursächlichen Zusammenhang zwischen Geldmenge und Geldwert. 
Von Dr. Karl Kirmaier. VIII, 90 S. gr. 8® 1922 2.50 

Heft 2: Das wirtschaftliche Wesen derEiektrizItitserzeugung 

^ersuch einer grnndsätzlichmi Formnlierung). Mit einem ll. Teil: 
Der Einfluß des achtstflndigen Arbeitstages auf die 
Elektrizitätserzeugung. Von Dr. Wolfgang Friedrich 
in Pegau in Sa. VIII, 63 S. gr. 8® 1923 2.— 

Heft 8: Die BildunMbestrebungen der freien Qewerk- 
schaftan. Von Dr. Fritz Gompert» Im DrucJ^ 

Abhandlungen aus dem Seminar für Zeitungskunde und 
Zeitungspraxis in Berlin. Hrsg, von Ministerialrat Dr. 
Otto Jöhlinger. 

Heft 1: Die preußische Zeitungssteuer. Ein Beitrag zur 
Geschichte der Pressepolitik unter Benutzung von Akten Bismarcks 
and der preuß. Ministerien. Von Dr. Georg Elhan, Berlin. VI, 
72 S. gr. 8® 1922 1.60 

Heft 2: Das Standortsproblem Im deutschen Zeitungs¬ 
gewerbe. Von Dr. W. Kretschmar, Berlin. Mit 3 Abb. i. Text 
n. 1 üebersichtskarte. lU, 62 S. gr. 8® 1922 2.— 

Beiträge zur Lehre von den industriellen, Handels- und 
Verkehrsunternehmungen. Heransgeg. von Dr. phu. et inr. 

RichardPassow, oid. rrof. d. wirtschartl. Staatswissenscbanen 
in Gättingen. 

Heft 3: Die Vergebung von QrubengeeteiriearbeKen an be¬ 
sondere „Unternehmer** im Ruhr - Lippe - Steinkohlenbergbau. 
Von Dr.-Ing.' Wilhelm Pieper. Bergingenieur. IV, 168 S. gr. 8® 
1919 4.- 

Heft 4: Die Zwangseyndikate im Kohlenbergbau und ihre 
Vorgeschichte. Von Walther Thoenes, Doktor der Staats¬ 
wissenschaften. VIII, 169 S. gr. 8® 1921 4.— 

Heft 6: Die AktiengeselleehafL Eine wirtschaftswissenschaft¬ 
liche Studie. Von Prof. Dr. Richard Passow. Zweite, neu be- 
ärbfdtete und erweiterte Auflage. XIV, 579 S. gr. 8® 1922 

10.-, geh. 12.60 

Heft 6: Der Eieenwirtschaftebund. Von Hans Bruns, Doktor 
der Staatswissenschaften. VI, 94 S. gr. 8® 1922 2.— 

Heft 7: Die PrivatgOterwagen auf den deutschen Eisen¬ 
bahnen. Von Hermann Andersen. XVI, 204 8. gr. 8® 1923 7.— 

Beiträge zur Geschichte der Nationalökonomie. Hrsg, von 

Prof, Dr. Karl Die hl, Freibnrg i. Br. 

Heft 8: William Thompson. Von Dr.Marie Hashaeh, Bialystock. 
Z, 228 8. gr. 8® 1922 5.- 

1 ”^ 


Heimarbeit und Verlag In der Neuzeit. Schriftenfoige, 

hrsg. von Prof. Dr. Pani Arndt. 

1. Heft:. Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der 

Heimarbeit Von Prot Dr. Pani Arndt, Frankfurt a. M., 
VI, 38 S. 8® 1922 —.60' 

2. Heft: Die deutsche Herrenkonfektion. (Organisation 

nnd Kalkulation.) Von Dr. Bernhard Mauer, Remscheid. 
XII, 84 S. 8® 1922 - 1.20 

3. Heft: Die Heimarbeit in der Spitzeninduetrio d. deutech- 
bön mischen Erzgebirges. Von Dr. Frans Slosarek. 

IV, 76 S. 8® 1922 1.— 

4. Heft: Die Heimarbeit In der Qießener Zigarrenindustrie. 

Von Dr. Ludwig Belpp, Frankfurt a M.-'Hedderiiheim. (Gedruckt 
mit UntersttLtzung der Vereinigung von Freunden und FOrderem 
der Universität Frankfurt a. M.) VU, 65 S. 8® 1923 1.— 


Die Herdflamme, ^minng der gesellschaftswissenschaftlichen 
Grund werke aller Zeiten u. Völker. Hrsg, von Dr. Othmar Spann, 

0 . ö. Prot d. polit. Oekonomie a. d. Univers. Wien. 

Band I: Die Elemente der Staatskunst OeSentl. Vorlesungen, 
vor dem Prinzen Bernhard von Sachsen-Weimar und Versammlung 
von Staatsmännern nnd Diplomaten im Winter 1808/09 zu Dresden 
gehalten von Adam U. Httller. Mit einem noch unveröffentlichten . 
Bildnis des Verfassers nach Gerhard von Kügelgen und mit einer 
Einftthrung, erklärenden Anmerknngen nnd bisher ungedrnckten 
Originaldokumenten versehen von Dr. Jak ob B axa. Zwei fialbbde. 
Mit 3 Taf. XXIV, 475 und 606 S. 8® 1922 7.60, geh. 10.50 

Band II: Versuche einer neuen Theorie des Oeldes (mit 
besonderer ROcksichtauf QroBbritannlea) (1816). Von Adam U. Müller. 
Mit EinftthmDg und erklärenden Anmerkungen versehen von Dr. 
Helene Dieser, Wien. Vm, 331 S. 8® 1922 2.60, geh. 3.50 

Bänd HI: AuegewShlte Schriften zur Staate- und Wirtschafts¬ 
lehre des Thomas von Aquino. Uebersetzt, mit lateinischem 
Paralleltext nnd mit Anmerlmngen versehen von Dr. Friedrich 
Schreyvogl, Wien. III, 448 S. 8® 1923 6.—, geh. 6.— 

Band IV: Augustinus, Der Gotteeetaat Die staatswissenschaftl. 
Teile anagewählt, übersetzt, mit lateinischem Paralleltext nnd mit 
Anmerkg. versehen von Univ.-Prof. Dr. Karl Völker, Wien, 
in, 194 S. 8® 1923 2.60, geh. 8.50 

Band V/VI: PlatonsStaatsechriflen. Griechisch und deutsch. 
Text der Oxoniana, dnrcbgesehen, neu Übersetzt, erläutert nnd 
eingeleitet von Dr. Wilhelm Andreae, Berlin. Zwei Bände 
(4 Teile). 

1: Platons Briete. XXVUI, 187 8.8« 1928 Im Druck 
Teil 2—4: Platons „8taat‘‘, „Gesetze“, „Staatsmann“. 

ln Vorbereitung 

Band VII: Altindische Politik. Zum erstenmal ans dem Sanskrit 
übertragen von Prof. Dr. A. Hillebrandt, Bresian. Im Druck 

Band VIII: Qesellscheft und Staat im Spiegel deutscher 
Romantik. Die staatswissenschaftlichen Schriften der Romantiker, 
aasgewählt n. erläutert von Dr. Jakob Baxa, Wien. Im Druck 

Band IX: Der Staat der Germanen. Eine Qaellensammlnng von 
Dr: E. Klebel, Wien. 2 Bände. In Vorbereitung 


Mitteilungen der Gesellschaft für wirtschaftliche Aus¬ 
bildung, Frankfurt a. M. 

Sonderband I, Heft 1/2: Zwei Vortrßge Ober Scheingewinne. 

Gehalten anläßlich der ersten betriebswirtschaftlichen Tagung, 
veranstaltet von der Gesellschaft für wirtschaftliche Ausbildung 
in Frankfurt a. M. am 25. n. 26. Noy. 1921. 1. Die steuerliche Be¬ 
handlung der Scheingewinne. Von Dr. £. Schmalenbach, Prof. d. 
Betriebswirtschaftslehre a. d. Univers. Köln. 2. Die Finanzpolitik 
der Unternehmung im Zeichen der Scheingewinne. Von Dr. W. Prion, 
Prof. d. Betriebswirtschaftslehre a. d. Univers. Köln. Zweite und 
dritte, unveränderte Anflage. VIII, 120 S. gr. 8® 1922 2.— 


— 1 


2 — 









Probleme der Weltwirtschaft. Schriften det Miuts für w«h- 

Wirtschaft und Ssevsrkehr an der Universität Kiel, Hrsg, von Prof. 
Dr. Bernhard Harms. 

29: TQrklsche Baumwollwlrtschaft Eine kolonialwirtschaftliche 
u. politische Untersuchung. Von Dr. W. F. Brock, a. o. Prof, 
a. d. Univ. Gießen. Mit 1 färb. Verbreitungskarte. VIII, 116 S. 
Lex. 80 1919 4.50 

30: Dop Zahlungsverkehr im Außenhandel Finnlands vor 
der Ausbildung des einheimischen Bankwesens. Ein 

Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des internationalen Zahlungs* 
Wesens. Von Kyösti Järvinen, Helsingfors. XIV, 188 S. gr. 8® 
1921 6,— 

31: Zur Frage der Elsen- und Manganerzversorgung der 
deutschen Industrie. Von Dr. ing. Wilhelm Pothmann, 

Diplombergingenieur, Wiss. Mitarbeiter am Institut für See¬ 
verkehr und Weltwirtschaft an der Univers. Kiel. XII, 312 S. 
gr. 80 1920 . 9.— 

32: Die Beziehungen der thQringischen Industrie zum Welt¬ 
markt. Von Dr. Erich Köhler. XVI, 245 S. gr. 8o 1920 7.— 
33: Die agrarische ExportwiiHschaft Argentiniens. Ihre Ent¬ 
wicklung und Bedeutung. Von Dr. sc. pol. Ernst Wilhelm Schmidt, 
Assistent am Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft in Kiel. 
XV, 296 S. gr. 8o 1920 9.— 

34: Zur Frage der Rohstoffversorgung der deutschen Jute- 
Industrie. Von Hagdalene Willms, Dr. sc. pol. XI, 77 S. gr. 8® 

35: Zur Entwicklung der englischen Freihandelstheorie. Von 

Dr. sc. pol. flermann Becker. VIII, 136 S. gr. 8® 1922 4.— 

36: Die Handels- und Schiffahrtsbeziehungen zwischen 
Lübeck und Finnland. Ein Beitrag zur Geschichte der Ostsee¬ 
wirtschaft. Von Hans Karl v. Borrles, Dr. d. Staatswissensch. 
XIX, 214 S. gr. 8® 1923 6.— 

37: Zur revolutionären Gewerkschaftsbewegung in Amerika, 
Deutschland und England. Eine vergleichende Betrachtung 
von Dr. sc. pol. Hans BÖtcher, weil. Archivar am Institut für 
Weltwirtschaft und Seeverkehr. XIV, 236 S. gr. 8® 1922 4.~ 

38: Vereinheitlichung industrieller Produktion. Von Dr. sc. pol. 
Hans Lage. VI, 141 S. gr. 8® 1922 3.— 


Sammlung sozialwissenschafklicher Meister. Hrsg, von Prof. 
Dr. Heinrich Waentig in Halle a. S. 

1. Band, zweite Hälfte: Physlokratische Schriften. II: Das 
Naturrecht. — Allgemeine Grundsätze der wirtschaftlichen Regierung 
eines ackerbautreibenden Reiches. Von Frant^ois Qnesnay. Aus 
dem französ. Original der Ausgabe A. Oncken’s ins Deutsche über¬ 
tragen von V. Dorn. XVII, 101 S. kl. 8® 1922 1.50, geb. 2.50 

2. Band: Abhandlung Ober die Geechichte der bürgerlichen 
Gesellschaft. Von Adam Fergnson. Aus dem englischen Original, 
und zwar nach Ausgabe letzter Hand (7. Aufl. 1814), ins Deutsche 
übertragen von Valentine Dorn. Eingeleitet von Prof. Dr. 
Heinrich Waentig. Zweite Auflage. 1923 Im Druck 

3. Band: Das nationale System der politischen Oekonomle. 

Von Friedr. List. Neudruck nach der Ausgabe letzter Hand. 
Vierte Auflage. XIV, 552 S. kl. 8^ 1922 5.-, geb. 6.50 

4. Baud, Teil 1: David Ricardo’e kleinere Schriften. I: 

Schriften über Getreidezölle. Aus dem engl. Original ins Deutsche 
ttbertr. von Dr. E. Leser in Heidelberg. Zweite Auflafge. 
XX, 125 S. kl. 8® 1922 3.—, geb. 4.50 

5. Band: Grundsätze der Volkewirtschaft und Besteuerung. 

Von David Bicardo. Aus dem engl. Orig, ins Deutsche ifbertr. 
von Dr. 0. Thiele. Dritte Auflage. XXIV, 443 S. kl. 8® 
1923 4.—, geb. 5.50 

8. 9. n. 10. Band: Soziologie. Von Auguste Comte. Ans dem 
französ. Orig, ins Deutsche übertr. von Valentine Dorn und 
eingeleitet von Prof. Dr. Heinrich Waentig, Halle a. S. 
3 Bände. Zweite Auflage. 1923 

Bd. 1: Der dogmatische Teil der Soziaiphilosophie. XIII, 534 S. kl. 8® 

4.— , geb. 5.50 

Bd. II: Historischer Teil der Sozialphilosophie. Theologische und meta¬ 
physische Periode. III, 570 S. kl. 8® 4.—, geb. 5.50 

Bd. III: Abschluß der Sozialphilosophie und allgemeine Folgerungen. 
XXXIV, 776 S. kl. 8® 6.—, geb. 8.— 

11. n. 12. Band: Untersuchung über Natur und Ursachen des 
Volkswohlstandes. Von Adam Smith. Unter Zugrundelegung 
der Uebersetzung Max Stimers, aus dem engl. Original ins Deutsche 
ttbertr. von Dr. Ernst Grünfeld. Drei Bände. 

Bd. 1: Dritte Auflage. XVIII, 351 S. kl. 8® 1923 3.50, geb.5.— 
Bd. II: Zweite Auflage. VI, 561 S. kl. 8® 1923 4.50, geb. 6.— 
Bd. III: befindet sich im Druck. 

13. Band: Der isolierte Staat In Beziehung auf Landwirt¬ 
schaft und Nationalökonomie. Von Johann Heinrich von 
Thflnen. Neudruck nach der Ausgabe letzter Hand. Eingeleitet 
von Prof. Dr. H. Waentig. Zweite Auflage. XV, 678 S. 
kl. 8® 1921 8.60, geb. 10.50 


17. n. 18. Band: Grundsätze der politischen Oekoiiomfe mit 

einigen ihrer Anwendungen auf die Sozial Philosophie. 
Von Johann Stuart Mill. Uebersetzt von Wilhelm Genrig 
'und durchgesehen von Dr. Jos. Müller, Weimar. Zwei Bände. 
Bd. I: XXVm, 739 S. kl. 8® 1913 2. Aufl. in Vorbereitung. 

Bd. II: XVIII, 737 S. kl. 8® 1921 9.—, geb. 11.— 

19. n. 20. Band: Soziale Physik oder: Abhandlung Über die Ent¬ 
wicklung der Fähigkeiten des Menschen. Von Ad. Quetelet, 
Direktor des Observatoriums in Brüssel. Nach der Ausgabe 
letzter Hand (1869) übersetzt von V. Dorn. Zwei Bände. 

Bd. I: XXVI, 529 8. kl. 8® 1914 7.—, geb. 8.60 

Bd. II: Mit 31 Abbild, im Text und 3 Karten. XIV, 503 S. kl. 8® 
1921 6.90, geb. 8.— 

21. Band: Der geechloseene Handelestaat Ein philosophischer 

Entwurf als Anbaog zur Rechtslebr^ und Probe einer künftig zu 
liefernden Politik. Von Johann Hottlieb Fichte. Neudruck 
nach dem Original des Jahres 1800. Eingeleitet von Prof. Dr. 
H. Waentig. XXVIII, 130 S. kl. 8® 1920 2.-, geb. 3.60 

22. Band: Die Nationalökonomie der Gegenwart und Zu¬ 

kunft und andere gesammelte Schriften von Brnno Hildebrand. 
Hrsg. n. eingeleitet von Prof. Dr. Hans Gehrig in Dresden. 
Bd. I. XXVI, 388 S. 8® 1922 5.—, geb. 6.50 

23. Band: Die Theorie der poiitiechen Oekonomle. Von 

W. Stanley Jevons, LL. D. (Edin.), M. A. (Lond.), F.R.S. Aus 
dem engl. Original, und zwar nach der Ausgabe letzter Hand 
(4. Aufl. 1911) ins Deutsche übertrag, n. eingeleitet von Landgerichts¬ 
rat Dr. Otto Weinberger, Wien. 1923 ' Im Druck 

Die Sammlung mrd fortgesetzt. 

Schriften der Gesellschaft für soziale Reform. Heraus¬ 
gegeben von dem Vorstande. 

B d. 8, H e f 14 (63): Arbeitslohn und Arbeitszeit nach dem Kriege. Vortrag, 
gehalten, am 15. Okt. 1918 in der Ortsgruppe München der Ges. 
^ Für .soz. Reform von Prof. Dr. Lnjo Brentano. 30 S. 8® 1919 —.30 
Bd. 8, Heft 5 (64): Die Zukunft der Sozialreform. Koalitionsrecht. 
— Tarif recht. Bericht über die Verhandlungen der anßerordenÜ. 
Hauptversammlung der Ges. f. Soz. Reform in Berlin am 29. und 
30. Januar 1919. VIII, 123 S. 8® 1919 1.60 

Band IX; Dia gesunkene Kaufkraft das Lohnes und Ihre 
Wiederherstellung. 

Heft 1 (65): I. Die Bedeutung der Frage für die deidsche Volkswirtschaft 
und Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Waldemar Zimmermann, 
Berlin. VIU, 95 S. 8® 1919 1.25 

Heft 2 (66) II. Kriegslöhne und -preise und ihre Einwirkung auf Kant- 
kraft und Lebenskosten. Von Prof. Dr. Adolf Günther, Berlin. 
IV, 86 S. 8® 1919 1.20 

I^ft 3 (67): III. Leistungssteigerung und wirtschaftliche VerYOlikomm- 
^nung. a) im Warenlieferungswesen. Von Verbandsdirektor 
Peter Schlack; b) in der Landwirtschaft. Von Dr. Emil Zitzen. 
IV, 64 S. 8® 1919 —.90 

Heft 4 (68): IV. Leistungssteigerung und wirtschaftliche Vervollkomm¬ 
nung in der Industrie. Von Oberingenieur F. Hendrichg und Dr. 
MlUelstenscheid. — Leistungssteigerung und vervolikommnele Organi¬ 
sation der menschlichen Arbeit. Von P. Umbreit, Redakteur des 
Korrespondenzblattes der Generalkommissfon der Gewerkschaften 
Deutschlands, Berlin. VI, 91 S. 8® 1919 , 1.20 

Heft 5 (69): V: Gemeinwirtschaftliche Förderung der Haushaltung und 
der Lebenskraft. Von Henriette Fürth, Frankfurt a. M. — Geld¬ 
entwertung u. Reallohn. Von Prof. Dr. Waldemar Zimmermann, 
Berlin. — Schlußwort. Von demselben. III, 101 S. 8® 1919 1.30 
Band X: Dia Berufsarziehung des Arbeiters. 

Heft 1 (70): Einleitung. — Die Berufsvorbildung bis zur Schul¬ 
entlassung. IV, 59 S. 8® 1920 —.80 

Heft 2 (71): Die Ausbildung im Beruf. 128 S. 8® 1921 1.60 

Heft 8 (72): Das Bildungswesen (|er Erwachsenen. 66 S. 8® 1921 —.Ib 
Heft 4 (73): Berufsethos und praktische Berufserziehung. — Neu- 
einstellung der Gesellschaft fUr Soziale Reform? Bericht über die 
Verhandlungen der VIII. Hauptversammlung der Gesellschaft für 
l^z. Reform in Berlin am 2. u. 3. Mai 1921. 103 S. 8® 1921 1.36 
Heft 5 (74): Betriebsräteschuiung. Bericht über eine Sachverstän¬ 
digenkonferenz, einberufen von der Gesellsch. f. Soz. Reform. 
Referat des Referenten im preuß. Ministerium für Unterricht 
Ingenieur B. Woldt, Dozent an der Universität Münster, nur 
Diskassionsbeiträge von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. H. Herkner 
Prof. Dr. E. Francke, Univ.-Prof. Dr. Stein, Dr. Zieglern, ä. 
Zweite Auflage. 56 S. 1922 —.76 

Schriften der Volkswirtschaftlichen Vereinigung im rhei¬ 
nisch-westfälischen Industriegehiet. (Düsseldorf.) 

Heft 1: Die besondere Gewerbesteuer in den Gemeinden 
des rheinisch-westfälischen Industriegebiete. Von Ober¬ 
bürgermeister Dr. A,' Oehler. 84 S. gr. 8® 1922 1.60 

Heft 2: Die Entwicklung und Regelung des Arbeitsmarktes 
im rhein.-westfäl. Industriegebiet im Kriege und in der Nachkriogszeii 
Ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Arbeitsnachweiswesens. 
Von Dr. Martin Sogemeier, Bochum. VII, 123 S. gr. 8® 1922 2.70 


3 


4 



Schriften des Instituts für Grenz- und Auslanddeutsch- I 
tum an der Universität Marburg. 

Heft 1: Geographie der Europiersiedelungen im deutschen 
Sfldwestafrika. Von Dr. phU. Carl Schmidt. Mit 2 Textkärtchen 
und 9 Karten, 3 Plänen, d graphischen Darstellungen im Anhänge. 
VIII, 132 S. gr. 8® 1922 10.— ' 

Schriften der Internationalen Vereinigung für gesetz¬ 
lichen Arbeiterschutz. I 

Nr. 10: Verhandlungsbericht der 8. Delegiertenversammlung ! 
des Komitees der Internationalen Vereinigung fOr gesetz¬ 
lichen Arbeiterschutz, abgehalten zu Basel am 6. und 7. Juli 

1920. Nebst Jahresberichten d. Internat Vereinigung n des Internat. 

Arbeitsamtes. Hrsg, vom Bureau der I. V> t ges. A. Mit 5 Tab. 
75 S. gr. 8® 1920 1.60 j 

Nr. 11: Verhandlungsbericht der 9. Delegiertenversammlung 
des Komitees der Internationalen Vereinigung für gesetz- i 
Hohen Arbeiterschutz, abgehalten zu Genf am 17. und 18. Okt. 

1921. Nebst Jahresberichten der Internat. Vereinig, u. d. Internat. | 
Arbeitsamtes. Hrsg, vom Bureau der I.V.f. ges.A. 51S. gr. 8® 1922 1.20 

Schriften des Instituts für ostdeutsche Wirtschaft an der 
Universität Königsberg. 

Heft 6: Die Entwicklung des Rigaer Handels und Verkehrs 
Im Laufe der letzten 50 Jahre bis zum Ausbruche des Weltkrieges. | 
Von Bruno von Gernet, wisseusch. Leiter der handelsstatist. i 
Abteil, des Rigaer Börsenkomitees. XII, 168 S. gr. 8® 1919 3.75 1 
Heft 7: Wohnungsnot und Wohnungsbau in Ostpreußen. 
Von Dr. Martin Fohle. Mit 14 Abbild, i. Text. XII, 250 S. gr. 8® 
1919 5.50 

Heft 8: Der Salzheringshandel Königsbergs und Danzigs. 
Von Dr. Bruno Siltmauu, Dozent an der Handelshochschule zu 
Königsberg i. Pr. VIII, 147 S. gr. 8® 1920 3.40 

Heft 9: Ostpreußen und der polnische Korridor. Von Dr. 

jur. et phil. Wilhelm Deuticke. 144 S. gr. 8® 1921 3.— 

Heft 10: Die Kohlenversorgung Ostpreußens* Von Hans Runge, 
Doktor der Staatswissensch. Mit 5 Tabellen-Beilagen. VIII, 45 S. 
gr. .8« 1923 1.— 

Kieler Vorträge, gehalten im Wissenschaftlichen Klub des Instituts 
für Weltwirtschaft und Seeverkehr an der Universität Kiel. Heraus¬ 
gegeben von Prof. Dr. Bernhard Harms. 

1. Die peychologieohe Wurzel von Sittlichkeit und Recht. 

Von Prof. Dr..phil. et med. Franz Oppenheimer, Frankfurt a. M. 
15 S. gr. 8® 1921 —.20 

2. Aus der Praxis eines deutschen Industriellen in der 

Nachkriegezeli Von Heinrich Fillmann, Generaldirektor 
der Porzellanfabrik Kahla, S.-A. 19 S. gr. 8® 1921 —.20 

3. Dl# Valutazölle der Q^enwart Ein Beitrag zur Theorie 

der Außenhandelspolitik. Von Jos. Bergfried EÖlen, o. ö. Prof, 
a. d. Univers. Qöttingen. öl S. gr. 8® 1922 —.25 

4. Schwedens Stellung in der Weltwirtschaft Von 

Sven Helander, Hauptamtl. Dozent d. Nationalökon. u. Leiter d. 
Handelshochschulkurse zu Gothenburg. 16 S. gr. 8® 1922 —.20 

5. Die heutige Arbeitalosigkeit im Lichte der Weltwirtschafte- 

lage. Von Dr. C* A. Yerrijn Stuart, o. Prof. d. Nationalökonomie 
u. Statistik a. d. Univ. Utrecht. 23 S. 8® 1922 —.30 

6 . Die Krisis der Weltwirtschaft und die auswirtige Wirt¬ 
schaftspolitik. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Max Sering, o. Prof, 
d. Staatswissensch. a. d. Univers. Berlin. 24 S. gr. 8® 1922 —.30 

7. Die niederländischen Kolonien in SGd-Ostasien im Welt¬ 

verkehr. Von Dr. J. ۥ Klelstra, Prof. a. d. Landbouw Hooge 
school Wageningen. 16 S. gr. 8® 1922 —.25 

8. Die Weltwirtschaft als soziologisches Gebilde. Von Dr. 
L. r. Wiese, o. Prof. a. d. Univ. Köln. 16 S. gr. 8® 1923 -.25 

2. Encyklopädien.. 

Handwörterbuch der Kommunalwiseenechaften. Hrsg, von 
Dr. Ing. h. c. Joseph Brix, Geh. Reg.-Rat, Stadtbaurat a. D., 

0 . Prof. R. d. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg; 
Prof. Dr. Hugo Lindemann, Staatsminister a. D., o. Hon Prof, 
a. d. Univ. Köln, Dir. d. soziaJpolit. Ahtlg. d. Forschungsinstituts, 
f. Sozialwissenschaften; Dr. Otto Most, M. d. R., Ober-Bürger¬ 
meister, Erster Syndikus d. Niederrhein. Handelskammer in Dnis- 
burg-Ruhrort; Prof. Dr. Hugo Preuß, Reichsminister a. D., Berlin; 
Dr. Albert Sildeknro, Staats- u. Finanzminister a. D., Sacrow (Mark). 
Lfg. 10—19, enthaltend: 

Bd. II, S. 161-512 1 

Bd. III, S. 161-384 \ 1921-22 je 1.80 

Bd. IV, S. 161-336 j 

Einbanddecken (Halbldr.) je 10.50 

- Band I. Abdeckerei — Filtration des Wassers. 

VIII, 741 S Lex. 8® 1918 15.—, geh. (Hlbldr.) 27.— 

-Band. II. Finanzbedarf—Kommunalislerungsgeeetz. 

VII, 667 S. Lex. 8® 1922 13.—, geh. (Hlbldr.) 25.- 

Einzdne Bände oder Lieferungen können nicht abgegeben werden. 


Handwörterbuch der Staatswiesenschaften. vie rte, gänz¬ 
lich nragearbeitete Auflage. Hrsg, von Prof. Dr. Ludwig Elster, 
Jena, Prof. Dr. Adolf Weber, München und Prof. Dr. Friedrieo 
Wieser, Wien. In acht Bänden. 

Bis Ende Juni 1923 erschien: 

Lfg. 1—27, enthaltend: Bd. I, vollständig; Bd. U, S. 1—352; Bd. V, 
vollständig. 1921—23 je 1.50 

Einbanddecken (Halbldr.) je 10.50 

- Band I: Abbau — Assignaten. XVI, 1068 S. Lex. 8® 1923 

17.—, geb. (Hlbldr.) 29.- 

-Band V: Haftpflicht — Kriegswirtschaftspolitik. 

VIII, 1028 S. Lex. 8® 1923 16.-, geb. (Hlbldr.) 28.- 

Einzelne Bände oder Lieferungen können nicht abgegeben werden. 

3. Theoretische NationalöRonorhfe. 

Grundriß zum Studium der pclitischen Oekonomie. Vou 

Prof. Dr. J, Conrad, Halle a. S. 

Teil I: Nationalökonomie. — Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 
Elfte, erweiterte u. ergänzte Auflage. (29.—83. Taus.), 
bearbeitet von Professor Dr. A. Hesse, Breslau. XVIII, 523 S. 
gr. 8® 1923 8.—, geb. 10.— 

Teil: II: Volkswirtschaftspolitik. — Besondere Volkswirtschafts¬ 
lehre. Zehnte, erweiterte und ergänzte Auflage, 
(25.-28. Taus.) bearbeitet von Prof. Dr. A. Hesse, Breslau. 

560 S. gr. 8® 1923 10.-, geb. 12.- 

Teil III: Finanzwissenschaft. Neunte, erweiterte ti. er¬ 
gänzte Auflage, bearbeitet von Prof. Dr. H. Köppe, Marburg. 
VIII, 529 8. gr. 8® 1923 10.-, geb. 12.-. 

Teil IV; Statistik. 1. Allgemeine Statistik, Bevölkerungsstatistik, 
Fünfte, erweiterte und ergänzte Au fl ^e (8.—12. Taus.), 
bearbeitet von Prof. Dr. A. Hesse, Breslau. :ÖI, 244 S. gr. S® 
1923 5.—, geh. 6.50 

Leitfaden zum Studium der politischen Oekonomie. Vou 
Prof. Dr. J* Conrad, Halle a. S. 

1. Teil: Nationalökonomis. Zwölfte, erweiterte und er¬ 

gänzte Auflage, bearbeitet von Prof. Dr. A. Hesse, Breslau. 
VIII, 148 S. gr. 8® 1922 . 2.—, geb. 3.50 

2. Teil: VolkswirtsQhaftspolitik. Achte, erweiterte und 

ergänzteAnflage, bearbeitet von Prof. Dr. A. Hesse, Breslau. 
VIII, 142 S.-gr. 8® 1922 2.25, geb. 3.75 

Theoretische Nationalökonomie. Von Prof. Dr. Karl Diehi, 

Freiburg i. Br. 

1. Band: Einleitung in die Nationalökonomie. Zweite, un¬ 
veränderte Auflage. IX, 500 S. gr. 8® 1922 6.—, geh. 8.— 

Vorlesungen über Nationalökonomie auf Grundlage des Marginai- 
prinzlpes. Von Knut Wicksell, Prof. d. Nationalökonomie a. d. 
Universität Lund. 

Theoretischer Teil. Zweiter Band: Geld und Kredit 

Mit 4 Abbild, i. Text. XIV, 263 S. gr. 8® 1922 6.—, geb. 9.— 

Verträge über wirtschaftliche Grundbegritfe. VonH.OBwait, 

Frankfurt a. M. Vierte Auflage. VI, 169S. gr. 8® 1922 2.40 

Fundament der Volkswirtschaftslehre. Von Dr. othmar Spann, 

0 . ö. Prof, der politischen Oekonomie an der Universität Wien. 
Dritte, dnrehgesehene Auflage, neuerdings mit Anhang: 
Vom Geist der Volkswirtschaftslehre. XVI, 382 8. gr. 8® 1923 

7.—, geh. 9.— 

Tote und lebendige Wissenschaft. Zwei Abhandlungen zur 
Auseinandersetzung mit Liberalismus und Marxismus. Von Dr. 
Othmar Spann, o. ö. Prof, der Volkswirtschaftslehre und Qesell- 
schaftslehre an der Univers. Wien. 57 8. gr. 8® 1921 1.— 

Vcm Geist der Volkswirtschaftslehre. Antrittsrede gehalten 
am 5. Mai 1919 an der Univers. Wien. Von Dr. Othmar Spann, 
0 . ö. Prof, der politischen Oekonomie a. d. Universität Wien. 
48 S. gr. 8® 1919 -.75 

Die Grundlagen der Volkswirtschaft. 

Von Dr. C. A. Verrijn Stnart, o. ö. Prof. a. d. Univers. Utrecht. 
VIII, 296 8. gr. 8® 1923 7.—, geh. 8.50 

Zur Entwicklung der englischen Freihandeistheorie. Von Herrn. Becker. 

(= Probleme d. Weltwirtschaft. Nr. 35.) s. Sp. 3 

Kapital und Kapitalzins, von Eugen von Böhm-Bawerk, Prof, 
an der Universität Wien, k. k. Minister a. D. Vierte, unver¬ 
änderte Auflage. Mit einem Geleitwort von Professor Dr. 
FriedrichWieser, Wien. In 3 Bänden. 1921 26.—, geh. 32.— 

1. Abt.: Geschichte und Kritik der Kapitalzins-Theorien. 

XXVI, 546 8. gr. 8® 1921 10.-, geb. 12.- 

2. Abt.: Foeltive Theorie des Kapitals. 

1. Bd.: Buch i-IV. XXIV, 488 8. gr. 8® 1921 9.—, geh.' 11.- 

2. Bd.: Exkurse. VIII, 350 S. gr. 8® 1921 7.-, geb. 9.- 






Wert und Kapitalproflt. Neubegrandtmg der objektiven Wertlehre. 

Von Dr. phil. et med. Frans Oppenbeimer, ord. Prof, an der 
Universität Fraokfnrt a. H. Zweite, unveränderte Auf¬ 
lage. X, 226 8. gr. 8® 1922 4.— 

Der Kapitalproflt. Eine kritische Untersuchung unter besonderer 
Berficksichtignng der Theorie Franz Oppenheimers. Von 
Dr. Siegfried Budge, Frankfurt a. M. XII, 1568.gr.8® 1920 3.- 

BegrifI und Funktion des Kapitals. Von Karl Mnbs. (= Abhandl. d. 
Btaatswiss. Sem. zu Jena. XV, 2.) s. Sp. 1 

Die Wertungelehre, versuch einer exakten Beschreibung der 
ökonomischen Grundbeziehnngen. Von Dr. Wilhelm Kellhao, 
Dozent a. d. Univers. Kristiania. XII, 243 8. gr. 8® 1923 6.— 

Die ökonomiethen Kategorien und die Organisation der 
Wirtschaft. Von Dr. Richard Strlgl. UI, 164 8. gr. 8® 1923 4.~ 

Die Ausgangspunkte der Wirtschaftswissenschaft. Von 

Dr. Sven Helander, Hauptamt 1. Dozent der Nationalökonomie 
und Leiter der Hand^hocbschulkurse zu Gothenhurg. III, 122 8. 
gr. 8® 1923 3.— 

Grundprobleme der funktionellen Verteilung des wirt¬ 
schaftlichen Wertes. Von Dr. Carl Landaner. Kit 5 graph. 
Darstellungen im Text. III, 2ö3 8. gr. 8® 1923 • 7.—. 

Wertbeeinflussung und Unternehmertätigkeit GrundzUge 
einer organischen Theorie der ökonomischen W^rtrelationen nnd 
ihrer dynamischen Rückwirkungen. Von Dr. H. G« Haenel, XII, 
168 8. gr. 8® 1922 3.50 

Materielle und psychische Wirtschaftsauffassung, versuch 

einer BegrDndung des Identitätsprinzips der Wirtschaftstheorie. Von 
Dr. Karl HahB. Privatdozent a. d. Univers. Jena. 96 8. gr. 8* 
1921 2.— 

Hugo MOnsterberg’s Bedeutung fQr die Natiönalökonomle. 

Von Dr. Frieda Wuaderlich, Chariottenbarg. VII, 104 S. gr. 8» 
1920 2.20 

GnindzQge einer Philosophie der Volkswirtschaft. Versnob 

einer Volkswirtschaftslehre auf philosophischem Grunde. Von 
Rudolf Stolzmann. Prof. n. Ehrendoktor d. Staatswissenschaft. 
Vn, 226 8. gr. 8® 1920 6.—, geh. 7.- 

Wesen und Ziele der Wirtschaftsphilosophie. Von Prof. Dr. I 
h. c. Rad. Stolzmann, 8enatsprä8ident a. D., Charlottenburg. Eine | 
methodische Ergänzung zu des Verfassers „Grandzüge einer i 
Philosophie der Volkswirtschaft“. 52 8. gr. 8® 1923 1.— j 

Geschichte der volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen, 

Von Charles Gide, Professor am College de France, Paris und 1 
Charles Rist, Professor an der Rechtsfakultät der Universität Paris. 1 
Preisgekrönt von der Acad^mie des Sciences morales et politiques* | 
DritteAuflage, nach der vierten franz. Ausgabe brsg. von Prof, j 
Dr. phil. et med. FranzOppenbeimer, Professor an der Univ. 
Frankfurt a. M. Deutsch von B. W. Horn. XX, 811 S. gr. 8® 1923 

16.-, geh. 18.- 

Sammlung sozlalwissentchaftlicher Meister. Heransgegehen von Prof. Dr. 
Heiur. Waentig, Halle a. 8. Bd. 1—5, 8—13, 17—23. (Oaesnay 

— Ferguson — List — Ricardo — Comte — Smith — Thünen 

— Mili — Quetelet — Fichte — Hildebrand — Jevons.) $.8p. 3-4 

William Thompson. Von Marie Hasbach. (= Beiträge zur Geschichte 
der Nationalökonomie. Heft 3.) 8. 8p. 1 

Einführung in die romantische Staatswissenschaft. 

Von Dr. .Ineob Baxa, Wien. Mit 13 Bildnissen. VIII, 183 S. 
gr. 8® 1923 4.—, geh. 6.— 

Geschichte der Nationalökonomie. Eine erste Einfobrnng. 
Von Adolf Damaschke. Dreizehnte, durcbgesehene Auf¬ 
lage. 71.—85. Tausend. Zwei Bände (I«=VI1L 409 S., II=IV, 
442 S. 8® 1922 4.—, geh. 7.50 

Adam Müllers auegewählte Abhandlungen. Mit einem Bildnis, 
einem LebensabriÜ und bisher nnveröffentlichten Briefen und Be¬ 
richten Adam Müllers. Auf Grund archivarischer Forschun^n 
und mit erklärenden Anmerkungen berausgegeben von Dr. 
Jakob Baxa, Wien. Mit einem Geleitwort von Dr. Othmar 
Spann, o. ö. Prof, der politischen Oekonomie a. d. Univ. Wien. 
Vll, 261 S. gr. 8® 1921 4.-, geh. 6.— 

Inhalt: 1. Adam Müllers ausgewählte Abhandlungen: 

X. Von der Idee des Staates. 3 . Die heutige Wissenschaft der National¬ 
ökonomie, kurz und fafilich dargestellt. i8i6. 3. Zcitgeroäfie Betrach¬ 
tungen über den Geldumlauf. 1816. 4. Vom Papiergelde. 5. Von 

der Gewerbefreiheit. 6. Adam Smith. 1808. 7. Streit zwischen Glück 

und Industrie. 8. Indirekte Abgaben, indirekte Rekrutierung der Armen. 
9. Teilung der Arbeit. 10. Taxation des Grundeigentums. li. Geld¬ 
wesen von Groflbritannien. X2. Von den Vorteilen der Errichtung einer 


Nationalbank. 13. Briefe über Geldnot, Finanzen und andere dringliche 
Angelegenheiten 1819. 14. Ueber die Errichtung der Sparbanken. 1819. 
15. Agronomische Briefe. 1812. 16. Staatswirtschaftliche Verlegenheiten 
in England und Reform der Geld Verhältnisse in Oesterreich, xy. Der 
poetische Besitz. — II. Anmerkungen zu den Abhandlungen. 
— IIL Adam Müller nnd die deutsche Romantik. Ein Lebens¬ 
bild. — IV. Quellennachweise der Erläuterungen zum 
Lebensbilde. — V. Zeittafel zu Adam Müllers Leben. — 
VI. Anhang: Originaldokumente zu Adam Müllers Leben. — VII. Verzeichnis 
der vom Herausgeber benutzten Schriften. — VII. Namenverzeichnis. 

Anleitung zum selbständigen Arbeiten für Volkewirte. 

Von Prof. Dr. Ernst firttnrad, Halle a. 8. VlII, 78 8. gr. 8® 
1922 iJ60 

'4. Soziologie. 

System der Soziologie. Von Dr.phU. et med. Franz Oppenheimer, 
Prof, an der Universität Frankfurt a. M. 

1. Band: Allgemeine Soziologie. 

1. Halbband: Grundisgiing. X^ 442 8. gr. 8® 1922 6.—, geh. 8.60 

2. Halbband: Der soziale ProzeB. Im Drude 

2. Band: Der Staat ln Vorhereüung 

3. Band. Theorie der reinen und politiechen Oekonomie. 

Fünfte, völlig nenbearbeitete Auflage. (6.-8. Taus.) 

1. Halbband: Grundlegung. XXV,337S. gr.8® 1923 6.B0, geh. 8.— 

2. Halbband: Die Gesellschaftswlrtschaft ln Vorbereitung 

4. Band: AbriO einer Sozial- und Wirtschaftegeschichte 

Europas. In voroereitung 

Die ptychologische Wurzel von Sittllclikeit und Recht. Von Franz Oppen¬ 
heimer. (= Kieler Vorträge. Nr. 1.) s. Sp. 6 

Soziologie. Von Augnste Comte. (= Sammlung sozialwissenschaftl. 
Meister. Bd. 8, 9, 10.) e. Sp. 3 

Die Elemente der Staatskunet. Von Adam H. Hüller. (e= Die Herd¬ 
flamme. Bd. 1.) ». Sp. 2 

Dio Klassen und die Gesellschaft. Eine geschichtlich-sozio¬ 
logische Studie über Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des 
Klassenwesens. Von PontuB £• Fahlbeek, Djursholm. X, Sw 8. 
gr. 8® 1922 6.- 

SoziDlegie. Untersuchung des menschlichen sozialen Lehens. Von 
Dr. plm. A. Rleutheropulos, Prof. a. d. Univers. Zürich. Dritte, 
gänzlich umgearbeitste und erweiterte Auflage. 
XV, 238 8. gr. 8« 1923 6.— 

Abhandlung Ober die Gosebiebte der bOrgeri. Geselltchift. Von Adam 
Ferguson. (=Samml. sozialwissenschaftl. Meister. Bd.2.) i. Sp. 3 

Platons Staatsschriften. Griechiseb.u. deutsch, übersetzt von W. Andreae« 
(= Die Herdtiamme. Bd. V/VI.) s. Sp. 2 

Augustinus, „Der Gottesstaat*'. (»Die Herdflamme. Bd. IV.) s. Sp. 2 

Ausgewählte Schriften zur Staats- und Wlrtschaftslehro des Thomas von 
Aquino. Die Herdflamme. Bd. IIL) s. Sp. 2 

Der Staat der Germanen. Eine Quellensammluug von Dr. £. KlebeL 
(= Die Herdflamme. Bd. IX.) ». Sp. 2 

Gesellschaft und Staat im Spiegel deutscher Romantik. Ansgewählte 
Schriften der Romantiker. (= Die Herdflamme. Bd. VIII.) 8. Sp. 2 

Altindlsche Politik. Aus ^dem Sanskrit übertragen von Prof. Dr. 
Hillebrandt, Breslau. («= Die Herdflamme. Bd. VII.) s. Sp. 2 

Gesellschaft und Staat bei Karl Marx und Friedrich Engels. 

Ein Beitrag zum Sozialisiernngsproblem. Von Herbert SnltOB, 
Dr. der Staatswissenschaft. 128 8. gr. 8® 1922 2.60 

SoziolDgische Studien Aber das englische Volk. Von Prof. 
Dr. Hermann Levy, Heidelberg. VIII, 144 8. gr. 8® 1920 4.— 

Hochschulreform und Soziologie* Kritische Anmerkungen Ober 
Beckers „Gedanken zur Hochschulreform" und Belows „Soziologie als 
Lehrfach". Von Ferdinand Tönnies. (Vermehrter Sonderabdmek 
ans „Weltwirtschaft!. Archiv“, Bd. 16.) 36 8. gr. 8® 1920 —.70 

Die Weltwirtschaft als soziologisches Gebilde. Von L. t. Wiese. 

(= Kieler Vorträge. Nr. 8.) 8. 8p. 5 

Völkerrecht und Soziologie. Von Dr. Frans W. Jemsalem, 

Prof. a. d. Univers. Jena. 39 8. gr. 8® 1921 —.70 

Der Staat als Organismus. Gedanken mr Entwioklnnir der 
Mengchbeit. Von Prof. Dr. Oscar flertwigr, Berlin. VI, 271 S. 
gr. 8® 1922 4.60, geb. 7.60 



Zur Abwehr des ethischen, des sozialen, des politischen 
Darwinismus. Von Prof. Dr. 08i»r Hertwlg, Berlin. Zweite 
Auflage. V, 121 S. gr. 8» 1921 2.— 

Der sozialdemokratische Staat im .Lichte der Darwin- 
Weismannschen Lehre. Von Prof. Dr. Friedrich Dahl, 

Falkenhagen W. (Osthayeliand). Mit 6 Abbild, im Text. 42 S. 
gr. 8° 1020 —.60 

Rassenbiologische Uebersichten und Perspektiven, von 

Prof. Dr. Uermann Londborg, Upsala. 48S. gr.S« 1921 —.90 

Vererbung und Auslese. Ornndrifi der Geeellüchaftsbiologie nnd 
der Lehre Tom Bassedienst. Für Bassehygieniker. Bevölkernngs- 
politiker, Aerzte, Anthropologen, Soziologen, Erzieher, Erimina- 
lisren, höhere Verwaltnngsbeamte und politisch interessierte Ge¬ 
bildete aller Stände, Von Dr. TVilhelm Schallmeyer. Vierte 
Anflage (unveränd. Neudruck der 3. Aufl.) XVI, 506 S. gr. 
1921 9.—, geb. 11.- 

5. VoikswirtechaftspolHik. 

Deutsche Wirtschaftsgeschichte 1815—1914. Prof- 

Dr.A.Frh. Sartorius TOD Waltershangen. Zweite, ergänzte 

Auflage. X, 636 S. gr. 8® 1923 12.-, g^. 14.— 

Vom Geist in der Wirtschaftspolitik. • Gedanken über die 
Möglichkeit internationaler Verständigung in Wirtsohaftsfragen. 
Von Prof. Dr. Carl r. l'yszka. 61 S. gr. 8® 1919 1.20 

Kräfte, Ziele und Gestaltungen In der deutschen Industrie¬ 
wirtschaft. Von Prof. Dr. Herbert Ton Beckerath, Karls¬ 
ruhe. V, 81 S. gr. 8® 1922 1.60 

Biorlff und Wesen des WIrttchafiskrIeges. Von Dr. Ford. Frbr. yon 
Willisen. (= Abhandl. d. Staatswissenschaftl. Seminars zu Jena. 
XV, 3.) 8. 8p. 1 

Die Krisif der. Weltwirf Schaft und die auswärtige WirUchaffspolitik. Von 
Max Sertng. (= Kieler Vorträge. Nr. 6.) s. 8p, 5 

Der Neuaufbau des deutschen Wirtschaftslebens. Eine aka- 

demiscbe Bede yon Dr. Gerhard Kessler, Prof, an der Uniyers. 
Jena. 27 S. gr. 8® 1920 —.40 

Beteiligungs- und Finanzierungsgesellschaften. Eine siudie 

Ober den modernen Effektenkapiialismus In Deutschland, den Vereinigten 
Staaten, der Schweiz, England, Frankreich und Belgien. Von 
Robert Liefhiaiin, Freibarg L Br. Vierte, neubear beitete 
Auflage. Mit 2 graphischen Darstellungeu. X, 625 S. gr. 8^ 
1923 20.-, geb. 23.— 

Der finanzielle Aufbau der englischen Industrie. Von 

Carl Wolfg« Frhr, y. WIeser f, Hrsg, yon ErustHerzenberg. 
XV, 482 S. Text und 59 8. Anhang, gr. 8® 1919 12.5) 

Die Aktiengesellschaft. Eine wirtschaftswissenschaftliche Studie. Von 
Richard Passow« (— Beiträge z. Lehre y. d. Industrie-, Handels- 
u. Verkebrsnntemehmnngen. Heft 5.) s. 8p. 1 

Die Finanzpolitik der Unternehmung im Zeichen der Scheingewinne. Von 

W. Prion» (= Mitteilungen d. Gesellscb. f. wirtschaftliche Ans- 

bildnng. Sonderbd.) s. Sp. 2 

Finanzbedarf und Wirtschaftsleben. Ein« theoretische Be- 
trachtnng yon Dr. phil. et rer. pol. Heinrich Mannstaedt, Bonn. 
30 8. 80 1922 —.60 

Der Zahlungsverkehr im AuBenhandel Finnlands vbr der Ausbildung des 
einheimischen Bankwesens. Von Kyösti JärTiuen« (= Probleme 
der Weltwirtschaft. Nr. 80.) s. 8p. 3 

Die deutsche Diamantenpolitik. Von Dr. Wilhelm Freiherr 
y. Hnmboldt-Dachroeden» Mit zwei graphischen Darstellnngen. 
VU, 166 8. gr. 8® 1918 3.60 

Die Konjunktur. Ein systematischer Versuch als Beitrag zur Mor¬ 
phologie der Verkehrswirtschaft. Von Wilhelm Röpke, Dr. rer. pol. 

X, 183 S. gr. 80 1922 2.70 

Das Zeitalter der Fugger. Oeldkapital nnd Kredityerkehr im 
16. Jahrhundert. Von Richard Ehren borg, weil. Prof, an der 
Uniyers. Rostock. 2 Bände. Dritte, unyeränderte Auf¬ 
lage. Anasutischer Neudruck. XV, 787 S. gr. 8® 1922 

12.—, geb. 16.— 

Freie oder gebundene Preisbildung? Ein kriiiseher Beitrag zu 
unserer Preispolitik seit Beginn des Weltkrieges. Von Dr. rer. pol. 
Fritz Terhalle, a. o. Prof, an der Uniyersität Jena. VH, 124 S. 
gr. 8® 1920 2.— 

Preispolitik und Preiskalkulation unter den Einwirkungen der 
Geldentwertung. Von Dr. Karl Mahs, Prof, au der Uniyersität 
Jena. Mit 1 Kurye im Text. 60 S. gr. 8® 1923 1.50 


Kapitalismus und Mittelstandspolitik. VonDr.Job.Wemieke, 

Berlin. Zweite, umgearbeitete Auflage. VIL 424S. gr.8o 
1922 7.50, geb. 10.— 

Gewerkschaft und Volkswirtscha^ft. Gedanken und Hinweise. 
Von Dr. Th. Brauer, Köln. Zweite, unyeränderte Auf¬ 
lage. VI, 104 8. gr. 8® 1922 2.— 

Wirtschaftliche Vorgänge, Erfahrungen und Lehren im 
europäischen Krieg. Von Dr. jnr. Emst Loeh, Berlin. 
Erster Teil. HI, 108 8. gr. 8® 1918 2.— 

Zweiter und dritter Teil. IH, 92 8. gr. 8® 1919 1.80 

Die Apoldaer Wirkwarenindustrie bis zum Jahre 1914. 

Von Dr. rer. pol. Walter Schneider, Apolda. Hit 8 Abbild, im 
Text. VII, 98 S. gr. 8« 1922 1.60 

Die hausindustrielle Weberei Deutschlands. Entwicklung, 
Lage und Zukunft. Von Dr. Hans Michel. VH, 144 8. gr. 8® 
1921 3.— 

Heimarbeit und Verlag In der Neuzeit. Schriftenfolge, herausgeg. yon 
Prof. Dr. Paul Arndt. Heft 1—4. s. Sp. 2 

s 

Das Standortsprobiem im deutschen Zeitungsgewerbe. Von W. Kretschmar. 

(= Abhandl. ans dem Seminar f. Zeitnngsknnde. Heft 2.) s. Sp. 1 

Die Organisation der deutschen Kunstspinnstoffwirtschaft. 

WIrtschattsgeschlchtllcher Kommentar der Kriegs- und übergangszeiL 
Nach amtlichen nnd halbamtlichen Quellen bearbeitet yon Dr. 

W. F. Brack, o. ö. Prof, der Volkswirtschaftslehre an der 
Uniyersität Münster. Mit 6 Tafeln. 172 8. Lex. 8® 1922 7.— 

Zur Frage der Rohstoffversorgung der deutschen Jute-Indnstrie. Von 
Magd. Willms. (= Probleme d. Weltwirtsch. Nr. 34.) s. Sp. 3 

TOrkische Baumwoliwirtschaft. Von W. F. Bruck. (= Probleme d. 
Weltwirtsch. Nr. 29.) s. Sp. 3 

Aus der Praxis eines deutschen Industrleljen in der Nachkriegszeit. Von 
Heinrich Fillmann. (= Kieler Vorträge. Nr. 2.) s. Sp. 5 

Das wirtschaftliche Wesen der Elektrizititserzeugung. Von Wolfgang 
Friedrich. (=3 Abhandl. d. staatswissensch. Seminars zu Jena. 
XVI, 2.) . 8. Sp. 1 

Der Eisenwirtschiftsbund. Von Hans Bmns. (= Beiträge z. Lehre 
' y.d.lndnstrie-, Handels-n.Verkehr8anternehmungen. Heft6.) 8.Sp.l 

Zur Frage der Eisen- und Manganerzversorgung der deutschen Industrie. 
Von W. Pothmann. (= Probleme d. Weltwirtsch. Nr. 31). «. Sp. 3 

Die Kohlenversorgung OstpreuBens. Von Hans Runge. (= Schriften 
d. Instituts f. ostdeutsche Wirtschaft. Heft 10.) s. Sp. 5 

Die Zwangssyndlkate im Kohlenbergbau und ihre Vorgeschichte. Von 
W. Thoenes. (= Beiträge z. Lehre y. d. Industrie-, Handels- n. 
Verkehrsunternehmungen. Heft 4.) «. Sp. 1 

Die Vergebung von Grubengesteinsarbeiten an besondere Unternehmer. Von 
W. Pieper. (= Beiträge z. Lehre y. d. Indnstrie-, Handels- n. 
Verkehrsunternehmungen. Heft 3.) s. Sp. 1 

Die volkswirtechafUiche Bedeutung der Eisenbahnen. 

Eine Studie zur Systemfrage. Von Dr. Bmno Schultz, Frank¬ 
furt a. M. VIII, 194 8. gr. 8® 1922 3.— 

Die PrivatgDterwagen auf den deutschen Eisenbahnen. VonHerm. Andersen. ^ 
(= Beiträge z. Lehre y. d. Indnstrie-, Handels- n. Verkehrsunter- 
nehmangen. Heft 7.) s. Sy. 1 

Die großen transatlantischen Linienreederei-Verbände, 
Pools und Interessengemeinschaften bi* zum Auzbruch dM 
Weltkrieges. Ihre Entstehung, Organisation nnd Wirksamkeit. 
Von Dr. Erich Marken. Mit 6 geographischen Abbildnngen nnd 
14 TabeUen. X, 741 8. gr. 8® 1922 12.—, geb. 16.— 

Der Salzheringshandei Königsbergs und Danzigs. Von Dr. Br. Siltmann, 

(= Schriften d. Instituts f. ostdeutsche Wirtschaft Heft 8.) s. Sp. 5 

Die Handels- und Schiffahrfsbeziehungen zwischen LQbeck und Finnland. 
Von U. K. T. Borries. (— Probl. d. Weltwirtsch. Nr. 36.) «. Sp. 3 

Die Entwicklung des Rigaer Handels und Verkehrs. Von Br. y. Gernet. 

(= Schriften d. Instituts f. ostdeutsche Wirtschaft. Heft 6.) s. Sp. 5 

Die Beziehungen der IhDringischen Industrie zum Wellmarkt. Von 
Erich Köhler. (= Probleme d. Weltwirtschaft Nr, 32.) 8. Sp. 3 

Vereinheitlichung Industrieller Produktion. Von Hans Lage, («s Probleme 
d. Weltwirtschaft. Nr. 38.) 8. Sp. 3 

Die agrarische Exporlwlrtschaft Argentiniens. Von E. W. Schmidt. 
(= Probleme d. Weltwirtschaft. Nr. 33.) «. Sp. 3 

Schwedens Stellung in der Weltwiiischaft. Von Syen Helander. 

(= Kieler Vorträge. Nr. 4.) s. Sp. 5 

Die niederländischen Kolonien In SOd-Ostasien Im Weltverkehr. Von 
J. C« Klelstra« (» Kieler Vorträge, Nr, 7,) s, Sp. 6 


9 


10 



OeMraphle der Europäersiedeiungen im deutschen SDdwestafrika. You 
Carl Sehmidt« (= Schriften d. Instituts f. Grenz- und Auslands- 
Deutschtum, Marburg. Heft 1.) s. 8p. 5 

Frankreichs Handel und Industrie und die Konkurrenz 
des Ausiandes. Oeneralbericbt über die Handels- n. Industrie- 
Enquete der Association nationale d’Expansion economique. Von 
Henri Hauser, korrespond. Mitglied d. Inst. u. Prof. a. d. Univers. 
Dijon. Uebersetzt und bearbeitet im Inst. f. Weltwirtschaft und 
Seeverkehr in Kiel. (Kriegswirtschafti. Untersuchungen. Hrsg, von 
Ba Harms. Heft 16.) V, 76 S. 8« 1919 1.50 

Die ländiiche Besiediung Westsibiriens durch Rußiand. 

Von Dr. Hang Jflrgen Seraphim. XV, 204 S. gr. 8® 1923 6.— 

Regeiung des Handeis und Verkehrs in Rußiand. Oesetze 

und Vorträge der Sowjetregierung. Herausgegeben vom 
Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr an der Universität 
Kiel. Bearbeitet von Dr. W. Hahn, wissenschaftlicher Mitarbeiter 
am Institut f. Weltwirtschaft u. Seeverkehr u. A. v. Lilienfeld- 
Toal, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Institut f. Weltwirtschaft 
u. Seeverkehr. VIII, 158 S. Lex. 8® 1921 ö.— 

Der neue Kurs in Rußiand. WirUchaHsgM.tz«derSowjetr.glerung. 

Bearbeitet von Dr. W. Hahn und A. v« Lilienfeld-Toal, Beferenten 
am Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr. Herausgegeben 
vom Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr a. d. Universität 
Kiel. VIII, 108 S. gr. 8® 1923 1.50 

Der Kampf um den Weitmarkt. Handelsstatistisches Material. 
Herausgegeben vom Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft 
an der Universität Kiel. Bearbeitet von Dr. phil. Paal Hermberg, 
Leiter der Statistischen Abteilung des Instituts. XII, 135 8. 
Lex. 8® 1920 6.50 

Die Soziaiisierung des Wirtechaftsiebens. GmndsHtziiches 

über Möglichkeiten und Notwendigkeiten. Von Prof. Dr. Carl 
T. Tjszka. Zweite, neubearbeitete Auflage. VII, 98 S. 
gr. 8® 1922 1.50 

Die Soziaiisierung des Versicherungswesens. Von Dr. 

Otto Prang^ Geschäftsführer des Deutschen Versicherungsschutz¬ 
verbandes. Zweite Auflage. 82 S. gr. 8® 1920 1.50 

Mathematisch-technische Kapitel zur Lebensversicherung. 

Von Dr. Corneille L. Laudr6. FünfteAuflage. Unveränderter 
Abdruck der von H. F. Landrö verbesserten und vermehrten 
vierten Auflage. XXVI, 528 S. gr. 8® 1921 10.-, geb. 13.— 

6. Sozialismus u. Soziale Frage, Sozial¬ 
politik, Wohnungswesen, Bodenreform. 

Soziaiismus und soziaie Bewegung. Von Dt. Werner Sombart, 

Prof, an der Univ.ers. Berlin. Neunte Auflage. (60.—66. Taus.) 
XII, 308 S. gr. 8® 1920 Zehnte Auflage in Yorhereitung. 

Die soziale Frage und der Sozialismus. Eine kritische Ans- 

einandersetzung mit der marxistischen Theorie. Von Dr. med. et 
phil. Franz Oppenheimer, o. ö. Prof. a. d. Univers. Frankfurt a. M. 
9.—11. Tausend. XII, 192 S. 8® 1919 2.50 

lieber Sozialismus, Kommunismus und Anarchismus. 

Fünfundzwanzig Vorlesungen. Von Prof. Dr. Karl Diehi, Frei- 
bnrg i. Br. Vierte, vermehrte Auflage. VI, 462 8. gr. 8® 
1922 5. Ablage in Vorbereitung 

Die Gemeinwirtschaft. Untersuchungen über den Sozialismus. 
Von Prof. Dr. Ludwig Mises, Wien. VIII, 503 S. gr. 8o 
1922 6.—, geb. 8.— 

Unternehmertum und Soziaiismus. Eine dogmen- u. wirtschaftsgeschicht¬ 
liche Betrachtung. Von Irmgard Feig. (= Abhandl. d. staats- 
wissenschafil. Seminars zu Jena. XV, 5.) s. 8p. 1 

Volkswirttchaftliche Theorien. Merkantilismus, IndiTidnalismne, 

Sozialismus, Bolschewismus, Imperialismus. Von Prof. Dr. 
Carl von Tjszka, Hamburg. VI, 136 S. gr. 8® 1920 2 50, geb. 3.50 

Die kommunistischen Gemeinden in Nordamerika, von 

Prof. Dr. Robert Llefmann, Freibnrg i. Br. IV, 95 S. 8® 
1922 1.50 

Der Geist des neuen sozialdemokratischen Programms. 

Von Pani Kampffmeyer. (Erweiterter Sonderabdrnck aus „Jahr¬ 
bücher f. Nationalökon.“ Bd. 118.) 32 S. gr. 8® 1922 — 

Die Diktatur des Proletariats und das Rätesystem. Von 
Prof. Dr. Karl Hlehl, Freibnrg i. Br. VII, 109 8. gr. 8® 1920 2.— 


Klassenkampf und Sozialfrieden. Weitere soziaiphjsikaiische 
Klärung. Von Prof. Dr. Riehard Ehrenberg, Rostock. (Sonder¬ 
abdrnck ans Archiv für exakte Wirtschaftsforschung, Bd. IX, 
Heft 4.) 35 S. gr. 8® 1922 . —.60 

Marx und Hegel. Eine kritische Stndie über sozialdemokratische 
Weltanschauung. Von Sven Helander, Doz. a. d. Gothenburger 
Hochschule. IV, 84 S. gr. 8® 1922 160 

Ferdinand Lasealle und seine Bedeutung fOr die deutsche 
Sozialdemokratie. Von Dr. Bernhard Harns, Prof, der Staats- 

Wissenschaften a. d. Univers. Kiel. Unveränderter' Abdruck der 
Ausgabe von 1909. VII, 128 S. gr. 8® 1919 2.40, geb. 3.60 

Dio modorno Domokratio. Eine politische Besohreibni^. Von 
Dr. Wilhelm Hasbach, ord. Prof. a. d. Univers. Kiel. Zweite 
Auflage. IX, 621 S. gr. 8® 1921 9.—, geb. 11J50 

Fortschritt und Armut. Eine Untersuchung über die Ursache der 
industriellen Krisen n. der Zunahme der Armut bei zunehmendem 
Reichtum. Von Henry George. Deutsch von C. D. F. Gütscho w. 
Sechste, unveränderte Auflage, mit einem Vorwort von 
Adolf Damaschke. XII, 207 S. gr. 8® 1920 6.-, geb. 8.— 

Soziale Probleme. Von Henry George. Deutsch von F. StOpel. 
Vierte, unveränderte Auflage. Mit einem Vorwort von 
Adolf Damaschke. VIII, 183 S. gr. 8® 1921 2.60, geb. 4.— 

Großgrundeigentum und soziale Frage, versuche einer neuen 
Grundlegung der Gesellschaftswissenschaft. Von Prof. Dr. Franz 
Oppenheimer, Frankfurt a. M. Zweite, unveränderte Auf¬ 
lage. XXI, m S. gr. 8® 1929 8.— 

Der Ausweg. Notfragen der Zelt. Von Prof. Dr. Fr. Oppenheimer, 
Frankfurt a. M. Zweite, durchgesehene Auflage. 74 8. 
8« 1919 —.90 

Inhalt: l. Sozialismus und Liberalismus. 2. Freie und be¬ 
schränkte Konkurrenz. 3, Das Bodenmonopol. 4. Die Entstehung des 
Bodenmonopols. 5. Das Kapital. 6. Die Wanderung. 7 * Die „reine“ 
Wirtschaft 8. Der Untergang der reinen Wirtschsdt. 9. Bestätigung 
durch Karl Marx. 10. Deutschland als „freie Kolonie“, ii. Die Götzen¬ 
dämmerung des Unternehmerprofits. Die galoppierende Schwindsucht 
der grofien Vermögen. 13. Die Agrarreform. 14. Die Zukunft der 
Groflland Wirtschaft 15. Die Anteils Wirtschaft j 6. Die landwirtschaft¬ 
liche Ar beiter-Produktivgenossenschaft. 

Sozialpolitische Schriften von Ernst Abbe. Mit einem Porträt 

Ernst Abbe’s und Vorwort von Dr. S. Czapski. (Gesammelte Ab¬ 
handlungen von Ernst Abbe. Bd. HI.) Zweite, unveränderte 
Auflage. XV, 402 S gr. 8® 1921 , ^ 

7.50, geb. in Halbleinen 9.60, in Ganzleinen 12.— 

Statut der von Ernst Abbe errichteten Carl Zeiss-Stlftung 
zu Jena. 69 s. gr. 8 ® 1921 -.so 

Die konstitutionelle Fabrik. Von Heinrich Freese. Vierte, 
durchgesehene Auflage. 7. u. 8. Taus. X, 193 S. 8® 1922 
* 2.—, geb. 3.50 

Sozialismus und Sozialisierung in England. Ein Ueberbiick 

über die neuere Entwicklung der sozialistischen Theorien und über 
die Probleme der Industrie Verfassung m England. Von Dr. 
Charlotte Lenbuscher, Berlin. X, 229 S. gr. 8® 1921 4.60 

Entstehen, Wesen und Bedeutung des Whitleyismus, des 
englischen Typs der Betriebsräte. Von' Dr. Th. Piaat, 

Hamburg. XII, 241 S. gr. 8® 1922 4.— 

Wesen und Bedeutung des Gildensozialismus. Antrittsvor¬ 
lesung, gehalten am 4. Februar 1922 in der Hamburgischen Uni¬ 
versität. Von Privatdozent Dr. Th. Plant. III, 36 S. gr. 8® 
1922 • 

Zur revolutionären Gewerkschaftsbeweguug in Amerika, Deuttchltml and 
England. Von Hans Bdteher. (= Probleme d. Weltwirtschaft. 
Nr. 37.) 8 . Sp. 3 

Das Betriebsrätegesetz und die Gewerkschaften. VonDr. 
Th. Brauer, Köln. 64 S. 8® 1920 ,1.— 

Betriebsräteschulung. Von R. Woldt. (Schriften d. Gesellschaft f. 
soziale Reform. Heft 74.) ». 8p. 4 

Die Berufserziehung des Arbeiters. 5 Hefte. (= Schriften d. Gesell¬ 
schaft f. soziale Reform. Heft 70—74.) s. Sp. 4 

Die Bildungsbestrebungen der freien Gewerkschaften. Von Fritz Gnmpert. 
(=Abh. d. staatsw. Sem. zii Jena. XVI, 3.) «. 1 

Grundzüge des Arbeitsrechts. Eine Einführung von Dr. 
Jingo Sinzhelmer, Rechtsanwalt am Oherlandesgerieht, ord. 
Honorarprof. a. d. Univers. Frankfurt a. M. (Abdr. aus .Hand- 
wörterb. d. Staatsw.“ 4. Aufl. Bd. I.) XIII, 59 8. gr. 8® 1921 
Die 2. Auflage befindet »ich in Vorbereitung. 


11 


12 



Das Recht auf Arbeit. Ton Br. Dh. Brauer, Esin. 6ä S. d« 1919 

—.76 

Recht auf Arbeit und Arbeitspflicht. 

Von Br. Walther Malaohowski, München. Mit 1 Kartogramm n. 
1 ^nrventaf. VIII, 262 S. gr. 8« 1922 6.— 

Stadt und Arbeit. Beitrag zur BegrQndung der Notwendigkeit einer 
Arbeitsorganisation. Von Dr. W. Lins. Leiter der Zentralausknnfts- 
stelle für den Arbeitsmarkt in den Thüringischen Staaten. 58 S. 
gr. 80 1920 1.40 

Die Entwicklungstendenzen in der Arbeitsnachweisbewegung. Von 
Hild. Sachs. (=7 Abhandl. d. staatswisseusch. Seminars zn Jena. 

XV, 1.) 8. 8p. 1 

Die Entwicklung und Regelung des Arbeitsmarktes im rhein.-westfälischen 
Industriegebiet. Von M. Sogemeier. (= Schriften d. Volkswirt- 
schaftl. Vereinigung, Düsseldorf. Heft 2.) s. Sp. 4 

Die heutige Arbeitslosigkeit im Lichte der Weitwirtschaftsiage. Yon 
C. A. Verrljn Stnart. (= Kieler Vorträge. Nr. 5.) s. 8p. 5 

Arbeitsintensität und Achtstundentag. 

Von Prof. Dr. Karl DIehl, treibnrg i. Br. V, 62 8. gr. 8» 1923 2.— 

Oie Zukunft der Arbeit. Bulletin der internationalen Vereinigung 
für gesetzlichen Arbeiterschutz. 

I. Band, Heft 1: Der Achtatundeniag. 40 S. gr. 8° 1922 —.30 
Heft 2/3: Dia Batriabsrita. Bewegung, Erhebung und 
Folgerungen, gr. 8® 1923 

Der ElnfluD des achtstündigen Arbeitstages auf dis Eiektrlzitätserzeugung. 

Siehe: Das wirtschaftliche Wesen der Eiektrizitätserzeng^ung. 
Von Wolfg. Friedrich. (= Abhandl. d. staatswissensch. Seminars 
zu Jena. XVf, 2.) s. 8p. 1 

Arbeitslohn und Arbeitszeit nach dem Kriege. Vota Lujo Brentano. 

(= Schriften d. Gesellschaft f. soz. Reform. Heft 68.), ». Sp. 4 

Die gesunkene Kaufkraft des Lohnes und ihre Wiederhersteihing. 5 Hefte. 
(= Schriften d. GesellschiUft f. soziale Reform. Heft 65—69.) s. Sp. 4 

Lohnpolitik in der Hachkriegszeit. Von Dr. Th. Brauer, sein. 
VIII, 202 8. gr. 8» 1922 , 4.— 

Der Haushalt vor und nach dem Kriege. DargeoteUt an Hand 
eines mittelbürgerlichen Budgets von Henriette Fürth. 65 S. 
gr. 8® 1922 1.20 

Karl Bittmann. Ausgewähite kleinere Schriften. Mit einem Geleit¬ 
wort von Dr. Ing. Friedrich Ritzmann, Direktor des Badi¬ 
schen Gewerbeai&ichtsamtes. VI, 167 S. gr. 8® 1920 2.60 

Beteiligung von Arbeitern an der berufsgenossenschaft¬ 
lichen Betriebsüberwacbung. VonDr. Paul Kaufmann, PrSaident 

des Reichsversichemngsamts, Berlin. (Sonderabdruck ans „Soziale 
Praxis u. Archiv f. Volkswohlfahrt“. 28. Jahrg.) 8 S. 8® 1919 —.15 

Die Sozialpolitik itn Friedenovertrag und im Völkerbund. 

Von Prof. Dr. Lndwlg Heyde, Generalsekretär der Gesellschaft 
für Soziale Reform. 48 S. gr. 8® 1919 —.60 

Verhandlungsbericht der 84 und 9. Delegiertenversammlung des Komitees 
d. Internat. Vereinigung f. gesetzi. Arbeiterschutz. s. Sp. 5 

Handbuch des Wohnungswesens und der Wohnungsfrage. 

Von Dr. Rudolf Eberstad^ ord. Honorarprofessor an der medrich- 
Wilhelms-Universität in Berlin. Vierte, nmgearbeitete nnd 
erweiterte Auflage. Mit 164 Abbild, im Text. X, 785x8. 
gr. 8® 1920 10.—, geh. 12.50 

Neue Studien Ober Städtebau und Wohnungswesen. Voa 

Prof. Dr. Rudolf Eberstadt^ Doz. an der Univers. Berlin. 

3. Band: Die Kleinwohnungen und des städtebauliche System 
in Brüssel und Antwerpen. Mit 35 Abbild, im Text. V, 139 S. 
gr. 8® 1919 3.75 

Wohnungsnot und Wohnungsbau in OstpreuBen. Von Martin Pohle. 

(= ^hriften d. Instit^ f. ostdeutsche Wirtschaft. Heft 7.) s. 8p. 5 

Die Bodenreform. SrundatzUches uml GescblcMlichet zur Erktnut- 
nis und Ueberwindung der sozialen Not. Von Adolf Damaschke. 
Zwanzigste, durchgesehene Auflage. (123.—136. Taus.) 

XVI, 484 S. 8® 1923 3.—, geh. 5.— 

Marxismus und Bodenreform. Von Adoir Damaschke. 21. bis 

26. Tausend. 40 8. 8° 1923 —.60 

Aufgaben der Gemeindepolltik. von Adolf Damatehke. (.34. 
bis 40. Taus.) Zehnte, durchgearbeitete Auflage. XVI, 
298 S. gr. 1922 3.—, geb. 6.— 


Die SiedlungegenoeeOnschaft. versuch einer positiven Oberwln- 
dung des Kommunismus durch LBsung des Genossenschaftsproblems 
und der Agrarfrage. Yon Prof. Dr. phil. et med. Franz Oppenheimer, 
Frankfurt a. M. Dritte, unveränderte Auflage. XLV 
628 S. 8® 1922 • 8.50, geb. 10.5Ö 

Genossenschaftliche Ansiedlung. Bede, gehalten anf dem 
Reichs-Siedlertage zu Leipzig am 15. August 19k). Von Dr. 
Franz Oppenheimer, ord. Prof, an der Univers. Frankfurt a. M. 
31 S. gr. 8® 1920 .»..50 

Kommunales Jahrbuch. Kriegsband. Unter Mitwirkung von 
39 hervorragenden Berufsbeamten hrsg. von H. Lindemann, 
R. Schwander, A. Südekum. Mit einem Geleitwort von Ober- 
hürgermeist. Wermuth, Berlin. IX, 532 8. gr. 8® 1919 

14.—, geb. 18.— 

Handwörterbuch der Kommunal Wissenschaften. s. Sp. 5 

Zur Systematik der kommunalen Kriegslebensmittelpolitik. 

Zugleich ein Beitrag zur systematischen Gliederung und Begri&- 
bestimmung der Kriegslebensmittelpolitik überhaupt. Von Dr. 
Richard G* E» Mocs. (Abhandlungen d. staatswissensch. Sem. zu 
Jena, Bd. XIV, 4.) XVI, 136 S. gr. 8® 1918 4.- 


7. Statistik. 

Wirtschaftsstatistisches Taschenbuch 1922. Heransgegeben 

von der Arbeitsstätte für sachliche Politik in Frankfurt a.M. 
durch Dr. Friedrich Raab, Frankfurt a. M. 252 8. Taschen¬ 
format 1922 ^ kart. 1.60 

Einleitung in die Wirtschaftsstatistik. 

Von Dr. Rudolf Meerwarth, Mitgl. d. PreuÜ. Statist. Landesamts, 
Priv.-Doz. a. d. Technischen Hochschnle Berlin. VI, 329 S. gr. 8®. 
1920 Zweite Auflage in Vorbereitung 

Statistisches Handbuch für das Land Thüringen. Ausgabe 
1922. Herausgegeben vom Thüringischen Statistischen Landes- 
amt. XII, 546 S. gr. 8® 1922 l._ 

GrandriB zum Studium der politischen Oekonomle. Von Joh. Conrad. 
Teil VI) 1: Statistik. a. Sp. 6 

Vierteljahresberichte d*Thüringischen Statistischen Landes¬ 
amtes In Weimar. Hersg. vom Leiter d. Amtes Dr. Jo h. M ü 11 e r. 

1. Jahrgang. 1922. Vier Hefte. 4®. * Jahrgang —.40 

2. Jahrgang. 1923. Vier Hefte. „ —.40 

Die neue Kreiseinteilung des Landes Thüringen vem 
Jahre 1922. Mit Ortsverzeichnis und den wichtigsten Zahlen¬ 
angaben über die neuen Kreise und einer die neuen J^eisgrenzen 
enthaltenden Kartenskizze. Hrsg, vom Thüringischen Statistischen 
Landesamt. Zweit e Auf läge. IV. 61 S. 8® 1922 —.16 


8. Geld- und Finanzwesen. 

Geld und K^ital. Gesammelte Aufsätze vou Dr. 
Friedrich Bendixen, Direkt, der Hypothekenbank in Hamburg. 
Dritte Auflage. VI, 222 S. gr. 8® 1922 4.60, geb. 6.5) 

Die Seele des Geldes. Grundieren und Ziele einer allgemeinen 
Geldtheorie. Von Karl Elster. Zweite Auflage. XVI, 370 8. 
gr. 8® 1928 

Theorie des Geldes. Von L. Walras« Die Stahilisiemng des 
Geldwertes als das Problem von heute und .vor fünfzig Jahren. 
Nebst einem dogmengeschichtlichen, historischen und darstellenden 
Teil herausgegeben, übersetzt und erläutert von Dr. Richard 
Kerschagl und Stephan Raditz, Wien. Mit 4 Tafeln. 
115 8. gr. 8® 1922 2.70, geb. 4.50 

Versuche einer neuen^Theorle des Geldes. Von Adam H. Müiler. (1816.) 
(= HLerdflamme. Bd. II.) a. 8p. 2 

Theorie des Geldes und der Geldwirtschaft von Dr. jur. 
et rer. pol. Richard Kersehagl, Wien. V, 144 8. gr. 8® 1923 3.— 

Des Geld eis Zeichen. Zehn Vorlesungen über die Grundlagen 
der deutschen Währung. Von Privatdoz. Dr. Kurt Singer, Ham¬ 
burg. VIII, 204 8. gr. 8® 1920 5.— 

Kenn des Geld ebgeschefft werden? Von Dr. inr. et rer. poi. 
Arthur Wolfg. Cohn, Frankfurt a. M. VI, 142 S. gr. 8® 1920 8.50 

Die Quantitätstheorie. Eine Untersuchung über den ursächlichen Zu¬ 
sammenhang zwischen Geldmenge n. Geldwert. Von Karl Kirmaier. 
(— Abhandl. d. staatswissensch. Seminars zu Jena. XVI, 1.) a. Sp. 1 


13 


14 



lieber Fragen des Geldwesens und der Valuta während 
des Krieges und nach dem Kriege. Von Professor Dr. 
Karl DiehJ, Freiburg i. Br. Zweite, vermehrte Auflage. 
VII, 204 8. gr. 80 im 4.— 

Valutafibel. Eine EinfOhrung in die Fragen des Geldwesens. Für Lehr- 
und Vortragszwecke sowie zum Selbstunterricht unter besonderer 
Berücksichtigung der heutigen Verhältnisse. Von Dr. Alfred 
Sehmidt-Essen. VI, 96 S. 8o 1921 1.25, geb. 2.40 

Währungsfragen der Gegenwart. Gesammelte Aufsätze von 
Dr. Alfred Schmidt-Essen. VII, 174 8. gr. 8« 1922 4 — 

Die Markvaluta. Ueber die Notwendigkeit, die Valutafrage nicht 
als reines Geld- und Anßenhandelsproblem, sondern nach ihrem 
Zusammenhang mit der Hebung der Güterprodnktion zu behandeln; 
und über die Notwendigkeit der Stabilisierung des Markkurses 
auf einem devalvierten Stande. Von Dr. Herbert von Beckerath. 
Privatdoz. a. d. ünivera. Freiburg i. Br. 37 8. gr. 8® 1920 —.76 

Währung und Valuta. Eine Einführung in das deutsche Geld¬ 
problem der Gegenwart. Von Dr. rer. pol. F^itz Terhalle, a. o. Prof, 
a. d. Uuiversität Jena. Zweite, heubearbeitete und er¬ 
gänzte Auflage. 79 8. gr. 8® 1922 1.50 

Die deutsche Not im Lichte der Währungstheorie. Ge¬ 
sammelte Aufsätze von Karl Elster. V, 124 8. gr. 8® 1921 2.50 

Die Valutaztflle der Gegenwart. Von J. B. Esslen. (= Kieler Vorträge. 
Nr. 3.) 8. Sp. 5 

Begriff und Wesen der Inflation. Von Fritz Nenmark. {=^ Abhandl. fl. 
staatswissensch. Seminars zu Jena. XV, 4.) s. Sp. 1 

Die Geldinfiation. Mit besonderer Berücksichtigung der Geld¬ 
politik der Schweiz während des Weltkrieges. Von Dr. oec. publ. 
Robert Just. V, 114 8. gr. 8® 1921 2.50 

Finanzwissenschaft. Von Dr. B41a Földes, wirkl. Geheimrat, 
Minister a. D., em. o. ö. Prof. d. Nationalökonomie, Finanzwissen¬ 
schaft und Statistik a. d. Univers. Budapest, ord. Mitglied d. nng. 
Akad. d. Wisseusch. XV, 688 8. gr. 8® 1920 12.—, geb. 15.— 

Grundzuge der Finanzwissenschaft. Von Prof. Dr. Carl von 
Tyszka. Zweite, nenbearbeitete n. ergänzte Anflage. VII, 391 8. 
gr. 8® 1923 , 8.—, geb. 10.— 

Gedanken zur Reichsfinatizreform im Jahre 1921. vou 

. Dr. jur. u. phil. Otto Frhr. r. Merlng. VI, 94 S. gr. 8® 
1921 1.60 

Roggenpapiere und Roggensteuern. Von Prof. Dr. w. d« Preyer, 
Mitgl. d. preufl. Landtags. Mit 3 Knrventafeln. VI, 151 8. gr. 8® 
1923 3.50 


d. Rechtswisaenschaft. 

Lehrbuch des bürgerlichen Rechts, von Konrad Cotaek. 
Erster Band: Die allgemeinen Lehren und das Schuldrecht 

Siebente, umgearbeitete Auflage. XII, 745 8. gr. 8® 
1922 * geb.ll.- 

Zweiter Baud: Das Sachenrecht Das Recht der Wert¬ 
papiere. Das Qemeinsohaftsrecht Das Recht der Jurist 
Personen. Das Familienrecht Das Erbrecht Siebente 
u. achte Auflage. 1923 Im Druck 

Das bürgerliche Recht und die neue Zeit. Bede, gehalten 
bei Gelegenheit der akademischen Preisverteilung in Jena am 
21 . Juni 1919 von Dr. Justus Wilhelm Hedemanii, o. ö. Prof, 
d. Rechte. (Mit Anmerkungen.) 28 8. Lex. 8® 1919 —.76 

Zur Theorie des Patentrechte. VonDr.jnT.KonradEiiell.der, 

0 . ö. Prof. a. d. Dniv. Leipzig. III, 96 S. gr. 8» 1921 1.80 

Schriften des Instituts für Wirtschafterecht an der 
Universität Jena. Herauegeber: Prof. Dr.JnetnB Wilhelm 
Hede mann, Jena 

Nr. 1: Kontrahlerungezwang und diktierter Vertrag. Von 

Dr. Bans Carl Nipperdey, Priratdozent der Rechte an der 
Univers. Jena. VII, 168 8. gr. 8® 1920 4.— 

Nr. 2: Die Rechtsverhältnisse der gemeinwirtechaftlichen 
Organisationen. Von Dr. Paul Gleseke^ Privaidozent für 
Handels- und Industrierecht an der Universität Bonn. VIll, 
135 8. gr. 8® 1922 8.— 

Nr. 3: Grundsätzliches Ober die Betriebsorgenlsatioii. Von 

Dr. Roland Frelsler, Cassel. VI, 127 8. gr. 8® 1922 2.40 

Oer Warenkredit der Banken und seine Sicherstellung. 

Von Dr. Arwed Koch, Berlin. Zweite Auflage. VlIL 128 ö. 
gr. 8® 1922 2,75 

Strafrechtsfälle zum akademischen Gebrauch. 

Von Franz v. Liszt. Dreizehnte, völlig dutcbgearbeitete Auflage, 
hrsg. von Dr. Ernst Heinr. Rosenleid, o. ö. Prof. d. Rechte 
in Münster i. W. X, 134 8. 8® 1922 2.—, geb. 3.— 

Die Jurisprudenz des täglichen Lebens. Eine Sammlnug an 
Vorfälle des gewöhnlichen Lebens anknüpfender Rechtsfragen. Von 
Rudolf V. Jhering. Vierzehnte Auflage, bearbeitet von 
Dr. P. Ort manu, Prof. u. Geh. Jostizrat in Göttingen. VIL 
158 8. kl. 8® .1921 geb. b!- 

Unechte Solidarität. Von Prof. Dr. Rudolf Schmidt^ Jena. 
(Abdruck aus Jherings Jahrbücher f. d. Dogmatik d. bürgerlJEt^bts. 
Bd. 72.) III, 116 8. gr. 8® ' 1922 1.50 

Deutsche Rechtsvergangenheit als Wegweiser in ein« deottch« 
Zukunft. Von Arnold Wagemann, m, 116 8. gr. 8® 1922 2.— 


Ein Weg aus der Finanznot. Von Adolf Damaschke. (41. bis 
80. Taus.) (Soziale Zeitfragen. Beiträge zu den Kämpfen der 
Gegenwart. Hrsg, von Adolf Damaschke. Heft 71.) 24 8. 
gr. 8® 1920 —.15 

Kriegsanleihen und Finanznot. Zwei finanzpoUtische Vorschläge. 
Von Dr. Fr. Bendixen, Direktor d. Hjpothenbank in Hamburg. 
32 8. gr. 8® 1919 —.50 

Zur Fortbildung der Erbschaftssteuer. Von Dr. Karl Huhs, 
Jena. 63 8. gr. 8® 1920 1.20 

Eine Kapitalrentensteuer im Rahmen der Neuordnung der 
Reichsfinanzen. Von Dr. H. G. Haenel, Freiburg i. B. 
VI, 67 8. gr. 8® 1.60 

Steuerlast und Steuerkraft. Gnmdsätzliche und kritische Be¬ 
merkungen zu Tagesfragen unserer Ffnanzwlrtschalt. Vou Dr. rer. 
pol. Fritz Terhalle, a. o. Prof. a. d. Univers. Jena. 64 8. gr. 8® 
1921 1.— 

Die steuerliche Behandlung der Scheingewinne. Von E. Schmalenbach. 

(b Mitteilungen d. Gesellsch. f. wirtschaftl. Aasbildung. Sonderbd.) 

8. Sp. 2 

Die preuBische Zeltungesteuer. Von Georg Elkan. Abhandl. aus 
d. Seminar f. Zeitungskunde. Heft 1.) 8. Sp. 1 

Die besondere Gewerbesteuer in den Gemeinden des rhein.-westfällschen 
Industriegebiets. Von A. Oehler. (— Schriften d. volkswirtuchaftl. 
Vereinigung, Düsseldorf. Heft 1.) ». Sp. 4 

Grundsätze der Volkswirtschaft und Besteuerung. Von David Ricardo. 

(b= Sammlnng sozialwissenschaftlicher Meister. Bd. 5.) 8. Sp. 3 

Grundsätzliches zum Reparationsplan. Von Dr. Fr. Gntmann, 
0 . Prof, an der Universität Jena. 20 8. gr. 8® 1921 -.50 


Völkerrecht und Soziologie. Von Dr. Franz w. Jerosalem. 

Prof. a. d. Univers. Jena. 39 8. gr. 8® 1921 —.70 


10. Verschiedenes. 


Deutsche Geschichte. Von Dietrich Schifer, Prof, der Oe- 
schichte an der Univers. Berlin. Nennte, bis auf die Gegen¬ 
wart fortgeführte Auflage. Zwei Bände. I. Band: Mittal¬ 
alter. XI, 468 8. gr. 8® — 11. Band: Neuzeit X, 574 8. gr. 8® 
1922 13.-, geb. 17.- 


Zum Gedächtnis der Reichsgrundugg. Bede, gehalten bei der 
Feier der Univ. Jena a. 18. Jan. 1921, von Dr. Alexander CartelUeri, 
0 . ö. Prof. d. Gesch. 32 8. gr. 8® 1921 -Ü) 


Deutschland in der Weltpolitik seit dem Frankfurter 
Frieden.* Rede, gehalten bei der Feier der Universi¬ 
tät Jena am 18. Januar 1923 von Dr. Alexander CartelUeri, 
0 . ö. Prof. d. Geschichte. 27 8. gr. 8® 1923 1.— 

Universitätereform. Ein Programm. Von Konrad Cosack, Bonn. 
44 8. gr. 8® 1921 -.76 


Zeitungswesen und Hochschulstudium. Eiaführung zu den 

Vorlesungen über: Das Zeitungswesen in Deutschland und im Ausland. 
Von pr. Otto Jöhlinger, Leit. Redakteur der Volkswirtschaft!. 
Abteil, der „Deutschen Allgemeinen Zeitung“, Duz. der Staat8*> 
wissenech. am oriental. Seminar der Univers. Berlin. IV, l79 8- 
gr. 8® 1919 4.-, geb. 6.60 

Geschichte der Redekunst. Eine erste Einführung. Von 
Adolf Damaschke. VIII, 320 8. 8® 1921 1.80, geb. 3.60 

Volkstümliche Redekunst. Erfahrungen und Ratschläge. Von 
Adolf Damaschke. 54. bis 57. Tausend. VIH, 96 8. 8® 
1922 1.- 


— 16 


16 — 


G. PStz’sdie Buchdr. Lippert & Co. O. m. b. H., Naumburg a. d. S. 


Nr M 7. SS. SS. 



eostob $ni£tt »nb atd)<l> ffir 8onstvo]^tfa9il — 192S — XZXIL 9lr. 30. 


^fOO 


Uffenbar ttid&t getfcnnt, benn Xarift)crtTäae geben ber ÄrBeitSorbnung unb 
einer Ätenfborfebrift unbebingt bor (83S@. § 78*, § 66 *). S)cr für bie 
2lrbelt8orbnung öon ber ©etoerbcorbnung § 134 b borgefebene 9?e(bt4ftoff 
.(^rbeitgjelt, fiobnjablungSbetfobren, ßünbigungöfrlft, Strafen ufw.) lann 
auch bon ^^arifberträgen bntdb bie S3eruf8berbänbe georbnet werben, »aS 
bftufig gef^iebt. and ben ScbiebSfbrücben ift mitunter nicht erftcbtlicb, 
ob fte mbeitSorbnungen ober 3)ienftborfcbriftcn feftfeben ober ob fte Xarif* 
bertröge erfe^en. ®iefe Verwirrung ift febr fiörcnb. ®ie Saien ftnb hier 
meift ratlos, obwobt baS StrbeitSreebt eine ©ef^bfiftSorbming für ben pral« 
tif^en ^MeSgebraueb ber groben SRaffe fein foflte. SBei ber Vorbereitung 
für bie 5?eurbftemotirierung beS 5lrbcit8red)teS follcn wir aber nicht ber* 
fneben, bie biSbetigen Vejeichnungen 3:arifbcrtrag, 3)ienftbot« 
febrift, ?lrbcitSorbnifng ufw. enogüttig ju ttSren, fonbetn foDcn auf 
biefe Vejcichnungen überhaupt berjichten unb nur bon^ttbeitSbets 
trügen auf ungefähr folgcnber ©runblagc fprechen: 

„«trbeitSberträge finb ©erufSberträge ober ©etriebSberträge 
ober dinjelbcrträgc. S)er ©erufSoertrag fann ftch auf beftimmte Veruf^ 
grupben ober ©cwerbejweigc beftimmter ©ejirfe erftveefen, ber ©etriebSbertrog 
auf Angehörige eines einzelnen ober mehrerer namentlich beftimmter ©es 
triebe ober ©etricbSteile ober beftimmter Strbeitnebmergruppen beftimmter 
©etriebe, ber (^njelbertrag auf einjetne ober auf mehrere namentlich bes 
ftimmte Verfonen. ©erufSbertrag bricht ©etriebSbertrag unb ©injelbertrag, 
©etriebSbertrag bricht ©inielbcrtrag. Auf Slrbeitnehmerfeite finb Vertrags® 
partj^ien für ©erufSberträge Verbänbe beftimmter Slrt, für ©etricbSbcrträge 
bie ©etriebSbertretungen (VetriebSrat, Slrbeitcrrat). ©erufSbertrag, ©e^riebSs 
bertrag, Sin^elbertrag fönnen ftch <iuf baS iärbeitSrecht in allen ©Siebungen, 
olfo auf ©ntlobnung, Äünbigung, ©eurtaubung, ©eftrafung, 5lrbeitSbers 
mitttung, DrbnungSoorfchtiften ufio. erftreefen. ®ine Verteilung ber 9led)t8s 
ftoffe auf bie berfchiebenen Arten ber ArbeitSbertröge erübrigt fich. .®ie 
©erufSberträge fönnen aÜeS jwingenb orbnen; waS fie freilaffen, fönnen 
‘ bie ©etriebSberträge regeln. ArbeitSberträge jeber Art (©erufSbertrag, ©es 
triebSbertrag, ©inielberlrag) fönnen erfept werben burch SchlebSfpru^ nach 
befonberen, möglid^ft einheitlichen ©eftimmungen". 

@inc Slärung in biefem Sinne wäre aüen ©etcUigtcn berftönbli^ unb 
würbe auch'bie ®efcpgebung fhftematifcher geftalten. 

öBec Bie tnertBeflänBigen 

in ©efprechüngen beS SinanjminifteriumS mit einem bon ben 
©pifeengemerffchoften gebilbeten AchterauSfehuB feftgefejt tüorben. 
3)ie 9lichtünien h^Ben folgenben SBortlaut: 

1. AuSf^ufe fofl bie Söhne ber Arbeiter wöchentlich'jur @rs 
haltung ihres SBerieS bem beränberten ®elbwert anpaffen, ©ei geringer 
©eränberuna beS ®elbwerteS feit ber lepten Regelung rann bon einer fofor® 
tigen Anbaffung abgefeben werben. 

2. ueber bie ßöbc bcS VeallobneS ju berhanbeln ift nicht Aufgabe 

beS AuSfehuffeS, fonWn. ber Vertragsparteien felbft. 3®ii^äume, für 
bie eine Anpaffung bereits erfolgt ift, finbet feine rüdwirfenbe Aenberung 
beS ©eallobneS ftatt. “ 

3. 3)ie Anpaffung erftredt ftch öl«i<Bjcitfg auf ben SeiftungS» 

lohn wie ben Sojiallobn. ' 

4. 2)tefeS Abfommen fann unter 5Babtung einer fjrrift bon 14 Sogen 
jum lö. ober Schluß jeben A^onatS gefünbigt werben. ®irb ber Aeollobn 
neu bereinbart, fo fonn jebe Seite baS Abfommen friftloS funbigen. 

®ie ©cjüge ber ©camten unb Angcftellten jollcn nadb einer 
^flärung ber S^egicrung höIBmonatlich noch ben cntfprcchcnbcn 
©runbfäpcn geregelt luerben. 

Auch bom SReich^arbeitSminifterium finb nach ©erhanblungen 
mit ben ©pitfenbcrbonben unb entfprechenb bem AuSf(hu6befdblu6 
beS ©orl. ÖleichSmirtfehoftSroteS fRichtUnien herauSgegeBen morben 
üBcr bie SWöglichfeit ber ©rholtung ber ^‘ouffraft ber Arbeitsein» 
lommen. @ie foQen bei ben ©erhanblungen bor ben ©chlichtungS« 
fteden unb ben S)emobi(ma(hungSbehörben bie ®runMage bilben. 


•CSefettft^an für 3a}taU lUfanit, 
3iit(niatiatiaU beretttiptig fir jeltlUditti iXrlicittrfditi^ 

awe Ortsgruppe ^ronffurt ber ®efe1lf(höft für eojiare Sfiefomi 
lub, angeregt burch ben ©ericht über bie Veranftaltung ber 3Runchener OrtS® 
gruppe ber ©efeUfchoft für Soziale Veform (wiebergegeben in ber „Sozialen 
©roflS" Ar. 13 bom 30. 2Rär^), auf ben 15. 2Rai eine Anzahl Sachber® 
ftänbiger ju einer AuSfprache über bie ^rage ber ©elbmittelbefchaffung mx 
Surdhfübrung ber groben SnftanbfcpungSarbeiten nach § 7 VA?®, ein. An 
ben einleitenben ©ericht bcS ©cfchäflSführerS beS ^effensAaffauifchen Vereins 
für JJleinwobnungSwcfen fchloÖch eine febr lebhafte AuSfprache on, alS beren 
Ergebnis eine fechSgliebrige Iffmmiffion ernannt würbe mit ber Aufgabe, 
jwedbienliche Vorfchläge auSparbeiten. S)ie Äommiffton but aweimal getagt 
unb war elnftimmig ber Aieinung, bafe bie gcitenben ©eftimmungen beS 
§ 7 V3R®. ju unhaltbaren gnftänben führen müfeten unb oufeerbem höchft 
unfogial wirrten. @S würbe befchloffen, bie ©efeHf^aft für Soziale Veform 
m bitten, folgenben Antrog jur Aenberung beS ©efepeS bei ben ^uftänbigen 
VeichSbebörben ju fteflen: 3)er § 7 Abf. 1 VA?®, foß folgenbc Raffung er* 
halten: ,^r Schaffung Pon A?ltteln für grobe 3[”flfl«öfepung8arbeiten ift 
bon ben Alietem ein weiterer Rufchlag in einem ^unbertfope ber ®runbs 
mieten gu gablen, ber bon ber oberften SanbeSbehörbe feftjufeben ift. 3)iefer 
Rufchlag ift bon iem Vermieter auf baS bei ber ®emcinbebehörDc eingerichtete 
Allgemeine ^auSfonto eiugugablen. ^aS aßgemeine |)auSfonto wirb 
bon ber ®emeinb€bebörbe na^ ben bon ber oberften SanbeSbebörbe ge® 


nebmlgten Vorfchriften berwoltet. AuS biefem aßgemelncn ©auSfonto werben 
bie nach ^efchlup beS A?ieteinigungSamteS bon ben Alietem aufgubringenben 
Anteile an ben 3nftanbfepungSfoflen gebedt. 3)le oberfte SanbeSbehörbe 
fann auch anorbnen, bah ber Vermieter für nicht bermietete Väume, fowie 
für Väume, für toelche nicht bie. gefepliche A?tete gu gablen ift, ben ent® 
«fprechenben ©etrag auf baS ^auSfonto eingugahlen bat. § 6 Abf. 4 finbet 
Anwenbung. ®er f^onbS beS $)au 8 fontoS ift fteuerfrei. 

Abfap 3 AuSgleichSfonbS betreffenb bleibt wie bisher. 

Abf. 4 fäßt weg." 

5)ie Äommiffton bat ftch bann ferner auf ben Stanbpunft gefteßt, bah 
eine entfprcchenbe Aenberung ber ©rcuhifchen AuSführungSbeftimmungen in 
©inflang mit ber Aenberung beS VeiebSgefepeS gu erfolgen habe. ®S würbe 
bonn noch angeregt, on ben preuhifchen Aliniftcr für VoIfSwohlfahrt eine 
©Ingabe gu riqten unb barin gu erfuchen, ben ©emeinbebehörben unb ben 
fommunalen AuffichlSbehörbcn eine gröbere f^reipeit in ber ©egrengung ber 
Rufchlagfcftfcpung gu beiaffen unb bafür Sorge gu tragen, ba§ ber in § 7 
Abf. 3 VA?®, borgefehene AuSgleichSfonbS, welcher burch einen befonberen 
nach §§ 6 unb 9 beS ®efepeS übet bie ©rhebung einer Abgabe gur grörberung 
beS SBohnungSbauS bom 26. :3uni 1921 gefpeift wirb, reichlicher botiert 
werben fann. 

S)er Antrag auf Ab?\nberuug beS § 7 VA?®, würbe bamit begrünbet, 
bah Ber ®ebanfe ber Schaffung bon ^auSfonten unb Speifung berfelben 
burdh einen beftimmten Rufchlag gur SViete an ftch nchtig gewefen fei, wenn 
eS gelungen wäre, eine Stabilifierung ber A?arl burchguführen. ®a/biefe 8 
nicht ber fjaß gewefen ift, fo wären bie ©eftänbe ber auf ®runb beS ®efepeS 
gefchaffenen ^auSfonten heute gum gröhten 2:eile wertlos, ba bie Alarf aß® 
mählich „ftirbt". ©ei ber ©ingahlung ber ßufchläge auf ©cneralhauSfonto 
''fann biefeS Sterben"jcboch berhinbert werben, ba entweber bie borhanbenen 
Alittel fofort gur Vornahme bon groben RnftanbfepungSorbeiten berwenbet 
werben ober baburdh, bah »tan nicht augenblidlich gu berwenbenbe ©armittel 
in Vobftoffen anlegt. 

IDie CrtSgtttppe ©etlin ber ®efenf^aft für ©ogiale IReform 

beranftaltete im iBinter 1922/23 bler Sogialpolittfche Abenbe. ©4 ftanben 
gur 3)i8fuffion bie ®runbfragen heutiger Sohn® unb 2:arlfpoIitlf 
(Veferenten Dr. Aleiffinger, AbteilungSborftcher ber Vereinigung ber 
beutfehen Arbeitgeberbcrbänbe, unb VcichSwlrtfchaftSratSmitglieb Sarnow, 
Vorftpenber beS S)eut[chen ^olgarbeiteroerbanbeS), S)aS Problem ber 
Äleinrentnerfürforge(CbenegierungSratDr.©ehrenb), ^ieVoIfS* 
bochfchule ®roh»©erIin unb baS ©ilbungSbebürfniS ber 
Alaffen (Vtofeffor Dr. Alerg-, ®ireltor ber VoIfShochfthule ®roh*©erIin) 
unb Ärobuftibität unb ©rwerbSlofenbefchäftigung (Dr. Vott® 
hoff, Alünchen). 

l^ie 11. ^eiegiertenPerfattimittttg Ber ^[nternatioitaleu 
Bereinigung für gefeilteren ^rbeiterf^ni finbet in ©afel am 
11., 12. unb 13. Dftober 19^3 im 9lathauS (®rohratS|aal unb 
^ommifftonSgimmer) ftatt. ®ie XogeSorbnung tautet: 

Donnerstag, ben 11 . Oftober: 

abenbS bon 8 Uhr an: Vorbefprcchung ber Vertreter ber Seftionen 
im Veftaurant SchüpenbauS. 
gfrettag, ben 12. Oftober: 

bormittagS 9 Uhr: ©rfie ©lenarfipung. 

1 . ©röffnung burch Ben $rä|tbenten. 

2. Vefteflung folgcnber ^fommifftonen: 

Äommiffion I: a) Dätigfeit unb finaugieße Sage ber Qnter® 
nationalen Ver einigupg für baS Rohr 1922—28. Vattfigicrung 
neuer Slotuten ber SanbeSfeftionen. ©ericht ber Äommtffion 
betreffenb flrcftfcpung bcr-3[ahrcSbeiträge ber Seftionen in 
balutafchwachen Sänbern; b) ©ußetin ber ©creinigung; 
c) Stanb ber Vatifigierungen ber internationalen 
Arbeitcrfchupberträge bon ASafbington; d)©ericht ber 
VorbereitungSs^lommiffton für einen internationalen 
Monarch für Sogialpolttif; e) Ort, 8 «it unb Programm 
ber 12 . Delcgicrtenberfammlung. 

^ommiffion II: ®efeplicher Angeflelltenfcbup. 
ßommiffion III: ©etriebSräte. 

Jtommiffion IV: Schup ber Hafenarbeiter: 

Hierauf unb nachmittags ÄommitfionSberatungen. 

AbenbS 8 V 2 Uhr: ©mpfangSabenb- beS VegierungSrateS beS 5fanton8 
©afel im Stabt®Äafino. 

SomStag, ben 13. Oftober: 

bormittagS 9 Uhr: ^ortfepung ber 5lommifftonSberatungen, Veboftion 
unb Ueberfepung ber Anträge. 

•Hierauf: Rwette Vlcnarflpung. 

3. ©erichte unb Anträge ber ^ommiffionen, DiStuffion unb ©e® 
febluhfaffuna. 

4. ©cfchluhfaffung über Programm, Reit unb Ort ber 12. Delegierten® 
berfammlung. 


3Crbetterf{||n|. 


IDeb ^öhtftnnbentag in bet ^f^echoffotnafei. 

Von Sujo Vrentano. 

Herr Dr. HßBcrSbrunner, ber, mie er mich forriglcrt, nicht 
©efehöftsführer beS ©erbanbeS ber ©laSinbuftricDen ift- ober mar, 
fonbern bis 1. April 1922 ©efchßftsführer ber glafchenfobrifanten 
gemejen ift, hnt in SRr. 27 ber „©ogialen ^ßrojiS" auf meine Auf- 


Wert und Kapitalprofit. meubagrOndung der objektiven Wertlehre. 

Von Dr. phil. et nied. Franz Oppenheimer, ord. Prof, an der 
Universität Frankfurt a. M. Zweite, unveränderte Auf¬ 
lage. X, 226 8. gr. 8® 1922 4.— 

Der Kapitalproflt. Eine kritische Untersuchung unter besonderer 
Berbcksichtignng der Theorie Franz Oppenheimers. Von 
Dr. Siegfried Budge, Frankfurt a. M. XII, 156 8. gr. 8® 1920 3. — 

Bogrifl und Funktion des Kapitals. Von Karl Hnhs. (== Abhandl. d. 
staatswiss. Sem. zu Jena. XV, 2.) 8. Sp. 1 

Die Wertungelehre. Versuch einer exakten Beschreibung der 
ökonomischen Grundheziehungen. Von Dr. Wilhelm Keilhao, 
Dozent a. d. Univers. Kristiania. XII, 243 8. gr. 8® 1923 6.— 

Die ökonomischen Kategorien und die Organisation der 
Wirtschaft. Von Dr. Richard Strlgl. III, 164S.gr. 8® 1923 4.- 

Die Ausganospunkte der Wirtschaftswissenschaft. Von 

Dr. Sven Helander, Hanptamtl. Dozent der Nationalökonomie 
und Leiter der Handcdshocbschulkurse zu Qothenburg. III, 122 8. 
gr. 8® 1923 3.— 

Grundprobieme der funktionellen Verteilung des wirt¬ 
schaftlichen Wertes. Von Dr. Carl Landauer. Mit 5 graph. 
Darstellungen im Text. III, 253 8. gr. 8® 1923 * 7.— 

Wertbeeinflussung und Unternehmertätigkeit. Grundzüge 

einer organischen Theorie der ökonomischen Wertrelationen und 
ihrer dynamischen Bückwirkungen. Von Dr. H. G. Haenel, XII. 
168 8. gr. 8® 1922 3.60 

Materielle und psychische Wirtschaftsauffassung. versuch 

einer Begründung des Identitätsprinzips der Wirtschaftstheorie. Von 
Dr. Karl Mnhg. Privatdozent a. d. Univers. Jena. 96 8. gr. 8* 
1921 2.— I 

Hugo Münsterberg’s Bedeutung für die Nationalökonomie. 

Von Dr. Frieda Wunderlich, Charlottenborg. VII, 104 8. gr. 8® 
1920 2.20 

GrundzQge einer Philosophie der Volkswirtschaft. Versuch 

einer Volkswirtschaftslehre auf philosophischem Grunde. Von 
Rudolf Stoizmann, Prof. u. Ehrendoktor d. 8taat8wi88en8cbaft. j 
Vn, 226 8. gr. 8® 1920 6.—, geh. 7.— | 

Wesen und Ziele der Wirtschaftsphilosophie. Von Prof. Dr. ‘ 

h. c. Rad. StolzmauD, Senatspräsident a. D., Charlottenbnrg. Eine 1 
methudische Ergänzung zu des Verfassers „Grundzüge einer ; 
Philosophie der Volkswirtschaft“. 62 8. gr. 8® 1923 1.— 

Geschichte der volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen. 

Von Charles Gide, Professor am College de France, Paris und I 
Charles Bist, Professor an der Rechtsfakultät der Universität Paris. | 
Preisgekrönt von der Acad^mie des Sciences morales et politi^es. | 
DritteAuflage, nach der vierten f ranz. Ausgabe hrsg. von Prof. 
Dr. phil. et med. Franz Oppenheimer, Professor an der Univ. 
Frankfurt a. M. Deutsch von R. W. Horn. XX, 811 S. gr. 8® 1923 ; 

16.-, geh. 18.- 

Sammlung sozlalwissenschaftlicher Meister. Heransgegeben von Prof. Dr. 
Heinr. Waeniig, Halle a. 8. Bd. 1—5, 8—13, 17—23. (Onesnay 

— Ferguson — List — Ricardo — Comte — Smith — Thünen 

— Mül — Qnetelet — Fichte — HUdebrand — Jevons.) #. Sp. 3-4 

William Thompson. Von Marie Hasbach. (= Beiträge zur Geschichte 
der Nationalökonomie. Heft 3.) s. 8p. 1 

Einführung in die romantische Staatswiesenschaft. 

Von Dr. Jacob Baxa, Wien. Mit 13 BUdnisseu. VIII, 183 S. 
gr. 8® 1923 4.—, geh. 6.— 

Geschichte der Nationalökonomie. Eine erste Einführung. 
Von Adolf Damaschke. Dreizehnte, durcbgesehene Auf¬ 
lage. 71.-86. Tausend. Zwei Bände (I*=VIU, 409 8., 1I=IV, 
442 S. 8® 1922 4.-, geh. 7.W 

Adam MQIIera auagewählte Abhandlungen. Mit einem Bildnis, 

einem l^bensabriü und bisher nnveröffentlichten Briefen und Be¬ 
richten Adam Müllers. Auf Grund arcbivarischer Forschnn^n 
und mit erklärenden Anmerkungen heransgegeben von Dr. 
Jakob Baxa, Wien. Mit einem Geleitwort von Dr. Othmar 
Spann, o. ö. Prof, der politischen Oekonomie a. d. Univ. Wien. 
Vll, 261 8. gr. 8® 1921 4.-, geh. 6.— 

Inhalt: I. Adam Müllers ausgewählte Abhaijdlungen: 

1. Von der Idee des Staates. 2. Die heutige Wissenschaft der National¬ 
ökonomie, kurz und fafilich dargestellt. i8l6. 3. Zeitgemäfle Betrach¬ 
tungen über den Geldumlauf. 1816. 4. Vom Papiergelde. 5. Von 

der Gewerbefreiheit. 6. Adam Smith. 1808. 7. Streit zwischen Glück 
und Industrie. 8. Indirekte Abgaben, indirekte Rekrutierung der Armen. 

9. Teilung der Arbeit. 10. Taxation des Grundeigentums. XI. Geld¬ 
wesen von Großbritannien. X2. Von den Vorteilen der Errichtung einer | 


Nationalbank. 13. Briefe über Geldnot, Finanzen und andere dringliche 
Angelegenheiten 1819. 14. Ueber die Errichtung der Sparbanken. 1819. 
15. Agronomische Briefe. 1812. l6. Staats wirtschaftliche Verlegenheiten 
in England und Reform der Geld Verhältnisse in Oesterreich. 17. Der 
poetische Besitz. — II. Anmerkungen zu den Abhandlungen. 
— IIL Adam Müller und die deutsche Romantik. Ein Lebens¬ 
bild. — IV. Quellennachweise der Erläuterungen zum 
Lebensbilde. — V. Zeittafel zu Adam Müllers Leben. — 
VI. Anhang: Originaldokumente zu Adam Müllers Leben. — VII. Verzeichnis 
der vom Herausgeber benutzten SchziAen. — VII. Namenverzeichnis. 

Anleitung zum selbständigen Arbeiten für Volkswirte. 

Von Prof. Dr. Ernst GrOnftld, Halle a. S. Vm, 78 S. grr. 8« 
1922 lÄ) 


*4. Soziologie. 

System der Soziologie. VonDr.pbil. et med. Franc Oppenheimer, 
Prof, an der Universität Frankfart a. M. 

1. Band: Allgemeine Soziologie. 

1. Halbband: Grundlegung. XX, 442 8. gr. 8® 1922 6.—, geh. 8.60 

2. Halbband: Der soziale Prozeß. Im Druck 

2. Band: Der Staat in VorhereUung 

3. Band. Theorla dar ralnan und politlachan Oakonomia. 

Fünfte, völlig nenhearbeitete Auflage. (6.—8. Taus.) 

1. Halbband: Grundlegung. XXV, 3378. gr.8® 1923 6.50, geh. 8.— 

2. Halbband: Die Gesellschaftswirtschaft in Vorbereitung 

4. Band: AbriB einer Sozial- und Wirtachaftagaachichia 

Europas. In Voroereitung 

Die psychologische Wurzel von Sittlichkeit und Recht Von Frani Oppon- 
heimer. (= Kieler Vorträge. Nr. 1.) s. 8p. 6 

Soziologie. Von Auguste Comte. (= Sammlung sozial Wissenschaft!. 
Meister. Bd. 8, 9, 10.) s. 8p. 3 

Die Elemente der Staatskunet. Von Adam H. Hftller. (<= Die Herd- 
flamrae. Bd. 1.) s. Sp. 2 

DIg Klassen und die Gesellschaft. Eine geschichtlich - sozio¬ 
logische Studie über Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des 
Klassenwesens. Von'Pontns E. Fahlbeek, Djursholm. X, 348 8. 
gr. 8® 1922 6.- 

Soziologie. Untersuchung des menschlichen sozialen Lehens. Vcfn 
Dr. phil. A. Eleutheropulos, Prof. a. d. Univers. Zürich. Dritte, 
gänzlich umgearoeitete und erweiterte Auflage. 
XV, 238 8. gr. 8® 1923 6.— 

Abhandlung über die Geschichte der bDrgerl. Gesellschaft. Von Adam 
Ferguson. (= Samml. sozialwissenschaftl. Meister. Bd.2.) t. 8p. 3 

Platons Staaisschriften. Griechisch.u. deutacb, übersetzt von W. Andreae. 
(= Die HerdÜamme. Bd. V/VI.) e. Sp. 2 

Augustinus, „Der Gottesstaat*^ (»Die Herdflamme. Bd. IV.) s. Sp. 2 

Ausgewählte Schriften zur Staats- und WIrischaftslohre des Thomas von 
Aquino. (» Die Herdflamme. Bd. III.) s. Sp. 2 

Der Staat der Germanen. Eine Quellensammlnng von Dr. E. Klohel. 
(= Die Herdflamme. Bd. IX.) «. Sp. 2 

Gesellschaft und Staat im Spiegel deutscher Romantik. Ansgewählte 
8chriften der Romantiker. (= Die Herdflamme. Bd. VIII.) s. Sp. 2 

Altindische Politik. Ans 'dem Sanskrit übertragen von Prof. Dr. 
Hillebrandt, Breslau. (= Die Herdflamme. Bd. VII.) s. 8p. 2 

Gesellschaft und Staat bei Karl Marx und Friedrich Enoels. 

Ein Beitrag zum Sozialisiernngsproblem. Von Herbert Sultau, 
Dr. der Staatswissenschaft. 1^ 8. gr. 8® 1922 2.60 

Soziologische Studien Ober das englische Volk. Von Prof. 

Dr. Hermann Lery, Heidelberg. VIII, 144 8. gr. 8® 1920 4.— 

Hochschulreform und Soziologie. Kritische Anmerkungen über 
Beckers „Gedanken zur Hochschulrefomi“ und Belows „Soziologie als 
Lehrfach^*. Von Ferdinand Tönnleg« (Vermehrter Sonderabdruck 
aus „Weltwirtschaft!. Archiv“, Bd. 16.) 36 8. gr. 8® 1920 —.70 

Die Weltwirtschaft als soziologisches Gebilde. Von L. t* Wiese. 

(= Kieler Vorträge. Nr. 8.) a. Sp. 5 

Völkerrecht und Soziologie. Von Dr. Frans W. Jemsalem, 

Prof. a. d. Univers. Jena. 39 8. gr. 8® 1921 —.70 

Der Staat als Organismus. Gedanken znr Entwicklung der 
Menschheit. Von Prof. Dr. Oscar flertwig. Berlin. VI, 271 8. 
gr. 8® 1922 4.60, geh. 7.60 



Zur Abwehr des ethischen, des sozialen, des politiscben 
Darwinismus. Von Prof. Dr. Osmt Hertiri^, Berlin. Zweite 
Anfiage. V, 121 3. gr. 8» 1921 2.— 


Kapitalismus und Mittelstandspolitik. VonDr.Job.WerniiAe, 

Berlin. Zweite, nmgearbeitete Anflage. VII, 424 8. gr.8* 
1922 7.60, geb. 10.— 


Der sozialdemokratische Staat im .Lichte der Darwin- 
Weismannschen Lehre. Von Prof. Dr. Friedrich Dahl, 

Falkenhagen W. (Osthavelland). Mit 6 Abbild, im Text. 42 S. 
gp. 80 iy20 —.60 

Rassenbiologische Uebersichten und Perspektiven, von 

Prof. Dr. Uermann Lundborg, Upsala. 4SS. gr.8o 1921 —.90 

Vererbung und Auslese. GrnndriB der GeeelUchaftsbiolo^e nnd 
der Lehre Tom Bassedienst. Für Bassehygieniker, BevOlkernngs- 
Politiker, Aerzte, Anthropologen, Soziologen, Erzieher, Erimiua- 
listen, höhere Verwaltnngsbeamte pnd politisch interessierte Ge¬ 
bildete aller Stände« Von Dr. Wilhelm Schallmeyer« Vierte 
Auflage (unyeränd. Neudruck der 3. Aufl.) XVI, ö06 S. gr. 8® 
1921 9.—, geb. 11.- 


5. Volkswirtschaftspoiitik. 

Deutsche Wirtschaftsgeschichte 1815—1914. Von Prof. 
' Dr.AaFrh. Sartorius TOD Waltershaugeu. Zweite, ergänzte 
Auflage. X, 636 S. gr. 8® 1923 12.-, geb. 14.— 

Vom Geist in der Wirtschaftspolitik. - Gedanken über die 
Möglichkeit internationaler Verständigung in Wirtschaftsfragen. 
Von Prof. Dr. Carl t. I'yszka. 61 S. gr. 8® 1919 1.20 

Kräfte, Ziele und Gestaltungen in der deutschen Industrie¬ 
wirtschaft. Von Prof. Dr. Herbert Ton Beckerath, Karls¬ 
ruhe. V, 81 8. gr. 8® 1922 1.60 

Begriff und Wesen des Wirtechaltskrieges. Von Dr. Ferd. Frhr. von 
Willisen« (= Abhandl. d. Staatswissenschaftl. Seminars zu Jena. 
XV, 3.) 8. Sp. 1 

Die Krtils der. Weltwirtschaft und die auswärtige Wirtschaftspolitik. Von 
Max Seiing. (= Kieler Vorträge. Nr. 6.) s. Sp. 5 

Der Neuaufbau des deutschen Wirtschaftslebens. Eine aha- 

demische Bede von Dr Gerhard Kessler, Prof, an der Uniyers. 
Jena. 27 S. gr. 8® 1920 —.40 

Beteiligungs- und Finanzierungsgesellschaften, eim siudia 

Ober den modernen Eflektenkapitalismus in Deutschland, den Vereinigten 
Staaten, der Schweiz, England, Frankreich und Belgien. Von 
Robert Liefhiaiin, Freiburg L Br. Vierte, neubearbeitete 
Auflage. Mit 2 graphischen Darstellungen. X, 625 S. gr. 8® 
1923 20.-, geb. 23.— 

Der finanzielle Aufbau der englischen Industrie. Von 

Carl Wolfg« Frhr, y. Wiener f. Hrsg, yon ErnstHerzenberg. 
XV, 482 S. Text und 59 8. Anhang, gr. 8® 1919 12.5) 

Die Aktiengesellschaft. Eine wirtschaftswissenschaftliche 8tudie. Von 
Richard Passow« (= Beiträge z. Lehre y. d. Industrie-, Handels- 
u. Verkehrsuntemehmungen. Heft 5.) s. Sp. 1 

Die Finanzpolitik der Unternehmung im Zeichen der Scheingewinne. Von 

W. Prion. (= Mitteilungen d. Gesellsch. f. wirtschaftliche Ans¬ 
bildung. Sonderbd.) s. Sp. 2 

Rnanzbedarf und Wirtschaftsleben. Eine theoretisciie Be- 
trachtung yon Dr. phil. et rer. pol. Heinrich Mannstaedt. Bonn. 
30 8. 8® 1922 —.60 

Der Zahlungsverkehr im AuBenhandel Finnlands vör der Ausbildung des 
einheimischen Bankwesens. Von Kyösti Järvinen. (= Probleme 
der Weltwirtschaft. Nr. 30.) s. Sp. 3 

Die deutsche Diamantenpolitik. Von Dr. Wilhelm Freiherr 
y. Hnnboldt-Dachroeden. Mit zwei graphischen Darstellungen. 
VII, 166 8. gr. 8® 1918 3.50 

Die Konjunktur. Ein syrtmiatlwher Vmiicli als Beitrag zur Mor- 
phoiogle der Verkehrswirtechaft. Von Wilhelm Röpke« Dr. rer. pol. 

X, 183 8. gr. 8® 1922 2.70 

Das Zeitalter der Fugger. Geldkapital und Kredityerkehr im 
16. Jahrhundert. Von Richard Ehrenberg, weil. Prof, an der 
Uniyers. Rostock. 2 Bände. Dritte, nnyeränderte Auf¬ 
lage. Anastatischer Neudruck. XV, 787 8. gr. 8® 1922 

12 .—, geb. 16.— 

Freie oder gebundene Preisbildung 7 Ein kriiischer Beitrag zu 
unserer Preispolitik seit Beginn des Weltkrieges. Von Dr. rer. pol. 
Fritz Terhalle, a. o. Prof, an der Uniyersität Jena. VII, 124 8. 
gr. 8® 1920 2.— 

Preispolitik und Preiskalkulation unter den Einwirkungen der 
Geldentwertung. Von Dr. Karl Muhs, Prof, an der Uniyersität 
Jena. Mit 1 Kurye im Text. 60 8. gr. 8® 1923 1.60 


Gewerkschaft und Volkswirtschaft. Gedanken und Hinweise. 
Von Dr. Th« Brauer, Köln. Zweite, nnyeränderte Auf¬ 
lage. VI, 104 8. gr. 8® 1922 2.— 

Wirtschaftliche Vorgänge, Erfahrungen und Lehren im 

europäischen Krieg. Von Dr. jnr. Emst Loeh, Berlin. 
Erster Teil. III, 108 8. gr. 8® 1918 2.— 

Zweiter und dritter Teil. III, 92 8. gr. 8® 1919 1.80 

Oie Apoldaer Wirkwarenindustrie bis zum Jahre 1914. 

Von Dr. rer. pol. Walter Schneider, Apolda. Mit 8 Abbild, im 
Text. VII, 98 8. gr. 8® 1922 1.50 

Die hausindustrielle Weberei Deutschlands. Entwicklung, 

Lage und Zukunft. Von Dr. Hans Michel« Vll, 144 8. gr. 8® 
1921 8.— 

Heimarbeit und Verlag in der Neuzeit. Schriftenfolge, herausgeg. yon 
Prof. Dr. Paul Arndt. Heft 1—4. s. Sp. 2 

* 

Pas Standortsproblem im deutschen Zeitungigewerbe. Von W. Kretschmar. 
(= Abhandl. ans dem Seminar f. Zeitungskunde. Heft 2.) s. Sp. 1 

Die Organisation der deutschen Kunstspinnstoffwirtschaft. 

Wirtschaltsgeschichtlicher Kommentar der Kriegs- und Übergangszeit 
Nach amtlichen und halbamtlichen Quellen bearbeitet yon Dr. 
W. F. Bruck, 0 . Ö. Prof, der Volkswirtschaftslehre an der 
Uniyersität Münster. Mit 6 Tafeln. 172 8. Lex. 8® 1922 7.— 

Zur Frage der Rohstoffversorgung der deutschen Jute-Industrie. Von 
Magd. Willms. (== Probleme d. Weltwiitsch. Nr. 34.) s. Sp. 3 

Türkische Baumwollwiiischaft. Von W« F« Bruck« (= Probleme d. 
Weltwirtsch. Nr. 29.) s. Sp. 3 


Aus der Praxis eines deutschen Industrieljen in der Nachkriegszeit Von 
Heinrich Fillmann. (— Kieler Vorträge. Nr. 2.) s. Sp. 5 

Das wirtschaftliche Wesen der Elektrizitätserzeugung. Von Wolfgaug 
Friedrich. (= Abhandl. d. staatswissensch. Seminare zu Jena. 
XVI, 2.) 8. Sp. 1 

Der Eiseivwirtschiftsbund. Von Hans Bruns. (= Beiträge z. Lehre 
y.d.lndustrie-, Handels-n.Verkehrsuntemehmungen. Heft 6.) s.Sp.l 

Zur Frage der Eisen- und Manganerzversorgung der deutschen Industrie. 
Von w. Fothmann. (= Probleme d. Weltwirtsch. Nr. 31). s. Sp. 3 

Die Kohlenversorgung OstpreuBens. Von Hans Runge. («= Schriften 
d. Instituts f. ostdeutsche Wirtschaft. Heft 10.) s. Sp. 5 

Die Zwangssyndikate Im Kohlenbergbau und ihre Vorgeschichte. Von 
W. Thoeues. (= Beiträge z. Lehre y. d. Industrie-, Handels- n. 
Verkehrsunternehmungen. Heft 4.) 8. Sp. 1 

Die Vergebung von Grubengesteinsarbeiten an beson4ere Unternehmer. Von 
W. Pieper. (= Beiträge z. Lehre y. d. Industrie-, Handels- u. 
Verkehrsunternehrnnngen. Heft 3.) s. Sp. 1 

Die volkswirtechaftliche Bedeutung der Eisenbahnen. 

Eine Studie zur Systemfrage. Von Dr. Bruno Schulta, Frank¬ 
furt a. M. VIII, 194 8. gr. 8® 1922 3.— 

Die Privatgüterwagen auf den deutschen Eisenbahnen. VonHerm. Andersen. ^ 
(=3 Beiträge z. Lehre y. d. Industrie-, Handels- u. Verkehrsunter¬ 
nehmungen. Heft 7.) 8. Sp. 1 


Die großen transatlantischen Linienreederei-Verbände, 
Pools und Interessengemeinschaften bf$ zum Au$brueh d«, 
Weltkrieges. Ihre Entstehung, Organisation und Wirksamkeit. 
Von Dr. Erich Murken. Mit 6 geographischen Abbildungen und 
14 TabeUen. X, 741 8. gr. 8® 1922 12.—, geb. 16.- 


Der Salzheringshandel Königsbergs und Danzigs. Von Dr. Br. Sütmann, 

(= Schriften d. Instituts f. ostdeutsche Wirtschaft. Heft 8.) s. Sp. 6 


Die Handels- und Schiffahrtsbezfehungen zwischen Lübeck und Finnland. 
Von H. K. y. Borries. (— Probl. d. Weltwirtsch. Nr. 86.) s. Sp. 3 

Die Entwicklung des Rigaer Handels und Verkehrs. Von Br. y. Gernet. 
(== Schriften d. Instituts f. ostdeutsche Wirtschaft. Heft 6.) s. Sp. 5 

Die Beziehungen der thüringischen Industrie zum Weltmarkt. Von 
Erich Köhler. (= Probleme d. Weltwirtschaft. Nr. 32.) 8. Sp. 3 

Vereinheitlichung Industrieller Produktion. Von Hans Lage. («Probleme 
d. Weltwirtschaft. Nr. 88.) s. Sp. 3 

Die agrarische Exportwirtschaft Argentiniens. Von £. W. Schmidt. 
(== Probleme d. Weltwirtschaft. Nr. 33.) s. Sp. 3 

Schwedens Stellung in Weltwirtschaft. Von Syen Helander. 

(= Kieler Vorträge. Nr. 4.) s. Sp. 5 

Die niederländischen Kolonien In SOd-Ostasien Im Weltverkehr. Von 
J. C« Kielstra. (= Kieler Voruäge. Nr. 7.) s. 8p. 6 


9 


10 




Geographie der Europäersiedelungen im deutschen SDdwestafrika. You 
Carl Schmidt« (= Schriften d. Instituts f. Grenz- und Auslands- 
Deutschtum, Marburg. Heft 1.) s. Sp. 5 

Frankreichs Handel und Industrie und die Konkurrenz 
des Auslandes. Generalbericht über die Handels- u. Industrie- 
Enquete der Association nationale d'Expansion economique. Von 
Henri Hanser, korrespond. Mitglied d. Inst. u. Prof. a. d. Univers. 
Dijon. Uel^rsetzt und bearbeitet im Inst. f. Weltwirtschaft und 
Seeverkehr in Kiel. (Kriegswirtschaft!. Untersuchungen. Hrsg, von 
B* Harms. Heft 16.) V, 76 S. S® 1919 1.50 

Die ländliche Besiedlung Westsibiriens durch Rußland. 

Von Dr. Hans Jfirgen Seraphim, XV, 204 S. gr. 8® 1923 6.— 

Regelung des Handels und Verkehrs in Rußland. Gesetze 
und Verträge der Sowjetregierung. Herausgegeben vom 
Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr an der Universität 
Kiel. Bearbeitet von Dr. W. Hahn, wissenschaftlicher Mitarbeiter 
am Institut f. Weltwirtschaft u. Seeverkehr u. A, v. Lilienfeld- 
Toal, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Institut f. Weltwirtschaft 
u. Seeverkehr. VIII, 158 S. Lex. 8® 1921 6.— 

Der neue Kurs in Rußland. Wlrischaftsgeseb« der Sowjetregierung. 
Bearbeitet von Dr.W« Hahn und A. v. Lilienfeld-Toai, Referenten 
am Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr. Herausgegebeu 
vom Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr a. d. Universität 
Kiel. VIII, 108 S. gr. 8® 1923 1.60 

Der Kampf um den Wejtmarlct. Handelsstatistisches Material. 
Herans^geben vom Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft 
an der Universität Kiel. Bearbeitet von Dr. phil. Paul Hermberg, 
Leiter der Statistischen Abteilung des Instituts. XII, 135 S. 
Lex. 8® 1920 6.60 

Die Sozialisierung des Wirtschaftslebens. GmndsätzUches 

Über Möglichkeiten und Notwendigkeiten. Von Prof. Dr. Carl 
T, TjBzka. Zweite, neubearbeitete Auflage. VII, 98 S. 
gr. 8® 1922 1.60 

Die Sozialisierung des Versicherungswesens, von Dr. 

Otto Prang^ Geschäftsführer des Deutschen Versicherungsschutz¬ 
verbandes. Zweite Auflage. 82 S. gr. 8® 1920 1.50 

Mathematisch-technische Kapitel zur Lebensversicherung. 

Von Dr. Corneille L. LaudrA Fünfte Auflage. Unveränderter 
Abdruck der von H. F. Landr4 verbesserten und vermehrten 
vierten Auflage. XXVI, 528 S. gr. 8® 1921 10.—, geh. 13.— 

6. Sozialismus u. Soziale Frage, Sozial¬ 
politik, Wohnungswesen, Bodenreform. 

Sozialismus und soziale Bewegung. Von Dr. Werner Sombart. 
Prof, an der Univers. Berlin. Nennte Auflage. (60.—66. Taus.) 
Xn, 308 S. gr. ^ 1920 Zehnte Auflage in Vorbereitung. 

Die «oziale Frage und der Sozialismus. Eine kritische Aus¬ 
einandersetzung mit der marxistischen Theorie. Von Dr. med. et 
phil. Franz Oppenheimer, o. ö. Prof. a. d. Univers. Franktert a. M. 
9.—11. Tausend. XII, 192 S. 8® 1919 2.50 

lieber Sozialismus, Kommunismus und Anarchismus. 

Fünfundzwanzig Vorlesungen. Von Prof. Dr. Karl Diehl, Frei- 
bnrg i. Br. Vierte, vermehrte Auflage. VI, 452 S. gr. 8® 
1922 5. Ai^lage in Vorbereitung 

Dio GomsinWirtschaft. Untersuchnngen über den Sozialismus. 
Von Prof. Dr. Ludwig Mises, Wien. VIII, 608 S. gr. 8o 
1922 6.—, geh. 8.— 

Unternehfflertum und Sozialiimus. Eine dogmen- u. wirtschaftsgeschicht¬ 
liche Betrachtung. Von Irmgard Feig. (= Abhandl. d. staats- 
wissenschaftl. Seminars zu Jena. XV, 6.) s. Sp. 1 

Volkswirtschaftliche Theorien. Merkantilismus, Individualismus, 
Sozialismus, Bolschewismus, Imperialismus. Von Prof. Dr. 
Carl von Tjszka, Hamburg. VI, 136 S. gr. 8® 1920 2 50, geh. 3.50 

Die kommunistischen Gemeinden in Nordamerika, von 

Prof. Dr. Bobert Liefmann, Freiburg i. Br. IV, 95 S. 8® 
1922 1.50 

Der Geist des neuen sozialdemokratischen Programms. 

Von Paul KampITmeyer. (Erweiterter Sonderabdruck aus „Jahr¬ 
bücher f. Nationalökon.“ Bd. 118.) 32 S. gr. 8® 1922 —.50 

Die Diktatur des Proletariats und das Rätesystem. Von 

Prof. Dr. Karl Dlehl, Freiburg i. Br. VII, 109 8. gr. 8® 1^ 2.— 


Klassenkampf und Sozialfrieden. Weitere soziaiphysikaiisciie 

Klärung. Von Prof. Dr. Biehard Ehrenberg, Rostock. (Sonder- 
abdruck aus Archiv für exakte Wirtschaftsforschung, Bd. IX. 
Heft 4.) 35 S. gr. 8® 1922 . —.55 

M&rx und Hegel. Eine kritische Studie über sozialdemokratische 
Weltanschauung. Von Sven Helander, Doz. a. d. Gothenburger 
Hochschule. IV, 84 S. gr. 8® 1922 1 60 

Ferdinand Lasealle und seine Bedeutung für die deutsche 
Sozialdemokratie. Von Dr. Bernhard Harms, Prof, der Staats¬ 
wissenschaften a. d. Univers. Kiel. Unveränderter' Abdruck der 
Ausgabe von 1909. VII, 128 8. gr. 8® 1919 2.40, geh. 3.50 

Die moderne Demokratie. Eine politische Beschreibm^. Von 
Dr. Wilhelm Hasbach, ord. Prof. a. d. Univers. Kiel. Zweite 
Auflage. IX, 621 S. gr. 8« 1921 9.—, geh. IIÄ) 

Fortschritt und Armut. Eine Untersuchung über die Ursache der 
industriellen Krisen n. der Zunahme der Armut bei zunehmendem 
Reichtum. Von Henry George. Deutsch von C. D. F. Gütschow. 
Sechste, unveränderte Auflage, mit einem Vorwort von 
Adolf Damaschke. XU, 207 S. gr. 8® 1920 6.-, geh. 8.— 

Soziale Problemo. von Henrr Oeorge. Oeutecli touF. StOpel. 
Vierte, unveränderte Anflage. Mit einem Vorwort von 
Adolf Damaschke. VIII, 183 S. gi. 8* 1921 2.60, geh. 4.— 

GroBgrundeigentum und soziale Frage, versuche einer nsum 
Grundlegung der Gesellschaftswissenschaft. Von Prof. Dr. Franz 
Oppenheimer, Frankfurt a. M. Zweite, unveränderte Auf¬ 
lage. XXI, m S. gr. 8® 1922 8.— 

Der Ausweg. Notfragen der Zeit. Von Prof. Dr. Fr. Oppenheimer, 
Frankfurt a. M. Zweite, durchgesehene Auflage. 74 8. 
8® 1919 —.90 

Inhalt: i. Sozialismus und Liberalismus. 2. Freie und be¬ 
schränkte Konkurrenz. 3. Das Bodenmonopol. 4.. Die Entstehung des 
Bodenmonopols. 5. Das Kapital. 6. Die Wanderuog. 7 * Die „reine** 
Wirtschaft. 8. Der Untergang der reinen Wirtschaft. 9. Bestätigung 
durch Karl Marx. 10. Deutschland als „freie Kolonie**, ii. Die Götzen¬ 
dämmerung des Unternehmerprofits. Die galoppierende Schwindsucht 
der grofien Vermögen. 13. Die Agrarreform. 14. Die Zukunft der 
Groflland Wirtschaft. 15. Die Anteils Wirtschaft. J6. Die landwirtschaft¬ 
liche Arbeiter-Produkt! vgenossensebaft. 

Sozialpolitische Schriften von Ernst Abbe. Mit einem Porträt 
Ernst Abbe’s und Vorwort von Dr. S. Czapski. (Gesammelte Ab- 
handluugen von Ernst Abbe. Bd. III.) Zweite, unveränderte 
Auflage. XV, 402 S gr. 8® 1921 

7.50, geh. in Halbleinen 9.60, in Ganzleinen 12.— 

Statut der von Ernst Abbe errichteten Carl Zeiss-Stiftung 
zu Jena. 69 S. gr. 8® 1921 —.80 

Die konstitutionelle Fabrik. Von Heinrich Freese. Vierte, 
durchgesehene Auflage. 7. u. 8. Taus. X, 193 S. 8® 1922 

2.—, geh. 3.60 

Sozialismus und Sozialisierung in England. Ein Ueberbiick 

über die neuere Entwicklung der sozialistischen Theorien und über 
die Probleme der Industrie Verfassung in England. Von Dr. 
Charlotte Leubuscher, Berlin. X, 229 S. gr. 8® 1921 4.50 

Entstehen, Wesen und Bedeutung des Whitleyismus, des 
englischen Typs der Betriebsräte. Von' Dr. Th. Plaut, 

Hamburg. XII, 241 S. gr. 8® 1922 ^ 4.— 

Wesen und Bedeutung des Gildensozialismus. Antrittsvor¬ 
lesung, gehalten am 4. Februar 1922 in der Hamburg ischen Uni¬ 
versität. Von Privatdozent Dr. Th. Plant. III, ^ S. gr. 8® 
1922 • —.75 

Zur revolutionären Gewerkschaftsbewegung in Amerika, Deutschland und 
England. Von Bans Bdtcher. (~ Probleme d. Weltwirtschaft. 
Nr. 37.) s. Sp. 3 

Das Betriebsrätegesetz und die Gewerkschaften. VonDr. 
Th. Brauer, Köln. 64 S. 8® 1920 ^1.— 

Betriebsräteschulung. Von B. Woldt. (Schriften d. Gesellschaft f. 
soziale Reform. Heft 74.) s. 8p. 4 

Die Berufserziehung des Arbeiters. 5 Hefte. (= Schriften d. Gesell¬ 
schaft f, soziale Reform. Heft 70—74.) 8. Sp. 4 

Die Biidungsbestrebungen der freien Gewerkschaften. Von Fritz Gnmpert. 
(=Abh. d. staatsw. Sem. zu Jena. XVI, 3.) 8. Sp. 1 

Grundzüge des Arbeitsrechts. Eine EinfUhmug von Dr. 
ilugo Sinzheimer, Rechtsanwalt am Oberlandesgericht, ord. 
Honorarprof. a. d. Univers. Frankfurt a. M. (Abdr. aus -Hand- 
wörterb. d. Staatsw.“ 4. Aufl. Bd. I.) XIII, 59 8. gr. 8® 1921 
Die 2. Auflage befindet sich in Vorbereitung. 


11 


12 




Das Recht auf Arbeit Von Dr. Th. Braaer, Süln. 62 8.8° 1919 

—.76 

Recht auf Arbeit und Arbeitspflicht 

Von Dr. Waltber Malaohowski, München. Mit 1 Kartogramm n. 
1 Knrventaf. VIII, 262 S. gr. 8®. 1922 6.— 


Die Siedlungsgenossenschaft. vmueh •iner potitivM Ob«n»bi- 

düng des Komfflunlsmus durch Ldsung des Genossenschaftsproblems 
und der Agrarfrage. Von Prof. Dr. phil. et med. Franz Oppenheimer, 
Frankfart a. M. Dritte, unveränderte Auflaire. XLV 
628 S. 8« 1922 8.50, geh. 10.5Ö 


Staat und Arbeit. Beitrag zur Begründung der Notwendigkeit einer 
Arbeitsorganisation. Von Dr. W. liins. Leiter der Zentralauskunfts- 
stelle für den Arbeitsmarkt in den Thüringischen Staaten. 58 S. 
gr. 80 1920 1.40 


Genossenschaftliche Ansiedlung. Bede, gehalten .nt dem 
Reichs-Siedlertage zu Leipzig am 15. AoWst 19^). Von Dr. 
Franz Oppenheimer, ord. Prof, an der Univers. Frankfurt a M. 
31 S. gr. 80 1920 -_.60 


Die Entwickiungstendenzon in der Arbeitsnachweisbewsgung. Von 
Uild. Sachs« (=^ Abhandl. d. Btaatswissensch. Seminars zu Jena. 
XV, 1.) s. 8p. 1 

Di# Entwickiung und Regelung des Arbeitsmarktes im rhein.-westfälischen 
Industriegebiet. Von M. Sogemeier. (= Schriften d. Volkswirt¬ 
schaft!. Vereinigung, Düsseldorf. Heft 2.) s. Sp. 4 


KomniUnalBS Jahrbuch« Kriegsband. Unter Mitwirkung von 
39 hervorragenden Bernfsbeamten hrsg. von H. Lindemanu, 
R. Schwauder, A. Südeknm. Mit einem Geleitwort von Ober- 
bürgermeist. Wermnth, Berlin. IX, 582 8. gr. 8® 1919 

14.-, geh. 18.- 

Handwtfrterbuch der Kommunalwissenschaften. a. Sp. 6 


Die heutige Arbeitslosigkeit im Lichte der Weltwirtschaftslage. Yon 
C. A« Verryii Stuart. {= Kieler Vorträge. Nr. 5.) a. Sp. 5 

Arbeitsintensität und Achtstundentag. 

Von Prof. Dr. Karl Biehl, Freibnrg i. Br. Y, 62 S. gr. 8® 1923 2.— 

Die Zukunft der Arbeit. Bulletin der internationalen Vereinigung 
für gesetzlichen Arbeitorschutz. 

I. Band, Heft 1: Der Achtstundentag. 40 S. gr. 8® 1922 —.30 
Heft 2/3: Die Betrieberite. Bewegung, Erhebung und 
Folgerungen, gr. 8® 1923 

Der ElnSuS des achtstündigen Arbeitstages auf die Elektrizitätserzeugung. 

Siehe: Das wirtschaftliche Wesen der Eiektrizitätserzeugnng. 
Von Wolfg. Friedrich. (= Abhandl. d. staatswissensch. Seminars 
zu Jena, XVf, 2.) a. Sp. 1 

Arbeitslohn und Arbeitszeit nach dem Kriege. Voü Lujo Brentano« 

(— Schriften d. Gesellschaft f. soz. Reform. Heft fö.), a. Sp. 4 

Die gesunkene Kaufkraft des Lohaes und ihre Wiederherstellung. 6 Hefte. 
(= Schriften d. Gesellschaft f. soziale Reform. Heft 65—69.) a.Sp.4 


Zur Systematik der kommunalen Kriegslebensmittelpolitik. 

Zugleich ein Beitrag zur systematischen Gliederung und Begriffs- 
bestimmu^ der Kriegslebensmittelpolitik überhaupt. Von Dr. 
Richard C. E« Moes. (Abhandlungen d. staatswissensch. Sem. zu 
Jena, Bd. XIV, 4.) XVI, 135 S. gr. 8® 1918 4.— 


7. Statistik. 

Wirtschaftestatistisches Taschenbuch 1922. Heransgegeben 

von der Arbeitsstätte für sachliche Politik in Frankfurt a. M. 
durch Dr. Friedrich Raab, Frankfurt a. M. 252 S. Taschen¬ 
format 1922 ^ kart. 1.50 

Einleitung in die Wirtechaftssiatistik. 

Von Dr. Rudolf Meerwarth, Mitgl. d. Prenß. Statist. Landesamte, 
Priv.-Doz. a. d. Technischen Hochschule Berlin. VI, 329 S. gr. 8®. 
1920 Zweite Auflage in Vorbereitung 

Statistisches Handbuch fOr das Land Thüringen. Autgabt 

1922. Heransgegeben vom Thüringischen Statistischen Landes¬ 
amt. XII, 546 S. gr. 8® 1922 l._ 


Lohnpolitik in der Nachkriegszeit. Von Dr. Th. Brauer, Köln. 
Vifl, 202 8. gr. 8® 1922 4.- 

Der Haushalt vor und nach dem Kriege. DargesteUt an Hand 
eines mittelbürgerlichen Budgets von Henriette Fürth. 65 S. 
gr. 8® 1922 1.20 

Karl Biitmann. Ausgew&hlte kleinere Schriften. Mit einem Geleit¬ 
wort von Dr. Ing. Friedrich Ritzmann, Direktor des Badi¬ 
schen GewerbeaiUBichtsamtes. VI, 167 S. gr. 8® 1920 2.50 

Beteiligung von Arbeitern an der berufsgenossenschaft- 
liehen BetriebsQberwachung. VonDr. Paul Kaufmann, Präsident 
des Reichsversichemng^amts, Berlin. (Sonderabdmck ans „Soziale 
Praxis u. Archiv f. Volkswohlfahrt“. 28. Jahrg.) 8 S. 8® 1919 —.16 

Die Sozialpolitik hn Friedens vertrag und im Völkerbund. 

Von Prof. Dr. Ludwig Heyde, Generalsekretär der Gesellschaft 
für Soziale Reform. 48 S. gr. 8® 1919 —.60 

Verhandlungtberichi der 8. und 9. DelegiertanVersammlung des Komitees 
d. interaat. Vereinigung f. geeetzl. Arbeiterschntz. a. Sp. 5 

Handbuch des Wohnungswesens und der Wohnungsfrage. 

Von Dr. Rudolf Eberstadt, ord. Honorarprofessor an der Friedrich- 
Wilhelms-Universität in Berlin. Vierte, nmgearbeitete und 
erweiterte Auflage. Mit 164 Abbild, im Text. X, 735-S. 
gr. 8® 1920 10.—, geh. 12.50 

Neue Studien Ober Städtebau und Wohnungswesen, von 

Prof. Dr. Rudolf Eberstadt, Doz. an der Univers. Berlin. 

3. Band: Die Kleinwohnungen und das städtebauliche System 
In Brüssel und Antwerpen. Mit 35 Abbild, im Text. V, 139 S. 
gr. 8® 1919 3.76 

Wohnungsaot und Wohnungsbau In OstpreuBen. Von Martin Pohle. 

(= i^hriften d. Institniis f. ostdeutsche Wirtschaft. Heft 7.) a. Sp. 5 

Die Bodenreform. Grundeltzüehes und Geschichtliches zur Erkennt¬ 
nis und Ueberwindung der sozialen Not. Von Adolf Damaschke. 
Zwanzigste, dnrehgesehene Auflage. (123.—136. Taus.) 
XVI, 484 S. 8® 1923 3.—, geh. 5.— 

Marxismus und Bodenreform. Von Adolf DamMchk«. 21 . bü 

26. Tansend. 40 8. 8° 1923 —.60 

Aufgaben der Gemeindepolitik, von Adolf Damaaehke. (34. 
bis 40. Taus.) Zehnte, durchgearbeitete Auflage. XVI, 
298 S. gr. 8® 1922 3.—, geh. 6.— 


GrundriB zum Studium der politischen Oekonomie. Von Job. Conrad. 
Teil VI, 1: Statistik. a. Sp. 6 

Vierteljahresberichte d.ThQringischen Statistischen Landes¬ 
amtes in Weimar. Hersg. Tom Leiter d. Amtes Dr. Job. Mttller. 

1 . Jahrgang. 1922. Vier Hefte. 4°. ■ Jahrgang —.40 

2. Jahrgang. 1923. Vier Hefte. „ —.40 

Die neue Kreiseinteilung des Landes Thüringen vom 
Jahre 1922. Mit Ortsverzeichnis und den wichtigsten Zahlen¬ 
angaben über die neuen Kreise und einer die neuen Areisgrenzeu 
enthaltenden Kartenskizze. Hrsg, vom Thüringischen Statistischen 
Landesamt. Zweit e Auf läge. IV, 61 S. 8® 1922 —.15 


8. Geld- und Finanzwesen. 

Geld und Kwital. Gesammelte Aufsätze von Dr. 
Friedrich llendixen. Direkt, der Hypothekenbank in Hamburg. 
Dritte Auflage. VI, 222 S. gr. 8® 1922 4.60, geh. 6.5) 

Die Seele des Geldes. Grnndlc^en und ziele einer allgemeinen 
Geldtheorie. Von Karl Elster. Zweite Auflage. XVI, 370S. 
gr. 8® 1928 

Theorie des Geldes. Von L« Walras« Die StabilisieruDg des 
Geldwertes als das Problem von heute und vor fünfzig Jahren. 
Nebst einem dogmengeschichtlichen, historischen und darstellenden 
Teil heransgegeben, übersetzt und erläutert von Dr. Richard 
Kerschagl und Stephan Raditz, Wien. Mit 4 Tafeln. 
115 S. gr. 8® 1922 2.70, geh. 4.50 

Versuche einer neuen^Theorle des Geldes. Von Adam H. Müller. (1816.) 
(= Rerdflamme. Bd. U.) a. Sp. 2 

Theorie des Geldes und der Geldwirtschaft Von Dr. jux. 
et rer. pol. Richard Kerschagl, Wien. V, 144 S. gr. 8® 1923 3.— 

Das Geld als Zeichen. Zehn Vorlesungen über die Grundlagen 
der deutschen Währung. Von Privatdoz. Dr. Kurt Singer, Ham¬ 
burg. VIII, 204 S. gr. 8® 1920 5.— 

Kann das Geld abgeschafFt werden ? Von Dr. jur. et rer. poi. 
Arthur Wolfg. Cohn, Frankfurt a. M. VI, 142 S. gr. 8® 1920 3.50 

Die Quantitätstheorie. Eine Untersuchung über den ursächlichen Zu¬ 
sammenhang zwischen Geldmenge u. Geldwert. Von Karl Kirmaier. 
(= Abhandl. d. staatswissensch. Seminars zu Jena. XVI, 1.) a. Sp. 1 


13 


14 




lieber Fragen des fieldwesene und der Valuta während 
des Krieaee und nach dem Kriege. Von Professor Dr. 
Karl Dlehl, Freiburg i. Br. Zweite, vermehrte Auflage. 
VII, 204 S. gr. 8» mi 4.— 

Vaiutafibel. Eine ElnfOhrung in die Fragen des Geldwesens. FhrLehr- 
und Vertragszwecke sowie zum Sellwtunterricht unter besonderer 
BerttckHichugung der heutigen Verhältnisse. Von Dr. Alfred 
Schmidt-Essen. VI, 96 S. 8o 1921 1.25, geh. 2.40 

Währungsfragen der Gegenwart. Gesammelte Aufsätze von 
Dr. Alfred Schmidt-Essen. VII, 174 8. gr. 8® 1922 4 — 

Die Markvaiuta. Ueber die Notwendigkeit, die Valutafrage nicht 
als reines Geld- und Anßenhandelsproblem, sondern nach ihrem 
Zusammenhang mit der Hebung der Güterproduktion zu behandeln; 
und über die Notwendigkeit der Stabilisierung des Markkurses 
auf einem devalvierten Stande. Von Dr. Herbert von Beckerath, 
Privatdoz. a. d. Univers. Freiburg i. Br. 37 S. gr. 8® 1920 —.76 

Währung und Valuta. Eine Einführung in das deutsche Geld¬ 
problem der Gegenwart. Von Dr. rer. pol. Pritz Terhalle, a. o. Prof, 
a. d. Universität Jena. Zweite, neubearbeitete und er¬ 
gänzte Auflage. 79 S. gr. 8® 1922 1.50 

Die deutsche Not im Lichte der Währungstheorie. Ge¬ 
sammelte Aufsätze von Karl Elster. V, 124 8. gr. 8® 1921 2.50 

Die Valuiazölle der Gegenwart. Von J. B. Esslen. (= Kieler Vorträge. 
Nr. 3.) 8. Sp. 6 

Begriff und Wesen der Inflation. Von Fritz Neumark. (= Abhandl. fl. 
staatswissensch. Seminars zu Jena. XV, 4.) s. Sp. 1 

Die Geldinflation. Mit besonderer Berücksichtigung der Geld¬ 
politik der Schweiz während des Weltkrieges. Von Dr. oec. publ. 
Robert Just. V, 114 8. gr. 8® 1921 2.50 

Finanzwissenschaft. Von Dr. B41a FOldes, wirk!. Geheimrat, 
Minister a. D., em. o. ö. Prof. d. Nationalökonomie, Finanzwissen- 
Bchaft und Statistik a. d. Univers. Budapest, ord. Mitglied d. ung. 
Akad. d. Wisseusch. XV, 686 8. gr. 8® 1920 12.—, geb. 15.— 

Grundzuge der Finanzwissenschaft. Von Prof. Dr. Carl von 
Tyszka. Zweite, nenbearbeitete n. ergänzte Auflage. VII, 391 8. 
gr. 8® 1923 ^ 8.—, geb. 10.— 

Gedanken zur Reichsflnanzreform im Jahre 1921. Vou 

Dr. jur. u. phil. Otto Frhr. v. Hering. VI, 94 S. gr. 8® 
1921 1.60 

Roggenpapiere und Roggensteuern. Von Prof. Dr. w. b. Preyer, 
Mitgl. d. preufl. Landt^s. Mit 3 Eurventafeln. VI, 151 S. gr. 8® 
1923 3.50 

Ein Weg aus der Finanznot. Von Adolf Damaschke. (41. bis 
80. Taus.) (Soziale Zeitfragen. Beiträge zu den Kämpfen der 
Gegenwart. Hrsg, von Adolf Damaschke. Heft 71.) 24 8. 
gr. 8® 1920 —.15 

Kriogsanleihen und Finanznot. Zwei finanzpolitische Vorschläge. 
Von Dr. Fr. Bendlxen, Direktor d. Hypothenbank in Hamburg. 
32 8. gr. 8® 1919 -.50 

Zur Fortbildung der Erbschaftssteuer. Von Dr. Karl Muhs. 

Jena. 63 8. gr. 8® 1920 1.20 

Eine Kapitalrentensteuer im Rahmen der Neuordnung der 
Reichsfinanzen. Von Dr. H. G. Uaenel, Freiburg i. B. 
VI, 67 8. gr. 8® 1.50 

Steuerlast und Steuerkraft. Grundsätzliche und kritische Be¬ 
merkungen zu Tagesfragen unserer Finanzwirtschaft. Von Dr. rer. 
pol. Fritz Terhalle, a. o. Prof. a. d. Univers. Jena. 64 S. gr. 8® 
1921 1.— 

Die steuerliche Behandlung der Scheingewinne. Von E. Schmalenbach. 
(= Mitteiinngen d. GeseUsch. f. wirtschaftl. Ausbildung. Sonderbd.) 

8. Sp. 2 

Die preuBische Zeitungssteuer. Von Georg Elkan. (== Abhandl. aus 
d. ^minar f. Zeitungsknnde. Heft 1.) s. Sp. 1 

Die besondere Gewerbesteuer in den Gemeinden des rheln.-westfällschen 
Industriegebiets. Von A. Oehler. (== Schriften d. Volkswirtschaft!. 
Vereinigung, Düsseldorf. Heft 1.) ». Sp. d 

Grundsätze der Volkswirtschaft und Besteuerung. Von David Bicardo. 

(«= Sammlung sozialwissenschaftlicher Meister. Bd. 6.) 8. Sp. 3 

Grundsätzliches zum Reparationsplan. VonDr.Fr.GQtmann, 
0 . Prof, an der Universität Jena. 20 8. gr. 8® 1921 —.50 

— lö — 


d. Rechtswissenschaft. 

Lehrbuch des bOrgerlichen Rechts. Von Konrad Cosaek. 
Erster Band: Die allgemeinen Lehren und das Schuldrecht 

Siebente, umgearbeitete Auflage. Xll, 745 8. gr. 8® 
1922 * b.-, geb. 11.- 

Zweiter Band: Dae Sachenrecht Das Recht der Wert¬ 
papiere. Das Qemelnsehaftsrechi Das Recht der Jurist 
Personen. Das Familienrecht Dae Erbrecht Siebente 
u. achte Auflage. 1923 Im Druck 

Das bOrgerliche Recht und die neue Zeit. Bede, «iutHen 

bei Gelegenheit der akademischen Preisverteilnng' in Jena am 
21. Juni 1919 von Dr. Jngtns Wilhelm Uedemann, o. ö. Prof, 
d. Rechte. (Mit Anmerkungen.) 28 8. Lex. 8® 1919 —.76 

Zur Theorie des Patentrechts. VonDr.iar.KonradEngUnder, 

0 . ö. Prof. a. d. Univ. Leipzig. III, 96 8. gr. 8® 1921 1.80 

Schriften des Instituts für Wirtscbaftsrecht an der 
Universität Jena. Heraiugeber; Prof. Dr. Justus Wilbelm 
Hedemann, Jena 

Nr. 1: Kontrahierungezwang und diktierter Vertrag. Von 

Dr. Bans Carl Nlpperdey, Privatdozent der Rechte an der 
Univers. Jena. VII, 168 8. gr. 8® 1920 4.— 

Nr. 2: Die Rechtsverhältnisse der gemeinwirtschaftlichen 
Organisationen. Von Dr. Paul Gieseke, Privatdozent für 
Haudels- und Indnstrierecht an der Universität Bonn. VIll, 
135 8. gr. 8® 1922 8.— 

Nr. 8: Grundsätzliches Ober die Betriebsorganisetlon. Von 
Dr. Roland Freisler, Cassel. VI, 127 8. gr. 8® 1922 2 40 

Der Warenkredit der Banken und seine Sicherstellung. 

Von Dr. Arwed Koch, Berlin. Zweite Auflage. VIII, 128 8. 
gr. 8® 1922 2.75 

Strafrechtsfälle zum akademischen Gebrauch. 

Von Franz v. Liszt. Dreizehnte, völlig dntcbgearbeitete Anflage, 
hrsg. von Dr. Ernst Heinr. Rosenleid, o. ö. Prof. d. Rechte 
in Münster i. W. X, 134 S. 8® 1922 2.—, geb. 3.— 

Die Jurisprudenz des täglichen Lebens. Eine Ssmminns: an 

Vorfälle des gewöhnlichen Lebens anknüpfender Reohtsfragen. Von 
Rudolf V. Gering. Vierzehnte Auflage, bearbeitet von 
Dr. P. Ortmann, Prof. n. Geh. Justizrat in Göttingen. VU, 
158 8. kl. 8® .1921 geb. 8.— 

Unechte Solidarität. Von Piof. Di. BndoU Selimidw Jena. 

(Abdruck aus Jherings Jahrbücher f. d. Dogmatik d. bürgerl. Rechts. 
Bd. 72.) UI, 116 8. gr. 8® ' 1922 1.50 

Deutsche Rechtsvergangenheit ab wegwaiMr in eine deabcha 
Zukunft. Von Arnold Wagemann. UI, 116 8. gr. 8® 1922 2.— 

Völkerrecht und Soziologie. Von Dr. Franc W. JernMlena, 

Prof. a. d. Univers. Jena. 39 8. gr. 8® 1921 —.70 

10. Verschiedenes. 

Deutsche Geschichte. Von Dietrich Schäfer, Prof, der Ge- 
schichte an der Univers. Berlin. Neunte, bis anf die Gegen¬ 
wart fortgeführte Auflage. Zwei Bände. I. Band: Mittel- 
alter. XI, 468 8. gr. 8® — U. Baud: Neuzeit X, 574 S. gr. 8® 
1922 13.-, geb. 17.— 

Zum Gedächtnis der ReichsgrQndupg. Bede, gehalten bei der 
Feier der Univ. Jena a. 18. Jan. 1921, von Dr. Alexander CarteUleri, 
0 . 8. Prof. d. Oesch. 32 S. gr. 8» 1921 -.60 

Deutschland in der Weitpolitik seit dem Frankfurter 
Frieden.* Rede, gehalten bei der Feier der Universi¬ 
tät Jena am 18. Januar 1923 von Dr. Alexander Cartelllerl, 
0 . ö. Prof. d. Geschichte. 27 8. gr. 8® 1923 1.— 

Universitätsreform. Ein Programm. Von Konrad Cosaek, Bonn. 
44 8. gr. 8® 1921 -.76 

Zeitungswesen und Hochschulstudium. Einführung zu den 
Vorlegungen über: Das Zeitungswesen in Deutschland und Im Ausland. 
Von Dr. Otto Jflblinger, Leit. Redakteur der Volkswirtschaft!. 
Abteil, der „Deutschen Allgemeinen Zeitung“, Duz. der Staats¬ 
wissensch. am oriental. Seminar der Univers. Berlin. IV, 179 8- 
gr. 8« 1919 4.—, geb. 5.50 

Geschichte der Redekunst Ebc ercta EinfOhrung. Von 
Adolf Damaschke. VIlI, 820 S. 8« 1921 1.80, geb. 3.6Ü 

Volkstümliche Redekunst. Erfahrungen und RabchlSge. Von 
Adolf Damaschke. 64. bb 67. Tausend. VIII, 96 S. 8° 
1922 1.- 


— 16 — 


O. PftU’sdie Budidr. Lippert & C«. O. m. b. H., Naumburg a. d. 8. 


Nr M 7. 88 . St. 



700 


©ojtole ^ojl« unb «nfttb fftr — 1928 — XXXTL 9ttr. 30. 


öffenbor ntd&t gettennt, benn S^rifbcrträgc geben ber JlrbeitSorbnung unb 
etner ®ienftüorf(brift unbebingt bor (5B5R®. § 78*, § 66 ®). <£)cr für bie 
SlrbeltSorbnung bon ber ©ewerbcorbnung § 134 b borgefebene 9te(bt4ftoff 
.(TtrbcitSgcit, SobnjablungSberfabren, ^ünoigungSfrifl, ©trafen ufm.) fann 
oudj bon Xarifbertrfigen bur(b bie SBcrufäuerbÖnbe georbnet werben, waS 
bftufig gef(bicbt. nuS ben ©tbieböfbrütben ift mitunter nicht crficbttlcbr 
ob fie toeitSorbnungen ober ©lenftborfebriften feftfe^en ober ob fic Tarifs 
berträge erfe^cn. ®icfc SBertoirrung ift febr flörenb. ®ic Saien ftnb btw 
meift ratlod, obtoobf bad ^rbeitdreebt eine ®ef(bäftdovbnung für ben pra^ 
tifil^n •S^edgebrau(b ber grogen ^affe fein foUte. S3ei ber SSorberettung 
für bie S^cufbftemotirterung bed ?lrbeitdred}ted foücn mir aber nicht ber^ 
futhen, bie bidherigen Bezeichnungen ^arifbertrag, ^ienftbor« 
fdhrtft, ^rbeitdorbnifng ufm. enogültig ju Wären, fonbetn follcn auf 
biefe Bezeichnungen überhaupt berzichten unb nur bon^rbeitdber:: 
trägen auf ungefähr folgenber ®runbfage fpreepen: 

„Ärbcitdberträgc ftnb Berufdberträge ober Bctriebdbcrträge 
ober ©inzelbcrträge. S)er Berufdbertrag fann fich auf beftimmte Berufd* 
gruppen ober ©emerbezmeige beftimmter Bczirfe erftiecfen, ber Betrlcbdbertrag 
auf ilngehärigc eined einzelnen ober mehrerer nanientlich beftimmter Be* 
triebe ober Betriebdteilc ober beftimmter Sirbeitnehmergruppen beftimmter 
Betriebe, ber ©inzelbertrag auf einzelne ober auf mehrere namentlich be« 
ftimmte fßrrfonen. Berufdbertrag bricht Betriebdbertrag unb ©inzelbertrag, 
Betriebdbertrag bricht ©inzclbertrag. 3luf Slrbeitnchmcrfeite ftnb Bertragd* 
Parteien für Berufdberträge Bcrbänbe beftimmter Slrt, für Betriebdbcrträge 
bie Betriebdbertretungen (Betriebdrat, ?lrbeiterrat), Berufdbertrag, Betriebds 
bertrag, @inzelbertrag fönnen fich auf bod ^rbeitdrecht in allen Beziehungen, 
alfo auf entlohnung, Äünbigung, Beurlaubung, Beftrafung, mbeitdbcrs 
mittlung, Orbnungdborfchtiften ufio. erftreefen. ©ine Berteilung ber fRechtd- 
fioffe auf bie bcrfchiebenen Slrtcn ber Slrbcltdberträgc erübrigt fich. -®ic 
Berufdberträge fönnen aüed pingenb orbnen; mad fic freiiaffen, fönnen 
‘ bie Betriebdbcrträge regeln, ^rbeitdberträge jeber ?lrt (Berufdbertrag, Bcs 
triebdbertrag, ©Inzclbertrag) fönnen erfept werben burch ©chlebdfpruch nach 
befonberen, möglichft einheitlichen Beftlmmungen". 

©ine ^lärung in biefem ©inne wäre aüen Beteiligten berftänblich unb 
würbe auch/bie ©efepgebung fpftematifcher geftalten. 


3lidhtliittctt öBer bfc wcrtbeftattbigcti ßdlhtte fitib om 18. guU 
in Befprechüngen bed Slnanzminiftcriumd mit einem bon ben 
©pipengetoerff^often gebilbeten Stchteroudfehuß feftgefept loorben. 
5)ie fRichtUnien haben folgenben SBortlaut: 

1. S)er Sludfehub foö bie Söhne ber Slrbeitcr wödhentli^’zur ©r^ 
hottung ihred SBerted bem beränberten ©clbwert anpoffen. Bei geringer 
Beränberung bed ©elbwerted feit ber lepten Siegelung rann bon einer fofor* 
tigen 5lnpafiung abgefehen werben. 

2 . lieber bie ftöhe bed Sleallohned z« berhanbeln ift nicht ?lufgabc 
bed S(udfchuffcd, fonoern ber Bcrtragdpartelen felbft. ^ür 3citt^üumc, für 
bie eine Slnpaffung bereitd erfolgt ift, finbet feine rücfwlrfenbe ^enberung 
bed «callohned ftatt. 

3. 3)le Slnpaffung erftreeft fidh gleichzeitig auf ben Sciftungd» 

lohn wie ben ©oziollohn. * 

4. 3)tefcd Slbfommen temn unter SBahtung einer f^rift bon 14 Xagen 
zum 15. ober ©chlufe jeben SRonatd gefünbigt werben. !Birb ber Sieollohn 
neu bcrelnbart, fo fann jebe ©eite bad Slbfommen friftlod fünbigen. 

2)ic Bezü^ ber Beamten unb Slngeftcttten jollen nadh einer 
©rflätung ber megterung halbmonatlich nach ben entfprechenben 
©runbfäpen geregelt toerben. 

Sluch bom Sieichdarbeitdminifterium finb nach Berhanblungen 
mit ben ©pipenberbönben unb entfpredhenb bem Sludfchufebefchlujs 
bed Borl. äteichdioirtfchaftdrated Stichtlinien heraudgegeben worben 
über bie äRöglidhleit ber ©rholtung ber ^auffraft ber 2lrbeitdein» 
fommen. ©ie foßen bei ben Berhanblungen bor ben ©chlichtungd^ 
fteßen unb ben ^emobilmadhungdbehörben bie ^runblage bilben. 


-CBtfeliri^aft Joviale ttefurni, 
StttmtatiottiiU btretnisung fnc gefellic^eit iCrbeittrrciiit^ 

©ie Drtdgnippe »ronlfurf ber ©efellfchaft für ©oziare «eform 
lub, angeregt burch ben Bericht über bie Beranftaltung ber SRünchener Örtd* 
gruppe ber ©cfellf^aft für ©ozlale Sieform (wiebergegeben in ber „©ozialen 
Brcijid" Sir. 13 öom 30. SJiärz), auf ben 15. SRai eine ^nzapl ©achöer^ 
ftänbiger zu einer Sludfprache über bie grage ber ©elbmittelbefchaffung zur 
SJurchführung ber grofeen Snftanbfepungdarbeitcn na^ § 7 9i3Ji©. ein. Sin 
ben einleitenben Bericht bed ©efchäfldführcrd bed §effen^Siaffauifchen Bereind 
für Äleinwohnungdwefen fü)lD|Jt^ eine fehl* lebhafte Sludfprache an, ald beren 
©rgebnid eine fechdgllebrige Änrnlffton ernannt würbe mit ber Slufgabe, 
ZWecfbicnllche Borfd^läge audzuarbelten. 3)ie ^ommiffton hat zweimal getagt 
unb war etnftimmlg oer SReinung, bah geltenben Beftimmungen bed 
§ 7 SiSR©. zu unhaltbaren guftönben führen mü§ten unb auberbem höthft 
unfozial wirrten, ©d würbe befchloffen, bie ©efellf^aft für ©oziale Sieform 
ZU bitten, folgenben Slntrag zur Slenberung bed ©efeped bei ben zuftänbigen 
äleichdbehörben zu fteflen: ®er § 7 Slbf. 1 913R©. foü folgenbe Raffung er* 
halten: ,^r Schaffung bon SRitteln für grobe ^nftaubfepungdarbeiten ift 
bon ben aRietern ein weiterer ßufchlag in einem ^unbertfapc ber ©runb* 
mieten zu zahlen, ber bon ber oberften Sanbedbehörbe feftzufepen ift. tiefer 
Hufchlag ift bon bem Bermleter auf bad bei ber ©emeinbebehörbe eingerichtete 
Allgemeine ^audfonto eiuzuzahlen. ^ad allgemeine ^audfonto wirb 
bou ber ©emeinbebehörbe nach ben bon ber oberften Sanbedbehörbe ge* 


nehmigten Borfchriften berwaltet. Sind biefem aßgemeinen ^udfonto werben 
bie nach Bef^luh bed SRietelnigungdamted bon ben SRietem aufzubringenben 
Slnteile an ben Snftanbfepungdfoften gebeeft. 5)le oberfte Sanbedbehörbe 
fann auch anorbnen, bafe ber Bermieter für nicht bermletete Släume, fowie 
für fRöume, für welche nicht bie. gefepliche SRiete zu zahlen ift, ben ent* 
-fprcchenben Betrag auf bad ^audfonto einzuzahlen hat. § 6 Slbf. 4 finbet 
änwenbung. 2 )er f^onbd bed ^audfontod ift fteuerfrei. 

Slbfap 3 Sludgleichdfonbd betreffenb bleibt wie bldhcr. 

Slbf. 4 fäm weg." 

S)ie Äommiffion hat fich bann ferner auf ben ©tanbpunft geftellt, bafe 
eine entfprechenbe Slenbcrung ber Breufeifchen Audführungdbeftimmungen in 
©inflang mit ber Slcnberung bed fReichdgefeped ju erfolgen habe, ©d würbe 
bann noch angeregt, an ben preubifthen JKinifter für Bolfdwohlfahrt eine 
©Ingabe zu rieten unb barin zu erfuchen, ben ©emeinbebehörben unb ben 
fommunalen Sluffichtdbehörben eine gröbere Srreihelt in ber Begrenzung ber 
Sufchlagfeftfepung zu beiaffen unb bafür ©orge lu tragen, bap ber in § 7 
Slbf. 3 B^©. oorgefehene Sludgletchdfonbd, welcher burch einen befonberen 
nach §§ 6 unb 9 bed ©efeped über bie ©rhebung einer Slbgabe zur grörberung 
bed SBohnungdbaud tiom 26. ^uni 1921 gefpelft wirb, reichlicher botiert 
werben fann. 

S)er Slntrag auf Slbi^nberung. bed § 7 SISR©. würbe bamit begrünbet, 
bah l>er ©ebanfe ber ©choffung toön ßoudfonten imb ©peifung berfelben 
burdh einen beftimmten Sufthlag zur SRiete an ftch richtig ^ewefen fei, wenn 
ed gelungen wäre, eine ©tabilifierung ber SRart burdhzufuhren. ®a/biefed 
nicht ber Sraö gewefen ift, fo wären bie Beftönbe ber auf ©runb bed ©efeped 
gef^affenen ^audfonten heute zum größten 2:elle wcrtlod, ba bie SRarf all* 
mählich „ftirbt". Bei ber ©inzaplung ber Sufchläge auf ©eneralhaudfonto 
* fann biefed ©terben "^cboch Oerhinbert werben, ba entweber bie borhanbenen 
aRittel fofort zur Bomahme bon grofeen 3[nftanbfepungdarbeiten berwenbet 
werben ober babur^, bah nian nicht augenblicflich zu berwenbenbe Barmittel 
in JRohftoffen anlegt. 

©fe ©rtdgtttppe Betritt bet ©efeffWaft für ©oziale^efotm 

bcranftaltete im SBintcr 1922/23 hier ©ozialpolitifchc Slbenbe. ©d ftanben 
zur ©idfuffion bie ©runbfragen heutiger Sohn* unb S^arifpolitif 
(^Referenten Dr. SReiffinget, Slbteilungdborftehcr ber Bereinigung ber 
beutfehen Slrbeitgeberberbänbe, unb fReicpdwirtfchaftdratdmttglieb Xarnow, 
Borftpenber bed S)eutfchen ^olzarbeiterberbanbcd), 5)ad Broblem ber 
Kleinrentnerfürforge(ÖbenegierungdratDr. Behrenb), ^ieBolfd* 
hochfchule ©roh^Berltn unb bad Bllbungdbebürfnid ber 
Waffen (Brofeffor Dr. SRer^, S)lreftor ber Bolfdhochfchule ©roh-'Berlin) 
unb Brobuftibität unb ©rwcrbdlofenbefchäftigung (Dr. Boit* 
hoff, SRünchen). 

©ie 11. ©eregiertenoerfammlttttg bet Sftttetnatiotialen 
Betemiguttg für gefeplicpen ^tbeitetfepup finbet in Bafel am 
11 ., 12 . unb 13. Dftober 19?3 im 9iatpaud (©rohratdfaal unb 
Kommiffiondzimmer) ftatt. ©ie ©agedorbnung lautet: 

©onnerdtag, ben 11. Oftober: 

abenbd bon 8 Uhr an: Borbefprechung ber Bertrcter ber ©eftionen 
im fReftaurant ©chüpenhuud. 
greitag, ben 12. Oftober: 

bormitta^ 9 Uhr: ©rfie Blenarfipung. 

1. ©röffnung burdh ^en Bräfibenten. 

2. Befteüung folgenber Kommifftonen: 

Kommiffion I: a) ©ätigfeit unb finanzielle Sage ber gnter* 
nationalen Ber elnlgung für bad 3[ahr 1922—28. fRatipzierung 
neuer ©tatuten ber Sanbedfeftionen. Bericht ber Kommtfpon 
betreffenb Sr€fif«pung ber* 3 ^ahredbeiträge ber ©eftionen in 
balutafdhwachen Sänbern; b) Bulletin ber Bereinigung; 
c) ©tanb ber Statlfizterungen bet internationalen 
Sirbeiterf^upberträge bon SBafhington; d)Bericht ber 
Borbereitungd=Kommifpon für einen Snternationalen 
Kongreh fur©ozialpolitlf;e) Ort, S^itunbBrufl^^amm 
' ber 12 . ®elegiertenberfammlung. 

Kommiffion II: ©efcpUcher Slngeflelltenfchup. 

Kommifpon III: Betriebdrätc. 

Kommiffion IV: ©chup ber Hafenarbeiter: 

Hierauf unb na^mittagd Kommißtondberatungen. 

Slbenbd 8 V 2 Uhr: ©mpfangdabenb- bed IRegierungdrated bed Kantond 
Bafel im ©tabt*Kaftno. 

©amdtag, ben 13. Oftober: 

bormittagd 9 Uhr: gfortfepung ber Kommifpondberatungen, IRcbaftlon 
unb Ueberfepung ber Slnträge. 

Hierauf: Rweite Blenarppung. 

3. Berichte unb Slnträge ber Kommifponen, ©idfufpon unb Be* 
fchluhfaffung. 

4. BefchluhfaPung über Brogramm, 3eit unb Ort ber 12 . delegierten» 
berfaramlung. 




©et ^dh^f^unbeutag in bet ©fcpedh^fl^ü’üfei. 

Bon Sujo Brentano. 

^err Dr. Höberdbrunner, ber, wie er miep torrigiert, niept 
©cfchöftdfüprer bed Berbanbed ber ©ladinbuftricflen ift ober war, 
fonbern bid 1 . Slpril 1922 ©cfcpäftdführer ber glofchenfabrifauten 
gewefen ift, pat in SRr. 27 ber „©ozialen B^^öjid" auf meine 5luf- 



701- 


yrogii mtb für »olWtoo^Ifoirt — 1923 — mcxn. 80. 


702 


fä^c über ben Änfturm gegen ben ?l(btftunbcntag ertnibert. ®r 
l^Qtte am 22. aWora 1922 im ©oaialpolitilcben SlugfctjufTe be^ Sfleicb«" 
mirtfebaftSratS öon einer SSerlängerung ber adjtftünbigen ouf eine 
^mölfftünbige »rbeitSjeit in ber Xfebeeboffotoafei mieberbolt ge- 
fproeben. ^ 2 Birb ficb bie beutfebe 5lrbeiterf(bQft", rief er outoritatiö^ 
^befebämen iaffen üon ou^Iänbifcben Slrbeitcrn, menn icb ibnen be* 
meife, bo 6 auSlänbifcbe Slrbeiter ber ©uSpenbierung be« Siebte* 
ftunbentag« jugeftimmt ba^en, unb icb ba auf bie@e|eb- 
g^ebung nermiefen, bie 5 . in ber 2 :fcbed^oflott)afei ben 
Sd^tftunbentaa aufgehoben unb in ben Smölfftunben- 
tag nermanbelt bot." 3«b höbe biefe 53ebauptung ald ben 
erftaunlicbpen Selcg für ben SÄangel an 28abrbeit^[inn angeführt, 
ben bie ®egner be^ StchtftunbentagS in ber Sluöbeutung ber Sßid^t- 
ratipiierung bc« S3?afhingtoner 5(bfommenS bur(b bie 4)aut)tfon- 
lurren^Iänber 5)cutfcblQnb« betätigt hoben; benn bie i^fchcchojtottjafei 
hat nicht nur ba« SSafhingtoner ?lbfommen ratipiiert, fonbern ba« 
tfchechifche Stchtftunbengefc^, ba« erfte ®efeh, ba« öom ^räpbenten 
3)tofari}f unterfchricben morben ift, geht in manchen feiner Söe- 
ftlmmungen noch ober ba« SBafhingtoner flbfommen htnau«. Dr. 
^abcr«brunner« Entgegnung mürbe mich «icht üeranlaPen, in ber 
ächtftunbenfrage nochmal« bo« SQSort gu ergreifen, ba pe loeber 
Xatfochen noch Strgumente beibringt, toelche ba« bon mir Eefagte 
miberlegen, hotte ich nicht feinen SSahrheit«pnn in 30 )eifet geiogen. 
3)a er biefen p rechtfertigen fucht, fühle ich mich oerpflichtet, ma«* 
er 5 U feiner 9techtfertigung oorbringt, ju mürbigen. 

Dr. ^aberSbrunner beruft pch für bie ffiidjtigfeit feine« S 8 e- 
meife« auf nachftehenbe« Telegramm ber’„9toten gähne" üom 
2. ganuar 1922 ou« $rag: 

„^rag, 2. gännet (6. Ä.). SJJtt bem ®efret be« SotibeSOertoallung«* 

auöfchuffc« S?r. 100, 755/VII t»om 10. ^ejember 1921, ba« oon bem öanbe«* 
bclfiper, bem S^attonalfo^^ioliÜen Xrapfetja, unb bem fianbeSmarfchall, bem 
©OÄialbcmofratcn 9?erab, unterfeprieben ift, mirb mit ©ültigfelt öom 1. gänner 
b. 3. bie bisherige achtflünbige 5lrbeit«jcit auf 12 ©tunben erhöht. 3)te 
^nbfungSmeife fleht in bircficm 5Siberfpruch ju bem ®efeb über ben nichts 
[tunbentag, unb c8 ift bemerfenSmert, bop c8 bie fRegierungSfojtaliften maren, 
blc al« erfte gegen ben $l(htftunbentag oorgegangen fnib. 

92ur banf ber ©Mitarbeit ber ©o^ialbcmofraten fonntc ber tf(he^o= 
Potoafifchen Sourgeolfie ihr ©treid) gegen ben ^Ichtftunbentag gelingen. 3)a« 
Ereignis hat internationale iöebeutung. ES ^^eigt, welche Eefahr bie Xeil= 
nähme fojialbemofratifdjer gührer an tapitaliffifchen ^Regierungen für ba« 
Proletariat bebeutet. SBefonberS bie beutfehen Arbeiter muffen au« biefer 
bitteren Erfahrung ihrer tfchechifchen Älaffengenoffen eine ffarc politifchc 
Sehre jiehen: feine offene ober berfteefte Unterftüpung bc« bürgerlichen 
JReichSfabinettS burch ?Ubeiterüertreter." 

Dr. ^aberSbrunner befennt pch a(« meinen (Schüler. Er mitt 
mohl bamit fagen, bap er bei mir 83orlefungen gehört hot. $erfön» 
lieh ift er mir unbelannt. SBäre er mein ©chüler, fo hätte er nicht 
ein fo unoerhohlen tenben^öfeS Elaborat tote baS oorftehenbe 
glofpcrte ^telcgramm ber „Sioten gähne" als Sem ei« bafür an- 
gefehen, bap bie Eefepgebung ber Xfchechofloroatei unter 3 «' 
pimmung berÄrbeiter ben Slchtftunbentag aufgehoben 
unb in ben 3 ^oölfftunbentag oermanbelt höbe. 

geh höbe jum UeberPup mi 4 nochmal« in ^rag erfunbtgt unb 
oon bort folgenöe Slntmort erhalten: 

1 . 2 )er Sanbe«au«fchup ift nur ein S 8 eriooltung«organ jtoeiter 
guftanj unO fann felbftoerftänblich — ben meritorifchen gnhalt 
ber 9totij al« mäht angenommen — Eefepe nicht änbern. 

2 . „geh höbe bie ^orteiblätter bet bamoligen 3 cil nachgefehen 
unb ^mar fehr genou unb höbe ni^t« (über ba« angebliche 3)efret 
be« ßanbc«Qu«fiuffc«) gefunben. Eine birefte Einpehtnahme beim 
3anbc«au«fchup jelbft ift Iciber nicht geftattet; idh merbc ober Oer- 
fuchen, mich mit einem fianbe«au«fchupbctpher in SSerbinbung ju 

S en, um barüber eine Slufflärung ju erhalten. Qebenfafl« fteht 
:, bap ber Sanbe«au«fchup mit ber inbuftrieüen Slrbeiterfchoft 
überhaupt leine SSerbinbung hot, ba er ein SBermattungSorgon ift 
unb ba« Siclegramm pch hö(hPen« auf eine Siegelung ber ftonjlci- 
ftunben beziehen fönnte. SBahrfcheinlich honbclt e« pch aber um 
etma« gan^ anbere« al« um ben Ächtftunbentag. 5)a bie |)crren 
be« SanbeSauSfehuffe« auf Urlaub pnb, bürftc ich ^oum oor Enbc 
biefe« SJionat« eine au«rci^enbe SDlitteilung ermatten bürfen." 

3. Unterbeffen höbe eine gröpere 3ohl 8 eitungen au« ber 
Xfchechoflomafei erhalten au« ber 3fit, nachbem Dr. ^aber«brunner 
„bemiefen" hot, bap bort ber Slchtftunbcntog burch Eefefe aufge¬ 
hoben unb unter 3 uftimmung ber Sir beiter in einen 30 )ölfftunbentag 
oermanbelt morben ift. ©ie seigen nicht nur, bop ber Slcptftunbentag 
bort noch 50 Siecht befteht, fonbern auch, bap er bort Oon ben 
tfchechifchen Siotionalbemofraten in ber gleichen SBeife mie oon ben 
bürgerlichen Parteien im beutfehen Sieich«mirtfdhaft«rat befehbet mirb 
unb bap bie tfchechifcpe Slrbciterfchaft, meit entfernt, biefen Seftre- 
bungen juauftimmen, ihnen ben h^ftigpen SBlberftanb entgegenfept. 


Dr. ^)abci:«brunner hot pch «u Unrecht gefränlt gefühlt, bat 
ich ihn ben „oielgemanbten" ©pnbüu« ber Ela«ittbuftrie genannt 
habe; nach biefer feiner ^erteibigung nehme ich mit Bebauern ben 
Äu«brucf jurüif. 


S)a« neue fdhmebifdhe SlrbeitSaettgefet oom 3. SSiai 1923 
änbert in mehrfacher Söeaiehung ba« grunblegenbe Eefefe über bic 
©efchrönlung ber Slrbeit«aeit oom 17. Oft. 1919 ab. (Schon 1920 
lagen eine meihe oon Einträgen auf Slbänberung ober Slufhebnng 
be« Eefe^e« oor. 3 njar mürben pc junächp abgefchlagen, aber auf 
Sßunfeh be« Sieich«tag« mürbe eine umfangreiche Erörterung über 
bic äSirffomlelt be« Eefepc« oeranftaltct. 3 m Slnfchluft baran 
•"unterbreitete bic Siegierung im gebruar einen neuen Eefe|e«oorf(hlag, 
ber mit einigen Slbänbemngen angenommen mürbe, ^a« neue Ekfeb 
füll bi« jum 1. 3onuar 1927 Eeltung hoben. 

S){e fepou beftcheuben SluSnopmcn werben um einige Oermehrt, näm¬ 
lich um bie SewachungSs unb bie im eigenen ^aufe oerrichteten Tlibeltcn, 
ma« mit ber ©djinterigfcit begrünbet mar, bie mirtlichc SlTbctt«acit perau«* 
iuf^älen. 3)et fRetepStog fügt noep jmei neue Stu«napmen pinju— bie Perat* 
beitung oon Xorf unb Pauarbeiten fürgnjccfe ber Sanbrolrljcpaft unb iprerSieben* 
emerbe. gerner follen fol(pc Arbeiter, bie üom ®cfe& niept berüprt werben, 
ci ber Pereepnung ber ^ibcitcrjapl niept berüdpeptigt werben, ma« infofetn 
üon SSicptiglett ift, alS bie Petriebe bi« gu üier Pefepäftigten nirtjt unter 
ba« Eefcp faßen. Pon Pebeutung ift biefe Slenberung wopl belonber« für 
ba« ^anbcl«* unb ©aftwirtgewerbe. 3)ic ßetftung üon Ueberarbett 
ift jept erpebli^ erleicptert. ©ofem bie auläffigc ®efamtarbelt«jeit eine« 
3aprc« niept überfepritten wirb, !ann blc monatltcpe ©tunbcngapl erpöht 
werben unb gwar: 

opne befonbetc mit ©cnehmigung 
©enepmtgung be« Slrbett«rat« 
monatli^ jährlich monatliä jährlich 
nah bem ©efe^ üon 1921 30 200 20 \ 120 

nach bem StegierungSüorfchlag 40 200 SO 120 

nach tiem IReicpStagSbefchlup 50 200 SO 150 

S)ie Slnfcprcibung ber Uebetpunben braucht nicht mepr täglichi fonbern 
!ann wöchentlich erfolgen. 

Eine Siegelung ber SlrBeit«aeitüerhältnipe in ben S^ranfen», 
Prmenppegeanftalten u. ä. m. mürbe ol« unburchführbar burch ein 
allgemeine« Eefep abgelehnt, boep foü bie grage fpäter einer befon« 
bereu Prüfung untermorfen merben. (Sociale Meddelanden 1923 SÄr. 6 .) 


Jitgetibvo^lfalirt. 


SDa« hoüdnbifhe ^ugenbgefep oem Sapte 1921, ba« bie Pe* 
fteßung üon gugenbrlchtern unb ba« Unter*nufpht-©tellen üon SRinber- 
jäprigcn anorbnet, ift am 1. Sioü. 1922 in Äraft getreten. 3Bie Slbüofat 
Dr. |>an« ^ i 11 e f u m »Slmfterbom in bem „3c*ii^<^tblatt für Pormunb* 
fepaftSmefen, gugenbgeriepte unb gürforgeergiepung* (Sir. 12, XIV. gaprg.) 
auSfüprt, ift ber urfprüngticbe pian, gu gugenbrichtern ©pegialiften ain 
biefem ©ebiet angufteden, auS ErfpamiSrücfpcpten niept bet aOen Ernennungen 
burcpgefüpri worben. (5)ic SBapl ift auf bie beftepenben SRitglieber ber ®c- 
ridjte bejepränft worben.) gortan ift ber gugenbriepter bic gnpang, üor 
weld)er fo giemlicp äße gugcnbangelegenpelten bepanOelt werben, nur al« 
PerufungSinftang bient eine gewöpnlicpe .klammer be« pöperen ©ericht«. ^ie 
Äompetengen beS gugenbriepter« pnb bapln eingefepränft, bap ipm ba« Ur¬ 
teil über bie Entgiepung ber elterlichen ©ewalt niept anüertraut würbe, 
fonbern einem au« mehreren SRitglicbern gufammengefefeten ®eriebt«pof, in 
bem ber gugenbriepier ftet« einen ©ip haben wirb, ^ie Einführung bet 
©epupaufpept bat ba« gugcnbgefcp üon 1921 burep blc Peftimmung ein* 
efüprt, „bap man fiep an ben gugenbriepter wenben lann, fobalb eS pep 
erauSfteßt, bap ein ^inb fo peranwäepft, bap c« üon lörpcrliepcm ober ptt* 
liepem Untergang bebropt wirb“, gm gaß einer Slngeige pat ber gugenb- 
riepter ben gaß burep bie Pormun^epaftSbepörbe unterfuepen gu lafjen unb 
gegebenenfaßS baS ^inb unter Slufpept eine« Priüatmanne« ober eine« Pe- 
amten gu fteflen, bepen ^lufgabe alS gamilicnüormunb ift, ba« jCinb üor 
weiterer Perwaprlofung gu püten. 3)cr Pormunb, ber eprenamtliep tätig 
ift, mup mögliepft ein Pertrauen«üerpäitni« gwifepen pep, bem ßinbe unb 
bepen gau^Ute fnüpfen. Er ift gu monatlihrr Peridjlerftattung on ben 
gugenbriditer üerpflieptet unb gu bepen foforttger Penaepriepttgung bet be« 
fonberen Ereignlpcn. Sletcpen bic gcwöpnliepen ErgtcpungSminel niept au«, 
fo lann er beim gugenbriepter Unterbringung be« ittnbeS für eine beftimmte 
3elt in eine Slnfialt beantragen. Entgiepun^ber clterllepen ©cwalt fofl nur 
in ben brlngenbftcn gäflen erfolgen. ^ 

^ugfnbdmtec in bet Q^übofeifanifhen ttnion pnb burch ba« ©efeb 
üon 1921 (Juveniles Act 1921) oorgcfcpricben motben. S)iefe« ©efeb „übet 
bie Errieptung üon Slcmtern, bie pep mit Slngelegenpelten betrepenb bie Pe» 
fepäpigung, ^uSbilbung, 23oplfaprt unb Uebermaepung gugcnblicper befoPen 
unb über bie Ericilung üon SluSlünften an biefe Slcmtcr" (^r. 22 üon 1921), 
enthält im wefentlieben folgcnbc Peftimmungen: gu jebem Pegirf ber Union 
lann burep ben guftönbigen S)linifter ein gugenbamt, ba« aße bie gugenb- 
licpcn betrepenben Aufgaben gu erfüßen pat, errichtet merben. 3)ic SRitglieber 
bc« Slmt« werben, bei Perüdpeptigung üon Porjcplägen ^r pier in grage 
lommenben Drganifationen, burep ben ^inifter ernannt. Unter ihnen müpett 
pep mögliepft in gleicher ßapl Pertreter üon Slrbeitgebexn unb Slrbeitncpment 




703 


® 0 iföle ^TOftÄ wib Ärrbiö für »olfJtooölfalJrt — 1923 — XXXn. ^x, 80. 


704 


bc4 Bctreffcnben SejirfS befinben, ferner ^erfonen wft Befonbcrcn Äcnntntffcn 
onf bem (Skblete be4 Sr^ie^un^dmefenS unb ber fojialen Serböitniffe. ^ie 
SRttgltcber bc4 Slmteg erhalten für ble ©rfüCtung ihrer ?lmt8pfli(bten leine 
Vergütung au4 öffentlichen 9)MtteIn, nur bie laufenben $lu§gaben fönnen 
erfe^t merben. ®er SKintfter fann SSorfchriften erlaffen, bie u. a. ble fttmtä« 
bouer, bie ^öchft» unb 9JtinbcftjahI ber SRitgliebcr bet Slemter betreffen, bie 
bie Sefugniffe, Pflichten unb ©efi^äftöfühning ber ^lerntet regeln, 
fönn er Beamte bcAetchncn, bie in ber Slrbcit für 3[ugenbli^e IBcfugniffe 
au4juüben unb bie Arbeit ber Derfchiebeneti Remter planmälig jufammen« 
xufaffen haben unb benen bie ^fugniffe unb fßflichten eine4 i^ugenbamtS 
uiirtrogen roetben in ben ©eiirfen, in benen fein Slmt errichtet roorben ift. 
3)te Selter ber im Scjlrf eine« Sugenbamt« gelegenen öffentlichen unb prioaten 
Schulen haben in jebei Schulperiobe über bie au§ irgenbeinet Urfache ■ bor 
bem Schulabgang ftehenben Schüler S'felbungen jü machen, ^eber, ber nach 
3nfrafttreten biefeS ®efepe4 einen ^ugenbli^en, gicichöici ob mit ober ohne 
Entgelt, bcfrfjaftigt, hat bem juflänbigcn ;3ugenbamt baüon aKttteilung ju 
machen. Tluf 3Bunfch be« aimteS mu§ über bie 8lrt ber Sefchüftigung be« 

e ugenblichen, ben Umfang feiner aiudbilbung unb bie bon ihm befuchten 
ortbilbungSfurfc ÄuÄfunft gegeben »erben. ®er IKuStritt beS ^Jugcnbli^en 
aud ^m 9)ienfte mug bem aimte fofort mitgeteilt »erben, f^ür 92tchterfuQung 
ber burch biefed ®efep ober bie zugehörigen iüerorbnungen auferlegten f^fUcht^n 
ifi eine Selbftrafe borgefehen. „^ugenblicher^' ift nach biefem ®efep eine 
^erfon unter 18 fahren, bie ben ®efepen betreffenb obltgatortfchen Unterricht 
unterfteht. _ 




Äciii ^Ifol^oIfreMt! 

9lotgcfct öom 24. gcbruüt 1923 @. 147) Bat 

5 ur (Slnfchrönfung be4 SUfo^oIiSmuS bic ©rlaubni^bcbingutigeti für 
@aft» unb Sc^anfroirtfchaften unb für ben Spirituofen*Äleinhanbel 
üerfdhärft unb für bad ^eutfehe 9teich enblich bereinheitlicht. ^te 
befonberen Ortgftatutc, benen bisher ber ©ebürfnignochtbeiS über¬ 
laffen n^ar, finb befeitigt. SGßeitergehenbe SBeftimmungen ftnb in 
JÖorbereitung. tniberftrebt ober ber mobernen bcmofratifchen 
Slnfdiouung, baS ©emeinben unb Greife, beten örtlid^e @rloubni4- 
fteHen (@tabtau4fdhug, j^retdau^fchu^) eine (SrlaubniS ablehnen, in 
einer zweiten S^ftanz (©ezirfSauSfehuß) gezwungen werben fönnen, 
eine (Erhöhung ber gahl ber Schanfftätten zu butben. $ier foüten 
bie ©cnieinben felbftänbig fein. SBeitergehenbe gorberungen Per* 
langen, bag bie ®emeinPen baS 0iecht haben, beftehenbe Schani- 
ftütten zu fchlie^en, Pielleicht fogar ben Slu^fchanf unb ^leinhanbel 
üon ©pirituofen zu öerbieten. 3m Slahmen biefer fehr umftrittenen 
©eftrebungen geht eine befonber« wichtige aiufgabe, über bie eine 
(Einigung zwilchen ben Perfchtebenen ^Richtungen burchauiS möglich 
ift, Pöüig unter, ber ^ompf gegen ben ^ebgfdhaben be8 2llfohO' 
lilSmui^auf^org. @4 gibt in ^eutfchlanb @)egenben, in benen 
©chanfwirtfehaften unb ^leinhönbler ohne toeiterei^ ©pirituofen auf 
^ebit in febr freigebiger SSeife au4fchönfen unb Perfaufen (Ober- 
fÄlefien). SRur am Sohntag wirb fein Ärebit mehr gegeben, wirb 
üperhaupt fein tropfen Perfauft, bepor nicht bie gefamte iRechnung 
beglichen ift. 2)a ber Sohntag ein S^c^tag erfter Orbnung ift, 
lommt an biefem ^ag ber ailfoholoerfaufer Perluftlo^ wieber zu 
feinem gefamten nod^ au^ftehenben ®etbe. 3)a4 ^rebitoerfahren be¬ 
ginnt bann pon neuem. SBirb bie ©chulb am Sohntag nicht be¬ 
glichen, fo wirb umgehenb geflagt. ^ebitperbote, bie auf ben erften 
felid nahcliegen, werben umgangen, gber S^tichteinflagbarleit 
öon gorberungen oug Stlfoholoerfäufen fann helfen. Jßorfchlag: 
Änfprüche au4 3Sertrogen auf Sieferuna Pon Sllfohol in offenem 
2lu4fchanf ober Pon nicht mehr al^ 10 Siter aJtenge Perjähren nicht 
mehr Wie bisher mit Äblouf bc« zwcitfolgenben Äalenberjahreg, 
fonbern Perjähren mit Slblauf be0 zweitfolgenben 
^talenbertagciJ. Sntgegenftehenbe SSerabrebungen finb nichtig. 
aSBill ber Ärebitgeber feine JRechtSanfprüche fiebern, fo mu^ er alfo 
binnen 2 Etagen ^loge erheben. Xräte bie SBerjöhrung fchon mit 
®nbe beSfelben logc^ ein, fo würbe jeber SRecpt^anfpruch aufhören, 
IDO« ben ©chanfperfehr technifch erfchwerte. @ine furzfriftige S3er* 
jäbrung Pon zwei ^agen Wirb aber ba« gefamte unjoziale ^re^ 
bitteren Pon ailfoholfäufen für ben fofortigen @enu6 zu einem fehr 
unficheren ©efchäfte machen unb be«hatb Perhinbern. Sltfoholfchulben 
finb bann ebenfo wie ©pielfchulben feine IRechtöanfprüche fonbern 
— „eh^ufchulben''. 

Dt. SBagner-Sioemmich ($ambom). 


Sur 93efdmpfung bet ©ef^le^töfranfheiten. S^ach ben Scr^ 
öffentlicbungcn bc« 9ictch4Perficherung«amt« (3^i*fthnft füt Sozial* unb ®e- 
»erbe^^hgiene, 4. gahrg., ^eft 2) flieg ble gahl ber Pon ben Xrägern ber 
SitPallPen* unb ^tntcrblicbenenperfichcrung errichteten ober unierftüpten 
©eratung^fteHen für ©efchlcchtSfranfe im 1921 auf 174 gegen 164 

toi gahrc 1920. 3)ie gapl ber gemelbeten ';ßerfonen betrug 1921 118982, 
im gahr 1920 107985. ^ie SRelbungen erfolgten Pon ben Konten felbft 
in 87546 güUen, Pon 2(erzten in 31122, pon ü^ranfentaffen in 23035, Pon 
S^nfenhänfent in 15949 gfiUen. 211« gefchlechtöfranf ermittelt »urben 


91019 fßerfonen im gahrc 1921, gegen 86 456 im 3ah<c 1920. Unter ben 
91019 Ißerfonen »aren 52350 aRänncr, 36626 grauen unb 2043 Äinbet 
unter 14 fahren, gm Sa^re 1920 »aren 1663 Ätnber unter 14 gahren 
al4 gefchlechtSfranf ermittelt. gnSgefamt haben mit ben au« früheren gahren 
ftammenben @efcblccht«tranfen 187467 ^erfonen im gahrc 1921 in Seob* 
ochtung geftanben. gm gahre 1920 »aren e« 150608 ^erfonen. S)ic 
laufenben Soften ftnb Pon 2880831 9R. im gahrc 1920 ouf 4777679 aR. 
tm gahrc 1921 geftlcgen. 

Seit bem gahrc 1917 befteht zur 95c!ftmpfung ber ®cfchlecht«franfs 
heltcn eine airbeit«gemeinfchaft zwlfchen ber Xhürtngtfchcn Sanbe«* 
Perficherung«anftalt unb ben Äranfcnfaffen Thüringen«. 
Ueber ble ©rgebniffe ber gemcinfamen airbeit gaben ble betben ©efchäft«* 
berichte „IBehanblung unb aScratung ©efchlefiföfranfcr im ©ezirfe bet 
Xhürtngifchen SanbeäPerficherungSanftalt »ährenb be« gahre« 1920 bz». 1921" 
aiulfchlub. ^ie airbeit«gemeinfct)aft trögt bie Soften berShphili«behanb* 
lung für ISerftcherte ber gnoaltbcn* unb Uranfenocrficherung ohne 9tücfjidht 
auf ba« ©tnfommen, für aZichtoerricherte nur bi« zu einer gemiffen ©infommen«* 
grenze, bie im Dltober 1922 auf 50000 aR. feftgefept »orben »ar. ®te 
behanbeltcn aZlchtoerficherten finb mcift ^Inbcr unb ©h^fraucn Scrficherter, 
einige flcine ^Beamte unb aingefteOte unb eine flelne ß^^hl ©tubierenber, Pon 
benen gemöhnlich ein Slterntell pernchert ift. atach ben in 2:hürln^cn ge* 
machten Beobachtungen gehen bie aiichtoerfichcrten bet »eitern nicht m bem 
aRafee zur ShPhUi^behanblung »le bie Berficherten unb „»eiben ohne ben 
filntcrgrunb ftaatlichen Bnjang« auch loohl nicht bazu gebracht »erben fönnen." 
gm ganzen »urben auf Soften ber ®emelnfchaft im gahre 1921: 9858 Sp* 
philiflfranfe bchanbelt unb Übermacht, 1920 : 5963. Unter ben 9858 gäücn 
»aren 4063 neue BehanblungSfäQe, Don benen 124 gööe Äinber betrofen. 
2)ic (Sntioicflung ber airbeit geigen folgcnbe ßahten: 9?eu in Behanblpng »oren 
im gahrc 1917: 395 Berfonen, 1921: 4063. 3)ic ®efamtau«gabe betrug 1917: 
46857 alt., 1920: 12994677 SR., bie ©ejamteinnahme »ar 1917: 2162 aR., 
1921; 350730 aR. Urfprünglich trugen bie SanbeSDerfichcrungäanftalt unb 
bic ßaffen je Va öer SRelnau«gaben. Bom guli 1922 an ift eine Äoften* 
beefung Pon % ber aiu«gaben burch bic Sanbe«Derfichcrungöanftalt unb Pon 
*/i burch bie Älranfcnfaffen feftgefept. ®ie thüringijehen Staaten unb bie 
®emcinben mit über 5000 ®in»ohncm beteiligen fich mit Beiträgen an ber 
®emeinfchaft. ®cr thüriimifchc Sanbtag hat für 1921: 700000 aR. al« Bet* 
trag beroitligt. gn ben Boranfchlag für 1922 finb 1200000 aR. clngcftellt 
»orben. gm ^inblicf auf bie fortgefe^te ®elbent»ertung ift ein aintcil«* 
Perhältni« an Stelle Pon feften Summen in aiu«ficht genommen, atöe 
SpphiliSfranfen, bic auf Äoften ber ®cmcinfcbaft behanbelt »erben, »erben 
bet „Beratung«zcutralc" gemelbet. QDiefe Beratung^Z^ntralc ift eine Ueber* 
»achungöftelle, bie mit ber öauhtberatung«ficUe oerbunben ift unb Pon 
ber 2:hüringifct)en Sanbe«perfiehcrung«anftaLt in aSeimar Pcr»altet »Irb. 
ghre aiufgabc ift u. a. für bie örztltd) empfohlene Durchführung ber Äur, 
für ärztlidhe Beobachtung noch ber 5^ur gn forgen. Säumige ber ärztlichen 
Bchanblung ober 58eiterbehanblung zuguführen. (£« »erben alle gemelbeten 
®cfchlecht«lvaiifen, bic im Begiife bet Dpuringifchen Sanbegperjicherung«* 
onftalt »ohnen, Übermacht. Bei gortgug au« bem Begirt »eiben bie bc* 
treffenben ^«i^fonen ber guftänbigen au«»ärtigcn Stelle gemelbet. Bon bet 
Dhüringifchen gentratc finb tm gahrc 1921 637 Berfonen au«»ärti 9 cn Be* 
ratung«ftellen übermiefen »orben, pon fremben SanbeSDerficherungSanfialten 
unb Beratung«ftellen erfolgten bagegen nur aRelbungcn Pon 37 B^rfonen. 
Do« a)ielbc»cfcn bebarf laut Bericht noch bringenber Berbeffetung. Die 
©emeinfehaft hat eine ftraffe zcntroliftertc Uebermachung gefchaffen, bet c« 
gelungen ift, 95,6% ber Oranten im gahre 1921 ln Behanblung ober Be* 
obachtung gu halten, folangc e« ber airgt für nötig ht«lt. ®te „^ontrott* 
mahnohmen bürften fich tro^ bet erheblidhen Ä'oftcn gelohnt haben", benn 
»ic im Bericht ou«gcführt »irb, gemährlciftct nur eine ftraffe Uebermachung 
eine grünbliche unb erfolgreiche (Srfaffung unb Bchanblung ber Spphtli«. 

aiu« bem Bericht, ben bie Sanbe«Dcrfichcrung«anfialt Thüringen über bic 
Beratung unb Uebermachung ®efchlecht«franhr oller airt erftattet, ift 
gu entnehmen,' bafe im gangen im gahre 1921 6463 Betjonen ber Beratung«* 
gentrole neu gemelbet »urben. Die gegen ba« Botjahr beträgt 

i6®/o. ©ang über»legenb erfolgten bie aRelbungen burch aiergtc. Bon ben 
6463 Berfonctt ermiefen ftch 4304 al« behanblung«* unb übermachung«* 
bebürftig. aRit ben au« früheren gahren in Behanblung hefinblichen 
fonen fianbcn in«gefamt 9548 B^^loncn, b. i. 60,2 auf 10000 Sinmohnet 
im gahrc 1921 in Uebermachung. ©egen ba« Borjahr bebeutet ba« eine 
Steigerung um 56%. Unter ben 4304 neu erfafeten B^^^fonen »aren 
189 ^inber. gm gahrc 1920 »aren unter 3346 ajeuerfafeten 85 Äinber 
gemefen. gn ben 9 Beratung«ftellen ber Dhüringifchen Sanbe«Perfichcrung«* 
onftalt »urben im gohrc 1921 1322 Bcrfoneii gegen 1152 im gahrc 1920 
beroten. gn 690 gäden »urben Äuren für notmenbig gehalten. Die Äoften 
ber Bcratung«ftellen trägt Me SanbcSoerficherungSanftalt bei Beteiligung ber 
9tetch«Derftchcrung«anftalt füt aingefteflte unb ber Änoppfchaft«^ unb @tfen* 
bahnsBenftonafajfcn. Sic betrugen 1921 in«gefamt 46 716,42 a)l., 1922 
39 349,60 aR., ttobcl bte atctgtepcrgütungcn noch ni<^t PoH etngcredhnct finb. 


£iteriiri|'(^t ütilteilmigett. 

Unter Mefcr Sflubrll »erben alle ber Schriftleitnng einoefanbten Bücher bent 
£ltel noch Pergelchnet; Befprechung bleibt Pon goll gu Porbehalten. Die 
Ueberlafning mit Butheinfenbungen gtoingt bie Schrlftlcltung tnbeffen, im gntereffe 
balbiger Bergelihnung (ober Befprechung) tolchtlger unb »crtDotter ateuerfcheinnngen 
Pon ber Chrmü^ung berjenigen Brofehfiren abgufehen, bie baffir tm ^Inbltd 
auf ben Sefertrel« nnb bie (Eigenart nnferer Seitf^rift aI9 ungeeignet gelten müffen. 


airbeit«re^t für Betriebsräte. Bon Äarl Zforfch- Bexitn 1922. 
Bereinigung gnternationaler BerlagSanftalten. 196 S. 

Der an ber UniPerfität gena Dr. ^orfch fe|te ftch mit 

biefem B3et!e folgenbe« gtel: „©« hctnoelte pch barum, nicht mehr bWg in 





706 


©ojiate ?|Sroyi8 unb Slr^iö für Solfäiool^lfa^rt — 1923 — XXXn. 9?r. 30. 


706 


abftratter ?Scifc ju fagen, bafe aUeä 9?c(^t Älaffcnrccibt fct unb fomit Dom 
©tanbpunft bc§ ßlaffcnfampfeS au8 bc^anbelt loerbcn müffe, fonbern biefen 
©ebanfen einmal fonfret burcbiufüörcn unb jum erften 3)?ale ein ganzes 
9led)t8gebict . . . unter bem . . . ©eftebtspunft beS ÄtaffenfampfeS oai^jus 
fteflen." 9118 @runb fü^rt er an: @8 gebe leinen t)orau8febung8lofen Sozial: 
mifienfdiafter. ©ewife, me^r ober mentger grofee unb bemufete 99eobact)tung8s 
fehlet finben ficb bet jebem ^orfcfier, aud) bem 92aturforfd)er, aber biefc Xat» 
fa^e nötigt nur, fie ;^u erfennen unb j^u toerfleinern, rechtfertigt aber nicht 
beren methobifchc Uebertreibung ju bem groben ei^'cr 2:enbenj. 

©an^ abgefehen tjom ®efamtfompley be8 ®ojiali8mu8 unb Ä'ommuni8mu8 
mufe ber ^erfaffer bte ©leid^ung „Stecht = Älaffenrecht" erft bemeifen, betoor 
er burdh ftc 5« beroeifen öerfucht. ^ferner mufe er ben „bi8 in bie tiefften 
liefen ihre8 gefeüfchaftlichen @cin8 hinabreichenben ©egenfa^ jroifchen ber 
bürgerlichen unb ber proletarifchcn ßlaffc" erft glaubhaft oor Slugen führen, 
betjor er eine 3techt8auffaffung barau8 ableitet. ®r ift eine gewagte ^ons 
ftruftion. ^ifferenjierungen finb natürlich unb nottuenbig unb finb natur* 
gemäfe in einer alten Kultur fehr ftart, aber ®egenfäge im feelifchen unb 
materienen fieben be8 9Solfe8 — bie förderlich unb feelifch ^cflafHerten au8» 
genommen — finben fich nirgenb8. f^erner ift e8 fojiale ©ranbftiftung, eine 
utodifch öerjerrte, ber beftehenben 9techt8lage nicht cntfdrechenbe Auslegung 
öicler ^aragradhen be8 i8etrieb8rätegefede8, mit bem Äamdf al8 Seitmotio, 


ben Slrbeiteröertretu^en al8 Kommentar in bte ^anb ju geben. SKit biefem 
©tjeugniffe ift ber Sserfaffer unter bie fiiteraten unb Demagogen gegangen, 
©r oerfügt jmar über bie fKittel ber S)iale!tif, nicht aber über bie ber ftrengen 
erfenntni8methobit unb Cbjeftiüität, welche in SSerbinbung mit feelifch*fittlidjct 
®efunbheit ben SBiffenfehafter au8jeichnen. 5Daran tann auch nichts geänbert 
werben, weil ber Serfaffer frifch, fchlagfraftig unb fachfunbig fchrcibt. 0cln 
grofecS Söiffen unb feine ^htQ^citen gehen ber ©rforfchung beffen, wa8 ift, 
oerloren. 

^[ahrbuch 1921 be8 9Scrbanbc8 ber ^abrifarbeiter S)eutfch* 
lanbS. ^erauSgegeben Oom SSorftanb. SSerlag ^annoüer 1922. 
2)rucf üon @. 91. SJleifter u. ßo., ^annoocr. 

Äulturlehre bc8 ©ojialiSmuS. 58on ®uftaü Stabbruch. Qbeolo* 
gifchc Betrachtung. Berlin 1922. 5J)ied, Buchh^nblung BorwSrtS, 
Berlin u. Stuttgart. Bretä 12 9Dt. 

XätigfeitSbericht be8 9lrbeitgebersBerbanbeS ber ®la8s 
inbuftriellen in ber Sfchechoflowafifchen Stcdubllf für 
1921. ©elbftoerlag, Xedlife 1922. 

©runb^üge ber Bolf8wirtfchaft8lehre. Bon 3ahn. (9tu8 
Statur unb ®eifte8welt.) 1921. Bcrlag Xeubner, Bcrltn^ßeidjig. 


Die 9Sochenf(hrift i,6ogiak ^»ajele nnb 9lv(hit> für ift burch alle Buchhonblungen unb ^oftftmtcr ju beziehen. SnlanbSdreib: für Swü 3000 ®tf. 

für einjelnc Jiummern ©runbaahl 5Dtl —.15. — 9lnjcigendrei8; ©runbaahl SOtf —.30 (X ©(hlüffelaahO für bie oiergcfdaltenc ^ondoreilleaetle (9 3«ll«n = 2 cm); 

2ln5eigeiittttnohme: ©uftoo gifchcr, »erlag in 3ena. 


MAGGI » 

Suppenartikel: 

MAGGP Würze in Flaschen, 
MAGGI’ Suppen in Würfeln, 
MAGGI’ Fleischbrühwürfel, 

■ Qualitätsware - 

sind überall erh&itlich. 


Man aeMe auf den Namen 


Derlag oon (SuftaD;Jtfchcrin3ßtta Hcucrfchctnung 


i Jlrbeit$inten$itüt und Jlcbtstundcntag 

I Bon 

Prof. Dr. Karl Dicbl 

? 5 reibut 8 i. «r. 

; V, 52 ©. gr. 8« 1923 ©j. 2.— 

1 Inhalt: 1. StormalarbeitStag unb SDtayimalarbeitStag. 2. Unter= 
! fuchungen über ben gufflntoteohang jwifchen 9lrbeit8intenfitnt unb 9lcht= 
ftunbentag. 3. lieber bte internationale Berfchiebenheit ber 9lrbeit8intenfttät. 
4. 9lrbeit8intenfität unb 9trbeit8gelegenheit. 6, Schlufebemerfungen. 

I ®ibt e8 ein Ddtimum ber 9lrbeit8aeit in bem Sinne, bafe bei einer 

! beftimmlen SRajimaljahl Oon 9lrbeit8ftunben, j. B. Oon acht Stunben, 

I ba8 Ofrtimum ber SeiftnngSfähigfeit erreicht wirb? 5)iefe8 Problem 
hönbelt ber Berf. in biefer Schrift rein objettio, weber oom Stanbdunlt 
I einer dolitifchen au8, noch öom Stanbdunft be8 9lrbcitcr8 ober 

I be8 9lrbeitgeber8. S)a bie jüngfte 3ett mancherlei neues SDtaterial jur 
I Beurteilung biefer ^rage, an beren fiöfung weitefte ^eife intereffiert 
I finb, geliefert hat, bürfte biefc Stubie beS befannten Freiburger Stational* 
öfonomen allgemcinfter Beachtung fichcr fein. 


$ 0 f 0 Vt |tt beim ftäbtifchen SSohlfahrtSamt bie Stelle einer 

weiblichen 

fttrfcrgckrttft 

jum 1. 9(uguft bS. 3^- ©ehaltSgrudd« V. Borbilbung minbeftenS Schweftern* 
drüfung, erwünfeht Borbilbung in Schul-, SäuglingSs unb 5ßohlfahrtSdflegc. 
Sltelbungen biS fdöteftenS 31. 3ult 3^- 

St old ^om., ben 27. 3uni 1923. §tr 


Beim Unterzeichneten SöohlfahrtSamt ift bie Stelle einer 

|Ui>hlfuhrt0)»jlc0crtn 

ju befedwr. 3« Fmge fommen nur Bewerberinnen mit gebiegener fojialer Bot= 
bilbung, ftaatl. Btüfung u. draft. ©rfahrungen in aOen Zweigen b. SöohlfahrtSarbeit. 

Befolbung nach ®ruddc V ber ftaatl, BcfolbungSorbnung mit 9lufrücfungS= 
möglichfeit nach &xnppe VI auf BnlJaÜ>tenftoertrag. 

Bewerbungen mit SebenSlauf, BeugniSabfehriften unb ßichtbilb ünb biS 
zum 31. 3uli bS. 3§. einzufenben. 

Bab 2)obetan, ben 2. 3uÜ 1923. 

Palflfu^rtaamt llleikUitkittf0-$i4iueiriitrafeit Jltttt«*. 


nARNSTÄDTiR UND NAriONALBANK 

KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN 



Ober 200 Niederlassungen 
Über 100 Depoeitenkassen 

Berlin W 56, Schinckelplatz 
Berlin W 8, Behrenstr. 66-69 


Betantwortlid) für blc ©ebriftleitung: ^rof. Dr. ßubwig ©etlin*®runcwalb. — Beclog: ©uftab gftfeber, ifena. — (Bebrudt bei fiibpect ft do., 9lauinburfl a. b. 6. 

BT* tiefer 9htmmer liegt ein B^ofpeft bei oom Barlag (Bttfiao Sif^er fit Sana, betr. „Bdt9ffdtttlÜ0ting<n bev UÜaHottaldfattomlc iifto.** 




2. |lu0ttp 1923. 


XXXII. 

Itummer 31 . 


^o^ia£e ^xaxx^ 

xxnb 


JVrc^it) für ^oCß^wo^Cfa^rf 

, ^vü^etr ^evaxt&Qe^e&en »o« '^rofcDor Dr. @v«fl ^rancfte. 

3n PerBinbung mit 

Dr. ^etnj SRarv — Dr. ^tC^eCm "^oCCigReit — Dr. Steins ^einrtc^ ^tgeCev 

(£i:f4)«lnt an )cb<m Oonnetetag. ^«rausgegeben gnlantisptet« Im Sluguft 9000 SRatt, 


6 (^rif tieitung: 

gfrUn Wso, 29/30* 

gerniJJt. RoHenborf 2809; Äutfürfl 2390. 


oon 

"^rof. Dr. Jtuötrig 


Verlag unb ilngeiacnannMoic: 

<$u|lii 9 ^Ifdieri |ena* 

gfernibrfcbec 53. — ^ofijd^dtonto tefurt: 988. 

^oftoerfanb: 9tmtmburg <u C. 


OuartolSprcilc f. t». liluSlonb: 'Ärgcntinicn 2,2U '4Jcj., iBelflifn^SJuEemburg 9 ffr., JöraHlicn 7,60 SJMIr., iüulgarien 75 üeroa, 7,50 '4Jci. Uißp« ©änemart 6,25 flh:., (iimlanb 6 fb., 
ginnlanb 15 finn. Warf, granfreicb 9 ^x., (Srietbcnlanb 36 ®rad)men, ßoQanb 3 fl, ^afjon 6 f^., Italien 12 IMrc, 3ugoUaüicn 60 2)in., Siorroejjen 6,25 ftr., Portugal 18,50 aJltlr. ^ort., 
Stumänien 180 iJci, Seferoeben 6,25 ftr., SdjwetA 6,25 3fr., Sbanien 7,6 $cj., Iftbccbofloroatei 15 ftr., ®ercin. Staaten unb WeEtfo 1,25 Dollar. 


3 ni)alt* 


©oäialpolltlf unb SSSirtfe^oftgs 
p 0 1 i 111. ©etrac^tuuöcn über ben Drt 
ber ©oaiQlpoIltlf. 3Bon Dr. grlcba 

aBunberIl(b, öcrlin.707 

3ur Ärifc ln ber ©o^lalpolltll. 
giürfblld unb SKuSblld. VII. 9?bn Dr. 
^)ctn 5 3JJarr, gronlfurt a. 31?. 710 

nOgemeine 0o$io(bolttif .... 713 

D)ie toertbeftünbigen Cö^ne unb @6' 
bülter. 

®ic grauenarbeit ln ben SSerelnlgten 
(Staaten. 


®a8 SRclcbSlnappfcbaftSö^fcfe 
ln feiner cnbgültlgen^affun fl. 
Son ^rlnatboacnt Dr. SB. Sflöplc 
(3)?arburg). 

D)a8 ^elmarbelterlobngefe^. 
SSon 9?eg.=9lat Dr. Äötbc ©acbcl, 
©erlln. 

fHUgemeiiic SBo^lfojrtÖpfleöe . . 719 
®le 3tot ln Berlin. 

®le Slefornt ber ^legSfoIgenbllfe. 
^rlöatc Sugenbberatung. 


^ostalnerfif^ernttg 


715- 


ßtterarifd^c SWitteUmtge« .... 721 


Slbbrud fümtllclber Sluffü^e Ift 3eltungen unb B^Ufcbtlften geftattet, feboc^ nur 
mit boHer Quellenangabe. 


So^ifllpotitth unb tOirtfdiaftspolitik. 
93etra(i^tungen nBer ben Ott bet Sogial^olUtf. 
Dr. griebo SBunberlid^, ScrUn. 


9^ur onbeutungöttieifc fann im S^o^men eineg toffofeeg ber 
Drt ber ©o^iolpotitif ffwert Serben. @g fönnte überflüifig er* 
fc^einen, menn niiiit bte innere ^rife, in ber bebeutenbe SSorfärnpfer 
ber ©oiiatreform fic^i jurjeit befinben, jur ^ife ber ©ojialbolitif 
geftempelt morben möre, mätfrenb tatfäc^üc^ bie Sc^mierigfeiten ber 
gegenmärtigen SBirtlcbaftglage unb i^ire poUtifeben golgen nur bie 
praftije^en ©c^mierigfeiten auc^ biejeg Stneigeg ber SBirtfdbaftg^ 
politif üergröfeert hoben, ^demgegenüber fonn nicht fcharf genug 
betont merben: ©ogiatpolitif ift fein ?tbfaIIgbrobuft 
einer leiftunggföhigen SBirtfehaft, fonbern fie ift 
SSoraugfeiung ber Öeiftunggföhigfeit. ©o^iatbolitif ift 
nicht reine S 8 erteiIunggpoIitif, fonbern fie ift ^ßrobuftiongpotitif. 
SBer ©ojinlpotitif an ben jetoeitigen SBohlftanbggrab ber SSoIfgmirt- 
fchoft binbet, begeht benfelben S^^rtum, mie bie Vertreter ber Sohn* 
fonbgtheorie, bie eine $tnfamm(ung oon SJÜttetn jur ^ug^ahlung 
ber Söhne für SSoraugfefeung ber ^robuftion haften unb nicht fehen, 
ba 6 bie 5lrbeit fich ihren Sohn erft erzeugt. Sluch bie ©ojiafbolitif 
ift SSorbebingung beg SBohlftonbeg unb nicht {eine 5 oIge. ©ie ift 
eine Uebertrogung ber ©runbföte ber SBirtfchaftlichfeit, bie un{ere 
Xechnif behcrrfchen, auf ben ^robuTtiongfaftor 5(rbeit. ®ie Sragc, 
„ob mir ung.©o^iotpotitif noch leiften fönnen", ift nicht burch Unter- 
fuchungen über {Rücfgang ober ©tngerung ber (Srgiebigfeit einer 
?lrbeit ju beontmorten. 2 )enn alle biefe äReffungen merben an 
einzelnen ^robuftenmengen oorgenommen; bie ^origmirtjehaft aber 
fragt auch nach f^em jufünftigen Oefamtprobuft unb bamit nach f>er 
©chonung ber 5lrbeitgfröfte, ihrer @e(unberhaltung unb ©teigerung. 

©o^ialpoUtif ift ein 5:ei( ber S53irt{chaftgpoütif unb jmar feneg 
3 tt)eigeg, ber bie probuftiofte') SBermenbung ber mcnfchlichen 5trbeitg- 


fraft forbert. ©päf lourbe in unferem Söirtfchaftgipftem bie S3e- 
beutung beg {ßrobuftiongfaftorg §trbeit erfönnt. lieber 100 Sahrc 
{pftematifcher ätationatifierung beg technifchen Slpparateg, ©rforfchung 
ber ©obenfraft unb ihrer gmeefmohigen Slugmertung finb ber @r* 
fenntnig borauggegangen, bafe auch bie ?lrbeitgfraft in ihrer (Eigenart 
erforfchen unb in ben 9 lationaIifierunggpro 3 e 6 einaubejiehen ift. 
2 )ie ©ntbedung biefer Xatfache oerbanfen mir Xaptor. iHbcr ^aptor 
hat feine (Sntbedung nur halb gemacht. @r oermochte nur mit ben 
alten aWitteln an bie neue reoolutionöre grageftcllung heranjugehen. 
®r oerfuchte, bie ben Dlaturfröften gegenüber angemenbeten {Kethoben 
auf bie ajtenjchenfraft ju übertragen: Slrbeitgteilung, Sütechanifierung, 
{JiormaUfierung mürben bie Elemente feineg ^erfahreng. ©elbft bie 
©ignunggprüfung, bie barüber hinaugjugehen fchien, unterfucht ben 
äl'lenfchen in gleicher Sßeife, mie man SJtaterial auf ®rucf* unb 3 u 9 ' 
feftigfeit hin prüft. 

3JUt biefer ©inreihung beg SJtenfihen in ben mafchineöen 
?lpparat, bie nur eine oorhanbeue ©ntmitflung oerftörft, fonnte nicht 
ber höchfte SBirfungggrab ber 3Irbcit erjielt merben. 2)enn bie 
SIRafchine ift auf ben S^^ang ber öemegung angelegt, ber 9Jten(^ 
aber auf freie Söemeglichfeit eiugefteHt. ^ein ©lieb befi^t bie 
Smaugglöupgfeit eineg SJtaf^inenteilg, fein SD^afchinenteil bie 5ln* 
paffunggföhigfeit beg menfchlichen ^örperg. ©anj ju fchmeigen oon 
ber {lUchtbeachtung pfpchifcher SSoraugiefeungen unb ber oöOigen S3er* 
fennung beg geiftigen gaftorg. SBie fo oft noch einer ©ntbeefung 
reichte bie menf^lid^e ©eftaltunggfroft niept oug unb öerfuchte, bie 
neuen Kräfte in ölte gormen ju jmängen. 2 )a 5 u fom ber inbioi* 
bualiftifche ©loube an bag gufommenfanen oolfgmirtichoftlicher {ßro- 
buftioitöt mit ber ©umme priootmirtfchaftlicher 9lentobUitäten. ^)ier 
heifet eg flar erfennen, ba^ bie 9Jlobilifierung men{chlicher ©nergien 
neuer gormen bebarf. 

S)ie 5lufgobcn, bie bem Qmeige ber SBirtfcpafigpolitif jufaflen, 
ju bem ouch ©o^ialpolitif gehört, finb jmeierlei iilrt. 3)ie erfte 
Oerlongt, menfchlid^c Arbeit fo in ben 2 öirtfchoftgpro 5 e 6 einjufteHen, 
ba 6 ihre SSermenbung bie probuftiüfte mirb, bie 5 meite prüft, mie 
men[chlirf)C ?lrbeit am forgfültigften erhalten, entmicfelt, gefteigert 
merben fann. SBeibe Slufgaben finb eng miteinonber oerbunben. 

^ie grage ber probuftioften SSermenbung ift eine technifipe 
unb organifatorifche. Xechni{ch injofetn, alg eg mögli^ ift, bie- 
jenigen ©ntmirflunggtenbenaen inncrholb ber Xechnif ^\i ^örbern, bie 
barauf hinsid^^f SKenfehen oon fchmerer, fchöblicher, mecha- 
nifcher Slrbeit ju entloften, ihn ouf Uebermachungg* unb Seitungg* 
arbeiten ju befdhränfen. ©omeit mir heute fepon eine ©ntmicflung 
in biefer {Richtung höben, ift fie ung alg ^IbfaÜgprobuft beg tech¬ 
nifchen gortjehritteg ^ugefaflen. Qh'^e bemufete SBerfolgung unter ber 
Kontrolle ber {Rentobilitöt märe erftreben unb be(onberg ouch 
bort forgfältig ju pflegen, mo heute bie SRechanifierung noch ölcpl 
ihren ^öhepunft erreicht hat ( 5 . 33. in bürotechnijehen, foufmännifchen 
SIrbeiten). Drgoni{atori(ch ift bie $lufgabe infofern, alg eg fich 
barum höubelt, ben arbeitenben SRenfehen bem organifchen ©anjen 
einer Unternehmung fo ein,^uorbnen, bap feine fchöpferifchen Kräfte 
fidh im ^5)ienft ber SBirtfehaft frei entfolten fönnen. hierbei möre 


*) ^robuftluilät ift hier niipt Im ©Inne Oon ©rjielung grofeei^robuftcn* 
ober SBertmengen genommen, ©ine Älörung biejeg blgper pächft Oer* 


fepmommenen 3lugbru(fg höbe ich Oerfuept in ^robuftiongbegriff". 

gahrbüepet für {Rationalöfonomle unb ©tatlftlf. gena 1921. 












700 


710 


eoaioU unb füt SoItSlooWa^vt — 1028 — XXXU. 9h. 31. 


ju Bead^ten: 1. ba^ bie @inorbtiuttg überl^aitpt erfolgt (9lrbeitöuer* 
mitttung), 2. bafe pc an ber geeigneten ©teile erfolgt. (iBeruf^»* 
Beratung), 3. bap fie ju ©ebingungen erfolot, bie fröfteauSlöfenb, 
ni(Bt friftfoBmenb toirfen. umfaffen biete ©ebingungen jottJoBI 
bie SinricBtungen bed ©etriebed felbft, lote ba§ ©erböltni^ ju ben 
anberen SWitarbeitern, ju benen auc^ ber ^Jlrbeitgebcr gerechnet 
»erben fott, fomie bie ©nttcbäbigung für bie geleiftete Slrbeit. 2)ie 
(ginriebtungen ber ©etriebe finb burtb ©ebu^gefebe b^ute febon 
»efentlicb umgeftaltet. ^ap über fie binou^ noch ^ablreicbe ©er« 
befferungen ^ur .^ebung ber 2lrbeit^leiftung (bur^bdebte ©labein» 
rid&fungen, forgfältig fonpruierte ©erötc u. getroffen »erben 
fönnen, ift oon Xablor betont »orben. 3)ie ©ejicbungen ju ben 
©Mitarbeitern unb bie (Sntfd^äbigung pnb abhängig ootn mbeit^ 
recht, ba^ not»enbig »urbe für alle, bie für ein anbere« ©e^t^- 
fubfeft dm frentben ©egenftaub jürbeit teiften. 

©rüfen »ir, »ad innerhalb ber Lohnarbeit fraftläbmenb »ir!t, 
»ad oerant»ortlicb äu mad^en ift für ein ßurücfbteiben hinter bem 
Dbtintum an Leiftungdföhigleit bei ben fürbeitenben, fo ergeben 
3 Urfatbengrubben, bie pdh unter bie ©(blag»orte ©Meebanifterung ’ 
ber Arbeit, fttbhängigfeit unb fehlenbe ?lcquiüolenj AufammenfoPen 
laPcn. ?llle brei jufontmen tennjeid^nen bad broletarifcbe ©erhöltnid. 
S)er ©erluft ieglitben ?lrbeitdinhalted ift enbUd^ ald bie ^emmung 
anerfannt »orben, bie ber freien 5lud»irlung bed 5lrbeitd»illend 
entgegenpeht. 3)ie ©orfebläge, bie jur ©ePerung gemad^t »orben 
finb, gehen »eit über bie ©ojialbolitif im engeren ©inne hinoud 
unb betrepen eine »eitgehenbe teebnifdhe bg». organifatorifebe Um- 

S iepoltung unfered SBirtfchaftdlebend (ogl. Lang u. ^ellbach, ©rubbcn- 
abritotion. ©erlin 1922. Sftoftenftodlv ©Mab ©rünfelb, SBerfftatt- 
oudpebelung. ©erlin 1922. grieba SBunberlicb, ^ugo ©Münftcr» 
bergd ©ebeutung für bie ©otionolölonomie. ^tna 1920). (gelänge 
cd, hier SBanblung ju febapen, fo »ürbc bomit bie 2lbhängig!eit, 
fo»eit pc pcb in ®rfebbar!cit, mit ber pcb (Sjiftcnjunficherheit ber» 
binbet, unb entmürbigenber Sobtilbifjiblin äupert, mit befeitigt 
»erben, gür 2lrbeitdteilung, bie nicht mehr jur Slrbeitdöcreinigung 
jurüefgefunben hot, gilt cd, biefc neu ju fu^en. ©ebeutet Slrbeit 
©erji^t ouf Leben, fo mup jebe Entlohnung gu niebrig, jebc filrbeitd- 
jeit ^u lang erfebeinen. feie gorberung bed 2lchtftunbentaged ©. 
ip eine unmittelbore golge ber ©Meebanifierung ber fStrbeit. 2Bo 
heute blc Slrbeit bem Äudführenben einen Swholt gibt, »o fie ihn 
»atbfen läpt unb feine ^äftc fteigert, »o feine entmürbigenbe. 
3)ifeiplin ihn beengt, ba »irb bie gorberung ber oerfürjten 2lrbeitd- 
Acit faum erhoben, ©ur »o bie 21rbeit biefen Eharafter berloren 
hat unb pcb bad um fein ©echt betrogene Leben in bie greijeit 
hineinrettet, erfcheint ber Slcbtftunbentog old eine h^ilifl^ ©acbe. 
©tatt bed nuhlofen ^ompfed gegen ihn foQte man bie Urfachen, bie 
ihn not»enbig machen, ^u befeitigen fu^en. 

^ie j»eite grope 21ufgabe ber ©ojialpolitif, bte ber ©e^ro- 
buftion unb ©teigerung bet Slrbcitdlroft, ift mit ber MU unb 
Lohnfrogc eng berbunben. Sluf ben ocrhängnidüollen ^eidlauf, 
bop überanprengte ober fcblecbt genöhrtc ©Menfdhen nachläffig arbeiten, 
bamit ben ©robuftiondfortfebritt h^oimen unb nur fcble(bt befahlt 
»erben fönnen, ift häupg h^ÖCüJiefen »orben. 5lld ©oturmefen 
ip ber ©Menfdh eingefpannt in ben ^cidlauf ber Energien, ber 
bur^ ihn »ie burch feben anberen Äör^cr hinbur^geht unb ald 
öequiüolcnt für bie oeroudgabten ^äfte Sufuhr neuer Energien 
beanfpruebt. ©eine öfonomifebe ©e»irtfcbaftung oerlangt baher bie 
©orge für bie Erneuerung ber Kräfte unb ihre hächfte Ent»ic!lung, 
fo»ohl für bie ©erfon bed 2lrbeitcnben felbft »ie für feine gamilic. 
©icberung bed EEipen^beborfd ift bedhalb bie bringlidhfte ©ro» 
buftioitätdforberung jeber Sßirtfdbaft. gür ©oben unb JJapital hot 
man bie ©ot»enbigfeit ber Erneuerung febon longe onerfonnt; bem 
©Menfcben gegenüber ift pe eine oerhältnidmäpig unbefannte Ent- 
beefung, bie oon gerrier bid ju Eolbf^eib immer »ieber neu be¬ 
tont »orben ip, ohne bidher oofle praftifchc ©eadhtung gcfuubcn ju 
hoben, ©efonberd unbeadfttet ift bid heute bie grage ber Ämorti- 
fctiondbaucr geblieben. 51n ihr 5eigt pch am beutlichften, bap 
©entabilität unb ©robuftioität pcb nicht ju beefen braunen. E)er 
aUju fchnelle ©crbrauch, ber ©aubbau, ber mit menfdhli^cr 2lrbeitd» 
frop getrieben »irb, bclaftet ben Unternehmer nicht, ber bie Soften 
ber ©erforgung ber ©erbrou(bten auf bie Depentlicbfeit febiebt unb 
oueb bod fehlenbe 2lequioalent für bie Soften ber Slufäudht nicht 
trägt. |>icr fuebt bie ©o^ialoerpcberung oorbeugenb unb milbemb 
cinjugreifen. 5lucb grauen- unb ßtnbcrfcbuh finb fo^ialpolitifdhc 
©erfuebe, oorjeitigen ©erbroudh ^u ocrmcibcn. ©Mit ©echt hot 
Eolbfebeib (Ent»icflungd»erttheoric, Entmicf lungdölonomie, ©Menfcbcn- 
öfonomic, Leipzig 1908) gegen bie SBirtfebaft ber Ecgenmart ben 
©or»urf erhoben, bap pe bie ©robuftioität ihrer Slrbcitdmethobcn 
»efcntlich überfdhäht, »eil pc bie Ämortifationdquotc ber 2lroeitd- 


fräftc nicht mit in bie ©cebnung cinfeht unb häupg bie ©cr- 
gröperung ber ©robuftenmenge mit oorjcitigcr Ent»ertung ber 
Drganidmen crfauft.^ 5)ie ©iotcebnif, bie pcb bie ©erlängcrung ber 
©robuftiondperiobe ber ^Irbeitenben jum 3fele fe^t, ift ein noch 
foum in Slngrip genommened ncued Eebiet ber ©oaialpolitif. 

SBenn in biefem Sufommenhange ©oijialpolitif ald S»eig ber 
Söirtf^aftdpolitif gefapt »irb, bie »ie biefe ber Hebung ber ©ro¬ 
buftioität bient, fo ip bamit ihr ©inn nicht erfeböpft. ©ie »äre 
auperbem ^u forbern im Sntcreffe ber ^ulturmerte, benen ber SBirt- 
febaft gegenüber ber ©rimat jufommt. ©ie »äre ju forbern, toeil 
ber ©robuftiondfoftor Slrbeit in unlödbarer ©erbinbung mit ber 
menf(blicben ©erfönlichfeit biefe gan^ in bie SBirtfehoft einfpannt 
unb bamit ihren ©ebug notmenbig macht. 


3in: ftrife in btr JojialiioHtit*) 

»fidaiid nnb «nsaiid. 

©on Dr. ^eini ©Mart, granffurt a. ©M. 

A'II. 

©ei allem ocrgcRe ich nicht ben „englifeben (Sinfcblag": ben 
©Ojialliberalidmud jmifeben ©irfch unb Srfclcnj, ber — tote 
ich oereitd fagte -- gerobe in ber EefeÜfcboft für ©ojiolc ©cform 
re^t eigentlidh erft gur Eeltung fam. ^ätte ed ihn nicht gegeben, 
unfere „bürgerlich-ncutrole" ©ojialpolitif »äre bem fcb»eren ©top 
Oon 1918 erlegen; benn »o pe h^ut überhaupt noch einigen ^ontaft 
mit »erbenoen 893irflicbfeiten hot, lebt pe oon ben Eebonfen 
Lujo ©rentanod unb griebricb ©aumannd. SBir »iRen, ©rentono 
»ehrte pcb allezeit gegen bie „©erpreupung", unb oueb ©aumann 
hot, felbft ouf ben ^öhepunften feiner äfthetifeben Eingenommen¬ 
heit für bod faifcrlicbc ©eubeutfchlaiib, „EenoPenfehoft allemal 
bePer benn ©ürofratic" gefunben. :Shnen galt eben ber fo^iolc 
©taat nicht fo fehr ald gürforger unb ©er»oItcr, fonbern ald Ee- 
fehgeber unb Earant bed 9te$td, unb unter bem fo^ialen ©echt 
oerpanben pc nicht oornehmlich i^e in ©echteformen oerhüöte 
?lrmenhilfc ober ©olijei, bie in ber Smangdoerpeberung unb bera 
behörblichen 2lrbeitcrfcbuh bie „^ernftücfe" fojialer ©eform erblidte, 
ald oielmehr eine not»cnbige ©rämiffc gefellfchaftlicbcr, foüeftioet 
©clbphilfe. 5)iefcr fojialen ©elbftorbnung einen gcftchcrten 
„©echtdboben" gu geben, bamit bie ©taatdhilfe ju begrenjen auf 
bie pr organiperten ©elbphilfc unfähigen, fürforgebebürftlgcn 
©chi^ten, — borin crblicfen pc bie Aufgabe bed fojialen ©taatd. 
SBomit bann jugleich gefagt »ar, bop ber Eefehgeber bie gefefl- 
fcbaftlicbe Drbnung ni^t oon pd^ aud ju probusieren, mangelnbe 
fojiale ^onfipenj ni^t oon pcb' aud ju crfchcn oermag, bap er 
hier nur bad leftte SBorf ju fpreeben, bie le^te gorm ju geben 
hot, unb ferner: bop obrigfcitlicbe gürforge einen peinlichen ©ot- 
ponb, einen ©üeffebritt gegenüber ber gcnoPenfchoftlicben ober 
faritatioen ^iO)a, »ie manche ©oi^ialbürofraten noch 

immer glauben, einen „gortfdhritt" barftedt. SBurbc fo cinerfeitd 
ohne ^onjcfpon an bod ©Manebepertum bie ftaatlicbc gunftion ouf 
bad gefunbe ©Map 5 urücfgeführt, fo onbcrcrfeitd ein erfted ©erftänbnid 
gemeeft für bie poptioc ©ebeutung jener orgoniperten ©olibarität, 
bie im „prcupifchen E)enfen" oicl ju furj fam, heut aber unfer 
Eef^icf bepimmt. 

3)ocb auch biefer ©oiiallibcralidmud blieb im ©ann einer 
antifapitaliftifeben, fathebcrfo^ialipifchen „Ethif". 35enn ä»ar ttep 
er ben „öfonomif^en (SJefefeen" et»ad gröperen ©pielraum old ber 
©ojialmoralidmud SSagnerd, ©cbmollcrd unb Eohnd ben „natürlich- 
teebnifeben Urfachen" ocrftattetc; bafür oerlangte er ober unfere 
©arteinahme für ben ouffteigenben Xeil ber 21rbeiterflaPe 
noch entfehiebener. Unb biefc Eorijontbegreniung bed fo^ioten 
3)cnfcnd, biefe abermalige geplegung bed ©egripd ber ©ojial- 
politif auf 2lrbcitcrflaPcnpolitif oerhinbertc nun bodh eine 
tiefere Einpebt in jenen bebeutfomen gcfomtgefellfcbaftlichcn Um» 
bilbungdprojcp, ber febon in ben neunziger Sohlen bed borigen 
Sohrhunbertd pcbtbar »orb unb heut pcb Ooll burebfeht. ©ennen 
»ir ed „©elbpfoäiolipcrung bed ^opitalidmud" ober oerbanbd» 
»irtfchoftlicbe Drbnung" ober fonp»ie; ed fommt ouf'ben ©amen 
nicht an, »ohl ober ouf bie Erfcnntnid, bap cd pch hier feined- 
»egd nur um „rcin"»»irtfchaftlicbe ©orgänge hönbelt, fonbem um 
eine burebgängige, fojialc ©trufturberänberung, alfo auch — fo 
Eott »iß — um ^nföhe neuer beutfeber ©taatlicbfeit. ^ E)a ip 


*) ©gl. bte gupnote bed Ecraudgeberd @p. 647. 

‘) gn einer ^bhanblung betitelt „5)ic beutfebe Eetoerpebaftdfrife ald 
©orbotfeboft jum 3Birtfcbaftdftaat" (erfhtenen im gabredbetiebt bed gttinf» 
furter ©egalen ©Mufeumd pir 1920/21) oetfuebte ih biefen güfommeithatig 
näher bar^ulegeu. Obgleich ich gar nichtd „forberte', fonbäen nur eine 




711 


712 


©ojtale ^ojl« unb ffit »olWtoo^Ifa^rt — 1023 — XXXH. 9lr. 81. 


icbod^ bic Ärbeitergchjerlfc^ioft (cbiglicb ^^tcilcrfcbcinung", ja i^r 
ÄnteU ftebt in ©cfobr, »nenn jte bleibt, waS pc jcbt oornel^m- 
li(b ift: Drgonifation beä ^onfumcntcnintereffe^ bcr Sobnempfänger 
unb foiiolpolitijcbe Syiebcnregicrung eined banferotten ©taote^! 
Unb ioer gor in ibr — toie eben ©rentono — nur ba§ „©cblup- 
glteb bed Siberaligmu^" fab, öerbalf unS njobl ib^^e geftrige 
öfonomifebe unb oueb etbific ^ebeutung }u erfennen, nicht hingegen 
ihrengegemoärtigenunb fünftigen gefellfchoftlichcn „©tonbort". 
@ben b 0 r a u f ober fommt eg nun an, toenn anberg toir no^ b o r o u g * 
fdbouenb ©oaialpotitif treiben tootten,^) ©rentanog ©emerffebaftg- 
tbeorie mar nur fo longe richtig, olg bie „©egenfeite", bog Slrbeit- 
gebertum, unorgonifiert blieb unb (mie eine geitlang befonberg in 
Snglonb) foaliticrtc Slrbeitnebmcr nur mit berein^jetten Unter¬ 
nehmern ju rechnen bitten. SlDein, bie ©ntroidttung mochte, mic 
toir beut toiPen, bei btefer Slrt „Sertoirflichung beg ßiberaligmug" 
nicht ®ott unb hot in^toifeben noch onbere „©iloen" beioorgcbrodbt, 
fobop nun bie ©emerffchoft toeber öfonomifch noch fojiol toeiterbin 
bie ifolierte S^ebeutung bu^>en fnnn, bie ibr ©rentano einft mit 
Stecht jufpro^. ^ommt biu^u, bah ib^ mit ber feinegtoegg fchon 
„beranferten^ Slätcbctoegung in ben „eigenen Sleiben" eine Stibolin 
erponb, beren Ueberlegenbeit fich gerobe bort geltenb modben toirb, 
too bie ©robuftiongorganifotion ber Sufunft ihre ftörfften Äroft- 
jentren ougbilbct: in ben „bertifolen" ^onjemen. 

geh fonn ober ouf biefe, foft unter Slugfdblug ber fo^iolpoli- 
tifdben Ceffcntlichfeit fich boH^iehcnben ©orgänge hier nicht näher 
eingeben,*) — genug, bah uiir beochten, tote toenig eine am öfo- 
nomifchen Siberoligmug b. b- an ber giftion beg freien SDtarft- 
öerfebrg.boftenbe, unfoaiologifche ©etoerfichoftgouffoPung noch ber 
SBirflicbfeit entfpricht. Unb ooch ift bie „bürgerlich-neutrole" ©o^ial- 
reform in ihrer Sinfteflung ju bem Ötrbeitnebmerberbänben nicht 
toefentUch über bog ©rentano-©tabium hinouggefommen (toie fie ja 
ouch in ihrer «iuffaffung oom fo^ialen ©taat bem ©tonbpunft 
©chmollerg unb SBognerg faum toirfltch enttoadbfen ift). ®og jeigt 
äuherlich fjhon bie 3 ufammenfebung ber ©efeüfchoft für ©o^iale 
Steform: pc bereinigt einzelne fo^iotgefinnte beamtete unb nicht- 
bcomtctc ©erfönlichfeiten (^,geiftige Slrbeiter") unb einige toenige 
aug ber Steihe taufenbe Unternehmer mit ©ertrettm non 2lrbeit- 
nehmerOerbänben. ©ie blieb bemnach ber priöate ©erein pr 
gbtberung ber SlrbeitnebmerinterePen gegenüber einer (nunmehr 

3 „arbeiterfreunMicben") Stegierung unb einem nach tuie nor 
jaiaten" Unternehmertum; furjum: fie fonnte fich Jfu einer 
toirflich poptib-fojialen ©etoertung ber „gegnerifchen" ©erbänbe 
nicht burd^ringen. ^ SBürben eg nicht gor niele unter ung — ^anb 

$tognofe pellte (bie freilich für unfere heutige ofpUene ©ojlalpolttif nicht 
günftig ougfaltcn tonnte), bot biefer ^tuffop in unfern Ätelfen ftarf mih^ 
fallen unb bei manchen meine ©ignung jum SKitherauggeber unferer geü^ 
fchrip in gioeifcl gefe|t. geh fann ober meine ©ünbe ben fiefern ber 
„©oiialen ^rayig" nicht länger berfchmcigen, 5 umal fie ihnen ja burch einige 
©emertungen non Dr. fieubufcher bereitg halb aufgeberft movben ift. Um 
aber ihr ©eelenhcil nicht aajufeht ju gefährben, habe idj bie ©efchäftgpette 
beg ©ojialen ^Kufeumg ongemtefen, ben nahezu Oergtipenen ©ericht nur 
noch ium ©uchhänblerpreig (80 ^f. mal ©chlüffeljahl) abjugeben. 

©rtefg hat in einer tiugeu 2lbhanblung „3ur Sritif ber flaffifchen 
©emerffchaftgtheorie" (Soziale $rayig 22. 1920) bie fo^iologifcpe Un* 

julänglichfeit ber (fo^ialliberalen) „flaffifchen ©emerffchaftgtheorie'' beutlich 
oufgejeigt: gür ©renlano ift — meinte er — bie ©cnjetffchaft nur ©oraugs 
fepung jur OoUcn ©ertotrflichung beg freien 2Karftoerlehrg, Erfüllung, 
„©chlufeglteb" alfo, nicht etma Aufhebung beg öfonomifdhen ßiberaligmug. 
®enn fie eift bertoiTfliche ganj bie (liberaliftifch) nationalbfonomifche ©or* 
fteÖung oom Arbeiter alg einem ©ertäufer ber 28are Strbcitgfroft, inbem fie 
ihn inftanbfepc, gleich anberen ©erfäufern fein ^Ingebot ber 9Jachfrage an* 
jupapen: ®cr fiiberaligmug, ber bie Korporationen ber oorliberalen 3^^ 
jcrlrümmerte, ooDenbet fich (nach ©rentano), inbem er bie ©eroerffchaflg» 
öerbänbe entftchen läfit. Slber finb, fragte ©riefg, biefe ©erbönbe toirflich 
©chlupglieb beg fiibcraligmug, ober nicht Oiclmehr ^nfong einer neuen ^irU 
phöftgoerfoffung, bie biefen Siberaligmug genau fo abtun mirb, mie er feiner* 
jeit bie Korporattongüerfaffung abgetan hm^s* Unoerfennbar flecft hoch in 
ber ©emerffchaft ein illiberaleg ©lement (bag fchlichlich ©rentano felbft on* 
ertennt, toenn er oon ihrem „©ilbcncharafter* fpricht), unjtoeifelhaft mehrt 
pe fich gegen eine rein^öfonomifche ©emettung ber ,©are"' 2lrbeltgftaft, 
gegen ben mitomatigmug eineg freien ©pielg, unb nicht ihn ju erpiflen, fonbem 
ihn ju übermlnben ift ihre S^enbenj. 

*) ©mpfohlen fei bag ©tubtum bon gofef SBtnfchuh: „©etriebgrat ober 
©emcrffchaft? ©eilräge jur ©o^iologie beg ©ctriebgrätemefeng" ©ffen: 
©oebefer, 1922. 

*) ®te „^enberung" beg ©rogrammg ber ©efeflfehaft für ©ojtolc 
Slcform nach bem 3ufan'menbruch mar nur eine ©rmciterung ihrer trabitlo* 
neUen Parteinahme: nicht nur Arbeiter*, fonbem audj SlngefteUten* unb 
©eamtenfragen, alfo bie gnterePen aller Slrbcitnchmer füllen nunmehr ge* 
förbert merben. — ©ine ferne S^achmelt, bie bon unferen Xagen feine anberen 
fojialpolitifchen ^otumente mehr borfänbe alg bie lepte unb borlepte ©apung 
ber ©efeUfchaft für ©oktale Steform, mürbe ahnungglog am entfepeibenben 


aufg^cr^! — om liebften fc^cn, tocnn cg biefe „onberen" ©erbänbe 
überpoupt niept gäbe? ^öepfteng olg „nottoenblgc ©orbebingung" 
beg loHeltiben Sltbeitgoertragcg höben pc unfere „boHc 51ncrfennung". 
Unb toie einft bie aWiniftcriolrätc bie Oetoerffepaft ftoatgfcinblidh 
fanben, fo toir heut bie ©erbinbungen ber ?trbeitgeber unb Unter¬ 
nehmer — Dom ©tinnegigmug unb ben ihm fongenialen Stäten gonj 
ju fehtoeigen. @g befteht ja in ber 3:at bie ©efahr, bap bie 
organiperten SBirtfchaftgmächte (bie ©etoerffchaften eingerechnet!) 
über ben „mobernen" ©toat hinßugtoodhfen, faUg er nämlich nicht 
halb bie Sftegierunggprajig feincg 18. gohrhunbertg, onftatt pe nur 
bemofratifch ju bemänteln, ernftlich rcöibicrt, inbem er feine, unferer 
Soge oflein noch entfprechenbe neue foi^ioipolitifchc Slufgabc flar 
erlennt: 2)Cicntrolifation ber fojialen ©crantwortung burch ben 
planmäpigen ^ugbau ber Stechtgautonomie ber fich felbft oertoaltenben 
SBirtfehoftgoerbönbe. 

^ic ©cfcUfchoft für ©ojiole Steform — fojialpolitifch eine 
2 )iogonole oon Slbolf SBogner unb Sujo ©rentano — blieb, meinte 
ich, ein ©crcin pr Stechtfertigung ber SlrbcitnehmerlnterePen. 
®ebarf ober eine gctoerffchoftlich unb politifch crftarltc Slrbeit* 
nchmcrfchaft gegenüber einem oon ihr felbft entfeheibenb beeinpupten 
(tropbem freilich fthtoochen) ©taot noch befonberen ©roteftion einer 
noch Berlin hin oermittelnben bürgerlichen gntclligen^? Stein, 
greilich höltc ich bie oerbrettete Slnpcht, bie Slrbeiterrechte toären 
„nunmehr hin^eichenb gefiebert", für fchr, febr ooreilig. SBenn 
aber, eine gropc ©etoegung auf bem ^öhepunft ipter äuperen 9Kocht* 
entfaltung fich, toell jufunftgblinb in ihrer ©olitif, nicht oug eigener 
^oft 5 U behaupten Oermöchtc, bonn toirb ihr unfere gürfprochc 
ganj gctoip au^ nichtg helfen! Unb ferner: bag fojiole ©erotpen 
ber 9)1 acht hob er ju fein, barin crblicftc ®rofcffor granefe olle* 
jeit mit ©echt bie befonbere Slufgabe feincg ©ercing, *) unb begholb 
betonte er bePen Unabhängigfeit oon „amtlichen ©teilen", ©inb 
ober bie amtli^en ©teilen nod^ bie tWochthaber? Stein, bag pnb 
heut bie orgoniperten SBirtfchaftgmächtc (cingcredhnet bie @c* 

fojialpolitifchen ©retanig biefer unferer 3eit: bem Kampf Amtfepen ©taat unb 
SBirtfepap, unb ber ptlflofcn „gmtfhcnloge" ber ©emerffiaft in biefem Kampf, 
oorbetgepen. 

gep OerPepe alfo unter ber „foitalen ©clbfioermaltung" ettoag mepr 
alg ©rtelen^, ber, gebunben burep eine formalbemofratifcpe ©infteUung, boep 
nur eine (aUerbingg meitgepenbe) bemofrattfepe Äbmtlbcrung beg preupifepett 
©üftemg oor klugen ju paben fcpcint. 2Bag er in feiner flugcn ©irtft 
(„CScgen blc ©erfteinerung ber beulfcpcu ©ogialpolitil* ©ine fojtalpolitifcpe 
©trettfcprtft. ©erltn: ©erlag Steuer ©taat 1922) oon ber „oberen ©renje" 
fojtaler ©elbftöecmaltung fagt, oerrät jebenfallg, mte fepr auch er ben ©taat 
noch alg übergcfellfchaftlich preupifepe guftan^ emppnbet. ®cr ©taot fiept 
ober ebenfomenig über ber ©ejeUfepaft mte bag 3)a(p über bem ^aufe, unb 
fein ©etnünftiger mirb ja befmhen, bap jebeg ^aug auep ein 5)acp brauept 
unb erft bann ein ^aug märe. — Stoep meitet Otellclcpt entferne icp mtdp 
aber tn meiner Sluffaffung foiloler ©elbftüermaltung oon ©rofeffor granefe. 
Stiept bap unfer oerftorbener greunb je ipr prinzipieller ©cgner gemefen 
märe: „^ieüiel peilfamer, lebcnbigcr unb fraftöoller alg efn ftarrer ©e* 
pörbenaufbau mirlt... ©elbftoermaltung ber Slrbctt, in ber bie ©ctetligten, 
Arbeitnehmer unb Arbeitgeber, in ©leicpberecptigung unb ©emcinfomfeit 
ipre Angelegenheiten nach 9)tapgabe ber gefeplicpcn ©orfcprtften, aber unter 
[hmiegfamer Anpaffung an bic jemeiligen Sebürfniffe regeln!", fagte er in 
letncm ©ortrag ouf ber VIII. ^auptocrfammlung ber ©efellfcpaft für ©oiialc 
Stefonn, 3)toi 1921 (Seprifteu ber ©efellfcpaft, ^eft 73). ^nbeg: „%ag 
fann niept Oon peut auf morgen gefepepen picr roirft fii eine ©rjichungg* 
frage... auf". Unb fcplieplicp empfiehlt grandtc ben „fegengootten 98eg 
einer meitgepenben ©elbftocvmaltung" boep Oornepmlicp aug einem 3öJang 
gu „gröpter ©Oarfamfeit", „n o tg e b r u n g e n" müffen mir Ipn bcfcprelten. Unb 
obenan fiept für ipn nach mie oor ber fogtale ©taat in altem ©inne: ^rug 
unfere ©efeUfhaft... biglang bag ©onner tm Kampf um bic fogiaic Sfeform 
Ooron, „fo liegt bic güprung nunmepr bei ber ^Regierung, beren ©emalt 
Oom ©olfe auggept", unb bag bcbcutct — meinte er — „einen ©ieg unferer 
gbeen, bie nun ba offene Arme unb fraftoollc ^änbe ftnben, mo man ftc 
früher oft nur gögernb unb miptroulfcp guliep ober gor oon ber 2:ürc mleg* 
(©. 15). Unb mclcp einen ©icgl: „alg mir (tm SRat 1914) ©roteft gegen 
ben ©tiUftanb ber ©ogialreform erhoben,‘blieben bie eingclabcnen ©epörben* 
Oertreter fern ..., oier ^upre fpäter ... erfeptenen 3)tini(ter, ©taatgiefreiäre, 
©epcimrätc ln pellen ^)aufen ..Unb gar peut (SJtai 1921)1: „©Jer hätte 
früher apnen fönnen, bap mir eine ©eneralüerfammlung in ben ©ölen cineg 
Slctcpgmlnlfteriumg abpalten mürben!" — gür granefe mar eben ber fogiale 
©taat, begreiflich genug, noep bag alte ftolge groppreupifepe Sleicp, unb fo 
fam benn auep feine Auffaffung oon ©elbftoermaltung nlcbt mefcntlicp über 
eine©rgänjung beg obrlgfeltllcpen ©pftemg imSinne bemofrotifeperSRit* 
befllmmung pinaug. gn ber 2:at: ©elbftorbnung blieb für ipn SRit* 
bcrmaltung naep „SRopgabe ber gefeplicpen ©orfepriften", ftarf-bemofratirierte 
©ürofratie, ntept etma jene oorpreupifepe „organifepe SDemofratte", bie oug 
einem Kompley Oon ©erbänben ben ©taatgmillcn „entläpt" unb beren 
©ruppen ja ntept nur „oermaltenbe" (augfüprenbe) fonbem geftaltenbc 
©cfugnlg patten. 

*) 9Ran barf fepon fagen: „feincg ©crcing", benn blc ©efeüfhaft für 
©ojiale Sleform mar tn Iprer beften boep ganj AugbrueJ feiner tm 
heften ©inne natlonallibcralcn Art. 



713 


©ojlale unb für »olfütooblfo^rt — 1923 — XXXH. 9ht. 31. 


714 


merlfc^aften). 2)aruni jage id^: 2)ie tSun^tion bc^ fo-* 
jiaten ©etüiffcn^ öcrtrögt ficb nicht mehr mit ber 
feorlichc für befonbere gefctlfchaftlichc ©ruppen, 
bie hoch nur ©lieber bc4 ©onjen finb.^) ^rflenbrno 
muß eü eine ©tefle geben, bie mirflich frei üon ßlaffenfrompf für 
bag ©anje benlt unb fpricht. 5)a8 aber ift bie ©efellf^aft für 
©Opiate Sfieform in ihrer heutigen ©truftur, b. h- einfeitig liiert 
mit ben Sntereffennerbänben ber 2lrbeitnehmer, nicht ober nicht 
mehr, meil fic bon ben ©emerffchoften innerlich abhüngt.*) 

2llfo foflte ,fie pch auch auf ^Irbeitgebcröcrbönbe „erftreefen"? 
(?Bag freilidh nur möglich märe, menn fie ihr ?lrbeitnehmerprogramm 

i irin^ipiett^arbeilggemeinfchoftUch änberte.) 3ch geftehe, bab ich 
elbft nodh öor fur^em (Einfang biefe« 3ahreg) nur biefe, hö^ft 
äugerliche „paritätif^e Söfung" mögli^ fanb. 3lber neben ber 
(leiber burch ben borläufigen 9^teich4mirtgfchaft4rat jerberlinerte) 
ilrbcit^gemeinfchaft bon 1918 noih ein „SBertreterpobium" aufäu- 
richten, möre in ber ^at überfliiffig; notmenbig hingegen, bringenb 
notmenbig fogar fcheint mir h^ut eine fojialpolitifchc Snftanj, bie 
ibre ©infichten finbet unb auSfpricht, o h n e ©inroirfuna itgenbeine« 
SBertreter^Öntereffeg, ja unter grunbfäblichem SSerjicht einer 
folchen 3Witmirlung. S)enn no^malg: nur eine forgfältige „Sfo«* 
lierung" be§ fo^ialen ©emiffend bon ^affenintereffen berbürgt an 
biefer fchicffal4fchmeren 8citenmenbe bejJ beutfehen Sebent borau8- 
fchauenbe fojiale ©rfenntni«. greilich: eine ©efeUfchaft für 
©ojiale Steform, bie nur eine flaffenmäöig^heimatlofe, gemcrlfchaft* 
lidh nicht organifierbare, nach hantigen Gegriffen alfo „einflu^lofe" 
93ilbungi?fchicht umfaSte, müßte auf ben preußifd^en ©hrgcU, „oben" 
(ober „unten") offijieH „gehört" ju merben, bereichten; bofür mürbe 
fie jeboch bie heimliche Achtung unb 2lufmer!famfeit aller „gn« 
ftaneen" finben. 5)enn im ©runbe miffen hoch bie „SSertreter" 
mohl, mie fehr fie biefer ^forreftur bebürfen. — 

5)er SSerein für ©oeialpotitif h^t feine ©tunbe nicht erfannt. 
SSieUeicht mirb bie ©efeUf^aft für ©oeiale 3teform eum Subiläum ihreg 
26 jährigen Seftehenö bie ?ßofition befepen, bie jener herein an feinem 
50. QahreStag fo fläglich prei4gegeben. ©iS bapin mag eS bielleicht 
auch rine miffcnfchaftliche ©efeflfehaft für ©oeiologie geben bon ber 
Ärt, mie fie fich — fehe ich — etma öeopolb b. Söiefe benlt^ 
menn er „einem cngeif, auf nahe ©ermanbtfchaft begrünbeten ©egen* 
feitfgfeitSberhältniffe bon ©ojiologie unb ©o^ialpolitif" baS SBort 
rebet. SRan höt bann in fefenach aÜerbingS gerab biefeS ©egen- 
feitigfeitSberhältniS abgelehnt, inbem man fi^ für ein „^eo* 
mancheftertum" ermärrnte. ©ott nun etma bie ©efeüfchoft für 
©o^iale IReform ihrerfeitS einem gleich auSfichtölofen „fffeomerfan«' 
tiliSmuS" bcrfaHen? 

. (gortfefeung folgt.) 




JDie mertbeftänbigen Söhne nnb ©ehalter, für bie fich bie 
©emerffchaften gller 3lichtungen aufS fchärffte einfepen, für beren 
©inführung ginanj^^ unb 5lrbeitSminifterium fürjlich fchon fRicht* 
linien h^rauSgaben (©p. 622, 650, 699), hoben fich in ben jüngften 
©erhanbiungen unb ©efcplüffen über ©ehaltS- unb 5:ariffragen 
ziemlich allgemein burchgefept. SE)er IPampf um fchncUe, man mö^te 
fagen automatifche 2lnpaffung ber Söhne unb ©ehälter mar gerabe 
in ben lebten S3ochen su einer ^arbinalfrage nicht nur ber Sohn*» 
politil, fonbern ber ganzen ftaatlichen inneren, bamit burch bie 
»tcflejmirfung ouch ber äußeren politil 3)eutfchlanbS gemorben. 


*) Äuch bet Umftanb, boß Ärbetter, ÄngcfleUte unb 93camte „bie über* 
mältigenbe ÜRebrheit beS bilben, änbert nichts an ihrer ^Hebhoftig* 

fett, unb bie SBebeutung ber ©lieber mißt fich ja nicht an ihren ©olumen. 

*) gnnerlid)! $)enn bie finanziellen „Opfer", bie fie oon ihren „am» 
efchloffenen SSerbänben* berlangt, ßnb ja mahrhaft befcheiben. Ober hot fich 
aS inzroifchen geänbert? 1919 furberte man (nach ber ©aßung) V* ißf- für 
i^eS ber erften 100000 SRitglieber, für jebeS ber meiieren 400000 

^itglieber, Vio ?5f- für jebe« ber übrigen ÜRltglieber, „feineSfallS aber jähr^ 
lieh roeniget atS 20 ÜR. für ©erufSbereine ber 2lrbeiter, Slngefiellten unb 
©eamten". 

*) „®ie ©fziotogie im ÄufgabenfreiS beS ©ereinS für ©ozialpolitif" 
(©oz. ©rayiS 13. u. 22. ©ept. 1922): „3)ie Aufgabe (beS ©erein« für 
©oziatpolitif) fcheint mir barin zu beftehen: bon einer unbeabfichtigt fozio* 
logifchen ©ozialpolitif gu einer mit Äbficht methobologifch georbneten gefeilt 
fchaftSmiffenfchaftlichen ©oziatpolitif üoranzufchreiten*. — b. ©iefeS 5lb* 
ncigung gegen gefchtchtSphilofophifche „©pefulationen" (bie boh alS |)ilf85 
mittel foziaier ©rfenniniS bebeutfam bleiben), teile ich frcilidj nicht. §lber 
breimal unterftreiche ich folgenben ©ah: „3)ie große SÖtaffe ber ©ozialpotitifer, 
bie ftch überhaupt menig ®ebanlen über bie liefcriiegenben 3ufammenhängc 
ber ©efeüjehaft machte, mar bon zufäüigen, oberflächltchen unb oft fo (fehr?) 
unficheren ©trömungen beS S^ttgetfteS getragen". 


2lm 11. 3uli hotte ber SBirtfchoftSpoßtifche unb ber ginanzpolitifche 
«usfehuß bcS Ülei^SmirtfchoftSratS eine ber fReichSreglcrung tJorm- 
legenbe ©ntfchließung angenommen, in ber eS unter anberem h^ißt: 

* „®ie ©olbrechnung ber prioaten SBirtfehaft erforbert auch ben Ueber* 
gang zu mertbeftänbigen Söhnen unb ©ehältern. 3)ie geftfepung ber Söhne 
in ©olbredjnung fann aber erft erfolgen, menn bie ©olbrechnung für ben 
SBaren-unb ©elbberfehr allgemein unb offen buvehgeführt ift; für bie lieber» 
gangSzcit empfehlen bie ?lu8fchüffe eine fdhnelle ?lnpaffung ber Söhne an bie 
©eränberung ber SebenShnltungSfoften auf ber (äJrunblage oon gnbeniffem, 
ZU beren richtiger ermittlung ber amtliche SebenShoItungSinbej zu beroeffern 
unb möchentllch aufzufteücn ift." 

$)ie ©olbmarfberedhitung ift in ber SoMtrie fchon üiclfach 
längft im ©rauch, ben lepten S^ftungSnachrichten zufolge finb auc$ 
bie fRähgornfabrifen mie bie Iframottenfabrifanten zur ©olbmorf- 
preisberechnung übergegangen. ^ieS fonnten fie, zumol bie lepteren, 
bie hoch gemiß feine lebenSnotmenbigen Söaren erzeugen, nur, menn 
Diele anbere ihnen oorangegangen. ®er ©taot felbft ift auch fchon 
im ©egriffe, für bie oon ipm geleiftetcn 3)ienfte eine 2lnpaffung bcÄ 
©ntgelts an bie Neuerung Dorzunehmen, benn boS SteichSoerfehrg» 
minifterium hot burch bie ©reffe bereits anlünbigen laffen, baß für 
©eptember bie ©inführung mertbeftänbiger 5:arifc geplant ift. 

S)aS ©tatiftifche fReichSamt oeröffentlicht neuerbingS jeben Syfitt* 
moch ?lbenb eine 3nbefzoht beruhenb auf zuuerläffigen, in etma 
28 Orten am Oorbergehenben ÜRontag oorgenommenen fßreiS^ 
erhebungen. 3)icfe fahlen ßnb getrennt für baS befehle unb un- 
befehle ©ebiet unb geben alfo bie ©reiSunterfchicbe Don äRontag zu 
ÜRontag an. S)ancben bleibt bie ©eröffcntlichung ber bisherigen 
3nbefzohIen, zioeimal monatlich auf ©runb Don ©rhebungen an 
beftimmten ©tidhtagen in 71 Orten, meiter beftehen. ®en Sticht*^ 
Unten beS fReichSarbeitSminifteriumS zufolge fönnen bei ben Sohn- 
feftfepungen au4 bezitfliche ober örtliche SebenSholtungSinbizeS zur 
Slnmenbung fommen. ®ie ©ntfeheibung, melcher 3u^^f SU Der» 
menben ift, erfolgt im Söegc ber ©efamtoereinbarung. 2)ie holb» 
monatliche 5lnpaffung ber Söhne an biefen 3nbe£ mirb bie längfte, 
bie möchentliehe bie fürzefte ber Seit nach Mn müffen. gür bie 
Slnpaffung felbft muß eine gorm gefunben merben, bie ben SBirt» 
fchoftsfrieben mghtenb ber ^arifbauer ficherfteüt, etma burch fleine 
poritätifche Äommiffionen mit binbenber geftfe^ungSbefugniS von 
Sufchlägen zu bem tarifmäßig Dereinbarten SluSgangSlohn, mobei 
bie inbeymäßig nachgemiefene ©clbentmertung als ©runblage bient 
©elbftDerftänbtidh muß mit ber furzfriftigen 2lnpaffung Don ©ehöltem 
unb Söhnen bie furzfriftige SluSzohlung ^anb in |>anb gehen, ©on 
befonberem Sntereffe ift auch ber ©ebanfe in -ben miniftcrieHen 
Sli^ttinien, „baß bie allgemeine regelmäßige ?lnpaffung an ben 
SebenShaltungSinbcj bazu führen fann, baß bie Snlanbpreife über 
ben SBeltmarftftanb hinouSgetrieben unb bie 2luSfuhrmöglichfcitcn 
Demichtet merben. gür ben gall beS ©intritts biefer ©efapr merben 
baher erneute freie ©erhanblungen über bie Sohnhöhe Dorzufehen 
fein." Glicht jebc fleinfte gnbeyänberung innerhalb eines 2lnpaffungS» 
Zeitraumes foll zum 2lnloß Don Sohnänberungen genommen merben; 
Dielmehr ift eS rotfam, ein äRinbeftmaß ber ?lenberung Dorzu* 

K reiben, auch im oügemeinen tlbrunbungen Dorzunehmen, bie 
nn im Saufe ber Seit micber ausgeglichen merben fönnen. 

3)er „Xeutf^en 2:cchniferzeitung" Dom 21. 3uli entnehmen mir 
bie SRittcilung, baß in ber ^)crren* unb 3)omenmaßbranche ber ©e» 
fleibungSinbuftrie 5)eutf(hlanbS fchon feit bem 1. ©eptember 1922 
ein auf ©runb gemeinfamer brcimöchentlicher ©rhebungen Don Är* 
beitgebern unb 'fcbeitnehmern in 200 ©täbten errcchneter 3nbej 
als ©runbloge für bie geftfeßung ber Söhne in 240 ©täbten bient 
Sur ©ereinfachung unb ©efd^leunigung einigte man fich Dorigen 
SRonat bahin, zunächft probemeifc für 4 SBochen, bie ©rhebungen 
an jebem 2)onnerStage in 33 ©täbten zu machen, fie bis zum 
©onnabenb berfelbcn SSoche in einer Sentralftelle zu fammeln unb 
umzurechnen unb als ©runblage zu nehmen für bie Sufchlöge, bie 
in ber mit bem betreffenben ©onnabenb beginnenben Sohnmo(3hc 
©eltung hoben foDen. fenc eigene gorm ber mertbeftänbigen Söhne 
liegt bem ^Corif für bie ©erliner ftäbtifchen ©utSarbeiter zugrunbe, 
nämlich Aufbau auf bem fRoggenpreiS, ber ja mit ©teigen unb 
gaöen beS Dollars eng Derfnüpft ift Um ben ©efahreij bei ber 
©etreibefpefulation zu entgehen, mirb einmal ber SBochenburchfehnittS* 
preis beS SloggenS zugrunbe gelegt, onbererfeits ift beftimmt, baß 
eine ©enfung beS ©etreibepreifeS erft bann eine Sohnfenfung nach 
pch zieht menn ber ^leinhanbelS m i l ch preis hetuntergeht ber felbft 
unter behörblicher Kontrolle fteht unb Don ben Dom SBcltmarft h«r 
beftimmten gettpreifen ftarf beeinflußt mirb. ©ine „nicht unbebenflichc" 
gorm ber mertbeftänbigen Söhne nennt bie „i)tfch. ^I^cchniferztg." 
biefe Xarifbeftimmung. Unb oaS ^orrefponbenzblott beS ^2li)©©. 
fchreibt öhnlich: „©o erfreulich ber ©rfolg in grunbfäplichcr ©c» 



716 


©oalale unb «wbto für — 1983 — TKXU. 9h. 31. 


716 


jiel^ung i|t, fo ift bic SBol^l ber 9loagcngrunMogc nid&t ofinc crnfje 
SBcbcnfenI, ba eS um bic «ö^nc lanbrnirtf^aftlid^er 9lrbcit- 
ne^mer |anbelt, bic bamit an ^o^cn Sioggenbrcifcn boS gleiche 
Sntereffc erholten toic bie lanbttjirtfchaftliihen Unternchntcr. @o 
mistig auch bie ^toggen^reife fein mögen für bie SebenShaltungd* 
foflen, fo pnb fic hoch nicht allein entfeheibenb . . . SBir fönnen 
baher ben (Semerffchoften nur obroten, bic ßöhnc nach ben greifen 
eines ber ^ßrobufte ihres SßirtfchaftSstoeigcS feftjufehcn." * 

gür bie iürbeiter unb Seomten im fftei^Sbienftc bebcuten bic 

a c für SltonotSwli Erhöhung üon 270 ®/o gegenüber bem 
üom 30. guni (@p. 604). @it finb errechnet auf ber ©afiS 
einer gnbef^ohl öon 37 690 am 19. guli, alfo 33 % fchon oortoeg 
höhe^^ ^cr am 18. 3uli mit 28 892 errechnete Snbej. @inc 
Weine ^ommiffion mirb in ben erften Xagen beS ^luguft 5 ufcunmcrt* 
treten behufs geftfteOung, ob auf Orunb ber gnbejentmitflung eine 
nochmalige ©rhöhnng t)er guligchölter notmenbig ift. 

Sufommenfaffenb fönnen mir fogen, bofe bic Sohn- unb (SJeholtS* 
höh^ int ^rinjib auf bie SebenShaltungSloften aufgebout mirb. 
i)ie ©^mierigfeit liegt nur in ber technifchen 2luSführung biefer 
2lnhoffung, b. h- in oer möglichft rcibungSlofcn unb fchnellcn @in* 
führung in bie ^rajiS, mofür ollcrbingS feinerlei Erfahrungen bor* 
liegen.‘) 

^ie grauenacBeit in ben SSereinigten Q^toaten hat na^ amtlichen 
ftotiftifchen geftfteflungen bom 1. gauuat 1910 biS 5 um 1. ganuar 1920 
um Va ®tillion jugenommen. ®ic gahl ber ermerbstätigen mclblichen 
^erfonen über 10 betrug am 1. ganuar 1920 8349511. gm SSets 

httltnlS aur SSermehrung ber Senölferung iji aber eine SWinberuug ber metb* 
liehen (JrmerbSarbeit üo’n23,4®/o auf 21,1®/© ber ermerbStätIgen ^eböllerung 
feftaufteHen. gm einzelnen oermchrte fich bie ^ahl ber grauen, bic in 33üro= 
arbeiten, im Unterrid^t uub in ber l^ranfenpfiege tätig maren; befonberS 
ftarlen ^najaehS an grauen triefen baS grijeurgeroerbe unb ber fHeftaurant*, 
Eafö: unb S^ceftubenbertperftanb ouf, ber ©tanb ber 9Bäfct)ercibefiper, ^auStocr* 
»alter unb Ilüfter. 788611 grouen führt bic ©tatiftif am l.ganuarl920 
als lanbmirtfchaftliche ülrbeiter auf. Gegenüber ber ©tatlflif öon 1910 waren 
3Vamal foüicl grauen in leitenben unb beauffichtigenben ©teüen in ber 
gnbuftrie tätig. Sßcrboppelt hat fich im gleichen 3eitTaum bie 3ahl ber 
weiblichen IBanÜerS, IBanfangefteQten unb Serfi^erun^agenten, Oecbreifacht 
bte 3ahl ber weiblichen ©runbftücfSmafler. Einen iÜüagang um 344297 
weifen bogegen bie ^auSangefteflten auf; gleichzeitig ftieg bie gahl ber Äöd|e 
um 12853, ber übrigen männlichen ^auSongefteHten um 11292. 




^aS 9fei(hSftta|):|)fdhaftSgefe4 in feiner enbgültigen gaffnng. 

SSon ^ritjatbojent Dr. 28. Htöpfe, SWarburg. 

9lodh Beratungen unb Bororheiten, bic fidh faft über hier gahrc 
hin erftreeft haben, ift baS bon ber Bcrgarbciterfchoft unb meiteften 
Reifen ber foaiolpolitifch interefperten Deffcntlidhfeit bringenb ge- 
münfehte üieichSfnoppfchaftSgefeb enblich om 12. guni b. g. angc^- 
nommen unb im TOBl. oom 4. guli 1923 @. 431 ff. oeröffentlicht 
worben. ®ic erften fonfreten 2lnregungcn aur ©choffung biefeS Ec- 
fepeS, boS ben erften ©chritt jur 'Unterftellung beS BergmefenS unter 
bie 9ici(hSgefe|gebung borftellen foOte, woju ber 2lrt. 7 ber 5)eutfchen 
9teichSoerfaffung bie ^anbhabe bot, finb im äJtära 1919 oon ben 
oicr großen Bcrgorbcitcroerbänben ouSgegangen. S)ic weiteren 
©tabien im SBerbegong beS 9lcichSfnoppfchaftSgefebcS finb in ber 
„©oaiolen B’^ajiS" bereits beS öfteren bargefteUt worben (XXX, 
©p. 305/306 unb XXXI, ©p. 1052/1057). i)ie gorberung noch 
einer reichSgefetlichen ^Regelung bcS ^nappfchaftSwefenS unb ©choffung 
eines fReichSfnöppfchaftSoereinS fclbft gehört natürlich bereits feit- 
biclen gohren jum eifernen Beftanb beS foaiolpolHifchen BrogrommS 
ber beutfehen Bergarbeitcrfchaft. 

5Die wefentlidhen Borarbeiten finb bom Slllgcmeincn 5)cutfchen 
ÄnoppfchoftSüerbonbc geleifiet Worben, ber ben auS Bcrtrctcrn ber 
Arbeitgeber* unb Arbcitnehmcrfchaft aufammengefefeten fog. Bier* 
jehnerausfehug mit ber Borbereitung unb gcrtigftcllung beS Entwurfs 


0 gn ber ©ehwierigfeit, bot ber ber 2ltbeitgeber fleht, nämlich nach 93c» 
fonntgabc bcS gnbej am ®onnerStag morgen ‘blS jum SohnaahlungStermin 
ben entfprechenben Sohn nun fchneu ju encchnen, fchrcibt unS ^err Dr. 
$anS fpiorf owSf i, ^reSben: ®ic meiften borhanbenen rechnerifchen .£)ilfs» 
mittel unb mechanifchen SKafchinen würben baju aüerbingS nicht brauchbar 
fein, ba fie jum Seil gu bicl geit benötigen, jum Xeil feine gahlentabeüe 
haben, bie allen Kombinationen gerecht wirb. SlUcin uerwenbbar feien jene 
Hilfsmittel, bie auf bem 25rinaip ber graphifü) barqefteflten ßogarithmeu 
beruhen, gn bcmfclben 2lugcnbUcf, ba ber neue gnbey befanntgegeben 
Wirb, feien auch fämtliche Sohnrechnungen bereits potentiell fertig, ba mit 
ber einmoligen Etnftcllung ber gnbeyjahl unter bie 9tutlfteflung beS ÄpparateS 
fofort bie ^famte ßohnbcrechnuna geleiftct worben fei. 2ltS befte Konftruftlon 
berortiger ^cchenfchieber galten bisher bie waljenförmigcn. 


eines 9tcithS!nappf(haftSgcfc|eS unb einet fReichSfnoppfchaftSOcreinS* 
fa^ung Betraute. ®icfe Entwürfe würben am 19. ©eptember 1921 
oon ber Eeneralocrfommlung beS Allgemeinen 5)eutf4cn Knapp* 
fchoftSoerbanbeS in greiburg i. B. angenommen unb in biefer gaffung 
bem fRegierungSentwurf jugrunbe gelegt. Aber anbcrtholb gabre 
foClten noch oergehen, bis biefer Entwurf aum Eefep erhoben wun)e. 

^ie Erunbgebanfen ber reichSgefebli^en Siegelung beS Knopp« 
fdhaftSwefenS feien noch Mnmal in Kürae aufammengeftellt. ES finb 
folgcnbc; 

1. 3)ic grobe gahl ber ln ®eutfchlanb beftehenben KnappfchaftSücrelne 
mit a* 2:. grobem, g- 2^- f«hr geringem SÄitglicbetbefianb foß burch eine 
eingige, baS gange AcichSgcbict umfafjenbe BerficherungSanftalt, ben SteichS* 
InappfchaftSüerein, erfept werben. ®ie heute noch beftehenbe gerfplitterung 
geht bavauS heroor, bab am 1. guli 1921 in ®cutfchlanb 63 KncippfchaftS= 
penfionSfaffen unb 88 KnappfchaftSfranfenfaffen beftonben, üon benen 
8 ^enfionS» unb 14 Kranfenfaffen weniger alS 100 SRltgllcbcr aufwiefen. 

2. Herfteflung Ooflftcr greigügigfeit ber KnappfchaftSmitgliebet inner* 
halb beS AclchSgebicteS unb 93crhütung jeber ©chmälcrung ober Becln* 
trächtigung fnappfchaftlicher Aechte bei BefchäftigungSwechfel gwifchen ben 
ücrfchiebcnen 93ergbaubegirfen. 

3. geitlichc unb örtliche Verteilung , beS VerftcherungSwagniffeS burch 
ben einheitlichen VeichSfnappfchaftSoerein unb burch eine oerftcherungStechnifch 
einwanbfretc Berechnung ber Sjeiträge. 

4. ©röbte Vereinheitlichung ber Selftungen unb Velträge bet gleich* 
geltiger Erhöhung ber Selftungcit unb Vereinheitlichung bet ©efepgebung 
unb Vechtfprcchung. 

6. ®ie Einführung ber fog. Altersrente, bei ber, clitfprechenb' einem 
alten 28unfcl)e bet 93crgatbcitct, ber AachweiS bet latfächlichen VetufSun* 
fähigfeit burch bie geftfteßung eineS beftimmten fiebenS' unb ^ienftalterS 
erfept werben foß. 

Auf btefen Erunblagen baut ft<h baS üteichSlnappf^aftSgefep 
auf. SBührenb feboch Weber ber IReichSrat noch auch bet BeichS* 
wirtfehoftSrat ben SlegierungSentwurf wefentlidh oeränbert haben, ift 
er burch ben 9lcichStag in wichtigen fünften umgeftaltet Worben, 
ßeiber hat man bobei nicht immer boS beruhigenbe Eefühl, ba^ 
rein faßliche EcfidjtSpunftc bie Parteien geleitet haben. 5)cnn 
auch ein neutraler Beurteiler ber SAaterie fann fich beS EinbruefS 
nicht erwehren, bafe monchc Beftimmungen beS EefepeS in ber BtajiS 
gu grogen Enttöufchungen nnb Ungutröglichleiten führen werben. 
3)ie Aenberungen bcS AegierungSentwurfeS, beffen Erunbgüge feiner« 
zeit in ber „©ogialen Btoji^" bargefteßt würben (XXXI, ©p. I0ö2ff.), 
bringen auSfchlieglich Berbefferimgen giigunften ber Arbeitnehmer 
unb, foweit fte boS SBahlfpftem bei ben KnappfchaftSorganen bc* 
treffen, gugunften ber ÜRinberheiten unter ben Bergarbeitern, inS* 
befonbere ber Ehriftlichen Eewerffdhaften. S)er Einfluß beS- gen* 
trumS ouf bie enbgültige Soffung bcS EefepeS überwiegt baher ouch 
ben Otter anberen BaWeien. S)ie wichligften Neuerungen finb fol* 
genbe: 

1. Ettichtung befonberet Kranfenfaffen, gegen bie fich Oot aßem 
ber ©oglalbcmofratifdhc Vergarbeiteroerbanb auS Abneigung gegen ben 
Klelnbcttleb in ber ©ogialoetfichcrung unb bereu golgen im 9Blbcrfpruh 
mit ben felneSwegS fchlcchlen Erfahrungen in biefer Hinficht fträubt, ift nach 
§ 18 Abf. 3 baburch crfchwert, baß fie ber gupimmung ber 9Kchrhclt bet 
öerftcheitcn VetriebSangehörigen, ber 9Rehrhcit bet Arbeitgeber unb ber 
SAehrheit ber Vertreter ber Verficherten im Vorftanb beS Aei'hSfnappfchaftS* 
oereinS bebarf. 

2. Um ber häufigen, burch bic 9SohnungSnot hcrOorgerufenen Trennung 
ber Kranfenfaffenmitglieber Oon ihren gamilienangehörigen Rechnung gu 
tragen, wirb im § 14 Abf. 8 befiimmt, baß bie gamilicnhilfc auch bort ge* 
Währt wirb, wo ein VertragSücrhältniS beS AcichSfnappfchaftSOercinS mit 
Aergtcn ober Apothefern nicht beftcht. 

3. Eine AltcrSgrengc für bie Aufnahme ber Arbeiter in bie V«nfton8* 
Ocrficherung wirb weber nach oben noch nach unten fcfigefept. ®ie Aufnahme 
wirb lebtglich Oon bem AachweiS abhängig gemacht, baß ben fapungSmäßigen 
Erforberniffen über ©efunb^eit genügt wirb. 

4. 2)ic Vflichtleiftungen in ber VcnfionSoerficherung werben nach bem 
§ 24 inlofern erweitert, alS 28aifengelb für Kinber üerftoxbencr AUtglieber 
unb KnoppfchaftSinoaliben biS gut Voßenbung beS 18. SebcnSjahrcS unb 
ebenfo ein Beitrag gu ben VcgräbntSfoflen ber Ehefrauen nnb 9B!lW€n, ber 
Kinbcr unb 28aifcn blS gum ooßenbeten 18. fiebenSiahre gegahlt wirb, wobei 
ber Begriff „Kinber" fegt weit gefaßt wirb. Am bebeutfamften ift aber ber 
§ 26, ber an bic ©teße beS § 20 beS Entwurfes getreten ift. ^tanach wirb 
VerufSunfähigfeit auch alS öorhanben angejehen, wenn ber Antragftefler baS 
50. SebenSjaht Ooflenbet, 25 ®ienftjahre gurücfgelegt, währenb biefer gelt 
minbeftenS 15 gahre wefentlkhc bergmännifche Arbeit öerrtchtet pat unb 
feine gleichwertige Sohnarbett mehr oerrichtet. 3)le gorberung ber Alters* 
rentc ift bamit oerwirllicht. ®cr § 21 beS EnjwurfS, wonach bte üorfäpliche 
Herbeiführung ber VerufSunfähigfeit bie Erteilung ber gnüaliöcnpenrion 
ouSfchlleßt, ift merfwürbigerweife faßen gelopen worben. ES hätte ficher 
nohegelegcn, ben 28ünfchcn ber Bergarbeiter baburch eutgegengufommen, baß 
mon ben Beweis beS BorfapeS wefentlid) erfchwcrtc. Acu ift auch bie Be* 
flimmung bcS § 31, wonod^ gnöalibenpcnfion unb 3:cuerungSgulagcn bei 
26 jähriger ^itenftgeit minbeftenS 40®/© bcS burchfchnittlidien HaucrIohneS im 
eingclncn BegtrfSöercin unb für Angeftcßte beS 3)urchfd[)nittSgehalteS cincS 
reoterführenben ©teigerS erreichen müjfen. Aach § 32 erhalten bie Empfänger 
einer gnoalibcnpenfion ohne weiteres für Klnbcr unter 18 gahren ein Kinber* 





717 


eojtale ^oft« rnib für IBoIÄtooblfabrt — 1923 — XXXII. 9h:. 31. 


718 


flelb. 9?acb § 83 Ift eine ftcb »iebcröerbelrQtcnbe 98ith)e mit bem breifad^n 
^a^reSbetrag ihrer ^enfion abpftnben. 

6. § 45 werben bte Seiftungen ber ^enfionöfaffe ohne Stücfficbt 

ouf bie 6a^ung nacf) einer 28arte;ieit tion 36 SKonaten gewährt. 

6. ©harafterifiiicb für bie arbeitcrfreunblicbere ©eftaltung beS ®efebc8 
ift eS aud), bab nad) § 58 ein bte $enfton ent^tehenber Sefcbeib mit 9lblauf 
bed auf bie ßufteßung folgenben ^onatiS ftatt mit bem Siblauf bedfe'lben 
®lonat^ roirffam wirb. 

7. S)ic SSeftimmungcn beS (Entwurfes übci; bie Serfaffung ber ^nop^j* 
fchaftSorganc finb mannigfatb beränbert. @8 ift nur ju begrüben, bob man 
ben (Sebanten, einen beforatiben fHeich^fnapbf^^tftSrat inS Seben rufen 
unb bamit bte 3ahf ber blutleeren ^nftitutionen gu bermehren, fallen ge* 
laffen hat. ®afür finb anbere Steuerungen eingetreten, ©o ift ba8 SSer* 
böltniSwahlfhftem nun für bie SBahl ju aöen ÄnappfchaftSorganen beftimmt. 
IBorftanb unb ^jauptberfammlung be8 StcichSfnopljfdjaftÄbcreinS beftehen je 
pr ^älftc aus Vertretern ber Arbeitgeber unb ber Verfidherten, bon benen 
ie^t nur */s ÄnabbfüjoftSiUteftc ober Angeftelltcnältefte fein müffen, währenb 
SaS anbere drittel aiiS ehemaligen SRitgliebern beS fHei(ihdlnat)l)fchoftSbereinS 
ober ber früheren Änabpfchuft^tJereine entnommen ^ fein fann. Von nicht 
AU unterfchäpenber Vebeutung unb nicht ohne Gefahren ift bie Veftimmung 
bcS § 121, wonach für bie diefchäftSführung bcS VeichStnapbfchaftSbercinS 
ein Vertrauensmann ber Verfieperten ju übernehmen ift, fo ba^ bem (Eintritt 
ber ©ewcrlfchaftsbürofratic in bie- ©efchäftSführung nichts im 28egc fteht. 

3)aS ©inführungSgefeö jum ^teich^fnoppfchaftSgefeö öom 
23, 3wni 1923 orbnet an, bal baS fRcit^SfnappfchaftSgefefe fpateftenS 
mit bem 1. Sfonuar 1924 in ^raft tritt. 5)ie ßcitung pr 3)urch- 
fü^rung bet SUtofenahmen beS fUeichSfnappfdhaftSgefe^eS wirb einem 
fReichSfommiffa^ übertragen, beffen ©rnennung bei ©rfcheinen bieJeS 
^luffafceS Wohl boß/iogen fein birb. S3iS jur enbgültigen ^onftitu* 
ierung beS fReidh^InappfchaftSbereinS, längftenS jeboch bis gum 
31. S)eiember 1924, führen bie bisherigen ^napp(chaftSoereine im 
9luftrog unb nach ben Sinweifungen beS fReidhSfnappfdhaftSöereinS 
bie ©efchäfte ber SBcjirfSfnappfdhaftSöereine. 

@ine OefamtWürbigung beS 9leichSfnappfdhaftSgefebeS hot baoon 
auSAugehen, bag alle feine Verheißungen fich erft in ber V^^ajiS 
Werben bewähren müffen. 2(uc6 ber Äfeltibe Veurteiler fieht ßch 
leiber ju ber geftftcöung genötigt, baß bie. ganj beträchtUdhe @r* 
Weiterung ber ßeiftungen 2inforberungen an ben Vergbou ftetten 
wirb, bie feine ßnanaieße Xragfähigfeit bießeicht überfeßreiten. ®ie 
Ijhmnen ber Slrbcitcrpreffc auf baS guftdnbegefommenc ©efefe werben 
bie ^iti! auch auS ben eigenen l^reifen nicht ^um ©Zweigen bringen 
fönften. ^er umftrittenfte @^egenftanb ber fachlichen ^iSlufßon, 
Weniger im ^Reichstage als in ben ©achberßänbigenfreifen, ift baher 
auch wohl bie grage ber Sinan^ierung gewefen. Ungeheurer gleiß 
ift auf bie berficherungSmathematifche SluSflügelung ber neuen 
^noppfchaftSberfi^erung berwanbt worben. Slber eS ift bie grage, 
ob baS im ©efefe angeorbnete JlnwartfchaftSbecfungSberfahren für 
bie VenfionSberficherung nicht ju fehr eine noch ferner liegenbe Qu* 
funft unb gu wenig bie ßlot ber Gegenwart berücffichtigt, wenngleich 
ber‘aus ben Greifen ber Verficherten oft gehörte Vorf^lag beS Um* 
lageberfahrenS wohl als eine gar 5 U rabifale £öfung berworfen 
Werben muß. ©hurafteriftifch für bie Stimmung in bielen Greifen 
ber Vergarbeiterfchaft ift eS aber immerhin, wenn man im „9Rit* 
teilungsblatt beS (Shnftlidhen SRetaßarbeiterberbanbeS 2)cutfchlanbS 
für bie ÜRetaßarbeiter im Vergbau" bom 3uli 1922 lieft: „gür 
ben Vergbaubefchäftigten ift eS nachgerabe glei^, ob er feinen Vei¬ 
trag bet ^nappfchaftSfaffe ober fonß irgenbeiner Sparlaffe gibt, 
für ihn fommt in beiben gäßen boSfelbc heraus. . 2BaS man als 
einzelner Arbeiter jurücfgelcgt hüt, befommt man als Qnbalibe 
wieber. .. ^aS (^elb gehört hoch auch ben Kumpels unb nicht 
ben bort hinter ©laSfenftern f^rcibenben ^nappfchaftsbireftoren 
unb VerßeherungSmathematifern." 5 )qS in baS (Sefeß übernommene 
Vrin 5 ip einer SRifchung beS SlnwartfchaftSbecfungSoerfahrenS mit 
bem Umlageöerfahren, bergefta.lt, baß bie ©runbbeträge.im Slnwart- 
fehaftSbeefungSöerfahren unb bie XcuerungS,Zulagen im llmlageöer- 
fahren aufgebracht werben, muß wohl olS baS brauchbarfte erfcheinen. 
fßber feine praftifdfie Vebeutung hüngt oon bem ©rößcnoerhältniS 
ber ©runbbeträge ju ben XcuerungSjulagen ab. 3)aS Problem 
einer wertbeftänbigen Einlage ber VerficherungSfonbS ift im ©efeb 
felbft nicht aufgeroßt worben. S)ie ^rajiS wirb hier nach ^em Vor* 
bilbe ber ^rioatüerficherung Wohl eine angemeffene Söfung ßnben. 

Xroß aßer Vebenfen gegen manche ©injelheiten beS ©efe^eS 
wäre eS aber offenbar unbißig, ben fojialpolitifchcn gortfehritt, ben 
eS oerförpert, nicht freubig anjuerfennen unb nicht mit (Genugtuung 
feftjufteßen, baß ber fo berechtigte VSunfeh nach Schaffung biefeS 
(GefegeS nun enblich erfüßt worben ift. 

^aS ^eimarbeiterlohngefeh* 

Von dieg.^lRat Dr. Mthe Knebel, Verlin. 

^aS ©efeh iut 2lbänberung beS ^auSarbeitgefeheS ($eim- 
arbeiterlohngefel) bom 27. 3uni 1923 (9l@Vl. S. 467) bringt ben 


Heimarbeitern bie ©tfüßung alter SBünfehe, für bie auch biefe geit* 
fchrift unb bie ihr naheftehenben greife fich feit Sahrjdhnten worm 
eingefebt haben. 3)ie wichtigften ©tappen biefeS Kampfes finb- in 
3ahrg. XXIX 1455, 1482, 1519; XXXI 168, 194 aufammen* 
gbfteßt. 3n bie greube über baS enblich erreichte Siel mifcht fich ein 
heimlicher VBermutStropfen. 3ft ber gegenwärtige Slugenblitf geeignet, 
um ein ®efeb wie biefeS reibungslos unb wirf [am burchauführen? 
^5)aS beutfehe SBirtfdhaftSleben in einem wilben Strubel wiber- 
ftrebenber Kräfte fteuerloS umhergetrieben, baS beutfehe Volf weniger 
benn je Herr feiner felbft, üicßeicht’auf (Generationen an Heloten* 
bafein nach bem graufamen SBiflen feiner geinbe Perbammt, wirt- 
fchaftlich bem ^)iftatc beS grembherrfcherS unterworfen — üerarmt, 
Perelenbet — baS ift bie unfichere unb ungefunbe ©runblage, auf 
ber baS neue (Gefeb wenigftenS für abfehbare Seit wirfen muß. 
SBenn an einer Steße foaialpolitifchcn XunS boS SBcdhfelfpiel ber 
SBirtfehaftSfräfte ftch geltcnb macht, fo hier. 5)af barf nicht Per» 
geffen werben. (GS ift benfbor, boß eine SRaßnahme, bie in nor* 
malen Seiten, bei normaler SBirtfchaftSlagc eine fegenSreiche 2Birf» 
famfeit entfalten fann, in biefer (Gntfaltung burch baS Uebermaß 
wibriger Prüfte, langanhaltcnber 5)epreffion, öeraweifclten iRingeniS 
um SluSlanbSabfab gehemmt Wirb. 9Benn wir unS baher angeßchtS 
ber heutigen unüberfichtlichen SSirtfchaftSlagc, in ©rwartung fehwerften 
3)rutfS auf ben SlrbeitSmarft — maft benfe nur an bie burdh wert* 
beßönbige Söhne Pießeicht noch geförberte 2lnpaffung ber gnlanbS* 
an bie V3eltmarftpreife ober an bie unenblidh fchwierige Veriobe, 
bie awcifeßoS mit ber Stabilifierung ber äRarf eintreten wirb — 
auf gewiffe ©nttäufchungen Pon Pornherein gefaßt machen, fo werben 
wir um fa mehr in ber Sage fein, ben gefunben ©ebanfen, ber bem 
©efeb augrunbe liegt, hoch^nhalten unb ünS auch burch ein aeit* 
WettigeS Verfugen nid^t irre machen a« laffen. Qch habe Por 11 
Qahren') barauf hingewiefen, baß bie Sohnämter nichts anbercS 
finb, fein woßen unb fein fönnen, als Xarifgemeinfehaften. ^ie 
wirtfchaftlichen ©renaen, bie biefen in ber Sohnfeßfebung geaogen 
ßnb, gelten auch für bie Sohnämter. 

®er ©ebanfe, baß bie Sohnömter nur gortführung ber 
3:arifibee ßnb, iß in bem porliegenben ©efeb mit großer 3)eut* 
li^feit anm 2luSbru(f gebracht. Smmer wieber Wirb betont, baß 
bie amtliche Sohnregelung nur in ©ebieten erfolgen foß, wo tfme 
freie Vereinbarung anßanbe fommt, unb boß beim Verfahren 
nächft eine folche ongeftrebt werben foß unb erft ols lebteS — 
wirflich lebteS SRittel ber Staat mit feinen StoangSmitteln cingreifen 
foß. SRodh Por 5 fahren Wäre biefer Hinweis ouf ben Xarifoertrag 
in ber Heimarbeit eine feßöne ©eße gewefen. H^nte hat er in ©ebiete 
feinen ©inaug gehalten, bie ber toriflichen Siegelung überhaupt un- 
augänglich erfchienen. 3n großen Snjciö^n ber ^onfeftion, in ber 
Xabafarbeit, \a fogar in ber HouSweberci wirb noch Tarifen gearbeitet 
©S ift benfbor, boß bei ber lebhaften Ülbneigung ber tlrbeitgebcr 
gegen bie ftaatliche 9tegelung auch bie bisher bem Xarifpertrag ob* 
-lehncnb gegenüberftehenben ©ruppen ie^t an einem freien Sohn- 
abfommen an bringen fein werben, baS ja angefichts ber iRechtÄ* 
perbinblichfeit ber Xarifperträge unb ber 9Röglichfeit, ße olS ofl- 
gemein Perbinblich an erflären, eine gana anbere rechtliche Vebeutung 
hot als früher. 

Xie fRegierungSPorlage hat einige Umwanblungen in ben 
gefebgebenben ^örperfchaften erfahren» ohne baß hoch ber ßern 
beS ©efebeS, baS einftimmig im ^Reichstage angenommen Würbe, 
berührt worben wäre. Xie 2lenberungen on § 17 a (©eltungSbereich) 
ßnb mehr formaler 9latur; nur burch bie SluSfcholtung ber 35erf*- 
ftattorbeiter Pon HanSgewerbtreibenben ift eine inhaltlich bebeut* 
•fame Slbweichung porgenommen, ber § 17a lautet nunmehr: 

gm ©innc bcr'§§ 18—23d, 23 f—23 g’ unb 27—27 c roerben, foweit 
ein VebürfniS baau Pori?anben ift, fonftlge HauSgewerbtreibenbe unbSmif^cn- 
mclfler (gaftoren, SluSgeber unb fonftige Sn^ifäjenperfonen), bie ben über* 
wiegenben Xeil ihrcS VerbienfteS auS ihrer eigenen 2itbeit am ©tüdte be* 
aiehen, ben HnuSarbeitern glei^gcfleflt. 

Xic ben gad)auS)d)uS errtchtenbe ober bie Pon ihr beactchnetc ©teile 
entfeheibet nad) $inhörung bei mirt[d|aftUcben Vereinigungen unb amtlichen 
VerufSoertretungen ber Arbeitgeber unb Arbeitnehmer barüber, ob foldje 
HauSgeroerbtreibenbe unb Sroifchenmetfter im attgemeinen ober im ©inact 
falle ben HnuSarbeitem gleichaufteden finb. 

9ltte SnJifchcnmeifter, bie nicht nach 5lbf. 2 ben HaaSarbeitern gleich* 
gefteüt werben, ftehen im Sinne ber §§ 18—23d, 23 f—23 g unb 27—27 c 
ben ©etoerbetreibenben glei^. 

Von SBichtigfeit fann bie ©infcßaltung bcS § 18 2l6f. 3 werben, 
wonach einem gemeinfamen Slntrog Pon wirtfchaftlichen Vereinigungen 
Pon 2lrbeitnehmern unb 2lrbcitgebern auf ©rrichtung Pon gachauS- 
fchüffen ftottgegeben werben foß. Vrotofoßarifch würbe bie Vereit* 
wißigfeit ber Regierung, folchen Anträgen ftattaugeben, feßgelegt 


©aebel, 3)ie Heiwarbeit. gifcher, gena. 



719 


©ojiale ^ßcQ|{8 utib für SoII8t90$lfa|rt — 1923 — XXXT l. 9h. 81. 


720 


3)urc^ einen ©d^Iufeabfafe p § 19 ift ber ©egrtff be8' nnju* 
länglichen @ntge(t8 näher umldhrieben: 

^18 unplättgltche Entgelte ftnb 2lrbeit8üergütungeu anpfehen, ble 
Heimarbeitern für beftimmte Wirten öon He^^nöibeit inner Sngrunbelegung 
einer normolen '2ltbeit8jeit unb einer boflmertigen unb eingerichteten ^rbeitgs 
Iraft nicht ben ortsüblichen Sohn p erreichen ermöglichen ober bic hinter 
ben in onberen Sejirfen mit ähnlichen mirtfchaftUchen SBerhSItniffen für ble 
gleiche Arbeit bephltcn Söhnen prüdbleiben ober ben in bemfelbcn ©ejirfe 
in ©ertftatt unb ^abriten gephiten Söhnen für ähnliche 3lrbctt nachftehen. 

@efeh ift am 1. QuH 1923 in ^roft getreten; nur bic 
Sefehung ber gaihausfehüffe nach ben neuen ©runbfähen foH 'trft 
Dom 1. ganuai: 1924 on Geltung gettjinnen. 3!)ic beftehenben gach- 
auSfehüffe fönnen aifo in ihrer bisherigen Suföütn^enfehung fofort 
ihre erweiterten SBefugniffc aufgreifen, ohne bat eine erneute SSer** 
jögerung bis pr 9leubcfc|ung ftattfinbet, bie bis pm 1. Qanuar 
1924 ohtte Ueberftürpng norbercitet werben fann. 


;XU0emme 

©ie in 93erlin ift uon Dberbürgermeifter S B fe in einer lleinen 
(Schrift ‘) in tnahbfter gorm gefchilbert morben. ®tc Xatfochen unb Sahlen, 
bic ©ö§ anführt, geben ein öilb ber SSerelenbung, boS aber, fo Träfe eS ift, 
nur »ein unboQtommencS Slbbilb ber SBirtlichfeit* gibt ®ir entnehmen 
bet ©chitberung* foIgenbcS; bie ä^fuhr unb ber Sebarf an SRilch für ©erlin 
nmr bor bem Kriege etwa 1,2 9Ritt. Siter täglich, anfangs gebruar 1923 
ftanben nur 800000 Siter täglich pr Verfügung, babon blieben noch mehr 
olS 50000 Siter täglid) toegen beS hohen ^reifes unberfouft, mürben ber* 
buttert unb in Hotels unb ©afthäufern bon HluSIänbern berbraucht. 35ems. 
gegenüber beträgt ber anerfannt normale ©efamtbebarf für Kinber, ©chroangere, 
ftiüenbe 9Rüttcr, Trante unb alte Seute in ©Berlin runb 600000 Siter täglich, 
ohne fonftigen HouShaltS» unb gemerblichen Serbrouch. S>er 2RiIch;>reiS be* 
trug in Ö^erlin iRilte ©ebtember 1922 34 9R. fjro Siter, @nbc gebruar 1923 
720 9R. prjett (3)titte guni) 1400 9R. gür befonberS 53ebfirflige hat bie 
©tabt nur unplängliche 2)httel pr SSerbiQigung ber 9RiIch bereltfleflen 
fönnen; hierbon ift aber berhältniSmäfeig mentg (gebrauch gemacht morben, 
meil felbft bic fo berbilligte 3)iild) für bic in ^Betracht fommenben Kreife noch 
p teuer ift. gn ben bret lebten Atonalen beS gahreS 1922 ünb in ^Berlin 
8 HaagertobeSfäae nachgemiefen. '<?ln (grfältungSfranfheiten fiorben in, 
IBerlin 1922 7674 ^erfonen gegenüber 5669 im gahve 1921. ®ie Stüber* 
fulofefterblichfeit betrug in 6 gnnenbei^irfen ber ©tabt im gahre 1913 auf 
je 10000 Sebenbe 15,68, im gahre 1920 14,96, 1921 15,12, 1922 18,35. 

3)ie 3ahl ber berfögbareu Kranfcnbetten in ©erlin beträgt inSgefamt 
über 40000, babon 24400 in ftäbtifchen ?lnftalten. gn ben lebten 53tonaten 
waren burchmeg 90% ber ©eiten ftänbig belegt, megen ©labmangel mufeten 
im SDejember 1922 181, im ganuar 1922 625 ^bmeifungen erfolgen, gn 
ber Kinberftation beS ftäbtifchen ©JaifenhaufeS finb jeitroeilig blS p 3 Kinbem 
in einem ©ett megen Ueberfüßung. 3)ie finanzielle Sage ber &anTen= unb 
©flegeanftaltcn mocht trob flänbtger Erhöhung ber ©erbflegungSfäbe (1913 
3 9R. für bic 3. Klaffe, ab 15. ganuar 1923 1700 2R. in ben ftäbtifchen 
ÄranTenhäufern) unb fteigenber gufchüffe immer mcitcre (SinfehränTungen 
notmenbig. ©egenüber ber griebenSberpflegung ift in ben ftäbtifchen Kran* 
fcnanftaltcn ber burchfchnittliche Sochenberbrouch hcrabgefebt bei gicifch bon 
2200 g. bis auf 790 g., bei gett bon 500—600 g. (©utter) biS auf 4^ g. 
(teine ©utter), bei ©rot bon 2800 g. biS auf 2100 g., bei Kartoffeln bon 
7000—12000 g. bis auf 7000 g. Sin SRilch ftanben bor bem toege jebem 
Äranfen möchentlich 7—10 Siter pr ©erfügung, jc^t -nur noch % 
forocit nicht SRilch auSbrücflich ärztlich berorbnet ift. 2)er ©eftanb on ©ett* 
ttJäfchc unb SlnftaltSflcibung ift in manchen Slnftditcn boti 3—4 ©arnituren 
auf je^t 1 bis 2 pro ©ett zurücTgegangen. *92eue ©etten fönnen tro& brin* 
genbem ©cbürfniS nicht eingerichtet merben. 

5)ie grgebniffe ber fchulärztlichen Untcrfuchungen gemähren folgcnbeS 
aSilb bon bem (SefunbheitSzuftanb ber Kinber inSerlin: gm Sezirf ©anfom 
machte im Oftober 1921 ber Törberliche guftanb ber ©chulfinbcr bet 23% 
ber unterfuchten gälte ©inleitung bon Hilf^mafenohmcn bringenb notmenbig. 
gm SezirT ©chöneberg mürben im gahre 1922 bon 1428 ©chulanföngern 
faft 10% megen fchlechten ®efunbheitSzuftanbeS bom ©chulbefuch zm^üefge* 
[leßt, 1913 maren 2,1% zurüdgefteUt morben. ©ei 27,2% ber ©chulan* 
länger biefeS ©ezirTS mürbe bie Konftitutton alS „fchlecht" bezei^nct, 1913 
bet nur 13,9 % ber Unterfuchten, bic Konftitution mürbe als „gut" bezeichnet 
im gahre 1922 bei 15,8%, im gahre 1913 bei 45,1% ber Unterfu^ten. 
Untcrfuchungen ber Sernanfängcr im ©ezirf fRcuföttn ergaben auSgefbrochene 
gäße bon XuberTulofe im gahre 1914 bei 0,5%, 1920 bei 1,2 ®/o, 1921 bei 
2,5 ®/o, 1922 bei 3,2% ber Kinber. gm ©eiirt Sichtenberg maren im gahre 
1921 unzureichenb ernährt in ben ©olTSfchulcn 20% ber Kinber. gm ©c* 
Zirf ©renzlauer ©ctg im Herbft 1922 mürben nach ärztlicher Unterfu^ung 
bon 450 Klcinfinbern im wlter bon 2—6 gahren %o unterernährt be* 
fUnben. ®ic ©terbli^Teit ber Kinber unter 14 gahren an 3^ubcrlulofe ift 
bon 0,41 auf je 1000 lebcnbe Kinber unter 14 gahren im gahre 1913 auf 
1,06 im gahre 1922 gefllegen. gnSgefamt finb etma 15000 tuberTuIöfc 
©chulfinbcr in ©erlin bei 600000 ©chullinbern im ganzen. 

Heber ben (SlcfunbhcitSzuftanb ber ©chulentlaffencn unb ber über 
14 gahre alten ©chüler höhe«^ Sehranfiolten berichten folgenbe gahlen: 
92ach Untcrfuchungen im ©ezirT ©anfom maren 1922 22% ber fchulcnt* 
laffenen Knaben unb 25% ber fchulentlaffenen SRäbefeen nach (SrÖfee unb 

M 3)ie Rot in ©erlln. S^atfachen unb 8“fttwtö*engefteßt bon 

Oberburgermeifter ©öfe., ©erlln W 35, 1923. Sw^fr^tlberlag, 32 (S. 


(^micht untemonnal. SluS gefunbheitlichen (Sfrünben maren nicht berufSi« 
föhlg 81% ber Knaben, 30% ber SRöbchen, alfo annöhernb ein 3)rlttclbcr 
pr (gntlaffung ®elangcnbcn. gm ©ezirf ©chöneberg mürbe bet guftanb 
bei: ©chulentlaffencn alS „gut" bezeichnet im gahre 1913 bei 53,5% ber 
Unterfuchten, 1922 bei 35,^%; alS „fchtecht" bezeichnet mürbe ber g^f^önb 
1913 bei 4,9%, 1922 bei 17,0 ®/o ber U;nterfu(hten. ^uberfulöS ober tuben* 
fulofeberbäifig maren in bemfelbcn ©ezirf 1913 8,1% ber ©(hulcntlaffcnen, 
1922 15,0%, rachitifchc 1913 0,8®/o. 1922 8,2%- 

Kaum bie Hälfte bet bebürftigen Kinber fönnen p ©chulfrühftüd ober 
©chulfpcifungen zugeiaffen merben, ba bie SRittel fehlen. ®ie öffentlichen 
unb bnöaten gürforgeeinrichtungen müffen infolge ber 2^cucrung immer 
mehr cingefchränft merben. gn ©erlin maren fchon biS @nbc ÜRärz 1922 
93 Kinbergärten unb 11 Krihhen gefchloffen, ®nbc 1922 maren bon ben' 
28 Kripben gahreS 1918 nur noch 6 borhanben, babel mächft aber in* 
folge ber mirtfchaftlichcn Rot ber KreiS berjenigen, bie folchc Slnftalten in 
Slnfpruch Z“ nehmen gezmungen finb. 

gm ganuar 1923 maren 24000 laufcnb unb 6000 einmalig unters 
ftüpte ©erfonen ber offenen SSohlfahrtSpflege onhelmgefaffen, baruttter un* 
gefähr bic Hä^fi® '^0 gahre alt unb ouSfchltcfeli^ ouf Unterftübung 
angemiefen. 2)ap treten noch 6000 ©flegefinber, bereu ÜRütter nicht im» 
ftanbe finb, bic Kinber allein zu unterhalten. S)ic UnterftuhungShÖchftfähe 
merben bon ©ofe angcfichtS ber ©reife für ben ottcrnotmenblgften SebenS» 
bebarf alS boßfommen unzureichenb bezeichnet, gn ber gefchloffencn SBohl* 
fahrtspflege befinben fuh berzeit bauemb, b. h- iu ftäbtifchen unb prlboten.. 
Hofpitälern, SUterSheimen, grrenanftalten ufm. etma 19000 ©erfonen, ein» 
fihUefelich ber im Iffamilienobbach unb im nächtlichen Obbach befinbllchen 
2700 ©erfonen. 

Rach ©öfe geben bie ©erhältniffc ln ©erlln bie Sage bcS gefamten 
beutfehen ©olfeS mieber, unb ber ©ebanfe an bie gufunft mug aße mit 
fchmerftcr ©orge crfüBcn, benn bie finanzieße Rot ber ©emeinben geflattct 
nur unzurelchenbe Sinberung beS augenblidlichcn fchlimmften ©IcnbS, bie 
©orge für bie ©efeitigung unb fünftige ©erhütung ber gefunbheitlichen 
©d^äbigungen ber ©eöolferung mirb ganz iu ben Hiutergruno gebrängt. * 

^ie ©panne 8«it zwifepeu ber 9Meberfthrift ber Oorftehenben gellen unb 
ihrer ©eröffentllchung — etma 6 SBochen — put eine ©ntmidlung gebracht, 
bie aße angegebenen gaplen* gering erfchelnen läfet. 5)lc Rot ift inS Ungcs 
heure gemachfen, unb zmar in ganz ^cuifchlanb; bie ^euerungSunruhen ln 
©rcSlau, bie einer Slnzapl SRenfehen baS Seben fofteteij, finb nur ein SluS* 
brud bafür. gn ©crlin mit feinen 4 SRißionen (Slnmohnern mfrft fich-bie 
Rotlagc begreiflichermeife am fchlimmften auS. Slße IcbenSnotmcnbigcn 
RahrungSmittel: Hülfenfrüchte, ^cigmaren, Kartoffeln, gette, fehlen faft gonz 
unb finb uncrfchminglid) teuer. 2)a bie ©infuhr bei bem berzeitigen ®oßar» 
ftanbe fo gut mic lahmgelegt ift (mir Tönnen bie ®ct)ifcn gar nicht fehaffen 
bei folcijer ift für ble guTunft noch ©chlimmeS zu befürchten, ^ngc» 
fteptS biefer Rotlage unb ber bamit öetbunbenen ®efahr für Ruhe unb Orb» 
nung put bie ©taotocrmaltung ©erlinS fich foeben an bic ReichSreglerung 
mit einem bringenben Rotruf um ©efepaffung bon SebenSmittcln für bic 
9RinbcrbemitteIten unb um fofortige ©ergebung bon RotftonbSarbciten ge» 
manbt: fei bie Rot ber ©oßbcfchäftigten fchon fo grofe, fo fei bic Sage ber 
Kurzarbeiter unb ©rmerbSIofen, ber Sozial» unb Kleinrentner berzrocifelt. 

©ie Sleform bet ÄtiegSfolgenhilfe ift bom SBohlfaprtSauS* 
f(hufe beS 2)cutfchcn ©täbtetagS am 12. SRai 1923 in Rürnberg 
bcpanbelt morben, ber gleichzeitig eine einpeitlidhc (Sfeftaltung ber zetfplitterten 
SBopIfahrtSpflegc in ber Klein* unb ©ozlalrentnerfürforge fomle KriegSbefchä» 
bigten* unb KriegShlntcrbliebenenfürforgc forberte. Stuf ber ©orftanbS» 
flpung beS S>cutf^en ©täbtetagS am 29. 2Rat in Heibclbcrg 
ift ben gorberungen zugeftimmt morben (2RitteiIungcn bcS 3)cutfchen 
©täbtetagS Rr. 7, gaprg. 1923). gm einzelnen mürbe eine Ännäberung 
ber Kapital» unb ©ozialrentnerfürforgc bapin berlangt, bog bei ben Sozial» 
rentnem bie einheitlich aufgefteßten ^inTommenSgrenzen unb fchematifchen 
©eftimmungen faßen foßten unb ben ©cmclnbcn bic geftfteßung ber ©or» 
auSfepung unb H^^e ber Unterftüpungen je nach t>em ©ebürfniS überlaffen 
mürbe, filnfteße beS OuotirierungSüerfahrenS beim (Srfape ber ©emeinbeauf» 
menbungen oom Reldp foßte bei ben gürforgezmelgen ble (Semäprung pon 
©aufchfäpen treten, bie nach ber ungefähren ÄnzapI ber Hiif^t>ct)ürftigcn 
unb nach bem jemeiligen örtlichen fozialen (Jfiftenzmiuimum für Renfner 
p bemeffen mären. ®ic ©oufd)fäpe foßten oon öompetein in gleitcnbc 
gorm gcTIcibct merben, bamit fie fich ohne meitereS ber ©clbentmertung an» 
pafeten. ®ie ©aufcpfäpe foßten minbeftenS 90 ®/o ber Slufrocnbungen ber 
©emeinben beden. ^ueb in ber K. ©.* unb K. H-Sü^forge foßte ©orauS» 
fepung unb 9Rafe ber Unterftüpung ben ®eme.inben (gürforgefteßen) über» 
laffen bleiben, baS iKbrechnungSOerfapren burdh (^emährung bon ©aufep* 
betrügen erfept merben. *) ®aS ÄbrccpnuttgSbcrfahren mit Houptfürforgefteßen 
müffc bereinfaept merben unb bie gerfplitterung in einzclfonbS aufpöten. 
gür eine Reform ber SBoplfahrtSpflege mürbe bie ©earbeitung ber Slrmen» 


(Sine bieSbezügliche Eingabe haben bie hier Tommunalen ©bipen» 
berbänoe — 2)eutfcher ©täbtetag, ©erbonb ber beutfepen SanbTreife, RelcpS» 
ftäbtebunb unb SJeutfeper Sanbgemeinbetag — am 9. guni 1928 an ben 
Reichstag gerichtet unb hinfichtlich beS KteinrentnergefepeS bom 4. gebruar 
1923 noch geforbert, in § 6 ble 33orte „im Rapmen ber ipm burep ben 

t auSpalt zur ©erfügung gefteßten 2Rittel" zu ftreiepen. ®ie burep blefen 
ap befepränfte ©rftattungSpflicht bcS RelcpeS brächte bie (Sefapr, bag ber 
(SrftattungSanteil beS ReiepeS ni^t immer boß erfüßt mürbe, ^uf bem 
®eblet ber SohlfaprtSpflcge müffe aber ben ©ebürftigen unbebingt baSjenlge 
pTommen, maS fte zum ScbcnSunterhalt brauchen. ®emgcmäfe Tönntc bic 
^rftattung beS Reichs nicht burep (^tatSfummen befcprönlt merben, fonbern 
bie ^rftattungSpflicpt müffe uneingefepränTt auSgefproepen merben. 

>) ®er ©orjlanb bcS SDeutfmen ©täbtetageS patte eine ©ingabe, bie 
biefe gorberungen begrünbete, am 7. guni 1923 an ben ReidpStag gerichtet. 



721 


©oiiale unb Slrc^lö für »o«8tüo^Ifa^rt — 1923 - XXXH. 97r. 31. 


722 


^jflegc unb bcr Söoblfa^rtS^flege in tocrfd)icbenen SRctd^Sminiftcrien al8 
^Inbcdld) begeldjuet. ®cgen bie Slu«jd)altung ber ©emetnbcn unb Sinfdjaltung 
bcr prtoaten Organifationen bei ber äJerteilung ber i\ur Unlerftü^ung 
gemeinnü^iger notletbcnber Sinftaltcn pr SSerfügung geftellten luurbc I 
naebbriicflid) ©infprud) erhoben, ba bie prinoten OrganU 

jationen uiclfocb nod) weniger al8 bie (Seineinben bie Sebürfniffc ber einj^elncn 
Wnftalten überleben lönnte. (£3 würbe ben Stntrftgen (SJetmerieb bei= 
gepflid)tet, bafe fid) bie priüaten SoblfabrtSanftalten nor allem bureb Sie* 
meffung richtiger ^flegejäpe felbft bdfen müfeten, bafe über Qwfdjüffe an 1 
5(nftaltcn mit öttlidjem 3Birfung^freijc bie ®cmcinbc öe^ CrtcS enbgültig 
befinben müfetc unb bafe bei gröBerem 38iifung§frei3 ber ^inftaltcn regionale 
gemilchte 5luS|d)ii[|e entfeheiben foflten. 

^riuotc Sugenbberotung ift nad) einer Mitteilung in ber ßdtitbnft 
„?öohlfahrtäblätter ber 8tabt ^iürnberg" (9?r 3/4, 3. Qahrg.) in 9?ürnbcrg 
Dorgejeben. (54 haben fict) dwa 18 Männer unb grauen gulammengefunben, 
bie |i^ über baS gange ©tabtgebict üertcilen unb ehrenamtlich gu beftimmten 
©tunben ihre ©prechflunbcn holten, um allen 3ugenblid)en bi4 gum 21. Sicben4= 
jahr bie Möglidhfeit gu geben, 9iat unb ^ilfe in innerer ober äußerer 5?ot 
gu finben (XXXI, 158). 


ffitcrorirdit iUitteilnngtn. 

Unter biefer SRubrif Werben alle ber ©chriftleltung eingelanbtcn ©ücher bem 
Xitel nach Oergeichnet; Oelprechung bleibt oon gall gu galt Oorbehalten. X)ie 
Ueberlaftung mit (Bucheinfenbungen gwingt bie ©chriftleitung inbeffen, im 3ntere||e ' 
balbiger Sergeichnung (ober IBefprechung) wichtiger unb wertOoQer 9teuerf(heinungen I 


bon ber (Erwähnung berjenigen iBrofehflren abgufehen, bie bafür im ^inblid 
auf ben SefertreiS unb bie (Eigenart unferer 3eit[(hrift alS ungeeignet gelten rnftHen. 


5)ic Kapitals unb Gewinnbeteiligung bcr Slrbcitnehnicr unter 
befonberer ®erüc!fichtigung ber Älein= unb 91rbcit8=5tftic. 5öon Dipl, 
rer. pol. ^arrp SRiepter. ^Berlin 1922. SBcrIag für ©ogialwiffen* 
fchaft. 41 ©. 

33a4 an biefer Schrift neu ift unb ihr ®afcin4bcrcchtigung gibt, baS 
ift box aöem bie Erhebung über bie 'Verbreitung ber Kapital? unb Gewinn¬ 
beteiligung in ®eut)chlanb unb über bie bamit gemachten praftifchen Gr* 
fahrungen. 2Senn and) nicht überrafepenb, fo hoch beachtenswert ift ba« 
Ergebnis: „5)lc Kapital- unb Gewinnbeteiligung ber 9trbcitnehmer ift niept 
ftarf unb burchfcplagenb genug, um in fogialer ^inficht irgenbwelchc bebeu- 
tenbe Sciftungen geitigen* p tonnen. Sie fann nid)t al« ein wertboße« 
Qnftrument fiir bie ^Durchführung fogialpolitifcpcr §lufgaben gelten''. 

|fartcnicrung«bcftrebungen im ^anbwerf. Von Dr. ^oponnc« 
®cthlo|f. ^annober 1922. ^cutfeper ^anbwcrf«=VcrIag Silfreb 
Georgi. 81 ©. 

„Äleingcwerblipc Äartcße", auf bie Voigt in VI, 6p. 1089 gum 
erften Male pinwic«, waren noch nicht bcr Gegenftanb eingepenber Untcr=^ 
fuepungen; um fo berbienftboßer ift e« baper, wenn ber Verfaffer auf Grunb 
umfangreichen, fcpwer gugänglicpen Material« au« einigen ©täbten Verbreit 
tung unb formen ber ^anbwerfStartefle barfteßt. S)a« fnappc, flarc, mit 
wiffenfcpaftlicher Dbjeftioität gefepriebene Vuep wirb einen bauernben, ange= 
fepenen ^lap in bcr Sitcratur über ba« ^anbwert behaupten. 3. 

Emigration et Immigration. Legislation et Traites. Bureau 
International du Travail. Geneve 1922. * 


Die löocpenfchrift ,,0O3!alc tinb SIrepio für ilolfdtnoplfaprt* Ift burep aße ©uchhanblungcn unb ^oftämter gu beglepen. ^nlanbSprci«: für Sluguft 9000 Mf. 

für eingelne Stummem GrunbgQpI —.15 (X Sdjlüffelgopl be« VuchpanbelS). — SIngeigeitpret«: GrunbgopI —.30 (X ©cplfißclgnhl be« Vucphanbel«) für bie oiergefpaltene 

Stonpareißegeüe (9 Bdlcn = 2 cm); Slngeigenannapme: Guftob gifeper, Verlag in 3ena. 



Dcriag non (Suftao ^jifeper in 3cna 

Dcriag oon (Suftao ^ifeper in 

^ie gulunft der /trbdt 

duUetin der 

3nternotionolen Dereitiigung für gcfeplicpen f)rf>eiterf<hu^. 

I. Vanb, ^eft 1: 

Der ^(hiftundetitag 

40 ®. gr. 8« 1922 ®ü. —.30 

3nhoIt: X)a« iiiternationofc 9(htftuitbenüberetn!omtnrtt in Grop^ 
britanmen. Von Dr. Marion VpüipP^r ©efietärln be« intern. 
GcwerlfcpaftSbunbe« ber Slrbeiterinnen — 2)cr 21(ptftunbcntag in gfranf= 
rciip. Von Gafton Xeffier, Gen.'-6efr. bc« frang. Geweiffd)aft«= 
biinbe« cpriftl. Slrbeiter. — X)er ßampf um ben Stchtftunbentag in bcr 
Schweig. Von Dr. ^Irthiir Schmib. — X)ic aeptftünbige 

SlrbeitSgeit tu bcr tfcpcchoflowatifcpeu fRebublit Von Min.'5)t. Dr. 
Gozen Stern. — 2)ic üBirtungen bcr SlcptftunbettarbeitSgeit in ^reupen 
nach ben Veriepten ber Gewerbeauffid)t«bfamten für 192(i/21. Von Vrof. 

Dr. .^ah« Öiditcnfelb, 5laffel. — X)cr Gntwurf eine« neuen 9((bt^ 
ftunbengefepe« in ^eutfcplaub. Von StubolfSöiffell, üfieidpSminiftcr a. i). 

— Steuere liiterntur gnr Gefepgebung über ben «cplftunbcntag. 

Soeben erfepien: 

I. Vanb, ^eft 2/3: 

nie Oetriebeedte 

Vewegung, Grpebung unb Folgerungen 

83 S. gr. 80 1923 Gg. —.70 

^npalt: ^ie Vetriebörnte in bcr beutfepen Fnbuftric. Von Vrof. 

Dr. Subwig ^epbe. — X)ic VetriebSräte im beiitfcprn Vergbau. Von 
Min.=9i. V^of. Dr. Äraup. — T*« VetriebSräte in Cefterrciep. Von 
Fcrb. .f])anufch, 9lrbcit«miniftcr a. — Grfaprungen über bie Vctrieb«= 
räte in ber tfcpccpoflowofiftpcn fRcpubÜf. Von FofeppVeranef. — 
3ur Froge bcr Xcilnapnic bcr Slrbciter an bcr öetricbSlcitung. Von 
5Heid)«gcr.-9L F- 2)ahl. ,— Vibliogrnppic über VetriebSrätc. — 

ßritifepe Gloffen gum Slcptftttnbcntog. — Gpronif ber Serciiiignng. — 
Vefepfüffe bcr 10. XJelcgiertenncrfammfung ber 3.*V. 

U>irt|cpo/!0ftotiRi|^c0 tTof^enbuep 1 ^22 

fjerausgegeben oon 

bcr 2Irbcitsflättc für facpliciic politif in 5ranffurt a. ZH. 
burep 

De. $cieörl(h Uoob 

grautfurt a. 

2Ö2 S. Xafepenformat 1922 Gr.s3- 1.50 

Fupalt: üBirtfipaftSgefcpichtfiche Ginleitung. Von Dr. Ma^ 
Cuarct, Ft^(^tiffurt a. M. — 1. X>er wirtfepaftüd^e Verwaltung«^ nnb 
Vepörbenaufbau Xentfcplanb«. Von Dr. Nippon« Stobel, Verlin. 

2. Xer $au«paU be« IHeid)« unb ^renpen« 1921 unb 1922. Von 
Dr. ßtto ^öpHnger, Verlin. 3. Gelbwefen. Von Dr. May 
Stürnberg, F^antfurt a. M. 4. Xer FdebcnCncrtrag. Von Viof. 
Dr. F^^iebii$ Gpringpau«, Äaffel. 5. 2)ic Steuergefepgebung. 
Von Dr. Otto Föhlinger, Verlin. 6. Vrobuftion«ftatifti!. Von Dr. 
Stubolf Meerwartp, Verlin. 7. i|$rei«ftattftif. Von Dr. ßlobcrt 
S'ueginStp, Sepbneberg. 8. $anbcl«ftatiftit. Von Dr. FöfobVreucr, 
Äöln. 9. VSirtfcpaftlicpe GrtragSftatiftif. VonDr. Grnft Äopn, F^^nfs 
furt a. M. 10. Vendlferung«^ unb Vcrnf«ftatiftif. Von Dr. Sluguft 
Vufep, F^ai^^furt a. M. 11. Gepalt«* unb ^opuftatiftif. Von Dr. 
Stöbert ßucgpnSfi, VcrlimSdjöncberg. 12. Gewetlfcpaften. Von 
Dr. Siegfrieb 9tcftriepfe, Verlin. 13. Genoffenfepaftrn. Von 
Vrof. Dr. ^an« Grüger, VcrlinsGparlottcnburg. 14. Xic fogiale 
Verfieperung. Von Dr. ^eing Vottp o f f, München. — Saepoergeiepni«. 

— liitcraturüberficpt. 

Söcftfäl. allgem. V olfSgeitung. 30. Slpril 1923: 3«bcr 
SSirtfehafter braucht ein Xafd)enbud), eine Grweiterung feine« Gebädhtniffe«, 
ba« ihm wiüig gu jeber Minute 3öÖicn, Xaten, Verhältniffe angeben 
fann, wenn, wie ober wo er fie auch immer braud)t. Gin folcpe« Vucplein 
ift ba« SöirtfcpaftSftatift. Xafepenbud), hr«g. üon ber SlrbcitSftftttc für 
facplid)c Volttif. . . . Xic Fo’f”' i>c« Viicpe« ermöglicht ba« Xragen in 
jebet Xafepe, ber Xruef ift faubet, wa« bei Stotiftifen notig ift, ber 
tcftlicpe f^ei Oon jeber Vi^I^mif. G« fann ebenfo Oon Slrbeitcrn 

wte Unternehmern benupt werben. 


itiecoiitiuociuw für bie ScbriftUitung: iBrof. Dr. Üubroig ^eobe, Verlin-^CSlrunetoalb. — Vtcloa-‘ «Buftao grifchet, dena. — CBebrucft bei Bibpert <k (io., Staumburg a. b. <?. 



















9. Ilugup 192S. 


XXXII. Iffliirgans. 
flnnimtr 32. 


^o^xate ^xaxx^ 

' unö 

JVrc^ia:) für ^ofüötüo^Cfa^ri 

^trö^er ^erauegcgcßcki x>on "^rofcATor Dr. @rnfl ^^vancßc. 


Dr. SJIaifv 

Scf^cint an jebem S>onner 6 ta 0 . 


ecDriftlettung: 

gtrlin Wso« ÜtoUenborfUr* 29 / 30 . 

?(rrntpr. WoD«nl>orf 2809 ; Purfüt^ 2390 . 


3n Perbinbung mit 

— Dr. ^it^eCm ■^oITigßeit — Dr. ^ans ^etittrtc^ $tg«Cev 

({«rausgegebtn Snianbtpctie Im Sluguft 24000 m. 

I’On Verlag unb Vnsetgcnaiiiitliif: 

'^rof. Dr. Jluötrig S>^x?be, 9 crn|pre(ber 63 . — Vcfilcpedtont^ Itrfvct: 9 M. 

23oftt>9rfanb: 9l<uimbut0 a.C. 


Duartaiepreite f. b. «lu«lanb: «trgcntinien 2,20 ^ef., ieelgien»i 5 ureinburg 9 söraflltcn 7 , 6 o Sittr., öulganen 75 üma, (Sptic 7^0 lJe|. Vap-. üänentart 8,25 irr., ifc^laiib 8 fv., 
»innlanb 16 ^nn. ^ranfreid) 9 0 fr., ©rtedienlanb 36 arod^mcn, ftottanb 8 fl., gapan 6 Italien 12 «ire, 3 ugollaöiett 60 »iiL. 9 ?orit»fgen 6.25 Rr., 'Portugal 18,50 TOllr ^ort., 

«uniänien 180 üel, SAroeben 6,26 Rr., ©(ftrocU 6 ,fö gr, epanien 7,5 Vef.» liibccftoflowarei 16 Rr., Verein. Staaten unb TOegito Soflar. __ 


3 nl) 

XBleberouflcbcn olter gönnen 
ln ber Söo^Ifa^rtapflege unb 
l^re ©erütflldlttßung burt^ 
blc®cfebgebung. VonDefonomie* 
rat gr. ßentbfe, ©erlin. . . 723 

3ur Rrije ln b. ©ojlQliJoUtll. 
SHüdblKf unb SluSblld. VIII. Von Dr. 
^elnä aiJart, granlfurt o. SR. 727 

«agettteine Gosialb^titif .... 730 

8lu8 ben beutft^en ©etoerbe* 
Quf flcbtSbetlc^ten. (Sac^fen, 
Vlürttemberg, C>amburg, ©raun« 
frfjtoeig.) III. Von Dr. grleba SCßun* 
berlitt, ©erltn. ; 

HuS ben ©erlebten bet beutfcb' | 
öfterrelc^lfcben ©eioerbeoufs 
flt^t für 1921. 

5)le ^öciftfäte b. Srtoerbfilofenfürjorge. 

9deafci|oft für Sogiale Wefor». 
jtitertiatlonofe ©ereinigung für 
gefeiilid|e« 9lrbeiterfdi«<f ... 735 

S)er groge Internationale ^rbelterfc^ub' 
longreb. 

Slrbeiter* unb ttnteme^memer» 
tretnngen.735 

©etrlebSräte (Works Coun¬ 
cil*) ln ben Vereinigten 
Staaten 0. 9torbamerlfa. Von 
©ad, O^etoerbef^ulblrettor a. S)., 
granlfurt a. 9)?. 

S)er öefdböftSberlc^t beg örbeltenateS 
®rof;=^aniburg für 1921 unb 1922. 

S 0 bnbettiegnngen unb ©rbeitd* 
fämbfe.740 

®er Streif ln ber beutjdien Cjodijee^ 
fifc^erel. 


Vrbeiterff^ub.741 

X)ag erfte^a^r ber3:ätlgtelt 
als SanbeSgemerbearst. I. 
Von Dr. li. Sclef^, ®üffeIborf. 
Ärbelterftbnb ln Slbtoradbetrleben. 

Sogtaluerjifbtnittg.742 

$lberntaI8 flenberungen beS 
VerfltberungggefebeSfürSlns 
geftelltc unb ber 9flVD. 

©Ogemeine ©3ol|lfabrtObflege . . 744 
Viarum ble glücbtllngglager 
aufgehoben toerben müffen. 

3uortTbmn!)tf^brf , . . . 74 s 

I 2lmcritanifdj = beutf(he Rin ber* 
^f Reifungen. Von Dr. Glaro 
'^^enrlqueS, Sleferentln beim ®euts 
fchen 3«ntraIougfchub für ble Slugs 
lanbghilfe, ©erlin. 

®er (^efunbheltgjuftanb ber fchulents 
lüjfenen Sugenb b. VoIfg= u. aKltteD 
faulen ln granlfurt a. 3It. 

gförforge für Strieggbeffhäbigte unb 

•$itttcrbllcbcite.748 

®le Rrleggbefth&blgten* unb 
Rrlegg^lnterbllebenenfürs 
forge an einem SBenbepunft. 
Von SBini Sore na, ©erlin, (Slaus 
lelter beg Melc^gbunbeg ber Ärleggs 
befd^üblgten u. Rriegg^lnterbllebenen. 

©olfgersiehnng, *©ilbung . . . 751 
Slufgaben, Slrbeltgmelfe unb 
©ebeutung ber ftaatllchcn 
gathfthnlen für SBlrtfchaft 
unb Vcrmaltung. 1. Von Dr. 
^ermann Seelbach, ®üf)elborf. 
(Sin „Slrchlo für Vollgbllbung^ 


Xbbrud fftmtlldher Sluff&be Ift Bettungen unb Beltfchrlften gejtattet, jeboth nur 
• mit Doller Quellenangabe. 


Man beachte die Aufforderan^ zum Nachzahlen auf der 
letzten Seite! 


ttlieberaufleben alter ^omttn in ber UHolilfalirtatiflege 
nnb i^re 6 erfiihfid)ti 9 nng bnrt^ bie Cbefe^gebung. 

SSon Defonomierot gfr. Sentbfe, ®erün. 


§(u(b in ber ^öo^Ifa^rtgpflege l^errfc^t ber SScc^fel ber Seiten. 
Söä^renb man üor einem l^alben Sn^r^nnbert faum eine jentrdiftijc^e 
Dtegclung ber SBo^lfa^rtgpflcge unb ber gürforge fannte — aud^ 
bie ^rmengejefegebung, bie bomolg jefton 9teicb^foc^e mor, boc^ 
im tocfcntlid^en üon einer sentraliftifi^en gürforge ab — unb oHeg 
ben örtlichen (bemalten ober ber 4 )ilfe oon ÜJ?en{c^ ju SUlenjc^ über¬ 


lieg, berfuebte man )päter offenbar oorbanbene ©cböben unb Un« 
ftimmigfeiten babureb ju belcitigen, bafe man biircb 9tci(b§- ober 
Sonbe^gefep bie nötige SSorjorge traf. 2 luf gicicbem SBege ber» 
fuebte man, SBiberftönbe perfönlicber ^rt ju breeben. 

SD^it bem ©eftimmung^reebt gtitt aflmöbücb auch bie Sobinng^» 
Pflicht auf 9lei(b nnb Staat über. Unb nun ^cigt e§ ficb, ba^ einer- 
feits bie bamit geftellten $lnfprü<be on bie groben Waffen !aum noch 
5 U befriebigen finb, onbcrerfeitg aber auch, baf in unjöbUgen gällen 
©cibitfen gemöbrt loerben, bie nicht bureb irgenbtoelcbc 9tottage 
gerechtfertigt finb. 3 ebt erinnert man ficb langfam toicber ber alten 
SBcife unb ber guten Seiten, bie biefe boUc. 

©cfonberig beutlicb ift biefer S33anbel auf bem ©ebiele ber ©er- 
ficberung ju beoba^ten. gab 5 . ©. in faft allen beutfiben 
©cqpnben, auf bem Sanbe mobt mebr alig in ber Stabt, Sterbc- 
fofjen unb ähnliche ©ereine, bie jttiar burcbnieg ficb ein fleineg ©er» 
mögen ju(ammengefpart baUen, ihre öciftungen aber roeniger auf 
biefeg alg auf eine Umlage ber jemeilg eiitftebenben Soften ouf 
ihre SJUtgliebcr grünbete. ^£)ag'UmlageOerfabren fam allmäblicb 
immer mehr in einen gemiffen ©erruf. SÄan betonte mehr alg 
früher bag Stecht ber ©erficherten ouf ^ilfe unb glaubte ein Stecht 
nur boburdh fichcrfteUcn su fönnen, boß man öhnli^ mie bei Sebeng- 
oerficherunggauftolten ein ^)e(funggfapitol anfammelte, bag bem 
©egenmortgmert ber fpötcren ßeiftungen cntfproch. SJtit bem Steichg- 
gefep über prioote ©erficherunggunternehmungen hnt i>i^ Stunbe 
beg alten Umlageöcffahreng gefchlagen. Stach Snfrafttreten biefeg 
®e(epcg erhielten ouch fleine ©ereine bie erforberlichc ©rlaubnig 
nur bann, toenn ftc ihre Seiflunggfähigleit unb ihre Sicherheit burch 
eine entfpreebenbe Äopitalreferoe naebtoeijen fonnten.*) 2 Ber biefen 
Stachtoeig nicht bringen fonntc, mugte enttoeber eine ©eftimmung 
in feine Safeung aufnehmen, monoch bie Sltitglicbcr feinen Stechtg- 
anfprutb ouf irgenbeinc fieiftung hotten, ober feinen ©etrieb ein- 
fteflen. 2 )o nun einmal ber Stechtganfpruch bamolg in ber ©olfg- 
meinung fehr hoch bewertet würbe unb bie SJtitglieber borouf nicht 
eingchen Wollten, gingen totföcblich oiele Waffen' ein. — ^)ie fo^ialc 
©eifidherungggefepgebung beg Stei^eg ging nicht gon^ einheitlich 
oor. Sie hielt bei ber Unfallocrficherung im wefentliiben an bem 
Umlagcüerfohren feft, wöhrenb fie bei ber Smioliben» unb Älterg- 
oerficherung bie j^opitalbcrfung jugrunbe legte. S)ie golge fieht 
mon heute beutlicb- 3)ie ©erufggenoffenfeboften hoben bie iÖtöglicb- 
feit, bie Stenten ber ©erficherten bem Sltarfwertc entfprccbenb ju 
erhöben; bie Sonbegüerficberungganftolten fönnen felbft febr bc» 
febeibene ©rböbungen ohne ftarfe ©eföhrbung ihreg ©eftanbeg nicht 
burchführen. 

^och oerheerenber bielleicht Wirft bog Äopitolbecfunggberfahrcn, 


Stührenb war, wie ein einfacher SKann aug bem ©olfe feinem fianb^ 
rat ble Sicherheit feiner ©terhefaffe flar machen wollte. @r fagte: 2Bir 
beftehen jebt über 100 gahre, hal>cn unfere Seiftungen allmähli^ erhöht, 
tropbem wir für Söilwen immer noch befonberg geforgt haben, haben auch 
unfere ©eiträge erhöht, wo cg notwenbia war, unb haben uiig enblich ein 
flcineg Kapital angcfammcit. .Jicrr Sanorat, wir laffen unfere ©terbefaffe 
nid)t im ©ti^ unb werben gern noch mehr zahlen, wenn eg nötig ift. (Jin 
folcher ©eweig fanb natürlid) Dor ben klugen ber ©crficherunggmathcmatifer 
feine ®nabc, ba bie Sicchnungggrunblage ber flcinen ^affe nach iht« Meinung 
nicht genügte. ©0 ging au^ biefe Raffe ein. 















785 


©ojtelc tmb fC«bito für BoERmo^Ifa^rt — 1983 — XXXIL 9?r. 82. 


726 


*h )0 e6 ft(^ auc^ in 0a6 ^liDatteben eingeid^üt^en ^at.. ^te ©ic^entng 
für bie oCten Xage burd^ £€ben3t}«r{t(i^erung ift gänjiic^ Uluforip 
gciDorbcn; tncr onftatt beg jä^rücb liefcrnben &[tentel(§ fid^ ge» 
wiffermaSen babur^ fiebern njotltc, bo6 er ficb eine einmatige föabitat- 
abfinbung 5 a^(en lieb, nagt ^eute am ^ungertuebe. (Aerobe in ben 
Reifen, bie cinft eine @t(^erung für bie in ^opitat 

futbten, bie iftr Vertrauen auf irgenbroet^c grobe Drganifotionen 
onftatt auf 3Renfc6en festen, ftnb bie SWenf^en, bie oon ber 97ot 
am febujerften betroffen toerben. 

gnfolge biefer (Srfabrungen mebren ficb in ber ©eböifcrung, 
in ber länbticben mehr ol« in ber f^töbtifeben, ba bort bie (Srinnerungen 
Ott bo« (ginft noch üerbättni^möbig frifcb ftnb, bie ©eftrebungen, 
wieber §um ölten ©erfahren jurüd^ufebren. ©cbon ioenbet 'man 
ficb fapitaüftifcb aufgebauten Seueroerficberungen 

ab unb toieber ffeinen ©egenfeitigfeit^üereinen ju, bie nicht ®elb> 
fonbern ^^aturaflieferungen ober ^eiftungen getoöbren. äJtan er« 
innert ficb toieber ber alten ©terbefaffen unb ähnlicher ©ereinc 
unb mürbe eg noch mehr tun, menn bie Seffet beg ^rioatoerficberungg« 
aefefteg nicht märe. Man febiebt mieber ben ®eban!en ber gegen« 
feitigen ^ilfe in ben ©orbergrunb unb oerjicbtet gern auf bie recht 
frogtoürbig ßcmorbenen 9lecbtganfbrücbe auf eine beftimmte @elb» 
Iciftung. ^)ie SBoblfobrtgpflege ber flieujeit ift ju einem febr er« 
bebticben ^eil niebtg toeiter alg ein faft augficbtgiog erfebeinenber 
3)ammbau gegenüber ben brteinbreebenben gluten ber ^ot. ^ber 
man mug boeb auch einmal an bag ©orbauen benten, unb ba prebigt 
bie ©rfabrung ber ©egentoart aufg beutUebfte, bag nicht im obr« 
aug bebungene ©elbleiflungen ©icherbeit gemäbren fbnnen, fonbern 
nur leicht überfebbare Greife oon 89^enfcben, bie ficb ^ur gegenfeitigen 
Äbtoebt ber fünftigen 9tot jufammengefunben bo^^tt- 

SBcnn biefer QJebonfe toieber feften ©oben fagt, loirb jtcb gan^ 
oon felbft au^ eine früher oft beobachtete 9tebenerf^einung einf^tetlen. 
@g gab §. ©. eine ganje 9leibe oon S'ronlenoergcbcrungen auf bem 
ßanbe, benen oueb bie ©efifecr ongebörten. 3)iefc johlten natürlich 
regelmägig ihren ©eitrag, nobmen ober foft nie bie öeiftungen ber 
©erficberung in 2lnfpru$. @g bonbeite ficb eben um eine ©er« 
einigung jur 2lbmebr ber 9lot, unb begmegen erftbien eg unmoralifcb, 
bie ^eiftungen* in ^nfprueb ju nehmen, menn feine 9lot oorbanben 
tt)or. 3)ag tra|bem oer ©erein für bie ©efiper nicht ohne SGBert 
toar, toiffen btejenigen, bie einen @inblicf barin getoonnen hoben, 
tote bie 9tot eineg ärbeiterg ben ©egper innerlid^ mitnebmen fann, 
unb bie ju erjabten toiffen oon oerarmten ©eftbern. 

$ilfe oon fWenfeb ju SJfenfcb oerfangt Meine Greife, unb beg« 
toegen jeigt ficb b^ui^ oueb bie Steigung, ficb oon bem früher ju 
Unredbt ju ftor! betonten ©efep, bog bie SnföIIigfeit nur bei groger 
8abl ouggeglicben toirb, objutoenben. 2Jtan febeint fogar geneigt 
gu fein, eg' lieber ouf einen Sofommenbrueb beg Meinen ©ereing 
anfommen ju laffen alg babureb 9tüc!enbedung ju fueben, bgg man 
ficb ju grögeren iUuggleicbgoerbänben jufanvmentut ober ©üefoer- 
fi(berung bei einer ©efeflfebaft nimmt. SWon will offenbor Meine 
leicht üoerfebbore ©emeinfebaften. 

2Bo toieber ber SKenfeh bem SWenfeben büft ip i)ie notürlicbfte 
J&ilfe nicht ©elb, fonbern ©etoäbrung oon ßebengmitteln, ©renn« 
ftoffen, ^leibunggftürfen, ^tilfeleiftungen ufto., unb begtoegen ift audb 
ein ftarfeg SBieberaufleben oon natural-mirtfcboftlicben SJtomenten 
im ber SCBoblfabrtgpflege ju beobachten, ©ebtoefternbeime j. ©. fi(bert 
man b^tite febon in manchen Drten nicht mehr bureb beftimmte 
©elbbeträge, oueb^ nicht bureb 9toggen ober fonftige 9taturol« 
loertleiftungen, fonbern bureb ©etoäbrung afleg beffen, mag bie 
©(bmeftern jum ßeben unb bie ©tationen für ihre Slrbeit nötig 
haben; bag ©elb ftellt gemiffermagen nur eine ©rgänjung biefer 
Seiftungen bor. 3Wan erinnert ficb oueb immer beutli^er mieber 
beg alten ©erfobreng, ©eiftlicbe unb Sebrer auf bem Sanbe bureb 
bie ©emöbrung ougfömmti(her Sanbnupung mirtfcboftlicb ficber ju 
ftellen, unb ©eiftliche unb Sebrer machen b^ute fchon gern Oon 
folcber ©icberfteflung ©ebraud^. — 2)og mon in Reifen, mo ber« 
ortige 8lnf^auungen ficb burebbre^en, nicht bie ^nber in ber ©cbule 
ober in einem fonftigen SRoum fpeift, fonbern bog man fie in bie 
Raufer unb on ben ^Jifeb ber SBoblbobenben in ber ©emcinbe nimmt, 
ift faft felbftoerftänblicb. Unb fo braucht mon ficb auch nicht bar« 
über ju munbern, bog ber früher in ber Slrmenpflege ftarf oer« 
bammte ^teibentifch f^einbor mieber jur ©eltung fommt, fogor 
febon bei ©emeinbefebmeftern unb äbnli^en ^erfonen ju beobachten 
ift. ©ei folcben ©rfebeinungen mirb mon ficb boron erinnern müffen, 
bag bie ©erurteilung beg S^eibentifebeg borauf jurüefjufübren mar, 
bag eine joblunggmiHige ©emeinbe ficb bie ©elbfoften oom Seibe 
halten moQte: mie eine Saft mürbe ber 8lrme oon einem §um anberen 
gefeboben, unb mie eine unbequeme Saft mürbe er bebonbelt. Äommt 


beute ber ffleibentifcb mieber in 2lufnabme, meil bag fojiale ©emngt« 
fein ficb mieber regt unb man ficb fagt, bag fdhliegliA auf biefem 
SGBege boeb noch om beften für ben 9lotleibenben geforgt merben 
tonn, fo mürbe bomit bie ©eurteilung ficb oueb anberg cinftcllen 
müffen. ©or allen 5)lngen mirb man bofür ju forgen hoben, bog 
bag fojiale ©emiffen ber ©emeinbe moeb.bleibt; bann merben ein« 
jelne ^rüefeberger, bie eg immer gibt, nicht gefährlich merben fönnen. 
5)attn mirb bag mieberermachte fojiale ©emiffen auch bofür forflcn, 
bag bie oft oerna^läffigten 2lrmenbänfer fo umgeftaltet merben, bog 
ein 3)tenfcb ficb b^^mifeb barin fühlen fann. ©egünftigt bürfte foicbe 
Sntmicflung babureb merben, bag ^znt mancher bie $ilfe ber Nach¬ 
barn in 2lnfprucb nebnien mug, ber einft beffere Xage gefeben bot 
unb bei bem oon feinerlei ©e^cbulben gerebet merben fann. 

©oll€n mieber Meine ©emeinfebaften bie 8lrbeit in bie ^anb 
nehmen, fo liegt eg nabe, folcbe ju nehmen, bie febon oorbonben 
pnb. 3m oHgemeinen benft man gerabe in ^Boblfobrtgfreifen öcr« 
böltnigmägig oicl ju febr an befonbere SBoblfabrtgoereine, mäbrenb 
auf bem Sonbe bie ^obtfobrtgpflegc oft oon ©ereinen mit über« 
nommen mirb, bie an M mit ber befonberen SBoblfabrtgpflcgc peb 
nid^t befaffen. ©o bot j. ©. ber SentroXoerbanb ber beutfehen 
lanbmirtfcboftlicben ©enoffenfehoften ©öbmeng im 3abre 1913 eine 
febr intereffante eingebenbe ©rbebung über bie Säoblfotbrtgpflege 
ouf bem Sonbe gemacht. 2)arin mirb j. ©. auch flefrogt nach (5in* 
riebtungen für Hinterbliebene, ^anfe unb ^noaliben. 4)ie ^nfroge 
bot ergeben, bog in ben 70 ©emeinben, auf bie ficb bie ©rbebung 
erftreefte, 62 ©terbefaffen, 7 ^ranfen- unb ©terbefaffen, 5 Traufen« 
faffen, 8 ^ronfenbäufer, 11 fSlrmenbäufer unb ähnliche ©inriebtungen 
unb 6 fonftige ©eranftoltungen ju finben maren; im gonjen bonbeit 
eg pcb olfo um 99 ©inri^tungen jugunften ber Hioi«rt>Ucbencn, 
ßranfen unb Snooliben. 2llg Xräger biefer ©inriebtungen troten 
auf: geuermebren, ^riegeroereine,lanbmirtfcboftlicbe©enoffenfehoften, 
©efangoereine, ©chüpenoereine, 2lrbeiteroereine, grouenoereine, ©utg« 
berrfebaften, einige ofigemeine SP3oblfabrtgocreine ober befonbere 8mccf« 
oereine. 3lebnlicbe Suftönbe fonn mon bin unb her in S)eutf4lonb 
auch feftftetten. ©ie finb auch gonj natürlich; menn überhaupt ber 
fojiale ©inn gerne cf t ift, fo mügte mon fi^ faft barüber munbern, 
menn in ben ©ereinen, ju benen ficb bie SJtenfcben jufammen« 

S ^'toffen hoben, ber SBoblfabrtgpnn ficb nicht geltenb nwchf. SRaa 
begmegen ganj ruhig oueb ben SBoblfabrtggebanfin m t>te 
Greife berartiger ©ercine hineintragen. ©ejeiebnenb ift, bag auch 
in 2)eutfcb-©öbmen bie politifche ©emeinbe otg Xräger ber ©3obl* 
fabrtgeinriebtungen oerböltnigmägig feften auftritt. ^ueb bort febeint 
bag ©teuerintereffc bag Söoblfobrtgtntcreffe in ben Hintergrunb ju 
bröngen.- 

SBenn man geh nun überlegt, mie burd^ ©efebgebung berartige 
ölte gormen, bie in geh lebengmert gnb, inö Seben jurücfgenifen 
ober geftüpt merben fönnen, fo mug man geh borüber flar fein, 
bog gerabe ouf biefem ©ebietc bie ©efefegebung jiemlicb ohnmächtig 
tgf jo fogor nicht feiten bag ©egenteil oon bem erreicht, mag er« 
reicht merben foll. ©g bot j. ©. früher oueb Seiten unb Orte ge¬ 
geben, in benen ber 9leibcntifcb in ber 5lrmenpflege ohne jebeg ©c« 
benfen mar, meil eben ber ©ebanfe, für bie Slrmen forgen ju moQen, 
bie ^Iriebfeber borftellte. Sllg man bann bie moralifebe unb gtt- 
licbc ©giebt ju einer gefefelicben machte unb ber 9tcibcntifcb unter 
bem ©egcbtgminfel ber ©teuererfparnig auftrat, mugte er entarten, 
©obalb man einem ©chü^enoerein in feiner gürforge für bie alten 
Seute irgenbmelcbe ©orfchriften machen miü, mirb er mabrfchein« 
lieb für bie 2lrbeit boufen, unb ba ou^ berortige ©ercingarbeit 
ouf bem Sanbe geh nicht ouf bie ©ereingangebörigfeit befebränft, 
mürbe bie SBoblfabrtgpgege felbft einen fepmeren ©eblog erleiben. 
SDie ölten gormen gnb gormen ber freien SBoblfobrtgpgege, unb 
freie SBoblfobrtgpgege lägt geh nicht reglementieren. äBiü man 
bie alten gormen mieber hoben, braucht man nicht 9teglcmcntg, 
fonbern man brouebt ©rjiebung. 3Kon febage hoher freie SBobn 
für bie freie ©etätigung, aber auch für bie freie ©inmirfuim auf 
©erfonen unb Drganifotionen im ©inne ber ©rjiebung jur SiBobl- 
fobrtgpgege. 

©g ift begmegen Oor allen Gingen erforberlicb, bag man bie 
beftebenben ©efepe einmal baraufbin prüft, ob ge nicht bodb mehr 
gegeln für bie freie SSoblfobrtgpgegc enthalten, alg man bei ober¬ 
flächlicher ©etraebtung annimmt. 

2)0 man ohne gemiffe ©i^erungen nicht ougfommen fann, mirb 
ju überlegen fein, ob man nicht biefe ©icberungen mehr burc^ bie 
feirfung örtlicher ^ofionjen, bureb Sanbeg-, ©rotinj« unb ß^rcig« 
fapungen alg bureb bie beftebenben ©efepegoorfebriften erreichen 
lann. ©^enn man gebt, mie beute fdhon ^teiebögefepe in einzelnen, 
geh aber langfam mebrenben gäHen nicht burebgefübrt merben, toirb 



727 


728 


©ojteU tttib ^r<^tö füt 8oII8too|Iftt^ — 1923 — XXXTI. ?h:. 32. 


ed tueOeic^t nic^t fo ft^kuer fein, bieftn @ebanfen ber 5rtli$en 
Sicherung unter SD^ituer^nünortung ber fianbed» unb $roDin^iaI> 
behbrbcn hcrbeijuführen. Sefeten @nbe« hanbelt e« ftch auchv^icr 
barum, ben SJtenfchen on bic SteQe be« ©efe^poragroiJhen ju fe^en. 

@ine befonbere Schloierigfeit bürfte bortn liegen, berortige 
Seiftungen freier Vereine ober auch nur ohne SßereinSform jufammen* 
tolrfenber SKenfthen bei ber Sut^eifung bon irgcnbmet^en öffent* 
liehen SD^itteln ju beräcffichtigen. ^n fich ift ber @ebanfe richtig, 
bol ftaatli^c ßiife nur bort eintreten borf, too ouch bie (^emeinbe 
etwo^ leiftet; wenn ober bie OemeinbeK ottem iörouche folgcnb, ihre 
Seiftungen ben äWitglicbern überläßt, fo erfcheint ungerechtfertigt, 
biefe ©emeinbe, bie oielleicht mehr leiftet ol3 eine onbere, bie bireft 
unterftüfete, fchlechter ju ftellen al§ biefe. @ine Slnrechnung ber 
Seiftungen freier Betätigung ber Oemeinbeglieber jugunften ber 
©emeinbe erfcheint burchau^ gerechtfertigt. Slnbercrfeit^ ift e^ ober 
auch bebenftich, in ber SBohtfohrt^bflege bie Seiftungen ber freien 
2 lrbcit onjurechnen auf ftaotüchc ^)i(fe. 2 )er @rfolg mürbe nur 
fein, ba 6 bie ©emeinben mit reich entmicfelter freier SEBohlfohrtg- 
pflege gegenüber ben unmiÜigen im 9tachteil mären, bag ber Staat 
in unpläffiger SBeife fi^ ouf Äoften einzelner SJtcnfchen ober 
Drganifationen fchont unb bafe ber lepte 3 n>ecf ber freien SBohl- 
fahrtdarbeit, unter Umftönben auch einmal mehr 5 U tun, al$ ®efeh 
unb Berorbnung, oerlangen, iHuforifch gemacht tpirb. ^rop biefer 
Schmieriglcitcn mirb mon noch ocrfuchcn müffeii, eine Söfung ju 
finben. Bielletcht liegt fie barin, baj man eine Slnrechnung ju* 
gunften ben ©emeinben plägt, eine ^uungunften bed Betreuten ober 
ablehnt. — 

3)iefe menigen, oft nur ffi^jenhaften 5lnbeutungen mögen geigen,' 
bo 6 bie alte SBeife ber SEBohlfahrt^pflege, mie fie befonbcifiJ in ®orf 
unb ^leinftabt an 5 utreffen ift, für unfere ßeit nicht nur nicht ohne 
Bebeutung ift, fonbern fogar noch an Bebeutiing jugenommen hat* 
(ünjelheitcn ju Hören ift hier ni^t bie 2lufgobe, mirb fich au^ 
!aum ollgcraein für bo^ ganje fRcidft ermöglichen laffen. SBie bic 
alte Söohifahrt^pflegc on. oer ©emeinbe unb ihren fötenfehen hiitflf 
mirb ouch eine Üteubelebung ber alten unb Einfügung neuer 2 lrbcit 
Sache ber fOtenfehen fein, bic bie 2Bohlfohrt«pflege in Heineren Be» 
^irfen ^u treiben haben. Unb hoch hat bie ganje Srage auch ein 
dleich^intercffe, ba eine unbebingt notmenbige (Sntlaftung oon 9 Mch 
unb Staat nur burchgeführt merben fann, menn ber freie SBiHe 
ber Bcoötferung fich mieber ber SSohlfohrtöpflege juroenbet unb fich 
cinfügt in ben ä^ahmen einer großen ©efamtarbeit. S^c^roegen liegt 
eS auch burchau^ im liReich^» unb Staat^intereffe, bei ber äfefep» 
gebung ouf SBieberbelebung unb Stärfung ber Sßohlfahrt^pflege 
unmittelbar oui$ bem Bolf^bemußtfein hetauö Bebacht ju nehmen. 


3tir firift in brr 3o)ialpolittk. 

9tü<fbH(f unb Slnt^bli^* 

Bon Dr. ^cin^ iDtorr, Sronlfurt a. 99t. 

Vm. 5 lugblicf. 

Unb nun ba^ Seite: Unfere $lrt oon So^ialpolitil rechnete 
mit einer auf fteigenben 9Q3irtfchaft, bie ba^ Brobuftion^problem 
gclöft ju haben fchien; unb fo foniitc e§ fich unS mohl offenbar 
nur mehr um „gerechtere Berteilung" hanbeln: „Sojiotpotitif als 
SBirtfehaftSpolitif" mar Bolitif, bic „SO^ißbräuche auf bem ©ebietc 
beS BerteilungSprojeffeS" befämpftc, fei eS nun oornchmlich „mit 
ben aJtitteln ber @efe|gebung unb Bermaltung" (3lbolf SBagner) 
ober houptfächlich „burch Koalition bis 5 ur Borcnthaltung ber 5lrbcitS» 
fraft". i)enn „lonfumptio" mar ja auch bic Brentanofehe ®emerf» 
fchaftSauffoffung, bie breimol öfter an ben Sohnempfänger als 
an ben Slrbeiter bachte unb beren Begriffe oom ^rbeitSrecht fchließ» 
li^ hoch im äJtenfchcnrecht nach Seierabenb aufgipfelten: SBic fchü|en 
mir ^en Slrbeiter oor ben 9tötigungen unb Schöben ber Hrbeit? 
(£S fchien jumcilen, alS ob unfere „inbuftioe 99tethobe" gor feine 
anbere 2 lufgabe hatte als nach^umeifen, mie ungefunb unb gefährlich 
eigentlich bic böfe Arbeit fei, ^icht, baß biefe 9iadhmeife ctma über» 
ftäffig gemefen mären, — ober unfere cinfeitige ©infteHung auf 
Schöben oerriet ou^ bieS: mir hatten fein pofitioeS BerhöltniS 
gur Slrbeitl 9Bir fohen (unb fehen noch immer) fpe^iell in ber 
tlrbeit an ber SWafchine ein jmar notroenbigeS, aber möglichft fchorf 
ju umgrenzendes unb zu oerfürzenbeS Uebel, eine michtige unb 
beShalb aQerbtngS fchä|enSmerte, jeboch leere unb unlieb&jtS* 
merte Soche, — eine „Borbebingung" nur für ein „cigentfItheS" 
Seben, baS erft n a ch ber 5lrbeit beginnt, — ein ^^un oh|e eigenen 
Sinn, beffen „SBert" fich ci^ft hinterher, im B^eiS ber SSare 
(äJtarj), beffen gmeef fich erft SamStogS nochmittagS im Sohn 
(Xoplor) herouSftellt. ^a| ber EJtcnfch unlöslich «lit feiner 2lrbeitS- 


fraft oerbunben ift, fanben mir nur trogifch^ «nb in ber ftrengen 
Bcfchrönfung bcS SlrbeitSOcrtrogS auf „bic ^IrheitSfachc^) (foll heißen 
baS SlechtSocrhältniS") erblicften mir beShalb bie einzig mahre 
Söfung.^) 9Bir bejahten alfo einfach bie fchlimmc Seßeibung oon 
Seben unb ?lrbcit, obgleich gerabe fic ben heimlichen lepten @runb 
oö unfrer foziolen Serriffenheit bilbet! 9Bir oerftanben (unb oer* 
ftehen noch Immer), gonz hinflegeben an eine proletarifierte 
^rbeitSouffaffung, unter bem „ärbcitSoerhöltniS'^ nur einen Äomplej 
oon fachen» unb pcrfonenrechtlichen Beziehungen z^ifthen ben aü» 
orbnenben unb ousführenben Arbeitern, (^un jo, hier fonnte ber 
®efe|gcber auch „eingreifen". . 

3u biefem ?lrbeitSoerhältttiS gehört inbeS am ®nbe auch baS 
BerhöltniS beS 99tenfchen zu feiner^ ^Irbeitl: 2>aS 99tenfchenrecht 
auf ben ^IrbeitSploß, baS greiheitSretht Oor Scicrabenb. Unb eben 
biefe eigentliche Slrbeitsfrage, (bie ein ft bie Sentralfragc beS 
Sozialismus gemefen), fteigt heut, mo ber ÄrbeitSmiUc oon SÄiHi» 
onen fichtli^ erlohmt, groß unb bunfcl miebbrum auf, olle bis¬ 
herigen tlrbeiterfragcn übcrfchattcnb. @bcn fie mirb ie|tBorfroge 
aller foziolen gragen! —©S ift ber fchmerftc Bormurf, ben 
ich (ohne mich felhft natürlid^ ouSzuWließen) gegen unfere 
bürgerlich»ncutralc Sozialreform zu erheben habe, 
baß fie lein bejahenbeS BerhöltniS zur^rbeit hatte! 
Scber zu ber beS Unternehmers (bie mit mit ibeologifchem Hoch¬ 
mut oornehmlich bod^i „materiell", „eigenfüchtig" fanben, eben, nur 
„michtig uub unentbehrlich"), no^ auä zuc 2(rbcit bcS SlrbeitcrS, 
bie uns, bie mir pe garnicht fannten, „feelloS" bönfte; alS ob feßon 
bie technifche Befchaffenheit eine Berfi^tung, unb nicht oielmehr 
beS 99tcnfehen innere ©infteUung zu ooS SBefen ber Arbeit 
„zmingenb" beftimmt. » 

bin nun gemiß ber Se|te, ber bic tiefe tragif technifterten 
Schaffens oerfennt. 3)och eben beSholb crfchrecfe i^ heut oor ber 
Seichtigfeit unfcrcS fehöngeiftigen ©crebcS über „2lrbcitSentfcclung" 
unb über bie erlcbniSlofc Unbebenflichfeit unfrer UnHagen gegen 
„bic fDtofehine". S)cnn f^ließlich mar hoch ber ©loubc an bie 
99tafchine baS einzig Bofitioe im oulgörcn aJtarjiSmuS; unb mie 
foü ohne ihn ein wlf oon 60 99tillionen in unfrer Soge auf fo 
engem fRaum beftchen? 3BoS haben mir „®eiftigen", bic mir hoch 
Sozialpolitifer ber 99tofchinen«it fein moflten, zur feelifchcn Be» 
möltiguni ber Xechnif geleiftct? Schlechthin nichts. Unb morum 
nicht? aSeil mir mit bem iRücfen gegen bie Arbeit ©efeßfehaft 
reformieren mollten. SBcil unfer Slrbeitsbenfen primitio erroerbs- 
mirtfchaftlich („fapitaliftifch" im mancheftcrlichen Sinne, „fozialiftifch" 
in merfontiliftifcher SBeife) abgcftellt mor. Unb als bann au^ ber 
9DRaffcnfoziatiSmuS biefer bourgeoifen (grtragSmoral erlog, — erft 
in ber Stunbe beS SufammenbruchS entfonn er fich äu fpöt, 
mieber feines oergeffenen B^o^uftionSibealS — ba haben auch mir 
feinen peinlichen fttbftieg nur mitgemocht. Unb nun erft zeigte 
fich auch ganz 5)ürftigfcit unfrer oon „Bebürfniffen" g^pcitfehten 
foziolen „iSthif": ih^^e grembheit gegenüber religiöfcn SebenSmerten, 
ibre eubömoniftifche, eben „fonfumptioe" ©inftcllung.^) 30 , in biefem 
Bunfte, greunbe, maren mir peinlich unpreußif^! — Unb maS fangen mir 
nuti on mit unfercr arbcitslofen Btorat? 3)ie 97aumannfche ,,§lrbeit» 
an*fich"*Berherrlichung, bie pch an ©jportziffern beroufchtc, ift heut, 
jeber begreif t’S, gar fehl amjptap; unb ^rmut inmitten ungeliebter 
türbeit mörc furchtbar für*ein Bolf! 2 )er ÄPampf gegen bic Slrbeit, 
ben mir — miber Slbficht gemiß — fozialpolitifch fanftionierten, 
broht nicht etma nur bie Sohnernpföngerbemegung („?lrbeiterbemegung") 
in ben Hbgrunb zu reißen, fonbern unS äße, menn mir, bie mir 
baS @)lüc! haben, unfere Arbeit noch ju lieben, nicht fofort unb 
grün blich umbenfen unb unS enblith ölS ÄcbeitSoertreter (nicht 
nur ols ^rbeiteroertretcr) bemöhren. 3 « ber Xot: ßtur mer bic 
Arbeit liebt, foßte fünftig unter unS gebulbct merben, alfo — er» 
fd^rceft nicht: StinneS breimol eher olS bic fozialc 3)ame, bie oom 
„gludh ber 99tafchinc" fchmö|t. 

SRon barf fchon fogen: Unfere Sozialpolitif mor „in mirt» 
fchaftlicher ^inficht" @rtragOermenbungSpolitif auS humanitören 
p^tspunften, mit behörblimen unb gemerffchoftlichen Btitteln orbeitenb 
unb oom Ueberfchuß lebenb. deshalb nennt man fic nun „lonfump» 
tib" unb halt unS entgegen, mir fönnten unS bergleicßen nicht mepr 
„Iciften", mir mören zu arm für Sozialpolitif unb müßten erft mol 


‘) Simmel (Sojtalc ^iffetenzierungen) ftetite, leiber mit Stecht, fep, 
baß ein ^IrbeitSOerhöltniS heut um fo beffer märe, je fepörfer eS pch auf 
ben BertragSzmeef fonzentrtere unb je meniger Gefühle eS ermede, je mehr 
ber Sötenich „braußen" bleibe. 

. *) So fonnte benn Slrthur Salz in feiner mieberhott genannten Schrift 
allen emfteS bie „grage" aufroerfen, ob wirflüh foziale Beftiebigung unb 
SÖlenfchenmert proportional bem Änteil an ben „Äulturgütem" ma^fen. 



729 


®0)iaU trab füt »olütooblfabrt ^ 1923 — XXXIL 9h:. 32. 


730 


tolebcr töc^ttg brobiyicren. Utib bic ^gclc^rtcn Solfstpirtc'' ent*» 
beden erneut, toaS o^enbat nietnanb t)or i^nen getuugt: bag man 
nid^t öici öcrteilcn fann, tt)cmt tnenig ba ift. SBa$ finb mir 
bocb oOe miteinanber für fcbotf« unb tiefßnnige l^eute!: @(eftern 
rebcten mir öon bcn fogtolpolitijcbcn „©runbtogen" ber SBirtJcboft, 
!|eut erinnert man umgefe|[rt an bie mirtfc^aftticben ,,®runblagen^ 
ber ©ojiatpoütif; geftern bic6 * bie Ifeiftung fteigt mit ber Sebeni^« 
battung, benn mcr nid^t genug ju effen bat, ift ein fcblecbtcr 2lrbeitcr. 
9tcin, entgegnet nun ber ^rofeffor, ber e« ja mijfen muß: bie 
Seben^baltung fteigt mit ber fieiftung, unb mer nicht genuQ arbeitet, 
mu6 hungern I S^ie lange moQen mir uni noch berart tm ^eife 
btehen ? Sufommengehörigeg begrifflich auScinanbcrrei|en ? 3ch fchc 
feinen Unterfchieb gmifchcn ber „fonfumptiocn" ©oxialpoUtif öon 
geftern unb ber probuhioen pon h^ut, benn fie bliaen beibe nur 
ouf ben C^rmerb ((Ertrag) unb benfen beibe an ber Arbeit 
Porbei. greiüch: SBo bie 2lrbeit Por lauter ^interher*8mecfen 
unb ißorher’äTtittetn feinen eignen @inn mehr hnt, mo £eben unb 
Ärbeit auSeinanbergefaüen finb, muß mohl entmeber „SBirtfchaft*" 
(Schuften) ober Soiialpotiti! (@f(cn unb ^trinfcn) „©runblagc" fein! 

2Bir glaubten — bic 9tachmelt mirb'iJ faum begreifen 1 — bic 
Arbeit ju organifteren burch Drganifation ber Lohnempfänger, burch 
rechtliche Sicherung ihrcS „^crtrag^" (ihre« ©eginn^, ihrei^ (5nbc5, 
ihrer ©e^ahlung), burch polUciliche ®eauffid^tiaung ihrer ©chöufe, 
burch obrigfeitU(h Porgefchriebene ^mortifation ^r abgenübte ^raft. 


burch Sürforge für bie, bie nicht mehr arbeiten fbnnen. SBir glaubten 
ihren SBert ju burch j,35orenthattung''. 3^h foft« nicht, bo| 
irgcnb ctmaS bapon überflüffig unb permcibbar gemefen märe. Äbcr 
nun mitb eiJ hoh« S<Jitf bic Drganifation ber »rbeit fcibft in An¬ 
griff ju nehmen, b. h- fnr bic ^inpaffung ber $lpparate an bie or» 
oanifd^c ©cfchaffenhcit bcfcciter ^oft ju forgen. 3)cnn Pon ber 
feetifc^geiftiaen 16emä(tigung ber äJtafchine hängt unfer gefeflfdhaft’ 
liehe« Schicffül ob, unb mir finb Perloren, menn biefe 9[ufgabe 
ni^t längften« in ben nächffen brei (Generationen gelöft mirb! 

(Schluß folgt.) 


bttt bnttfi^tn (Snoerbeauffti^tsberu^ten. 

(Sachf^n, Sßürtteraberg, ^mbnrg, ÜSraunfehmeid.) 
fiSon Dr. grieba SBunberlich, Berlin. 

IlL 

^ieSnh^^n^er 2lrbeiterinnen geigen nicht nur ein9(n|leigen 
mit ber Sunahmc ber 2lrbeit«gelegenheit, fonbern eine flörferc Xcil- 
nähme ber grauen an ber ^robuftion. ^ie föchfifchen 3nhl^ 
geben baPon ein charafteriftifchc« ©ilb. 


Snbuftrlegweig 

© 

1922 

iefamtgahl ber über 16 S 
^1921 

fahre alten Arbetterinner 
1917 

i 

1913 

3>|tilinbuftrie. 

©crleibungSinbuftrie. 

92ahrung«mlttelinbuflrie. 

^tolerittbuftrie. 

aJletaüPerarbeitungSinbuftrie. 

9]>{afchineninbuftrie. 

©olpgraphifche« ©ewerbe. 

Holginbuftrie. 

Snbuftrie ber Steine unb ©rben. 

©h«uiifchc Snbuftrlc. 

©ergbau.. 

©efamtgohl ber über 16 3ahre altcft Arbeiterinnen: 

&) ln ber 3nöuftrie. 

b) im ©ergbau. 

170974 (60,3 %) 
42047 (59,8 „) 

26 972 (41,8 „) 

22 013 (38,3 „) 
20276 (22,4 „) 
19082 ( 9,3 „) 

11 908 (34,0 .) 

10104 (16,6 „ ) 

9188 (18,5 „) 

4 977 (37,6 „) 

672 ( 1,3 „) 

345286 

672 

121163 (68,8 %) 

31 701 (59,4 , ) 

21 996 (40,3 „ ) 

17 121 (36,8 „ ) 

14 167 (19,3 „ ) 
14687 ( 8,5 „) 

9 929 (31,2 „ 

7 596 (16,1 „) 

7 096 (16,6 ,) 

3 549 (82,3 „) 

748 \lA ,) 

256964 

748 

83 096 (69,4 0/^,) 

26 391 (69,9 „) 
26467 (50,9 „) 

17 601 (50,4 „ ) 

26 606 (38,1 „) 

52 065 (30,4 „ ) 

8 244 (37,6 „) 
10405 (30,7 „) 

6544 (27,9 „) 

9 823 (68,8 „) 

2017 ( 6,7 „) 

277 341 

2017 

133 895 (52,6 o/o) 

26424 (67,4,,) 

19 164 (36,3 ^ ) 
13907 (32,6 .) 
11182 (16,3 „) 

7 046 ( 4,9 „1 

9 381 (27,3 „) 

6 764 (13,3 „) 

7 467 ( 12,7 „) 
5012 ( 32,2 

" 832 ( 1,0 „S 

254 741 

3ufammen 

Anteil an ber ©efamtarbeiterfchaft in ber 3nbuftrie . 
Unter ©erfictfichtigung be« ©ergbaue«. 

345968 

36,3 o/o 

33,6 o/o 

256 712 

32,6% 

30,6% 

279368 

46,3 o/o 

43,1% 

mm 

30,9% 

20,7 0 /. 


3)ie iu Ä'Iammeni bcjlehen p^h auf 9ltbettcrf(haft ber gnbuftriagruppe. 


„3n bcn gröberen Stäbten ©achfen« haben bic @etucrffchaft«organe 
2lrbetteitnnenfd)ufefoinmiffioncn errietet, mit benen bie »etbUchen ©emerbes 
oufftdbtöbeamten jömtlid) in enger gühlung flehen. 3n btefen ^onimifflonen 
werben aöc gragen be« 2lrbciterinnenfd)uftc8 unb feiner aefeplichen SHcgelung 
beraten. ®ic Jöeiprechungen haben ficb bewährt unb lafien eine lebenbigere 
3Ritwirfung ber S3eteiiigten bei ber ^Durchführung be« ^Irbeiterfchuge« erhoffe«.'' 

f^uf SBunfeh be« lReich«arbeit«minifterium« hat bie ©emerbe* 
aufficht bem SÖöchncrinncnfchuh befonbcce 2luf mer ff amfeit 
jugemanbt. 3u ©amburg unb ©raunfepmeig'^nb feine ©erftöje 
beobachtet morben, unb auch Sßürttcmberg mcibet, baj infolge ber 
©emährung Pon Sßochengelb bie grauen bie gefehltche Schönheit 
cinhalten. §lnber« in Sachfen. 

ba« 

beb« 

bie (Sntbinbung ju arbeiten. . . . 92ad) ben Pon 93etrteb«ünternehmern unb 
Pon ©etrtebdraten erhaltenen 9Iu«fünften finb bie Schwangeren meift nur 
fchwer iiu einer rechtiettigen Unterbredjung ber Arbeit Por ber ©ntbinbung 
ra bewegen, ©i« jum iage ber 92iebcrfunft ober bt« wenige Xage Porher 
haben Pon bcn Schwangeren 66,3 % georbeitet, unb jwar 53,1 % pcrheirotete 
unb 46,9 ®/o unperheiratete. . . . tSahrenb ©erheiratete Piclfad) länger al« 
gefeplich Porgefchrieben ^u ^aufe bleiben unb öfter liebet nach Heimarbeit 
greifen, um ihr AHnb möglichft lange felbft gu perforgen unb ^u füllen, 
Drängen bie Unperheirateten au« wirtfci)aftli(hen ©rünben häufig nach Arbeit«« 
anfang Por Tlblauf ber Schonjeit unb fueben beShalb neue SlrbeitSfletlen auf. 
SDabei jeigt fich infofern eine bebaucrlichc Sücfe in ber ©efepgebung, al« 
bei bem ©intritt Pon SSöchnerinnen in eine neue SlrbcitSfteUe bie 5tns 
nähme nicht an ben fltadiWei« be« Ablauf« ber gefeplichen Schonzeit gefnüpft 
ift. Serfchlebentlich wirten aber auch ln biefen gäUen bie ©etriebSräte 
folchcn Uebelftänben entgegen, inbem fie ©inficht in bie Itranlentaffenau«« 
weife bei 9teueintrctcnbcn forbern unb SBöchncrinnen, bie ju Unrecht eintreten 
wollen, auf bie SDauer ihrer Schonjeit noch jurüdweifen." 

5>le meiften bet bie lÄrbeit wieber aufnehmenben SWütter entwöhnten 
bie Säuglinge beim SSlebereintrttt ln bie wirbelt; nur ein Xcil fepte nach 


„5)et Unterfchieb jwifchen 21rbclt81ohn unb SBochcngelb ift — obgleich 
fBochenhilfegefep fi^ wohltätig audwirft unb einen groben gortfehritt 
itet — hoch fo groft, bafe faß afle Sdiwauaeren trachten, bi« nabe on 


ber 2lrbeit8aufnahmc noch einige SBochen ba« Stillen in ben SKotgen* unb 
?lbenbftunben'ju Haufe fort. 

©emerfen«mert ift bic Sufammenarbeit ber ©ohlfahr^flegeorgane unb 
ber ©ewerbeaufficht. 9?ach einem ©rlap be« fä^fifchen SKiniperiumS be« 
3nncm fofl bic SSohlfahrtöpflegerin berart mitwirten, bab 
• I. „bie werbenben 9)lüttcc über bie gefcpllchen ©eftimmungen aufgefläit 
werben in ben Sltüttcr* bjw. SthwangcrenbcratungSftellen, gegeoenen« 
fall« bei Huu«befuchen, unb jwar möglichft Por ber ©eburt, 

2. ©eobachtungen über ben ©€funbheit«Auftanb ber Schwangeren, foweit 
Wahrnehmungen über ben ©influfe oer beruflichen ^Irbeit Porliegen, 
ben ©cwcrbeaufficht«ämtem mltgcteilt werben, fchlieblich 

3. bcn ©ewcrbcaufricht«ämtcrn bic ^ttc bezeichnet werben, in benen por* 
zeitiger ©intritt in bie ©eruf«avbclt nach ber ©eburt beobachtet tourbe.* 

WertPolIe 9Kltarbctt Pcrfpricht fich öle fächfifche ©ewerbeaufficht pon 
ber SKitarbeii ber ©ctrieb«räte, bic jur ©eurteilung ber Slngcmeffenheit ber 
Arbeitsgelegenheiten hcrangejogen werben unb unbillige ©ntlaffungen Per* 
hlnbcrn follen. Wlcberholt ift Schwangeren getünbigt unb ihnen bomit ber 
Wiebercintrilt in bcn ©ctrleb nach Ablauf ber Sdjonjeit abgefchnitten morben. 

„9Jach ber Aeuperung eine« ©ewcrbeunternchmcr« füllen manche ©e* 
triebe mit eigener ßranfentaffe gu beren ©ntlaftung geneigt fein, angehenbe 
Schwangere gu cntlaffen. ©in ©crgleich ber ©crhältntffe in gwei ©ropbctricben 
bc« gleichen gabritationSgweigeS, Pon benen ber eine ber DrtSfrantenfaffe 
angehörte unb ber anbere eine eigene fjnbriftranfenfaffe befap, läpt bcn Arg* 
wohn al« nicht gang unbegrünbet erfcheinen." (fieipgig.) 

©efonbeve StiDpaufen finb feiten getpünfeht worben. 

,©on ber eingigen in noch tätigen f^brifPflegerin einer großen 

Spinnerei wirb bem Wöchnerinnenfehup in gerabegu Porbilblidjer Weife nodh* 
gegangen. ^Die Arbeiterinnen be« betreffenben ©etriebe« werben ihr ollc 
Wochen Porgeftellt unb 8, fpäteften« 4 Wochen Por ber 9?i|bertunft Peran* 
lapt, bem ©etriebe fcrngubleiben. Sie bürfen bic Arbeit früheften« 12 Wochen 
nach ber ©ntbinbung wieber aufnehmen unb foflen währenb blefer 3«tl Ih®« 
^inber ftiflen. S)ie Ueberwaebung in blefer Hinficht erfolgt burch ^au«* 
bcfuchc ber f^abrltpflegerin. Währenb bet 12 wöchigen Stlögeit wirb Wochen* 

g elb au« ber ©etriebstranfentaffe gewährt. 92ach ih«u ©rfaprungen hat fich 
ie t^abrilpflegerin gegen bie ©ewährung Pon befonberen StiSpaufen au«* 
gefprochen, unb gwar au« folgenben ©rünben: 




















781 


®o^loIe tjßroifi unb fSr Boltttool^lfobtt — 1923 —- XXXn. 9{r. 82. 


732 


1. S)lc ®8(bnetittncn finb mctft junge Unt>eebei»atcte, nnb biefc 
buben »eher bie flbftcbt^ nodb fmb fte b^u ju beioegen, i^re Itinber 
länger al« 12 Söocben \n jitffen. 

2. ®a8 ©ringen unb ^bbolen ber Itinbcr, bü8 mebmiüfö om 2:oge er* 
folaen mübte, toürbe mit groben 0(btvteriafeiten nerbunben fein, au« 
mtfi bie Wohnung ber '^ärbeiterinnen nicbt [eiten toeit toeg über 
Äonb liegt. 

3. S)ie Arbeiterinnen mürben ntcbt ln ArbeiWflelbem fttÜ«u fönnen, ftib 
nielmebr umjieben unb mafdten müffen; ba8 ober mügte natürlich 
erbeblichen 3«lluetluft oerurfo'd^en unb moncbeilel fonftige ©cbmterig« 
feiten mit [ich bringen. 

Au^ bie übrigen Srhebungen Über bie ©emäbrung üon ©tillbaufen 
hoben ergeben, bob eine gcfe^Uche ©orfchrtft In biefer [Richtung menig ßrfolg 
oerföri^t. ^ie HRchriohi ber Arbeiterinnen i[t unter ben gegenmärtigen 
28ohnung8t)erhäItnif[en gejroungen, [omeit bon ber ArbeltSftelle entfernt ju 
mohnen, bob ©ringen uno Abholen ber iHnber, [elbft menn [Räume ^um 
Aufenthalt ber Säuglinge mährenb ber Arbeitöi^eit nahe ber ArbeitdfteDe 
ber 3Ruiter oorlhouben mären, in ben meiften gräHen unmöglich mürbe, gonj 
obgefehen boOon, bob bomit unter Umftänben grobe ©cfohren für bie Säug* 
tinge (drfältung, Anfteefung ufm.) toerbunben mären. (J8 fommt meiter 
hinju, bob in blelen fräßen geeignete [^erfonen fehlen mürben, bie ba8 j^inb 
§um Stillen bringen unb e8 mleber abholen fönnen. [Rieht Oon ber ^anb 
ab^umeifen i[t auberbem bie An[tecfung8gefahr, bie ben Söugtingen broht, 
menn bie [IRütter unmittelbor toon ber ArbcitSftellc jum Stillen lämen unb 
bab auch für bie 2Rütter gefunbheitliche S^äbigungen }u ermarten [teheti, 
menn üc nach bem Stiffen bie Arbeit mieber aufnehmen [oHen. ®cn 
©füttern fehle auberbem, [o mirb aüfeitig unb auch t’uu Sachfennem betont, 
tm ©etrlebc, [elbft bei ©c/eitftettjing eine« befonberen [RaumcÄ, bie jum 
StiÖgefchäft nötige [Ruhe. UeberbleS mirb ouch befürchtet, bab bie oon ben 
StlÜbaufen läiebrauch mochenben [Kutter [chmer Arbeit finben mürben, ba 
bie ßufammenarbeit in ben ^brifen, burch ben [RhhthmuS ber 2Ro[(hinen 
beftlmmt, mcift bie gleichzeitige Xätigfeit aller ©efchäftigten toerlange. gmed* 
mäbig erfcheint e8 nach aOebem, oie Schonzeit nach ber [Riebnfunft ouf * 
etma 12 ©ochen ju oerlängcm, meil bomit bem .fmbe unb ber 2Rutter mehr 
gebient märe." 

(Sine etngehenbete ^ehonblung nach Vereinbarung mit 
bem ^eic^h^arbeitSminifter bo8 Verhütten ber jugenblichen 
Sir beit er (einfchliellidh ber Sehrlinge) bei ber Arbeit, in ber 
Vcrufefchule unb in ber Steijeft erfahren. @rfreutiche8 berichteten 
Hamburg unb Vraunfehhjeig über ein Verfiummen ber Klagen über 
unbotmäßiges Verhalten, auch SBürtteinberg fpricht non toefentlicher 
öefferung, nur mehren [ich bort bie fJlogen über bie [Diebftahloer- 
gehen, ju benen bie häupspn aufbrlnglichen [Sfaufgefudhe in ben 
Seitungen nielfach Anlaß geben. ®ie jugenblichen Arbeiter hntten 
im allgemeinen ftärfereS ©elbftbemußtfein als bie ber näterli^en 
3u(ht beS ßehrherrn untermorfenen ßehrlinge. Auch in Sachfen ift 
Vefferung feftgeftellt toorben. [£)aS ©efomturteil über boS Verhalten 
lautet bort: bei ber Arbeit unb in gewerblichen Sfachfchulen meift 
befriebigenb, bagegen üielfach unbefriebigenb in ben allgemeinen 
gortbilbungSfchulen unb nicht feiten recht bebenflich in ber grelzcit* 
„^inftchtlich beS ©erhaltenS Bei ber Arbeit mären nach ben cinge« 
gangenen Scrichten bie bereits in ben ©orberichten mitgeteilten ^lagert üoer 
unaufmerffamfeit, gntereffelofigfeit on ber Arbeit, mangelnbeS ©flichtbe* 
mufelfein unb achtungSlojeS ©cnchmen gegenüber [Kcifter unb älteren Ar* 
beitem noch nicht oerftummt. S)och foflen fidh bie meiften männlichen jungen 
ßeute bei ber Arbeit miHig unb eifrig z^ißm, bei Dielen fei baS ©eftreben, 
für ben ©eruf etmaS CrbcntlicheS zu lernen, unberfennbar. ^ic jungen 
[Käbchen üerhiclten [ich mährenb ber Arbeit in ben gabrlfen im aßgemeinen 
elnmanbfrci. gn Dielen ©etrieben liefen eS n«h auch bie ©ctriebSräte, unb bieS 
mit roachfenbem (Jrfolg, angelegen fein, bie gugenblichen zu anfiänbigem ©e* ^ 
trogen, zur ©ünftlichfeit unb Orbnung anzuhalten; Dereinzelt unterhielten 
bie VetriebSräte fogar gühlung mit ben gortbilbungSfchulen*. 

gn ben gortbtlbungSfchiilen hatten ftch nur bie SRäbchen biS Kht noch 
befriebigenb betragen. „Aber auch ßc mürben Don bem ungebührlichen ©c* 
nehmen ber männlichen jungen Seute angefteeft. 2)ic lebteren feien oft un* 
höflich, unfleifeig unb miberfeblich, bemiefen feine Anteilnahme om Unter* 
rieht unb Derfäumten ihn nicht feiten ohne jeben QJrunb. [Kanche Schüler 
fchafften ßch ben nötigen Schulbebarf ni^t au, hotten aber für 3 * 90 *'ctten 
unb teure ©ergnugungen (SJelb übrig. Schul* unb ©olizeiftrafen feien in 
einigen göllen mtrfungSloS geblieben, zumal bie Strafen für ungerecht« 
fertigte ©erfäumniS geringer alS bie mit bem Schulbefuch Derbunbenc Sohn« 
einbuße gemefen feien, ©on einer ©Jegmeifung berartlger Schüler auS ber 
Schule fet inbeffen in ber ©eforgniS abgefehen morben, anbere nur miber« 
miflig bie gortbilbungSfchulc befuchenben jungen fieute mürben bann ßch 
abßchtlich f^lecht betreten, um ebenfalls Don ber Schule loSzutommen. gn 
einer Stabt mar baS ©enehmen ber gortbilbungSfehüler berart ungebührlich, 
baß [ich bort fein Sehrer (troß ®lnftufung in eine höhere (SehaltSflaffe) um 
bie AU befeßenbe Stelle eineS hauptamtlichen gortbilbungSf^uIlehrerS be« 
matb. . . ©emerfenSmert etfeheinen bie ©eobachtungen mehrerer Schrcrinnen 
über ©erfchicbenheit beS ©etrogenS ber [Dfäbchen je nach ber ArbeitSftätte. 
®ie Arbeiterinnen ouS einem (Spidern) ©etriebc unter ber Seitung einer er* 
fahrenen ®er!meifterin alS 2)ireltrtcc hötten fuh ini allgemeinen gut, bie 
Arbeiterinnen auS einer anberen gabrif ohne meibliche Aufficht roh be* 
nommen. AuS einer anberen gach* unb gortbilbungSfchule ift mitgetetlt 
lüorben, bie Schüler ouS ber Abteilung für [KetaÖbearbeitung — faft auS« 
nohmSloS gabrif* unb ^anbmerfSIehrlinge hätten ßch mufterhaft be« 
tragen, mährenb in ben Abteilungen für gemifchte unb ungelernte ©erufe 
bie 3ucht etmaS gelocfert gemefen fei; in ber SRäbchenabtellung hätten fidh 


gobrtfarbeiterinnen nicht fo mle bie Schülerinnen ber Abteilungen für lauf* 
männifche Angefteüte, öuuStö^ter, ^auSangefteüte unb Schnetberinnen an 
bie Schulorbnung gcroöhnen moHen." 

®ie greizeit merbe im Sommer Dielfach burch Sport auSgefüllt, ber 
oft burch (äcmerffchaften unb ffiohlfahrtSDerbänbc orgemißert iß. „©er« 
einzelt mürbe ber Sport — namentlich baS gußbaüfplel — ohne ge« 
hörige Seitung fehr mtlb betrieben, fo baß er eher zur ©errohung unb ge* 
futtbheitliehen Schäbigung alS zur götberung ber gugenb beitrug, (gben* 
fomenlg tonnte ber häußg beobachtete übereifrige ©efui ber Sichifpieltheater 
unb Sanzfäle ©iHigung fiRhen. ©on ben jungen SRäbchen, befonberS ouf 
bem Sanbe unb in ben mittleren unb flctnen Stäbten, ift berichtet morben, 
baß fte in ber freien 8«it Dtelfach zu ben häuslichen Arbeiten im (SItem« 
häufe herangezogen mürben. AnbererfeitS ift fomohl auS ber ©roßftabt olS 
auch in ben Außenbezirfen baS ©erhalten eines großen XeilS ber jungen 
Seute ln ber greizeit beflogt morben. ®ie männliche gugenb mache auS 
ihrem DerhältniSmäßig recht reichlichen ©erbienft große Aufmenbunaen für 
Xrtnfen, Aauchen unb für ben ©erfeßr mit bem anberen ©efchlecpt. (5S 
mürbe Don reichlichem SchnapSgenuß unb Don ber Teilnahme an ©lüctS« 
fpielen feitenS ber jungen Seute berichtet; broße (SelbauSgaben für ber« 
ortige ®enußzmecfe Derlciteten fogar zu 35lebereien, meSmegen eine große 
Anzahl jugenblfdjer Arbeiter gerichtlich beftraft morben iß. An ben juiwen 
[Käbchen mirb übertriebene ©u^fucht, allzu frilhe unb aüzu eifrige Teilnahme 
an ben öffentlichen XanzDergnugungen getabelt." 

Erfreulich ift blc SuRohuic ber AuSbltbung ber Jungeu 
Seute in hunbrnerförnäßigen Verufen. AHerbingS ift ber Anreiz 
ber hoh«n Snbußrielöhne hoch Dielfach fo groß, boß Schrtinge ihre 
Stelle Dor Veenbigung ber Sehrzeit Derlaffen. 3« ©ochfen ift im 
©Sagenbau- unb Stellmacherhanbwerf bie Schrzcit Don 3 auf 3^/« ßfahre 
wegen ber burch Einführung beS AchtftunbentagS h^beigeführten 
Verminberung ber AuSbilbungä^zcit Dcrlängert Worben. 

(gortfe^ung folgt.) \ 


Aus ben Verithi^ ber bentfehöfterreidhif^en ©ewerbeauffidht 
für 1921. 

RBic im Vorjahr entroCen bic Vcrichte baS Vilb einer troft- 
lofen wirtfdhaftli^en Sage. Abgefchloffen ben Staaten, mit 
benen eS wirtfchafttich organifch Derbunben War, feheint 3)cutf(b- 
öfterreidh nicht mehr auS eigener ^raft auffteigen zu fönnen. Um fo 
erfchütternber wirft ber Vcricht, weil er faft eine Schilberuug 
beS 5)eutfchen [RcidheS Don 1922/23 fein fömite: Sd^einblüte 
ber Snbuftric, Erholung ber Ärone als golge ber SaniemngSDer- 
fu^c, baranfhin Stagnation, bie trofe weiteren [RücfgongS beS 
^ronenfurfeS znnächft onhält. fDonn fchofft bie fortfehreitenbe Ent¬ 
wertung eine neue ^portfonjunftur, bic fi^ mit Verfnoppung ber 
VctriebSmittel, (Jrfchöpfung ber Vanffrebite Derbinbct. SRit bem 
Sinfen beS ^ronenfurfeS flettern bie SBarenpreife in fchwinbelhafte 
$öhPn, bic pch z- tti [Reuentftehung unb Erweiterung z^hf" 
reidher gabrifen zeigt, bis fdhließlich gegen 3üh^eScnbe bie intänbiWe 
^ouffraftDcrpcgt. X)er Scheinhochfonjunftur entfpri^t ein olonzcnbeS 
Elenb in ber Arbciterfchaft Auf ©erioben mit fcheinbar hohen 
Söhnen folgen folche mit Derringerter Arbeitszeit unb gcfchmälertem 
Einfommcrt. 

©Senn auch auf feßer SohnbaftS gteitenbe gufchläge aufgebaut 
Würben, fo War hoch bie Vemeffung beS Dariabten SohnantetlS 
Ecgenßanb immer wieberfehrenber neuer Vereinbarungen, bie 
manchmal Don ©Boche z« SBochc erfolgten. Sängerc Seiträume 
uuDcränberter Sohnfeßfehung hotten bann hänpg ZR^ Solge, boß 
Söhne mit rücfwirfenbcr 5!l:aft feßgefeht würben, woS, bic VreiS- 
folfulation ungünftig beeinßußtc. 3w ßoufc beS 3ohreS finb bie 
Söhne um baS 5 bis 20 fache geßiegen. Obwohl eine rclatiDc 
Hebung ber wirtfchoftlichcn Soge ber Arbeiter unb Angeftcllten 
erfolgte,-hoben hoch felbft bie höchften Sohufä^e mit bem Steigen 
ber SKarenpreife niiht Schritt holten fönnen, fo baß bic Verforgung 
mit ^leibung unb ^öfche noih immer nicht inS Elei^gewicht ge¬ 
bracht worben ift. 

So z- hebt ber Eemerbeinfpeftor Don gnnSbrnd herDor, baß in 
feinem ©ezirl bie Sößne baS 400—BOQfacpc beS griebenSDerbienßeS er« 
reichten, bie SebenSmittelpreife jeboeß um baS OBöfaeße geßiegen ßnb. 

X)ic [Durchführung ber gcfctlichen Vorfchriften würbe burch bic 
[Raumnot wefentlich erfchwert. 

„Eab feßon in normalen geltlänften bie Unterbringung ber Arbeiter 
©emängeiungen Dielfacß Anlaß, fo mar bieS in ber geit ber größten 
©BoßnungSnot namentlih bet ben tlcingemerblicßcn Anlagen fomic im ®aß« 
gemerbc nnb im guhrioerfsbetriebe in noeß erhößterem SRaße ber gaü, 
tropbem bie Seßrßerren ber erftgenannten ©etriebe in Anbetracht ber teuren 
©crpßcgung Me Aufnahme Don Seßrlingcn in Hoft unb Duarticr zu Der« 
metben trotteten. SBic auS ben ©ericßtcn bet ©ettjcrbeinfpeftorcn Don 
©3ien 1, ©Bien 3, St. ©ölten, Sinz unb beS ßJemerbelnfpeftorS für |)anbelS« 
unb ©erleßrSuntemeßmungen zu entnehmen iß, bezog ßcß eine [Reiße Don 
Anßänben nicht allein barauf, baß ©Berfräume, mitunter aueß fol^ mit 




733 


©oktale unb für SSoltSwoblfa^rt >- 1923 — XXXII. 9 Zy. 32. 


784 


ei^öl^tet 5cu<^t4öcfa^Tf wie j. S. 2 :ifd)lcrcien, ©llb^auctclen, ol« @d»(af= 
ftätten bienten unb jur Sequarticrunfl audj fonft tioflftänbig ungeeignete, 
boruntcr fenflerlofe, feuebte, nid)t beljbare, oor (Sebmub ftarrenbe 9?äume 
unb Xcilc be« ®adibobenS betanqejogen luurben — in einem war bie 
. SKebTjabl ber Ärbeiter eine« ®eid)ereibctriebcS fogar nur unter bem glug* 
baebe einer ^egeibabn untetgebradjt — ionbern c 8 mangelte auch an ber ge* 
nugenben ^abl bon ^ettftellen, bereu ^)lu4ftattung unb 9 teinii(bfeit bielfa(b 
aUeS ju münfeben übrig lieg, ^n einer iBilbbaueret maren au4 einem 
SKilitfirinfefttonSjpital \tammcnbe, 60 cm breite ßranfentraglfabren 
oI 8 ©cbtafgelegenbclt eingcriebtet. 3)iefe mttÄnter jeber ^bgtene bobn« 
fpreebenben SRifeftänbe trachteten bie ®croerbeinfpeftorcn nacb Xunitcblelt 
abjttfteflcn, bo<b mußten fitb biefelben in manchen ^Elen in ^Inbetracbt ber 
gegebenen 3Bobnung8uerbäItniffe öortäufig nur auf bie f^orberung einer 
Dejferen Sieinbaltung unb S^^lw^bhaltung ber ©cblafftälten befebränfen." 

gür bie ©etuerbeinipeftion fällt in bo^ ©eriebt^iö^r bie Er¬ 
neuerung be« ©enjerbeinfpeftorengefebe^ oon 1883. @ie bringt 
eine fa(|ficbe Ertociterung beg SBirfunggfreifcS, ©efeitigung non 
^temmungen bei ber ©Dritobnte non gnfpeftionen unb Erböbung 
ber E^efutingetnali ba§ neue Eefe^ er ft am 28. Sluguft 1921 
hl Äraft getreten ift, fann über feine i)urcbfübrung noch nicht ge¬ 
urteilt merben. 5)er ©eriebt hält für ficber, bo6 bie Eetnerbe- 
Infpeftion in Slnbetrocbt ber 2lu8bcbnung ber Eemerbeauffiebt ouf 
eine ?Reibe non großen, miebtige'n ©etrieben unb ber Ertoeiterung 
be« ©etätigung«fe(be4 nor Slufgaben gefteöt mürbe, ju beren ©e- 
möltigung bie ber^Snfpeftioni^orgone auf bo« 5)reifocbe erhöbt 
toerben müfete. ' 

S5ie gabt ber UnföIIc ift gegen* ba« ©orjabr geftiegen, bie 
ber töblicben non 167 auf 201. Bnni 5:eil läftt ficb bie Snnabme 
auf ben Umftanb jurücfführen, baft 1921 bie ©ermenbung non 
SWilitorperfonen, bie ber 2lnjeigepflicbt nicht unterlagen, ouf hörte. 

®cr ©criebterftatter non 3Bien 3 fü^rt bie ©erringevung bet 3abl öer 
Unfälle, bie trog ber ftarfen ©efebäftigung ein,^etner 3"l>»firic,^tüeigc unb ber 
»mang«metfc erfolgten ©Infteflung ber ?lrbeitötofen, gnnaliben unb ^eim* 
febr« in feinem ^tufftebtSbejirf feftgefteüt tourbe, auf bie faft allgemein 
burcbgcfübrte 5lbftbaffung be4 Slfforbfnftem« unb bie i^umeift beoba^tete 
ruhigere Arbeit in Dielen ©etrieben jurücE. (Seitens ber ©etoerbeinfpeftorate 
Seoben unb gnnSbruef bie Erhöhung ber llnfaasjahlen in ben gemerb* 
liehen ©etrieben biefer SlliTficbtSbejirfe butcb baS 3tnwacbfen beS Arbeiter- 
ftonbeS fotüle bie Steigerung ber ^rbeitSfählgfcit in ben ©etrieben eingelner 
Eemcrbeflaffen erfldrt. 

5)ie Uebermoebung ber ßinberarbeit ift immer noch nidbt 
ftreng burebgefübrt. i)ie ÄinbcroufficbtSftellcn, ouf beren Unter* 
ftübung bie Eemerbeinfpeftion ongemiefen ift, finb nicht überoll 
errichtet morben ober fommen ihren ©flichten nicht ftreng genug 
noch- gcmerblicbe !$inberorbeit ift jeboeb eine nur geringe unb- 
hot ln ben lebten fahren ftorf abgenommen, ein Ergebnis, boS 
auch bie ScbuUiften benötigen, ^ie ^überarbeit mor nornebmlich 
ouf ©etriebe befebränft, in benen ber Qnhaber mit gomilienonge* 
hörigen orbeitet. 

5)ie Erfohrungen, bie mit bem SehrtingStoefen gemocht 
mürben, moren fchlechter benn je. 

„®ie ©ermehrung jener ©etriebe, welche für bie ?lufnahme non Sehr* 
lingen in ©etracht fommen, nimmt nicht ln bem 9Ra|e ju, olS bie gahl bet 
Sehrlinge, welche fich nach bem ©erlebte bcS ©ewerbeinfpeftorS non (Ötaj 
oui aus ben SRlttelftanbSfreifen ergänzen, wäcbft. SlnbererfcitS gibt cS 
Wteber SWetfter, bie, abgefebreeft bureb ben geringen Sern* unb ^IrbeitSeifer 
moneber 9tachfrieg«lehtlinge, non einer SehrlingSauSbilbung nichts mehr 
Wijfen wollen, ^ierju tommt, wie ber Eewerbeinfpeftor non ©aljburg hernor* 
hebt, bab bei iÄbfchlub non Äoüeftinnerträgen beutlich baS ©eftreben Autage 
tritt, bie ^lufnahme unb bie 3ahl öon Sehrlingcn auch auS anberen Eriinben 
olS ber ©ebachtnahme einer entfpreebenben gewerblichen 3luSbilbung möglichfi 
«injufebränfen, fo bab ficb baS 3uflrömen ber Sehrlinge auf einige wenige, 
Wirtfchaftlich günftige ?luS)ichten bietenbe bewerbe nereinigt. Ein gau/f be* 
fonberer 3“Ä“fl Sehrlingen würbe namentlich im Schlöffer*, ©fethanifet*, 
eleftrotechnifcben, ^InftatlationS* unb im Xifcblergewerbc wahrgenoinmen. t)er 
SRangel an Schrpläpen in biefen bewerben bot aber bei ben hohen Söhnen 
ber ©ehilfen ben Änreij, fich auf eine möglichft fleine 3 ahl non Eejeflen gu 
befchränfen, bafür aber um fo mehr Sehrlinge cin^uftcHen. Qu fehr jahlreichen 
gällen betrug bie 3ahl öer Sehrlinge in ben SBerfftotten mitunter ein ©tel» 
facbeS ber ®ehilfen. ©orftcHungen bet ben Eenoffenfebaften wegen ber fchon 
bem EenoffenfebaftSftatut wiberfpreebenben Uebcrjabl non Sehrlingen blieben 
wteberholt erfolglos, unb würbe hierbei entweber ber ©tanbpunft nertreten, 
bah bie Sehrlinge auf anberen ?lrbettSplftbeu nicht unterjubringen feien ober 
aber eS würbe baS ©orgehen ber ^Rcifter ju entfchulbigen getrachtet. Ent* 
gegen biefem Ueberflub an Sehrlingen leiben anberc Eewerbe unter einem 
auSgefprochenen SRangel an folcben, wie im ©augewerbe unb ©ofamentiercr* 
gewerbe; ebenfo wirb ein empfinblicher 9iüdEgang bcS gewerblichen 9?acb* 
wuebfeS unter ben 3Blrfern unb SSebern beflagt, mell bie Organifation bet 
Eehilfen bie Heranziehung ber fraglichen Kräfte behtnbere. Um ben ftarfen 
«uSfaa an einem geeigneten 9Zacbwu(bS im aRaurergewerbe, welchen haupt* 
fäcbllcb baS ateuauSlano lieferte, abmhclfen — im ©augewerbe ift bie 3ahl 
bet Sehrlinge non 2247 im ^ah« 1914 auf 200 gurüefgegangen —, fah fi^ 
btc Eenoffenfebaft ber ©au* unb ©taurermeifler in ©ieii im Einnernehtuen 
mit ber Eehilfenfchaft ncranlafst, eine aienberung ihrer Statuten bohin in 
afntrag p bringen, bah jenen 9Raurerlehrlingen, welche nor ©eglnn ihrer 


Sehrjelt als Hilfsarbeiter bei ©auarbetten tätig waren, bie Sehrjeit mit 
2 äahten feflgefept unb au^ bie ©erwenbung olS Hilfsarbeiter gonj ober 
teilweifc in bie Sehrzeit eingerechnet werben fann. 

(Seitens mehrerer ©eriditerftolter wirb auf bie ©enorzugung ber fabrif* 
mäßigen ©etriebe bureb Sehrling^anwärter hingewiefen. trop ber mitunter 
unb namentlidj in Erobbetrieben bereits beftehenben erfebwerten Aufnahme* 
bebingungen (©oüenbung beS 16. SebcnSjahrcS, ©rüfung ber geifltgen gähig* 
feiten, längere Probezeit). ^)lefe ©enorzugung hat ihren Evunb nicht nur 
in ber fürzeren Sehrbauer, fonbern auch in ben boitfelbft beftehenben befferen 
©erbtenftnerhältniffen unb ber feften täglichen 9lrbeitSzctt. ©efannt ift, 
bie Sehrlinge inSbefonbere in ©etrieben mit länblicbem Sianborte oft ln 
unzuläffiger aSeifc zu außerhalb ihres ©erufeS faUenben Strbeiten *beron* 
gezogen werben, ohne hierfür eine enifpreebenbe Entfebäbigung zu erhalten, 
desgleichen würbe ln wieberholten gäOen eine übermäBig lauge airf^itSieit 
ber Sehrlinge feftgefteHt. a?amentlid) war leptereS bei jenen aReiftern ber 
galt, bie ohne Eehtlfcn arbeiten unb ohne fRüeffiebt auf ben für alle 9lrbeiter 
unb aingeftellten geltcnbcn aicbtfiunbentag Don ben Sehrlingen bie Einhaltung 
bet gleichen airbciiSbauer forberten, bie' fie felbft ctnzuhalten pflegten. 3>er 
erftgenannte Ucbelftanb im 3ufammenhang bamit, bafe h^ute nicle SehfUnse 
Weber Äoft unb Cuartier noch Sohn erhalten, führt zu ber gorberung ncä 
einet gefeplicben ©egelung ber grage bet Entlohnung ber Sehrlinge, butch 
welche auch biS zu einem gewiffen Erabe ber" SehrlingSzüchterei begegnet 
werben würbe." 

der gewerbltd^c g ortbilbungSfchulunterricht fonnte 
inmer noc^ nicht ouf blc Höhe ber ©orfriegSzeit gebrocht »erben. 
Eine fReihc non Schulen hüben ben Unterricht eingeftellt. 3n nieten 
' gäHen nmrbe ber Unten ichtsfortgono burch bie unzulängliche (^t- 
lohnung ber Sehrerfchoft imgünftig obeinfluht. 

der 2lchtftunbentog ift tu gobrifbetrieben, ntrffoch mich 
im Äleingemerbe* unb in ben ©ouunternehmungen ber @ro|ftäbte 
•unb Snooiftrieortc • cingeholteu »orben, »ohrenb im Slchi* 
gewerbe ber ©roüinzfi^te unb beS flochen SonbeS nielfoch Ueber- 
tretungen norfomen. die fteigenbe 9lot neranlngt bic Arbeiter 
häupg, für bie ©erlängerung ber Arbeitszeit einzutreten. 

„Aus mehreren Eewcrbclnfpeftoraten wirb über zwtfcben Unternehmern 
' unb ber Arbeiterfchaft, bzw. berit ©etriebSrat ober ber Crganifation ge* 
fchloffene ©ereinbarungen unb Sonbetabfommen, fowte .ErgänzungSnertrSge 
ZU ben SEoIIeftinnerträgen berichtet, bie mit ben gcfcpUchcn ©eftimmungen 
nicht übereinftimmenbe Abfommen über blc Arbeitszeit enthielten. Solche 
©ereinbarungen würben u. a. hiufichtlich ber dorfftecher, 3 l€fl«larbettfr, femtr 
bei ben Arbeitern ber Äalfwerfe, Steinbruchbetriebe, Sägewetfe, äRuplen uab 
EleftrizitätSwerfe feftgefteUt." 

die ©eobochtungen über blc ©ctriebSrötc pnb bic gleiten »ic 
im Gleiche. 

3u ber H^ftoirb über eine wefcntliche Sunohme 
berichtet. 

„Eefcbaffen mürbe bie günftige Arbeitsgelegenheit butch bie naluta* 
rifchen ©crhältnlffe, welche cinerfeitS bic Einfuhr ber früher auS ben Ee* 
bieten ber dfchechoflomafei ftammenbeu Stiefereien unmöglich machten, 
anbererfettS aber bie AbfapmÖglichfeit nach bem AuSlanbe begünftigten, fowie 
burch baS Entftehen neuer aitobeartifel, geförbert ni^t zulept burch bie ho^n 
Söhne für ©ierfftättenarbeit. ber Striefwareninbuftrie waren in ©3ien 
wenigficnS 20000 Helniarbclter als Hanbftiicferinncn unb Häflennncn mit 
ber Anfertigung non Kleibern, Dörfchen unb ähnlld)en Arttfeln befafet. Aber 
nicht nur in äSien allein, fonbern auch in ben einzelnen Sänbern hat bie 
Heimarbeit wefcnilich zugenommen, währenb ein JRücfgang nur nereinzelt, 
unb zwar in ber Schmuct|cber* unb Äunftblumenerzcugung in SBien, in ber 
3 l 0 arcttenhülfenerzcugung unb in ber gächetmalerei beobachtet werben fonnte. 

die bei ber gnfpeltion ber Heimarbeit gemachten aBahmchmungen 
waren ebenfo ungünflige alS im ©orjahre. die ©eftimmungen be« Heim* 
arbettSgefepeS fanben feitenS bet Unternehmer nur eine geringe ©eaeptung. 
die a?ichtanmctbung ber Hetumrbeiter befchäftigenben ©etriebe bilbete bie 
Siegel. UeberbieS würbe bi^ Erfaffung ber Heimarbeiter wesentlich babunh 
erfchwert, bafe Heimarbeitcrnerzei(hni|fc in ben meiften ©etrieben fehlten. 
Sohnanfdhlägc waren nur feiten norpanben, waS zur wetteren golge hutte, 
baB felbft Arbeiter cineS ©etricbeS für bie gleiche Arbeit nerfdsicbenartig 
entlohnt würben, desgleichen gelangten StcferungSbücher an bic H^im* 
arbeiter nicht allgcmciu zur Ausgabe. Slicht feiten nerfchanzte ftch ber Unter* 
nehmet bet ber erften Snfpcftlon noch immer hinter ber UnfenntniS beS 
EefepeS, crfüatc biefeS aber auch nach cntfprcchenbcr Aufflärung nicht, 
fonbern fepte ben ©orfchrcibungen einen gewiffen paffinen ©Jiberftanb entgegen. 
Eegen fäumige Unternehmer mufetc wicbcrholt bic Anzeige erftattet werben, 
die Erhebungen in ber Heimarbeit würben aber auch burch baS ©erholten 
einer gropen Eruppe non Heimarbeitern felbft erfchwert. ES finb bicS bie 
bem ^littelfianb angehörenben Heimarbeiterinnen, welche zum deil auS 
folfchem Schamgefühl nur zögernb bie ncrlangten AuSfünfte über ihr ArbeitS* 
unb SohnnerhältniS gaben. 28ie baS Eewerbeinfpeftorat non 3Sien 2 h^roor* 
hebt, fträubten fich Heimarbeiter biefer Art auS Ancift, bie Arbeit zu Der* 
lieren, fogar bagegen, ben gefcplich gewährlctfteten aRinbeftftunbcnlohn gu 
forbein, unb gaben öfter eine Diel zu geringe ArbeitSbaucr als Erunbloge 
für bic Sohnbemeffung an. SBährenb bei ben berufsmäßigen Heimarbeitern 
bie Sohnnerhältniffc wenigftenS zum deil burch ^ncftinDerträge geregelt 
waren unb fich bic Sohnfäpe in ber gleichen Höhe bewegten wie bei oen 
SBerfftättenarbcltcrn, waren blc anberen ben ncrfchiebcnften fozialcn Schichten 
angehörenben Heimarbeiter zum großen deile Sohnbrüdereien auSgefept itnb 
ftonben bereu Söhne auch uicht annähernb mit ben deuerungSnerhäitiilffcn 
im Einllang. 



735 


^ra;{8 unb Vnl^ib für SoIfStool^Ifa^ct — 1928 XXXIl. 9«. 32. 


736 


Um hett So^nbrücfereien ttienigftenS einigermaßen begegnen gu !Bnnen, 
mürben feiten^ ber befteßenben ald aucß 

Sotalbelmarbcit^fommifrtonen aRinbeftlo^nfäßc feftgefeßt. ^ 

23?it JRücfficßt auf bic außerorbcntllcße SJerfdjiebcnartigfcit ber ®rjeug= 
nlffe ber Heimarbeit in ©ien waten bie ^f^^tralbeimarbeitSfommifflDnen ge^ 
^mungen, obtuobl in ber H«nmrbcit bie entloßnung auSfdjIießlicf) pro @tu(f 
erfolgt, Don einer gcftf^bwng Don ©tücflöbnen ^bftanb nehmen unb auf 
bie ^eftfeßung Don SÄinbcftnunbcnlöbnen ju greifen, ßbroobl biefem 3i)ftem 
ber 9?a(bteil anbaftel, baß bie auf ein ^ibeitgftüd entfadenben $[rbeit^ftunben 
feiten« bet Unte^^ne^)mer in ber JRegel al« Diel gu gering bemeffen werben, 
bilbcten bie 2ot)nfagungen für bic ^Dlpeftion ber «iiie überau« 

wertDofle ®runMage unb bie eigentliche Hanbßabe, um gegen bic 9luSbcutung 
ber einfeßreiten ju fbnncn, ©ehr fdjmer fühlbar macht ful) 

ber Mangel Don ßofalheimarbcitSforamiffionen an Orten mit weit ouSge* 
breiteter Heimarbeit. ®a bie Errichtung Don SentralheimarbeitSfommiffionen 
für bie Dielen Derfchicbenartigen Bmeige ber Heimarbeit fchon mit dciidficßt 
borauf, baß in Dielen berfelben bie B^hi bet Heimarbeiter feine belangreiche 
ift, foum praftifch burchführbor fein bürfte, mürbe c8 fich al« jmeefmäßig 
crmcifcn, im allgemeinen für alle Heimarbeiten, welche nicht in ben 3Birfung8= 
frei« einer 3entralbeimarbeit«fommifrton faden, gefegli^e 3)?inbeftftunben> 
lohnfäße ju erlaffcn.'' %. 3B. 


IDie $e(bfffähe bet Gtwetbdlofemtntecftitliiitg ftnb bur^ Serorb» 
nung be« ^ei(h«arbeit«mimfter« Dom 26. l^^^ folgenbermaßen feft« 

gefegt worben: 



in ben Orten ber 
OrtSflaffen 

A 1 D u. E 

2R. i SR. 

1. fdr männliche Betonen 

a) übet 21 3ah«, fofern ße nicht im H«n«balt 
eine« anbern leben. 

33 0QD 

27 000 

b) über 21 Sabre, fofem ße in bem HauSßalt 
eine« onbern leben.. . 

29000 

23000 

c) unter 21 Saßi*««. 

20500 

16000 

2. für meibltctje ^erfonen 

a) über 21 fofem ßt nicht im Hau«halt 

eine« anbern leben. 

29000 

23000 

b) über 21 gahrc, fofem ße in bem Hnn^balt 
eine« onbern leben. 

25C00 

20000 

unter 21 gohren. 

18000 

16000 

3. al« gamiltcngufchlägc für 

al ben Ehegatten.. 

12 600 

10000 

b) bie fiinber unb fonftige unterflüpungSberechtigte 
Angehörige. 

10000 i 

8000 


• \ 

(KkfeUfiliaft fnc ünjialt Hefonii, 
Jnltniaturaale Dernntgitns für $efe|lt(i)en Jlrbtiterf(|n^ 

©et gtofe Snternationale fTtbeitetf^ußfongteß, ben bic ^fntcr^ 
nationale Bereinigung für gefe^lichen ^rbeiterfchub'im Benehmen mit einigen 
anberen internationalen Äötperfchoften gu Dcranftalten plant, wirb Dom 
24. 3unl 1924 ab in Bafel ftattßnbcn. 2)ie ©ahl biefe« Jage« unb Orte« 
ift in einer fionfereng Dorgenommen worben, gu ber Bertreter ber beutfehen, 
beutfchöfterreichlfchen, ftangöfifchen, fehweigerijehen, tfchechoflowafifchen unb 
italienifchen ©eftion am 26. 3uli in Bregeng gufammengetreten finb. Bon 
rei(h«beutfcher ©eite nahm an ©tedc be« Derhlnberien 9iclch«tag§hbg. Sölffed 
ber ©eneralfefretär ber beutfehen ©eftion, B^of- Hepbe, teil, währenb für 
bie beuifchöfterreichifchc ©eftion ber ©efretör ber ?libeitcrfammcr in gelbfirch, 
Df. SS inte r, erfchien. ®a« internationale SIrbeitgamt in ®enf wor auf 
ber Bregengcr Befprechung burch feinen 3)iTcftor, ben SKinifter a. Sllbcrt 
Xhoma«, Dertretcn. Xer 5^ongreß felbft ift al« ein großer SSeefruf an 
ade foglalpolitlfch intereffierten iheife ber SSelt gebgeht. wirb auf 6—700 
Xeilnehmer gerechnet, befonber« folcße au« ben gewerffchaftlichen Reifen 
oder ^Richtungen. Berhanblung«gegenftanb wirb bie Orientierung ber 
neuen ©ogialreform fein, wobei angunchmen ift, baß gang befonbere 
Slufmerffamfeit bem Slchtftunbentag unb ber Xcmolratlficrung ber ©emerbes 
Derfaffung (burch Betrlcbäväte ujw\) gefchenft werben wirb. SSeiterc Eingel* 
heiten über ben Kongreß werben gelegentlich ber XelegicrtenDcrfammlung in 
Bafel im Oftober befprochen werben. 

^JCrbeittr- ttttb Unterneiitnertitrtretnngen. 

93etr!eBdtöte (Works Councils) in Ben Bereinigten Staaten 
non Ü^orbamerifa. 

Bon H- S5ad, ©ewerbcfchulbireftor a. S>., ^franlfurt a. SK. 

©er National Industrial Conference Board, eine ^örperfeßaft 
bie fid^ ou« Bcrtrctcrn Don herDorrogenben 3nbuftrie-@e|eIIfcBaften 
jufommenfebt, unter bem Xitel Experience with Works Councils 
in the United States einen Bericht Don 190 ©rueffeiten 



0 Research Report No. 21. Works Councils in the United States. 


3m, Wugufl 1919 loor no^ ber erftmoligcn Unterfmhung, bic 
ber genonnte Board ou«füßrtc, ein Betrieb«rot in 296 SdBuffrle* 
merfen Dorl^anben. ©eit jener 8t\i ßaben einige biefer feerfe bie 
^rbcitneßmerDcrtrctung aufgegeben, ©agegen tourbc in einer Diel 
größeren bon SBerfen ein Betrieb«rat gebilbet, fo boß im 
gcbruQr'1922 etwa 725 3dBdpticbcttiebc bc« Sonbe« eine berartige 
^nrichUing ßatten. 

©ic Begeichnung „Works Council“ mirb befiniert ol« „eine 
gorm inbuftrietter Organifation, in iDclcßcr bie Slcbettneßmer eine« 
cingclnen burch Vertreter, bic Don ben 5lrbeitncßmcrn 

ou« biefen felbft gctoüßlt würben, on ber Seftfefeung ber Brbeit«^ 
bebingungen biefe« SBcrf« gemcinfom teilhaben“. 

@« gibt gwei HawptöTtcn Don ÄrbcitcrDcrtretungcn, ben „In¬ 
dustrial Democracy-“ unb bctt „Committee-Type“. drftercr befteht 
noch befanntem Borbilb ou« bem „Cabinet“, welchem höhere Beamte 
bc« SBcrf«, bem „Senat“, welchem Söerfführer unb bem „Haus der 
Repräsentanten“, Welchem 2lngeftcflte unb Arbeiter ongehören. ©o« 
„Committee“ jiettt einen 29erfftottau«f^uß bar, e« faßt aber bi«- 
Wctlen auch mehrere 5(u«fchuffe gufommen. — ©er Beriet behanbclt 
in brei Xeilen bic Bertretungen unb gwar junachft biejenigen, bic 
Wicber aufgegeben würben, bann Betriebsräte, bic in SBirffamfeit 
finb, unb fchließUih gibt er bic 5lnfichten Don ?lrbeitgebern wicber, 
bic pch über bie 2lrt ber $lufnohmc geäußert hüben, bie bic 
Bctrieb«roteinrichtung bei Slrbcltgebcrn unb Slrbeitnchmem finben 
muß, wenn ßc gebeihen foll. 

3g ben Bertretungen, bie nicht mehr beftchen, jähten in erfter 
»9ieihe bic Dom National War Labor Board unb Dom Shipbuilding 
Adjustment Board Währenb be« SSBcltfriege« ber 3übuftric ^f- 
«brängten „Shop Committees“. 3hi^e Einführung fanb bei ben 
Arbeitgebern SSiberftanb, unb ihr Beftehen wor bamol« nicht Don 
langer ©auer. — ÄrbeiterDertretungen, bic Don SßerfbeßBetti on«* 
georbnet würben, gingen oftmol« fehl, weil ihre Ergcbniffe gong 
geringfügig Waren, ©ie ©ihungen würben meiften« bagu benuht, 
um biogen unb Befchwerben Don Arbeitern Dorgubringen ober eine 
Berminberung ber ArbeitSgeit unb Erhöhung oer Söhne burchgu- 
fc^cn. SRon^e Söerf«leitungen geigten fich unfähig, ba« 3ntcreffc 
on ber neuen Einrichtung bei ben Arbeitern ongufachen unb wach 
gu erhalten. E« würben gleichgültige ©ingc Derhanbclt, fp boß. bic 
bafür ongefehte nicht lohnte, ©o traten auch 
tretungen ber Arbeiter halb wieber außer SBirffomfeit; ln einigen 
gällcn War freilich nur eine Unterbrechung beabfichtigt. 

SBo ßch bie Betrieb«rateinri(htung erhielt, ba nahm ße meißen« 
eine fortfireitenbe Entwidlung, Wenngleich ‘gu .Anfang monchcrlcl 
©chwierigfeiten gu überwinben waren. An ©teile inbiDibueller 
SHagen unb Bef(hwerben würbe jeboch halb mehr allgemein Eültige« 
für bic Arbeiterfchaft al« Eange« gut ©prach« gebracht. Auch bic 
Befugniffe bc« Betriebsrat« würben nach unb nach erweitert. Er 
brautßte ßch nicht nur auf Anregungen unb Borfchläge gurBer«» 
beßerung Don SöjjrfSeinrichtungen unb Brobultion gu befchränfen, 
er burftc auch in wichtigen ©ingen mit Befjhluß faßen, g. B. über 
bic Seßfefeung Don ArbeitSgeit unb Söhnen, über bic Einrangierung 
unb Beförberung ber Arbeitnehmer ufw. ©amit war nicht gefagt, 
baß ber Eouncil ftet« unb überall für bic Erhöhung Don Söhucn 
unb Eehöltern ober für bie Berfürgung ber ArbeitSgeit eintrat. 
Bon einem galt erfahren wir, baß ber Eouncil ßch gegen bie Sohn¬ 
erhöhung erflärtc, weil bic geWäftlichen AuSßchten feine guten 
waren, ©urch praltif^c Boriihldgc würben Erfparniße gemacht, 
bic ^robuftion erhöht unb bie Oualität ber Arbeiten Derbcßert. 
„gaft ade SDUtglieber be« Eouncil« wißen jeht, baß ba« S33ohl^ 
ergehen ber Angeßedten upb Arbeiter abhängig ift Don bem $ro- 
fpcricrcn bc« SBerfS". ©ie Beteiligung ber Berwaltung an ben 
©ifeungen ber ArbeiterDertretung erroic« ßch nicM überall ol« gweef- 
mäßig, beShalb würben ftedenweife getrennte «crhanblungen ber 
Arbeiter unb ber SBerfSlcitung. Dorgegog^n, bamit ^ bic Angelegen¬ 
heiten Don ben Arbeitnehmern Dollfommen frei unb nnbccinßußt er¬ 
örtert werben fonnten. 

9H^t feiten fehlte e« ben Bcrtrctungfeif on 3ditiatiDc, Ber- 
hanblungSftoß herbeiguf^aßen. fRabifalc Elemente unter ben 
Arbeitern fud^ten bic. gührung on ßch gu bringen, hoch ih^ Bc- 
ftreben errci(htc ba« 3iel nicht- Befonberer 2öert würbe auf bie 
Abhaltung Don ©ihungen in rcgelmößigen Bnjifchenräumcn gelegt, 
„©ie geben beßönbig Eelegenheit gnm Au«tauf(h Don Eebanfen unb 
Borfchlägeit gwifchen Arbeitnehmern unb ber SBerfSleitung". „3cbcr 
BctriebSratplan Wirb fein Siel Derfchlcn, wenn nicht regelmäßige 
©ipungen abgehalten werben.“ E« wirb bonn barauf hingewiefen, 

135 ©eiten. Dftober 1919. $ 1,60. Research Report No. 26. A Works 
Gooncil Manual. 32 ©eiten, gebruar 1920. $ 1,00. 











737 


608 <ale itnb fftr »ol»toomrt — 1928 — XXXH. 9hr. 32. 


bo6 bic 3 Betf«tcitun 9 öon beit ^enntniffcn bcr Arbeiter 5^rtcile 
5 ie|e unb bag anbererfeitö beten S^ertreter ^nftc^t in bie ^Infgabe 
ber fieitung einc^ 3[nbuftriett)crfg gcttiinnen. 3)arou« criräcbft. bcn 
2lrbeitcrn bic Sifenntni^, mie fe^r c^ auch in ibrem Sntcreffc liegt, 
ba6 9)?ateriai» unb Scüöcrgcubung fowie geringmertigc Sciftungcn 
üermieben tnerben müffen. Suiammcnroirfen bon ?(rbeitgebcrn 
unb 9(rbeitnebmern mug an bie ©teile ber ®egner{cbaft treten, 
lonn aber nicgt gcjcbeben, „iolange jebc ber beiben Parteien bic 
3nbuftrie old ein ©djlocbtfelb bctrocbtet, bo8 bon jtüci einanber be* 
fampfenben. 937äcbtcn eingenommen toirb, amifcbcn bcncn fort* 
efe^t ^riegSjuftanb berrfcgen mug". SDic tlufgaben unb Xätigfeitcn 
eiber ^cile in ber gnbuprie müffen in rechter Sßeifc gemürbigt 
unb ^rgmogn mie ültigtrauen bur^ gegenfeitigeg ißertrauen erfe|t 
mcrben. 

SSon bcn SBcrffübrern mirb gejagt, bag pc fftotjcglogc bet ^Irbeitcr 
bielfacg übel aufnebmen. ^ie SBerfdleitung mug bie SBerlfübtet für 
^orfcbläge aucg bon biefer Seite em^fanglicb ma^en. So lange bied nicgt 
ber gall ift, !ann man nicht ermatten, bag bie ittrbeiter on ber Ser* 
befferung ber SlrbeitSmetboben Sntereffe nehmen. — (Sine Schuhfobrif, 
bie 1919 eilt Shop-Committee einrichtetc, berichtet 1921, bag fie feit 
jmölf SJtonaten ^emeinfom mit bcr ^Irbeiteroertretung Sporfamfeit 
nach ieber 9tichtung angeftrebt unb baburch Sicherheit unb 
Seipungen erjiclt 2)ie ^Irbeiter übten ^itÜ. unb brachten 

u. a. Sorberungen bor, ,bic ihnen felbft mehr SSorteilc boten als 
bergirma. „^aS ift natürlich; mir brachten pc bonn barauf, auch 
über" 5)inge bom Stanbpunft ber Sirma ou« nachiubenlen. 5)er 
gortfehritt mirb langfam, aber ficher fein." 21uch bon anberer Seite 
mirb bargelcgt, mie infolge ber bem SEßer! bon hin ?lrbcitern ge- 
mcÄhten Sorfchlöge ^fufcharbeit bermicben, ültof^inen unb SBert- 
jeuge berbeffert unb S^ichtötun grögtentcil^ auögefchallet mürbe. 
©egenfab hi^’^S« pnben bonn mieber einige 5lrbeitgeber, „bag menige 
Sorfchlöge bcr ^rbeiterbertreter bon erheblichem SBerte feien unb 
nur hin unb mieber bcochtenSmerten 9tot enthielten". 9toch onbere 
miffen ^u melbcn, bog eS ouf bie ÜJiethobe onlomme, mie man bcn 
^etrieb^ratplan ^ur Einführung bringe unb burchführe, um münfehend- 
merte Ergebniffe nach ^er ermähnten Ütiegtung gu erzielen. 
liehe ©elehrungen unter ben ^Irbeitern ju berbreiten unb ihr ®er* 
trauen baburch ju geminnen, bag pe erfennen, mie bie girma burch 
ihre 37tagnahmen bad Sßohl ber Arbeiter im ^uge hnt/ unb bag 
bic 3ntercffen ber SBcrl^bcphct unb bie bcr ^Irbeiter gegenfeitig finb, 
pehen babei obenan. „SBir glauben, bag je mehr ^Belehrungen ein 
ä^enfeh erholt, bepo mehr möchte er bobon hui>en, unb mir fuegen 
ihn mit aßen nüblichen gnformotionen über jeitgemöge gragen gu 
bcrfehen." 5)ie Arbeiter merben barauf hiugemiefen, bag fie ni^t 
boranfommen fönnen, menn bad SBert nicht gebeiht unb bie^ fann 
nicht gebeihen, menn feine ßeiftungen nicht auf h^h^r Stufe ftchen 
unb nicht mit ber grbgtmöglichen iüdhtigleit herborgebracht merben. 

2öa« nun bic fiogn- unb Slrbeit^jcitberänberungen betrifft, fo 
acht bie im ^Bericht mieberholt au^geführte üßeinung bahin, bag 
vohnberminberungen unb 21enberungen im SlrbeilSpIane mit ^ilfe 
be^ Eouncil« biel befriebigenber burchgeführt merben ol3 ohne ihn, 
benn bie ?lrbeiterbertrctung mor in ber Soge, bie 81rbcitnchmcr 
rechtzeitig bon bem ©runb für bie notmenbigen 9Jtagnahmen ^u 
unterrichten, z* ^ug bie ^udPehten auf neue Aufträge gering 
feien, bag bcr IBcrfauf^preii^ ermogigt merben mügte, um ber ^on- 
furrenz begehen zu fönnen, furz, ü^^un bie $lrbeiter burch bie E!)ar- 
legung bon Xatfachen zur Ueberzeugung gelangen mugten, bag eine 
Sohnfurzung nötig fei, bann mürbe fie bon ben 93etctligtcn „freunb- 
lieh" oufgenommen. Eine güüe bon ongeführten SlJcifpielen bc- 
potigt bicS. SBenn eine SBefegrönfung bcr Slrbeitj^zeit in grogc 
ftanb, mürbe in ähnlicher SBeife borgegangen. — Eine Uhrenfabrif 
gibt ihre befonberen Erfahrungen befannt. Qn biefer gobrif mürbe 
48 Stunben möchentlidh gearbeitet. 311^ ber Sojnmer fam, münfehten 
bic 3lrbeiter am Sam^tagnachmittog frei zu^fein. 3)em Eouncil 
mürbe mitgeteitt, bog eine ^robuftiondfteigerung gerobe bamolS fegr 
ermünfeht fei unb bag be^hulb bic 31rbcitcr, menn pc burchauS om 
Sam^tognochmittag fr^ fein moflten, aßmorgenblich Stunbe früher 
mit ber 31rbeit beginnen möchten, um baburch einen guten Xeil ber 
auöfaßenben 31rbeitözeit au^zuglei^en. ^och biefer 33orfdhlag mürbe 
abgelehnt unb bic möchentlichc 3lrbcitözeit bamit auf 44‘/2 Stunben 
oerminbert. ®cr zmeitc öorpbenbe bcr SBerföbermaltung äugerte 
Pch bazu: 

„^ieö mar natürlich gerabezu bem 33orfchlage ber S^ermaltung 
entgegengefept, aber mir glaubten, bag ber Eouncil in guter 
31bficht hunbelte, unb mir fonnten unö nur auf bie bon ihm 
gegebene 3ufage berloffen, nach melcher bie 3Irbeiter bie $ro- 
buftion fo pclgcrn moöten, bog feine SSerringerung bcrfclben 
gegen früher eintreten fofle. E)aö S3erfprechen mürbe ge¬ 


halten; cö mürbe in 44^/2 Stunben boö gleiche geleiftet, tote 
in ber feitherigen 48-Stunbettmochc." 

Eine eigene 31uffaffung bon ber Steßungnahme beg 8etriebgratg 
bei einem Sohnabbau zeigte bie 3lrbeiterbertretung ehteg onberen 
©etriebeö. Sie erfannte on, bag ihrer Ueberzeugung gemög ber 
©orfchlag ber JIBerfgleitung auf eine Sohnberminberung gerecht- 
ertigt fei; pe ftimmte einer folchen jcboch nicht enbgültig ßu, 
onbern fteßte bie Entfeheibung ber ^erfgleitung anheim, ba eine 
Sohnherabfebung ju ben 3(ufgaben berSeitung gehöre. 
llärung bicfcö ©efchluffeg mürbe auggeführt: 

„SBir höben baö ©efühl, bag mir nicht über eine Sohnber- 
minberung ber Seute abzupimmen höben, mit benen totr 
täglich zufommen arbeiten. IBenn bie ©ermoltung ehte folche 

ä ür nötig h^ltr t>önn fofl pe Pe offfzieß befannt geben unb 
»er Äugfehug bobon frei bleiben." 

Zahlreiche meiterc aWitteilungen bon SBcrfglcitcm, ©eamten, tln*» 
gepeßten unb 3lrbcitcrn geben 31ufflärung über boö Zupanbefommen 
beö Sohnobbaueg, ber banach fap immer reibungglog berlief. 

3n bem Kapitel über bcn Einffug bcr ©etriebgräte auf bie 
©eziehungen zmifchen SBerfgleitung, 3lngepeüten unb Arbeitern mirb 
ZunächP Darauf hiugemiefen, mie bie Eounciig bazu angetan pnb, 
S^micrigfeiten zu befeitigen, bie burch ©^igberftänbniffe entpehen. 
2)ic 2:atfo^c ferner, bag bic Entfeheibungen ber SBerfführcr bei 
©efehmerben bcr Arbeiter enbgültig moren unb feine Slppcllinpanj 
öorhanben mor, führte zur Unzufriebenheit. $ag bic ©ctriebgrat- 
einrichtung biefe ©erhältniffe gebeffert, mirb in bem ©uch burch 
mancherlei Zitöte oug Zufchriften an bic mit ber Unterfuchung be- 
troutc Ä'ommifpon bezeugt. 5£)ic SBirfung beg ©etriebgrateg ouf bie 
ermähnten ©eziehungen mor bonach eine mohltuenbc. 

©czüglich bcr Steßungnahme bcr SBcrfführcr gegenüber ben 
©ctriebgräten mirb bargelegt, bag ffe onfänglich bcr Einführung 
beg ©ctricbgrotplaneg opponierten, fpäter aber bic 3)urchpihrung 
unterftübl hötten. Einige maren gegen bcn Eouncilplon einfach 
begmegen, meil fie ihn nicht fonnten, onbere, meil fie befürchteten, 
bag ihre Slutorität leiben mürbe. „^)er SDfonn, ber non unten 
herauf in eine autoritaliüe Steßung gelongt, ift eiferfüchtig auf jebe 
Einrichtung, bie feine 31utontät beeinträchtigen fönntc." — a)er 
©etriebgratplon entlopetc bie SBerfführcr tatfächlich, meil ©efchmexbeti 
ber Slrbeiter foft nicht mehr an pe herantraten unb ihnen mehr 
Z^it zur Erlcbigung oon ©ctriebgangelegcnheiten blieb. 3lu(h bie 
I ©eziehungen zUJifchen SSerfführern unb 3trbcitern mürben beffer 
burch i>ög ©erfchminben outofrotifchen SBefeng unb ^erbortreten 
gegenfeitiger 3)ulbfamfcit. 

lieber bcn Ehorafter ber 3trbcitcrüertretungcn fprechen pch bie 
SBetfbepber oft in SSorten huh^u Sobeg oug. 3)ic 3lngepcßten* 
bertreter mürben grögtenteilg oug ber Zöhl ^er älteren Seute unb 
folchcr gcmählt, bie fchon längere Zrit bei bcr betreffenben girma 
tätig maren, 5)ag S)urchfchuittgaltcr bcr ©emählten mar ettoa 
39 3öhre. 5)ie Sö^itglicber beg Eounciig mürben fchlieglich nicht 
mehr, mie z« 3lnfong, nach ihrer politifchen Zugehörigfeit, fonbem 
nach ihrer Eignung unb Seiftung gemählt. 

SBeil burch bie ©etriebgratcinrichtung bcni ^>er 

SBerfc 9tuhe unb ©cfriebigung zuflcfuhrt mürbe, fo bcrringcrte p<h 
auch ^i^ Sohl i^cr 31rbeiteraugtrittc. 

®ie orgoniperten 3lrbciter fudhten zunächP hit „Company- 
Unions“, mie pc bie ©ctriebgrätc fpottmeife nannten, z“ goß Z“ 
bringen. Später fchien cg ihnen zmeefmägiger burch eine aßgemeine 
©ropogonba ihren Einffug im ©etriebgrat zu berftärfen. 3h^« 
©eprebungen gingen fo gar fomeit, einzelne ©etriebc zu einem „cloaed 
Union Shop“ (augfchlieglich für aJtitgliebcr bcr Union) zu mochen. 
5)och bamit brongen pe nicht burch- —* 

3n bem 3. Xeile beg ©ucheg merben SOtethoben, bie pch zur 
Einführung bcr 21rbeiterbertretung alg ziueefmägig ermiefen, gc» 
fcnnzcichnct. SWanche ^Irbeilgcbcr befürmorten bic Äugarbeitung 
unb geftpeflung beg ©loncg burch 2(ngcpcßtc unb 3lrbeiter, aber 
er müffc bie Zuftimmung ber SBerfgieitung fiuben. 3rbcg ©orurtcil 
gegen ©ertreter ber 3lrbeitcr megen ihrer Stellungnahme bei Äug» 
führung ihrer ©ffichten müffe forgfältig zurücfgchalten merben. (£in 
aufrichtigeg unb anbauernbeg gutereffe bcr ©etriebgleitung für bic 
Ärbcitcr möge beren ©ertraucn zur SSerfglcitung feftigen. Xieg 
fönnc houptfächlich, menn nicht ougjchliegUch, baburch erlongt merben, 
bog bic ©ertretungen über bie ©efchäftgloge auf bem Saufenben 
erholten merben, unb zU)ar audh in ungünftigen Zeiten, menn ©c- 
triebgeinfehränfungen unb befonbere Sparfamfeitgmagnahmen er- 
forbcrlich merben. Xag gegenfeitige ©crftehcnlcrnen bilbc bic 
©runblagc für erfpriegliche, gcmcinfamc Ärbcit. gutrßigcnz unb 


739 


®ostaU unb fftr «oIt9)oo(Ifa«tt - 1938 — XXXIL 32. 


740 


©ctrkbierfo^ruitfl müffcn bei toHtiaen ©ntfc^icibimöen in ber 
Urteil^fäbidtcit unb ber Arbeiter i^re (Srgän^ng finben. 

SBet jebem Sßecbjel ber inirtjcboftticben SSerbättniffe, namentlich 
be8 SRiebergange« — Jchreibt eine girma*— mürbe, ben 
Öeuten ber @runb bofur mitgeteitt. $)er ^röfibent machte e0 
ju feiner ^olitif, SJtaffenmeetingd in ben t^erfchiebenen 9b* 
teitungen bed SBerfd abjuhatten, in metchen er ben Arbeitern 
9ngelegenheitcn non aögemeinem Sutereffc oortrug. ®cr 9n» 

, Wang, ben bie bezüglichen Slnftrengungcn ber Seitung bei ben 
Arbeitern fanben, toar jufriebenfteHenb. 3öenn bann bie 
notmenbigen Kürzungen non fiohnfähen unb bie (Sinfehränfung 
ber Arbeitszeit au 4 nicht mit ^egeifterung aufgenommen 
nmrben, fo hut man fte menigftenS nerftanben unb im guten 
<Sinne gebeutet. 

©nbtich haben fteUentoeifc bie Arbeiternertretungen i^urfe für 
oQgemeine unb fachliche AuSbilbung nerbreitet unb auSgeftattet. 

5)er 53oarb, ber bie ©etriebSratnerhöltniffe unterfucht hut, 
bietet in feiner norliegenben iSeröffentlichung getoiffermahen nur 
einen AuSfehnitt auS ber Snbuftriemelt ber SSereintgten Staaten. 
3 m ganzen genommen, ift noch bie oben ongegebene 3 uh^ ber be¬ 
triebe, in benen bie ßiuncKeinrichtung anzutreffen ift, nur gering, 
menngteich nadb einem beigefügten Verzeichnis fich unter ihnen toohl^ 
befanntc girmen oon fRuf befinben. 5)och in biefer befchrönfung 
erfcheint baS (Ergebnis ber ©nquete oielfeitig unb grünblich. 3)ie 
herbeigefchafften AuSfünfte gemähren bernerfenSmerte (Sinbtiefe in bie 
öcjiöntichen unb fochlichen berhättniffe ber neuen Drganifation. 
Wan ift anzunehmen geneigt, baft baS Sufammengehen oon Arbeit- 

K n unb Arbeitnehmern in ber norbametüanifchen Union eine, 
angenommen hnt, bie über baS bisher fonftmo Erreichte er¬ 
heblich hinausgeht unb ba 6 eine Arbeiterfchaft gemonnen mürbe, 
bie in ihrem VertrauenSbcrhältniS zur ©efchöftSleitung faum über* 
troffen merben fann. — Sicht man ab oon ben ßobfbrü(hen in 
hohen ^5nen, bie bon beteiligten oerfchiebener berufsftellungen 
zum AuSbruef gebracht mürben, fo bleibt bennoch ber ©inbruef, bah 
burch bieSBorfS*®ouncilS in ber amerilanifchen Snbuftrie Vorteilhaftes 
für alle barin Xötigen erreicht morben ift. ASenn auch man^e 
©utachten unb Vorfchlöge in bem berichte mit unferen Snbuftric-, 
unb ScbenSocrhältniffen nicht öergleichbar finb, fo merben unter 
ihnen benno^ mancherlei für unfere, auf gefehlich^ (Srunblage be- 
ruhenbe, glei^artige Einrichtung beachtensmerte ^inmeife zu ftnben 
fein. —- 

5)ic in ber amerilanifchen 3 nbuftrie gemachten Erfahmnoen 
bürften — unb baS ift mohl ber gmeef ber Veröffentlichung beS 
in buchform veröffentlichten umfaffenben berichteS — zut ber- 
breitung ber SBorfS«Eouncil-Organifation ermutigen unb zur Ver- 
befferung bereits beftehenber Einrichtungen beitragen. 

^er ©efch^ftdBeridht beS ArBeiterrateS ©rog-^amBnrg für 
1921 nnb 1922 ift foeben erfchienen unb enthält auf fnappem 
9taum eine güüe bon bemerfungen unb S^h^^u über bie ^ätigfeit 
beS Arbeiterrates. 

Eingangs fmben mir eine «furze betrachtung, bah bie Verhanblungen 
im VerfaffungSauSfehuh beS Vorlfiuftgen SRcichSmirtiiaftSrateS übet Ee* 
ftaltung ber ^anbelS*, ©cmerbcs unb SanbmlrtfcbaftSfatntnern in ihrem 
Ergebnis ben Arbeitnehmern feine gteubc bereitet haben, bie Vefchlüffc outh 
gegen bie ©timmen ber lebteren angenommen morben feien. S)aS Eemein* 
fchoftSorgon für Raubet unb ^anbmerf, mic eS bie AuSfchuhaerhanblungen 
üorfehen unb boS in ber .^auptfachc nur bie Erftattung Don EutQdjten be» 
forgen foU, miberfprlcht bem Vericht zufolge bem Eeifte ber beutfehen Ver* 
faffung, bie ©leidjberedjtigung unb meiter SontroII= unb VermaltungSbefug» 
niffe oorfieht. 2:robbem fchon mancherorts befonberc Arbeitnehmerfammcrn 
gegrünbet finb, hüit ber Arbeiterrat ®roh=.^amburg an ber gorberung 
Varitätifcher Kammern feft. gür bie Söilbung non VeztrfSmirtfdiaftSrdten 
hotte ber Arbeiterrat Oorgefchlngen, bie ^anfaftftbte |)amburg uno fiübetf, 
^rburg, AJUhelmSburg, ben Vezirf ber Unterelbc über ©tobe nach ^uyhofen 
unb bie ^roöinz ©chleSmig^^oIftein zu einem Vezirf zufommenzufaffen ih 
ber Ueberzeugung, bie Abgrenzung ber VezirfSmirtfehoftSräte fönne in ber 
.^auptfoche nur nach mlrtfchaftlichen EefichtSbunften erfolgen unter möglichfter 
Anpaffung an bie SonbeSgrenzen; gefchichtlichc unb fulturelle Uebcrltcfcrungen 
feien aflerbtngS nidit aufeer acht zu laffen. ^iefe Anftcht mirb auch oon Den . 
Eemerffchaften aller fRichtungen unb Oom VezirfSOotlzugSrat für baS ©chleSmig* 
^olfteinifche SäirtfchaftSgebict geteilt. 3)er Arbeiterrat Erofe^^amburg, ber 
tu ber ^amburgifchen Serfaffung oeranfert ift, mirb beftehen bleiben, biS 
eine reichSgefepUchc fRegelung bie grage ber VezirfSmirtfehaftSräte enbgültig 
^regelt. 

®ic ^ouptaufgabc beS ArbeiterrateS, beffeit Ezefutioc möchentlich einmal 
j^fommentritt, beftanb in Anregungen unb Äatfchlögen an bie mafegebenben 
^ftoren zum 3uje(t ber Sinberung ber mlrtfchaftlichen 9?öte, ferner in Er^ 
ftattung öon Eutadbten bei ben oerfchiebenften Eefepentmürfen. gür Srite« 
fteigenber ArbeltSlofcgfeit empfahl oer Arbeiterrat — für brlngenbfte gärte 


atlerbingS nur — baS Verbot ber fogenannten ^oppelbefchäftigung unb 
eventuell auch rin SuzugSoerbot. ^em Verbot ber DoppelbeWftigung 
fttmmtc ber ^omburgifche Senat angcfichtS ungünftiger früherer Erfahrungen 
jeboch nicht au. ®le SBohnungSnot fei unS an 3 3ahien bdrgefteüt. 

Enbe Januar 1921 lagen bei ben Aachmeifen 15 916 ^ohnungSgefuche 
Vor, Enbe ganuar 1922 baqegen 26 254, gut fclben 3«it 1^23 aber 32538. 
gn blc VerichtSzeit fallen Ö gröbere SohnftreifS, Oon benen ber eine 9^9 
©chiffSingenteure unb ©ccmafchiniftcn betraf, aber noch 3359 ©celeutc »um 
getern z^ang. 9iach einem iRonat erft nahm ber ©trelf burd) mcfentiichc 
Erfüllung ber ßohnforberungen fein Enbe. 3)ie ©ozialtöhne mürben oom 
Arbeiterrat otrmorfen. Von gntereffe ift jept gerabe bte Stellung zut 
glcitenben fiohnffala: „AJährcnb bie Veamtenfommiffton [ich für bie Ein¬ 
führung auSfprach, [tanb bie 2Rehrheit ber Ez'elutioe bet Einführung einer 
gleltenbcn ßopnffala recht ffcptlfch gegenüber.* Ohue Oolle Klärung über ben 
Vegrlff „Efiftenzminimum'', baS nicht nur bie Aufmenbungen für 9?ahrung, 
^Ictbung unb Wohnung, fonbem auch noch alle in Vetrocht fommenben 
^ulturbebürfniffe umfoffen muffe, märe eine IRegetung nicht möglich- 8u 
bem ©tillegungS= unb ArbettSzeitgefcp nohm ber JRat eingehenb Stellung, 
oerlangtc bei erfterem, auch bte Vetricbe Oon Keid) unb Üänbem ben ©tlu- 
legungSootfchriften zu untermerfen. 9Rit großem Vebauern mirb ermähnt, 
beife jogar im Vorläufigen JReichSmlrtfchaftSrat einige für bie Arbeitnehmer- 
fchaft Tehr michtige Paragraphen ocrfchlechtert mürben, ^ie ©teflungnahme 
beS ArbclterrateS z« bem Ecfep übet eine oorläuftgc ArbcitSlofenoeiftmrrung 

S ab Veranloffung zur Aufnohmc beS folgcnben Paragraphen in ben Entmun 
ber büS bem ÜtetchStag oorliegenbc Eefep: „Someit bie oberfte SanbeS- 
behörbe auf Erunb bcS § 458 Abf. 2 ber 9l?el(hSoerfi^erungSorbtiung an- 
georbnet hat, bofe unftänbig Vefchäftigte nach ben allgemeinen Vorf^viften 
über bie ÄronfenOcrficherung gegen .tihranfheit üerfichert merben, lann fte auch 
anorbnen, bab fie gegen ArbeitSlorigleit oerfichett merben." ^>aS furchtbare 
EfpIofionSungliicf in Oppau liefe auch für Hamburg bie 9?otmenbig!elt afut 
merben, olle VorrichtSmofenahmen gegenüber ber SRöglicbfelt Oon grofeen 
Ejploftoncn bei ßagerung unb Verfchiffung oon Erplofioftoffen zu ergreifen. 
3)et ArbeiteiTOt oerlongte in biefer Jlöcfficht unter anberen ©chtipmafe- 
nahmen auch folche bet ©chiffSlabungen oon Ammonfatpeter unb ähnlichen 
5)üngefalzen, empfahl ferner bie Errichtung ftaatltcher VctfuchSfteüen gut 
Erforfthimg oon geuer- unb EfplofionSgefabt. 3ur |)eimarbciterfrage fepte 
fuh bet Arbeiterrat gtunbfäpUch für baS Verbot foljer Arbeit ein, 95% 
ber ^^abalarbcttcr Oon Hamburg unb Umgegenb finb in ber .^eiininbuftvte 
befchäftlgt, unter ber EefimbheitSfchäblichfeit ber h€imarbeitlid)en Sabafoer- 
arbeitung leiben Probuzenten unb fionfumenten. tBegen ber geuergefähf* 
lichfett ber ^cimorbeit in ber 3«üuloib* unb Eummibranchc mürbe unbe* 
bingteS Verbot berfclben geforbert. ^ 

Alles in aflem zeißt ber Vcricht beS Arbeiterrates, ber im 
Hamburger SBirtfehoftSrat mit zwei Vertretern Si^ unb Stimme 
hot, bol bie Arbeiter |)amburgS in ihm einen guten, regen Ver- 
teibiger ihrer Anfichten, Vßünfche unb Rechte Befipen unb baü er 
fclbft mit florer Ueberlegung on bie brängenben SGBirtfchoftSproBleme 
herontritt. 

Co^ttiinoegtmseit tin)> !Xrbtitsk&itt|ife. 

3)er E^treif in bet bentf^en ^fo^feefifdietet Ifl zum aUgemetnen 
©chaben noch immer nicht beigelegt, ©eit bem 28. 2Rai ift fein beutfdher 
gtfehbampfer auf gong auSgefahren. Enbe 3Rai hotten bte IRecbcr ben Ve- 
fapungen neue Vebingungeu oorgelegt, bie oon benfelbcn alS 9Rinberung 
ihres EinfommenS betrachtet, barum obgclehnt mürben. ®aS fReichSarbeitS- 
minifterium hat am 6. 3unt erftmalig mit ben Parteien fRücffprachc ge¬ 
nommen, ohne Erfolg, ^ie lepten VerhanMungen • im 3uli brachten auch 
feine Einigung. Am 19. 3uli hatten bie Dteebcr bereit erflärt, eS bei 
ber bisher üblichen prozentualen gangbeteiligung ber Vefapung zu belaffen, 
aber gemünfeht, z^eefS Jfoftenoerringerung pro Vefapung je einen 3Rann 
etnzufparen. 2)azu ift ein Eutachten ber ©ccbcruf8genof|cnfchaft nötig, ob 
blcfe Etnfparung eima im Sölberfpruch mit ben UnfaltoerhütungSoorfchriften 
fteht. 5)ie Verhanblung in ;£>amburg üor einem ©onbcrfillchtungSauSfchufe ■ 
bcS 9icl(hSarbeitSminlftcriumS am 25. guli führte zu ber Annahme beS 
S^iebsypruchS butd) bie Diecber, mähvenb bie Arbeitnehmer ihn ablchnten. 

5)cr volfsmirtfchoftli^c Schoben biefer Arbeitsruhe ift ou§er- 
orbentlidh ßvoB, gerobe in ber fleif^ormen 3cit. AuS ^omBurg 
»irb ber gronffurter 3eitung om 29. 3üli gemcibet, bo| in ber 
SRorbfee ungeheure ^eringSfehworme flehen. 5)ie cnglifchen gifch* 
plope finb mit geringen gerobezu überfchtoemmt. AngefichtS beffen 
unb ber entfeplichen 9^ot beS VotfeS, ift im Sutereffe beS ganzen 
VotcrlonbeS zu münfehen, boü burch Entgegenfommen ouf beiben 
Seiten bem ÜRorft bie fo reichlich 51 » Verfügung ftehenben 9>lahrmmS- 
mittel on gifchen recht bolb zugeführt merben fönnen. 3)iefc Er- 
toögungcn hoben, toie eben bei 9leboftionSfchlu6 befonnt mirb, bie 
Arbeitnehmer in Vremerhoüen bei ber nochmaligen Abftimmung om 
31. 3uli ücronloht, ben SchiebSfpruch mit großer SRchrheit onzu* 
nehmen. ®ie $omburg-Altonoer Abftimmung ergob bogegen er¬ 
neute Ablehnung, ou^ burch bie Äopitöne uiib Steuerleute: ouS 
Si^erheitSgrünben für 2Ronnfchoften unb Schiffe unb megen ArbeitS- 
übcrloftung fönne bie Verminberung beS obfolut notmenbigen ^er- 
fonolS nicht onerfonnt merben. 




741 


®o${ale uttb für SoKiStoolllfal^rt — 1923 — XXXn. 92r. 32. 


Ii2 


^ad erfle ber aU ^Sanb^getoerBearst 

®on Dr. ß. 3)üffeIboT:f. 

I. 

®ei Antritt ber ©teflung (©ebtcmber 1921) tnufetc eS mein SBefttcben 
— ebenfo »ie baS bet halb itacbbct aI8 fianbeSgctDerbcäritc angcfteCllcn 
Äoflegen — fein, mit aßen S3ebörben, Drganifätionen unb ^erfonen, mit 
bcncn mit jufammen ju arbeiten baijen» in ©erübtung iu treten. ®ie8 
fonnte natürlitb nur aümäbüd) gelingen, unb fo mu^te biefem 3^^^^ neben 
perfonlicber fjübluttpabme ble Abhaltung Don ©ortrögen in SlerjteDcreincn, 
©emerffebaften unb ©etrleb^räteDerlammlvingeiv bienen, aud) nahmen mir bie 
ln ber ©eroerbeauffidbt ftarf in ©ergeffenbeit geratene ®inrid)tung Don 
„©preebftunben" raieber auf, bie icb auroödjentUd) in 5)üf)elborf, monatlid) 
einmal in ^öln b^Ite, ju ber fid) §lrbeiter fomobl mit bcriönltcbcii SÖünfdjen 
unb ©efdjroerbcn aI8 oueb ©ctrieb^räte einfinben. ®ie 3nfammenarbcit 
mit an beten ^mtdftellen bnt fid) nur langfam angebabnt, unb aud) 
au« ben Greifen ber ©eioevberäte, mit benen mir ja bei ©etrieb«befid)tigungen 
häufig jufammcnlommcn, mobei fid) ®ctegenbeit ju monnigfacber ?luejbro(be 
ergibt, ßub fd)riftttcb nur febr Dereinjelte Slnfragen b^io. Anregungen dn 
mi(b gerichtet motben.- ©onft aber geflaltete ficb bie änfammenarbeit mit 
biefen, Don Dereinjeltcn Ausnahmen abgefeben, befriebigenb. Aud) mit ben 
, ©ergbebörben mürbe eine 3nfQmmenarbeit angebabnt. fetmaS intenfiDcr ge* 
ftaltete fid) bie 3nfammenarbeit mit ben Äranfenfaffcn fomic mit bem ßanbeS* 
berufSamt, für baS eine Anzahl Don bbi’tograbbtfcbcn Aufnahmen (baratte» 
tiftifeber ArbeitSDerriebtungen Dor aßem au« \ber ^auSinbuftrie unb Don 
Steinbrucharbeitern gemacht mürben. 

gu ben Dorbereitenben Schritten finb aud) meine Semübungen jur 
Herbeiführung einer jmerfmäbigen unb einheitlichen ^ranfheit«» 
ftatiftif berÄranfentaffen ^u rechnen, ©ei ben Sbibenberbänben ber 
rheinifchen 5irantenfaffen mar hierfür meiteftgebenbeS ©erftänbntS unb ®nts 
gegenfommen Dothanben. Qn einer* groben 3nht öon Sigungen unb ©e^ 
fbrechungen hnt ein au« ©ertretern oiefer ©erbänbe unb gacbmännern be= 
ftehenber, über ©inlabung be« ßtegierung«bräfibentcn Don 3)üffefborf ju= 
fammengetretencr AuSfdjul ©runbjuge unb ausführliche Anleitung für Die 
J5)urchfuhrung einer cinheittichen ÄranfheitSftatiftif fomohl für ßrtSs al« 
auch für ©etriebSlranfcntaffen auSgearbeitet.’) .®ie ©erbänbe haben bie 
ihnen angehorenben Waffen aufgeforbert, ihr SRaterial nach biefen‘©runb* 
jügen ju bearbeiten, unb mir liegen jebt (guni 1923) bereit« nahe an 100 
folcher Statiftifen. jur meiteren ©erarbeitung unb ©enübung Dor. 

SnSgefamt habe id) in ber 3ett Dom Oftober 1921 bi« l.^aifuar 1928 
441 ©etriebe (in 453 ©efuchen) befiebtigt mit ^ufaminen runb 88 000 Arbeitern; 
116 biefer ©etriebe maren fileinfts unb HauSbetriebe. ©efonbere Aufmerf= 
famfeit mufete jenen ©ctrieben jugemanbt merben, bei benen eine beriobifdbe 
Unterfuihung ber Arbeiter Dorgcfchrieben ift: Don ben 85 berartigen ©etricben 
meine« Auffid)t«bejirfe«, ber bie fRegierungSbejirfe 3)üffeIborf, Äöln, Aachen 
unb HRünftcr umfaßt, mürben 51 befichtigt. ®elegentlich biefer ©efichtigungen 
mürben inSgefamt 2160 Arbeiter, meift nur auf ba« ©orhanbenfeiit ganj 
beftimmter ©rfranfungSerfcheinungen hin, unterfucht, baDon bei 547 franf= 
hafte ©eränberungen feftgcfteflt, barunter bei 81 Alfalichromatarbcitern 75 mal 
Durchbohrung ber 9?afenfchetbemanb, unter 824 ©leiarbcitern bei 298 3cicben 
Don ©leiaufnahme, bet 16 3cidjen Don^ ©leiocrgiftung, bie ArbeitSauSfehtuh 
notmenbig madbten. Obmohl bie 3ahl ber gemerbliche ©rfranfungen mit* 
teileubcn Steßen gering mar, habe ich bod) auf ©runb biefer ^Reibungen 
fomie in meiner Sprechftunbe meitevc 160 ©erfonen ju unterfuchen Gelegen¬ 
heit gehabt inSgefamt alfo 2320 ©erjonen. 3« einem fleinen ßabora* 
torium, in bem eine für biefe 3n)ecfe befonber« auSgebilbete, auch bie 
Arbeiten einer ©ürohilfSfraft beforgenbe Dame unter meiner tontrofle Unter* 
fuchungen Don ©lutpräparaten auf bie für ©leiDergiftung charafteriftifche 
©etänbcning Dornlmmt, mürbe ba« ©lut Don 416 ©erfonen unterfucht, 
moDon 99 einen bofitiocn ©efunb barboten. 3;rohbem aßen mit ber Unter* 
fuchung Don Arbeitern in ©leibetrieben betrauten Äoßegen ©adungen jur 
Ginfenbung Don ©lutpräparatcn jur ©erfügung gefteßt mürben, maren nur 
Don 10 Äoßegen 93 folche ©räparate eingefanbt morben; aud) hier mufe erft 
Qntereffe unb ©crftänbni« aßmählid) gemedt merben. Die Ueberma^ung 
ber in ben gefun,bbeit«gcfahrlid)en©et rieben Dorgefd)riebenen 
ärjtlichcn AufnahmS*, fomic periobifd) mieberholtcn Unter* 
fud)ungen berA r beiter fchaft ift eine ber ben ßanbeSgemerbcätjten ganj 
befonber« jugemiefenen Aufgaben; unb gerabe ouf biefem Gebiet liegt Diele« 
im argen, ga einjelnen ©ctrieben batte man überhaupt Deren Einführung 
Dergeffen, in anberen mar Die Durchführung in ©ergeffenheit geraten, in Den 
aßerraeiften ßfäßen erfolgte fic in burchau« ungenugenber, nur in mentgen 
in Durchaus entfprcchenber Art. ©ei Der AufnahmSunterfuchung ^ugenblicher 
mor einzelnen ber Unterfud)ung«ärjte überhaupt Der 3taed ber Unterfuchung 
nicht gegenmärtig; fo nur erflären ftch ©emerfungen mie „jur Aufnahme in 
bie OrtSfranfenfaffc tauglich", »für leichte XageSarbeit tauglich" auf ben 
®inftcßung«fd)eincn für Glashütten, einem ©leibetrieb mar ein Arbeiter 
mit hochgrabigen GefäfeDeränbetungen — ber bann auch an befonber« fchmerer 
gorm ber ©IciDcwiftung erfranlte — eingefteßt morben. Die Dorgcfchriebenc 
pertobifche „©efichtigung" ber ©Iciarbcitcr, in fehr Dcreinjctlen 
©ctrieben gut burchgeführt, fonb in anberen ©ctrieben fo ftatt, bafe fic ben 


*) Ausführlich hat in biefer Scitfehrift (1922, 9?r. 20) Dr. Schoppen 
hierüber berichtet. Die Grunb^üge unb Die Anleitungen, fomie bie fjormularc 
unb Drudforten für biefe Statiftif finb für OrtSfranfenfaffen bei Der ©et* 
einigung rhein. Ärantenfaffcn, Düffelborf, Elifabethfir. 10, fomie beim 
©roDinäialDetbanb IReinproDinj beutfeher Äranfcnfaffcn, Aachen, ASilhelm* 
ftrafee 46, für ©etriebSfrantenfaffen beim ©erbanb rheinifch mcftfälifchcr Se* 
triebShanfenfaffen, Effcn, ßttilienftr. 6 erhältlich. 


©efichtiaten überhaupt nicht jut Äenntni« !am ober e« mürbe nur ein fleinet 
©ruchteil Der Arbeiter unterfud)t. Ebenfo liefe bie ©uchung Der Unter* 
fuchungSergebniffe meifh fehr Diel ^u münfehen übrig. Die ©cmühunge», 
hier ©efferung fehaffen, fanben DoÜftc« ©crfiönbni« bei ben Gcmerbe* 
auffid)t«beamten. Auf bie UnterfuchungSäii^te fuepte ich perfbnlid) einjumirfen. 
9?euernannte mürben baburd) in ihre Dötigfeit eingefühvt, bafe ich mit ihnen 
gemeinfchaftlid) Die erftc Durchunterfuchung ber Arbeiter Dornahm. 9?otürlieh 
mirb e« noch längere 3eit bauern, ehe e« gelungen fein roirb, Die Unterfuchung 
mirfli^ überaß mirtungSDoß ^u geftalten; auch mannigfache Aenberung 
gefeblicher ©eftimmungen ift ba^u nonoenbig: ^Regelung bet Steflung ber 
UnterfuchungSäritc, Entfehäbigung für bie.Don SBeiteraibeit auSgefchloffÄien 
Arbeiter. 

SBa« bie einjelnen ©etriebSarten anbelangt, fo finben Tüh in Ben 
AltalichromatfabrÜen bei faft aßen Unterfud)ten, bie länger al« einige 
SBochen befd)äftigt maren, Durchbohrung ber 9?afenfcheibemänbe; ©efeproerben 
finb nur folangc Dorhanben, al« an Der fpäter Durchbohrten Stelle ein @e» 
fepmür beflept. Dod) jap ich auch ümei Arbeiter, Die aufeer einer fehr großen 
Durchbohrung ber 9?afenfd)eibemänbc auch franfhafte, auf Ehromfdjäbigungen 
Jurüdj^uführenbe ©eränberungen in tieferen ©aitien ber 9?afe geigten unb 
über ©efepmerben flagten. Epromgcfchmürc an ben Ringern tarnen in gröfecrer 
3ahl Dor, finb jebod) faft ftet« flein unb bebeutungSlo«. ©emerfenSmert ift, 
bafe fiep auch bei Arbeitern, bie mit bem Sd)aufeln eine« Gemenge«, bo« 
nach einer Angabe nur 1%, nach anberer S—b% Atfalichromat cntpSlt, 
längere 3cit befepäftigt maren, Gefcpmürbilbung unb ©erforation ber 9tafcii* 
fepeibemanb fanben. 

(®4Iu6 folgt.) 


Vtlie{t(tf4iit in VürntodBettitten. 3n ben beutfe^n ^Sfen be. 

a t ftth gurgeit eine fReipe Don Serften mit Dem Abmradcn unb Rar* 
:n alter ©d)iffe, beten technifepe Ungülänglichfeit angefiept« ber jün^en 
ßopnentmidlung offenfunbig gemorben ift. E« hat ficb aber hrrauSgefteOt, 
bafe ba« 3en'chneibcn ber Schiffe mit AgetDlen*SauetftoffgebIäfen oft für bie 
Arbeiter mit GefunDpeitSgefahren Derbunben ift, nämlid) bann, menn bie 
Schiffe mit ©lei* ober 3tatfarben geftrichen ober Derginft finb. Auf Grunb 
ber bisher gemachten Erfahrungen pat baper ba« fReichSarbeitSminifterium 
IRid)tlinten aufgefteßt, in benen bie gum Sepupe bet Arbeiter nötigen 
ßRafenahmen angegeben finb. Diefe ßticptlinien foUen ben Gemerbeaufftept«* 
•beamten al« Anpalt für ipre Anorbnungen bienen. 




$(Bermal« ^enbetuttgett be« ^etfidherungögefepeS für ^nqefteUte 
• iinb ber 

Der englifcpe Hüt«9i^ift'3cromc»Ä.*3erome, tneig Dun „öefeE- 
((haften gitnt Stubium ber engtifepen ^ursbüeper" gu berichten, bo 
Gingelperfönlich^eiten (elbft bei fepr langem ßeben unb bauernber 
©efchäftigung mit ber SÄaterie bä« Ginbringen in biefe« ßabprintp 
ein Ding ber Unmöglichfeit ift. 3n begug auf bo« beutf^e 
ficherungörecht befinbeit mir un« je^t in einer ähnlichen ßage. 3Äan 
crgöplt Don einer ©crfammlung öon Settern ber Dberüerficherung«* 
ämtcr, in ber erflärt fein foll, bog mon nicht mepr no^ ben ge» 
fefelicpen ©orfepriften, bie man niept fenne, fonbern nach ©ifligfeitS- 
ermeffen urteilen merbc. Giner ber grünbUepften ©aepfenner leitet 
feine ©orlefung über ©erficperung«recpt niit ben ©Jorten ein: „SKeine 
Herten, eine Garantie bofür, bap ba«, ma« icp Spnen üortrage, 
ftimmt, fann icp niept übernehmen." ©o fiept e« bei ©erfönlid^» 
feiten Don perDorragenber juriftifeper ©cpulung au«, bei benen non 
üornperein ©emeglicpfeit unb Anpaffunglfapigfeit t)orau«gefept merben 
fann, bie aßc gu iprer Drientierung gur paben. 

Söie ober ftept e« bei ben Doufenben üon unteren Organen, öon 
©ertretern ber ©erpeperten unb iprer Arbeitgeber in ben 
©erficperung«trä 9 crn unb ©erfi^erung«ömtem, beiten fepon bie 
©eperrfepung ber lonbtäufigen grogen bei ftationärcr 
gebung oft fepr erpeblicpe ©^mierigfeiten bereitete unb bie ja neben» 
per noch anbere Aufgaben haben al« ungegöplte Steicpggefebblätter 
gu mälgen? SBie foll eine ©ogiotbeomtin, für bie ein gemiffe« 
geug unentbehrlich ift, fiep überpoupt noch orientieren? ©erfieperung«» 
tröger unb ©erfieperunggomt geben oerfepiebene Au«fünfte, bie fR©0. 
unb bie fleinen „güprer" finb poffnung«Io« üeraltct, tro^bem erft 
üor 3 SDRonaten mit popen Unfoften ein neue« Gyemptor befepafft 
mürbe. Unb — last not least — ber ©erfieperte felbft ftept mit 
bem Gefüpl oölligcr Hi^f^oPöfeit feiner ©erfieperung gegenüber. 
.G« märe gut, menn unfere gefebgebenbe Äörperfdhaft, ber fo übet- 
au« tatenfreubige fReicp«tag, ben luftigen ©tonbpunft, in bem leiept 
beieinanber bie Gebanfen mopnen, üerliefee unb fiep bie ©aepe 
einmol Don untenauf anföpe, fagen mir einmal unter bem Gefiept«* 
punft einer mit normaler gaffunggfraft begabten Aufroärterin, einer 
Haugfrau ober eine« Sanbfranfenfaffenbeamten. 

Apnen fie mopl, ma« bort au« aü ben fepönen GefeleSparo- 
groppen mirb? SBelcp eine allgemeine Anardhic cingerijfcn ift? 
SBelepc ©3illfür in ber Hanbpobung bc« Gefe|c«? Unb tropbem: 
mer mögt e«, ben ©tein gu erpeben gegen benjenigen, ber peute 



743 


^ra^9 unb für SolfStDol^lfa^rt — 1983 — XXXH. 9h. 32. 


744 


aui5 Unfetintni« ©efefe öerftögt ? t mit Unrecht fonn 

man öon einer „Sabotage bed SSerficberung^reditä" burd) ein 8«* 
üiet on ®efe|gebutig fprecben. @3 ift «jefet ber 8eiipunft, mb bcr 
^uf nac^ jl^iarbeit unb Ueberftcbtlicbfeit mic^tiger ift, a(g ade noch 
fo mobigemeinten unb an ftd) ^mecf madigen iBefferungen. 9Iu§genommen 
feien i^kx jmei ©ebietc: ^npoffung an bcn ©elbmcrt unb ©icbcrung 
ber flnaniieHen iJeiftung^fäbigteit. 

' 35aäiö er lieber ungggefefe für 9(ipgefte\Itte, baS erft im 
^)erbft 1922 eine grunblegenbc 9lcnberung erfobren bot* toör 
mieberum ©egenftonb ber ©efepgebung^freubigfeit. 9iebfn einigen 
^Tenberungen, beren 9totmcnbig!eit obnemeitere^ anerfannt fei, finben 
mir eine erbebUebe 8öbt Heiner 91oöeflen, beren 5)rinali^feit mobf 
fauni als fo gro| onerfannt merben lann, baß fie nicht bis ,^ur ad- 

S icmcinen großen SBäfcbe" böHcn morten fbnnen. 3m folgenben 

eien nur bic miebtigften fünfte aufgefübrt. 

3 n bcr Slngefteütcntjerficberung ift nunntebr autb bie in öbn» 
litbet f?rorm fd)on'feit längerem in ber SJranfenüerftcberuna geltenbe 93cs 
ftimmung aiifgenommen, boi betfenige, ber bic für feine SBcvncbeningSpflicbt 
maßgebenbe Serbienftgren^e überfebreitet, erft mit bem erflen 2:age beS nierten 
9RonatS nad) Ueberfdjreitcn ber ©ren^e auS bet SSerri(berungSpf(i(bt auS= 
febeibet. 3 Bitb innerhalb biefer 3 eit bie ^^erbienftgrenjje geänbeii, fo bcfiimmt 
fidh bie ^ScrftdierungSpflitbt nadi ben neuen ^Sovfdiviften. 2 )er ©elbenimertung 
entfpredienb' »erben 10 neue OehaltSflaffen aufgefept, ohne bofe bod) bie alten 
abgefdiofft »urben; ©ebaltSfiaffe 13—23 umfaffen jept bie ^abreSeinfommen 
tion 720000—35,64 9Kitt. 9Ä. 93iS auf »eitereS gilt für SSevficberie ber 
©ebaltSflaffen 1—12 bie 13. ©ehaltSflaffe, bod) bleiben für Sehiünge nnb 
3ugenblid)e bis 18 Sauren bie ©eballStlaffen 8—12 mit ber 9)iQBgobe be* 
fteben, baß SSerficßerte, beten !3ahveSarbeitSücrbicnft 144 000 9)2. nicht übet.- 
fteigt, ber ©ehaltSflaffe 8 jugemiefen »erben. 

9Bid)tig ift ferner, boß im ®ejug non ^aifenrenten ben ehelichen Äin* 
bern gleidjgefteflt »erben 1 . bie für ehelich erflärten fiinber, 2 . bie on ÄinbeS^ 
ftatt'ongenommenen Äinber, 3. bie ©tieffinber unb bie ©nfel, bie ber ®cr* 
ftorbene unmittelbar öor feinem Xobe minbeftenS ein 3ahr long uneutgiltlich 
unterhalten ober für bie er Äinberj^ufchiiß bezogen hat, 4. bie unehelichen 
Ätnber, »enn bie SSaterfchaft beS 53erftorbenen feftgefküt ift. 3)er beginn 
ber ^Hinterbliebenenrenten ift neu formuliert, öor aüem beftimmt, baß bei 
nachgeborenen 98aifen bie Sfiente mit bem erßen Xage beS OeburtSmonatS 
beginnt. S)er ©runbbetrag beS jährlichen IRuhegelbeS ift auf 7200 SR. feft* 
gelegt; ber ©teigerungSbetrog in ben 10 neugebilbeten ©ehaltSflaffen beläuft 
fich auf 1620—19710 9)t. für ben 53eitragSmonat. 2)et Slinber^^ufchuß be» 
trägt 9600 9R. (= 1 ©traßenbahnfahrt) jährlich!! Sei ©emöhrung, beS 
^Hnbetj^ufchuffeS »erben bie obengenannten Kategorien ebenfalls ben ehelichen 
Äinbem gleichgeftellt, hoch »irb für uneheliche Kinber, bie baS 16. JüebenS» 
’ohr boHenbet haben, für ©tiefünber unb ®nfel ber Bufchuß nur gemährt, 
olange fie öom SRuhegelbempfänger unterhalten »erben, ^ie 3;eiierungS= 
julagen finb bet JKuhegelb, 2öit»en- unb 5Sit»errenten auf 360000 9)?., bet 
featfenrenten auf 18Ö00G SSfl. jährlich erhöht. ^Infprüche »eiblidier Ser- 
iftcherter auf IKücferftattung ber Seitröge fönnen nur gelienb gemacht »erben, 
»enn bic Serficherte binnen brei fahren nach ber Seiheiratung auS ber Der» 
ficherungSpflid)tigen Sefchäfttgung auSfeheibet unb ber ^infpruch biS ^u biefem 
Beitpunft gelteno gemacht »irb. 35ie 9J?onatSbeitröge bet neuen @ehaltS= 
Ilaffen bemegen fid) ü»ifchen 6000 unb 124000 9)?. 

(Sine Seihe ber neugefchaffenen Seftimmungen für bie 9 lngeffefltens 
öctficherung ftnb auch auf bie Buöaiibenöeifidierung übertragen, ©o 
ift bie ÄlterSgrenie für ben Se^jug ber 9Baifenrente auf 18 3 ahte (bisher 
15 3ahrc) erhöht, bie oben ermähnten ©ruppen Don Sinbern ftnb ben ehe» 
liehen gleichgeftellt beim Sejug ber Dienten unb Kinbergufchüffe, bie ^öhe ber 
XcuerungSgulage, beS ©runbbetrageS für bie 3uöalibenrente unb ber Äinber» 
jufchuß ftnb in gleicher ^Hohe feftgefeßt. 

3*” übrigen finb ebenfalls 10 neue Sohnflaffen aufgetan; fiohntlaffe 
28 umfaßt bie Serficherten Don mehr als 35,64 9)iin. 9)1. 5öie bei ber 91S. 
gilt filk Serficherle Don Sohnflaffc 1—12 Sohnflaffe 13; bie Schrlinge »erben 
entfpredjenb (f. o.) eingruppiert. Auffällig unb nicht unbebenfliÄ ift ber 
Unterfchteb ber SeitragSleiftung unb ber ©teigerungSfäpe *) für Serpehette 
gleichen (SinfommenS in ben betben Serftcherungen. ©ie feien gum Vergleich 
nebeneinanbergeftedt: 

©teigcrungSfäpe: 


Sohnflaffe 

Ang.'Aerficherung 

(monatlich) 

3nDaliben»©erpcherung 

(möchentlid)) 

14 

1620 M 

162 JK 

18 

6 750 „ 

625 , 

22 

16200 „ 
©eiträge: 

1620 „ 

Sohnflaffe 

An 0 .»©erpcherung 

(monatliä) 

Snöalibcn» ©evpäerung 
(möchcntlich) 

14 

10000 JC 

1400 :h 

18 

42000 „ 

4800 ^ 

22 

100000 „ 

11000 „ 


Um bic ^Inpoffung an ben ©elbmcrt leicßter üodjic^en gu 
fönnen, ift bcr 91ei(^SarbcitSminiftcr crmäcIhHgt, onguorbnen, ba^ 
©eiträge unter ober über einer beftimmten ©eßaltS» ober Sohn- 
Hoffe entrichtet merben bürfen; er fonn feine neue hoffen onfügen 


*) ©ruttbbetrag unb XeuerungSgulage unb Äinbergufdhüffc finb in 
beiben Serpehetungen gleich. 


unb bie ©teigerüngSföpe unb ©efträge für btefc feßfefeen. ©ei 
^fenberung ber mirtfc^oftlicßen ©cr^öltniffe fonn er mit 8«fllmmun^ 
beS SlcichSrotS unb beS SluSfehuffeS bcS fReic^StogS für ©ogiole An¬ 
gelegenheiten bie ^eurungSguIogen mib ©eitröge önbem. 

©on grunbtegenber ©ebcutung finb bie neuen ©eflimmungen 
über bic Anlage Don ©ermögen ber ©crfichcrungStröger. 3)icfeS 
muß, fomeit boS möglich ift, m e r t b e ft o n b i g ongelegt meroen. 2)te An- 
logemöglichfettcn finb erheblich crmcitert, oor ödem ift bem dlcichS- 
orbeitSminifter bie ©efugniS erteilt, miberruflich gu geßotten, boß 
gcitmeilig oerfügborc ©eftönbe oud^ in onberer SBeife angelegt merben 
fönnen. hoffentlich mirb eS bei freier unb fdhnedcr |>onbßabung 
biefer ©eftimmung möglich fein; bcr ©erfföc^tigung ber o^efom- 
mclten ©ermögen entgegengumirfen. ^ @. 


Mgemme > 

Sßotum bie S^ü^tringSlagcr oufgeßoben merbetr muffen?! 

5)ic 8^il ber ©efangenen» unb 3ntcrniertcnlager ift'Dorüber; pe mag 
auf pch beruhen. Sicht fo bie ber ^cim.fehr» unb »Flüchtlingslager! S)iefe 
ftehen nod) heule im 9Ritlelpunft beS öffentlichen äntereffeS, nod) gibt eS 
21 berartige fiager, bie über bie eingelnen fianbeSicile gerflreut pnb. Aunb 
40000 iFlüditlinge, ©ertriebene, |)eimatlofe bepnben ftdi in niebrigen ©araden 
QuS.^olg, ©tein ober ©lech, bicht nebeneinanber gepfercht, ^atnilie neben 
fFamilie, noibütftig mit ^olgöerfchJägen ober auch nur DorgehÖngten 3)eden 
. pon cinanber getrennt, oft nur ein eingiger Aaum für mehrere fFamilien» 
mitglicber, ©chlaf-', SBolm» unb 99afchraum gugleich- ^ier Perbringen ioufenbe 
unferer beutfehen ©rüber unb ©djmeftern, oftmals jahrelang feffgehalten, ohne 
AuSpeht auf gcpchcrte Bulouft ihr feineSmegS beneibenSmerteS ®ofein. @e» 
»iß ift iniüfern für pe geforgt, alS ihnen Unterfunft, Aahrung unb Kleibung 
gemährt ift. Auch ift man bemüht, fie noch unb nad) inS (SrmcrbSleben 
gurücfguführen, ihnen eind ^gifteng gu Derfchaffen. »Für eine große Angaßl 
ift bies auch gelungen, inSbefonbere für lebige, Iräftige uub gefunbc; 
arbeitsfähige Seüte. 2)er DteichSfommiffar für bie Flüchtlingslager, baS Aote 
Kreug unb in (epter B^ü Qud) bie Aei^SarheitSDermaltung unb bie SanbeS» 
arbeitSämter Pnb bemüht gemefen, baS SoS biefer ©cilriebcnen gu erleichtern 
unb criväglich gu gepalten. FoP bie ^älfte ift bem SBirtfchaftSleben wleber 
gugeführt. 

@S fragt pch nun, »aS foH mit ben noch Derhliebenen Flüchtlingen ge» 
fchehen? ©öden prnoctr länger in bcn Scib unb ©cele longfom, aber fkher 
germürbenben Sägern Dcrhleiben? 3P überhaupt möglich, bie jept noch 
Dorhanbenen Flüätlinge in bauernbe Arbeit gu bringen, pe burdj ArbeltSr 
permittlung ouS ihrer ungliirflichen Sage gu befreien? ^iefe F^age ift gu 
Demeinen. Unb »arum ? 9Seil ber »citauS größte 3:cil bet Sagerinfoffen 
überhaupt nicht pcrmiitlungSfähig ift. Heber "bie ^älfte pnb Kinber unter 
14 B^ihren, ein !Xeil ift, arbeitsunfähig, inDalibe, franf. (Jin erheblicher 
Xeil ift im Säger felbft mit Sageiarbciten befchäftigt, fomnit alfo für bie 
©ermiltlung nicht in F^^öge, mieberum ein großer teil befteht auS Anpebler» 
familien, bie auf Bu^eifung Pon geeigneten Anpeblungen »arten unb nicht 
geneigt pnb, in Arbeit gu gehen. Einige Biffem auS ben Sägern f)omeIn, 
(jede unö Aorbbolg mögen biefcS bcS näheren beroeifen. 


Säger 

Jameln 

(£ede 

Aorbholg 

©epanb a. 12.5.23 

1428 

1117 


705 


männl. 

weibl. |gu|. 

männl. 

»eibl. 

JU(. 

männl. 

»eibl. 

»Uf. 

1. Kinber 



688 



457 



340 

2. Arbeitsunfähige 

3. 3m Sagerbienp 

37 

35 

72 

24 

4 

28 

18 

15 

33 

beftbäpigt 

4. Anpebler» 

89 

15 

104 

27 

8 

35 

60 

1 20 

80 

familien 

— 

— 

51 

— i 

— 

186 

— 

1 •— 1 

[60 



1 

1 


706 


1 1 

|513 


9Senn man nod) berüdpehtigt, baß bie Anpeblcrfomilien mcip eine 
große Angahl Don Äinbern aufmetfen unb ein erheblicher 3;etl boöon im 
arbeitsfähigen Alter fteht, aber eben »egen bcr ©rmartung bcr bemnächftigen 
Anpeblung nicht gut Annahme Don Arbeit gu bemegen pnb, fo bleibt in ber 
^at für bte^ ©ermittlung nur ein flcinev ©rogentfap übrig. 

AngepebtS biefer latfacbe erhebt fkb bie »tätige F’^age: ^nn baS 
©roblem ber FlücbtlingSfürforge unb Unterbringung überhaupt burä ArbeiiS» 
Permittlung gelöp »erben? 3u Anfang »ar gemiß in feht pielen Füden 
burch geeignete ©crmitilung gu helfen, inSbcfonberC bei ben UnDerheirateten. 
Butgeit ift bie ©efdiaffung einer pafjenben SBohnung für bie mcip gahl- 
reicben Familien bie ^>aupifad)c. 3P hie ©Wohnungsfrage gelöp, fo ift bie 
ArbeitSbefebaffung burebmeg PerhältniSmäßig leicht gu bemerffledigen. 

(JS fod gern gugepanben »erben, baß bie gupänbigen ©teden (fWeichS* 
fommiffar, DioteS K’reug, ArbeitSnad)»ciSamter) pä mit adem Aachbrud für 
bie ©efchaffung Don 9Sol)nungen, DJeii» unb Umbauten eingefept haben. ®ic 
Xaifadje aber, baß fich nod) über 40000 Flüchtlinge in über 20 Sägern bc» 
pnben unb baß biefer Bupanb bereits mehr als 2 3ah^e anbauert, bemetfl, 
baß biefer 98cg nicht gum Bi^Ic fü^rt unb boß nunmehr ernphaft baran gle* 
bacht »erben muß, bte Saget gu räumen unb bie FlüätUnge auS ihrer 
traurigen Sage gu bepeien unb bafür gu forgen, baß neu gugemiefene Flücht» 
linge überhoupt nicht in bte Söget aufgenommen »erben. Joel übcrfälägigcr 



746 


® 0 )ialc ^0(18 unb für 8oIf8too$Ifa^ — 1928 — XXXli. 91 t. 82. 


746 


95€rf(btittn0 bcr Äoftcn bcr flfIÜ(btIing«fÜTforae tn ben lebten 2 ^labren ift 
feft^ufteßen, baß ein 5^ü(btting täglitb mehr ifoften berurfacbt afS etn Ttrbelt«* 
iofenunterftübter in einer ganzen ^ocbe unb bag bi^brrigen ©efamts 
foften ber 5^ü(btling8[ür[orgc eine Summe barftetten, mit roelcben man, 
rediti^eitig begonnen, fo niete 'Sobnungen hätte errichten fönnen, al8 für biefe 
40000 ^lüibtlingc notroenbig finb. 

@4 mirb geit, ron ber bi^bcvificn berfehrten 2Ketbobe abjugeben 
unb [obalb al8 möglid) bie grlücbtlinge mirdicb berforgen unb ihnen 
SBobnung unb ^libeit ju geben.. i)a8 muft bei gutem ?Biflen möglich [ein. 
Set 40000 Flüchtlingen fommt auf 1500 ginroobner ein Flüchtling. S5a 
eS mcift FötbUifit btS ju 6 unb mehr .köpfen ftbb, fo müibe im 2)urch* 
fchnitt eine gemeinbe bon 5000—10000 giumobnern eine FlüchtlingSfamille 
ju übernebmen bttt>cn. ®en ©emeinben loärc für bie Sejd)affu'ng einer 
^bttutiflr ober Umbau ein entfpTed)cnber bom JHeiche ju ge^ 

mähren unb bie Serteitung auf bie ©emeiuben fo boriunebmen, bag bie 
Flüchtlinge ihrer ^rbeitSfraft geeignet bcrmcriet merben fönnten. iDJag fein, 
bafe biefe ?trt ber Verteilung junächft al8 ein roher SJlafeftab erfcheiut. g8 
lie|e [ich aber unfehmer eine Vlnpoffung an bie ?3ünfche ber Flüchtlinge unb 
bie Sclange bcr aufnebmenben ©emeinben ftnben. Für bie ^nfiebler ifl 
tunlichft burch 8“l®slfting einer Äcfernabriing ju forgen. 3)en ^winfen, 
2llter8fchtbachcn unb Fnbaliben müfete burch Verforgung tn ÄlterÄbeimcn 
ober Stiften geholfen merben. 

FebenfaÖä mochten mir gufommenfaffenb feftfteOen unb betonen: %it 
FlüchtlingSfürforge, mic fie bUger burch Äofemierung in ben ßagern betrieben 
morben ift, loflet bem JReid), ben Säubern, Ärcifen, Stabten unb ©emeinben 
feit unglaubliche Summen ©ctbeö, bie beffer für ©obnungSbau im 

Fntereffc ber Flüchtlinge oermenbet morben mären. 5)urd) ?lrbelt«Permitts 
lung ift ben FlüchlUnfl«”» bie meift eine grofee Fötnilie haben, nur feiten 
ouf bie ^l)auer ju helfen, fonbern nur im allgemeinen burch Scfchaffung 
einer paffenben SJobnung unb im 8ufßtttmenbang bamit einer geeigneten 
?lrbeit. ®ic Flüchtlinge' haben in ben Sägern‘ba« 9Uchtdtun gelernt, fie 
leben in burepaud unnatürlichen Verbältnipcn unb b^tben, fomeit fie ftch 
gefunben Sinn für« Seben bemobrten, felbft ba« Seftreben, au« biefer Um^ 
gebung perau« unb mieber in georbnete Verbältniffe gu fommen. Unb ber' 
geffen mir c« nicht; c« bßtti^elt fich unt Flüd)tliwge, um unfere beutfepen 
Srübet unb Schmeftern, beren Xreue unb Siebe ^um beutfehen Vaterlanbe 
fuh in Trangfal unb 9?ot erprobt unb bemäbrt but. 28ir fönnen e« in ber 
Xat nicht länger mehr berantmorten, bafe fie ihr ^)afcin fo Tümmerlich unb 
jämmerlid) frtften, mo mir ipnen opne gmeifel helfen fönnten. 3)arum 
nochmal«, fort mit ben Sägern unb bie Flüchtlinge berteilt auf bie einzelnen 
^eife unb Stabte. ®a8 ift billiger unb für^un« aUc erfpriehlicher. 

©annobet. Dr. .pilgert. 


Jugeubwo^lfa^rt. 

91merifanif(!h<^entf(^e ^inberfiietfunüett. 

Von Dr. gtara ^enriguc«, Sleferenthi beim 3)eutfchen 
. für bie ?lu«lanb«bilfe, Verlin. 

Dr. ^clcne ©imon fchreibt in ihrem in biefen ©löttcrn bcr» 
öffcntUchten ^luffo^: „©chutfpeifungen"^): „@« märe münfchen«mert, 
borüber (nämlich über bie ©pcifungen bc« amerilonifch-beutfchcn 
j^inberhilf^merfe«) in ber ©ojialen $ra£i« noch genauer unb laufenb 
unterrichtet su merben". 2)iefer ^Inregung folgenb, foU, gemiffer- 
mögen al« Fortfepung ber bon Dr. .^»ertho ^rou« gleichfofl« an 
biefer ©teile crfchicnencn Darlegungen,2) über bie Seiterführung 
ber ^inberfpeifungen im 1922/23 berichtet merben. 

Die Ueberleitung be« $ilf«mcrfc« in bie Vermaltung bc« 
Deutfepen Scntrolou«[chuffc« für bie 2(u«lonb«hilfe^) mit beginn 
be« borigen Fahre« gab Gelegenheit einer grunbfählichen Prüfung 
unb äufönimenfoffung ber geltenben Stidptlinien. ©ine Slenberung 
in manchen fünften mar um fo mehr erforberlich, al« ouch bie Ver- 
hältniffe in Deutfchlanb fich feit ©inführuug ber ©peifungeit burch 
bie Duäfer im Februar 1920 mefentlich geänbert hatten. Söcun 
Dr. ©imon [djreibt, bag bie [oj^ial-mirtfchafilichen Sebingtheiten ber 
Slinberiiahrung«not nicht bcrücffichtigt morben feien unb bag oft unter 
Furücfftelluug bon S^inbern armer, folche bermögenber ©Itcrii an 
ber ©pcifung fich beteiligten, fo ift bie« borin begrünbet, bag ju 
Öeginn bc« Öuäfermerfe« in beutfehen ©täbten noch allgemeiner 
9lahrung«mittelmangel herrfchtc. Geroig, Dr. ^rau« hat recht, menn 
fie meint, bag ben Ouäfcrn, bie noturgemäg al« ?lu«länbcr bie 
beutfehen Verhöltniffe junächft „bon äugen" fchen mugten, ein ber» 
einfachtc« 3uftanb«bilb borfchmebte, aber biefe« 3iifi^inb«bilb mor 
in feinen grogen 3 ü 9 rn hoch richtig, nur haben fich möhrenb ber 
folgetiben jmei Fohve bie 3iiftänbe felbft erhebli^ gemanbelt. §(n 
bie ©teile ber aOgcmcineu 9tahrung«mittel!nappheit ift bie Deuzrung 
unb ba« 3»rücfbteibcn bcr ©infommen mcitefter Sebölferung«freife 
hinter ben fteigenben ^Steifen getreten. 

Doburch machte fich eine grimbfählich berönberte 21u«mahl ber 
©peifung«teilnchmer erforberlii. Die mirtfchaftlichen unb fo^ialcn 
Verhältniffe ber Äinbcr, bjm. ihrer Familien, mugten ftörfer be» 

*) 82. Fahvgang, 9fv. 5. 

31. FaP^ang, 9h-. 36/8(i. 

=*) VevÜn, Dorotpeenftr. 20. 


rücffichtigt merben. Die Dcilnahmc folchcr ^^inber, bie ju öoiife 
eine hinrcichenbc Verpflegung erhalten fönnen, mugte au«gefchloffcn 
merben, mic e« in ben iept geltenben Slichtlinicn für bic Durch¬ 
führung ber Äinbetfpcifung . au«brücflieh beftimmt ift. Äuf bie 
3Bichtigfeit biefer Gcficht«punfte finb bic ou«führenben ©tcHcn bora 
Deutfehen S^nt^alauefchug für bic 91u«lanb«hilfc mieberholt h^nac» 
miefen morben, im 3afammenhang bamit u. a. ouch auf bic oe». 
fonberc 9tot ber finberreichen Familien. Vei ber 2lu«mahl gnb 
bementfpredbenb Sehrer unb in«bcfonberc fo^ialgcfchultc ^erfönlich» 
feiten mit h^raniu^iehen. Die 4)cran5ichung biefer V^rfönlichfciten 
foll c« ermöglichen,^ bei jebem bom fttrjtc auf Grunb feine« ©r- 
rtährung«jufitaubc« al« anfeheineub fpeifung«bcbürftig au«gemählten 
^nbe feft^uftellen, ob bic mirtfchaftlichc unb fo^iale Sage totfächlich 
eine ©pcifung au« 2Bohlfahrt«müteIn rechtfertigt. Drifft bic« nicht 
JU, fo finb bie iHnbcr jurüct^umeifen unb (ebiglich bic ©Itern über 
bic Stotmenbigfeit einer befonber« forgfältigen ©rnährung aufiuflären. 
91uf ber anberen ©eite gnb bie fo^ialcn SÖtitarbeiter befugt, ^inber, 
bic bom tote junächft al« minber fpeifung«bcbürftig bezeichnet 
mürben, meii fich eine pchtbore ©chäbigimg burch mongclhuftc ©r- 
uährung bei ihnen noch nicht geltenb macht, bie aber auf Grunb 
ihrer mirtfchoftli^en ober foziolen Sage, b. h- megen ihrer gegen- 
märtig unzulänglichen Verpflegung«möglichfeit gefährbet finb, mit- 
heranzuziehen. SBenn Irofebem bem 9(rztc bie entfeheibenbe ©tirame 
bclaffen mürbe, fo gefchap bie« ou« folgenben ©rmägungen: Der 
^rzt, al« ftrengcr SBiffenfchaftlcr, gilt in ben meiteften Greifen bc8 
■ Volle« al« unparteiifch, möhrenb foziolc Drgonc, bic fich eine« gleich 
ollgemeinen Vertrouen« erfreuen, nicht allerort« zu finben gnb, unb 
gcrabc ber 9tuf ber Unparteilichfeit in fonfeffioneöer unb politifchcr 
Vc^iehung mar unb ift gegenüber ben au«länbifchen ©penbern non 
ganz befonbercr Vebeutung. Ferner finb bie feftt befonber« not» 
leibenben ©dpichten be« ehemoligcn 2Kittelftonbc« noch om eheften 
bereit, eine äugerlich al« foziolhhgicnifche aWagnahmc erfcheinenbe 
4>ilfc für ihre ^iitber anzunehmen, ©nblidp bebeutet bie Durch¬ 
führung allgemeirter ©Äulunterfuchnngcn zu bem Swrefe ber IJinber» 
au«mohl für bie ©peifung eine mefentlichc Förberuug be« ©chul- 
orztmefen«, ganz abgefchen baoon, bag eben biefe Unterfuchungen 
ba« ficherfte unb umfaffenbftc SÄaterial über ben ©efunbheit«zuftonb 
ber beutfehen Minber liefern, ein SJtatcrial, ba« mieberum bcr SSetbe^ 
orbeit im 1üu«lonb bienftbar gemocht merben fann. 

©ine grunbfähliche Umgeftaltung erfuhr ferner, mic Dr. ^au8 
bereit« eingehenb au« 9 eführt hat, bie Form bcr ©pcifung. Da« 
SWilchfrühftücf (frifchc Sütildp ober ein ou« evaporierter SRilch 
geftetltc« Getränf unb ein nahrhofte« Vrötcheu) mürbe ol« rcgcl» 
mägige Form einer au«gcfprochencn Sufapfpeifung cingeführt, einer 
au«gefprochcncn SufafefP^ifung, bie nicht nur, mic ba« jo auch be¬ 
reit« bei ben Cluöfern üblich mar, zu einer 3eit — mcift 10 Uhr 
vormittag« — verabreicht mirb, bie möglichft meit abliegt Von ben 
für bie ^auptmohlzeiten gebröuehlichen ©tunben, fonbern ouch ihrer 
Sufammenfehimg nach gar nicht ol« ©rfap für ein ÜRittageffen in 
Vetracht fommen fann. Gerobe bo« Getränf ermöglicht e«, S^ähr» 
merte in recht beträchtlichem SJiage (bie gegenmärtig übliche ©pcifung 
hot einen Gehalt von etma 500 Morien) zu vermitteln, ohne ba« 
Äinb zu fättigen. Damit ift — cinigermogen normole häu«Iichc 
Verhältniffe vorau«gcfcht bafür Gemohr geboten, bog bic ©pcifung 
eine mirfUche Vereiterung für bie ©rnährung be« bctreffcnbjn in 
bcr Gefimbpeit gefchäbigten ober geföhrbeten llinbe« borftclit. ©ine 
Slbfchmächung bc« elterlichen Vcrantmortung« 9 cfuhl« mirb auf biefe 
SBeifc zmeifcllo« am beften vermicben; fcibflverftänblidp nur, njo 
folchc« Verantmortung«gcfühl befteht unb fich ou«mirfcn fann. SJuc 
bie« fann Dr. Ärau« meinen, menn fie von ber fozial-päbagogifchen 
Vebeutung be« 3ufahprinzip« fpricht. Dag burch biefe« Sufabprinzip 
für vcrmohrlofte ober im armenrechtliten ©tune hllf«bebürftiQc 
Ätiuber feine häu«liche ©rnährung garontiert mirb, ift felbftverftoiio» 
lieh- ©« ift aber in Vetrocht zu zi^h^u, bog bic 3ahl biefer ^nber 
eine immer noch verhältni«mägig geringe ift. ©o mürbe z* V. in 
einem houptfächli^ von 91rbeitern bemohnten Vezitf Grog»Verlin« 
(Vrenzlauerberg) fürzlidp feftgcfteöt, bag etma l^/o ber ©tulfinber 
feinerlei marmc 9}tahlz«t zu ^auje befommen. 91uch ift ihre 3ahl 
viel meniger ftorf geftiegen al« bie 3ahl berjenigen, bic zu 4>aufc 
zmor eine regelmägige, ober infolge be« ©infen« bcr ßcbcn«haTtung 
unzureichenbe Verpflegung erhalten, olfo einer 3ufahfpeifung bc- 
bürftig finb. ©ic machen in beutfehen Grogftäbten unb Fnbuftric* 
orten noch ärztlichen Gutachten gegenmärtig 25-— 75^/o ber Mber 
au«. Vor allem aber fann bie ©orge für vcrmohrlofte unb arme 
fHnber, beren 9tot feine«meg« al« befonbere 9ta^frieg«etfchcinung 
ZU bezeichnen ift, uid)t Sliifgabe eine« ou« 9(u«lanb«- unb Sieich«» 
mittcln beftrittenen $ilf«merfc« fein, fonbern hier liegen ^Pflichten 
ber gemeinblichen Armenpflege vor. 



747 


nnb Vrd^io ffit SoUtioo^lffU^rt — 1923 XXXU. 9tx. 32. 


748 


©otoeit bie ©emeinbcn infolge befonberer ftnanaietter 9lot nic^t 
in bet Sage finb, biefen ^fli^ten öoll nacbsufommen, ift eO geftattet, 
au^nal^miJrocifc Sciffen^mittei bcS amcrifanifc^=b^ut((ben ^nber^ilf«- 
toerfe^ jur Unterftüfeung oon äRittagöfpeifungcn jju ocmcnben, loo- 
bci befonberer SBcrt gelegt loirb eincrfeiti^ auf eine pb^f'ologifc^ 
ticbtige Sufammenfcfeung bcr äJtabljeiten, onbererfeitS auf ©erüd* 
ftd^tigung ber örtli^en ^cnä^rungdfitten. S)a 6 ferner, toie über« 
bau|)t bet aden ©peifiutgen, angeftrebt toirb, bie li'inber 511 ©auber« 
feit unb Änftanb beim (£ffen unb gegenfeitiger $)ilf«bereitfcboft 
ju eriiie^en, bebarf feiner bcfonbcren ©rroäbnung. ol« crfteS 
grübfiücf bor Unterridbtlbeginn fann in befonberen 9fotfänen bie 
Reifung berabreicbt toerben. ^edglei^en bürfen Sebengmittel in 
befc^rönftem Umfange an nothibenbe ^inber^eime abgegeben merben. 

©erobe bie ©erucfficbtigung ber Jinftalt^furforge, ingbefonbere 
ber ©rbolung^b^ime, mie überhaupt oder ©inri^tungen ber ©rhotungg« 
ffirforgc (im lebten ©ommer mürben täglich etma 100000 ^inber 
in folgen Reimen unb im Slnfchlug an ©rbolung^einrichtungen ge« 

K Seigt, mie fehr man bemüht ift, bad S^inbcrhilfdmerf in ba^S 
ntfhftem ber hhöicnifchen, fojiolen unb pobogogifchen Qfugenb* 
mohlfohrtlpflege ein^uglicbern, mic fehr mon im^bejonbere bemüht 
ift, bie bom fiuManb gefpenbeten SÄittel al§ eine ©elebung oder 
fchlummernben Shäfte ber ©elbfthilfe ou^jumerten. Qn ber lebten 
©peifeperiobc fonnten etma 250 ©emeinben feftgeftedt merben, bie 
— obgefehen bon ber Uebernahme ber Örtlichen |)crfteüungdfoften 
unb ihreO Äntcild an ben ©pefen — mehr ober meniger gro^e Sufchüffe 
ju ben i^inberfpeifungen leiftcn. ©o merben 33. in fämtlichcn 
©peifunggorten Thüringens unb SSürttembcrgS ^/g, in Söaben fogar 
^/s ader Teilnehmer auf ©cmeinbefoften gefpeift. ©rheblichc ©elb- 
unb 9laturalAumeifungen ftnb auch in SBeftbeutfchlanb ouf^umeifen. 

Ter ©efomtumfang beS ©peifungSmerfeS ergibt pch ouS ben 
folgenben 

3m ßolenberjahr 1922 finb in 1700 ©emcinben inSgefomt 
115,5 aWidionen aRohljciten bertcilt morben. ®S entfpricht bie« 
einer ©peifung bon burchfchnittlich 400000 Teilnehmern (Älein« 
unb ©chulfinbern, 3 “ 9 cnblichen, fomic wnb ftidenbcn 

SJtüttern) an febem feerftagc, babon über 90^/o ©chulfinber. Sßom 
15. Sönuar — 31. 2 )tärj 1923 ift bie Teilnehmerjahl auf 550000 
erhöht morben. To^u fom nach bem franjöfifch^bclgijchen Einbruch 
ln baS 9iuhrgebiet auf ©runb einer befonberen ßumeifung bon 
9tei(hS megen eine Vermehrung ber fßortionen^ahl um täglich 
130000 in ben befehlen Sonbftrichcn. 

Sür bie ©ommerperiobe ( 8 lpril«©eptembcr) ift bie ©peifung 
bon 500000 Teilnehmern pehergefteüt banf ber Vemidigungen bcr 
beutfehen 9teichSrcgierung — beutfehe SÜtittel beefen fchon feit Dftober 
1921 etma bie .^älfte ocr Äoften, — fomic bonf neuer ©penben 
aus ^merifa. 

Um baS ^ifsmerl für 3 meitcre S^bre ficherjufteden, hot bort 
baS Central Committee for the Relief of Distress in Germany 
and Austria, SRcm ?)orf, bie zentrale Drganifation ber Teuifch» 
Ämcrifaner, bie feit bem fRüdtritt ber Cluäfer im grühfahr 1922 
bie Rührung ber ©ommlungen übernommen hot, im Tejember lebten 
3ohreS eine grofe^ügige SÜtitgliebermerbung begonnen. 

©ine folche finanjiede ©icherftedung mürbe ben fchmerften 
Sdtangel hefeitigen, an bem h^ote boS S^mberfpeifungSmerl franft: 
^ie Unregelmä^igfeit ober, um Dr. ©imonS Söorte ju gebrauchen: 
„ben ebbenben unb flutenben Umfang". Seicht ber ©horalter ber 
©peifung als „Sl'ur" ift hierbei mafegebenb. Tab nach einer fße« 
riobe bon 5—6 3Jtonoten erneut bie ©peifungSbebürftigfeit geprüft 
unb ber ®rfolg feftgeftedt mirb, lann nur als jmeefmäbig bezeichnet 
merben. S03ohl aber ift eS öuberft bebenflich, menn für eine (Sin- 
richtung, bie fo adgemein als unentbehrlich angefchen mirb mie 
heute in Teutfchlonb biefc ^inbe’rfpeifungen, bie drittel nur unregel* 
mäßig zur Verfügung geffedt merben; inSbefonbere, menn infolge 
berfpäteter Vemidigungen eine Unterbrechung bcr ©peifungen ein« 
treten muß. Ties mar unb ift unbermeiblich, folongc bie ©peifungen 
oufgebaut finb auf bie momentanen ©rträgniffe bon fKuSlanbSfamm« 
lungen, ouf e*ine bödig unfontrodierbare ^ohltätigfeit. 

Ter ©harofter beS ^)ilfSmerfeS olS ein S33erl auSlänbtfcher 
SBohltätigfeit bebingt- ferner troj ader Vodmachten ber b^tfehen 
©teden, bei aden SKöglichleiten unb bei adern guten Söiden, fleh ben 
berfchiebenartigen Vebürfniffen unb ben örtlichen Verhältniffen an»* 
jupaffen, hoch eine gemiffe ©ebunbenheit. ©in 2luSlanbS^^)ilfSmerl 
bebarf zentraler Seitung; benn nur eine zentrole ©tede fann zmeef" 
mäßigermeife ben Verfehr mit ben auslänbif^en Drganifationen 
aufrecht erhalten. Tiefe ©tede hot gegenüber ben ©penbern bie 
Verantmortung zo tragen für bie beftimmungSgemäße Turchführung 
beS gefamten 4)ilfSmerfeS; fie ift Treubänber. Tie ©tedung als 
Treuhänber aber mar eS auch; ntc^t bte religiöfe SBeltanfchauung 
• 


— Dr. ©imon fcheint hier Dr. ^auS bödfommen mißbcrftanben zu 
hoben —, aus ber fich bie „unberrüefbar ftorre ^Infi^t ber Duäfer 
über bie Vermertung bon 9teiS, Vohnen unb 3ormular»fPopicr" erflärt. 

Tie Vodmachten beS Teutjehen 3entralauSfchuffeS für bie ^uS« 
lanbshilfe gehen erheblich meit^r. ©r fann als beutfehe ©tede, als 
2lrbdtSgemeinfchaft zmifchen ben mit ben fragen ber SBohlfahrtS« 
pflege unb ©rnährungSfücforge bertrauten IHeichSbehörben, ben fom« 
munolen Drganifationen unb ben großen foritotioen Verbänben, 
einfchließlich bcS |)auptauSfchuffeS für 2(rbeitermohlfahrt, unter 9Wit» 
mirfung fachberftänbiger fßerfönlichfeiten biel leichter unb fchneder 
fich einfteden auf baS zeitlich unb örtlich ©ebotene, zumal ihm in 
ben berfchiebenen Teilen beS dteicheS VezirfSfteden') unb in aden 
beteiligten ©emeinben DrtSouSfehüffe — fämtlich gleichfodS arbeitS« 
gemeinfchaftlich zufommengefeht — zur Verfügung ftehen. 

SBenn olle, bie zur SWitorbeit berufen finb, mirflich bereit fein 
merben, ihre ^raft in ben Tienft bcr notleibenben Suflenb zu ftellen, 
bann fönnen auch bie Hemmungen unb ©chmierigfeiten, bie mit ben 
^nberfpeifungen als SluSlanbS»|)ilfSmerf noch öerbunben finb, über» 
munben merben. ©ie müffen übermunben merben, fod nicht bie 
9tahrungSnot ber beutfehen S^inber unerträglich öerfchörft merben, 
benn bie beutfehe SBohlfohrtSpflcge fann zmor orgonifieren, tonn, 
mie Dr. ©imon fagt, „planooll bie Töpfe aufflellcn", aber greunbe 
in glücflicheren Sänbern müffen — mohl noch auf 3oh^c ht^ouS 
~ halfen, fie p füllen. 

Tet ®efunbbeitSjiuftattb bet fcbulentlaffenen ^ugenb bet fBollS« 
unb 3Wittelf(httlen in Ätonffurt 0 .3W., wirb in bezug auf ben 3ahrgang 
1922 burch folgcnbc Oom Tireftor beS ©täbtifeben VerufSamtS, 2lley 3Äennc, 
angegebene Höhlen beleuchtet (granffurtei geltung o. 12. §tpril 1922): Von 
5467 ©chülern - 2691 Knaben unb 2776 Räbchen — hjurben 3776 = 69% 
gefunb befunben, fo baß bei ihnen feine ärztlichen Vebenfen gegen bie Erlernung 
irgenbeineS ©erufS beftanben. 1691 Itinbcr = 31 % waren burd) ihren förper» 
liehen guftanb in ihrer VetufSwahl bcfchränft. Von ber ©efamtzahl burften 
25 % feine ©erufc ergreifen, bie mit größerer förpetlicher Ulnftrengung üerbunben 
finb, 7% mußten ©evufc, bie onhallenbeS ©tehen ober ©eßen bebin^n, 
meiben, 6% foiche mit fiucnbci SlrbeitSweife, 8,5% folche mit grober 
anfpruchnahme ber ^Zeroen. Su ben 8 kpteren gäüen übcrioogcn bie ©ifibetjen, 
»ährenb bei ben 5% ber fober, bie hohen ^Inforberungen an ©eh= unb 
4!)öifchärfe nicl)t genügen würben, bie Änaben in bcr Uebergahl waren. Vei 
4,3% ber ©efamtzahl waren gcfährbctc ober erfraufte £ungen, bei 2,4% 
4 )erzeifranfun 9 cn fefigeftellt worben. Unterfchiebc zinifd)cn ©olfg= unb SKitieU 
fdjülern waren nicht zn bemerfen gewefen, bogegen aber bei ben auS bcr 
Snnenftabt ober auS ben Vororten ftammenben fiinbern. Unter ben in ber 
§nnenftabt lebcnbcn Ifinbern waren ^ T. nur 40% gefunb, oon benen auS 
ben Vororten aber biS zu 90%. Tiefe ©rgebniffc fußen auf ben Unter» 
fuchungen, bie bie ©chulärzte bei fämtlichen ^ugenblichcn furz oor ber ©thul» 
entlafjung oornehnten, um ihre förpcriichc VerufSeignung feftzuflellen. Voll» 
ftänbige VerufSunfähigfeit ift nirgenbS feftgcftellt: Tic Urfqd)cn bofüt ßnb, 
laut einem unS frcunblichft zur Verfügung gefteüten Vericht beS ©täbtifchen 
VerufSamtS granffurt a. 9R., einmal barin z« fmben, baß üoöftanbig franfe 
Äinbcr bie ©chule überhaupt nicht befuchen fönnen, unb ztocitenS ergibt oft 
erft eine 3ufammenfaffung ber bom Slrzt fcftgefteDten ©iuzelergebniffc Me 
förpcriiche VerufSulifähigfeit. gii einzelnen ^llcu wirb fie aber erft burch 
bic Oom VerufSamt eingejührtc pfpeho Phhüfdie Unterfuchung bcr ftäbtifepen 
gugenbfichtungSfteüc aufgebedt, bie aber oorläußg nur einen fleincn 5lrclS 
bcr Äinber umfaßt hot, ba im 1922 nur 41% fämtlichcr fchulent» 
laffener granffurter Ä'inber baS VerufSamt aufgefucht h^öen. Tic guacnb» 
ftchtungSfieHc Wirb bon einem Strzt geleitet, bem ein ©fpchologc zur ©eite 
ßeht, unb foü bie geiflige unb gefunbheitlichc 3luSlefe bet granffurter ©chul» 
finber herbeiführen zur ©inweifung in ^ilfSfcbuIen, görbcrflaffcn ufw. Tie 
pfpcho’phhüfche Unterfuchung bcr ©chulcntlaffencn ergänzt baS bur^ bie 
fchulärztlichc Unterfuchung gewonnene Vilb. Tie ©utachlen über bie einzelnen 
©chülcr werben bem VerufSamt zugefteHt, baS bemcntfprcchenb feine 3Kaß» 
nahmen trifft. Vom Cftober 1921 btS Cftobcr 1922 würben auf Veran* 
laffung bcS VerufSamtS 80 folche Unterfud)ungcu gemacht. Tie ©rgebniffe 
waren, baß unter 58 fchulcntlaffencn Knaben unb Stäbchen 15 nur fdjwädj» 
lieh, fonft normal waren, bie übrigen bagegen burd) förperlichc ober geiftige 
Tefcfte in ihrer VerufSwohl gehemmt waren. Von ben 22 älteren unter» 
fuchten 3ugenblichen toaren 5 fchwächlich, fonft normal, bie übrigen ebenfalls 
gefährbet, 5luf ©runb btefer Tatfachen würben oom VerufSamt eine 9leihe 
oon befonbereu SWaßnahwen für bic Ätnber ■ oeranlaßt, wie ©rholungSaufent» 
halte, Unterbringung in SluSbilbungSanftalten, btc fKehrzahl bcr ^nber in 
oefonberS auSgcwählten SehrfteÖen untergebracht. 

^rforge für firie^sbefitiaMgtr nnb -ipnterMiebtne. 

Tie jhfegSbef^aÖigteti» utib ilrieger^ititerblteöenettfürforgc an 
einem äSenbepunft* 

Von SBillt Sorenz, Verlin, 

©aulciter bcS fReichSbunbeS ber ÄrlcgSbefchöbigten unb Wegcrhlntcrbliebenen. 

©eit geraumer ßeit geßen ade Veftrebungen bo^in, eine georbnete 

‘) Verlin, VrcSlau, Tarmftabt, TreSben, ©Ren, Hamburg, Karlsruhe, 
SRünchen, ©tuttgart, VScimar. 




749 


760 


®o}foIc mtb für SoITSmo^fa^rt — 1923 — XXXIL 9h. 82. 


Sufammenföffung bcr gürforgcorbeit unb eine SJereinl^eitÜc^ung ber 
^obtfabrtöbflege b^rbei^ufübren. 9fm SSorbergrunb ber bi^b^^is^n 
(Erörterung (tanb im befonberen bcr ®ebonfc, bie 2Bob(fobrt«pfIcge 
mit ber fojiaten Ärieg^bejcbäbigten* unb ^ieg^binterbliebencnfür* 
fotge ineinanberjugtiebern. ^aburcb bofft man ben ^ufmanb an 
SBermattungSfoften ^n berminbern, augleicb aber bie Sürforge im 
allgemeinen mirhingdboUer p geftalten. ^ie btöb^i^ in ben Sncb^ 
jeitfcbriftcn erfcbicnenen Slrbeiten maren auch für bie ilrlegö*' 
befcbäbigtenorganifationen 2lnlag, biefem bebeutfamen Problem 
©te^ung ju nehmen, ^abei mürbe uon ber SOi^einung au^gegangen, 
ba6, njenn eine Sufammenfübrung erfolgen folltc, ein ?(bbau ber 
^iegdbef£bäbigten=» unb ^rieg^binterbliebenenfurforge eintretcn roirb. 
3n einer ^^onfercnj beg 9ieicb§bunbe^, (Sau ^Berlin, bie am 
29. Sonuar 1922 im @tabtöerorbnetcn{i|ung^(aat SBcrlin ftattfanb, 
habe icb bie 9iotmenbigfcit einer Sufammenfaffung aücr gürforge^ 
jmeige angebeutet. Qn ber im Sebruar 1922 ftattgefunbenen fHeicb^- 
lonfercnj in @ifena(b bnt frubere SBorfi^enbe 9ieicb«bunbe4, 
9i 0 6 m a n n s Stuttgart, gleicbfafl« ba 5 u Steßung genommen. 3)a-^ 
bei fpracb er ficb für eine jacbU(be aJtitarbeit bei bcr Sufammen» 
fübrung qug. ©egen biefc (Einfteüung bni mnn fi(b — öon bcr 
(Erroogung auSgebenb —, baß bie ^rieg^befebäbigten unb Krieger- 
binterbliebencn ein bcfonbereiJ ßtedbt bem ©taat^gon^en gegenüber 
gaben, gemanbt. Seitber ift in aßen H'ricgöopferorganifationcn ju 
biefer 5ragc Steßung genommen morben. äiebt man au§ ben biö- 
berigen öefpreebungen ben Scblub, (o ergibt ficb, bab mit roenigen 
^udnabinen bie ^egSbefeböbigten unb Slhiegerbinterbliebenen ficb 
egen eine SÖereinbeitiiebung ber Sürforgejmeige ouögefprocben 
oben. 

5)ic ©rünbe bafür pnb, baß bei ber ©ntftcbung bcr fojiaicn 
Ärieggbcfcbabigtcn*' unb Äriegerbinterbüebenenfürjorgc bie ^iegöteil- 
nebmer unb ihre 2Ingebörigen bemüht bon bem Sgftem „?lrmcn^ 
pflege" ferngebalten mürben unb ihnen bureb bie reicb^gefeglicbe 
Siegelung — am 8. gebruar 1919 crfcb*en bie SSerorbnung über 
bie fojiale Ärieg^befcbäbigten- unb ^icgerbintcrbliebenenfür(orge,- 
in mciterer (Ergänzung bie Suftänbigfcitöfäge bom 6. ^ejember 1919 
unb fcblicblicb ba3 ^oftenleiftung^gefep öom 8. 9Jla! 1920 — eine 
Sonberfteßung gegeben mürbe. SDaiS 3iel ber gürforge mar, bie 
Opfer be^ Äriege^ mieber 5 u boßeiftung^fäbigen äJiitarbcitcrn ber 
©efeßf^aft ju ma^cn, ferner mar bie SRitarbeit ber Ärieg#» 
bef^öbigten unb Äriegerbintcrbliebenen gefiebert. 

©ei einer ©inglieberung bcr Ärieg^befcbäbigten* unb Äriegö- 
bintcrblicbenenfurforge in bie aßgemeinc ©3obIfabrt8pf(ege befürchten 
nun bie HP. ©. unb |)., bag bie ficb f<^Q^f t)on ber Armenpflege 
abbebenbe fo^iale ß. ©. unb Ä. gürforge mieber in ba§ ©gftem 
bcr Armenpflege bitteii^QCSogen merben fönnte, meil man immer 
nach ber Anficbt ift, bag Armenpflege unb SEBoblfabrtöpflege glciib* 
bebcutenb finb. ®ie ©rünbe aber, bie ju ber Sonbereinfteßung 
bcr ©. unb Ä. führten, finb für bie gegenmärtigen ©erhält^ 
niffe nach meinem t)afärbalten ober nicht mehr oorbanben. Seit 
bcr Umfebiebtung ber Stoatsform, ber ©erabfebiebung bcr Sicicb^- 
oetfoffung ift ein febr bebeutfomer SBecbfel in bcr ©infteßung ju 
bem $roblcm Armenpflege unb 2BobIfabrt«pfIege, eingetreten. 
ift beöbalb nicht richtig, bab ein Xeil fübrenber ^ameroben in ben 
l^rieg^opferorganifationen biefe grage noch immer auf ba^ Scplagmort 
„Armenpflege" abfteßen. ®ic ©ebanblung berartig cinfdbncibcnber 
©ebiete barf non agitatorifeben ©efiebt^punften ni^t abhängig ge- 
macht merben. ©ielmebr ift e^ notmenbig, auch bie 3n?ec!inöhigfeitd' 
grünbe, bie für eine Sneinanberglieberung fpreeben, ben 9Jhtgliebcrn 
barjufteßen. Auf biefer ©runblage bient man nicht nur ber Sache, 
fonbern förbert auch bie 3iele ber H^riegSbefebäbigten unb Krieger-» 
binterbliebencn. Qfebcr, ber in bcr gürforge praftifebe SKitarbeit 
gcleiftct hat/ bo6 eine mirflicb gebeihliche, aßgemeinc, im 
Sntcreffe bc« ©olfcä unb ber ©ermaltung liegenbe gürforge nur 
berbeigeführt merben lann, menn eine engere 3ufammenfaffung bcr 
gürforgcjmcige erfolgt, bie Arbeit oom ©elfte bcr ©eineinfcbaft unb 
ber gegenfeitigen ^ilfc getragen mirb. Sntereffc bcr IflPtiegö*» 
Opfer liegt cg, menn auch auf bie realen latfocben hingemiefen 
mirb. 3n Icbter 3eit h^t eg ficb onch ö^äetöt, ba6 eine grofee S^hf 
oon HPrieggbefebäbigten unb ^ricgghinterblicbenen ficb auf ben ©oben 
bcr gcmcinfcbaftlicben gürforgearbeit gefteßt haben, oon bcr lieber- 
5 cugung auggehenb, bab ein rcpublifanifcheg Staatgmefen bie ©flicht 
bat, oßen ©olfgteilcn, bie aug eigener HPraft ein georbneteg tafeln 
nicht führen fönnen, ^u halfen, opne noch ben Urfochen ju forfeben. 
^Dcn ifameraben, bie eine führenbe Stoße in ben HPrieggopferorga* 
nifotionen bcflciben, mub ou^ Swiu ©emubtfein fommen, bab bie 
©ercinheitlicbunggbeftrebungen nicht mehr jum galten gebracht 
merben lönnen, unfere ©tacht nicht augreiebt, um Sag in ber ©nt- 
ftepung ©egriffene auf^uhalten. Steßen mir ung nicht auf bie in 


Angriff genommenen Arbeiten, bie febon recht greifbore gönnen an¬ 
genommen haben, ein, bonn mirb eine engere ©erbinbung aßet 
gürforgejmeige nicht mit, fonbern gegen üng gefepeh^n, jum Schoben bcr 
Ärieggbefeböbigten unb ^riegcrhintcrbliebenen. 2)ag einbeutig aug» 
jufprechen, ift erforberlicb, mobei ich oon ber ^yoffnung ouggebe, 
bab biefe ©rfenntnig ficb au4 bei ben ©egnern ber ©ereinbeit» 
lidhunggbeftrebungen ©apn bridpt. 

Aße Sojiolpolitilcr, bie fiep in bcr „Sozialen ©rofig" ju bem 
©roblem ber Sufammenfoffung äuberten, paben bie ©orteitc, bic 
für bic ©ereinpeitlicbung fpreepen, flar beleuchtet. 5)abei fonntc 
aber beobachtet merben, bab. bic ^deggopferfürforge niept immer 
im gebotenen ©labe berüeffi^tigt mürbe. 2^ pabe bereitg peroor- 
gepöben, bob bcr gröbere Xti{ ber ^eggbef^äbigten unb ^rieget- 
Vnterbliebe'ncn noch immer oon ber ©rmägung auggept, 
bab mit Jber 3ufiuanbergliebcrung ein niept unerheblicher 
Abbau ber Sonberfürforge, eine ©efepränfung beg SRitbeftimmungg» 
reeptg eintretcn mirb. 3)icfe ©efüreptungen jerftreuen, 
mub Aufgabe aßer berfenigen fein, bie fiep ^ biefem 
grogenfomplc? äubern. SBirb bei bcr ©erfolgung beg erftrebeng- 
merten 3:atfcbc fepörfer berfieffieptigt, bab her Staat bie 

ctpifepe ©erpflieptung bat, benen ^vl helfen, bie in ©rfüflung bcr 
©flidpt bei ber ßanbegoerteibigung einen Sepaben erlitten paben, 
fo fönnten auep bic jum Augbrud gebrachten ©efüreptungen jerftreut 
merben. ^ient bie Anerf^nnung biefer ©erpflieptung ouberbem alg 
©runbfafe bei bcr Schaffung beg groben SBoplfaprigmerfeg, bonn 
mirb ouep bic fokale ^rieggopferfürforge eine ©inengung niept er¬ 
fahren. 3Dog ift gleicpbebcutenb mit einem meiteren Augbau ber 
fept noch neben bcr fodalen Ärieggbefcpäbigtcn» unb H^riegerpintcr» 
bliebenenfürforge beftepenben SBoplfaprtgjmeigc. ^5)ab bie SBopI- 
faprtgpflegc noep cincg Augbaueg bebarf, bcirüber ftnb SKcinungg» 
Oe^epiebenpeiten mopl faum Oorponben. ®ie groge ift nur, finb 
in unfercr traftlofen SBirtfcpaftglagc bie ©orougfepungen gegeben, 
bie neuen gürforgegebonfen bem oorfepmebenben ©nb^iel entgegen- 
i^ufüpren. ®ic erfte ©oraugfepung jur Schaffung einer leiftungg» 
fähigen gürforge für bag allgemeine ©oKgmopl ift eine ©crcin» 
fo^ung ber Arbeitgrcgeln. ©Jirb biefc Stotmenbigfeit erfannt unb 
fteßen fiep aße ^rieggopferorganifationen auf eine aftioe ältitarbeit 
ein, bonn merben fiep bie baraug ergebenben grüdpte niept nur für 
iene Greife, bie burep bie ©Soplfaprtgpflege eine ©etreuung erfahren, 
5 um ©orteil augmirfen, fonbern auep für bie Shieggbefepabigten 
unb Äticgerpinterbliebenen. 

3)ie ^rieggbefepöbigtenoerbänbe paben oon Anfang an bag 3^^ 
Ocrfolgt, mit ber gürforgearbeit eine SBertfepaffung gu oerbinben. 
3)ie ^it hat gelcprt, bag biefeg auep jum übermiegenben Xeil ge¬ 
lungen ift. 2)abei fei nur auf bie ^rieggblinben pingemiefen. ©in 
oor bem Kriege >iic geapnteg Arbeitgfelb mürbe für fie crfcploffen, 
faft reftlog fonnten aße fericggblinben ing ©erufglcben mieber ein- 
geglicbert merben. SuQldch trat bomit ouep ein mefentlicpcr gort- 
fepritt für bie 3iuilblinben ein. 3)eghalb märe eg mertooß gemefen, 
menn bic bigper auf biefem ©ebiet gcleifteten Arbeiten eine gröfecre 
Sffiürbigung erfahren hätten. 2)og 3atereffe ber Srieggbefcpäbigtcn 
unb ^riegcrpinterbliebenen on bcr ©ercinfaepung ber gürforge unb 
bcr SJtitorbcit mirb gefteigert, menn ben eben angebcuteten ©ebanfen» 
gängen mepr alg bigper Stcepnung getragen mirb. Auep ift eg ein 
(Sebot ber ©fliept, bab aße ©olfgteilc anerfennen, bap bieienigen, 
bic für bic ©erteibigung ber beutfepen Heimat ipre ©efunbpeit unb 
ipren ©rnäprer geopfert paben, bei ber ©eponblung biefer grage 
entfpreepenbe ©erüeffieptigung finben. HPommen biefe ©rmägungen, 
bic bigper ini ^intergrunb geftanben paben, mepr jur ©eltung, 
bann mirb auep trop ber fepmierigen ©erpältniffc eine ©ormärtg- 
unb Aufmärtgbemegung in bem Söirfunggfreig ber foiialcn Arbeit 
möglich fein, unb bie ^ieggopfer merben fclbft naep Säften an 
ben ©orcKbeiten beg lommenben ©efeggebunggmerfeg teilnepmen. 

Sdplieglicp palte idp eg nur noep für notmenbig, barauf pingu» 
meifen, bog mir bic longe Xätigfeit innerpolb beg Sieiepgbunbeg 
ber ^ieggbefcpäbigten unb bie Sfeitarbeit in bcr gürforge gelcprt 
pat, bag aug facplicpen unb oermaltunggtecpnifcpen (Srünben bag 
beftepenbe Slebeneinanberorbeiten ouep im 3aiereffe ber Äricggbc- 
fepäbigten unb ^riegerpinterbliebenen auggcfcpaltet merben mug. 
3cp ftimme baper im ooßen Umfang ben oon grou ©tinifterialrat 
^)irfcpfclb gemachten Augfüprungen in ber Sozialen ©rojig Sir. 11, 
1923 5 u, pege niept bie ©efüreptung, mic oielc meiner i^ameroben, 
bog mit ber ©crcinpeitlicpung ein Sliebergang bcr gürforge für bie 
Ärieggopfer oerbunben ift. 5)er befürchtete Slicbcrgang ber gürforge 
ift f^lieglicp auep nur ju Oerpinbern, menn mir ung an bcr SRit» 
arbeit beteiligen unb niept abfeitg fteßen, mie bag bigper gefepepen 
ift. 3ch tacig, bag oiele meiner SJameraben eine anbere Angept 
oertreten. äBenn id) bennoep trop aßer entgegenftepenben Sepmierig» 



761 


Soitde mtb für IBoIHtoo^faltt — 1923 ~ XXXIL 9h;: 32. 


763 


leiten biefen ©tanbpunlt einne^t);te, fo ergibt er ft(b aui^ ber ja^re* 
longen ^rfabning. 3)e«§afb möchte ic^ auc^ Jiie ©ctegen^eit nicftt 
unbenu^t laffen, bie fübrenben ■ ^amcrobcn aller ShiegSopfcr- 
. organifationen aufjuforbcrn, an biefcr großen Slufgabe, Äus^geftaUung 
be« fRcitb«iüobIfabrt«gefc^c3, mifjuorbeiten, ben 9D7itgIiebern ni^t 
nur bie <Scbattcnfeitcn borsufübren, fonbcrn oudb bie Vorteile, bie 
flc^ barouö für anbere fc^moc^e iöolf^genoffen ergeben, b^rborjubcbcn. 
SÄ habe bie Ucber^eugung, baß burÄ Su^ammenfaffung ber 
nebencinanberhjirfenben Kräfte bie, 907ög(iÄfeit erfÄioffen werben 
fann, eine weit Ieiftung«fäbigere gürforge 5 U 5)e«boib 

forbere 'iÄ auÄ flüc auf, bie beauftragt ßnb, für ba« ber 

^iegiJbefÄäbigtcn nnb Äriegerbintcrbliebenen i^u arbeiten, ficb an 
biefer bebculfamcn^Arbeit ju beteiligen, mitjuwirlen an ber ©Äoffung 
be« 9teiÄ^woblfa^rt?gefcbe^, bo« im Sntereffe bCiS SJolfc« gefÄaffcn 
werben muß. / 

9olk3er}te^itn9, jOalksbilbnng. 

9(ufgaben, Ktbeit^wetfe unb 99ebentnng ber ftaatliÄen 
SaÄfÄnlcn für SBirtfÄaft unb 93erwaltnng« v 
SSon Dr. ^ermann ©eelbatb, 2)üßelborf. 

1. 

S5ie ßaatliÄen gaÄfÄwIcn föt SBirtfÄaft unb Verwaltung in 
Verlin unb 3)üffelborf ßnb eine ©rünbung au5 ber Seit naÄ bem 
Kriege. 5)cr ©ebanfe, ©tätten p fÄoffen, welÄe bie 4)eranbilbung 
t)on gübrerperfönlicbfeiten au§ ber SlrbeiterfÄaft ermögti^cn, batte 
^unäÄft in ber 3lfabemic ber Slrbeit in gronffurt feine Verwirt» 
liÄung gefunben. 3)ie ftaatliÄcn 9BirtfÄoft§fÄulen waren ein 3abr 
ff)äter ein Weiterer Verfug, neben ber Slfobcmie ber Slrbeit Söirt* 
fÄaft^mittelfÄulen einjuriÄten, wie pe bie ?lbgcorbneten ßüDemann unb 
@räf in ber oerfaffunggebenben Verfommlung be« preußifÄcn 
fianbtage« in einem Anträge geforbert batten, bem äße ^arteten 
juftimmten. 5)ie fÄuUeÄnifÄ^ ®urÄfübrung biefer SBirtfÄoftö- 
mittelfÄulen gefÄab im ^nfcbluß an bie Ausführungen non (^ebeim« 
rat Dr. Äübne über SBirtfÄaftSfÄulen auf ber 9fteiÄ<^fÄulfonfereni. 
®ie SBirtfc^ftSfÄuten finb in baS Arbeitsgebiet beS preußifÄen ! 
^anbelSminifteriumS eingereibt. Dieben bem preußifeben Staot finb 
VeiÄ» ©emeinben unb ©ewcrlfÄaften beteiligt.. 5)er erfte ßebrgong 
ber ftaatlicben SBirtfcbaftSfÄnle in S)üffeIborf f^loß mit 22 Seil»* 
nebmern, ber neue begann mit 24 leilnebmern, oon benen 11 ben 
freien ©ewcrffÄaften, 11 ben ÄrifiüÄcn ©ewerffÄaftcn unb 2 ben 
4>irfÄ»2)uncfcrfÄen ©ewerfoereinen angebören. Außerbem iß eine 
SirtfÄaftSabenbfÄule angefÄloßen, wel^e an jwei Abenben wöÄent^' 
lieb a'nei Sab^c binburÄ nach ben ©runbfö^en ber XageSfÄulc bie 
ArbeiterfÄaft 5)(lffelborfS unb ber umliegenben Sabuftrieorte in baS 
©tubium ber SBirtfebaft cinfübrt. t)ie 3abi non 70 ^Jeilnebmem 
in ^wei Abenblebrgängen ift ein Vew^iS für baS große Sntereffe 
on biefer (SinriÄtung, hinter ber bie ©rfobrungen ber lageSfÄule 
fteben. Außerbem werben in furgen ©bejialfurfen Betriebsräte im 
AufpÄi^rat, SBerfmeifter ufw. über oftueüe wirtfÄaftlicbe unb 
fo^iale grogen unterriÄtet. 

®ie Aufgabengebiete ber ftaatliÄen SJSirtfÄaftSfÄulen la'pen 
PÄ einmal aus bem attgemeinffl BilbungSjicl ber SBirtfÄapSfÄule, 
fJolitifÄc Bilbung b. b* paatSbürgerliÄc unb ni^t barteit^olitifÄe 
Bilbung ju bermittcln, ableiten unb anbererfeits auS ben braftiftben 
BilbungSbebürfniPen ber Befu^er ber gacbfÄule begrünben. 5ßoli- 
ttfÄc Bilbung ift bie erfte unb ganj aflgemeine Diotwenbigfeit für 
jeben Bürger unb beSbalb auÄ für ben Arbeiter, ganj befonberS 
aber bann, wenn biefer im öpentliÄen Seben Wirten wiß. gür 
ben Arbeiterführer ip beSbalb politifÄe AuSbilbung BerufSauS* 
bilbung im weiteren ©inne. ©eine Xätigfeit in ber ©ewerffebaft, 
als Betriebsrat ober in ber ©o^ioloerwaltung ift ober auÄ Beruf 
im engeren ©inne geworben mit einem beftimmten AufgobenfreiS 
unb ber Dtotwenbigfeit befonberer poptiber S'enntniffe. Snfolge ber 
großen Drgonifotion muß ber Berbanb befonbere Angefteßte frei- 
fteßen. ®ie großen Betriebe fteflen Betriebsräte frei. Qn ihrer 
Xätigfeit gehört niÄt nur ßefen unb ©Äreiben, bie ß’enntniS beS 
©ewcrffÄoftSlebenS, rebnerifÄc Begobung unb ri^tige •©inpeßung 
ouf bie BibÄ« i>er Sütaße, fonbern oflgemcine Bilbung unb ein 
gebiegeneS Urteil in wirtfÄaftliÄen unb foaiolen S)ingen. Sn ben 
lebten Sahnen finb bie öpentücben Aufgoben burÄ bie immer größere 
Anteilnahme ber Arbeiterfcbaft om wirtfÄaftliÄen unb fo^iolen 
ßeben wie auÄ bie engeren Aufgoben burÄ bie AuSwirfung ber 
©o^ialgefe^gebung au einer für ben einzelnen faft unüberfebbaren 
güße angewoÄfen. @r oermag ni^t mehr aus eigener iJraft pÄ 
bie baau crforberliÄc AuSbilbung au oerf^affen, ihm müßen AuS- 


bilbungSmögliÄleiien ip ^aS BilbungSbeftreben, baS 

in ber ArbeiterfÄaft fÄon oor bem ^iege niÄt unbebeutenb war, 
iebt a« einem Verlangen geworben, boS bei oieien Arbeitern großer 
Opfer fähig ift unb äBiberpänbe überwinbet, bie auÄ in ben eigenen 
Veiben oorbonben pnb. 

Aus bem oßgemeinen BilbungSaiel, ergeben pÄ folgenbe Auf¬ 
gaben: 3ur politifeben BHbung gehört baS AÜßen um ©taat unb 
&efeßfÄaft, bie d^rfenntniS ber Bebingungen unfereS ^emeinfÄaftS- 
lebenS unb bie (^npÄt in bie oolfSwirtfÄaftliÄen (^runblagen. 
Siel biefer politifÄen ^raiebun^ muß baS urteilsfähige SJtiterleben 
ber foaialen unb ftaatliÄen drfÄcinungen unb Bewegungen fein. 
5)amit ift eine AuSbilbung notwenbig, wie pe ^ßlenge burÄ bie 
©inriÄtung feines ftootSwißcnfÄaftliÄen SnpitutS in SRünfier feit 
Sabren mit befonberer Eingebung erftrebt ober wie pe a* ®- 
@tier-©omlo im erften ^teil feines BuÄeS ,^$olitif" (Seipaig 
1921) begrünbet. @S feien b^^norgeboben: ^ie Sehre oom 
©taat, feiner ®efe|gebung unb Verwaltung, baS ©tubium ber 
foaialen Organifationen, ber ^ewerff^apen unb Unternebmeroer- 
bänbe, ihrer ©efÄiÄte, Organifation unb Probleme oolfSwirtfÄaft- 
liÄer, foaialpolitifÄer unb ftaotSreÄtliÄer Art, bie Kenntnis ber VolfS^ 
wirtfÄaft ols gunboment ber ©efeßf^aft unb ureigenfteS ©ebiet 
! ber Arbeiter ols ^robuaenten unb ^onfumenten mit oß ihren welt- 
WirtfÄaftliÄen unb weltpolitifÄen Sufommenböngen unb ihrer ber- 
fÄiebenen weltanfÄauliÄen ©infteßung unb aulebt unb nicht am 
wenigpen, wie Dü^arb ^olbt entwicfelt bot, bie Vertrautheit mit 
ber einaelnen Unternehmung als ber unmittelbaren wirtfÄaftliÄ^n 
Umwelt, ihrer Organifotion, ihrem fReÄnungSwefen, ißrer ßte^tS- 
form, ihrer ginanaierung unb BetriebSfübrung unter Darlegung 
ber güße üon SBeÄfelwirhingen aioifÄen bem Arbeiter unb bem 
Betrieb, bem Betrieb unb ber VolfSwirtfÄaft. Dicfe Aufgaben ber 
SBirtfÄaftSfÄulen, auS bem politifÄrn BilbungSaiel umgrenat, pnb 
weit, pnb für bie SßirtfÄapSfÄulen a« weit, ©ie erforbern aur 
wißenfÄaftUÄrn fbftematifÄrn Dur^bringung ein längeres ©tubium. 
Dis ASirtfÄaftSfÄule bat aber nur ein Sab^ aut AuSbilbung ber 
^örer aur Verfügung unb muß außerbem bie notwenbige lieber- 
Icitung oon ber praftifÄrn Arbeit ber $örer im Betriebe ober in 
ber ©ewerffÄaftSbewegung aur geiftigen Arbeit übernehmen, ©ine 
WiffenfÄaftliÄe AuSbilbung ber fcbeiter ift alfo in biefem Umfonge 
niÄt mögliÄ- 55ie Aufgobe ift gor ni^t au bewöltigen, wenn bie 
BilbungSeinriÄtung niÄt eine ben Verbältnißen tatfä^liÄ ange¬ 
paßte gorm erhält. DaS lonn nur boburÄ gefÄebcn^ baß bie 
einaelnen Aufgabengebiete gä^er ber SBirtfÄaftSfÄule werben, in 
benen einaelne wefentli^e grogen ober ©toße bcbonbelt werben, 
bie in PÄ ein ©anaeS barfteßen unb^tro^bem Ueberblide über bif 
SEBeite ber einaelnen ©ebiete ermöglichen. 

8u biefer Abgrenaung ber Aufgaben auS bem aßgemeinen 
BilbungSaiel fommt ber anbere ©epÄtSpunft, boß bie Befu^er ber 
SirtfÄoftSfcbule ni^t nur eine oflgemeine politifÄe Bilbung haben 
woßen, fonbern außerbem für ihre tägliÄe Arbeit etwas gewinnen 
woßen, nömliÄ eine größere ©eeignetbeit in ihrem engeren Beruf, 
©ie woßen ©infübrungen in bebeutfame ©oÄgebiete, wel^e ihnen 
bie SßtögliÄleiten oerfdbaßen, PÄ fpäter fcibft beßer au orientieren, 
wenn pe oor f^wierige wirtfÄaftliÄe unb foaiale grogen gefteßt 
werben, ©ie foßen beSbalb bie SRögli^leit erhalten, pÄ Unterlagen 
für folche grogen au bef^aßen. DaS gefÄiebt burÄ bie Kenntnis 
ber DeÄnif beS 4)anbelStciIS ber S^itung, burÄ Hebungen in 
©tatiftif unb in ber BuÄbaltung. ArbeitSreebt, BetriebSrätegefeb, 
©ÄliÄtungS- unb ©ewerbegeri^tswefen, ©oaioloerpÄerung foßen 
ihnen weiter burÄ ^anbhabung ber ©efe^e unb Anfertigung fÄrip- 
liÄer Arbeiten ein Diüftaeug für bie ^tägli^e Arbeit liefern. DaS 
erweitert ben bisher geaei^neten AufgobenfreiS nicht, gibt aber boÄ 
eine befonbere Art beS Vorgehens. Die praltifÄ foÄliÄe ®iu- 
peßung ber SBirtfÄaftSfÄule wiß bei ber täglichen Arbeit beS 
Arbeiterführers ober gunftionärS anfnüpfen. ©ie wiß pch baburÄ 
oon ben ^ethoben ber Afobemie ber Arbeit unterfReiben. Su 
einem ßiücfblicf autn AbfÄluß beS erften Sah^cS an ber Afobemie 
ber Arbeit h^üt Dr. ©turmfelS h^^öor, baß boS große fÄöne 
BilbungSaiel ber Afobemie, „bie ©ratehung aur Demofratie als 
©raiehung aur ©igengeftaltung unb ©igenbewegung beS politifÄen 
unb foaialen SubioibuumS" immer burÄ bie fyrage ber ^öxer burÄ* 
freuat würbe: „2BaS fange iÄ praftifÄ mit bem ©ebotenen an?" 
— unb er glaubte, baß pÄ bie §örer boburÄ „baS tiefere ©in¬ 
bringen in bie DRaterie oerfÄloßen hätten". — „©i^erliÄ liegt 
in biefer praftifÄen ©inpeßung ein überaus pu^tbarer ^eim für 
bie BilbungSarbeit, bie an ber Afobemie ber Arbeit geleiftet werben 
foß. SBenn PÄ ieboÄ biefer Drang nach praftifÄer Anwenbung 
oßau parf in ben Vorbergrunb brängt, bann überwu^ert unb 
fÄäbigt er bie abfolut notwenbige geiftige Beßnnung unb geipige 



753 


©ojtalc unb für Solfänjo^lfa^ — 1923 — XXXII. 9?r. 32. 


754 


SBerticfung." Stonff. Qi^. 5 . SKarj 1922 . — 2 )ic SBirtjc^oftSjc^ure 
fte^t ouf bcm ©tanbpunft, bafe eine jold^e ^ö^enlage in ber 
3 iel|ebung tüit in ber 5 )Qrbietung für bie ?lu 4 bilbung ber 
?lrbeiterf$Qft nic^t errci^bar ift. ©ie gc^t bobei bon ber i 
©efa^rung auS, ba^ nic^t einmal god^ 4 )oc^fc^uIen im oü^ 
gemeinen eine folc^e S 3 ilbung 4 ^ö§e erreichen, mie fic an ben 
Uniberfttöten unb nur bort mögli(^ ift. S)er Srma^fene, ber in 
ber broftijd^cn Slrbeit geftanben böt, ift auc^ auf proftifc^e 2 lrbeit 
eingefteflt. 3 ^ ölter bie SBejuc^er ber ®üffetborfcr aBirt|cpaft 4 (c^uIe 
im borigen Qa^rc mären, fe meniger mar bai^ Qntereffe für aflge- 
meine bor^anben, um fo me^t brannte ba 4 SSerlangen nac^ 

praftifeber Slrbcit’ in i^rec Seele. S)ci^^alb mill bie SQ 3 irtfc^aft 4 fc^uIe 
biefen „fruchtbaren Äeim", bon bem Dr. ©turmfei« fpricht, entfalten. 
9 iicht ba« S^ertnnen auf unenblicp f^önc Xiefen, auch ba« ^tu«gehen 
bon ber täglichen ?lrbeit füll bie SBirtfchaftgfchuIc ju bem ©Übung«- 
jiel führen, ba« fich bie Slfabemie ber Slrbeit gefteöt hat- SBenn 
fic bobei nicht fo meit mie biefc geht, mirb fie ficher erfolgreicher 
fein, meit fie ptpchologifch beffer bon ber ?lrt ihur ^örer au«geht. 
®e«halb ift ber ?lufgaben!rei« ber ftaattichen gach(chutcn für 2 öirt= 
fd^aft unb ©ermaltung fo gu umgrengen, baS fic bon ben praltifchcn 
©übung«bebürfniffen ber ?trbeiter ou«gehen unb ba« oHgemeine 
politifchc ©ilbung«giel bobei immer im ?lugc hoben. 

(©^lu^ folgt.) 

@in „Urihib für SJolfdbitbun^'^ ift beim SRcicbSmluiftcrium bc« 
gnnern erridjlct toorben ou« ben aJtatcnalbeflänben be« Im ^pril aufgelöftcn 
„Vlu«f(bub ber beutfehen 93olt«bilbung«bercint9ungen". S)a« Slr^io ift al« 
eine genlralc ©ammel-, SJermitllung^* unb ?ln«tun[t«fteac gebaebt für alle 
gragen be« freien ©oIf«bilbun 9 «rocfen§ unb fotl foroohl bie ®iaterialicn ber 
Präger bc« SBoIfdbilbung«gcbanfen« (SSerbönbe, SSereine unb fonftige 51'örper:: 
fehaften), al« mich oü” ©aebgebiete (mie 93olf«bocbicbuIc, öffentliche 


©ücberei, 9)mftt unb Theater, ©ortrQg«mefen, SBoIt«unterhaItung, ?Kufccn 
unb 9(u«ftenungen, ©cbunbbefämpfung, £icbtfpielreform, ©oIf«bau« unb 
©ettlement, 9!$oIt«bilbung in anberen beutfeben Sanberu) enthalten. ^Qe 
Materialien, mie auch ^anbbücberei, finb täglich Don 9—2 Uhr in ben 
Siäumen be« ?lrcbiü«, ©erlin NW 40, Moltfeftr. 7, eingufehen. 

An die Bezieher der ,,Sozialen Praxis“. 

Für den Monat August sind wir zn unserem Bedauern 
genötigt, eine Nachforderung von 15000 M. zu erheben. 
Wir bitten unsere Postabouneuteu, diesen Betrag an 
die Verlagsbuchhandlung Gustav Fischer in Jena (Post¬ 
scheckkonto Erfurt 986) sofort einzusenden, und die Bnch- 
handelsabonnenten, die Nachzahlung an die Sortiments¬ 
buchhandlung, von der die Zeitschrift bezogen wird, zu 
leisten. Bezieher, die die Nachzahlung nicht leisten, 
riskieren, daß ihnen die im laufenden Monat noch aus- 
stehenden Nummern der Zeitschrift nicht mehr geliefert 
werden. — Söir bebauern ou^erorbentlich, gu biefer ajinöno^tne 
gegmungen gu fein, ©ie beruht barauf, bog bie ©oftoermaltung fleh 
nicht nur ouf bo« im ©uchhonbel übliche ©pftem ber ©runbpreife 
X ©chlüffelgahl nicht einläfet, fonbern auch bie geftfehung bc« 
greife« ber geitfehrift bereit« öier Söo^en oor bem ©?onat, für "ben 
er gelten foll, verlangt. ^)ic unoermetbliche golge ift in ben Seiten 
bc« heute ftar! fchmanlenben ©cibmerte« eine oft gu geringe 93c- 
meffung be« ©cgug«p reife«, ba mir ba« ©eftreben hoben, bie 
^Ibonncnten fo menig mie irgenb möglich gu belaftcn. äBir richten 
olfo bie bringenbe ©itte an bie ©egieher, bie 9tachgahlung gu leiften 
unb boburch ben gortbeftanb ber geitfehrift ermöglichen gu helfen. 

2 )ie ©chriftleitung. 


S)ie l8o(!^enf(^rift ,»6o3!olc ^vajrio unb Slecpii» ffit ©oltetpoblfahct** ift burc^ aQe ©uc^^onblungen unb Ißoftämter gu begießen, ^nlanbeprel«: für %uguft 24 000 9Rf. 
für elngelne SRummern ©runbga^I —.15 (X ®ilöffel8a^I be« ©uc^^onbel«). — IHngetgenprei«: ©runbga^l —.30 (X ©tblüffelgo^I bc« ©uc^^anbcl«) für bie ulergefpaltcue 

iRonpareillegeUe (9 3«llen = 2 cm); Slngeigenonnahme: ©uftan Slfcher, »erlog ln 3ena. 




HAGCI* 


Suppenartikel: 

MAGGI* WDrze in Flaschen, 
MAGGI* Suppen in WQrfetn, 
MAGGI* FleischbrQhwOrfel, 

■ Qualitätsware ■ 


lojial'eTonomildjc ©tubie bon ^obdiin Siebter. 
Vlrücitgcücrncruanoc. 147 ©. ms. KÖ is.- mU ?<Drto aegen «orcinTenbunfl. 
»erlag ifünftnet in »bbmilcb lictpa. 

Inhalt: Die biftoriidje CSntwidlima berÄrbeitgcbcrbetbaiibe. tlrbeitgcbcrjdju^- 
berbfinbe. Da» ffiefen unb bie blonoinifobe gunttion ber »rbeitgeberberbanbe. D'te 
öirfungen auf bie ilobne al« »robufiioii«Toften. Der CSinflufi ber «rbeitgeberberbinbe 
auf bie »efliiumungSgrunbe be« Uobne«. Die foiialcn Uirfuiigcn. IBrbcitgeberbcrbinbf 
al« ttcimAellcn einer mirtfcbaftlidien Autonomie. 

Urteile: Diefe« »u(ft gehört jenen, bie au« bet SBirrni« ber >leit in eine gr- 
orbnete Sufunft weifen. föiffenfdjaftl. »cilagc be« 'Jleucn Wiener Dagblatt. 

... habe id) c« mit ©ewunberuug für ben bie ©adjfcnnlni« unb »erflänbni» 

ber grofjcn Probleme ber UfU gelefcn. »rof. Uujo ©rentano. 

... füHte ein jeber ©eiucrTfcbaftler lefen. tftngeftelttengeltuna- 


tlBd Dbtrali erhlltlich. 

■u ichtt auf 4tn Naaan NAOCI. 


Sofortiges Ablesen der Resultate nur möglich mit 

LOGA-Calculator, Berlin W 30, Motzstr.28 

(Prospekte und Instruktion frei.) 


Min 

Statistische Berechnungen usw. 


KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN 


Ober 200 Niederlassungen 
über 100 Depositenkassen 


Berlin W 56, Schinckelplatz 1-4 
Berlin W 8, Behrenstr. 68-69 


Berontwortlitb für bie ©(briftleltung: »rof. Dr. ßubmig i>ebbe, »etlin«®tuncwalb. — «erlag: ©uftab Sifdjer, 3ena. — ©ebrudt bei Bippett ft «o., fHaumburg a. b. 6. 


























16. 3l«!)a|l 192S. 


xxxn. ifa^sims. 

ftutmtur 3 S. 




/ 


^ogiafe 

, txnb 

Jlrc^ix) für 

gfvu^cr ^ctra«»gegcßcn t)o« "^trofenTor Dr. ^nrnfl §ira«(fte. 

3n OerBinbung mit 

Dr. ^etna SRcrtrr — Dr. ^iC^eCm '^oCCiflfteit — Dr. jbans «^einvtc^ ^tg«fov' 
an |e6«m ©onnerotas. ^«rausgegcben 8nl<>nt>«prela Im Muguft 24000 snt 


6(|>riftleituns: 

ftrlhi Wso, jlolUiiBürflh:. 29/30a 

flernUVT. WoDenftorf 2809: fturfärft 9390. 


i’on ^ Setl«g unb llti»eiaeiiCMM|iit: 

“^rof. Dr. jLuötrtg ^et^be. gfmitbtedier 53. — ^ofi 1 cb«<ttonS Ml 

^oftpecfanb: MmimBucg «• C* 


CuottaUöreife f. b. Äublanb: «Iracntinien 2.20 ^ef., »elflten.ßu£ctnbura 9 ffr., «raflHen 7.60 mir., »ufflarlen 75 ßcroo, <Ab‘lc 7.60 m W-, 3)anematl 6.25 «r.. «fcrwianb 6 Ib-, 
Äinnlanö 15 flnn. Worl. ffrantrcicfi 9 gr.. «tietbenlanb 36 ©ratbmcn. Äollonb 3 fl. gopati 6 fb., Stalien 12 LUre, gugoKatoien 00 ®ln.. ««ocroegcn 6,25 ftr., Portugal 18.50 Wilr. ^oit,, 
«umftnien 180 ßet, Sdjroebcn 6,25 ftr.. Scbwcla 6,25 gr.. Spanien 7.5 ^ci.. Sftbedjofloroafcf 15 ftr.. «crein. Staaten unb Wefifo i,25 Dcflat. 

■ - ■ . ■■ ■ ■— . . - -- ■= 


3 nl|ali 


5 )le Sugenbllc^en uuferer Soge. I 
» »on ßanbeSgetocrbcarät Dr. X ^ I e I c, 

-SDreSben.755 

8ur Ärlfc ln ber ©osialpolltll. 
giücfblld unb «uSblld. IX. «on Dr. 
^eln^SIlarr, granlfurt a. 9J?. 757 

daiettteiiie Gosial^ioatif .... 760 

©oslalflttat^^ SBU^elm Sanj» ; 
f 0 n t- ®Dn ^rof. Dr. ö. ^ e b c. ; 

® U Srtotberung b. ©ebetntrat» ! 
§crfnet. ®on &eff. SHat ^rof. Dr. 
ßttjo © r e n t a n 0 , ^rien a. Gbtenijcc. 

Hrbeiterftbn^. 762 ^ 

S)q 8 erfte Qa^r ber Xötlglelt 
qI 8 öanbeSgetDcrbearjf. II. 
8on Dr. 8. Seietb, Süffelborf. 


@ojiaIe8 Wedjt.. 764 

®q8 ®efeb über SBieberelnftellung unb 
Äünbigung in Sellen be8 Slel(b8gebict8. 

Sine Sleuregelung ber QJebQlt8grenicn. 

ungemeine SBo^Ifo^rtSpflege . . 764 

9lelcb8mittcl jur Unterftü^ung oenieln= 
nüptger SInftalten. 

Sexteilung oon SKltteln für bie Äleln^ 
rcntncrfürforge. 

So(!8er$te^utig, «©Übung ... 765 

Slufgaben, SirbeltStoclfc unb 
©ebeutung ber flaatlldben 
gacbftbulen fü* Sölrtfcbaft 
unb SernjQltung. II. Son Dr. 
^ermann ©eelbac^, Süffelborf. 

Siterarifc^e aRitteüungen .... 768 


Äbbrud fftmtfitber «uffftbe Ift Bettungen unb 8eltf(brlften geftottet, jebotb nur 
mit boller DuellenangQbe. 


Die Jngenblidien nnferer Sage. 

V S8on Sanbe^gemerBearjt Dr. X^icle, ®rc^ben. 


Qm beutfdjen 9fleicB8tag fiel öor fur^iem (346. ©i^ung) ge- 
Icgentlicb ber ©eratung*be8 |)au«tialt^ be« 9teicö8Qrbcit8minifteriumd 
ein bartet SBort: ;,3ÄoncBer 3ugcnbli(^e gebt ^^5^ 
— nicf)t, ttjcil er ju öiei, jonbern mcil er ju menig 
gearbeitet bot-" 

2)a8 SEBort erfcfaüttert ben^ ber bie SoQcnb liebt, unb erft recht 
bie unjerer Eiage, um fo mehr, alg e8 einmal bie — geünbe ge- 
fproeben — überrafebenbe ^Ibnungölofigfeit ielbft eine« gamUien- 
öaterö über bie ^bbÜDlogie unb ^fpcbologie beS Sugenblicben üerrät, 
bann rneil bie Sage bie|er Soßcnb gerabe unter ben brotigen 
Scrböltniffen unb in ber Ie|ten iöergangenbeit io menig ertannt 
ift unb cnbücb brittenö, tocil tat|ö(blicb ein ^orn SBabrbeit auch 
in biefem ^luöfprucbe nicht abjuleugnen ift. 

3um erften, Soimer beutlicber fteflen ficb bie 3leife5eit unb 
bie peb ib^ anfcbliegcnben Sabre al8 eine eoolutiondjeit unb 
JReoolutionSjeit attererfter Orbnung im SJtenicbenleben bar mit aüen 
83or- unb Nachteilen einer foicben: SBerben oon @ut unb ©öie, 
Slnfäfligiein für fdbon geringfügige äußere ©cbäblicbfeiten, ^ranfbeits- 
bäufung unb au8gefprocbene (SterBlicbfeit8bebrobung. SBiebtig ip 
bie bem in ber goeb* unb gortbilbungSfcbule tätigen Slr^t unb bem ®e- 
merbearjt getäupge ©eeinPuPuug ber ©efunbbeit bureb bie 5lrbeit, 
ben ©eruf. muß immer mieber auf bie 2lrbeiten oon S- Ä a u p 

unb feinen SWünebner aWitorbeitem biogemiefen toerben, bie bureb 
großiüglge ?Reibenunterfucbungcn totföcblicbe Unterlagen für foicbe 
oft no^ nur gefüblömäßig erfaßten ©eobaebtungen bringen. Xie 
bbQienifcbe SUtangelbaftiofeit ber ©erufdmabl, ber 2lrbeit8aui?tefe 
auf ber einen @eite toirb ebenfo beleuchtet mie bie Sluömirfung ber 
gemerbli^en Slrbeit am unb im Körper ber Sugenbticben: „3)ie 


(gintpirfung ber ©erufgarbeit auf bie förperftebe (gutmieftung in ber 
$ubertät8jeit ift oon außerorbentUeber ©ebeutung unb übertrifft 
alle ©rroartungen" (^aup, ^onftitution unb Ummclt im ßebrlingö- 
alter, SWüneben 1922). 

Sum jmeiten. 3)urcb ^ieg unb junger ift unferearbeitenbe 
Sugenb btoburebgegangen. Sm SBobnung8eienb aüerbärtefter 2trt 
mä^ft fie beron. Kleiber unb Unterfleiber merben ßufuSartifel 
lote SSafeben mit @cifc unb ©oben in ber folten Sob^^e^ieit. 3)er 
5lrjt ift ben abgeforgten @Itern ju teuer, ^ranfenbau^bUf^ cip 
recht unerfebmingUeb unb fommt borum leiber oft iiu fpät. '2)te 
J^inberfranfbett Xuberfulofe niftet ficb ein, ©ffcßlecbWleiben toerben 
ju ^inberfranfbeiten. Unb über atlem im ©türm unb 5)rang ber 
yeit mit oon neuem j^unebmenber Neuerung oor^eitige Slnfpannuug 
be8 9^erüenfi)ftem8 mit ber felbfloerftänblicben Solge frübieitiger 
©rfcblaffung, 'Ueberrei^ung, ©etäubiing8gier, feelifcbcn Sufonimen? 
bnicb^. Unb ba^u bie 2lii8ficbt ouf neue @mäbrung8not in ben 
näcbften SWonaten unb bie ^piebt ju SJ^ebrteiftungen in ben näcbpen 
Sabren. @ine große 3obi nnferer 3‘^genbücben finb burcbfcbnitilicb 
fleiner unb mmbergemiebtig ol8 bie gleicbatirigen oor 1914. 9Jtan* 
oergleicbe bie ©cbularjtbericbte ber lebten l^bre, bie ©erlebte bes. 
©eroerbeouffiebtebeamten (u. o. ben ber fäcbfi'cben 0. 3 1921), 
bie ^ftaebtoeife be8 jHeiebi^gefunbbeiteamt«. (g« ift ju hoffen, baß 
bie üom Stcicb^minifterium be8 S^oern in bie Söea** geleitete ©er* 
einbeitlichung ber fcbulärjtlicben ©crichte biirch ÄufpeÜung eine« 
®efunbbeit«f(beine$ mit riebtunggebenben (griäuteiungen ^u feiner 
©erroenbung au« bem gan 5 cn Gleiche enblicb oergleicbbare Nacbmeife 
über bic (gntmicflung ber fchulpffichtigen Sucienb einfchließlicb ber 
gortbilbung«- unb Socbichüler bringt. ®er greiftaat ©aebfen bot 
ber bureb ihn pffichtmäßig eingefübrten ©chularjteinrichtung an allen 
©olf«' unb goitbilbung«-(3acb-)jcbulen ben 9teicb«geiunbbeit«fcbein 
jugrunbe gelegt. 

8um britten. @in Hörnchen ©Sabrbeit peeft auch in bem 
bunflen ©Sorte oom 4. Ül^ai. Egotjöchticb läßt e« ein 5eil unfe'rer 
3«genbücben on allem fehlen, ma« ber erroachfenc ©olf8genoffc, ma« 
oormboilich ber ^Ir^t oon ihm ermartet. ^)en Siffern nach hohe 
Entlohnung auch für fttrbeit, bie feine etnfte ßernarbeit, feine 
©cbulung unb ©u«bilbung ;iur ©runblage hof erpieft ln manchem 
ben Eifer nach mehr, bie ©ffiebt jur Dualitätsleiftung, bie ßup jur 
ajfeifterfchaft. 3o, bie ©efürcbiung ift febon ou«gefprocben morben, 
baß fDeutfcblanb in ein ober 5 tt)ei ©enerationen ouf foicbe ©Seife 
ein Sonb ungelernter ©rbeiter toerben fönne. ©Senn e« im ©eri^t 
ber fäcbfifcben ©etoerbeaufficbt«beamten für 1922 beißt: „baß jüngere 
©rbeiter ficb nur ungern iiur Uebernobme Oerantmortung«reicber 
©teilen bemegen loffcn, meil ber gelbliche Slnrerj hierfür ju gering 
ift unb im oUgemeinen bie ©erontmortung gefebeut mirb (o. a. 0. 
@. 125)", fo ip bo« tief bebauerlicb. 5lber macht unfere Soflenb 
bie fJarife? Unb menn bie Entlohnung be« gamilienooter«, ber 
lernfähige Älnber bot, fo hinter bem EEiften^minlmum gurücfbleibt, 
boß mit ©cbmer 5 unb junger nicht b o r a u f gewartet toerben muß^ 
baß ber Snnge in eine Sehre fommt, fonbern baß er mit- 
oerbient, finb boran bie Sngenblicben febulb? ©Sirb nicht in biC 
jungen ©eelen gerobeju jwong«läuPg einaebämmert: 3)u mußt 
arbeiten, um ju leben! unb nicht ba« leiber fo oielen unferer ©olf««> 













mib für — 1923 — XXXTI. 9h:. 33. 


%1 


aenoffen ab^anben gefommene: tebft, am ja arbeitenl" 9Btrb 

Bonn bie gotge fold^er Sluffajfung nic^t gonj felbfiaer{länbli(^ fein: 
@ente6e bie gcit, bie bir bie mbeit frei iä^t, in öoflcn Söflcn* 
Unb toa« lebt ben Sangen ba ein aü^iagro^er Xeil anferer ^iten 
bor? Unb tieftroarig feben mir in ©enafefac^t anb ©cbwelgerci, 
ht SSerdagerlicbang anb ^impelei, in Sllfo^ol anb ^ 9tifottn, in 
©d^rnab anb ©(^aab Sapcnblit^e berftnfen. 

’ fd^eint oa(^ ber ©ejefegeber trob b^Ä fReic^^fefec« für 
Sagenbroo^lfa^rt ben (Srnft ber Sage anferer inöbejonbere 

ber gemerbiicb tätigen, an j bartiit anfcre fo t cr=* 

lannt ju ^aben, mcnn mir an anfere Sagenbfcbab*, an anfcre ©c^al*, 
an unferc öerafSaa^bilbangSgefebgebang bcnfcn. ^)ic ^^bPologic 
nnb fpfbcbologie bc^ Sugenblicben mag ibr 9(a^gangspan(t fein, 
©inb fte ba«, menn mir an3 ber Se^nblang bicfer grogen im 
fReicb^mirtfcbaftdrate gelegentlt(b ber )6eratang ber Slrbeit^^eitgefeb« 
entmürfe erinnern? 

©lücflicbermeife märtet ber bcfte Xeil anferer Su 9 cnbli(ben 
nidbt crft aaf ©cfebgebung, er gibt ficb felbft ©cfebc: ^ie 3 “ 9 cnb- 
bcmegang, ^og fie ficb oacb in ihren öerfcbiebenen ©cbattierangcn 
fo gon^ abfarb gcbärben, mit ihrer greabe om Körper anb feinen 
Uebaagen, an ber 9latar, an SBabrbeit anb ©infalt, ihrem SBiber- 
miOcn gegen btc ©enafegiftc, ^h^^cr ©tabtflacht, fie mirb oag ihren 
»cihcn bic Kämpfer entmideln, bie einmal aU gührer aais ber > 
Siefe bed $eute hitaiafftihren. 


3ttt ftrife in )tr <So}ial|iolitik. 
mabUa nnb anbbliA 
)t^on Dr. ^eina SRarr, granifart a. 

IX. 

Snbem mir nan aon ber Slrbeiterfragc jar 2lrbeitgfragc bor^ 
bringen, b. h- enbli(h bai^ tägluhe ißerhältniiS bed SOtenfehen ja feiner 
Arbeit anmittclbar in^ 9lugc faffen (meil mir in ber tragifchen 
©<h^ibang non £eben unb Schaffen menn auch nicht ben lebten, fo 
hoch rational lehterfahbaren ©ranb anferer fojialen 9lot tx* 
lenncn), — inbem mir lebenfüllenbe 9lrbcit alg bie Seele 
ber SBirtfehaft (nicht nur als eines ihrer SJtittel ja einem auherhalb 
liegenbem „Seben"^) begreifen, ia als ben enblichen Sinn gefeü« 
fchaftlicher Drbnung überhaupt (bon feinem unenblichen Sinn fpre^en 
mir hier nicht), — inbem mir unS alfo ben unfreien SBcrfftätten 
jumenben (bic arbcitSblinbe „Stationalöfonomie" fennt nur ben 
„freien 9Jtarft", nur bie toaichbaren SlrbeitSerjeugniffc, nur ben 
„Kreislauf ber ©üter") — furjam: crft inbem mir baS SJtenfchen-' 
recht ber ?lrbeitSträger bor baS ^ingerecht auf ben 2lrbeitSertrag 
rücfen, erheben mir unS mir flieh über ben ftnnlofen ©egenfa^ 
„fonfumptiber'' unb „probultiber"^ Sojialpolitif, bie fa beibe lebigtich 
„in ©ütern" benfen, bic ja beibe im „SBarencharafter" ber fSlrbeit 
ihren mähren ©hnrafter gröblich mihbcrftehcn. Snü^eich mirb aber 
fo enblich unfer fojialpolitifchcS ^5)enfen unb ^anbeln auS ber ©ngc 
feines bisherigen klaffen ft anbpunftS herausgeführt, ^nn 
imar ift bie bctricbSgcbunbenc ?lrbeit (bie 9lrbcit im engeren Sinne, 
bie ber ?lrbcitcrfloffc ihren Flamen gab) bon ber Scheibung jmifchen 
Seben unb Staffen am mciften (jcboch feineSmegS attein) betroffen;. 
aber bemaltigt merben fann b i e f e 9iot nicht fchon burch bie gemig 
nicht übcrflüffigcn, an einem ^laffenintcrcffe orientierten öfonomifchen 
unb juriftif^en Sicherungen bcS „9lrbeitSrechtS", fonbern leptlich 
erft burch eine, auS fojiologif^er ©rfenntnis mirfenbe © e ft a 11 u n g 
ber $robuft(onSmeife im Sinne eben einer 9lnpaffung ber 
9[pparate an bie organifche IBefchaffenheit befeelter ^caft.^) äBie 


JV 3)ie hier gemeinte „Umgeftaltung ber h^robultionSweife* berührt nur 
beiläufig bie „fo^iallftifihe* grage, mem bie ^robuttionSmittel gehören [oflen; 
mte benn überhaupt ber 9)tar^'tSmuS an unfere „^rbeitsfrage'^ gar nicht 
heranbringt Ob nämlich bie ^robuftionSmittel ber „^agcmcinhcit" gehören 
unb bie ^robuItionSleitung bur^ Beamte beforgt mirb, ober ob fie (angeblich!) 
„^oateigentum* finb, baS änbert junächft gar nichts an ber brüefenben 
Unfreiheit motoriflerten ©rifftoerfS. 9lu(h in einer „Ooüfojialirterten äBirt» 
fchaft"* bliebe bet einzelne Arbeiter ^robuftionSmittel unb jelne Unfreiheit 
in bet Arbeit märe um nichts geringer, eher olelleicht jchlimmer. ®enn 
Unfinn iU'S, am Schreibttjeh auSgeheeft, bab luir für baS ©ehirngebilbe 
-Äflgemeinheit" mit gröberer Suft nnirben arbeiten, benn für einen ©injelncn. 
Uueh in einer oonfojlaltricrten SBirtfehaft würben bie S^enfehen nur oon 
ihrer Arbeit, nicht für f«, nicht in ihr leben. 3)enn ^rbeitsfreube oermag 
eben nicht ju gebelhen ohne ben Sauerftoff ber greiheit l n ber 3lrbeit felbft 
Ueberflüifig ju jagen, wie Oöaig hier auch eine „?lrbeitSwtffenfchaft" 4 la 
Japlor Dorbeigreiftl: Sie glaubt bie „pfhchologifchen Hemmungen" betriebst 
gebunbener Xätigfeit baburch „auSfchalten" ju tönnen, bab ftc ben „.£>änben" 
nun auch noch baS allerlebte 9teftchen eigner ^tSpofition nimmt, 
unb fie Win biefe ÄrbeitSoeröbung burch ben „hochftwöglidjen Sohn", alfo 
burch ftnnehmlUhfeiten nach ber Arbeit wettmachen. 9lber inbem man bie 


bcrgrö^crn mir — baS ift nun unfere fojlole SBorfrage — ben 
^eiheitSfpielraum beS oroeitenben SJfcnfdjen. S)aS fann natür¬ 
lich nur in b e r 9trbeit felbft gefchchen. 3)ic ^ilfe für bie, bie nicht 
mehr arbeiten fönnen, bleibt gemib ouch bann noch notmenbig, unb 
folange hier bic ’genoffenfchaftlichen fRücfhalte oerfagen, mu6 eben 
bie „fojiale" (halb unb ganj bürofratifierte) gürforge bürftigen ©rfoh 
leiftcn. 3)och Sojialpolitif ift nicht bicfer gürforgeerfoh für ©emcin- 
fchaftslofc, fonbern ^olitif jur pofUiöen Drbnung ber ©cfcllfchaft« 
Unb ba ift nun hoch bic bemühte Drbnung ber 91 rbeit boS jentrole 
fßroblem, baS immer fchörfer heraustritt, je mehr baS menfchlidhe 
äufammenlcben ben gormen urfprünglicher ©emeinfehoft entmachfl 
anb rationaler SScrgcfettfchaftung juftrebt. 2Bir fönnen nicht jurücf 
in bic gotifche Sagenbjeit unfrer Kultur, b. h- nicht jurürf in bic 
intuitjoe mühelofc religiöfc ©inheit bon Seben anb fcbeit. 

Ilbcr, greunbe, bic 9iiefenfabrif, ber ©rofebetrieb ift n i ch t baS 
lehte SBort ber Xechnif I 5)er ©rofeform oerhaftet finb nur bic ortS- 
gebunbenen „Schlüffclinbuftrien". 9lßc anbere 9lrbcit bcS 9lcferS 
unb ber SSerfftatt oermag, je näher bem ©nbprobaft befto leichter, 
ber fcelenmorbenben ^onjentration ja entrinnen. Unb eS haabclt 
fich ja hier längft nicht mehr etma nur um SieblungSibeologIcn 
(bie mit ihren mcrfftattlofcn, aber mit SBofferflofettS auSgeftatteten 
„©cimfiätten" an ber 9lrbeitSfroge auch glatt oorbeibenfen), fonbern 
um eine SebenSnotmenbigfeit, bie ja Oermirflichen — no<h^ 
malS fci'S gefügt — ben nächften brei ©enerotionen gelingen mu 6, 
menn anberS unfere Stoffe nicht oöüig oerbctlincm foll! 

Schon erfennen bie „©etriebsmirtc", bag bic unprobuftiben 
öcrmaltungSfoften gro^betricblichcr SlrbeitSfonjcntrotion ihre öfo¬ 
nomifchen ißocteilc in grage ftellen, bag eS einen „©renjnubcn" 
auch in punfto iBetriebSgröge gibt; fchon fprechen bie Xechniler, 
fpejiefl bie ©leftrotechnifer, oon ber „notmenbigen 3)cfonjentrotion 
ber gertiginbuftrie immer entlang ben fabeln". Slbcr bie^aupt- 
flache bleibt: bag unter bem ^ruef maffenmähiger SlrbcitSanhäufang 
ber iürbeitsmiöc oerfogt unb oerfiegt, ba& bie Ueberjentrolifation 
ber 9lrbeitS=9Serantroortlichfeiten in ben betrieblichen Spitcix mit 
ihrer oon oben herantermirfenben, notmenbig mechonifchen unb teueren 
SlrbeitSaufficht, mit ihrem ftarren techntfehen SJtilitariSmnS bie un¬ 
entbehrliche unb innere SKitbctciligung ber auSführenben Slrbcit nur 
immer mehr ertötet. ^) ©etriebSroohlfahrtSpflcge, @eminnbetef%wi7^ 
„fonftitutioneßc gobrif" unb ade fonftigen neben ber 9lxbeti 
loufenben ©elebungSocrfuchc müffen in blefer Situation fclbfincr- 
ftönblich oerfagen, unb Surrogat bleibt auch bie jepige 9lrt oon 
©ctriebSrot, bie auf Soften ber 9lrbcit unb mit bem Stücfen gegen 
fie fehma^enbe „93etriebSbemofratie" mit ihrer mifetrouifchen Kontrolle 
einer ebenfalls augethi^tb ber 9lrbett ftehenben SlrbeitSleitung. 
fte repräfentiert nur boS Slcffentiment ber Sohnempfonger, ouch fte 
hat ©ebeutung nur olS „Drgan" überalterter ©emcrffchaft, unb baS 
alles ift glucht ouS ber 9lrbeit. 9ln bem ißlab mo ber Ar¬ 
beiter fteht, mill er feine greiheit ftnben, nicht in bem albern 
haften, in ben er feinen SBohljcttel mirft. Aber — täufchen mir 
uns nicht — bic Stätebemegung Oon 1918 bis 1920 mar nur baS 
er fte Anjeidhen bofür, bab «wn bie „ArbeitSfeage" in tmferm 
Sinne aud^ in baS ©emubtfein ber äTtaffen rücfti &ir merben an 
ihr nicht oorbeifommen! 

©raucht eS mohl noch befonberS bemiefen ja merben, mie toenig 


ArbettSbewegung oom SJenfen „entloftet", ju beutfd^; auf ein blobeS ©rljfe? 
floppen berunterbringt, fteigert man nur jene „^mmungen". ©inSKenfcb, 
ber nicht mehr für feine Arbeit benfen borf, wirb gegen fie benfen. SfoCb 
ber „ArbeitSpbtlofopbic" ^aplorS (bie ungefähr baS 'iSlattefte ift, waS angeU 
fädjfifcbeS ®trtfebaftibenfen juleot herrorgebraebt) hat fid) ber At e n f eh ben 
Apparaten an^upaffen, Ift er Sücfenbüger unooüfommenet ^echnif. tonn 
man nur fagen: ©ott fchüpe unS oor ber M^äbagogtf* butchfchnittltdher 
gngenieure l Sie ift n o et) fchlimmer als bie Aationalöfonomie ber „fojialen 
$aporen" unb bic Xhcologie ber „gelehrten ©olfSwirte*! 

0 Xief unb grünblich, be^iffltch letber etwaS überfplpt, behanbelt Mefe 
grage Dr. ©ugen mofenftoef: „XBerfftattauSrieblung. Unterfuebungen über ben 
BebenSraum bcS gnbuftriearbeiterS" (Sojtalpolitifche gotfehungen, ©b. 2), 
©erltn 1022, Springer, ©r jeigt auch öaS praftifche 3 i e l: S^ejentralifation 
mobemer ©robarbeit burch eine ^erfftättengliebening, bie innerpolb unb 
Quberhalb bcS fabrifmäfeigen ©etriebS möglid&ft felbftänbige Xeilwcrfftätten 
entftehen läfet, — ArbeitSgenoffenfehaften (nidjt fjJrobuftiogcnoffenfchaften), 
bie faufmännifch ben 5)ircfttDcn beS SÖtutteroetriebS folgen, ober in ber AuS* 
führung ihres ArbeitSpenfumS ben Spielraum arbettSgenoffenfchaftltcher Selbft* 
orbnung haben. Ueberwinbung ber furjfriftigen „ArbcitSocrhällniffc" bunh 
Arbett«pacht, bic ein oercTblid)eS IRccht auf ben 9Berfplap fichert. 3nneTe 
Selbftfontrolle ber am ©rfolg unmittelbar mitinterefriertcn, in Ihren Ax®* 
buftionSmitteln fichergcfteHten Arbeitsgruppen, beren Bettung nicht bemofratifeb, 
fonbern auS bem ÄonfenfuS oon ©etrieb unb ©ruppe beftimmt wirb. — 
Aber biefe bürftigen ©emerfungen foQcn unb fönnen bie Seftüre biefer 
gebanfenreichen unb weitfehauenben Arbeit nicht etwa erfehen. Auch auf bte 
Untcrfuchungcn Oon 9t. Sang unb A3. |)capa4: .©ruppenfobrlfatlon" (Sojiol* 
politifche gorfchungen, ©b. 1), fei hier hüigewicfen. 


769 


700 


€to2(alc ^tcirü unb fftr 9oIlS(OO^If(4ct — 1923 — XXXIl. 9h. 83. 


crabc l^icc „btt ©efcbgcber"^ berrnoß ünb tücicbc ^ebeutung gcrabe 
ter bett gfaftorcn organlRcrtpr SBirtfcbaft iufäfft, bie aud 5 wir 
^bürgcrlitb^neutralcn" ©ojiatrefonner öon iepcr mit ganj befott* 
berem SD^igtrauen betrachtet ^enn ntemanb Wirb bei 

tieferem 9iachbenfen überfehen, bah bie „5)efon5cntrotion" bcr Arbeit, 
bie ollein im mühfeligen Söirfen t)on Generationen baS wahre Sirbeitg^ 
recht gewäh^^cifi^n jugleich eine „^oni^entrotion" ber SBirt» 
fchaftsführung im <Sinne ^^öcrtifalcr" Orgonifation b,er ?ßrobuftion 
borou^ieht, b. h- «hie ^ianwirtichaft (frciüch lehr bcrfchieben bon 
ber bcr ©rofehüren), bie boiS Ginjelunternehmen, genauer: ben Ginget» 
betrieb, feft eingtiebert in ben Stbiauf ber Güterherftedung bom 
dlohftoff bi8 gum gertigfabrifat unb in ben „freien SWarft", unb 
bie fo bie f^)eIutotibe Unruhe einer „freien ©irtichuft^ bänbigt. 
3n bcr 34t: nur eine bie fommergiellc gnbibibuatität be8 Ginget- 
unternehmeniS binbenbe, auf bie technifchen Grforbemiffe nor- 
mati(icrter unb $robuftion cingepettte Äongernwirt- 

fihaft crmögticht „Sßerfftattau^fiebtung". 

öber ift benn biefe ^ongcrnwirtfchgft bar auf iiberhaubt „ein» 
geftedt"? ©itt Pe wirftich bie SBirtfehaft be8 Sßotfd organiperen 
unb nicht nur ihr eigenes Gefchoft?? ßwei. gragcgctchen fc|c ich 
bahintcr, unb wodtc ich Gueren ßweifetn, greunbe, gerecht werben, 
fo mfipten eS woht minbepenS gwangig fein. 3)och ich >^<^te Guch, 
gunächft mit gWeien bortieb gu nehmen. 3)enn fd^tieptich Yommt 
es ja nicht barauf an, was bie SBcrfgeuge Gottes „erftreben", fonbern 
was Pe erwirfen. deinen Stugenbtief bcrfcnne ich «^ie ÜJ^ögtich- 
feit" gur SBirtfchaftSbcfbotic, aber bie „9lotWcnbigfcit" 
bepreite ich, unb P^cr crfchcint mir gunächP „nur" biefeS; 3)ic SBer- 
faffung bcr Strbeit wirb (wenn öberhaubt) in ben @bi|en ber 
organiperten fBirtfchaft geregeö werben, bort wo (wenn überhaubt) 
bcr neue @taat entpeht, nid|t in ben 9JliniPericn ober ben $aria- 
ntenten bcS „mobernen @taotS", auch nicht auf ben GeWerffchaftS» 
fongreffen ober Parteitagen, noch weniger natürlich in ben ^uS- 
fdhüffen bcr Gefedfchaft für <Sogiatc dieform. Unb wie? 3)aS wirb 
tebttich abhängen oom inneren gupano unfereS gangen PotteS: 
„Gin öotf, baS nicht mehr bie Äraft gur Gemeinfd6aft befape, wöre 
reif für gwanghoften 3«fQnimcnhott, für cäfaripiid&c ^)crrfdhoft, ' 
gtcichöiet nun, waS feine SBortpihrcr greicS unb Gutes erftreben, 
— ein SSotf, baS gu befceltcr organifchcr, b. h* folibarif^cr 
Drbnung no^ fähig, wirb fönigtiche 3)iener feines SBohleS pnben, 

gtcichoiet waS feine 4>crrcn 4)artcS unb löbfeS woden" .^)- 

3)och was nun auch immer unS befchieben fein mag, bie ^b- 
tdfung bcr organifierten SBirtfchaftSmöchte oom „mobernen" @taat, 
ip ein organifcheS 0chicffat, baS fein ©ogtat-dWerfantitiSmuS * ober 
»ßibcraüSmuS, fein dleomon^eftcrtum, fein fdücfgrip auf bie Pauls» 
firche auch nur im geringften wirb aufhaltcn. SBir müffen oifo 
ben SKut haben, biefeS 9tcuc troh feiner laftenben Ungewihheit gu bejahen, 
b-h-Wir müffen glauben fönnen, bohauch bcr „3öirtfchaftSftaat" SBptfS- 
ftaat fein fann unb nicht notwenbig ^efbotie fein mup!*) Ädein, 
bem pehen Iciber unfere Denfgewohnheiten entgegen: unfere luthe- 
rifche „Gthif", unfere ^>egelfche ©taatSauffaffung, unfer trabitionedeS 
Sdliprauen gegen ben Slrbeitgeber, unfere antiquierten ©egriffe oon 
„ÄabitatiSmuS" I SBeit Wir immer noch nicht ben SBirtfepaftsführer 
oom ^änbler unterfepeiben fünnen, h^Ü^n wir gum ^eifpiet bie ^on» 
gerne bon h^wt (ben „©tinnefiSmuS") ihrem SBefen nach nur für 
eine Perböferung ber Äortede bon geftern. 3)och waS pch ic|t in 
bertifaten unb horigontalcn SBirtfehaftSfombinationen burchfefet, ift 

^iefe iBemerfung im ^Bericht beS ©ogialen äRufeumS für 1920/21 
(©. 27) hat man mir befonberS übel genommen. 3)^an nannte eS „ethijehen 
ÖOtaliSmuS", Gott bie Ghi^e gu geben. 

*) S)cr nicht gerabe glürtlidjc SluSbrudf „SirtfehaftSftaot" hat manchen 
ÄritÜem Slnlafe gegeben mir nachgufagen, ich glaubte „bie SBirtfiaft" fönne 
an bie ©teile beS ©taatS treten, liefen Unfinn habe ich nie gemeint, 
©eine noch fo ftarfe unb feftc ^IrtfchaftSorganifation fönnte je ben ©toot 
„erfebeni^.; ade benfbare SSirtfchaftSorganifation noirb ftaatbilbenb genau nur 
in bem SJtape fein, roie fie mehr olS Gefchäft, mehr alS Grroerb ift. 
SBirtfehaft ift aber nicht notmenbig nur biefeS unb fann beShalb fDkchtmittel 
gu mahrhaft politifchen gtoeefen toerben; „f)auSmacht* fann auch hier gu 
Staatsmacht auffteigen; freilich auch hier nur auS ber^aft gefühlter g b e e! 
^er nichts als rei% fein will, wirb nie herrfchen. geh fügte auch nidbt: 
bie SBirtfehaft „an ftch* trete an bie ©teile beS ©taatS „an fich'', biclmehr 
meinte ich: in ben fongern» unb OerbanbSmähig organifierten SSirtfehaftS» 
möchten unfrer geit fteeft bie „S^enbeng" gu einem ©taat, ber an bie 
©teile beS mobernen (in SBirflichfeit oier gahrhunbert alten) ©taateS 
treten loill. ©taatSumbilbung, nicht ©taatSaufhebung fchc ich fommen, — 
©taatSumbilbung, im ©inne eines mobernifierten „®erufSftaatS", dfo 
beutfeher Xrabition oielleicht tiefer entfprechenb benn ber grofehveuptfehe 
©taat unb fein in ?Seimor mühfam reftaurierteS „neueS ©hftem", bie hoch 
beibe meftlerifch=romanifch=frangöfifchen gegriffen oon ©taat unb Station biel 
näher flehen als bem beutfehen SBefen, wie cS holitifch am reinften gule^t 
ber dleichSfrelhetr bom ©tetn barftedte. 


nicht mepr ber S^opttaliSmuS, bcr pdp gulept ln gfubuprfefortetteu 
mit bf^ubo-genoffenfchaftlichen SJlittcln (oor adem burep jprobuftionS- 
hemmenbe Preis» unb ?lbfa6bolltif)'nergeblijh üor feinem eignen 
„freien ©piel" gu retten fuitc. SBielmchr ift bcr cepte Tongern 
arbntS»wirtfcpaftlicp beftimmt; Geboren auS einer ^tot, , 
bie nnS gwingt ungepeure ^erlufte an dTtenfepen unb Kapital, Banb 
unb IRohPoffen ^ettgumaepen, erwirft er eine gwedoode, „pänble« 
rifepe Uebergänge" ouSfcpaltenbc ProbuftionSanorbnung: „btt* 
tifol" burep SSerbtnbung bcr aufeinanberfolgcnbcn ÄrbeitS» 
üorgängc, „porigontal" burep fraftfparenbe Glicberuug ber g I c t cp e n 
ProbuftionSpufen (pier, wie icp glaube, mit bem, GnbergebniS 
ber „5BcrfpattauSpeblung"). dliept fapitatipifcp*fpefutatiö, fonbern 
in ber %at wirtfcpaftSorgamfatorifcp*tecpnifcp ift bie Xenbeng beS 
eepten Tongerns^), unb niept SBunbeSgenoffen, fonbern Gegner 

i inb Tongern unb ginangfapital. ^uep fann man ben tiefen unter« 
epieb iprer EJtacptgrunblagen niept oerfennen, benn bet ader not« 
Wenblgen unb au$ wünfepenSwerten gfntcmationalität feiner ©e« ® 
liepungen bleibt jeber eepte Snbuftriefongern im ^ern an [eine 
Sanbfepaft unb fein SBolfStum gebunben, ift niept weniger „boben* 
pönbig" als bie Banbwirtfepaft, bie wir mit IRecpt als bie feftepe, 
aber mit Unreept als bie eingige bauernbe ©ieperung ber l^olfpeit 
betraepten. 

9tur fiftilicp: bcr tragifepe Geaenfap gwifepen biefen neuen 
SOtdepten unb bem alten ©taat, ber fo GropeS geleiftet, bem wir 
beSpalb auep fo biel geopfert, an bem uttfer ßerg hängt, ber aden 
männlichen Xugenben über 3aprpunbcrte pin ^eimot gewefen — 
biefer Gegcnfa^ bleibt. Unb barum ift eS furdhtbor fcpwcr für -bie, 
bie gwifepen ben ftepen, bie Pietät gegenüoer bem ©er¬ 

gangenen bem feftenSBiden gum ^ommenben unterguorbnen. 3nbeS: 
fein auberer SBeg füprt unS aus unfercr „Ärifc" perauS. 


©ogialattacpS SBilpelm gfnnffon 

9lm iSUter bon 46 gfapren ip ber fcpwebtfcpe ©ogiatotta^ in 
©erlin, SBilpclm 3 o n f f o n, wäprcnb eines fdufentpaltcS in ©cpweben 
einer ©lutcrlranfung, bic ben pünenpaften SWonn feit gfa^ten 
quälte, erlegen. SJtit ipm berlteren bie beutfcp^fcpwebtf^en fogiat« 
politifepen ©egiepungen ipren regften unb erfolgrcicppcn görberer, 
ber, gugleicp beutfeper unb fcpwcbifcpcr Patriot, mit glüpenber Siebe 
ber Slrbeiterbewcgung gugetan, für adeS onbere politifepe ©treben 
aber ein ungewöpnlicp gereepter unb bornepmer ©curtellcr war. 

3anffon, ber geborene ©tocfpolmer, war mit 19 Sap^cn nadp 

2) cutfcplanb gefommen, wo er fiep ber Gärtnerbewegung guwanbtc. 
9ta^ wenigen S^iP^^n würbe et bon ber Gcneralfommiffion ber 
Gewerffepoften entbeeft. ©ic gog ipn gu ©ertretungen ouf intcr« 
nationalen Gewcrffcpaftsfongrcffcn peran, unb, als pc feine perbor- 
ragenbe fcpriftpederifipe ©egabung erfanntc, maepte ipr „Gorre« 
fponbengblatt" 3onffon gu feinem regelmöpigcn SDtitarbeitcr. ©on 
1905 bis 1919 gehörte er fogar bem SfteboftionSftabc biefeS füprenbcn 
GewerffcpaftSblattcS an. 3« Umbreits penibler ört, ein ge¬ 
waltiges, bewunbernSwerteS fogialpolitifcpeS gaepwiffen auf allen 
Gingelgebieten in ben 3)icnft ber fRebaftion gu fteden, gefedte pep 
in oem 2. dtebofteur beS „GorrefponbengblattS" ein fputpetifep 
arbeitenber Geift, empfänglich für adeS, woS auf politifcp*fogio(em 
gelbe bor pep ging, babei fiep in ftrenger 3wpt gegen bie Gefopren 
ber ©iclfeitigfeit paltcnb. SBilpelm g^inffon i^ar ein äRcmn bon 
wiffenfdhaftlicpcr 3)cnfort: ipm eignete ber ©lief für baSSBcfcrtt* 
liepe, unb er wupte fiep biefe Gabe inmitten bcr raftlofcn Arbeit 
gu wahren, bie er für feine eigene SBeiterbilbung Iciftetc. 

3in ^iege ftanb Sanffon entfcploffen auf ber beutfepen ©eite. 
SiücfficptSloS fampftc er gegen ententiftifepe ©trömungen in ben 
SlnfSporteien ©cpwebenS an. ©ein Gegenfap gu ©ranting ip erft 
nach bem Kriege bepöben worben unb pat ipn übrigens nie ge» 
pinbert, bic popen Gaben feines Gegners anguerfennen. SRadp 
ÄriegSenbe folgte 3o«ffon einem fRufe bcr fcpwebifcpen dicgicrung 
auf ben neu gejepaffenen ©open eines ©ogiatattoepös in ©crlin. 
Ungefähr gleitpgeilig mit Garl ©onncbie, ber für JRorWegen ben 
entfpreepenben ©open annapm, begann er feine 3:ätigfcit im 3)ienpe 
bcr fcpwebifcpen Heimat. GS war bemerfenSwert, beibe 3Ränner 

‘) GS gibt auch „unepte" ^ongeme, b. h. toldfürli^c ^errfepaftsoer» 
hältniffe über gängllcp ungufammengehbrtge ^robufttonSftätten, auSgehenb 
öon GrofehcmbelSprmcn (g. ©. Solff^Äbln, ßarftabt, ©icpcl-dRaing ufio.) unb 
beftimmt burch baS reine gntcreffe ber ^apitolöcrweriung (ftehe ^offmonn, 

3) ic ÄongentrationSbeiDcgung in ber beutfepen gnbuftrie 1922); aber tep 
meine pler natürlich bie an 38irfungsftaft ölcl ftärteren „echten* Äongeme: 
©iemenS»©chucfcrt, ©tinneS, Xhpffen, Älörfner, 2lbler ufm... 




761 


' - ®oaiaIc mtb Krd^Ü) ffix 8oIISmo^lfa|rt — 1983 ^ XXXII. 9tr. 33. 


7 « 


nebeiteinonber nnrfett au felgen: )6otinet)ie, ben @rben uraltev 
uolitifcber SamiUentrabition, ben unnrar^iftifd^en ©oatotifteni ben 
?ßaaipften, bod^ öor aflem bett gefd^ulten Suriften, unb 3anf[on, 
ben felbftgcmacbten äßonn, ber bei aßer Sornebra^elt (foft fonntc 
mon oft fogcn: '^tegana) ber ougcren ^rfd^einung nie ba3 ©ettnipt- 
fein, ber Örbeitcrflaffc anjuge^ören, oerlor, ber ober jcbcr ein-» 
feitigen Äfaffenibeologie jtüar berftänbniööoll, jcbj^ fii^l bis anS 
$era l^inan gegenüberftanb unb bie S^toö^en beS beutfcben 
Arbeiters liebeno erfannte. SBie ßebcnSftit unb ßebenSfreubc beS 
feinneroigen SRortoegerS grunbüerfebieben oon bem bei oßer Slrtigfeit 
oerben ^umor beS ©^tueben maren, (o bilbeten ficö oueb öcr*/ 
febiebene 93erfebrSfreife olS embirifeber SluSgangSpunft ihrer Slrbeit 
heraus: So^ffon louraelte in; SSoIfe, in ber bcut|cben Slrbeiterbc* 
toegung felbft, unb mar gerabe barum Sfreunb unb ^Berater mancher 
beutfeber aJiinifter ber ßlacbfricgSjeit, ja in einem gatte fogar 
ttf^iniftermoeber, ©onneöie oerfebrte mehr in ben ^eijen ber 
intetteltuetten ©oaialiften unb ber bbb^ten ttieiebsbeamteniebaft; 
iganffon trat feinen bibtomatifeben Soften mit intimfter Kenntnis, 
ber beutfeben guftänbe an, ^onneoie mugte ficb biefe erft ermerben; 
bo(b bötte biefer öor jenem bie Kenntnis ber formalen ©efe^eS« 
te^nif als früherer ^Parlamentarier unb ttiitbter oorouS. @S war 
lein SBunber, bag einige Seit oerging, che bie beiben foaialbolitifchen 
ttlatgebcr ber norbifeben ©cfanbtfcbaften au einer wirftid^en gühlung 
miteinanber gelangten; Audh Waren au ben natürli^en ^inberniffen 
lünftliche hiuauQetragen b^orben. S)ocb Warb fcbUeglicb baS $er-* 
hiültniS ber beiben SÄänncr fehr befriebigenb unb fruchtbar. aWöge 
bie feböne Qbee ber foaialpolitif^cn gaebreferote bei ben ©efanbt* 
fchaften nicht mit a3onneoteS ^eimlehr nach atorwegen, ©affenbaebS 
Uebergang in bie 2)ienfle beS internationalen ©ewerffchoftSbunbeS 
unb ianffonS Tlblebcn für bauernb begraben werben! ©erabe fie 
hatte aum Öeften gehört, baS ouS bem ßriegSWirrWarr als biplo* 
matifche Steuerung h^toorgegangen war. / 

Um ianffon trauert bie fchwebifdhc unb bie beutfebe Tlrbeiterfcbaft. 
in beiben War er heimifeb; fein SöefteS aber gob er ben beutfeben 
©croerffebaften. ©ein IBerhöltniS au ©arl Segien unterlag ftaifen 
©ebwunfungen; eS enbetc aber mit einem heralicfaen ©inoernehmen, 
in ber iMrbeit empfanb ianffon fehr bie bürofratifeben 4)cmmungen, 
bie ficb ihm bisweilen auS ben ©ewerfiebafren felbft he^nuS ent* 
gegenftettten. ^)ättcn ficb ihm ftörfere IttufftieqSmöglidjfeiten bei 
oiefen geboten, fo wäre er oietteiebt nie in ben 3)ienft feines ^)eimat» 
ftaateS getreten. 2)ocb nahm er auch folcbe 3)inge mit gutem $umor 
unb menfcblicbem SSerftehen. 

2)er „©oaialen $rajis" hot ionffon als treuer Sefer, ge¬ 
legentlicher ttßitarbeiter, wohlwoflenber ^ritifer unb eifriger görberer 
gegenübergeftonOen. 8u ihrer ©rboltung hot er oiel getan (XXI, 
1405), unb Wir bleiben ihm bafür überS ©rab hinaus banfbar. 
aiucb bie ©efettfebaft für ©oaiole ^Reform, gebenft beS ©ntfcblafenen 
als eines treuen greunbeS unb tätigen äRitarbeiterS, ber ihr aflau 
früh entriffen würbe. 8. 


^ie ©rwiberuug beS ©eheimratS Redner« 

SSon Dr. Sujo ©renlano. 

2)ic ©rwiberung bcS ©eheimratS $erf ner hot mir eine Ueber-» 
rafebung gebracht, ©ie hot mir geaeigt, bag ber jeweilige ^räfibent 
beS 'Vereins für ©oaialpolitif bureb bie SRiebtung, bie er ihm gibt, 
nicht nur einen ©rünber bcSielbcn aum SluSfeheiben nötigen, fonbern 
ihm fogar bebcuten fann, ba6 er eigentlich nie bem herein hotte 
angehören fotten. ®enn waS anberS h^ibt ihr ©chlufefah „man 
wirb aber nicht augeben fönnen, bah h^ute triftigere ©rünbe für 
einen TluStritt oorlägen, ais für 4>errn ©eheimrat Brentano nicht 
auch Won oor fünfaig, fünfunbawanaig gahren ober irgenbeinem 
onberen SritPunft oorhanben waren? 3ch lann freilich nicht fagen, 
ob ber bie golgen ftetS gut abwägenbe ©chmqtler, beffen An¬ 
beuten ©eheimrat ^erfner anruft, feinen Sluffah iw „Arbeitgeber", 
ber bie gefamte beutfebe ülrbeiterwelt in berechtigte ©rregung oer- 
fefet hot, gebittigt hotte; Wohl ober beaweifle ich, Öa6 er bem ©cbluft- 
fah feiner ©rwiberung augeftimmt hotte, gür bie SBereebtigung 
biefcS SweifelS berufe ich mich, wenn nötig, auf baS S^ugnis oon 
©. g. ^napp, ber, fo peinlich ihm ber gegenwärtige ^Fonflift 
fein bürfte, boeb gewi^ aur SBieberholung beffen bereit ift, woS er 
fchon mehrmals gefagt hot, baj im Slnfong beS SSercinS S3rentano 
SlflcS wor. 34 berufe mich ferner auf ben 5)anf, ben ©chmotter 
mir brieflich auSgefprochen hot, als ich, ba bieS nur ben barauf 
lauernben ©cgnern jeber ©oaialpolitif au gut gefommen wäre, 1905 
oerhinbert höbe, bofe ber JBerein gefprengt würbe. SBürbe ba 
©chmotter felbft einen ©ebritt geton hoben, ber bie SBanblung beS 
fBereinS in fein ©egenteit unb bomit feinen Serfatt herbeiauführen 


brohte? 3WeS, 4)aS finb perfönlicbe 55)inge beten SBeiteroerfolgung 
inSr^einlicbe führen lönnte. ©S honbelt ficb boch nicht um 
^erlner unb ebenfpwenig um mich, fonbern barum, 
'ob bureb ©rfepung beS fttcbtftunben« bureb einenaieun- 
ftunbentag bie gefuntene beutfebe $robuItioität ge« 
hoben werben tann. ^le ©rwiberung beS ©eheimratS ^erhter 
hat midh oeranla^t, meine bagegen geri^teten fachlichen AuS« 
fübrungen noebmaS au prüfen, ©ie gibt mir feinen An« 
la|, ein SSort baran au änberm 


3Crbetterr4*i|* 


2)aS erfte 3abt bet Sütigfeit alS ßanbeSgewerbeai^t« 

®on Dr.JB. Xelctp, ®üffclborf. 

II. 

aSon fehweren gormen beröleioergiftung tarnen aur Aeobaebtung 
ein ©^Imlelben fomie 4 frifchc gfiUe oon aum Ztil fehr fchwerer ölet» 
Ifthmung. ©in« ber gällc fWmmte oon ber ©Iclptejfe einer ftabelfobclf, 
bte übrigen aus SBIetfaibenfabriten. aRelne Unterfuebungen führten midb 
baau, In ber leidjten ©chmächc bet ©trecletlbcr rechten ^atio — imaSeialetcb 
aur linfen, — ein fehr häufiges ©pmptom ber 8!ciocrgiftung au fe&cn. 
(aSergl, Ä'llntfche Sochcnfdjrtft 1923, atr. 19.) . 

aSaS bie einaelnen a3leibetiiebe anbelangt, fo ift int aderichtSjahr bett 
meiften aSleifarbenfabrifen hte aSerorbnung Oom 27, gon. 1920, noch 
tu 3)urcbführung begriffen; in einaelnen nmrben erft ln btefem gohr bie 
noitoenbigen tedmifeben aienberungen Oorgenommen. a3efonberS gefährlich 
erfcheint ber aRcnnigcbetrlcb, ber mehr ©taub eraeugt alS eine gut eingerichtete 
aSIelttjeifefobrü. gn 8 SBlcimeife- unb aWennigefabrifen mit burchfehnittiteb 
232 airbcitem mürben 47 gäHe Oon aSIeipcrgifiung ermittelt; boch erheben 
biefe Sohlen nicht ainfprud) auf aSoflflänbigfeit: fooiel alS möglich hohe ich 
bie 5){agnofen felbft naebgeprüft, unter 16 „a3ieioergiftungSfäUen", bte ottS 
amei aSetrieben au meiner Kenntnis unb 'Jtadjunterjuchung gclommen woren, 
tonnte ich breimal bie ^tagnole nicht beftötigen, bafür in 3 oon 4 auS 
bcnfelben SSetrieben ftammenben gällen oon 9Ragen=S)aTmleiben bie Xiagnofe 
aSieioerglftung fteflen. gn einem €rte mar bie Diagnofe beS einatgen auf 
bem über mein ©rfuchen mir überfanbten gahreSauSroeifeS angegebenen 
f^ÜeS oon IBleioetgiftung (ülöhmung) Oon mir gefteüt morben. nber in 
biefem a^etticb mären noch 7 meiterc ©rlranfungen oorgetommen, morunter 
6 ^Ragen ^armleiben mären! aSon amel aSetrieben maren • bei ^breSfchbiS 
aufammen 10 gälte Oon IBleioergtttung mit 243 Xagen mitgeteilt tooiben, 
mir felbft aber rooren auS biefen aSeirieben lö. ©Icioergtftungtn belauul, 
barunter amei Zähmungen, oon benen jebe für fleh mehr ^ge aur ^hmg 
braucht, olS inSgefamt angegeben morben maren. 

hingegen ergab eine Unterfuchung oon 59aRalernunb2(nftreicheTn 
in Xüfjelborf nur bei 4 aHerleichtefte, unfichete Sricbm Oon aSleiaufnahme. 
3)ie aileifarbenocrmcnbung ift hier in 5)üffelborf eine ungemein geringe, 
ßeiber amtngt baS ©tfenbahnaentralamt bie ^aggon= unb Sofomotiofabrifen 
neuerbingS oft fehr gern gepen ihren SBiflen aur aSermenbung oon a31eifQrben. 
^ie Unterfuchung oon 216 Slnüreichern in foteben aSetrieben ergab 39 mit 
leichten geichen oon aSleiaufnahme. gn einaelnen biefer aSetriebe werben 
bie Änftriche entgegen bet aSerorbnung troefen gefchliffen. 

aScbenflich Hub bie aSetriebe,. m benen aSleffchlamm, aiTtblef, aSleifrSpc 
eingefcbmolaen mirb. gn einem arigten oon öö Untcrfuchten 30 leimte 
oon aSlecaufnahme, einer muhte oon ber aSeiterarbeit auSgeichloffen merb^; 
in einem anberen aSetrteb hatten oon 32 Unterfuchten 25 ainaeichcn Oon 
aSleiaufnahme; 4 ©rfranlungen auS biefem ^Betriebe tarnen gu meiner 
ftenntniS. Unter 250 Sinfhüttenorbeitern a^'S^^u 56 S^iUten Oon leichter 
aSleiaufnähme, 3 mußten — eS mar bort lange gelt hluDur^ feine äraüWr 
Unterfuchung burchgeführt morben — Oon ber aSelterarbeit auSgefchloffeu 
merben. 

aSon anberen ©emerbetranfheiten fei baS ©iegfifber ermähnt, baS 
in einem mit ginfbcftiatciöfen eines eigenartigen alten ©pftemS oerfehenen 
aSetrieb, ber auS aibfäöen ginf micbergeromnt, aur ©eobachiung tarn, ferner 
aber auch in einem aSetrieo, in bem gint noch einem neueren, bpgienifch 
fonft icheinbar fehr günftigen aSerfahren unter Ülnmcnbung ho4s«fpunntcr 
©tröme geroonnen mürbe. 

au« bemerfenSmertcr Ucbelftanb machte fich ln mehreren aSetrieben baS 
©Inbringen Oon aSerbrennungSgafen in bte aitmungSluft bemerfbar; 
fo maren inSbefonbere grofec ©lühöfen in manchen aS^rfen ohne jeben aibaug, 
auch ohne jeben ainfchlu^ an einen ßamin aufgefteUt morben. aiuch ©roch« 
löcher bet ©encratoröfen entbehren häufig eineS entfprechenbeu SBerfchluffeS; 
bie in ©laShütten aum Stunbfchmclaen ber Dtänber ber ©löfei bienenben 
eigenartigen ajorrlchtunaen mit ftarfen aSunfcnflommcn entbehren faft ftetS 
ber aibleitung unb bie oabet aSefchäftigten flogen über fiopffchmeracn. 

aiuffäflig finb bie bei einem ©rubenbranb unter ber fRettungSmauns 
fchaft Oorgefommenen XobeSfäHe, bie eS mahrfcheinlich ma^en, bah SRunb» 
ftücfe, atafenflemmer unb i)elme ber fonft fo oorauglicben IRettungS' 
apparate brtngenb ber aSerbefferung bebüifen, um allen ainfprüchcn 
genügen. 

©rmähnt feien noch bie häufigen jloOffchmeraen, bie bei airbeit mit 
9UtrogIhcerin befonbeiS bei Ungemohnten unb bei ailtoholgenuh ftch einfteUen 
unb btcfelbcn aber noch heftigeren ©rfchetnungen bei airbelt mit ©ticffloff* 
mafferftoffiäure. ®aS Xridjloiäthhlen ociurfacht bei ben aiibeitem eine 
Uebererregborfeit ber ^outgefäfee unb eine fiatfe IRötung oon ©efidjt unb 
jl'opf, bie fich nach aufoholgenub einfiellt. ©in gaü fchmerer ebronifebrr 
aSenaoloergiftung fam au meiner Kenntnis. 



768 


T 


^oaiole mtb fflt SoIf8)9o^fa8rt - 1888 - XXXIK 9b. 38. 

■ . . - i - ^ 4 - - . , . . . .,. 


764 


9)ieGaitter!ranfttngett*f^8en feit htm Itriege fe^r erl^eHi^ nad^, 
gelaffen; no(^ immer aber bmmt bie 9ti(teltr5|e in ©afoanifleranftalten 
ni(bt feiten bor; audb^ unter ben Tlnftreidbern }eigt ficb mancbmat @fjem 
infolge ©ebroud) reijenber fiöfungSmittcl. «iner gcofeen fd)dncingerid)tcten 
TBftfcbefabrit bracb unter ben Tlrbeiterinnen eine d^ibemie an Herpes ton- 
snrans (5Ie*bt«)r mabrfdieinticb infolge ©nftblebpung burtb eine ?lrbeiterin, 
- au«, bie immer tmeber* oufflammle. ®ur(b eine Unterfudbung aller ^tbeilcs 
rinnen unb Arbeiter unb Ueberfübruug afler amt) nur im minbeflen ber» 
b&cbtigen in ärgtlicbe Sebanblung fcbeint ie^t bie (^pibemie enbgültig getilgt. 
2)urd) gemeinfame mit Augenärzten borgenommene Unterfmbungen lonnte 
feftgefiellt »erben, bafe unter ®la«bläfem, wie ja befannt ift, ber 6tar febt 
beroreitet ift, »fibrenb bei ®Ieftro» unb Äutojjenftbweifeern feine ©tatet* 
franfung gefunben mürbe. 

Sei MU ®ladf(b,leifern finbet fidb eine eigenartige SerufSfranfbeit, 
bie ben Tirbeitem felbft atö folcbe »obt Staunt, unter ^letzten unb bewerbe* 
aufficbtdbeamten 6i«ber unbdannt war: ©(bwunb beftimmter tleiner f>anb* 
musteln infolge bauemben Tlufftfiben« be« Ellenbogen«. (Sgl ßlinifdie 
S»o(benf^rlft 1922.) 

V SJa« bie ©taubbcrbütung anbelangt, fo gebt ba« ®Ia«fcbleifen 
in meinem TlufftcbtSbezivf ftet« unter ftarfem ^afferznftrom bor ficb, in ben 
©(bleifereicn ©olingen« ift banf bcm ®irfcn energifcber ®e»erbeaufri(bl«» 
beamten ©taubabfaugung eine ©elbftoerftänblidbfeit. Xboma«f(f)Iadenmüblen 
unb ®ubpubereien laffen aber trob mannigfacher Serfuche unb ^nricbtungen 
ZU wünfcben übrig, coenfo bie Subcrräume ber Sucferfabrifen. 

Unexfreulicb ftnb bie 3uftänbe bei ber Serarbeitung bon SSolIab* 
fällen, Stumpen unb alten ©öden. ®le ©taubemwicflung ift in 
biefen Setrieben febr grob, bie^tbubmabregeln bagegen meift febr gerina. 
SnSbefonbere bie Sumpenfortierereieii fowobl bie in groben Scttieben aw 
auch bie fleinen Setriebe laffen fepr biel zu »ünfchen übrig; ®ittertifche^ finb 
zwar meift berhanben, ber ©taub unb ©(hmup fällt burch biefe ®itter aber 
in i^mnchen fallen bireft auf ben ^ubboben, SlbfaugeeinrichtungeR finb felbft 
bort, WO fie borpanben, unzureichenb; auch Seifteuung bon Arbeit«fleibern 
tft in manchen Setrieben niät üblich. 

®ie'im Auftrag be« SDtiniftcrium« für SoIf«»ohIfahrt borgenommene 
Erhebung über ^anbel unb Serarbeitung bon Sltenfchenhaar er* 
gab, bab biefe Slrbeit in meinem TluffichtSbezirf faft au«fchliebli(h in filein* 
betrieben erfolgt, bab bie erften Arbeiten zu reichlich ©taub* unb ©chmu|* 
entftehung Anlab geben, hict auch eine, wenn aüch nicht fehr*^ ho<h einzu* 
fdhägenbe ®efahr ber Uebertragung bon ^ufeftionSfranfheiten befteht, bab 
aber bann bie grobe Stoffe be« ^aare« einen langbauernben ^ochProzeb 
burchmacht, ber zur Sertilgung aOet IfranfhcitSfeimc führen mub. feegen 
bie barauffolgenbc SJciterberaroeitung aud) in bet Heimarbeit beftehen feine 
Sebenfen. SBenig günftig ftnb bie Serhältniffe nur bei gewiffen Huararbeitcn, 
tnÄbcfonbere ober bei Serarbeitung bon „©chnitthaar", bc« ooth Äopf ob* 
gefChnittencn Huare«, »ährenb bie grobe Sfengc be« bcrarbeitetcn H^are« 
„©irrhaar'' ift, ba« bie fjrrauen fidh au«gefämmt unb oft lange 3elt ge* 
fommelt haben, ©ährenb bei ©irrhaar bie ®efahr ber Sfranfheitöübertragung 
fchon baburch gemilbert wirb, bab e« bei ber urfprfinglichen Sefigerin meift 
longe liegt, ehe e« in ben fommt unb bann meiften« noch ben Äoch* 

btozeb burchmacht, ift bcibc« bet ©chnitthaar nicht ber fjrall; e« ftnb Seftimmungen, 
bab uon Oranten abgefchnittene« Huat (in«befonbere au« ^anfenanftalten) 
meber Oerfauft nocb angefouft »eiben baif, notwenbig. ^en Hünblern ift 
befannt, bab ein Serbot be« Tlnfauf« unb Serfauf« oon Haar im Umher* 
ziehen, Huufterhanbel, befteht, e« fcpeint aber allgemein nicht beachtet zu »erben. 

Erhebungen über ®Ia8hötten ergaben bie grobe Serfchttbenheit 
be« ®rabe« ber hier etnwirfenben Serufgffiäblichfeitcn: bie 2afelgla«bläfer 
leiftcn fcbwerftc Arbeit unb finb ftarfer H^P« auSgcfept, gflafdhengloSbläfer 
arbeiten an einem Ofen mit oerhöltnidmäbig fchmaler Sühne, ftnb hoher 
ebenfall« ftarfer Hip^roitfung au«gefept unb arbeiten f^r intenfto f^fforb* 
lohn), auch häufig nach „böhmifcher ?lrt", »obci bie Sfeife Pom ®ehilfen 
lum Sieifter manben unb fo ®clegenheit zur Uebertragung oon ^anfheiten 
(©pphilt«) gegeben ift. Set 21rbeit nach „rhetnifeber Ärt", »ie fte befonber« 
inr Erzeugung Pon Welchen, ®läfern, Safen in „©etbgla«hütten" gebräuchlich 
ift, ift bie Sühne breit ober fehlt ganz; funftfertige Sleifter fipt weiter 
Pom Ofen entfernt, baS ®Ia« trägt ihm ber Schrling zu, aber bie Sfeife 
wanbert nicht Pon Stunb zu SJunb, auberbem geht biefe« IJunfthanbwcrf 
lanofomer unb ruhiger Por ftch al« f^laf^engla«blöferei. ®anz anber« al« 
in ben ®Ia«hütten ift bie Arbeit in ben ©piegelglaSfabrifen, wo bie groben 
®Ia«platten gegoffen »erben. 3n allen ®Ia«hüttcn, mit Slu«nohme ber 
befchricbenen Art ber ©eibglaShütte, ift bie Ein»irfung ber H^P^ uuf bie 
Tlrbeitcrfcbaft eine grobe unb äubert ftch auch in Pielen an heiben ©ommet* 
tagen burch fffuefgang ber Srobuftion; mehrere Hutten huPen Sorrtchtungen 
zur Einblajung oon fühlet £uft auf bie ^rbeit«plä^e. 

®ie Erhebungen in ©tcinbrüchen ergaben, bob eigentliche Stein* 
meporbeit überall fehr zurüefgegangen ift, bab bort, »o fie früher blühte, 
heute nur Pereinzelte Arbeilct bamit befchäftigt finb. Son grober Sebeutung 
ftnb in meinem Slufrtcht«bczirf bie ßalfftcinbrüche pon S)omap unb ©ülf* 
rath, ferner, bie zu ben 3enientfabrifcn gehörenben, zum Xcil mit Sagger* 
mafiinen obgebauten im fHegicrung«bczirf Stünftei unb bie ©rauroade* 
fteinbrüche im ßrei« ®ummei«bach. ©tarfer ©taubeinwirfimq finb Pon 
allen biefen Arbeitern nur jene au«gefcpt, bie mit bem S)rudluttbohrcr bie 
Sohrlöcher für ©prengftoff bohren unb bie an ben ©chottermafchinen Se* 
fehäftigten. ®ie grobe ^affe ber ©teinbrucharbeiter ift nur in fehr geringem 
@rabe ©taubeinatmung au«gefept, um fo weniger je beffet fpaltbar ber ©teln, 

3n ber HuuSinbuftrie fiel in einigen Orten be« 9?ieberrhein« bie 
ftorfe fj^uchtigfeit ber SlrbeitSräumc unb ©ohnungen ber 2:abafarbcüer auf. 
©efunbheitlich »eit günftiger al« grobfläbijche Heimarbeit ift bie Heimarbeit 
im Sergifchen Sanb, wo bie ©chäben jeber Arbeit im gefchlofjencn 0iaum 
ou^eglichen »erben burch ben Aufenthalt auf bem fianbe, in ben mciflen 
gällen auch burch ©arten* unb Sanbarbeit. Auch ift ber grope ©ebftuhl 


be« Sanbwebet« nicht im ©ohnranm fonbem in einem befonberen dloum;* 
oft einem befonberen Anbau be« Huufe« unteraebracht. 

Obwohl manche ©robbetriebe fehr erhebliche ©elbfummen für er fte 
Hilfe aufwenben, finb in Pielen biefer, fowie auch in mittleren unb flehten 
^trieben biefe Zurichtungen, infofem unbefoieoigenb^ al« bie Sehren bet 
Äfepfi«, ber feimfreien ©unbbehanblung no^ ntd)t bi« in biefe Serbanb* 
ftuben, zu biefen Serbanbtäften Porgebrungen puP. fierfic« Serbonbzeug fich 
fehr feiten, bagegen häufig i^arbolfäure unb bergleichen finbet. 3n oorhilb* 
licher ©eife wirb Pon ber ©eftion II ber ^appfchoft«beruf«genoffenfchaft 
für einheitliche Serforgung aller Serbanbftuben mit afeptifchem Serbanb* 
material in zwedmöbiger Saefung (ähnlich ben Armeepädchen) geforgt. Aepn* 
liehe« auch in ber ^nbuftrie anzubahnen, ftnb bie erften ©chritte unternommen, 
bitrch bie ReitPeihältniffe aber zum ©tiOftanb gebracht worben. 

©elbftPerftänblich war e« nicht möglich, in biefem erften ^ahr ben 
ganzen Aufftcht«bezitf unb bie ^üüe be« in ihm fich getabe ber ärztlichen 
©ewerbeaufficht barbtetenben SRotcrial« genauer fennen zu lernen. 9fur 
einzelnen Gingen, einzelnen fich gerabe barbietenben aupQigen Erfcheinungen 
unb Serhältntffen fonnte nadigegangen »erben. 

~ Xropbem nicht zuminbeft burch bie unermübliche 2;ätigfeit ber ©ewerbe* 
aufftcht«beamten ©ewaltige«, por allem Stele« für ben ©e(unbheit«f(hup ber 
Arbeiter,’ für Hhfli^c ^abrifbaue« unb UufaOperhütung gelrlftet würbe 
— ein fchi^i unenbliche« ©ebiet hurrt noch ber Searbeltung burch ben ärzt* 
liehen ©ewerbehhgienifer. 


, dojiales 


0efelf aSitbrninftelliiita nnb AftttbUitiia in Seilen 
bc8 gteidiSgeMet« („@ 0 «. «to;." XXXI l, 668) ift am 17. 3uU tu 
^aft getreten unb befagt folgenbe«; ©eltung«berei(h ift ba« alt* unb neu* 
befepte ©ebtet fowie bie ihnen gletchzufteHenben Sezirfe. 3ur ^ftfteüuiig 
ber Segriffe „Setrteb* unb „Arbettnehmer" finb bie §§ 9, refp. 10—12, 
Abf. 1 SIR©. h^TUusuztehen. ^er S^üpunft, Pon bem ab bie ©teberein* 
fteüung zu erfolgen hat, wirb Pon ber 9ieich«regierung befthnmt. %it Arbeit* 
nehmer mfiffen ftch binnen 3 ©ochen nach .biefem Termin zur ©teberauf» 
nähme ihrer früheren Xätigfeit mclbcn. S)ie SRelbefrlft für bie Perhafteten 
ober au«ge»iefenen Arbeitnehmer beginnt erft mit bem erften zur Südfehr 
an ben früheren Sef(häftigung«ort möglichen Xage. 3)ie Pflicht zur ©iebec* 
cinftcllung trifft auch bic SechtSnachfoIger ber früheren Setxleb«inhaber. 
S)iefe Sflt^ befteht jeboch nicht, wenn ba« Au«fcheiben au« bem Arbeit«* 
Per^ltni« in Keiner Seziehung zur IRuhrbefepung ftanb, wenn befonbere 
brtngenbe Serhältniffe bie ©iebereinftellung für oen Setrieb«lnhabet un* 
möglich machen, wenn ber Arbeitnehmer infolge feine« Sethalten« friftlo« 
entlaffcn worben ift ober enttaffen »erben lonnte, wenn er ou«brüdllch nur 
Porübergehenb eingefteHt War. ®ie EinfteHung hat binnen 2 ©ochen nach 
erfolgter ^lelbung be« arbeit«Iofen Arbeitnehmer« zu erfolgen, fonft 
nadh nächftmöglicher Seenbigung eine« laufenben Arbeit«perhöltntffe«, unb, 
zwar überall in möglichft gleiche Arbeit«ftellen zu gleichen Sebingungen wie 
früher. S)cn ©teberetngefteflten lonn jeitigften« 3 Sbnate nach ©ieberauf* 
nähme ber Arbeit gelünbigt werben, fall« nicht gefepliche Sorfchriften eine 
friftlofe Entlaffung geftatten. Eine ^ünbtgung feiten« be« Arbeitgeber« ln 
einem zurzeit beftehenben Atbett«pcrhältni« ift bl« zu bem Pon ber Seich«* 
reglerung für ©teberelnftellung zu beftlmmenben 3€itpünfte unwirlfam, 
wofern nicht bie wirtfchaftllchc finge be« Arbeitgeber« bie« geftattet ober er 
nod^ bem S®S. ©runb zu friftlofcr ^nblgung hätte, ferner ber Arbeit* 
nehmet au«brüdlid) nur Porübergehenb ober Probeweife angefteHt war ober 
fchlieblich Arbeitnehmer bei einer Sehöroe eine anbere ©teile nachge* 
wiefen wirb unb beren Annahme zugemutet werben fann. ©treitigfeiten au« 
bem ©ejep werben burch bie ©ewerbe* refp. ^attfmaun«geri(hte entfehieben. 

®itte Sleutegelung ber ©ehttltlgtenzett ift bureb Serorbnung Pom . 
6. ;Sull 1923 Porgenommen worben. E« hunoelt fuh hic^b^t um biejenigen 
©renzen, welche im Hunbel«gefepbuch unb in ber ©ewerbeorbnung bd Ser* 
cittbarung über bie ^nbigungSfriften unb bei ©ettbewerbSPerboten por* 
gefehen waren. 9tach ber ^Neuregelung, bie inzwifepen bereit« burch bie 
©elbentwertung überholt worben Ift unb einer weiteren ^Neuregelung wirb 
Slap machen müffen, ift e« bei 30000 000 SN. SobreSoerbienft ftatthoft, mit 
Hanblung«gehtlfen ober gewerblichen Angeftellten Abänberungen ber gefep« 
liehen ßünbigung«frift unbcfchränlt zu oercinbaren. ^J)ie ®€holt«grcn*e, bi« zu 
ber ein ©ettbewerb«oerbot für HQnblung«gehilfen nichtig ift, wirb ourd) bie 
Serorbnung auf 12 000UX) 9)N. fcftgcicgt. 3)ie Seitinblichleit pon ©ett* 
beweTb«Perboten ohne l^arenzentfd)äbigung tft an ein 27Ninbeftjahre«gehalt Pon 
42 HRill. SN. gelnüpft. ^ie Serorbnung gilt rüdwirfenb auch für bie por 
ihrem i^nlrafttreten Pereinbarten ^nbigung«bebtnguttgen unb ©ettbewerb^« 
Perbote. 


^lUgenuint 

zur Antetftülung gemeinnüüiget Vnftarteii. 

Haushalt be« SeichSarbeitSminiftertum« ftnb, wie wtr bem 9N. %. S. (9Nr. 38, 
1923) entnehmen, für ba« SicchnungSiahr 1923 20 9JNlfliorben SNarf Por* 
gefehen für bie Unterftüpung prtpatcr gemeinnüpiger Anftalten unb folcher 
öffentlicher Anftalten, benen au« SJNitteln ber Sänber, ber ©emeinben unb 
©emeinbePerbänbe nicht auSreichenb geholfen werben fann. Au« biefen 
SJNttteItt föunen gefchloffene unb halboffene Anftalten für fietbenbe, Sebürftige, 
©efährbetc, fowie offene f^ürforgeeinri^tungen unterftupt werben, foweit e« 
ftch um ombulante ^flegeftationen für allgemetnc unb befonbere 3wede 
hanbelt. Sorau«fepung ber Unterftüpung ift georbnete ©irtfehaftsführung 
unb ein,.berechtigten fozialen Anforberungen entfpred)cnber innerer Setrieb. 
öO®/o be« Setrage« foflen zur Unterftüpung ber Anftalten unb ^ürforge* 
etnrichtungen ber pripaten ©ohlfahrtspflege perwenbet werben, ftommunale 


/ 



765 


6o}iaIc froi» unb Utäfiü für SoIfStoomrt — 1928 — XXXII. 9tt. 33. 


766 


ttRb gemtf(bt*ioirtfdb<>ftncbe 9(nfialtett Tbnnen betü(ffi(btigt »erben, tnenn \it 
üu« frcimilllaen ßelftungen her Ärbettnebmcr wefentlid) unterflükt 
ttorben ftnb. 3)lc SJllttel bürfcn nur für fadjitcöc grürforgcaufgaben, niqt 
für SSerrooltungÖfoften öerujenbet »erben. 5Bon bcm ®etrag »erben 40 ®/o 
ben ©plftenncrbänben (8entraIou«fd)ub für b.ie innere SRiffton, ®eutfdber 
^arttaSnerbanb. ber S)eutfcben ^uben, ^eutfebeS 

SRote« Äreuj, SRcl4«tierbanb ber nldbtfonfeffioneacn priöaten gemeinnüptgen 
ÄranTen* unb ?ßflegeanftalten 3)cutfcblanb4, ^auptauSfebub für Slrbelicrs 
»obOabrt, 3‘ntrai»oblfabrt4au$f(bub ber cbriftlicb'nottonalen ^rbeiterfebaft, 
58ertretung berjenigen Serufdorganifationen, bie gemeinnüpige Slnftolten, 
in4befonbere ^iTerd^ime, unterba(ten) unmittelbar uber»iefen. 2)ie ©pipen? 
berbänbe hoben bie Unterberteilung felbft burebjufübren unb bte Perfebiebenen 
Seile beP 9tei(be4 tunlicbft gleicbmäpig $u berüdfi^tigen. Kuber ber 
bürftigfett foll bet gefcbloffcnen Tlnftahen bie 53ctteniabl, bei batboffenen f^ürforge* 
einrtibtttngen bie burcbf^nittlicbc tSgltcbe SefutbSiiffer mafegebenb fein. 10 % 
»erben bureb bie Üänber ober bureb bie öon ipnen beftimmten ©teilen an 
bte ni(bt in biefen ©pipenoerbänben Pertretenen Änftaltcn unb grürforge» 
einriebtungen Pcrteilt. Sen S&nbem »erben bie SWittel naep ben für bie 
IhriegSbefdjäbigtenfürforge geltenben ©runbfüöen jugetotefen. S)ic Sänber 
lönnen auS biefen SRitteln au4nabm4»eife aueq Bofapunterftüpungen on bie 
Pon ben ©pipenperbttnben bebaebten Slnftalten unb gürforgecinridbtungen 
ge»äbrcn, »enn beren ©ebeutung eine foldje Sufapunterftüpung redjtfettigt. 

36<>/o be« ©efamtbetrage» »erben für bie öffentlichen Slnftaltcn unb 
fjfürforgeetnridbtungen Porbepaltcn. Sie ®tittel »erben ben ßünbern guge«* 
»ieffn, bie UntcrPerteiluM erfolgt burcib bie Pon ben fiänbeui beftimmten 
©teüen. Sa8 ßanb, bte (Semeinbe ober ein ©emeinbePerbanb mup »cnMen« 
bie Reiche Unterftüpung ba^u ge»öbren. Sie fiönber fönnen btefe Mittel 
in «uinahmefäUeü %ur 3*ifopunterftüPung ber nicht Mtrcb bie ©pipen« 
Perbünbe pertretenen i^nftaiten unb f^ürforgeeinriebtungen Per»enben. 

lb% bleiben jjur ©erfügung beS IHcicbSarbeitSmtnifterÄ unb beS 
9tei(b4mintfter4 beS Innern für unterftüpungen an rei(b4»icbtige ^nftolten 
unb an Slnftalten unb fifürforgeeinriebtungen in befonberd notleibenben ®e« 
bieten. ©iS ju 'U !önnen biefe SRittel audj ju Unterftüpungen Po» Sin« 
rieptungen pcrroenbct »erben, bie bureb organifatorifebe i'topnaqmen ober in 
fonjtiger 3Beife bie SBobIfabrtSpflege mafegebenb förbem. 

Setteilunft Pon SXitteln füt bie ^reinrentnerfütrorge« fiaut 
(Sriap beS preupif eben SRinifter für ©oltSmoblfabtt Pom 16. 9Rai 
1923 bot bte JRei^Sregierung füt baS fRccbnungSjabr 1922 für bie Äletns 
rentnerfürforge »eitere 9 2Rtßiarben unb für baS ©eebnungSjabt^ 1923 ju® 
nfiebft einen ©etrag Pon 40 9Rtfltarben für baS gefamte. SteicbSgeblet jur 
©erfügung gefteUt. ©on bem lepteren ©etragc bot ber ölefcbSarbeitSmlniftcr 
4 aRittiaroen ju feiner ©erfügung jurücfbcbalten, 36 SJMfltarben ünb ben 
Sftnbem übermiefen »orben. Saut (Srlap beS preufeifeben^RinifterS 
für ©oltSwoblfabrt Pom 2. 3uni 1923 ftnb für ben 3Ronat 3[uni 
Pon ber 9teicbSregierung für bte 5^1eintentnerfürforge 20 ßRiUiarben ©^arf 
jur ©erfügung gefteUt »orben, Pon benen 2 ^iüiarben ;ur ©erfügung bcS 
a?el(bSarbeii«mifter« fiepen unb 18 ^RiUiarben ben Sänbem übermiefen 
»orben finb. ©on benimtSilapPomlO. 2Rail923 ermähnten 36 ÜRiQU 
arben entfaßen auf ©reuten runb 24 ßRtßiarben. Saju treten für ©reuten 
noch au« früheren ©crteilungcn be« 9teicbe« iurücfbebaltene S^träge Pon 
runb 247 ©tißlonen unb runb 38 ßRißionen freiet gufebup, ber au« ben Por 
Snfrafttreten be« fileinrentnerfürforgegefepc« pom Seich iur ©erfügung ge* 
fteßten SRtttcIn ftammt. Sie überrolcfenen SRlttel foßen, »te in bem @rlap 
Pom 16. aRai auSgefüprt ift, nach ainftcpt be« JReicbSarbeitSmintfter« ju* 
fammen mit bereit« früher Perteilten au«reicben, um ben fileinrcnt* 
rentnern minbeften« in ben ßRonaten SRärj, Slpril unb 3Rat bte ©ejüge ju 
gemäbrieiften, bie nach bem ®efep Pom 27. ßRärj 1923 ben ©o^^ialrentnern 
jufteben. Set aRinifter etfuebt in bem ©rlab, für fcblcunigfte Unterper* 
letlung ber aRittcI ©orge gu tragen unb bie ®emetnben gu Peranlaffcn, ße 
alSbalb ben Kleinrentnern jiwufübrqn. Sie Stnfiebt cinjclnct ©emeinben, 
bap fie mit bem ©eginn ber Kleinrentnerfürforge bi« jum (£rlab ber aiu«* 
fübrungSbeftimmungen jum (Sefep über bie Kleinrentnerfürforge Pom 
4. Februar 1923 »arten fönnten, entbehre jeber redbtlicben ©runblage. Sn 
bem ©riafe »irb femet empfohlen, binficbtlicb ber C)eraniiebung be« ©er* 
mögen« für ben Lebensunterhalt unb ber @rfiattung Pon Unterftüpungen 
au« bem iRaeblap bereit« jept nach ben ©eftimmungen ju Perfahren, »ie ße bie 
am 1. 3unf b. 3. in Kroft tretenben ©tcbtllnien für bie Kleinrentnerfütforge 
Porfepen. _ 


PoUtseqie^tttig, PolksbiUinng. 


^nfgoibeity KrBeitStneife unb SBebentnug ber ftaatlidpen 
9ü(ihf(^u(en für ©Birtfeipaft unb ^ertnaltung« 

©on Dr. ^ermann ©eelbadh, Süffelborf. 

n. 

Sludh in ber ?lrbcit«»cife gilt c«, eigene SBege jn gepen, 
bie bem Sacbfcbulprinjip »eit näper fommen al« ber ^oepfepufou«* 
bilbung. Sa« erfte, »a« bie SBirtfcpaftSfcpuIe fonn unb al« »efent- 
licp erreiepen mufe, ift bie gäpigfeit gu geiftiger ©ertiefung. Siefe 
gapigfeit barf niept nur bo« beiläufige ©rgebni« be« ©tubieniopre« 
fein, ße muß bemupt gemoUt unb geleitet »erben. Sann ift e« möglitp, 
au« ben ?lnfang«grünben be« Lernen« ben 2Beg ju »iffcnfcpaftlicpen 
SBcrfen am @nbe bc« Seprgangc« ju ßnben. Sie ben Seprgang 
burepgemaept paben, fiepen niept ftiU, fie ßnb jur SBeiterbilbung 
gejmungen. ©ie faffen bann aber bie 2lrbeit beffer on, al« pe e« 
borper opne Einleitung im ©tüefwiffen befangen geton paben. 


@« fe^t fogleldp eine arünblidpc Elrbcit in Seutfep ein. Sic 
Seilnepmer paben »enig gelefen unb noep »entger gefeprieben. Sie 
^anbpabung ber beutf^cn ©praepe ift ba« allercrfte. Ser Unter» 
riept »irb fo erteilt, baß er tro^ aüet ortpograpptf^cn unb 
grammatifdpen Kleinarbeit burep ©efpreepungen über aftueUe gragen 
lebenbig bleibt unb ^ugleicp mit ber ©ßege be« EluSbruc!« logif(pe6 
Senfen oerbinbet. SReben ber beutfepen ©praepc fott eine frembc 
©praepe unb j»ar bie englifepe gepßegt »erben, »enn bie Elu«»ap( 
ber ©cpüler e« »ie in biefem S^pre erlaubt. 3« ©olf«wirt» 
fdhaftslepre, ©ojiolpolitif unb ©taatslepre foü ber ©inn für tpeo« 
retifepe« Senfen »eiter geftärft »erben. Speoretifepe ©egobung ift 
allgemein nur bei »enigen Köpfen uorpanben. Eluep ber Elrbeiter 
löft ßcp nur fepmer non fonfreten Erfahrungen lo« ober nerliert 
ßcp, »enn er e« tut, in gren^nlofe ElQgemeinpeiten. E« muß olfo 
bie ßoSlöfung unb geiftige Einftellung bie elementarV ©orarbeit 
fein. Elllcrbing« ift biefe ©egriffSarbeit nur bei beutlicpem ©epouen 
möglicp, b. p. ber Sojent mu6 felber in ber SBirtfepaft unb in ber 
©c»egung geftonben paben. Er muß niept ^raftifer fein, aber bie 
©raji« fennen, unb non ipr au« mit bem Elrbeiter miterleben fönnen, 
Ein EluSjiug au« ber tpeorctifepen fRationalöfonomie ober ber Eilige» 
meinen ©taat«Iepre genügt noep niept. SRan muß burepau« päba- 
gogifep oorgepen. Speoretifepe unb praftifepe ©eleprungcn muffen ßcp 
im Eegenfap ju »iffenfcpaftliepen SJletpoben gleiep eng berbinben. 
Sie ßeftüre foU bobei ba« Senfen befonber« gearteter Köpfe leigen. 
Sie geformten ©egriffe »erben naepgebaept, bie fremben Eeoanfen 
in eigene« ©epauen ber»anbelt, bie Seitibee »irb ouf^ipre Surep» 
füprung unterfuept unb am Enbe be« ©uepe« jurüdlgebacpt. 9Rur 
»enige geeignete ©üeper Balten einer folcpen ©etraeptung ftonb. 
Speoretifepe ©cpulung barf ni(pt ba« Eeböcptni« bebrüefen, biefe 
Eefapr ift leiept oorpanben. ©ie muß gerabe bie, »elcpe »ie unfere 
Elrbeiter ooll fepmerer unb umfampfter Empßnbungen unb ftarfer 
Erlebniffe pnb, bur4 ipre Eebanfenarbeit freier matpen. Siefe 
©efreiung ift eine greube, bie bei folcpen SRenfepen mit ßarfen 3n» 
ftinften gleiep ju fepen ift; baß ße ßep balb »ieber in neue ©orge 
oer»anbelt, baß ba« naioe Senfen jum ©roblem »irb, ift ber 
Leiben«»eg, ben aOe geiftige EIrbeit ^u gepen pat, ber be«palb auep 
bem Elrbeiter niept erfpart »irb unb ßeper fein Erunb ift, fiep non 
ber geiftigen EIrbeit absu»enben. ©iel EIrbeit an ber TOrtfepaft«» 
fcpule »irb in einem ©tubieniapre im ©robleme fteefen bleiben, ba6 
iß fepon fo, ober ße »irb ßip bei ben ftarferen SRoturen naep ber 
3cit 5 U erpöpter geftigfeit ent»icfeln unb bann größere güprerfraft 
geben. EBenn fo niept ba« gertige geboten »irb, fonbern ba« Eöerben 
ber Sbeen, ber geiftige ElrbeitSprojeß untef Elu«nu6ung ber eigenen 
auffößig großen ^ftioitöt ber Seilnepmer, bann laßen ßep nur »enige 
Spemen bepanbcln. SRebenper muß noep im ©ortrage, ber niept 
entbeprt »erben fann unb ber ja auep tu längeren Sorbietuugen 
jum aufmerffamen golgen ä»ingt, ber größere Seil bc« ©toßgebiete« 
Dotiert »erben. E« ift aber ein niept ^u unterfepäfeeuber @e»inn, 
»enn bie Eöirtfcpoft«fcpule neben ben ©orträgen on einzelnen ©unften 
einmal burep eigene Erarbeitung tiefer in bie SRotcrie eingebrungen 
ift. Sic ©orträge fotten mit bcbcutfomcn ©aepgebieten uertraut 
moepen, mit bcm EBareumarft unb ber ^anbet«politif, bem Eelb- 
marft urtb ber ginon^politif, bcm ERarft ber SBertpapierc unb bcm 
ginan^fapital, ber SBirtfepaft«lagc ber ^auptinbuftrien unb ber 
Qnbuftriepolitif. Eleiep bebeutfamc ©acpgcbietc »erben ou« ber 
©oiiolpolitif, au« ber Kommunal^olitif unb au« ber ©taat«» unb 
©er»altung«lepre unb ber EBeltpolitif genommen. Ser ©taat ift bo6 
IRücfgrot jeber Kultur unb ouep jeber EBirtfepoft. SBcnn peute bie 0r» 
ganifattonen, tn«befonbcrc bie ®e»erffcpoften, einen fo großen Einßuß 
auf ba« ©taat«leben paben, müßen fie güprer perau«ßenen, bie in ber 
Lage finb, bie ©oßtion ju patten unb ^u ftärfen. Sagu gepört aber 
oornepmtiep eine tiefgepenbe Kenntni« ofler goftoren tm ©toat«lcbcn, 
bic in ber neuen 9tci(p«üerfaßung aufgefuept fein »oUcn. Sie ERatcric 
b.c« bürgerliepen Elcept« fann felbftoerftänbliep auep nur unter ©e» 
fepränfung auf ganj SBcfentticpe« bepanbett »erben. Elber fic muß 
in bem S^pre erreiepen, boß bie 9tecpt«orbnung in bem 4)brer lebenbig 
»irb, bamit er bic Senben^en be« Elecpt« begreift, unter benen et 
lebt unb ©erftänbni« bafür pot, »enn e§ ben »Irtfcpaftlfcpen unb 
fulturetlen ©erpältniffen angepoßt »erben muß. Qm ©er»altung«» 
rcept finb bie pauptfäcpliepften ©ßiepten unb Etedhte gegenüber oer 
ößentliepen ©er»oltung perou«äuftencn. Eluep in biefem Unterriept«» 
gebiet foH atter ©toß burep bie beperrfept »erben, »ie un» 
cnbliep fein geöbert ber ©er»altung«apparot fein muß, um allen 
©ebürfnißen eine« großen ©taotc« unb eine« großen ©olfe« gereept 
^u »erben. — SRit bem |)ören all ber angefüprtcn ©toßgebicte gept 
bic eigene EIrbeit immer |)anb in ^)anb. Hebungen in ©ueppattung 
unb ©ilanj, ftatißifcpe Hebungen, Hebungen ou« bem $anbcl«teil 
ber Leitung, fepriftliepc Hebungen ou« bem ©etricb«rätcgefc|, bem 



6j)iUi(e mib fftr — 19^ — 3^XXTT. 9h. 33. 


©d^Iid^tuitg^toefen unb bem Stoatö« itttb SSerkooltungdtec^t foden 
mit bem oQgemeinen Riffen attc^ ein Beftimmted tec^nifc^ed ^nnen 
nerbinben unb babur^ bie allgemeinen Betrachtungen an fonfreten 
Jöcifpielen hnnbgreifüch ftarmachcn. 

©olch eine neue gro^e wirbelt in fo hirjer Seit fann nur bei 
ftrengfter S^onjentratlon crfolgreidh burcbgeführt mcrben. @5 mul 
in iebem 3ahre ein ^lan ermachfen, ber fidh in bouctnber ^cr* 
binbung mit ben ©cjucbem ber 9Birtf(haft«i^utc befinbet, ber e« 
bcrftebt, ba3 ©ilbung^öerlangen unb bie BilDungdforttcbritte ber 
Xeilnebmcr mitjuertcbcn unb ber bei aller greibeit ber ©injctncn 
im Sehrbetrieb bennoch ein (Sanjei^ barfteQt. Sn bem idericht ber 
Äfabemie ber §lrbcit in granffurt — 5lfabunbeSjieitung 9lr. 11 
4. Sahrgong — h^ilt eS, bafe ber ©rfolg auf ben ftiftematifch auf* 
gebauten Sehrplan jurüefauführen fei, bag bie SBorlefungen beffer 
tncinanber gegriffen hätten. „5)ie 5)örer hoben mehrfa^ ihre greube 
unb ihre Ueberrafchung barüber auggebrüdt, baß fo höufig ein unb 
berfelbe ©egenftanb gleichjeitig in ben berfchiebcnen Borlefungen 
unb in ben Ärbeit«gemcinf^aften non oerfchiebenen ©eiten behonbelt 
merbe unb baburch ein roirrlicheS SBertrautmerben mit ber ©adhe 
möglich fei." — 3)a8 ift berfelbe SBeg unb berfelbe (Srfolg an ber 
Äfabcmic ber Arbeit, ben 2)üffelborfer Sßirtfchoftöfchüler mit ber- 
felben greube bejeichuet hoben, oom Snfünft jum B'^oblem ju fommcn 
unb bann crfannt ^u hoben, mie oUe gächcr fnh auflöfen unb hinter 
oflcn gächern ein (äJonjcö fteht, baö fo^iale Seben, non bem bie 
gachcr fi^ afö befonberc ©eiten ber ©ctrachtungf abheben. 

$)ic 93cbeutung ber SBirtfchoftöfdhulen mirb nicht in allen 
©reifen ber ©eoölferung bie gleich^ SBürbigung erfohren. ©ie finb 
poatli^e (ginrichtungen, bc^hotb begegnen fic bei einem ^eil ber 
Ärbeiterfchäft einem gemiffen TOItrouen. ©ic finb 21rbeiterbilbungö» 
einridhtungcn unb erfahren barum in gemiffen bürgerlichen ©reifen 
eine Ablehnung. 5)ie ftaatli^en SBirtfchoftöfchulen finb in ihrer 
Sbec eben meiter, alö ber politifche ^orijont be3 5)eutfchcn bi^h^^^ 
gemöhnlidh mar. Shre ©tüfeen ftnb neben bem ©taat, ben fProotn^en 
. unb ©ommuncn bie fojialen JDrgonifationcn ber §lrbeitcrfchaft. 
Snncrhalb biefer Drgonifotionen finb aöc Züchtungen öcrtretap. 
2)ie Schrtotigfeit ber SBirtfchoftöfchulen fonn be^holb nicht jmecf- 
betont fein, eö lann nicht eine beftimmtc SBcltonfchaunng, eine be* 
ftimmte ©efinnung befonberö gepflegt merbcn. ®ie Söirtf^aftöfchulen 
orbeiten nach ben ©runbfähen ftaotlicher ©chulen im (Seifte ber 
SBiffenfdhaft. mcrben bie ftaatlichcn Söirtfchaftöfchulen 

feiner Züchtung unb feiner 5luffaffung gans genügen. Shrer ?lrbeit 
pnb (Srenjen gefteeft. 3)ie jmeefbetonte Bilbunggarbeit mirb ben 
einzelnen Züchtungen burch fie nicht erfpart. 9[ber innerhalb ihrer 
®ren^en oermögen bie SBirtfchaftöfchulen Seiftungen ^u zeitigen, bic 
über aUc ©emerffchaftöfurfe ober SSolföho^f^ulfurfe hinouSgehen 
. unb borum für bie Äuöbilbung ber Arbeiterführer oon einjigartigem 
SE^rte finb. 2)aö mar. bie Anficht oder STeilnehmer unb aller 
Züchtungen in biefem Sohre, mel^e genügenb ©urfe aller Art 
fennengelernt hotten. 2)ie ftoatlichen SSirtfchaftöfchulen finb burch 
bie Arbciterführerou^bilbung oon fo^ioler S3ebeutung. S)le fojiale 
gragc alö S3ilbungöfragc finbet in ihr eine meiterc Söfung. ©ie 
miH nicht (ginjelne in ihrem perfönlichen ©chirffol bormärtö bringen, 
fönbern SRänncr fchulen helfen, melchc bie Soft ber ZJ^affen gerne 
trogen unb biefe förbern. 3« ihrem 35afcin, mic in ihren klonen 
ift fie bie ©onfequenj ber fosialen ©ntmicflung ber lebten 3ohr* 
jehnte. 3)abei oerfu^t fie bie fojiole gragc fortjuführen, inbem 
pe über baö ®ertcilunggproblem hi«ouö baö Problem ber ^xo* 
buftion mit Abfic^ in ben SSorbergrunb rüdt. 3)aö mirtfchaftliche 
• S)enfen unb bie Beurteilung öfonomifcher ZJtöglichfeitcn unb Zlot- 
menbigfeiten mirb alö ebenfo bebeutfom hiogeftcllt mie bie fojialen 
Auömirfungcn im Bio^oftion^projel. Siel biefer Arbeit ift, meber 
ben SSirtf^oftöfrieben noch ben ©laffenfompf ju mollen. 5)ie 
©4ule fteeft fich auch in biefer 33e5iehung ihre Siele enger, mcil 
fie meiS, ba| bie (gntroidlung no^ ber einen ober anberen Züchtung 
nicht oon ber Xätigfeit einer ©chule, fonbern oon ben fiotfachen bcö 
fBirtfchoftölebenö unb beö politifchen Sebenö fclber abhängt, ©ic miß 
^nntniffe oermittcln unb ©räftc meefen unb hofft, bo| fic ju ge- 

( [ebener Seit ®utc« bemirfen unb boju beitragen, unfer geiftig unb 
o^ial fo unglürflith jeriffene« SJolf innerlich feftcr ju mochen. SWit 
bw Ablehnung einer beftimmten Züchtung finb Seltanfchauungö* 
fragen in ben einzelnen ©tunben natürlich nicht auögefcholtet. Sic 
©^ulc oerlöre an innerem Seben, ba ZBirtfchaftöfrogen unb fojtale 
grogen im tiefften (Srunbe SBeltonfchauungöfragen finb. Aber cö 
ilt hier, maö bei ber Iginmeihung ber 5)üffclborfer SBirtfchaftöfchule 
urch ©taotöminifter ©iering bereits gefagt mürbe: „Snfomeit 
alfo ber (gin^clnc bei tieferem Einbringen in biefe mirtf^aftlichcn 
unb fojialen (Sebiete glaubt, oon ben lebten Erünben auS ©teUung 
nehmen ju müffen, mag er cS in grelheit tun. Er barf babei 


allerbingS bie Achtung oor ber anberen SZteinung nicht bermiffen 
laffen. Sölr motten jet^m feine Ueberjeugung loffen unb immer 
micber jmif^en bem, maS bic fJeile in unferem SSoIfe trennt, baS 
höhere Ean^e, bie Einheit, bie unS alle trägt, fuchen. 9Bad unS 
leitet, ift nicht ber (Seift ber $olitif im üblichen unb üblen ©innc, 
fonbern eine Bolitif befonberer Art, oon ber unfer Soll gerobe in 
biefen Xagen fo oiel erhofft. ES ift ber Ecift ber Orgonifation, 
ber nicht einfeitigeS • ^crrfchcnmotten Ift, fonbern grelheit aller pr 
gemelnfamen Arbeit. — 3)cutfche ZBerlmcifterjeitung Zlr. 26,1922.'— 
SiefeS 3beal, ben Eeift mähret Drganifation m pflegen, gibt ben 
SBirtfchoftSfchulcrt bie mcittrogenbe nationale Bebeutung, bic Pc für 
pch in Anfpruch nehmen- —- Vorüber hinaus finb fic oon inter* 
notionalcm Söerte. 3« allen Ztegierungen ber bebcutenben SBelt* 
machte unb hinter ihnen ftehen bie Sertretcr ber Arbeitcrorgani^ 
fationen. Sei allen größeren oußcnpolitifchen (greigniffen merben 
SnformotionSreifen ber Arbeiter ber oerfchiebenen Sänber gemacht. 
3h^^ Beobachtungen unb Entfeheibungen finb nicht mehr belanglos, 
fte pnb unb mcrben in machfenben ZÄaßc, auch menn fic oon Ztüd* 
fchlägen getrogen merben fottten, oon immer größerer auSf^lag« 
gebenber ©raft. Sn ihren Bcrhonblungcn finb bcShalb bic fahigften 
beutfehen Arbeiter notmenbig, um in ber ^eltmlrtfchoft unb in ber 
SBeltpolitil ber nationalen unb intcrnotionolen Aufgaben im (Seifte 
ber Einigfeit, Eerechtigfeit unb greiheit ju erfüllen. 

Set^t mirb es ben ftoatlichen SBirtfchoftSfchulen nicht merben, 
pch in ben mcitcrcn Sohren burchäufchen. Sic materiellen unb 
geifügen SSiberftanbe, bie pch ihnen in ben SBeg ftetten, merben 
nicht gering fein. SBenn eS gelingt, pe bennoch ju erholten unb 
rnirlfam ousiubauen, merben pe bem beutfehen Bolle bie Opfer 
lohnen. ®anj befonberS aber fotttc bie Arbciterfchaft folchc ©chulerr 
meiter opferbereit förbern; benn bie ftaatlichen ZBirtfchoftSfchulen 
pnb ein SBcg, ein ber Arbeiterfchoft entfprcchenbeS BilbungSmefen 
ouSjuboucn. _ 

fiterariftCie ittitttihttigett. 

Unter biefer Shtbrit toerben aHe ber Scbriftleltnng etngefanbten 13 B Cb er bem 
Xitel iKub beraelibnet; Oefpretbung bleibt non groB sn ^ norbe|aIten. Xlc 
Ueberlaftnng mit )Bu(beinfenbungen smingt bie @<briftleitttng inbeffen, im Sntereffe 
balbiger Cerieldinung (ober i5ef))re(bung) toitbtiger unb mertnoBer .Steuerltbeinungen 
Oon ber (ErmAbRnng berienigen iBrofcbflren abanfeben, bie boffir im ^inbliCE 
anf ben S^ferfreiS nnb bie QHgenart unferer 3eitf^ft alS nngeeignet gelten miffen. 

AeiebSgefep für Sogenbmoblfabrt Oom 9.iSoli 1922, nebft bem 
EtnfübningSgefeö Oom 9. Snli 1922. Son Dr. granj gichtl, 
©tobtreebterot unb X)tTeftor beS Stöbt. gürforgeamtS in ©arlSrube. 
©. Sed, Atünchen. 213 ©. (^runbpretS 4 Al. 

^iefe ^anbauSgabe btS SugenbtooblfabrtSgefepeS bringt ben erläuterten 
Xe^ beS ©efefjeS unb baS (SinjubrungSgefep. 3m Anbong finb auSjugSs 
weife oUe für bie gogenb in ©etrodjt fpmmenben tßoragropben ber an* 
gren^enben Eefe^e, wie S. ber Qfeweibeotbnung, beS ©inberfchupgefepeS, 
oeS SicbtfpielgefepeS ufw. o^ebrndt (Sin gnteS ©achiegifter erh% ben 
ZBert beS gut ortentierenben SuebeS. . . ^ 

Ueber bie gclßUchc Eefdblechtlichlcit. SSon Dr. Söolbemar gehr« 
mann. XreSben 1922. Serlog oon Emil $obl. 29 ©. 

SollSbbfliene ober ©eleftioe Aoffenbogiene. Aon ®. © 0 up, ^Srofeffor 
ber $bglene on ber UnioerptÖt Zßünchen. Setpjig 1922. fecrlog Oon 
6. ^trjel. 179©. 

ZBieberoufbau unb wtrtfchaftSfrieblicheS ^tin^ip. ©ritifche 
©tubie über bie Arbelterpolitit beS ißommerfchen SanbbunbeS. Son 
Dr. rer. pol. ElauS Oon Eidftebt Berlin 1923. BerlagSbuh« 
hottblung Baul Boreb, SW 11. 

Xer Berfaffei, ber tm Bommerfchen Sanbbunb baS OolfSwirtfcbaftliche 
Xe^emot leitet, bat bie ibm jur Beifügung ftebenben Atatertalien über bie 
Drganifation ber Arbeltnebmer tm Sanbbunb in banfenSwertcr ZBeife ju* 
fammengefteüt. Sm Rufammenbang mit ber wirtfdbaftSfriebiicben Bewräun^ 
wie fie ficb juerft in granfrelcb, fpöter in ber beutfeben Subuftrie unb San^ 
wirtfebaft cntwidelte, oerpebt ber Berfoffer bie Sbee cincS „BerufSftaateS", 
einer berufSftönbifeben Drganifation beS ftaatlieben SebenS. Dbwobl bie 
©chrift baS SBefen ber mobernen (SiewerffdiapSbewegung unb feiner gunftionen 
im foaialpolitijcben unb wirtfchaftSpolitifcpen Eefcbeben oerfennt unb für bic 
„gelbe" DrgantfattonSibee eintritt, muß boeb baS Bemühen anerfannt 
werben, eine tenbenaiöfe ©hreibwetfe )u oermeiben — ou$ wenn man bieS 
nicht an allen ©teilen für geglüdt bält. Eu. 

geblbetrag unb wirUcboftli^er Berlufi bei ber Aei^Sbabn. 
ZBirtfihaftlicbeS Eutachten Oon (gmil ©chiff. Berlin 1922. Berlag 
beS BerelnS Xeutfeber Sttgenieure. 82 ©. 

S)ie Aufo^abe ber gefunbbcttllchen gürforge. Bon ©tobtaiit 
Dr. (mft Aeumann, Aeumünftei. Berlin 1922. BerlagSbucbhonb« 
lung Oon Aicbarb ©cboep, XBtlbelmpcaße 10. 18 ©. 

©täbtetag bei Brooin) ©adbfen unb beS gteiftaateS Anhalt, 
©tenograpbifeber Bociebt über bie Berhonblungen am 1. u. 2. ©ep« 
tember 1922 Atogbeburg. 140 ©. 




769 


6o}{aIe unb für IBoItStoo^Ifa^rt • 1923 — ^XXII. 9h:. 83. 



^70 


JRed^tSfragcn auS bcm ©cblcte ber SeibeSübungcn unb bcr | 
3[ugcnb|)tlcge. S3on Dr. JRlcüarb 2Bci)l. 2ctpjig=SerIin 1922. 
Verlag unb S)ru(! üon S3. Xcubner. 80 ^retö 600 9?^. 

iSBibliograpbic ÄUt^jf^c^oIogifcben 93cruf8bcratung, 93ctuf8 = 
etgnungSforliung unb 33etufSfunbe. Unter 9)htn)tifung 
öon ijranjiSta umgarten jufammengefteüt uon Dtto 21pmann. 
Seipjig 1922. ^ob- ^ImbroftuS ®Qrtb. w ©. 

Unternehmer unb 9lrbeltnebmer in bcr neuen 98irt|(bdft. 

, SBon Slnton (Srfelenj, 9K. b. SR. 1921. SScrIag ber „^ilfe", 
Söcrlin NW 40. 42 ©. 

3Qhre§bericf)t über ba8SRe(bnung3jahil921 ber9UIqemeinen 
OrtSfranfentaffe Hamburg. 1922. Hamburger SÖuebbruderei 
unb SBerlogSanftalt 9luer u. 6o. 

^anbbucbfürbter€ttgiö8-ntttid)cUnterttJcifungbcr3[ugenbs 
li<ben. ^erau^gegeben öon Dr. Wilhelm Bürger. 1. 53ö.-: Sbnft^ 
liebe fiebenSfunbe. ^retburg 1922. öerberjebe iöerlagSbucbbanblung. 
Sßrei« 60 9R. in ^albi. 80 Wl. 


3eitung8frembmörter unb poüttf^e ©(blagmbrtcr. ®on Dr. 
SB r a u n. Berlin 1922. 9B. S{)iep 9{acb|., 93ucbb<inbiung SSor« 

lüdrtS. 117 ©. 

®ie^ungcr§not ln berUfralnc. SJeröffemllebt tjom 

ber Ufralnifcben ©oilalbcmofratlfeben 9lrbelterportci. 1923. 3- !?• 58- 
, ®lep SRacbfoIgcr, ®erlin*®tuttgart. 24 ©. ®runbiabl 60 ^f. 

^raltljebc ^clmftättenarbelt. Son 3obonne« fiubabn u. ©alter 
^eraudgegeben Uom ^eimftdttenamt ber beutfeben 93e» 
amtenjebaft. SBerllmßidjfamp. 16 ©. 

gebntcr SBcrlcbt be§ ftänblgen ftaatliebcn glnlgungSamtcS 
be« Äanton« söafeU©tabt nom 1921. ©bnberabbrud 

auä bem ^ermaltungSberlcbt beS SReglerungSrated be4 j^antond SBajeU 
©tabt. 1922. 

®ie ®runbproblemc ber thcoretlfebcn 93olfän)lrt|cbaft«Icbre. 
93on Dr. ©olfgang geller, Sßrof. ber SöoIfSmlrtfcbaftSIebre unb bcr 
^inansmlffenliaft an ber Xeebnil^cn ^ocbjcbule ju !öubapcft. 1921. 
Serlag öon Quelle u. SDieper, fielpjtg.' 


Die ©ocbenjcbrlft «dogiaU flcajrie unb für ift burtb alle Cucbbunblungen unb ^oftSrnter gu begieben. SnIanbeprelS: fflr Huguft 24 000 9Rt. 

für elngelne SRummern ©runbgabl —.15 (X <»ilttfiel3Qbl beS ®U(bbönbeI8). — Sngeigettprrtö: ©runbgQhl *-.30 (X ©cblüffclaabl be« ©uebbanbeW) für bte ölergefpoltenc 

Stonparelllrgclle (9 Ballen = 2 cm); ^fttgetgettannabme: (3uftaD glfcber, ©erlag ln 3cna. 



^%\\wvv\\ 


Das Beste 
für Jhre Augen 


*7 ^ Jeder oute Optiker setzt in ßrillen KIemmer u Lorgnetten Zeiss PunktAloIö^er ein 
Efldutcrnde illu$tr Drudksrhrift » PXJNKTAL i69 4 kostenfrei dur^ Carl Zeiss Jena 


Statistische Berechnungen usw. 


Sofortiges Ablesen der Resultate nur möglich mit 

LOGA-Calculator, Berlin W 30, Motzstr. 2 8 

(Prospekte und Instruktion frei.) 


HAMBURG - AMERIKA - LINIE 
UNITED AMERICAN LINES INC 

Nach NORD-, ZENTRAL- UND SÜD- 

AMERIKA 

AFRIKA, OSTASIEN USW. 

Billige Beförderung über deutsche u. ausländische 
Häfen. — Hervorragende III. Klasse mit Speise- u. 
Rauchsaal. Erstklassige Salon- u. K a j U t e n d a m p f e r 

Etwa Wöchentliche 

Abfahrten von HAMBURG NACH NEW YORK 

Auskünfte und Drucksachen durch 

NAHBURQ-AMERIKA-LINIE HAMBURG 

und deren Vertreter 

an allen größeren Plätzen des In- und Auslandes 


©fi brm lirmcrbeaufftditanitit in $rrmrn Irll blf rubegcljaUsbcrccbtinlc Stelle bc« 

^eiterd bet i!(btetlutt(i bet .^anbel^aufftd)t 

mit einem faufmönnifd) borgcbiibeten ^lerrn noeb Woftgabe ber für bic (Bemerberäte geltenben 
©eftimmungen beiefjt werben (©efolbung^grupve X). 

©ewerber müffen ba« iHeifeACugnt« einer neunllafftgen bbbftcn iJebraiiftalt bcfiben unb 
eine burd) afabemifdje ©rüfung abgejcblcffenc ^lanbel^bcd? ober ienftige ^»ccbtcbulbiibung ron 
minbeften« 6 ©fliibtiemeftern auf ben ipauptgebieten; ©riüatroirtftbafrdlebrc. Colfewirticbaft«' 
lepre unb SieAtÄroiffcnltbaft nacbweileiu ÄuBer einet iJehrjeit müffeu minbeften« 3 3aljte in 
raufmfinniieben ©etrieben mit (Erfolg berbradbt feiu. 

®feiflnete ©eroerber im Sllter bon etwa 30 3abren werben gebeten, ihre ©efuthe mit 
beglaubigten 3eugnieabi<briften. felbflgeitbriebenem Ueben^Iauf unb l'tdubtlb Ha fiitn 1 . $tp~ 
t«tnb»r 1028 bei ber |l«Bt*<^RN 0 AHoA;Ui in tfrmttn ein^ureithen. 


Verlag von Gustav Fischer in Jena. 


Soeben erschien: 

Handiüörterbudi der SlaalstDiifenldianen 

Vierte Auflage 

26./27. Lieferung (= Bd. ii, s. 161-352) 

enthaltend die Artikel: Banken in der Volkswirtschaft — Bargeldloser 
Zahlungsverkehr. 

28. Lieferung (= Bd. ii, s. 353 — 448 ) 

enthaltend die Artikel: Bargeldloser Zahlungsverkehr (Schluß) — Bauer, 
Bauerngut und Bauernstand — Bauernbefreiung — Bauernvereine — 
Sicherung der Bauforderungen — Baugenossenschaften — Bede. 

Gz je 1.50 (Einzeln nicht lieferbar.) 

Allgemeine Zeitung, Chemnitz. 8. VII. I923: . . . Von 
Lieferung zu Lieferung staunt man über die ungeheure Fülle von Wissens- 
stolT, den das monumentale Werk umfaßt und in einer so klaren, über¬ 
sichtlichen Weise vermittelt, daß selbst der Nichtfachmann das Buch mit 
vollem Nutzen wird in die Hand nehmen können. 

Harn burgisch er Correspondent. 29, VI. 1923: Die vierte 
Aufl. dieses unentbehrlichen Hilfsmittels für jeden mit Staatswssenschallen 
irgendwie ernsthaft beschäftigten Menschen, schreitet zur Freude aller 
Interessenten rüstig voran. . . . Die DoppcUieferung 18/19 (Arbeiterschutz¬ 
gesetzgebung — Arbeilsrecht) zeigt wieder recht deutlich, daß die neue 
Aull, in der Tat überall den neuesten Stand der Dinge berücksichtigt. 
Man überzeuge sich selbst durch Stichproben. . . . Man wird staunen, 
welche Fülle von Material in den verhältnismäßig doch knappen Raum 
sachkundig, ausgiebig und übersichtlich cingearbeitet ist. . . . 


„©oj^lale ^raytS" fmb ju fenb€n an bi 

/•Wjlfripikll t>crlQg0bu(f)^ondluti0 oon Guflop tn Jene 


©crantwortlid) für bte eibTiftleitung: ©rof. Dr. Subwtg ©ftUn-fücunewalb. — ©erlag: Vuflab ^ifeßer, deno, — «ebrutft bei Bippect * do., 92aumbuta a. P. 6. 



















23. Ilnguff 1923. 

ixnb 

füx ^otBi^xvo^tfa^xt 

gfrü^er ^craMogcgcSen t»on 'g'rofc(]rotr Dr. @rn(l ^(ranc&e. 

3tt l^crbmbung mit 

Dr. ifceina Sffarr — Dr. i*JiC^eCm ^c-triflßcit — Dr. ^ans Jietnrtc^ ^tgcfer 

on Ie 6 «m ©cnneMtag. ^etaus 0 «g«t>en ^ Snlanbaptcie im »ugufi 24000 SR. fr«ifrI«ie.eiiP. 

6 d^rift 1 eitun 0 * Cerlofl unb »njetflenannabme; 

Jerlttt Ww, ilüUtnbürfth:. 29/30. Dr. SfernffTPebet 58. — ^ofrfcbetftonto: ®rfurt 986. 

ntvnWt. «pnenbotf i809; «urfür|t 1390. ^oftoctfanb: 3laumburg ö, 0. 

Duartal«t)reifc f. b. BuÄlattb: argcntinicn 2,20 $ef., Selgien-Surembutfl 9 fjt., fi^aflUen 7,60 SKilr., ©ulgarien 75 fifwo, C^ilc 7,50 ^ef. ^ab.# ®anfmarf 6,26 Jft., ttnatanb 6 f^., 
Sinnlonb 15 flnn. SRatl, gfrontrcicb 9 gt., ®rie(benlanb 36 ©raqmen, Aollanb 3 fC, gopan 6 fp., gtolien 12 i*ire, gugoKabien 60 Irtn., Korw^en 6,25 ftr., ^Jortugol i8,50 SWilr. ^ort., 
Äumönten 180 liei, Stbroeben 6,25 ftr., Scptoei* 6,26 gr., Sponicn 7,6 ^ef., Xfcpec^oflowatei 16 ftr., ®etcin. Staaten unb aRejiro 1,25 JDoIlaT. 


XXXIT. lajrrjrnij* 
Slinmner 34. 


JtiMli 


©ebanlensuelnemSlclcbStoo^Is 
fa^rtSgefeb. ^on ^priDatbojent 
Dr. e^riftUn, »erlitt. ... 771 

lUIgemeitte Gosialttofitit .... 777 

au» bcn bcutf(^cn ®etoerbe = 
ouf fld^tSberit^tcn. (©oc^len, 
Söürttemberg, Homburg, »raun* 
fdbttjelg.) IV. »on Dr. grleba SB u n * 
berlltb, ©erlln. 

SlcgierungSteecbfel. 

0efe0fd|aft f9r ®osio(e SfUform. 
ätttentotioitofe Seretttignttg für 
gefdjlii^en Urbeiterfdlitl; ... 780 

(Sine »clpretbung über ble ollgemelnen 
®runblö^e für ble arbeltSauffnbt. 

9)ie »ettrüge 5 ur ®efenfcboft für 
©oglolc Steform. 

Vrbeitetfdlu^.780 

(Sin (Srlab beS preub. SKlnlfter» für 
^anbel u. ^enterbe betr. SRll 5 branb' 
f&Qe unter aßenfcpen. 

SHe S)eutf(be ®efeII|cbQft für ^etoerbe' 
bPO^^ne. 

HrbeitOmurft 2(rbeit»(of{gfeit imb 
i||re Sefftttipfung. 781 

S)leUnterftübungS|fibe für ble (Srloerbg^ 
lofen. 


®le »erttjcnbung bon ßelftungcn au8 
ber arbelt»Iofenberfi(bcrung sur Är« 
belt8bef(boffung für (£rtoerb»Iofe ln 
(Snglanb. 

83etttf»au»bi(bnng.782 

5lne ti)lrtfcboft8frlebll(bc ©tubentens 
gruppe an ber tlnlDerfitüt granffurt. 
®te Glnfübrung be8 ®cfäblgung8na(b= 
hjelfe» für bo» ®afttijlrt8gctoerbe. 

0ogia(berfi(^entitg.783 

®ie arbeltSgemelnfcboft ber ©oalal^ 
Derficberung unb S8oblfabrt8pflege ln 
^ef)en'9taffau unb SBalbed. 

®ie Bereinigung bcrufSgenojfenltbQfl' 
lieber Bertoaltungen für öro^33erIln 
unb »robltta »ranbenburg. 

®le ©lebcnerfommlffion be8 ^oupt® 
Qu8f(buffe8 für ble fo^lale »erficbe« 
rung ber ^dbaiangejtellten. 

(Sin tfebeeboflobQlilebcr ©efepeSbors 
fcblog über ble Äranfen=, Snballbltüt»- 
unb aiter8berft(berung. 

»odOgefmtbbeit..784 

Ueber ble »efönipfung ber Xubertulofe. 
®le (Slnfübrung einer aitobolfiatlftit 
ln »erbredbcn8fa(ben. 

Stterutifi^e äRitteilitttgeti .... 785 


Kbbruef fÜmtUcber auffüpe Ift Beltungen unb Beltfebriften geftottet, febotb nur 
mit boQer OueHenangabe. 


(ßeknhen tinttn )teiit| 0 niot|lfai|rts 0 efe|. 

SSon ^riüalboicnt Dr. (S^^riftian, ©erlitt. 


Um ju einem 9leid^3mo5Ifabrt8gcfeö jii gelangen, loie eS öon 
berje^iebenen ©eiten, aud^ in biefer Scüfc^nft geforbert morben ift,' 
finb brei SBege gangbor. 2)er erfte SBeg ift bie einge^enbe 9lege^ 
lung be8 gefamten ÄrbeitSgcbieteO, nic^t nur nac^ ber inhaltlichen, 
restlichen unb finanziellen ©eite, fonbern auS inbejug auf Qn^ 
ftänbigfeiten unb Drganijation. S)er jmeite SBeg ift bie Scftlegung 
bon liieiftungen unb beren 2luiSführung8organen. ^er brüte SBeg 
enbliS ift bie ©Raffung lebigtich ber Drganifion ber 
Pflege. 

S)er erfte SBeg, ber bie gefomte SSohlfahrtgpftege naS jeber 
Rüstung hin einheitliS regeln fofl, ift ohne Stneifel t>a^ ©nbziel 
aller ber ©eftrebungen, bie auf einen feftert organifSen Slufbau 
ber SQ3ohlfahrt8pfIege hinon^ioufen. Db er aber mit ^ugfiSt auf 
einen boflen Erfolg fchon jeht befSritten toerben fann, barf moht 
beztoeifeü toerben. ©ei oberfläSüSer ©etraStung erfSeint ei? nicht 
befonberO |Sn>ierig, ähnliS toie beim gugenbioohlfahrtggejeh, bie 
Slufgaben ber SBohlfahrtöpflege feftzulegen, bie Suftänbigfeiten ju 
regeln, bie ginanzierung ficherzuftellen, unb eine entfpreSenbe 


Drganifation zu fSuffen. ©egibt man fich aber in bie ©inzelheiten 
eine» folScn ©ejefeentmurfe», fo maSfen bie ©Stoierigfeiten. ©Son 
menn man ben Qnhatt ber SiBohlfahrt8pfIege Sai^uUerifteren miH, 
ftööt man auf ungleiSc Huffaffungen. ®er ©egriff ber SBohlfahrt»« 
pflege toirb balb toeiter, halb enger gefaxt. @h^ uian niSt zu einer 
allgemein anerfannten ©egriff8beftimmung ber S33ohlfahrt8pflege ge- 
fommen ift, werben bie Unflarhciten fiS nicht zerftreuen. @8 tommt 
hinzu, baß ber gnhalt ber 2öohlfahrt»pflege ihrem SBefen naS immer 
oerönberliS bleiben muß. 2)ie SBohlfahrt^pflege foll oor allem 
biejenigen Sflotftänbc erfaffen, bie einer materiellen Regelung burS 
ba» (^efe| überhaupt niSt ober zur 3eit ihi^e» 2luftreten» noS niSt 
zugänglich ßnb, Unglücf»fö!Ie, bie niSt Oorher ju fehen waren, 
wirtfSuftliSe unb gefcflfchaftliSe ©ntwicflungen, fowie eigenartige 
©erfettung Don Umftänben werben immer wieber neue, bisher niiht 
gefannte 5Jtotftänbe heraüfführen, bie eine fSneüe 4)ilfe oerlangen, 
ehe noS eine ftaat»reStliche Siegelung in ^raft treten fann. ©o*» 
lönge noS ber einzige ©runbfa^ ber 2BohIfahrt8pflege in ber ©e- 
^feitigung ober ßinberung einer äugen bliefliehen ^ot beftanb, war 
bie gaffung eine» 2Bohlfahrt»gefehc» oerhältni»mäßig einfaS- SlaS 
2trt be» Unterftü6ung»wohnfihgefe6e» fonnten bie Suftänbigfeiten 
für wohlfahrt»pflegeri)Se ßeiftungen beftimmt werben, unb e» war 
nur ©orge bafür zu tragen, baß bie betreffenben 2;röger ber Sßoht- 
fahrt»pflege auS leiftung»fähig genug waren unb baß burS Orgo- 
nifation»maßnahmen ein zweefmäßige» gneinanbergreifen ber @inzel- 
maßnahmen gewährleiftet würbe, ©eit aber bie fpftematifSe ©er* 
hütung oon Slotftönben in ben ©orbergrunb ber SBohlfahrt»pflege 
getreten ift, wirb bie Söfung ber grage burS ba» ©efefe oorläußg 
üerwi(ielter. ^3)ie ©rgebniße ber gorfSung naS ben UrfaSen ber 
einzelnen Slotftönbe unb ben zntecfmäßigften ©orbeugung»methoben 
ßnb beftimmenb für ba» ©ergehen auf allen gürforgezweigen ge* 
worben, unb bie gorfSung ift noch längft nicht fo weit oorgefSritten, 
ol» baß in ben ©runbfragen oöflige ©inigfeit herrfSte. XatfäSliS 
fpringt bie Slot gewöhnliS au» oerfSiebenen Ouetien teil» wirt- 
fSaftliSer, teil» päbagogifSer ober gefunbheitliSer Slrt h^^uor. 
»Um aber zur Klarheit über bie tieferen ©orgönge zu gelangen, 
muß man auS biefe ©orgönge — wiffenfSaftliS z^rgliebern. 

2)ie zurzeit noS oorherrfSenbe wirtfSaftliSe 5)en!weife oer- 
tegt ben Urfprung ber meiften oermeibbaren ^otftönbe in ben 
Stängel an wirtfSaftliSen ÜJlitteln, ber bie einzelnen unb bie 
fozialen (Gruppen oerhinbert, bie bem ©efiftenben leiSt errei^baren 
Slbhilf»maßnahmen reStzeitig anzuwenben, feien biefe nun Wirt* 
fS(tftliScr ober fonftiger S^otur. ®er ^äbagoge oertritt ben ©tanb* 
punft, baß Erziehung unb ©elehrung zur regten Seit unb am 
reSten Drt weit wiStiger feien al» alle anberen SJlaßnahmen, weil 
baburS ber SJlenfS in bie Sage oerfefet werbe, bie Gefahren für 
fein förperliSe» unb fütliSc» ©ebeihen zu oermeiben unb gegen 
ungtücfliSe Sufolle au» fiS fdbft h^rou» ©orfehrungen zu treffen. 
3)er Slrzt enbliS IcQt ben größten Sßert auf bie für ben einzelnen 
gar niSt oermeibbaren @efunbheit»gefahren, bie burS ^ranlheit unb 
©ieStum bie georbnete ©Eiftenz ber betroffenen gamilien bebrohen 
unb oft auS bei günftiger SBirtfStJft^loöc unb hoher ©Übung tieffte» 
©lenb herbeiführen. Sitte bie Sluffoffungen finb bereStigt unb 
burSau» fruchtbar für ben gortfSrttt ber SBohlfahrtöpflegc. SJlit 












773 


Soziale unb Krcbto für ]BoIf8woblfa]^ri -> 1023 — XXXTl. 92r. 34. 


774 


bet toixh unb mug getingen, alte SBol^tfa^rtS^ 

|>ftege öu|ertid^ toie innerlid^ fo in @in!iang miteinanber ju bringen, 
bol pc etnanber in jeber ?Rid^lung ergön^en, ttjo« befannltid^ bi«- 
ber noch nid^t ber gad ift. bebarf eS ober tnögticbp freier, 

burcb @efebe nii^t adjufebr eingeengter ©nttnicffung^niöglicbteiten 
unter totfräftiger görberun^ öon dteicb, Sanbern unb ©emeinbcn 
unb unter befonbercr 9tücfftcbtnabme auf bic (Sigenart ber freien 
SBobtfabtt^bPcöC- darüber fann ttjobt fein 8 tt>eifet fein, bop ein 
SBobtfabrtSgefeb, bo« bie frcic^Sßobtfobrti^bPege ^ur SBerfümnterung 
ober jur SSexniebtung bcrurteiten toürbc, mehr ©cboben afö dtufeen 
ftiften toürbe. 

. tüürbe 5 u toeit führen, auf ade (Sinsetbeiten bed SSobb 

fabtt^toefen« einjugeben, ober einen iBticf ouf feinen augenblirflicben 
Suponb oertobnt c 8 bod^ ju njerferi. 3)ic bisherige Firmen- 
bPege, bic in ben testen 8 ü 0 en tiegt, toirb toobt ober übet in ob* 
febbarer 8 eit einer bödigen Umgeftoltung unternÄrfen toerben 
müpen, bei ber ber ^IrmutSbcgrip ber gurforgebebürftigfeit ^tab 
moeben unb in feine, bem foufoten S)enfen entfpringenben icite 
oufgetöft toerben toirb. gür bie ©o^iol* unb ^teinrentner-gürforge 
pnb bic erften gefefegeberifeben ©runbtogen gefeboffen. SBietoeit 
fie in Sufu'ift ouSreicben ttjetben, bleibt abjumorten. 2 )aS 2 lrbeitS* 
noebn^eiSgefeb mit ben ^eftimmungen über Berufsberatung ift unter 
5)od6 unb gotb, bat aber noch feineStoegS ode ©ntmidEIungSmögticb» 
feiten erfeböpft. 35ie eigentticbe StrbeitSfürforge, bie bisher in einigen 
S)cmobitmadbungSbcftimmungen unb in ber probuftioen (SrmerbS- 
tofenfürforge einen proöiforifcben ÜluSbrucf fanb, bebarf bringenb 
beS fbpematifeben StuSbaueS. Ueber bem SOSobnungS* unb <SiebIungS* 
toefen liegt eine febmarje SBolfc, bie peb immer mehr ju ücrbicbtcn 
febeint. S)oS .gugenbmobtfabrtSgefeb bot jtuar eine 9teibe öon Ber* 
bePerungen bt^^f^tlicb ber Drganifation ber Qugenbfürforgc ge* 
broebt, aber babureb bap eS ohne 9lücfp^t ouf ben ©efamtplan 
ber SBoblfobrtSpPcge bormeggenommen mürbe, ben ^eim ju Ber* 
midftungen gelegt. Stuf bem ©ebiete ber ©efunbbeitSfürforge bepnbet 
Pd& bie ißeiebSgefebgebung noch im embryonalen ©tabium. 3)oS 
©efeb jur Befömpfung ber ©efebteebtsfronfbeiten fann febon jebt 
otS totgeborenes ^inb bezeichnet merben, fetbft menn eS bie Bidigutig 
bcS ißeicb^roteS erhält. 5)er feit Sohren üorbereitete 2:uberfulofe* 
gefebentmurf fann anfebeinenb ber inneren ©cbmierigfeiten ni^t. 
^err merben. gflr bie Ärübbetfürforge bürfte baS t)reu 6 if(be ©efeb 
oom 6 . dßai 1920 mopgebenb fein, boeb erfebeint bepen Lohmen ein 
mentg jumeit gefponnt. ®ie gefunbbeitlicbe ^inberfürforge ift 
als ©anzeS in baS SugenbmoblfobrtSgefeb eingegliebert morben, 
mup aber, mie u. a. ber oon ^jaben oerfopte ©efunbbcitsbcridbt 
bon Bremen febtagenb nacbmeift, grunbfoblidb in bie engften Be* 
Ziehungen zu bem odgemeinen ©efunbbeitSroefen gefebt merben, um 
ihre ©rfolgSmöglicbfeitep zn erfeböpfen. ©S pnb hier nur einige 
©epebtspunfte beroorgeboben, bie bie ©cbmierigfeiten ber einheitlichen 
gefeblicben Ißegelung ber SBoblfobttSpflege z^tgen. Bebenft man 
ferner, mie geteilt no(^ bie ?lnfcbouungen über bie 8 toecfmäpigfeit 
ber iduSfubrung ber einzelnen SBoblfabrtSzmeige unb ber gefamten 
äöoblfobrtsppege pnb, in melcb oerfebiebenen Züchtungen pcb bie 
einer leitenbem 4 )anb bisher gänzlich entbebrenbe gürforge feftge* 
fahren bot, fo mirb man nicht mehr on bie Sßi^licbfeit glauben, 
ben ©efamtftop in obfebborer 8 eit z« riner befriebigenben ßöfung 
öerarbeiten z« fönnen. Seb erinnere in biefem 8 ufammenbange 
on bie noch ungelöften grogen über bie gamilienfürforge, bie goeb* 
unb ©beziolfürforge, ferner bie SluSbilbung bcS SBoblfobrtSpflege* 
berfonols, bie Bilbung oon gürforgeüerbönben, bie ©inglieberung 
beS BerficberungS* unb BerfotgungSroefenS. goft auf feinem ©ebiet 
ber SBohlfohrtSbPege hoben pcb odgemcin onerfonnte gormen heraus* 
gebilbet, unb eS ift mobl nicht zuoicl behauptet, menn man jeber 
einheitlichen, gefeplicben Siegelung ber gefamten gürforge eine mehr 
ober meniger ouSgebebnte 8 erftörung bon lebensfähigen Beftonb* 
teilen ber heutigen gürforge naebfogt. 

5)er zioeite SBeg, ben ©oebfen in feinem SBoblfahrtSgefep bom 
30. 2ßai 1918 befihritten bot, legt ber ©efefegebung nur einige 
menige ?lufgaben zugrunbe, bie einer eingebenben materieden Siegelung 
burdb baS ©efeb Z“ bebürfen febeinen unb feboftt bureb Ber* 

K ng ber unteren BermaltungSbezirfe bie bobureb erforberlicbe 
fation. ©oebfen bot befanntlicb hierfür auSfcbliepticb bie 
XuJerfulofe, bie gefunbbeitlicbe Äinberfürforge unb bie SBobnungS* 
pPege gemäblt unb ben unteren BermaltungSbezirfen bie Bilbung 
oon SSoblfabrtSämtern aufgegeben in ber ©rmartung, bap pcb bie 
übrige SBoblfobrtSpPege biefen feflen fünften in ber ©rfcbeinungelt 
glucbt odmäblicb anfriftadiperen mürbe. 2)ie Berbältniffe logen 
hier befonberS glüdflicb, toüi bie brei 2lrbeitSgebiete gerabe gegen 
©nbe beS Krieges in ben Borbergrunb beS öpentlicben SntereffeS 
getreten maren unb pcb an einzelnen Drten meift aupcrbolb bon I 


©oebfen mirffome gormen beS BorgebenS ber foziolbbgienifchen 
gürforge berouSgebilbet hotten, ohne bop leiftungSfäbige gütforge- 
organe in grbperem Umfange bereits entftanben maren- ^o, mo 
bie fozialbbgienifchc gürforge ben neuzeitlichen 5bnforberungen ent* 
fproeb, maren eS faft auSf^lieplicb gröpere ©tabtbermoltungcn, bic 
olS iräger berfelben in Betracht famen. ©S mar nun üon ber 
fäcbPfcben ©efepgebung febr gefebieft, nicht nur ben günftigften Seit- 
punft für baS SSBoblfabr-täfgefep mabrzunebmen, fonbern auch bie 
unteren BermaltungSbezirfe zu 2:rägern ber SSoblfabrtSppege zu 
machen. 9uf bie SBeife brauste nichts zerftört unb fonnten fo gut 
mie ade ©inriebtungen unb gefammelten ©rfabrungen auSgenubt 
merben. 5)er fpätcr erfolgte überbau ber fäcbfif^en SGBoblfobrtS* 
pPege-'Organifotion ift gleicbfodS böchP lehrreich, fod aber hier 
auper Betracht bleiben, ganzen febeint man mit ber SBirfung 
beS ©efepes recht zufrieben zu .fein; eS ift zu>or nur ein SfuSfehnitt 
ber SBoblfabrtSppege, ber gefj^licb geregelt ift, ober eS pnb 
hoch bie brennenbften grogen ber SBoblfabrtSppege, bic menigpenS 
borläupg grunbfäplicb gel5ft pnb, bie proftifebe Söfung bebarf ja 
eines grbperen 8 ritraumeS, reidberer ©rfabrungen unb im 5)ienp 
gefcbulten B^rfonalS. Sßenn einmol bie mirtfcbaftllcbcn Berbältnigc^ 
fich günftiger gepalten, fo mirb ber meitere SluSbgu Oermutlicb ohne 

f iröpere ©cbmierigfeiten erfolgen fönnen, unb fo fann mon mohl 
ogen, bop ber Berfuch beS fä^pfchen SßoblfobrtSgefebeS gröpten* 
teils gelungen ift. 

4)ötte baS Steich Im Sobre 1918 ober menig fpätcr benfclben 
9Beg befebritten mie ©oebfen, fo hätte eS mobl, obmobl bie ©och* 
läge nicht fo flor mar, mie in bem Keinen BunbeSftaat, benfelbcn 
©rfolg errungen. 2ln einzelnen ©teden, befonberS im SBeften bcS 
SteicbeS, moren einzelne ©ebiete ber aSoblfabrtSppege in ber Äonb 
bon fonfefponeden, politifeben unb prioaten Drganifationen fchoti 
fo fröftig entmicfelt, bap ein ©ingreifen ber ©efepgebung mobl etmaS 
unliebfom empfunben morben märe. Sutmerbin hätten biefe ©cbmierig* 
feiten ohne ernftere golgen übermunben metben fönnen.. Snzmifchen 
ift ober bie ©ntmicflung ber SBoblfabrtSpflege ouf aden ©ebieten 
recht erheblich üorangefebritten. gürforgefteden oder ^rt, SBoblfobrtS*, 
gugenb-, Berufs* unb 2lrbeitSämter pnb in groper 8 obl entftonben 
unb als Xräger berfelben pgurieren nicht nur ©tabtoermaltungen, 
^eiSauSfebüPe, fonbern oueb BerpcberungSanftolten, ^ronfenfoffen, 
BerufSorgonifationen, fonfeffionede ©emeinben, fomie prioote Bereinc 
unb Berbönbe. SBodte nun boS Sleicb bem Beifpiel ©oebfenS pnn- 

ß folgen, fo müpte eS pcb auS ber gefamten SBoblfobrtSppcgc 
gen ©ebiete berauSfueben, bie einerfeitS bringli^, anbererfeitS 
nicht in feften 4)änben ober menigftenS auSfcbliepli^ in ben ^änben 
öftentlicb-'recbtlicber ^örperfebaften pnb. ©S müpte ferner bafür 
forgen, bap oon ben hier üorbanbenen ©inri^tungen unb Berföntlcb* 
feiten fein mefentlicher %tii feiner bisherigen Jätigfeit entzogen 
mirb. gür bic ©äuglingS* unb ^leinfinbcrfürforgc mürben Die 
erforbcrlichen BorauSfefeungen mobl gegeben fein. Qn. ber ©^ul* 
finber* unb Sugenbpflege märe baS nicht im gleichen Umfange ber 
gad. 5)ic 2 :uberfulöfen*, ©efdhlechtSfranfen* unb 2 :rinfcrfürforge 
mürbe febon einen ftärferen ©ingriff erfotbern unb auch ouf ben 
übrigen ©ebieten ber SBoblfabrtsppege liegen bic BerbältniPe teils 
günftiger, teils ungünftiger. SebenfadS mürben ‘longmierige unb 
umftänblicbe Berbanblungen unb ©rmägungen crforberlicb fein, um 
bei einer SBoblfabrtSgefepgebung nach bem aßufter ©aebfenS uner* 
münfebte golgen ouSzufcboltcn. 

Ude bie genannten ©dhmierigfeiten mürben ouf ein dßinbcp* 
mop jufommenfebrumpfen, menn man in bem SteichSmoblfobrtS* 

S cfeb ben britten SSeg befebritte unb nur bic Drgonifotion ber be* 
ebenben SBoblfabrtsppege regelte, gn erftcr ßinie mürbe eS nur 
eines furzen SoitraumeS bebürfen, um eine ©inigung oder mop- 

j jebenben gaftoren z« erzielen, bann ober mürbe'öon od ben be* 
tebenben lebensfähigen ©inriebtungen nichts zerftört ober auch nur 
in feinem Betriebe geftört zu merben brauchen. Bielmcbr mürben 
oiele ©inriebtungen, bie jept bureb baS gehlen ber Sufammenarbeit 
mit onberen SBoblfabrtSzmeigen unb bie Unzulänglicbfeit ber per* 
fönlicben unb moterieden Sßittel bebinbert pnb, tatfräftig geföroert 
merben fönnen. SuSbefonberc fönntc bie freie SBoblfabrtsppege 
mit ihren unerfeplicben SBerten in oodem Umfange erholten unb 
noch mefcntlicb geftärft merben. Slueb bie öpentlicbe SBoblfabrtS* 
ppege mürbe nirgenbs einen Slbbou fonbern nur Slntrieb unb SluS* 
bau erfobren fomeit fie entmicflungSfäbig ift. ©S ift meitcr onzu- 
nehmen, bap bie bureb boS ©efefe gefdhapenen Orgone fofort zum 
SJtittelpunft ber gefamten territorialen SBoblfobrtSppege merben unb 
fraft ihrer orgonifatorifeben Slufgoben ber SBoblfabrtsppege bic 
©inbeitlicbfeit unb bamit eine oermebrte ©topfraft oerlciben mürben, 
©nblidh bürfte biefe Slrt ber ©efefegebung oon öden BSrfcblägen 



775 


776 


6o)tQle mtb flxäiHo für 1BoIÜK)oo9fal|rt — 1983 — XXXII. 9h:. 34. 


bic öennaftcn ßoftcn erforbcrn unb biefer ©or^ug ip too^I imftanbc, 
bcn 9lugfc^Iag ju geben. 

3 m einaclnen fleßc icö mir ben ®efetettttt)ur] ettoa foTgenber- 
ma^en öor: mu6 ber begriff ber SBoplfabrt^bficöc föif 

bie(e4 (Sefefe feft umriffen merben. ^er meitere Segriff ber SBo^I- 
fa^rtäbfiege, ber ou^ bie SSerforgung, ble ©o^ioioerficberung unb 
bcn 9lrbeiter[cbub umfaßt, fann bicr ni^t in Smge fommen. gür 
ein ißetcbdmoblfabrtSgefeb erfdbeint e^ am jmeomöbigften, unter 
SSoblfobrt^bfi^öe im Sinne beS ©efefee« bieienigen 2)^a6nabmcn ju 
bejeiebnen, bic jur S3cfeitigung, Sinocrung ober SSerbütung aller 
9lotflänbe, ibirtfcbaftticbcr, geiftiger, fittli^er unb gefunbbettticber 
9latur bienen, fotoeit bieje nicht bureb ifteitb^* ober Staatggefebe 
behoben n)crben. SDureb biefc Saffung mirb bie 3Jtögticbfcit gegeben, 
oueb in Suftönbe ein^ugreifen, bic ber gefebiftben Regelung unter** 
liegen, fofern nomlicb bic gefeblicbcn ^ilfen nicht gur SJermcibung 
ber gürforgcbcbürftigleit auiSreicben. 3m übrigen ift bie ©egriff^^ 
befiimmung mobt genügenb prägnant, ohne ba^ ^rbeiti^gebiet irgenb« 
loic cin^uengen. 

3 n ber ^auptfacbe. mug nun ein 9iei(bi$tooblfabrtögefeb bie 
(Srritibtung oon )£3obtfabrt4amtern borfebreiben. S)a bie ©ntloialung 
auf biejem SBege febon giemlicb toeit oorgefebritten ift, unb bic SBc^ 
jeiebnung SBobtfabrtaamt fteb eingebürgert bot, enipflebit eS ftcb, 
möglicbft nicht oon biefem SBege abjutoeicben. ®ic ffrage ift nur, 
hjcr foll bie SBobIfabrtgamtcr errichten, unb roelcbe Slufgabcn hoben 
fic 5 u erfüllen? bU unteren Söermaltungöbcjirfe, bie bem 

preufetfeben Greife entfpreeben, unb bic fogenannten freisfreien 
Stabte bic gegebenen Bereiche bc3 2Bobtfobrt4amte§ fein müffen, 
braucht nicht mehr naebgetoiejen ju merben, unb cbenfo fpHtc^ bie 
©erufung ber Sclbftoertoaltungcn ber unteren ©crtoaltung^bcjirfe 
jur ©Übung unb ßcitung ber SBoblfabrtöämtcv feinen ©inmenbüngen 
mehr begegnen. 3)ic (Errichtung üon befonberen Xrögern oer 
SBoblfabrt^pflege mu^ bringenb miberraten toerben, toeil biefe tote 
eine 9lrt grenibförper in ber ©ertoaltung mirfen mürben. S!)ie 
Hauptaufgabe be^ 2Bobtfabrt4amtc8 ift bie görberung, ©ereinbeit- 
liebung unb jmeübienlicbe 3itfammenfaffung aller öffentlichen unb. 
priootenUBoblfobrfgpflegebeftrebungen; bi^r^o bienen folgenbc SKol« 
nobmen: 

a) bie ©eobaAtung ber mirtfcbaftlicben, geiftigen, fittlicben unb ge** 
funbbeitlicben ©erbältniffe ber ©coölferung, iniJbcfonbere ber 
be6 betreffenben ©ermaltung^be^irlei^ im Hi^blicf auf etmaige 
gürforgebebürftigfeit; 

b) bie fRcgiflrierung be6 ßeitpunfteg, beg Umfange« unb be« 

(SrMge« aller ju ermittelnben gürforgemagnabmen innerbolb 
be« ©crtoaltunggbeiirle«; • 

c) bie ^u«funft«erlcilung über gürforgema|nabmen an Organe 
ber 2öobtfabrt«pfIcge; 

d) fachliche ©erafung in allen äBoblfabrt«pflegeangelegenbeiten; 

e) otganifatorifeber S^fammcnfcbluJ ber Öffentlichen unb prioaten 
SSoblfabrt«pflegcbeftrcbungen; 

, f) bie (Erboltung ober Unterftüpung aller mcrtboHett gürforge* 
einridbtungen nach SJtabgobe ber borhanbenen SJtittel. 

®iefc organifatorif^en Slufgaben müffen ftet« im ©orbergrunb 
bleiben unb toerben bei einigermaßen gefebidter 9lu«fübrung flet« 
bagu führen, bem 2Boblfabrt«omte einen moßgebenben ©inpfuß in 
allen Ereilen ber 2ßoblfabrt«pflegc ^ fidbern. 2)anebett aber muß 
ihm in einer ^annoorfebrift bie 2Jlöglicbfeit gegeben toerben, auch 
eigene praftifebe 2Boblfabrt«pflcge ^u betreiben. ift ba« unbebingt 
noüoenbig, um nicht bereit« oorbanbene Einrichtungen }u entmur^eln 
ober bo^ Slmt gegenüber bringenben ©ebürfniffen, bic nicht anber- 
tocitig ju erfüllen ßnb, jur Ohnmacht ju ocrurtcilen. gerner ift 
eine ©orfebrift crforbcrlicb, bic bie ©ejiebungen ju ben bereit« oor^ 
läufig ober enbgültig geregelten 3Boblfabrt«gebieten betrifft, unb 
ettpo folgenbermaßen lauten fönnte: ®ic in bem ©ertoaltung«bejirf 
oorbanbenen öffentlichen S)ienftfteIIen für 3 o 9 eobmoblfobrt, ^ieg«- 
befebäbigten** unb ^rieg«binterbliebenett*gürforge, @cfunbbeit«fürforgc, 
SEBobnung«pflege unb jonftige ©ebiete ber 9Boblfabrt«pflege ßnb 
bem'SBoblfabrt«omtc onäuglicbern ober fo mit ihm 5 u oerbinbeit, 
baß bie Einbeitlicbfeit' ber 9Boblfobrt«pflege gemäbrleiftet toirb. 
gür bic Organifation be«. 2Boblfabrt«amte« fann baS Sleicb nur 
einige allgemeine ©orfebriften geben. 5lm beften befebränft e« ßcb 
barauf, für bie Leitung be« ?Imte« einen ©orftanb unb einen ^u«« 
febuß 5 U berlangcn. S)a« ©orftonb«amt fofl in ber fUegcl ber 
Icitcnbe '©ertooltung«beamte (Sanbrat, ^rei«bireftor, ©e 5 irf«amt^ 
mann, Oberbörgermeifter ufto.) ober ein oon ihm ernannter ©er» 
tretcr befleibcn. i5)er 9lu«f^uß foll au« ©ertretern ber öffentlichen 
unb priöaten Sa3oblfabrt«pflegc, ber Soiioloctßcbcrung, be« ©er» 
forgung«toefen«, ber ©eruf«** unb @tonbe«orgcmifationen, 9lrbeit» 


gebem, 8 lrbcitnebmcm, 9ler^ten, ©ciftlicben, ßebrern unb befonberen 
Soeböerftönbigen gebilbet toerben, minbeften« einmol im 3 obte 
tagen unb berechtigt fein, Unterau«fcbüffe für Teilgebiete oberSonber» 
fragen einjufeben. • 9llle übrigen ©eftimmungen toirb man jtoeef» 
mäßig bcn Sänbern überlaffcn, bie auch für bie oon bcn einjelncit 
Selbflberioaltungen ju befdbließenbcn ©ahungen aUgcmcine Sticht** 
linten b€rou«geben. fönnen. 

•Ohne Smeifel toirb bie Organifation ber 2Boblfabrt«pflegc auch 
eine« Oberbauc« bebürfen. Su biefem ßmeef erfebeint bie Errich¬ 
tung Oon Sanbe«tooblfabri«ämtern, ettoa nach ben ©runbfäfecn be« 
3 uaenbrooblfabrt«gefebe«, angebroebt. ©« hotte bie« nodb'ocn be¬ 
fonberen ©orteil, bie immer noch brobenbe 3 folierung ber 3 u 0 cnb** 
tooblfabrt«pflcge im Äcime ju' oerbüten. Tem Sottbe«tooblfabrt«- 
amt mürben etma folgenbc 9lufgabcn jufaöen: 

a) bic Sluffteüung Oon Sticbtlinien für bie Tätigfeit ber SEBobl- 
fabrt«ämter feine« ©cjirfe«; 

b) bie. ©erotung unb Slnlcitung^ ber 2 Boblfobrt«ämtcr feine« ©e** 

' jirfe« 5 um ämeefe ber einheitlichen unb ämcdbienlicben Täitig- 

feit berfelben; * ^ v 

c) bie görberung ber gemeinfamen Slrbeit burch ©crmittlung 
oon Erfobrungen, ©eranftoltungen oon tlu«fpracben u. bgl.; 

d) bie Unterftüpung bei ber 9lu«mabl geeigneten ißerfonal«; 

e) fonftige äJtaßnabmen, bic gut Entmicflung einer jmecfbicnlichen 
Boblfabri«pflege innerbolb be« ©e§irf« beitragen. 

Äueb für bie Sanbc«moblfabrt«ämter muß e« baneben noch 
einige ^annoorfebriften geben, bic ihnen bic nötige ©emegungS- 
freibeit fiebern. Tiefe betreffen jmecfmäßigcrmcife bie ^u«bilbung 
unb gortbilbung fomie bie ©crmittlung be« SBoblfabrt«pflegfperfonal«, 
bie Errichtung oon Heüftätten, onb fonftigen Soblfabrt«- 

onftalten, bie ©efeboffung oon 9lrbeit«oufträgen in«bcfonbere für 
Heimarbeit u. bgl. mehr. Eine meitere ©orfebrift muß bic ©in- 
glieberung obex organifatorif^e Bufammenfaffung oder für ben be*» 
treffenben oberen ©crmaltung«beiirf errichteten TienftftcHen für 
cinjelne Stt^eige ber 2 Boblfabrt«pflege 5 . ©. f rieg«befchäbigtcn» unb 
^ieg«btnterblicbenen*gürforge, 3o9co^^t^ohifobrt^bPß9^ * ©etuf«^ 
Beratung, ®efunbbeit«fürforgc ufm. anorbnen, mäbrenb bie Einjcl- 
beiten ber Seitung, ©efcbäft«fübrung unb Organifation beffer ber 
Sanbeggefepgebung überlaffcn merben. Tic Errichtung eine« Sleicb«^ 
moblfabrt«amtc« erfebeint, menigften« oorläufig, überpffig, ba bic 
oon biefem ju erlebigenben 9lufgabcn burch gelegentliche 8 tu«fprachen 
Oon ©ertt;etern ber ßanbe«ämter unb befonberer Sacboerftänbigen 
mit bcn juftänbigen aJtinifterien crlebigt merben fönnen. 

Enblidb bebarf e« noch ber Söfung ber ßdberlicb nicht unmicb** 
tigen ginan 5 frage. SBic f^on ermähnt, mirb ein ©efeb nach bcn 
oben angegebenen ©rutibfähen im ©erboltni« ju feiner ©cbeutung 
nur redbt geringe ?lu«goben oetlangen. ©i«ber hoben bie ©emeinben 
faft auSfcbließlicb bie Soften für bic 2 öoblfabrt§ämter getragen, nur 
im Slbeinlanb bürftc bic £anbe«ocrficbcrung«anftalt erhebliche Qn* 
febüffe ju biefen gezahlt hoben. Taß bie ©emeinben unb kommunal- 
oerbänbe auch in gufunft menigften« im ©erbältni« ihrer bi«bcrigcn 
Slüfmenbungen su ben Sofien ber 2 ßoblfobrt«ämter, beitragen ober, 
fomcit fie ßcb auf bem ©ebiet ber 2 Boblfobri«pflege noch nicht be- 
tötigt hoben, su gemiffen Sciftungen berangesogen merben, liegt 
mobl in ber Sache begrünbet unb mirb mobl ou$ bei biefen nicht 
auf Sebmierigfeiten ftoßen, menn ihre berechtigten SBünfebe bei ber 
Steuergefepgebung berücffichtigt merben. Tie ©emeinben hoben jum 
großen Teil längft cingefeben, baß bic 2 lu«gaben für SBoblfobrt«- 
pflege, je ricbtigei biefe betrieben mirb, um fo lobnenber ßnb. Ta« 
kei^ unb bic ßänber merben ßd^ biefe Slupffung gleichfall« su 
eigen machen müßen, um auch ibrerfeit« sur Slufnabmc unb 3 o 9 ong» 
boltung be« beute noch möglichen 2Boblfabrt«betricbc« beisutra^n. 
3 rgcnbcine trogbare Söfung muß hier gefunben merben. ©e- 
traebt färnc eine Teilung oon Sleicb, ßanb unb ©emeinbe s« gleichen 
Teilen in bic Soften, mobureb oudb bie Opfermitligfeit ber ®c- 
meinben erheblich angeregt mürbe. SBeiterbin märe noch bic SStittcl- 
bef^oßung burch befonbere Steuersufcbläge su ermögen, mie fie fchon 
oielfach für ©emeinben unb Sommunoloerbänbc geforbert morben 
ift. Ta e« pdb für ben SBoblfabrt«sufcblag nur um geringfügige 
Erhöhungen ber Steuerlaft bonbeln mürbe, fo märe biefe mobl noch 
oUcnfoH« tragbar, babingegen märe e« bebenfltdb, bie ©emeinben' 
ouf bie oon ihren Einmobnern s« erbebenben Steuersufcbläge für 
2öoblfobrt«smedfe su oermeifen. E« mürben bonn moblbobcnoc (Öc** 
meinben adsureiebliche unb arme ©emeinben unsureicbenbe dJtittel 
in bie Honb befommen, obmobl bic Icptercn bie reicheren SJlittel 
nötig hotten. Entmeber müßte olfo bi^’^ «iu 5lu«gleicb burch bic 
Sicgicruna ber Sänber gefeboßen merben, ober aber ber Sufcblog 
Oon ben Sänbern felbft erhoben unb nach ©ebürfni« unb ©ereebtig- 



m 


unb «nibü’ für SoRftlool^lfa^rt 1928 — XXXIL 9h:. 84. 


978 


feit tjerteilt Serben, ^er gangbarfte SlBeg ifi noturgemfig nur non 
Steuer« nnb ginan^fac^oerftdnbigen 5U beftimmen. ' 

®in berartigeö 9 leicb 2 toobIfo^rt«gefcb loürbc nur menfge ^ara« 
grobbeu umfaffen. unb a (4 echtes 9 )a^inengefeb bie eigentticbe ®e« 
ftaltung ber SBobifobrtgpffege ber. freien Snitiotioe ber ßänber unb 
@(emeinben fomie uQer onberen an ber ^oblfabttspflege beteiUgten 
Körperfd^aften überloffen. Xrobbem loürbe cö ober ben entfebeibenben 
©ebritt jur fftotionolifierung ber gefotnten ^oblfobrtj^bflege borfteßen. 
$or aßen Gingen mügte ober tnit grbgter ^efcbleunigung, in8 
SBerf gefegt werben, wenn ni(bt Wieber einmot ber günftige Seit« 
bunft n6:bagt werben foß. 


' ^Iflgcnuiw il(i}ial|iolitilu 

Und ben bentfdben @ewerbeanffUbtdberi(bten« 

(Soebfen, SBürttemberg/ Homburg, ©rounftbweig/) 

S5on Dr. g^iebo SBunber^icb, Serlin. 

IV. 

^ie ^inberorbeit ift in Sßfirttemberg befonberd in ber 
^oudinbuftrie äurndgegongen. gn bebeutenberem Umfang waren 
Sinber bort no(^ bef^öftigt in ber ^Serltofcben«, ^orfett«, kopier* unb 
giiegenföngerinbuftrie. 9lld neue iöefcbäftigungdart ift bad Striefen 
Oon gtletneben unb gilelfpipen bindugefommen. Sn Saebfen ift Wie 
im SSorjobr eine ©rpebung in ben SBoIfdfcbulcn oeranftaltet Worben, 
biedmal unter (Sinbejiebung ber in ber 4)aud-, Sanb« unb Sorft» 
wirtfebaft befeböftigten ^nber. 

ißon runb 720C00^oI(df(bÜlern Saebfend waren 27*200 (2700 ßnoBen 
unb 24 5(X) 972äbcben) in bei ^oudmirtf^aft, 88 631 (28 700 IhtaBen unb 
9800 9)?äbd}en) in fianb» unb gorfttt)irifd)aft, 3700 (1860 Knaben unb 
1840 9]?öbtben) in anberer bemtltdier, burtb baS jHnberatbeitdgefep oon 
19(B nid)t erfafeter Arbeit tätig, äufammen runb 68% ber laut Scbulumfroac 
befeböftigten 121000 S^ultinber. 

„^gegen fteUte ft(!b bie Babl jener @d)ulf{nber, bie in ^anbel, ®e« 
toerbe unb Snbuftrie, old im ilBirffamfeiidbereicbe bed ebenermfibnten ®e« 
feped betreffenb ^Inberarbeit in gerucrblieben betrieben ober Bon § 135 ber 
8?etd)§gett)erbcorbnung, nad) eigener Eingabe befebäftigt würben, auf 56 700 
(34300 Änaben, 22400 9}iäbcben). ®on biefen waren 32 400 ,eigcne‘ unb 
24 300 ,frembe* Ätnber tm Sinne beS § 3 bed ©efeped öom 30. 3Kärj 1903. 
(®ei ber imudwlrtfebaft ift bie ber eigenen auf 4600, -bie ber fremben 
ouf 22 600 angegeben worben, in ber Sanbs unb gorflwirtfcbaft auf 12fc00 
unb 20700, bei onberweitcr Sefebäftigung auf 8400 unb 256.) ®ie ©es 
fragung ber Äinber ift infofern nid)t cinbeitlicb erfolgt, ald mir ein 2:eü 
ber fiebrer bie Bon .eigenen* Äir.bcm in ^aüds unb Sänbwirtfibaft geleiftetcn 
ßtlfdbicnfte mit aufgcj^äblt bflt- S“»' ©erglcicb fönnen baber aud Dem Bors 
llegenben Umfrogcergebniffe infoweit nur bie Rablm über ,frembe* Äinber 
berange/iogen werben, ©röfeer ald bie oer arbeitenbeu ßinber war 
naturlicb bie ß^bl ber 5linberarbeitdfäne, ba -bäufig SJoppelbefdbäftigung 
Borlag. 3- maren ^nber in ber $)audw{rtf(baft tätig unb trugen baneben 
Leitungen aud, ober fie beforgten ©otengängc gleidJjeitig für jwei Bers 
fd)iebene 2ltbeitgcber, ober fie Bcrricbtcten fowo^l gewcrblitbe Heimarbeit ald 
auch ^Dienftleiftung in ber fianbwirtfdjaft." 

9to(b immer finb jablreitbc Serftöfee gegen bie gefelliiben ©orfebriften 
BcoBaibtet worben. 

„(Sine ©etätigung, Me weber nach ber ©ewerbeorbnung, no(!b nach bem 
Äinberfebubgefep beanftanbet Werben fann, ift bad im Rwirfauer Ttuffnbtds 
bejirl Bcrbreitete Äoblenlefen an ben ßoblenwcrfe unb bad 

Sammeln Bon fßopier unb 2lltmetaU. 3)a bie Äinber biefe Sadjcn felbftönbig 
ju Berfaufen unb ben (Srlöd Btelfacb für ficb ju Berwenben pflegten, würbe 
in ben Scbulliften mit ©ecbt auf bie bic<nud erwai^fenben fittltcben ©efabren 
^ngewlefcn.“ 

„3n lanbwirtfibaftUi^fn ©robbetrteben arbeiteten bie ftMnber meift 
ö-^e Stunben täglich. 3« weit jiablreiiberen fkinRiucrli^cn ©ctrieben 
würben fie bereiid morgend Bor Schulbeginn jur Arbeit hcrangerogen; biefe 
enbete gewöhnlich er ft in ben fpäten Slbenbfiunben, fo bah bie ffinber nicht 
genügenb 3Mt jur ©errichtung ber Schularbeiten fanben. 9?och fdjlimmer 
lagen bie ©erbältniffe, wenn bie ßinber nicht in ihrem ^clmatdorle arbeiteten 
unb fich beim ?lrbeitgebcr in SSohnung unb ^oft befanben. ©ei biefen 
IHnbern liefe bad Sntereffc an ber Schule infolge biefer ©eränberungen meift 

g onj nach. 3« einem Orte hat ber Schulaudfdjufe mit gewiffem ©rfolg auf 
ie bäuerlichen 'ilrbeitgeber eingewirft, bie ^rbettdjeit ber ^inber angemeffen 
^u begrenzen. (Sigene ^inber wurDen übrigend in tletnbäuerlidien ©etrieben 
unter nicht Biel günftigeren ©ebingungen ald frembe üinber befchäftigt." 

S)ie © c t r i c b d u n f ö 11 c höben fiejh im 1922 in Sachfen, 
infolge ber burch bie Slrbeitcrfnapph^ü begrünbeten Slnfteßung 
reicher unerfahrener ©erufdfrember, erheblich Bermehrt; in SBürt* 
temberg ift ein ßlücfgang Berjeichnen, währenb in Hamburg unb 
•©raunfehweig bie Söhi^n fich ouf ber gleichen 4)öhe geholten hai»cn. 
©emofe einer 5lnregung bed 9icichdarbeitdminifterd ift ber ©influl 
ber (Sntlohnungdart auf bie UnfoDhäufigfeit an gefährlichen 9lrbeitd« 
mofehinen beobachtet worben, indbefonbere on ©reffen, Stangen, 
^tol^beorbeitungdmafihinen. ®ic ©cantwortung ber Srage, ob bie 
Arbeiter tatfächUch bei Stücfentlohnung immer grBffcrcr ©cfähtbung 


öudgefeht finb ald bei ber (Entlohnung nach ber Slrbeitdjeit, bot 
fich babei nicht ergeben, ^er ^omburger ©ericht bezeichnet feine 
Söhlen old Sufofldergebniffc. 3 )ic SBürttembergifchc ©cwerbcaufficht 
nimmt eine höhere ©efährbung beim 2lfforblo^ an, berichtet aber, 
baff aßerbingd on ©reffen unb. Stangen, bie beffer gcfchüftt werben 
fönnen ald Holzbearbeitutigdmafthinen, auf drängen ber Öetricb8« 
leitungen mit (linwißigung ber 2lrbeiterf(haft immer houffger auf 
Stflcflohn gearbeitet Wirb. 3 n Sachfen gehen bie STieinungen and« 
cinanber. 

„gin einem ber 9luf|ichtdBezirfc ift Bon Unternehmern unb ©elriebdrfitett 
Me etwad aufeergewöhnliche Äuffoffung Bertreten worben, bafe bei StücßÖhnen 
aßet SBahrfcheinlichfett nad) bie UnfaQgefahr nicht fo grofe fei ald bei 3^U* 
lohn. Weil Die Seute im elfteren ffratle ifer iHugenmerf audfchliefelich ouf bie 
Tlrbeit richten, währenb .bei 3Milöhn bie Uht^höltung mit 9ia(hbarn, manch« 
mal auch ^teefereien ©runb gu Unfäßen abgeben, ben übrigen ©erichten 
Wirb gefagt, bafe bie Unfoflhäufigfcit mit ber Ärt bed Sohnfhftemd in feinem be* 
ftimmten urfächlichen 3nfömmenhange ftehe, Bielmefet Die 3öhl ber Unfäße 
in ber ^auptfoche bebingt fei burch Den ©rab ber Sorafalt in ber ©etriebd« . 
leitung, wozu neben ber ©eaeptung aßgemetner unb befonberer unfaßs 
tcdmifcher ©runbfäpe auch elngchenbe ©etriebdaufficht unb forgfältige 2luds 
Wahl ber Slrbeiler gehöre. @d famen cinerfeitd in einzelnen ©etrieben mtt 
3ettentlohnung auffaßenb häufig Unfäfle Bor, wie fich onbercrfeitd in gleich« 
gearteten Anlagen mit Stücflohn Berhältuidmäfeig wenig Unfäfle ereigneten.... 
!^m aßgemetnen gingen bie äRetnungen bahin, eine gute SchupBorrichtung, 
bie wirtlich geeignet ift, bei f^ehlgriffen ober fahrläfffger (ZkBarung ben 
Tlrbeiter Bor brohenber ©efapr zu fchüpen, fönnte Me Unfäfle wtrffamer 
belämpfen ald bad eine ober anbere Sohnfpftem.^ 

^er allgemeine ©efunbheitdzuftanb ber ©rhetter 
hat fidh nach oen fädhpfchen ©erichten fcheinbor etwad gebelfert 
^boch wirb betont, bofe bie fich 0^0^« ^cd gohred oergröffernbe 
Spanne zwifchen (Einfommen unb £ebendhaltungdfoften, naraentlieh 
in finberreichen gamilien, audreichenbe ©rnährungd« unb ©efleibungd« 
möglichfeit unb bamit bie ©efunberholtung immer mehr In Srrage 
fteßte. 

„©in ©erichi (Bwidou) hebt audbrüdlich he^o^» bafe Biele TlrBeiter 
beiberief ©efchlechtd buich ein blaffed ungefunbed iüudfehen auffielen, flßüttex 
unb ältere grauen litten ganz befonberd. 92amenilich iff unter ben jugenb« 
liehen 2lrbeitern nicht feiten ein Burüdbleiben im 93a(hdtum unb Somit 
mangelhafte erwerbdbcföhigung zu beobachten (fieipzig), wad für bad ganze 
Sanb beftätigt wirb. ... ©d unterliegt enblich feinem Buxifri» bafe aud bem 
Berhältnidmäfeia geringen ©cflanbe ber arbeitdunfähig franf gemclbeten 
flRitgliebei ber nranfenfaffen nicht auf einen erheblich günftigeren aflgemeiuen 
©efunbheitdzuflanb gefchloffen werben barf. ^d trop ber ©rhöhung bed 
©runblohned noch recht niebrige Äranfengetb reichte zum ijebenduntcrholt 
nicht aud." 

^ie auf Tluifegung bed fReichdarbeitdmtniftcrd Beobachteten ©efttnb« 
heitdBerhÜltniffe in benSumpenfortierereienunb 2UtmetuU» 
hanbeldgefd)iften werben in Sachfen ald befriebigenb bezeiwnet. 

-5)abci wirb jeboch auf ben oft ftarfen 9Bechfel ber 2ltbciter tu manche» 
©etricoen hingewiefen (©hemnip). Tin einzelnen Stellen würbe über uns 
faubere Sumpen geflaqt, wad zur Tlnorbnung bed Gehend ber l^umpett Bor 
bet^©earbeitung führte (©aufeen). Oft honbelt ed fich um faft reine Tlbfüße 
Bon Spinnereien, ?8irfercien unb ©Webereien (©hemntp). ®lc fonft Bes 
fd)äftigten meift älteren unb alten Tlrbeiterinnen — barunter folche bid 
85 gahre in ber Tlrbeit — ftehen gefunbhcitlich nicht ungünfliger ba old 
folche in anberen, z- Xe^tilbetrieben. gugenbliche werben ni^t Befchäftigt. 
Tluch in fleinen unb fletnften ©etrieben. Die fchmupige !(!umpen forttertn, 
fonnten feine erhöhten ^anfheitdziffern, tndBefonbere auch feine anfteefenben 
Ifrantheiten, bie auf Berfeuchte Sumpen zurüefgeführt werben fonnten, noch« 
gewiefen werben." 

®ie fortgefeftte ©reidfteigerung höt bei ben Ärbeiicrtt \>m 
©Bunfeh nach ©erfürzung ber Sohnperioben laut werben 
laffen. 

„gn Sefpztg höben einige ©etricBe ber SRctaflinbufirie ei» ncued^Scr 
fohren zur Stucflohufeftfepung eingeführt, um nicht Bei ber onhaltenben 
©elbentwertung bie zahlreichen Stücflöhne in furzen griffen immer neu Be» 
rechnen zu müffen. @d würbe ald ©runblage nicht mehr bie ©rzohlung ht 
©elb für eine gewiffe TIrBeit immer neu berechnet, fonbern einmal bie hkr« 
für auftuwenbenbe Tlrbeitdzeit feftgefept; baneben würbe ber SRinutenBerblenft 
jebed ©rbeiterd aud Tariflohn unb xeuerungdzufchlag nach bem jeweiligen 
©elbftanb errechnet, ©cibc göhlcu zukmmen ergeben ben zu zöhknben 
Stücflohn. ©ei ben Lohnzahlungen machte ffch ber flRangel an göhlungd« 
mitteln zeitweilig recht unlicbfam oemertbar. SWanche — nomenilich gröfeere— 
©Serfe waren gezwungen, bie Löhne zum Seil in ©utfepeinen unb anberem 
92otgelb ober ©antanweifungen unb Scheefd audzugahlen ober mehreren 
Tlrbeitern zufammen grofee ©elbfcheine zu zöhkn. ©egen gahredenbe war 
biefe Schwicrigfeit im wefcntlichcn behoben, gm übrigen ftnb Tlbrunbunge» 
ber Lohnfummen auf Bofle 5 ober 10 flRatf nach unten üblich geworben." 
Xrop oflgemetner Lohnffeigerungen wirb im allgemeinen über eine Ser« 
fChMterung ber Lage ber Arbeiter unb ©ngeffeflten berichtet. 

„So finb (©hewnip) bie ©tochenBerbienffe 1914 infolge ber längeren 
täglichen Ttrbcitdzcit höher gewefen ald 1922. gn finberreichen gamilien 
ift gcrabezu Bon einem fRotffanb zu fprechen (jwiefau). ©äährenb Be! 
Jtriegdaudbruch ber Lohn einfachen Lebendbebürfnlffen entfprach, blieb er 
im Herbff 1921 etwa um unb im gahre 1922 etwa um Vs hinter 
bem ©reife für ben ©ebarf einer fünfföpffgen gamilie zurücf (©^mnip). 


779 


mti 99^ ffir ~ 1923 — XXXTT, 9h. 84. 


780 


93fi|reitb im Soufc beS Sa§re8 bet ^eti bet 9Ratt auf ben 38,5. Xeil fanf, 
ftnb bie Jhften bet Sebend^Itung auf ba4 37,Bsfo<be unb bet Sobn in no(b 
gctingetem 2)?a6e auf baS 35,7* (9Retaflarbcttet) unb 29,6=fad)e (©ucbbrudet) 
gefttegen (ßeifj^ig). 3n nii^t ben Xatifgcmeinftbaffen angebörenben SJe« 
ttieben blieben oie Sbbne oft b^ntet ben tatiflid) feftgefe|ten big ju beten 
SSetbinblicbfeitgettlfttung jutüd jinb mürben auch bann erft auf drängen bet 
Strbeiter unb ©etoerffcboften, in mancben fallen erft nad) ^flage beim ®e* 
merbegeticbt gemblt. ... ^14 grober Uebelftanb unb unfo^^iale Srfcbeinung 
mitb bie faft ooQiae S3efeitigung bet (Bpanne jtoifcben ben fibbnen bet üiteren 
unb jüngeren ?ltbeitet cinctfcttg, bet gelernten unb ungelernten Arbeitet 
anberetfeitS em^funben (^regben). . . . ?llg bet Xarifoerträge mit 

(ginftufung bet Slrbeit in ©etufgfiaffcn wirb eg angefeben, btt§ befonbere 
gforberungen nad) b«^f0ntid)en Sobnctböbungeu für ßeiftungen einjefnet, 
befonbcrg tüchtiger Sirbeiter faum mcbt erhoben werben. . . . Sefonberg un* 
günftig machten fich bie Xeuerunggoerbftitniffe im oberen ^rjgebitge bemerfbar, 
wo im lebten S^ierteljabt ^rbeitgeinfchrantungen größeren Umfangg ein« 
tobten unb gleichzeitig in faft beftngftigenbet f^ornt ein %ugoet!auf bet ®renz« 
orte butcb bie balutaftärferen ^(uglünbet ftottfanb." 

S)ic2Bo]^nunggöcrbättntffc^aben ftd^toeitert)erfd^Iedbtett. 
^er 9leubüu mu^te bei ber fteigenben Neuerung eingefcbrönft toerben, 
oittb an iBergmanndwobnungen fonnten in ^cbfen nur 360 gegen 
1257 im 3abre 1921 errichtet toerbcn. 3n ©louchau griffen bie 
2lrbelter zur ©clbftbUfc, inbcm jte in i^rbt freien Seit unter ©Übung 
uon 9lrbeitggemeinfcbüften Sebm^oufer mit barfebngweife getoabrten 
ftäbtifi^en ä^ittetn erriibteten. 

(gortfebung folgt.) 


Siegientuglme^fel. ^ag Kabinett Dr. (S:uno ift ber Unge« 
heueren 9tot im Snnem ^eutfebtanbg, ber mangelnben ©oraugßcbt 
ber 9teicbgfinanzoertoattung unb ber fReich^banf/ fomie ber zaubernben 
©olitif ©roSbritonnieng zum Dpfer gefallen. 2ln feine @tcac ift 
ein Kabinett Dr. ©trefemann getreten, bag ouf ber fogenannten 
^rogen ^oolition"^ — ber oon griebricb 9taumann einft erfebnten 
aiifebrbeit »bon ©affermonn big ©ebel^, feboeb mit (£inf(blu| beg 
Sentrumg — beruht 

äBir hatten bet Dr. (Siunog 2lmtgantritt gefogt, jeht !omme 
alleg barauf an, ob ftd^ bie äBirtfehoft gefchtoffen hinter oen Kanzler 
fiefle ober nidht ®lefe hat bag mit SSorten getan; fie bat ober 
nicht bie Opfer auf ftch genommen, bie heute nbtig ftnb. (Snbe 
ber Blcgierung (5uno fteht eine gigantijAe ginonzreform, bie an 
ihrem Einfang hätte ftehen müffen. ®ie ©cretenbung beg beutfehen 
©olfg, zumal ber freien ©eiftegorbeitcr, ift grenzenlog getoorben. 

5)er neue ^onzler ift aug ber Sabuftrie hcroorgegongen. @g 
geigt bie gurchtborfeit ber beutfehen Soge, bo 6 bie ©ozialbemofratie 
gegtoubt hat, ben !omn\uniftif(hen ©tog nur bureb Uebernahme ber 
politifchen SRitoerantwortung für bie 9iegierunggpolitit auffangen 
gu fönnen, unb bob fie in oie grobe Koalition unter ber gührung 
eineg prominenten Unternehmerfhnbifug eintritt. 3)ie neue Re¬ 
gierung ift mehr atg jebe ihrer ©orgängerinnen eine folche ber 
mrbeitggemeinfchoft oon 2 (rbeitgebern unb-nebmern. 
5Dog hat feine ©orgüge tote feine ©efohren; ober bie ©orgüge 
tndgen heute bei weitem überwiegen. 

•^em neuen Mangler ^Jorbeeren gu winben, haben wir feinen 
^n(ab. @r ift ein fehr guter Rebner, ein fd^miegfamer ©olitifer 
unb ein SRann bon gleig unb (Sifer. ©eine fogialpolitif^e ©er« 
gangenheit ift im gangen bie für einen ©pnbifug ber gertiginbuftrie 
tbpifebe gewefen. immerhin: eben biefen Xpp hat er felbft mit 
f(baffen helfen, auch in feiner Slbgrengung gegen bog fchwer» 
inbuftrielle ^augherrentum. ©ogialpolitifch ift ung Dr. ©trefemann 
oft nicht weit genug gegangen; bigweüen War er unfer auggefproebener 
©egner, fo in ben ©orfriegg-Kämpfen um ben ^»eimarbeiterfihub. ©eine 

t altung gum fogenannten 2 lrbeitgwifligcnfcbub lieb uon unferem 
tanbpunfte aug oiel gu wünfehen übrig. 2 lber man hatte in ben 
lebten. Sohren ben ©inbruef, bob. Dr. *©trefemann in manchen 
Gingen umgelernt habe. Unb für unbelehrbar hatten wir ihn nicht 
gu halten brauchen. Sebenfaßg hat er bie nicht immer leichte Rotte 
oeg ©pnbifug mit einer gewiffen SBürbc unb ©elbftönbigfeit gefpielt. 
(Sg bleibt abguwarten, inwieweit er eigentliche gührerqualitöten hat. 
©ringt er bie Ruhrfrogc gu einer ehrenhaften Söfung unb beweift 
hier bie ©erechtigung feineg aftioiftifchen Rufeg, fo wollen wir ihn 
gern alg Retter beg ©aterlanbeg feiern, ©ig bghiu fei eg bem 
©ogialreformer erlaubt, bem neuen Mangler in objeftioer ^ühle, 
wenn auch mit ben heibeften SBünfehen für bog @ielingen feineg 
SBerfg, gegenüberguftehen. 

3)en ©igefangier Robert ©chmibt begrüben wir alg' alten 
gteunb ber fogialreformerifchen ©ewegung, olg gerecht benfenben unb 
forgfam abwägenben SGBirtfchaftg« unb ©arteipolitifer. SBüe noch 
erinnerlid^, nahm er bor wenigen SRonaten alg ©ertreter ber freien 


©ewcrffchaftcn an ber geier bon ©erlepfchg 80. ©eburtgtag teil, 
auch Dr. U- Raumer ift organificrter ©ogialreformer. 3« 
^ilferbing hat fich ber neue Mangler eine ber erften finang- 
wiffenfchaftlichen ^apagitdten gu fichern gewubt, einen äRann boti 
eminenten ®aben, unter benen bie ber gewinnenben, geiftbotten 
Rebe nicht bie fleinfte ift. 2)ab Dr. ^üferbing, ber Ärgt oug 
SBien, gu ben gong wenigen afdbemifern gohlt, bie auf bie rcichg- 
beutfehen ©ewerffchaften ernfthoften Sinflub gewonnen haben, fpricht 
für ben tiefen ©rnft, mit bem biefer bebcutenbfte marjiftifche Xheo- 
rctiler ben beutfehen Arbeitern bient. 3)0(h hat er, wiewohl längere 
Seit ß^hefrebolteur ber „greiheit", feit longcm auch biel praftifchem 
©lief über bie angclegenheiten unb Satcreffen ber arbeiterllaffe 
binaug gegeigt, ©g ift hüchft fchägengwert, bah ber Mangler einen 
fo tüchtigen unb bei ben SRaffen fo angefehenen SRann mit bem 
f^Wierigften aller heutigen aemter betraut hat. 

aig Reichgarbeitgminifter ift Dr. ©raung Wicbergefehrt. 
SBir freuen ung, bah feine ©cfunbheit bieg geftottet hat SBie feine 
©eomten, fo empfinben auch eg olg ein grobeg ©lücf, bo 6 
biefer ©often fo lange in treubewahrten ^janben bleibt @g wirb 
ftetg ein Ruhmegtitel feiner ©ortei bleiben, in fchwerftcr Seit ben 
SRinifter beg Reffortg geftettt gu höben, bag bcih ftärfften ®rucfe 
ber arbeitermoffen ouggefept ift. SBcnige SRönncr lönnten mehr 
perfönliche autorität für ein fo fchwereg amt mitbringen, alg ber 
ehrwürbig^e ©ciftliche, ber bag arbeitgminiftcrium nun fthon burch 
fo oiele Klippen htnburch unoerfehrt binburchgerettet hat. SRüchte 
Dr. ©roung feinem amte noch lange Ui guter ©efunbheit erhalten 
bleiben! 


(HefeUfi^aft fSt Boplt ttefomt, 
JnttmaKiraaU )9eceiiri$ittt) fKr 0ere|li(l)tii 

' (Sine ©efptechung übet bie allgemeinen ©tunbfahe für bie 
atbritgauf94t hat auf (Sinlabuna ber ©efetlfchaft für ©ogiale 
Reform am 1. auguft im Reichgtagggebäube ftattgefnnben. ©eiteng 
beg ©orftanbg unb augjchuffcg' ber ®cfcuid)aft waren ^rof. Dr. ^epbe, 
9)t. b. R2BR., alg ©erhanblunggletter, unb Regierunggrat Dr. Kaethc ©aebel 
erfchienen, wfthrenb bag Reichgorbeitgminifterlum burd) ©eh- D.«Reg.*Rat 
Dr. Sei)mann, bag preufeifebe ^)anbelgmtniftcnum burd) ®eb. Reg «Rat Dr. 
©imon unb bag Sntemationale arbeitgamt burd) Reid)gmintfler a. 5). ©chlicfe 
Oertreten waren unb Herren öon aflen ©pipenöerbänben ber arbeitnehmer 
teilnabmen. gn mehrftünbiger ©eratung würbe ber gragebogen über bie 
©ewerbeaufftebt, ben bag Sntemationale arbeitgamt gur ©oroereitüng ber 
5. arbeitgionfereng oeefanbt bot, belprochen unb eine faft oöUige Ueberein« 
ftimmung unter ben SCeilnehmcrn ergicit, bie auch bie antwort beg Reühg« 
arbeitgminifteriumg felbft noch in manchen fünften beeinflußt hat. ?Blr" 
fommen auf bie angelegenheit gurüd, wenn bog Saa. eine f] 9 noptifd)e lieber« 
ficht über bie aug ben oerfchieoenen Staaten eingegangenen antworten auf 
feinen 2rragebogen oeröffentllcht haben wirb. 

iDie ©eiträge bet ©efellf^aft für ©ogiare Reform reichen on« 
gcrithtg ber beOorftehenben ©orto*erhöhung entfernt nicht mehr gur ©eftrettung 
notwenbigfter llnfoften aug. ®te Rtitgllcber werben gebeten, für 1923 einen 
weiteren ©eitrag oon minbcflcng 50000 Rt. freiwillig gu leiften, ber an ben 
©chaßmeiftcr, ©aurat ©ernhorb, ©oftfeheeffonto ©erlin 909, umgehenb ein« 
gefonbt werben wolle. — &ür ©eitrfige leiftet bie ©efeßfehaft nur bann 
Quittung, wenn hi^ür ein f^reihtoert an bag ©eneralfelretariat, ©ertin 
W. 30, RoßenborfftTaße 29/30 II, elngefanbt wirb. 




(Sin (Srlaf beg prenf. SRinifterg für danbel unb ©ewetbe Bett. 
RtiDbtanbfdßt unter SRenfehen oom 2. guni 1923 (Rr. III 4020, 
g. ©f. III 1094) forbert gur praftlfchen Erprobung ber S^ginfeltlongoer« 
fahren auf. Rach bem ©rgebnig ber Dom Relchggefunbbeltgamt beaxbeiteten 
©tatiftif finb in ben gahren 1910—1921 aßein ln ben ©erbereien 430 RÜlg« 
branbfofle, Oon benen 66 mit bem %oH enbeten, üorgefommen. S)ic an« 
ftedung ift hauptfächlich burch augldnbifche fifcfle heroorgerufen worben. 3)urch 
bie ©crarbeitung mllgbranbhaltiger Rohftofi'c werben nicht nur bie ©erberei* 
arbeiter fonbern aud) ber ©iehbeftanb ber Umgebung unb bie lanbwirtfchaft« 
liehe ©eoblferung gefährbet, ba burch bag abwaffer Rtilgbranbfeime in bie 
f^lußläufc unb ©iefen gelangen. S)er ©rlaß gibt eine uebcrHcht über bie 
^eginfeftiottgoerfahren, bie bag fleber nicht ungünftig beeinfluffen, unb er« 
,fucht bie (älewerbeauiri(htgbßamten, ouf bie ©infühning biefer ©erführen be« 
fonberg in ben ouglönbifche ^äute unb flrcße oerarbeitenben ©erbereien htu* 
guwirfen. ©on ber Einführung foß bem Reichggefunbheitgamt 3)UtteUung 
gemacht werben. 

©ie ©eutfde ©efettfehaft für ©ewetBehpgieue (©efchdftgführung; 
gnffitut für ©ewerbchngiene in grronffurt a. 9R.), bie onläßlidi ber ^unbert« 
jahrieier ber ©efefljehaft beutjeher Roturforfcher unb aergte ln fieipgig ge» 
grünbet würbe, oeranftaltet im September ihre 1. Sohteghauptoerfammlung 
Ul asürgburg. Eg fmb ©ortrffge oorgefehen über „SabrÜftaub", „Xubeifulofe« 




781 


6o)taIc imb für CoEtttoqblfo^rt — 1923 — XXXTI . Ät. 34. 


782 


brfämqfutifl^, „Tlufflärung ber Urbeiterfcbaft über ble S3eruf«gefobrett unb 
bie ^eianjiebung }ur B^ittuiTlung an ber Sefümqfung biefer gefahren'. 


JltlititswarU. «ni il|n Otkitniifittm. 

jDie 1tntetfttt(^uttg9fd<^e für bie Q^rtoetbblofcn betragen nom 
6. 2(uguft ab für 



A 1 

Ort8flaPe 

B 1 C ' 1 

in 9Rarl 

D u.E 

9D2änner über 21 Fuhre mit eigenem 





^au«halt. 

90000 

84000 

78000 

72000 

ohne eigenen $ou«halt. 

75000 

70 000 

65000 

60000 

unter 21 Fuhren ....... 

54 000 

60000 

46000 

42 000 

weibliche »erfonen über 21 Fuhre mit 





eigenem ^au*holt.. 

75000 

70000 

65000 

60000 

ohne eigenen ^au«halt. 

60000 

56 000 

52000 

48 000 

unter 21 Fuhren 'i. 

43000 

40ogo 

37 000 

34 000 

Rufchup für ehegutten ...... 

Sufchup für Klnber.unb fonftige unter* 

33000 

81000 

29000 

27000 

haltung«berechtigte Angehörige . . 

27000 

26000 

23000 

21000 


^le ^npoffung ber ÜnterftübungSfä^e an bie @iefbentn)ertung toirb 
lünftig unter SSermnbung be4 in ber $erorbnung oorgefebenen l^^nftan^en» 
}UQee autoihatif(b in ^erbtnbung mit ber fHegelung ber l^eamtenbe^üge er« 
folgen. 

©ie Bettetnbunft bon Seiftungen auf bet fCtBeitbrofenbetücSe- 
tung |ut TltBeitgbef^affung für SmetBBlofe in (S^nglanb mirb in 
einem Seriebt ber englifeben ^Regierung genau geprüft unb tm Ergebnis ab« 
gelebnt. panbelte fi(b einmal um bie SSermenbung ton ^IrbcitSiofen« 
unterftüpung jut Sobn^oblung bei ^Irbeiten, bie non be» Äommunolbebörben 
öergeben werben, fobonn jur (^rgän^ung ber burd) prioate Unternehmer 
gejabltcn fiobnfummen. $er Scriebt betont laut „The Ministry of Labour 
Gazette“ nom SKörj 1923 blcfen 9Sorf(btägen gegenüber bie Xotfoebe, bofe 
ber SlrbeitÖlofenfonbÄ ju % auf ^Beiträgen ber Arbeitgeber unb bet ^libeit* 
nebmer beruhe. SSon ben in ben lepten 12 HJtonaten auSge^ablten Seiftungen 
in t>öbe non 47,7 IRill. boti«n 33,8 9Rinioncn biefen Urfprung. ®er 
Serftcherungiebatttfter ber Sinriebtung würbe ober nerwif(bt werben, wenn 
! ihre SKittel in anberer 3Belfe aI4 bi«bet nerwenbet würben. Äufeerbem würbe 
babUTcb bie Slücfiablung ber Summe non 16 9Kia. £ gefäbtbet fein, mit 
welcher ber SürbeitSiofennerficberungSfonbÄ bem Sebapamt nerfcbulbet ift, unb 
bie nur abgetragen werben fann, wenn bie SBeitrSgc für geraume 3eit bie 
fepige beträebUiebe ^öpe behalten. S)ie ^lufnahme biefe« Darlehen« beim 
Sebopamt hot bie SSerrnberung in ben Stanb gefept, „ungebedte" Unter* 
ftüpungen gu gahten, b. h- Unterftüpung an ^erfnnen, bie infolge ber aufeer* 
gewöhnlichen ^rbeitSloftgfeit feit 1920 ihren bureb Beiträge gebeeften An* 
fprueb on. ben ÄrbeitSIofenfonbS erfeböpft haben. STommunaloerbänbe, bie 
über ungenügenbe Sdhilfe für bie non ihnen eingeleiteten 9^tftonb8* 
mapnahmen flogen, follten auf anbere SBeife unterftüpt werben. 3m gfolle 
ber 2lu«jQhlung non Unterftüpung an prinote Unternehmer fönnten bie 
onberen Arbeitgeber mit fRecbt einwenben, bop bie non ihnen gegahllen 
Seiträge fremben Unternehmern, bie unter Umftfinben ihre Äonfurrenten 
fein fönnen, gugute ISmen. ^inficbtticb ber Unterftüpung non 9?otftonb5* 
arbeiten ber Kommunen ergäben ficb noch eine Sieihe anberer IBebenlcn 
houptfäcblicb nerwaltungStecbnifcber Art. ®egen bie Sahlung non ©ubftbien 
an prinote Unternehmungen auP bem Arbeit$tofenfonb4 werben noch ernftere 
JBebenfen mehr grunbföplicber Art gcltenb gemacht; e« wirb borauf hin* 
gewiefen, bap gegen jeben berartigen ^lan oiefelben ©inwenbungen gu er» 
heben fmb, bie gegenüber bem befannten @peenhamlanb«Sbftem geltcnb 
gemacht, würben. ®tefc4 ©pftem, bo8 in ber englifeben Sanbwirtfebaft non 
1832 in einigen Segirfen in Kraft war, foh eine ©rgängung ber Söhne ouf 
Orunb beS Armengefepe« nor unb geitigte ba« nom fogialpolitifcben unb 
nolföwirtfcbaftlicben Stanbpunft gleich unerwünfebte ©rgebni«, bap bie Söhne 
auf einen unhaltbaren ^iefftanb fanfen, unb bap Arbeiter, bie nicht unter 
baS Armengef^ pelen, faum ©efebäftigung pnben fonnten, wfihrenb auf 
ber onberen Seite bie Armenfteuern eine unerträgliche ^öpe erreichten. 
2)er Bericht fommt IbeSwegen gu bem Schlup, „bap bie ^erwenbung non 
SWitteln be4 Arbeit4lofennetricberung4fonb8 gur Buftbupgewährung auf Sohn* 
gahlungen fowohl.für 9?otftanböarbeiten, bie non ben Kommunaloerbänben 
auegefiihrt werben, wie an prinote Unternehmer, grunbfäplicb anfechtbar fei, 
weil pc ben ^eitragScharaner bed $onbd gefährben würbe, unb in ber 

« 4 nicht burchgejührt werben lönnte ohne fepwere Ungerechtigfeiien unb 
efohr beP fWipbrauchS". 

5)ie ArbeitSlofennerficberung felbft erfährt eine abermolige ge» 
fepliche Umgeftaltung bureb einen ®efepentwurf. Der @nbe Februar bem 
Untethou4 nom ArbcitÄminifter norgelegt worben ift. ©ie bei ben früheren 
9fonellen gu bem urfprünglichen ©efep (XXXI, 1154, 1299) hanbelt e4 ficb 
einerfeitä borum, weiterhin SRittel gur Sinberung ber nun fchon feit 3 ^ah^ftV 
an^ltenben abnormen ArbeitÄlofigfeit bercitguftellen, bie auf beüt normalen 
SBege ber SeitrogSgahlung nicht aufgebracht werben fonnten, anbererfeitS 
wirb ober eine Sanierung beS ftarf an baS Sebapamt nerfchulbcten ®er» 
P(herung4fonb4 angebohnt. So fönnen ArbeitSlofe, Sie ihren Unterftüpung*» 
ottfpruch erfeböpft hoben, auch fünftig unter beflimmten 9Sorau4fepungen 
Unterftüpung erhalten, b. h* innerhalb ber 3cit l>om 2. 97oOembet 1922 
bi* 17. Dftober 1923 fonn im gongen für 44 Söoehen ArbeitSlofenunter* 
ftüpung begpgen werben, bod) tritt nach *iwer UnterftüpungSperiobe toon 
22 Wochen eine 2 wöchige grrift ein, innerhalb beten feine Unteqii^P^d 


währt wirb, ^r ben S^iitaum Don Oftober 1923 bi* Oftober 1924 wirb 
bie ßöchftbauet ber Unterftüpung auf 26 SBochen feftgefept unb gwor ohne 
SRüdftebt Darauf, ob bie Unterfiüpungen auf ®runb oon ©eiirag4gahtungm 
ober -ungebecfi" gewährt werben, ^ür ble folgciiben 3ohre werben gleicbfau^ 
26 AJoeben al* |>ö(hftbauer oorgefehen, aber e* foüen nur auf »eitraft** 
gahlung gegrünbete Untcrftüpungbanfprüchc berüdficbtlgt werben. roä** 
renb ber gegenwärtigen Krife gunäd)ft oorläufTg cingeführte 3ufap^te^upimft 
für Familienangehörige foü gur ftänbigen (ginrlcbtung werben. S)ie »etträge 
foHen beöwegen in einer ööhe erhoben werben, um biefe 3ofapunterfti^unflen 
nach fRüeffehr normaler »erhäHnipc ohne SRüefgriff auf aflgeme^e Staotä* 
mittel gu ermöglichen. Doch follen pe in feinem FoÜe wocbentllcb mehr al* 
je 6 d für männliche Arbeiter unb ihre Arbeitgeber, mehr al* 4 d für 
weibliche Arbeiter bgw. 5 d für ihre Arbeitgeber betragen. 3«Tgeit belaufen 
pe ficb auf 9 d für männliche, 8 d für weibliche Arbeitnehmer unb 10 b^to. 

8 d für ben Arbeitgeber. 3>er »eitrag be« Staate« wirb nach »efeittgunft 
be« jepigen ®epgit§ ouf V* gemeinfom oon Arbeitgebern unb Aromt* 
nehmern aufgebrachten SRittcl feftgefept, währenb er lept annähernb % 
trägt. 9?ach beii »cre^nun'gen be« Arbeit8minifter« würbe in biefem ^üt, 
wenn ber gefcpli^e i>öcbftfap für bie »eiträge ber »arteten gugrun^ 
wirb, ber Staat jährlich 6 3Kia. ^ gegenüber gurgeU 12,6JWtH. £ 
fteuem hoben, wfihrenb bic »arteten gufammen 24 SJliö. £ gegenu^r Je^t 
85 SWin. £ aufgubringen hotten. An Unterfiüpungen wären in ber Reit 
oon April 1923 bi« Oftober 1924 62,5 90110. £ gu gahlcn unter Annahme 
einer burcbfcbnittlichen Arbeit*lofcngiPer Oon 1260000. Unter biefen »orau*» 
fepungen würbe bic »crfdjulbung an ben Staat, für ble eine ^o^ftgrengc 
Oon 3O9Wi0. £ Durch Da« ©efep gigogen ift, ihren höchpen ®rob im «pril 
1924 mit 22,5 90110. £ erreichen unb bann a0möhltch obgebaut werben 
fönnen. ___ 

eerofsansliUlttms. 

eine wCrtf<!^oft«frleMi(^e ®tnbeiiteii 0 nt>n»e «n ber ltni« 
»erptät bot ficb unter ber Stegibe be« $rof. Dr. Änbreo« 

SJoigt gebilbet. Sie fteHt 7 3:be?e« «uf, tätigt louten: 

„1. ®le ®. g. ®. »iberftjri^t ntten benienigen, »el(be ba« ^fteben 
unOerfÖhnlicher ©cgenfäpe gwifchen ben prlooten eingelnen 

?äetJonen unb SBirtHoftSeinbetten unb ben Jcjtol« 3nteteffen ber ©efamf. 
heit behaupten. 

2 ®ic 9G3. F- Beftrcitct tn«bcfonbcre Me maryipifche »ehauptung 
ber Unau«gleichbarfeit ber FnterePengegenfäpe Der Arbeitgeber unb Arbeit* 
nehmer auf bem »oben Der beftchenben 2ölrtfchaft«orbnung. 

3. 3)ie 28. F- ^rflärt bie Kämpfe Der beiben »arteten ouf Bem 
Arbeitfimarfte um ble Söhne unb bic fonftigen ArbeltSbebingungen für nit^t 
wefcntlich oerfchieben Oon Den Kämpfen um Die »reife auf ben SBarent^^cn, 
unb Oerlangt Daher, bap pc Dort wie hi^if oBne Anwenbung Oon 9Rittein 
be« 3wongc« ober ber 2fötigung, alfo auf friebfomem 2Bcgc auSgcfochten 

S)ie 28. F* P«Bt ouf bem »oben ber »creinigung«freih«tt ber 
2lrbeltgcber unb Arbeitnehmer im Sinne Oon Artlfcl 169 ber SReichBoet» 
foüung, ober pc betrachtet bie »erelnigungen nicht ol« Kampforgonlfationen, 
fonbern al* (Srunblagen bauernber ©emelnfchaften’gu frteblichcr »erftänblgung 
über bie 2lrbeit*bcbingungen. « „ . r 

5. ®ie 28. F. ocrwlrft bic grunbfäpltche »effimpfung her be» 

ftchenben 2BirtfchaftSorbnung unb üerteibigt biefe gegen Die ouf ih« ®tunb- 
lagen gerichteten aügcmcinen 2lngriPc. ^Dagegen h^t pe Oo0c« »erfttnbm* 
für bie Unhaltbarfett be« gegenwärtigen 3uftanbe« ber »olfSwirtfchoft, in«* 
befonbere ber Unbeftänbigfeit be« ®ctbwertc8, au« welcher ble melftcn heute 
bcflagten Ucbelftänbe folgen. , ^ ^ « 

6. 28. F- ftcht nicht auf Dem monchefterlichen Stanbpunft be* 

©ehcnloffcn« unb oöOig unbegrengter wlrtfchoftllcher Freiheit, fonbern hält 
unter gewiffen Umftänben wirtfdioft«* unb fogialpolitifche ©ingripe in ba* 
2Birtfchaft«leben für notwenbig ober heilfam. « - 

7. ®ic F- bült ben 9roarft für ben unentbehrlichen ßrganifator 
Der »olf«wtrtfchaft unb bic 3wang«wirtfchoft nicht für ba« geeignete SWittcl, 
wteber Crbnung in bic »olf«wlrtfchaft gu bringen unb bie .«erforgung be* 
»olfe* mit ®ütcrn gu förbern." 

SBir oerntögen in biefer @tüpung ber ©etben feiif SRittcl gu 
fehen, bo* wirflidh bem ArBeit*friebcn bient, fürchten oielntc^r, bap 
bic neue Drganifation nur gur Sßcrfchärfung be« gemclngefälhi^tiift«» 
©egenfape« gwifepen Arbeitern unb ©tubenten — fepr gegen ben 
SBiflen ihrer naioen @ri\;iber — Beitragen wirb. 

J^ie ®{nfäpning be« SSefähtgnngBnodhwcifei für bo« (9ofi« 
wirt«gewerBe in ber tfcpechoftowafif^en 9tepuBli! begwedt ein 
fepentwurf. . , 

§ 1 forbert ben 9lo(hwei« in Orten oon 5000 unb mehr (5in- 
wohnertt; ohne 9lücfficht ouf 23eoöllerung«gaht iu »ahnreftaurationen, 
Xouriftcnhotel«, iBobeorten unb ©ommerfrifcheu. 5)er ©efühigung«* 
auSWei« wirb na^ § 2 eiugereidht 1. burch ba« Sehrting«geugni*, 
ou* 9 efteat burch bie guftänbige ©efeflfehaft noch ©nbe ber brei- 
jährigen Sehrling*geit im 2Birt«hou«- unb Au«fchanl 9 ewerbe, 2 . burch 
einen 93eroei« über ba« fünfjährige Arbeiten ol« ©chilfe in bem» 
felbcn ©ewerbe. S3ei Fachfdhu^ot>fo^i>rnt^« oerfürgt fich ble Seit 
ber ©efchöftigung gum ©efähigunggnochwei« um 2 Sohre. S. ©om 
öcfähigung«au*wei* befreit ber § 3 olle, bic eine othtjahrige lötig- 
.feit im ©afthau*» unb Au*f(hünfgcwerBe.al« tongeffipn*inhaber^c 












783 


784 


•6o§teIe froi» mib ftr#ö fftr.CoItttoo5I|a|rt — 1928 — Xjncir. 9h:. 94. 


pcttc^migtcr ©tciföcrtreter ober ^äd^ter ttat^ioelfcn) ferner bie* 
lenigen, bie {leb mit bem Se^rting^jeugntö au8meifen unb 8 
bei ber S3icreri;eu9uit0 befebäftigt maren, weiter ©igentümer bc8 
@(a{twirt§gen)erbeiS, bie Sonseffion für SBeinaui^fd^anf oeriangen, 
fc^Iiefelicb bef^ränfte Äonjeffion oerlangen für 

lludf^anf t)on Kaffee unb Sc^ofolabe im eigenen Su^erböefer^anbefö« 
gemerbe. __ 




^ SDie fCrbeitggenteinf^aft ber ^osioroetfl4erung nnb tSo^rfabrtb« 
»«ege in ^efTen^^aifau unb 2Balbcff (XXXI, 913) bat, »le wir bem 
fe.®.®. (9?r. 34, 1923) entnebmen, im ®ejcmbev ö. 3- 3ti(btUnien für ben 
2iu9bQtt ber ©efunbbettSfürlorge, befonberS in länbli^en iBejirfen gegeben, 
bie u. a. bie ©elbbefcbaffuttg unb ©elboerteilung in bemertengwerter ^eife 
regeln. 21u^ ben SRitteln, bie gemelnfam aufgebracht werben, erbalten bie 
^eife nnr bei SBereitfteHung Don entfbreebenben IBetr&gen 3af<büffe. Sl^on 
ben einzelnen Seftimmungen feien bt«^^ tmt folgenbe bcröoweboben: S)ie 
^üroberwaltungSfoften, bie ben ^oblfabrtdämtern aud ben ©efcbbften ber 
©efunbbeitSfürforge erwa^fen, muffen Oon ihnen allein getragen werben, 
^e Siragung ber loften für bie £>eilbebanblung einzelner ^erfonen ift ©acbe 
ber ®emeinben, greife unb Äranlenfaffen, fowie ergön^enb ber S.®.?1. unb 
ber SejirföOerbänbe. 8^ ben Äoften bet allgemeinen f^ürforge (f^ürforge» 
Oerfonal unb ©inriebtungen) erbalten bie ber 2lrbclt8gemcinfcbaft ange- 
börenben ffreife au8 jentral aufgebrachten 2Rttteln Safchüffe nach ^a^gabe 
ihrer (Sigenleiftungen (berürffichtigt na^ ber ©eööIferungSiabl). ®ie jcntral 
oufgebrachten 3RitteI fe^cn ftch jufaramen au8 ben SBetr^en, bie bie öe* 
jirtöoerbänbe unb ber ?^reiftaat ©albecf unb bie 2:räger ber ©OAiaberftcherung 
jftbrlith nach beftimmten ©üben bereitfteflen. ®ie Äranfenfo^fen fteücn ben 
Greifen, in benen fie ihren @ib haben, gemelnfam unb unmittelbar V» ber 
(Sigenlciftungen ber 5Irelfe gur Verfügung. ®tefe % bürfen jeboch ben 
2lnteil, ber gemöfe ben Diichtlinien auf bie Präger ber ©peilalöerrichcrung 
für ben ItrelS fäüt, nicht überfchteiten. % biefeS ?lnteil8 werben oon ber 
ß.®.9[., */o Oon ben ©erufSgenoffenfehoften getragen, f^ür ben 2luSbau ber 
©efunbbettSfürforge gnb öon bet iftrbeitSgemelnfchaft oerfchiebene gorbe» 
rungen aufgcfleflt, wie Einrichtung t»on 93eratung8fteflcn für Xuberlulofe* 
tränte (unter fachärjtlither Seitung), bie über fjürforgerinnen berfügen unb 
möglichft gu allgemeinen ärgtlichen Einrichtungen für frübgeltige ^anfbeitS* 
erfennung auägebaut werben unb ben hmtttfchen Slergten gut Verfügung 
fteben foUen. gferner foHen in größeren ©täbten S3eratung«ftellen für ©e* 
fchlechtSfrantc errichtet werben, feütterberatungSpclIen bon ber itreigs 
fürforgerin geleitet ober an beftebenbe ßranfenbflegeftationen angegliebert 
Werben, ßranfcnbflegeftationcn müffen nach ben Slichtlinien mit gutauSge» 
bilbetem fßflegeherfonal befe^t fein unb foHen unter unmätelbarer Leitung 
beg 38.SI. ober einer ©emeinbe fteben. Qüx 5lu«mertung ber Arbeit foflen 
über üHe Einrichtungen einfache flatlfHfche ;8abre8berichte erftattet werben. 

^ie fBeteinfgung betufggenoffenf^aftn^et fSetwaltungen fitt 
unb $tobing 93ranbenburg teilt in ihrem ^abredbericht 
für 1922 mit, bah fb^ gurgeit biergig löerufjJgenoffenfchaftSbermaltungen an* 
gehören. ®ie Bereinigung bat fich in bem bergangenen Sab^e befonberS 
mit bem weiteren ?lu«bau unb bet gtübübernabme be« ^eilberfahrenS burch 
bie Berufggenoffenfehaften befchäftigt. 211« Eruublage biente ba« Berliner 
Äranfenfaffenabtommen bom 28. ®egembcr 1921. ferner |^ben 
bie jtranfenfaffen bie Sleferung ber Berbanbfloffe an bie UnfaHürgte für bie 
Behanblung ber Bcrlebten innerhalb ber 28artegcit übernommen. ®ie Ber« 
hanblungen mit bem beengen BetriebSfrantenfaffenberbanb über bie 2lu«= 
bebnung be« Äranfenfaffenabtommen« auf beffen BetriebSlranlenfaffen 
ftnb abfehluhfertig. Bon bet früher einmal in 2lu«ficht genommenen Er^ 
Werbung eine« eigenen Erholungsheim« würbe enbgültig 2lbftanb genommen. 
^Dagegen hat bie ©ettion I. bet 9torböftllcben Eifen^ unb ©tohl-Beruf«» 
genoffenfehaft im lebten ^[ahtc eine eigene UnfaUtlinif eröffnet. ®le Bers 
einfgung felbft fucht bie D?euerrichtung oon Slmbulatorien bgw. bie beffere 
2lu«ftattung borhanbener 2lmbulatotien in ber fßrobing gu förbern. §ör 
bie weiteren Arbeiten auf biefem ®ebicte foH jeboch erfl abgewartet werben, 
wie ftch ba« neue ^antenlaffenoblommen für bie $rouing Branbenburg 
au«wtrft 

Bon bem Bcrlln^Branbenburgifdhen 2(u«fchuh für ba« SufammenwirTen 
ber gewerblichen BerufSgcnoffenfdjaften mit bem Woten ftreug auf bem ©es 
biete ber Erften ^ilfe, beffen ©efdiäfte üon ber Bereinigung geführt werben, 
würben im Borjahre inSgefamt 29 Betrieb«helferfurfe eingerichtet, in benen 
712 fßerfonen, jröhtentell« burch 2leate be« IRoten teuge«, auSgebilbet 
worben ftnb. ®ie ^uSbilbung oon Betriebshelfern wirb fortgefefet. ®ie 
grürforge für ©chwerunfaHoerlefete würbe Oon ben 9JittgIlebern nach Den ein* 
gegangenen 2Kelbungen mit Erfolg fortgefebt. ®ie Bertretung ber Beruf«» 
genoffenfehaften in bem Beirat ber ÄauptfürforgefteHen für Ärlegöbefchäbigte 
unb Hinterbliebene für Berlin unb ^rooing Branbenburg erfolgte burch bie 
BertrauenS^BerufSgenoffenfehaften. 

^ie ®ieBenerfommiff!on be« ffauptauSf^uffe« füt bie fogiale 
fBetflcheruttg ber ^riootongeftettteu hat eine Entfchliehung gefafet, in ber 
auSgefprodhen wirb, fie bebauere e« ouherorbentllch, bah bie neuen Beitrag«» 
Haffen ber ^IngeftcHtenoerficherung erft mit bem 1. 2luguft ftalt bereit« mit 
bem 1. :3[uli in Alraft gefegt worben ftnb. ©ie erbllcfe barin eine fehwere 
®efährbung ber fielftungSföhigfeit bet ^IngefteHtenoerficherung unb ftimme 
mit ben Bertretern bet ^rbeiterinoalibenoerftcherung überein in ber ^feft» 
fteÜung, bah bie ftänbig üerfpätete 2lngleichung ber ©ehaltS» unb Beitrag«» 
Haffen beiber Berrichctongcn ben Beftanb blefer ©ogialoerfuherungSeinrich* 
tungen auf« emftefte bebrohe unb bereit« erfchüttert habe. ®ie ©iebener» 


!ommif[ton begrübt beShoIb bie burch ba« ®efe« bom 13. gnli 1923 bem 
gteldhSarbeitSminifter gegebene Ermttchtigung, neue behalt«* unb Beitrag«» 
Üaffen ohne HWitwlrfung bet gefeggebenben ßörperfchaften befchleunigt fcfl» 
gufegen. ©ie hült e« für bringenb notwenbtg, bah baoon alSbalb ®ebraudh 
gemacht wirb, ba bie im ®efeg Oom 13. ^ult 1923 oorgefehenen «laffen 
weil hinter ber Beränberung bet wlrtfchaftltchen Berhältniffe gurücfbleiben. 
®ie ©iebenetlommlfrion erwartet, bah öie notwenbige 2lnpaffung ber hin» 
gefteHten» unb SnOatlbentferficherung fünftig ftet« ohne Bergug erfolgt. 

@in tf^e^oflowaHfchet ^efegesootfihlag über bie Traufen», 
.3tt»onbitdt«* unb ft(ter«»erfi<h^^utta ift neuerbing« oom HlHnifterium 
für foglale ^uiforge ben groben wirtfchmtlichen fiörpcrfchaften unb Äranfen* 
laffenoerbänben gut Begutachtung gugejangen. ®aburd^ foH nid^t nur bie 
bcüehenbe Äranfenoerficherung abgeänbert, fonbern auch bie hllterS» unb 
3n0altben0erftcherung neu eingeführt werben. E« ift angunehmen, bah ba« 
®efeg bei aUen Beteiligten heftigen 9Biberftanb auSlöfett wirb, ©chön 
wenben fich bie ^Irbelinehmer fehr fcharf gegen bie Befchränfung ber ©elbfl» 
oerwaltung in ber ^^ranlenoerficherung. ®iefe foH burch ScglrfSfogial» 
oerrtchcrungSfteflen burchgeführt werben, beren Organe in höchn unüber» 
fichtlicher ffieife gruppiert finb. ®le ©enetaloerfammlung ber delegierten 
cnlfprüht etwa unferm 2lu8fchuh, hoch werben bie delegierten aHein oon 
ben Berfichcrten gewählt, ©eine Befugniffe finb Oornchmfich bie SBahl ber 
fDHtglieber be« Borftanbe« unb ©chiebSgeri^t« au« ber Eiruppe ber Ber» 
ftcherftn, Erteilung ber Entlaftung an ben Borftanb, Befchluhfaffung ü^r 
2lenberung ber ©tatuten unb Erwerb ufw.*oon Immobilien, fowie übet 
aHe 2lngelegenh€iten, bie über ben IRahmen ber aewöhnlichen Gebarung 
hinausgehen, der Borftanb umfaht 8 2lrbeitci» unb 2 UnternehmerOertreter; 
er Oerwaltet unb Oertritt bie BegirfSfogialoerficherungSftcllcu, fteHt bie Be» 
amten unb ^IngefteHten ein mit «tu Sn ahme be« direftor«, be« Äafficrer« 
unb be« ^laupibuchhalter«, bie Oon ber B^atralfogialoerricherungSftcHe be» 
fteHr unb ihr auch oerantwortlich finb. 9tebcn blefen beiben Organen ift 
noch ein gehngliebriger UeberwachungSouSfehuh oorgefehen; gwei aSitglieber 
werben oon oen 2lrbeitnehmern, acht Oon ben Arbeitgebern gewählt. Er 
hat ba« gefamle ©ebaren ber BerficherungfifteHe gu überprüfen unb ber 
Eeneraloerfammlung barübet Belicht gu erftatten. Eerabe bie wi^tigften 
Befugniffe bet ©elbftüerwaltung, bie Bezeichnung ber leitenben Beamten unb 
bie Etatifierung ift bemnach ben BegirwfteHen genommen, refp. befd^ränft. 

die Snoallben» unb Alter«Oerftcherung ift gentraliftert, hoch fonn ftc 
fich her BegirtSfteHen für beftimmte Aufgaben bebienen. Qn bet S^otral» 
fogialoerficherungSfteHe ift eine weitergehenbe ©elbftoerwaltung Oorgefe^n, 
wenn auch ber Bprfigenbe be« Äu8fchuffe8 oom B^üfihenten ber IRcpuoIif, 
ernannt wirb unb tem fKluiftcrium für ©oglale ^ürforge ein giemlich Welt» 
gehenber Einfluh uuf AuSfehuh unb direltorium geftchert ift die Rentral» 
fteHe ift gugletch Aufftcht«inftang über bie BegirfdfteHen. 


O0U»i)ertadl|eU. 


HeBet Bie f6efim»fut»g Bet duBetfuIofe werben in ber Beilage 
gum BuHetin be« eibgenöffifchen Eefunbheit«amte« „Eegen bie dubertulofe^ 
(^r. 1, 1923) folgenbe Eingelheiten au« einigen fiänbern mitgeteilt. 3n ben 
Bereinigten©taaten würbe ber nationalen Bereinigung gegen bie duber» 
fulofe Oon einer ber gröhten amerifantfehen BerftcherungSgefeufchaften eine 
©umme oon 600000 doHar« gur Betfügung gefteflt mit ber Berpjllchtung, 
in einem fleinen Ort mit aHen gu Eebote ftrhenben BMtteln bie duberlulofe» 
fteiblichfeit h^tuntergubrüefen. der in ber 17000 Einwohner gählenben ©tabt 
^ramingham (2Kafi.} gemachte Berfuch ergab nach fünfjäbtlger intenfioer 
Arbeit eine ßerabbrücfung ber duberfulofefterbllchfeit nun Vs» währenb bet 
Beginn be« Ifampfe« gegen bie duberlulofe burchfchnittlich 12,1 dobedfäHe 
auf 10000 Einwohner getommen waren, tarnen na^ fünfjährigem Kampfe 
burchfchnittlich 4 duberluIofe»©tetbefäHe auf 10000 Einwohner, der Er« 
folg wirb ber regelmähigen ^ontroHe be« Eefunbheit«guftanbe« ber Be» 
oölferung zugefdirieben, burch bie aOe begtnnenbcn duberfutöfen au«ftnbig 
gemacht unb einer geeigneten Behanblung gugeführt werben tonnten, fo bah 
fchon bei ber erften 2}2öglichteit einer Eefähroung mit entfprechenben 2Kah» 
nahmen eingegriffen würbe. 

3n Chäteau Sillery (D^p. Seine et Oise) ift eine „Arbeit«» 
IRetonOaleSgentenftation^ gefchajen worben, in ber Oorläufig 60 Böglinge 
auf genommen worben finb. dubertulofcgefährbete ®tännet unb au« ben 
©anatorien entlaffene duberfulöfe fönnen bort gegen S^hlung Don 
für Arbeit auf bem Sanbe angelernt werben, der 8me(t ift, bie kanten 
ober EJefähtbeten bur^ fachgemähe Einteilung ber Arbeit on dätigteit gu 
gewöhnen. 97ach 8 ®lonaten werben ihnen ©teHen oermittelt, füt bie jeber 
eine poHe berufliche AuSrüftung unb ein ©parheft erhält. 

3n Belgien wirb ber Ernährung duberfulöfer befonberc Bebeutung 
beigemeffen. Sm Sahre 1921 hatten bie 97 ffürforgefteHen Belgien«, bie 
eine fftequeng öon 26000 B«rfanen aufwiefen, für 2,3 SltiHionen ffranten 
9?abrung«mlttel abgegeben: baneben würben 800000 gr. für bie ©peifung 
duberfulöfer in eigenen ©pelfefälen öerauSgabt. gn Brüffel g. B. werben 
tägtlch 300 duberfulöfe in einem ©peifefaal oerppegt. 

Cie @infüB(Uttg einet AiroBoIftatiftif in S3etBre4en«ftt4«n ift 
in deutfehö ft erteil burch einen Erlah be« guftigminifterium« Pom 
14. gebruar 1923 angeorbnet worben. Um ben Einfluh be« Alfoholgenuffe« 
auf gaht unb Art ber Berbrechen gu ermitteln, foUen bie Berurtcilungen 
wegen ©traftaten, bie in urfächlichem gufammenhang mit ber Angetrunfenbeit 
be« däter« geftanben haben, befonber« gegählt werben, die ©tatiftif foH 
fleh auch auf gugenbliche erftreefen. 



785 


Sojtale Wttb Ärd^Ü) für CoIfSWo^Ifa^rt — 1923 — XXXn. 2lt. 34. • 


£Utrart|'(^e ÜtttteUnngett. 

Unter biefer Shtbrlf toerben aUe ber eingefanbten tBüc^er bent 

»tel nac^ tieraelc^net; ©efprec^ung bleibt öon 5“® a« 5^0 öorbe^olten. ®le 
Uebcrloftung mit ©«(^elnfenbwngen amlngt ble 6(!brlftlcltung Inbeffen, Im Sntereffe 
bolblger Seraelcbnung (ober ©efprec^ung) tolt^tlger unb mertöoHer 3fteuer|c^einungen 
Don ber Qhrtoftbnung berjenlgen ©rofc^üren obaufe^en, ble baffir tm ^tnblid 
auf ben Sefertrelft unb ble «Igenart unferer 8eltf(^rlft aJ[8 ungeeignet gelten müffen. 

3)lc ginanjs unb SSirtfcl^aftSpolttl! ber Xfc^cdboflowafci. 
©on Dr. ^llotg IRaäin. Ueberfe^ung bon Dr. ^aul 3- ®t^ner. 
?Künd)en unb ficibaig 1923. ©erlag öon ®uncfer unb ^)umbIot. 
X, 164 ©., ncbft 3 ^Ötagramfhcn. 

3)le hoben ©rmartungen, mit benen man berethtlgtcrmelfc an bicfc 
Selbftbarfteflung be« 9tafcl)lnfchen SebenSmerfe« bß^otttritt, »erben letber 
ntd)t gana erfüttt. @o wertuoll natürlich eine jo autbentlfche ©chtlbcrung 
ber t[(he(hofIo»atlfchen 2)efIatlon«bolitif ift, fo aablrcid) finb hoch auch ble 
fjragen, bie unbeantwortet bleiben, ja aum Xeil gar nicht einmal aufgeworfen 
werben. Sei allem Sob, baS fHafchin aum Seil mit Ooßem fHecht fich felbft, 
feiner ©olttif unb ber Opferbcreltfchaft felncä fianbeS fpenbet, wirft ble Sers 
fchwelgung aßet ber günftlgen Umftänbc, ble bie S)eflation8bolitif ber 2;|chechos 


flowafel fo fehr geförbert buM, etwaS h^tnllch. 2Ba8 gerabe auch l>cn 
©oalalpolltifcr bejonber« intereffiert hätte, fehlt Pößlg: ble ©chilberung ber 
foalalen unb wlrtfchaftli^en SBlrfungen ber 3)efiatlon4frife. Dtefer SKangel 
ift um fo auffaßcnber, atö jene SBlrfungen ber Deflation ja aur Sereltung 
ber ©timmung beigetragen hoben, ble ben Serfaffer für feinen tragifdben 
Untergang reif werben lie&. SBlr ln 3)eutfchlattb, ble wir ja ble Hoffnung 
nicht aufgeben bürfen, ber Xfchechoflowafet bereinft auf bem SBege ber 2Bäb= 
rungSreform nachfotgen -au fönnen, müffen heute bereit« weltbllcfenb genug 
fein, ble foUale ©eite tjrr Deflation feft ln« ^uge au faffen unb nicht aufe^t 
am tfchechoflowallfchen Setfpiel au ftubleren. (S« ift fchabe, bafe ber beutfche 
©oalalpolltifet bei btefem ©treben ba« fRafchinfche Such mit geringerer Sc* 
friebigung au« ber ^anb legen mufe oI« ber SBäbrung«theoretlfer, ffiäbrung«* 
holltiter unb ber ^Iftortfer. Sriö.s^oa. Dr. ßlöpfe. _ 

©Inführung ln ble pfb(hoIoglfchen ©robleme ber ^ubuftrie. 
Son gronf ?8att8, 5)oAent ber Sfhchologle an ber Unioerfität 
SWancheftcr unb an ber Abteilung für tnbuftrleße Serwaltung ber 
©ewerbeafabemie oon ßftanchefter. ?lu« bem ©nglifchen überfegt hon 
Herbert, grbr. P. ©rote. Seriln, 3uliu« ©prlnger. 

SerwaltungSberlcht ber ©tabt 3leuföIIn 1919—1920. 9Jeuföttit, 
Dttober 1922. 


t)le fBodbenfchrift «6o)iaU flfdjris unb für ifT burcb äße Sucbbonblungen unb ^oftümter au bcaieben. 3nlanb«prel«: für $(uguft 24 000 ßRf. 

frciblelbenb. — Sfttadgettpret«: ©runbaabl —.30 (X ©(hlüffelaabl be« Suchbonbel«) für ble Piergefpoltenc Stonporelßeaelle (9 Sellen = 2 cm); 

Snaeigenamtabme: ©uftao glfcber, ©erlag ln ^ena. 



»et bem In Bremen ioll bie rubegcbaU«bcred)tiäte ©leite bc8 

Setter^ ber Slbteilung ber $anbeldaufftc^t 

mit einem taufmänntidj üOTgcbi'beten ^>errn natb Waggabe ber für bie (Berocrbetäte geltenben 
»eflintmungen bejeftf werben (»cfolbungegruppc X). 

»eroerber müffen ba« WeiffAeugni« einer neunftaffigen bbheren fiebranftalt beübfn unb 
fine burdj atabemifdje »rüfung abgefcblofjene ^*anbel«bo(b' ober fonftige 4 ) 0 (bl(bulbiibung bon 
minbeften« 6 »fliCbtlemeftern auf ben ^aupigebieten: »rinatwirtfcbaftSIebre. »oIf«n?irtf(bafl«* 
Icbre unb SetbMwiffenfcbaft na^roeifen. «ufeer einer Sebrjeit müffen minbeften« 3 Öabre in 
laufmflnnifCben »etrieben mit ttrfolg üerbradjt feiu. 

(Beeignete »eroerber im iHlter bon etroa 80 fahren werben gebeten, ibre @efu(be mit 
beglaubigten 3eugni«abi(bnften, felbftgefcbriebenem i'cben«Iauf unb £td)tbilb bi« |tttn 1 . $tp- 
Umbtr 1028 bei ber |t« 0 i»rnn 0 «ltanfl«i In tfr»nt«n eingureicben. 


Statistische Berechnungen usw. 
Sofortiges Ablesen der Resultate nur möglich mit 

LOGA-Calculator, Berlin W 30, Motzstr. 28 

(Prospekte und Instruktion frei.) 


6d)lut{ der Anseigenonnobme: 

5 Cage vor Crfd^einen Jeder Hummer. 

Oie Annabmeftetle fUr Ansetgen ift &er Verlag 

mm OuftaV Sifd>er in Jena, ^m 


©c^riften öon Adolf Dotnafd)he 

• Derlag oon (Sujiao ^ifchcr in 
©oeben erfchlen: 

roarxismus u. Bodenreform. 21 .- 26 . zaufwb. 

24 ®. 9t. 8» 1923 ®rei8.®tunb}a^I —.60 (X S(%lflfie4a^l) 

3«halt: 1. ©Inleltuug: 1. ©tue fieh^e bei; Sergaugenhelt 
(Sftantrclch). 2. ©tue ßebre ber ©egenwart (Sufelanb). 3. ©Ine Sehre 
ber Sufunft (SiontSmu«). — II. 2J?arji«mu8: 1. Son feinem 5Bcfen. 
2. ®te Sehre Pom ßRebrwcrt. 3. 9J?ary unb bie Sobenfrage. 4. Äu« 
©ewerffchaft unb ©artei. — III. Aufgaben: 1. 3lufflärung8arbett. 

2. „©tänblger Sclrat für ^eimftättenwefen beim 9?eich«arbeit«mlnifterium.‘*' 

3. Um ba« Sobcnreforms©efe^. 

SQ3ette Ureifc unferer ^(tbelter, Seamten unb ^Ingefteßtcn werben 
in ihrer gebanflichcn (Slnfteßung unb praftifchen Arbeit bewußt unb uns 
bewußt Pom „^f?arfi«mu8" bcftlmmmt. Sawdft wirb baruntcr ble Sehre 
Pom 3}?ehrwert perftanben, bic eine grunbfätjilche Ä'ampfftcßung gegen 
ble Untcritchmer bcbcutet unb in ber XageSprajl« auf bie f^orberung 
füraercr 3lrbeit«acit unb höheren Sohn htnauSläuft. ®ab bamlt aßein 
bie foafalc ^rage, aumal iu unferer Seit, nicht gclöft werben fann, wirb 
ln immer weiteren Äteifen erfannt. S)cr grührer ber Sobenreform Pers 
fucht hier burch eine Darlegung über ba« „Sefen bc« SDtarfl«mu«* 
gleich ben Sewei« au liefern, bafe jeber organifchc 9?euaufbau unfere« 
^lrtfchaft«Ieben« mit einer JReform be« Sobenrccht« beginnen mufe, unb 
bab baburch eine erfolgreiche „©InhcltSfront* aßet ^opf* unb ^anbs 
arbeitcv möglich wirb. 

Qm 3^]anuar erfchlen: 

Aufgaben der GemeindepoUtih. 3 <«nte, 

burchgearbcltctc ?luftagc. 34.—40. iaufenb. XVI, 298 ©., 
gr. 8° 1922 Srel«^©runbaahl 3.—, gcb. 5.— (X 0chIüffeIaahl) 

Cfibeutfchc Sauaeitung, 1923, 9fr. 29: 9(u« bem Keinen Süchteln 
ift ein umfangreiche« SBerf geworben, ba« nicht nur bem in ber ©taflö 
ftehenben ^ommunalpolltlfer ein unentbehrliche« DrientterungSs unb 
92achfchlagebuch fein wirb, fonbern jebem, ber am SBieberaufbau feine« 
Saterlanbc« mitarbeitet. 9ln ber ^anb auh^^debet Scifpielc, ©tatlftifen 
nnb ncueftcr ©efefee werben un« ble ©roblemc über Sefteuerung, ©es. 
melnbeelgentum, Scbauung«s unb 5Sohnung«fragen bi« auf ble gegens 
wärtlgc Sdt in flarer unb telchtPcrftänbllchcr 9Belfe Por Gingen geführt. 

3m 2rebruar erfchlen: 

Die ßOÖCnirCfortn« ©runbfShltchr« unb ©cfchifhtUchc« 
aur ©rtenntnl« nnb Ueberwinbnng ber foaiaten 9tot. 20. 2tuftage 
(123.—136. Xauf.). XVI, 484 ©. 8® 1923 

Srei«s©runbaahl 3.—, geb. 6.— (X ©chlüffetaahO 
©eltbem bic 9lclch«Pcrfaffung in 2trtlfcl 165 bic ©runbfäpe be« 
Sunbe« beutfeher Sobenreformer wörtlich al« ein „©runbrccht be« beuts 
fehen Sotfc«" aufgenommen hat, mufe ln jebem ftaat«bür9erliehen Unter* 
rldht ber Sllbung«anftaltett afler 2lrt bie Sobenreform bar^efteßt unb 
pertreten fein. ®lc gegebene Cueßc au folchcm Unterricht btetet natur* 
gemöB blcfe „©rogrammfehrift". ©ic ift baau berufen, bafe ba« neue 
©runbrccht ber Serfaffung ln ber ©rayl« Icbenblg erhalten bleibt. 


»erantrooTtlid) füt t>ie ©dicifUeitung: »rof. Dr. üubrotg »ertimGruneroalb. — »erlag: Guüab ffifcbec, deno. — »ebcudt bei Bippert & So., Kaumburg a.b. ©. 











30 . Jlttgttp 1923 . 


^o^xatc '^xaxx^ 


XXXn. Iiajnrgmtg. 
Ilutniittr 35 . 


Uttö 


für ^ot^^xvo^tfa^xt 

gftrü^cr ^erawsgcgcßc« x>on '^vofc(]ror Dr. grnp §fva«(&e. * 


Dr. (^etng ^avv 
Ccfc^cint an jcbem S)onnet&tag. 


3n Dcrbinbung mit 
Dr. ;^iC^eCm ^offigReit — Dp. S^ansi S^einvxc^ ^tgeCer 

I^crausgegcbcn Snlanbspteiö im 9(ugu|t 24 000 9». fcelbielbcub. 


® (^riftleitung: 

^friln Wso, il0Ufiibarfftr. 29/30. 

9eTn1))t. 82oaenborf 8809; Ihirfürft 2390. 


"^rof. Dr. Jluöwig <^et^be. 


Serlag unb yin^eigenannabnie: 

©ttfliin Jena. 

SernfbTftbet 58 . — ^oftf^edlonto: ttrfutt 986 . 

^ofiocrfonb: 9Zaumburg a. 0. 


CuattalSpreije f. b. SluSIanb; Argentinien 8,80 ißef., SelgiemSusentburg 9 Jfc.. Orafilien 7,50 AHIr., Bulgarien 75 Seroo. S^ile 7,60 $ei. $ab.. S&nemarl 6,25 Ih:., Qhulanb 6 f^.,. 
f^innlanb 15 finn. Aiart, ^ranfreid» 9 Sfr., ®ried)en(anb 36 2)Ta4men, ^oDanb 8 %, ^opan 6 f^., .^Italien 12 Uire, ^ugoKabien 60 S)in., Aorro^en 6,25 ftr., Portugal 18,50 Wilr. $ott., 
Rumänien 180 l*ei, Sdjrocben 6,25 ftt., Sc^roeift 6,26 gr, Spanien 7,5 ^cf., Sfcftc^fcoflonjalei 15 Är., «ecein. Staaten unb »tejiro 1,25 ®oQar. 


3ttl) 

S) e r $ e l m a r b e i t e I i u ^ in 
®eutf(böfterreicb. ®on 3yiinUte= 
rialrot Dr. granj SB I ö c t, SBien. 787 

fiageweine @osia(boütit .... 791 

Au8 ben beutfeben ©etoerbc* 
aufii(^t8bcri(bten. (^reufeen.). 
V. SBon Dr. grleba SBunberlief, 
©erlln. '' 

®lc SuftänblgfeltSgrenaen im ®etoerbc= 
geric^täs unb im ftaufmannSgeriebtSs 
gefe^. • 

iiobttfrageit nnb £eben0^a(tttttg. 794 

SBertbeftänblgc ©poranlogen 
für Arbeiter unb Angeftellte. 
SSon' ^rof. SB. 3iw®®rmQnn, 
Homburg. 

<£ine toertbeftönbige Spareinlage jur 
©efebaffung bon SBinterfartoffeln. 

SDie ©eamtengebälter. 

Crgoatifationni ber Slrbciter nnb 9(n* 
gefteflten.796 

•heutige (S^emertf^aftSbeitrSge. 

®ie Arbeiterinnenbemegung in 9iorb= 
amerila. ^ 

^ie beutf(b=amcrifanifcbc Xppograp^ia. 
S)cr ©orftanb beS ^ntetnationalen 
©unbe8 ber ^rinatangeftcHten. 

tlrbeitömoirft. Srbeitdiofigteit nnb 
i^re ©efäntpfnng.797 

S)ie Sage be8 ArbeltSmarttcS in ®eutf(^= 
lanb. 

®ie automatlf(be Anpaffung ber Sr« 
merbÄIofenunterftübung an bie 
aabi. 

Srbeitdnermitttnng. ©emfdbero« 
tnng.797 

©erufgberatuug unb ©erufSs 
f(^ule. 8on Dr. 5rna ©arf^af, 
©erlin. 


alt. 

(Sine ©erorbnung über bie ©eruf8= 
beratung in granlreic^. 

©emfdandbiibnng.799 

Soaialpolitit, Soaial^pgiene 
unb SBo^Ifa^rtÄpf lege im 
©orlefunggplan b. beutf^en 
^o^fdbulcn im SBinter^alb» 
ja^r 1923/24. 

5)ie Öe^rlingSfürforge in SJeutfe^öfter* 
reich- 

©ojialc« 9iecht.800 

®ie ob Sehrberträge ArbcilSs 

bertrögen gleidhauftellen ftnb. 
Afforbarbeiter höben lein Siecht, ohne 
Äünbigung fofort bie ijSapierc ab bers 
langen, trenn fie bei XeilftreilS feine 
©efchftftigung hö^en. 

5)er griftenlauf nach §§ 84 unb 86 
© 91 ®. 

9(0gemcine ©Sohlffl^rtöpffegc . . 802 
AuSfchluMöbeberDffenbadher 
SBohlfahrtSpflege. 8on S)ireltor 
©rücfmann, Cffenbach- 
greimiHige ^ilfeleiftungen. 

SDoS Archlb für SBohlfahrtgpflege. 

^tmtcnniefen.805 

Ueber bie ©nttoicflung ber öffentlichen 
Armens u. SBohlfahrtÄpflege in granfs 
furt a/9)l. 

^ugenbmohifahrt ..806 

®ag 5^eutj(he Archib f. Sugcnbtoohlfahrt. 
Heber ben ©efunbheitSauftanb ber 
Schulcntlaffcncn in Sßien. 

©oddgefnnb^t.807 

®a8 preuMfehe ©efefe betr. 
©efömpfung berS^uberfuIofe. 
©on ©ribatboaent Dr. (Shriftlans 
©erlin. 

fiiterottffhe SRitteilnngen .... 809 


Abbruef fümtlidher AuffS^e ift Seitungen unb Seitfehrifien geftattet, jeboch nur 
mit boller Quellenangabe. 


Die Bezieher 

werden dringend an die Nachzahlung Ton 15 000 M. er¬ 
innert, zu der bereits auf Sp. 754 aufgefordert worden ist. 


Der $eiinarbettctf(t)u| in beut|’d)öfierrei(t|. 

SSon iü^iniftcrialrat Dr. Sranj SBIcct, SBien. 

2 )ie Heimarbeit ^at in Defterreic^ bon je^er einen großen Um^ 
fang aufgemiefen. ^ä^renb jeboeb früher bie Heimarbeiten faft auS- 
jd^liegüc^ üon beruf^mägigen Sirbeitern au^gefü^rt mürben, ^at eg 
bie Stot ber Seit mit ficb gebracht, ba^ fic^ in ber Stad^friegg^eit 


ber Heimarbeit auc^ folc^e Greife jumenben, bie bem (Srmerbgicben 
bigl^er ferne ftanben. @g finb bieg üome^mUc^ grauen beg aJÜttel- 
ftanbcg, bie fic^ mit Heimarbeiten befaffen, um bem ©Regatten bie 
Saften beg Howg^alteg ju erleichtern ober ihre färglidhe ^enfion, 
bie fie alg SBitmen non ©taatgbeamten, Dffijieren unb fonftigen 
ÄngefteHten beziehen, burch ein ffeineg $lrbeitgeinfommen cr^» 
gönnen. S)ic michtigften Heimarbeitgjmeige finb: bie ^lcibcr^ 
S33öfche-, ©chutj- unb ©triefroarenerjeugung, bie ©rjeugung bon 
Äramatten, ©pi^en, ©tidereien, ferner bie HetfteUung bon SJfan* 
fchettenfnöpfen, 9fablermarcn, ©ptelmaren, funftgcmerbli^en Ho4- 
arbeiten unb dürften, bann bie ^ßoliererei in ber 2llpaffainbuftrie 
unb in ber (gr^eugung bon ©ilbergegenftänbcn, bie 
näherei, bie ^nbuflriemalerci, bie Perlmutter- unb Änopfbrechflerei 
unb bie Smirnfnopfnäherei. 2)en breiteften 9laum nimmt bie Heim*» 
arbeit in ber .Äleiber», SBafebe*, ©chuh* unb ©triefmarenerjeugung 
ein, beren hauptfächUi^fter ©i^ SBien ift. Sn ber Äleiber- unb 
SBäfcheinbuftrie fpiett bog ©tücfmeifterfpftem eine grofee 9ioöe. 3)ie 
©tücfmeifter, ober mie fie bag Heimarbeitgefep bom 19. 3)eiiember 
1918, ©t©S9l. 9^r. 140 nennt, bie Smifchenmeifter unterfcheiben fich 
bon ben Heimarbeitern im engeren ©inne boburch, bag fie ©emerbe- 
treibenbe im ©inne ber ©emerbeorbnung finb; mirtj^aftlich ftehen 
fie jcboch mit ben Heimarbeitern auf einer ©tufe, ba fie fo mic 
biefe bon ben Unternehmern boUftönbig obhängig finb. @g gibt 
jmor ©tücfmeifter, melche nebenbei auch für eigene Äunben orbeiten, 
bie Äunbenarbeit tritt jeboch im SSergleich ju bem Umfang ber 2lr- 
beiten für 9fechnung ber Unternehmer faft gonj in ben Hintergrunb. 
5)er ©tücfmeifter befchäftigt in ber 9fegel auch ©ehilfen, mährenb 
ber Heimarbeiter, bo er nicht ©emerbetreibenber ift, frembe Hi^f^* 
perfonen nicht befchöftigen barf, ihm ift augfchUe^tii^ bie SOfithüfe 
ber gomilienangehörigen geftattet. Pielfoch geben bie ©tücfmeifter 
einen 2^eU ber oom Unternehmer übernommenen 2lrbciten an Heim¬ 
arbeiter meiter; fie bleiben jeboch bem Unternehmer für bie 2Iug- 
führung ber gefamten Slrbeit oerantmortUch- ®ie ©tücfmeifter unb 
bie Heimarbeiter erhalten in ber Siegel oon bem Unternehmer bie 
SBare jugefchnitten fomt allem erforberlichen Sw^ehör unb ho^en 
nur ben 3mirn beijuftellen. ©ie finb in ber Siegel fpejiaUfiert 
©g gibt befonbere Hofen-, Slod- unb SBeftenfehneiber, eigene ©chnci* 
berinnen für goefen unb 3)amenfcho6en unb Slähednnen für bie 
einjcincn SBöfcheartifel. 

©rmähnt 5 u merben oerbienen ouch bie SSerhättniffc in ber 
©chuhinbuftric, bie gleich ber Äonfeftionginbuftrie einen fehr be* 
adhtengmerten ©jportjmeig bilbct. 2Iu6er in gobrifen toirb ein 
großer Xeil ber ©jportmare (hanbgenagelte unb genähte ©chuhe) 
noch immer oon Heimarbeitern erzeugt, ba fich bie Unternehmer 
oielfach nur fchtoer entfchlie^en fönnen, eigene SBerfftätten ju er¬ 
richten. 2)ie[e Heimarbeiter arbeiten ju einem großen für 
einen einzigen Unternehmer, jo fie toerben oielfach öon ihrem Sluf* 
traggeber gerabeju berpftidhtet, für einen onberen Unternehmer 
nicht ju arbeiten, unb unterfcheiben fich fonach ton bem SBerfftatt- 
gehilfen im SBefen nur boburch, bog fie nicht in ber SBerfftätte 
ihreg Sluftraggeberg, fonbern in ihrer SBohnung tätig finb. ©ie 
genießen au^ oüe Porteite ber SBerfftattgehilfen, merben folleftit)- 
üertraggmähig entlohnt unb tooren, beüor noch ^ie Äranfenöerfiche* 














789 


^cofiS unb llrd)to für Solfötoo^lfal^ — 1928 — XXXn. 92r. 35. 


790 




rung bcr ^cimarBcitcr obligatorifc^ cingefü^rt ttJurbc, gegen 
^eit nerflcbert. 

3 n ber Sflac^frieg^geit ^at btc ßelmorbeit in ber ©triefmaren- 
erjeugung unb jm ^unftgcn)etbe tnelentlic^ jugenommen. 2Rit ben 
^eimorbeiten biefer Sftt befaffen fic^ uornebmü^ Süiiltetftanbgfrouen. 
ÄU bie non gro6em ©ebönbeitgfinn j^eugenben 2)omenfieiberarti!eI 
ou3 SBoIIe unb ©eibe, rote SöolIKciber unb ©portortifel, 

ferner feine ©pi^en, foftbare ©tiefereien unb ^erlenarbeiten ent^ 
ftomtnen ben fieifeigen |)änben biefer brooen grouen, bie bie freie 
Seit, bie i^nen Äe gü^rung be« ^auiJ^atteg übrig tögt, boju be- 
nü^ett, um in flunbenlonger Strbeit einen färgtic^ bemejfenen £o^n 
ju nerbienen. 

S)Q« roid^tigfte Problem beg J^eimorbeiterfd^ufeeg ift bag beg 
fiol^nfcbu^eg. Sßur jum geringen 3:eil orgonifiert, roirtfebofttidb non 
ben Unternehmern noQfommen abhängig finb \a bie |)eimarbeiter 
ber ®efohr beg Sohnbruefeg am meiften auggefebt. ®ag gettenbe 
cimarbeitgefefe enthält jugunften ber Heimarbeiter eine fReihe non 
dbubbeftimmungen, bie im na^folgenben befprochen merben foClen. 
Sunöchft finb bie Unternehmer, bie SBaren burch Stoifchenmeifter 
ober bur^ Heimorbeiter hctfieflcit laffen, nernflichtet, bieg ber @e- 
merbebehörbe onjuaeigen. ®tefelbe ^njeigepflicht obliegt auch ben 
Stnifchenmeiftern, bie Hernrarbeiter bef^äftigen. Unternehmer unb 
Smifchenmeiftcr finb nerpfUchtet, bie non ihnen unmittelbar befd^äf* 
tigten Slrbeitnchmer in fortiaufenb richtiggefteflten iBerjeichniffen 
auggumeifen. 2)iefe SSer^eichniffe finb ber ©emerbebehörbe unb bem 
©emerbeinfpeftorate auf SScrIangen norgulcgen. ®ie ermähnten 
©nibenjnorfchriften beameefen, ber ©emerbebehörbe unb ben ©emerbe» 
infpeftoren eine Ueberficht über fämtliche ^rbeitgfröfte ju geben, 
bie in ^er Heimarbeit tätig finb, um hiermit bie ©runblage für 
bie Honbhabung ber ©emerbeinfpeftion unb für bie Durchführung 
ber feit bem 1. ^onuar b. 3. obligatorifch eingeführten feanfen» 
nerfitherung ber in ber Heimarbeit befchäftigten ^erfonen ju ge* 
minnen. ®eiter finb alle ^erfonen, bie Slrbeiten unmittelbar an 
Smifchenmeifter ober Heimarbeiter nergeben, nerpflichtet, ben Qnhatt 
beg ^rbeitgnertrageg in allen feinen mefentlid^en Öeftimmungen ben 
5lrbeitnehmern 5 ur ^enntnig 5 u bringen, ihn forttaufenb burch ^n» 
fd^Iag ben 2irbeitem erfi^tU^* ju mochen unb bog ©emerbeinfpe!- 
torat bon bem Qnhalt biefeg SSertrageg ju berftänbigen. SSerein=» 
barungen, bie für bie 2lrbeitnehmer ungünftiger finb alg bie burdh. 
2 (nfchiog ben Arbeitern befanntgegebenen ^rbeitgbebingungen finb 
berboten. Der burch Wd&e Vereinbarungen gefdhäbigte Slrbeitnehmer 
ift berechtigt, bon feinem Slrbeitgeber ben ©rfah beg ihm boraug 
entftanbenen ©chabeng ju begehren. Ueberbieg macht fich ber Unter¬ 
nehmer in einem fotchen gatley einer nach ber ©emerbeorbnung ju 
ahnbenben Uebertretung fchulbig. Qn ben Vorfchriften über bie 
Vefanntgabe ber 2(rbeitgbebingungen tritt ergänjcnb hin^u bie Ver* 
pflichtung jur iSlugfteflung bon Sieferunggbüchern, bie über {eben 
einjeinen bem Slrbeiter erteilten 2lrbeitgauftrag bie crforberUchen 
Öugfünfte geben foHen. 

SRit bem eigentlichen ßohnfehub pnb befonbere ^ommiffionen, 
bie Scntralheimarbeitgfommiffionen, betraut, gür bie ©rjeugung 
bon Ifleibern, ©chuhen unb SBäfche im SBege ber H^imorbeit ift 
bie Errichtung oon Sentralheimarbeitgfommiffionen bereitg im ©e** 
fep borgefehen. gür bie übrigen H^imarbeitgämeige ift bie Erridh-' 
tung folcher ^ommiffionen bem Ermeffen beg Vunbegminiftcriumg 
für fogiole Vermoltung anheimgefteflt.- «Reben ben ^ommiffionen 
für bie oben ermähnten brei Erjeugunggijmeige finb big iefet Sentrol- 
heimarbeitgfommiffionen für bie ©triefmaren-, ^unftblumen- unb 
©chmueffebernerjeugung, für bie H^ugmeberei unb für bie ©tieferei* 
inbuftrie errichtet morben. Die ßonimiffionen beftehen nach bem 
©efepe aug Vertretern ber Unternehmer unb Heimarbeiter beg be- 
treffenben Erjeugunggämeigeg unb aug Unparteiifchen, bie in je 
gleicher Slnjahl in bie ^ommiffionen ju berufen finb. Sßenn in 
bem V^^obuftiongpro 5 e& beg betreffenben Heimarbeitg^meigeg auch 
ben Smifchenmeiftern, SBerfftattgehüfen unb ben gaftoren eine ma6- 
gebenbe S^oHe jufommt, ift auch biefen ©ruppen eine ongemeffene 
Vertretung in ben ^ommiffionen einiuröumen. Um ben Unpar¬ 
teiifchen immer ben ^ugfchlag bei ber Slbftimmung ju fidhern, barf 
bie ©efamtjahl ber Vertreter aller übrigen ©ruppen bie ©efamtjahl 
oon Unternehmern unb Heimarbeitern nicht überfteigen. Die Vc- 
rufung ber Ä'ommiffiongmitgUeber erfolgt burch Ernennung feiteng 
beg Vunbegminifterg für fo^iale Vermattung auf ©runb ber Vor- 
f(hläge ber beteiligten ^örperfchaften unb Verufgoereinigungen. 

Die Sentralheimarbeitgfommiffionen finb ihrem SBirfunggfreig 
noch Sohnämter, bie für ben gan 5 en örtli^en Umfang beg be¬ 
treffenben Hcimarbeitgjmeigeg suftänbig Rnb. ©ie fönnen mit Stechtg* 
oerbinblichfeit in bem ihrer Suftänbigfeit untermorfenen Ergeugungg* 
jmeige SRinbeftlöhne (Seit- ober ©tücflöhne) für bie Heimarbeiter 


ober bie SBerfftattgehilfen unb SRinbeftpreife für bie oon ben Stoifchen^ 
meiftern unb oon ben Heimorbeitem an ben Unternehmer ju liefern* 
ben SBaren fegfehen. Der SBirfunggfreig ber Sentralheimarbeitg* 
fommiffionen umfoht überbieg auch bie 9tegelung ber fonftigen ?lr* 
beitg- unb Sieferunggbebinpngcn beg betreffenben Erjeugungg^meigeg; 
benn biefe Vebingungen beeinfluffeh regelmäßig bie ©eftaltung beg 
Slrbeitgeinfommcng ingbefonbere bann, menn ber SohnOereinbonnift 
nicht ein Seitlohn, fonbern ein ©tücflohnfoh üugrunbe liegt. Hier¬ 
her gehören bie Veftimmungen über bie Slnrechnung ber Vwife 
jener aRateriolien, bie joon ben Slrbeitnehmern hergefteflt merben,.' 
bie Veftimmungen über bie ?lrt ber Slblieferung ber SBaren, V. 
fortiert unb abjuftiert u. bgl. Die Heimarbeitgfommiffionen fönnetr 
auch t)ie Söhne ber SBerfftattgehilfen regeln, bo bie Herftcliung 
eineg entfprechenben Verhältniffeg jmifchen ben Söhnen ber SBer!- 
ftattgehilfen unb jenen ber H^i^^ürbeiter oon großer Vebeutung ift, 
um ju oerhinbern, baß bie Slrbeitgoufträge in bie ©ruppen bcr 
fchlcchter entlohnten Slrbcitnchmer abgebrängt merben. Die ©e- 
nchmigung ber oon ben Scntralheimarbcitgfommiffionen bcfchloffencn 
SRinbeftlöhne, SRinbeftpreife unb ber fonftigen Vorfchriften über 
Slrbeitg- unb Sieferunggbebingungen ift bem Vunbcgminiftcrium für 
fo^iale Vcrmaltung oorbchalten, bamit biefeg gegebencnfallg in bie 
Sage lomme, rechtzeitig etmaige SRängel in ber Vefchlußfaffung z» 
fanicren ober eine neuerliche Slufnohme bcr Vcrhonblungen anju* 
orbnen, menn bie Vefchlüffe ohne cntfprechenbe Verüefpehtigung 
lofalcr ©onberoerhältniffc zuftanbe gefommen ßnb, ober ftch alg^ 
©pruch einer Swföö^mojoritöt barfteHen. Die genehmigten Vefchlüffe 
merben alg „©afeungen" bezei^net. Die Sentralhcimarbeitg- 
fommiffionen finb enblich berechtigt, einen ^oüeftiooertrag 
©ohung z« erflären unb bamit feine ©cltung über ben ^reig ber 
unmittelbar baran beteiligten Verufgoereinigungen hinaug auf alle 
Äußenftehenben ougzubehnen. Uebertretungen oer ©afeungen finb 
abminiftrotiorcchtlich ftrafbar. 

Den Sentralhcimarbcitgfommiffioncn ftehen Sofolhcimorbcitg* 
fommiffionen unterftüfeenb z^r ©eite, ©ic pnb in anologer SSeife 
Zufommengefeht, mic bie S^iitralhcimorbcitgfommiffionen. Shi'C 
Dätigleit erftreeft fich üuf ein örtlich befchränfteg ©ebiet beg be¬ 
treffenben Erzeugunggzmeigeg. Shie michtigftc Slufgobe beftcht 
borin, ben Scntrolheimarbeitgfommifßonen jene Einträge zu fteCfen,. 
bie für bie Siegelung ber Sohn- unb Slrbeitgbebingungen in bem 
©prengel ber SofaUommiffion maßgebenb fein foöcn. Slußetbem 
haben fic bie gunftion oon Einigunggämtern, um ©treitigfeiten oug 
^rbeitg- unb Sohnoerhältniffen ihr eg Erzeugunggzmeigeg* z®if<h^*i 
einzelnen ©ruppen Oon Slrbeitnehmern unb ihren Slrbeitgebcm z« 
fchlichten. 

Die Scntrolheimarbcitgfommiffioncn höben oon bem Siechte,. 
SRinbefttöhne für bie Heimarbeiter unb aRinbeJtpreifc für bie Stoifchen* 
meifter feftzufchen, bigher reichlich ©ebrauch gemo^t. ©o mürben 
für bag ©ebiet ber ^leibererzeugung in SBien unb ©raz bie be* 
ftehenben ^oöeftiooerträge zu ©apungen erflärt.* aRinbeftftunben- 
töhne mürben für bie SBäfdhe-, ©trirfmaren- unb ftramattenerzeugung,. 
fomie für bie Huugmeberei feftgefcht. Sludh bie Söhne in bcr 
©tidereiinbuftrie in Vorarlberg, ferner für bie ©pi^enerzeugung 
unb für bie Verlenftricferci mürben auf ©runb beg Heimarbeit* 
gefe^eg geregelt. Eine ouf ©tücflöhne für bie einzelnen Slrtifel 
obgefteHte Sohnregelung fonnte jcboch nur in ber Kleiber* unb in 
ber ^amattenerzeugung Vlofe greifen, mährenb man ßch in ben 
übrigen Vranchen mit mücfficht ouf bie große aRonnigfaltigfeit bcr 
Slrtifel mit ber geftfehung eineg 2Rinbeftftunbenlohneg, aßerbingg 
nad^ Commerz* unb Su^ugroare getrennt, begnügen mußte. Von 
ber geftfebung einer ©o^ung für bog ©ebiet bcr ©chuhmaren* 
erzeugung fonnte abgefehen merben, ba bie Heimarbeiter biefer 
Vranche oermöge ihrer feftgefügten Drganifation eine befriebigenbe 
Sohnregelung oug eigener ^aft zu erregen mußten. 

Die grage, ob bie ©chuhbeftimmüngen beg Heimorbeitgefebe^ 
augreichen, um bie Heimarbeiter oor Sohnbrud zu bemahren, ift 
babin zu beantmorten, baß bie gefeglichen Vorfchriften ben Heim* 
arbeitern einen mcrtooöcn Siüdhatt bann bieten, menn pc ben* 
Unternehmern nicht alg einzelne, fonbern in einer Drganifation ge¬ 
eint gegenüber ftehen, mie bieg zum Veifpiel bei ben ©chneibern 
unb bei ben ©chuhmochern zutrifft. SP ^ieg nicht ber goß, fo 
fann mit ben ©chufeoorf^riften unb ben oon ben Scutralheimarbeitg- 
fommiffionen feftgefehten ©abungen allein ber angeftrebte Erfolg 
nicht oott erreicht merben. Denn bie Erfahrung lehrt, baß bort, 
mo nidht ben H^i^uarbeitern eine Drgonifation fchü^enb zur ©eite 
fteht, bie ©ahungen nicht immer eingehalten merben unb baß pch 
ber benochteiligte, ouf fich felbft angemiefene Heimarbeiter nur in 
ben feltenften gällcn entfchlicßt, gegen ben Sluftroggeber tlagbar 
oufzutreten ober bie ©trafanzeige on bag ©emerbeinfpeftorat megen 


791 


©osteU — ^923 — XXXH. S»r. 35. 


792 


UcBcrtrctung bcr ©afeung su crftottcn, bo er bönn Befürd^tcn nttij, 
o^nc Ärbcit §u bleiben. ^5)omm tnöre eiS int ^ntereffe bcr ^eim» 
orbeitcr ju hjünfd^cn, bog bcr Dröttnifation^gebanfe au(b in i^re 
ftreife in gröberem SWabe atö biö^cr (gingang jfinbe unb bab ficb 
bie Heimarbeiter, fomcit fie nod| nicht organifiert finb unb inöbc* 
fonbere auch bie SRittelftanbSfrauen, bie auö unangcbrochter Scheu 
üor bcr Deffentlichfeit bie 4)ilfc bcr tofficht^orgone faft gar nicht 
in ?lnfbruch nehmen, fich gu|ammenjchlöffcn, um 2Jlibbräuchen bei 
ber SohnbcmejTung mit S^achbruef entgegentreten ju fönnen. 5)ic 
^eoifionen ber ©etnerbeinfpeltion^organe fönnen Solchen Sö^ibftänben 
nicht boflenb« ©inhalt tun, ba bie 3öht bieder Drgonc eine bcr^ 
bältniömäbig befdhränfte ift unb an eine SBermchrung berfetben ou« 
paat^bnanjictlcn ©rünben borlöuftg nicht gebacht incrben fonn. 

S)ie Heimarbeit mit ihrer in ber Siegel übermäbig langen ör- 
beitöjcit in nicht immer hhQtcfiifch cinmanbfreien 2lrbeitöräumen ift 
fidhcrlich öiclfad^ mit groben gcjunbheitlichen ©efahren für bie be^ 
treffenben Slrbciter öerbunben. SJiag barum oon biefem ©eficht^- 
l}unlte ber ©runblab, bab eö alö fosialbolitifch anauftrebenbe« 8tel 
gelten mub, bie Hci^^^^beit ju öerbröngen unb in bie SBerfftätten 
5 U öcrlegen, üoHe ©illigung berbienen, fo barf onbererfeit^ bodh nicht 
Überichen merben, bab pch ^^ht alle im SBege bcr Heimarbeit her* 
gebellten 2lrtifel, mie §. ©. funftgemcrbltche ©egenftönbe, hönb- 

S eftrieftc Ärtifcl, ©piben, bei benen cö auf ben inbioibueücn ©c^ 
hmoef unb toftbnn bcö ©rjeugerö mefentlidh anfommt, für bie 
merfftattmöbifie ©rjeugung eignen, abgejehen baüon, bab fich in ben 
Greifen, bie Pch mit ber ©rjeugung biefer SBaren befchöftigen, bie 
ermahnten hhöienijehen SJiibftänbc nur äuberft feiten bemerfbar 
mochen unb ben Heimarbeiterinnen, bie fich in ber Siegel tagöüber 
ouch bcr gührung ihre« Hnn«hnite^ mibmen muffen, burch bie aScr- 
legung folcher Slrbciten in bie SBcrfflütten eine nennenömerte ©in» 
fommenöquclle verloren ginge. 


9lu« bett bentfehett ©emerbeanffidht^beridhten* 
(ißreuben.) 

Son Dt. gfrieba SBunberlich, Berlin. 

y. 

Hinfichtlidh ber ^rbeitöjeit finb in ißreuben bie gleichen IBe^ 
obachtungen gemacht morben mie in ben anberen £änbern. ^ie 
gnbuftrie hnt fich mit bem Slchtftunbcntog abgefunben, hlanmöbige 
35urchbrcchungcnitburch Ueberftunben fommen fcltener oor; bogegen 

S 'gt fich öielfad^ trob abtoeichenber Stellungnahme ber ©emerf» 
aften al« golge bcr fteigenben Neuerung eine junehmenbe Steigung 
ber Slrbcitcr jur ficiftung oon Ueberftunben. 3« ©erlin hoben bcr 
SJletaflarbeiteroerbanb unbi^bie ©etrieböräte ber ©robbetriebe, al« 
bie möchentliche 2lrbeit«jcit oon 46 >/? ouf 48 Stunben erhöht mürbe, 
eine gleichmöbige ©erteilung beri48iStunbcnjauf alle Söoehentage 
burchgefebt. 

^er aBegfaÜ be« freien Slachmittag« hotte in einigen ©robbetrieben 
eine folcbe Zunahme unberechtigten gehlen« unb Urlaub« am Sonnabenb 
jur goige, oag fcblicbUcb bi« ju 20% ber Seicgfcljaft fehlte unb bie Se« 
irieb«Ieitung fd)arfe SDHabnahmen gur öefeitigung be« SKlfeftanbe« treffen 
tnugte. $[u(b für bie $Qpieroerarbeitung«inbuftrie erhöhte ein oom gleich«« 
arbeit«mtniftcr eingefebte« @chieb«gertcht bie gtrbcit«g€it oon 47 auf 48 
Stunben in bet SBoche, hoch OoÜAog ftch hier bie SSerteUung ber ^rbeitögeit 
reibung«lo« unter ^Bahrung bc« freien Slachmittag« am Sonnabenb. 

^ie Durchführung ber ©erorbnung über bie S(rbeit«geit in ben 
©öefereien unb tonbitoreien hot feine mefentlichen Schmicrigfcitcn 
bereitet. 

„Der 2(rbeit«bebarf in ben ©ödereien ift mit ber fteigenben ©erteuerung 
ber ©adioaren, bie weite Äreifc ber ©eoötferung gut größten Spaifamfeit 
im ©erbrauch gtoingt, unb mit bcr ©infehränfung ber Suchen bäcferei berart 
gurücf gegangen, ba| bie achtftünbige glrbeitSgeit, oon SluSnohmefäDen abgc« 
fehen, gut ©eroältigung bei noiwenbigcn ©rgeugung Oourommen au«teicht." 

Dagegen hat fich bie gleichmähigc ©erteilung auf ade SBochentagc 
Oielfa^ fehmer einhaltcn laffen. Süneburg hot pch «ach bcr 
©efeitigung be« Slachtbacfoerbot« ber Slnbrang gum ©aderberuf 
gegen früher gefteigert. Sn ^önig«berg hat ein au« arbcit«lofcn 
©acfergefcHcn gebilbetcr Ucbermachung«au«fchuh. ©rmittlungcn an» 
gefteOt unb Singeigen erftattet. 

Ueber bie ©erlängerung bcr Slrbeit«geit in ben ©anfen, bie 
fi^ auch ^n^ch Umbauten unb SleucinftcUungen nicht oermetben lieh, 
mirb befonber« in ©erlin geflagt. 

„So genügte bei einer ©rogbanf eine ©ermehrung bc« ©erfonal« Oon 
4121 Äöofen im Sahre 1919 auf 8946 im Soh^e 1922 noch nicht, um bie 
Ueberftunben in wünfehenömertem aHofee gu oetminbem, gum groben Xeil, 


toeil bie ©ermehrung bc« banftechnifdhen gefchultcn ©erfonal« nicht gleidben 
Schritt holten fonnte. Singer 6,3% Dberbeamten waren nur 23,5% ge« 
lernte ©anfbeamte gegenüber 14% angelerntem ©crfonal, 10% Sehrlingen 
unb 46% ungelerntem ^erfonal oörhanben. gm legten ^oh« mor c« ben 
©anfen möglich, au« bem g. X. fehr barnieberliegenben ©erfi(herung«gewerbe 
wenigften« buchhalterifch gcfchulte Scute in grögerer 3oh( gu übernehmen. 
Die ©ittführung Oon S^i^tarbeit feheiterte an bem SJlangel an grachleuten 
unb War nur in untergeorbneten Slbteitungen, g. ©. bcr ©ypebition möglich; 
ebenfo hotten bie Oon eingelnen SIngefteütenröten empfohlenen fogenannten 
fliegenben SlngefteHtengruppen, bie im ©ebarf«faQ gwifchen ben eingelnen 
befonber« überlaftctcn Abteilungen Oerfchoben werben fottten, leinen grogen 
©rfolg aufguweifen, weil c« eben an gefchulten Seuten fehlt, bie imftanbe 
finb, in mehreren Abteilungen recht üerfchicbenartige Aufgaben ohne ^ bes 
fonbere Anleitung fofort gu erlebigen. gm übrigen tonnten oUch Oon ben 
AngeftentenoCrtretungen, bie eingehenb befragt würben, SJlittel unb Sege 
gur ©ermeibung bcr Ueberarbeit nicht angegeben werben, wenn man Oon 
folchen ©orfchlägen abfieht, bie eine Umftürgung be« gangen gegenwärtigen 
©anfbetrieb« unb feiner Stellung im 2Birtfchaft«lcben unb bie ©ntftehung 
gahllofer fleiner SBinfelbanfen gur Srolge hoben würben, in benen bei bem 
Mangel an Slaum unb ©erfonal geringere Ueberwachung«möglichfeit begeht 
unb natürlich noch mehr Ueberftunben gemacht würben. Durd) bie oielen 
Ueberftunben ber ©anfen, bie jegt mit V«oo bc« tarifmägigen 2)lonat«ein» 
fommen« für bie 1. unb 2. unb 25% mehr für iebe weitere Ueberftunbe 
begahlt werben, hot ftch, wie- auch Oon ben ©ettieböüertrctu^en gugegeben 
wirb, bie ©attung ber Ueberftunbcnfchleber entwicfelt, bie ihre Arbeit währenb 
ber normalen ArbeitSgeit fo gefchirft gu ftreefen wiffen, bag fic ohne Ueber« 
fturtben ihr Arbelt«penfum nicht erlebigen fönnen." 

Da bie ©erorbnung ijadh § 12 ouf Angeftelltc Oon teitenber 
Stellung !etne Anmenbung finbet, oerfuchten im $ot«bamer ©egirf 
eingclne ©onlen ihren Angcftelltcn, folchc Icitcnben SteHungen^Ju» 
gumeifen unb crfdhtoerten baburch Strafoerfolgungcn. 

lieber ben ©influg ber Arbeit«gcitocr!ürguttg ouf 
bie £eiftu^ mirb au« brei ©egirfen berichtet. 

Sn ber Düffelborfer ©rogeifeninbuftrie hoben bie ßeiftungen wieber 
gefteigert. „So flieg bie ©rgeugung an Siohftahl für Schicht unb Arbeiter in 
einem SSerl ber ©rogeifeninbuftrie oon 0,247 t auf 0,259 t. Sn ben SBalg« 
werf«betrieben be«felben ©}crf« erreichte bie monatliche DuTchfchnitt«ergeugung 
für ben Arbeiter bie Höh^ oon 8,204 t im Oftober be« ©ericht«iahre« gegen« 
über 6,908 t im Durchfchnltt be« Sohre« 1921. Septere ROhl ift um fo 
bemerfenSwerter, aI8 bei ben 2öalgwert«betrlebcn im ©egenfap gum Stahl» 
wert«betrieb im grogen unb gangen tcchnlfche ©erbegerungen feinen wefent« 
liehen ©ingug au«üben tonnten. Sn ber ©ohrbiegerei eine« SiÖhrenwerf« 
flieg bie Seiftung in 8 Stunben gegenüber ber ©orfrieg«leiftu'ng in 10 Stunben, 
lebiglich al« ©rfolg intengoeren Arbeiten«, um 25 %. ©in Arbeiter, ber im 
Söhre 1913 in 10 Stunben 60 ©ohrc fertigte, brachte e« im Sohre 1922 in 
8 Stunben auf 76 ©obre." 

©in ©rfurtcr 38crf hotte Sciftun^fteigetungen Oon 50—162% auf* 
guweifen. 

Sn einem Hochofen« unb Stahlwcrf bc« AmSberger ©egirf«, in bem 
bie ©rieugung an Sloheifen tm Sohre 1919 ouf weniger al« oie Hülfl® ber 
im Sohre 1913 hcrgcftclltcn 2J2enge, bie ©rgeugung on 9fohflahl ouf etwa« 
mehr al« bie ^älfie bcr bc« Sohre« 1913 gefunfen war, hot Oon 1920 be« 
ginnenb bann eine Sieigeruim ber ©rge^ung an ©ohetfen unb an Stohgahl 
eingefept. Die hergeftclltc SKcngc on Sioheifen erreichte 1921 tm SJtonot«« 
burchfehnitt etwa 80,1%, 1922 ober 96,3% ber ©rgeugung oon 1913. Sür 
Stohftohl berechnen geh bieie ßahlen ouf 87,4% für 1921, auf 104% für 
1922 gegenüber bem Durchichnitt oon 1918. Die ©rgeugung je Schicht unb 
Arbeiter an ©ohftahl hot geh in ben Sohren 1921 unb 1922 (Sanuar bl« 
einjchl. S^ooember) auf 0,194 unb 0,223 t gefteigert, hot aber auch % ber 
im lepten Srrieben«jahre bei gehnfiünbiger Arbeit«geit ergielten STZengen nicht 
erreicht. 

Sür ein anbere« weftfältfehe« Hüttenwerf ergibt geh beim Hi’^ofen« 
betrieb, bog bie ©rgeugung oon 291 834 t im Sohre 1913 auf 175170 t 
im Sohre 1919 gurüefgegangen ift, tu ben folgenbeu Sohren ober wteber 
geftiegen. Die ©rgeugung bc« Sohre« 1922 mit 845386 t überfchreitet bie* 
jenige be« Sohre« 1913 crhcblldj. berüctgehtigen ift aber bet biefer er« 
freulichen ©rjeheinung ber lepten Sopre, bag im Oftober 1920 unb im ©färg 
1922 je ein älterer fleiner H°ä)ofen burch einen neuen wefentlich grögeren 
Ofen erfept ift. Die ©rgeugungÄmengc begogen auf bie Arbelt«fchiÄt eine« 
Arbeiter«, ift Oon 1,63 im Sohre 1913 ouf 0,74 t im Sohre 1920 herab« 
gegangen unb feitbem auf 1,255 t im Sohre 1922 geftiegen, ohne aber % 
bcr i^ricben«giffcr gu erreichen. Da« gleiche ©ilb bietet bie ©etedmung ber 
Sahrc«ergeugung eine« Arbeiter«, bie mit 418,14 t im Sohre 1922 % Oon 
523,43 im Sohre 1913 nicht ci reicht trop bcr ©erwenbung bebcutenb leiftung«« 
fähiger Deten unb trop ©rfparung oon Arbeitern burch technifebe ©er« 
begerung bcr Ü'raftergcugung«« unb Xran«portanIagen. ©« würbe aber 
böüig bei fehlt fein, au« bcr ^hnberlciftung je Äopf be« Arbeiter« ungünftige 
Sdjlugc über bie Arbeit«freuöigfeit ber Arbeiter gu giehen. S’o^dello« ig 
bie ©rgeugung in ben Ü'rieg«jahren unb in ber 9?act)frieg«geit houptfächllch 
burch ben tll^angel an ^of« unb ©rgen ungünftig beeingugt woeben. SBetter 
ift aber gu berüdgchtlgen, bag in einem Hochofenbetriebe jeber Arbeitet be« 
ftimmte Aufgaben gu erfüllen hot unb baher in einer oerfürgten Sd)ichf 
ebenfooicle Arbeiter bef^äftigt werben mügen wie in einer längeren Schicht, 
foweit nicht burch tcdinifchc fyortfehritte eine ©erminberung ermöglicht wtrb. 
©et berartigen ununterbrodtenen ©etrieben mug bie ©tnfühtung be« bret« 
fchichtigen ©etriebe« notwenbig eine ©ermehrung ber 3obl bcr Arbeiter unb 
bamtt eine ©erminberung bcr auf einen Arbeiter entfallenben ©rgeugung«« 
menge mit geh bringen. 97ur in geringem ©rabe fonn burch geigigere 
Arbeit ber Au«faü on Arbeit«geit au«gegli$en werben. So ben Stahlwerf«« 


793 


©o^Ie unb Ärdbiö für BoßStooblfa^rt — 1923 — XXXIL 9b. 35, 


794 


abtellmtgcn tft bic ergcugung öon 43?'043 t im Sabre 1918 auf 228 558 t 
im Sabine 1919 jurüd^gangen, cbenfo finb bte auf bic 2lrbct18fd)i(bt eincS 
TtrbeiterS cutfallenbc TOcnge unb bie Sabre 8 er 5 eugung, beretbnet auf einen 
2ltbeiter, gefunfen. S« ben S^bren 1920 unb 1921 bat bte (Sr^eugung 
gegen 1919 jugenommen unb im Sabre 1922 349 837 t eireicbt, fte bleibt 
lebotb noch febr erbeblid) bintcr ber Don 1913 jurüd, obmobl bie Slrbcitcr« 
gabt um etroa 30 % üergTobert tft. 9Kebt noch ift bie auf eine ^rbeitäftbiebt 
unb auf einen ?lrbetter entfaDenbe (Srgeugung hinter ber entfbreebenben 3 abl 
bon 1913 jurüdfgeblicben. 8 lbcr ebenfo unberechtigt mte bet ben ^oebofens 
betrieben,märe cS auch hier, auf (Srunb biefer äieftftcttung bie gegenmärttge 
2 lrbeit§freubigfeit ber tlrbeitcr biefeä SBerl« ungünftig ju beurteilen. %tnn 
ofagefeben babon, bafe auch in ben Stahlftbmelgen jeber Slrbeiter feine be^ 
fttmmten Slufgaben bat, unb bei ber (Sigenart be4 S 3 ctriebeS nur ein S^etl 
ber Arbeiter bureb fleißigere Slrbeit ben SluSfall an Urbeitäftunbcn au 8 s 
gleiten fann, ift baS 98crf im Saufe beS ÄriegeS unb nach bem firiege 
mebr unb mehr lui (grjeugung botbmertigen ©tablä übergegangen. ®tefer 
erforbert eine üiel löngere ©(bmel^jeit alS ber für roeniger mertboUe 3 Baren 
bermenbete @tabl; bei einigen ©tabiforten ift fogar ein bobbelteS ©cbmeljen 
notmenbig. ^ierju fommt noch, baß 1913 ein furj borber errichtete« SKatttn- 
merf mit äußerftcr 2 lnftrengung betrieben mürbe, um rüclftänbige 2 tufträge 
mit Sefcbleunigung gu erlebigen. 

lieber bieS9etrieb«räte tolrb berichtet, ba^ fie in ihre gefefe^ 
lieben Slufgaben bincininacbfen. Uebergriffe fommen feltener al« in 
ben Soriabren bor. Sbic ^bot Queroing« obgenommen, ba e« 
bei ber ou«gefprocbenen-SBabtmübigfeit ber Slrbeiter oft unmöglidb 
lüor, für bie au«fcheibenben SJtitgUebcr neue ju möblcn* 5ln ber 
iE)cbung ber S33irtf^aftti^!eit hoben bie S3elrieb«röte noch nidjit mit 
orbeiten fönnen, bönfig, mii fie e« nicht öermochten, bie Don ihnen 
ol« richtig erfannten aJlngnahmen bei ber ©elegfchofl burthaufe^en, 
häufig, roeil e« ihnen felbft an ©injicht fehlte. 

©0 gaben ®etriebSrötc ouf IBefrogen bur^ ben ©emerberat obne 
meitere« ju, baß fie beantragte Ueberftunben für notmenbig bielten, baß ftc 
aber au« gemcrffcbaftlicben ©runbjäben, ober au« 9lücfricbt'<iuf einen Seil 
ibrer SWitarbeitcr, bte Ueberarbett grunbfäfelicb ablebntcn unb Don einer fürms 
lieben Snftimmung abfeben möchten; anoere Betriebsräte glaubten, grunb* 
faßlich gegen jebe Ü’ünbigung nach § 86 939i@i. ©tnfprueb erbeben ju müffen, 
auch menn fie im ©injelfaH bic 9?otmcnblgfcit ber Äünbigung burebauS ein* 
faben; fie Oermieben auf biefe 38eife jmar einen Streit mit bem betroffenen 
2lrbeitcr unb. mälzten bte Berantmortung auf ben ©cbltcbtungSauSfcbuß ab, 
bienten bamit aber nicht bem 2lnfchcn ber Betriebsräte (Berlin). 

Sn Ciberfd)lcficn brobten felbft bei Berbanblungen mit ber ©emcrbcs 
aufficht bie 3lrbeitcnäte jumciten mit einem 'Tlnruf ber gefamten Slrbciter* 
fchaft, menn ihren ©ünfehen nicht entgegengefommen mürbe. Sn Berlin mar 
bie ©efabr ber Boronfteflung bolitifcher unb gemcrffchaftlichcr ßiele noch groß. 

„So faßte j. B. ein Betriebsrat eine entfcblicßung über bte Haltung 
bet breußifchen Snftij gegenüber fpanifchen Untertanen, ein anbercr übermieS 
ohne Riffen ber Betriebsleitung bie ©trafgelber ber vuffifchen ©omjetregierung, 
angeblich jur Unterftü^ung oon Flüchtlingen auS bem ^ungergebiet. ^Inbcrers 
feiiS ift eS bebauerliä, baß Betriebsräte oft ihrer mirflichen Ueberjeugung 
nicht ^luSbrucf gu geben magen." 

@in bemerfenSmerteS Urteil mirb in ©igmaringen ermöbnt. @ln Be* 
triebSratSmitglicb mar bon bem 2(rbeitgeber cntlaffen morben, meil eS bie 
ittrbeiterfebaft beS Betriebe«, ber in bem Drt ber eingige feiner ^rt mar, 
ftänbig ongcregt batte, fich nicht mit ben Tariflöhnen gu begnügen, fonbern 
bie höheren Söhne ber anberen Betriebsarten beS CrteS gu berlangen. ®aS 
©ericht emfehieb auf Söiebcreinfteaung be« ©iitlaffenen, meil baS ©rftteben 
höherer Söhn«, menn eS in gemäßigter Farm gefchebe, im allgemeinen gu 
bem ittufgabenfreiS be« Betriebsrat« gehöre unb nicht alS eine ©efäbrbung 
beS Betriebes angufeben fei. ‘ 

T)ie Sohl her ^auSorheiter ift eine fthtoonfenbe. 

Sn Stettin unb Stralfunb bat baS im allgemeinen gefunbbeitlichen 
Sntereffe unermunfehte Bonboneinmtcfeln alS Heimarbeit aufgebört. Tic Su* 
nähme ber Hrimarbeiter bort gegenüber bem Borjabr um 16% ift haubt- 
fächlich auf eine ooüftänbtgere ©rfaffung ber ooibanbenen HauSarbeiter 
bUTch jorgfältigere Siftenfühtung bei ben Arbeitgebern gurürfgufübren. Toch 
ift bte 3abl ber Heimarbeiter auch infolge Snmanberung auS ben abgetretenen 
Oftgebieten gemachfen. 

Sm Bcgiif >Uterfeburg ift bie Herftcllung oon Berlmutterfnöbfen unb 
baS 9(öhen pon tRanchmaren in neu gegründete Fabrifen gelegt morben. 
Sn ber Babierinbuflric tft bie Heimarbeit infolge beS gefunfenen BebarfS 
an Äarneoalc:: unb Scbergartifeln gurüefgegangen. TaS Tüienfleben tft 
infolge ber fteigenben Bapieihtetfe faft gängli^ ocrfchmunben. Sm Bc= 
fleipungSgemerbe tft tiberaU bie Sabl gefiiegen, meil Diele HanbarbeitSge^ 
fmäfte Siicfejinncn auS ben freiten oon BJttroen, JRentnerinnen ufm. be^ 
jehäftigen. Sehr ftarf mar ber fWücfgang allgemem in ber ßiflarreninbuftrie. 

Tie Infolge ber am 1. Salt in .Rraft getretenen gefioffelien Banborolen« 
fteuer erfolgte ftaife fteuerltche Belafiung ber Tabnlergeugniffe, oerbunben 
mit bem fiänbig mo^ienben ©olbgollaufgeibe, brachte öaS Fnlanbgeichäft ber 
Sigarrenfobiifen faft gang guiii Stillfianbe, mährenb fid) gleidtgeitig baS 
iÜuölanb burdj hohe SöHr flegen bie ©infuhr beutfdjer Tabafroaren fdjüßte. 
Tie Folge mar bic ©tnführung Don üurgarbeit in ben Siaarrenfabrifen, ber 
gegen Schluß beS SabreS in fchneÜ mo^fenbem 9Raffe Betricbeflillegungen 
folgten. 

Sm Begirf 9Rinben mirb bic Raht aller ermcrbSIofcn ?lrbeiter ber Tabaf* 
inbuftne auf 90 - 95% gcichä^t, 

Tem Bcftreben einiger Vlrbeitgeber, bie .Heimarbeit in befonberen Be« 
triebfroerffiäitcn gufammengufaffin, mirb trop ber bamit oerbunbenen erheblichen 
Berbefferungen in gefunbbeitlichcr Hinficht Don ben Heimarbeitern Söiber» 


ftanb entgegengefeßt, ba fie außer ber 2lufgabe ihrer Ungebunbenbeit auch 
infolge Befd)rän!ung auf bie achtftünbige 2lrbeitSgeit eine Schmälerung ihre« 
©inlommenS befürchten. 

Um bic feit Sabren bauernb gurüefgebenbe HauSmeberei bcS ©ulen« 
gebirgeS unb ber ©roffchaft ©la^ lebensfähig gu geftalten, ift Don einer 
ctgenS gu biefem Smede gegrünbeten 2lfttcngefcafd)aft ber'Berfuch gemacht 
morben, bic HauSmeber mit eleftrifdj angetricbenen SSebftübIcn auSgutüflen. 
Tic Unternehmerin fpart auf biefe SBeife bic ©rrichtung eine« foflfpicligen 
FabrifbaueS, mäbtenb bic auf entlegenen Törfern Derftreut mobnenben Hau«= 
meber in ihrer gemobnten Umgebung bleiben, lönnen, nicht täglich meite 
9Bege gu unb Don ber ^ibeitsftätte gurüclgulegen braudien unb babei Oon 
ber törperlicb fchloeren 2lrbeit beS SchlteßenS unb beS BemegenS ber Sabe 
entlaftct merben. S^öer HauSmeber erbölt gmei SBebftüble, bic er entmeber 
beibe felbft ober, menn er bagu nicht gemanbt genug ift, mit 2 [ngebörigen 
gemeinfam bebienen fann. Bon ben Unfoften (^ÄuSoefferungen, StroraDcr» 
brauch) braucht ber SSeber nur 10% gu'gahlen, maS feinem bisherigen Un* 
foftenfage entfhricht. Ter Don ihm crgieltc jßerbtenft foll ben beS HanbmebetS 
um baS ^Rebrfachc überfteigen. BtS ©nbe Dftober batte baS neue Unter« 
nehmen fech« HauSmeber mit je gmei ^ebftüblen auSgerüftet. anbere 

HauSmeber haben fich baraufbin, ba fie fich Pon ben Borteilcn beS mecöa« 
nifchen Betriebes übergeugt batten, felbft mcchanifche ©ebftüblc angcfchafft. 

TaS Ueberangebot Don Heimarbeiterinnen auS bem SDZittelftanb bot 
in einigen Smclgcn gu bebenlli^cr Sobnbrücterei geführt. So ergleltcn au^ 
gefchidte Arbeiterinnen ©nbe 1922 bei ber Anfertigung Don Summern in 
Berlin nur einen Stunbenlobn Don 10 9R. Tie Sobnbrmderei mürbe baburch' 
begünftigt, baü bic Heimarbeiterinnen Dielfach unmittelbor für ben hetfön« 
liehen Bebarf ber Bcfteller arbeiteten. 

(gortfe^ung folgt.) 


seit SnftänbiglritögTenjeii {nt OetnetfiegeiitStg- unb im jtanf. 
mannSgeciihtSgefeh fiub burch Berorbnung Dom 12. SuU 1923 (Gleich«« 
gcfc^blatt I 9?r. 56, S. 614) auf 60 9RilI. 3R. SabPeScinfommen, bie löc:* 
rufungSgrengen auf 3 750000 9R. unb bic ©ebübrcnböchftfäje auf 90000 917. 
feftgefegt morben. Tie Aenbecungen ünb am 25. SuU 1923 Xn ftraft ge« 
treten, ©ntfbrechenb ber fortgefchrittenen ©elbentmertung ftebt eine erneute 
©rböbung ber ©elbgrengen in AuSftcht. 


eojfnfrajitn trab rebens^aUtittg. 


SBettBeftättblge %arattlagctt für StrBeiter mh Üfttge^eHte« 

Tic Forderung, bie loir im Fni^jobt in bem 9(uffo^ „Bpar* 
mögli^feiten für 9lrbcltcr trofe ©elbentmertung" auSgef^toti^eu 
batten (0p. 432), bot ingmifchen ba unb bort ©rfüUung gefunben, 
unb gmar in neueren Formen, bie gegenüber ber bomalS gef^überten 
0parehtri(btung ber ßüneburger ©bemifeben Fabrif einen mcfentlichen 
Fortfebritt bemeifen. Bor allem finb bie öffentlichen SparfaRcn 
jc^t in größerer Sobl an bie Söfung ber Alufgabe in bem Don unS 
Dorgefcblagencn Sinne b^tangetreten, nämlicb bie oerfebiebenartigen 
mertbeftänbigefi 9toggen^ ^ali«, Sfoblen», ©leftrigitätS^ ©olbmarf« 
öber Totloronlciben oon Staaten, ßanbfchoften, gnbuftriemerfen ufto., 
bie für ben fleinen Sparer gu febroer ober unerfcbminglicb finb, ot« 
Anlage für ihre Kapitalien gu benuben unb bamit bie im Tiircb» 
febnitt banf bem SchmanfungSauSglcicb toertbeftänbige Teefung für 
bie ihnen gu mertbeftänbiger Anlage anbertrauten fleinen Spar« 
lapitalien gu erlangen. Freilich hoben bie Sparfaffen einige tech* 
niichc unb Dor allem eine frebitpolitifche Schmierigfeit habet gu über« 
minben. Tie BermaltungSarbeit mirb umftänblichcr, bie Sio^bc- 
rcchnung megen ber mechfelnben Umrechnung ber mertbeftänbigen 
©rträge auf ^apicrmarl erforbert mehr Arbeit unb Umficht, unb 
bor allem bebingt bie Anlage ber Kapitalien in mertbeftänbigen 
Anleihen eine biel größere bonfmäßige fpefulatiüc ©emanbtheit, al8 
ftc manchen Sparfaffenbeamten ber alten Schule eigen ift. Toö 
fritifchc ÜRoment aber ift bie giemlich hohe SBahrfcheinlichfeit, baß 
bic bishcriö^n Sporer in $apiermarf nunmehr, mo ihnen ftatt ber 
fich floSförmig oerflüchtigenben Bopiermarfjparanloge eine mert« 
beftänbige Anlage bei ber Sparfoffe minft, plö^lich ouf bet gangen 
ßinic foft gleicbgeitig ihre ^opicrmarfonlagen fünbigen unb in Fcft» 
morfeinlagen ummonbeln moOen. Solchem plö^lichen Anfturm mörc 
fl ine Sparfoffe ohne meitereS gemachfen. TeSholb muß man hict 
UebergangSficherungen fehoffen. Biele Kaffen behelfen ßch bomit, 
baß ße rocrtbcftdnbtge ©inlagen nur Don folchen Sporern annchmen, 
bie gleichgeitig noch ein ^apiermarffporfonto bei ber Koffc unter¬ 
halten. Toburch mürben bie Koßen bor einer plö^lichcn Aus¬ 
pumpung ihrer gefamten fßopiermarffonten bemahrt. Auch hofft 
man, baß im umgefehitcn Fade, menn bic Bopiermarf infolge 
politifcher SSanblungen fich plö^Uch erholen unb ftarf fteigen, alfo 
alle Spefulontcn fich für ^apiermarf begeiftern folltcn, bie Bhjuchung 
für bic Ffffniarfiparer, ihre mertbeftänbigen Konten nun fofort 
mieber Döllig in '4^apiermatf umgumanbeln, nicht fo ftarf mirfen 
mirb, ba bie F^ffmarffparer burch ihre Bapiermarfguthoben ja auch 
I an ber SBertflcigcrung ber ^apiermart Anteil hoben. Smmerhin 



795 


796 


©osiale mb «td&to für »oIÄtoo^f^^rt — 1983 — XXXU. 9Jr. 85. 


itib aixdi für biefcn goll ber Umfcl^r bcr ©parfpcfulation gut 
ßöpiennarf öcrtragtic^c ©ic^crungcn nottpenbig, unb man glaubt 
fic in längen ÄünbigungSfrlften gcfunben ju ^)abcn. 

97acb lebteren ©eficötgpunften mill nun aut^ bic ^rfte* gemetf< 
fc^aftlidb^ „'©olbfijarfafic" arbeiten, bie jebt ber 3)eutfi^nationaIe 
|)anMung§gebiIfenperbanb inS Seben gerufen b^t. 3^« ©egenfab 
p ber Uebung ber öffcntticben ©parfaffen mac^t bielc ©olbfparfoffe 
bie gübrung unb Srpöbung be§ ©olbfparfonto« nicht üon ber glei^- 
zeitigen Unterhaltung eineg ^apiermarffontog abhängig, obg(eid) ber 
eine ^Sapiermarffparfaffe tängft fchon befibt. @r glaubt bei 
feiner ©olbfparfaffe mit langfriftigen 5lnlagcbinbungen, bic auf 3, 
6 unb 12 a07onate bemeffen finb unb nur mit einmonatiger ^ünbigung 
gelöft merben lönnen, augjufommen. ?ltg mertbeftönbige fRechnuugg* 
grunbJage ber „3)§'^.*geftmarf", mic bag neue ©pargelb getauft 
ift, füll bcr 3toggcn bienen. @inc 3)$'^.^geftmarl entfpricht 5 kg 
mörfifchem iRoggen. 3)ie ©injaplungen ci folgen in ^apiermarf unb 
meeben pon ber ^affe nach örtlicher 3)urchfuhrung ber 3)edunggfäufe 
in geftmarf gutgefi^riebcn.. 3)ic iBer 5 mfung erfolgt auch in geft* 
marf auf ber StoggenbaRg. »nirb bie ©olbfparfaffc bic 

3)ecfung ber @partapitalicn nicht einfeitig in Rloggen pornehmen, 
fonbern burch Stfehaffung oon ^oggenrentenbriefen, ^ali-, ^ohle- 
unb ähnlichen Slnleipen, unb jmar 3“9 «i« wni ein Slififo 
Pößig augjufcbalten. ' ^ v 

@emi| haben aue biefe neuen mertbeRänbigen Spareinrichtungen 
porerjt noch ©jpcrimenticrchoraftcr unb muffen fich erft in ber 
Jßrajig bemähren. 3)o(h ift cg auf {eben gatt ein erfreulicher 8ug 
jener neuen notmenbigen ©emcrffchaftgpolitif, bic nicht mehr ihre 
ftroft in bloRcm öohninflationgmcttrennen erfchöpft, fonbern pofttipcr 
Probuftiocr Sirtfchaftgpolitif aug eigener Sheaft fich AUtoenbet, roenn 
fotche Einrichtungen nun auch Pon ©itoerlichaften gefchaffen roerbem 
Sluch bie Äonfumgenoffenfehaften mit Spareinrichtungen röhren fich, 
rnenn auch auffoüenb langfam, in tnefer fRieptung. Sic forbern 
immer noch ftänbig gefteigertc Eefchäftganteilc in raf^ fiep ent* 
mertenber ^Papiermorl ein unb munbern fiep bann über bie Säumig^ 
feit ber Eenoffen, tpr ®elb in eine Äaffe ciuAulcgen, auf ber Re 
eg fcplicRlich nur entroertet jurüefbefommen fönnen, mährenb bic 
ÄottfumocrcingDermaltungen biefeg @elb in mertbeftänbigen Ein-- 
rieptungen ober SBoren anlcgen. ^mmerpin feigen Rep auch hier 
gortfehritte, bic burep eine ©egünftigung ber EenoRen, bie ipre 
überfepieRenben Eelber ber EenoRcnfcpaft alg ©etriebgfapital ^ur 
SBerfügung ftcöen, mitteig Eemäprung entfpreepenber, im SBerte etma 
haraöcl ber Neuerung Reigenber ^areneinfaufgmarfen, unfepmer 
ermeitert merben unb ben ^onfumpereinen aug bem epronifepen ©c* 
trtcbgfapitalgmangel peraugpelfen fönnten. 

3)oR aber Eeiperffcpaften unb EenoRenfepaften biefe gragen 
felbcr in bie $anb nepmen, ift angefieptg ber crfolglofcn SBirtf^aftg:*, 
gfinan^* unb SBäprunggpolitif bcr 9lcgicrung tnopl unPermeiblicp. 
®ie feit langem angetünbigte mertbeftänbige Eolbfparanleipc ber 
9leicpgregierung, bie nur Önteilc big jum SSerte eineg 3)olIarg 
§crab lennt, eignet Rep bei ben gegenmärtigen ^ulgftänben fepon 
nicht mehr für fleine unb fleinftc Sparer. Unb gerabe für bie Pom 
®roRfapitaligmug aOmöplicp an bie SBanb gebröeften ^leinfapifaliften 
©orge au tragen unb ^Inlageficperungen ju fepaRen, ift jept eine foaial- 
politifcpc $lufgabe, um fo mepr, alg bic auf ber ©apiermarlbaRg 
nach mie Por mcitcrtpirtfcpaftcnbe SoatalPerRcperung leine reepte 
„©crRcpcrung"' mepr ift. 

sieben ben Eemerffepaften unb EcnoRcnfcha|teu crmäd&R aber 
audp ben groRcn gabrifbetrieben, pier eine tpiepttge praltifd^e Auf¬ 
gabe. Um ben Sparfinn bcr unPerpeirateten 2lrbciter im ^inblicf 
auf eine lünftige gomiliengrünbung ju förbernober größere einmalige 
SlnfcpaRungcn ben ?lrbeitern au ermöglichen, bic aug bem laufenben 
Sopn niept in bcaaplen Rnb, fonbern cingefpart merben müRen, 
pnb Sopnfpareinrichtungen ober aber Slbaapleinriihtungcn nötig, bic 
beibe nur auf mertbeftönbiger ©aRg noep proftitabel Rnb. 3)enn 
ouep ©orfcpüRc lann eine girma auf längere Seit niept mepr in 
fPapiermarf gemäpren, bic ipr naep 4 ober 6 SGSoepen auf ^/s ober 
ntepr entmertet aurücfgeaaplt merben — bog märe gerobeau eine 
fßrämic auf fpefulatiP>g fcpranlenlofeg ©orfepuRnepmen unb S^ujtt^cn- 
nrncpen. SBelcpeg ift aber bcr geeignete SBertmaRftab für bic ©e» 

Ä beg fRealmerteg ber-Spareinlagen mie ber ©orf^üffe, bie 
eitcr nepmen? 3« einem großen 3nbuftricmerf Sübbeutfcp* 
lanbg pat man, mag ung tpeoretifcp feit langem alg bag fRieptige 
fcpcint, ben Sopn ber 5lrbeitgRunbc beg fparenben ober PorfepuR** 
itepmcnben Slrbeitcrg alg ©emertunggmaßftab für bie in ©apiermarf 
entnommene unb aurürfau^öplenbe Spar» ober Scpulbfumme ans^^unbe 
gelegt. 3)cr 3lrbeiter, ber im 3Rai eine Sparfumme Pon 50000 3R. 
gtei^ 5 5lrbeitgftunbcnlöpncn cinaaplte, mürbe peute Picllei^t 
1 000000 2R. au^ötfbelommcn, bo biefer ©apiermarlbctrag peute 


5 Stunbenlöpnen entfpriept. Eegcn bic entfpreepenbe iKufmertung 
bcr aurßcfauaaplenljcn ©orf^uRfummen erpeben freilich manepe 2lr» 
beiter entrüftet ©roteft unb fucpen'fnRnr, bei, ben Eeriepten §ilfc 
gegen bic mit bcr fßufmertung oerbunbene Einbehaltung erpppter 
©orfdhuRraten. Unb fplange no^ bog S^ammergeriept, mie aug einem 
Urteil Pom 9. 3nni i923 in einem ©roaeß über Eelbentroertungg» 
ftpaben infolge ßopnaoplunggperaugg erpeUt, fo unfieper perumtoRet, 
cpc egfiep a«r grunbfäpli^en ?tnerfennung beg ?lufroertungganfprucpcg 
burcpringt, unb folange eg ben lapibaren Sa|: „recptlicp ift eine 
3D7arf gleich einer SRdrf" noep an proflamicrcn fäpig ift, Repen 
aflerbingg biefe meribeftäubigcn gorberungen unb Öeiftungen im 
?lrbcitgpcrfepr noep ouf einer unRcperen ©oRg. Slber bur^fepen 
merben Re fiep, menn auch faum nach ben reicpgomtlicpen ^id^t* 
linien für bic „©jertbeftänbigfeit" ber Ööpnc, bie fcblicRlicp boeb nur 
ben folange mit 9t» ch^ befömpften „Eleitlopn", bie ©anfrotterflärung 
aßer aftioen ^opnpolitif, unter falicper glagge nünmepr einfüpren. 

» SOS. 3 intmermann, Hamburg. 

^hte mertbeRdnbige ^Spareinlage aut ©efepaffUng Pon ©Sinter* 
fartoffeln ift oom (iiruionnjerf ber gtrma griebrtep Äirupp, ^tagbcbuvg* 
öuefau gefebaffen roorben. ^ic Otücfiäaen haben mit ber fiöhnung om 
3. 'iluguft beflonnen unb enbigen am 12. Oftober. 3)ie 3öeribeftönbigfeit 
roirb nach bcr bc« tariflicbcn Stunbcnlopnt eineg gaebarbetter« über 
23 gable bemeffen. Spart §• ©• ^Irbeitcr am 3. Stuguft 5 Stunben* 
löbnc au ie 22 000 9)t. unb; ftebt anj 19. Oftober (bem lepten iRücfagljIunggs 
tetmin ber ©tunbenlobn auf 50000 9R., fo erbält er fiatt ber elnbeaablten 
120000’JR. 260 000 9R aurütf. tJlebr alg ö Stunbenlöbne bürfen in einer 
%rbeimroocbe niept ^efpart merben. ©crainft mirb ba« Eelb niept. 

V SDie ©eamtengepälter haben für bie Seit Pom 17.—31. 91uguR einen 
3:euerunggi^uf(blag oon 18530®/® erhalten, mäprenb glcithjieitig ber für bie 
erfte ^uguftbälftc beroifligte Sufilag Pon 1760®/® auf 8520®/® erhöht mürbe. 
35ie guligehälter Rnb Demnach Perfönfaepnfaept roorben. gn Ortefiaffe A 
beträgt ber Sluguftgepalt eineg unpetpeiroteten ©eomten mit 6 litltergaulagcn 
in 9Ria. 2R. 


Eepaltggruppe 

i 

37,4 

II 

41,6 

in 

, 44,9 

IV 

^ 50,6 

V 

56,1 

VI 

63 5 

VII 

70,7 

VIII 

82.9 

IX 

92,1 

X 

105,1 

XI 

121 

XII 

142,9 

XIII 

176,1 


(DcgamrntMiitn ber ^^Crbeiter «nb ;Xn0eßettten. 

heutige EemerffcpaftgöeitTäge. Su einer neuartigen fRegclung beg 
©eitraggroefeng ift ber ©unb ber teepnifepen Ängeftellten unb ©camten (©utab) 
gelangt. Er eipebt a I b monatgbeiträge nach Maßgabe ber jemciligen Ickten 
Soeben:gnbe^aiffer beg 0tatiftifd)cn Ötcichgamtg. .§Ug Erunbaapl für ben 
©oUbcitrag finb 1,20 9R. fefigefept. 9facp bcr gnbejaiffer Pom 6. Sluguft 
Rnb fonaep 1,2 X1496312R. = IbOOOOHR. ^albmonatgbeitrag für ben amciten 
3eil beg ^uguft au entrichten. Eg totrb angenommen, baß biefer ©eitrag 
IVi ®/o heg ^albmonatgpcrbienftcg niept überfd^reitet. 

5Die tlrBeiterinnenöemegung in 9torbamerifa pat auf Erunb einer 
Erhebung beg internationalen ^rbetterbunbeg für bie ©ereinigten Staaten 
feine großen Erfolge aufaumcifen. SRur in 16 Pon 36 Eeroerffcbaftcn Rnbcn 
mir ouep meiblicpe 2RitgIieber, bie in ben meiften unter bcr Sopl 10 000 bleiben. 
3)ic allgemeinen Drganifatlongücrpältniffe merben alg feuie^faUg aufricben* 
Rellenb beaciepnet, ber größte Xcil ber OrganiRcrungSarbCit beg meiblicpcn/ 
Eefcplecptg fällt ben Wännern gu, boep crfcpcint bag ben Icltenben Spipeir 
niept mepr alg aeitgemäß. 

IDie Ceutfcp*ametifanif(pe S^ppogcappia feierte im ?lpril tpr 25iäpr. 
©eftepen. ©eprünbet Pon 9 beutfepen Sepetn, patte Re aunäcpft 316 SRit* 
gliebcr, fepuf R(p aber bolb ein Drgan, bic „3)cutfch=amcrifanifcpe ©uepbruefer» 
aeitung", bie bag älfefic ©cmerffcpaftgblatt bcr Union ift. 3)em Slcptftunben* 
tag im ©uepbeurfgemerbe braep bie Xppograppia fd)on in ben oiptaiger gapren 
9taum unter güprung eineg 2)eutf^en, ber peute noep an bcr Spipe bcr 
Drganifotion ftept. 

3)cr ©PtRaub beg 3nternationalen ©unbeg ber ©riPat» 
augefteßten tagte am 26. unb 27. ©pril in ©rag. 3)ie SRitglieber» 
aapl Beträgt au^S^ü 850000. Er befcploR megen SKufnapme Pon 
an SRogfau angefcploRenen Drganifationen augfRuRlanb unb ©ulgarien 
erft nähere Erhebungen Poraunepmen, Por aßem bapingepenb, ob 
biefe Drganifationen ein Selbftbeftimmunggrecpt paben, ob Re^Rdp 
bcr 3)ifaiplin beg internationalen ©erufgfefretariateg untermerfen 




797 


©oktale ^(^if imb füt ISoIlSiDo^lfobrt — 1923 — XXXIL 9h:. 35. 


fdnnen «nb ob e« überbauet möslic^ ijt, baß Organifationen bei 
jitoei grunbiäfeUeb berfeßiebenen Sntcrnationolcn aj^ltglieb finb. 91 u f 
fran 3 öfifc§en ®or|(^Iag lourbcgegcn bic iRu^rbef ebung 
unb alle ®etoaltmaßrcgelti proteftiert. ^ie Sac^grupb« 
„Söanfangefteflte" fpracb fic^ gegen ba§ mit bem ftänbigen (Sinbringen 
amerifamteben unb mefteuropäifeben ^abitalä in bie ^ebitinflitute 
SRittcIeuropa^ berbunbene S3eftreben aug, ben Sßieberaufbau SRittet- 
europag burdb ®ejeitigung ber iojiaten ©rrungenfebaften ber 9(tbelt* 
neßmer ju erreicbeit. „3n§be(onbere ber SSorftanb ber 

Sa^grubpe für eine feiertiebft lu erMären, baß ben ©eftre* 

bungen jener anonymen, angebUeb in Sonbon unb ^ariS, in @enf 
unb 9len)-?)orf pbenben 9lrbeitgeber auf 9lbfcbaffung beg SBetriebÄ- 
rätefbftemö, ouf ißerbinberung l)er Vertretung ber 9lrbeitnebmer im 
Vcrmaltung^rat ber ^rebitinftitute febärfften^ entgegenjutreten ift 
unb ba$ SRitbeftimmungdreebt ber 9(ngefteQten im betriebe erreicht, 
beffer erbalten meeben muß." ^ 


llrlieUtbfiglutt mil iStkSmiifititg. 


©ie Sage be9 fCrbeitgmatftcg in IDeutf^lanb batte ficb üom 9Ra{ 
btö ^nbe ^uli infolge fletgenber S^portmbglicbfeiten langfam gebefjert. 
®ann führte ber fatafiropbale ^afammenbrud} ber 9Wat! ju einem SJtangel 
an SHobftoffen unb 3)ct)ifcn bei ber Snbuftrie, mä^renb gletrfiiceitig bte oer* 
mlnberte ftauffraft bie S^oebfrage jurüefgeben lieft. ®ie 53etrieb8eini(bTän= 
fangen mirfen ßdj borläu^ meftr in einer ©infüörung^oon Äurjarbett aW 
in (Sntlaffungen au8. neuefte ©ntmidlung liegen no(b 

nitbt oor. 9lm 15. Quli mar bie 3abl ber ooUermerb8lDfen.£)auptunterftühung8s 
empfängcr, bie am 15. 3“Hi noch 218000, am 1. Quni noct) 253 000 betrug, 
auf 165000 gefunfen unb ctrcidite bamit faft ben ©tanb oom 1. fVebruar 
1923. 9lufterbem mürben am 15. ^ani 309 000, am 15. ^uli 256000 
furjarbeiter au8. ÜRittcln ber ermerbdlofenfürforge unterftüpt. Qn ben 
Hrbcitne^mertocrbänben öerminberte fic^ bie gaftl ber ermerbölofen SRit» 
glieber öom 30. 9Rai biS 30. ^[uni öon 6,2 auf 4,1%. 

t>it automatif^e ^Cnpaffung bet ^tmerBblofenunterftübung an 
bie ^nberjabl mtrb auf ©runblage ber für bie 9Boct)c öom 8. bi« jum 
14. 9luguft fe^efepten Unterftüpung, auSgebenb öon bem UnterftttbungSfap 
Oon 225000 9Jc. täglitb für ben männlichen lebigen SrmerbSIofen in Ort«« 
Haffe A bei einem 2:eucrung«inbej non 149 531 erfolgen. ®ie amtliche 
Snbejj^aftl betrug am 13. Sluguft 436 935. 3)a« 2trbeit«minifterium bat al« 
XageSfäbe für bie 3Bocbc oom 16.—23. 9luguft für bie übet 21 Sabre alte 
münnlicbe fßerfon, bie nicht im ^au«balt eine« anberen lebt, in Ort«flaffe A 
bie Summe Don 660 000 3R. feftgefept (B, C, D, entfprecbenb in 1000 SR.: 
610, 670, 530). 


3inittlsotnitttUttttg. eernfsberatmtg. 


VernfSBeratnitg nnb Verufbfebn^e. 

Sbk B^önmüßige Slrbcit ber Vcruf«ämter bat fitb bi«ber, menn 
ißre ^ilfe nießt freimiHig in 9lnf^)rucb genommen mürbe, nid^t über 
ben firci« ber oor einer Veruf«entfcbeibung fteßenben Sugenblidßen 
binau« erftreeft. S)ie beratenbe Xätigfeit feßeint jeboeß noeß für 
eine meitere ©(ßießt Sugenblicßer feßr erroünfeßt, bie jum jmeiten* 
mal bor einer Verufgmoßl fteßen, für jene nörnlicß, bie naeß ein» 
bi« jmeijäßriger ungelernter @rmerb«arbeit noiß in einen gelernten 
ober angelernten Veruf übergeßen mollen. 

©inen aueß nur ungefähren 9lnbalt über bie Saßt biefer 
Sugcnblicßen gu geben, ift unmöglicß, boeß fpreeßen bie abneßmenben 
Srcquenjjiffern ber klaffen für ungelernte Slrbeiterinnen (nur für bie 
SRäbeßen fteßen mir ©rfaßrungen jur Verfügung) in ben ßößeren 
©emeftern eine beutli^e ©prad^e. HReift finb e« intelligente, ftreb» 
fame SRäbeßen, bie ben Veruf«mecßfel ooöjießen mollcn. SDie 
©rünbe ßierfür liegen entmeber in bem Söibermtllen gegen bie 
geiftlofe ungelernte 9lrbeit unb bie bamit ^ufammenßängenbe 
mangelnbe Vcfriebigung ober in bem SBunfeße ber @ltern, — oft 
aber ift e« ba« Veifpiel oon Vefannten, mancßmal aueß ber bloße 
gufall, ber ben Uebergang bemirft. ^eine«meg« erfolgt bie Veruf«» 
maßl ftet« planmäßig unb überlegt, ßäufig meifen Vermanbte auf 
eine offene fießrftelle ßin, ßäufig aueß ein 8eitung«inferat. ©eiten 
mirb naeß meiner S'enntni« ber S)inge ba« Veruf«amt noeß einmal 
aufgefueßt. Unb boeß ßätte biefe« ßier ein äußerft frueßtbare« Stätig» 
feit«gebict, benn im ©egenjat ju ben noeß boflfommen unent» 
micfelten SEBünfeßen unb 9leigungcn ber ©cßulmäbcßen finb jeßt na^ 
ein» bi« jmeijäßriger ©rmerb«tättgfeit feßon gan^ beftimmte Ve» 
ruf«erfaßrungen unb »anfeßauungen borßanben, an bie ffeß eine 
Veratung in gän^licß oerönberter gorm anfnüpfen ließe. 

9lm jmecfmäßigften märe e«, bie Veratung in engfter güßlung* 
naßme mit ber Veruf«j(ßule, ben ©cßülcrinnen ber jmeiten Veruf«» 
fcßulfemefter (alfo ben günfaeßnjaßrigen) bor bem |)albiaßr«f(ßluß 


^uteit merben ju laffen. 9Bo e« angängig ift, foQte bie Vernf«f 
beraterin ißre ^lätigfeit in bie Veruf«fcßule öorlegen imb in beti 
©cßulftunben 9luff(ßluß über einen ebcntucHen Uebergang xnr 
gelernten ober angelernten 9lrbeit geben fomie ben ERäbcßen bie 
SRöglicßfeit laffen, beftimmte gragen an fie ju rießten. Ver« 
anftoltungen außerßalb ber Veruf«fcßule, aueß menn bie ©cßule 
noeß fo ftarf auf ißren Vefueß ßinmeift, ßaben erfaßrung«gemäß in 
ben ©roßftäbten nießt ben gemünfeßten ©rfolg, ba bie meiten SBcge 
bie SRäbeßen oft öon ber JEeilnaßme an Vorträgen fernßalten. 
fftotmenbigfeit unb ber fftußen einer aeorbneten Veratung ift fo 
einleucßtenb, boß bie für bie eigcntlicßen ©cßulamecfc „öcrlorene" 
Seit nießt in« ©emießt fallen bürftc. 

©eßmieriger al« bie Veratung bürfte fteß bie Vermittlung bon 
SeßrfteQen gestalten, ^a ben jungen Arbeiterinnen jebe berfäumte 
9{rbeit«ftunbe bom Soßn abgewogen mitb, merben fie nur feßmer 
ba5u ju bemegen fein, meßrmal« erfolglo« bie Vormittag«ftunbcit^ 
in ber ßeßrftellemVermittlung jujubringen. ^iclleicßt märe 
müglicß, aui ßier in enger güßlungnaßme mit ber Veruf«fcßule 5 U 
arbeiten, biefer ebentuetl bie offenen ßeßrftellen lelepßonifcß p melben 
um fie ben ©cßülerinncn fofort mitjuteilen. fj)ie Uebcrleitung ber 
Ungelernten in gelernte Verufe, befonber« menn fie felbft ben SBunfdß 
ßier^u äußern, ift ein fo bringenbe« ©ebot ber 3[ugenbmoßlfaßrt«* 
pflege, beiß biefe gorm ber Veruf«beratung unb SehrfteUcn^Vcr- 
mittlung faft ber regulären borgeßen müßte. 

9Ucßt überall mirb e« im 9lugenblid mögließ fein, Veruf«feßute 
unb Veruf«beratung in ©inflang ju bringen, ©ine 9lufgabe 
follten jeboeß bie Veruf«ömter fofort in Angriff neßmen: bie 
ßalbjäßrlicß s« mieberßolenbe 3nformotion ber ßeßrfräftc in ben 
klaffen für Ungelernte über bie 2lu«pcßtett auf bem 9lrbcit«martt 
für gelernte unb angelernte Verufe, fomie über bie borßanbenen 
Veratung«ftellen unb bie Uebergang«möglicßfeitett. 5)iefe ßalbjäßr¬ 
licß bor ©emefterfeßluß einfejenben Veratungen ber ßeßrfräfte, bie 
im ©inberftäntmi« bon ©cßulDertbältung unb Veruf«amt ju erfolgen 
ßätten, mürben fieß jmedmäßig im Unterri^t au«mirfen unb fo 
ebenfall« ba^u beitragen, ben Uebergang ber jugenblicßen ©rmerb^ 
tätigen bon ber ungelernten jur gelernten 9lrbeit au bottawß^n* 

Dr. ©rna Varfeßal, 

Seßrerin an ber 2. ffäbtifeßen Veruf«feßulc für SRäbrßeit. 


©ine Verorbnung über bie Vemf«beratnttg ht ^nfreidß 
bom 26. ©ept. 1922 regelt bie Veteiligung be« Unterftaat«fefrctariat« 
für ben teeßnifeßen Unterrießt an ber Veruf«beratung unb ben ftaot» 
ließen Veißilfen für bie Veruf«beratung«ftellen. 9lu« bem Verist 
be« äRinifterium« für ben üffentlicßen Unterrießt ergibt fieß fotgenbe« 
Vilb be« Drganifation«plane« —um feßr biel meßr mirb e« fieß 
moßl noeß nießt ßanbeln. 

3)a« ®efefe bom 25. gult 1919/21. guni 1920 bertraut bem Unter» 
ftaat«fefretariat für ben tecßnifßen Unterricht bie berufließe ©raießung gugenb» 
Ußet an. 3u biefem gweef ftnb in ben bureß minifterieQe Serorbnung be* 
ftiramten ©täbten ?lu8fcßüffe a“ bilben unb mit ber 9lufgabc au betrauen, 
unter Vcrücfficßttgung ber örtlichen Vebürfniffe gcmcrbliche unb ftanbel«* 
lurfe einaurießten. 2)abei foUen biefe 9lu«fchüffe bie Vebeutung ber ^anbel«* 
unb ©croerbebetriebe, bie Baßl ber Vefcßäfttgtcn unb bte ^lufnaßmefähigfeit 
ber betriebe prüfen. Sie lönnen Unfähige bon bem Vefuß eine« a^rft« 
au8fd)Iieftcn. ©« ift meitcr eine gurp borgefeßen, bie nach praltifcßen unb 
theoretifeßen Prüfungen 3€Ugniffe über bie berufliße Vefäßigung auSflcflt, 
bte bem Unternehmer „aüe ©arantien geben''. ®ie 9lrbeU«ttochibeifc foHlen 
fiß urfprüngliß mit ber Vcruf«beratung befaffen, ßaben ober 1920 auf einem 
ßongreft ißre Unauftänbigfeit ertlärt. 

^er 9lrbeit«minifter felbft fteßt auf bem ©tanbpunft, baß ba« ©tubtum 
ber phpfiologifchen unb pfpehoteßnifeßen ©ignung«prüfungen, in«befonbete 
bie ^uffteHung bon 3:eft« nur bon Aerfönlicßfeiten bon anerfannt toiffen* 
fchaftltchem Range geführt »erben fann. ®le rationelle Unterbringung ber 
Ifinber fönnc nur ouf ©runb forgfältiger geftftenung tßrer phpftfßen, mo* 
ralifßen? unb feellfcßen gähic|feiten erfolgen. 3)lefc §eftfteflung ber perfön* 
liehen SSerte, bie ein Sugenbiieher unter Dem ©influß feiner Ratur unb ber 
erhaltenen Vilbung beftöt, fei bo« 3t«I ber Prüfung bie in bem Seugnt« 
über bie berufliche Sefahigung münbe. Seßr* ober 9lrbeit«fteIIenbcnnltt» 
lung borangehenbe SRaftnahmen ffnb nunmehr ber Unterricht«b€rtöaltung 
unterfteHt; bie 9trbeit«nachroeife follen ftß bei gugenbHßcn unter 18 gahren 
berftchern, baft fic ba« borgefeßriebene 3«u0bi« unb eine Vefeßeinigung über 
ben Vefuch ber Veruföfcpule höben. 3ur Unterftüpung ber öffentlichen Ar* 
bcitSnachmeife bet ber rationellen Unterbringung ber "Sugenblicpen lönnen 
befoubere VerufSberatungöfteüen gebilbet merben, bie bon ben oben genannten 
Sluäfcßüffen bermaltet unb bon ber UnterridptSbermaltung fubbentioniert 
merben. 91 uß Veruf«beratung«fteIIen ober sVereine lönnen ftoatliß unter* 
ftüpt merben. 91 Qe ©teilen unterfteßen ber 9lufrtßt be« Unterftaatöfelretorlat« 
für ben teeßnifeßen Unterricht. 

9ln ber franaöfifeßen fftcgelung ift ein EReßrfaeße« beaeßlließ. 
3Ran teilt bie Vcruf«bcratung unb bic ©ignung«prüfung ber Unter- 
ricßtööermaltung ^vl, bic ßcßrftcllcn- unb 9lrbcit«bcrmittlung 



799 


(Si^iale ^ 0 ^ unb fdt 8ol»nN>«lfa^ ^ 1988 ~ XXXIL 9h:. 35. 


800 


Sugenbtid^er überlägt man bem Strbeitönocbtneii», reigt atfo ben 
Sorgong bcr Unterbringung ^ugenbUdb«^ auSeinanber, unb uerbinbet 
ben Berufsberater mit bem ßebriteßen- ober SlrbcitSöermittlcr 
lebiglicb burtb ein @tücf Rapier, boS ;,8eugniS über bie bcruflitbe 
©efäbtgun^'' 2)er miniftcrießc ©cri(|t fagt nichts baruber, bag 
auch bcr Berufsberater in enger güblung mit bem STrbeitSmarft 
fteben mug;'eS ift qI(o mobt benfbar, bag jmijeben bem Berufsrot 
unb bcr mirtf(baftlicbcn 2)töglicbfeit, ibn ju ücrtocrtcn, eine erbeb- 
liebe 3)iSfrepon5 flofft. Bor oßem liegt bie ©efobr bcS ©bftemS 
barin, bag, menn nicht Berufsberatung unb ßebrfteflcnoermittlung 
in einer Berfon liegen, bie Dualitöt beiber erbeblicb beeabgeminbert 
toirb. ^luffäßig ift beS rociteren bie Ueberjebäbung ber (SignungS- 
Prüfung, ^iegt nur bie Sebrfteßen^ fonbern aueg bie 9lrbeitSoer- 
mittlung Suaenblicger foß oon igrem Ergebnis abgängig gemaegt 
merben, fic foß niigt nur bie pgpfifege unb pfpegifebe, fonoern audg 
bie moralifcgc Eignung feftfteßen! — <Dcr Bericgt beS 2)7inifterS 
Seigt nitgt, wie peg bie 3urp jufommenfegt, ob mirflieg ein> 
menigpenS naeg bem geutigen ©tanb ber i)ingc auf bcr ©öge 
pegenbe ©ignungSprüfung bureg gefcgultc Bfgcgologcn überaU gepegert 
ip unb mie bei bem ;iu ermartenben 3J7aPcnanbrang eine inbioibueße 
Begonblung ^S ©injclfafleS borgenommen toerben foß. @elbp 
unter ben günftigpen BorauSfegunacn bürfte gier ein borciligeS 
©intoegnegmen mipcnfcgaftlicger gorfegungSergebniPe für bie ^rajiS 
borlicgen, boS ben SBert ber pfgegoteegnifegen SJtetgoben nur bis* 
frebitieren lann. (3. 


ettnffinubiUtimg. 


6iqiaI))ontif, ürbeitere^t nnb SBo^Ifa^rtS))^e({e 

int %otIefnngtt)(an btr ^utfeiKn ^od)f(^nIen im fSintertolbjobc 
1928/24. 

• gm folgenben toirb toie früger über bie fo^ialpolitifdb bebeutfamen 
Borlefungen unb Hebungen an ben beutftben ^ocgfiulen im SBtnterfemefter 
19t3/24, fomeit UnS recgtsetlig bie BoriefungSDerieidjniffc jur Beifügung gefteüt 
tourben, eine Ueberfiebt unter Angabe ber mödjentlfdten ©tunbenjagi gegeben. 

Bonn, ©ogialc &ürforgc in (gtniclDorttägen (l) [: 92eue Slufgabea 
jtnn ©egup unb jur fjürfor^e für gefäbrbete, üenoagrlofte unb ftraffSüigc 
innber noeg bem neuen tReicgSjugenbrooglfagrtSgefep (9RüIIcr=^)eg); SSognungS* 
ggolene iu ©tobt unb öanb (Bacg)^; Xuberfulofenfürforge (Äraufc); Ärüppel« 
fttrforae (©raff); Srren* unb Sbiotenfürforge (^übnerj; Ärmenfürforge 
jÄroufe); f^ürforge aur Befämpfung ber ©efdjlcditSfranfgettcn (Dobermann); 
BerufSgggiene (Bacg); boS neue ©efep jur Befämpfung ber ©efcglecgtsfiant* 
geiten (^abermonn); BSognungSelenb unb ^uberfulofe (|)irfcb): bie Ihimi* 
nalifttl ber ^ugenbUegen unb bie f^ürforgeersiegung (^üner=5cfo; ^ürforge 
für Äinber unb 3 “ 9 «nbli(ge (©alge);] ©oktale aWebUin (BZütter.^efe 1 ); bie 
Sßentlicge f^ürforge normaler unb anormaler üermabrlofter unb frimineüer 
3 ugenbli(ger infl. ^uöenbjdtup unb ^ugenbgericgtSgiife mit S)emonftrationen 
unb ©ffurfionen natg ©riiegungSanftolten unb Suflenbgefängnipen (^Küüer* 
pt^); learitaS unb ^umanitöt oom Beginn bei ^^eujeit blS }ur @fegenmart 
(feegroer 3); ©infügrung in bie fojialc fjrage unb bie Btitorbelt ber 5 Hrdge 
an igrer ülöfung ((Srfuitg 1 ). 

erlangen. BolfSgefunbgeitSpPcgc (fSeitgorbt 2); ©(gulgefunbgeits* 
ppege ( 2 Bei(garbt 2 ). 

® t e g e n. 2111gemeine eyperimenteße unb fojiale ^ggiene (@ottfcgIi(g 8 ); 
eefunbgeitSlegre (@ottf(glicg 1); ©cgulg^iene (erleSbad) 1); eetoerbegggienel: 
BerufSerfranfungen (^untemüöer); BoIfSfeutgen unb igre Befämpfung 
(^untemüßer 1 ); Uebungen über Probleme ber äugenbpflege, 3 u 0 enbfürforge 
unb ^ugenbbetoegung (©tem 8 ). 

^alles^Bittenberg. Sdnblicge SBoglfagrtSppege (ßltenbelfon); 
2trbeltSre(gt (^oergeS 2); ©ojialpolitif (örünfelb 2); ©oktale ^ggiene 2lbt. 
Oetoerbegggiene (©eiSbaeg 1 ); ©oaiale 4 )gglene 2 lbt. gürforgeroefen: ©äug* 
lingS* unb Sßutterfcgup, Sinberfegup, ©diulgggiene, ^uberfulofefürforge 
läeiSbacg 1); ®en)eibli(ge BerufSfunbe für Berufsberater (2BeiSba(g 1); 
©ojialgggienifcgeS ©eminar mit e^furfionen (SBeiSbad) 1). 

Hamburg. Sinfügrung in baS SlrbettSrecgt (ßJfattgaet 2); ®runb* 
legren bcr ©ojialoerficgerung (2lf(ger 2); ^[ugcnbrooglfagrtSgcfcp (^erg 1); 
Hebungen im prioaten unb fojialen BerfiegerungSreegt (Bruef 2); Hebungen 
jur fojlalen lRe(gtSpflegc (Kaufmann 2); tgeoretifege ©runblcgung ber ©oijal* 
politif (ßimmermann 2); BoIfSioirtfcgaftlicge unb fojialpolitifcge ©eminar* 
Übungen (Simmermann 2); ©täbte* unb ©etoerbegggiene (©egmarj 4). 

Sc na. ÄrbeitSreegt II; 2lrbcitcrfcgug, ^IrbeitSoerfapung, 2(rbcitS* 
preltigfeitcn (9?ipperbeg 4); ber 2lrbeitSoertrag (Lebemann 1); bcr Xarif* 
oertrag (©egmibt 1); 2lrbeitSlämpfc unb ©cglicgtungSroefen (5forftg 1); 
Hebungen im 2lrbeitSre(gt (9hpperbei) 2); ©cgulgtjgiene (2lbcl); ©efunbgeitS* 
legre (‘ 2 lbcl); ©osialc ®tebi;in (®icfc 1 ); einfügrung in bie beutfege ©ojial* 
Oerfitgerung (^cffler 2); BoIfSmirtfcgaftli(gc unb fojialpolitifcge Hebungen 
(iSeßler 2); Hebungen über bie f^ragen beS freien BolfSbilbungStoefenS 
(f^litner 2); @ugenif (®rober 1); ©äuglingSlunbe (Sbragim 2). 

^iel. ©ojialpolitif (9^. 97. 2); ©o^ialgggienifd^eS Eminar (©(gü| 2); 
Hebungen über ben 2(rbcitSt)ertrag (SBebemeger 2). 

&öln. ®ef(gicgte ber fojialen Betoegungen in ^eutfegianb (Slump* 
mann 2); ©etuerbegggiene (daapIeioSfi 1); ©cgulgpgicne (ßjapIeioSfi 1); 
©ojiolpotitif (iüinbemann 2); bie oolfSmirtfcgaftlicgen unb fojialpolitifcgen 
®runblagen beS 2lrbeitSre(gtS (©(gmittmann 2); ©ojialpblitiftgeS ^oßoquium: 


ßleuefte fojialpolitifcge ®efeggebung au^r 2lrbeitSte(gt (©(gmittmann l)t 
©o^ialoerfngerung, fioßoquium mit Hebungen (©{gmittmann 1); fRobeme 
©ojialprobleme (©(gmittmann 2); ©eminar für 2lrbeitS» unb SBirtftgapS» 
re(gt (yegmann 2); ^iggiene II: iginpüße oon Umwelt, Srnägrung, ©ognung, 
SeibeSppege, ^r^iegung, Bererbung auf bie ®efunbgeit (Stüßer 4); ©ojiale 
i^ngiene (Urautwig 2); Sloßoquium über ©o^ialpäbagogif (^onigSgeim 2). 

' fieipiig. S)a 8 Üie(gt bcr ©o^iialoerptberung (Oefdjci} 2 ); arbeitnegmer* 
fegugreegt (Sacobi 1); BetriebSrätegefep (Socooi 1); glrbeitSoertragSrecgt 
(9jtolitor 2); Uebungen im ÄrbeitSreebt (Sacobi, ßRolitor unb Bertreter ber 
$rafiS 2); Uebungen jum tlrbeitSgericgtS* unb ©egUegtungSoerfagren 
(ßhegter 2 ); ©(gulgefunbgeitSpflege (^inpe 1 ); ©(gulfranfgeiten unb ©(gul* 
gggiene (Öangc 1); ©ewerbegpgiene (©eip 1); ©o^iale $ggiene (Sötten 1); 
©OAiale öürforge (Sötten 1); ©o^ialc Berri(gerungSmebiatn (Ouenfel 1); Be* 
öölferungS* unb ©ojialftatiftif II (®ür;\burger 2). 

9JWineben. ^rbeitSretgt II: ©oiialoerftcgerung (©ilbcrfcgmibt 8 ) 
ßirbeitSreegt III: Hebungen (©ilbcrfcgmibt 1); (^runb^üge ber ©o^ialpolitil 
unb ©oiiaberrngerung ( 0 . ßltagr 2); ©runb/^üge bei ßlcbeitSwiffenfcgaft 
(D. ßßagt 2); ©oiialpolitif unb ©oglfagrtSppegc (3agn 1); ^ic ßteitgS* 
oerpegerungSorbnung (©ittmann 1). 

27t ün ft er. ^roeitSreegt (^ued 2); Befpreegung orbeitSretgilÜger 
Säße (^ued 1); bie foiiale gürforgearbeit (®cber 2); SrwerbSlofenfürforgc 
unb ÄrbcüSIofenocrrtcgerung (Orbemann 1); baS Bwblem ber BerufSwogl 
unb bie Berfuege ju feiner Söfung (2BoIf); bie Bfptgologie ber Begabung 
unb Berufseignung (2Beber 2); ©o/^iale ^pgiene I: C^Pdi^ne beS 5linbeS 
(Befferer 2); ©ieblungSfeminar (@rmon 2); Uebungen Jtur ©o^^ialpoittif 
(fBeber 2); auS ber B^ofiS ber (SrwerbSlofenfürforge (Orbemann 1); prat* 
tifege Hebungen jur BegabungS* unb (^ignungSfeftfteßung (S- BSeber 2). 

’ Xübingen. ßlrbeitsoertragSretbt (Streßer 2); Uebungen im ÄrbeitS* 
reegt (o. fibgler unb Ärcflcr 2); ©oiialpolittf (9SiIbranbt 1). 

©ür/tburg. ©o/tialpolitif beS ©taats unb bcr öffentlicgen Berb&nbc 
( 0 . Xegenfelb 2); Hauptprobleme auS bem ßBognungS* unb ©ieblungSwefen 
(BeSl 1); Hggtene: Slleibung, ßBognung, ©(guten, f^brifen u.o. (Segmann4); 
Bfgcgologie ber menfcglicgen 2lrbeitS(eiflung (Bmnbtl 2). 

HanbetSgocgfegule S7ürnberg. bewerbe* unb ©o^iatgpgiene 
(Sanbner 1): ®cmeinwirtf(gafUicgeS ©eminar (Broegler 2); ejperiraenteße 
Uebungen gur 9BirtfcgaftSpit)(gologie, fpe^^ieß pfg^ote(gttif(ge BerufSeignungS* 
Prüfungen fowie ßteflamepipcgologie (Hagn 2). 

Xctgnifcgc Ho(gfcgulc ÄarlSruge. Xie toirifdtaftlitg fo^ialen 
Organifationen (Brauer 1); ©o^iale ©efepgebung: Ärbelterfegup mit ßl(gt* 
btlbem ((Smele 2 ); ©oktale Hogtene (Holpmann 2); ©oiialpfgdtologifcgeS 
©eminar (97ofenftod 2 ); Berufsleben unb Berfönlitgfeit (ßtofenpod 1). 
©pätere ^rgän^ung bleibt oorbegalten. 


SDie SebtUngSfttcfDtae ist SDeutpgöPemicg ip im ©ömmer 1918 
inS fieben gerufen worben, oa P(g bie bureg Hnteremägrung gerbefgefügrte 
gefunbgeitllege ©egäbigung ber Segrlinge betberlei ®efcglecgtS in außaßenber 
ßBeifc bemerfbar maegte. B 7 ie in ber „S^ltfegrift für Äinbcrfegup unb Sußenb* 
fürforge" (XIV. Sb^ß- 57r. 11/12) mitgcteilt wirb, würbe eine Än^ogl ßegt» 
linge auf Anregung ber ®egilfenobmönner ber ßSiener ©ewerbegenopenfegaften 
bon bem bamaligen Bhnifterium bcS Sanern im (ginoemegmen mit bem 
ßWinlftetium für BolfSgcfunbgeit unb anbererfeitS Oon ber ScgrlingSfürforge* 
fommiffton beS Blienei f^ortbilbungSfegulrateS in ®rgolungSaufentgalte ge« 
braegt. 3)ie Erfolge biefer Bcrfeg'idung beranlagtcn bie gortfügrung ber 
iJügrforgc auf breiterer ®runbloge. S*” fjrügiagr 1919 würbe bie gfür« 
forge bureg bie Berorbnung über bie ®ewägrung Oon (SrgolungSurlaub für 
ßcgrlinge, bie fpäter bureg baS UrlaubSgefep für Slrbctter erfept würbe, auf 
eine gejeplicge ®runDlage gefteßt. S^ BunbeSminifterim für fojiale Ber» 
waltung würbe eine ©teße gefdgaPen, bie bie Organijation ber ^golungS« 
fürforge für bie erwerbstätige S“ 0 enb übernagm. S*^ ©eptember 1921 
würbe ein Kuratorium gebilbet, baS auS Bertretem aßer intereffterter Kieife 
beftanb — Bunb, ®cmeinbe, Ätanfcnfaffcn, HöttbelS« unb ©ewerbetammem, 
Ärbcitcrrammem, ©enoPenfegaften, freie Organifationen ufw. Sn einem ©totut 
würben bie ©runbfäpe für bie ©rgolungSfürforge für bie ficgrlinge feftgclegt. 
3)ie BunbeSregierung gottc eine 9lnjagl oon Heimen jur Beifügung gefteßt. 
X)ie Koften beS Betriebes unb ber Berppegung werben bureg Beiträge bcr 
Kranleiifopen, ber Hnlcrnegmcr, ber ßegrlinge felbft fowie bureg ©ubüentionen 
beS BunbeS, ber ©emeinben, ber HnnbelS» unb ber Ärbeitcrfammern unb 
aueg bureg ©penben einzelner fjörberer aufgebraegt. ÄuSlänbifege Hßf^ 
miffionen unterftüplcn bie Heime bureg Snmenbung oon ®clb uub ßebenS* 
mittein. S« Öen 4 Sagten oon 1918—1921 pnb 16665 BPeglinge mit 
149674 BerppegungStagen in ben untergebroegt worben, bie baS 

ganje Sage ginbureg betrieben werben. Sm S^ge 1921 aßetn waren 5918 BPeg* 
linge in ben Heimen. X)ie 9?otwcttbigfcit ber (Jrgolung für bie. aßegrjagl 
ber ßegrlinge beweifen blc SBagetobeßen, bte für 14* bis 17 jägrlgc ßegrlinge 
unb ßegrmäbcgcn Körpcrgewieglc bon 26—28 Kilogramm berjei(gncn. ßlupcr* 
bem war bte fWegr/iagt bcr ßlufgenommenen niegt nur untcremögrt unb 
ergolungSbebürftig, fonbern war mit ernftliegen Kranfgeiten begaftet. Unter 
ben 6918 BPegUngen beS Sog^eS 1921 fanben fieg 2264 mit fiungenfpipen* 
fatarrg, 186 mit Herifeglem, 141 mit BronegitiS ufw. X)ic BPeglinge ge* 
gürten ben Oerfegiebenften Berufen an. ©Ic in bcr Settfegrift i^um ©cglup 
bcr ßiotij auSgcfügrt wirb, werben aßc Berfuebe jüm SBicberaufbau Oefter* 
reiegS nuploS fein, wenn niegt bureg e{n^ forgfältige gefunbgeitlicge 
bet gerwaegfenbenSugenb etnelRcgencration beSBollSforpcrS gcrbeigcfügrt wirb. 




^te ob ßelgmrtoäüt ^tobeitSoerträgeit gleidggnpeßeit 

Pnb, got boS ©eiocrbegericgt SBamberg füralicg ocrncint. 
@S formuliert feine ^ntfegeibung folgenbermapen: 





801 


©ojfale «nb für »olUtoo^Ifo^rt — 1983 — XXXH. 9h;. 36. 


„Sebrberträfle jinb na^ SWeinung beS ©eridbtö feine SlrbeiWtoprträae; 
bcnn fie bcjwecfen bie berufliche ÄuSbtibung bcS Sehrling«, nicht ober oic 
©rWngung feiner SlrbettSfraft gegen ©ntgelt. 5)er bem ßehtling bezahlte 
fBarlohn hcit nicht ben ßhßtraftcr einer (Segcnleiftung für gclciftete Slrbcit. 

^anbtnerl ift bie Unterrichtung beS ßehrling« burch ben SJfcifter aI8 
biejenigc SScrtrag«lelftung gu betrachten, bie ben wefcntUchen 
SchrnertrageS bilbet, tuährenb olle anbern beiberfcitigen fieiftungen nur ocr 
S)urchführung be§ gehrjtnecfeS bienen. ®cr Sehrling nimmt .nicht bie Stellung 
eine9 jugenblichen Arbeiters ein. !ann bedh<^I^ tjom SehrUertrag nicht 
at« non einem Ärbeitsnertrag gefpro^en »erben. S)le SBerorbnung öom 
23. ^e^ember 1918 finbet bemnach auf li^h^t)erträge feine 9tnmenbung." 

@inc ©ntfe^ieibung be«9fegierung8präfibcntctt@cö(cd- 
tttigd bom 1. ^obember 1922 augert fic^ bet Stage tote folgt: 

ftc^t nicht unbeftritten feft, bafe fiehwerträge ?(rbelt«»!rträgen 
gleichAuftcÖen ftnb' unb fomit unter § 1 ber SBcrorbnung über Xarifüerträge 
nom 23. ®ejember 1918 fallen, ^‘^hlteiche Schlicbtung«au«fchüffe unb 3)6= 
mobiImachungC»fommtffare haben fuh bagegen auSgefprochen, mit ber nicht 
bon ber $anb i^u meifenben Segrünbung, Dal eil fich bei ben fiehrnerträgen 
nicht um eine ©nttohnung, fonbern um eine Äoftgelbbeihilfe hanbele. Qmmet* 
hin ift eine ^nmeifung beS SchÜchtungSauSfebuffeS bei Streittgfeiten in be= 
3 ug auf Sehrberträge unb baS gälten bon ScbiebSfprüchcn bei ber nur ber» 
mittelnben Jätigfeit ber SchlichtungSau^fchüffe tro^bem möglictf unb an® 
gängig. 3)le bon ben Schlichtung^auSfchüffen gefftüten Schiebsfprüche, inS* 
befonbere in ©efamtflreitigfeiten, fteflen jeboch nur eine nach unparteilichem 
Urteil äroccfmäfetge ©runblage gur güitichen ^Regelung ber ftrlttigen ^unffc 
jmifchen ben ^arteten bar unb üben tnfofem nur einen moraltfchen 3)rucf 
auf bie Parteien au8. dagegen ift eine Serblnbtichfeitöerflärung — fie 
tornmt in ©efamtftreitigfeiten in ber Diegel nicht bor — folange bie Stage, 
ob bie Sehrberträge al8 5trbctt«bcrträge angufehen ^finb, nicht enbgültig ge* 
ftärt ift, nach ben bom fReich^minifterlum heraudgegebenen Sfiichtiinien über 
^erbinbtichfeitderflÖTungen nicht möglich. 

mirb ittuar ni^t berfannt, ba| ben Sehrherren burch bie Sehrlinge, 
befonber« im 3. unb 4. Sehrjahre, erhebliche Sorteilc ermochfen unb Die 
Äoftgelbbeihilfe entfprechenb feftgefept merben mufe. 3)ie ^anbmerfSfammer, 
bie Schmiebe= unb Schlofferinnung haben auch fchon Sefälüffe gefaxt, hie 
ßoftgelbbeihilfe entfprechenb ber Neuerung laufenb feft^ufepen, unb ihren 
9Ritgliebern empfohlen, ba4felbe ju tun. muh ben Parteien bei ber 
gegebenen Soch» unb IRe^tSlage überloffeii bleiben, ouf biefem ®ege ^u 
einem ^u4gleich iu gelangen. 

Hflorbarbeiter babett fein 9te$t ohne .^ünbigung fofort Me 
Rapiere netlangen, menn üe Bei 2^eilftteiYd feine Defdbaftigung 
BdBeti. ((Sntfeheibung oom 16. ^Iprtl 1923 ber 1. ßioilfammer beci Sanbgerichtil 
plagen.) 3)ie in einem mit Xellftreif belegten betriebe oertragSmäfeig be* 
fehäftigten Slrbetter tonnten beüimegen nicht arbeiten unb Oerlangten mit IBe^ 
rufung auf § 124, 3tffer 4 @0. ihre Rapiere. ®a ber tlrbcitgeber bie 
OrUnblogc für biefen ^ragroph nicht für gegeben, oieimchr eine beibet= 
fettige Unmöglichfeit ber Stiftung für borlicgenb hielt, gab er bie Slbfehrs 
feheine nicht. ®ie ^Irbeiter fonnten üth barum'feine anbtre Slrbeit Oer* 
jehaffen unb flauten baraufhin — erfolglos — gegen ben ^Irbeltgeber auf 
Schabenerfap. 2llS ®rünbe für bie 9lblchnung bet Ällage loerben angeführt; 
9?ach § 616 ber für ben ftägerlfchen vlnfpruch bie ®runblage bllbet, 

muh ^t 3)lenftbctpfllchtete feine 2lrbeltSleiftung im IRahmen ber oertrag* 
liehen SSerpfltchtung anbieten. 3)cr SSertrag aber Oerpflichtc, genau be* 
ftlmmte 35ienfte an bcftlmmten 2Jiafchlnen gu leiften, nicht aber Oerpflichtc 
er nur, bie 5lrbeltSfraft jur Verfügung ju fteflen. 3)oS ©rfcheinen an ber 
9lrbcitSftefle genüge alfo nicht. Um ben beflagten ?lrbettgeber in Einnahme* 
Oerjug jju fepen, mufe noch naebgeroiefen »erben, bab eine fchulbbare Unter* 
laffung beS SngangfepenS ber fljfafchinen burch ben beflagten oorliegt. SDaS 
Stiflegen beS ©etrlebeS infolge XeilftreifS fann aber bem ^Irbeltgeber nldht 
oIS fchulbbare Unterloffung gut Saft gelegt »erben; er befanb fich in ber 
Unmöglichfeit ber Seiftung. Sludi bie hilfäroeife erfolgte SBegrünbung ber 
Pflüger, bafe man fie ju anberen tlrbciten erfapmeife hätte oertoenben fönneit, 
ift ungerechtfertigt. 3)ie flöget »oflten nur eine beflimmte, Oon ihnen bor« 
Qcfchlagene ©rfaparbeit leiften, bie nach Sage beS SaflS für bie beflagte 
$artct unmlrtfchaftlich gemefen Ȋre, eine anbere angebotene Slrbeit lehnten 
fie ab. @ln boIofeS Verhalten beS ?lrbeitgebcr8 log nicht Oor, er hatte 
Oielmehr baS Siecht, biS ^ur orbnungSmäbigen Söfung beS SlrbeitSoerhält* 
niffeS ben Slbfehrfchein nicht auSjuhönbigen (SlrbeitSrechtliche SSellagc ber 
,9Kitteilungen ber Bereinigung ber 3)eutf(jhen Ärbeitgeberoerbänbe", Sir. 12, 


©et Stiütnlauf na^ §§84 unb 86 8391®., bisher oici umftritten, 
hat burch eine .SfeichSgerichtSentfeheibung (III. Rioilfenat 16. S^bruar 1923) 
eine enbgültige Interpretation erhalten. 3)ie ^nfehauung, bap bie S^fften 
für dinfprüche ber SetriebSoertretung gegen fünblgung unb bie nachfolgenbe 
Slnrufung bcS SchllchtungSauSfchuffeS unmittelbar aneinanber gu reihen finb, 
ift babur^ als bie richtige erflärt »orben, oermorfen alfo bie SJieinung, bap 
bie Seftimmung § 86, Slbf. 1, Sap 3: „binnen einer 3Boche* ben 93eglnn ber 
Srift unbefiimmt loffen »ifl. Aur Segrünbung »irb angeführt, baß ber 
®cbanfc bcS burch §§ 84 unb 86 geregelten SchlichtungStperfeS hoch auf 
Befehlcunigte drlebigung beS Streites 3Sert legt. Stünbe eS bem 
9(rbeiterrat frei, bie f|5rüfung unb SSerftänbigungSOerhanblung in beliebig 
fpaterer Oorgunehmen, fo »äre nicht gu oerftehen, »arum ber Arbeit* 
nehmet fchon binnen 5 Sa^n nach ber f ünbigung dtnfpruch erheben unb 
ber 2lrbelterrat binnen 6 Sagen nach SKifellngen bcS SßerftänbigungSOer* 
fucheS ben SchlichtungSauSfehup anrufen mup. Sür bie fßrüfung beS 
SRaterialS unb ben BerftänbigungSoerfuch gibt baS ßfefep eine Öoehe 

t rift, gu rechnen Oom Xage nach Einlauf beS dinfprucheS. ^ie 
epung einer beftimmten Stift mit unbeftimmt gelaffenem 2lnfang8punlt 
»Öre ein für bie 3)urchführung beS fogialen SchlichtungSmerfeS gefährliches 


tinb ungemöhnllcheS SDliBgebllbe. dinglg bie tlnficht, bap bie S^ü Bom Sage 
nach dtniauf beS dlnfprucheS läuft, geroähre StechtSficherheit. (®Uttcilungen 
beS 3)eutfthen SnbuftriefchupoerbanbeS, Str. 61, 1923.) 


iXUgetneine »ol)lfa^tt0|i^(3e. , 


ber CffenBadher 

®on S)treltor ©rüefmann, Offenbach. 

©aS UnterftübungStPohnfibgefep unb feine HuSfühntngSgefebc 
üBertoffen cS grunbfäbüch ben ©emeinben, Jlrt unb SKafe bet im 
Salle üon ^ttfSbebürftigfeit notttjenbigen Unterflübung feftgufteflen. 
^ft in jüngerer Seit ift man in Sonberfürforgegefeben bagu über*« 
gegangen, für baS gange Sieich einheitliche ober nach OrtSflaffen 
obgeftufte UnterftübungSfäbe gefeptich feftgulegen. (£s mog rooht 
manimal angenehm fein, fich in ©ingelfätten auf bie ftarre ©efebeS- 
oorfchrift berufen gu fönnen, gum Vorteil einer glelbemugten Sür- 
forge bienen jte jeboch nicht, ©ie führen gur ©choblonifierung unb 
hemmen bie mirflich fürforgerifche unb toohtfohrtspflegerifche Slrbeit 
3)lc ©rmerbs- unb SebeuSoerhöltniffe ber für bic SßohlfahrtÄ- 
pftege in ^Betracht !ommenben ©eüölferung finb fo grunbocrfchiebcn, 
i)o6 toeber bie Sentralbehörbe beS StcicheS noch eines SanbeS ben 
richtigert SJtafeftab für bie Unterftübnng ottgemein in Sahten oor- 
fchreiben fann. ©ang befonberS in ber Sürforge für ©ogiat- unb 
Kleinrentner, KriegSbefchäbigte- unb Kriegshinterbliebene h^t fich 
,baS a^ongclhafte ber gefeplicjhen 5lüSichlu|fäpe, fo mögen fie !urg 
genonnt fein, gegeigt. Sur Herbeiführung einer ©inheitlichfeit in 
ber gemeinblichen Wohlfahrtspflege ift beShalb ihre S3efeitigung ju 
erftreben. 3)ie ©pmerbSlofenfürforge ift hie^üct nicht inS 9luge ge¬ 
faßt, toeil fie noch meiner aJteinung unbebingt in baS ©ebiet ber 
Öerfichcrung gehört. 

©ie SeftfteClung beS ÜJtaßeS ber Unterftüpung in ber Wohlfahrts¬ 
pflege mocht ben ©tobten unb ©emeinben bei bem ftänbigen Wechfel 
beS ©clbroert^S nicht geringe ©orge. 2)ie ^uSgaBe oon 9laturattcn 
für ben ©rnöhrungSbebarf oerbietet fich fchon burch bie bamit 0er- 
bunbene ungeheure SSermattungSarbeit. ©ie Unterhaltung eines 
eigenen SogerS, boS allen 5lnforberungen genügt, ift megen ber ocr- 
fchiebenartigen ©ebürfniffe ber UnterftüpungSempfänger nicht möglich- 
35ie SlnSgooe oon ©utfeheinen, gegen beren Hingabe bie Untet- 
ftüpten in fpriootgefchäften ben ©eborf abholen tönnen, fept bic 
©töbte bei, ben foft ftünblich fidh änbernben ffreifen gor (eicht 
Ueberoorteiinngen auS. ©S befteht auch nicht bie ©ernähr, baß bie 
©mpfänger baS richtig erholten, maS ber ©taUt in Stechnung gcftellt 
mirb. fobererfeitS ift manchen ©efchöftSleuten boS ©utfeheinfpftem 
nicht fhmpathtfeh, meil ihnen boS IBorgelb mehr Vorteile unb 2lrbeitö- 
erfparniS bringt, ©chließltch ho^ bie 9laturalunterfiüpung auch ben 
Slachteil, baß mon ben Seuten bie 3Jtöglich!cit ber 5luSnüpung guter 
©egiehungen unb ihre ©elbftänbigfeit nimmt, ©erabe baS 2lufrccht* 
erhalten guter ©egiehungen unb baS Wirtfehaften ber Seute auf 
eigene Stechnung finb fünfte, bie bie Wohlfahrtsämter bei ihren 
UnterftüpungSmaßnahmen mit in Stechnung gu fteflen hoben, ©ept 
hier gegebenenfalls noch eine ©cratung bur^ praftifche Sörforger 
unb befonberS Sürforgerinnen ein, bann fann bem Sntereffe beiS 
©ebürftigen unb bem ftnangieflen Sntereffe ber ©tobt recht Oicl 

S merben. ©eShalb bin ich ein Hnhönger beS ©pftemS ber 
iterftüpung für ben ©mährungSbebarf. ©ie Unterftüpten 
fclbft oerftehen cS Oicl beffer, mit meniger ©elb ben ©mährungS¬ 
bebarf gu berfen, olS bic ©ehörbc eS bur^ Sieferung oon Slaturalien 
oermag. ©enn ein gemiffeS ©chema märe hoch ni(ht gu oermeiben, 
mährenb bie Seute felbft immer benjenigen SebenSmitteln ben ©orgug 
geben, bie im 5lugenblicf am bifligften gu erhalten finb. Warum 
fofl bie ©tabtoermoltung biefe SJtöglichfcit beS ©parenS nid^t au^ 
nupen in einer S«itf too bie Siitanglage ber ©erneinmefen mehr atö 
traurig gu nennen ift? 

3)ie Swße, ob man in ber ©tobt Wo bie Höhe ber ©elb- 
untcrflüpung fefte ©äpe Oorfchrciben fofl, ift nicht unoeftritten. 

3)ic ©egner ber feften ©äpe bepoupten, baß bie Wohlfahrts¬ 
pflege ohne fefte ©orfepriften beffer orbeitet unb gu einer mirflich 
inbioibueflen ©epanblung beS ©ingelfafleS in ihrer ©ntfcpließung 
freier fei. Qcp oerfcpließe mich JB)ar niept biefer Slnficpt, fann aber 
nicht gugeben, baß eine Wohlfahrtspflege mit feften, bem jemeiligen 
©elbmert angepoßten ©äpen (^tuSfd^lußföpen) nur meniger gut unb 
gielbemußt gu orbeiten oermag. WopI ift richtig, baß bie ^luSfcpluß- 
fäpe, menn mon ihnen bie richtige 9&ebeutung nicht beilegt unb fiep 
baS Wefen ber Wohlfahrtspflege ni^t ftetS oor Slugen hält, leicpt 
gum ©chemo merben fönnen. gnSbefonbere fommen 9teulinge in 
ber WoplfohrtSpflege nicht feiten in bie ©cfahr, bie 9luSfchlußfäpe 



80B 


(Soziale mtb für Simtoo^Ifa^rt - 1928 — XXXIL 9h:. 35. 


804' 


Xatif attpfe^ett. SlBet in be^r Siegel finb immer langjöl^rig 
erfabt^ne idegirfguorftebrr unb Pfleger in ben l^ejirfen, bie bie 
)6ebanb|ung ber Unteii^tübung8fölle in bie richtige l^bt^ ienfen 
vermögen. 

2)a ber 9iäbrftoPeborf eine« SRcnfcben febr öcrfcbieben ift, 
je nach S^örberbefcboffenbeit, 9(iter, @(röge, Vernicht, förperücber 
fieiftung unb äu|eren Seben«üerbaltnif[en, b^^^^ ^u«{cblugfäbe 
grunbiftblicb nur bie öebeutung non 9iicbtlinien für bie ©imiittlung 
be« Unterftübunggbeborf« (9iotbebarf) bei normalen gamilienoet* 
böüniffen. X)ie audfübrenben Organe ber SBobIfabrt«bP9£ merben 
burcb fie !eine«meg« fuanifcb in ihrer (Sntfcbtiebung gebunbeti/ fie 
foQen oietmebr jeben Unterftübung«fall gan^ nach feiner l6efonber» 
^b^it bebanbeln. (Sine ^efcbrönfung ber (Sntfcbtugfreibeit ift nicht 
einmol crmünfcht 3)ie Sorberung, bie für eine etmaige Ueber- 
fcbreitung ber @ä6e mafegebenben ®rünbe furj onjugeben, änbert 
boran nicht«. (S« fann j. S8. recht mobl eine Unterfchrcitung ber 
@äbe begrünbet fein, menn ba« ^orbanbenfein fogenannter b^im« 
lieber Einnahmen beftimmt an^unebmen ift, menn ber Pflegling 
burch befonbere Beziehungen feine SBaren billiger erhalt, menn 
er bei Berma.^bten ober Befannten in ^audfoft ftebt. dagegen 
ift eine Ueberfchreitung öcrftonblich, menn bie gamiüe noruber- 
gebenb burch ^ranlbeiten b^imgefucht ift, menn ein iungenfranle« 
gamilienmitglieb befonberer (Srnöbrung bebarf, ober menn eine 
gamiüe bföjüch au« guten Berboüniffen b«^ti«^ 9 criffen mirb ufm. 

9iicbt unmefentlich fb^cht auch füt ba« @hftem ber 9lu«fcbiu|- 
fä^e, ba| bie ben au«fiibrenben Organen getaffene greibeit in ber 
Q^ntfchtielung nicht aüzuf^b^ ^urch ben Unterfebieb ber Sünfehe ber 
^ilfefuchenben, bie Stimmung be« 5lugenblicf« unb bie Strenge 
ober aJiilbe be« Pfleger« beeinftugt mirb. Schtieblich ift auch noch 
bie Erhaltung ber Ueberfidbt unb bie SJtöglichfeit ber Nachprüfung 
burch ba« 9lmt beachtlich- ^ 

^injichtlich ber ^öbe ber 9lu«fehlu6fähc ift c« natürlich un» 
bebingte« (Srforberni«, bie Betr^e tunli^ft ben @legenmart«preifen 
ber &ben«mittel anzupaffen. @« mug at« grobe Unterlaffung«- 
fünbe bezeichnet merben, meit zurüefliegenbe Bcrbältniffe al« Unter¬ 
lage zu benuhen, benn mie foOen bei fteigenben greifen bie Firmen, 
beren ®infommen auf ba« abfolutc (Sjiftenzminimum befchränft ift, 
bie über Borräte nicht oerfügen unb be«hatb febe $lenberung ber 
Nt^ifc fofort empfinblich fpüren, ihren Bebarf einfaufen. Sluch- barf 
man ba« abfotute ^^iftenzminimum, ben unentbehrlichen i^eben«- 
bebarf, nicht gar zu gering oeranfchlagen. 3)ic ©rfabrungen ber 
^eg«iabrc, mo ber größte Xeil be« beutfehen Bolle« auf unzu* 
reichenbe (Smäbrung angemiefen mar, follten @runb genug fein, hier 
bie nötige ^inficht malten zu laffen. SlUerbing« foü auch nicht 
unermöbnt bleiben, bag oft Unterftüpung burÄ bie ©emeinbe nicht 
nötig märe, menn ©Itern ober ermerb«tätige ^nber ibte gefepliche 
unb moralifche Unterbalt«pflicbt etma« beffer erfüllen mürben. i)abei 
ifl feine Beoöllerungöfchi^t au«genommcn. 

3n Offenb ach u. 3K. gebt mon bei ber geftfteHung ber 9lu«- 
fcblufejäbe boüon au«, ba6 bie Unterftü|ung«empfänger in ber Siegel 
ol« mä^ig Slrbeitenbe anzufeben finb. (Sntroeber öerriepten fie bei 

g emben Scuten leichte Arbeiten unb Oermerten fo ihre geringe 
rbeit«fraft ober, ma« befonber« für grauen zutrifft, fie beforgen 
bie ^au«.arbcit. $)a aber bie für bie SBoblfahrt«pflegc in Betracht 
fommenben Seute in ber Siegel Heinere Einnahmen buben, bie ben 
Bflcgern unb bem 9lmt* unbefannt bleiben, ober oon ben Unter« 
ftüjten megen ihrer Unpeherbeit nicht anzugeben finb, unb ferner 
bie 2Boblfabrt«pflege nur ben bringenbften Siotbebarf geben foÜ, 
genügt e«, ben Näbrftoffbebarf eine« nicht 5lrbeitenben al« ®runb= 
tage anzunebmen. Unter Berüdfiebtigung ber im Offenbacher ^lein- 
banbcl iemeil« üblichen unb einer al« notmenbig erfannten 

ficben«nuttelmcnge merben bie 2lu«fchlu6fäbe in ber Sieget aQe 
4 SBochen feftgeftellt. 

5)er geftfteflung liegen folgenbe ©rmägungen zugrunbe: 

9118 SJiinlmum für einen nicht arbeitenben, ertuachfenen 9Jienfchen 
barf nad» einem. (Gutachten be« @tabtarzte§ ein Bebarf angenommen »erben, 
Oon täglich 64 g ©troeig, 45 g gett, 458 g ^ohlehhbtate. 3ur Be= 
rechnung be« biernaci) notmenöigen öelbbebarf« mürbe ein Spcifezettcl zu« 
fammengefteüt oon mödicntlich: 2250 g Brot, 7000 g Äortoffcln, 250 g 
Bohnen, 250 g Sßet«, 250 g 9Jtehl, 200 g SKargarine, 160 g Schmalz, 
100 g äuefer, aOe« Siahrung«mittel, bie ba« ganze ^ahr über in gleicher 
Befchaffenheit zu erhalten pnb. S)er Siährmcrt entjpricht faft bem oben an« 
gegebenen Bebarf. 

S)cr ®elbmert für bie angegebenen SebenSmittel in rohem Suftanbe 
betrug nach ben greifen am 11. 2Kai 1923 ^450 3Ji., bazu tommen: für 
Heinere ^utaten, föeroürze unb 3ubereitung einfchliefeUch Heizmaterial 30®/o 
= 2250 für S?äh« unb Stopfgarn 100 9)i., für fKeinigungÖmittel (Seife, 
Soba unb ©uitalin) 1200 9)t., zufammen 11000 9Ji. 

SDie beiben zuUpt genannten ©egenftänbe pnb in ben 9lu«fchiubföpen 


unbebingt zu berüdftchtigen. SSenn man Oerlangt, ba§ bie Unterftü|ten ihre 
£t1eiber m Orbnung halten, mug man ihnen auch bie Büttel bazu geben. 

®ie 2 eben«haltung be« einzelnen Bicnfchen im gamilienOerbanb foftet 
erfahrung«gemäg roeniger. ®« ift berechtigt, ben Sap für @hUrutc um etma 
Vio hrrobzufepen. Bei S^inbern bi« zu 2 fahren ift oorzugSmeife ber BÜlch* 
pret« auSfchlaggebenb, bei älteren, nicht ermetbötätigen feinbern genügen ^ 
be« für (gtma^fene au«gcmorfcnen Betrag«. 

(Sng zufammctibängcub mit ben Bcbarf«fäpi*n ift bie gragc ber 
Slnre^nung be« ootbanbenen (Sinfommen«. 5)er Berfaffer oertritt 
bie Slnficht, bag ba« ©infommen ber ©Itern im Htnblid auf bie 
Borfebrift be« § 1603 B©B. in ooller Höhe anzurechnen ift. Stur 
bei grauen, bie neben ber Huu«arbeit noih einem ©rmerb nachgeben, 
ift bie 9lu«nabme berechtigt, einen Züi be« 9lrbeit«lobne« (bie 
Hälfte) frei zu laffen, bamit bie beabfichtigte Befferftettung ber 
gamilie nicht ocrcitelt unb bie 9rrbeit«luft nicht gelähmt mirb. 
äuch bei ben im Huu«balt lebenben ermerb«tätigen ^nbern mug 
ein Xeil ihre« Sohne« frei bleiben, einerfeit« megen ihrer be- 
fchrönften Unterbalt«pflicht, anbererfeit« um ber oerberblichen glucht 
au« bem ©Iternbau« entgegenzumirlen. 

(Siner üollen Slnrecbnung ber Siente fteji beute nicht« mehr 
entgegen, ba eine berechtigte BefferftcHung ber Sozialrentner burch 
bie Slichtanrechnung ber Stammrente bei ben Unterftupungen ouf 
©runb be« Siotftanb«ma6nahmengefepe« oom 7. 3)ezember 1921 
bereit« zum 9lu«brucf lommt. 2)a« pfpchu^ugffihe Ntoment, bie 
Sfute burch Süchtanrechnung ber Siente in ber Slrmen^ffege zur 
i^ufrecbterbaltung ber 3uoalibenoerficherung anzueifern, ift burch 
bie oeränberte Sage unbeachtlich gemorben. 

* SBürbtgung ber obigen Sluöführungen mürben für bie Bemeffung 
ber Unterftüpungen in ber BSohlfahrt«pflege ber Stabt Offenbach a. 9)^ 
folgenbe SüchtUnien an bie Bezirfe gegeben: . 

1 . ^ie 9lu«fchlugfäpe betragen (nach ben Brei«Oerhältniffen am 
11 . SWal 1928) 

möchentUch 11000 Bt. für 9lC[einftehcnbe 

„ 10000 „ „ ben Hau«halt.«Borftanb, 

„ 9000 „ „ ben ©hegatten, 

„ 8000 „ „ 5?inber bi« zu 2 gahren, 

„ 7000 „ „ Äinber oon 2 bi« 14 gahren, 

„ 9000 „ „ Älnber über 14 gahren. 

2 . 5E)ie Soziol* unb Kleinrentner merben unter 9lnrechnung ber reich«« 
gefepUchen Bezüge unb nad) Prüfung ber Berhältniffe im Sinzelfoü 
Den übrigen Untetftüpung«empfän9ern gleichgcfteHt. 

3. Bei ber Urmitilung be« @infommen« merben angerechnet: 

a) ba« (Sinfommen be« Btanne« OoH, 

b) ba« ginlommen ber ^h^f^uu unb ber im Hau«halt lebenben 
Kinber in ber Siegel zur Hälfte, 

c) Heinere Beihilfen au« Stiftungen unb prioaten Unterftüpung«« 
einrichtungen ohne 9iecht«anfpruch nicht. 

4. gür gällc fcIbftDerfchulbcter B'cbürftigfctt bei beftehenber ©rmerb«* 
fähigleit merben bie fl^u«fchlug|äpe auf B0% herabaefept. 

5. 3)ie Bezirfe merben ermächtigt, im BebarfdfaOe ntben ben Beträgen 
ZU 1 . ßleibung«ftüde, Schuhe, 9Bohnung«micte ober Sufchuffe bazu 
befonber« zu bemilligen. 

Steimiüige Hüf^i^iftungen* golgenbe furze gufammenfteHung foH 
eine Sinfehauung geben, mie fid) in aUen Schichten ber Beoölterung ba« 
Beftreben zeigt, SZotleibenben unter (Sinfap öon 9lrbeit«traft unb ^erfönlich* 
fett tatfräftige Hilf® iu leiften. (®ic Eingaben pnb üerfchiebenen 3 eitungen 
entnommen unb flammen z- au« bem Hcrbft unb SBtntcr oorigen gahte«.) 
gm Kreifc Btülheim hat bie gefamte 9lrbeitnehmerjehaft einen 9lnteU 
für bie „Siotgemeinjehaft" busd) Sciftung einer Ueberftunbe ober burd) 
3ahlung eine« ®chalt«anteU« aufgebracht, gn Köln hat bie Bouprobuftiö* 
genoffenfehaft „Baugeroerffebaft" mit ihren mehr al« 460 9lrbettcrn unb 9ln« 
gefteüten bi« Dezember 1922 bon bet Ueberflunbenletftung bem BSohlfahtt«« 
Qu«fd)ug ber d)riftlichen ^Irbeiterfchaft Köln eine halbe BttOion zux Ber« 
fügung fieflcn fönnen. %it Belcgjchaft ber Sau 8 homme r«B3erfe befchlofe 
im Dezember Dorigen gahre« für Sozial« unb Kleinrentner einen Stunben« 
lohn öon 160 Btarf zu opfern. ®ie im Krei«fartell Bfapen organlfierten 
5000 djiiftlichen 9lrbciter unb 9lrbeitcrlnncn erflärten fid) burdj Kartell« 
befchlup bereit, zur Slufbringung ber Büttel für bie 2)eutfche Botgemelnfchaft, 
aOe ein aber zmei Blochen ben Ertrag einer 9lrbeit«ftunbe zur Berfügung 
ZU fteOen. gn @jfen befchlofe im Dezember ö, g. ber Bctrieb«Tat be« 
Konfumöerein« 9Bohlfahrt, bag fämtliche Arbeiter unb BngeftcHten für bie 
notleibenben alten Seute unb finberreichen gamilien eine Stunde Sohn 
opfeni foQen. @« fommen etma 1100 Arbeiter unb 9lngefteUte m grage. 
®cr Ort«mohlfahrt«au«fd)ufe ber ^riftltdien Brbcitcrfchaft in Bonn forbertc 
im H^rbft bie Bütglieber ber chrtftlichen @eroerf)chaften auf, mo e« möglich 
fei, möchentlich eine Ueberftunbe zu leiften unb ben Betrag btefer Uebet« 
ftunbe refllo« ber 28ohlfahrt«pflege zur Berfügung zu fteüen. gn Jpcrborf 
(Sieg) hatte eine oon ben chrlftlichen ®emerficha|ien einberufene Berfammlung 
ben Bcfd)Iu 6 gefafet, bafe bie Arbeiter zugunften ber ©««armen z®H Ueber« 
ftunben leiften foUen. gm Kreife SBlcbenbrücf mürbe auf einer Kon* 
ferenz ber S). B.«Dr 0 anifation bcfchlofjen, ben BÜtgllebcrn be« 2). B. 
ZU empfehlen, im ganzen Kreife BJiebenbrüc! z^ei Ueberftunben zur Ber« 
bllligung ber Kurfoften für franfe Ktnbei zu leiften. gn Stuttgart ift 
im H^i^bft D. g. bie reifere männliche Sctjuljugcnb fold)cr Klaffen, bie nicht 
unmittelbar bor michtigeren Prüfungen ftchen, aufgeboten morben, um ben 
Bebürftigen bie burch bie gürforge gemäh«en Derbilligten Brennftoffe unb 



'805 


60)iale mtb Srd^b) f&r tBoIfStool^lfa^ — 1928 — XXXII. 9tc. 85. 


SZa^rungSmittel unentgeltlid^ {n5 $au5 f^affen. 3n O Iben Burg Bai 
bte Ortsgruppe BeS beutfcB^ebongclifcpen ^rrouenbunbeS fogenannte JJtelfe, 
b. b. Oruppen metft jugenbUcper SKenfcpen gebtlbct, bte jtd) öerpflicBtcten, 
wonatlicpc Abgaben ju letften, beten ©efamtertrag rcgcimäbig befttmmten 
notletbenben jfteinrentnern jugefübrt tDurbe unb biegen eine tefte ©onber« 
einnabme fKperte. Unter bem ^erfonal ber tBanlen, ber gröberen ©efepöfte 
unb ber ^nbuftrte, ber tReiipSs unb SanbeSbepörben »ie unter ^ribatperfonen 
bllbeten ficb berartige ftreije. 2)em arbeitSunfftpigen Sllter im bejonberen 

f leiten bte ©ommerbittgänge beS S3ettelmöndj S (Dr. ®aul ©tpemen 
n ®reSben), ber burep perfönlicpe Sitten um ©oben in oen bornepmen 
Rotels, ©aftpäufem unb ÄaffeeS 3)reSben8 reiepe ©penben für bie Sebürftigen 
erpielt. ©eine ©rfaprungen feigen, bob fomopl bie ^npaber feiner ©ommeU 
ftätten tbie beten Sefueper ipm bie Slrbett beS ©infammelnS berpältntSmäbid 
iei(pt maepten. ÄuSIänber paben meptfaep Salutagaben gefpenbet. SefonberS 
gebefteubig geigte pep bie ^ugenb betberlei ©eitpletpts unb jmar fowopl 
Arbeiter, Kaufleute wie Seamte. 91iut ber beutiepe ©tubent fonntc oft nl(pt 
fpenben unb mubte ben Stttenben an bie auSlänbifepen ©tubicrenben ber* 
weifen. S)ie Sittgänge bra(pten nt(pt nur unmittelbar ©aben, fonbem oft 
würben bem Settelmöntp berftpämte ^rme genannt ober er würbe um 
HbrePen bon ^rmen gut weiteren Unterftüpung gebeten. $lbweifungen 
faulen oudp bor, g. ©. bon ©efcpäftSIeutcn, bie fiep fipon an groben ©amm* 
lungen beteiligt patten ober bon Seuten, bie fttp fetber einen Krei« bon 
Eliten geftpaffen patten, ber regelmäbig bon ipnen bebaept Würbe. Igm 
gattgen ift natp ben ©rfaprungen beS SettelmönpS ber SBiOe, bem arbeitS^ 
unfttpigen titlter burip freiwillige ©aben gu pelfen, in weite Kreife gebrungen. 
S)ie bom ©ettelmöncp geleiftete Kleinarbeit läpt ln ber ^llfe eine perfönli^e 
?üote anllingen unb weeft anep erft ln bielen bie Screitwilllgfeit gur {>tlfe. 

©oS für SBoplfabttSpfleger baS bisper bon ber Sentrale 

für prtbatef^tirjorge in Scrlin gejüprt worben ift, ift auf SeranlaPunjt 
beS 9tei(pSarbeitSminiftertum8 unb beS ^reupifepen 9KlniftcriumS für SolfS» 
wopifaprt gu einer allgemeinen beutfepen ©inrteptung auSgeftaltet worben, um 
in ben ^ienft ber gefamten beutjpen ^oplfaprtsppege gefte0t gu werben. 
^8 ^repib bleibt al8 freie ©inrteptung erpalten unb foQ allen Sepörben 
unb*tnterefperlen Kreifen ber Sebölferung in weiteftem Umfange bienen. 
Sor allem fott ba8 ?lreplb eine ©rgängung gu ben anberen 3rüW=©pegiaI* 
atjpibcn auf bem ©ebiete ber 2Boplfaprt8ppege fein, 5)em ^Ircpib ift bie 
Sform einer freien ^rbcltSgemeinjcpaft in einem Seirat gegeben worben, in 
bem bie beteiligten Sepörben be8 SReiepS unb ber Sönber, Die Sertreter ber 
©emeinben unb bie ©pipenorganifationen. ber freien SJoplfaprtSpflege ber^ 
treten pnb. ^ie ©ammlungen be8 ^repibS werben pep in ber ^auptfaepe 
auf bie ©ebiete ber wlrtfcpaftltipen tJürforge befepränfen unb bte ©reng« 
gebiete nur foweit berüdpeptigen, al8 pe gur ©rgängung notwenbig Pnb. 
^ie ©ef(päft8füprung bleibt in ben ^ünben ber biSperigen fieiterin be8 
9lr(pib8. 

^ItiitentDefttt. 

liebet bie ignttoi(f(uM bet öfentfiiben fCtmem unb 2ßob(fabtt8* 
pflege in ^canffutt o. SW. bringt |)on8 ®taier in ben „^rranffurter 
©oplfaprtsbldttern* (9?r. 1, 1923) einen Ueberblid, bem folgenbe Slngaben 
entnmmen pnb. ^apre 1883 betrug bie ©inwopnergapl 145000. ©e* 
famtgapl ber Unterftüpten 11366. ©efamtauSgabe für ^rmengwede abgügt. 
ber ©innapme 348132 SR. ©efamtauSgabe pro Kopf ber Seoölferung 
4.90 SR. ^rogentfap ber ©efamtauSgobe für Slrmcngwede gu ben ©efamt» 
auSgapen ber ©tabt 8,79. 

1890: ©tnwopnergapl 180000. ©efamtgapl ber Unterftüpten 10683. 
©efamtauSgabe für «rmengwede abgügl. ber ©innapme 337878 SR. ©efamU 
auSgabe pro Kopf ber Seoölferung 4.2 L SR. Ißrogentfap ber ©efamtauSgabe 
für Ärmengwede gu ben ©efamtauSgaben ber ©tabt 6,60. 

1900: ©inwopnergapl 266000. ©efomtgapl ber Unterftüpten 19765. 
©efamtauSgabe für Slrmengwede abgügl. ber ©innapme 844 598 SR. ©efamt* 
anfgabe pro Kopf ber Seoölferung 5.18 SR. ^rogentfap ber ©efamtauSgabe 
für Slrmengmede gu ben ©efamtauSgaben ber ©tabt 6.96 SR. 

1910: ©efamtauSgaben: 3085627 SR. 3)aoon offene Slrmenpffege 
793412 SR. ©inwopnergapl 374000. Unteiftüpte ^erfonen 7535 (Sopn^ 
unterftüpung), 35233 (offene unb gefcploffene fjürforge). S)ur(pfcpntttli(pe 
SluSgaben pro Kopf ber ©inmopnet 6.47 SR. ^rogent ber SluSgaben für 
Slrmengwede gegenüber ©efamtauSgoben 6,06. 

1913: 3*^01 ber unterftüpten ijjerfonen 38515. UnterftüpungSwopnpp 
in fjfrantfurt 85 ^rogent, in anberen ©emeinben 4,2 ^rogent, lonbarm 
10,8 Srogent. Slubgabe für Slrmcnppegc 3737433 ?R. 

3lm 1914 flieg bie 3flpl ber Unterftüpten auf 45706. 

1920: ©inwopnergapl 462(X)0. ©efamtgapl bei Unterftüpten 20085 
(opne ^ugenblicpe unb ©tiftungSmittel). ©ejamiauSgabe 21541086 SR. auf 
ben Kopf be8 ©inwopnerS 51.75 SR. ben 80 et ^apren würben bem 
Ärmenamt Immer neue Slufgaben guqewiefen, fo g. S. ermächtigt ber SRco» 
giftrat 1886 ba8 Slrmenamt mit ber 3)urd)füprung ber ßanbpflege für Äinber 
(an ©teüe ber früpet üblichen ßuweifung fämtltcher Äinber an ba8 SBaifen* 
pauS) fortgufopren. Sm 3apve 1887 erfolgt bie Organifation bet Äinber* 
pflege be8 ^rmenamteS unb bie ©rünbung ber Kinberpflegcfommlfrion. gremer 
werben bie elften Serfuepe gemacht gur Organifation eines gunöchft an ba8 
Slrmenamt angcgiieberten »rbeltSnacpweifeS. 1888 erfolgt bte ©inrieptung 
bet ficprlingSfürtorge für fcpulentlaffene fpflegeünber be8 tflrmenamtcS. 

SRltte bet 90 et Sop^e pat bte ©ntwidlung eingefept, bie gu ber Slb* 
fonberung ber au8 ber Slrmenpflege erwaepfenen Aufgaben unb gu iprer 
Dtganirictung ln ©onberämter füprte. ©8 entftaitb bie ^nftaltSbepiitation, 
ba8 SBopnungS* SlrbeitS* unb ^uflfuBamt. 3)er Krieg brachte ben ^öpepunft 
biefer ©ntmidlung burep bie ©onberfteüung ber ÄtiegSwoplfahrtepfiege unb 
KtiegSfolgenpUfe. Qapre 1916/17 war bem Slrmenamt im wefentlieben 
nur noep bie ^ütforge für bctlafftcite Vlrmc übertragen. S)a8 im Sapre 1918 


errieptete SBopIfaprtSamt übemapm bie gfürforge für bie immer neu Mf« 
taudpenben ©tuppen hon ^ilfSbebürftigen. 9Dte Organifation ber f^ürfom 
in biele ©onberämter unb Slbteilungen ergab aber in ber S3erwaUung8pnqp8 
eine 93erteuerung. ®ie ©ntwidlung brängte baper gur planmäßigen 
einpeitllcpung ber fjürforge, bie jept noep im ©erben begriffen ift. 

©te Oberbürgermeifter Dr. Suppe in einem Slrtitel „40 3aBte 
S(rmenpflege" in berfelben 8«iiftpi^ifi auSfüprt, ift peute bie «rmenpffege 
auf ein gewiffeS ©ebiet befcpränlt. ©le ift gu einer Unterabteilung ber 
©oplfaprtSpflegc geworben, „in ber au8 allen ©ruppen ^itfSbebürftiger bte* 
jenigen aufgunepmeh finb, bie felbftüerfdjulbet ln SJot geraten finb, unb bie 
olS poffnung8lo8 erfepeinen; für beibc Slrtcn ift 53efcpränfung ber ^ilfc auf 
ein SRtnbeftmoB nötig, teils well ^ttfS» unb ©anierungSoerfuepe gwedloS 
ftnb, teils aus- ergteperifepen ©rünben. Slnfgabe einet ftreng inbiüibiia* 
lifierenben f^ürforge wirb eS fein, im ©ingelfall gu prüfen, ob bie 
maßnapmen bcS JRegelfattS gu gewäpten finb, auS befonberen ©rünben eine .# 
©infc^rönlung auf baS ©{ifiengmtnimum angebraept ift, ob feparfe ©rftattungd* 
forberungen unb armenpoligeillcpeS ©ingreifen notwenbig ift. 3)lc Slrmen* 
pflege pat fiep bamit ln 40 3öpi^«u Bern ©runbpfciler ber fogialen 
{orge gu einem untergeorbneten gweige ber ©oplfaprtSpflege entwidelt, ber 
awar nie entbeprlicp fein wirb, aber befcpränlt bleiben foü auf btejenigen 
5Serfonen, für welcpc bie geeigneten f^ürforgemaßnapmen naep Sage be8 
©ingeifaUS angebraept finb." ^gegen ift baS ©oplfaprtSamt ber Xräger 
ber einpeitUepen fjürforge unb wirb cS naep Suppe um fn mepr werben 
müffen, wenn burep ungenügenbe ©IrTfamfeit ber ©ogialoerficpcrung wiebet 
für größere ©ruppen bte Snbloibualfüi^orge notwenbig werben wirb. 

Än ber 40 iäprigcn ©efepiepte beS ^ranlfurter Slrmen* unb ©oplfaprtS* 
omteS heranfcpaulicpt Dr. fßolligleit in ber oben angefüprten 8eilf<Ptift 
(„^aS 8ufammenwirfen ber öffentltcpen unb prtoaten 
forge in granffurta. SR.") bie lange fcpwanlcnben Segiepungen gmtfepen 
öffentlicper unb prWater gürforge. 3« Ber Strmenorbnung bon 1883 fonb 
bie, noep fein einpettlicpcS ©angeS bllbenbe prloate gürforge faum ©rwäpnung. 
©rft bie ©apungen beS ©oplfaprtSamteS öon 1918 fepen ein 8ufammen^ 
witfen mit ber prioaten f^ürjorge förmllcp feft. Urfprünglicp war ber ®e* 
banle borperrfepenb, baß bie prloate fjrürforge iRotftänben im ©ingelfall mög* 
Uepft abpelfcn foHe, bie öffcnillcpe nur jubfibiät unb ergängenb gilfe leiften 
foOe. dagegen üertraten bie SSertreter bet prtoaten Sürforge ben ©tanbpunft, 
baß bie öffcntlicpc Slrmenpfleqe eine gefepUepe fpflicptleiftung fei. S)tc Stiftungen 
bet prioaten ©opltätiglcit fofften nlcpt gu einer ©ntlaftung beS ÄmtenamtS 
bienen, fonbem follten gur ©rgängung ber päufig ungenügenben öffentltcpen 
Unterftüpung oerwenbet werben, ^iefe grunbfäpltcpe ^cinungSocrfdjtcbenpelt 
über baS ©egenfeitlgleitSOerpältniS ber öffentltcpen unb prioaten gfürforge 
paben lange Bie gemeinfame Slrbett gepemmt. ©rft im Kriege, an* 

gefichtS ber ungepeuren Slufgabe, bie in SWt geratenen fJHimilien gu Oerforgen, 
fepte ftep bet ©ebaufe burep, „baß baS 3ufammenarbcitcn gwtfcpcn öffent/Zc^ 
unb prioater fjürforge auf ben ©runbfap ber Slutonomie belbcr Vn 

eigenen Slngelegenpctten ttufgebaut fein muß unb baß bte gufaramenatbell 
auf bem ©ebanfen bet SlcbeitSgemelnfcpaft glelcpberecptigter, ffcp aber gegen* 
feitig ergängenber 93eftrebungcn ber ©oplfaprtSpflege berupt." ®ic Kriegs* 
fürforge würbe in ber flform eines gemif^ten Betriebes, bei bem öffeutliipc 
wie prioate SRittel gemelnfam oerwaltet unb oerwenbet würben, auSgebUbet 
unb fo blc lang gefuepte Söfung für bie SlrbeltSgemcinfcpaft gefunben. 

^aep ber polttifcpen Umwälgung bropte oorübergepenb bte ©efapr einer 
aSgemeinen Kommunalifferung ber prtoaten f^ürforge, würbe aber burep bie 
SSeränberung bet Seltoerpöltnlffe gcgcnftanbSIoS. ^inongleHe ©cpwicrigfeiten 
gingen eingelne Organifationen ber prlooten fürforge, fiep oon ber ft&btifipeB 
»eiwoltung übernehmen gu laffen. SlnbererfeitS gept bie prioate f^ürforge 
neue ©ege unb fepofft ffi burep 3wfammenfchIuB gu befttmmten ^mtdai 
(Ktnberpilfc, SllterSpilfe, ©internot) neue |)llfSqueaen unb neue ©runblagen 
für Ipr ijortbcftepen. 2)le gragen nad) bem „SZeben* unb SRiteinonbci 
öffentlicper unb prioater fürforge" finb babei fietS gelöft worbtn, weil oon 
beiben ©eiten eine SSerfiänbtgung gefuept würbe unb „feber oon bem Öe* 
bau len burepbrungen war, baß bie große S2ot unferer unS gwingt, allcS 
bem ©ebanten gcmelnfcpaftUcper Slrbcit bei gemelnfamen ötd«» unlergnorbnen.' 


Jngenbino^lfii^rt. 

^aS Ceutf^e fCr^iO für ^ugenbrnoblfabtt. S>ie beutfepe Zentrale 
für freie 3ugenbmoplfaprt (b. i. bte mccptSnacpfolgertn ber beutfehen ^^ntrale 
für gugenbfürforge), bie 3ubiläum«ftiftung für ©rgiepung unb Unterriept 
für baS oon ipr unterpalicne genlrallnftitut für ©rgiepung unb Unterriipt 
unb ber SluSfepuß ber beutfepen 3ugenbocrbänbe hoben unter taili&ftigci 
SRitpilfe bcS IReichSmintftcriumS beS Innern (^bt. III) ln ber grorm eine! 
eingetragenen Vereins in bem 3)eutfchen ^repio für SugenbwopI* 
faprt eine für bie gefamte ^ußcuBwopIfaprt unb ^ugenb* 

bewegung gefebaffen, bie gugleicp ©ommlungS*, vluStunftS* unb SlrbeitSfteHe 
fein foH. 2)le beftepenben ^icptoe ber oben genonnten ©rünberorgantfationen 
bilben ben ©runbftod für bie Slrbeit, bie in ber ©ommlung oon Material 
über bte ^rayiS wie über bie wiffcnfchaftlitpe ©rforfepung bcS gefamten 
bieteS bcfiepen foü, ferner in ber facpwtffenfcpoftltchen Bearbeitung beS 
©ammlungSmatertalS, in Sßeranftaltung oon SluSftellungen, ^achfonfercngoi 
unb Kurfen gut ^örberung oon Xpeoric unb ffJrayiS ber Sugmbwoplfaprt. 
Slußerbem fott baS 2). Sl. f. amtlichen ©teilen, öffentlichen unb prioaten 
Äörperfepaften unb ©ingelperfonen als SluSlunftSftette bienen. SIlS ©inget* 
aufgaben finb u. a. oorläupg inS Sluge gefaßt: ^erftellung elneS ©efamt* 
latafterS bet ©inrieptungen unb Slnftalicn für 3lugenbwopffaprt, Sufammen« 
fteflung oon Siteraturlifien, Cueflennaebweifen unb ©efcpeSbefiImmungen 
für ©ogialgebictc, ©epaffung neuer unb ©rgängung oorpanbener Seipmappen, 
Beröffentiicpung unb fßopularlfierung oon wertoottem, aber fepwer gugäng* 
Uepem SRaterial. 

®o boS IReicp gu einem wefentUepen Sieil bte grUtangierung beS SlrcpWS 




807 


©ojiale ^ajtf unb ffkt »oißtoojifabtt — 1923 — XZXTI. 9hr. 35. 


808 


öberttoinnien ^at, fielet i^m baS SHe^t gut ©crufung bon ©orftanb^mtte 
gliebtrn, baruuter ben ©orfibeitben, gu. ®o bcftebt ber ©orftanb au8 brci 
bom 9lei(b«tninifietium beS Innern berufenen SKltgHebetn, bon benen eine» 
bet ©orfibcnbc ift, au8 bret bon ben ®tünbcrorganifationen bcftcHtcn ®lit* 
gltebern unb auS bret aJiitglicbern, bie qu§ ben 3KitgIiebcrn beS SleicbÖ- 
Seiratd für Sugenbnioblfabrt (§16 813^®.) getuäb^t njerbcn. 811^ ©erein^s 
mttglleber lönnen bem Ärcbib Äörperf^oftcn unb ©erelnigungcn füt ^ugenb* 
tDoblfabrt unb onbcre on btefer Slrbclt Inlcreffierte ©ercintgungcn angcbören. 
S)ic bom 3lei(b übetnommene ginangterung fidiert bie 3)uTd)fübntng bet 
Aufgaben bc« 2ltcbib«, baS aber gut ©döoffung eines lücfenlofcn ÄuSfunftS* 
unb ©cle^rungSmaterialS bet regen 3Ritarbeit bet 3JlitgIieber bebarf. 

3)ie «rbettSftcne beS Slt^ibS befinbet ©erlin NW 40, aWoItfefir. 7. 

Hebet ben ®efttnbbeUSgu(tanb bet ^^urentlofTenen in SSSien 
toetben in ber 3citftbrift füt Äinbcrfcbub, tlraniiliens unb ©erufSfürforge 
(9Jr. 6, XV. Sobrg.) folgenbc Eingaben gcjnatbt: ?luf bem ©erufSbcratungSs 
amt ber ©tabt SBien mürben gmtf(ben bem 1. «nb 31. ®cgem6et 1922 
bet 3900 ©(bulmünbigen, b. i. 20 ®/o ber runb 19 000 niergebniä^rigen 
fiinbet überbaupt, bie ficb im ©^uljabre 1921/22 in ben äBtener ©oltSs unb 
©ürgetfdiulen bcfanbeh, feftgefteflt, bofe bet Ibtbcrlicba'Suftanb ber ©cbul® 
enltajfenen febr nid gu münftbcn übrig liefe. 5?ur ein ©iertel aller ©(feul- 
cntlaffenen fonnte mit gutem ©emiffen inS ©crufSIeben gefcfeicft tbcrben. 
©ei einem gmeiten ©iertel ft^racb ein ferneres törperlicbeS ^brecfeen gegen 
bie fofortige ©erufSarbeit. 4®/o i>ööon fteöten fi«*) öorläufig überbauet alS 
betufSunföbig bat, 1% babon entfiel auf ©tbrnadifinnige. ®ic übrige 

t älft© ermieS ficb megen förberlitbet ßwtücfgebliebenbeit, 5?rön!licbfelt, 
id)mäd]li(bleit unb Hnterernäbrung als erbolungSbebürftig. 2iud) bie 
geiflige ©ntmidlung ber 3«g«nbli(t)en geigt, auifäüige |)cmmungen burcb 
Sricg unb WegSnot. SBäbrenb gmiftben 1906 unb 1914 in Söien 42% 
allet Knaben unb 49 % öUer 8R5bd)en bie britte ©ürgerfd)ulllaffe erreidjten, 
gelangten üon ben iüinbetn, bie gmifcben 1914 unb 1920 bie ©tbulc befutbten, 
nur 40 % bei ben Änaben unb 47 % bei ben SDiäbdben in bie britte ©ürger* 
j(bulllaffe. ^ementfprecbenb ftnb bie ©rfabrungen ber ßehrftenentjermittlung 
Der. ©emeinbe ©ten für ben ^auSbienfl („®om SerufSberatungSomt ber 
©tabt 5Bicn" bon OOl) ©cbmarg in bet oben ermftbntcn ^^itfcbrift), bie 
ergaben, bafe ber übermiegenbe ^eil ber 14—lOgätii^igcn 2J?öbtben für ben 
^auSbienft infolge Untercrnfibrung unb förberlidjcr ©ebtecben, fomie megen 
ibret mangelnben facftlicben ©orbilbung ungeeignet maren. Äuf ©runb 
biefet f^eftftellungen befürmortet baS ©etufSberaiungSomt u. a. einen ^luSbau 
beS XumunterriibtS, bet burcfe Uerbinblicben ©cbmimmunterricbt, £uftbfiber 
ufm. crgängt merben muffe, um bie ©eitümmerurg beS finblicben SörberS 
bintangubalten. S)ie ©cfeulörgte müfeten jebeS üino menigftenS einmal im 
©cfeuljabr gtünblicb untcrfud)en. 50 % oDet Slugcnfebler mürben bei 
4433 j^inbem erft bei ber ©erufSberalung embccft unb niele mürben bei 
biefet ©clegenbeit bon einem 2lrgt gum erftenmal in ihrem fiebert unterfud)t. 


Volhsgefiinbltit. 


SJoS @efe^ betrcffcnb 93efüitt|)fiittg bet ^»BerTttTofe* 

©on ©riOatbogent Dr. ©heiftian, ©erlin. 

S)er Jprcufeifdhc fiotibtog hat in ber ©ifeuttg öom 19. fiTpril boS 
(Sejeb betreffenb ©efompfung ber ^Jubcrfulofe in ber tjom betjölfe» 
rungSpotitifchen SluSfehug öorgcfchiagenen gaRung befdhioffen. 3)ie 
cnbgültige gaffung tneicht öon ber urfprünglichen gorm beS 6nt- 
tourfS öom 14. SuH 1922, ber in biefer Seitfehrift SRr. 35 1922 
mitgcteilt nnb befbrochen tourbe, nicht tncferrtlich ob. Sn ben 
@i|ungen beS bcööIferungSboIitifchett ÄuSfehuffeS unb bcS Untere 
üuSfehuffeS für baS ^uberfulofegefeb tnoren aOerbingS non netfchic«* 
benen ©eiten ©erfuchc unternommen morben, baS ©efeb grunblegenb 
gu onbern. Sit^befonbcre mürbe bcontrogt, bie Slngeigebfii^t^auf 
olle tubertulöfen ©rfranfungen ouSgubehnen, fanitätSboligeiliche 
SWo^nohmen, mie bie Sfo^ißiung non Traufen bei fchmerer Heber» 
tragungSgefahr, bie Entfernung ^ubcrfulöfer auS fiebenSmittelbe» 
trieben, Sehranft alten, Ergieherberufen ufm. oufgunehmen unb bie 
befannten gürforgemahnohmen, mie unentgeltliche ©ehonblung, 
Unterfiübung, SBohnungS- unb SlrbeitSfürforge im Eefeb feftgulegen. 
^ic Einträge ouf Ermeiterung ber iMngeigebflidöt mürben fchon im 
filuSfehuh obgelehnt, auf bie fonitätSboligeilichen 3Jta|nahmen ner» 
gichtete mon, na^bem bie fRegierung nerfprochen hntte, biefe in ben. 
rluSführungebeftimmungen gu berücffichtigen, möhrenb fich um bie 
Einarbeitung ber gurforgemafenohmen gmifdhen ^luSfchufe unb 9te» 
gierung eine 2ReinungSnerfchiebenheit entmicfelte. Sefetere erflörte 
bie hiermit nerfnü^ften Soften meber felbft trogen, noch onberen 
oufbürben gu lönnen unb moflte ber reichSgefehlichen ^Regelung biefer 
groge nicht norgreifen. S)ahingegen erflörte fte fich bereit, ben 
©tootSgufchuß für bie 51uSführung beS Eefe^eS um 10 äRiüionen 
ouf 20 ajtiflionen, unb gegebencnfollS ber Eelbentmertung entfbrechcnb 
ouf 100 SRiHionen gu erhöhen, ^ie norher non bem ^uSfehuh 
unter § 10 Siffer 3— 6 ongenommenen Einträge, bie bie ermeiterten 
gürforgemofenahmen betrafen, mürben boroufhin mieber geftrichen. 
Es entfponn fich oufeerbem noch eine eingehenbe Erörterung über 
bie groge, ob bem ^ouS^oltungSnorftonb bei SRichthingugiehung 
eines ?lrgteS bie ^Ingeigepflicht für onftedenbe Erfronfungen guge» 


mutet merben fönne. 2)ie in unfercr ©efprechung in 9>tr. 35 bcS 
hörigen geltenb gemochten ©ebenfen gegen biefe ©e» 

ftimmung mürben ouch h«t ongebrocht unb führten gur Streichung 
oeS betreffenben SobteilS im § 1. (©gl. XXXI, 147/48.) 35er 
§ 1 loutet nunmehr folgenbermähen: 

1. gebe anftedcubc Erfranfung unb jebet XobeSfolI on fiungen» unb 
Hehlfo))fluberfulofe ift bem füt ben Wohnort ober ben ©terbeott guftfinbtgen 
beamteten ^rgte innerhalb 8 3ogen, bet XobeSfSllen innerholb 24 ©tunoen 
fchriftlid) ober münbüch mitguteilen. 

2. 3)er SKinifter für ©oltSmohlfahrt fann guTaffen, bafe bie SWelbung 
an gürforgefl eilen, ©efunbheitS ober SSohlfahrtSämter, bie ben nötigen Sor» 
bebingungen entfnre^en, flott on ben beamteten ?lrgt gerichtet mirb. 35iefc 
gugelaffenen SRclbeftellen hoben bie ihnen gugehenben SUttteilungen an ben 
beamteten 3lrgt meitergugeben. 

3. ?ln eine gürforgefl eile, bie oIS 9J?elbeflellc nicht gugelaffen ift, hot 
bet beomtetc Slrgt finloufenbc SOtitteilungen toeitergugeben. 

4. 3ut SRltteilung nert)flichtct ift ber gugegog^nc Slrgf. 

S5ic übrigen ©orogrofihen, beren ©ebonfengongc in> 9tr. 35 
(XXXi. Sohrg.) ber „Sog. $roj." miebergegeben finb, höben nur 
unmefentliche ©erönberungen erfahren. 

SRit bem ®efch ift ungmeifelhoft ein nennenSmertcr gorif^h^itt 
crgielt morben. 35ie bei bem ®efeh, betreffenb übertrogbore ^ronf» 
heilen nom 28. Suguft 1905 nicht erreichte Slngeigepflicht für an=* 
fledenbe tuberfulöfe Erfronfungen ift nunmehr @efch gcmoiben unb 
gibt ben Orgonen ber ©olfSgefunbheitShflege nunmehr bie SRöglich* 
feit ihr ?lrbeitsfelb beffer olS bisher überfehen. ES mufe aber 
immer mieber nor einer Ueberfchähung ber 3:rogmeite ber gefehlichen 
^Regelung gemornt merben. 35ie ^ngeigepflicht ift on fich no^ fein 
Äornbfmerfgeug, fonbern nur ein 9Riltel gur Äufflörung bcS Sfombf- 
gefönbeS. 9Ron borf fich QUih lü^ht bar-uber töufcheit/ bo6 eS mit 
®ilfe biefeS ©efeheS feineSmegS gelingen mirb, bie iHnfterfungS- 
quellen rcftloS gur Sfenntnis ber ©ehbrbe gu bringen. 3)ie SRotur 
beS SeibenS, bie mirlfchoftlichen ©crhöllniffe, baS oft erftaunlich ge» 
ringe ©erantmortiingSbemubifein mancher 9Rilbürger unb anbere 
afogiolc Eigenfehoften in ber ©cnölferung merben bem ?(ufflärungS- 
bienft bcS EefeheS noch monchc Setmierigfeiten bereiten. 3)a6- 
oHcrbingS bie gurcht, burch bie ©ngeige gu einem SRenfehen nicberen 
ErabeS, nor bem 3«^>crmonn flüchtet, geftempelt gu merben, baS 
pange ©efeh hintertreiben fönnte, biefe ©eforgniS non ©rof. ©rot» 
jfahn unb onberen teile ich nitht. ©ie fönnte nur ©eftolt geminnen, 
menn hotte t}oIigeilichc SlRognahmen mit mirtf^oftlichen Nachteilen 
unb blofgftcQenbe ©efonntgaben mit ber 21ngeige nerfnüpft mören. 
3)ie pfqcholigifch richtige 3:echnif ber fogiolcn gütforge ift hoch fchon 
fomeit auSgebilbet, bofe eine folche ©efohr auSgefchloffen erfcheint. 
3)ie nunmehrige goffun^ beS ©efepeS gibt gu befonberem ©ebenfen 
feinen Slnlag meht- ^uch bie 35cSinfeflionSnotfihriften entfprechen 
nur bem heutigen ©tanbe ber miffenfdhafllich'prQftifchen ErfenntniS. 

^ilbcgorb ©chröber bemängelt in ihrem Sluffafe in SRr. 23 ber 
©ogiolen $rojiS bie fehlcnbc Einarbeitung ber gürforgemafenahmen 
ber obligotorijchen Errichtung non gürforgeftcUen, fomie ber ein¬ 
heitlichen Drgonifotion unb ginongicrung bcS fogiolhügienifchen gür- 
forgebetriebeS. ©ie ift gu ihren Sleuherungen ohne Stoeifel burch 
bie Ueberfchrift beS^EefepentmurfeS unb bie ©erhanblungen im Sonb- 
tag unb in ben ©usfehüffen, in benen bie eigentliche ©ebcutung beS 
©efepeS non nielcn fRebnem überfchäpt mutbe, ncranlagt morben. 
©achlich hot fie nollfommen rexht. 9Rit ben non ihr gcfenngeich^ 
neten QkUn fonn man fich einnerjtanben erflören. ES finb auS* 
fchliefelich toftifchc Ermögungen, bie ber Siegelung ber folgerichtigen 
Drganifotion beS gefamten J^ompfeS gegen bie 3:uberfulofe burch 
baS preufeifchc ©efep im SGBege ftanben. ©olangc bie SonbeSftcuer- 
gefepgebuug nicht in befriebigenber SEBcife gelöft ift, uub baS Üteich 
bie ihm guftehenben Aufgaben bei. ber ©efömpfung ber Xuberfulofe 
nicht in binbenber gorm übernommen hot, fann eS einem ©unbeS- 
ftoot nicht pgemutet merben, fleh auf SRafenahmen non grofeer 
finongieUcr Xragmeite feftgulegen. SBie auSfchlaggebenb bie finon- 
gieflen Ermägungen finb, hot ber SlblehnungSbef^lug bcS ©tootS» 
rotes gegeigt, ©elbft bie nerhöltniSmöfeig geringen finangietten 51n- 
fprüchc, bie bie norhonbenen gürforgeftellen infolge ber Ausführung 
ber boi foft ouSfchlieBlich fanitötSpoligcilichen ©orfchriften unb ber 
unentgeltlichen 35eSinfeftion an bie ©emeinben gu ftcücn berechtigt 
finb, fehienen ihm untrogbar gu fein. 3)cr fianbtog hot fich uun 
am 9. Suli mit ber gefeplichen ^/s-äRehrheit über bie etmaS gu eng- 
hergigen ©ebenfen beS ©taatSrats hiutueggefept unb bem ©efep in 
unnerönberter gorm ©efepeSfroft nerliepen. 

8ur ©orbereitung bcS entfeheibenben Kampfes gegen bie 3^uber- 
•fulofe mirb boS ©efep feinen Qmd erfüllen, bie eigentlichen ^ompf- 
moffen mirb nunmehr boS Sleich fchmieben müffen. 



809 




©ojiale ^rayiS unb ^trdjio für SSoff^rooblfa^rt — 1923 — XXXn. 9?r. 35. 


£ittrart|'(^e iHUteilungen. 

Unter blefer tRubrif toerben alle ber ©c^riftleltung elngefanbtcn ©üdbet 
Zltel nac^ ber^eic^net; Sefprec^ung bleibt bon gall ju ^aH borbe^alten. 2)ie 
Uebcriaftung mit ©ucbelnfenbungen jrolngt ble ©(Ib^^tfUeltung Inbeffen, tm 3«tcrefT* 
balblger Ser^elc^nung (ober IBefprec^ung) micbtlger ttnb toertboller 92euerf(^einungen 
bon ber (Erto&bnung berjentgen IBrofc^üren abjufe^en, ble baffir Im ^Inblld 
auf ben Sefertrelb unb ble (Eigenart unferer 3eltf(^rlft al8 ungeeignet gelten müffen. 

®tc 9?attDnalöfonDmle ber ©egcntnartunb^ufunft unb anbcre 
gejaminelte ©djiiften. ®on IBruno ^)ilbebranb. .^crauSgegcben 
unb cingeleitet bon ^rof. Dr. |)Qn8 ©e^rtg, 3^”^! 1922. SScrIag 
(^uftao ^lieber. 

2)ie flajfijdie ®d)rift be« SegrünberS ber btftorifcfien SSoIf^rolrtfdjaftS? 
lebre unb S^ürbereiter<i ber beutjeben ©oiiaircform loirb ln ber ©ammlung 
loijlalrolfi'enjdiaftlitber ^Reiftcr neu bovgelegt. ?luct) beute nodb lommt biejem 
für bie etbifdie ?luffaffung ber 9?ationaiöfonomie babnbvccbenben 2Berf tn 


feiner ^arftcllung unb ^riti! ber nationalöfonomifcben ©l)fteme Sebeutung 
ju. 5)er Sanb entbält aufeerbem ben 51uffab „^iaturaU, (^clb=, Ärebitiüirtfdjaft"', 
in bem feine (SntroicflungSftufen ber SolfSroirtfcbaft auffteöt. 

The Soul of the State (or the Know Thyself) by Phil. Al. Phil. 
Vol. I. Athens. 

flebrburf) ber ®oIf5n)irtfd)aft8poIitlf. '4Son 5uebri4 ö. Äletn* 
tt)ä(f)ter. Öcipjig 1923. Verlag (J. 2. ^irfd)felb. 

5)ie borliegcnbe 2. 91 ufläge be« belannten 2et)rbud)8 ift bureb ^lufs 
nabme beg neuen 9Irbett§re(btd in ben gewcrbcpolitifcbcn Xcll ertueitert 
worben. 

X)ie 9lrbeiterinnen unb bie (^ietuerff d) aften. 9Son Äbolf ®raun. 
2. umgearbeitete unb ergänzte 9luflage. Verlag Q. ,£). 9B. 35{cb, 9?ad)f. 
m. b. ©erlln. 

2)te ©ebrift führt in ba§ 9Befen ber ®ewerlfcbaften ein unb will ber 
^ropaganba beS ©eroerffebaftSgebanfenS in 9lrbeiterinnenfreifen bienen. 


SDle %Bo(benf(brlft «0O)iaU ^rajrie nnb ift bureb aHe IBucbbanblungen unb ^oft&mter an beaiehen. 3nlanbeprel8: für ©eptember 200(}00 9RI. 

freibleibenb. — 91ttjeigenpretd : (^runbaobl —.30 (X <&(blü{felaabl be@ IBucbhnnbelg) für ble olirgefpaltene dionpareiUeaelle (9 3^11^ — 2 cm); 

Slnsctgenaunabme: (Sluftab gif (ber, Serlag ln 3ena. 



Das Beste 


fürJhre Äugen 


. Jeder gute Optiker 5etzt in Bnllen Klemmer u Lorgnetten Zeiss Punktalgläscr cm 
Erlamernde iHuttr Druckschrift » PUNKTAt, < kostenfrei durch Carl Zeiss Jena. 


Ke<bt ouf Arbeit unb /Irbtitapflicbl 


SSon 

Pr. tDolt^er Ji. tnalo<^oiv9(i> 9)!ünc^en 

2Rlt 1 il^artogramm unb 1 Äurhentafel 
VIII, 262 ©. gr. 8® 1922 ©j. 

3nbalt: I. 3)aS 91ed)t auf 9(rbeit. 1. 2)ie 9lrbeit^Iongtcit 
in ber fapitaliftifdjen Sirtfebaft. 2. ®efd)i(bte beS 9?ecbt« auf 9lrbeit. 
3. Xheorie beg IHecbtS auf 9lrbeit. 4. ®ie ^lermirflicbung bc^ Dlecbt« 
auf 9libeit buvd) bie ©o^dlpolitif. — II. SlrbeitSpflidjt. 6. 2b«onc 
ber 9Ubeitäpfli^t. 6. ^le meiblicbe 5)tenftpflicbt. 7. 55ie allgemeine 
9lrbeit§bienftpfli^t. — 9?amentegifter. 

9leid)8arbeitSblatt, 1923, 9Ir. 3: 3)cr iBerf. bat fid) eine jmei* 
fadje 9lufgabe gefteüt: auf bem ©ebiete be«9Iecbtö auf 9lrbeit etmaS @nb- 
gültigeö ferner baö ©ebiet ber 9lrbeitSpfli(bt erftmalig 

tbeoretifd) ju unterbauen unb fpftematifd) ju bebanbeln. ... ©8 ift auf^ 
fcblufereid), ju berfalgen, in iueld)en 3tiiQnimcnbcingcn unb mit melcber 
Segrünbung boS 9ie^t auf 9lvbeit im 2aufe ber ©efcbidjte bi^b^r ucr^ 
treten worben ift. . . . 9?eben ben rein tbcorelifdien 9lufifübrungen wirb 
3Bert auf ®arftellung ber prattifeben 3)urcbfübrung be« 9?cd)tS auf 
9lrbeit gelegt; . . . ®ic ©rwerbölofenfürforge, bie 9lrbeit§Permittlung unb 
bie 91vbcit^IojenPetfid)erung werben in S)eutfd)Ianb unb in ben wicbligflen 
©laaten beS 9lu81anbeS in ihrer ©ntwirflung mit allen SSoibebingungeti 
unb SSorauSfepungen fritifd) unterfucht. 

Unter ^4Jflld)t jur 91rbeit will 25erf. nidit einfach bie 9Innahmepfli(ht 
au jeber Porhanbenen ober angebolenen 91rbeit8gelegenhcit perftanben 
wiffen. . . . Ueber bie praftifche Durchführung ber SSerfuche jur 9lrbeit8= 
Pflicht, befonberä in ^Bulgarien unb in ©owjetsfRufelanb . . . wirb eingchenb 
berichtet. — Die 9lrbeit trögt eine fo reiche ^üHe Pon 3Raterial aufam^ 
men, bafe fie für alle Unterfuiungen auf bem behanbelten 
©toffgebiete wertPoll unb unentbehrlich erfcheint. ©ti. 

Saperif che 3nb.5 u. ^anbelSa^iluttg, 192.3, 9?r.5: ...Dem 
93erf. fann für feine flar geglieberte unb objeftipe Darflellung ber Bliatcrie 
nur gebanft werben. Die behanbelten Jf^roblcme fmb fo wichtig, bafe wir 
bem Qud) ftiliftifd) fehr erfreulid)cn 9Berf eine weile SSerbreitung wünfepen. S. 


Billige Beförderung über deutsche u. ausländische 
Häfen. — Hervorragende III. Klasse mit Speise- u. 
Rauchsaal. Erstklassige Salon- u. K aj ü t e n d a m p f e r 

Etwa wöchentliche 

Abfahrten von HAMBURG NACH NEW YORK 

Auskünfte und Drucksachen durch 

HAHBURG-AHERIKA-LINIE HAMBURG 

und deren Vertreter 

an allen größeren Plätzen des In- und Auslandes 


^XrhritnrhrrHrrflrtllhi* toä»al'öronomi|(pc ©tiibic uon aoponw »leblcr. 

6. I9sä3. Kt IS.- mit ^iorto gcflcn «oreinfenbuna. 
SKcrlag Qoljann JtQnftnet in SHöbmiiep üeipa. 

3 npalt: ®ie piftorifetje ttntmictlung ber SlrbeitgcberbeTbanbc. «rbeitgeberjepuö« 
berbanbe. Xas ®cfen unb bie bfonoinifdoe guiiTtion bcc Ärbcitgeberbeibanbe. 2!ie 
©irfungen auf bie iiebne al« ^robufiion^roftea. Xec Sinfluft ber arbeitgebetberbfinbe 
auf bie söeftimmungftatünbe beö 5?Dbiie«. 2ie jojialcn ©irtungen. \Mrbeitgeberberbanbc 
aU fteim^cUcn einer roirtfcbaftliiben ^tutonomic. 

Urteile: ®iefe« ©ud) gehört .^u jenen, bie au« ber ®irrni« ber Beit in eine gc- 
orbnete Sutunft roeifen. SBiHeniibafil. ©eilage be« 9ieuen «Jiener lagblatt 

... habe idj c« mit »erounberung für ben gleiß, bie ©acbtciinlnie unb ©erftänbni« 
ber großen ©roblemc ber Beit grlefcn. ©rof. ßujo ©rentano 

... loUte cm jebet ©emcrtfcpaftler lefen. «ngeftentcnacitung. 


9 d)lu^ der An3ei0enonnot)me: 

5 Cage vor €rfd)einen jeder nummer 

Die Annodmeftelle für An3el0en Ift der Verleg 

«■B Guftov Sifd^er in Jena, mm 


©erantioortliib für bie Sdiriftleitung: ©rof. Dr, Subwig ^epbe, ©erlin.Cgruneroalb, — ©erlaa: OJuftao gifeber, 3€na. — (Bebrueft bei üippert & l£o., ^iaumburg o-b. S. 


















6 . §tiflmbtx 1928 . 


^ogiaCe '^xaxx^ 


xxxn. 

IlmAmn: 36 . 


unö 


JVrc^it) fixx 

^ci?att 00 egeßen von ’^rofcfiror Dr. gvnpt ^frantfec. 


Dt. (^eina 

6rf^«int ah fetcm Oonnecetag. 


eorviftleitung: 

f trlfti Wm, iloUtttl»0rf|ir* 29 / 30 * 

fcmil». SoOenborf 8809; fturffltft 8300. 


3n Perbmbung mit . 

Dr. ^iC^eCm '^oITigEeit — Dr. Starts J^etntrtc^ ^i^etev 

I^erauSijageben Snlanbepccle Ccptcmbet 500000 3R. fceltlelbanO, 

pon 


"^rof. Dr. Jtuöwig ^et?be. 


iBeTiAQ unb KtuaeiaenonnaDui:. 

CBupao ^tfdicr, Jena, 

5frnTt*rfd)er 63, — ^ofifdjctftonto Vlrfutt f 

^oftperfanb: Staumbtira a. 0 . 


OuartaIS)ireife f. b. tluSlanb: iSrgcntinien 2,20 $ef., ®elflifn«£ureniburg 9 Rt., Stafilien 7,50 SRilr., Sulgatien 75 Srtoo, (S^ilc 7,50 ^Jcf. 'JScp., ©fiiiemarf 6,26 Sfr., dnglonb 6tb., 
giniUanb 15 pnn. SWort, gh-anfreicb 9 gr., drtecbenlanb 36 ?)radjmen, «oUanb 3 ^opan 6 fl^„ Italien la ifirc, ^ugoflabirn 60 S)in., 9lorwcgen 6,25 Ot., iJortugat 18,50 aRilr. ?ott., 
KumAntm 180 iJei, Scbioeben 6,25 ftx., 6,25 ffr., Spanien 7,5 $ef., Zfdfeipotlowafei 15 ftr., )Berein. Staaten unb 2Re£iroxl,a6 S)oaar. 




8(rbeiiei u. lege, 

«on ©tttbtrat © l n b e r, ©telefelb. 811 


6o$lalneefi(0entiig.822 

»ieue abönberungen bcrK®D. 


fiobttfragen unb fiebeuObattung. 818 ©entfOouObitbuug.824 

S)ie©OTauSgablungb.©eamtengebfilter. S)ge ))ieu6if(be ©erufSfdbul^ 
Sobnfragen unb ©etricb^ftUlegungen. gefe^. 


abbrud famtlitbcr auffftb^ tft S<ltungen unb 8eitf(|riften geftattet, febotb nur 
mit boUcr DueQenanga^. 


Jlrbeitet »nb n)o^lfdl|rt 0 |ifle$e. 

®on Stabtrot ©inbcr, ©iclcfclb. 


SWit bcm ©intritt ber Strbeitne^merfdboft in bic ^jroftifc^c 
SBol^Ifa^rtgarbeit üoll^icbt fid) eine erfreulrcbc SBanbtung in ber 
©teflung jur SBo^tfobrl@pftegc |elbft. grüner im mcfentlicften nur ' 
Dbjeft in SBo^Ifatjrt^pflegc geigten bie Arbeiter meber ein gntereffc 
für bie ©eftoltung ber ^le^t^grunblagen noc^ für bic praftifd^c 
^flegearbeit. 5)er prioaten SBoblfoprtßpftege, bie me^r ben 
rofter ber SB obt tätig feit trug, ftanben bic 2(rbeiter abicbnenb 
gegenüber. 3)ic 5ffentli(^e SBoblfabrt^pflegc, aufgebout ouf bem 
2lrmenre(^t, fonntc fitb ebenfoll^ feine Stnerfennung ertoerben. 9}tit 
bem S3cjug uon öffentUt^en llnterftüpungen maren meitgebenbe unb 
longanboftenbc S'tacbteite oerbimben. ^ie Strbeiterfdjaft empfanb 
bie mit beili ^e^ug öon Unterftüpung öerbunbene 5)eflQ(fierung olg 
einen @cb(og gegen ihre Ifiaffe, moren boeb meift '2(ngebörigc 
ber unterften S^olf^fcbicbten, bie bureb Umftänbe öeriebiebenfter 8[rt 
genötigt mürben, Unterftüpung ju beanfpru^en. 5luö biefen ©eglcit- 
erfebeinungen crflörte fidj bie beftebenbe ?lbncigung gegen baö öffenb 
Hebe unb priootc Unterftübung^roefen. ^ 

S)ie ?lrbeiterf(baft glaubte, bog fic gegen baö beftebenbe 9lecbt 
unb gegen bic betrfebenbe Sitte auf üblichem 5Bege nicht angeben 
fonnte. ©ö fehlte ihr baju auch ber ©influß in ben gefepgebenben 
mie in ben SBermaltungöförperf^aften. Sie oerlegte bcöbalb ib« 
3:ätigfeit faft au^^fcblieSiicb auf fD.^olpolitifcbe ©ebiete. ^)ier fonnten 
ficb bic 2lrbciter in ben ©emerfjcbaften unb ^ranfenfaffen auf bcm 
©oben ber ©erficberung^gefebe unb ber ©emerbeorbnung betätigen 
unb ber ©crarmung ihrer klaffe entgegemoirfen. So bilbctc ficb 
noturgemäfe bie burebouö oerftänblicbc älnfcbauung b^rauö, bafe ben 
Firmen unb ©ebürftigen nur auf biefem SBege geholfen merben 
lönne. 5l(Ic übrigen ^afenabmen lourben al^ nublofe Ouncffalbcrei 
abgetan, ben ©orbergrunb traten ©eftrebungen auf ©erfürjung 
ber 2lrbeitöäeit unb Steigerung ber £öbne jur $ebung ber Sebenö- 
baltung, gorberungen jur ©rbaltung üon Sieben unb 

©efunbbeit, unb gorberungen auf Srbeiteifcbugbeftimmungen gegen 
©crufö= unb llnfallgefabren. 2)ie gorberungen auf ©efeitigung ber 
SRaebtarbeit, ©erbot ber ^inberarbeit, ©injebrönfung ber grauen« 
arbeit, ©emöbrung öon gerien ujm. bernegten ficb afle auf ber 
gleichen ßinie. 3Äan mofite oorbeugen, bic ©crarmung unb ©er« 
clcnbung oerbinbern unb fo bie ©orouöfepungcn oermeiben, bie jur 


gnonfpruebnabme öffentlicher Untcti’tüpungen führten. JCatfäcbllcb 
finb bnreb bgS SBirfen ber ©emerfiebaften, Äranfenfaffcn, ©crufö« 
genoffenfebaften unb Sanbeöoerflcberungöanftalten in ©erbinbung 
mit ben gcfunbbeitspolijeilicbcn SKabnabmen oHgeracincr 2lrt aufeer* 
orbcntlicbc ©rfolge crjielt roorben. ^5)enfen mir unö bie Summe 
ber geteifteten 2lrbeit binmeg, fo mürben infolge ber rafeben gn« 
buftrialifierung foiialc Suftänbe eihgetreten fein, bon benen mir 
unö b^ute faum eine ©orfteüung machen fönnen. 

gnfomeit mar unb ift bie fenftellnng ber 2lrbcitcrf^aft rithtig* 
Ueberfeben mürbe nur, bag auch onbefe Urfacben, otö bic im öobn» 
arbeitöocrbältniö begrünbeten, bie ©erarmung beö ©injelncn unb 
ganzer'Schichten berbeifübren fönnen. 

„(Sö gibt fein mirtfdjaftlicbcö, naturgefdjid^tUebeö ober politlfcbcö ffir« 
elgnlö, bab in feinen Sirtungen nicht bie gürforgearbett beeinfiufet. Senn 
infolge einer großen ctiemijchcn ober terf)nifct)en llrfinbung Urproöuftionen, 
role bieö beim* gnbigo ber gaU luar, ihre 9tentabilitcit üerlicren ober roenn, 
tt)ie bet ber (Srfejjnng ber tierijeben Äraft biirdi ben ®rucf beö ^onipfeö 
ober bic Spannung ber (Sleftrijiiät geroerbltdie ©eiriebe übcrflüifig nicrben, 
fo entlieht barauö' bie fürforgeitfche Aufgabe, ben Sltenfchen ju helfen, bic 
burch icne für bie Wcnfdiheit iegenSreidje Steuerung um ihren ©rnicrb ge« 
bracht unb mirtfchaftlicl) j^ugrunbe gerichtet ünb. — 9faturereigniffc, mte 
Ueberjchroemmuugen, iSibbebcn, Sturmfluten ober 3Jli6emten bcötngen baö 
©ingreifen öffentlicher ^ilfc." 

Solchen ©rfebeinungen unb ©reigniffen fann nicht mit fojial« 
politifeben SRafenabmen begegnet merben. 3)icfc lejtcren pnb 
gefebnitten auf bie gefunben ©lieber ber ©efcllfcbaftbereu fi'räfte 
unb gäbigfeiten ju erbotten, ift baö Siel. 9nnerbalb* jeber gc* 
feUfcbaftliiben Schicht befinben ficb ober oielc ©cfäbrbetc, bie hon 
oornberein nicht mit ber robuften ^raft auögeftattet finb, um ben 
®afeinöfampf im gefiftloffcnen ©lieb aufjunebmen unb flänbig mit 
5 U fämpfen. Sic bleiben häufig am SBege liegen, erholen ficb öudb 
mobl mieber unter befonberer ©flege, um fcblieSlicb boeb ouö bem* 
aUgemeinen Söettbemerb auö^ufebeiben. 3)iefc Firmen begegnen unö 
.überall, ©ö finb bie Unfertigen, Scbmaiben unb ^altlofen in 
geiftiger, fittlicber unb förperlicbcr 4)inficbt. Ueber biefc gebt baö 
9iab ber SBirtfebaft bfnmcg ober fcbleubert fie jur Seite. 3)ic 
So^ialpolitif unb bic SBirtf^uft, bereu Sorge ben eigentlichen 
Kampftruppen gilt, fümmern ficb nicht mehr um fic. ^ier muß baö 
Sanitöterforpö ber SBoblfabrtöpftege einfepen, nicht nur im gntereffe 
ber Scbroachen ober ©efebübigten, fonbern auch im 9*it^*effc ber 
noch ©ormärtöjcbreitenbcn. SBirb baö |)ecr ber ©lefnerten ju gro6, 
bebrobt eö auch bie gefunben Kräfte in ihren Sebcnögrunblagen. 
$ier ift ber ^unft, an bem ficb bic Qntcreffen ber Slrbeitnebmer 
auf foäialpoliti’cbcm unb fo.^alfürforgerifd)em ©ebict berühren. @c« 
mi6, bie Slrbeiter bebürfen ber gefcbloffencn unb entfcbloffencn 
Kampforganifationen. Sb^e Klaffe benötigt aber oueb einen gut 
organifierten Sanitätöbienft, -ber bic ©efebmäebten unb Sluö« 
f^eibenben in gürforge nimmt.*) ^)aö haben bie ©emerffebaften 
auch früher febon erfannt unb praftifebe golgerungen auö biefer 
©rfenntniö gezogen. 5)ie ©emäbning oon Kranfen^, ?lrbcitÖlofen«, 


‘) Dr. 9Waier, ©ohlfohrlödmter, ^eft 6 ber Schriften ber beutfehen 
©efeflfiaft für foj^ioleö 9?ed)t, Seite 11. 

*) ©gl. |)elenc Simon, Aufgaben unb Siel® ber neujcitUchcn ©ohl* 
fabrtöpflege, ©erlin, ©ornjärtöocrlag 1^22. 









814 


818 Sojtale mtb Ärc^tb fftt 8oll8'too5lfo^rt — 1923 — XXXTI. Slh. S6. 


iFiotfott* unb Sieifcuntcrftübung ift eine ÜJiagnol&me fo^ialfürforge* 
rifcber 2lrt. feiefe Unterftü^üngen bienen nid^t unmittclbor bem 
2Birtfcbaft4fampf, i^r mittelbarer @inftu6 auf benfelben ift aber 
ftet4 betont unb onerfannt morben, befonbcrg bann, loenn bie 
©egner biefcr ®inrici^tungen inner^otb bcr ©etocrfffbaften i^re @in* 
fc^ränfung ober ^efeitigung verlangten. @o febr biefc ©inrid^tungen 
au^ umftritten mürben, feine ©emerffd^oft fonnte fic me^r ent^ 
beeren, ^omit mürbe ber Söeg jur fo^ialfilrforgcrifc^cn Arbeit, 
menn oud^ ni(^t immer bemult, be(cbritten. 

Gingen unfere ©etrod^tungen bi^^er von ben mirtfc^aftüc^ unb, 
fojiot einfacheren SBerhäÜniffcn ber ^orfrieg^^eit auiJ, fo müffen 
bie ©rfenntniffc au4 ber S^aebfrieg^jeit unfere Sluffaffung no^ mehr 
befräftigen. ^er ^rieg unb feine mirtfchaftlichen golgeerfcheinungen 
hoben eine völlige Umfehi^tung innerhalb unfere^ J8olfe4 herbei¬ 
geführt. ©anje Schichten finb verarmt unb veretenbet. QnSbefonbere 
fohen fich gerobe auch biejenigen Greife, bie früher burch bie So^iol- 
verftd^erung einigermogen gefchüfet moren (bie Sojialrentner) einer 
Völligen S3eretenbung brei^gegeben. Sollten fie nicht gonj ums 
fommen, mußten bie fo^iolbolitifchen Einrichtungen burch fo^iö^- 
fürförgerif(hc mcitgehenb ergänzt merben. $)ie So^ialverfichcrung 
fonnte bie heutigen SInforberungen auf bem üblichen SBe« nicht 
erfüflen, ohne ber ©efahr be4 gufammenbruch^ aulgefeht ju 
merben. 3n bem 9iotftanbäma6nohmengefeh vom 7. 3)ej. 1921^) 
hoben mir hoher bemüht ben SBeg ber fo^iaten Sürforge befchritten. 
gür bie Eemöhrung ber Unterftübung ift iBebürftigfeit Slntrag- 
ftcHerö SSorauSfehung. Ein ©egriff, ben bie ©erfiAerung fetbft- 
verftönblich nicht .fennt. 3)er ©erdicht auf biefe ©orouSfehung 
müfete in feinen SBirfungen ouf bie Soaiotverficherung jeboch ver* 
heerenb mirfen. flicht mit Unrecht hui man bie ©efürchtung au^- 
gef^rochen, boj baö Eefeg feibft in feiner jehigen Saffung bie, 
Erunbtage ber Sojialverficherung erfchüttert. S)icfe fann nur be- 
ftehen, menn Seiftung unb Eegenfeiftung in gleichem ©erhöttni^ 
^ucinanber ftehen. 2)ie auf Erunb be^ SRotftanbgmahnahmengefehc^ 
5 U leiftenbe Unterflühung g-eht ober meit über bie ©egenleiftuug 
ber ©erficherten hinaus. Sie fann beShoIb nur im Salle ber ©c* 
bürftigfeit gemährt merben. So ^mingen bie veränberten ©erhalt- 
niffe geänberte Slbmehrmagnohmen auf unb nötigen auch bie 
2lrbeiterf^aft, ihre bisherige grunbfähtiche Einftellung einer genouen 
©rüfung ouf ihre 9li^tigfeit in ber Eegenmort ju unterziehen, 
^atiöchlich finb ernftlidhe Einmenbungen gegen baS ©rin^ip beS 
©otftonbgma6nahmengefe|eS nicht erhoben morben. 3« 5Irbeiter- 
freifen ift man vielmehr ernfthaft beftrebt, bem Eefefe allgemeine 
2lncrfennung ju verfchaffen unb feine 3)urchführung mit foziatem 
Eeift zu erfüflen. ®ie ©eftlmmung, bah ©ertreter ber ©erfi^erten 
bei ber 2)urd)führung mitroirfen foflen, mürbe begrübt, fic bot ber 
Slrbeiterfdhaft ben fRc^tSbobcn für ihre praftifdhe ©Mitarbeit unb 
SJ^itVerantmortung, ber fofort aflgemein betreten murbet 3n ben 
2luSfchüffcn mirb mit viel ©erftänbniS unb ftorfer Energie mitge¬ 
arbeitet. 

Ein »eiteret ©emeiS für bie ©ereitmifligfeit zur SWitarbeit 
liegt in ber in vielen Eemeinben ie|t zuhtenmähig ftarfen ©e- 
teiligung ber 5(rbcitcr in ber Slrmenpftege, EefunbheitSfürforge unb 
3ugenbpf(egc. 3nt „©auptouSfchuh für Slrbeitcrmohf" 
fohrt" unb in ben zahlreichen UnterouSfdhüifen^) hat fleh bie 
jozioliftif^ orientierte 2lrbcitcrfchoft Organe gefdhaffen mit bem 
Siel, ben Einfluh bcr Slrbeitnehmer in bcr sSoblfahrtSpflcgc zu 
verftärfen unb biefe fclbft mit fozialcm Ecift zu erfüllen.^) 
fonberc merben bie foziotiftifchen Srauen herangezogen, gefdhult unb 
jur praftifchen SKitarbeit in bie lofolcn unb zentrolen ^örper- 
fchoften entfanbt. ^udh ber.Erünbung beSSlrbeiterfamoritcr- 
bunb es fei gebacht, in bem fich ein ftarfcS fozialfürforgerifcheS 
Element betätigt, ötfo ©ejahung bcr SBohlfahrtSpflegc auf ber 
ganzen Sinic. 

„%cx bte Slrbelterfchoft in blefer Srage beherrftbenbe Seitgebanfe ift: 
nidht nur Dbictt, fonbern Subjeft bcr SBohlfohrtSpflege 
ftjollen »ir fein."*) 

3)aS ift ein auherorbentticher Eeminn. S)ie SKitarbeiti’verbürgt 
bie richtige Einftellung zu ben auftauchenben ©roblemen unb bahnt 
bem gegenfeitigen ©erftchen ben ©3eg. 

&IS folcheS ©roblcm fteflt fich gegenmärtig mehr benn je bie 
2lufbringung ber flfiittel für bie SBohlfahrtSpflege bar. ST^it ber 
2luffteflung bcr früheren gorberung auf Uebetnahme aller ent* 


‘) 9ici(bSgefepblott Vom 16. Dezember 1921, 9lr. 114. 

*) Slm 1. 3uli 1921 mären bereits Vorhanben 28 ©ezirlS« unb 300 
OrtSauSfebüffe. 

•) ©gl- ^elene Simon o. o. D. S. 22. 

*) 9Karic Suchacz, ©ormärtS 9Jr. 344 Vom 23. 3uli 1921. 


ftebenben ^ften auf Staat unb Eemcinbe ift eS ni^t getan, 
flfeidh, Staat unb Eemeinben ftehen z- 8t. vor. groben finanzieflen 
Schmierigfeiten. Soll bie S33ohlfahrtSpflegc aufrecht erhalten bleiben, 
müffen auch alle verfügbaren privoten Oueflen crfcploffen unb nup* 
bor gemocht »erben. 2)ogegcn »erben von ber ilrbeitcrfchaft 
grunbfMidhe Einmenbungen nidht erhoben. ES mirb onerfannt, 
„boh ©efip verpflichtet", ganz ob ber einzelne über 

gröbere ober fleinere Einfünftc verfüg. ßanbeShauptmann 
Dr. Eofpari fonnte unter ftarfem ©eifafl auf bcr fozialbemo- 
fratifchen Srauenfonferenz in Eaffel 1920 ausführen: 

,@lnc bcr grunbfäptlchcn Sragen mifl ich noch einmal herVorheben: 
bie iloft^^frage. ©ine bcr ©cnoffinnen hat gefagt, bte Äoften für bie ®ohU 
fahrtSpfiege müffen aufgebracht »erben. SOf öle Soften müffen aufgebracht 
»erben, nur Von »cm in biefem ^ugenblicf? ?Ittd) hier bürfen »ir nicht 
©ogelftrauhpolitif betreiben unb unS hinter Gingen verfchanzen, bie anberS 
liegen, alS unfer ©eraüt eS »ill, »ie fic ober unfer fritifcher ©erftanb nun 
einmal zu fehen gezwungen ift. @S ift S^atfachc,. bab bie Sommunen am 
Enbe ihrer SctftungSfäbigfeit angclangt finb. (ßuftimmung.) ®er Staat 
lebt Von ber ^anb ln oen 2Kunb. Unb auf ber anberen Seite ift eS %aU 
fache, bab bie 38ohIfahrtSpfIcgc getrieben »erben mub. So lautet boS 
©roblem, unb ba müffen »ir alS Sozialbcmofratcn SKitlel unb SBege finben, 
um Von uns auS »eiterzutommen, nicht immer baS clenbc Schielen nach 
oben, aus unS, auS ber »erftätigen 2Jiaffc heraus mub bie ^ilfc fommen. 
(Sehr richtig!) S){c SBalbenburgcr, bie IHothenbuchet, bie ©ielefelber Slrbetter 
finb ©ionlerc bafür, »le man ben Sozialismus burchzuführen hat. ... So 
ergibt fich niit zwingenber 9?ot»cnblgfcit ber Schlub, bab bie Befreiung nur 
gefhehen fann mit ber 3SdlhIfahrtSpfIcgc, aifo müffen »ir auch öle Soften 
Von uns äuS auf bringen, folange ber Staat nicht bazu in bcr Sage ift. 
golgen »ir alfo auf bem ^Begc, ber jept eiugefchlagen »orben ift!"0 

2)ie in bcr proltifdhen 3lrbcit ftehcriben 2lrbciter hohen au^ 
noch ein anbereS erfannt, nämlich, boS bte z^utrole ©ercitfteflung 
ber Sölittet Hemmungen unb ©erzögerungen zur golge hat- 
finb bamit verhuuben gemiffe' ©efdhrönfungcn unb Eiufchränfungcn 
in bcr ©ermenbung, bie Sclbftänbigfeit unb ©emcglichteit in bcr 
praftifdhen 2lrbeit erfährt Einbußen unb geht verloren. ®iefc ©c* 
glciterfcheinungen empfinben gerobe bie 2lrbeiter in beu SluSfehüffen 
fehr unongeuehm. 5luS ben Eemerffchoften fommenb, an felbftänbigcS 
Entfcheiben gemöhnt, empfinben fie zcntrole Sfllatfchlinien ols hemmpb. 
3u ber ©ermenbung ber von ber Eemeinbc bereitzufteflenben SRittcl 
finb bte fommunalcn Organe freier unb felbftänbigcr. ®ic Ee- 
mcinbevertretuug hot bie SWöglichfeit, biefcr ober jener auftauch^tvboi 
fllotmenbigfeit rafcher’ uachzugehen. S)ohcr auch ein freieres, 
fchöpferif^eS §lrbcitcn. flloih freier fann gearbeitet »erben, »enn 
Die ©eteiligten felbft flJtittel zur 2)urdhführung beftimmter 2lufgaben 
/ bereitfteflen. ®ie Slrbcitnehmervertretcr in ber SöohifohrtSpflcgc 
erfaßten fehr fchnefl, bo^ bie ©ercitfteflung von freimifligen SJiittcln 
ben Eebcnbcn Einfluß unb Selbftänbigfdit verfchafft, auch fclbft 
bort, mo biefe golge nicht ongeftrebt mirb. Slnbcrerfeits miffen bic 
2lrbeiter oudh, baß' in bcr freimifligen 4)ergabc von flJlitteln ein 
ftarfer fozialcr 2lft fich verförpert. 3)ic ©flcge bcS foUbarifdhen 
EmpfinbenS mit bem Schmocheren unb barouS crmachfcnb bic foU- 
barifchc %ai maren von jeher bie hcrvorrogcnbften flJterfmale 
praftifcher EemcrffdhaftSarbeit. Sluf biefen ©rinzipien ftehenb hoben 
bic gemerffchoftlich organifterten Slrbeitcr fchon große Opfer gebracht 
unb herrliche ^:aten gegenfeitiger $ilfc Voflführt. 3)ie gragc lag 
nahe: „Söirb fich tiefer ^rapg zur gegenfeitigen 4)ilfe in bet 
foziolen gürforge ©etätigung fuchen unb fich praftifch auSmirfen, 
menn bic aJiöglidhfeit zur Mitarbeit unb SJtitentfchcibung geboten 
mirb?" 3)ic gragc fann unbebenflich bejaht merben. Ohne von 
obenher angcre^ ZU fein, hoben Slrbeiter gleichzeitig in vcrfchiebcncn 
©ezirfen bic groge erörtert, inmicmcit fie fich felbft an bcr Auf¬ 
bringung von 3)?itteln beteiligen fönnen. Ohne longe zu thcorc- 
tificren, ift man ba unb bort fofort zur proftifchen Arbeit gefchritten 
unb übermanb fo am heften etma auftauchenbe €)emmungen. 5)ic 
Arbeit ber ^inberfchupfommiffionen z- ©•' mürbe auS eigenen flJlitteln 
beftritten. 3u anberen Orten beteiligten fich Arbeiter an ben 
^inbcr*gerienmanberungen unb brachten bic aJtittel bazu auf, ober 
fie fammelten ©citräge für Äinbcrheimc, ErholungSftätten unb Alters* 
heitite. An ber oflgemeinen Sammlung für bic „Slinberhilfe" unb 
fpätcr für bic „AlterShilfc" maren bic Arbeiter h^i^tjorragenb be¬ 
teiligt. ©efonberS. mcitfichtigc unb vormärtS benfenbe Arbeiter 
fahen jeboch iu biefen „Sammlungen" nicht ben richtigen SBcg zur 
Aufbringung von SJtitteln. S)ie Sammlungen fönnen nicht fort- 
laufenb betrieben »erben, fic arten leicht zu allgemeinen ©etteleicn 
aus, beloften ben immer ©crcitmifligen unb bieten bem S)rücfebcrgcr 
Eclegcnhcit, um baS Opfer hcrumzufommen. S)er Ettrag bleibt 
ftets hintei^ ßcm ©ebürfniS zurücf. ES mürben hoher anberc SJtög- 


*) ©cricht übet bie fozialbemofrotifchc grauenlonfercnz Saffel, ©ormSrtS* 
Verlag 1920. 



815 


816 


So^iaU ?¥Q£i8 unb Krdbit) für SoßStooblfa^ — 1823 — XXXH. 9h. 36. 


lid^feiten ertuogen unb teittoeife angetuanbt, fo bie (Sr^öbuttg ber 
^ranlctiToffcnbcitrögc unb öcrcitftcuung ber auf biefe SBeife gc^ 
toonnenen ÜRittcI jur ©efunb^ettsfürforge, ©r^ebung eines getoiffen 
^ro 5 cnt 5 QbeS üom fKrbeitStobn als 9l6gabe für fo^iale ^lufgaben 
unb f(bUe|lid& bie Seiftung öon Uebcrftunben, als fog. SBobifobrtS" 
ftunben, unb 9lbfübrung beS SSerbienfteS. ©etoiß beioegen ficb biefe 
^erfud^e noch in ben 9(nfangSftabien; non burcbfd^tagenben (Erfolgen 
fann noch nicht berichtet merben. SGBir fönnen non biefem ooer 
fenem ©ehnerfuch no^ nicht fagen, bag er 5 um Dauererfolg führt, 
bag baS Problem richtig angefagt untr ber befchrittene 3Beg alS 
oHgemein gangbar ancrfannt ift. ^ber bag biefe ^raltifchen SSer-* 
fuche unternommen merben ju gleicher geit, in nerfchiebenen öeürfen, 
non oerfchiebenen ©ruppen unb ouf oerfchiebene Ört, boS ift hoch 
ein ougerorbentlicher gortfchritt unb ein ftarler S3ehjeiS für bte 
83ereitttjiQig!eit jur SWithilfe. - 

Slufbringung ber SWittel für bie SBohlfahrtSUflege, ganj befonberS 
für l^ugenbiDoblfabrt bur^ beriobifcbe ober tegelmälige 9lbfÜQrung Don 
Stunben» ober ®ct)td)tibbnen mit unb ohne enlfprecbenbe SBcltrSge ber Ärbeit=» 
«bet begegnet in ben greifen ber Slrbeiter einer ftorfen Sbmbatbie. 3ebo(h 
fann ber ^aubtauSfcbuü ber ®acbe nur brobaganbtftifd) unb burd) ^etein» 
barung mit ben ©emerffchaften bienen, bie hierbei auSfchlaggebenb finb.'' 

S8on ber Söfung ber technifdhen @eite beS Problems höngt 
nie! ob. 2Bir bürfen bte Hoffnung hö^cn, bag balb ein toirflich 
gongbarer 2öeg gefunben mirb, ber unS bie bouembe aJtithilfe ber 
lirbeiterfcboft gchert. ' ' 

@elbftoerftänbli(h biefem Problem nicht nur 

um bie ©ignbung Der beften SJtethobe jur <&eraniiehung ber Slrbeiter^ 
fchoft, boS ift, mievbetont, nur bie technifche Seite ber SJroge, tron 
ber iimar oieleS, ober hoch nicht olleS, abhängt. SQBichtiger ift, in 
ber ^rbeiterfchaft bie Ueberjeugung i^um Allgemeingut toerben gu 
logen, bog fie ^ur SOtitorbeit ouf biefem ©cbiet berufen ift *) unb 
bog bie Arbeitcrf^oft mirtfchoftlich in ben Stanb gefegt mirb, ihren 
fojiolen SBiflen in bie Dot umjufehen. Soll fie ficiftungen in 
moterießer 4)inficht erfüllen, müffen ihre SebenSgrunblagen einiger* 
mögen gegchert fein. Diefe Sicherung be^^ieht geh nt^t nur auf 
bie materiette Seite, oueb ih^^c ibeolen gorberungen, tote Sicherung 
beS AchtftunbentogS, mügen erfüllt toerben. 

Sehen mir unS nun bie oerfdhiebenen SKethoben jur Aufbtingung 
oon SD'titteln an unb oerfuchen mir, unS über* ihre Jßovjüge unb 
S^ochtcile Morheit ju üerfchagen. 

Die bisher oerbreitetfte 9Jtethobe ift, S o m m 1 u n g’e n m ber* 
onftolten. Die ©emergehoften höben bomit ben 2öeg befegritten, 
ben ge jur Durchführung eigener Aufgaben ju oerfchicbenen Seiten 
unb Qmecfen felbft beftritlen hatten. Durch Sommlungen gnonjierten 
ge ArbeitSlömbfe unb S3?ahlcn, bauten SBoIfS^ unb ©eroergehafts* 
houfer, errichteten unb unterhielten ge SBibliothefen, 9lechtSauSfunft* 
fteHen unb Sugenbheime. Stets mürben bie Sommlungen eingeleitet, 
um neben ben laufenben ©innahmen Durch bie 9legelbeiträge Sonber* 
mittel 5 U erlangen. Dabei ftanb nicht nur baS gnanjieße Siel im 
SSorbergrunb, fonbern Durch bie Sommlung oon Sonberbeitrögen 
foüte bie jemeilig burchjuführenbe Aufgabe ben öerufSgenogen 
Deutlich ins ^emugtfein gerüeft merben. S^^er ©in^elne foHte burch 
ein Sonberopfer für bie fpe^iette Aufgobe intereffiert unb in per* 
fönlicher ©ejiehung ju ihr gebracht merben. ©ine marme, innere 
Anteilnahme om SBerl mirb ober nicht erjielt bur^ Söh^wng ber 
glegelbeiträge (biefe leigen bie SWitglieber oßmohlich im gleichen 
©mpfinben mie Steuern unb Abgoben), fDnbern nur Durch Sonber* 
beitröge. 

innere, morme Anteilnohme om Sßerf, boS miß auch Die 
SQ3ohlfohrtSpgcge, menn ge jur ßeiftung oon freimißigen Abgoben 
oufruft. 9Bir moßen burch befonbere moterieße Seiftungen ben ©eher 
unb ben ©mpfongenben in ein engeS menfchlicheS ^ierhöltniS ju- 
einonber bringen, minbeftenS erreichen, ein perfönlicheS Verhältnis 
beS ©eberS ju ber Aufgobe. Dicfe foß Dem Spenber lebenbig üor 
Augen treten; mit ber Spenbe foflen gemeeft merben ber Dpfergnn 
unb ber 2Biß.e jur h^genben Dot. DiefeS ibeolc Siet tönn Durch 
Sommlungen in hohem ^oge erreicht merben. Dechnifch unb fach* 
lieh gnb Sommlungen jeboch nur im begrenjten Umfang bur^führ* 
bor. Die ©emerff^often erzielen gnonjieß bie beften ©rfolge Dort, 
mo ge in ©rogbetrieben fommeln fönnen. Sommlungen in ^lein* 
betrieben unb in ben Söohnungen gnb grbgtenteilS menig befriebigenb 
ouSgefoßen. Die ©rünbe bofür liegen nohe. gür Sammlungen 
in ©rogbetrieben genügt ein einfacher Apporot, bie ©eher gnb 
nohe beifommen unb leicht beeingugbor. Vei 4)auSfommlungen gnb 
üiele aWithelfer nötig, bie ©eeinflugung ift in jebem goß befonberS 


9Jtarie guchaci, SortoörtS Ar. 344 Oom 23. guU 1921. 

•) Vgl. ffiafpari, VormärtS Ar. 662 oom 14. Aooember 1921 „grembe 
SSohlfohrt, eigene SBürbel* 


erforberlich, jeitroubenb unb meniger erfolgreich- Diefelben Veoboch* 
tungen merben ou4 bei oßgemeinen ^ouSfommlungen gemocht. 
(Siehe Kriegs* unb 9ta(hfricgSfommlungen.) ©in Aoehteil ber Somm* 
lungen liegt olfo borin, bog ge mit fichcrem ©rfolg im mefcnilichen 
nur in ber ©roginbuftrie burchführbor gnb. DoS führt einer 
einfeitigen Veloftung Der ht^r Vefchöftigten unb le^cn ©nbeS ^ur 
Abneigung unb Ablehnung. ^Serben Mittel nur ouS beftimmten 
Reifen ber Arbeitcrfchoft oufgebrocht, entgeht ouch boS Verlangen, 
bie ajtittel nur auf biefen VerfonenfreiS ju befchronfen. Die ge* 
benben Arbeiter fagen: mer feine Vgicht nicht erfüflt, hot ouch feine 
Aechte ju beonfpruchen. Der on geh nicht unberechtigte ©runbfo^ 
mügte ober boju führen, bog balb biefe, bolb jene ©ruppe Sonber* 
fonbs bilbete. Die gemeinfome unb Damit ©rfolg oerfprechenbe Ver* 
menbung mügte gorfe ©infehrönfungen erleiben. DoS mug Oer? 
hinbert merben, fonft erleben mir benfelben ^ortifulariSmuS, mie 
mir-ihn-in johlreichen SBohlfahrtSbeftrebungen onberer Art ju be* 
flogen höben. Sammlungen bürfen ouch nicht höugg mieberholt 
merben, fonft gumpft bie ©ebefreubigfeit ob. ©inigen ©rfolg ocr* 
fprechen ge nur, menn ein befonberer Aotftanb Die VolfSfreifc 
aufgerüttelt höt unb pienn bie technifche Drgonifation bis inS 
fleinfte oon totfröftigen fßerfonen oorbereitet unb burchgeföhrt 
mirb. Qmmer mirb ober boS ©rgebnis fo fchmanfeub fein, bog 
ein fhftemotifche Söohlfahrtspgege auf biefer ©runbloge nicht auf* 
gebaut merben fann. Sommlungen fönnen nur Vchelf.Smittel fein. 

©in jmeiter SBeg ift oben fchon an^ebeutet unb in einigen 
Stöbten erprobt morben: ber SBeg über bie ^ronfenfoffen. 
Seine görbelrer gehen Don folgenben ©cfichtspunften ouS: Unfere 
Sojialoergcherung ift oufgebout ouf ber ©runbloge Don Seigung 
unb ©egenleiftung unb ouf Der ©emeinfomfeitSarbeit bon Arbeit* 
gebern nnb Arbeitnehmern; fie ift orgonigertc Selbghilfe. 3n Den 
ä^ronfenfoffen ift biefer ©runbfoh am reinften burchgeführt. 3n 
gemeinfomer Arbeit, oufgebout ouf einem gegenfeitigen VertrouenS* 
DerholtniS, merben bie SAittel. jur Vefömpfung ber gefunbheitlichen 
Schoben oufgebrocht unb Dermoltet. Diefer >SCBeg erfcheint auch 
gangbar .jur ginoniierung ber AäohlfahrtSpgege, minbeftenS für 
Teilgebiete berfelben, j. V. Säuglings* unb ßleinfinberfürforge, 
Duberfulofenfürforge u. bgl. Ae4tli4c Vebenfen begehen nicht. 
Die AeichSDerfichcrungSorbnung (§ 363) meig ben ^ronfenfogen 
ouSbrücflidh bie Aufgabe gu, nicht nur ^ranfheitsfehoben heilen, 
tonbern auch Dorbeugenb ju mirfen. SBohlfahrtspgege ift Vor* 
beugung. Datföchlich. merben ouch fchon erhebli^e Veitröge an* 
fommunole ©efunbheitSömter, on gürforgefteßen für Sungentronfe, 
©enefungSheime, SBalberholungSgötten u. bgl. geleiftet. Vereini¬ 
gungen, bie ber ©efunbheitsfürforgc unb *pgcgc bienen, merben 
unterftüht. Die ^ronfenfogen gnb olfo rechtlich in ber Soge, 3Aittel 
für bie äöohlfahrtspgege ^u fchagen. 

Dechnifch unb fachlich bürge ber 2Beg über bie S'ronfenfogen 
ber einfa^fte unb gcrechtege fein, ©r ermöglicht, oße Kräfte ent-, 
fprechenb ihrer SeigungSföhigfeit heranjusiehen, erforbert feine neue 
Drganifation unb feinen beforfberen VermoltungSopporot. Diefe 
©inrichtungen gnb im Doflfommenften SAage Dorhonben. Die 
S^anfenfaffen erfogen ben meitouS grögten Teil ber fchoffenben Ve* 
Dölferung, für bie menigen Aiigenftehenben logen geh leicpt ßAöglich* 
feiten ju ihrer ^eron^ehung fchoffen. 

Der gnonjieße ©rfolg geht ouger groge. Aoeh ber lefeten 
omtlichen AeichSftotiftif über bie ^ronfenoergehcrung (ge reicht 
leiber nur bis 1919) gnb inSgefomt: 17 240 624 Vergeherte Dor¬ 
honben. 0 SöJtoifchen bürge bie Söh^ «och mefentlich geftiegen 
fein. Auf ein SAitglieb entgel ein SohreSbeitrog Don 84,98 SA. 
Dicfe VeitrogSfumme entfpricht oßgemein einem DurchfehnittSfoh 
Don 4 V 2 D. $. beS ©runblohneS. $ättc mon gatt 472 D. |). 5 er¬ 
hoben, entgele ouf ein 9Aitglicb mehr 9,44 3A., biefe mol 17 240624 
^itglieber ergibt bie Summe Don 162 751490,56 3A., boAU 50 D. 
olS Arbeitgeberonteil, fo fommt Die für 1919 gaotlichc Summe 
Don 244127235,84 9A. jufammen. Diefer ©etrog mirb erhielt, 
ohne Den ©injelncn mcrfli^ gu belogen. Der hier onge^cigte Sßeg 
hot ben Vorzug, bog bie Vergeherten nach SAoggobe ihres ©in* 
fommenS unb Die Arbeitgeber noch Dem ©efchoftigungSgrob in ihren 
©etrieben h^rongejogen merben. ^onjunfturfchmonfungen unb Ar* 
beitSlofcnfrogen fönnen ouger ©etrocht bleiben. Tritt beim Ver¬ 
geherten ArbeitSlofigfeit ober ^ronfheit ein, ruhen Die ©eitr^e. 
gur ben Arbeitgeber bilbet bie laufenbe Abgobe eine gchere ©c* 
redhnungSmöglichfeit.. ©r braucht nicht mit ben fchmonfenben, 
gelegentlichen Aufmenbungen ju rechnen, gür afle begeht bie ©e* 
migheit, bog feber noch feinem können herongejogen mirb unb bie 


. 7 DtefcJSahlen gnb bem gohrbuch für ilhronfenDcrgchcrung entnommen, . 

DreSben 1922. 



817 


Sojtalc rnib ®oItttooblfabrt — 1923 — XXXTI. 9lr. 36. 


SBo6tfa]^t$ficlIc !onn mit {teueren ©inno'^men reeSnen. ®ic S^anfeit- 
föRc bötte beftbiiefeen, bog ber oben ermäbnte |)unbertteil oon 
ben ©eiamtbeitraflSeinnobmen abgefpatten unb bem örtUdien SBobl^ 
fabrt^amt AUi^ufübren ift. 8“^ SSermenbung ber SKittel fönnten 
beftimmte fRicbtlinien gegeben toerben, ben ^ranfenfofjcn toäre eine 
SSertretung in* bem SBoblfabrt^augicbuö eiiiAuräumen. — feicbert 
biefer 3Beg große 3)tittel auf einfaebfte Strt, fo bat er allerbingS 
btc ©djottenfeite: bic ©penber jablen einen febematifeben ©eitrag, 
ein enaeg periönlicbe^ ©erbÖltniS ju ber gürforgeaufgabe ober au 
bem gürforgeobjeft entftebt nicht, bie gange SIrt ber äRittelauf* 
bringung läßt ben S)ienft oom SKenfeben gum SJ^enfeben nicht un»» 
mittelbar, plaftifcb b^i^auStreten. 2Der SBeg entfpriebt aber ben 
©runbiä^cn ber ©olibaritöt, mie fie bem gemetffcbaftlicb organifierten 
2lrbeiter eigen ift. Snbem ficb oiele Jlrbiitnebmer alg ebrenamllicbe 
Strafte tn ben ?)ienft ber SBobifabrtöpflege fteflen, lann gmtfeben 
©eher unb ©mpfangenben auch ein enge^, innere^ ©erbältniö mittel» 
bar ergielt merben. 

©in britter SBeg ift: ßeiftung bon lieber ft unben gugimften 
ber SBoblfabrtSpflegc. ©iel erörtert, biel umftritten, biel empfohlen 
unb biel befömpft, hat er an einigen Orten Slnmcnbung gef unben, 
fo u. a. im SBalbenburger ©ergrebicr, im ^reiö ©ielefelb, im 
©aberbomer ©ejirf. unb Seitungönaebri^ten gufolge ou^ an anberen 
Orten. 3« Seifiung bon Ueberftunben bereinigten Reh beibe 
in ben borber bebanbeltcn ÜJtetboben eingeln enthaltenen Qbeen ober 
©orjüge. i)er 2Beg allgemein befebritten bringt auf einfache, fidberc 
53[rt erhebliche SIRittel ouf. 3)er Slrbeitncbmer bollbringt eine be» 
fonbere ßeiftung für einen befonberen 8tt)ecf, bie Slufgabe, für bie 
er febafft, tritt finnenfäHig in ©rfcheinung, eS entftebt ber gemünfebte 
innere 8nfammenbong. $)ießciftung bonSlrbeit jugunften 
bebörftiger ©olfögenoffen ift eine fittlichc %at, fie 
abelt ben Slrbeiter unb bie 5lrbeit. ©ie erzeugt aifo jene 
©infteflung, bie gum ©ebeihen ber SBohlfahrtöpflege ©orau^fe^ung 
ift. ^ie Seiftung bon Slrbeit gur Upberminbung bon 9lotftänben, 
bon Unfultur ift ein berborragenbe«, fogialiftifebejJ Sbeot. ^)ie auS 
ben Slrbeiterfreifen felbft geborene 3l>ee hat aui^ ftarfe ©emegungen 
oudgelöft unb $ergen unb 4)irnc etttgünbet. |)ohe ©efübl^Ujallungen, 
bie ber Slrbeiterbemegung ben oft bemunberten ibealen ©cbmung 
berlcihen, mmten auch hier mit. 3)er ©ebailfc ber ©olibarität 
f^medte bic bergen unb berlangte nach ^aten. Xie ©emegung 
hätte ouch, baran ift nicht gu gloeifcln, ftarfe ©rfolge ergielt, toenn 
nicht auf anberen ©ebieten liegenbe ©egenftrömungen agfgetreten 
Ibäycn. SBenn bie ©emegung über befebeibene SlnfangSerfolge noch 
nicht hinauggefommen ift, liegen bic ©rünbe beö ©erfagenö u. ©. 
meniger bei ber Slrbeiterfchoft, als in ben lüirtfdöoftlichen ©er- 
hältniffen ber ©egenmart. 25er ftarfen ©cbmanfungen untermorfene 
äbfah, bie großen ©cbioierigfeitcn in ber 9iobftoffbefcbaffiing, haben 
gu einer früher faum beobachteten Unficherbeit in ber ©robuftion 
geführt. 2)iefe Hemmungen treten befonberS in ber ©erebelungS» 
inbuftric auf. |)icr Ueberftunben leiflen gu laffen entfchließen fich 
bie Arbeitgeber nur bann, menn tatfächlich bie mirtfcbaftlicben 9tot- 
toenbigfeiten bagu brängen. 25ic heute erforberlicben großen Kapitalien 
gut ©efebaffung ber SRobftoffe erforbern febnede Umfabmögliihfeiten, 
loffen alio Sagerorbeiten nur in befebrönftem Umfange gu. 2)iefc 
mirlfchaftliche ©eite bürfen mir bet ber ©etraebtung unfereS '^ßroblemS 
nicht außer acht laffen. 3« ^5er Urprobuftion liegen bic ©erbält- 
niffc anberS. 2)eSbalb mar auch g» ©• im ©ergbau eine ©er- 
ftänbigung über bic Seiftung üon Ueberftunben möglich* ©iebt ber 
§lrbeitgebcr baS ©roblem oon ber gelenngeichncten mirtfchoftlichen 
©eite, ift ber 5lrbeitnebmer genötigt, bie fogtalen ©efichtSpunfte gu 
erfennen. ®ie großen ©chmanfungen im llmfap unb bie barauS 
ficb ergebenbe Unficberbeit in ber ©robuftion beeinfluffen ben SlrbeitS» 
marft in hohem SHaße. ©inftedungen unb ©ntlaffungen mecbfeln 
miteinonber in rafeber 3lufeinanberfolge. 2)ie 8abl ©rmerbS- 
lofen ift immer bebenflich hoch, noch größer bie 8abl l>er Kurg» 
arbeiter unb berer, bie in einem recht unficberen Slrbeitsoerbältniffc 
fteben. 3*1 ^Iner folcben 8eit entfcbließen ficb bic Slrbeitnebmer 
febmer gur Sciftung Oon Ueberftunben. 25aS ©efpenft ber 2lrbeitS» 
lofigfeit rücft burch iJeiftung oon SJtebrarbeit für ben noch ©e» 
feböftigten erheblich näher. 2luch bie febmierige ©rnäbrungSlage 
mirfte bemmenb. ©egen bie odgemeine fieiftung oon Ueberftunben 
fpreeben olfo ftarfe faßliche ©rünbe, fomobl auf feiten ber Arbeit» 
geber als auch' ^er Slrbeitnehmer. ^aS bürfen mir, auch menn mir 
SRchrarbeit für ben ibealften SbJeef münfehen, nicht überfeben. 

25ie Objeftioität, ber 9Jtut gur SSabrbeit, berpflichtet unS aber 
auch auSgufpreeben, baß auch anbere auf politifchem ©ebiet liegenbe 
4)emmungen bie ermünfebten SJtebrleiftungen üerhinbern. 2!ie ftarf 
boftrinäre ?luffaffung über ben Slchtftunbentag in gemiffen Slrbeit?r» 
fchichten auf ber einen ©eite, unb bie maßlofen Eingriffe gegen ben 


5(chtftunbcntog aüS Slrbcitgcberlreifen unb auS Kreifcn mirtfehaft- 
lieber unb politifefaer 25efperaboS ouf ber anberen ©eite, haben eine 
Temperatur gefchaffen, in ber fachliche ©rmägungen unb ©ntfeheibungen 
gu furg fommen müffen. ^Inftatt bic Tinge erft gur Ütube fomtnen 
gu laffen, haben biefc Krcife eS für ongegeigt gehalten, ben Sicht« 
ftunbentag gu einer ber umftrittenften ©rrungenfebaften ber 9leugeit 
gu ftempeln. TiefeS ©orgehen hat nicht nur bic robifalen Kreife 
gum Kompf herauSgeforbert, ouch bie nicht gu ©jgeffen neigenben 
ruhigeren ©lementc innerhalb ber Slrbeitcrfcbaft mürben mit dlecht 
beforgt unb faben eine miebtige fulturede ©rrungenfehaft bebroht 
Sieben ben oben geftreiften fachlichen ©orauSfehungen für bie 
ßeiftung oon SKebrarbeit muß erreicht merben, boß ber unglücf- 
felige ©treit um ben Slchtftunbentag begraben mirb, bann bürfte 
bie 3^^c, für bie SöohlfahrtSpflegc äJlehrarbcit gu leiftcn, fic^r 
gute gortfebritte machen. 

Tie teebnifeben ©chmicrigfeiten gu überminben, bürfte nicht 
adgemein gu ferner fein. 2öir finb übergeugt, baß bort, mo bic 
fachlichen ©orausfefeungen gegeben finb, geeignete SBege gefunben 
merben. SBenn mir gu ftabilcren ©erbältniRen in ber SBoren- 
ergeugung gurücfgefebrt finb, laffen fich ©ereinborungen treffen, in 
melcbcn ©ranchen unb ©etrieben bic 3l^cc SBoblfabrtsfiunbe 
burebgefübrt merben fann. ©efonbers bann, menn gur ©teigerung 
ber ©robuftion im cingelnen unb im gangen befonbere ©parten 
eingelegt merben müffen. TaS föniicn halb biefc ©ruppen öon 
Slrbeitnebmern, halb jene'fan. SBenn bann ber günftigftc Slugen- 
blicf mohrgenommen mirb, menn Slrbeitgeberoerbänbe unb ©emerf- 
febaften mit ben SBohlfobrtSleitem on ben ©erbanblungStifch treten, 
fommen auch ©ereinborungen über bie SBoblfabrtSftunbe guftanbe. 
Tic febeinbare ©chmierigfeit, mie ber Slrbeitgeberteil gu bemeffen 
ift, ba er ben ihm burch bie SJlebrorbeit ermaebfenben befonberen 
©eminn obführen fod, laffen fich burch einiges ©ntgegenfommen 
ber Slrbeitgeber überminben. Sluf feiten ber Slrbeitnebmcr märe 
ber einfache ©tunbenlobn gu berechnen. Ter Slrbeitgeber legt ben 
gleichen ©etrag gu. Tie in ber SKebrdrbcit ergeugten Söaren merben 
mit ben in ber Aegelarbeit bergefteOten burdbeinanber falfuliert unb 
bobureb gmeicrlei ©eftchungSpreife oermieben. Tic Slbfübrung ber 
Slrbeitnehmer» unb Slrbeitgeberanteile on baS SßoblfabrtSamt erfolgt 
unter ber dUitarbcit beS ©etriebSrateS. SBoblfabrtSomt er¬ 
halten bie ©eber eine entfprechenbe ©ertretuug, über bie ©erttenbung 
ber Sllittel fönnen beftimmte Stichtlinien oufgeftedt merben. 

Tiefer SBcg gur Slufbringung ber äHittel für bic SBoblfahrtS- 
pflcgc cntfpricht ber ©tedung, bie bic SBirtfebaft heute einnimmt. 
Arbeitgeber unb Arbeitnehmer bilben h^utc bie ftärfften ©nippen 
innerhalb ber ftaatlicben ©emeinfebaft. 3^^^ ©influß auf bic ©e* 
fehiefe unfereS ©olfeS ift außerorbentlicb groß, ©influß unb Stacht 
Oerpflichtet. Sliefengroß ift bie unS geftedtc Aufgabe, ©roße, für 
unfer ©mporfommen mertoode ©ebiebten unfereS ©olfeS finb bem 
Untergong nabe, ber h^i^anmachfcnben 3agenb broben gefunbheit- 
liche unb fittlidbe ©efabren, bomit ift unferc Sufunft felbft bebroht. 
3n ber ©tunbe ber ©cfahr rufen mir olle Kreife gur totfröftigen 
älitarbeit ouf, inSbefonbere aber bic fchaffenben ©tönbe. Sinben 
mir uns in biefer gemeinfamen Aufgabe, bann ift unfer ©olf nicht 
oerloren, eS mirb leben trofe oder ©efabren! 


fo^ttfra^ett ttnb eebeB9^altitn$. 


Tie ©orauSgahlung bet ©eamtengehälter ift bisher oiertel- 
jährlicb erfolgt. ©S mirb nunmehr ermogen, gu furgfriftigen ©orauS- 
gablungen übergugeben, naebbem bie „Sranffurter ßeitung" unb bie 
„Teutfebe Adgemeine 8eitung", biefen beiben ©lättern folgenb feboch 
faft bie gefalnte beutfebe fßreffe ohne Unterfchieb ber fportei, boS 
bisherige ©pftem als 3uflationSquede erfannt haben. Tem fann 
nur beigepflicbtet merben. TaS bisherige ©erfahren hatte in ben 
lebten SJtonaten befonberS gegenüber ben höheren ©eamten gu ©or* 
auSgahlungen oon gerobegu phantaftifeber |)öbe geführt, mit benen, 
fo lange eS mertbeftänbige Anlagemöglicbfeiten in auSreichenber 
SKenge nicht gab, benjenigen ©eamten, bie nicht ©ffeften faufen 
ober SBaren bamftern modten, felbft nicht einmal gebient mar, 
mährenb ber fich auf folche ©efchäfte Oerftchenbe Teil ber ©eamten- 
febaft, meil fpäter boih immer noch Sla^gahlungen erfolgten, eine 
Sdlöglichteit gur ©ermögenebilbung hatte, mie fie dn ber ©orfrieg^ 
geit gang menigen ©eamten üergönnt unb infolge ber 8uficberung 
Oon äiuhegelb unb §interbliebenenOcrforgung auch lu feiner SBeife 
oom ©tanbpunft ftaatlichcr SJloral ouS notmenbig mar. ®S bat in 
ber ©reffe oder ©arteten gerobegu ©ntrüftung erregt, baß auch bic 
lebten großen Sloqhgahlungen auf bie ©eamtengehälter auf ©runb 
einer ©erfügung beS Steichi^finangmtnifteriumS noch für baS refUiche 



819 


©ojtolc ^ 0 ^» unb für «olWwo^lftt^rt — 1923 — XXXH. 9h:. 36. 


aSicrtelja^r öorau^bcjo^lt tüorben ffnb. 2)ic Deffetttlic^feit ift nun** 
mefer gegenüber bet ^Regelung ber ©eamtenbefotbung bett^örig, ja 
gerabe 5 U ntigtrouifeb geworben, Wobei fogor bisweilen über bo§ Siel 
blnaii^gefd^offen wirb. gebenfaH« bürften bie oon nn^ früher fi^on 
ongefoitenen ftatiftiftben unb grapbiSeben SRaebweifungen über bie 
©ntwicflung ber ©eamtengebülter jeit in ihrer SBebeutung^Iofigfeit 
allgemein erfannt werben. War notürlicb bei ber ficb über** 
flürjenben SD^arfentwertung ganj abwegig geworben, Xabeflen unb 
Sci^nungen auf ber ©runbloge berjufteHen, baß man eine im elften 
Öuortoigmonate empfangene ©ebaltgquote nur mit ihrem 5Rennwert 
in ?5opiermarf auch noch für ben britten SRonat be^ OuartalS ein- 
fe^te: bie ^auffraft biefer £luote war im geitpunft ihrer Slug:* 
j;ablung oiel höher gewefen alg in ber Seit, für welche pe in bie 
©tatiflif eingefe^t würbe, lieber bie abfolute ^öhe ber Beamten» 
gchülter mochten wir unS wahreitb ber 5)auer ber IRiihrbefe|ung 
nicht erneut äußern. IBemerft fei nur, baß wir gegen bie ©ehälter 
ber unteren Beamten, obwohl biefe ^um S:eil bereitg über ber @in- 
fommenghöhe ber freien Söerufe liegen, nichtg einwenben woHen. 
'©eachtengwert aber erfcheint ung, baß fich bie öffentliche SReinung 
ieht aOimöhlich in einem gerabeju beforgnigerregenben SRaße gegen 
Die Söeamtenfchaft fehrt. SBie bie SSerftimmung weiter SSolfgfreife 
täglich bei jeber (Gelegenheit fich gegen bag beamtete SSiertel ber 
beutfehen erwerbgfähigen SBebölferung wenbet, fo jeigt bie treffe 
auch, baß felbft biefenigen SJnrteien, bie früher mit ber Scaraten* 
fchaft burth 5)icf unb ^ünn gegangen finb, immer mehr ouf ben 
auch tjott ung fthon bor 3ahr unb Xag geforberten ©eamtenabbau 
hinbrängen unb eine ©efährbung beg guten ©eifteg ber Beamten« 
fchaft befürchten. 5)ie ©eomtenfehaft fann gewiß fein, baß biefe 
©timmung bor ben „wohlerworbenen fRedhtcn" nicht hnlt machen, 
fonbern ihr Opfer forbern wirb. S)ie ^luft, bie innerhalb ber 
beutfehen Slfabemiferfchaft in ben lebten 3ahren entftanben ift, 
nimmt nachgerabei bie ©d^ärfe eineg ^laßengegenfaheg jwifchen ber 
Söeamtenfchaft einerfeitg unb ben Slerjten, Slnwälten, ©chriftfteHern 
ufw. anbererfeitg an. S)ie Ungleichheit beg S^itpunfteg ber Slug- 
Zahlung bon ©ehältern an bie ©eamten einegteilg unb bie im 
$ribatl)ienftbertrag arbeitenben SlngefteOten bon ©ehörben anbern* 
teilg hot öei gleicher 9tominalhöhe beg ©ehaltg ebcnfaUg ju Un¬ 
gleichheiten geführt, bie fich höchft nachteilig in ber öffentlichen 
äReinung gegen bie a3eamten augwirfen. SBir (offen olg Stichen 
ber SSoIfgftimmung im folgenben einige Slugführungen ber treffe 
p ben jüngften (Greigniffen auf bem ©ebiete ber S3eamt‘enbefolbung 
folgen, ©o fchreibt unter ber Ueberfchrift „@in SJerbrechen gegen 
bie fReichgpnanjen" bie „Äreu^-Seitung" (beutfch*national): 

,Unge^ähttc Summen wirft ber Staat in immer fürjeren 8wifchen= 
räumen ben Beamten in ben Schoß, ohne nach ben bolfgwirtfctjaftltchcn 
SBirtungen fotdjcr Snflationgpolitit ju fronen, ©g hat beinahe ben Slnfthein, 
alg ob bte ^apierbtUionen, bte gebrueft werben, nur ba^u bienen, ben ©cs 
amten ben Säcfel gu füllen. ®(e ^rioatinbuftrien leiben fd)on feit SSoeßen 
baran, nicht genügenb Sahlunggmlttel für bie Slugsahlung ber Se^üge an 
ihre Arbeiter unb SlngefteUtcn erhalten ju fönnen. 5)abet fd]eut* fii ber 
©taat nicht, unglaublid)e Summen einfach auf lange l8orauggahiung hin an 
ftinc ^Beamten ju geben, bie bann ben SRarlt teer taufen unb fid) Sin* 
fchaffungen leiften auf ftoften ber ^rioatangeftedten, benen noch uld)t ein* 
mal bie (Sefamtfumme einer SRonatgjahlung auflgehänbigt werben fann, ber 
^enftonüre, bie ihre Sejüge entwertet jugeftcHt befommen, unb ber SRentner, 
überhaupt ber nicht beamteten 95ebölferungef(hid)t. S»« 5öeften Serling War 
am 2:a9C ber Slug^ahlung ber SBeamtenbejüge fein ©ramm ©utter mehr ju 
befommen. — 3)ie geiftige ^ulturfchicht, ouf ber 3)eutfchlanbg 93lüte beruhte, 
Dcrriccht immer mehr, ^für wirb ein ©eift im moßlog emporgewachfenen 
SÖcamtenheer gezüchtet, ber non ^pfUchterfüüung weit entfernt ift unb 00= 
mählith tot ben SSe^ügen olle anbeten S)in9e in ben ^intergrunb treten 
laffen muß. 

So fabotiert ber Staat feine eigenen währunggpolitlfchen SRaßnahmen, 
läßt feine Seute auf toften ber SlOgemelnhcit, beren Wiener ber Beamte fein 
fott, gut leben unb gibt ftch ju fd)ieberifd)en SKcthoben für biefe 3wecfc her. 
^ie Erbitterung über biefe Serhältniffe ift angemein unb ftelgert ftch oon 
Xag ju 2ag. 2)ie S3eamtenmißmirtfchoft beg Staateg hat einen foldicn ©rab 
erreicht, baß auch öernünftig gebliebene, im alten ©cift erlogene unb weiter 
arbeiteiibe, wirtliche 5)iener beg Staateg fdjon lange ben Uopf barüber 
fchütteln. ®ag an ftch fchon fehwaeße Vertrauen in bur^greifenbe SRaß* 
nahmen sur Behebung ber SBäßrungg- unb Söirtfchaftgnot hat bureß biefen 
SSorgong eine feßwere Einbuße erlitten." 

2)ie „2)eutfche Slllgcmeinc S^itung" fprießt oon einem „öffent** 
liehen ©fanbal" unb oon einer „©inheitgfront jwifchen fftegierungg» 
Oertretern unb Seamtengewcrffchaften gegen bie «eichgpnan^n" unb 
führt bonn fort: 

„Eg hanbelt pch nicht barum, baß einzelne Älaffen ber 93ct)ölterung 
eine befonberg gute 93eiohlung erhalten, obwohl baburch diel böfeg ®lut ge« 
feßaffen wirb, fonbern barum, baß bie Setämpfung ber Inflation, bie enblid) 
in Schwung gebracht ift, nicht burch Sonberbeftrebungen ber S3eomtenfChoft 
Oon Oornheretn jur Slugfichtgloftgtelt oerurteilt wirb. ®ie jept für feeßg 
SBoeßen erfolgten Slugiohlungen erforbern mlnbefteng 1(X) IBlüionen SRorf, 


bag finb gwel drittel beg aug ber rabifalen Steuerreform für Enbe Sluguft 
unb Anfang September erreeßneten Steuerauffommeng einfcßlleßlicß beg fRußr* 
opferg — mehr alg ber blgherige Sahlunggmittelumlauf ober bie gefamte 
fäwebcnbe Sd)ulb. 

SBenn in ber öffentlichen SReinung eine gewiffe ©eamtenfeinblicßfeit 
S^lap gegriß’cn ßat, fo ift bag Sebulb ber eigenartigen ^Serfcßleierunggoerfuche. 
Köcher bie SKegicrung noch bie '^camtengewertfeßaften haben bigßet jemnlg 
Tiare Berichte über bie 3lrt ber SJerßanblungen ßerauggegeben. Eine faeß* 
It^e Slugeinanberfepung liegt burchaug auch im ^^ntereffe ber ®eamtcnfchgft, 
bie ab unb jju ihre Slugen auf bag öfterreicßifche Selfplel richten foUte. Selbft 
ber augenblicfliehe SSorteil wirb iOuforifeß werben. Vlit maßlofer ^nfiation 
treiben fte bie greife unb werben ßcß fpäter feßwer einfeßränfen müffen. 
S)enn eg ift tlar, boß mit biefen SRetßoben Seßluß gemacht wirb." 

3n ber „©ermania", bem führenben Sentrumgblatt, Icfen Wir: 

„‘Sie Seßäpungen beg Ertrageg ber neuen Steuern gehen weit aug* 
dnanber; ober einen großen 2;eii, oietleicßt 40®/o biefeg Stcuerertrageg, 
haben bie neuen SBeamtcngchältcr im ooroug wegg^reffen. Eg ift flor, baß 
biefe SRenge plöplicß in ben Serfeßr gclangenbcr jufäplicßer .^fauffraft bie 
übrigen, ln qjapiernmrt entlohnten ©eoölferunggfcßicßten fcßäbigt, bie wöchent* 
ließ ober oier^^ehntäglicß ober monatlich bejaßlt finb unb unter ber ^reigs 
Steigerung leiben, bie bie größere f^lüffigtcit ihrer Kollegen üom 9tei(ß nots 
Wenbigerweife oerurfaeßen muß. 3)aüon abgefeßen, mußte im Slugenbllcf, 
ba man an eine Sanierung ernftßaft bentt, eine Soraugbcjoßlung in blefem 
Umfang alg SJoraugentwertung gerabe beg ©elbeg wirten, ju beffen Sonicrung 
man ouf bem Umweg^ über bie Steuern, bie ©olbanleihc unb ben ®coifen*: 
fonbg gelangen wiß." 

5)er foiiolbemofrotifchc „SSorwärtg", ber Bigher jeber ^Beamten** 
. forberung, wbßl mit fRürfpcßt auf ben robifalften ^£eil ber S3e- 
' amtenbewegung, bie ©tonge geholten h^tte, fogt: 

„3)ie Sanierung unferer g-inanjen unb beg Etatg Wirb fowiefo nlcßt 
mögllÄ fein, oßne baß auch hier »wohlerworbene Recßtc' ongerührt werben". 

Sluch bie bemofratifche „gt^nlfurter S^itung" wenbet fich erneut 
mit äufeerfter ©(ßärfe gegen bag ©ßftem langfriftiger SSoroug- 
^ahlungen unb potcnjicrter SSatorifierung ber ©eßälter. ©ie oer¬ 
langt barüber hin aug, baß man überhoupt nicht mehr Bei „einem 
ber wießtigfte«, wahrfcßeinlich bem aderwichtigften ^uggaBepoften, 
ben bag Üteieß^bubget lennt, fo oug bem SSollen wirtfeßaftet 
wie bigßcr^. ®cn feßr bemerfengwerten Slugfüßrungen beg mutigen 
granffurter S5latteg, beffen Oolfgwirtfchoftliche fReboftion fich bei 
aßen Parteien hödhfter Sichtung erfreut, entnehmen wir noch befonberg 
bie folgenbe ©teüe: 

„Um fo gefährlicher, bog muß ganj offen ouggefprodicn Werben, ift bag 
SSotbllb, bag bie fReicßgßnanjOcrwaltung mit ihrer üöefolbunggpoUtlf unter 
Suftimmung beg IRelcßgtagcg gegeben hat. 3)ie 2:enbenj, bie in ber fßrioat- 
wirtfdjaft gewährten Sejüge benen ber SReießgbeamten unb Slrbeiter anju= 
gleichen, ift fdion feit geroumer Seit oorßanben, unb man fann cg ben 
Arbeitern unb Slngefteßten in ber Qnbuftiie auch gar nießt oerübcln, wenn 
fie mit folcßen gorberungen ßeroortreten. Slbcr gerabe bag rafeße Xempo, 
mit bem bag IRcicß mit ber ©efolbunggrwelung Oorangegangen ift, ift einer 
ber ftärlften ©rünbe bafür, baß bie'$riootwlrtf4aft nicht meßr 
mitfommen fann. 3)ie maffierte ?lugfd)üttung gewaltiger Sinionen* 
betröge üon neuen Saßlnngginitteln auf bem Sege ber IBefolbunggerhößung 
ift eine ber ftärfften Ducnen ber ^nßation, alfo ber weiteren Senfung beg 
(Gelbwerteg im inlänbifcßen SSerEeßr. 3)Qg SSettrennen jwtfcßen fßreifen unb 
fiößnen, bei benen bie IRclcßgrtnanäOerwaltung mit ^tlfc ber Rotenpreffe 
einigermoßen mitjufommen oermag, wirb für biejenigen Unternehmungen, 
bie bag ©elb oerbienen müffen, anmählicß augfießtglog, unb fo wirb ber Slb^ 
ftanb jiwifcßcn ben öffentlichen unb prioaten Slngeftellten immer größer, 
^ein SRenfeß beneibet bie S3eamten um ißre relatioe — benn nur um eine 
folcße hanbelt eg fteß — SefferfteÜung, aber fie felbft unb Oor allem bie 
Reießgregierung müffen fteß ber außerorbentlicß bebenElicßen Äonfequenjen 
bewußt fein, bte bte ^ortfepung biefer S^olittt auf ber einen Seite für bie 
IReicßgßnanggebarung, auf ber anberen Sette für bie gefamte Sohnpolltit in 
ber ^rloatwirtfcßaft hoben muß." 

3u einer S^ü/ in öer fidß bie nicht beomtetc beutfehe S^ultur- 
fchicht (aum einmal in ber SBochc noch Sleijch gönnen fann unb 
buchftäblich bereitg förperlich barbt unb baßinfic^t, oom SSetjießt 
ouf bie notwenbigften geiftigen ©üter ganj feßweigen, erfeßeint 
eg on ber Seit, baß aug ber S^eamtenfeßaft felbft ßeroug ber Söiber® 
ftanb gegen eine ^oliti! wäcßft, bie, bem Söcttlauf ber ^orteien 
um ißre ©unft unb ber befchämenben ©chwäcße ber Slegierungen 
entfprungen, bie weiteften SSolfgfreife gegen bie SJeamtenfehaft ouf» 
gebracht ßat, obwoßl bag fefte SSertrauengoerhöltnig jwifeßen bem 
SJolfe unb ben S3eamten bet 9lepubli( meßr benn je bitterftc SRot» 
wenbigfeit ift. C). 

l^oßnfragett unb S3etriebgftilleguttgen. ^ie plöplicße S3er- 
fcßärfung ber ßoßnfrage gefäßrbet unfere SBirtfdßaft auf bag 
feßwerfte. Slrbcitgeber Oerfeßiebenfter Snbuftriejweige äußern ernfte 
©ebenfen gegen bie plöplidße ftorfe Soßnfteigerung, bie in SSer» 
binbung mit ben neuen ©teuern oug ben laufenben ©innaßmen 
nießt gebceft werben fönne. ©eßon feßt eine umfangrei^e ^e» 
iDcgung jur ©tillegung unb ©infeßränfung Oon betrieben ein. ^er 
Slflgemeinc ^eutfeße ©ewerlfcßaftgbunb ßat in SSefüreßtung einer 


821 


/ 


©oktale tmb für IBoRStoo^Ifo^rt — 1823 — XXXTT. 9lr. 36. 


82S 


fommenben STrbeltglofigfeit gcmcinfam mit bcm 2lfo-30u«b ein 
Schreiben an ben Steicb^fanifer gerichtet, in bem auf ®runb ber 
IBerorbnung betr. SJtolnabmen gegenüber ^etrieb^abbrücben unb 
©tillegungen üom 8. ^oöembcr 1920 unberjüglich bic Einleitung 
folgenbcr Schritte tierlangt mirb: 

„1. ©ofortige ^Iniuelfung an bie Sdnbcr, ben 2 )craobiiina(I)un 9 Sbeb&rbeTi 
aufiugeben, ©tillfgungganjeigen mit gröfetcr Sefcbleunigung ju bearbeiten 
nnb Setrieb^räte fomie ©emerffebaften laufenb an ben Ermittlungen ju bc* 
telligen. 

2 . 3 nt fjfaöe einer ©tittegung ^fänbung öon SBaren in §öbe ber 
fälligen ©tcuern, Uebertragung be« Warenlager» an Unternehmer, blc ftcb 
beritt erllären, mcitcri^uatbclten. ElbeSftattlicbe 35erfi(berung ber öerantroorts 
lieben ^erfonen bc» Unternebmen», melebe» fliUegen will, bafe e» (ein S5e= 
trlebbfapital 5 ur ißerfügung b^l unb auch ein folcbe» nicht befebaffen (ann. 

5)ie etwa nod) notwenblgen Ergänjungen ber genannten Serorbnung, 
Wie j. '^lu»bebnung ber SSerorbnung auf alle bewerbe unb löetriebc mit 
weniger al» 20 Slrbeitnebmern, bitten wir fofort gum Ecgenftanb einer 
münblteben 3?erbanblung mit ben ©pibengewerffebaften mad)en ^u woücn. 

f n blcfer ©efpreebung wäre aud) bie f^rage ju Hären, in weld)cr Weife 
ünblgungen, bie innerhalb ber ln ber Serorbnung öorgefebenen Triften 
erfolgen, bi» jur enbgültigen Entfebeibung ber ®cmDbllma(bung»behörben 
rccbtllcb unwirffam gemacht werben (önnen."' 

neue Eefcfe liegt übrigen» noch beim 9leich»ttJirtfchoft»rot, 
ber trofe eine» ©ef(hleunigung»antra 9 » $rof^ ©ehbe», ben ber 
©ojialpolitifche SIu»fchu6 angenommen hat, bamit nicht ooranfommt. 

8u helonberen Schmierigfeiten höben bie plöjlichen Sohn« 
ethöhungen im S^uchbrudgemerbe geführt, ^la^bem e» ben* 
©uchbruefern burch Stillegung ber Stotenpreffe gelungen mar, ihre 
ßöhne oon ber erften Sluguftmoche jur brüten oon 5 auf 32 aitiHionen 
(2. SBoche 12 iÜtill.) hcraufi^utreiben, h^t in ber 4. 2Bod)c ber 
Spibenlohn bie ^löhe öon 52 ÜJtiH. 9Jt. erreicht, ©om ^Irbeiter 
aü» gefehen, mag biefe Erhöhung auf ba» 10 fache berechtigt er^ 
fcheinen; fie folgt ber 9iei(h»inbejjohl, bie 4)om 30. Suü bi» jum 
30. Sluguft oon 71400 auf 7 537000 heraufgegangen ift. ©om 
Oefamtintereffe au» ift fie unberechtigt, benn fie ficherf einer Eruppe 
bei finfenbem Sojialprobuft bie gleiche ^robuftenmenge, ma» nur 
ouf Soften ber Schmöchften gefchehen fann. Sie fcheinl ou§erbcm 
bie Erenjen überfchritten ju haben, bie bo» ©uchbruefgemerbe bem 
Äoftenfaltor Sohn jugeftehen !onn. 5)a» lefete fcharfe 2lnfteigen 
ber ^Brueffoften maiht ben ^)rucf mlffenfchaftlicher ©ücher faft jur 
Unmöglichfeit. S)ie SBirtfchaftliche ©ereinigung Schlefifcher ©erleger 
hat baher einftimmig bie EinftcHung ber ©uchprobuftion befchloffen. 
Eine 9leihe bebeutenber Leitungen haben ihrem foufmännifchen 
©erfonal gefünbigt, fo bie ©tünchener 9leueftcn Stachrichten, bic 
2Jtünchencr Seitung unb bic 3JJünchen-21ug»burger SlbenDjeitung. 
®cm technifchen ©erfonol foll, menn feine ®ilfc fommt, ebenfoU» 
gefünbigt werben. Sehr jahlrcichc miffenfchaftliche ^eitfehriften 
mußten bereit» ihr Erfcheinen cinftellen. ®ic ©uchbruefereien finb 
jur ^urjorbeit übergegongen, bie Eefohr oöüigcr Stillegung ift 
Deutlich fichtbar. 

3n biefer fritifchen Situation finb ©crftänbigunggoerhanblungen 
öon 2(rbeitgebcrn unb 5lrbcitnehmern bringenb crforberlich. Sn ber 
8entralarbeit»gcmeinfchoft fanben „unter ©eteiligung ber ou» ber 
8cntralarbeit»gcmeinfchaft ou»gefchiebenen Spi^engemerffchaften in 
einem befonberen lohnpolitifchen 21u»fchuß" bereit» ©erhanblungcn 
flott, bie junöchft ju einem 5(u»bau ber Sti^tlinien be» 9teich»arbcit»* 
minifterium» führten. ^)ic Spi^enoerbänbe haben ben Jtarifparteien 
bie Sinnahme folgenber 9lichtlinien empfohlen: 

„1. Um [ich ein einwanbfrelc» Urteil über bie Erhaltung ber !?auf(raft 
be» Sohne» unb über bie richtige Sohnhöhe ju bilben, ift e» nötig, bie 
iewelllgcn Sohnbeträge in Erunblohn unb ®?ultipli(ator ju jerlegen. ®er 
jeweilige ^oriflohn ift olfo gleich Erunbjahl mal ^tultiplifator unb ift bei 
Slrbeitcrn wöchentlich, bei Slngeftellten* befabenweife Iju berechnen. 

2 . f^ür einen Heitraum oon 4—8 Wochen legen bie ^:arlfüertra 9 »s 
Parteien bw um ben Ultultiplifator ju erhöhenbe Erunbjahl (^u»gang»lohn) 
unter ©erüdfichtigung ber wirtfchaftlichen 92ütwenblgfeiten beiber ©eiten feft. 
3)iefer Sluöganggpunft bleibt fomit für bie betreffenbe Xarifpcrlobe fonftant. 
Sn ihm bnidt fidj bie jeweilige Wirtfchaft»lage unb ÄonjunHur ber be^ 
treffenben Wirtfd)aft»lagc au». 

3. 9U» ÜKultiplifator foll eine au» ber ftatlftifchen Erfaffung ber 
Seben»haltung»foften (J^teinhanbclSpreife) gefunbene 9)k|jahl oerwenbet 
werben, ba lebiglid) bic im illcinhanbel ju jahlenben ©reife für Scben»mlttel 
unb ©ebarfggegenftänbe beftimmenb für ben ^ohlunggmittelbebarf be» Slrbclt^ 
nchmer» finb. 3)er 3)otlarfur» ober bie ®roBhanbel»mcfejahl finb hierfür 
ungeeignet. 2)ic Wahl ber SKcbjahl ift ben Xarifoertraggparteien überloffen. 
©Ci ateiebgtarifoerträgen ober bei ^^arifoerttägen für gröftere Eebicte wirb 
man bic 9teich»inbci*jahl be» ©tatiftifchen JHeiepgamt» jwedmäüigerweife Der* 
Wenben, wobei bie ©erüdfichtigung ber örtlichen ober bejiiHichen ©crfchiebens 
hellen (CrtSflaffen) bei ber ©emeffung be» Slu»gang»lohne» erfolgen (ann. 

©ei örllldjen ober bejirflichen iarifoerträgen empfiehlt fid) bic Sin* 
menbung entweber ber oom ©tatiftifdien fHeich»amt erredmeten Snbefjahl 
für ben Ort b*w. ben ©ejirl ober einer nach ähnlichen Erunbfäpcn wie 
benen be» ©tatiftifchen 9lcidh»amte» oufgebauten aJtcßjohl ber Xarifoertrag»« 


porteien ober anberer Stellen Don beiberfeitig anerfannter Slutorität. E» ift 
babel öon ©cbeutung, baß für bie öerfchlcbcncn ©cruf»gruppen eine» elnheit* 
liehen Wirtfehaftggebiete» möglichft eine einheitliche Meßjahl Slnwenbung 
finbet. 

4. ©ei ber Sfeftfepung ber jeweiligen Sohn= ober Eehalt»höhe ift ju 
unterfcheiben 

a) bic Sohnwoche, b. h- öie Woche, für bie ber Sohn öerbient wirb; 

b) ber f^eftfepungStag ber SWeßjahlcn, ber möglichft mit bcm ^eftfepungS= 
tag be» Sohne» jufammengelegt werben muß; 

c) b‘cr Slu»jahlungStag; 

d) bie ©erbrauch»woche. 

6 . ©runbfäplid) muß für bie ©emeffung ber Sohnhöhe ber Eelbrocrt 
ber ©crbrauch»wochc maßgebenb fein; man wirb jebod) in S^Üen nur geringer 
©diwantungen be» Eelbwcrte», oßne allp große fj^hür ju begehen, ben 
(Vcftfteflunggtag ber fUieß^ahl für bie Sohnpöhe maßgebenb fein laffen (önncn. 
Sn Sitten fehr ftarter Eelbentiocrtung muß jebodh biefer f^ehler ein nicht 
erträgliche» ^Ibfinfcn be» fReallohnc» jur fyolgc haben, fo baß man ge^ 
jwungen ift, bei bet Sohnfeftfepung außer ber fÜtcßjahl be» fyeftftenungÄs 
tage» oud) noch bie ju erwartenbe Steigerung ber ^eßjahl ber ©erbrauefos 
wodjc Dorau»i^ufchäpen. Einen gewiffen Einhalt für biefe ©orou»fepung (ann 
bie ©ewegung be« ^oflarfurfe» unb ber ®roßhanbel»preife geben. 

6 . Ob biefe ©chäpung richtig gewefen ift, wirb man erft beurteilen* 
(önnen, wenn bie 2}2eßjahl für bie ©erbrauch»Woche öorliegt. Ergibt fleh 
al»bann, baß ein Sawenig ober 8 uöiel an Sohn ober Eehalt bejahlt worben 
ift, fo hat eine ftorreftur in ber Weife ftattjufinben, baß biefer 2)iffcrcn^ 
betrag bei ber nächften Sohns ober Eehalt«fc)tfepung hinjugefügt bjw. ab* 
gefept wirb. 3 “^ ©erelnfochung ber Sohns unb (äehalt»rechnungen wirb 
biefer ^tfferenjbetrag mit ber neu ermittelten bjw. abgefchäpten Soßn* unb 
®chalt»fumme ju einem einigen ©etrage oereinigt. 

Um nicht burd) übermäßige ©daftung ber Sohnbüro» neue unprobuhlöe 
$lrbeit ju öeranlaffen, ift grunbfäplich baran fefijuhalten, baß bie wödjents 
liehe Sohnjahlung bjw. bei tlngeftellten bie 3)e.(abenjahlung ber richtige 
Weg ift." 

'3)ie „Sojialc ©roji»" leibet unter ber jüngften Entmidlung ber 
Sohnfragc fehr fchiuer. Sic ift nur burch treue ©ereitfehaft attcr 
Sefer, bie notmenbigen ©rci»erhöhungcn auf fich ju nehmen, meiterhin 
aufrechtjuerholtcn. 


Jo^ialoecfi^entn). 


9(eue ©bänbemngen ber 

Eine angcficht» ber berAcltlgen allgemeinen 3lecht»unftchcrheit fc$r 
üoHe Steuerung bringt ba» ®efep öom 19. ^nU 1923. ®er ^ci(h»arbe\t»s 
minifler wirb baburd) ermächtigt, im 3 e«tralbtatt für ba» ®eutfchc 9lelch 
minbeften» alljährlich eine Stfte ber injwifchcn öorg^nommenen ^enberungen 
unb bie feit 3 ^n(rafttrctcn ber 9l©0. unb be» ©erfi(herung»gcfcpe» für Sn* 
gefteütc ergänjenbe ^bänberungen, fowclt fie nod) gelten, betannt ju geben 
unb ©orfchriften, bie ihrer Statur nach nur üorübcrgehenb waren, außer 
ßraft JU fepen. Seiber fcheint aber nach Wie öor ba» bisherige Älcderfhftcm 
feinen f^a^^lflang nehmen ju woflen. 

3 n ber Äran(enöcrfid)erung ift ber ßrei» ber öerficherunq»s 
pflichtigen ^IngefteÖten noch näher umfärieben burch bie neue 9?ümmer 5 a 
bc» § 165; ^Ingeftellte in ©erufen ber Erjichung, be» Unterricht», ber fjürs 
forge, ber Ä’ran(ens unb Wohlfahrt»pflege, bie nicht unter ^r. 2 ober 5 
fallen, wenn biefe ©efchäftigung ihren Hauptberuf unb blc HauptqueHe Ihrer 
Einnahmen bilbet. — ^ür bie Einlommen»gvenjcn werben 3ufchldge, bic 
mit Dtüdficht auf beit f^amilicnftanb gc^jahÜ werben, nicht ungerechnet. Etwa» 
abgeänbert Ift bie ^affunc^ be» § 172, wobei namentlich ber ©egriß' be» 
freien Unterhalt» bei ^ia(oniffcn ufw. näher umfd)tleben wirb, ^uf feinen 
Eintrag (ann öon ber ©erfidierung»pflicht befreit werben, wer bie Sciftungen 
feiner Äaffc für bic juläffige Höchftbauer bejogen hat, unb beShalb (einen 
knfprud) mehr auf bie Seiftungen ber Sran(enhilfc feitcii» biefer Traufen? 
(affe hat, fotange bic 2 lrbcit»unfähigteit ober bie ^lotwcnbigteit ber ^ctl* 
bepanblung währenb bet f^ortbauer berfclbcn 5?ran(heit beftcht. 

•JJer § 181, auf ©runb beffen bei Sanb(ran(cn(afjen bie ©opung ben 
OrtSlobn al» ©runblohn beftimmen (ann^ ift wegg^aHen. 3)ic fapung»* 
mäßigen ^tchrleiftungen (§ 187) finb infofern erweitert, al» mit 3ufitmniung 
bc« 0©5l. 3)laßnahmen jur ©erhütung öon Er(ran(ungett einjclnet 
ßaffciimitglicbcr öorgejehen werben (önncn. ®ie 3KehrIeiftungcn auf bem 
Ecbicte be« Äran(cnge(bc» finb wie folgt abgeänbert: ^)ie ©apung (ann mit 
3uftimmung be» Oberüeiftd)crun 0 »amt» bi» ju ber Höchftgrenje öon brei 
©lerteln bc» ®runblohn» 1 . ba» Ärantengelb für ©erheiratete unb Seblgc, 
fowic nach ber 3 ahl öer S'inber unb fonftigen ^Ingchörigen abftujen, blc ber 
©erficherte bi»her öon feinem ?lrbcit»öerbienfic ganj ober überwiegenb unters 
halten hat, 2. für aüc ober nur für bic niebrigeren Sohnftufen 3uid)Iägc 
jum’Jlrantengetb in einem für alle gleich hohen ober für bie niebrigeren 
öon ihnen erpöhten ©etrage bewilligen. ®ic ©npung (ann mit Suftimmung 
be» Oberöerrid)crung»amt» ben ©orftanb ermächtigen, für eingetretene ©er= 
richctung»|ällc bic ©arlclftungen entfprechenb ben ©eränberungen bc» ®elbs 
werte» ju erhöhen. — 5)ie fonft gültige ErflärungSfrift für bie WeiterDer: 
ftcherung'öon brei Wochen ift für Erwerb»Iofe abgeänbert; ße beginnt für 
Erwerbglofe, bie öor bcm ©cginne ber Erwerb»lofig(cit öerfichcruna»pflichttg 
waren unb beren Untcrftüpun 9 »baucr abgclaufcn ift, erft mit bem Sage nach 
Ablauf blcfer Unterftüpung. — Eine ganj neue ©eftimmung öon grunb^ 
Icgenber prattifchcr ©ebeutung enthält ber neue § 363a: ^Ic ©apung ber 
Äran(en(affc (ann ben ©orftanb ermächtigen, für ©ojialrentncr unb ftleinc 
rentner, fowie für Erwerb»lüfe, bic nicht ber ErwerbSlofenfürforge unters 
fteßen, ober au» ber ErwcrbSlofenfütforge auSgefchicben pnb, unb onber* 



SSS - Sojiale unb «t^tb ffit »oIHiboQIfa^tt — 19SB — ZXXIL 9b. 8Ü 


tSrütforgceinpfäMacr Me ftronfcttpflege ju übernel^men, fofern bcr Äaffc (Sr*» 
fajj ber öoflen ^uftucnbuitgen für ben ©injelfaU, foroie eines ongemeffcnen 
ScifS i^rer SSerwaltungSfoften gcmä^rleiftet tulrb. 

3ur Siegelung bet S3egict)ungen jnjifdjen Slcrgten unb ^anfeuToffen, 
inSbefonbere gut ©c^ticbtung Don Streiligfeiten fönnen bie oberften Ser* 
ficberungSbebörben bie ^erfi^erungSbebörben beauftragen. 

3n bcr UnfaUöcrfidicrung tft bie bcbeutfarafte SZcuerung ber 
öönige 25egfan ber jule^t burd) bie Serorbnung Dom 29. 3(uni 1923 auf 
36 SKill. aÄarf erböMeu SSerfidjerungSgrenjc: bcmgemöfe crlifc^t auch bie 
SKögtid)feit, fabungSmöMg bie JöcrficberungS^flicbt tcr SöetricbSbeamten über 
bie SSerfidjcrungSgrcnje auSjubel^nen. ©bcnfo tft bie SSerbienftgrcnje für bie 
0cIbftüerfid)ctung ber Unternehmer unb 33tnnenIotfen gefallen (§550); biefe 
lann ohne Slücf)t^t„ auf bie 3ahl bcfd)äfttgten SerricherungSbfliitiflen 
erfolgen. ®ic ^rtttelungSgrenje fann um bcr ®elbentmertung fchncllcr lu 
folgen, oom SleichSarbeiiSminifter feftgefe^t werben ^), ebenfo Den SKinbeus 
betrag bcS ©terbegelbeS nach § 5H6*). 

3[n ber Q^nüallbcnnerficherung ftnb bie ^eftimmungen übet bie 
ins ^uSIanb ju jahtenben fRcjiten geiinbert. 

®ic 2. ®erorbnung über (Erhöhung ber 3wlagcn in ber Un* 
fallbcrflcherung oom 6. iHuguft braihtc eine fBcrbrcifachung ber ©ftb« 
bet 6. Serorbnung bom 21. ^[uli; beSgleichen mürbe burch bie 2. Serorbnung 
über iJeftfe^ung oon (Selbbeträgcn in bcr Unfanöcrficherung öom 6. Sluguft 
1923 bie in ben §§ 1 unb 2 bcr S3crorbnung üom 21. ^[uli genannten 
©etbbcträgen öerbreifa^t. 3)utch SSerorbnung üom 7. Siuguft ift jum erften 
93?oIe eine automatifche Sinpaffung beS ®runb(ohucS in ber Äranfens 
üerfitberung an ben 3nber üorgefehen. (£S h^ißt i>ort: 

„^ür ben ©runblohn ift baS Entgelt ju bcrücffichtigen, fomeit cS für 
ben Äalenbertag nicht ben Setrog überftetgt, bcr ftch auS ber üom ©tatlftis 
f(hcn fReichSamt regelmäßig üeröffenlllchten SJcichSinbefjahl bcr ScbcnShaltungSs 
foften ergibt. . - 

5)er ßaffenüorftanb !ann für ben ©runblohn ben ©ntgcit berüeffi^ttgen, 
fomeit et für ben Äalenbertag nicht ben im Slbf. 1 genonnten ©etrag, üer« 
üielfacht mit ber 3ohJ ^tcr, überftetgt". 

5)cm ^affcnüorftanb bleibt bie ^bgrenjung bcr erforberli^en höhe«» 
Sohnftufen übctlaffen, bod) ift auf bie Sohn= unb ®eöaItSflaffen bcr Suüalibcn* 
unb ^ngeftelltcnüerficherung Siücfrtd)t /ju nehmen. 

®urch bie ^crorbnung üom 28. ^uli 1923 finb für bie ^ngeflclltcns 
ü c r f t dh e r u n g fed)S neue ©ehaltSflaffen gefchaffen (üon mehr alS 35,64 SRiü.SR. 
bis mehr alS 97,2 SRill. 2R.). ®ie ©teigerungSfäße ftufen fid) ab üon 
23760 9R. für ben 33’eitragSmonat in ®ehaltSflaffe 24 bis 52110 2R. für 
®chaItSfIaffc 29, bie S3eiträgc bcr neueren klaffen bemegen fid) jroifchen 
148 (X)0 unb 324 000 3R. ®ic neuen fiohn ft affen ber 3»®fl^iöenücrs 
ftcherung entfürechen benen in bcr StngeflcIItenücrft^erung; bie ©teigerungSs 
fä^e ftufen Heb üon 2376—6211 SDt. irt bet SeitragSmochc cib, bie Beiträge 
üon 17000—37C00 SR. 

S)ie SScrorbnung üom 4. Stuguft 1923, bringt nach einigen 8roifÄe»= 
regclungen eine Slnpaffung ber ©ojialrentnerunterftübu^ an ben fRetchSinbes. 

3)aS ®efamieinfommcn beS ©mpfängerS einet ©itmen ober Söitmcrs 
reute batf fcchäig üom hunbert, baS bcS Empfängers einer SSaifenrente 
fünfzig üom hunbert bcS EefamteinfommenS beS EmüfängerS einer 3lnüas 
libenrente ober StIterSrente nicht überfteigen. Entfprcchenbe Unterftüpungen 
finb an Empfänger üon fRuhegeib ober Hinterbliebenenrente auS bcr Än^ 
0cftentenüerrichcrung jju gemähten, an SSitmen jeboeb nur, menn fie inüalibe 
im ©inne ber ^noaltbenücrficherung finb. 5)ic Unterftüpung mirb hfliM 
inonatlich gezahlt. 2)te Eemeinbe ift bereditigt, an ©tcüc ber hMbmonats 
liehen 3uhlungen ben UnterftüßungSbetrag für ben ganzen SRonat im üorauS 
tn ©achleiftungen gu gemähten. 5)abei' ift als ®efamtcinfommen beS 
(SmpfängetS einer ^nüaübcns ober ?lIterSrente baS ‘Sreißigfache ber litten 
toerbffentlicbtcn fReichSrichtiahl jugrunbejulegen. SRacht fie üon biefem Stecht 
nur teilroeifen QJebraudi, fo ift bie 3ahlung für bie 2. fDtonatShälfte ent* 
fptedjenb ju für^en. ^at bcr Empfänger i^inber unter 15 3ah«u, bie nicht 
auf Erunb ber St^JD., ber 21Ü8. ober beS SteichSüerforgungSgefepeS ober 
anberet SRilitärüerforgungSgefepe eine Stente beziehen, fo erhöht ftch bie 
für baS Eefamteinlommen an^uvechnenbe (Srenje um 20% für jebeS Äinb. 
Gltcrnlofe Enfel unter 15 Quohren, bereu Unterhalt ber Empfänger bcr Slcnte 
gon§ ober übermiegenb beftreitet, merbeit ben Äinbern unter 15 igahren 
gleiigeftellt. a)icS gilt auch für ermerbSunfähige unterhaltSberechtigte Ehe¬ 
gatten im HfluSftanb üon Stentenempfängern. Sei SSeredjnung beS Eefamt* 
cintommenS mirb nur bie alS Xeuerungcjjulage gemährte Stentenerhöhung 
angerechnet. S)aS SlrbeitScinfommen ber Empfänger üon Stenten ober Stuhe* 
gelb bleibt bagegen biS §ur Höhe beS EefnmteintommenS außer SlnfaJ. 93iS 
ju einem drittel beS EefamteintommenS finb nicht anjiurcchnen Se^üge auf 
Erunb bcS St^E. ober onberer SRilitärüerforgungSgefepe, auS ber fnopp« 
fchaftlichen SJerficherung, auS öffentlichen ober prioaten UnterftüpungSeins 
richtungen fomie auS ©parguthaben. 5)ic Sejüge ber Hinterbliebenen finb 
hierbei jiufammenjurechnen. Einfommen auS Unterftü|mng burch ttnge« 
hörige ift auf baS Eefamteinfommen infomeit nicht onjurechnen, olS cS über 
oie gcfepliche UnterhaltungSpflicht ober über üertraglid) übernommene SSer» 
pfüchtungeu hiuciuSgeht. 

5)ie 3ntn0en in ber Unfallücrfidhcrung mürben burdh Eefep 
Dom 20. 5luguft 1923 ouf ben 3nbej aufgebaut. 

Stach bem neuen § 3 Slbf. 2 gilt alS gahreSarbeitSüerbienft ein ®icl* 
facheS naiftehenber ©äße: 1. bei ^Berechnung bcr erhöhten SSerlchtenrentc 
eines 93erleßten,‘ ber alS folcher eine ober mehrere Stenten bezieht, bereu 
Hunbertfäße 5 ufammen bie 3ohl fünfzig nicht erreichen, faÜS bie Stente nach 
bem burchfdmittlichen 3nh«SarbeitSDerbienft eines männlichen tanbmirtfehafts 
liehen Arbeiters feftgefeßt morben mar, beS ©ctrogS üon 324 000 9R., faüS 
bie Stente nach bem burchfchntttltchcn ^ohreSarbeitSüerbienft eines meiblichen 


») 2?urch 93D. üom 21. 3uli 36 SRiü. 3R. 
■) S)eSgI. 2,6 SWiü. 2R. 


lanbmirlfchaftlidheu SlrbeiterS feftgefeßt morben mar, beS SSetragS üon 172 800 SR., 
im übrigen beS SetragS üon 460000 SR.; 2. bei Berechnung atiberer er» 
hößter Sfenten, falls bie Stente nach bem burcbfchnittllchcn 3flh«i®oTbcitSüers 
bienft eines männlichen lanbmirtfchaftltchett SlrbeiterS feftgefeßt morben loar, 
beS Betrags üon 840000 SR., falls bie Stente nach bem burchfchnittlichen 
l^ahrcSarbeitSücrbienft eines meiblichen lanbmirtfchaftlichen Slrbe(terS feftges 
feßt morben mar, bcS Betrags üon 504 000 SR., int übrigen beS Betrags 
üon .1 152 000 SR. 5)aS hiernach maßgebenbe Bielfache beftcht in elf 3cbu# 
toufenbfteln ber üom ©tatiftifdjen SietchSamt üeröffentlichten SteichSricptiahl 
(SteichSinbejjahl) für ßebenShaltungSfoften. 3)aS Btelfachc mirb auf eine 
burch jehn teilbare 3ahi »nb, menn eS bie 3öhl jmeihunbert überfteigt, auf 
eine burd) fünfzig teilbare ßöbl aufgerunbet. SRaßgebenb ift, menn bie 3»* 
löge für bie erfte HSifte beS SRonatS ju geroähren ift, bie gmifchen bem fech* 
zehnten unb jehnten Xage üor bem Erften bcS SJtonatS üeröffentlichte SteichS« 
richtjahl, menn bie 3wi«9e für bie jmeite Hälfte beS SRonatS p geroähren 
ift, bie jmifchen bem • fechAeh»ten unb gchnten Sage üor bem ©ech^hnten bcS 
SRonatS üeröffentlichte 3?eid)Sricht5ahl. ®ic merben für je einen 

halben SRonat im üorauS befahlt. 


3ngetibtoü^lfat|rt« 


:|)reitg!fdhe ^erufSfchulgefe^. 

Stoch Ictnsctt Bcrhonblungen, bie inSbefonbetc borum 
brehten, ob unb in niclchem Umfange ein Dbligotorium für bie 
Dichtung üon BerufS'(SortbUbungS)f(hüIen ouSgefprochen merben 
foüte, ift boS Oefeß, betr. bie Erroeiterung ber Berufsfeh^Wt^t 
unter bem 31. 1923 befchfoffen. Bisher hoUe B«u&cn ouf 

ein befonbereS fionbeSgefeß ücrjichtet unb fich ouf bie @0 unb ouf 
eine ^emobilmochungSüerorbniing (beS Steich§) ouS bem 3ohre 
1919 geftüßt. Stur bie ^oftenfroge mor im @emerbelehrer'3)ienft- 
einfommengefeß geregelt. 5)o einerfeits ber üorübergehenbe Ehorofter 
ber ©emobiimochungSüerorbnung eine geftigung ber rechtlichen 
Erunblogen burch ®efeß erforberte, onbeverfeits ein SteichSgefeß 
über boS Berufsfc^ulmefen noch in meitere Seme gerüeft mor, ift 
nunmehr auch Preußen jur @choffung eines SonbeSgefeßeS üorgegongen. 

^£)em SlegierungSentmurfe cntfprechenb ift üon einem Dbligo¬ 
torium, mie es bie föchfifchen, thüringifc^cn, ^efjtfchen unb hotti" 
burgifchen Eefeße üorfehen, Slbftonb genommen. SJton befürchtete 
mit Stedht, boß bei ber ießigen ginon^loge unb bem SRongcI an 
ßehrfräften bie ©choffung mirfüch guter ©^uten in [chnellem 3:empo 
unmöglidh unb 3«>a»9^t«o6tmhtn€ü St^öüfl^etötifierung un* 

burchführbor feien. 

SJtit Stecht üertritt boS preußifche H»itbelSminifterium ben ©tonb- 
punft, boß junochft bie fachlich genügeiib gejehutte ßehrerfchoft heron- 
gebitbet merben müffe, ehe man on bie Errichtung üon ©chuten 
gehen fönne. 5)ie Stotbehelfe, ^u benen man §. B. in ©ochfen ge^ 
griffen h^t, j. B. H^i’^niieh^üg ber BoIfSfchultehrer, lurafriftige 
Äurfe, forbettt nicht gerobe jur Stodhohmung auf unb legen bie 
Eefohr nahe, boß boS 3iel ber BcrufSfchule üermifdhi »»b an 
ihrer ©teile baS glücflich übermunbene ber allgemeinen 5ortbilbifttgS=» 
f^ule gefeßt mirb — nichf üieOeicht in ben Sehrplönen, ober im 
proftifchen Unterricht felbft. i)aS ober muß boS 21 unb D ber 
BerufMchwle fein, boß fie ouS unmittelbarer praftifcher BerufSer*- 
fohrung f^öpft. Stur burch bie engften Beziehungen jum Berufs¬ 
leben, bie ber ßehrer an oHgemeinbilbenben ©cpulen nicht ohne 
meitereS höt unb bie ihm ouch in ber SluSbilbungSzeit nicht gegeben 
ßnb, fann bie BcrufSf^ule baS Bertrauen ber ©chüler 4inb ihrer 
Eltern unb Slrbeitgeber geminnen, baS fich auf ber ErfenntniS auf¬ 
baut, baß proftifche SBerte ücrmittelt merben. 

SBoS gerobe in biefer Beziehung burch eine pöbagogifch üiel- 
leid&t trefflich gefchulte, aber nicht auf bie befonberen feeforberniffe 
ber BerufSfchule eingeftellte Sehrerfchoft gefthabet mirb, fann 
ni^t fo leicht mieber gut gemocht merben. 

Sluch mar mohl bie Ermögung maßgebenb, baß eine ©cßule, 
bie nicht auf bem guten SBiQen ber Beteiligten — alfo auch i>er 
Eemeinben oufgebaut ift, üon üornherein nicht recht lebensfähig ift, 
zumal bie Söiberftänbe gegen bie BerufSfchule noch immer nicht 
behoben pnb. 

^aS Ee[eß ecmäd)ttgt bie greife, burch ©aßung bie Eejamtheit ober 
einen icil bcr im ©cpulbezirf befchäftigten ober wohnhaften ^ugenblidjen 
beiberlci Eefcplecht^ unter 18 fahren züm ©chulbcfud) z“ ücrpfllcßtcn, fomeit 
ftc nicht mehr üoKSfdjulüflichtig finb. 3)er StcgierungSpräfibent ift mit 3u* 
ftimmung bcS BezirfSaüSfchuffcS befugt, bie ©aßung zu erlaffcn, wenn ein 
oÜgcmcineS ^ntcreffe üorliegt. 

toiSangehörige Eemeinben ßnb zum Erlaffc üon ©aßungen befugt, 
fofern ber ÄreiS üon ber gcfeßlicben Ermächtigung feinen Eebrauch macht. 

Bor ber Eaichtung einer BerufSfchule ftnb bie beteiligten BerufSüers 
tretungen gutachtUch anzuhören. 

ä)ic ©djulpflicht ruht bei Befuch üon anerfannten Erfoßeinrichtungen; 
wer ben SiachmeiS einer SluSbilbung, bie ben Befuch einer BerufSfchule ent^ 




826 


6ojiale !ßrajl« unb SCrii^lt) für SoIWwo^Ifa^rt — 1923 — XXXn. S6. 



be^tlid) mncbt, ober ba« Beugnlä über _bie beftanbene ©ejeaenprüfung t)ür=' 
leat, wirb oon bem ^cfiid) einer S3eruf§i(tjule befreit. 

®t fann jebod) burd) ©a^unq oerpflicptct werben, in ber ^alfte Der 
für bie ®erui§ict)üler feftflcfcptcn ©tnnbenjapl an einem anberen für ibn 
geeigneten, gegebenenfalls oom ©cbuloorftanbe feft^ufepenben ©rfa^unterncbte 
teil^unebmen. Xurnen unb ^ugenbfpiel, für Diöbcben aii^ bauiSwirtfcpafts 
licpe Unterweifung, finb al^ ^rfa^unterridit jujulaffen. ^ür 'Jlbfoloentinnen 
öon ^acpfcbulen ö^ne pau^wivticbaftlicben Unterriebt ift in ben @rfaj5untcr= 
riebt bau^wiriftbaftUcbcr Unterricht ein^ube^^ieben. itörpcrlicb ober gcutig ge= 
breeblicbe ©cbulpfUcbtige tonnen ganj ober teitweife befreit werben; bei au8^ 
reicbenber gabt finb befonbere Älaffen 511 bilbcn. f^ür ^ugenbltebe i« janb^ 
wirtfebaftlicben Setrieben fotl bie Unlerricbt^Äcit in ber fHegcI in bie «3inter= 
monate gelegt werben. ®ie 3 lrbeitgeber finb ^ur ^.Jlnmelbung ihrer fJuU 
pflichtigen ^Irbeiter oerpflicbtet: fic haben ihnen bie 511111 ©diulbefuche notige; 
freie Aeit gu gewähren unb fie 5nm piinftlicben ©cbnlbeiud)e an5uhalten. 
2)ie gleidie fßflicbt obliegt ben gcfeplicben Seiiretern ber ©dmlpflicbtigen, 
bie fie auch, wenn fein ^rbeiiSoerhältniä oorliegt, an5Uinelben haben. 

3)ie finariiieQe Sicherung ber Schuten ift teit§ bereite burch 
©efefe 5 ur fttbänberung beö Saubeöfteuergefe^eS gegeben, burch ba§ 
bag Sfteich faft ber iJehrergebötter übernimmt; augerbem foU 
nach einem bem ßanbtage jur Sefchlufefoffung uorlicgenben Eintrag 
jum ©emerbeIehrer=^)ienftetnfommengefeh, ber uermutUch Jur Ein¬ 
nahme fommen mirb, ber Staat §öhe eine§ ‘I)rittel^ 

ber burch bie 9ieich^ nicht gebeeften perfönUchen Unter-: 

hattungSfoften leiften. Soraugfefeung ber ©emährung biefer gu- 
fi^üffe ift, bah ©inrichtungen unb ßehrptäne ber Schuten ben 
Seftimmungen be§ |)anbet§mimfter§ entfprechen. entfaüen bem- 
nadh faft nur noch bie (achtichen Soften auf bie Schuttröger. ^amtt 
aber ein trofe biefer groben ©rteidjteriingen bei ber ^ersmeifelten 
5 inan 5 tage ber ©emeinben befürchteter Elbbau bon Schuten nach 
äRögtichfeit oerhütet wirb, bebarf bie Elufhebung ober mefenttiche 
©infehräntung einer Serufefchute ber ©enehmigung ber Scbulauf- 
ficht^behörbe. Leiber ift in te^ter mehrfach, namenttich in 
fteineren ©emeinben ein Etbbau in Eingriff genommen; hoff^ttich 
gelingt e§ bem ^anbel^minifterium, fotche Serfuche, bie Schute 
machen fönnten, 5 U inhibieren unb auch unter ben berjeitigen un-, 
enbtichen Schmierigfeiten ben meiteren Etu^bau 5 U förbern. 1 


«Bodjenldjrift „So^iatc pvatk» unt drOiiv för ift I 

Ijaubhuiflcn u.'tioftnuiter ju besiegen. ^ulciiibJbret«; iftr »September oomtoo "Wt freiblctbenD^ 
Ktii^eloenpreid: ®runbaahl i.W {X Scbtüficlaaljl bed iöu(ftbaubel|) Tür bic öierfleip.ntcne 
Stonpareifleaeile (y geilen = 2 cm); «naetflcnfliinotjine: »uftaü gtje^er, iBetlofl m 3ena. | 


MAGGC 


Suppenartikel: 

MAGGP Würze in Flaschen, 
MAGGI^ Suppen in Würfeln, 
MAGGI^ FleischbrühwOrfel, 

- Qualitätsware - 


sind Dberall erhältlich. 

Mm achte auf den Namen MAQQI. 


Ucrlag oon (Snftao ,fifchcr in 3ena 


ZTcuerfcheinung 


gebruar erfepien: 

Oie Bodenreform. (Sruniifä^iii^t« unti (»cfc^idimi^cs 

Sur ©rfenntnid iinb Ueberwinbung ber fo 5 iatcn Efot. Son ^balf 
Jamtttdjke^ 20. ?luflage (123—136. 2auf.). XVI, 484 ©. 8® 
1923 f| 5 rei§'©ninb 5 ahl 3.—, geb. 5.— (X ®chlüffel 5 ahl) 

©eitbem bie fReidiSoerfaffung in Etrtifcl 155 bic ©ninbföpe be^ 
Sunbe§ bcutfd)er Sobenrefornier wörtlich aI3 ein „Olrunbredjt be^ beut= 
fdien Solfcd" aufgenotnmen hat, muh in jebem ftaal^bürgerlidien Unters 
rieht ber 33ilbung^anftalten aller )?lrt bie E 3 obenreiorm bargeftclit iinb 
oertreten fein, ^ic gegebene Cuetle 511 foldieni Unterrid)t bietet natur= 
gemäß biefe „*^rogranimfdirift". ©ic ift ba 5 U berufen, bnp ba§ neue 
®runbred)t ber ?5erfaffiing in ber f|irayi§ lebenbig erhalten bleibt. 


Citeratur ffir 3 u 3 cnbpflc 3 cr 

üerlag oon (Suftao ^^ifeper in 

2>ad ©eelenleben beo ^ugcnblicpcn 

Derfud) einet ^nolpfe unb b^heorie ber pfpepif^en Pubertöt 

3 Son 

dt. (Ct^oclotte 601 ^Uc 

ipriatPoaentin an ber UniPerfitöt SBien 
3 weite, erweiterte unb oöllig üeränbertc Eluflage 
X, 210 ©. gt. 8 ® 1923 © 5 . 5 .-, geb. 6 50 

Inhalt: 1 . Xagcbuchmaterial. — I. 2 )ie fcctifdjc ^iibcrtSt «nb 
ihre biologifthen ©runbtagen. 2 . E 8 a^ ift Pubertät? 3 . ®ie ©trufiur 
ber feelif^en Äteifeerfcheinungen. 4 . S)ie Pubertät al^ ©ntwicflung^ftufe. 
5 . ®auer unb ^hafen ber $ubertät. 6 . äinbioibueae 3 )ifferen 5 cn. (^ic 
(Eigenart ber ®efd)iechter. ^iibertät^tppen. ^athotogifcheS.) — II. ^ie 
feelif^cu t^iinftioncu itt ben ©ntwirflungSjahrcn. 7 . ®ie entwicflung bcÄ. 
3 ;d)«j. 8 . 3 )a^ (^efühlöleben be§ ^ugenblichen. 9 . ®ie ©ntwicflnng be^ 
Söillen«. 10 . ^a« äutellelt be« 3 ugenbltchen. — III. ^tr l^^ugcnbtiche 
in feiner fo 5 iaIen nnb fnUnreacn Umwelt. 11 . %k fo 5 iaIc ©ntwidlung. 
12 . ßiir ©thif, Sfieligion unb Eöeltanfdiauung beä Sagenblichcn. 13 . (Sinigeö 
prinzipielle über ba§ Äunfts unb ÖiteratiiroerftänbniS beim ^ugenblichcn 
14 . ier iöeruf. — Literaturnachweis. 

Dftfcc= 3 citung (©teltin). 28 . ^uti 1923 : S)ie feetifchen fRcaftioneit 
3 ugenblicher ftehen feit mehr alS 10 fahren im 33 orbergrunb be« pfpebos 
loglfchen ^atereffeS nicht nur ber f^ortbilbungSfchulpäbagogif nnb ber 
Sugenbpfleger, fonbern auch ber 3 SolfSbiblioihefarc, ber Sichtfptelreformex, 
ber itriminaliften ufw. ®a ift eS beim oerwunbcrlich, bah erft Oor 
anbertpalb fahren baS erfte 5 ufammenfaffenbe Eöert über ba§ pfpcpotogifc^e 
©efamtproblcm ber Pubertät erfchien, eben boS iöueh oon f^rau Dr. ©hars 
lotte üöühler. SDBenn eS fepon nach fünf EJ^onaten oergriffen war, fo 
bürfen wir barin jeboep nicht nur ben beweis bafür erblicfcn, bafe baS 
) 8 ebüvfniS nad) einem wiffenfchaftlidien Eöerte biefer Etrt in weiten Greifen 
empfnnben wnrbc; fonbern an bem ungewöhnlichen ©rfolg pat ents 
fepeibenben Einteil bie wiffenfchaftlicpe unb fchriftfteflerifcpe Gualilftt beS 
I ^uepeS, bie f^ülle unb Urfprünglicpteit beS ^orfepungSs 
materialS (bie SSerfafferin flüpt fiep Oot aüem auf Xagebücper oon 
3 ugenblicpen, bie ipr anoertraut würben), bic metpobifepe ©orgfait 
ber Unterfuepung, bie Elefonncnpeit beS Urteils unb b\t 
Klarheit ber 5 )arftenung. 3 ?ie oorliegenbe 2 . Etuftage ift ber erften 
gegenüber wefentlicp bereichert, befonberS in bem erften Elbfdjnitt, bet 
„bie feelifepe )l 5 ubertät unb ipre biologifdjen ©runblagen* betrifft, unb im 
5 wciten Elbfdmitt, ber fiep mit ben „feclifepen ^unftionen in ben ©nt^ 
wieUungSiahren" befapt. 5 )cr britte Elbfcpnitt, übet „ben ^ugenblicpen 
in feiner fo 5 ialen unb tiiltureaen Umwelt", pat oorerft noep om wenigften 
©rweiterungen erfahren. 3 !*oa*crpin finb 5 Wei wertootle neue Äopitel 
pin 5 ugefommen unb auep baS unoeränberte Sapitel über „baS Äunft= 
nnb LitcratnroerftänbniS beim begrüpen wir wicber mit 

befonbercr ^rcubc. ^ebem ßefer, ber fiep ernftlid) mit f^ragen ber 

'ißubertätSpfpcpologie befdiäftlgcn will, wirb fcplieplicp noch hochwiHfominen 
fein baS auSfüprlid)e Lit*eratnroer 5 eidmiS, in bem etfrculicpcrweifc auep 
bie „©d)öne Literotur" gebüprenb beachtet ift. 55 enn gerqbe unfere 
neueren ©r 5 ählcr Oon Oiang ( 5 . Ö. ^ermann ^effe) paben pödift wertooUc 
Xiefblicfe in bie ©cele Sogcohlicper eröffnet. Dr. ©rwin Elrferfnecht. 

SoQcbuc^ clnc 0 fungeti (= aueflen unb ©tubten 

5 ur 3 ugenbfiinbc. .'öeranSgegeben oon Dr. ©parlotte Süpler, 
iri 0 .=® 05 . a. b. UniOerfität Eöicn. ^eft 1 .) VII, 77 ©. gr. 8 ® 
1922 1 50 

SeiDatflcr Sicljretacitiniq $ea. 1922; . . . 2a« Xageburf» pntbäft Me «in» 
tragintgcu einer Stiibciitin au« iljrcm 14—17. 2cbcn«iat)rc. ©tc ift ®rcöft5btenn iiub 
Itammt au« mohlbabenbcr, bürgerlidjcr gaiuilic. ^tbre Dfiebcrlcbviftcn befaflcu fid) faß 
audidjlieRlid) mit ibrcin ®efübl«leben . . . 2ic emotionale ©eite ber mciblidjen Ißuber* 
tÄteplncbc ift in bem ^aaebutbe in gtefeer 3lu«fflbilid)teit nnb iKcinbcit geaeiebnet; unb 
ba« ift fein befoi berer «oriiig 3n groRcr Ulnfcbanlicbtclt nnb j^cinbett ünterftTci*t 
ei eine ganae ilteibc fion befnnnter pjocbofe^ncllcv erfabrmigen unb jeigt eine febr 
beutiitbc unb folgericbtige ©ntmictlnng«linie auf. 2a<J neue iagebncb gibt nidjt nur 
bem 'lifncbologen merteoUe tocovcti'cbe (äinblicfe in bic meiblicbe '4>nbertät«piod)e, 
fonbern ift an ft febr geeignet, bem öraieber. in erftcr ßimc ben eraicberinneii 
reifenber SJJftbcben, ba« Sicrftänbni« für beten 3nnenlcben a« crftblieRcn unb bor 
tflbagogildjcn tjfblflriffcn 'wt* UnterlaffungSfunben a« temabren. 

Doö ©pfcL Btoei E^ortröge oon Karl OirooS, ESrof. a. b. Uninerf. 
3 :übinqen. I. 2 )cr Lebenöwert bcS ©pielS. 2 . Elup. II. 
©piefatS KatparfiS. III, 37 ©. gr. 8 ® 1922 ©5 1 .— 

2ic ^ilf«fd)nle, 1923, peft 3: öntbStt a^ei IBortragc bc8 ber ßebrerfebaft 
tooblberannten tßerfaffer« ber SSerle .,2ic ©tieic ber fütenfdjcii" unb „2le ©pielc ber 
liere". Xer erfte bebanbelt bie iHebeutnng bc« ©Mrl« für bic (Jutmirflung ec« ßebrn« 
unter ben öefitbtäpnnüen ber einübnng. ber ßebenderginsung unb ber örboliing Xtt 
ameitc „Xa« ©biel al« ftartbaifi«* legt bie in ber ISmlaDnng ton Xricben bernbettbc 
Webentung bc« ©pielö bar füiit ibm bietet ipcrfaffer glcidjacitig einen roerlDoIlen 
iBcirrag jur ftenntni« ber Ißfpcbelogic be« 3ieifcaltcr«. 

Der Frei» für die a»(fetti</ten Biicher ergibt »ich durch Vervielfältigung drr Qnuuitahl 
(ff*) mit der vom ßOrgenverein der Deutschen Buchhändler jeweils festgesetsUn Schlütsei- 

tahl. _ Die für gebundene Bücher sieh ergebenden Preise si»d uieht verbindlich .— Bet 

Lieferung nach dem Ausland erfolgt Berechnung in der Währung des b(tr. Landes. {Grund¬ 
zahl = schweizer Franc.) 


Seranmoctlicb für bie ©(briftleitung: ?ßrof. Dr. ßubrotg C>ebbc, )öcrUn*®runewalb. — Igeclag; ®ufia 9 Sifdjer» 3 cna. — ®ebru(!rt bei ßibbert & tto., Ötoumburg a.b. 







13. 1933. 


XX^m. folirgattg. 
ihmmier 37. 


^o^iaCe ^xaxi^ 

un& 

Jlrc^it) für '^ot^^poo^tfa^xt 

glrü^ev §errtu«gcflc 6 ett »o« '^rofcflrov Dr. Qftmfl gfrawcftc. 


. . ■ ' 3 n PerBinbuns mit 

Dr. ^eina iRavv — Dr. ^iC^eCm 'gfoICigßeti — Dr. Jban» ^etnvic^ ?i|§eC<r 
ftMtini «Minmtat. tferausflegcben . 3 n(an 6 «ptei 8 0 cpt«m 6 et 500000 ®,ft«ib(elbeiil». 

64tiftlt{tiia|' **" Striaj unt iltn»(t^naniia«ae; 

ftrUn Wm, ai«UnA 0 rf(br. 99139. '^t'Of. Dr. (^CpbC, gnuflitfdjer 58 . — iBofifdjectloiiw: (irfurt 98 «. 

9 ttn\$t. «oBenboct S 809 ; tutfßtii »80. ^oftocrfanb: 9 l(tumburg o« 0 . 


OuattalOpteife f. b. SuSIonb': flrsentinten 2,80 $ef., eelaien*£ureinburg 9 Jft., SrafUien 7,50 9)H(t., Vulgatien 75 Sewo, (S^ile 7,50 $ef. $ap., Sanemot! 6,25 Ih:., dMlonb 6fb., 
grinnlanb 15 ftnn. aBorf. grrantceiib 9 9^., (Brie^enlanb 86 jbraqmen, AoOanb 8 fL, 9aban 6 n.. Italien 12 Sire, dugoHabien 60 S)in., Stono^eii 6,25 $tc., ajoftugal 18^ 9Hlr. ^orr., 
Siumftnicn 180 Sei, 64weben 6,25 ftt., 6(bmeia 6,25 grt., @banien 7,5 $ef., Sfibecbofibmatei 15 ttx., Sietein. Staaten unb »ceETlo 1,25 2)oaar. 


Sn^ult 


Sleoiie beS ll(|tftunbentage& 
Son Dr. Sbuorb Jeimann, 
boaent an ber Unlo. grelburg l. S5. 827 

StOgemeiiie SSBo^Ifo^rtd^fKoge . . 831 
(SrISuterungen aum unb au ben 
Kii^tlinien füi; bte JHeintentnerförs 
, forge. 

jtriegdb^i^flbigie mib 
«^interidebeiie.834 

^riegSbef(|ftbigten' u. Krieg8s 
hinterbüebenenfärforge ober 


Xrmen)iflege. 8on Sanbe8amts 
mann Öort^, ©erlln. 

IBort8gefirabl|eit ......... 837 

Heber ben®efunb^eltBauftonb 
b. fcbnlentlaffenentoeibliilen 
Sugenb. ®on Dr. med. SIfc 
@a<iOunn, (S^arlottenburg. 

Soaiolorai unb %8oblfobttBs 
gefeb> ^on Dr. SanleB, Stabte 
ot^, d^ensSHubr. ' 

fiUernvift^e 9Kittfiltiiii|en .... 840 


Slbbmi! fftmtlliber Knffftbe tft SeÜnngen nnb 8citf4rtflen gef&ttet, iebotb nur 
mit boQer XmeHenongabe. ; 


f lieiine bt$ i^t^nbentage«. 

^on Dr. ®buarb ©etmann, ^ribatboaent an ber Unlb. grteibiftg i. 95.*) 


I. . ' 

2)ie ^efd^id^te ber miffenf^aftüc^en SoaiatpHtitif tneift mebrfad^ 
ben S5organg oufp bag ber foaia(poIiti{(be (iifer unb OptimtömuB 


‘) Sorbemerfung ber 6(brlftlcitung. ®er folgenbe 2lufto^ 
be8 jungen Freiburger ®de^rten (egt t^eoretifebe »ebenten gegen ben 
ftunbentag bar. 9G8tr glauben, bab ber 95erfajfer, fomobl auf @)runb feiner 
fjfamilientrabltion »ie aI8 früherer ©efretär ber beutfeben ©oatalincrungBs 
tommiffion, üor unbereebtigten 93orwürfen feiner foaialiftifcben ©eftnnungS* 

S eno^en einigermaßen ficber fein barf, menn er ben ^ut au ben natbftebenben 
[uBfübrungen finbet 9Sir geben biefen um fo lieber Siaum, al8 mir immer 
wieber barauf bingemiefen buoen, rote unerforfebt nach allen 9?l(btungen boB 
?((btftunbentag8|)roblem ift unb roie wenig eB baber Dom wiffenfcbaftlitben 
€tanbi)un(t auB nerftänbUeb ift, wenn ftcb, wie ber foaialbemotratiifibe ©tabt* 
rat 95inbers93ielefelb in ber lebten 8?ummer ber „©oa* ^ana ritbtig 

erwübutCf in gewiffen Ärbeiterfreifen eine boftrinöre Äuffaffung Dom 2lcbts 
ftunbentag unb anbererfeitB in Sirbeitgebertreifen.eine Neigung au maßlofen 
Angriffen finbenf 9G8ir werben niibt mübe werben, immer wieber*2luffä^e, 
bie aur Klärung ber ungemein febwierigen Frage beitragen tönnen, p Der? 
5ffentli(bcn, oßne unB mit beren Fnbolt bcBbalb jeweils au lbenttßai«ren. 
muf (SinB freiltcb mötbten wir beute nicht öerfeblen bmautoeifen: baB ift bie 
ungebeuere ®efabr, in welche bie ^rbetterfebaft felbft bureb baB 95eftreben 
naw fogenannten wertbeftänbigen Söhnen ben 9lcbtftunbentag gebracht but. 
908er täufebt ficb im @rnft barüber, baß ber 95erfucb, auB ber ißollBwirtfcboft 
eine größere 95erbraucbBquote berauBaufeböpfen, alB ihr Ertrag erlaubt, febr 
halb febeitem unb au einer allgemeinen 93erlängerung ber 91rbeitBaeit führen 
wirb? Ueber ben 28cg au biefem Ergebnis fann man noch geteilter SJteinung 
fein, über baB Ergebnis felbft nicht. 9[3ir glauben burchauB, au ber Sin« 
nähme berechtigt au fein, baß baB beutfebe 9(rbeitgebertum ben 908ertbeftänbigs 
teitBrummel nur beBhalb mitgemaebt hut, weil eB genau weiß, baß ber Sicht« 
ftunbentag babei auf ber ©treefe bleiben wirb. 908ir beflagen bie Kurafiebtig« 
feit ber ^rbeiterfebaft gegenüber ber heutigen Sohnfrage nor adern beBhalb, 
weil bie Krtfe, bie ficb wahrf^einlicb in ben näcbften Soeben unb fdlonaten 
herauBbilben wirb, wett mehr noch in Frage fteden bürfte alB bloß ben 
^dhtftimbentag. 9^acbbem bie beutfebe ©oaialnerftcberung bereits größtenteils 
bebeutungSloB geworben ift, wirb in unb nach ber großen Krife ein nur 
noch buTcb bie ^infiebt fehr weitblicfenber Rührer tm Slrbeitgeber« unb 
«nebmerlager abauwenbenber Kanq)f um ben uteft ber ©oatal|)oUtt!, niedeiebt 
auch um bie ibeeden Slrbeiterrecbte entbrennen. 908ir werben aür ©tede fein. 


in tlheoretifcb uftl^attBate ©teCfungen ^ineingeriet unb fic^ borin 
feftbil unb bo6 cB bonn nicht fo fehr neuartiger Unterfud^ungen 
beburft^, fonbem ber bioge tooblbefannte tbeoretifche 

®lnficbten bereits genügte, um bie Sage mieberherauftellen. ©o 
ging eB oor 20 fahren in bem ©tteit um bie Sßerteuerung ber 
ftäbtifeben 933obnungen, fo in bem um äJtöglicbfeit unb dfreiyacH ber 
Erhöhung beS So^neB; nach bem gleichen STtufter wirb auch ber 
©treit'um ben Slchtftunbentag oerlaufen. 

2)er Slchtftunbentag wiro oon ber wichtigften ©rubpe feiner 
©efünoorter nicht als „SJtoyimalorbeitBtag", fonbern alB „fltormal« 
arbeitstag" geforbert (nach ber oon S)iehl augrunbe gelegten Unter- 
feheibung): nicht Weil er baB SKa^imum bejfcn barftelle, waB unter 
hhgieniWen unb fulturetten fRücffichten bem Slrbeiter aiiö^ttiwtet 
werben lönne, fonbern weil er baB Optimum ber wirtf^aftfidhen 
©rgiebiglcii oerbürge; nicht alB eine SBohlfahrtBmaßregel im poliaci« 
li^en ©inne, fonbern alB ein ©tücf ^robultionSpolitif. 5)emgemä8 
Wirb oon ben ftreitenben fßarteien alle ^raft aufgeboten, um burch 
ftatiftifdheS SJtatcriol über bie ©ntwidtlung ber ÄrbcitBteiftung bei 
(Einführung beS SlchtftunbentageB jene Xhefe au rechtfertigen ober 
fte au entfröften baw. etwaige ftatiftifche 2lbweichungen oon bem 
gewollten Ergebnis auf @onber«Umftänbe aurüefauführen unb auf 
oiefe SBeife unfchäblich au machen. 

Slber biefeS anerfannt mühfame Verfahren ift ebenfo auBfidhtBloB 
wie überflüffig. Unterfuchungen oon außen fönnen ben notwenbigen 
Ueberblidt über bie Sßerhältniffe im weiten Bereiche ber oolfBwirt« 
fehaftlichen ©üterherftellung fidher nicht ‘ bringen, unb anbererfeitB 
ift baB (Ergebnis burdh bie wahrhaft boau berufene ^nftana löngft 
feftgcfteflt. S)aB erfennt man, fobalb man bie Xh^fe oom Sftormal» 
arbeitstog in bie Fuffung bringt: eB müffe bei biefer SlrbcitBbauer 
bie Einheit beB (EraeugniffeB mit ben geringften SlrbeitBfoften be« 
laftet fein; je ergiebiger ber SlrbeitBta^ alB ©anaeS, befto geringer 
ber Slnteil baran, ber auf bie Einheit beB EraeugniffeB entfällt., 
S)ieB ift nun gana einfach eine prioatwirtfchaftlidhe j^oftenfrage; 
bie Suftänbigfeit ber Unternehmer aber aur Beantwortung einer 
berartigen Ftuge ift bisher noch niemolB beftritten worben. Unb 
hoch beruht ber mühfame BeweiBgang, beffen fi^ bie Slnhänger wie 
bie Eegner beB SlchtftunbentagcB fortgefeht bebienen, immer wicber 
auf ber unauBgefprochenen BorauBfe^ung, baß bie Unternehmer 
ihren Borteil entweber nicht kennen ober baß fie ihn nicht fennen 
wollen, etwa inbem fic, nur um ihre Slrbeiter au ärgern, eine 
©chäbigung ihrer eigenen JJntereffen mit in Äauf nehmen würben. 
SJtan braune bie BorauBfehung nur auBaufprechen, um ihre Un« 
möglichfeit barautun. 

fßraftif^ gehen bie Urteile ber Unternehmer über bie (Ergebniffe 


um on unferem befeßeibenen ^eile ben unermeßlichen ©chaben ab wehren {u 
helfen, ben eine fchrantenlofe ^pbrlB ber auB ber Krife heroorgehenben ©ieger 
bem beutfehen BoIfBförper f^lagen (önnte. Slber eB wäre freilich beffer 
gewefen, Slrbcltgcber unb =nehmer hätten nl^t unter Borantritt ber elnft 
mit fo großen Hoffnungen begrüßten SlrbeitBgemelnfchaftcn gerabenWegS 
ihren KurB auf bie Ktife loBgefteuert. ®aB Vae victis wirb bei bem be= 
Oorftehenben ricfigen SluBlefcptoaeß ben ©ehwaeßen auf beiben ©eiten beB 
Kampfes gelten, nachbem bisher bie ©chwächften außerhalb ber wtrtfchaft« 
liehen 908arenprobuftton om fchwerften unter ben notwenbigen unb widfür* 
liehen Begleiterfcheinungen ber @)e(bentwertung gelitten haben. 







(Soziale ^0^9 unb fftr lBoT!9tDol^l[fa^rt — 1928 — XXXll. 9lr. 37. 



be9 Sl^tflunbentogcS bcfanntücb febr locit ott9cinanbcr, borin Ucgt 
ober, richtig öerftonbcn, nur eine öeftätigung bc 9 ©efogten. ®enn 
e9 uiüfetc fc^on a priori otg fe^r mobrf^einiieb bejeic^net Serben, 
bog ber SilormalorbeitStog in öerfebicbenen ©enjerb^sttjeigen uerfebieben 
lang fein mug, je noc^ ber ?irt ber Slrbeit unb ber 3lrt be 9 gu- 
fommentt)irfen9 öon SJienfd^cnlroft unb ^ioturfroft. ^ie Unterfd^iebe, 
bie in btefer iße^iebung eltno jtüifc^en ber Ueberrooc^iung eine9 
c^emifd^en ^ro^effeS unb ber ?lu9übung feinniec|oni|d^erJ 8 erricbtungen 
begeben, merben in ber ßiterotur ofientbolben bert)orgebobcn, unb 
e9 ift fein gufoD, bog, njie in ber SSergongenbeit Slbbe, fo in ber 
©egenttjort 53ofcb*6tutgart bie am öfteften jugunften bc 9 ^Idbi** 
ftunbentogeS ongefübrten ©rfobrungen niebergelegt hoben. Um 
jeboeb ben 5l(btftunbeutog ol9 ben ^ormolorbeitötog überbougt ju 
erbörten, genügen fol^e toSfogen notörücb nicht; e9 toore boju 
eine Uebereinftimmung ber Unternehmer ober bo^ ihrer 9D7ebrjobt 
erforberlicb, bie gerobe nicht cri^ielt mürbe; im ©egenteit fäfit 
ba9 SBotum ber iUtehrbeit ougenf(beinIi(b gegen- ben ^Tcbtftunbcntag 
au9. biefer 3:atfocbe liegt noch bem ©efogten ein Argument 

üon grögtem ©emiebt. 

@in ©egeneinmonb, ber früher möglich gemefen märe, ift bureb 
bie gefcbicbtlicbe (Sntmidflung überholt: SBenn bor ber Einführung 
be9 Slchtftunbentoge9 ber SBiberftonb ber Unternebmer ouS ber Utt^ 
mohrfcheinUchfeit unb ^orobojie einer Erhöhung ber Eefomtteiftung 
bei bcrfürjter 3Irbeit9bauer erffört merben fonntc, fo fugt bie heutige 
Erörterung ouf Erfahrungen. 2ltlcrbing9 ouf Erfahrungen in einer 
burchouö onormaten geit, bie einen SBergleich mit ben Ergebniffen 
etmo ber SBorfrieg9jcit ouch bonn nicht ohne meitereö erlauben 
mürben, menn tethnifch fcinerlci ?lenberungen borlögen. 3)arau9 
nun fchliegen bie ©efürmorter be9 2tchtftunbentoge9, bie Unternehmer 
moHten ben Erseugungörüdgong, ber ben oflgemeinen geitoerholt^ 
niffen auaufchreiöen fei, auf toften ber 5 (rbeit 95 eit ou9gtci(hen, 
mähreno e9 hoch näher liege, mit ben TOhitfemognahmen bei jenen 
onberen Urfochen, 5 . SB. bem S03ährung9elenb, einjuiejen. Mein 
bog 3lrgument ift obermal9 betfehU. $>enn menn ber Slihtftunbentog 
bo9 optimole Ergebnis gemährt, fo mügte unter fonft gleid&bleibenben 
Umftänben, olfo 5 . 33. bei gortbouer be9 89Böhrung9elenb9, eine 
SBerlängerung ber STtbeit^jeit notmenbig ju einem meiteren Er^ 
jeugung9rücfgong führen, nicht ober 5 U einem ^lu^gleich für jenen 
au9 *anbercn Duetten ftommenben Erjeugungörürfgong. Säer fo 
orgumentiert, mie bie Anhänger be9* 2 lchtftunbentQgc 9 in biefem 
gatte, fefet grögere Ergiebigfeit bei längerem 2lr6eit9tog borou 9 . 

Eenou ebenfo geht e9 mit einem meiteren Slrgument, bem mon 
regelmögig begegnet, neuerbing« micber in ben burch ihr fämpfe^ 
rij(he9 Temperament fo bemunberunggmürbigen Suffä^en be 9 Sit* 
meigerg SBrentano. Tonoch liegt ein ^auptüor^ug be9 Seht* 
gunbentoge9 in bem Snre4, io gmong jur Einführung befferer 
Er^eugung^meifen, inöbefonbere mofehinetter Söerfohren. Tie äJtög* 
lichfeit unb — im freien fapitoligifchen SSettbemerb ift ba9 gleich* 
bebeutenb — bie ^oimenbigfeit be9 Uebergangg 5 U einem mirf* 
ferneren SSerfohren ift aber nur bann unb anbererfeitg ftet 9 bonn 
gegeben, menn ba9 neue SBerfohren eben mirffarn ift, b. h- tuenn 
feine Sfogen geringer finb ol9 bie bc9 alten Söerfahren 9 . Unter 
fonft gleichbleibenben Umftänben, inSbefonbere bei unüeränbertem 
ginöfug, mirb eine bereite früher befonntc arbeitsfparenbe Stttafd^ine 
baburch anmenbbor, bag bie Soften ber ju oerbrängenben Srbeit 
geigen, unb jmor über ben ginfen* unb Xilgungöbienft ber äWofd^ine 
hinaus, ber noch ber SBorauSfefeung oor mie nochher einen unber* 
änberten SBetrog erforbert. Such in biefem Srgument mirb olfo 
giflfehmeigenb eine Säerteuerung ber auf bie ErjeugniSeinheit ent* 
fattenben SrbeitSfogen bei Säerfür^ung ber SrbeitSbauer angenommen. 
TaSfelbc gilt auch gott, bag baS neue Säerfahren nicht 

bereits früher befannt mar, fonbern feine Ergnbung erg burch bie 
Äogenerhöhung bei Einführung be| SchtgunbentogeS beranlogt 
mirb: SBäre ber Schtftunbentag bie optimale Srbeitsbauer, mürbe 
er olfo bie Soften fenfen, fo märe ber Snreij ju Ergnbungen unb 
Säerbefferungen geringer, nid^t gröger. 9tatürli^ gehen ^oftenhöhe 
unb Ergnbungen niemals in einem jmingenben gufammenhong, meil 
Ergnbungen (im meitegen @inne genommen) geh nicht ouf ßom* 
manbo einftetten unb ihre |)äuggfeit unb ^aft in berfchiebenen 
Säubern troft Eleichheit ber übrigen Umftänbe berfchieben fein 
fann; eS leud^tet aber ein, bag ber in SluSgeht genommene Säorteil 
um fo gröger ift, je gröger bie mögliche ÄogenerfparniS erfcheint, 
je höher olfo bie augenblicfllchcn Soften gehen. Eerabe für bie 
Anhänger ber SrbeitSmerttheorie mügte baS otteS bon äugerger 
Tribiolität fein. 

SbermolS ber gleiche gehler liegt bor, menn bon stöbert Omen 
ob bis jum Säertroge über bie Errichtung ber SrbeitSgemeinfehoft 
immer mieber internotionoleS Säorgehen jur Säebingung für bie Ein¬ 


führung bcS SchtgunbentageS gemocht mürbe. gattS ber Schtgunben* , 
tag mirllich bie optimale SrbeitSbaucr märe, mürbe er ja burch 
©enfung ber Er^eugungSfogen bie SBettbemerbSfraft ber hcintifchcti 
Snbuftric ouf bem Söeltmarft bergärfen, unb eS begänbe gerabeju 
ein 3 ntercge baron, ihn ju monopoligeren, fomie nach Säraffep 
ju feiner Seit EnglonbS Uebcrlegcnheit ouf bem SBeltmarft grogen* 
teils ber lür^crcn SrbeitSbauer in Englonb berbonft mürbe. Sinn* 
bott ift bie gorberung noch internationalem Säorgehen nur im SRunbe 
berjenigen, bie ben Schtgunbentag nicht für boS Optimum hatten, 
gleichmohl aber aus Erünben ber fo^ialcn ttJtachtberfchicbung feiner 
Einführung ^ugimmen müffen; bieS ungefähr ift ber gott ber 
beutfehen Unternehmer bef ber Errichtung ber SrbeitSgemeinfehag. 

©chtieglich fönnte noch eingemenbet merben — unb mirb haupt- 
fächlich in mehr ober meniger ftrenger theoretifcher goffung öfters 
angebeutet — bag bie h^^r immer mieber als unjuläfgge Voraus* 
fepung beS EcbonfengangeS nachgemiefene Säerteuerung ber Srbeit 
geh aus ber Säerringcrung beS SrbeitSangebotS, gemeffen in SrbeitS* 
ftunben, erfläre, bag ober bei grögerer Ergiebigfeit ber Srbeil^ 
gunbe ein nachteiliger Schlug ouS ihrer Säerteuerung nicht gezogen 
merben bürfe. SleugerftenfattS liege ^onn eine pribatmirtfchaftüche 
Säerteuerung —■ für ben Unternehmer ober ben Säerbroucher — üor, 
ober feine bolfsmirtfchaftlichc Säerönberung im gongen. Tiefer @e* 
bonfe mügte bahin ergänzt merben, bag bei gleicbgebliebcner ®e- 
famtergiebigfeit ber priüotmirtf^oftliche tttachteil für jene beiben 
Eruppen burch ben Säorteil für eine britte. Eruppe aufgemogen 
mirb, olS melche nur bie Slrbeiter in Säetrodht fommen; in ber Tat 
gehe meniger Slrbeit, gemegen in Slrbeitsgunben, gur Säerfügung; 
ihre Einheit müge olfo einen* höheren fßreiS erjielen, maS fogial* 
politifch micber nur begrügt merben fönne. äber micber ift in 
biefem Eebonfengang bie Sinnahme bcS optimalen SlrbeitStagcS 
preisgegeben. Eine Säerteuerung ber Slrbeitsgunbe bemeift für geh 
ottein gar nichts, meber für noch gegen ben Slchtgunbentog; Icbiglid^ 
auf bie SlrbeitSfoften ber ErgeugniScinheit fonimt eS an, auf baS 
SBcrhältniS oon SlrbeitSbauer unb Ergiebigfeit; unb menn bie ^er- 
gettung öon gehn Einheiten ehemols gehn Stunben erforberte, iept 
ober bereits in o^t Stunben gelingt, fo mirb gmar bie SlrbeitS^ 
gunbe um 25®/o teurer begahlt merben olS bamalS, ohne bog ober 
barin ein prioatmirtfchaftlicher Sltochteil für ben Unternehmer Hegt 
meil bie Slrbeftsfogcn ber ErgeugniSeinheit bennoch nicht gt^Xegtn 
finb. Ties ift im biogen ©egrig beS optimalen, beS S'tormalarbeitS- 
tageS entholten. 3n ber Tot ift baS SlrbeitSangebot, mirtfehafttt^ 
gefpro(h«t, gar ni^t Verringert, ba eS mirtfchoftlich nicht ouf bie 
geitliche ober phhfiologifche ErfcheinungSform ber SlrbeitSleigung an* 
fommt, fonbern ouf bie Slrbeitsleigung ols folche, bereu Eefamt* 
umfong nach ber SäerouSfefeung eines 9tormalarbeitStageS minbeftenS 
gleich grog geblieben, menn nicht geftiegen ift; hoher fann bonn 
bie Einheit ber SlrbeitSleigung auch einen höheren ^reiS als früher, 
einen höheren Slnteil am Erlös ber Sßareneinheit, nicht ergicicn. 
(TieS alles gilt audh auf bem Soben ber SlrbeitSmerttheoric, ob* 
gleich ge bie SlrbeitSftunbc gur Einheit ber SlrbeitSleigung nimmt. 

1 hierbei fept fie nämlich ouSbrüdlich gleicgmägige Ergiebigfeit bet 
berfchiebenen Slrbeitsgunben öorouS unb betrachtet bie quoUgjierte 
Slrbeit mit überburchfchnittlichcm Ertrage als ein üielfachcS ber 
einfachen Slrbeit, auf bie fie umgerechnet merben mug; genau ge* 
fprochen ift olfo nicht bie SlrbeitSgunbe als folche ihre Arbeitseinheit, 
fonbern bie ArbeitSgunbe bon beftimmter gefettfchaftlichcr Ergiebig¬ 
feit.) Tet Säorteil, ben bie Slrbeitcr ouS einer Säerfürgung bcS 
SlrbeitStageS ouf bie optimale Touer giehen, befepränft geh gunächg 
ouf ben Eeminn an freier S^it; bei gleichbleibcnbem Eefamtertragc 
mürbe auch ber Sohn unberänbert bleiben, bei geigenbem Ecfamt* 
ertroge mürbe er aller Sßahrfcheinlichfeit noch geigen, menn auch 
jebenfatts longfamcr als ber Eefomtertrag, ba ber Anteil beS fiphncS 
am Eefomtertrage bei reichlicherem Slngebot bon SlrbeitSleiftimg 
berhältniSmögig finfen mug. Tic Säorteile für Strbeiter unb Unter¬ 
nehmer mürben fi^ berbielfochcn, fatts bie Einführung ber optimalen 
SlrbeitSbouer bie SBettbemerbSföhigfeit auf bem Aäeltmarft bergärtt. 
TieS otteS unb nichts onbereS olfo mügte auch bom Slchtgunbcntag 
gelten, mofern er bie optimole SlrbeitSboucr märe; unter feinen Um* 
gänben bürfte er bonn eine pribotmirtfchaftliche Säerteuerung ber 
Slrbeit für ben Unternehmer gur golge hüben, unb eine totfö^Uche 
SBertcuerung geigt eine Abmeiegung bom Dptimum an. 

Tamit ift ber ^eiS berjenigen Slrgumente für ben Sldhtftunbcn- 
tog, bie in ihm ben 9>tormolarbeitStag fehen, erfchöpft unb gugleüh 
fchon ber Uebergong gu einem meiteren Argument gemonnen, baS 
ouf jene Sluffoffung ouSbrücflich bergieptet, einen Dtürfgong ber (Sc* 
famtleiftung olfo gugefteht, bennoch aber für ben Slchtgunbentog mirbt 
ES mürbe gegeigt, bag unter ber SäorauSfepung minbegenö 
gleichbleibcnber Eefomtleigung bie Säerfürgung ber SlrbeitSgeit feine 





831 


<5oiidIe mtb Sirm für IBoRStDoWa^ — 1923 — XXXII. 9h^ 37. 


832 


JBerfd&icbmig i&cr Slnteile om ©rtragc jugunften ber 2lrbciter ht* 
toirfcn tarn. Umgetebrt: eine folc^c SBerfc^tebung ber ®[ntei(c fe|t 
einen fRüdgang ber (Sefamtteijhing bornuS, ober mit anberen SBorten: 
ber ^retö ber .©inbeit fleigt, menn ber Umfang bei? §lngebot8 
geringer mirb; ber ©eitrag ber 2lrbeit jur ©ütcrcr^icugung mirb 
auf bem äRarftc um fo bemertet, je feltener bie Arbeit im 

©erbältni^ äur natürlicben unb ^apitatauSftattung ber SEBirtf^oft ift. 
Unter biefer ©prauSfebung geringeren 2lrbeit«angebot3 — bie mob^ 
aemerft ber ©orau^fe^ung eine« optimaten mbcitiStageS toiber» 
fpridbt — finb nun mehrere Säfle bcnlbar, u. a. oud^ ber, baß ber 
SlnteU ber 5lrbcit om ©efamtertroge fcbneCl genug fteigt, um oucb 
im abfoluten ©etragc noch gu mocbfen, tpenn .bo(b ba^ @efomt=* 
erträgniiJ i^cb ber ©orauSfepung finft, ba bie SlrbeitSmengc finit 
unb bie übrigen Umftänbc gleich geblieben finb. gn biefem Solle 
mürbe olfo bie ©üterouSftottung ber ©eforntmirtfcboft gurütf- 
geben, ber ©criuft märe ober auf bie nerfcbiebenen ©cpicbten 
ber ©efcüfcbaft nicht gleichmäßig öerteilt, fonbern mürbe mit 2lu3« 
fchluß ber 3lrbeiterfd^aft lebiglich bie ©lieber üon ^apitoleinfommen, 
©runbrente unb au^ biefen beiben Kategorien abgeleitetem ©in- 
fommen treffen; barüber hinauf mürben biefe Schichten einen meiteren 
2 ^eil ihred ©infommenS unmittelbar an bie ^rbeltcf^abtreten. ©« 
fänbe ein 3lücfgong be§ allgemeinen SBohlftanbeg ftott; gugleich 
ober mürbe bie Slrbciterfchaft nicht nur öergleich^mcife, fonbern ab- 
folut genommen ihre ßeben^tage oerbeffern. ESDiefer gall liegt h/utc 
ungmeifelhaft nicht bor, fchon beSmegen nicht, meil bie ©ebingung 
be^ „ceteris paribns“ ni^t erfüllt ift. ©« fann ober tbeoretifch 
5 um menigften nicht bemiefen merben, baß ber 5lchtftunbentag unter 
normalen ©erböltniffen nicht in biefer SBcife mirfen mürbe; bie 
theoretifche SRöglichfeit muß eingeräumt merben unb ftebt gleich¬ 
berechtigt neben ber anberen, proftifch febr Piel mobrfcheinlicheren 
HRöglidhfeit, baß ba§ ©infommen ber Slrbeiter im obfoluten ©etroge 
finft, obgleich ihe Anteil am finfenben ©efomtertragc fteigt, mie 
ba§ in ber gemeinfomen ©orauäfepung geringerer ©efamtleiftung 
begrünbet ift. 3n jenem erften Solle nun märe ber 5lchtftunbentag, 
Pom Klaffenftanbpunlt ber 2lrbeiter au3 gefeben, finnooll: mürbe 
ein unmittelbarer ©orteil erreicht unb gleichseitig ber ©egner ge- 
fchmächt. @0 aufgefaßt mürbe ber Kampf für ben 2l(htftunbcntag 
fidh in ba§ ©pfttm be^ KlaffenfampfeS gut einfügen, fallg man nicht 
in rabifalerer ©efinnung unter ©erdicht auf mirtfchoftliche Ueber- 
legungen fogar bie gmeite äßdglichleit für erftrebeniSmert halt: einen 
fRücfgang beS eigenen SBohlftanbeg, mofcrn nur ber ©cgncr noch 
ftärler gefchäbigt mirb. 

35ie Sinie beS üblichen ©emei^gange^ für ben fttchtfiunbentag 
möre bomit notürlich PoÜlommen Perlapcn. tlber nicht genug bo- 
ntit, mürbe bo^ Klaffenfompf-Slrgument in feinen beiben Unterfällen 
bie ©igentümlichfeit aufmeifen, groar bem Kampf für ben Sicht- 
ftunbentag eine theoretifche ©runblage ^u bieten, gugleich aber bai^ 
.Siel bcS Kampfe^ in unerreiebbore Seme gu rüden. Unter bem 
©anher be^ Kampfe^ für ben ^cbtftunbentag als eines XeilfampfeS 
fönnte man febr mohl bie ©rolctarier fammeln; niemals aber lönnte 
man ben Slchtftunbentog burchfepen. Solange bie lapitaliftifche ©e- 
fcüfchaft beftebt, mürbe fie ein folcheS felbftmörberifcheS S^eftänbniS 
üermeigern; ihre Slbfchaffung mürbe bem Slrgument ben ©oben ent¬ 
ziehen. SBeber in ^eutfcblanb noch in IRußlanb fann biefeS Slrgu- 
ment jemals ben Slchtftunbentag begrünben. 


^AUgemfine )Dol|lfa^rts|iflege. 

C^rldttterungen gum @efeü unb gu ben ^tt^inien für bie 
KleinrentnerfutfOTge (ogl. XXXll, 250/64 unb 537/38) finb »om IRctcbS- 
atbeitSminiftcr burtb @rla& Pom 29. 3[uli 1923 gegeben morben. Sie 
bringen u. a. folgenbc nähere SluSIegung ber einjelnen gefeplichcn ©es 
ftimmungen: S>er ÄrctS ber Sürforgeempfänger ift burd) § 2 bcS 
©efepeS erfhöpfenb befttmmt. ®ie 'ilncrfennung ber Sürlorgcbcbürftigfeit 
fept oorauS, baß eine Sicherung beS ßebenSunterhaltS bcS ÄleinrentaerS für 
ben Suö i>eS Alters ober ber dvmerbSunfähtgfeit erfolgt mar, bie ohne bie 
Kriegsfolgen eine Sürforgenotmenbigfeit auSgefchloffen hätte. 2)icfe ©i^crung 
borf burd) eigene ober frembe ©orforge in ben Perfdjtebenartigften JRechtSs 
unb 5Birtfchaft8formen erfolgt fein, j. ©. butch fftücflage Pon ©adhmetten, 
burd) grmerb petgtnSUcher, binglicher ober obligatorifeher Sorberungen, bureb 
9lbfchluß Pon '.?lIterS= ober ßebenSPerficherungSs, ßeibrentens unb mltenteilSs 
Perträgen, burd) Sinfauf in ein ©tift. ®ie ©ld)erung burd) frembe ©orforge 
tonn burd^ ©erfügung unter ßebenben mie burd) ©erfügung Pon XobeS wegen 
erfolgen. SBurbe ber gürforgefuchenbe burch Slnbere — mit ober ohne 9icd)tSs 
pfli^t — längere 3^1 htnt'nrch tatfächlich Perforgt, fo fann auch hierin eine 
genügenbe Sicherung burch frembe ©orforge crblidt werben, wenn auf bie 
meitere ©erforgung ben Umftänben nach gerechnet werben burfte. ©o bürfen 
— immer unter ©erücf|'id)tigung ber im ©efep feftgelegten ©orauSfe^ungen 
regelmäßige, freiwiUtge ßeiftungen früherer isirbeltgebcr, ebenfo 3us 
menbungen Pon ©erwanbten, Stiften ober 2lnftalten alS auSreichenb ange- 


fehen »erben. aiS Sürforgeempfängcr nach § 2 Slbf. la beS ©efepeS 
fommen inSbefonbere in ©etweht: frühere ^anbwerfer, ©ewerbetreibenbe, 
Koufleute, ßanbwtrtc, Slngcftettte unb ©ebicnftetc pon ©rlpatunternchmem 
fowie ^auSangeftcöte, ferner ^Ingehörigc ber freien ©crufc, wie fRechtSanwälte, 
®ergte, ©chriftftencr, Küuftler, ßegrer, ’ 5lrd)itcften, Ingenieure. ?ludh 
3)iafoniffens unb OrbenSfebweftern, bie ihre Xätlgfeit ohne ©ntgcit, ober 
gegen ©Ichcrimg ihres ScbenSunterhaltS auSgeübt hol^eit, finb fürforge- 
berechtigt, wenn baS Mutterhaus Infolge ber ©elbenlwertung ober fonftiger 
Kriegsfolgen nidht mehr in ber Sage ift, ihnen eine auSreichenbe ©erforgung 
gu gewähren. Unter bie in § 2 ^bf. 1 b beS @efepeS genannte ^ätigfeit in 
häuslicher ©emeinfehaft fällt namentlich bie 2:ätigfeit Pon ©h^frouen, Töchtern 
unb anberen ©erwanbten ober fonft naheftehenben ©erfonen im ^auShoIt. 
3u ben wiffenfchaftlich, fünftlerifd) ober gemeinnüpig tätig gewefenen ©er« 
fonen beS § 2 5tbf. Ic foflen g. ©. ©ripatgelehrtc, gorfcher unb Künftler 
gerechnet werben, fowle ©erfonen, bie ehrenomtlld) ihre SlrbettSfraft gang 
ober Dorwiegenb ^ohlfahrtSeinrichtungen ober «pcrcinigungen gewibmet haben, 
©erfonen, bie nur burch bie Kriegsfolgen an ber Sicherung einer ©erforgung 
für Slltev unb (£rwerbSunfähigfeit gchinbert worben finb, finb nach § 2 
Äbf. 2 ben Kleinrentnern gleichguftcßen. ^lergu wären ^onbwerfer unb 
Slngehörtge ber freien geiftigen ©erufe gu rechnen, foweit fie nicht fchon 
unter ben ©egriff „Kleinrentner" faßen. @S fönnen auch 5Sttmen bagu 
erechnet Werben, bie eine SBitwenrente auS ber Snoalibenperftchcrung nt^t 
egiehen unb Pon ber ©ogiaircntncrfürforgc nicht erfaßt werben, weil ihre 
gegen SnPaübität Perficherten ®h^männer por bem ^ahre 1912 Perftorben 
finb, wenn fie blS gum ßintritt ber (äJelbentwertung ihren eigenen ßebenS» 
unterhalt unb ben ihrer Sc^mülctt im wejentlichen beftritten haben. 3)ic 
Klcinrcntncrfürforge tritt nur bann ein, * wenn bie ^ilfSbebürftigfeit un¬ 
mittelbar ober mittelbar burdh bie ©elbcntwertung ober fonftige Kriegsfolgen 
perurfadjt worben ift. 5)er Slrmenpflege Perbleiben bie bisher Pon ihr unter- 
ftüpten ©erfonen, fowie bie ©erfonen, bie auch unter ben früheren Wirt- 
fchaftlichen ©erhältniffen afler Sahrfchcinlichfett nach bie öffentliche gürforge 
hätten in Slnfpruch nehmen müffen, wie g. ©. geiftÄfrante unb bauernb 
fieche ©erfonen, für beren 3ulunft in feinet SBeife geforgt war. 

S)aS Iföort „bebürftige" im § 2 Slbf. 1 beS (SefepeS ift fowohl auf bie 
„alten" wie auf bie „erwerbsunfähigen" ©erfonen gu begiehen. ?ln ein 
Minbeftalter ift bie gürforge nicht gebunben. Cb ein gürforgefuchenber alS 
„alt" gu «Iten hat, foU' nach ben Umftänben beS clngelnen gaßeS entfehieben 
merben. ©ei hohem Filter beS gürforgefuchenben foß- bie grage bet ©rwerbS- 
fähigfeit unb ^llfSbebürftigfeit befonberS mllbe beurteilt werben, unter Um- 
ftänben foß" hoßeS Sllter als glelchbebeutenb mit ©rwerbSunfähigfeit ange- 
fehen werben. 35ic (SrwerbSunfähigfeit eineS gürforgefuchenben foß unter 
©erüdfichtigung feiner früheren iätigfeit, feiner gegenwärtigen ßebenSPer- 
hältniffe, feineS förperlichcn unb geiftigen 3nfianbS, fowie feiner Kenntniffc 
unb gähigfeiten geprüft werben. SBitwen, bie für pflegcbcbürftige Kinbcr 
in ihrem ^auShalt gu forgen haben, foßen alS erwerbsunfähig ongefehen 
werben, ©erfonen, bie lebiglid) infolge ber ungünftigen ©SirtfchaftSlage auf 
bem ^rbeitSmarft (InSbefonbere auth alS geiftige §lrbeiter) eine ihrem bis¬ 
herigen ©eruf entfprechenbe 2:ätigfeit nicht finben fönnen, finb nicht olS 
erwerbsunfähig angufehen, wenn fte fich unter ben früheren wirlfd)aftlithen 
©erhältniffen ourd) ihve wirbelt auS eigener Kraft hätten erhalten fönnen 
unb ihre Umfteßung auf einen anberen ©eruf noch möglich ift. Cb ein 
„©erfchulben" ber gürforgebebürftigteit porliegt (§ 2 iilbf. 2 unb 8 beS 
©efepeS) foß- nicht im technifchen Sinne beS 3ü>il* ober Strafrechts ent¬ 
fehieben werben, fonbern nach ber aflgemeinen ßebenSauffaffung im Sinne 
einer unwirtfchaftlichcn fiehenSffihrung. ©erfchwenbung, mangelnber" gleiß 
im ©eruf, bauernber ÄlfohollSmuS, offenbar unfittllcher ScbenSmanbel finb 
in ben @rläutcrungen alS ©eifpiele Pon ©erftößen gegen aßgemein aner- 
fanntc ©cgeln bet ßebenShaltung (Pgl. Richtlinien gu § 2, Siffw 5) genannt 
worben. 

?IIS „gleichwertige Unterftüpungen" nach § 2 Slbf. 3 beS ©efepeS 
gelten bie ßeiftungen bet K©. unb K|).-©erforgung unb gürforge, bet 
Sogialrentner- unb ©rwcrbSIofenfürforge. 

Hinterbliebene Pon Kleinrentnern finb nur bann fürforgeberechtigt, 
wenn bie ©orauSfepungen bcS § 2 beS ®efepeS oud) in ihrer ©erfon Por- 
liegen. Slngehötige Pon Kleinrentnern fi.nb nicht „gürforge- 
empfänger", fonbern finb nur bei ben Sciftungen ber gürforge an ben 
gürforgebcrechtigtcn gu bcrüdfichtigcn. 3n ©ctracht fommen nur unterhaltS- 
bcrechtigtc Singehörige, bie mit bem gürforgeberechtigten in gemeinfchaftlichem 
HouShalt leben unb erwerbsunfähig finb ober wenn fie burd) gührung beS 
Haushalts für ben gürforgeempfänger am (Srwerb behinbert finb unb ber 
gürforgeempfänger auf ihre HÜfe im HauSpalt angewiefen ift. SDie ©erüd- 
ftchtigung pon Singehörigen, bie nicht mit bem gürforgeempfänger im gemein* 
famen Haushalt leben, wirb in baS @rnieffen ber gürforgebehörben gefteßt. 
®cr Slufenthalt in einer Kranfcnanftalt ober in einem H^im, eine burch bie 
SöohnungSttot hetPorgerufene S^tennung faun eine ©erüdfichtigung recht¬ 
fertigen. ©on gwel Ehegatten, bie im gemeinfamen .Haushalt leben, fann 
jeber alS gürforgeempfänger gelten, wenn bie gcfeplichcn ©orauSfepungen 
in feiner ©erfon gegeben finb. @ine ungerechtfertigte ©eporgugung folchet 
(Shepaore gegenüber föh^paaren in gleicher wirtfchaftlicher ßagc, bei benen 
nur ber eine Sieil gürforgeempfänger ift, foß möglichft Perm'iebeu werben. 

gut „guftättbigfeit ber gürforgebehörben" wirb u. a. auS* 
geführt, baß burch § 4 beS (SJefepeS bie ©emeinbe ober ber ©emcinbePerbanb 
beS Wohnorts beS Kleinrentners auch für bie göße alS guftänbig erflärt ift, 
in benen ein inlänbifcher „Söohnfip" beS gürforgeempfängerS nicht Porhanben 
ober nicht feftgufteüen ift. gn ben gäfien, in benen ein SlnftaltSinfaffe feinen 
SBohnfip ober SBohnort im Snlanbe hat, ift bie ©emeinbe bcS SlnftaltSorteS 
guftänbig. ®ic Saften für folche ©erfonen fann burch bie SanbeSregierung 
©emelnbeoerbänben aufcrlegt werben, befonberS wenn eS fich um fleinere, 
weniger leiftungSfähigere ©emeinben hanbelt. Solche ©emcinben werben bei 
ftärferer ©elaftung mit gürforgefoften für ortSfrembe SlnftaltSinfaffen bei 




833 


@o)iale unb für «oIKtoo^Ifo^ — 1923 ~ TJnciL 9tt. 37. 


834 


ber SJerteilung ber 8ieitb4juf(^üffc in bet JRegcI aI4 „teiftungSjcIbtoocb* ongc* 
felgen tuetben fönnen. , 

3um er fahren" tft auSgefü^rt, bafe bie bereits in ben SRitbtlinicn 
(i^u § 1 abf. 3) als iulüffig ertannte Vertretung beS ^ürforgefuebenben bei 
Stellung eines Eintrags aud) burct) bie ^[ntereffennertretung ber Kleinrentner 
ober bureb feine VerufSüeriretung, fofern fidj biefe mit ber ^ürforge für 
ihre alten ober erroerbSunfäbigen fWitglieber befaftt, fomic bureb Crgane ber 
freien fiiebeStätigfeit erfolgen fann. ©emerbSmäbige Vertretung öon ^ür* 
forgefud^enben ift nicht julöffig. ^n 9?otfäQen foQ bie f^ürforgebebötbe au(b 
ohne Antrag eingreifen unb fjSerfonen, bie auS UntenntniS ober ©ebeu oor 
ber gürforge feinen Antrag gcftellt. haben, jjur ©tellung beS Eintrages ücts 
anlafi'cn. ®urcb Sujammenarbeit mit Vertretern ber freien SiebeStätigfeit 
unb ber S^itcreffcnoertretung ber Kleinrentner foH bie ^ürforgebebörbe ficb 
eine möglicbft ooHflänbige Ueberrubt über bie 2fürforgebered)tigten ibreS 
VegirfS oerfebaffen. ^Qe erforberlicben Erhebungen feilen möglicbft febonenb 
tmrcbgcfübrt werben. 2)ie grürforgeleiftungen foüen regelmäßig ben f^ür* 
forgeempfängern unmittelbar übermittelt werben. 3Rit 
^ürforaeempfängerS fönnen ibm gfürforgeleiftuhgen auch buri Organe ber 
freien SiebeStätigfeit übermittelt werben, ^ür ben Verfebr mit ben f^ür* 
forgeempfängern foUen auch ebrenamtlicb tätige f^erfonen unb f^rauen brtan« 
gezogen werben. $ie 3)urcbfübrung ber Kleinrcntnerfürforge foll namentlidb 
für Heine länblicbe Eemcinben ben übergeorbneten Verbänben (Kreifen, Ve« 
jirfen, SlmtSbauptmannfcbaften ufw.) übertragen werben, wenn bieS gur 
gweefmäßigen ?mr(bfübrung ber ^ürforge erfotbcriicb erfebeint 

lieber Umfang unb !3nbalt ber ^ütforge wirb in ben Er* 
läuterungen u. a. bcS näheren auSgefübrt, baß bie Ungleichung ber fSrür* 
iorge an bie Sciftungen ber ©ogtalrentncrfürforge auch für etwaige örtlich 
feftgelegtc Vcgclfäpe innerhalb ber relcfaSrecbtlicb feftgclegten ^öcbftfäpe, fowle 
für bie fjamiliengufcbläge gelten fofl, bie für unterbaltSbcrcdjtigtc, erwerbS* 
unfähige fJlngebörige non ©ogialrentnern gewährt werben.* Ebenfo foHen 
bie Vorfchriften beS § 2 beS 9?otftanbSmaßnahmengefepeS über bie Slnretb» 
nungSfähigfeit unb STnreebnungSfreiheit oon Einfünften beS ©ogialrcntncrS 
unb feiner Slngehörigen bei geftfepung ber Unterftüpung in Vetraebt ge* 

? iogen werben. Unterftüpungen bureb Angehörige finb infoweit auf baS 
ömtiabreSeinfommen beS Kleinrentners nicht angureebnen, als fie über bie 
gefepli^e Unterhaltspflicht ober über eine öertraglicb übernommene ober 
fittlichc Verpflichtung hinauSgehen. Von einer ^tnreebnung ber Unter* 
ftüpungen, bie lebiglicb auf Erunb einer fittlicben Verpflichtung gewährt 
werben, lann unter Umftänben gang ober teilweife abgefehen werben. 
Sciftungen, bie bem ©eher felbft fepwer fallen, foHen befonberS-wohlwoHenb 
behanbelt werben. Veihilien, bie auS öffentlichen ober pribaten Unter* 
ftüpungSeinriebtungen ober auS 3RitteIn öffentlich-rechtlicher Körperfebaften 
— ohne recbtlithc Verpflichtung — gewährt werben unb bie gur ErgängUng 
ber bffcntlich=recbtlicbcn gürforge bienen foClen, foHen bem EefomtjahreSein* 
fommen nicht gugereebnet werben. 

Einmolige außerorbentliche Hilfsmaßnahmen für ben fjürforgeempfängcr 
follen befonberS bann in Vetraebt gegogen werben, wenn bureb fte bie Wirt* 
fcboftliche ©elbftänbigfcit ober feine Erwerbsfähigfeit erhalten werben fann. 
^ueb neben laufenben Eelb* unb ©acbleiftungen fönnen außerorbentliche 
.Hilfsmaßnahmen in befonberen ftfaücn eingeleitct werben. Vei ^nanfprueb- 
nahme ärgtlicber Htlfc uitb Slrgneimittel, für beren oerbiHigte Vefebaffung 
bie ^fütforgebehörben bureb Vereinbarungen mit ben Vertretern ber ^ergte 
unb Slpothefcr Sorge tragen füllen, foüen bie fjürforgefuebenben. in ber fRegel 
einen ihrer SeiftungSfähigfeit entfpreebenben Koftenantcil gahlen. Veihilfen 
gu ben Koften ber Veerbigung oon ^ürforgeempfängern foüen in ber Siegel 
nur als Vorfebüffe gegen entfpretbenbe Sicherung burdh Slacblaßgegenftänbe 
gewährt werben. ®en Hinterbliebenen fönnen bie auf längere im oorauS 
bewilligten Unterflüpunqcn für einen angemeffenen Zeitraum nach bem ^obe 
bcS Kleinrentners belaffen werben. Sieben ber fachlichen Unterftüpung beS 
f^ürjorgeempfängerS foü in geeigneten f^äüen eine Veratung über bie weitere 
Eeftaltung feiner wirtfcbaftlld)en Vcrhältniffe einhergehen. 3“* VebarfSfaÜe 
foü babel bie H^rangiehung geeigneter Sadjuerftönbiger unb 3nfammcnarbeit 
mit VeditSauSfunftSfieüen unb 3'ncborganifationen (HauSbefiper*, SHieter* 
öereine, VerufSPerbänbe) erfolgen. 

Unter ben Einrichtungen, bie benjaemeinfamen ^^[nteteffen ber gürforge* 
empfänger bienen unb bie auS ben SÄitteln ber Kleinrentnerfürforge 3«= 
wenbungen erhalten fönnen, ßab auch bie Oon Klcinrentnerorganifationcn 
gur Sinocrung ber Slot unterhaltenen Einrichtungen genannt, ^tie 3ufdjüffe 
an i^ürforgecmpfänget in H^iwen foüen möglidift bie berechtigten Selbft* 
foften fparfam wirtf^aftenber Slnftalten beden. Veihilfen an Einrld)tungen, 
Heime unb Stnftalten erfolgen nur bei einer georbneten, fparfamen SBirt* 
fchaftSführung ber betreffenben Slnftalten unb Eewährleiftung einer gwed* 
entfpreebenben Verwenbung öffentlicher SJlittel. 3)icfe VorauSfepunqcn werben 
als gegeben angefchen, wenn fid) bie Slnftalten unb Hclwc ber SirtfebaftS* 
aufftcht onerfannter Spipenoerbänbe ber freien SBohlfahrtSpfleqc unterftetten 
unb biefe Verbänbe bie Eewähr für bie georbnete ^Sirtfehaftsjührung über* 
nehmen. 

Ueber bie H^^^ngiehung beS Vermögens unb Erftattung 
ber gförforgcleiftung wirb u. o. im cingelnen auSgeführt, baß eine 
^reilaffung eingclner Vermögenswerte, g. V. bei SuyuSgcgenftänben, S^muef* 
ftüden ufw. unbiüig wäre, bagegen bei Vcrüdfichtigung ber VilbungS* unb 
bisherigen SebenSüerhältniffe beS f^ürforgeempfängerS Eegenftänbe gur Ve* 
friebigung geiftiger Vebürfniffe, fowie ^amilienftüdfe freigulaffen finb. 

Erftattung auS bem Slachlaß foü in ber Siegel feftgelcgt werben, wenn 
ber ^ürforgeempfänger Erunbbefip hat, abgefehen oon fleinen HatiSgrunb* 
ftüden, bie ben Singehörigen weiterhin alS SSohming bienen foüen. Vei 
Väertpapierbefip, beffen Verlauf gu Sebgeiten bcS ^ürforgeempfängerS nicht 
angängig ift, foü ebenfaüS im aügemeinen eine Erftattung ouS bem Slacplaß 
feftgelegt werben. 

Vei ber Hctttttai«^uttg beS Vermögens foÜ im EingelfoÜ mit wirtfehaft* 
icber VorouSftebt Oerfohren werben. Slocb 9)lögli(bfeit foü auf beffen Er* 


haltung im wirtfcbaftlicb berechtigten Umfange htttgewitft werbet^ um ntdbt 
baS Veftreben beS grürforgeempfängetS, burm äußerfte ©porfamfeit für bie 
Sicherung feines SebenSbebarfS gu forgen, auSgufchalten. SMe ^orm, be« 
Erftattung toirb bem Ermeffcn ber grürforgebehörben überlaffen. Veträdbt 
fommen: VeftcOung oon HhPothefen, Verpfänbung Oon Wertpapieren ober 
anberen geeigneten Eegenftänben, Vürgfehaften bur$ taugli^e Vürgen. 
Erftattung foü in möglicbft einfachen unb wenig brüdenben rechtlichen gorracn 
feftgelegt werben, früher getroffene SJlaßnahmen gut fffeftlegung ber Er* 
^attung auS bem Slachlaß, bie mit ben Veftimmungen ber ViebtUnien nicht 
ubereinftimmen, müffen aufgehoben ober geänbert werben. 


^riegdBefäßabigteit« unb j^rieü^^fnterbliebeneufü^orge 
ober 9.rmett|)flege? 

Von SanbeSamtmann Ernft Varthr Verlin, wirb unS gefd^rieben: 

KriegSbefcbäbigten*1inb KriegShtnterbliebenenfürforge ober Sltmenpfleae ? 
tiefes V^^oülem febten hinfichtlich beS V^t^fi^n^ntreifeS, für ben bie fogiole 
KriegSbefchäbigten* unb KriegShtnterbliebenenfürforge eingutreten hat, bohfai 
gclöft gu fein, boß bie fogiale ^ürforge unter StuSfdjaltung ber Slrmen^iflege 
alle notwenbigen\S)'laßnahmen rein inbioibueÜ gu treffen hat. SBenigftenS 
fprechen fttb bie SuftänbigfcitSgrunbfäpe, bie ber SleicbSouSfchuß bet Kriegt 
befchäbigten* unb KriegShinterbliebcnenfürforge unterm 6. 3)egember 1919 
erlaffen hat, in ber 18 bahin auS, boß eine UeberlaffUng Oon Krieg»* 
befchäbigten unb Kriegshinterbliebenen an bie öffentliche Slrmenpflegc nur tn 
beftimmten ^äüen erfolgen fofl. ES werben beifpielSweife bauembe %ot* 
ftänbe angeführt, bie mit ber 2)icnftbefcbäbigung ober bem Verlufte be» Et» 
nähretS nicht im 3ufammenhang ftchen, unb ferner foljbe Sräüe, wo bie 
f^ürforgebebürftigen bie SluSübung orbnungSmäßiger Srürforge muttoiQig 
ftören.' Slud) oiele anbere Vorfchriften ber 3“flünöigfeitSgrunbfäpe laffen 
ben Haren SBiÜen beS SleichSauSf^uffeS erfennen, ben KriegSbefebSbigten 
unb Kriegshinterbliebenen fogiole gürforge Auguwenben, bie wett über bie in 
ben ©rengen ber Slrmenpflege möglichen Sciftungen hinauSgeht. danach ifl 
bisher gehanbelt worben, ^ie Verweifung KriegSbefchäbigter unb Kriegs» 
hinterbliebener an bie Slrmenpflege gehörte gu ben SfuSnahmen. ®a8 SBet* 
fagen ber fogialen f^ürforge unb bie Verweifung an bie Sinnenpflege tziitrbe 
befonberS fühlbar alS S)rudmittel auf unfogiaie Elemente benupt, wobureb 
naturgemäß bie Slrmenpflege alS minberwertig getenngeiebnet würbe. 

SJlan fann eS lebhaft bebauern, boß biefe Kluft gwifeben ber Sirtnen* 
pflege unb ber KriegSbef^äbigten* unb KriegShinterblicbencnfürforge ge» 
feboffen worben ift, muß mit biefer unleugbaren 3:atfacbe aber rechnen, wenn 
man biefe Kluft überbrüden unb über bie ^ürforge für KriegSbeßbä&i^ 
unb Kriegshinterbliebene hlnouS gu einer einheitlidjen SGSohlfahrtSpflMc ^ 
aüe bebrängten VeOöIferungSfreifc fommen möchte. ®ic Slotwenbtgfeit biergu 
ift höußg genug bargelegt worben. ES barf ober nicht Oergeffen werbra, 
baß über bie gu erriebtenbe Vrüde nicht nur bie ißted RteleS bewußten 
SBohlfohrtSpfleger unb fchließlich au^ bie gefepgebenben Körperfebaften gu 
gehen haben, jonbem baß eS gilt, bie KrtegSbefdjäbigten unb Kri^Sbinter* 
bliebenen gu Oeranlaffen, ben Weg gum anberen Ufer mitguma4en. Woria 
liegt benn baS SBiberftreben ber KriegSbefchäbigten unb Kriegshinterbliebenen 
gegen ihre Sluffaugung bureb bie aügemeine SSoblfabrtSpflegc ? S)ocb lebiglidj 
in ber VeforgniS, in ber aügemeinen SBohlfahrtSpflcgc weniger für ficb gu 
ßuben als in ber fogialen KriegSbefchäbigten* unb KriegShinterbUebenen* 
fürforge. Unb woburd) ift btefe VeforgniS entftanben? ^oeb nicht aDetn 
bureb bie aübefannten ©elbnöte bcS SleicbcS, ber Sänber unb Kommunen, 
fonbern otclmebr baburd), baß, oon wenigen örtlichen Vchörben ab^feßen, 
bie aügemeine Wohlfahrtspflege ßd) in ihrer StuSwirfung Oon ber nmten* 
pßege taum unterfebeibet, ficb aifo noch eine weite Kluft gu ber Kriegs* 
befchäbigten* unb KriegShinterbliebencnfürlorgc auftut. ©ewiß h^Ben wir 
crfreuliftc Sroetfebritte in ber SBohlfahrtSpßege ocrabe in ben lepten Saßreir 
gu oergeiebnen. 28orin beftehen ße? wefentlicben boeb noch iu bnr 
Drganifation ber SBohlfabrtSämter, bie ficb gu einem immer biebtet 
werbenben Slep oerßechten. S)aS ift ßcber mit ein HauptOerbienft ber fogialen 
KriegSbefchäbigten* unb KriegShinterbliebenenfürforqc, bie mit ber Schaffung 
ber ^ürforgefteflen für KMcgSbefcbäbigte unb KriegSbinterbltcbene häapg Ben 
©runbftein für baS SBoblfabrtSamt gelegt haben. ^aS hat auch einen ^aeß* 
teil gebracht, nämlich Öen, baß ßcb gwar Otelc SBohlfahrtSämter ouftaten, bie 
aber büußg feine fpürbare WoblfahrtSpßegearbeit entfoltcten, fonbern fteß 
auf eine oerwaltungSmäßige 3ufammenfaßung beffen befebränften, waS auch 
bisher febon, wenn aud) Oon oerfebiebenen ^ienftftellen, getan worben tfL 
^5)aburcb lonntc ßcb in ber Vcoölferung bie heute weitoerbreitete SJ^leinung 
feftfepen, baß SBohlfahvtSpßege ungefähr oaSfelbe wte Ärmenpflege ift. Seßen 
wir uns bie oorbilbllcb wirfenben Wohlfahrtsämter an. 2Bir ßnoen ße reget» 
mäßig in ©täbten unb inbuftrieüen Sanbfreifen, wo fortfcßrittlicber Efciß 
unb tägliche Verührung mit ber nicht nur ocreingeltcn Slot mcift febon tn 
ben VorfriegSjahren bie ©runblagen für eine wirfungSOoIIe, fpftematifeße 
SBobIfabrtSpßegc gefchaßen haben. läBo eS gefächen ift, bat ßcb in ber 
aber auch bie Slrmenpßcge über ihre engen ©rengen binauS entwidelt, fo 
baß bureb ihre SluSweitung febon bie S^ranfen gur WohlfaßrtSpßege unb 
aud) gur KriegSbefchäbigten* unb KriegSbintcrbliebenenfürforge gefaflen ftnb. 

SBaS erfebwert eS fo, auf biefen SSeg gu fommen? Vetraebten wir 

Ö bte gefepitcb geregelte unb ßnangieite fogiale KriegSbefchäbigten* unb 
interbliebenenfürforge. SBaS lehren unS bie hicf gefammelten Er* 
fahrüngen? ^aß eS außerorbentlicb fchwierig ift, auS ber Verwaltung»* 
präzis hei^uuS unb in bie f^ürforgepraylS hiuetngufommen. VJtr feb 
heute burebauS noch nicht foweit. ES wäre oöüig oerfebrt, wenn wir unfer 
Urteil hierüber auf bie Seiftungen ber gut arbeitenben grürforgefteücn auf* 
bauen wollten. Wir müffen unS oielmehr an biejenigen flfutforgefteHen 



835 


836 


6o)ia(e imb für SoIfStool^Ifa^rt — 1923 —• ZXXp. 9h. 37. 



Sötten, bereit wirbelt nit^t öorjugSmetft jur aUgenirtitett ©etraebtung onretjt. regeln, benn betfet in ben SHicbtlinten; „9Rit ber Uebernabme ber bur(b 

Unb blefc f^ürforgeftetlen finb jabheld). 5)a8 ift bei bem grofeen gürforge* bie '^anfenbaugbfl^c crwacbfcnbch Äoften auf ble fojiale f^rfdrge tft ^ ein 

Qbbarat, ber für bie ÄriegSbefiäbigten unb Ädegdbinterbliebenen gejebaffen Unterfebieb in ben ju getnSbtenben Seiftungen gegenüber benen ber Ärmrn» 
»»erben mubte, nicht »errounberlicb. ®a finangiefle ©(bwierigfeiten biSbeif bficßc nicht nerbüubcn."' ^ier liegt bet Xrugf^Iub! @r fann nur tilU 

bon ben mit ber ^urebfübrung betrauten Sfommunen faum gu übertuinben ftanben fein bureb eine SSeraUgcmeinerung grobftäbtifeber Hebungen in ber 

maren, fann ein beobachteter 9)cangtl nur bei ben bie gürforge ouSübenben tlrmen^ege. 3)a»Dn unterfebeibet ficb aber bie Armenpflege auf bem Sanbe 

^erfonctt liegen. 38o foüten auch bie iJommunen in ber febroierigen ÄriegSs unb in ben flcincn ©töbten gang mefentlidb. S)te ormenrccbtlicbc ^crpflicbtung 

unb S^aebhiegSgeit btefen neuartigen 9lufgaben »oH gemaebfene^ ^crfonal ber ©emeinben, febem büf^hebürftigen ^eütfcben bie erforberli^e 5?ranfens 

berbflommen? ift beSbulb roobl »erftönblicb, bafe bie Kommunen in ihre bilfe gu gemähten, hängt neben bem SeiftungSö er mögen hoch »ornehmlicb 

äfürforgefteücn möglichft foicbe Beamten fteeften, bie über (Srfahrungen im »on bem ©ntmictlungSgrab ber fogialcn ^ilföbereitfcbaft, alfo »om SeiftungS« 

Armenamt »erfügten. Sftan ift bamh nicht feiten fogar gang gut gefahren, m.illen ab. ®cr SSorteil ber fogialen ÄriegSbefebäbigten* unb 5hieg8hinter* 

3)enn für bie fogiale ^ürforgearbeit fommt eS nicht fo fchr auf bie AuS* bliebenenfürforge liegt, mie ich oben bereits aulgeführt höbe, barin, bafe baS 

bilbung atö auf bie innere ©infteßung gu bem ganien f^ürforgeproblem on. miebtigfte 9Koment, oer ScifiungSmifle, biSh« nicht fonbcrlicb entfacht j^U 

TtfferbingS fann bureb grünblicbe ^luSoilbung baS «erftänbni« für bie Stuf* merben brauchte, meil bie ©emcinbe genau »oufete, bofe ihr Roften für 

gaben oft auch bei foicben ^erfonen geroeeft merben, bie ber fogialen ^ürforge* franfenhauSpflegcbebürftige RricgShinterbliebene nicht entftanben. S5a8 tft 

arbeit biShe^: gleichgültig gegenüberftanben. Qc nach perfönticber Veranlagung eine unumftb|lid)e 2:atfa(be. ©inen Söanbel fann man nicht baburdh febaffen, 

tttrb' biefe notmenbige ©infteflung fehr febnett ober gor nicht gemonnen. bafe man fept nad) nahegu 10 jähriger fogialcr RriegSbefebäbigten* unb RriegSs 

gffirforgearbeit leiften fann fcblieblicb nur femanb, ber ben ©inn ber fogialen hinterbiiebenenfürforge ben Sfürforgefteüen aufgibt, mit ben 8lrmen»erbänben 

§ürforge mirflicb begriffen hat unb frei gemorben ift bon bet Beengtheit, ein Slbfommen gu treffen, maS biefen SclfiunoSmillen allgemein gut VorauSs 

bie mir in ber'Slrmenpfiege mie überhaupt in jeber Behörbenarbeit gemohnt fe^ung höben müßte, bann ober ben gu Saften ber Armenöerbänbe 

ftnb. 9fun fchauen mit aber einmal in bie länblicbcn Bcrhaltniffe hittein> hönbeltcn RriegShintcrblicbenen gegenüber aßen fonftigen Firmen auch noch 

9[n »nelchen fiänben liegt bort bie gürforgearbeit? Uebermiegenb bei ben eine BorgugSfteßung einräumen foß. 5)cnn eS ift — nach ben SRiebtUnien 

©emeinbeDorftehern. 3)ie gürforgefteflen bebienen ficb biefer DrtSbehörben bahin gu mirfen, bafe „bie ^rteti armenrecbtlichcn Eingreifens »ermieben 

noch faft auSfcbliebUcb ölS |)ilfSorgane. Rönnen »uir uon ben meift ehren^ merben; fo mug namentlich bie Einmeifung in baS RranfenhauS bureb bie 

amtlich, ober gegen eine geringe Vergütung arbeitenben, ihre »ielfeittgen gfürforgefteße gefchehen, unb auch bie ErftattungSanforberungen ber Armen» 

AmtSpfli^ten mühfam neben ber Brotarbeit erlebigenben EemeinbeOorftel^rn »ermaltung, bie Erfuchen um Abtretung bet Venten müffen bureb Me 0rür» 

»erlangen, bah fic Armenpflege unb fogiale fyürforgeleiftungen ftreng auS» forgefteße geleitet merben, bamlt biefe nach Sage beS EingelfaßS prüfen fann, 

einanberhalten? ®ie Unterfcheibung gmifchen beiben finben fie mopl nur ob unb in meicber §öhc bie Hinterbliebenen gu ben Roften herangegogen 

barin, bafe für bie Armenpflege ber Eemeinbefäcfel höftet, mährenb für bie unb ihre IHentenbegüge in Anfpruch genommen merben fönnen^ 

RriegSbef^äbigten» unb RriegShintcrbliebenenfürforgc bie Atlttel auS „Berlin'* 3)en HöUptfürforgefteßen unb ^ürforgefteßen mirb hier eine auber» 

lommen. liefen ©eftcbtSminfel finben mir leiber nicht nur bei länblicben orbelitlicb'c Verantmortung aufgebürbet. @ie mirb »erftärft bureb bie SRohnung, 
DrtSbehörben. lieber bie 9fotmenbigfeit ber fogialen RriegSbefebäbigten» unb bie ber Erlafe beS IReicbSarbeitSminifteriumS »om 19. 9Rai 1923 — Vlll, 

RriegShinterbliebcnenfürforge ftreitet man fcbliefelicb nur beShalb nicht mehr, 6299, 23 — enthält, „^cb bitte bringenb, bei ben Verhanblungen mit 

mell bie Roften biS #auf einen geringen Bruchteil »om fReich getragen merben. Armcn»erbänben über bie Prägung ber Roften ber Rranfenhilfe btefen 

Berührt man aber onbere mit ber RriegSbcfchäbigtcn» unb RriegShinter» ©tanbpunft (ber Verpflichtung ber Armenuetbänbe gur Eemährung Der 
bliebenenfürforge ln enger Vcrblnbung ftehenbe BJ'ohlfahrtSaufgaben, bann Rranfenhilfe an RdegShinterblicbene) nacbbrücflicb gu »ertreteu unb Darauf 

fcbaltet ficb fofort bie ^inangfrage ein, unb eS heibt‘ i^ür Wohlfahrtspflege hingumetfen, bah bie Verpflichtungen, bie ihnen bureb baS UW©, auferlegt 

heiben mir boeb fein Eelb, mir müffen-unb bann merben bie ftnb, nicht bei ben RrtcgShmterbliebenen aufhören fönnen. 3Rit ber in 

^brlngenberen" Aufgoben ber Rommunen aufgegählt. S)onn befebiciebt einem 18 ber 3tiftänbigfeiiSgrunbfäpc enthöltenen Beftimmung, bafe RriegS« 

baS ©efühl: Werben WohlfahrtSaufgoben nur beShölb nicht alS bringenb bcfdjäbigte unb RriegShintcrbliebene »on ber Armenpflege möglichft fernge» 

empfunben, meil man ihren 91upen nicht erfennt? Baut man eine ©trabe, halten merben foßen, fteht ein folcheS Vorgehen nicht in Wiberfprueb, ba eS 

fo ift bet fRußen gleich ha. ®aS begreift jeber; aber WohlfahrtSpflge auf ftcb hier in ber IRegel um 9?otftänbe hönbem »Dirb,,bie aud» gu Sebgeiten beS 

lange ©lebt treiben, baS geht nicht fo leicht in jeben Ro»f. Ernährers oorauSfiätlid) gu einer ^»önfpruchnahmc ber Armenpflege geführt 

©0 liegen gang nüchtern betrachtet ble ®lnge. ®fe BeDölfetung fieht hätten." Würben bie Höuptfürforgeftetfen unb gürforgefteßen' ficb ,-mit ber 

fie fo, meil fte auch ohne RenntnlS ber# inneren Urfacben ein feineS ©effihl mörtllchen Befolgung biefer Beftimmungen begnügen, bann mürben bie Ab® 

für bie'nicht auf matcricBem ©ebiete liegenben Unterfebiebe ber Wohlfght^tS» fommen an »leien Orten, mo fie guftanbe fommen, gu Saften^ber franfen 

pflege unb Armenpflege höt. 3)arum geminnt jebeS öubere 9Rerfmal in ber RrtegShlntcrbliebenen gehen. Rein papiemeS Abfommen fann eS" hiubern, 

WohlfahrlS»flMc befonbere Bebeutung. Unb folch ein äu6ercS 9Rerfmal höt bafe bie örtlichen ©emeinbebchörben, bie Armenfacben unb fogiale RrlegS» 

bie Rricgwefchäbigten» unb RriegShinterbliebenenfürforge gegenüber aßen hütterbliebenenfürforge — leptere minbeftenS alS Hüf^organe ber t^ürforge» 

fonftigen WohlfohrtSbeftrebungen unb erft recht gegenüber ber Armenbflcs« fteßen — bei ficb in ber Bearbeitung »creinigen, eS babureb in b^er Hönb 

in ber 2Rit»ermaltung, ble ben RriegSbefebäbigten unb RriegShinterblieoenen höben, bie Ausführung bcS AbfommenS gu „regeln", ^ie Abfommen bleiben 

in ben Beiräten ber Höuptfütforgefteßcn unb gürforgefteßen eingeräumt ift. mithin gmecfloS, »ocil irgenbein mlrfungSooßer S)rucf auf Armcnoerbätibe, 

ES fommt meiter hingu, bofe ber noch ftarf gentralificrte Aufbau ber RriegS» bie eS nicht befolgen ober gar nicht fchllefeen, ohne Aochtcll für bie RriegS» 

befebäbigten» unb RriegShinterbliebenenfürforge menigftenS eine fcbcinbarc hinterbliebenen nicht auSgeübt merben fann. AchnlicbeS höt baS IRelchS» 

Einheitlicbfeit in ber Öfüifforgearbeit herbeiguführen geftattet. 2)ie fogiale arbeitSminifterium f^on bei feinen nun über ein !3ahr febmebenben Ver» 

RriegSbefdjäblgten» unb RriegShinterbliebenenfürforge höt ficb babureb trofe hönblungcn mit bem ©tänblgen AuSfebufe beS VerbanbeS ®cutfcber SanbeS» 

ber Ungulänglichfeiten mancher f^ürforgeorgane immerhin ein gemiffeS 9Ra| »erficberungSanftalten übet ihre Beteiligung an ber Roftenaufbringung für 
»on Vertrauen ermorben. ®iefeS Vertrauen gebrauchen mir aber auch, menn Hetiftättenmren ber RrlegShinterblicbcnfn erfahren. 2)ie Höuptfürforgefteßen 

mir in ber fogialen gürforge »oran fommen moßen. 3n bem »ertrauenS» merben beShalb, gerabe meil entgegen Der Behauptung beS ßteichSarbeitS» 

»oßen Sufammentüirfen gmifeben bem‘f^rürforgeübenben unb bem fjrürforge» miniftcriumS hoch ein Unteffebieb in ben gu gemährenben Seiftungen megen* 

ci^fangenben^^ liegt eben einer ber Höuptunterfcbiebe gmifchen ber fogialen beS mangclnben SeiftungSmißenS ber Armen»erbänbe befteht, bie Rranfen» 

Ofürforge unb ber üblichen Armenpflege. ES fann beShalb für bie Ent» höuSbchanblungSfoften für RriegShintcrbliebene tragen müffen. ES höt 

midlung ber aßgemeinen WohlföhrtSpflegc auch nur einen gangbaren Weg beShalb m. E. feinen f^tb um Abfommen mit hunberten »on Armen» 

geben: ben ber allmählichen AuSmeitung ber RriegSbe» »erbänben gu bemühen, menn biefen Abfommen fein praftifeber Wert —» 

fchöblgten» unb RriegShinterbliebenenfürforge gur aflge» fürforgertfeh unb nicht nur rein finangiell betrachtet — belgumeffen 

meinen Wohlfahrtspflege, ^eber anbere Weg mürbe mcgen beS be» tft. Bei biefer ©acblagc ift eS fraglich, ob eS ficb »ertreten läfet, benjenigen 

flehenben WefenSunterfebiebeS gmif^cn ber RriegSbef^äbigten» unb RriegS» Armenoerbänben, bei melcben ein genügenber SeiftungSrolße bie orbnungS» 

hlnterbliebenenfürforge alS ber bisher am meiteften entmicfciten WohlfahrtS» mäßige SJurebführung bcS AbfommenS geroghrleiften mürbe, Saften aufgu» 

arbeit unb ber Armenpflege, fomie ber biefer gleicbgeacbteten fonftigen Wohl» bürben, melcben bic 9Rehrgahl ber Armcn»erbänbc ficb gum 9facbtcil ber 

fahrt8pflcge'l)urch einen Berg »on 9Rlbtrauen gebahnt merben müffen. RriegShinterbliebenenfürforge boeb entgiehen mirb. ®le Söfung biefcS Sfinong» 

©eht man »on biefer Uebergeugung auS, bann mirb man febon im problemS mufe auf anberem Wege gefunden merben, morauf im fRahmen 

Sntereffe ber Sforlentmlcflung ber Wohlfahrtspflege jebe cngg;e Vcrblnbung biefeS AuffapeS nicht eingegangen merben fann. S)ie ©efunbheitsfürforge» 

gmifeben ber RriegSbefebäbigten» unb RriegShinterbliebenenfürforge unb ber fRi^tlinlen, bie lebiglicb fürforgerifebe 9Rabnahmen behonbeln, hätten 

in ihrem Anfchen nicht mehr^u ftüpenben Armenpflwe für ungmedmäbig beffer blefeS an fiep geringfügige finangießc Xeilproblcm nicht fo auber» 

Wien. Es märe gu münfehen, bab eine folche fefie EntmicflungSIinic aße orbentllcb ftarf betonen foßen. 3)ie RranfcnhauSbehanblungSfoften für RriegS» 

beteiligten Behörben, tnSbefonbere baS fReicbSarbeltSminifterium —r unfere h'öterbllebene finb gemib nicht unbelröchtlicb; »icHtärfer inS ©emicht faßen 

miebtigfte IRcichSmohlfahrtSbehörbe — innehalten mürben. 3)oS höt baS aber ble Aufroenbungen für Hcilftättenbehanblung unb für bie befonberS 

IReichSarbeitSminiftcrium in feinen /,fRicbtIinlen gur Ausübung ber ©efunb» miebtige »orbeugenbe ©efunbheitsfürforge, namentlich für ErholungS» 

heitSfürforge für RriegShintcrbliebene unb iJfömilienangehörigc ©chmerbe» oufenthölt, mofür eine ^nanfprudhnahme ber. Armen»erbänbc febon beShalb 

fchäbigter" leiber nicht getan. 3n 21 mirb ben Hauptrürforgefteßen nicht in f^rage fommt, meil hier bie Seiftungen* ber fogialen gürforge fragloS 

unb gürforgefteßen gur Bfiitbt gemacht, mit ben Armcn»ermoltungen ihres über bic ber Armenpflege hiuauSgeheii. 

BegirfS Vereinbarungen über bie Roftentragung bei ber RranfenhauSbehanb» ©elbft menn ber finangieße Vorteil für bic fogiale RriegSbefebäbigten» 

lung nicbt»erficberter .Hinterbliebener gu treffen, bic — mie ber Erlafe beS unb RriegShinterbliebenenfürforge fid» hätte fiebern laffen, ben Die Vicbtllnlen 

fReichSarbeitSminifteriumS »om 19. 9Rai 1923 — VIII, 6299, 23 — auS» beS SRcicbSarbeitSminiftcriumS erftreben, mürbe er nicht ben 9?acbtcil auf» 

— „einerfeltS ben Hinterbliebenen auch in §äßcn länger bauernber miegen fönnen, ber ficb auS bem bei ben RriegSbefebäbigten unb RriegS» 

Rranfheit bie notmenbige Hilfe fiebern, ohne bab bie Härten armenrecbtlicben hinterbliebenen angefaebten 9Ribtrauen gegen bie ©efunbheitsfürforge febon 

Eingreifens für fic fühlbar merben, unb anbererfeitS bie 9Rittcl ber fogialen jept bemerfbar gu machen beginnt. Xie gnrforgefteßcn mufeten ohnehin in 

gürforge fomeit frei laffen, bafe Damit bie cigentlid)en, über ben fRahmen bet Der lebten 3cit febon auS rein finangieflen ©rünben ftärler alS früher auf 

Armenpflege hinauSgehenben Aufgaben ber fogialen fjürforge erfüßt merben ausgiebigere BcitrogSlciftungen bet fjürforgebebürftigen bei ben ©cfunbheitS» 

fönnen." H^^^öcb miß baS IReicbSarbeitSmlnlfterlum anfebeinenb nur ble mafenahmen bebaebt fein. 5)ic anfänglichen ©cbmicrigfclten hiebet höben 

Sragc ber Roftentrögung, ble ben gu Betreuenben gleichgültig fein fönntc, ficb überminben laffen, mell fcblleblich ben Sfürforgebebürftigen ber auper» 




837 


©ojtole ^ofll nnb fftt ßolÄtto^lfal&rt — 1928 — XXXTI. 9h:. 37. 


«IS 


orbentlid^c 92ubcn ber gürfotgcmafena^men cinleudötenb toar. toirb bet 
foI(^en unb äbnlidben SJerbanblunflen nur alljubalb üon einer Ungleichung 
bcr fojialen ÄhiegSbefdjäbigtens unb ^iegShiutcrbliebenenfürfor^c an bie 
Sittnenbflege gefbtochcn »erben. ®a^u gehört »irllich feine ^oStetöigfeit bei 
ben ÄriegSbefchäbigtcn unb Kriegshinterbliebenen. 

„Sei bem ^uSmab ber ^üriorge unb ber 7luS»aht ber f^^He tuirb 
nidht unbeachtet bleiben fbnnen, bafe für »eite Kreife unfercS ScüfeS bie 
Sföglichfeitcn einer ©efunbheitSfürforge gegenüber ber 3eit nor bem Kriege 
eine »cfentitche Sinfehränfung erfahren hoben", heiftt eS in ^ l>cr 

SRichtlinien. ®ie »efentliche QcinfehrÖntung bcr SKöglicbfeiten einer ©efunb* 
^itSfürforge für »eite Krcifc ift für jeben, bCr in ber SBohlfahrtSarbeit ftcht, 
leiber üon crfdhtccfenbcr ®cutlichfcit. 3)aS brauchte faum in ben SRichtlinien 
proflamiert ju »erben. 2)arauS irgenbmelche (Schlüffe für baS 9)tah bcr 
gcfunbhcitlichcn ^ürforge für KricgSbcfchäbigtc unb Kriegshinterbliebene gu 
jtehen, »erben alle ^ürforgeorgane entf^ieben ablchncn müffen. 3Kan fonn 
cS angefichtS bcS traurigen fetanbeS unferer SoItSgefunbheit nur immer 
»icber bebauern, bafe unfer »irtfchaftlich barnieberlicgenbeS Solf, folange cS 
noch grofee ©ummen inS SluSlanb gibt, um fich gefunbheitSfchäbtichc Shttel 
^u befchaffen, nicht auch baju gebracht »erben fann, »eni^ftenS bie bringenbften 
toahnahmen fichcrjuftellen, oie nötig ftnb, um baS einjige, »crtüoöe ©ut, 
bo8 un« ücrblicbcn ift, bie üon bcr ®efunbheit abhängige ^rbeitSfraft fij^ 
unter ollcn Umftänben ju erhalten. %\t (ginfehrönfung ber hif^ouf flc* 
richteten Seiftungen gefchieht auch in ber ®efunbheitSfürforgc für KriegSbe^ 
fehäbigte unb KtiegShinterbliebcnc fchon jept ohnehin in bem burch bie Sereits 
ftellung ber ^ürforgemittel burch baS IHeich fich üon felbft rcgelnbem Um= 
fange. ^ @S bürftc aber aufecthalb jeber 5)iSfufrn)n ftchen, bafe bie ©efunb* 
heitSfürforge berjenige ftfürforgejbeig ift, bcr an erfter ©teile jju bleiben hot, 
wenn baS, waS »ir tun, überhaupt noch ben ^Infprud) erheben »iQ, fich 
fojtale Srürforgc ju nennen. ©5 »ärc beShalb ütel richtiger gewefen, fich im 
Eingang ber ©efunbhcitSfürforgcrichtlintcii auf bie Setonung her hohen Se* 
beutung ber ©cfunbheitSfütforgc ju befchrSnfen unb- nicht burch bie fterüors 
hebung unfeuer Unfähigfeit ju einet entfprcchenben Sfürforge für aue Se^ 
üölferungSfreife ben ©inbruef einer 2lngleichung fojigler gürforge an armens 
pflegerifchen Seiftungen unnötig ju üerftärfen. 

S)ic ©efunbheitSfürforgciichtlinicn haben unS nach meiner Ueberjeugung 
bem oben befchriebenen 2Seg, ber über bie fojialc KriegSbefchäbigtem unb 
KriegShinterbiiebenenfürforge jur allgemeinen Wohlfahrtspflege führen fann, 
nicht näher gebracht. SS »irb nun barauf anfommen, ba| eS ben Haupts 
fürforgcflellen unb gürforgcftellen gelingt, beh IRichtlinien iiv ber proftifchen 
'ünmenbung biejenige ©eflalt ju geben, bfe unS bei einem üerftänbniSüollen 
SKitarbeiten bet KriegSbefchäbigten* unb KriegShinterbliebcnenüereinigungen 
oon ber einjufchlagenben Wegrichtung nicht abaieht. 


IteBei iei ©efnnbl^itöjttftanb bec f(i|uleittlaffen(n n»eibli(|en 

Son Dr. med. !3lfc ©gagun«, (gharlottenburg. 

®ic gefunb^citpe^en Schöben, bic ^ieg unb 9loc^fricgSgcit unferer 
gefamten Seoölferung, insoefonberer ober ber gegen Schobigungen 
emppnblit^eren 3 u 9 c n b gebrockt buben, loffcn fi^ ftotiftifch febtuer 
erfoffen. 2Im umfaffenbften uiiterricbten uns fchuiörgtUChc öeriebte 
über bie ©efunb^eitS» unb ©rnährungSoerbältniffe ber fcbul* 
pflichtigen gugenb. ©rfebreefenb ift bie un 

Unterernährung, SfiochitiS unb ^Juberfulofe, über bie bo überein- 
Jtimmenb berichtet njirb. SGBcniger Kenntnis hüben tuir oon ber 
fchulentfoffcnen 3ugenb. Unb hoch ift fie burdh bie Gefahren, 
bie förperlich unb feelifdh baS ©ntmicflungSalter mit pch bringt, 
befonberS bebroht. 3)er ©intritt in boS Berufsleben bebingt weitere 
gefunbheittiche unb —- burch bie mit .ber mirtfchoftlichen Selb- 
jtönbigfeit oft üerbunbene Soeferung ber gamilienbonbe — ouch 
fittlichc Gefahren. 5)abei fehlen bie fogiolhhgienifchen ©inrichtungen, 
bie geeignet finb, menigftenS in etmoS ben ©chäbigungen entgegen 
gu orbeiten, für baS fortbilÖungSfchuIpflichtige 'Filter faft üoQftänbig. 
3)ie Sugehörigteit gur ©ogialoerficherung, bie bobei nur einen Seit 
ber fchulentlaffenen Sugenb umfobt nämlich bie berufstätige, nicht 
ober bic in BerufSauSbilbung befinbliche — genügt oHein nicht. 
Untoiffenheit unb ©leichgültigfeit üerhinbern oft bie Qnonfprudh- 
nohme bcS SlrgteS. ©ine oorbeugenbe hhgieuifche Xätigfeit fommt 
überhaupt nicht in Srgge. ^ier mügte ber S^ulorgt als Reifer 
unb SQUttlcr eingreifen. 

Slbcr bic fchulärgtliche Ucbcrtoochung bcr fchulentloffenen 3ugenb, 
tt)ic fic fchon im Sahire 1914 burc^ einen gemeinfomen ©rlob beS 
SJfinifterS beS 3unern unb bcS SJfinifterS für 4)anbel unb ©emerbe 
unb bann mit immer gröberem 9tachbrucf üon ©ogialhpgienifern, 
3lergten, Sehrern geforbert mürbe, ift in 3)eutichtanb noch (ehr im 
Stüdftanb. ©ine SluSnahme machte Schöneberg unb Bremerhaücn, 
mo bie fchulärgtlichc Uebermachung bereits im 3ah^c 1911 eingc# 
führt mürbe; in ©horlottenburg finb feit 1918 gortbilbungSf^ul- 
ärgte tätig, ©rft in ben oOerle^ten 9tochfriegSiahrcn bahnt fich hi^^ 
ein erfreulicher Urnfehmung on. 

©erabc fpftematif^e Unterfuchungen ober, mic ftc bie 
fchulärgtliche 5:ätigleit mit fich bringt, mären geeignet, unfere gicm* 


lieh bürftigen Kcnntniffe, über ben ©efunbheitSguftonb ber Schul- 
entloffenen gu oermehren, um fo auf gefieberter ©runbloge 97 ^ag- 
nahmen gur Befferung ber gefunbheitlichen SRot üorgufchlagen. Slfl- 
gemeine gahlenmäbige 2lngobcn fehlen unS hie^ noch üöllig. SBir 
miffen lebiglich bon bem fteilen 2lnftieg bcr SterblichfcitSfuröe 
ienfeits beS fchulpflidhtigen Alters, her gröberen ©rfranfungShäufiö- 
leit unb ber befonberS hoh^u 3unahme an ^uberfulofe. 2luS Seil- 
unterfuchiingen merben mir aber mit ber gebotenen Borficht Schlüffe 
auf baS ©ange gtehen bürfen. 

34 fann im Solgenben ©rgebniffe ber in ben Sahnen 1918 
bis 1923 an einer ©harlottenburger 9Dläbchen-5ach- unb $flicht- 
fortbitbungSfchule üon mir gemachten Unterfuchungen mitteilen. ©S 
hanbelt fi4 babei um eine Schule, burch bie ottjährlich in ftorfem 
SSechfel etma 2—3000 Schülerinnen hinburchgehen. ®ic Schülerinnen 
ftammen nicht nur auS bem mcftlichen Borort Berlins, fonbern/ ba 
fic nicht bort fchulpflichtig finb, mo fie mohnen, bort, mo ihre 2 lr- 
beitSftätte ift, auS gang ©rob-Berlin. . 

^ 5)ic regelmäbigen SKeffungen unb SBägungen oucr neueingc- 
tretenen Schülerinnen begannen im 3ahic 1918. Sie geipen beut- 
lieh benXiefftanb im ©rnährungSguftonb. Sugfcich ergibt 
fich ouS nochfolgcnber Uebcrficht eine langfome gwnahme beS 
©emichtS unb beS SöngenmachStumS, bie bis gum hinter 
beS porigen 3ah^^eS onhält. 2)cr Sommer 1923 geigt jeboch ni 
aßen SebenSaltem fomohl im ©emicht mie auch in ber Sänge eine 
2 lbnahmc, bic über ben ©eminn ber lebten beiben 3 ahte hiu^iuS» 
geht unb unfere bebouernsmerte 3 u 9 e^^^/ eben begonn, bie 
fchlimmften gefunbheitlichen Kriegsfolgen gu überminben, mieber in 
einen Süftanb gurüctoerfept, ber fich f>cm gefunbheitlichen Xiefftemb 
ber lefeten KriegSjahre nähert. 


Sänge unb ©ewteht ber in ben fahren 1918—23 an einer ©harlotten» 
ourgec 9)'iäb(henfoitbilbungS[c^uIe unterfuchten Schülerinnen . 


alter 

S 

1918 

w.* 

J). 1921/22 


p. 1922/23 1 

S.*^. 1923 

bcr 

M g 












Kinbcr 

ln 

gahren 

a Jo 
c s: 

>S5 

** 

s 

s 

13' 

ct 

OQ 

** 

c/i 

S 

:cs 

B 

«> 

S* 

a 

CO 

si 

sö 

a 

'ö 

CO 

o 

? 

3 

1 












i 




cm 



cm 

kg: 


cm 

JiL. 



lSL 

14-15 

113 

162,7 

Us.o 

278 

152,7 

45,5 

297 

1164,0 

46,2 

240 

152,5 


15-16 

40 

15:3,5 

;4fi,8 

82 

153,8 

48.1 

156 

1154,9 

48,3 

40 

155,8 

46,7 

16-17 

23 

152,5 

147,3 

8 

168,8 

50,9 

129 

156,8 

51,1 

7 

155,4 

50,0 

17-18 

7 

153,6 

149,6 




136 

156,5 

51,8 

7. 

155,0 

|50,8 


alter bet 
Kinbcr in 
3ahren 


Sänge unb ®c»i(ht 


ber in ber ©barlottenburger 
9Jtäb(tien|ortbiIbungSlchule in 
ben 3ahren 1918—23 unter* 
juchten Schülerinnen 


ber in ben ©harlottcttbnrger 
Spgeen unb ©tubienanftalM 
im 1922/23 ui\terfuchtni 
Schülerinnen 


8ahl 


Sänge 

cm 


14— 15 

15— 16 

16— 17 

17— 18 


928 , 153 

318 154,6 

167 15ti,2 

150 : 156,3 


®c»t(ht 

k^ 

3ahl 

Sänge 

cm 

©etoUhl 

kor 

45.6 

277 

156,7 

' 4M 

47,7 

280 

167,5 

51,0 

50.5 

194 

160,0 


51.6 

71 

162,4 ; 



ÄuS ber ©efamtübcrficht bcr in ben 3ahi^cn 1918—1923 nnter- 
fuchten Schülerinnen müffen ferner olS befonberS bcbcnflich hcibor- 
gehoben merben bie rclatiü nlcbrigcn Sängen* unb ®e- 
michtSgahlen bcr älteren gortbilbungSfchülerinnen, 
inSbefonbere ber 16—18 jährigen. Bergleicht mon hißtiftlt baS on 
ben ©harlottcnburgcr Spgeen unb Stubienanftalten gemonncne 
ajtaterial, fo* geigen fidh für bic gortbilbungSfchule gang befonbetö 
ungünftige Berhältniffe. ©S ift baher bie gragc aufgumerfen, in- 
miemeit biefe ungünftigen ©emidhtS* unb Sängcnoerhältniffc ber 
gortbilbungSfchülerinnen etma ouf gu frühe BerufSouSübung gurüd- 
guführen finb, benen ber mährenb bcS ©ntmicflungSalterS unb in 
ben unmittelbar folgenben 3ahten befonberS cmpfinblichc mctbtichc 
Organismus nicht gemochfen ift, ob Ueberonftrengung im Beruf bei 
ungureichenber ©rnährung unb auch fonft fchlechtcn hpgi^uifchcn fecr- 
hältniffen ober befonbere BerufSfehäbigungen hierbei eine 9toIIe 
fielen, beS meiteren, ob fich barauS bouernbe ßerabminberung bcr 
BcrufSleiftung, erhöhte SJtorbibität, üietteicht fogar Schäbigungen 
ber generatiücn Xätigfeit ber grau ergeben, äße biefe grogen 
bebürfen ber forgfältigften Beachtung. Xie ©rgebniffe ber oor- 
liegenbcn llnterfuchung bürften in ber fftichtung ber üon Kaup auf- 
gefteßten gorberung ber arbeitSgcitbefchränfung (i)albtagSfchi(4t) 
für 3agenbliche gu üermerten fein. 8 luS ihnen erheflt aber auch 
bie auherorbentliche SBichtigfeit beS ärgtlichen 9tateS bei ber 



eoitole imb für j&oIIIkoo§l^fa|rt 1933 — XXXIL 9h;. 87. 


SScrufghJo^t Seichter noc§ al 8 ber 9lat jum ©cruf^ttjccbfel mirb 
erfo§rungggcmcl§ bet ^ot bet ^inauSfd&icbuiig beiS SerufcS befolgt. 
Unb oft lulrb fo ber finbüc^ uncntmirfelte ft'örber toQ^renb bet gS- 
toonnenen burc^ mebtmonattgen ßonbaufentbalt ober bureb eine 
^atbiäbrtge ^oui^toirtfcbaftlic^e ?lugbilbung gefräftigt. 3 )lefc 
fonn habet auggenufet toerben, um baö ^efenttiie für ben ©cruf 
ber ^)au«frau unb SWutter ju lernen, tooju bic furj bemeffenen 
©tunben ber ^ftic^tfortbilbung^fcbule nic^t immer ^inreic^enb @e^ 
tegenbeit bieten. 

sieben ben ©rnäbrungSOerbältniffen ift bie ßabt ber fran!- 
baften Suftänbe oon befonberer iBebeutung, um fi(^ ein Urteil 
über ben ©efunbbeitSjuftanb ber Sugcnblicbcn ju bilben. SSon ben 
2852 unterfuebten ©^ülerinnen mugte ber Oefunbbeit^juftanb bei 
6,4 ®/o ali^ oöllig ungünftig bejeiebnet toerben. 55ie 3abt ^cr unter 
befonbere fdbulärjtlicbe Uebermaebung gefteHten ©cbülerinnen betrug 
23,9%. ®ei 22,6% ber ©cbülcrinncn fanb ptb Blutarmut unb 
baoon abböngige ©törungen, bei 2,6% ^outfranfbeiten, bei 15,6% 
^oltung^anomalien, too^u no(b 2,2 % fcbioere fcitlicbc ^erhümmungen 
ber SBirbelfaule binjufommen. Sei 7,3 % ber ©cbülcrinnen lourben 
^er^febler ober ©törungen ber |)cr 5 tätigfeit feftgeftedt. ©ebr boeb 
mar bic ßobl pon Srecbung^fcblern ber äugen, ©ie betrug 15,5%. 
©cbmerbörigfeit Unb fanb fitb in 1,9%. 2)ic 5lugen- 

febier maren in ben mciften Sötten nicht bureb Sritten forrigiert. 
5)ie franfböften Swfiänbe, oon benen hier bie b^ubtfäcblicbftcn er* 
möbnt merben, finb ben ©cbülerinnen febr häufig unbefannt, fetbft 
toenn fie brtngenb ber Sebanblung bebürfen. £)ft laffen ficb bie 
©cbülerinnen, fclbft menn fie bureb bie ^affe foftenlofe Sebonblung 
erbalten, aud ©leicbgültigfcit, ober anberen ©rünben 

uidbt bebanbeln. 3)ur(b Vermittlung öon (Sltern, ßebrlröften, ©cbul* 
Pflegerin, ©cbul** ober ^affenarjt mirb man natürli^ mit aflem 
tttaebbruef oerfueben, • bic - Sefeitigung ber feftgeftettten ©cbüben gu 
crreicben. 

Vor attem ober toirb e 8 barauf anfommen, bic ©cbülerinnen 
bureb SBeefung ber ©infiebt unb be 8 SBillcnS ju beftimmen, 
ficb jut Reifung unb ©efunbung erforberlicben ttJ^afenabmen ju 
unteriieben. 3)iefc Sinfiebt lann gemeeft merben bureb rege!*/ 
möfeigen ober gelegentlicben ^bgieneunterriebt, etma bureb eine 
Xubcrfulofe- ober SUfoboImocbe, fomic bureb inbioibuettc gejunbbeit- 
Ikbt Velebrung, mie fie ber ©cbular^t bei ber örjtlicben Unterfuebung 
Oornebmen fann. 3 mmer mirb c^ barauf anfommen, bic ©cbülerinnen 
felbft ju SWitarbeiterinnen ^u getoinnen, benen greube am gefunben 
fförper anerjogen ift, bic bie ©runbföpe perfönlid^cr ©efunbbeitö* 
pPege nicht nur fennen gelernt hoben, fonbern bie auch bonacb 
leben. SWit einer Sugenb, bic in folcber ©efinnung aufmäebp, loirb 
e 8 bann auch leichter fein, bie Ülufgobcn ber förpcrlicbcn Ertüchtigung 
gu löfen. Xurnen, ©piclen, ©cbmimmen,' SBanbern, ©arten- unb 
Sclbarbeit toirb ihr nicht unangenehme ^pidbt, fonbern freubig 
beje^teS VebürfniS fein, unb ihr fo gefröftigter ^rper toirb eine 
toirffamc ©egenmebr gegen Verufgfcböoiguogen bieten. 

©i 8 aur Erreichung biefc« Siele« ip nod^ ein weiter SBeg. Er 
mup mit Emft unb 2iotbereitfcbaft foglcicb gegangen werben. 

©oiiolorat uttb S9obIfohct«gefeh« 

®oti Dr. fianfe«, ©tabtarjt, EffensiKubr. 

ergebt ber SWebiain tuie jebet SBiffenfebaft, jeber Äultur: Ver* 
fdnerung, ©peaialiftentum »itb nur auf Soften eine« anberen mefentli^en 
SKomente« be^ouSgebilbet, »eicbe«, wie bie 3)tnge ficb in. unferem Sötte ge* 
fialtelen, ba« foaiale toar. 9hcbt at« ob je ber 9)teDiain foälale« Empfinben 
gmiangeit bätte, aber e« roar jur Seit ber |)ocbbIüie eyaft naturtoiffenfeboft* ‘ 
lieben ©treben«, aur Seit ber fiaboratorlum«mebuin ber lebenbtge Eebanfc 
Oon Eefunbbcit unb foaialer Sebingung in Söecbteltoirfung, oon firanfbeit 
unb beilungSnotmenbiger ^lenbcrung ber foaialen Umroelt oerloren gegangen. 

dauSarat au« Eroboätcraeit erftbien c« al« ein ©elbfltocrftönblicbe«, 
foalcil für feine ^hänfen au forgen au« bem beftimmten SSiffen, bafe alle 
ormicbe Äunft ohne SKitujirfung ber öuberen Vebingungen nur Slugenblicf«* 
erfolge aufroeifen fönnte. 9?o<b ibm betrieb ber einaelne 3lrat foaiale Sür* 
forge nach feiner petfönlidjen ©tettungnabmc unb nach ^)eraen«brang; bie 
aKebiain liefe jebod} bie erfigunlicbc Entwicflung ber prioaten unb öffent* 
lieben 3Boölfabrt«pf(ege mehr ober toeniger teilnabmSIo« neben ficb gefepeben, 
fo bafe biefe opne prinatette Seeinfluffung bon unferer ©eite ein cinfettige« 
^IfSmirtfcböftiicbcS Eepröge annebmen mufete. 911« bet Stüdfcplag in bet 
^ebiain eintrat unb man fiep naep neuer Sunbierung umfap unb fofort bic 
Sude empfanb, fap man fi^ einem fremben Eebilbe gegenüber, melcpe« eber 
ablebnenb al« einlabenb au«fab unb fiep auep fo öerpielt. Selcp müpe* 
Ootter 9lufbau mar erforberlicp. @äugling«= unb ©cpulfürforge, ja felbft 
bie Suberfulofcfürfotge erpielt niept« ober nur unter Sebingungen, toelcpc 
aratlicp überhaupt niept in Setraept (ommen bürften, au« ben Xb^foutierungen 
bet Volf«oerfi(perung. ^rioatim mufete gefammelt unb bittenb an bic ein* 
aelne fiommune berongetreten werben. Soblfabrt«ämter entftanben attent* 
halben, opne bafe ein Slrit einen nennenswerten Einflufe auSüben tonnte, 
wenn er im Saufe ber Entwtdlung äratlicper Sürforge mit in 5fauf ge* 


nommen werben mufete,' berlor er jeboep bi« auf ben heutigen S^ag niept ben 
Ebarafter eine«, ber bem SBoblfabrtSomt al« ©acpberflönbiger bient. 9Sic 
metfwürbig müfele e« einem alten ^auSarJf erfepeinen, wenn — piuein* 
berfept in bie heutigen Sebingungen — er Anträge, bereu 9?otwenbig!ett 
rein öratlicp bebingt ift, ftetten würbe unb ihre Eenebmigung hinge Oon 
einem Beamten ab, ber niept« bon ber 9Kebiain berftept unb Die iatfaepe 
be« beantragten anberS beurteilen mufe. 9Jlemanb würbe bfefe« Eefepeben 
fCpmeralicp empfinben, wenn ber foaiale Eintrag nur ein ErleicpterungSmittcl, 
eine 9luffuttung mit einer angenehmen Setgabc wäre; aber je mepr wir un« 
mit foaialen Problemen im sufammenpang mit Eefunbpeit unb Äranlbett* 
befepäftigen, um fo einbringlicper werben wir überaeugt, bafe pier ein neuer 

t weig äratlicper SBiffenfepaft peranwaepft, eine neue, eine wieber gewonnene 
runblage äratlicpen Erfolge« liegt. SGBir wiffen faft feinen firanfbeitSfatt 
bon wefentlicper ©ebeutung, welcher niept fo gelagert fein fönnte, bafe erft bie 
gröfetmöglicpc Sefferung unb bie Teilung burep eine — fei e« einmolige ober 
bauernbe, fei c« auf ben Einaelfatt fiep begrenaenbe ober Sömtlienpilfe 
burep eine 91enberung ber foaialen ©ebingungen eraiett wirb. 2)a« pat mit 
bem Sürforgegebanfen, welcper bem gefunben Seben bient, niept« au tun. 
E« ift foaialäratlicpe« ^anbeln, ba« aftibtperapeutifep wirfen will unb eine 
Ergänaung ber anberen 3®eige ber 9Jtebiain barftettt. ' 

Ein 9Bittc unb eine 9(ufgabe, beron ©crwirflicpung erft in bejr Sufunft 
liegt, jeboep oon einer ©ebcutung, bafe fie bei ber ÄonftituierungJbcS SBopls 
faprtSgefepe« grofete ©erüdfieptigung berbient. ®ie Sttitwirfung be« 9lr|tc« 
tu allen S*ueigen ber SBoplfaprtSpflege mufe geficpert werben; benn fo ber* 
fepiebenartig fie fein mögen, fo biclgeftaltig wie bie SüHc foaialfiratlieper 
Ißrafi« werben fie niept fein. 9lber fo longe mir niept über ©armittcl im 
gröfeten Umfange berfügen, fann bon einem wefentli^en Erfolg nufere« 
•f)anbctn« niept gefproepen werben. 9Bir müffen auf bic ^anfenfaffen, bie 
©eru[«genoffcnftpaften, bic Sanbe«Derfitperung«anftolten aurüdgreifen, unb fte 
werben fiep niept biefer 9lufgabe entaiepen fönnen, ba fte iprem eigentlidpen 
9BtrCung«berei(p bitrcpau« entfpriept; benn e« liegt pier ber 9Bille au 
poftttber äratlicper Seiftung, geftüpt auf Erfahrung unb 
S^pcorie bor, unb feine materiellen Quellen müffen fo bon ber ©eite fliefecn, 
beren 9(ufgabe bie ©erforgung mit äratlicper ^ilfeleiftung ift. Eine Ru* 
fammenfaffung au einem örtlicpeh ©oaiatamt, wie e« bie IWefolution oc« 
borjäprigen iOrtSfranfenfaffentage« berlangt, bürfte ouep unter biefem Eefkpt«* 
punft nur befürwortet werben. Sc^uerpin berlangt ber bort gemaepte ©or* 
feplag — mag er auep unter gona onberen EefieptSpunften gefafet fein — 
©acpleiftungen in ©arleiftungen bei bcüimmten ©orauSfepungen umänbem 
iu fönnen, emftefte ©erüdfteptigung; benn pierburdp gewönnen wir ben Sbub, 
oeffen wir au unferem ^onbcln bebürfen. 

9)hr ftcttt fiep biefe Entwidlung fo bar: ©ei eingetretenem Äranfpeit«* 
fall crpält jeber bie feiner ©tufe entfpreepenbe ©erfiepetungSfumme neben 
ber äratlicpen ©acpleiftung. ®ic ©arleiftung beträgt nur einen Xeü ber 
jept ttl« 5lranfen* ober ©auSgclb gewährten ©ummc. 9tur auf Eintrag — 
fei e« be« bcpanbelnben 9lratc«, fei e« be« ©atienten felbft — fonn olefe 
naep ©rtlfung ber wirtfcpaftliepen ©erpältniffe burep ©eamte be« ©oaial* 
amte« auf bie ^öpe einer feftgefepten ©erforgung«fumme gebracht werben, 
wclcpe ebenfgtt« ben geleiftetcn ©etträgen entfprecpenb geftuft ift, jeboep eine 
ftärfere ©erüdfieptigung ber foaialen' ©erpöltniffe ermögliept. ©ebingt ber 
Satt irgenbwie foaialäratliepe« Raubein, fo wirb er entweber fepon wäprenb 
ber ©epanblung ober naepbem er au« biefer entlaffen ift, Oom bepanbelnben 
9lrate ber ©eairfSflette be« EefunbpeitSamte« überwiefen, aum ©eatrl«ai^t, 
Wcleper in ©erfonalunion mit bem Sürforgearat al« fommunaler ©eamter 
ihn in umfaffenbe Sürforge nimmt unb bei notwenbiger Ueberflprcitung ber 
für ben Eiiuclfatt Ooraufepenben ^öepftfumme be« ©oaialamte« auep bie 
9Jtittel be« SBopIfahrtSamte« für ipn mobilifiert. 

'^urep fein ©erflo^tenfein mit bem ©pparat ber ftäbtifepen ©oalolifmter 
fowie burep ba« ftänbige Sufammenarbeiten mit bem ©oaialamt, fernerhin 
burCp bie gtünbliepe Äcnntni« ber Söu*tti«u feine« ©ealrf«, wclcpe er burep 
feine Sürforgearbeit al« ©äugling«* unb ©^ulfürforgearat befipt. Wirb ber 
©eairlSarat im weiteften SÄafec befäpigt fein, foaialäratlicp a« panbeln. ®ür£p 
feine Eigenfepaft al« ftäbtifeper ©eamter gewinnt er fernerhin ben objeftioen 
9lbftonb, ben er bem ©oalolamt gegenüber benötigt. 

Einaclpeiten anaugeben erübrigt ftep, ba fte nur au« ber ©pantafie 
geboren wären, aber bie Xatfaepe al« folepc, bafe ein neuer äratlleper 
2:ätigfeit ln engfler ©erüprung mit bem gefamten SoplfabrtSwefen, fowopl 
bem ©erfteperung«* al« auep bem Sürforgewefen, fiep entwicfelt, erfepclnt mir 
wieptig genug, um auf fte pierDurep aufmerffam au maepen. ©ie fann niept 
unberüdfieptigt bleiben, fott ba« lang erfepnte Eefep über bie 92euregelung 
ber SBoplfaprtSpflege oon irgetibwie probuftioer ©ebcutung fein. 

€iUranf<^e * 

ttnter biefer ShibriC werben alle ber ©cpriftleltung eingefanbten ©fiCper bem 
Xitel naep Oeraeitpnet; ©efpreepung bleibt oon gaü au §o11 oorbepolten. Xle 
Ueberlaftung mit ©mpeinfenbungen awlngt bie ©epriftleltung inbeffen, im Sntereffe 
balbiger ©eraeiepnung (ober ©efpretpung) Wleptiger nnb wertooUer ^teuerfepeinungen 
Oon ber Erwähnung Derjenigen ©rofepflren oBaufepen, bie bafiir tm ^inblid 
onf ben Seferfrei« unb bie Eigenart unferet Seitfeprift al« ungeeignet gelten mftffen 


©erpanblungen be« oicrunbawanaififten ©täbtetage« be« 
©(pIe«wig=$olftcinfepen ©täbteOerein« in 92eumünfter 
am 28. 9lpril 1922. 

X)er nationale unb foaiale ©efrciung«fampf ber Ufraine. 
©on ©una« S^benfo. ©erlin 1923. ©erlag 3. SB. ®lep 
S^aepfolger, E. m. b. 

3)ie Sufunft ber @oatalJ)olttif. S)ie 9?ot ber geiftigen 91rbeiter. 
MUäumitagung be« ©eretn« für ©oaialpolitif in Elfeftaep 1922. 
©tünepen unb SeipatS 1223. ©erlag Obn X)under unb ^umblot 


841 


©osiale ^rayt» unb Ärc^iü für 5BöH8tD0^Ifa^rt — vl923 — XXXn. 9lr. 37. 


842 


Die l8o(:^nf(^rlft v^ogiaU ^tajtls «nb 9tv(^ii> fü? OoKewoblfü^ri** Ift burc^ alle ©ut^l^anblungcn unb ipoftömter gu begießen. 3nlanb8prel8: für ©eplember r)00 000 SKf. 
freibleibenb. — 9ngdgen)ir(id: Qirunbga^I 1.10 (X ©t^lüffclgobl be2 SucbbönbelS) für bie nlergefpaltenc SlonparelHegeile (9 Seilen = 2 cm); 

Sngeigenonna^me: ®uftan gifc^er, Verlag in 3ena. 


D/MIMSTXIDTER UND NÄTIONALBANK 

^ KA A k .1 rN ••r/» ce e i i e.^L-i a e-t ai ic 


KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN 

1 

Ober 200 Niederlassungen 1 

Ober 100 Depositenkassen 1 

Beriin W 56, Schinckelplatz 1-4 | 

Berlin W 8, Behrenstr. 68-69 1 



HAMBURG - AMERIKA - LINIE 
UNITED AMERICAN LINES INC 

Nach NORD-, ZENTRAL- UND SÜD- 

AMERIKA 

AFRIKA, OSTASIEN USW. 

Billige Beförderung über deutsche u. ausländische 
Häfen. — Hervorragende III. Klasse mit Speise- u. 
Rauchsaal. Erstklassige Salon- u. Kajütendampfer 

Etwa wöchentliche 

Abfahrten von HAMBURG NACH NE,W YORK 

Auskünfte und Drucksachen durch 

HAMBURG-AMERIKA-LINIE HAMBURG 

• und deren Vertreter 

an allen gröfieren Plätzen des In- und Auslandes 


9frTll»tfnrfimiPrflrtiihf> <iinr fojial öfouomiicbe @tnbic t?on (Johann Ifichlcr. 

^LlUvli|gLVIv(UtivullUv* 147 g. iy;{3. ly ... jnn '^orto aegen JicrcliijeiiDuna. 
löerlag 3chann Rünftner in ööbmijd} tJeipa. 

3nbalt; Die bUtoriltbc ©ntroitlliina ber Ülrbeitaeberherbfinbe. 'ilrbeit8cbcrjd}u&» 
betbönbe. Da« 4Bcfen unb bie ßfonoinifcoe Sunftiou ber iHrbeitgeberberbänbe. Die 
sQlirtungen auf bie tjübne a(« fUrobuftion«loften. Der GinfluB ber ucbeitgebecberb&ube 
auf bie öeflimniungdgTÜnbc be« ßobne«. Die fogialen ÄBirfuugen. 'Ütbeiigeberberbänbe. 
al« Heimgenen einer roirtfcbaftlicben '^lutonomie. 

Urteile; Diefe« iöutb gehört gu jenen, bie au« ber SBirrni« ber Seit in eine ge* 
orbnete gufunft weifen. ©iffenjebafti. iöeilage be« yfeuen «Biener Xagblatt. 

... habe id) e« mit »ewunbevuug für ben gletfe, bie Satbreiintni« unb ®erftänbni« 
ber grofeen ^Iroblenie ber Mcit gelefeu. ^rof. ßujo ®rcntano. 

... foUte ein jeber ©erocrtftbflftler lefen. «ngefteQtengeitung. 


: rrSojiale ijSraytö^' finb gu fenben an bie I 

I ))crlQ00bu<f)^Qndlun0 poti ^uftoo in ^feno. | 

. . » M t» . . . . . . . . . . 


l^abriitii^egetrra 

mögl. mit prattiltber (Srfabrung (eb. 'Jfational* 
öfonomin) für Unternebmen bon 200 Arbeitern 
u. VlngefteUten nod) ^^bnig«berg unb für neu 
geftbaffene SteQung 0e/udtt. ^u«ffibrlicbe 
»ewerbungen mi' <Äebalf«amprücben' erbeten 
an Stabtrat $A|afcr, gtonisAberg l, ||T., 
®erbart Jpauptmann*Str. i. 


Dr. sc. pol. 

(Xübingen), <BtIbranbtf(6uIer, 2G X, 

§i«Uttn0 im |;iollt0bUbutt0*-, JfntrroTtc- 
»r|UI|utt0*-, OsfangniAmsrsn ober ftbnl. 
'ßratlifdje SorTenntniffe borbanbeu. Vlnaeb. 
unter S. P. 37 an Verlag @uftab (lf«t<per, 
3ena. 


Derlag oon (Sujiar (Jifd^cr in 3ßTia 

^ur (coolutiondtcn 
6ct9cr!f<^oft0betpe0un0 in /ImctitO; 
Dcutf^lonb unb €n0lanb* 

@inc üergicicbenbe 93etra(btung Don 

Dr. sc. pol. ^ons 6^t<bee 

weil, «rtbibar am 3nftitut für SBeltwirtfcbaft unb Scebertebv. 

('Probleme bet Söeltnjirtjdbaft. Schriften be§ ^ufütutS für SSeltiuirtfdjaft 
unb ©ceDerfefir an bet UniDerfität Äicl. ^erau«gegcbcn Don '^tof. 

Dr. Seambarb ^arm§. ^eft 37.) 

XIV, 236 ©. gr. 8« 1922 »g. 4.— 

3nbalt: ©inleitiing: ^lufgabe unb ^JJethobe ber 2lrbeit. 
^unftion unb ©truftur ber ©eroerffebaft unb beren SSer^üItniS gueinanber. 
A. '1. D)ic tcDolutionüre ^emerffchaft^beniegung in ^erifn, ^ie (Snt:^ 
ftehungögtünbe ber Industrial Workers of the World (3- 23. 28.). Die 
SSorläufct ber Semegung unb bie ©rünbung ber 3- 23. 28. DirCr^ 
ganifation ber 3* 28. 28., ihre SSerbreitung, 3ufammenfcbung unb ©tärfc. 
Die ©teUung ber 3- 2S. 28. 2. Die rcDoluHonäre ©emcrffihaftdbcniegung 
in Dentfdiianb. Die Dppofition innerhalb ber „f^J^cien C^eroerffdiaften" 
in ben lepten 3öhren. Die fi)nbi!aliftifd)e Seroequng in Dentfchlanb. Die 
®rünbung ber SlUgemeinen 2trbeitcr=Union (^l. 21. U.), ihre Aufgaben 
unb 3icle. Die Drganifation ber 21. 21. U., ihre SSeibreitung, 3«fu^umen= 
fepung unb ©torte. Die ©teUung ber 21. U. Da« ^erhöltni« ber 
Unioniften gu ben beutfehen ©unbifaliften. — 3. Die rcoolutionäre 
tucrff(haft«bctucgung in @nglanb. Die englifd)en Drabc Union« in ben 
lepten giuangig 3öhren. Die SSorläufer be« „re?olutionary unionism“. 
Die ©ntroirflung giim gegenioärtigen rcDoIntionären „unionism“ unb 
ihre ®rünbc. B. Die ibceUe Einheit ber 83cn)e0un0. Die theorctif(h=Ph^io= 
I fophifdjen (äJrunblagen ber Unioniften. Da« „2)Zaffen= unb Rührer** 
I Problem. Die ©taat«= u. ®efcüfd)aft«auffaffung ber Unioniften. 2ia(hn)ort. 

Diefe 2trbeit unterfudit, irie loeit heute in ben 3ubuftrielänbetn 
2(mertta, Dentfchlanb unb fenglaub eine reoolutionäre ©eioerffchaft«^ 
; beruegung befteht, loelche« ihre (Sntftehun^grünbe, Craanifation«form, 
3icle, Daftif unb ©teUungnahme gu ben fragen ber fßolitlf finb unb 
lüie weit bie cingelnen ©ruppeii innerhalb ber genannten ßänber mit= 
cinanber pfammenhüngen. 3^*” ©dflufe loirb bie ^rage beantwortet, 
welche« bie ibeeUe (Einheit unb bie gemeinfame 28eltanfchaunng be« 
eingeincn biefer mobernen Bewegung ift. 


fterontwoctlid) für Pie Scbriftleitung: U^rof. Dr. ßuPwig JpepPe, >beTlin«®ruuewaIP. — löetlag: ®uftaD f^iftber, 3ena. — ®ePru(ft bei ßippert ft tto., iKaumbutg a.b. 6. 

















20. 1923. 


XXXn. 
ibrantttr 38. 


§ 05 ia£e ^xaxx^ 

tm6 

füx "^ot^$xpo^tf(X^xt 

»ow '^trofcflfor Dr. @vitfi ^cmcfte. ^ 

3n Perbmbitnö mit 

D?. ^eina ’Sfiaw — Dr. 3|iiC^eCm '3fo£fiefteit — Dr. ^omt ^cin*ri<^ 9i%etev 
fcfiteint <m )<t(m <>pnn«wtat. ^erou«ö«a*6«n 3nlant8pt«i»6ept«rttJet 4500000211 ft«lMettenl>. 

64ii|tlcitiiii|; **" in» an|eigenann<»nie; 

ftribt Ww, il 0 flni^ 0 rf|b:* 29/30* '^röf.Dr.<^u6wig^c^6e. jNa.i»rfÄ-*Ä^n.?*5^ 

9t<m. RtiUnkKf no»; tnttiii »w«. . ?)*fh>etfonb: Jtaumkurg o. 6. 







845 


©ojiale uttb Ärcjiö für SoIf8»ol§lfftl^ — 1923 — XXXII. 9lr. 38. 


846 


rcd^iwng unb ^(ufbctool^riing bcr harten fortfoUcn, ^ol^cibcl^örbcn, 
SJcrficberunggämtcr, ©(feicbägcric^tc, SIrbeitgeber, ^oft toürben ent^ 
laftct, bic Sonbe^ücrficberung^anftQlten ben gröberen Xeil 
^etfonalS entbehren fönnen, unb fönnte mit einem geringen 
Slpparat bcr mi^tigfte !Xei( unferer QJcfunbbcitgfürforgc erbolten 
bleiben. 2)ie ©o^ialrentnerfurforge mürbe allerbing« ftärfer belüftet 
merben. 2)ag .9leicb müjte biefe SJiebrteiftung ben ©emeinbeti cr^ 
ftatten; ciJ erfbart aber bie 9ieicb5,^uf(^üffe 5 u ben 9ienten, ebenfo 
mie bie ©emcinben bie ülrbeitgeberbeiträge jur öerfic^erung, ferner 
tberben /bie gufd^üffc, metebe bie $oft bcr SBerfitberung inbireft 
gemöbrt, erfpart, unb man fann einen $et( bei? S'leicbSöcrfitberung«- 
amtö abbauen. \ 

P. ®. foHtc biefet 2lbbou bcr SnoalibcrtUerficberung fofort in 
genommen merben. fönnen 83. 5 um 1. 9iooembcr 
ade iBcrficberungSfartcn eingejogen, ade fRenten^ablungen eingeftedt 
/merben; folonge noch feine cinbeitlicbe ^rieg^folgenbilfe gef^affen 
ift, merben au« ber Sojialrentnerfürforgc ade ^erfonen unterftü^t, 
meicbc am l. 9'ioüembcr 9?cntc bejogen ober na^ bcr 9i83D. fpöter 
in ben Sepb Don diente getreten fein mürben. ®er SBeamten* 
abbau mirb freiücb nic^t fo f(bncd geben, aber oueb b«^ öuf 
(^unb be« 83eamtcnobbaugcfe^e« rücfficbtslo« burebgegriffen merben, 
in ber Uebergang^jeit miro ber ben SSerfidierungganftolten ju über* 
meifenbe Xeil ber ©emerbefopffteuer be«megen böber fein müffen 
al« für ben 2)auerftanb. @emi6 entfteben gärten für Söeamte unb 
8 lngeftedtc unb für einen Xeil ber fftentner, gemig ift e« fcbmeri^Iicb, 
öon bcr ^nbalibentjerficberung, auf bie ®*eutfcbtanb, mit 9iccbt ftolj 
mar, für längere Seit STbfebieb ju nehmen (man mag bie harten 
borerft aufbemabren unb bie 8Inmartfcbaften gefc^ticb aufrecbterbalten), 
aber e« gibt feine anbere Söfung, ba S^tentenberforgung ein 
bcrarmte« Sßolf ficb nicht* leiftcn fann. 3Wcin 83orfcbIag 
mid menigften« bic ßeiftungen auf bem Gebiet ber ^ejunbbeit«* 
fürforge fo lange at« irgenb möglich aufrecht erholten unter gortfod 
bcg.gcfamten ungeheuren Slpparat« ber Serficherung. 


Slieone bes ^Irbt^nnbentaged/) 

SSon Dr. ebuarb ^jeimann, ^ribatbojent an ber Untb. f^rciburg i. ©. 


n. (Schlug.) 

$Iu« methobifchen ©rünben mug mon ftch hüten, theoretifche 
©cbonfengänge unmittetbor in mirtfchoft«poUtifche gotgerungen au«=* 
jumön^en, ohne ba« bo^mifchen ftehenbe praftifche SSerturteil beutüch 
herbortreten p laffcn. Db eine ÜJtagregel gemodt merben fod ober 
nicht, fann bic ^h^orie nicht unmittelbar lehren; fic fonn nur jcigen, 
melcpe« bie golgen unb 83egleitumftänbc ber einen unb melche« bie 
bcr onberen SÄagregel fein mugten, unb fann bobureg ber beront** 
mortlichen ©ntfcljeibung jmifchen beiben bic Unterloge liefern. SBenn 
bcr ittchtftunbentag nicht ber 9tormolorbeit«tag ift unb menn ferner 
ba« ^loffcnfampforgument nicht berfinge, fo märe bamit no^ immer 
nicht unbebingt gefügt, bog ber Hchtftunbentag abgcfchafft merben 
müffc. Sonbern e« möre junächft nur ba« Problem anber« ol« 
früher geftedt, oderbing« .bödig anber«. Sn meldher SBeifc, bo« 
lägt fich am leichteften on bem 83eifpiel bcr fommuniftifchen SBirt- 
fchoft erfennen, meil in ihr, ber nach, 8 lrbeiter unb 8 Ser* 
brou^er ^ufammenfoden. ^icr jeigt ftdh ohne meitere Scbmicrigfeit, 
bog bcr 9tücfgang bc« ®efamtertrage«, mic'lhn bic 
2lbmeichung bc« 2lrbeit«tage« bom Optimum bemirft, 
ben idrbeitern mirtfehaftliehen Schaben bringt. 5lbcr 
e« jeigt fleh anbererfeit«, bog biefer Schaben unter Umftänben be¬ 
jaht unb gemodt merben fann, menn er nämlich gleidhfam al« 
Äaufprei« für einen gegenüberftehenben SBorteil bc- 
trochtet mirb, bcr ben Schaben übermiegt. 3)a« Opfer bcr grögeren 
SBohlhobenheit fichert ben Arbeitern eine SSerringerung ihre« Hr* 
bcit«lcibe«, unb folonge biefer 83ortcil al« gröger empfunben mirb' 
al« jener 9tochteil, mürbe eine 83erfürjung bc« 9Irbeit«toge« auch 
über bo« technifche Optimum hinau« ^lafc greifen. ^Ih^oretifch lägt 
fich ©rcn^c natürlich nicht angeben; c« ift aber flar, bog bie 
Sßcrfürjung bcr 2 lrbcit«bouer um fo meitcr gehen mirb, je länger 


*) ®ur(h ein SScrfchen ftnb in ber 1. ^älfte am Schlug be« 6. 5lbfabe« 
bic folgenben Sä^e fortgeblieben: 

Sollten aber loirflich bie Unternehmer bie ^iöglichfeiten bcr ?lrbcit«s 
leiftung unter ben heutigen Umftänben überjchäjjen unb nur baburch 
ju ihrer gorberung üerführt toerben — tua« an fid) unmahtfchcinlid) 
genug ift —, fo mürben fie bei oerlängertcm ?lrbeit«tage (unb nor= 
malern ^rbcltSmifien) burch ih« ^iachtalfulation fofort eine« SBefferen 
belehrt merben; ba« 8icntabilität«ftrebcn mfigte bann bie SRueffehr 
3 ur optimalen ?lrbeit«bauet ergmingen. 


ber bisherige 8 lrbeit«tag unb’ je reicher onbererfeit« bie ©üterou«:» 
ftattung, fo bog bcr gu opfernbe ©rengnugen ber @ütcrou«ftattung 
tief unb bo« gu öermeibenbe ©rengleib ber idrbcit ho 4 ftönbe. 
Umgefchrt märe bie ßagc bei oerhältni«mägig furgem 5lrbcit«togc 
unb ungureichenber @ütcrau«ftottung, - mie ba« ben gegenmärtigen 
SSerhältniffen cntfprädhe, menn man oon^bem bereinfachenben ©ei=* 
fpiel bcr fommuniftifchen S53irtfchoft obpeht unb ba« ®rgebni« auf 
bic etmo« öcrmirfeltcren 83ebingungen bcr fapitaliftifchen SSirtfehoft 
überträgt; nach ben Darlegungen im erften Xeil biefer ?lbhanblunfl 
mürbe auch in biefem gade bic ^roblemftedung grunbfähltch bie 
gleiche fein, fobolb ba« Optimum ber 8 lrbeit«bauer noch unten über* 
fehritten märe: idbmägung gmifchen bem 'Opfer rcidherer ®üterau«* 
ftattung unb bem ®eminn au« ber 83erringerung ber 5lrbeit«mfihc. 
Der gange @iebanfcngang ift erfichtlich nicht« al« eine einfache ^n« 
menbung ber cnglif^^omerifonifchen disutility»Dheoric begm.. ber 
ß i c f m a n n fchen ®rtrag«lehre. 

3 n bie theoretifche gaffung biefe« ©ebanfen« (offen fich übrigen« 
ode Srrotionolitäten be« politifchen unb fogiolen Kampfe« at« fon- 
frete Doten einfügen. (5« liegt ja auf ber ^anb unb ift oft genug 
betont morben, mie fehr bife grage ber $lrbeit«lciftung heute neben, 
ihrer mirtfchaft«tcchnif^en Seite ouch eine fogialpfpchologifchc Seite 
aufmeift, mie ungünftig alfo g. 83. eine gefehlichc ^bfehr oom Ächt- 
ftunbentag gegen ben SBiden ber 8 lrbeiter bie 8 lrbeit«leiftung 
cinfluffcn mürbe. Sufof^i^w ftedt bie Dotfache, bog bie 8 lrbciter ben 
8 lchtftunbentag moden, ungmeifelhaft ein fehr michtige« 8 lrgument 
für ben 8 lchtftunbentag bar; in biefer ßage märe eine Verlängerung 
bc« 8 (rbeit«tag€« mit einer überburchf^nittlichcn 83ergrögcrung bc« 
8 lrbeit«leibc« öerfnüpft. 8 lnbererfeit« ift jene Datfochc nicht grunb- 
fä^lich unabänbcrlich gegeben. @inc ihrer michtigften Oueden ift 
bic Uebergeugung ber '2lrbeiterfchaft öon bcr Sftechtmägigfeit ihrer 
gorberung auch öor bem gorum ber ©efomtmirtfehuft, bon ber 
Uebereinftimmung ihrer Sntcreffen ol« (Srgeuger mit benen al« S3er- 
braucher, öon bem Sufammentreffen be« Älaffenintcrcffe« mit bem 
Sntereffe ber (Sefamtgefedfehaft in biefem fünfte. Sine flore 
VJiberlcgung biefer irrigen SJtcinung mügte hoher ouch fehr ftarfc 
pfpehifche SBirfungen geiligen, menngleich ba« Sutereffe ber Arbeiter 
an einer Verfürgung be« 2lrbcit«leibe«, für fich uüeiu genommen, 
unberührt bleibt. Dag bie 8 Irbeiterfchaft fich foith^n (Sinflüffen 
nicht auf bie Dauer öerfchliegen mürbe, ergibt fich uu« ber gangen 
Ärt ihrer 83emci«föhrung unb in«befonberc au« ihrer immer mieber 
befräftigten 83ercitmidig!eit, ben ©rforberniffen bcr SBirtfehaft auch 
ba ^Rechnung gu tragen, mo eine 8 lbmeichung öon bcr öermeintUeben 
dtorm be« ächtftunbentage« notmenbig mürbe. 8 luch politifch morc 
c« am ridhtigftcn, eine unhaltbare Stedung ohne meitere Äraftöer- 
geubung aufgugeben. 8 lnbererfeit« folgt au« bem ©efagten, ma« ja 
ohnebie« !lar ift: bog nämlich gegen ben 8 Biden berjenigen, bie 
ihre 8 lrbeit«leiftung hergeben foden, in ber 8 (rbeit«geitfcage nicht« 
au«gerichtet merben fann; fie müffen übergeugt unb gemonnen 
merben. 

8 ldgemcin hätte bic 8 lrbeitcrfchaft ober bic ©efedfehaft ol« 
®angc« unter bcr 9 tubrif be« 8 lrbeit«leibe« auch bic Surüefftedung 
ber fultureden, hhgienifchen unb fonftigen ^tuefgehten gu öerbuchen, 
bie, für fich uüein genommen, eine 83erminbcrung ber ouf ber 
ÜRenfehheit liegenben ärbeitslaft ermünfeht machen, äuf biefe SBcifc 
mürbe man gu einer rationalen 83eurteUung bcr 8 lrbcit«geitfrage 
gelangen, unb gmar mürbe man in einem folchen ©ebanfengang ben 
ächtftunbentag al« eine poligciliche 2Bohlfahrt«magrcgcl auffaffen, 
mie ba« odein noch möglich ift, menn feine probuftion«politifchc 
©eltung, feine ©eltung al« SRormolarbeit«tag für bic meiften ®c- 
merbe unholtbor gemorben ift. gür eine oertiefte 8 (uffaffung faden 
aber 9Rafimalarbcit«tag unb 9iormalarbeit«tag im lebten ©runbe 
gufammen: ma« gunächft au« poligeilichen @rmägungen notmenbig 
mirb, ermeift fich uuf bie Dauer, menn aud^ ni^t im Slugcnblicf, 
al« förberlich auch für bie ©üterherftedung. Diefe Ueberjeugung 
unb Erfahrung bilbet ben eigentlichen 8 lu«gang«pun!t unb 
oder Sogialpolitif mie barüber h^uau« oder mirtfchaft«politifchen 
8 lbfehr öon moncheftcrlichen ©runbfäben überhoupt; Schuh ber 
probuftiöen Sfräftc loutet feit 100 S^hi^en bo« Programm, bo« un* 
gmeifelhaft berechtigt ift, foöiel intereffierter SRigbrouch im eingelnen 
auch bomit getrieben morben ift. 3 n«bcfonbere hut ber Slrbcitcr» 
fchuh adenthalbcn ol« rein poligciliche 3Rogregel in« SBerf gefegt 
merben müffen, unb nur fehr odmählich brang bie Srfcnntni« burch, 
bog etmo ber groucn» unb ^inberfd^u^, inbem er ben Dta^much« 
ber 8 lrbeiterfchaft menigften« öor ber öugerften moralifchen unb 
förpcrlichen (Entartung rettete, bamit auch für beif aderengften unb 
enghergigften probuftion«politifchen @eficht«puuft Unfehögbare« leiftete. 
So ift e« nun auch benfbar, bag bcr Hehtftunbentag, fo ungmeifet- 
haft er im 8 lugenblicf für bie übermiegenbe Hngahl ber ©emerbe 



847 


848 


6o)ia(e unb fftc iBo(f8»o^Ifobrt — 1923 — XXTTTI. 92t. 38. 


nic^t bie optiitiate $trbHt§^eit barfteCtt, bod^ auf bie ^auer burd^ 
©c^ünuji^* unb b^cflUd^e ©ntfottung ber mcnfc^Uc^en 2lrbcit4fraft 
bie aünftigften probu!tton^b^Iitifd^en äBirfungen erzielen mürbe. 
ip bieiJ bcnfbor; mcbr fann barübcr tbeoretiid^ nic^t au^gefagt 
merben. ^emeiS ober SBtberiegung einer folc^en Slnnobme, bie fa 
nidbt mie bie öegrünbung be^ grauen- unb ^inbcrfd^u^e^ unmittclbor 
einieu(^tet, lönnte nur burc^ bie tatJäc^Uc^c @rfa|rung geliefert 
locrben, unb biefe einmanbfrei Jeft^ufteflen muß ausJ metbobifcften 
.©rünben ftetS ben grö 6 ten>gc^mierigfeiten begegnen, fc^on rneil bie 
©eobacbtung fic^ über fe^r lange Seiträume erftrcden müfetc, inner- 
. ^alb beren bie ©nfmicflung ber SirbcitSfraft audEi onberen ©inflüffcn 
afö ben oon ber ^rbeiti^geit auSge^enben aufgefebt märe. 9}2angetd 
einer mct^iobifc^cn ©rförf^ung mirb bie Beurteilung biefer grunb- 
tegenb mistigen grage leibcr üormiegenb auf fubjeltioen ©inbrüefen 
unb me^r ober minber intereffierten BojnirteUen fußen. 

äBenn ald tl^eoretifc^ benfbar be^eic^net mirb, baß ber Weßt^ 
ßunbentag alg SRayimalarbcitStag fieß ouf bie S)auer oueß ptobuf- 
tion^politifcß reeßtfertigen mürbe, fo fieÖt biefeiJ Swfl^fiönbniS offenbar 
baS bisßerige ©rgebni^ ber Unterfueßung big gu gemiffem ©rabe in 
grage, unb eg ermäcßft bie Slufgobe, bie ©ettung jeneg früßeren 
v©rgebniffeg genau abgugrenjen unb in ißren ©rennen 311 fi(ßern. 
5 )ag gefdßießt bureß eine ©efinnung auf bie Unterfeßiebe ber äJletßoben, 
mit benen bag früßere unb bag leßte ©rgebnig ber oorliegenbcn 
Unterfueßung gemonnen mürben, ©g liegt im SBefen ber freien 
aJtarftmirtjcßaft, baß pe rational ift, baß alfo jebe SSirtfeßaftg^nßeit 
bie Soften unb ben ©rfolg ißreg mirtf^aftlidßen Borgeßeng beAcßnct 
unb, inbem fie bie Stentabilität ^um Sfließtmaß ißrer ^anblunggmeife 
nimmt, ißren Beitrag jur ©üterßerfteUung an ber im ©inne beg 
Äauffroftjt)ftemg probuftioften ©teile einfe^t, ba ber ©eminn am 
größten, mo ber fauffräftige Bebarf am menigften gebedt. 5)ie fo 
oerpanbene Uebereinftimmut^ üon ^robultioitöt unb ^entabilitöt 
in ber SBirtfcßaft beg freien Söettbemerbg ift eg, bie im erften Xeilc 
biefer Unterfueßung ein Beifpiel gefunben ßat: 3m ©inne beg ^ouf- 
fraftfßftemg ift grunbföbließ rational, mag im freien Sßettbemerb ge¬ 
fdßießt; bie probuftioere ©rjeugunggmeife feßt ft^ bureß; biejenige (Sr» 
jeugunggmeife, bie fieß bureßfeßt, ift bie probuftioerc. 2 )ag gilt alfo 
aueß für bie SSoßl ber tlrbeitgbauer, ingßefonbere für ben SBunfeß 
ber meipen Unterneßmer, ju einem längeren 2(rbeitgtage ^urüd^u» 
feßren. 

Äbcr eg gilt anbererfeitg nur in ben ©renjen unb unter ben 
Bebingungen, bie überßaußt bie 9tationalität ber SBcttbemerbgorb* 
nung cinengen unb big ju gemipem ©robe entmerten. 2 )ie SJtög» 
lidßfcit beg Uebergangg jum ajtonaßol unb bag fojialßolitifeße Be- 
benfen, baß biefe SBirtfeßaft bie Bebürfniße nur naeß äjtaßgabe 
ißrer ßauffraft befriebigt, pnb im gegenmärtigen Sufctmmcnßang 
bo.n geringerem "Belang alg bie ©rmägung, baß bie Starftmirtfeßaft 
in bie Bereeßnung nur biejenigen SBirtfcßoftgelemente einbejießen 
fann, bie auf bem 9Karftc erfeßeinen unb einen SBertaugbrud er» 
langen. ®ag trißt für bie „ßrobnftioen Kräfte" nießt ju Unb be» 
f(ßranft p(ß überßaupt ftctg auf ben ?lugenblid unb bie marftmäßig 
überfdßaubarc Sufunft; baßer bie immer mieberfeßrenbe Slufgabe 
aller SBirtfcßaftgßolitif, biejenigen ©eficßtgpunfte jur ©cltung ju 
bringen, bie ber SJtorft junäcßft bemadßlüfpöcu mürbe, um bann 
fßoter bie golgen feiner Äurjficßtigfeit um fo teurer ju bejaßlen, 
faUg fie pcß bann überßau:pt noeß gut maeßen laßen. 9Jtit Bejug 
auf bie SBirtfrßaft im engeren ©inne ift biefe ©renje ber ßtotionalität 
nießt feßr befonnt, glei^moßl aber bon ßoßer Bebeutung; eg ßanbclt 
fieß meip um bie Unmöglicßfeit, Ptaubbau ju öermeiben, ber jmar 
auf«bie ^auer berberblicß, im ^ugenblide aber rentabel iß. ©olange 
bie ßoßlcnlagcr öon ißrer ©rfeßöpfung meit entfernt unb bie ^oßlcn- 
ßreife boßer niebrig finb, bleiben gemiße Xeile beg glöjeg unab- 
gebaut, meil pe , oerßältnigmäßig feßmer ^ugönglicß ober menig 
mädßtig pnb unb ber berjeitige ä^arftpreig bie Soften nießt beden 
mürbe; fpöter, menn bag Bergmerl längft Erlaßen unb bcrfaflen 
fein mirb unb bie 9tacßfrage jeW $reig befaßten muß, mirb man 
ben Slbbau jener Slüdpänbe in bie SBege leiten unb bofür ein 
Bielfacßeg ber Soften aufmenben, mit benen oon bem gegenmärtigen 
Bergmerl aug ber Slbbau möglicß möre. 3« äßnlicßer SSeife mirb 
bureß bie ^urjfießtigleit ber rationalen SD^arltmirtfcßaft au^ bie 
rationale Bcmirtfdßaftung ber menfeßließen 2lrbeitgfraft gefäßrbet, 
menn nießt bie ©o^ialpolitil eingreift. 5)er grouen- unb ^inber- 
Wuß ßat ben gleießmäßigen Slufftieg ber SBirtf^aft allererft ermbg» 
lidßt; oßnc ißn märe bie ?lrbeitgleipung' auf einen Brueßteil ge- 
fnnlen unb ber 3lrbeitgloßn, bereeßnet auf bie ©inßeit ber Slrbeitg- 
leipung, pari geftiegen, oßne baß barin eine ©ießerßeit gelegen 
ßättc, ben näßen Stuin ber ©efeüfcßaft abjumenben. ^5)ieg olfo ift 
audß ber tßeorctifcßc Drt für bic Ueberlcgung, mit mcl(ßcr bag 
frü^re Crgebnig ber Unterfueßung fdßließließ micber in 


sogen mürbe: Söenn ber ?leßtftunbentag nießt ber 9tormalorbcitgtog 
im marltmäßigcn ©inne ift, entgegen oer Beßauptung feiner Befür» 
morter, fo fteßt togiftß jebcnfallg nießtg im SBege anjuneßmen, baß 
er eg in jenem tieferen ©inne ift, ber ben Unterfeßieb jmifeßen 
SRormalarbcitgtog unb SJte^imolarbcitgtag oufßcbt, inbem er (Sr» 
feß^inungen berüdfießtigt, bie ber SKorlt borerft notß nießt mürbigt. 
©0 fteßen bie beiben für ben erften 5lnfcßein einonber miber- 
jpredßenben ©rgebnißc biefer Unterfudßung tu böHiger Bereinbarleit 
nebeneittanber. 3 fl Äeßtftunbentag marftmäßig nießt bag 
Optimum, moßl aber auf bie ^auer, fo tritt aueß bie Befürmortung 
internationalen Borgeßeng in ißre Steeßte ein. ^enn mer in biefer 
SBeife meitblidenb mirtfcßafteu mill, briif^t im 5lugenblid ein Dpfer> 
nimmt im Sfugenblid ßößere Soften auf pcß, gefäßrbet boßer feine 
SGBettbemerbgfößigleit unb bag ßeißt: ©ein mirtfcßaftli^eg 5)afein 
unb muß munfeßen, ttß aueß fein SJtarltgegner pcß in gleießem 
©rabe belaftc. 9tur mer in be^ug auf bje Äopengeftaltung einen 
ftarlen Borfprung genießt, lönnte unabßängig oorgeßen. 

Sum ©^luß aber erloubt bag bargelegte Berßältnig ber beiben 
©rgebniffe jueinanber nodß eine praltif^e golgerung in bejug ouf 
bie ßeutige Sage. Slueß menn man bie Boraugfepung jum Stug- 
gonggpunlt nimmt, bie lunäcßft meber bemiefen noeß miberlegt 
merben lann: baß eine ueberfeßreitung beg 3l(ßtftunbentageg auf 
bic fcauer einen Saubbou an oer Slrbeitgfraft einfeßlöffe, fo möre 
bamit in ber ßeutigen Sage noeß leinegmegg eine ©teüungnaßme 
jugunften beg ^cßtftunbentogcg begrünbet. äußerorbentließe Sagen 
rc^tfertigen, ja erforbern außerorbentließe SJlaßregeln, unb mie eg 
tßeoretif^ allgemein anerfannt ift, baß in ber ginanspolitil, um 
©taot unb Bpll aug äußerfter 9lot ju retten, ein ©ingriß in ben 
Bepanb beg facßlicßen Bermögeng bereeßtigt ift, ein Borgeßen olfo, 
bag in normalen S^U^« gerabe^ oerpönt ift, meil eg ben 3 Qß’fc^* 
ertrag ber SBirtfcßaft für bie i)auer feßmälert, fo ift cntfprcienb 
aueß ein öorübergeßenber ©ingriß in ben oqjfgmirtfdßaftließen Be» 
panb an Slrbeitgocrmögen unpeifelßoft suläfpg, fclbft menn babureß 
ber SBirtfeßoftgertrog einer fpäteren Sulunft bccinträeßtigt mürbe. 
Bebingung ift nur, boß für bic Seit ber Sltot, für bie ©egenmart 
unb bie nädßfte Swlwnft, bie Berlängcrung beg 5lrbeitgtageg eine 
foenn aueß oorubergeßenbe ©rßößung beg ©rtrogeg ^ßerbeifüßren 
mürbe, baß alfo ber Slcßtftunbcntag nießt bag morltmäßige Optimum 
ber 3 lrbcitg 5 cit in bem eingeßenb erörterten ©inne bebeuteti 2 )icfe 
Bebingung ift in ber übermiegenben ^Insaßl ber ©emerbe erfüllt. 
SEBie immer man bie grage ber für bie 3 )ouer optimalen 2lrbcitg» 
seit beurteilen mog, bie Beßouptung, baß ber 2l^tftunbcntag bog 
morltmäßige Optimum ber ärbeitgbauer barftelle, laßt peß für bic 
meiften ©emerbe nießt oufreeßt erßolten. ®iefc gepfteßung aber 
genügt bolllommen, um ber praltifeßen ©ntfeßeibung in ber gegen» 
märtigen 9tot eine tragfößige Unterlage ju bieti«. SDer mutige Borpoß, 
ben im Säger ber Slrbciterpartei Sinbemann unb ©eßippel gegen 
bic Beibeßaltung beg ä^tftunbentage.g unter ben ßcuttnen Umftönben 
unternommen ßaben, mirb bureß bie tßeorctifcße Unterfueßung ooßouf 
gereeßtfertigt. 

?lnincrfung beg Berfofferg. ©0 unameibeutig bog ©rgebntg bet 
Unterfueßung gegen ben Slcßtftunbentag fprießt, fo Hegt bennoeß fcinerlet 
©runb öor, biefeg ©rgebutg alg ein (Slement in einer Oermcintlicßen „ftrife 
ber ©oaialpolitif" augaulcgen. 2)aß eine folcße ßrife in gemiffem ©inne 
beftebt, fann nießt geleugnet merben; jebotß ßat fie meniger facßlicße alg 
perfönließe Urfaeßen. Smmet ßaben bie mirfließen 5:ßeoreti!et bem foaiaU 
polttlfd^cn Optimigmug mit einiger ©fepftg gegenübergeftanben, beaeießnenber» 
meife aueß gerabe bie foaialiftifeßen Xßeoretifer; immer mlebet entfteßt für 
pe. bie grage, ob unb mie im einaelnen gälte foaialpolitifeßeg ©ingreifen 
mögli^ ift, menn eg boeß ©efcfemäBigfeiten beg mirtfebaftließen ^blaufg dbt, 
bie blogaulegen eben ben ®egenftan^ ber bfonomifeßen Xßeorie augmaeßt. ä)ie» 
jenigen, bie eßebem Tlbolf SBcberg tßeorctifeßc geftftedungen über bie ©renaeh 
ber ©emerffeßaftgpotitif alg arbeiterfeinblleß mipoerftanben, finb ßeute infolge 
beg glcießen ^Kipoctftänbniffeg in ©cfaßr, in eine arbeiterfeinblid^e DHeßtung 
ßinüberaupcnbeln, bo ftdß tßnen tßeorctifcße Saßrßeiten übermäeßttg aufbrängen. 
©er tßcoretifeß au benfen gemößnt ift, fann nießt überrafeßt fein, oap aueß auf 
bem ©ebicte ber 5lrbeitgbaucr bag felbfttätige ©rgebnig ber freien SBirtfeßap 
rotional ift, unb mirb barin meber eine ©rfd)ütterung foaialpolitifeßer Uebers 
aeugungen nodß gar eine Begrünbung beg neuen SOtaneßeftertumg finben; 
ec mirb im ©egenteil ber 9J?einung fein, bap eine tßeorctifeß gefunbe ©oaial* 
poUtif ßeute nötiger ift benn je. 3)ag ßaben Briefg unb S eher er fofort 
flargeftellt, alg aüf ber ©ifenaeßer Tagung beg Bcrcing für ©oaialpolitif bie 
©eßmenfung ber Bereingleitung autage trat; an einem befonberen Beifpicl 
mirb bie grage im öorle^ten Slofap ber gegenmärtigen Unterfueßung beßanbelt 
9tur mup bic ©oaialpolitif eben auiß mirfllcß tßcoretifeß gefunb fein, unb biefer 
felbftocrftänbließen gorberung genügt ber Kampf für ben ^leßtftunbentag nidßt. 

Sufap beg ^)crauggebcrg. ©ine „©(ßmenfung ber Seitung beg 
Bereing für ©yialpolitif" ift m. ©. in ©ifenaeß ni^t autage getreten (ogl. 
ßierau meinen Berleßt in ber „©wialen Brai*lg", XXXI, 1136, fomie meine 
„©ßronif ber ©oaialpolitif" im „Scltmirtfeßaftließen ?lrtßiO" Pom fWoüember 
1922. 




849 


tmb f&c IBolKmol^Ifa^tt — 1923 — XXXIL 9h:. 88. 


850 


tut) itb(ns^aUtro$. 

^tne Uebetfti^^t übet bte ^erönbernngett htv ßdl^ite in t)tt^ 
fd^tebenen Staaten tpirb non ber ^[ntemationalen 9lunbfc^au ber 
Slrbeit öiertciiäbriicb, julefet im Sluguft^eft 1923 gegeben. 2Bie bei 
ben meiften ßobner^ebungen merben nur bie Sobnfäbe erfaßt, ntebt 
ober bie tatiäcblicben SSerbienfte, bie fidb erft qu 8 bem Jßergicidb 
mit ber Ärbcit^jeit ergeben mürben. 3)ic SSerbienftc ^öffen fidb 
ber ^onjunftur {(^netler an aU bie Sohnfofee. TO ©runb^ug ber 
Sobnbemegung ift feft^uftellen, baß ben @roß- unb ^ieinbonbcl«- 
|)reifen fofgenb non 1914 bi^ SKitte 1920 bie ßöbne borberrfebenb 
fliegen, öon SHitte 1920 bis ®nbe 1922 langfam fanfen, möbtenb 
fie 1922 beftonbig blieben. 2Sir geben im folgenben einige 33el«» 
tbicte oon ffl^eßjiffern (1914 = 100) au« Snbuflriclönbern unb fügen 
pr Kennzeichnung be« Steattohn« bie ^eßsiffer ber* ßebendbften 
^iniu. 

®te ßübne errelcbten in (Sngtanb ihre grüßte ^öbc ettt)a l920 bet 
einer Steigerung um 170—180% gegenüber ber feorfrieg«zcit. S3i8 @nbe 
2Rärj 192*3 fanfen [tt auf einen Stanb, ber fltb ettoa 70% über bem ber 
}6orfrteg«Iö]^ne bült. 

SBodbenberblenfte ln einigen gnbuftrien: 



Kohle 

©aummollc 

1 SBoOe 

SebenSfdften 

Suni 1920 . . 


810 

1 283 

255 

Sult 1922 . . 

154 

199 

226 

181 

mai 1923 . . 

151 

178 

230 

169 


3[n 5)änemarl crrel^ten btc Sößne ®nbe 1920 ißren ®öbebunft, 
toäbrenb 1921 unb 1922 ßobutücfgänge erfolgten. Sn Kopenhagen fteheii 
bte Söhne hößc^ ni® in ber ^roötnj. ®tc öerhaltntSmäßlg größte Soßn* 
fteigerung feit 1914 haben bie XeftUarbelter, bte berhfiltniSmäßig geringfte 
SBerfmeifter unb Suchbrudet erfahren. 


Söhne in ber ©robing 

SebenSfoflen 

• 2. «tcrtcl 1920 344 

262 (Süll 1920) 

2. „ 1921 340 

237 (Sult 1921) 

4. , 1922 259 

199 (Sanuor 1923) 


Sn S(öloebett ift feit bem ^)öt!hftftanb bon 1921 ein bauember 9lücl» 
gong bi« 1928 erfolgt. S«bt f(heint eine Srefttgung eingetreten ju fein. 




Söhne 

1 



©augemerbe 

Stodholm 

SBebfloffgemerbe 

Worrföplng 

IHH 


SWaurer 

^>ilf8* 

arbeiter 

SWSnner 

Sirauen 

■H 

1. I. 21 ' 

302 

971 

301 

332 

236 Suli 1921 

1. I. 22 

302 

371 

212 

232 

190 Sult 1922 

1. I. 23 

182 

219 

181 

200 

— 

1. VII. 23 

170 

202 

181 

200 

174 3mii 1923 


Sn ben 9tleberlanben finb 1921 unb 1922 bie Söhne obgebaut 
morben. 



©ergarbeiter 

Uebers u. Untertagearbeiter 

St&btifChe ®a«arbeitcr 

4. ©icrtel 1920 

275 

234 

4. „ 1921 

236 


4. „ 1922 

239 

244 


Sn 93elgien finb Me Söhne bl« Einfang 1921 gefallen. 



©ergbau 

Uebers u. Untertages 
, arbeitet 

SWafeßinen- 

bau 

Gelernte 

SebenSfoflen 

Sanuar 1920 

333 

200 

455 Suli 1920 

„ 1921 

484 

352 

379 „ 1921 

„ 1922 

403 

320 

366 „ 1922 

September 1922 

367 


383 Sanuar 1923 


Sn f5ianfrel(h fliegen bie Söhne bon 1915—1920. (Snbe 1920 feßte 
eine rüdtäufige Bewegung ein, bte bi« SWittc 1922 anhielt. S)ie zioljdjen 
Tlpril unb Dftober 1922 in gemiffen ©emerben beobachtete 9feigung gur Sohn^ 
fteigerung hat fleh in ben erflen 2Jfonaten be« Snhi^cä 1923 befeftigt. 



SDfetalltnbuflrie 
^ilfSarbetler (WanteS) 

SebenSfoflen (^riS) 

Oltobfr 1920 . 

108 

341 

Suli 1920 

SI)>iU 1921 . . 

90 

307 

„ 1921 

3unl 1922 . . 

84 

302 

. 1922 


331 

Sunt 1923 


Sn Sinllen erreiehten bie Söhne 1921 Ihren §öhepunft. 



@lelernte SWaf^inenbauer 

SebenSfoflen 

1920 

400 

313 

1921 

500 

387 

1922 

480 

429 



440 afförg 1923 


Sn Defletreidh ift ber^öhepunft ber Sobnbetoegung im Oftober unb 
92obember 1922 erreicht morben, b. h- einige ^oChen nach bem h^chflen 
Stanbe ber Klelnhanbeldpreife. 2)ann hörten bie Steigerungen mit ber 
®efefllgung bc« Kronenmerteä auf. Seit 2)egember 1922 geigt blc ©emegung 
in ben berfchtebenen ©emerben erhebliche ^bmeießungen. 



' a 
<s 

©außilfS« 

arbeiter 

M 

JO. 

«> 

IS> 

.;ö 

ö'S 

•§5 

s 

w 

V 

A 

ot 

SebenSfoflen 

31. XTL 20 

26 

41 

21 

62 

29 

5 100 Suli 1920 

30. VI. 21 

86 

126 

57 

80 

86 

9970 1921 

30. VI. 22 

2033 

2651 




264500 „ 1922 

30. IX. 22 

11718 

15314 

7622 

10843; 

10008 


Sanuar 23 

10 560 

13829 

7841 

9335 

8427 

946875 San. 1923 

SWSrg 23 

11096 

14537 

7841 

9 335! 

8984 

1051100 m^ 1923 


9fn ben bereinigten Staaten bon 9?orbamerifa finb feit 
(Srreicmtng be« ^öchflflanoe« Im Somm»‘1920 bl« gur erften ^filfte 1922 
Sohnfürgungen erfolgt. Seit 2luguft 1922 melfen fafl aUc Snbuflrten 
Steigerungen auf. fjebtuar 1923 ifl bie ©efamtlohnfumme um 57o 
gefliegen. 



Seßuh« 

inbuflrte 

Xueß« 

inbuflrie 

@ifen unb 
Stahl 

SBagen« 

bau 

SebenSfoflen 

Sunt 20 

221 

303 

281 

240 

217 Suli 20 

« 21 

203 

228 

159 

254 

180 SWai 21 

. 22 

190 

199 

171 

227 

167 Suli 22 

5)egember 22 
«Ipril 23 

204 

205 

219 

236 

214 

211 

226 

230 

169 SWfirg 23 


Sn S)eutfthIonb finb bie Sohnfieigerungen im otlgemeinen menfger 
rafd) bot fl^ gegangen al« bie Erhöhung ber Se.ben«haItung«foften, «It 
bcrhöltni«mftß{g flärffle Steigerung meifen bie Söhne ber ungelernten 
beiter auf. 9foch einer berechnung in 9?r. 9 bon „SBirtfehaft unb Stotiftil* 
begogen bie höh«^«u beamten im SRärg 1923 etma V» borfrieg«eltt* 
lommen«, bie Ungelernten hatten ben bollen borfrteg«lohn, bie gelernten 
?lrbeitcr unb unteren beamten ungefäh* 60—70®/© borfrieg«einfommenfl. 

Seitbem hat fleh bte Sage ber bom 2[rbett«einiommen SebenVn mefentliCh 
berfchlecßtert. 



Kohlen* 

bergbau 

unter 

Xage 

SWetaüs 

inbuflrie 

Ungelernte 

$anbfeßer 

SeftiU 

arbetter 

©er* 

heiratete 

(S^hemifeße 

Snbuflrie 

Ungelernte 

SebenS« 

foften 

«pril 22 
San. 23 
SWärg 23 
aWai 23 

33 
91500 
307 400 
385 900 

3424 
99 700 
299^ 

2 200 
62000 
208600 
268300 

86 600 
281500 

3 410 
96 200 
296100 

112027 
285 400 
881600 


^ie 3uii>8i8t^uftenung gibt ein gute« ®t(b ber SphnaiBeit in 
ben einzelnen Sönbern, menn auch bie berfchiebenheit in ben Qtt* 
hebung«- unb beorbeitung«methobcn ber 8eben«hattuug«flatiflil aHer 
Sänber bie bergicichbarfeit bet fReallöhne unmöglich mocht. JDie 
^lominallöhnc pnb bei fehmanfenbem ©clbmert unbcrgleichbar. 

« IDet Seuetung«guf<hlag Der beamtengebditer ifl borbeholtlich ber 
Suflimmung bon 9ietch«rat uno 9tei(h«tag mit ©Jirfung bom 1. September 
ob auf 38840% Oür hie gmelte Sluguflhälfte maren e« 13 630®/©)» ber grauen« 
gufcßlag ouf 20 allill. 3Pt. monatli^ feflgefeßt. 


(finMfenff^iigjstQeftit. 


®ie beißen a(« ^pcobuftibgenofTenf^nften im Q^übbatg beitie* 
benen ^ifengießereien haben nach bem Sahre«beri(ht ber ©emerbeauffleht«« 
beamten bc« ^rciftaat« braunfehmeig für ba« Saht 1922 ihren ®haroftcr 
ol« ©robuftibgenoffenfehaft bcrioren. 

Sie maren bi« gum Kriege gmar nie befonber« ertragreich gemefeu, 
hatten aber unter ber Seitung ber bon ben Slrbeitem felbflgemüMten ‘Dlrcf* 
toten immerhin ihre Selbflanbigfeit bemahrt. ®ie bann möhrenb be« 
Kriege« einfeßenbe erhöhte ^bfaßmöglicßfeit für bte bon ihnen hcrgeflcKtcn 
©rgeugniffe hatte eine furge ©lüte gur ^olge, bte jeboch nach bem Krieg« 
balb mlcber berjeßmanb. 2118 nun ein (Großunternehmer ben bisherigen 
ßtrbeiteraftionären für jebe 2lftte im 9fennmerte bon 150 einen ©rei« 
bon 10000 SW. bot, ber mit 6®/o bcrglnfl merben foßte, menn fle bem Unter« 































^öUcilt mtb ffir SSoaSkoo^Ifa^rt — 1983 — XXXH. 9h;. 38. 


853 


nehmen beiaffen toürbe, l^aben bie meiften 9Ittionäre il^re 91nteile unter biefen 
Sebingungen abgegeben. 

@0 ]§at fti »ieber eine ber njentgcn no(^ befle^enben genjerblic^en 
¥robu!tit)genoffenf(^aften in eine fa^itallftiftbc Unterne|mung8form umges 
»anbelt. 

Cie ftoneHe )um ®enoffenfcfiaft9gefe^ bont 12« SDlai 1923 er» 
m0gli(bt eine 93eteiligung ber ©enoffenfcbaften an ®efeQfd)often unb fonftigen 
^erfonenoeteinigungen au(b bann, »enn fte ni(bt in öetfttigung gemeinnü^iger 
©eflrebungen erfolgt. Sie ©eftimmung barübet lautet le^t: 

Sine ©eteiligung an @iefeQftbaflen unb fonftigen ©erfonennereinigungen 
einftbliefelid^ ber Äörperfcboften M öffcnllicben fRecbtS ift juläffig, toenn fie 

1. ber gbrberung be8 Srwcrb» ober ber 2Birtf(boft ber SKitglieber ber 
Senoffenfcbaft ober 

2. *tbne ben olletnigen ober fibertoiegenbcn 8»««* (Sfenoffcnftbaft ju 
bilben, gemeinnubigen ©eftrebungen ber Senoffenfc^aft p bienen ^ 
ftimint ift. 

Sie 92oOene erleichtert femet bie ©efchlufefaffung über ©erfchmeljung 
oon dfenoffenfchaften burch bie ®eneralberfamtung ber beteiligten ©enoffen^ 
fchaften. ©i«her »urbe eine fWebrheit bon «Öer ®enoffen bcrlongt, je|t 
ift ein ©erf(hmeljung«befd)lu6 rechtsgültig, wenn er twn *U i* bet 
^neralberfammlung erfchienenen Senoffen gefaxt wirb. 

Sie 92obene fchränit brittenS bie ©ublifationSberbflichtung ein, bie 
bisher für fämtliche Sintragungen beftanb. SS wirb in 8uiunft nur noch 
ein furjer ^uSjug auS bem (Statut öerbffentlicht werben. Sem § 38 beS 
OenoffenfehaftSgefegeS finb folgcnbe ©öfee angefügt worben: 

©ei fletneren ©enoffenfehaften finoet eine ©eröffentlichung nicht ftott. 
!3m übrigen fann baS Bericht, falls nicht nach ben befonberen Umftänben 
beS galleS bie ©eröffentlichung geboten erfcheint, ben ©orftanb auf feinen 
Äntrag öon ber ©er^flichtung jur ©eröffentlichung befreien, fofern glaube 
haft gemacht wirb, bab bie Soften ber ©eröffentlichung in offenbarem 3Rib* 
berhiiltniS ju ber ©ermögenSlage ber ©enoffenfehaft ftehen würben. 


Cet itt ber S:fdhe(h0f(<’tvüfei« 

©on Dr. ^oberSbrunner, SK. b. ©SBK., ©erlin, Wirb unS ge* 
fchrieben: 

9tuS Urlaub ^urücf, lefe ich ^xm Seheimraf ©rentanoS neuen 
Ärtifel mit üorftehenber Ueberfchrtft in Kr. 80 ber »©ojialen ©rayiS". Um 
bie Küdfwirfung einer Unterlaffung auf bie ©ache hintanjuhalten, mub ich 
erwibern. 

^err Seheimrat ©rentano erÜfirt, bab ihn meine Sntgegnung in Kr. 27 
nicht oeranlabt h<^n würbe, in ber üchtftunbenfrage nochmals baS Sßort 
iu ergreifen, ba fie webet Satfachen noch 9lrgumente beibringe, welche baS 
bon ihm ©efagte wiberlegten. Kach bem gleichen Kej^eht tut er in Kr. 33 
bie Srwiberung beS ^txxn ®cheimrat Äerlner in Kr. 30 ab: „Sie Sr» 
wiberung beS j^errn ®cheimrat ^erfner fat mich beranlabt, meine bagegen 
aerichteten fachlichen 5luSführungen nochmolS ju prüfen. @ic gibt mir 
leinen Tlnlab, ein SBort baran ju finbern". Roma locuta, causa finita. 

^err ®eheimrat ©rentano über ficht nur, bab er ben Kichtcr in eigener 
Sache fpielt. Ser urteilsberufene, unparteiifche ßefer erfennt hierin unfehwer 
bie im SBiberfpruch ^ ber befannten fampfeSfreube beS ^errn ©eheimrat 
fteheube unbeholfene Verlegenheit, ©in auch ich ^errn ©cheimrat ©rentano 
perfönlich unbefannt unb forbert er bon bem, ber fich alS feinen ©chület 
befennt, mehr, als bab er bei ihm burch mehrere ©emefter Äolleg gehört 
bat, fo ift ^err ©eheimrot ©rentano hoch mir unb anberen jur ©enüge ba» 
hin befannt, bab er gu feiner ©egenbehauptung fchweigen würbe, wenn er 
ihr wiberftreiten fönnte. ©ein neuer ?lrtifel ift ein maSfierteS KürfjugS* 
gefegt. 

9lnlab AU feinem neuen Ärtüel gibt $erm ©eheimrat ©rentano nur 
bie Satfache, oab er meinen SSahrheitSfinn in Stc’eifel gegogen unb bab ich 
biefen m rechtfertigen berfucht hu^e. Kur beShalb fühle er fich berpffi^tet, 
gu würöigen, waS ich ju meiner ^Rechtfertigung borgebracht höbe. Unb ohne 
meinen ^ahrheüSftnn nunmehr anguerfennen, nimmt er nur mit äpenber 
3ronie mit ©ebauem ben 5luSbrucf „bielgewanbter ©pubifuS" gurücf. ^rr 
©eheimrat ©rentano bergibt nur wieber, oab eS alS berboten gilt, bie Shre 
eines anberen burch nicht erweislich wahre ©ehauptungen angutaflen, bab 
oifo nicht ber beweiSpflichtig ift, beffen SBahrheitSfinn in pegogen 

wirb, fonbern jener, ber fich bdfen unterfängt, bab bemgemäb meine Sr» 
Wiberung nicht fo fehr meiner Kechtfertigung, alS feiner ©egichtigung einer 
Sh^cberlepung galt unb bab fthlieblicb, wenn mein SSahrheitSfinn erwiefen 
werben fann bgw. erwiefen worben ift, feiner in grrage gefleflt ift. Sarin 
geht ja wohl ^err ©eheimrat ©rentano mit mir einig, bab ^ahrheitS» 

jinn eines SKenfehen ein ©eftanbteil feiner Shre ift.‘ 

.^etr ©eheimrat ©rentano läbt nun meine lebiglich olS Ktittel gum 
Rtoed bienenbe ^Rechtfertigung burd) fMngabe meiner Gueöe nicht gelten, 
tept biefer Otelmehi eine erneut üon ihm in fßrag eingeholte, in feiner SBeife 
fchlüffige 5luSfunft entgegen, alS ob bie Kichtigfeit ober Unriditigfeit beS öon 
mir angegogenen SelegrammS ber „Koten §ahne" unb feine tenbengiöfc 
9luSfchlachtung bur^ biefe irgenbwie beweiSfiäftig für ober wiber meinen 
SSahrheitSfinn wäre. äSenn ich ein in biefem Selegramm alS Sefret beS 
fianbeSoerwaltungSauSfdjuffeS begeichneteS, mit Kummer, Saturn, Unterfefirift 
unb bem Sag feineS ^tUrofttretenS angeführtes unb bisher Don niemanb 
angejweifelteS Sofument für wahr holte, wirb fein gerecht unb logifch 
Senfenber beSholb meinen SSahrheitSftnn angweifeln fönnen. SKag fich $err 
©eheimrat ©rentano beffer auf baS Srfennen öon fjfälfchungen oerftehen 
als ith, ex fchulbet mir noch bie 9lntwort auf bie ihm geftellte unb hiermit 
wieberholte jrage; ^ eher oon „Sielgcwanbthett", bafeSie baS 


Ritat aus meinen Ausführungen b()rt abgebrochen hc»Ben, Wo ich bon ber 
Sfchcchoflowafei fprach, unb bab ®ic inSbefonbere bie Ausführungen über 
©ölen unter ben Sifi hoben fallen laffen, hinfichtlich bereu ßeipart (b« 
©orftpenbe beS Allgemeinen Seutfehen ©ewcrffchaftSbunbeS) auf ©eite 644 
beS ©tenographifchen ©erichteS fagt: „©on ©ölen ift mir bie AuSbehnung 
ber ArbeitSgeit befannt, bon ber Sfchecfioflowafei weniger. 3n ©ölen foHen 
auch bie Arbeiter fich mit einer borübergfeh«nben Auberfraftfepung beS Acht» 
ftunbentageS einberftanben erflärt hoben, well fie angeblich ber Kteinung 
finb, bap ©ölen eine gang befonbere ©teHung in ber ©eit einnimmt uno 
beShalb auä fte. bie polnifchen Arbeiter, oOeS mit baran fepen müfeten, um 
bie polnifche Kation grob unb ftarf gu machen unb ben wirtfchaftlichen 
Äompf mit ben Kachbarlänbern ftegreich gu gcftalten"? 

^err ©eheimrat ©rentano, an wen finb wichtigfte beutfehe ©robuftionS» 
unb Ueberfchulgebiete gefallen? 8ft Seutfchlanb ein Kachbarlanb ©olenS? 
Sürfen beuifche Arbeiter, fowelt fte nicht gefunbheitSfchäbliche ober groben 
Äräfteaufwanb erforbernbe Arbeiten Oerrichten, nicht um Seutfchlanb grob 
unb ftarf gu machen, fonbern um eS Oom ^ungertob gu erretten, bergeit 
mehr als a^t ©tunben arbeiten? U. A. w. g. 

Kachwort ber ©chriftleltung: 3Bir gebenfen auf ben Acjtftunben» 
tag in ber Xfchedjoflowafei noch mit bem Auffap eines h^^iJorrogenben 
bortlgen ©achfennerS gurüefgufommen. 3m übrigen Oerweifen mir auf bie 
©orbemerfung gu Dr. S. ^eimannS Auffap, ln ber wir bereits auf bie 
burch bie SBcrtbeftänbigfeltSpoIitH ber Arbeiter (unb beS KelchSarbeitSmini* 
fteriumS) Oöllig oeräuberte Sachlage hlnwicfcn« Sebatten über ben 
Achtftunoentag hoben nunmehr nur, noch tgeoretifche ©ebeutung, bie freilich 
für .bie fl’foh fein fann. 

/ - 

©ie ©efettfehttft für ittbufWeüe Sßohlfahtt in (5ngtonb (Indn- 
Btrial Welfare Society) ^), bie im Sahre 1918 gegrünbet würbe unb über 
bereu Organifation uno 8icl« bereits auf ©p. 1171 ff. ausführlich berichtet 
würbe (ügl. audh ©p. 973), hielt am 17. September 1922 in Oyforb ihre SahreS» 
Oerfammlung ab. Stwa 10000 Unternehmungen hoben bereits wlrffamc 
SBohlfnhrtSmafenahmen in ben ©etrieben ergriffen. Ser ©efretär ber Miners’ 
Federation of Great Britain fjranl ^obgeS gab einen KechenfchaftSbericht 
über baS SBohlfahrtSprogramm ber ©ergleute, bafe gemäh bem ©ergwerfS* 
gefep bon 1920 (Mining Industties Act) auSgearbeitet ift. Sie Sinnahmen 
beS SBohlfahrtSfonbS fepen ftch gufammen auS einem ©eitrag bet Unternehmer 
Don 1 ©enni) pro Sonne unb betragen augenblicflich jährlich ungefüht 
1000000 £. 3m f?rebruar 1922 würbe erftmalS eine Unierftüpung gewährt; 
feltbem würben 138 Auszahlungen Dorgenommen, im gangen über 250 000 £. 
8ur Sinrid^tung Don 82 ©portpläpen, 27 Unterrld)tSräumen, ^lubS utib 
©ibliothefen, 7 ©ortragSreihen unb mehreren ©abeanflalten beim AuSgang 
ber ©ergwerfe würben Ärebite gewährt, t^rner würben 14 franfenhäufer 
unterftüpt. Ser hfichfte ©etrag mürbe für Unterfuchungen über bie ©eleuch» 
tung unb Unfallgefahren in ben ©ergwerfen auSgegeoen. Sie Derfügbare 
©umme beträgt aiwenblicflidh 1250000 £. — ©on mehreren Drgcxnifationen 
würben ©läne gur SBohlfahrtSarbeit Dorgelegt. ©efonberer SBert wirb barguf 
gelegt, bah bie f^robrifpfleger ©inbeglieoer gwifchen ben Arbeitern unb ben 
Unternehmern bilben unb beiben ftreng neutral gegenüber ftehen. Auch bie 
©ebeutung ber Don ber ©tubicnfommifrion gur Srforfchung ber Srmübung 
ber gewetblidien Arbeiter (Industrial Fatigue Research Board) ausgearbeiteten 
flattftifchcn Tabellen gur ©erhütung ber übermäßigen Anfpannung ber 
Arbeiter in ben inbuflrieüen Unternehmungen würbe betont. Sie ßornmiffton 
hat feftgeftellt, baß burchfchnittlich jebet Arbeiter ober jebe Arbeiterin ihre ©teile 
einmal im 3ohr wechfeln unb baß ber barauS für bie 3nbuftrie cntflehenbc 
©erluft beträchtlich ift. Ser ©efamtoevluft an ArbeitSgeit burch ÄrantheitS» 
fälle foHte 4®/o ber normalen ©efamtarbeitSgelt nicht überfchreiten, aber tat» 
fächlich fchwanft biefer ©rogentfap fehr bei ben Derfcbiebenen 3nbuftrien. 3tt 
f^brifen, in benen wöchentlich 63 V* ©tunben gearbeitet würbe, betrug ber 
©erluft an ArbeitSgeit burch ÄranfheiiSföHe 7%, währenb er in ©etrieben, 
in benen bie 50=©tunbenwo(he eingeführt würbe, nur 4% betrug. — Snblich 
Würbe bie Drganifation ber gobriffantinen befprochen. SS würbe betont, baß 
fie fehr gut geführt unb Don grauen geleitet werben müßten, bie fie behag* 
lieh gu geftarten unb einen guten Sinfluß auf bie Arbeiter unb ihre Arbeit 
auSguüben wüßten. 

;Xrbeit<9eru^e. 

®ttit(ttbe bet ®t(battnsen nnb ®tBü$tenfäfae im 

^elDerbe* unb iftaufmannSgeri^tSgefep finb burch ©erorbnung beS KeichS» 
arbeitSmlnifterS (K®©1. Seil I ©. 845) Dom 30. Auguft 1923 Dorgcfchrieben 
, worben. Sanach ergeben fid) bie jeweils geltenben Selbbeträge in beiben 
Sefepen burdh ©erDiclfachung ber grriebcnSgrunbgahlcn im ÄaufmannSgcxichtS» 
gefep mit ber auf Dofle nach unten abgerunbeten KeichSinoejgiffer 

für ßebenShoItungSfoften ber ©orwoche. 


;}Ul0enuttu Wd^lfalirtB^ese. 

3Die ©reuflfche ^tttSfühtungSontoeifung gum 91el^Sgefep über 
bie .ftleinrentnerfürfbrae, bic bet ©reußtfie aSinifter für ©olfSwohlfahrt 
unter bem 25. 3uni 1923 erlaffcn hat, fept u. o. feft gu ben §§ 1, 4, baß 
an ©teile ber ©utSbegirfe unb ber ßanbgcmeinben fowic an ©teile ber ©töbte 
mit weniger alS 10000 Sinwohnern bie Sanbfreife bie ^ürforge ^ gewähren 
haben. Ausnahmen finb guläffig. 3fl ber ©Johnort ober ber Sohnfip beS 
^ürforgeberechtigfen nicht feftguftcHen, fo hat bic ©emeinbe beS Aufenthalts» 
orlS ober ber an ihre ©teile tretenbe SanbfretS bic fjrürforge gu gewähren, 

‘) "infonnatioiw Sociales, 1922, Vol. IV, No. 2. 


/ 


0 




853 


854 


©ojidle unb für ßolÄ»o|Ifal^rt — 1928 — XXXIL 9ir. 88. 


bte fat^itben Kuf»enbungctt Jebo(ü finb, Jotpctt ft« ni«^t ouS fRetd^Smitteln 
«ftattet werben, bon bem ^roötnjtalöeroönb (ln Mens92affau bon ben 
95ejlr!4berbänben) gu erftatten, eg fei benn, bag alS Wohnort ober SBol^nfi^ 
nur ©emeinben in tfrragc fommen fönnen, an beren ©tcHe nad) ber oben 
erwähnten ©eftimmung ein unb berfelbe ßanbfreiS bie ^ürforge ju gewahren 
bat. ' ^)et bte ^üiforgc gewäbrenbe Ä'ommunalberbanb bat bem erftattungg* 
bPl^btigen ^rouinjial-ober 53e,iirl4tJferbanb bon ber ^eftfe^ung ber fffürforge* 
ma&nabme ober ihrer fttenberung fofort ^llitteilung ju marfjfn. §cber oie 
gürfotge gewäbrenbe ^ommuiiatbcrbanb unb febe fonftige (Semetnbe (QJutS» 
bejirf) bat bie bur(b Ib« SEätigfeit erwaebfenben SScrroaltunggfoften ^^u tragen. 
3u § 5: ©efebwerben gegen bie ^eftfe^ung ober ^Iblebnung bon fjürforges 
mafenabmen fmb bei bem bie gürforge gewöbrenben Äommunaioerbanb ein* 
iulegen, gegen beffen @ntf(beibiing fie gerichtet ift. ®ibt biefer ben ©e^ 
ftbwerben nicht ftatt, fo bat enbgültig ber ©cgicrungSbiäribent gu entfcbelben. 
S)er ©robin^ial» ober ©ejirfdberbanb bat bag fRecbt ber ©efebwerbe beim' 
Dbei'bräfibentcn gegen bie ^etauiiebung iur ©rftattung unb bie ^öbc unb 
?lrt ber f^ürforgemafenabmen. Eintrag beS bie ftfürforge ge« 

wäbrenben ilommunalDcrbanbeg tann bureb ©efcblufe beg i^reig*(@tobtO?lug» 
febuffeg ben nach ben ©orfebriften beg ©ürgerlicben ®efe^bucbeg Unterbaltg* 
b^iebtigen aufcriegt werben, bem f^ürforgebebürftigen nneb.^aggabe i|rer 
gefe^Ii^en ©erbflicbtungen bie erforbetliwen laufcnbeu Unterftübungen ju 
gewdbten- ®ie ©efcblufefaffung ftebt bem Äreig=(©tabt::)%ugfcbufe begienigen 
ifereifeg ju, in bem ber in ?lnfpru(b genommeue UnterbaUgpflicbtigc feinen 
SBobnfi^ b^it. Söenn fein ©Johnftb im Snlanb öorbanben ift. fo finb bie 
©ebö^t)en beg iUufentbaltgortg beg Unterbaltgpfiicbttgen juftdnbig. @>egen 
ben ©efcbhife ftebt ber fRccbtSwcg offen, äft mitteig‘recbtgfräftigen gericbt=* 
Heben Urteilg eine abänbernbe i^ntfebeibung beg ©efcbluffeg beg ^reig-(®taV0 
Äugfebuffeg erfolgt, fo b^H ber antragfteflenbe Äomraunaloerbanb ben in 
$lnfprutb genommenen Slngebörigen bag ©eleiftete cntfpxecbenb ju erftatten. 
^ie ©rftattung ber ßoften bereitg geleifteter ^ürforgemabnabmen fann ein 
Äommunaloerbanb nur im orbentlidben fRedbtgwcge beanfprueben. 

SSetttiluna »oii SWitteln für bie Äfelnrentnerfürforae. ®tc 
füeltbgreglerung bat für bie Süonate 3Jtal unb 3^uni weitere 81 wiilHarben 

XXXII, 766) unb für ben föionat S«H inggefamt 248 ^ffiüiarben ben 
fidnbern für bie Älcinrentnerfürforge jur ©erfugung gefteHt. ®urcl) bie 
, Ueberweifung biefer erbebiieben ©unimen * foü, wie in einem ®ria& beg 
preufeifeben SKtnifterg für ©olfgwobifabrt oom 3. Qlult 1923 
auggefübrt ift, ben ©emeinben bie ?lnfcbaffung oon ©Jinteroorräten für bie 
Älelnrentner ermögücbt werben. 3)ie ©cträge finb aig ©orfebüffe na^ § 6, 
©bf. 4 beg ßleinrentnergefeUeg anjufeben unb fönnen, faUg fie nicht in bem 
oorgefebenen Scitraum Perbrouebt werben, auch fpöter Oerauggabt werben. 


Polttsgefimb^nt. 

^ @ef(4 )ur ä9efdm))futig bec ©efcbled^tSfranf^eiten. 

©on ^riPatbojent Dr. ©briftian. 

SBigber böt man bie ©efcbledbtgfronibeiten mit einem ^ot/i^ 
febtnert befämfjft, ie|t büt man gegen fie einen metallenen @to|^ 
begen gefebmiebet, aber bag ÜJ^etoCl ift fein ©tabl, bie ^fhtge ift 
nicht gefcbliffen, unb bie ©pi^e trägt einen ^nobf. S)cn geinb 
famfjfunfäbig gu ma^en ift bie SBaffe nicht geeignet, eg fann aber 
auch fein, ba6 fie-bei ben erften ©erfudben ber ^onbbabung gänälicb 
^erbricht. 3)er ^ampf gegen bie ©efcfilecbtgfranfbeitcn mürbe in 
^5)eutfcb(anb feit 1794 geführt 3” biefem 3^^^^ mürbe bie foge* 
nannte 9ieglementierung ber ^roftitution in bag preugifebe ßanb» 
recht aufgenommen, bie bann . 1851 in bag preufeifebe ©trafreebt 
unb 1871 in bag S*!©!®©. überging. 3)urcb bag preu|ifcbe SD^ebijinat* 
ebift Pon 1835 mürben ferner bie Slerjte Perpfliebtet, biejenigen 
©erfonen anp^eigen, bie perbäebtig erfebienen, ®efcbte^tgfranf- 
beiten gu Perbreiten. Db biefe ©orfdbrift jematg auggefübrt morben 
ift erfebeint äußerft jmeifcibaft, jebenfoHg bat fie überboupt feinen 
@influ6 auf ben ®ong ber ©efdblccbtgfronfbeiten ouggeübt ©on 
ber 9teglcmentierung mirb jebt faft oHgemein bebouptet, baß oueb 
pe PöHig ergebniglog geblieben fei. XotfäcbUcb finb burch bie ftreng 
bur^gefübrten ©olijeiPorfchriftcn eine Sleibc Pon 3nfeftionen per» 
hütet morben, namentlich bort, mo mit ^ilfe ber Äafernierung unb 
beg ©orbellmefeng eineftrenge ©efunbbeitgauffiebt burebgefübrt merben' 
fonnte. 3n Sftürnberg foll eg ©. in neuerer gelungen fein, 
bie Bohl ber ©nfteefungen in ben ©orbeüen ouf 5®/o berunterju- 
brüefen. Sfliebtig ift aber, baß bie fogenannte 9teg(ementierung nie» 
motg imfttanbe ^gemefen ift, bie gtut ber ©efcbtecbtgfranfbeiten 
entfebeibenb ju beeinPuffen, unb baß bie ©oUsciPorfebriften Piete 
überpffige gärten enthielten. Seiber ift ber ©egenfap jmifeben 
fReglementarigmug unb ©bolitionigmug gu einem ^ampf mit ©ebtag» 
mörtern unb SBcItanfcbauunggibeoIen auggemachfen, obmobt er bur^ 
fachliche ©rörterungen längft gu einem fruchtbaren ©uggleicb hätte 
führen fönnen. ©ei ber neuen 9leicbggefeggebung fpielte biefer 
®egcnfap noch eine gemid^tige iRoHe unb brobte gu perfebiebenen 
SJtaten bag gange ®efe6 gum ©cbeitern gu bringen. 3^ocb im Sebruar 
1922 fab ficb ber fRepgrat peranlaßt, in bem ®efcpentmurf ber 
Sfleicb^regierung bie Aufhebung ber 9legtementierung gu beanftonben, 
unb bie tReiebgregierung brachte nun im Pteidbgtagc ben ©efefe** 


entmurf in Beiben gaffungen ein. Slm 2. gebruar 1923 brobte noch 
einmal ber gefamte ©ntmurf burdb bie, im bepölferunggpolitifdben 
3lugfcbuffc beg fReicb^tagg gutage getifetenen ©egenfäjlicbfciten über bie 
^roftitutiongfrage gu febeitern. ©dbÜeßlicb einigte man ficb babin, 
'boß bie ©roftitutiongaugübung in ber 5Räbe Pon ©cbulen unb ^irdben, 
in Sßobnungen mit Äinbcm unb in ©emeinben Pon meniger alg 
IQ 000 ©inmobnern nicht erlaubt, ©orbelle unb Äafernicrungen 
Perboten unb bie ©oligei nur gur ittugfnbrnng ber gefe^lidb Porge» 
fcbricbenen Bwanggmaßnabmen^ gugelaffen merben foflte. Slug biefer 
goffung fönnen attc beteiligten SSeltanfcbauungen einen gemiffen 
©ieg ihrer ©adbe bcrlditcn. ©ie bemeift ober auch, baß ©inignngen 
gmifeben febroffen ©egnern möglich finb, menn man bie ©übne ber 
©cblagmörter perläßt unb gur facblidbcn ©rörterung Pon ©inget» 
beiten berabfteigt. Db aHerbingg bie gefunbene Söfung ben fittticben 
unb gefunbbeitlicben ©ebürfniffen beg beutfeben ©olfeg im geg^en» 
märtlgen Slugenblicf entfpriebt, möchte ich babingefteHt fein laffen. 
Um bie ©orbefle unb 5)irnenftraßen ohne ©cbäbigung ber ©olfg- 
gefuttbbeit ang ber 9Belt gu febaffen, märe eg m. ©. gmerfrnößigcr 
gemefen auf ÜRittel unb SBege gu finnen, bie biefe ©inriebtungen 
ohne unmittelbaren Bmang unrentabel unb überpüffig machen mürben. 
©tattbepen mirb mit einem gebergug manche ©inriebtung befeitigt, 
bie unter ben befonberen ©erbältniPen beftimmter ©ingelfälle niebtg 
, anbereg alg eine mirfforne ©ebufemaßnabme ber ©cPölferung bar^ 
fteßt. SGBer g. ©. bie febmargen unb meißen ©eftien ber ©efafeungg« 
armec im SRbeinlanb unb bie ©orgänge in ben auf ©efegl bc8 
frongöfifeben Dberfommonbog errichteten ©orbellen fennt, mirb p^ 
nidbt im unflaren borüber fein, baß ohne biefe ©inriebtungen bie 
fcbeußlichen ©ittlicbfeitgperbrechen an grauen unb Äinbern noch 
Piel maffenbaftcr merben mürben. 3n biefem gatte ip eg noch olg 
ein ©lücf gu betrachten, baß bag SorbeÜPerbot in ben befehlen 
©ebieten Porläupg noch nicht gur Slugfübtung fommen mirb. 3ni 
übrigen merben Me neuen gefefelicben ©eftimmungen an ben bc^ 
ftebenben ©roftitutiongpcrbältniPcn nicht oUguPtel änbern.^ ^ag 
©orbett- unb feaferniernnggmefen fpielte im allgemeinen feine bc- 
bcutenbe Stolle mehr, bie poligeilicben SJtaßregcln merben in ber 
gorm Peränbert, aber boeb noch in ber alten Sliebtung mtrffam 
bleiben. S5ic ©efunbbeitgaupicht unb bie fogiale gürforge merben, 
mie bigber, über ihre natürlichen ©rengen nicht binaugfommen. 

3 )er gmeite ißunft, ber recht fdbarfe ©egenfäfee gutoge forberte, 
ip ber in § 6 beg ©efeheg unternommene ©erfueb, bie ©ebanblung 
ber ©efchlecbtgfronfen nur ben approbierten Slergten Porgubebalten. 
3n bem Stegiemnggentrnurf Pon 1918 mor eine berartige ©eftimmung 
bereitg enthalten; bie ©erorbnung Pom 11. 2)cg. 1918 bMtc pe 
aber nicht übernommen. 3ni 3nbic 1922 traten bie niebtopprobierten 
^eilbebanbler mit einer gefchieften ©ropaganbo • ouf ben ©lan, um 
bie ©eftimmung gu goll gu bringen, mogegen pcb bie Slcrgte in 
einer maebtpoflen ^nbgebung gur SBebr fehten. 2)er Singriff ber 
^eilbcbonbler fehlen abgefcblagen gu fein, ba erfolgte in ben lehten 
Xogen ber gmeiten unb britten Sefung beg fReicbgtageg ein neuer 
©orftoß, ber gu einer ©paltung ber meiften ©arteien in biefer gragc 
führte. 3nfolgc Pon ©timmentbaltung bgm. Slbmefenbeit gablrcicher 
©olfgpertreter mürben troh aüer SSarnungen ber ^Regierung einige 
^Hintertüren für bie ^rpfufeber angebracht. 5Die ©ehanblung ber 
©efchled^tgfranfheiten foflte nicht nur Slergten, fonbern cinch ben 
unter ärgtlicher Slufpeht arbeitenben ©erfonen erlaubt fein, mäbrenb 
nicht infeftiöfe Selben ber ©efchlechtgorgane, entgegen bem Stegierungg» 
entmurf, ber ^urpfnfeherei freigegeben mürben, ©g ift ohne meitcreg 
ongunehmen, baß bie 3D7ehrbeit beg $oufeg pch feine SRechenfehaft 
über bie ungeheuerlichen golgen beg ^)cilfchminbetg gu geben ln ber 
Sage mor; benn fonft mären bie pcherlich mohlgemeinten ©ebenfen 
ber ©efürmorter ber ^rierfreiheit au^ bei ben ©efchlechtgleibcn 
burch bag mabrhap erbrüdenbe ©emeigmaterial gegen ben 4>eil* 
fchminbel binmeggefegt morben. ©ine ©eftbeule fcblimmfter Slrt am 
©olfgförper ift ber Jpcilfcbminbel bei ©efcblechtgleiben, ber einen 
gemoltigen Umfong bnt unb bie Seiebtgläubigen in ber fcbamlofepcn 
SBeife augbeutet. S)er 9tegierunggentmurf mar noch feinegmegg ge¬ 
eignet, bie ©efibeule gänglich gn entfernen, bagu hätte eg einer 
fclbfttätigen Slufp^t über bie §cilfcbminbler beburft. Slber er fdbnitt- 
boeb mit feinem ©erbot ber Seitunggongeige bem $eilfcbminbel feinen 
Sebengnerp ab unb hätte bomit ben cingigen, aug bem ©efep mit 
©icberbeit gu ermartenben gortfebritt bringen fönnen. ©o fann ber 
^eilfcbminbel meiter mit §ilfe ber angeblich b^J^nilofen Selben ber 
©efcbleihtgorgone annoncieren unb ©auernfang treiben. 

lieber bie Slngeigepptcbt ift eg rnerfmürbigermeife im Piciebgtag 
nicht gu ernpbapen SÖieinunggPerfchiebenheiten gefommen. ©efannt* 
li^ hüttc ber preußifche Sonbtag om 25. gebruar 1920 befchloPcn, 
Pon ber fReichgregierung bie allgemeine Slngeigepptcht für ©ejchle^tg« 
franfbeiten ohne unmittelbare ©amengnennung gn perlangen. Sluf 



m 


856 


6os(de mtb für l^oRütool^fa^rt — 1983 ^ XXXII. 9{r. 8S. 


bcm bet)ötfcrüi!gü|)oIitifd^cn Ingreß im 3Äai 1921 in Äölit inurbe 
eine gleichartige (Sntfchüegung gefaxt, neue ®efe|^ begnügt 
ftch im ©egenjab baAu bamit, ben ^erjten unb fonftigen ©chanbiern 
nencrifchcr Seiben, Äronfe, bic fid^ ber ©ehanblung entziehen, ober 
im SBerbacht fte^en bie ^ranfheit ju verbreiten, ber ©efiiubheitö** 
fehörbc ju melben. 5)ieje luohlfüngenbe S^orf^nft ift jeboch nur 
eine fchöne @cfte, aber feine iat; benn fic tuirb in fo geringem 
SJ^abc iur S)urchfuht^ung fommen, bob fie t>raftifch gor nichts bebeutej. 
3)ie SRichtauöführung ber JBorfchrift mirb nicht mit ©träfe bebroht 
unb fonnle nicht bebroht loerben, »eil ba3 SSorliegen ber ajiclbe^ 
Pflicht gön^lidh in ba« fubieftioe (Srmeffen beiS ^ranfenbchanblerS 

S efteHt ift. @ine ^eftrafung ift natürüdh unmöglidh, n)enn fie au6^ 
htieblich ouf bem (ubjeftiven Urteil bei^ ^ngeflagtcn begrünbet 
»erben mub. 2)a6 ©chicffol ber betreffenben ©eftimmungen be^ 
trmähnten ^ebi^inatebiftS von 1835, bie gan^ ähnlich lauten »ie 
-luc be« neuen ©efefeg, ^eigt beutlich genug, tvie eg mit ber fogenannten 
befdhränften SKelbepflicht gehen »irb. ©oKten mirflich auf @runb 
beg ©efe^eg einige tlerjte fich veranlobt (ehen, gefährliche (^cfchlechtg* 
franfe ber ©efunbheitgbehörbe ju melben', fo »erben fie in furjer 
Seit von ber Kategorie von ^ronfen ängftlich vermieben »erben 
unb fortan faum no^ in bfe Sage fommen, et»ag melben ju fönnen. 
fBoju alfo folche papiernen ©orfchriften ? 3n meinem iKuffab über 
bie ^Injeigepflicht in Sftr. 14 ber ©ojialen ^rojig ich ^^e 
16ebeutung beg SJtelbejmangeg im allgemeinen unb bei ben (Se** 
fchlechtgfranfheiten im befonberen behanbelt unb barf an biefer 
©teile hierauf vermeifen. @g crfcheint nunmehr auggcfchloffcn, ben 
vielleicht beabfichtigten ^eh^nblungg^mang auch nur einigermaßen 
burch^uführen. ^arin änbert auch nichtg ber § 3, ber bie (^efunbheitg« 
behörbe berechtigt, von ^erböchtigen ein ©efunbheitgjeugnig ober bic 
Unterfu(jhung burch einen hierzu ermächtigten ^rgt 5 u verlangen, ^e^e 
fann man eben nid^t »ofehen, ohne fie noß ju machen. 

9iach § 14 follen überall im ^eich ©eratunggftellen für 
fchlechtgfranfe in augreichenber S^hf errid^tet »erben,* benen bie 
5lufpcht über bic ihnen gcmelbeten hänfen juftehen foH. ©cbacht 
ßnb ße alg ÜJlittelpunfte beg fpftemotifchen S'ampfeg. Söürben ihnen 
bic meiften ©cfchlechtgfranfen gcmclbet, fo fönnten fie p folcfien 
aWittelpunften aultvachfen, ba man fie aber burch Slbleßnung ocr 
allgemeinen Sln^eigepßicht ber SJlöglichfeit beraubt hnt, ben ihnen 
^ugebochten Aufgaben gerejht ju »erben, fo »erben fie in Sufunft 
an einem befdheibenen ^eil ber ©efchlechtgfranfen ein »ohuätigeg 
SBcrf verrichten, ben »ichtigften, »eil ge^ohrlichften Xeil ber ^ranfen 
jeboch niemalg in ihre |)onb befommen. 3m übrigen erfeßeint bie 
ginanjierung biefer ^eratunggftellen fcineg»egg gefiebert, ba bie 
ßänber unb ©emcinben feineg»egg bereit fein bürften, neue Saßen 
5 U übernehmen. S)ie @efunbheitgbehörben, benen noch § 
Durchführung ber hpgi^nifchen illufgaben beg (^efe|eg im Benehmen 
mit oen ^ßegeämtern unb fonftigen Einrichtungen ' ber fojialen 
gürforge übertragen »irb, ßnb nicht nöher gcfenn^eichnet. 
3 n ben Slugführunggb'eftimmungen »ürben im galle beg 3«** 
froßtreteng beg Eefepeg vermutlich barüber einige Eingaben 
enthalten fein, unb man geht »ohl nicht fehl, »enn man 
annimmt, boß entmeber grunbföplich ober nach bem Ermeßen ber 
Sanbegregierung bie ftoatlichen äJtebi^nolbeamten, ober fo»eit Vor- 
hanben bie fommunolen ©efunbheitgämter, bc^iehungg»eifc ©efunb* 
heitgobteilungen ber SSßohlfahrtgämter, bie gunftionen biefer Dienft- 
ßeflen übernehmen »erben. 5luch hier floßt »ieber bie allmählich 
recht bebyifli^e Sütfc in ber Drgonifation ber gefomten SBohlfahrtg- 
pßege, bie ßd^ om ftärfften bei ber fojialhpgienifchen gürforge 
bemerfbor macht. 3lugbrücflich iß in § 9 ben ^Beamten unb ?lnge- 
ßeHtcn ber Eefunbheitgbehörbc unb ©erotunggftelle bie S3erfch»iegen- 
heit über bie ^ranfheit eineg anberen, bereu Urfa^e ober bie fonftigen 
pcrfönlidhcn iöerhältniße ber SBeteiligtcn bei mäßiger ©trafonbrohung 
auferlcgt unb bic ©efugnig jur SBeitergabe von berortigen Eingaben 
abgegren^t. ©olchc 3Jtitteilungen an ©ehörben »erben faum iemolg ju 
löeanßanbungcn führen. Da aber ouch 3Kitteilungcn an $erfonen, 
bie ein bcrechtigteg gefunbheitlicheg 3ntereffe baran höben, über bie 
Eefdhlechtgfranfheit eineg anberen unterrichtet ju »erben, olg erlaubt 
bcjcichnct »erben, fo barf bic grage aufgemorfen »erben, ob hier 
nid^t in ber fßroEig ©ch»icrigfeitcn entftchen »erben. Sltlgcmein* 
gültige 2lnßchten barüber, »er ein berechtigteg 3ntereße höt, ^^ahtn 
ßch noch nicht herauggebilbet, hoher »irb eg minbefteng bic 2luß 
gäbe ber ittugführunggbeftimmungen fein, bog Sßorliegen beg be¬ 
rechtigten 3ntcrcßeg fo ju umfehreiben, baß 3n:tümer nach SJtög** 
lichfeit auggefchaltet »erben. 

iilug ber Sßerorbnung vom 11. Des. 1918 ift noch ^er foge- 
nanitte Eefährbunggparagroph (§ 4) übernommen, b. h* ^ie ®e- 
ßrafung beg Eefchledhtgverlchrg »ährehb beg onfteefunggfähigen 
©tabiumg einer Eefdhlechtgfranfheit, ohne 9'ta(h»eig ber erfolgten 


Uebertrogung her ^onlheit. 472 3öhrc höt biefe ©eftimmung 
Eefepegfraß. SBie oft ße feßon ju löeftrofungcn geführt hol» iß 
noch nicht befannt ge»orben. ^»ätte ße einen irgenbmie ncrineng^ 
»erten Einbruef ouf bie SKoral ber Eefchlechtgfraufen gemacht, fo 
hätte ßdh »ohl ein gemißer Erfolg ab^jeichnen müßen. S^ichtg bavon 
iß aber bemerfbor. Eg crfcheint auch uiwenfbor, mit folchen 
popiernen ©eftimmungen Erfolg gu erringen.^ 2öie »itt man benn 
einem ber Xat SSerbächtigen nach»cifen, baß er feine ?lnftecfungg-i 
fähigfeit bet ber Xot gefonnt höbe ober ben Umftänben nach fennen 
mußte, »enn rfian nicht ben 2lrgt augßnbig macht, ber ißn über 
bie Slnftecfunggfähigfeit feineg Seibeng belehrt höt. Ein moraltfcher 
Druef auf bie betreßenben Xcile ber S3cvölfcrung ift. bodh erft ju 
er»arten, »enn eine ^Injapl von ©eftrofungen erfolgt ßnb, unb ba 
hierzu feine Slugficht ift, fo bleibt ber Ecfährbunggparagraph »ieber 
nur eine fchönc Ecfte beg ©efehgeberg. ©inn befommt er crß, »enn 
mit 4)ilfc ber oHgemeineu ^njeigepßicht ©eftrofimgen ing'©creich 
ber ä^töglichfeit rücfen. 

Die fonftigen ©eftimmungen beg ©efe^eg bebürfen feiner näheren 
©cleuchtling. Sf^hen »ir bog gosit^er, fo h^iß umßrittcnen ©c* 
fc|egmotcrie in ihrem ledigen Sußönb, fo fönnen »ir mit ©ibauern 
feßfteöcn, baß bic lang»ierige Arbeit umfonft »or. äJtit folch* einem 
©efeh fann man ©efchlechtgfranfheiten ni^t befämpfen. Die fleinen 
©erbeßerungen ber Drgonifotion biefeg Äampfeg »erben baburch 
»ieber »ett gemocht, baß bie ongeorbneten Dicnftftellen ßnanjiett 
nicht ßchcrgcftellt unb fo größtenteilg jur Dhömacht Verurteilt 
»erben. Sltcuc trogfähige ©ebanfen ßnb in bem ©efep nicht vor- 
hanben, irgenbmelche ßnanäicllen Opfer »erben nicht in ben Dienft 
ber Sache gcfteCtt. Die ^öglichfcit, mit §ilfe beg S^urpfuf^er^ 
verbotg jahlreiche ©ef^le^tgfranfe vor ben ©chäben unb gefunb^ 
heitlichen golgen beg 4)cilfch»inbclg ju bc»ahren, ift burch f^cn 
IReichgtag auggefchaltet »orben, unb fomit höt ber Slcichgrat ßch 
ein ©erbienft er»orben, »enn er am 2. 3öli Qegen ben jeber ©toß- 
fraß beraubten ©efepentmurf Einfpruch erhoben höt. Eg »irb alfo 
jur nochmaligen ©erhanblung beg ©efepentraurfel im fReichgtoge 
fommen. Daß eine ^/s-SlJehrhcit für ben ©efehluß vo» 

18. 3wüi iiuftanbe fpmmen »irb, bie ben Einfpruch beg fReichgroteg 
ungültig machen »ürbc, ift nidht fehr »ahrfchcinlich. SBenn bie 
gaßung beg 16. Slugfchußeg- im Vollen Umfange »ieber h^^seßröt 
»ürbe, »ürbe ber Sfteichgrat ßch ohne Stoeifel mit bem ©efe^ ein* 
verftanben erflären, unb fomit »äre »enigfteng ein Meiner' gortfehritt 
erhielt. Sluf eine »eitergehenbe ©erbefferung beg Entmurfg barf 
man ßch »ohl jurjcit leine $oßnungcn machen. 


Die 4>eilfütforge für DuberMilöfe aug bem ^erfonenfrelg beg 91©®. 
hat nach SJtittetlungen Von Dberrcgierunggmeblätnalrat Dr. ©auer im 
9leichgarbeitgblalt (9?r. 13, 1923) Von ben ©erforgunggbehörben einen Stuß 
roonb von inSgefamt 162 498 536 im 1^21 unb von inggefamt 

1261503 977 &. im 3ahre 1922 erforbert. ©on biefen ©ummen entßelen 
auf ^eilflättenbebanblungen im 1921 141400000 9K. einfdjUebltch 

1 SWiaion Unterftüpung jur Erhaltung von nicht reichgeigenen, gemein» 
nübigen ßungenheilftätten, im 3öhre 1922 1 080 000 000 S)ie Stuf» 
menbungen ber ©Opiaten gürforge betrugen 1921 21098 536 9)7., 1922 
181503 977 9)7. einfcbliefeUch 31 675000 9)7. jur Unterftüpung gemein» 
nüfeiger Slnftaltcn jur ©efämpfung ber Xubcrlulofc. ©on ben ©erforgungg* 
behörben finb 1921 runb*13 000, 1922 ruftb 9(X)0 5?uren, 1922 bic ©ehanb» 
lungen in ben Sungenfranlcnhäufetn eingerechnet (von burchfchnittlich fünf» 
monatlicher Xaucr) burchgeführt morben. Die feit 9)7ai 1922 beim 97cichg* 
orbeitgminifierium eingerichtete ffurenaugglcichgfteHe ßir |)eilftättcnbehanb» 
lungen ermöglicht eine fchneHe Unterbringung ber Äranfen. Durch biefe 
Uugglei^gftede • «erben fämtliche leerftehenben ©etten erfaßt unb zweimal 
im 9)7onat ben ein^^elnen ^auptverforgunggämtern, bie ^läjje benötigen, ju* 
geteilt. Die fömtlichen ßanbegverftcherungganftalten unb bie 9ieithgverfi(he» 
rungganftalt für StngefteÜte haben für bie ©ehonblung Duberfulöfer im gahrc 
1921 111000 929 m. Verauggabt, im Söhre 1922 721237 245 9)7. 


£Uerari|'(^e ittttttUtmgen. 

Unter biefer »ubrit «erben aHe ber ©chriftteitung eingefanbten ©ücher bem 
XUel na^ Vergelchnet; ©efprechung bleibt von galt au gaQ Vorbehalten. Die 
Ucbcriaftung mit ©uchetnfenbungen itolngt bie ©chrlftleltuTia Inbeffen, im Sntereffe 
balbiger ©eraeichnung (ober ©efpre^ung) «ichtiger unb «ertvoQer 97euerf(heinimgen 
Von ber (Ertofthuung berjenigen ©rofChüren abaufehen, bie bafitr im pinbltcf 
onf ben ßefertreig nnb bie (Eigenart unfercr Beitfchrift alg ungeeignet gelten müjfen. 


Die Sebcngvcrhältntffe Von 1867 ®cmetnbefchulflnbcrn in 
©erlin»$anfo« (im 97 wem ber 1920). ©on Dr. g. ^uchargfi, 
©erlln. ©onberabbruef aug ber ßcitfchrlft für ©eVölfcrunggpoUtif 
unb ©äuglinggfürforge, 1922, ©b. 11, ^eft 7/12. ©erlag Von Sohann 
Slmbroftug ©arth, fieipaig* 206 ©. 

Die ©chrift gibt ein ©Üb von ben SebengVerhältnißen ber ©chuljuacnb 
in einer ©oroitgemeinbe Von ©erlin mit vorroiegenD pcolctartfcher Slrbelter» 
bcvöltcrung unb llclnem ©earatenftanb. 97ur ein tlclner Dell bet ^nber, 
nämli^ S,5%, lebte in ^aughaltungen mit augreichenben Sebcngmöglichfeiten. 



857 


©oalalc ^rajiS unb für »ongtool^Ifa^rt — 1923 - XXXH. 9h:. 38. 


85^’ 


®ementf^)rc(bcnb geigen pcb böd)ft ungcnügenbe 3So^ns unb bor aüem @(^Iafs 
öer^ältniffe unb eine gro^e unterroertigcr Äinber, b. f). fotc^e, bie 

fbr|)crli(^ ober geiftig in i^rer ©ntwicflung gurücfgebiiebcn mären. 
bem ©rgebni? ber Unter[ud)ung fdieint eS, aiS ob ungunfiige l^äuölic^e SSer* 
:^Qltniffe üor adern bie geiftigc gntmidlung ber ^Inber beetnfluffen. 3)ie 
Unterjucbung lä^t oerfc^ebcne 6treiflid)ter auf brcnnenbe Miragen faden u. a., 
g. ©. geigen bie 3ö^ien, beten ^ieinbeit nalürltd) immer gu berücfftcbtigrn 
ift, eine 2:enbeng gum 3®cifinber{bftem. S)ie banfenSmertc Untcrfud)ung 
müfete burd) mettere ergängt mcrben, um feftgufteden, ob unb 

inmicmeit bie ©rgebnifje tijpifcb finb für unfere i>cren öebeng- 

beri^ältniffe, mie weit bie burcb biefe fleinen 3tJ^^cn belegte 9Serfd)Iecbterung 
ber gefamtcn l^uSIic^cn SSer^dltniffe unferer Kinber gegenüber bem Qa^re 
1914 ge^t. 

9?ac^ri(^tenbicnft be§ ®eutf(^en SSercinÖ für öffentliche unb 
unb priöate fjiürforge. Herausgeber Dt. fßolligfeit ^ri^anf» 
furt a. dJ?., ©tiftftrafee 30. 

3)er monatlich einmal erfcheinenbe „9?a(hrid)tenbienft" bringt reiche 
haltigeS dJJaterial, baS ben ifSrafttfcr über bie Durchführung ber ^BohlfahrtS* 
pflege in ad ihren SSergroeigungen orientieren fod. es tft eine toertöode 
ergängung ber ;,@ogialen $raylS", bie bie miffenfchaftliche ©rörterung ber 
toohlfcihrtSpflcgerifchen Probleme in ben SSorbcrgrunb ftedt. 

Das gtttünftige 9trbeitSrecht in Deutfcplanb. 9Jon H^goSings 
heim er. SSortrag, gehalten auf bem Äongrefe bcS 9ldgemetnen 
Deutfchen ®emerffd)aftSbunbeS 19.—24. 3unt 1922 gu Seipgig. Berlin 
1922. SSerlagSgefedfchaft beS 91D®58. 

Die ®otbroertrechnung öon Dr. rer. pol. JReinhoIb 93otff. SScrIag 
Don ®eorg (Stilfe, Berlin NW 7. ©runbgahl 1,25. 

Dahlorfhftem-Srteratur. ein Söegmeifer Dornchmlich für Bergleute. 
9Son Dr.=3[ng. Wilhelm ^ i e p e r, Höüc (®aale). SSerlag Don SBilhelm 
^napp. 

©rfaffung ber ©achmerte unb 9teparationSproblem. 9Son 
illfonS Holten. 93erlin W 15, 1922. H- 3^* (Sngelmann. 

Die ®efepgebung beS 9tciche8 unb ber ßänber gum ©djupe 
ber 9tepublif, erläutert Don Dr. 9lbolf 2obe. Berlin 1922. 
Dtto ßiebmann. 

Halt mit ber beutfehen ißapicrgelbfluti dRit 93elträgeu Don Dr. 
®olbfcheib = 9öien, Dr. SJucgpnSfi»'Berlin, SlfiaticuS, Dr. 
DiepsKarlsruhe unb Dr. 9tabbrUch = Äiel. Heft 2 ber „Srinflnä* 
politifchen 3eitfragen", herausgegeben Don ber Deutfchen ®efedfchaft 
für 9teichSerbrecht. SSerlag Don H- ^orip, Stuttgart. 

3tDei 3^ahte parlamentarifche 5^öwenarbeit. 9luS bem erften 
9teichiitag ber beutfehen 9tepubltf. 93on 9tegine Deutfep. Stuttgart- 
®otha 1923. 9t. f|}ertheS. 


körperliche Eignung gum getoerblichen 93eruf. 9Son Dr. Dh. 
tJürft. 9Jtunchen. ^r. 4 ber „(SefunbheitSmacht", gemeinDerftänb* 
liehe Schriften gur pflege ber ©efunbheit unb förperlichen Ertüchtigung 
beS beutfehen ®olfeS. 3Rünchen 1922. SBerlog unb Sehrmittelhant^ 
lung ^.=®. 

Das 9lr.beitSnachtDeiSgefep mit 9tuSführungSDorfchriftctt' 
93anb 6 ber Bücherei bcS 9lrbeitSrcchteS. 93on Dr. D. SBeigert. 
Berlin 1922. SSerlag Don 9teimar H^bbing. 

Die 93ebeutung beS H^wShalteS in ber i8oIfStoirtfehaft. 5Bon 
Dr. Heing Kotthoff. SDhjnchen 1921, 3entralDerIag E. m. b. H*» 
Serlin. 

SchmoIterS ^[ahrbuch für Eefepgebung, 93ermaltung unb 
SSolfSmirtfchaft im Deutfchen 9leiche. 46. Qahrg. 3. u. 4. 
Heft. SRünchen-Seipgig 1922. Dunder u. Huo'^^^ot. 

9Ri^ fegnet bie Sonne. Ein ScbenSbuch für bie 3wge«b über bie 
Enabenmittel Don Sofeph SRaper. ^rciburg i. ®r. 1922. 
u. Eo. 


3n^alt. 


SIbbau ber ^nDotibenDcrfiches 
rung. SSon Oberbürgcrmcifter Dr. 

Suppe, Stömberg.843 

Theorie bcS SldbtftunbentageS. 
II. (Schluß.) ®on Dr. Sbuarb ^»eis 
mann, iprlDatbogent an ber UnlD. 
Srclburg t. 58.845 

Sohnfrageit unb Lebenshaltung. 849 

Eine Ueberflcht über bie Serftnberungen 
ber Söhne in Derfchiebenen Staaten. 
Der DeucrungSgufchlag ber ©camtens 
geholter. 

(SenoffcnfchaftSttiefett.860 

Die belben alB ijSrobuftlDgcnoffcnfchaften 
l. Sübharg betriebenen @lfengte§ercien. 
Die tRoDeHe gum EenoffenfehaftSgefep 


Dom 12. 2Ral 1923. 

9(rbeiterfchuh.851 

Der Sicht ft unbentag in ber 
Df (hcchosSIomafci. IBon Dr. 


^aberSbrunner, 9R. b. 9i9B9l., 
Serlin. 

Die Eefedfchaft für inbuftriede SSohI= 
fahrt in Snglanb. 

9trbeitSgeri(hte.852 

Eleitenbe ^öchftbeträge ber Eelbgrengen 
unb Ecbührcnjöpe im Eetoerbe^ unb 
kaufmannSgerichtSgefep. 

Mgemetne iCSohlfahrtSpflege. . 852 
Die ißrcuBifche SluSffihrungSonmeifnng 
gum 9ieichSgefep über bie kleinrentner« 
fürforge. 

«erteilung Don SRitteln für bie klein* 
rentnerfürforge. 

IBotfSgefnttbheit.853 

DaS Eefep gur tBefämpfung 
ber Eef (hlechtStranlheitcn. 
58on ißriDatbogent Dr. Ehriftian. 
Die ^ellfürforgc für Dubetfulöfe. 

Siterarifche SRitteitnngen .... 856 


Kbbriid famtitcher Sluffäpc ift Bedungen unb ßeitfehriften geftattet, jebodh nur 
mit DjDdet Quellenangabe. 


Die löochenfchrift »6ogiaU flrajrls nnb Sltcpli) für OPlfamopIfahrt“ ift burch ade ©uchhonblungen unb ^oftamter gn beglehcn. SnlanbSprclS: für September 4 500 000 W. 
freibicibenb Dom Dftober ab: Erunbgahl 1,10 (X ©chlüffclgahl beS ©uchhanbcIS). — 9lngeigettprfiS: ©runbgahl 0.30 (X Schlüffelgahl bcS ©uchhanbeisj für bie Dier» 
_gcfpaltenc tRonpareldegelle (9 Beilen = 2 cm); 9tttgeigCttonttohmc: Euftab gtfeher, «erlag in 3ena. 



Dcriag ron (Suftao ^^ifchcr in 3etia 


HAGGI* 


6 run 5 fd^Hcl)e 9 

über öle ßetriebsorganifation 

9Son ^ 

Dr. KolonD Breisler 

Ealfel 

(Schriften beS ^nftitutS für 9Sirtf^aftSrecht an ber UniDerfitöt :3^cna. 
Herausgeber ^rof. Dr. ^[uftuS SBilhelm Hebemann, ^ena. H^fl 3.) 

IV, 127 S. gt. 8® 1922 Eg. 2.40 

fjranffurter 3eitung. 3. 9lug. 1923: Die Eile, mit ber man 
1919 baS ©etriebSrötegefep fchuf, machte eS unmöglich, bie in ihm ent= 
haltenen unb auSfchlaggeoenben Segriffe miffenfchaftlich gu begrünben 
unb gu erläutern. . . . Heber bie 9iechtSnatur Don ©elegfchaft, ©etriebS* 
perfammlung, Betriebsrat, BetriebSauSfehufe, Eruppenrat madjte man 
fich feine Eebanfen, mufete nur, bafe biefe Begriffe mit benen beS römifchen 
ober altbeutfchen 9iechteS, ben feitherigen 9luffaffungen beS öffentlichen 
ober pripaten 9iechteS nicht erflärt loerben fonnten. Diefen fßroblcmen, 
fomeit fie in ber neuen BetriebSorganifation beruhen, geht ber Berf. in 
einer tief fchürfenben Schrift nach* ... 9luch wenn man in Eingelheiten 
ber Beweisführung nicht folgt unb auch eö ablehnt, ber BetriebSarbeitS* 
organifation ben Bodeharafter einer juriftifchen B^^fon wtt ad ihren 9luS* 
wirfungen gugubidigen, bebcutet bie 9lrbeit eine wichtige Etappe in ber 
begrifflichen klärung ber Drgane unferer BHrtfehaftSDerfaffung unb ber 
fich hieraus ergebenben 9iechtSfolgerungen. 

Dr. 9Richel (^ranlfurt a. 9R.). 


Suppenartikel: 

MAGGI* WOrze in Flaschen, 
MAGGI* Suppen in Würfeln, 
MAGGI* FleischbrOhwOrfel, 

■ Qualitätsware - 


lind Dbtrall erhlltllch. 

Mm teilte tut den Ntmen MAQQL 


Scf)lu& öer Anseigenannabme: 

5 Cage vor erfd^einen ieöer Dummer. 

Die Annol^meftelle fOr Anseigen Ift Oer Verlog 

0uftav SifcDer In Jena, 


««lontwotflie (4t tie 64tiftltituna; *«(. Dr. Su4niig ltlnltn>eiuneii)an. — ISeclaa; «uSaD SifAec. 3tna. — eccudt tei Üiotittt « So., «aumbuit«■ 4-6- 


















Ülel^tUngSferien. ^on Dr. med. ' ®egen SBd^rungSnot, aiTbeltSlofigleii 
aifon« illcgcl, Unlü.s^nbers unb Unterentlobnung. 

' ^otitlinil/' SJlüncben. 859 S^te ber ^eamtenbcjüge. 

Mimeiiie eo)ial9»nHt_ 863 ' ®'' ““ 

Ätt« bcn beMtf(^tn ®ta>trbt= benSloiien tn 5poIen. 

< aitffi(btSbeTi(|teit. (^reuben.) ^aaialDerfidierttiig . ..868 

VI. SSon Dr. grlebü 88unberUcbr Unftimmigfeitcn ln ben So? 

©erllm jlQlocr jicbcrungStarifen.Son 

SDle telffertfcbaftll<be Ärbelt im neuen !' $rof Dr. Srnft ®üntber, ©leben, 

«ublonb* . »er ©efebflftSberK^t ber »cutfeben 

.3l^«ti»lial( imk «u(bbriicl«=»eTUf«flenoffenj<boft. 

. ‘ liBeltarbettörei^ ....... 865 ftllgetneine • • 872 

»ie ^poltung oe’rjcblcbener Staaten 5U Sine üBcrorbiiung sur norl. i'lußfütjruua 
ben SBcfcbluiTen ber Internötlonnlen bc8 9?ctcb«jugenbnjoblTabrt«geje^b. 

• Urbellblonfercnäen. »er ©erlebt über bic Ärebitjürforge 

-»le »enlfcbrlft beS internationalen i be« SöoblfabrtSamleÄ ber Stabt gronf» 

®etoertf(baft«bunbe8 bejüglicb ber j furt o. 9R. 

SHebaroHongfnge. ^ i »ie %8obIfabrtStagung ^anaig. 

&0|iiftogeii Bebend^aUttiig. 866 | Sitetarifd^e aflitteilnngen .... 874 

Kbbrmt ffimtlicber KuffSI^ Ift Bettungen unb S<itf(briften gCftattet, ieboilb nur 
{ mit tooller QueOenangabe. 

fel^rlingsfenett, 

SBon Dr. ^ed. 5l(fonS Stiegel, Uniö.^^nberpoUfUnif aWünc^ii. 

SBä^renb bie mirtfc^ofttic^e unb {o^iologifcbe (Snitniefiung ba^ 
bieiiHcl^ Solf itnong, fein |)am)taugennterf auf feine SJieinfinberioelt 
riebten, tnö^renb bie gigontif^ raac^ifenbc atiefennot ber ^heiegS? 
unb • Staei^frieg^jeit automatijd) eine umfaffenbe Sugenbfürforge aud* 
Idffe, ift ein ber Qugenbfüiforge, bie ße^rling^fürforge, ctmag 
Itiifmütteritcb be^onbelt- njorben. ®ic furchtbare Unterernährung, 
bie erfchrecflich überhanbnehmenben Äinberfranfhciten Stachitii^, 
©frdfutofe unb Xuberfulofc reben eine fo beutliche ©pracbe, -ber 
3^ob hält unter ber jarten Äinbcrinelt eine folch reiche (Srnte, bo^ 
baS beutfehe fBolf bei feiner täglich immer größer merbenben ^er- 
ormung eben hi^r jugreift unb aü feine aJtittel ^um ^erfuch ben* 
to^nbet, bag gröbftc Öoeh in bem Sieb ju öerftopfen. gür bie 
toeniger in bie Slugen fpringenbe Stot ber älteren Sußenblichen bleibt 
ba nit^U mehr übrig. So hot man in ben lebten 3;ahrcn ben 
^leinfinbern unb Schulpftichtigen ©rholungShcime unb Serien- 
folonien gefchaffen. S8on einer burchgreifenben ßehrling^fcrien- 
furforge ift aber noch nichts ju fehen. 

(£§ gibt mohl toenige, bie bem geiftigen Arbeiter einen längeren 
(Erholungsurlaub obfprechen. SJtan höt fich baran gemöhnt, bem 
SBolfS?,‘ äJtittel- unb ^ochfchüler eine befümmte Seit im Sahr Serien 
in- gewähren. ®em Jpanbarbeiter aber ift nod^ nicht baS gleiche 
Stecht eingeräumt, fomeit nicht ber Slrbeiter fetbft burch einzelne 
tarifmäßige gefUegung fich ben Urlaub toerfchafft hat. Subem finb ] 
babei hauptfächlich rein wtrtfchaftliche ©rüiibe maßgebenb, nicht 
aber gefunbheitliche. 2öie lange fteht ber 5lrbeiter im ©ctrieb, ift 
bie erfle groge. SJtit ber gleichen gragefteUung geht man an ben 


jugenblichen SohnarWiter heran, mährenb hoch gerabe hier hauptfächliih 
gefunbheitliche unb erjieherifche ©rünbe auSfchlaggebenb fein füllten. 

2)ie oermehrte 3)techanifierung unb SJtoterialifierung, bie Su* 
nähme ber Scelentofigfeit ber Slrbeit, baS nerüenanfpannenbe ®roß- 
ftabtgetriebe, ber SItangel an Staturmüchrigfeit, baS (Eingeferfertfeitf 
in SJtietSblöcfe, bie Jßerlogcnheit ber ftäbtifepen Kultur, wie fie eben 
biefe Umgebung heröorbringt, haben fepon ^ur SBenbe beS 3ohr? 
hunbertS bie beutfepe 3ugenb jur Selbftpilfe gezwungen. !£)ic 
beutfepe Qugeubbewegung, bic aus einer ©ruppc SBerliri^Stegliher 
9Jtittet= unb .'pocpfcpülcr heroorgewoepfen, ipre SBellen pinauSfcpIug 
weit über bie @ren 5 en beS beutfepen SteiepeS, pat auep niept J^lt 
gemacht an ben Scpranlen einzelner J^aften unb Ä^affcn. 3hr (ieift 
ift eingebrungen auch in bie JHeipen ber lopna^-beitenben 3ugenb. 
Unb waS juerft nur Stacpahniiing mar, wirb allmäpiicp urwüctjfigeS 
Eigentum ber jugenblicpen i?libciter. @S wunbert fiep fein'aJtenfcp 
mepr, wenn heute auep ber SeprUng beS Sonntags weit weg fliegt 
non ratternben SOtaf^inen unb ©roßftabtlärm unb- jur Selbftpilfe 
greifenb, baS- inneijicpe inftinftive^feebürfniS naep ©rpolung oon 
aCi bem ÄUtag ju befriebigen fuept — wenigftenS anr Sonntag. 

Seber Sügenbersleper muß fiep barüber freuen, baß bie Sugenb 
aus innerem 5)rang perauS fidp fol^e Selbflpilfe fepafft. ®r fiept 
boraus, baß fein bisheriges öeftreben burep äußere Sjtortiente, wk 
baS ^Ibwepren befonberer SBerufsfcpäbigungen burep ^lenberung ber 
^rbeitsoerpältniffe unb SlrbeitSbauer, bie ©efunbpeit ber SuQrnb 
ficper^uftellcn, nur. StüdEwerf war. 2ßer ben ©cfuiibpeitSjuftänb 
ber jugenblicpen (Erwerbstätigen fennt, ber weiß, baß aii^ biefe 
natürli^e SonntagSerpolung, befonberS nach 5lbfcpaffung oieler 
gefchlicper geiertage, nidpt allein geeignet ift, bie fcpäbigenben SBir# 
fungen ber SerufStätigfeit bem jugenbli^en DrganiSmuS abju? 
Wepren. Selbft baS Sepoffen oon geeigneten SBopnungS? unb 
nährungSberpöltniffen, baS Sammeln ber 3ugcnblitpen in 
oereinen 5 U fportlicper unb turnerifeper Betätigung als (Gegengewicht 
ber eintönigen Berufs- unb SKuSfelarbeit genügt in ber bisherigen 
^anbpabung nidpt. 3)aS geigen bie ©rgebniffe ber burepgreifehoen 
Unterfuepungen an ben ^flüncpener gortbilbungSfcpulen (f. ^aup, 
„^onftitution unb Umwelt im ßeprtingSalter", fiepmannS Berldg, 
ay^ündpen 1922). SSie fiept eS nun mit bem Öörp^guftahb ber 
fieprlinge? 

@ine gang neue SBclt umgibt ben Sugenblidpen ,na^ feiner 
^uSfcpulung. ..Regulierte wäprenb ber. Scpulgeit ber Scpulplan fein 
ganges fieben, inbem er einen forglidpen JluSgleicp f^afftc i^wifcpen 
2 lrbeit unb ÄrbeitSpaufe, gwifepen .Kopfarbeit unb forperlicper ^ 
fepäftigung, gwifepen Scpulgeit unb Serien, gwifepen päuSlicper 4){lfe- 
leiftung unb gertigftellen ber Schulaufgaben, oeränbert fiep ^jcp 
.(Eintritt in ben Beruf bie gange SebenSeinfteflung giemlid) einfeifig. 
äj^eift opne ^ufanunenpang mit Seprer unb gamilic ift ber Spggje 
pineingeftctlt in ein Räberwerf t»pn SJtgfdpinen, in ^laft unb 
nifierung unb wirb meift unter bem fcplecptcn Beifpicl oer Umgebung 
in eine ungweefmäßige ÄcbenSweife pineingebröngt (2llfppo(- .unb 
Rifotinmißbrauep, jcpled)te ßeftüre, gefdjl,ecpt(icpe. ^InSfcpweifung, 
mangelhafte (Ernährung, SiifeftionSgelegeiipeiten), 3)agu befinb^ 
fiep ber Qugenblicpe gwifipeu 14 unb 17 ggprdu in. bejc größten 
SBoepStumSperiobe. förpedlicpe (£ntwicCliing,r PoS Änocpenwgcps- 










861 


Soziale ntib ffir SoHStooQtfii^rt — 1983 — XXXII. 9h;. 39. 


m 


tum, ber Dtganaudbau unb SBolumjutoacbd ber SVhtdfeln unb ba^ 
bur(b beblngt ein ftatlcr Stoffroetbtel, ftcflen on unb für pcb crböbtc 
9(nforberungen an bie Sebendbebingungen. ^er ungereifte unb 
bilbfame £)rgani6mu3 be3 ^ugenbUcben ift fo bei Eintritt in ben 
Jöeruf unbarmbcr^ig ofl bicfen bieten feeli^en unb förperlid^en ©in» 
flüffen prei^gegeben. 

3)ie (Sinmirfung ber ©cruf«arbeit auf bie förperlicbe ©ntmid* 
lung in ber ^ubertätdjeit übertraf nach ben üBrgebniffen ber äJtün« 
(bener Unterfucpungen (f. Jlaup ebb.) afte ©rtnartungcn. @o ergab 
ficb infolge ber ©eruf^einttjirlung bei ben ^aufteuten ein übermäßige« 
Söngen-v unb ftarf jurücfjpebattene« ©reitcnmat^«tum, bei ben 
SJ^afcbinenbauern weniger übermößigc« ßängen:» unb etwa« unter- 
normate« ©reitenwacßstum, bei ben ©cbtoffern jicmticß normale« 
Sängen» unb etwa« unternormate« ©rcitenwacb«tum, bei ben ©cßmicben 
unb äJ^tepgern befonber« ftarte ^reitenentwicftung, bei ben lü^tfern 
unternormale« £ongenwacb«tum, bei guter ©reitenenlwicftung, bei 
ben Ungelernten normale ßängenentwicftung, gcbcmmtc S5rciten- 
entwicftung. 3)aju fanb fiep bei ben ©ebtoffern infolge Ueberan» 
ftrengung unb ©tauböorfommen eine ber SungeninfKtra- 

tionen, bei ben SBöcfcrn unb Ungelernten eine Sunapme ber ^erj» 
flörungen, bei ben ©adern unb Refinern eine obnormc ^öufigfeit 
Don Plattfuß. @0 werben in biefen 3labren bie enbgüttigen ©er» 
l^ättniffe gefeboffen ber einzelnen Körpermaße unb Drganipfteme, 
naeß ererbtem ©auptan ber te|te obfd^tießenbe 9lufbau unb innere 
Umgeftattung fertiggefteOt unb auch ber @runb gelegt ju bauemben 
©eruf«franfbeiten. 

SBenn bie Unterfud^ungen, weteße 1913 gemacht würben, febon 
fol^e ©rgebniffe geittgten, fo ift e« un« aflen Kar, baß injwiftben 
feine ©efferung cingetreten ift. ©ietmeßr fepen wir in einem ©er» 
gteieß ber Sößre 1913 unb 1920, ben gürft („5)ie Swßcnblicßen in 
ungelernten ©erufen bor unb naeß bem Kriege", ßeitf^rift für @(ßut* 
gefunbßcit«pflcgc, 1921, 34. Sößrgang 9lr. 9 unb 10) j. ©. an 
iugenbli(ßen Ungeternten anfteflt, beuttieß at« gotgen be« Kriege« 
einen erßeblitßen 9lücfgang im Körpergewießt unb in Körpertänge. 


©ergleicß ber Körpermaße ber 14^ unb 15j[äßrigen Ungelernten 
bor unb nadß bem Kriege: 


«Iter 



' Sänge 

(i^ew{(ßt 

©ruftumfang 

Eltempaufe 


1913 

1920 

1913 

1920 

1913 

1920 

1913 

1920 




cm 

cm 

kg 

kg 

cm 

cm 

wv. 

30 

77 

143,69 

144.2Q 

88,69 

36,06 

67,69 

68,67 


34- 

1 105 

147,20 

148,14 

38,93 

38,04 

68,68 

69;ö6 

UV. 

88 

85 

149,80 

147,00 

39,98 

87.70 

68,73 

69,36 

15 

85 

1 46 

149.36 

148.07 

38,96 

38,95 

68,47 

70,35 


137 

313 

147,6 

i 146,86 

39,12 

1 37,69 

68,39 

69,48 


® 0 (ß ßat bi«ßcr bie ^ungerbtodabe noeß nießt auf atte 3 « 9 Cttb» 
ti(ßcn aanj bemitßtenb gewirft. ®er Drganl«mu« unferer igugenb» 
litßctt ßat p(ß einen gefunben Slu«gteicß gefeßaffen in einer a8ge» 
meinen Sunoßmc ber ©reitenentwidtung, wie fie gürß in ber 
oben erwäßnten ©eßrift an feinen ungelernten ^UQfnblitßen nadß* 
weifen fann. ®aß aueß noeß 3 3aßre noeß biefen geflftettungcn 
ein äßnlicßer Körperjuftanb befteßt, beweifen un« bie ©ti^proben, 
Wel(ße wir im ©ommer 1923 bornaßmen. (Sleicßmößig trafen fie 
ouf ßeßrlingc aller ©erufe, teil« foitße, welcße regelmäßig bie Xum» 
Übungen befueßten unb teil« folcße, bie nitßt turnen unb be«ßalb 
naturgemäß ben fcßwäcßeren 2:eil barfteüen. 8lucß ßier ftetten wir 
bureßweg eine bermeßrte Slbnaßme ber Sänge unb be« ©ewießte« 
feft. ©0 waren bon 25 gugenblicßen 18 unter unb 7 über ber 
für SDtüneßen bon Kaup feftgelegten äRittelgröße unb 19 unter unb 
5 über bem 3)ur(ßfcßnitt«gewicßt. 2)e«gleicßcn war faft bureßweg 
ein rclatib großer ©ruftumfang borßanben. 

SDie Körperberfaffung poßt gan^ in ben obigen 9ioßmen. ®in 
größerer ©influß ber ^jungerbtodobe wirb ßcß wobt in oflernäeßften 
ERonaten geigen unb ftatiftifcß naeßweifen taffen, wenn noeß meßr 
Kreife be« ©olfe« Krieg«bcrtierern gemaeßt werben. 

fRacß biefer ©etraeßtung be« Körper^uftanbe« unferer Swßcnb» 
ließen fönnen wir bcrftcßen, baß ein umfaffenber Elu«bau ber förper» 
ließen Suö^nbpflege jum 2lu«glcieß ber ©eßäben notwenbig ift (f. 
Kaup, Konftitution«bienftpßicßt). ©o ßoeß wir eine fpftematifeße 
3)ureßfüßrung bon antagoniftifeßer Körperarbeit unb regelmäßigen 
Seibe«übungen wäßrenb ber ganzen 3Bacß«tum«periobe begrüßen, 
fo feßr wir un« aueß freuen an ben ©onntag«wanberungen unferer 
3 ugenb, fo teueßtet un« nun erft reeßt bie SRüpIicßfeit unb SRot» 
wenbigfeit bon Scßrling«fericn ein. SRur ein längere« 2lu«rußen 
bcrbunben mit einer awedentfpreeßenben förperlicßen ©etätigung 
fann eine Swonfl^fteßung ober eine fcßleeßte Haltung, wie ße fo 


leießt bei bem noeß fo biegfamen fugenbli^en Kno^enfßßem auf« 
treten, au«gleicßen unb fernßalten; nur ein gefeßließ feftgelegter 
regelmäßiger Urlaub fann beginnenbe ©eruf«!ranfßeiten, foweit ße 
noeß nießt ju ernftließcn ©cßäbigungen bj^ betreßenben Organe gc- 

K ßaben unb wie ße meift noeß gor nießt bei ßücßtiger Unter« 
ng beaeßtet werben, au«ßeilen; nur eine längere ©rßolung in 
anberer Umgebung fann eine bauemb ßerabgefeßte ober beßinberte 
Ätmung unb ©lutjirfulation wieber in ©ang bringen unb bie oft 
bomit oerbunbene 2lnämie unb ©ßlorofe weuigften« geitweifc ouf* 
ßolten. SBenn aber eine Slrbcit nießt nur förperließe 2:ätigfcit ocr« 
longt, fonbern aueß geiftige unb bamit ba« Eteroenfpßem befonber« 
belaftet, bann gibt biefe bem jugenbließen Elrbeiter ein äßnlicße« 
Eiecßt wie bem geiftigen Slrbeiter. 

Eludß bie SBirfung be« Urlaub« in pfßeßifeßer ^inßeßt ift oiel« 
üerfpreeßenb. 2)er immer größer werbenbe HRafeßinenbetrieb unb 
bie ©peiiolifierung bebingen eine fol^e ©införmigfeit unb ©ntfeeluug 
ber 8lrbeit, bie ©intönigfeit ber Umgebung ift fo groß, baß mir c« 
üerfteßen, wenn aflmö.ßUcß ^ntereffeloßgfeit an ber Slrbeit unb SRiß« 
ftimmung an ben fojialen ©erßältnißen ßeß aueß im jugenblicßett 
Elrbeiter einfcßleießen, befonber« wenn er bi«ßer in ber ©^ule feine 
regelmäßigen gerien geßabt ßat. 2)le ©cßnfutßt naeß ber Elatur 
unb naeß größerer ©ewegung«freißeit, wie ße ßeß ßeute überall regt 
unb na(ß ©efreiung brängt im ©onntag«wanbem, follte bie und 
nießt einen gingerjeig geben, baß wir nießt nur ba« ©onntog«» 
wanbern unterflögen, fonbern bie gon^e 3)eprefßon oor ißrer ©nt« 
labung bureß einen entfpre^enben gerienurlaub serftreuen foüen? 
Sßa« ber ©onntag für bie EBoeßeneinförmigfeit, ba« iß ber Urlaub 
für ba« 2lrbeit«iaßr. 

SBenn bem fo ift, fo iß e« natürließ aueß oon entfeßeibenber 
EBießtigfeit für bie förperli^e unb pfß^ifeße SBirfung biefer ©in« 
rießtung, wie ße geßaltet unb benü^t wirb. S3a« bie ^auer an« 
longt, fo fommen naeß ben obigen ©etraeßtungen 2—3 3:agc gar 
nießt meßr in groga ©ielmcßr müßen minbeften« 14 Xagc, für 
maneße ©erufe fogar 3—4 SBo^en gefordert werben (Kaup, Kon« 
ßitution). EBcnn ba« aber noeß nießt bureß gefcplicße ©eßimmuno 
erreießt werben fann, fo ift wenigßeit« pnäcßft ^u erreießen, baß 
! bie ©eßwöeßließen unb ©efößrbeten unter ör^tUeßer Seitung eine 
entfpreeßenbe ©rßolung befommen. ©elbftberftänbließ barf ein Ur« 
taub bi« 5 u 4 SBo^en an ber Seßrjeit nießt abgewogen werben. 

^aß ber Urloub aber fern bon ber 2lrbeit«ftätte berbraeßt 
werben muß unb bom ©roßftabtgebränge, braußen auf bem 
Sanbe in gefunber Suß unb Umgebung, ift flor. 

©erßältni«maßig einfa^ ift bie Unterbringung unb ba« ©er« 
bringen be« Urlaub« für einzelne, wenn biefe ©elcgenßeit ßaben, 
wäßrenb be« Urlaub« bei ©erwanbten auf bem Sanbe bei guter 
Koft, bei Sießt, Suft unb ©onne, burdß SRitßelfen bei ber gelbarbeit 
ßeß genügenben ^u«gleicß unb ^ßoluna 5 U feßaßen, ober Wenn bei 
günftigen familiären ©erßältnißen ber ^ugcnblitße mit feinem ©ater 
ober ©ruber sufammen ben Urlaub über eine gemeinfame SSanberung 
maeßen fann. 

©eit bie Swßcnbbewegung woßltuenben ©inßuß ou«übt auf bie 
Sugenbpßege bureß eigene« ©eifpiel unb bureß ERitarbeit, feitbem 
bie arbeitenben 3ugenbließen gelernt ßaben, einfaeß unb natürließ 
XU wanbern, unb in ißrer ©eele felbft ben ^rang fpüren naeß 
tnnerlicßer ©eßeiung oon ber ©roßftabtüberfultur bureß EBonbem 
in ©otte« allßeilenber fRatur, feitßer müßen aueß bie Eliten baran 
glauben, baß bie arbeitenben ^ugenbließen ißren Urloub p^edmäßig 
oerbringen fönnen. ©ibt e« eine beßere ©rßolung al« reeßM 
EBanbern, wo Körper unb ©eele gleicßmäßig ^u ißrem Eiecßte 
fommen? E)a« EBonbem war aOerbing« faß gan^ unbefannt ge« 
worben unb mußte erft wieber bureß bie 3 u 9 enbbewegung erfannt 
werben unb ein frößli^e« ©eßeßt befommen. S)a« froße EBonbem 
ber ^anbwerf«burfeßen in ber guten alten 3^it t^nn unferer 
mobemen noeß al« ©eifpiel bienen, um ju geigen, wie billig unb 
einfaeß ba« EBanbern ift, wenn man bie nötige ©inftellung mit« 
bringt, ^a« EBanbern ju Sn>eien ober in fleinen Häuflein ßellt 
geringe Elnforberung on ©erpßegung unb Uebernaeßten. 3ebet 
3unge follte felbft fein einfaeße« SRaßl in bem mit^ufüßrenben 
iopf bereiten fönnen. EBenn er oertrouen«erwedenb au«fcßaut unb 
Wenn er e« oerfteßt, mit bem ©auern um^ugeßen, wirb biefer ißn 
aueß in fein |)eu ober ©troß feßlupfen laßen. 3n warmen ERonaten 
fann ein gelt ba« genögenbe Etotlager abgeben. 

Elnber« geftolten fi^ bie ©eßwierigfeiten ber ©erpßegung unb 
Unterbringung, wenn ba« EBonbern jur allgemeinen ©Ute wirb unb 
Wenn e« gar in größeren ^orben gef^ießt. biefem gaüe müßen 
Oor allem ©leiben gefeßaffen werben.^ SRaneße ©tobte ßaben be« 
gönnen, auf Gängen ber SuB^nb unb 3 u 9 enbfreunbe 3 u 9 «nb« 
ßerbergen 3 U errießten. ©ie müffen bermeßrt unb au«gebaut werben. 




eotfOt Vm« «nb ffic «olBhiD^fa^ — IMS — mnrn. stt. 89. 


1 


©ePc^cnbe Serifnfolonien lönnen bei entfbrcc^enber Sclteintcltuna 
au(b für biefen gmeef biettflbar gemacht toetben. ®ana ^eutf^Ianb 
mu| ein bon ^ugenb^erbergen unb Sanb^eimen but^ijicben. 
SHcfc @tü||)un!tc finb nötig für gröfeere SBanberungen. SBeld^cn 
Segen lönnen SBatbtanbbeimc fpenben, toenn fic unter nötiger ttuf* 
Mt unb Sübrung Beben. 3)ur(b geeignete iBorträge unb Hebungen, 
bnreb b^ol’cb’eife ^alb^ unb (Sintagöfabrten fönnen bort SBanber« 
unfunbige gum SBanbern erjpgen toerben, nicht nur im Xeebnifeben, 
fonbem auch ber crforberli^en fcclifcben (Sinfteflung megen. 
b&ngt gana babon ob, meicber @eiB bort berrfebt. ^elforger ünb 
&}t müffen ficb bort bie ^anb reichen, bann fann frft eine 
3)iffereniierung ber (Irboiungöbebürftigen Böttfinben unb eine »obre, 
ge^iemenbe (^bo^ung für ben ^in^nen er^^ielt merben. Sanbbeime 
rönnen Schulen fein für ©emeinf^aftögeiB, SetbftloBgfeit, ®info(h* 
heit unb Senügfamfeit. 

Solche $eime su bauen, ^ mit entfbrechenben gübrern ju 
beferen, Br auö^ub'auen, mit SbieTblö|en, ^abgelegenbeit, Sefe* 

S immer für Blubetagc xu berfeben, B« unter öratticbe Äufjicht ju 
teilen unb bamit erft bie ©runblage für eine jmedlmajsige d^rbolung 
unfereö orbeitenben Sltachmuchfcö p Bchrnt, ben Sebrlingen einen 
^nügenben Urlaub ju berlchaffen, ift Slufgabe beö Staateö unb ber 
Semeinben. iBereitö in ber ^inBcht fertige Organifationen müBen 
entfpreebenb unterftübt, ihre Srfabrungen benübt merben. Arbeit«* 
geber, ©etrieböberfichcrungen unb Äron!cnfüBen bn^^rn mit boö 
größte SntereBe, fifh «Ine gefunbe Slrbeite^chaft brrnnau/^ieben. 
Sollten mir nicht fertigbriugen, maö bie DeBcrreicher fcrtigbrochten? 
©ereitö im 1918 fonnte bie ?lftion „ßebrlinge aufö ßanb" 
mit Unterftübung beö Staateö unb ber ^anfenfaffen 1087 8ebi> 
linaen unb Sebrmabchen freien f^erienaufentbalt in eigenen Reimen 
berfchaffen. 3« ben 3nbrrn 1918—1921 Würben bort 16565 $Beg- 
linge mit 449674 sBerpflegungötagen untergebrocht. (SDtarianel, 
gürforge für unteremübrte arbeitenbe 3ugenb Defterreiepö. 1922, 
SBien I, $ofgartcngoffe 3. Sgl. auch XXXII, 800.) Unb mir in 
S)eutfchlanb ? 

JlBjietitrit» 

?lnö hen bentf^en SemerbeanfBchiöberichten« 
(Preußen.) 

Son Dr. gftieba SBunbetlicb, Serlin. 
tn. (Schluß,) 

^inBchtlich ber £5bne mirb aOgemein auf bie befannte ^tfache 
ber ungleiqung ber Söhne ber gelernten unb ungelernten, ber er** 
timchfenen unb jugenblicben örbeiter bingemiefen. S)ie golge ift ein 
embBublicher äJtangel an bochtoertigen gacharbeiterm ber eine Schü** 
bigung ber SeiBungöfäbigfeit unfercr gnbuftric befürchten lößt. 
Xroh crbcbllchcr Steigerungen ift feine auöreichenbe UnpaBung ber 
Söhne an bie JCeuerung erfolgt. 3)ie Sefebaffung öon Sebcnömitteln 
unb Srennftoffen burch bie größeren SBerfe ift nach Soeferung ber 
3u>angömirtfchaft Bönbig meiter jurüdgegangen. !^ie Xctrife ober 
Sobnabfommen laßen oHmäblich immer beutlid^er beßimmte 
linicn erfennen, noch benen B^ aufgebout »erben. 

„®en @öi&entobn erhalten getoöbniicb bie übet 24 alten gelernten 
Arbeiter. S)ie Söbne bet jüngeten gelernten «rbetter flwfcn B<b nach ®xo* 
jenten beö Spiftenlobne« ob, unb gtoor erbaltcn bie 20^ biö 24 läbtiQcn 90 %, 
bie 18- bis ^jäbrigen 80 % beö @)3i&enlobne8. ®ie ungelernten Arbeiter 
erhalten burebtneg 90 bi» 95 % bc» Sobne» ihrer ^IteröHaße, wäbrenb ber Sobn 
ber angelernten Arbeiter ficb etwa in ber 3Rittc jwijcben beiben Söbnen bewegt" 
Sei ber „Ärubölcben Xreubanb"' lagen bi» jum 3ob«Öf(bluß bie 
nungen non 598 Arbeitern mit 4820 ?lftien nor. Son ben 2Berf»angebörigen 
inögefamt würben bi» ©nbe be« ©ericbt«iobre» 35 ^Riflionen SRarf geaei^net. 
§lemocb batf angenommen werben, boß troß ber anfänglich befonber» in 
ben ?lrbeilerrteifcn beS Serfe» beftebenben Abneigung bie ©inriebtung Btb 
in auffteigenber gntwicflung befinbet. 

(^nc SobniJolitif, »eiche bic öltercu Arbeiter mehr al» bi»ber 
auf ^oßen ber jünoeren beboraugt, »irb außer au» ben bemübrten 
Srünben auch be»balb geforbert, »eil man fich banon eine (Sin* 
fchrönfung be» ?llfobol»- unb Xobafgenuße» ber Sugenblichen Oer» 

K ht. Ueber ba» Serbalten ber jugenblicben finb bie gleiten 
bachtungen gemacht »orben »ie in ben anberen Sönbern. Segen« 
über bem SuBunbe, »ie er B<h »obrenb be» ^iege» berou»gebilbet 
hatte, »irb eine fortfebreitenbe Seßerung feftgeftellt, bie bielfacb 
au4 bem Sinßuß ber Setrieb»räte m banfen fein foü. tlüerbing» 
»heb noch bünßg über unbotmäßige» Setrogen, mangelbofte Seiftung, 
bäußgen SBechfel Der SlrbeitgfteHe, fcblenbc» jntereße om Unterricht, 
Senuß unb Serfcb»enbung8fucbt geflogt. ^ie Klagen bejicben 
nicht auf bie Sebrlinge, bie ja fion bei ber Sinßellung einer ge« 
»ißen Ku»lefe unterliegen uno außerbem •— fo»eit ße in ber $anb« 


»erfölehte Beben — burch ben Sinfluß be» SReifter» erlogen »erben. 
9tach ben Beobachtungen büngt ba» Serbolten ber jugenblichen in 
hohem ÜRaße bon ben $eqönUdbfeiten ber äReißer unb Seßrer ab. 
3 n länblichen Segenben ßnb bie Snßänbe beßer al» in ben 
Stäbten. 

9n bet ßfteiaeit fbieU ber Sport, über beßen Uebertretbung wieberbolt 
gellagt wirb, eine bebeutenbe 9iolle. jn Setlin werben bie Srünbe au bem 
nicht angemeßenen Setragen außer in ber frübaeitigen ßnanaieHen Selb» 
ftänbigteit auch in ben burch bieSobnung»notleibenbenfiiamilienDerbältnißen 
gefuebt. „^ie fcblecbte Sefebaßenbeit unb Unbebaglicbfeit üieler %Bobnungen 
treiben bie Sugenb au» bem elterlichen ^au» binou». ^e jugenblicben 
aber, bie nicht tm Slternbaufe, fonbem in S^laffteQen wohnen, buben über» 
baupt fein ^im, in bem ße ßeb aufbalten fönnen. 3)er 9iaummangel bietet 
ihnen eben nur bie ScblafßeÜe, bie ße taum Oor 2lbenb betreten fönnen unb 
frübmorgen» febon Oerlaßen müßen. @» ift baber nicht au oerwunbem, baß 
eine ftarfe Soeferung be» Sramilienleben» eingetreten ift unb ein erbebliiber 
^eil ber jugenblicben feine eigenen SBege gept, ba» Seben auf ber Straße, 
in 99irt»bSufem unb Sergnügung»ftötten beooraugt. ^ie Serfuebung für 
folcbe, benen bie Sfittel fehlen, um mitmacben au fönnen, ift ßcherlicb ftavf, 
unb e» gehört bei ben aablreicben Serfuebungen große (Shuraftet^eßigfeit boäu, 
ihnen ni^t a« unterliegen." 

gor tbilbungöbeßrebungen ßnb fomc^lauf beruflichem »ie 
ouf aQgemeinem (Sfebiet in erfreulichem Umfange beobachtet »orben. 
(Sint @infcbrön!ung muß aderbing» binßchtlich ber Arbeiter in ben 
länblichen Beairfen gemacht »erben, bie ihre greiaeit baau benuhen, 
ein eigene» Stüdf Sanb au bebauen unb barum feine Stii aur 
äBeiterbilbung buben, jm allgemeinen ift bei ben gelernten ^r» 
beitem ba» jntereße größer al» bei ungelernten, unb bei ber jugenb 
größer al» bei älteren gamilienoätem, bie bie Sorge um öa» täg» 
liehe Srot au ftarf in Slnfpmch nimmt. S^ppifch ßnb bie Beobacht 
tungen im gronffurter Seairf. 

„Der ^rci» ber ^Irbeiter, welibe bie ihnen nach Äfiraung ber Ärbeitöaelt 
bur^ Einführung be» ^cbtftunbentage» reichlicher aur Serfügung ftebenbe 
greiaeit nupbringenb au geiftiger unb allgemein bilbenber Slrbeit ober Unter» 
baltung benupen, ift anfeheinenb boeb größer, al» oielfacb burch SeraUge» 
meinerung ber Seobaebtungen über leere Sergnügung»fucbt unb Mangel an 
höheren jntereßen unter ben 2lrbcltcm bchouptet iijrb. Sinerbing« bebatf 
ä aumeift ber 2lnregung unb bauemben SBacbhultung be» jntereße» bei 
bem Arbeiter, wenn bie Anteilnahme an ben gegebenen Silbung»mitteln er» 
wecit werben unb nicht erlahmen foß. ^r Erfolg aller Serfu^ unb Ein» 
riebtungen, ben 2lrbeiter au höhnten au führen, bie namentlich auch 
Oon ben Organifationen ber Arbeiter unternommen werben, liegt baher auf 
biefem ^ege. Gelegenheit aur gortbilbuim jeber $lrt wirb burch äie oer» 
f^iebenartigften Einrichtungen in einem SRaße geboten, ba» aum ^^eil bo» 
Sebürfni» überfteigt; nicht immer unb nicht überaff wirb baOon in bem er» 
wünfebten Umfang Gebrauch gemcicht." E» liegt bie» aum 2:eil baran, boß 
bie Sortröge oielfach nicht genügenb bem Gebanfenfreife ber Slrbeiter ange» 
paßt ßnb. 3)ie 8ahl öer Seronßaltungen burch Solf»hochfchulen ift baper 
aud) tm IRücfgang begrißen, wöhrenb ftch in fteigenbem 9Raße bie Gewerf» 
fchaft»organifationen au Prägern ber Silbung»beftrebungen gemacht haben. 

^ie Unfallbaufigfeit jch»anft im Serglei^ ber beiben 
Sefchlechter »ie auch ber einaeinen Se»erbea»eige untereinanber 
außerorbentlich. ^te Serichte ßimmen alle barin überein, baß eine 
Seaiebung aiuifchen Sobnart unb UnfaUbäußgfeit nicht feftgeßeHt 
»erben fann unb baß für bie Sermeibung oon Unfällen bie Sfn» 
bringung oon Schuboorrichtungen »ichtiger iß al» bie Entlobaunflö* 
»eife. Berlin fd^reibt barüber: 

.Senn au unaunften be» tfffforbfpftem» geltenb gemacht wirb, baß e» 
bie Arbeiter au größerer 9lTbeit»haft brängenb im gufammenhange bamit ouf 
Slußerachtlaffung ber gebotenen Sorficht unb fomit auf Erhöhung ber Unfall» 
aefahr hinwirfe, fo wirb auf ber onberen Seite gegen ba» S^itlahnfpftem 
in» gelb geführt, baß e» eher au Unachtfamfeit, m Spielerei unb fonftigen 
Äblenlungen ocrleite unb baßer oor bem Ätforbfhftem hinßchtli^ ber Unfall» 
üerhütung feinen Soraug oerbiene; aubem feien Seftrebungen ber Äfforb» 
arbeiter, ißre Seiftung in beftimmten C^renaen au halten, um einer anbernfall» 
möglichen ^erabfepung ber Äfforbföpe Ooraubeugen, nicht abauleugnen. Sei 
bem Äfforbfpftem pßegt Anfängern on ben S«ßen unb Stanacn aunöchft 
aur Einarbeit wäh^enb eine» beftimmten 3«iiiaume» geitloßn gewährt au 
werben.. SBirb biefer wäßrenb ber Uebung»aeii auf Grunb etwa erzielter 
ffRehrleiftung überfchritten, fo foff e» oorfommen, baß al»bann fchon früher 
Äff orblohn geaahlt wirb, wa» im ^inblicf auf ben Unfafffchup für nicht 
unbebenfllch gepalten wirb. 3)e» wetteren wirb auf richtige Sereebnung ber 
Stücfpreifc, bie bei gleichmäßig foi^cfcpter Xätigfeit opne Ueberpaften einen 

S uten Serbienft Oerbürgt, großer 3Bert gelegt. 5)a» „Schieben**, b. p. bo» 
lu»gleichen eine» fchlccpten Äfforb» mit einem guten, fällt baburch fort, jn 
einaeinen ÄSerfen ßnb paritätifch anfammengefepte Äfforbauöfcpüße Oorgefepen, 
bie bei Sefepwerben über bie Äfforbfäpe bie ÄrbeitSoorgänge prüfen, ^iept» 
beachtung oon Schupoorfepriften, Seieitigung ober Äußerbetrtebfepung Oon 
Scpupüorrichtungen an Sreßen unb Stonaen ßnb fowopl beim Äfforbfoftem 
al» auch beim geitlopnipftem beobachtet worben. SBirb bei bem erfteren 
Spftem ba» Seftreben oer Ärbetter nach möglicpft popem Serbienft bafür 
Oerantwortlicp gemacht, fo bringt bie Gegenpartei bie ^anblung»weife ber 
Ärbeiter in engen Bufammenpang mit beren Sequemlichfeit ober Uebermut. 
^aß auch Unaweefmäßigfeit ber Sepupoorrteptungen unb Unterfepäpung ber 
Gefahr naep taptelanger unfallfreier Ärbeit an oenfelben Sfafdpinen fGUlb 
fein fönnen, wirb nicht Oon ber $anb au weifen fein." 


866 


$ra{i|$ mtb HtcbÜ? für S$olf9too$lfaQrt — 1923 — XXXll. 9{r. 69. 


©ie tvifTenf^aftli^e ?[t6ett im «euen 9tut(attb mirh in bcr 
9icuen S^ultur-i^orrciponbem 92i'. 4/5, bcm SDrflon bcr fütiltd) in 93erlin. ge* 
grünbcten ©cfeflii^aft bcr ^eiinbe bc8 neuen Siufelnnb, barge[teUt. ^^nac^ 
e^ftieren allein in SKoSfau 146 ^riüatüerlage nnb 8 ^orporationerlage. 
9lm 1. 1923 er[d)iencn in 9}iüSfau allein 327 periobi)d)c ßeitjdjriften, 

barunter 105 iDriöate, im 9l5ril fnmen 20 neue 3elt[d)viiten, im HJai 23 
binsju. 5)em ^olfSfommiffariat für Sß3ifienict)aft unterfteben 8 9lfabemien, 
38 luiffenftbaftlicbc ^nftitute, 56 ^Sovbcreitungöanftalten unb iüiffenfct}aftUcb= 
tnnfllerifcbe 901 9?iu)een, 99 miifenjcbaftlidje 93lbIiotbctcn. (SS 

gibt im neuen 9?ufelanb 16000 n)if|enidKiftlid)c unb n)iffcnidiaftlid)=tecbniicbe 
Sebrer. 3*” 9luftrage bcS. SolfSfomnüilariatS für SSifjenjebaft merben öom 
©taatsoerlage 16 roijfeni'cbaftlicbc b^rauSgegeben. 

@ine 3cntraltommifiion i\ur (Srleicbterung bcr ßagc be;: 
©elebrten; bat grofee materielle Untcrfiübungen gcmäbrt unb. allein in 
äRoSfau 3 0anotorieu unb ein 5Beteranenbcim begxünbet. 3" einem 
„ßentralbauS für (Selcbrte'' merben ein ftlub, unb eine ©tbliotbe! j^ur SSer^ 
geftcHt. ßiner <SünberfommiiTion jur Prämiierung toiffenfiaftlitber 
Slrbeiten baben Icbon 29 9lrbeiten Uorgelegen. 

Pon ben inSgci’amt 120000 ©tubenten werben 6000»'auS öffent» 
li^en 2)2itteln mit je 100 ^olbrubcln im 2)ionat unterftü^t. ®ie ©efamts 
gabl bcr 9?egicrung«ftipenbicn beträgt 67000, wobei auf jeben ©tubenten 
ca. 1000 9iubel fommen, unb eine ÖebenSmitteluntcrftübung. Sluberbem 
ibt cS in Petcograb unb 9JiüSfau 130 für Stubenten beftimmtc .^äufer, in 
enen 12000 ©tubentro wobnen. f^riir bie ^erienieife ift ein befonberer 
Sarif feftgefebt. 3« blcfem ©ommer finb auf IRegierungSfoftcn ca. 600 
©tubenten in Äurorte nerfebieft worben, unb 12000 finb für bie ^nraftiftben 
Arbeiten wftbrenb ber ©ommerferien abfommanbiert. 


Sntecnationale Jo^tal|iolUik nnb Wtltarbeitsreikt. 

©ie «Haltung tietf^iebettet Staaten §u ben ä3efd)l(tffen bet inteip« 
nationalen ^tbeitSfonfeten^en ftellt fid) nadi beni Bulletin oMciel uom 
13. 3“ni 1923 unb bet 3nlcniatlonaIen ütunbfcbau bcr ^Irbeit tjom 3nli 
1923 bar wie folgt: 

I. Bafbington 1919. 2)a8 Uebereinfommen über bie 

SlrbcitSjcit ift non 5 ©taaten ratifi^tert worben, non benen nur 3nbien 
unb bie 2fd)ed)oflowafet inbuftri^llc Pebeutung haben, f^ür 3nbien bebeutet 
bif 9lnnabmc (nad) beS UebereinfommenS) allerbingS bie (Sinfübrung 

beS 3ebȆnnbentageS. 5)ie .'pauptinbuftrieftaaten (SuropaS haben nid)t rati* 
fixiert. ®ie IKegierung ©rofebritannienS erflärte, an ben ftarren ®runb= 
jäjjcn 9lnftofe jii nehmen. 3” Pclgien ift am 1. Oftober 1921 ein ^IrbeitSs 
jeitgefet^ in .flraft getreten, baS 2 9luSnabmen oom 9lchtftunbentag üovfiebt: 
5)er Äünig ift ermächtigt, bei Gefahr für bie SanbcSficherbeit unb wenn nad) 
bem (Gutachten bcS Oberften VlrbeitSratcS unb beS Cberftcn 0icwerbe= unb 
^nbclSrateS eine Stuöfubrerböbung notwenbig crfcheint, baS (äiefep auger 
äraft iu fe^en. ®te ©ehweij, ätölictl, ©cbweben haben bie Siatifitation ab* 
gelehnt. 

2)a8 Uebereinf ommen betreffenb 91 rbeitSlofigf eit ift pon 
13 meift hod)Oalutarlfd)en ©taaten ratifiziert worben. 3»t ^änemarl, Olrofe* 
britannien fonnte an eine bereits beftehenbe ®efcpgebung angefnüpft werben. 
®ie nieberlänbifche JReglerung bat fid) für bie IKatififation auSgefproeben, 
wünfeht fie aber auf einen für bie frone günftigeren Beüpunft zu Per? 
fepieben. 

2)aS Ueberelnfommen über ben ©d)up ber f^r^auen por 
unb nach berDHeberfunft ift Pon Bulgarien, ©riecpenlanb, 3taHcn, 
Siumänien angenommen worben. 55le anberen ©taaten befürchten bie za 
ftarfe gelblid)e Pelaftnng. 3a ^eutfcplonb, wo bie Uebereinfommen zurzeit 
bem SleicpStag Porliegen, haben Dieidiäregierung unb 9icid)Srat fid) im liegen* 
fap zam 9ieid)Swirticf)aftSrat'gegen bie Einnahme'auSgeiprochen. 3a iJrants 
reid) liegt bcr 51 ammer ein ©e'fepcntwurf über bie ©ozialPerficherung Por, 
ber in gewiffer ^■)infid)t über bie Peftimmungen beS UebereinfommenS 
hinaiiÄgeht. 

^ie pefttmmungen bcr Uebereinfommen über bie 9?ochtarbctt ber 
3 r a u e ii, b a S 9Ji i u b e ft a 11 e r für bie 3 a I a f f u n g p o u f i n b e r n 
zur gewerblidien 91 rbeit unb über bie y^aditarbeU ber 3agenb» 
lieben werben in C£nglanb burdi bie IWinieii, Yonng Persons and ( ’liiMren 
E;ni>loyment Act Pon 1920 nnb in ber ©diweiz burdj baS PunbeSgeitp 
über bie peiebäitigung ber 3agenblidien unb weiblidien Perionen in ben 
('»bewerben znr Xmcbüihviing gebindtt. Tie Oiegierung ber 9cicbcrlanbe hat 
3 (iJefepentwürfe eiiigebradn, oon benen bisher nur ber über 9iad)taibeit bcr 
3'raucn angenommen worben ift. Pelgicn hat icbon feit 1908 bie 9iacbts 
arbeiten ber 3*rauen oerbolcn, hat aber noch nicht ratifiziert. 3ialicn hat 
alle 3 Uebereinfommen ratifiziert. 3'är 3abien ift alS t£rleichterung baS 
PUnbeftnlter für bie Sulafiung zur gewerblidien 9lrbeit auf 12 3ahre herab? 
geiept. Tropbem will bie Slegierung baS Uebereinfommen nur annehmen, 
wenn cS feine 9luwenbung auf 'Betriebe, bic unter 20Pci)onen befdiäftigen, 
finbet unb auherbem für .(linber zwilchen 9 unb 12 3ahren, bic nach bem 
geltenben 91echt aibeiten biiifcn, UebergangSbeftimmungen erlaffen werben. 

TI. (JJeniia 1920. Tie Befdilüfie biefer Tagung, bie [ich nur mit 
3 ’rageii beS ^diupeS ber ©ecleiiie bcfdiöftigt hat, finb nur für Räuber mit 
eigenen fiifteu unb eigener ©chiffahrt Don Bebeuiung. Tie ©djwciz unb 
Ce ft er reid) haben baher bte Bcfchlüffe abgclehnt, bie Tfd)cdioflawafei za- 
nnchft and), hat fid) , aber bie Tuidifühiung für fpäter Porbehalten. 3a 
Teutfdilanb finb bie Bcfdilüffe mit iSiiipfehlung ber 9?egierung nad) 3a= 
ftimraung beS ^fcidi^nnitfchaftSratcS unb beS 91eid)SratS (bcr bie beiben Bors 
fchläge über bie 9irbeitSzt'ii in ber ^M'djerei nnb in ber Biiinenfdiiffahrt ab* 
gelehnt hat), bem 'Jicidietag zngegangen. Tie Uebereinfommen finb bisher 
in Bulgarien nnb (£ftlanb ratifiziert worben. 3a Sfi^anfrei^, 
Belgten, 3talien befteht 9luSfid)t auf Einnahme. 


-.—__-^^—..^ ■ 

Tic BefUmmpngep beS UebercinfomwenS über boS SWinbeftaUc? 
für bie ßulaffnng bcr f inber zur 9lrbcit auf ©ec finb in ®ro|s 
britannten bem ©efep' betr. Bcfchäftigung oon- 3*rauen, 3ugenbHch€n unb 
5Hnbern einpcrlcibt worben. TiefeS würbe 1921 ratifiziert, ^lufecrbcm hubeü 
©d)weben unb SHumänien ratifiziert; in ben 92ieberlanben hat bic 2. ßamraet 
ber Dlatififatlott zugeftlmmt. Tic 'Jiatififation bcS UcbercinfommenS über 
bie ®ntfehäbigung ber ©ecleutc bei 9lrbeitSlofigfeit infolge 
©cpiffbruchS ift in ben 9?ieberlanben, wo eine Pbänberung beS ^anbelS^ 
gefepeS notwenbig wäre, ber.droneporbehglten; Schweben Perhält fi^ abwartenb; 
in ©rofjbritannien ift bie Ütatlfifation pcrfchoben, ebenfo wie bie bcS Ucter* 
clnfpmmenS über bic 9lrbeitSDcrmittlnng für ©celcute, baS Hi 
9?orwegeii. ^ianlanb, 3apQn» iBchwcben ratifiziert würbe. 

ni.*(SJen f 1921 (pgl. ©p. 599,618,620). Tie Uebereinfommen betreffenb 
bie a n b w i V t f d) a f t (ßuIaffungSalter, 5toaIitionSre(jht, Unfaüentfchäblgung) 
finb Pon gftlaiib ratifiziert worben, baS über lloalitionSrecht Pon 3abien, 
baS über Unfallcntichäbigrmg Pon Tänemarf. 3abieir hat bie Borfcpläge 
über ©ozialpcrfichcrung, 9Uebcrfunft ber g-rauen, 5?inbernad)tatbcit unb 
Unterbringung ber üanbarbetter abgclehnt. 3a oer Tfcpedioflowafel finb 
bte Uebereinfommen betreffenb Äinberorbeit in bcr Signbwirtfehaft, PereinS» 
unb ^oalitionSrecht ber Banbarbeiter in ber O^efepgebung fd)on Perwtxlttcht 
unb fofort ratifizifrbar. * . ■ 

TaS Uebereinfommen über bie Berwenbung t>on Blciweiü Belm 
91 n ft r i d) ift Pon (Sftlanb ratifiziert worbe^, Ccfterreich hat eine entfpredbenbe 
SSerorbnung erlaffen; in Belgien wirb bürcf) einen tluSfchufe geprüft, welche 
Beftimmiingen notwenbig finb; in Siramrefch' foll baS Berbot bcr Ser?: 
wenbung für ben 9lii6cnanftri(h bcr ©eböubc auch auf Fahrzeuge aff« 9lrf 
unb Schiffe auSgcbchnt werben. 

TaS Uebereinfommen über einen wöchentlichtn Dtuhetag ln ge» 
werblichen Betrieben ift Pon 3ablen ratifiziert worben; baS Uebei» 
eipfommen betreffenb baS SWinbeftalter ber ^eizer unb Äopileiv» 
trimmet auf ©ecfchiffcn unb bic ärztliche Unterfueputtg bcr 
in ber ©eefepiffahrt befchäftigten 5?inber unb SuflcttbUiihctt 
pon (gftlanb unb 3ubien. 3apan hat (Sefepe über beibc Beftimmungen er» 
laffen. ^ • 

©te ©cnffc^rift bcö ^titcrttttttottttlcn ©etncrffdbaftöBttiibc^ 
bczüglici^ bcr S^epttrationSfräge, on bie 5lbre{fe beS SJülferbunbeS 
gerichtet, Betont im ©ingange, baö ber 3®®- SSertretung tjon 
20 SÖZiUionen 5lrBeltern ein fRec^t unb ^aSe, 

angefiebi^ uertoorrenen internationalen ßagc feine ©timmc 
ergeben unb Bei aller Bäonung beS griebenSloillenS ber arbeitenben 
Bepölferung bie einzig möglichen unb ertuiglicben Bebingungett 
einer frieblic^en ©ntfpannung, oor allem in ben ä^eparationSfebmierig» 
feiten, Por aller B3elt zu Perfüuben: Tie 9tecbtmä6igfeit Pon 9ic- , 
parationen, fomeit fie zur SEBieberberfteffung ber zetftörten ©ebictc 
bienen, ftünbe außer 3u>eifelr nießt aber bürften fie als Strafe, 

' fRepreffalie unb ^riegSentfcßäbigung gebaeßt fein, boPon ftünbe in 
ben 14 fünften SöilfonS, bie als ©runblage einer 91eurcgetung z« 
nehmen feien, au(j^ fein SBort. Tie Beträge beS Spnboner SuhtungS^ 
planes fönnten pon Tentfcplonb nicht im entfernteften geleiftet toerben^ 
baS alliierte Programm ber ^Reparationszahlungen fei itluforifch, bie 
gegeniDortige BefepungSpolitif fei perhängSniSPolI für alle Teile. 
Ter 3®®- glüube fich frei Pon fßarteilichteit, hui er hoch frü^r 
fthon pon gronfreich unb Belgien zbJur bie Beenbigung ber fRu^t» 
befepung, anbererfeitS ober ouch Pon Teutfchlanb bie tlnerfennuttg 
ber iRcporationen geforbert. Tie gegenwärtigen Berhältniffe be- 
loftcn gerabe bk 3Roffcn ber 9lrbeiter om ftärfften. Ta bie Sie¬ 
gelung — wenn fie grieben perbürgen foll — unbebingt nur eine 
intcrnationole fein fann, bei ber 9lmerifa als ^auptglöubiger PicTrt 
©taoten ein gewichtiges SSort mitzufprechen hut, forbert bie Tenf» 
feprift ganz bßfonbers bie amerifanifchen Slrbeitcr ouf, in eigenftem 
3ntereße an bem Söiebcraufbau ©uropoS ihre fRegierpng zur SDÜt» 
arbeit zu Pcranlaffen. ' 

. gaft bie gleichen ©ebanfen hatte por Wenigen Tagen ber eng- 
liiche 9lrbeiterführer ^enberfon in einer fRebc in feinem SBahlfreiS 
auSgeführt unb befonberS betont, „bic internotionale BoUtif bcr 
9lrbeiterpoitei würbe pcranloffen, baß bk alliierten BeiapungShecre 
aus Teutfchlanb zurüefgezogen, fowk baß bie Perfepiebenen Bc- 
feprönfungen ber beutfepen Souperänität ünb ber beutfepen SlftionS- 
freipeit mit Bezug ouf Befteuerung, SluSgabcn unb Transporte ab» 
gefepafft werben." 


Colfnftitgtn ttnk ftbrasljaUimg. 

©egen BBährrnigSnut, ilrbcitSlofigfeit nnb Unterentfnpttnng 
hat ber 9luSfchuß beS 9lffgemeinen Teutfepen ©ewertfepaftSbunbeS 
©ntfcptkßungen gefaßt, in benen eS unter anberem heißt: Tie 3n- 
flation wirb zum Totengräber ber Stepublif. Tic Slnnapmc bcr 
Bopiermarf wirb immer inepr perweigert. TaS pat fipon jept große 
BerforgungS* unb 9lrbeitSfchwierigfeiten zur golge . . . Tie ^r* 
bcitslofigfeit Wirb Permeprt unb zweefs Umgepung ber ßopnfummen«» 
ftcuer noch fünftlicp gefteigert. gür Weite wichtige BolfSfteife 
fdpwinbet überpoupt bie ^öglicpfeU ber Berforgung- Tie bentfd^ 




867 


eojiale $iaj^ tutb fOt Solllnio^fa^ — 18^ — XXXIL 3ti. 39. 


Mta 

ODO 


©irtWoft bfout^ft, jofl eine angemeinc ?Birtfd^aft«!ataJirob^e öcr- 
miebctt werben, eine neue wertbeftänbige SBobtung. 

5)er Simbc^au^fcbub be^ ücrtangt be^bötb bie Schaffung 

einer wirtlichen ©plbwährung . . . 3ur (Scherung einer folchen 
SGBährung fann nicht ber unbeflimmtc begriff beö gefamten jtcuer^ 
baren SöermögenS au^rcichen, fonbern e« muffen reale, in bie SWacht 
bcÄ Staate^ gegebene ißermögeiis^biefte alÄ ©runbloge bienen. 

SBie immer bie ©ntwicflung ber beutfehen SSirtfehaft fein wirb, 
eine ftarfe Erhöhung ber Sohl ber Slrbeitslofen wirb oorauSfichtlith 
eintreten. mu| Äufgobe be^ Stoote« fein, ben ©rwerb^lofen 
unb ft'ur^arbcitern burch Unterftübung bi# gur Garantie ber not- 
wenbigften fieben#haltung bcijuflehcn, foweit c# nicht gelingt, burdh 
fchneUorganifierte SKabnohmen ber probuftioen ©rwerbglofenfürforge 
permehrte ?lrbeit#möglichteiten ju fchoffen. 

Selbft gefteigertc unb Perbefferte probuftiPe 3Rabnahmen werben 
jeboch nicht genügen, bie @rwerb#lofen aufjunehmen. 6# erf^eint 
be#halb bringenb notwenbig, burch geeignete Sötobnahmen wirtfioft#» 
politifcher 5lrt bie folgen biefer ^ifenerfcheinungen abjumilbcrn. 
Solche 3)tQbnahmen fino bie fotgenben: 1. i)ie Umgruppierung ber 
Srbeit^lofen. Sahf^cith^ Slrbciter unb 2lngeftelltc werben bauernb 
ihren jepigen ©eru] perloffen müffen, in bem fie jum Icil feither 
Won unprobuttiP befchäftigt woren. ®o bie Umgruppierung om 
leichteften bei ben Sugenblichen unb UnPerheiroteten Porjunchmen 
ift,“ finb biefe juerft jum 83eruf#wechfel, nötigenfofl# ouch jum Drt#- 
wechfel ju Peronlöffen. 

2)ic Umgruppierung erfolgt am beften burch Erweiterung ber 
beutfehen Urprobultion, iitSbcfonberc burch SBcrftärfung ber Slrbeit#- 
möaiichfeitcn im beutfehen S3ergbou, in ber ©ouftoffgewinnung unb 
in oer iianb* unb gorftwirtf^oft. Sowohl im Söergbou al# au^ 
in ber gorftwirtfehaft finb bie Einjelftaoten al# Erohunternehmer 
in ber Soge, burch Schaffung neuer ?trbeit#gelegenheiten auf longe 
grift probuttiPc Verwertung ber 2lrbeit#fröfte ju fchoffen. 

3n ben VnPotbetrieben ift porfchneüer Entloffung pon Slrbcitern 
burch 5lu#bau unb ftroffe fSlnwenbung ber Stillegunggperorbnung 
Pom Sflopcmber 1920 im Sinne ber Pon ben ©ewerffchoften bereit# 
gemachten Vorfchlöge Por^ubeugeh. 2. 5lrbeit#befchaffung burch 
$rei#brurf. Sür Ueberwinbung ber ^robultion#* unb Slbfopfrifi# 
ift ein ftorfer $rei#abbau erforbcrlich, bomit bie geWwöchtc Äouf* 
traft bie VJoren wieber aufnehmen tonn. 35o bo# überfteigerte 
^ret#niPeau in erheblichem SWoße burch ben 2lu#bau be# ^artett- 
wefen# unb bie rein gewinnfüchtige $rei#poUti! ber Sunbilote unb 
Kartelle herbeigeführt worben ift, mufe junächft biefer Äortclipolitif 
ein Stiegel Porgefchoben werben. 

SGBeiter ift bie ?5rei#fenfung boburch ju befchleunigcn, ba6 ber 
unmittelbare Verfehr gwifchen Erzeuger unb Verbrou^er geförbert 
wirb . . . 5)ringenb nötig ift in biefen ^rifenjeiten eine Stiebrig*' 
boltung ber Stohftoffpreife. ®ic Slegierungen haben fofort enewifchc 
Pabnahmen jum Slbbou ber unerträglich hochö^triebenen V^cife 
burch^ufepen unb bem Slohftoffwucher Wärfer al# bi#hßJ^ entgegen» 
jtttreten. 3.. görberung ber 5(u#fuhr. 2)ie ©ewertfioften oner» 
iennen bie Stotwenbigfeit einer gefteigerten Slu#fuhr beutfeher SBaren. 
3)abei halten fie 'grunbföpUch on ber ?tu#fuhrfontroIIe feft, ju beren 
Verbeffetung unb Vereinfachung fie bereit finb. ^)ie Vefeitigung 
ber 2Iu#fuhrobgaben lehnen bie ©ewerffchaften ob. 

Sur SBahrung ber gemeinfomen Qntereffen auf bem ©ebietc 
ber Sohn» unb Xarifpolitif wirb befchloffen: 1. 5)en Vunbe#*» 
au#fchu6 ju beouftrogen, eine 5lbteilung für Sohn- unb Xarif- 
politit im Vunbe#bureau ein^urichten, 2. einen lohnpolitifchen ?lu#- 
fchu^ einjufepen, ber au# befonber# erfahrenen Verbanb#pertretern 
gebilbet wirb. 2)er lohnpolitifche 5lu#fchu6 foH, unbefchabet.be# in 
§ 38 ber Vunbe#fapung aufgefleüten ©runbfape#, bafe bie gührung 
ber Sohnbewegung bie eigene Slufgabe jeber ©ewerffchaft ift, folgenbc 
?l^gaben erfüllen: a) Qn ©emeinfepoft mit bem Vunbe#üorftonb 
Sti^tlinien für bie oClgemeine Sohn- unb 2:arifpolitif ber ©ewerf¬ 
fchaften oufiufteHen unb biefelben jeweil# bem SBechfel ber S^it- 
perhältniffe rechtzeitig aniupoffen; b) bem Vunbe#oorftonb bei ent=» 
fprechenben Verhanblungen mit ben Spipenorganifationen ber Ar¬ 
beitgeber beratenb zur Seite ju ftehen unb ihn ePtl. zu Pertreten; 
c) We Sohn» unb iorifbewegungen im allgemeinen unb bie V^^ajei# 
ber ArbeitgeberPerbänbe im befpnberen ju beobachten, SJtaterial 
hierüber fowie Eifahrung#tatfachen ju fümmeln unb ben ©ewerf» 
fchaften jur ^enntni# ju bringen; d) für gewiffe Xeile ber Xarif» 
tertrgge, bie eine einheitliche gormulierung geftatten, Slormol- 
beftimmungen au#zuarbeiten, bie ben einzelnen ©ewerffchoften al# 
SRufter bienen fönnen. 

Jlbit ÜRefzabl bet I6eamtenbezfige ift für bic 2. Septemberhälfte 
onf 8ÖO0- feftgefept worben. 3)er prozentuale Xcueruna#zufcblag zum ®runb- 
gehoft, ßttözufchlog unb Ätnberzufchlöge würben auf 199900%, bie grauen* 


auf 10 000 000, bie Vefapung#zulage auf 16 STtiKionen At. erhöht. 
Die auberorbentliche Sulage ber Beamten in ben befepten ©ebieten beträgt 
15% (bt#her 10%). ^ie Nachzahlungen foüen Pon iept ab wöchentliw 
erfolgen. 


Anpaffung ber Söhne an bie Sebenöfoften in ^olett 
ifi ber 3ntcrnationolcn Slunbfchou ber Arbeit Pom SNoi 1923 ya* 
folge pielfach in gprm ber gteitenben Sohnffala erfolgt. Al# ©runb- 
lage bienen Erhebungen über bie Seben#toften, bie wöchentlidh in 
SBorfchou unb anberen Stöbten Peranftaltet werben. Vi# znm 
3anuar 1922 hatte ba# Scutralftatiftif^e Amt 95 Xarifoertrage 
aufgezeichnet, bie eine felbfttätige Regelung ber Söhne Porfehen. 
54 Pon ihnen beziehen ftch auf Unternehmungen berfelben Art 
in einem einzigen Verwaltung#bezirfc, 41 auf einzelne Unter¬ 
nehmungen ; feine# crflrecft fich auf ba# ganze ©ej?erbe ober ba# 
jjanze Sanb. ®a# Verfahren fo(l nicht, wie befürchtet würbe, prei#* 
ftcigernb gewirft haben. S)ie grölten Sohnfleigerungen finb Piel- 
mehr in folchen Unternehmungen erfolgt, weWc bie gleitenbc Sohn» 
ffala nicht ai\Wcnben. So fliegen bic ©leitlöhnc Pon gebpuar bi# 
3uni 1922 um 32—36%, wohrenb bie Steigerung in anberen 
Snbuftrien bi# z« 93% betrug. Auch in ber Sanbwirtfehaft hat 
ber ©leitlohn Eingong gefunben. 5)ic Varlöhne ber 'Deputanten 
werben porau#fichtIich bei bem für 1923/24 porbcrciteten Xarif- 
Pertrag bem Durchfchnitt#preife eine# Sentner# Stoggen cntfprcchen. 
Diefcr ^rei# fott Picrteljährlich gemöB ber Durchfchnitt#notterung 
an ber ^arfdhauer Vörfe wöhrenb be# lepten SNonat# feftgefept 
werben. j ' 

Die fozialiftifchc Vortcl hat im 3unr 1923 einen ©efep- 
entwurf über bic ^ftfepung ber Söhne unb ©chöltcr in einer 
theorctifchen ©elbeinheit, bem polnifchen ©ulben, Porgclegt. Alle 
finanziellen Verpflichtungen, bic au# bem Arbeit#Dcrtrag 
gehen, foHen in ©Plbwährung feftgefept unb in polnifcher SNarf 
nach lepten Pom ginanzminifter für bie Schapanweifungen 
feftgefepten ^rfe bezahlt werben. Der polnifche ©ulben wirb im' 
SBerte bem Schweizer granfen glcichgefept. Der Sejm h^it be* 
fchtoffen, ben ©efepentwurf fgfort zur Veratung z« fleflen. Der 
Sentralpcrbanb ber 3ui>uftrtc, ber Vergwerfe, be# $anbcl# unb 
ber ginanzen hat P^h 9^9^« öie Annahme ou#gcfprochen mit ähn¬ 
lichen ©rünben, wie fie auch in Deutfchlanb gegen bie wertbe* 
ftänbigen Söhne angeführt worben finb. 




Un^mmigfeiten in ben Sozialoerfichecuitgötartfen. 

Von Vrofeffor Dr. Ernft ©ünther, ©ic|en, wirb un# ge* 
fchrieben: 

„gn Nr. 28,29 unb 32 ift bereit# Pon anbercr Seite an ber gefep* 
gebertjdien Vehaublung unfercr guPalibcnoerricherung ^ritif geübt worben, 
geh möchte noch einmal mit ein paar SSotten auf bie Xartffrage zurüd* 
Commen. 5)ie CSinnahmewirtichaft unfercr gnpalibenoerftcherung — unb für 
bic Äranfenoerficherung gilt ba# gleiche — ift ber fich überftürzenben ©nt* 
wlcflung in feiner ©elfe gewachfen. ®ie Veiträge hinten fiel# weit hinter 
ben tatfächlichen Söhnen her. Vi# @nbe gult hatten wir z- 93. noch eine 
höchfte Veitrag#flaffc für aUc gahre#Perbtenftc über 720000 9Ä., währenb 
ber Sohn be# gelernten Arbeiter# wahrfchcinlid) fchon auf bem 20sfachett 
unb höher ftanb. 3Bcil bie höheren Söhne nicht zn cntfprechcnben Veitrögen 
herangezogen würben, finb ber ^erficherung ungezählte Ntilllarben an Ein*- 
nähme Perloren gegangen. ‘Sa# ©efep pom 13. guU erhöhte ja bie Sohn* 
grenze mit einem Schlag oon 720000 auf 36 Ntiüionen, nlfo auf ba# 50* 
fadhe, unb burch Verorbnung bc# Neich#a,rbeit#miniflcr# finb inzwifchen noch 
weitere 93eitrag#flaffen für gahreSPerbienftc bi# über 360 NliCionen aufgefept 
worben, bic allcrbing# erft ab 17. September gelten. Ein gelernter Arbeiter 
oerbientc aber bereit# Enbe Auguft in ber Stunbe V*—% ÄUüion, im gahr 
ülfo 1200—1800 aWiaionen, b. h- öle Söhne ber gelernten Arbeiter werben auch 
heute nur mit einem günftel bi# drittel pon ber Verfichetung erfa|t. Statt 
bet 2—3% be# Sohne#, bie unbebingt nötig ftnb, wenn bie Vcrficherung 
einigermaßen etwa# leiften wiQ, werben nur 4—5 pro 3KlUe al# Vettrag 
erhoben. SBahrfcheinlich gehen jept auf biefe SSeifc ber Vcrficbcrung jebe 
5Boche mehrere Viüionen an Einnahmen Perloren. Viüloncn, bie notürlich 
bei ber Nentenzahlung fehlen. ®ie höchftbezohlten Arbciterfchichtcn werben 
ängftlich mit 93eitrag#forberungen Pcrfchont, währenb bic fd)Icd)ter bezahlten 
Arbeiter ihre poüen Beiträge abführen müffen unb bie Vebürftigften Pon 
allen, bie Sozialrentner, nur einen Vruchtcll ber Nente erhalten, bic fte er* 
halten fönnten, wenn auch bie hochbezahlten Arbeiter ihre Polle Veitrag#pfli(ht 
erfüllten. SBahrlich ein Ntelfterftücf fozialpolitifcher ©efeßgebung! 

Chnc grünbliche Neform ber Einnahmewirtfehaft, ohne PoQe Erfaffung 
auch her höchften Söhne, ja gcrabe ber höälftcn Söhne burch entfprechenbe 
Velträgc ift natürlich eine wirtlich leiftung#fQhi 9 e gnPalibenPerficherung 
überhoupt nicht möglich. Aber felbft unter ben heutigen Verhältniffen fönntc 
fie Piel mehr leiften, wenn fie eine Pernünftigere Au#gabewlrtfd)aft hätte. 3Bir 
brauchen nur einmal bic früheren Verficherung#leiftungen zum Vergleich 
heranzuziehen. ®ie Nente fept fich zufammen — a^efehen pom Neich#* 
Zufchug — au# ©runbbetrag unb Steigerung#fap. SSie hof^ waren biefe 



eoifaU mtb WOfiü ffir SoiniooWa^ — 1923 — XXXIL 9hr. 89. 


STD . 


nun früher, unb loie bo(^ [mb fte ^ute? lommt natürlfdb nic^t auf ble 
abfolute ^öbe on, fonbetn nur auf boS SSerbfittni# ^um Seitrag, auS bem 
lebten Snbed ®runbbetrog unb @teigerungdfab gezahlt »erben. Sa 8 alte 
^feb gab nun 


in Klaffe 

auf df 0 *®dtrag 

dtt.«©runbbetTag 

alfo ba4 X fache 

I 

1 

18 

60 

333 

II 

26 

70 

269 

III 

34 

80 

235 

IV 

42 

90 

214 

V 

60 

100 

1 200 


3)er ( 9 runbbetrag UKir alfo minbeftenS gleich ^ Seitrfigen. ^a er 
aber nadb ben 500 bö$ften Seitrfigen berechnet »urbe, rin 9)tann S., ber 
je 600 Seittäge 34, 42 unb 50 Sf. gejnbtt batte, trobbem 100 W. ©runb* 
betrag erhielt, fo fönnen »Ir anncbmcn, bafe in SBirflichfett bcr ©runbbetrag 
böber, bab er im ^urchfchnitt nielleicht auf bem 260 fachen bed Seitraged 
ftanb. dergleichen »ir bamit einmal bie fpötere @nt»i(tlung. Um bie ^ar« 
ftcllung nicht an unüberftchtlich an machen, »erben »ir jemeild nur bie a»eits 
bbchfte XarifÜaffe anm Vergleich beronaieben. ift burchaud berechtigt, 
ba ja bie Siarife ftetö »eit hinter ben Söhnen berbinten, alfo tatfächlich ble 
ungeheuere Slebrbeit ber derftcherten ftetd ben 2—3 böchften deitrogStlaffen 
angebörte. @o»eit ber je»eil4 geltenbe ®runbbetrag noch burch XeuerungS« 
anuigen erhöbt »urbe, finb auch biefe in bie 9iechnung eingefept. ergibt 
pch bann: 


iarlf 

Klaffe 

deitrag 

©runbbetrag 

dielfache4 

1919 • 

IV 

dl. 

dl. 

90 

214 

Sult 1921 

G 

10,50 

860 

34 

8 uni 1922 

M 

42 

3360 

80 

doDember 1922 

12 

270 

9 720 

36 

©efepentwurf Tlpril 1923 

23 

2200 

9720 

4,4 

gull 1923 

22 

11000 

367 200 

44 

©eptember 1923 

36 

114000 

487200 

4,3 


alfo früher ein (Srunbbetrag in ^b« beS 214 fachen dettragS 
— im ^urchfcbnitt nielleicht beS 250 fachen — geaablt »urbe, »urbe er 1921 
auf ba4 34fQihe betabgefept; bie derailligung einer Xeuerung^aulage burch 
ba4 ©efeU Oom ^uni 1922 Oerbeffene a^nar norübergebenb ba4 derbältniS, 
tonnte aber ben »eiteren derfaH nicht aufbalten. 2lb 17. ©eptember »irb 
ber (S^runbbetrag einfchliejslich Xeuerungöaulage nur bad 4,3 fache bed dei^ 
traa« ouSmachen, alfo nur V®o — Vöo »an bem bctraaen, »a« er früher war. 
Uno felbft biefer fümmerliche detrag tarn unferen Sefepgebern fo bmh 
bah ftc nur 7200 9R. — olfo etwa \s ©ochenbeitrag — bauernb bewilligen 
lu tönnen glaubten, 480000 91^. aber nur al4 Xeuerung^aulage, bie fpöter 
Doch »ieber in SBegfaß tommen foU. @4 ift üollftSnbig unertlftrlich, warum 
frü^r ohne bie geringfte ®ef5btbung ber flnanaiellen ©i^erbeit ber der« 
ficherung4anftalten ber 200—250 fache deitrag al4 ©runbbetrag gewSbrt unb 
lahraehntelang beaablt »erben tonnte, warum aber in 3utunft nur ber 4—5« 
fadje foll geaablt »erben tönnen. ©eher ber @efepent»urf mit degrünbung 
noch bit derbanblungcn im darlament bringen eine ®rltärung für biefe 
ungeheuere ^erabfepung ber derficherungSleiftungen. S33ir müffen alfo an« 
nehmen, bah bie oerantwortlichen ©teilen ftch burch bie abfoluten fahlen 
haben blenben laffen unb glaubten, etwad defonbereS getan au haben, inbem 
fte ben ®runbbctrag oon urfprünglich 60—100 SÄ. auf faft 600000 9 Jt., 
alfo auf ba4 6000—8000 foche berauffepten, wobei fte freiliib gana bergohen, 
bah ber deitrag gleichaettig öon 42 df. auf 114000 aK. alfo auf ba4 270000« 
fache gefiiegen war. ©olange und nicht ber atachweiS geführt »irb, bah unb 
warum beute nicht mehr üerbüttniSmähig berfelbe ©runbbetrag geaablt »erben 
fann wie früher, müffen »ir bie niebrigc ^eftfepung be4 ®runbbetrag« für 
eine grob fabrläffige fchwere ©chftbigung ber ©oaialrentner erflären unb 
Sieberberftellung be4 ©runbbetragg in feiner ölten ^öpe forbern, b. h. bei bem 
ab 17. ©eptember geltenben 2:arif ftatt ber gnäbigft bewilligten 487 200 dt. 
minbeften4 20 -25 dtlüionen dtarf! 

(£4 wäre nun möglich, boh ber ®runbbetrag in bem neueften Xorif 
nur be4balb fo niebrig normiert »urbe, bamit um fo höhere ©teigerung4» 
jöpe geaablt »erben tönnten. Slber auch ba4 trifft nicht a^» ctn turaer 
dergleid) a^^ 9 ^n »irb. 


lorif 

«laffe 

deitrag 

©teigerung4* 

fa| 

o/o be4 
deitrag4 

1916 

IV 


II?- 

23,8 



dl. 

dl. 


3ult 1921 

G 

10,60 

1,50 

14,3 

Sunt 1922 

M 

42 

7,20 

17,1 

doDember 1922 

12 

270 

72 

26,7 

Tlptil 1923 

23 

2 200 

626 

28,4 

Suli 1923 

22 

11000 

1620 

14,3 

©eptember 1933 

35 

114000 

16 200 

14,2 


aBir feben hier teine tonfequente (Sntwicflung. 3 n ben beiben erften 
9tachtrieQ4tarifen Dom ;9uli 1921 unb !^uni 1922 »irb ber ©teigerung4fap 
auf wenig über bie ^älfte gegen früher berabgefept, aber ber doDembertarlf 
bringt bann faft eine derboppelung, unb biefe hoben ©äpe »erben auch im 
9tegierung4ent»urf Dom Tlpril 1923 beibebalten, ja fogar noch et»a4 ge« 


fieigert. 9lber int ®efep Dom 3uli 1923 »erben bie ©teigerung4ffipe mit 
einem ©chloge auf bie ^ülfte berabgefept. ^e IRegierung muh hoch dlrfinbe 
bafür gehabt haben, baf fte in ihren @)efepent»urf fo hohe ©teigerung4fS|e 
elnfepte, unb ber fRelchötag muh auch feine ©rünbe gehabt haben, bah er fie 
»ieber auf bie Hälfte herabfepte. Tiber auch hier »erben »ir in ber 8 tc« 
gierung4DorIage unb in ben parlamentarifcben derhanblungen Dergeblich nach 
irgenbeiner degrünbung fuchen. dJtr »erben jebenfallg ouch hier, bi4 ium 
de»ei4 be4 ©egenteil4 behaupten bürfen, bah berfelbe ©teigerung4fap, ber 
früher ruhig geaahlt »erben tonnte, auch heute noch geaahlt »erben tönnte. 
^rgenbein fachlicher ©runb für bie ^erabfepung ber derftcherung4leiftungeii 
lag nicht Dor. S)enu wenn bie ©telaerung ber derwaltungPtoften gelegentlich 
ol4 ©runb bafür ongeführt wirb, bah bie derftcherung heute nicht mehr baS« 
felbe leiften tönne wie früher, fo ift biefer ©runb felbftDerftSnblich nicht ftich« 
haltig. ®te der»altung4loften beftehen anm gröhten Xeil in ©chültern. 
^ie deamtengehälter ftnb aber befanntlich nidbt ftörter gefiiegen al4 bie 
Tlrbeiterlöhne, im ©egenteil bahinter auriicfgeblieben. dei richtiger ©rfaffung 
ber höheren Söhne bur^ deitrfige tönnen alfo auch bie derwaltungPtoften 
leinen höheren Xell ber ©innahmen beanfpruchen al4 früher. TBenn fie e4 
gegenwärtig tropbem tun, fo liegt ba4 nur an ber falf^en Sarifpolitit, aber 
niftt an ber wirtlichen — relatioen — Ueberieuerung ber derwaltung. 

^ie ©ummen, um bie bie ©oaialrentner burch ble falfche ^arifpolmt 
gefch&bigt »erben, finb gana ungeheuer, dach bem jept geltenben Xarif be« 
trägt bie dente ln Älaffe 36: , 



©runbbetrag 

dl. 

©telgetttng4fap 

dl. 

3 ufammen 

dl. 

nach 500 dSochen 

487 200 

8100000- 

8587200 

„ 1000 ^ 

487200 

16200000 

16687200 

„ 1500 „ 

487 200 

24300000 

24 787200 


TBenn bogegen bie früheren ©äpe augrunbe gelegt würben, unb baP 
225 fache be4 deitragP aI4 ©runbbetrag unb 23,8% ber geleifteten deitiäge 
al4 deute gewährt würben, bann mühte fie betrogen: 



©runbbetrag 

dl. 

©teigerung4fap 

dl. 

Sufammen 

dl. 

nach 500 TBochen 

25 650000 

13660000 

29200000 

„ 1000 „ 

25650000 

27100 000 

52 760000 

. 1500 , 

25 660000 

40 660 000 

66300000 


b. h- hie dente tönnte mehr ol4 hoppelt bi4 breimal fo hoch fein, al4 fir noch 
bem geltenben Xarif ift TSahrf^einlich hoben fttih bie däter be4 XatllP 
niemal4 tlargemacht um »a4 für ©ummen fte bie armen ©oaialrentner 
burch bie falfche f^eftfepung Don ©runbbetrag unb ©teigerung4fap bringen, 
i^eilich fte ftanben »opl au frhr unter bem danne be4 ^apitalbectungP« 
Derfahren4, al4 bah fte wirtlich grohaügtg über bie drittel ber derftcherung 
hätten Derfügen tönnen. S)a4 ftapitaibeclung4Derfahrcn ift feinerj^it ln 
falfcher deraugemeinerung Don auf bem ©eblete ber freiwilligen $dDat« 
Derftcherung gewonnenen ©rfahrungen auch auf bie ©oaialDerftcherung über« 
tragen worben, obgleich e4 für biefe mit ihrem 3n>ang4charatter unb ber 
baburch bauernb gescherten gleichmähigen 3ufammenfepung be4 dtitglieber« 
ftanbe4 unb ber bementfprechenben ©leichpeit be4 dift!o4 Doüftänbig über« 
flüfftg ift. 5S)ie l^nDoUbenDerftcherung tann mit gona ftcheren ©innahmen 
rechnen; unb auf 1 dtiQion derftcherte tommen ; 3 aht^ für Sohr genau bie« 
felbe Tlnaahl Don djatehern Don änDalibenrente, Ärantenrente, TBltwer« unb 
©itwenrentc unb TBalfenrcnte. S)a bie ©innahmen unb Tlu4gabcn alfo 
goni ftcher feftftehen, Qahr für Sahr bie gleichen ftnb ober hoch tm gleichm 
derhältnt4 miteinonber »achten, fo ift e4 auch ganÄ unnötig, bah dn Scohitol 
für bie »achfenben Ttnfprüche fpäterer gahre ongefammelt »irb, fonbem bie 
derficherung tann ftch auf bem Tlu4gabebccfung4Derfahren aufbouen, 
tonn alle4, »a4 fic in fjiorm Don deiträgen etnnimmt, auch fofort »ieber ln 
^orm Don denten uf». aur T(u4aahlttng bringen. ©4 genügt jebenfall4, 
wenn ein befcheibenet deferDefonb4 ongefammelt »irb aur ^ctung bet 
unter ungünftigften Umftänben — grohe, noch nie bagewefene Tlrbeit41oftg« 
teit — etwa eintretenben @tnnahmeau4fäfle unb für fonftlge unDorhergefebene 
^äüe. 3^be barüber hinau4gehenbe Tlnhäufung Don Kapitalien ift überflüfftg; 
unter ben heutigen derhältniffen ift fie aber birelt folfch- S)enn one4 biefe« 
auf Koften ber armen ©oaialrentner angefammelte Kapitol ift ber ©eib« 
entwertung au4gefept, unb wenn ber ©tnn be4 Kapitalbectung4Derfahren« 
ber ift, au4 bem angefammelten Kapital ble höheren Tlnfprüche fpäterer 
3 ahre au beeten, fo ift biefe Hoffnung, folange bie ©elbentwertung nicht 
aum ©tillftanb getommen ift, unerfüllbar, benn ba4 heute gefparte Kapital 
reicht hoch nicmal4, um bie dentcnanfprüche Dott über einem ^apr ober nach 
5 ober 10 fahren au beeten, ^ie So4löfung Don bem prinaipleß falfchen unb 
prattifch boch unburchführbaren Kapitalbectung4Derfahren ift eine f^orberung, 
ble »ir mit allem dachbruef erheben müffen. 

det Doller ©rfaffung ber fteigenben Söhne burch entfprechenbe deiträge 
unb bei Dernünftiger derwenbung ber fo eraielten ©innahmen tann ble 
3nDolibenDcrficherung auch heute noch allc4 leiften, »a4 »Ir billigcrweife 
Don ihr Dctlangen bürfen. ©ewih »oren bie ©oaialrenten Don jeher be« 
fehetben, unb entfprechcnb unferet allgemeinen derarmung »erben fic in 8 »« 
funft noch befcheibener fein müffen. Tiber e4 hat teinen S^eef, [ich über bie 
burch unfere Tlrmut ber Siürforge für bie ©oaialrentner geaogenen ©renaen 
baburch hlu»egfepen au »ollen, boh wir biefe ^ürforge Don ber derfichenittg 
auf ba4 deich übernehmen. ®a4 deich unb bie ©oaialDerftcherung fchöpfen 
boch, wenn bie betrügerifche dapiergelbwirtfchaft enblich einmal aufgehört ^t, 
beibe au4 berfelben Ouelle. nämlich au4 ber beutfehen SSirtfehaft. ISenn bic 
beutfehe äStrtfehaft bie Saft ber ©oaialDerftcherung überhaupt trogen tann. 



871 


6^iale mtb für — 1988 — XXX IT. 9Er. 89. 


878 


bann fann fte fle toobTfdbcinlitb leister unb beffer tragen, taenn bie Koftcn 
bafilr glei(b an bet GueQe, bei ber Sobn^b^uitg mit erhoben metben, al8 
menn fte auf bem Ummeg über bie Steuerzahlung Dom Staat eingehoben 
unb ald ^nnenunterfiübuug audgezahlt toerben. 9Benn bie Soften ber SSer» 
fldierung toiebet ehrlich burch bie SJerficherung fetbft befteitten werben, allen» 
fällig mit einem befcheibenen SteichSZttfthub» ber aber wirflid) nur ein Sttfchub 
ift unb nicht wie heute mehr al8 99V»®/o ber ben Sozialrentnern gewährten 
fi^ZÜge auSmacht, bann erfennen wir auch Mor bie Grenzen unferer Äraft, 
Währenb bei ber jent beliebten ^Ibwälzung auf bad fHei^ ober Dielmehr anf 
bie ^otenbreffe Diellelcht ganz unmögliche fieiftungen übernommen werben. 
3m Sutereffe ber Sozialrentner felbft, bie wohl erhalten foflen, wa« bet 
nnferer fSrmut möglt^ ift, in benen aber nicht unerfüQbate Hoffnungen 

§ ewecft werben bürfen, ift zu forbern, bab bie SSerftcherung wieber auf eigene 
rübe gefteüt wirb, ^enn, wie eS febt ber §all ift, ber Sozialrentner noch 
nicht ganz ÖOOOOO 9R. Don ber SSerficherung, aber Diellelcht 300 SD^iüionen 
Don meich unb ®emeinbe erhält, fo ift eS ein grober Unfug, wenn für eine 
folche „Serftcherung*, bie hoch in Wahrheit nur allgemetne ^rmenunter» 
ftüDung ift, ber ganze teuere, fomhlizierte SIbbarat ber SozialDerftcherung 
aufrecht erhalten wirb. (Sä gibt nur bie SBahl zu>if<hen ^teberherfteDung 
ber SScrftcherung auf gefunben ©runblagcn') ober ehrliche ^reiS^be einer 
f^erftcherung, bie hoch bt^en 92amen nicht mehr Derbient. 

2Baä hier öon ber SlrbeiterinDaltbcuDerftcherung gefügt würbe, gilt 
entfbrechenb auch Don ber ^ngeftedtenDerftcherung. ^uch gegenüber ber 
ÄngefteHtenDerficherung hut bie Dößlg ungenügenbe Sachfenntniä ber Der* 
antwortlichen Stellen* in ben lebten 3uh*cu fehler gefünbigt. Würben bie 
3nDalibcnfentner burch bie H^rabfebung Don (^runbbetrag unb Steigerungä» 
fah gefchäbigt, fo trifft bie Herabfebung beä (Srunbbetragä in gleichem ^l^age 
auch bie 9?entner auä ber S^ngefteHtenDerficherung. 3)er Steigerungäfab ift 
bagegen hi« auf ber alten H^h« geblieben. Uebrtgcnä auch einä ber unlöS» 
baren IRätfel, baä unä bie SSätcr beä 2:arifä aufgegeben haben! 3*u 9JoDember» 
tarif betrug bei beiberfeltä gleichem ©runbbetrag ber Steigerungäfah in ber 
ÄngeftefltenDerficherung etwa 16®/o, in ber 3uDalibcnDerftcherung aber 26 70, 
im je^t geltenben S^arif aber ift ber Steigerungäfab in ber 3uDaliben» 
DerHcherung auf 14 7o hetabgefebt worben, währenb er ftch in ber fängefteßten* 
Derficberung auf ber alten H^^he Don 16% hält. Selche befonberen Umftfinbe 
haben biefe Derfchiebene Sehanblung ber beiben SSerficherungäztoeige nötig 
gemacht ? X)ie DeffentlichYeit unb Dor allem bie Sozialrentner, bie unter ber 
Neuregelung fo fchwer getroffen werben, werben hier unbebingt ^ufflarung 
forbern müffen, follte bie 21uftlärung auch uur barin beftehen, bab bie Säter 
beb Xarifä felbft nicht wiffen, waä fte angerichtet haben. 2)amit bie ^n* 
gefteßten nicht ungeftraft baDon fämen, ift bei Ihnen aßerbingä au^ eine 
4?erabfehung ber Sentenleifiungen Dorgenpmnmn worben; zioar nicht auf 
bem Sege ber Hetabfehung ber Steigcrungäfäbe, ober ouf bem Sege ber 
Herabfe^ung ber öeiträge. Sährenb bie «ngefteßtenDCTjicherung hiSher ouf 
ber Einnahme beruhte, bab etwa 87o l^eä ®chalt« als Seitrag nötig feien, 
wenn angemeffene Nuhegclber unb fonftige Seiftungen gewährt werben foflen, 
finb bie Beiträge im äuHtarif auf einmal auf bie Hälfte, auf etwa 4% 
herobgefebt worben. (SS ift felbftDerftänblich, oab nur ein entf^rechenbeS 
Herabgehen ber Seiftungen bie ^olge fein lann.- 92ach bem 92oDembertarif 
hätte ein Seomter ber hächften (^haltSllaffe an IRuhegelb erhalten: 
nach 10 SeitragSjahren 15 7o feines 8ßinbeftgeholteS, 


30 


tA 


nach bem Sulitarif wirb er bagegen nur erhalten 
nach 10 3ahren 6,7 ®/o, 

. , 20 , 13,37o, 

„30 „ 20%, 

Senn bie Säter beS 3ulltorlfS ftch bei ben Ängefteßten baburch bc» 
liebt machen woflten, bob fie bie Beiträge relatiD niebrig feftfebten, fo ift 
baS ein ®anaergefchcnf, beffen fioften bie ?lngefteflten fchliebUch felber ln 
^orm ihrer niebrigen Nenten bezohlen müffen. ^uch hier fann bie 2(b* 
Wälzung ber Hauhtlaften ber Serftcherung auf baS bleich nicht über bie 
fchu’ere Schäbigung ber Serftcherten hinwegtäufchen. 

(SS ift eine unbanfbare Aufgabe, ftd^ mit unferer SozialDerficherung 
ZU befaffen. ^ie zuftänbigen Stellen im bfeithSarbeitSminifterium betrachten 
Die Serficherung offenbar als ihr ^riDoteigentum unb jebe Sefchäftigung 
blubenftchenber mit biefen Sfragen olS einen (Eingriff in ihre wohlerworbenen 
blechte, jeben blat Don auben alS unerwünfeht. Senn bte Henen ihrer 5luf» 
gäbe einigermaben gcwachfcn wären, tönntc mon fte ja ruhig bobei laffen, 
mn fchlieblich gibt eS auber ber SoiialDerftchetung heute noch brängenbe 
grcigen genug, bie ^oft unb 3utereffc bcS wiffenfchaftlichen 2lrbetterS in 
Vnfpruch nehmen fönnen. 21ber ba bie @iefchichte ber SozialDerftcherung in 
ben legten 3ohren nur ein fortgefegter SewetS ber ©leichgültigfeit ober un» 
genügenben SachfenntniS ber hierfür in erfter Sinie Derantwortlichen Steflen 
ift, fo mub immer wieber barauf hingewiefen werben, benn fchlieblich finb 
bie 3utereffen ber ßßiflionen Serftcherter unb Sozialrentner wichtiger als 
ben Sunfeh beS für bie Serfi^erungSfragen zuftänbigen (S)eheimratS, „nicht 
in feinem ^mtSfchlummer ober im Glauben an feine amtli^e Unfehlharfeit 
geftört zu werben^. ^ 

Sir HuSfüh^d^ßf füt bie nach 3nhalt unb 

3orttt bem ©legener ©eiehrten bte aßeinige äSerantinortung über» 
taffen bleiben müh, gern fRaum gegeben, um bie Sage ber beutf^en 
SozialDerficherung in ihrer ganzen ^rofttofigfeit audh t)on einer 
Seite beleuchten iu laffen, bie fchlieblich Diel toeniger rabilole 


HenbernngSDorfchtage macht als Dberbürgermeifter j)r. Suhb^ ißt 
Seitauffah ber Dorigen stummer. 8Bir ßeßen natürlich auch fßrof. 
©ütttherS Ausführungen zur 3)iSf uffion, jn ber mir befonberS 
auch bie nüchffbeteitigten amtlichen Stellen einlaben. 

^er ©efähaftSbericht ber ^entfehen fBuchbrncfer^^üSerufSge« 
ttoffeufchaft für baS 3ßhr 1021 z«gt in recht bemerfenSmerten 
fiatiftifchen Angaben, Don benen mir einige menigftenS anführen 
moßen, mie ftch bie S8erhaltniffe gegenüber oem legten f^iebenSjahr 
gemanbelt hß^en. 


Sohl ber Aetriebe 

1918 

1921 

a) Kleinbetriebe (blS zu 6 Aerfonen) ... . 

b) Alittelbetricbe (6--1Q0 ifkrfonen) . . . 

c) ©roßbetriebe . . ^.. . 

3954 

842 

(= 8,9%) 

8998 

(= 46,8 ®/o) 
4209 

3l8 

(« 3,7 7o) 


8615 

te26 • 

Sohl ber DerfidherungShflichtigcn A«rfDß«u • 
Sohl ber Schrlinge ... 

184381 

17 978 

i 187 294 
14810 


tarnen 1913 auf 100 Seger 25 ßehrlingc, fo 1921 nur 20, 
bei ben ^Hruefem 1913 auf 100 ©ehilfcn 40 ßehrlinge, 1921 nur 
32. ^ie SSerbienftmüglichleit fchmanlt ftarf fe nach «emfSgrugge 
unb IBetriebSgrübe; ber burchfchßittt IBuchbruderlohn fianb: 

1918 1921 " 1922 

52®/o Über _ 16,6®/o unter 40®/o unter 

^ AeichSinbej 

3e Heiner bi^ betriebe, befio geringer mar ber burchfchnittliche 
3abreSlohn. beinahe bie betriebe finb Kleinbetriebe, 

fo oab bie gohl ber „©rojen" Unternehmer recht Hein (3,8%) ift. 
j)cr „pfhchologifche SelbftänbigteitSfaftor" hßi ßfl® fß biefem ©e* 
merbe einen ftarten ^okn, baS IBeftreben nach Auftauf Heinerer 
unb mittlerer 93etriebe burch bäS ©robtapital fanb teine ©egenliebe. 


SHe Dllchtlinicn für eine ziitgemäbc Acorgonifation her Aerftcherung 
habe ich in ben 3uhtbüchcm für Notionalölonomie, Ab. 121 (1928), H^ft 1# 
entwictelt. 


ZUgnitttnt 

©ine Setorbnung iVLX borlduftgen Ausführung beS 9leic|S« 
iugenbmohrfahrtSgefeheS hatbaSXhüring^fcheStaatSminifterium 
unter bem 8. ^uguft 1928 erlaffeu. danach haben tt. a. bie SohlfahrtS» 
ämter bie Aufgaben ber 3ugenbämter wahrzunehmen. Q\xt SDurchführung 
ber Aufgaben fofl bei jebem SohlfahrtSamt ein f^achau^hub für 3ugenD« 
Wohlfahrt gebilbet werben, bem ber Aorftbenbe unb ber (äefchöftSführer beS 
SohlfahrtSamteS anzugehören haben, ferner bie ItreiSfürfoi^erin, ber ÄrelS» 
bzw. bet Stabtarzt, ber AormunbjchaftSrichtct am Stge beS SohlfahrtSamteS, 
ber ^reiSfchulrat, ein Aertreter beS AerufSfchulwefenS, ber ©ewerbeaufftchtS» 
behörbc unb minbeftenS 6 Don ber KreiSDertretung gewählte in ber S^^enb* 
Wohlfahrt erfahrene Sännet unb fjrtauen beS ^eifeS. ^ie Don ber ^reiS* 
Dertretung z» wählenben Alitglieber müffen bie Sählbarfeit für ©emeinbe» 
ämter benb^n. % ber Don ber ßreiSDertretung zu wählenben Alitglleber 
finb aus ben Acrein Igungen für 3ugcnbwohlfahrt unb 3ugenbbcwegung, bie 
im Kreife beflehen, zu wählen. 2)ie Aereintgungen haben baS AorfchlajS* 
recht. ®cr fjachauSfehub für 3ugenbwohlfahrt hat nicht baS IRccht ber gu* 
wähl. ®ie (Obliegenheiten ber f^ürforgeerziehungSbehörben werben Don bem 
^Üringifchen SirtfehaftSminifterium wahrgenommen. 

tDet Seticht über bie Krebitfütfotge beS SS^ohlfahttSamteS bet ' 
Stabt Jfrontfurt a* im Qahrc 1922/28 fplegelt, wie im Aorjahre 
(Dgl. XÄI, 1361), bie wirtfchaftliche Sage ber AeDölferung wiber. %it 
Nlarlentwertung trifft Dor allem bte auf Aenten Angewiefenen, Sozial», 
Jtleinrentner, Althenfconäre ufw. ^ie im ArobulttonShrozeb Stehenben, 
befonberS bie, bie über SachDermögen Derfügen, Dermochten weit beffer ihre 
Steflutm zu behauDten, wie ber Aerichterftatter Dr. HanS Alaier (fjrranl» 
furter SohlfahrtSblättcr 9?r. 2/3 1923) äuSführt. a)ie Anträge auf ßttfc 
finb bei ben felbftänbigen Hanbwerfem auf weniger alS bie Hälfte gegenüber 
bem Aorjahre zurüctgegangen — 20 gfäfle 1923, 46 ^äfle 1922 bei ben 
felbftänbigen Kaufleuten unb ©ewerbetreibenben auf weniger alS ein Aiertel 
- 12 0$fle 1923, 58 pfle 1922. dagegen hat ftch bie Sahl ber Hßfe» 
fuchenben auS ben Krcifen ber freien Acrufe, ber laufmännifchen unb tech* 
nifdjen Angefteflten, Aeamten unb Arbeiter Dermehrt. 1062 Hßf^efuchen 
im 3ahre 1922 ftehen 1908 HUfSgefuche im 3ahre 1923 gegenüber, ^ie 
Urfaäe ber ©efud^e gibt ebenfalls einen ©inbllcl in bie foziaien Aerhältnljfe. 
®ie Anträge auf AetriebS» unb Sieberaufbaulrebite finb faft ganz zuruef» 

W en, bie ©efuche um Darlehen für Hhl^athelenzinfen unb SohnungS» 
ung ftuh auf Vs zurüctgegangen. Wogegen hanbelt eS fich überwiegenb 
um ®arlchnSgefuchc für Aefchaßung Don Acöbeln, SinterDorrat unb Klei* ^ 
bung. Am ftärfften haben fich bie Anträge auf Kleiberbefchaffung Dermehrt. 
Sie ftnb auf mepr als baS ®opheltc gefttegen. S)tc laufenben ©inlünfte ber 
gfeftbefolbeten reichen wohl zur ^eefung ber regelmäßigen SebenShaltungS» 
foften, aber für weite Kreife nicht ztt größeren Anfehaffungen, befonberS nicht 
in tinberteichen Familien. Dabei ift noch zu berücfftchtigen, baß biefe Dat> 
fachen auS einer 3rit mit günüigem ArbeitSmarlt flammen. 3u ber Klein* 
rentnerfürforge hat fich hie Suhl ^ Unterftühten mehr als Derbreifacht. 










873 


©ojialc «ßroji« unb «frc^tö für «orfSnjo^Iftt^rt — 1923 — XXXH. 9«r. 39. 


874 


«18 Uittcrflü^ung^fornt bürgert ficb ber fieibrcntcnöertrag ein, bcr im ^abre 
1922 in 19 gäüen, im Sabre 1923 bogeoen in 70 pUen abgefcbloffen luurbe, 
ferner bic S)Qtle^n8t)otfäflc in ^orm laufenbcr Unterftü^ungen. ®icfc [Hegen 
öon 11 pflen auf 380. Sn ber Ätanfenlafie für Äleinrentncr haben fich 
1940 Kleinrentner rerfidicrt, bie in 800 pOen bic Kleinrcntnerfteae in «n= 
[prueb nahmen. S*n ganzen bnt bie ^il|8fa[[e in 3830 ptlcn ^Darlehen non 
inögejamt 40 9)?iHionen &arf bemiOigt.- S)er ®ur(bfd)nitt8betrag bc8 cin= 
jclnctt. 3)atleben8 ftteg infolge ber ©elbentmertung roefentllcb, non 964 2R. 
im Soriahre auf 15520 im SerieptSjabr. «18 [ehr günftig mirb miebers 
um ber Stanb ber 9?ücljablungen bezeichnet. Gegenüber 13,6 HJtiaionen 2Kavf 
SRücfzablungcn ftehen 29 600 3)7. 3hebcrfcblQgungcn. ®urch ben 3>7ittelftanb8^ 
fürforgcau8(chub mürben in8gefamt 9214 püe erlebigt. 7014 ©emifligungen 
ftehen 2200 «blehnungen gegenüber. ®ie ^ilfSmagnahmen erforberten einen 
©efamtbetrag non übet 100 3)7ifliouen 3)7arf. 

©ic 2 Bobrfabtt 8 tttgun 0 ju ©anjig, bie nom 26 —29. Snni b. S- 
ftattgefunben hat unb ju ber ber 2)eut)che herein für öffentliche 
unb prinate 3rürforge, bie 97eich8gemeinffhaft non .^aupt* 
nerbönben ber freien «3ohIfahrt8pfleg^ unb baS «rchin 
®cutf^er 93eruf8normünber im feinnernehmen mit ber ®eutfchen 
Stiftung unb bem «u8jchug „«3ohlfahrt8pflege = Oft" eingelaben 
hatten, hatte fid^ „^citfragen ber beutfepen 23ohlfahrt8pfIege" gar Beratung 
qefteflt. ®en einleitcnben Vortrag hielt Dr. Rolligfeitspanffurt a. 3)7. 
über „^)euifcpe 3?ot unb beutfepe 5Sohlfahrt8pflegc." 5)ie 'TSerpanblungen 
be8 5>cutfcpen SScrein8 galten hauptfäcpli^ internationalen 9iecpt8fragen auf 
bem ©ebiet ber Sugenbfurjorge, ferner ber Kleinrentner^ unb Sozialrentner^ 
fü^orge, ber page ber ^erfteUung geregelter Beziehungen zmifepen ben Bcr= 
tretern ber ®cutfcpen SBoplfaprigpflege unb ben ®rcnz= unb 37a(pbarlänbern 
mit ben pepöerbänben in ®eutfcplanb unb ber ^rage bcr «u8bilbung zur 
fozialen Berufgarbeit. ,2Sie im 37. 5). B. (37r. 39, 1928) mitgetetlt. ift, ift 
auf ®runb ber Beratungeir eine Kartelloereinigung ber b’eutfcpen 
SBohlfahrtSorganifationen in ben öftlicl)en ®renzlänbern zu gegenfeitiger 
|>ilfelciftung unb ber (Jrleicpterung bc8 BerfeprS mit ben reiepgbeutfepen 
peporganifationen zuftanbe gefommen. Der Berfepr in ©inzelfaaen mirb 
burep ben Dcutfdhen Berein unb ba8 «rchio bcr BerufSoormünber oermittelt 
merben. Die 3ieid)8gemcinfd)aft bepanbcitc in ipren Beratungen bie mirt^ 
[(pbftlicpc unb finanzielle 37otlage ber prioaten BJoplfahrtSpflege, inSbefonbere 
ber «nftalten. «n bie grunbfäplicpcn Erörterungen fcplop fiep ein Kurfu8 
über bie Deepnif ber «nftalt8janicrung an. Da8 9lrcpio Deutfeper Bcruf8= 
Oormünber bepanbeltc (fragen au8 ber B^-afi8 bcr Crganifation ber Berufes 
oormunbfepaft bcfonbcr8 im ^inblicf auf ba8 97eicp8jugenbmohlfahrt8gefep. 


Die Dagung follte ben Deutfepen in ben abgetretenen unb ebgefepnittenen 
öftlicpcn Gebieten bie lleberzeugung Oon bem innigen Sufammenpang mit bem 
3)7utterlanb trop aller äußeren .fjemmniffe geben. Der ©ebonfe, bafe bie 33opl= 
faprtgpflege, unabhängig oon allen zufälligen ölrenzen, Oon allen Deutfepen al8 
gemeinfome «ngelegenpeit zu betracl)tcn fei, pat bie ganze Dagung burepzogen. 


ftteratifdie Ütitteilungen. 

Unter biefer Shtbrll merben alle ber ©tpriftleitung eingefanbten BüCper bem 
Ditel nach Oerzetepnet; Befpreepung bleibt oon pH a» pH Oorbepalten. DU 
Ueberlaftung mit Bu^lnfenbungen amingt bie ©epriftkitung inbeffen, im Sateieffc 
balbiger Beraelcpnung (ober Befpreepung) miepHget unb mertooHer Hieuerfcpcinungcn 
Opn ber Ermäpnung berjenigen Brofepttren abaufepen, bie bafttr im ^inblid 
auf ben ßeferfreiS unb bie Eigenart unferer geitfeprift al8 ungeeignet gelten mßfien. 

Da8 mirtfepaftlicpe 38cfcn ber Elcftrlzität8erzeugung. Berfutp 
einer grunbfäpiicpen f^ormulienrng oon Dr. SSoIfgang ^riebriep. 
Sena 1923. Berlag föuftao f^ifeper. 

Sm II. Xeil unterfuept S- ben Einflup be8 8fHlnbigen 3lrbeit8tages 
auf bie ^eftrizitätgerzeugung. Er pat burep Umfrage bic Berönberung in 
ben täglicpen Belaftung‘8furoen Oon EleftrizitätSmcrfen mit Oormiegenb 
inbuftrieüem (Kraft) «bfap unb Dampfantrieb feftgefteHt unb bic 3Sirfung 
bcr Beränberungen auf bie ©eftaltung ber täglicpen BetriebgOcrpältniffe 
unterfuept. Su ben BHntermonaten ergibt fiep für bie «benbflünben eine 
günftige Becinfluffung. ba 2icpt= unb Kraftfonfum j^pt aügcinanberfalTcn. 
Die Belüftung mirb gleicpmäpiger, auf fürzere 3«it zufämmengebrängt^ bie 
Betrieb8meifc mtcnfioiert. Der Borteil' gleicl)mäßiger Belaftüng UJitb burep 
bie 3?otmcnbigfeit, für eine furze auperorbentli^ gropc 3)(aftpinens 
leiftungen bereit zu palten, aufgepoben. Die üggünftigen SSirfungen finb 
jeboep niept notmenbige S’olgc be8 3lcptflunbcntage8 unb fönnen z- 33- bo* 
burdp perabgeminbert merben, bap man bie 3)7ittag8paufc in ben einzelnen 
Betrieben umfepieptig legt unb ben Beginn ber täglicpen 3lrbcit auf einen 
fpätcren S^^lpunft Oerfepiebt. 2iepe bie inbuflrieüe «rbeit8zeit fiep in bie 
DagpeUe ocriegen, roaS beim 10—12ftünbigen 3lrbelt8tog überhaupt niept 
m crrcid)en ift, fo mürbe ber «cptflunbcntag ftd) mit crpeblicpcn Bortcilen 
für bie 3Sirtf(paftlid)feit ber Elcftrizltät8erzeugung Oerbiuben. — E8 ift 
münfepenSmert, bap biefer mieptige unb mcrtoofle Berfuep einer eyaften 
forfepung ber BUrlungcit ber «rbeltgzeitoerfürzungen auf bic ßeiftungS- 
fäpigfeit cinc8 3Birtfciiaft8z*‘^cl9e^ PulP ouf anbere 3iad)ahmung finbet. 
llnterfucpungen biefer «rt finb notmcnbtg, um ßiept in ba8 parteipolitijcp 
oerbuntelte B^^oblcm zu bringen. 


Die fßocpenfcpdft « 6 i>ataU ^rajrlB unP ^IrcptD für Bolfowoplfaptt“ ift burep aHe Biuppanblungeu unb ^oftämter au bcaiepen. 3ulanb8prci8: für September 4 500 00057». 
frelbletbenb Oom DItober ob: (^runbaapl 1,10 (X Scplüffelaapl bc8 BucppanbelS). — «nzetgenpreig : ©runbaapl 0J30 (X Scplüffelzapl be8 Bucpponbclg) für hie tlev 
gcfpaltene «onpareilleaeUe (9 3clUn = 2 cm); «nzeigcnaunapme : ©ufloo gtfeper, «erlag ln Sena. 



HAMBURG - AMERIKA - LINIE 
UNITED AMERICAN LINES INC 

Nach NORD-, ZENTRAL- UND SÜD- 

AMERIKA 

AFRIKA, OSTASIEN USW. 

Billige Beförderung Über deutsche u. aüsländi sch e 
Häfen. — Hervorragende III. Klasse mit Speise- u. 
Rauchsaal. Erstklassige Salon- u. K aj üt e n d a m p f e r 

Etwa wöchentliche 

Abfahrten von HAMBURG NACH NEW YORK 

Auskünfte und Drucksachen durch 

NAMBURG-AMERIK A-LINIE HAMBURG 

und deren Vertreter 

an allen größeren Plätzen des In- und Auslandes 


Derlag oon (Suftao (jifeper in j 

Vereinl)eltlid)ung 
inöuftrietler proöuhtlon 

Bon 

Dr. sc. pol. ßans Coge 

‘ (Bvobleme ber ©eltmirtfcpaft. Sepriften bc8 SufHtutS für SSeltmirtjcpaft 
nnb Sccocrfepr an bcr llnioerfität Kiel. .£)eft 38.) 

3Kit 6 «bbilbungen im Xeyt. ' / ' 

VI, 141 S. gr. 80 1922 @z- 3-— 

Seit Beginn be8 SSeltfriege8 paben in allen fiänberiT infolge 
, mannigfaltiger Bi^o^urtiongfcpmlerigfciten- in gröberem 3)?Qbftabe Ber? 
cinpeitlicpungSbcftrcbungen cingefc^t, bie heute befonberS Oom öfonomifepen 
Stanbpuiiftc oon befonberer Bebeutung finb. Die oorliegenbe Stubie 
I liefert mcvtOoIIc8 3)7atcrlal zu biefer &rage. Sie befapt ficP zunäc5ft mit 
' bcr gefcpicptlicpen Entroicflung ber Bereinpcitlicpung nnb unterfudit fo= 
bann bic öfonomifepen (^runblagen berfelben. 3Hcpt nur für 37ationaI* 
öfonomen, fonbern auep für Sngenieure, bie ba8 B^oblem nur oom 
tecpnifcpsfabrifatorifcpcn (51efid)t8pu*nftc qu 8 anznfepen gemopnt finb, ift 
biefe «rbeit oon gropem SulcrcfK* 

' Deutfepe «llgemeine geitung. 25. grcbr. 1923: Ein fepr 

zeitgemäbeS 39er!, ba8 bie BT^oblcmc ber 3cormalirierung unb allc8, maß 
Damit zufammenpängt, Oom OolfSmirtfcpaftlicpcn unb faufmännifepen 
Stanbpunft au8 betraeptet unb bamit ba8 ganze benen näher 

bringt, bie fiep an mepr teepnifep orienHerte 3Berfe nid)t recht perantraucn, 
biefe Olelleicpt and) niept ooll zu oerftepen .Vermögen. Der Berf. ift Oon 
^)au8 Sngenieur. Daburd) ift bie ©efapr Oevmieben, bdb bic lebten 
Enbe8 für bie Durchführung ja au8fd)laggebenben teepnifep fabrifatorifepen 
®cjld)t8piinfte ungebüprlicp aiiper ad)t bleiben. . . . 


i „Soziale fiub gu fenben an bic i 

I t)crlo 00 bu<l)pon 5 lun 0 oon ^ufloo in ^«no. | 


«erantwortltcp für Me Scbriftleituna: ^rof. Dr. ßubroig C*ehbe, «erlimöruneroalb. — löcrlofl: ®uftab SijCöer, 3eno. — ®fbru(ft bei üippert A tto.. 9/ouinbuTg a.>. S- 





4. ®kioi»r 1923. 


XXXn. 'Iffllrganj. 
itnnniur 40. 


^o^taXe ^xaxx^ 

xxnb i 


^xc^xx> für ^oXEötro^ffa^ri 

3(rö^4r ^erawagcgeßw von ■^rofeflfor Dr. gSrnfl gfrancftc. 

3n Perbtn^ung mit 

Dr. (^etn) ^avx — Dr. ^iC^eCm '3r<?n!ig(ftett — Dr. Jband ^etnrtc^ JtgcCer 
frf^elnt cm Jcbem f>pnncretag. Ijerau^gegeben 3nlanl)6ptei6 Ottobec 1,10 m, X e4)IQffcIaa^>I. 


- ®on 

6(tciftleltung: — , ^ c • ^ e 

tttitü Wso, »«Umberflr. 29/30, Dr. JJUÖTÜtg ^CX^bC. 

Urtntn. Kolenkerf i80»: ftucfOrft 2390. 


Oeclog unt ttnietgenannolfme: 

CBnOito Itfdrtr« |enii. 

8feTnf)ne(^et 58. — $ofi{d»e(tlont9: ürfust 99t. 

^^ofberfanb: 9Taumburg a«6. 


Cuartal«|)ret|e f. b. ÄuÄlanb: fflracntinien 2,20 $ef., SBetgiemauEemburg 9 Rr-» »tafllien 7,60 9»ilr., öulflorien 75 Sewo, (iljile 7,50 9Jcf. ^ap., DSnetnar! 6,25 ttx., ®natanb 6 fb-, 
ginnlanb 15 pnn. SWatf, grranfreid» 9 gft., ©riedjcnlanb 36 S)Tad?men, Äoflonb 3 3apan 6 fb^ Stalien 12 Uire, ^ugojlabien 60 »in., 9?orroMen 6,25 ßr., 'iiortuflol i8,50 9Jitlr. ^ort., 
«umÄnicn 180 IJei, Stbroebcn 6,25 ßt., Sdjroeii 6,25 gfr., Spanten 7,5 $ef., Xf(be(boUoroa!ei 15 ßt., JBerein. Stoatcn unb SlefiTo l,2ö Dottor. 


3it|)ait. 


Die @ r ID e r b 81 0 f i g le i t ber 
gelftlgen Slrbelter. I. ®on Unis 
öerfltätfibosentenDr.Smre g e r e n c a I # 
®enf. . .875 

^nteniotionole Soaialpolitif unb 

fBeUarbeitOrei^t.879 

Kelonftituierung ber Snter« 
nationalen SSereinigung aut 
©etampfung ber ÄrbeilSs 
lofigleit. SSon Doaent Dr. 3. 
gcrencai» ®enf. 

fiobnfragen unb Sebendbaltnng. 881 

Da«©ebieiiurig8ge»b im^afU 
toirtSgetoerbe. 8on Sbolf 
6(baar, Öclpaig, »orfipcnbem beb 
©unbeb ber Rotels, bieftaurants unb 
©afes8lngeftellten (S^riftlidbe ©etoerfs 


änberung bte Sö^ne in ben öers 
fcbiebenen Staaten. 

Srbeitbmorft 9 lrbeitblofi 0 teit nub 
iljre ©efämbfung.884 

ffir^ö^ung b. ffirtocrbblofenunterftübung. 

®oaialeb 9lef^t.885 

€)aftung ber © etocrlf cbaften 
f ür ©treitftbäl>cu- SSon^rof. Dr. 
SB. Sluimetutann, ^>amburg. 

Die retbiUtb« ©leitbftcllung Don ©er* 
iepung unb ßünbigung. 

Dab Slecbt beb ©etriebbrateb au ®cs 
tanntwa^ungen an ble y.rbcitr.ebwei. 
ein neuer ftaalbfoalaUftift^er ^lan. 

©oRbgefunbbeit.887 

Slubfübrungbbeftlmntungcn au bem ©es 
fep über bab 4)ebanTmentt)efen Dom 
' 20. 3ull 1922. 

fiiterorift^e WtteUungni .... 889 


Die Dom 3ntemaÜonaIen Urbeitbamt 
Oeröffentllcbte Ueberflt^t über bie ©er* 


mxvid fümtliiber »uffübe ifi Rettungen unb Beltfcbriften gejtattet. iebotb nur 
mit Doller Quellenangabe. 


Die (SrwerbBloltgkeit ber geipigeu 2lrbeiter/) 

aSon UmöcrfitätOboaenten Dr. Qmre gerencai, @cnf. 


3)ie aSerl^ütung uitb Sinberutig ber ©riücr^btofigfeit ber geiftigen 
Slrbeitcr bilbet ein neue« mtebtigeb Problem ber ©oaiolpolitif. Sie 
fd^rie gerobeju banac^, auf bie 2:Qgeborbnung einer SSereinigung 
gefteüt ju merben, bie fic^ bhO ©tubium ber gragen ber 5lrbeitbs 
loftgfeit atb 2lufgabe gefteHt ^at. Dbgleid^ biefeb $roblem nament* 
lid^ in ber gorm ber Ueberöölferung non ofabemije^en ©crufen 
Won feit gobrael^nten ofut ift, bot eb fnb in feinem ganzen Um^ 
fange unb mit feinem bebroblicben Solge beb 

aScUfriegeb bc’föubgebilbet. (Srftenb b^t bab @Ienb unb bie (Sr® 
merbbtofigfeit unter ben geiftigen ?lrbeitem in ben meiften ßanbern 

0^4 abfotut größeren — Um¬ 
fang genommen, olb unter ben übertoiegenb manuell 2lrbeitenben. 
Smeitenb finb bie geiftigen $lrbeiter unter bem S)rucfe ber febier 
unerträgticb geloorbenen ^rkgb* unb S^aebfriegboerbättniffe jum 
Söemufetjein ihrer iJagc gelangt unb alb befonberb organifierte klaffe 
mit betoufeten gorberungen an bie foaiale ^rajib berangetreten. 
®rittenb erforbert bab allgemeine Si^tereffe, bab fojiale SWitgepbt* 
bie SBermeibung öon IBergeubung b^b^r SBerte unb bie politifebe 
®efabr, bie ficb an bie meitere SBernaebläffigung ber gntereffen 
biefer fultureH fo bebeutenben ©ebiebten fnüpfen, eine überlegte unb 
energifebe nationale unb internationale SlbtoebrpoUtif. S)ie ©cbioierig- 

©encralrcfcrot erftattet in ber refonftttuierenben ©cneralDerfammlung^ 
ber ^uternationolen Bereinigung a^t Befämpfung ber airbettblorigtcit (ngl. 
6p. 879). 


feit ber ©efämpfung ber ^rtoerbblofigfeit biefer Slrbeiterfcbaft gebt 
barau^ b^rnor, baß bibber meber ber ^eib ber geiftigen Arbeiter, 
noch ihre allgemeine Sage, noch oueb bie Otiebtung iprer Drgani- 
fationbbeftrebungen unb enblicb bie atufgaben beb ©taatcb genügenb 
geflärt morben finb. Um fo meniger mürbe eb bib jept oerfuebt, 
bie in 93etracbt fommenben unb jum 2^eil febon angemenbeten SJtittel 
aur aSerbütung unb Sinberung ihrer ©rmerbblofigfeit fpftematifd^ 
barjufteflen unb au merten. 

SBebor ich aifo auf meine eigentliche aiufgabe eingebe, mu6 bab 
foaialpolitifebe ?5roblem ber geiftigen Slrbeiter auf @runb 
ber üorbanbenen aerftreuten 2)aten aub oerfebiebenen Säubern fura 
prinaipielt ebarafterifiert merben. ©elbft innerhalb ber a3erufbs 
gruppen unb a3erufbüerbönben ber Qntclieftueflen berrfebt eine aieni- 
licbe Stonfufion betreffenb beb ^eife« ber geiftigen Slrbeitei. Qu 
einaelnen Säubern bilbet bie Eigenart ber höheren geiftigen 
21 r b e i t unb beb nähern bie erforberlicbe bocbfcbulrnäfeige Borbilbung 
bab oerbinbenbe ©lieb, ohne 9tücfficbt, ob bie SBetreffenben im ^Irbeitb* 
oerbäünib fteben ober nicht. 2)iefe Organifationen betrachten au* 
meift bie QnteHeftuellen alb eine atuiWen ber 2lrbeiters unb 2lrbeit- 
geberflaffe ftebenbe 3)?ittelflaffe. 2luf biefer ©runblage buben fid^ 
a. 33. bie aSereine ber Sutelleftuellen in granfreicb im Sabre 1920 
au einer ©pi^enorganifation oerbunben (Confed4ration des tra- 
vailleurs intellectuels de la France), bie in elf ©eftionen (©ebrift- 
fteller, 3ßreffe, ©ilbenbe Äunft, ®ramatifcbe unb SJtufiffunft, Sehr* 
berufe, greie ©erufe, Oeffentlicbe ©eamte, reine unb angemanbte 
SBiffenfebaft, ©emerbe unb ^anbel, Xedjnifer, oerfebiebene ©erufe) 
150000 aititglieber umfafet. S)iefeb ©eifpiel fanb in einer 9teibe 
öon onberen Säubern (©elgien, ©ulgarien, 9tumänien, ©cbmeia) 
S^taebabmung. 2lucb bie in biefem Sobre begrünbete „Slrbeitb* 
gemeinfebaft ber geiftigen Slrbeiter 5)eut(cblanbg" gebt ihre eigenen, 
öon ber i)ireftioe ber ©emerffcbaft^a^utralen unabhängigen aSege. 
Sn anberen Säubern bilbet biuQeflen bab prioate unb öffentli^e 
ärbeitböerbältnib ber SJtitglieber bie miebtigfte ©runblage ber 
©erbinbung ber ©erufboereine au ©pipenorganifationen, unb amar mit 
febr liberaler 2luffaffung betreffenb ben ®rab ber ©orbilbung (2lfa, 
©ritifeber ©erbanb ber 2lngeftellten). 5)iefe Drganifationen um- 
faffen baber ©ereine öon SutefleftueHen mit afgbemifeber 2lub» 
bilbung nebft folcben, bereu TOtglieber ebenfomeit öon ben geiftigen 
mie öon ben manuellen 2lrbeitem fteben. Sumeift laffen fie aber 
auch bie nicht im Slrbeitbüerbältnib ftebenben 2lfabemifer au. S)ie 
2lrbeiterparteien üertreten prinaipieH ben ©tanbpunft, bofe aujifeben 
ben manuellen unb geiftigen 2lrbeitern im aSirtfcbaftbleben fein 
Unterfebieb gemacht merben fofl. 

3)ie nationalen ©pipenorganifationen ber Sutelleftuellen haben 
ficb ju einer neuen Suternationale (Suternationaler ©erbanb ber 
inteUeftuellen 2Irbeiter) aufammengefunben. S5er fonftituierenbe 
^ongreg (^ariö, 5—7. 2lpril 1923), an bem acht nationale ©pipen* 
organifationen mit runb einer aOtiClion 2Jtitglieber teilnabmen, be* 
grünbete ein intemationaleb Komitee unb ©efretariat unb befd^log, 
gragen öon großer foaialpolitifcber ©ebeutung aum ®egenftanb gemein» 
famer ©tubien unb 2lftionen au machen. Sitebft biefer mittelftänb» 
lerifcb betonten internationolen Zentrale haben ficb ie^oeb bie natio¬ 
nalen Organifationen einaelner „geiftiger" ©erufbgruppen, unb amar 















877 


878 


©ojiale ^rajül nvh fttr »oIÄrooltfa^rt — 1923 — XXXH. Sto. 40. 


nid^t nur bcr ^riüotbcamten, fonbcrn oud& ber bffentüd^cn ©eumtcn, 
ber Sebrer ufro. ju internotionaten 35crbänben organiltcrt, bic bewußt 
gcmcrficbaftlicbe ^rin^ipien uerfotgen unb ^bie 9iottt)enbigfcit bcr 
ooflfommenften unb aftioftcn ©otiborität unter jenen ancrfcnnen, 
bic für einen Strbcitölobn ^bcr ©ebalt arbeiten". 

5)ic größte Surücfboltung be^ügticb ber gettjcrffcboftticben unb 
^jolitifcben Drgoniiation befunben bie Öngebörigen ber geiftig frei 
©ebaffenben. it)ocb bic ^enbenj jur ^roletarifierung, ber enge medbfcl* 
fettige Sufammenbang ihrer ©rroerbstoftgfeit mit bcr ^age bcr öffent* 
ticben Beamten unb ber ^ißrioatangeftellten, enblicb ibr Soil> ol^ ^on* 
fumenten bringen fte immer mebr in ein unb bai^fclbc ober menigften^ 
eng ocrbünbetc ßager mit lebteren unb mit ber Slrbcitcrftaffe. 

■ 1. ®ie 2:cnbeni ber $roletarificrung b^t 
3[ntcüigen^flaffe unter bem SDruefe beiJ ilMegcg unb ber Ärieggfolgcn 
oiclfo^ in größerem SD^aßftabc otg unter ben ^anbarbeiterfebiebten 
oerfebärft. ©ic toenig bie geiftigen Slngeftellten in einjetnen Säubern 
ibr ©inforamen mit ben fteigenben Sebenöfoften in ©intlang bringen 
fonnten, gebt om froffeften ouö folgenber ©egenüberfteöung beroor: 
3n Ungarn fönnen bie in bic 11. SobnUaffe eingereibten fteinen 
Beamten au3 ihrem ®cbalt nur 30,6 big 37,7ibreö Ofriebenö» 
ftanbarbeg, bie burcbfcbnittlicb auf eine 20 jährige 3)ienft^it jurürf» 
blicfenben f)bf)txzn Beamten (S07inifteriaträtc) aber bloß 7,1 big 
11,9% ibreg früheren iiebenguntcrbaltcg beftreiten. Gegenüber 
einem griebcnggebalt bon monotücb 175 bjtt). 930 ©ebtoeijerfronfen 
entfpriibt ber jefeige 9Jtonotggebatt ber beiben ermähnten ©eamten- 
fategorien b(oß etma 72 b^m. 122 ©cbmei^erfranfen. ^h’fc 
ift aifo fcbiccbtcr olg eineg fcbmei/;erilcben 2:aglöbncrg, ber bic 
geringfte öffentliche 2CrbeitgIofenunterftüfeUng empfängt. 

^oeb mehr but ficb im allgemeinen bie Sage ber geiftig frei 
©ebaffenben oerfchlecbtert, berön Seißungen ju ben pbbßf^ entbehr- 
licbften gehören. S^iamentlich in Sänbern mit entmerteter ©aluta 
ßnb ber^cit ^abtreicbe belehrte, Slnmälte, ^nftler gesmungen, ficb 
in ber freien 3eit a(g gabrifarbeitcr, ©anfangcfteHte, 3«tungg* 
unb ©treicbbotaöerfäufer ju betätigen, fomeit bag ©infommen aug 
ihrer bcrufücben 5:ätigfeit nicht binreiebt, um, fte üor junger unb 
97ot ju febnfeen. ©iele geiftig ©iaffenbe üerlicren unter biefen Um* 
ftänben überboupt ben^olt unb ergeben ficb bem ©cbicffal: ©cibftmorbc, 
langlameg ©erhungern, ©erlotterung unb |)erabfinfen big ^um lefeten 
Sumpenproletariat ßnb ju täglichen 3^itunggnacbrtcbten gemorben. 

2. ^'er Uebergang smifeben ben ©infommengberhäüniffen mährenb 
beg ©rmerbg unb beim ©intritt ber tatfäcbUcben ©rmerbgtofig» 
feit böt baher in febr oielen gällen jebe ©ebcutung oerloren, ünb 
benno^ ift eg tebrreicb, ficb unf @runb jerftreuter 2)atcn über bic 
Slugbebnung unb ©rfebeinunggformen ber ©rmcrbglofigleit ber geiftigen 
Arbeiter eine ©orfteQung ju machen. 3m aflgemeinen ift be^bor- 
^ubeben, baß jomobl in ben Sänbern mit großer allgemeiner Sirbeitg» 
loßgfeit unb hoher ©aluto, mic Großbritannien, ^oflanb, Settlanb, 
©efemeii, ©cbmeben, mic auch mit niebrigeren ^Irbettgtofenjiffcrn unb 
entmerteter ©atuta, 2)eut|cblanb, Defterreicb, Ungarn oielfacb nacb^ 
gemiefen mirb, baß bic ©rmerbglofigfcit in ben geiftigen ©erüfen 
größer ift alg in ber eigentlichen iürbeitcrflaffc. 3u Großbritannien 
mären anfangg 1922 unter ben 200000 organifierten ÄngefteCltcn 
je nach ber 3ubußrie, bjm. ber ©ermaltung big 5 u 25% ber SÄit» 
glieber orbeitölog. 2)er 8lrbeitgnachmeig beg ©crufgberatunggamteg 
ber Sflieberlanbe bat im 3ab^e 1922 Gejuebe oon 2522 jugenblicben 
$er|oncn für ©teilen erhalten, bie eine höhere Slugbilbung erforbern, 
mährenb nur 152 Gejuebe oon Slrbeitgcbern für fotebe ^rbeitgfräfte 
cinliefen. ©ei ben meniger quoliß^ierten ©crufen mar bag ©cr- 
bältnig biugegen 750 ju 1400. Unter ben $anbelg- unb ©ureau- 
angefteüten maren big ju 8,5% ber äftitglieber arbeitglog. ©o- 
mobl in |)olIanb' mie in ©cbmeben ftößt bie Unterbringung ber 
Xcebnifer, 3anften ufm. auf fd^ier unüberbrücfbarc ©chmierigfeiten. 
3n ber ©chmei^ haben ßcb nur bei ben öffentlichen ?lrbeitgnacb» 
meijen unb ben ©erbänben im 2)ejember 1922 big über 3000 geiftige 
Slrbeiter mit höherer ©Übung arbeitglog gemelbet, eine 3abir bic 
feinegmegg jämtlicbe intelleftuetlen i>lrbeitgIofen umfaßt, ba biefe fidh 
nur in ber ©tunbe ber böcbften 9^ot bei biefen ©teflen ^u mclbcn 
pflegen, ©g erübrigt fiep für bie ©taaten mit entmerteter ©atuta, 
nähere 3)aten über bag, bureb ben ©eamtenabbau oerfchörfte ©lenb 
bcr 3utcllcftuellen angufübren. 

©0 fehr auch bie 3ntereffcn unb Sage bcr eingclnen ©ebiebten 
bcr geiftigen Slrbeiterj^aft im meiteften ©inrie beg SBorteg aug- 
cinanbergeben, bilbet gerabe ber 3 ufammenhang 5 mifchen ben 
©rfcheinnngen ihrer ©rmerbglofigfcit bag miebtigfte SKo* 
ment, bagbie einbeitlichefogialpolitifcbe ©ebanblung ihrer Sage erforbert. 

fRicbter üerlaffen ihre ittnfteHung, um alg Oteebtganmälte gu 
höheren ©infommen gu gelangen, möhrenb anbererfeitg meniger be¬ 
fähigte 9tecbtganmölte ©eamtenfteUen im öffentlichen ^ienft, in 


©anfen ober fonftigen Unternehmungen annehmen. SBährenb einer« 
feitg Unmaffen oon ©erufgofßgiciJen unb ©crufgbeamten in ©teilen 
beg 4)anbelg unb Gemerbeg einbringen, fehlt eg nicht an Säßen, 
mo freie geiftige Slrbeiter unb fßrioatbeamte ficb Ocranlaßt fehen, 
öffentliche ©teßungen anguftreben. 97amcntlicb im 3ufammcnhong 
mit Sfteoolutionen mar bieg in großem 9Kaßftabc möglich. SBäbrenb 
ben entlaffenen fßrioatbeamten ärbeitglofenunterftöfeung gemährt 
merben muß, führt man bic entlaffenen öffentlichen ©camten maßen- - 
haft in fßrioatunternehmungen über. 3n manchen ©taaten betrauten 
cg jeboeb auch ermerbglofc ^nftlcr, 5lergtc, Gelehrte ufm. alg einen 
Glücfgfaß, gu einer feftbtfolbctcn ©teßung in irgenbeinem Kontor 
gu gelangen! 

S)ic auf gemerlfcbaftncbcr ©afig organißerten ©erbänbe ber 
©rioatbcamten ßnb febon feit längerer 3eit felbft babin gelangt, 
Ärbeitgocrmittlunggeinricbtungen, ßaßen gur Unterftüfeung ihrer 
Slrbeitglofcn ufm. einguriebten; bie ßnangießc ©chmäcbe ber ©er¬ 
bänbe ber freien 3uteßeftuenen oerbinberte hingegen big jefet, fo^c 
©inrichtungen auggubauen. ®iefe eigentlichen Suteßeftueßen haben 
beim ©intritt ber jefeigen großen ^rife oueb fonß über leincrlci nambofte 
fRücflagcn oerfügt unb rooren oom ©eginn an auf bie mehr ober 
meniger qualißgierten ©ammlungen unb fonftige Unterftüfeungg« 
aftionen feiteng beg ©taateg unb bcr Gefeflfcbaft angemiefen. 

©g bebarf feiner näheren ©egrünbung, baß gerftreute unb fhftem« 
lofe 2lftionen ber ©elbßbilfe, ber ©Johltätigleit unb ber Gefefe« 
gebungen nicht binreichen, um bag große ©robtem ber ©rmerbg- 
loßgfeit oon 3ehntaufenben oon nicht«manucllen Arbeitern gu 
löfen. ^te eingelnen Gefefegebungen unb ^Regierungen ßnb jeboeb felbft 
noch nicht mit ber ©ebeutung unb bem befonberen ©barafter bcr Srogc 
im llaren. Slßentbalben beginnt mon, ficb erft jefet mit ihrem ©tubium 
gu befaßen. 3« 2)eutfcblanb bat erft oor furgem ber ©erein für ©ogial- 
politif grunblcgenbe Unterfuebungen über bag ©roblem ber geiftigen 
5lrbcitcr angefteßt, bie auch bic Sragen ihrer ©rmerbgloßgleit oiel» 
fach beleuchten. 3u ©nglanb bat bie oben ermähnte notionalc 
Seberation ber Slngefteßten im Sab^e 1921 eine ©nquete über bic 
Slrbeitgloßgfeit ihrer aJUtglieberfcbaft ocranftaltet. 3n3ubicn (©engol) 
hat bic ^Regierung am 18. 9toöembcr 1922 eine befonberc ^ommifßon 
gur Unterfuebung ber Sage beg geiftigen ßRittelftanbeg ernannt. 3n 
ben 9Ueberlanben bat ©affer ben ©orfcblag gemocht, boß bie „Staat* 
liebe Äommifßon für 2lrbcitglofigfcit" ein befonbereg Komitee gum 
©tubium ber ©rmerbglofigfcit unter ben ^anbelgongeftcßten ernenne, 
©nblicb muß ermähnt merben, baß, obmobl bie befannte ©nqnelc 
ber „Commission de la coopöration inteUectuelle“ beg ©ölferbunbeg 
nid^t ber Sage ber. inteßeftueßen f^rbeiter, fonbern ber inteßeftueßen 
5lrbeit in ben cingclnen Sänbern gilt, fie teilmeife fclbftänbig, tcil- 
meife in ©erbinbung mit bem 3utcrnationalen 5lrbeitgomt bafein ge- 
longt ift, auch bic motcrieße Sage unb bie ©rmerbgloßgleit ber 
geiftigen Arbeiter in ben oerfebiebenen Sänbern gum Gegenftanb 
oon Unterfuebungen gu machen. 

SBäbrenb bie ©rioatbeamten im aßgemeinen bie 2lugbehnung 
ber überlieferten Slrbcitglofenpolitif ouf ihre ^loße forbem unb tcil- 
meifc oueb crlongt haben, ftebt ber ©taat begüglicb bcr freien 3u« 
leßigengarbciter unb ber entlaßenen ößcntlicben ©eamten oor neuen 
vlufgaben. S)cr ©toat fann biefen Aufgaben nur ger^t merben, 
menn bie Urfachen bcr ©rmerbglofigfcit ber eingelncn ©ebiebten genau 
erfannt unb unterfchicben merben. 

S)ie ©rmerbgloßgleit aßer blaßen bcr geiftigen Slrbeiter läßt ßcb 
ouf Urfachen gurücfführen, bie teilmeife. einen bouernben ©barafter 
haben unb bureb bic bergeitigen ©erbältniße größere 2)imenßoncn 
erlangt haben, teilmeife bag ©rgebnig rein aftueller Saftoren bar« 
fteßen. ®ic Bueflen ber ©rmerbgloßgleit ber 3utcüigengarbeitcr 
bürften folgenbermoßen einguteilen fein: 1. fßßgcmcine feirtfehaftg- 
Irife; 2. Soge bcr ©taotgßnongen; 3. ©pegiefle Ucbcrprobultion; 

4. ©olitifebe ©eränberungen betreßenb ©taotggebiet, ©taatgorgani- 
fation ufm.; 5. Ungeregelter Uebergang oon eingelncn Gruppen ber 
3nteßigengarbciter in anberc. 

©g erübrigt ß^, beg näheren augguführen, mie ber ^lieber« 
gang ber allgemeinen Seben^baltung infolge ber SBiri« 
febaftgfrife einerfeitg, bic Sage ber ©taatgßnangcn anbererfeitg bic 
2lufnabmgfäbigfeit beg prioat- unb gemcinmirtfcbaftlicben SD^tarfteg 
•für geiftige 5lrbeit, fei eg jene freier ©erufe, fei eg jene oon ©eamten, 
überafl h^rabgefefet bat. ©ei ftarf gefunfener 97acbfrage ift jebo^ 
bag Slngebot feinegmegg Heiner gemorben, ja fteigt in ben meißen 
JSänbern in noch nie bagemefenem, unheimlichem ßRaßftabc. 

®er ^rang nach böh^^^^ gefeßfcbaftlicber SBertung giebt meiter 
einen übergroßen 3ubrong gu ben |)o^f(bulen nach ß^J 
ber ocrf(bärfte 9tationolgcift führt gur Grünbung neuer ^ocbfcbulen. 
Xrofe ber erhöhten Soften unb oft ungloublicben ©chmierigfeiten 
betrug bie 3ahl t)er ^ocbfchulftubenten in ben ©ereinigten ©taaten 



879 


Soitole mtb für IBoIlStoo^Ifa|rt — 1993 — XXXIl. 9h;. 40. 


880 


t)or jmanjig 100000, ^cute 400000, fle l^ot Pd6 öon 1915 

M8 1321—1922 in ©rofebritannien unb StaUeti öcrbofjpclt, unb 
fetbft in Sran!reicb toirb gelingt, bag iäbriicb iB. jtneimal foniet 
Sb^mifer bie Uninerfitat neriaffen al4 non ber Snbuftrie dufgenontmen 
»erben fönnen. Obgleich in 5)entf(blanb bon na^eju 100000 @tu- 
benten 60000-in ihrer freien 3«it wnb in ben Serien gejnjungcn 
finb, in ben Sobrifcn unb ber Sanbnjirtfcbaft ihren ßebenSunterhalt 
in erwerben, ift in ben gcnonnten ^erioben bie 4)örer5ohl ungeachtet 
ber territorialen IBcrlufte um mehr als 70®/o geftiegen. 9Sie biel 
mehr Sntelleltuelle felbft in ben notleibenben Säubern nodh immer 
herangebilbet »erben ol4 ber nationale SBebarf begrünbet, geht au4 
folgenben Söhnen herbor, bic ber ungarif^c Unterricht^miniftcr ber 
9iationalberfammlung am 26. 3onuar 1923 mitgeteilt hoi- 3n 
Ungarn gibt eS gegentoärtig 46 200 fperfoncn, bie ^>o^fchulbipIome 
bcfl^cn. 2)er jährliche Slbgong beträgt 1360 ^erfonen, ber jährliche 
©ebarf etwa 1920. demgegenüber abfolbieren jährlich 4825 ©er* 
foncn bie ^ochfdhulcn. berlaffen aifo jährlich 3000 ©erfoncn 
bie ^ochfchulen, bie man im Sanbe überhaupt nicht berforgen !ann. 

^ierju lommt, bag fich infolge be4 ^iege§ unb ber Üiebolution 
in einzelnen Säubern' bai^ Staatsgebiet bebeutenb berringert hot, 
hingegen bie gahl ber gnicfligenjfröftc burch 3o»anberungen ouS 
ben abgetr^nnten ©ebieten augerorbentlich bermehrt Worben ift. So 
Wirb j. ©. in Ungarn bie 3oht ber 3u9ewonbcrtcn mit 250000 
Seelen ongegeben, bon bcnen 54% öffentliche ©eamte unb 26% 
(SijcnbahnangefteHte unb bereu ittngehörige finb. die Qa^ ber 
burch ^luflöfung beS ölten feeres in Oefterreich aöein ouf ben 
^jribotcn 9trbeitSmar!t geworfenen Dfgjiere betrug 24000; in deutfch* 
lanb hot es fich «in 3chntaufenbe bon Offizieren gehonbelt.' Süt 
bie einzelnen Sdjiichten ber geiftigen SIrbeitcr bebeutet gerobe biefe 
fchon erwähnte plonlofe Uebcrwölzung ber ©rwerbslofen anberer 
Kategorien auf ihren SlrbeitSmarft einen ber wichtigften ®rünbe 
ihres jefeigen 9lotpanbcS, namentlich ber (SrwerbSloftgreit. 

I (Schlug folgt) 


Snttrnatiotiale ^o^ialfiolttik tttt) )0eltarbttt«re(^t. 


Hebet bie Stefonftituiernng bet Sfutetnotionaleti ©eteinignng gnt 
©efäm|)fnng bet SltbeitSbfigfeit 
wirb unb gefchrieben: 

„91a^ einer burch ben Krieg bcrurfochten zehnjährigen Unter* 
brechung ihrer dätigleit hot bie inf Sahre 1910 in ©oriS gegrünbete 
Sntemationale Bereinigung zor ©efdmtjfung ber 5lrbeitSlogg!eit 
biefelbe wieber im fRahmen einer in Su^emburg ben 9. bis 11. Seb* 
tember abgeholtenen ©eneraloerfammlung aufgenommen. 9ln ber 
ünter bem ©hrenborfib |>crrn (Smil fReuterS, beS ©räfibenten ber 
grogherzoglichen Siegierung obgeholtenen Berfammlung nahmen 
offizielle Vertreter einer ffteihe oon 9legierungen (Oefterreich» Bel¬ 
gien, ©rafilien, Spanien, Sronlreich, Ungarn, Sujemburg, lieber* 
lanbc, ©ölen, Sugoflaoien unb dfchcchoflowalei), fowie bie dele* 
ierten einer fehr grogen Slnzohl öon ©rooinzial* unb ©emeinbe* 
ehörben, öffentli^en unb prioaten (Einrichtungen zur ©efämpfung 
bet SlrbeitSlofigleit fowie ber allgemeinen Sozialpolitif, ber 9lrbeit* 

S ebcr* unb 9lrbettcröerbänbe, cnblich wiffcnf^aftliche unb politifche 
SerfÖnlichfeiten aus inSgefomt 18 Säubern teil, die Suternotionale 
9lrbeitSorganifation war burch ihren direftor, $erm 2llbert dhomaS, 
oertreten. Unter anberem war auch ein 9lbgefanbtcr Herbert |)oo* 
oerS als offiziöfer Beobachter in ber ©erfon Dr. g. ©. 9lnbrewS 
anwefenb. Bon Berbänben feien erwähnt bie ^nternationolc ®e» 
wcrlfchoftSzentrale oon 9lmfterbom, bie gnternationole Bereinigung 
für gefeblicheu Slrbeiterfchub, boS ^uSwanberungSfefretariot ber 
Young Women^s Christian Association, baS 3entral!omitee ber 
Yonng Men's Christian Association, bic Jewish Colonisation Asso¬ 
ciation, r Opera Bonomelli ufw. 

9ln ber XageSorbnung ftanben folgenbe Srogen: 1. die 2luS* 
wanberung unb bic SluSlonbSlolonifation, 2. die (Entfehäbigung ber 
2lrbcitSlofcn unb bic probuftiüc (ErWcrbSlofenfürforge, 3. die (Er* 
wcrbslofigleit ber geiftigen Slrbeitcr, cnblich 4. die Berufsberatung 
in ihrem BerhältniS zu ben Bebürfniffen beS 2lrbeitSmarfteS. die 
Berhanblung biefer Srogen würbe burch eine groge Slnzohl oon 
ben nationalen Seitionen rechtzeitig eingefonbten ©endeten unb oon 
umfoffenben ©eneralbcrichten oorbereitet. ' 

die dagung würbe burch einen grogzümgen, auf ben neueften 
Stubien beruhenben Bortrag 9llbert dhom^' eingeleitet. 

der Bortrogenbe lenlte bic ^lufmcrffamfett ber Berfammlung gegenüber 
ben auf ber dageSorbnung ftebenben (Sinzelfragen auf baS groge unb 
brogenbe ©roblem ber berzeitigen ^Beltlrife hin. @r fteUte bie oon ber Snter« 
notionalen ^rbeitSorganifotion unb bem l^ntenigtionalen 9lrbeitSamt auf 


@runb beS SriebenSoertrogeS eingeleitcten 9lftionen zur ©efämpfung ber 
ÄrbeitSlüfigfeit bar unb gab feiner Ueberzeugung SluSbruef, bag bic inter¬ 
nationale ^rbeitSorganifation, bie eine offtzießc unb alle klaffen üertretenbe 
(Einrichtung barftcUt, bie freie SWitarbelt groger fozialpolttifcber Brioatoer* 
einigungen nicht entbehren fann. Unter bem (Einbruef ber mächtigen 9?cbe 
befchlog bic Berfammlung eine Kommiirton, befiehcnh auS ben .fterren i- B. 
SlnbrctoS (Bereinigte Staaten), 3 . ß. (Johen (©rogbritaiiiiien), ßazorb 
(Sranlreich), ßcon droclet (Belgien) einzufehen mit bem Aufträge, ber @e* 
neraloerfammlung einen Borfchlag betreffenb baS allgemeine ^IftionSprogramm 
ZU unterbreiten, diefer Borfchlag mürbe Oon Dr. 9lnbrcmS oorgelegt unb 
nach einigen Bemertungen beS Viscomte de Eza’ Bräfibenten ber fpanifchen 
©eftion, in folgenbet Sorm angenommen: 

die Bereinigung ruft in Slnbetrocht ber ßagc am internationalen 9lr» 
beitSmarfte unb ber bebrohlichcn SDlaffc unfreiroiüig SlrbeitSlofer alle Sänber 
auf, ihre Slufmerffamfelt mehr benn je auf bie B^fobleme ber ^rbeitSIoggfeit 
ZU fonzentrieren. 

^ngefichtS ber datfache, bag bic bur(h ben firteg hcrOorgerufene mirt* 
fchaftliche deSorganifation burd) ben 9)2angel eineS folibarifchen 3ufammens 
mirtenS auf bem ©cbicte bet fgirtfdtaftSpolltif noch Ocrfdjörft mirb, ruft bic 
Bereinigung bie SanbeSfeftionen auf, folgenbe Anregungen zu unterfuchen: 

1. den übertticbenen Bi^oteftioniSmuS auf bem (5Jebietc ber ^janbclS* 
bezichungen, ber eine Solg^erfcheiuung ber ^riegSmirtfehaft ift unb mit ben 
SrtcbenSoerhältniffcn nicht oereinbart werben fann, burch eine SBirtfehaftSpoUtif 
ZU erfepen, bic einen freien AuStaufch ber B^^o^ufte cnnöglicht; als 93Wtte( 
für bie durchfühtung mären inSbefonberc Soüöereinbarungcn zu empfehlen. 

2. die finanzielle Sage, zu fanieren unb Oor adern neuen SBöhrungS* 
fataftrophen Oorzuoeugen burdh ein Bfitmirfen ber mieptigften Sänber, bie 
on ber 9Biebcrgenefung ber internationalen gnanziellen Beziehungen inter* 

• effiert finb. 

3. in jebem Sanbe unb fotoeit mie möglich ndch einer einheitlichen 
9Äcthobe ooflftänbigc ftatifttfehe Aufzeichnungen ber Bi^‘>l>uftfon ber mlrt^ 
fchaftlichcn Hilfsquellen unb ©rforberniffc aufzuftellen, um burch ein 3» 
fammenmirfen ber leitenben l^laffe ber inbuftrie eine ztoeefmdgige Berteilung 
ber Arbeiten unb B’^u^uftionSfaftoren zu fötbern. 

4. die mirtfd^aftlich begrünbeten Sanberungen ber Arbeiter zu er> 
leichtern. 

5. (Ein zWerfentfprechenbeS unb ftetigeS ©pftem ber öffentlichen ArbeltSs 
ocrmlttlung zu förbern unter Bittmirfung ber in ben einzelnen Sänbem 
fchon beftehenben Organismen. 

6. Sur eine möglichft allgemeine Einführung ber ArbeitSlojcnoeifiche* 
Tung ©orge zu tragen unter Bermertung ber Anregungen unb Erfahrungen 
bet SBtffcnfchaft unb B^ujIS, um zu einer ©tabilifierung beS ArbeitSmarfteS 
beizutragen. 

7. die Ausführung oon öffentlichen Arbeiten üorzuberciten, um bie 
Ausführung in ber mirtfchaftlicher Srifen zu ermöglichen. 

8. die BerufSauSbilbung unb bic Berufsberatung zu förbern, um bic 
Arbeiter jeroeilS jenen Branchen zuzuführen, in melchcn ein Bcboif begeht. 

die Bereinigung glaubt, bag fid) immer mehr bie Ueberzeugung feftigt, 
bag ber mirtfchaftliche unb moralifche ^Reichtum ber Sfationeu nur burd^ eine 
internationale ©olibarität erreicht werben foun. 

AngegehtS ber bebrohlichen mirtfchaftlichen Sage unb beS ErnfteS ber 
möglichen S^Igcu cmpgehlt bie Bereinigung bic rafepefte durchführung beS 
ermähnten BrogrammS. 

Sür jebe bep an bic dogeSorbnung gcftcHten Einzclftagcn würbe 
eine Söchlontmiffion beftcHt, über beren Arbeiten in ber Boßoer* 

■ fommlung berichtet unb Bcfchlüffc gefügt würben. 

1. AuSWonberung unb Kolonifotion im AuSlanb. 
Auf ®runb beS Berittes beS BiScomte be ®za würbe befchloffen: 

. 1. die nationalen ©efttonen aufzufotbern, zur Berbefferung ber natio* 
nalcn unb internationalen AuSfunftSfamritlung neuerbingS Bcrfuche an= 
ZufteUcn. 

2. die ©eftionen zu bitten, bic Swg« ju unterfuchen, in welchem 
Btage bie AuS» unb Einmanbetung unb bie AuSlanbSfolonifation auf ben 
©tanb ber ArbeitSlofigfcit in ihren Sänbern einmirfen. 

3. ^fammenmirfen mit internationalen Bereinigungen, bie fich mit 
bcrfelben^rage bcfchäftigen. 

2. Unterftü^ung ber ArbeitSlofen unb bic probul* 
tioe Erwerbslofcnfürforge. Sßach bem Bericht Ebouarb 
SufterS’, ©rofefforS om College de France, hut bie ©cncratoerfamno* 
lung feftgcftcüt, bag in ben testen iahten bebeutenbe Erfolge nach* 
zuweifen finb, bie 3u^ücfführung in bie Arbeit als Huuptlciftung 
ber Bcrficherung gegelj ArbcitSlofigleit auSzugcftalten. infolge* 
beffen werben bie nationalen Seltioncn aufgeforbert, biefen proltifchcn 
Berfuchen, fowie ben neueren Bojichlägen (©rofeffor EommonS in 
ben Bereinigten Staaten unb Sir SBißiam Beoeribge in Erog* 
britannien) betreffenb bie Entwidlung ber Arbeitslofenoerfichcrung 
olS BorbeugungSmagnahmc, ihre ooße Aufmerlfamleit zuzuwenben. 

Eine neuere Unteyfuchung ber S^uge foß auf Erunb ber weiteren 
Berfolgung ber Srage auf einer fpäteren 3ufotninenlunft ftattfinben. 

3. ArbcitSlofigleit ber geiftigen Arbeiter, die zur 
Untcrfuchung biefer S^agc befteßte unb unter bem Borfife Hermann 
3J?i^onS, ©rögbenten ber Seberation ber fchwcizerifchen ArbcitSlofen* 
ämter, tagenbe Kommiffion hut ben UnioerfitätSbozenten Dr. i. 
Serenczi, delegierten ber ungarifchen Scltion, beauftragt, einen 
Bericht ber Boßberfammlung zu crjtatten. 



881 


®i^iale unb 9lnlbü’ !6olf8mol|lfa^ — 1923 >- XXXTT. %r. 40. 


3 )€r SSortragenbe toic« bic 92eu]^it unb ben tocrtoftfelten (S^aralter be« 
?ßrobIent8 na(^ unb brockt« einen SSettblufeantrag pr ?lnna^mc, wonach bic 
nationalen ©eftionen aufgeforbert werben, betn ^orftanb ber Bereinigung 
bis 1. 3'e^ruar neuerbingS Bericht ju erftatten. %it Berichte foßen bie in 
bem ©eneralbericbtc jum erftenmal bargelegten fjrragcn im Sichte ber be* 
fonberen Berhäilniffe -in ben einjelnen Sänbern beleuchten. ®ic ©cneral* 
öcrfamntlung foxbertc weiter ben Borftanb auf, ba4 B^obtem ber @rwerb4« 
lortgfcit ber geiftigen Arbeiter auf bic XageSorbnung feiner nächften 8“* 
fammenfunft iju fteflen, um namentlich folgenbe fragen ^um ©egenftanb 
eine« eingehenben ©tubiumf ju machen: 

a) SWethoben ber Berichterftattung über bic Sage be« 8lrbeit8niai!tc8 
ber geiftigen Slrbeitcr; 

b) nationale unb internationale Organifation ber 9(rbeit4bennittlung 
ber geiftigen 5lrbeiter; 

c) baS BrolJleni ber Berufsberatung geifliger Arbeiter; 

d) befonberc Bebingungen ober SBanberungen ber 

(Snblich würbe ber Borftanb ber Bereiniguna aufgeforbert, fuh mit 
aßen ben internationalen Organifationen in Berbinouitg ju fe^en, bie Der* 
wanbte nerfolgen. ^uf ®runb gemeinfamer Unterfuchungen w&re 

feftjufteßen: • • v 

1 . bie fragen, bie an ben berfchiebenen ©teßen betreffenb ber @rwerbS« 
lofigteit ber inteßeftueßen Arbeiter ber^eit berhanbelt werben; 

^ 2. welche iJragen mit IRüctjicht auf ihre S)ringlichfeit unb bet Ber* 
meibung non SJohhdarbeiten feitenS ber Bereinigung in Eingriff ju nehmen ftnb. 

Heber bie ^rgebniffe biefer Berhanblungen ift ein befonberer Bericht 
ber ©igung beS Komitees bom :3ahre 1924 ju erftatten. 

4. Berufsberatung. Bejügti^ biefer Silage tnurbe auf 

@runb eines ^Referates beS belgifchen SDeputierten Xroclet ein langer' 
Bcfchluöantrag angenommen, melcher folgenbe berührenbe 

Seitfä^e enthält: 

1. Schaffung tjon Saboratorien. 

2. 2)ie $rojiS ber Beratung. 

3. ^IrbeitSöermittlung. 

5. a)ie abminiftratioe fRcugcftattung bcrBercini- 

gung. 2luf Borfchlag SRaj SajarbS, Btäfibenten ber franjCfifchen 
@eftion, befchloB bic Berfammtung, bie alten (Statuten in Äraft 
ftehen itU laffen unb bie Ermächtigung beS^prooifortfehen BofljugS** 
auSfdhuffeS bis 1924 ju bcrlängcrn. ®iefe Äommiffion mürbe be¬ 
auftragt, Borbereitungen jum SnSlebenrufen beS groben BolIgugS- 
auSfehuffeS ber Bereinigung ^u treffen, mclchcr eine 9teihe ber Ber* 
treter ber oerfchiebenen notionalen (Seftionen umfaffen foU unb biefen 
Boß^ugSauSfehub im 1924 jur felbcn Seit unb am felben 

0rt juf(fmmen 5 ubcrufcn,tmo ber Snternationolc Äongreb für @oäial* 
bolitit (beffen BorbereitungSorbeiten bon ber internationalen Ber* 
einigung für gefehlichen ^Irbeiterfdhuh betrieben merben) abgehalten 
mirb. ^er Borfi^enbe beS b^ooiforifchen BottjugSauSfehuffeS ift 
S. Barlej, ber ©elretär fjfub, 1, Eh^min be l’EScalabe, @enf. 

5)eutf(hlanb mar an ber Tagung in ?Inbctrocht ber ouberorbent- 
liehen Bcrhältniffe nicht bertreten, hingegen hot bie beutfehe Seftion 
Berichte gefanbt: Dr. Ernft Bemharb, 3)ie Bejiehungen jmifchen 
ber Entfehäbigung ber 2lrbeitSlofen unb ber Bcfchaffung bon Ar¬ 
beitsgelegenheiten; Dr. SB. Stets, 5)ie Berufsberatung in ihren 
Bejiehungen ju ben Bebürfniffen bcS SlrbeitSmarfteS. aSeitcr er* 
fchien ber beutfehe Bericht Dr. g. SöertheimerS, 5)ie tluSmanberung 
unb ^olonifation im SluSlanb als Slbhilfemittel ber Slrbeitslofigfeit. 

S)ie beutfehe ©eftion hflt bie fReaftibierung ber internationalen 
Bereinigung begrüht. SInbererfeitS mürbe auf ber Tagung bie bor 
bem S^rieg übliche Berbolmetf^ung ber Sieben in brei (Sprachen, 
beutfeh, franjöfifch unb cnglif^, mieber oufgenommen. Es mürbe 
auch befchtoffen, bie Ecncralberi^te in ben brei Sprachen erfcheinen 
ju laffen, mährenb bic Berichte ber SanbeSfeftionen nur in ber 
urfprünglichen Sprache in bem bemnächft fchon erfcheinenben Berichts» 
banbe über bie Sujemburger Slagung beröffentlicht merben foßen." 

_ Dr. g. 

fo^nfragni «ni febmliaUnitg. 

2^aS BebiennngSgelb im ©aftmirtSgemerbe. 

Bon ^bolf Schaar, Setpjig, Boifipenbcm beSBunbeS ber^otcl.-, Beftauronts 
unb Eafeangcftcßtcn ((Shriftliche ©cwerffchaft). 

gn 9tr. 15 ber „Sozialen werben auSjugSwetfe SluSführungen 

JRoftoSfnS, bie biefer in ber „5)emfchen iuriften-Seüung" macht, Deroffenllicht. 
Sluf bic rein furiftifefaen Darlegungen foB hier nicht eingegangen werben. 

Dicfe beweifen lebiglich bie Un^ulänglichfeit beS gegenwärtigen SlrbcitS* 
redjteS, foweit man bon einem folchen überhaupt fprechen barf. Stur eine 
grage rein iuriftifeber Statur mag hier furj erörtert werben. Ueberaß ba, 
wo baS BebienungSgelb bon 10®/© üblich ift, finben fich Bermerfe auf ben 
Speifefarten ober ^nfcfalägc in ben Betrieben, wonach bem Keßner baS 
SHecht jufteht, auf bie berabfolgten SGBaren einen ?luffchlog bon 10®/o für Be* 
bienung ju erheben. Stur unter biefer Bebingung alfo wirb bem ®aft bie 
SBarc berabreicht. Befteßt fomtt ber ®aft irgenbeine (»peife ober ein Ec» 


trSn!, fo geht er einen Kaufbertroa ein unb hat, weil ouf baS Beftchen beS 
BebicnungSgelbeS htugewiefen wurw, gernäfe biefeS KoufbertrageS auch baS 
BcbienungSgelb ju entrichten. 

Btit biefer furzen Darlegung foß bem BcbienungSgelb an unb für fich 
baS SBort nicht gerebet werben. ES ift eine burchauS irrige Sinnahme, bie 
Drganifationen ber gaftwirtfchaftltrhen Slngeftcßten für bic Einführung beÄ 
BeoienuMSgelbeS berantwortltch ju machen. DaS BcbienungSgelb ift lebig« 
lieh auf Bcrlongen ber Slrbeitgcber beS EaftwirtSgewerbeS cingeführt worben. 
3[n foldjcn ©täbten, wo baS BcbienungSgelb nicht beftanb unb bic Darifc 
entweber eine fefte Entlohnung nebft einer geringeren Ümfafebeteiligung t)or» 
fahen, ober bort, wo baS BwienungSgelb in bie Beeile etnfalfuliert mar, 
haben, bie Keflner^Organifationen gegen baS Beftreben ber Slrbeitgeber, baS 
BcbienungSgelb einAUfuhren, lebhafte Kämpfe geführt. So ftreitten in fieipjta 
' bic SlngefteUten bcS EaflwirtSgcwerbeS 8 SSochen, in ipaße unb Berlin 6 
SBochen, um bie Oon ben Slrbeitgcbern beabfichtigte Einführung beS BebienungSs 
gelbes abjuwehren. Stach achtwöchentllchcm Streif in Üeipjtig entfehieb fich 
ein cingefepteS SchicbSgericht, welches auS Bertrctcrn ber jächüÄen ^Regierung 
beftanb, burch SchtebSfpruch für baS BcbienungSgelb. Da bie Drganifationen 
ber Arbeitgeber unb Arbeitnehmer erflärt hatten, fich bem ©chtebSfpruch i|U 
unterwerfen, würbe in fielp^lg auf Erunb biefeS Spruches baS BebienungSs 
gelb eingeführt. ES ift alfo eine ganj irrige Auffoffung, bie leibet oielfach 
jutagc tritt, wenn man ben AngeftcQten oeS EaftwirtSgewerbeS bie Ein» 
führung beS BebicnungSgelbeS auf baS Konto fefet. Der Bunb ber Jtotelf, 
IReftaurants unb Eaf6angeftcflten j. B. toertritt, foweit bic Entlohnung bix 
Keflner in fjrage fommt, ben Stanbpunlt, baS ihnen, wie jebem »Arbeitet 
unb Angefteßteir, ein feftcr Sohn ju jahlen unb neben biefem eine gewlffe 
Beteiligung am Umfap ju gcpjährctt ift. Diefcr foß in bem BerfaufSpreiS 
einlalfuliert fein. 3n berfchiebenen Stäbten war biefeS Spftem bereits eins 
geführt unb bewährte fich öuf baS befte. 3n einer ganjen »teihe anberet 
Stäbte war ebenfaßS baS BcbienungSgelb in bie B^cifc eingerechnet unb 
würbe hernach öom Arbeitgeber an baS BebicnungSpcrfonal bertcilt. Aber 
auch hiefcS Spftem hat nicht bie Bißigung ber Arbeitgeber gefunben, bie aßc 
^ebel in Bewegung gefept haben, um bie Einführung beS BebicnungSgelbeS 
lu erreichen. Dafe bie Angefteßten bcS EaftwirtSgewerbeS nicht bie Bt^ojent* 
läget finb, alS bic man fie gern bezeichnet, möge fich barauS ergeben, bofe 
bet ber Einberechnung beS BebicnungSgelbeS in bic B«tfe baS BebienungSs 
perfonal anftatt 10% nur 9% erhielt. Dicfc SRinbereinnohmc haben bie 
Kcüncr alfo beS BrinzipS halber in ben Kauf genommen. ^ebenfaßS fei 
feftgefteflt, bafe fämtliche Organifationen ber Angefteßten'beS EaftwirtSgewerb^ 
grunbfäplich Eegner bcS BcbienungSgelbeS finb unb um bic Abwehr biefeS 
eigenartigen EntlohnungSfhftemS wochenlang im Kampfe geftanben hoben. 
Eegenüber ber reinen Drinfgelbentlohnung ift aflerbingS baS BebienungS* 
gelb immer noch alS baS Heinere Uebel anzufehen, ba hierburch bem Keflner 
Doch eioc Ö^wtffc Berechtigung gegeben ift, für gcleiftetc Arbeit etwaS Be» 
ftimmteS zn bcrlapgen; mährenb bei ber „Drinfgelbentlohnung' bie 
meffung ber ArbeitSfraft in baS Belieben bcS einzelnen EafteS < gefteflt \% 
Die Schriftleitung ber „Sozialen BtajiS" Inüpft nach Erörterungen 
bet Ausführungen SRoftoSlpS Me Bemerfung an, bafe bie gewöhußthe Dienft» 
leiftung beS KeUnerS in ber IRegcl blel zu niebrlg gegenüber ber Ecgenlciftung 
bon 10®/o beS SBcrteS fei. 2Benn bic Arbeit beS KeßnerS lebiglich barauS 
beftänbe, bem Eaft Speifen unb Eetränfe bcrahfolgen, fo lönnte man 
biefen Ausführungen zuftlmmen. Die Dienftlclftung beS KeflnerS ift aber 
bebeutenb umfangreicher, alS baS gemeinhin angenommen wirb. Die Bot* 
arbeiten, wel^e bet Kellner ohne lebeS Entgelt zu leiften hot, nehmen oft 
Stunben in Anfpruch. Aufeerbem haftet ber Keflner bem Unternehmer per« 
fönlich gegenüber nach ber rechncrlfchen Seite ber abzuführenben Beträge ober 
Einnahmen hin. SBcitcr werben bon bem Kellner Diele Dlenftlelftungcn ber* 
longt, bie mit ber Berabfolgung bon SSaren nicht baS geringftc zu tun haben. 
Auf Einzelheiten in biefer Beziehung hier einzugehen, würbe zu weit führen. 
9Ran braud^t aber nur einmal baS Berhalten anfpruchSbofler Eäfte zu be* 
obachten, um einen Begriff babon z« erhalten, welche Dienfte bon bem Keflner 
befonberS in ben mittleren unb befferen Betrieben geforbert werben. ES Ifl 
eine lelber bielfach in Erfcheinung getretene Anficht, bie Dlenftlciftungcn beS 
BebienungSperfonalS im EaftwirtSgewerbe zu unterfchopen ober fie bom 
Stanbpunft beffen, waS man bon feiner Arbeit unmittelbar fieht, feinzufchäpen. 
Aicht nur förperlich, fonbern auch geiftig übt ber Keflner eine perfönlidj an* 
ftrengenbe Dätigfeit auS. Er fann nicht wie jeber faufmännifie Eehtlfc 
übet bie zu fafucrenben Beträge Buch führen, fonbern müb fich borwieaenb 
ouf ein gutes EeböchtniS unb'zum Dell auch, auf Me ehrliche ÜRitwirfung 
her Eäfte bei bem Kaffieren ber 3fthen berlaffcn. 3« gtofeen Betrieben bc* 
finben fich bic IRcbierc mancher Keflner oft 60—100 m bom Büfett entfernt, 
wo bic Befteflungen aufgegeben unb Speifen unb Eetränfe burch ben Keflnor 
entnommen werben. Dag in einem folchen ^foße ein Kellner an einem Doge 
manchen Kilometer, oft fdjwer mit Eefchirr beloben, zurücfzulegcn hat, brauet 

f iter wohl nicht befonberS erwähnt zu werben. Die Dicnftleiftung beS KeßnerS 
owohl in förperlicher als auch in geiftiger Beziehung ift alfo nicht fo ein* 
fach, wie man ftch baS für gewöhnlich borfteßt, unb berjenige, ber einmal 
nur einige Stunben alS Keflner tätig fein lönnte, würbe einen ganz anberen 
Begriff bon ber Schwere ber Arbeit biefeS Berufes erhalten. 

Die Schriftleitung ber „Sozialen B^aiiS“ meint zum Schlul, bafe bet 
feft; Sohn ber gerechtefte fei. Diefcr Auffoffung fann man an unb für fich 
boßftänbig beifiimmen. SBürbe aber bie fefte Entlohnung beS BebienungS« 
perfonals'im EaftwirtSgewerbe eingeführt, müßten auch flonz anbere betriebS* 
lechnifche Einri^tungen getroffen werben. SBenn ber Keflner bon bem ASlrt 
bie 9Baren für bic Eäfte entnimmt, bezahlt er biefe burch BonS, burch Cutt* 
tungen ber Slegiftrierfaffr ober in barem Eelbc. Der Unternehmer erhält 
alfo, wie in jebem ^anbelSgefchäft, ben BerfaufSpreiS für bie BJare, eh« «t 
biefe felbft berabreicht. iRunmehr hat ber Keflner bie Berantwortung für 
fleh felbft zu übernehmen unb bafür zu forgen, bah er baS für ben Eaft 
berauSlagte Eelb bon biefem zurüefbefommt, wenn er nicht, wie baS auch 
fehr häufig ber gafl ift,^ einen großen Schaben erleiben will. Der Keflner 



884 


883 _ ^oatalc ytcgjg mtb ffa »olÄtoo^Ifa^rt — 1928 — XXXTI. 9^. 40. 


ift aifo ht biefct ©e^icl^uitg mit einem feftbejabiten ^nblungägel^iifen nW 
öcrgleic^n, 'Sm ^nbelSgewerbc Ift. c8 üblicb, oafe junöcbft bte 9Bare 
non bem i^nben beja^lt mirb, unb nach ber ©eja^Iung erhält biefer bic 
3Bore nerabfolgt. 3m ©aftmirtSgeroerbc ift bet 2öcg umgefchrt: ^unäcbft 
nerttbfolgt ber Äeflner bie SBare, unb ber ®aft bcjablt biefe nod) grhalt. 
^ict gebt Qlip ber Äetfner non nornberein ein SÜftfo ein, ba er ntebt etnmai 
bic ©emifebett bat» ben ^^rei« lüt bie SBare refllo« mieber einjufaifieren. 
3« ftärfer ber ©efebäft^betrieb ift, um fo ift für ben Kellner bte ©es 

fobr, beim Äaffiercn für bie nerabfolgten ©aren au« feiner eigenen Xafebe 
jUAufe^cn. 9Ran lönnte bemgegenüber fagen, bafe bem kennet bdS 9ie(bt 
»ufteben müffe, unb tellrocife ttebt e« ibm aud) ju, bie nerabfolgten 3Barcn 
fofort nom ©aft ju fafrieren. ^raftifd) ift e« aber nidjt burdbfubrbar, unb 
in ben melften gaftmirtfd)afilieben ®etrieben empfinben bie ©äfte bie fofortige 
Äaffierung ber Sedje al8 eine ®eiäftigung. ?luf bie nielen gethbrettereien, 
tneldje oerabe in gegenmärtiger Qeit eine täglidje ©rfebeinung norftetlcn, foH 
Ibier nicht einmal eingegangen tnetben. ©cidje ungebcurc Serlufte bem ÄeÖncr 
babureb entfteben, nermag ber Uneingetneibte au^ nidd im entfemteften ju 
febäben. 

«u« bicfem ©runbe ncriangen bic Drgonifationen ber gafünirtfebafts 
Ii(ben JingefteHten eine gemiffe ©ntfdjäbigung. 3e böber ber Umfa^ ift, um 
fo größer ift bic ©efabr für ben ftcHncr, bafe er au« feiner eigenen iaf^c 
jufe^t. Um hier einen Ausgleich ju fdiaffen, mirb eine ^iro^entualc Seteiligung 
am Umfab nerlangt, bie aüerbing« nidit 10®/o, fonbern bei feflen fiöbnen nur 
einen gauj geringen ißrojentfab ju betragen braud)t. ®afe ber ÄcIIner ol« 
®er!äufcr einen gemiffen ©influjj auf ben ©efcbäft«umfab bat, fei bter auch 
nur nebenbei ermähnt. ‘§11« Sluägleid) für bie SBeilufte forbem alfo bie Äeflner 
mit Seredjtigung eine geroiffe ©eteiligung am Umfab, bic auch gleichzeitig 
ol« eine gemtffe ©croinnbeteiligung angefeben merben fann. 

§Benn bic 3Barc, meicbe ber ^unbe in ben gaftmirtfcbaftiiiben ©etrieben 
entnimmt, uorber bezahlt merben foü, fo ift, mie oben angebentet, ejue ööflige 
Umftellung ber gaftmirtfcbaftlicben ©etriebe notmenbig. Ob fid) biefe am 
mirflid) burebfübren läfet, ift febr froglid). ®urd)fübten läfet fie ücb in 
foldjen ©etrieben, bic lebiglicb barauf cingeftellt finb, nur ganz beflimmte 
©b^ifen unb ©etränfe au oertreiben. ©cfanntlid} gibt e« in ©nglanb, be* 
fonber« in Sonbon üeifcbiebene ©olföipeifcmirtfcbaften, bie eine foldic ©tn« 
riebtung haben. ®ort bezahlt ber ©aft bie ober bie ©etränle, meicbe 

er einzunebmen münfebt, an ber 5?afTe unb erhält einen ©utfebein, ben er 
bem ßcHncr überreicht. 3" btefen ©olf«fbeifcmlrtfcbatten erhält man aber 
böcbften« brei ober uicr oerftbiebene ©eriebte. 3*^ ben meiften gaftmirtfebofts 
lieben Setrieben bei un« jeboeb beftellt ber ©aft ©peifen unb ©etränfe je 
nach perfbnlicbcm ©ebarf unb ©efebmad unb nerläfet ficö lebiglicb auf eine 
©peifefarte grofecn ober flcinen Umfang«, ©ine folcbe Umftellung ber ©c* 
triebe, meicbe bic ©orbebingung für ben reinen feften ßobn beS ©ebienungSs 
perfonal« im @aftmirt«gemcrbe barfteHt, läfet fidi in ®eutfcblanb febmer ers 
mögtidjen, ba bie meiften ©aftmirtfiaften nicht reine ©peifemirtfebaften finb, 
jonbern auch bem ©aft zum längeren Slufentbalt ober zur ©rlcbigung gefclls 
fcbaftlicber unb gefcbäftlicber ©erpfliebtungen bienen. 

3 ebenfan« liegt nicht ber gcringfte ©runb Dor, mie ba« 9?ofto8fb in 
ber „SDeutfeben 3uriftenzeitung'' für gut befinbet, ben Ifellner für alle guftönbe 
im ©aftmirtSgemerbc oerantmortlicb z« uiacben, bie an unb für ftch betlagen«® 
mert unb unzulänglich erfcheinen fönnen. 3wi^ü<bft ift e« §lufgabe ber 
Arbeitgeber, anbere bctrieb«ted}nifcbc ©inriebtungen zu fdiaffen, um auch im 
©aftmirtSgemerbe, fomeit bic ©erabfolgung bex SBaren in ©etraebt tommt, 
bic für ba« ^anbel«gemerbc üblichen ©eftimmungen unb ©cpflogcnbeiten ge® 
bräucblich zu machen. 

3)ic AngcflcUten bc« ©aftmirtSgemerbe«, befonber« ba« ©ebienungSper» 
fonal, müffen e« hier entfibieben ablebnen, für aUc bie unöoflfommcncn betrieb«® 
tccbnifcbcn ©inriebtungen gegenüber ben ©äften unb ber äffenllichen SWehtung 
bie ©erantmortung zu tragen, meicbe man in Iciber oft zu büuflger ©Seife 
ben^Angeftcaten aufbürbet. 


Släcbfcbiift ber aiebaltion. ©o gern mir ^errn ©ebaor ©e® 
legenbeit gegeben haben, bie Seiftungen bes4)aftroirt«9cbilfeitftanbe« in ein 
hellere« ßteht zu rüden, fo möchten mir hoch mit gröfetem 9?acbbrud betonen, 
• bo6 mir heute mehr benn je ©egner jeber ©ntlobnungSform im ©aftmirt«» 
gemerbe finb, bic nicht auf feften ßobn binouSläuft. 3)ie tatfächliche ©nt® 
midlung hat in ben lepten 3ahren gegen un« entfdiieben. ©elbft bie ©er® 
bänbe bet ©oftmirtSgebilfen haben ben Äampf um bie fefte ©ntlohnung 
febroeren Kerzen« zurüdgefteHt unb fid) mit bem ©rozentfpftem im großen 
unb ganzen abgefunben. S)ie ©efeüfcbaff für ©oAiale Dieform bat' ihren 
Äampf gegen 2;rintgclb unb ©ebienungSgelb nicht fortfübren fönnen, mcil 
biefer nur gemcinfam mit ben Organifationen burebzufübren mar, ben Siübr^ 
ber lepteren jeboeb auf biefem ©ebiete bie ©efolgfcbaft oerfagt mürbe. ^« 
ift ber nadte ^atbeftanb, unb e« ift beute an ber 3fitf offen über ihn zu 
fpreeben. ®abei ift unbebingt zuzugeben, bafe bie 3eit ber ftärfften 3nfIotion 
bie benfbar ungünftigfte mar, um jenen Äampf, ben bie ©erbänbe fo mohl= 
gemut aufgenommen batten, zum fiegrcldien Abfeblufe gu bringen. 5)enn c« 
läfet fid) natürlich nicht leugnen, bap ba« ©pftem ber 10% jene automatifche 
Anpaffung ber ©ntlohnung an ben fchmanfenben ©elbmert gebracht hat, bie 
anbererfeit« unter unenblicben ©chmicrigfeilen unb zum 2:eil unter ©efiebt«® 
punften gefuebt morben ift, bie noch biel abmegiger maren al« bie ©emeffung 
be« fiohne« nad) ber ^öbe be«^ Umfape«. @o febr bic« alle« anerfannt 
merben mup, fo fteht bem ©tozenffpftem boeb ein ©cbenfen gegenüber, ba« 
V noch Diel zu menig gemürbigt morben ift upb ba« beute mit größter ©nts 
fchicbenbeit in ben ©orbergrunb gerüdt zu merben oerbient: c« ift ba« bie 
ungeheure ©efabr, bie au« bem ©rozenlfpftem jeber ernfthaften ©efämpfung 
be« Alfoholi«mu« crmäcbft. ©in namhafter ©ertreter ber ©aftmirt«* 
oehilfenfcfaatt jagte un« ganz offen, bafe nicmal« bic ©renze Amifdien bem 
AnimiersUnmefen unb einer foliben ©ebienung flüfftgcr gemefen fei alS beute, 
jo, bo6 faft jeber ÄeUncr heute untet bem ©inbrude be« ?ßrozentfbftcm« zum 


Animieren neige. 3« f>er %at fonn iebqr, ber fehenben Auge« burch ©aft® 
mtrtfdiaften gept, beobachten, mie balb in bezenter, halb in robuftet ©Seife 
ber Meßner auf einen ftarfen ©etränfefonfum biumirft. Aber aud) mer 
geneigt ift, bie ©efapren, bic au« bem AlfoboliSmu« ermaebfen, zu unters 
fchäpen, mirb zugeben müffen, baß e« OolfSmirlfdiaftlid) äu|crft nachteilig 
ift, menn heute in ®eutfcblanb« ©afimlrtfd)aftcn überhaupt auf einen ftorfen 
'Äonfum hinqemirft mirb, gleicboiel morin biefer beftcht. ©« fäüt bic« in 
bo« gleiche ^'apitcl mie jene unzähligen unproJuftioen Aufroenbungen, bic 
beute für ganz ober relatio entbehrliche ©enupmittel unb für Xanb oücr Art 
gemacht merben, uno zroar gemacht merben grofecnteil« infolge einer ber® 
megenen SReflamc, bic fid) an aßen ©iauern, an aßen ©öulen, aßen ©ahn® 
höfen, aßen fpoftanftalten unb an jeber ©trahenbohnbaltcftcße breit macht. 
3 n einer 3eit, bie bic äufeerfte ©pCirfamfeit infolge ber beutfehen ©crarmung 
erheifebt, fdireit bem ©rofeftäbter, mobin fein Sltd fäßt, eine SReflaraetafel 
entgegen: IPonfumiere! ©eniepc! 2)ah babei bte ©chnapSreflamc befonber« 
im ©orbergrunbe fteht, ift an ficb fchon tief betlagenSmcrt. Seit fehUmmer 
ober ift e«, bafe ft^h bic ©taat«® unb ©emeinbebetriebe in ber-AuSmertung 
Oon i^rclßäd)cn zu 9ieflame|mcden mehr unb mehr einen Au«mcg au« ihrer 
fjflnanzmijerc gejucht hexben, au« einer ©tijere, bte zum guten Seil eben bartn 
ihren ©runb pot, bah ?lu f>urch feine etbifeben, politijchcn unb mirtfebaft® * 
lieben fRüdHcbten gezügelter ^onjum entbebrlichet' Singe jahrelang zu 
meiterer ©ntmertung ber heute nachgcrabc • zum ©ejpött merbenben beutjeben 
8 ahlung8mittel beitrug. 9Kan mufe biefe Singe in ihren 3ufammenhängen 
fehen, um auch bem ^rozentfpftem im ©aftmirtSgemerbe bie rechte Oteßc 
unter ben Äreb«jd)äben ber beutjeben ©oll«mirtjd)ajt zuzumeifen. ©etabc 
hier ift eine ©erbinbung ber ßobnböbe mit ber ©röfee be« Umfape« .ganz 
befonber« oermcrjlldi, unb e« gehört z« jenen in ber „@oz. ©rayi«" mteber® 
holt oufgebedten ©rfebeinungen ber neuartigen Stonbe«® unb Älaffenfämpfe, 
menn fiä h«utc gaftnurtfchaftlicbe Arbeitgeber unb =nebmer, Icichterbanb auf 
bo« mittelbar inflationtftifcb mirtenbe ©rozentfpjtem einigen, hterburd) ipre 
eigene fiaft auf bie ©cbultern jener 6chmä0ftcn abbürbeno, bie bet her ©clb® 
entroertung OoBflönbig zü ©oben getreten merben. &. 


SDie Pom ^ternotionolen AtBeitSomt Petöffentlichte Ueberff^t 
üBet bie 0etdnbetung *bet Söhne in ben Petfthfebenen @^tjiaten 

(XXXIl, 849) Tommt zu folgenbem 0chluB: 

1. Sic ßänber, für bic zurcichenbe Angaben Porhonben finb, Tönnen 

noch ber jeptgen ^öpe ber jRcallöbÄe im ©crgleich mit jener ber ©orlricg«® 
zeit in 3 ©tuppen cingctcilt merben: folcbe, in benen bic fßeollöhne höh«^ 
ftchen al« oor bem Krieg ober nur meni^ über ben ©tanb Oon 1814 biuuu«® 
geben; enblicb bie. in benen fie niebriger finb sl« in ber ©orlricg«Aeit. Soeb 
mcicbcn einzelne 3ubuftrien oielfad) oon ber aßgemcinen fßegel ab, bie für 
ein beflimmte« ßanb gilt. Sie ctfte ©ruppe umfafet ©cbmeben, 9?ormegcn, 
Säncmarl, bic fRlcberlanbe unb Auftrolien. 3u ©chmebert unb §?ormegcn 
foßen nach anberen Clueßen bie fRcallöbnc ©nbe 1921 unb Anfang 1922 
gefunTen fein. Auch in SänemarT fanben im 3. ©ierteljahr 1922 ftorfe 
ßohnfürzungen ftatt. Sie gleiche ßohnböhe mie Por bem Kriege z^ffli^u 
©rofebritannien, granfreid),, ©elgicn, 3tuffcn, bie ©ereinigten ©taaten, 
Kanaba unb ©übafrifa.| 3u Scutfcblanb, Oefterreicb unb ©ulgariert finb 
bic ßieallöhne niebriger al« Pot bem Krieg. ^ 

2 . 3»u aßgemeinen beftcht bie Senbenz zuni ©teigen bet Sieallöhnc 
bei faßenben fßreifen, zum ©infen 'in 3ftl®u ftetgenber ©reife. Sie An® 
gleichung mcift jeboeb eine ©erfpätung auf, ma« bei faßenben ©reifen zu® 
gunften ber Arbeiter au«fcblägt, bei fteigenben zu ihren Ungunften. 3u bc® 
achten ift, bah bei faßenben ©reifen ArbcitSIorigtctt unb» Kurzorbeit btoben. 

3. Sie ßöhnc hoben auch beim ©fißftonb . ber ©relSbemegung bie 
Senbenz, ihre ©emegung fortzufepen. ©o bauern in einigen ßänbern, in 
benen bie ©reife zum ©tißftanb getommen finb, bie ßohnfürzungen noch an. 
Sa« ©rgebni« ift eine ©erminbetung ber ßteallöhne. 

4. ©ei fteigenben ©reifen gleichen bie ßöbne gelernter unb ungelewitcr 
Arbeiter ftcb an; bet faßenben febeint ber Untcrfchieb ficb micber zu oergröfeern. 
Sic ßöhne ber geiftigen Arbeiter unb ©eamten finb oerhältniSmähig geringer 
geftiegen al« bic ber fianbarbciter, bie ber f^rauen ■ meniger al« bic ber 
Männer, in lleincn ©täbten meniger al« in grofeen. SSie lange bic ScnbenAcn 
noch befteben merben, ift nicht Ootou«zufehcn. ©omeit bie Unterfebiebe oer 
ßohnfäpe ber ©orfricg«zcit auf mirflicben ßeiftungSunterfebieben beruhten, 
ift c« mahrfebeintieb, bah ftc ficb bei gleicbbleibenben ©reifen mieber burebfepen. 


ZrbttttmarU. iJlrtiettslofislieit «n) i^re «ekämpfttitg. 

, @ine @rBöButtg bet (StmetBsrofenunterftupung ift bureb ©efannt® 
maebung be« JRetcbSarbeiiSminifter« Oom 13. ©cpt. 1923 für bie SBoebe Dom 12. 
bt« zum 18. ©eptember entfprecbenb bem 9leich«teuerung«inbfy erfolgt, ©jn 
männlicher ©rmerbälofer über 21 3oh^e ohne Angehörige, ber nicht im ^au«® 
holt eine« anberen lebt, erhält in ber oberften CrtSflaffe A jept 7,5 SKißionen 
^arl mod)cntäglicb. Ser abfolute ^öcbfibetrag ber SageSunterftüpüng be® 
trägt 22,5 ßKißionen. Ser S?eid)8arbcit«minifter meift barauf hin, ba| in 
ber Ceffentlicbleit irreführenbe Angaben über ben Umfang ber ©rmerbSloftg® 
feit in Scutfchlanb Derbreitet finb, bie bic ßage fchr Diel ungün^iger bar® 
fteßen, al« fie tatfäcblid) ift. [Richtig ift, bofe bie ©rmerbSlofigfeit in ben 
lepten SBochen micber ftarf zunimmt, nachbem fie feit 9Rai b. 3- ftünbig 
Aurüdgegangen mar. Unterftüpte ©rrocrbSlofc gab e« im unbefepten Seutfd)® 
lanb — für baS^befepte ©ebiet fönnen zur Seit feine Angaben gemacht 
merben — 146 320, am 1. ©eptember 226 364. Aßerbing« finb bie Au«* 
flehten für bie 3ufunft ungünftig. 




Haftung ber ®etoerffcib<tften för Streiff($äbett. 

55)er ^inmeig in meinem gleichnamigen ?Iuffab (<Sp. 403, 424), 
bo6 bie juriftifche ©efämpfung ber äber[charfen Streifpolitif ber ®e» 
merffchaften burch bie ^IVbeitgebcr nnb ihre SSerbänbe in eine neue 
gn treten Scheine, inbem bie ftrafrechtlichc ®erfo(gung ber 
^oaUtionöübergriffe unb Streifoergeben nun bureb jioilrecbtliche, 
mit einer gemiffen ^tanmägigfeit angeftrengte Schdben^baftüngS- 
broAeffe abgelöft toerbe, erfährt bureb iüngft belanntgctoorbene meitere 
S3ei)pie(c eine Unterftreiebung. SBieber b^ben jmei beftreifte Slrbeit* 
gebet, eine ©rifettfabrif unb eine ®anf, mit offenbarer iüücfenbecfung 
bureb ihre Strbeitgeberoerbänbe, SebabenSerfabfiagen gegen bie 
Streifteitutrgen ober bie hinter ihnen ftebenben ©emerffeboften an* 
geftrengt unb in einem gdUe bureb jtoei ^nftanjen bis ju einem 
obfiegenben ©rfenntniS getrieben, meil bie Streifleitungen mäbrenb 
beg ÄrbeitSfampfeg oorfobfieb bureb toiberrecbtücbc (§ 823 )0@S8.) 
ober bureb unertoubte (§ 826) |)anbtungen ben S3eftre'iften Schaben 
iugefügt hatten. 

Ueber ben erfteren gall unterrichtet eine SWitteilung ber „Äug* 
taufÄfteHe ber SRbeinifeb meftfälifcben Ärbeitgeberoereinigungen, 

3)äflelborf" in ber „Ärbcitgrccbtlicben Beilage" p ben „SJ^ittcilungen 
ber SSereinigung ber 3)eutfcben Ärbeitgeberoerbänbe" (Söbi^ßong 
1923, 5tr. 12) an $anb einer ©ntfebeibung beg ßanbgericbtg Xorgau 
Sinilfommer) bom 6. 9foo. 1922: (£tne Sraunfoblengrube mit 
©rifettfabrif mar bon ben Ärbcitern, bie trob Xarifoertragg Sohn* 
erböbungen bureb ®treif ju errieten fugten, inbireft bobureb für einige 
Seit ftiflgclegt morben, bafe bie Arbeiter ber (Slcftriiitätgjentrate bie 
Ärbeit einfteÖten, mäbrenb bie übrigen Arbeiter ber SÖrifettfabrif 
ihre Ärbeitgfräfte weiter anboten unb gemäfe bem Xarifoertrage bon 
ber Ärbeitgeberin noch befebäftigt unb minbefteng 3 ^age ooll ent¬ 
löhnt merben mußten, obgleich bie Jirma infolge beg Strommangdg 
bie lörifetlfabrif unb ben ^Bergbaubetrieb ni^t in @dng halten, 
alfo ben fi^ Änbietenben brobuftioe Ärbeit nicht ^umeijen fonnte. 
5)ag ßonbgericbt Xorgau rtflärte jmar bie ©rftrebung höherer Sobn- 
forberungen auch mäbrenb ber 3)auer beg ^larifocrtrogg für erlaubt, 
jeboeb ben Styeif für ein unerlaubteg Sytittel jur ©rlangung biefeg 
Smeefeg, meil er einen ©rueb beg Xarifoertrageg bedeute. ^Diefer 
fei um fo oermerftteber, menn ein gefeblicbeg Siblidhtunggoerfabren 
laufe, bag bie ftritfigen gorberungen prüft. SBefonberS febmer falle 
ing @emitbt, baß ber 55:eilftreif einer einzelnen ©ruppe bie •Still¬ 
legung weiterer 93etriebc gur golge batte. 3)en Streifenden fei bag 
mobl bewußt gewefen unb ebenfo bie fibwere Schädigung, bie damit 
für die girma oerbunben mar. „Unter biefen Umftänben fteflt ßcb 
der Streif alg SSerftoß gegen die guten Sitten bar. 5)oß oer* 
f^iebene SBerbänbe ber Arbeiter ben Streif genehmigt haben, wie 
der beflagte Streifleiter behauptet, fann bteran nidbtg ändern." Äueb 
bie 3:atfacbe, baß ber eine beflagte Streifleiter erft nach Äugbrueb 
beg Streifs gewählt wurde, mache ni^tg oug, da mährend feiner' 
Beteiligung an ber Scitung ber Bertraggbrueb fortgefebt mürbe. 
3)er i^lägerin ift durch unnötige ßobnjahlungen ein nacbweiglicbcr 
Schoben ermaebfen. „®er Sebabengerfahanfprueb ift mithin bem ©runde 
nod^ gemäß § 826 B@B. gerechtfertigt, und bog ©eri^t ,bat eg nach 
ßagc ber Sache für angegeigt cro^tet, bog gemäß §' 304 
auggufpreeben." 

3m oorliegenben gaöe hat bie unter 2:arifocrtraggbruch be¬ 
ftreifte girma ihre Scbabengerfabflage gegen ein äKitglieb ber Streif* 
leitung gerichtet. 0b fie oon biefem nach ber Verurteilung eine 
mirfli^e ^ieefüng beg eingeflagten Sebabengerfopeg wirb ergielen 
fönnen, erfebeint ongeficbtg ber Sohnftunbunggfebu^grengen gweifcl* 
hoft. ©g fam alfo der girma ober bem Ärbeitgeberoerbanb, ber 
hinter ihrem Vrogeffe ftanb, wohl gunäcbft nur auf bie grunbiählicbe 
geflfiellung beg Xarifbruebeg und beg baraug entftanbenen IRecbtg* 
anfpruebeg an. Änberenfallg hätte fie ihre Silage auf bie ©ewerf* 
febaften, bie ben Streif gutgebeißen unb ficb alg oerantwortli^e 
Untergeiebner beg 2:orifoertrogeg an ber redhtgwibrtgcn Handlung 
doppelt mitfcbulbig gemacht haben, augbehnen fönnen. 

Qn bem gweiten Sebobengerfahprogeß, ben eine beftreifte Banf* 
ßrma gegen bie Streifleitung führte, wurden mit ben 3 Beflagten 
der Streif leitung, bie eine „Ärbeitggemeinfcbaft" ber beteiligten 
Beomtenoerbänbe gur ßöfung ber befonberen örtlichen Äufgaben unb 
gum Äbfebluß übn Xarifoerträgen (laut gerichtlicher gefifteflung) 
war, bie beteiligten Verbände burd) bie Verurteilung mit getroffen, 
^ie Urfacbe für die Schabengeriapforberung ber beftreiften girma 
bildete, wie wir einer SÖUtteilung beg „Ifteicbgoerbanbeg ber Banf* 
leitungen in Berlin" entnehmen, bag gemaltjamc Vorgeben ber 
Streifpoften, bie auf Befehl bon ben Banfbeamtenorgonifationen 


bie Sasättge gu bem Bonfgeböubc befepten unb nur folcbe Berfonen 
paffieren ließen, bie ficb durch Bafficrfcbein ber Streifleitung oug- 
mcifen fonnten. 3)ie nicht am Streif beteiligten Bonfongcftellten, 
die natürlich feilten Bafjierfdhein erhielten, fonnten al[o nicht in die 
Bonfräunte an ihre Ärbeit gelangen, ohne ficb ernften Beläftigungen 
durch die in dichter Sperrfette ftebenben Streifpoften ouggufepen. 
Bei ber flagenben Banfßcmo (eg handelte ficb bei bem Streif tat- 
fä^licb um eine größere Sahl bon Bonfen, bie im grühiahr 1920 
in 35rcgben beftreift wurden) fonnten die orbeitsmilligen Ängefteflten 
togelang nicht gur Ärbeit fommen, fo baß bie Banf erhebliie gc- 
fcbäftlicbe Verlufte erlitt unb den on ber Ärbeit Behinderten bag 
©ehalt ohne ©egenleiftungen auggahlen mußte, ^ag ßanbgericht 
®regben berurteilfe bie Strciflcitung gum Sebabengerfap. ©g führte 
aug, boß bie Streifleitung ßdh alg eine bauernde Vereinigung einer 
größeren Sahl bon Berfonen gur ©rreießung eineg ihnen gemcin- 
famen Stoeefeg barftelle, bie wefcntücbe SRerfmale forporatiber 
Drganifation habe unb beShalb alg nicbtrecbtgfäbiger Verein gemäß 
§ 50 Äbf. 2 SB^- berflagt merben fönne. 3)ic Ärbeitggemeinfchttft 
ber ftreifenben Bonfbeamtenberbänbe legte Berufung ein, denn pc 
fei an ben Äugfdhreitungen ber Streifpoften unjcbulbig, da pe biefe 
atigewiefen habe, ben ^ampf nur mit „geiftigen äJtitteln" gu führen, 
unb auch bie eingelnen Baften unmögli^ in ihrem Verhalten hc^öe 
übermoeben fönnen. ®og Oberlanbeggericbt Dresden (11. Siöilfenat 
A/3 16. gebruar 1923) Wieg bie Berufung ab. Weil feßon die Än* 
weifung der Streifleitung an bie Streifpoften, nur Berfonen mit 
Baffierfcbein burebgulaffen, eine gewalt(ome Unterbrüdung ber Ver* 
fuebe bon ÄrbeitSWifligen, gu ihrer Ärbeitgftätte bei ber flogenben 
girma gu gelangen, logifcb gur golge haben mußte. ®amit mupte 
die Streifleitung, au^ wenn fie bie Boften nebenher aufgeforbert 
hoben follte, die Ärbeitgwilligen bon ber ©ere^tigfeit beg Streifg 
gu übergeugen unb dadurch morollfcb bom Streifbrud^ fernguhaltcn, 
nach ben ©rfobrungen bei ßobnfämpfen mit Sidherheit rechnen. 
Obwohl bie ©cwaltanmenbung in erfter Sinie gegen die Ängeftettten 
gerichtet war, war fie doch öagu beftimmt, bie Klägerin gur 9lach- 
giebigfeit gu nötigen. ®urcb ben wiberrecbtlicben Swang unb bie 
Äugf^reitungen gegen ihre Ängefteflten wurde bie Banf um fo meßr 
befebmert, alg ißre Ängefteüten gar nicht gewiüt waren, bem Äug- 
ftanbe beigutreten. „9iacb alicbem ift ber iflageaniprucb noch § 823 
B@B., § 240 St©B. bem ©runde nach gerechtfertigt." 2)i'e 
ber SJlageforberung erfebien feßon durch öie Xatfaeße ber ©eßaltö* 
fortgaßlung an bie Ängeftellten, bie dafür feine Ärbeit leiften fonnten, 
gerechtfertigt. 35agu farnen bie Vermögengeinbußen ber girma. 

Än biefem lepteren Urteil ift beaeßtengwert, boß bie unerlaubte 
Handlung, bie gewaltfame Behinderung ber Ärbcitgwiüigen am 
Sugang gur Ärbeit, ficb totjächlicß gegen bie Ärbeitgfomeraben richtete 
unb nur mittclbor in ihren golgewtrfungen gegen die Banf. S£)ic* 
felben golgemirfungen hätten aber aueß, oßne baß bie gcmhaltung 
ber Ängeftettten gewältiame unerlaubte gormen biefen gegenüber 
annaßm, bureß moralifcßc Ueberrebung, bie bureßoug erlaubt ip, 
ergielt werben fönnen. ©g befteßt alfo fein augjcßließlicher urfäc^ 
li^er Sufammenhong gmijeßen der unerlaubten Handlung unb ber 
S^äbigung ber girma. SBenn g. B. die „ÄrbeitgwiHigen" /ber 
Banf erflärt hätten, fie hätten gmar gern gu ben bon bet Banf 
bewilligten Bedingungen oßne Streif meitergearbeitet, fieß aber an- 
gepchtg ber Bewachung der Banfgugänge bureß bie ftreifenben 
Üameraben üor biefen gefeßämt unb, um fpätere ^Reibungen im ^ntor 
nach SBieberaufnoßme ber gemeinfomen Ärbeit gu oermeiben, eg boeß 
für ri^tiger geßolten, ni^t bie Streifpoftenfette gu bureßfeßreiten, 
obwohl ©efobren bomit nicht unmittelbar oerbunben woren — bann 
hätte die Banf benfelben Schaben geßabt, gumal da fie flugermeife 
die ©eßälter an folcße „Ätbeitgwiüigen" aueß ßätte weitergaßlen 
müifen. grüßer ßätte ein folcßer gall ficßerlicß nur bie Strafgerichte 
toegen Belüftigung unb SRötigung oon Ärbeitgwittigen befcßäftlgt 
(ober gemäß bem 1918 aufgeßobenen § 153 ©0.). ^)eute oer* 
fd^winben bie brangialierten Ärbeitsmidigen hinter ber auf Seßabend« 
erfap flagenben girma. SB. Stwniermann. 

^ie restliche ^leichftellung oon Berfepung unb .^nbigung 

hat, wie bie „aJtetfblättcr für Vcttlebg* unb Beamtenräte bei ©iienbaßn", 
9lr. 9, melbcn, am 20. Äuguft 1923 bie SßlicptunggftcIIc bei ber ^teichSs 
bahnbireftion Stettin auggeiprochen. ©cibft bie Vermenbung am gleichen 
Orte, aber bet einet anberen 2)ienftßene, ift bet Äünbigung gleichgufteüen, 
bebeutet i^rem SSefen nach aljo Äufbebung bfö alten Slrbcitgoertrageg unb 
©rlc^ung burch einen neuen. Von ber ^borbnung unterfcpcibct pch bie 
Verjepung baburd), bab bei erftercr bag Sugepörigteitgoerbälmig pt big« 
ßertgen ©ienftftefle aufrecht erhalten bleibt, gleich ßnb betbe infofem, alg 
in beibeu göflen bag 5)!cnftDerhattnlg alg „ununterbroßene 3)lenftgeit" tm 
©tune beg § 25 SiV. angcfchen wirb. 

©egen bie Verfepung ift alfo wie bei jeber anberen ^ünbigung bag 
©infprueßgoerfahrett aug §§80 ff. B91V. guldffig. S)a ober oft Vetfepungen 





887 


6osiale unb ffit SoUBtoomrt >- 1923 ~ XXXIL 9h:. 40. 


888 


nur erfolgen, um gänjllcbe Snttaffung bermelbcn, onbererfeitS fetbft bei 
günftigem 9(u8gang eines ettoa erfolgten @inft>ru(bS bie ^erioaltung jur 
feieberctnfteHung nid)t gezwungen ©erben fann, formelle 5?ünblgung bann 
©abifcbeinlid) einttäte, fo ift ber @inf))rucb mit bem IRiftlo oerbunben, ^ie 
(Steüe gan^ gu oerlieren unb l^bcbftenS. bie gefeblic^ (SntfebäbigungSfumme 
gemä^ § 83 gu erhalten. 

jDaS 9le<bt beS SSetriebSrateS iu fBefanntma^ungen an bie 
Ktbeitnebmerr aud) o^ne ©enebmigung beS 9ltbettgeberS, nur mit ber 
Serpflicbtmig, btefem bie Slnfdjlägc redjtjeittg abfcbriftlicb befannt ju geben, 
batte ber preufe. SRinifter für ^anbel Unb ©eroetbc in einem ©rlofe Oom 

Slpril 1923 auSbrüdlidj feftgelegt. S)cr optläufige 9iet(bSmirtf(baftS* 
rat batte biefe f^rrage grunbfä^lttb ju entf^eiben. ($r äußerte ftcb am 
23. $htguft ^näibft babin, baß ein folcber 2RtnifteriaIerla^ an ftib als leine 
nerbinblicbe ^nmeijung für bie fRecbtfpreibung anjufeben fei, ba aüe ber« 
ortigen (grlaffe nur unocrbinblidjc ©utaebten fein fönnten. ^ ber ©atbc 
^elbft fieüte er ficb aber auf ben ©tanbpunft beS SRtnifierS, oerfangte nur 
®lei(baeitiglcit öon 9luSbang unb IBefanntgabe an ben Slrbeitgeber. @t 
anerfannte aber toeiterqebenb auch bie 2Röglicbfeit oon fjäflen, bei benen 
ber 93etricbSrat für bie Sßomabme oon Sefonntmaebungen an bie ®encbmigung 
beS iÜrbeitgeberS gebunben ift. 9lud) habe ber ^Arbeitgeber gegebenenfalls' 
boS JRc^t, eigcnmöcf^ttge 9ln[(f|Iäge beS Betriebsrats ju entfernen, menn bie 
©efanntmaebungen eine Bffit^toerlepung beS Betriebsrats barftellen. S)ie 
©^ftimmungen beS bürgerlichen IHedjtS über Selbftbilfe unb 9lotmebr feien 
büreb baS BetriebSrätegefep nicht berührt. 

®in neuer flaatSfojlalifHfcber ^fan ©itb oon Dr. 9tlfreb ©triemer 
in efhem Flugblatt ber ®eutfcben ©efeflfebaft für 9ieicbSerbrecbt aufgeftettt. 
3>le ©taatSerbreebtSbemegung, bie ihren SluSgang Oon bem ©cbmeijer Siffot 
nimmt, bejmeeft Tilgung aller ©taatSfcbulben unb Slufbebung oon ©teuem 
bureb (Sinfubrung beS ©rbre^tS beS ©tqatS. 5)iefcm loirb bureb baS ©ebed« 
Obligatorium, baS feben Bürger i©ingt, über ein einziges Äonto bei ber 
9letcbSbanf ben 3abIungSoerfebr ^u ooU^ieben, l|aS 9Rittel gegeben, bie @rb« 
anmartfebaft als Unterlage für fofortige 9lufnabme automatifcb tilgbarer 
Änleiben bei ben Bürgern gu benußen. Sin bie ©teile ber prioaten Unter« 
nehmet tritt babureb aümäbltcb bei beren 2obe bet ©taa't, ber bie Betriebe 
ginSIoS oerpaebiet unb fie mit ^ilfe bcS ©cbecfobligatorlumS finangteü über» 
macht, ^ie SSirtfebaft felbft beruht auf planmirtfcbaftlicber ©elbftoermaltung 
in ^acbücrbänben, an beren ©pißc ein SBirtfebaftSrat ftebt. tiefer bat feft« 
gufteflen, meicben B^ogentfap oom Umfap in ben eingelncn Fachgebieten Me 
Unternehmer alS Oeroinn auf bie ©elbftfoften als 4)öcbftpreiö berechnen 
bürfen; innerhalb ber ^öd)figiengen beS @eminngufcblagS brrrfebt freier SBett« 
bemerb. ®ie tatfäcblicbe SRaebt liegt bei ber fReiebSbanf, bie baS ®elb, ben 
^rebit unb bie Belüftungen beherrfebt unb bamit über bie ÜRittel ber '$xo^ 
buftionSfteigerung bgm. BerbrauchSeinfä)rcinfung oerfügt. 

3)aS &ibtcd)t )olI befebräntt ©erben, foroeit ^auShaltSgut beftimmten 
^ikbfimerteS in Frage fommt. 9Rann unb Frau gelten als (£tnbcit, fo bafe 
baS (grbreebt erft nach bem %oht beiber in Äraft tritt. Für unfelbftilnbige 
Singehörige foü ^aatlich geforgt merben. 


OoUtssefint^ett. 


HuSfü^tungSBefltmmnngen gu bem ®efe^ übet baS gebammen« 
mefen oom 20. äuU 1922 unb ben gu feiner Slbünberung ergangenen 
(Sefeßen oom 31. ^g. 1922 unb oom 16. SRärg 1923 (ogl. XXX, 77S/74a; 
XXXI, 838; XXXII, 383/84) hat ber S^reu^ifebe SRinifter für BolfSmohlfahrt 
unter bem 9Rärg 1923 erlaffen. än einem @rlah oom 16. BlÖrg 
1923 meift ber SRiniftcr auf einige befonberS gu beaebtenbe Borfebriften hiu. 
danach finb bei ber Erteilung oon ^ieberlaffungSgenebmigungen unb ber 
Annahme Oon BegirfShebammen ber § 40 beS ®e|e^eS unb bie h^ergu er« 
laffcnen SluSfübrungSbcftimmungen befonberS gu beachten, ferner foÜ mehr 
als bisher barauf Bebacbt genommen merben, bie tcilroeife ftarf Ooneinanber 
abmeicbenben ©ebübrenfüße benachbarter SlegierungSbegirle möglicbft einanber 
angupaffen. Ferner foHen bie Greife bem Ueberlritt nicht mehr ooH berufS« 
fähiger ^)ebammen ^ ben IRubeftanb unb ihrer Unterftüfeung bei Bebürftig« 
feit befonbere Slufmerlfamlcit gumenben. 3)ie SluSfuhrupgSbeftim« 
mungen enthalten u. a. fblgenbeS: gu § 5. 3)ie Slbgrengung ber Meber« 
loffungSgcblete barf nicht febematifeb erfolgen, fonbern bie örtltcbcn Bcrhält« 
niffe, BeoöIferungSbicbtigfeit, ©röfee ber (Entfernungen unb bie BerlehrS« 
oerhältniffe follen berüeffiebtigt merben. größeren ©täbten merben auS 
beftimmten, örtlich abgegrengten ©tabtteilen mehrere 9heberlaffungSgebicte 
p bilben fein, in ©täbten mittlerer ober geringerer ©röße mirb baS 97teber« 
laffungSgebiet nur eine Ortfebaft unb bet Kleinen ©täbten unb Dörfern 
mehrere ©emeinmefen umfaffen. 3)te gum SKieberlaffungSgebiet gehörenben 
Drtfcbaften fönnen oerfebiebenen ©tabt« unb Sanbfreifen ofigehören, falls 
gmifeben ben beteiligten Bermaltungen eine (Einigung über bie Slbgrengung 
guftanbe fommt. ®lne folcbe SluSbehnung beS Siiebcrlaffu^SgebieteS fou 
aber nur ftattfinben, menn eS im Fuicreffe einer leichteren Berforgung ber 
Bemohnerinnen mit ^»ebammenbilfe geboten ift. allgemeineu mirb eine 
auSreicbenbe Berforgung mit 4)ebammenbilfe angenommen merben fönnen, 
menn auf eine Hebamme gerechnet merben: in ber ©tabt unb in biebt* 
beoölferten ©egenben mit ftäbtifeber Bauart, fomeit nicht bie (Seburtengahl 
bie Bugrunbelegung einer anberen (Einroohncrgahl re(btfertigt, burcbfcbnittlidh 
3500 (Einmobner, auf bem flachen Sanbe burcbfcbnittlicb 2000 ©inmobner; 
in ber ©tabt burcbfcbnittlicb 60 biS 65 (SJeburlcn, auf bem üanbe burch^ 
fcbnittlicb 40 bis 50, höcbftcnS 60 ©eburten. Bei einer ^ugrunbelegung ber 
©eburtciigabl finb aber nur bie ^)cbammengeburten in Betracht gu giehen, 
nicht bie in Slnftalten ftattfinbenben ©ntbinbungen. 8« § 6- 3” ber @e« 
nebmigungSurfunbe, bie ber $>ebamme bei ber 9acberlaffung auSguhänbigen 
ift, ift bie Berpflicbtung ber Hebamme, in bem SlieberlaffungSgebiet gu 
ii’ohncn, gum SluSbrucl gu bringen, gugleich auch, bag üei ber SluSübung 


ihres Berufs nidht auf feneS ®eBiet befchränlt ift. Qn § 1: Sucht eine 
Hebamme um eine %ieber(affungSgenehmigung nach unb ift ihr biefe anber« 
mcitig bereits üerfoigt ober entgogen motben, fo ift troßbem ftetS gu prüfen, 
ob bie Betreffcnbe unter oeränberten Berbältniffen nicht gur Ausübung ihrer 
BerufSpptebten fähig ift. 8« § 9: SBettn naebgemiefen ift, bag eine ^ebamme 
infolge förperlicber ober geiftiger ©cbmäcbe ihre BerufSpfliebten baueinb nicht 
mehr erfüllen fann, fo ift bie ?RlebcrIaffungSgencbmigung im gefunbbeitlichen 
Fntereffe oon SRutter unb> Äinb ftetS gurüefgunebmen. Fn biefem Faß ift 
in erfter Öinte gu prüfen, ob eine ©ntgiebung bcS BrüfungSgeugniffeS na^ 
§ 53 ber IReicbSgerocrbcorbnung in Betracht fommt. 8u 10: Stuger ber 
ÄreiShebammenftefle ift oor ber (Erteilung unb ber 3urüclnabme ber Sfieber« 
laffungSgetiebmigung ftetS ber ^reiSargt, in manchen Faßen äu^ ber ®e« 
melnbeoorftanb ber bcteiiligten Drtfcbaft gu hören. 3« § H: SRltmlrfung 

ber ^ebömme bei ber ©äuglingSfürforgc fommt nur alS eine nebenberufliche 
Xätigfeit in Betracht unb foß in ber ßtegcl nur gur Unterftüßung ber haupt* 
beruflich tätigen ©äuglingSfürforgerin (^cisfürforgerin) ftattfinben. 9fur 
in fleinen Begtrfen fann bie |)ebamme, fofem eS ihre übrigen BerufSpfliebten 
geftatten, atiSnabmSmeife bte gefamte ©äuglingSfürforge aßein auSüben. 
3u § 13; (Eine (ErraerbStätigleit neben ihrem Beruf fann ber ^ebamme nur 
in befonberen (Etngelfäflen geftattet merben, für bte fie unter 3)arlegung ber 
(Srünbe eine ©enehmigung bureb ben ÄrelSargt naebfueben mug. 

3 u § 15: 3)ie f)öhc bet Gebühren foß unter Slnpaffung an bie ietpellige 
aßgemeine SBirtfcbafiSIagc fo feftgefeßt fein, bag bie ^ebammc für ihre SDienfte 
eine angemeffene Bergütung erhält, anbererfeitS foß fte auch bie finangiefle 
SeiftungSfäbigfeit ber Beoölferung Ooß berücffichtigen. .Bei ber Bemeffung 
ber @lebührenfäße foß oon Oornherein ber oorauSftcbtlicben (Entmicflung ber 
^irtfchaftSlage mährenb ber nächften SRonate tunltcbft ^Rechnung getragen 
merben, um gu fchneß aufelnanberfolgenben . Slbänberungen oo'rgubeugen. 
Bei (Erlag ber (^bührenorbnung ift nicht nur bie Bcrfcbiebenbcit ber 
XeucrungSOerhältniffc innerhalb beS SicgierungSbcgiifS gu berücffiebtigen, 
fonbem bie 5;euerung3ocrhäItniffe bcS gangen SanbeS. (ES ift nicht erforber« 
lieb, in ieber ©ebührenorbnung brei XeuerungSflaffen gu unterfepeiben. 3u 
§ 17: ®ie 3ufcbugpflicbt beS ^cifeS foß bie ^ebammc Oor S7ot f^üßen, 
menn .ihre BerufSclnnohme ben im dJcjfeß beftimmten SRinbeftbetrag nicht 
erreicht, ^le Hebamme bat ben Slntrag auf 3ablung emeS 3ufcbuffeS nach 
Slblauf beS l^alenberjabrcS bet bem Äreife cingureicben unb ben ^aebroets 
^ führen, bag ihre (Einnahmen auS 'ihrer ^ebammentättgfeit b'uter bem 
^nbeftbetrag gurüdgebliebcn gnb. 2)cr ÄreiS fann bie (Einnahmen, bie 
eine Hebamme anS einer ihr genehmigten SfebenermerbStätigfeit begiebt, auf 
ben geroäbrlclftetcn SRinbeftbetrag onreebnen. 3“ § l^J ^ie Äreife foßen 
ben gebammen beim Stbfcblug eines BerpeberungSoertrageS auf BJunfeb mit 
Oiat bebilfltcb fein. 3“ § 21: 5)a bie BegirfShebammen ihren Beruf 
grunbfäßlicb nur in ihrem ^ebammenbegirt emSüben bürfen, anbererfeitS aber 
ben Bemohnerinnen eines ^ebammenbegitfS eine SluSmahl unter mehreren 
gebammen ermöglicht merben foß; finb bie ^^bommenbegirfe^. mögli^ft fo 
obgugrengen, bag in einem Begirf mehrere BegirfShebammen eine auS«^ 
reicbenbe Befebäftigung finben. 8“ §§ 22 unb 23: S)er ^reiS hot ficb in v 
bem ©ienftoertrag baS Üieebt oorgubehalten, ber Begirfshebamme einen 
SBecbfcl beS SBohnorteS ober ber SBobnung aufgugeben, um g. B. eine anber* 
meitige Bcrtetlung ber gebammen über jetn ©ebiet oornehmen gu fönnen. 
8 ü 26 b: 3)ic Bergütung ijt für febe (Entbinbung gu gahlen, glci^gültig, ob 
Jbic BegirfShebamme baS gemährleiftete SRinbeftetnfommen erreicht bat ober 
nicht. 3a § 26 c: 3)er ^relS fann nur oerlangen, bag bie BegirfShebommc 
in einet oon ihm eingerichteten ©äuglingSfürforgeorganifation ohne eine 
(Entfebäbigung tätig ift. Sluf bte betreffcnbe BegirfShebamme bürfen bann 
jährlich burcbjcbnittlicb nicht mehr alS 20 (Entbtnbungen entfaßen. 

®ic SluSführungSbeftimmungen gu § 26f regeln bie Bercdjnnng beS 
IRuhegchaltS. Fnmieroelt hierbei clne/3e*l angureebnen ift, in ber bie BcglrlS« 
bebammc ^Oor bem Slbfcblug beS ^lenftoertrageS ln einem anberen gheife als 
BegirfShebamme tätig mor, ift ber freien Bereinbarung gmifch^t bem greife 
unb ber BegirfShebamme überMcn. (ES mirb aber ermattet, bag bte Ärelfe 
bißlgcn SBünfcbcn ber BcgitfShebgmmcn möglicbft entfpreeben. 

^ie SluSführungSbeftimmungen gu §§ 29, 30 unb 31, 34—36 unb 38 
ogl. XXXII, 383/84. 3u § 39: ®er oom Staat jährlich gur Berfügung 
gefießte FanbS mirb einftmeilen nach ben (ä^runbfäßen oertcilt merben, baß 
nur folcbe greife eine ©taatSbeihilfc erhalten, bei benen ficb öic 3ahf öcr 
Oom greife angenommenen BegirfShebammen auf mehr als ein ©cchflel aßer 
in bem ^eife mohnenben berufstätigen gebammen beläuft, ^ie an @nt« 
binbungS« ober Äranfcnanftaltcn angefteßten |)ebommen bleiben babei auger 
Betracht. ®ie ©toatsbeihilfe foß ben toifen bie Slufbringung ber Äoften 
erleichtern, bie ihnen bureb bie (Semährleiftung elncS FahreSeinfommenS ber. 
BegirfShebammen, bureb bie Sah^ang einer Bergütung für jebe ®ntbinbung 
unter SRitmirfung ber Begirfshebomme unb bureb bie Sah^wng eines IRuhe« 
gelbes an BegirfShebammen ermaebfen. 3a § 40: gebammen, bie beim 
Fnfrafttreten beS (SJefeßeS febon ein B^afaafl^gcagniS befagen ober in ber 
^cbammenauSbilbung begriffen maren, finb bei ber Erteilung ber 9?ieber» 
laffungSgenchmigung ober ber Slnnahmc alS BegirfShebamme OorgugSmeifc 
gu berücf richtigen, fo bag fie bureb bie neue gefeßUebe Beftimmung gar nidht 
ober nur Oorübergehenb an ber Fartfeßung ihrer Berufstätigleit gehinbert 
merben. 

(ißeiebgeitig mit ben SluSführungSbeftimmungen pnö Borfebriften über 
Me SluSbilbung, ftaotllcbe B^üfung unb Fortbilbung ber 
gebammen erlaffen, ferner eine ©ienftanmelfung für bie im 
preugtfeben ©taatSgebtet tätigen gebammen unb Bcftim« 
mungen über bie Sloänberung oer baS ;£>cbammenmefen be« 
treffenben Borfebriften bet S)ienftanmcifung für bte ßtelS« 
ärgte. 

®ie Borfebriften über bie SluSbilbung, ftaatlicbe Brü« 
fung unb Fortbilbung ber ^ebammc feßen u. a. eine SllterSgrcnge 
für ^ebammenfcbülertnnen oon minbeftenS 20 unb hötbftenS 30 Fahimen feft. 
®ie ®auer eines ^bammenlchrgangeS beträgt 18 SRonate. F«be berufS« 




889 


©ojtale ^rajte unb fü'ri»oR8»o^Ifa^rt — 1923 — XXXn. 9h:. 40. 


890 


tatlac Hebamme — mit ?lu8nabme bcr ouSfcbUcfelicb im 9tnjtalt§bienft bc^ 
jcbäfttaten gebammen — bat ficb minbeftcnS aUe jmei einet 9?ad)' 

Prüfung ihrer ft'enntniffe Dor bem juftänbigen Äreigarat ju unterjieben. 
3 ur ^ortbilbung bcr gebammen finben in ben ^roDinjiat=.^ebammenIebr= 
anftalten unb in beftimmten UninerritätS-'^rauenflinifen regelmöbig ^ort* 
btlbungSlebrgänge non minbeftenS breimöcbiger 5)auer ftatt. Qebe beruf4= 
tätige ‘.£)ebamme, mit 9lu4nabme ber im StnftaltSbicnft befcbäftigten, foü in 
ber iRegel bi« ju ihrem 55. ÜJeben«iabre aUe fü»f ^[abre an einem gort^ 
bilbungdlebrgang teilnebmen. Pleitere ipebammen finb nur, in befonberen 
5 tu«nabmefQUen einjuberufen. gür befonber« tüchtige gebammen fann bie 
grift für bie Einberufung ju einem gortbilbungSlebtgang bi« ju 10 gabren 
oerlängert loerben. > 

£tteronfd)e ÜHlittetlungen. ' . 

Unter biefer Slubrlf tocrben aUc ber ©cbriftleitung elngefQnbten ©ücber bem 
Xitel nach OeraelCbnet; ©efpreebung bleibt oon gaH 5 U gaU oorbebalten. ®ie 
UeberiQftung mit ©uebeinfenbungen ätoingt bie ©cbtiftleitung Inbelfen, im 3ntereffe 
balbiger »eraelcbnung (ober ©elpreCbung) toiebtiger unb mertootter «Reuerfebeinungen 
Oon ber Srtoäbaung berjenlgen ©rofebüten obaufeben, bie bofllr Im ^Inblld 
auf ben ßefertrei« unb bie Eigenart unferer 3eitf(brift aI8 ungeeignet gelten müffen. 

Preisabbau unb ftetgenbe SeiftungSfäbigfeit (ginanapolitifcpe 
ßeitfragen, ^eft 4. .^erauSgegeben oon bet ^eutfeben EefeQfcbaft für 
JHeicbScrbrccht). Wt ©eiträgen öon p. Xiffot, 3B. ^etfperger, 
93. 3immermann, Dr. X»iep, Dr. Guarc!. ©erlag üon Emft ^etn= 
riet) tOtorip, Stuttgart. 

®ie 9luffätjc bebanbeln bie .^onfeguenj für bie pra!tifd)C ©irtfepafts« 
potitif (Preisabbau, ^Reparation u. a.), roie fie fiep auS ben ©orauSfepungen 
beS JReidjSerbrecbtS ergeben, [©gl. Spalte 887]. 

Einige ®runbfragcn beS SoaialtjerficperungSproblemS. ©on 


Dr. öerbert ßorfifep. Prag 1922. fiömmiffionStoerlag ber 3.'E. 
Ealoefcpen UniüerfitätSbucbbanblung IRobert Serepe. 

®aS grofee iiinberfterben unb ^inberelenb in ®eutf(planb. 

' ‘©on ©ernparb 5) u p r, 8. J. greiburg i. ©r. 1923. .^erber u. Eo. 40 S. 
2)ie Heine Seprift gibt einen Einblicf in bie Eröfee beS Äinberelenb« 
in S)eutf^lanb unb roifl baburep jugleicp baS beutfepe ©olf aur 2:at, xur 
opfenoifligen Siebe aufrütteln, um bem „großen ß'inbcrfterben" in 3)eutfcps 
lanb Einpalt ju tun. 

^anbroörterbuep ber StaatSmiffenfepaften. 4. 9lufl. ^erauSs 
gegeben oon S. Elfter, 9lb. Beber unb gr. SSiefer. 18. u. 
19. Sieferung. Qena 1923. ©erlog Euftao gifeper. ErunbpreiS 
jeSieferung 1,50. 

®le 18. unb 19. Sieferung beS perborragenben ^anbtoörterbucpeS 
bilbet für ben Sojialpolititer eine aufeergemöpnlicp reiche gunbgrube beS 
28iffenS. Steppan ©auer bepanbelt ben internationalen 9lrbeiterfcpu|, 
^ei)be bie biSper faum genügenb befannten Slrbeiteroereine unter ©erüa* 
fieptigung ber neueften Organifattonen, Äeffler alS berufenfter, biSper 
einjiger roiffenfcpaftlicper ©earbeiter ben gragenTompley Ärbeitgeberoerbänbe, 
geblinger baS internationale 9lrbeitSamt, geig bie SttbeitSgemein* 
fepaften, Preper unb Erüget 9lrbeitSgenoffenf4aften, Suppe baS 
SlrbeitSpauS, geig bie 9lrbeitSfamraern, llrbeiters Pnb 99lrtfcpaftSräte, 
9lbolf 2Bebet bie 9lrbeitSfämpfe, o. SlrbeitSlopn, 

Äumpmann in eingepenber ^arfledung 9lrbeitSlofigfeit unb 9(rbeitS= 
lofenoerficperung, burd) eingepenbe Eingaben ber Speaialliteratur auS= 
geaeiepnet, SinS 9lrbeitSmarft unb 9lrbeitSnacproeiS unb geig 9lrbettS== 
orbnungen. 28ie feiten in einem ^)cfte, jeigt ftd) in biefer ®oppeIlieferung 
bie ftarfe Entroicflung ber praltifcpen unb tpeoretifepen Sogialpolitif in ber 
legten 3cit- Herausgeber, Mitarbeiter unb ©erlag bürfen mit Eenugtuung 
eine Seiftung oerjeiepnen, ber 2>anf ,unb 9lnerlennung fiepet finb. 

Eu. 


Xie IBocpenfcprift «6p)iaU Prajrls iitijb Slrcpio für OoKsiPOplfaprt* ift burep aUe ©ucppanblungen unb Poft&mter au begiepen. inlanbSpreiS für Ottober; ErunbaopI 1.10 
(X ©cplüffelaapl ber poft 21000 000). — 51«jeigetipreiS; ErunbaapI 0.30 (X ©cplüffelaapl beS ©uepponbets) für bie oiergefpaltene Slonporeilleaeile (9 3eilen = 2 cm); 

ilnseigenannapme: Euftoo giftet, ©erlag in iena. 


MAGGI^ 


Suppenartikel: 

MAGGI* WDrze In Flaschen, 
MAGGI* Suppen In WOrfeln, 
MAGGI* FleischbrUhwQrfel, 

- Qualitätsware ■ 


sind Obsrall erhlHlich. 

Mui adite tut den Namen MAGGU 


Derlag oon i&ufloo $ir<i)er in ^eno. Ueuerfepeinung 


internatlonole ^anbclopolitit 
naep bem Stiege 

Son 

Dr. tOilheim UopFe, 

'Jjni?at&Djfnt bec Staatsroinenfd^atten a. b. Unit^eTritlit Marburg 

IV, 68 ®. 01. 8» 1923 ®j 2.— 

inpalt: Einleitung. — 1. ^ie Erunblagen ber 
internationalen HanbelSpoIitit naep bem Kriege. — 
2 . E)ie 9)httcl ber internationalen H^^nbelSpoIitit nad) 
bem Äriege. — 3. 3)ie ©Jirfungen bcr internationalen 
HanbelSpolitit naep bem Kriege. Scplup: ^5)ic 3ufunft 
bcr internationalen H^ni^^^^politif. 


Verlag von Gustav Fischer in Jena. 

Geschichte der 

volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen 

Von 

Charles Gide, und Charles Rist, 

Prof, am College de France, Paris Prof. a. d. Rechtsfakultät d. Univ. Paris 

Preisgekrönt von der Academie des Sciences morales et politiques 
Dritte Auflage, 

nach der vierten durchgesehenen und verbesserten französ. Ausgabe heransgegeben 
von Franz Oppenheimer, 

Dr. phil. et med., Professor an der Universität Frankfurt a. M. 

Deutsch von ß. W. Horn. 

' XX, 811 8. gr. 8« 1923 Gz 15.—, geh. 18.— 

Deutsche Werkmeister-Zeitung. 2. VI. 1922: Es ist eine bedauerliche 
Tatsache, dalJ in Zeiten, die Auseinandersetzungen über die zukünftigen Wirtschaftsformen 
bringen und wo es zu Entscheidungen über diese Dinge kommen muß, wie sie von der¬ 
selben Bedeutung und Tragweite wohl nie verlangt worden sind, der Volkswirtschaftslehre 
der Gegenwart hochmütige Fremdheit gegenüber der Wirklichkeit und Unterernährung 
mit Wirklichkeit vorgeworfen wird. An den Folgen eines solchen Zustandes leidet auf 
die Dauer nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Wirtschaft. Den Männern, die 
in der praktischen Wirtschaft stehen, erwächst daraus die Pflicht, an ihrem Teil alles zu 
tun, um solchen Schaden zu verhüten oder zu mildern. Sie müssen sich ihrerseits vor 
den Vorwurf sichern, alles aus der praktischen Wirklichkeit allein beurteilen zu wollen, 
sie dürfen nicht mit in das Geschrei gegen die „graue Theorie'* einstimmen. Neben 
reicher, praktischer Erfahrung müssen Kenntnis der Theorien, Schulung in wirtschafts¬ 
historischen Betrachtungen für die Mittel zur vertieften Erkenntnis der volkswirtschaftlichen 
Zusammenhänge sein. 

Ein ganz ausgezeichnetes Mittel dazu bietet die neue Ausgabe der „Geschichte der 
volkswirtschaftlichen Lchrmeinungen“ der beiden französischen Nationalökonomen Gide 
und Rist. . . . 

In fünf Büchern zeigen die Verf. die Geschichte der Theorien seit der Begründung 
der volkswirtschaftlichen Wissenschaft durch die Physiokraten. Und wer über die Lehren 
Quesnays, Turgots, Smiths, Ricardos, Malthus unterrichtet sein will, der kann hier in 
sachlicher Weise Aufschluß erhalten. Er wird finden, daß die Fragen der Bodenrente, 
der Lohngesetze, der Banknotenausgabe und des Papiergeldes (Fragen, die uns heute auf 
dem Herzen brennen) schon vor loo Jahren die Köpfe und Herzen bewegt haben. Und 
in allen Kapiteln, die sich von irgendeinem Gesichtspunkt mit der Lösung der sozialen 
Frage beschäftigen, finden wir immer wieder denselben Grundgedanken, der auch heute 
für unsere Einstellung maßgebend sein muß: Gerechtigkeit in der Freiheit. Mitdenken 
fordert das Werk von seinem Leser, und wer es so durcharbeitet, wird besser gerüstet in 
den Streit der Meinungen ziehen können. . . . 


iBfrontwortlicß fut bie 6d)riftletiuna: ^rof. Dr. Ifubroifl ^epbe, ©erlin-dlrunetDalb. ~ ©erlaa: Euflab 3ena. — (Bebruttt bei llibbett & So., IRaumburg 0 .b.6. 










11. ®ltlol»r 192S. 

' 

XXXIT. faltsoiQ. 

O • 


jtintnfffr 41* 


Ä V W V y -v V% 

unb 

’ (*!*' v 


Jlrc^iü fö*r ^b£fts»»o^Ifa^»rf 

§eyat»flege 9 ew »on ^rofefjor Dr. gfrttß ^(rancfte. 


Dr. JMng iBaw — 
«I |«(«m 9«roM(slag. 

fcrita Wn, llfttnitorfifbr. 29/30* 

«fsntlK. RtOtllbBCf S808: tutfirll tSN. 


3n PcrbtnOnng mtb 

Dr. 'ifoffigfteit — Dp. Jfcaiui jbeinrtc^ JigeCer 

^ait5^esebfii Snlan^sptcis Oftober 1,10 9R. X 

8e«i«a uni Anaeigenannotme: 

'^rof. Dr. Jt^ubtpig <^e^5e. SctnfOted^r 68 — Orfurt fSt. 

2 ^oftoerfanb: Otoumburg o. 6 . 


DuactolSOreife f. b. ftusianb: Argentinien SUiO 8ef., ©eloien'Cncembntg 9 ffr.. OtafiUen 7^0 TOilr., 8ulgarien 75 Bewa, ttWie 7fi0 8ef. 8op* SDanemarf 8,85 Str., Aiulanb 6f^, 
ginnionb 16 flnn. 9Rart, ^anfreitb 9 Srfv i^rlecbenlanb 36 Sra^men, AoOanb 8 fC, ^aoan 6 Italien IS iiire, dugeliobien 6U f)in.* 9ionoeaen 6At5 ISr., Portugal 18,50 SAilr 8otT., 
dhimAnien 180 Bei, ®4ltoeben 6,85 ftv^ 6t()ioeia 6^6 grt., Sbanien 7,6 8ef., Xidfe^ofloroatei 15 Stt., herein. Staaten unb Vieslto l,»ö XiDaar. 


Jnlfait 


3utXragdbie an berdtubr. 8on | 
^rof. Dr. Bnbinig fee^be, b. | 
9193691.. ..891 j 

3ur Aebiftunben« j 

tageB. (Sine Entgegnung auf Sbuarb . 
Jeimanns Auffob« Son Eorl 
3R e n n l d e, Pfarrer a.SD., 86erlin. 894 

SHgemetne GoKialpolHif .... 896 

(Sine 3. Serorbnung über Bobn» unb 
(SebaltS^fänbung bont 13. Aug. 1923. 

Ueber bie foüiale Eefebgebung (£btle(^- 

Hrbeitgebfroerbftttbe.898 

S)ie 9Birtfunb Soaial' 
poHtif bei beutfibeR Arbeit« 
geberterbünbeim^^abte 1922. 
«on Dr. Äolbe, ©erlin. L 

Av0eiterfib«0.901 

3nr foaialpolitifcben (Siefeg« 
gebung ^opanb. 

ArbeitSaett unb ArbeitSIeifhing. 


Die ^rmerbglo'figteit bei 
geiftigen Arbeiter. 11. .®(blub." 
Cott UnioerfitatÄboaenten Dr. 3mre 
gerencat, (Uenf. 

Das (Skffg über SBiebereinfteHnng unb 
Pünbigung im befegten Qiiebiet. 

AOgemeitic SSoblfabrtdpftege . . 907 
9ßobtfabrtSpflege n. Aranten« 
laffen^ 8on Dr. 9lobin81i, 
Sleuenbagen. 

Sntemationale'^llfe für ln 9tot ge« 
ratene 9SöIIer. 

SfOvftrge für ftHrgObeftbftHfte tmh 
•pmerhiieinu .909 

Die Entlohnung bei Kriegs« 
befebübigten. 8on Diplomnollg« 
toirt ^egemei; 9tebeim. 

Die Unterbringung b. Priegbbefebübigten 
in Englanb. 

Splfdgefimbbeit.. . 911 


MeitSnunft. ArbeitOfofigleit mig 
iOve )Be(ft»pfiuig.902 


Ueber bie DuberluIofebetÜmpfung im 
3abre 1922. 


Abbrnd fümtlitbcr Auffüge ift 3cUnngen unb Beitftbriften geftottet, fcboib nur 
mit boüer QneOenangabe. 


3nr Sragöbte att ier )lnl|r. 

^bcöcfe uon einer ^tnMenreffe. 

«on $rof. Dr, Subwig ^e^bc, SR. b. fRSBjR. 


♦ ' 

Uebe« ben $oui)tbabnl§Öfcn öon 3)ortmuttb, iBotbum, @f[en locbt 
bie 3:rifoIorc. gabren feiue güge au8 ober ein, fo treibt ficb ein 
tnenig anmutige^ ©cjinbcl in ben tuciten Rollen b^rum. tin ben 
SEBänben fleben bie Slufrufe an bie Slrbcitcr, |icb ber 9lcgic pr 
Verfügung gu 'fteflen. ©öb^pc^fonol trögt ^üfeen mit bem 


‘) ®et ^erou^geber unfeter geitfehrift bot in ben 2 :a 9 cti, an benen 
ber Abbnnb bc6 pafftoen SBiberftanoeS befchloffcn rourbe unb begann^ boS 
9h:bTgeblet aufgefudjt, um bie tm TOra gewonnenen Einbrüefe (@p. 311, 
361, 372, 390) mit benen Dergleichen au fönnen, bie baS gnbuftriereDier 
unter ben trogifeb Derönberten SSerhöItntffen barbietet. (Sr bat Gelegenheit 
aehobt, aablretche Arbeiter unb Gcwcrffchaftöführer, ©taotS« unb kommunal* 
beamte, Setrieböictter unb in ber gürforge tätige fjßerfönltchfeiten au fprechen, 
unb feine ©lubien finb auberorbentlic^r görberung bureb fReidjSftelien nnb 
befonber« bureb ben ^errn Cberpräfibenten ber fßvoDina Säeftfalcn teilhaftig 
geworben, wofür bei biefer Gelegenheit hersüchcr Danf gejagt fei. Unfer 
öerauSgeber hat au^^reiche wcrtDoöe Erfahrungen fammeln, 93ctriebe bc* 
fichtigcn, Gefangene befutben unb manche Ditige fe^n fönnen, bie feines* 
wegS oDenthalbcn augängig fmb. Er hot, inmitten anbercr bringlicher Ar« 
beiten, biefe 9?cife alS blc fßfltcht eines ^ubliaiften angefehen, ber in ben 
finfterften ©tunben, bie Deutfchlanb burchlebt, über bie Dtuhrfrage au fchrelben 
als ©oaialpolitif^r um ber 3ufunft bet ©oaialpolitt! wiöcn geawungen ift. 

Die ©djriftlettung. 


Äennmort „(gtat"; cS beftc^t ^um ni^t geringen Deil auS granjojen, 
fogar an ©teilen, bie mit bem ^ßublifum unmittelbar ju nerfehren 
hoben, grech breinfchaiienbe finftere ©ht^fumänner beutfeher Sunge 
geben bem $ublifum €(uSfunft unb miffen eS fchon faft au behonbeln, 
roie eS ein öormotS fgl. preug. Unteroffiaicr tat. gronaöfifche Such- 
hanblungen, bie auch ein h^lbelS Dupenb beutfeher 9iomane führen, 
bieten in ben Stegiebohnhöfen Sarifer g^üungen iu ben greifen 
OB, bie für beutfepe ©lötter auf aßen ©tragen öerlangt merben. 
©olitifche Suchlitcratur nieberen ßiongeS liegt baneben: „Vers Une 
R^publique Khenane“ unb ähnliche bcaeichnenbc Xitel finb mir in 
©rinnerun^. SD^ehr fRoum nimmt bie ©chunbliterotur ein: „Le 
manage polygame de demain“ ht«6 hier einer ber Untertitel eineS 
erfichtUch einbeutigen ©üchlcinS. Unb an ben ©laSfenftern ber fron- 
aöfif^en Suchhdublungen in Sochum {leben ^ouplette^te, ein 91acht- 
lotal in SahnhofSnahe befingenb, in bem beutfehe äKöbthen fich 
um ben $reis eines ETamembert-^äfeS ben fronaöfifchen ©olbaten an¬ 
böten. . . . „©chcrae" ber ©ieger! 

®n anber Silb bieten bie menigen Weinen SdhuWfef bie, on 
ber ^Peripherie einiger großen Stuhrftobte gelegen — fo Xortmunb- 
©ub, @ffcn-©toppenberg, (Selfenfirchen-SiSmärcf —, noch im ©eßh 
ber beutfehen Reichsbahn finb. $ier flaut fich att aßen XugeSaeiten 
ein übergroßer Serfeßr: proletorifchc unb mittclftöbtifche Reifenbe,' 
bie noch oon bumpfem Abmehrmißen gegen bie DffupationSmachte 
burchbrungen ßnb, brängen ßch hter mit ihrem mühfeltg heran- 
gefchleppten ©epörf in ben oiel au engen ©äugen unb Xreppen, bie 
obenbs armfelig unb troftloS beleuchtet finb. ©in ©egenfo| au ben 
^auptbahnhöfen wie ber oon Xomeftiquen au neureichen $errf^aften 
ober wie bon Serliner Rebeneingöngen au ben marmornen Sorber- 
treppenl 

jjnbeffen: baS ©ilb ber Regiebahnhöfe önbert ßch, fo oH ein 
Sng cinläuft ober abfährt, ©ofort tritt baS ©cfinbel in ben ^intcr- 
grunb, unb, loer mic idh feit SRära nicht im Ruhrgebiet mor, fleht 
mit Ueberrofehung,- boß bie granaofenaüge bon Deutfehen 
äußer ft rege benu^t toerben. Angehörige aßer Stoffen füßen 
ße bis auf ben teilen ^lofe: teils Reifenbe, bie au bequem finb, 
um bie ©traßenbahn au bcnü|cn, unb ihre ©efcßäftS- ober ©r- 
holungSreifen auf ben gewohnten fchneßen SBegen aurürflegcn woBen, 
teils folche, bie ber täglichen gußmärfchc nach unb bon ber ArbeitS- 
ßätte mübe ßnb ober bie hohen greife ber eleftrif(hen ©ahnen nicht 
mehr beaahlen fönnen. Dies rührt an einen fehr munben $unft 
ber Abwehrftrotegie: toährenb ©ißiarben für ben pofßbcn SBiber» 
ftanb ouSgeworfen Würben, iß nichts für bie ©traßenbahnen ge- 
fehehen; man hot ße immer teurer werben loffen unb fo bie Aerm- 
ßen unb SBiberftoubSunfähigfien ber franaöfifchen Regie in bie Arme 
getrieben. 3BaS SEBunber, wenn bie gefchiefte franaöfif(he ^rogagonba 
an aßen ©traßeneden mit ^lafaten jubiliert, auf benen bie ßu- 
nehme ber Regiebahnbenubung burch Deutfehe in braftifchen ©ilbern 
borgeßeßt wirb? ^ut April fei bie rheinifchc Regie täglich oon 
10000, im 3uni oon 36 000, im Auguft üon 95 000 beutfehen Reifenben 
benu^t worben. DoS wor für ein fo großes Reh noch immer lächer¬ 
lich wenig; aber bfe [teile ^roc, in ber bie ©enuhung in bie 5)öhe 
ging, läßt eS berßönblich feheinen, wenn boS $Iafat fogt: „©o ßeht 
ber „ungebrochene pofßoe SEBiberßonb" ouS". Die ©eptemberaiffer 
















893 


<i^§ialc ^roftS unfe für 9o(t8too|lta^ — 1928 — XXXIL Wt. 41. 



tpirb ungeheuer ^oci& fein: feit ber 5lbbau be3 SEBibeirftanbei^ ^>r 0 ' 
ttamiert ift, finb unjä^Iige weifenbe aur 9 le 9 icbenufeun§ üoergegongen. 
2 )ie 9iegie 50 g baraug fd^on ll^onfequenjen; fie verlangte ^blung 
in fronjöfif^en ober belgifc^en Sranfen, unb i^rc ©eomten fonnten 
0 ^ feine ©entimeg ^leray^geben. 5)ie SReifenben lourben ben toUben 
SGßec^glern unter bem ^crumtungernben (beliebter jugelrieben^. 
einigen Xagen würbe ber granfen|Wong wicber abgefd^offt. 

Söenn i^ fo ouSfü^r^ic^^ bei ben (Sinbrüden üerweiftc, iit bie 
©ifenbo^nregie in ber 4)anb ^einer fremben bie fid^ auf 

beutfd^cm S3oben '^cimifc^ niebergetaffen ^at, barbietet, fo geWo^ 
e8, um rec^t nad^brüdfücb bie 9tegiefrage, bie im 3Rärj nodi feine 
wefentti^e Spotte fpielte, in ben Sßorbergrunb ju fteflen. 2)ie @ifen» 
Banner finb neben ben böseren ^erwaltungSbeamten bie üfnantgarbe 
be8 )}aifioen Siberftanbd gewefen. @ie haben unfagbar oiele fieiben 
auf peb genommen, pnb Dpfer jabUofer Stuöweifungen unb ©cbifaijcn 
geworben, haben ihren SWönn geftellt alg tapferfte 2)eutfcbe. ^(ein 
war bie Sabf Ber Slbtrünnigen, bie pcb ben ^ranjoien jur S3er* 
fügung ftetlten. ^ro^bem fann.beute faum laut genug betont werben: 
bie ^ifenbabnregie fünftionicrt. ^ewip nidbt glänjenb. 
@ewi§ fobren oiel weniger göfle otd in ber Seit ber beutfdben JÖer* 
wottung. ®ewip auch braucht man bie paar eleganten Schnellzüge, 
bie zwtfcben 5Dortmunb unb $Qri^ laufen, ni^t allzu ernft zu 
nehmen. Unb bie ^rabtoerbaue unb. hoben SBdQe fpreeben für fein 
©cfübl ber Sicherheit biefe^ ©ahnuriternebmen^. 8(ber baS ©rreichte 
ift boeb fehr beachtlich unb hat biejenigen Sügen geftraft, bie unS 
einmol wieber einreben wollten, ein geregelter ©ohnbetricb werbe 
ben gronzofen im SRubrgebiet niemolS gelingen: er ift ibnm 
einigermaßen gelungen, wie fie ja auch Bie Sohlen fchtießlicb ab« 
gefahren haben, btt fie angeblich niemals fortbringen follten. 3)er 
ölte beutfebe gehler, ben ©egner, feine SähiQfcit unb fein Drgani« 
fationStalent, zu unterfeböben, hat in ber innerbeutfehen $ropaganba, 
wiewohl biefe glücf lieber weife nicht auf ebenfo .rofenroten 0ptimi8« 
mud abgefteHt war wie im ^ege, wieber eine oerbängnidooQe 
Sfibfle gefpielt. S)ie ^u^nubung ber ©ifenbohnunfälle franzöftfdhcr 
Süge für biefe ©ropoganba war cüt oerwe^neg Spiel mit bem 
Schicffal, boS un« felbft gerobe in ben lebten Monaten bei ^eienfen 
unb SBundtorf hart genug angefaßt bat. 

goßt man ben ^atbeftanb flar inS ^uge, wie er ift, fo z^igt 
pch, -wie fehr ber tapfere Siberftanb gcrabc auf bem ©ebiete be« 
©ifenbabnwefeng gia§fo erlitten bat. @4 nübt iebt nicht oiel, einige 
gehler zu erfennen, bie gemocht worben finb. 2 Bir wiefen im 
8 |>ril fchon mebrfaxh barauf bin, baß eg folfch War, bie SJlaß« 
regelungen aug'Änlaß ber ©eamtenreoolte 00 m gebruor 1922 auch 
noch int ?lngepcbt ber ßeiben helbcnhaftcr ©ifenbobner on ber 9luhr 
fortzuführen; unfer etnbringlicher, auf genoue Äenntnig ber ©cr^ 
bältniffe geftübter Slppcll on ben bomaligcn 9teich8tferfebrgminifter, 
'blieb fo ocrgeblich Wie ber Sp. 433 ocröffcntlichte ©rief beg 9teichg- 
crichtgpräfibenten Dr. Simong. 9Äoncber gemaßregelte ©ifenbahner 
at ben SBeg zur Siegie gefunben, wo er mit offenen ^rmen ouf^» 

S tiommen würbe. Schwerer ober Wiegt bie Schulb, bie wir oben 
on furz berührten, boß bag ©ublifum burch bob^ Stroßenbabn« 
preife oerärgert würbe unb ben ^ampf oQmöblich nicht mehr Seite 
an Seite mit ben ©ifenbohnern burchfcchtcn mod^te. ©leichoiel wie 
fl^ in biefen Gingen einmol wieber Schulb unb Schicffal oerwoben 
haben, ouf feinem ©ebietc ift ^oincareg SBort fo oerhängnigoott 
wahr gewefen wie hier, baß eg heute unmöglich fei, ben paffioen 
SBiberftanb noch zu O'erfaufen. 3n ber Xat, im ©ifenbobnwcfen 
hot er fchließlich oerfchenft werben müffen, unb bie grdnzofen 
biftieren beute, noebbem eg ihnen gelungen ift, ber Schwierigfeiten 
recht unb fchlecht 4)err zu werben, bie ©ebingungen, unter benen 
beutfebe ©ifenbobner überhoupt bet* ber 9tegie wieber eingeftettt 
werben follen: 5)ienfteib auf bie Siegieoerwaltung ober gar bie 
Alliierten felbft, ^erabfepung beg ^erfonalbeftanbcg ouf bie ^Ifte, 
©ebürtigfeit im 9iubrgebiet felbft. ©in ungebeuerlicheg ^iftatl 
SO'^an oergegenwärtige ftcb nur, welche Demütigung aQein fchon in 
ber bloßen Sufommenarbeit ber ©ifenbabner, bie ihre ganze ©jiftenz 
oufg Spiel gefept boBcn, mit ben Streifbrechern, benen fie unter 
bem Swang ber ©ajonette monatelong niebtg zu leibe tun burften, 
liegt! SGBer entfinnt fich nicht beg oerachtenben 4)affeg, ber ftetg in 
Arbeitgfömpfen bie Streifbrecher trof ? 9iun ober foll bie Sufammen« 
orbeit mit ihnen auch noch an horte ©ebingungen gefnüpft werben, 
©g ift zur Stunbe nicht obzufeben, welche Äomplifationen fich baraug 
noch ergeben mögen. Unb wie eg unter Doge zu mancher ftiHen 
Abrechnung mit benen, bie bie Solibarität oerhöhnt haben, fommen 
wirb, fo ift gewiß, boß bie gebemütigten beutfehen ©ifenbabner benen, 
bie befertiert waren, bieg nicht oergeffen Werben. Ob bie ßwirng« 
fäben erzwungener ©ibegformeln bagegen einen ougreichenben <^ub 
gewähren, wirb abzuwarten bleiben. 


sticht, alg ob wir folche ^omplifationen wünfehten ober gut« 
hießen I Sie werben eintreten. Aber wir wollten, fie unterblieben. 
Denn Wieber einmol muß erfonnt werben, baß wir gefchlagen 
finb, boß ber waffentpfe Stampf oerlotcn ift wie oor 5 :jobren ber 
blutige Ärieg. ^eine Demonftrotionen unb großen ©eften helfen borüber 
hinweg. Der ^eldh beg ßcibeng muß big zur 9ieige geleert werben. 

Dag wirb ben Dopferen an ber fftuhr fehr fchwer toerben. 
Denn trofe ollem, bag wir bigher fogten: ber ©eift jbeg S®iber» 
Willeng gegen bie eingebrungepe iöiilitärmacht i.e^t 
in-allen Äloffcn unb Stänbdn ber Hlubrbcoölferürfg 
fort. Unb oicle, fehr oiele,. befonberg.in ber chriftltch*notionofen 
Arbcltnebmerfeboft urtb unter ben ßommuniften, billigen ben Ab« 
bruch beg Sßiberftanbeg feinegwegg. 

Doch biefer ^ampfcd)bruch ift eine ^wingenbe 9totWenbig« 
feit. Die Soften beg poffioen SBibcrftonbg — oorlefete A3o^c 
wohl 8000 ©illionen — haben bie beutfeße 2öäh^*^ ooUcnbg 
ruiniert, zufammen mit ben gehlern ber Sohn- unb ©reigpolitif 
ber ^ßrobuzenten unb ©erufgorgonifationen unb mit ber mutlofen 
. ©camtenpolitif beg fReichS. Unb oor allem: bie Korruption, 
bie unter bem Sbftcm ber Sobnficherung, ber ©rwcrbglofenuntcr« 
ftüftung unb ber iRubrfrebite eingcrijfen war, feßrie fo laut äu*« 
Fimmel, baß aQe anftönbigen ßeute, ffe mögen fteben, wo fie wouen, 
bag ©nbe beg SBiberftanbg in bigfer einen ^infidht wenigfttng wie 
eine ©rlöfung anfehen. 

(©^eitere Auffäfee folgen.) 


'3iic S^eorie ben ^it^ffhttibenfa^e«. 

©ine ©ntgegnnng anf ©bnarb ^eimanng Anffaß in iRr. 37/S8 
ber „Sozialen ipra|;ig'^ 

©on ©arl äRennicfe, Pfarrer a. D., ©erlin. 


©g ift oerbienftlich, baß jemanb eg unternommen hat, fo fcharf« 
finnig in bie innere ©roblcmotif beg Achtftunbentageg ei^ubringen. 
SBenn Jeimann ouch mit fRecbt heroorhebt, boß ber SJcaffenwille 
alg folcher unter Umftönben ein fehr fehwerwiegenbeg Argument fei, 
fo ift eg oolfgwirtfdjoftlich iebenfoflg geboten, bie grage in ihrer 
rein fachlichen ©ebeutung p erfennen unb flarzufteHen. Unb ba 
fann eg foum einen Sojeifel leiben, baß ber ©efichtgp^mft ber 
^obuftioität ber führenbe fein muß. 

So forgföltig unb umfichtig aber ^eimanng Unterfuchungen 
unb Ueberlegungen finb, fo Wenig bürfen fie alg erfchöpfenb gelten. 
Diefe Seilen fou^n auf einige ber empfinblichften ßücfen unb ^ßler 
binweifen. 

Die gonze entfcbHbenbc ©rörterung beg erften Abfchnitteg bet 
^eimannf^en Untersuchung fußt auf ber ©oraugfeßung, baß bag 
Urteil ber Unternehmer über bie ©robuftioität beg Achtftunbentageg 
maßgebrnb fei, ba eg fich Boch felbftoerftänblich 00 m ©efichtgpunft 
beg gefchäftUchen ©orteilg leiten laffe. Der Unternehmer fchneibc 
fich ia offenfunbig ing eigene gleifch, wenn er gegen ben Acßt« 
ftunbentog fompfe, obwohl er bog Optimum barftefle. Unb cg liege 
im ©rinzip ber Konfurrenz, boß bog ouggefchloffen fei. — muß 
biefe ©oraugfeßung mit allem ^tachbruef beftreiten. Sonöchft ein 
Icbenbigeg ©eifpicl. Heinrich greefe hat in feinem ©etrieb bereitg 
Oor ungefähr 30 3ohren ben Achtftunbentag cingeführt unb hat 
unter feinen UnternchmcrfoHegcn eine eifrige ©ropogonba bafur 
gemacht, baß man feinem ©eifpiel folgen foüe. ©g^at fieß aitfg 
beutli^fte gezeigt, baß bie Oppofition gegen ihn weithin burchaug 
reffentimentmäßig war, boß man gegen ben Acßtftunbpntag Sturm 
lief, ohne bie grage überhaupt zo bigfutieren, ob er unter bem 
©efichtgpunft ber ©robuftion Oorteilhaft fei ober nicht. Aber nmg 
noch mehr fagen will: greefeg ©etrieb ift unter bem Ach.tftunbentag 
burchaug fonfurrenzfähig geblieben, \a man fann fagen in h^tbor« 
ragenbem üRaßc erft fonfurrenzfähig geworben. Dabei fhtb nicht 
nur bie Arbeiter am ©ewinn beteiligt worben, fonbern ber fich ßctg 
noch erweiternbe ©etrieb ift auch muftergültig in bezug auf aUe &in« 
ridhtungen, bie bem gefunbheitlichcn Schuß unb bem fcclifchen SBoßl« 
befinben beg Arbeiterg bienen. Aber gerobe ouch in feiner eigenen 
©tanchc haben bie ©rfolge biefeg Unternehmeng nicmanben oeronlogt, 
hinfichtlich ber ©infüßrung beg Achtftunbentageg. nochzufolgen. — 
Aber nun zwei allgemeine ©rwögungen. Daß ber ©egriff beg 
Optimumg für bie grage ber Sänge beg Arbeitgtageg etwog bebeutet, 
fann feit Sah^^Z^hnten niemanbem meßr zweifelhaft fein. Aber hat 
man außer ben auch oon Jeimann angeführten gätten irgcnbmo 
gehört, baß oon ber Seite ber Unternehmer biefer grage bie gcringfte 
©codhtung gefeßenft worben wäre? SBenn biefe grage wirtlich unter 
bem ©efichtgpunft beg wirtfchaftlicßen ©orteilg beßinbelt worben 




89ö 


896 


©ojiale StttjiÄ tttib fflif »olWtooHfofitt — 1933 — XXXII. 9h:. 41. 


Wäre, fo Ratten itac^ $eimaitniJ Urteil länfift oKe betriebe für Sein- 
meebanit ben ^Icbtftunbentag müffen unb ganj fieser auch ttbeb 
eine grofee Stn^obl onberer Söetriebe. i)ie beutf^e Unternebmerfebaft 
im ganzen b^t ober überhaupt niebt on bergleicben geboebt 9bi>^^ 
(Srwögnngen auf biefem ©ebicte finb alfo, wie biefc ©rfabrung uti^ 
5 WeifeIbaft • erbörtet, uoüfommen rob unb ungebilbet. SBie man 
übrigen^ au^ aus ^abllofen ^emerfungen entnebmen (ann, bie in 
prioaten Unterbaltungen follen. ift eine^ für baS ©emu^tfein 
ber weitaus mciften Untcinebmer nie in SJroge geftellte @elbft- 
uerftänbli(b!eit, bog in 10 0tunben mehr gearbeitet wirb ols in 8. 
„9Bir werben auch noch wi^ber 11 unb 12 (Stunben orbeiten", baS 
fann man nicht feiten auS bem ältunbe uon ©efcbäftSleuten bbren. 
Unb ba6 in 12 Stunben auf bie S)auer weniger gearbeitet wirb 
als in 9, ift nach atten bisherigen pfpcbologifcben Sorfd^ungen faft 
^injWeifelbaft. UebrigenS fteüt ein englifcber ^fpcbologe feft, bog 
man auch in S3etrieben, in benen ber Slcbtftunbentog olS Optimum 
erwiefen fei, immer noch wicber ber 0uggeftion ber Ueberftunben 
erliege, ber fo ungemein nabe liegenben (Suggeftion, bog in 9 ©tunben 
mehr gearbeitet werbe als in 8. ^Ifo noch einmal: (SS b^^i^belt 
ficb hier um eine ©uggeftion unb leineSwegS um eine begrünbete 
gefcbäftlidhe Erwägung, ^ie wirflicb gültigen Unterfuebungen, bie 
über baS IReiultat beS SlcbtftunbentogeS feit ber Bteuolution bei unS 
angcftellt würben, bu^cn benn auch ein gan^ onbereS SBilb ergeben, 
ols bie Unternebmerfebaft eS im o^emeinen jeiebnet.^) Unb ich 
felbft höbe in berliner betrieben eine Äeibe bon ©rbebungen gemacht, 
bie öoUfommen überraf(hcnb woren. Sch fomme barauf weiter unten 
noch äurücf. — ®ie gweite allgemeinc'förwägung ift bie, baj neben ber 
Stobeit unb Unentwicfeltheit ber gefcbäftli^en Ueberlcgung ein febr 
pofitiocr ©runb für bie Haltung ^ber Unternehmer in biefer Srage 
beftimmenb ift. @S ift hoch nun einfach fo, ba| biefe gragen in ber 
fopitaliftifdhen SBirifd^aft längft ju äJtacbtfragen geworben finb. 2)aS 
finb fie ganj ficher jum guten ^eil oueb für bie Slrbeiterfchaft. 
Slber noch Diel ficherer für bie Unternebmerfebaft. ®S fättt mir nicht 
ein, baS hi^^^ bronbmarfen ju wollen. @o buben ficb bie S)inge 
unter unS eben entwicfelt. iäber mon fann biefe Statfoche hoch bei 
einem fo wichtigen grogcnfompleE nicht ouS bem ?luge laffen. 3)cr 
31(htftunbentag ift ber Unternebmerfeboft in ber 9tebolution burch 
bie politifebe SDtacht ber Ülrbeiterflaffe abgetrobt worben. ®runb 
genug, gegen ihn einen erbitterten ^ampf ju führen. S)abei fann 
ich nt^t zweifeln, bo6 bie bewußteren Unternehmer pch über bie 
eigentümliche ©efäbrlichfeit beS 51chtftunbentogeS böüig flar finb. 
Sfltemanbem, ber mit Slrbeiterfrcifen in genouer güblung ftebt, rann 
es berborgen geblieben fein, baß baS SilbungSftreben unter ben be¬ 
gabten Arbeitern ßch mit bem Slchtftunbentag außerorbentlich hut 
intenfioieren fönnen. Tlan ift ganj anberS aufnahmefähig, wenn 
man um 3 Uhr hut nach $aufe geben unb nach bem SJtittageffen 
erft but ruhen fönnen, beoor man ^benbs in bie ^Betriebsräte- ober 
3BolfSbo(hfchule gebt. S)ie Steigerung beS ©ilbungSbep^eS in ber 
^rbeiterfebaft bebeutet nun aber unsweifelbaft eine Steigerung ihrer 
gefeUfchoftU^en unb bamit oueb ibtet wirtfchaftlicben unb politif^en 
älfacht. ©erabe großzügige unb finge Unternebtner werben baS 
fühlen. @S ift beSbalb ni^t oon ungefähr, boß 4)err StinneS unb 
feine S)eutfchc 5KIIgemeine geitung ben Äampf gegen ben Slchtftunben- 
tag anfübren. 

S)oß bie Slrgumentation ber Befürworter beS SlchtftunbentageS 
weithin in fitß wiberfpruchSOoH ift, bui Jeimann gut nachgewiefen. 
©efonberS baS internationale 5lrgument oerfängt bureßauS nicht, 
wenn ber Sl(htftunbentag wirflicb boS Optimum barftellt. Slber 
gerabe ^kx lohnt eS fi§, einen fKugenblicf näher zujufeben. 3« 
ben inbuftriell om ftärfften entwidelten fiänbern but Pfh ber ^eßt- 
ftunbentag faft allgemein burebgefebt — namentlich in Slmerifa. 
©rfobrungSgemäß unter großem SlBiberftreben ber Unternebmerfchoft, 
minbeftenS weiter ^eife in ihr. Ujtb bo^ ift bie überlegene 
fßrobuftioität unb 9lcntobilität ber amerifanif(hen Su^uftrie unbe** 
ftritten. Sßenn aljo noch ^eimonn „bie guftänbigfeit ber Unter** 
nebmer jur Beantwortung einer berartigen grage bisher noih 
niemals beftritten worben ift" — fo ift baS offenbar-bürger¬ 

liche 9totionoIöfonomi*e. ®er gaH ift übrigens nicht ber erfte in 
ber ©efebichte. ajtan Weiß, einen wie erbitterten ^anlpf bie eng- 
lifche Unternebmerfd^aft in ben Oierziger Sub^^cn gegen bie weit** 
gehenben ©efefeentwürfe ber britifd^en 9tcgierung in ipinfiebt beS 
SlrbeiterfcbubeS geführt bu^cn ~ immer unter ber fßorole: SBir 
werben gegenüber ber oufftrebenben beutfehen 3u^uftrie fonfurrenz» 
unfähig. 3)er gefchichtliche Berlouf but olfo jebenfoHS bie 8u' 


SSgl* u. 0eibcl, ?ltbeitSzcit, fÄrbeitSIob« unb 5libeitSlelftung. 
Berlin 1923. 


ftönbigfeit ber Unternehmer ^ur Beantwortung einer berartigen 
groge immer wieber na^brücflichft beftritten. 

Ueber Unentwicfeltheit unb Macbttrieb ber Unternehmer biuauS 
fpielt aber noch ein drittes f^kx auf baS eS ben Blicf zu 

lenfen gilt. Söenn ich ^ci meinen (Srbebungen in Berliner Be^ 
trieben immer wieber auf baS übcrrafd&enbe ^efultat geftoßen bin, 
baß bie blutige ^eiftüng unter bem ^Ichtftunbentag über bie Bor** 
friegSleiftung unter bem 9teun** unb ^^bußunbentag nicht unbebeutenb 
binauSging, fo bube ich mir natürlich auch über bie Urfachen biefer 
@rfcheinung Klarheit zu oerfchaffen gefueßt. Unb babei bin ich uuf 
eigentümliche Beobachtungen geftoßen. @S gab ^rtifel, bei benen 
baS 9tefultat umgefebrt wor. 35ie ©rfunbigung ergab, baß bie 
fttrbeitergruppe oor bem Kriege einen befonberS niebrigen ^llforb- 
tarif gehabt butte, alfo fehr intenfio arbeiten mußte, wenn fte 
einigermaßen baS SebenSnotwenbige oerbienen wollte. Bon biefem 
Schtüffel auS gewann bann bie ganze grage eine erbellenbe @r* 
Öffnung. „Sßir hoben oor bem kriege oft 3 bis 4 Stunben am 
Xage harten gefloppt", fogten mir SHetaßorbeiter, bie oor bem 
^iege befonberS hoch im itarif geftanben hotten. „Bei ben jefeigen 
Söhnen gibt eS boS nicht mehr. ®o müffen wir einfach i>cn ganzen 
2:og fchwer arbeiten, wenn wir unS unb unfere gamilie notbürftig 
erhalten woßen". ^aS barauS mit ooßer ^eutlichfeit b^^uorgebC * 
ift bieS, boß bie groge ber 21rbeitSftunben pro Xog für bie $ro^ 
buftion überhaupt nicht bie entfeheibenbe 9loßc fpielt, bie man ißr 
Oon Unternebmerfeitc zufchieben möchte. Bon oiel entf^eibenberer 
SBichtigfeit ift bie grage, wie in ber fcftgefchten Arbeitszeit ge» 
arbeitet wirb. Aber eS ift nur zu begreiflich, baß mon baS Sicßl 
auf biefe feßabhofte Steße untet feinen Umftänben faßen laßen 
möchte, ^enn bann Würbe fidh ja ergeben, boß bie grage oer 
ArbeitSfreubigfeit eine grage ber B^^obuftioität ber SBirtfehaft ift. 
2)aß es alfo im oßercigenften 3utereße beS Unternehmers läge, 
biefer grage bie ernftefte Aufmerffamfeit zu feßenfen. 2)aß ficb bie 
fftobeit unb Unentwicfeltheit prioatfopitaliftifd|en ©efeßöftSbenfenS 
hier alfo noch oiel boffuungSlofer oßenboren würbe olS in ber 
grage beS ^cbtftunbentageS. 

©egen bie Erörterungen im ztueiten Abfchnitt oon i^eimannS 
Auffoh wüßte ich uichtö SSefcntlichcS cinzuwenben. Sie werben fich 
unter ber fritif^en Beleu^tung beS erften AbfehnitteS nur um fo 
ftärfer abbeben. Stur bie einigermoßen überrofehenbe Scßlußwenbung 
oerbient eine Stichtigfteßung. Sie liegt fa zunächft in meinen 
obigen Ausführungen, aber auch wenn man £>eimann baS Stefultat 
feines erften AbfehnitteS zugeftebt, liegt bie Soche feineSW^S ein» 
heutig. Jeimann berüdfichtigt mit feinem SBort bie grage ber 
ArbeitSlofigfeit. Stun wifl i^ mich nicht zum AnWolt ber Sug* 
eftion machen, ber felbftoerftänblich bie Arbeiterfchnft bei Jgrwägung 
iefer grage unterliegt. „2Bie fann oon Berlängerung ber Arbeits¬ 
zeit gerebet werben, wo eS in unferer Branche Sebntaufenbe oon Ar» 
beitSlofen ober Kurzarbeitern gibt?" Aber jebenfaßS hat bie Sache 
Oon f)kx ouS ihren $afen. SBenn bie ErmübungSfurOc ouch entfernt 
nidht fo einfach ift, wie man in ber ppchologie onfänglich ange¬ 
nommen bot, fo ftebt hoch feft, baß 8 Arbeiter in ber 9. ArbeitS» 
ftunbe entfernt nicht fooiel Iciften wie ein Arbeiter bei achtftünbiger 
XageSarbeit. SBenn Stunben» ober Afforbloßn alfo beibe Sßtale 
bie gleichen blieben, fo wäre baS Ergebnis fogar noch ber entgegen» 
gefegten Seite biu Oößig unzweifelhaft. ES muß aber zugegeben 
werben (leiber!) baß bie ^Rechnung fo nicht ftimmt. 2)aß bie 
Unternebmerfchoft böfhfiluabrfcheinlich’ mit Erfolg oerfuchen wirb, 
ben XogeSlobn beS ^eunftunbentageS bem beS AchtftunbentageS 
gleichzumochen. Unb bann beftänbe eine leifc SD'töglichfeit, baß baS 
^efultat günftiger wirb. SBeil bonn bie 8 Arbeiter in ber 9. ArbeitS- 
ftunbe fozufogen umfonft arbeiten. 3« biefem gaße würbe eS bann fo 
fein, wie bei Kriegsanleihe» unb Bohtc^morffrebitwirtfehaft; ^ie 
Brioatwirtfd^aft würbe gewinnen unb ber Staat würbe oerlieren 
unb bamit weiter gef^wöcht werben. $)enn ber Arbeiter, ber nun 
arbeitslos bleibt, fiele ber ößentlicben Erw^rbSlofenunterftüßung zur 
Saft. Ob 4)eimann biefe Art oon 4>cbung ber wirtfchaftlicben B^o- 
buftioität wünfehen fann, muß ich feinem Ermeffen anheim geben. 
3ch bitte ihn aber brinjenb, zu bebenfen, baß oßen Erfahrungen 
noch auch ber gelbliche Ertrag biefer gehobenen Brobuftioität nicht 
unferer finonzieOen Sanierung bient (womit zulefct noch biefe SRaß» 
nähme gerechtfertigt werben fönnte), fonbern im wefentlichen hoch 
ber Stärfung ber SWachtpofition beS prioatwirtfchoftlichen Unter» 
nehmertumS. 

iMiemttitt 

Eine 3* Berorbnnng übet Sohn» unb EehoItSpfänbnng 
oom 18« Auguft 1928^ ift ben Beroibnungen oom 23. gebruar unb 


897 


Soziale ^a|tt mtb für SoRetsoblfabrt — 1923 — XXXn. 92r. 41. 


tjom 6. 1^23 gefolgt. @ic fefet bic urf^jrünglid^ im § 850 

Äbf. 2 ber Slötlbro^cfeorbnung unb im § 1 bcr SScrorbnuttg über 
So^npfanbung bom 25. ;3uni 1919 beftimmte äGßertgrenje anbertueitig 
feft. Sei ber ©eboltspfönbung ifl bic frcibleibenbe Summe, bic 
am 5. Sfuli 1923 6 SJtiQionen betrug, auf 60^ SO^iOiotien erhöbt 
toorbcn. ®er unpfäubbare 2:eil bci8 ärbeit^- unb 2)tenftlobn8 ift 
ebenfalls üon 6 auf 60 SKiöioncn ^craufgefcfet morben. SDicfcr 
erhöbt fic§ um je Ve für jebc ^erfon, ber ber Schuldner Unterhalt 
in gemäbren §at, ^ö^ftenö jeboeb um */s SKchrbetragiJ, fofcrti 
ber Spbtt bew ©ctrag öon 200 SOtiHioncn (20 SKittionen ajn 5. 3uli 
1923) nic^t überfteigt 

Heber bie foiiale ©efebgebung Cbileb berieslet bet ^J)ircttor be8 
^ilenif^en Arbeitsamtes im ^ai 1923 (Informations Sociales VlI, 48): 

®^ifc befi^t lein ©onbergcfcb, baS ben ArbeitSoertrag regelt, c8 finben 
fi(b jeboe^ im bürgertidben ®e|e^bucb Don 1855, im ^atibelSgcfe^ öon 1866 
unb im SSctgbaugcfcjj Seftimmungen für toerfdblebene Kategorien oon Ar* 
beitem, ^Bergleuten, @eeleuten unb AngefteUten. Auberbem oerpftiebten 
biefe ®efe^e bie Unternehmet ^u mancherlei SJtabnahmen jum Schu^ ihrer 
AngefteHten unb Arbeiter, bie üch im befonberen auf Unfall unb Kranfheit 
beziehen. 

93on grober SBebeutung ift hierbei baS @efcb öom 30. S)ej€mbcr 1916, 
baS eine (Sntfehöbigung bei AfbeitSunfällen bedangt. Seit ältai 
1923 mirb bie Vergütung nach Art ber SSerte^ung feftgcfc^t (für SBerluft 
eine« ArmeS, einer fianb ober cineS Seine« 60% gntfehabigung, für Ser* 
Ittft eines fJrubcS 50%, für ben eines AugeS ober beS (SehörS 42%). 

Ueber eine franfen-, ^nbalibens unb AlterSberficherung 
liegt ein ©efe^enttourf bor. SiSber befahlt eine pribate i|5enrionSfoffe, unter 
Aufficht beS ©toateS, noch 30—35 fahren SeitragSIeiftung eine Diente. ®ie 
SerficherungSfumme mirb burch AbAug^on 6% bom Sohn beS Arbeitnehmers 
unb burch einen ^ßfli^tbcitrag beS ArwltgcberS, ber 6 % beS fiohncS beträgt, 
oufgebracht. $ie bom ßohn abgewogene Summe ift bem Arbeiter unberlierbar, 
bet ßeiftungen beS Arbeitgeber«, bie ihm suftchen, fann er im Sfatte eine« 
SerfchuIbenS beriuftig gehen. 

S)ie Einrichtung eitjer öffentUdhen Krcbltfaffe in Santiago, toelche Ar® 
beitem ein Darlehen ju 3% ©chaltSbarlehen unb ju 1V*% 

für Darlehen auf SSettpapiere kmitligen mirb, ift burch ein ©efeb bom 
gebruor 1920 borgefehen. / 

^ie allgemeine Sonntagsruhe in öffentlichen« unb pribaten 
Sergbau- unb Snbuftrieunternchmen ift burch ®efeb bom Dlobcmber 1907 
gefichert. 

Auf bem ©ebiete beS fDlutterfchubeS beftimmt ein ©efeb bom 
3onuar 1917 bie Einrichtung bon Krippen für bie Arbeiterfinber in febem 
inbuftriellen Unternehmen unb gemährt ben Arbeitertnncn Seit jum Stillen 
ber Säuglinge, ohne bie berlorene Arbeitsweit bom XageSlohn abwuwiehen. 

S^ftper bon ^anbelShäufcrn werben burch eine gcfebliche Serorbnung 
bon 1914 beranlagt, ihren AngefteHten eine genügenbe Anwahl bon Diuhes 
ftühlen für bie DUittagSpauf^ W^r Verfügung wu ftellen. 

^ie itarfe Abwanberung ber lUtnbbebölterung in bie Stäbte hat wu 
Schtoierigfeiten in ber Sefepaffung bon Arbeiterwohnungen ge? 
führt, welchen man burch ein ©efep bom grebruar 1906 Abhilfe wu bringen 
fu^tc. f^ür jeben SeAirf ift ein ScwirfSiat für Arbeiterwohnungen ernannt 
worben, bie 3entralfleUe befinbet fich in Santiago. Auf ©runb eine« rafchen 
©erlchtSberfahrenS tönnen Raufer, welche ben hj)9ienifchen Anforberungen 
nicht entfpredjen, für ungefunb unb unbewohnbar erflärt werben. §m 
erfteren gfall ergeht an ben Seftper bie Aufforberung, innerhalb einer ongcs 
meffenen grift notwenbige Serbefferungen bornehmen au laffen, im wmeiten 
gaÜ erfoI|^ fofortigeS Abreisen. 3)ie SBohnungen pub fteuerfrei, hüben 
foftenlofe äsaffcrbcrforgunq; bie DJlobel bet Sewohncr ftnb unpfänbbar. 5)le 
©ewitfSrätc haben bisher iaufenbe ungefunber |)äufer werftören unb mehrere 
Arbeiterftäbte mit borbllblichcn Käufern erboucn (offen. 

Ein ©efepentwurf fchlägt bie Einrichtung einer Kaffe bor, bie, unter 
StaatSaufftcht, bawu beftimmt ift, 'baS Sefchaffen billiger |)äufcr ju erleichtern 
unb eine ©runblage für bie tra ©efepentwurf borllegenbe Alter«* unb i^n* 
ballbenrentc abwugeben. 3)ie Kaffe wirb burch einen AuSfehup bon wehu 
SWitgliebem ouS ben bebeutenbften lanbwirtfchaftlichen, inbuftrießen unb 
finanwießen Bereinigungen bcS 2anbeS berwaltct werben, ^ie ^upniefeung 
beS ©efepeS foß einheimifchen unb fremben Arbeitern beiberlei ©efchlechtS 
unb AngefteHten, beren ©chalt 5000 $cfoS nicht überfteigt, wufaflen. 

Um baS Beftehen bei Kaffe wu ermöglichen, werben bie Arbeitgeber in 
Jeber Söoehe 2% bon bem Sohn ihrer Arbeitnehmer abwiehen unb felbft bic 
gleiche Summe hinwufügen. ^aS Kopltol wirb burch 3uf4üffc ber ^ppothelen* 
raffe, ber Sparfaffe unb burch bie Einfuhrwöße für Su^uSartifel bermehrt. 
Sobolb eS 1 ajlißion beträgt, foßen 50% ber jährlichen Einfünfte 
biefer Summe wu Borfchüffen für Errichtung wohlfeiler Käufer unb 50% 
für bie Alters* unb ^ubalibenrente berwenbet werben. 

ES beftcht ferner ber Blau, eine Arbeiterftabt für bie Be* 
amtenfehaft beS militärifchen |)afenS iaicohuano wu errichten. Borgefehen 
ift ber Sau bon 238 Käufern mit ©arten, bon 2 Schulen, einer ©enoffen* 
fchaft unb einem Xhrater, baS auch alS BerfammlungStaum unb Sibliothef 
benu^t werben fann. 3)ie Errichtung biefer Stabt wirb auf 8 Vs Blißion 
gefchäpt. 3)ie Arbeiten foßen bon ArbettSlofen beS Kohlengebiets auSge* 
fuhrt werben. ' 

©eitere ©efepentwürfe werben bearbeitet 


3trlititgebfnitrl»5iilie. 

nnb (er bentf^en 

t)et5ünbe im 1922* 

Bon Dr. Kolbe, Berlin. 

I, 

5)lc ^Bereinigung ber beutfehen Arbeitgeberöerbönbe hiit bor 
einigen SBochen ben ©efcfiäftsberidht über ihre Xötigfeit im lebten 
S^alcnberj^ohre beröffentUeht unb ihn bieSmol ber Allgemeitiheit burt^ 
ben S3uchhonbel wugänglich gemacht, ©enngleich bie Abftellung 
nöchft ouf boS 3ahr 1922 berechnet fein fou, ift bod^ bie Xatigieit 
bis etwa 3uni 1923 fchon barin öerarbeitet worben. ®a ber Seridh* 
einen borwügüchen Ueberblicf über bie fchwierigen arbeitspolitifthcn 
Berhöitniffe ber jüngften Vergangenheit in 2)eutfchianb bietet, foU «t 
hier — rein referierenb — in gro|en Umriffen wicbergegeben werben. 

^ie cinleitcnbe (Sefamtbetrachtung fommt wu bem ernften @chlu§, 
bag „baS 3ß^i^ ü)ohl aHeS oerjagt h<iif 6U(h nur be- 

fcheiben Don ihm erhoffen fonnte. Ein« freilich h^t baS 3<xh^ 

Sßelt offenbort, nämlich baft ber ®runb unfercS Wirtfchaftlichcn Ver^ 
ftnfenS in bem Vertrog Don VerfoitteS unb in bem Verhalten bercr 
liegt, bie fic^ jept noch nach ntehr als Dierjähriger grift feit Kriegd* 
abbru^ als unfere geinbe fühlen, ba| ohne wefentli^e Erleichterung 
Don biejem äußeren S)mcf jebe SJlöglichfeit p wirtfchaftlichcm Seben 
auSgefchloffen ift, ja ba^ wir felbft bei fofhören biejeS 2)rucfcö 
uns «Hein in helfen ni^t imponbe finb." 3)ie mangelnbe @e- 
fchloffenheit beS VolfeS wirb als weiteres SJiomcni für bic Schwierig-^ 
feit eines wirtfchaftlichcn AufftiegeS unb bic Sufammenführung aller 
auSeinanberftrebenben VolfSteilc in gemeinfomer Arbeit als ©runb- 
ton ber 2:ätigfeit ber beutjehdn ArbeitgeberDcrbänbe im VerichtSjahr 
, beweichnet AuS biefen Erwägungen ergibt fich gefthaltcn 

an ber SentralarbeitSgemeinfchaft ber inbuftriellen unb gewerblichen 
Arbeitgeber unb Arbeitnehmer 2)eutfchlanbS, „trop „mancherlei 
Schwierigfeiten unb trop ber im Arbeiterlagcr wa^fenben Ab¬ 
lehnung beS ArbeitSgemeinfehaftSgebanfenS. ... Es mehrt fich 
ErfenntniS, ba^ in ber Vergangenheit ... bic Arbeitgeber manch¬ 
mal baS bequemere 9Zachgcben bem ’fchwierigeren SEÖiberftanbc Dor- 
gewogen ^ahtn, obwohl lepterer am Vlape war. . . . B3er ber fRoU 
wenbigfeit einer Einigung um jeben ^reis unb felbft gegen bie Ueber* 
Weugung beS einen XcilS baS SBort rebet, gräbt ber ArbeitSgemcin* 
fihaft baS ©rab." ©rohe fuhrenbe ©ewerffchaften, wie ber ^cutfeh« 
SKetallarbeiterDcrbanb, ber Vouorbeiter-, ©ihuhmachcrDcrbanb u. a. 
haben fich bereits auSbrücflich Don ber ArbeitSgemeinfehaft loSgelüft. 
3)er Allgcmctnc beutfehe ©ewerffchaftsbunb hut mif fnapper ^ehr* 
heit ber auf bem Seipngcr ^ongrep im 3ßnuar 1922 Dertretcncn 
Arbeiter fi^ für baS Verbleiben in ber ScntralarbeitSgemcinfchaft 
auSgefprochen. Ueber bic ©teflung wu bem VcichSDerbanb ber 
beutfehen 3nbuftric geht aus einer Vereinbarung beiber beroor, bah 
bie Vereinigung ber beutfehen ArbeitgeberDcrbänbe grimofäpli^ bic 
lohn- unb fowialpolitifchen, ber HieichSDerbonb bie wirtfchaftspolitifchcn 
grogen bearbeitet. „2)aS Untcrfchiebliche ber umfahten ^erfonen* 
freife liegt barin, boh bei ben wirtfchoftlichen im SieichSDcrbanb 
Wufammengefahten Vereinen baS fpcwieCle gachintereffe am engflen 
binbet, baher bie grohe Spewiolifterung unb 8e«tralifierung, bei ben 
ArbeitgeberDerbänben fteht neben bem wcntrolen gachintereffe baö 
räumliche gntereffe mit ftarfer 2)ewcntralifation, nicht ©pewialijterunfl, 
fonbern ^onwentration ift baS Veftimmenbe." 5E)er erfte Vorftpenbe 
Don VeichSDerbanb unb Vereinigung foll übrigens ftets ein «nb 
biefelbe $erfon fein. erftcnmal feit ihrem Veftehen hielt 

bie Vereinigung ihre orbentliche äJtitglieberDerfammlung im ßJ^arw 
1922 auherhalb VcrlinS, unb wwor in Köln ab, an Setlnehmcm 
Waren etwo 1400 ^erfonen erfd^ienen. Vei ber S3ahl in ben ®er- 
WaltungSrat beS 3ntemationalen Arbeitsamtes, in bem $)cutfchlönb 
bisher Durch einen DlegierungS* unb einen Arbeiterbelcgicrten öcr- 
treten war, erhielten im VerichtSjahr auch ^ie Arbeitgeber einen 
Veigeorbneten. 3)tc Sahl ber 2Jtitglieber ber Vereinigung ergibt 
für 1922: als unmittelbar angefchloffen: 56 SteichS-, 75 VewirfiS-, 
850 DrtSDerbänbe, als mittelbar angefchloffen: 1720 UnterDerbönbe. 

3m cinwelncn Derbreitet fich oer ©ef^äftSbcricht ouSführlüh 
über bie folgenbcn 9}tatcrien: 

1. Sowialpolitif unb Aechtfprechung. ^er ©owlal- 
politifchc AuSfd^uh w«i^ Vorberatung aller fowialpolitifchen gragen, 
inSbefonbere ber ©efepeS* unb VerorbnungSDorlagen, forberte u. a. 
bic gefepllche geftlegung beS gwangeS wwi^ Seiftung Dereinbartcr 
Ueberftunben, bah in ber grage ber Arbeitsweit ber AngefteHten bic 
SBerfmeifter, 2!echnifer ufw., bic wnr Vorbereitung ber nächften unb 
Abgabe ber Dorhergehenben Schicht notwenbig feien, ohne aJtchr* 
Dergütung länger wu arbeiten hätten. Vewüglich ber Regelung bed 


899 


900 


®b}fale $ra;t9 unb ffir SoIffitDo^foIrt ~ 1923 XXXIL 92r. 41. 


92e(^te9 ber teitenben ^ng^teOten toax bte ©teCtungnal^me butd^au^ 
abtel^nenb. ^lad^bem ber ^orfc^tag einer fo^ialen Ueberftunbe für 
bie nofteitenben ©ojiairentncr burd^ bie ©emerffc^aften abgcie^nt 
worben wor, oerweigerten bie §irbcitgcber ein aöeinigeä SSorgel^en, 
^bo bie ißcrforgung ber ©ojinlrentner ©ad^e beg 9ieid^e9 fei", 
lieber bie ©inftellung jum öetriebÄrätegeJcb beißt e9, boß 

in bet 28erf§broji8 eine gewiffc Klärung ber Wnf^ouungert jowobl 
auf Arbeitgeber^ ot9 auch auf Slrbeitnebmerfeite eingetreten ift, mal wlcberum 
jur fSfoIge batte, bab nennenswerte Sieibungen, wie fie in ben fahren 1920 
unb 1921 an ber XageSorbnung waren, nicht entftanben ftnb. S^ro^ biefer 
Sefeftigung bat ftcb bie 2Weinung ber Arbeitgeberfrcife über ben praftifcben 
?Bert beS ©efepeS auf @runb ber mit biefem (Sefcp gemocbten (grfabrungen 
in ben Vierten in feiner ©cife gcönbert unb änbern fönnen, ba oor aöem bie 
a^ baS SetricbSrätegefep gefnüpften Hoffnungen b« ^rbeitnebmerfreife unb 
ber bamaligen fRegicrungSfrcife in bejjug auf ©rböbung ber wertfcbaffenben 
?lrbeit unb ber ©tjeugung nicht in ©rfüttung gegangen ünb". 

@tne große Streitfrage ouS biefent ©efe^ war immer nod^ bie 
f^rage ber ajJitwirfung beS iÄrbeiterrateS Bei ber geftftcHung ber 
©injelftrafe ouf @runb ber SirBeitSorbnung. Sum ?lufpcBtSratgefe| 
„ftebt bie SSercinigung nadb wie bor auf bem ©tanbpunft, bafe bie SSetriebSratS* 
mttglieber^m ^tufftebtSrat nicht bicfelben fReepte unb Pflichten wie bie orbent* 
liehen AuRichtSratSmltgtieber haben, ihnen bielmehr gemüB § 70 9391®. nur 
bie ®elienbmachung ber ^atereffen unb’gfotbctungen ber Arbeitnehmer fowle 
bie 9leuBcrung ber ^Inftchten unb 9ßünf^c ber Arbeitnehmer hinflchtlich ber 
Drganifation beS Betriebes obliegt*. 

2) er SlBBou ber 5)emoBiimadhungSoerorbttungen würbe 
bauemb angeftrcBt, allerbingS erfolglos. 2)er Entwurf beS 
©tillegungSgefeücS, baS enbli§ bie eben erwöbnten SBcrorbnungcn 
im bie orbentlichc ©efehgeBung überführen foll, erfuhr eine ziemlich 
oflgemeine TOchnung, unb jwor „grunbfählich"/ in ber ©rfenntniS: 
»bab ber ©efefeentwurf nichts anbereS fei atS ein weiterer ©chritt auf bem 
9Bege ftaatlicher 93ePormunbung Hinb ftaatUcher ©ingriffe in baS freie ©elbft 
BeftimmungSrecht ber Untemehmerfchaft. @S erfcheint einerfeitS Weber möglich 
nodh überhaupt notwenbig, bie ©tiflegung gewerblicher betriebe. mit Hüfe 
ftaatlicher RinangSmaBnahmen ju öerhinbern, ba bie bisherigen ©rfohrungen 
ergeben haben, bag in ben gäöen, ln benen eine ©tiflegung fich als wirtlich 
unumgänglich etwieS, ber ©taat feine Hilfe bringen fonnte, bafe anbererfeitS 
baS Unternehmertum jur ©tiHegung bon SSetri^ben nur höchft wtberwiüig 
fd^ritt, nicht weil eS bie gefcplichen ©chwierigfeiten fürchtete, fonbern weit 
fein Unternehmer ohne jwingenbe ©rünbe einen 93etrieb ftiöegt". 

3) aB biefeS ©efep „nicht fowohl auf wirtfchaftlichen 92otwenblglelten, alS 
bielmehr auf politifchen JRücffichten beruht, benen nachjugeben Die Slrbeits 
gebcrfchaft feine Urfache hat*, wirb noch eigenS bemerft. ®ie ©nt^ 
fchltclung ber ?lrbeitgeber ju ber ^rbeitSjeit ber gewerblichen 
Slrbeiter ging bahin, „bafe bie Arbeitgeber j^war bie lultureUe 93eoeutung beS 
AchtftunbentageS nicht berfennen, aber bie Anwenbung unb fchematifche ®urch® 
führung blefcS ©runbfe^eS mit fRüctficht auf bie wirtfchaftliche Sage beS 
5Deutfchcn fReicheS nicht in ©inflang bringen fönnen mit ber 92otwenbigfcit, 
bie 9|5robuftlon heben. ^Sichtiger alS bie Schaffung eineS ArbeitSjeits 
qefe^cS fei ^unächft bie Schaffung ber unbebingt notwenbigen SebenShaltung. 
^ie Arbeitgeber wollten fich ber SRitarbeit an einem folchen ©efe^ auq 
bann nicht ent^jlehen, wenn [le auS anberen als auS wirtfchaftlichen ©rünben 
unbermeibbar fei. @S müffe aber bann biefieS ©efep elaftifch geftaltct werben, 
bamit eS fich ben Sebürfniffen ber SSirtfehaft anpaffen fönne*. 

2)aß bic „^Bereinigung" für bie lünftige gefehlicße 
3Regelung bott Streifs unb AuSfberrungen aUe erforberlidbcn 
Unterlogen für bie IBegrünbung unb möglidhfte 3)urdhfehung oeS 
SlrBeitgeBerftanbbunfteS hetnnfehaffte, ihre 9D<teinung on ben maß- 
gcBenben Stetten beutlich sum AuSbnuf Brachte, ift Bei biefem ein- 
fchneibenben ©efeb felBftberftänblidh. Sn ber ^arbinalfrage, oB ein 
Streif recht ober nur eine Streif fr ei heit äujuBittigen fei, ift ber 
Stanb^unft ber ArBeitgeBer bie ÄBlehnuug beS Streifrechtes, benn 
-ber Streif ift in feiner wirtfchaftlichen AuSwirfung auf bie Allgemeinheit 
ftaatSs unb wlrtfchaftS f ch ä b l i h. ®ie äufünflige gefe^ltchc SRegelung aber 
muh in erftcr JRethe unter ftaatS- unb wirtfchciftS e r h a 11 e n b e n ©efichtS* 
fünften erfolgen unb infolgebeffen jebc Söeftimmung bermeiben, bie ju einer 
gförberung ber ©treifS führen fonnte. . . 9Rit ber Ablehnung eines ©treil* 
rechts würbe auch bie 93egrünbung eines rechtmäßigen ©treifS abgclehnt 
unb eine llntetfcheibung lebiglich iwifchen rechtSwibrigem unb nicht rechts? 
wibrigem Streif für möglich gehalten*. 2Ran war auch barüber einig, „baß 
ber Streif nicht ohne weiteres ben ArbeltSoertrag auflöft, fonbern baß baS 
pfllchtwibrigc SScrhalten beS einen SSertragStetleS lebigitch gewiffe IRechte bcS 
anberen XcileS auSlöfe", ferner baß „bte 9ßflicht jur Seiftung fogenanntex 
©treifarbelt burch ben Arbeitnehmer im 9ta6men ber arbeitSbertraglichen 
IBerpfllchtungctt liegt. Ru ber grunbiä^ltchen f^rage: ©treifrecht ober Streif? 
freiheit folgte'weiterhin bie Ablehnung ber 93egrünbung eines auSbtücflichen 
IR ei 18 jum ©treifpoftenftehen*. 95etont würbe bejonberS noch, „baß bie 
Aufgabe eineS fünftigen ^le^eS lebialich bic ^Regelung cineS wtrtf^aft? 
liehen Streifs fein fönne, ba ein niitwirtf^aftlicher nicht mehr ein AtbeitS* 
fampf im ©innc beS fünftigen ©efeßeS ift*. ^aS ©efefe müfje audh einen 
nichtwirtichaftlichen Streif grunbfäpltch für uniuläfftg erftären. Sie IRegelung 
beS ÜtechtS ber AuSfperrungen würbe unter ben gleichen 9iechtSgrunbfä$en 
borgcfchlagen wie bie ^Regelung bcS ©treifS. 

©cjügllch beS StcucraBjugeS flogt ber Bericht üBer bic S^wierig« 
feiten in ber ^5)urchführun0 bcS SBerfahrenS für bie ArBcitgcBcrfchaft, 


bie Sorberung ouf eine IBergütung für ben teueren l^ohnoB^ugS- 
aBfmrat würbe bon ber Sinan^Behürbe aud^ im 3ühi^^ obge* 
lehnt. Ru einer tttoti^ im „9SorwadtS", baß bon ben Sohn- unb 
^hfllt^cmBföngcrn butdb ben StcueraBjug jwonstgmal fo bicl an 
Steuern oufgeBracht würoe wie bon ben fopitatiftifchen Reifen ouS 
ber SBeranlagung jur ©infommcnftcucr, giBt ber Bericht eine fpesiali- 
fierte Aufre^nung mit bem ©^eBntS, baß bie SteuerBelaftung Bei 
ben nicht berantagten Stcuerpfli^tigen im Steucriohr 1922 pro 
^opf 509,03 SR. Betrögt, füt bie beranlagten Renfiten bagegen 
2798,08 m. 

93ei ben Rümpfen um baS neu 5 U fchaffenbe ArBeitSgerichtS« 
gef eh bertroteu bic ArBeitgeBcr gan^ Befonberü bie (Singlieberung 
ber jufünftigen ArBeitSgerichte tu bie orbcntlichcn ©eri^te. 5)er 
oom SRinifterium hcrouSgegebcue erftc IRefcrcntcncntwurf erfuhr auch 
unter ®erücffichtigung ber Arbeitnehmer» wie ArBcitgcBerwünfche 
injwifchen eine neue Umarbeitung, bie in oielen fünften wieber eine 
oBlehnenbe bei ben ArBeitgeBcrn h^öorrief. ‘SoS om 

1.. DftoBer 1922 in froft getretene ArBeitSnachweiSgefch 
iiiug in feiner enbgültigen ©cftalt ben gorberungen bcr.ArBeitgeber- 
fchaft für freie ©ntwicflung beS ArBptSmarfteS im ©egenfah §u 
feiner Sojialifierung genügenb ttlechnung. Aehnlidh erging eS bem 
©ntwurf jum ArBcitSlofenbcrfichcrungSgefeh, für beffen 
Beurteilung ber ©runbfah maßgeblich war, erjicherifch ouf ben eiu- 
jelnen Arbeitnehmer jur ArBcitSaufnohme cin^uwirfen. Bezüglich ber 
SchwerBefchöbigtenfürforge empfinbet eS bie Bereinigung 
als große olS Bcbauerlidh „ouS rechtspolitifchen ©rünben fo» 
wohl als auch im Sntereffe ber ^Durchführung" biefer gürforge, baß 
ber ^Reichstag im § 13 Abf. 3 beS ©efeheS noch erheblich über ben 
ttlcgicrungScntwurf wie bie Bcfchlüffc bcS ttleichSwlrtfchaftSrotS ju- 
ungunften ber ArBeitgeBcr hiHQuSgcgangen ift unb bic uncingefchrönfte 
SBhbcreinftettung non Schwerbefchäbigten ocrlongt, bie Bei einem 
Streif ober einer AuSfperrung entlaffen worben nnb. . 

„Saß eine berarttge RwangSbeftimmung, bie bem Schwerbefchäbigten, 
ohne perfönliche ©efahr^ ju taufen, bie HRögtichfeit gibt, bei A3irtfchaftS» 
fämpfen in erfter gront gegen ben Arbeitgeber auMUtreten, ©treifS jn 
tnfjcnleren unb and) fonft geqen bie 3ntereffcn beS ArbeitSfriebenS tätig 
fein, nicht baju beitragen fann, bie Berettwittigfeit bet Arbeitgeber jur 
Surchführung ber ©chwcvbcfchäbigtcnfürforgc ju finben, braucht foum betont 
ju werben*. 

Bicht minber Wichtig als bie borgenannte grage — eS hi^nbelt 
fich im gangen um bie Unterbringung bon etwa noch 9000 ^wer- 
befchöbigten — ift für bie Arbeitgcbcrfchaft bie cnblid^e gcfehlidhe 
tttegelung ber ASerfSwohnungen. Sie „Bereinigung" fleht auf 
bem grunbföhlichcn Stanbpunft, 

„baß für bic Anwcnbbarfelt ber Aficterfchuhbeftimmungen ouf SBcrfS? 
Wohnungen feine Atögtichfeft befteht, ba bic' AUeterfchnhbefiimmungeii gu 
ihrer Anwenbbarfelt baS Borliegen eines reinen SRictSbcrhättnlffcS borauS» 
fepen*. 

x2. ^ariffragen unb Soihnpolitif. ^ie Befürchtung beS 
fReichSarbeitSminifterS Dr. BraunS, baß bur$ ben ewigen ^eislanf 
bon geringer ©igenprobuftion, boburch erhöhter ©infuhr, erhöhten 
fßreifen, erhöhten Söhnen wir fchließlich unmittelbar gur Anglei^ung 
unferer an bie beS SSeltmarfteS fommen, iff ja ingwifchen 

noch mehr als wahr geworben. Als Hmibi 9 ^ünb für bie Sohnent» 
widfliing bon September bis S^gember wirb eine in folchem Ausmaß 
noch nicht boqewefene ©rhöhiing beS BergarbeiterlohncS um etwo 
100 ®/o angegeben. Sie entfprang ber Abficht, bic Bergarbeiter für 
Ucberfchichten geneigt gu mad^en. Sie Sohnfragc ift feit ber Rer» 
ftörung beS SnbibibualarbeitSberhöltniffeS unb ber inbibibuetten 
©ntlohnung gugunftert' beS ^otteftibiSmuS allmählich immer fchema- 
tifcher geworben. Sie beutfehen Arbeitgeber treten cntfchicbcn* für 
gachlöhnc ftott ber gleichmacherifchen CrtStöhnc ein unb führen in 
bem ©cfchäftsbcricht als beften Reugen für bic BeweiSfraft ihrer 
Anfehouung: einer höheren Seiftung eine ©ntlohnung! ein 

langes Ritat ber freigewerffd^aftlichcn 3Dcutfd^cn 
an. 3Dic Bereinigung hält bofür, 

„baß im ©ftrem blcS Rufammenfplel bon gachtohn? unb OrtSlohnnibcau 
fchlteßltch gu bem bei4t|d)en ©tnhcitSlohn überhaupt “führen müßte. . . 3Ran 
wirb bei ber eingelnen Sohnfeftfebung gachlohnfomponente neben SebenS? 
haltungSfomponcnte unb SeiftungSfomponente gleichermaßen obwägen müffen, 
aber niemals ohne Schaben ber ©efamthelt baju fommen fönnen, einen bc? 
ftimmten Sohnfap, fei eS für einen beftimmten Beglrf, fei eS für baS gange 
Bcirf), als tijpifcb genug j^u betrachten, um' auf ihm alS bem Sohnnibeau 
aufbauen m fönnen. Solange man tn| ber gcwerffchaftllchen unb amtlichen 
Soh'npoUtif mit btefen lohnpolftifchen f^hicm rechnen muß, ergibt'ftch für 
bic Arbcitgcberfcite bie 9iotrtenbigteit taftifchcr unb proftifcher Abwehr, bic 
vim gegebenen gaH auch einmal mit ben eigenen lohnpoittijehen ©runbfäfeen 
breqen muß, um größeren Schaben für bie ©efamtheit unb nicht gnle^t für 
bie betreffenbe ©ruppc felbft abguwenben". 

^er Bericht flagt auch, baß bie Sohnberhanblungen beS ttteicheS 



901 


902 


®o}iole $ra;i8 tmb ffir SoISStoolllfa^rt — 1923 — XXXTI. 9h:. 41. 


nid^t aUeiti auf bic ©eocbtung bcr ^Icuetung unb ble ßo^ncntmidttung 
bcr ^rbatinbuftrie obgcfteHt feien. SlirgcnbS fei boi5 ^olitifdftc mit 
bem reinen ßobnmomenl fo fiarl tjerfnü^ft tnie gerobe bei ber Oteid^g- 
bobn. fßon ben Sleicb^beamten unb »tlrbeitern, bie bei Sobnab*' 
fcblüffen in ©ctracbt fommen — eg finb im gqnjen 1,55 TOßionen 
— fallen allein 1,38 3KiOionen ouf (Sifenbabn' unb ?ßoft. 2)ec 
©ergbau mit feinen runb 900000 Slibeitern ift bureb feine Sobn* 
uolitif für bie ganje ©otfgmirtfcbaft öon augfebtaggebenber ©c- 
Deutung, nidbt nur, bag bie fiobnbbb^ rüdfmirft auf bie anberen 
Qfnbuftrien, fonbern auch umgetebrt. @o manberten im ©ommer 
beg ©ericbtgjabrcg, a(g bie Xariftöbne ber ©auarbeiter beg rbeinifdb* 
meftfötifeben Snbuflriebe^irfeg über benen beg ©ergbaueg lagen, etma 
10 000 ^aucr aug bem ©ergbau ab. X)er @ffettiöüerbienft ber ©au« 
arbeiter mürbe bureb augertorifücbe Sumenbungen, mie SBegegelber, 
?lug^ablung eineg Sobneg für 10 ©tunben bei acbtftünbiger iÜrbcitg» 
jeit nod^ crbebli^ über ben auf bem ©apier ftebenben Sobn erhöbt. 
Die ©aubitfgarbeiterlöbne übertrafen fogar bie für Saebarbeiter ber 
Snbuftrie, mag oueb mieber eine iübmanberung bon bort jur gotge 
batte. Xa bie ©ergarbeitemerbänbe ben ^ouerlobn alg ©pi^enlobn 
gegenüber aßen Sfnbuftrielöbjien angefeben miffen moßen, finb bie 
ftonfeguen^en für bie Sobncntmicflung leicbt erfiebtUeb. @g fommt 
np(b btwju, bag bei ber Ueberftunbenfrage mie bei aßen ßobn» 
bifferenjen im ©ergbau innen« mie augenboUtifebe ®rünbe einen 
ftarfen Xruef augüben, bag aifo um jeben nur möglichen ©rcig 
^Irbeitgfämbfe öerbütet merben müffen, Xatfacben, bie mit ihren 
golgerungen notürlicb bic SobnpoUtif ber ^nbuftrie maggebenb bc« 
einfluffcn müffen. Xie fiobnbereebnung ber ©ergarbeitcr mar mieber 
begmegen befonberg febmierig, meit bie ©ergarbeitcr, bie nach bem 
Xarifbcrtragc im Otubrgebiet j. ©. ^pro ^abr 100—120 3tn. ^obte 
alg Deputat jum griebengjcntnerbreifc bon 0,50 SW. erhalten, bon 
einer Änreebnung beg ^obtenbeputatmerteg auf ihre Söhne nidbtg 
miffen moßen. Xie iürbeitgeberfebaft, aber nid^t nur biefe, bött eg 
für nicht mehr afg recht unb bißig, „menn jum minbeften bei Sohn« 
bcrgtcichen eine entfpreebenbe 2lnre(bnung ftattfinbet. Slßerbingg 
mirb man bann nicht bag ganje Deputat in Slnrecbnung bringen 
fönnen, fonbern nur etma ^60 Rentner, bag SWebr fei bag ©orre^t 
beg ©ergmanng." 

’ (©ebtug folgt.) 




3ur fogittlpoUtifdbeu ©efe^gebung 

3« tlebereinftimmung mit bcr 3ntcif«ötionaIeu 
Slrbeitgfonferenj. ln SBafbington 1919 ift in gapan 
ein @efcp crlaffcn morben, mcicbcg bag erfte göbrtfgefeh 
bom Sabre 1911 in einigen miebtigen ©unften abänbert: 

1. Xög ©efefe finbet ^nmenbung für ^brifbetricbe mit 10 Strbeltcrn 

aufmärtg (bigbet 15 ittrbettern). . 

2. IHnber bürfen bom 14. Sebengjabr an in g^brifbetrieben befeböffiat 
werben (bigber bom 12. 3abr an), frö|er nur, wenn fit ihrer ©(bulppicpt 
genügt haben. 

3. Äinber unter 16 fahren (15 fahren) unb Ofrauen bürfen nicht 
löngcr olg 11 ©tunben (12 ©tunben) in fjabrtfbctrieben befchäfttgt tperben 
unb nicht jwifchen 10 Hhr abenbg unb 5 Uhr früh (4 Uhr). 9Rit ^u* 
ftimmung ber Sehörbe fonn ihre 5lrbeit big 11 Uhr nathtg ouggebehnt 
merben. ©öhrenb einer breijähtigen Ueberganggperiobe wirb bie ^Iterggrcnje 
Don 15 S^hwu bcibehalten unb bie ©efehäftigung Oon f^rauen unb Äinbern 
beg Wachtg in folthen gfällen geftattet, in benen Arbeiter ln jwei ober 
mehreren ©chichten arbeiten. 

,4. 35ag ©erbot ber ©efchfiftigung Iranfer ©erfonen unb fchwangcrer 
grauen würbe auf grauen fiacb ber ©eburt unb auf ftiüenbe ©tütter ei> 
weitert. 

6. S)ie Untcrftüpunggpflicht beg Slrbeitgeberg bei Unfaß, Jtranfheit unb 
Xob beg «rbeitnehmerg, wenn fie mit ber ©efehäftigung im ©etrieb i^ufammens 
hängen, ift obligatorifch geworben, währenb blghr^" grobe gahrläfftgfeit beg 
Ärbeiterg ben Unternehmer baöon befreite. 

6. ®ie obere ©trafgrenge für bic Uebertretung beg ©efepeg würbe bon 
500 auf 1000 ^en erhöht. ®ag Snfrafttreten beg ®efc^eg wirb auf bem 
©erorbnunggwege beftimmt. 

SBeitergebenbe © erb efferunggoorfeb läge merben bon 
bem ©räfibenten beg ©unbeg „jur ©rbaltung b<u^*nonifcber ©e« 
jicbungen jmifeben ^opitat unb Arbeit" gemocht: 

1 . wirb eine Regelung bcr ^Trbeit bertangt, bie ftdh auf bie ©cf^äftigung 
unbjjCnüöffung bcr Arbeiter, bic ?lrbcitgjieit, bie Sohnaugjahlung u. a. be* 
äicht/bliS)icfc gtcgelung foß gur Äenntuig ber Strbeiter gelongen. 

2. foß ber Slrbcttgebcr beranlogt werben, bon feinen Slrbeitcm bor bcr 
©nfteßung unb weiterhin minbefteng einmal im S^hr ein ©efunbhcitgjeugnlg 
gu berlangen. 

Um bic Unterlagen für bic Sfbänberung beg ga« 
brifgefebcg ju febaffen, mor @nbe 1921 eine ofpgießc @nquete 


unternommen morben, bie folgenbc S^bten über bie bigberigen fix^ 
beitgbebingungen, ben ©efeböftigungggrab unb bie Slrbeitggcit er¬ 
geben bßti 

3n ben 33 540 gewcrbliä)ei% ©etricben, ble bon ber Umfrage erfa|t 
würben, waren 1471847 ©erfonen befdjäftfgt (646952 ©länner unb 824895 
grauen). 3)abon arbeiten täglich: unter 8 ©tb. 146000, 8 — 9 ©tb. 
206000, 9—10 ©tb. 440000, 10—12 ©tb. 612000, über 12 ©tb. 
63000. 

©on ben übrigen 4666 ©efchäftigten fonnte bie Slrbeitgjelt nicht er* 
mittelt Werben. n 

Heber bie Nachtarbeit liegt ein ©ericht bom Nobember 1922 bor: 

235 (XX) SNenfehen arbeiten beg Nachtg, babon finb 184 OCX) graut«, 
2000 Äinber gwlfchen 15 unb 16 fahren, unb 1000 Äinbcr unter 15 gahre«. 

©ine Erhebung über bie Äinberarbeit in ben gabrlfen bon 19^ nnb 
in ben SNinen bon 1917 ergob folqenbe 

3n ben gabrifen arbeiteten 3000 Äinber jwifchen 10 unb 12 gohren 
unb 19 000 ^inber jwifchen 12 unb 14 gahren, bie ihrer ©chulpflicht noch 
nicht genügt hotten, gn ben SNinen arbeiteten 120 fchulpfitchttge ^inber 
jwifchen 12 unb 14 gahren. 

Xie geftfe^ttug ber Nrbeitggeit für ermadbfene 
mäunticbe ^Irbelter ift bem Unternehmer übertaffen. 

Ueber bic ißrbcitgjeit in ben einjetuen gutw^firien 
berichten bie „Informations Sociales“: 

gm SNafchinenbau haben einzelne ©etriebe ben ^dhtftunbentag aW 
@)runbIoge ber Sohnberechnung eingeführt, arbeiten aber mit Ueberftunben, 
meift 9 ©tunben ober etwag mehr. 

gn ber Xeytilinbuftric werben im aß^melnen 22 ©tunben in 
2 ©chi^ten täglich gearbeitet, gn bcr ©aumwoßr, Soß« unb ©eibenfpinnerei 
beftehen 2 2lrbeitgfchichtcn ju je 12 ©tunben. $lc gutefpinnerct muhte 
fchicchten ©cfchäftggangeg wegen bie Nachtarbeit einfteßen unb arbeitet in 
ben mclften ©etrieben 12 ©tunben täglich- 

gnberchemifdhengnbuftrie wirb in ber SNehr;^ahl mit 2 ©chichten 
öon \t 12 ©tunben gearbeitet, einige ©etriebe haben achtftünbige Ärbeitgjelt 
mit 2 ober 3 ^rbcitgfchichten. Seber« unb (Summlfabrtfeit arbeiten nur am 
Xage. SBenn Nachtfchichte« eingeführt finb, werben grauen unb Äinbcr nur 
am Xage befchäfttgt. 

gm iJohlenbergbauMft ble Slrbeltgjett unterfchicblich, 10, 12, 

8 ©tunben. 

STuger ber gefeblicben ©eftimmung jur ©erbeffc* 
rung.bcg gabrilgefcjeg finb einige ©crorbnungen 
erlajfenmorben, melcbcjum Schub bcr Seeleute gebucht finb: 

Xem Uebcrclnlommen öon ®cnua 1920 entfprcchcnb ift bag SRtnbeft* 
alter jur 3nlaffung jum ©eebienft auf 14 gahre fcftgefcftl morben. Sinbet 
über 12 gahren, bie ihrer Schulpflicht genügt haben, ftnb öon biefer 9c- 
fchränfung befreit, ©erfonen unter 18 gahren müffen ein ärstlicheS togniä 
barüber belbringen, bag fie förpcrllch imftanbe ftnb, an öorb cincg ©chiffeS 
ju arbeiten. 

@in ®efcb öom 11. 2lpril 1922 betrifft bic ©teßenöcrmittlunggböroS 
für ©ccleute unb beftimmt, bag jum ©etrieb ber ©teßenöermtttlung bie 
©rlaubnig ber ©erwaltunggbchörben einjuholcn ift. gür bie ©teßenöermitt- 
lung bürfen leine @)ebühren erhoben werben. Xie Negierung führt bieDber? 
aufficht über ble ©teßenöermtttlung für Seeleute. 

ein ©efeb öom 19. 2lpril 1922 ftcllt bagWeebt bcr 
Negierung auf arbeitgftatiftifcbc erbebungen feft, 
bereu einaetbeftimmungen uaebträgUeb geregelt merben föuueu. ©er- 
meigeruug ber ^ugfunft unb ßRigbraudb ber gemadbten Hugaben 
merben beftraft. 


«rBeitg|df wub «rbeifgreiftuitg. gn ©palte 792 ifl bcr ©o&: 
„ein ©rfurter SBcrl hotte Selftunggfteigerungcn öon 50—162 % aufjuweifctt" 
unter ben gäßen öon Slrbcttgacitöerfüraung angeführt Worben. Ueber bie 
©eobachtung ber Scifiunggfteigerung fpricht ber berichterftattenbe (bewerbe- 
auffichtgbeamte jebo^ nicht im ^ufammenhang mit ber NrbettgAeitöerfürjung, 
fonbern mit ber ©inführung beg WWorblohng an ©teße beg 3«ttlobng, wo* 
hiermit ri^tiggefteßt fei. 


iXtlfetttmtatkl. TldieiUlopiktit ttttb i^re fiekaiii|>fitti9. 


2)ie ©rmerbgloftgfeit ber geiftigen Arbeiter. 

©on Untöerptätgboacntcn Dr. gmre gcrcncat, eknf. 

n. (Sdhiug.) 

®g ift für bcu Staat augerorbcutlicb fcbloierig, iintcr ber ©Bucht 
ber öerfdhiebeueu öerameifelten ©eftrebuugen bcr in ihrer Sebeng* 
ejiftcna bebrobten Seichten eine bemugte, öemünftige Soaiatpoliti! 
burebaufübreu. ©emöbnli^ mirb öon ber Negierung bie Nefultante 
bcr iemeiligen äJiacbtüerbältniffe geaogeu. 

Xte ©erbütunggmagnabmen au rechter Seit im ridbtigen N^ag- 
ftab au treffen, finb um fo miebtiger, meil in 2lnbctradbt ber eigen- 
art bcr geiftigen Arbeiter (lange, foftfpieligc ©orbilbung), bie ©er- 
lufte Diel gröger finb, bic nacbtrögticben pafliatiüen HNagnolbui^u öicl 
fdhmcrer au erfolgen führen alg bei ben manueßen Arbeitern. ®ie 
ermerbglojtgleit bcr inteßeftueßen 5trbeitcr gegenüber ben monneßen 



904 


908 unb für 8oIf8too|lfa^ — 1923 - XXXIl. 9h. 41. 


9(rbeitem koirb ettoa butd^ fotgenbe Umftänbe ungünftig gelernt« 
^tc^net: 

1. ^£)ic StttetteftucUcn tocrbcn in normalen fcttencr 

arbeitölo«, bo4 bauert e« Oiet langer, bi« (ie toieber in Stellung 
gelangen. 9todö englijcben Seböbungen betrug j. S5. bie burt^febnitt« 
liebe Ärbcit«lojigfeit ber ^rioatbeamten febon oor bem Kriege 21 
SBodften. 9tacb bem Kriege bot fi(b in manchen ©raneben in oielen 
göllen bic @rtt>erb«lofigfcit auf ebenfo oicl äJtonate ou«gebebnt. 

2. 3m erböbten 9)la6e gilt in ben geiftigen ©erufen, ba6 bic 
im öorgerücften oberJugcnblicbcm ^Itcr Stebenben gonj befonber« 
lange Seit bi« jur SSiebercinftcIIung braueben unb namcntlid^ in 
ben freien ©erufen (^ler^te) befonber« febtuer ©rtoerb firiben. . 

3. ®ic meniger tüchtigen ^äfte leiben hier noch jcbtocrcr unter 
ber 2 lrbeit«lofi 9 feit al« unter ben monueflen 3lrbcitcrn, anbercr« 
feit« loerben beute au« @rfharni«nlrfjt(btett oft gerabc bic Slfabemifer 
cntlajfen unb bureb billigere ^äftc erfe^t (©beniifcr bureb Sabo« 
ranten). 

4. 2)ic Ueberföbrung in frembe ©crufe ift tcilioeife bur^ bie 
böberc 3«telligenj crleidfetcrt, anbererfeit« bureb bic Sebtoicrigfeiten 
ber 9lnpoffung (unb Sßibcrftanb bc« neuen SJtitieu«) erf^mert. 
SBäbrenb ber amerifanif^en SöirtfcbaftSfrifc in ben Sob’^ci* 1Ö70 
bi« 1875 hoben Ji(b geiftige Strbeiter in großer Slnjabl ber Äoloni- 
fation, bem ©olbgröbcrberuf ufio. jugemenbet. Schmieriger mirb e« 
ihnen, bie am bdofigften öerfügbare febtoere ^anbarbeit leiften, 
ba ihre geiftige SRübrigleit überhaupt niibt in grage fommt. 

X>ic lojinlpolitifcben S^aftnobmen gegen bie ©rtoerbglopgfeit ber 
SnteHcftuellen finb in jtoei groje Gruppen ^u teilen: 

1. 9lcgatiüe ober ©erbütung«ma6nabmen, namcntlicb bic ent« 
fprcibenbe ^Regelung ber (Sntlaffung, bie ^infcbränlung be« afabe« 
mifeben 9tacbmu(bfe« unb bie 9lbtoebr ber ©inmanberung. 

2. fßofitide 9Wo6nabmen, unter mclcben mir bic ©infübrung ber 
(Srmcrb«lofen in bie 2lrbcit unb bie ©inriebtungen 5 ur ScbajfUng 
b^m. (Erhaltung felbftönbiger ^^iftenjen unterfebeiben lönnen. 

Su 1. 2)ic Siegelung ber ©ntlaffung ou« bem §lrbeit«ticr« 
höltni« bei 5lnla6 ber Demobilmachung bot ©elegenbeit, oerfebiebene 
SßaSnabmen ju erproben, bamit meber für bic unmittelbar ©e- 
troffenen J&ärten, noch aber für ben Staat unerfcbminglicbe Saften 
entftfhcn. g&ir fönnen bi« t>ie ©injelbeiten biejer Siegelung 
(Iffinbi 9 ung«frift unb §lbfinbung) nicht be« näheren barlegen. Dat« 
fäcblich finb fie auch ii^ manche neuere ©efe^e bauernb aufgenommen 
morben. Söäbrcnb bann bic ©ntlaffung ber ©eruf«joffiäicre unb 
ihre Unterbringung im mirtichaftlichen Seben trop ber ©rioritöt 
ber älteren Slngcftelltcn infolge ber günftigen ^onjunftur ber ©olf«- 
mirtfehaft unb ber unermarteten 2 lnpaffung«fäbi 9 feit ber Offiziere 
auch in ben befiegten Sänbern noch gelong, bjlbet ber 5lbbou 
bc« Siuilbeomtenftanbe« berjeit eine« ber'febmierigften ©ro« 
bleme ber Staät«funft. Der 9lbbau bilbet eine ber ©runbbebingungen 
ber ftnansiellen Scbcn«fäbigfeit einzelner an einer ^meifachen unb 
breifachen Ueberjobl bon ©eamten leibenben Staoten unb mirb öon 
ber ou«länbifchen ^cbitfontroHe rürfficht«lo« geforbert. 5lnberer« 
feit« (ann fie, mo fie ohne fojialpolitifche ©orbcrcitung burchgeführt 
mirb, ju fojialcn ©örungen, ja ju Slcbolutionen führen, eine @c« 
fohr, bic einzelne Staaten bemog, bom Äbbau borberhonb überheizt 
objufehen. änbere, auch ftegrciche unb neutrale Staaten, feben fieh 
hingegen bcranlaSt, ben ©eamtenabbau grobjügig in Eingriff ju 
nehmen. Der 2lbbau ift in größtem SRanftabe in Defterreich unb 
in Ungarn in Durchführung begriffen. 3« beiben Sänbern betrug 
bie ©efamtjabl ber ftaatli^cn ^Ingeftellten (©ermaltung«^ ©ahn-, 
©oft«, Delcgrapbcn- unb ©ertrag«angeftellte), au« 9 cnommen ©olijci, 
Öenbarmerie unb SBebrmacht, im 3obre 1921 runb 200000 ©er« 
fonen. 3o Deftcrrcich foll biefe Sohl 30. S^iii 1924 auf un« 
eföbr 100000, in Ungarn in ben nächften 6 SRonaten auf 160000 
erobgefept merben. Die planmäßige ©ntlaffung ber öffentlid&en 
©eamten mirb bureb bie bi«bcr begangenen gehler außerorbentlich 
crfchmert. Datfochlich l>ilt)ct c« eine beinahe unbur^fübrbare Sluf« 
gäbe, bic in ©etraebt fommenben, an unb für ftch richtigen ©rin« 
jipien miteinanber in ©inflang gu bringen. So foH bie Sohl 
unumgänglich notmenbigen Dienftperfonen ni^t angetaftet merben, 
unb ber ©eomtenabbau foH mit einer öcrnünftigen ©ermaltung«-, 
reform oerbunben merben. SBeiter ift ba« ©ringip ber freien 2lu«« 
mobl ber gu entlaffenben ©erfonen noch ben ?lnforberungcn bc« 
Staat«intereffc« gu oermirfli^en, ohne Slürffiebt auf ben jrcimiHigen 
©ntfebluß ber ©ctreffenben, ben Dienft (bei hohen Slbfinbungcn) gu 
berlaffen, ober auf bic 2llter«grcnge. 

Diefe ©ringipien bieten jeboch bei bem parlamentarifchcn Shftem 
©elegenhcit, baß bei ber 3lu«mahi ber gu ©ntlaffcnbcn politifchc 
(Sinflüffc ft^ gcltenb mochen. Slnbcrcrfcit« entlaftet bic 9lu«lefe 
ber Düchtigften ben Stoot nicht bon ber ©flieht, gur ©rholtung bon 


7 

orbcit«fähl 9 cn, hoch befchäftigung«lofen SRenfehen in ber einen ober 
anberen gorm Sorge gu tragen. Sei, ©crfoloung bc« Slu«lcfc« 
pringip« muß im 3ntereffc ber ©ingclnen unb ber ©efamtheit gu« 
minbeft bermieben merben, bic (gntlaffung au«brücflich mit Untüchtig« 
feit gu begrünben. Sluch fo tft e« fchmer, ben Umfchichtunggprogcß 
burch^führen. 9lur eine auf längere Seit gefichertc Smifchencjifteng 
bon Staat« megen mürbe bie SRöglichfeit bieten, bie Ueberführung 
in ba« ©3irtfchaft«leben grünbli^ borgubereiten unb gmedlmäßig 
burchguführen. 

Die ©cförbcrung«fpcrrc für bie burch ben Slbbau freigemorbenen 
Stellen, fomic eine allgemeine 2lufnohni«fpcrre bon ©eamten 
auf gemiffc Snhi^e (Defterrcich bi« @nbc 1926) ift eine natürliche 
©rgängung bc« 2lbbaue«, mobei fcboch 5lu«nahmcn ^faurn bermieben 
merben fönnen. 9Rit Slucfßcht auf bic ?lufnahm«fperrc müßte 
logifchermeife an ben §ochfchulen eine ©efch^^änfung ber neu oufgu» 
nehmenben ^örcr borgenommen merben (numerus clausus). Diefe 
fogialpolitif^e SRaßnahme barf jeboch nicht auf Soften ber Slecht«- 
gleichheit gu Slebengmecfen mißbrau^t merben. Schon im 3ehte 
1891 hflt 2B. Seji« im ^luftroge ber preußifchen ^Regierung berfucht, 
eine Statifiif ber geiftigen ©erufc aufguftellen, um bie S^hl t>« 
jährlich neu au«guftcllcnben Diplome gu beftimmen. ©on ber ©er« 
boQfommnung feiner 3Rethobe unb bon ihrer 2lnmenbung auch mit 
©crücffichtigung bc« 2Beltarbeit«morfte« (bgt. Sp. 877) märe eine 
gemiffe Unterlöge gur Siegelung bc« Änbrange« gu ben 
afabemifchen ©erufen — bei 2lu«mahl ber Düchtigften — gu 
ermatten.. 

Die ©erhütung ber @rmerb«loßöfcit unter ben 3tttelligeng« 
orbeitem, namentlich audh unter ben ßanbel«angcftcflten, erforbert 

S ’ ‘och befonber« in ben Sänbern mit hoher ©aluta, auch bic ©c« 
ränfung ber ©inmanberung. Die Gefahr ber Umgehung 
fft trop ber getroffenen ©erfugungen um fo größer für biefe Sänber, 
mcil ihre eigenen Sanb«lcutc au« ben gugrunbe gegangenen Staaten 
in großer Ängahl nachhoufe gurüeffehren. Slnbererfcit« nimmt bic 
©inmanberung ber ruffifchen 3ntclligeng in Sänbern mit entmerteter 
©aluta, auch in Scttlanb, crfchrecfenbc Dimenfionen an. Dropbem 
fönnen fich biefe Sänber unter ben gegebenen ©crhältniffen noch 
eher gegen bic Uebcrflutung bon raffeoermanbten ©inmanberern, 
namentlich inteHeftuclIen Emigranten au« ben Slachfolgeftaatcn 
energifd^ fchüpen. (Ungarn: ©erbot ber Einmonberung am 23. 3uli 
1921.) Unter bem Druefe ber Slot befchäftigt man fich in mannen 
Sänbern fogar mit bem Ecbanfen, bic Ermerb«möglichfeiten im 
tanbe burch allmähliche gmang«meife Sluflöfung be« ^rbeitöberhält« 
niffe« bon fremben 3ttteueftucllen gu bcrmehrcn. 

Su 2. Die ©efämpfung ber Ermerb«lofigfcit ber inteüeftuellen 
Slrbeiter bcrlangt, baß ber Staat auch in pofitiber $inficht Ein« 
richtungen fchafft, melcpe bie Unterbringung ber 2lrbcit«lofcn 
in« SBirtfchaft«lcben ermöglicht ober ihnen bie S^nffwng bon felb« 
ftänbigen Ejiftengen erleichtert. 

Die Ucberficht über bic Sage bc« oflgemeinen unb bc« befon« 
beren 3lrbcit«marfte« für 3tttelleftueHe muß ben 2lu«gang«punft gu 
meitcren SRaßnahmen bilben. Sludh bei bem ©eamtenabbau fann 
bic 2öirtfthaft«lagc nicht außer acht gelaffcn merben, ohne ben Staot«« 
fäcfel mit ungeheuren haften für bic 2lrbeit«lofcnunterftüpung gu 
beloften, e« märe benn, baß bie gu entlaffenben ©eamten in bem 
nötigen SRoßftab in« Slu«lanb gelenft merben fönnten. E« muß 
ade« aufgeboten merben, um burch eine entfprcchenbe Slnpaffung, 
bgm. 5lu«bau ber 2 lrbeit«t)ermittlun 9 , ber ©eruf«bcratung unb ber 
2lu«bilbung«einri(htungen biefe foftbaren 2lrbcit«fräfte im Snlanbe 
gu erhalten. Dhi'e in Eingelheiten eingehen gu fönnen, muß 
ftarf betont merben, baß ba« gentralc ©roblcm bic richtige ©eruf«« 
beratung burch eine ©erfönlichfeit bilbet, bic einen allgemeinen 
Uebcrblitf über bie Slbmanberung«6erufc für @eifte«arbeiter befipt 
unb auch bic ©orbilbung unb ^gähigfeit be« ©emerber« richtig gu 
beurteilen meiß. ©orerft ift e« nur in Deutfchlanb gelungen, nach 
entfprechenber Drganifation ber allgemeinen ©eruf«beratung einheit¬ 
liche Seitfäpe gur Siegelung ber ©eruf«bcratung für Schüler höherer 
Schranftalten unb für Slfabcmifer bei allen guftänbigen Stellen ein« 
guführen unb bie betreffenben Drgonifationen bei ©emahrung ihrer 
Selbftänbigfeit in begug auf bie praftifche Slrbeit gu einer Slrbeit«« 
gcmcinfchaft für afabemifche ©eruf«funbe gu bereinigen. 

Datföchlich bürfte bie folibarifche ©ercitmilligfeit unb felbft 
etmaige Stoang«moßnahmen gur Slnftellung ber cntlaffcnen ©e« 
amten ufm. faum hinreichen, ©robleme,.mie bie Einführung bon 
maffenhaft entlaffenen ©eamten in bo« Ermerb«tcbcn gu ßchern. 
(Sin große« .gragegeichen bilbet baher, befonbere Einrichtungen gur 
Unterftüpung bon Slrbeit«lofen gu fepaffen, bgm. im 
Slohmen ber ftoatlichen 8lrbeit«lofenberficherung befonbere 
Söffen für bie geiftigen 2lrbeiter gu begrünben (©erfuepe in ©roß« 


905 


906 


©o^falc mtb für SoII8toi>$Ifa|ct — 1923 — XXXII. 9h:. 41. 


T 


Britannien im ©critc^crung«- unb Sanfgemerbe). 2 lnf ®runb un- 

K ** iftiger Erfahrungen mH ber einheitlichen iSirbeitSIofenunterftühnng 
fi§ bie (ö^tncH öeranlaßt, eine befonbere Sßerorbnung betreffend 
bieSBefchoffung non 2 lrbeit für orbeitgtofe« ^erfonat geiftiger 
^Berufe, ingbefonbere afabemifchc .Xechnifer, ing ßeben ju rufen 
(1921). STuf @runb biefer SSerorbnung mürbe 5 . SB. ein ^rebit non 
IV 2 SWillionen gronfen qu 2 bem gonbiJ für SIrbeitSlofenfürforgc 
ju bem ßmerfc bereit geftettt, entfere^enbe 9lrbeiti8gelegenhciten 
te^nifcher Ärt ju befchaffen. 

3 [n onberen Sänbern mürbe im Siohmen ber beobuftinen Er-» 
merb^Iofenfürforgc eine große Sleihe non gelftig ©choffenben aller 
2 lrtmnmitte<bar untergebracht. 3 « 2 )eutfchtanb mürben auch ein 5 elnc 
intereffante pritfate SSerfuche gemacht, um ErmerbSmöglichfeiten für 
^ochlchüter unb 2 lfabemifcr 5 u fchaffen. 9ln beutfehen unb ungorijehen 
Uninerfitöten gibt eS ©chuhmachet', öuehbinbet', 33uchbrurfer', 
^£ifchlermerfftätten ufm. jur Ermerb^befchäftigung ber ^)ochfdhüIer. 
3 n fietb^ig mürben befonbere SBerfftätten 5 ur ©erftellung non 
miffenfchoftlid^en Sehrmittetn eingerichtet, unb ouf Erunb günftiger 
Erfahrungen b^ant man amh arbeiWtofen ©tubcjiten unb 9lfaoe' 
mifern onberer gafultäten eine bem gufünftigen S 3 eruf nahe ftehenbe 
öefchäftigung ju bieten. 

SBei ber Entlaffung non Dffuicren unb ^Beamten mürben enbtich 
auch 3^erfuchc gemacht, ihr SBeftreben, eine neue jetbftänbige 
mirtfchaftlichc Ejiftenj fich ju fchaffen, ju erleichtern, fo 
SB. bei bem SBeruf non Eemerbetreibenben, Äaufleuten unb Sigenten 
burch Erleichterung beS EemerbeeintrittS, bei Ergreifung non.liberalen 
©erufen burch 9lbfürjung be^ |)ochfchulftubium^, bei ßanbmirten (ge¬ 
flüchteten Sanbmirten, Defonomiebeamten, lanbmirtfchaftlichen ßchrern 
in Ungarn) burch Einfügung in ben Sflahmen ber Erunbbephreform. 
©ehr niel 2 lu§fichten bietet für bie S^ermenbung ber ?lrbeit§Iraff 
unb für bie SBermertung ber tlrbcitgprobufte ber geiftig ©chaffenben 
bie Eenoffenfehaft^form. 

2118 le^te Slbhilfe, bie gemöhnlich fo nerheißungSnotl unb al 8 mit 
ben gcringften Dpfem für ben ©taat nerbunben crfcheint, muß bie 
2 lu 8 manberung ber ermerb 8 lofen Sntetleftuetlen in betracht 
gejogeu merben. Qn ©taaten, mel^e Kolonien befi^en, mo pch in 
ber ®ermaltung unb in ben Unternehmen aller 2(rt ftet 8 Ermerb 8 » 
mbglichleiten bieten, bie eingeborene SBeoölferung hingegen ^ur führen- 
ben 9ioIIe ber ^ntettigen^ entmeber nicht geeignet ift ober ju folcher au 8 
politifchen Slücfßchten nicht entfprechenb jugelaffen mirb, ift — ceteris 
paribtis — bie Eefohr ber 2 lrbeit 8 lofigfeit für geiftige 2 lrbeiter ftet 8 
geringer al 8 in Sänbern, bie feinen #olonialbefip 
beutcnbften Experimente auf bem ©ebiete ber fpontanen unb nun¬ 
mehr auch ber organißerten Ueberleitung oon 3 nteH(genjfräften in 
überfeeifchen Kolonien h^t Eroßbritannien auf^umeifen. 3!)a8 im 
gohre 1922 gefchaffene großzügige SReich^ßeblungggefep (Empire 
Settlement act) gibt auch Sntefieftuellen (Offizieren, Sehrern ufm.) bie 
aWöglichfeit, ouf diel breiterer SBafi 8 mie bisher unb mit pnanzieHem 
3ttf^uß feiten« be« SRuttcrlonbe« unb ber Kolonien in bie Ueberfee 
ZU gehen. 

3n Sänbern hiwö^öen, bie feine nomhafte ober gar feine 
Kolonien befipen, ftößt bie 2 lu 8 manberung ber 3 uteuigenAfräfte 
ouf oielfach größere ©dömierigfeiten all bie monueller Slrbeitcr. 
S)ie ®ouhteinmanberung 8 länber brauchen phhfifche 2 lrbeit 8 fräfte; 
ihr SBeftreben geht bahin, bie leitenben ^often au« bem oerläßlichen 
©tamm älterer 2lnßebler heranzuziehen. ®a« Eelingen ber 2lu8* 
manberung hängt baher 00 m SBeruf be« SnteKeftuellen, oon ber 
natürlichen 2lnpoffung«fähigfeit be« SBolfe«, bem er angehört, 
oon ber SRoffenoermanbtfchaft mit bem Söolfe be« Einmanberung«- 
lanbe«, ben bort f^on bepnblichen Kolonien oon gleiq» 
nationalcn 2(rbeitern, enblich Oon ber Organifation ber 
2 (u 8 manbe;rung 8 po(itif ab. 

9Ucht nur bie SßriootangefteHten, fonbern fomcit ße über ©prach** 
fenntniße oerfügen, auch 2 lerzte, Xechnifer ufm. ßnb al 8 inter*» 
notionate SBerte zu bemerten. SBir fehen in 1 einem 2lu«mci8 be« 
fchmeizerifchen 2 lu«monberung«amte 8 , baß e« huuptfächlidh bie 2 ln= 
gehörigen oon lepteren afabemifchen berufen ßnb, bie fich mit 2 lu 8 * 
monberungSabfichten befaffen. 3m Eegenfap zu ben gelungenen 
SBerfuchen unb großzügigen Sßlänen 3talien8 auf bem Ecbiete ber 
organifierten 2lu«manberung oon 3utelleftuellen ßnb bie SBerfud^e 
oon beutfehen unb öfterreichifchen Ofßzieren unb OfßzierSgruppen, 
ß^ ohne entfprechenbe SBorbereitung unb ^opitol*in ©übomerifa 
onzußebeln, ooHfommen fehlgefchlogen. 

^ 5)ie Eelbentmertung genügt allein, um bie noch fo bringliche 
großzügige überfeeifche 2 lu 8 manberung oon notleibenben 3 uteHeftueöen 
biefer Sänber au 8 ficht 8 lo« erfcheinen zu laßen. Ecmöhnlich müßen 
ße fofort ni 4 t nur meit oon bem ölten ©erufc abfehmenfen, fonbern 
gehen materiell, moralifch unb oft auch Phhßf^ Zugrunbe. 


SSiel 2 lu 8 ßcht hut hingegen für bie 3 «funft bie Äu^manberung 
oon geiftigen 2 lrbeitern au« ben befiegten ©taaten na^ Slüßlanb 
unb in ben nahen Orient. Einzelne SBerfuche ber öfterrci^ifehen 
2 lrbeit« 0 ermittlung, für abgebaute SBeamte in ber Ufraine ©tettung 
ZU ßnben, fcheinen 2lu«ficht, auf Erfolg zu l^ahen. 3« biefen Ee»» 
bieten mürbe bie 3 utemgenz teilmeife au«gerottet, teilmeife iß ße 
aü«gemanbert, unb unter ben beftehenben SBcrhältnißen ßnb biefe 
Eebiete außerftanbe, au« eigener ^raft einen entfprechenben 9tach^ 
much« heranzubilben. ^)a« Sftqchftliegenbe märe jeboch, burch ent¬ 
fprechenbe 2 lbfommeu zmifihen ben SRochfolgeßaaten bic 
oon ihrer ^eimat oertri^bene ober gar z« leicht fteimiöig gefchiebene 
Intelligenz micber fomeit mic möglich borthin zurücfzuleiten. 

2lu« ber obigen 5 )arftellung ^ber Ermerb«loßgfeit ber geiftigen 
2 lrbeiter gehen folgenbe ^aupttenbenzen heropr: , 

1 . löei ben im prioaten 2 lrbcit«oerhä.ftni« mirfenben 
3ntelleftuellcn fcheint bie Entmicflung in einer ^rt oon ößentlichcr 
^erßeherung gegen 2 ltbeit«loßgteit unb in ößcntli^cn 2 lrbeitcn ihren 
2 lbf^luß zu ßnben. 

2 . 3 n 2 lnbetracht ber großen SHißfen, mel^e bie freien Be¬ 
rufe berzeit zu tragen hüben, tritt bie gorberung auf, baß, fomcit 
ihre 3)ienftc für bie Slügemcinheit unentbehrlich ßnb (z- ©. 2 (erzte), 
ße Oom ©toate feße SBefolbung erhalten. 

3. liefern im ©omjetfhftem oUzu oerallgemcinerten Sßrinzk) 
gegenüber mo(ht ßch aber eine ftarf betonte Xenbenz bemerlbar, 
öffentliche SJienßzmeige abzubauen unb ihre gunftionen oon 
ben im Ermerb«leben ftehenben SBürgern al« Ehrenarbeit* nebenbei 
auöführen zu laßen. 5)iefe bemofratifche Entmirflung zur Entbüro- 
fratißerung geht in oielen ©toaten befonber« auf bem Eebiete be« 
S 8 ermaltung«mefen« oor ßch- 

4 . E§ gibt geiftige SBerufe, beren abfolute SRotmenbigfeit bie 
2 lllgemeinheit in ber 3 ufunft anzuerfennen unb burch ftaatliche 
©icherung ihrer Exiftenzgrunblagen zü ftüpen nicht geneigt fein mirb. 
3)icfcn broht, fomeit e« fich ni^t um außerorbentlichc 93egobungen 
haubelt, bie Eefahr, oernachläffigt ober aber nur in SBerbinbung mit 
einem bie Ejiftenz ßchernben §auptcrmerb«beruf betrieben zu merben. 
®ie Experimente, melche berzeit bie ©tubenten in einzelnen Sänbern 
mit paralleler manuetter unb geiftiger 2 (u«bilbung machen, fcheinen 
in biefer SBezichung femptomatifch für eine mögliche fünßige Ent^ 
micflung zu fein (^oppelberufe). 

5 . tln eine entfprechenbe Söfung be« Sßroblem« ber geiftigen 
Slrbeiter (nüpfen fich g^oßc fultureHe 3 utcreßen ber 2 Renfchh«it* 
3 e fchöpferif^er unb inbioibueHer bic geiftige 2 trbeit ift, befto mehr 
trachtet ße bie ganze 2Selt zu geminnen. S5ic ©prachfehmierigfeiten 
laßen fich größtenteil« au« bem SBege räumen, ©chon bie 3 ugenb 
fönte baheim an ben S 8 ilbung«ftätten gemäß ben 2lnforberungcn be« 
^eltmarfte« für geiftige 2 lrbeit entfprechenb orientiert merben. 5Dic 
au«gebilbeten Kräfte müßen in ihrem SQSefen erhalten unb momöglich 
ooü ouggenüpt unb — auf Erunb internationaler 2 lbfommen 
(5)iplomfragc, ©chup be« geiftigen Eigentum«) — au«getaufcht merben. 

5)a« ungeheure 3utelIigenzproletariat, ba« im 3unern Europa« 
berzeit mit zerßörenben Exploßonen broht, muß fobalb mie möglich 
burch internationale 2lftionen uuf Eebiete gleitet merben, mo e« 
aufbaucnb unb befruchtenb mirfen fann! Eine michtige ©ebingung 
ber „SRcfonftitution" ber SGBeltmirtfchaft! i 


^a« Eefe« über Sßiebereinßellung uttb .tünbigung im befehten 
Eebiet (ogl. So. 764) bat infolge feiner gaffung fa)on z“ erheblichen 
©chmierigfeiten in ber praftifthen 2lu«legung geführt, ©ie mir ber „©ozial* 
politifchcn Umfdiau" ber beutfehen Singemetncn Bettung oom 29. ©eptembet 
entnehmen, haben oerfepiebene Eclocrbegerichte im befepten ©ebiet bem SÄn* 
trag oon Ulrbeitern ftattgegeben, bie infolge oon ©treif« unb fommuniftifchem 
Xerror Oon ben 5ltbeitgcbeni au«gefperrt loorben mären unb bagegen unter 
SBcrufung auf § 6 be« oben angeführten ©efepe« gerichtliche Entjeheibung 
angerufen hatten. S)aß mit ber UnmitlfamfeitSerllärung ber ßünbigung 
mbglichermeife bem ©runbgebanfen be« ©efepe« ©cmalt angetan merbc, mirb 
mohl zugegeben, jebodö tonne man über ben SBortlaut be« ©efepe«, ber jebe 
Äünbigung fchlecpthin für unmirtfam ertlärt, nlcpt hinmeggehen. 5)le SDeutfepe 
Slttgemeine Bettung fügt hinzu: , 

„•©ic Entfchliepung be« 9telch«tage«. . . ftellt auSbrucfltcp feft, 
baß nur btejenigen gätle Oon 2lrbeitnehmercntlaffungen burep ba« ©efep gc* 
troßen merben foHen, bie in einem urfäcplidhcn Kufammenhang mit 
ber Sefepung* be« 9thein = 9tuhrgeblete« ftepen. . . . Eine ber* 
artige Entlaffung (mie bie oben Qu«geführtc) pat nicht ba« geringfte mit ber 
©efepung be« fHhetmlRuhrgebiete« zu tun. ... 51 üe mobetnen ©efepe im 
neuen 5(tbeit«red)t laßen auSbrücflicp trop aller Entlafjung«= unb Äünbigung«^ 
befepränfungen ba« 9ted)t be« 5lrbeitgeber« unberührt, einen Slrbeitnepmec 
in 2:urchführung mlrtfcpaftlicher Äampfe«maßrcQeIn au«zufperren, ebenfo mic 
ba« SReept be« ärbeitnehmcxS unberührt geblieben ift, zur Verfolgung feiner 
mlrtfcpaftllcpen Biel« tu ju treten.* 



907 


Si^tale $Ta;tt nit» «ntte ffti Soiamo^Ifo^ — 1983 — xiXIL Kt. 41. 908 

-T-^-^- 


iXUgmHiit IQdl^lfalittBit^tge. 

mtb ^ranfettfaffeti« 

93on Dr. 9{obinSti, ^^euen^grn. 

Uttfere ©clbcntttjcrtung boju geführt, bo§ icber clnjclne 
öon uns bei gleichem SlrbeitSaufwanb nur cttoo 'U bis Vs beS 
grtcbenSeinfommenS erjiett, unb fie wirft crftcnS in fc^Iec^tcrer 
©rnä^rung unb zweitens in Uebcrorbcit auS, ba jeber einjctnc in 
bcPerc (Sjiftcnjbebingungen l^incinjugciangen mit oUcn 3Kittctn fic^ 
bemüht. SöcionberS jä^e ,unb wiberflanbSfä^ige Staturen werben 
biejen ^rojep überwinben, öicKcicbt fogor mit einer gefteigerten 
pcrfönlic^en ^mft auS bem Rumpfe ^cruorge^en. S)em vernünftigen 
(Sojial^^gienifer liegt jeboe^ nichts an ber gücbtung einiger weniger 
ßroftmcnfcl^ien, fonbern on ber ©r^altung ber SBolfSgejunb^eit, on 
ber Hebung ber @efamt')CotfS»2trbeitSfraft. @S bebarf feiner 
weiteren Erläuterung, bop biefe befto melir fc^winbet, je länger ber 
fronfbafte ^roi^ep am SKarfe unfereS SolfeS jebrt, unb für ben Kenner 
unferer 93erböltni{fe bebarf eS ferner feiner weiteren 51uSfübrung, bap 
alle bisherigen SSerfuebe 5 ur Behebung ber SJtipftonbe unjurei^enb finb. 

3wei gaftoren finb eS haubtfä^lich, auf welche fich bie @oiial- 
hhgiene in 3)eutf(hlanb ftü^t: bie ^nber^SugenbOSürforge unb 
bie ßranfenfaffen (b^w. 9fieichSoerficherung). Seibe finb auSbou^ 

» unb auSbaubeburftig, unb beibe püfeen fich nur Xeil cüif 
^folbete Beamte, beibe finb auf tätige 2Jritarbeit auS bem SSolfe 
angewiejen unb bieten tatfröftigen Seuten jebeS ©tonbeS, wel^e 
bem ißolfSwohl ju bienen wünfehen, (Gelegenheit ju lohnenoer ajtit- 
arbeit. 9tebeneinanber, faft ohne fich 5 u fennen, wirften fie bisher: 
in engfier hormonifcher Sufammenarbeit werben fie baS gemeinfame 
Siel erft re^t wirfungSüoH in Eingriff nehmen fönnen. ^ie 
fürforge bleibt auf halbem SBege ftehen, jolange pe fi^ auSfchlieplich 
auf ^Beratung ber Eltern bef(hränfen mup; jurjeit ift pe ju ohn¬ 
mächtigem Swfchaucn verurteilt, wo auS Eelbmangel bie erforber- 
liehe fachgemäße ©ehonblung nicht ermöglicht werben fann unb an 
bie SBerwirflichung ber elementarften gorberimgen: Suft*» unb ©chwimm* 
bäber, ^urn« unb ©pielplä|e, ©chulfpeifungen, S^hnflinifen auS 
gurcht vor ben Soften faum gebacht werben fann. 3«*®Q^cn ftarben 
im 3ahre 1910 von 12 605 ^nbern unter 6 ®hne 

baß ein 5lrjt fie 5 U ©eficht befommen hätte. 5)a viele Steile 
®eutf(hlanbS fulturcll hinter öaben juruefftehen, fo ftarben alfo von 
ben im gleichen 3ahre in ganj 5)eutfchlanb verftorbenen 253 230 
Sinbern bis ju 5 Qahren über 100000, ohne oaß ärztliche ©e* 
hanblung bei ihnen vcrfucht worben wäre, ©ering gerechnet hätten 
aDein im gahre 1910 10(300 ^inber gerettet werben fönnen, falls 
pc in ärztliche ©ehanblung gefommen wören. 3<h glaube nicht, baß 
pch biefe ©erhältntpe in ber ^egS- unb S^achfriegS^eit bis heute 
gebePert hätten. 

ÄranfenfaPen anbererfeits erhalten in ihrem jährlichen 
SuwachS viel minberwertigeS STtenfchenmaterial, welcheS/ ihnen 
ä^tehrfoften verurfacht. SlUe ^ranfenfaffenvorpänbe müPen fich ber 
ihnen jugefallenen Slufgabe bewußt werben: als wichtigfteS Drgan 
ber ©ojialhhgiene bem fo^ialcn gortfehritt ^u bienen. ,ES ift ein 
trdurigeS Seichen für ben Sltiebergang ber l^affen. Wenn ppichtver* 
pcherte ÄaPenmitglieber in bie ©ehanblung von Privatärzten ab* 
Wanbern, bie gahl ber freiwillig ©erficherten abnimmt, bie Erfa^- 
ÄranfenfaPen mit ?lufnahmegefuchen überlaufen werben unb ^aPen 
pch beS ^Rechtes begeben, fi^ auSreichenbe ärztliche ©erforgung ber 
^affenfranfen felbp Sorge zu tragen. 35ie ^ranfenfapen ftehen am 
©dpeibewege; wurfteln pe noch ein paar Qährchen fo weiter, fo ift 
unfere ganze 9teid&Sverficherung wert, zntn alten Eijen geworfen 
gl werben, ßum ©lücf beftehen ?lnzei^en, baß ©orftönbe großer 
^aPen bie Vom Seitgeift biftierten gorberungen flar erfennen. 

«fteine wichtigere gorberung gibt eS fowohl für bie ©ertreter 
ber Sugenbfürforge wie bie ber ^ranfenfaPen, als ben einftimmig 
ju erhebenben fRuf nach gefefelicher Einführung ber gamilienver- 
ficherung bei aüen Waffen. i)anb in ^pani mit allen gürforgcfteClen 
müPen bie ^aPen arbeiten, bo eS in ihrem 3ntereffe lie^t, gefunben 
SRachwuchS zu erhalten, unb ba bie ©rophplaje bie pcherfte unb 
rentabelpe ©efämpfung aller Shanfheiten barftellt, werben bie ^aPen 
pcherlich auch ih^cr ginanzlage entfprechenb bann bie SBohlfahrtS- 
einrichtungen in weiterem Umfange unterpüfeen, als pe bisher bazu 
©eranlaffung hotten; zum minbeften werben pe für bie SlnfteHung 
.eines ^ommunalarzteS pch einfefeen. gaifch wäre cS abzuwarten, 
bis bie ©efe^eSväter ^eutfchlanbS 9totlage richtig erfannt unb bern- 
gemäß befchloffen haben. ^)ie iReichSverpeherungSorbnung peht 
bereits eine gamilienverficherung vor unb legt eS in bie ^)anb beS 
^aPenvorftanbeS, wieweit fich ÄoPenleiftungen erftreefen foUen. 
3n jeber DrtSfranfenfaPe nehmen bie ©erficherungSppichtigen ^/s 


(in ©etriebsfranfenfoffctt bie ^ölfte) ber ©orftanbsPfee ein, unb bie 
Einführung ber gamilicnverp^crung hängt von ihnen ab. ES wäre 
ZU. begrüßen, wenn ollerortenS ber burch bie 3upcnbfurforge zu 
gemeinfomer Slrbeit verbunbene ©erfonenfreiS eS pch zut ?lufgabe 
machen möchte, EinPuß auf bie ^aPenvorftanbSmitglieJier zu ge¬ 
winnen unb fie für Einführung ber gamilienvcrpcherung"’unb inni- 
ere Sufamraenarbeit zu intereffieren. 5Der 9legierung bliebe eS 
gnn Vorbehalten, bur^ weitere SluSbehnung ber gef^lichen ©er- 
p^erungSppicht (f. S^tfch’f- f- Soziale ^pgiene 1923, 1.) bie 

gürjorgebeftrebungen zu unterftühen. 

3n vielen ©emeinben finb bie Umftänbe bereits ber ©erwlrf* 
li^ung entgegengereift. S)a erhebt pd) bie wichtige grage: SBer 
foti zum Äommunaldrzt gemacht werben? ^IS wichtigfte gorberung 
muß aufgeftellt werben, baß ber zu Wählenbe ?lrzt bemfelben ©er» 
fonenfreis nicht gleichzeitig als ©eamter unb als ©ra^iS fuchenber 
?lrjt entgegentritt. fWißftänbe übelfter Slrt finb unvermcibbar, wenn 
Z- ©. ein Schularzt gleichzeitig praftifcher Slrzt ift. S)er ärztliche 
Stanb peht in meinen ^ugen zu huch/ als baß aud^ nur ber ©er¬ 
bacht einer ©atientenhafcherei auf ihn fallen follte. Dhue baß ber 
betrepenbe Slrzt felbft irgenbwic auf feine gürforgebefohlenen ein- 
juwirfen braucht, verfteht eS fich hoch ganz uon felbft, baß beift- 
jeniaen ?lrzt auch bie ©ehanblung übertragen wirV Weither zuerft 
bie mufmerffamfeit auf ein ßeiben hingelenft hat. ds bebeutet alfo 
eine ©ergeubung öPentlicher SJrittel, wenn praltifche Herzte für' 
nebenamtliche SBahrnchmung fchulärztlicher ^Tätigfeit noch bejonberS 
honoriert werben. S)och ift bieS mehr eine ärztliche StanbeSfrage, 
unb eS muß ber STcrztefammcr überlaPen bleiben, ihren Stanb Vor 
©erfumpfung zu retten; unS befchäftigt mehr bie gepfteflung ber 
Xatfache, baß bem auf ©rajiS angewiefenen Hrzt bie innere Ein- 
ftcHung auf bie Äommunalarzt-^ätiglcit abgeht.* 2)er praftifche 
Hrzt hat ein 3utcrePe baran, im ^ranfheitsfalle feine ©atienten 
gefunb zu machen, niemanb verlangt von ihm, feine Klientel fo zu 
beroten, baß fie auch künftige Äranfheiten zu vermeiben wiPen. 
äRan müßte ein übermenfchli^eS 9Raß von Selbftverleugnung beim 
praftifchen Hrzt vorauSfepen, wollte man von ihm erwarten, baß er 
feine volle ©eifteSfraft unb Erfahrung ben ©roblemen ber ^ranf« 
heitsverhütung wibmet, wie man eS vom voHbefolbeten hauptamt¬ 
lich angepeUten Hrzt mit fRecht erwartet. -HuS biefem ©runbe hot 
bie fReichSregierung vor 20 3aht^cn bie ^reiSphpPci, welche nur 
900 SR. HufwanbSentfehäbigung erhielten, in gehaltempfangenbe 
Kreisärzte umgewanbelt unb geht je^t mehr unb mehr bazu über, 
nur noch voHbefolbete Kreisärzte einzuftellen. HBährenb noch bis 
vor wenigen 3ahi^cu fop alle ifteiSärzte nebenher freie ©rayiS auS- 
üben burften, fchrumpft zum SRu^en ihres StanbeS unb ber äRenfch*» 
heit beren 3ohi uiehr unb mehr zufammen. SBer in St^ucrfachen 
aut beraten zu werben wünfeht, befragt nicht ben ihm bepreunbeten 
Amtsrichter, fonbern geht zum gach*9lechtSanwalt für Steuerfachen, 
©enau fo wirb eine (Gemeinbe, bie ernftlich etwas für ben Ausbau 
ihrer Sozialhygiene zu tun wünfept, fich einen feftbefolbeten Sozial^ 
hygienüer verf^reiben, währenb anbere, bie nur ben äußeren S^ein 
Wahren woOen, bei bem veralteten Syftcm billiger aber fchlecpter 
fahren. Selbft ©aupp f^reibt in feiner gegen bie Sozialifiexung 
beS ärztlichen StanbeS gerichteten ©rofepüre (5)ie lünftige Stellung 
bcS Arztes im ©olfe): „A3ir bejahen aber mit freubigem fetzen 
bie ©erppieptung zur ©efämpfung ber ©olfSfeucpen burep beamtete 
Aerzte." 3Ran benfe an b;e bei ber Anlage von Drtfepaften unb 
©ebauungSplänen oft begangenen gehler, bie äRängel ber ©au- 
polizeiverorbnungen, unzweefmäßig angelegte XrinfwaffersAnlogp 
(ber mit ber ©eaufpeptigung beS ©rojefteS beauftragte Kreisarzt 
genügt feiner bienftlicpen ©erppieptung burep reept primitive epemifepe 
Unterfuepung!) unb AbwäPer-Anlagen (2)upenbe von Drtfchoften> 
Z. ©. an ber SRofel, leiten einen Xeil ipter gäfalien ungeflärt in 
bie bi^t befiebelte SRofel), an bie namentlich feit bem Kriege völlig 
im argen liegenbe SRaprungSmittelüberwacpung unb an bie völlige 
UnfenntniS einfaepfter pygienifeper ßebenSregeln in weiteften ©oltS- 
fepiepten — alsbänn wirb man ermeffen fönnen, Wie bringenb voll* 
beamtete Kommunalärzte nottfin. (SS gibt eben boep ©ebiete, auf 
welchem 3uriften niept faepverftänbig finb, auep ni^t als Stabtröte. 

3)urch Uebertragung ber Armen* unb 3nipfatztftelle, Vertrauens* 
ärztliche iätigfeit bei ber KaPe, ßanbeSverpeperung, SteiepSVer- 
peperung, ben ©erufSgenoPenfepaften, bei Ueberwaepung von Xrinl- 
waPeranlagen, »bei ber ßcitung von Kranfen* unb Sie^enanftalten, 
als |)afenarzt, Quarantäne-Arzt fann bie AnfteHung eines feft* 
befolbeten ArzteS oft auep für fleinere ©emeinben rentabel geftaltet 
werben. Erweift pep troV 3urechnungftellung aller biefer Koften 
bie ©emeinbe als zu fepwaep, fo muß mit fRaepbargemeinben güplung 
genommen werben. 

Unter ben bem Kommunalarzt anzuvertrauenben gunftionen 



909 


®osfole mtb ffir )6oR9too|lfa^ . 1923 — XXXU. 9^c. 41. 

i ^ ; 



möchte l(ö bic bertraucn^orjtlid^c Xätigfcit bei bcr ^affe untcrftreicben. 
(3n ©ro^ftäbten ^at bie ^affe natürli^ i^re eigenen l^oubtamtUc^ 
ongeftetlten SBertrauenSär^te.) Slffgemeinfoftenpraji« fotttc oon ber 
iBertrauen^ari^tftellung grunb(ä^ü(^ aui^febliegen, benn S9len!ci^ bteibt 
®ienfcb, oucb aig trofe befter SBorjä&e. 2)ie ju ben gunftioncn 
beg ©d^ulflfrjteg gebörenbe Söerufgberatung ift ftreng genommen ein 
ber ^affe gelciftcter ©ienft, benn fte erfpart, richtig ouggeübt, ber 
ßaffe Unfoften. Söcfonberg in allen ßanb^ unb ^leinftäbten mürbe 
ber ^Irjt biefetben 9Kenfcben, bie er üom ©äuglinggalter an beraten, 
fbäter bei ber Unterfuebung auf Slrbeitgunfäbigfeit im Sluftrage ber 
Äajfe gröfetenteilg miebertreffen, unb biefer Umftanb mürbe ibn 
nicht nur mefentlicb bei ber SBcgutacbtung unterftüfeen, fonbern er 
fünbe oueb ©etegenbeit jur Kontrolle, ob feinem State betreffenb 
bie ©erufgmabl gefolgt mürbe unb o^' fein Stat ben gemünfebten 
Erfolg b^tte. )8ei ber SSiebtigfeit ber ©erufgberotung für bag 
gefamte Söirtfdbaftgleben cinerfeitg unb ber geringen Saht bieg-- 
bcgüglicb feftftebenber Erfahrungen anbererfeitg erfebeint eg mir 
bringenb münfebengmert, bie ^ommunalarjtftetten mit bcr beg laffcn- 
ärjtlicben Söcrtrauengarjteg nach SJtögli^feit ju oereinigen, meit 
nur auf biefem S33ege praftifebe Erfahrungen über ben SBert bcr 
©crufgberotung gemonnen merben fönnen. 3)ic Durchführung biefer 
^erfonalunion>^pürbe oueb ba^ju beitragen, ben faffcnärjtücbcn Slacb» 
unterfuebungen bag Dbium einer Duetfebe gu nehmen. Eg märe 
jmecfmä|ig, bem ^ertrauengarjt cbenfaUg jäbrü^e Steibenunter» 
fuebungen bcr arbeitenben ^affenmitglieber übertragen. Öom 
ooIfgmirtfcbaftUcbcn ©tonb^unft erf^eint eg Oon böcbfter ©ebeutung, 
bo6 ^ranfbeiten im §lnfonggftabium erfannt unb ohne Slrbeitgoer* 
fäumnig. ablaufcn. Sferner lönntc feber ^ommunotar^t oeranlafet 
merben, bur(b SBort unb Schrift bie etementarflen ^enntniffe ber 
on feinem SBirfunggort ju oerbreiten. Sßer mit eigenen 
äugen bic ©üben an ben Xuberfulofeberben grieglanbg, bie un* 
bböienifcben Drinfmaffer- unb Jlbrnäfferocrbaitniffc in ben XbPb“^" 
gegenben bcr SKarfd^en unb ber äJtofel, bie ocrbecrcnbcn golgen 
^ronifeben Slltobotmiöbraucbeg in ben ^afenftäbten, bag Schlaf» 
burfebenunmefen ©erting, mic i(b, beobachtet b^l/ lommt ju ber 
Ueberjeugung, bob bureb unermüblicbc Slufflärung boeb noch ein 
Stücf Elenb befeitigt merben fönnte. 

Getrennt belämbfen gürforge unb ^anfenfaffen oergeblicb bie 
junebmenbe ©erelcnbung unfereg ©olleg. ^ufeinanber geftüfet unb 
feft incinanber oeranfert ergänzen fic iieb gegenfeitig unb entfalten 
ihre ^afte ju bobpelter SBudbt. 


^ntemationare ^ilfe für in S^lot geratene SSölfer. Der ^ßräfibent 
beg Stalicniftben »toten STreujeg, Senator (flraolo, bcr febon Oor 2 igab^en 
für ben (Sebanfen cincg ftanbtgcn intemationolcn ^tlfgmerfg etngetreten ift 
^gl. XXXI, 525), ©erlangen beg Sefretartatg beg SBölfetbunbeg 

Statuten für einen ©unb bcr Staaten jur gegenfeitigen ^ilfeleiftung in 
fdbmercn »totfällen auggcarbeltet (©ulletin ber Snternationalen ©ereinigung 
ber Äinbcrbilfe. ®enf, 20.—30. Äuguft 1923). »tacb biefen Statuten foU 
u. a. »lufgabe beg ©unbeg fein, eine bauembe Drgonifation j^u fdjaffen, bic 
über bic tecbnifct)en unb finanziellen »Jtittcl oerfügt, um im »lugenblicf einer 
»tot, bcr ein ©oif attein mit feinen normalen ^ilfgmitteln nid^t gematbfen 
ift, fofort eingreifen gu lönnen. »Ilg »totzuflänbe, bie ein internationaleg 
Einareifen berbeifübren mürben, finb genonnt: Erfebütterungen beg gefamten 
©olfgorganigmug bur^ »taturereigniffe, bureb Seueben, bureb fozialc Um» 
mfilzungen, ferner Itrieggfolgen unb eine aug ben oerfebiebenften llrfaeben 
benübrenbe allgemeine Erfebö^fung ber Generation. 8um minbeften fofl 
man fieb laut Statutenentmurf bemühen, bic Äinber zu retten. 


iStforgt gir anegsbefdiaMgte ttnb -litittenilubttu. 


972) Gefebegtraft erlangt bat, gefagt, bafe Oon ben in Deutfeblanb inggefamt 
etma oorbanbenen 250000 S^merfineggbefebäbigten unb 100000 ^mer» 
unfaübefebäbigten gegenmärtig nur noeb etma 17 000 au^er »trbeit feien uitb 
mit Sieberbeit aniunebmen fei, bafe bie ^älfte Oon biefer Qabl megen bcr 
Sebi^erc ihrer ©efebäbigung zu bauember Arbeit niebt mehr imftanbc feien. 
Den 9000 Sebmerbefebäbigten, für bie hiernach noch SlrbcttgOermittlung er» 
forbcrlicb fei, ftänben minbefteng 22 000 offene Stellen gegenüber, bie‘ auf 
Grunb ber ©orfebriften beg Gefeheg mit Sebwerbefebäbigten befebt merben 
müßten, hiernach bürfte bie grage ber EinfteHung bcr Sebmerbefebftbigten 
alg gelöft zu betrachten bzm. bureb ^ag Gefe^ fichergefteat fein, unb zwar 
ohne bah bie Oon »Irbeitgeberfeite oon bem Gelege befürchteten ungünftigen 
golgen für bie beutf^e »Birtfchaft in bie Erfebeinung getreten finb. Die 
Aufgaben ber ^oithtfürforgeorganifationen, benen bie Sorge um bic Ein* 
fteflung obliegt, bürfte ficb nunmehr barauf richten, bic ©efchäbigten an bem 
richtigen ©la& unterzubringen, mo fic mit ben oerbllcbei^ »Irbeitgträften 
eotl. nach ooraufgegangener Umfcbulung eg zu einer ^öchTUeiftung bringen 
fönnen unb mit ihren gefunben SlrbeitgfoÜegcn mettberoerbgfäbig finb. gn engem 
gufammenbange hiermit ftebt bic Entlohnung ber ^rieggbcfchäblgtcn, 
auf bie ich bag »lugenmerf richten möchte, gn bem Scbmcrbef^äbigtengefeb 
fehlt Iciber eine genaue ©eftimmung hierüber. 8u biefer grage nimmt oiel» 
mehr nur bag S^eichgoerforgungggefeh Stellung, melcbeg beftimmt, bah bei 
ber ©emeffung beg »Irbcltgentgeltg bic fRentengebührniffc nicht zum »taebteü 
bcr ©efebäftigten berüeffiebtigt merben bürfen. gngbefonbere ift eg unzuläjfig, 
bic ©erforgungggebührniffc ganz aber tcilmeife auf bag Entgelt anzureebnen. 
Die ^guhtfünargeftelle hat feine Sltachtbcfugnig, in bie geftfehung beg 
ßohneg' beftimmenb elnzugreifcn. Eg finb olelmehr in erftet Slnie bie 
Darifüerträge entfeheibenb. gn ben heute faft allgemem gültigen Darif* 
Oerträgen ftnb meift »Tfinberheitgflaufeln enthalten, bie gerabe in lebter 3eit 
mehr alg je zuoor auf bie Sebmerbefebäbigten allgemein in »tnmenbung ge* 
bracht merben, ohne fRücfficht auf bic tatfächliche »Irbeitgleiftung beg einzelnen, 
©ei b i e f c r für bie betroffenen Ureife oiclfacb ungerechten ^anbhabung muh. «a 
Unterfebieb zmifchenber »Irbeitgfähigfeit unb ber ^rbeitgtätigfeitge« 
macht merben. Ein grober Dell ber Scbmerbefchäbigtcn mlrb bic gleichen Seiftungen 
anfzumcifen haben, ga ln einer befonberg für Srieggblinbe eingcricbtctcn 
SBcrfftätte in ©crlin ift bie geftfteüung gemacht morben, bah i>ie lieiftungen 
infolge ber geringeren »Iblcnfung ufm. gröber alg bei gefunben ^rbeitg» 
foHcgcn finb. Die Datfache, bah ©efehäbigte bic gleiche »Irbeltglciftung oft 
nur unter fcbnellerem Äräfteocrbrauch eriielcn, bürfte füt gleite Sciftung 
auch gleiche Entlohnung rechtfertigen, um biefen Sebmerbefebäbigten ben 
gleichen Sohn zu fiebern, erfcheint eg angezcigt, eine »Regelung ing iftuge z« 
Taffen, mona^ laut Dorifoertrag allen unter bag Scbmerbefchäbigtengefeg 
fallcnbcn ©erfonen ber üoHe iJohn gemährlelftet mlrb; eine |)crabminberung 
beg Entgelteg beg einzelnen (zur ©ermeibung, bah i>icfe ©erfonengrubbe 
nicht na^läht, ihre »Irbcitgfraft üoH einzufegen) unter ben tarifmöhigen ßohn 
jeboeb Oon ber Entfcbeibung beg »Irbciter» unb »Ingeftelltenratcg ober, wo 
ein folcbcr nicht beftcht, beg ©etriebgrateg nach Suftimmung ber zuftänbigen 
^autotfürforgcftelle auf Grunb einer gefeblicben Ergänzung beg § 78 »Ibf. 2 
beg ©ctriebgrätegefegeg Oom 4. gebruar 1920 abhängig gemacht mirb. SBelcb« 
©orteile mürbe ein folcbeg ©erfahren in ficti fcbliehen? gunächft fönnte fo 
bcr unglelcbmähigen ©chanblung bcr Sebmerbefebäbigten ganzer ©etriebe 
Oorgebeugt merben, in benen bie »Rinberheitgflaufeln her Darifoerträge auf 
fämtliche Schmerbef^äbigte — Olelfach ungerecht — ln »Imuenbung gebracht 
merben. Dann ober hätte ber Slrbeitgcber auch bag urelgcnftc gnlereffe 
baran, ben Scbmerbefchäbigten an ben *$lah zu fteQen, mu er feine ganze 
»Irbcitgfraft entfalten fann unb infolge ber clnfcbränfcnben ©cftimpmng 
auch muh. ©o mürbe oon felbft bcr »trbeitgeber feiner ©erpflicbtung ciug 
bem Scbmcrbcfcbäbigtengefeh naebfommen, bie Srbeitgräume, ©etriebgoorrid)* 
tungen, »JJafebinen unb Gerätfcbaften fo einzuriebten unb zu unterhalten, 
bah hierburch bic Entfaltung ber Oollen »Irbeitgfraft beg Sebmerbefebäbigten 
ermöglicht mürbe, bie gnteroention ber J)auptfürforgeftc0en, bie heute lelber 
faft bebeutungglog ln ber grage bcr Regelung beg fiohneg ift, — ba ih^ 
feine »Rachtbefugnlg zuflebt — mürbe erhöhte ©cbeutung geminnen z^w 
^ohlc ber oft zu Unrecht ©ctroffenen. Unter gerechter SBürbigung ber ©er» 
bältnlffe mirb fie ficb ber Ruftimmung ber ^erabfebung beg fiohncg in 
Elnzelfällen nicht Ocrfchli^en. SoDte jeboeb eine Einigung beg Arbeitet» 
unb ängefteKtcnrateg mit ber ^auhtfürforgeftclle nicht erzielt merben, fo wäre 
bie Entfebeibung oon ben Scblichtunggaugfc^ffen zu treffen.-^, 

»fehelm. DihlomOolfgmlrt e g e m e r. 


Die Entlo^nttttg ber ^riegSbefc^übigten* 

»Im 11. »luguft 1923 mürbe anlählitb ber Äabinettgfrife beg Sleichg» 
fonzlerg Euno nach S^itunggnotlzen Oon ben zu einer Sihung zufammen» 
getretenen gunftionären bcr Grohbcriincr ©etriebe fommunlftif^er Dfichtung 
u. a. befcbloffen 6.: „Sofortige EinfteÜung bcr Slrbeitglofen, Sozialrentner 
unb Äricggbefchäbigtcn mit 0ollem Sohn.*) 3ut Einftellung ber Z^riegg» 
befchäbigten ift in ber ©egrünbu^ zum Entmurfe eincg Gcfebcg mt »Ib» 
änberung beg Gefeheg über bie ©efdhäftigung Schmerbefebäbigter (Entmurf 
beg Deutfehen »leichgtagg 1922 »fr. ^), bag am 23. Dezember 1922 (fRG©l. 


^) »luf einer Konferenz im internationalen »Irbeitgamt zu Genf am 
31. guli 1923, auf ber Sacboerftänblgc aug 13 Staaten über Die grage ber 
Ärbeltgbcfcbaffung für gnoalibe beraten hnüen, ift ber Grunbfah aufgeftellt 
morben, bah bie ben inoaliben zu z^hlenben Söhne ben Söhnen gleichfommen 
foHen, bic ben nicht Inoaliben »Irbeitern in bem betreffenben ©eruf unb 0rt 
gezahlt merben. Ebenfo folten bie gnoaliben auf alle SohnAufcbläge »Infbrucb 
haben, bie anberen ©etfonen gemährt merben. in »tugnahmefäKen foU eine 
geringere Entlohnung zuläffig fein. »Kan glaubte aber im allgemeinen, bah 
ftch eine febmere ©eeinträcbtigung bcr Seiftunggfähigfeit feiten zeigen mlrb, 
menn bie inoaliben nach entfprechenber Untermelfung in einen paffenben 
©eruf gefteHt merben. Die SRebaftion. 


Die llntctBcingung bee ^ieggbef^dbigten in @nglanb, bie auf 

ber freimiHigen ©ereltmllligfcit bcr prioaten Unternehmer beruhte, ift laut 
©eriit einer S^ommiffion, bic augbrüeftieb zum Stublum ber grage ber 
©erufgerziehung unb bcr Unterbringung ber i^riegginoalibcn cingefegt morben 
mar (Documeut Parlementaire Nr. 170,1922), alg ungenügenb anzujehen. Di^ 
Hahl ber Unternehmungen, bie fich in bie Kiug’s NatibuarRoll (XXX, 340 u. 
XXXI, 504 u. XXXII, 493) elngefcbricbcn hatten, betrug Enbe 1919 : 9500, »Ih^l 
1920: 13 600, »Infang 1921: 23 500, »Infnng 1922 : 29 500 unb im »Kai 1922: 
30000. gür 26 420 biefer Unternehmungen ift bic ©erpflicbtung erlofcben. 
»für 12 064 haben eine neue ©crpflicbtung auf fich genommen, »luf 8228 
öffentliche lofale Dlenftfteßen famen nur 1041 Einfchveibuugen auf bic 
Kin^’s National Roll Enbe »Kai 1922. Der ©lan, bie inoaliben burch 
freimiflige »Kitarbeit bcr Unternehmer unterzubringen, ift alg gefebeitert an» 
zufchen. gerncr haben ftcb Sdimierigfeiien ergeben, bie inoaliben, bie in 
ben Staatgmerfftätten umgefcbult finb, zu ihrer meiteren »lugbilbung in bcr 
inbuftrlc unterzubringen. »lUe biefe Schroicrigfeilen merben nicht nur bcr 
allgemeinen SSirtfebaftgfrife zugefebrieben, fonbern auch mertbar Oer* 
ringerten allgemeinen Si)mpathie für bic inoaliben. Die Äommiffion höt 
bie Elnfegung Oon lofalen ^l'ommiffionen empfohlen, bic mit ber Drganlfation 
ber Unterbringung, bcr Umfcbulung ber inoaliben unb ber Ucberwochunfl 
ber untergebraebten inoaliben zu betreuen mären. 



912 



HoUugefttttilittt. 

lle^w bie SCttberfttlofeBefdiiwfttng im Seilte 1Ö22 bringt ber 
«(Sefdb.üftSberldjt für bie XXvII. (»«netalncrjammlung beS 
b.eutfdöen 3eKtrolfomiteeS gur ®cfämbfung ber ^ubertu« 

am 12. aj^ai 1923 in 93crlin"‘) eine einge^cnbe ®arftettung, auS 
ber; ^ertoorgcbt, ba& eine 3wnabme bet 2:ubcrtuIofe in Seil crfcbrcrfen* 
bem SRafee gu bemqrfen ift unb bafe anbeteticit« ber Mangel an aWitteln 
bte 9lbn)e]|rma6nal)mcn öielfad» öcmmt. 5)er älnftieg ber Xuberfulofefterblid)- 
teit im Sa^re 1922 wirb in bem SBericbt u. a. mit folgenbcn Eingaben beS 
9ieid)8gefunbbeit8amt« belegt: 3« ben bcutfdjen 0täbtcn mit 15000 unb 
nwbr Sinroobnern ftarben im i^fabre 1921 auf je 10000 ßebcnbe berechnet 
15,7. int 3fnbre 1922 16,6 (je ^1 SBeriebtSorte). Ituf ber ©encraloerfamm* 
lang be« 3^ntval(omitccä gab ßeitungSmelbungcn gufolgc ^räfibent öuhim 
folgenbc neuefte 3nbUn über bic Xuberlulofefterbiicbfeit: 3n ben beutfeben 
^täbten mit über 100000 ©Inmobncrn ftarben an Xuberfulofe im 1. Duartat 

1921 18,0, im Qabtc 1922 18,2,1923 20,8 auf. je lOOOO einiuobnet. ®et 
2Cnteil bon l^inbern bi§ junt 15. SebenSjabr foü nerbältnidmäbtg grog fein. 
■3)te ©criebte, ble au8 bcu cingelnen 2anbe«tcllen üoviiegen, beftätlgen biefe 
^rgebniffe. @o wirb au8 bem StcglerungSbegirf 4Jtagbeburg auS faft 
fümilicben Greifen ein ^nüeigen ber ^u^rfulpiefterblicbfeit im S^b^^ 1^22 
öemclbet, -baS befonberä in ftäbtifeben unb InbuftrieÜen ©egirten atS etbeblitb 
oegelcbnct mlrb. @8 bctyug hn ©tabitreiS ©lagbeburg ble 3n^t ber 
ftanbcSamtlicb gemelbetcn SobeSfftOe an 3^uber(utoje im 3nb*c 1918 27,16; 
1920^16,62; 1921 15,42; 1922 17,71 auf 10000 öebenbe. 3m Greife ß a Ib e 
jtacben 1921 7,1; 1922 14, im ßretfe üueblinburg im^nh^« 1921 18,3; 

1922 16,05, Im.ßrciie OfcberSIeben 1921 12,3; 1922 16,5 auf 10000 
likbenbe berechnet. Sn ^omburg ftarben 1921 1364 ©erfonen an Xuber* 
fttlofe, im 3nbr« 19^^ 1422: ®ic ©terblicbfeit an Sungentuberfulofe ftieg 
oon 1,1 auf 1,2 auf lOOOfiebenbe berechnet. 3^ öobrrn geigte bieXuber* 
Ittlofefterblitbteit im 3®^^« 1921 gegenüber ben aiachftiegSjabren gum erftens 
mal mleber eine Sunnbme, ftc betrug auf 10000 ©inroobner 13,6 »gegen 
12,4 im 3nbre 1920. 3ii ben 0täbten betrug bie 3nnabme 2,3, in ben 
©egirföämtern mar fm geringer — 0,8. a7ur au4 ©aben mitb berichtet, 
baß gmar im 2. unb 3. ©terteljahr nach ^iwet öotläufigen 

nlit unerhebliche 3nnabme, aber im 1. unb 4. ©ierteljahr beS S^h^c® 1922 
«Ine Abnahme eingetreten fei. ©leifach mirb üi ben ©erlebten ote 3ttnahme 
Der Xuberfuloje gemelbet, ohne meiteren gahlcnmäfeigen ©eleg. — @o mlrb 
-aus ber ©robing ^annooer mitgcteilt, ba^ nach ubcrelnfltmmenben aWeU 
bungqt in b^n ©tSbten mieber f^olgen Don Unterernährung gutage treten, 
bie gum ^eil bie ber ßriegSjohre übertreffen, ^emgufolge fei auch bet 
^harafter ber fiungentuberfuiofe gmeifelloS fchmerer gemotbm. @benfo mirb 
nud ben ©egierungSbegirfen ©tünfter unb ^inSberg Don ber 3tinahme ber 
(grtranfungS* unb ^obeSfäüc -on iubertulofc berichtet. 3” einigen ©erichten 
mirb auf bic Sunohwe ber ^rfranfungen bei ßinbem unb bei bem melblithcn 
^efchlecht hingeroiefen (g. ®. in ©ahern, ©raunfehmeig, JHeg.*©eg. atm^erg). 

3:roh ber Bunahmc ber Xubcrfulofe tonnte bie fürbeit be4 3**'!’^*^^ 
•fomiteeS gur ©efämhfung ber Xuberfulofe unter bem ungeheuren mirt* 
fthaftlichen ®rucf in erfter ßinic nur barauf gerichtet fein, „ben DöEligett 
Sufammenbruch ber Subcrfulofebefämpfung gu Dcrhüten". tlngertchtö ber 
^in4 Ungemeffene gcfllegenen ©flegefoften in ben geilftütten unb ßranten* 
häufern", bic „Don feiner ©tcDc mehr getrogen merben fbnncn", gemlnnen 
bie Siuberfulofcfürforgcftellcn bauernb an ©cbeutung für bic ©olfegefunb* 
heit. *) Xropbem tonnte ftth bic äfürforgcftcücnfommlffion be8 
fomitce« nicht mehr mie ln früheren 3tthteu houptfächlld) ber ©egrunbung 
neuer f^ürforgefteOen mibmen, fonbern muhte ftch in biefem 3oh^ im mefent* 
liehen barauf befchrönten, ble Dorhanbenen Einrichtungen gu ftüpen unb 
lebensfähig gu erhalten. 5118 eine ^eugrünbung Don befonberer ©ebeutung 
tpirb bic Errichtung ber gürforgeftettc in ©chmchlngen in ©oben ge» 
nannt, bic über ben Ort hinaus baS gange umliegenbe /2:obafgebiet, baS 
ftart DOtt ber Xubertulofc heimgefucht mirb, oerforgen fott. 

S)ie aJUttelfnoppheit gmlngt bie f^ürforgeftcHen im allgemeinen gu 
«iner Umftcllung in ihrer Sätigtelt. ES fann jegt meniger ble Eemährung 
non ^)eilftätlenlurcn ln ©etracht tommen alS ^eimfürforge unb fürforge» 
rifche ©efämpfungSmahnahmen. Um bte Don Den ©ereinen unterhaltenen 
SürforgcftcIIcn Dor bem finangietlen 3ufammenbruch‘gu beroahren, mirb in bem 
©eticht bic ©ilbung Don 3mccfuerbänben ober 5lrbeilSgemeinfchaften empfohlen. 

3)lc ©crichtc auS ben eingeincn SanbcStcilen geigen Deutlich, mie Dielfach 
bie mirtfchaftliche Sage unb Dor allem bic ?BohnungSnot ein mirtfameS Är» 
beiten ober eine Entmicflung ber fjürforge faft unmöglich mochten. XeiU 
meife ift auch bie Sültorbeit ber 5lcrgtc noch ungenügenb. aWehrfach ift Der» 
iucht morben, bic SanbbeDölferung in ben ßreiS bet gürforge clngubegiehen 
unb bie ßreiSfürforgerinnen, ©emeinbe» ober ©cgirtSjchmcftcrn mit ber Er» 
mittlung unb hSuSlichcn ©etreuung ber ßungentranten gu beauftragen (g. ©. 
in ben ßrelfcn ßfrauftabt, ®cutfd»sßrone, ©tabtfretS fßorbhaufen, ©h^lnpro* 
bing ufro.). ®oh ble äußere 5luSbehnung ber ^ürforgcftellen nicht immer 
eine mtrtlich fru^tbringenbe 5(rbeit bebeutet, geigten bie Ausführungen ln 
bem ©ericht auS bem ©egieningSbegirt ©^agbeburg. danach ftanb für 
minbeftenS 90% ber ©emohner beS ©egirfS eine f^ürforgeftclle gur ©erfiwung, 
aber „nur ein flcincr 2:ell ber fjürforgeftellen leiftet mlrtlich gute Arbeit, 
©ei ber grofeen 9)tchrgahl ift nur ein ©ruchteil ber offenen Xubcrlulofcn 
in ßfürforge. . . 3n ber fiauptfache liegt baS an ber Ungulänglichfeit ber 
gur ©erfügung ftehenben ©elbmittel. . AuS ber ©roDi^ ^annoDer 
mirb gemelbet, bah ber ©tangel an ©elbmitteln unb^ an ©gohnungen bie 
prafttföe $ilfe erfchmere. äBenn meber ßranlentofjen, noch ßonbeSDcrfiche» 
TungSanftalt noch ^auptfürforgeftcllc bei Ertronlungen eingretfen lönnten, 

*) ©on Dr. ßf. Äelm, ©enerolfefretär beS 3entraIlomitceS. 

*) AuSbou beS AuSlunftS» unb ßfürforgeftellenmefenS. ©on Dr. 
■SReinerS in bem ,^®eWäftSbericht" (flehe oben). 


fo ftänben bie gürforgeftellen-angertchtS ber ßoften für fieilbehanblung, $eil» 
mittel nifm. beü 3ntettionSherbcn mochtloS gegenüber. AuS bem ©cgierungS» 
begirf ArnSberg mirb gemelbet, bah gu ©eginn bcS ©eriebtSjahreS bie, 
iubertulofefürforgefteClen Durch ©creitfteHung Don aJittteln ocr Unterer» 
nährung noch entgegentreten tonnten, im ßaufe bcS 3uhteS mürbe eS aber 
immer jehmerer, bis in Icptcr 3«lt ©emährung oon aiahrungSmitteln 
Dtelfad) überhaupt nicht mehr möglich fei. An Dielen ©teilen mirb Derfucht, 
Durch Ausbau beS a)telbefi)ftemS, 3ufammenarbeit mit ben ©chulärgten unb 
ßranfenfaffen eine möglichlt gtohe Erfaffung Der Xubertulofetranten gu ftthern, 
ohne bah oHerbingS immer bie genügenbe Unterftüpung Der in ©etracht 
fommenben ßrcife gefunben mlrb. ©o mirb Don Dem ©crein gut gür» 
forge für unbemittelte ßungenhante in ©reSIau berichtet, bah rMelmähige 
aKclbungen nur Don ben ftäbtifchen ßranfenanftalten unb Der Allgemeinen. 
OrtSfrontenfaffc cinliefcn. S)ie Aergtc beteiligten fich fo gut mie gar nicht 
on ben ©tclbungen.. 9?ur mit ben hauptomtltihcn ©chulärgten ift ein ge» 
orbneteS 3ufammenacbcttcn erfolgreich angebahnt morben.. AuS ber ©ro» 
Ding ©(hleSmig»^olftetn mirb berichtet, bah 27ielbungen Don ben XobeS» 
fäücn an Subeefulofe burchmeg Don Den ßreiSmebiginalrätcn ben 58ohU . 
fahrtSämtern unb Den in länbllchen ©egirfen mit biefen in ©erbinbung 
ftehenben Sürforgefteflen erftaitet mürben. 3u ben ©täbten erhalten bte 
^ürforgeftcllen Die Angeigen Don ben ©oligeibehörben. S)araufhin fmb Ei> 
mittlungen, in ben fjamllien ber ©erftorbenen möglich. S5ic aJlelbungcn oon 
ErlrantungSfäücn mären Dagegen fchmieriger gu erhalten. S)ie Aergtc 

melben nur in eingelnen ßreifen, in benen bie 3ufammenorbelt gmlfchcn 
fjürforgerinnen, SBohlfahrtSamt unb ßceiSraebiglnalrat gut ift. ®lc ßranfen» 
taffen melben nur in einem ßreife, bic ßanbeSocrficherungSanftalt melbet 
alle ^üe, ln benen ein ;|)etlDerfahrcn megen Xubertulofe beantrogt mürbe. 
S)ie |>auptorbeit bei ber Ermittlung Iclften nad) biefem ©ericht Die ©cglrfS» 
ßrelSfürforgcrtnncn, unb bie E'emetnbcfchmeftcm. Au^ Der ©roDlng $an = 
noDer mirb gemelbet, bah öie erftrebte 3ufammenarbeit ber ^ürforgcftellen 
mit ben ßrantentoffen in einer geringen 3ohl uon ßfällen befriebigenb ge» 
lungen fei. 3u Dem fRegierungSbeglrt ßaffel hat ber ©erein Xubertulofe» 
fürforge fämtliche ßranfentaffen oeranlaht, oüc ßrantmelbungen megen 
Xubertulofe Der f^ürforgeftcHc beS ©ereinS mltguteilen. XaS ©tanbeSami 
teilt ber f^ürforgefteUc aUe XubertulofetobeSfälle mit. Auch hier merben 
für bie ßanbgemcinben bie ßreiSfürforgerinnen unb ©cmeinbefchmeftem alS 
bie mlchtigften Organe gur Ermittlung, Xuberfulofetrontcr genannt. ®ie 
Aergte Derhalten Derfchiebentlich ablehnenb. 

Aus ©ahern mirb berichtet, b’ah im 3ahre 1922 Dom ßanbtog 
1 aJtill. ©t. im laufenben Etat unb 3 aJütt. 3». im auherotbcntlichen Etat 
für Xubertulofebctäntpfung beroiüigt morben ftnb. X)ie bahcrtfchen ^cil» 
ftätten tonnten trop aücr finangicflcn ©chmlerigtcltcn in ©ctrleb gehalten 
merben. Ein Ausbau Der ^eilftätten fomle ber SSalbetholungSfläiten mar 
nur fehr bejehränft möglich. X)le gürforgeftellcn geigen eine ©teigerung 
bcS ©efucheS, unb gmar fomohl ble ber größcten ©täbte mie bie bet ßlcin» 
ftäbte uüb beS ßanbeS. / 

3m ßirclflaat ©ochfen maren im 3ohrc 1922 167 ^ürforgefteüen im 
©etricb, Deren Xätlgtcit (ich auf etmo 90% ber ©cDöltcrung erftrecftc. ©ic 
mürben Don 9 ©ereinen, im übrigen Don fommunalen ©BohlfahrtSämtern 
unterhalten unb umfahten 62 ftäbtifchc, 82 länbltchc unb 29 gemifchte ©c» 
girte. AIS offentubertulöS maren 2619 ©erfonen betannt. Xie 3ohl fott 
a^r nur etma ein ©lertel Der mahrfcheinltch Dorhanbenen umfaffen. 

3n ©Bürttemberg beftchen 46 Xubertulofefürjocgefteßett. S)le 
meiften merben Don ben Oberämtern felbft betrieben, eingelne finb ben ©c» 
gtrlSmohltätigtcitSDeretncn ober Xuberfulofeporetnen übcrlaffen. ferner haben 
eingelne 3uqcnbämter Xubertulbfefürforgeficllcn eingerichtet. X)*cr ©taat hat 
im 3ahre 1922 800000 Wl., ble AmtStörpcrfchaften, ©täbte unb öfemcinben 
5844000 9R. gur ©etämpfung ber Xuberfuloje aufgeroenbet. Xic fianbeS» 
DerficherungSanflalt in ©tuttgart hat im gangen 2800 XubertulofehciU 
Derfahren mit einem Aufroanb Don 40 9)1111, St. burchgeführt. XaS Jb* 
moltige Anftclgen ber ©erpflegungStoften macht cS aber gmeifclhaft, ob bie 
ßonbeSDerfichetnngSanftalt ihre ßetftungen gur ©etämpfung Der Xubertutoie 
in Dem münfehenSmerten Umfang mlrb fortfepen fönnen. Xic Aufbringiing 
mcltercr Stittcl gur ©etämpfung Der ©cuepe ift Aufgabe beS im Auguft 
1922 gegrünbeten ©Bürttembcrgifchcn ßaiibeSauSfchuffe« für Xubertulofefae» 
fämpfung, bem bis jept 17 ©epörben, .ßrantentaffenoerbänbe, mirtjchaftliche 
Organifatlonen, jomic. eine Angapl Don Eingclpcrjonen angetjbren. 

3n ©aben liegt ble Xubcrtulojebelämpfung unb ^fürforge in Den 

t änben bcS fianbeSoerbanbeS gur ©etämpfung ber Xubetfuloje, Dem in aUen 
mtSbegirfen unb gvöheren ©täbten felbftänblge ©egirtS» unb OrtStubei-' 
tulofc=AuSfchüjfe gut ©erfügung ftehen. Xic 3ahl Stitglicber beS ©ci» 
banbeS beträgt jept 814, unter Denen 139 ©täbte unb Eemeinben finb. Xer 
3ahreSbeitrag beträgt für Ecmcinben 10 ©fennig für ben ßopf Der ©c= 
oöltcrung als 3uf(huh gu Den ©ermaltungSfoften. 3n8gcfamt finb jept m 
©aben fünf Xubcrtulojcfürforgcfteaen mit hauptamtlich angeftentem pr» 
forgeargt Dorhanben, im übrigen merben bei Den AuSfepüffen ble Eejcpäftc 
DorgugSmetfe Durch Die ©egirtSärgte unb ben AmtSDorftanb ?rlcbigt. 3n 
allen gröberen ©täbten pub Xuberfulofefürforgerinnen tätig, in Den länb» 
liehen ©egirfen liegt bie Xubertulofefürforge gröhtentellS in ben |>änbcn Der 
ßreiSfürforgerinnen. ©cl bet Aufbringung ber 9)tittcl für ^)eilftättenfuren 
ufm. beteiligt ftch Der ßanbeSoerbanb ln ber ©egel mit einem Xrittcl, bte 
übrigen gmet Xrlttel müffen Dom ßranten, Der (Bemetnbc, Dem ßrclS, Der 
ßanbcSDcrfi^rungSanftalt ufm oufgcbracht merben. ©cl ßinbern Don ©er» 
ficperten übernimmt jept ble ßanbcSDerfichcrungSanftolt blS gu einem Xrittel 
Die ßoften, bie Unterbringung ufm. liegt in Den ^änben beS ßanbeSDcrbanbeS. 
Xer ©abifche ©taat hat für baS 3ahr 1923 einen 8uf<huh »o« 24 Srill. 
bem fianbeSDerbanb gut ©erfügung gcpeüt. . « ^ 

3n Reffen be(tchen ble Xubertulofcfürforgeftellen in allen ßrelfen 
bcS ßanbeS mit Ausnahme eine« etngigen. &ür nichtDerpeherte lungen» 
fronte Ermo^fene, fomle für tuberfulofe ßlnber Dcrmlttclt ble ßanbe^r» 
ptihcrungSonjlilt $effen bic Xutchführung Don §etlftättcnfuren. Xle ßopen 


913 


©oktale ^royi« unb «rtbib für SoirStDoblfabrt — 1923 — XXXII. 9Jr. 41. 


914 


für btcfc Äurcn toerben burcb bie Greife unb ^iemeinben mit Unterftübung 
oeS .^tlftättcnoerein« für Reffen unb ber Sanbcöüerfic^erung^anftalt QufQc= 
bradjt. ®ei iTriegSbefebäbigten unb 5 ^rtcg«bintcrbliebencn beteiligt ftd) oic 
^eiriftbe ^auptfürforgeftellc an ber 5 foftenbe(fung. 3 n bem ®eri(bt mirb 
aber ermübnt, bafe e« immer febmteriaer wirb, für minberbemitteltc nid)t= 
öcrfuberte ^erfonen bie Äoften ber ^eilflättcnfuren juiammenjubringen, auch 
wenn Unterftübung au 4 öffentlichen ^Kitteln erfolgt. 3 )tc ©ntwicflung brönge 
iu anberen, ben 3 eltt)erbältniffen mehr entfprechenben ©egen, bie wohl haupts 
fäChltch in bem weiteren SluSbau bet 'iCubertulofcfürforgefteflen ju fuchen feien. 

3118 ein wcrtoolle« ^ilfSmÜtel in ber 2 ;uberfuIojebefämpfung wirb in 
bem 33 eri(t)t Oon ßippcs 3 )etm olb bie 9 Äeli)e|)flicbt ber anfteefenben Xuber? 
fulofe genannt. S)urd} bie feit brei fahren bort beftehenbe gefefeliche 5 Welbc= 
Pflicht finb burch 3 SerfoIgung ber 3 lnfterfung?quetle anberc Xuoerfulofcfäfle 
entbceft worben, bie bann in ^ürforge genommen würben, Dlben» 
bürg hat bie am 6 . 2 Rai 1921 eingeführte erweitcrung ber ^njeigepfli^t 
auf erfranfungSföIIe an anftcefenber fiungen= unb 51 ehlfopftubertulofe im 
SerichtSiahr noch feine nennenswerten ©rgebniffc erjicit. „68 würben im 


I ganjen 358 ^ranfheitSfäfle an bie 3 lmt 8 örjte mitgeteUt. 9 Son ben 13 31 mt 8 * 

I bejirfen lieferten aber nur 8 Sejirfe folcpc SKelbungen, unb man borf batauS 
j fchliefeen, bafe feitenS ber praftifchen Slerjte in ben übrigen 5 Sejirfen biejer 
neuen ^JJelbepfllcht gegenüber eine paffiue fReftflenj auSgeübt wirb.“ a)ie 
wirfliche Durchführung ber ®felöcpflidht würbe ber Arbeit ber f^ürforge« 
ftellen aber erft eine wirffame Unterlage geben. 

®ie in bem ©efchäftSbericht auSgeführt wirb, ift in bem SerichtSjohr 
in erhöhtem Wafee ba 8 Seftreben aller an ber Duberfulofebefämpfung be^ 
teiligten ©teilen ju erfennen, bie beftehenben ©Inrichtungen möglichft auf* 
: recht^uerhalten unb bie ^flrforgemahnahmen befonberS für bie Äinber, wenn 
irgenb möglich, noch auSgugeftalten unb gu öerbeffern. Die fteigenbe Wirts 
fchaftliche ^ot aber ftellt bie ^ürforge bor Aufgaben, beren ©ewältigung qu 8 
ftnanjiellen ©rünben fepon jept oft nicht mehr ober nicht in genügenbem 
Umfang möglich ift. ©rnähr’ungSfchwierigleitcn unb ©ohnungSnot jers 
mürben ba 8 beutfehe SSolf. „Der ©efunbheitSauftanb be 8 ganjen Zolles, 
auch ber noch im ©rwerbSleben ©tepenben unb ihrer giamilien berfchlechtert 
fich bauernb." 


Die ©ochenfehrift fJrajris anb Slvcpit) fflf Oolfawoplfapvt" ift burch olle ^ucphanblungen unb ^oftömter gu bestehen. 3nlanb8prei8 für Dftober: ©runb^ahl 1.10 

(X ©chlüffelaohl ber |joft 21000000). — SttseigenpreiS: ©runbsahl 0.30 (X ©chlüffelaahl be8 ©uchhanbelS) für bie olergefpoltene 3lonparelIleaelIe (9 Seilen == 2 cm); 

Anzeigenannahme: ©uftao gifcher, »erlag in 3ena. 


MUmSTÄDTER UND NATIONALBiANK 

Ober 200 Niederlassungen 
Ober 100 Depositenkassen 

Berlin W 56, Schinckelplatz 1-^ 

Berlin W 8, Behrenstr. 68-69 



AFRIKA, OSTASIEN USW. 

Billige Beförderung über deutsche u. ausländische 
Häfen. — Hervorragende 111. Klasse mit Speise- u. 
Rauchsaal. Erstklassige Salon- u. K a j ü t e n d a m p fe r 

Etwa wöchenüithe 

AbffahHen von HAMBURG NACH NEW YORK 


Auskünfte und Drucksachen durch 

NAMBURG-AMERIK A-LINIE HAMBURG 

und deren Vertreter 

an allen größeren Plätzen des In- und Auslandes 





»erlag non ©tuflao f]fifcher in i^ena 9{etterffheinuR0 


6(tra<^tuttgcn 
3 um 6 eldproblcm 

SSon] 

' hr. p^H. Wolter €u<Fen 

^rioatboaent an ber Unioerfität »criin 
III, 83 ©. gr. 8 « 1923 . @ 3 . 2.50 

^[nhalt: ©inleitung. —1. Die'SahlungSbilanatheoric, 
A. Die Urfadjen ber ^eiSfteigerung nach ber SahlangSbilonathconc. 
Darftellung. 5?ritil. B. Die ©äh^uaQ^ppIUif ber Sahtuns^btlanatheorie. 
Darftellung. Äritif. —2. Diei^aftationStheorie. DarftcHung. 
^rilif unb Slntifritif. — 3. ©rgebniS. Die Urfaepen ber ^rciSfteigerung. 
Die währungSpolitifcpen ftfolgerungen. 

Da 8 Siet ber Oorliegenben ©eprift ift e 8 , in fritifeper Darftellung 
aufauweifen, wie öon pei oerfepiebenen grunbfäplicpen Auffaffungen au 8 
üerfuept wirb, bie Probleme ber ©arenpVei 8 = unb »alutenfteigerung, ber 
©prungpaftigfeit ber ©ntwicflung unb be 8 jeitlicpen »orangepenS ber 
»alutenfteigerung flaraulegen unb a« löfen Da in weiten unb gcrabe 
auch in niapgebenben .^reifen irrige 3 lnfcpauungen über bie ©runbfrogen 
unfereS OlclbproblemS borperriepen, bürfte biefe©eprift allen, bie wäprungSs 
politifcp intereffiert finb, fept wertooöe 3 lnregungcn aur fritif^en ÄlSrung 
geben. 


„Soziale ^rafi 8 " finb au fenben an bie | 

Oerlogabuc^honölung oon 6uflao ^ifc^er in ^eno. | 


iNerantroortUW für bie SWnftlettuna; »rof. Dr. Uubroifl ^ebbe, *erHn«KBrunen>alb. — «erlaa: «uftab ;^ii(bet. ^na. — «ebrudt bei Uippert ä Clo., «aumbura a b 6. 
















18. 1923. 






• 

ltnimtmr 42. 


T CX ^ O' ^ ^ 

unb 

XXX^ 





§(trÄ^nr ^eva\t«flefle3m öo« '^rofeffotr Dr. grnp gfrancft«. 

3n Perbinbun^ mit 

Dr. Jkina SBarv — Dr. gi^it^efm ^offigfteit — Dr. S^an» ^cinrtc^ 5iS«rer 

f«l♦«lnt dti )«b*m ©«.nnewtai. ^traMsa»eeb«n gnfanbsptci» 1,10 3n. X e4>liiffeljat.l. 

JbctiAfl un» ttnietaenannaljms; 

Dl? er lifdier, Sfna. 

Bfemfmtd)« M. - ‘ßotrlÄfrftonto «rfurt Ml. 
Unnspt. «onenborf MM; mirfürfi 8890. .^oftrerfanb: ?laumburg a, 0. 

Ouartallpreife f. b. BuSIonb: «rflfntimen 2,20 ^ef., ©elaien fittremburfl 9 Rr., ©rafilien 7,£0 SRilr., ©ulgarirn 76 ßeroa, C^ile 7;50 ©ef. ©ap., ^öncmotl 6,25 ftt., Iliwlanb 8 fb.* 
^innlanb 15 flnn. SRart, ßfrantreic^ 9 gfr., (Shriecbenlonb 86 ^acqmen, eoUanb 8 Slopan 6 dtalien 18 ßire, ßfugoUabien 60 S)in., 9{ot»^en 6,85 Sir., Portugal 18,50 ^ilr ©orf., 
Stumanten 180 ßei, Sebtoeben 6,25 ftt., Sebweia 6,25 f^r., Spanien 7,5 ©ef., ZicbeebofTowatei 15 Ih:., ©erein. Staaten unb W£ilo 1,25 ZoDat. 


€ tbtiftleitnni: ^ 

tttm W 80 , 90 Utiib 0 rnhr. 29/30* 




S^otftQnbSmabnabmena. Siebers 
ftellung ber öffentUeben 
forge. Son Dr. 3B. ipoIU9Iclt, 
©orHb^nbem beS ®eutf(ben ®erciti8 für 
öffentlicbe unb prloate gürforge, 
gronffurt o. 9K.915 

3ur Zragöble on ber SRubr. ®on 
^rof. Dr. Cubhjlg b. 

9flSB9fl. II.920 

• 

SUIgettieiiie ®ogia(po(itit .... 923 

Z)er j^Qutpf um ben $I(biftunbentogi 

SSlIbelm ©leltbauf t. 

Srbeitgebertierbänbe .924 

®le 3ölrtf(baft05 unb Soalols , 
politif ber beutfeben Slrbetts | 
gebertoerbanbe Im Sabre 1922. 
SSon Dr. Äolbe, ©erlln. II. 


9frbeit0mar(t. Srbeitdiofigteit nnb 
i ihre Befäm^ifuitg. 926 

[ iReue Kiebtllnlen für ble ^lötbftbaucr 
ber SrtoerbSIofenunterftü^ung. 

SogioInerfifbeTtilig .926 

®le ÄrlflS ber SnöQllbenDer* 
fltbcrung. ©on Sfnbtarjt Dr. 
^agcit, ^ö(bft a. 9K. 

! 8ur glnonalage ber ©evficbes 
rungStragcr. 

Sttgenbtooblfabrt .928 

®le ®enfer Srfianing (Ddclaration 
de Genöve) ber fiinbeSreibte. 

?)le äratUebe Unterfuebung ber ber 
gürforgecralebung a“ ßbei tuelfcnben 
unb übertuiefenen Sninbeijäbrigen. 

Siterorifcbe SRitteilutigett .... 930 


abbrud famtlltber «uffafte ift Bettungen unb B^ttfebriften geftatfet, jebotb nur 
mit Doüer OueKenangabe. 

$ür 3]?Qnuftrif}te, ble nicht auf ®runb Doiangegangener Vereinbarung eingefanbt 
merben, tolrb leine ©ettjabr gelelfiet. fRüdfenbung eifolgt nur, fallg Ißorto bei« 
gefügt mar; honoriert merben foicbe ©eitrüge nur, menn fle alS ßeitauffübe Vers 
menbung flrben ober menn ble Scbrlftleltung fi^ aur Honorierung aubbrüdllcb 
bereit erllärt. 


ttoißatt)i«tna|Snal)niett jnr .Sti^er^eUnng lier öjfentlii^rtt 
/ärforge. 

S 8 on Dr. SB. Rollig feit, SSorfi^etibem beS ^)eut|(i^cn SSereinS 
für öffcntü^c unb bnöotc Stirforge, granffmt o. SJi. 


^cr Sitfönimenbruc^ unferer öffentlichen Sinonjen töft ernftefte 
S3cforgniö ou«, ob mir itnflanbe fein merben, euch nur 5 U einem 
^^inbeftmoft bie SSerforgung ber hüf^^ebürfligen S3(0öIfeningSfreife 
für bie fomntenbe Qüi ficher^uftellen. (Sine ©anierung ber Sinonjen 
ift nicht allein oon einer §ebung ber ^^Jrobultion, fonbern in ebenfo 
ftorfem aJtoSe üon einer ©infehränfung unferer SluSgabenfeite ob* 
hängig unb bem ©runbfa^ untermorfen, bog Slu^oben nur infomeit 
^^ulaffen finb, otiS fie in Einnahmen au^ ©teuern ober Slnleihen 
S)ecfung finben. tiefer ©runbfaö mirb auch bie ©ntmicflung in 
ber öffentlichen SBohlfahrt^bflege umftürjenb beeinfluffen unb baju 
^mingen, beren ßeiftungen mit unferer ginanjfraft fo rofeh mie 
möglich in (Sinflang p bringen. ^Parlamente unb ^Regierungen 
haben in ben (efeten Qahren, um bie auftretenben fRotflänbe 5 u milbern 
unb S3eruhigung ju f^affen, in ber SBohtfahrt^bP^ÖC cinfeitig bie 
S3ebürfnisfrage entfeheiben laffen, mie fie pch in ben gorberungen 
ber 2 Raffe barfteOte, ohne juglei^ bie Xragfähigfeit unferer SSolf^s 
mirlfchaft auSreichenb 5 U berücffichtigen. 2 )abei ftnb ebenfo mie auf 
anbern (Gebieten Ueberfchreitungen ber üernünftigen (Sren^en öorge^ 
fommen, bie mir in einem Slugenblicf, in bem mir unfere ginan^en 
orbnen moOen, rücfgängig madben müffen. SBöhrenb auf ber einen 
©eite bie obKig ©rmerbSunföhigen unb ©rmerb^Iofen oielfach unge* 
nügenbe Unterftühung erhalten hohen, finb mir auf ber anbern ©eite 


ju nachgiebig in ber fRichtanrechnung be« Slrbeitgoetbicnftc^ orbeitS* 
fähiger ^erfonen unb ber fRiefatauSnuhung ber Unterhaltspflicht non 
Angehörigen gemefen. SBir finb in ber SBohlfahrtSpflege ebenfo 
mie auf anberen ©ebieten noch Su ftarf uon bem ©ebanfen beherrfcht, 
unfere Einrichtungen in eittf^m unb AuSmog behalten au 

fönnen, mie eS in einem profperierenben Sanbe eine ©elbftoerftönb- 
lichfeit, bei einem uerarmten SSolfe aber eine Unmöglichfeit ift^ 
(Segen biefe Einficht ftröuben fich alle S3eteiligten, meil jeber glaubt 
feine (Einrichtung unöeränbert ouS bem äufuuimenbruch retten gu 
fönnen. ®ie giöfete Eefahr für bie öffentliche SBohlfahrtSpflege 
liegt barin, bab mir ber fommenben Entmicflung unnorbereitet gegen* 
überfleben. 2)enn bann mirb fich bie unoermeibliche Ummälgung 
chaotifch boügiehen unb gum Untergang gahlreicher Einrichtungen 
unb Änftalten führen, bie mir qu^ bei einer eingefchränften SBohl* 
fahrtspflege nicht entbehren fönnen. 

Aus biefen Ermögungen he^'uuS hut ber SSorftanb beS ?)eut* 
fchen Vereins für öffentli^e unb prioate gürforge 
unter bem 26. ©eptember b. 3- uu hie fRcichSregjetung ben S)ringli%s 
feitSantrag gerietet, fRotftanbSmabnahmen gmeds Anpaffung ber 
öffentlichen SBohlfahrtSpflege an bie gegenmärtige ginonglage gu 
treffen. 3« feiner ^enffchrift öugert ber S3orftanb bie Befürchtung, 
ba6 bei AuffteHung eines ©anierungSprogrammS für unfere öffent* 
li^en ginangen bie Auffaffung oertreten merbe, bie SBohlfahrtSpflege 
fei ein Eebiet, bei bem man mehr ober minber mechanifche Abftrichc 
üornehmen fönne. Außerhalb ber gachfreife, namentlich in ben 
^?reifen ber SBirtfehaft, h^nifche üielfach bie BorfteHung, bo6 bie 
SBohlfahrtSpflege auSfchließlich faritatioen Bemeggrünben entflamme 
unb nur humanitären Bebürfniffen biene. 3)a6 fie guglcich ein not* 
menbigeS ^orreftio einer unooClfommenen SBirtfehaftSorbnung ift 
unb auch als ein SRittel gur ©teigerung ber fprobuftioität unferer 
SBirtfehaft nicht entbehrt merben fönne, merbe gu menig gemürbigt, 
ba baS Eefühl für ben unlösbaren gufammenhang gmifchen SBohl- 
fohrtSpolitif, ßohnpolitif unb SBirtfehaftSpolitif in ben leken 36h’f^u 
immer mehr oerloren gegangen fei. Ein georbneteS ©taatSmefen 
fönne ouS ©erechtigfeitSgrünben ebenfomenig auf bie SBohlfahrtS» 
pflege oergichten, mie ^ eine gefunbe SBirtfehaft auS ©rünben ber 
SBirtfchaftlichfeit. ^aS B^ogramm für eine ber Berarmuttg ®eutfch* 
lanbs entfprechenbe SBohlfahrtSpolitif fönne nur in einer ©pnthefe 
beftehen, bie auf einer mohloerftanbenen Kombination ber 3ntereffen 
beS ©taateS unb ber SBirtfehoft beruhe. 

5)ie S)enffchrift crblicft bie Urfachen ber gegenmärtigen Krife 
in ber öffentlichen SBohlfahrtSpflege in erfter Sinie barin, bafe mir 
in einem oerarmten ^eutfchlanb manche ßeiftungen unb Einrillungen 
nicht mehr aufrecht erhalten fönnen, bie in ber BorfriegSgeit burch* 
aus berechtigt maren, boneben aber in folgenben fünften: 

1. ES hot fich tttS ücrhängnlSOoIIcr gehler herauSgefteUt, bafe mix, 
ftatt bie öffentliche Armenpflege ben oeiänbcrten ReilDerhältniffen entfprechenb 
umiugeftQlten, für jebe nach bem Ärieg neu auftretenbe Eruppe Oon H>tlfi?* 
bebtirftigen befonbere gürforgemahnahmen getroffen haben. 

2. 3n ber ©erforgung beS ^erjonenfreifeS innerhalb ber eingelnen 
Eruppen oon H)ilfSbebiirfligcn finb mir gu meit gegangen, inbem eine llnter= 
ftüpuna auch bann gemährt mürbe, menn bie SRöglichfeit ber ©ejebaffung bcS 
notmenbigen fiebenSunterhaltcS auS ArbeitSoerbienft ober auS Unterhalts* 
betträgen Oon Singehörigen gegeben mar. 











917 


Soziale mib ffit SoI!9tPO|Ifa^rt — 1923 — XXXII. 9h:. 42. 


3. 5)ie Sefeittgung ber ©teucrautonomic bet Oemeiitbett ^at füj blc 
5Bo]^lfabrt8pffegc bcn befonbcrcn 9?ad)tell gcbabt, bafe fte bei ber ^urd)» 
fubrmtg ber ihnen toom 9lci(^ übertragenen f^ürforgcjttjeige in eine finanjielle 
Äbhöngigfeit »om JReief) gerieten, ineicbe burd) bic ber ©enjfthrung bon 
gufebüffen ein foftibidige« ®erred)nunggfbftem erforberte unb auf ber anberen 
©eite bie ©irtfdjoftlitbfeit in ber ^erroenbung ber "iKlttel uenninberte. 

4. Statt mic früher bic Durchführung ber öffentlichen SBohlfahrtShfIcp« 
bcn ©emeinben jur felbftperantnjortllchen SSermoltung ju übertragen, finb 
wach Kriege für bic berfchtebenen 3b>ci9c befonberc ^Imtöfteßen burch 
®efeh gefchaffen tnorben, tnobureh ein unübeifehbaret unb ju teuer arbeitenber 
©ehörbenohparat entftanben ift. 

5. Der an fich gefunbe ©ebanfe, für blc Ausübung ber ^rütforge be« 
fottberS fachlich gefchultc S3eruf4fräftc ju berroenben, h<it baruntet gelitten, 
bah Me aflgemelncn iBeyhfiltniffe bie ®cfahr einer ©ürofratiftcrung hwbor* 
gerufen unb eine IBerlümmerung ber ^Utarbeit ehrenamtlicher I^räfte be> 
mirtt hoben. 

' ^ Die einheitliche 9leuregetung ber gefamten 9Bohrfah'rt4bfiege 
burch ^tah eined IReich^inohlfahrtdgefehed, tok fte in einer früheren 
Denffchrift bc4 3leich4arbeit4minifteriuin4 geforbert tnnrbe, hält ber 
SBorftonb bcS Deutfehen SSercin4 bei ber Ungcflörtheit unjerer Wirt* 
fchoftlichen unb poütifchen Sage im ^ugenblicf ^r ouggefchtoffen, 
ba ein fotcheS umfoffenbe« (Sefchgebung^werf nicht mit ber 95e- 
fchleimigung gefchaffen unb burchgeführt werben fann, wie e4 nqt^ 
Weitbig wöre, um bcn dufti^tenben 9totftänbeh rechtjMtig iinb wfrlfam 
entgegeniutreten. gür bcn einzig möglichen SBeg cra^tet ber SJor- 
ftanb ben @rla6 'eineg 9ieich«gefeheg, burch weicheg bic 9teichg- 
regierung ermächtigt wirb, mit ä^ftintmung beg ^cichgrateg unb 
cineg 9leichgtaggangfchuffcg einen beftimmten Äceig^ non ©efeheii ber 
öffentlichen SBohlfahrtgqflege nach ®ebarf,ganj ober teilweife für 
eine ouf 3 ^oh^e befriftete Uebergangg^eit auhcr ^roft ^u fefeen 
unb burch ^^otftanbgmahnahmen erfehen, welche eine aügemeine 
gürforge für bie higher duf @runb non ©onbergefehen nerforgten 
©rupqcn non |)ilfgbcbürftigcn nach einheitlichen ©t'unbföhcn nor- 
fehen. 

Die Denffchrift bringt hierzu im einzelnen folgenbe Sorberungen: 

1. gür bic Ucbcrganggjeit ift burch IReichgüerarbnung auf ®runb beg 
oben geforberten (Srmächttguugggefebeg für fämtlichc ©ruppen non ^ilfgs 
bebürftigen chic angemcine gürjorge cinjurichten. 

2. Die ®runbfö^e für bie ©etüährung biefer allgemeinen gUrforge 
fmb für alle ©ruppen Oon ^tlfgbebürftigcn einheitli^ ju geftalten. Die 
^ilfelciftung ift nach 58otaugfe^ung, 3lrt unb ^iafe auf bic ^ilfgbebürftlgfeit 
abiuftcücn unb infoweit abjulchnen, alg ber .^ilfgbebürfttgc ln ber Sage ift 
ober in blc Sage berfebt werben fann, fich betv notwenbigen Sebengbebarf 
burch SSetWertung ber Ärbeitgtraft ober burch bie Heranziehung unterhaltg* 
pflichtiger «Ingehöriger zu bcfchoffen. «Bährenb für unwirtfchafiliche unb 
arbeitgfeheue $erfonen bie HUfeleiftung auf ein äuberfteg «Kinbeftmofe ein» 
Zufchränfen ift, wirb -man für erwerbgunfähige unb alte Seutc ben not» 
wenbigen Sebengbebarf in augreichenbem «Wahe ficherfteßen unb gefteigerte 
Seiltungen für bie gäße norfehen müffen, in benen cg fich um bie SBieber» 
herfteßung ober Steigerung ber Wrbcttgfähigfeit, um bie Sorge für bie 
heranwachfenbe ^uQPnb unb um probuftioe «luggaben ber ©efunbheitg» 
fürforge honbelt. «luch innerhalb beg «^erforgungg» unb «Serücherunggs 
wefenf werben Selftungen erfpart werben fönnen, infoweit ber ^berechtigte 
feine bebürfniffe aug «Irbeitgeinfommen beftreiten fann. 

3. Unter «lenberung ber Diclchgfteuergefepgebung finb bie mit ber 
Durchführung ber gürforge bcouftragten ®emelnben unb ©emeinbeDerbänbc 
augreichenb fo zu. finanzieren, bafe fte im 9iahmen bet gefeplich^n be» 
ftimmungen felbftänbig über bic S^itttel, üerfügen fönnen. 

4. 92ach augfchliehlich fachlichen QJeftchigpunften ift bic zurzeit Z”* 
fplittertc behörbenorganifatton auf bem ©cbicle beg gürforgewefeng zu Per* 
einfachen, unb eg ift unter berzichtleiftung auf weitergehenbe binbungen, 
alg cg bie Staatgaufficht gegenüber bei* SelbftPcrwaltung erforbert, bic Orga* 
nifation alg eine Selbftperwaltunggangelegenhelt ben gemelnblicben Drägcrn 
beg gürforgewefeng zu übcrlaffen. 

6. gnnerhalb ber aug aßgcmcinen ®rünben ber Sanierung unferer 
öffcntlihen ginanicn notwenbig werbenben ©infehränfung beg beamten* 
apparateg ift bic (Srhaltuug eineg Stabeg fachlich befonberg gcfd)ulter männ» 
licher unb weiblicher berufgfräftc notwenbig, anberetfeitg ift zur gntlaftung 
auf eine erhebliche berftärfung ehrenamtlicher Kräfte zu bringen. 

Q\\ üorftchcnbcn gorberungen finb folgenbe ©inzeloorfchläge z« 
machen: 

3u 1: «lllgemeine gürforge auf ®tunb Pon «totftanbg* 
mahnahmen. 

(Sin befrifteteg «luherfraftfepen lommt für folgenbe (Sefepe ln betracht: 

a) Dag Dfcichggefep über ben Unterftüpunggwohnfip nebft ben bazu 
ergangenen Sanbegaugführungggefepen; 

b) bag ßieichggefcp übet «?ot|tanbgmaBnahmen für IRentenempfänger 
aug ber gnoaliben» unb «Ingefteßtcnoerficherung; 

c) blc fßeichgpcrficherunggorbniing unb bag IRcichggefep über bie «ln* 
gefteßtenperficberung, foweit fie beftimmungen enthalten, bie zum bezug 
Pon fRentc ober Dtuhegclb wegen «Utcr, gnPalibität ober Dobegfaßg eineg 
berficherten berechtigen; 

d) bag 9fieid)ggefep über fflclnrentncrfürforge; 

e) bic reichgrcchtlichen beftimmungen über bie fozialc gürforge zu* 
gunften ber Krieggbcfchäbigtcn unb Äriegghinterblicbcnen; 

f) bag ßieichggefep für gugenbWohlfahrt, Jfoweit cg beftimmungen 


über bie Unterftüpung htlfgbebürftiger ^mberjSh^lß^^ enthält. («Ib» 
fchnitt V.) ^ y 

gortfehritte in furforgerifcher Hinficht, welche einige ber PorfteheBb be* 
zeichneten ©efepe gebracht hoMn, ftnh grunbfäplid) auf bie Porgefchlagenen 
92otftonbgma6nahmen z“ übernehmen, foweit nicht bie finanziefle Notlage 
unübcrwinbltchc Hinberiiiffc bereitet. 

©eit langem bcftcht Uebereinftimmung in gachfreifen, bafe bic auf bem 
Unterftupunggwohnfipgef^ beruhenbe «Irmcnpflcge burch bie SeitPerhöltnlffc 
überholt ift unb unter bcrüdfichtigung ber in neueren Sonoergefepb beg 
gürforgewefeng erreichten berbefferungen auf eine Qirunblagc gefteßt werben 
muh, welche bie (Einbeziehungen ber nach bem Kriege im «Begc ber Sonber* 
gefepgebung unterftüpten fperfonenfreife geftattet. (Eg Pcrfteht fich Pon fclbft, 
bap babei gewiffc Jßüdftänbigfcitcn unb. Hütten ber bigherigen «Irmenpflcge 
befeitigt werben müffen. «Ibgcfepen Pon einer möglichft weitgehenben ^in* 
fChränfung ber ©rftattungg* unb Uebemahmcpflichi zmifchen ben Serbänben 
wirb eg ftd) im wefentltchen um «Scfeltigung ber (Erftattnnggpflicht gegenüber 
bem Unterftüpten felbft houbeln, foweit biefer eine ©rffattung aug feinem 
«IrbeitgeinCommen leiften foßte; aufrecht zu holten ift bie (Erftattunggpflid)t 
beg Unterftüpten, infoweit fic fich ohne Härten gegen unterholtgpfltchtigc 
«Ingehörlgc aug fpäter anfaßenbem aSermögen ober aug bem «iacplal be* 
Wirten lägt. Unberührt bleibt bie «Jtögllchfeit, ln befonberg gelagerten ^ßen 
Unterftüpung in gorm Pon Darlehen zu geben. 

Die ©inbfzichüng ber Unterftüpung hilfgöebürftiger «Ktnberjähriger in 
bie aUgcmelne gürforge läfet fid) unter «lufrcchtcrhaltung ber tn § 49 
oufgeheßwn eVrunbfäpe ermöglichen. Dte übrigen ©efUmmungen Pon ÄV 
fchnitt V beg finb unter «Inlehnung an bie äSorfchläge, bie felteng 

unfereg «jeretng für bie «Ibänberung beg U«B®. an bie znftänbigen IReichg* 
mintfterien gerichtet wo'rben finb, abzuänbem. «8ag bie übrigen «Ibfchnttte 
beg (Sefepeg anlangt, fo pertritt unfer «Sorftanb ben Stanbpunft, -bag bof 
Ü^efep zu bem Porgefehenen 3^ithuntt in Kraft zu fepen ift unb fein ®runb 
befiehl, mit SRücffidit auf blc finnnzießc 9?otIagc ben beg gnfraft* 

treteng weiter hluougzufchlcben. 

Die Ueberleitung ber Soztalrentnerfärforgc tn eine allgemeine gürforge 
begegnet letnen Schwierigfeiten, cbenfowentg bie (Eingtteberung bet Klein* 
rentnerfürforge. Die Porübergehenbe Siftierung ber yohlnng Pon Stenten 
unb Stuhcgelbcrn auf (SJrunb ber «lltcrg*, gnpaltben* unb H'ntcrbltebcnen* 
Pcrficherung gemäp ber StiBD., bzw. bem Steichggcfep über bie «Ingefteßten* 
Perftchetung hült unfer aSorftanb für unpermctblich,- weil bie «Serficheningg* 
reuten tm ferhättnig zu ben tni goßc ber Sebürftlgfcit zu leiftenben 3uffl}^ 
Unterftüpungcu fo Perfchwinbenb gering finb, bah bie «Scrwaltunggfoften für 
btc aUcntenfeftfcpung unb Stentenaugzahlung bemgegenüber alg zu ho<h Z“ 
bezeichnen finb. IE« wirb babei porgcjchlagcn, bcn StAitenanfpruch nicht ju 
befeittgen, fonberu nur für etne befriftete 3®ll ruhen zu laffen, um bie 
«Jtöglichteit einer fpätcren finanzießen Sanierung beg «Jerfichemnggwefeng, 
beffen Sciftungen namentlich im Hmöllcf auf blc porbeugenbe unb heßenbe 
®cfunbheltgfürforge nicht zu entbehren finb, nicht z« Pcrctteln. 

^i ber fozialcn gürforge für Krieggbcfchäbigtc unb Kriegghinterbliebene 
Pertritt unfer aSorftanb ben Stanbpunft, bah ihre (Eingliebcrung in eine aß* 
gemeine gürforge ohne Beeinträchtigung ber. berechtigten ^ntereffen blefct 
®ruppo möglich ift, wenn bic bewährten ©runbfäpe kr fozialen gürforge 
für Krtcggbefchäbigtc unb Kricgghintcrbltebene namentlich htnfichtlich bet 
Bcrufgfüiforge unb ber gamilicnfürfovge auch ln ber afloemcinen gürforge 
fich burchfepen werben. Die bigp^r ben amtlichen gürforgefteUcn porbehaltene 
gcftfcpung Pon 3ufoprentcn fann ohne Bebenfen bcn Xrftgern ber aflge* 
meinen gürforge übertragen werben. Ob unb inwieweit flatt einer im gafle 
beg Bebürfniffeg zu gewährenben 3ufoprentc fünftig bie Sciftungen bet aß* 
gemeinen gürforge etntreten würben, wtrb Pon ber fiuonzießen SeiftungS* 
fähigfeit beg fKeid)cg abhangen. 

Bezüglich ber (Erwcrbglofenfürforge Pertrttt unfer Borftanb bie «Inficht, 
bah bic aligemclne gürforge fubfiblär in ben gäflen einzutreten hot, in 
benen etn «Iniprinh auf grwerbglofcnfürforge nicht gegeben ift, nicht ou«* 
reicht ober bereitg abgelaufen tft. gm übrigen enthält fich ber Borftanb 
Urzeit etneg Urtetlg barübet, ob bic gcltenbc (Erwcrbglofenfürforge fortzu* 
ühren ober burch eine «IrbeitglofcnPerfichcrung abzulöfen ift. 

3u 2: Begriff ber HMf^^c^ürftigfelt unb Unter* 
ftüpunggmah. 

9lid)t nur aug ®rünben ber (Erfpornig, fonbern auch um ber befferen 
Berforgung ber Bebürftigen wißen, ift für bie aßgemeine gürforge bie Unter* 
flüpung nach ben örtlid)cn Bcrhällntffcn unb nach ben Beburfniffen beS 
(Einzclfaßeg zu bemeffen. gn einem pcrarmten Deutfchlanb bebeutet bie «Im 
wenbung fchematifdicr Unterflüpunggmahftäbe eine* Berg^eubung öffentlich« 
«Kittel, gürforgebebürftig ift, wer für fich unb feine gamilie weber (elbfi 
noch mit Hilf« onberer ben nolwenbigen Sebengbebarf z« bcfchaffen Permag. 
Borbeugenbe HUf« fonn gewährt werben, wenn fie Jur ^^Itung ber 
funbheit ober «Irbeitgfähigfeit ober aug anberen (jörünben nötig ift, um ber 
Beramtung ponubeugen. Die Hilfe ift nicht auf bag augenblicfliehe BebürfnlS 
ZU bcfchränfen, fonbern eg finb nach «Köglichfeit bie zur Befeitigung ber Hl^f^ 
bebürftigteit crforberlichcn «Kahnahmen zu treffen. Den «Kahftab für bcn 
Umfang ber gürforge gibt bic «Irt beg «iotftanbcg unb feine Belämpfung ab. 

aSenn auf ber einen Seite burch ftärfere Betonung ber porbeugenben 
unb oufbauenben gürforge fich Permehrte «luSgaben nicht werben Permeiben 
laffen, jo ift auf ber anberen Seite zu beachten, bah folchc «luggaben pro* 
buttipen 3wecfcn bienen unb fid) burd) ©liifchränfung Pon Seiflungen anberer 
«Irt, wie burd) fehärfere (Erfaffung ber Untcrhaltgpfltcht unb ber «Irbfitgpflicht 
beträdjtliehe (Erjparniffe erzielen laffen. Bei bauernber «Inftaltgpflege Pon 
nicht unbebingt anftaltgbebürftigcn ©elftcgfranfcn, gbioten unb ähnlichf« 
Gruppen hllfSbcbürftiger Berfonen wirb fid) bie öffentliche gürforge ftarfe 
ginfehränfungen aufcrlcgen unb btc «Kilberung bet bartn llegenben 
ber pripaten gürforge übcrlaffen müffen. (Sincr ftärferen Betonung b« 
«Irbeitgpflicht entfpridht bie «tuffaffung, bah eine Unterftüpung nur alg (It^ 
gänzung etneg porhonbenen «Irbcitgelnfommtng bient unb nicht, wie c« in 




919 / 


920 


6oitale $raj^ imb %r(!^tb filr SolßlDO^falrt — 1923 — XXXII. 9h. 42., 


ber neueren ©efe^gebung acfdöebcn Ift, ouf 'etn gefe^ttcb beftimmte« Unters 
ftübungSmob ein «rbdt^emfontmen gur nicht ober nur teilroeifc angerefijnet 
lotrb. ®te 9RiIberun^ öon .gärten unb 9tu«nabmcn ift bet 

$rayi4 ju übertoffcn. (Srbebllch fd)ärfer qI« biSber ift bie |)eranjiiebung 
unterhältst)flicbtlger Slngcböriger burcbi^ufübrcn. Ünfet SSbrftanb hält bie 
9luSbebttung bet gefcblichcn Unterhaltspflicht minbeftenS auf ©efchroifter unb 
auf ©tiefeitern gegenüber ihren .minberjährigen ©tieffinbern für notmenblg 
unb regt eine bieSbe^jüglicbe Henberung ber iöcfttminungen bcS SB©58. an. 
@ine weitere finansiefle Erleichterung wirb ftch ergeben au« ber rafchcn Er* 
Icbigung bc« Entwurf« eine« ©efe^e« jur ©effcrung ber SftechtSftellung be« 
uneheliien Äinbe«, inSbefonbere burch tBefeitigung bet exceptio plarium. 
®cn grürforgebehöiben ift ln einem oereinfachten ÖerwaltungSocrfahren bie 
SWögtlchfcit ju geben, Angehörige jur Erfüüung ihrer Unterhaltspflicht un* 
mittelbar heraniUj^iehen. 3*®ong«mahnahmen gegen ndhrpflicbtfäumige An-* 
gehörige finb auf gcfeplichem ?Bege in erweitertem Umfange ju erlaffcn. 

®ie ©ejüge auf ©tunb be« IReichSnerforgungSgcfepc« in ber Sfiffung 
Uom 30. ;^uni 1923 unb auf ©runb anberer ^hlitäroerforgungSgefeUe, fowie 
folche au« öffentlichen unb pribaten I3erficherungen, au« ErwerbSlofenuntcr* 
ftüßung, ^enftoncn u. bgl. ftnb boH anüurcchnen. 

• ©arantien für eine' ben berechtigten Sebürfniffen entfprechenbe 5)urchs 
führung ber ?ßotflanb«mahnahmen finb baburch ju berftäbfen, bafe ben SBe* 
ößHerungSlreifen, bencn bie allgemeine grütforge bient, eine angemeffette 
9»ttwirfung an bem SoIIiug gefichert wirb unb ouf ©runb Ianbe«rechlHther 
Siegelung oen beteiligten ein ^fchwerberecht an bie ftaotliche AufftchtSbehörbe 
gegeben wirb. 

3u 3: giwonjierung ber allgemeinen gfürforge. 

S)o« iebige ©pftem, für bie einjelnen fjßrforgegweige Flotationen in 
beftimmten ^rojentlöpcn ber tatföchUchen Ausgaben su gewahren, erforbert 
eht ungeheuere« SSerredtnungSs unb Äontrollfpftem. E« jwlngt aber auch 
nicht ju ^arfamer SBirtfehaft, weil bie ©emelnbe nur einen ocrhöItniSmäbig 
llcincn Xeil aufiubrlitgen höt, ganj abgefehen baoon, bafe bie üom JReich 
aufgefteflten 9llchtlinien immer wieber ;^u fchematifchcr Unterftüpung anftott 
ju inbiüibucHer nach Soae be« Elnaelfaöc« Oerleltcn unb ln feiner 38eife 
ben öölllg üerfchiebenen berhältniffen in ©tobt unb Sanb ^Rechnung tragen. 
®en ©emeinben unb ©emeinbeoerbänben muffen beShalb bie 9Kittel, bie jur 
'©UTchführung ber allgemeinen ^ürforge notwenbig ünb, oom JReich ju freier 
unb fclbftoerontwortlicher Verfügung überwiefen werben. 3^ biefem 3üJcrf 
mßffen ihnen entweber beftimmtc ©teuem gur eigenen ^Veranlagung unb 
Erhebung übetlaffen werben ober Weitere Anteile on 9felch«fteuern über bie 
jeptgen Anteile hinou« überwiefen werben. SBenn bie ^inoallbens unb Ans 
oeüelltenoerrtcherung Uoüftanbig befeittat wirb, lommen Por allen Flingen 
Anteile ober 3üfchläge gu ben jept für bie IRuhrhilfc eingeführten beiben 
©teuern, ber ©ewerbefopffteuer unb ber lanbwirtfchaftllchen S3etrleb«ftcuer, 
in ©etracht. Flenn e« ift unbebingt gu forbem, bah nicht neue ©teuerarten 
mit fompligiertem Erhebungsapparat cingeführt werben, fonbem im wefenU 
liehen Qnfehlüge jn Öen beftehenben, bie. entweber Pon SHet^S wegen fortgu® 
lepen jinb, ober in gewiffem »lahmen ben ©emeinben überlaffen werben 
fönnen. ©olange eine f^inangreform in angebeutetem ©inne nicht burep» 
geführt werben fann, wirb e« nötig fein, ben ©emeinben bie F)ototioncn 
möglichft im bisherigen Umfang unb nach bem geltenbcn SVerteilungSfchlüffel 
weiter gu gewähren, aber unter ^ortfoH ber »ladhweifc unb Kontrollen. 

Al« Präger ber aßgemeinen ^ürforge fommen auf ©runb lanbcSrecht» 
lieber ^Regelung nur bie ©emeinben unb, foweit e« ftch üw größere Aufgaben 
hanbelt, oeftehenbe unb ©emeinbeoerbänbe in IBetradht. Flie ©chaffung neuer 
Xräger ift grunbfäplich abgulehnen. ©oweit eingelne ^erbönbe nicht genügenb 
IclftungSfähig pPÖ, ift ihnen im Eingclfofl burch ©onberguweifungen eine« 
höheren SSerbanbe« gu helfen. Ein aßgemciner SaftenauSgleich erfcheint 
tpcbcr notwenbig noch burchführbar. 

F)ie Suftänbigfelt ber eingelnen SSerbänbe ift noch bem ffVringip 
be« ^wöhnlTchen Aufenthalte« gu regeln, bamit möglichft wenige f^eftfteßungen 
unb Erftattungen in gragc fommen. ©oweit ^Beteiligung mehrerer gürforges 
perbdnbe an bem f^ürforgeaufwanb nicht gu Permeiben, ift ^aufchalPerrechnung 
einguführen. Spi übrigen begicht ftch unfer SVorftanb auf feine oben bereit« 
erwähnten SBorfchläge gur »leform be« U®©. 

SBel bem notwenbigen Abbau ber öffentlicheu Sörfot’ge werben ber 
priPaten f^ürforge erhöhte Aufgaben erwachfen. ©ie wirb auch in ber Sage 
fein, bie öffentlidje Srurforge gu entlaften, fowett e« gelingt, fie leiftungSfähtg 
iu erhalten. Flie priPate ^ürfowe ift banf ber »Ritarbett gohlreicher Kräfte, 
Die ouS innerem F:riebe heran« ftch faritatlP betätigen wollen, in ber Sage, 
mit wefentllch geringeren SRitteln gu arbeiten al« bie öffentliche f^ürforge. 

F)ic« müBte ein SSorbilb auch för bie Kräfte unb Einrichtungen ber 
öffentlichen Srürforge fein. Eine Befreiung aßer gemcinnüpigen Anftalten 
Pon ben fchematifchen iBeftimmungen über ArbeitSgeit unb Entlohnung wirb 
im Sntereffe ber Aufrechterhaltung Pieler ^ürforgeaufgaben eine gwingenbe 
»lotwenbigfcit fein. 

3p Vereinfachung ber Vehörbenorgonifation. 

©cfentlichc unb notwenbige Erfpomiffe loffen ftch burch eine rablfale 
3U(fammenlegung Pon Vehörben fchaffen, bie gleichartige Aufgaben gu löfen 
haben. A3cnn oflgemein bie ©anlerung unferer öffentlichen §inangen nicht 
ohne eine burchgreifenbe Vereinfachung ber SBehörbenorganifation benfbar ift, 
fo gilt bie« inSoefonbere auch für ba« ©ebiet be« öffentlichen ^ürforgewefen«. 
;3n bet örtlichen änftang wirb bie 3wfnPttnenlegung bisher getrennter Amt«* 
neflen ohne ©chwierigfeit möglich fein, Wenn bie ©efepgebung gu ben früheren 
©runbfäpen gurüeffehrt, Aufgaben wie ba« öffentliche ^ürforgewefen al« 
©clbftPerwaltungSangelcgenhcit ben Kommunen gu übertragen, unb ihnen 
nach »Rabgabe bc« ©emeinbeperfaffungSrecht« ben Aufbou ber eiforberli^en 
AmtSfteßen überläbt. F)te Entwidlung ber lepten ^ahre pot gegeigt, bab 
auch ohne gefeplichen 3n’nn9 OrganifationSformen, bie al« gweefmöbig emp* 
fünbeh würben, ftch aßgcmcln burchfepen, fo g. V. bie AäohlfahrtSämter, ba« 
©hftem ber fSfamillenfürforge.. 

©röfeere, ober nicht unüberwinbliche Schwierigkeiten beftchen für bie 


miftleren 3pflttP3^* ^1« Ip Dielen Sänberti teil« ftaatll^e, teil« fom* 
munale F:rägec. oeftehen. ©erobe hier aber werben burch eine 
legung bie größten Erfparnlffc ergielt werben fönnen. -Flem 9Befen bet f^ür* 
forge unb ber bisherigen Entwlcflung entfpri^ e«, ba& man auch in ber 
mittleren 3nftang fommunale ÜVerbänbe ^u Ffrägern wählt. Ebenfo not* 
wenbig erfcheint e« jeboch, bah in »ieich unb Sänbern bie Flurchführung ber 
92otftanb8mahnahmen in einem ßRiniftcrium pereinigt wirb. 

3u 5: Veruflldje unb ehrenamtliche Kräfte. 

Fier 9iot wenbig feit, irü ^nlcreffc einer ©onierung ber öffentlichen 
^inangen ben Veämtenftab gu Perringern, wirb ftch au4 ba« ©ebiet ber 
öffcntlldöen fflürforge nicht entgiehen fönnen. F)urch bie porgcfchlagene Ver* 
einheitlichung unb bie bamit gufammenhängenbe IBereinfachung ber Ser* 
waltung werben, namentlich bei Wegfall be« überaus foftfpiellgen SSets 
rcchnung«= unb Kontroflwefen« fich wefentliche Erfparniffe burch Srrelwerbcn 
Poh ArocitSfräften ergielen laffen. ©oweit folche Veamte nicht anberweltig 
Perwenbet werben fönnen, finb retch8=\unb lanbeSrechtlichc Erleichterungen 
gu fdjaffen, um fie gur FliSpofitlon gu ftellen. Vei einem Abbau bc« Ve* 
amtenftabc« ift mit aßem »fachbruef Wert barouf gu legen,' baü bet im 
Slntcreffe ber Wirtfchaftlichfeit unb be« Erfolge« ber gürforge notwenbige 
©tob fachlich befonbe« gefchulter Kräfte erhalten bleibt. Anbcrerfcit« ift 
nicht gu Pcrfennen, bofe Plel ftärfer al« bi«her ehrenamtliche Kräfte gur »Rit* 
arbett herangegogen werben müffen, auch hier nicht nur im ^ntereffe ber 
©parfamfclt, fonbetn auch gur ©teigerung bc« Erfolge« ber gürforgearbett. 
Sble Wlebcrbelebung ehrenamtlicher »Ritarbeit breiteftcr SVolfSfreife ift eine 
ber wichtigften Aufgaben unb eine unbcblngte öorauSfepung für bie Ueber» 
winbung ber gegenwärtigen Krlfe. 

Seit CHnrei^ung ber Flenffdprift bc« F)cutf{lpen SScrcin« ift an* 
(ogHch ber ingwif^cn cingctrctcncn politifc^en Krifc lebhaft barüber 
geftritten worben, ob in ba« gur l^ornapmc Pon fteuers unb Wirt* 
fchaft«politifchcn SRabnabmen für erforbcrlich erochtetc aflgemeine 
©rinac|tigung«gefep auch bie ©ogialpolitif einbegogen werben foH. 
©oweit fich 8eitung«melbungcn ein ©ilb barüber gewinnen läftt, 
finb bei ben ©erhanbtungen gwifchen ber '9fcich«regtcrung unb ben 
©arteten in biefem Sniömntcnhang unter ©ogiatpolitif nur bic 
SDRaterien be« Arbcit«redht« unb ber Arbctterfchupgefepgebung ein* 
f^licStich ©ogialperficherung, nicht aber bie Gebiete be« öffent¬ 
lichen gürforgewefen« (Armenpflege, gürforge für ©ogialrentner, 
Kleinrentner, Krieg«befchäbigte unb Krieg«hlnterbiiebene) Perftanben 
worben.^) ®« Perbient befonberc ©cachtung, bafe ba« Pom ©orftanb 
bc« F)cutfchen ©crcirt« geforberte @rmächtigung«gefep, burch welche« 
ein beftimmter Kret« Pon ©efepen ber öffentlichen SBohtfohtt«pflcgc 
gang ober teilweife für eine befriftele Uebergang«geit aujer Kraft 
gefept unb burch 9lotftanb«mahnahmcn ber allgemeinen gürforge 
erfept werben fann, Por ©tntritt ber politlfchen Krifc geforbert würbe 
unb feine SRotwenbigfeit auch unabhängig Pon bem AuSgang ber 
poütifchen Keife gu bejahen ift. 3« ftrittige ©ebiet ber Sogial- 
pofitif fällt in biefem ßpfninntcnhang nur bic. ©ogialoerficherunj. 
©ier bcfchränft fich ber ©orftanb be« Fleutfchen ©crein« auf bic 
gorberung, bieienigen ©efttmmungen befriftet aufeer Kraft gu.fcpen, 
welche gum ©cgug einer fRcntc wegen Alter«, Snoalibität ober 
SfobcSfaH« bered^tigen. Fliefc auf ©runb ber ©ogialperftchcrung 
gewährten Seiftungen fotten poriibergehenb burch folche ber aöge- 
meinen gürforge obgclöft werben, bic außer ben ©mpfängem Pon 
©Ogiairenten aße übrigen ©ruppen Pon ^ilf«bebürftigen nach ein¬ 
heitlichen ©runbfäpen behanbelt. F)er porgcfchlagene Weg erfcheint 
al« ber eingig mögliche, um bei ber ginangfataftrophe einen Pöttigen 
Sufammenbruch ber öffentlichen Wohlfahrtspflege gu perhinbern unb 
ohne ©chäbigung ber 'berechtigten Anfprüche ber ^ilfsbebürftigen 
bic Wohlfahrtspflege ber ginanglogc angupaffen. 


3ttr SragBie an btr Unl|c.' 

©tttbrüefe t>on emer ©tubioireife. 

©on fßrof. Dr/Subwig ^epbe, 9R. b. »iW9t. 

n. 

Füie ©etrachtungen meine« erften Auffape« galten Porwiegenb 
ben gragen, bic mit ber ©ifenbohnregie gufammenhöngen. 3«* 
gwifdhcn hp^>rp bic grangofen ihre anfängli^en gorberungen an bic 
bcutfdhcn ©ifenbahner in ber grage be« Flienfteibc« h^^^obgeminbert. 
F)icfer höt eine unpolitifche gormulierung erhalten. F)a« ift immer¬ 
hin erfreulich, weil e« Pielen F)eutfchen ®ewiffen«not erfpart. hin¬ 
gegen muß por bem ©chluffe gewarnt Werben, al« fiaittn bic 
grangofen in biefer grage ©ntgegenfommen gegeigt, weil fie bei ihrer 


*) Anmerfung bet Aebaltlon. 3n ber ©ipung om 13. Dttober 
b. 3 . hot ber Aeich«tag ba« Ermächtigung«gefep angenommen, nach 
bem bie »tegieruno bie ßRaßregeln treffen fann, bte fie auf finangteßem, 
* wtrtfcbaftlicbem unb foglalem ©ebiete für erforberllch unb brtngenb erachtet. 
F)ie Ermäcbtigung erftredt ftch nicht auf Einfehräntuugen ber [Renten unb 
Unterftüpungen ber Verficherten unb [Rentenempfänger ber ©oglalperflcherung 
fowie bet Klctnrentner. 



921 ^ 


Soziale imb ffir 8 oI! 8 ioo|[fal^ — 1988 — XXlIl. 9te. 43. 



iRcgie bie beutfd^cn ©ifcnbal^ncr alliu tiötig broud^ten. ijt lelber 
in biefem Äugmaje nic^t mc^r ber gafl. 55ie 4)attung bet gtaniofen 
ift woW nur barau4 iju erfiaren, bafe fic eine unjebwer öermcibbarc 
(Erbitterung tneiter S8o(f4!rcife bintanboltcn toodten. (54 ift irrig, 
p glauben, foicbe ©efiebtspunfte fpietten in ber fronjöfiicbcn S5cr* 
boüengroeifc feinerlei SRoÜe. @d^on in meinen früheren ?lutfä|en 
marnte icb bauor, fid^ Qnnj aUgemein bie Haltung ber ©e- 
fa^ungSarmee aU bi^otM)tatortfcb norpfteden. kernig, bie graufigen 
©orgängc, bic Don omtlicber beutfeber @eitc ber Deffenttid^feit über¬ 
geben morben pnb, uoden ^nfprueb borauf, ol4 wabrbaftig 
norgefommen unb aU genau unterfuebt p gelten. 2)a4 ©(utbab bei 
^rupp mit ber na^^folgenben Swftij^ottiöbic, bie S)üffetbotfer 
©ebie^ereien mit ber für bie annejioniftijcbe ©aleric beftimmkn 
©erbrcbung4rebe ©oincar^g im ®efotge, bic erjebütternbett unb 
namenlos friooten ©?e|cteien in 2)ortmunb, fotoic ungepbtte ©injel* 
taten, benen fein ood oergleicbbareS ©eitenftücf beutfeber SBidfür 
aus ber ÄriegS^eit an bie ©eite p fteden ift, finb unauSlöfcbUcb 
ins ©eboebtnis ber dfubrbcoötferung gefebrieben. 4)ennocb lobt ficb 
nicht mit ooder ^lufri^tigfeit behaupten, baS fran^ößfebe dRiUtär 
benehme ficb ganj adgemein fo, bab babureb ftünblicb neue @c- 
bitterung genährt mcrbe. S8iete Offiziere ber ©efapungSarmee treten 
burebauS taftood, oornebm unb artig auf unb trogen ben ©iegerftotj 
nicht oftentatio 5 ur ©(bau; ihr dlnblic! an ficb febon ift in beutjeben 
Sanben bitter unb fdhmer erträgticb, aber fie tun ihre ©fCicbt atS 
©olbaten unb Oerbalten ficb bi^^in nicht mefentticb anberS, alS 
beulfcbe Dfpaiere cbenfodS tun mürben.. 3)ic dRonnfdbaften repröfen- 
tieren gteiebfads ben international ziemlich einheitlichen ^urebf^nittS» 
tbpuS beS düilitärS. ©rojenteils febr fräftige unb gejunbe ßeute, 
üon benen oiele etmaS 2)cutfch fpreeben, tun fie ihren 2)ienft mie 
cinft ber beuticbe dJtuSfetier, fingen, johlen, fpuden unb rauchen in 
ihren gut in Drbnung gehaltenen dSaebiftubea unb benfen an bie 
ferne Heimat unb bie ©raut, ©iele gutmütige ßerle finb barunter, 
bie mit beutfeben ©cbulbuben ihr Ädotria treiben ober buwöi^is^tt 
^nbern ctmaS ju effen abgeben, auch toenn eS fein marftfcbreicrifger 
©hi’ioü^^Ph <iuS bem franjöfifchen ^ropaganbaftabe fieht; baneben 
natürlich auch brutale ©urfeben, benen bie Ohnmacht unteres ge- 
fnebelten ©olfeS ©pa6 macht unb bie ihr Herrentum ju fleincn 
©^ifanen mißbrauchen, gm ganzen: peccatur intra maros et extra. 
3)aS meifte — ni^t aÜeS freilich -- ü>öS an beflagcnSmertcn 
Smifebenfoden patfiert, gehört fopfagen jum normalen dlblauf einer 
Dffupation. ^iefc felbft mar ©ertragSbrudh, 2^orbcit unb mahr» 
fdheinlich Sugeftänbnis an bie dth^inlaubgelüfte ber ©arifer ©traße. 
©ic fönnen mir S)euttcbcn niemals als berechtigt anerfennen ober 
befebönigen, mie mir ja auch nie anberS als mit ©to4 unb ^anf« 
barfeit an bie erften SOtonate ber beutfdhen ^bmebr ber bemalt 
bureb ben paffloen SSiberftanb prüefbenfen merben. 3lbcr baS h^t 
nicht pr golge, baß man an ben DffupationStruppen fein gutes 
l^aar laßen braucht. äBer bie fcbamlofe ^epe gegen bie beutfebe 
^rmee im Kriege für eine ^ulturfcbonbe gehalten hat, ber mirb nicht 
jept glauben, in ber gleichen Oerlogenen ober übertreibenben 3lrt 
©ropoganbo treiben p bürfen. ©on ödem anberen obgefeben; eS 
fehlt uns bap oUcS ©efebief; untere ©ropoganbiften ßnb p unfähig, 
um einen unmoralifcbcn gelbjug fo burebführen p fönnen, boß unS 
baS dtuSlonb fo treulich bie bidfften Uebertreibungen unb ©crod- 
gemeincrungen gloubt, mie eS baS im ^ege bei ber 4)cpc gegen 
^eutfcblanb getan bat 

äBir haben aber überhaupt Mten dlnlaß, unS jept aufS b^h^ 
©ferb 5 U tepen. ©cbon in meinem oorigen dluffap mieS ich auf 
bie tthbJermiegenben ^orruptionSerfebeinungen bli^/ ßtb 
odentbalben im dluhrgebiet gezeigt haben, geh febe eine männlidbe 
lat beS dtei^Sfan^lerS borin, baß er in biefe eflig eitembc Sßunbe 
ben ginger gelegt böt- ber ^lat: mobin man im dlubrgcbiete 
hört, Überad tönt einem bie ^loge über ben raorolitcben ©erfad 
entgegen. (Sine tiellei^t etmaS fübne ©ebäpung gebt bapin, boß 
gegen ©nbe bcS patfiüen SBiberftanbeS etroo no§ 5% ber merf* 
tätigen ©eoölfcrung beS 9iuhrgcbietcS ood in dlrbeit ftanben. S)er 
fdeft lebte ganj ober teilmcije ouS dieicbSmitteln, bic in genou fo 
geiftpoder SEÖeife mie im Kriege burdh diotenbruef „gemacht" mürben. 
ä)k große SKoße bereicherte ficb ^n ößentlidhen ©elbern, mo ßc 
fonnte, unb üiele gnbuftriede machten eS im ©runbe nicht mefent» 
lieb onberS. SBo feinerlei Slrbeit gelciftet merben fonnte, erhielt 
ber Arbeiter eine Unterftüpung, bic fo hoch mar, baß moneber in 
dlrbcit ©crbliebene meniger oerbiente. dlicht minber fchlimm aber 
bat bic fog. ßobnficbcrung gemirft, jenes ©pftem, bei 
melcbem ber Slrbcitgeber Va beS Sohnes für bic formale 3luf- 
recbterhaltung beS ärbeitSOerbältnißeS unb Meine ©erriebtungen 
im ©etriebe phltC/ mäbrenb bie reftlicben 2/3 auS ößentlicben 
SWitteln flößen, fo baß ber Slrbeiter in biefen gäden ben opden 


Sohn erhielt, gmmer mieber hat bie ßfepubli! ben gehler begangen, 
p menig an ben mirflicben Dpfermiden p appedteren unb p oiel 
mit ©etb (obenbrein fo traurigem ©elb) p 'operieren: maS ih 
pm ©ntfepen ber ©eamtenfebaft (— pr greube freilld^ nicht bet 
©cbtccbtcßcn in ihr! —) in ber „© 05 . ©rof." fo oft über ben ©cunb- 
fehlcr ber heutwen bemfeben ©eamtenpolitif gefagt habe, baS ßt, in 
taufenbfältiger ©ergrößerung, auch, oon ber UnterftüpungSpolitif im 
diuhrgebict p fogen unb mirb hier oon öden pftänbigen ©teden, bie 
ich fprach, au^ oon fo^ialbcmofratifchen Deponenten in ben groß* 
ftäbtifeben ©ermaltungcn, unummunben zugegeben: man hat faturieren 
moden, ftatt |)ingabe unb SeibenSmiden p beifchen. Mber bie ©acbe 
iß bureb bic ©frupelloßgfcit einplncr Slrbeitgeberfrcife noch Jehr 
ocrfdhlimmert morben: obmohl biefe mußten, baß fie in menigen 
Xagen megen diobftoßmongels ober anbercr mit ber ©efepung p* 
fammenhängenber ©rünbe ihre probuftioe Arbeit beenben müßten, 
bemidigten fie noch enorme Sohnerhöhungen, bie bann ben MuS* 
gangSpunft für bic Unterftüpungen ouS fReicbSmittcln bilbeten. gn 
folchen Dingen mie überhaupt in ber gügelloßgfeit biefer auf frembe 
Äoften generöfen Sohnpolitif mirb befonberS ber SÄetadinbuftric unb 
bem ©augemerbe oiel f^limmeS naebgefogt. Der ©ergbau hat ban! 
feinen gemeinmirtfcbaftliien ©inbungen eine an ficb oiel oernunftigere 
unb, mie jebermann meiß, ber abfoluten Sohnhöbe nach boeß auch 
febon an bie ©renpn beS ©rträglicben gehenbe ©efolbungSpolitif 
getrieben, ift ober hinter einer dieihe onberer gnbuftrien foroeit 
prücfgeblicben, baß barauS eine tiefe, ber nationalen ©erteibigung 
abträgliche ©erbitterung in ©ergarbeiterfreifen ermudhS. Ungeheure 
©ummen hat bie Sohn- unb UnterftüpungStreiberei baS dleicb ge* 
foßet. Drop oder rcblicben ©emühungen ber pftänbigen ©teden 
hat betrügerifeber SWißbraudh nicht abgemenbet merben fönnen. gör 
oiele mar bie ©erfu^ung, auf ^oßen ber Mdgemeinheit monate* 
lang nidht 5 U arbeiten, odp groß, unb bie minimale Dißeren^ 
jmifeben einem dlrbeitSlohn lal^ü^icb ©teuer unb ©erßeberungS* 
beitrag) unb einer (obpgfreicn) ©rmerbslofenunterßüpung mar menig 
bap angeton, pr ßlrbeit onsufpornen, locftc im ©egenteil aUerld 
fragmürbige ©lemente inS diuhrgebiet, bie feine ©cbmierigfeit unb 
©efahr ber Durchbrechung ber ©perrmaßnahmen febeuten, menn bol 
3iel minfte, nichts 5 U tun, Unterftüpung 5 U erbleichen unb ßch 
momöglicb lohnenben dtebenoerbienß anrüchiger ßlrt p oerfebaffen. 

Mn ^onb oon mert-unbeftänbigen Srebiten unb in ©er- 
binbung mit ber gefcbilberten Sohnfidberung ift — mehr noch als 
ohnehin febon unter bem unfeligcn Druefe ber ©reiSfonoentionS- 
politif im übrigen Deutfehtonb — faß ^/4 gabt lang im dtuhrgebict 
jebe natürliche MuSlcfe ber bic ^ifc bureb tedhnifche unb organifa* 
torifche ©eßaltungSfraft überftehenben ©etriebe hlt^tangehalten 
morben, jebe ölte Duetfehe am Seben geblieben. aÄondher ©etrlcB 
aber bat auch bie MrbeitSm^licbfeiten, bie ihm oerblieben, ood auS- 
genupt im ©ergbau ßnb©orricbtungSar beiten oon enormem 
Umfang geleiftet morben, bie bie lünftige ©robuftion gemaltig p 
heben geeignet finb —, unb manche Unternehmer fcheinen cS oer* 
ßonben p haben, trop oder ^urprbeit unb pafßoen dteßfien^ banl 
ber „Sohnficberung" p ganj anfebnlicbcn MrbeitSergebnißen für 
menig ©elb ju gelangen. DoS ©roS ber Mrbeitcr jeboeb, bie in 
ben ©etrieben blieben, fühlte feinen odp ftorfen Datenbrong. 3*^ 
moneber dBerfftätte fanben ßch an SBanb ober Dür Mnfchriften mie 
„0 baß hoch biefer feböne paißoe SBiberftanb emig bauern möchte* 
ober baS ©erSlein: 

„58o bu eine Äiße ßehß. 

Saß bich ruhig nieber. 

Der pofßoe SBtberßanb 

Äehrt \o batb nicht mieber." 

Die ©ürof ratie hat j. D. bei ber ©rfdhließung bon MrbeitS- 
möglichfcitcn oerfogt. ©in ©cifpiel hierfür ßatt oieler. 

©tne große Sethe modle bte Seit ihres übermiegenben ©tldlegenS Be* 
nupen, um ein MnfchtußgleiS jmeefmäßig 5 U oerlegen. Mde ©emuhungett 
beS ©etriebSIelterS, bie bchörbliche Genehmigung hierfür p erhalten, feheiterten 
baran, baß bie Seche fehr bcgrciflichermeife bie gang unfachtiche gorberung 
nicht erfüllen moüte, bei biefer Gelegenheit ibr unbefrifteteS SRccht auf ben 
GletSaufdhluß gcitlich begrengen gu laßen. Sieber gahltc man ößcntliche 
©littel für dhchtStun, als baß bie Dienftftede auf ben ^unfeh beS ©etriebeS, 
auf eigene ÄToften jene mefentliche mlrtfchaftUche ©erbefferung Oorgunehmen, 
Oei^tSnbniSOod eingegangen märe. 

dZiemanb gmcifelt baran, befonberS fein Mrbclterführer, baß eS 
jept überouS fepmer fein mirb, bie Arbeiter mieber an eine gcrcaclte 
Dätigfeit gu gemöhnen. Die alten Empels gmar merben froh fei«, 
mieber bic — trop ödem — geliebte Mrbeit ocrrichten gu fönnen. 
Mber bie jungen S e u t e, bie jept nach öem guchtlofen Mufmachßü 
in ber ^degsgeit unb ben ©3irren ber golgejohre biefe ©criobe beS 
patriotifchen dlichtStunS burdhgefoßet haben, gelten uielen gerabegu 
als oerloren ober bo^ auf gahre hinaus peroorben. 


928 


^o^iale tmb ffir 6olf8»o|lfa^ — 1983 ^ XXXTT. 9h. 42. 


924 


OB e8 unter ben uBmaltenben Umftönben ricBtig ift, bie 2t r» 
Bcit^aeit-grage im StuBrgeBlete fo ju forcieren, tote bie gn- 
buftrieOen e8 tun, barüBer fonn man, aucB toenn man ftd^ im 3iet 
OorüBergeBenb einig ift, oerfcBiebener 2lniicBt fein. 9)2eine eigene 
aWeinung BöBe icB früBcr fcBon ^)rinji|)icll formuliert, unb i(B feBe 
leinen öntaB, fic für baS tRuBrgeBiet anber« gu faffen. 3<B 
tief baoon überzeugt, ba6 bie Xenbenj ber SöB«« ©ertBcftdnbig- 
feit ben Siuin bed ^cBtftunbentaged Bebeutet. 2lBer icB ben 
93eg, ben bie 9iuBrinbuftrieIIen geBen moQten, für gan^ oerfeBtt: 
ni(Bt ein neue« $au4Bertcntum, fonbern bie (oucB oom ©oaiotpoIitifcBcu 
2tu4f(BuB be^ ffieicB^mirtfcBaftöratö geforberte) 23ereinBatung 
itoif^en ben XarifoertragdtontraBenten fann p erfbriegticBen @r<' 
geBniffen füBren. 

(gortfe|ung folgt.) 




^r Stampf um ben StcBtftnnbeutag toiC ficB teiber px einer 
SJ^acBtpcoBe jtoifd^en 2trBeitgeBern unb ^rBeitneBmern au4meiten. 
©ei ber ernten 9iegierung4!rife ber Oorborigen SBocBc fpiette er 
bie au4f(BtaggeBenbe 9toIle. i>ai eine ©robuftionSerBöBung eine 
unaBtoei4Bare SRotmenbigfeit für XeutfcBtanb ift, mürbe ou$ bon 
ben ©emerffcBaften onerfonnt. 9tur b.rlongten biefe, baß bie für 
©robuttionderBöBung ebenfo unbermeibticBe SrBöBung ber töglicBen 
iSrBeitg^eit nicBt buccB ©tanfoboQmacBt an bie Regierung, burcB ba8 
biefer 5 U Bemiüigenbe SrmöcBtigung^gefeb, geregelt merben foUe, 
bnbern burcB ein bom 9iei(B4tag ^u berabfdBiebenbed fbejtelleg ®e«' 
e|. Xie Einigung !am auA ffBUejalicB auf biefer ©runbtage 
lanbe. § 1 et;mä^tigte bie megicrung, bie ©laBnoBmen gu treffen, 
>ie fie auf finanziellem, mirtfcBaftticBem unb fo^iatem ©eBiete für 
erforberlicB unb bringlicB cradBtet. § 2 Befagt, bie (SrmacBtigung 
erftrerfe ftcB nicBt auf bie Siegetung ber STrBeitSzeit. 9locB eBe 
ba8 (^mäcBtigung4gefeb in ber ©ibung bei^ meicB^taged am 
13. OftoBer angenommen mürbe, fonben bie ©crgarBeiter be2 9iuBr» 
Bezirte8 äJlontag früB einen 2lnfcB(ag an ihrer 2trBeit4ftetIe bor, 
bemzufolge bom 9. OftoBer bie ©orfrieggaroeitözeit mieber einge« 

^ mirb, acBtftünbige 2trBeit4zeit audfcBUeBUcB (tin* unb 2Iu4fa]^t. 

2tntmort barouf ricBteten f&mtticBe ®emerff(Baft4(eitungen im 
SiuBrgeBiet mit Q^infcBtu^ ber fßoten fotgenben Aufruf an bie 
ÄrBeiterfcBaft: 


efeBIi(Ben ©erorbnung üBer bie Stege« 
Ber bie StrBeitöjeit im ©ergbau, beS 


-Unter grober ©ertebung ber 
lung ber StroeitSzeit, bed ®efeBc4 
SetriebSrötegefebe«, beS Xarifoerlragca unb ber 21rbcll4orbnung 'Baben bie 
®rubenbert^r beS rBeiniicB^meftfälifcBen ©ergbaue4 einftimmig am 8. Ot* 
lobet eine Verlängerung ber 2irbeit8zeit blftiert. 6ie befeBIen einfadb 8*/* 
©tunben für ben unterirbiftben ©etrieb, 10 bzm. 12 6tunben für bie Kr* 
beiter über Xage. 

Xie UnterneBmer begrünben iBr ©orgeBen mit ber Stotmenbigfeit, bie 
©robuttion zu fteigem, um bie ©reife für ©oBftoüe ermäßigen zu fbnnen. 
^e KrbeitneBmerorganifationen Buben nie einen Stoeifel barüber gelaffen 
unb bielfo(B burcB' oie Xat bemiefen, bab bereit ftnb, OoIIgmirtfcBaftlid^e 
Stotmenbigfeiten refUod zu tragen. 

Xao ©orgeBen ber UnterneBmer ift ein unerBbrter, bi^Ber no$ nie 
bagemefener Vorgang in ber ®ef(BicBte ber Siegelung bon Krbeitdbebingungen, 
foweit fie burcB ®efcb unb ©ertrag georbnet »aren. Äein Krbeiter, lein 
nngeftellter* feine ©emecffcBaft, feine Stegierung, bie Orbnung im Staat 
unb in ber SBirtfcBoft tooHen, fönnen ein oerarttgeS biftatorifcBcS ©orgeBen 
Binnebmen. 

Xie Unterzeichneten Organifationen forbem beSBuib bie Arbeiter unb 


Kngeftcnten be4 ©ergbaued auf, fidB nur an bie aefegticBen ©eftimmungen, 
bie KrbeitSorbnung' unb ben Xarifoertrag zu Bullen. Xie UnterneBmer 
Buben fein Stecht, bettraglicBe Krbeitgbebingungen einfeitig zu änbern, jebem 
SerfucB auf eine folcBe »enberung Buben (SemerffchaftSOertreter, ©etriebSrätc 
unb ©elegfiBuften energifcB entgegenzutreten. Xer brutale StecBtSbrucB ber 
UnterneBmer mufe bon Der Krbeiterfchaft mit überlefener StuBc unb geftügt 
auf ba4 gefegiiche unb bertraglicBe Stecht zurüefgemiefen merben. 

Xie Arbeiter Buben bie ©flicht, meiter zu arbeiten mie bidher unb ftch 
mit StuBe, aber entfchloffcn gegen bie einfeilige Kenberung ber Krbeit«* 
Bebingungen zu mcBren. Xie ©elegfchafWmitgUeber müffen zu ber 
Seit zur Krbeit ober KnfaBrt erfcheinen. KCfe an ber ©eilfaBrt 9 
Mbcn mie bisher zur gewohnten geit iB^e ©flicht zu erfüllen, unb färntfiche 
©elegfchaftSmitglicber müffen' nach ©eenbigung ber tariflichen KrbeitSzeit bie 
©etriebe berlaffen. 

Xie an bem Xarifbertrage für ben ©ergbau beteiligten Drganifattonen 
übemeBmen bie f^üBrung in biefetn gerechten ^amhfe uno erfu^en alle Kr« 
beiter, für StuBe unb Krbeit beforgt zu fein unb ftreng an bie SBeifungen 
ber Organifationen zu Bülten. Stur fo fann biefer itompf zu einem guten 
@nbe geführt werben." 


Unter ben oerfcBiebenen SBünfcBen, bie jiemlicB zur fciben 3^it 
oon ber rheinif^en Subufhie an bie Siegterung gefteUt mürben, 
befinbet fleh auc^ folgenber: 

„©ertüngerung ber KfrbeitSzeit auf SVs Stunben unter Xage 


unb 10 Stunben über Xage unter Aufhebung fümtHcBec XemobU'* 
macBungSoerorbnungcn ." 

Snzmifchen Botte ber |)rcu6if(he ^anbelSminifter, beffen ©effort 
bie ftaatlichen ©ergmerfe unterfteÄt finb, amtlich etllören laffen, 
ba6 ber Knfchlag ber ©ergbeiuunterneBmer für bie ftaatlicfien ©erg¬ 
merfe leine ®cltung Buben bürfe, unb bie ©ergbauinbufme fclbft 
ließ bem erften KnfdBlog einen ziueiten nadbftcBcnben 3nBoltS folgen: 

Xer rheinifch'Weftfälifche ©ergbau But bur^ feine geftrige ©efannt» 
machung ben ©crfuch gemacht, eine fofortige ©erlängcrung ber KrbcitSz«it 
Wiebet einzuführen, weil er biefeS nach feinem bfüthtmäligen (&rmeffen ffit 
baS einzige SJtittel Bült, um noch größere Stot in ber ©eoölferung rgu Oer* 
Binbern. Xie Stegierung unb bie ^ewerffchoften Buhen gegen bie Xurch- 
füBrung biefeS ©efchluffeS Stellung genommen unb finb in ©erhanblungcn 
barüber eingetreten. SBir müffen für bie tJolgeti, bie bur^ biefe ©erzöge* 
rung ftch ergeben, bie ©erantwortung ablehnen unb laffen Oorläuflg Die 
bisherige KrbeitSzeit beftehen. 

Sur Seit, ba biefe Seilen in Xruef finb, pben iin ©eidhSarbeitS* 
minifterium bie ©ertreter ber intereffierten Krbeitgebcr- unb Krbeit* 
neBmergruppen beifammen, um über eine frieblt^e Einigung zu 
beratfcBlagen. @tne bebeutfame golge Bot ber einfeitige Krbeitgebef 
Writt fcBon aüSgelöfl: bie KrbeitneBmerüertretutigen in ber Sentral- 
arbeitSgemcinfcBoft ber Krbeilgcber unb KrbeitneBmer foHen ©reffe* 
berichten zufolge ihre Xätigleit bemnäcBft ooQftänbig einfleKen. 

J ur ©eleucBtung ber £agc fei noch bie „granlfutter S'^iiwoö" 
orgenblatt oom 10. Oltober 1923) zitiert: 

KI« ber StuBrfamtof begann unb man faB, bo| fein ficherfiet Xräger 

S erabe bie Krbcitcrfchaft fei, Bot man fte mit ßob überhäuft, unb auch 
Irbeitgeber Buben bamit nicht gefhart. @S ift unS allerbtngS befannt, bab 
bamalS in Unternehmerfretfen auch ©eforgniffe ouftauchten. Sie rechneten 
mit einem guten KuSgange beS SiuBrfonflifteS unb buchten on einige goTgeu, 
bie baS hoben fönne: wenn ber ^ambf Oorzügll^ burCh bte Rollung ber 
Krbctterfchaft gewonnen fei, würben bann nt^t bie Krbeiter mit bem Kn* 
fhruche fommen, in höherem STtabe alS früher in bem ©etriebe mitbeftimmenb 
zu werben? .S?un, ber Siuhrfambf ift Oerloren gegangen, aber eS ift auch 
fonft einiges anberS geworben, unb bieS hot alle oerartigen ©efürchtungen 
üb'flig zerftceut. ©iS zum Stuhrfonflift mufete man immerhin bie Krbeiter* 
organifationen als einen galtor anfehen, ben man einfoch nicht ignorieren 
fonnte, aber feither ftnb ba beträchtliche SBanblungen eingetreten. Xie un* 
geheuerliChe Inflation hot in berfelben iu ber fte Oiele ©etriebSinhober 
bereicherte, bie gewertfehoftliChen Organifationen ftnanzieü auSgehbhlt. XieS 
ift baS entfeheibenbe Sitoment, baS ben Kugenblid alS geeignet erfcheinen 
Heb, bie ®ewerlfchoften beifeite zu fchleben unb ohne weiteres bie KrbeitS* 
bebingungen Oorzufchreiben. SJian fagte ftch, bab bie KrbeitneBmer B^ute, 
bei ben enormen fiebenSmittelhreifen unb ntit geringen Haffen, einen groben 
Streif gor nicht mehr auSBolten fönnten; olfo fei eS möglich, rücfftchtSloS 
OorzugeBen. So bauten bie ©eranfialter ber politifchen Hrije, unb fo auch 
bie rheinifch«wefifälifchen @rubenbeftger. Xeren ©ofttion ift noch boburch 
geftärit, bab ftcb ihre ©etriebe im befegten ©ebtete befinben unb bie Krbeiter 
auf ©erftänbniS ihrer SBünf^e bei ben ^ranzofen nicht rechnen fönnen. 
Kbet Bütte nicht gerobe bieS eine gewichtige (Srfchwerung für ben ©efchlub 
fein müffen, ben bie ©rubenbefiger fabten? 


SSZilbclm CSlei^ouf +. Xie OrtSgrugoe ©erlln ber SefellfChaft für 
Soziale Sfeform Bot ben ©erluft ihres langiäbrigen ©orftanbSmltgliebeS 
SBiiBelm @1 eich auf zu beflogen. ©leiCbauf gehörte zu ben regfien Xeil* 
nehmern an ben ©eranftaltungen ber ©efellfchaft für Soziale Sieform. Seine 
grobe juaenbfrifche @eftalt täufChte immer wieber barüber Biuw^, bab er zu 
Den öiteften beutfchen ©ewerffchaftSfüBrem gehörte. Weben (Inelenz unb 
ßartmann war er einer ber füBrenben Högfe ber beutfchen ©ewerfoereine 
g.sX. Sange SaBre Bot er ben „Sfegulotor" rebigiert, fpäter trat er on bte 
Sgige beS BentralroteS ber ÜJewerloereine. ©er ihn fannte, wirb ben 
licbenSwürbigett unb befcheibenen ©lann unb bie ftttll^e Hraft feiner Webe 
in bauember Erinnerung behoUen. 


Xtbeüsebemarbättbe. 

Xie ©dirtf^gftS* unb ^oz^^iUiolitif ber bentfe^Beu KrBeitgeber» 
oerBdube im 1922. 

©on Dr. Holbc, ©erlin. 

II. . 

Su berSoBnfragc im ollgcmciuen, ber gorberung nacB SEBelt^ 
marft* ober ©coHöBucn äußert ber ©cricBt: 

gür bie ©eurteilung ber KngemeffenBeit eines SoBneS fann nicht bte 
Umrechnung mabgebenb fein, bie mit Söhnen auS einer goibgeficherten ^irt* 
fChaft auf bte SöäBrung etneS burch gnflotion in bie größten wirtfchaftlichen 
©Chwlerigfeiten gebrachten SanbeS oorgenommen wtrb; wtr fönnen in Xeutfeh* 
lonb bie Söhne überhougt nicht bemeffen nach einer ethifch«n ober inter* 
nationalen „Kngemeffenhett*, fonbern nur nach ben üorhonbenen SohnfonbS 
jowie ben fonftigen lohnbeftimmenben galtoren. . . . Xie Xatfache, Sag ber 
Weallohn beS ^CharbetterS ftch weniger auf ber ^öhe gehalten hot alS ber 
beS 4)iIfSarbeitcrS, ift nicht nur tn Xcutfchlanb, fonbern ouCh im KuSlonb 
feftzuftellen. Wach «iner Krbeit beS Manchester Gnardian ergibt ftch, bah 
im SRai 1922 ber beutfehe Wfonteur bS%, ber Ungelernte 71% beS Weal* 
loBnS beS englifchen KrbeiterS BoU^ 



925 


@osial( 9tosi9 4mb für l6oIt8tt)d|Ifa^ — 1923 -> XXXH. 9h;. 42. 


■' ' 


Büdegeben tmrb ferner, ba^ bie überf^annten Sol^nforberungen 
audb barauf beruhen, bag etnerfeitd ein Si^arfapital nicht mehr an« 
gelegt merbcn fann, onbererfcitS bie 9iotmenbigfeit ber SBefchaffung 
biefcr ober jener Soeben ein immer bringenbereg ©ebürfniS ift, \o 
ba6 mobben 9Iu9fafl on Sborfaj)ital burch erhöhten Sohn mett« 
machen.4m(I. 2)te Aufrechnung in bem fchon ermähnten engtifchen 
iBtott, monach ber beutfebe Arbeiter TVa, ber franjöfifcbe 6Va, ber 
enftftfehe 3V3, ber amerifanifche 2^? ©tunben orbeiten mu6, um 
bon bem Sohn 4 ^fb. SBrot, 7 «ßfb. SBeijenmehl, 1 $fb. fdfebe 
©uttcr, 1 Duart SKilch, ^/2 ^uhenb (Sier taufen ^u tonnen, ging 
bor nicht langer B^it burch ofle Seitungen. Auch ber borüegenbe 
©efchäftsbericht nimmt bobon 9lotii^, meift aber, um ein faljcbeö, 
tenben^iö^ gefärbtes S8Ub ab^umehren, barauf hiu, baß fotche 
9technung, fo genau fie on unb für ficb ift, hoch im 9iahmen beS 
gefamten SebenSbeborfeS ein foIfcheS ©ilb geben tonn unb mub, 
meil mon bie berfchiebenc AuSgabenhöhe für bie SOtietSpreife in ben 
einzelnen Säubern außer ocht läßt, ^ie SBohnungSfoften betragen 
heute noch in ^eutfchlanb einen tleinen ^Bruchteil ber SebenStoften, 
einen großen aber in ben anberen Säubern. 191.4 berechnete man 
für ben beutfehen Arbeiter ben Anteil on Piete bon feinem ^c^h^eS« 
herbienft mit 20®/o, im ^ärj 1923 betrug er 0,90%, ja im 2)e« 
^ember 1922 gar nur 0,38%. 3n Sufammenfaffung ber Arbeit« 
geberanfi(ht über Sohnbolitit, griebenS«, 9teal-, ä)o£lor«, gleitenber 
Sohn ufm. fei ber ©ebante hier miebergegeben: 

SRan wirb ber Arbeiterfdjaft mit ihrem SBunfehe nach ©olbrechnung 
im <5inne Oon fefter AechnungSgtnnbtaac ficher jufttmmen, ftch aber fchr 
emfthaft babei über bie JRcihenfoIge ber gntiuicfiung unterhalten unb beShalb 
boin Stanbpunft ber 3öirtfd)aft auS betrachtet ju bem Ergebnis fommen 
mögen, bafe ber roertbeftänbige Sohn nur ber ©chiüßftein biefer ©ntroicfiung 
fein fann. . . . Solange niqt beftimmte grunblegenbe Aenberungen in ben 
für unferc 98lrtf(ha|t8= unb ^reiSgcftaltung mafegebenben Aethältnlgcn ge^ 
fchagen finb, Ift fonach baS für bie Qfefamtheit ber heute tätigen beutfehen 
Arbeiter, in jebem einzelnen gaüe ©olblohn, fei cg im Sinne eines höheren 
AeallohnS, fei eS alS toertbeftänblgen Sohn auf heutiger AeonohnbaftS ju 
erteidhen, unerreichbar." 

Bü ^>cn grunblcgenben Aenberungen merben gerechnet: Se- 
feitigung aQer BiuongSmirtfchaft, (Erhöhung ber fßrobultion, bxm. 
öefeitigung bet fßrobuftionSminberung, Aufhebung ber ^emooil« 
moefiunggbeftimmungen, SBcfcitigung tjon Xorifüberfpannung unb 
XariffchematigmuS. gn SSerbinbung mit ber Beleuchtung ber ®e« 
trcibc^mangsmirtfchaft mirb als Urfeuhe ber 'Brotücrteuerung ouch 
bqg fl^achtbacfoerbot angeführt. 

„^urch bieg Berbot merben h^ute bei jebem Ofen minbefteng 
56 kg Sohlen berfchmenbet. Unter Bugrünbelegung ber fßreife bom 
3)ejember 1922 ergab bog in einem golle bei 15 Oefen eine SJtehr* 
auggabc bon 5% äJlillionen 3Äarf, bie, obgefehen bon ber Sohlen« 
berfchmenbung, notürlich ouch ben Brotbreig mehr belaftet. . . . 
3)ur^ bag fßoehtbaefoerbot mirb ... ein (Sinfefeen unnü^er Arbeitg« 
Iraft bebingt. . . . 3)ie Aufhebung beg 9iachtbocfberbotcg unb ein 
entfprechenbeg Opfer ber Arbeitnehmer in ben Bäcfcreien mürbe 
alfo für bie Aflgcmeinheit eine beo^tliche Bcrbilligung beg Broteg 
ermöglichen." 

Bu ber fßi^ubultiongminberung im allgemeinen finbet 
ber Bericht nach Jurjem 4>inmeife borauf, baß gmor bie Arbeit« 
n^htner ouf anberem Stanbpunftc ftehen, burch genaue Stotiftifen 
eg hoch ulg ermeifen, 

„baß ber mit Einführung beg Achtftunbentageg in ^eutfchlanb auS« 
faUenbe ^robuftionSertrag nicht micber cingcholt ift, baß wir im allgemeinen 
mit einem 25%igen Atinberertrag ber Betriebe gu regnen haben unb baß 
nur in allen ben OföUen, in benen bie Vergrößerung ber Arbeitcrgahl mög* 
lieh ober bie technifche Steigerung ber mafchineflen Sciftunggfähigteit erreich¬ 
bar, ber Brobuftiongftanb ber ^orlriegggeit annähernb wicber erreicht werben 
fpnnte." 

Auf ©ruttb ber IRothcnaufchen Arbcitgftunbenberechnung, bie 
ben 3)orlegungen auf ber ^onferen^ in Eanneg alg Unterlage biente, 
müßten mir, um bie Bahfunggbilong ouf griebenShöhe micoer oftio 
ju geftaltcn unb Sriebenglebcnghaltung ju erreichen, pro ^opf ber 
20 SÄiHioncn arbeitenber Beoölferung jährlich 650 ober täglich 
reiflich 2 Arbeitgftunben über bie gegenmärtige zeitliche Arbeitg- 
leiftung hinaus Iciften. 5)en im Bufommenhong mit biefen Aug* 
föhrungen ftehenben Angaben über bie möchentli^e Arbeitszeit ent* 
nehmen mir, baß in ber SRetallinbuftrie girfo 14% ber Arbeitet 
unter 48 Stunben orbeiten, in ber 3:efttlinbuftrie nur ungefähr 
10 % ooüe 48 Stunben. ^)urch Streifs gingen oon 1919—1922 
im gangen 1257,2 fDUUionen Arbeitgftunben oerloren, boS ift bei 
einem 2)urchfchnittS('griebenS)lohn oon 0,50 SW. unb ebenfoüiel 
StunbenprobuftionSroert für Arbeiterfchaft mie ©efarntmirtfehaft ein 
AuSfotl oon 628,6 SJliflionen Efolbmorf. 5ör bie Afforbarbeit 
als mefentliche ©runblage ber beutfehen SKehrprobuftion fe^te fich 
bie Bereinigung im Berichtsjahr meiter fräftig ein, hutte babei be« 


fonberg ben A5)@B. als ©egner. 3)ie unprobultipen Sohn* 
aufmenbungen, benen alfo eine ArbcitSleiftung überhaupt nicht 
gegenuberfteht, g. B. Begahtung oon l^ranfentogen, Urlaub, geit* 
aufroonb ber BetriebSratSoerfaflung' ufm., fchä|t ber Bericht auf 
etma 10% ber gefamten beutfehen Sohnfumme. 3)en 3:atif* 
Oertrag in feiner jefet beftehenben gorm als folleftioen Arbeitg* 
oertrag bezeichnet ber Bericht als „feinem SBefen nadh bem 3nbi* 
OibuoliSmuS fchöblich. @g muß beShalb baS Beftreben jebeS ^irt* 
fchaftSpolitiferS fein, in ber ^arifpolittf bie richtige ÖJUttellinie 
zmifdjen ^oHeftioiSmuS unb gnbioibuoliSmuS gu finben. 3)ic 
Stoffelung ber Sohntarifc ift hier baS mefentlichfte Betäligungg» 
felb." Bu noch oernünftigerer AuSaeftaltung ber Sohnpolitil wirb 
auch eine größere Staffelung ber AlterSfloffen empfohlen. SBenn 
auch für bie große SOtehrgahl ber beutfehen Sohntorife bie höh^wn 
AlterSfloffen noch beftehen, fo finb hoch ftarfe Beftrebungen bet 
freien ©emerffchaften zu beobachten ouf @runb ber Gleichmacherei 
ber Steoolution, bie bie untere Grenze für baS SSahlrecht auf bog 
20. SebenSjahr h^^u^^flcfcßt hüt, „baß ber mit 20 Sohren jut 
oölligen politifchen Steife ermadifene junge JJtonn ouch Anfptuch 
auf ben Spifeentohn ber Qfnbuftrie hübe." ßaben bie Arbeitgeber 
ihre Anficht über ben Soziallohn, ber auch einer Bergrößerung ber 
Spanne bient, ooÖ aufrecht erhalten, fo bebauern fie lebhaft, baß 
eS nicht allen möglich gemefen ift, , 

„bei ber enormen Sohnfteigerung ben Soziallohn mit ber Stcigerimfl 
mitgehen zu laffen. 2)er %xud ber Gemerffchaften war bielfach fo fta«, 
baß eine cntfpreiienbc Steigerung ber fokalen Buloffen nicht elntrat. 5)azu 
ibaren bie ßohnerhöhungen berart hoch, boß ein frclwlHigeg Bugeftänbnig mit 
Erhöhung ber foziolen Veftanbteile, bazu noch gegen ben AJunfh unb 3BilIen 

ber Gewerffdhaften, ben Arbeitgebern mitunter nicht möglich fehien. 

Gewiß finb bie Vebenfen gegen ben Soziallohn in feinem Vergleich mit bem 
Seiftungglohn nicht Oon bet ^anb zu weifen. Ebenfo gewiß ift ober, bafe 
bag febon jept zum Ucberlaufen angefüllte Sohnfonto ber Beutfehen AJirtfehött 
ohne olelleicht entfdbcibenbe Vecintiächtigung uuferer l^onfurrenzfähUifeit eine 
weitere für alle Arbeiter gleichmäßige Velaflung burd) weitereg Anziehen 
ber ^enefung nicht mehr Oerträgt, fo baß in bet J^at burch fiättere Ae* 
tottuim ber Entlohnung nach fozialen Gefichtgpunlten ein Ausgleich unb 
eine Entfpannung gefutht werben muß." 

(Schluß folgt.) 


:Xrlititnnarkt. Zrtieitslofi$littt imi il|re fiekämi»^ 

Sfleue 9l{(6tlittiett für Me ^iöchftbttuer bet ®rmerBglofe«ttttteo 
ftüßung finb Oom atelchSarbeitSmlnifter aufgcftellt worben. 3)tc Vefchröntung 
ber f^ürforgehöchftbauer auf 18 ASochen foU banach, fowett nicht bie örtlichen 
Verhältntffc etwas anbercS bebingen, nur für lebige lanbwirtfchaftlicbc AvbeitS* 
fräfte, ^äuer, Schrhäuer, Vcrgleute, Alaurer, Bintmerer, ungelernte ^ugenb* 
liehe unb ^auSangeftetllc angeorbnet werben. Ausnahmen foHen nur im 
Einzelfatt möglichft Oon ben höchften Vehörben gugclaffen werben. 3)ic not= 
male ^Öchftbauer beträgt nach wie oor 26 ASoetjen. 5)Qrüber hinaug fefi 
gürforge nur auSnahmSwclfe unb zur Vermclbung unbilliger gärten 
währt werben. 

J9}taltitr|id>tntii9. 

$ie ^rtftg ber ^noalibenoer^chernng« 

Von Stabtarzt Dr. $ogcn, $b(hft a. At. 

So einfach, toie Dberbürgermcifter Dr. Suppe ben Strich unter 
bie 3n0alibenüerficherung zieht, liegen bie Berhältniffc hoch nicht. 
Btofeffor Günther hut eine begrünbete SIritif ber gonzen Gelb* 
mirtfehaft ber Subalibenoerficherung ja in 9ir. 39 geliefert. 
bleibt nur zu toieberholen, baß biefe ganze 9Birtfchaft feit guh^^en 
fchon als grober Unfug zu bezeichnen ift. Selbft menn mir micbet 
eine ftabile ABöhrung befommen follten, märe eS in ber heutigen 
Beit nicht zu rechtfertigen, eine Berfichetung ouf bem kapital* 
bedfungSoerfohren oujzubouen. Augenblicflich bebeutM baS aber, baß 
baS fauer bezahlte Gelb ber BerfidherungSnehmer budhftöblich 5«"* 
gcnfler hinaiiSgeioorfen mirb. 

GS bleibt alfo an proltifcher 5:ätigfeit iebiglidh bie Manien* 
fürforge übrig. SBie fieht eS bamit ouS? miß nicht leugnen, 
baß einzelne SanbeSoerficherungen, mie bie SBA. fRhcinprooinz, 
bie SBA. |)omburg unb einige onbere babei in oorbllbücher 
unb großzügiger SBeife oorangehen. Anbere BerfidhcrungSanftaltcn 
miffen fich in ber heutigen ßeit feine beffere Aushilfe alS bie Gin* 
fchronfung ber ^)eilocrfahren bis nahe an ben SKuHpunft. Begrünbung: 
„Eine fRente lommt unS ja oiel billiger als ein $tiloerfahren", wie 
mir ein J)err fRegierungSrat fetbft fogte. 3ch fonn olfo fein Bf* 
trauen bazu hoben, baß ben SonbeSoerfidierungcn fozufagen Die 
Drgonifotion ber GefunbheitSfürforge übertaffen merben foü, mie 
Dberbürgermcifter Suppe oorfchlägt. ^)ie Sage uuferer gefuntheitg" 





927 


unb %r^U> für ßoIfi»o|!fabrt — 1988 — XXXII. 9hr. 42. 


fürforgerifd^cn 2lrbeit toitb immer Derameifclter, »eil ftd^ grunb* 
fä^Iicb jebcr um bie Soften brürft. 

2 )ie ©tabtöermaltungcn müffeti ben @iöt i^rcr Shanlenböufcr 
.im ©Ici^gcmicbt bitten, ^abuteb cntftcbcii b^be ?f(egefoftcii, 
ipctcbc bie ^ranfenfoffen nicht bejabien moHen urb fönnen. S)ic 
Öanbeöoerficbcrung (ebnt ^eilöerfobren unter 5 iBcitraggiabrcn ab. 
2)o4 b^ifet unter 21 gub^cu fiubet jicb fein ^oftenträger für 
ein luberfulofc^^ciloerfabren. Slueb bie Ifranlenfaffen mebren 
peb öerftänblicbermeifc bagegen, b^^*^ einjufpringen. 31)ic golge 
ift, bap afle bieje Sötte, oap bie ^eitüerfabren für ^nber unb 
bie Unterbringungen alter Xuberfutöfer im ^ronfenbau^ mieber 
ben ©emeinben unb ©töbten i\ur Saft faßen. ift ober ein facb' 
liebes Unbing, menn bie 2luSbebnung ber bringenb notmenbigen ge» 
funbbeitsfürforgerifeben Slrbeit oon ber ©emittigungSfreubigfeit cincS 
©tabtporlamenteS abbongt, bem bei jeber ®e(cgenbeit ba« Sparen 
geprebigt mirb. ^ranfenbilfe jeber 2lrt mu§ nur auS öritlicbcn (Se* 
pebtspunften berauS geleiftet merben fönnen. Äufjubriimen ift pc 
bureb Solibaritöt ber gefamten SBeoölferung auf bem SBege einer 

S utarbeitenben SSerpeberung. ^aju märe natürlicb ein grünblieber 
tmbau ber ^ranfen^ unb Suöalibenoerficberung notmenbig. SDie 
SSege baju bot biupcbtlicb ber gclbticben Seite ber grogc ßerr ^ro- 
fepor ©üntber gemiefen. gür bie Organifation ber ©efunbbeitS- 
fürforge pnb f^on oerfebiebene ^öorfcbläge gemocht morben. SBenn 
man bie Oemöbrung ber §eiloerfobren nicht an bie S^ranfenfaPen 
oermeifen miß unb ihnen ba^u einen proientuolen 5lntcil ber 
oolibenoerficbcrungSbeiträgc geben miß, fo ip ber gegebene 9Beg 
boeb mobl ber febon mehrfach befebrittene ber örtlichen Silbung pon 
Smeefoerbönben ber ©efunbbeitsfürforge, benen angebören: @e* 
meinbe, ÄreiS, IhranfenfaPen, bie jugebörige SanbeSoerficberung, 
Ärbeitgeberoerbanb unb ^Irbeitnebmerücrbanb. 5)iefe bringen bie 
9Rittel‘fiir ben gefomten Soebaufroanb ber ©efunbbeitsfürfprge auf. 
2)er ^erfonalaufmonb faßt ber ©emeinbe ^ur Soft. (5S beftönbe 
m. @. fein |>tnberniS, eine folcbc Siegelung gefeplicb feftjulegen unb 
gemiPe 9iicbtlinien für bie ^openbcrtei/ung oufjufteßen. 3[ebenfaßS 
fteben bie (Sefepe ^ur SBefömpfung ber Xuberfulofe unb jur ©e-' 
fömpfung ber ©efcblecbtsfranfbciten ouf bem ißopicr, folange bie 
^ften „auf Eintrag" bje ©emeinbe übernehmen foß. Sehr bicle 
©emeinben pnb bo^u nicht in ber Sage. 

- SBenn jept fo oiel oon Sparmopnabmen bie Piebe ift, fo 
fönnen pc fteb m. in ber (SefunbbeitSfürforge nur jum 
gröüten Schaben beS SSoIfeS in ber $erabminberung ber fach' 
lieben Seiftung ausmirfen. SBobureb geiport merben fann, ift eine 
SBeronberung ber Drganifotion ouf ting ^ejentralipcrung biu- SBir 
fönnen mond^eS teure 4)eiloeifahren fporen, menn mir bißigere ört» 
liebe (Stnriebtungen febaPen. iS^aju gehört bor aßem auch eine 
gntenpoierung ber fürforgerifeben unb öritlicben UebermoebungSorbeit. 
^ ift öerfebrt, menn man rechnet: „bie SßermaltungSfopen betragen 
nur lö®/o beS SoebaufroonbeS, alfo ift unjere gürjorge gut."* ©ei 
intenpoer tlugenorbcit merben bie ^crfonal- unb SermaltungSfoftcrt 
etma 3Q—40 % betragen, unb tropbem mirb ber fachliche @ffeft 
bePer fein. @S ift mirtfcbaftlicher, eine gürforgefteße mit oflen 
biognoftifeben 2J7ögli(hfciten ouSjurüften, als men» eine SanbeS- 
oerpeberung bie Üiöntgenburcbleucbtung bei ber fJiod^begutacbtung oon 
^eiloerfabren oblebnt, meil fie angeblich ju teuer ift. 

Sufommenfoffenb febeint mir olfo folgenber Söeg für bie Sufunft 
ber ©efunbbeitsfürforge als ber richtige: Sßereinigung ber ©elbmittcO 
oßer intereffierten Greife unb beren jentrole ©ermenbung bureb bie 
örtlichen gürforgefteßen; Sutenpofte 2lrbeit ber Jlerjte unb gür* 
forgerinnen. Um bie oorbanbenen TOttel am riebtigften fßlohe anju- 
menben, gleid^gultig ob ber Äranfe ber ober jener ^offe anjebört. 
55ie befte SporfomfeitSmapnabmc ift bie genouepe örjtlicbe unb 
fürforgerifebe Uebermaebung. 

_ 

3ttr gtuanglage ber SSerpdberttngStröger. 

3 )ic Beiträge ber Ungcftellten* unb 3nbaliben» 
Oerficberung buben bureb bie^erorbnung oom 29. Sept. 1923eine 
erhebliche Steigerung erfobren. 3)urcb SSerorbnung oom 31. 5lugup 
unb 12. September 1923 maren jebn neue Sobnflapen, bie jept in 
beiben SSerficberungSjroeigen poroflel laufen, aufgefept. Plunmcbr 
pnb bie bortgenannten gabteSarbeitSOerbienfte unb ^Beiträge Oer* 
jebnfodbt. SBerfieperte, beren ^abreSarbeitSOerbienft 14400 SJtißioncn 
307orf nicht überfteigt, pnb in Sobnflaffe 36, beren Beiträge eben- 
faßS oerjebnfaebt pnb, §u oerpebern. ^ie ^Regelung ber SteigerungS» 
föhe. für Die neuen ©ebalts« unb Sobnflaffen bteibt oorbebalten. 

Ptacb mie üor ift bie ginonjlage’ber ®erpcbcrungSträger ocr- 
jmeifelt. Sinter mieber hören mir fogar oon gropftöbtifeben ÄaPen, 
bic in gbmeittblicbc SScrmoltung genommen merben mipfen, meil pe 


ihren ßauSbalt nicht mehr inS ©Icicbgemicbt ju bringen oermögen. 
9fm PleicbSarbeltSminlperittm mürbe febon Einfang September erflört, 
ba6 meitere ^rebite ouS fReicbSmitteln nicht gegeben merben fönnten; 
bie SSerpeberungStröger müpten pcb auS eigenen üRitteln erhalten. 
SBenn baS 9lei$ mciterbin faft bie gefamten Soften tragen mppte, 
feien bie SJerpeberungStröger überpüffig; ber IReicbStog müffe bie 
Äonfeguen^en borauS jieben. 3)ic 3ieicbSocrficberungSanftatt für ?ln* 
gepeßte bot ihr 4>ciloerfabren, boS bisher faft ihre einzige, jebenfaßS 
ihre befte Seiftung mor unb' totföcblicb ben Slngefteßten 2:rcpiicbeS 
bot, bem Sßernebmen noA gan^ eingefteflt; bie SanbeSoerficberungS* 
anpalten haben ebenfaflS ipre lötigfeit auf biefem ©ebiet auperorbent* 
lieb eingefebrönft. SRa^ ben 9Ritteilungcn, bic ber fReiebSorbeitSminifter 
jüngft im So^ialpolittfcben SluSfchul beS PieiebStogS machte, pnb 
namentlich bei ben ÄronfenfaPen bie 4)auptfcbmierrgfeiten babureb 
entponben, bap ber ^^ouptteil ber ^anfeufaffenlciftungcn in @olb 
gejohlt merben müPc (3lpftbeferrccbnungcn), möbrenb bie ^Beiträge 
nur in ^opiermarf juflöpcn. Qm meiteren IBerlauf feiner 8luS» 
fübrungen fteßte ber dteiebSarbeitSminifter feft, bap pcb leiber nicht 
aße !^erficberungSanpatten bie nötige IBef^röntung in ihren IBer« 
maltungSauSgaben ouferlegten. SBei manchen SScrfi^erungSanftalten 
fönbe man noch bie boppWte gabl oon 2lngcpeßten mie oor bem 
^iege. tßbfcbliepenb erflörte ber fßtinifter, bap burd^ bie mirtfeboft'» 
lieben (Srfebütterungen ber ^egenmart unjmeifelbaft eine ganje Pteibe 
oon Sliöngeln in ber Sojialoerpcberung naebgemiefen morben feien. 
3)ie 9lotmenbigfcit einer grünblichen iBereinfaebung ber Sojioloer- 
pcberungSorganifation mürbe oom SRinifter burebauS anerfannt. Um 
ber ginanjnot ber^ranfenfoffen abjubelfen, ift am 29. September 
eine RJerorbnung ergongen, nach ber bie Äoffenoorftänbe bic ©runb-» 
lobngren^ aufbeben unb ben ooßen ^rbeitsoerbienft berüeffiebtigen 
fönnen. feei üBemePung beS OrunblobnS noch Sobnftufen fonn oon ber 
öcrücffichttQung ber SobnflaPen noch § 1245 91SD., bie bur^ ©erorb« 
nung (Sp. 743) oorgefeben mor, Slbftanb genommen morben, audb ba, 
mo bic Sopung ben ©runblobn nach Sobnftufen ober SRitglicbcr^ 
floRen bemipt, ben mirflicben SlrbeitSocrbienft ber einjclncn iBer- 
fieberten als ©runblobn beftimmen. ^55er SSorftonb fonn biefe ©e* 
pimmung auf einjelne ©ruppen oon sBerpeperten, inSbefonbere ouf 
folcbc ®erfi^erte befebrönfen, beren Slrbeitgeber regelmöpig eine 
! beftimmtc SRinbeftjabl oon SSerpeberten befeböftigt. Someit ber 
©runblobn nach bem mirflicben ^IrbcitSoerbienft berechnet mirb, fonn 
ber ^affenoorftonb beftimmen, bop bie 3(rbeitgebcr Siften über ben 
ben JBerficberten gejohlten (Entgelt on ben SabUagen einjureicben 
unb ihre Bücher unb ©elege für ben Äaffcnoorponb jur fRaebprüfung 
biefer Siften openjubaltcn buben. Solange bie 2lrbeitgeber biefe - 
IBerppicbtUng einbolten, faßt für Pe bic ^iebt jur ©rftattung ber 
fonp üorgcfcbricbenen SRelbungen meg. 5)er ÄaPenoorftanb fann 
beftimmen, bap bir Arbeitgeber ober beftimmte ©ruppen oon ihnen 
bie ©eiträge patt an ben in ber Sopung fepgefepten Sabltogen 
febon am Sage ber jebeSmaligen Sobnjablung. einjujablen buben. 
@r fonn bie ©eiträge bei oerfpöteter ©injoblung, gemop ben SieiebS» 
ricbtjoblen beS StotipifebenfReiebSomtS, erhöben, ©rftottet ein Arbeit* 
gelber trop Aufforberung beS ßaPenoorftonbeS bic erforberlicbe 
äRelbung nicht friftjeitig, fo fann für feine ©efebäftigten ber ^aPen- 
oorftanb bis jur orbnungSmäpigen SRelbung ben ©runblopn in ber 
§öbc fepfepen, bie für ©erpeperte ber gleichen Art in ©etrieben 
gleicher Art gilt, unb opne ©Picht jur PtüdTerpattung bie entfpreeben* 
ben ©eiträge erbeben. 

Sie ©eftimmungen über bic (grfapfaffen pnb ebenfoßs ab* 
geänbert. Sie neuerlichen Abänberungen entfpreeben alten gorbe* 
rungen ber Waffen. Sropbem m’an mit @rnp oerfuebt, ben Oer» 
beerenben SBirfungen ber QnPation entgegenjutreten, mirb eine 
^itmcilige ©infdbränfung ber IRwellciftungcn, bie übrigens bem 
©ernebmen nach bei manchen Soffen bereits ungefepllch oorge* 
nommen toirb, unter Umftönben nicht ju umgeben fein, um ben 
©eftonb ber SoPen menigftenS pebern. ©on ben SaPen mirb 
febon feit längerer Seit geforbert, bie Sad^leiftungen bureb ©ar* 
teipungen abgelten ju fönnen. ©iSber but boS IRcicbSarbcitS» 
minifterium biefem ©erlangen oblebnenb gegenübergeponben; eS 
febeint aßerbingS, als ob eS neuerbingS in eine ßlacbprüfung feiner 
bisherigen Steflungnabme cintreten moßc. 


Sttgrabntol^lfa^rt. 

Sie ®enfet ^rflärung (DSclaration de Gen^Te) bet ^inbeS* 
re^te, Me üon ber internationalen ©eretnigung für Ätnberfcbup in ihrer 
©ipung Oom 17. 9Ral 1923 angenommen worben ift, lautet: „Surh biefe 


©ußetin ber internationalen ©ereinigung ber Äinberhilfe, ®enf, 
20. iuli 1923. 



929 


Si^iole $TO(il mtb fftt SolfStDotlfattt - 1923 - XlOH. 9fac. 42. 


(grfiaruttö bcr Ätttbe«te(^te. erfetinen bic aJiftnner luib Sftaucn affet 
9?ationen ast, ba^ bie ffRettf(bbelt oem Ifinbe i^r 8efte9 geben bat, unb 
befennen ft(b bamit — ohne Stnfeben non ffiaffe, ff^atlonolit&t unb 93etenntni8 
— folgenben ?Jei^)fli(btungcn: 

l. 5)em Ätnbe ftnb ble öebingungen ju normaler fßrnetitcber unb 
geiftiger (^^ntmicflung ^u fcbaffen. 

II. %)ai bungci^abe j(inb mug gef^eift, baS fronfe gepflegt, ba4 Auriid« 
gebliebene gefötbert, bad nerirrte b^intgefübrt, baS nermaifte unb nerlaffene 
aufgenommen unb unterflübt meii^n. 

m. 5)a4 Ätnb mufe al8 ©rfted in 3«tten ber 9?ot S>Ufe befommcn. 

IV. 5)a3 Äinb mu| ^r eigenen ©croinnung feine« Unterbalte« be» 
föbigt unS mub gegen iebe ^u«n^ung gef(bäbt merben. 

V. ^a« ^inb mug AU bem SSetoubtfein erlogen toerb^ bab e« feine 
beften (glgenfcbaftcn unb gröb^fltelten in ben 5>ienft feiner SWitmenfcben ju 
fteffen bat.** 

^iefe« Programm — ob bie (SrMSrung eine meitere al« b<ogrammatif(be 
Sebeutung haben fann, wirb ficb erft ertoeifen müffen — ift infofern für 
un« bebeutfam, al« e« genffffe gemeinfome ©runblinien mit bem fHeicb«« 
'ugenbwobIfobrtSgefeb, § 1, aufmeift. 3)a« IRemt be« ßinbe« auf (Sriiebung, 
omie in meiteftem Sinne öffentliche ISerpfficbtung, für bie Srjiebung jebe« 
irgenbmie oernacblöfftgten ober fonfl gejcbäbigten l^tnbe« einAutreten, mitb 
hier in furjen Porten flargelegt. €o unb toiemeit bie (Raffung be« § 1 
^ei(b«iugenbiooblfabrt«gefeb (..^ebe« bcutfcbe j^inb bat ein IHecbt auf @r« 
Aiebung Aur leiblitben, fceliftben unb gefefffdpaftli^en ^ücbtigfeit*) 
bireft riebtunggebenb gemefen ift unb fomit bie auch im '^u«lanbe beachtete 
Sid)tig!eit btefe« @^iunbgebanfen« mitgefbroeben bat, lägt fteb bt^^ taum feft^ 
fteffen. 3^ erm&bnen ift aber in biefem 3ufammenbange, bag bereit« bei 
einer anberen internationolen Organifotion, nömlicb oei ocr Äommiffion bc« 
internationalen grauenbunbe«, für ibr ^roaramm: 2öobIfobrt«pflege ber 
^ugenb, gelegenllicb ber Si^ung im ^aag 1922, ber Sab al« ©runblage 
biente; „3«be« Äinb bat ein unöcrlierbare« ?lnrecbt auf (Sntroicflungßmögli^* 
leiten au törperlicber unb geiftiger 5:ücl)tigfett 68 ift fomobl medjt mie 
$fli(bt ber Eltern, ihren ^nbern biefe @nttoi(flung«möglicbleiten ju fd)affen; 
in affen f^dffen, in benen bie (Sltern baau au« irgenbeinem ®tunbe nicht 
imftanbe ftnb, ift bie ®efamtbett oerpflichtet, biefe SSerontmortungen ju über» 
nehmen." SDiefe im urfprünglichen @ntmurf nicht enthaltene grunbffiblicht 
^orberung ift erft auf ^eranlaffung ber beutfehen IBertreterinnen in biefer 
äommifpon eingefügt worben. Dr. $L 

tDie dratUche ttnterfu^una bet bet Bfütfotgeetaiebttng j« übet» 
meifenben unb übetwiefenen SRtnbetjdbtiaen, bie laut §65Mf. 4 unb 
§ 70 lÄbf. 2, Sap 4 erforberlicb ift, fowie bie in § 70 9lbf. 2, 

Sap 5 Oorgefebene Unterbringung oon 2Rinberjäbrigen in Sonberanftalten 
ober »Tlbteilungen macht bie Schag^mg Oon dinri^tungen notwenbig, in 
benen bie erforoerliöbe Prüfung ber törperlichcn unb geiftigen ©efehagenbeit 
bcr aRinberjfibrigen erfolgen fann. 3n einem ©rlog oom 80. ^wni 1923 
empgeblt ber $reugif(he 37Hnifter für ^olf«Wohlfahrt ben $ro« 
OinaialoerWaltungen, biefe Einrichtungen fchon jept au fchagen. E« Wirb 
nicht allgemein bie ^orberung aufgeftefft, bag bie Unterfuchung bei allen 


überwiefenen ffRtnberjdbrigctt im fffabmen bon befonberen ®cobachtung«beimen 
ober »?lbteilungcn a« erfolgen bat. Geboten ift eine erfte Unterfuchung oHer 
ffffinberjährigen burch einfehlägig, befonber« pfbchiatrif^ Oorgebilbete ^cb» 
drate. f^äffe mit irgenbeinem aweifetbaften l^efunb foffen SSeobochtungSbeimen 
ober »Tlnftalten augefübrt werben, ba crfabrung«gemag eine flinifebe 8e» 
obachtung allein oft nicht genügt, fonbern burch bie SSeobachiung be« tfig« 
liehen Seben« be« ffffinberitfb^tgea ergänat werben mug. gn fotchen 
obachtung«betmen foff augleich bie ^tleraiebung einfe^, um ba« Er» 
aiebung«werl am ffRinberjöbi^igen nicht au t^erabgem. 


ttterarifi^e iKUtoiliiii$en. 

Unter biefer 9iubri! werben alle ber S^riftleltnng eingefanbten 0 lieb er be« 
21tcl nadb oerseichnet; iBefprechnng bleibt Oon gaff au Saff Oorbebalten. Die 
Ueberlaftung mit iBncbeinfenbnngen atoingt bie Schriftleitung inbegen, im ^utereffe 
baibiger Seraelcgnung (ober tBefprechnng) wichtiger unb wertooffer Kencrfcheinmiaes 
Oon ber Erwähnung berfenigen Orofehüren abaufehen, bie baffir im ^iublU 
auf ben Seferfrei« unb bie Eigenart unferer Seigigi^g ol« ungeeignet gelten mftjfen. 

3)0« 3ugcnbgericht«gcfefe Oom 16. 3«^ruar 1923. Son Dberlonbel» 
gerichtsrat Dr. jur. u.phil.©ooenflepcnin Utel. Stephan ®eibe 1, 
fecrlag. WItenburg ©.= ?!., SeipAig, ©erlln 1923. 78 S. 

^)ic Sirift ift eine Ooraügliche Einführung in ba« ®efe|. Sie gibt 
erft in aöer Mrae einen bigatlfien Ueberblid über ba« langfame Entfteben 
eine« befonberen ^uflcnbftrafrecht« unb ^ußfubgerichtSoerfabren« unb bringt 
bann ba« ©efefe fclber mit Erläuterungen, bie auch bem nicht jurlftifch @e* 
fchulten ein rafche« SSerftänbni« bcr gefeplichen SSeftimmungen ermöglichen. 

®er SoaialiSmu« einft unb lebt. ®on Ebuarb Sernftein. 
Serlin 1923. 3 . 3)iep 92ochf. 182 S. 

5)er befannte, Vertreter bcr reoigonlftifchen ffUchtung bc« wiffenfehaft* 
liehen SoaialiSmuS* gibt .in biefem ©uche ben 3ubalt einer an ber ©erlittet 
Unioergtät gehaltenen ©orlefungSreibc Wieber. ®em wigenfchaftlichen Soaial» 
öfonomen wirb Oielc« befannt fein, wo« b^w aufammenfagenb über ben 
^RarylSmu«, feine ®runblagen, feine flicbler unb feine bleibcnben Erlennt» 
nige gefagt wirb, ©on bejonberem 3utereffe wirb aber für ben ®igen* 
fchaftler ebenfo wie für ben Sälen bic Seftüre bcr lepten Äapitcl fein, in 
benen fid) ©emftein mit ben ©ebanfenreiben 5)emofratie unb ^orlamentariS» 
mu«, SoIfchewiSmu« unb ber in ®cutfchlanb noch wenig befannten cnglifchen 
Spielart bc« SoaiollSmu«, bem ©llbenfoaioliSmu«, auSeinonberfept. sticht 
weniger lehrreich ift ba« Äapltel über ble nächften möglichen ©erwirflichungen 
be« SoalaliSmu«, in bem ©ernftein inSbefonberc bie xBanblungömöglichfeiun 
ber fapitoliftlfchen ©robultionSwclfc aur foaiallftifchen bebanbelt. ?lttc, bie 
in biefem ©roaeg auSfcblieglich eine ©erbefferung^er ©erteilungsformen im 
Äuge haben, werben bi^t au« bcr fjeber eine« Soaiallften ©ebenfen geäü^ 
finben, bie ben fogenannten bürgerlichen ©ertretern ber wigcnfchaftli^ 
Wationalölonomte nur au oft al« einfeitige ©arteilichleit ouSaelegt 
Äffe« in allem: Ein Such, ba« lebnetche unb genugreiche ßclture üerfpricht 


Sic IBochenfChrtft VfdjrU «uh 2lrßip fBr VpltBWP^lfaprt" ig burch olle ©uchhanblmtgen unb Doftämter an heaieben. SnlanbSprei« für Ottober; Smnbaohl 1*1() 

(X ©chlöffrfaabl b<r ißog 21000000). — lliiadgetiprei«: ©runbaahl 0.30 (X ©ihlüffclaabl be« ©uchhönbel«) für bie Olergefpaltene,9ltonpareilleaeile (9 =“ 2 cm); 

«naelgencmnobme: ©ugao 51 feher, »erlog ln Seita. 



fkrontmottlt^ ftkr bic Schrtftlcitnna: »rof. Dr. Suhwia ^tpbe, »CTlin*EtnnewoIb. ^ »erlag: »uftab Eüiber, Stna. — •ebcudt bei £iopett 4 t So., »oumburi o-b.^« 
















25. (Dhiolitr 1923. 


XXXn. Ila^rgans. 
$uininrr 43. 


^o^iaie '^xaxi^ 

unö 

JVtrc^ii:) für '^öC^^xvo^tfa^vt 

»on ^rofeflTov Dr. 

3 « Perbinbung mit 

Dr.’ <jbetna 'ättarr — Dr. ^iC^eCm '^oCrigftett — Dp. Jbattd ^einrtc^ JtgeCer 


fcf^eint an |ebem Oonnccetag. 


e^iiftleituna: 

erltn Wso, |r0UtKb9rf|b:. 29 / 30 . 

KoQenbnf t 809 ; Jhtrfarli 2390 . 


i^erau^egeben 

pon 

■^rof. Dr. <^et?be. 


Snianbepreiö 1,10 3K. X 6cbln|fclaa|)(. 

ttetiag un» ttnjeigcnannabme: 

(Sultan ^trdrtr, Jlena. 

Sernfbtedjer 58. — ‘»JofMd»edt*nl»: «rfurt $H. 
^oftpcrfdnb: Tlaumburg d. 0 . 


DuartaUbteife f. b. WuSIanb: ©rgentinien 2,20 ^ej., JBclaien-Jüuremburg 9 gr., Srafilien 7,60 SWilr., öulgarien 75 ßewa, 7,60 ^cf. ^ap., ®ftneniarf 6,25 ftt., tt^lanb 6 fb-. 
Sfinnlanb 15 flnn. STOarf, gfranfreitb 9 gfr., »ric^enlanb 36 ®ro5imeu, »oDaub 3 fl., 3aban 6 fb.. 3talicit 12 Jitre, 3ugo|labien 60 »in., Siotweaen 6,25 ftr., 'Ugftugal 18,60 SHilr. ^ort., 
Äumanten 180 üei, ®4roeben 6,25 ftr., ©cbroeij 6,26 gr., Spanien 7,5 ^cf., licbecboflowatei 15 ftr., öcrein. Staaten unb »tesifo 1,25 »oUar. 


3«l) 

3ur S^eorle beS Slc^tftunbens ; 
t a g e 8. eine emiberung auf IfJrloat^ j 
bojent Dr. ^)elinonn8 Sluffo^. SSon | 
Sllbert ÄranoIb, Qena, ßebrer an | 
t>er SoIf8njlrtj(bafl8f(buIe beS öanbeS 

2:^üiingen.931 i 

5)le XI. ,®eleglcrtcnoerfamnis j 
lung ber internationalen 
Bereinigung für gefe^Ilcben 
arbelterfd)u^. -Bon B^of. Dr. 
ßnbtolg |)ebbe, j. 3t ©afel. . 935 

«rbeitgcbcruerböttbc.938 

®le SSlrtfcbaftÄs unb ©ojlals 
polltll ber beutfeben «rbelts 
gebertoerbünbe Im Sabre 1922. 
SSon Dr. Ä 01 b e, ©erlln. III. (Stblub.) 

flrbeiterfibttl;.940 

®er enttourf eines borlftufigen (SJe- 
fe^eS über ble örbeltSjelt. 

®er »leferentenentmurf ju einem ®c= 


alt. 

feb über ble berufllcbe SluSbllbung 
iugenbll(ber (ßcbrltngSgefe^). 

KrbeitStnarft SrbeitSloflgfeit nnb 
tbre ©efötnbfung.940 

®le Sage b. SlrbeltSmartiS l. ®eutfcblanb. 
®le SIbänberung ber ®emobll = 
maebungSOerörbnungen. 

^IQgeineine SBoblfabrtSpflege . . 941 

3ur Älelnrentnerjurforge. 
eine BoIISfpelfungSaftlon. 

f^örforge für 5triegdbcf(bäbigte unb 
•^interbltebene.942 

3ur Berf(bmeljung b. ÄrlegSs 
opferfürforge mit ber allges 
meinen äSobIfa brtSpflege. 
Bon 9J?aglftrat8rat Dr. S a b e, ebar= 
lottenburg. 

®le 3abl ber ÄrlegSbllnben. 

Stterariffbe attitteUungen .... 945 


Slbbrucl fämtlliber SluffSbe Ift 3 cltungen unb 3 eltfcbrlften geftattet, jebotb nur 
mit Dotter Ouettenangobe. 

gür aWonuffrlpte, ble nl^t auf ®runb Dorangegangener Berelnbarung elngefanbt 
merben, tolrb feine ©emftbr gelelftet. Slücffenbung erfolgt nur, falls iporto beU 
gefügt toar; honoriert toerben foI(bc ©eitröge nur, toenn fle alS Seltoufföbe Ber= 
menbung finben ober menn ble Sibrlftleltung fld^ jiur C^onorlerung auSbrüdllcb 
bereit erflärt. 


3ttt ®l)e(irie .lies ;Xd)t|lttitbetttagea. 

eine emibernttö onf ^riuatbojent Dr. ^cimannS Siuffa^. 

SSon ailbcrt ^ronolb, SenQf 
fie^rer an ber Sßolf^ruirtfc^aftöfc^ule beg Öanbe§ X^üringen. 


3 [n ber 5)iSfuftion über ben aic^tftunbentag tauchen regelmäßig 
Don Seit p Seit ^erjonen auf, bie öorgeben, im ©egenfab ju ben 
fojialpolitifc^en ©iferern in ben »erfc^iebenen Sägern bie(e öermicfelte 
grage objeftiö miffenfd^aftUc^ be^anbeln ju moHen (mo^lgemerft: eine 
Srage, bie als eine fojialpotitifcße lebten ©nbeS gar nießt ob* 
ieftio be^anbelt mürben fann, loaS ^öc^ftenS bei gemiffen ^ilfSfragcn 
möglich ift). Qn ber lebten Qüt mar eS befonberS ^rofeffor S^arl 
^ie^fl mit feiner Schrift: „aicbtftunbentag unb SlrbeitSteiftung", 
ber bieS üorgab. S^euerbingS mifl nun Dr. ©buarb Jeimann 
baSfelbe mit feinem Sluffag: „Sur X^eorie beS ai^tftunbentageS" in 
3ir. 37 nnb 38 ber „@ 05 . $raj." (32. Sa^rg.). 5)iefe SSertreter 
ber angeblic^ miffenic^aftüc^en Se^anblung beS SlcßtftunbentagS* 
Problems mahnen, baß fie bei i^rer Bearbeitung ber grage ejafter 
Dor-, oon prä^iferer unb flarerer gragefteOung auSge^en, ebenfolcße 
Unterfc^eibungen machen unb mit einbeutigeren Begriffen arbeiten 
als jene fo^ialpolitifc^en ©iferer. 3lbcr ebenfomenig toie 2)ie^l baS 
in ber genannten ©c^rift in Söirflid^feit öermoeßt ^at/) gelingt baS 


^fcimann in feinem eben genannten Sluffa^. 3)aS foH im folgenben 
im einseinen gezeigt merben.. 3 ^^ muß babei notgebrungen bor- 
miegenb fritifc^ unb negatib borge^en, ba eS bor allem barauf an* 
tommt, bie in ^)eimannS SluSfüfrungen berfteeften ge^Ifcßlüffe, un¬ 
erlaubten BorauSfefeungen unb BermiWungen mic^tiger Begriffe 
aufsubeden, ^offe aber bhrd) biefe ^ritif aud^ pofitib jur ^^Idrung 
beS Problems beS Slc^tftunbentageS beitragen ju fönnen. 

3cß mill mich babei sunäcßft einmal auf §eimannS ©tanbpunft 
ftetlen, ber bie grage beS 2Ic^tftunbentageS als beS atormalarbeitS* 
tageS bon ber als beS SJ^ai’imalarbeitStageS bollfommen trennt (maS 
meines ©rac^tenS nic^t möglid^ ift, mie i% fpäter nä^er auSeinanber- 
fefcen mill) unb bie erfte grage böUig für fid^ untcr(uc^t. 

S)a ift eS nun fd^on unsuläffig, bie grage beS 9^ormalarbeUS* 
tageS fo ju formulieren, als ob bie gorberung naeß bem Slc^itftunben* 
tog ols beS 9tormalarbeitStogeS bie Behauptung in fidh fc^ließe, 
ber Slchtftunbentag fteHe, maS bie Slrbeitsleiftung angehe, in allen 
gällen, 0 . h- bei allen airbeitSarten baS Dptimum bar. ^aS ift 
nicht ber gaü, fonbern eS fönnte ber aichtftunbcntag auch ber 
aiormalarbeitstag fein, menn in eingelnen gäöen eine anbere Slr- 
beitSbauer baS Dptimnm ber iMrbeitSleiftung oerbürgt. Unb jmar 
fönnten babei nach beiben ©eiten aiuSnahmen möglich fein, fomohl 
nach ber ©eite löngerer SlrbeitSjeit hiu mie auch nach ber 
©eite einer noch fürjeren airbeitSseit hin- Unb in SBirüichfeit 
gibt eS benn mohl auch niemanben unter ben ernft ju nehmenben 
Berteibigern beS aichtftunbentageS als beS SRormalarbeitStageS, 
ber behauptet, in aflen aBirtfehaftSjmeigen unb airbeitSarten ergebe 
gerabe bie achtftünbige SlrbeitSseit baS Optimum ber SlrbeitS- 
leiftung.. 3ui ©egenteil, eS mirb oon biefen Bertretern nicht he* 
ftritten, baß eS 5lrbeitSarten gibt, in benen eine längere SlrbeitSseit 
baS Dptimum ber 5lrbeitSleiftung liefere, mährenb freilich bon ihnen 
ouch behauptet mirb, baß eS ebenfalls michtige unb oerbreitete Sir* 
beitSarten gebe, bei benen eine fürjere ^rbeitSseit baS Optimum 
ber SlrbeitSleiftung liefere, j. B. im Bergbau unter Xage, mo eine 
fiebenftünbige ober fogar fech^ftünbige SlrbeitSseit bielfadh als bie 
besüglich ber SlrbeitSleiftung günftigfte beseichnet mirb. 3)ie Be- 
Seichnung beS SlchtftunbentageS als beS S^ormalarbeitStageS ift alfo 
bis ju einem gemiffen ©rabe eben als bie beS normalen SlrbeitS* 
tageS aufjufaffen, oon bem aber unter Ümftänben SluSnahmen ju- 
läffig finb, aHerbingS nach beiben ©eiten hin. Slber nur „unter 
Ümftänben". hinter biefem h^rmlofen SluSbruef oerbirgt fich ein 
ungeheurer neuer ^roblemfomplei*, nömlidh bie eigentlich fosial* 
politifche grage beS fultureHen unb hhöienif^en a j i m a l arbeitS* 
tageS. SBorauS mieberum erfichtlich, baß biefe gragen eben nicht 
fo oöflig ooneinanber getrennt merben fönnen, mie hict nur 
aßsn f^ematifch tut. ®och booon fpäter. SebenfoHS fteht feft: 
menn §. bie grage fo fteHt, olS ob in ber gorberung nach bem 
Slchtftunbentag als beS 9^ormalarbeitStageS bie Behauptung einge* • 
fchloffen fei, biefe SlrbeitSbauer liefere in jebem galle baS Dptimum 
ber SlrbeitSleiftung, fo macht er fich einfach einen ©egner jurecht. 


2Btc Ich in einer auSführltchcn Ärltif blefcr Schrift ln ber OolfS* 


wtrtfchaftlihen Beilage ber Xhürlnger 3eitnng ©olf'', 1923, im ein* 
seinen nachgcmlcfcn hnöc. 










m 


Soziale mtb fSr 8oIfS)oo;ifa^ — 1928 — XXXTI. 9h. 43. 934 


ben er bann freilich leidet niiberlegen fann, nur ba^ eine fold^e 
SBibcrIegung bann nic^ts^ betneift, fonbem offene Xüren einrennt. 

Sibcr tncnn eiJ aud^ leidet ift, einen fo jurec^tgemac^ten Gegner 
^ toibcriegen, auf bic SBcife, auf bic ba^ unternimmt, mirb nic^t 
einmal biefer ©egner mibertegt. 3)enn be; iöemei«, ber biefer SSßibcr**' 
lepfig bient, ift in M ou^erorbcntlid^ brüd^ig. 

^etmannd ^au^targument gegen biejenigen, bte bei ibter $e' 
banbtung, ber ^c|tftunbentaq tiefere ba§ Cptituum an ^(rbeitSleiftung, auf 
bie Unterfucbungen ber SBirtung ber ©infü^rung be8 9t(btftunbcntage« auf 
bic Strbe.ltSIeiftung berufen, bie in ben lebten Sabren bon ocn nerfcbicbcnften 
©eiten bcranftaltet tnorben finb, beftebt barin, bab er bebaubtct, bafe bicfc4 
SSerfabren cbcnfo au8fi(bt8Io4 wie übetfiüffig fei, weit folic Unterfucbungcn 
„bon auben" ntcmal« ben notwenbigen Ucbcrbtict über bie SSerb&Itniffe ber* 
(cbaffen tßnnten, wäbrenb „anbererfeitS ... baS (Srgebni^ burcb bie wabtbaft 
bap berufene änftoi^ä längft fcftgefteitt"' fei. Unter ber wahrhaft baju be* 
rufencn ^[nftanj berfteht i). ben Unternehmer; unb er meint, wenn bie 
Unternehmer fich tro^ biefer Unter|ud)ungcn unb ber angebti^ burcb fic 
gewonnenen (Srgebniffe gegen bie Einführung beS ^chtftunbentagS fträubten, 
10 fei baS eben ber löewelS, bob bic Ergebnijfe nicht richtig fein fönntcn. 
3)a8 fucht burch eine rein theorctifchc Ueoertegung gleicbfam a priori 
ju erwcifcn, waS ctioaS erftaunlich ift, weit weiter unten ben <äegen= 

. einwanb ber ^reunbe beS ÜBtchtftunbentageiS, bie Unternehmer fträubten ftch 
gegen feine Einführung, weil ihnen bie Erhöhung ber ^rbcitSIciftung infolge 
einer SJertürjung fftrbcitSaeit auf 8 ©tunben ^jaraboj unb unwahrfcheinlich 
erftf)icne, ohne Inbeffcn über bie nötigen Erfahrungen ju oerfügen, mit bem 
.^inweiä jurüefweift, bab ba§ früher einmal richtig gewefen (ei, bab aber 
h^ute genügenb Erfahrungen oorlägeu, wobei freilich biefe Erfahrungen 
jiemli^ einfeitig beurteilt, auf bie Unteijfuchungen Don Unternehmerfeite fchr 
Diel mehr ^ert legt, olö auf bic hoch in ben lebten ^uhi^cn fehr gahlretch 
üon feiten ber SSetriebSräte eingeteitetöif. 6 ier legt alfo plöblich fchr 
groben 5Sert auf reale Unterfuchungen. 3)iefcn SBeweiS nun erbringt in 
folgenbcr SBeife. 9Benn ber Slchtftunbcntag tatf&chlich baS Cptimum an 
?lrbeit 8 lciftung liefere, fo müffe jebe Sierlängerung bet Slrbeit^jeit bic 9trs 
beitSfoften bro Einheit bcS fßrobuftS erhöhen; beim ^Ichtftunbentag bagegen 
mübten bic ^rbeitSfoften pro Einheit be4 ^robuftS am geringften fein. 5Da8 
fei olfo einfach eine priöatwirtfchaftliche Äoftenfragc, unb ber Unternehmer 
honbcle lebiglich in feinem eigenen Snteteffe, wenn er unter biefen Umftftnben 
ben ^^tftunbentag einführe, ba er habet ja beffer fahre, nämlich billiger 
pcobujiere. Unb er f^liebt cd fei aber bidher noch niemald beftritten 
worben, bofe ber Unternehmer jur ^Beurteilung biefer ^ragc am ju» 
ftänbigften fei, unb bie fieute, bie etwas onbereS behaupten, gingen baher 
Oon ber ftiöfchweigenben SSoraudfepung auS, ber Unternehmer oerftünbe 
fein eigenes ;G^ntere{fe nicht ober bereichte borauf, eS ju wahren, nur um ben 
ilftbeiter ju ärgent. 

ift nun junödhft ju'bcmerfcn, unb bamlt fommen mir 
nodh einmal auf bie grage ber Erfahrungen ^urücf, bag eS nicht 
nur in ber SSergangenheitTfonbern auch heute immer nodh eine gonj 
ftatttiche ^tnjaht oon Untenehmern gibt, bic tatfächlidh ut^t fo meit 
fatfulicrcn. ®ieS ift jcboch fein entfeheibenber Einmanb. SebeutungS* 
boßer bürfte fchon ber ^linmeiS fein, bag bei ber Srage ber SBcur^ 
tcilung ber SBirfung ber SlrbcitSjeitocrfür^ung ouf bie Slrbcitsleiftung 
ja unbebingt gu bcrücffichtigen ift, bag, mie bic Erfahrung immer 
mieber jeigt, bie leiftungfteigernbe SBirfung ber fßrbeitSicitoerfürjung 
immer erft nach einer gemtffen 3eit ber Eingemöhnung in Erfcheinung 
5 U treten pflegt, bag aber bis bohin fchr oft eine jmar oorüber* 
gehenbe, aber teilmeife bodh eine gemiffe geUfpanne onbauernbe 
©enfung ber SlrbeitStciftung ju beobachten ift, bic natürlich gunächft 
für ben Unternehmer eine SSerteuerung ber Arbeit bebeutet. 3)icfe 
oorübergehenbe ©teigerung ber Slrbeitsfoften, beren 2)auer gemeinhin 
nicht üon üornberein ju überfchen ift, fchrerft fchon fehr üiele Slrbeit- 
geber ab, ben Uebergang gum Sldhtftunbcntag ju magen, meit bamit 
natürlich eine oorübergehenbe finanzielle Einbuge oerbunben ift. 
Umgefchrt jeigt bie Erfahrung, bag eine SSerlängerung ber SlrbcitS- 
jeit nicht fofort ben 9lücfgang ber SlrbeitSleiftung mit geh bringt 
unb baher aus ben genannten Erünben junächft ben Unternehmern 
einen finanjieöcn SBorteit bringen mug, ber fich erft nach längerer 
Seit, menn fich aömählich bic SBirfung ber SlrbeitSjeitocr^ 
längerung in einer ©enfung ber 5lrbeitSlciftung äugert, in einen 
^erluft JU oermanbeln beginnt, meShalb ja auch ^tne oorübergehenbe 
^rbcitSjeitocrlängerung, fomohl maS bie Slrbeitslciftung fclbft olS 
auch maS bie ginanjen ber Unternehmer angeht, feine fchäbliche 
SBirfung ju hoben braucht unb baher fehr mohl ohne Stachtcil burch^ 
juführen ift. ©epon biefe ^linmcifc jtigen, bag bie ^55inge hoch nicht 
fb einfach liegen, mie in feiner f^ematifierenben ?lrt anjunchmen 
f^cint. §ier finb bereits SDtomente aufgejeigt, bie feine auf ben 
erften SBlicf fo in fich gefchloffene ©chlugfette burchlöchern. 

^ 9lber bamit nicht genug. ‘5)ie ©eblugfette |).S ift in ficb-fclbft 
burchauS brüchig. 34 baS junächft einmal an einem fleiiten 
9ie4cnei*cmpel jeigen. (3(h arbeite babei mit angenommenen Sahlen, 
ba cS hier nur auf bic ©erechnungSmeife anfommt.) ES fann 
nämlich gejeigt merben, bag eS möglich iftf bag ber Ujiternehmcr 
einen finanjieflen SBortcil für fi4 erjiclt, auch menn bie ?lrbcitS^ 
foften pro Einheit beS ^robuftS fteigen; (bog bieS bie notmenbige 


golge ber SlrbeltSjcltperlängerung fein nlug, menn pc ju einet 
©enfung ber SlrbcitSleiftung führt, ift felbftoerftäriblich unb mirb 
mohl auch oon nicmanbem beftritten), bog alfo ber Unternehmet 
ouch einen pnanjiellen Vorteil erjielen fann bei neunftünbiger (Kt- 
beitSjeit, fclbft menn bOS Optimum ber 5lrbcitSleiftung bei acht* 
ftünbiger ÄrbeitSboucr liegt, 3fi baS ober ber goß, bonn ift ßat, 
bog |).S ©chlugfette nicht richtig ift, fonbern bog bann ber Unter¬ 
nehmer ouch ein priootmirtfchaftlicheS 3i'tereffe on einer längeten 
Arbeitszeit haben fonn, obmohl baS Optimum bei 8 ©tunben liegt, 
bog olfo 0Ü4 bie SBiberfefelichfeit ber Unternehmer gegen ben Acht- 
ftunbcntog crflärlich ift, felbft menn bie ArbeitSleiftung bei oht» 
ftünbiger ArbeitSjeit gröger ift olS bei neunftünbiger.' 

®abei jtitb jwel gälte ju untcrfchelben, ber goß, bag bie ArbcitSleiftung 
pro ©tuube bet einer SSerlängerung ber ArbeitSjett auf 9 ©tunben gioar 
fäUt, aber bod) nur um fo oiel, bag inSgefamt in ben neun ©tunben mehr 
georbeitet wirb, olS oorher in ben acht ©tunben, währenb freilich in ben 
erften acht ©tunben biefer neun inSgefamt weniger gearbeitet wirb otS in b«t 
acht ©tunben juoor, unb bann ber. anbere, bag inSgefamt in ben neun 
©tunben nun -weniger gearbeitet wirb alS bisher inSgefennt in .ben acht 
©tunben. 3m erften gau ift bte Rechnung ganj einfach. ES wirb babei 
oorauSgefefet, bag bie Öohnfumme, bie für ben ganjen Arbeitstag gejahU 
wirb, in beiben gälten bicfelbe ift, bag alfo bei acptflünbiget Arbeit ber 
©tunbenlohn, wenn Sritlohn oorltegt, um fo Oiel höher ift als. bei neun* 
ftünbiger Arbeit, bag inSgefamt ber Arbeiter in ben a^t ©tunben ebenfooiel 
oerbient olS bisher in ben neun ©tunben, unb entfprcchcnb bet ©tudlöhnen. 
92ur unter biefen SorauSfegungen ift ig ber Achtftunbentag fogialpolitifh 
ein SSorteil für bie Arbeiter, nur unter biefen SSorauSfepungen wirb ftch auc^ 
bie SSerfürjung ber Arbeitszeit auf bie ArbeitSletftung auSwlrfen fönnen, 
Weil fie im anberen gaüe burch bie fchlechtere ßebenShaltung ber Arbeiter 
mieber aufgehoben merben würbe. 9Bir müffen biefe SBorauSfepung um fo 
mehr machen, als bei ber Einführung beS AchiftunbentageS wcnlgfteuS in 
®eutf(hlänb tatfächlich bie entjpred^enbe fiohnerhöhung g&nj allgemein Oor= 
genommen würbe. Dh”^ ölefe SSorauSfepung würbe bie Xheorie alfo einen 
iatbeftanb burchbenfen, ber gar nicht gegeben wäre. Angenommen nun, bei 
achtftünbiger Arbeitszeit betröge bie optimale ArbcitSleiftung im 55)urtbfchnitt 
ber ocht ©tunben 10 ©tücf ber betreffenben SBarc pro ©tunbe, tbobei auf je 
100 9Ä. ®efamtun!often 5 9K. Sohnfoften entfaßen, SSirb bonn bie ArbeitS* 
jeit auf neun ©tunben üerlängcrt, fo finfe bie ArbetiSlciftung etwa fo, bofe 
In ben erften acht" ©tunben nur no4 97* ©tüd ber betreffenben SBare brp 
©tunbe hergefteßt werben, fo bag unter ber SSorauSfepung bcS EletchblelwnS 
ber ©aihloften jept auf je 94,69 SK. ©efämtunfoften 4,444 SK. Sohnfofim ' 
entfallen würben. SBenn bann weiter angenommen wirb, bie 10 ©tücf 
fofteten im erften galle 100 fo loften jept bic 9V» ©tüd 94,69 SR. 
SBcnn ber Unternehmer nun bie SBare für 12 SK. baS ©tüd üerlouft, fo 
befommt er im erften galle, auf bie ©tunbe berechnet 120 SK., im jmeiteB 
gofle 114 SK., er oerblcnt im erften galle pro ©tunbe 20 SK., im jroeiten 
gaße 19,31 SK. 3m ganjen üerbient er alfo in ben erften acht ©tunben 
im zweiten gaße 6,52 SK. weniger olS im erften gaße. 35leibt bic ArbeitS* 
leiftung im zweiten gaße in ber neunten ©tunbe fo hoch mi« öie an fn^ 
ja fchon üerringerte in ben erften acht ©tunben, fo üerbient aber ber Untere 
nehmer in biefer neunten ©tunbe noch befonberS 19,31 SK. ober, wenn bie 
ArbcitSleiftung ln biefer neunten ©tunbe noch weiter finfen foflte, wenlgfteit« 
etwa 16—17 S9t. 3m ganjen h^t alfo bann ber Unternehmer bei ber neun* 
ftünbigen ArbeltSjeit hoch noch etwa 11—14 SK. mehr ücrMcnt, obwohl bie 
ArbettSleiftung zurüdgegongen ift. 

9tun wirb gegen biefe Kcchnung einwenben, bag biefer gafl hm 
gar nicht in grage lommc, well man ja in biefem gaße, ba bte ©efomt* 
.tageSorbett bet neunftünbiger Arbeitszeit gröger ift alS bei achtftünbiger 
Arbeitszeit, gar nicht üon einem Optimum ber 3 :a 0 eSarbctt fptcchcn 
lönue. 34 wiß biefem Einwanb ohne weiteres ftattgeben, obwohl mit? 
mit gug unb Kccht borauf berufen lönnte, bog eS, wenn^man üon bem 
Optimum ber Arbeit fpricht, gar nicht ohne weiteres fclbftüerftänbUch igr 
bog eS ftch um baS Optimum ber XageSarbelt houöelt, fonbem eS |id| 
ebenfogut um boS Optimum ber ©tunben arbclt ober SBochenarbeit hanbeln 
lönnte, wie man onbererfeltS, wie wir noch fehen werben, auch üon einem 
Optimum in ganz anberem ©innc, nämlich in bezug auf bie 
gar SebenSarbeit fprcchen fann, unb bcShalb cntgegcnhaltcn fönntc, bap 
er feinen ©egrtff beS Optimums fchon etwaS näher beftimmen lönne, m 
müffe, wenn er mit ihm nupbrlngenb operieren wiß. Aber wie gefagt, 
lege auf biefen ^InwctS leinen befonberen SBcrt, möchte ihn nur ^eShflÜ» 
nicht unterlaffen f)aUn, um zu jeigen, wie wenig präjiS in feinen begriff* 
liehen geflftcQungen biefer Xheoretltcr beS AchtftunbentageS ift. 

©eben wir baher jept ouf ben jwetten gafl ein, in bem ber Unterfchiw 
wifchen ber ArbcitSleiftung beS Achtftunbeus unb beS KeunftunbentageS afö 
0 grog angenommen wirb, bog inSgefamt in ben acht ©tunben mehr ge* 
arbeitet wirb als bisher InSgefaptt ln ben neun ©tunben. Anoenommen, 
bei atihtftünbtger ArbeltSjeit werben inSgefamt 90 ©tüd einer SSarc h^fl^ 
fteflt, bei neunftünbiger ArbeltSjeit bagegen nur-85. S)tc ©achtoften pro 
©tüd feien-gleich 10 m. S)ann betragen im erften gaße bie ©efomtfoflcn 
900 SK. plus bic fiphnfummc, im jweiten gofle 850 Sßi. pIuS bte Sohn* 
fumme, ober wenn wir biefe Sohnfummc ln beiben gäßen. gleich 100 SR- 
fepen (cS wirb ja üorauSgefept, bag in beiben gäßen ber ©efamttageSOft* 
bienft ber Arbeiter berfclbc ift), 1000 SK. bjw. 950 SK. beträgt nun bw 
SSerfaufSpreiS ber SBarc 15 SK. baS ©tüd, fo nimmt ber Unternehmer im 
erften gaße 1350 SK. ein, Im jweiten gaße 1275 SK. ober er üerbient im 
erften gaße, b. h- bei achtftünbiger ArbeitSjeit, 360 SK., im jweiten gaKr 
b. h- hei neunftünbiger ArbeltSjeit, nur 325 SJt ©omit hötte alfo f). recht*^ 
SBäre ber Achtftunbentag wirllt^ baS Optimum ber ArbcitSleiftung in bejug 
ouf ben ganjen Arbeitstag, fo mügte in biefem gaße ber Unternehmer flu® 



935 


©o^iolc unb «rdlib ffir SoIfitooblW — 1923 — XXXH. 9{c. 43. 


936 


ben gröbtmödli^en ISerbienft b<iben, er müjste alfo bann and feinem eigenen 
^[ttteteffe beraub für ben ?i(^tftunbentag eintreten ufh»., gan* mie eS ö. in 
f^tnem Sluffab bebujiert bot? » ' ^ ^ 

(Sortfe^ung folgt.) ' 


9it XI. SDeiegtertettonfatnntlims ber StttetnaHonaUn 
tlereittigirog für ge/t^liibtit ^Xtbeiterfibn^. 

' ^Bon $rof. Dr. Subtoig ®e^be, ®ofct 

®ie XI. Dingung bcr fo^tolreformcrifcben 3ntcrnättoitatc bot 
öom 11,-18. Dfiober im @ro6rot3-8oal bei^ cbrtnörblgen 8tat- 
boufe« gu Söafcl flattgefunben. @ic jcigt erneut, bab bie Suter*« 
nationale fBereinipng für gefeblicb^o 2lrbetterf(bub ni^t aufgebört 
bat, ihre tniebtige ^ofitimi ouf bem gelbe ber internationalen ©o^al* 
polltif lu fefiigen. 9teue^ Seben erblüht aHentbalben; einige @e!^ 
tionen loben- bie infolge beS S^riegg nottoenbig getoorbene Sflefon- 
ftruftion oorgenommen; in ber Xfcbecboflotoafei ift eine neue @e!tion 
erftguben, in Settlanb; SO^tejclto, ?lrgentinien ftebt bie ©rünbung üon 
Seftionen nabe beoor, fo bag auch au§ biefen Staaten berettö S3er« 

, treter pr 3)elegiertenoerfammlung erfdbienen fhtb. 

5)ic beutfebe ©eftion (©cfcKfcboft für ©ojiale SRefomi) batte fi^ 
iburtb ihren SBorft^enben, ihren ©encralfclretör, fomie bfc fÄbgg. ®ic8bertö, 
Slufbilufer, ®nftoO ©ebneiber, 2;bicl unb ^rof. fRi^mann öertreten laffen 
moäen; ferner hotte fie bem tjreubifcben 3Bobifohrt§minifter ein ©eftiongs 
manbat anaetragen, bad biefer anjunehmen bie ®üte hotte; ber ^inifter 
bertrat gleicbieittg ben 9tei(b§arbettgminifter ouf ber Tagung. 9tacbbem 
jebo(h mehrere ^ele^ierte bon ber Einnahme ber Sohl au§ triftigen, nicht 
in ber ©efeUfchaft für fo^iolc fRefotm ober ber internationalen Bereinigung 
gdegenen Urfochen hotten obfehen müffen ober, mie fßrftfibcnt b. 9tofti& unb 
Jabg. XhH io fester ©tunbe berhinbert maren, fe^te ftch bie Delegation 
fchltebüch au§ bem fteUb. ^orft^enben fReichSminifter a. D. ©ieSbertd, 
SW. b. 3t., ©toatSminifter ^irtf iefer unb fßrof. Dr. 4)chbe, SDt. b. fRSB3t.. 
jufammen. 3lbg. ©ic^bertS mürbe ober bereits am 3lbenb beS 1. DogeS 
teregrat)hif(h 5 ur Xeitnohme an ber abfttmmung über baS ©rmächtigungS« 
gefe^ nach SSerlin ^uiüdgerufen. gür ihn fprang freunblichft ber beutjqe 
ftonfui in SSafcI, grhr. b. SSeigfaefer, einige ©tunben in bieJBrefche, 
bebor ^err ^cnfeler (®enf) unb grin. SSurthmann, SDt. b. JRtefR., on 
bie ©tefle bcS abg. ©ieSbertS traten unb eine georbnete Teilnahme ber 
Deulfchen an ben ÄommiffionSberatungen bonfenSmerter SBeifc ermöglichten. 

äuS ben übrigen Delegationen unb 3tegierunjSbertretungen h^oen mir 
folgcnbe iperföntichletten herbor: für 3lrgentittien: Äonful be ©belujji; 
für Dänemarl (nur informotib): Dr. Derftcb; für ©ponien; Don 
fßebro ©ongro h noS be Olano; für ginnlonb: ben ©eneralfehetär 
beS ©ojioImintfteriumS SDtonnio, fomie bie Herren Dbergemerbeinfpeltor 
unb ^efonen; für gronlreich: De^jutierter ©oifforb, infbcl* 
tionSchef gognot (bom Office du travail) unb ©eneralfetretär Ser olle; 
für Ungarn: Direftor Dr. SBaronhol unb Dozent Dr. gereneji; für 
itolien: ^rof. SWorquiS ©orfi unb @omm. ®r. Uff. 93argoni, ®eneroU 
bir^tor ber ©taatl. Unfaüberftchernng; für Settlanb: SDtinifterioIbireltor 
SJeibemonS; für SOlejilo: ^onful Sarrebaj’ für ^ollanb: Dr. 
©crrltS; für SRormegcn:3Rinifteriolbtrettor Dhotfen;für©chmeben: 
grln. ©emerbeinfbettorin $effelgren, SKttgl. beS ©enatS; für, bie 
©chtnei^: bie fßi^ofefforen IReicheSberg, ©teiger, 33auer unb be 
SW ab ah, bie SRationalrfite @ reu lieh u'nbSaibcnoI, 35uchbruc!ereibefi|er 
©ara^in-ifelin, ©emerlfchaftSfelretör ©chürch, SÖlngefteUtenbunbeS« 
©elretär $oranb, Dr. b. SBlarer, grau Dr. fieuch unb grln. Dr. 
©chntibt, enblich für bie Xfchechoflomafei: SWinifterialrat Dr. §tern, 
Webofteur Stnhart, abg. Älein unb ÄngeftelltenberbanbSfclretär 8311^. 
55)er öetligc ©tnhl war burch Bwf. Sed, ber SSöllerbunb bürch 
27tinifter a. D. 3Ubert DhomaS (internationales SlrbeitSamt, ©enf) unb' 
©cltionSchef Debinot oertreten. 

D)te iBerbanblungen toutben in getoobbter ©acblicblett bon ben 
SRationalräten Sadhenol (@cnf) uno ®reuli(b (8üti^) geleitet. 
X!)ic Hauptarbeit jebotb Würbe Wie immer in ben Äommifponen ge* 
leiftet. ^ei bereu ©rriebtung mugte leiber bon born herein barauf 
beriidbtet werben, ben ©tbu^ ber* Hofenarbciter einer Äom* 
mifPon ppweifen, weil inSbefonbere auS ©nglonb unb ben SBer* 
einigten ©taaten bie unentbehrlichen 3Jtaterialien nicht eiugegangen 
toaren. Die brei ^ommifponen, bie gebilbet würben, befagten pch 
mit internen ?lngelegenheiten ber Bereinigung fowic mit ber Bor* 
Bereitung beS internationalen ^ngreffeS für ©ojialpolitil, bcr 
nädhfi^^ 3ohi^ ftattpnben fott (Äommijpon I), ferner mit bem ge* 
fefelic^en 2lngepefltenfchu| (^ommiffion ü) unb mit ben Betriebs* 
röten (l^ommifpon III). 

@oweit pjh bie erPe ^ommifpon nicht Icbiglidh mit ber Dötig- 
feit unb ber pnanjieHen Soge ber intemottonolcn Bereinigung, mit 
ber S3eitragSfragc ber ©ehionen balutafchwocher Sänber, mit ber 
©enelhniifluofl oßoer ©tatuten bon SanbeSjeftionen unb mit ber 
fönfttgen SlluSgeftaltung beS Bulletins ber Bereinigung befagte, 
tüanbtc pe ihr Slugenmerl befonberS bem ©tanbe ber Watiplationen 
ber internationalen Slrbeiterfchufcbertröge p. @ie legte in ber 
^lenarfihung fpätcr eine ©ntfchliegung bor, bie jur weiteren .$ro* 


V 

poganba fite bie iKnnahme ber internationalen Slrbeiterfdhu^berträge 
bon S93ofhingtott unb ®cnf ermunterte. Die, BoKberfammlung 
lonnte fidh ber ?lnrcgung bcr ^ommifpon burchauS anfchlicgen. Sn 
einem gewiPen Sufommenhang mit ber grage, Wdrum bie Watip- 
jierung bcr internationalen Slrbeiterfchuhbertrage nicht boranlommt, 
pcht bcfanntlidh bcr ©ebanle ber Bcranftaltung bcS grogen SPon* 
greffes int nächpen Sohre. gur biefen, war bisher Bafel als 
XagungSort in äuSpeht genommen; eS lagen aber au^ ©inlabungen 
: aus mehreren anberen jStäbten bor. Die jweefmägigpe Drtswahl 
für ben ^ongreg mochte einige ©chwierigleiten, wie fich jo audh fdhbn 
ouS bem lurjcn Beriet ergob, ben bie „©oj. Broj." über bie Bor* 
befpre^ung in Bregen^ beröpentlicht hoi (@p. 735). Die Dcle* 
gicrtcnbcrfammlung hot pdh fdlieglich in ber angenehmen Soge ge* 
fehen, eine fehr grog^ügige ©inlabung anpnehmen, bie bon ber 
neugegrünbeten tfdhechoflobalifchen ©eftion auSging unb ouf B^^og 
als DagungSort loutctc. Süfolge bcr pntralen Soge BragS unb 
beS regen Sote^^ePeS, welches bie fojialbolitifdhen grogen fowohl bei 
bcr SonbeSfcltion unb bem Snpitot für ©ojialrcform ols audh bei 
bcr Df^cchoflobalifchen Regierung pnben, trug leine bcr anwefenben 
Delegationen Bcbcnfcn, bie 8 ßahl BtogS als ^weefmögig anp* 
erfennen, 5 umal auch mit einem weitgehenben ©ntgegenfommen 
binfithtlich bcr ©ifenbohnfahrpreife gerechnet werben 4 . barf. SBir 

hopen, bog. pch auch bie beutfdhböhmifdhen fojialpolitifdhcn ^cife 
bon ber Borbereitung beS grogen ÄongreffeS nicht fernhaltcn mögen, 
eines ^ongrePeS, bei bem notionale ©egenfäfec in ben Hintergrunb 
treten lönnen, ba fein einjiger SbJcd ift, ber SSTcltreoltion aüf bem 
®ebicte ber ©o^alpolitil entgegenptreten. Den $lufruf p bem 
Äongreg,- bcr bie ©rünbe ber Bcranftaltung ausführlich barlegt, 
werben wir in einer ber nöchpen Wummern unfercr g^itfehrift im 
SBortlout beröPentlichen. 2llS B^itpunlt beS ÄongrePeS, ber bor* 
auSpchtli^ bon ben ©ojialreformem ©uropaS unb ^merifaS unb 
auch , bon jahlrcicheft Bertrelern bej: ©cwerlfchaften befudht Werben 
wirb, ift ungefähr Bfinöfi^« 1^24 inS,®uge gefagt, jebenfalls aber 
bcr in Wüdpeht auf bie franjöpfchcn Äammerwahlen frühep mög*- 
liche Dermin. * , 

Die p)eite Äommifpon ponb, inbem pc pch ben ÄnaeftcIItcn* 
ftogen gupwenben bor. einer ungeheueren ?lufgabc. Un* 

gwcifelhoft hot pc biefe gunöchP nidht ohne weiteres bewältigen 
lönnen. Das ift fowohl auf ben Umfang beS XXXII,. 700 beröpent* 
lichten gragebogenS wie auch auf bie fchwa^e Beteiligung ber ^n* 
gepeHtcnorganifationcn in ben Delegationen einiger SottbeSfeltionen 
gurüdguführen; eS ma^tc fich serabe hier fehr unongenehm fühlbar, 
bog leine Berfönlichlcitcn ouS ben ©pi^enbcrbonben ber beutfehen^ 
Slngepellten anwefenb waren. Der gragebogen war in einigen* 
Sönbern fehr grünblich bearbeitet worben, jeboch war bie Bcant* 
Wortung gum Deil fo fpät erfolgt, bag pe nicht mehr boH auSge* 
wertet werben lonnte., ©eitenS bcr beutfehen ©eltion. war bie Be* 
arbeitung einem früheren WcbaltionSmitglieb bcr „©og. Broj.", 
Herrn Dr. grih ©umpert, übertragen worben, ber auf ®runb non 
Btatcriolien^ bie inSbefonberc oon ben SlngefteHtcnoerbonben gur 
Berfügung gepellt waren, einen giemlich umfaPenben Bericht oor* 
gelegt hotte. Unter ben fonftigen Berichten rogte befonberS ber 
tfchechifdhe burch feine ©rünbli^leit heroor. Die gufammenfaffenbe 
Beorbeitung ber ©eltionSberichte hotte wieber ber üerbiente ©eneral* 
fcfretär bcr Snternationolen Bereinigung, B^^of. ©tefan Bauer, 
übernommen. Der oon ihm oorgelegte Bericht göhlte etwa 45 
©chreibmafchinenfeiten unb ift natürlich für bie Kenntnis bcr $ln* 
gopcHtenfroge Oon grogcr internationaler SBichtigleit. Die ^om* 
mifpon fah p^ angepchts ber gülic beS ihr oorliegcnbcn ©topeS 
unb anbererfeitS hoch auch wieber im Hinblid barauf, bag noch 
groge Süden im ©rbebungSmatertal auSgufüüen bleiben, auger 
ftonbe, baS ©cfamtgebiet gu bearbeiten, ©ie begnügte pch bamit, 
Die folgcnbe ©ntfchlicgung eingubringen, bie einmütig angenommen 
Würbe: 

I. 

1. Die SI. DclegtcrtenOerfammlung erfud^t baS ©cfretoriat, bie ©r* 
hebur.g über bie rcdbtlicbc, öfonomifihe unb fogiale Sage ber BriOatangefteUten 
fortgufcOen unb abgufcbliegcn. DaS ©etretadot ift burch dne bvdgliebilgc 
^ontmijpon, bie burch bie Berfammluug gewählt tuirb, gu unterftüpen. 

2. Das ©elretariat unb bie ftommtpion njcrben für baS nächfte gahr 

einen Bedcht unb Borfdhiäge betregenb bie gefebliche Regelung beS Änge* 
fteUtenfehupeS ouSarbeiten. ■ 

3. Die Berfammlung ipricht pch für bie toeiteflgehcnbe gefepltthc IRege* 
lung ber ^IrbeitSOerhältniffe ber BdOatangefteUten auS. ©ie betrautet als 
befonberS bringenb bie SBermirlllchung ber gorberungen, bie folgcnben B^in- 
glpten entfprechen: 

1. bet ^Regelung bcr SlrbeitSgeit nach bem B^ingte öcr maximalen 
48s©tunbentooche; • 

2. einem wöchentlichen IRuhctag; 



937 


©oatole ^rajlS unb «r^lö für »olttwoWa^rt — 1983 —. XXXII. Uh. 43. 


938 


3 . ber gfeftfe^una eine« 3wtöffunfl4ölterS ber ^Mflcnblld^en gum ©erufc; 

4. bem t^rauen unb 3ugcnbU(!ben; 

5. ber ©ojtalüerfiAcrung; 

6 . ber gcfeftlidi^u ^nerfenriung ber Äötteftiüberträge; 

7 . ber Regelung ber Mnbtgungöfrift unb ©infü^rung einer ^bfinbung 
für bie ©ntiaffenen; 

8 . ber ^inerfennung beS ?tnfbru(!b4 auf begablten jabriitben Urlaub; 

9. ber Üiegelung ber ^l)gicnif(ben 9?otn>enbigIelten in ben SlrbeitS^ 


3He ©eneraberfammlung läbt bic nationolen ©eftbnen ein, bie 93ei> 
ujirftitbung biefer ^orbetungen mit allen Oebote ftebenben Mitteln ju 
förbern unb bic Bereinigung über i^re Sötigfeit auf biefem Gebiete auf 
bem Saufenben ^u galten. 

Sie ISbt glciiiicitig bie ©eftionen ein, bei ben guftänbigen Beworben 
bafür cingulreten, bafe ben Beftblüffen ber 1. unb III. 3[Jil«t«ationaIcn Sit* 
beitSfonfereni (SBafbington unb föenf) betreffenb ben 2Bötbnerlnncnf(bub unb 
btc @onntag4rube in wrjeftcr ^rift ftattgegeben mitb. 

m. 

3)ie ©eneralöerfammlung forbert im ^ntereffc ber ©eftböftSreifenben, 
bafe ber (Srenjübettritt crieimtert loerbc unb jmar bureb einen befonberen 
3bentität4na^meiiS be4 ^eimat4Ionbe9, ber unter gleid^en Bebingungen in 
aßen Öänbem auSgefteßt roirb. 

S)tc beutfej^e ^5)cIc9atiott faö fid& im ganzen in ber Sage, ber 
(Sntfe^Uebung ju^uftimmen. ^Qerbingd lieg $rof. ^eijbe feinen 
Smeifet baran, bag er gegen ben 2. %t\{ ber 7. (ginjelforbcrung 
er^ebüc^e Bebenfen b^be unb jebenfaßd für beutfd^e Berböltniffe 
bie aOgemeine gefefetid^e ©infü^rung einer Sibgnbung für bie ©nt- 
toffenen für unmöglich fofern eS l^ierbci um mirflic^ 

nenneni^merte Betröge ^anbcln foße. — 3)ie SDrei-'a^lönncr^^pm- 
mfffion, bie für bie mciteren Arbeiten auf bem Gebiete be§ 5lngei» 
gefftenfc^u|e8 eingefe^t morben ift, begeht ou8 bem ©enerolfefrctör 
ber franjbfifc^en ©eftion, ^lerrn Serotte, fomie bem fc^meijcrifc^cn 
Sfngeftefltenfül^rer ^oronb unb bem tWed^iWen ^bg. ^(ein. (S« 
gcl^t ju boffen, bog auf ber itäcbftcn ®elegiertenberfammfung, bie 
im Suffltnmenbang mit bem grogen ^ongreg in ^rag ftattgnben 
fofl, eine inS ^injetne gel^enbe Bebanbtung ber Slngcftctltenfragen 
an Cmnb eine^ ©utod^tenS ber SDreier^Äommiffion möglich merben 
mitb. SBir mürben e§ bebauern, menn bie bcutfd^en Slngcfteßten* 
terbönbe fid^ jbann ber SJlitarbeit toerfagen mürben. 2)cnn menn 
aueg in 2)cutf^tanb fegon fegr öict für bie ^Ingefteßten erreiegt ift, 
fo ift boeg gcrobe boS @rrei(gte burdg niegti? beffer ju fiegern aö 
bureg internationale Vereinbarungen, beten cingegenbe Vorbereitung 
notmenbig ift unb bureg bie Sntemationale Vereinigung naturgemög 
ftarf geförbert merben fann. 

^ie britte ^ommifgon fügrte bie borfögrigen Arbeiten gin* 
gdgtlicg ber Betriebsräte ju @nbe. St« $ienum entfpann fid& eine 
lange 5)ebatte über bie Sroge, inmiemeit ben Betriebsräten fojial- 
bolitifcge gunftionen überantmortet merben fönnten. Von beutfeger, 
bon tf(ged^ifcger unb bon fran^ögfeger ©eite mürbe fein SbJeifel 
baran gelaffen, bag eine ftrenge ißbgrenjung ber Befugniffe ber 
Betriebsräte gegenüber berjenigen ber politifcgen fßfli^icien unb ber 
©emerffegaften eine unbebingte VorauSfegung jebeS gebeiglicgen 
' SBirfenS ber neuen Qfnftrtution fei. 5)ie italienifcge ©eftion fegte 
geg für eine meniger fegarfe Raffung ein. ^ie @ntf(gtiegung, auf 
bie fieg bie gemaltige SRegrgeit beS ^ongregeS einigte, lautet 
folgenbermagen: 

S?acg ^enntniSuagme ber Berldgte, bie üorigeS 3agr uon ber beutfegen, 
öfteirei^ifcgen unb notmegiftgen, biefeS Sagt bon ber italienifcgen, bönifegen, 
nicberlönblfcgen, tfcgecgofloUaUficn unb fegmeijerifegen ©eftion erftatfet 
mürben, naeg Slngörung Don Vertretern ocrf^lebener ßönber unb ge^ 
ftügt auf bic (grgebniffe ber üon ber Bereinigung burdg jwei ^agre bureg* 
gefugrten ©nqu^te, glaubt bic XI. ^elegierlcnoejrfammlung in ber Sage ju 
fein, folgenbe ®ebanfen gu formulieren:* 

1. ©ie geflt feg, bag bie Betriebsräte unb bie Orgonc ber Arbeiter* 

toertretungen in inbuftrieOen Betrieben bie Unterftügung ber ^rbcitertlagc 
crgalten, (ofem fic .nicgt jur (gntmldlung bet gemerffcgaftliegen Drganifation 
in £}t)t)ontion gebracht merben unb feine Stngelcgengelten ber i)oIitif(gcn 
Parteien unb ©emerffegaften bearbeiten. • 

2 . ©ic fteflt ferner feft, bag in ben Sänbern, in melden bie Betriebs* 
röte bic gefeflicge ©anftion crgalten gaben, igre 9?übti(gteit im aßgemeinen 
anerfannt mirb: bafe fic megr unb megr non ben ?lrbeitgebern angenommen 
merben unb non ber aufgeflärten öffentitegen 3Jteinung alS eines ber gaupt^ 
fäcglicgften Mittel betraegtet merben, um bic Besiegungen smlfegen 5lrbeit* 
gebern unb ?lrbeitnegmern su regeln nnb ju igrer beftänbigen Berbefferuug 
neisutragen. 

3. ©ie fteßt feft, bafe im Brinjig unb in ber Stnmcnbung bie Betriebs* 
röte unb bie nermanbten Suftiiutionen geftatten, bic ©teßung bcS SlrbeitcrS 
in ber Unternegmung auf neue jurifttjege GJrunblagen au fteßen, inbem fic 
igm Aum SBogl ber viagcmcingeit im gansen bie ßKittcl geben, feine mirt* 
fdgaftllcgc «luSbilbung ju crgalten, ogne melege feine IRecgtc mertloS bleiben. 

©ie glaubt, bafe eS fegr nüjlieg ift, baS ©tubium ber (Sntmicflung ber 


Betriebsräte in aßen Sänberit unb in igren Oerfegiebenen gormen, bie fie 
onnegmen fönneii, ununterbrodben fortjufügren. 

- ©ie beauftragt infolgebcßen bäS Büro, mit $tlfc ber ©eftionen fort* 
Sufagren, bic barauf bcsügtid)cn 3)olumcnte meiter ju fammeln. ©ie bittet 
meitergin baS Büro, baS internationale SlrbeitSamt um feine offiAieße $Ufc 
ansugegen, um bie angefangene (gnquSte ju nerboßftänbigen, inbem [»«g 
baSfclbe birelt an bie ^Regierungen unb an bie Arbeitgeber* unb Arbeit* 
negmerorganifationen menbet. 

Am 12. Dftober bcranftaltete b^r ^täfibent ber ßiegierung beS 
Kantons Bafel* ©tabt einen fcftlicgon ©mfjfang für bie 5)elcgiertcn 
im ©tabtfafiuo. 3«’ überaus öcrftänbnisooflen Söorten feierte er 
bie Bcbcutung unb bie ßeiftungen ber gnternationalcn Vereinimmg 
unb befunbete babe{ ein tiefes VerftänbniS für SBcfen unb ©inn 
ber internationalen ©osialfjolitif übergaupt. 3^m ermiberten 
9iotionalrat ßadgcnal unb Biof. SJ^arquiS ©orfi mit egrenben 
SBorten für Bafel, bie SBiege ber 3*tt«^nationaIcn Bereinigung 
felbfl. An bem ©mpfang nagmen bie Sonfnln aßer in Bafel bet* 
tretenen ©taaten teil. 

3m ganjen gat bic 2:agung nidgt ju ben bcflen gejoglt, bic 
bic 3«lernationalc Bereinigung beranftaltet gat. 3*«in«’cgin got 
audg fle nübli^c unb eifrige Arbeit gcleiftct, unb bic Besiegungen 
unter ben ©osialpolitifcrn ber ganjen Äulturmelt enger geftaltet. 


3lrbeit0ebenierbatibe. 


^ie äBirtfdgaftS« nnb ©osialnolitif ber beutfdgen Arbeitgeber* 
nerbänbe im 
Bon Dr. ^olbe, Berlin. 

m. (©^lug.) 

3ur £agc beS ArbeitSmarfteS gibt ber Bcridgt ber 
Arbeitgeberöerbänbe einige ftatiftifdge Auffteßungen- ®ic für 1922 
befürdgtete latoftrobgenortige ArbcitSlofigfeit ift bemnarg niegt ein* 
getreten, oietmegr fann bei einer ©efamtsagl für ©aubtunterftügungS* 
unb SufdglagSembfängcr oon 92 722 am 1. 2)e5embÖr 1922 „felbfl 
am ©dglu6 beS S^gi^cS 1922 bie ArbcitSmarftlage noeg als Der* 
gältniSmö|ig günftig beseiegnet, üon einer ÄriftS beS ArbeitSmarfteS 
iebeiifaflS auf feinen gaß gefbrodgen merben." ©röfter jtnb afler* 
bingS bie Sagten bei ber.ShirsarbeitSftatiftif, bie Sogl ber in bcrfürster 
ArbeitSjeit ftegenben ßRitgliebcr ber Arbeiterfadgoerbänbe ftkg bon 
2,6% ber ©cfamtmitglicbSsagl im ©ebtember auf 8,7% im 3)e* 
sember. ßebgaft embfunben mürbe in ber Snbuftrie ber anbauembe 
Sßtangel an gaegarbeitern, „baS gegenfeitige Bkgcngagicrcn bon 
gadgarbeitern burdg cinselne3ubuftrteprmen" erforberte entfbredgenbe 
ßRalnagmen beS ©btbenoerbonbeS. S5er fdgon an unb für fi(g be* 
ftegenbe gadgarbeitermangcl mürbe biclfadg burtg Abmonberung ber 
JIräftc in angrenjenbe balutoftarfc Öänber nodg bcrfcglimmcrt. Be* 
fonberS trifft bieS für ben Bergbau an ber beutfdg-goßänbifigen 
©renje su. 

„gn fiimburg ftnb 20% ber Bergarbeiter S)eutf(ge, am 31. 3«liS^5fle 
man inSgefamt auf 24000 goflänbifege Bergarbeiter 4670 S)€Utf<gc. 
Aacgcner ©teinloglcnbergbau fann juv Seit in feinen ®rubcn ctma 12000 
Bergarbeiter megr befegäftigen. ®er mlrtfcgoftlicge AuSfaß, ben bureg biefc 
Abmanberung ber Aaegener ©teinloglcnbergbau unb barait tnbtreft bie 
beutfege SBirtfegaft crleibet, läfet fieg leiegt bereegnen: auf töglicg 6000 1 
Voglen ober runb 18 SRiflionen t IJoglen im Sagre. -SJurdg bie Bei»* 

rationSOergfliegtungen-müffen bie auSlänbif^cn Äoglen . gu ungegeuer 

gogen greifen eingefouft merben, fo bo^ babureg baS S)cutfege Aeleg unter 
einer bebeutenben finanjießen Bclaftung ju leiben gat. ®tefcr 92otmenbig* 
feit jur ©infügrung auSlänbif(ger Äoglen jU Balutaprcifcn märe bie beutfege 
^Regierung JU einem beträegtltegcn Xeil entgoben, menn eS möglieg mflrc, im 
Aaegener Bergbau ber Abmanberung beutfeger Bergarbeiter noeg ^)oflönb 
©ingalt s” gebieten unb gier für ben nötigen gaegarbeitererfap ju fotgen. 
Su ber &rage ber Abmanberung ganj aßgemein bertrat bic Bereinigung 
bem ßRinifterium gegenüber ben ©tanbpunft, bafe nur energifege 
mafenagmen, inSbefonbere fdiarfc ©infegränfungen auf bem ©ebietc beS 
mefenS, geeignet finb, gier eine Abbilfc ju fegaffen, bag bagegen ein Appell 
on freirotßigeS ©ntgegentommen niegt erfolgpcrfpredgenb ift unb infolgebcffen 
ben Sntereffen ber beutfegen BollSmirtfegaft niegt genügen fann." 

@in ßJiittcl, bie bringenbe grage naeg bem notmenbigen goig* 
arbeitererfafe su löfen, liegt in ber reegten Beganblung oon ßegr* 
lingSmefen, Beruffcgulen, gortbilbungSf^ulmefen. AuSfcglaggcbenb 
für bjc ©teflungnagme ber Arbeitgeber su ber fünftigen g^efefeUegen 
Regelung beS ßegrlingSmcfenS ift igre Anficgt, bag boS ÖcgrlingS* 
. PcrgältniS fein ArbeitS*, fonbern in erfter Sinic ein AuSbilbungS* 
unb ©rsiegungSPergältniS fei. ^ie Bereinigung gat besmegen pil 
erneut jeber Ülegelung oon Segroerträgen im Ißcge oon ^oßeftio» 
Oereinbarungen, mie fic bic ©emerffegoften münjegen, miberfe|t 

„®iefe oerfegiebenen ©runbauffaffungen fügrten ln ber B^ariS s« 
fäcgllegen unb reegtliegcn ©cgmierigfeltcn. SBlcbcrgolt gaben fDemobll* 
maegungSfommiffare ©(gicbSfgrücge, bic eine tarifliege IRegclung beS 



■arg-—V 


939 


® 0 }ialf $ta|iS unb ffir SoUKtoo^lfa^rt ~ 1923 — XXXll. ^x. 43. 


940 


lina^efend borfalett, für berbinblicb erfl&rt, trftb^enb auf ber anberen @eite 
iabiteidje ®ntf<ücibungen öon ©(blidfjtunaöaudfcbfiffen unb ®emo6iU 
macbungÄfomintnaren bie 53crbittbll(üfelt8crflürung, überbauet bte SWöglid^s 
feit ber ^oOeftibregeiung bed Seb>^Ung8mefend aud ben oben angeführten 
©rünben ablehnten." 

ßur Koalitionsfreiheit beS ßehtüngS ift cS ber @tanb- 
punft ber Arbeitgeber, bo6 tro^ ber SBcftimmung beS Art. 159 ber 
Steichsoerfoffung, bie auSbrücflich für iebermann unb für oKe ©eriife 
SereinigungSfreiheit gemährlciftet, 

^bem ßehrber^n auf ®runb beS ßehroertrage« boS jugefproeben 
loerben mub, einem ßehrling ben ^Beitritt ju einer ©etoerlfchaft ju oerbieten 
unb ihn im AJeigerungSfaU ju entlaßen, menn auf (S^runb beftimmter ^at^^ 
foeben, für beren 35orhonbenfein ber fichrherr bemeifipflicbtig ift, ber Seitritt 
beS ßehtlingS gu einer ©cioerffcbaft im befonberen ^aßc ben fiehrjttjed be^ 
einträchtigen mürbe ober menn eine (^efShtbung biefeS ßehrjmeefS bureb ben 
Seitritt oeS SehrlingS ^u einer Drganifation ernfthaft j^u befürchten märe". 

ihrer Stellungnahme äu ber ^rage ber lünftigen Organtfation ber öe* 
rufSberatung unb Sehrfteuenoermittlung ging bie Sereinignng baOon auS, 
ba| SerufSberatung unb ßchrftenenOermittlung ihrem äBefen nach Aufgaben 
pnb, bk eine inbioibueße Sehanblung beS einzelnen Oerlanoen unb bem^ 
infolge üon befonberen auSfcbliefelicb für biefen 3mec! eingerichteten Steßen 
betrieben merben müffen. .... SevufSberatung unb fiehrfteßenoermittlung 
finb im übrigen fachlich untrennbare ©ebicte, beren 3)urchführung infolge* 
beffen auch berfelben Steße übertragen merben mug". 

SB'cil allgemein für 1923 mit bem Antoaebfen großer ArbeitS- 
lopgfeit gerechnet mürbe, foüte jugunften berArbeitSlofenfür* 
forge fdhon hn borauS eine UnterftühungSquetle gefdhaffen merben. 
2)0 bie ©emerffebaften bie einfeitige Sßorleiftung bon Seitragen 
für bie fünftige ArbcitSlofenüerfidherung burch bie Arbeitgeber for- 
berten, biefe abef bieS ablehnten unb gleiche Seteiligung bafür 
bon Arbeitgeber« mie Arbeitnehmerjlite beantragten, jebodh ohne 
Erfolg, fo fam eS nicht lu einer oor^eitigen ^in^iehung bon Sei* 
trägen, lieber -bie 9lotftanbSmo6nahmen für bie probuftioe 
©rmerbslofenfürforge mirb beflogt, baft 

„bie oon ben Sehörben eingeleiteten Siognahmen in ihrer mirtfehaft* 
lieben SBeiterentmicflung mieberholt ein AuSmag angenommen haben, baS 
über ben SRahmen einer 9?otftanb8a!tion hinauSging unb häufig ba^u führte, 
bie bei ben 9iotftanbSmagnahmen befebäftigten Arbeiter entgegen ben ©runb* 
fä^n bet ermerbSlofenfürforge burch hohe öohniufichcrungert bei ben öffent* 
liehen Arbeiten gu halten unb ihre Abmanberuttg in bie Srtoatinbuftrie gu 
Oerhtnbcrn". Anerfannt mirb aber auch, bag bie Sertreter ber IHeichSarbettS* 
OermaUung bie Arbeitgeberanfehauung über bie grunbföglichc Sebeutung bet 
torobuftioen ^merbSlofenunterftujjung, bie nur fo lange bauern bürfe, alS 
Die Unterftügten bem normalen Sirtfchaftsleben nicht als probuttioc Kräfte 
gugeführt merben fönnen, teilten unb ihr gerecht gu merben oecfuchten. 

2)ie Arbcitgcberocrbänbc ho^cn cS mit grofeer ©enugtuung be* 
grügt, ba6 auf bem ©ebtete beS ArbeitSnach meismefenS baS 
am 1. Dftober 1922 in Kraft getretene ArbeitSnoebitteiSgefeh enb* 
gültig ben Anmclbegrnong offener ©teilen feitenS ber Arbeitgeber 
oufhob, borüber hinaus auch bie Abficbten ber Arbeitnehmer ouf 
einen SenuhungSgmang öffentlieber ArbeitSnaebmeife- burch ^i^ 
Arbeitgeber gunichte machte, ^urch iht^c Sertretung im SermaltungS« 
rat ber 9teitbSarbeitSoeimoltung ift bie Arbeitgeberfcbaft ouch in 
bie ßogc berfeht, ouf bie ©efchäftsfühmng ber öffentlichen ArbeitS- 
no^meife en^prechenben ©influg auSguüben. » 

2)cr Abfchnitt über Arbeiter* unb AngcfteHtcnbcmcgung bringt 
Aunächft eine gute Ueberficht über bie eingelncn ©emerffebaftsoer« 
bänbe mit oiel Sohlenmaterial unb boran anfcbliegenb eine ebenfo 
genaue ©treifftotiftif, bie für baS S^hi^ 1922 fchon in biefer Seit* 
fehrift (XXXII, 625) gegeben ift. 2)ie ©tellungnohme ber Arbeit* 

S eber gum ©treil ift bereits meltcr oben behanbelt. UebrigenS 
oben im 4)crbft oorigen QohreS A2)©S. unb Afo^igene 
ffiichtlinien für bie Rührung oon ©treifS aufgefteHt, monach ;rbie 
ArbeitSnieberlegung nur als lepteS unb äu6erfteS Mittel gur ©r- 
reiebung befferer ßohn* unb ArbeitSbebingungen ober gur Abmehr 
oon Serfcblechterungen angemaubt merben foü, menn alle Serhanb* 
lungSmöglicbfeiten erfchöpft finb". 

3n Sufommenfaffung beS üorftehenb in gebrängter Kürge mieber* 
gegebenen ©efebäftSberiebteS ber beutfehen Arbeitgeberfepoft, unb 
unter ihrem ©efichtsminfel gefehen, liegen mir boS 3ahr 1922 mit 
feinen mirtfehafts* unb fogiolpolitifchen Problemen unb beren ßöfungcn 
on uns oorübergiehen. 2)ie Stc^c her Arbeitgeber mollen mir auS 
ber cinleitenben ©efomt* unb ber ©chlugbetrachtung mit ihren eigenen 
SBorten anführen: 

„2)aS natürliche grührertum ber Slrtfchafi unb ihrer Seiler mieber 
gu ermeefen unb gur Anerfennung gu bringen, habe« mir als unfere be* 
fonbere Aufgabe betrad)tet, unb f^liegllch haben mir an unferem Xeile mit 
an bem grogen 3i^ic gearbeitet, baS oerloren gegangene SerhältntS ber ein* 
gelnen SolfSglteber unb SolfSfchichten gum Staate mteberhergufteßen gu 
helfen. ... Set bem Serfuchc ber beutfehen ^Regierung, eine gemiffe Stetig* 
leit in bie mirtfchaftlichen unb Oclboerhältutffe beS 3)cutfchen AcicheS gu 
bringen, maren bie Arbeitgebetüerbänbe in erfter Aeihe gur SAitarbeit be¬ 
rufen, meil Oon ber Oon hkr auS eingufchlogenben ßohnpolitif boS ©elingen 
ober SAiglingen biefeS Schrittes abhängig mar.* 




„^er ©tttmurf ehteS oorläufigett ©efe^eS üBer He AtBeitS* 
geit" ift oon ber SleichSregicrung ouf ©runb ber Abma^ungen ber 
Koalitionsparteien, bie om ffrettag ben 5. Oltober 1923 getroffen 
mürben, ben AeichSrat unb bem AeichStag oorgelegt morben. ^iefe 
Abmachungen erlennen bie bringenbe Aotmenbigleit einer ©teigemng 
ber ©üterergeugung on. ©ie foü erreicht merben burch ;,rcftlofc 
AuSnufeung tcchnifeher gortfehritte, burch organifotorifchc Serbeffer« 
ungen unferer SBktfchaft unb burch cmflge Arbeit jebeS cingelnen". 
2 )oneben mirb in ber ©ntfchliegung ber Parteien bie „Acnregelung 
ber ArbeitSgeitgefehe" oerlongt. ©ie foü fich ooügiehen „unter 
grunbföhlichfr ßefthultung beS AchtftunbentogeS als AormalorbcitS* 
tag", ©leuhg^itig ober foü bie „SAöglichleit ber tariflichen ober 
gefehli^cn Ucberfchreitung ber jehiflcit ArbeitSgeit im gntcreffe einer 
ootlsmirtfchaftlich notmenbigen ©teigemng nnb SerbiÜigung ber 
Srobultion" oorgefehen merben. gür bie öffentlichen Sermoltungen 
foüen ähnliche ©runbfähe gur Anmenbung gelangen, ©o ber Se* 
fchlug ber Parteien. 

®ie Sorlage fnüpft an bie Serorbnung Oom 23. Aoüembet 1918 an'" 
Unb. fteßt im § 1 ben ©runbfap beS AehtftunbentageS unb ber 
Aehtunboiergigitunbcnmoehe Ooran. liefet ©runbfap erlcibet ©iu* 
fchränfungen bei Aotfäßen (Slffcr VI ber Serorbnung Oom 23. Aooember 
1918 unb § 3 ber neuen Sorlage); ferner bei unOcrmeiblichen SorbereitungS* 
unb Abfehlugarbeiten gur Semachung unb ^ngangfepung Oon SetriebSanlagen, 
gur Seauffiehtigung uff. (§ 4), gerncr foß ben Arbeitgebern gmeefS An* 
paffung an bie Äonjnnftnr bie ^ögliddcit gegeben merben, an einer be« 
fehranften 3ahl Oon 2agen aRchrarbeit leiften gu laffen (§ 3). S)erortige 
©tnfehränfungen biefer Art finb im ©runbe genommen nichts AeueS. Ueber 
beren Serechtigung mar man ftch fchon längft grunbfdplich eifitg, hächÜ^iiÖ 
baS aJiag mor ftrlttig. 

©ine meitgehenbe Uebereinftimmung beftanb auch fchon lange barübet, 
bag für ben ggjß „erheblicher ArbeitSbereitfehaft" eine längere als achtftfinbige 
ArbeitSgeit oorgefehen merben müffc. .2)tefem ©rforbemlS trägt bet ©ntmurf 
§ 2 Acchnung. 

görmli^e Ausnahmen Oom achtftünbigen ArbeitStog ftnb in* ber Sor* 
läge ouf gmeifochem SBcgc oorgefehen: 

1, burch 2arifocrtrag (§5). gür ben gaß, bag eS gu folcben tarif* 
liehen Abmachungen quS irgenbmclchen ©rünben unb Umftänoen nicht 
fomrat, bag aber auf ber anberen Seite eine oollSmtrtfchaftltche Aot* 
menbtgfeit gur fietftung ber Afehrarbeit begeht, fieht bie Sorlage 

2. auch Ausnahmen bur^ bchörbliche Atagnahmen Oor. (§ 6). 

Somohl gegenüber ben tariflichen, mie ben bchörblichen Ausnahmen 

giebt bie Sorlage auS Aücfrnht auf ©ejunbheit uüb ßeben ber Arbeiter, fomie 
ouf bie S^mere ber ArbeitSlciftung llare ©rengen (§ 7 biS 9). gür 
ben Sergbau unter 2age, fomie ]ür aße Arbeiter, ,bie in augerge* 
möhnlichem ©rabe ber ©inroirfung Oon ^Ige, giftigen Stoffen, Staub unb 
bcrgl. auSgefept finb" mug am Achtftunbentag feftgchalten merben. ßlct 
ift höchftenS oorübergehenbe Ueberarbeit in bringenben gäßen ermöglicht, 
gür ben Sergbau finb an befonberS fchrolerigen SetriebSpunften noch mettere 
Sertürgungen oorgefehen (§ 8). ©nblich finb, abgefehen Oon ber Arbeitcrfchaft, 
für aße Ausnahmen, fomohl auf tariflichem mie auf behörblichem äBege, 
10 Stunben alS ^öchftgrenge cinfchlicglich ber Atehrarbeit beftimmt (§ 9). 

gürSetriebc ber Körperfdpaften beS öffentliehen AechtS 
ficht bie Ausübung ber ben Seprben übertragenen Sefugulffc ber Oorge* 
fepten 2ienftbehörbc gu (§ 12). 

Aeferentenentmurf gu einettt ©efeh übet He Berufliche AuS« 
bilbung ^ugenblichet (fiebtlingSgefeb) ift tm Arbeitsminifterium in ben 
lepten So^en mtt ben Seteiligten unb Sachoerftänbigen beraten morben. 
S)er ©ntmurf miß bie S)urchfüpung beS ©efepeS ber Selbftoermaltung ber 
beteiligten SerufSftftnbe bei gleichberechtigter 9Ritmirtung ber Arbeitnehmer* 
fchaft überlaffen. S)em ©efepe foßen möglidhft ausnahmslos bie ermerbS* 
tätigen gugenblichen gmifcpen 14 unb 18 gahren unterfteßt merben, oifo 
auger ben ßehrlingen auch iugenbltche Jlrbeiter. 2)ie Anleitung oon Sehr* 
Ungen foß nur tn onerfannten ßehrbetrieben erfolgen bürfen. ®ie ©runb* 
gebanlen beS ©ntmurfeS hoben bte 3iUliocmung oer Sachoerftänbigen ge* 
{unben, bie noch mertooße Anregungen bagu gegeben hoben. Aa$ ent* 
fprechenber Umarbeitung mirb ber ©ntmurf oem AetchSfobtnett unb ben ge* 
fepgebenben Körperfchaften oorgelegt merben. 


iXtbettflofigkett itit]i il^» OekSnttifimii. 


£)ie Sage beS ArbeitSmarfteS in Ccutf^Ianb hot fich feit Anfang 
Auguft junehmenb oerfcplechtert. ^ie ungeheure aRarlentmertung rief eine 
lataftrophale Schmächung ber ßauffraft hcrOor, bie auf bie ^erfteßung Oon 
SBaren gurüdroirfte. Son ben golgen mürben befonberS ftarf bie Arbeit* 
nehmer ber 9Retaßinbuftric, beS SeneibungS-, Sau= unb SerfehrSgemerbeS, 
oor aßem aber bie bei mechfelnber ßohnarbeit Scfchäftigtcn betrogen. Sttß* 
Icgung ober ©infdjränfung Oon Setrteben brachten ©ntlaffungen unb ffurg* 
arbeit biS gu 24 Stunben möd)entltch mit gef). ®ie maepfenbe 3ohl ber 
Arbettfuepenben mürbe burep flcinc ,f)anbmcrfcr unb ©cmerbetrcibcnbc Oer* 
mehrt, bie ihre felbftänbigc Steßung anS Aiongel an SctriebSfapitol oufgu* 

f [eben gegmungen maren. 2)ic ArbeitSmarltlage ber grauen mieS eine be* 
onberS ftarle Serfcplecptcrung ouf. gn erfter Stnie mürben grauen in ber 
SRetaÜinbuftrie unb tm AahrungS* unb ©enugmittelgemerbe betroffen. 




941 


942 


mtb für »oIIftkoo$lfa$rt — 1923 -- XXXIL 9^. 48. 


•i^iitAU tarnen früjer nit^t enuerbStätiae grauen, bie nun eine .Arbeit fucben. 
§n W melften ^erufdgrup))en b^ttfcnte faft leine 9ta(bftage nach ^rbeitS« 
träften mcbr; ble SSemuttlunggtätigfeit bet HrbeitSnacbroeife befcbränfte fi(b 
auf Ianbwirtf(baftli(be unb b^uSlt^e fiobnacbeit. ©(bon ^J^itte ©ebtember 
überfcbritt bie ^nmbl bet bei ben ^rbeitdnacbtneifen gemeibeten ^rbeitöbfen 
unb ^urgarbeiter Die biSber erreichten ^ödiftmbien. (£ine ^ereitfteüung Don 
9totfianb8arbeitcn mar in einem [oldien Umfange nicht möglich. 

3)ie öffentlichen SJtitteln unterftü^ten gtmerbSfofen 

haben ftch binnen 3Jionat8frift für |)auhtunterftühungdemhfänger nerbohbelt 
unb für untcrflübte Äurjarbeiter DerDicrfacht. @8 mürben gegöhlt* am 
15. Sluguft 147 028, am l. ©eptember 243 864, am 15. ©eptembev 356 713 
^auptunterftübungSempfönger, unb am 15. iduguft 210524, am 1. ©ep^ 
tember 515 978, am 15. ©eptembcr 844 141 Erdarbeiter. Son ben Unter* 
ftüfeungSempföngern maren 288868 SKänner, 66 845 fjrauen. 3>ic ftärtftc 
99eloftung meifen bie ©afenftöbte ^jamburg^Ältona mit 30,bdm. 28 ^upt* 
unterftüpungSempfüngern auf 1000 ber gtnmohnergabr auf. ^Cnbere ®rob* 
ftöbte httiten üch gmifchen 15 unb 20 auf 1009. Xie ©tichta'pgählung bei 
648 ber michtigeren 2lrbeit«nachmetfe ergab am 18. ©cptember gegenüber 
ben 3<thitu SSormonatd eine 3ttnahme ber unerlebigten ^rbeitögefuche 
um 375 unb eine Abnahme ber Stellenangebote um 15 905. 


^ S)ie OlbüttbemitQ ber ^emoBilmadhititg$9erorbnttttdeti. | 

^)ie Soge ouf bem 2Irbeitgmarft tnirb Immer bergmcifeltcr. 3«* ' 
^einlanb, too man mit ber Slufgabe bed SBiberftanoeg 

auf eine 9lcubete6ung hoffte, ift ftatt beffen bie Sobt ber SBetriebg- 
einfehrönfungen in erfchreefenbem SOtale gcjtiegen. 3)ie greife hoben 
in zahlreichen Snbuflricn bie SBeltmorltpreife übcrfchritten; bamit 
ift ber @jport gcbroffelt, aber auch ba§ Snionbggcfchdft infolge 
ber mongelnbcn ^auffroft tahm gelegt, ©ott bie fieiftungSfähigfeit 
ber ©etriebc micber gehoben meröen, mu6 mit jenen ©elaftungcn 
ein @nbe geTnacht toerben, bie für eine bemeffenc Uebergang^geit 
nottoenbig unb erträglich moren, aber nicht al§ 5)ouerma6nohmen. 
Schon feit längerer Qüt hot bie ©emcrbeaufficht Sebenfen geltenb 
gemacht gegen bie (Srf^toerung ber (Sntlaffung non 9ftbeitern, bie 
nicht nur bie ^Probuttioitöt ber ^Betriebe in JSroge ftcllte, fonbern 
aü^. bie (SinfteUung neuer Slrbeiter unter Umftänben h^ounte. 
'SRit ber Slufhebung, refp. 9lbänberung biefer ©eftimmungen toirb 
unenblich öiel oe'rftecfte Slrbeit^lofigfeit gu Xagc treten, bie abfoluten 
Sohlen ber SlrbcitSlofen toerben gunä^ft getoaltig anfehtneden, aber 
nur fo tonn nach 2Iuffaffung ber dtegierung bie ©runblage unferer 
®fifteng, bie SBirtfchöftlichfeit ber S3etriebe toieberhergefteUt toerben. 
ffig erforberte ficherlich SJtut, im gegentoärtigen Slugenblidl biefe 
Klarheit hergufteden, unb toir toerben gang befonberiS ben (^etoerf» 
fchaften ^anf miffen müffen, bag fie biefen SJiut aufgebracht unb 
pdh ben gegebenen dtottoenbigfeiten nicht Oerfhloffen hoben. Xroh^ 
bem ber Unternehmerfchoft jeht freie |)anb gegeben ift, muj oon 
ihr ertoarlet toerben, bag fie aded tut, tpaS in ihren Säften fieht, 
um bie gunächft entftchenbe Ärbcitölofigfeit ju mlnbem. 

^ie Sntlaffungdbefchräntungeii ber ^emobilmachungSOer« 
orbnung übet bie (Stnftellung unb (Sntlaffung Oon 21rbettern 
unbÄnge ft eilten fmb aufgehoben unb nur in begiengterem aJiafee burch 
abänbexung bet SSerorbnung über ble SetriebSabbrüchc unb 
©tillegungen aufrecht erhalten, danach ftnb gröbere Sntlaffungen nur 
mit Genehmigung ber ^emobilmachungSbehörbe mirffam; ift ber tlroeitgeber 
nicht in ber Sage, bie 2lrbeitnehmer möhrenb einer f^rift oon 4 bgm. 6 Wochen 
(OgI. § 1 2lbf. 2 ber SSerorbnung) ood gu befchäftigen, fann bie ®omobiU 
machungSbehörbe ©treefung ber Arbeit biS auf 24 @tb. möchcntlich für biefe 
Sfrift onorbnen. ®er 2lrbcimeber fann in blefem f^ll ble Söhne cntfprechenb 
fflrgen, jeboch erft Oon bem ycithunft an, in bem baS fSrbeitSoerhältni« nach 
ben gefeplichen ober üertroglichcn ®cftimmungcn enben' mürbe. 3)ie Ser* 
pflichtung, Ergarbeit einguführen, ift alfo nicht ohne meitercS bei jeber ^cr* 
minDerung ber ^Irbeitergahl oorhanben; tunn bem Unternehmer nur bei 
gröberen Gntlaffungen unb bcfriftcU auferlcgt merben. S3ei ber 2luSmoht 
ber gu Gntlaffenben brauchen jept lebiglich bie SSebürftrlffe bcS ^Betriebes be* 
rüdpehtigt gu merben. dd mirb alfo mieber bem Grunbfap gu feinem. Sfiecht 
Oerhelfen, bap bie Seiftungffähigteit bcS elngelnen Arbeitnehmers für bie dim 
fteflung unb dntlaffung baS dntfeheibenbe fein foH. 

^loffentlich toirb bie nun freier geftaltetc SBirtfehoft halb im^ 
ftanbe fein, bie fprobuftion in ftärferem SJtafee aufgunehmen unb 
ihre Arbeit auf gefünberem ©oben als bisher aufgubauen. 


iXllgetneint IDol^lfal^ilsii^ege. 


Sur jHeinrentnerfürfotge. dindrlapbeS^reubifchenäJlinifterS 
für ©oltSmohlfahrt oom 3. September b. 3 ^^ift barauf hin, bap gur 
drleicöterung ber .t)auSbranbbefchaffung für ÄJlcinrentncr 
Oom JRcichSarbcltSmlnifter bem Sanbe ffSreupen ein SSorfchuh Oon 
497343614000 Übermiefen fei. S)iefer löetrag ift ein SSotfehup auf ben' 
nach § 6 beS ßlclnrentnergefepeS für bie 3^ft o^nt 1. September biS 
31. ^egember 1923 gu übermeifenben StclchSanteil. 95ci ben tünftigen Ueber* 
roeifungen mirb regelmäfeig ein entfprcchenber Xeil beS SSorfchuffcS in An* 
rechnung gebracht merben, ble Srürforgeleiftungen müffen in ber 3cft nom 
1. September btS 31. 5)egembcr b. 3* entfpreeffenb gelürgt merben. ®er 


jemeilS abgugiehenbe Teilbetrag erhöht ober Oerminbert ftch in bemfelben 
Verhältnis, alS fich ber ©etrag ber ‘gürforgeleiftungcn infolge bet ^r* 
änberung ber mapgebenben IReichSrichtgahlcn erhöht ober Oerminbert. 9Die 
©orfchüffe bürfen Oon ben Gemeinben nur gur drleichterung ber ©Schaffung 
einer beftimmten SRengc ^auSbrdub — nicht über 15 3cntner für ben ^auS* 
bronb — für Kleinrentner, nicht gu anbexen ©orratSläufen oermenbet merben. 
Tie ©orfchüffe follen fchnedftenS oermenbet merben unb bürfen auch nicht 
Oorübetgehenb für anbere 3n)ecfe angelegt merben. Sfrrner bürfen b*ie SKittel 
nidht gur AuSgahlung oon Kohlengelberoorfchüffcn an bie ^ürforgeempfonger 
Oermenbet merben.' dS bleibt ben Gemeinben unb Sanbfreifen überloffitn, 
ob fie bie erforberlidhcn ©eftänbe unmittelbar felbft bcfchaffcn ober ben 
^ürforgeempfängern Ü^gugSfeheine für beftimmte ©egugSfteHen erteilen ober 
anbere ©erteilungSarten mählen mollen. ©ei ber ©erteilung ber ©orfchüffe 
fotl nach Sltöglichfeit ben örtlichen ©erhültniffen ^Rechnung getragen merben. 
^ürforgeträger, bie über eigene ^olg* i^er Torfbeftänbe gur Tedung 
beS ^auSbranbbebarfS für ihren ©egitf Oerfügen, foHen erft in gmeiter 
Sinie berüdfichtigt merben. 

@ine ©olfSfpeifungSaftion hat baS ©reupifche StaatSmini* 
ftcrium in Sie 98ege geleitet, um für bie mirflich ©ebÜrfttgen bteSRöglid)' 
feit gu fdhnffcn. ffch minbeftenS eine morme 9Rahlgett am Tage guguführen. 
3[n einem Aufrufe menbet baS StoatSminifterlum an bie ©eoöllemng 
©reufeenS in Sfabt unb Sanb, ble Altion burch freimilllge Abgaben, fei eS 
in Gelb ober in SebenSmltteln gu unterftüpen. Ter ©reufflfchc Stoat. felbft 
mirb ade feine techntfehen .^ilfSmittel cinfepen, um in lürgefter 3«Ü Wc 
9Raffenfpeifungen in allen StSbten unb Gemclnbcn, in benen eS erfotberlid) 
ift, Sutch Die lommunalen ©ehörben unb fonftigen gemeinnüpigen l^nftUu* 
tionen burchguführen. 


Mcfmif fSt £nt00litfi|abi0te itii) -^interUtelitite. 

- V 

3ut ©erfdhmelgnttü ^et ^rieffSoipfetfüoforge mit ber allgemeinen 

©on ©lagiftratSrat Dr. Sabe, dharlottcn8urg> , 

3n 9lr. 11 ber »Sog.-©raj." h^t Stau ÜJtiuifterialrat 4)ir|(h* 
fetb bie octfchiebeucn Ausführungen gu ber ©erfdhmclgungSfrogc 
gufammengeftedt, um felbft für eine ©creinheitlichung ber beiben 
gürforgcgioeigc eingutreten. 3 « 9^^- 32 ber „Sog.-^raj." hot 
©auleiter bcS ffteichSbunbeS ber ffriegsbefchäbigten ßoreui We 
glcidhe Anficht ücrfodhten. 3ii ber Aprilnummer ber S^itfehnft 
„KriegSbefchäbigten u. KricgShinterbliebenenfürforge'' hötte ich oet^ 
fudht, bie für eine ©erfchmelgung tntfeheibenben ©runbfrogen fchatt 
herauSguarbeiten unb gu beantioorten, toobei ich gu bem entgegen^ 
gefegten GrgebniS gelangt bin. Ta bie Anhänger einer ©creip^ 
heitlichung beiber SohlfohrtSgmeige über bie entf^eibenben gragen 
m. @. entmeber leidht hintoeggleiten ober burch bie ©ermifchung oon 
Sulunftshoffnungen mit ben tatfächltchen ©egenmartsoerhältniffen 
eine flare Stedungnahme oermiffen laffen, feien bie ©runbprobleme 
hier nochmals lurg borgelegt. 

SBcnn unter ber ©ereinheitlichuna ber SBohlfahrtS^flcgc wü, 
ber ^©.- unb ^^.*gürforge, moS Oiclfach unllar bleibt, lebiglich 
ein oermaltungStechnifcheS Sufcmtmenlegen unter ©Bahrtfttg ihter ge« 
fonberten ©igenart oerftonben toerben fod, um unnötige ©ertoal« 
tungSlfffen gu erfparen, fo ift biefer ©nbgtoed bet gutgeleifeten 
gürjorgeämtem ouch ohne ©erfchmelgung gu erreichen unb bereits 
erreicht. @S märe felbftOÄftänblich ein Unbing, menn bie gürforge^ 
ämter für ihre nicht ausgiebig oon ben oKgemeinen SBohb 

fohrtSeinrichtuugeu, mie : 3 n 9 €nbämtern, SRutter** unb 'Säuglings- 
beratungSfteden, ßungenfürforgeämtern ufm. ©ebrauch ma^en modten. 
Auch bie gemeinfame Sirnnfhi^nchnohme oon gürforgerinnen ift in 
llclnereff gürforgebegirlcn, mo befonbere Kräfte eine ©erfchmenbung 
mären, löngft ohne ©erfchmelgung praltifch in Uebung. ©ine meitcre 
©erminberung beS ©eomtenapparateS märe aber auch hei einer 3“" 
fammenleguug nicht möglich, menn anberS bie inbioibucOe K©.- unb 
K®.«gürforae aufrecht erhalten bleiben fod. ©rächte olfo eine per« 
moltungStechnifche 3nfömmenlegung loum nennenSmerte finongjedc 
©rfparniffe, melche nicht auch unfehmer burch meitgchenbfte AuS* 
nupung beftchenber SBohlfahrtSeinri^tungen burch bie gürforgeämter 
gu erreichen mören, fo ftehen einer folchen ©ereinhcltlichung erheb¬ 
liche ©cbenlen entgegen. @S crfcheint praltifch unburchführbor, bofe 
bie ©camten eines gemeinfamen SBohlfahriSamteS je no^ ber Art 
ber Unterftüpung ©eifchenben abmechfelnb halb ormcnrechtlichc ©runb- 
y fäpe, halb bie ©runbfäpe ber fogiolen K©.- unb K^.*gurforge an- 
menben. Unb fodte baS hoch gelingen, fo mürbe eine folchc unter- 
fchieblichc ©epänblung burch gemeinfame Abfertigung ober burch 
ben ©rfohrungSouStaufch in ben SBarteräumen fehr fchneU helannt 


gn biefem Artilel lommt eine bem ©eretnhcitlichungSgebanfen gegen* 
fäpUchc Auffaffung gu ffiort, bie bem dharaltcr ber mobenten S^ohlfahrtS* 
pflege mohl nicht ooll ^Rechnung trägt, aber »ohl gcrabe ln ben Krclfen ber 
K©. unb oielfach. 8nfdnn”W”9 finben mirb. 28lr fteden ble AuS* 
führungen gur TiSluffton. Tic fRebaltion. 



943 


' 9U 


^miole fnqrtS mtb ßx SdUStool^IfaM — 1928 — XXXTl. 9lr. 43. 


Serben unb bei ben armenred^tüf^ ju 16eireuenben gro^e (Smgung^ 
unb (StbÜtentna j^erdornifen. (Sine DertDattungdte^tiifc^ S[^erfd|me(« 
sang tüürbc aifo tncl^r 9>la(btcitc atö SSortcüc ltn befolge ^abcn. 

3rt SBo^rbcit tüirb aber eine S8eri(bme(jung bcr bciben Sür- 
fdrgeabtcilungen in bem Sinne angeftrebt, bol fämtlid^c 33ebürftige 
nadl ben gleichen ®runbfä|en bel^anbelt n^erben foQen. ^embtgenb 
tnirb babei ben ©cfcbabigten unb 4)intcrbüebenen bebcutat, baS bo? 
burcb feine ^crobminberung i^rer gürjorgeanfbrüd^e ftattfinben 
fofle, baj öielmebr eine C>cbung ber adgenteinen SSo^Ifa^rtSpflege 
ouf ben ©tanb bcr fojlalen gürforge erfolgen toerbe. ^ier ergebt 
fic^ nun bie erfte ©runbfrage. Jgft bei unferer b^nt^en finanziellen 
Sage eine fol^e ©rtoeitcrung bcr aflgemeinen Söobtfabrtspflege 
überhaupt m&glicb? gu beachten ift bc^^ trop ber tüufd^en» 

ben Umtaufung bie SBobifabrtiSpftege auch b^ute noch gefepticb unb 
finanjicK bcrpfticbtet iß, ihre gürforge nod& artnenrecbtti<hc*' ©runb* 
jö^en oorzunebmen, b. b- ^uf bie ©emabr bed @|i]ienzmininiumd 
ZU befcbränfeft. Dberftcr ©runbfop ber ÄS. unb Ä©.-gtirforge ift 
bagegen, ben Sebürftigen bie materiellen SHad^teitc zu erfeben, 
toeicbe fie bur^ ihre ^rtegabienftoerlepung bzto. bureb ben Xob ibred 
(^öbrer^ erlitten f^ahtn, unb babei möglicbft ein ^erabgleiten/uua 
ibrer fozialcn Schiebt zu berbinbem. 2luf biefc gürforgemaSnabmen 
ift ben Sefeböbigten unb Hinterbliebenen ein zü>ar nicht nach Slrt 
unb Umfang feft umriffener, mobl ober ein im 9lecbtgmitte(megc 
Oerfolgbarer pcrfönlicber 5tnfprucb gegeben, tluf biefen Stonb bie 
allgemeine äBoblfabrtdpflege zu b^ben, erfebeint b^ute fepon mirt« 
fcbaftlicb unmöglich, ttjobei bie noch fpSter zu ftreifenbe groge ^itx 
unbeachtet bleiben fotl, ob ba§ überhaupt innerlich berechtigt more. 
Sorenz febeint oHcrbing^ bie Söfung biejer grage oon einem 9iei^ö- 
moblfabrt§gefc|c zu erhoffen, zu beffen Herbeiführung er in bemeg^ 
lieben SSorten feine ^riegöfameraben aufruft. Slbcr lann ftrirflich 
bureb ein 9ieich^gefep bie finanzielle 9tot unfereö Saterlanbeö be« 
hoben »erben, zumal auf einem ©ebiete, auf »elcbem unfer geintv 
bunb »ie bei ollen unferen fozialen ©inriebtungen (?lchtftunbentog, 
Sozialoerficberung) ouö i^onlurrcnzrücffiebten mit oHen äJiitteln eine 
Herobminberung anftrebt, eine Serbefferung niemals z^foffen toirb ? 
Stein, in einer Seit, in »elcher mir ^ranfenböufer, Äinberborte unb 
Grippen fcblie^cn ober tjcrfleinern müffen, too mir zu einem oolfö- 
öerbcerenben Slbbau burch äußere ©emaltmabnabmen geztoungen 
finb, ift eine Hebung ber aHocmeinen SQSoblfobrtöpflege auögefcblojfcn. 
®ine Serfchmetzung ber beiben gürforgeztoeige bütte fomit unbedingt 
eine Serfcblecbterung bcr Ärieg^opferfürforge zur golge. ©in ^on- 
zeuge für bie 9licbtig!eit biefer ?luftoffung ift fein geringerer ölö 
bie 5lbteilung beö Sceicb^orbeit^minifteriumö für bie ^rieggdpfer- 
fürforge. 3n deren füngfl erlaffcnen 9licbtlinicn für bie ^luöübung 
der ©cfunbbeitgfürforgc für ^cggbiutcrbliebcnc ift »icbcrbolt bie 
Siebe pon ber „Hörte armenrecbtlicbcn ©ingreifeng". Hier lä^t alfo 
bie berufenfte Steßc ben töufchenbcn Siomen SBoblfobrtgpflegc faden 
unb nennt bog fi^inb bei bem richtigen dlomen, gibt ber Wahrheit 
bie ©bre. SBarum fchtoeigen ftcb bie Slnbönger ber Serfchmelzungg* 
tbcoric über biefe ©runbfrage fo öödig aug? 

SGBenn alfo bie Screinbeittiebung der Ärieggopferfürforge unb 
'der oHgemeinen SBoblfabrtgpflege notmenbig zu einer Serfcblecbterung 
beg erfieren gürforgezioeigeg führen muj, fo erbebt fich öon felby 
die z^ücite ©runbfroge, ob für eine oorzuggtoeifc Setreuung ber 
^eggopfer überhaupt ein innerlich berechtigter 2 lnla& beftebt. ^ueb 
hierüber »irb oon ben önböngern einer 
bintocggcglitten. 9iur fiorenz glaubt biefc grage mit ber Sebauptung 
erledigen zu fönnen, bog ein republifanifebeg Staotgmefen bie Pflicht 
für bedürftige Staotgbürger in gleicher SBcife zu forgen, ohne 
nach i>er Urfoebe bcr Sebürftigfeit zu fragen. So einfach 
Sache ober boeb nicht. Hier begegnen toir Piclmcbr toieber ber 
falfcben ?luglegung beg poUtifchen Schlagtoortcg pon der ©leichbeit 
oder. ©Icicbbeit bedeutet aber nicht öde ©leichmocherei, fonbern 
©leicbartigfeit, sumn euique beißt nicht jebem bog ©leichc, fonbern 
jedem bog Seine. 3ft eg »irllicb bcmolrotifcb, fozial, baß ber Staat 
bureb 5lrbeitgunluft, Xrunlfucbt ober Straftaten in 9tot ©erotenc, 
olfo Sürger, »eiche ftctg gegen bog Staatg»obl gebandelt böigen, 
in gleicher ^eife unterftüpt, z- 33. Por bem Herabgleitcn oug ihrer 
fozialen Schicht febüpt, »ie folche, »eiche ihre bö«hften ©üter, Seib 
unb Seben, für die Sollggefamtbeit in bie Schanze gcfcblagen b?t>en 
unb die, bz». deren Hiuterblicbene-baburch bedürftig ge»orben find?- 
Unb auch die ’Sdrmenfäde, »eiche durch Serufgunfäde, Äronfbeit uf». 
entftanben finb, bei »elcpcn bober ein Serfcbulben nicht Porliegt 
ober noch»eigbar ift, liegen anberg olg bie Stotlage infolge Pon 
Ärieggurfoeben. 2 )enn biefe Slrmenföde berubep ouf ©ntfeblüffen unb 
Hnnblungen, zu »eichen bie Setroffenen zugunften ihrer eigenften 
Sdange gefommen ßnb (Scrufg»obl)r ober die dlotlage entfpringt 
ben odgemeinen 3 )afeingbebingungen, »eichen jebeg Scbe»efcn nun 


einmal bei Serfolg feiner Sclange unter»orfen ift (Äranfbeit, Un- 
füde). Sei biefer Schlage braucht man btußcbtlid^ ber ^egg« 
opferfürforge nicht auf die morolifebe Sinbung* beg 9tcichcg durch 
die »ieberbolte Serbeißung Pom „®anl beg Saterlanbeg" znrüd- 
jugreifen. 2 )er rein mc^teriede ©runbfap genügt, »onach ber, »elchcm 
Sie Sorteile einer Honblung zugute fommen, auch deren dUfito fo»ie 
bie et»o fich ergebenden dla^tcile tragen muß, ein ©runbfbp, bcr 
in unferer Sozialperßcherung eine' deutliche Slugprägung erfahren 
bat; denn dort »erben neben den Slrbeitnebmern ouch die Slrbeit' 
geber ganz ober teil»eife zum iragen ber dtaebteile berongezogen, 
»eil unb fo»eit ipnen bie lätigfeit ihrer Slrbdtnebmer unmittelbare 
Sorteile bringt. Sluf die Slrmenfädc ange»anbt bedeutet bieg, baß 
an fich dem Setroffenenen überboupt IcÄt perfönlicber Unterftüpunog* 
anfprueb gegen ben Staot aug eine^ dtotlage cr»äcbft, »eiche ipre 
Urfacbe in bem Streben noch Sefriebigung perfönli^er Sebürfniffe 
bat. 2 :ritt bcr Staat tropbem ein, fo finb für den Umfang feiner 
Hitfgmaßnabmen lediglich bie Staatgbelange maßgebend, »eiche aug 
»irtf^oftlicben unb oft auch uug erziehlichen ©rünben lediglich bie 
©e»äbr beg ©^iftenzminimumg angezeigt e^epeinen laffen. ©anz 
anberg bei ben ferieggopfern! ^Dcren Setätigung ift lediglich zu 
unmittelbarem Sorteile beg Stoateg, ber Solfggefamtbcit erfolgt, 
tiefer Staat bot daher auch ^og Sififo unb bie dtachteile, »el^e 
bieraug entfpringen, auf fich zu nehmen, ben Sefchäbigten unb ihren 
Hinterbliebenen ftept ein dtechtganfpruch auf ^uggleich ber ihnen 
entftonbenen Schädigungen zu. ®og ift der tiefere ©rund für den 
gefeplicb anerfannten unb in geordnetem SecbtgmittelPerfabren Per« 
folgbarcn pcrfönli^en Senten« unb Sürforgeanfpru^ ber ^riegg- 
befeböbigten unb Hiuterbliebenen, »ährend umgefebrt in Slrmenfäden 
nur bie ^ienftaufficbtgbef^»erbe gegeben ift. 2 )ic ^eggopfer dürfen 
Perlongen, boß ihnen die moteriellen dtocbteile fo»cit alg irgend 
möglich auggeglichen unb nicht nur bie einfaebften ^afeingbebingungen 
gefiebert »erben. SBarum Permciben bie Sertreter ber Serfcbmelzungg« 
tbeorie auch auf biefe zweite feßarf berouggearbeitete'©runbfragc 
eine flare Slnt»ort? 

SDie Seant»ortun 8 ber aufge»oi?fenen ©runbfragen führt zu 
folgendem Schluß: ^ie Sereinigung ber fozialen gürforge für 
gricggbcfcbäbigtc unb ^rieggbinterbliebene mit der oUgemeinen Sßobl- 
fobrtgpflege bedeutet eine Serfchlechterung der fozialen gürfdrge, 
»eil eine H^^ung bcr SBoblfabrtgpflcgc auf den Stand der fozialen 
gürforge »irtfcbaftlicb b^ute unmöglich ift, felbft »enn bag, »gg 
bez»eifelt »erben fann, berechtigt »ärc. ©ine Slcnbcrung unferer 
ginanzlagc erfebeint auch für obfehbore Seit ouggcfchtoffcn, nad^cm 
unfer Soll, förperti^#unb geiftig durch bie Hungerblocfabe nieder- 
gebrochen, fich' »affenlog gemacht, fich felbft entmannt hot. S)ie 
Zhieggbefchöbigtcn unb ihre Hinterbliebenen buben ober einen perfön- 
liehen Slnfpru^ auf eine erhöhte gürforge. Sig unfer Soll bie 
SfloPenfetten beg geinbbunbcg zerbro^en hot, Ȋrc daher die Ser- 
fchmelzung ber beiben gürforgcz»eigc ein fch»ercr 9tcchtgbruch gegen¬ 
über ben SWönnem, »eiche big zur Icpten Stunde ben heimiften 
Soden Por bcr Sronbfacfel beg-wriegg bcfchirmt hohen. 

©ie Sohl ber .frieagblinben beläuft »ie Dr. SBilhelm gell* 
henf elb M aug einer Pom iReichöorbeitgminifterium Peronftalteten ©thebung*) 
feftfteüt, auf 2547. Sou biefen 2547 jfrieggblinbcn Rotten 87,1% ihren 
SBohnftß nadh ber ©rblinbung ge»ed)felt, 12,6% »oren im btghedgen Seruf 
geblieben, 65,9% betätigten yfidj in einem neuen Seruf; 20,6% »aren zur 
Seit ber Sählung ohne Seruf, baPon 7,6% »egen anberer Selben, 2,6% 
baüon waren noch in Sehanblung unb 2,6% baPon hotten feine ^rbeitg« 
gelegenheit. Sei 7,8% ift fein ©runb für bie Sefchäftlgungglorigfett onge- 
aeben. f^reilhenfetb nimmt an, bag fichcr weniger alg 10% ber gefamten, 
Überhaupt arbeitgfähigen Meggbltnben ^ept opne Sefchäftigung finb. 9lIfo 
über 90% ber Äneggollnben finb tätig. 3m gohrc 1900 waren nur 21,6 ®/p 
ber StPilblinben tätig. Ungefähr 14% ber Serufgtätigen hoben in ber 
3nbuftrie ihr Unterlommen gefunben, 43,7% würben oen alten Slinben- 
berufen zugeführt, „obwohl biefe auch jept noch ebenfo wie Por bem ßriege 
ihren SKann faum ernähren". Eingaben aug ben Siemengwerfen ergaben 
folgenbe günftige Xatfachen für bie inbuftrieüe ^ätigfeit ber Slinben: 2)ort 
werben ,feit Sohlen 75—79 Slinbe in ben Perfchiebenen ?lbteilungen be« 
fchäftigt. ®ie Sohnlifte beg ßleinbauwerfeg in ©iemengftabt bei Serlin zeigt 
am 1. 3anuar 1922 unter 35 in biefem 2:eilbetrieb befchäftigten Slinben 12, 
bi« zum Xeil berettg feit 3onuar 1917, anbere feit 1919 Port bauernb in 
Arbeit finb mit bem PoUen Stunben« unb tltforblohn ber gleichartig be« 
fd)äftigten, Pollftnnigen Arbeiter", '^ie SUnbenanftalten hcxlten mit wenigen 
^ugnahmen nod^ immer bie tppifchen Slinbenberufe für erftrebengwerter alg 
bie tnbuftriefle 5lrbeit, baher finbet bort, wo bie Slinbenanftalten bie wefent« 
liehen Serufgberater bei ber Strieggblinbenfürforge ftnb, eine Ueberleitung in 
neue 2:ötigfeitggebiete fettener ftatt. So hoben tm greiftaot Sochfen 46,6%, 

*) Sonbcrabbrucl aug „Älinifche SJtonaigblätter für ^ugenhellfunbc*, 
3hrg. 1922, Änguft/September. 

*) 3)ie ©rheoung ift im guli 1020 Porgenommen. ®ag 3J?ateriat Ift 
pon Dr. Äarl greubenberg bearbeitet. 


6o|iaIe unb fftc SoÜStoo^Ifal^ — 1923 — XXXTT. 92 t. 43. 


in Silierten 40,9 o/o bei einem 9fiei(b8bur4f^nitt bon 35,7% ölinbenatbeit 
übernommen, in SBürttembera bagegen, mo eine „anögejeic^nete Ärieg«» 
blinbenfürjorge" ift, nur 26,a%, 3n Serlin l^aben p<b nur 3,4% bet 
Ärlcg«blinoen einem ^ber ölten SBlinbenbetufe jugemonbt. 

eUomnl'f^e iUitttiltttijSni. 

Unter blefet Kubrit toerben aHe bet. ©tbripleltung etngefonbten tBftiber bent 
5ClteI noib berjeUbnet; ©efpredbung bleibt bon gfall a« SöH borbebolten. ®ie 
Ueberloftung mit ©uebeinfenbUngen gtoingt blc ©cbriftlcitung inbeffen, im Sntereffe 
balbiger »eraeldbnung (ober ©efpreebung) tol(btiger unb toertbotter Keuerjebeinnngen 
bott ber Qhrtollbnnng berjenigen ©roftbören obaufeben, ble bofitr im ^nblid 
auf ben SefertrelB imb bie (Eigenort nnferer deitfebeip ol4 ungeeignet gelten mftffen. 

©Triften beS berufSfunblicbcn 9lu«fcbufje8 in ber 9tei(b8s 
orbeitäbermaltung. ©erlog ©enSbeimer, SWonnbeim, ©erlin, 
Seipaifl 1923. §eft 1: S)ie ^ouptberufe beS ©ougemerbeS: 
9J2ourer, S^ntmerer unb ®ocbbec!er bon Stuguft 98innig. 
|)e(t2: S)ie 0frou in ber ÄronJeniJflege, beorbeitet im fronen* 
beruf4omt beS ©unbeS S)eutf<iber f^rouenbereine bon Dr. jfätbe ®oebeI 
unter ^ttroirfung bon (SIfe ©onber. 

©ei ber StelcbSarbeitÖbertooItung ift bor luraem ein berufSlunblicber 


ein Uebei^M über bie ©erufdorgonifotionen unb über bie boi^nbene 
Siterotur gegeben. 

2) er berborrogenb focblunbige ©erfoPet gibt in biefer kleinen 6(brip 
in freunblicbem ©til eine SfüHc öon mipenSmertem unb intereifontem 
9)2oteriol. ^ud) ber Sefer, ber biefe ©erufe nid^t ouS eigener 9lrbctt tenni, 
wirb ein lloreS ©ilb erhalten. 

®o8 2. ^eft beginnt mit einer ©efdbreibung ber ©erufStftitgfeit unb 
bebanbelt lueiterbin ^nforberungen, 9ludbilbung9fTogen, 9luPttegSmdgIl(^ 
leiten unb ©erufSouSptbten. S)cr 2. Xeil gibt einen weiten Ueberblid über 
bie Orgonifotlon ber ilronfcnbPege. ®ine Ueberftdjt über bie borbonbene 
ßiterotur febliebt boS ^')cft ob. 

3) ie Heine Slrbcit gibt eine umfoffenbe unb juberläfpge ®orflelIung 
biefe« ftbwicrigcn unb bielberaweigten -©erufggebietd«. 3bber, ber ftcb über 
bie ©erufStätigfeit unterrichten Witt, greife au ber fteinen @^ip, bie in 


bie ben bor ber ©cruf4wobl ftebenben §ugenblict)en unb ibren (SItern, ben 
2«h^ern unb ben ©erufSberotern elnwonbfreieS beruf«tunblict)c« ttKoterioI 
in bie ^onb geben fott. §ür bie-3tu8wobt ber ©ebriften unb ihrer ©er* 
foPer, cbenfo für bie ©eurteilung ber eingeliefcrtcn SDlonuftribte werben 
{eweil« noch ©ertreter ber IJlrbeitgcber unb Ärbeitnebmer beS betr. ©crufeS 
berongeaogen, um bie (S^ewübr au buben, bofe bie ©ebriften ein unbebinpr 
auoerläfngeS, unhorteilicbeS unb Höre« ©tib oon ottem ©äipenSwerten m 
ben einaelnen ©erüfen geben. ®ie beiben erften ^fte biefer ©dbriftenreibe 
liegen fe^t oor. 

3)ie 9ltbeit öon SBlnnig bebonbelt in ihrem 1. 3^ell bo8 ©ougewerbe 
in' feiner gejcbtcbllichen ^ntwidlung, olSbonn werben bie Stötigleiten in ben 
gefomten 3 ©erufen ausführlich befCbrieben (9RotericiI, SBcrfaeug, ittrbeitSs , 
orten), ©jeiterbin fpriebt ber ©erfopet über (glgnuno, SluSbilbung unb - 
SlufftiegSmöglicbtelten. ?lucb bie ©erböltnipc innerhalb beS ©erufeS unb 
bie 2libeitSbebingungen werben weitgehenb berüeffiebtigt. 3um ©cblup wirb 


ihrer überpthtllchen^norbnung über oue ^rogen fchneU 9luS!unp^tktt wirb. 

Slrbeitgeberöerbönbe. ©on ^^obonn ©.*Selba, ©erlog bon 

Johann Äünftner. 147 ©. ©rei« 26,50 Kö. 
ffiie ftorl in bie ©reite gegongene neuaeltlicbe SntwidElung bet Ätbeit? 
gebetberbänbe ift im ©erhältnlS au berjenigen ber ©ewerlfcboften in bei 
notionolölonomlfcben iJutblitcrotur aiemlid^ öernocbläffigt worben. Zements 
fbrecbcnb behonbelt ber ©etfoffer Dom oflgemelnften wlrtfdhoftSwiffenfcbaps 
lieben ©taubpunfte ouS bie ©ntftehungSgrünbe ber iHrbeitgeberDcrbänbe, bie 
SBirtungen auf bie Söhue olS ©robultionSloPcn, ben (Sinpup ber ?lrbeits 
geberDerbönbe auf bie ©eftimmungSgrünbe beS SohnS, bie foaiolen 3Bitfungen 
unb aelgt ium ©ilup bie ©ebeutung ber ^Irbeitgeberoerbänbe für ben ^lujbau 
einet berufsftönbifeben ©etfopung. ©Jenu man Dielfelcbt dueb on biefer ober 
jener ©teile bie 9luffopung beS ©erfoperS niebt au teilen Dermog, fo fmbet 
mon in biefem ©ueb boeb manche intereffont formulierte unb trepenbe Änfibt 
unb fieht eine Steihe trogen iit neueS Sicht gerüeft. S)et ln ^ochDoluto be* 
rechnete ©reiS beS ©uebeS wirb otterbingS bebouerlicberwelfe für bie ©lehr* 
aohl ber beutfehen Sefer brohibitiD wirten. 3. 

S)ie fochgemetbllcbe ©uSbllbung DonSrrouen für bieSlumen* 
•Tinb Sreberninbuftrie. ttleferot Don 9lea.*9lot @ma Älbretht, 
geholten ouf ber 4. ^oubtDerfommlung beS ©erbonbeS für honbwerK* 
möpige unb focbgewerbliche ©uSbllbung ber fjrou am 14. 9Rol 1920, 
ift in ©onberh^ften aum ©reife Don 50 ©2. auaüglicb ©orto für 
elnfocbe ^rueffache bis 50 g Don ber ©ibliothe! beS graucnberu|8= 
omteS beS ©unbeS ©eutfeber ^tauenDcrcine, ©erlin W 30, Ülottenbotf* 
ftrope 29/30 (©üro für ©oaiolbolitit) au beaiehen. 


Die ©oebenfebrift i^^paial« ©rajrle imb SIrAip für ©PlfewPblfubrl* ift bureb^ne ©ucbbonblungen unb ©oftSmter an beaiehen. SnIanbSDrelS fttr Dftober: ®runbaabl 1-10 
(X ^cblüPeliuhl ber ißoft 21000000). — llnaeigenpretS: ©runbaohl 0.30 (X ©cblüffelaahl beS ©uchhonbftlS) für bie Diergefi>altene StonDarellleielle (9 8<lleu “ 2 cm); 

Ht^eigettotmabiite: »uftoD glfcber, «erlag ln 3ena. 


©erlag Don (SinpaD gfifeber in 3 [ena 


9leiierfibetiiiwg 












HAMBURG - AMERIKA - LINIE 
UNITED AMERICAN LINES INC 

Nach NORD-, ZENTRAL- UND SOD- 

AMERIKA 

AFRIKA, OSTASIEN USW. 

Billige Beförderung über deutsche u. ausländische 
Häfen. — Hervorragende III. Klasse mit Speise- u. 
Rauchsaal. Erstklassige Salon- u. Kajütendampfer 

Etwa wöchentliche 

Abffahrtm von HAMBURG NACH NEW YORK 

Auskünfte und Drucksachen durch 

NAMBURO-AMERIKA-LINIE HAMBURO 

und deren Vertreter 

an allen gröberen Plätzen des In- und Auslandes 


Uebet 6 o 3 iaU 0 mu 0 , ^ommunlemuo 
und /!nar<bi 0 tnu 0 | 

25 Dorlefnitgatt 

©on 

Prof. Pc. E«tl Plc|>l, greiburg t. 8 r. 

fünfte, unDerönberte Sluflogc 
VI, 451 ©. gr. 8« 1923 ®a ö.—. geb. 7.— 

5)eutf(be ©plfSaeitung, ^onnoDer, 9. Dtt. 1920: ... @S ift 
banlenSwert, bop ber ©erfoPer feine ©uSfübrungen jp geftaltet tjat, bah 
fie auch einem nicht foebwiffenfcbaftlicb ©ebilbeten Mar 
unb ohne ©cbwierigfeit DcrftänbLlicb finb. Unb wer fich in 
hiftorifcb=fachli(ber ©Jeife über bie Diel genannten aber wenig belannten 
foaioUftifchen ©hfteme orientieren unb fie Derftehcn unb geregt beurteilen 
will, ber unteraiehe fich ber fruchtbaren Seftürc biefeS forgföltig abge¬ 
wogenen, unbarteitf^en ©uebeS, beffen Urteile auch blc ®egtter an« 
ertennen müpen. @S ift ein febr DielfettigeS unb Inhaltlich 
reiches ©ueb, baS unbebingt ein eigenes unb eingehenbeS Durchlefen 
erfordert unb Derbient. 

®erniania (©erltn), 20. SWai 1922: . . . Dieb! unterfuebt au= 
nöcbft ©egriff, SBefen unb bie ßauptarten beS ©oaialiSmuS, befpriebt 
bann bie internationale foaialiftifche ©ewegung, um bann mit bem 
©oaialiSmuS feit bem ©clttriege au befapen. ©eine StuSführungen pub 
aupcrorbentlicb Mar unb Dermitteln einen trcplicben Ueberblid übet 
bie foaialiftlfcbeu ©trömungen. ©on hoh^^^ ©arte, ftreng wlpenf^aftlich, 
geht ®iehl an bie ©cbilberuiig ber foaialiftifeben ©hfteme heran. Äeine 
©oreingenommeiiheit ober föinfeitigfeit ftört ben glatten Sriup ber 
ftellung. ©oweit bie ©cbilberung ber einaelnen foaialiftifeben ©hfteme in j 
^rage fommt, gehört biefeS ©uch ohne 8»öcifcl au ben beften 
feiner ©rt . . . tt)lan fann baS 28crf ohne ©ebenfen als Doraüg- ^ 
licl)c SnformatlopSquellc über ben ©oatallSmuS imb feine Der* 
fchlebencn ©plclartcn empfehlen ... 


«etanttportiuh für PU 6 (hclftleituna: «cof. Or. Submig ^ebbe, «erUn-Vtunematb. — «erlag: Vnüab Süfbec, Sfena. — «ebtudt bei Sippect dk So., Stounburg a.b.6* 













1. itwtmlttr 1923. XXXIL galirsirefi. 

Jliranner 44. 

^ö^iaCe ^vaxi^ 

. u «6 

fötr 

^erawssgcgcßcn von '^vofo^ov Dr. @««[1 §fra«(fee. 

3it Perbinbung mit 

Dr. Sieitti Mavt - Dr. SPiC^efm -^oirigfiett - Dr. ^ans 3einvi<^ ^tßetcr 

etf4ieint on jetem ©onnctetag. Ijerausg«ge6cn 8nJoni>8pteM 10 SnUHotten SUatt. 


Gd^riftleitung: 

itrlht Wso. itdUtniPtrib:. 29/30. 

»ernH>r. Wonenborf 2809; Äurfflrft 8390. 


pon 

"^rof. Dr. <;^u 6 n)ig <^ci? 6 e. 


Seriag unb ttnittflenaiinabme: 

CSufiav l^ifitrer» |£na. 

5ernförc(6fr 58. — ^ofifiedlonto: dMurt 986. 

^oftperfanb: 9loumburg o« 0. 


Duartal«<)teHc f. b. tludlonb: tttrflcnHmen 2,20 ^ef., »elflten-ßuremburfl 9 gfr., «rafllien 7,60 SWlIt., ©ulgarien 75 Seroa, C^ile 7,60 ^ef. ^ap., aftiirtnacf 6,25 JKt., Si^lanb 6 fl?., 
gftnntanb 15 finn. SWarf, Sranfreiift 9 gft., ®ried»enlanb 86 SDra^imcn, ßollanb 8 fL, 9apan 6 ft*. Stylten 12 4<tte, gufloilabien 60 »in., ^iorroraen 6,25 «c., ']iortuaat 18»50 ?Rilt »ort., 
StUTn&iiien 180 liei, Sdiroeben 6,25 fit., @4me{s 6,85 ^ Spanien 7,5 $ef., »{(pecpofloroalei 15 fit., Xietein. Staaten unb Wesito 1.25 »oUoe. 




®le Snternotlortale SlrbcltSi 
organlfation u. ble Slr^eltÄ» 
»Ott »rof. »r.sgug. 

aUi^mOtttt, ®enf. 1.947 

3u § 61 beS-gittansauSgleit^S« 
gefe^cÄ. »ott ßlc. ©teltttoeg, 
©Ireftor i. 8entralau8f(!bu& f- 3«««« 


SKiffion, ©erlitt. ..950 

WIgemeine 6osio(^o(itif .... 953 


ißrof. Dr. ßubkoig ^epbe, 9R. b. 
fmSi. IIT. 

QHtt Uebeibllit über ble beuift^e ©o^lals 
poimi 

5)ä2 ÄrbeitSgerlt^tÄgefefe öoriauftg 
gurütfgegoftett. 

gerbtttttttb ©attuf(| f. 

Vvbeitcvf(l|ii<r.967 


3ur 2;|eorie beS Stc^tftuttbetts 
tage«, eine (Ertoiberuttg auf »ribat* 
bogettt Dn. ^elttiattttS Suffa^ »ott 
Sllbert ^rottolb, ^tna, ßebrer oti 
jber »oIf8ttJtrtj(boft8[ebuIe be« ßattbe« 
2:^ürittgett. II. 

9rlieit«natft* 9lYbett«lofigfeit unb 


ilyrc ©cfänibfititg.959 

SDle ©erorbttuttg über ble Stuf« 
brlttguttg ber 2)2ittel für ble 
($rtoerb8Iofettfürjorge. 

^ttgenbiDo^tfalitt .960 


3um SnTrofttretett be« SRel^SflefeleS 
für Sußenbttjoblfabrt. 
SlttSugcttbfcbu&oercltt ber ©efattgetten^ 
^auSbeamten Oefterrelcb«. 

'®le görberuttg ber Swfl^J'bpflege. 

ßtteratifdie aRitteUtmgeii .... 961 
ttur 


SIbbrud fümtllilbet Sluffft|e Ift uttb 3ettf(|tiftett geftattet^ jebo(| 

^ mit boHcr DueHettattgabe. ^ 


gür 9]7anuf(rl|)te/ ble nicbt auf (S^rnub borattgegattgetter ©erelttbarung elugefaubt 
toerben, mirb felue ©etbdbf geWflet. SRüdfeubuttg erfolgt nur, faH« .»orto bel= 
gefügt mar; bottortert merbeu foltbe ©eitrüge uur, menit fl^ al« ßeltauffftb^ 
meubuttg ftnben ober meun ble Scbrlftleltuttg fl^ gttr ^ottorlerung oußbrüdlicb 
bereit erllürt 


Die 3 ntetnattottait ^Xibtitoorgantfation nnb bie 
: 2 l(beitsanf|t(bt. 

S8on ?Prof.Sti^mann, ®enf. 

I. 

?lm 23. Dftober ^ot in @enf bie V. 2^nflung ber Sfntet' 
notionalcn 2lrbcit«fonfcrcn5 begonnen. S)er einzige ^unft ihrer 
2:ageSorbnung ift bie gcftfteCfung allgemeiner ©runbfähe für ble 
^Irbeit^oufficht. ®a6 eine toirffame 'ilrbeit«ouffi(ht ba« Stücfgrat 
jeber brouchboren 5lrbeiterf(buhgefebgebung ift, haben bie jiim Xeil 
mehr aliS hunbert 3ahre gurüefgehenben ©rfohrungen aller 3nbuftrie^ 
länber mit bem Srbeiterfchuh gur Oenüge bemiefen. 6o lag ed. 
nahe, bag in bem Slbfchnitt „Arbeit" be« iÖertrage^ üon ©erfaiCleiS 
bie Srri^tung eine« Siufficht«bienfic« jur 5)urchführung ber ©efefee 
unb Sßorichriften für ben ^rbeiterfchu| nicht nur unter bie ©runb^ 
föhe aufgenommen ttmrbc, bie man ber neugefchaffenen 3lrbeit«» 
organifation mit auf ben Sßeg gab, fonbern ba6 man in bem ©chinj- 
abfa^ be« ^rtifel« 427 no% einmal au«brücflich au«fprach. bag 
man oor adern oon ber ©icherftedung ber prattifchen ^Durchführung 
ber ©chugoorfchrlften burch eine geeignete ^ufficht«behörbc bauernbe 
SEBohltaten für bie fiohnarbeiter ber SBelt erwarte. 

3m ©inne biefer 9lichtlinien hot fich ba« 3«ternationaIe 
llrbeit«amt feit feinem ©eftehen fehr lebhaft um bie groge ber 
2lrbeit«aufftcht belümmert. (S« hat in feiner miffenfchaftlichen 
aJtonot«aeitjchrift bie 3ohre«berichte ber ?lrbeit«aufp(ht«beamten 


rcgelmülig befprochen, Slufiäpe über bie 5(ngclegenheit ocröffent- 
li^t unb fchon oor längerer Seit eine adgemeine ©tubie über bie 
©hfteme ber Ärbcitöaufficht in ben üerfepiebenen ßänöetn in bie 
5Bege «eleitet. / 

Slnbererfeit« fam ber S8ermaltung«rat be« 3nternationalen 
Slrbeil«amte« in feinen ©ipungen mieberholt auf bie grage ber 
5lrbeit«aufficht ju fpreepen, unb biefe Erörterungen patten jufammen 
‘mit oerfepiebenen oon äugen gefommenen ^2lnregungen ba« 
gebni«, bag, wie erwäjpnt, bie geftgedung adgemeiner ©runbjäpc 
für bie 2lrbeit«aufficpt al« Scrpanblungggegenftanb ber 3aternatio* 
nalen 2lrbeit«fonferenj beftimmt würbe. 

Sur SSorbereitung biefer ißerpanblungen arbeitete ba« 3nter’‘ 
nationolc 2lrbeit«amt einen gragebogen au«, ber bie Slegierungen 
ber SJtitgtiebftaaten jur aJlitteilung ihrer ^luffaffungen über oer* 
fepiebene gragen aufforberte, bie na^ ber ÜJteinung bc« ?lmte« 
einer grunbfäplicpen Siegelung föpig finb. 

©epon bei ber Ißorbereitung biefe« gragebogen« ergab fiep 
eine ernftlicpe ©cpwierigfeit au« bem Umftonbe, bag bie fronjöfifdhe 
unb engtifepe gajfung be« S3erWaltung«rot«befcpluffe«, bie beibe 
autpentifcp finb, niept ganj übereinflimmten. S)er fran^öfifepe 2:ejt 
lautete „SlrbeitSaufpdpt" (inspection du travail), ber englifcpe 
„gabrifauffiept" (factory inspection). ^Die Öefüreptung lag nape, 
bag bie ©tedungnahme 5 U biefer 5)ifferenj einen grogen &il bet 
nur auf eine SBoepe bemeffenen 2lrbeit«ieit ber ^onferen^ in 2ln* 
fpruch nehmen würbe, unb e« mugte be«halb oerfuept werben, mög- 
licpft twrper einen gangbaren niodns vivendi gu finben. S[Jtan ftedte 
baper ben Sflegierungen bie SSorfrage, ob nach iprer Sluffaffung ge^ 
meinfame ©runbfäpe für bie S’ontrode ber Durchführung ber wirbeltet* 
fepupgefepe in ben oerfepiebenen S^Jcigen ber )ßrobuftion aufgufteden 
feien, ober ob bie SSerfepiebenpeiten ber Dätigfeit in ben eingeHnen 
$robuftion«gweigen auep üerfepiebene Verfahren unb ©runbfäpc für 
bie Äontrode ber Durchführung bei bie Slrbeit regelnben ©efepe er» 
forbere. Die weiteren gragen würben in brei ©ruppen eingetcilt. 
Die erfte panbelt opn bem „©egenftanb ber SlrbeitSauffi^t", oor adern 
bon ber gragc, ob inb inwieweit bie 2lrbeit«aufftcpt«beamten ju Sluf» 
gaben teepniffter unb fogialcr ^rt perangegogen werben fodten, bie 
niept al« Durchführung oon ^rbeitöfepupgefepen im ftrengeu ©inne 
be« SBorte« begeiepnet werben fönnen. Die ?lrt ber öetötigung 
unb Söefugniffe ber ^rbeit«aufftcht wirb in ber gweiteh gragengruppe 
erörtert. Die gragen betreffen ba« Satritt«recpt, bie SBefugniffe unb 
bie 93etötigung auf bem ©ebiet ber 9techt«pflege, auf bem SSer* 
waltung«geblet, fowie im Sufammenpong mit "ber ^ufdörung«* unb 
Ergiehung«arbeit für ben ^rbeiterfepup. Die gragen ber Öegiepungen 
gwifepen ben 5lufficpt«beamten unb ben ©ericpt«behörben unb iprer 
Suftänbigfeit für Slnorbnungen auf bem ©ebiete be« ©cpupe« ber 
Arbeiter gegen ©efopren für Seben unb ©efunbpeit fpielen habet 
eine befonbere dlode. 2lucp bie grage nadp ber SSünfepbarfeit inter» 
national oergleicpbarer 3ahte«bericpte würbe in biefem ^Ibfap ge» 
ftedt. Die brüte ©ruppe enthält bie gragen nach ber „Organifation 
ber §lrbeit«auffiept". Die Sflegierungen würben um 'Äeugerung ge» 
beten, wie ge gu ben Problemen ber Sentralifation unb Degentrali» 
fotion, ber öerwenbung oon ©pegialaufficpt«beamten unb ber pier» 
arepifepen ©lieberung ber $lrbeit«aufgcpt ftepen, welcpcn ©tanbpunft 











949 


Sojtale unb föt IBoIfStoo^lfo^ct — 1923 — XXXIl. Sh:. 44. 



Pc für bic $Inno^me unb ^tu^bilbung beS ^erfonali?, inSbefonberc 
aud^ t)on tueiblic^en Sufpc^tiSbeamten einitel^mcn, uttb tt)ie pe pc^ 
bic SWittrirfuug ber Slrbcitncl^incrfrcifc bei ber ittrbcit^Qufpd^t benfen. 
©c^liefetid^ njurbe oudb bic Srogc nacb ber ©eteitigung ber 
orbcntücben ^oliicibebörbcn unb onberer ßofalbcl^örben bei ber 
2 )urd&fübrung ber 2(rbeit^aufpcbt gcfteClt. 

®ie auf biejen Sragebogen cingegangenen §rnttt)ortcn ber 9Jc^ 
gierungen tuurben üom Sntcrnationalcn 5lrbcitgamt in einem ju- 
fammenfoffenben 33eric^t ueröPentiie^t unb analijpert. (Srgebniö 
biefer ^Irbeitcn enthält biefer Söeriebt ben ©ntmurf eines SBorfilagS, 
ber als ^BiShifponSgrunblage für bie Erörterungen ber Ät^onferenj 
gebaebt ift unb nacbftcbenb im SBortlaut mitgeteilt tuirb. 

Er gebt in gebröngter gorm auf olle Srogen ein, bic im fioufe 
ber IBorbcreitungSärbeiten beS 3ntcrnotionakn tCrbeitSomtS auf- 
touebten, unb bebarf feiner nöberen Erläuterung: 

Entwurf eines 9Sorf(blagcS. 

S)a bet SSertrög non SScrfatlleS unb bie übrigen i^riebenSncrträge 
unter ben SSerfabren unb ©runbiä^en, benen üe eine beionbere unb bringe 
Ii(bc 33ebeutung für baS förpcrlicbe, fittlicbe unb geiftige SBoblcrgcbcu ber 
?lrbeltnebnier beilegen, bie ^iotroenbigfeit feftfteHen, bafe jeber ©taat einen 
SuffiditSbienft, ber grauen cinjcbliebt, jur ©idjerung Der ©urtbfübrung ber 
%rbeiterf(t)u^gefctje unb ^orfebritten einriebte; 

ba bie non ber internationalen ^rbeitSfonferenj in ihrer erften ©i^ung 
in bejug auf nerfdjiebene fiänber, bei Denen befonbere Umftänbe norliegeu, 
angenommenen Enifcblie§ungen biefc Sänber not bie 9?ottncnbigfeit fteöen, 
eine tKrbeitSouffiebt einj^uriebten, faüS fie fic noch nicht befi^en; 

, ba ferner baS ÖebürfniS, eine VlrbeitSaufficbt einjuriebten, in bem 
?lugenblicf bejonberS bringlicb werben !ann, in bem bie in ben früheren 
©i^ungen ausgearbeiteten Uebereinfommen infolge IRatipgterung bureb bie 
SRitgliebcr iu Äiaft treten; 

ba anbererfeitS, auch wenn bic Einridhtung eincS SlrbeitSaufficbtS- 
bienfleS zweifellos alS ein befonberS wirffomeS SWittcl für bie Durchführung 
ber Uebereintommen norgefcfalagen werben fann, jebeS ^itglieb ber Ctgani» 
fation in feinem (Gebiete für Die Durebfübrung ber Uebereinfommen allein 
öevantwortlicb bleibt unb ficb Deshalb nad) ben SSerhältnipen feineS 2anbeS 
für blejenlgen UeberwaebungSmofenahmen entfebeiben mufe, bie eS ihm er¬ 
möglichen, biefc Sßerantmortung ju tragen; 

Da eS giciebwoht, um ben ^iitgliebevn bei ber Einrichtung ober Slenbe* 
rung ihrer tärbeitSauffiebtSbienfte Die 92ubbarmacbung oorliegcnber Erfahr 
rungen zu ermbglicben, t»on Sutereffe ift, beftimmte allgemeine Erunbfäbe 
feftzulegen, bie ficb in ber ^rofiS für bie gleichförmige, forgfältigc unb wirf* 
famc Durchführung Der Uebereinfommen unb, mehr allgemein gefbroeben, 
oller Slrbeiterf^ubmahnahmcn alS befonberS geeignet erwiefen haben; 

feblägt bic Üfonferenz nach ^reftftellung, bafe jebe Erörterung über bie 
für bie einzelnen DätigfeitSgebiete, Im befonberen bie 55crgmcrfe, bie Eifens ; 
bühnen, bie ©eefchiffabrt unb Die Sanbrnlrtfchoft befonberS geeigneten fjormen | 
ber ^lufficbt unterbleiben foü; 

unb unter befonberer 93crücfricbtigung ber langen Erfahrungen auf 
bem Eebiete ber ^brifaufücht 

jebem ÜKitgltcb bet internationalen ^IrbeitSorganifation öor, bei ber 
Einrichtung feinet SlTbcltSaufpcbt bic nacbfiehcnben Erunbfäbe unb Siegeln 
zu berücffi^tigen: 

1. Ecgenftanb ber ?ltbeitSaufficht. 

Die Snternationalc 3lrbeitSfonfcrenz feblägt oor: 

1. Die Hauptaufgabe beS befonberen VltbcitSaufpchtSbicnfieS, ber oon 
jebem 3)fitgllebfiaat einjurichten ift, foQ bic Sicherung ber Durchführung 
Der Eefetje unb ^orfchrilten über bie Crbnung ber ?lrbeitSbebingungen unb 
ben ©chu^ ber ^?lrbeftnobmer bei ber SluSübung ihreS SerufeS (Dauer bet 
?trbcitszeit unb ber Dluhepaufen; 9?acbtaibeit; SSerbotc, beftimmte fßerfonen 
bei gefäbilicben, ungefunben ober zu anftrengenben Arbeiten zu oerwenben; 
®orfchriften über Die Eefunbhcit unb ©idjerheit; JRegelung beftimmter 
fßunfte beS ^rbeitSoertragS, foweit-ihre 92ichtbea(btung unter ©träfe gefteüt 
ift) fein. 

2, ©oweit eS möglich ober nüfelich crfchcint, ben ?lufrtchtSbcamten, fei 
eS wegen ber ^equemlicbfeit ber Ausführung, fei eS wegen bet Etfahrungen, 
bie fie auS ihrem Hauptamt befiben, anbere, alS zufäbltd) betra^tete Auf* 
gaben anzuoertrauen — Aufgaben, bie im übrigen nach ben (Gepflogenheiten, 
Den Ueberliefevungen unb ben ©itten ber oerfchiebenen öänber wedjfeln 
fönnen (oorgnngige ffsrüfung Der Entwürfe für ben 9?cubau ober Umbou 
gewerblicher Anlagen, Ueberwaebung ber Dampffeffel, Äontrolle Der gefähr» 
liehen unb ungefunben Anlagen, SJeitarbeit bet ben ArbeitSnachweifen, 3Jlit= 
arbeit bei ben Einrichtungen ber fozialen ^Jerfidjerung, Eingreifen bei Ar* . 
beitSftreitigfeiieu, ^fitarbeit bei ben Einrichtungen für bie fjörbetung bcS 
SBohlergebenS ber Arbeiter — follen biefe Aufgaben 

a) fo oerteilt unb beflimmt fein, bah pe bie Erlebigung ber Haupt« 
aufgabe ber AuffiebtSbeamten nid)t beeinträchtigen, unb bah P® t^ar ollem 
im 2aufc ber ©efiebtigungen auSgefübrt werben lönnen; 

b) ihrer Art nad) möglicbft mit Den in erftcr füeihe ftehenben f&t- 
mühungen um ben ©chup unb bie ©icherbeit ber Arbeiter Dcrfnüpft fein; 

c) unter teinen llmftänben bie Autorität gefährben, welche bie Auf« 
pchtSbeamten bei Den Arbeitgebern unb Arbeitnehmern broueben, foubetn 
oielmehr geeignet fein, biefe Autorität zu flärfen. 

II. Art ber 33etätigung unb SSefugnlffe ber ArbeltSoufficht. 

Die Konferenz feblägt Dot: 

1. Die Auffid)tSbeamtcn foöen bie gefepliche ©efugniS haben 

a) zu jeber ©tunbe bei Dag unb bei S^a^t jeben beliebigen Crt zu 
bef lieben unb zu beftebtigen, wenn fie oemünftigen Erunb zu ber Annahme 


haben, bafe bort gefeblich gMchübte ^rfonen befchäftigt pnb, unb bei Doge 
alle Orte äu betreten, an Denen pe oernünftigerweife ihrer Aufpeht unter» 
worfene Anlagen termuten lönnen; 

b) ohne Beugen baS ^erfonal unb alle anberen zu bem ^Betrieb ge« 
hörigen ^erfonen zu oernchmen unb bie SWittcilung aller Siften unb ©elege 
ZU oerlangen. Deren Haltung bie Arbeiterfchupgefe|e Oorfebreiben. 

2. Die AufpehtSbeamten foöen, fei eS burw einen Eib, fei eS bureb 
ein anbereS ber löcrwaltungSprajiS ober ben ©itten eines 2onbeS ent« 
fprechenbeS SSerfabren gehalten fein, bie f^abrilgeheimniffe unb überhaupt 
bie Arbeitsoerfahren nicht zu oerroten, bic pe bei ber Ausübung ihrer 
Dätigleit fennen lernen fönnen. 

3. Die ArbeitSaufpehtSbeamten follen im 9lahmen ber Einrichtungen 
ber ÖicchtSpflegc jebcS SanbeS unb unter'Borbehalt ber etwo für notwenbig 
gehaltenen Kontrolle burch ihre Borgefehten befugt fein, 3uwibethanblung€n, 
Die pe fepgefteöt haben, birelt Oor Die zuftänMgen Behörben ber SlechtSppege 
zu bringen. 

4. Die ArbeitSaufpehtSbeamten foöen bie Befugnis haben, Aenberungen 
ber ArbeitSoexfahren ober Einrichtung ber Arbeitsräume ober Apparate mit 
beftimmten f^riften oorzufchreiben, wenn pe biefc Aenberungen für bie wir!« 
fame Durchführung ber Eefebe unb Berorbnungen zum ©chupe ber Eefunb« 
heit unb ©icherheit ber Arbeiter für notwenbig halten. 

©oicbc Borfebriften foöen unter bem Borbehalt ber Berufung an bie 
höheren BerwaltungSbehörben, je nach ber Bt^ajdS ber einzelnen 2änber auch 
an bie Ecrichte ooöziehbar fein. 

ÄcineSfaÖS foöen bie Den Arbeitgebern gegen BJiÖfür unb für bie ein* 
heitltchc Durchführung ber (Gefepe gegebenen ©icherheiten bie Anwenbung 
oon SJIapnahmen hiubcm. Die op unmittelbar brohenben Eefahren oor« 
beugen foöen. 

5. Die ArbeitSauffuht foö im Borzug OOr anberen BerwaltungS» 
behörben bie Befugnis erhalten, zeitlich befmränlte Ausnahmen ^u gewähren, 
bic in ben Ecfeben unb Berorbnungen über bie SKegelung ber Arbeit unb 
ben Arbciterfchub etwa oorgcfchcn pnb. Dabei fann. bic ©tufe in ber 
Hierarchie ber ArbeitSaufpeht, ber biefc BcfhgniS übertragen werben foö, 
felbpoerftönbltd) nach ben ©itten in ben einzelnen ©taaten unb nach Öen 
Eefepen, um bic eS pch houbclt, wechfeln. 

Aber ~ fo wichtig eS auch fein mag, bap bie ArbeitSaufpeht mit aöen 
notwenbigen gefeplichen Befugnipen, zur Durchführung ihrer Aufgabe auS« 
gerüftet wirb, fo ift eS Doch bafür, bap pe eine mehr unb mehr wirlfame 
Dätigfeit entwideln fonn, ebenfo wefentlid), bap pe im ©inne ber Denbenz, 
bic pd) in ben älteflen unb erfahrenften Subuprielänbern beutlidj z^ißt» uö« 
mählid) ben fßolizei« unb ©trafcharafter ooöfommen oerliert unb [ich Oor 
oQem auf bie Anwenbung' Derjenigen Berfahren einfteöt, bic am beften ge» 
eignet pnb, unter etnpehtiger fDtitarbeit ber Unternehmer unb Durch Erziehung 
ber Arbeiter Unfäöe unb Öewerbcfranlheitcn zu oerhüten, bie Arbeit weniger 
gefährlich, gefünber, ja felbft leichter zu gepalten. 

Deshalb feblägt bie Konferenz alS geeignete SWittel, biefe Entwidlung 
in aöen fiänbern zu bcfcbleunigen, oor: 

6. Die ArbeitSaufpehtSbeamten mit ber Unterfuchung ber UnfäÖe zu 

bem zu beauftragen, ihre Urfachen zu ermitteln unb ihre ©icber« 

holung zu oerhüten. 

7. Die AuffichtSbeomten anzuhalten, ben Bephern ber Unternehmungen 
praftifebe SRatfebläge für bie Einrichtung oon (SefunDheitSfehup' unb UnfaÖ» 
oerbütungSmapnahmen zu geben unb oor aöem ihr ganzes Bertrauen fo zu 
gewinnen, bap pe bie AufpehtSbeamten alS zuoetläfpgc unb nüpUche WtiU 
arbeitcr anfehen. 

8. Die AufpebtSbeomten Dazu anzuhalten, bap pe im 2aufc ihrer Be« 
pchtigungen bei Den Arbeitgebern unb bei ben Arbeitern ben Eeift ber Auf* 
merffamfeit unb Borfiebt entwideln, ohne Den bie beften ©chupgefepe petS 
mehr ober weniger unwirffam bleiben (,©afcth &irft"=Bewegung). 

9. Die Aufpd)tSbeamten fo regelmäpig wie möglich bei ben Arbeiteu 
pr Berbeperuug unb BerooÖfommnung ber ©chu^gef^c zu beteiligen, fei eS 
Durch ein ununterbrochenes ©tubium ber technifeben Verfahren für bie Ein« 
lichtung ber Unternehmungen, fei eS Durch befonbere Untcrfuchungen über 
f^ragen beS EefunbheitSfchubeS unb ber Unfaöoerhütung, Oberlauf irgenb 
welche anbere SBeife. 

fyür Sänber, in benen^an cS oorgezogen hat, eine befonbere Orgoni* 
fation für bie Berpeberung unb Berhütung ber ArbeitSunfäöe, ooDponbig 
unabhängig oom ^ufpehtsbienp, cinzurichten, fchlägt bie Ifonferenz Oor, bap 
bie ©pezialbeamten biefer Drganifation pch no^ Den Oorpehenben ©runb* 
fäpen richten. 

(@4Iu6 folgt.) 

3ii § 61 lies .^nan)att 0 g(ei(^$$eft^es. 

Bon Sic. ©teinmeg, Direftor im ScntroIauSfc^uJ für gnncre 
äÄifpon, Berlin. 

^er H^J^uuSgeber biefer hui tuidp um einige 

Seilen zu bem § 61 beS ginonzauSgleichSgejeheS gebeten. 

‘) Ölach § 60 bcS e^finanzauSgleicbSgefcpeS erhalten 2BohlfohrtSanpalten 
Der Sänber unb ©emeinben Sufebüpe in Höh« Uon 75% ber ÖRebraufwen* 
bungen, bic für bie Erhöhung ber Bcamtengehälter unb für bic Bergütung 
Der Aiigepeöten feit Dem 1. Qanuar 1921 (unter Umftänben au^ fpäter) er« 
wachfen pnb. 

§ 61 beS ©efepeS lautet; „Anpalteu unb Einrichtungen, bie Aufgaben 
Der öpentlicben SBoblfahrtSpflegc ober beS öpcntlicben ©cbül« unb BilbungS« 
wefenS erfüöen unb auf Die feine 3ufcbüffc nach § ^ entfaöcn, erhalten 
3ufchüffe in entfprechenber Höh«- ^i« BeichSregicrung bepimmt mit 3U' 




952 


m 


6i>italc unb fftt XXXIL 92r. 44. 


1 . 3unä^ft bie Stage, toantm l^at bie freie SBobtfa^rtöbf^ege 
barauf gebrungen, biefen § in bad Stnan^auggteif^^gefe^ btneinju« 
Betommen? ^er § 60 bed Sinan^ou^gteic^dgefe^e# fü^ Bie 
£önber unb S^ommunen eine dutveifung feftgelegt, bie fcBon lange 
bor bet ^erabfcBiebung bed Sinanjau^gleicB^O^f^b^^ beftanb. ^te 
ßonber unb Kommunen njaren in ber ßagc, bie ^flcgefäbe in ihren 
Änftalten relatib niebrig gu benn alle ©ehclter für bie S3e» 

amten unb ?(ngeftelltcn bom big gum feiger mürben gum 

f [rügten Xeil aug dteicBgmitteln beftritten, unb bagu !am, bag auch 
onft bie 2lnftatten ber Kommunen mefentlicBc ©rteicBterungcn Batten 
bur^ berbiüigte ober unentgeltücBe ^afüBrung bon ®ag unb (Stef« 
trigitat aug ben fommunalen SBerfen u. a. m. ^ie mirfticBen 
©elbftfoftcn eincg Söettcg finb infolgebegen in ben fommunalen 3ln- 
ftalten bielfacB gar nicht berechnet, gefchmeige benn bei ber S^ft* 
feftung ber ^ßflegefäbe gugrunbe gelegt morben. demgegenüber 
toaren bie Slnftalten oer freien ^oBIfoBrtgpflege in einer ungleich 
fchlecBteren Sage. 21n fich arbeiten fie, mag unbeftritten ift, Be» 
beutenb billiger alg ftaatliche unb fommunale Slnftolten. SB^^e 
6 elbftfoften gnb geringer afg bie tatfächlichen ©elbftfoften in einer 
öffentlichen ÄnftaÜ, ober ge Botten ni^t bie gleichen JBergünftigungen 
mie bie fommunalen Slnftolten, meber in begug auf ©ehölter noch 
fonftige Erleichterungen. Sie mugten bie Koften für ®ag unb 
Eleftrigitöt in ber IRegel boU begahlen, unb biefe fpielen, befonberg 
in KranfenBöufern, eine groge S^oHe. Qnfolgebeffen moren ge ge* 
nötigt, ihre ^gegefö^e Bö^er angufefeen olg bie fommunolen Sin» 
ftalten. diefe moren in ber Sage, ben pribaten eine in ben tat» 
fachlichen SBerBöltnigen, b. B- tn Selbftfoften, nicht begrünbete 
Konfurreng gu machen, dog führte gu grogen Schmierigfeiten, \a 
gu einer ©efährbung für bie Singalten ber freien SSoBlfohrtgpgege; 
überall ba, mo man auf ihr SBeiterbefteBen Söert legte, empfanb 
man bie dlotmenbigfeit eineg Sluggleicheg, unb fo fam man auf ben 
^ebanfen, biefen ^uggleicB im § 61 beg Sittangaugglei(hggefe|eg 
feftgulegen. 

2 . die UnterftüBung, bie Btermit ben Slnftalten bom gleich 
guteil mirb, lögt geh ouch burch anbere Umgönbe Begrünben. die 
freie SSoBlfoBrtgpflege Bat in gong Befonbercr SBeife unter ben 
Krieggfolgen gu leiben gehabt burch ©clbentmcrtung,. SHateriolber» 
Brouch, ^öfteberbrauch unb anbere SRotftönbe. Sie gehört gu ben 
Krieggbef(häbigten fo gut mie bie öugerlich SSerleBten unb 18er» 
armten. Eg mar hoher naturgemög, bog ge geh an bie Stette 
manbte, bie ouch fonft bie Krieggfolgen in ihrer ^örte abgumilbern 
fuchte, b. B- bog gleich- demgegenüber ig Betont morben: „bie 
freie SBoBIfahrtgpgege moHe bo^ gerabe bie Kröfte ber Selbghilfc 
anfponnen, unb nun berlange fie ^ilfe bom gleich, ge Babe bie Äuf» 
gäbe, ben Stoat unb feine ögentlidjc SBoBlfahrtgpgege gu güBen, 
unb berlange nun ihrerfeitg UnterftüBungen." darauf Baben mir 
gu ermibern: Eg geht nicht etma fo, bog bie freie SBoBlfahrtgpgege 
Seigungen oug ögentlichen SKitteln berlonge ohne Eegenleigungen. 
diefc Eegenleigungen liegen bereitg feit QfaB^jehnten in gang ge» 
moltigem Umfang bor. Seit Sahrgehnten fteüt bie freie SSoBlfoBrtg- 

S e einen grogen deil, man fann moBl fagen, ben übermiegenben 
ber Berufli^en Kröge, bie in ber gürforge für ^ilfgbebürftige 
tätig gnb. 3m ©unb ber deutfehen ÜJlutterBougfchmeftern» unb 
»©rüberf^ogen gnb minbefteng 130000 Berufliche Kräfte gufammen» 
aefagt, bie gu einem fehr grogen deil auch in ben öffentlichen Sin» 
ftalten unb Einrichtungen, jebenfaUg aber in ber allgemeinen SBoBl- 
foBrtgpgege orbeiten. die freie SBoBlfoBrtgpgege bilbet ferner in 
ihren grauenfchulen, Kinbergörtnerinnenfeminoren, Säuglinggpgege» 
fchulen, Kranfen» unb Sanbpgegefchulen unb anberen Slugbilbungg» 
gätten eine SüHe bon Kräften aug, bie in bie öffentliche SBoBI» 
foBrtgpgege übergehen. Sie gellt augerbem eine güHe bon ni^t 
Beruflichen, ehrenamtlichen Kräften gur ©erfügung, melche bie öffent» 
liehe SBoBlfahrtgpgege mobil gu mochen überhoupt nicht in ber Sage 
märe, unb in doufenben bon Slnftalten unb Einrichtungen bietet ge 
eine folche güHe bon fürforglicher ©ilfe unb bienenber Siebe bar, 
bog man ben Spieg umbrehen unb fagen mug: liegen gong 

gemaltige Seigungen ber freien SSoBlfahrtgpgege feit SaB^j^hnten 
bor; menn biefe nun on bog fReicB geh menbet unb um eine ©egen» 
leiftung in biefer ßeit ber grögten ^ot bittet, fo ift bog nicht un» 
BiOig, im ©egenteil, eg ift nicht mehr alg billig unb recht, bog bog 
Sleidh aug öffentlichen SDlitteln biefe ©egenleiftung gemährt, dabei 
ift gu bebenfen, bog bie ©egenleiftung bigher berhöltnigmägig ge» 
ring ift. Eg geht gmar in § 61 beg ginangauggleichggefeBeg, bog 
bie Slnftalten ber freien &oBlfoBrtgpgege gufchüffe „in ent» 


gimmung beg Sleihgratg unb elneg Slugfehuffeg beg Sletchgtagg bie ©runb» 
föBe, nah benen Slnftalten unb Einrthtungen alg gufÄugberechtigt angufehen 
unb bie 3wf^öffc 8« gemöBren gnb." 


fprechenber $öhe" erhalten follen, b. B- Safchüffcr Bie Benen 
• beg § 60 entfprechen. Slber bog ift bei m^tem noch sticht gefchehen. 
©igher finb nur ©"orfchüffe auf § 61 gegahlt morben, unb biefe 
Baben bog erftemal im b e ft e n Solle 10 ‘Vo ber Slufmenbungen für 
©ehölter, bie eine Slngaft im ÜHonat Sluguft gu machen Batte, be¬ 
trogen. da feit biefer erften Slugfehüttung bie deuerung ropib 
öormörtg gefchritten ift, fo mirb bei ben mciteren Slugfehüttungen 
biefer ©rogentfoB eher unterfchritten alg überfchritten fein. .SBir 
Baben hoher, folange bag SinangauggleichggefeB Begeht, aüen Sltilag, 
barauf gu mirlen, bag'bag „entf pre^enb" in § 61 auch 8«^ 
führung fommt. 

3. SBir Baben ferner auch aüen ©runb, borouf gu bringen, 
bag folange bag SinangauggleichggefeB, ober me.nigfteng ber § 60 
befteht, auch ber § 61 erhalten bleibt. Solange bag fReich in ber 
bigherigen SBeife bie öffentliche SöoBlfahrtgpflcge überhaupt finangiert, 
fann eg an benjenigen Slnftalten unb Einrichtungen ber freien 
SBoBlfahrtgpflege, bie Slufgaben ber öffentlichen SSohlfahrtgpflege er» 
füllen, billigermeife nicht tjorbeigehen. 2Bir moüen burch bie fRcichg» 
mittel burchaug nicht ber Selbfthilfe überhoben fein, fonbern fepen fie 
nur alg eine UnterftüBung an, bie eg ung ermöglicht, unfere Selbft» 
Bilfeeinrichtung-gu erholten unb auggubauen. Sie bilben gugleich für 
aüe biefenigen, bie in unferen Slnftalten unb Einrichtungen in felbft» 
lofer SBcife bem öffentlichen Saic^^effe bienen, eine, menn auch nur 
Keine Ermunterung unb einen Slnreig, in ber Slrbeit ougguBolten. 
Sluch biefe morolif^c Seite ber Sache ift nicht gering ongufchlogen. 

4. S^cilich ift mit Sicherheit borouf gu rechnen, bag bag 
finangiefle ©erhältnig oon 9lei(h, Sänbern, Kommunen anberg ge¬ 
regelt mirb unb bie Sänber unb Kommunen mieber eigene Steuern 
erholten, aug benen fie auch Ih^^ Einrichtungen ber SBc^lfahrtgpflege 
gu finangieren hoben. 

dann mirb ber § 60 beg SlnangauggleichgcfeBeg oerfchminben, 
unb mit ihm ouch ber § 61. Eg merben bann bie Schmierigfeiten 
für bie Slnftolten unb Einrichtungen ber freien SBohlfahrtgpflege, 
bie fleh aug bem unter 1. ©efagten ergeben, hlnmegfallen, unb eg 
mirb fich erft recht hcraugftellen, mie öiel billiger in ber Siegel bie 
pripaten Slnftalten unb Einrichtungen arbeiten alg bie fommunalen, 
menn biefe gang ouf eigene Steuern ongemiefen finb unb ihre Selbft» 
foften aufg forgfältigfte berechnen müffen; bann mirb fich häufig 
bie Srage erheben, mag gehalten merben foll: eine teuer arbeitenbe 
öffentliche ober eine biüiger orbeitenbe prioate Slnftalt, ober ob eg 
richtiger ift, mit relatio geringen Sufchüffen bie freie SBohlfahrtg- 
pflege gu förbern, ober mit relatib hohen äJlitteln bie öffentliche in 
bem ieBigem Umfange am Seben gu erhalten. Sluf melche ^eife 
in Sufunft bie freie SSohlfahrtgpflege oug öffentli^en SDlittcln ge- 
förbert merben fonn, unb in melchem iDlage Steidh, Sänber unb 
. Kommunen boran beteiligt fein merben, mirb fich bei ber 9leu» 
orbnung ber Sinangberhältniffe ergeben, dag biefe 4)i(fe finongiell 
nicht grog fein fann, miffen mir. 3m tiefften ©runbe aber honbelt 
eg fich barum, bag Staat unb Kommunen einerfeitg unb bie freie 
SSohlfahrtgpflege anbererfeitg fi^ gegenfeitig helfen unb ftüBen mit 
bem gemeinfamen Siel, bie fchlimmften 9lotftänbe gu linbern. 

5. Sluf jeben Sott müffen mir borouf bringen, bog bon ben 
öffenKichen Stetten ber Söi^forge (Sanbeghauptleuten, SBohlfahrtg- 
ämtern, Slrmenoerbänben ufm.), unferen Slnftolten bie roirflichen 
Selbftfoften rechtgeitig erftattet merben. SSenn bag in ber ©er» 
gangenheit ftetg gefchehen märe, fo mären unfere Slnftalten über¬ 
haupt nicht in 5Rot gefommen, aber bie Ißflege» unb llnterhaltgfäBe 
ffnb in ber ©ergangenheit bon ben-öffentlichen Stetten bielfach mit 
einem gemiffen druä fo niebrig gehalten morben, bag bie Slnftalten 
gar nidöt in ber Sage moren, ihre Einrichtnngen fo gu geftalten, 
mie eg münfehengmert gemefen märe, unb ben ©erbrauch ber Subftang 
mieber auggugleichen. SSenn ung bie mirflichen Selbftfoften, bie 
mir im 3utereffe ber öffentlichen SSohlfahrtgpffege hoben unb bie 
mahrhoftig niebrig genug finb, erftattet Befommen, bonn fönnen 
unb merben mir mit Sreuben unfere Slufgaben im 9lahmen ber oll» 
gemeinen SSohlfahrtgpflege erfüllen. 

6 . dag ©efogte * trifft nicht nur auf bie Slnftaltbn unb Ein» 
richtungen gu, bie unmittelbar ber Sürforge bienen, fonbern ouch 
auf biejenigen Drganifationen, bie fie mittelbor förbern, mie ben 
deutfehen ©erein für öffentliche unb pribote Sürforge, bie ©efell» 
fdhaft für Sogiole 9leform u. a. 3” 3o^onft mirb man auch Bie 
geiftige durcharbeitung ber fogialen Probleme bielleicht mieber gang 
biefen Drganifationen überlaffen müffen, mirb fie atterbingg babei 
nicht ohne 4)ilfe laffen bürfen. ©igher ift jebenfoflg ber Staot 
pefuniär nicht fchlecht babei gefahren, menn er theoretifche unb 
praftifche Slufgoben ber öffentlichen SSohlfohrtgpflcgc pribaten Drgoni» 
fatlonen üBerloffen hot, menn biefe fie leiften tonnten. 

7. 3m übrigen merben mir mie bigher bie Selbfthilfe auf otte 



953 


954 


@ 0 Siale $rafi4 unb tlrc^ib für SolfStoo^Ifo^rt — 1985 — XXXlL 9h:. 44. 


SBcifc onfponncn ünb uit4 immer oon neuem an bic SBenölferung 
menben, bic nod) in ber ‘Soge ift, au« eigenen SÖ^ittetn ju Reifen 
unb ju ipenben. S)a« ift au^ bi«ber in einem* Umfange gefc^e^en, 
ber im, allgemeinen nid&t befannt ift. ©efonber« ftöt ba« ßanb im 
öergangenen 9iaturalfpcnben bie freie Äiebe^tätigfeit in 

ganj berporragenber Sßeife unterftü^t, unb ouep in biefem gapr 
bleiben biefe. Unterftü^ungen nicht au«. ©efamtmenge ift 

ftotiftifch febmer ju crfaffen, e« fei aber eine 3oht mitgetcilt: 3n 
0 ftpreu|en mürben im öergangenen ^perbft in 2 ÜÄonaten für bie 
Snnere UWifjton 20000 S^ortoffeln unb 2400 ßtr. Ütoggen ftc- 
fpenbet., S)a« mocht für biefe eine ^^robinj in 9>laturalicn in 
2 SJionaten lebiglich für bie jjnnere Söhffion nach bem heutigen 
fßrei« umgerechnet meit mehr al« bie bl«herigen 9leich«jumcnbungen 
auf ©runo be« § 61 für bie gef amte freie SBohlfahrt«pflegc. 


^Ilgemeiite do}tal|iolitik. 

3ur ^rogöbic an ber 
©inbrürfe oon einer Stubienreife. 

SSon ^rof. Dr. fiubmig ^epbe, 9K. b. 

m. 

3n ben beiben SEBochen, bie feit bem ©tf^einen meine« 5 mciten 
^luffabe« öerfloffen finb, h«* M ©efamttage im 9tuhrgebicte 
aulerorbentliih berfd^lechtert, jo gerabeju afuten Äataftrophen- 
charafter angetlommen. ?lrbeit«lofigfeU, ©elbmangel unb junger 
herrfchen in nie gelauntem SO^tafee. 

Slu« einer ber ©rofeftäbte be« fRuhrgebiet« ift mir ein 93ricf 
jugegangen, ben ich ben ßefern um fo meniger öorjuenthalten be« 
te^tigt bin, al« er öon einer ^erfönlichfeit ftammt, bic mit mich* 
tigen ?lufgabcn in einer ber bon ber 9tuhrtragöbie am tieffteu be» 
troffenen ©emerlfchaften betraut ift. 2)er SBrief lautet: 

JWit Sntcreffc Icfe Idj onfcpaulicbcn ?Iuffa^ über bie IRubr« 

traoöbie; aber id) möchte an einet'©teile roiberfprechen. ©ic fagen: Sie 
©ifenbahnregte funttioniert. ®a« tut fte aber noch nicht, ©rmartung 
beffen, loa« fommen muh, wenn fie nicht balb funttioniert, muh ntan leiber 
wünfehen, bah bet Segie nie! bejfer ginge. 5)a« fahren ber wenigen 
^erfonenjüge gibt feinctici Inhalt über ben ©ahnbetrieb. 3)ie gpranjofen 
haben bie.burchgehcnben .^auptgleife oon 3)ortmimb über ®ffen nach ®ul«« 
burgs^üffelborf in ©etrieb genommen unb weiter faft nicht«. 3luf ber ©treefe 
^üffelborfsDuidburg — fo oerfichexte mit ein (Sifenbahner — feien ade 
SBeichen feftgeteilt. ®iefe ®Ieife liegen wie 2 ©trafeenbahngleife nebcncin= 
anber, unb auf ihnen penbeln bic 3uge h*u unb her. 3>agegcn ift bie. weit? 
au« grohtc Seiftung bie ©ehanblung ber 9iangierbahnhöfe unb ber ©üter? 
Oetfehr. ®er ift ööflig tot. (Sinige Diangierbahnhöfe, wie ber oon Sangen* 
breer, finb fo oerftopft, bah eine umfangreiche Arbeit, bie nur bei genaueflet 
^enntni« be« ganjen ©Jcichenfi)ftcm« bewältigt werben fann, ^u feiner Qit? 
betriebnahmc nötig ift. ©olangc ber ©üteroerfehr aber nicht funttioniert, 
lönnen bie Bechen nicht f Öibern, b. h- ihre f^örberung nicht oerwerten, 
fte erhalten fein ®elb unb fte jahlen feinen Sohn. @ine geierfchicht folgt 
ber anbern. 2)lc Diombacher ^ütte in ©ochum hat wirbeltet unb ©eamlen 
gefünbigt. Qn furi^em liegt bet ganje ©etrieb ftid. ©ei ^rupp geht ein 
©rohteil ber ©eamten in bie S3üfte. 

2öir hatten in ben lepten Xagen fhftcmatlfchc ^lünberung ber Kartoffel* 
fclbet ber Säuern in ber Umgegenb; bic blaue ©olijei hat mühfam bie etften 
^lufruhri^etchen niebergefcblagen, |)unberte fipen im ©efängni«. SBie wirb 
ba« weitergehen? ®a« ©hao« fleht oor ber 2^ür. 

^ett* ©rofeffot .^epbe! ©Jenn ber junger, unb in feinem ©cfolgc 
Dtaub unb DJiorb, hier herrfchen, bann wirb ba« 5)umanität«gefühl bet groben 
ametifanifchen 9?ation oielleicht wieber fo weit erregt werben, bah man 
92ahrung«mittel herfchieft. ©eil ficiner ©h”ihe hätten fie ba« ßhao« Oer* 
hinbetn föimen. SBarum erfährt fein ©fenfeh bort brüben bie ©Johrbeit? 
Können ©ie nicht einen flammenbcn Slufruf in bic SBclt hinau«fenben, einen 
Dlppell an ben gefunben äWenfchenoerftanb, an bie Diefte menfchltchen ©efühl«, 
bic fich noch Oorfinben? 

®« ift gerabe^^u furchtbar, hier mitten brin offenen Sluge« ba« Kommenbe 
mitanAufehen, währenb glüdlicherweife bie ©foffe noch immer nicht begreift, 
wa« Io« ift. 3[ch glaube, ihr ©Jiffen würbe ba« ©hao« bcfchleunigen. 

^ataliftifch ficht man bie f^lut fommen unb fann nicht«, gar nicht« 
bagegen tun." 

®iefcr Ärief ift ein erfdhütternbe« 3)ofumcnt. ©rauche i^ 
hcröorjuhcben, bofe ich mir öon einem Slppeö an bie äRenfchlichfeit 
ber Slmerifaner nicht ba« ©linbefte oerfpredje ? |)at nicht bie ameri- 
fanifdhe ^reffe bie blutigen ©reigniffe bei ^rupp feiner^eit mit 5 cm- 
Dlotijen abgetan unb fich um bic gan^c Dtuhrbefehung überhaupt 
faum gefümmert? ^^och nicht ba« ift bo« SBefentli^e an bem 
©riefe, fonbern ber |)inmei« barauf, ba| ich in ber ©curteilung ber 
Seiftungen ber ©ifenbahnregie ju optimiftifch gemefen fei. ^ier 
fcheint mir ein 9Ri6ücrftänbni« üorjuliegen. Sch neige nicht baifu, 
biefe Seiftungen ju überfchägen, fofern man fie unter ben ©eficht«- 
punften ber Pol!«mirtf^oftlichen ©cbürfniffe 2)eutfch» 
lanb« betrachtet; leiber finb biefe jeboch für bie ©olitil ^oincar^, 


juminbeft feit bem ©cheitern feine« ©crfuch« einet „frieblichen Dffupa*» 
tion'' burch Sngenieure im Sonwo^r höchft unmalgcblich gemorben: 
feine SSoütil ift mehr unb mehr üon fRücffichtcn auf fein $reftigc unb 
auf bic annejioniftifchen ©eftrebungen im eigenen Sanbe biltiert, 
olfo militärifchen unb aIlgemein«poUtifchcn ©efi^t«- 
punlten untermorfen. gür bic ©cbürfniffe ber aRachtpolitif unb 
be« äRiütör«, unb itoat auch für bie @rnährung«bebürfniffc ber 
Dffupation«truppcn, reicht ber ^Regiebetrieb bereit« einigermaßen 
ou«. Sa la^hr al« bie«: er bemältigt eine erftaunliche aJtcngc bc« 
©erfonenoerfehr« ber cinhelmifchen ©eüölferung. Unb bic ©rmcite- 
rung be« Regiebetrieb« fann — ©ott fei'« geflagi — h^utc ganj 
gemächlich öon ben ©efaj^ung«behörben üorgenommen toerben: eine 
rigorofe ©^aßregelungSpolitlf, befonber« gegen bie höheren ©eomten, 
ift burchführbar getoorben, unb bic beifpiellofen ©chmicrigfeiten bet 
beutfehen SBirtfehaft im befe^ten ©ebiet flöten bic ©efa|nng ziem¬ 
lich wenig, ja werben üon ihr politifch au«gcnuht. 

®oß an biefen ©chwierigleitcn bic ©crlchr«lagc ein gut Eleil 
©chulb trägt, ift unbeftreitbar. SSa« in bem ©riefe hierüber gefagt 
wirb, mag faft rcftlo« jutreffen, obfihon auf ber anberen ©eite 
nhht berlannt werben barf, baß ben granzofcn- ber 2lbtran«port 
bef^lagnahmter J^ohlen tro|^bcr mangelhaften ©erfehr«üerhältniffc 
in einem za ©eginn ber Dffupation meift etwa« üoreilig für un« 
möglich gehaltenen 8lu«maßc gcglüclt ift. äRchr ©chulö an ber 
troftlofen Sage'im fRuhrgcbict trägt ba« 3wfammentreffen 
be« Slufhören« ber „Sohnfidherung" bc« fRcicßc« mit 
bem plöfelichen tlbfahmangel. ©tinnc« hat in feinem bc- 
fannten, mit Unrecht zww „Ultimatum" gcftcmpelten ©rief an ben 
fReich«fanzler bereit« barauf aufmerffom gemacht, „baß bic gelbliche 
Sage ber Unternehmungen teilweife eine überau« Iritifchc geworben" 
fei. 0h«c eine Iraffe ©eraflgemeinerung für zuläfßg z« halten. 
Wirb man bie« al« richtig bur^aü« untcrftellcn bürfen. ©« war in 
ber Xat eine Seben«frage für üiele ©etriebe, ob mit ©infteClung be« 
paffioen SBibcrflanbe« unb ber Diuhrlrebitc z^Blcich auch bie SJiög- 
lichfcit zur öollcn 9lu«iiu6ung oller ©robuftton«möglichlßiten ent- 
ftanb ober ni^t. Unb bo wirb man bie Eingriffe be« ©eheimrot« 
^lödfncr im prcußifchcn ©toot«rat gegen biejenigen 9leich«fteltcn 
oerftehen lönnen, bic an ber Slbfapftotfung eine gewiffe äRitf^ulb 
tragen. SBcnn Klödner üornchmlidh ben ihm unbequemen Dfteich«- 
fohlenfommiffar ongriff, fo wirb man bic« zwar mit ©orficht ouf* 
nehmen; aber ber ©erlehr«üerwaltung fcheint hoch wohl ber ©or* 
Wurf nicht ganz frfpart werben ju lönnen, baß ße fich aÖzu reichlich 
auf ben ^ohlenbezug au« ©nglanb eingefteflt habe, ©eit SRonaten 
tpar ber illbbau be« SBiberftanbe« an ber ©uhr nur noch eine S^age 
ber ©unft eine« ?(ugenblicf« unb einer onftönbigen gorm. S)o« 
3tcich«üerlebr«minifterium mußte ^ontalt genug mit ben polttifchc» 
©orteten, oen SRännern ber SBirtfehaft unb ber ©oIl«ftimmttng 
haben, um bie ^h^enläufc in ©nglanb in ben unbebtngt notmen- 
bigen ©renzen z« halten; e« mußte (ich auch barüber Uar fein, 
boß bie ^ohlenfteuer eine« S^age« follen werbe, fobalb ba« bcntfdhc 
^ohlcnbumping fein ©nbe nähme. 2)aß bic 9teich«eifenbahtt 
zurzeit einen ftarlen Kohlenbcbarf hat, mit ihrer cnglifchcn 
^ohlc teuer arbeitet, beutfehe Sohlen infolge ber Slbfchnürung 
be« fRuhrgebiet« zuaächft foft nur au« ben unbefehten ©ebicten 
erhält unb mit ©cfteHungcn für fpätere Siefernng zaubert, hat 
für bie Sage an ber fRuhr m. ©. weitertragenbe ©ebeutnng ol« 
bie EDürftigleit bc« fRegiebahn*9le|e«: bie golge« crfchöpfen fich 
nidht im äbfoh', Slrbeit«? unb ©elbmangcl, fonbern z^iflcn fich 
auch in einer ©emeffung ber ©erfonen** unb ©üterfahrpreife, bic 
— nächft ber ©eamtenpolitil mit ihren ©illionenloften — bic Be¬ 
mühungen um Seben«mittelüeibilligung mit am empßnblichften burch- 
freuzen, obfehon ber ©rei«fturz für beutfehe Kohle (um 13,54 ©olbmarl 
für fRuhrfettförbcrlohle, b. p. mehr ol« ^/s!) auf faft olle Söarcn 
hätte üerbiOigenb einwirlen müffen. SBenn au« ©nglanb im Sluguft 
noch 1214833 t eingeführt worben finb, b. h- wehr ol« im Suai 
unb nur eine Kleinigfeit weniger al« im Suli, fo müffen fehwere 
wirtf^aft«politifche gehler gemacht worben fein, muß ein Slneinanbcr- 
üorbei^arbeiten ber 9teich«reßort« ftattgefunben haben. 3« ber 2:ot 
weiß mon in |)omm laum mehr, wo man bie Kohlen laßen foü. ©o 
berechtigt baher bic Angriffe ber SRuhrinbuftrteHen in •btefer ^)tnß(ht 
fcheinen, fo wirb man freilich fich gleichwohl nicht wunbern bürfen, 
boß bie SXrbciterfchaft fich wit ber 51rbeit«zcitpolitil ber 
©chwerinbuftrie nicht ohne weitere« obpnben will. ©« werben iefit 
wö^entlich 2 bi« 4 geierfchichten eingelegt, unb für bie gelcißctc 
tlrbeit lonnte lehthin oft nur ein ©orfchuß oon lächerlicher ^öhe 
auf ben oerbienten Sohn geleiftet werben. 5)iefe geierfchichten folgen 
nun runb 14 Etage nach bem ©erfuch ber 9luhrinbuftricllen, im 
Söegc eine« gcrabczn breiften 5)iltot« eine ollgcmcinc 8lrbcit«- 
Zeitoerlöngcfnng burchznfe|en. Konnte bie ©chwerinbuftrie 



955 


©oktale un5 für 9oIÜStoo]^fa]|rt — 1923 — XXXTL 9tc. 44.. 


966 


f(^(e^ter beraten fein, otd fie im ^tbaud non Unna^^önigi^born, 
ln einer anmutigen faünenreid&en 0afe.mitten in bem ©üftenei ber 
ruhigen ©cblote, ben unfcügen 93efci^fu6 fojte, jum alten §au8- 
^errenton jurüd^ufebren, auf ©eicft unb Xarifocrtrag ju pfeifen- 
unb ber Slrbeiterfcbaft ben guft auf ben 9lacfen ju fc^en? 3fcb habe 
in 6tinnc8 nie ben „fcbliwrsen SJlann" crblidt, unb mer bie „(Soj. 
fßrojr.'' üerfolgt b^t, meib, bafe fie ficb loenig genug mit ibm be* 
f^äftigt b< 2 t; aber trenn er unb fein Anhang ju jenem ^orftob 
fdbifl toaren — überhaupt unb boUenbd tpenige Xage oor ber 
fcbmerften Slbfa^ftocfung —, fo nerftebe i^ üi(bt, toie man non 
^otitifern- foicber Ärt !5)eutfcblanbg Blettung ertoorten fann. 5)cr 
elemcntorfte politifcbe 3nftin!t bötte am @nbc beg fRubrfampfcS 
unb oor einer riefenbaften ©cife biefei^ nubt nur ungefebücbe unb 
prooofaiorifcbc, fonbern fcbtecbtbin törichte SSorgeben oer* 
binbern müffen. 

(5ö ift fcbtoer, bcbaucrtidb fcbtoer ftetoorben, gleicbtoobt mit bem 
notmcnbigen 9lacbbru(f b^wte für eine bebetgte ^IJertangerung ber 
Slrbcitöjctten einjutreten. SBir tun eö, tocU bie So^e be§ Xeutf^en 
3fteicbö mehr benn je banacb fcbreit; tun eö im S3etoubtfein einer 
ungeheuren SSferonttoortung gegenüber ber internationaten 
©Ojialpotitif, aber einer no(b öiel febroereren Sorge um bo« naefte 
£eben ber beutfeben Station. So, toie bie SJtontanberren ficb baö 
baebten, gebt eö nicht, ^iele oon ihnen b<^ben nichts gelernt unb 
nichts oergeffen. ©inen traf ich jüngft im ©ifenbabnjuge: einen 
oerbienten aftann, ber 40 SebenSjabre bem bergbaulichen Sortfebritt 
an ber Saar unb in 0berfcblefien in raftlofer 2lrbeit gentibmet b^ii 
» unb beute fein ßebenSioerl i^aih in ben $änben ber granjofen, 
halb in benen ber ^olen fiebt. 3^ oerfage ihm baS tieffte menfdb* 
liebe aJtitgcfubl nicht, obmobt er jeitlebenS ju ben argften Scharf* 
macbern gehört hat. ^er 3ufa(l tooQte, ba^ er mich nicht erfannte. 
atacb toenigen SJtinuten lam baS ©efpräcb auf ben oerforenen Shrieg, 
unb ba legte er ein überrafebenbeS SBefenntniS feiner Unbelebrbarfeit 
ab: „Söiffen Sie," fragte er mich, „toobureb, fo oerrüeft eS flingt, 
ber Ärieg oerlprcn gegangen ift? 5)ürcb bie „Sojiole fßrafiS"! 
i)er (Sinflub oon $erfönlicbfeiten mie $rof. grande unb feiner 
Schüler, — Tiburtius* ufro., — lauter bochuuftänbiger SJtenfcben, 
bie aber nie bie Stafe in bie Snbufirie geftedt buben, auf baS ^friegS* 
minifterium ift mit am ftärfften baran febulb getoefen, ba6 baS JpilfS* 
bienftgefep oom SfleicbStag fo oerfcble^tert toerben fonnte ufto." 
3cb befannte mich als grandeS atacbfolger, lenfte aber balb baS 
©efpräcb toegen offenficbtlicbcr Unfruebtbarfeit in anbere Söabncn. 
„Sie höben einen anberen @eift", biefe alten |>erren auSf ber Seit 
beS ©etriebSautolratiSmuS, in ben baS eminent reoolutionäre, oiel=* 
oerfannte $ilfsbienftgefep feincr^eit bie entfebeibenbe SBrefebe gelegt 
bat. ®iefcr „anbere ®eift" bai Pc, ntieroobl ber ©rünbungSpaft 
ber Sentralarbeitsgcmeinfcboft feinerjeit bie SRamen StinneS unb 
. Segien an erfter Stelle trug, gu bem ^ronunciamento oon Königs** 
born betrogen unb baS 2lti|trauen ber atrbeiterfdbaft aufS 
öuberfte gefteigert. Jütten bie ©erren bie oon ihnen mehr ge*» 
löfterte als gelefene „Soziale ^rafis" ftubiert unb ficb bie fojial- 
reformerifeben fftatfcbläge unO äftetboben fibon oor 10 Söb^^^u an¬ 
geeignet, fo toäre ihnen üicl, febr oiel erfpart geblieben, —- oueb 
bie neue Schlappe, bie fie ficb luit ib^^eiu überalterten i)ufarenftrcicb 
^ugc 5 ogen höben. 3^61 lommt alles auf bie ©inficht ber 21 r- 
beitergetoerfj^aften on, bafe — naebbem jener 25orfto6 ab- 
getoebrt toorben ift toie ein untoürbiger, fauler ©luff — gute S e r - 
einborungen über oorübergebenbe unb befcbränlte 2lb- 
toeiebungen oon ber atormalarbeitSieit getroffen unb mit tiefem 
fittlicben ©ruft eingebaltcn merben müffen. 

©S febeint, bab, naebSem bie ©emerffeboften in ben lebten 
3abren manche gebier begangen buben, in biefer entfebeibenb 
loicbtigen Stunbe auf ihr S&erftänbniS burebauS gerechnet merben 
fann. 2)ie bergbaulichen 2lrbeitnebmeroerbänbe buben um 10. Dftober 
im ateicbSarbeitSminiftcrium folgenbe ©rflürung abgegeben: 

„2Bli bcftreltcn, bofe eine gtölere ^robuftiüität nur auf bem SBege 
ber SSerlüngerung bet SdiiÄti^eit gefunben werben fann, unb lehnen mit @nt= 
rüftung ab, unferen aJiitgltcbern burdi ein einfeitigeS 3)iftat ber Unter¬ 
nehmer im ©ege beS ^Vertragsbruchs eine längere ©ebiebtieit aufiwingen §u 
laffen. ‘Die Organifationen finb wie in ber Vergangenheit auch angefiebtS 
ber gegenwärtigen ©irtiebaftsfrife in ^ufunft bereit, ^Vereinbarungen 
gujuitimmen, bie ben SebenSnotwenbiofeiten ber ©irtfebaft 
unb beS Bergbaues JReebnung tragen. VorauSfepung ift jebo^, baj 
bie'Unternehmer ihren 2Verfucb, bie tUrbeitSjeit im 3?uhrbergbau einfeitig 
Ocrlängern, enbgültig gurüefnehmen. ©eitere SSorauSfepung ift, bafe bie 
feftgefepten Söhne jur SluSjahlung fommen, bie geierfcblcbten Wegfällen unb 
bie OerfehrSs unb abfapteebnifeben SSorbebingungen für eine ergiebigere 
ßohlenförberung gef^affen finb.‘^ 

STtan foQte meinen, bag ficb utit aVerbanben, bie fo ihren guten 


SBiHen befunben, fcblicglidb ein ncbcrcinlommen in ber gragc ber 
^rbeitSintenfioierung pnben laffen mu6- Ob bie bloße SSerlängerung 
ber airbeitSjeit auf 8 Stunben, um bie toir im SBergbau fcbtocrliq 
berumfommen toerben, auSreiebt,' bleibt bobei ab^utoarten. 3«b habe 
oor halb einem 3öbrc als Unparteiifeber in einem SebiebSgeriebt 
für bie gobnfrage im fRubrbergbau feinerjeit ein^ „folleftiöc 
görberprämie" oorgefcblagen unb mir bobureb bie Ungnabe ber 
©ergarbeiteroerbänbe jugejogen. Sßenn man biefe fßramie jept 
toertbeftänbig ju machen oerfuebte, follte mein SSorfcblag boeb 
Oielleicbt ben 2lrbeitern annehmbarer febeinen olS bamalS, ttJO bie 
allgemeine Sage ber beutfeben SBirtfebaft ben moralifeben S)rud jur 
ajtebrarbeit toeniger b^fttg auf ber öergarbeiterfdhaft laften ließ. 
9Bie bem ou^ fei: eS gilt, ju bunbeln, unb mir buben ^u ben ©e- 
loerlf^aften im IBergbau baS Vertrauen, baß fie ihr Söort mabr- 
macben unb fidb ben toirtfcbaftlicben aiottoenbigfcitcn nicht oetfcbließen 
toerben. 

(©in lepter 2luffap folgt.) 


©in Ueberblicf über bie bentföbe Soaiblpollttf toirb bureb 
ben oon unferem Herausgeber oerfaßten fleinen „21 briß ber 
Soaialpolitil" geboten, btr 1920 erßmalS bei Duelle & üReper 
in ßeipjig erfebienen unb foeben in 3. unb 4. 2luflage heraus» 
gefommen ift. 2)ie 2)oppelauflage (11. bis 20. 2:aufenb) ift 
erforbcrlicb getoorben, toeil boS SBerfeben, beffen $reiS (1,40 ÜJt. 
X ScblüffeljabO im Hi^blid auf 3ubölt, Umfong unb ÄuSftattung 
febr niebrig genonnt toerben barf, in ben beiben erften Sluflagen. 
jetoeilS fo fcpnell oergriffen mar, baß oiele SKonate lang bie aiacb» 
frage nicht befriebigt toerben fonnte. ®ie neue 23earbeitung bringt 
eine ©rgänjung beS biftorifeben 2:eilS bis aur ©egentoart, eine 2)ar- 
fteUung ber jüngften ©efepe (unter foaialpolitifcbem, nicht arbeits- 
recbtlidbem ©efi^tSpunft) unb eine febarfe foaiologifcbe aieuprägung 
ber grunblegenben föegriffsbeftimmungen. $rof. ©üdhlein, 

in ber ^reffe oder a^arteien fotoie in ber gacbtoelt fepr freunblicb 
aufgenommen, gehört au ben gelefenften SBerfen ber neuen beutfeben 
foaialpolilifcben Siteratur unb mirb befonberS oon ben Stubierenben 
unb auf Soaialen grauenfcbulen äußerft rege benupt. ©S ift aur 
furaen 3uformation auch für SSermaltungSbeamtc, fHebafteure, ©e- 
toerffebaftsfefretäre unb -mitglieber, UnternebmerOerbanbS ^ Spnbiai 
ufro. geeignet unb fann bur^ jebe löudhbonblung beaogen toerben. 

®aS ÄrbeitSgerl^tSgefep oorldußg autüdgejogen. 5)cr 9ielcbS*= 
arbeitSminifter hut ftd) cnti'chloffcn, baS bem 9tetchSwlrtfd)afiSrat feit aWonaten 
oorliegcnbc ^IrbeitSgericbtSgefep öoTläufig aurüdauglehen. 92achbem ber aKi* 
nifter bisher auf eine fchleunige ©riebigung befonberen ©ert gelegt hatte, 
fommt biefer ©ntfchluß überrafchenb. ©r bürftc auf einen ©infprutb beS 
füeichSfinanaminifterS, ber Oon bem ©efep eine Selaftung ber SieichSfaffe bc» 
fürchtete, aurüefauführen fein, ©ir hüllen biefcS Sorgehen beS ginan*» 
minifterS für übereilt. S)aS ©chidfal beS ©efepeS war noch in feiner ©elfe 
abaufehen, unb gerabe im fReichSwirtfehaftSrat war eine Umgeftaltung beS 
©ntwurfS in berjenigen ^Richtung, bie ^rof. granefe, fRelchSgerlchtSrat ®ewer 
unb anbere 2lutoren wiebcrholt in ber „©oa. $r." oerfochten hatten, burihauS 
wahrfcheinlich . geworben. S5ei einer ©inglieberung ber 2lrbeitSgeiichtc ln bie 
aimtSgerichte wären aber nicht nur leine größeren, fonbern fogar geringere 
Äoften au gewärtigen gewefen als bisher. 

getOinaitb Huuufcb ^ie beutfeböfierreiebifthe ©oaialpolitil ift Oon 
einem flbwereu SSerluft betroffen worben: gerbinanb Huuufcb, ber erftc 
©taatsfefretär für ©oaiale gürforge im jungen beutfeben afationolftaat an 
ber S5onau, weilt nicht mehr unter ben Sebenoen! Hauufcb ift auS ber frei* 
ewerffcbaftlicben Bewegung he^Oorgegangen, in ber er bic höcbfteu ^often 
eflelbct hat. gn feiner Xätigfett QlS.©tQätSfelrctär hat er an ber ©ebaßung 
beS beutfeböfterreiebifeben 2lrbcitSrechtS entfebeibenben 2lntcil genommen. Vor* 
trefflich hat er eS Oerftanben, bie Kräfte auSgeaeiebneter Üteferenten in ben 
®ienft blcfeS großen ©erfeS au fteöen, fo baß bie beutfeböftemiebifebe arbeltS* 
red^tllcbe ©efepgebung an innerer ©cfcbloffenhelt unb juriftifeber ©cbonheit 
Oon faum einem anberen ©taate erreicht wirb. Wü einer 9ieihe Oon ©efepen 
ift ^anufebS 9?ame in befonberem SRaße oetfnüpft, fo Oor allem mit bem 
SetriebSrätegefep. 5'cr Heimgegangene war ein bcfchelbener, ln ficb gelehrter 
^tann, beffen außerorbentliche perfönliche ©ürbe ftetS aufßcl unb eS ihm 
leicht ma^tc, ber erftc auS ber Slrbciterflaffe herooigegangene aRiniftcr feineS 
jungen SänbeS au fein, in bem bie Xrobitionen eines feingeiftigen unb hoch* 
lultioierien alten ©eamtenftanbeS oon ber ßeit ber öfterrelchifchen fO^onarebic 
her noch lebenbig unb im öffentlichen Sewußtfein ßnb. ©S gehörte gerabe 
in einem ©taate wie S)eutfcböfterreich eine fßerfönllchfelt oon nicht afltäglicben 
©igenfebaften baau, fiib auf bem ^often burchaufepen, ben gerbinanb Hauufcb 
betleibet hat. ®aß ihm bicS gelungen ift, wirb oon allen beftätigt, bic mit 
ihm au tun hatten, gleichoicl welcher fpartei ße angehören. H- 



9Ö7 




@ 05 ialf unb Httlbtt} für SolfStoo^Ifa^rt — 182ä — XXXTL 9h;. 44. 


;Xrbeiterr(^it|. 

3ut ^^eorie be§ ^d^fftunbentage^. 

@ittc (Jrtoiberung auf ^riootbo 5 cnt Dr. ^ciiwmn« 

^ ®on Älbert ßtanolb, 

ßebter on ber ®olf4tDirtfcbaft3|c^uIe be« Öanbe« Sbüringen. 

II. (Sortfe^ttttg.) 

5Do(b bet näherer SSetrodttung j^eigt ficb, bag baS nur fd^einbar fo ift. 
S)enn bie? ©rgcbnt« tommt nur juftanöc, rocnn borou^efcbt roltb, bofe in 
belbcn frönen, b. Ij- nid)t nur bei beiben ^IrbeitStagcn, fonbern auch bei beiben 
^robuftionäetgebniffen ble greife beS ^robultg underSnbert bleiben, ©ürbe 
bagegen bei ber ?lrbcit«il«!tüer(ängerung unb bet bamit Dcrbunbenen tßro* 
bufttonSoerminberung infolge be§ ’finfenoen SlngcbotS ber ^rclS be8 i|irobuft4, 
fagen toit einmal, oon 15 auf 18 9K. pro ©türf fielgen, fo mürbe ber Unters 
nebmer tro^ be« SiuefgangS ber SiagegarbcltSIeiftung ftatt 1275 2)J. 153Q9R. 
einnebmen pxo 3:ag, ober, ba bie l?oflen fteb ja nicht gefinbert b<ibcn, jebt 
680 9J?, am ^age toerbienen, alfo 230 9K. mebr gIS bei acbtftfinbioer ÄitcltSs 
bauet. ®ier jebeint mir ber ffern ber S^age berührt ju fein, ^äraltcb bie 
priüatmirtfcba^Ucbc f^rage noch bem gtofecren ^jerfönlicbcn Vorteil b^^^ ja 
nidjt aflein öon ber i^iAge ber Soften ab, fonbern folange mir eine ^)ritjats 
fotjitaliftlf^e SBirtfebaft buben, auch ton ber i^rage ber greife, ber SSerfaufgs 
möglicbfeiten bc4 ^rgefteüten ^robuftS. 2)a8 febeint mir ö. bei feiner 
2)ebultion nicht berücfjicbttgt ju haben. ®emife, ble greife müffen ja nicht 
infolge ber ^rbeltSjeiitcrlängerung ober stertüriung fidj in bem 9Kafee ters 
önbern (ftelgen ober faflen), bafe barau« fid) biefe hrioatmirtfebaftliebe 5Blr!ung 
ergibt, aber febon bann, menn auch nur bie ög lieb feit beftebt, ift 
bie ©chluüfette $.4, ton ber mir bi^r auSgingen, burcblöchert. Unb biefe 
9WÖgllchfe'lt beftebt febr mobl. 3)enn, menn tatfächlich 'bie Serfüriung ber 
ÄrbeitSjeit ton 9 auf 8 Stunben bie ßeiftung ln bem Orabe fteigert, bah 
ba« arbeitstägliche mlrflicb eneiebt mirb, unb eS mlrb nun aflge* 

mein biefe SlrbeitSaeitterfürjung, in einem Stbuftrlejmeige clngefübrt, fo 
muh babureb fchon für eine geroiffe 3eit menigftenS eine erhebliche ^8eränbes 
riutg beS SlngebotS an biefer SBarc unb bamit ber greife eintreten. Umge® 
febrt, gerabc ln unferen Seiten ber allgemeinen SBarentnahhbeit muh «in« 
Verlängerung ber ^IrbeitS^^eit auf 9 ©tunben, menn fie mlrflicb bie torauSs 
gefegte terminbembe ©itfung auf bie ?(rbeitSIetftung but, eine allgemeine 
nicht unbetröchtliche Verteuerung ber greife jur ßrolgc buben, gerabc bann 
märe eS alfo febr gut möglich, bah ber Unternebmer einen hrltatmirtfchafts 
lieben Vorteil ton ber ^rbeitS^eitterlängerung hätte, auch ttenn bie ^rbeitSs 
Iciftung, bie HWenge beS erj^ielten V^obuftS jurücfglnge. 3« unferen ßetten 
ber bäuftQ uuftretenben Öarenprücfbaltung ju preiStreibenben 
braucht taum befonberS barauf bingemiefen ju merben, bah ficb bie Unter* 
nebmer auf biefe 91rt ber ßalfulation im allgemeinen recht gut terfteben. 
Unb baS ift um fo mebr ber f^aH, alS mir in ben lepten 3ubr«tt beobachten, 
boh ficb bie ?Birtfchaft ber freien Ä'onfurrenj iu ftänbig maebfenbem 9Jtahc 
in eine SJtonopolmirtfcbaft umbilbet. ©chon ftnb grohe Xeile ber Vobftoff* 
mle bet terarbeitenben 3nbuftrie fartcHiert ober tertruftet. ®lefe Vertruftung 
bebrütet bie ^crauSbtlbung gefeOfchaftlicher 9Konopole unb bamit bie tSr* 
fepung ber freien VretSbilbung bureb ein einfeitigeS Vtei^biftat, baS jmar 
auch an gemiffe ©rennen gebunben bleibt, aber ah (Srenien, bie gerabc ber 
VrelSfteigerung feqr tiel meitcren ©pielraum loffen, alS bie freie Vi^elS» 
bilbung tut. SBlr feben benn ja auch, bah ton ben iruftS in moebfenbem 
SRahe bie Vrobuttion auS Vi^^^i^i^ücfrtcbten fontmgentiert mirb. ©o bürfte 
wohl flar fein, bah ö.« ©chluhmeife nicht ohne meitereS angängig ift, meil 
fie ßiaftoren nicht berüdficbtigt, bie bei ber f^rage, roelcbe SlrbeitSjeit für ben 
Unternehmer pritatmirtfchaftlich um günftigften ift, nicht auher acht gelaffen 
merben bürfen. 3c^cttallS beftebt febr mobl bie 9Jtöglicbfeit, bah ber Unter* 
nebmer auS pritatmirlfchaftlicben ©lünben @iegner be« älcbtftunbentage« ift, 
obmobl biefer baS Optimum an TlrbeitSleiftung liefert. 

@ar nicht berücffichtigt bat bet feiner iJebuftion audj ben Umftanb, 
bah tu ber gegenmärtsgen 3«tt befonberS gemiffe mit ber ©elbentmertung 
terbunbene ©rfdjeinunge» ebenfalls bie Veranlaffung bafür fein fönnen, baß 
ber Verbieuft beS Unternehmer« oon ber @röhc feine« ^robuft« bi« gu einem 
gemlffen ®rabe unabhängig mirb, mle auch ton ber ^öbc feiner Vi^obuftion«* 
foften. 35ie« Slrgument gilt frcili^ nur für bie blutige onormale 3ett. 
Tiber btet ift nun ju bemerfen, bah §.8 ©ihluhmeife überhaupt febr merf* 
»ürbig ift. TlUgemein ftellt fie Hth bar al« eine fpetulatioe ©ntroicflung ou« 
allgemeinen ©ä^en. ®ie V^ämiffen, ton benen er babei auSgebt, finb aber 
töUig terfchiebener Tlrt, j. %. finb e« aügemcingültigc ©äpe mle ber, bah 
jeber Unternehmer fein 3utereffe mähren mltl, j. Z. ftub eS gemiffe fonfrete 
Xatbeftänbe ber TBlrllichfeit mic ber, bah ficb gegenmärtig ber Unternebmer 

K ble Einführung be« Tlcbtftunbentage« fträ'ubt, obmobl hc angeblich ba« 
ttum ber XageSarbeit liefern foll. Xut man ba«, fo muh man ben 
Unternehmer fo einfepen, mie er tatfächlich beute rechnet, nicht aber blog ben 
oHgemeinen Vegriff be« Unternehmer«. Entmeber man gibt eine rein fpelu* 
latite ®ebuftion, bann ober barf man feine fonfreten Vefonberheiten eine« 
Einjelfalle« mit bineinnebmen, ober man gibt eine tbeoretifebe Erflärung eine« 
fonfreten, realen 3ufammenhang«, bann muh mon bie TSirfliebfeit fo ju* 
grunbe legen, mie fie in all ihrer Vefonberbeit bcfchaffcn ift. ^). mifcht belbe 
VetrachtungSarten burcheinanber, eine metbobifebe Ungeheuerlicbfeit! 3u 
folcben fontreten f^ragen ber BirtfchaftSlebre, mie fie bie f^irage be« TlÄt* 
ftunbentage« ift, ift ober eine folch fpefulatite S)ebuftion au« allgemeinen 
©äpen, mie he ber ganj^en Tlnlage feine« ®ebanfengange« nach btrr 
unternimmt, überhaupt ein Unbing, ^a fann bann lepten Enbe« nur ba« 
JRefultat herau«fommen; 33cnn biefer ®cbuftion ble Xatfachen miberfpreeben, 
um fo fcblimmer für bie Jatfachen. tatfächlich befagt ja benn auch 6.« 
@ap, bah folcbc fonfreten Unterfuebungen ber TBlrfung ber Einführung oe« 
Tlchtftunbentage« auf bie TlrbeitSleiftung, gegen ba« Votum ber allein ju* 
ftänbigen ©teile nicht« bemiejen, ni^t« anbere«. 


Tiber toa« hei6t benn nun überl^aupt Optimum? $rit)at* 
mirtfchaftlich ift bo(h in l>cm golic, in bem bei ncunftünbigcr 
Arbeit bie TlrbeitSleiftung ^mar finft, bie greife über fteigen, ein 
Optimum beim Tlchtftunbentog trop bbljerer Tlrbeit«teiftung gar tti(^t 
gegeben, ^enn pritatmirlfd^aftU^ ift ba« Optimum nur bann ge« 
eben, menn ber Unternehmer ben gröhtmöglicpen $rofit (im 93ei> 
ältni« ju ben Soften) babei hat. SBohl aber fann hierbei toll«« 
mirtfchaftlich ba« Optimum gegeben fein, ^enn t)olf«mirtfchaft(i^ 
gefprochen ift bann ba« Optimum ber Tlrbeit«leiftung gegeben, menn 
bie SDtenge ber erhielten ?ßrobufte im Verhältni« ju ben Tlufmen» 
bungen am grögten ift. (SRan fann natürliche tnenn man miU, bie« 
Optimum al« ba« 3D>lßjimum ber Tlrbeit«leiftung bezeichnen unb ben 
begriff be« Optimum« auf bie pritatmirtfchaftliche grage befcpranlen, 
aber bo« möre rein miUfürlich. 2)enn t)olf«mirtfchaftlichr b. h- öom 
©tanbpunlt ber ^robuftiuität au« betrachtet, märe bie« üfta^imunt 
auch ein Optimum. t)ie Unterfcheibung ztt^ifch^ii biefen beiben T3e« 
griffen mürbe baburch ööllig oufgehoben merben. ^enn unter einem 
■Sftafimum pflegt man ja ftet« ba« obfolut gröfete, unter einem 
Optimum bagegen bo« unter irgenbmelchem @cficht«punft retotin 
gröhtc ju terftehen. @o ift ba« Optimum on Ärbcit«lciftung im 
pritjotmirtfchaftlichcn ©inne üorhonben, menn bei ber betreffenben 
Tlrbctt«Ieiftiing ber Unternehmer ben größten fßrofit h^t, bo« 
Optimum im dol!«mirtfchaftlichen ©inne bann, menn bie Tlrbeit«» 
leiftung im Verhättni« zum Tlufroonb am größten ift.) T3ei biefer 
groge be« i)olf«roirtfchoftlichen Optimum« fommt e« nömlich nur 
ouf bie Äoftenfroge an, ober mit anberen SBorten, bie grage ber 
fProbuftiOität ber Tlrbcit ift allein abhängig oon bem Verhältni« 
zmifchen bem Tlufmanb für bie ^robultion zu Ergebnis ber ' 
^robuftion, bie grage ber prioatmirtfchaftli^en füentabilität bagegen 
ift nicht allein Oon biefem Verhältnis obhängig, fonbern oueb oon 
bem Verhältnis biefer Soften (Eefamtfoften) zu ben Einnagmcn, 
ben VerfaufSmöglichleiten, ben SKarltoerhältniffen; unb biefe ftnb 
oon ganz anberen ST^omenten abhängig al« oon benen, bie hier zur 
3)ebatte ftehen. 3)enn priootmirtfchoftlich fommt nicht ber ©ach- 
ertrag al« folcper, al« ©umme oon Vrou^barfeiten in grage, fon¬ 
bern al« Xaufchmert, fogar ol« Eelb. Unb bie Eröße biefe« Xaufch- 
merte« ift oon ganz anberen Gingen abhängig. 

ßeimann muß ftch alfo entfeheiben, ob er bie prioatmirtfehoft* 
liehe Rentabilität ober bie oolfSmirtfchaftliche fßrobuftioität hierbei 
Zugrunbe legen mifl. @« ift ihm jebenfaH« oorzumerfen, boß er 
beibe nicht auSeinanberhält, inSbefonbere nicht ztuifepen bem prioat- 
mirtfchaftlicheH Vegriff be« TlrbeitSoptimum« unb bem ooltsmirt- 
fchoftli^en Vegriff be« TlrbcitSoptimum« unterfcheibet. E« fann 
aber niemals genug betont merben, baß ba« ztoei ganz uerfeßiebene 
3)inge finb, fo fehr fie auch in ber fapitaliftifchen SÖirtfchoft ein* 
anber mechfelfeitig beeinfluffen mögen, ohne jebodh, mie mohl faum 
auSbrücflich betont zu merben braucht, ftet« einanber parallel «u 
laufen, ©einem ganzen Eebanfengang nach muß ja hirr auf * 
bem prioatmirtfchoftlichen ©tanbpunft ftehen, benn fonft fönntc er 
nicht bie Unternehmer al« bie mohrhaft,zum Urteil berufene Snftanz 
bezeichnen unb in ihrem Votum „ein Tlrgument oon größtem <&c» 
micht" fehen. 5)amit ftimmt e« aber nid^t zufammen, menn er bann 
fpäter (©p. 830, 2. Tlbf.) unb auch f^on on ben bisher befprochenen 
©teilen bo« Verhältnis ziuifchen TlrbeitSbauer unb Ergiebigfeit al« 
bo« Entf^eibenbe bezeichnet, benn ouf bic« Verhältnis fommt e«, 
mie gezeigt, oon priootmirtfchoftlichem ©tanbpubft au« meber 
„lebiglicb'^ noch auch nur in erfter ßinie an, mährenb e« barauf 
freilich auSfchließlich oom Oolfsmirtfchaftlichen ©tanbpunft au« an« 
fommt. Ober man fann auch fu fagen: ba« Verhältnis oon Tlr« 
beitSbancr unb Ergiebigfeit ift unmittelbar ein goftor ber fProbu!« 
tioität ber Tlrbeit, feineSmeg« aber ohne meitere« ber Slentabilitot, 
muß e« jebenfall« nicht fein. SBie menig fich $. über ben grunb* 
legenben Unterf^ieb zmifchen bem prioatmirtfchaftlichen Eefi^tspunft 
unb bem oolfsmirtfchaftlichen flar ift, zeigt auch ber erfte Tlbfai be« 

2. Jeil« feiner Tlbhanblung in dlt. 38. SBa« er bort über bie 
SBirfung ber Tlbmeichung be« TlrbeitStoge« oom Optimum auf ba« 
Einfommen ber Tlrbciter innerholb ber fommuniftifchen SBirtfd^aft 
fogt, ift an ftch ganz richtig- 9'iur hanbelt e« fich in biefem goEc 
um bie Tlbmeichung oom oolfSmirtfihoftlichen Optimum, in ber 
©tcQungnahme ber ^apitoliften in ber fapitaliftifchen SBirtfehaft 
aber um ba« priootmirtfchaftliche Optimum. Tiber e« läßt fich über¬ 
haupt feine Vorollele zmifchen bem gegenmärtigen ^Problem ber 
TlrbeitSzeit unb bem gleichen Problem in einer fommuniftifchen 
TBirtfchaft ziehen. S)ort befiehl bo« Problem be« priüatmirtfchaft* 
li^en Optimum« gar nicht. 2)a« Problem bc« TlrbeitStage« ift ein 
gonz onbere« in einer fopitoliftifchen TBirtfchaft unb in einer 
fommuniftifchen. 2)enn in ber Vetrachtung ber fommuniftifchen 
Söirtfchaft hanbelt e« pch nicht, mie meint, nur um bie eine« 



Soiiole ^^9 imb 0rtbtt) fftr SSoTlStoo^Ifa^ — 1938 — XXXII. 9hr. 44. 


960 


^tjcrcltifa^cnben ©eifblel^", bcffcn (SrgebniiS man ;,auf blc etwa« 
öcrttJidettcn ©ebingungen ber fabitaliftif^en SBirtfe^aft" übertragen 
fann, fonbern um bic öon ctmaS grunbtablid^ anberem. 

3cb muß nun gefteßen, baß für micb bie grage bc^ 2I(i^tftunbett* 
taged atd bei^ 9tormatarbeit^tage^ tebigtic^ eine notfdmtrtfcßaftlic^e 
grage ift, unb m. aueß, menn fie einmal nic^t öormiegenb unter 
fojialpoUtifcßen Oefic^ti^^unften, fonbern oon mirtfc^aftUd^cm ©tanb- 
punit au8 betrautet merben fotl, bamt nur unter oolfgmirtfc^oft» 
ii^em ©efid^tgpunft betrachtet merben barf, toährenb mich prioot» 
loirtfchoftliche grage allerbingg nur fehr mittelbor intereffiert, nur 
inforocit, als innerhalb ber beftehenben SBirtfehoftSmeife bie oolfS- 
tüirtfchaftliche ^robuftioität üon ber brioatmirtfchaftlichcn 9tentabilität 
abhängt maS freili^, mie gern jugegeben merben foü, in nicht un> 
beträchtlichem aJtaße ber gaH ift. 

(©chluß folgt.) 


ilrttettsviarkt. iXrbettslofiglieit ntb ihre tfebSntifttng. 


®te SSerorbnuug über bie 3(ufbrttiguitg ber 9RitteI für bie 
^merbSlofenfürforge. 

3llS eine ber erften STtaßnahmen auf ©riinb beS (SrmächtigungS« 
gefebeS ift eine fßeuregelung ber Slufbringung ber SJtittel für bie 
(IrmerbSlofenfurforgc erfolgt. ®ic bisherige ©eefung, bie im mefent* 
liehen mit ^jilfe ber SRotenpreffe erfolgte, mor oom ©tanbpunft ber 
ginanjmirtfchaft beS IReicheS-untragbar getoorben. ^Die Beratung 
ber ^IrbeitSlofcnoerficherung, bie eine toefentliche 2lbbürbung ber 
Sboften auf bie Arbeitgeber unb Arbeitnehmer oorfah» jögerte ßch 
immer mciter hinow^/ fo baß bie ^leid^Sregicrung fich ju einer 
ßttjifchenlöfung genötigt foh, bie bie (grmerbSlofenfürforge meiter 
beftehen lößt, aber bie l^oftenbedung auf neue ©runblage ftellt. 
SBenn banach auch bie beitrüge mefentlich oon ben Arbeitgebern 
unb Arbeitnehmern getragen merben, fo ift bo^ ber ©ebanfe oon 
Seiftung unb ©cgenleiftung nicht fo fonfeguent burchgeführt, baß oon 
einer mirflichen Söerficherung gefprochen merben fann. 

S)er ©runbgebanfe beS ©ntmurfs ber ArbeitSlofenoerficherung, 
eine große IRififengemeinfchaft ju fehaffen, ift oerlaffen; bafür ßnb 
zahlreiche fleine iRißfengemeinfdöaften oorgejehen, bie ben ©Mir! 
eines ArbeitSnachtoeifeS, alfo in ber Siegel ben einer unteren Ser- 
maltungSbehörbe umfoßen. SÖftoßgeblich bafür mären bie Erfahrungen, 
bie auf bem ©ebiet beS ArbeitSnachmeiSmefenS, mie zahlreicher 
anberer SScrmaltungSzmeige mit ber ©ejufchuffung gemeinblichcr 
Einrichtungen gemacht morb^n ßnb, Erfohrungen, bie ganz 
mein ©eftrebungen nach einer ©tärfung ber ßnanjieHen ©elbftänbig* 
feit ber ©emeinben ouSgelöft hüben. 3)aS giifthufelhftem erforb^rt 
nicht nur einen überauSi umfangreichen ©ermaltungSapparat für 
Abrechnungen unb äohiungen unb bietet in 3cit<?n ber ©clbentmer* 
tung erhebliche technifeße ©chmierigfeiten, eS birgt auch bie ©efaßr 
einer ajiinberung ber ©crantmortlichfeit ber ©emeinben in pch- ES 
ift bei ber fiofalißerung ber ErroerbSlofigfeit anzunehmen, baß min- 
beftenS */5 ber ©emeinben mit ben in ihrem ©ejirf erhobenen ©ei¬ 
trägen auSfommen merben, fo baß nur ein oerhältniSmäßig Heiner 
©ruchteil SleichShtlfe in Anfpruch ju nehmen broucht unb bamit ber 
©ermaltungSapparat flein gehalten merben fann. 

Ein jmeiter michtiger ©ebanfe, ben bie ©erorbnung öermirf- 
licht, ift ber ber Arbeitspflicht, ber namentlich für :gugenbliche 
in weit fchärferer gorm ouSgefpro^en alS in ber^ bisherigen ©er¬ 
orbnung über ErmerbSlofenfürforge. 

3)urch bie ©erorbnung mirb auch ginanzierung ber ArbeitS- 
nachiueife, bic im § 67 beS ASl®. nur eine oorläupge unb nicht 
burchtueg befriebigenbe ßöfung gefunben hat, geregelt. 3)ie ArbeitS* 
nachmeife foQen auS ben einfommenben ©eiträgen mit getragen merben. 

3)ie SRittel zur ©efömpfung ber ArbeitSIofigfelt unb zur gürforge für 
btc ErrocrbSIofcn merben burch ©eiträge üon Arbeitgebern unb Arbeitnebmem^ 
forolc burch Bufchüffe ber ©emeinben aufgebracht, ©omeit btc ^öchftleiftungen 
ber Arbeitgeber, Arbeitnehmer unb Eemcinben in einzelnen ©czirlen mit 
ungemöhnltch großer ArbeitSIofigfeit jeitmeifc nicht auSrelchen, lelften baS 
Stetch unb bie fiänber je zur ^cilftc bie erforberlichen ©eihilfcn. ©citragS^ 

n ftnb aüe tranfenoerftcherungSpfltchtigen ©erfonen (alfo auch bie nac^ 
[Umurf beS ArbcitSIofenoerfuherungSgefe^eS auSgenommenen ßanb* 
arbeiter,®ienftboten, Unfiänbigcn) unb ihre Arbeitgeber. 3)ie 4)öh€ ber 
©eiträge mirb Dom ©ermaltungSauSfchuh bcS öffentlichen ArbcitSnochrocifeS 
in ©ruchleilcn ber ^ranfenfaffenbeitröge feftgefe^t. ©le finb fo ^u bemeffen, 
baß fie % beS notroenbigen AufroanbeS für bie (SrmerbSlofenfürforgc unb 
ben ößentlichen ArbeitSnachmeiS betten, bürfen feboch 20% beS ^ranfentaßens 
beitrageS nicht überfteigen. Arbeitgeber unb Arbeitnehmer tragen Je bie 


Aus ber Art ber Aißfengemeinfthaften ergibt ßch übrigens eine fehr 
geringe ©elaftung oormiegenb agrarifcher ©ezirte. 


©älftc ber ©citröge, btc alS Bufchläge zu ben Äranfenfoffenbeiträgen entrichtet 
unb öon ben Äaßcn unoerzüglich an bie ©ertodtungSgcmcinoc beS DrteS 
obgeführt »erben. ®icTc ©rridptungSgemcinbe beS ößentlichen ArheitSnoch* 
»etfeS trägt V» öeS notwenbigen AufroanbeS ber ©rroerbSIofcnfürforge unb 
ber notroenbigen Äoften ber ArbcitSnachrocife. ®icfc Ic^teren »urben bisher, 
foroelt ©erfonalauSgabcn in groge fommen, burch bie Bufchüffc bcS StelchS 
zu ben Echältcrn zu % gebceft, roährenb zu ben fächlichen Sofien befonbere 
ateichSzufebüffe auSgcfchüttet rourben. 5)urth übercinftimmenben ©efthluß 
mehrerer ErrtchtungSgemeinben lönncn größere Aifitengemeinfehoften gejthaßcn 
roerben, auch fann blc oberftc fianbeSbehörbe auf Antrag einer Eemclnbe 
befttmmen, baß eine Eefahrengemeinfchaft zu bilben ift. lieber Ort, ^öhe 
unb S)auer ber Unterftüßung für bie ErrocrbSlofcn unb ^rzarbeiter erläßt 
ber ÜfeichSarbeitSminifter im ©enehmen mit bem ©erroaltungSrat beS SleichSs 
omtS. für ArbeitSoermlttlung btc erforberlichen Anorbnungen. Snnerholb 
biefer Anorbnurigen beftimrat ber ©crroaltungSauSjchuß beS ArbeitSnachroeifeS, 
toaS in feinem ©ezirte zu gelten hat. Ueber UnterftübungSgefuche entfchelbet 
ber ©orfißcnbe beS ArbeitSnachroeifeS, über ©efchroerben ber ©erroaltunaSs 
auSfehuß. 5)ic Arbeitspflicht ift über baS in ber ©erorbnung über ErroerbS* 
lofenfürforge oorgefehene SJtaß auSgebehnt. ^er ©erroaltungSauSfd)uß hat, 
foroeit Gelegenheit bazu befteht, bie Unterftüpung oon einer ArbeitSleiftung 
für gemclnnüsige Bwccte abhängig zu machen. 

gür ErroerbSlofe unter 18 l^ahren hat bet ©erroaltungSauSfchuß bie 
Unterftüpung, fofern geeignete Arbeiten nicht oorhanben finb, Oon bet Xell» 
nohme on ©eronfioltungen, bie bet beruflichen ober Allgemelnbilbung bienen, 
abhängig zu machen. 




3um Snhafttteten beS 9tei^Sdefef^eS f&c Sugenbmo^Ifaßrt. 

ES roirb gegenroärtlg in allen intereffierten greifen bie ^rage erörtert, ob 
ber SteichStaaSbefchluß, baS Stei^Sgefep für Bugenbroohlfahrt am 1. April 
1924 ln traft treten zu laßen, eine Aenberung erfahren foü. 2)le 3)cutfche 
Bentrale für freie Bugenbroohlfahrt hat unter ausführlicher ©e? 
gtünbung ihres ©tanbpuntteS, baß an bem ^ufrafttreten beS GefepaStZU 
bem genannten Termin unter allen Umftänben feftgeholten roerben muß, 
eine Eingabe unter bem 22. Oltober 1923 an bie IReichSregierung gerichtet, 
in ber fie angefichtS ber fchroierigen glnanzlage beS ©taateS folgenbe Ein* 
fchränlungen oorfchlägt: \ » 

1. § 3, ©of. 3 unb Abfchnitt V beS GefeßeS (§§ 49—46) roerben für 
eine befriftete UebergangSzelt außer ^raft gefeßt. ®lc gürforge für hüfS* 
bebürftige Alinberjährige roirb inzroifchen im S^ahmen einer allgemeinen gür« 
forge geleiftet. 

2. § 3, $of. 6, 6, 7 unb 8 roerben biS auf roeitcreS ßftiert, eOentuell 
auch § 13, ©of. 1, 2, 3 unb 7. 

3. 3)ic gunttionen ber SanbeSjugenbämtcr roerben einftroeilcn Oon ben 
ßanbeSregierungen, in ©reußen oon ben prooinzietlcn ©elbftoerroaltungS* 
törpern übernommen. 

4. 3)le gugenbämter »erben angewiefen, Oon ber in §§ 6,11, 29 Abf. 3, 
.47 unb 60 gegebenen SRöglichteit einer roettergehenben Heranziehung ber 

bewährten prioaten SBohlfahrtSorganifationen zu ihrer ßnanzteÜen Entlaftung 
umfaßenben Gebrauch zu machen. 

Qtin ^ugenbfcüußoerein bet (BefangenbauSbeamten lOeutf^öfiet* 
tei^S ift, roic in ber Beiifchrtft für Äinbcrfchup, gamilien^ unb ©erufSfürforge. 
(^r. 7/8, 1923) mitgcteilt roirb, im SBlnier 1922/23 gegrünbet roorben, um 
..ben S^ugenblichen foroohl roährenb ihrer ©trafhaft, rote bei ihrer Entlaßung 
mit Diät unb ^at zur ©eite zu flehen. 2)ic gürforge foü ßch uitht nur 
auf ©erufSberatung unb auf bie ©ermlttlung oon ArbeitS« unb ßchrßellen 
für bie entlaßenen Bugenblichen bcfchränfen, fonbern eS foß oerfucht roerben, 
bic AnftaltSzeit felbft burch ©chaßung oerfchlebencr Einrichtungen roie An« 
läge einer ©üchcrei, ©eranflaltung oon ©orträgen, ©efehaßung oon Surn* 
unb ©pielgeräten für bie förperliche, geiftige unb moralifche Entroicflung ber 
Böglinge fruchtbringenber zu gcftalten. gn einer Anflalt ßnb SBerlftätten 
zur geroeBblichen AuSbilbung ber gugenblichen gefchaßen, unb ber ©erein 
hoßt, biefc AuSbilbung, blc fich bis jeßt auf 4 ©crufe (©chuftcr, ©chnciber, 
Xifchler, ©chloßcr) bcfchränft, aümähltch oielfeitiger zu geftaltcn unb für 
Entlaßcne, für blc ßchr= ober ArbeltSftcQen nicht gefunben roerben fönnen, 
ein ßehrlingSheim in ©erbinbung mit ASerfftdtten zu fchaßen, um ben 
gugenblichen Arbeit unb ©erbienft zu ermöglichen. 

jDie götbetung bet ^ugenbpßeae betrißt ein Erlaß beS |lteußif($en 
E^taatSminifteriumS Oom 17. Buni 1923, in bem erft lurz ouf bie bisher 
erfolgten DJiaßnahmcn ber ©taatSregierung .unb bann auf btc zurzeit 
roichtigften 9)iaßnahmen zur ©ßege ber fchulentlaßenen gugenb hingerotefen 
roirb. Xanath hat zuerft im ©eptember 1910 ein ©efchluß beS ©taatS« 
niinifieriumS eine energifche görberung ber Bugenbpßegc bur% aße ©eßortS 
nach einheitlichen Grunbfäpen in bie Be^ geleitet. Xer grunblegcnbe 
gugenbpßegeerloß beS bamalig zuftänbigen ^tlnifterS, ber in Ausführung 
beS ©taatSmlnlßerialbefchlußcS im S^anuar 1911 erlaßen rourbe, üerlangte, 
baß auch bie oon anberen ©erroaltungen gefchaßenen Einrichtungen für bie 
aßgemeine Bugenbpßege nach Dllöglichleit nupbar gemacht roerben foßten. 
Slachbem ber ^rieg bie günftige Entroicflung ber Bugenbpßege unterbrochen 
hat, roirb nunmehr oon neuem bie ©cachtung ber oben angeführten An« 
orbnung beS ©taatSmlnifteriumS ben ©chörben aßer ©erroaltungen zur 
©flicht gemacht, ©taatltche Xurnhaflen, ©plclpläpe, ©chroimmanflalten u. ogI. 
mit ihren Einrichtungen foßen, foroeit fie frei finb, aßen ber preußifchen 
Sugenbpßegeorqanifation angcglicbertcn ©ercinen roiberruflich unentgeltlich • 
(auSfchließllch ©eheizung unb ©elcuchtung) zur ©erfügung gefteßt roerben. 
Ebenfo foßen biefen ©ereinen oon ben ©ehörben aße oerfügbaren Bluimer, 
©äle, Gerätfchaften, AnfchauungSmittel, klarten u. bgl. für ©ipungen unb 
©ortragSabenbe überlaßen roerben, unbenupte SRäumc für Sugcnbhelme 



961 


®ojtalc ^ra|l6 unb Ärcbto für SoII8öPobIfa|rt — 1923 — XXXII. S^r. 44. 


übertoiefcn tocrben. Untcrftü^ung ber Banberungen ^ugenblicbcr foHen 
bie juftftnbigen ©teilen ber ftoatlicben SScrOJaltung im (Jinöerft&nbntS mit 
bem äugenbberbergSöcrbanb, ben OrtSauSfcbüffcn frfr Qugenbbflege unb ben 
^ugenbpflegern in tDcitber5igcr SScije möglic^ft tjiele 3iäumc in ftaatli(bcn 
©ebäubcn für 3[ugenbVerbergen jur gScrfügung fteüen. ®ie ^uftänbigcn 
ftaatlid)en ©teilen foflen bei Öemetnben unb ©emcinbcberbänben möglidjft 
baSfelbe ©ntgegcnfominen, mic cS ber ©taat betätigt, ^genüber ben SSereinen 
ertuirfeif. Sßon ber tntrb erwartet, bafe fie ficb burd) entfpredjtns 

beS S^erbalten bcS @ntgegenfommen4 öon Staat unb ©emcinben würbig er= 
weift. 2)urd) blc ßcmetnfamc ©enu^ung bon ^[ugenbberbergen unb fonftiger 
©inricbtungcn burd) 3“9c*'blid)e berfcbiebener t)olitifcber unb religiöfer (Eins 
ftcflung wirb ein gegenfeitigeä ©erftcbcn unb eine Ueberbrürfung ber bor» 
bonbenen ftarfen ©egenfäße erb»fft. ßum ©d)Iub be« (SrIoffeS wirb bctöbt- 
gehoben, bafe bor allem btc ©e^örben babon burcbbrungen fein miifeten, bab 
eg ficb bei ber ^ugenbpflege um Ücbengfragen beS beutfcbeu ©olfeg b^uble j 
unb bab nid^t nur Sftäume upb ©inricbtungen, fonbern bon btefcr @rfenntni8 
burcbbrungene SRenftben in ben ®ienft biefcr überragenb wichtigen ©olfS» 
focbc ju fteHen wären, 

eUtrarift^e iUitteUiittgen. 

Unter Mefer Slubrll werben alle ber ©(briftleitung elnflefonb|en ©ü<5er bem 
Xitel ninib' berjeicbnet; ©efpretbung bleibt bon gaU ju gaü boTbe|aIten. ®le 
Ucberloftung mit ©ucbcinfenbungcn swingt bie ©(brifticitung irtbcffen, im 3fntereffe 
balbiger ©eraeit^nung (ober ©efprecbnng) wichtiger unb wertboDer Stleuerfcbeinnngen 
bon ber'(Jrwilbnwng Urjenigen ©rofc^üren abgufc^en, bie bofür im ^inblid 
auf ben ßefertrei» unb bie Sigenart unferer ßeltf<|rift al8 ungeeignet gelten müffep. 

?lrbeit8lntenfität unb Slcbtftunbentag. ©on Sfarl ®ie^I. ©erlag 
bon ®uftab fjifcber, ^ena. 

©ei ber Unjulfinglidifeit ber borliegcnben gforfd^ungen unb ber fjartei» 
^)oUtif4en ^färbung bei XtSfuffion über ben SIdjtftunbentag, ift eg oobfJelt 
erfreulich, eine rein wiffenfdiaftlid) gehaltene ©chanblung bcg Xhemag ju 


lefen, Wie bie ®iehlfche Schrift fic bietet. tRadh einer SufammenftcIIung ber 
bigh«tigen Unterfuchungen fommt ben ©eobad)tungett eincg Slbbe unb 
b. ©uch gegenüber ju bem ©rgebnig, ba| ihr Sr^tum, eine Xheorie beg 
Obiiw^wm auffteßen ju lonnen, auf ihrer einfeitig naturwiffenfchaftlid) ph^ 
fiologifchcn $luffaffung ber ?lrbeit uno auf ber borfchneßen ®cneralificrung 
‘einzelner ©jperimente beruht, bie unter ey^eptioneßen ©ebingungen ge* 
langen waren. ßRit 9?e(ht weift SD. bemgegenüber auf bie inbiüibuaU unb 
fojtalpft)chologifd)en 9J?omente hin» bie bag ©rgebnig ber Arbeit becinfluffcn. 
Slug ©erichten ber bcrfchlebenen üänber unb internationalen ©evhanblungen 
jieht er weiter bag gajit, bafe eg eine afigemeine ®cfepniäbigteit über 
3ufommenhang awifdien Slrbcilgintenfität unb Sltbeitg^eit nicht gebe unb 
bah man eine Siormalarbeitgicit nicht beftimmen fönne. demnach gebe eg 
wohl Diele inbuftrieße ©etriebe, in benen bag günftigfte Slrbeitgrcfultat in 
8 ©tunben erreicht werben fönnc, in anberen ober fbnnte ohne jebc gefunb* 
heitliche ©chäbigung eine Slrbeit Don 9 big 10 ©tunben geleiftet werben. 

grrans Slnton Don Slanc. ©on ^arl ®rünberg. ©erlag t»on 
®uncfer u. ^umblot, SRünchen unb Seipgig. 

®ic Schrift, bie «inen ©ergeffeneü wieber ang Sicht holt, pibKmit ber 
®arfteßung feineg ©chidfalg ©inbltcf in eine ©eriobe bet öfterrelchifchctt 
Slgrorgefchichte. ®ag Seben beg ©ojinlpoliliferg ber therefionifdhiofeflnifchcn 
©jjoche ift eng Derlnüpft mit ber großen JRcformbewegung jeper ^tix. 

^anbwörterbuch ber StaatgwlfTenfchaften. $>crauggeqebcn non 
S. Elfter, Slb. 28cber, f^r, SBiefer. ®uftaD Sifdjer,’ §ena. 

23. unb 24. Sieferung, enthaltcnb bie Sluffäpc: ^onfumtion, Äonfura» 
Dcteine, ÄonDerfionen, Äornfpeicher, Äörperfchaftgfteuer, Äofegarten, Äraft* 
fahraeuge, 5^raftfahraeugfteuer, Äranfenanftalten, U'rantcnDciftcherung, Äraug, 
^ebit, Ärebitgenoffenfehaften, Ärleggbcfdjäbigtem unb ^tegghintcrbltcbeucns 
Derforgung, Äiegggewinnfteuer, ^rieggwirlfchaftglchre unb Ärieggwirtfehaftg* 
politif, Ärteg. 

Unter ben Slutoren finb u. a. Dr. ©rüger, ©rof. Sop, ©rof. ©räuer, 
ObersfReg.sfRat Dr» l^ahl, 3J2inifterialrot !^erfd)enftelncr, ©rof. ®. ©riefg ju 
nennen'. 


®li föo(hcnf(hrift »©pgiala V?a)r{8 unb Slrchio fü» OPlfswohlfahri* ift burch oße ©uchhanblungcn unb ©oftämter au bealehen. Snlanbgtirelg für Dftober: ©runbaahl 1.10 
(X ©(hlflffclaahl ber ©oft 21000000). — anaeigeiipreig: ©runbaahl 0.30 (X ©(hlüffelaahl b«g ©uchhonbelg) für bie Dlergcfpoltene ©onborelBeaeile (9 Seilen = 2 cm); 

angeigettomiahme: (»uftQD §if(her, «erlog in ^ena. 


©erlag oon Quelle & ©le^ev, ^eipaig 

©erlag Don ®uftaO gftfiher iu :Sena 

Soeben erfchienen in neuer.Sluflage: 

der €>03falpolitU 

©on 

br. £ttdwf 0 ' 8 eyde 

$on.-©rofeffor unb 9 Hitglieb bcg ©orl. 3 ?eidhSwirtfchaftgratg, 
^erauggeber ber „Sojialcn ©roiig". 

9 ?achbem bie erft Dorigeg 3 ahr erfdiienene 2 . Sluflage feit mehr alg 

Vs Qahr Dergriffen ift, liegt bag Don ber ^achfritif glänjcnb aufgenom« 
mene, 4 )efanntc ©Jer! nunmehr in 3 . unb 4 . Üluflage, jeitgemäb crgänjt, - 
Dor, b. h- im 

11.—20. Saufend. 

©reig: gebunben 1,40 Süt. X ®thlüffelaahl. 

©chltfifihe 3 eit«w 0 (beutfchnational): „®er ©crf. hat hier aüeg bag 
aufammengefabt, wag jeber im wirtfchaftlichen Seben ©tehenbe, ob Slrbeits 
gebet ober Slrbfitnehmer, über bie ©efchichte unb ben h^tttigen ©tanb 
bet ©oaiolholitif wiffen mub", 

Äöln. ©olfgatg. (Sentrum): „Urteil unb Äritif finb ftetg wohl abs 
gewogen unb gerecht ..." 

Äüin. (Dolfghartcilich) burd) 3 ^nhalt wie bnrd) ^form 

augge^ichnct". 

woff« 3 t 0 » (bcmolratlfd)): . auberorbcntlichc ©achfunbe, eine 

gewaltige ^üfle Don Stoff in meifterlicher ©ruhpierung . . ." 

©oaioUft. aWonatghcflf • »• • • 8 «^ fhftematifchen ©elehruitg, fowic 
aum 92 achf(hlQgen fcheint bieg Such wie faum ein atDciteg geeignet". 

3 ettf(ht^ift für ©olfgwirtfchaft nnb ©oaiulhoUttf: „. . . eine auber^ 
orbcntlich DcrbienftDoße Setftung". 

©Jeitcre ßrititen, and» ber 9 lrbeitgebcrs nnb ®ewerlfd)aftghrcffc, 
Dergl. „©oaiale ©rajig" XXXI, 348 ff. 

Dos nationale 

Öer poUtifct)en Oehonomie 

©on 

frieörich Cift 

!Ilcu nach ber 5 luggabe lehter ^anb ( 1841 ) 
eingcleitet Don ©rof. Dr. |)einrlch 2 Baentig 

©iertc 'Auflage | 

(Sammlung foaialwiffenfchaftlicher BJteiftcr. fierauggegeben 

Don ©rof. Dr, ©oentig in ^afle a. ©. ©ano 3 .) 

XIV, 562 ©. fl. 8 ® 1922 ®a &•-» 9 eJ>- 6.50 

$ilfc, 1915 , tßr. 18 : Stftg Sebcngfchicffale unb bie bebeutenbe 
Bloße, welche et, ben ©ebanfen feinet 8 eit weit Doraneilenb, alg ©orfämpfer 
ber (Sifenbahnen unb bcg ©raiehuuggaoßcä gefpielt hot, fenut jeber (Se* 
bilbete. ©Weniger befanut aber finb bie fcharfblicfenben ©elrad)tungen Siftg 
über englanb, beren große Sahrheit erft heute recht gewürbigt werben fann. 
Sift hot wie feiten einer bie Sebeutung ber Dorherxfehenben 3 )lachtfteflung, 
bie ^glanb im ©Jirtfchaftgleben ©uropag unb ber Söelt etnnimmt, er» 
faunt unb auf bie ßJlittcl ber 5 lbwehr gefehen. . . . 

®ic ©orrfcbe a^m Blationalen ©hflem fchliefet mit einem feurigen 
Slufritfe awt^ Einigung ^eutfchlaubg. Sift erinnert an bie 3 «*««» <Ug 
®eutfchlanbg heiliger Strom bem unfeligen ©afaflenbunbe eineg fremben 
©robererg ben Blamen geben mufete, alg ®eutfchlanbg Söhne ihr ©lut für 
fremben Bluhm unb frcinbe .fperrfchaft Derfbripteu. Blicht minber fd}inibfltch 
fei eg aber, bab ®eutfchlanbg Ströme uub ^äfen, 35 eutfd)laubg Ufer unb 
BUecrc unter bem (Slnfluffc ber britifchen ^errfchaft ftäuben. 3 ” ben ©or» 
fchlägen, bie Sift aut ©cfeltigung biefeg uncrträglidien Buftanbeg erftattet, 
fpielt lieben bem bringenben Blufe nach ©erbefferung ber ©erfehrgmittcl, 
bie augleid) Don Dolfgwirtfchaftlicber, ftaatgfinanaicßer unb ftrategifcher S 8 c» 
beutung fei, bie g-orberung oon ©d)UhaDßen für bag au fd)affenbc gemein» 
fame ßoßgebict ber geeinten beutfd)cn Stämme bie wichtigftc Bloße. Sclbft» 
Dcrftänblid) tritt Sift nicht für eine ifolierte SBirtjehaft beg 3 Dßpci^eing ein; 
wir müffen heute ben Scharibltcf bewunbern, mit weld]em er auf bie un» 
geheute ©ebeutung ber Blorbicelänber ^oßanb, ©elgien unb ®öncmarl 
einerjeilg unb ber ®onaulänber iowie beg Orientg anbererfeitg für ®cutfch» 
lanb hiuwieg. . . . 3 [u trüber 3 eit hot er ben ©lauben an bic grofee 
Senbung beg beutjihen ©olfeg unablätfig unb uncrmiiblid) aufrecht er» 
halten unb beftärft. S)er Sauf ber fpätcren Sreigniffe hot in faft aßen 
Stücfeu rcchtgegeben. Seine 3 eit war feinem ; 3 bcal nicht reif gewefen.... 

BJlaj Seberer. 

AkQt)Q 1 Tliltet mit hraft. Erfahrung in ber ©Johlfahrtgpflcge, Swgcnb^ 
fürforge u. im ©olfgbilbunggwefen, a- 8 t- Itt ungefünbigter ©teßg. alg 
foaialer 2 )eaerncnt in grobftnbt. ^agenbamt fudjt felbftänbg. ©teßg. alg 
Seiter eineg ©lohlfahrts" ober 3 ngenbamted 

ober entfhr. in Sanbegiugenbamt. ®cfl. ?lngcb. unter S. P. 48 an ben 
©erlag ®uft<iD ^ifcher in l^cna. 


«ieiontDortUW fAr Me ®<briftleituna: ©tof. Dr. Subwi« ^e^be, ©etlin«(itrunemalb. — «erla«: Vuftoi) ¥(iid>ec. ^ena. — (Bebrudt bei üibbert ft Uo., ©aumbura o b S- 



















8. ^mnibtr 1928. 


XXXn. ial|t|i8|. 
itttttmtr 45. 



gfvö^er j^crau^gcgcBm von "^vofo^ov Dr. gfmfl gfvonÄe. 

3« Perbinöund mit 

Dr. ^«ina SRarr — Dr. gpit^cCm ■Sfoffigfieit — Dr. iban0 ^beinrtcB SigeCer 
Ctf^tbit aA je»«m Oomtnetag. ^ransgegeben 3iaan»«pr«i»20 9RÜIIta]:5cn9n.ft«iMeU)ent>. 


- 64vMHeit«na: 

ftrlla Wao, ftgtoitaiflb:. ^/30. 

VtoHenbocf S809; ITurffttfl S390. 


oon 


Dr. JlxxbixtiQ ßepbe. 


Qetiag iinb «itaetflenannalme; 

Sernfbretber 63 . — ^ofiftbedlonto: Cifnct 3 
$oftDcrfonb: Staumburg a. 0« 


DuattaUprelfe f. b. Äublanb; «raenttntcn [2,ao qsej., »elaifn-Buiembitre »Jft., »rainien 7^ TOilr., »ulgatieB 75 ßetoo, «btle 7^ ¥ef. »Inemorl 6,85 «t., «ngtoiib 6 ft., 
aHimlonb U.finn. Warf, gFranfcetft 9|9r., «rieftenlanb 36 Shraftmen, Aollanb KfC, Sfaban 8 ft., »tolien 18 Bire, 3ugof(abien 60 ^n.. 9for»mn 6,85 ftr^Soxtugal 18,60 «{(r. Von., 

^ -- . -Y g. g^dttien 7,5 Vef., lÄeftoflDtoalei 15 Stt., »erein. Staaten unb Wejifo 1,86 ionor. 


Kumftiiten 180 Bei, Sftweben 6,85 Ifr., Sftneta 6^5 { 




3ur ftrttit am Stcgierungbs 
cnttDurf b. neuen SeemannS^ 
orbnung. SBoif 5{Qrl Vegetier, 
5)€scrnenten ber ©remei Ätbeiter* 

fammer. 1. 964 

S){e 3nicrnatlonaU Strbeltb:: 
organlfatlon n. bie Kxbeitbs 
aufft(^t. SSon V^of. ®r.?Sng. 
Klbmann, Senf. n. (S<5Iu|.)-966 

SlgoRfitie 6ogiatb9^tlt . . . . 968. 
3ur £iagdbie,an bec Con 
Vrof. Dr. Bubftlg ^ebb^ W. b. 
««B«. IV. fSftlul.) ■ 

3toet Crlaffe ^bet ©tretfberbot unb 
VrbetijgaUHmg. 


Skomteiifrageii .971 

SaS iBeamtenabbatt^^ßrogramm. 

«irbeitexfil^ittl.972 

!0ie Siegelung bex B^beUbgeit 

«xbeitdnmrft «xbeitgl^igteit «ib 
> ßefftmbfttiig.^73 

3ur ertoerbSlofenfarfbrge. V 

9Vgemeine SBo^Ifa^rtöbfäge . . 974 
^5Me ÄelftggemeinfftQft Don ^aubtners 
bftnben ber‘ freien SBoblfabrgpflege. 
S)o8 preublffte Sefeg aux SBelfimbfung 
bex Zttberfulofe. 

Siter^^e SRitteitmigeM . . . 976 

Blbbnu! fft^tliiber |(uffS|e ifi geftottet, iebo(b nur 

mit DoEex OueSenangabe. 

gftr 9Jlanuftribte, bie nifgi auf Srunb Dorangegangener Vereinbarung eingefanbt 
toerben, mlrb leine SetoSgr geleifiet. S^fidfenbutig erfolgt nur, faSS Vorto bei> 
gefügt toar; honoriert toerben folft« ©titräge nur, toenn fle al8 BeltauffägeVBer« 
tocnbung finben ober toemt bie Sdbriftleitung aur Honorierung auSbrüdlicb 
’ * bereu erllürt. 


^ 9 ftt bie 93 e^if^ev bee 

^et Sfotigang beiS äl'iarffittraed tüürbe uniS, toenn bie IBeiieber 
feine 9iad^aablung (eifien, fo fcbtfere ^erlnfie bringen, ba| toir bad 
SEBeitererfd^einen ber „@ 05 . ^raj." nid^t mehr ermögticben lönnten. 
^)ic ^oflfiblüffclaobl für bie ift für fRooember fo oußer- 

orbenttidb niebrig bcmeffen loorben, bo 6 oCie 
in bie größten ©cbtoierigfeiten geraten jinb. SQBir oertrauen auf bie 
totale IBerücfftcbtigung ber' fo entftonbenen Sage bureb unfere 
5lbottnettten, inbem mir bie ©itte au 6 f|prc(ben, 18,13 äftiHiarben SW. 
für beh SWonat. Wooember nacbauaublen. 

SDamit eine bureb bie fortfebreitenbe ©elbenttoertung bebingte 
OünftUebe ©eaabiung erreiibt toirb, ift bie (Sinaiebung aQer ©eträge 
bureb ©oftna^nabme unumgönglicb notmenbig. 35ie TOfenbung ber 
^ioebnabmen toirb baber für alle ©eateber ber geitfebrift in ber 
erften Hälfte be 6 Wooember erfolgen; bie an bie ©oftaeitungSfteHe 
Wr Wooetnber oorauSbeaabtteiu ©etrftge toerben bobei berüdpebtigt. 
©orto nnb Waebnobmegebubr ti^ögt ber ©erlog. 

Srned« ©ereinfaebung ber ^Irbeit toirb gebeten, Oon ber bi«ber 
übUeben ©infenbung ber ©eträge obfeben nnb nur für (Sintöfung 
ber ©odbnabme Sorge trogen au toollen. ©ei Wiebteintüfung mübte 
bie toeitere Sufenbung ber S^itfebnft eingefteUt uijb für fbätcre 
S'iocblieferung ber XogeSpreüS bered^net toerben. 

04tiftieitttttg unb ©erlag bet „©oaialen tprarib''. 


3 ttr üritiK am tte9temn90entmttrf ber netten «Seenranns- 
arbnnnj 

toirb ^un 0 oon Äarl ^egener, S)facrttenten ber ©remer Arbeiter- 
fammer, gefebrieben: 

„Die Seemann^orbnung, bie bie reibtUfbe ©egelung be 6 fee« 
mönnifdben ^rbeitdoerböltniff^ beatoedit, but ihre lebte Umgeftaltung 
tm ^abre 1902 erfahren, biefe Umgeftaltung mar bnuptMUeb bureb 
mirtfebafttiebe unb tetbnifebe ©erönberungen in ber Sebiffabrt, in^^ 
befonbere bureb bie ©erbröngung ber Segelf(biffe bureb bie Dampf« 
febiffe notmenbig gemofben unb trug biefer baber meltgebentr Weeb« 
nüng. ®eute ijt eine Weugeftottung ber bo 6 feemönnifebe ÄrbeiW« 
oerbüttniS regeinben Wormen au 0 anberen ©rüuben bringenb not« 
menbtg gemorben, nömUeb ben Ummölaungen auf arbeitdreebtliebem 
(Siebtet. Die altj Seemannitorbnuug oertrögt fteb ni^t mehr mit 
unferen mobernen ©eebtöanfebouungen über ba 0 f^rbeitöoerböUntö. 
Einmal mub nueb in ber ©ebiffabrt ber Sebub be 0 mirtfebaftlieb 
f^oeben ^rbeitnebmerd, bed Sebiff^manne 0 , ermeitert merben, bann 
aber müffen bem Sebiff^manne bie ©eebte gegeben merben, bie 
beute ben Arbeitern am Sanbe auftebefi, oor oOem ba 0 Weebt ber 
äabl einer ©etriebdoertretung. Die Seeleute, bie bureb ben ^rieg: 
unb feine Solgen, in 6 befonbere bie Slblicferung unferer ^jonbclg« 
flotte geamungen maren, lange ßtit am Sonbe au arbeiten, buben 
babureb biefe ©eebte fennen unb feböben g'flemt. Sie merben fteb 
baber jept, ohne bog .ihnen in ihren ©erufe bie gleichen Weite 
auteil merben, notmenbigermeife minberbercebtigt fühlen. Die 
Schaffung unb (Erhaltung eined berufdfreubigen Seemann 0 tum 0 ober 
ifi eine ber midhtigften ©orau 0 febungen be 0 SBieberaufbaued ber 
beutfehen ^onbeldflotte unb ber SOSiebererlangung alten Sßelt« 
bebeutung. 

Seiber trögt bem /ber Wegiernngdenimurf trob ber aahlreicben 
©erbeffernngen, bie er gegenüber ber ^Iten Secmonn 0 orbnung ouf* 
meift, nur ungenügenb Weebnung. Die Wegelung ber ©etriebs« 
oertretung (§§ 4a<-w) indbefonoere mu 6 otö odüig ungenügenb 
beaciebnet merben. 

« febeint e 0 nicht geraten, bie einaelnen ©eflimmungen 
riebgoertretung in ber Seefebiffabrt überhaupt in bie 
Seemanndorbnung aufaunebmen. Die ^mierigfeiten ber (Sin* 
fübrung ber ©ctriebsoertretung in bie Seefebiffabrt ftnb au offen* 
pcbtlicbr ol 0 ba 6 man ermarten barf, bofe bie biefe ©ertretung 
regeinben gefebltcben ©eftimmungen nidht in oieUeiebt furaer 3^it 
fchon önberungSbebürftig fein merben. Die Aufnahme ber (Sinael« 
beiten bed feemönnifeben Wötereebted in bie Seemanndorbnung 
mürbe ober etmaige ^enberungen augerorbentlicb erfebmeren. (Sd 
mürbe ftcb baber unfere^ (Sraitend empfehlen, bie Wegetung ber 
21 rbeitnebmerOertretung in ber Seefebiffabrt gemög § ö bed ©W€i. 
einem befonberen (Sefebe ooraubebalten, bad oQerbingd mit tun* 
It^fter ©efcbleunigung fertigauftenen möre unb, menn eben mig* 
lieb, mit ber Weufaffung ber Seemanndorbnung aufammen in ^aft 
au treten hätte. Diefe 6 ®efe| batte einmal bie Sßabl ber ©er* 
tretung ber Sebiff^mannfebaft on ©orb unb bereu Hufgabenfrei» 
aü regeln, bann aber auch in trgenbeiner Sorm |ür bie Seeleute 
eine ©ertretung am Sanbe au febuffen, ber bieienigen Wechte unb 












965 


6o}talc tmb für — 1983 — XXXIL 9h;. 45. 


$fli4tctt ju^utwifen toärcn, bic bcn getucrbUdb^n Slrbeitcni ünb 
SngefteHfen am Sanbe atiS l^etriebdoertretung unb beten 

SBobrncbmung bcn fRöten an ®orb bei? ^cbiffe« au8 betriebe 
tecbnifcbcn ©rünbcn unmögUcb ift. 5)ie §§ 4 b—w mären bann 
au» bet ©ecmannjJorbnnng bc^nw^iunebmen unb § 4a bergeftatt ju 
änbem, bo^ er nur eine für je gcftlegung be^ öeftcbcn« einer 
©cbiffSöcrtrctung unb rtre« barftcÖt unb aufeerbem einen 

»inmetö auf bai^ bie IBertretung ber Seeleute an 10orb mie an 
Sanb r^gclnoe ©efeb gibt. 


Ob bie^Bortc ^^ScrtrauenSanSfcbub" unb „^crtraucnSobmanti", bteber 
(gnttourf jut ©ejeidbnung bet SSettretung bet 6cblff4i«ute gebraucbt, gerabe 

n gettjäblt itnb, ift ju bcjtuetfcln. 9Btt fürchten, böfe biefe SSejeitbnungen 
En SRtbftebit, ben fic bei ben Slrbcitncbmem genießen, bie neue (Sin* 
ridhtung bon bomberein fombromittieren toerben, uno bringen habet bafüt 
bic fBortc „SebiffSrat" unb „@(biff4obmann" in SSorftblag, 


,8lber ganj abgefeben bon ihrer Stellung fönnen bie iBe* 
ftimmungen ber §§ 4 b—w auch feineSmegg aliJ eine befriebigenbe 
Söfung beg tßroblem^ ber Serbinbung bc3 allgemeinen !Räterechti5 
mit .bem feemonnifeben 8lrbeit4rec!bt gelten. 3)em Sebipmonne 
finb auch nicht annähernb bie ^Rechte gegeben, bie bem Arbeitnehmer 
am iOanbe in bejug hierauf juftehen. ®ie )0efchränfung geht meiter, 
aig fte auiS betriebgtedbnifchen unb au§ ®rünben ber Aufre^terhaltung 
einer ftrengen ^ifjiplin an Ü3orb/ bie felbftöerftänblid^ gemohrt 
bleiben mu|, gerechtfertigt gemefen märe. 

®nmal ift ber im § 4n gegebene allgemeine Aufgabenfreiöl 
gegenüber bem be« ©etriebiSrätegefe^eg (§ 66) ju eng begrenjt, er 
ift analog biefem jü ermeitem^ 3)er eigentliche ^ernpunft ber bor- 
aefehenen ^Regelung bed feemfnnifchen 9tötered^U liegt aber im 
§ 4n 1. SHefer beftimmt, bab ber Äapltän in berfd^iebenen, bort 
aufgejöhlten Söden bie SchiffSbertretung anjuhören hut. Seiber 
aber hot eS mit biefem Anhören fein ©emenben, ein diecht auf 
irgenbmelche SÜhtmirfung gibt ber Öntmurf ber Schipbertretung 
nicht. (Sine Arbeitnehmerbertretung aber, ber fein stecht auf po* 
fitibe äRitmirfung jufteht, bic nur ba^ SRecht bc^ „(Schörtmerbenö" 
hat, ohne bag ihrem ^infpru^e irgenbmel% ©ebeutung jufommt, 
ift fo gut mic mertlo^, fo ouch bic im (Snttßurf borgefehene fRcgc^ 
lung. (SiS ift hoher ein SBeg ju fudhen, ber ber S^iffi^bertretung 
eine gemiffe SRitmirfung in ben bie Schiff^leute angehenben Ange* 
legenheiten gcmährlciftct, ohne borum hoch bem Äopitän bie not' 
menbige obfolute ©cfchl^gcmolt auf Sec ju nehmen. ^5)iefc HRit- 
mirfung ift um fo notmenbiger, atö ohne fie ber Schiffi^mann auf 
See ber ^iüfür bei^ Kapitän« bermöge ber biefem juftehenben 3)ifji' 
plinärgemalt gönjlich prci4gegcbcn ift. SGBir fchlagcn be^holb bor, 
ber S^iff^bertretung in bcn im § 4u 1 borgefehenen gäHen ein 
(Sinfpruch^re^t ju geben, biffen Ausübung im ^njelfaüe ben ^O' 
pitdn bcrpflichtet, bic* obmcichenbc Steflungnohme ber Schiffi^ber*» 
tretung unberjüglich in bo2 Schiffstagebuch einjutragen, bon biefer 
gegcnjcichnen ju loffen unb bos crftcrrcichbore SeemonnShmt jur 
Sntfeheibung onjurufcn,'mo biefeS ohne unnötigen Aufenthalt bcS 
Schiffes gefchehen fann,, fomcit nicht (in bringenben gällcn) im ®c- 
fe| auSbrütflich beftimmt ift, ba'h unter allen Umftönben baS Sec' 
mannSamt onjurufen ift, baS überhaupt juerft angegangen merben 
fann. ^nigen ftch Kapitän unb SchiffSrat in ben gäOen, in benen 
eine äRitmirfung beS SchiffSrateS borgefehen ift, nicht, fo hot ber 
Sßide beS Kapitäns junächft unbebingt borjugehen, baS ift jur ^r» 
holtung ber on ©orb nötigen ^ifjiplin unb jur SBahrung ber 
Autorität beS SfopitänS notmenbig. Aber bie aRagnahme beS Kapitäns 
barf unter biefen Umftönben nur eine borlönfigc fein, b. h- fic muß 
im SoQc beS (Sinfprud^eS ber SchiffSoertretung ber ©eftötigung einer 
unpartciifchcn Snftanj, beS SeemonnSamteS, bebürfen. (Srft bie 
(Srflörung beS SeemannSamteS, baß bie SRoßnahme beS j^apitönS 
lu Stecht befteht, barf biefe ju einer enbgültigen machen. SteOt 
ftch bagegen baS SeemannSamt auf ben Stanbpunft oeS Schiffs« 
rotes, fo ift bic 3Raßnohme fofort oufjuheben. gür bcn goß, baß 
burch eine folche äRaßnohme Schipleute gefchöbigt finb (fei eS 
burch Strafmochen, S)ienftcrfchmerungcn, greiheitSentjiehungen ober 
anbere 5)ifjiplinarmoßnahmen), ift ju beftimmen, baß biefen eine 
(Sntfehäbigung in beftimmtcr $öhc ju gemähren ift. gerner märe 
öeftimmung gu treffen, baß greiheitSentjiehung, fodS fie ohne So* 
ftimmung bcS SchiffSrateS erfolgt, nicht mit ^ojt' ober SogiSOej- 
fchlechterung oerbunben fein barf. ®ie geftfefung beS SchipmanneS 
ift in biefem gallc ebenfalls nur eine oorläupge SlRaßnahme unb 
barf baher nicht meitergehen, olS jur (Streichung beS S^cefeS ihrer 
(Srgreifung, beS pchcren ©emahrfarnS, unbebingt notmenbig ift. ©C' 
fonberS fchmierig gcftoltct fich bic grogc ber SRitmirfung beS Schiffs« 
rotes bei ber SRotmcnbiglcit einer frifllofen (Sntlaffung. @ine folche 
barf unfereS (SrochtenS nur mit So ftimmung ber SchiffSbertre* 
tung erfolgen. 3ft ein SchiffSmann in irgenbeinem $afen an Sanb 


S feht morben, fo nü^t ihm unter Umftänben ^eine fpätere (Snt« 
eibung, baß feine (Sntlaffung ju Unrecht erfolgt ift, menig. ^et 
Kapitän muß ober, menn er einen @runb ju friftlofcr (Sntlaffung 
als gegeben erachtet, bcn betreffenben SchiffSmann auch ohne SO" 
ftimmung ber Schiffsoertretung fofort bcS ®ieuftcS entheben lönnen 
mit ber SBirfung, baß biefer bei Anerfennung bcS ©ntlaffungS« 
grunbeS burch baS nächftc SeemannSarat oom Scitpunlte ber i)icn|t' 
enthebung an als entlaffen gilt, ber Anfpruch auf ^euer ihm alfo 
nur bis ju biefer ^fteht. Xatfä^lich ift bamit bem ^apitön baS 
fRccht ber friplofen (Sntloffung bei ©orliegen eines michtigen (grunbeS 
nicht genommen, nur ift ihm bic ©erpflichtung aufcrlegt, bcn Schiffs» 
monn nicht oor ber enbgültigen ©ntfeheibung burch baS Seemanns» 
amt an £anb ju fepen, maS ihm außerhalb beS ^eiebSgebieteS fo» 
miefo fchon nach § t)er SeemannSorbnung ohne Suftimmung beS 
SeemannSamteS berboten ift. 

3)aß burd^ bie üon unS borgefchtagene Siegelung ber SRitmirfung 
ber Schiffsoertretung bie ^)ifjiplin an ©orb irgenbtpie Schaben 
leiben lönnte, mirb man faum behaupten lönnen. ^S ift mäht» 
fcheinlid^er anjunchmen, baß gerabe boburch, baß bcn SchiffSlcutcn 
ein IcgoleS SRittel gegeben ift, ihre ctmaige Unjufriebenheit jmn 
AuSbrucl ju bringen unb bic fic angehenben äRaßnohmen jeberjeit 
jur Siachprüfung einer unparteiifchen Snftanj bringen ju lönnen, 
biclmchr ©efährbungen ber 3)ifjiplin bermieben morben. ^ren 
Urfochen liegen [a in ben mcitauS mciften gällcn gerabe in bem 
©loiibcn an eine Unrechte ©ehonblung. Abfichtlichen ©ifgiplin» 
ftörern bietet bic borgefehefic Siegelung leine ^anbhobe. (Sine 
Schiffsoertretung mit ben bon unS borgefchlagcnen ©efugniffen mürbe 
olfo ber ouf beutfehen Schiffen herrfchenben muftergültigen 2)lfäiplin 
laum Abbruch tun, im ©egenteil, fomcit baS überhaupt noch mög» 
lieh ffi; biefe eher noch h^ben. 

i^atfächlich mirb eS in ben meitauS meiften gäüen, in benen 
eine SRitmirlung ber Schiffsoertretung borgefehen ift, ju einer 
(Sinigung jmifchen Kapitän unb SchiffSrat lommen. 2)aS ©emußt» 
fein, boß eine ^)anbliing ohne Suftimmung beS SchiprateS ber 
Siachprüfung beS ScemannSomteS unterliegt, mirb ben Kapitän 
bielfach baoor bemahren, ungerechte aRaßnahmen ju ergreifen. (£r 
mirb feiner Autorität ja nur fehoben, menn er bauernb Anorbnungen 
trifft, bie hinterher bom nächften SeemonnSomt mieber aufgehoben 
merben. Aber ouch bem SchiffSrot mirb bic ©emißhsit, baß un» 
gerechtfertigte ©infprüchc gegen boS ©erhalten ober irgenbmelche 
fionblungen beS ^opitänS ihm nichts nüpen, fonbern feinem per» 
fönlichcn Anfchen, m}c bem bcS SchiffSrateS a(S fojialpolitifchcr 
gnftitution nur fehoben lönnen, baoon obhalten, leichtfertig feine 
Suftimmung ju ben Anorbnungen beS Kapitäns ju bermeigern unb 
ouf (Sntfeheibung burd^ boS SeemannSamt ju brängen. 

.SBährenb im allgemcTnen ber SBißc beS Kapitäns auf See un* 
bebingt moßgebenb fein muß unb foü, möchten mir empfehlen, für 
einen einjigen gad bem SchiffSrat einen ouSfchlaggebenben SBilleii 
ju geben, nämlich im gode bcS ©erlaffen^ beS SepiffeS bei brohenbem 
Schiffbruch. § 41 beS ©ntmurfs beftimmt in bejug htetauf, baß 
ber SchiffSmann boS Schiff ohne ©inmidigung beS ÄapitänS, folange 
biefer felbft an ©orb bleibt, nicht berlaffen barf.* 3)ie Süftimmijng 
beS ^opitänS muß in biefem goüe erfefet merben lönnen burch ben 
©efchluß beS SchiffSroteS. (5S geht nicht an, bic ©ntfeheibung über 
Seben ober 2ob in bic §onb einer einjigen ^erfon ju legen, boS 
ßeben einer gangen SchiffSmannfehaft barf nicht bem biclleicht über¬ 
triebenen ©hJ^Ö^fühl beS ^apitönS geopfert merben. 

(Sine bödig unßnnige ©eftimmung ftedt ber § 4m2 beS 
IRcgicrungSentmurfcS bor; er mocht bic.gangegnftitution beSSchiffS¬ 
rateS iduforifch. Stach ihm lonn ein gültiger ©efchluß bcS S^iffS- 
rateS nur .gefoßt merben, menn ode a}titglicbcr nicht nur geloben, 
fonbern auch e r f ch i c n c n finb. @S genügt, baß ber ©ertretcr bet 
Dffigiere im SchiffSrot bauernb ni^t erfcheint, um bie gange lätig- 
leit beS SchiffSroteS gu hintertreiben. @S ift burchouS nicht cin- 
gufehen, marum hier bie ©efchlußfähigleit nicht analog ber im ©e- 
triebsrätegefep § 32 gegebenen geregelt fein foß. (©efchlußfähigleit, 
menn minbeftenS bie ^ölfte ber ©etriebSrotSmitglieber erfeßienen iff.)'' 
(Schluß folgt.) 

-7— 

Ott 3titenia)tonalt iXtbeitniirgaitifatioit ttnli bie 
3lrbett0a»f|t(bt. 

©on $rof. 2)r.»3ng. IRihmann, ©enf. 

11. (Schluß.) 

III. Drganifation ber ^rbeitSoufftht. 

2reu ihrer borgängigen Snlfdhdeßung, bie befonbere Art ber für bie 
berfchiebenen SätigWtSgebiete gweefmäßtgen AufpehtSbienfte nicht gu erörtern 



967 


968 


Soiiale tmb fftr eolKtoo^lfa^rt 19S8 — XXXU. }Rx. 45. 


unb ohne übet ben ®runbfab eines etnaigen ^ufftt^tSbienfieS ober getrennter 

a)ienf4i»eige für jebe« ^tlgfeitSgebiet cntfcbeiben ju »ollen — eine (£nts 
fcbeibung, bie oon ber 9(uSbe^nung elneS SanbeS ober feiner ge»eTbU(üen 
(gntroicflu^ abbüngen fonn —, fct)»gt bie Äonferenj »ur ©idbening ber ein? 
beitlicben «nmenbung ber ©efcbe unb »orfcbtiften für bie ^Regelung Der Arbeit 
unb ben ©t^u^ ber 2lrbeitnebmer Oor: 

1. bie Tiufrnbtdbienfte foden, einerlei, »ie oerfcbicben auch bie auf biefem 
(Gebiete angenommene SerioaltuugSprai^S fein mag, in ben ©tanb gefe|t 
»erben, gegenfeitig aus tbren ©rfabrungen 92uben ^n jieben unb ihre ^et|oben 
unb Verfahren nach ben gemeinfcbaftlicben ©runbfäben einguricbten, bie ftcb 
als bie »irlfamflen enoeifen; 

2. im befonberen foDen et»a gefc^affene TlufficbtSbienfle für bie lieber? 
W«(!bung beflimmtet gefcbliiber tBorfmriften tedmijcben ®bttrafterS (©etoerbe? 
ärite,' «leftroinfpeftoren) bem jentrorten ÄrbcitSaufficbtSbicnft angegliebert 
»erben; 

3. »enn Me Tlufficbt über bie 2ln»enbung Oon.Tlrbeiterfibubgefeben für 
beftimmte Einlagen ober ©nippen oon Untemebmen (lBerg»erte, ^anbelS? 
marine, ©Henbabnen ufw.) Beamten anOertraut ift, bcnen bereits bie aüge* 
meine Ueber»ad)ung biefer Anlagen unb Untemebmungen obliegt, ^ann foüen 
biefe Beamten, fomeit eS ftcp mit ber BermaltungSprajriS beS SanbeS irgenb? 
»ie berträgt, in Berbinbung mit berjcnigen jentrolen Bepörbe fteben, bie für 
ben aUgemeinen ^IrbeitSaufficbtSbienft Oerantmortlid) ift; 

4. »0 eS mit ber Ber»aItungSprQ|iS irgenMoie bertrügt, foüen bie 
mit ber Uebermarbung ber ©efepe unb Borfdirlften für bie Siegelung ber 
Slrbeit unb ben ©ipup ber Tlrbeitnebmer in ben berfd)iebenen ©nippen bon 
2Uilagen unb Unternehmungen beauftragten 3)ienftj»cigc ber nämlicpen zentral* 
behSrbe unterfteüt »erben; 

5. ^a ncup ihrer ^luffaffung ber StrbeitSauffichtSbienft eine boüftünbige 
Unabhüngigfeit genießen unb allen öu|eren^ ©infiüffen — politifipen unb 
anbeten -- enUogen »erben foü, bie i^ bei ber Durchführung feiner Äuf» 
gaben hinbem lönnten, fchlägt bie ßonfereiu por: 

a) ber ÄuffuhtSbienft foü tecpnifchen ^inifterien angefcploffen »erben; 

b) bie Bej^irtSaufüchtSbeamten foOen ber Leitung, Ueber»a(hung unb 
ÄontroOe oon Sfnfpeftoren für gröbere ©ebiete unterfteüt »erben, bie alS 
ÜÄittelglieber jroifchen ben BejirfSauffiihtSbeamten unb ber oberften Behörbe 
bienen, unb foüen oon ben Be^irlSoermaltungSbehörben unabhängig fein. 

6. Chne ftch auf ©ini^elmabnahmen für bie 2tuS»ahl unb 2luSbUbung 
ber ÄuffichtSbeamtcn einlaffen ^u fönnen, fchlügt bie Äonferenj oor: 

a) oon ben Be»crbern für ben 7lrbeitSaufri(h»bicnft foüen Oor Beimf? 
fuhtigung irgcnbroelchcr anberen ©rioögungen im ^inblid auf bie »adjfenbe 
UnüoerftdjtUchfcit ber gemerblichen SlrbcitSoerfabrcn.unb ber ÜWafdöinen immer 
höhere teepnifebe unb aügemeine fi'enntniffe unb ©rfaprungen üerlangt werben; 

bj im fiinblicf auf ihre Beiiepungen fowohl ju ben Hrbeitgebern »ie 
nach lu ben lirbeitnebmern foüen bie auSgewählten ÄuffichtSbeamten imftanbe 
' fein, baS Bertrauen ber einen unb ber anberen ju gewinnen, unb ipre fitt? 
liipen ©igenfepaften foüen ihnen ooUe Slutorität fiebern. 

c) ©ine i|Jrobe 5 eit, »äprenb »elcper bie ©igenfepaften ber Beamten ge? 
prüft unb biefe felbft eingearbeitet »erben fönnen, foü immer oerlangt »erben. 

7. Uebereinflimmung mit ben ©runbföpen beS ?lrttfelS 427 bcS 
^ebenSoertrageS feplägt' bie Äonferenj oor, bafe in bem Beamtenftab ber 
vlrbeitSaufricpt f^rauen üertreten fein foüen. ©ie erfennt babei jwor an, 
boü 3nfpeftorinucn bem @(pup bet f^rauen unb Äinber unb ber f^örberung 
beS SBohlergepenS ber Arbeiter befonbere Slufmcrtfamfeit »ibmen fönnen, 

. empfiehlt aber tropbem — teils auS praftifepen ©rünben, tcUS um bem 
ÄufntptSbienfte ein höpereü ütioeau ju ftepern — bap bie ^nfpeftorinnen 
genau unter ben gleichen Bebingnngen »ie bie ^nfpeftoren mit benfelben 
Ülnfggben unb benfelben Berantwortlicpfeiten in ben oerfepiebenen ©teüungen 
Oermenbet »erben unb bafe ftc» menn ipre Seiftungen eS retptfertigen, au^ 
ju ben höheren Boften foüen auffteigen fönnen. 

8. 3n ber lleber^ieugung, bap nur bie 3WUarbeit ber Beteiligten bie 
OoÜe ^irtfamfeit oon ©cpupmapnahmen oerbürgen fann unb bap eS beSpalb 
wichtig ift, bie Bfitwirtung ber Tlrbeitnepmer bei ben Bemühungen ber Kuf« 
fiept p erleichtern, unb ba im übrigen in oerfepiebenen Sänbem ober für 
Oerfeptebene ©ruppen Oon Unternehmungen bie Befteüung Oon $ilfSinfpeftoren, 

-fiontroüeuren ober Delegierten bfr ?lrbetter gute Dienfte geleiftet pat, feptägt 
bie ftonferenj oor: 

a) ben Oon ipren SKitarbeitem bejeiepneten ^Irbeitern ober geeigneten 
Bertr^ern ber ©ewerffepaften foÜ eS in jeber Beiiepung erleichtert »erben, 
bie 9tufficptSbeomten oertrauliep Oon üJfängeln ober ÜJMfebräucpen in Kenntnis 
gu fepen unb ipnen «Inregungen für «Ibpilfe unb Berbefferungen ju geben; 

b) in ben Sfinbern, in Denen BertrauenSmänner ber «Berfftötten ober 
Betriebsräte beftepen, foüen bie biefen ©iurieptungen gefeplicp übertrogenen 
«iufgaben nach biefer IRicptung pin cntwicfelt »erben. 

9. Die Äonferena fcplögt oor, für bie «ln»enbung ber ©efepe unb Bor? 
fepriften über bie ^Regelung ber «IrbeitSbebingungen unb ben ©cpup bet Arbeit? 
n^mer eine bauernbe ßufommenarbeit amiftpen bem ÄufficptSblenft unb ben 
örtlichen Bepörben cinjurtepten. 

IV. Berichte ber «IrbeitSaufficptSbeamten. 

Unter «Inlepnung an baS Borgepen ber meiften ©taaten unb um ge? 
V »iffen flar erfannten Bebürfniffen in ben internationalen Bejiehungen ju 
entfpreepen, fcplögt bie Äonferen* Oor; 

1. Die «lulricptSbcamten foüen iprer Senlwlbepörbc in regelmäßigen 
Qeitabftänbcn über bie ©rgebntffe unb bie Dätigfeit beS «lufftcptSbicnfteS nadp 
einer oorgefepriebenen fjorm berichten, unb bie 3entralbehörbe foü in einem 
Jahresbericht, ber binnen 6 Btonaten naep bem ©nbe beS JapreS, auf baS 
er fkp bejiept, ju o'eröffentlicpen wäre, eine Ueberftept über bie Oon ben 
«tufficptSbcamtcn gelieferten «tuSfünfte geben. 

«US BerieptSiapr foü einheitlich DaS om 1. Januar beginnenbe Japr 
angenommen »erben. 

2. Der aufammenfaffei^pe Jahresbericht foü eine Sifte ber ©efepe unb 


Berorbnunaen über bie Regelung ber «IrbeÜSbebtnaungen enthalten, bie im 
Saufe beS Jahres, cuif baS er fi» Beaiept, Oeröffentlicpt »urben. 

3. Die Jahresberichte foüen ftatiftifepe DabeÜen über folgenbe ©egen* 
ftähbe enthalten: 

^ a) €rganifation unb S^fammenfepung beS B^tfonoIS beS «InffichtS* 
bienfteS; 

b) 3öhl ber ben ©efepen unb Berorbnunaen unterworfenen «Cnlagen, 
georbnet nach Jnbuftriegruppen unb mit «Ingaoe ber ber befepäftigten 
Arbeiter (iRänner, Jraucn, junge Seute oon 16—18 Japren, Jugenblt^ 
oon 14—16 Japren unb ^nber unter 14 Japren); 

c) 3öhl ber auf BetriebSbericptigungen oerwenbeten Dage; 

d) 3<ihl ber auSgefüprten Berichtigungen für jebe Jnbuftriegn^pe mit 
«Ingabe ber 3^hl ber in ben beficptigten Betrieben befepäftigten «Irbeiter 
(«Rönnet, Jrauen. junge Seute unb Ämber) unb bet 3fthl ber «Inlagen, bie 
im Saufe beS JapreS mepr alS einmal befieptigt würben; 

e) 3<^hl unb «Irt ber Oon ben «lufficptSbeamten gegebenen unb im 
Saufe beS Berichtsjahres auSgefüprten «Beifungen für bie Berpütung bon 
UnfäÜen unb ben ©epup ber ©efunbpeit ber «Irbeitnepmer: 

f) 3ahl unb «Irt ber gerietlicp Oerfolgten 3utoiberhonbhtngm gegen 
bie ©efepc unb Borfepriften, fowie 3uhl unb fRatur ber bon ben ©etupten 
auSgefproepenen Berurteilungen; 

g) 3uhl unb «Irt ber UnfäÜe unb §äüe Oon ©ewerbcfronlpeiten, bie 
©egenftanS einer «Reibung gewefen ßub, getrennt nach Jnbuftriegruppen. 

4. Die Ifonferena fcplögt weiter Oor, baß in jebem Japr ein im OotauS 
Oom Ber»altungSrat beS Jntemationalen «trbeitSamtS ju beftimmenber 
©egenftanb ber ©ewerbeppgiene ober ber UnfaOoerpütung Oon ben «lufficptS* 
beamten aüet Sänber unterfuept unb baS ©rgebniS biefer Unterfuepüngen in 
ben jöprUcpen Berichten ber «IrbeitSaufficpt mitgeteilt »erben foü. 

* • * 

Die 5^onferena ift überjengt, baß bie «Ritgliebßaaten, wenn fic biefe 
aügemeinen Borfcpilge anwenben, fiep gegenfeitig einer befonberS genauen 
unb gleichförmigen Durchführung ofer in ben internationalen Uebereinfommen 
enthalfeneu Borfepriften oerfiepem, unb baß fpre «Irbeitnepmer fo bie SBopltat 
beS ©^upeS genießen »erben, ber ipnen gewöprleiftet ift. 

• a * . 

@S ift llor, baß aur »irfliepen «lupbarmaepung ber in ben «Ibfcpnitten 
1—4 beS IV. DeileS beS oorftepenben ©nttourfS enthaltenen Borfepläge bie 
in biefen «Ibfcpnitten geforberten Seiftungen ber ^Regierungen burep eine ent? 
fpreepenbe Seiftung beS jntemationalen Arbeitsamts ergänzt »erben müffen.' 
Diefe fann aber felbftoerftänblicp niept ©egenftanb .einer Befttmmung beS 
BorfcplogS fein, ber ßd) feiner «tatur nach nur an bie Regierungen »enben 
fann. DeSpalb fönnte bie l^onferena naep unferer «luffaffung in Anwenbung 
beS BerfaprenS, bejfen ße ßcp unter äpnitepen Umftönben bei früheren 
Dagungen bebient pat, eine etwa folgenbermaßen lautenbe ©ntfcpließnUg 
ottnepmen. 

Die Äonferenj erfuept baS Jnternationale «IrbeitSamt, in jebem Japr 
auf ©runb ber Jahresberichte ber «IrbeitSaufßcptSbienße ber Oerfepiebenen 
Sänber einen aügemeinen Bericht ju erftotten, ber bie in ber ©efamtpeit ber 
©taaten eraielten ©rgebntffe aufammenfaßt, unb fiep im übrigen um bie ©r?, 
reiepung einer mbglicpft großen ©inpeitlicpfeit in ber Jaßung ber. Berichte 
ber Oerfepiebenen Sönber, inSbefonbere bei ber ©inrieptung ber ftatiftifepen 
Dabeüen gu bemüpen, bamU genaue Bergleicpe möglich ßnb. 

«lußer biefer Bortage pat baS Jnternationale «IrbeitSamt noep 
eine üieipe oon teepnifepen Beriepten über bie in ben oerfepiebenen 
Sänbern beftepenben ©pfteme ber «IrbeitSaufßtpt ouSgearbeitet. Jn 
biefen Beriepten »erben, fomeit eS mögtiep mor, unter Darftellung 
-ber gefcpicptlicpen ©ntmicflung bie Drganifationen ber «l^P^it^^iufjicpt 
oon 24 Staaten bepanbelt. ©ine aügemeine ©inleitung maept auf 
einige ©runbfragen aufmerffam, bie fiep bei einem oergteiepenben 
Stubium biefer Beridpte aufbröngen, unb ein Sonberabfd^nitt über 
bie Bergteicpbarleit ber JapreSberiepte oerfuept, bie unmittelbaren 
praftifepen ©rforberniffc für eine Sortfübrung beS StubiumS ber 
oeraeitigen Berpältniffe au fepaffen. «luf oen Jnpatt biefer Berichte 
»erben »ir, ebenfo »ie auf bie ©rörterungen ber l^onferena felbft 
in einem festeren «luffa^ atu^^^^oRtinen. 


iMgcweiitt iS«}ial|iolitik. 


3nt Dragöbie an ber «iupr« 

©inbrüde oon einer Stubienreife. 

Bon $rof. Dr. Subwig ^epbe, «R. b. R«BR. 

IV. 

«Ingeficpts ber unfäglicpenSuftönbe, bie bieBolitif Boincar5S 
in ben lebten SBoepen in Deutfeplanb unb inSbefonbere im ott* unb 
neubefepten ©ebiete* gefepaffen pat, touept bei unS immer »ieber 
bie Jrage ouf: »ie ift eS mögli^, baß baS ganac gebilbete granf* 
reicp.opne Unterfepieb ber fßartei biefen Dingen freien Sauf lößt? 
2Bie, baß auep bie foaiolbolitifcp eprliep intereffierten Greife ber 
großen, an Äritif bodp — »ie noep jüngft. ber Berliner Berid^t» 
erftatter beS „DembS" ben Deutfdpen gegenüber peroorpeben a« 
müffen glaubte — fo außerorbentliep ftorf gemöpnten Station 
aü bem fepmeigen ober boep nur in fleinen Birteln mutlos obpo* 
nieren? B3ie fann felbft ein «DtiÜeranb, beffen Barne einft ht htx 




969 


imb fflr «oII8lootlfa|rt — 1928 — XXXO. 9to. 45. 


gongen foaialpoliitfc^en SS^elt guten ^tong l^atte, ein 3c^pt;ungS« 
tt)etf mit anMenr befFen ®rgcbni8 eine unge^eUerltAe ©tiitfnng 
bet fojiatpolitiic^en SQBeltrcaftion jein muß? 3«^ qaht in ben 
lebten SBoc^en mehrfach mit uerjtänbigen gran^ojen über bieje 
klinge gejprodben 2Kon gcminnt aus bem, maS fic boi^u jagen, 
ben ©nbrucf, bag tuir in 5)eutjcblanb ber politijcben $er}ön» 
li-<i^fcit $oincar6S nicht noß gerecht merben. 9Ba« unS ab^ 
geht, tjt bcr ©lief bajür, ba6 bieje in ihrem ßonbe mehr unb mehr 
als groh gilt, bog jßoincare aßmahlich in bie ßloße beS politijehen 
©roph^ten hineingemachjen ijt, an ben man jchlechthin glaubt. 
Sötr haben in ^Jcutfchlanb jeit ©Umaref nichts berortigeS erlebt, 
unb es ift finnloS, bag mir bie ^ugen bagegen ue^chltegen, mie 
jehr in ber feinblichen ßtachbarnation ber heutige ©tinifter« 
prügbent gerobe ols eine biSmörefijehe ©erjönlichfeit gemertet mirb. 
SBohl gibt es gegen ihn ftarfe Abneigung in ^reijen beS ^anbelS 
unb auch anberSmo. ^ber bie eijerne ^onjequen^, mit ber er 
hanb^lt ober hoch 5 U hanbeln jid^ ben jßnjchein gibt, ^mingt bie 
SKogc in ihren ©ann, lügt fic jelbg bort infolge jehen, mo folchc 
nur jehr cum grano salis oufjujpürcn gnb. Solche SRönner gnb 
nie im eigentlichen Sinne „populär"; aber jie gnb unangreifbar 
uitb jehr ftorf. ^ein ernfthafter ©cobochter fann oerfennen, bag 
©oincarS nicht nur bisher nicht abgemirtjehaftet, jonbern feine 
Steßung jogar jo ftarl befeftigt hat, bag bie nächftjährigcn Kammer» 
mahlen feinerlei entjeheibenbe SBanblung ber kanjöpfchen ©olitif 
bringen burften. SBaS antipoincariftijch ift, gut mehr unb mehr 
als antifranjbgjch, mie einjt ©iSmarefS (Sfegner baS Dbium ber 
„gieichSfeinbjchaft" ouf fich luben, unb felbjt bir ©röjibcnt ber 
mepublif fcheint ouf feinen Steifen IbiSmeilen erftaunt gemejen ju 
fein, mie jehr fleh ber SWinifterprojibent oßrrmörtS burchgejeht hat. 
^ag bie ^infteßung beS pajjioen iSBiberftanbS an ber Stuhr hi^^ 5 u 
ooßenbs beigetrogen hat, ift nur jclbftoergänblich. 

©tan tonn nicht annehmen, bag ©oincar^S Haltung eines 
tageS pon Stücfgchteu auf bie So^ialpoliti! angefränfelt fein 
merbe: aßein jehon bie ©ehanblung, bie er bem 3aternationalen 
2trbeitSamt in ®enf hat angebeihen lajfen, jpricht menig genug 
baffir. @S mirb unS beutfehen Sojialpolitifrrn auS bem fßuSlanbe 
biSmeilen jugerufen: haltet am ^Ichtftunbentage feft, benn menn 
ihr baS SBafhingtoner 2lbfommcn ratifijiert, jo jehüfet ihr bomif 
auf bem ©oben beS ©ertragS oon ©erjaißeS eure ißroeitSfraft oor 
©ernichtung burch bie StcparationSlaften! tiefer ©egehtspunft ig 
jmeifelloS fehr beachtlich, ^ber mir haben bisher auch nicht ben 
aßerleifeften ^nhaltspunft bafür gemonnen, bag bei ber enbgültigen 
3cgfchung unjerer ÄriegSentjchobigungSppichten ouf bie burch bie 
HrbeitSjeitoerfür^ung eingetretene geringere ßeiftungSföhiafeit Stüd-» 
geht genommen merben mirb. SQSir merben mit ber ganzen ©rutalität 
beS Siegers niebergchaltcn unb einfach oox bie Srage gefteßt, ob 
mir unjerc furchtbore Sage noch burch au' furje fßrbeitSaciten oer^ 
jchlimmern ober beherat baran gegen moUen, unjere greigeit 
burch a^iinjcilige übemormolc Steigerung bcr ^IrbeitSleiftungen 
aurüefaugeminnen. gür feinen SDeutjehen fgnn eS in folcher Sgge 
ameifelhaft fein, mie er geh an entjeheiben hat. ®ana gemig moßen' 
mir iebeS ißbrneiegen oon ben internationalen foaialpolitijchen @r« 
rungenjehaften mit aßen lauteten einer borftbergehenben 
©tagnahme auSftatten, aber beraichten^merben mir auf jolcge Slb^* 
meichungen an einer Steige forgfältig auSgemogltcr ©unfte leiber 
nicht lonncn. 

3nt Kohlenbergbau ig, mie mir im borigen Slufjob bar¬ 
gelegt gaben, ein überftürater ©erjueg ber ^Slrbeitgeber abgeimlagen 
morben, bie notmenbige ©ejeitigung ber. 5®/4 flünbigcn egeftiben 
SlrbeitSaeit (7 Stunbenj^iegt) gejepmiorig bureg 5)iftat boraunegmen. 
^ic jegmere IronSport- unb bor aßem äbfapfrije hält rm Äugr- 
gebiet unberminbert an. Slm 25. Oftober got ber Seegenberbonb 
im SteiegSarbeitSminifterium erflären lagen, eS merbe nur bort ber 
©etrieb fortgcfügrt merben, mo SCbjop borgonben fei. XagS barauf 
erfegien in ber ben ^rbeitgebertt nagegegenben ©rege folgenbe ©tit- 
teilung: 

„^ie .mirtjegogliehe Stotlage amingt bie geegen beS befepten StugrgebieteS» 
in biejer ^oege bie ©etriebe ganj ober teilmeife ftillaulegen unb bie 
Sogn» unb (^egaltSgoglungen ganj ober leiltoeife einaufteOen. ^ie ergogte 
^ieberaufnogme bcr wirbelt gat fteg für unburcgfügrboy crrolcfen, tocil 1. naeg 
faegoerflänblgem Urteil bie ©ijenbagnen auf ©oicn'glnauS bie be^ 

triebSniegtiger SOtaterialien jotoie inSbejonbere bie ^Ibjugr ber gbrbermengen 
niegt au bewältigen öennögen; 2. bie 3«then bie benötigten ©orräte an Den 
wicgtigjten ©etriebSmateriaiien, wie a* @^rubengoIa, Ausbaufegienen unb 
bgl. nicht megr befipen: 3. bie ^Irbeitgeber für bie ätbeit, bie ogne 
fapmögliegfeit geleijtet werben mub, bie benötigten Sogn* unb ®elb- 
fummen Weber jelbjt aufaubringen noeg bureg prlDatwirljegafiliege fireblte au 
beefen in ber Sage jtnb. ^ie StiQegung wirb niegt gleiegaeitig auf jämt^ 
liegen %3erfen erfolgen ; fte ift oielmegr bobon obgängig, wie lange bie®elb« 
mittel ber einaelnen ®erfe reiegen. ?luf ben meiften ©erfen wirb bie 


970 


Stißegung jegon in ben nSegften 2:agen notwenbig fein. Staeg StUIegititg 
ber einaelnen ©etriebe werben bie 2lrbeiter bcr ©rwerbSlojenfürjorge augefüVt.'' 

SDamit ift bie Krije auf igrem ^)öhepunftc angclongt. ©ir 
mlebergolcn hierüber ©efogteS^ — ogne blc SJrage ber uon Igr jclb^ 
ueuerbingS energijeg beftrittenen SKitjcgulb ber ©ijenbohnücrwaltung 
erneut a« berühren —, menn mir heruorheben, bo6 bic Krije bor* 
negmli^ eine Slbjapfrife ift, bie igre natürliegfte Urjaege im 
©racgliegen ber ganaen Stugrinbuftrie mit igrem ftarfen Kopien- 
bebarf got 

25ie jegmer bie Stot ber StuhrgebietSbemogner geworben ift, 
bafür aeugt ber marmgeraige fßufruf eines bcr berufenften 
beS befepten ©ebieteS, bcS ©rabijegofS bon Köln: 

„^n bie Katgolifen beS ^uSlanbeS öffentlicg biefen flegentliegen 
Hilferuf au riegten, «oingtunS bie grauenboDc öun^erSnot, in bie bic 
noeg SOtiaionen*äg!enbe©ebölfcrung meiner ©rabtöaejc anStgein unbSluge buräi 
bie allgemeine ^rbeitSlofigfeit unb Unorbnung bon %aa au 2og grouenboüet 
gineingejtoben wirb, ©tir blutet unb briegt baS ßera über ben Jammer beS 
©oIfcS, bejjen Untergong mein Dgr gören unb mein Äuge fegen mufe. m gegt ogne 
Uebertreibung um ©liHlonen bon ^Wenjegenleben, ben SRittclpunft europötj(get 
Kultur, ©enbet i^iS bot oßem ScbenSmittel für unjerc bielen ®ro|fiÄbte 
unb 3nbuftrieaentren. STtan gelfe auch ber ©ebölferung in ben näcgjten 
©oegen mit Kleibung unb Koglen. 5)te ©enbungen mögen an ben fatgotijdjen 
KoritaSberbanb für bie (Srabiöacje Köln ober an bie örtliegcn fotgolifegen 
KoritaSjefretariote ber ©rabiöaefe geriegtet werben.'' 

SBaS Karbinal Schulte jaat, ift buchftäbliche SBagrgeit di 
flingt erjegreefenb, menn er oueg^^ um Koglcn bitten mu|. tlbcr 
cS ift S^atjaege, ba§ bie ^auSoranbberjorgung beS Koglcngebiete^ 
öuherft jcglecgt ift. SCuf meiner Steife jogten mir ?lrbeitcrfügrer 
immer mieber, gier liege ein jegmereS ©erfäumnis beS SteiegS bor. 
^£5iejeS hätte im Anfang bcr ©ejepungSaeit bafür jorgen müjfen, bog 
l^auSbranbfogle bißig ober umjonft ben Stuhrbemognern angeführt 
merbe, ftatt bog man bie falben, göger unb göger meinen va^ 
jcgliehlidg bie granaofen bie Koglcn nbtranSportieren lic|. ©ogt 
gaben biele Familien ffeg noeg aiemlicg jpät Kohlen mit ^anbmageit 
gcgolt unb unbeginbert megfagren fönnen. ?lber in ben Icpten 
©tonaten gehörte baau boeg bereits btel ©lücf. ^ie franaöfijcgen 
©often fontroßierten fegarf. Steßcnmeljc mürbe bon gejfcIboflonS 
aus barüber gemacht, bag leine bejchlagnagmte Koglc in noeg jo 
fleinen SRengen meggenommen mürbe, ^eit jcglimmer noeg als um . 
Koglcn ift eS boßenbS um Kortoffeln im Stugrgebicte befteßt. 

macht fieg bcr berringertc ©üterbcrlcgr bcr ©ijenbagnen be- 
jonberS fegmer, füglbor; unb mon borf niegt oeigcffen, ba6 M« 
Kartoffelocrjorgung bcS 3nbwftricgcbicteS bereits bor bem SBcltfriege 
jegmierig mar. Qu bem XranSportproblenf tritt als minbefienS 
glcicgmichtig bic Krcbitfragc ginau. i)ic ScbcnSmittelfnappgcit unb 
Neuerung gaben bejonberS in ©ffen unb ©cljcnlirchen furegtbore 
3nftänbe gcacitigt: ©lünbcrungen unbJtoub finb an ber 2:ageS- 
orbnung, uno bie beutjegen unb franaöftfegen ©erfuege, fle an miter- 
binben, finb gleich macgtloS. - 

©ie ber ©rabijegof bon Köln, fo bemügen fteg auA aaglreicgc 
anbere Steßen um ^ilfe für bie ©ugrbeböllerung. ^obei tdtt bie 
©efagr einer 3erjpUttcrung ber ©ilfSaltion ftarf autagc. 
Sieben ber Sammlung beS 5)eutfchen ©olfSopferS, baS, a«' 
minbeft, jomeit niegt fonfejfioneße ©emügungen um beS ©rfolgeS 
mißen lieber gejonbert gegen, bic gegebene 3cnlralorgani^ 
fation fein foßte, läuft bie aßgemeine ©olfSjpclfungSaftion beS, 
preugijegen StaatSminifteriumS unb neueftenS etueg npeg eine untft 
bem ©grenjegup bcr ©attin bcS Stcicgspräfibcntcn "ftegenbe, bon 
grou abg. b. Ogetmb orgonifiertc Sammlung, ^§offcntli^h gelingt 
cS bolb, jebc Konfurrena unter biefen ?tftioncn bureg gufton a« ^ 
jeitigen; bic „Soa- ©roj." mirb barauf noeg näger aarfieffommen. 
SebenfaßS ift eS bringenb nötig, ba6 bureg niegts bie fort- 
bouernbe Slotmcnbigfcit bcrbunfclt mirb, boS3)cutfdhc ©oifS' 
Opfer a« förbern. 

S)ie ,©oa. ©raj," got bte Xätigfeit beS S)©. jegon ehrgegenb bargejicllt 
(©p. 615). ®S ift jcgwei^ ftg on ^anb bei bon Igm auSgefegütteten 
träge ein jglüfftgeS ©ejanitbilb au wagen, ba ber ©elbwert jo augerorbentlig 
gejgwanft gat. 8ur freien ©erfügung bet unteren ©crwaltungSftellen finb 
ben Säubern überwiefen worben: am 23. Februar 1 ^iüiarbe, am 9. BRSra 
5 ÜRiü., am 26. «pril 6 SRiO., am 15. 3uni 12,61 2Rin., am 8. «uflup 
49,55 ©tifl. unb am 19. ©eptember 9 ©lUionen SRar!. fiepterer Setrag' 
entfprag bamalS 60000 Dollars, ©in gleicggogcr ©olbbetrag tjt oug.fpätcr 
nochmals oerteilt worben. Unter ben ©onberaweefen, für Die au herbem 
SRlttel Oom IReicgSarbeitSauSIcguh beS ^S. gegeben würben, ragen bie er- 
gönaenbe Serbrängten- unb bic®cfangenenfurjorge bcS Sioten KreuacS 
gcroor. 3tg hübe auS bem SRunbe Oon befangenen, bie leptere gerabea« 
begeijtert rügmen gören unb mögte bei biejer belegengeit auSfprecgeil wie 
bebcutjam allein fegon biejer eine Bujed ber Sammlungen beö 
SoltSopferS ift, ba bie befangenen belanntltg noeg immer nicht entlafjen 
fmb unb jeelijeg jegr jgwer unter igrem ©(gldfal leiben, jelbjt wenn ig«««. 
was oft ber ift, anftänbige unb geregte l^eganblung a^teß 


. 1 ! 



971 i 


Sostole Vraitt mtb fftr — 1923 — XXXg. 9hr. 4ö. 


anberett güvforgeatuetgm feien bie J^inbet^ilfe unb bie aRilc^rbinfgung»« 
attion erm&^nt 

SBoc^entaim na^ dHnfiellüng bed tapferen SBiberftanbed bauern 
Ao^trei^e $ref^onen burcb bie feinbticbe ioefabungdannee nixb fort, 
uucb bie nugn)eifungen buben noch immer ni^t aufgebört. ®e« 
fonber« bie ©eamtenfcbaft leibet unter ihnen f(bmer^). Xiefe 
t2:rauer mub jeben befcbteicben, ber biefe’3uftänbe im 9tubrgebiete 
mit eigenen Hugen fiebt unb bie beutfcbe Dbnmocbt, Slbbilfe gu 
fioffen, füblt. ®ibt e« einen einzigen Xrofi in biefem (gtenb, fo 
Ifl e« ber ungebrochene beutf^e SBillc, ber bie S^ubrbe* 
U0t(A:ung unb gon^ befonberd i)ie ^rbeiterfcbaft befeelt. SDiefem 
SBiflen, auf [cbmerfte groben geftellt^ toirb fchlieglidh ber entfcheibenbe 
Anteil an ber Ueberminbung be0 ungeheueren Schabend jufaQen, 
ben bie fran^bflfche 0f(u|)atü)n unb ber fofftbe SSiberftanb unferem 
armen moüe. gebracht buben. 


3inei Sriaffe ftber ^trelfuerbot nnb Krbeftdgtoang, ber erfte 
Don IBabem audgebenb, ber ^toeite non 9)>te(itenburg-Strel{b, buben 
bie SIrbeiterfchuft loegen ber barin auger ßcaft gefe|ten ^rbeitd* 
freibeit beunruhigt, ^ie ^erorbnungen finb nicht oon ben be« 
treffenbfen Öanbedregierungen erloffen morben, fonbern auf ®runb 
'bed über gan^ ^eutfchlanb oon 9teichd toegen oerhatmten ^udnahme> 
luftonbed oon ben eigend eingefebten Staatdfommiffaren. £>at brr 
baberifche ®eneralftaatd!ommiffar oon ^abr Streifd unb $lud« 
fperrungcn oerboten, ferner febe Ärt Oon Sobotage, b. h- miber* 
rechtliche Stillegung unb Hemmung öffentlicher unb prioater 10etriebe, 
auf Sumiberbonblung fchwcre Strofen ongebrohtr mciter bie ?lrbeltd- 
milltgleit mit gleich ferneren Strafen gefqübt, aOe perföntichen 
2!errotatte oerboten, fo geht ber SOfititarbefehldbaber im gfreiftaat 
’SWerflenburg-Strelib nocb meiter. Seine SBerorbnung erflärt filmt» 
liehe lanbtoirtf^ofttichen Betriebe für,lebendtoidötig, oerbietet Streifd 
ober Ärbeitdoermeigerung oon tlrbeitem toie ^Ingefteflten, jebe 
öffentliche ?lufforberung ^um Streif ift unter Strafe gefteflt. äfeoer 
Arbeiter, ber niiht burch ^ranfheit entfchulbigt ift, 
bat gur ttrbeit gu erfcheiuen. 3m ßranfheitdfaHe ift binnen 
2 Stunben ein ör^tliched^Seugnid bei^bringen. 


6eamteitfrft0t«. 


®ad Beasntettabbati»$rogtamm bilbete am 22. Dftober ben 
©egenftonb einer Befprechung aioifdhen ben Sbihenorgartifationen 
unb bem Beichdfinanaminifterium. ^er 9tegierungdoorfchlag ging 
babin : 

3)iit 65 3abren Bn’ungdpengonierung, Vudnahmen finb 6ei SSertoaltungd» 
beamten mtt 3|^mmung ber öleichdregierung auiaffig, Beamte über 60 3o5re 
fönnen auf Antrag in ben 9tubeftanb, lebendlän glich anaefteUte Be» 
amte fönnen mitSBartcgcIb tn ben cinftmeiligen Dtuheftanb Oerfebt »erben; 
badfelbc fann gefchehenbei Äünbtgungdbeamten, bie mehr al« 10 3ahre 
ruhegehaltdfähloe Siienftjeit jurütfgelegt haben, ^tuberplanmäfeige Beamte 
unb folche im Borbereitungdbtenft follen ohne'©emährung oon SSartegclb 
entloffen »erben. ?lbflnbungen Aur Bermeibung oon gärten beginnen bei 
2 3ahren Xtenftaeit mit bem einfachen unb enbigen bei 14 3ahren mit bem 
achtfachen Bionatdeinfommen. Beamte auf ^ünbtgung unb oulerhlanmäbige 
Beamte erhalten nur bie ^aifte biefer Sähe. 3m ganzen foOen 26% bet 
om 1. Oftobetv 1923 in ^ienft befinblichen Beamtenjahl abgebaut »erben, 
unb g»at je 5% am I. 3«bruor, 1. Biärj unb 1. ^o^il 1924, für bie refU 
liehen 10% »irb bet Ubbau erft fbäter feftgefefet Oon ber Sieichdregierung, 
bie auch bie Berteilung ber $lbbouOro^ente auf oie einzelnen Bermaltungen 
oomtotmt. ^reimerbenbe BlanfteUen Dürfen nicht neu Ufedt »«eben. 

©egenüber biefem ^tegierungdentiourf arbeiteten bieMDrgonifa» 
Honen fofort ©egenoorfchluge aud: 

gunächft foUen oße 3)obOcIberuf^ obgeftofeen werben; bod alter für 
Swangdpenftonierung »irb auf 60 3ahre, für Benponterung auf Äntrag 
auf 65 3ahre feftgefefet. SSeiter »ünfehen bie Drganifationen eine Bfit» 
»irfutm bei ber Berteilung ber abbauprojcntjahlcn, holten aufeerbem neben 
biefer IfontroHe eine unparteiifche Spruchfammer Oorübetgehenb für crforberli^. 

^^a bie ^Regierung fich im großen unb gongen p bi^fen gor- 
berungen ablehnenb oerhiclt, gaben bie Vertreter ber Spieen» 
organifationen nachfolgende ©rftörung ab: 

„^ie Organifationen »iebeiholen bie (SrHürung, baß fie gegen bie oon 
ber Regierung geplanten Btaßnahmen bie ernfteften Bebenfen erheben. 
ber auffaffung ber Organifationen fonn ein Bc^fott^tiabbau in ben öffent», 
liehen Berwaltungen unb Betrieben erft bann Oorgenommen »erben, wenn 
burch organifatonfehe unb gefepgebertfehe ^Reformen bie Boraudfepungen bafür 


*) S)te ©hefrauen ber audgetoiefetien »erben infolge eined Ueber» 
cinfommend jmifi«« BeamtenOeroänben unb Befapungdbehö^^ben in ein» 
wanbfreier ®eüe mitteld bur^ehenber Sonberwoggond ber eifenbohnen 
^ind unbefepte Äebiet gebrocht. 


972 


' gefchaffen finb; ber umgefehrtc SBeg befch»ört in biefer fchwerflen Mi alle 
(ikfahten planlofen ^nbelnd herauf, ohne bie auch Oon ben Organifationen 
erftrebte ®efunbung bed fReiäjdhaudhalted h^rbeipführen. Srop allem ^ben 
bie Organifationen ben emften BSitlen gut Btitarbeit befunbet; fie ht^ben 
threrfeitd ber ^Regierung BorfchWge unterbreitet, bie geeignet »aren, bie 
fchlimmften gürten bed IRegierungdoorfchlaged ju milbern, ohne ben Oon ber 
IRegierung angeftrebten Swtd ^u Oereiteln. 

3u ihrem Bebauern muffen bie Organifationen feftfteHen, baß bie 
sBertreter ber 9ieid^dregicrung ben Borfchlügen ber Organifationen tn allen 
»efentlichen Buntten ihre ^ufHtUtnung Oerfagt haben. Bet aQer BSürbigung 
fiaatdpolitifcher fRotwenbigfeiten lehnen bie Orgonifationen unter biefen um» 
ftönben bie ihnen befonntgegebenen Borfchläge ber IReglerung einmütig ab." 

^ie enbgültige, mit ©efepedhaft audaeftattete. „Berorbnung 
jur ^erabminbcnnig ber Berfonalaudgabcft oed SReiched 
abbau'Berorbnung)'' ift am 27. Oltober bereüd oerl^nbei toorben; 
fie enth&lt im ein^lnen: 

3»angdpenftonierung aller Beamten über 66 3ahr^ abbau ber ge» 

• famten Berfonalfötper ber 9lHchdoer»altung um minbeftend 26%. Beamte, 
Die bad 58. Sebendjahr ooHenbet unb eine nthegehaltdfdhige ©ienftieit Oon 
wenlgflend 10 3ahren jurüdgelegt haben, fönnen auf ihren antrog htu* 
ohne baß ber fRachtoeid ber ^ienftunfahtgfeit nötig ift, in ben 92uheftanb Oer» 
fept »erben. Sebendlftnglich ongeftellte Beamte mit »enigftend zehnjähriger 
3)ienftzeit fönnen bei freiwilligem audfCheiben im gatle fpäter eintretenber 
^ienftunfähigfeit ober nach BoHenbung bed 65. Sebendjahred bie Bortetle 
her BrnfioUfür fich unb für ben gaß oed ablebend ^interbliebenenOerftche» 
ning zugeftchrrt erhalten, daneben ift lebendlänglich angefteßten Beamten 
auch freigefteßt, auf antrag hin .gegen Bewährung einer abfinbungdfumme 
bie ©ntlaffung zu nehmen. 92o» nicht lebendlänglich ongefmßte Beomte 
»erben im gaße ihrer Sntbehrlichfeit unb bei weniger ald 10 gahren ^ienft« 
zeit entlaffen. 9Ran ging babei Oon ber (Erwägung aud, boß ed ßch hHr 
oorwiegenb um Beamte in jugenbltchem alter hanbelt, bie Oerhältnidmäßig 
leicht in ber Brioatwirtfehaft Untertommen finben fönnen. Schwerbefchäbtgte 
fommen für ben abbau in lepter Sinie in grage. Berheirotete weibliche 
. Beamte unb Lehrerinnen, auch lebendlängli^ augefteßte, fönnen jeher» 
zeit am Blonatderften bie ffünbigung erhalten, wofern bie wirtfchdft» 
liehe Besorgung gefichert ift. 92eucinfteflung Oon Beomten wie Beomten» 
anwörtem ift oerooten, oußerbem ift eine aßgemeine Beförberungdfperre 
btd z«*« 1* ^arch Äobinettdbefchluß angeorbnet. 3«^ aßgemeinen 

gilt grunbfäpiich für bie audwahl ber zum abbau fommenben Beamten, 
baß aße fozialen Belange in ßtechnung zu zHhrn fmb, alfo lebige Beamte 
oor oerheirateten, finberlofe Oor ben Beamten mit unterhaltdberechtigten 
Zubern am erften zur Chttlaffung tommen. ®ie at^örung bed Beamten 
unb ouf feinen antrag bie Betctligung ber Beomtenöerftetung ift oorgefchen. ' 
audbrücfltch Oerboten IfF Irgenbwelchc Berüctfichtigung fonfeffioneßcr, pöli» 
tifcher ober gewerffchaftlicher Betätigung. 

ange ft eilte foßen Infoweit entlaffen »erben, ald jwtngenbe bienft» 
liehe (Sirünbe btm nicht entgegenftehen. Sie fönnen bte abßnbungdfumme 
ber außerplanmäßigen Beamten erhalten, weibliche jeboch nur, wenn ihre 
»Irtfchaftliche Berforgung nicht ftchergefteßt ift. 

(Sine Kürzung ber zu zuhHuben IRuhegehälter unb aSartegelber ift für 
ben gaß Oorgefehen, baß ber Empfänger baneben noch »eitered fleuerbared 
(Sinfommen aud beruflicher Xätigfeit ober BrioatOermBgen bezieht, blefe Be» 
fttmmung gilt auch für aße SRilitä^erfonen. 

5)ie audbehnung afler biefer Blaßregeln ouf bte Sänber unb ©emetn» 
ben ifl fichergefteßt. 

©egen biefe oorftelpenb mltgetcllten Blegierungdmaßregetn ^aben 
ber ^utfehe Beamtenhunb, ber, aügenteine ^eutfdh^ Beamtenbünb 
unb ber (S^eroerlfchaftdring eine gemeinfonte i^ampffront aufgeri^tet, 
nötlgcnfulld unter antocubung aller getoerffc^aft» 
lld^en aWittel. 

^er ©efatntoerbanb beutfe^er Beamtengetoerffd^aften (chriftltdh« 
naHonal) unb ber Steic^hunb ber höheren Beamten 
aud biefer ^ampfgcmcinfthaft fern. 

S03ir hoffen, baß bie SReichdregierung gegenüber allen Beftrebnngen, 
ben Beamtenabbau aufzubalten, eiferne ©nergie ^ißen toirb. 
^ad braucht nicht audzufchließen, baß fte auf ©egenoorfchlage gegen 
einzelne äRaßnahmen ohne Boreingenommenheit eingeht, fofern 
fie baburch nicht in ein langfamered Xempo bed zur ©efunbung un» 
bebingt notmenbigen unb hiei: fietd mit größtem SRa^bruef 
geforberten Bbbaud. hiueingebrängt toirb. 




^ie SRegelnng ‘ber ^rbeitdzeit ift im augenblid eine faft 
unlödbar fchtoicrige grage. Ueber bie 9Rotmcttbigfcit einer 
buftlondfteigerung ift man ficb einig, nicht aber borüber, toiemcit 
ihr ber achtftnnbentag zum Opfer gebracht merben foQ. Böährenb 
bie SRehrheit ber fozialiftifchen Sdhid^ten ben SBeg aHein in einer 
lüdenlofen, umfaffenben 9tationalißerung bed B^obulHondprozeffed 
fleht, fteflen bie ntchtfozialiftifchen Greife (einfchließlich einer anzahl 
Sozialiften) unbebingt bie gorberung ber SRchrarbeit. So oer* 
langen bie arbeitgeber bie abfeh^ng bed achtftunbentaged, 
toäh^onb bie arbeitnehmer unb atlcf fo^alpolitifch intereffierten 



973 


(Soziale mtb für Solttti^o^lfairt — 1988 -- XXXIL 9tt, 45. 


®TU^))en bie URel^rarbeit tm bovt §ulaffen niollen, tüo feine ®e^ 
funbbctt8|(böbigung ber ?lrbeitcnben borou^ ertoäcbft iinb eine tat* 
fätbU^c Seiftungäfteigemnfl ertoarten ift. güt btc jur Störung 
be8 stneiten $un!te$ nottnenbigen geftfteUungen fehlen ou^reicbenbe 
Unterlagen: e^afte Sorfebungen liegen ni(!^t nor; Q3eobacbtungen 
bon feiten ber 2lrbeitgeber ftnb öon beren Sntereffen beeinftuftt. 
2)a man atfo beftimmte Stetten, an benen eine ficiftung^fteigerung 
AU ertparten i[t,v nid^t be^eitbnen lann, febeint attein bie elapifcb^ 
Regelung übrig ju bleiben, bie leidet jum tttrbeitgeberbiftat ober 
Aum EWacbtfambf ber JJ^'tereffenten führen fann. Seine grunb* 
Stellung Strefemann in feinenr SSortrag auf ber IBer* 
trauen^männeofonferenj be8 ebrifttuben ©etoerffebaftdfartettd au8* 
ßefübrt. 


1. S7a(b aU ben ^abntn^n in ben lebten fünf Sobren ift eS au^e« 
fcbloffen, Im öergbau (für ben Bergbau erfonnte .ou(b bie fo^ialbemofratfibc 
IReitWtagöfraftion bie abfolute StotiDenbigIcit beS SlcbtftunbentageS on) bie 
adbtftünbtge ^rbAt^A^t eUiAufübren (gegenmärtig mirb im Bergbau füraer 
gearbeitet), menn ^i(bt in anberen ©emetben, für bie ebenfaUä eine »irt* 
nbaftlicbe 9Jotroenbigteit üorliegt, eine längere ÄrbeitSicit bur(bgefü^rt tuerben 
fönntc. 

2. gn ber gegenm&rtigen Stunbe ift baö Beirb unb SSolf nur ju* 

fammeuAubalten, tbenn e9 ftd) iju einer Opfergemeinfebaft Aufammenfcbliebt. 
®erjenlge, ber über Befig nerfugt, mufe, menn c8 jur Söfung ber fRefjara« 
tlonSfrage fommen foüte, 30 unb me|r ijSroient feine« Vermögen« bem 
Beicbe für Siebaration«» unb für äSäbrungSimecfe Perpfänben. @ln Seil be« 
beutfiben Botte« mufe bie (Srfparniffe einer^ jabrjcbntclangcn gamilienarbeit 
ber ^lagemegibeit aogeben. ^^n foltber Soge gebt e« ni^t, ipenn ettoa ber 
anbere Seil biefem Bröjeb mit perfebränften ^rmen jufeben rnoHte. @8 
muß Pielmebr berjenige, ber über Beftp Perfügt, in ^rm pon Beftp, unb 
berfenige, ber übet feinen Befip Perfügt, in ^orm Pon 3Rebrarbeit fein {Opfer 
für bie Bott«gefamibcit bringen.. / 

@inen bemer!en«toerten Borfdblag madbt bie unb 

^nbcte^citung" Pom 31. Oftober 1923:^ 

2>en ^(biftunbentag fortiubilben jur 48'StunbenlP0(be unb Pon ba 
5 um 2400ftünbigen $(rbeit«iabr, beißt: (Einbußen an ber normalen Arbeit«:: 
Aeit Pon aept Stunben täglicb, bie entfiepen burep PerfürAte ^rbeit«Aeit an 
3^gen Por Sonn* unb geiertagen, buwp BetriebSAtoifepenfäae (Btafepinen* 
fdpäben u. bgl.), burdi 2Blttetung«umftänbe ufro., ftno nacpAupolen, opne baß 
fie al« Uebcrjtunben gelten. 38enn man bebenft, baß in Aaplreicpen gnbuftrie* 
jweigen (Sejtilinbuftrie, Baugewerbe, ^oljtnbuflrle ufw.). mit ^unbert* 
taufenben Pon Arbeitern bie tarifpertragli^e iürbeit«AeitregeIung Pielfad^ 
ni^t unerpebli(p pihter ber 48<Stunbenwod)e Auvucfbleibt unb baß pierju 
noep bie unPorpergefepenen unb unPermeibbaren ^rbeit«AeitPerlu[te ber ge* 
famten gnbuftrie fommen, fo läßt fiep ermeffen, baß. meprere punbert 
aWinionen Slrbeit«ftunben iäprlidp ber beutfipen Strtfepaft fogar no(p inner* 
palb be« S)ur(p|cpnitt«*2lcptftunbentage« Perloren gepen. $[u^»bie burep 
Streif« unb Semonftrationen eingebügte ?lrbeit«Aeit müßte naipgepolt werben. 

Sa« 2400ftünbige ^rbeit«iapr würbe e« uberbie« ben Pom fetter ab* 
pängigen gnbuftrieiweigen (Baugewerbe ufw.) unb ben ftarfen Äonjunftur* 
fcpwanfungen unterliegenben gnbuftrien (Se^tilinbuftrie ufw.) mögliip matpen, 
unter Beibepaltung einer Surcpf(pnitt«arbeit«Aeit Pon aept Stunben tägliip 
ben erforberltcpen äu«glei(p perbciAufüpren. 


3m „^Regulator" Pom 26. Oftober 1923 erfenut ^rfelenj offen 
an, baft bie 2lrmeen ber 2lrbeitnepmer fidp ju weit Porgefi^oben 
haben unb jurüdgejogen merben müffen. So ift eine Berbittigung 
oer Äople nur burep Porübergepenbe längere 5lrbeit«Aeit im Berg¬ 
bau neben anberen ^aßnapmen au erzielen. Bet einer SepieptAeit 
pon 7 Stunben entfallen auf mirflicpe Arbeit nur ÖV2 Stunben. 
SrfelenA glaubt, baß bie Bergarbeiter nidpt ju bewegen fein werben, 
Porübergepenb, b. p. etwa für 2 länger ju arbeiten, wenn 

niept bie anberen 21rbeiter ein äpnliipe« Opfer bringen. (Sr fcplögjt 
Por, bie im tttuprfampf Perlorenen etwa ISOO SDiittionen Arbeit«* 
tage burep Aeitweife ttReprarbeit wieber eiuAupolen. 

Sie pope Berantwortung, bie auf Seutfcplanb pinfidptlicp ber 
(Sntfepeibung biefer grage rupt, gept au« ben SBorten perpor, mit 
benen ber Suternationalc @ewerff(paft«bunb ju ben Borgängen bei 
un« Stellung nimmt: „(Sine §lenberung ber 2(rbeit«5cit in einem 
ber wieptigften Subuftriclänber Europa«, in einem Sanbe, wo ber 
21(ptftunbenta^ Wie in feinem anberen wirfliep fepon (Gemeingut 
geworben war, patte unabfepbare golgen. Ser tlcptftunbentag in 
Seutfcplanb fann in ber iefeigen Äonftettatioir ein europäiicpe« 
Problem genannt werben." 


iArtttiUniairU. ^IriiHtsbfigluit tttii i))« Miiiiiiifitng. 


3ttr <Srwerb«Iofenuttterftnßung finb einige neue Slnorbnungen 
ergangen, ^nftig tritt bie Surjarbeiterunter^üpung ein, 
Wenn Slrbeitnepmer bie übliepe 3öpl öon 2Irbeit«ftunben niept er* 
reiepen unb be«wegen weniger al« fünf Secpftel ipre« Pollen 21rbeit«- 
Perbienfte« crAielen. Sie erpalten bann 40 p. be« Unterfepiebe« 
jwif^en iprem 21rbeit«perbienft unb fünf Seipfteln be« Pollen Ber- 
bienfte« al« Suraarbeiterunterftübung. Sie Suraarbeiterunter- 


im -m: 




ftüpung Permeprt fidß für jeben auftp|üg«berecptigten 
um 10 p. biefe« UnterMiebe«, bi« fünf Secpftel be« 
bienfte« erreiept finb. Sluf Berlongcn.be« Borfipenben be« 
licpen 51rbeit«nacpweifc« ift bie Suraarbeiterunterftüpung ei^<* 
fteflen, wenn bie Bebürftigfeit niept gegeben ift. SBie bi«per fSb 
bie Arbeitgeber Perpflieptet, über ben Arbeit«Perbienft Au8htnft Att, 
geben unb auf ©rforbern be« Bermaltung«au«fcpuffe« bie (Srrdl^' 
nung unb Au«auplung ber Unterftüpung foftenlo« ^ beforgen. 7: 

Sie auf (Srunb ber Berorbnung über bie Aufbringung 
ttRittel für bie @rwcrb«lofenfürforge erpobenen Beiträge unD. we 
Sufepüffe ber ©emeinben finb a« Porwenben: 

1. für bic Sofien ber öffentlicpcp ArbcttSnacpwclfe, oücp foweit Ä' 
Berwaitung«foftcn für bie Surepfü^vung ber ©rwerbmofenfütforge j!i0^ 
2. für bie Unterftüpung ber ®rwerb«lofen unb SurAarbeiter, 3. für bie Bec» 

' forgung @rwerb«lofer im gälte her Sranfpelt. gemer fann bie (^emei|^ 
1. für bie unterftüpten ®rmerb«Iofett bei ber Aufnahme Pon Arbeit außcrpgib 
ipre« bi«pertgen Aufentpa(t«orte« bie Soften ber IReife na(p bem Arbeltftoft 
gana ober teilweife beftreiten, foweit e« niept übliep Ift ober ongemeffen er* 
fepeint, baß ber Arbeitgeber bie Soften übernimmt, 2. ben unterftüpten (Sr* 
werbSlofcn, bie an ber Aufnapme einer Arbeit Perpinbert ftnb, Weil ipnen 
bie erfoxberliepe Arbeit«au8rüftung, bie üblleperwcife Pon bem Arbeitnepnwt 
beigebraept wirb, niept jur Berfügung fiept, ba« geplenbc befepaffen, iepodp 
im (Sinaelfaüe niept mepr aufwenben al« ba« S^^ülffacpe be« tägliepeü Unter* 
ftüpungSfapeS be« (Empfänger«, 3. ben unterpüpten erwetb«lofen, bie eine 
Arbeitöftcße angenommen paben, ln ber ftc Poüen Berbienft erft erreiipen 
lönnen, wenn fie bic crforberltdie gcrtigleit erlangt paben, bi« aur Sauet 
Pon 8 ^oepen einen Sufepuß aum Arbeit«entge(t gewäpren. Arbeit«entgelt 
unb Bufepuß bürfen Weber “/« be« Pollen Berbicnftc« noep ba« Anbertpofß* 
faepe ber aulept gcaaplten (SrwcrbSlofcnunterftüpung überfteigen. 

Soweit bic im Beairf aufgebraepten Beiträge ber Arbeitgeber, Arbeit» 
nepmer unb Sofepüffe ber*®emcinbcn bic« geftatten, fonn bie ©emcinbe «tt 
^fiimmung be« Berwaltung«au«fepuffe« be« öffentliepen Arbeit«na(pipetfc« 
Ataßnapmen förbem, bic geeignet ftnb, bie Arbclt«loftgfelt au Pee»^ 
ringern; fte lann in«befonbere Arbeit«Qelegenpelt (9lotftanb«arbett) für büe 
©rwerbSlofcn befepaffen. Kröger ber Alaßnapmen foUen in ber SRcgcl Sürper* 
fepoften be« Öffentliepen Beept« fein, priPate Unternepmungen nur, foweit Pe 
gemetnnüpige 3roe<le Perfolgen. (SrwerbSuntemepmungen bürfen niept ,0e* 
forbert werben. ®ie görberung foH im angemeffenen Berpältni« aur er* 
fparten (Srwerb«Iofenunterftüpung (3apl ber €rwerb«Iofen, bie Pom Üffeut* 
liepen AibeltSnaepwet« ben UnternepmeYt augewtefen werben, unb b«c 
Pon ipnen gelcifteten 2:agewerte) fiepen. Sie fann in ber gorm Pon fura* 
friftigen, wertbcflänbtgcn ®arlepen erfolgen, au«napm«wcife auep Pon gufepüüö*. 
S)ie (gntlopnung ber 97otflanb8orbclter ift fo au bemeffen, baß fe Anreia 
gut Aufnapme anberer Arbeit niept befeitigt wirb. Sofern bie Sntlopnung 
naep einem auep außerhalb Pon 9totftanb«arbeiten geltenben ^rifpertrlig 
erfolgt, barf ber elnaelne 9?otftanb8atbcttcr niept länger al« 36 Stunben im 
©oepenburepfepnitt befepäftigt werben. Soweit niept für alle (Srwcrb«tofe« 
eine« Beglrf« ouSreiepenbe Arbelt«gelegenpcit befepafft werben fann, ift elii 
Sccpfel ber ArbeitSfräfte in angemeffenen 3«li“bftPuttten, minbeften« 
monatliep Poraujeprclben. 3)le görberung Pon Alaßnapmen auf ®runb M 
§ 15 ber Berorbnung über (Jrwerb«loicnfürforgc unb ber bagu ergangenen 
Au«füprung«beftimmungen bleibt unberührt, fommt aber nur für Beairfe 
in grage, in benen bie pöepften naep § 2 Abf. 3 ber Berorbnung über bie 
Aufbringung bei HRittet auläffigen Beiträge erpoben werben. 

^ie Beiträge fönnen in Bruchteilen be« ©runblopn« ober be« tnirt» 
liepen Avbeit«perbicnftc« au«gcbrüeft werben, ba ja auep bic Sranfenfaffen* 
beitrüge naep bem ©runblopn (Sopnftufen, wirflieper ArbeitSPcrbtenfl) he» 
redpnet werben. 2Benn in bem Beatrf eine« Arbeitgnaepwetfe« meprere 
Sranfenfaffen ipren Sib paben, bic in ber Bemeffung tprer Beiträge poU» 
einanber abweiepen, fann ber Berwaliung«au«fcpuß bie Beitrage für 
(frwerb«lofenfürforge gut ^erbeifüprupg eine« Au^Ieiep« Perfepieben 
fe^en. 

Sic Bilbung einer erweiterten ©efaprengemcinf^aft fol! gwedfmäßiget* 
weife erfolgen, wenn burep ben größeren Begtrf btc ßnangicue SciftunÄ 
fäplgfeit für bie 3rocefc ber ®nocrb«Iofcnfürforgc gefteigert wirb. Sie wftb 
indbefonbere notwenbig fein, wenn bie B)opnung«gemeinben ber im Begirt 
eine« öffentTiepen Arbeit«na(pweife« befepäftigten Arbettnepmer bülfaep außer»' 
halb biefeS^Beglrfe« liegen; ober wenn einer Sranfenfoffe ein großer SelJ 
Pon HRitgliebern außerpalb be« Begtrf« be« öffentliepen AlbeitSnacpmeifä 
angepört, in bem bie Stanfenfaffe. ipren Si& pat, unb biefe Atitglieber 
einen erpebli^en Brnepteil ber beitrag«Pflidptigen Arbeitnehmer be« BeairfS 
eine« anberen öffentlidpen Arbeitdna^weife« auSmadpen (SnopbfcpafUkpe 
I Sranfenfaffen). 


iXUgentetne 

-- 

Sie 9letdp«gemelttfdpaft Pott ^attplperhätthett her freten 
SBoplfahrtäpflege pat in iprer Sifeung Pom 23. Dftober b. 3 - i» 
einer (Eingabe an bie ttJtinifterien gu ber Senffdprift be« Scutfepen 
Berein« für öffentlicpe unb pripatc gürforge betreffenb SRotftanb«» 
maßnapmen gur Si^erftellung ber öffentli^en. gür¬ 
forge (XXXII, 916) Stettung genommen. Sic belennt fiep im 
allgemeinen gu ben ©runbfäpen ber Senffeprift unb bringt no^ 
einige wertPotte ©rgängungen.' B3ir bringen natpftepenb ben SEBort* 
laut ber Eingabe: 

„Ser Borftanb be« Seutfepen Berein« für üffentli^e unb pribate 







975 


®o|laIe $ro(i8 tmb 9td|to für th>IIBtoo5Ifo5rt — 19t8 XXXII. 9{r. 45. 


976 


Sflrforge in Stanffurt a. 9K. an bie 9{eid^regierung eine ^enf> 
fcbtift gerichtet, bie S^otftanbdmaBna^men ffW @id^erftellung ber 
öffcntlid^cn Sür|orge forbert. SDiefe 5)enf|(^rift ift in einem Hrlifel 
öon Dr. ^oUigfeit in ber ;,©ojlQten ^ßraji«" Dom 18. Dftober b. 
unb im ?io(bri(btenbicnfi (9h:. 42) beiJ 2)eut|cben S3erein3 neröffent- 
H(bt toorben. @ic erbebt jtoar nur gorberungen für bie öffentliche 
SBoblfohrt^pflcgc. 2)icfc gorberungen berühren aber ouch bie freie 
äBoMfahrtöbflege ouf baö ftarfftft. 35cnn öffentliche unb freie 
SBohlfohrtöpflege hängen fo eng jufammen unb finb fo ftarf auf« 
einanber angemiefen, bab bei grunblegenben Slenberungen in ber 
^onfiruüton ber öffentlichen SBohlfahrtöpflege auch ttuf 

baö ftörffte betroffen mirb. 

^ie in ber fReich^gemeinfehaft ^uf^mengefagten IBerbänbe ber 
freien SBohlfahrtöpflegc höben baher auRi ®runb, |u ber 35cnffchrift 
unb ben in ihr erhobenen gorberungen Stellung $a nehmen. 3h^e 
Stellungnahme ift folgenbe: 

1. ®ii törnicn mit ber 5)enfichrift böflig batin übereinftimmen, bafe c« 
unbebingt notmenbig ift, bie Seifiungen bet öffentlichen gövforge bet äuferft 
gefchrottchten ginan^raft ®eutfchlanb4 anjupaffen. ?iu8 biefem ©runbe mirb 
•Ine X^ereinfad)ung bet öffeif!I{d)en gütfiuge unb ihreö Apparate unb bomit 
eine Sercinwiilichung unöctmeiblich fein; Db eS möglich fein mitb, mie bie 
^nffchrift forbert, für fümtliche ©ruppen bon ^ilföbebürftigen eine aUge« 
meine gurforge einjurlchten unb lu biefem 3*^1 öie wichtigften ©efepe übet 
©peilölfürforge befriftet Quber Äroft ju fepen, motten mit hier nicht erörtern, 
a^jüglich bet gntrafifepung beä. fRci^ögeiepeg für gugenbmohlfahrt, bie mir 
für bringenb notmenbig unb bei entfprechenber Heranziehung bet freien 
SBohIfabrt«pfIege jur (Sntlaftung ber öffentlichen gürfor« au^ fepr mopl 
für mögüdh halten, bermeifen mir auf bie Eingabe ber ^cutfepen Scntrole 
für freie gugenbmohlfahrt, beten gorberungen in ber Swialcn ^rofiä XXXII, 
960 beröffcntlicht morben finb. (S)ie ausführliche ©egrünbung mirb im 
3entralblatt für baS SormunbfchoflSmefcn- in ber 92obembernummer abge- 
brueft merben.) Wix muffen aber unterftreichen, maS auch bie S)enffchrift 
betont, bafe blefc ®efepe erhebliche gortidititft in fürforgerifther Hiuficht ge¬ 
bracht unb bie ^ntroidlung ber 3SohlfahttSpflege burepauS geförbert hoöen. 
9Btr fürchten, bafe bei einer Ummanbtung bcrfchiebener ©onber* 

fürforge in eine allgemeine, b. h- mit troefenen ^Borten, ln eine Perebelte 
Virmenpflege, bie bisherigen Jütten unb fHücfftänbigfeiten biefer 9lrmenpf{ege 
üch leicht mieber einftetten tönnen. (^S mufe baher mit attem Ürnft barauf 
©ebodft genommen merben, blefe ©efopr ju oermeiben. ®abet mirb gerabe 
bie freie ßiebeStötigtelt mefentUch mitmirfen fönnen. 

, il. %uch ber 2. gorberung ber • 3)enffchrift fönnen mir juftimmen. 
(Sferabe bie freie ^ohlfohrtSpflege hat Pon fehfr bie SelbfthÜfe betont, unb 
eS mufe bei bet heutigen ©efamtnot beS beutfehen SSolfcS ermattet merben, 
bafe jeber HÜföbebürftige, ehe er öffentliche t>ilfe in Änfpruth nimmt, otte 
l^üfte anfpannt, bie ipm jur Serfügung ftepen, um zunächft fiep felbft ju l^Ifen. 

III. 3Bir fönnen auch bet unter 3. erhobenen gorberung juftimmen, 
bafe bie mit ber SS)urthführung ber gürforge beauftragten Q^emeinben unb 
©emeinbeoerbänbe auSreiepenb fo finauAiert merben, bafe f« im ttfahmen ber 
gefefeUepen Seftimmungen felbftänblg über bie SRittel Oerfügen, ^m gnlereffe 
Set ^irtfcpaftUchteit unb ber ©parfamfeit mag eS burepauS müt\f(henSmert 
erfepeinen, baS «erreepnungS» unb Sontrottfpftem aufjupeben unb gegebenen» 
■fattS auch an ©tette ber ttteiebsbotation ben Gemeinten teilmfife bie ©teuer« 
outonomie mteberzugeben. gm Sufammenpang mit biefen ginanjfragen 
betont bie ®enffchrift beS 3)eutfchcn S3erelnS bie SBieptigfeit unb Unentbepr» 
licpfeit ber freien StebeStötigfeit. ©ie fagt: „$ei bem notmenbigen 2lbbau 
bet öffentlidjen gürforge merben ber prioaten gürforge erhöhte 2lufgaben 
ermaepfen. ©ie mifb auch in ber Sage fein, bie öffentliche gürforge zu ent» 
lüften, fomeit eS gelingt, fie leiftungSföhig ju erhalten. 5)ie prioate gürforge 
ift bonf ber ^Ritarbeit zahlreicher Äröfte, bie auS innerem Xricbe heraus 
fiep fürltatio betätigen motten, in ber Soge, mit mefentlicp geringeren ttRiUeln 

K ' Iten als bie öffentliche gürforge." 5Benn hiermit gerabe ouS pnanziellen 
ten ber freien SiebeStätigfeit eine grofee ©ebeutung bei einer SJerein* 
faepung ber Wohlfahrtspflege zugefproepen mirb, fo mufe fee auch IhrcrfeitS be» 
tonen, mie mefentlicp fie an biefem ^unft interefriert ift. gn ben ©emeinben ift 
burepauS nicht immer bie erforberlicpc fozlale ©inftettung oorpanben. @S merben 
auch oielfacp gragen ber freien WoplfaprtSpflege nicht nur facplicp, fonbern unter 
politifdjen ©eficplSpünftwi bepanbelt. Btiept feiten ift bei ben ©emetnbeprganen 
eine gemiffe ^Inimoftlät gegenüber ber freien Wohlfahrtspflege zu finben! SDiefe 
raufe baher mit fRüdfeept auf eine etmaige Bteuorbnung ermatten — befonberS 
bonn, menn ben ©emeinben teilmeife bie ginanzPopeit mlebergegeben mirb — 
bafe in ben ©teilen, benen bie ^urifüprung ber öffentlichen gürforge obliegt, 
bie äRitmirfung ber Drganifatlonen ber freien Wohlfahrtspflege in ber Weife 
flcpergeftettt mirb, bafe bei ber aSermaltung ber WoplfahrtSmittel bie Gelange 
ber freien SiebeStätigfeit gemährt merben. ©ie bietet in ipren fänftalten 
unb feinrieptungen eine folfie güfle üon nicht nur ibeetten, fonbern materiellen 
Werten bar unb fletlt befonberS in ber offenen gürforge fo otel eprenamt« 
liehe Äräfte zur SScrfüguiig, bafe ftc mopl bei ber ^Sermoltung ber WoplfaprtS« 
mittel eine entfpreepenbe uRltmirfung ermatten barf. 

*’ IV. 2lucp mit ber unter 4. erhobenen gorberung ber S)enffcprift ftimmen 

mir barin überein, bafe bie zurzeit zerfplitterte iöepörbenorganifation auf I)em 
®eblet beS gürforgemefenS zu oereinfaepen ift. 2ttterbingS fönnten mir bem 
®ap nicht ohne meitereS zuftimmen. „(£S ift unter ^^erzicptleiftung auf 
meHergepenbe Söinbungen, alS c8 bie ©taatSauffeept gegenüber ber ©elbfts 
Oermaltung erforbert, bie Organifation alS eine ©clbftoerroaltungSangelegei^eit 
ben gemeinblicpen Prägern bcS gürforgemefenS zu übcrloffen*. 

2)enn mie oben fepon angeführt, haben mir nicht opne meitereS boS 
iSertrouen, bafe bie gemeinblicpen Xräger beS gürforgemefenS babei bie freie 
WöplfohttSpflege in ongemeffener Weife berüdficptigen. Wir müffen baper 


münfepen, bofe ben ®ertretem ber freien Wopifopttspflege in ber gürforge 
orgonifation ber ©emeinben zum miubeften ber $Iap g^tchert mirb, ben fie 
burep baS fReichSjugenbrnoplfahrtSgefep erhalten haben. (Sbenfo ift in ben 
^ufftchtSftellen, bie eS mit ber Wohlfahrtspflege tu tun haben, bie Wit» 
rolrfung ber freien Wohlfahrtspflege zu gemäprlelften. ®S mufe ferner bie 
SRÖgUepfeit gegeben fein, bafe bie freie Wohlfahrtspflege gegenüber ben ®e» 
meinben unb ©emeinbeoerbänben an eine pöpere gnftanz appellieren fann. 
gebenfallS müffen alle in ber Wohlfuh^tSpflcge, ber freien mie öffentlichen, 
tätigen Kräfte in einer Woplfah^rtSfielle zufammengefafet merben, ob bteje 
nun Timt helfet ober niept. i)aS gilt fomopl für bie fommunalen mie für 
bie prooinzialen mie für bie SanbeSinftanz. ©ine finanzielle TSelaftung tritt 
baburep in feiner Welfe ein. gm ©egenteil, je ftärfer bie freie WoplfaprtS« 
pflege auep in ber Orgonifation mafegebenb beteiligt mirb, befto eper ift eine 
entlaftung ber öffentlichen Wohlfahrtspflege burep fie zu erpoffen. • 

V. 3u gorberung V ber 3>enffcprtft bemerfen mir, bafe u. ©. ZUWit 
bie ©efapr befonberS bringenb ift, bafe beim Äbbau ber IBeamten bie ®o« 
Zialbeamten unb »beamtinnen ober bie entfpreepenben Tlngeftettten zuerft 
entlaffen merben, mäprenb bie SSermaltungSbeamten an ipren fßläpen bleiben 
unb möglicpermeife mit ber Wahrnehmung Don WoplfapriSaufgaben beouf« 
trogt merben. 5SMS mürbe niept nur im gntereffe ber öffentlichen Wopi« 
faprtSpflege felbcr zu bebauem fein, fonbern auch im gntereffe ber gu« 
fammenarbeit zmifc^n freier unb öffentlicher Wohlfahrtspflege 3)ie ©ozTal« 
beaptten, inSbefonbere Die gürforgednnen, tommen Dielfacp ouS ber freien 
Wohlfahrtspflege, fenb jebenfallS beffer mit ipr Dertraut alS bie SSermaltungS« 
beamten unb ftetten baper ein fepr mertDolleS Sinbeglieb gluifcpen öffentlicher 
unb freier Wohlfahrtspflege bar. 

3u[amntenfaffcnb bemerfen tttir, bafe bei einer etwaigen 9feu- 
orbnung im gürforgewefen bie freie TSoblfapctSpflege niept nur 
als ^ppenbij unb lebiglicp als Ergänzung ber öffentli^en gürforge, 
fonbern in ipreje Eigenart unb Selbftänbigfeit olS gleicpberecptigt 
onerfonnt unb bepanbelt werben mufe. ^aper borf auep, wenn eS 
fiep als notwenbig erweift, TInftalten unb (Sinri^tungen zu fcpliefeen 
ober zufammenzulegen, eS niept, wir eS oielfacp gefepiept, als felbft« 
oerftänblidp angefepen werben, bafe ^erft bie prioaten TInftalten 
gcfcploffen unb möglicpg lange bie öffentliepen Tlnftatten gepalten 
werben, fonbern wenn folcpe 9lotftanbSmafenapmen burepauS ber 
Verbilligung bienen foöen, jo mufe oielmept gefragt werben, welepe 
TInftalten unb (^inrieptungen tatjäcplic]^ billiger arbeiten, unb eS 
ift fein Bü^eifel, bafe bann bie (Sntfepabung oielfacp zugunften ber 
prioaten TInftgltcn unb ©inrieptungen fallen wirb. Wenn ein 
$lonwirtfepaftsprogramm für bie WoplfaprtSpflege aufgeftellt wirb, 
fo barf bieS niept gefepepen opne SWitwirfung ber Verbänbe ber 
freien Wopifaprtsppege. ®benfo bitten wir barum, bei ber Äuf« 
fteHung etwoiger ©efepentwürfe, bie eine 9leuorbnung beS gürforge« 
wefenS betreffen, bie Vertreter ber freien WopIfoprtSpflege ^ 
Ipörcn unb zur SRitarbeit peranzuziepen." • 

SDaS pteufif^e ®efep zur SBefatnpfung ber 2:tt5etfufofe (ogl. 
XXXI, 947/49, XXXII, 540/43, 807/08) ift am 4. «uguft b. g. cnbgulrtg 
bcfcploffen morben. Tim gleichen Sage ift baS ©efep, betreffenb bie 
Tlenbcrung bcS®cfcpeS zur Velämpfung ber Suberlulofc Oer« 
abfepiebet morben, baS burd) Tlbänberung beS § 5 ben Veanftanbungen beS 
©laatSratS Stechnung getragen pot. gn biefem fßaragrappeu ift nunmepr 
feftgelegt, bofe bie gürforgeftetten zur Durchführung oon als notmenbig er« 
oepteten gürforgemofenohmen on bie ©emeinben unb anberc ©teilen Tin träge 
zu ftetten hüben. Die Soften ber DeSinfeftion, bie nach öem ©efep auS 
öffentlichen SRttteln au beftretten finb, finb noch bem ÄbänberungSgefep a u f 
TI nt tag auS öffentlichen Mitteln zu beftreiten. 


etUtunfdie iKttteUmiseit. 

nnter biefer Rubrtf merben atte ber ©cprtftlettung eingefottbten Ofliper bem 
Xitel nach berzeiCpnet; lOefprecpung bleibt Oon gatt zu gatt OoTbepalten. Die 
neberlaftnng mit Ouepeinfenbungen zu’lnfit bie ©cpriftleitnng inbeffen, im gntereffe 
balbiger Verzeichnung (ober Vefpreepung) miepttger unb mertooller Tteuerfepeinungen 
Oon ber dfomähnung berienigen Vrofeparen abzufepen, bie bafüt im ^tnblld 
onf ben SefertrelS nnb bie (Eigenart nnfeicr geitfeprift alS nngcetgnet gelten müffen. 


Die H^iutarbeit in ber ©iefeener Risurreninbufirie. Von Dr. 

' Subroig ©clpp. Heimarbeit unb Verlag in ber Veuzelt. 4. H«ft. 
gtfeper, gena 1928. 

Die fleine ©eprift bietet OerpältniSmäfeig menig TZeueS, maS aHerbingS 
mopl mehr an bem ©egenftanb als an ber Vearbeitung lijMt. Die ©iefeener 
glgarrcnpeimarbeit ftettt einen fepon öfters beorbeiteten it)p beS länblicpen 
güttermerbS bar; fie befepäftigt faft auSjcplicfelich Ocrpeiratctc grauen mit 
„Stollen", alfo jener Dcilorbcit Der ßifloi^rcuherftcttung, bie faum mit gefunb» 
peitlicpen ©epäbigungen oerbunben ift. gn ber Sujammenfepung ber Tlrbelter« 
fepaft haben fiep feit 1914 feine ^enberungen Oottzogen. Die Söpne finb 
our^ SteiepStarif geregelt unb auf eine angemeffene Höpe gebracht. 92euartig 
ift ~ übrigens auch im befepten ©ebiet Oielfacp beobachtet — bie ©ntftepung 
felbftänbiger Äleinflbetriebe. 3Rit gefcpmuggeltcm ober gefepobenem Dabat 
mirb Ware pergeftettt, bie^bann an ober in Wirtfepaften ufm. abgefept mirb. 
Ob eS ü(P öaoei nur um eine Oorübergepenbe ©rfepeinung, bie burep bie 
ungefunben StaeptriegSöerhältniffe bebingt ift, panbelt, gept auS ber ©eprift 
.niept peroor. ©. 

©ereeptigteit unb Sltcp.teramt. 8»«l alobemifipe TlntrittSteben. Von 
granz ©;ner. Seipzifl 1922. Verlag oon gelpr Vtetner. 




977 


N • ' ' ' 

Soziale ^tt|il mtb %xäffb ffir Ooltttoollfattt — 1928 — XXkn, 9h:. 45. 


®ie fflo]^Ifa6rt«<)fIegerin. 8pn Dr. rer. ^inrid^ SBeber. S)te 92ot. ber geiftlocn Sfrbeiter. S5on 9[lfreb öeber. SRftji&n 
©awmlung ©(^dbebcge*, S3eruf8bilber, feb. 82. ^actcl Serlag, . mtb ßel|)sig 1928. 3)utt(fer uitb $umbIot. 64 
®erItn=®iImer8borf. 96 3)er Sortrag bc8 ®e^. ^ofratS ^of. Dr. Ätfteb ®ebet über bie 9h)t* 

2)aiftellung, »elcbe nibt t)on einer 93eTuf8ongePrigen, fonbem läge bet geiftigen Arbeiter auf ber 3ubiiaum8taguttg beS Sereinft föi 
non einem fiebrer an einet föoblfabitöfcbule'berrübrt, ift nibt auS oer un^^ So^ialpolltir in Sifenacb (XXXI, 1138), meicbet ftotfe Siefonanj gefunbni 

mittelbaren eigenen (Srfabrung ^ejcbB^ft. 3n 9[nlebnung an bie 3)reiteilung b<ttr n^it^b in btefer ©dbrift in ermeiterter ^orm unb buT(b rei^ed 

ber fjreubifdben iptüfungSorbnung jftblt ber SSetfaffer bie familienpfleaeriftb unb ©ilbmaterial neranfiauli(bt ber breileftcn Deffentli(b!eit juQänalldi 

betriebenen gfürforge^meige auf. 3ur ©elebung ftnb 2lcuberungen frilberer gematzt, ^njtoifcbcn bui unfer nationole« Unglücf bie 9Jot bet ©eifiÄJ 

©(bülerinnen cingefcbaltet, beten «uSmabr mie auch bie öom Scrfaffcr für arbeitet weit über bcn (Jntbcbrunggftanb beö beutf(bcn ®olfe8 b^naul nw^ 

bie ^oblfabrigbflegerin beS bfteren gebraucbte Sejeitbnung ,©(btneftei'' ber« berfcbürft, fo bog bab Problem bet mtrtf(baftlt(bett (S^ificns hÄ beutjt^ 

muten 15btr bab feiner ©(bilberung befonbetS SSer^ltnint in Seftbeutfcbtaiib ®eifte8 feinen tragifcben ^öbei}unft erreicbt gu buben fe^tnt. 

jugrunbe legen. Cb. -SBeritbt für bo8 @ef(bSftSjabr 1922 be« Setbanbe« ber 

©fonbinaDien non $eute. ®egenmart8))rDbIeme ou8 bem bulHU^ben Seutftben SBudbbrudFer nebft einem 9lnbang: IBeri^te bet Ooit« 

* uiib tDirtf(baftIi(ben Seben unTerer ffanbinanif(ben 91a(bbam. IBon nereine, ber 3cutraItommifftonen unb bed )33iTbung8neibanbeS ber 

Dr. $(bolf :3[ürgen8. $eft 3 ber ®eograi)b» beS Sl^enfcben« unb ^Deutfdjen lBu(bbru(fer fowie IBetanntmatbungen. Suc^nbel 

Sdtferlebend in (8ef(bi(bte unb ^fegenmart. S^onn^Seibgig 1922. begieben butcb ben ^etlfl^ be8 f6ilbung8nerbanbe8 ber Skutfcben Stti« 

Äurt ©(brocbcr. brucfer, @. m. b. Seibgig, ©alomonftr. 8. 


Oie IBiXbettf^ft «0M{alt VfOirii ini8 fllt ifi bunb alle eucbbanblnngeu nnb ipofHliiiter gn begieben. 3taanb8nrel8 20 SttSiorbeiL 

Engeigoqnretd: (8runbgabl 0.30 (X @d)lüge(^abl beS lBu(bb<utbel8) für bie niergefpaltene SlonnoreiCegeile (9 Seilen » 2 cm); 
iCngeigenoniuib»*e: üinftan glfcber, Serlog ln 3ena. 


IBcrlag non i^nfhin gf^fiber in ^eua 


t>ft dttUttlit d»v dnttmoüonoltn ber* 

pinfgting für gefegUc^ Brbeiterf<^u|* 1. ^onb, .^eft 1: ^er 
fld^lDtUttdentog. 40 ©. gr. 8® 1922 ‘ ®g-.30 

:3(nbalt: intcnifittonde Vi|tftaiiibettftlrreittfoiniMeN in (8rofi> 

brihniirieii. Son Dr. SKarton©efretftrin bc8 intern. 
®emerlf(baft8bunbe8 ber 9lrbcltctlnnen.ier V^tfUinbentag in ^ranf« 
.reiib. ®on ©afton Xeffier, ©en.*©clr. be« ftang. ®cmctff4)aft8- 
bunbed Arbeiter. — ^er Sfarnfff um ben 9fbtflunbentog in ber 

©(bmeig. sSon 92.»IR. Dr. 2trtbu): ©cbmib. — ^ie afbtftünbige 
9rbeit8g^ in ber tfdiedioflotoaKffbett 9iennbltf. ^on 9Rin.:fR. Dr. 
(Snzen Stern. — ^te t89irfnngen ber Hibiftunbenarbeitögeit in49ren|ett 
na(b ben ©ericbtcn ber ©emerbcaufftcbtSbearnten für 1920/21. 5Bon $tof. 
Dr. $an8 Öidjtenfclb, Gaffel. — ^er ©ntmurf eined neuen adt» 
flnnbengefeiK^in^entfiblanb. iBon92ubolf^tffeU,fKeidb^miniftera. i>. 
— 97enere Literatur gur ©efe^gebung über ben Ülibifhtnbentag. 

^eitefiaeolltjU und ^«^tflundetitag. sson «cof. Dr. 
/ttni »iefr, StelBurg j. »r. V, 52 ©. gt. 8» 1923 @j 2.— 

Sn^aft: 1. Siotmalaibeiigtag unb äRa^malarbeitStag. 2:'Utitti.. 
futbungen über ben 3ufammenbang gmlfcben 2lrbeit8intenfitöt unb 2l(bt» 
ftunbentdg. 3. lieber bie internationale i8erf(biebenbeit ber 9lrbeit8intenfttfit. 
4. 2(rbeit8intenfitüt unb 2lrbeit8gelegenbeit. 5. ©tblubbemerlungen. 

S)eutf(be ©ergmcrlSgeitung, 22. 3[uH 1923: 5)ie ©djrift 
»in bie (Erörterung beS Problem« ou8 ber bu^tei* unb^gcfüblSmagigcn 
©bbüre in bie Oolfömirtfdiaftiicbe bringen, ^bunbelt merben u. a. 
91ormatarbeit8tag unb SRa^lmalarbeitgtag in gefunbbeitlicber unb lul« 
tureDer öegiebung, ^IrbeitSintenfttöt uno »gelegenbcit unb bie inters 
nationale «erfcbiebenbeit ber 2lrbeit8lnlcnfiiät. ®iebl erftrebt einen 
9RltteItoeg, ber ben 2lnfbrü(ben on erböbier ^robuftioität ber 3Birtf(baft 
einerfeltö, an fogialbolitifcben (Erforbemiffen anberfcitS gerecht toirb. 

Om tOefen dereientf^itötoerseuginig 

(23erfu(b einer gmubfä^Iicben t^ormulierung). 9Rit einem II. 2^eil:. 
Der €influ|) den oc^tflfindfgen flrbeltntogeo ouf die Cleltrisitfiln' 
ergeugung. IBon Dr. lEßolfgang ^tebridj in ^egau in ©a. (9lb« 
bonblungen be8 flaat8miffenf(baftli(brn ©eminard in ^ena, 

^tof. Dr. 3. ißlerftorff. »anb 16, ^ft 2.) VIII, 68 ©. gr. 8® 
1923 ©g 2.— 

bu11: Sorbemerfung. I.fbftematifcber Jeil:5)a8«)lrff(baft- 
Ii(be iBefen ber ©IcftrigitatScrgeugung. 1. gotmulierung be« 
©runbbringibd; SSegrifflicbeg. 2. ^ie ^u8nubung4» unb Selaftungdoer« 
baitniffe aI8 ©tunblagc ber SSirtfdjaftlicbfeit ber (EleftrigitätSergeugung. 

8. 5)ie Serflatbung ber 93elaftung8mayima aI8 eine bet (EIcftrlgttät4» 
ergeugung immanente grfdbeinung. 4. 2)a8 mirtfcbaftlicbc ®efen bet gens 
tralificrten (Eleftrigität^ergcugung mit einem bUtorifcben ©yfurö. — 
II. fpegieüer Mi: 3)er ©Influb beb acbtftünbigen 2lrbeit8» 
tageS auf bie (EleftrigitatScrgeugung. Einleitung. 3)ieOueilen 
(bo8 9Raterial) für bie Unterfudjung. 1. ^toblcrnftcllung u. 2(bgtengung. 

2. 3)lc Seeinfluffung toäbrenb ber ©ommermonate. 3. 2)ie IBectnfiuffung 
mdbrenb ber 3Q3intennonate. 4. 5)ie 9Rittel für eine Sefeitigung ber un» 
günftigcn SBitfung bcS acbtftünbigen 9irbeit8tagei — ßiteratur. fjftage^ 
bogen. — ©bftcmatifcbe Sufouimcnfaffung ber (Irgebniffe gmed« Um* 
fcbreibung be8 ©rcnggebieteS gwlfcben Jecbnif unb Sirtfcbaft gemafe unfercr 
IBorbemetfung auf ©. 1 unb 2. 


©erlag non ©nfhin gfiffbrr in 3ena fRenctfibeiniiiges 


Pbiiufopbfr in der Dollotoittf4afitokbte 

@tn ^Beitrag jut @e{(^i^te bei SoIfi^ioiitf^aftSle^e 

' Son 

Dr. oec. publ. et phiT., rer. pol. et iarii aostr. et buag, 

Söltbe. 

©anb I: VIIL 400 ©., gr. 8® 1923. ®j 10 
©anb II: in ©orbereitnng 

3nbalt: Etnieliung. — I.’fJIato. 1, ©cgriff ber hafftto 
iRationolöfonomie. 2. 2)le ©ebanlenehttUicfiung big ©ofrateg. 3. Uewt 
©ofrateS gu ©laio. 4. ©totoS gBeltanfcbauung. 5. ©lato« ©ogiab 
pbüofopbic als ©runblage feiner nationalöfonomifcben ©ebanlen. 6. ^Dif 
' unmittelbare 3Sirtung ber Oolfgmirtfcbpftlicben ©ebanlen ©lotoS. — 
II. iHriftotcIeg. 1. 3)ie ©runbgüge ber ©bilofolibie beS 2lrifloteW. 
8. 9)ie Enttoltflung ber ariftotelifcben fMialöfonomiftbcn Änfebauungen tut 
©ergleicb gu befi platonifdien. 9. i)le IRömer. — III. ^Jiccolö Woebi* 
aoelli. 10. 2Ritte(alter: a) ©bilofopbifdie Entiuicflung. b)JRationaI< 
öfonomifebe Änfebauungen. 11. S)er Uebergang gut 9?eugett. 12. aRacbiQWlÜ 
alg ©laatgmonn. 13. S)cr notionalötonomifcbe ^ubult beg ^RacbiaoelltSmul. 
14. S5lc 9RerfantiIiflen. — IV. Qfran^oig Cuegrtap. 16. 2>ag 
alter bei* Sluftlärung. 16. 9?aturre(bt unb 92aturp^ilofopbie alg ^aupt* 
faftoren ber Cuegnop^n Theorie. 17. 3)cr 28cg ju Cluegnap auf bem 
©ebietc ber 9?alionaIö!onomie. 18. Guegnan alg ©egrünber ber ©ollö* 
mirtfcbaftglebrc. 19. ®ie ©böftofraten. — V. 9lbam ©miib- 20. 3)ie 
unmittelbaren oolfgroirtfcbaftlitben ©orläufcr ©mitbeng. 21. S)ic cibifcbe« 
©runblagen beg©mltbiantgmug in ihrer bifiorifeben Entwicflung. 22. ©miib 
alg 9RoralpbiIofopb- 23. 3)er liberal: inbioibualiftifcbe Ebutn^i*’^ ^ 
©fhitbfcbrn ©ationalötonomie. 24. E)ie fiafftfebe ©d^ule ber ^^ational» 
öfonomie. — 9lamengoergeicbnig. 

tOefen 

und 3i(le der tDirtf<baftO|>biiofopbi< 

©on 

$rof. Dr. h. c. Kltd« @enatg)>räfibent a. 2). 

©^orlottcnburg 

9tug bem Entiourf eineg gufommenfaffenben ©ottragg, obgebrudt aö 
fbftematifcbe (Ergängung gu beg ©erfafferg „©runbgüge einer ©bUofopbl' 
bet ©otfgmirtfcbaft" 

62 ©. gr. 8® 1923 ©g 1.— 

3 n b a 11: Einleitung nnb ©rogramm. — 1. 3)ie ©bÜofopbi« 
SBiffenfdjoft Oom ©angen. 2. 3)lc ©olfgtoirtfdjaft alg ein ©angeg. 3.5)et 
Urfprung ber Erlenntnig. 4. ®tc Unterfebeibung bon 3®'^ 
ber* üolfgmirtfcbaftlicbcn Erlenntnig. 6. 9?atur unb ^reibeit. 6. »atnr 
unb fjrrcibeit (Äaufalität unb Stned) in ber ©ollgmlrtfc^ft. 7. $Die ©ertlebte. i 


ftctontioottlt^ fit Mt Sebctftleitnitfl: Sref. Ihr. depbt, SecIbKtfninetoal^. — 9etUta: (inllao Sifibec, Sfena. — •cOeuOt bei Uibpett A So.. KotnOnRie-b-^ 














11 lUnrmlmr 192 & ' XXXIT. |bi(|r^titt* 

fhinnim 4 ft. 

§ö^iate ^xa%x^ 

Uttb . 

Jirc^tt) fikv 

§(trü^ ^«iratt»ge0<fßcn von '^vof^ov Dr. gfimpt ^räncftc. 

^ 3rt PerBinbung mit 

Dr. ^cma iHarr — br. SPiCßeCm ^offiaftcit — Dr. ^an» ^cit|rtcß_ 5t|cfe¥ 

Ctf^eint an jtBem Oonnctßtag« {{erausgegeben . Snlanbepreta fccibldbmB. 


Sifttiftleituna: 

f erltii Ww, »aUtiiBarfir. 29/30. 

^rmtinr. WoOenborf 2»09. Jhirffirll 8390. 


' pon 

'^rof. Dr. c^Jiiöwig 


^cita«)‘uito stiiArtgenanitaqaie. 

^uflun tifiber, Jena. 

^«ntfbtcdiet 68. — ^ofi1(J)«ftonto. drfutt 986. 

^oftoerfanb: 9taumburg o, 0. . 


OuartoUpreife f. b. ttuSIanb: QcsenttnUn 8,80 jßef., Oelgieii'^uieinburs 9 gt., IBraitlien 7,60 SRUt., {Bulgarien 75 Sewa, (£pil*7,50 $ef. 'jiap., X&nentarl 6,85 ftt., Sr^Ianb 6fb., 
9innlanb 16 flnn. Wart, Sfrantreicp 9 ^r., (Brie^enlanb 86 Sra^nten, ooBanb 3 ft, Sfopan 6 fb>r Italien 18 Uire, ^ugoflabten 60 Vin., 9iorw^en 6,25 Hr.,'Portugal 18,50 Wtlt. $ort., 
Rumänien 180 i^ei, €4meben 6,85 ^., Gcpmeia 6,85* Sfr., 6panien 7,5 $ef., {{(becpoflomatei 16 Jlr.,'9jerein. Staaten unb Wesito 1,85 S^oUat. 


Jttiialt. 

8u § 61 beS ginansauSglei^S' 


gefebeS. Sott Oberbfirgermelfier 
Dr. Suppe, SRflrnberg. . . .^979 
8«r Ärltit am SlegterungBs 
enttöurf b. neuen ©eemann»* 
orbnnng. SSon toi fOegener, 
®eicrnenten ber ©remer arbelters 
■ lummer. IL (Siblub.) . . .'982 

Sftttematianole ®o}ialpö(itif mtb 

ifBeltorbdtbredit.. 983 

®le 20. fCogung bc8 ßertoals 
tungbiats beb ^nteuiatlo» 
nalen Strbeiibamtb. Son Bieg.:: 
Blot Dr. (Sienf. 


6fBIicbtittt0bn»efeti.985 

#(Sine öorläupge Slcuregelung beb 
^(^licbtungbmefenb. 

®eitoffenfd)aftbioefett ...... 985 


^emerlftbaftbbanten. Son Dr. 
Äolbe, ©erlln. I. 

CEine Uebeifitbt beit 6tanb ber 
beutfiben ®enoffenf(baftbbemegung. 

KvBeiterfd|iib .988 


8ur 3:|eorie beb 3l(ibtftuttbens 
t a g e b. (Sine ISrmiberung auf $rit>at' 
bogent Dr. ^etmannb Sluffap. ßon 
aibert ^ r a n 0 1 b, Seno, Sekret an 
ber 8oItbmtrtf(baftbf^im beb Sanbeb 
3:bih^ln0cn. HL 

S)ie gmölfftünblge arbeltbgelt Iti ber* 
f^iebenen ameritanif(!ben 

eem^aubbilbintg.090 

Sosiolpölitil, ®bgiül^pgiene 
unb SBo^Ifabrtbpf lege im 
SSorlefungbplan b. beutfc^en 
^o^fc^ulen im 28inter|albs 
ia^r 19 23/4. II. 

(Ene ^eerebf 0 (^f(^ule f. Sanbmirtfdbaft. 

Sosiatoetfidienivg.991 

SBellere organifatorifdbe «enberungen 
in ber ©ogialberficleräng. 

ffttgemetite fBolflfoljrtbpfiege . . 992 

5)er 3«ntralaubj(iub für bie innere- 
Wiffion b. heutigen ebaiigeltf(^en5ttr(|e. 

9lot unb ^ilfe in ^Berlin. 

Siterarifdie SflUteilitttgeit . ... 992 


Blbbmd ffimtlitber HuffSpe ifl Seiiungen unb 3eitf<^riften geftattet, iebo(| nur 
mit boQer Quellenangabe. 

3flr aJlanufWpte, bie nidbt auf ®runb borotigegangener ©ereinbarung eingefanbl 
merben, mtrb teine g^emäbr geleiftet. Blfidfenbung erfolgt nur, fpllb $orto bei« 
gefttgt mar; honoriert metben foldhe tBeitrQge nur, menn fie alb Seitaufffipe 6er« 
menbung fnben ober menn bie 6(hriftleitung fi^ itin: Honorierung aubbrüdlidh 
bereit erllärt 


3 tt § 61 lies itnttttjattsgletf^sgefe^s. 

SSon DBcrBürgermciflcr Dr. ßuBpc* Silütnbcrg. 


ift ber gtuc^ ber böfen Xat, ba^ fie fortgeugenb ©öfeO. 
mu6 gebären", fo mö^tc man au^rufen, menn man bie fRic^tlinien 
für bie auf ®runb beS § 61 beb ginanjaubgtetcbbgefebcb ge* 
mä^renben Sßorfebüffe an Slnftatten unb ©inriebtungen ber SBo|(- 
fabrtbpflege burcblieft. ^er § 60 beb Sinan^aubgteicbbgefebeb, melcber 
ben ßänbern unb ©emeinben Ib^lo beb ©e^altbaufroanbb für i^rc 
^Beamten unb Slngeftettten alb ßufdjuö gemö^rt, ift einer ber 
fc^merften pnb unücrantmortlicbften SJtiögriffe unferer Sfinonjmirt* 
f(Baft in ben lefetcn Sauren unb trägt an bem ßufammenbruc^ 
unferer Steic^bfinan^en eine mefentlicbe ÜJtitfd^ulb. @r mugte aber 
aueb jmangbläufig ju berartigen a}h6griffen führen, mi,e fic ber 
§61 barftellt. $er § 60 ift baraub entftanben, bag ßänber unb 
^emeinben nicht reebt^itig in ben $efi^ ihrer f^lnteite an ben 
SReicbbftcuern famen. @ie foßten bebbolb, um menigftenb ihre Oe- 
bälter ftetb reeb^eitig jablcn ju fönnen, SSorf cbüff e auf ihre fReicbb* 
fteueranteile erhalten unb jmar in ®öhc öon 60°/o ber ©chälter 
ihrer Beamten in ben nidjtmirtfchaftlichcn betrieben unb ®cr* 


maltungen. tiefer burebaub richtige unb gefunbe (Sebanle ift im 
Saufe ber S^h^c 1921 unb 1922 aubgeftaltet morben ju finer ßu- 
fchufemirtfd^aft, bie ni^t nur bie ginanjen beb Sieichb untergraben 
hat, fonbern auch i>cr fttntaö mürbe ju ungeheurer SSerfebmenbung 
öffentli^er 9Jtittel unb jur SSerniebturig ber finanjieflen ©elbftänbig* 
feit bon Sänbern unb ©emeinben, bie erft baburch ju mirflichen 
öon afler löerantmortung befreiten ^oftgängern beb fReicbb mürben. 
@b mürben nämlicb aub ben SBorfebüffen fefte ßufebüffe, bie neben 
ben fReicb^fteueranteilen gemöbrt merben, pbmohl bem 9ieicb für 
biefe ßuf^üffe irgcnbmctche fiebere ©egepeinnahme nicht jur Ver¬ 
fügung fteht, fo bafe bie SJtotenpreffe ftc febon febr balb hetbei- 
fchaffen mußte, ©b mürben ferner bie 60®/o auf 75®/o ermeitert,, 
ber ^reib ber nicbtmirtfcbafilicben betriebe mürbe immer meiter 
aubgebebnt, eb mußten ju ben Veamten bie Slngcfteßten hinjuflc* 
nommen merben, jo felbft bie gorberung auf ^ereinbejiebung ber 
Arbeiter mürbe bon ben 0tabten erhoben. 5)ie golge mar eine 
Ueberlicbe ginangmirtfehaft beb 9teicbeb unb öieler ßänber unb ©e* 
meinben, bie anftatt ihre Vermaltujjg einjufebränfen, ©inrichtungen 
oufreebt erhielten ober fogar aubb^ten, bie ouf bie ‘2)auer boeb 
nicht ju halten finb ober mefcntlicb eingefebränft merben müffen, 
unb Die ©^ulgelbcr, VPegefäJe unb Tarife ihrer bejufebußten ©in- 
riebtungen teilroeife nitbt berart erhöhten, mie fic eb ohne biefe ßu- 

a e unbebcnflid) böli^n müffen. Vei aßen gemeinnühigen 

iltcn ergab ficb aber meiter bie ungeheure Ungcreebtigfeit, baß 
biejenigen, melcbe fommunalifiert maren, bie Dollen ßufdjüffe er¬ 
hielten, mäbrcnb bie Don ber freien SBoblfabrtbpflcge betriebenen, 
auch menn fie ganj übermiegenb aub öffentlichen uJtittcln unter¬ 
halten mürben, feine ßufebüffe erhalten hätten, ^nfolgebeffcn 
mürben auf ©runb Dorloufigcr Veftimmuitgen Säubern unb ©e* 
meinben bie gleichen ßufchüffe gemährt für folcbc 5lnftalten unb 
©inrichtungen, bie übermiegenb' aub öffentlichen SJtitteln unterhalten 
merben. ©b mar begi;|iflich, boß bie freie SöotjlfQhrtbpflege hi«' 
gegen Sturm lief, ba hi^^burch aße nicht übermiegenb aub öffent¬ 
lichen 33?itteln unterftühten priDoten ©inrichtungen feinerlei ßu¬ 
fchüffe erhalten fonnten. Sic brängten bebmegen einmal baraitf, 
baß fie Don ben* Sänbern unb ©emeinben bie Doßen Setbftfoften 
olb. fpfiesefäfec erhielten, fomeit ihnen fßflfQfinge übermiefen mürben, 
boß fie ober ou^ im übrigen ßufchüffe aub öffentlichen ßJtitteln 
erhielten. Sehtcreb gefchah junächf^ auf ©runb Don Spe^ialfonbb, 
bie Dom 9ici^ 5 ur Verfügung gefteßt mürben. Vei Veratung beb 
ginongoubgleich^gefeheb mürben bonn im fRcichbtogc bie Vorf^Iägc 
beb Vegicrungbentmurfb fo umgcftaltet, baß fie auch aße nicht fub- 
Dentionierten ©inrichtungen umfaffen. 5)ie Veftimmung beb § 61 
bcfchränft jeht jmar bie ßufchüffe auf fKnftalten unb ©inrichtungen, 
bie Slufgoben ber öffentlichen SBohlfahrtbpflege ober beb öffent¬ 
lichen S^ul« unb Vilbungbmefcnb erfüßen, macht aber feinen Unter- 
f^ieb, ob fic ßufchüffe Don Sänbern ober ©emeinben erhalten. 
Schon aub biefem ©runbe fonnte bob bibherige Verfohren, beti 
Sänbern unb ©emeinben ihre ßufchüffe on bie fSnftaltcn unb ©in* 
ridhtuugen su erftotten, nicht aufrecht erhalten merben, pgteich aber 
audh bebhalb, meil bie fRei^bregierung fich nicht Dcrpflichten mofltc, 
für biefe priDaten 2lnftaltcn bie gleichen ßufchüffe ju gewähren mie 
für öffentliche, benn fie foßen nur ßufchüffe „in entfpre^enber ^öhe" 













ddi 


6o$taIe mtb für ÄoIfStDoblfa^tt — 1923 — XltXJl, 9lr. 46. 



erl^alten. S)ic ßiif^üffc eipfotgen nuf @runb bon ©tunbj&bcnr We 
bon bcr 9icicbSrcfltct:ung mit yufttmmuna bcj 8 SHeid^gratcS untf eine« 
2lei(b^tag4aud{cbuffc^ auf^uitellen ftnb. Vorläufig bot man fic^ aber 
übet bie ®runb{ö^e anfebetnenb noch nicht berftänbigt, benn 
toerben borläufig nur S3orfcfaüffe gemöhtt unb hi^^föt finb jeftt 
fftichtünien aufgeftettt. 2 )icfe Richtlinien für bie Sßertcilung fchliejen 
fleh im mcftntlichen on ba^ bisherige ©hflem ber Sßerteilung oon 
©onber^ufchüffen an bie gemeinnü|igen Slnftalten an. 2 )iefeS ©hft^m 
ift noch unbrauchbarer als baS für bie 3ufehüffe an £önber unb 
©emeinben geltenbe unb öffnet aQen möglidhen SRigbräuchen Xür 
unb Xor. S5on ben jur 58erfügung ftehenben SSorfchüffen erholten 
nämlich 50®/o 7 ReichSfpibenbetbänbe ber prioaten SBohlfahrtS» 
pflege für ihre Slnftalten, 30®/o bie Sänber unb 20 % bleiben in 
einem XifpofitionSfonbS bcS Reiches. Xer ittnteit ber ßänber ioH 
fomohl für folche ^nftalten bienen, bie ben ©pi^enoerbänben an<* 
gehören als auch für anbere, inSbefonbere rein örtliche. Xer Reichs- 
biSpofitionSfonbS bient pm tluSgleich ber gufchäffc an bie ßänber, 
ferner aber j;ur Unterftübung reichSroi^tiger ?lnftalten unb folcher 
in befonberS notleibcnbcn ©e^irfen. Xanach fönnen bie ju ben 
©pi^enoerbänben gehörigen ülnftalten unb Einrichtungen öon brei 
©teflen 3uichüffc erhalten, loaS allein fchon einen fomplijierten 
^ntroQapparat erfotbert unb aOe m*bglichen R^igbrauche ber fßt* 
Porjugung ermöglicht Xie nicht ju ben ©pipenberbänben gehörigen 
Drganifatioüen fönnen ^war nur oon Reich ßönbern Sufebüffe 
erhalten, ober hier merben bie äRifeftänbe noch öiel gröbere fein, 
ba meber baS Reich noch ouch bie ßänber gröbtenteilS in ber ßage 
pnb, eine" fachgemäße Verteilung üorgunchmen, mcil ihnen olle ge- 
neuere Kenntnis biefer Drganifotionen, ihre mirtfchafttichen Ver- 
höltniffe, ihre Rotmenbigfeit unb ihre Eignung fehlen. ES ift 
mieber einmal ein foHoffaler bürofratifeher Sentrolopparat in Reich 
unb ßönbern aufgebout mit oH ben ©chöben, bie biefem ©hftem 
noturgemäb anhaften. VöQig auSgefchaltet finb bei ber ganzen 
Verteilung jegt bie ©emeinben unb ©emcinbeöerbänbe, gegen bie 
fich inSbefonbere baS SRibtrauen ber prioaten SBohlfahrlSpflege 
wenbete, bie auf ©runb moncher EinjeleVfahrungen fürchtete, baß h^r 
bielfoch bie politifche Sofommenfebung ber ©emeinbeoermaltung bei 
Prüfung üon SBürbigfeit nnb Vebürftigfeit auSfchlaggcbenb fein 
mürbe. XaS gleiche Mißtrauen h^^^fchtc im Reichstag gegen bie 
ßänber, benen freilich burch bie neuen RichUinien hoch mieber ein 
ftarfer Einfluß cingeräumt ift Xiefe 5luSfchaltung ber ©emeinben 
bebeutet ober, bob mieber eine Vergeubung öffentli^er ©elber un* 
permeiblich ift, meil bie ©emeinben, bie felbft ja oielfoch 3“f4üffc 
on prioate Einrichtungen geben^nb oor ollen Xingen ihnen Vflegc» 
gelber für einzelne Pfleglinge ju gemöhren hoöen, ohne genauere 
Kenntnis ber ReichS^ufchüffe finb unb beShalb eine folche Unflarheit 
in bie ganje ginanjierung ber gemeinnü^igen Veronftaltungen fommt, 
baS eine fparfamc SBirtfehoft bei Dielen Don ihnen ebenfo gefährbet 
erfcheint, mie bei Dielen ßönbern unb ©emeinben auf ©runb beS § 60. 

Xie Sorberung fann beSmegen nur lauten, bob § 61 ebenfo 
mie § 60 möglichft halb Don ber Vitbflöche Derfchminben. Xer 
$lbbau beS § 60 ift ja bereits burch bie neuen Veamtenabbaube« 
ftimmungen eingeleitet morben unb mirb burch bie in unabfehbarer 
Seit unoermeibliche Reuorbnung ber Reichsßnan 5 en DoHenbS er^ 
folgen. Ve 5 Üglich bcS § 61 mirb ber 5lbbau mohl baburch Don 
feloer fommen, bob bie Dom Reich -jur Verfügung gefteüten Vor- 
fchüffc immer fpärli^er fliehen merben. ^ebenfalls fottten alle ge* 
meinnüfeigen Drganifotionen rechtzeitig on-' eine ©aniefung unb 
einen teilmeifcn ?lbbau ihrer Einrichtungen hewntreten unb fich 
nicht auf bie ReichS^ufchüße Derlaffen, genau fo, mie ich i’on 
Jfnfong an, leiber Dielfach erfolglos, ben ©täbten geroten hohe. 
Xie ßöfung fdnn nur in ber P3eife erfolgen, bab in bem $lugen- 
blicf, mo ßänber unb ©emeinben mieber gröbere finanzielle ©elb* 
ftänbigleit unb Verontmortung ejholten, bie grage ber ginanzierung 
gertieinnübiger Veronftaltungen mieber burch örtliche ober hezirf* 
liehe Verftänbigung unb Sufummenarheit öffentlicher unb priooter 
SBohlfahrtSpflrge erfolgt. SBenn bann bie öffentlichen ^örperfchnften 
unb bie prioaten Drganifotionen mieber auf eigenen güßen ftehen 
unb eigene Verontmortung höben, merben pe felbft am beften be¬ 
urteilen fönnen, in melchem Umfange öffentliche unb prioate gür, 
forge aufrecht erhalten merben fönnen unb mie bie SRittel für baS 
unbebingt Rotmenbige beichafft merben fönnen. 3 e früher bie un- 
heitDOÜen ©pfteme ber §§ 60 unb 61 beS ginanzauSgleichSgefeüeS 
Derfchminben, um fo beffer für bie ©efunbung unferer Verhältniffe. 

« 

Rachfehrift ber Rebattion: ®ir ftellen blcfen Seitrag ebenfo wie 
ben iüngft erfdjienenen tluffop P. ©tetnwegS zur XlSfuffion, ohne felbft 
bereits ©teuung zu nehmen. 


3itr fttitik am ttesiehntgsnttninif ber neuen Setnunnu- 
. oeHnnng. 

„?lu6er ben Veftimmungen über bie Vertretung ber ©chiffS* 
Icute finb befonberS folgenbe Vunltc Iritifbebürftig: z 

§ 4 regelt bie Sefapung ber @d)iffc mit Dffizicren. Rotwenbiger aber 
noch finb Sefltmmungen über Sohl unb ?ltt ber Rlonnfchaften, mit Denen 
bie ©ebiffe zu befepen finb. ES Dürfte betannt fein, bafe im aUgemcinen bie 
beutjehen ©eefct)ijfc Diel zu fchioact) bemannt finb. Ein folcher öuftanb ober 
birgt (Gefahren, wie ©chiffSunfäUe, ©chäbtgung Don ßeben miö ®efunb^it 
ber Sefabung unb ber ^offagiere in fich, ganz 'abgefehcn üon ber bouemben 
Ueberarbeitung beS .©chiff<imanneS unb bem borauS rcfuUierenben fcbneHen 
^ufreiben Der feemännij^cn ^IrbeitSfraft. ®ie Rotwenbigfeit eineS Etloffeä 
folcher Seftimniungen Darf nicht in baS freie Ermeffen ber ReichSregierung 
eftellt werben, wie cS.bcr Entwurf oorFteht, cS ift oielmehr zu empfehlen, 
ie Semannung ber ©eefchiffc mit DiRzton unb Rtannfchaften burd) 

I befonbereS RcichSgefep (Reicl)«bemonnungSgcfep) zu regeln. 

1 3u ber Dorgejchlagenen Regelung ber Erridjtung ber ©eemannSämtet 
ift zu bemerfen, bafe cS im Sutereffe ber Einheillichteit aller beutfehen 
mannSömter geraten erfcheint, fowohl bie Errichtung beS RcichSfeemannSs 
omteS als auch ber einzelnen ©eemannSämter allein ber ReichSregierung ju 
^ übertragen. ®a8 im Entwurf oorgefchene SorjchlagSrecht ber wirtfchaftlichen 
Organifationen ber ©chiffSleute zur SJahl ber Scifiper ift burchauS zu bcs 
grüßen, ^öffentlich wirb nun infolge ber gerechteren Sefepung ber ©eemannS« 
ämter baS fiart erfchütteite Vertrauen ber ©ecleute ln bie Rechtiprechung bet 
©eemannSämter mieber erftarfen. gm einzelnen ift aber bie Teilnahme ber 
nieberen Ehö^flcu nicht genügenb gewährleiftet. ©o entfeheibet z- üb« 
ein oon einem Offfz^^^ un einem ©etjiffSmann begangenes Vergehen boS 
©eemannSamt nad) ber im Entwurf oorgefchenen Regelung in einer Sc^ 
fepung mit einem unparteilfehen VotFipenben, einem Äapltdn, zrocl ©chiffS* 
ofpziercn unb einem ©chiff^mann. ES ift baher notwenbtg, bie Seftimmung 
ZU treffen, bafe in allen gällen, in benen «ttweber ber Ängefchulblgte, ber 
Eefchöbigte Äer ber Vefchwerbes, bzw. ^lagcerpeber ein ©chiffSmann ifi, bie 
^älftp ber Veifiper auS ©chlffSleutcn zu beflchcn hat. 

fBciter wäre bie grage zu prüfen, ob btc Suftänbigfeit ber ©cemannS* 
ämter nicht zu erweitern ift. ©eemanw hat nicht bie Viögllchfett, wegen 
irgenbwclcher ©treitfachen longe zu prozeffieren, ber 2Beg ber langwierigen 
Vtioatflage ift ihm baher nicht feiten tatfächlich Dcrfchloffen; ihm muh, 
fott ihm Überhaupt Recht werben, fchneüc guftiz gegeben werben. SS crfcheüit 
baher notwenbtg, ba| bie ©eemannSämter alle ©treitfachen, bte fich auS bem 
XienftüerhättniS ergeben, in .erfter ßfuftanz cntf^ciben. 

gm § 28, 8 wirb beflimmt, bafe, falls bei Wnheuerung auf unbeftlmmte 
geit im |)euert>ertrag meber eine ^ünbigungSfrift angegeben, noch in anbetcr 
^eife über bie Seenbtgung beS XienftoerhältniffeS Veftimmungen getroffen 
worben ftnö, jeber XetI in jebem ^afen, ben baS ©chiff Zum ßöfchen ober 
ßaben anläuft, ben Vertrag unter Einhaltung einer ftünbtgutigSfrift üoif 
24 ©tunben auf^öfen fann. ES fehlt aber bie Vcftlmmung, bafe, im goDe 
bie Äünbigung oom Kapitän auSgeht, biefer ben betteffenben ©chiffSmonn 
fyei nach bem C>äfen ber Vlnhcucrung zurüefzubeförbern hat, auch wenn biefer 
lein beutfeher ift. ®te im Entwurf Dorgefehene Regelung ftüpt fich auf bie 
formale Rechtsgleichheit ber Kontrahenten beS SlrbeitSoertTageS, ohne ab« 
bie tatfä^liche Ungleichheit biefer zu berücffichtigcn; zum ©chupe bcS Wirts 
fchaftlich ©chwachen, beS ©d)tffSmanneS, ift baher obengenannte Seftimmung 
aufzunehmen. ES ift einfach nicht mehr wie recht unb biüig, Dom Reeber 
bzw. Kapitän in biefem gatte zu forbem, ben ©chiffSmonn nach bem Ün» 
heuerungShafen zurüefzubeförbern, anfiatt ihn Dielleicht in einem C>afen 
zurücfzulaffen, ber ihm feine ober hoch nur geringe Riöglichleit einer bolDigen 
SBlcbcrbefdiäftigiing gibt. 

§ 33 beS Entwurfes gibt bem Kapitän baS Recht, einen ©chiffSmann, 
ber fi^ im 3luSIanb nach ber ^Inmufterung ohne einen jjenügenben Ent* 
fchulbigungSgrunb bem Eintritt ober ber gortfepung beS SßienfteS entzieht, 
burd) baS ©eemannSamt, ober wo ein fol^eS niebt befteht, burch bie OrtSs 
pollzeibehörbe zmangSweife zur Erfüllung feiner VPttht zurücfholen zu laffcn. 
3)icfc Veftimmung ift auS ber oUen ©eemonnSorbnung faft wortgetreu übers 
nommen worben unb bilbete fchon htrr eine ber Oon brn ©eeleuten am 
fchärfften befämpften unb oerhofeteften Seftimmung. ValizeUichet 3a>ang z^^ 
Erfüllung eines Vertrages wiberfpricht unferer mobernen RechtSanfehauung 
unb ift mit ber 3Sürbe eines freien ©taatSbürgerS unoercinbar. 38enu auch 
zugegeben werben muR, bafe bie Entfernung eines ©chiffmanneS Dom Xlenfte 
'im fSuSlanb bem ©d)iffc unb bamit bem Reeber groRe Unfoften oerurfadKn 
fann, fo barf man heute hoch nicht mehr zu foldjcn bte 2RcnfchbeitSfed|te 
Derlepenben RJafenahmen greifen. Es mufe wohl ober übel mit bem ©chobenS* 
erfapanfprud) aus nicht erfülltem Vertrage fein Sewenben höben. 

§ 34 beS Entwurfes fann in feiner jepigen gorm noch fetneSwegS bes 
friebigen, er macht Red)te, bie ben ©chiffsleuten in anberen Paragraphen 
gegeben finb, wieber oöttig ittuforifch; wenn er auch bie faft unumjehränfte 
jpcrrfchaft über ben ©chifrsmann, wie fie ber § 34 bcS nod) geltenben ©efepeS 
gibt, aufhebt, fo trägt er hoch feineSwegS bem im übrigen RrbeitSredjt all*' 

? emcin anerfannten ©runbfap, bafe jeber nur bie auS bem RrbeitSoertragc 
lar unb beftimmt heroorgehenbe ^ibeitsleiftung m oerriditen hat, Rechnung. 
Eine SlrbeitSoerpflichtung* barf auch hier nur injoweit bcftchcn, alS fie bem 
XtenftoerhältniS unb ber Xlenftfteflung bcS ©chiffSmanneS cntfpricht. 
ift baher zunächft zu forbern, bafe ber ©chiffSmann nur Derpflichtet ift, 
Arbeiten zu oerrichten, bte ihm feitenS beS Kapitäns unb feiner fonfttgen 
Xienftoorgefepten übertragen pnb unb bie feinem Xienftgrab entfprechot- 
3u ßabes, j2öfch= unb SclohlungSarbciten barf bet ©dhiffSmann niit ocr*» 
pflichtet fein. Ausnahmen hieroon bürfen nur zuläfftg fein, wenn fich baS 
©chiff in Rot befinbet ober ber ©chiffSrat auS anberen wichtigen ©rünben 
feine 3uftimmung erteilt. Rotarbeit mug, fällig pe in bie greizett ber ©<hiP= 



983 


1988 ~ XXXIL 8h:, 46. 


984 


leute ffiat, als Ueberftunbenarbctt bejabll loerbcn, fowcit fic nt(bt nur jur 
SRettuitg öon SKenftftenleben öuS brlngenbet ®efa^r erforberlicb ift. S^otarbcit 
iiitbt ju begabten, rocnn eS ftcb um bte (Sicherung bcS ©cbIffeS banbett, toie 
eS im @ntmu£f uocgefeben ift, fcbeint nicht getecbtfertiqt, im Gegenteil foQte 
bie ^ejablung biefei oft mit @ieftabt für Seben unb ^efunbbeit oerfnü^ften 
Arbeit um fo mehr als recht unb billig erfcbeinen, alS' fte für ben iRccber 
unb Verfrachter im allgemeinen eine fRettung Don überaus großen Werten 
bebeutct. " 

8luch ber lebte ^bfab beS § 34 erfcbeint ungenügenb. ^er @(hiffSmann, 
bcr mäb^enb ber §ttbrt einer auberorbentllcben ftrenger^ifülhlln untermorfen 
i^, mu|, menn bcS <5d)iff im ;§afen ttegt, frei^ VerfügungSre^t über feine 
bienftfreie ßelt bnf»&n. 3“^ i^nlle beS VorlicgenS Don 9totarbeiten mufe felbft* 
toerftänbltcb bic ©cbiffSIcttung baS 9tecbt Verrichtung biefer öon 

ben ©(hiffSleuten öerlangen p fönnen. . 

$ie im @ntmurf öoToefebene ^Regelung ber 81rbeitSseit ift öüllig un^u« 
relchenb. § '35, ber ben «chtftunbcntag für ben %aü, bah ®<hiff int 
^afen ober auf ber SUcebe liegt, gibt, ^ täfet an ^rö^ifton ölel gu roünfchen 
übrig unb bietet ber ?luSlcgung atljuroettcn ©öiciraum. (SS ift ju beftimmen, 
bah in ben Sropen bie ^IrbeitSj^eit auf 6 ©tunbcn ju befchranten ift. 3)ic 
8?otn)enbigfcit biefer Veftimmung bebarf laum einer näheren Vegrünbung, 
ba aUgemein befannt ift, mie aufreibenb Arbeit in ben Xropen, inSbefonbere 
für ben S^orbeuropäer ift. ?IIS meitere Vorfchriften mären bic Veftimmungen 
5 U empfehlen, bah feber SlrbcitSjeit eine 9tuhcjelt öon mtnbeftenS 8 ©lunben 
öorauSgegangen fein muh unb ferner, bah ber Sonnabenb nachmittag, 'öon 
12 Uhr mittags an gerechnet, menn baS ©chiff im ^afen ober auf ber 9tecbe 
liegt, für baS '^eef^ unb 8)ta|chtnenperfonot bienftfrei ift, baipit bi^ 8Rann* 
fchaften bie SRÖglichfeit jur Reinigung unb ?luSbefferuna ihrer- ©acben, 
SBäfchc unb SlrbeltSfleibung, foroie 3cit ju notmenbigen ©infäufen haben. 
§ 36 bringt bie fRegetung ber SlrbeitS^eit auf ©ee; nur bem ^afepinen* 
perfonal mirb ber nchtftunbentag gemährleiftet, bie übrige 3Rannfchaft geht 
»Sache um ^ad^e, hat aifo bemnach einen 12ftünbigen Arbeitstag, ^iefe 
{Regelung ftellt gegenüber ben Veftimmungen ber grltenben ^iartfoerträge, 
bie ben Achiftunbentag grunbfäblich anerfennen (fo ^anteltarif für beutfihe 
Seefracht* unb VnffoQicrfthiffc.uber 100 Vr.*2:. üom 15. Auguft 1922), eine 
mefentliche Verfchled)terung bar. @ine 84ftünbige ArbeitSmome, mie {te ber 
(Sntrourf öorfteht, ift meber mit bcr ISrhaltung bcr ©efunbheit bcS ©chiffS* 
manncS, noch ber ©tcherheit beS ©chtffcS öeretnbar, für beibe bilbet eine fo 
unmenfilich lange ArbeitSictt eine fdjmcre Gefahr. ®ine 84ftünbi9e ArbcltS*. 
moche bebeutct öbm oolfSroirtfchaftlichen ©tonbpunft betrachtet, {Raubbau an 
bem foftbarften ber {Ration, ber ArbeitSfraft ihrer Vürger. ®ic 
hat jubem bemiefen, bah ber Achtftunbentag auch auf ©ee im allgemeinen 
fehr roohl burchführbor ift. 3^ berücffichtigcn ift auch, bah bie Verpflichtung 
beS ©chiffSmanneS ju {Rotarbeiten auch auherhalb feiner Arbeitszeit foroiefo 
fchon leicht ju einer erheblich längeren ArbeitSjeit führt, ein fd)ematifcher 
Achtftunbentag alfo faum ju befürÄten ift. S)cr § 36 bebcutet in ber öor* 
gefchlagenen Raffung nur einen ©chuö ber {Recber, bie burch Umgehung bcr 
in ber {ßraytS üblichen generellen acbtftünbigcn Arbeitszeit einen Vorfprung 
öor ihren ftonfurrenten erjielen mollen. es ift*baher bie Veftimmung ju 
treffen, bah auf ©ee foroohl für baS 3)ecl*, {IRafchtnen*, mic auch baS Vc* 
bienungSperfonal ber ^tenft in brcl VJachen einzuleiten ift. 

Sm § 69 ift zu beftimmen, bah in febera ^aHe, in bem bem ©d)iffS* 
mann freie {Rücfbcförbcrung nach bem ^afen ber AuSrclfe zufteht, ihm auch 
öoÖc $euer für bic 3)auer ber SRücfreifc zu gemähren ift. @S ift nicht ein** 
Mifehen, roarum ber ©chiffSmann bei feinem geringen (behalt ouch noch baS 
wetricbSrififo mittragen foll. {J)er {Reebcr falfulicrt für jebcS {Riftfo eine 
Vrämie in bie öon ihm zu forbernben VcfbrberungSfäpe ein, alfo mirb er 
tS auch für bie burch ben ©chiffSöerluft bemirfte ArbeitSlofigfcit feiner ©chiffS* 
leute tun fönnen unb logifch auch müffen. S)ie Äoften biefer ArbeitSlofigfeit 
finb ebenfogut ®efchäftSunfoften mie bcr Verluft ober bic ^aoarie beS ©chiffcS. 

3u § 74 ift zu bemerfen, bah bem ©chipmanne auher in ben genannten 
2^Hen baS {Recht, feine (Sntlaffung forbem zu fönnen, zuftchen muh, menn 
bei 3wtffhenrcifcn haS ©epiff nad) einem .^afen beftlmmt mirb, mo mcfcntlid^ 
onbereS 51ltma h^^if^ht, unb auch bann, menn ber ©d)ipmann einen ge* 
eigneten (Srfahmann ftellt unb- burri) ben ^cchfel bem ©(hip fein Aufenthalt 
entfteht. {Rieht feber ©cemann, befonberS unter bem SRafchlnenpetfonol öer* 
trägt gcfunbheitlich ben fchroffen ^limamechfel. @S märe batbarifch, ihm in 
biefem nicht bie {ÜRöglichfcit zu geben, feine (Sntlaffung forbern zu 
fönnen. Aber ouch im lepteren gaHc muh bem ©chiffSmann bte {IRöglichleit 
einer ßntlaffung gegeben fein, ber {Recber erlcibet \)itx ja feinen ©chaben 
burch bie (Sntlaffung. ®aS amctifanifche ©cerecht geht in biefem {ßunfte nod^ 
tociter, Inbem eS ben ouf amcrifanifchen ©chiffen Vefchäftigten baS 9iecht ein* 
räumt, ln jebem in* ober auSlänbifchen §afen baS ©chiff zu öcrloffen. 

2)ie gertigfteHung bcS im § 58 a angefünbigten ©efefeeS über 
bic Verpflegung, ©eitbchanblung unb Verforgung beS erfranften 
unb öerlejten ©chiffSmouneS, baS ben ©ecleuten hoffentlich bie er* 
toünfchte Ärönlcnöcrficherung bringen toirb, ift tunlichft z« 
fchlcunigen, ba bie jepige {Regelung (auf ®runb bcr Veftimmungen 
ber alten ©eemonnSorbnung) ööüig unzurcichenb unb auch ni^t 
mehr für noch fo furze Seit aufrecht zu erhalten ift." 


Snttmatümale Sd^taliiolittk ttn) UPtUartintsretkt. 


^te 20. Tagung beS VermaltuugSratS beS ^nternationalett 
AlrbeitSamtS mürbe öom 15.—18. Dftober in @enf abgehalten. 

f^ür bie {Regierungen nahmen teil bie Herren: 3Rahatm (Velgien), 
Guezaba ((ShÜc), Dr. Sehinunn (2>eutfchlanb), {IRannio ^tnnlanb), Fontaine, 
Vorfipenber (^ranfreich), Vetterton (®rohbritanten), ÄerSharo (^nbien), be 
SWicheliS (Stalien), {Wapeba (Sopun), ©ofal (Volen), ®raf be Altea (©ponten) 


unb ^rau ®arrutherS (Ihinab^. AIS Arbeitgeberöertreter maren 
erfchlenen bie Herren: (Sarllcr (Vclglen), fiambcrtVlbot (granfreich), fBatfon 
(©rohbritannien), Dliöetti Italien), Vopb (©übafrifa), $obacz (S^fchecho* 
fiomafei). AIS Arbeitnehmeröertreter nahmen teil bic Herren: 3ou* 
•houf (Jronfreich), Vöulton (©rohbrltanlen), Xom 9Rore (Äanabo), Oube* 
geeft ({Riebcrianbe), $uebcr (Oefterreich) für, ßelpart (®eutf(hlanb), Xhotberg 
(©Chmeben). 

Aus ben Verhunblungen ift folgenbeS herborzuheben: 

5)er {Bericht beS {5)ircftorS, ben ber VermaltungSrat mie üblich 
zunachft prüfte, ermähnt, bah bis jeht 86 {Ratififationen öon 
auf ben ArbeitSfonferenzen befchloffenen Uebereinfommen öom ®enerol* 
fefretar beS VölferbunbeS eingetrogen finb. 21 {Ratififationen finb 
öon ber zuftänbigen ©teile in oerfchiebenen Sänbern genehmigt, aber 
noch nicht mitgetcilt, unb in 127 gällen ift bie IRatififation öon ben 
{Regierungen ben zuftänbigen ©tefien empfohlen. 98 gefepUche ober 
öermaltungSmähige äRahnahmen mürben zur gänzlichen ober teil* 
meifen Durchführung ber UebereinfornmenSentmürfe unb Vorfchläge 
ergriffen, 72 folcher SRahnohmen finb oorgcfchlagen. -- Unter ^tin* 
meiS barouf, bah in ber Einleitung zum Deit ^11 beS gricbenS- 
öertrogeS bie Anerfennung beS ErunbfQpeS ber greiheit ge* 
merffdhaftlichen SufommenfehluffeS als erftrebenSroerteS 
Siet bezeichnet mirb, bcfchloh ber VermoltungSrat auf Antrag bcr 
Arbeitergruppe, burch boS Amt eine umfafjenbe ©tubie über bic 
praftifche Anmenbuug biefeS (^runbfapeS in allen Sänbern, unter 
Vcrücffidhtigung. ber einfehlägigen ©efehgebung, ihrer richterlichen 
unb tatfächlichen Auslegung, ouSarbeiten zu laffen. — Die italienlfche 
{Regierung hut bie {Regierungen zu einer internationalen Äon* 
ferenz zum ©tubium ber VSonberungSfrogen cingelabcn. 
Es mürbe öom VcrmaltungSrot feftgefteHt, bah baburdh bie Suftänbig* 
feit ber Snternationolen ArbeitSorganifation meber beftritten noch 
befchränft mirb; öom italicnifchen {RegierungSöertreter mürbe fogar 
heroorgehoben, boh biefe Konferenz oielmchr bie Veftrebungen bcS 
Amtes nach einer internationalen {Regelung ber ©chuhmohnahmen 
für Aus* unb Einmanbercr nur förbern fönnc. SBährcnb bic :3ntcr* 
nationalen ArbeitSfonferenzen hüuptfächlich ben Abf^luh öon tnter* 
nationolcn Uebereinfommen zum Siele hu^en, Jott biefc Äonferenz 
in 9lom jich mit ber technifchen Erforfchuug beS {ßroblemS befaffen. 
Um ober jebe Doppelarbcit zu oermciben, ermächtigt bcr VermaltungS* 
rat ben Direftor beS internationalen ArbeitSomteS, bei biefer Äonferenz 
mitzumirfen unb biefer inSbefonbere bic öom internationalen ArbeitS* 
amt über baS VSanberungSproblem bereit^ gefammelten Unterlagen 
zur Verfügung zu ftellen. 

Um ben {Regierungen unb bem intcrnationolcn ArbeitSomt 
zur Ausführung ber Aitgclegenheitcn, bic zur VorbereUung bcr jähr* 
liehen Äonferenzen nötig finb, mehr S«it SU laffen, prüfte ber Ver* 
maltungSrat bereits jept, mclthc gragen bic (7.) Konferenz öon 1925 
zu behanbeln mirb. Sur Aufnahme in bic DageSorbnung 

biefer Äonferenz mürbe bie Erörterung eines VeridhteS über bie 
allgemeinen Slichtlinien bcr ©ozialöerficherung, inS* 
befonbere ber UnfaHoerficherung, in AuSficht genommen. Dem Ver* 
maltungSrat fott, bamit er nötigenfalls ergäuzenbe Vefchlüffe faffen 
fann, zu feiner Orientierung üom Amt eine zujammenfoffenbe ©tubie 
über bie Eefefegebung unb $rajiS bcr üerfchiebenen Sänber ouf bem 
Eebiete ber ©ozialöerficherung, unb ztuar huuptfächlich hiufichtlich 
ber Unfoll*, Äronfen* unb ArbeitSlofenöerpcherung, zur Häuften 
Dogung üorgetegt merben. 

Das V3afhingtoner Uebereinfommen über ben Achtftunben* 
tdg mar mieber Eegenftanb lebhafter Erörterungen. 3m 3öhre 
1921 hötte bic britifche {Regierung angeregt, ouf einer ArbeitS* 
fonferenz prüfen zu laffen, ob nicht eine Abänberung bcS Ueberein* 
fommenS angezeigt fei. Der Konferenz öon 1922 mar barouf hin 
öom Direftor beS Sutcrnationolcn Arbeitsamts ein Vericht über 
ben ©taub ber {Ratififation biefeS UebereinfommenS unb über bie 
in ben < einzelnen Sänbern auf getretenen ©chmierigfeiten oorgelegt 
morben. Ein AuSfehuh, bcr öom VermoltungSrat eingefept morben 
mor, um zu prüfen, mic man bie {Rotififotion biefeS Ueberein* 
fommenS förbern fönnc (ögl. XXXII, ©p. 457), fcplug nunmehr 
bem VermoltungSrat öor, fich auf feine Abänberung beS Ueberein* 
fommenS, bie f^mierig unb gefährlich fei, einzulaffen, fonbern bei 
ben ©taaten anzufragen, melche Aenberungen fie auf Erunb ber 
aufgetretenen ©^mierigfeiten üorfchiagen. Die Arbeitergruppe im 
VermoltungSrat miberfepte fich biejem Vorfchlag, inbem fic betonte, 
ba6 fic an bem Uebereinfommen ols ber (Srunbnorm für bic 9lege* 
lung ber Arbeitszeit feftholtc, unb auch in öcrfchtcicrter gorm eine 
Abänberung nicht zuloffe. Der VermoltungSrot befchloh h^wuf, 
öorerft nichts meitereS zu unternehmen. 

©hliehli^ genehmigte bet VermaltungSrat bie Vertäte einiger Äom* 
mifftonen, bie feit bet lepten Dagung in @knf znfammengetteten maten, {o 
ben Vericht bet ©acpöeiftänbigen für JfriegSbefchäbigtenftagen 



985 


«nb «TC^tö für SoPÄtoollfa^ — \?23 — XXXIl. ’9h:. 46. 986 


(31. Suli b!8 3. ber Bcwtenbcn ÖanbhjtrtfcbaftSfomittlfffon 

22.-24. Vlufl), fproic ber bcratcnbcn SJoimnllfion für ©eroerbc^i^gtcne 
13.~15. September). 

S3et ber 20. ^igung erneuerte ber 95erwaltung8rat outb fein Sureau^ 
beffen 2lmt8,:^cit. ablduft. @8 mürben bie früheren ^itgliebcr bc8 S3urcQu8 
mteber gemöhlt, nämlitb: ber ftanüörtfcbe 9JegicTung8ncrtretcr, Slrthur 
f^ontüine, qI 8 SSorftbenber, ber belgücbe ^IrbeitgeberDcrtreter Parlier 
unb ^ ber hoöänbtfcbc Ärbiilnebmeröertreter £) u b e g c e ft al8 ftcßöertretenbe 
SJorfipenbe. 3)er Seginn ber 21. Tagung mürbe auf ben 29. 3Qnuor^924, 
unb ber ®eginn ber 5. 2trbelt8lonferenä ouf ,ben 16. ^uni 1924 feftgefept. 

Slm 21. Oltober fonb eine befonbere geier onlägltdh ©runb« 
fteinlegung für ba8 neue Ämtggebäube be8 
noten 2lrbeit8amto8 ftatt, beffen (SrfteHung, auf einem üon 
ber febmeherifeben Slegierung gefebenften OrunbftüdE am ©enferfee, 
bie ^biferbunb8t)erfammlung bereit8 ox>r einem S^bte genehmigt b^t. 

@enf. Steg.-Stat Dr. 3u]^!8. 




€^ine uorlduflM 9leutegelung be8 0 ^n4tung8mefen8 ift bureb 
eine ®crorbnung ber ^cidi8Tcgierung oom 30. Oftober 1928 auf ®runb bc8 
ermäcbtigung8gefebe8 oorbebaltUd} ber cnbgültigen gcfeplicbcn Orbnung er* 
folgt. ifi Vereinfachung unb Verbilligung unter Vermertung ber 

bisherigen praftifeben Erfahrungen. 

2)ie ©ct)Ii(btung8behörben foflen in 3nlnnft öon gjlen Elnjelftrcitig* 
teltcn, inSbefonberc öon ben EntlaffungSftreitigfeiien auf ®runb be8 Vetrieb8s 
rätegefepeS, cntlafiet merben. Solange noch feine aflgemeinen Slrbcit8gerkhte 
beftehen, foHen biefe Streitigfeiten in Vejirfen, in benen Eemerbcgericbtc 
unb ßaufmann§gericbte befteben, auf biefe übergehen, in ben übrigen Vc* 
jtrfen non llammern ber Scblicfatung8au8fchüffe erlebigt merben. ©abttreh 
merben bie ScblicbtungSauSfcbüffe für ihre ^gentlicbe 5^ätigfeit, bie ^ilfe 
jum Slbfcblufe oon Eefamtoereinbarungen, frei. S5ie Vefepung ber Schlichs' 
tung8au8fchu6fammern mirb oerringert; fie merben in Bnlnnft, aufeer bem 
unparteilichen Vorfipenben, bei Einjelftreitigfciten nur mit je einem, bei ©e* 
famtftreitigfeiten mit je gmel ?irbettgebet= unb Slrbeitnehmcrbcifipcm — ftatt, 
mlc bi8her in öden f^öDen, mit ie brei — befept merben, 

®ie Entlaftung - ber Scblichtung8au8fchüfie Oon ben Elnjelftrcitigfeltcn 
ermöglicht eine erhebliche Verringerung ihrer 3ahl- Vei biefer ßJelegenheit 
foHin auch ih^e Vejirfe nach mirtfchaftlichen ®ericht8punften neu abgegrengt 
merben. 

f^üt fjälic Oon befonberer mirtfchaftlicher Vebeutung, mie fie bisher 
bom SRetch8arbeit8miniflerium gefchlichtet mürben, befteOt fünftig ber VeichS« 
arbeitSminifter Schlichter,'unb ;^mar enlroeber ftänbige für gröbere SBirt* 
fchaft8be;\irfe ober fold)e für^cn EiniclfaD. I)iefe Oerfuchen, j^unächft alletn 
iu feblicbten; menn bo8 nicht gelingt, bilben fte au8 Arbeitgebern unb Ar* 
beitnehmern in gleicher 3ohl eine SchlichtungSfammer, in ber fte ben Vor* 
fip führen. Aufeerbem mirb ihnen bie Entfeheibung über bie VcrbinblidjfeitSs 
crflftrung Oon Schieb8fprüchen ber SchlicbtungSauflfchüffe übertragen. 5)ie 
VorauSfepungen für bie VerbinbUchfeitScrflärung finb in ber Vetorbnung 
felbft feftgelegt. 

AuöführungSbeftimmungen beS iRei(h8arbett8minifler8 merben folgen. 


(Senoffenft^agBioeftn. 


@emerff(haft§baitfen* 

Von Dr. tolbe, Verlin. 

I. 

ArbeitSmorft — V3arenmar!t — Sopitotmarft! 3)amit fhtb 
bie ©toppen auf bem Söcgc ber Arbeiter, im 9Birtfcbaft8proje6 ben 
ihnen ^uftebenben ©tnflub gu erringen, am lürjeften gefenngeicbifet. 
©eroerffchaften — ^onfumgenoffenfebaften — ©eroeiffchofiS- (ober 
Arbeiters)bon!en beiden bie Srüchte ber raftlofen SBemübungen ber 
Arbeiter! ©rft au8 bem Sufatnmenmirlen ber beiben erften !ann 
unb mu6 fteb fchtifbücb S3anfengrünbung bureb bie arbeitenbe 
klaffe entmicfeln. 2)er ©ebanle ber EJemertiebaftSbanfen ift noch 
recht neuen ^)atum8, oor reiebtieb 15 Qöbren touebte er «rft auf, 
bon ©r. Vucbmalb in ber „iUeuen ©efeüfcbaft" unb oon ^ottboff 
eifrig oertreten unb empfohlen. ®amaI8 fonb er erflörlicbcrmeife 
ftorfen SBiberfprucb. ^5)ie Ummaljung ber Verböttniffe bureb ben 
^rieg, bie enormen ©eminne ber ^rioatbonfen auf ber anberen 
©eite gaben ibm toieber frifepen unb liefen ihn in bie 

Xat umfepen. 

2 )a8 3ifl Arbeiterbanfcn ift unbeftritten, „ba8 ginanj* 
tapital, ba8 in SBanf unb ©örfe gebietet, boS bie ©elb* unb Jfrebtt* 
macht fouoerön beberrfebt unb bamit baS ©cbidfal unferer SöolfS- 
toirtfebaft beftimmt", immer mehr ouSsufcbalten, bie Arbeitergelber 
unter reiner ©elbftoermaltung ber Arbeiterftaffc nur für bie 3tt)ede 
biefer lepteren ju oermenben, fcpliehlicb bobureb felbft ju einer 
©robmacb^ mie bie ©emerfjcbaften 5 u merben. 

3n ber 3eptjeit mit ipren anomalen fPreiSbilbungS* unb 
©ntlobnungSoerbältniffcn, bie in Oielcn Sünbern bie ©parmöglicbleit 


für ben einjclnen gan§ in ben ©intergrunb fteHen, toirb ber Spar* 
faffenebooofter ber löanf in ben oalutafcbmacben Sänbern nicht nur, 
fonbern überhaupt ba, mo ArbeitSlofigleit henfebt, alleybingS nob 
recht befcbrönlt bleiben. S)ie fonftine öeftimmung einer Vanf 
fonn aber beute, mo bie hoben äJ^itglieoSbeitröge ben ©emerffebaften 
grobe ©ummen jufübren, burdh eine ©emerffcbaftöbanl gut ju ihrem 
Rechte fommen, bie groben pffigen ^Beträge mübten fonjl ben 
prioatfapitaliftifcb vcingefteüten Qnflituten jfur Vermobrung unb 
jinSbringenben Anlage jugefübrt merben. 5ber ©ebonle ber Au8- 
fcbaltung unb Ueberminbung be8 prioaten ginansfapitals bureb 
Arbeiterbanfen fann sunäcbft nur fo burebgefübrt merben, bab biefe 
©etriebc genau fo nupbringenb mit ben ihnen anoertrauten ©clbern 
arbeiten, mie bie8 in ben beften bürgerlichen Snpituten nach ben 
©efepen be8 Kapitalismus gefebiebt- &cnn unb mo jept febon bie 
©parmöglicbleit ber Arbeiter gegeben ift, bebeutet bieS natürlich 
eine grobe AuSmeitung ber ©emerff^aftsbanfen.. @S ift bann oiel* 
leiebt auch ju ermägen, ob nicht ein ©pargmang auf bie jüngeren 
unoerheirateten SWitglieber auSgeübt merben fönne infofern, als 
obn biefen neben bem ©emerlfcboftsbeitrag noch ein gemiffer ^rogent- 
fo|^ beS ©inforamenS auf ein ©parbueb eingegogen mirb. 3)iefer 
Smang märe für beibe Xtile Oon Vorteil, lönnte auch um fo leichter 
ertraget} merben,' ba ber ©oarer bie Ueber^eugung hotte, nicht bem 
prioaten Sinanglapital, fonbern gerabe feiner Klaffe no^ bienlich 
gu fein. ^ / 

3n bem Auffap: „®ine Krebitorganifation beS ^ßroletariotS" 
f^rcibt Karl Sflenner gu ber ©payfrage: „Sßir miffp febon, ba§ 
baS harmlofe SBort ©paren in bet Vegel nichts anbereS fagt ol8 
bk Allumulation oon fOtebrmerten, bie. auS frember Arbeit ftommen. 
fRiebtSbeftomeniger ift baS ©paren im proletorifcben ©inne für bie 
Arbeiterflaffe oon allergröSter SBiebtigfeit. 3)enn ohne folche Aücf- 
logen fommt jeber proletarifcbe ^auSbalt bei jeber nachften gotnilien» 
frife in Unorbnung unb gibt bie gamilie ber Verelenbung pteiS. | 
^ie 3bee, bab biefe ebronifebe Verelenbung ber fWaffe ber 4)e6cl | 
ber reoolutionären ©ntmicilung fei, ift längft übermunben. . .. 
©ine Arbeiterban!, bie bie gefomte freie, pi4t bureb bic Konfum^ 
bemegung erfobte ©parlraft beS ^roletariotS eines ßanbeS barftclit, 
eine AltiengefeUfcboft, beren Anteilfcbcine gu oon ber ©robein^ 
faufSgefeüfcbaft unb ben Konfumoereinen, gu ®/5 oon ben ©emerf^ 
fchaften unb gu Vö oon fonftigen ©inri^tungen ber Arbeiter ge* 

S 'ebnet merben, eine jolcbe Arbeiterbanf mirb ben Irünenben Ab* 
lub unferer gefajnten mirtfchaftlichen Organifationen bilben." 

3)ie erften Vanlengrünbunge^n burch unb für Arbeiter finben 
mir in ber Schmeig, nicht jo feht beSroegen, metl bort eine herooiToaenbe 
3nbuftrlalirtcrung ober ber erfte gröbere gcmerffchoftlichc 3ufammeni(hluB 
gu fintJen märe, fonbern meil »fomohl noch ber Eytenfttöt feiner öubereB 
Entfaltung mie nach ber gntenntät feiner ASlrffamteit baS Vanfmefen bet 
Schmeig auf einer fchr hohen Stufe, oielleicht ber höchften in Europa ftefit.* 

Auf je 2170 Einmohner fommt bort eine Vanffteüe. (lieber bie 3una^“’^ 
ber gnbufttlalirterung ber Schmeig feien nur nebenbei ein paar 3flÖl«u cm* 
geführt. ®ie 3“hl ber gabrifen, refp. ber barin Vcfcfaäftigten betrug io 
gahre 1901: 6080 refp. 242 000, 1911: 7785 teip. 329 000, 1920 : 8787 
refp. 381 000, bei einer Einmohnergahl Oon fnapp 3,9 AJiUionen.) 

®ie erfte Arbeiterbanfgrünbung ln 5)eutfcblanb gefchc^ 
Purdh bie chrlftlichen Eemcrffchaften unb ben ^eutfchnationalen |>anbluiig8* 
gehilfenoerbanb unter bem Aamcn „VereinSbanf für *J)eutfche Arbeit, A.*®. 
Verlin". 5)a baS Vanffperrgefcp bie Aufnahme beS SDepofitenoerfehrS burch neue 
Vanten oerbot, fonntc bie fog. Stcgermalbbanl erft mit bem 1. ganuar 1922 
ihre Xätigfelt aufuehmen. 2)aS VetriebSfapital beftanb anfongS auS inSgefamt 
10 AiiUioncn Alarf, für bie näcbfte ©eueralöerfammluug muibe eine Et* 
höhung auf 1 3)tiUlarbe oorgefchlagen. 3)icfe Vanf foU „ein aufeerorbent* 
lieh mertooHeS gnftrument fein, um bie gange chriftlich-nationale Arbeitet* 
unb AngefteDtenberoegung gu einem gemältigen SKoefatfaftor gu gcftalten." 

®ie „^l)eutfcbe ^anb’elSmacht" üom 5. September 1923 meint, bafj fich bie 
Vanf in furger 3^tt gur ©roftbanf cntroicfeln merbe, ihre ©rünbung 
fei grunbfäplich üon gar nicht gu überfchenber Vebeutung. ®er ^aupt» 
fip ber Vonf ift fürglich Oon Verlin nach Effcn Oerlegt roorben, meil io 
bortigen gnbuftriebegirf baS ^auptbetätigungSfcIb liegt. Sie helfet jeöt 
„5)euifcbe Volfebanf, A.=®. Effcn." 3)ie ®cütfche VolfSbonf bürfte al8 
gemerffdhafiliche Arbeiterbanf aud» gum Xeil baS ©elbinflitut ber Vaupro* 
buftiogenoffenfebaften abgeben. S)le Aftien bcS Unternehmens merben feit 
einigen 231onaten im hör* unb nachbörslichen greioerfehr ber rheinifch^mefi* 
fälifefaen Aäertpapierbörfc gu Effen unb 5'üffelborf gehanbelt unb geniefeen 
grofeeS Vertrauen. Von ben ber Vanf nabeftchenben ©efeflichaften feien ge» 
nannt; bie 5)eutfchen ^olgroerfe, A.:©., Effen Alteneffcn, bte 5)eutichc Rapier» 
hanbelS=A.:©., Effen, bie SBeftfälifchen SBafferfraftroerfe, A.*©., Effen. S)et 
^eutfchnationalc ^anblungSgehilfenOerbanb hatte übrigens febon im gahre 
1907 eine Sparfaffe gegrünbet, bie gröfeere Unternehmungen finangieren unb 
entmicfeln holf, fo bie 4)anfcatifchc VerlagSanftalt, bte ^eutfclmationale 
SebcnSüerficherungSgefeflfchaft, bie gemeinnühige AftiengefeÜfchaft für Ange* 
fleaten:^cimftättcn in VerlinsStcglip. gm gahrc 1921 hat berfclbc Verbanb 
innerhalb feiner Alitglieber unter bem 9?amen „Kapitalfchop für ®eutfche Arbett“ 
eine Anleihe üon 50 AUÜioncn gur Veteiligung aVt gcmerblichen Untemep* 
mungen auSgefthrieben, bie in furger gdt übcrgeichnet mar. Ein gahr fpSt^ 
folgte eine neue Anleihe in boppelter ^öhc. ES mar bteS etn gang neuartig» 



987 


6ojiöU mtb Ätdjto für - ^23 — XXXII, 9tt, 46. 


988 


flen)erff(6aftlid6e« ®orge^en, ba8 in her Oeffcntltc^Wt grofte 53ea(f)tung gefunben 
bftt. ®om Anfang bc« 1922 botieren aud) bic ®cftrebimgen, jtpiidjcn 

bem 9ingemeinen 5)cutid)en ®ctDcrffd)ait4bunb, bem SlDgemetnen freien 'Ungcs 
flentenocrbanb unb ber ©roBeinlauf^gefetlfcbaft beutfcfacr Äonfumgcnoffenfcbaftcu 
eine einbeitltdjc Drganifatton für bic ‘förünbung eine4 gcmeinfamen Söantin* 
ftituteS juflanbe bringen. ®ie ©robeinfauf^gefeflfcbaft felbft fdjon feit 
längerer 3cit eine eigene ©anfabteilung. SSor einigen ^Jonaten nun finb bie 
freien ©cnjeitfcbaftcn ^u ber längft beabficbtigten (SJrünbung gefcbritten, üorerft 
ni(bt in bet urfprunglid} gebianten f^orm einer ^Iftiengefellubaft, fonbeni in ber 
einet @cfeIIfd)Qft mit befct)räntter Haftung. 5)ie i^nbaber ber ©efeUfcbaftSs 
anteile bet unter bem Flamen „^cutjd)e Äubitalüermertung^efelffdiaft mit 
bef(bi‘än!tcr ©aftung"' mit einem Kapital t>on 90 3}?i[lioncn ^arf gegrünbeten 
®efeflfd)aft finb bie bem unb 2lfa?33unb angefd)loffenen Serbänbe. 

3Wan bat angeficbtS ber unfiarenSirtfcbaftäüerbüItntffe'ben norficbtigeren SStg 
gemäblt unb nur bine Keine, nid)t loftfpieüge Drganifatinn gef'diaffen, in 
Der Hoffnung, fd}on baib bie Ummanblung in eine 'ridjtigc Slltienbanf toor* 
nehmen j^u fönnen. ©ie ijiebt jjunäcbft no(b teine ©bargelber an fid), macht 
noi feine ^inanjiierung^gefcbäftc, fonbern miU borcrft burd) Hufammen* 
faffung bc§ gcfamtcn Slbrecbnungö= unb ©elbmfebrS ber ©emerffdqaften eine 
®ercinfod)ung erjielen unb ferner „bic ®clbmittel möglicbft lange ju einer 
nu^bringenben SSermertung bereit balten^, b. b- offenbar fic irgcnDiuic mert- 
beftänbig erbalten. 2)a4 3J?itteiIung8blatt 92r. 2 ber Slfa bom l^abrc 1922 
enthält Die 9lnregung gur ©rünbung einer ©treifbanf, bie' bann bei fiobn= 
fämpfen 2)fittcl in allerreidiftem 9J?afee jur Verfügung flcllen fönnte. 
bebeutet ba4 eine gemiffe parallele gu ber „©treifabroebr al4 SSerficberungS* 
toroblem" bei ben ^Irbeitgebcrn. lieber bic ?lnrcgung ift man feboeb nicbt 
hinouggefommen, bic ©cbroicrlgfeiten, über bie melter unten bei ber Sebanb- 
lung ber amerifanifeben Slrbeiterbanfen nod) gefbroeben mirb, finb bafür 
j^u grob, ^ueb ber (5^eiDerffd)aftSbunb ber ^ngefteflten bat am 22. ^tuguft 
1923 eine eigene ?lftienbanf, bic ^eutfebe SStrtfcbaftgbanf Wiengefeflfe^ft 
in ®erUn, ing Seben gerufen. 

;3n Oe ft erreich befafecn bie ^onfumgenofjcnfcbaften fdjon lange eine 
Ärebitorganifatton. ®ic ?lbfid)t, ben fett 13 ^^obren beftebenben Ärebitüer= 
banb öfterrciebifeber ^IrbciterDcreinigungen in eine 9trbeitcrbanfaftiengefellf(baft 
^ Uerroanbeln, mürbe nicht überall gutgebeiften, ba bie „©rünb'ung einer 
«rbeiterban! ben (Senoffenfebaften, mie beftchen, eher einen unerlaubten 
SBcttbemerb als ^ilfc ju bringe« febeint". ®ie beiben ©enoffenfebaftstoge 
in Sinj unb ©aljburg (1920 unb 1921) haben trobbem ben ^lan einer 
5lrbeiterbantgrünbung nidjt nur gutgebeifeen, fonbern ihn fogar lebhaft unters 
flüftt fRenner meint in bem febon zitierten'Slrtitel j^u biefer f^rage: „®ie 
©rfabrung belehrt unS, bah bie Äonfumoereinc unb bie ÖJrobcinfaiifSgefeO^ 
febaft niemals bic gefamten (Srfparniffe ber arbeltcnben ^Ilaffe, ja faum jes 
malS aud) nur ben gröberen ^eil bcrfclben auf^unchmen öermögen." ^)ic 
©egrünbung ber Slrbeiterbanf erfolgt jum Xeil, um baburd) ben febon 
beftebenben* unb noch entftebenben Ä^rebitgenoffenfebaften eine gcntrale ©teile 
ju febaffen, bic fic ^lufammcnfafet, anleitct unb fontrolliert unb auf biefe ©eife 
öor föntglcifungen beroahrt. ®ie erfte bcutfcböfterreid)ifd)e Sltbeiterbanf mürbe 
1922 mit bem bamalS recht geringen ®runbfapital öon 100 SRiflioncn 
^onen gegrünbet. 3)ic gc^ieicbneten vlftien bleiben im unocräufeerlicben ©e* 
fiö ber jieiebnenben Crpänifationen, feine cinj^ige Slftie'gerät in ben 
©efip irgenb eines ©rioatmanneS, alle 5lrbciterorganifationen 
haben an bem Unternehmen nerhältniSmöMgen Stnieil. 

5)ie bänifebe ^Irbciterbanfin .Kopenhagen hatte, ben ^Mitteilungen 
bcS 3®©. jufolge, in ihrem abgelaufenen 4. ©efeböftSjabr einen ®efamts 
umfab öon 429 ©Millionen fronen ober 89 SMtfliouen mehr als im ©orjahre, 
jebenfallS eine recht anfebniiebe ©umme für bieS fleine Sanb, menn man 
nicht in öalutafchmacbem ßahlcnraufcb befangen ift. S)cr Ueberfebuh betrug 
106 254,53 Äronen. 

'-?iebnlicbeS gilt Don ber normegifeben ®emerffcbaftSbanf, Kristiania 
og Oplands Vekselbank, bie im porigen ^^ahre bei einer ©inj^ahlungSfumme 
Pon 9 663 232 fronen einen ®efamtumfap Pon 43 950 236 fronen unb 
einen reinen Ueberfebub non 34 669 Kronen pcrjeicbnen fonnte. 

^te bei gif che ^Irbeltcrpartei bat Dor fur^em in ®cnt ein „(Einlagen* 
unb ^arlebnSfontor" gegrünbet, baS fämtlicbc ©elboperationen ber bclgifcben 
©emerffebaften ju erleblgen hat. ber ©ermaltung beS „KontorS", baS beim 
QfabrcSabfdjIufe über ein Kapital Pon llöOOO ^ranfen, über ©inlagen in 
^öhe pon 6,6 ^Millionen Perfügte, finb Pertreten: bie ©emerffdiaftSfommiffton, 
bie fojialiftifcbe ©rofeeinfaufSgefeÜfcbaft, ber ©erein foäialiftifiher ©enoffen» 
febaften, bie ^rbeitsbanf, ber UlrbeiterPcrficberungSPerctn unb ber ©unb 
fojialiftifcber ©elbfthilfe. 

(@c§Iu6 folgt.) 


@fne HeBerff^t üBet ben ^tanb bet beutfcBen ©enoffenfdiaftS' 
BewegUtjuK wirb im SabreSberiebt 3)eutfd)cr Konfumpcreine für 1922 ge= 
geben, wad) mie por bilben bic Krebitgenoffcnidiaften bic ftärfftc 
®ruppe, ihre erhöhte fid) im ^abte 11^22 pon 20561 auf 20926. 5)ie 
ber geroerblicben IRobftoffgenoffenfebaften ging Pon 2175 auf 2157 
gurürf, roährenb bic ber länblicben Pon 4049 auf 4431 ftieg. ®ie SBerf* 
genoffenfebaftenjur gemeinfcbaftlicben 9^cnupung pon 9)^öfcbinen febeinen 
im gerocrblicben ßeben menlg ^Inflang ju finbeti. Qb^c 3<ibl Pcrminbertc ftd) 
Pon 407 auf 397, mährenb bie lanbroirtjd)aftlid)en (einfcfalieblid) bet ©lef= 
trUitätSgenoffenfebaften) einen 3uroacbS Pon 5193 auf 6366 aufmiefen. ©e^ 
noh'enfchaften jur ©efchaffung pon aMafdiinen unb ©eräten gab 
cS nur 23, ^aga^ingenoffenfebaften nur 248gemerblicbe unb954lanbs 
»irifchaftlicbe; bie gemerblicben ©robuftiPgenoffenfdiaften meifen 
einen 9Rücfgang pon 1294 auf 1203 auf. 5)ic 3abl ber Konfumpereine 
ftieg pon 2411 auf 2467, bie ber ihnen Permanbten ©JareneinfaufSPereine 
Pon 1333 auf 1381. 144 ©uflöfungen Pon Konfumpereinen ftanben 200 9Icus 
grunbungen gegenüber, ©inige ©uflöfungen finb eine f^olge ber KonjentrationSs 
beftreBungen im ScntralPcrbanb S)cutf(ber ÄonfumPercine. 3)ie ©efamt^ 


fummc ber ©enoffenfebaften beS S^eutfeben fRclcbeS belief ftcb im :^hre 1922 
auf 50046 (1914:34579). ben 3cntralDerbänben betrug bie uMitgliebers 
gahl am 31. 5)egcmber 1920 6,25 ©Uflionen, Pon benen 2,7 auf ben 3cntrals 
Perbanb 5)eutfcber Konfumpereine, 1,96 auf ben IReicbSPerbanb ber‘I)euifeben 
lanbmirtfcbaftlidien ©ienoffenfebaften entfallen. 5)er SDeutfebe ©cnoffenfdhaftSs 
Perbanb metft 919000, ber ©encralpcrbanb ber lRaiffeifen = @enoffcnfcbaften 
649 OCX) SMitgliebcr auf. 

3ur ^^e'otte M Slc^h^ftttttbeittageä. 

©inc ©rtpiberung»ouf ^^ribotbogent Dr. ^teimonnS ^luffa^. 

©on ©ihert Kranolb, 3ena» 

Sebrer an be^ ©olfSmirtfcbaftSfcbule bcS SanbeS S^hütingen. 

III. (gortfegung.)' 

, §inbli(f auf bie PoIfSroirtfc^aftltcbe fprobuftipität ift ober 
baS fßroblcm bc4 SlarmalarbeitStogeS unb beS Optimum^ b^t 
beitSleiftung gang adberS oniufaffen. ^Da fann baS Problem nicht 
mit ber grage na^ bem Dptimum ber XageSleiftung ober ber 
©tunbenleiflung gleicbgefe^t merben, fonbern ba ift boS Dptimum 
auf bie gange SebenSleiftung ber §Irbeiter gu begieben. Unter biefem 
©efiebtspuntt ift oifo baS Dptimum au ^rbeitsleiftung bann Por- 
bartben, menn bie ©rbeitSgeit eines SOtenfeben im Verhältnis gu bet 
3eit feines ßcbenS, 'in ber er bIo6 fonfumiert, möglicbft gro6 ift. 
Dber Pielleicbt genouer: menn bie SJ^eng'e ber in einem ßeben b«t' 
gefteUten @üter im Vergleich gu bem nofmenbigen Verbroueb 
beS betreffeuben SIrbeiterS möglicbft gro6 ift. $ier finb jmei Ve* 
griffe noch näher gu erllären: unter bem notmenbigen Verbrauch 
beS Arbeiters ift bie äMenge Pon ©ebrauebSgütern gu perfteben, bie 
notmenbig ift, um ben Slrbeiter möglicbft lange bei Kräften gu er® 
batten unb ihm joäbrenb biefer Seit bie größtmögliche ßeiftungS- 
fäbigfeit gu perleiben, mobei au$ ber ßeiftungSmiHe als mitbe- 
ftimmenber gaftor ber ©rbeitSleiftung mit in ifteebnung gu fefeen ift. 
ge großer bie ©rbeitsleiftung nach ßönge unb iemeiliger gntenfitdt 
im Verhältnis gu biefem notmenbigen Verbroueb ift, um fo größer 
ift bei gegebenen VerteilungSgrunbfä^en bie gum nicht notmenbigen 
Verbrauch gur Verfügung flebenbe SBarenmenge. 2)od6 ijt1)ie @renge 
gmifeben bem notmenbigen Verbrauch unb bem nfebt notmenbigen 
oußerorbentlicb fließSnb. gerner: unter ber in ber ber Ar¬ 
beiter bloß fonfumiert, ift nicht nur bie 3^^ S'inbbeit unb 
gugenb bis gur fertigen AuSbilbung (bie ©renge ift -hier bereits 
mieber febr fließenb, meil teilmeife ber gugenbUebe jo oueb febon 
mährenb ber AuSbilbungSgeit probugiert, außerbem ober ber 
pünft, an bem bie Pofle ^robuftionSfroft bet (Singelncn in (Sr- 
fcbeiming tritt, nicht nur fubjeftip, fonbern auch noch ben perfebiebenen 
ArbeitS* unb VerufSarten gong perfchicben ongufefeen ift), fonbern 
auch bie g'^ücn ber AlterSarbeitSunfäbigfeit fomie ber Unfäbigfeit 
megen Ktanfbcit unb Unfälle ufm. gu perfteben. S)iefe S'JÜ ober 
ift in febr hohem 3ö7aße obbängig Pon ber normalen ArbeitSgeit, 
unb fo fallen unter biefem Polfsmirtfebaftl.icben @e® 
fidbtspunfte bie Vegriffe 57ormoIorbeitStag unb 
SD^ofimalarbeitStag gufammen. $ier nun beftimmte Ve® 
reebnungen aufguftellen, ift natürlich eine Piel febmierigere Aufgabe, 
olS bie SBirfung beS^ AchtftunbentogeS auf bie arbeitstäglicbe Ar- 
beitSleiftung gu berechnen. ^roftif(| mirb eS noch auf lange Seit 
eine Unmögli^feit fein, baS Dptimum ber ßebenSarbeitSleiftung 
irgenbmie ejaft auch nur für eingelne Arbeitsorten berechnen gu 
motten, ©inb bei ber Verechnung beS arbeitstäglichen DptimumS 
ber ArbeitSleiftung febon ungeheuer Piet geblerquetten gu berücf® 
ßebtigen, bie gor nicht alle auSgufchalten finb, fIMomentc gu beochten, 
bie bie ArbeitSleiftung becinfluffen fönnen, aber felbft nicht irgenbmie 
mengenmäßig erfoßbor finb, fo ift boS bie^ noch Piet fchtimmer, Ja 
hier finb felbft bic öauptpoften bisher gumeift noch unberechenbar, 
irojbem muß bic grage unter PotfSmirtfcbaftlichem ©epebtspunft 
fo geftettt merben, fonft mirb ße einfach foifcb geftettt. Vor allem 
aber ift hier beiföorgubcben, baß ^iet, mie bereits eben angebeutet, 
bie gra^e beS bbötcptfcben unb fulturetten aD7ajimolarbeitStageS 
eingreift, ba eben ber Ahtftunbentag als äMayimalarbeitStag eine 
ber mi^tigften unb mirffarnften Veftimmungen beS ßebenSoptimumS 
ber ArbeitSleiftung ift, inbem Pon ihm im ftorfen SMaße ber Vc- 
ginn ber gnPalibitöt (im VePölferungSburebfebnitt), bie ßänge unb 
bic $äußgfeit Pon Seiten ber ^ranfbeit, fomie au4 im 5)urcbfcbnitt 
ber gabre baS arbeitstäglicbe Dptimum ber ArbeitSleiftung, Pon 
bem allein banbeit, abhängig ift. SBir feben hier baber aufS 
neue, mie eng in Sßirflicbfeit bie grogc beS SMormalarbcitStogeS 
Pon ber beS SKajimalarbeitStageS obbängig ift, mie foifcb eS ift, 
beibe fo Pöttig Poneinonber gu trennen. ®ang allgemein: nicht 
nur ßub fogialpolitifcbe SMaßnabmen in nic^t unerheblichem @rabe 




©ojtale unb «tdjib fftr Äolttwo^lfo^rt — 1928 — XXXII. 9lr. 46 


990 


bott bcr Sage bcr 2Birtf4oft ob^ängig, S5. baS SRajs bet güdorge 
für bie ^ranfen unb bon bem Sieicbtum unb bet Sßitt« 

eines SSoIfeS, ein HJloment, bhS b^ute bis jum Uebct*' 
btu6 betont ju werben (^iumeift um einen foiialpoütiSdben 

9lüd|(britt obct menigftenS Stißftanb ju bemänteln), fonbetn ouc^ 
umgefebrt, tt)irtfcf)ftftUc^e grogen finb gor nic^t feiten unb in ni^t 
geringem Umfange bon fo^^iolpolitifd^en SÄogno^men obbönglg, wie 
benn bie gonje ©ojiolpolitif, fomeit fie bon ben berrfcbenbcn 
(Scbicbten ouS betrieben würbe, oorwiegenb olS wirtf(^oftspolitifel^e 
3Ka6nabme gcboclit war, ^umal ou(^ in ber gorm ber ftaotlicben 
©o^iatpolitif (auS ct^ifeben SRotiben ftommt bie ©o^iolpolitif nur 
ju einem geringen 3:eilc) unb fo ift befonberS aueb ber SOiojimal- 
arbeitstag als eminent wichtige wirtfcboftspoütifcbe aj^obnobme ju 
beurteilen. 3)em ©cblagwort bon ber wirtfcboftli^en ©runblage 
ber ©ojialpolitif möchte ich einmal wieber ben ja feineSWegS neuen 
Hinweis auf bie fojiolpolitifcbe ©runbloge einer blübenben 2?irt^ 
>. febaft entgegenftcllen. 

Um baS an einem Setfptel ju jeigen, fet einbiol bcr ^atbeftanb beS 
bereits bebanbclten ^bf. 2 ber ©palte 829 umgefebrt. (Einmal angenommen, 
bie sBertür^ung ber 'ÄrbeitSjeit auf 8 ©tuuben oerurfadje einen iHücfgang 
ber tfiglidjen ^rbcitSIeiftung, ber Unternehmer hätte atfo aud) unter o’olfS* 
mirtfcbaftlichen ®eficbtSpunften recht, roenn er ben (grieugungSrüefgang tn* 
folge beS SBährungSclenbS burd) SScrlänge'rung ber SlrbeitS^eit mieber ouS* 
gleichen rooQte, loenigftenS roaS bie tägliche ytrbcitSIetftung angeht ®crabe 
bann märe id) auS roirtfchafilichen ebenfo mie auS fo^ialpoltitidien ©rünben 
ein ®cgncr biefer Haftnahme,' weil fie bte febon fo fehr unterhöhlte ©efunb* 
pett nnlercS SSoItcS noch oicl ftärfer unterhöhlen mürbe, gerabc folange noch 
baS ^ährungSelcnb onhält unb baburep ber SReallohn ber ^Irbeiter bauernb 
gebrüdt mtrb. ®cnn bteS mürbe mirtfchaftlich ben grofeen ^tadjteil haöen, 
bah bie 3flhl ber überhaupt 3lrbcitSunföhigcn bauernb ftefgen mürbe, untere 
SolfSroirtfchaft alfo oon SlZogat 5 U ?Ronat einen madjjenben SaUaft un« 
probufttDer ©fiften^en mitfchleppen müfete, eine Selaflung, bie auch wohl 
raum burch bte oorauSgtfepte Steigerung bet arbeitstäglichen SlrbeitSleiftung 
mieber ausgeglichen meiben fönnte. 5)aS mürbe fich fogar ^u einer rotrt= 
fchoftlldjcn Äataftrophe auSmachfen, wenn nicht gegenwärtig noch eine fo 
grobe SlrbeitSlofigfett befiünbe, bie menigftenS bofür forgt, bah an bie ©tcÖe 
ber arbeitsunfähig ©emorbenen (unb gerabc burch biefe IMrbeitS^ielWerlänge* 
Tung arbeitsunfähig ©emorbenen) neue ?lrbeltSfräfte treten fönnen. SSir 
flünben bann nor bem nicht nur groteSfen, fonbern auch wirtfchaftlid» böllig 
ungefunben Suftanb, bah mir nur beShalb im 3lugenblid bie boQe ^Birfung 
biefer SlrbeitS^citDerlöngerung noch nicht fpüren, mell eine inbuftrieUe 9te* 
feroearmec unS baoor bewahrt. ®lr hätten bamit nicht nur bie prioatmirt* 
fchaftlidjc SSorteilhaftigfeit einer inbuftrieUen Steferoearmee, fonbern auch ihre 
üolfSmirtfchaftliche 9?üpltchfeit, in ber ©egenmart menigftenS, erroiefen. 
gebet, bcr ciud) nur einigermahen öolfSroirtfchaftltch benfen gelernt hat, 
wirb [ich ohne roeitereS über bie Unhaltbarfeit nicht nur biefer S)cbuftion, 
fonbern auch biefeS 3wftanbeS, wenn er beftünbe, flar fein, (auch ohne ba§ 
man barauf hinmeift, bah bie ©rmerbSIofigtett ja nicht gerabe bie Gewähr be* 
fottberS gut ernährter unb baher IclftuimSfähiger SlrbeitSfräftc gibt). 9luf feben 
gfaH würbe baburd) auf bie ®auer ein ©infen ber ^IrbeitSleiftung herbelgcführt. 

^ufeerbem barf man bod) nie oergeffen, bah bte gorberung nach bem 
Slchtftunbcntag in erfter Sinie eine fojialpolitifdie gorberung ift, bafe 
eS alfo fchon beShalb oerfehlt ift, bie grage bcS 92ormalarbeitStageS in ben 
Sorbergrunb ju rüden. ®aS Problem bcS 9?ormaIarbettStQgeS ift nur ein 
^ilfsproblem. eine Unterfrage beS Problems bcS ^ßajimalarbeitStageS. ©elbft* 
Oerftänblich rann mon baS '.Problem auch alS reine^ ^robuftionSproblem bc* 
hanbcln, bann ift bie grage beS 92ormalarbeitStageS ein fclbftänbigeS Problem, 
bann hat eS aber nichts mehr in ber ©ojialpolitif ^u tun. ©elbftocrftänblich 
hängt eS aber auch bann mit ber grage beS ^KajcimalarbeitStageS jufammen, 
weil Oon ber ®efunbheit ber ?lrbeiterfchaft ja bie ©efamtarbeitSleiftung unb 
unter Umftänben in bcr weiteren SluSmirfung fogar bie arbeitStägliche SlrbeitS* 
leiftung abhängt. Sflan mufe fich alfo, wenn man baS ^Problem beS 2lcht* 
ftunbentagS überhaupt behanbeln miü, oon Oornhereln entfchelben, ob man 
eS als ein foAialpolitifdieS Problem ober alS ein ^robuftionSproblem auf* 
faffen miü, welchem fprobfem man ben SSorrang gibt, bie gröbere Sebeutung 
beimibt. gafet man eS ober einmal als fo^ialpolitifchcS ^Problem auf, fo 
genügt, um bie a)löglichfeit bcr (Einführung beS fo^ialpolitifd) notmenbigen 
ädjtftunbentagS ^u rechtfertigen (beren Sfiotmenbigfeit, hter nicht näher be* 
grünbet ju werben braucht), oollfommen ber 9?achmctS, bab tatfächllch ber 
^chtftunbentag in ben meiften unb michtigften gäüen ^um minbeften teine 
©enfung ber 'ilrbcitSteiftung nach fich iteht. 3Benn bann fogar gezeigt werben 
fann, bab feine Einführung in bieten gälten eine ©teigerung ber 3lrbcitS* 
leiftung nach ftch sieht, fo oerfchlägt eS bemgegenüber bann nichts mehr, bab 
eS auch gäde gibt, in benen baS nicht ober fogar baS Glegenteil ber gad ift. 
(gortfe^ung folgt.) 


1b\t stDÖIfftünbige 9tBeitS|eft in oetfthisbenen ametifanif^en 
^nbufltien bilbet eine bauembe ©treitfrage ber beteiligten greife, gm 
gahre 1920 ift oon bcr Unternehmcr=^eretnlgung bcr ©tahlinbuflric, ln bcr 
in gröberem Umfang 3ttJcifchichtwechfel beftcht, ein ^erfud) jur ^rbeitS* 
Oertürsung gemacht worben, ber ohne burchgrelfcnbcn Erfolg blieb (ogl.XXI, 23). 
gm gahre 1922 hat baS „American Iron and Steel Institute“, einer §ln» 
regung beS ipräfibcntcn ^arbing folgenb, nochmals einen ?luSfchub, ber fich 
auS ben ^Ireftoren acht ber gröbten ©tahlwerfe jufammenfept, beauftragt, 
bie 2J?ögUd)fclt einer adgcmcincn 5lbfchaffung bet iwölfftiinbigen ^IrbeitSjeit 
ln ber gefamten ©tahl* unb Eifcninbuflrte ju prüfen. ^5)lefer ?luSfcbub hat 
fich iw SÜal 1923 in feinem SSericht bahin geäubert, bob er bie ?lufhebung 


beS 3wölfftunbenarbeltStag^ j. g- «i^i für burdhführbat unb nicht für nötig 
halte: S)le Einführung beS ^IdjtftunbentageS würbe eine britte SlrbeitSfchicht 
unb bamit eine Sertcuerung ber fprobuftc um 16% heroorrufen. 60000 Är* 
beiter, bie neu eingeftedt werben mübten, feien infolge beS EinwanberungS* 
üerboteS nicht ju finben. dJUt ben erhöhten ipreifen für Elfen* unb ©tahl* 
waren fönnten bie SBcrbrauchcr nicht belaftct werben, ohne hob eine wirifchaftli^e 
©chäbigung beS SanbeS fich ergäte; hingegen fei, nach Ergebniffcn bcr Prüfung, 
bie Selaftung bcS ?lrbcitcrS burch ben 3wölfftunbcnarbeitStag nicht fo grob, 
um eine ©chäbigung in lörpcrlichcr, gclftigcr unb morallfchcr $inficht ju werben. 

®er ^luSfchub fdjlob feinen iBeridi't mit einem ^InwelS auf eine günftigere 
(Gelegenheit jur Slbfchaffung bcr jwölfftünbigen ilrbeitSjeit, wie p« burch 
SlrbeitSlofigfett gegeben werben fönnte. 

S)icfcS Ergebnis ocranlabte fonfefftonede ^cifc, bie ^ommiffionen für 
fogiale Arbeit beS „Federal Council of ChurcüieB“, beS „National Catholic 
Welfare Council“ unb bet „Central ConferenQe of American Rabbia“ mr 
©tedungnahme. 3Ran betonte noch einmal bie adgemeinc ©timmung für 
ben Slchtftunbentag unb gab bem ^tifetrauen SluSbrud, baS man bem 3lttS* 
fchufe beS „Iron and Steel Institute“ alS einem Unternehmen Oon Arbeit* 
gebern entgegenbringc, weil er bte Ergebniffe einer ^Prüfung bcr „Federated 
American Engineering Societies“ (ogl. ©palte 5), blc im ©eptember 192ß 
in wefentlid) anberem ©Inne berichtete, unbeachtet gelaffen unb feinen Ent* 
feheib ohne Unterlagen unb begriinbenbe Einzelheiten gegeben habe. 

gene fameh auf ®runb oon Erfahrungen ju bem Ergebnis, bafe eine 
Äbfdjaffung beS groölfftunbenarbettStageS unbebingt wünfdjenSwert fei unb 
bafe fich bei rldhtiger 3lrt ber Durchführung eine nur fehr geringe Äoften* 
erhöhung, bafür aber eine ©teigerung bet fieiftungSfähigfeit erreichen liefee. 
Die ?lrbettcr finb fid) faft ade barin einig, eine adjtftünbige ^rbeitSwit ber 
ZWölfftünbigen oorzuziehen, wenn fie bei ber erfteren einen SSerbienft empfangen, 
ber einer zehnftünbtgen Slrbeit cntfpridjt unb ihnen ein SluSfommen ermöglicht. 
?luf fßeranlaffung ber amcrifanifchen Taylor Society ift üom gnternationolen 
«IrbeitSamt eine Umfrage über baS Dreifchidjtenjpftcm in bcr Eifen* unb 
©tahlinbuftric in aOen ©taaten oeranftaltet worben. Die Beantwortung hat 
ergeben, bafe heute faft üoerad in Europa tn ber dKetadinbuftric in brei 
©djichten gearbeitet wirb, in ben aufeereuropälfchen Sänbern in einzelnen 
gäden in ©übafrifa, Äonaba, gnbien unb gapan. 3luf bem Kontinent ift 
baS Drcifchichtenfpftem um baS gahr 1919 eingeführt worben. Beranlaffung 
bazu gaben z- 2:. bie ^Irbeitgeber, z- ök öffentliche ©Meinung, beS öfteren 
aber bie ^Irbeiter felbft. Ueoer bie SBtrfung bcS SöccbfelS auf ben SlrbeitS* 
ertrag unb bie ßerftedungSfofien unb auf bie (Gefunbheit bet ÄrhrUe* läfet 
fich ber furzen SJauer unb ber ungünftlgcn SebenSoerhältniffe w^en noih 
nichts EnbgüItigcS fagen. 


atntfsattsbUIiitns. 


Sogial^toIiHC, eogialb^gitne nnb int Sot« 

lefttngb))Iatt ber bentfe^en $o(!^f(^uien int äSintertialbiobt 1923/4. 

n. 

Dechnifche ^ochfchulen. SreSlau. (Gewcrbchhgtene I (©chadet 
2^; Die beutfie Söährung unb ßohnpolitif in bcr dZachfrlegSzeit (|>effc 1); 
2ltbclterrccht unb 2lrbelterfchup (Äramcr 1). 

Danzig, bewerbe* unb ©oztalpolitil f^afenfamp 2); Ärbcltcrfchup 
im adgcmelncn unb Unfadücrhütung (Erünwalb 1); (Gewerbehhfliene (Erün* 
walb 1). 

Darmftabt. ^fp^otechnif. Erunblagen ber efpertmenteden Bfpeho» 
logle, Eignungsprüfungen (BrauerSfcIb 2); mbcitSrecht (?lron 2); ©ozlaU 
polittf (dSufe 2). 

DreSben. Einführung tn bie fozlale ^pgienc (Eonrabt 1); ©ozlal» 
hhgicnifchc Uebungen (gatfeher u. Äuh« 2); ©täbte» unb SBohnungShp^ene 
(Äuhn 1); ^fpchotechnifchc Uebungen (Blümenfelb 2); Sntftchung unb Ent* 
wtdlung ber fozialen grage (gähn 1); Unfadoerhütung (Äranp 2); ©ogiab 
politlfche Uebungen (©chippel 2). 

ÄarlSruhe. Die wirtidiaftIl^*foziaIcn Drganifationen (Stauer 1); 
©oziale Eefepgebung: Slrbeiterfchup mit Sichtbilbem (Emele 2); ©oztalc 
|>pgiene (^olpmann 2); ©ozlalpfpchologtfchcS ©eminat (diofenftod 2); Se* 
rufSicben unb iperfönllchfeit (JRofenftoef 1). 

Unioerfitäten. .^eibelberg. ©oztalc ^pgienc: SerwaltungS* 
hhgiene unb fozialc gürforgebeftrebungen (Drcfel 1); ©ozialhPflicnirh« 
Uebungen IDrefel 1); Erunbzüge beS SlrbcttSrechtS (9)?chtlc2); gugenbrecht 
unb gugenbwohlfahrt (©ing 1). 

Xühingen. 9?achtrag (Ogl. @p. 800). BlrbeitSre^t ohne ^IrbeltS* 
üertrag (Äöhler 4). 

jRoftod. ©oziale grage unb foziole Sewegung SBeftcuropaS feit ber 
Sauembefrclung (^epbe 2); ©ozialpol. Uebungen unb fozlalpol. Eodoqutum 
($epbel + l), _ 

®ine für Sanbwittfchttft tft oom SeichSweht* 

minifterlum zur gortbllbung ber Unteroffiziere unb SHannfehaften gefebaffen, 
bte aus bcr ßanbwlrtfchaft hcrüorgegangen finb. Die 5tuSbilbung fod in 
engfiem 3lnfcblufe an bte lanbwirtfchaftliche fPrajiS, aber auch theoretifd) et* 
folgen mit bem 31 ^ 1 » ^afe bie ©chüler fpätcr als prafttfehe ßanbwirte (©Icblcr) 
in baS SerufSleben übertreten fönnen ober befähigt werben, Scamtenfteden 
bei lanbwtrifchaftlid)cn ftörperfchaften ufw. zu übernehmen. Der Unterricht 
in ber ^tcercSfachfchule beginnt im 7. Dienfttahr. Soran geht ber Unterricht 
tn ber Unterftufc ber ^eereSfachfchule für Serwaltung unb SBirtfdjaft, um 
bie Äenntniffe in ben Elementarfädjern zu oertiefen. Der ^eercSfachfchuIe 
für ßanbwirtfehaft foden lanbwirtfchaftliche Sctrlcbe für bte 3®^^!^ beS prat* 
tlfchen Unterrichts angegltcbert werben. 



991 


^oaiaie mtb füc — 1923 — XtXTl. 9h;.. 46. 


Bojiatoer^entttg. 

SSkUere oirganifototifd^ Slenbecultgeti, bic bcr ©rl^attuttö 
bcr SBcrficbentitg^trägct bienen foflen, entbätt bic SBcrorbnung über 
SSerficb^^ungSträger in ber Unfannerfteberung. ^a- 
bureb tnirb ber 9icicbiJorbeit3minifter ermaebtigt, 5 ur ©rbaltung ber 
SeiftungSfäbigJeit ber 5Serficberung3trägcr Slenberungen im ©eftanbe 
ber Söeruf^genoffenfebaften Dorjunebmen (Suiammenlegung, ittuflöjüng, 
Sfieueinteilung beS faebücben unb örtücben ©eltnnaSbereicbS/ 9leu- 
.erriebtüng öon 83emfiJgenDf[cni(baften) ober SanocSberJicberungös 
anftotten ju Xrägern bcr Unfallberficbemng au machen. S)c^ »eiteren 
finb neue ©eftimmungen für ben 3oII, baö bod 9tci(b ober bie 
Sünber SCräger ber Unfatlt)erfi(bcmng finb, ergangen. 

SBir höben bereite barauf bingetoiefen, bo6 Kräfte am SBer! 
loaren, bie SSerforgung bcr Äaffcnmitgüebcr mit unb Strjueien 
obaubaucn ober boeb erbeblicb umaugeftaltcn. 2)ie ißerorbnung bom 
30. Dltober 1923 über Äranfenbitfe bei ben Uranien- 
faffen ijl ber erfte ©ebritt auf biefem SBcge. 

3 )ie für ehte Äaffe tätigen Zierate ftnb banacb berpfitebtet, eine nicht 
erforberlichc ©ehanblung abaulehnen, bic erforberllche Sehanblung elnfchlieblich 
bet SScTorbnung tjon firaneimitteln ufw. auf ba 8 notwenbige SOtab au bcs 
fchränfen unb aöeS au Dcrmeibcn, tag« eine unnötige unb iibfruiäfeige Sn* 
anfprudmahnte ber ^canfenhiife herbeiführen fann. @ie hüben baoei bie 
SRichtilnien be 8 9 tcid)«au§fchufic 8 bcr Zierate unb ßranfenfaffen ober beg 
ftaffenoorftanbeS au beachten. 3 )cr Äaffcnborftanb fann bet »ieberholtcr 
aSetleßung biefer Serpfltcptung tro^ erfolgter Sßahnung ben Geraten frifilpS 
füttbigen. S)em Slrat mufe borher hierüber (Sjeiegenheit aur ^leuhcrung gegeben 
»erben, auch fleht ihm löerufung an ben Ueberraachung 5 auöfchu§ au, ber 
pariiätifch ouS Vertretern bcr Gerate unb Äaffen unter einem unpartellfchcn 
Obmann aufammengefept ift. ©ntfäHt bei einer ft'affc auf 1350 Verficherte, 
bet ^umiitenbehanblung auf mehr aI 4 1000 Verficherte mehr atö ein tet, 
fo fann ber Ifaffcnoorftanb bie Suluffung melterer Zierate öerfagen. Vei 
Waffen mit räumlich meit auSgebehnten Veairfen fann ber Vorftanb aur Ver^ 
mcibung bon ^uhrfoften ben Geraten beftimmte Veairfc auroeifen, auch fann 
Der Vorftanb üon bem 3 lrbeitgebcr bc« erfranften ßaffenmitgliebeS, fomeit 
et 3 uhrn)crf befipt; bic ©teUung bon guhrtuerf für notmenbige ^ah^ten brö 
Äcate« ober aum ?lrat bcriangen. bic ärÄtÜche Verforgung ber Äaffc' 

(§ 320 91 V 0 ) gefährbet ift (bcr Vegriff ber (»efährbung mtrb ln ber ®er* 
orbnung näher umfehrieben), fann ber Vorftanb befiliefeen, bie freie ßranfen* 
pflege unb bie ©a^leiftungen ber VJochenhilfe burch Varleiftungen au erfepen. 
Äl« Varlciftung finb b’c nachgcmiefcncn Soften biS au einem .^öchftfap a« 
erftatten, ber fich entmeber na» bcr ^öchftgrcnac be« ©runblohneS ober, fo« 
fern folcpc nicht befteht, noch ben höchften xartflöhnen für gelernte 3 lrbettcr 
im Saffcnbcairf richtet. 3 )cr ^öchftfap beträgt % biefeä Vetrageä; ift bcr 
(Srfranfte arbeitsfähig, fo ift bie Varletftung nur für bie ^aae au leiften, an 
benen äratliche Vehanblung ftattgefunben hat- 5 ^ach ben ©äpen für arbeitSs 
fähige SRttglicber richtet üfh auch bic Varletftung für Familienangehörige. 
SBei fchmeren Operationen außerhalb beS SranfenhaufeS unb ähnlichen Fäden 
fann ber Saffenoorftanb über bic oben genannten ©äpc hinauSgehen. ®ci 
(gntbinbungen unb ©cbmangerfchaftSbcfchmetbcn ftnb bic ^Rinbefifäpe ber 
äratlicben ©ebtihrenorbnung au aahlen, fomeit bic gcfeplichen Vorfchriften übet 
bie %Bochenhilfe nichts anbeieS beftimmen. Xie Saffe barf benjenigen, bem 
fie äratliche Vehanblung gemährt, in ein SranfenhauS einmelfen. 

Von ben Soften für ^ranci, ^ciU unb ©tärfungSmittcI haben bie Ver* 
fieberten feti allen Fäüen 10 ®/o au tragen; gefährben bie WuSgaben für btefe 
Sciftungen bie fieiftungSfähigfett ber Sranfenfaffe, fo fann ber 3 lntell bcr 
Vcificherten auf 20 % erhöht merben. SQ 3 enn bie Hpothefen ben mit ber Saffe 
Qcfchloffenen Vertrag nicht einhaltcn, cS ablehnen, bie Slraneicn an Saffen* 
mitglieber ohne fofortige Vcaahlung abaugeben, höhere als bie in ber tränet* 
tafc Dorgefehenen Vretfe erheben, fann ber Vorftanb bie ©aihleiftungen burch 
Varlelftungen biS au einem angemeffenen ^öchftfap erfepen; er fann in 2 ttt 8 s 
nahmefäüen über biefen |)öchftfap hinauSgehen. 

55)ic Vorfchriften hfufichtlidh bcr ©infehränfung bcr äratlichcn 
fBerforgung auf baS unbebingt 92otmenbige fleUen jpof^l bei ben 
mclften Waffen nur einen löngft beftehenben ßuftanb auf eine gefefe» 
liehe ^frunblage. Schon lange ift baS fOiag ber äratlichen ipilfe 
unter bem S)rud ber Waffen auf ein 2Jtinbcftma6 h^i^ubgefept,* baS 
mitunter ihren SBert überhaupt in Frage fteHen mag. ^öffentlich 
toirb mit $ilfe bcr neuen Veftimmungen bic äratliche Verforgung 
nicht überhaupt iüufortfch gemacht, ^te Beteiligung beS Patienten 
an ben Soften für Slranei ift berechtigt unb entfpricht Borfchlägcn, 
bic in ber „Soa. ^raj." immer »icber gemacht finb, um bem ^ranei- 
hungcr toeiter Greife entgegenautreten. 2)ie traurigen (SinfommenS- 
ber^ltniffe »eiter Schichten machen aüerbingS bie fOtagnahmen au 
einer meit fehmerermiegenben, olS in normalen Seiten. Speichen 
Sohn ober ©ehalt faum für Brot unb S^artoffcln, jo ift bic Slranei 
fchon ein unerfchminglicher ISu^uS. 

(Sine lefete Berorbnung über bic mir in bcr nächften Plummer 
berichten »erben, regelt baS biel umftrittene BerhältniS bcr Gerate 
au ben Äranfenfaffcn. 


iXUgetnme 


. 2)cr Seutral^Slndf^ttii für bie iunere üli^ifftott ber beutfe^en 
ebattgelif^en Kirche beging am 23. (September b. 3- baS Jubiläum 
feines 75 jährigen BeftehenS in SBittenberg, an berjenigen Stelle, 
an ber er cinft gegrünbet »urbe auf bem erjlen bcutfdhen eoam* 
gclifchen ^rehentag am 23. September 1848 in ber SBittenberger 
Schloblirche. ®ie Beteiligung bon Bcrtretcrn ber (Soangelifcpcn 
l^irche, ber Funeren SJtiffion, ber IfteichS^ unb StaatSbehörben, bcr 
I freien SBohlfahrtSpflegc unb beS 3luSlanbeS »ar in 21nbetracht ber 
fch»ierigen 9leifcberhöltntftc über @r»orten ftorl. Qm aRittelpunft 
bcr Feier ftanben ber ©otteSbienft unb ein Feftaft in ber Schloß- 
Ürche. SJlit biefer SubiläumSfeier »oren berbunben eine 2lrbeitS|- 
fonferena bcS SentraloerbanbeS für innere SJtiffion, auf ber außer 
gefdhäftltchen 5lngelegenheitcn über bie 9tot ber Stubenten unb bic 
rlufgabe ber männli^en unb »eiblichen ^tafonie in ber (S)egen»art 
bcrhanbclt »urbe, ferner eine 2:agung bcS IPontinentalen BerbanbeS 
.für ®iafonie unb Qnncre ÜJäffion, bei ber Schmeben, Fiuulanb, 
Settlanb, ©ftlanb, $olen, ^ollanb, bie Xfchcchoflomafei, bie Sch»eia 
unb 3)eutfchöftcrreich bertreten nrticen. (SS »urben bchanbclt: 

1. S)ie Vflicht ber ebangelifchen Sirepen ©uropaS Dtufelanb gegenüber. 
(Referent: D. ©epabert, 9iiga unb ^robft Slamifalo, Finnlanb.) 

2. 4)ic äRiffionSoufgaben bet Slrdje im eigenen Volf. (Referent: Vrof. 
Ür. 92orel, S)lteftot beS Komitee voor Inwendige Zending in 
Slmfterbam.) 

3. S)er foalale 5)ienft, eine SebenSbebingung bet Sirepc. (Veferent: 
Vciftot Stc.'0hlr ßangcnbetg^hlb.) 

Sn einer gefdhäftlidhcn Sipung »urbe bcr S'ontincntale Bcr- 
banb für 3)iafonie unb Snnerc üJliffion enbgültig fonftituiert. ®cr 
Borfipenbe bcS SlrbeitSauSfchuffeS ift (Seheimrat fßrof. D. Seeberg, 
bie fteßb. Borpgenben: Buftor ©entcrmallsUpfala unb Dr. iRorcl- 
Slmftcrbam, ber ©efchäftsführer 3)ireltor D. Füßfrug-Berlin. 5)ie 
^nächftc 2:agung beS kontinentalen BerbanbeS fott im SPh^ 1925 
gelegentlich oer Söeltfonfcrena für praftifcheS (Shnftßutum (Conference 
on life and worl^ in Stocfholm ftattßnben. @S ift in SluSficht 
genommen, ben kontinentalen Bcrbanb für Xiafonie unb Suuerc 
SRijßon au einem interuationolcn p ermeitern. ®cr Sufammen* 
f^luß ijt nicht gana einfach, ba bic Suuere SJtiffion unb Siebes* 
tätigfeit in ben eoangelijehen kirchen ber oerjehiebenen Sänber jehr 
ungleich, au» ^£eil gar nicht organifiert ift. ($S fcheint aber, baß 
man ni^t nur in bcr Sache, fonbern auch ^u ber DrganifationS- 
form bem Borbilb ^eutfchlanbs au folgen geneigt ift, So put ßch 
füralich auch in ber eoangelifchen kirche JOittauenS ein SluSfehuß 
für Sunere SJtifßon gebilbet. ^ * 

Berlin*2>ahlem -Sic. Stein»cg, 

S)iref*or im gentral^SluSfchuß für Sunerc SRiffion. 


Slot unb #ilfe in Berlin. ?(m 31. Oftoöcr b. 3 . fiat eine gtoge 
Sunbgebung im Verlinet tHatfiauS ftattgefunben um aüe wtäfte au einet 
groben ^ilfSaftlon für bie 9^otlelbcnben in Berlin aufautufen. @S foll 
feine neue Sammlung, feine' neue Organifatlon erfolgen, fonbern .jebet foö 
nach feinen Sräften hclfcUi entmeber burch 3Ritarbett in ben beftefienben 
SBofilfahrtSeinrichtungen ober burd) Bereitftellung non ®elb ober ©a»toerten. 
3)er ®run^ebantc bet ^Rotgemcinfehaft, bie entftehen foll, ift, bafi birefte 
^ilfe bon Sienfeh a“ ÜRenfefi geboten »erben müffe. Qcöet foH bem (glenb, 
baS in feiner nächften ^iäfie »ofint, nachgepen. ®er „92otbtenft bet 
Berliner F^^^uen", in bem in biefer ber fiöchften 92ot ®roß* 

Berliner Frauen oller Parteien unb Sonfefftonen aufammengefthloffen haben, 
will beTfuchen,.ben ©ebanfen ber iRathbarfitlfc in bie $ot umaufepen. Berlin 
foll cnijprechenb ben beftefienben 1200 ^BofilfafirtSfommiffionen in 1200 
Xeile aufgeteilt werben, in benen btircfi VertraucnSfrauen bie ^ilfe non 
^auS au ^auS auSgebaut werben foll. älttt allen ©teilen ber öffentlichen 
unb prioaten Förforge foU engftc Füfilung genommen werben. 3” bem 
,92otbienft ber Berliner Frauen" wirten mit: ber ©tabtoerbonb ®ro6« 
Berliner Frauenuereine, bie Vaterlänbifcfien Frauennerbönbe, bie enangelU 
fefien, fatfiolifcfien unb jübifefien Frauenbünbe, ber BealrtSauSftifiufi für ittr* 
beiterwofilfafirt unb bie ©toß^Berltner SBofilfafirtSbereinigung. 


Citerarift^e Ütitteilmigen. 

Unter biefer Rufiti! werben alle ber ©(firiftleitung eingefanbten Bflcfier bem 
Zitel nach beraeicifinet; Befpreefiung bleibt bon gad au borbefialten. Sbie 
Ueberlaftnng mit Buefieinfenbungen atbingt bie ©cfiriftleltung inbeffen, im 3utereffe 
balbiger Veraeiefinnng (ober Befpreefiung) wiefittger unb wertboder 9teuerfcfieinungen 
bon ber Qfrwäfinung berjenigen Brofefifiren abaufefien, bie bafflr im ^inbltd 
auf ben QeferfreiS unb bie (Eigenart nnferer 3^itf(firift alS ungeeignet gelten mäjfen. 

3)aS 9teid)Sgcfep für 3ugenbwofilfafirt. Sommentar bon Dr. (£. 
Friebeberg unb Dr. Volligfeit. Berlin. ®arl ^epmannS 
Verlag 1923, 436 ©eiten, ®runbpreiS 8 dJt. 

8ur ^Ibfaffu^ beS SommentarS fiaben fiefi ber langjährige Vormunb* 
f^aftSrlcfitcr unb dteferent für 3u9enbfüiforge im pteufilfcfien dRinlfterlum 




993 


®Oiiale ttttb för SonStno^lfa^ — 1923 - XXXH. 9b:. 46. 


füt SßoIfStoo^lfo^rt SRiniftertalrat Br. gfriebeberg unb bcr gcfcbäftöfübtcnbe 
SSorfißcnbc be§ 3)eutf(bcn SSerctitS für öffcntli(be unb )?rtnate ^ürforgc Dr. 
SBilbelm ^oöigfcit Derbunben. SKinifteridrat Dr. ^riebeberg fonnte infolge 
einer tücfifd?cn ilranfbett, ber er erlag, nur bie ^ibfcbnitte IV (Stellung b^S 
®ormunbid)aft8gerid)te8 im ^^uaenbamt) unb VI (©Cbußaufficit unb ^ür* 
forgeer^iebung) be4 ®efc^e^ bearbeiten, roöbrenb bie übrigen leite ber Äom* 
mentierung, (Jtnleitung unb ?lnbang non Br. ^ofligreit ftammen. ®te 
fcbmere ©rfranfung Dr. f^riebcberg'd fcbien ba« beS Äoms 

mentarS anfang« bemmen, aber fd)lieBlt(f) ift bodi eine $(tbeit entftanben, 
bie al4 ber j^onnnentar jum tHeicbSjugenbtvobttabrtSgefen angefprocben 
werben nuife. 9iiemanb nid Br. ^ofligteit, ber über eine langjährige ©r^ 
fabtung auf bem ©ebiete bcr 3[ugcnbit)öblfabrtdpflege nerfügt unb ald SSor* 
ftpenber bcr ©acboerftänbigenFommiffion Don Vertretern ber öffentlichen unb | 
prloaten ^^ugcnbfÜTforge roefcntlicben (Jinflub aiif bie ©eiiattung bed ©ejeped 
audgeübt b^tf iÜ berufener geroefen, bie SSors unb (Sntftcbungdgcfcbicbtc bed 
®cfcped jur ^arfteflung ^ bringen. ®r b^ii tn ber ©inlcitung in 
furjer, aber meifterbafter feetfc gefan. 3)ic Kommentierung ber ®e)c|ed= 
beftimmungeit fclbffift eine äufeerft umfaffenbe. 5)en ©in^elabfdirtltten bed 
©efeped ftnb SSorbemerfungen grunbfäplicber '2Irt obraudgefebirft, bie einen 
taftben Ueberblicf über bie einzelnen (Gebiete ermöglichen. Sei ben einjetnen 
^ragrapben ift, foiucit ed fich um umftrittenc Seftimmungen bonbeit, überall 
bie CSntftebuiigdgefcbichte ongegeben, ©onberlitcvatur wirb gittert unb bie'' 
Serbinbung p anberen einfchlädgen 5ßorfchriften bergefteflt. s8on befon* 
-berem 3öert finb bie oicifachen S'inf^für bie praftijehe Durchführung bed 
®efeped unb ber bem Kommentar beigegebene 3lnbang, ber auper bem ®nt* 
Wurf bed preufeifchen Sludfübrungdge'feped 5 uni 9ietcbdjugenbn)üblfabrtdgefcp 
eine 'ötufterfapung für ein ^ugenbamt, ferner *ablveiche ^ormblattentroürfc 
unb ^lud^üge aud allen CDcfepen entbdt, bie bei bem SSoßjug bed Dicidids 
iugcnbrooblfabrtdgcfeped in 'Betracht fommen fönnen. Die jchmicrige Äuf« 
gäbe, allen tbeoretifien ^Inforberungen ju genügen unb gugleich ein wert* 
öotled ^anbbueb für bie ^rajid. 5 u bieten, ift bureb ben Kommentar gelöft. 

^ __ __ I — 


@r wirb für ollc mit bcr Sugenbtooblfabrtdpflcgc befaßten SSertoaltimgds 
bebörben, für ;3ugcnb= unb SSormuiibfchoftdrichter, aber auch für bie Ötganis 
fationen ber prioaten ^“flcitbrooblfabrtdpflege halb ein unentbebriieber Iftat* 
eber fein. 3u bebauerii ift nur, baß ber bei ber äußeren Äudgeftaltung 
cd Buebed obiualtcnbe ©efebmarf bunter bem mertnoflen ^nbolt bed Kommentars 
erbebUtb jurücfgebliebcu ift. Br. 

Die beutfehe $errcnlonfeftion. SBon Br. Sembarb ^Kautet. 

t eimarbeit unb ®crlag in ber ^Jeujeit, §eft 2. 3?ena 1922. ©uftoö 
lieber. 

3kn ßJttttcIpunft bcr ?lrbeit ftebt bie Darfleflung ber Organifation 
eined Serlagdgefchäftd. 9Bad in uderer ^eimarbeitdliterotur btdber fehlte, 
ei^nc bld Ind einzelne gebenbe DarfteHung bed ©efchäftdoerlaufd, ber Öctrtcbds 
fübrung unb bet ftaltulation eined Berlagdgefcbäftd, feiner Bejiebungen jum 
©peiialgeid)äft, ju SSarenbäufern unb Konjumocreinen, ift biet mit großer 
©aebfunbe gegeben, j. B. an ^anb genauer Darftellung ber ^anbbabung in 
befiimmtcn Betrieben. SBenn bie ©djrift auch faft audfcblicßlicb mirtjcbaft* 
liebe i^ragen bebanbelt, fo bietet fie boeb aUcb"bem ©ojialpolitlfer außer* 
orbentticb mertDolled SKaterial. 

Die^eimarbeitlnberSpipenlnbuftriebed beutfeb'böbmifcben 
(grjgcblr^ed. Bon Br. ^r. ©lofarcf, Heimarbeit, unb * Berlag 
in ber 9ieuicit, |)eft 3. ^«na 1922, ®uftaD f^tfdjer. • 

Die ©ebrift,'bie bcr Berfaffcr „feiner bebrängten beutfeb * böbmifeben 
§cimat* mibmet, gebt Oormtegenb auf bie foiialen Berbältnlffc ber öeim* 
arbeitcr ein, bie mit augenfcbeinllcber Objcftioltät bargefleUt werben. ^ Dabei 
werben auch bie furchtbaren Hnngerjabre, bie bad böbmifche ©r^ebirge, nicht 
ohne fchwere ©ebulb bcr öfterreicbilcbcn Berwaltung, burebgemaebt bot, bes 
I rübrt; noch b^nte leibet bie Benölferung an ben folgen ber jabretougen 
Unterernährung. Xropbcm gelangt ber Berfaffer nicht ju einer peffimiftifeben 
Beurteilung ber Wudficbtcn ber ©pipenheimarbeit, beren ©rbaltung nach 
feiner ^luffaffung eine Siebendfragc für bie (ginwobner bebeutet. @. 


Die QSochenfehrift »6oaiaU sni» ffir tÜ oOe Buchbonblungen unb Boftftmter |u belieben. 3nianbdpretd freiblelbenb. — 

^Ina^etipcetd: ^nnbaabl 0.30 <X ^(blüffelaobl bed Buchbonbeld) für bie niergefpaltene 9tonparetlle|eiIe (9 Beilen ~ 2 cm); 

Unaeigeaantiabme: gtftber, Berlag ln 3ena. 


Sammlung 

sozialwissenschaftiicher Meister 

Heraasgegeben von Prof. Dr. Heinrich Waentig in Halle a. S. 


Verlag von Gustav Fischer In Jena. 


1. Bd., erste Hälfte: Phjsiokratigche Schriften. I.:Betrachtungen 
über die Bildang und Verteilung des Reichtums. — Lobrede 
auf Gournay. Von Anne RoberiiJacques Tnrgot. Aus dem 
frauzös. Origiual ins Beutsche übertr. von V. Born. Zweite Auflage. 
(XV, 116 S. kl. 80.) 1914. 

1. Bd. zweite Hälfte: PhyslokratisChe Schriften. U.: DasNatur- 
recht. — Allgemeine Grundsätze der wirtschaftlichen Regie¬ 
rung eines ackerbautreibenden Reiches. ^onFrau^^oiaQiies- 
nay. Aus dem frauzös. Original der Ausgabe A. Oncken’s ins Beutsche 
überfragen von V. Born. XVII, 101 S. kl. 8® 1921 Gz 1.50, geh. 2.50 


11. u. 12. Bd.: Untersuchung über Natur und Ursachen des Toikg« 
Wohlstandes. Von Adam Smiib. Unter Zugrundelegung der Uebersetzung 
Max Stirners, aus dem engl. Original ins Beutsche übertr. von Br. Ernst 
Grün fei d. Brei Bände. 

Bd 1: Britte Auflage. (XII, 351 S. kl. 8®.) 1923. ‘ Gz 3.50, geh. 5.- 
Bd. 2: Zweite Auflage. (VI, 561 S. kl. 8«.) 1923. Gz-4.50, geh. 6.-» 
Bd. 3: VI, 367 S. kl. 8®. 1923. Gz 3.50, geh. 6.- 

13. Bd. Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft nnd 
Nationalökonomie« Von Johann Heinricli Ton Thttnen. Neadr. 
nach der Ausgabe letzter Hand. Eingeleitet von Prof. Br. H. Waentig. 
ZweiteAuflage. (XV, 678 S. kl. 8®.) 1921. Gz 8.50, geh. 10.50 

14., 15. u. 16. Bd.: Untersuchung über die Grundsätze der Yolks* 
wirtschaftslehre. Eine Abhandlung über die Wissenschaft der innereD 
Politik bei freien Völkern, mit besonderer Rücksicht auf die Bevölkerung, 
Ackerbau, Handel, Gewerbe, Geld, Münz wesen, Zins, Umlauf, Banken, Böree, 
ÖÜentlichen Kredit nnd Steuern. Von Sir Jamea Mteiiart^ Bart. Aus dem 
engl. Original ins Beutsche übertr. von A. J ohn. 3 Bände. (Bd. 1: Xl,doOS. 
Bd. 11: lli, 530 S. — Bd. Ul: VIII, 535 S. kl. 8®.) 1913—14. Gz je 7.50, geb. je9.- 


2. Bd.: Abhandlung über die Geschichte der bürgerlichen Gesell¬ 
schaft. Von Aviam Fergoison. Ans dem engl: Orig, ins Beutsche übertr. 
von V. Dorn. ZweiteAuflage. (VlU, 394 S. kl. 8®.) 1923, 

' • ' Gz 4.-, geb. 5— 

8. Bd.: Das nationale System der politischen Oekonomie. Von 
Friedr. LIsl. Neudruck nach der Ausgabe letzter Hand. VierteAuf- 
lage. (XIV, 552 S. kl. 8®.) 1922. Gz ö.—, geb. 6.50 

4. Bd., Teil 1: David RIcardo’s kleinere Schriften. I.:Schriften 
über Getreidezölle. Aus dem engl. Orig, ips Deutsche übertr. von Prof. 
Dr. E. Leser in Heidelberg. Zweite Auflage. XX, 125 S. kl. 8®. 
1922. Gz 3.—, geb. 4.50 

5. Bd.: Grundsätze der Volkswirtschaft nnd Bestenening. Von 
David Ricardo. Aus dem engl. Original der Ausgabe letzter Hand 
(3. Auflage 1821) ins Beutsche übertragen und eingeleitet von Prof. Br. 
H. W aentig; Britte Auflage. (XXIV, 443 S. kl.8®.) 1923. Gz4.geb. 6.50 

6. u. 7. Bd.: Eine Abhandlung über das Bevölkerungsgesetz, oder: 

Eine Untersiichung ‘seiner Bedeutung für die menschliche WohRahrt in 
Vergangenheit und Zukunft, nebst einer Prüfung unserer Aussichten auf 
eine künftige Beseitigung oder Linderung der Uebel, die es verursacht. Von 
Thomas Roberi Malihns. Ans dem engl. Original ins Bentsche 
übertr. von V. Born. 2 Bände. (I = IX, 485 S. — U — IV, 470 S. kl. 8®.) 
1905. Gz je 5.—, geb. je 6.50 

8., 9. u. 10. Bd.: Soziologie. Von Auguste Comte. Aus dem französ. 
Orig, ins Deutsche übertr. von V. Dorn und eingeleitet von Prof. Dr. 
Heinrich Waentig in Halle a. S. BreiBände. Zweite Auflage. 1923. 
Bd. 1: Der dogmatische Teil der Sozialphilosophle. XIll, 534 S. kl. 8® 

Gz 4.—, geb. 5.50 

Bd. II: Historischer Teil der Sozialphilosophle. Theologische metaphysische 
Periode. III, 570 kl. 8® Gz 4.—, geb. 5.50 

Bd. III: Abschluß der Sozialphilosophle und allgemeine Folgerungen. 
XXXIV, 775 S. kl. 8® Gz 6.—, geb. 8.- 


17. n. 18 Bd.: Grundsätze der politischen Oekonomie mit eiaigei 
ihrer Anwendungen^uf die Sozialphilosophle. Von John StnartlMlU. 
Uebersetzt von Wilhelm Gebrig n. durchgeseben von Dr. Jos. Müller, 
Weimar. In zwei Bänden. \ 

Bd. I. (XXVlll, 739 S. kl. 8®.) 1913. 2. Aufl. in Vo^erätung. 

Bd. II. (XVIII, 737 S. kl. 8®.) 1921. Gz 9.-, geb. 11.- 

19. u. 20 Bd.: Soziale Physik oder: Abhandlung über die Entwicklung 
der Fähigkeiten des Menschen. Von Ad. Qaetclet, Direktor des Obser- 
vatorinms in Brüssel. Uebersetzt von V. Born, ln zwei Bänden.’ 

Bd. I. (XXVI, 529 8. kl. 8®.) 1914. • Gz 7.—, geb. 850 

Bd. n. Mit 31 Abbüd. im Text und 8 Karten. (XIV, 603 S. kl. 8» 
1921. Gz 6.20, geb. 8.- 

21. Bd«: Dtr geschlossene Uahdelsstaat. Ein philosophischer Ent¬ 

wurf als Anhang zur Rechtslehre, nnd Probe einer künftig zu liefernden 
Politik. Von Jotaann Gottlieb Ficbte. Neudruck nach dem Original 
des Jahres 1800. Eingeleitet von Prof. Br. H. Waentig. (XXVlll, 1308. 
kl. 8®.) 1920. Gz 2.—, geb. 3.50 

22. Bd.: Die Nationalökonomie der Gegenwart (184S) nnd Zukunft 

und andere gesammelte Schriften von Bruno Hlldebraiid« 
Band 1. Herausgeg. und eingeleitet von Prof. Dr. Hans Gebrig, 
Dresden. (VIH, 388 S. kl. 8®.) 1922. Gz 6.—, geb. 6.50 

23. Bd.: Die Theorie der politischen Oekonomie. Von W* 

Stanley Jevona, LL. B. (Edin.), M A. (Lond.), F. R. S. Aus dem 
engl. Original, und zwar nach der Ausgabe letzter Hand (4. And. 1911) 
ins Beutsche übertragen und eingeleitet von Landgerichtsrat Dr. 
Otto Weinberger, Wien. 1923. im Drud. 

- Die Sammlung icird fortgesetzt, ■ ■ - 


üer Preis für die angeseigten Bücher ergibt sich durch Vervielfältigurig der nach dem iTitel stehenden 
OrundxaJd i6r*) mit der jeweils geltenden^ vom Dörsenrertin der Deutschen Buchhändler empfohlenen 
Schlüsselzahl. — Die für gebundene Bücher sich ergebenden Preise sind mcht verbmdltch. — 
Bei Lieferung nach dem Ausland erfolgt Berechnung in der Währung des betr. Landes. 


i6rtaiitiP0TtU(b für Me 6<||riftleituna: $rof. Dr. £ubwifl Reifte, S9etlin«<äruneaalb. — iBetlaa: Ouftab dfeno. — Oebrudt bei iiippect ft do.. Siaumbura a.b & 




22 . ttttb 20 . Itjromirer 1028 . 


^o^iate ^xaxx^ 


XXXn. ffripromm. 
9>ninittr 47/48. 


Utt5 


^xc^xv füx '^ot^j^xvo^tfa^xt 

^ftrÄ^er ^erattÄgegeBcw t>o« ’^rofeflTor Dr. grwp §frtt«(ftc. 


Dt. (^etng. ^Ravv 
Ctf^ebit an )«b(nt Opnnmtog, 


6(ftrtftIcitvR0: 

f erltii Wso, ll 0 ileit^ 0 r^a 

9entf^. KoDeittocf 8809; ftnrffttfl S890. 


3n X>e(Bmbun9 mit 

Dr. SPiüBeCm ifottigfteil — Dr. ^ans ^{nvi<9 SigeCnr 

^rausgegebeti Snianbepcets 1,10 eolbmotl. 

Cetiag uni «nttigenannaline: 

9a)t09 fifilieri }eniL 

SfrnftrredifT M. — fofildetftonto: ürfnct I 

^oftperfdnb: Qlmtmbutg d« 0. 


29 / 30 . "^rof. Dr. 


Dnartalllireile f. b. «ulloni; Vrgentinien 9,80 ^ef., 9e(gint*£urfin6ur8 9 9rafllien 7^0 SHlr., Sulaorim 75 aewn, «l^Ie 7,60 *ef. ^op., »Snemarf 6,85 <1 

9 tiHtlanb 15 nnn. aXatf. ^anhreitb 9 gt., <Vrtecbenlanb 86 l^aQmen, ooSanb 8 fL, ^opon 6 Riv 3*oH*n ^uflollabteii 60 SHn., 9{onDyfn 6,85 Är» ^Jortugal 18^ 

numanien 180 £ei, 6(tnifben 6,85 fft., 6(I|iiKi/i 6,85 Spanien 7,5 ißef., ZfipedlioflotDatei 16 fbr., Setetn. Staaten unb SReiilo 1,85 JDoIlat. 



Die Zukunft der 

Im In- und Aaslande hat es in den letzten Jahren die 
freudige Ueberraschung der sozialpolitischen Fachkreise geweckt, 
daß es bisher gelangen ist, die mit dem Namen meinet hervor¬ 
ragenden Herrn Vorgängers, ,Prof. Emst Francke, unlösbar 
verbundene Wochenschrift „Soziale Praxis und Archiv für 
Volks Wohlfahrt“ vor der Vernichtung durch die Unbilden der 
Zeit zu bewahren, ja sogar die Einschränkung des Umfanges 
der Zeitschrift in mäßigen Grenzen zu halten und von dem 
wöchentlichen Erscheinen nicht abgehen zu müssen. Es ist mir 
nicht bekannt, daß irgendeine ausländische sozialpolitische Zeit¬ 
schrift privaten und parteipolitisch neutralen Charakters wöchent¬ 
lich erschiene. Vielleicht beruht es gerade hierauf in besonderem 
Ma&e, daß man im Auslände sich gewöhnt hat, die „Soz. Prax.“ 
als Symbol für das rege sozialpolitische Interesse, das im 
Deutschen 'Reiche vorhanden sei, anzusehen und in unserer 
Zeitschrift ein Zeichen dafür zu erblicken, daß neben den zer¬ 
störerischen Kräften eines arbeiterfeindlichen und eines klassen- 
kämpferiscben EAdikalismns eine starke und gesunde sozial- 
reformatorische Strömung, von wissenschaftlichem und aufbau¬ 
lichem Geiste erfüllt, dabei gleich frei von nationalistischem 
Dünkel wie von internationaler Verschwommenheit, als erheb¬ 
licher Aktivposten der deutschen Sozialpolitik vorhanden sei. 

In der Tat hätte auch ich selbst, seit mehr als einem 
Dutzend Jahren mit allen Sorgen um den Bestand- der Zeit¬ 
schrift vertraut, es in der schmerzlichen Stunde, die Emst 
Francke von seinem Werke abrief, nie für möglich gehalten, 
die „Soz. Prax.“ auch nur zwei Jahre noch fortführen zu 
können, wenn ich die katastrophale Entwicklung der deutschen 
Währungsverhältnisse und den hemmungslosen Niedergang des 
intellektuellen Mittelstandes entfernt in jenem Maße geahnt 
hätte, welches grausame Wirklichkeit geworden ist. 

Ist es bisher gelangen, das Werk vor dem Untergang zu 
bewahren, so verdanke ich dies in erster Linie der Treue eines 
Abonnentenstammes, der zwar, gemessen an den Zahlen der 
Tageszeitungen, klein, für eine Fachzeitschrift, die keiner Or¬ 
ganisation dient, jedoch ganz stattlich gewesen ist. Hiemeben 
wiederhole ich den Ausdruck tiefer Dankbarkeit gegenüber den 
Männern und Frauen, die sich in der Redaktion mit dem Bruch¬ 
teil eines durchschnittlichen Gehaltes begnügt haben, um die 
Sache, der sie hingebungsvoll dienten, nicht durch eigene An¬ 
sprüche zu gefährden. Und nicht zuletzt haben sich die ex¬ 
ternen Mitarbeiter um die Zeitschrift verdient gemacht: die 
Honorare der „Soz. Prax.“ mußten so bescheiden bemessen 
werden, daß ich mich als Sozialpolitiker ihrer mehr denn ein¬ 
mal geschämt habe; und dennoch ist mir ein großer und vor¬ 
trefflicher Mitarbeiterkreis treu geblieben, und ich könnte allein 
mit den besten Leitaufsätzen, die auf meinem Schreibtisch liegen, 
fünf oder sechs Nummern unserer Zeitschrift füllen. Gedenke 


„Sozialen Praxis“. 

ich schließlich noch der Noblesse und Opferwilligkeit des Ver¬ 
lages von Gustav Fischer in Jena, dem der Eingetragene Verein 
Soziale Praxis die Zeitschrift in Kommission gegeben bat; und 
: mit dem mich langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit ver- 
I bindet, so habe ich die festesten Stützen der „Soz. Prax.“ ge- 
I nannt: dankbar konnte ich auch eine stattliche Anzahl von 
Spenden im Interesse der Zeitschrift verwenden, aber niemals 
haben diese bisher eine entscheidende Stellung im Gesamtetat 
der „Soz. Prax.“ eingenommen. 

Wenn ich mich heute mit diesen Ausführungen an die Be¬ 
zieher der Wochenschrift wende, so geschieht es, weil die 
Schwierigkeiten, die die Fortführung der „Soz. Prax.“ bereitet, 
einmal wieder berghoch angewachsen sind und nur bewälti||^ 
werden können, wenn diejenigen Abonnenten, die der Zeitschrift 
nicht, als sie vor wenigen Wochen früher Versäumtes einholen 
und zu starken Preiserhöhungen übergehen mußte, den Rücken 
gekehrt haben, mit treuem Verständnis einige Maßnahmen auf- 
nehmen und unterstützen, die jetzt ergriffen werden müssen. 

Die neuen Schwierigkeiten haben ihre Hauptursacbe in dem 
ungeheuren Ansteigen der Druckpreise und des Papiers. Wenn 
die Herstellung der „Soz. Prax.“ bei einem monatlichen Umfang 
von 6 Bogen einschließlich Papier zurzeit mindestlns rund 400 
Billionen erfordert, so ergibt eine Umrechnung auf Goldmark, 
daß die Kosten gegenüber der Vorkriegszeit um nicht viel 
weniger als 50 gestiegen sind, ohne daß in jene Zahlen 
noch ein Pfennig für die geistige Arbeit des Verlag und die 
Redaktionsspesen eingerechnet wären. 

Wir haben stets den besten Willen gehabt, den leistungs¬ 
schwachen Teil unserer Abonnenten zu schonen, weil uns der 
Gelehrte, der Student, der Arbeiter, der Beamte ein besonders 
lieber und wichtiger Leser unserer Zeitschrift war. Wir müssen 
aber annehmen, daß ein Teil dieser Leser das Abonnement 
gleichwohl nicht mehr foiizusetzen in der Lage war, als die 
notwendigsten Lebensbedürfnisse alle Einnahmen verschlangen, 
die diese Schichten hatten. Wir müssen weiter annehmen, daß 
manche behördliche Dienststelle, für die die Beschäftigung mit 
der sozialpolitischen Problematik dringendes Bedürfnis ist, sich 
etwas vorschnell auf den Konsum amtlicher Kost beschränkt 
und kritisch freie Fachzeitschriften auf den Index beamteter 
Sparsamkeit gesetzt hat. Gewiß hat unsere Zeitschrift für 
manchen derartigen Verlust Ersatz gefunden, und insbesondere 
die Kreise der Wohlfahrtspflege haben den Ausbau der „Soz. 
Prax.“ zu einem wohlfahrtspolitischen Zentralblatt freudig be¬ 
grüßt und würden für die Verbreitung der Zeitschrift gern 
noch mehr tun, wenn diese nicht durch Raummangel in der 
Wahrnehmung wohlfahrtspolitischer Belange in bedauerlichem 
Maße gehemmt wäre. Es kann nicht die Rede davon sein, daß 
die „Soz. Prax.“ etwa nahe daran wäre, an Abonnentenmangei 




997 


Soziale nn> Wn»» fftt gotSwolIfctrt — 1928 ~ MXIL «t. 47/^8. . i(g 




liagetieiite ®ogiaI|alitit .... 990 
Ser (Einfluß beS ^tlfSbienft^ 
flefe&e« ouf ble fojlale ©e* 
toegung. (£in ©liefioec^fel 
ibberreglerunggrot Dr. XlburtluS 
nnb bem f>etQu8geber. 
i8nr S^eorie beS Slc^tfitunben« 
iage». Sine Srtviberuitg auf ißdbats 
. bogent Dr. ^etmatmft $tuffQ^. ©on 
dlbert ^ranolb, Sl^na, Qebi'et an 
bet CoIfStt)lrtj<baftgfcbKle beb Öanbeb 
Sbüdngen. IV. . 

Sirbeitbtec^tndbe. unb fogial^bßiuiif^^e 
©otlefungen an beutfc^en ^oc^fc^ulen. 

Seamtcttfmgett. l6o3 

$erf onolabbau unb SBo^U 
fa^rtbpflege. ©on 9Ibele ©ee- 
renbfon, ©erlln. 

j^unbgebung beb ©unbeb Sentfd^er 
^rauenbereine ln (Semeinftbaft mit 
bem Sbangeli[(|en unb bem 5(ot§o« 


Iif(!ben grauenbunb ^um ©eamien- 
abbau. 

Sine Singobe beb (Sefomtberbanbeb 
ber cbrlftlitbtn (Semerff(haften gegen 
ben Slbbau ber ig^ilfbbeamten beb ®e^ 
merbe^ unb ^anbelbauffuhtbbienfteb. 

^noffenfthaftbttiefett.1005 

©emerffchaftbbanlen. ßon Dr, 
Äolbc, ©erlin. II. (©chlub) 

Ser 3entralberbanb beutf(her ^onfnms 
bereine. ^ 

6 o|Hi(tierfifhetttit 0 .1007 

gar ßerelnfathung ber ©ogialbcrrithc» 
rung. ' 

Sie ©egiebungen gmif(hen Sorgten unb 
ffronlcnlafien. ' 

Mgemeine . 1008 

Sie ^anbbabung beb § 61 beb ^inang- 
aubgleithbgefepeb. ^ 

fiitierarifdfe aRitteilungen . . . 1010 


Äbbrud fämtU(her StuffÖpe ift wnb geitfthrlften geftatfet, jeboih nur 

mit bpQer Quellenangabe. 

^fir IRanuffripte, bie niiht auf ®runb borangegangenet ßereinbarung eingefanbt 
hjerben, wirb feine ©emabr gdeiftet. SRüdfenbung erfolgt nur, faUb ©orto bei= 
gefügt mar; honoriert merben foltbe ©ettrage nur, menn \it olb Seitauffage ©er» 
menbung finben ober menn bie @(hriftletiung fi^ gut ^oirbrierung aubbrüdlich 
bereit erliart. 


EU sterben. Sie, die vielgelesene, vielzitierte und vielbefehdete, 
fühlt sich noch sehr jugendkräftig und lebensmutig.« Aber 
gleich allen anderen Zeitungen und Zeitschriften, bekennt sie, 
daß es ihr seit einigen Wochen nicht mehr gelangen ist, alle 
Abonnenten festzuhalten und daß in einer Zeit rapide steigender 
Herstellungskosten derartige Verluste, selbst wenn sie in durch¬ 
aus mäßigen Grenzen bleiben, sich empfindlich fühlbar machen 
und die vermehrte Opferwilligkeit der in der großen Überzahl 
gebliebenen Getreuen erheischen. 

In diesem Sinne muß icji von den Abonnenten noch für 
den November eine Leistung erbitten, die über die bisher er¬ 
betene gewaltig hinausgeht, während sie freilich gegenüber den 
Ausgaben für Lebensmittel oder für die Nachzahlungen auf Tages¬ 
zeitungen keine allzu große Holle spielt. Es werden in den 
nächsten Tagen vom Verlage durch, Nachnahme, deren Porto 
er selbst trägt, ISO Millüarden Papiermark, das ist in der 
Stunde, in der ich diese Zeilen schreibe, noch eine viertel Gold¬ 
mark und wahrscheinlich bereits dann, wenn mein Appell ge¬ 
lesen wird, noch weniger, angefordert werden. Ich bitte dringend 
um Einlösung der Nachnahmesendungen, nicht so sehr weil 
anderenfalls die Lieferung der Zeitschrift eingestellt werden 
muß, als^ vielmehr weil die erbetene Leistung noch nicht ent- 
vfernt zur Deckung unserer Selbstkosten ausreicht und somit 
gleichermaßen eine absolute wirtschaftliche wie eine moralische 
Notwendigkeit ist. 

Die Opfer, die der Eingetragene Verein Soziale Praxis 
durch Jahrzehnte hindurch hat bringen müssen, sind indessen 
zu groß, als daß er. dessen Mitglieder zu denjenigen Kreisen 
gehören, die durch nie wirtschaftliche Entwicklung der letzten 
Jahre am schwersten getroffen sind, den Verlast tragen könnte, 
der selbst dann noch bleibt, wenn die erbetene Nachzahlung 
überall erfolgt. Daher ist es notwendig geworden, die vor¬ 
liegende Nummer der „Soz. Prax.“, ohne daß sie den Umfang 
eines Normalheftes überschritte, doppelt zu zählen: das nächste 
Heft erscheint somit erst am 6. Dezember. Selbst¬ 
verständlich soll dieses Vorgehen durchaus nur Ausnahme¬ 
charakter tragen. Ich werde an der Eigenart der' „Soz. Prax.“ 
als Wochenschrift festhalten, solange ich hierin der Zustimmung 
des überwiegenden Teils der Leserschaft sicher sein darf. Für 
jede Mitteilung aus dem Leserkreise darüber, ob es erwünschter 
ist, die Zeitschrift im bisherigen Gesamtumfange und wöchent¬ 
lich oder bei geringerer Preissteigerung nur noch vierzehn¬ 
täglich und in kleinerem Umfange erscheinen zu lassen, bin ich 
aufrichtig dankbar. Freilich will ich meinen eigenen Stand¬ 
punkt nicht verhehlen: ich bin der Meinung, daß die „Soz. 


Prax.“ die Zeitschriftenkrise besser überstehen wird, wenn sie für 
gutes Geld eine gute Leistung bietet, als wenn sie der augen¬ 
blicklichen Sorge manchen Lesers um die Aufbringung der 
Mittel für das Abonnement nachgibt und sich allmählich zu 
einem kleinen Blättchen herabdrücken läßt, das der großen 
Tradition einer in der ganzen Welt anerkannten Fachzeitschrift 
nicht mehr würdig wäre. 

Solche Erwägungen sind äs auch, welche uns zu dem Ver¬ 
buch veranlassen, mit dem 1. Dezember zur Goldmarkrech- 
'nung überzugehen. Ich bedaure aufrichtige daß dies jetzt 
schon notwendig wird, weil ich überhaupt der Ansicht bin, 
daß die Goldpreise und Goldlöhne in unserer deutschen Wirt¬ 
schaft zu früh gekommen und .die schwere KHae unserer 
Volkswirtschaft in diesen Monaten nur zu verschärfen geeignet 
sind. , Indessen bleibt uns keine Wahl. Den Goldmarkpreisen 
der Druckereien muß die Goldmarkrdchnung einer Zeitschrift 
folgen, die noch Selbsterhaltungswillen hat und an das Ver¬ 
ständnis ihres Bezieherkreises für jeden Schritt, der zur Siche¬ 
rung ihres Fdftbestandes nötig ist, fest glaubt. Sehr gern 
würden wir als Grundlage die Vork'riegspreise wählen, d. h. 
viertel jährlich 4 Mark. Die Druck- und Papierpreise stehen 
aber so hoch über den Friedenspreisen, daß wir zu unserem 
tiefsten Leidwesen gezwungeu sind, den Abonnementspreis auf 
t vierteljährlich 5,25 Goldmark lestzusetzen, für den Monat 
also auf 1,75 Goldmark. Im Dezember begnügen wir uns 
jedoch ausnahmsweise mit 1,10 Goldmark. - ^ 

Ein© besondere Bitte muß ich an die ausländischen 
Bezieher richten. Wir können uns nämlich nicht damit be¬ 
gnügen, von ihnen ebenfalls den Gegenwert von 5,25 Goldmark 
zu erbitten, obschon wir uns nicht verhehlen, daß sie für diesen 
Preis im eigenen Lande bereits eine Zeitschrift gleichen Ranges 
und Umfangs ^erhalten können. Die ungeheure Teuerung in 
Däutschland hat aber zur Folge, wir selbst bei dem neuen 
Goldpreis die Hedaktionskosten ^ nicht entfernt decken können. 
Ein deutsches Ma^cenatentum aber, das die Fehlbeträge, die 
sich für den Eingetragenen Verein Soziale Praxis ergeben 
würden, übernehmen könnte oder wollte, gibt es nicht mehr. 
Wir müssen daher bei der Bemessung des Preises, selbst wenn 
wir manche freundlichst zugesagte ausländische Hilfe einkalku¬ 
lieren, unter dem Gesichtspunkte der LeistungefM)igkeit die 
ausländischen Abonnenten stärker belasten als die inländischen. 
So ungerecht es auf den ersten Blick scheint, für In- und Aus¬ 
land verschiedene Goldpreise anzusdtzen, so darf doch nicht 
verkannt werden, daß für den deutschen Bezieher ein Betrag 
von 1,75 Goldmark monatlich bereits ein ungeheures Opfer be¬ 
deutet, weil er nur in sehr seltenen Fällen mehr als etwa 
120 Goldmark monatlich Einkommen haben wird. Die aus¬ 
ländischen Abonnenten der „Soz. Prax.“ haben nicht in gleichem 
Maße untrer einer allgemeinen Volksverarm%ng zu leiden. Wir 
bitten sie deshalb, mitzuhelfen, daß der Inlandspreis unserer 
Zeitschrift auf der oben genannten Höhe gehalten werden kann 
und nicht noch weiter, d. h. bis zu einem unerträglichen Punkte, 
gesteigert werden muß. In diesem Sinne, also als eine Wohl¬ 
fahrtsleistung zugunsten der deutschen sozialpolitisch interes¬ 
sierten Kreise, bitten wir di© ausländischen Abonnenten, für die 
„Soz. Prax.“ einen Betrag zu zahlen, der um etwa 20 % über 
dem Inlandspreise liegt. Hierbei ist der neuen Lage bereite 
durchaus Rechnung getragen, denn die Spanne zwischen In* 
und Auslandspreis war bisher um ein Vielfaches größer und hat 
es ein© Reihe von Monaten möglich gemacht, die Zeitschrift 
trotz bescheidenen Inlandspreises aufrechtzuerhalten. 

Ich weiß, welch© schweren Opfer ich mit allen diesen 
Neuerungen vom Leserkreise der „Soz. Prax.“ erbitten muß. 
Es gibt aber keinen anderen Weg, um sie zu erhalten. Das 
Bewußtsein, daß es sich bei unserer Zeitschrift um kein Er- 
werbsuntemehmen, sondern um eine völlig gemeinnützig wirkende 
Institution handelt, wird manchem Bezieher die große Leistung, 
die wir von ihm für unser© Sach© erbitten, erleichtern. Meine 
Gegenleistung soll darin bestehen, di© Zeitschrift nach Kräften 
auf derjenigen Höhe zu erhalten, di© sie 32 Jahr© lang gehabt 
hat. Möge das Andenken Ernst Franckes und di© Erkenntnis 
der Notwendigkeit, ©in© Plattform neutraler und unbeeinflußter 
sozialpolitischer Aussprache in unserer problemreichen Zeit nicht 






999 


® 0 }Uae ittib f&v — 1938 -- XXXJl. 9h;. 47/4S: 


1000 


untergelieii laBsen. zu dürfen, ein starkes Yerpfliohtungsgefübl in 
der Leserschaft der „Soz. Prax.“ wecken und erhalten! 

I)er Herausgeber. 

2Xr (Hnflitg be8 $Uf8bien^sef^e8.<inf bicfojtale SSetoesung.' 

(Ün örtcfw^fel 06errefllerwna«rat Dr. Xibur'ttu« unb b«m 

' .f>erau8geoer. 

3n ^rofeffor ^eube« brittem über bic 9tubrtraöübie 

würbe bcitöufig ein ®c(^cb erwobnt, bai^ er fürjtic^ auf einer 
©ifenbobnfabrt mit einer befannten ^erföntiebfeit au3 ber ©cbmer- 
inbuftrie geführt hat. ®er aJtitr<ifenbe befebäftigte ficb bejonber« 
mit bem @influ& ^rof. gtanefeg unb feiner ©cbüter ouf ba^ ^rieg«^ 
mlnifterium mäbrenb be4 SBeÜfriege«. 3)abei nannte er, wie er* 
innerlich (©p. 955), ben 9iomen beiJ Oberregierung^ratciS Dr. 2:ibur' 
tiu8, ber gemeinfam mit fPommeraienrat ©idjler alg 9teferoeoffiaier 
W&h^^nb ber erften ^iegdjabre im preugifeben ^iegdminifterium 
unb fpater im ^rieg^amt *au benjenigen ^erfönli^feiten gehörte, 
bie bie ^Richtung ber militätif^en ©oaiülpotiti! ftarf mitbeftimmten. 
Dberregicrunggrat Dr. liburtiu« bflt baraufbin on ben Herausgeber 
unterer S«tf(hrift ben folgcnben ©rief gerichtet: 

©erlin NW 40, 9ieichSarbeitSntinifterium, am 8. 92ot)ember 1923. 
©ehr verehrter H«ir ©rofeffor! 

3hr ©efpräch über bie ©d)ulb am ©erluft beS WegeS hoben ©ie fo 
anfchaulith gefcbilbert, bah eS mir nicht fdhmer mirb, ^hren 9Ritunterrebner 

? U erfennen unb midh mit ihm pcvfönlich auSelnanberaufet;en. ©eine 9lufs 
affung öon ben 3ufanimenhängen ift einfach unb fchmerghaft. tHichtig ift 
baran, bah ®rnft ^ranefe non 1916—1917 auf bie Haltung be« fpreuhijthen 
JhiegSmlnifterlumS in. ber Vlrbeiterfrage ©influh gehabt hat. Ditchti^ ift auch, 
bah eS mir gegönnt toar, biefen (Sinfluh herbetauführen unb in loefentlichen. 
für meine 9irbeit unb mein fieben beftimmenben ©runbüberaeugungen bet 
©^üler biefeS einaigen 9)ianne§ au merben. ©einer ^nfehauung nom ©}efen 
-beS beutfehen lÄrbeiterS enifprach cS, bah bic für bie ^Irbeitcrfragc t)erant= 
tobrilichen ^erfönlichfeiten bcS SfriegSminifteriunfS, in erfter ikiinie Wtchgrb 
©idjler, ben ^tfenhahnfehen ©tan eineS müitärifchen 91rbcit8a»uangcS für 
bie itriegStnbuTtiic ablehntcn unb auf bie freiioiHtgc HrbeitSleiftung nertrauten. 
©päterc ©erteibiger beS föebanfenS eine« ^IrbeltSawangeS haben ’babel an bte 
in (Jnglonb gefchoffene Drbnung ber Ä'ricgSarbeit gebacht, wonach in ber 
SDiunitionSinbuftrie f^rdaügigfeit unb Söhne ber Arbeiter wie (Gewinne ber 
Unternehmer befebrönft waren unb auS prioatwirtfchaftlichec (JtwfibSatbtit 
ein nationaler ©ebarfSbeefungSbienft gemacht würbe. 5)icfe nol Ift Sn bi ge 
Umgeftaltung ber ßrieg«wirtfchaft wollten bie leitenben ©teilen ber ©JivtfehaftSj 
politif in ^eutfchlanb Weber 1915 noch 1917 wagen, alS ®roener-9Kcrton 
fte bem tReichSfanaler ooifchlugen. Sinen fo tiefen, grunbfä^ii^en (Eingriff 
in bic fapitaliftifche ^t'l^uftriewirtfchaft wollten bie Stegicrenben jebenfallS in 
einem R^Opunfte niit gern oerantworten, in bem fie pon ber ^[nbuftrie 
höchfte Seiftungen brouchten. f^ür biefe Aufgabe bachten fie mit ben ct> 
probten SÄotlocn bcS „fßreiSanreiaeS" unb ÜnternehmergewlnneS fichererc 
(Jrfolge erreichen, alS mit ben at^eifclhaften SWethoben einer nur auf 
©flicht unb @hi^e aufgebauten Ofemeinwirtfehaft. ^iefe ^nfehauung war 
nicht folgerichtig in einer Süirtfchaft, bie auf oielen Ofebieten burch Höthft« 
pretfe unb Stationierungen bereits bie wefentlichften f^unttionen beS Untere 
nehmerS auSgefchaltet ober hoch befchränft hatte. ‘Die ^nfonfequena wäre 
ober noch ärger unb au einem ©erhängniS für bie SanbeSoerteibigung fchon 
1915 geworben, wenn bic Hc<^r«St>erwafT\ing bamalS bie Slvbeiter in SlrbcitS= 
folbaten mit militörifchen Sohn^ unb ^ienftbebingungen umgewanbelt, ba^ 
gegen bie Unternehmer mit unoerminberten (Gewinnen hätte weiter probu« 

? ieren laffen. 2>icfen Ifonflift erfannte baS ßriegSminifkrium, lieh ben 
reien SlrbeilSoertrag beftehen, wanbte fich an ben nationalen 33illen ber 
Arbeiter unb aog alS IRepräfentanten biefeS SSiflenS bie Öfewerffchaften heran 
au enger praftifctier ^ufamtnenarbeit. ©on f^bruar 1915 an haben wir im 
JtriegSminifterium mit ben ©ewetffchaftSoertretern über Umbilbung Oon 
Holaarbeitetn in 9Retaflarbeiter, über ©etwenbung Oon grauen, Ä'ri^Ss 
gefangenen unb IfriegSbefchäbigten, über ^nrichtung Pon SlrbeitSnachweifen 
unb ©cbluhtungSauSfiüffen unb über Slbfcfaluh Pou Xarifoertrögen beraten. 
Äfl biefe ©runblagcn beS heute geltenben SlibcitSrechtcS h^ben bic ©tilitär* 
behötben unter ben fßotwenbigfelten ber ÄriegSwirtfebaft gegen baS pafftPc 
Unbehagen ber RtöÜbebötben unb ben aftioen ©Jiberftanb beS „ftriegSauSs 
f^uffeS ber beutfehen ^nbuftrie" cntwicfcln helfen, fo neben bem ÄriegS* 
minifterium befonberS bic t’^elbaeugmeiftcrci, baS Oberfommanbo in ben 
©tarfen unb baS ©efleibungSamt Q^arbeforpS. ^n biefer ©erwaltungSarbeit 
cntftanb eine Erweiterung unb Erneuerung bcS ©taatSgefügeS, nicht eigent* 
lieh eine „StcPoIutionierung*, fonbern eine auf Porangegangener ©ewährung 
gegrünbctc atlmähtiche 3)utchfepung heuer f^ormen. S)iefe Entwicflung fanb 
im HtlfShienftgefep ihren gefeplicheu SluSbruct. Einer objeftipen, gcfchichtlich 
prüfenben Zurechnung biefer foaialen ©eiten ber ÄriegSarbeit unb bcS 
®cfcpcS ouf ben ÄriegSauSgang unb bie folgcnbe Entwicflung tönnen bic 
boran beteiligten ©erfonen ruhig entgegenfehen. SlnberS fleht eS mit ben 
militärifch'tedinifchen ©eftimmungen beS HÜf^öienftgefepeS I 2)aS in feinen 
Pielcri ©arographen geregelte ©erfahren ber H'ftranatchung aur ilriegSarbeit 
ift auftanbe gefommen ohne ©titwirfung unb gegen ben fchärfften ©übers 
fprud) ber ©erfonen, bie Qh’^ JHcifegenoffe mit bem Ehrcnanien ber 
©chüler giranefeS beaeichnet. S)ic für bte Slrbeiterfrage perantwortlichen 
©ieüen beS ^egSminifterhtmS biS aum Eeneral p. 9BonbeI flnauf hatten 


Ptelmehr im ©eptember 1916 ber Oberften HeweSleitung Porgefchlagen, aur 
Eewtnnung be« lepten tauglichen 91lanne8 für H^efeSbienft unb IhieaS^* 
arbeit bie Wehrpflicht biS auut 60. SebenSjahr a“ erweitern, urii auch oit 
arbeitsfähigen ©tenfehen ber ^ahr^änge pon 45—60 unter bie ftiaffe unb 
nach bem friegSwirtfchaftlichen ©eburfniS au hpubhabenbe gorm ber Zurüefs 
ffeßung burch bie milttädichen Erfapbehörbeti au fteflen, ungenupte Superts 
ftehenbe an ijriegWbeit au bringen unb burd) fie jüngere SBßchrfähige für 
ben ®icnft mit ber ©Joffe frclaumacben. ?tlS ©teilen aur gerechten ©rüfung 
unb ©ehanblung Pon ©efchwerben folllen bte in ber ©Übung begriffenen 
©chlichtungSouSfchüffc überaß cingefept werben. 2)icfem ©lanc ftimmte ber 
^Ibmarfchaß P. Hinbciiburg ln einem Wnlwortfchretben an biaS ItriegS* 
minifterium ngchbrücfiicb au. 3tö«t SSBochen banach erfchien ober ber Eenetal 
Oroener, fteflte (ich alS ßhef beS neuevrichteten liriegSomtcS Por unb brachte , 
ben Entwurf eines „IpilfSöienflgejepeS" mit, bei in feinet. Urform nicht Piel 
mehr qIS bie ©erpflichtung aüer 5)eutfchen blS a«, 60 Späten au einem 
nationalen ©vbeitSbienfte auSfprach unb aßeS nähere bem ^riegSamte über« 
trug, ©io bamallgcn Sfeferenten für bie ?lrbcitcrfragc äuperten bem ®cnerol 
Eroencr am erften 'läge ihre Sluffaffung, boft biefer ^IrbettSbienft ein für bic 
bringenben jtrtegSaufgaben wenig perwenbbareS 3PJittergebiIbe fei, baS bei 
©arteten unb Eewerffchafien fowic aßen fonftigen Xrägern beS „bemofro« 
tifchen ©fititrauenS“ eine f^niüe Pon ©ebenfen unb ©Biwifchen auSlöfen werbe, 
au bereu fänbringung bic ©lanfettform bcS Entwurfs jo auSgiebjge ©elegens 
heit bot. 5)iefe an fich leld)t au gebenbe ©orouSfoge würbe ntd)t beachtet, 
bei Entwurf beS HÜf^bienftgefepeS ift bann in ben SluSfdjüffen unb im 
©Icnum bcS 9icld)StagcS in feine enbgültige.gorm gebracht werben.- tln 
biefer Umformung ift ebenfowenlg einer ber 9Rcnfchen beteiligt worben, bie 
wie ©tchler unb id^ fchou bem erften Entwurf wiberiprochen hatten. ES war 
wirtlich teine fchwierige, nur eine fehr bebrüdenbe Aufgabe, bem Eefepgeber 
porauwerfen, bap er auS bem in langen fuhren cingeführten unb fchneß 
burchaufepenben ©erfahren ber Einal^hung nnb Entlaffung SSehrpfliitiger 
baS uneeprobte, urnftänblidje, mit Triften unb Quftanaen übcrlaftete ©pftem 
ber Einberufung aum HUf^bienft gemocht, bnp er bie Sohntreiberei — aumal 
in ©erbinbung mit ber neuen ©rciSpoIilif im 3cid)fn beS „Hiubcnbutgs 
Programms* ~ begünftigt unb burd) Eingllcberung ber Hilf^bienftpflichtigcn 
mit ihren hoh^n Söhnen in bic Xruppc bie ©olbaten unaufrieben mit iprer • 
wirtfchaftlichen Sage gemocht habe, l^n biefer ©olitil fche ich genou wie 
Shr §crr Witunterrebner auS ber ©ropinbuftrie eine H^upturiachc afleS 
feitberigen ElenbS. Xiefe f^eftfleflungen finb feine XreppenweiSheiten, fonbern 
ftnb im ©Jtnter 1916/1917 im ^'iegSamt porgetragen worben, in beffen Sitten 
fie au finben pub. 3«^ bebaucre natürlich aufriätig, au biefer perfönlichen 
©erteibigung genötigt au fein, ehe bie Xarfteflung ber Slrbciterpolittf ber 
HeercSperwaltung im ©Jeltfricge im Dtohmen beS gropen Pon J^errn ©cheimrat 
©eving Porbereiteten SBerteS erfchicuen ift. ^ür perfönliche 9iechtfcttigungen 
ift bic 3ctt benfbar ungeeignet, id) fehvetbe bicS aber für einen ganaen ßreiS 
Pon SWenfehen, auS bem h^'^^auS id) ln ©lattc in eine ungefuchtc 

weltgefdiichtliche ©eleuchtung geaoqen worben bin. Slud) ift baS ©ilb beS 
oBen ähren Sefern teueren ©egrünberS ber ©oaialcn ©roflS in biefer baS 
beutfehe ©olt in aßen Xiefen erfchütlernbeirSrrage Por Entfteßung au behüten. 

3n aufrichtiger Ergebenheit 

bleibe ich ^ 

3ht 

Dr. 3o<t(üini XiburtiuS. 

+ 

©erlin, ben 14. ,9?oP. 1923. 

©ehr Perehrtcr Herr CberregicrungSrat, 

3hrett ©rief über baS HdfSblenftgcfep habe ich mit bemjenigen 3utereffe 
elefeo, welches eine Xarfteßung ber intenien ©orgefchichte eineS für bie 
eutfehe ©efchiditc fo ungemein wid)tig geworbenen ©efepeS Perbient, ©ic 
haben, wie ich einer ©teße 3hrc^ ©divetbenS entnehme, bic ©erfönlichfelt 
meines.IReifegefährten burchauS richtig erfannt. SBenn ich Pon 3ht€r gütigen 
Erlaubnis ©ebraud) mache, 3Ör ©djreiben au Perbffinilichcn, fo woOen ©ie 
mir nur gefiatten, an eben biefer ©teße ben Flamen beS H^rtn, mit bem id) 
iencS ernfte ©cipräd) geführt habe, au befcitlgcn. SSeniger bie fRüctpefat auf 
einen wegen feiner heroorragenben wirtfehaftiiehen ©erbienfte hocbgefdiäptcn, 
wenn auch in Slrbeiterfragen mir eatrem gegcnfaplid) gepnnten iloBegen im 
9?eid)Swtrtfd)aftSrat. alS pielmehr ber 3ufaßSd)aratter beS ©efprächS, baS id) 
in meinem brüten ßtuhrauffap erwähnte, bewegt mich hierau. Eine gewtPe 
3ntimifäi gehört aur ©il)d)oioaioIogle bcS EifenbahngcfprochS, unb icb würbe 

f iewip über jene Unterhaltung überhaupt gefchwtegen haben, wenn pe nicht 
0 eminent ippifd) für baS S)cnten gewiffer ‘ fehwerinbuftrtefler greife ge* 
wefen wäre. 

3ch freue mich, bop ©ic pch burchauS alS ©chüler bcS SWanncS be^ 
fennen, ber alS mein ©orgänger, langjähriger ©orgefepter unb pätevIlchcT 
f^reunb in Plelcn Sin gelegen heiten meine ber '{einigen paraflel laufenbe X)enfs 
Achtung entfeheibenb beetnpupt hat. SluS ber 3nfammenarbeit in ber 51riegS> 
aeit fann auch id) nur beftätigen, woS ©ic auSführen: bap Ernft fjroncte 
auf bie ©oaialpolitif ber ÄriegSjahrc, inSbefonbere aud) auf bic Pon ben 
SWilitärbehörbcn getriebene, einen nicht unerheblichen Einflup befeffen, blefen' 
jebod) nicht baau Perwanbt hat, um bie Pon 3hnen mit 9ted)t h^rporgehobenen 
f^ehler in baS HüfSbienftgefep hincinaubrhigen. Herrn Äommeraieus 

rot ©ichlcr, 3hncn felbft unb ©rof. &rancfe hot Pielmehr in biefen ©untten 
Pößtge Uebercinftlmmung geherrfdjt. 

28enn ©ie gegen Eiibe 3hreS ©rlefeS Pon ben PerhängniSPoßen Srolflen 
ber Sühntreiberet — ich möchte hinaufügen; boppelt PerhängnlSPoß wegen oer 
glclchaeitigen erbärinltd)en f^inanapoliiif beS DteicheS — unb Pon ber Unau* 
friebenheit, bie ln bie Xruppe burd) bie Einglicberung hachgelohntcr 
bienftpflichtiger getragen würbe, fpredben, fo fagen ©ie 'bamit etwaS, waS ich 
in meiner '©orlcfung über bie ©efchtdjic ber foaialen ©ewegung cbenfaßS 
wieberholt auSgeführt höbe. Sind) erinnern ©ie pch, bap wir nach einer 
enbloS langen ©chlichtungSPerhanblung im mittelbeutfchen ©rounfohletiberg« 




1001 


«ojUiU uni für — 1923 — XXXIL 3tx. 47/48. 


IW 


bau bot 2 in {»aUC' ein tt&(btltd)e4 @^eH)r5(b aefübtt b^ben, »otin 

i(b S^nen meine Uebcrjeuflung botlegte, bafe bc« ^ilfÄoienftgejel glelÄactttg 
iinb Ueberroinbcr bcr beutf(ben JHeooIutioii flemcien jeii 
5S8ärc e« bislang nidjt üielleicbt manitiert cticbienen, io hätte ich midi längft 
enlfdjloffen, in bem ber geftölcbtlicben Sntioicflung bcr ©OAtalpoIitif gemibmcten 
Xcil meines flclnen „?lorifieS* bie iüngjte ijjeriobe auSbrücflid) mit bem ^ilfS* 
bicnftgefcb beginnen ju laffen. 3)ie levee en masse, loelcbc baS ^ilfSbienfts 
gefeb organifiette, böi meiner Ueberj^eugung eine leptc ©rbebung bet 
ocutfcben ®olfSfraft ben ßftobcrtagen 1918 ootmeggcnommen. 3 )qS ©cfcb 
bat bie 33abn boflenbS frcigemad)!, bob torperlid) minbermettige, untercrnäbrte 
unb feelijcb'gebrochene, anbererfeitS aber auch unjufriebene unb aufgebcbte 
(Elemente in bie ^i^ont unb mehr noeb in bie Etappe elnrücflcn unb bort 
©Influfe auf ben ©elft ber S^ruppe getoonnen. ®aS ®efcp b<it äen ißreiS 
ber Slrbeit ^ugenblicber, bie ohnehin einige 3^ahrc bcr oätetticben 
bebrt bölten, tueit ober Gebühr geftelgert unb bamit einer fiohnpolltif ben 
9Beg geebnet, bie htule noch ichtechthln nationales, inSbeionbere aber geroetl* 
fchaftllcheS Verhängnis ift. SDaS Oelep hnO ®eil eS mit bem Schlagroort 
beS 3lrbeltSituangcS unb ber ^lufhcbung ber greijügigteit befämpft roerben 
fonnte, ber IlnfSrabifalen Semegung ungeheuerlichen Vorjehub gcleiftet. Unb 
baS @€|ep hnt enblich in bie Oeroerljchaften, beren im mittleren fiebenSalter 
ftehenbe @Ute not bem ^cinbe ftanb, im ^inblid auf Hbfehrfchein unb 
©chlichtungSauSfchufe Jaltienbe oon SKenfehen hineingetrieben, bie ihnen unb 
ihiec ibealiftifchen Srabition fremb ober gar feinblich gegenüberftanben, fei 
eS als unerjoqenc junge fieute, fei eS alS miubernjertlge, gewohnheitSmähtge 
SKitglieber bcr InbuftricHen Uteferoearmee, fei eS alS 97örgler unb Oueeföpfe, Me 
ihrer ©emerCfchaft früher ben IRücfen gefehrt hatten ober aus ihr hinauSgegrault 
toorben mären. Sie mlffen, berehrter ^err DberregierungSrat, bafe fein 
Anhänger ber fogenannlen S)oIchftohlegcnbc bin. flinnbe, bah mir ben 
ftrieg mit ber 28offe in bcr ^anb, einet rierigen Uebermacht nach mürbigem 
unb ehrlichem Kampfe erliegenb, auf bem ßriegSfchauplape oerloren haben. 
2lber ich glaube aflerblngS, bah bie mllitärifche 9Zleberlage ohne bie Sieben» 
folgen beS ^ilfSbienftgefepeS meniger groh unb fchmer gemefen märe unb ben 
UmftuTj mit feinen ÄuSrolrlungen auf bie ^ärte bet f^ricbenSbebingungen 
nicht hätte jur ^olge haben fönnen. ©egen ben ©runbgebanfen beS ©efepeS 
# ift bamit natürlich ni^tS entfeheibenb auSgefagt: }u einem gerechten Urteil 
mürbe auch bie fubtlle Kenntnis beS 9?upenS, ben eS bet nationalen SSer- 
teibigung gebracht h^ir gehören.*) $or allem aber muh erfannt merben, 
bah baS ©efe^ nicht nur ole Sieoolution gemedt, fonbern aud), mie ich bereits 
oben fagte, übermunben hui* ^ah bie beutfehe IHötebemegung ftch nicht mit 
ber ruffifchen einem reihenben Strom oerbanb, ber oie Kultur SJiitteU 
unb ^efteuropaS bernichtet hätte, ift entfdjeibcnb bet SSorarbeit ^u üerbanfen, 
bie, bie ©ahnen ber ©eroerbeorbnungSnooeHe ©crlepfchS oon 1891 lonfcquent 
meitergehenb, baS ^ilfSbienftgefeh mit ber ©nichtung ber ^ibeiterauSfchüffe 
gegangen mar. ^aS geiftrelthe Spftem, in meldjeS baS ßufammenmirfen ber 
feetriebSräte unb bet SdjlldUungSlnftanjen fpätcr gebrocht roorben ift, hui 
bem ^ilfSblenftgefefe aHeS SBefentllche ju oerbanfen. 9?ur baburch unb 
burch baS traurige ©lüd ber fchamlofen ;^nf(ationSmirtfchaft, bie bie ©emerf« 
fchaflen gu immer neuen Sohnbemegungen nötigte unb baburch smor ent« 
geiftigte. anbeterfeits jeboch bie ©laffen oon ben ohnmächtigen 9?äten ln bie 
fcheinbat erfolgreichen ©emerffetaften hlnclnjog, ift ber S^uh her reOolutio« 
nären ©eroegung mit einet bem ^ernftehenben unoerftänollchen Schnefllgleit 
in boS ©ett ruhiger ^Reformen geleitet morben. 

:3[eboch: moHte nicht ben ©erfuch ma6en, ©efchichte ju fchreiben, 

mo uns hoch noch ju einigen Gingen bie 3)iftanji fehlt. 3fth meine nur, 
bol bie ÄuSeinanberfebungen über ben Serluft beS WegeS olcl oon ihrem 
©ift unb ihrer Schärfe oerlören, menn man ftch allcrroärtS gemöhnte, bie 
Schulb nicht bei einzelnen ©ertönen ^ju fuchen, fonbern bie fehidfaiSfehmere 
©erfettung gahlrclchet ©efchehniffe aflmählich ju erfennen, in benen bit roeit= 
ouS meiften bet öanbelnben auf allen Seiten reinen ©illenS maren. Qch 
beute ^hren gefchöpten ©rief gemih nicht falfd), menn ich annehme, bah 
legten ©nbeS bieS auch 3hrc Ueber/teugung ift unb bah ®i« ftäi gerobe beS« 
halb mit mir in ber ^bmehr ber ^nftcht einig miffen, olS lönnte bem ©in« 
^uh ©rofefjor ©rnfl f^randeS unb ber ^So^. ©ra^r.** eine meltgefchichtlicbe 
Schulb iugcfchrieben merben, unter ber ein leibenfchaftlicher ©atriot mie 
girande sufammengebrochen märe. 

SRit freunblichen ©tühen 
3hr ergebener 
J^epbe. 


3ttt ^eorfe M Sfdhtfhtnbentaged. 

C^ine (Srtnibentng auf ißrioatbo^ent Dr. ^eimannS ftuffal. 

©on Gilbert ^ranolb, ;g[eno, 

Sehtet an ber ©oKSmtrtfchaftSfchule beS fianbeS 2:hüringen. 

IV. (gortfefeung.) 

9{un erlebt man bie Ueberrafchung, bog in bem jtneiten 
Xeil feines ttuffobeS bie gfroge bann au4 noch oom fo^^iolpolitifdhen 
Stanbpunft aus behonbelt unb babei in oielen fünften ganj 
ähnlichen (Srgebniffen fommt mie icg. groar fcheint et bobei ju- 
näcgft bie ©uffaffung p oertreten, bag ber ©d^tftunbentag bann 

') 2)ah ber erfte ©inbrud bä ©efe^eS an ber ^ront ermutigenb unb 
bclebenb mar, fieht für mld) auher allem 8®«ifel. 5ch erinnere midh, p 
ÄaiferS ©eburtStag 1917 in einer Meinen Änfprache in ©ou/jierS auf ben 
groben morallfchen ©vunbgebanfcn beS ©efepeS hiugemiefen unb bamit ein 
gerabep begeifterteS ©cho bet ben anmefenben ©unberten Oon gemeinen 
Solbaten unb Unteroffizieren gefunben zu hüben. 


nur eine „poütifchc ©ohtfahrtSmagregcl" barfteUe, eine ©uffogung 
oon ber Soziatpolitif, bie mir als bie hürgerlici^liberale fehnzeichnett 
mügen. Später fegeint fich iet^odj zu einer „Oertieften" 
fagung z« befennen, für bie bcr SltofimalarbeitStag unb bcr ©ot» 
malarbeitstag „im lebten ®runbc zofommen" — ,Jollen" b. h. 
olfo, er befennt ftch ber oon mir oben oertretenen ©nfchauung 
über ben Swfontmenhong oon ©äirtfehofts- unb Sozialpolitü. ^amit 
mirb freilich bie bürgcrlich^libcrolc ©uffogung bcr ©oziolpolitil fo 
longe nicht oerlogen, als bie $robu!tionSpolitil noch im prioat« 
mirtfchoftlichen Sinne oufgefogt mirb, moS, mie ich noch z«tÖ^tt merke, 

tut. Vielmehr bleibt unter biefer ©orouSfebung auch bie 
Soziolpolitif als ein Element meitfichtiger ^robuftionSpolitil no^ 
eine äJ^agnahme poliznlicher SBohlfohrtSpolitif. ^iefe ^ohlfahrtS« 
politif mirb als folchc nur auf eine neue SBcife begrünbet. ©S 
begeht aber meiter bie phi^^Mt^ropUchc ©runbanffogung, bie philon« 
thropifche S07otiootion bcr Sozialpolitif in unb neben bcr probuftionS- 
politifchen fort, nicht aber mirb baburch auS ber philanthropifcheit 
©uffogung eine folchb, bie Oon bcr 3fbcc bcr SRenfehengemeinfehog 
ouSgeht unb in ber Sozialpolitif ein Element ber Sozialrcfomt, 
einen gaftor zu^^ ©ufhebung ber fozialeji Ungcre^tigfeiten unb bet 
^eranbilbung einer ©efellf^aftSorbnung geht, bie oon biefen Un« 
gercchtigleitcn fo meit frei ^g, mie baS nur irgenb möglich ig. 
©Bobei bie grage, ob baS ohne eine grögere ober gar OoUlommene 
Ummälzung ber ^irtfehaftSorbnung möglich ig ober nicht, hi^^ 
©ctracht bleiben fann. ^5)ie ©uffogung ig bicfclbe, ob mon bieS 
Siel ouf bem ©Bege ber fozialen fRcform ober ber fozialen ©coo* 
lutioh erreichen miU. 

3n biefen fpöteren ©nSführungen befennt geh auch gu meiner 
geggedung, bag baS ©rbeitSzeitproblem unter ooUsmirtfchaftlichein 
©egehtspunft auf bie gange ©ebenSleigung ber ©rbeiter begogen 
merben mug, bag oolfSmirlf^aftlich gefehen opn einem Dptimum 
ber ©rbeitslcigung nur im Sinne bcr fiebenS* unb ©rbcitsleiftung 
bic 9lebc fein fann. 3a er fommt bobei gu bcr ©rfenntniS, ba| 
biefe „ohtiefte" SBctrochtung im ®runbc feine erge ©uSeinanber« 
fepung üher boS. arbeitstäglichc Dptimum aufhebt. ®o entgehen 
zroei grogen: 1. bann höbe ich olfo mit meinen Vorlegungen ogene 
Vüren eingerannt? unb 2. marum h<ii bann ilberhaupt biefe 
ergen, oon mir ouSfühtlich miberlegtcn, jept burft feine eigene ocr« 
tiefte Betrachtung aufgehobenen ©rgebniffc entmirfelt? 

Vte erge grage ig trop ber Ueberetngimmung ^mifchen unb 
mir in ben leptgenannten fünften entfd^ieben gu oerneinen. Schon 
beShalb, meil, mil! mon nicht oorausfepen, bag feine ergen 
Unterfuchungen nachträglich felbg als gnnloS auffagt, man annehmen 
mug, bag ge trop jener Icpten ©rfenntnis boep für bemeiSfräftig 
hält. Unb er tut baS tatfächlich. Venn er meint, mic er im lepten 
©bfap feiner ©bpanblung barlegt, bag im gegenmärtigen ©ugenblicf 
biefe oertiefte Betrachtung nicht am $lape fei, fonbern in unterer 
gegenmörtigen ©BirtfehaftSnot jener ergen, freilich oon höherem 
Stonbpunft auSgcfchen, furggehtigen Betrodbtung meichen müge. 
©Hc fönnten eben jept feine ©BirtfcbaftSpoIitif ouf lange Sicht be¬ 
treiben fonbern eS gelte, bcr gegenmärtigen 9lot burch fofort mir!- 
fomc aJtognQhmcn abguhelfen. fepcint geh olfo oorgugellen, mir 
feien oolfsroirtfchafilich ctma in^ ber finge eines oor bem ÄonfurS 
gehenben ^aufmonnS, ber geh nur retten fonn, menn er, um fofort 
Barmittel gu erhalten, gemige Saepmerte unoergüal^i^ oerfaug, 
felbg menn er baS Objeft bobei oerfcplcubern mug. feie bem auch 
fei, jebenfadS bleibt eS unter biefen Umgänben notmenbig, ba ja 
^ S erge Betrachtung für ben ©ugenblid meniggenS in ©citung 
bleibt, ge ouep auf ihre SUeptigfeit gu prüfen, ajteinc erge Ihcim 
mirb olfo burep biefe nachträgliche ©rfenntniS $.S nicht über- 
güfgg gemocht. 

©in gmeiteS fommt pingu: geht ougenfcheinlicp in ber „oet- 
tiegen" Betroeptung nur eine meitgehtigere ©rmogung berfelben 
Umgänbe, bie in feiner ergen Unterfu^ung bepanbclt merben. 
fcpcint gu meinen, cS panbele fich gleichsam in ihr nur um einen 
©uSbau ber ergen Betrachtung. @r fcheint mir nicht gu fehclt, bag 
er mit biefer neuen Betrachtung, meniggenS moS bie B^oblcm- 
gedung angept, einen entfepeibenben grontmecpfcl oornimmt, unb 
bicS fipeint mir mieber barin begrünbet, bog er fiep eben hoch oitpi 
Oödig über ben grunblegcnben Unterfchieb ber priootmirtfdhaftlicpen 
unb ber oolfSmirtfcpaftlichen BetrochtungSmeife flor ift. glouht 
onfepeinenb, in ber oolfSroirtWaftlicpen Betrachtung panbele cS gep 
um eine gleicportigc Betroeptung mic bie prioatmirtfcpafttiche, Icbiglicp 
ouf meitcre Siept, gleicpmie ein groggügiger Unternehmer bei jebem 
©ntfcplug prüft, ob baS, maS er tut, feinem ©Berfe bouernb ©rfolg 
bringt ober nur im gegenmärtigen ©ugenblid, unb bann baS tut, 
maS ipm ben bauernben ©rfolg g^ert, auch menn ber gegenmärtige 
Berbieng iTn onberen goUe gröger märe. Unter oolfsmirtfcpaftlicper 


1003 


1004 


<5oiüae ^a|ii imb fdr SotfSmobIfabrt -- 198S — XXXIL 9h;. 47/4». 


^robuftlonSpoftti! öcrflel^t er anfc^cinerib ^ritjatimr^c^aftttc^e 9lentö^ 
biütQtöpoUtif Quf meliere mie menn ©. ein 95orffanb einer 
^CftlengefeUfd^aft bte ^ioibenbe niebiiger t)ölt otd unbeblngt nötig, 
nur um ln mirtfcbaftlic^en Ärlfe über flüffige 3Äittel ju 

berfügen ober au^relc^enbe iBorräte ju beftgen. 

(afortfefeung folgt.) 

ICrbeitöteAtn^e uub foslorbbgi^oifd&e SotTefi^gett an beutftben 

4Sofbfcburen (ü^aebtrag). 

9iofto(f: ÄrbeitSrec^t (^tejefe, 2). — Üebungen über @o/jiaIgefcfe* 
gebuttg unter befonberec $erüctfid)tigung arbeitdred)llid)er Brragen (^thrtn, 2). 
— ©runblagen bet aflgeraeinen' unb fo^folcn ^)bg*ene II ((^rnäbrung, 
SBobnung, Ätetbung unb ^Irbett), mit ^ü^rungen (p. Saftelcro§fi, 2). — 
®ojlaIe ^bS^ene II (©infübrung in bie ^J^giene ber «rbeit«;oer§öltniffe unb 
SBerufe. Sctfidjerung unb Sürforge) mit ©ouogulura (Sletter, I). — 
boglrnifcbeö Seminar mit ^eftebügungen (iRetter, 3). 7. Soiialbbgirnifcbe 

©tttbienfabrt (9teitcr). . • ^ 

uneben: (^emerbUebe ^Rebijln unb ^bgiene: $bbftol<>di( unb So« 
tbologie ber Arbeit, 2lrbeiterfcbu^ unb Ärbeiterfürforge (uRinifteriairat 
Dr. Äoeljcb, 1). — Arbeiten im Jüaboratorium für gemerbtidbe SRebijin unb 
©Ogiene (ßoetfeb). — fianbeSgemerbeorat Dr. ßoetfeb lieft oueb an ber ^eeb* 
nif^en ^cbfcbule in HRüneben über ^o^iale $ogiene. 


6 eainUnfra 0 eiL 

^erfonal»9(Bban unb 9Boblfabttö|>f[ege. 

SSon ®lbele ®|eeren8fon, Berlin. 

®ie ^erfonaI*Äbbau-5Scrorbnung Dom 27. Dftober 1923, bie toobl baö 
)(rbeitSoerbältnid in ben gefamten betrieben ^eutftblanbö beeinfluffen mirb, 
»irb oueb auf bie ®urd)fubrung bet SüobifabttäbPegc einen florfen (ginfluB 
ouöüben. ^ie 9BoblfabctdofIege bat jitb eift — non einigen ^u4nabmen 
abgefeben — feit ca. 8—10 Rubren al8 ein neuer iu bie ftaatlicbe 

unb ftübtifebe Serroaltung eingebürgert, — Dielen ©teilen ift fte “ leiber — 
no(b beute ein ^rembförtjer. ®ic (Singlicberung ber neuen ßräfte in ben 
fBebÖrbenaufbou mar nidtt ebne S^mierigteiten. ©ie mären nicht in ber 
f^amtenlaufbabn berangebilbet tuorben, maren in ber übermiegenben HRebr« 
beit grauen, ©o gibt cd bid jc^t in ber ©obifabrtdpflegc nur ju einem 
ganj geringen ^rojentfab •®eamtc" in unfünbbarer ©teOung. 2lucb „fjeft» 
angeftellte" gibt ed nur menige; bie meitaud gröfete 8abi ift ald „^tifdfraft" 
ober „8eitbilfe* angefteflt. arafld nun eine febematijebe ®urcbfübning bed 
2lrtifeld 15, Siffer 1 ber $erfonoU?lbbau=SSerorbnung, beffen erfter ©ab 
lautet: „Slngefieflte finb ju cntlaffen*, erfolgen mürbe, fo mürbe bie SBobl» 
fabrtdpflege oerfebminben ober ihre mefentlicbe ©ebeutung Derüeren, faüd ftc 
tn bie |)anbe Don moblfabrtdpflegerifcb ungefcbulten ©ermaltungdbeamten, 
bie atd ©eamte in ihrer ©teüung bleiben, gelegt mürbe. (5d gilt, bem ©a^ 
ped ?lrtlfeld 15 „^ludnabmcn bierDon ftnb nur guläffig, fofem Aroiugcubc 
bienftlicbc JRücfficbten ber (gntlaffung entgegenfteben“, ju einer finngemügen 
9lnmenbung innerbolb ber SBoblfabrtdpflegc p Dcrbclfen unb bem ©unfeb 
mieler ©teOen, ber ihnen unbequemen unb Don ihnen nicht oerftanbenen 
^ßoblfabrtdpflege ben ©araud j^u machen, entfebieben entgegenjutreten. 
©(hon ehe bie „9lbbau=©crorbnung" in ßraft mar, bie ficb bldber in be/jug 
auf bie „Slrgcftellten'' noch nicht auf bie fiänber unb ©emeinben erftreeft, 
haben manche fianbfreife unb ftäbtifÄc ©ebörben mit ber ©infcbränfung ber 
moblfabrtdpflegerifchen wirbelt bureb ©ntlafjung Don SBoblfabrtdppegerinnen 
begonnen. @ine 9totij im „fRacbricbtenbienft bed ^eutfd)en ©eretnd für 
öffentliche unb b^tuatc fjürforge" Dom Oftober 1923 (9fr. 42) meift febon 
barauf bin, baft berartige ©tnfehränfungen burchaud unrationeuc ©barmafe* 
nahmen fein fönnen. 

9Ber bie ©erbättnlffe innerhalb ber amtlichen SGBohlfabrtdbPegc über* 
ftehi, mirb ber ©ebauptung jufiimmen müffen, bag Don einer Ueber^abl Don 
ßröften nicht mobl gefprochen metben fann. ^ic ©parfamfeitdrüefftebten, 
bie feit bem ßriege in ^eutfcblanb immer obmaltenb maren, haben babin 
geführt, bag bie ^eueingeüung Don moblfabrtdpflegerifcben ßräften niemald 
mit ber Uebernabme neuer 9luFgabengcbietc bureb bie ©ermaltung ©ebritt 
gehalten bat. Srog grögter 9(nipannung jebed @injelnen fonnte eigentlich 
in feiner ©tcöe bad 9Rag ber 9lrbeit, bad /tu leiften gemefen märe, be^ 
mältigt roerben. 2)ad ift auch gan/t erflärlich. ®ie Aufgaben ber ©obifobrtd* 
ppege maebfen im gleichen ©erbältnid, in bem bie mirtfchaftlicbe Sage in 
SDeutfchlanb fuh Derfcbicchtcrt. ©oQtc man ber 9fot auch nur einigermagen 
gerecht merben, fo mügte man fomobi bie HRittel mie bie Rabl ber ©obU 
fohrtdppeger bouernb Dermehren. @d ‘liegt auf ber ^anb, bag bad 5ur^eit 
niit burchgefübrt, alfo auch nicht Derlangt merben fann. ©crbängnidooCf 
aber febeint cd und, menn in biefem äugenblicf eine mefentlicbe ©er» 
minberung ber mobifabrtdppegerifchen ßräfte innerhalb ber ftäbtifchen 
©ebörben Dorgenommen merben mürbe, ©or einem übereilten (^ntlaffen 
ber eingearbeiteten unb gefcbulten ßräfte, Dor einem 9lufgeben Don ®in» 
richtungen unb 91nflalten unter bem ^rud ber mirtfcbaftlichen ©erböltniffe 
in mangelnber ©oraudfehau ift auf bad bringenbfte lu marnen. @in 
aSieberaufbau mirb fpäterbin nur in jahrjehntelanger Arbeit mit Derhältnlds 
mfigig grogen ßoften möglich fein. 

auch ber Sludrocg, bie ©comten auf ßünbigung, bie geft=^ngeftellten 
unb bie 9ficht4tänbig*-angeftcaten /tu entlaffen unb fte für ^Aeitbilfc^ mit 
täglicher ßünbigung roieber eingufteUetr, fann für einen grogen S^cil ber 
grurforger nicht ald jroecfmägtg onerfannt merben. arürforgerinnen ober 
aöoblfabrtdhPegerinnen in leitcnben ©often, mit felbftänbiger, Dcrantmortungd» 
Doller arhett betraut, fönnen ihre arbeit, bie, bad foQte man ftch immer 
mieber Dor äugen halten, in heutiger geit fo nerDenaufreibenb, feclif^ er* 


fchüttefmb unb geiftig unfbannenb ift, mie faum eine anbere, nicht mit ber ^ 
inneren ©uhe, ocr nötigen ©claffcnbeit tün, wenn ihnen täglich bie (gnt* 
laffung unb bamit bie (irmerbdlofigfeit broht. 

@d mug alfo eine forgfältig überlegte (Sinfehrflnfung, wo ftc unum* 
gängli^ ift, nach fachlichen unb fojialen ©ertchtdpunften erfolgen, unb ed 
mug gleichzeitig Derfuebt merben, entftebenbe Sücfen in ber arbeit bureb 
ehrenamtliche arbeit audzufüflen. 9Ran borf fich biefe Umfcbaltung — ouch 
loenn fte anfangd gut ju gelingen febeint — nicht zu einfach Dorftellen. 3)i€ 
Oefahr ber Dorüoergebenben ^ilfe Hegt — beute mehr benn je — bet 
ben ehrenamtlichen ßräften nabe. Xrog biefer ©ebenfen mug felbftDerftdnb« 
lieh Derfuebt merben, in folchen Seiten ber 92ot, bie ehrenamtliche ärbeit, bie 
aud ben Derfchiebcnftch ©rünben in ber 9facbreDolutlondzeit in 35eutf(hlanb 
pari zurüefgebröngt unb baburch beinahe Derfchmunben mar, beute mieber zu 
beleben unb mit neuem aSillen jum Reifen zu burchbringen. Unb ed ip 
Intereffant zu beobachten, mie ficb blcfcr ©ebchife in ben aöerlegtcn aSochen — 
bid auf menige ßreife, bte ficb aud) jegt noch immer nicht auf ihre ©picht 
befonnen haben — überall ©ahn gebrochen hat. 3)er Dor furzem in ©erlin 
ncubcgrünbetc „9totbienft ber ©erliner girauen* legt berebfed Seugnid büoon 
ab. Um aber biefe neu gewonnenen ehrenamtlichen ßräfie mirflich nü|bat 
ZU moeben, um bie geplante „9?achbarbilte'' mlrffam zu geftalien, bebarf ed 
eined feften ÜRittelpunfted, ber ^ilfe ber eingearbeiteten, gefdmlten unb gut 
unterrichteten, ßräfte, unb bad fann nur bie in ber behörblicben arbeit er* 
fahrene, beamtete aBoblfahrtdi^Pegerin fein. 

aSenn bie groge 9?ot, in ber ftch bad beutfehe ©oTt bepnbet, wenn W 

§ eit und zmingt, und ganz unbefangen unb unbelaftet Don ben Qlrgebrachten 
ormen bed Reifend mit ben aufgaben ber ©äcbftenhilfe zu befchäftigen, fo 
ift bad an ftd) ein ©eminn. aSir maren parf baran, tn bem audgefabrenen 
^cife behörbllcher aBohlfabrtdppege bequem babin zu fahren, in bfm ©c* 
wugticin, ber ©taat ober bie ®emeinbc merben febon bad 9lÖtige tun. 3)ad 
unbebingte (Jrforbernid, bad bie 9lotzeit heute an jeben ©olfdgenopen ftellcn 
mug, mirb neue Cuellcn fliegen, mirb und neue aSege unb formen pnben 
laffen, bie ber 8«^ angemeffen pub. aSir müjjen bie arbeit allcrbipgd tun 
im (glauben an einen aufpieg bed beutfeben ©olfed, an fein ernfted Sollen 
unb feine — legten @nbed — unbeftegbarc ßraft. 9Benn mir biefen ©lauben 
haben, bann bürfen mir aber auch tiicht zulaffen, bag bie moblfabrtdppege* 
rtfehe arbeit burdj (Sntlaffung ber gefchulten ßräfte fchemotifdb mit einem . 
aHed gleichmadjenben 9Rcfier megrafiert mirb, fonbern müffen und für eine 
pnngemäge ©barfamfeit elnfegcn, bie organifch aud ben ®egebenheiten mächfr, 
unb bie nicht äugcrlich, z- ©. ©ebälter fpart, um fbäterbin meit grögere 
9RitteI für ^eilbebanblungen, ®efängnidfoften u. a. mehr aufzumenben. Unb 
mir müffen Dom ©tonbbunft ber aiügemeinbcit aud entjebiebeneu Sert 
barauf legen, bag ber (Eigenart ber Soblfabrtdppegc innerhalb ber ®efamt* 
beit bebörblicher aufgabengebietc bei ber anmenbung ber ©erfonoUabbou» 
©erorbnung gebübrenb 9iecbnung getragen mirb. 5)te ©erforgung 
iraenbmie ©ebürftlger mug für eine ©olfdgemeinfehaft auch 
itrgtögter mirtfehaftlicber unb b^litifcher ©ebrängnid Dor* 
nehmfted ®ebot bleiben. 

CHtte ^nttbgebiing bed a^unbed S^eutfdh^ f^taueBDereitte tit 
©emeinfdhaft mit bem ü^imufteltfiBeB tmb bem 5tathBlifci|ett 
^raneitbnnb gitm SSeamtenabbon lautet: 

„^ie f^rauen etfennen bie 92otmenbigfeit Don ©parmaghabmen an. 
©bmett ein abbau bed ©crfonald im öRenilichen 5)ienP erforbcrlidj ip, mug 
et aber organifch fein, bad heigt, febe SRechanifterung in ffform gleichmägiger 
abpriche ift zu Dermeiben: bie burch bie S^itoerbältniPe gegebenen ©ebürf* 
niffe ftnb forgfam zu berüdpehtigen. Sahrenb ber bürofratiiie ^ilfdopfjarat 
auf bad aRinOepmag bed unbebingt 92otmenbigen einzubhfänfen ift, ip bad 
in bei unmittelbaren fachlichen arbeit pehenbe ©erfonal nach ^ögltchfeit 
zu erhalten. 

3n ganz befonberem 9Rage gilt bied für bod ®ebiet ber Sohlfahrtd* 
ppege, beren ©chmcrgemicht Im augenbtenft, bei ben ^Jienftpeflen unb ©er* 
fönltchfetten liegt, bie in unmittelbarem ©erfebt mit bem ©ubltfum ©Pege*, 
.^ürforges unb ©rziebungdarbeit zu leiften haben.* ^iet liegt eine beionbere 
®efabr barin, bag bie für bie SoblfabrtdpPege fachlich gefchulren ©oziaU 
beamtinnen faft burchmcg angepeilte pnb. ßommen bet einer fcfaemaiifchett 
©cbanblung bte angefteOten zuerft zur SntlaRung, fo mirb bte arbeit Don 
ben lebiglid) Dermaltungdtechnifch gefchulten unb eingefteQten ©eamten oud* 
gefühlt. ®ine folche Durchführung mürbe bad ®nbe eiifer lebenbigen ©ege* 
lung ber jegt hoppelt notmenbig gemorbenen Sobifabrtdpflege fein. 

Die ©erorbnung bed ©elied über ben ©erfonalabbau pellt mit ©echt 
bad ßeiftungdprinzip in ben ©orbergrunb, bad beigt, ed fott in erfter Stnic 
bie perfönliic Xüchtigfeit für ben ©ctbleib im amt cntfcheiben. Sir er* 
märten, bag biefer ®runbfag nicht nur ohne anfeben ber Sugebörigfeit zu 
einer ©artet ober ßonfefPon gehanbhabt mirb, fonbern auch ohne ©üefp^t 
auf bad ®efchlecht. 

Sir bitten, ben art. XIV betr. bie Derbeiratete ©eamtin unb Sehrerin 
fo meitberzig anzumenben, bag gärten Dermieben merben. 

Unter bem (äepchtdpunft bed Serted ber ©erufdieipung ift ougerbem 
ZU berüdpehtigen, bag in manchen ©ermaltungdzmeigen unb Dienftpellen bte 
arbcitSleipung b e i b e r ©efchledjter unbebingt' erforberli^ ift unb bag baber 
bie Seipung ber grrau nicht ohne ftieltered Don einem männlichen ©eamten 
erfegt merben fann, mie auch umgetebrt badfelbe gilt. ®d ift baber indbe* 
fonbere in ber ©cbulc barauf zu achten, bag bie aiid pöbagogifchen ®rünben 
münfehendmerte Suhl Uon meiblicben fiebrfräften in ihrem ©erbältnid zu ben 
männlichen nicht gefchmölert mirb, ba ber Singug ber ^rau auf Erziehung 
unb ©Übung ber Säbchen in Deutfchlanb im allgjmeinen noch fehr gering 
ip. (an ben beutfeben ©olfdfchulen Pnb z- uur 25% her Öehrfräfte 
meihlich.) ®ine ©erminberung bed gefeglich feftgelegten anteild barf unter 
leinen Umpänben zugelaffen merben. 

®anz aPgemein ip zu berüdpehtigen, bag p^ ben f^fratftn, abgefchen 





1006 


itnb fLm\) tat jSoinooilfo]^ .. 1988 — XXXH. 92 y. 47/48. ip 


k>om @(6u^ $oft« unb (SifenSabnblenft, erft tuu^ bet Siet^olutton blairmä|ig 
Seamtcnft eilen öffneten. iBei bet ^ür^e ber 3ctt> fonnten Me öotgefc^riebenen 
©attefriflen für Me ^Inftettung al4 Öcomte nicftt erfüllt perbcn. ®ic ^i^onen 
befinben fttb beSbalb noch flröfetcntellS tm ^Ingeftentenncrbältnif. ©enn 
aemög ber fReidjönerorbnung über ben ^erfonalabbau junädift bie ^Inge* 
neUten unb bie Beamten auf 5^ünbigung entlaffen nierben, fo n)üi;ben banon 
faft ade grauen mit ^uönabme ber im 0d)uU unb ^oftbienft befdjäftigten 
betroffen merben, obiooM bei ihrer Sinftedung bie Slbruht bei einzelnen 
®runi)cn beftanb, fie bem öffentlichen 3)tenft ol4 ®eomtinncn in bejonberer 
Seife ju nerbflUhten. 

iSingabe M Oefamtnetbanbeb bet cbtiftficben ®en»et!f(bnften 
gegen ben 9bbou bet ^ilfdbeantten beb ®eu»etbe* unb $anbeU* 
gufffcbtbbienfieb. 3)ie (Singabe — entibrecftenbe ber anbeten, ©pi^cnoerbäiibe 
foüen ihr folgen — forbert bie/93eibehaltung ber ^ilfgbeamten mit ber IBe- 
gtünbung, baß boö fommenbe ^rbeitSjeitgefeb ber ®cn)erbeau|ri(ht neue 9lufs 
goben jumelfen mirb, bie bie bisher feböu bi4 jum önfeerften in Slnfpruth 
genommenen 5h:äfte faum merben bemältigen fönnen. ®ie aub ber Sttbeit-- 
nehmerftbaft heroorgegangenen ^ilfSbcamten merben bei ber ©riebtgung ber 
^ttfgoben meniget entbehrt merben fönnen benn je. 

2)ie ©oij. $raf. hat oudj ftetö ben ©tanbpunft oertreten, baf; bie Saht ber ©e* 
merbeaufficbt4beamten ,im Verhältnis ju ibren umfangreichen Aufgaben gering 
tfl. ®ine (Sinfehränfung, mic fic etma ocl einem fdjeraotifchen Slbbau oor^ 

? ienommen merben fönnte, mürbe bie Durchführung beS ^rbeiterfchubeS ge« 
öhrben. • ’ 


- ^ 

©merffchaftöbattfen* 

SSon Dt, ^ 0 1 b e, öcriin. 

n. (@(blu 6 .) 

Ungleich gröbere 53ebeutung für baS SirtfchaftSIeben alS bie euronäifchen 
SlrbcifctDanfen befiben biejentgen SlmerifaS. Die« hat einen |>auptgtunb 
barin, bab ber amerifanifche Slrbeiter, ber cS nicht ^u fo grober gefcbloffener 
Varteibilbung, mie bie euro^Sifche eS ift, gebracht hat, ben Seg einfchliig, ben 
er ben Unternehmern abgelaufct)t hat: ©tärfung beS dinfluffeS burch ftvengfte, 
bis ins fleinftc tohloriftcrte SluSnubung bei Äa^)italS. Sluf bem Ummeg 
über bie ©rünbung üon Slrbeiterbanfen fu^ht er htaftifche ©ojialifierungS« 
orbeit Iciftcn. Vor 3 3ah«a trat bie erfte biefer Sanfen, bie beS inter« 
nationolen HRofehiniftenoerbanbeS, inS geben, halb folgten ihr anbere. Sic 
grob bic ^luSbchnung biefer Scroegung fchon gcroorben, tft auS nachftehenber 
Stuffteflung bcS 3®«. erficbtlich. SSon ben 14 groben' kaufen, bie fd)on in 
Setrieb finb, mehrere onbere ftehen oor. ber Eröffnung, finb bie michtigften: 


9?omc ber ©auf 

^luffichtSrat 

-- ^ 

^att.=Jtap. 1 iReferpen 
in Dollar 

Mount Vemon Savings 
Bank in Safhington 
D. E. 

Intern. Association of 
Maehinists (Sriternat. 
äRafcpiniftenPcrbanb) 

160000 

2 689 182 

B. L. E. Co-op. Nat’l 
Bank i. Eleoelanb, ßhio 

Brotberhood of Locomo- 
-tive Engineers 

1000000 

15 547 402 

The People’s Co-opera¬ 
tive State Bank in 
^ammonb, ^nhiana 

Brotberhood of Locomo- 
tive Engineers (©ruber» 
febaft Der gofomotip» 
führer) 

50 000 

250000 

Amaigamated Trust and 
Savings Bank in Ehi= 
cago, Illinois 

Amalg. Clothing Wor- 
kers (©crcin. ?lrbciter 
ber ©eflcibungSinbufirie) 

200000 

1 

1291411 

Producers and Consu¬ 
mers* Bank in ©htlo» 
belphia, ©ennfpipanio 

Central Labor Union 
Members (^IRitgl. Der 
3cnir. ^rbeiierunion) 

155 831 

1 

Brotberhood Trust and 
Saving Bank m San 
©ernai'Dino, Eattfornia 

Eailroad Workers (Eifen» 
bohnarbeiter) 

200 000 

i 

770000 

Co-operative Bank and 
Trust Company in 
DuScan, ^rijona 

Labor Groups (Certlicpe 
■Drganifationen) 

70 000 

1 262 000 

Federated Bank and 
Trust Company in ©ir- 
mingham, ^Uabania 

State Federation of La¬ 
bor and Local Centrals 
Brotberhood of Loco- 
motive Engineers (©ru» 
berjehaft Der gofomot{p= 
führer) 

1 

1 

1 

1 

125 000 


First National Bank in 
Dhrce f^oifS, SJJont 

Labor Groups 

— 



SlIS bie jüngfte bon allen fommt noch hinju bie „Federations Bank“, 
fjon bie ^ÄrMuerbanf in tRemhort, mit einem Äftienfobital non 600000 
DoOar^ ©efamtgrünbungöfohitol oller Sonfen betrögt 100 SRiflionen 

_ ©fi(S.*Sont in (Jlebelanb brachte eS in ganj furjer geit ouf 

75000 ©litglieber, fie mar bie erfte Sanf im gonbe, bie ben SRitgliebem 
nicht nur ginS, fonbern ©cminnanteil auSsohlte. «im ©djlub beS 1. ©e« 
f^öftSjahreS fonnte fie neben 4% 3**'f«*' ß% Dibibenbe auf bo§ 
Jrapital, aubftbera 1 % ©horeinlegerbioibenb« auSfehütten, behielt bobel noch 


einen Ueberfchub bon 40000 Dollar. Die bierte bemngefühtten ©anfen tonnte 
am ©chlub beS Eröffnungstages fchon 1300 Debofhen buchen, bie Direltoren 
finb mit einer 5luSnahmc fämtlich ©cmerffchaftSbeamte. Die „Srothethoob" 
taufte bor furjem einen grofeen Dtil ber ^Ifticn ber Empire Druft Eombanh, 
einer ®robbanf in 9?cm ^otf Eiti), ift brauf unb bran, eine eigene 2. ®anl 
in 92em ^^ort errichten, um fo ben Einflub ber meift im mittleren Seiten 
ber bereinigten Staaten gegrünbeten Sanfen in baS grobe SirtfehaftS« unb 
Sanftentrum’SRcm ?)orl fclbft htncinüutragen. Der Änfauf grober Slftien* 
bafete bon anberen Umernehmungen hat natürlich ben auSgejprochenen ßroeef, 
Durch ben ScfiU biefer Slftien ^Irbeiteroertretcr in ben SlufftcbtSrot ju ent« 
fenben, legten EnbeS ben Einflub ber Slrbcitcrfchaft auf bic brobufiion ju 
bergrößern unb ju fiebern. ScitungSmelbungen nach hat ber EefchäftSführct 
eines ^oben ®?afchiniflenberbanbeS bem omerifanifchen 2Rarinebtparteraent 
60000 fßfunb Sterling für 3 StaatSfehiffe geboten mit ber auSbrücfliehen 
Erfiörung, baß fein Verbanb lunächft beobfichtige, mit biefen ^ahrj^ugen 
ganj gribatfapitaliftifch 5büftenfa&rt ^u betreiben.* Er hoffe, babei Eeroinne 
ju erzielen imb aümählith ben atcebcrelbetricb auch öuf Ueberfeefahrt auS« 
behnen ju fönnen. Die Arbeiterbanfen jjahlen fd)on bom^Dage ber Spar« 
einlagc ab Seifen jum Unterfchiebe bon ben mciften anberen ameritanifchen 
Sparbanfcii, bie eine gröfeerc jinSIofc ©criobe eingeführt haben. Sie be« 
-fdjrönfen ben ginSgenul ihrer ?lntcilfchcine auf ein ftatutenniäfeigcS ^RoEtinum 
bon 10®/o, in bet ^rafiS zahlten fic bisher meift 6®/o, aifo immer no(h 
mehr als bie anberen Sanfen. Son ben $lnteilSaftien ber Sant barf eine 
©erfon nidht mehr alS 3 befigen, ausgenommen bic Direftoren, bei benen 
baS ©efeg ben Sefig bon 10 2lnteilen fotbert. ©eminne, bie ben für Dioi« 
benbe unb fReferoen trforberlichcn ©etrog überfchreiten, merben auf bie Sbat' 
einlcgcr berteilt. 

Der f^inanj^rebafteur einer grofeen amerifanffchen Bettung hat fürdiih 
btne SRunbfroge bei ben ^rheiterbonfen be5Üglith ihwr ©anfbolitif erlaffen. 
9?ach ben etngelaufcnen 5lrttmorten [djeint man auch an ©ribatuntemehmet 
©elb iu berlcihcn, borauSgefegt, bafe btefe fich ben Slrbeitcrorganifationen 
nicht unfreunblich berhalien. «uf bic ^roge, ob bie ©anfen ira Streitfaßc 
ber Streifleitung firebite eröffnen, ift anfeheinenb feine flarc ^ntroort erfolgt. 
ES läge im ©emifligungSfaH für bic ©anfen eine grofee ErfchmerniS ihrer 
Dötigfeit bor, bie ©elber fönnten nüht feeirügenb nugbringenb angelegt merben, 
jumal hoch fomiefo bei ber bcrufHch gleichen Äunbfehaft fchon baS 9iinfo ge» 
geben ift, bafe im ^aUc* eines grofeen Streifs ein bcbcutenbcr Deil ber ^unbb 
Die ©clbeinlagcn jurüefforbern^ mürbe, ©runbfößlich bertritt ber ©eroert» 
fchaftS» unb ©anfpröfibent ber gofomotibführer, Sarren ©tone, ben Staub» 
hunft, bofe eine boftiinäre Ablehnung jeber ©emcinfamfeit mit bem ©rioat» 
fopital falfch fei, bafe bielmehr jebc ©elegenheit benugt merben müffc, bunt) 
©emtnnung finanjieller Stärfe ben 2luSbau ber tarbeiterfiellung im iRahnien 
bcS fapitaliftifcheu SirtfehaftSipftemS ju förbern. Senn man bcbcnli, baf; 
bic amerifanifchen 9?aiionalbattfen aüein — olfo ohne bie bielen ©ripat» 
banfen —*19 9RiUionen Einleger jöhlen, maS im DurchfehuiU einen ®in« 
leger auf jebe f^amilie. auSmacht, bafe eS ö SRidionen organifterte 21rbeitet 
gibt, bann fann man ermeffen, mie grofe bie ÄuSmirfungSmöglichtcit ber 
ülrbeiterbanfen in ^merifa ift. 

Die Stellungnahme ber ©ribatbanten gu biefer neuartigen Entmicflunfl 
fonnte bemnaCh nicht ohne meitereS eine günftige fein. „Der beutfehe ©onf 
angefteflte" (21. 2Rärs 1923) fchrcibt: ihre hoftftehenbe ©cfchöftSmoral ipib 
ber EjtraüinSfufe ■— mir möchten meinen, ber legterc unb baS ©eroerrfthaw 
bemufetfein bor oflem — haben erftere über ihre ©cgner fiegen laffen trop 
eines f^arfen ©erleumbuugSfelbiugcS, ben bie ©anfen alten StilS inS Scrl 
fegten. Eine biefer ©rofebanfen, bie 9Jem ^orf Driift Eonipanp, aufecit ftch 
in ihrer 3RonatSfchrift „§nbej" ju ber ganzen ^ragc folgcnbermafeen; „Da« 
SRotib auf bet ^Irbeherfeite jur Errichtung biefer ©eroerffchaftSbanfen ift, 
bet Slrbeit bie ÄontroQe über ihr eigenes Äagital unb ihre eigenen Erfpar« 
niffe ju geben. Die ©anhoelt hat folchc Eiperimente begrtifeen auS bem 
einfachen ©runbe, mcil baS ©erfi&nbniS für gefdjäfiliche grragen unb ©anl» 
Probleme bei ber 2lrbeiterfchaft machfen mirb. Die ^rbeiterbanfen merben 
erfolgreich fein in bemfclben dRafee, mic ihre ©efchöftsführung gut ober 
f^lcit befdiaffen fein mirb." Der „©ormÖrtS" (5. Slprtl 1923) fnüpft an 
bic Schilberung über bie äuSmeitung bet Dätigfeit ber amerifanifchen är* 
betterbantm, j. ©. burch Slnfauf pon ^ftien anberet Unternehmungen unb 
©eeinfluffung beS ^uffichtSrateS, bie ©emerfung: ein für beutfdje ©crhfiü* 
niffe fchroicriger unb trog ber ©töfee bet beuifchen ©emcrffchaftcn faum 
gangbarer Seg! 92atürli(h fegt ift er ungongbar, aber foUte er fpäter nicht 
gangbar merben fönnen? ^e ^emmniffe fönnen bei normaler SirtfebaftS^ 
tage hier nicht größer fein, alS fie ber grofee amerifanifche Organifotor biefer 
©anfen, Samuel ©omperS, ju überminben hatte. Der Einflufe bcS 2lrbeitfrö 
mürbe gegebenenfaüS fich boppelt im ^uffichtSrat aüSroivfen: oIS Ärbeitgebet 
(inbem er Slftionär ift) unb alS Slrbeitnehmcr burdj ben ©etriebSratSPertreter 
im tluffichtSrat. Diefc boppeltc Eigenfchaft Permag jmar Stonfliftc lu fdjafeen, 
aber auch recht gute Stifungen hinftchtlich ber ganzen Äuffaftung über 
jationellen SirtfehaftSbetrieb bürflen nicht auSbIciben. 

„SBenn bic Slrbcitcr bic SRoebt gebrauchen, bic fic in ©önben 
haben, fo fönnten fic in 10 Sahren bie ginanipolitif ber ©ercimgten 
Staaten fontroUicren." D)icS SBort beS bereits genannten ©anf* 
präfibenten Söarren ©tone gilt mutatis miitandis natürlich ouch 
bie anberen, befonberS bic ftar! inbuftriotiRerten Sänber. 
^trbeiterbanfoftiengefeOfehaft, burch bic moberne Enttoirflung ^toangS* 
täufia geforbert, mufe ben Ein^elefiftenjfampf erleichtern, bie Äonfum' 
genoffenfehaften operationsfähig, bie ©ctoerffchaften unioiberftehti^ 
machen." Der SReuaufbau ber ©emeinmirtfehaft, ber innere 
funbungSpro^cS ber franfen Seltmirtfchaft fann unbeftritten burep 
ben ftarfen ©influB, ben bie ^rbeiterbanfen auSsuüben oermögen, 
geförbert toerben. 



1007 


1008 


€^oiiale frosü ttQb fftc eolMtoo^lMrt — 192d — XXXII. 9h. i7/48. 


fiet SenttaCtietBaftb bentf^et ^tottfummeiite, ber am 18. 9){a{ 
1903, öon 7 9leoirion«D€tbänben unb ber an 8^ angcfcbloffenen Ärogcins 
faufSgeleUfcbaft bcutfcbcr Äonfuniüereinc gcgrünbct rourbc, fann'auf ein 
20iät)jigc<J S5cftcben jurürffcben. 92ad) bem ^flbreSberidjt Don 1922 ^at fid) 
bie ber SSerbanb^genoffenfdjafien, bie im ^abrc 1903 686 betrug, auf 
1876 üermebrt gegen IBöO im ^a^re 1921. ®tc ©cfamtmtlgliebcrjabt ift 
auf 3162000 gefttcgen, 1920 betrug pc 2725000, 1903 575000. löic ßabi 
ber S3ertetlung»ftcffen erböt)te fidj im 3^a^e 1922 auf 8066 gegen 6705 im 
Sabre 1920. S*^ ©üterbcrtcilung mürben 1922 37212 ißerfonen bcs 
f(bfiftigt, 1920 80649, in ber Oluterbcrfleflung 1922 6314/ 1920 5487 ^er-- 
fonen. (^it 2 Sabren jcigt ber iBertaufecrIÖd au8 felbftprobujterten ©utern 
roteber. eine 3u”abme, nacbbem bie bic tonfumgenoffen? 

fcbaftlicbe i^igcnprobuftion nabeju üpi bie ^»älftc Derminbert batte. ®ie 
@igenprobuftion madite 1922 16,3 %, 1920 12,2% beS ®efamtumfa^S au8. 
3)iefer bat bie infolge ber ©clbentroertung entnanbene iJlufbläbung öon 
6183 TOiQionen auf 13889 SWiQionen erfahren. ®afe in bet erböbten Umfaß» 
Aiffer oermtnb^rte ©arenmengen ftecfen, ergibt ein ©lid auf bie Snbeyjiffern 
für (Srnäbrung, bfe fid) bon S^U bid f3)eAember 1921 non 14,91 auf 23,57 
erhöbt haben unb Htb im näd)ften halben Sab^e (51,13 im Suni 1922) mehr 
oid öctboppelten. 5)abei ift bie ©ergröfeerung burdj Aufnahme bc« ©crbanbe« 
Stblefifcber ftonfumocrctne ju berüdficbtigcn. 9?acb Slbj^ug biefeS 3“a)ad)fe8 
bleibt in ber ©üterDcrtcilung eine 3“ttflbme non 12|4%, in ber Ofüter^ 
berfleflung oon 17,1%. 3!)ie 3abi her bem 3«ntrQlberbanb angefcbloffenen 
nrbeit^genoffenf(haften bat fid) um 2 auf 12 üerminbert. 3^ ib^^n gehören 
eine Hamburger ©arfcrei, 5 Sejtilbetriebe, 1 ©erlmutterfnopffabrif, 1 ftorb? 
madjeroereinigung, 1 2)J5bclfabrif, 2 ©u(hbruderelen, 1 (SllaSbläferet. @ine 
XobeHe über bte ©eruf^^ugebörigfeit ber Sllitglieber beiS 3c”tralperbanbeö 
jeigl, bal“bie ©rojentiabl ber gegen ®eb6lt ober Üobn in gemerblidten ©e* 
trieben befchäftigten ©erjonen, bie j^mar immer noch ben meitau9 größten 
Änteil ber ©efomtmitglieber^abl auSmadtt, t>on 1914 bi« 1922 non 78,70% 
auf 66,64% Aurü(fgeöt, roflbxenb bie ^Inaebörigen ber freien ©crufe, bte 
®iaat«= unb Ölemeinbebeamten, bie felbftanbigen Sanbmirte nnb bie gegen 
Sohn ober ©ebalt in lanbrotnfdtaftlidien ©etrieben ©efd)äftigten fomobl ab* 
folut al« auch relatin junebmen. 3)i€ ©ro^entjabl ber f^rouen, bte non 
1903 bi« 1919 oon 8,24% auf 22,30% geftiegen mar, ift im Sab^c 1922 
auf 19,46% üurüdgegangcn. ©ehr getiagt rolrb über oie immer mehr jUs 
nebtttenben, ©rünbungen Don gcnoffenfchafttichen ©onbcrorganifatonen ber 
©eamten, bie j(um Xetl gar nicht leben«föbtg finb. Sbr 3ttfammenbrud) mürbe 
eine Hemmung ber fiegreicben £raft bc« Ölenoffenfcbafrdgebanfen« bebeuten. 


2i^(UiitrfU)ccnq. 

3nr S^infa^ng ber Sojialtttrfl^ntiig ^ai bie SRei^* 
regierung unter bem 30. Dftober eine l©erorbnung erlaffen, bie 
»nichtige ©bönberungen be« geltenben entbött. 

5)ie Sttbl ber 9KitgIieber bei ben ©pruchfammern ber Oberbcrfuhe* 
rung«ämter unb bei ben ©pruchfenaten be« SReid)«Drrft(herung«amte« ift 
berabgefeßt fomobl für bie fReebtfprecbung auf ®runb ber al« auch ber 
SlngefteQtenDerftcherung. 

Einträge auf üleiftungen ber SttPalibem unb f^interbliebenenDerfkberung 
fönnen jept auch an bie ik^anbe«Derfi(t)erung«anflalt, auf Seiftungen au« ber 
2lngefteUtenDerficherung an bte 9iet(b«Deifichcrung«anfiaIt gerichtet meiben, 
mährenb bt«ber nur ba« ©erficherungdamt für bie ©oibereitung ber 2(ntrfige 

? uftänbig mar. Sü ber Eintrag beim ©erficb€rung«Qmt gefteüt, fo bat biefe« 
üt bte ©efchaffung ber feblenben ©eroet«ftücfe ju forgen unb bte ©crbanb* 
lung^en on bic ©erficherungeanfialt ju fcnben. tUcr^tltcbe Gutachten bat ba« 
©erü(herung«amt nicht ein^uj^teben. ^ie ©erftcherung«anflalt fieüt ben ©ach* 
Derbalt flar; fie fann bie ©ache jur ©egutacbtung an ba« ©errtcherung«amt 
obgeben. 5)o« ©machten erftattct ber ©orfipcnbe aflcin (ohne bie bisherige 
^inju^tebung Don Arbeitgebern unb Arbeitnehmern), ^em ©ingong b^ 
Antrag« beim ©erftcberungeamt fleht ber ©ingang bei einer anberen beutfchen 
©ebörDc ober bei einem Organ ber ©erficberungStröger gleich. S)a« ©er= 
fahren Dor bem ©ctch«Deiftcherung«amt ift in mehrfacher ©e^iebung Deretns 
fa^t; fo ift j. ©. ber IRefur« beim 9fieid)«Derft(berung«amt in Unfallfacben 
onSgefcbloffen, fomeit ber ©rob ber SJJtnberung ber ©rmerbSfähiflhit ftreitlg 
ift. Sa öcr fKcchtf^rechung ber CberoerficberungSämter über bie AngefteÜten* 
Derficherung fann ber ©orflpenoe ohne münbliche ©erbottblung einen ©or* 
entfeheib treffen, gegen ben aflerbing« 9lechi«mittel suläiftg ftnb, au(h fonn 
Antrag auf münbliche ©erbanblung gefteQt merben. 

^ie ©efttmmungen über bie ^ßanberDerftcherung Dom 18. 92oDem6er 
1922 laben Dor, bafe ©erfonen, bte fomobl in ber Angeflrtltem, ul« 
aud) in ber SnDalibenDeificberung bte ©orauSfeßung für bie ©emäbrung 
einer Slente erfüüt batten, eniroeber ba« ©ubegdb ber AnaefteHtenDeificherung 
aber bic SaDoltbcnrentc möbltcn. Sartan ift biefe ©Jabl auSgefchloffen; ge^ 
toübrt meiben bie Seiftungen ber AngefteQtenoerficberung ju^ugUd) be« 
©teigerungSfaßeS ber SaDaliDenDerfichcrung. 2)a« ©leicpe gilt finngcmÄB 
für bie .ötnterbliefacncnrenten ber SBanberoerficberten. . 

©ine grunblegenbe ©eränberung, bic alten AJünfeben bet Arbeitnehmer 
entfpriebt, bat ba« ©erfahren bei Seftfeßung ber Unfaürcnten erfahren. ©« 
ift babei minbefien« ein ©ertreter ber Arbeitnehmer biu^uguüieben; eine 
SPleibe Don ©erufSgcnoffenfdjafien bat übrigen« |d)on freiroillig in biefem 
©tnne Derfabren. 4’offeniltch trägt biefe 9?cuerung boi^u bet, ba« aRifetrouen 
ber ©crficbertcn gegen bie Seftfeßungen ber ©crufSgcnoffcnfcboftcn ju bejeitigen. 

2)te Regierungen gtuiftTen Aiergten unb ^ranfenfaffen 
roBen burch bie ©erorbnung oom 30. Oftober 1923 ihre feit langem 
fchiuebenbe geferUche 9ttgelung gefunben, b. h- c« ftnb eine 9leihe 
bon Snftangen ge^choffen unb mit wichtigen ©efugniffen auSgeftattet. 
Sur ^Regelung ber ©eglebungen gwifchen ben Äranfenfaffen unb ben 


Aergten' wirb efn 9tet(h«au«f(hug für Aergte unb jfranfenfaffen gcbilbei 
Se 5 üRitglieber merben Don ben ©pißenDe^nben ber Aergte unb Jhanten« 
foffen geroäblt. 3)rei meiietc ^Rit^lteßer ernennt ber 8?cid)«arbcit«mtnifter 
nad) Anhörung ber ©pißenDerbönbe al« unpartctifche üRitglieber. ^er ©eidb«« 
ouSfdjub berät unb befd)Uert al« engerer Unb meiierer Außfebufj. SDcr engere 
Au«f(hub beftebt au« ben Don ben ©pißenDerbänben gcmäblfen 2)7irgltebem; 
er nimmt regelmäßig bic Obliegenheiten be« fRctchSauSfcbuffe« mobr. ®{e 
®ef(häft«orbnung muß für grunbfäßltdbc ©efeblüffe über bo« Argtfhftcm 
unb bie Snlaffung Don Aergten gut. ^ffenprart« eine 2)lebtbett Don je % 
ber ©ertreter ber Aergte unb Waffen Dorfebteiben. @lc fann bie glihhe 
2Rebrb<ll auch für anbere Angelegenheiten Don grunbfäßlicher ©ebeuttmg 
öorfdnreiben. 3“^ ©idjerung gleichmäßiger unb angemeffener ©ercinbarung^ 
gmiiehen ben Waffen unb Aergten fteüt ber 9iei(h«au«fchuß SÜchtlinien auf. 
^iefe ^Richtlinien fönnen fid) nomentlid) erftreden ai^ bie Sulaffung ber 
Aergte guc Xätigfeit bei ben Ifranfenfaffen, auf ben allgemeinen Snbalt ber 
Argtoerträge, auf bie Art ignb ^öbe ber ©ergütung für bie ärgtlicben 
Seiftungen, auf bie ©inriebtungen, melche gur ©icherung ber ^affe gegen 
eine unnötige unb übermäßige Snanfpruchnabme ber ^anfenbilfe erforberlifh 
finb, auf bie 2Raßnabmeh gut ©icherung gegen eine übermäßige Snan(pcu(h’ 
nähme elngelner Aergte. $ie )Kid)tlinien foUen ftd) ferner baraiif erftreden, 
mtc burd) ben* 92ad)mei« freier ^affenargtfteUen unb SBarnung Dor S^gug 
an überfüllte ©läße auf eine planmäßige ©erteilung ber ^ajfenärgte über 
ba« fReicb^A^ötet bingemirft merben fann. Ö)ie gum lReid)«au«f(huffe mahl« 
bered)iigtcn ©erbänbe fönnen gcntralc f^ftfeßungen über bic ärgtlichen ©er* 
QÜtungen’bem 9le)cb«au«fchuß übertragen, ©ie fönnen fid) flatt beffen auCh 
Uber bte ©Jabl eine« unparttiifeben ©^bSgericht« unb beffen ©efeßung, 
foroie über bie SBirfung feiner ©(hiebSfprüCbc einigen. Auch fönnen Sanbe«* 
ou«fcbüffe gebilbet merben, bie fubfibiäi in 3^äitgfett treten. 

3ur Iterbeifübrung angemeffener ©erträge gmifchen ben jheanfenfaffen 
unb Aergten ift im ©egtrfe jebe« ^erftd)erung«amte« ein ©ertrag«au«f(huß 
gU errichten, ©r beftebt ou« einer gleichen Angabi Don ©ertretern ber ^ajfen 
unb bei im ©egirfe für bie Waffen tätigen ober gur Xätigfeit für fie bereiten 
Aergte. 3)er ©crtrag«au«fd)uß ftellt Snbalt unb ©orilaut be« ©ertrage« 
pifchen Äaffen unb Aergten feft. ftommt im ©ertTag«au«fd)uffe feine 
©tnigung guitanbe ober einigen ftcb bie ©arteien nid)! auf bie Dom ©er* 
trog«au«|(huffe feftgeftcHten ©ebingungen, fo entfebeibet auf Anruf einer ober 
beiber ©ertTag«paTteien über bie ftieitigen ©unfte ba« ©(hieb«omt. 
ben ©egirf jede« OberDerftd)erung«amte« mirb bei biefem ein ©(hieb«amt 
gebilbef, ba« gut ©mjebeibung bet ©treit übet bie ©ebingungen eine« Argte». 
Dcrtrag« berufen ift, cbenfo gur ©ntjcheibung Dto ©treitigfeiten au« abge* 
fd)Ioffenen ArgtDerirägen, fomeit bie ©orteien fid) nid)t über ein befonbere« 
©chiebßgericht geeinigt haben, ^a« ©d)ieb«amt bat feinen ©ntfeheibungen 
bie Richtlinien bc« Rcid)«au«fd)uffc« unb bc« für feinen ©egirf guftänbigen 
Sanbe«au«jcbgtffe« gugrunbe gu legen, fomeit bie ©arteien nicht michtige 
©rünbe bagegen geltenb mamen. ©ei bem Rei(h«Deiftd}eruiig«amte mirb 
Ol« ©erufungStnftang ein Rcich«fchieb«amt gebilbet. 3Bo ein Sanbc«Dei> 
ftcherung«amt unb Sa 9 be«au«fd)üfje, befteben, fann bie oberfte ©ermaltung«* 
bebörbe bie ©rrichtung eine« Sanbräfci)ieb«amt« beim SanbeSberftcherung«* 
amt anorbnen, ba« für feinen ©egirf an bie ©teile be« Reich«)chiebSamt« 
tritt. ®ie enbgültmen ©ntfeheibungen be« ©ebtebeamt« unb Ret(h«f(hieb«* 
amt« (Sanbc«jchteb«dmt«) ftnb für beibe Xcile binbenb. Äommt eine Äranfcn* 
faffe ihnen nid)t nad), fo mirb fie burd) ihre Aufrid)t«bebörbe gut ©efolgung 
angebalten. Äommt ein Argt ihnen ohne einen in feiner ©erfon Iiegenben 
unb Don >d>cn ©crtragSbebingungcn unabhängigen roichtigen ©runb nicht 
nach, fo fann ißn ba« ©d)ieb««mt ouf Antrag ber 5taffe für eine ^auer 
bi« gu 5 Sabinen Don ber S^laffung bei ben Uranfentaffen be« ©egiife« 
au«fmließen. Außerbem haftet jebe ©artet ber anberen für ben ihr ent* 
Jtehenben ©eßoben. 

93i« gum (£rIo6 ber erforbcrUchcn ?lu«führung«Bcftimmungctt 
gelten bie entfprechenben Rorfchriften be« berliner Abfommen« 
toeiter. S>ie fonfligen ©eftimmungen be« ©erüner Abtommen« 
gelten fo lange weiter, at« fie nicht bnreh bte Dom Rei(h«au«fchuffe 
^Befchlnffenen Richtlinien erfeßt werben. 


iXttgemtiiu )l)<il|lfa||i1isi)^ege. 


^ie {kmbhaBung be« § 61 be« 9inanran«g(e{d^«gefeße« gibt, 
mie mir Don ber Rei(h«gemeinfcbaft oon ^auptoetbänben Der 
freien A3oblfabrt«pflege erfahren, gu lebhaften ©efebmerben Anlaß. 
S)le Anflaltcn ber freien 3Boblfabrt«pflcgc finb bi«bcr in ben ©enuß ber 
Sufebüffe in gang ungulängltchem 2Raße gelangt. S^ Oftober 1923 haben 
bie größeren Anftalten, obmobl bie Dom Reich«finanminifterium bemiQtgten 
©aufcbalbeträge fofort nach Uebcrmelfung au« ber Reichftfaffc roertbefiänbig 
angelegt mürben, burchfchnittlid) Vm öi« V«o ih^^t^ ©ermaltung«foften er* 
haiten gegenüber 75%, bie ben fommunalen Anftalten gugemiefen roorben 
finb. Sür RoDcmber finb Dom Reid)«ßnangmintfterium 4 ©tiClionen ©olb* 
mar! auf ©runb be« § 61 für öer freien A3ohlfahrt«pfIege bemiatgt 

morben. ©o fehr in ben greifen ber Reid)«gemeinfd)aft aud) bie ©emeffung 
be« ©etrage« nach ©olbmarf begrüßt mirb; fo mirb bod) betont, baß ber 
bemilligte ©etrag feine«meg« bem mttflid)en ©ebarf ber Aloh1fahrt«pflege 
emfpricht. Sei ©eroährung Don 75% ber tatfächlid) entftebenben ©ermeu» 
tung«roften müßten bie ©inrid)tnngen bet freien ®ohtfahrt«pflege monatlt^ 
Sufchüffc Don 12—13 RliUioncn ©olbmorf erhalten. SBenn biefe ©umme 
im Rei4«hau«balt nicht oerfügbar gemacht merben fann, entfpräche e« ber 
©iHigfeit, ben ©rogentfaß bei Sufchüffe für bie fommunalen ©inriebtungen 
auf ©runb be« § 60 unb für bte freien ©inriebtungen auf ©runb be« § 61 
gleichmäßig fo mett* unter 76 % gu fenfen, baß ber ©in« bc« ©efeße« er* 



6o^le $raci8 mib fftt SoOStoo^lfo^ — 1928 ^ XXXII. 9hr. 47/4d. 


füllt löhrb. (Sine elnfeirtac «ufHebung bc8 § 61 mürbe eine fcbmere (Sc* 
fÄ^tbung bcr freien Än^clten bebeuten, bte mefentlitb baburd) in eine 
fritiftbe Soge gebracht morben finb, ■ bafe bie lomtnunalen ^nftotten feit 
3obr unb 2:0g 76®/oiQe ^^crwaltungSfoftcnjufdjüffe »erhalten nnb barait 
jum Xell eine fchäbigenoe ^reiStonfurrenj gegenüber ben freien ?lnftalten 
eröffnen, überbie« aber ihren Ängcfteatenfiob fo nermehrt unb fo h»* be* 
folbet haben, bab bie fommunalen ^nftalten heute burehfcbnittlid) mit 40 \ 
®erwaItung«un(often rechnen gegenüber einem normalen @tanb non 30®/© 
in früheren fahren, mie et ouch noch fegt bet ben freien Wnfialten üblich ift. 

®ie ©ünfehe ber IWeichögemetnfchaft gehen bahin, bab, folange bie öffent* 
liehe ®ohlfahrt«pflege lb% ihrer @ehalt«aufroenbungen öom «Staate erhält, 
ber freien StebeStäiigleit monatlich 12 SRlüioncn (äJolbmarf jur Verfügung 
geftellt merben; ferner, bafe ben ©clbftbüföorganifationen ber freien ©ohU 
fahrt«hflege (SBirtfehaftÖbunb unb ^tlfSfaffe) ein Ärcbit non 60 SRiOionen 
^olbmart eingeräumt mirb unb fchtteblich. bag ein ^ohlfahrtöfonbö gefchaffen 
Wirb, aus bem bie ttnftalten bte notroenbigen Summen für Änfehaffungen 
unb fReparaturen erholten föiinen. 5)tefer gfonbS foH ein StuSglcii fein 
für bie SSerluftc, bie bie freieJBohlfohrtSpflege buri bie SSeoor^ugung bcr 
öffentüchen Wohlfahrtspflege in ber 3aiä}ubgcnjährung erlitten hat. 3n 
gufunft müffe grunbfägitch baran feftgchalten merben, oaü freie unb ’öffents 
liehe Wohlfahrtspflege in gleichmäßiger Weife unterftüpt merben. 3)ie freie 
WohltahrtSpfiege hot ben oringenben Wunfeh, fobalb mtc möglich fich roieber 
ouf bie eigenen ^äfte unb bte $)tlfc ber hinter ihr ftehenbert Ärclfe ju 
nerlaffen. Sie fann bicS aber erft, menn bie öffentlichen 3lnftalten nicht 
mehr einen Wettbemerb mit mehr ober meniger upbegren^ti^n IReichä^ufchüffen 
betreiben lönnen, fonbem bie ^onTmunen gejmungen finb, bie äußerfte Wirt* 
fchoftlichfeit in ihrem ^auShalt malten ju laffen. 


fittrarifilft JtitteUimjtit. 

Unter b^fefer ötubrit merben alle bet @(hriftleitung elngefanbtai 8A4|et be« 
SCttel nach berieithnet; iBefprechung bleibt üon ^ s» hoifihitittaL S^u 
Ueberlaftnng mit SSuepeinfenbungen ^mlngt bie Sihriftleitnna inbeffM, im Sntenffc 
balbigec Sergelthnung (ober iBefprechung) michtiget unb'^rtOoSer IRenetthäiimgeii 
bon bec (Srmähnung bertenigen 8rof(hfiten absitfehen, bie bafir im hinbUtf 
auf ben QefertretS nnb bie (Etgenact unferer 3eitfthrift alS ungeeignet gelten miffen. 

Sammlung bbn WohlfahrtSgefepen. 93on Dr.ior.Sehtenb unb 

t elene Sttanj^^utmip. 93etlin u. fieip^ig 1923. UBaltec be 
rumet & do. 552 S. 

S)aS Such enthält nicht nur bte WeichS« unb SanbeSgefebc, bie ln 
neueret auf bem fpejieQcn ©eöiet ber Wohlfahrtepfic« erlaffen ßnb, 
fonbern berfiefftchttgt auch öte ©rcnjgebiete, inbem cS baS «ltbettSna(h»ei^= 
^efefe, baS |>QuSarbeitS 9 efep, baS mclchSlichtfpiclgefep ufro. bringt. Äurje 
(glnlcitungeu meifen jemellS auf baS Wefentliche bet etnjelnen ©tfepe ^tn, 
ßiieraturangaben meifen ben Weg jur metteren Drientkrung. %it ganje 
gufammenftellung ift fo borjüglim, baß fic meitefte SSetbreltung berbtent. 

Wohnung unb mirtfchaftliche Sidietung ber naturtreuen 
92 0 r m a I f 0 m i l i e. II. ^nb, ^ejt 3/4 ber geitfehrift „"ItoS toramenbt 
©cfchlecht". Berlin 1923. Verlag ^erb. Smmmlcr. 

2){e Sechnit beS2)ebattierenS unb bie ^uuft,* re^t ju be holten. 
SSon If. D. (Srbmann. 191. glugfchriftjmr ÄuSbrucfSlultur, JHirets 
löunb. Serlag ®eorg 3>. W. (Saüroeh, 9Rünchcn. 

^anbbuch ber Sugenbfunbe unb ^ugenbcratchung.-iBott Dr. 
W. $ off mann, f^reiburg 1922. 2. u. 3. uoüftänbig neu beer* 
beitete 2luflage. ^erberfche ISerlagSbuchhanblung. 


IDie WikhenfihTift fliairln mnb Slf^io ffit ifi hnrth aBc Suchhonblnngen nnb $oßfimter gu begiehen. SnlanbSprdS 1,X0 Slolbmact. 

ttngeigetiprfiS: (Srunbgahl 0.30 (X ©ihlflßelgahl beS aSuchhonbelS) für bie oiergefpaltcne StonporctllegeUe (9 Beilen => 2 cm); 
Bingeigenannahme: ^uftan glfcher, «erlag in 3cna. 


Blcvlag non QueUe & SRepe?, Seipgfü 


Soeben etfehien in neuer Btuflage: 

6 er Co^falpolUit 

Son 

Or. eu 6 ivf 0 0 ctr 6 e ' 

^on.»$rofe{for unb BRitglieb beS «orL IReichSmirtfchaftSratS, 
Herausgeber ber „Sogialen ^royiS"y 

97a(hbem bie erft borigeS g[ahr erfchienene 2. Blufloge feit mehr alS 
Vt ^ahr oergriffen ift, liegt baS oon ber Sticbfritif glängenb aufgenoms 
mene, betannte Wert nunmehr in 5» nn^ 4. Sfnflage, gettgemäß, ergängt, 
oor, b. h- int 

11 .— 20 . goMCeitb. 

^reiS: gebunben 1,40 9R. X 

Sd|lefif(he 3ritnng (beutfchnational): „Ser ^erf hat hkr alleS baS 
gufammengefaßt, maS jeber im roirtfchaitlichen ficben Stehenbe, ob Ärbett* 
gebet ober ^rbütnebmer, über hie ®ef<hi^te unb ben hmtigen Stanb 
ber Sogialpolitif miffen muß". 

ftöln. «olfSgtg. (Bentrum): „Urteil unb ftritit finb ftetS mohl ab« 
gemogen unb gerecht ..." 

Itöln. Btfl* (oollSparteilich) burch Inhalt mie burch ^rm 

auSgegeiebnet". 


Soff. 3t0* (bemotratifd)): . außerorbentliche Sachfunbe, eine 

gemallige ^üUe oon Stoff in meifterlicher Gruppierung . . ." 

Sogialift. SRonatShrfir: . . gut fpffematifchen Belehrung, fomie 
gum Stachfchlagen fcheint bieS Such mie taum ein gmeiteS geeignet". 

3ettfd|rtft für «oltSmirtfihaff nnb Sogialpolitü: . . eine außer« 
ocbentUch oerbienftoolle lielftung". 

Weitere Wtifen, auch bet Blrbeitgeber* unb GemcrlfchoftSpreffe, 
Oergl. „Sogiole SwjiS" XXXI, 348 ff. 


«ei bem 9ffoittUihf» glvlititotuiihweio MtO. ift bie SteQe beb | 

AU befeben. BtiflcHung erfolgt auf ^ritaibienftDertrag. »efolbung naCh ®rut?fe VIII bcr 
ftaatf. «eiofbungeorbniiitg. Crtbriaffe A 

©eroerber, bte tm «Tbcit4jta{t>roci6welen erfahren finb unb ben bon ber »eiChSarbeit«* 
berwaltuiig gctieateii «rbingungen emjprechen, wollen «eiuche mit fiebcn^Iouf unb .öfugnifien , 
foforl bem UntcrAftthncteii cinrrid'cn ] 

Cberhauienidiblb.. ben 13. ettober 1928. 9*^ «tetvbfirftvttttiHtr. | 


RinÖerl^eimleitung 

Sofnc^l gnm L Januar 1924 Oon großer prioater WohlfohrtS« 
organifaiiott äitercS päbagogiich, hOflkivifth, miitjthaftUch erfahrenes ©he* 
paar; befte IRcfcrengen. Angebote unter S. P. 47 an «erlag Gnffob 
^tfihet in 3e«tt. 


«erlog oott Gttffao gfifihet in 3etto 


Soeben erf^ien: 

Unterfud)un 9 en 
über Wof)nun 99 verf)dltnifte 

insbefoiibere Ober RIeinwobnungen unb beren.ODIeter 

in Oreifswatö 

«on 

^rofeffor De. €. Srtebberger 

Sirettor beS Hhdt<^no«3aftitutS ber Unioetfttät GreifSmalb 
SKit 21 Blbbilbungen im Sfft unb 1 Safel 
V, 111 S. gr. 8® 1923 Gg 3.— 

Inhalt: 1. Ginleilung. — 2. Sic ftatiftifchen Untcrlogen fürWe 
WohnungSoerhältniffc in Greiftmalb. — 3. Unterfuchungen oon 100 «ro* 
letaricim'ohnuTigcn in ber Stabt. — 4 Unterfuchungen bcr Wohnungen 
bcS GrcifSroalber fiäbt. Irmenhofs. — 5. Unterfuchun^n an GrcifSmaloer 
Schulfinbcrn über bie allgemeine «crclcnbung. — 6. Einige «Maßnahmen 
gur Sefämpfung ber Wohnungsnot. — 7. Blnhong: Erhebungen über bie 
Geburiengahl unb Itmbcraufgucht bei ben ginfaffen ber «roletariermohnungen. 

Siefe Unterfuchungen geigen ein erfebütternbeS Silb ber WohnungS« 
not unmittelbar noch bem Kriege in Scutfchlanb an einem SdjulbeifpieL 
IRoch angemeinen Betrachtungen über bic Wohnungsnot bcr ÄriegS-' unb 


noch bem itrieg in einer flclncren Stabt, GreifSmalb, befprochen, in ber 
fchon Oor bem ^rieg mehr alS anberSmo auch eine quantitattoe WohnungS« 
not beftanb unb in ber ber WohnungSmangcl nach bem Ärieg infolge 
einer geitmeiligen «eoölferunpSgunahnie um nohegu 60^$rog. gerabegu 
ungeheuerliche Stmenrionen angenommen hat. 


'Hnxpin^n 

t>erUi9obttch^ndlnn0 


oon Snfloo fififfet in 9tna* 


«ctanttmtlich fttt bie «(hriftlettuna: «tof. Dr. Submia ^ebbe, «ertin-akunewaCb. — «ertaa: «uftab ffif^et, dena. — «ebnttft bei Bioprtt ft «aumbtira«-b-ft. 


















«. Dfjtwktr 1928. 


XXXn. 
fliniiiiin 49. 


^ögiaic ^xaxx^ 

unö 

für ^ofE;0tt)o^£fa^rf 

gfrü^cr §ci:a«»8cgeßcn t)o« '^rof^flTor Dr. gfvancRc. 

3n Oerbrnbung mit 

Dr. ^being ißavv — Dr. ^^itßeCm ?olIigaeU — Dr. ^ane ^rtnrtcß ^tgeCev 
Cif^elnt an jebcm Conn«t»tag. iieranssegeben 3nlanb«pt«le 1,10 (Solbmatl. 

CAriftlettiiiifl: «erlaß un9 «n^eißenannaDnie: 

ferlln Wso, iloUmdinrnhr. 29/30« “^rof. Dr. J'wöwig —^«ofÄedtonw Ärfurt 9M. 

gftnipr. »oneiiöorf stK»; ihirfütt 8890. ^oftucrfanb: 9 laumbut 9 o. 0. 


Ouartalß)ireiie f. fe. «udlanl»; Qlrgentinien 2,20 $ef., Oelgirn^JBuremburß 9^., ißraflüen 7,60 SHlr., Bulgarien 76 Sema, (E^ile 7,50 «ef. 2)&nemart 6,26 Ibt., Sruilonb 6{]b., 
Sinnlaitb 15 finn. SRarf, ^anfreiib 9 gfr., Vriedienlanb 86 Dra^meit, AoOanb 8 ^ Sapan 6 fl^., dtolien 12 i<ite, ^ugoflabien 6o SHiu, 92ocniMen 645 Hc., 'Portugal 1840 «eile $on., 
ahimAnten 180 liei, SAmeben 6,25 Ih;., Sdfioei^ 6,25 ^r., Siianien 74 «ef., XfAeADflonotei 15 >r., S^etein. Staaten nnb vtesito 145 Sottar. 


Sn^lL 


%8icberaufbau bei Snoalibens 
üerflAerung. %on Sanbedrat 
Dr. ßübed. I. . . . 1011 

geiler ln bec $ra;tS beb 
ftunbentageb. %on O^etDerbe» 
mebljlnolrat Dr. ^crbU, (Srfurt. 
1.1013 

VSgenteine SogioIlioUtir. . . . 1015 
®a8 giaSlo ber So^npoliiit. 
«on Dr. ^Inj ^otl^off, Mus 
Aen. I. 

SfliAtnnien b. «ereinigung b. beutfe^en 
ÄrbeitgebeTtocrbßnbe 5um Uebergong 
aum ©olblo^n. 

^KternotionaCe 0oßial)io(iHf ttub 

iGOeltorbeitb?ed)t .1010 

S)le V. Äonferena« ber Unters 
nationalen«! beitborg anifO' 
' 11 0 n. I. 5Son ^rof. S)r.e2[ng. 911 b * 
mann, ®enf. 

MeHerfiOM.1020 


3ur beb «(^tftnnbens 

tageb. Sine Srtolberung auf ^rloat« 
boaent Dr. ^elmannb «uffa^. «on 
«Ibert ^ranoib, Sebrer an 

ber SoItbiolrtfAaftbfAule beb Sanbeb 
3:bönn0ett. V. 

5)le «rbcltbaelt geloerblltber «rbeiter 
nnb «ngefteHtcn. 

S)ab franabHfAe (Befeb über ble ßobn« 
regelung ln ber Heimarbeit beb 8e' 
tlelbungbgetoerbeb. 

HOgendne bBoMfalldbliflcgb . 1022 

S)ie gegenmftrtige 9^otIage u. 
brobenbe ßataftropbc in 
^ e u t f A1 0 n b. I. ®utaAten, erftattet 
Don Dr. SB. ^ 0 11 i g t e {t, granffnrt 
a. St., Corflßenbem b SDeutfA- 
elnb f. flffentl. n. prio. güriorge, ouf 
SSeranlaffung b. S)eutfA 9loten j^reuaeb 
f. b. Sntemat. Äomltee 0. Koten Äreua. 

8ur Äleinrentnerfürforge. 

Siterarifdfe SRittdlimgeii . . . 1025 


«bbmd fßmtllAer «uffftpe Ift ^dtungen nnb ^^üfAt^fien geftattet, jeboA nur 
mit Ooüer Quellenangabe. 


gür Stanuffrlpte, ble nlAt auf ®rnnb borangegongener Serelnbamng elngefanbt 
merben, tolrb leine ®etoilbr gelelftet. Kürffenbung erfolgt nur, faUb Kqjto bei« 
gefügt toor; bonoriert toerben foIAc ©eitrüge nur, loenn fie olb Seitaufiflge Cer« 
toenbung finben ober loenn ble ©Adftleltung fiÄ aur Honorierung aubbrÜtfllA 
bereit erllftrt 


tPuieranfliatt ber Bnoalibeniierltdimiiig» 

Sßon Sanbebrot Dr. ^clmb, ßubed. 

I. 

Öbcrbürgcrmciflcr Dr. ßubpeb 2(uffo^, bert bie ©oj. ^rof. ©p. 843 
jur (Erörterung ftettt, ^at, mon mog i^m im ©rgebnib auftim men ober 
ni(ftt, bab unbeftreitbarc 33crbienft, mit ollem SRoebbrud auf einen 
gona unboltboren Suftonb bingeroiefen a« hoben. 3« 

Suftonb ber SttiJfltiöenoerfidberung im Öuguft unb ©eptember b. 3- 
toor eine ooflenbete ©innlofigfeit: bie ältonotbrente — im ©eptember 
40—41000 alt. — nicht beb Slbholenb mert, bob ^eiloerfohren aub 
a)tange( an aRitteln in bodem aibbau; in ber ©ac^e mar bab ein 
boßenbeter Sufammenbruch, ein finnlofet Seerlauf beb älpparatb. 
3 namifchen ift eb nun freilich ettoab beffer gemorben. ®ie Beiträge 
finb berichiebentlich erhöht, au^ept noch bie am 1. Oftober in ^aft 
tretenben neuen fiohnflaffen unb ©eitragbfäpe in lepter ©tunbe 
(öbg. 29. ©eptember 1923) beraehnfacht morben, fo bofe menigftenb 
biefeb aital bie ßohnfteigerung aub ainloft ber rafenben ®elbent^ 
mertung ben S^crficherungbonpalten in ©cftalt erhöhter ©eiträge 
augute fom, nochbem man fie bom 1.3anuor 1923 bib aum 20.2luguft 


Obmohl ber «uffap «nfang Oftober gefchrleben toorben, bleiben bie 
©runbgebanfen au Keept beftehen. 


trop allem, mab inamifchen mit ber aitar! gefchehen mar, mit einem 

t öd^ftbeitrag bon 320 alt. bie aSoepe — aulept etmo Viooo eineb 
tunbenlohneb, ftatt 50—100% im Stieben — hotte loufen — 
tot laufen I — loffen. aiuch bie ßeiftungen pnb mefentlich geftiegen, 
beträgt hoch bie Xeuerungbaulogc feit bem 1. Dftober für bie 3«^ 
bolibenrente 100 aitiüionen, für bie SBitroenrente 60 unb für bie 
aBaifenrentc 60 ajtillionen (neben benen bie eigentliche diente, nur 
burch aiufrunbung ftetb 1000 alt. erreichenb, nur ein läftigeb @r- 
fchmernib ber Sop^ung ift), immer noch bitter menig, mdt unter 
Sriebenbmert, aber boep niept gana fo ftnnlob. dBeitere (Erhöhung 
für atooember ift, in Sufommenpong mit bem Slufbau neuer ßopn» 
flaffen unb ©eitragbföpe, in aiubficpt genommen, aitit bem aBieber^ 
oufbau beb |)eiIberfohrenb mirb eb freilich oorerft no4 gute aBege 
hoben, ba inamifepen bie ©erfieperungbonftälten in ©iüionen a* 
mertbeftänbiger ©cpulben geraten finb, bie eb erft au überminben 
gilt, beoor fie fiep mieber rüpren fönnen. ^)aau fommt ber ftarfe 
Äubfall an ©eiträgen burch bie überponbuepmenbe airbeitblofigfeit. 
Xrop aüebem, menn bab SBirtfcpaftbleben nur palbmegb ftanbpält, 
borf man poffen, ba6 bie 3uoolibenoerficherung ipren ^iefpunft 
übermunben pat. Unb man barf oub ben aitaftnopmen ber lepten 
Seit fcplicfeen, baß bie dlegierung — unb mopl auep ber dteiepbtag — 
nicht bie aibficpt paben, bie 3nt)alibent)erficherung alb poffnungblob 
aufaugeben. Xropbom ift ipr ßuftanb noch burepaub berart, bah 
bie oon Suppe oufgemorfene Sroge iprer (Efiftenabereeptigung mit 
aHem (Emft beflepen bleibt. 3u ber 3:ot: 3ft fte niept in abfep* 
barer Qeit bem — boep fo fargen! — griebenbnioeau einigermafeen 
au näpern, menigftenb in bcmfelben ©erpältnib, mie bie fiöhne, fo 
ift bie dlcntenoerficherung niept ritepr au palten. Ober fönnen mir 
fie unb felbft bann niept mepr leiften? Xie Stage miß fepr grünblicp 
ermogen merben, beoor man bie airbeit oon brei 3opraepnten aum 
alten (Eifen mirft. 

aitir miH fepeinen: ber ©runbgebonfe ber 3nualibenüerftdherung 
ift fo gefunb, fo notmenbig, bah er niept preibgegeben merben barf. 
©oliborifepe ©elbftpilfe (menn auch gefeplicp eramungen) gegen (Er* 
merbbbefepränfung burep ailter unb 3uoalibität, unter ©elbftoer* 
moltung ber ©eteiligten (bie freilich in ber 3uoalibenoerficherung 
noch immer reicplicp meit oon ber in ber ©eicpbcjerfaffung [airt. 161] 
Oerpeihenen „mahgebenben aUitroirfung" entfernt ift) — ift fie nid)t 
oorpanben ober nicht oubreiepenb, fo muh ein (Erfap gefepaffen 
merben, mie auraeit bie ©oaialrentnerunterftüpung. 3)iefe geht aber 
aub ©teuermittein lepten Snbeb, mährenb bie ©erficherungbbeiträge 
unmittelbar aub ber aBirtfepaft fliehen; mieoiel auf bem Ummege 
über bie ©teuer om (Ertroq oerloren gept, ift befannt genug, 
fßrofeffor ©ünther pat mit fReept barauf pingemiefen. aiucp feplt 
bab 'etpifepe aHoment ber ©elbftpilfe in ber ©oaiolrentnerunter* 
ftüpung gana OHag fein, bah fie billiger arbeitet alb bie Suoaliben* 
Oerfieperung mit iprem relatio groben aipoarat; boep läht fiep an 
biefem, glaube icp, reept oiel fparen, roorüPer unten mepr a« fagen 
ift. aiu4 infofern ift bie ©oaialrentnerunterftüpung billiger alb bie 
©entenoerfieperung, alb fte, menn auep nur in etroab fehematifeper 
aBeife, on bie ©ebürftigfeit onfnüpft, mäprenb bie SPonfequena beb 
©erficperungbgebanfenb baau füprt, a* uuep bemfenigen 65iährigen 
ober ©cpmerbefcpäbigten, ber in oollem ßopn ftept, bie diente au 








1018 


Sojtale ^rajl« imb für »olWwo^Ifa^rt — 1928 — XXXIL Wr. 49. 


M 


geben ober ber längfl nic^t mc^r erwerbstätigen, ouf. bem aUge® 
meinen SlrbeitSmarft nicht mehr hinreichenb erroerbsfohisen, ihren 
^auShalt oerfehenben unb oom ©h^ntann unterhaltenen (Ehefrau, 
^och märe bem ja moht ob^uhelfen, inbem man etwa ein ^JRuhen 
ber iRente für fot^c gädc üorfieht (wobei freilich ihre öanbhabung 
nicht gu fehr ocimaltungftechnifch Oermirfelt werben barf, weil fonft 
bte 9lufewirfung Wieber oerloren geht). (3an^ preisgegeben ift in 
ber @D5iQlrentncruntcrftü^ung auch ber anbere ©efi^tepunft bag ber 
betrieb, ber bie Ülrbeitsfroft oerfchleißt, ouch für ihren Unterhalt 
WährenbibeS ?lItcrS unb ber Sw^Q^tbität beijutragen hat, nicht 
fonfret in gorm oon ißenfionen, wie bei ben iöcamten ber öffent* 
liehen Äörperfchaften — baS wäre für ^riootbetriebc tm oögemeinen 
offenfichilich unburchführbar —, fonbern abftroft in gorm beS Jßer- 
ficherungSbeitragS. <StQlt beffen belaftet bie ©osialrentnerunter*. 
ftü^ung bie eiligem ein heit, unb baS ift grunbfä^lich hoch, Wie oben 
angebeutet, bie üerluftreichcre 5orm, bie Mittel auf^ubringen. Itcber- 
bieS gibt eS ßweefe genug, bie nur auf biefe gorm angewiefen finb. 
3ft es ba ni^t hoch beffer, Slrbeitgebcrn unb '2(rbeitcrn unmittelbar 
biefe ^lufgabc 5 U 5 uweifen unh fo Staat unb Gleich hier wieber ^u 
entfaften, inbem man bie Stenten Wieber leiblich ouSfömmlich mocht? 
@S ift hoch wohl grunbfählich ber richtigere 2Beg. 3ft er notwenbig 
in ber illuSführung teurer, für bie nächfte gufunft ju teuer? 

(Schlug folgt.) 


in Ul ^xam its ^djtflttnkntagfs. 

iBon ©ewerbemebijinolrat Dr. ©erbiS, ©tfurt. 

I. 

3n feinen Sluffähen „5:heoric beS SlchtflunbentageS" (9tr. 37 
u. 38 ber „Soj. $raj.") fagt $rio.^^)oj. Dr. ©buarb Jeimann 
bem ?lchtftimbentage ein balbigcS @nbe oorouS, ba er nicht als 
DplimalarbeitStag in bem Sinne gelten fönne, bag bei ihm bie (Ein¬ 
heit beS ©r^eugniffeS mit ben geringften Soften beloftet wöre. — 
SBenn ber Slchtftunbentag baS Optimum wäre, bonn mügte unter 
fonft gleichbleibenben Umftänben eine -söcrlängerung ber 2lrbeitSi;cit 
(bei gortbauer beS SSährungSelenbeS) ju einem ©rjeugungSriiefgonge 
führen. — Unter ber iöorauSfebung gleicgbleibenber ©eiamtlciftung 
fönne bie SSerfür^ung ber 5lrbeitS^eit'feine ^erfegiebung ber 2lntfile 
am Ertrage jugunften ber Slrbeiter bewirfen. — SBenn auch bie 
SBerfürjung ber SlrbeitSjeit baS SlrbeitSleib linbere, wenn ber Sicht* 
ftunbentag im Sntereffe ber S^räfteerhaltung ber Slrbeiterfchaft be- 
grügenS- unb wünfehenSwert fein fönntc, aber nicht baS marftmägige 
Optimum hinfichtlich ber ©r^eugungSmenge barfteöe, fo fei für bie 
Seit ber Stot, alio für bie (Segenroart unb nächfte Sufunft, gleich* 
wohl eine SRehrbelaftung ber Slrbeitsfroft gerechtfertigt, wenn hier- 
burch eine, wenn auch borübergehenbe, Erhöhung beS ©rtrageS 
herbeigefübrt werbe. — ^5)ie gugunften beS SlcfatftunbcntogeS ange^ 
führten Erfahrungen üon Unternehmern (Slbbe, S3ofch) genügen nicht, 
um ben Slchtftunbentog alS ben fRormalarbeitStag ju erhärten. ^)aS 
Jßotum ber SRehrheit bcS Unternehmertums fäüt augenfdheinlich 
gegen ben Slchiftunbentag auS. 

®ic thioretifchen Unterfuchungen beS ^)errn Dr. Jeimann führen 
p bem Ergebniffe, bag „ber mutige SSorftog, ben im fiager ber 
Slrbeiterpartei Sinbemann unb Scgippel gegen bie Beibehaltung beS 
SlchtftunbentageS unter ben heutigen Umftänben unternommen hoben", 
audh tbeoretijd) gerechtfertigt fei. 

SReineS Erachtens ift bei bem Streite um ben Slchtftunbentag 
aüjufehr, unb au^ üon Dr. Jeimann, üergeffen worben, bag bie 
Ergebniffe üon ber Slrt ber ^Durchführung abhängen. Eine auto* 
matifche 5)rehbanf ftellt jWeifelloS in 10 Stunben mehr Er^eugnifte 
her als in 8 Stunben, unb in 16 Stunben baS doppelte. Beim 
orbeitenben SRenfehen fept aber bie Ermübung baS SlrbeitSergebniS 
in fchnefler ^rogreffion herab. 3)er Slrbeiter üerbiene in 8 Stunben 
baS gleiche wie in lü Stunben, ber Unternehmer erziele in 8 Stunben 
bie gleiche Gütermenge wie juüor in 10 Stunben, bann liegt ber 
Borteil für ben erfteren in einer Berminberung beS SlrbeitSIeibeS, 
in einer Schonung feiner Kräfte, für ben Unternehmer in bei; Er- 
fparniS an BetriebSfraft unb Beleuchtung für etwa eine bis jwei 
Stunben. SBenn beibeS ^iiufammentrifft, bonn ift eS ber OptimalorbeitS* 
tag, ber priüatwirtfchaftUche unb üolfswirtfchaftliche Bor^üge üereint. 

2)08 biefe Borouöfepung für bie üolle Stechtfertigung beS Siegt- 
ftunbentageS — Erzeugung ber glcid)en Sßarenmenge in für^erer 
Seit bei gleichen ßohntoften — bisher nur in wenigen Betrieben 
erfüllt ift, liegt ficherlich an gehlern ber ^Durchführung. 3ch be- 
ftreite, bag bei richtiger ^Durchführung beS SlchtftunbentageS bie 
Gütermenge geringer fein müffc als bei lOftünbiger SlrbeitSjeit. 


Slur hierouf fommt eS an: bag bie Berfürjung beS früheren Slr^ 
beitStageS auf 8 Stunben feinen ErjeugungSrüefgang bebingt. 

Unb wenn auch ber SIrbeiter im Slchtftunbentag niegt mehr 
üerbienen fann, alS in 10 Stunben, bonn liegt ber groge Borjug 
beS SlchtftunbentageS für ign barin, bog er feine Kräfte fegont, feinen 
förperlicgen Slufbraucg git^iowgolt Er bleibt längere 3«t ginburct) 
Bollüerbiener jugunften feiner gamilie unb jugunften ber Bolfs- 
wirtfegaft, bie um fo beffer fährt, • fe länger jeber BollSgenoffc in 
ber 3t’it öom 15.—60. SebenSjahrc im Botlbefi^e feiner Slrbeitl* 
fähigfeit bleibt. Bcrbient ber SIrbeiter oueg in ber Einjclfchitgt 
niegt mehr, fo boeg in ber Summe feiner SlrbeitSjagrc. 

Dr. J)eimann fagt, bie So^iialpplitif, bie ben Sl^tftunbentag 
forbere, fei niegt theoretifeg gef unb, weil er eben onnimmt, bag bie 
ErjeugungSmenge in 8 Stunben geringer fein müffe als in 10 Stun= 
ben. itiefe Slnnagme aber ift ein Ergebnis ber — ^rajiS, nämlic^ 
ber „Erfahrungen ber überwiegenben Slnjagl ber Gewerbe!" 

3ft ober ber Slcgtftunbentag folfcg geganbhabt worben, bann 
ift baS, bisherige Ergebnis ber Üßra^iS niegt beweifenb gegen ben 
richtig gegaubgabten Slcgtftunbentag, unb bie tgeoretif^c S^eegt* 
fertigung feiner Befämpfer, bie Dr. .Jeimann unternimmt, faßt in 
fieg jufammen. 

2)ie feglergofte öanbgabung bcS SlchtftunbentageS liegt ium 
grögten 2:eile an bem SBunfege ber SIrbeiter, möglicgft frühzeitig 
aus bem Betriebe herauSzufommen. Qü biefem Sweefe werben bie 
fPaufen üerlurjt unb geftriegen. SBenn nach ber Behauptung ber 
Befürworter beS SlchtftunbentageS bic lebten zwei Stunben beS 3^hn- 
ftunbentageS „Seerlouf" bebcuteten, ba bie SIrbeiter zur boflen 
SeiflungSfähigfcit zu ermübet feien, fo gat eS bie Slibeiterfcgaft in 
bem faft paiifentofen Slchtftunbentage bagin gebroegt, bog jegt Won 
bie 7. unb 8. Stunbe faft ßeerlauf bebcuten. 2)arum ift bie Gefanü' 
orbeitSleiftung in 8 Stunben notwenbig geringer geworben, olS früher 
in 10 Stunben, wofern niegt teegnifege Berbefferungen ober zmed* 
mögigere SlrbeitSeinteilung unb ^geftaltung ben SluSfatt Weltmächten. 

2Darum wäre eS oon äugerftem Söerte, gerabe jefet unb unoer* 
Züglicg on eine Befeitigung ber bisherigen gegler zu gegen. Born 
ärztlichen Stanbpunfte ift bereits mehrfach borouf gingemiefen j 

Worben. 2Dog ber Saie fieg niegt üorftellen fann, bog bie Ein* 1 

fcgaltung üon 'Bouien in bic SlrbcitSzeit eine fo g^runblcgcnbe Be* 
beutung gaben foQte, ift lein Einwanb üon Gewicht; aui bie 
beiter mögen barüber zunäcgft lächeln. 2Der Berfudg Wirb pc am 
eigenen Körper bolb cineS befferen belehren! 

2Der SIrbeiter fegäbigt im paufcnlofen Slcgtftunbentage ebenfo 
bic Erträgniffe ber Slrbcit wie feine eigenen Kräfte. Er oemiegtet 
feine Kräfte gcrobezu, Wenn er in ber Sreizeit noeg eine zweite 
Segiegt leiftet, „Bfufegarbeit" üerriegtet ober gar peg SluSfcgweifungen 
hingibt. 2Die SRöglicgfett, im eigenen Gärtcgen feinen ^ousbebarf 
an Gemüfe, Dbft unb l^artoffeln zu zücgten, wirb igm babureg nicht 
genommen, bag er bic gabrif eine bis zwei “Stunben fpäter ücrlaSt, 
Spiel, Sport unb geiftige Befegöftigung fommen auch bei biefer 
^inauSfegiebung beS SlrbcitSicgluffeS noeg zu igrem 9lecgte. 

Gelingt eS niegt, bie Erzeugungsmenge im Slcgtftunbcntoflc jo- 
Weit zu geben, bag fie jener früheren beS SegnftunbentageS gleig* 
fommt, bonn gat bie Gefamtgeit — ber Staot — unter ben Um* 
ftänben ber 9Rot naeg Dr. .^icimann unzwcifelgoft boS IRecgt, mit 
boS fodglicl^ Bermögen, fo aueg baS SlrbeitSüermögcn entfpreegenb 
ftärfer zu ^elaften, b. g. in biefem Salle, bie Bcrlängerung be^ 
SlrbeitStageS zu erzwingen, unter ber Bebingung, bag gierauS eint 
Erhöhung beS Ertrages erwartet werben fönne. 

SBenn icg aueg niegt unterfegägt wiffen möcgte, bag im 
einer folcgen zwangSweifen Berlöngerung ber SlrbeitSzeit bic Er- 
trägnifte ber Slrbeit infolge ber Beeinträchtigung ber SlrbeitSlup — 
eben bureg ben wiberwilligen Berluft beS mit ßeibenfcgaft üerteibigten 
SlchtftunbentageS — niegt überoll im erwarteten SRagc gefteigert 
werben würben, fo wäre boeg ber Berfueg beS tobwunben Staates, 
fieg bureg einen folcgen Swang zu helfen, unzweifelhaft gerechtfertigt. 

SBeil ober biefer Swang im Sinne ber SlrbeitSgpgiene, ber 
^räfteöfonomie, einen Diücffcgritt bringen würbe, fo gaben bic ür* 
beiter ein um fo grögereS 3utereffc baran, bie Beibehaltung bcS 
SlchtftunbentageS babureg zu ermöglichen, bag fie feine Ergicöiglcit 
bureg Bermeibung ber bisherigen Schier fteigern. 

Ein liebeooüeS unb gerechtes Siegüerfenfen in bic Srage ip 
üonnöten, wie man ben SIrbeiter bogin bringen fönne, bog er gern 
unb leicgt möglicgft üiel leiftc. 2DaS Slftorbigftem bringt beftenfaßS 
ben Slntrieb, gern möglicgft üiel zu leiften — um beS erhöhten 
BerbienfteS willen. („2Die ßeute mit SRafeginenarbeit gaben fieg unb 
ihre SRaieginen ouf baS unglaublicbfte ftrapaziert. Sie gaben eine 
groge SRegrleiftung über bie ^DurcgfcgnittSzogl ginouS gerbeigefährt". 
fegreibt Slbbe.) Um aber leicgt möglicgft üiel zu leiften, ift eine 




1016 


©ogiale unb ««btö für SoHÄtooblfabrt — 1928 — XXXTl. 2lt. 49. 


1016 


^erüdfid^tigung ber d^rmübungd« unb (Sr^olung^gefe^e erforberlic^. 
3)06 ba6 bisher ni(bt genügenb beachtet ober abfiifücb oernoch- 
täjfigt Jourbe, broht nun, bem Slchtftunbentage ^unt SBerhongniS ju 
toerbcn. 

®ic ©rmübung fteHt fich um fo rofdhcr ein, ie geringer ber 
^röftepftanb beim beginne ber ?lrbcit ift, b. h- njeniget au6*- 
reicbeub bie Slrbeit^rube unb bie ©cblaf^eit marcn, je mciter unb 
mübeOoHer ber SGBeg pr Slrbeit^ftätte, je früher ber iKrbcit^beginn, 
je geringer bie Seit unb StRöglicbfeit, ein genügenbe6 grübftücf ein» 
^unebmcn. ^arum foflte ber Slrbeitöbeginn bei einfcbicbtigcr Slrbeit 
im «Sommer nicht bor 7 Uhr, im SBinter nicht bor '/28 ober 8 Uhr 
ongcfe|t merben. 

3e größer bie ©rmübung^tiefc, befto länger bie ^ur Erholung 
benötigte Seit; aber bie (Srhoiung^^eit fteigt nicht im einfachen, 
fonbern annähernb im quabratifchen SSerhöltniffe jur ©rmübungg- 
tiefe: bop|)elte @rmübung§tiefe erforbert bierfache ©rhotung^ieit. 
^aher ift e^ ein einfache^ i^ebot ber Sßirtfchaftlichteit, bie @r« 
mübungötiefe gering j^u hulten. 

ift mithin nach etma jtoeiftünbiger grüharbeit eine ^aufe 
bon biertelftünbiger ®auer ein^jufchaltcn, in ber bie 21rbeiter effen 
unb loenigften^ bie Slrbeit^h^ltung unb bie Slrbeit^bemcgungcn für 
eine gemiffe Stuhejeit unterbrechen fönnen. 

Sbte ^ittagS^aufe mug fo lange tbähren, bag fie eine gemächliche 
3Jtah4eit erlaubt unb barüber hinauf noch menigftend 20 äRinuten 
förpcrlicher fRuhe fchafft, fotl alfo niemaI6 geringer fein alö eine 
Stunbe. .Jpierfür ift borauggefefet, baS bie Slrbeiter jum 3Rittag 
ba6 gabrügrunbftücf nicht bertaffen, menn fie nicht gerabe in un» 
mittelbarer 9tähe loohncn. Sotten bie 2(rbeiter auch 3GBege bon 
5-7-10 SJUnuten SDauer in ber 9Rittag6pöufe ouSführen, bann finb 
minbeftend VI 2 Stunben erforbertich- 2)ie ^joft nach €>aufe, ba§ 
fehnefle @ffcn unb ber hoftige 9lücfroeg jur 2lrbeit ftellcn Schäbigungen 
bor, bie unbebingt bermieben merben müffen. 

S3ei ber bon mir hier bargelegten Verteilung ber ^Irbeitijeit 
mirb e8 nicht mehr angehen, ba6 bie fttrbeiter al6 3Rittag§mahlieit 
nur ein Stüd iBrot berj^ehren. @6 toitb toieber ein boCleg SRittag^- 
mahl erforbcrlich fein, mie e6 ja bei SBiebereinführung ber jehn» 
.ftünbigen Slrbeit auch notmenbig toäre. 

@ine SSefperpaufe bon 10—15 3Rinuten S)auer foHtc bei oCicn 
fchtoeren ober fchnetten fürbeitSarten jtoei Stunben nach Öeginn ber 
SRochniittog^arbeit eingefchoben merben. finb bann nämlich nach 
fech6 geleifteten fSlrbeite^ftunben bereite @rmübung§refte mirffam, bie 
anbernfaflg ben förtrag ber jmei lepten Stunben fchmälern. 

@6 mürbe fich aifo ber fRormalarbeitdtag etma fo geftalten: 
im Sommer Slrbcit bon 7—9, 9^®—12, 1—3. 3^®-4“ Uhr, 
ober „ „ 7—9^®, 9»®—12»®, l»o~4i® Uhr, 

im SBintcr „ „ 8—10»®, 10"—1, 2-5" Ubr, 

ober 2-4, 4"—6»® Uhr, 

ober im Sommer unb ®nter gleicbmähig: 

$(rbeit bon 7»®-10, 10"-1, 2—4« Uhr. 

Sn jeber ber gegebenen (Sinteilungen toerben boöc 8 Slrbcit^^ 
ftunben geleiftet. $)te einzelnen SlrbeitSftrecfen betragen 2—2V2, 
2^4—3, 1‘4—2®/4 Stunben. ®ie längeren 2lrbeit^ftrccfen toerben 
fich für bie locniger fchtoeren unb toeniger heftigen Slrbeit^arten 
eignen. S)cr SBunfeh ber Arbeiter, möglichft früh ben betrieb gu 
berloffen, rechtfertigt an fich leine Einteilung, bie ber SlrbeitSart 
unb 'fchtoere nicht entfpricht. 

i)ie berfchiebene S^itfiutciluuQ foll bemirlcn, bah bie fßaufen 
in ben berfchiebenen Sabrifen ber gleichen ©emeinbe, bie alfo ihre 
©ctriebölraft au4 ben gleichen gemeinblichen Eleftri^itätSmcrfen bc» 
jiehen, nicht ^ufammenfollen, bomit eine möglichft gleichmäfeige Ver¬ 
teilung ber lihaftbeanfpruchung fich ergibt. ^u<5 biefer Vürfficht 
foUten auch nicht alle gabrifen ju gleicher S^t utit ber fttrbeit be¬ 
ginnen, nja6 burch Vereinbarungen unter ben örtlichen Unternehmern 
geregelt merben lönnte. 

(Schfuh folgt) 


Attgenteiitt 3o}ta4ioltttk. 

giaSfo ber 

Von Dr. §cing Kotthoff, SRün^eti. 

1. 

^a 6 bie bon bielen Sührern gemij al 6 „fojiale" gebachte fRe» 
bolution bon 1918 in eine allgemeine ßohnbemegung entartete, 
lonnte nicht munbernehmen. @6 entfprach nicht nur bem Veifpiele, 
ba4 anbere Volli&lreife feit fahren gegeben halten, fonbern auch ber 
gemohnten ©emerlfchaftgtaltil, bie fich ftetg ju einfeitig um bie 


Steigerung ber Einnahmen burch Sohnerhöhungen bemüht unb ben 
Einfluü auf bie fßretöbilbung jur fRiebrighaltung ber ?lu9gabcn ber* 
nachläffigt hatte. E§ entfprach aber no^ mehr ber marjiftifchen 
Sehre bom SRehrroerte. Senn e§ richtig mar, ba 6 bie Slu^beutung 
be 6 Slrbeiter^ burch ben Unternehmer auf bem Unterfchiebe pifchen 
ber Entlohnung be§ ^Irbeiter^ unb feiner burch bie Slrbeit^bouer 
beftimmten Sciftung beruhte, fo gab e 6 fein beffereg SRittel ^ur 
Vefeitigung biefer unfojiolen Ausbeutung, als gleichseitig bie Ac- 
beitSseit herabsufehen unb bie Söhne ju erhöhen. VeibeS gefchah 
fräftig; aber cS hatte nicht ben gemünfebten Erfolg. Sohl brachte 
eS einen fchmerslichen fRüefgong ber fßrobuftion; aber meber oer- 
fchmanb ber fßrofit beS Unternehmers, noch beffertc fich bie SebenS» 
läge beS SlrbciterS in bem erhofften SRage. 

Einer ber |)auptgrünbe bafür ift, bal mit ben ftarfen Sohn- 
fteigerungen oon Enbe 1918 ab ber Vro^el ber oHgemeinen Neue¬ 
rung ober (oon ber ©elbfeite gefehen) ber aRarfentroertuhg in 
ein befchleunigteS Nempo geriet; baö feitbem ber Setilauf jmifchen 
SährungSoerfoK, fßreisfteigerung unb Sohnerhöhung begann, ber 
niemals jum gemünfehten Si^U führen fann, meil jeber ber Sett- 
löufer feinen Vorbermann oor fich h^fjagt. 4)cute ift mohl nicht 
mehr smeifelhaft, bafe bie Söhne bie Neuerung nicht bauernb ein» 
holen fönnen, meil ihre Vermehtung ber ftörffte fßreistreiber ift. 
fR i ch t megen ber Verteuerung ber Vrobuftion, obgleich bie 4iohn- 
fteigerung infolge ber Steuern unb ©eminnauffchläge hoppelt unb 
breifach in ben Soften ber Sare erfcheint. Sonbern entf^eibenb 
ift bie Vermehrung ber ^auffraft unb ber fRoebfrage burch bie 
Ve.rmehrung beS VapiergelbeS in ber |)anb ber arbeitenben SRiOionen. 

NaS ©runbübel nuferer Sirtfehoft ift, baß meniger probusiert 
mirb unb 00 m ^uSlanbe eingefauft merben fann, olS mir inSgefamt 
üersehren möchten. fRicht bie fprobuftionSfoften finb heute beftiramenb 
für bie meitauS meiften fßreifc, fonbern bieSahlungSfähigfeit 
unb SahlungSmilligfeit ber Verbraucher. Nie Verboppe» 
lung ber ©elbfummen in ben §änben oon SRillioncn Slrbeilcrn, 
Slngefteöten unb Veamten bringt nicht ein Vrot, nicht einen Soef 
Äoble ober ilortoffeln mehr auf ben SRarft. Sie oerboppelt nur 
bie fRochfragc unb führt jmangSläufig ba^u, baß bie hoppelte ©elb- 
fumme ßch gegen hie gleiche Sarentnenge mie oorher umfrht. Sn 
her fRegel fpringen fogat bie fßceife ftärfer als bie ^auffroft unb 
fchneller; bie Ermattung ber Sohnfteigerungen mirb oon beit Veo- 
bujenten unb ^^änblern feßon oorroeggenommen. Ser ben theorc- 
tif^en ©fbanfengang besmeifelt, braucht nur bie fprunghafte fßreis- 
bemegung für SebenSmittel an ben lebten Sochentagen 50 beobachten, 
menn bie Sohnjahlungen erfolgen; unb bie befonberS ftarfen Sprünge 
jum 9RonatSerften, menn bie Veomtengehältcr föQig merben. 

Naß bie Arbeitnehmer biefen Sufammenhang nichc fehen motlcn 
ober fönnen, barf man ihnen nicht oerübeln. Nenn ße brauchen 
nicht flöget ju fein als bie fRegierungen, insbefonbere als bie ginan^- 
unb Sirtfehaftsminifter feit fünf ^afixtn, bie auch* lein anbereS 
aRittel gegen bie Neuerung mußten als ihre Steigerung burch Ver¬ 
mehrung ber SahlungSmittcl unb Erhöhung ber Unterflübungen. 
©enou fo falfch bemühten fich ade ©cfchäftSleute um ben Angleich 
ber fßreife an bie Söhrung. Auch ber SieberbcfchaffungSpreiS, 
ber ßch troh feiner Strafbarfeit oHgemein burchgefe^t hat, mar 
(minbeftenS bis jur Einführung ber ©olbmarfrechnung) ein Sagen 
nach bem Schatten, ben man oor fich hertreibt. 

fRur in einem mar bie fReichSregierung flüger als bie ©emerl» 
fchoften: fie erfannte richtiger ols biefe bie unausbleiblichen Sir» 
hingen ber fogenannten mertbeftänbigen Söhne, b. h- ber felbft- 
tätigen Anpoffung ber Ve^üge an bie ©elDentmertung auf ©runb 
irgenbeineS SabejeS. Niefc Anpoffung muß ben Verfall beS 
SährungSgelbeS befchleunigen, bie Neuerung in ein noch rafchereS 
Nempo treiben, meil fie ben oergeblichen Verfuch beS Ausgleiches 
häußger unb ftärfer mocht unb zugleich ben lepten SHeft feelifchen 
SiberftanbeS gegen unberechtigt V^eife befeitigt. .NaS habe 
ich ben Arbeitnehmern feit Sahren oergeblich geprebigt; heute bürftc 
bie Sahrheit faum mehr ernftlich beftritten merben fönnen. 

Nie fReichSregicrung hat noch anfangs 1923 in einer Ncnffchrift 
an ben fRei^stag Die ©rünbe gegtn Snbejlöhne fchr gut jufammen» 
gefaßt. Sie fah bamals noch bie IRettung in ber möglichften Er¬ 
haltung ber ^auffroft ber SRarl, in einer Verlongfamunü beS 
SährungSOerfallcS. NeSmegen mußte ße gegen ben Sunfep ber 
©emerfj^aften fein, beffen Erfüllung ber ÜtcichSmorf ben NobeSftoß 
geben mürbe. 

Aber bann fam ber große SRarfftüpung^oerfuch 00 m gebruar, 
ber leiber oon ber fReichSbanf allein, ohne genügenbe Unterftüpung 
beS ginanjminifteriumS, geführt mürbe; ber nur bei ben äRaffen ber 
©emerffchaften tatfräftige $ilfe fanb unb beSmegen nach lur^em 
feheitern mußte. Sept bropte bie Erbitterung ber enttäuf^ten Ar» 



1017 


1018 


eo^iole unb «rdbifi ffir SointDoblfalirt — 1928 — XXXIL 9hr. 49. 


Bcttncftmermoffcn, bic {tcö betrogen fo^en, bic ©etoerffdbaften njcg- 
jufegen, toeil btefe {te jmrcflod um notmenbige £o^nfteigerungen 
gebracht butten, ^e^t mu6te etmad gefcbeben, um bte äutoritöt 
ber ©croeiffcbaften j^u retten. Unb bo bie 8let(b4regierung feine 
anberc 9Jta6nabme gcnügenb Oorbereitet butte, oiellcicbt uu4 feine 
mufete. pimmte |te bem Snbejiobne 5 U unb butf an ber 5)ur(b* 
fübrung einer rrgelmö^igen ^npafjung oller ®ebulter unb fiöbne 
an bie Steigerung ber Scben^buttungefoften. ?)abei mur itib mcber 
ba4 SBirticfcoftg- noch bog $lrbeit4minifterium im unfloren borüber, 
ba6 bieje j-Stegelung nur für menige SWonotc mögticb fei, mcW 
ftc unbtbingt ^ur o’öfligen 3«ft^iUtung ber SBöbrung führen mufete. 

ältan fteÜte bie mirtfcbuftlicben Siücfftcbten hinter politifcbe ^urücf 
unb gob bie SJtarfroobrung auf. 9tacbbem bie 4)offnung ouf 
eine internationale ©olbanleibe begraben unb bie ganje ^ucpt ber 
bou rnben 9tubrbefebung empfunben mar, fe|te bie ^Regierung alle 
Hoffnung auf eine neue ^öbrung unb tat aQe4 ibr mögliche, 
um bie alte Sdbrung möglicbft ro'cb ^ugrunbe ju richten, ^enn 
bag mertbeftonbige Spareinri^tungen, Anleihen, Steuern ufro. not- 
toenbige folgen ber mertbeflönbigen Söhne feien unb beten SlBirfung 
auf bie Währung oerftörfen muhten, fonnte niemonbem perborgen 
bleiben, beffen Polleö toirtfcbuftlicbeS Urteil nicht burch SSünfche ge¬ 
trübt ift. 

^ünftlich flnb alle toarnenben $orau4fagen eingetroffen; rafcher 
noch" unb boUftönbiger, al4 ber größte fPeffimifl fi% benfen fonnte. 
3)ie ^apiermorf but einen Xiefftanb erreicht, baß man faum begreift, 
mie fie überbuupt noch ul4 ßublungemittel ©eltung bebuuptet. Slber 
ber^u4meg, aufbennmn hinarbeitete, ift nicht geöffnet toorben. 
S)ie flleichöregierung but Porläufig auf bie (Einführung einer neuen 
SBöbrung oerjichtet. 3)ie neuen fflentennoten finb nicht ge* 
fe^Itched 3ubfung4mittel, finb nicht SBöbrungögelb. ^14 folche4 bleibt 
bie ^apiermarf; unb bic Srage ift, ob bic Stentcnmarf bo4 tocrt- 
beft&nbige 3ublung4mittel fein mirb, ba4 man bamit erftrebt unb 
ba« mir unbebingt brauchen, bumit bie fianbmirte ihre ©r^cugniffe 
abliefern. 

3)ic Jtoten ber fftentenbanf foUcn an bic Stelle ber IRcichÖbanf* 
noten treten, ^e IReichöbanf mirb feine 9tei(h4fcha|mechfel mehr 
bi^fontieren unb, menn fie on ber SSerfagung oon ^apiermarffrebiten 
gegen SBechfel fcftbölt, überhaupt feine ^aplcrmorfnotcn mehr auö* 
geben. 3)ie im SSerfehr befinblicben mirb fie einlöfen nicht gegen 
@olb mie por bem Kriege, fonbern gegen f)lotcn ber fRcntenbanf; 
nicht gum Sftennmerte ober 5 u flnem 3mang4furfe, fonbern ^u einem 
Äurfc, ber fich in freiem SBcffehrc burch Slngebot unb S^tachfragc 
bilbet. @)leich 5 eitig mirb erber baö Gleich, baö auf bem ^ege ber 
Stotenpreffe einfach feine Schulbcn mehr machen fonnte (je höher 
bic iöilltarbcnjohl ber biefontierten Schahmechfel, befto geringer mirb 
bie ÄPauffraft, ber (Solbmert ber (Eefamt’ummc!), bic foum mehr 
alö 100 (Solbmillionen betragenben SBechfelfchulben erfehen burch 
1200 SOUllionen 9tentcnmarf, bie ihm bie neue IRcntcnbanf leibt. 
SBerben biefe IRentenmorfnoten fich trohbem auf bem erftrebten 
(Solbmert halten? 5)o3 ift fetmer oorou^jufagen. fttber ich fürchte, 
fie merben eö nur in bem gleichem ajtaße unb in ber gleichen SBcifc 
tun mie gegenmörtig fchon bie ^oUar-Schohunmeifungen unb bic 
Steicb^golbonlcibe. Sic aUc leben pom Sterben ber beutfehen 
SBöhrung; ihr ^r« mirb buuptfächlich gehalten burch bic giucbt 
Por ber ^apiermorf. 2luf Soften ber gefefelichen SBäbrung fann 
auch bie fRentenmarf (bie burch oerjinMiche Solbbhpothefen gefiebert 
ift) einen ^rö behaupten, ber bem 3)olIorfurfe einigermaßen ent- 
fpricht. 21ber nur folange bie *ißapiermarf gefe^liche4 3ah^ung4* 
mittel unb tatläcblich im ^erfebr bleibt. 

^Demgegenüber erhebt fich bie^rage nach ber fünftigcn@c* 
ftoltung ber Sohn* unb (Schalt45oblung. ©rfolgt ftc meiter 
in ^apiermorf, fo fe|t fich Öa4 gegenmörtige finnlofe Sflennen 
in noch Perftarftem fO^aße fort, ^aben mir am 20. Dftober fchon 
Stunbenlöhnc Pon 500 SRillioncn unb merben noch ^ar Sltonot«- 
oblouf unö an SDtiHiarben-Stunbenlöbne gemöbnen, fo bürftc ber 
nöchfte äJtonat unö Stunbenlöhnc Pon Millionen unb 3)7onat4gebälter 
Pon XriQionen bringen, ^ir foQten un4 rechtzeitig an neue 3ahf^n- 
Zeicben gemöbnen, bie 6 unb 12 2tullen bebeuten. (Ein @nbe ift 
nicht abzufehen. IBielleicht fchreiben mir zu SSeihnachten 3ah^^u 
mit 18 ^uEen. 

(Schluß folgt.) 


9fi(htlittien ber S^ereintgung ber bentfeßett SCrbeitgeber* 
perbänbe zum Uebergang zum ©olblohn« 

„1. Solange nod) nicht hinretchenb wertbeftänbige 3ahlung8mittcl für 
Sobnzahinngen in ®olb zur iSerfügung flehen, tann bie ^Bereinigung ben 
fofortigen Uebergang zur fjiefliepung ber Söhne in ÖJolbbeträgen zentral 
nicht empfehlen. 3ui (Einoemehmen mit bem 9iei(bdßnanzminifterium foU 


beSmegen für bie Uebergang^zeit bie S^arißerung nach mie Pot in $Qptei: 
mart erfolgen. 

2. Someit roertbefiänbige 3uhlung«mittel zur 58erfügung flehen, laiui 
ein ^eil be4 Sohne4, um gerechnet nach bem Üurö am %u4zahlungcFtag, toert: 
beftänbig au^gczohlt merben. gjotroenblg ifl babei, baß ber prozentuale Sn« 
teil ber mertbeftänbigen 3ubiungen im oflgemeinen gleichmäßig gehalten 
wirb unb nur fchrittroeiie bei zunehmenbem Umlauf mertbeftänbigen ©elbe« 
fteigt. 10®/o höchfter 91nfangSbetrag. ?lu4gabe mertbeftänbigen* ^lotgelbe« 
mit 9?ücfficht auf hohe ^inßation^Jgefabr nur mit ^Jorficht unb äurücfbaltung. 
^eciung nur in ©olbanleihe wegen beren Kontingentierung, nicht aud) üt 
Rolfen. 3u meitgehenbe Doßnungen bürfen für bie Uebergangdzeit nid)t 
ermeeft werben, zumal ba4 mertbefiänbige d^elb Dorerft auch gehumftert trab 
bamit bem neuen Sobnzablungftoerfehr entzoaen mirb. 

8. 3iel ber (Entmicflung ift ber reine ©olbtarif. ®ie UebergangSzeit 
muß auf minbeftend 6 bi4 12 $3ochen gefcbäpt werben. 

4. ?)er ©olblohn muß unter bem ^rift^^uölohn liegen, ©ir müjfen 
im Sohnfonto billiger probuzieren al4 bo4 9ludlanb unb al4 im f^riebnt. 
^ie hoch ber (^olblohn im prozentualen $erböltni4 zum f^riebeni^lohn fein 
fann, läßt fith zeuiral nicht gleichmäßig beftimmen. 5lbfolute ^Inlehmmg 
an ben i^riebenSnominallobn nicht möglidt, ba fich ©litfchoft4=, Kalfulattonfts 
unb Slbfapoerhältniffe in aDen ^nbuftriegruppen entfeheibenb geänbert haben. 
Schärffte Kolfulatlon be4 öohnanteilö. f^efttepung be4 ©oiblohnÄ be^roegen 
auf Oolltommen neuer 93afi4 im JRahmen ber mtrtfchafilichen $ragbarlett. 
2Kaßlofe ^orberungen ber Arbeiter unb unbebachte 92achgiebtgfeit ber Unters 
nchmer birgt böchfte ©efahr für ben 35eftanb ber ©irtjehaft in fich. 
gang bet beutfehen ^robuftton unb ber zur Verteilung fommenben ®üter' 
menge brüeft auf ben JReallohn. 9?ur fchnellfte unb nachbrücflichfte ^to> 
buftlon^fteigerung unb VrobutitonSDerbifligung ftellt im iSaufe ber Seit eine 
Steigerung be4 Seallobne« in SluSficht. ^rtebenSgoIbiöhne beömegen nur 
für g’T^PÖcnÄleiftung. f^efifepung be« ©olblohntarifeS |>anb in ^anb mit 
ben 2Kaßnahmen zur fßrobuftionfifteigerung unb ber ^u4fchaltung bei um 
probufttoen öecrlaufl. 

6. (»olblohntarif barf nicht einfach burch Umrechnung beö beftehenben 
^apiermarftarifS ln ®olb gefunben werben. S)amit mürben bie f^epler ber 
bi4herig*n Sohnpolllif in ber ^rage bet Spannen auch im ©olbtarif ttex* 
ewlgt. 5)ie Spanne zwlfchen ben gelernten unb ungelernten, ben erwachieueu 
unb jugenbltchen, ben männlichen unb weiblichen Slrbeitem muß nach ben 
Vebürfnifien ber ißrobnftlon unb in Slnlehnung an bie f^tiebenlüerhältulie 
mteber oergrößert werben. Soziollohn auch im ®olbtarif. Unwirtfchaßlid)* 
Umgruppierung ber ?lrbeitlfräfte, bie burch ben Krieg uttb bie ^Zochhiegls 
Perhältntffe einqetretcn ift (z. '3. Angelernte on ^ßüipou gaalißzic^i^’^ Htbeitei 
ohne beren Seiftung), muß mteber ausgeglichen merben. 

6. Qin fogenannter Qi^olbwertungSlfatior fommt z^^^U öeim Uebep 
gang zum Q^olblohntortf nicht in Anrechnung. 

7. (»olbtarif foü grunbfäpllch nur im SBege ber (Einigung ber beiben 
S^arlfparteien, nidjt aber bur^ SchiebSfpruch unb VerbinbltchteltSettlärmig 
Zugeftanben werben. 

8. ‘Die ©ewcrffchoftler Perlangert UmftcÜung beS omtlichen Sebenl* 
haltungSinbe; in ®olb. DaS Statiftifche üieichSamt fcheint geneigt zu 

bte Umrechnung in Ö^olb fchon für bie nöchfte SBoche oorzunchmen. S)ie 
f^rage, mit welcher Saufbauer etwa bie ©olblohntorife abzufcbließen feien, 
ift noch ungetlärt unb Por Abfehluß beS Uebergong« zu reinen ^olbpreiicn 
in ber ©trtfehaft auch faum zu überfeheu. (ES befteht aber auf jeben fVoö 
bie Gefahr, baß auch bie ©olblohntarife fofort einer automatifchen Üm 
paßung an ben SebenSholtungSinbej: unterworfen werben foüen. Do ber 
Uebergang zum (Solbtatif unb zur ©olbrechnung ohnehin mit ziemlicher 
3Bahrfchetnlicbfeit zn einer ^ebung unfereS Vi^eiSmoeauS führen wirb, mußte 
eine Unterwerfung ber ®olbtarife unter ben SebenShaltungSinbey unbebingt 
zur Kataftrophe führen. Auch auS biefem @)runbe ift alfo meitgehenbe Vor» 
ßcht unb 3urücfhaltung geboten.* 

3u ber gorberung Pon Söhnen auf (SoIbbafiS heißt eS reiht 
perftänbig in einer 3“Wnfi öuS AngefteUtenlreifcn (^)er Deutfih«» 
30. Oftoher 1923): 

„Die Einführung ber ©olbmarfgehälter bebeutet nicht nur für bleAti^ 
gcfteHten eine Atllberung ihrer wirifchaftlichen 92öte, fonbern bringt auch bn 
Arbeitgebcrfchaft Vorteile. Ohne 3metfel zmingen bie jepigen SBirtfchaftl' 
Perhältniffe bie Arbeitgeber wiebet zur genaueren Kalfulation. Dabei mitb 
eS auch für ben Arbeitgeber eine unbeblngte ^fotwenbigfeit fein, ben Sobm 
unb ©ehaltSanteil richtig einzufepen. Vei ben ©olöiuarfgehältern fallen 
ferner bie enblofen ÖiehaltS= unb SchlichtungSoerhanblungen weg. 3)er 
Kampf um bie ^)Dhe ber (Srunbgefjälter wirb wicber fachliche AuSeinanber» 
fepungen über ben Sohn= unb ©ihultSaniell am Vrobuft bringen. ®im 
mefentliche Einfchräntung werben ferner bie Sohn^ unb KaIfulationlbüroS 
erfohren. Da auch bie |)emmungen bezüglich Entloffung fogenannter un* 
probuftioer Kräfte burch Segfaü ber DemobilmachungSbeftimmungen fuß 
oöüig befeltigt finb, erfahren bte Arbeitgeber auch hier wefentitcbe (Er¬ 
leichterungen, bie einer Hebung beS IReaUohneS bie 3Begc ebnen fönnen.' 

SBeil etnerfeits in Arbcitnehnterfreifen bie ©rlcnntniS befteht; 
baß bei ©olblöhnung ber griebenSfefe nicht erreicht merben fann, 
anbererfeits aber bie greife Pielfach ungerechtfertigtermcifc bie DoEat- 
parität überfchritten haben, prozentual foft immer höher fteigen als 
ber DoEar, bei gleichbleibenbem DoEarfurS gleichmohl anziehen, ht*^ 
ber Deulfche ©eroerffchaftSbunb in einer ©ingabe an bie 9legierung 
Pertangt, baß für michtige ©rgenftänbe bcS täglichen löebarfs ©olP- 
marfhöchftpreife im VerorbnungStoege feftgefept werben. 5llS eine 
gcwiffc ©rfüEung biefer gorberungen fann mon bie „Verorbnung 
j gegen ben SDtißbrauch toirtfchoftli^er EWadhtfteEungen" bezeichnen, 

I burch bie einmal bie einfeitige fßreiSbilbung burch bie l^onpentionen 



1019 


®i»(tale ^cofi« uiü> ftrditD ffir »ointDo^lfoDit — 1928 — XXXIL 9h:. 49. 


1020 


unb ©ijnbifatc (jj. 53. bur(b fünftlidjc ©infcftränfunö bcr ?5robuftlon 
Äocbbaltcn bcr greife ju erzielen) öcrbinbcrt, gum anberen ber freie 
Settbetoerb auf bem SWarftc Juieber bergefteflt merben foH. Söt ben 
Soll be^ ©ebeitern« ber SSerbanblungcn jroifeben Unternebmern unb 
Arbeitern in bcr groge bcr ®oIbmarfIöbne bcontroßten (ämtlicbc 
©pi^enflcwerffcbaftcn, bic ^Regierung foHe in biefer bringenben gragc 
ebenfaflö ouf bem 53crorbnung§n)ege öorgeben unb oorfdjreiben, bafe 
ouf bcr ganzen Sinic in ©taat unb Sirtfcbaft mit einem cinbeit^ 
ti^en SRulti^Üfator auf ber ©olbmarfbafi^ gerechnet merben mfiffe. 


S)et Einfang toertbeftfinbiger fiobü/^ablung ift bereite üerfdjiebentlitb 
geuiaCbt worben. @o gibt bcr ©iemenS^Äonjern icit fur^em tägUdien Sobn? 
Oorfebub im jemciligen (Segenioert oon einem ober mehreren ®roten. 53ei 
ben @ccfd)iffdrocrficn ift folgcnbc Sohnoereinbarung getroffen: bic Söhne 
werben in fRedjnungd ^efipfennigen fefigefe^t unb abgerechnet unter 33eiücfs 
ftdjrigung beS omilictien ^eucrung^s unb bc8 5)onartnbefe8. ®er fict» hier» 
nacb ergebenbe ©lunbenoerbienft für ben gelernten ?tibeiter in Hamburg 
^pi^cnlohn) barf bcr 28ert oon 40 ©olbpfennigen nicht übeifchrciten. 3)er 
©tunbenoerbienft be§ gelernten ?ltbeiter^ bei ben Hamburger 5Bcrften Oor 
bem Mege betrug 64 Solbpfennige. ^ür bie ©edeute ift burch ©chiebS- 
fpruct) Oom 1. 92oDember b. 3>- nb eine Sohnregelung getroffen, bic ben ©ee^ 
leuten aüer @rabe eine emlohnung in §öhc oon 80% ber f^ricben^heuem 
gemährt, ©owett bcr Sohn noch nicht in ooOem Umfange in wertbefiänbigen 
öahlungSijiitteln gej^ahU werben fonn, erfolgt bic 3Qhlung in ifjapiermarf 
lum fiurfe ber ©olbanleihe. — 5)er ©chlichtungSauÄfchub SDonauefchingen 
fepte burch ©chiebSfpruch für bic Uhrcninbuftric bcS bobifchen unb württemi 
bergifchen ©chwar^^malbeS einen ©olblohn oon 42 $fg. feft, unb gwar für 
bie Sohnwochen Oom 20. Cftober bid Itt. 92ooember b^w. bie 9tudgahlung4f= 
termine oom 2. biS 23. «Rooember. -- f^ür bie ^Retallinbuftric bc8 iöobeniecs 
gebietet beftimmte ber ©wlichtungdaudfchub ^onftan} burch ©chieb^fpruch 
einen ©olblobn oon 44 ^fg. — S)em ÖerufSoerbanb beutfeher 5)entifien 
(9lngefieflten = Drganifation) gelang ed in freier SSereinbarung, ein Sohn* 
abfommen ab^ufdtlie^en, baS eine 53egahluna in @^olbmarf oorfieht. 
würben folgenbe'äl2onat§gehälier oercinbart: ©pipenlohn: ^^echnifer 108 9R., 
Slffiftcnten 166 9R. SSerheiratete 25% befepteS ©ebiet 25% 8“* 

» . 3)iefe ©ehälter werben äurjeit noch wöchentlich gezahlt (9Wonat«gehalt 
30 mal 7). 9ln jebem 9)?ittwo(h= unb ©onnobenboormittag ift bie |>älftc 
ber ^oche zahlbar nach bem amtlichen ^ollarfurd be$ Dienstag» b;(w. 8teitag< 
abenb. eine ©runbtarifmarf wirb ald halbe ^olbmor! gerechnet. 
abfommen entfpricht boher etwa 46% SrtiebenSreolIohn, bet SBerheiroteten 
etwa 55%. 


Jiiteniatiiraiile Jojialtioüttk trab Wcltatbeitsrttki 

2)ie y. ^onferen^ bet ^nternationaTeti Sttbeitbordanifatian* 

9Son fßrof. 3>r.»3n9. iRipmo.nn, ©enf. 

I. 

2)ie V. Äoufereuj bcr S'^^crnotioualcn arbeitgorganifation 
^gt ©p. 947, 966) böt in ben Xagen öom 22. bis 29. Oftober in 
@enf unter ftarfer ^Beteiligung ftattgefunben. 42 oon ben 55 SRit* 
gliebSftaaten bcr Organifation maren oertreten; 24 hotten ooll- 
ftänbige aborbnungen, beftchenb auS je 2 fRcgierungSoertretern, 
1 Slrbeitgeberoertrcter unb 1 Slrbeitcroertrcter; inSgefamt ttiarcn 
192 abgeorbnete unb technifche 9fatgeber anmefenb. 

®ie beutfehe aborbnung beftanb auS ben Herren 9Rintftcrialrat Dr. 
Sepmann üom fReichSarbeiiSminifterium, Segationerat afchmonn Oom auS» 
wärtigen amt, Äommcrjienrat ®ogcl, ©hemnip, alS atbeitgeberoertreter, 
unS bem SSorftonbSmitgltcbe beS allgemeinen S)eutfchen ©emcrfjchaftSbunbcS 
9Rüflcr. 

Bum $röfibenten ber Xagung tourbe einstimmig ber japanifche 
9lcgicrungSocrtrctcr 3)r. abatei gemähtt, ber als Jöijcpräfibent beS 
^nftttutS für internationales 9te(bt auf bem internationalen Gebiete 
fchr erfahren ift unb grobes anjehen genickt. , 

auf ber iageSorbnung ber ilonferenj ftonb, mie fchon mit* 
geteilt mürbe, nur ein $unft, nämlich bie „gefiftcllung allgemeiner 
©runbföpe für bie arbeitSaufficht". 3)och nahmen auch oerfchiebene 
geschäftliche angclegenheiten oiel B^tt tu anfpruch- 

@ine oon bem fchmcijcrifchen arbeitnehmeroertreter ©chürch 
cingcbrachtc 9icfolution forbert ben SBcrmaltungSrat beS Suter* 
nationalen arbeitSamtS auf, bic Sroge bcr ©inführiing auto* 
matifchcr Kupplungen im ^fenbahnbetrieb micber in glub 5 U 
bringen, desgleichen mürbe ein antrag beS jopanifchen arbeiter* 
oertreterS Uno angenommen, ber bic Prüfung bcr groge ocrlangt, 
ob nicht eine befonbere arbeitSaufjicht für bie ^anbelSmarine ein* 
juführen fei. 

©chlieblich mürbe auberholb ber eigentlichen dageSorbnung 
eine Oon bcr arbeitnehmergruppe cingcbrachtc Sntfchlielung ange* 
nommen, bie ben SSermaltungSrat beS Suternationalen arbettSamtS 
beauftragt „ju prüfen, ob eS angebracht fei, burch '-Bermittlung beS 
©eneralfefretärS SBefprechungen mit bem SSölferbunbSrat barüber 
auf^unehmen, mie bic lofalen ©aarorganifationen jufricbengeftcClt 
merben fönnten, unb mie fich baS Suternatiönale arbeitSamt ber 


©aanegierung für bie durchführung ,bcr Oom 53ölferbunb ange* 
nommenen ©runbiä^e^ i^ur 53erftigung ftclien fönne". diefe @nt* 
fchliegung mürbe ohne debatte angenommen. 

Bur ©ehonblung beS ^auptthemaS mürben fünf auSfebüffe ein* 
gefept, bic fich in bic 53erotung beS oom Suternationolcn arbeits* 
amt oorgelegten unb oon unS in ben 91ummcrn 44 unb 45 oer» 
öffcntlichtcn ©ntrourfS eines SSorfchlagS teilten, der ffintmurf 
mürbe fteUenmetfc ftarf abgeänbert. 

Sn bem abfchnltt „©epenftanb ber arbeitSoufficht" fiel unter 8iff-2a 
bic acichränfung, bafe nur äebenaufgaben in IBetracht *u jiehen feien, bic 
im Saufe ber Sefichttgung aucfgefühit werben fÖnnten. ®el ber ©egrünbung 
ber ©ireichung bcr ibeifpiele ln ber Klammer ber ßiff- 2 würbe jum au«» 
brud gebracht, bafe ber äußfehub bie üorgängige ijSrüfung ber ISntwürfe für 
ben Neubau ober Umbau gewerblicher anlagen für eine fehl* wichtige dätig» 
feit ber arbeiiSaufficht halte, bie unter Umftänben unter bie |>aupiaufgaben 
Qufgenommen werben fönnte. 

der abichnitt über bic „art ber 93ctättgung unb ®efugniffc ber arbeitS» 
ouffttht" erlitt ocxfchlebene abänberungen, bie (ich jum groben dell ol« ab» 
fchwädmngcn beS uriprüngllchen (SntmurfS barüeüen — abfchwächungen, bic 
notwenbig würben, um bie fehr oerfchiebenartigen beftehenben SBcvhältniffe 
ln ben mabgebenben Sänbern unter einen ^ut gu bringen. Su 8^ff* ^ ^ 
würbe baS 'Jtecht ber auffichiSbeamten feflgcftellt, auch btc aebenanlagen bcr 
ihrer aufficht unterftcUten betriebe ju befiditigen. die amtSoerfchwlegenhclt 
foH burch ©trafoorichriflcn ober bifilpllnarliche atabnohmen gefiebert werben, 
der (£rlab unmittelbarer aorfchrtften burch bie auffichtSbeamten wirb nur 
noch für gäQc brtngcnber ©efahr oorgefchen unb nur für Sänber, in benen 
ein folcheS Verfahren mit bet äermaltungS» ober ©erichtßorganifatlon nieht 
im äSibcrfpruch fleht, die gorberung, bab berartige SSorfchriften in allen 
gäflen Ootlitehbar fein foUcn, würbe fallen gelaffen, die anregung, bab 
bic arbeiteaufficht im aorjug üor anberen ScrwaltungSbehötben bie 53e» 
fugnlS erhalten fofl, jcltlich befchränfte auSnahmen gu gewähren, bie in ben 
©efepen unb SSerorbnungen . . . oorgefehen finb, würbe ganj gcftrlchcn. 

Sn ber ©inleiuing gu ben bie grage ber Unfafloerhütung behanbelnben 
Blffem 6—9 beS ©ntwurfS fiel ber ©ap, bab hie arbeitSaufficht „allmählich 
ben fßoltjei» unb ©trafchoraftcr Ooüfommen Oerlieren* loll. die äotwenbig* 
feit, bab bie aufftchtßbeamtcn ^Reibung oon allen Unfällen erhalten, würbe 
befonberS betont unb fchlieblich noch eine ©ntfchliebung ongenommen, bie 
baS Snternationalc arbeitSamt aufforbert, bie atabnahmen ftubieren, bie 
in manchen Sänbern fchon in Kraft finb, um burch ©rmäbigung ber SScr* 
fichcrungSprämien unb anbere atabnahmen jur Jöerbefferung ber gefunb» 
heit liehen 53erhöltniffe unb aerminberung ber gahl ber Unfälle beii^utragen. 
(Sortfe^ung folgt.) 


3nr 2:beorie beS 3(<i^t^iibetitage$. 

(Sine Srtoibeiung auf Ißrioatbosent Dr. ^eimannS ^ffag. 

SSon aibcrt Kronotb, Sfoö, 

Sehrer an ber aolfSwirtfchaftSfchule beS SanbeS Xhüringen. 

V. (gortfehung.) 

©S ift aifo im ©runbe mieberum eine liberal»manchefterliche 
auffaffung, freilich mit gemiffen ©infehrönfungen, bie hter '|).'S 
darlegungen jugrunbe liegt. @S ift baS ölte, längft miberlegte 
dogma beS abam ©mith oon ber natürlichen Harmonie, bie not* 
menbig ouS ber freien S^bioibuolmirtf^ofi entftehc. 2Bir miffen 
heute, unb felbft bic „bürgerlichen" ©o^ialpolitifer merben baS ju* 
geben, bog in SBirfli^feit auf biefc SBeife jene erträumte Harmonie 
nicht juftanbe gelommen ift unb nicht guftanbe fommen !ann, bag 
inSbefonbere auf biefe SBeije baS oollsmirtichaftlich Mhlichc unb 
9totmenbigc nicht garantiert mirb. ßebiglich für bie Kapitoliften* 
Haffe als folche fann unter Umftänben auf biefe SBeife boS 53cftc 
erreid^t merben, nämü^ bie grbgtniöglichc ©efomtfummc bcS 55rofitS, 
ben bie ganje Klaffe als folche erhielt. daS j^eigt fich beutlich/ 
menn mir $.s gormulicrung bcr eben furj jfijjierten dheorie inS 
äuge faffen. ' ©r fagt: „@S liegt im SBefen ber freien äRarftmirt* 
fchaft, bag fie rational ift. Dag alfo jebe SBirtfehaftSeinheit bie 
Koften unb ben ©rfolg ihres mirtfchoftlichen SBorgehenS berechnet 
unb, inbem ge bie fRentabitität jum fRichtmog ihrer ^)anblungsmelfe 
nimmt, ihren ©eitrag jur ©üterherfteOung an bcr im ©innc bcS 
KouffroftfhftcmS probufiioften ©teile einfe|t, bo ber ©eminn am 
grdgten, mo ber fauffraftige ©ebarf am menigften gebedt ift." 
©emig ift ber ©eminn am grögen, mo ber lauflräftige ©ebarf 
am menigften gebedt ift. aber ber ©dborf im oolfsmirtfchaftlichen ©inne, 
lebiglich georbnet nach ©röge unb dringlichlcit, ift nicht ibentifeg 
mit bem fauflräftigen ©ebarf, ober mie man fagt, ber mirffomen 
9tachfrage, ober ber ^Reihenfolge beS ©ebatfS im ^inblid auf bie Kauf* 

*) die ©ejeidmungen beziehen fich auf ben in biefer 3eitl<hrift Oer» 
öffcntlichtcn ©orcntwnrf. ©ie haben fiel) in ber enbgültigcn gaffung ocr 
änbert. 



©patol« unb Ättlbtö für »oltewo^lfo^rt — 1923 — XXXIl. 3lx. 49. 


mß 


loai 


fraft feiner Xxä^tv. 2)ic toirffame fRacfifrage fe^t ft4 aber auS 
einer 9leibe non ©(ementen jufammen, unter benen ber 53ebarf felbft 
nur eineiJ ift. 3)ie groge ber ^auffroft ift eine groge ber gefett«' 
jd^aftlicben Drbnung in ber SQSirtfcbaft, b. b. ber gefeOfcbaftlicben 
Drbnung ber SSerteifung ber in ber 3öirtf(baft erzeugten @üter 
ouf bie berf(biebcnen SBoIf^gruppen. & fann fe^r gut fein, unb 
fommt in ber ^raji^ roabrlicb oft genug oor, ba| ein großer 
SBebarf nach einer SSare beftebt, o^nc boS barau« eine witfiome 
S^ladifiogc entflebt, b. b- baft biefer ©ebatf pm fauffräftigen ©c- 
borf inirb, »eil biejenigen ^erfonen, bie biefen ©ebarf hoben, nicht 
bie erforberticbe S^auffraft befijen, ineil ihnen bie formte ©erteüung 
ber @üter nicht baö entfprechenbe ©infommen jumcift. 3)oher mir 
benn auch oft genug in ber beobachten, bog in ber fapita« 

liftüchen ffilrtf^aft grofee 9J?engen SujuSrooren hergefteHt mciben, 
iDohrenb eö onbrerfeit^ on ben notmenbigften ©ebarf^artifeln mangelt, 
unb jtoar burch ©erroenbung berielben fachlichen ©robuftionöelcmente. 
2)aö ift ©. ber gaH, menn bie ^ortoffeln ju ©chnapg oerbrannt 
merben, anftatt ber ©olföernährung jugeführt ju merben. Unb jmar 
gefchieht ba« be^halh, meil für bie Cufu^artifel einfauffröftiger 
©ebarf entfteht, mährenb bie ^auftraft ber großen äJtaffen ber ©e^ 
öölferung nicht au^reicht, um bte Äfartoffeln ab^unehmen, fo groß 
auch ber eigentliche ©ebarf noi^ ihnen ift. biefem gallc geht 
ber fprobu^ent, inbem er ben notmenbigften fauffräftigen ©ebarf 
beeft, bem größten ^Profit nach, ober er hünbelt oolfömirtjchafttich 
nicht probuftiö. Unb ba§ ift nicht etmo eine ^urjüchtigfeit ber 
SJopitoIiften, ober, mie fagt, beg ÜJiarfteS, eine ^urjfichtigfeit, 
bie allerbing« für ein ÜKoment hält, ba4 bie Stationalität, b. h- 
bie oolfdroirtichaftliche fHichtigfeit biefer freien Söirtfchaft begrenzt 
unb einfehränft, benn eine größere SBeitfichtigfeit fönnte auch nur 
bonach ftreben, pch ben größtmöglichen ©rofit p fichern unb fönnte 
alfo auch nur ouf bie ^ouffroft onftatt auf ben ©ebarf a^ten. S^iur 
in btm Sinne hot biefe Sehre beS 3J?anchcftertumg, bie hier 
toieber aufroärmt, recht, baß auf biefe .SBeife, b. h- baburch, boß jeber 
Sfapitalift, ber auf bem SWarfte anbietet, feinen perfönlichen ©orteil 
mohrnimmt, baö ©robuftiofte in bem Sinne erreicht mirb, baß bie 
Äapitaliftenflaffe alö ©on^e« ben größten ©rofit erhielt, inbem un- 
proptabel ang» legte ^opitalien biefe 3lnloge üerlaffcn unb eine 
profitablere auffuchen. 3n biefer gorm aber befagt biefe Sehre 
. etmad gan^ anbereö, als maö fie nach befagen fott, ba^ ©robuftiofte 
in biefem Sinne hot nicht« mit bem oolförnirtfchaftlich ©robuftioften 
ju tun. Sn biefer gorm befagt biefe Sehre meiter nicht«, al« ma« 
äWarj’ befannle Sehre oom (Sefe^ be« Slu«gleich« ber ©rofitrate 
unb ber ©Übung ber ^urchfchnitt«profitrote fagt. 5)iefe« ©efeg 
befteht aOetbing« im ^opitaligmu«, in biefer gaffung aber mirb e« 
niemonb mehr mit jener ©efepmäßigfeit oermechfeln, bie in ber ge- 
nannten ^armonietheorie poftuliert mirb. Ueberbie« muß hier 
boran erinnert merben, boß fleh biefer Slu«gleich ber ©rofitrote 
feineöroeg« reibungelo« öofliieht, oielmehr gemeinhiti mit fchmeren 
(Srfchütterungen be« 'ganzen ©trtfchaft«lebeu§ o.rbunben ift, ju 
^rifen führt unb in ihnen fich äußert, fith burch ihre ©ermittlung erft 
burchfept. 2)aS bebeutet aber bie ©ernichtung einer großen meihe 
Oon ©fiftenjen, bie 4)erobbrücfung einer immer größeren ^liijahl 
in bie S^Iaffe ber Sohnarbeiter unb bejüglich bc« ©robuftion^projeffe« 
ein jeitmeife« Stilliegcn oft großer ^nbuftricjmeigc, aüe« ©rjehei- 
nungen, bie jebcnfoll« nicht oolf^roirtfchaftlich probuftio finb. 
(gortfe^ung folgt.) 

©ie Vibfitöseit gemetbli^er Arbeiter unb ^Ingcftcfften vegdt 
fich J. 3t-. noebbem bie (Sültigfett ber 5)eniobilmQ(hung«üeioibiiungcn mit 
bem 17. ^ooember 1923 abgelaufen ift, nad) ber ©ciueibeürbming. 5)ie 
©efchränfungen ber ©erorbnung über bie ^Irbeit^^elt in ben ©ärfereten unb 
Äonbtioreien oom 23. 9?Dücmber 1918 unb bie be« ©efepe« über bie Vlrbeti«* 
jeit im ©ergbau unter Xagc oom 17. :^uU 1922 finb unberUbri geblieben. 

®urdj ©etotbnung oom 13. ^loocmber 1923 bat ©eneralftaat^fomniifiar 
Oon ft'abr für ©ai)ern bie 9?ad)tarbeit in ©ödereien, bie 10 ©efellen 
unb ©ebilfen ober mehr befchäftigen, jugelaffen. 2)ie baperifeben IHegierungen 
fönnen außerbem auf Eintrag bcS ®ef(i)äft«inbabcr« ober be« ©orftanbe« be§ 
Äommunalücrbanbe« ba§ ©erbot ber 9Zad)taib'feit auch für ©eiriebe mit 
loeniger al« 10 ©efeUen unb ©ebilfen aufbeben. — 'Uiit biefer 3ulaffung 
ber ^Nachtarbeit in fleinen ©etrieben gebt bie ©erorbnung felbft über bie 
gorberungen bet Äonfumoereine (ogl. Spalte 507), bie immer nur auf bie 
©roßbetriebe ab^ielten, binau«. ©in ftatfer SSiberfprueb bat baber bei 
^rbeitnebmem unb Kleinbetrieben eingefept. ®ie ©öeferinnnng forbert ge^ 
fchloffen bie 3a^ücfnabme ber fUnnabme. 3» einer ©ebilfenoeifammlung 
mürbe betont, baß 99®/e ber ©etriebe nicht au«genupt mürben. Jrop oor= 
banbener SINebloorräte märe Kurzarbeit eingefübrt roorbeu. ©ine ©efäbrbung 
ber ©rotoerforgung liege nidit oor; benn c§ tonnten in 500 ©äefereien jraei 
©cbid)ten eingefübrt unb bamit boppelt fo oiel ©rot erzeugt merben, al« e« 
beute ber ^a'll ift. ©Jie bie ^£)eutfcbc ©cefer? unb Koubitorenzeitung oom 
27. fJioDcmber berichtet, hoben bic tftrbeimebmcr ber ©roßbetriebe es abge= 
lehnt, nacht« äu arbeiten, ©ine fHeihc Oon ©roßbetrieben hot fid) mit 


ber gnnung folibarifch erflärt unb barauf Ocrzichtet, Oon ber grclhttt ber 
97a(htarbeit ©cbrauch zu machen. 

©oö franzöfifchc Oefe^ übet bie Sebntegetung in bet Öeim» 
atbeit bcö ©eneibungögemetbe« ift erneut erroeitert roorben auf eine 
fReihc oon 9?ebengeroerben mie .^erftellung oon .^ofenträgern, ©trumpfe 
haltern, Kraoalten, ©ürtcln ufm., fomie 9Nähere^, ©eißnähoreU unb ©ticfetei= 
orbeiten aüer Slit unb auf beliebtgen Stoffen, auf Slrbeiteiinnen, bic ftch mit 
ber ^erfteüung Oon Spipen, ^cöcrfchmucf, fünftltcbcu ©lumen befchäftigen, 
gleichoiel ob biefe Vlrbeitcn ©etlcibung§z»uecten bienen ober nicht. 

®te genannten ©eftimmungen finben unter ben nämlichen ©ebinguugen 
aud) anroenbung auf aOe ^Irbciterinnen, bie fich in ihrer 53ohnung mit bem 
^cvftellen oon Striefgemebeu ober bem ©eftiefen Oon folchcn, ber ^erfteflung 
oon fKofentrnnzeu, Ketten, Kreuzen, ©Nebaiüen, Sdimucfroaren, Schirmen 
u. bgt., ©oftidte«, ber ^evfteUung unb ‘2ln«beffeiung oon 9?abcliticfereicn, 
©erlen= unb glitterarbetten auf Stoßen aUer 'ilrt (©lumen, ©lätter, Saub* 
merf, ©efteClc, ^alsbänber, ©upfadjen, ^aubtäfcfacben, ©h^mdearbeiten, gou^ 
iarb-, Xeppich' unb ©NÖbelfranfen, ^)aarrupe) befchäftigen. 

Glicht unter bie oorftchenb genannten 'Ärbeiten fällt ba« ^erfteflen toon 
Stridgeroeben ober ba« ©eftiden oon folcbcn, menn eS burch ^eimorbeiicr 
erfolgt, bie unmittelbar unb ohne 3Ritiel«perionen oon bem ©emerbetreibenben, 
ber bie ©eroebc in feinem ©etriebe erzeugt hat, bcfchäftigt merben unb menn 
Me genannten ?lrbciten bezroeden, ba« ©rzeugniS oerlaufsfcrttg zu machen. 


^eUgemeine IDo^lfal^ctsiiflege. 

®ic gegenwärtige 9?otlage nnö ^ataftrophe in 

^eutfcplanb« 

©utaditen, erftattet Oon Dr. S. ©oUtgfeit, grautfurt a. W., ©orftpenbem 
bc« 5)eutfcbcn ©erein« für ößentlicbe unb prioate gürforge, auf ©eranlaffung 
be« 2)eutichen fRoten Kreuze« für ba« internationale Komitee o. fRoten Kreuz. 

I. 

in ben lebten SRonaten. 

^ie feit mehreren Sahren hebrohlich junehmenbe ©erormung 
hreitefter ©olf«fchi(htcn hat in ben lepten aRonaten unb SBochen 
einen Umfang- unb eine gorm angenommen, bie zu ben ernfteften 
Befürchtungen Einlaß gibt. SSährenb bisher bic notleibenbc Be- 
öölferung fich in ber fiauptfadhe nur au« ^erfonenfreifen zufammen- 
fepte, bii infolge ihre« Stlter« ober ©ebrechen« nicht in ben Arbeits¬ 
prozeß cinbezogen waren, ift burch ba« Umfichgreifen ber Arbeit«» 
loßgfeit ba« ^)eer ber aiotleibenben riefenhaft geroachfen. 3a ben 
©ruppen, bie auf öffentliche Unterflüpungen be« fReiepe«, ber Sänber 
unb ©emeinben angewiefen finb (@rioerb«lofe, Armenunterftüpte, 
Sozialrentner^ Kleinrentner, Kriegöbefchöbigte unb Krieg«h>ntcr- 
bliebene), tritt ein großer Krei« oon B^i^fanen bc« 3Ritielftanbe« 
hinzu, bie bisher mit ocrzWeifelter Anftrengung bemüht waren, fich 
ohncUnterflüpung burchzubringen, jept aber notgebrungen auf piioate 
unb öffentliche gürforge angewiefen finb. 2)ie finlenbe Kauffraft 
ber Beoölferung infolge ber allgemeinen Berarmung bezw. ber 
wachfenben Sponniing zwifchen Söhnen unb B^^cifen hat bazu geführt, 
boß bie bei normaler 2öirtfchaft«lage felbft in ben unteren Schichten 
be« Bolfe« oorhanbenen ateferoen an Sparguthaben, ^au«rat, 
Kleibung, SBofd^e u bgl. oöCtig oerbramht finb. ©ine B^oletarific- 
rung be« Bolfe« berart, boß e« für feine unmittelboren Bebürfniffe 
Oon ber |)anb in ben 9Runb lebt, hat — weit hinau« über "bic 
Arbciterfchichten — felbft im ÜRittelftanb ^lap gegriffen. 2)ie ©in¬ 
nahmen au« Arbcit«oerbienft reichten in ben lepten ©Jochen oietfach 
nicht bazu au«, eine au«reichenbe ©rnöhrung biefer Kceife ficherzu* 
ftellcn. Stritt in folchen gaOen Kranfheit, Sterbefatt ober ©ebutt 
eine« Kinbe« hinzu, fo führt bie« in einem Au«maß, Wie wir c« 
früher nur in ben unterften Schichten ber unbemittelten Beoölferung 
gefannt haben, zu ber gnanfpru^nahme öffentlicher Unterftüpung. 
T)ie mangelhafte ©rnöhrung hat bei jugenblidjen, fchwächlichen, 
fränfliehen ober infolge Alter« gebrechlichen ^^3erfonen zu, t>cn 
fchwerften gormen Oon Unterernährung geführt, ©ine Au«breitun 9 
oon Kranfheiten, Wie ^t^uberfulofc, bic bei gcfchwächtcr förpcrlichcr 
©Jiberftanbsfroft -einen gefährlichen Umfong annehwen, wirb bereit« 
oon überall gemetbet. 

Am fehärfften prögt fich biefe 9fotlage in ben Krcifcn au«, bic 
bereit« in öffentlicher Unterftüpung ftchen. Obwohl feiten« bc« 
fReiche«, ber Sänber unb ©emeinben alle« ocrfucht wirb, bie ^ö^c 
ber öffentlichen Unterftüpung fo zu bemeffen, baß wenigften« in 
einem 3Rinbeftmaß eine ou«reichenbe Seben«haltung fichergefteüt ift, 
bat ber in ben lepten ä^ochen eiugetretene rofehe 3erfatt. unfercr 
Sööhrung ade biefe Berfuche iduforUch gemacht. 5:atfäcblich reichten 
biefe öffentlichen Unterftüpungen infolge ber inzwifchen eingetretenen 
©elbentwertung nicht hin. um Brot unb aiiberc unentbehrliche Seben«- 
mittel zu laufen, ^ie ginanznot ber Xräger ber öffentli^cn Unter» 
ftupun 9 «laft hat leiber oerhinbert, hi^’“^ immer rechtzeitig ©ilfe z« 



1023 


«öoitale ipmfi« unb «rctjiD für «olfSmo^Ifalirt — 1923 — XXXrr 2tr. 49. 


1024 


fc^offe«. Slud^ bic lebhaft citife^cnbe ^ilfstätiflfeit bnboter greife 
ertoie« gegenüber biefer Sßaffennot olg ööttig ohnmächtig. 

Ütoch übereinftimmenben Urteiten, bie ouS aflen 5act)freifen ber 
öffentlichen unb priöaten gürforge, namentlich au^ ftäbtifchen unb 
inbuftrieflen 33e^irfen einlanfen, mirb bie ©ntmicftiing ber fommenben 
SKonate aliS äugerft bebrohlich bezeichnet. Qn ben cl)roni(chcn 9^ot* 
ftänben, bic fich öor aflen X>ingcn in ber Unterernährung ber un* 
bemittelten unb minberbemitteltcn ©eoölferung öufeern, tritt nun 
aU afute 9Zot bic ^ungergefahr. ber auSgebehnten Unter* 

ftü^ung unb §Uf4tätigfeit be§ S^eicheö; ber fiänber unb ®emeinben, 
trob ber STnftrengungen ber in ihrer eigenen ©jeiftenz Queh fehmer* 
gefährbeten prtuaten SBohÜätigteit^anftaltcn unb Jöereine, trob ber 
ft^ glüdtichcrtoeife fpontan äufeernben 8elbfthilfetätigfcit unb gegen* 
feitigen Uuterftübung ber ©eublferung, ift man leiber geztoungen, 
bic öffentliche unb b^öatc 2öohlfahrt§pftege in ^cutfchlanb at^ 
organifierte Hungersnot ju bezeichnen. 

B. 3)ic 2Irt ber 9lotftänbc. 

1. ^inährungSnot. 

glelfdutahtung infolge ber ?5erarmuiig zur SuyuSna^rung gemorben 
ift, bic nur einer an äubl febr getingen ©euölferungefchidit zugängltd) ift, 
bllben bie HauutnatjruiigSmittel fianoffeln, 53rot nnb minberroertigc gette. 
9ia(b ben in lebiei* ^eit eingelaufenen 'ieriebten eifdieint bie (Srnöbrung ber 
Seoölterung auch für biefc ©ruppe oon 9?ahrungSniitieln nicht als firficr^ 
eftellt. S)Qran ift nicht nur ber Ümitanb )d)iilb, bafe 5)eutfchlQnb nicht über 
ie genügenbe ®ecfung an folchcn 9?ahvungSnnlteln Derfögt, fonbern noch 
mehr, baß bie unbemittelten unb minberbeniittelten 33€C»ölferungSfreifc nicht 
in ber Sage finb, fte zu taufen. 9?anicntlicb bie oon öffentlicher Unterftüpung 
obhängige 53eoölfening ift in biefer 33ezichung )chlcd)t gefieOt. ®ic 'Jtots 
tnenbigfeit, zur vS>anieiung unferer öffentlichen ginanzen unb zur StabUifierung 
unferer ©ährung bic Huu§hulte im äteicb, in ben Säubern unb ©emeinben 
ZU balanzieren, z^^lugt huzu. uud) bic ^iluSgaben für bie öffentliche Unter* 
ftüpung in ben nädiften Dtc'naten ganz erheblich einzufdiränfen unb nur 
infomeit zuzuloffen, alö folche SluSgaben burch (^inncihmen auS Steuern ober 
öffentlichen ffrebtten gebeeft finb. Seitens ber IKeichSregieiung ift bereits ein 
Ubbau ber öffentlichen ilBühlfahrtSpflege alS unücrmeiblidj angefünbigt roorben, 
woburch bie Siiherftellung eines (Ji*iftenzmtnimumS ber bebürftigen SSeoölferung 
ernftllch in gragc gefteUt ift. 

5tufeer ber Pon ber öffentlichen Unterftüpung abhöngtgen ©ePölfecungS* 
fchldht tüirb aber befonberS bie gugenb non ber bcoorftetienben ©rnährungS* 
not fchtuer betroffen roerben. Öenn eS als ein erfreulicher SHemeiS einet 
pflichtbeiüufeten ©elbftoerantiüovtung ber gatnilien, inSbefonbere ber 9)iüiter, 
bezeichnet luerben fann, bafe fte fich felbft fdnoere (Entbehrungen auferlegen, 
um nur ihren Äinbern bie notmenbige 9tahruiig zu bieten, fo ift bie (Grenze 
beS (ärtiäglichen nicht nur erreicht, fonbern bereits überfchritten. SSon ben 
Schulbehörben miib eine rapibe Steigerung ber gäfle gemelbet, in benen bie 
JHnber ohne grühftücf zur Schule fommen unb feine marnie tUtittagSmohlzcit 
erhalten. 5!)er feit langem beobachtete ©Mangel an 9J2ildinahrung führt nach 
bem Urteil ärztlicher Sadmerfiänbiger zu fimcicn Schäbigungen ber finb* 
liehen (Entroicflung. 3;rop ber '.Bemühungen ber 'Behöiben, bie 9)illchzufuhr 
unb "iDfilchDerteilung in ben Stäbten zu regeln, ift an Dielen Drtcn '5)cutfch= 
lanbS nicht einmal bie auSreichenbe 'DUlchnahrung für Säuglinge unb Dor* 
fdjulpflicptigc Äinber fidjergefteüt. Äinbcr im fchulpflicbtigcn 'Älter finb in 
ben meiften Stäbten nicht mehr berechtigt, ^Jilch zu empfangen. gäOc, in 
benen trop ärztlidier iBerorbnung an ftranfe 'Kildmahiung nicht eihältlid) 
ift, gehören burdjauS nicht zu ben Seltenheiten. *5)0^ hierburch fchmere Snt» 
mictlungSfiörungen herDorgetufen roerben, bie ben Äfeiinboben fpätercr Äranf= 
heit bilben unb burch baS geplen Don SiärfungSmitPln (Seberiran) Der* 
fchlimmert roerben, roirb burdj baS übereinftimmenbe Uitcil herDotragenber 
^letzte beftätigt. tBeängftigenb roirfen bic Berichte über ben mangelhaften 
©mäörungSzuftanb ber fchulentlaffenen gugenb. S)ie 3ohl ber gugenblichen, 
bic infolge förpcvlicher Schroäcbc nach ber Schulentlaffung nicht in einen 
®eruf eintreten fönnen, ift in bouernbem Steigen begriffen. (ES tritt hinzu, 
bah für biefe Altersgruppe eine gefähr!id)C ßunahme ber Sungentuberfulofe 
gemelbet roirb, bic in hoffnungölofen gormen auftritt. 

AIS eine ®ruppe, bei bet infolge ber herrfchenben guftönbe chronifchc 
9iot beftcht, ftnb bie finberrcidien gomilien zu bezeichnen, bei benen felbft 
bann, roenn ber gamilieuDatet in ArbeitSoerbienft fleht, baS ©Infommcn 
nicht im entfemteften zur ©eftreitung ber unmittelbarften SebenSbebürfntffe 
ouSreicht. Aber nicht nur in bieicn, fonbern audi in ben übrigen gamilien 
macht ftd) eine beforgniSerregenbe gunahme Don Sdjroächezuftänben bet 
SKüttcr bcmeifbat, auf beten Schultern infolge ber roachfenben Sorgen eine 
unerträgliche Saft liegt. Schroangerfchaft unb SBodjenfaett bebeuten geilen 
befonberS harter ©ntbchrung unb fchroerer törperlicher ©cfahren für fic unb 
bic ^inber. 

(Ein befonberS trogifdheS Ä'apitcl ber beutfehen 9?ot bilbet baS langfome 
3)ahtnriechen ber alten aUeinftehenben Seute. SSorhanbenc (En'parniffe Hub 
aufgezehrt ober burdi (Entroertung bebeutungSloS geroorben. Unterftüpungen 
Don Angehörigen fönnen roegen beten eigener 9?otIage nicht anSreichenb ge» 
geben roerben; öffentliche Uiiterftüpiing bleibt roirfungSIoS, roeil ber geriafl 
oct ^Bährung auch einer an fid) ausreichenben Unterftüpung bie Äauffraft 
nimmt. IHühvenb ift, roie fie felbft in Dorgefdiritienem Alter mit ihren 
fchroachen 51'räften fid) nod) biivd) '^Elcfchäfttgiing in Hfluiarbeit, bie ihnen 
burd) eigens gefchaffene ArbeitSDermittluugsfteüen zugeroiefen roirb, einen 
tieinen ^erbicnft tuchen. 2)ie in t5)euifchlanb in groBer gahl Doihanbcncn 
priooten Altersheime, bie Don fonfeffioneller unb inteifonfeifioneüer Sette 
gefchaffen finb, reichen längft nicht auS, um biefe alten Seute zu Derforgen, 
unb flehen felbft infolge ber gtnonztrifc unmittelbar Dor bem gufammenbruch. 


2. H^iäungSnot. 

3)ic ftarfc (Steigerung ber ^ohlenpreifc hat bazu geführt, bop für ben 
fommenben A3inter bie Belieferung ber unbemittelten unb minberbemitteltcn 
Ärcifc mit Heizfloffen in grage gefteHt ift. gn Berbtnbung mit ber ^ohnungS* 
not bebeutet bieS eine fchroere (itefahr für bic BoIfSgefunbheit. ®aS unb 
Stöhlen finb für biefe Greife nohezu nnerfchroinglich geroorben, fo bofe in 
ftarfem Umfange nicht nur bic Beheizung ber AJohnung, fonbern auch baS 
Äochen Don Spelfen unmöglich geroorben ift. AuS biefem (Srunbe ift zur 
Behebung ber (ErnährungSnot Don bcuttcher Seite bereits Bortehrung ge* 
troffen, um Boltsfpcifungen in erheblich ciroeltertem Umfange burchzuführen, 
bei ber aber bie gvage ber ScbcnSmittelbefchaffung noch grofe Sorge .bereitet. 

3. BefleibungSnot. 

Bis roeit hinauf'in ben SWittelftanb ein SRangel on notroen* 

biger Sleibung, 28äfche unb Schuhroerf, roie er früher nur in ber Sdhiit 
ber amten Benöifcrung Dorhanben roar. S)ic Unmöglichfeit, Dorhonbene 'Be* 
ftänbe zu ergänzen, hat bazu geführt, ba^ 9?ciianfd)Qffungen in gröberem 
Umfange nnb rafcherer golgc nötig roerben alS bisher. ArbettSeinfommen 
unb öffentliche Unterftüpungen reichen nicht entfernt auS, um folche An* 
fd)affungeu auS ben laufcnbcu ©innahmen zu beftreltcn. ®aS bisherige 
gehlen einer roertbeftanbigen SBährung Dereitelte baS gurücticgcn Don Xetl* 
betrögen, um barauS aamählid) bie .ftauffummen zu fparen. Bon ben 
Organen ber öffentlichen unb prioaten gütjorge roirb auS ollen Orten eine 
crfchrecfenbe gunohme beS gehlcnS Don Bett* unb Seibroäfdjc gemelbet, bie 
Dom gcfunbheitlid)en Stonbpunft ernftliche BeforgniS ouSIöft. S)ic An= 
fchaffu'ng einer AuSftottung an SäuglingSroäfche ift oud) in befdieibencm 
Ausmabe nidti nur ben Arbeitet fchiditen, fonbern auch bem Süitielftanbc 
unmöglich. 9)Ut 5Hücfficht auf bie falle gahreSzeit ift noch öaS gehlen Don 
Schuhroerf zu erroähnen, beffen Anfthaffung ebenfaQS an ber fehlenben Ä'auf* 
fraft ber 'BcDölterung feheitert. (Sefährlid) roitft, bab in ben öffentlichen unb 
prioatin Anftalten ber SBohlfahriSpflege bie Bcftänbc an ASäfche unb fonftigen 
BefleibungSgegenflänben nicht haben ergänzt roerben fönnen, fo bab cS hict 
häufig au bem Aotroenbigften fehlt. 

4. ©efunbheitSnot. 

SBenn bisher ^eiitfcblahb Don gröberen ©plbemien Dcrfchont geblieben- 
ift, fo mub tropbent ber ^efunbheitSzuftanb ber BeDölfexung inSgefamt atS 
bebroht angefehen roerben. ©S hanbelt ftch hier hauptfächlich um bie fehlet* 
dicnben ©tifungen einet chronifcp mangelhaften ©rnährung unb unge* 
nügenben Körperpflege, bie zu einer Schroächung ber ©ibcrfianbSfraft unb 
zu einer Steigerung ber Anfälligfeit für Kranfheiten jeber Art führen mub. 
®cnn in ber öffentlichen 9)icmung gelegentlich bie irrige 'Borftellung auf* 
taucht, bab utan ben guftanb als roentger bebrohlid) anzufehen brauche, roeit 
gÖQe beS HungertobeS bisher Derhäitntemabig gering amgetreten feien, fo 
roirb überfehen, bab bie Aiirfungen ber ungenügenben ober fcplenben 6r* 
nährung fleh nur feiten in biefer äuberften gorm z^lfl^u. gn ber 9fegel 
nimmt ber Berlauf bic bern 9?ichtfa(bmann nicht ohne rocitcreS etfennbarc 
fd)lcid)enbe gorm beS ®ahinfiechenS an. 

gür "Seutfchlanb bebeutet biefe Art dhronif^ ungenügenber ©rnährung 
eine befonbere ©efahr, roeti bic Arbeitstraft feinet Beoölftrung ben roefent* 
liehen, ihm Dcrbliebenen Beftanbteil fetneS BolfSoermögenS auSmocht. Unter 
biefem (SJefichtSpunft bereiten bic golgen mangelhafter ©rnährung ber .Kinber 
unb gugcnblichen eine befonbere Sorge, roeil bamlt bie ArhettStuchtigfeit 
unb Seiftungsfähigfeit beS ®eutfchen BolfeS für bic fommenben gapre ge* 
fäprb^t roirb. 

©rfefaroert roirb bie Sage burdh ben gufammenbruch bet gefunbhcitlidhcn 
3SohlfahrtSeinrichtungen, bie in S)cutfchlanb Don öffentlicher unb prioater 
Sette befonberS umföffenb Dorhanben roaren. 2)ic gerrüttung unferer AJäh* 
rung hat eine fdiroere finanzielle Krifc ber Sozialocrfichcrung, InSbefonbere 
bet .Kranfcn* unb gnoalibcnoetficherung, beroiift, roelcpe alS bic Hauptiräger 
ber öffentlichen ©efunbheitSfürforge zu betrachten finb. Ob eS gelingt, ipre 
ginanzen zu fanteren unb fte röieber letftungSfäötg zu machen, mufe zum 
minbeften ulS fraglich hingefteHt roerben. 3)te Seiftungen ber Kranfenfaffen 
finb infolge ihrer ginanznot fo elngefchränft roorben, bap ouSrctchcnbe ärzt* 
liehe Beriörgung. KuanfcnhauSbehanblung unb Bezug Don Arzneien in feiner 
Seife fichergcfieHt finb. 5)ie ®emetnben finb ebenfalls gezroungen, ihre 
Ausgaben für Kuren unb .KranfenhouSbehanblung ganz erheblich einzu* 
fchränfen. 35ie Stillegung zahlreicher Äranfenanftaüen, ^eilftätten unb (Er* 
holungSheime für alle Altersgruppen unb KranfhciiSformen ift ein charaftc* 
riftlfcbeS .Kennzeichen für ben bebroplichcn fRüefgang ber Seiftungsfähigfeit 
ber öffentlichen ©cfnubheiiSfürforgc. 

And) bic priDatc gürforge, bie in ben ©inrichtungen fonfeffionefler unb 
intcrfonfeffionellet Anftalten ein roefentlidjer Xröger ber CSJefunbhetiSfürforge, 
namentlich für bie minberbernittclte unb unbemittelte BeDölferung ift, hat 
bisher nur mit äuperfter Kraftanflrengung unb mit Unterftüpung burd) 
ftaatliche gufchüffe unb Au^lanbSfpcnben ihren 'Betrieb aufrecht erhalten 
fönnen. 2)tc ©mftellung oon ftaatlichen gufchüffen ift infolge ber öffent* 
liehen ginanznot in beforgniSerregenbe Aähe gerüeft. AuSlanbSfpenben, bie 
bisher hierfür zur Berfügung ftanben, finb infolge ber fnzroifd)en eingc* 
txelenen SBährungSDerhältmffe nicht mehr auSreichenb. 

(@chlu6 folgt.) 

Ärettttentnetfürforge. ©in ©tlap beS Bi^cupifchen 
iKinifierS für BolfSroohlfaptt Dom 8. Oftober b. g. regelt bic 
Betteilung ber zur ©cleichterung ber Kartoffelbefchaffung für Kleinrentner 
Dom IKeichSarbeitSminifter zur Berfügung gefteüien 'Biittcl. Auf Breupen 
finb im ganzen runb 279 Billtonen entfallen. ®cr Borfdmp ift fo be* 
mefftn, bap auf ben einzelnen gürforgeempfänger unb feben gamilien* 
angehörigen im .göchftfall brei gentner Kartoffeln entfallen. 5>ic IRücf* 
Zählung ber Dorfepuproeife gezahlten 'Beträge mup burd) ©inbehaltung Don 
ben Hafl>monatSbezügen fpäteftenS biS zum 29. ^bruar lit24 eifolgt iein. 
S){e etnzubeholtenben 9iaten follen in' berfelben Seife ber (fi^lbentroertung 



1026 


6o)iale unb füi SoHtooblfabct — 1923 — IXIU. 49. 


1026 


anflcbofet »erben, »ie e8 bei ber 3?ü(hQbIunq bcr öau86ranböorftf|üffe oes 
fdliebt. (SSgl. XXXII, 941/42). 


fiterarird^e Jtitteilmigtn. 

Unter biefer Rubrit »erben aOe ber Scbriftlettnng etngefnnbten IBfttber be« 
£itel nach neraei(bnet; ^bfpretbung bleibt non gall gu ^0 norbebalten. ^te 
Ueberlafmng mit ©u(belnfenbungen jmlngt ble ©cbrlftleltung Inbeffen, im ^ntereffe 
balbiger Sergeitbnung (ober tBefprecbung) micbtiger unb mertnoUer SHeueric^einnngen 
bon ber (Srm&bnung berjenigen Orofcbüren abgufeben, bie bafftr im ^tnblid 
auf ben Sefertreib nnb bie (Eigenart nnferer S^itfcbrift alS ungeeignet gelten mftffen. 

@efunb]^eit8n}efenunb38obIfabrt8bflefleim^eutf(i^en9leid)e. 
©in atatgebcr für ?lergte, @DgiaIbl)gientfer, ^ommuttaU unb Slers 
ritberungÄbebötben, Sranfenfaffen, ®Dblfa^rt8ämter, ®e»erffcbttftcn 
unb bie öffentlichen unb prinotcn O'ünorgeorgane. Unter 2Witarbcit 
^hlreicher ©adioerftänbiger herauSgegeben non ^rof. Dr. med. ^ernh- 
WtöUerS, Oberregieru'ngSrat unb 2Ritglteb beS 3teict}8gejunbbeit8^ 
amteS, a. o. f|5rofeffor an ber Uninerfität ©criin. — 2J2it einem (Seleits 
toort be« fßräfibenten beS fReicb8gefunbtieit§amtc8 Scrlin g. 93umm. 
SSerlag Urban unb Scbmar.^ciiberg, SSerlin u. ©ien 1923. (SJg. 21 Wl. 

®8 ift eine ^rcube, ba8 uorliegenbe ©ammelmcrf begrüben gu fönncn, 
unb c8 iDfcft 'Stolg unb Staunen, bafe bie Verausgabe eine« folchen 38ctfe8 
in ber ^^etjtgeit in unierm ncrarmten, bebrücften ®eutfdtlanb überhaupt 
möglich mar. bem 713 ©eiten ftarfcn SBanbc finbet man ^uSfunft unb 
Selebrung über bie tjerfchiebcnften ©eiten be« ®cfunbhcit«rae|en«. ^cr 
organifatorifcbe ^lufbau be« getarnten öffentlichen ®etunbheit«mefen8 im fReidj, 
in'ben Sfinbern, in ben ©emcinben mirb bargelcgt; in bie Derfcptebenften 
SBcrufe, bie fiep ber ©efunbbeiisfürforge miomen, Don ben §lergten bi« gum 
ürgtlicpen £)iIf«peTfonal, betommt man genauen ®inbltcf.' ©epr gut gegliebert 
ift ber Slbfchnitt: @efunbbeit«fürforge; in fehr gut bearbeiteten (Singels 
barfteEfungen merben ade ©inrieptungen ber ®efunbhelt«fürforge bargelcgt, 


bie bem ©epup ber Derfcbicbcnen ?llter«ftufcn bienen, bon ber 2Ruiters mib 
©SuglingSfürforge an bi« gum ©djup be« ermachfenen ?lrbeitcr« in aeroetb* 
lieben tBciricben. ©eitere 9lbicbnitte bebanbeln bie ©inriebtungen ber ÄVanfen* 
fürforge, unter befonbercr SSerüefflebtigung be« ftampfe« gegen bie tuber* 
fulofe unb gegen bie ®efcblccfat«franfbetten, ferner bie ©ogtalDerfitberung Me 
öffcntlicbe ®eiunbbeit«pflege inbirefter 9lrt burdi ©ohnungSs unb ©ieblunoS: 
mefen, 9?abrung«miiteIpolttit unb ähnliche HKafenahmcn. 9luch aüc OrgonU 
fationen ber öffentlichen unb prioaten ©ohlfaörtSpflegc mit ihren toiebtiöften 
XätigteitSgebiften merben bepanbelt. (Sin ausführliche« ^n^ltSoetgei« 
unb ein nach ©tichroorten alphabeiifch georbnetc« ©aepregifter erleicbtetn Me 
IBcnupung be« ©erfc« al« 9?achfchlageroerf. 

(S8 bleibt nun nur noch gu münfepen, bafe ber 9Scrfauf be« ©erftä 
nicht buYcp bie traurigen ©clbDerpältntffe gu fepr gepemmt merben niöchlf. 
(£« fann al« fiebrbuep, al« jRatgeber, al« 9?athfchlagerocrt aßen Greifen, Me 
mit ©cfunbpciiSfürforge unb ©oplfaprtSpflege gu tun haben, mertDofle 5)icnfie 
leiftcn. Sü. 

3)cr Qnbuftriearbcitcr. 9Son Älfrcb ©triemer. ^ebermann? 

SBücpcrci. Slerlag gferbinanb Vitt- ®rc«lau 1923. 

©triemer, ber ehemalige V^tauSgeber ber «ctriebSrätesßcitung, »enbet 
ftep in biefem Such gegen ben 2Jtavyi«mu8, beffen ^Jlchrmertlcpre er berroirft 
unb bem er fein eigene« ©emeinfcpafiSibeal gegenüberfteflt. f^ür ihn ift 
©ogialiSmu« „bie ©irtfepaftSoerfaffung, bie jeber ©irtfehoftSperfon fo üiel 
freien ©pielraum gerofthn, al« ipre Setötigung fiep nicht gegen bie SnterefteB 
ber SolfSgememfcpaft au«roirft. ®ie fchäblid)en ©irtungen eniftehen ent* 
meber au« einer gu ftarfcn Vermehrung ber Vrobuftion«^ ober Vinbflg« 
betriebe ober burch> monopoliftifcpe ^njammenfchlüffe Don SriDatperjonen gun 
3roecfc ber 9lu«beutung Unorganifierter.** 9Jitht Slusbeutung ber 9ltbrii«-' 
fraft, fonbern 9lu«beutung bcr Äonfumenten ift bie Uifacpe be« ^rojiil. 
©triemer« ©ihrift mit ihrer cinbringlidicn ^arfteüung be« 9trbeilerleben§ 
mirb fichcr bagu beitragen, ba« Verftänbni« für bie ©djmterigteiien gu wr: 
tiefen, mit benen bet 3nt>uftricatbeitcr gu fämpfen pat. 


Die ©odhenfArift flrajrls Mit^ 9lv<^io ffif tft burip aße Sucphanblungen unb $oftfimter gu begiehen. 3nlanb«prel« 1,10 ®olbmar(. 

Slttgeigenpret«: ®mt 0.30 für bie Diergefpaltene Sflonporetllegeile (0 Seilen — 2 cm; flngeiaenimnapme: ®uftaü giftper, Verlag in 3ena. 



P.Cotta’fttve Puchbandiung 
Stuttgart und Oerlin 


@Off*cn crfÄicncn: 

Die deutlet 

Qojiaiaemofcatie 

^on $Kiedrt<^ icnj 

©runbgapH, Vfltt>telnenbanl» ©g .7 

X)ö^ho<haftuclIc®frf gfSt Dl» erfte obfefifu- 
frttffihc ®ef<bf(btf ted bftitfc^cn ©ovali.^mud 


llitfetgett 


flrtip: für bie 47 mm breite g 
92onpareiaegcilc ®mf —.30 §■ 

Jltutal^titepPtte: g 

®uftaD 5Scrs -g 

lag, 3cna. ^ 

3ltttttil|ttter<(4lts|| für bie || 

näepfte 9?ummer: 5 2!age 
Dor Grfcpcinen. 


Verlag hon ®uftao ^fiper in ^ena 


fRenerfipeiniio« 


Ahaöemihetln 

mit Lehrbefähigung unb längerer fogialer houptamtlicpc Äraft für 

bie Sehrs unb VcrmaltungStätigfcit, foroie gciimetfc Vertretung bcr ‘Direftorin 
an fogialer f^rauenfcpule gefucht. Reibungen mit Seben«lauf, S^ugniffen unb 
Eingabe ber ©cpatiSanfprüdje iimgepenb erbeten au ben 

Ohcrbiivgevmeifief Stbln« 

ßfirgermetfterftelle. 

Die ©tefle be« Vürgermelfter« bcr htefigm ©tabt (20000 ©inmopner) 
tft fofort neu gu befepen. Verlangt mirb energifepe, arbeit«freubige Äraft mit 
Vemäörung auf aßen ©cbicten ber Äommunalocrmaltung. ®rope ©taatSs 
Prüfung gum 3uftig= ober pöperen Vcrmaltung«bienft. 92ur Dipeinlänber 
haben VluSficpt auf Veftätigung. 

VciolDung Dorbehaltlicp bcr ®enepmigung be« VegirfSauSfepuffe« nach 
®ruppe 13. Dienftroopnung Dorpanben. Veroerbungen unb IRefcrengcn mit 
Sebcn«lauf, Seugniffen fomie Sicptbilb bt« 15. Januar 1924 erbeten. 

SerfÖnliche Vorftcllung nur auf ©unfep. 

9teumieb, ben 23. 9loDember 1923. Do« Vdgeorbnoia« 


_Oaclag non ©ufton ^ifepev in Qena. 

©oeben erfepien: 

Statiftih 

leil I: 

Cbeorie, {OetboDe unO Oefd>id)te Oer Stattftik 

SSon 

^rof. Dr. Carl von Cyfslra 

vni 111 ®. gr. 8» 1H23 @il350 


6 i(dittt 00 b(f!rebun 0 (n , 
der freien ^etoetlf^aften 

Von 

Oc. rer. pol. $tf^ Pumpert 

(Slb^anblungen be« flaotSwiffenfc^aflli^en ©eminorS }u 3«i>a. 

' SBanb 16, §eft 3) 

VII, 1*0 ®. gr. 8« 1923 ®j 4.- 

3n^nlt; (Sinleitung — 1. ®ic ^orlfiufet btr mobet-- 
nen ©emerffepaftsbemegung. Die 91 rbclterbiIbung«Dcrcinc. $oIb 
tiiepe Organifationen ber 9lrbeiter. Die ©craerffepaften bi« gut 9luft)ebun9 
be« ©ogialiftengefepe«. — 2. Die Vilbung«a rbeit bcr freien 
Wemerffepaften feit 1890. A. Die 9lu«bilbung ber ®erocrfftpQlt«j 
funftionäre. (Sigenc Vilbung«cintid)tungen bcr ©emerffepaften. Die 
Dolf^mirtjcpaftlldie Vebeutimg ber grunfiionärfcpulung. ^lupergemerf-' 
fepafthepe Vilbung«elnricptuiig. B. Die 9lßgcmeinbilbung ber TOitglieber. | 
Die ®eiuerf)mafi«bibliotpefen. Vorträge unb fünfticrifdie Darbietungen. 
Die ®emcrticpaft«preffe. Vcbcutung unb (SntroicflungStenbcngen ber 
9lßgemeinbilbung. 0. Die Vcruf«au8bilbung. g-aepturfe unb ^oepprefK. 
Die Vebeutung ber gracpbilbung. D. Die VeiTieb«rätefcpulung. j 
trieb«rQteturfe unb ^geitfepriften. . Die Dolfömirtfcpaftltcpe Vebeutung her 1 
Vetrieb«rätcfd)ulung — ßlücfblicf unb 9lu«bllcf. 

Die Vilbung«arbeit, bie Don ben ®cmerffcbaftcn bi«per geleiflet 
mürbe, ihre ©rengen unb ipre 2Kögltcpfeiten, fmb au« groci ©rünben 
einer Dolt«mirtfcpaftlicben Unteifucpung roert: einmal beSpalb, roeil bie 
gunepmenbe Vebeutung bcr (iJcroerffdiaftcn für ba« beiitfcpe ©irtf(paft«= 
leben e« recptferiigt unb erforbett, bann im befonberen, roeil bie iHu«^ 
mirfung ber gemetfidtaftlicpen VilbungSarbeit im VrobuftionSprogel einen 
mteptigen f^aftor im roinfcpaftlicpcn ©ieberaufbau Deutfchlanb« barfteflt 
Die Dorlicgcnbc Arbeit fuept bie Vilbung«bcftrcbunQen ber freien ©eroerfs 
febaften unter befonbercr Verücffidjtigung ber ©egentoart ibfictnaiifth 
bargufteßen unb fritifcp gu mürbiqen. ©le befepränft fiep auf bie freien 
©eme Jicpaficn, ba fie bic bcbeutcnbftc ©tuppe bet beutfepen 9lrbciinehmer» 
organifationen bilben. 

Da« Vuefa bürftc nidit nur Don Vebeutung für ®emerfichaff«inji*’ 
glieber fein, fonbern auep Sntereffe finben bet roiffenfcpoftlicpen Sepretn 
uiib namentlich auep bet ben ©eiucrtfcpaften be« 9lu«lanbc«. 


«ornwiworrinu für Mr ßmnftleituna: ®rof. l>r. Sabmla Deobe, tHemn-Olruneiofllb — Weriaa Oluftati ftilibrr i^ena. - airdriKtt brt üiubrrt # tto., O^amnbiira « 




3 )icf(T 92 ummcr «egt ein $tof))ert bei bom Onlag C. S. in eeipiig, betr. Dr. 9 t. imn Oet SbtgH «ranOjig« Oe» eojUilfvUfll. 


















IS. Heftnlier 192 S. XXXn. |<tirri|iai|. 

$iniiit»r 50 . 

^o^xate ^raseiö 

tut 6 

^xc^iv für ^ot2i^xx>o^tfa^xi 

§(t:ö§er ^ercmegegeße« von '^vofof^ov Dr. Qfrnfl gfrancftc. 

3n Perbtnbttttd tntt 

Dr. ^ina — Dr, jpiCßeCm ^roffigac« — Dr. ^ans <^etnrtcß Jtlefer 

Ccf^eint an je^etn f)onneceta0. iterausgege&en . 3n(an58pcei8 ®oU>mact. 


6(8tiftleitiing: 

«erltn Wso, »tmurnr. 29 / 30 . 

Sctnt^. Kottenboxf S809; Ihtrffirli S890. 


901t 

'^xof. Dr. <^it 6 n)ig ^epbe. 


Verlag uns anftetgenannalime; 
•itOitv iiftütT^ ievft. 
flfettifDrec^et bü. — VoMc^eiftonto. «rfurt Ml. 
25oft9erfanb: Otaumburg o. 0. 


Ouartal^preiie f. I>. SiiSIanb: Argentinien 8.10 $ef., Vetgirn'Suremburg 9^., VtafUien 7^0 VKtr., Vutgarien 76 Seroo, S^ile 7^ $ef. ^ap., SDAnemacI 6,26 itx,, Si^lanb 6 fl|., 
f^innlanb 15 finn. SRorl, gtanfreid) 9 gfr., Vriedjenlanb 36 S>ra4men, »oQanb 3 fC, 6 ft*» Stolien 12 üire. J^lugoflaPien 6ü S>tn., AorwMcn 8,86 fft.. 8JortugaI i8Ä) iftifr Vt^rt., 

»umfinien 180 liei, ©ftwebeii 6.25 Är., Sftroeij 6,26 gr., Spanien 7,6 VeU Sidjeftoflowatei 16 ftr., Verein. Staaten unb aiejito 136 »ollar. 


gtaiito ber So^npo^Utit. I 
Von Dr. Zeitig ^ott^off, TOn- i 


üben. n. ( 6 ftlub.) . 1027 | 

äBieberaufbau ber ^nbaliben^ 
Derfic^erung. Von Sanbedrat I 
Dr.^elm 8 ,ßübe(f.n.(@ftlui) 1030 ; 

lUlgeiiietM ^osioipolitif. . . . 1032 i 
5 )ie V. ffonfereng ber 3 ntet= | 
nationalen ArbeitSorgonifa' 
tlon. Von V«f. 5 )r.= 3 ng. 9 tlg- j 
mann, ^enf. II. (gortfe^ung.) | 
Veränbernngen Im 9 teift 8 atbeltds 
minifterium u. t. SSeiftboerfttberungd? ; 
amt. i 

VtbeHeffdlttli. 1034 ' 

3 ur be 8 Afttftunben? | 

tage«. 6 inc (Ermiberung auf Vrtbats j 
bogent Dr. ^telmanna Von 

Albert firanolb, Sena, ßebrer on 
ber Voltaioittfftaftafftule be 8 ßanbe 9 
Sftftrlngen. VI. (@(blu 6 .) 
gebier in ber ^ra;i 8 beS Atbt^ 
ftunbentageS. Von ^emerbe' 
mebiglnalrat Dr. O^erbib, (Erfurt. 
U. (Stblub.) 


Arbeitömarft Arbeitölofigfeit unb 
iBefftiKpfuiig .1037 

Stlfttllnien für ttnoermeibllfte Arbeiter» 
entlaffungen. 

S)ie Verorbnung über Abünberung be 8 
Arbett 8 na(btoei 8 ge{ebe 8 . 

5 )le OieltungSbaucr ber I>emobU» 
motbungStierorbnungen. 

Aflgemeine föoblfa^ttabflefle • 1038 

2 )le gegenmärtige ütotlage u. 
brobenbe ^ataftropbe in 
®cutf(blanb. II. (Scblufe.) ®ut= 
aftten, erftattet öon Dr. 9 Ö. V o 111 g * 
feit, granifurt o. 9 Jt., Vor[ibeitI>em 
b ®eut[cb. Vereins f. öffentl. u. priö. 
gfirforge, auf Veranlaffung b. ^eutfft. 
^oten ^reugeS f. b. Internat, i^omitee 
ö. Sloten ffreug. 

Smed unb Xättgfelt ber ^lIfS:= 
toffe gemctnnfi|igcr 9 BobI' 
fabriSclnrifttungcn ©eutfdj» 
lanb». Von Dr, 9 ;ofef ©türm, 
Vcilin. 

I ßiterarifibe SRitteilnttgen . . . 1041 


Abbrud fümtUfter Auffü^e ift Beitungen unb Beitfcbriften geftattet, jeboft nur 
mit Doller Quellenangabe. 

gür SKanuffriiite, ble ni(bt auf (Ärunb borangegangener Vereinbarung eingejanbt 
merben, mlrb feine (Aetoübr gelelfiet. 9 iüdfenbung erfolgt nur, faHS Vorto bei» 
gefügt mar; honoriert merben foicbe Veitrüge nur, menn fie aI 8 ßeitauffä|e Ver» 
menbung finben ober menn bie ©ftriftleitung fi^ gur Honorierung auSbrfidlift 
bereit erllttrt. 


bat Fiasko ber £ol)n|ioUtik. 

5ßon Dr. ^einj SJ^ünc^en. 


11. (Schluß.) 

SBenn aber bie Söbite in 3^ c n t e n morf bered^net unb be^abtt 
werben, fo bürfte ba« ein fieberet aJiittei fein, bie neue 9ientenmarf 
§um oileinigen Sobiungömittel ju moeben unb bamit auf ben 
gleichen SBeg ju bröngen, ben bie alte 3leicb^niarf burcblaufen 
bat. Aueb wenn nicht ©efeb fonbern (Gebrauch bie neue ä/torf jum 
3Böbrung§geIbe macht, tritt ba3 Verhängnis ein; ihre Söertbeftönbig- 
feit hört na^ ganj furjer Seit auf, fie wirb bie ©ofbparität nicht 
bebau^jten fönnen unb öorauSfi^ttich boppelt fo rafeb Wie bie Rapier» 
morf ben S93eg inS S^licpts antreten. 3)agegen wirb bie Sicherung 
bur^ bie ©olbpfanbbriefe nichts nüpen. S)enn biefe ftnb nicht 
reoüfterbar unb niemanb wirb ihnen baS gleiche Vertrauen entgegen» 
bringen wie ber Anweifung auf ^)oIIarS ober granfen. §nter» 
nationale QJeltung wirb bie 9tentenmarf nicht boßen; baS wirb auf 
ben beutfeben ©elbmarft jurüefwirfen. 

SBertbeftänbige Sühne gibt eS b^nte nicht. SBenn bie 


freien ©ewerffebaften in ihren Vefebtüffen bom 17. Oftober bcriangen, 
baß „unoerjüglicb unb Söhne auf gleich fefte SBäbrungSbafiS 
geßeüt locrbcn", fo berfangen fie etwas Unmögliches. „Unber 5 üglich" 
fann berartigeS nur begonnen werben; aber baS Si^l ln ber 
gerne. 

^aS buhe ich fchon ftetS betont gegenüber ber linfSrabifalen 
gorberung nach @)olblöbnen. Auszahlung ber Söhne in ©olbmünzen 
ober einlöSlicbem ©olbpapiere ift unmöglich, weil niemanb baS bafür 
nötige @olb jur Verfügung ftellt. ©olblöhnc fönnten nur in ber 
gorm ber ©olbinbeylöbne burebgefübrt Werben, b. b* in ber SBeife, 
baß bie Söhne in Vupiermarf gejohlt, aber noch irgenbeinem @olb» 
furfe berechnet würben. 3Jtag baS nun ber 5)ollar» ober ®ulbenfurS, 
baS SoHuufgclb ober fonft ein SJtaßftob fein; in jebem galle ift biefer 
3nbej für bie Sobnzoblung weniger geeignet olS ber ^^cuerungS» 
inbej, wie baS SteichSarbeltSminifterium in feinen SUdbllinien über 
wertbeftonbige Söhne treffenb beroorbebt. 

3[n gleicher SBeife fann fept bie 0tentenmorf ben Snbej für 
bie Sohn» unb ©ebaltSjoblung abgeben, bie in Vupiermarf erfolgt. 
Aber auch biefer Snbej bürfte an Vrauebbarfeit bem noch ben Soften 
ber SebenSbaltung berechneten nachfteben. (Sin tatfäcblicher Stenten» 
marflobn, b. b- eine Verechnung unb Auszahlung in Slentenmarf 
wirb fo Wenig wie ein tatfäcblicher ©olblopn „wertbeftänbig" fein 
fönnen. 3)enn ba trop ber ungenügenben ^öbe öom @tanb» 
punfte beS SBünfehenSwerten unb für eine ongemeffene SebenSbaltung 
3totwenbigen bas Sobnnioeau böb^i^ iflr l)ie 9Jtenge ber jur 
Verfügung ftebenben VebarfSguter erloubt, fo würbe auch ein in 
(^olbmünzen ober 5)olIarS gejoblter Sohn ber ©efamtbeit ber Arbeit* 
nebmer nicht auf bie 2)auer bie SebenSbaltung ber VorfriegSjeit 
bringen, unb nicht biubern fönnen, boß mit ber junebmenben Ver» 
armunß ^eutfchlanbs biefe SebenSbaltung fiep bauernb oerfcblecbterte. 
Auch ein ©olblobn würbe ficb oHmäblich berringern ober, Wenn fein 
Vetrag gleich hliebe, feine Äauffraft minbern müßen; weit eben 
nicht fo Diel A$are auf bem SRarfte ift, wie bamit gefauft werben 
möchte. 5)aS gilt bom Sohne in Ülentenmarf in berftärftem SJtoße. 
3)enn fie ift fein auf bem SBeltmarfte anerfonnteS äubluugümittel 
unb wirb bei Ueberangebot fofort an Kurswert gegenüber bem inter* 
nationalen ©elbe eihbüßen. 

X)cSwegen glaube ich, baß eS für bie SebenSboltung ber 
Arbeiter, Angeftellten unb Veamten wenig auSmacht, ob ße ihre 
Vejüge in iRentenmarf ober nach bem 9tenten^:gnbe; ober nach bem 
bisherigen XeuerungSinbe^ erhalten. 3n allen gäüen wirb hie 
Sohn f u m m e immer höher, ihr iRealwert aber immer n i e b r i g e r 
werben, lieber bie jwingenbe Urfacbe baju buben wir unS bisher 
mit ber Verfcbulbung beS Gleiches unb mit bem 3eb^en oom VolfS* 
öermögen biuweggetöufcht. ®ie Xoufchung zerrinnt in bem SÜtaße, 
in bem bie @)olbrechnung ficb burchfept. Aber biefe ©olbrechnung 
auf griebenSbafiS fann nur fo longe befteben, als ße oon einer 
SIRinberbeit ouf Soften ber SRebrbeit erfolgt, ©enn ganz 5)eutfch^ 
lonb in @olb rechnet, erfennen wir, wie orm wir ßnb, wie bonfrott* 
mäßig wir bisher gewirtfehaftet buben. Unb bie ganje SBirtfehoft 
ftebt füll, wenn wir nicht enblicb ben tatfächlichen Verbultniffen 
IRecbnung tragen. 

An einer bernünftigen SBirtfehoft iß niemonb ßärfer interefßert 









1029 


®o|UiIe ^0^9 itnb für SoUStoo^lfa^rt — 1928 — XXXIT. 9h:. 50. 


1030 


öÖ bic ttrbcitncbmcr. 5)cnn ftc finb naturöcmäS bie ßcibtrögcnbcn 
be8 btSbengen ©cbtbinbetd; fie finb bie ^auptieibtragenben eine§ 
Söanfrotteg; einfach fc^on, tneil fie bie groge 9Jichrheit finb. 
neue Sßerfaffung h^t ihnen aU 3}?chr^cit baS fRecht unb bie SRatht 
gegeben, ©toat unb Söirlfchoft noch ih^en ©ebürfniffen ein^urichten. 
3)ämit ift ihnen ober ouch pin großer Xeil ber Verantwortung auf* 
erlegt worben. 

®c«wegen muß ih^fw — fo unboputär eg fein mag — mit 
aOer Klarheit gefagt werben, baß auf bem bigh^t verfolgten Söege 
nichtg erreicht werben fonn alg ein ©tiOftanb ber SBirtfehaft. Glicht 
ein bloßer Söährunggocrfall, fonbern ein SBirtfehaftgOerfoII ift 
bie {>aubturfache unfereg @lenbeg (bag für leiber niele immer 
noch Pin glän^enbeg ift). S)rei @rünbe treiben ung immer tiefer 
hinein: 

1. 2)ie golgen beg verlorenen Äriegeg, bie SBiebergut- 
machunggforberungen, bie 21bf(^nürung von fRhein unb fRuhr. 
Solange biefc 2)inge nicht vernünftig georbnet finb, fönnen Wir nicht 
auf bie ^öhe fommen, fonbern nur trachten ung om Sehen ju er* 
halten, big beffere (ginficht bei ben geinben tagt. 

2. ^ie unverantwortliche ginanspotitif beg fReicheg, bie 
vom ^ieggbeginn big ^um Abbruch beg pafftven Otuhrwiberftonbcg 
l^ampf unb Unterftü^ung mit ©chulben, ftatt mit Einnahmen beefen 
woöte. 5llg Vefeitigung fchwebenber ©chulb, alg Sroongganlcihe ift 
bie ©infuhriing ber ütentenmarf ju begrüßen, ©ie ift Viel mehr eine 
©teuerniaßnahme alg eine SBöhrunggmaßnahme, fchafft aber burch 
ben Veginn einer ©efunbung ber fReidhgfinanjcn bie Voraugfepung 
jur ©ejunbung ber SBährung. 

3. 2lber neben ollem onberen ift ber Umftanb fchulb, boß wir 
alg Volf im ganzen weit über unfere HRittel leben unb nicht 
nur unfer ©infommen, fonbern ^alix für 3ah>^ Vom Vermögen 
Vermehren. ®er unouebleibliche ^luggleich beg Volfghaugholteg fonn 
nur burch Vermehrung ber Vrobuftion unb burch Verminberung 
beg Verbraucheg erfolgen. Veibeg p)irb gonj wefentlich erlei^tert 
burch Veachtung beg öfonomifchen 3*vpp^öltveg, ber befehlt, 
mit geringftem IMufwanbe bag ©öchftmaß an ©rfolg ju erftreben. 
SBenn ofle ^erftellung unb Verteilung ber ©üter in ratio- 
neUftcr SBeife erfolgte; wenn bie berufliche ©lieberung beg Volfeg 
ß(h beffer ben Verhöltniffen anpoßte; wenn in 15 SRittionen ^aug* 
haltungen mit öußerßer Sn^pc^wäßigfeit fleißig gewirtfehaftet 
würbe, fo fönnten wir leicht unferen Volfghaughalt in Drbnung 
bringen, ohne bie 2lrbeitglaft ^u vermehren unb ohne bie fiebeng* 
holtung 5 U verfchlechtern. 3)a aber leiber wenig Slugficht. ba^u be* 
fteht, im ©egenteil, viele ^)inge ftetg unrotioneller werben, fo müffen 
wir bamit rechnen, boß erft bittere SRot ung auf ben rechten SBeg 
bringen wirb. 

©0 traurig eg ift, fo wenig läßt eg fich hoch burch 5Reben oug 
ber SBelt fchaffen, baß bie ßebenghaltung ber breiten aWaffen 
entfeheibenb für bie volfgwirtfchaftlichc Vilanj unb-hpute veront- 
wörtlich für bie Vonfrottwirtfehaft ift. 2Bag hwberttaufenb ^Reiche 
unb ©^ieber tun, ift olg Veifpiel verberblich, fittlich burchoug ju 
verurteilen unb follte von ^Regierung unb Volf energifcher alg bigher 
befämpft werben. Volfgwirtfchaftlich ift eg jiemlich unerheblich. 
Viel bebcutfamer ift bie fiebcnghaltung ber Sanbbevölferung, 
bie beffer alg vor bem Kriege unb Viel beffer ift, olg unfere fRot* 
läge hpute ertaubt. Vebeutfam ift audh ber Umftanb, baß bie 
lebigen, namentlich bie jungen Slrbeitnehmer nicht nur faft bog 
gleiche verbienen wie bie gomilienvöter, fonbern ben Verbienft au^ 
auggeben unb gerabe bamit ben gamilien bag Seben erfchweren. 

®ier liegt eine unmittelbare ©r 5 ichunggaufgabe ber ©ewerf* 
fehoften. 3)ic enblich von öden atieptungen eingeführten ©par* 
foffen müffen bie lebigen Verufggenoffen bahin bringen, baß fie 
einen ^eil beg Verbienten Wertbtftänbig für bie 3vlunft jurücflegcn 
unb injwif^en für bie fojialen ätverfe ber Verbänbe jur Verfügung 
ftellcn. 2)ie ©ewerffepaften müffen ber ©r^iepung von aRännern 
unb grauen ju rationeller ^ougmirtfepaft viel mehr SBert 
beilegen, ©ie müffen bie organißertc ^roft ber aRtllionen jum 
Kampfe gegen übertriebene ^reife fcpulen unb cinfepen. ©ie 
müffen auch Qvf bie ©teuer* unb SBirtfcpaftgpolitif in bem ©inne 
etnwirfen, boß bie Steuern gerechter werben, b. h- i« Pi^ftp^ 
Sinie nicht ben arbeitenben aRenfepen, fonbern bag arbeitglofe ©in* 
fommen (vor ödem bie ©runbrentel) treffen; unb baß fie Wirt- 
fcpoftlichcr werben. 5)ie meiften Steuern foften bem fRcicpe 
mepr alg fie einbringen, weil fie bie ©elbentwertung befcpleunigen; 
bie einzige große, gerechte ©teuer, bie verbilligenb wirft, ift 
bic ©runbwcrtftcuer! 

Schließlich müffen bie ©ewerffepaften bog Spre boau tun, um 


bic ^robuftion ju vermehren unb bic Slrbcitglciftung ju ftewern. 
Slber mon bürfte eg ihnen niept erfchweren burep ungef^iefte aRaß* 
nahmen, wie fie bie Eingriffe auf bie fojiolpolititcpen ©efe^e pnb. 
dfomentlicp ber Slnfturm gegen ben Slcpiftunbentog f^abet feelif^ 
fieper viel mepr, alg er nö|en fonn. ^enn foweit überhaupt bie 
fßrobuftiongmängcl on ber Slrbeitgieit liegen, ift eg viel weniger 
bic 5)auer alg bic mangelhoftc Slugnüpung ber Slrbeitggeit, bic be-- 
feitigt werben muß. ^ie Slrbeitgluft ift bag wieptigfte. ©ie ju 
heben unb zugleich bag ©efüpl ber HRitverantwortung 
wetfen, ift ber Sinn beg neuen, bemofrotifepen Slrbeitgrecpteg. SBer 
bog befeitigen wid, ftür^t einen ber wieptigften Vfeiler, auf Venen 
unfere wanfenbe SBirtfepaft noch rupt; nimmt bie unentbeprlicpfte 
Voraugfe^ung für bie feelifcpe Verbunbenpeit ber aiot* unb Slrbeitg* 
gemeinfepaft, opne bie wir niept burep bie ©ebrängniffe ber näepften 
äufunft fommen unb opne bie ouep feine befriebigenbe Söfung ber 
Sopnfrogc gefunben werben fonn. 


mieberanfban ber 3noaiibenoer|i(berun0. 

Von ßanbegrat Dr. ^elmg, Süberf. 


II. (Schluß.) 

Sluep bog möchte icp niept gugeben. ?)aß bic Snvalibenoerfi^crung 
einen reicpli^ großen Slpparot pat unb barum reicplicp teuer ar* 
beitet, fei niept beftritten. ®ag liegt im tlugenblicf on ben ab* 
normen Verpöltniffen; aber auep bie ©efepgebung, bic Sfeept- 
fpreepung beg Oteiepgverßeherunggamtg unb bie fßrofig ber Ver* 
ficperungganftalten haben bagu beigetragen; icp pabe bag in ber 
„airbeiteroerforgung" vom 1. September b. 3. etwog nöper uag-- 
geführt unb oerweife gur ©rgöngung beg golgenben ouf bag bort 
©efagte. 2)ie 3vvalibcnverficherung fonn alg aRaffen* unb lltein- 
vcrfiiperung gar niept einfach genug aufgegogen fein — biefer @e- 
fieptgpunft muß jept, vielmehr alg bigper, ©efep unb fßro^ig 6e* 
perrf^en. 2)ic ©efepgebung geigt in neuefter Seit Slnfäpc ba^u, 
g. ©. in ber ©efeitigung ber Renten für aRonatgbru^teile mit 
ihrer löftigen fReepnerei, im 3vföntmcnlegcn von Slltcrg- unb 3«' 
valibenrente ber eöjäprigen, im SSegfad ber gang gwecflofen Um- 
wonblung ber fog. ^ranfenrente in bie fog. 4)auerrcnte unb ber- 
gleicpen, — übrigeng niept opne iRücffäde, Wie bag 
ber neuen fRcntc nach bem ©efep vom 13. 3uli 1923, om 20. Sluguft 
1923, mitten im dRonat. Vorüber pinaug büeften aber grunb- 
legcnbc Vereinfachungen ernftlicp gu erwägen fein.*) ©odte cg 
niept, opne ©reiggabe beg ©runbgebanfeng, möglich fein, bic gonge 
„Dieberei" gu erfparen, inbem man Von ber inbioibueden ©ei* 
traggleiftng burdp dRarfen gur genereüen in einem feften für aug* 
rei^enbe Seiftungen, augreiepenb boep gu bemeffeiibcn fßrogentfa^ 
ber SBocpenlDpnfäpe beg ©etriebeg übergept? dRon fnüpfte bic .ßu- 
gepörigfeit gur 3vvolibenverfichcrung unb bie formeden Vorauf 
fepungen für bie Seiftungen reftlog an bic ^ronfenDcrftcpcrung an, 
laffc bie ©citräge burep bie Traufenfaffen mit eingiepen (bag ifl 
felbfiverftänblich etwag gang anbereg alg bag jepige ©inguggoer- 
fapren, bag bie inbioibueden ©eiträge vom Slrbeitgeber eingiept 
unb baraufpin bie aRarfen fleht, ein Verfahren, bog in ©epreib- 
werf unb ©erfonalfoften erftidt), wag für jie eine Heine aJtüpc ift, 
unb. wöchentlich in einer Summe on bie Verficpcrungganftalt ab» 
führen, man f^affe einige fefte aRorfentppen unb ftoffelc fie naep 
Samilienftanb, ^Iter unb ©teUung (gaeporbeiter. Ungelernte ufw.), 
ähnlich etwa, wie im fReicpgverforgungggefep, lege mitpin — barauf 
läuft bag im ©rgebnig pinaug — eine annöpernb burcpfcpnittlichc 
©eitraggleiftung gugrunbe ftatt ber inbioibueden, fc|e bie ©runb- 
beträge irgenbwie im Slnfcpluß on 2)urchf(hnittglöhne beg ©egirfg 
feft auf einen ©rucpteil von biefen unb poffc fie bereu ©ntwicfluiiQ 
monatlich an. ©odte fidp bamit niept ein im ^urepfepnitt gleicped 
©rgebnig fepr viel cinfoeper crgiclen laffen alg bigper? dRag 
fein, baß bag 3ntereffe an ber Verfieperung tpeoretifep etwag 
geringer ift, wenn bag dRoß ber Sciftungen niept oon bem 
aRaß ber ©eiträge inbivibued obpängt; fonberlicp viel habe i<^ 
praftifep von biefem 3vteref[e niept gemerft. ^afür bietet aber 
biefeg ©eitraggverfapren in fiep viel größere ©ewäpr ber Voll» 
ftänbigfeit. Wenn nur bic ^ranfenfaffen einigermaßen gut arbeiten; 
ade Verfieperten gu erfaffen poben fie ober ein cigeneg 3vtfi^fffCf 


0 ®ic folgcnben Slugfüprungen fteden, wie übtigeng ber gange Sluf= 
lop, rein perjönliche ©ebantengänge beg Vev|afierg bar, bic er mepr alg 
üorläufig gur ©rörtetung fteücn benn alg abgefcijloffene Vorfcpläge betrachtet 
wiffen möchte, ©intge Slnregung pat et aug bem bähifepen' 3**valiben= 
Oerßcperungggefep gefepöpft, über bag er in ber „dRonatgfeptift für Slrbeitev^ 
unb älngefteUtenVerfichcrung" 1922 ©p. 259 ff. berichtet pat. 



1031 


So^tolc unb ffir 8olt8too§lfa|tt — 1923 — XXXIL 9tc. 50. 


finb ed boc^ aud^ unb nor ödem il^re SSerfid^erten. ^amit entfiele 
bann aud^ bad öffentliche 91ergerniö, ba^ in bentfelben Ißetriebe ber 
fi'ontrolleur bet Sanbeöoerficberunööonftalt, ber IReichöoerficherunflö*. 
anfialt unb ber ^ranfenfaffe noch ben SBeitrogen forjchen. ?luch 
bie Sientenfontrofle fönnten bie ^rontenfaffcn übernehmen, tuenn 
man fie nicht ctma ben SSerficherungsämtern jutteifen, miß. fielen 
fönnte man bielleicht unbebenflich bie Slentenfeftjefeung übertragen 
— ein ?lnlah ba^u beftanb ja Wö ^um 1. Sanuor 1923 fchon in 
ber ^Ingefteßtenberficherung, mo biö bahin nicht baö ^ireftorium, 
fonbcrn ber ?Rentenaug{chu6, freilich «in nur in ber ßie^tjprechung 
unabhängig ge machtet Organ ber ßteichöberficherung^anftalt, bie 
Stenten feftfe|te; bah biefer S^P^oib bort beieitigt morben ift, be¬ 
ruht lebiglich auf ber 3wfttmmenlegung beä ©erfahrend in ber 8tn* 
gejteUtcn» unb gnöalibenbcrficherung (@eieh bom 10. Stoöember 1922), 
wobei in biefem fünfte jene biefer junächft ange^^aht werben muhte. 
2)ie bloh begutai^tenbe ^ätigfeit beö Sßerfi^erunggamtö ift für 
biefeö — i(h fann eö auö eigener mehrjähriger ©rfchrung be- 
ftätigen — wenig befriebigenb, unb bor aüem, fie ift wenig 
lohnenbe 3)obbeIarbeit, ba Die ganje Prüfung ber Slentenfache bei 
ber 5ßerficherung§anftalt wicberholt werben muh- greilich berfügt 
baö S3erficherung§amt bamit über frembc SKittel, ohne für fie ber» 
antwortlich p fein. ®a8 ift gewih bebenflich- Slber wie, wenn 
bie Slnftalf, noch Slbpg beS nötigen ^rojentfa^eö für SSerWaltungö» 
foften, Slucflagen^) unb $eilDerfahren, ben SSerficherungöamtS- 
bejirfen nur baö pwicfe, waö innerhalb ihrer an Beiträgen auf» 
getommen wäre, unb eö im übrigen (Sache ber ©emeinbeberbänbe 
Wäre, ihrerfeitö p^ufd^iehen, waS pr ^eefung ber laufenben 
^Renten fehlt, fo bah fie eine aßsu grohe 3Rilbe ihrer Serficherungö» 
omter ihrerfeitö p beph^en hätten? S)amit wäre m. @. boch ein 
wirffame^ Äorreftib gegeben, wirffamer noch olö bie öefugniö ber 
Serficherungöanftalt, bie ©ntfeheibung beö SSerficherung^amt^ anp- 
fechten. S)aö SBerficherungöamt ift auö bem Stentenberfohren nicht 
auögefchaltet, weil nur bei ihm, nicht bei ber notwenbig für einen 
groben 83ejirf jentralifierten Sinftalt, bie SRögli^feit befteht, in 
aßen zweifelhaften gäßen ben S^erfidherten berfönli^ hören unb 
ißertreter ber 51rbeitgeber unb ber ^erficherten mit örtlicher $er» 
fonen» unb ©achfunbe hinpp^ich««- ^iö ibow bie S)obbel» 
arbeit auöfchalten, fo muh bie SSerficherungganftalt jurüdtreten. 
@ie wirb bamit infoweit — bom ^eiloerfahren ift hier noch nicht 
bie Siebe — SSerredhnungöfteße unb SSermögenSbcrwolPng, Sentral» 
fteßc für grunbfähliche gragen; baö ßaufenbe unb (Sinzeine läht 
fie brauhen beforgen, überwacht unb beauffichtigt eö nur; Stenten» 
unb öerficherungöabteilung werben bann freilich org zufammen- 
fchrumpfen — aber baö ift ja gerabe ber SbJetf. 2)ah ber Ser» 
fi^erungögebanfe bei folcher Sftcgelung Weiter ftarf z«rütftritt hinter 
bem Serforgungögrunbfah, fcheint mir fein Ünglücf, bleiben boch 
bie ©runbgebanfen ber Snbalibenberpcherung, wie fie oben h^rbor- 
gehoben würben, auch in biefer gorm gewohrt. 

Sllö ztneiter Slufgabenfreiö ber ßonbeöberpdherungöanftalten 
bleibt bann berjenige, für ben auch Subb« pr erhalten wiffen Wiß: 
ber foziolhhüienifche. Ob boö bon feinem (Stanb^unft auö richtig 
ift, fcheint mir zweifelhaft. Säht man bie Stenten ganz faßen, fo 
mag man boch bielleicht beffer auch biefe Stufgaben, ftatt für fie 
eigene Slnftalten beftehen zn laffen, unmittelbar ben (Garantie» 
berbänben ber jehigen Serficherungöanftalten ober aber 3njecf» 
oerbänben ber Äranlenfaßen. ihre^ Sezirfö zn^eifen. Sehalten bie 
Slnftalten ober bie Stenten, fo mag ihnen fügli^ auch baö $eil» 
betfohren — bielleicht ihrer Slrbeit befter ieil! — berbleiben. 
©effer olö biöhcc muh bann aber biefe Slrbeit nach floren ®runb» 
fä|en aufgeteilt werben z^iftben ßanbeöoerficherung^anftolten, 
^ranfenfaffen, SBohlfahrtS» unb ©efunbheitöämtern. ^Scibei wöre 
bem Sorurtcil entgegenzutreten, alö ob baö 4)in» unb ^erfdhieben 
Don ©elbern zbJif^en öffentlichen hoffen in gorm Don gufchüffen 
unb Seiträgen, bie einer bem anbern leiftet, an pch SGBert hätte 
unb nicht, ^ütti guten 2eil wenigftenö, Seerlauf wäre. ^lare Slb» 
grenzung ber Slufgaben für jeben Seteiligten fcheint mir mehr 
SBert — wobei ich aidht befreiten wiß, bah jeneö ©erfahren Diel» 
leicht nicht überoß unb ganz P entbehren ift. 

4)inzufommen mühte bann zn jenen gefchli^en ajtohnohmcn 
eine Stechtfprechung, bie auf grope, flare, einfache ßinien hält, unb 
eine Serwoltungöproyiö, bie fid^ nicht in ^leinigfciten berliert, 
überoß fich boß ouf ber 4>öhe moberner Serwaltungötechnif bewegt, 
wie fie etwa in ben lebten Sohrzehnten in gut aufgezogenen @tabt- 


*) ÄapitalbecfungäDerfahrctt wäre wobl enbgültig zugunften beö 
llmlogeDcrfohrenö oufzugeben; felbftücrfiänblicb ift aber eine gcroiffc Sturf» 
löge — etroa in §öhc beä einfodjen biS breifacben Sahee^bebarfS (bql. 
§§ 364, 793 StSO.) nicht zu entbehren. 


berwoltungen — au^ unter ben ©täbten finb baö bei weitem nicht 
aße — auögebilbet worben ift. S)oh eö bort bei ben Serfichcrung^» 
anftoltcn — wie überhaupt an fehr Dielen ©teßen im öffentlichen 
2)ienft — bebenftich hapert^ foßte man, glaube ich, auf ihrer ©eite 
ruhig zngeben, um fo nachbrüdlicher aber auf Slbhilfe hinarbeiten. 
Seamtenabbau, Slbbau beö ©chreibwerlö, Slationalifierung beö Se» 
triebet muh audh hier bie Sofung ber nächften Snlnnft fein, 
©reifen fol^e ©runbfähe auf ber ganzen Sinie burch, fo fcheint 
mir ein Slbbou ber Snbolibenberp^erung Weber notwenbig noch 
ZWeefmähig» im ©egenteil, fie ift bann beö feieberaufbouö wohl wert. 


jUlSenmtu 

^ie Y, Konferenz ber Sntemationalen Strbeitöorgattifation. 

Son ^rof. ®r.s3ng. Slip mann, ©enf. 

n. (gortfepung.) 

2)er Slbfchnitt Über bie „Organifation ber Slrbeitöaufpdht" würbe 
unter ber gührung beö englifchen Slegierungöbertreterö, ©ir S^lolcolm 
3)elebingne, fteßbertretenbem Unterftaoti^fefretär im SRinifterium beö 
Snnern, fo boßftänbig umgearbeitet, bah P^h bie Sßiebergabe ber 
neuen gaPung nicht umgehen läpt. ©ic lautet folgenbermapen: 

III. Organifation ber Slrbeltöauffiept. 

A. Organifation beö $erfonalS. 

8. 3)amlt bie SlufflchiSbcomten in mögllcpft enger Serblnbung mit ben 
^Betrieben fiepen, bie jte befteptigen, ebenfo mle mit ben Unternehmern unb 
Slrbeltcrn, unb bamit fie ihre v^eit möglicbft reftloS bem fotfächlichen Se|ud) 
Don ^Betrieben wlbmen tonnen, ift eö wünfebenSroert, bah fie, fomeit bie Se» 
bingungen beS Sanbeö e§ geftatten, ipren ©ip in ben ^ubuftriebeziiten habe«. 

9. 3n ßönbern, bie für Sluffuht^zmccte in ©ezii^tc elngctcilt finb, foüen 
bie SezlrfSaufricbtSbeamten, um eine gleichförmige ^Inruenbung ber ©efepe 
Don Sezirf zu Sezirt unb einen hohen ©rab Don SeiftungSfähigfelt ber Sluf» 
ficht zu gemöhrleiftcn, unter Scitung elneö pochqualifizierien unb erfahrenen 
Söeamtcn ftepen. 3Bo bie Scbcutung ber ^ubuftiicn elncö Sanbeö bie ©r» 
nennung Don mehr oIS einem leitenben ^nfpettor erforberlich macht, foflen 
bie leitenben Snfpeftoren Don gelt zu geit zufammenfommen, um über 
gragen zu beraten, bie fiep in ben unter ihrer Scitung ftepenben Sezlrfen 
au8 ber ittnroenbung ber ©efepc unb im |)inbllcf auf bie Sefferung ber 
inbuftrießen Sexhältuiffe ergeben. 

10. S)er Slufficpt^bicnft foß unter bie unmittellbare unb au«fchltehlt(pe 
Äontroße einer zentralen ©taotSbepörbe gefteflt toerben, unb nicht ber ffon= 
troße einer Ortd= ober SezirfSbepÖrbe unterliegen, ober einer folcpen in Slu8» 
füprung iprer $flicpten Deranttoortlicp fein. 

11. 3u Slnbetracpt ber fcproicrigen miffenfchoftllcpen unb teepnifepen 
gragen, welche in ber mobernen gubuftrie ln bezug auf ©erfahren entftepen, 
bei welchen bie ©erwenbung Don gefährlichem SHateriaf, bie ©efeitigung Don 
fcpäblichcm ©taub unb ©afen, bie ©erwenbung Don ©Icltrizitöt unb anbere 
^inge in ©etracht lommen. ift ed wefentlich, bab gachleute mit entioreebenber 
mebizinifeper, teepnifeper ober anberer wiffenfcpafllicper ©Übung unb ©rfaprung 
feitenS beö ©taateS zur ©epanblung einfcplögiger ©robleme herangezogen 
werben. 

12. ©emöh bem ©runbfap beö Slrt. 427 beS griebenSDertraged foßen 
bem SlufficptSblenft fowopl grauen wie SRänner alö ©eamte ongepören; 
wenn eS babel auch flar ift, bap für gewiffe ©egenftänbe unb gewiffc Slrtcn 
Don Slrbeit bie Slufficht beffer Don wlänncrn, für anbere aber beffer Don 
grauen auSgefüprt wirb, fo foßen boch bie weiblichen Slufftchtäbeamten im 
aßgemcinen biefclben ©efugniffe unb Pflichten haben unb eö foü ihnen bieielbc 
Slutoritöt zuftepen wie männlichen ©eamten, Dorau^efept, bah fie bie nötige 
©cpulung unb ©rfaprung haben; überbic« foflen fte bie gleiche SJlöglicpteit 
beS ©orrüctenS in pöpere ©teßungen paben. 

ß. ©efäpigung unb ©cpulung Don SlufflcptSbeamten. 

13. gn Slnbetracpt ber Äomplizieripeit ber mobernen inbuftrießen ©cr^ 
fahren unb SJlafcptncn, fowie ber 9lrt ber eyclutioen unb abminiftratiDcn 
gunftionen, welche ben ^lufficptSbeamtcn in ©erbinbung mit bet 3)urcp= 
füprung ber ©efepe anDertraut finb, fowie weiterö ber ©ebeutung iprer ©e= 
Ziehungen zu Unternehmern unb Arbeitern unb bereu belberfeitigen Organi= 
fationen, wie auch zu ben richterlichen unb ben Ort^bepörben, ift c8 wefentlich, 
bap bio SlufftcptSbeamten im aOgemeinen über einen popen (Srab tecpnifcher 
©cpulung unb ©efaprung oerfügen unb bap fie SRenfepen Don guter Slßge* 
mcinbilbung finb, bie baut iprem (Sparaltcr unb ipren gäpigfeiten imftanbc 
finb, boä ©crtraucn afler ©arteten zu gewinnen. 

14. ®er SlufficptSblenft foB eine ftänbige ©inrieptung unb unabhängig 
Don SleglerungSwechfeln fein; bie Slufft^tSbeamten foßen eine ©teßung etn= 
nehmen unb eine ©efolbung erhalten, welche ipre Unabpänglgfeit gegenüber 
aßen ungehörigen äuperen ©inflüffen qaraniiert, unb c3 fofl ipnen Dcrwcprt 
fein, irgenbein gntcreffc an irgenbeinem ©etricb zu paben, welcpet ipter 
Sluffiept unterftept. 

15. ©or iprer ©rnennung foßen bie Slufficptdbeomten eine ©robezeit 
burepmaepen, um ipre ©efäpigung zu erweifen unb um fie in ipren ©flicpten 
ZU fcpulen; fte foßen na^ Slblauf biefer geit nur enbgültig angefteßt 
werben, wenn fte ftep für bie Slufgaben eineS ^uffteptSbeamten boß befäpigt 
erwiefen poben. 

16. ®enn eiu Sanb für gweefe ber Slufftept in ©ezirfe eingeteüt ift 



1033 


Soaiale unb %rd)ib für Solt8iDo|lfabrt ~ 1923 — XXXIl. 9tc. 60. 


unb bffonberS iDcnn bie ^^nbuftticn bc« Jüanbe« tocrfditebener 3lrt ftnb, ift 
f« emjünfd)t, ba% bie ftufftcftlÄbcamten, namentiid) roäbifnb bcr crfie« ^abrc 
ibre« *5)lcnfte«, in entfptedienben ^eüobftänben ton au 53eairf oerfeßt 

werben, bamit fie toOftänbtflc ©rfabtung Im ®u|fid)t«bienft erlangen. 

C. 5?ornien unb aWctbtben beS 3luflitlitSbienfteS 

17. unter einem ber StaatSauificbt bie ^efu(f»e ber ^uf- 

ficbtabeamten in bcn einacinen betrieben notiuenbigermcifc mehr ober weniger 
weit aufieinanber liegen, ift e« wei'entlidi: 

a) bcn ®runbja& auiaufteflen unb einau^aficn, bafe ber Untetnebmer 
unb bie 5^etrieb«bcQmten für blc ©inbaltung ber ©efelje öerantwortlicb finb, 
unb bofe fie im f^Ue oorfä^licbcr ^etlebung ober grober tBernadiläffigung 
ber ®efetje audj ohne oorbcrgebenbe ISermainung buid) ben ?luffi(bt8beamten 
belangt werben fönnen. 

$er torftebenbc ®runbfa9 finbet feine Slnwenbung in ben befonberen 
^flen, wo ba^ ®cie^ öorfcbreibt, bafe bcr Unternehmer in crfter Sinic aur 
WuSfübrung beflimmter ^Raferiabmen aufgeforbert werben mufe. 

b) ba| Im aagemeinen bie Sefucbe ber ^luffubtSbeamten ohne jebc üor« 
berige 3Äitteilung an ben Unternebmer erfolgen. 

35cr Staat foßte burdj geeignete 'iDJabnabmen bafür forgen, baft Unter? 
nehmet, iöeirieb^beamte unb ^Irbciter mit ben ®cfc0en unb SSorfcbrifien net? 
traut finb, blc bcm Sdjuf», ber ®cfunbhcit unb Sldjerbeit ber ?lrbeiter bienen; 
a- foüte Dom Unternehmer terlongt werben, in feinem betriebe ?luga«gc 
aus ben geie^lieben 53efiimmungen anaufcblagen. 

18. SBenn aud) anerfannt wirb, bafe (ehr grofee Unterfchiebe be§ Um? 
fangeS unb ber IBebeuiung ber einaelnen betriebe befteben, unb bafe fidi 
befonbere ©(bwierigfeltcn in ßänbern ober ®ebietcn länblidjen ßhuroUer« 
ergeben fönnen, wo gewctblid)e betriebe weit au^einanber liegen, fo ift e§ 
bo£h wünfcbenäwert, bafe noeb 9Köglidjfeit jeber Setrieb üon einem '?luffid)t8? 
beamten minbeften« einmal jäbrlicb in ?lugenfd)ein genommen wirb, abgefehen 
oon befonberen IBefucben, bie aur Prüfung oon 53efd)wcrben, ober auS jonftigen 
®rünben gemacht werben mögen; grofee iöetriebc unb JÖetriebc, beren Seitüng 
Dom ©eficfitgpunft be§ ©cfauße« bcr ®efunbheit unb ber Sicherheit ber Arbeiter 
unbefriebigenb Ut, unb Setriebe, in welchen gefährliche ober gefunbheitä? 
fd)äbliehe Serrichtungen au#geführt werben, foüen Diel öfter bcfucht werben. 

ift erwunfeht, bap bei ^eftfteüung jehwerer Unregelraäfeigfeilen in einem 
Setriebe bolb ein neuerlicher Sefuch bed Slufficbtäbeamten in blcfem Setriebe 
ftattfinbet, um feftaufteöen, ob bie Unregelmäbigfelten behoben nmrben. 

D. SRitwirfung oon Unternehmern unb ?(rbeltcrn. 

19. ift wcfentlich, bafe ben Slrbeilcrn unb ihren Vertretern jegliche 
Siöglichfeit geboten wirb, frei mit ben ^luffichtSbeamten über SJängel ober 
?lupetad}tlaffungen ber ®cfe^e in ben Setvieben oerfehren au fönnen, in 
benen ftc befchäftigt finb; jebc folche Slnaeige foß, foweit möglich, oom ^uf? 
TichtSbeamten untcrfucht unb iinbcbingt al« Ocrtraulich 'bchanbelt werben; 
bem Unternehmer ober feinen Seamien fofl nicht einmal angebeutet werben, 
bafe ein Sefuch atueef^ Erhebung Infolge Einlaufen« einer Slnafigc gemacht wirb. 

20. Um bie oofle ßKitarbeit ber Unternehmer unb Slrbeiter unb ihrer 
Oegonifationen aur ©raielung hoher Voflfommenheit ber bie ©efunbheit unb 
Siwerheit ber ?lrbciter berührenben Verhältniffe au erlangen, ift e« erwünfeht, 
ba& ber ^uffichtäbienft Oon 3^^! a« 8«*! *”^1 Vertretern ber Unter? 
nehmer» unb Ärbeltcrorganifationen Vefprechungen über bie bcftgeelgneten 
HRaferegeln au biefem 3wecf abhält. 

(@C^Iu6 folgt.) 


fietdnberungen im 91ei<h^ac6eitdminifterium unb im 2lei(bd= 
berftebetungbamf. ^a§ßfeich^arbeitdminifteriumhut@nbe^^ooember 
infolge be« SeomtenabhaugefebeS, ba§ bie Venfionierung ber Seamten oom 
66. Sahre an oorfd^reibt, amei feiner tüchtigften unb bewäJörtcften ßRitarbeitev 
oerloren, bie beibe in ihrer Verfönltchfeit ein Stücf ber beften ®cfchichte ber 
beutfehen Soaialholitif oerförpern: 

3)et 9iame bcS ®eh. ObenegicrungSrate^ Spiclhagen ift eng Oer? 
fnüpft mit ber ^Irbeiteroerfichcriing, ber bcS ®ch. CberregierungiSratcg 
Dr. öepmann ebenfo eng mit ber beutfdien yirbelterfchußgcfepgebnng. 
Veibe Sfänncr haben ungefähr gleichaeitig, 9infang ber neiinaigcr 3ahre, 
ihre ^ötigfeii im bamoligen ßJeichSamt be« i^nneru begonnen. war bie 
3ett bc§ „ioaialpolittfcben g-rühling^'', unb beibe ßKönner haben, jeber auf 
feinem^^elbc, unbeirrt burd) iageäftrömungen baran mitgearbeitet, bafe 
^eutichlanb eine führenbe Steflung auch in ber internationalen ©oaialpolittf 
erlongte. 

Dr Spiclhagen ftammte au^ einer alten Venmlenfnmilie; nidjt nur 
fein Vater, fonbern auch fein ©roboater unb Urgrobootcr waren ©eamte. 

oerförpert in fid) ben beften unb oornehmften Xpp beS alten Veruf«? 
beamtentumS, baS fid) in oorbilblid)er 'ireue al4 3)iciier De« Volfeö betrachtet. 
Sein 0nfel war ber 5)icbier priebiicb Spielhngen. yjian fd)tieb c8 manche 
mal — halb im ßrnft, halb im Schera — biefem bichtcrifd)en ©infcblag in 
ber i^amiltc a«» äab bie ßieicb^oerfictjcrung^oibnung, an ber Sptelpagen 
wefcntlid) mtigewfrft hat, in einer befferen unb oerftänblidieren Sprache ab? 
gefafet ift al« bem üblichen ^uriftenbeutfeh. 5^cr ftolae Sau ber beutfdien 
Soaiojoerficherung ifl infolge beä 5)iftaie^ oon Verfaißeä ftarf in« Spanien 
unb Schwanfen geraten; — für ben, ber ben Sau an führenber Stefle mit 
errichten half, ficbcilid) ein fchmeralicbe« (Erleben. 3Bir wünfdien bcm au« 
feinem kirnte gefdiiebenen hochoerbienten yjjanne, bafe er Me SBiebcraufrichtung 
be« Verficberüngöwerfe« noch mit erleben möge. 

Dr. Ü e i) m a n n ift au« bem praftifchen fieben heran« in bie Seamten? 
laufbahn gefommeii, er war aunächft al« Shemifer in ber ^^nbuftrte, fpätet 
al« ®ewerbeaufficht«beamter tätig. ?ln bem allmählichen y(u«bau ber yirbciter? 
fehupbeftimmungen im ?lrtifel Vll ber ©cwerbcorbnung unb an bem ©rlafe 
ber Verorbnungen, bie auf ®runb oon § 120e ®0. aur ^öiberung bc8 
gefunbheiilichen unb technifchen yirbeiterfchupe« evlaffen worben finb, hat er 
beftimmenben 9lnteil genommen. ®te oon ihm beeinflußten Verorbnungen 




aeichnen ftch baburd) oor manchen anberen ®efepgebttng«werCen au«, baß fie 
nicht „am grünen Slfd)" erfonnen mürben, fonbern ben Sebürfniffen be« 
praftifchen öeben« SfeÄnung tragen. Seine in bet ©rofi« wuraelnbc 
gangenbeit fam ihm babei augute. ßbenfo befähigte ihn feine frühere Xllttg? 
feit al« ®cmeibeauffichi«beamter, anregenb auf Den yiuflbau unb bie (int? 
wicflung ber ®cwerbcaufficht in ^)cutfcblanb au wirten. 911« Vertreter bcr 
früheren beutfehen 9feicb«regierung bat Sepmann regelmöbig an bcn 2:agungcn 
ber ^^lict^uationalen Vereinigung für gefeplichen 9trbeiteifdiup teilgenommen. 
Seit bcr ftaailicben Umwälaung oertrat et bie beuifcbe IRcgietung im ^fnter? 
nationalen 9lrbeii«amt in ®enf, unb atoar nicht nur al« Stimmführer bet 
beutfehen Delegation bei ben aßgemeinen 9lrbeit«fonferenaen, fonbern aud] 
al« Slitglicb im Verwaltung«rat. Set biefem intemottonalen 3aiannneii* 
arbeiten' hat ihn auch ba« 9lu«lanb al« heroorragenben Soalalpolitifcr unb 
©ewerbehpgienifcr fd)äpen gelernt. 

Unter bcm Druef bcr politifcben unb wirtfchaftlichen Vcrhältniffe wirb 
ftch manche ©ofttion, bie ftcb bie yirbeiterfchaft infolge ber IKeoolutton er* 
rungen hatte, febwer halten laffcn; moncher oon Stürmern unb Drängern 
au weitgefteefte Vflocf wirb abgebaut werben. S?it um fo größerem 9?Qchbru£f 
aber muß in folcber 3^^ bä« befonnene SJerf Sepmann« oerteibigt unb 
weitergeführt werben. Denn bcr Sd)up ber ©efunbheit be« 9lrbeiter«, be? 
fonber« be« jugenblichen, ift mehr wie je anJiagenbe Staat«notwenbtgfeit in 
einer 3«U, bie §öcbftleiftungen Oom beutfehen Solfe beanfprudjen muß. 

Da« lRetch«OeTficherung«amthat feinen langjährigen ©räfibenten, 
ben 5Birfl. ®eh. ßberregierurgdrat Dr. Dr. Saul Äaufmann, in ben 
fRuheftanb treten fehen. Seit 1906 ftanb bcr auSgeaeichneie, ben fathollfd)? 
foaialen Streifen Deutfchlanb« auauaählenbe Siann an ber Spip? eine« ^mtc«, 
ba« ihm ®lana unb 9(nfehen im 3^n= unb 9lu«lanbe oerbanft. Slit bet 
geiftigen Scbhafiigfcit feiner rhcinlänbifcben g-rohnatur, hat er, Diel be? 
wunbert unb Diel angefeinbet, einen ^^^enreichtum entfaltet wie wenige 
©Jänner in ähnlicher Steßung. 9luf bem ®ebicte ber Vorbeugung unb 
Scbaben«oerhutung bat er bie beutfebe Soaialoerricberung in neue Sahnen 
Icnfen helfen. 2Sir hoß’en, baß er feine ungebrochene Qiigcnbfraft noch frei? 
gebig in bcn Dicnft bcr beutfehen Soaialpolitif unb 9Öohlfahrt«pflcge ßellen 
möge. Die „Soa. S^af.^ rechnet c« ittb a« hoher 6hre an, gleich Dr. 
mann auch Kaufmann an ihren ©Jitarbeitem aählen lu bürfen. 


^Xrbrtterfdiii^. 


3ttt bed $I(htftuiibeittafled. 

®inc (Srwibetung ouf ^riootboaent Dr. Jeimann« 'Äuffa|. 

Von yUbert Äranolb, Qena, 

Sehrer an ber Vo(f«wiTtfchaft«fchu(e be« fianbe« D:hüringen. 

yi. (Schluß.) 

9Jun aber lehrt ^eimonn toeitcr, bog biefe ^{ationalitöt, tote 
bereit« ermähnt, nur eingefchrönft öorhonben ift, unb atu« mirb 
fic nach ihm burch a^ei ©Jomente eingefchränft, einmal burch jene, 
eben fdhon behonbeltc ^urafichtigfeit be« HJJarfte«, bcr gegcmlber 
bann bie Soaialpolitif bie meitfidbtigere D)enfrocife an oertreten 
hätte, fo boß mit hier au« 4).« Vorau«fepnngen au ber groteÄfc« 
Äonfequena fänten, baß e« bie Aufgabe ber Soaialpolitif, in«bf- 
fonbere ber foaialpolitif^cn ©etraebtung be« Slchtftunbentogproblem«, 
fei, bie ^urafichtigfeit ber ^apitoliften in beren Sutcreffc au über» 
minben. ßmeiten« burch bie SBUbnng oon ©Jonopolen. ©caeichuenb 
für 4).« ©infteflung ift nun aber, baß er auf ba« erfte ©Joment 
befonber« große« ©emicht legt unb auf e« aöein eingeht, mährenb 
er ba« aiueitc für unwichtig erflört. 3(h möchte bemgegenüber be¬ 
tonen, boß mir gerabe oom foaialpolitifchen Stonbpunft au« biefe« 
aroeite ©Joment al« befonber« wichtig erfcheint. D)enn feit mehreren 
Qahraehnten bereit« beobachten wir, baß bie ©Jonopolifierung ber 
S3irtfchoft in immer wachfenbem ©Joße aunimmt, fobaß wir heute 
ja gar feine freie ©Jorftwirtfehaft, oon ber noch au«gcbt, hu^^en. 
SBer biefe (Sri^einung nicht berücffichtigt, oerfennt ben (Shurafter 
ber gegcnwäitigen SG8irtfchoft«weife oollfommen unb fann hoher 
auch bo« Problem be« 9tchtftnnbentag« nicht richtig erfaffen. 

©Jonopole hut c« in nicht unbeträchtlichem STJaße felbftoet» 
ftänbüch auch i^hi^u gegeben, al« wir noch eine freie ©Jarftwirtfehaft 
hatten, aber ba« waren bamal« fogenannte natürliche ©Jonopole, 
bie al« folche immerhin bie $lu«nahme bilbeten. D)ie fapitaliftifthe 
(Sntwicflung ber 2iffumulation be« Slapital« hat e« aber befonber« 
in bcn lebten Sahraehuten mit pch gebracht, baß biefe natürlichen 
©Jonopole immer mehr bur^ gefeClfchaftlichc ©Monopole ergänat 
Würben, benn biefe 2lf!umulation bringt c« mit fid), baß bie ganae 
Srobuftion beftimmter ©ütcrarten in einer |)anb ober hoch nur in 
gana wenigen ^änben oereinigt wirb. (Um allen möglichen ®in» 
wönben oon oornherein ben ©oben au entaiehen, mö^lc i^ barauf 
hinweifen, baß ber ©egriff ber ?lffumuIation be« Capitol« ein 
weiterer ift al« ber bcr ^onaentrotion be« Kapital«, bie ^onaen» 
tration nur eine gorm ber Öffumulation, bie auch in ber gorm 
ber 3entralifation be« Sfapital« ouftreten fann unb gerabe in unfercr 
Beit oorwiegenb in biefer gorm ouftritt. Die Streitfrage, ob ©Jary’ 



1036 


eo^iolc IßcoS» unb ffir 9ol»tüo|lfa|r:t — 1923 — XXXII. 9h:. 60. 


1036 


^on/ientrdtiondt^eorie rid^tia ift, ober ob bie Konzentration ^eute 
bur(^ bie Sentrolifotlon erfe^t ift, bie nur eine rein formole unb 
oolfdioirtjcbaftlicb ziemlich bebcutung«lofe ift, broucht un)5 hoher hier 
nicht zu berühren. 5)ie ^ouptfoche ift, bog bie Bufunimenballung 
ber KobitatSmaffen in menigen 4)änben ununterbro^cn fortfehreitet.) 

gefchieht heute burch bie befannte @ntmt(flung ^r immer toeiter 
um fich greifenben JÜertruftung, Kartellierung unb ©hubizierung ber 
^robuftion (roenigftenS ber Snbuftrie) in oertifoler unb horizontaler 
[Richtung, burch bie unaufhörliche Konzernbilbung ufw., eine @r- 
fch.cinung, bie fo allgemein auftritt, bog mir uniS h^ute tatföchlich 
bereite einer ganz uuberen SBirtfehoft^öerfaffung gegenüber fegen 
alg Z- noch zu SRarj Seiten. SBa§ bebeutet ba« ober oolfö» 
mirtfchoftlich ? ^ 0 « lonn giet natürlich nicht im Sufummengang 
borgefteHt merben, eiJ mu6 genügen, locnn ich uuf geroiffe [ßunfte 
gintoeife, bie für unfere Unterfuegung befonber^ wichtig finb. ®ie 
|)etQuSbilbung oon folcgen gefeOfchaftlicgen SRonopolen bebeutet bie ■ 
(Errichtung einer mirtfcgaftUchen Oligarchie innergolb ber Kopitaliften- 
floffe, b. g. bie Srri^tung ber ^errfegaft einzelner weniger [ßrobu» 
Zenten über bie ^robuftion unb bamit oueg über ben SWarlt, in^* 
befonbere bie Elu^fcgoltung ber freien Konfurrenz. 5luf bem SRarft 
treten fieg nunmegr niegt megr Hnbietcnbe unb [Racgfragenbc frei 
gegenüber, fonbern ber 9Rar(t wirb einfeitig öon ben Slnbietenben 
begerrfegt. 5)oburch wirb oor oßem auch bie ^rei^bilbung auf eine 
ganz neue ©tunbloge gefteöt, weil bie bisherige ©runblage ber 
$reiöbilbung, bie freie Konlurrenz, nun feglt. 2)ie alten [ßrei«- 
beftlmmungSgrünbe finb nun niegt mehr wirffam, e§ treten ganz 
neue on igre ©teile unb zwexr in bem ©inne, bag ba« [J^rofitintereffe 
ber ^nbietenben ungeheuer überwiegt. (^aS gilt, ganz uuf 
welche SBert:* unb [ßrei^Jlegre man ffeg aueg ftü^en mag.) gür ung 
aber bebeutet ba§ gier OQr allem, bag infolgebcffen bie Kluft 
ZWif^en bem [priDatintereffe unb bem oolf^wirtfchoftlicgen Qutereffe 
babureg noch oergrögert wirb. 5)ie [Rentabilität wirb auf biefe 
SBeife in, noch gögerem 3Rage oon ber oolföwirtfcgaftlidben [ßro- 
buftioität unabgängig, al^ baiZ in ber fapitaliftijd^en SBirtf^aft bi^* 
her fegon ber gall war. S)enn ber [ßrei^ ber ©aren ift fegt ni(gt 
megr mutatis mautandis, wi^ baS biöger ber gafl war, ein 2lu8* 
bruef beiZ IBcrgältniffcS beö Umfongg ber 55robuftion zum wenn au^ 
nicht oolfi^wirtfcgaftltcgen, fo boeg fauffräftigem ^ebarf, fonbern ein 
Äuöbruc! beö [ßergältniffeS ber wirtfcgaftlicgen SRaegt ber $robu* 
zenten zu ber ber Konfumenten, unb bie« SBergältni^ erfegeint ein¬ 
fettig zugunften ber [ßrobuzenten berfegoben. 

3)iefe öergältniffe werben nun gegenwärtig noig uerfegörft bureg 
bie augenblicflicgen ©elbüergältniffe in 5)eutf^lanb. S)enn bie ©elb»* 
entwertung wirft wie früger bie ^»ocgfcgugzollbolitif im Qfhnern 
monobolbilbenb, inbem fie bie freie Konfurrenz ber ouälänbifcgen 
mit ben eingetmifegen [ßrobuzenten unterbinbet ober boeg ouger» 
orbentlicg erfegwert. Unb ziou^^ oueg wieber baburd^, bog ge bie 
[ßrei^bilbung beeinflugt. ^ad gat befonberiS aueg auf ben no^ niegt 
farteHierten Xeil unterer SBirtfegoft, bie Sonbwir^egoft, (Jingug unb 
fegenft igr bogfelbe aRonogol, bog bie Snbuftrie ouö ben genannten 
@rünben gat. 

Slug oöen btefen (Strünben gilt eg in biefen Seiten ganz 
fonberg, bog bag ©runbbogmo, oon bem auggegt, wenn alle 
prioatwirtfcgaftlicg igrem gntereffe folgten, fo täten nc bamit, fofern 
fie nur weit genug bäcgtcn, hon felhft bog oolfgwirtfcgaftlicg [Riigtige, 
ungaltbor ift. 2)amit fällt aber ^.g 3:georie beg Slcgtftunbentageg, 
bie eine Xgeorie ber oolfgwirtfcgoftlicgcn Unzulänglicgfeit beg [Siegte 
flunbentageg ift, enbgültig in zufuwmen. [Rügt fie boeg ganz 
ouf biefer SSoraugfegung. 

SOteine ©etraegtungert gnb, wie icg oorouggefagt gäbe, wag bag 
[ßroblem beg Slcgtgunbentageg ongegt, oorwiegenb negotioer Slrt 
gewefen. 3)ocg fegeinen mir in meinen ^)arlegungen wenigfteng 
zahlreiche (Segigtgpunfte aufgezeigt, noeg benen eine pogtioc Theorie 
beg Slcgtgunbentageg aufzuftetten Ware. SBor allem gegt aug ignen 
wogl War geröor, bag mon gdh, wenn man eine folcge pogtioe ^georie 
oufftellen will, entfegeiben mug, ob man an bie Srage uom oolfg- 
wirtfcgaftlicgen ©tanbpunft gerangegen will ober oom prioatwirt- 
fcgoftlicgen, ferner ob mon bie Srage oom probultiongpolitifcgen 
ober oom fozialpolitifcgen ©tanbpunft aug unterfuegen will, ©nt* 
fegeibet man geg für bie oolfgwirtfcgaftlicge [Betrachtung beg [problemg, 
bann brauegt man fieg in ber ztoeiten grage niegt mehr zu ent* 
fegeiben, benn üom oolfgwirtfcgofWiegen ©tonbpunft oug fallen [ßro- 
buftiongpolitif unb ©ozialpolitif zufuuimen, ba oon biefem ©tanb* 
punft aug nur eine fßrobuftion im Sutereffe ber Slllgemeingeit in 
grage fommt, wog einfcgliegt, bog bie erzeugten [ßrobufte gereegt 
an alle SSolfggenoffen oerteilt werben unb bag bie [ßrobuftion gi 
noch bem oolfgwirtfcgaftlicgen ©ebarf riegtet. SRegr wiE 
aber bie Oolfgwirtfcgaftlicg oufgefagte ©ozialpolitif oud^ niegt. 


Wogegen gnb oom prioatwirtf^aftlicgen ©tanbpunft aug [ßrobuftiong* 
politil unb ©ozialpolitif ziuei ganz Oerfegiebene S)inge, wenigfteng 
grunbfählicg, wenngleich ge oud^ gier big zu einem gewigen Srabe 
unb unter beftimmten Umftänben zufammenfoEen mögen. Slber igr 
Siel fäEt augeinanber, bie [ßrobuftiongpolitif gat bag [ßrogtinterege 
ber einzelnen [ßrobuzenten im Sluge, bie ©ozialpolitif ift gier eine 
©alüierung beg ©ewigeng bureg pgilontgropifege Söeftrebungen. 
9Ron gegt alfo beutli^ genug, bog oor jeber S3egonblung beg Siegt* 
ftunbentagproblemg eine legte SBiEengentfegeibung notwenbig ift, 
foE bie Unterfuegung überhaupt ein flareg Sl^^ gaben. äRon Wirb 
banoeg beurteilen fönnen, wie weit bieg [Problem alfo objeftio be* 
gonbeit werben fann. 


Reglet in bet ^ra$ig beg ^(gtftunbentageg. 

[ßon ©etoerbemebizinalrat Dr. ©erbig, Erfurt. 

II. (©Cglug.) 

©g liegt mir ferne, ein allgemein gültigeg ©egema oufgeEen 
zu wollen. 3fcg weig, bag oielerlei anbere ®inge zu berücfgcgligen 
finb. [Rur grunbfäglicgeg gcroorzugeben, fann gier mein SBunfeg 
fein. 34 gulW eg aber für wiegtig, auf folcge bigger oernaegläffigten 
9iücfRiten ginzuweifen, bie oon groger ©ebeutung finb. @g foE 
bergütet werben, bag bie Slrbciterfcgaft an igren Kräften [Raubbau 
treibe, aber ebenfo, bag fie burch bie unoermeiblicge ©rmübung oer* 
anlqgt werbe, ungeregelte, orbnunggwibrige [poufen eintreten zu 
laffen, bie ber (Erzeugung abtröglicg fein müffen. 

2Bir bürfen aueg niegt oergeffen, bag bie [ßerlängerung ber 
Slrbeitgzcit heute bebenWieger wäre, dlg früher, weil ein betrö^tlicger 
3:eil ber Slrbeiterfcgaft fern ber Ärbeitgftefle wognt, weil bie S5er- 
fegrgmittel eingefegränft unb teuer finb, weil au(g ber Heimweg 
Körper- unb [Reroenfraft oerzegrt, wenn er weit unb umftänblicg 
ift, unb fdhlieglicg, bag ber ©rnagrungg* unb Kräftezuftanb geute 
niegt megr bem ber Sorfrieggzeit entfpriegt. 

Können wir bureg bie genannten [öeränberungen eine 9Ser* 
löngerung ber Slrbcitgzeit oermeiben unb gleichzeitig bie ©rzcugungg* 
menge wieber auf ben früheren ©tonb geben, bann ift ber babureg 
erreichte S^orteil gar niegt zu goeg einzufegöhen, niegt zule^t aug 
politifcgen [Beforgniffen, bie geg aug ber zwanggweifen ^efeitigung 
beg Slcgtftunbentagg jegt ergeben fönnten. 5)ie freiwillige Opfer- 
bereitfegoft ber Slrbeiterfcgaft fann bag [Bürgertum bureg fein ©eifpiel 
förbern; bag folcg ein Seifpiel no4 niegt ginlänglicg erfennbar ift, 
gibt ja bem Kompfe um ben Slcgtftunbentog feine ©egärfen. 

34 gaffe gezeigt zu gaben, bag bie [paufenfrage oon grunb* 
legenber öebeutung für bog bauernbe Slrbeitgergebnig ift. [Bleibt 
tagli4 ein (Srmübunggreft zürücf, ber bur4 bie arbeitgfreie Seit 
ni4t auggeglichen werben fann, bann mug fi4 biefer ©rmübunggreft 
im Saufe ber SRonote unb 3agre unweigerlich big zum oorzeitigen 
Kräfteoerbrouege angäufen. 

Slrbeitgförbernb wirft neben einem guten Kräftezuftonb no4 bie 
Slrbeitgübung (Srfagrungggemäg gegt Slrbeitgübung in langer S^uge 
oerloren: bag ©rträgnig ift am ffl^ontag in ben erften Slrbeitgftunben 
geringer, alg on ben anberen Söoegentagen, aueg wenn ber ©onntag 
ni4t oerbummelt würbe ober übergroge ©portanftrengungen broegte. 
©ine megrftünbige [IRittoggruge unterbricht bie Slrbeitgübung, ift 
bager zu wiberraten. Kürzer alg eine ©tunbe foE bie [paufe anbrer* 
feitg niegt genommen werben, weil noeg ber — im allgemeinen 
reichlicheren — SRittaggmoglzeit oermegrter [Blutzuflug zu ben [ßer- 
bauunggorganen ftottfinbet unb bog ©egirn blutleerer wirb ([ßolfg- 
• weiggeit: „©in oofler [Bou4 ftubiert ni4t gern"). [Rimmt man 
bie Arbeit unmittelbar naeg bem ©ffen wieber auf, z^iugt olfo 
©lut zum ©egirn, bann wirb ber 9terüofität ber ©oben bereitet. 
3)ie [Reroofitöt gat ja längft aufgegört, ein ©orre4t mügiger 3)amen 
ZU fein, fie ift unter ber inbuftrieÖen Slrbeiterfcgaft in ernftefter 
SBeife oerbreitet. 

©g ift gefünftelt, ztaif4en ^)anb- unb Kopfarbeitern oEzu weit* 
gegenbe Unterfegiebe zu ma4en: au4 bie heutige Slrbeit an [lRaf4inen 
erforbert ©cgirnarbelt, unb rein geiftige Slrbeit unterliegt ben glei4en 
©efegen, wie förperli4e Slnftrengung. Körperliche Slnftrengung ift 
ftetg mit Slufbrau4 bon 9ieroenfubftanz oerbunben. 

3n Kürze feien no4 weitere ärztlicge ©egcgtgpunfte erwägnt, 
bie für bie Slrbeitgcinteilung ©erüdtfi4tigung ergeifegen. 

gür bie ^reif4i4len=©inteilung ift ber wöd)fntli4« @4i4t- 
We4fel crnftli4 Zu wiberroten, obwogl er gong unb göbe ift. 3)er 
©toffwe4fcl oerläuft toggüber anbevg, alg bei [Ra4t, ja grunbfäbli4 
oerfegieben. ©eim Uebergang zur [Ra4tarbeit wenbet fi^ bie Kuroe 
ber SebengDorgänge unb fteflt p4 auf bie oeränberte ©eonfpru4ung 
ein, aber gierzu gegört ©ewögnunggzeit, bie frügefteng na4 breimal 



1087 


6o§tcl e yrogfct ijPtb fflr ColWioo^lfc^rt — 1928 — XXXII. 9?r. 50. 


1038 


24 ©tunbcn erteilt ift. 3ft bie Sttipoffung erfolgt, bann barf 
pc nic^t jcbegmal nac^ »oeitcren 3—4 Sogen umgeftopen merben, 
ttjcnn WöMic^e Sotgen öermieben »oerben foCten. So^er ift ber 
SBed^fei ton Sog- 9^o(ftt!c§ic^t in tierttJöc^igen ^Saufen iju forbern. 
Ser $lrbeiter getoö^nt ficb in biefer längeren grift ouc^ beffer on 
ben Sogfc^Iof unb jie^t oud i^m me^r drqutcfung. 

gür ©iftorbeiter ift bie @infc&ottung ber grübftücf«boufe er- 
febtoert, meit fic ju (ur^ ift, um bie notmenbige Steinigung tor bem 
@Pen ju ermögli(bcn ober menigfien« ju pebern. So ferner befonnt 
ip; bup bie ^ufno^me ton ©ift in ben j^ör^ier (eiepter erfolgt, 
wenn ber SÄogen leer ift, fo pobe iep in einem golle ongeregt unb 

erreicht, bop ber 2lrbeitStog biefer Seutc mit einer grübftücfgpoufe 

begonn. @ie erhielten ton ber SBerfSleitung einen Seiler fc^Ieimiger 
birfer Suppe unb open boju i^r ®rot, bann termo^ten pe noep 
eigenen loieberbolten Eingaben big ^ur SDtittaggmatjlseit opne ©Pen 
burebjuorbciten. Stoep ben gegebenen ©egrünbungen erfepien cg ber 
SBerfgleitung nid^t me^r toiberfinnig, bie 2lrbeit mit einer ^oufe 
beginnen ju (oPen, jumol ein Seil ber Arbeiter mcitc SBege jur 
2lrbeitgfteIIc ^ötte. Siefeg SBeifpicl, mie örgtlicpe SBetroc^tunggtocife 
im gobrifbetriebe nü^licp tterben fonn, nenne i^ hier nur, um 

boron bie gorberung iju fnüpfen, bop man bie ©rgebniPe ber 

orbeitgp^ppologifcben gorf(pungen noep SJtöglid^leit in bie Sot um- 
fejen möge. 

Ser aWenfep ift feine SJtofcpine. SBei ©inteilung feiner airbcit 
müpen är^tli(^e ©epeptgpunfte ^ur ©eltung fommen. 

Sie ärbcitcrfc^oft felbft ^ot burep ben gortfoll ber ^oufen bie 
möglichen SBoriüge beg aic^tflunbentogeg terborben: bie ©rAcugung 
ift terminbert, eine ©eponung ber Slrbeitgfroft bei glei^er Seijtung 
ni(pt erhielt morben. Ser ?lcptftunbentag fepeint in ber iepigen 
gorm für unferc SBirtfcpoftglogc mie für bic SSoIfggefunbpeit in 
gleicper Sßeifc uncrträglicp. Sin ber airbeiterfcpoft ift e«, ben Äept- 
ftunbentog burep jmeefmäpigere ^onbpobung ju retten. Sic ©emerf* 
fcpiaften unb bie ^etriebgräte poben bie äRo^t unb bie $picpt, ipn 
ertr&glicp unb torteilpop ju gepolten. 


AtbettsinarU. ArbeitBlofi$ketl nnb il^re 6ekatti|3fttti§. 


Sfidptlittien för untermeibltdpe StrbeUerentlaPnngen pot ber 
Scutf(pc ©eiocrffcpoflgbunb oufgeftettt. ©r forbert borin: 

1. S3ei ber Sntlaffung ton ^rbeitnepmern barf bag ©efcplecpt niept 
bepimmenb fein. 9Äänner unb grauen finb grunbfäpiicp glcid) gu bc* 
panbeln. 

2. Sie toittidiaftlicbe Bage beg Setriebeg unb bie ^nforberung beg 
^openg an bie fieiftunggfäpigteit beg ^Irbeitnebmerg ftnb gu beachten. 

3. Sie roirtfcpaftlicpen unb fogialen SSetpäliniffe beg ^rbeitnepmerg 
finb babei gu berüctficpttgen. (Srnäprer ton gamilien ober gamilienange= 
hörige, ttogu aud) grauen gepören, finb gule^t gu entlaffen. 

4. Sag Verlangen, fogenannte Soppeloerbiener gu entlaffen, fann nur 
foioeit anerfannt meroen, alg burip biefe 9)tapnapinen unbiüige gärten niept 
entpepen. 

5. 33ei ber Beurteilung ber „Berufgftemben" für bie ©ntlaffung pnb 
bie fogiale Berannung unb bie gefeüfcpaftlicpe Umjepieptung bet lepten gapre 
mit gu berüeffieptigen, bamit unbillige gärten termieben luerben. 

Sie ^erorbnung ftber SlPänberung beg Slrbeitgnacpmeiggefepeg 
tom 30. Oftober 1923 foü ber Bercinfoepung unb SBcrbilligung beg 
Berfopreng in ben airbeitgnocproeigänitcrn bienen. 

Sie Bepimmungen naep benen bet Berroaltunggaugfcbup unb Ber* 
maltunggrat minbefteng tierteljöbrlicp einguberufen finb, merben aufgepoben. 

Set Bermaltunggaugfcpub ober Benoaltunggrat fann bie ipm obliegenben 
fHeepte unb eingeln ober inggeiamt einem ober mepreren Unteroug» 

fdjüffen übertragen. 3” biefem müffen bie terfepiebenen (Gruppen beg Ber* 
waltunggaugfipüffeg ober Bermaltunggrateg ('2lrbeitgeber, ^trbeimepmer, ©r« 
ricptungggenieinben, öp'entlicpe Äörperfepaften) gleicp ftarf tertrelcn fein, 
^inberpetien innerhalb bet eingelnen (Gruppen finb angemeffen gu berü(f= 
fteptigen. Bei Söapl bet ^Jfitglieber biefer Unteraugfepüffe unb beren ©teils 
tertretern ift auf bie 9)?Öflli(ptelt eineg fcpnellen 3ufammcnireteng unb auf 
©rfparnig an Sagegclbern unb fReifefoften Bebaept gu nepmen. 

Sag gleicpe gilt auep für bie gaepaugfepüffe. 

Suroeit öpentlicpe ^Irbeitgnacpiteifc noep niept errieptet finb ober ipre 
©inricpiung noCp niept bie ©rfütlung ihrer gefctlicpen ?lufgaben geflattet, 
ingbefonberc foioeit bei ipnen BeriDaltunggaugjcpüffe noep niept beftepen, tri^t 
bie oberfte ßanbegbepörbe ober bie ton ipr begeiepnete ©teüc binnen gtoei 
^Boepen bie SRapnapmen, bie erfotberliep finb, um bie untergügliepe (£t= 
rieptung ber Slrbeitgnaeptteife unb bie untergügliepe ©inrieptung iprer @e- 
fepäftgfüprung perbeigufüpren. 

Bon ber Befiignig, ben ^Irbeitgnaeproeigämtein weitere 3lufgaben gu 
übertragen, fann fortan nur mit 3“fttmmung beg fReiepgarbeitgminifterg 
©ebtauep gemaept werben. 

Born Qnfrafttreten ber Berorbnung über bic 2lufbringung ber 
SWittcl für bie ©rttcrbglofenfürforge tom 15. Dftober 1923 ob ent¬ 
fällt bic ßeifiung ton ©ciplifcn beg Sleidpg gu ben Soften ber öffent¬ 


lichen airbeitgnadptoetfe gemäg § 67 2tbf. 2 beg airbeitgnocpmeig- 
gefeteg. Sic ^oftenbeefung für bic öffcntlidpcn Urbcilgnodöttciic ift, 
mie fepon in ©p. 959 borgeton, auf eine toüftänbig neue ©runb» 
löge geflellt, möprcnb cg pinficfitlich ber Sonbegorbeitgämtcr, für bie 
bog Steiep */3 ber ^ften trug, bei bem bigperigen 3uftQnbe terbleibt. 

Sie ©eltnnggbauer ber Semobilmodpnugoterorbnungen 
ift für cingelnc berfelbcn erneut terlängcrt. ©g ponbelt ftep babei 
um folgenbc Berorbnungen: 

1. Sie Berorbnung über bic ©rweitcrung ber gorbtlbttnagfepulpflidit 
tom 26. mti 1919. 

2. Sie Ättorbnung über bie SReg^elung ber Slrbeitggeit getocrbliibeT 
tlrbeiter tom 23. 9tot. 1918/17. Seg. 1918 (bleibt big gum 17. 91ot. 1923 
in Ihaft). 

3. Sie 9lnorbnung über bie ^Regelung ber 9lrbeitggeit ber 9lngeftellten 
tom 18. SRärg 1919 (bleibt big gum 17. 9!ot. 1923 in Äroft). 

4. Sie Berorbnungen ber Banbfgregierungen ober ber Semobilmaepuiiflg* 
bepörben über bog ^auggepilfenreept, fomeit fte nidtt butep ©efep ober ^r^ 
orbnung aufter traft gefept finb. 


iXUgetneine IVo^lfoiirtsii^ege. 


Sie gegenmortide S^otloge unb bropenbe ^ataftro|)pe in 

Seutfcplanb. 

©utaepten, erftattet ton Dr. Billig teit, gronlfurt o. 9R., Borfiftenbem 
beg Scutfepen Bercing für öffentliepc unb pritote gürforge, auf Beranloftung 
beg Scutfepen fRoten treugeg für bag Internationale Äomitec t. ^oten treuj. 

m. (©(plu6.) 

C. Sie Sciftungen ber öffentliepcn unb priöoten 
gürforge in Seutfcplonb. 

©oitopl ton öffentlicper ttic ton' pritotcr ©eite finb in ben 
tergongenen Qfopren unb ouep in lepter i>ic gröfttcu tn* 
ftrengungen gemoept morben, um ber junepmenben 3ftot §en ju 
loerbcn. Sie S^rrüttung unferer SGBirtfepoft unb terminbette 
finongieHe ßeiftunggfäpigfeit beg fRcicpcg, ber fiänber unb ©emeinben 
pot ober bic äRMiepfeit, oug eigenen Kräften bic aiot gu bepeben, 
in gunepmenben SKo6c erfepmert unb in ben lepten Söoepen gerobegu 
in groge gcftellt. Sie ©emcinben olg bie unmittclborcn Sröger 
ber öffentliepcn gürforge crflören übcrcinftimmcnb, ba6 pe niept 
mepr in ber Soge finb, bie crforberlicpen Sluggobcn gu übernepmen. 
Sic betorftepente ginongreform im fReidp unb in ben Sänöern 
mirb, mie eg ben ainfcpetn pot, bie BBirfung poben, bog 9teicp unb 
Sänber niept einmol in einem 3Rinbeftmo6 Suftpüffc gur fHufrcipt» 
crpoltung ber öffcntlicpen gürforge gemäpren fönnen. 2Benn in 
biefem Sufommenpong ein Slbbou ber öffcntlicpen 2Boplfoprtgpflege 
fiep olg untermeiblicp ermcifen füllte, fo ftept olg ernfte groge üor 
ung, mie mir unter biefen Umftänben bic ©rnöprung, Bellcibiwö 
unb ©efunbpeitgpflegc ber notlcibenben Betölferung ouep nur foioeit 
fi^erfteöen fönnen, mie fic in ollen ^ulturlänbern olg ©jifteng* 
minimum einer Slrmenuntcrftüpung ongefepen merben. ©toot unb 
©emcinben poben bereitg bie Betölferung gu einem groben 4>ilf^= 
merf aufgerufen, um bie öffentlicpe gürforge burep bie pritote ©opl* 
tätigfeit unb ©clbftpilfe gu ergängen. SÖton barf feftfteflen, bü6 
biefer aippcll on bog ©oliboritätggefüpl oder Bolfgfcpiepten eine 
fpontone ^ilfgbereitfepoft ouggetöft pot, bie fiep an ben eingelnen 
Orten in ber Begrünbung ton Botftonbgougfcpüffcn unb Ber* 
onftoltung pritotcr ©ommlungen oupert. Sic gufammenfoPiwfl 
biefer örtlicpen ^ilfgbeftrcbungen gu einem bog gonge fReiep inn* 
foffenben ^ilfgmcrf ftept unmittelbar betör, ©g erfepeint jebodf 
niept möglicp, oHetn mit §ilfc biefer pritoten ^ilfgoftion in 
Seutfcplanb bic beoorftepenbe ^rife.gu übermmben; bogu ip 
allgemeine Berormung unfereg Bolfeg gu rocit fortgefepritten. | 

D. Sie gormen ber fRotftanbgaftioncn. 

3n erfter Sinie fepeint eg notmenbig, eine augreiepenbe 
näprung pungember unb untcrcrnäprter Berfonenfreife ffepergufteüen. | 
Sic aibgobc ber pouptfäcplicp in Betroept fommenben ätoprungä' 
mittel, mie Brot, Kartoffeln, gett, |)ülfenfrücpte, 9lcig, aRüplen* 
fobrifote u. bgl. mirb bie befte unb mirffomfte gorm fein. B3enn in t 
früperen unb ouep in ber lebten Seit nodp ber Suftrom gu 

ben ©inri^tungen ber aRoffenfpeifungen niept in bem Umfongc ein' 
getreten ift, olg man eg bei ber ©tpmere ber ©rnöprunggnot an* 
nepmen foHte, fo liegt für ben ©ocplenner bie ©rflörung gum Seil • 
borin, bop ton biefer atot Betölferunggfreife ergriffen merben, bic 
früper niipt gemopnt moren, öffentlicpe ^ilfgeinricptungcn in Sin' 
jpruep gu nepmen unb bcgpolb olg terf^ümte airrne pdp folangc ; 
olg mögli^ fträuben, ipre Ärmut noep oupen gu geigen, ©g wirft 
ober bobei ouep ber Umftonb mit, bop gamilien oug beteiligten • 
©rünben bic ^crftcHung gemcinfomer aRoplgeiten gupoufe ber ©in* | 



1039 


1040 




Sostolc mh 9lt(^U) f& SoItBkoo^fa^ct — 1983 -- Xincu 9h;. 50. 


na^me öon 2Roffcn{|)eifungcn üoräie^cn, njeil jic toejentlic^ billiger 
ifi. SBte {cbon oben audgefü^rt, ift ieboc^ mit ber SD^ögtid^feit 
rechnen, baß ba« geilen an ^ei^ftoffen in bem fommenben SÖSinter 
nicht nur ^iQeinftehenbe, fonbern au(h gomilten in erhöhtem iKRage 
i^wtngt, öffentliche ^olfdipeifeeinrichtungen ju benu^en. 9lu4 biefem 
®runb finb oon beuticher 0eite, namentlich in ben größeren ©täbten 
Einrichtungen getroffen, um erforberlichenfall« ^olföfpeifungSein- 
richtungen ju erroeitern ober ^ju treffen. 3)aneben ober mirb ®e» 
midht barauf gelegt, ben notleibenben gamilien Seben^mittel jum 
©elbfloerbrou^ ju $oufe unentgeltlich ober ju ermäfeigtem greife 
abjugeben. ®ie gorm ber UltQjfenjpeilung ift am eheften geeignet 
für jchulpflichtigc IHnber, fönnte unb müfete aber auch auf öorfchuU 
pflichtige ll^nber unb (chulentlaffene Qugenbliche auSgebehnt merben. 
Hitaffenfpeiiitngdbebürftig finb augerbem c\lleinftehenbe ^erfonen, 
namentli^ auch bie bem äitittelftanb ungehörigen alten Seute. gür 
IHnber ift bie ©efchaffung oon SJhlch eines ber bringenbften 
bleme. |)ierfür befiehl, ba äRilch im ^nlanbe nicht im genügenben 
3Ro6e befchafft merben tann, nur bie SJ^öglichfeit, oom SluSlanbe 
fonbenfieite ober ^roctenrailch 5 U beziehen, gür fränflithe unb 
fchnjöchliche ^inber ober auch für tuberfulöS gefährbete (Srmachfene 
ift bie löefchaffung oon ßebertron ein toichtigeS ErforberniS. 3«^ 
Behebung ber l^efleiDungSnot braud^en mir bringenb bie iBe« 
lieferung ber unbemittelten unb notleibenben ©eoölferung mit 
Äleibung, Söäfche unb ©chuhmerf. ^nmiemeit eS oor^ujiehen ift, 
bei SluSlonbSfpenben ftatt ber ßieferung Pon 9taturolien @elb> 
fpenben ju übermitteln, ift eine gragc, bie unter ©erüeffi^tigung 
ber SBährungSoerhöltniffe unb ber ©chmierigfeit, SBaren im 3n* 
lonbe gu bcjdjoffen, jemeilS gu beantworten ift. Unter SBürbigung 
ber ougenblicflichen IBerhöltniffe h^t man ben (Sinbrud, bag ber 
Lieferung oon ^tahrungSmitteln unb fonft benötigten Gebrauchs« 
gegenftönben ber ©orgiig gu geben fei. 

älS Xröger ber !iltotftanbSaftionen fann man ohne mefentliche 
92engrünbungen bie oorhanbenen (Einrichtungen ber öffentlichen unb 
prioaten gürjorge benu^en, bie ohnebieS bie Präger ber Sn^onbS- 
afiion finb unb bemnoch ouS SttJeefmäfeigfeitögrünben gugleich mit 
ber ^Durchführung einer auSlönbifchen 4>ilfSaftion beauftrogt merben 
müßten. 

Um Slnhaltspunlte für bie Jlongentration oon ^)ilfSaftionen 
auf befonberS bebrohtc 9<totftanbSbcgirte gu gewinnen, fann mon on 
Umfong unb ®ouer ber 5lrbeitSlofigteit onfnüpfen, bie je nach 
^Irt beS oorherifchenben ©emerbeS örtlich oerfchieben ift. ^enn 
fleh öueh bie Oon ber gegenwärtigen unb fommenben 5ßot betroffene^ 
notleibenbc ©eoölferung bnrebouS nicht mit ben ^ßerfonenfreifen* 
beeft, bie unmittelbar oon Ülrbeitslofigfeit in SKitleibenfihaft gegogen 
finb, fo fann man hoch als brauchbare (Erunblage für organifa- 
torifche SDla^nohmen baoon auSgehen, ba^ in Orten mit großer 
unb longanbauernber JlrbeitSlofigfeit ber allgemeine 9fotftgnb ber 
Seoölferung befonberS ftarf gefteigert ift. Sin biefen Orten trifft 
gufammen; eine befonberS große S^h^ oon ^erfonen, bie lebigli^ 
auf Unterftüpung angemiefen finb, eine oerringerte ßeiftungSfähigfeit 
ber burch baS Xarnieberliegen oon S^Mtne unb ^onbel in ihrer 
ginangfroft gefchmächten ©emeinben unb bie eingefchränfte ajföglich- 
feit, aus prioaten ©penben örtliche ^ilfSaftionen gu treffen. Unter 
biefem ©efi^tspunft werben alS Sffotftanbsbegirfe erfter Orbnung 
otte Snbuftriegegenben unb größeren ©tobte gu betrochten fein. ®S 
ift jeOoch nicht gu oeraeffen, ba^ infolge ber SSerfchärfung ber 
SBirtjehaftSfrife in $)eutfchlonb eS oerhältniSmälig nur wenige ©e* 
biete geben wirb, in benen ^HotftanbSaftionen in ben fommenben 
SJfonaten nicht werben burchgeführt werben muffen. 

Stoeef unb ^ätigfeit ber ^ilfSfaffe gemeinnühiger SBohlfahrtS:: 

I einrichtungen E)eutfchIanbS. 

3)ie falaftrophole 9>totloge beS beutfehen SSolfeS höt wohl am meiften 
bic beutfehen ^ohlfahttSeinrict)tungen getroffen, ©ährenb anbere Stoelge 
beS SöirtjchaftSlebenS, Oor allem btc ^nbuftiie fid) burch erhöhte ©tnnahmen 
etnigermafeen ber fortfehreitenben ©elbentmertung anpaffen fonnten, tft bteS 
für bie ©ohlfahrtSanftalten unmöglich, ©oroohl bie Äaffen alS auch bie 
übrigen SierficherungSträger finb nicht in ber Sage auch nur einigermafeen 
entfpreebenbe ^^flegefaße gu gahlen; noch weniger oeemag natürlich ber oers 
armte SWittclftanb geitgemäfee ^flegcfäpe aufgubringen. ®te beutjehen SBohl' 
fahriSanftalten haben eS immer für ihre (Ehrenpflicht gehalten nur bem ©e* 
banfen ber Ä’orttaS gu leben unb ben armen Sranfen gegen möglichft geringe 
Äoften Slufnahme unb pflege in ihren Ärantenanftalten gu gewähren. ®ah 
babei bie ginangen ber ^Inftalten fich täglirfj unb unaufhaltfam oerfchlechtern, 
beboif wohl feiner näheren (Erläuterung. 3Ran ift wohl in ber lepten geit, 
ber bitteren S?otwcnbigfeit gehorchenb, fchweren ^)ergcn8 bagu übergegangen, 
einen einigermaßen bem ©elbwert entfprechenben ^flcgefap gu nehmen; bie 
Slntwort auf biefeS SSorgehen ift, baß bie Slnftalten immer weniger befept 
finb. Ob ftch bie Berechnung nach ber @^olbmarf im SSinter burchführen 
laffen wirb, wenn in bem hungemben unb frierenben beutfehen Bolfe ftcherlich 


in gehäufter 9Renge gnfeftionS* unb (ErfSItungSfronfheiten auftreten, muß 
bahingeftellt fein, 

®ie 5 großen im 8lcichSoerbonbe Oercinigten Berbänbe arbeiten fchon 
feit langer geit mit aßen Kräften an bem Problem, bie wirtfchaftliche unb 
finangieße Sage ber beutfehen Slnftalten cinigermaffen gu oerbeffern. ßfeben 
üerfchicbenen anberen SKaßnahmen haben fie im "Jitai bS. gS. bie „^ilfSfaffe 
gemeinnüpiger SöohlfahrtSeinrichtungen ©eutjchlanbS, (E. m. b. ge= 
grünbet; bie ^UfSfaffc hat im gunt bS. gS. ihren Betrieb eröffnet. 

guerft war ihre Xätigfeit barauf befdiiänft, ben Slnfialten auS ßWitteln, 
blc Oom iReich bgw. oon ben ©pipenoerbänben gur Berfügung gefteßt waten, 
SDatlehen gu geben. ®ie Beträge waren jeboch oerhältniSmäßtg gering, bie 
Änforberungen, bie an btc ^llfSfaffe gefteßt würben, waten fehr groß. SluS 
biefem (Sfrunbe ging bie ^llfSfaffe na^ furger geit bagu über, fich oor aßem 
in banftechnifchem ©inne gu betätigen unb fleßte fid) barauf ein, für bie 
Äfranfcnanftalten fämtliche banfmäßigen ©efchäftc gu erlcbigen. ®er größte 
Xetl ber fenftalten hatte bisher oon einer banfmäßigen Berwertung unb 
SluSnüpung feiner ßRittcl überhaupt feine Slhnung; flüffige (§Jelber würben 
liegen gelaßen, oerficlen einer rapib forifchreitenben (Entwertung. SBenn 
eine Slnftolt wltflid) mit einer Banf ober ©parfaffe arbeitete, erhielt ßc für 
ihre ©elDcr gang minimale ginfen, währenb fie anbererfcltS ^rebite oft nur 
gegen einen fehr hoh^^ ginSfuß oon benfclben Bauten erhalten fonntc. ®ie 
^ilfSfoffe legt nun bie flüjfigcn (Selber ber Slnftalten fofort in wertbeftän» 
btger gorm an, natürlich ohne bie hohen Banfprooifionen gu nehmen. ®a* 
burch, baß eine IRelhe oon (Seibern Oon oerfchiebeneu Slnftaltcn gufommen^ 
ftrömen, fönnen and) flcinere Beträge, bie heutgutage eine anbere Banf nicht 
nehmen würbe, ohne weiteres wertbeftänbig angelegt werben. ®aburd), baß 
fid) bie ^ilfSfaffe feßon oor SBoeßen, als nod) (Solbanleiße bgw. ^oUarfchäpc 
in größerer ?Dfenge gu haben waren, rcd)tgeitig mit biefen wcrtbefiänbtgen 
Bapieren cingebedt ßat, Oermog fie ben Slnftalten jept noch für ißr Baplcr= 
gelb wertbcftänblge gaßlungSmittcI gu geben, bie fonft gurgeit bet feiner 
cingigen Bant in größerem Umfange gu haben finb, unb fie ift in ber Sage, 
einer fReiße oon Slnftaltcn wertbeftänbtgc ©olbmarfbarlchcn gu einem ginS- 
fuß oon gurgelt 5®/o ä“ geben, ©oteße Darlehen werben Oon anberen Banfen 
nur feßr feiten unb bann meift gu burchfchntttlicß 16—18% gegeben werben. 

ilc gefomten gufchüffc, bic ben Slnftalten burch baS SeichSarbcltSs 
minifterium gegeben werben, werben oon ber ^ilfSfaffc fofort nach (Eingang 
wertbeftänbig angelegt, waS burch baS (Entgegenfommen oon füßrenben 
(Sroßbanfen biSßer jebergett gu günftigen Bebingungen möglich gewefen ift; 
bis gur Berteilung unb Slucfchüttung ber ßlcichSgufchüffe oergeßt immer 
einige geit, in ber bie BoOlcrmarfbcträgc fonft rettungslos ber Entwertung 
preisgegeben wären. 

Äud) bie SluSfehüttung Mcfer SfeicßSgufchüffc erfolgt in wertbeftänbiger 
gorm. (ES braucht woßl nicht erörtert gu werben, welchen Borteil bic Sln= 
ftalten bei biefem Borgeßen haben. ES ift flar, boß bie cingeßenben IReichS; 
iufchüffe oon ben elngelncn Slnftalten nießt immer fofort oerwenbet werben 
rönnen, fonbern für notwenbige Slnfcßaffungcn, wie g. B. jept für Kartoffeln, 
gurüdgelcgt werben müffen. S)abutch, boß bie cingelnen Slnflaltcn ißre gu* 
icßüffe ln wertbeftänbiger gorm erhalten, wirb bie fonft unOcrmcibUcße Ent* 
Wertung ber Eelber üerhinöert. 

Slud) bie Koßlcnlrebite, btc feinergeit Oom fReicßc gegeben toorben ftnb, 
fonnten burd) wertbeftänbige Slnlage fo nupbringenb geftaltet werben, baß 
wir in ber Soge waren, oon ben tnSgefamt 11 Bißtonen für mehrere 100 
Biflionen Koßlcnfrebite in bar auSgugaßlen. Bor aßem aber gelang eS un« 
ebenfaßs aus biefen Eelbern 800(X) gtr. Koßlen gu faufen, bic wir ben 
eingelnen Slnflalten teils alS Krebit, teils gu einem Bwife, ber guerft un* 
gefäßc ben aO., fpäter ben 10. Xeil bcS SRarftpreifeS betrug, abgeben fonnten. 
BefonberS biefe Koßlenaftion würbe oon ben ^nftalten feßr bantbar begrüßt. 

iWeben biefer bireften ^llfe tft bie ^ilfSfaffc beftrebt, bie Slnfialten in 
aßen finangieflen unb oud) tn oflen mirtfchaftlidjen gtagen gu beraten unb 
gu belehren. Eerabe jept, wo bie Sfot ber iilnftalten Derart geftiegen tft, boß 
einzelne bereits gefcßloffen haben, müffen bie IcbcnSnotwenbigftcn Slnfialten 
in jeber Begießung nach ftreng wirtfehaftliehen Erunbfäpen^ geleitet unb bc* 
raten werben, um Re auf jeben gaß gu erhalten. Sluf biefe Blanwlrifchaft 
bemüßt fid) bie ^llfSfaffe weitgcßenbft Einfluß gu gewinnen. ®urch bic ge* 
plante unb in Borbeteitung begriffene ©d)affung oon gilialfteßcn in ben 
cingelnen Sänbein unb Brooingen wirb eine noch giößere Unterftüpung ber 
Ulnftalten in finangiefler unb wirtfchaftlid)cr Begießung fid) ermöglichen laffen. 
2)oncben foßen aud) bie bet ber ^)ilfsfaffc oIS gentralftefle gufammen* 
laufenben Erfahrungen icber Slrt ftattftifd) gefammclt unb bearbeitet werben, 
es fteht gu erhoffen, baß aueß ßierauS für bie ^eutfeßen SBoßlfaßrtSanftalten 
mancherlei Borteil ^rwachfen wirb. 

Xrop Qßer biefer eben gcfcWlberten Unterflüpungen unb Borteile, bie 
ben Slnftalten burd) bie ^llfsfaffc erwachfen, tft bie 92ot ber beutfehen 
SBohlfahrtScinrichtungcn, wie fchon wicberßolt betont, feßr groß. SBenn nicht 
balDigfte unb auSgiebigfte ^)ilfe gejehaffen wirb, ift bie ©chlteßung weiterer 
Slnftalten unocrmetblid). Eine weitere Bcrfleinerung ber noch gur Berfügung 
fteßenben Bcttengohl barf aber nicht ftattfinben, wenn baS 5)cutfd)c Boll tn 
biefem BJinter nicht einem entfcplichen ©terben preisgegeben werben foß. 
2)a auSreid)enbe fReichSmittel bet ber feßweren Sfotlagc bcS gangen 3)eutfchen 
aHeicßeS Iciber nicht meßr erhofft werben fönnen, ift bic |)ilfSfaffe mit oUen 
Kräften Daran gegangen mit Unterftüpung ber Slnftalten große Eelbmittcl 
flüffig gu machen. (ES wirb gurgeit ein Brojcll bureßgearbeitet, nad) 
welchem febe Slnftalt einen 2:eil ißreS BcriptumS ßopothefarifd) oerpfänben 
foß. Sluf Erunb biefer gefamnielten .f)hpothefcn wirb wegen Slufnaßmc eines 
großen ^arleßenS bgw. wegen Sluflcgung einer Slnleißc im gn* unb lÄuSlanbc 
mit füßrenben Banfen unb BUrtfcßaftSleulen oerßanbclt. S)ancbcn finb mir 
mit oßen Kräften beftrebt, weitere (Selbmittel, fei eS in gorm oon Darlehen, 
fei cS in gorm oon ßoehhergigen guwenbungen, oor aßem im SluSlanbe, 
flüffig gu machen. ®le ^ilfsfaffe wirb tßre gange Kroft baran fepen, burch 
energif^e «luSnüpung oßer gur Berfügung fleßenbcr SKlttcI unb burch ^er* 




1041 


BokMt «tori« uttb UrAtt) füt 8 oIfiino 61 fa&rt - 1923 - XXXTL 9 h:. 50 . 



gäbe auch be4 letzten, bie 9Bob(fa]^Tt4cinri(btungen bem beutfd^en $olte nach 
^öglitbteit ju erhalten. 

®erUn. Dr. ©türm. 

eUerarifi^e Jtittrilimgeii. 

Untct biefcr Slubri! toerben olle bet ©«briftleftung clngefanbten 93 ft (b e r best 
Xitel nach Der|ei(bnei; 93efbre(bung bleibt Don gaC su DOrbcbalten. X)ie | 
lleberlaftung mit tBuebeinfenbungen itotngt bie ©db^ft^citung inbeffen, im ^^ntetelje | 
bolblger 93eraet(bnung (ober tBefpreeftung) tniebtiger unb oertDoaer 92euerf(beinungen 
Don bet (Srtoftbnung berjentgen tBrofebfiren abaufeben, bte bafftr im ^Inblict 
ttttf bew Sefertretft unb bie Ctgenart nnferer geitfibrtft oW ungeeignet gelten mftffen. 

©oaial|)0litif(be8 im f^riebenSüertrag. Son SJlai^imitian 
©ronbetik ©erlag Siener ©olf4bucbbönbIung. 3Bicn VI 1923. 

35ie ©tofdbürc gibt nad) einer furzen UeberfiAt über blc ©ntmirflung 
ber ^internationalen (»oaiolpoUtif eine ^arftetlung ber internationalen ?lrs 
beitöorganifation, inSbefonbere ber (£inri(t)tungen be§ $lxbeitSamtd. 

%it ©ilbungftbeftrebungen ber freien (Semerff(haften, ©on 
Dr. rer. pol. fVrip (Pumpert, iena 1923. ©erlag Don öuftaD 
&lf(her. 

in ber „intemalionalen ©etoerffthaftSbettjegung" 3. iabrgang 9?t. 4/6 
6nben mir eine ©emerfung Don Dr. ©turmfei«, „bafe ftch bie rlrbeitcrs 
beiDcgung im Organifatorifdjen gu erfepöpfen bropc, menn ihr nicht neben 
ber organifatorijet) äußeren ©inbung jugleid)'eine organiftf) innere ©inbung 
mtcil lüirb, bie fie befähigt, praftifcb unb getftig füfirenb gu roirfen." 5)cr 
©erfaffer ber un« Dorliegenben wirbelt hat e« fid) gur ^iufgabe gemad)t, biefc 
organtfCh innere ©inbung, bie ©eftiebigung be« S)range8 nad) geiftigem 
©ormärtSfommen neben ber fogialcn ©efferfteQung aufgufpüren unb blob^ 
gulegen, forocit eS bie freien @ctDcrffd)afien betrifft, Don ihren erften 
fängen an, ber (Slrünbung Don ^rbeiterbUbungdoerelnen um bie ^itte be8 
Dortgen iahrhunbert«, über alle inneren unb äufeeten ^emniffc hitti^cß ^>i® 


gur iüngften ©rünbung Don ©ottöhafhfthulen unb bet ?lfabemie ber Ärbeit 
in grronffurt a. 9R. ©ehr anfcpaulith, babei Dofltommen objeftio, ift bie 
©djilberung ber ©ermittlung Don ©Übung an bie 9lrbciter mie ber ©c^ 
mühungen bet ©eioerffdiaftcn, biefe erlangte ©Übung auch in ben 5)ienft 
ber eigenen großen ©aepe gu fteflen, „ftehen hoch bie freien ®eiücrffd)aften 
mit ihven S'/» 3)hnionen URitgliebern an ber ©ptpe nid)t aflein aöcc (äeroerfs 
fdjaften, fonbern luohl überhauDt fämtlid)er menfd)(i(her ©erbönbe ber @rbe, 
Don ftoatlicben unb firchlichcn Crganifationen abgefehen." ©erabe be^megen 
aud) ift bie 9lnfchaffiing biefe« inftruftioen ©u(he« recht empfehlenSroert. 

St. 

Oienoffenfehaft«recht unb OienoffenfehaftSmefen Don Dr. jur. 
@eorg ^ud)«. Oüoedner« ^anbelS ©ücherei, hcrau8gegeben Don ©rof. 
^bolf Sieglet, ßcipgig 1923. 

X)ie fleine ©eprift gibt eine erfepöpfenbe unb gemeinberftänblidje ®ar^ 
legung be« (SenoffenfepaftSreept« 

ContributioD uPEtnde du Chomag^e et son Indemnisation 
Don ©eorge« ©. fRobinoDiidj. |)elbelberg 1922. 

3)le ©eprift enthält eine ®arftellung ber in allen fiänbern beftehcnbeii 
^IrbeltSlofigfeit unb iprer Urfaepen, fomie ber gu ihrer ©efftmpfung angc» 
manbten 9Wethoben. 

^ie ^oplenDerforgung Oftpreupen«. ©on ^an« ©unge. 10..^eft 
ber ©djriften be« inftitut« für oftbeutfepe ?8irtfd)aft an ber Unioerfität 
Königsberg. Sena 1923. ©erlag Don ®uftaD ^ifeper. 

5)er 92ahrung8fpielraum X)eutfcbIonb8 nach bem 9Beltfrlcge. 
©on Dr. ©tlpelm ©cpöttler. Sffen (Stupr) 1922. ®. ®. ©oebeefer, 
©erlagSpanblung. 

^ie dirlftlicpsfogtalen Qbeen unb bie (JöemerffepaftSftage, 
©on Dr. theol. et phil. SopanneS Käfter, ©ogiale ^agefifra^en 
^eft 46. SK.»®Iabbacp 1922. ©oltöDereinSoerlag ®. m. b. 


Sie IBocpenfChtift •60)iaU «nb füt ift burdh afte ©luppanblungen unb ©oftfimter gn bcaiepen. ^lonbSpretS: 1,80 (3oIbmart — 

iittgeigenprctd: ®ml 0.30 für bie Dieracfpaltene glonpateigeacilc (9 geilen = 2 cm; gttgeigewoitmpttm ©uftoD gifCpet, «erlag in Sena^_ 



«enintwoctUtft für bie eAriftlrttuna: «rof. 0r. £ubwifl C)eDbe, Verltn-VruneiDatb. — «etloa: Otuftob ^iiebet. ^no. - (»ebruat bei ttiDpett A fLo., iltaumburfl a. b.6. 










so. 192 S. 


XXXn. |fal|r]|<nq|. 
ftmmntr 51. 


§o^xate ^xaxi^ 

uni» 


fixx 

§(tr*§cv ^eirawÄgcgeßw »o« '^trof«|Xor Dr. 0[r«p ^(rancR«. 

3« PerBttibung mit 

Dr. ^cms pilavv — Dr. 39iC^eCm ^pofftQaeit — Dr. Jban0 «^einrtc^ Sigefer 
tcf^ehit «n )ebem ©onnewtog. (jerousgegeben gnianbeptefö monatlich 1,80 ©olbmorf. 


Sdgriftleitutig: 

«trltK Wso, 29/30* 

Koaeitbotf S80»; fturfBr^ S890. 


oon 

'^rof. Dr. SxxbtxiQ ^ex^be. 


Verlag unft ttii. 4 <igenaiinal)ine. 

(SttMo ^trd)er, Senn. 

®«rnf»>te(&et M. - Voftfctrdlonio «rfurf Mf. 

^oftperfonb: 91aumbutg o. 0. 


5* ®«flenHitien 2.SM) Vef-/»e*irien*BujewbuT 0 9 jjrt., »rofUicn 7^0 »Mir., »ulgarien 75 Sewa, «^tle 7,60 »ef. ^ap., »inemarl 6,26 Ihr., «nalanb 6 fb., 

Otnnlanb 15 finn. Warf, grtanfrddi 9 gr., (»riedienlanb 86 SDro^mcn, ßollönb 3 ^ ^apan 6 ft., Italien 18 Uire, gugoflabien 60 »in., 9{otii»egen 6,26 JIr., »ortugol 18,50 ^Ir. »ort., 
»umanien 180 Ijei, Sfttoeben 6,85 ftr., e(pti»ei 5 6^5 6 pamen 7,5 »ef., Xftpetpoflomatei 15 Sit., Verein. Staaten unb ^esilo 1,25 »oQar. 


»er Streit um bcn Sömlllens »le OrWgruppe Sübecf ber SefeUfd^aft 
fianbglo^it ln »eulfc^Ianb. för Soarale «efotnt. 

Von Dr. Sbuotb © e l m Q n n, Vrluat» 

boaent ber VoIf«imrtf(^oft«Iebrc an »wwtetifrögeit.1060 

ber Unloerftlftt grelburg l. ©r. I. 1043 SZeutegelung ber ©camtenge^ftlter. 

Vttgeweiiie ©osiatpolltif.... 1046 Orgattifatiotiai bet OCtbeitet tmb «ii* 

»rlngllcbe fomntunale SBftns gefleHten.1051 

f(be. Von Dberbürgermelfter Dr. »er ga^rcSberldbt 1922 be« «Hge* 
^ e p nt a n n, ©etgeorbnetem bc8 meinen »eutftben ©eioerlfc^aftbunbed. 
»eulftben ©tdbtetageS, ©erlin. »er gabreSberiit 1922 ber (brlftU(|en 

»le V. Äonferena ber Snter« ®etterI)cbQften. 
notlonalen «lrbelt8organlfa= Semerlfcbaftibanfen. 

tlon. ©on ^rof. »r.»3ng. 9llb» „. w ^ 

mann, ®cnf. III. (©(^in^.) «tbetter« itttb Uiitctiiel|metl9ct* 

VorftbWge aut ©erelnfad^nng ber ttetungen.1063 

6oalalDer|l(berttng unb ber 8Bo|Is »orläuflge 8lel(|8hJlrts 

fabrtgpflege. fdbaftSrat. Von Vtof. Dr. ßubm. 

•deOf^oft fte 6*si«(c *'• 

Sftttenmtienale Veteinigiotg für VtbeitetfifpitO.1055 

^eblidieK Vrbeitetfifhil; . . 1050 3um ^eimarbelterlobngefeb. 

»er Vorftanb b. ©efellft^aft f. Soalale »le SleibtÄlage blnjltblUt^ be8 

aieform. itunbenlag«. 

»le Ortsgruppe ©erlln ber ©efeHfipaft 

für Soalalc Sleforra. SUerntifibe SRittettmtgeii . . . 1050 

abbrud fftmtll(per auffäpe Ift Bettungen unb Seltf^rlften geftottet, jeboiib nur 
mit OoSer Oueüenangabe. 

gUr SKonuffripte, ble nicbt auf Srunb oorangegangener Vereinbarung elngefanbt 
»erben, tolrb feine ®e»ilbr gelelflet. Küdfenbung erfolgt nur, fatt« ©orto bei* 
gefügt »ar; honoriert »erben foltbe ©eltrüge nur, »enn jic aI8 ßettauffüpe Ver* 
»enbung finben ober »enn ble ©thrlftlettung fi^ gur Honorierung auSbrfldllcb 
bereit ertlftri 


Dtr streit ttnt tien ^amilttn|lattb«lol)n. 

©on Dr. @buarb ^)cimann, 

^rioatbojent on ber Unioerjitöt Sreiburg i. ©. 

©d^riften: 2)er ©crf. im „Economic Journal“ eine ®c- 
famtborflcllung beS Problems gegeben; ber folgcnbe 2 luf?o 6 unter- 
fd^eibet fid^ oon jenem onbern burc^ ®rmeiterung in einem fünfte 
unb onbererfeitS bureb ©erjicbt ouf bie SBiebergobe berjenigen 5lu8- 
fübmngen, bie jur Unterriebtung beS englifeben SejerS erforberiieb 
looren, bem beutfdben öeier ober nur ©efonnteS fogen mürben. — 
3 n ber ©oaioipolitifcben treffe mürbe bis oor fur^em mmliä) lebboft 
über ben gomilienftonbSIobn geftritten. 5)ie „© 03 . $roj.'', broebte 
im 3obre 1921 u. 0 . SluSfübrungen oon Äutemonn {Bp, 414), oon 
^ßottboff (@p* 530), oon OJiubS (@p. 803) für biefe £obnform 
unb oon ®eorg (@p. 550) unb ©rouer (nicht bem cbriftlicben ©e^ 
merffeboftsfübrer) (@p. 1234 im Sobrgong 1922) bogegen. ^en 
übermiegenb oblebnenben ©tonbpunft ber freien ©emerfi^often be* 
grünbet ibr gübrer Sciport im Äorrefponbenablott 1921 9^ir. 18. 2)ie 
Qriftlicben ©emerffeboften batten ficb ouf ihrer ©efomttogung im 
Sobre 1920 grunbfQ^licb für ben gomiUenftonbSlobn entfebieben; 
in ihrem ^^ntrolblott lommt ihre ©teüungnobme mebtfodb jum 
2luSbrutf (^rotofoü beS ÄongreffeS in ©ffen 1920; gentrolblott 


1921, 5ßr. 1; feitber mebrfoeb). ®ie ©rünbe, bie oon feiten ber 
ülrbeitgeber gegen bie neue ßobnform gcitenb gemocht merben, trögt 
Änuft in ber 3)eutfcben ©crgmerfSacitung 1921, 9tr. 142 jufommen; 
bie ©egengrünbe auf ber Örbeitgeberfeite finben fich in einer be* 
merfenSmerten ©ebrift oon Äloue,. ®ie groge ber toriflicben ©ln* 
fübrung oon gomitien.äiulogen (©criebt ber ©ereinigung ®eutfcber 
Slrbeitgeberoerbönbe). fpfeil, S)ie gomilienjutogen beS ©erbonbeS 
©erliner SDietaHinbuftrieller ( 12 . ©erlebt ber ©ereinigung 5)eutfcber 
2lrbeitgebetoerbönbe) fteHt bcn bisher größten unb burebouS erfolg¬ 
reichen ©erfueb jur $lnmenbung beS gomilienlobneS eingebenb bar. 
©ine ouSfübrlicbe SBürbtgung beS ©egenftonbeS 00 m miffenfehoft* 
lieben ©tonbpunft ouS bietet, geftubt ouf reiches äKoteriol ouS ber 
©royiS unb ouS bem ©chrifttum, mit forgföltiger ülnolpfe ber Slrgu* 
mente pro unb contra, bie aO'tonogropbie oon ©offrotb, ®cr ©ojiol* 
lohn (5)oftor*3)iffertatton ber Unioerptot ^öln); leiber ift biefe 
Arbeit bisher STtonuffript geblieben, nur ouS bem grunbiöblichen 
2:cil mürbe ein SluSjug in ben Kölner ©ierteljobrSbeftcn für ©ojiol- 
miffenf^often gobrgong I |>eft 4 oeröffentlicht. 2)er unferem ©egen* 
ponbe gemibmete ^bj^nitt ouS bem ©uch Oon S^orl iDiubd, gor* 
berungen ber ©infommenS* unb ^robuftionSpoIitif, oerbient eben* 
falls b«^t> 9 if 9 «bobcn au merben. Wogegen muß bie SJlonogropbie 
pon ©raun, ©o^iollobn, als fchülerbaft beaeiebnet merben. 

♦ * 

♦ 

I. 

gomilicnftonbslobn, oueb gamilicnlobn unb febr böupg — ober 
entfebieben unameefmäßig — ©oaiollobn, b^ißt bie Sobnform, melcbc 
bcn ©ntgclt ber inbioibuetlen 2lrbeitsleiftung nicht ouSfcbließlicb oon 
ihrem ältarftmert abhängig macht, fonbern baneben bie S^opfaabl 
ber oon jenem ©ntgclt ßebenben, olio ber Angehörigen bcS Arbeiters, 
berüeffiebtigt. 2)ie Drganifation beS freien SDlarftcS bemirft unb 
erforbert, baß für oerfcbicbene ©inbeiten berfciben SSorenart ouf bie 
5)auer nur ein unb bericlbe $reiS gcaablt merben fonn. ©olonge 
baS nämlich nicht ber gall ift, ftrömen ade Käufer jum 0rtc beS 
niebrigften ©reifeS unb treiben hier burib übermäßigen Söettbcmcrb 
ben ©reis in bie |)öbe, mäbrcnb anbererfeitS ade ©erföufer pch 
biefem Drtc entaiebfn unß ft4 gum Drtc bcS böcbften ©reifes bin* 
menben, mo pe folglich bcn ©reis berunterbrüefen. S)iefc elementare 
©rmögung pnbet mie auf jebe dJiarftmare fo auch ouf bie ArbeitS* 
leiftung Anroenbung: mürbe ber inbioibuede oerbeiratete Arbeiter 
einen büberen Sohn forbern olS fein ebenfo Iciftungeföbiger lebiger 
Äodege, fo mürbe jeber Arbeitgeber ben ameiten bem erften ooraieben, 
unb eS mürben gamilienoäter faum noch Arbeit pnben. ^er g. 
miberfpriebt aifo febon feinem ©egrip nach bem ©runbprinaip unfercr 
SBirtfehaftSorbnung, unb menn er babureb befonbereS tbeoretifebeS 
Sntereffc geminnt, fo ift augleich auch Ilar, baß eS nur amei aJtöglicb- 
!eiten feiner Anmenbung gibt; außcrbolb beS eigentlichen aJiarlt* 
fampfcS ober in einer befonberen ^odeltioocrfoffung beS ÜJiarfteS. 
@0 bflt cS in ber Xot oor bem ^iege ln 3)cutfcblonb amor mannig¬ 
fache göde oon Sobnabftufungen nach ber gamiliengröße gegeben; 
ober fic maren burd^meg ©ciipielc jener erften äJiöglicblcit; ©eamte 
unb Angeftcdte ber heutigen ©taoten unb ©emeinben einerfeitS, 
Arbeiter eines mönopoliftifeben SBerfcS, mie eS bie optifebe SBclt* 
prma ßeiß ift, auf ber anberen ©eite mürben in biefer SBeifc ent* 










1045 


1046 


©ogiale lutb für — 1923 — XXXII. 9lr. 51. 


lo^nt unb tocrben bis jum heutigen 3:ogc — ein Problem liegt 
bict nicht üor. Unb ein eigentliches ^Problem lag auch im Kriege 
nicht bor, als nun ni^t nur bie öffentlichen SBirtfdhaften, fonbem 
audh bie prioaten bie XeuerungS^ulagen nach ber Somiliengröbc ab* 
ftuften — baS ^rinjip ber freien SJtarftmirtfchaft mar ja im Kriege 
fomohl rechtlichr burch bie ^riegSmirtfehaftSuerorbnungen, als auch 
tatfä^lich, burch ben SBarenmangel unb ben Slrbeitermongel, au^cr 
^raft gefept, unb bie höheren ©rjeugungSfoflen beSjenigen ^Betriebes, 
ber höhere Siiiagen zahlte, meil er mehr gamilienernährer befchäftigte, 
mürben reflloS auf ben Staat abgemäljt, ba für gleichartige @r* 
jeugniffe oerfchiebener ^Betriebe fein einheitlicher $reiS gejahtt 
mürbe, fonbern jebem Söerf feine inbiuibuellen Äoften erftattet unb 
10% ©eminn baraufgelegt mürben. (£rft als bie SmangSmirtfehaft 
^erbrach unb bie beutfehe SSoIfSmirtfdhaft ftch auch nach äugen hin 
mieber in bie SBettbemerbSorbnung beS SBeltmarfteS einfügen mugte, 
entftanb in öoßer Klarheit bie groge, ob unb mie ber g. mit bem 
©runbfap beS freien ^WarfteS öereinbar fei; erft bamals ermieS geh 
bie 9totmenbigfeit einer Äolleftiooerfaffung jur Ueberbröefung ber 
bargelegten Schmierigfeiten. 

3)iefe SBerfaffung nun, bie man, nach mancherlei fonftigen SJer- 
fu^en; an üerfchiebenen Orten in oerfchiebenen ©in^elformen ein¬ 
richtete, ift mohlbefannt unb oft befegrieben, fo bag eine ^arfteUung 
ber ^e^nif beS SßerfahrenS unb ihrer SBirfungen im einzelnen über* 
flüffig ift: Sie beruht befanntlich auf bem ^rtn^ip ber sSerficherung, 
nach melchem alle oon einem 9tachteil ^43ebrohten einen gonbs auf» 
böufen, um ihn bann für bie tatföchlich betroffenen auS^uichütten. 
gn unferem golle olfo müffen alle Unternehmer eines ©ef^öftS- 
jmeigeS für jeben bon ihnen befch.öftigten 3lrbeiter eine beftimmte 
Summe in eine gemeinfame SluSgleichSfaffe jahlen, auS ber bann 
bie gomilienernährer unter beri Slrbeitern S^^loßen erhalten, gleich* 
gültig in melchem (Einzelbetriebe ge tätig finb, gleichgültig auch, ob 
in biefem betriebe oerhältniSmägig biele ober menige gamilien- 
ernährer befchöftigt merben. 2luf biefe SBeife oerliert ber einzelne 
Unternehmer jjebeS Sntereffe an ber gamilienftatiftif feiner Arbeiter* 
fchaft; nur biejenige im Mamtbereich ber ^uSgleichSfoffe ift für 
ihn bon SBichtigfeit. (Erfichttich ift bie SOtethobe ber ^uSgleichS- 
faffen auf bie ^atfache gegrünbet, bag ber Unternehmer nicht un¬ 
mittelbar an bem ßohn beS einzelnen bon ihm befchäftigten SlrbeiterS 
intereifiert Ift, fonbern bag ihn unmittelbar nur bie gefamte Sohn» 
fumme angeht, bie er zu z^^h^^i^ h^tf bie er in ber ^alfulation 
auf bie einzelnen (Erzeugniffe z« bertcilen höi- daraus folgt, bag 
Im freien SBettbemerb bie ©efamtfumme ber Söhne nach Einführung 
beS g. unb ber 3luSgleichSfaffe nicht gröger fein barf ols borher, 
faQS bie Sffarftlage für i^lrbeit unb Kapital, alfo baS Verhältnis, 
in melchem fie auf bem äJtarfte angeboten unb bemertet merben, 
unberänbert ig. i)ierauS mieber ergibt fich, bag bie Summe ber 
gamilienzulagen bom ©efamtlohn ber Sebigen abgezogen merben 
mug, immer unter ber VorauSfe^ung, bag bie Summe ber Söhne 
im ganzen unoeränbert bleiben foU, meil bie Sage auf bem SlrbeitS- 
marft eine Erhöhung beS (^efamtlohneS nicht erlaubt, gn jener 
Söechfelmirfung mit bem Sohne ber Sibigen liegt baS SBefen beS 
g.; hi^vin gnbet auch Durchführung ihr grögteS praftifcheS 
^inberniS. 

Vei ber ^ufälligfeit ihrer Durchführung, bie bisher bollfommen 
bom guten SBiUen unb ber Einficht totaler gnbuftrie* unb Arbeiter* 
gruppen ober bom Sieg ber einfichtigen ^ortei bei miberftreitenben 
tMuffoffungen abhängt, ift eS nicht zu bermunbern, bag bie fonfretc 
©emeffung ber QalaQt bon gaü zu gaü ftorfen 3lbmei^ungen unter* 
liegt, bie im einzelnen borzufteUen zu mcit führen mürbe (ogl. Vnffroth). 
Es mug genügen anzubeuten, bag in einem gaUe „^auSftanbSgelber" 
gezahlt merben, im anberen gaHe biffexenzierte grauen- unb Äinber- 
Zulagen, mobei mieber einheitliche ober bifferenzierte Sä^e für baS 
erge, baS zmeite, baS britte ^inb ufm. gelten fönnen; bag ben 
gamilienbätern fol^e Sebigen gleichgefteHt merben fönnen, melcpe 
etma ermerbSunfähige Eltern ober uneheliche S^inber zu oerforgen 
haben; bag bie ^inberzulagen nach bem SebenSalter beS i^inbeS 
abgeguft fein fönnen; bag bie obere ^llterSgrenze für bie Eemährung 
bon ÄHnberzulagen bcrfcpieben gezogen fein tann ufm. Eine be- 
friebigenbe Söfung biefer gragen erforbert Uebereinftimmung erftenS 
in bezug auf bie ftatigijehen Datfachen, zuJcitenS in bezug auf 
bie ©runbfähe unb 3iclc ber neuen Sohnform, immerhin ift 
mon menigftenS barin einig, bag bie Unterftüpung beS gamilien» 
baterS nicht fo meit gehen foU, einen boügänbigen SluSglei^ für feine 
SKehrauSgaben ober gar einen 2lnrciz zur Erünbung ober Ver¬ 
mehrung einer gamilie zu bieten, mie bieS unter bebölferungS» 


*) Die biefem Eegenftonb gemibmeten Sdjriften bon Seiler, fo bers 
bienftbon fte an g^h gnb, ftnb baher tm Schriftenbcrzei^niS nicht genonnt. 


politif^en EegehtSpunften in granfreidh nahe liegt. 3« ^eutfeh** 
lanb motten bie Vefürmorter beS g. bem gamilienbater feine Saft 
erleichtern, ohne ihm aber bie mirtfchaftliche Verantmortung für 
feine gamilie ganz abzunehmen. aJtit anberen SBorten: Die ilb* 
ftufung beS Sohnes lebiglich nach ber Seiftung fott nicht einfach 
burch eine Slbgufung noch bem Vebarf (fomcit er bur^ bie gamilien- 
gröge begimmt mirb) erfe^t merben, mie eS bem 3beol einer Ec* 
meinfdhaftSmirtfchaft entspräche; fonbern eS fott ein mittlerer 9Jtag* 
gob genommen merben. SlnberS lann mon in ber gegenmärtigen 
pfpchologifchen Verfagung ber ttJtenfchen nicht gut berfahren. Die 
$rajiS beS g. ift übrigens bon biefer grageftellung noch feineSmegS 
betrogen; fie orbeitet mit burchmeg fehr bcfcheibenen, meift überaus 
bürftigen Veträgen, bie nur einen bcrfchminbenben Vruchtcil bcS 
gomilicnuntcrhaltS beden. 

(Schlug folgt.) 


JCUgetneine i^ 0 }ial|iolitik. 

Snngli(i^e foutmunale SBünf^e. 

Von SDberbüvgermeifter Dr. ^chntonn, Vcigcorbnetcc beS 
Deutfdjen StäbtetageS. 

1. Von ben 5lufmenbungen für bie Kapital-unb Sozial* 
rentnerfürforge huöen bie Eemcinben immer noch ein botteS 
günftcl zu tragen unb augerbem bie gefamten VermaltungSfoftcn. 
Vtit ben Unterftüfeungen für biefen immer mehr anmachfenben 
fgerfonenfreis mugten fie einigermagen bem ^^otbebarfe unb bamit 
ber Eelbcnimertung folgen, mährenb ihre Einnohmen auS Steuern 
megen ber Sage ber Eefe|gebung meit zurücfblicben. So mürbe 
ber auf ge entfaUenbe Anteil an ben gürforgefoften berhältniS- 
mägig immer gröger unb brüefenber. Mit Unterflü^ung bon ben 
berfchiebenften Seiten her hatten beShalb bie Spiljenoerbänbe ber 
lommunalen Selbftbcrmoltung fchon am 9. 3uni 1923 eine Erhöhung 
beS 9leichSanteilS bon 80 auf 90% erbeten. Die 9teichSregierung 
hat biefen Eintrag jebo^ ftetS in augehiebenber 3ßeife behonbelt, 
unter Vertröftung ouf einen onbermeitigen ginanzauSgleich. Dicfen 
erhofften bie Eemeinben bon ber SRooette zum SanbeSfteuergefe^e, 
bie am 5. 3uli in ^raft getreten ift. Danach hut baS üicich flipp 
unb flar ben Eemeinben für bie noch bem 1. Slpril 1920 erfolgte 
Uebertragung bon neuen ober für bie mefentliche Ermciterung bon 
Slufgaben bie erforberlichen ttRittel bereitzugetten, b. h- rS hätte ben 
Eemeinben nunmehr bie E c f a m t oufmenbungen ber Stentnerfurforge 
ZU erftotten, meil cS geh ht^^ iu um „neue, ben Eemeinben zu9^' 
roiefene Slufgoben" honbelt. Sie mürben ihnen nämlich auferlegt 
in ber Sozialrentnerfürforge burch baS üieichSgefeg bom 7. Dezember 
1921, in ^aft feit bem 1. Dftober 1921, unb in ber Kleinrentner* 
fürforge burch baS 9icichSgefep bom 4. gebruor 1923, in ^aft feit 
bem 1. gebruor 1923. Diefe Hoffnung auf Erleichterungen fcheint 
geh jeboch nicht zu erfüllen, meil geh bie SReichSregierung gerabe 
jejt felbft ber bebröngteften ginanzlage gegenüberfieht. Sic gibt 
bor, bog eS geh gar nicht um „neue Slufgaben" hunbele, fonbern 
um eine 2lrt ?lrmenpgege, beren Soften nicht bem ^Reiche zur Saft 
lägen. 3ui Soziol- unb ^leinrentnergefcfe hätte baS 9teich bie Ee¬ 
meinben burch Uebernahme eines Slnteils oon % fijgor ent löget. 
Diefer ?luffaffung ift auS fonimuualen t^^reifen feit jeher entgegen- 
gehalten morben, bag jene gürfoige ols Vefämpfung einer äRaffcn* 
erfcheinung infolge ber Eelbentmertung niemals alS ^Irmcnpflcgc 
gelten fönne unb bog bie Eemeinben jebenfotts für eine folche ^rt 
unb einen folchcn Umfong ber gürforge — eS finb je^t 3 440000 
SRenfehen — niemals finanziert moroen feien. SBenn eS geh hier 
nicht um eine befonbere Erfcheinung huubeln mürbe, hätte bciS 
Sfteii Eefepe unb ^lu^führungsbeftimmungen oilch gor nicht nötig 
gehabt, melche bie Vgiä)t zur güifo:ge unb ihre öiS inS ein¬ 
zelne regelten! 3^ÖcufaUS fcheint zurzeit leiber feine '^luSficht auf 
eine Entlaftung ber Eemeinben zu begehen. 

Diefe Emmicflung ift zugleich ein Veitrag bozu, bag bie ba* 
malige fogenannte giuanzreform, bie ben Eemeinben bie gnanziettc 
Sclbftänbigfeit nahm, in eine Saefgoffe geraten ift, ouS melcher ber 
Mcfmeg längft hotte angetreteu merben füllen. Die nom 9teiche 
feggefe^ten ^öchgfä^e ber 9tentnerfürforge mugten überall gleich¬ 
zeitig üorrücfen, fchon bamit geh baS 5lbrechnungefi)gcm burch- 
führen lieg, DqS DteichSarbeitSininigcrium bemühte geh barum, bic 
Unterftühungen auf ÜJicgzahlen abzugellen unb ge hicrburch gleitcnb 
ZU machen. Dro^b:m foniite mit ber Eelbentmertung nicht Schritt 
gehalten merben. SOtan mugte oon einer halhmonailichcu zu einer 
möchentlichen Slcnberung ber Sä^e übergehen. Dies ober mcir bie 
äugerge Seitgrenze, um einheitlich oorrürfen unb bie 9ieichSzujchuffe 
no^ rechtzeitig bis zu btn Eemcinben heranbringen zu fönnen. Die 



1047 


Soziale unb «IrcDü) fftr SoIOkoo^Ifabrt — 1928 — XXXIL 9h. 61. 


1048 


©öngetutifl her flitpoffuttg an bic rofcnbc ®elbcnttt)crtung non Söerlin 
an# bat nid gcfcbabct unb einen übergroßen SenoattungSaufwanb 
erforbert. S»^ör griff man ju bem 9Jtitte(, für Kartoffeln unb 
Koblen beionbere Sfleicb#^ufcbüffe gur Söerfügung ^u fteflen; bocb 
ftnb folcbc zentrale Jonb# befonnilicb bie allcrfilimmftcn 9totbebeIfc, 
meil ißre Verteilung wegen be# Qi^^^ö^bleibcn# im VScrtc nur un=* 
brobuttine ©ermaltungdoften oerurjacbt. 

Qnfolgc ber gu erwartenben größeren ©tobilität ber Unter- 
ftübung#fäjje noch ©infübrung ber 9tcntenmarf werben freilich bie 
9Jtöngel, bie ficb au# ber bloßen fßopiergelbentwertung ergaben, 
öerfcbwinben ober wenigften# gemilbert fein. 2)ocb bleiben immer 
noch bie $auptbebenfcn befteben, baß bie oHjuftroffe zentrale 
fRegelutig ber güriorge bem ©runbgebanfen einer rationellen, in^ 
bioibuellen gürforge böHig wiberfpritbt unb boß bic’ 9lb* 
reebmmgen über bie Verwenbung ber SKittel boeb längft feine 
wirflicbe Kontrolle geftatten, fonbern für bo# 9lcicb nur ftatiftifeßen 
SBert haben. S)ie# führt mit Ütotwenbigfeit ju ber gorberung, ben 
^meinben anStellc ber ©rftottungen o n f cb f ö b c ohne ^Ibrecbnung#- 
berpflichtung al# 93orau#teiftung be# 9teicbe# ju geben. @in ge¬ 
eigneter ^erteilung#maßftab würbe leicht ju finben fein, wobei bie 
biöberigeu ^Ibrecbnungen eine gute Unterlage abgäben. @r braucht 
auch nicht einmal atl,^n genau p fein, wenn er nur im großen unb 
ganzen ben (äJenteinben ba# gibt, wa# fie brauchen, aber mfebif al^ 
80‘Vo ber Vlufwenbungen. 

9luf eine folcbc ^Ibßnbung fann gegenwärtig unmöglich ber- 
jichtet werben, Weil nicht überfebbar ift, wa# bie erfebnte ginauj- 
reform ben ©emcinben effeftib bringen wirb. ®a# (Srgebnt# 
fann man unmöglich üorau# berechnen, fonbern muß ben ungefähren 
Ertrag erft fehen, ehe man ihn al# ginanÄau#gleich für bic Kapital* 
unb ©o^ialrentnerlaft irgenbwie einfehen tonn. 

3)ie S3crfennung biefer 5:otfn(he febeint bie 9teich#rcgierung 
bewogen ju haben, bic bon ben Kommunalbcrwoltungcn febon feit 
einem 3ohrc berlongte prooiforifebe Slenbcrung oer Dotierung 
aufjufchieben. Qept, im ä^ich^n be# Slbbaue# be# SBcbörOenopporate#, 
ift wirflich ber lepte 9lugcnblicf für eine folcbc 2lcuberung 
herangefommen, ba jo eine Söfung be# ginanproblem# immer noch 
in weiter gerne fehwebt. 

2. ^ie näcbfte öauptforge ber Kommunen ift barauf gerichtet, 
baß ße ihre frühere Drgonifation#freiheit auf bem Gebiete 
ber 2ßohlfohi t§pflege prücfeiholten, b. h- baß bie jentrale Spaltung 
ber — gci^ichilich erflärlichen — gütforgegruppen bon oben her 
enblich oufgegeben unb ben SBohlfahrt#abteilungen (SSohlfahrt#* 
ämtern) ber ©emeinben unb ©emeinbeoerbänbe (Kreife) ermöglicht 
wirb, in ihrem ®ebiete eine e i n h e i 11 i ch e gürforge für alle 4>tlf#5 
bebürftigen p treiben. 5)ie# würbe bebeuten, baß in ber unterften, 
au#führenbcn Sfuftan^ ol# 6elbflberwaltiing#ongelegenhctt jufommen- 
gelegt wirb: bie Kapitalrentner^ ©oäialrentnerfürforge, bie fojiole 
ergän^enbe Krieg#befchäbigtcn- unb Kricg#hinterbliebenenfürforgc unb 
bic 9iefte ber g(üchtUng#fnrforge, bie Slrmenpflege unb bie Wirt* 
fchaftliche Sugenbfürforge. ^a# öeftehenbleiben ber 9ieich#ocr- 
forgung ber Sogiolrentner unb ber Krieg#befchäbigten unb ^eg#- 
hintcrbliebenen ol# beren (SEiften^grunblage, ift natürlich norau#- 
gefept. @rft eine folche gefepliche Vereinheitlichung gibt bie @runb* 
läge ob für ben jept allgemein notwenbigen ^bboube#Vehörben- 
apparote#. ^abei fei pr ©efeitigung ober (Sinfehränfung be# 
foftfpieligcn (5rftattung#tierfahren# innerholb ber Unterftüpung#tröger 
nicht öergcffeit: bic Aufhebung be# ©egriffe# be#Unterftüpung#- 
w 0 h n f i p e # unb beffen ©rfepung burch ba# 5lufentholt#prin5ip, mit 
gewiffen Sicherungen pr Sntloftung ber üon |)ilf#bebürftigen über* 
loufenben größeren ©emeinbeii (9lnftalt#gcmeinben). hierbei Wirb 
befonber# fchwierig fein bie Heranziehung übergeorbneter ©erbänbe 
zur Softentrogung, weil hierburdh ber ginanjau#glcich ber öffent* 
liehen Körperfchaften ftarf berührt wirb. 

3)icfc Drganifation#oeränberung ift fo bringlidh geworben, 
boß nur bie änwenbung be# @rmä^tigung#gefcpe# übrig bleibt. 
SBegen ber ginonzierung gilt ba#felbe, wo# oben bereit# 
ißentnerfürforge au#geführt worben ift, b. h- e# muß überall noch 
ber SBcg ber Dotationen (in gorm üon ^aufchfäpen) fortgefept 
werben, bi# bie ginanzreform ben ©emeinben effeftiüe ajtittel gibt. 

3. 3ur ©ntlaftung ber öffentlichen ginanzen müffen 
mehr al# bi#he^^ bic eigenen Kräfte be# Unterfiüpten, unter Um* 
ftänben fein ^tachlaß unb üor aßen Dingen bic Slngchörigcn hcron* 
gezogen werben bürfen. @# würbe fich hönbeln um eine gefcpliche 
Srweiterung be# ©erfonenfreife# ber Unterhalt#pflichtigcn unb um 
eine erleichterte ©eitreibbarfeit ber Unterhalt#anfprüchc. 

4. sieben ber offenen gürforge ift ouch bie Slnftalt#fürforgc 
ouf# öußerfte gefährbet, \a fchon üielfach zum ©rliMcn gefommen. 
Die öffentliche gürforge hat ein bringenbe# gntereffe boran, boß 


ouch bie priüatcn gcmcinnüpigcn Hnpalten bem ©olfe erhalten 
bleiben, zumal fie mcift bittiger arbeiten, ©crabc in 3dten größter 
9tot ift bie 9(nftolt#pflege om wenigften zu entbehren, wenn auch 
zugegeben wirb, baß bie 9lu#wohl ber ^nftalt#bcbürftigen fünftig 
rationeller üorgenommen werben unb üicle# abgebaut werben muß. 

Selbfthilfc ift baburch möglich, baß fich öie Dröger ber öffent¬ 
lichen unb priüaten 2lnftalt#fürforgc am Orte ober innerhalb größerer 
©ezirfe über bie ©rhaltung beffen^ wo# notwenbig ift, üerftänbigen 
unb baß fie fich uicht entgegenarbeiten. @in folchcr 3ufammenfchluß 
ift fchon oielfadh erfolgt, befonber# im SBeften unb im Süben, wo 
bic prioate 5Bohlfahrt#pflege eine größere fRottc fpielt, neuerbing# 
aber auch in ©erlin. Die Hauptfache ift bie ©erftänbigung über 
bic ©flcgcfape, über bie ©elegung ber ©etten, über fparfomfte 
SBirtfchaft#führung unb über eine gewiffc ©^anwirtfehaft, infofern 
alle Slnftalten gewiffermaßen ol# eine ©inheii betrochtet werben. 

Da# zweite ©rforberni# einer Hi*fß tf* negatiüer 2lrt. Der 
üom fRcich#ßnanzminiftcrium geforberte überftürzte Slbbou ber 
9leidh#zufchüffe auf ©runb ber §§ 60 unb 61 be# ginanzau#glcich#- 
gefepe# würbe bie ©emcinbcanftalten zufammcnbrcchcn laffcn. Die 
priüoten ^nftalten befommen auf ©runb be# § 61 ja nur einen 
oerfchwinbenb fleinen öufchuß, hoch fehen ou^ fie nur in einer ©er* 
ftärfung jener Unterftüpung unb in ber ©cwährung üon Krebitcn 
in ber Uebergong#zcit ben alleinigen SSeg einer fftettung. Dorüber, 
baß bic Sufebüffe obgebaut werben müffen, befteht üotte ©inmütig* 
feit; hoch barf ba# Dempo bie Unmögli^feit nicht überfehen, baß 
auf ber ©innahmefeite nicht fofort bie nötige Deefung befdhofft 
werben fonn (feibft wenn bic Slnftolten ihre ^Rechnungen in ©olb- 
mor! au#ftetten). Die ©emeinben fönnen e# bei ber 2lrt, in ber 
fich ba# ginanzminifterium ben 2lu#gleich in ber nöchften 3^it benft, 
jebenfatt# nicht. 

Die V, Konferenz Snternolionalen ^rbeit#orgattifation. 

©on $rof. Dr.sgng. IRtpmonn, ©enf. ‘ 

III. (Schluß.) 

Der beutfehe Slrbeitnehmcrücrtwtcr ftettte p biefem 9lbfchmtt 
in ber ©ottüerfammlung ben Antrag, baß in oem ©orfcßlage bie 
2lufnahmc geeigneter Slrbeitcr nach ©orichlägen ber ©ewerff^aften 
in ben ^ufficht#bicnft üorgefehen werben fofle. Sie foUten al# 
Slffiftenten eintreten, im Dicnftc üon ben ©ewerffchoften üottfommen 
unobhängig fein unb, wenn fie fich bewährten, auch in höhere 
Stetten aufrüefen fönnen. Der ©crichterftatter be# 9lu#f(huffc# 
machte gegen biefen Eintrag grunbfäplich geltcnb, baß ein ©otichlag#* 
recht ber ©ewerffchoften bie Unparteilichfeit be# 2lufficht#bienftc# 
gefährbc. gm übrigen fei bic 2lffiftentenftcttung auch für Slrbeiter 
wenig befriebigenb unb bie fachlichen ©orau#fepungen für ein 9(uf- 
rüefen feiten gegeben, gn ©n^anb habe man auf ©runb breißig- 
jähriger ©rfahrungen ba# Spftem ber 2lrbciterofpftcntcn wieber 
ücrlaffcn. Der Antrag fanb feine SRehrheit. 

gär bic ©rftattung ber gahre#berichte hat man bie grift üon 
6 SRonaten auf 12 ÜRonate noch iüblouf be# ©crichtsjahre# hinauf* 
gefefet unb bic gorberung be# ©ntwurf# hinpcptlich ber ftatiftifchen 
SRachweife üon üornherein baburch abgefchwöcht, boß mon fie unter 
ein „foweit wie möglich" ftettte. Slußerbem würben bie 9ltter#grcnzen 
für bie 9tachweifung ber jugenblichen ©erfonen unb bie Statiftil 
über bie au#gcführtcn SBeifungen für bic Verhütung üon Unfällen 
unb ben S^up ber ©cfunbheit gcftrichen. Dagegen würbe für bie 
Unfattftatiftif auch eine ttiachweifung ber Urfachen ber Unfälle ge* 
forbert. 

Der ©orfchlag unter IV 4 be# ©ntwurf#, ber für jebc# gahr 
bie gleichzeitige ©ehanblung eine# beftimmten ©egenftanbe# in ben 
gahrc#berichten aller Sänber üorfah, würbe mit ber ©egrünbung 
nicht aufgenommen, baß e# Sache be# ©erwaltung#rat# unb be# 
gnternationalen ^rbeit#amt# fei, üon gatt zu gatt berartige 9ln- 
regungen zu geben. 

Der ©ntwurf ber ©ntfchließung, bic ba# gntcrnationale Arbeit#* 
omt mit ber ©eröffentliiung jährlicher Ueberpehten über bie 
gahre#berichte ber 2lufpcht#beamten beauftragt, würbe unüeränbert 
ongenommen. 

Die Dagung, auf ber fchr intenpü unb mit erfolgreichem Ve¬ 
rnähen um rafche ©ei^tänbigung üon atten Seiten gearbeitet würbe, 
nahm einen fchr befriebigenben ©erlauf. Der Direftor be# gntcr- 
nationalen 2lrbeit#amt# hatte, im ©egenfap zu früheren gahren, 
nur einen fehr fnappen ©ericht üorgelegt, ber lebiglich SRitteilungen 
über bie eingelaufenen 9iotipfationen üon Uebercinfommen#entwürfett 
unb bie ©erid^te ber ücrfchiebenen. ßänber über bie Durchführung 
ratipzierter Uebereinfommen enthielt. Der ©ericht gab Einlaß zu 
einer furzen, aber intereßanten 9lu#fprache, in ber namentlich bie 




1049 


^o^taU ustb WO^io ffit — 1988 ~ XXXll. 9faE. 51. 



1050 


SlrBethicl^mcr ben langfamcn gortj^rltt besagten, ber ble (Snttulcf- 
lung beg ®cbonIen« internationalen ^rbeiterfebubeS fcnnjcicbne. 
demgegenüber mieS |)err Sllbert dboma^ mit Öleebt borauf biw, 
bo6 man in ben beutigen boUtiieb noch \o erregten 3eitcn auf grofec 
braftif(bc (Srgebniffe ouf bem ©ebiete ber Uebereinfommen für ben 
§lrbeiterfcbub eben nid^t rechnen fönne. SWan bürfe aber nicht ber*» 
fennen, ba6 bie befebtoffenen Uebereinfommen ihre Söirfung in ber 
©efebgebung j^abfreicber Sönber auch ohne förmli^e fRotififotion 
augüben, mie beifbiel^mcife ber ?(cbtftunbentag praftifeb errei^t unb 
unangreifbor fei, unb er fcblo^ mit ber Sitte, ber Snternationalen 
^rbeiWorganifation unb ihrem 2(rbeibJamte bo« Scrtraucn ju er* 
batten, ba3 ficb in ben au crbbffenben befferen Seiten rechtfertigen 
toerbc. 

Sotfebräge Seteinfa^ung bet Soaiatoerffchetung unb bet 
9Slob(fabttibftcgr* <tuf einer ^gung ber ßanbcSbaubtleute bet 
Ureufe.iicbett ^roOinaen, bie am 30. 9?ot)cmber unb 1. dejember b. §. 
in IBerltn ftattgefuiiben bat, finb eine 3icibe elnftimmiger Sefilüffe gefaßt 
worben, bie auf eine 3nfammenfaffung afler ber öffcntlidjen SBobl* 

fabrtspfiege einfdjliefelid) ber ©ojialtoerfidietung an ber ©teile ber |)roDinaietten 
©elbftoerwallung binj^ielcrt. die SSorfctiläge, bie im einjelnen gemacht worben 
finb, lauten für bie ©oaialöerficberung folgcnbermaben: 

«A. 

1. a) den SanbeSöerficberungSanfialten, beren ©aranten bie ^roblnaen 
regelmäßig neben ben Säubern ftnb, laßt fi^ ohne große ©cbwicrigteiten bie 
dätigfeit ber SReidi8Derfid)erung4anftaIt für ^ngeftellte angliebem. die 
hieraus ßä) ergebenben SSoitcilc ßnb, abgefeben Don einer deaentralifation, 
namentlich bie ©ebaffung einer gemeinfamen Kontrolle unb bie BRÖglicbteit 
einer gemeinfamen ©eitragSerbebung. 

b) die gleichen ©efiebtSpunfte fpreeben füt bie ^nglieberung ber fRenten*- 
nerforgung oön .ftricgSbefchäbigten unb ÄriegSbinterbliebencn an bie ßanbeS* 
üerficbetungSonftalten. 

2. ä) dagegen wirb ber in § 1 ber SSerorbnung über SetßcöerungSs 
träger in ber Ünfafloctficherung bom 30. Cftober 1923 (fR®931. ©. 1063) 
eniSaltene SSorfcßlag, „ßanbeSoerftcberungSanftalten au drngem ber Unfalls 
Perficberung ju machen", abgelebnt, weil er ben wirtfcbaftlicfaen Sebürfniffen 
biefer beiben untercinanber febr berfeßtebenen ©erfießerungSaweige nicht enifpricßt. 

b) ©benfowenig 3aftimmung berbient auS bem gleichen ©runbe ber 
©ebanfe, ben lanbwivtfcßaftlichen ^erufSgenoffenfebaften anberc anaugliebem. 
Weil awifeßen jenen unb namentltd) gewerblichen SerufSgenoffenfebafien reeßt 
wefcntliie Unterfeßiebe beücßen. Sri f^rage fäme ßöcßüenS auf ißren auSs 
brüdlicßen 33unfcß bie SBleberaufnaßme ber ©artenbauberufSgenoffenfeßaft. 

c) die ^nglieberung bon Ä'ranfenfaffen an ßanbeSocrficherungSanftalten 
ober ^^erufSgenoficnfcßaften erfeßeint ebenfalls unmöglich, weil fieß faum bie 
UmftcHung ber auf außerorbentlicß ungleicher ©runblage aufgebauten Äranfen* 
faffen oßne 9?ccbung burebführen ließe. SluS biefem Einlaß wirb nebenbei 
bemerft, baß § 7 ber ^erorbnung über Zierate unb ^ranfentaffen bom 
30. Cftober 1923 (91©33l. ©. 1051) baßtn nbgeänbert werben muß, büß für 
fßreußen bie etwaige IBilbung bon ßanbeSauSfeßüffen nicht für ben ganaen 
Umfang beS ßanbeS au erfolgen bat, fonbem jeweils für ben Seairt einer 
fßrobina- 

B. 

SBenn auch eine bööige ^Scrfcßmelaung afler ^er ©oaiolberßcherung 
feitenS ber ßanbeSßauptleute ber preußifchen ^robinaen auraeit abgelebnt 
werben muß, fo glauben ße boeß in gewiffem Umfange bie dureßfüßtung 
biefcS ©ebantengangeS alS aroeefmäßig anerfennen au müffen. @ie fchlögen 
beSbalb bor, auf ©efep berubenbe probinaiefle ^erßeßerungSgemeinfebaften 
au oilben. das ©efep hätte etwa folgenbe fragen au regeln: 

a) 3t®cd unb Slufgabe biefer SSerßehcrungSgemeinfehaften. 

Sn Setraeßt fommen neben gemeinfamer ßontrofle ber ©citragS« 
pßiditigen, wenn möglich augleicß auch für bie fHeicßsfinanaberwaltung, 
unb gemeinfamer ©cßanblung bon ©renafäflen bie gemeinfamc gförberung 
bon ©inrießtungen ber ©olfSgefunbbett. ©ine ©rweiterung beS ^uf* 
gabenfreifeS bureß freiwillige Uebernabmc iß auläfßg. 

b) BwongSmitglieber finb aunäcßft neben ber ßanbeSberßcßerungSonftoIt 
fämtlicße in einer ©robina borhanbenen ©erufSgenoffenfeßaften unb 
.Ctrantenfaffen mit ißren 9Ritgliebem. 

c) Crgane ber ©erfießerungSgemeinfehaften finb a) ber ©orftanb unb 
b) bie ©efchäftSftelle. 

die ©efcßäftSflefle ift mit ber ßanbeSberßcßerungSanftalt au ber* 
binben. 

d) die ^lufbringung ber flRittel ber ©crßcherungSgemelnfcbaft. 

e) die Siegelung beS ©timmoerbältnißeS. 

f) der ßciter ber ßanbcSberßcßerungSanftolt (in ©reußen ber ßonbeS* 
bauptmann) ift ber geborene ©orßpenbc bet ©erfießeruugSgemeinfehaft." 

Sn einem ©cßlußfap wirb b^crau noeß auSgefüßrt, baß eS im Sutereßc 
ber ©ereinfaeßung ber ©erwahung au crflreben fei, baß bie ßanbeSöcrßcßcrungS» 
anfialten wegen ber auS biefer Sleuregelung fieß ergebenben engen Bufammen* 
hänge mit fonftigen 91ufgaben ber ^rohinaialocrwaltung auf bem©cbtete ber 
2Bohl|abrtSpßege au Abteilungen ber ©roöinaialoerwaltungen felbft gemacht 
werben. 

die ©orfcßläge aur ©eflaltung beS ^fürforgewefenS enthalten im 
wcfentlicben foIgcnbeS: die ©orfeßriften beS USB®, finb baßin abauänbem, 
baß an ©teile beS UnterftüpungSwobnfipeS bet gewöhnliche Aufenthalt tritt, 
den ßanbarmennerbänben ücrbleibi bie ^ürforge für ©erfonen, bie im aflges 
meinen leinen aewößnlicßen Aufenthalt haben (SBanberarbettcr, ßanbflreicßcr 
u. bgl.). die UnterftüpungSpßicßt beS ArmenoerbanbeS fofl OcrwaltungS* 
mäßig mit ber gürforgeppießt für afle wirtfcßaftlicb feßwaeßen ©erfonen Per« 


bmtben werben, aifo für aUc bisherigen CrtS« unbßanbarmen, ihriegSteilnehnter 
unb Kriegshinterbliebene, AnSlanbS* unb ©renalanbSpßücßtlinge, ©oaial* unb 
Kleinrentner u. a. An ben bisherigen bewährten ©runbfäpen unb an ber 
beooraugten ©tellung ber Kriegsopfer fofl nicht gerüttelt werben, die aur 
dureßfüßrung ber gürforge auch weiterhin au gewäßrenben fRcicßSmittet 
foflen in ©aufcßalfummcn ober in fiform ber Ueberweifung neuer ©teuer* 
queflen gegeben werben, den ©robinacn fofl cS übcrlaffen bleiben, inwieweit 
ße bie unmittelbare ©erwenbung biefer ©innahmen an bie Örtlichen ©teilen 
übertragen, die .in ben doiattonSgefepen ben ©rooinaen aufedegte 
pßießtung, leiftungSfeßwaeßen ©emeinben auf bem ©ebiete ber Armenpßege, 
nunmeßr ber UnterftüpungSfürforge für wirtfcßaftlicß feßwaeße ©erfonen, ©ei* 
bilfen au gewähren, fofl oufrecßtcrhalten bleiben, die fogenannte erweiterte 
Armenpßege fofl nach wie Por im bisherigen Umfange ber propinaieflen ©e* 
tätigung Porbeßalten bleiben. 

©inige weitere ©efcßlüffe betreffen ©rfparniSmaßnaßmen. ©ier 
Wirb u: a. ausgeführt, baß gefeplicße ©orfeßriften, bie ben ©ropinaiolper* 
waltungen Saften auferlegen, aber baS ABohl beS ©olCSganaen nießt 
förbern, tunlicßft abgeänbert werben muffen, ©o fofl im Slahmcn ber S«* 
palibens unb Unfaflperßcßerung bie f^eftfepung ber Stenten in geringer ^ße 
bureß gefepgebetifeße SRaßnaßmen für bie Bulunft ouSgefcßaltet werben, die 
ben ©roPinaialoerwaltutmen obliegenben ©flicßtaufgaben für in irgenbeinem 
©iilnc nicht au beffernbe ©erfonen (Pöflig erwerbsunfähige Krüppel, ßoffnungS» 
lofc Srürforgeaöglinge ufw.) foflen möglid)ft Perminbert werben. Su ©etraeßt 
fäme hierbei eine ^erabfepung ber AlterSgrcnae im Staßmen ber propinaieflen 
©flicßtaufgaben unb bie ©eßaffung befonberer ©erwaßrungSßäufer. ©ei dur«^ 
füßrung Pon ©flicßtaufgaben ber ©ropinaialperwaltungen fofl eine äußerfte 
©infcbränlung ber AnftaltSpflege erfolgen, bagegen tunlicbft eine Unterbrhtgttng 
ber ©fleglinge in f^amilien bet ©ewäßrung pon 3ufd}üffcn ober foweit mdg* 
ließ eine Unterbringung in Seßr- unb dienftfteflen. 

Sur dureßfüßrung ihrer Aufgaben forbern bie preußifeßen SanM* 
ßauptleute erweiterte ©innahmemögltd)feiten, fo eine angemeffene ©eteiligimg 
an bem biSßcr bem Sanbe aufließenben Auffommen auS ber ©rnnbPermogenS* 
fteuer, ein Slecßt auf Sufcßläge gegenüber Haushaltungen Pim einer unter 
bem durebfeßnitt liegenben Kopfaaßl (Sebigenauießläge), eine entfpre^enbe 
^erücfßcßtigung bei ©infüßrung einer neuen ©ItetSfteuer bnreß 9tcicßSs ober 
SanbeSgefep. ©inen Abbau in ber ©ewäßrung norübergeßenber Krebtte 
halten bie preußifeßen SanbeSßauptleute für abfe^iore Seit niißt für möglich, 
halten nur bte Auferlegung gcwtffer ©rfeßwerungen bei ©ewüllgung folcßer 
Krebtte aflmähUeß für bnreßführbar. 

(Sefellfi^ag fnr Soziale ttefonit, 
SttUrnatiiinale Ptreintgnng fnr gefe^lic^tit 

der 8Sotffanb bet ©efeflfcßaft füt ©^oaiale 2lefotm ift am 6. dea. 
unter ©orftp beS SBirfließen ©eßeimen fllatS ©röffbenten Pon Aofliö au 
©ipung aufammengetreten, bie fteß eingeßenb mit ber foaialpolitifcßen Sage 
befaßte. ©S würbe bcfcßloffen, Anfang beS neuen eine AuSfeßuB* 

ftpung einauberufen, bie fieß mit ber Anpaffung ber beutfcben.©o aia l* 
Perfießerung an bie gegenwärtigen ©crßältniffe bcfcßäftigen fofl. ^ner 
würbe ber SRinbeftbeitrag ber ©efeflfcßaft auf ©olb umgefteflt. ©r beträgt 
für ©Inaelmitglieber näcßfteS Saßt l»ö0 3R., wäßrenb ble ©citröge für lörpct* 
fcßaftlicße flRitglieber erft noch mit ben großen, ber ©efeflfcßaft angeßörenben 
©erufSorganifationen befproeßen werben foflen. 

die DrtSgtuppe ©etlin bet ©efeflf^üft füt Q^oaiale 9tefbtiii 

Peranftaltete am 20. Aopcmbcr eine ©Ittglieberperfammlung, tn ber u. a. 
ber bisherige ©orftanb wiebergewäßlt würbe, Anfcßlicßenb futtben ©orträge 
Pon ©tabtbourat a. d. dr.sSu0- ©Bagner unb Dr. ©anier über ©au* 
ßütten unb ©tlbenfoaialiSmuS ftatt. daran Inüpfte fieß eine ein« 
geßenbe dtSfuffion. ©in ©oaialpolitifcßer Abenb, ber ©ieblungSfragcn ge« 
wtbmet fein wirb, finbet, woran ßterbureß erinnert fei, am lö. Sunuar ftatt; 
Referenten werben ber ©orfipenbe bcS IRcicßSbunbeS für ©ieblung unb 
©aeßtung Hoeft unb ©cß. RegierungSrat Dr. ©onfief, 9R. b. RABR., fein. 

die DttSgntppe SüBeef bet ®efellfcßaft füt Q^oaiale Slefotnt 

Peranftaltete am 3. dea. eine SRitglieberPcrfammluim, in ber ber ©eneral* 
fefrclär ber ©cfellfchaft, ©rof. Dr. H^ßBe, SR. b. RSBR. (©erltn unb Roftod), 
über bie Krife ber ©oaialpolitil fpraeß. die Ausführungen beS Reb* 
nerS bewegten fieß ungefäßr im Raßmen ber darlegungen, bie in ber „©oa. 
©ToyiS" 'au biefem ©egenftanbe im ©erlaufe ber lepten SRonatc au lefen 
waren, wobei ©rof. H^ß^e befonbereS ©ewießt auf bie ©efaßren legte, ble 
aus ber Cßumacßt ber Arbeiterfdhaft unb bem ABtebererwaeßen beS Huu^ 
ßemngeifteS in ber ®cßwerinbuftrie broßen. An ben ©ortrag fcßlog fidß 
eine lange diSfuffion, au ber befonberS ©erfönlicßfeiten auS ben Arßetbs 
gebet* unb sneßmerfreifen SübeclS tcilnaßmen. daS Sntereffe für ble foaial» 
reformerifeße Arbeit war groß, ber @aal überfüllt. 


StamUnfragen. 

(Sine Renregeinng bet S3eamtenge]^ältet ifi, nadßbem bis Por 
furaem ben feßroonfenben ABäßrungSperhättniffen burdß überau« 
aaßlreiclhe Reufeftfepungen Rechnung getrogen tporben war, nunmehr 
in ©olbntorl erfolgt, die ©eomtenorgonifotionen hüben nicht au- 
geftimmt. HiuS^ficn hüben ffch bie fömtlichcn ©tootSfefretärc mit 
Ausnahme beS 0taatS(efretärS greiherrn P. SRolpon Pom AuS« 
toärtigen Amt für bie Reuregclung erflört. die ©olbmorfiohreS« 
gehöiter finb in 8«^unft; 



1061 


6o$talc ¥ro|if unb ffit SoUltDo^lfa^t — 1923 — XXXII. 9^r. 51. 


1062 


A. Kuffteigenbe ®eb&Iter: 

©rupbe I (@(örttnlen»ärtcr). 606— 810 

, II (^oftbote). 666- 888 

„ III (@d)Qffnei). 726- 972 

^ IV (ßofomotiüföbter). 834—1110 

„ V (Augfübret). 978-1302 

„ VI (öeftctär). 1162-1536 

„ VU (Oberfefretitr). 1380-1860 

„ VIII t^^nfpeltor). 1620-2160 

,/ IX (Oberinfpeftov). 1890 —2620 

„ X (?Rcglerung4tat). 2260—3000 

, XI (älterer JReglerungftrat) . . . 2610—3480 

„ XII (OberregierungSrat). 3660—4080 

„ XIU (iJtinifteriarrot). 3760-4960 

B. (^tt^elgebäUer: 

I 8lletdj«gericbt«rot. 5380 

II ^räfibettt. 6820 

in 2Rinlfterialbirc!tpr. 6690 

IV »otf(f)after. 7026 

V ©taatsfefrelär. 9000 

VI aRtnifter. 13500 

Vn lWeicb4fanjler .. 15000 

8u blefen überall etn CrtSjufdilog; er beläuft fi(b in 

Ortsgruppe A bei einem ©infommen biS 726 aRarf auf 120 aRarf, biS 
834 auf 160, bi« 978 auf 180, bi» 1200 auf 210, bi» 1890 auf 260, bi» 
2970 auf 270, über 2970 auf 300 aRarf. 

S)ie ^rauenjulage beträgt 84 aRar! im 3abr. bie Äinberjulage bei 
einem ^inb pom 1. bi» 6.- 2eben»iabr 132, pom 7. bi» 14. ßebenSiapr 160 
unb Pom 16. bi» 21. ßebenSjabr 180 aRarf jährticb. 

am 10. S)eiembcr erhalten bie ©eamten al» Dfeft^ablung für bie erfte 
aRonat»bölfte ba» 25 biOionenfadie ihrer bisherigen ^runbgehälter, Ort»« 
piagen unb ©onberjufchläge. aim 17. ^ejember mirb unter anreipnung 
Der am 30. aiopember unb am 10. ^e^ember erfolgten 3<i|(ungen ber fReft 
be» neuen ®olbgehalte» für ^e^ember auSbejahit. 

3Hit biefer ®c^alt»IfoIa loirb cnblic^ gu ben guten oltcn Irabi^ 
ttonen be» beutfe^en SBeomtentum» jurürfgefe^rt: e» tnirb öon jebem 
©eomten öulerftc (Sparfomfeit öerlongt unb mit ber ©anferott- 
toirtfehaft @d)tu6 gemad^t, bie in ber Seit ftonbiger gnftation ge¬ 
trieben roorben mor unb biefe immer meiter perfcblimmert batte. 
SBir haben im ^inblicf auf bie ßeiben ber ©camtenfehoft im SRuhr- 

S biet monotflang jur gortbauer ber üon un» Porher fo oft 
onungSto» befompften ®ebalt»gebarung be» SReich» gefebmiegen. 
^Diejenigen S'reije ber öffentlichen ©eamtenfdbaft, bie unfere frühere 
©altung mit mohrer Erbitterung befehbet haben, toerben jefet njoht 
au»nabm»lo» pgeben, bag mir red^t gehabt haben, a(» mir ein 
ganü anbere» IDRag Pon Einfebrönfungen Perlangten al» baSjenige, 
meldbc» in ben ©eamtenfreifen bereit» al» faum mehr ertröglich 
empfunben mürbe. E» ift unfere pperfichtli^e Hoffnung, bag bei 
ftrammer unb geregter Durchführung be» ©eamtenabbaue» bie 
neuen Eebalter mirftich bauernb aufgebracht merben lönnen. Sollte 
ber Druef ber geinbe nocblaffen unb in einiger Seit eine Slufbeffe* 
rung ber unteren @eholt»fIoffen möglich fein, fo merben mir e» nur 
gut heigen fönnen, menn bie je^ige Sfala in biefem Sinne Per- 
oeffert mirb, ba bie hier geforberten Opfer ganj augcrorbentlicb 
fchmer finb. ©orerft aber mug bie ©eamtenfehaft ba» ihr auf¬ 
erlegte ^eu§ tragen unb bie öugerfte ^raft h^rgeben, um bie 
hoffnungSPoQen ainfö|e einer aümähli^en Eefunbung nicht p t>er« 
nidgten. _ 

«Irpttirotiotten )it( TCtbeUer nit) ^CngefUUtm. 


Der Jahresbericht 1922 be» ttttgemeitten Dentfchen 
merffchaftSbnnbe» ift pm erftenmal al» ganjjähngcr Dötigfeit»« 
bericht be» ©unbeSPorftanbe» (auf ®runb eine» ©efchluffe» be» 
lebten ßeipüiger ®emcrffchaft»fongreffe») erfchienen. E» ift ein 
gattlichcr ©anb Pon über 250 Seiten, ber fehr Piel ftatiftifche» 
SRaterial über bie innere Eemerlfchaft»bemegung enthält, baneben 
au^ alle bie gragen onfchncibet unb einer Söfung entgegenbringt, 
bie mir fchon in bem @e(chäft»bericht ber beutfehen Örbeitgeber- 
oereinigung fennen lernten (Sp. 898, 924, 938), al» oeffen 
Efegenpol auch ber un» Porliegenbe ©ericht in gemiffem Sinne 5 u 
gelten hat. 

E» betrug bie Saht ber äRitglieber: 


1921 


8u- ober abnapme 

am 31. aRärg 

7 778366 

— 253 691=^3,2% 

„ 30. Juni 

7 715144 

— 63222 = 0,8 „ 

„ 30. Sept. 

7 866 666 

+ 151512 = 2,0 „ 

. 31. Des. 

1922 

7 761 589 

-116067 = 1,5 „ 

am 31. aRärj 
„ 30. Juni 

7 810133 

+ 68 644 = 0,8% 

7883 906 

+ 73773 = 0,9 „ 

„ 30. Sept. 

8068 938 

+ 185032 = 2,3 . 

„ 31. Dea. 

7908 683 

— 160405 = 2,0 „ 


Jm Durchfehnitt be» Jahre» 1922 ift ein Swütach» Pon 327087 
= 4,3 ®/o ju Perjeichnen, er. überfteigt noch ben bisherigen |)öchft- 
ftanb pon 1920 um 4963 ^erfonen. Die Sohl ber meiblichen aJtit- 
glieber Permehrte geh gegen ba» ©orjahr um 169499 = 11,1 ®/o. 
Drob tiiefer Saaahmc fteht jebodh ihre Sohl «nt 22921 hinter bem 
^öchftftanb be» Jahre» 1920 jurüd. Der llnteil ber meiblichen 
^itglieber an ber Eefamtphl hat fich gegen ba» ©orjahr Pon 
20,1 auf 21,4 (21,7 im Japre 1920) erhöht. 

Der JahreSberidpt ber dpriftlidhen ©emerlfdhaften ift für^lich 
im „Sentrdlblatt" SRr. 19/20 pom 22. Df tobet 1923 Peröffentlidpt 
morben. Einer furjen sufammenfaffenben Schilberung ber beutfehen 
aSirtfehaftSnöte unb ihrer Urfadpen, ber gcftftellung, bog „ber aRangel 
an PolfSmirtfchaftlicher Einficht unb Kenntnis ber mirtfchaftlichen 
Sufammenhangc in m'eiten greifen unfere» ©olfe» noch feht grog 
ift", ber aiblehnung einer fepon Pielfocp geforberten, mehr ober 
minber smongSmeifen Erfaffung ber Unorgonifierten, meil Drgani* 
fationen mit SroangScharafter Piel Pon iprer inneren Eefchloffcnheit 
unb Stärfe oerlieren, ber notmenbigen Sepmung- unb Stogfraft 
entbehren, folgen bie ftatiftifepen ÜRitteilungen. 

Jm Saufe be» ©erieptsjopre» ftieg bie aRitglieberjapl um 4606 
auf 1033 506, mobei ju bemerfen ift, bag e» fiep hierbei eben nur 
um bie innerhalb be» Deutfepen EemerffepaftSbunbe» im aRapmen 
ber cpriftli^en Eemcrlfcpaften jufammengefcploffenen Slrbciter- 
grUppen panbelt. Die Entmicflung in ben einzelnen ©eruf»Dcr- 
bänben ^eigt naepgepenbe DabeQe. 


Organifattonen 

aRitgliei 

JapreSb 

1921 

eraapl im 
ur^fepnitt 

1922 

DaPon 

meiblicp 

1922 

®e|amt* 

einnapme 

aR. 

©ermögen»« 
beftanb 
am 31. Dea. 
1922 

aR. 

©auaibeitcr. . . 

49 308 

59677 

■ _ 

114964853 

63 582311 

©ergarbeiter . . 

169 761 

156 797 

— 

489 788082 

455516357 

©u^brücter. . . 

2 974 

2 924 

— 

6 251 545 

1848 479 

gabrifarbeiter . . 

108189 

123 781 

23 048 

142509105 

80037 646 

®aflbau«angeflellie 

19 656 

17 656 

1859 

10980 »51 

2 380994 

arbeitnebmer öfftL 
©ctriebe . . . 

23212 

26 689 

3 662 

25328121 

7 758 450 

Erapljifer ... 

5 280 

6063 

3 467 

5537 974 

1459491 

4)au»QngefieUte . 

6 763 

4 932 

4 932 

313 690 

93 026 

Heimarbeiterinnen 

9 797 

8824 

8 824 

736 250 

260 773 

Hola^’^beiter . . 

38139 

44 965 

3047 

65 527 039 

17 453 674 

wrantenpfleger. . 

3 360 

3 069 

1238 

— 

— 

ßanbarbeiter . . 

103 722 

102820 

26 466 

28189 495 

.2599 700 

ßeberarbeltct . . 

13 157 

15874 

5338 

20616 325 

7 542071 

aRaler .... 

3 786 

3 818 

21 

4 788841 

2 218646 

aRetaöorbclter . . 

227 516 

237 048 

21385 

318702 731 

143 408068 

SRaprungSmlttelar« 
beiter .... 

16468 

20025 

9 836 

10 960 672 

3870379 

Sepnetber . . . 

21748 

26030 

18361 

18898866 

3411981 

Dabafarbeiter . . 

45677 

47196 

38970 

18968 885 

9816178 

Xcytilarbelter . . 

117 940 

141 328 

92 791 

127 853 214 

66813511 


986 343 

11049406 

263 146 

1416 916539 

869 570 735 


Die aORitglieber Pertcilcn fidp auf 8952 Ortsgruppen. Die 
Sapl ber meiblidpcn SRitglieber melft gegen ba» ©orjapr eine S«*' 
napme Pon 30896 ouf. Den ftärfften Eeminn an aRitgliebern 
patten bie Dejctilarbeiter (23388), ben ftärfften ©erluft bie ©erg- 
arbeiter mit 17886 aRitglicbem, ber mefentlicp infolge be» aiuS* 
tritte» eine» aRitglieberbejirfe» im poflänbifepen ^oplengebiet,. ber 
früher jum ©eroerfperein gehörte, unb infolge ber Deilung Dber- 
fcpleften» burep Uebergobe Pon ÜRitgliebern an bie ©olnifcpe ©erufS- 
Pereinigung Peranlagt mürbe. Die ^lauSangcfteßten Perlicren 1831 
^erfonen, meil bie fcplecptc Entlohnung in biefer Eruppe eine ftarfe 
^bmonberung pon bemfelben mit fiep braepte. 

Ueber bie ©ebeutung ber cpriftlicpen Eemerffepaften in ben 
fommenbeu fdpmeren Seiten brängenber aiufbaufrogen mirb jum 
Scplug pin^ugefügt: „ES ift bie Stärfe ber cpriftlicpen Eemerffepaft»- 
bemegung, unb barin beftept nicht ^ulcfet ipr befonbere» Eigenleben, 
bag fie pom ©oben cpriftlicper SBeltanfcpauung au» ipre mirtfepaft- 
licpen Jntereffen unb gorberungen geltcnb ma^t unb praftifcp tätig 
fein miü; lepten Enbe» mug bie Eefunbung burep aRenfepen mit 
fittlicpcm SBillcn unb geläuterter innerer Eeftnnung perbeigefüprt 
merben; ber Elaube unb bie ©erufung ouf göttliche Eefe^e ift 
bie befte Erunblage, Pon ber ein ntigpanbelte» unb unterbrüdte» 
©olf mic auch bie Slermften ber Slrmen ipre SRe^te geltenb maepen 
fönnen." 

EemerffetaftSbanfen. 8« betben unter biefem Ditel erf^tenenen 
©eiträgen (Sp. 985 unb 1005) feien noch einige aJotijen nacpgetiagen. Der 
Deutfepe aSerfmeifterPerbanb pot fCpon ßftern 1907, in bem »ugenblicf, al» 























10Ö8 


■ ©oitale unb «Ird^to für »olWwo^fabft — 1923 — XXXU. 9h:. 61. 


1054 


er fefbft ©runbbcfi^er würbe unb b^botbefarifdje Vorleben bergab, etne 
SBerfmetfters©parbanf gegrünbet, beren Sa^ungen neben ber 

Üntcrbaltung einer Sparfaffe and) bic Rührung üon bonfinäfeigcn Wcfcliftften 
für bic 9Kitgliebcr unb ’öej^irfgDereine wie ben 55eiiag unb iBertricb non 
Suchern unb öorfeben. ©runbfapitnl betrug 10000 9)1. 

®em ©efdiäftSbericbt für 1920 unb 1921 entnehmen mir bic Semerfung: 
„92adj ber ©cibentroertung müftte ber eiulagcftonb enbe 1921 minbeften« 
ba« 20fQd)c roie 1919 betragen haben. ®a bie^ nicht ber f^aö ift, fo ergibt 
fich barau§, bah ber 58erfmetfterberbanb nicht nur nid)t in ber Sage mar, 
©rfparniffe ju machen, fonbern bafe auch baS ©infommen ^ux 5)ecfang beg 
notroenbigen 2ebcn§unterhaltc§ niit auSreichtc. 3)»efe Sehauptung finbct 
burch bic nerhäitnidmähig hohen 9?üctj;ahlnngcn ihre Seftätigung''. bem 
Sunb techniiehev Seamten unb 9ingcftcat‘en naheftehenbe „änbuflrics 
bcaniten = @parbant* mürbe im ^^hrc 1912 al§ eingetragene ©enoffens 
fchaft mit befdirftnfter Haftpflicht gegrünbet. Öfegenftanb be§ UnterrichmcnS 
ift auch ber Setrieb Pon 0parfanens unb Sanfgefchäften für eigene 5Hech= 
nung unb für ^Rechnung ber Witgliebev, unter beren gcnoMenfchnftlicher 
©elbftPcrmaltiing. SDie ©iitgliebfchaft ift aber nicht fo befdiränft. Infofern, 
al« jebe üertraq^fähi^c Sc’^fon unb ft'örperfchaft 9)titgUeb werben (ann. SDie 
gefammelten ©rfparmffe unb SermögenSroerte ftnb au§brüct(ith fo anjulegen, 
bdh fic ben Äultut* unb SBlrtfchaft^tntereffen ber SDlitglicber bienen. 


ICrbtiter- nnb Unletnebmentectretnngen. 

®cr aSorlttttfigc 

ift in ®efa^r. S)a^ befogt bem groben ^ßubfifum nic^t Diel, toeil 
biefc^ 95ar(ament loenigcr oI§ nnbere oon fich reben gemacht höt. 
5ludj in ben Greifen ber fDhtglieber be§ fReich^toirtfehaftöratiS toirb 
bie ÜJtcinung geteilt fein, ob, wenn bie oberfte SSirtfehaftgoertretung 
^eutfehfonbs üerfchminbet, fehr oiel tjcrloren ift. S3ir fefbft haben 
mit unferer ^fritif nicht jurüctgehaUen, befonberö im äufammen' 
hong mit ben Scfchlüffcn über bie 'llrbeitggeit (XXXI, 1440). 9lber 
ba 6 ber Steichömirtfettaft^rat ^^um Unterfjhiebc oon aiiberen ^arta-* 
menten biet ©elbftfritif befahl bah feine SRitglieber grofeenteits 
feine ^inberfranfheiten bentUch faben, ba§ fein SÖerfaffung^Quöfchuh 
fetbft bie ^crabfehung feiner ÜRitglicberiahl auf bie Häifte unb 
anbere oernünftige Steuerungen oorfchtuq: ba^ aöe^ fpricht* nicht 
gegen bic gefuuben Qbecn, bie bem St'IßSi ^ugruube Hegen, ©eine 
grunbfäjCichc ©chmac^e ift bie Söiüfürlichfeit feiner Safammen- 
fefeung; ober bie ift nun einmal bei einem toirtfchafttichen Ser= 
tretung^förper faum überhaupt beheben, mürbe freilich toeniger 
fühlbar fein, fobalb ber Sleich^mirtfihafte^rat nicht mehr fo über* 
mähig groß toöre loie heute. @ine locitcre Schmöche liegt in ber 
(gigenort ber Sermifchung oon Sntereffenoertretung unb ©achoer=» 
ftänbigfeit. fHie unabhängigen oolf^mirtfchaftlichen ©admerftänbigen 
pnb bei ber Safummenfe^ung be^ Steich^roirtjehaft^rot^ gegenüber 
ben Stur^Qntcreffenten Diel ju fur^ gefommen, unb bo^ ift oft über** 
ou§ peinlich in bie (grfcheinung getreten. hatte auch bie Solge, 
baß bet iöorl. StSSSt. jahrelong gu wenig feine eigentliche ältiffion 
aU begutachtenbe iFörperfchaft erfüllt unb jn fehr ?5arlanient gefpielt 
hat — fein SBunber übrigens bei ber ganzen ©erfunft ber neuen 
Snftitiition, bie oon rechts her als eine roieber auferftonbene ©tänbe- 
lammet ober als eine 2lrt neues Herrenhaus, oon gonj linfS als 
ein ©tücf ©rfap für bic nicht oermirflichte Stätcregierung angefchen 
mürbe. 3Ron fann an bem Sorl. unenblich Oiel berechtigte 

^Jritif üben; aber man foü nicht oerfennen, boß er eben ein gonj 
junges ©ebilbe mar, beffen ©chmächen fich leicht üorauSfehen ließen. 
2Ran foü meiter nicht oergeffen, baß cS im Steichstog Greife, unb 
jmor einflußreiche SJtönner in aüen graftionen, gegeben hat^ bic 
bic Slrbeit beS StSÖSt. planmäßig mißachtet haben. Unb enblich 
überfieht bie Deffentlichfeit fehr leicht, mieoiel ftiüe Slrbeit eben 
biefer Sorl. StSÖSt. trop oüeni unb aücm geleiftet hat, Slrbeit, bic 
fich im ©egenfage ju berjenigen beS heutigen SieichStagS nid&t im 
SSlenum, fonbern in SluSjchüffen unb UnterauSfehüffen üoü^iogen hat, 
Slrbeit, oon ber juracift faum ein Slußenftehenber überhaupt etmaS 
erfahren hat, Slrbeit hingegen, bic ouf bie ©eftaltung moncher ®c* 
fepcSoorlage in einem gan,^ frühen ©tabium bereits ftarfen (gin- 
fluß geübt hat, ohne baß bie 3 nfton^en, bie fpätcr mit ben SBor* 
lagen befaßt moren, überhaupt ahnten, baß nicht bloße Seiftungen 
ber Steferenten ober SteffortS oorlagen, fonbern baß ber ein 

gemichtigeS Söort mitgefprochen hatte, greili^ mar biefer auch 
ben Sehörben he^^üch unbeliebt: Seamte, bie ju feinen ©ipungen 
famen, fohen bieS mie eine unangenehme Slbhaltung oon ihrer 
©chreibtiiehorbeit an; unb jmeifelloS merben fic in ben ^Reichstags* 
fommiffionen auS ihrem Herren feine Sltörbergrube gemocht unb 
mit auf ben leibigen StSßSt. gefchimpft haben, felbft wenn fie feinen 
Slnregungen mehr oerbanften, als fic in ber heutigen Seit fünftlich 
hochgetriebenen StefercntenfelbftbemußifeinS mahr haben moüten. 

5)cr SSorlönfigc Sfeich^mirifchaftSrat foü nicht einfach in bie 
3öolfSfch(ucht gemorfen merben; aber cS brohen ihm, mie 5 ucrft 


burch einen olarmicrenbcn $luffa(j bcS chriftlichen ©emerffchflftS* 
führerS Saltrufch befannt gemorben ift, gefahren, burch bie er 
fchlechthin arbeitsunfähig merben bürfte. ^©aS SteichSmirtichoftS* 
minifterium foü bic $lcnar- nnb SluSfchußfi^ungen bcS auf 

ein SlUnbeftniaß bvfehrönfen nnb oiel ftärfer als bisher oon 2 ln- 
regungen ber S^egieriing felbft abhängig machen moüen; bie Diäten 
ber SRitglieber, bie im SeihältniS ju benen oüer anberen Parla¬ 
mente fchlechtbin lächerlich maren — mobl jebeS SÜUtglieb mirb 
burch feine Sugehörigfeit 5 um fRSSiR. im ©egenteil gelblichen 
Opfern ge^mungeii geiocfen \em foücn gleichwohl noäj meiter 
Oeffürjt merben; eine fReihc anberer ©parfamfeitSmaßnahmen, bar- 
unter eine Sejehränfung beS ohnehin ziemlich geringfügigen perionalS, 
fteht ju ermorten, unb einer populären ©trömitng foüen auch bie 
Sreifahrtfarten ber ÜRitgliebcr ^um Opfer foücn. SBährenb ber 
SteichStag noch in ben elften Anfängen feiner ©rmögungen über 
©parfamfeit am eigenen Selbe fteht, foü man fich im ©choße .ber 
Stegierung fchon borüber einig fein, baß ber bis ^um be¬ 

ginn beS neuen (gtatSjahreS nur npeh 100000 Stentenmarf foften 
barf. 

3Ran läuft natürlich ©efahr, als üRitglieb einer förperfchaft, 
bie in folcher SSeifc obgebout merben foü, fich bem Stufe ouS^ufepen, 
pro domo ju fptechen, wenn man oor Uebertreibungen marnt. 
©erabc mir 12 oon ber SteiepSregierung ernannten Ü)titglicbcr 
fönnen jcboch einem folcpen Sormurf gclaffen entgegenfehen. 
^uhenben oon Unterrebungen unb ©ipungen haben mir ben Sntcr- 
effenoertretern in ben Slbteilungen I unb II inS ©emiffen gerebet, 
boß fie ber ParlamentSipielerei entgegentreten unb baß fie einer 
angemeffenen Sefebränfung bcS UmfangS beS SiÖSt. freimiüig ju- 
ftimmen foüen. *25tr ©rfolg ift. Wie fich gezeigt hat, auch tatfäch- 
lich nicht ouSgcblieben, mährenb bie politifctien Parteien beS SteidjS* 
tageS noch an feine Serfleinerung biefeS fo unenblich oiel foft» 
fpieligeren unb in feiner Snichtbarfcit hoch immerhin auch nicht 
gan^ unbeftrittenen Parlaments ernftlich herangetreten finb. @S 
geht uns heute ein bißchen fo, mie eS einft ben ©o^ialbcmolraten 
ging, atS boS Paterlonb in ©efal)r fam: fie merften plöplich, baß 
fie etmaS jn loenig gute Haare baron gclaffen unb bomit bie SBelt 
irregefütjvt hatten. Sltidj wir niüffcn uiiS heute leiber berichtigen, 
bie Mritif ber eigenen Seiftungen 311 weit getrieben ju haben. Unfer 
ehrlid)er S3iÜe ju Seibefferungcn broht üorreitig burch eine echt 
fisfalifvbe, falfche ©porfamteit fontcrfaiiert ju Werben. 

SBonn wirflich bie Slbficht beftehen foüte, bie ^ötigfeit ber Unter- 
auSf^üffe beS StSTSSt. ftarf einriifd)ränfen ober ganj 311 unterbinben, 
weil baburd) ein paor ©eheimräte ihrem ©chieibtifch unb inner¬ 
amtlichen ©ipungen entzogen werben (ober waS mag fonft ber 
©runb fold)er oöUig unoerftänblichen Slbficht fein?), fo würbe man 
bem.St^BfR. baS ©ebict entziehen, ouf bem er gerobe fein SefteS 
geleiftet hat. @r wäre bann eben noch gut genug ba^u, um ber 
Stegicrung burch ^unbgebungen beS Plenums oon geit ru Seit als 
©taffage 50 bienen. SSaS bie Sefeitigung ber Diäten anlangt, fo 
barf baran erinnert werben, baß ru ben ©runbfovberungen ber 
©hartifteubewegung einft baS Verlangen nach Diäten für bie 2tb* 
georbneten gehört hat. ©0 energifch wir nnS immer gegen ju hohe 
Diäten für Parlamentarier eingefept haben, fo plutofvatifch gebacht 
Wäre eS, Wenn man oon ben SJUtgliebern beS ^S3fR. noch ftärferc 
pcrfönliche Opfer oerlangen würbe als heute ohnehin fchon. 3n 
jebem Parlament, beffen Slbgeorbnete feine ihren ©d}aben einiger¬ 
maßen beefenben 2 )iäten erhalten, muß notwenbig über furj ober 
long ber SUchtbefipenbe unb ©chlechtoerbicnenbe unter bie Släber 
fommen. Pei ben lächerlichen ©ummen, bie, wie gefagt, hier über«^ 
haupt in Srage fommen, fann man nur baoor warnen, ben ©oben 
ju überfpannen. 

Slehnlich liegt eS in ber groge ber Sreifohrtfarten. Sn bet 
„®tfch. '2lügem. unb onberen ber Subuftric nahcftchenbcn 

Plättern ift bem SteichStag mehrfad) nohegelcgt worben, für feine 
9Jtitglieber bie Sreifahrtfarte abrufd)affen unb fie burch bie Moße fjrei* 
führt rwifchen SBopnort unb Perlin 311 erfepen. SUchtS wäre falfcher 
olS baS, gleichüiel ob cS fid) babei um ben StcichStag ober ben 
9teid)Swirtfd)aftSrat hanbclt. i)ie ©ruiibibee ber grcifahrtfarte ift 
Oöüig gefunb: wer an jenlraler ©teile oerontwortliche Arbeit leiften 
foü, muß bie SRöglichfcit haben, mit bem ganzen ÜReid) in Sühlung 
3 U bleiben, fonft entfteht entweber ^ird)turmpolitif ober ein iincr- 
trägtidjer '^lfpl)alt-3entraIiSmiiS. Sw bloßen penbcloerfehr rwifchen 
Söohuort unb ©ipungSort fonn fein Slbgeorbueter baS Polf ober 
bie PolfSwirtjchaft fennen lernen. Hat er ooüenbS feinen SSohnßp 
in Perlin, fo wirb er, wenn ihm bie bequeme, fehneüe unb foften« 
lofc Perbiubung mit bem übrigen Steidj abgefchnitten ift, fehr bolb 
in jenen PeroliniSmuS ücrfaüen, ben baS gonje nicht berlinifche 
Steich mit Stecht fo intim haßt. Hatiberte oon Politifern unb 



1055 


©oaiale ^ra|i8 unb für «olflJtool^Ifa^rt — 1928 — XXXTI. 9hc. 61. 


1056 


SJiänttccn ber SBirtfcbaft finb berufU^ gcjtüunqcti, in SBcrUn ju 
too^nen, l^aben aber ben ebrlic^ften SSitten, bic ^ingc nicht immer 
nur unter ber berlinifchen ^erfpettiöe jn fe^cn.. ift in einer 
Seit, in ber ber foberaliftif^e ©ebanfe mieber einmal marfchiert, 
gerobeiu unnerantmortli(h, mit ber 3bee ^u fpiclen, biefen SOlännern 
bie @nge beS ^Berliner §orijont§ auf^u^mingen, fie an eine Schotte 
äu feffeln, auf ber nicht eben fehr oiel ®rün fprogt. S'tur ücrftänb- 
niSlofc ÜJtiögunfl fteflt bie 5)inge fo bar, aB ob man fich 9!Jlänner 
ber ^olitif unb 3Birt(£haft in einemfort nur in bie ^olfter ber 
erften klaffe gebettet oorfteHen müßte: in SBahrßeit finb faft alle 
^erfönlichfeiten, bie ben mirtfchaftlichen ober politifchen $arla^ 
menten angehören, mit Arbeit biel gu fehr beloftet, aU baß fie 
auch nur genug, gef^tocige benn ju oiel, im Sanbe herumreifen 
fönnten. S)ie SBohrßeit ift, baß ou^ bie Sefcitigung ber greifahrt- 
farte einen rein b^utofratifchen ©horafter tragen mürbe. ®ie 
beitgeberüertreter mürben im großen unb ganjen biejcnigen SHeifen, 
bie fie bielleicht mehr aug eigenem Qntereffe alö um ber OTgemein«» 
heit mitten unternehmen, meiftenä befahlen b^m. im greife ber ^ro* 
bufte auf bie ÜKaffen abmäl^en fönnen. SDie ©emerffchaften aber finb 
bei ber •attgemeinen ©elbentroertung bettelarm gemorben. ^ie 
toarlamentarifchen ^Irbeiterbertreter mören bie erften, beren ^or^ont 
fi(h notmenbig oerengen müßte. Unb, ma§ meit fcßlimmer ift: ber 
^ontatt jmif^en SRaffen unb gührern mürbe in nodh meit ftärferem 
äJtaße berloren gehen, als bieS heute fcßon ber gatt ift. 2öer, mie 
mir felbft, bie Üteoolution oon 1918 ju einem guten Xeil auf biefen 
oerlorenen S^ontaft jurücfführt, fann nur mit ©cßrecfen baran beulen, 
baß bie 2Jtänner, bie an oerantmortlicher Stelle mirtfchafts» ober 
oflgemein=holitifch mirfen fotten, mieberum tjon .bem tttährboben ihrer 
feclifchen unb geiftigen ©fiftenj abgetrennt mcrben fotten. Stttan 
.ntuß ben gührern ber großen Öemegungen in unfcrem SBolle ®e- 
legenheit geben, fich ber breiten 9Jtaffe in ^erbinbung ju halten, 
fonft ift gührertum überhoupt auf bie $)auer nicht möglich. @cbon 
boS llebermaß oon ©i^ungen unb anberer leerer ÜJtafchinerie in 
Serlin läßt bie gührer oiel ^u menig jur ©efinnung lommen, gibt 
ihnen ojel su menig freie 3eit^ in ben aJtoßen aufflärenb gu mirlen 
unb fich felbft über falfcße Urteile ober richtige ©runbftimmungen 
im SBolfe ju unterrichten, ^ie Öefeitigung ber greifahrtfarte ift 
uichtS olS ein @chaufpiel für bie ©alerie neibifch raunsenber IJaien. 
^ie ßnanäieflc ©rfporniS ift überaus gering im sßerhältniS ju bem 
«Schaben, ber angerichtet mirb. Snnächft ift feft^uftetten, baß eS fich 
bei ber freien gahrt ber Slbgeorbneten für bie 9ieich§faffe natürlich 
nicht um ein damnnni emergens, fonbern um ein lucmm cessans 
hanbelt, benn eS fährt ben Slbgeorbneten iju Siebe feine einzige 
Slchfe auf ber ©ifenbahn mehr, als ohnehin nötig märe, ©elbft 
ber entgehenbe ©eminn aber fällt nur menig inS ©emicht, 
benn fehr oiele fReifen mürben eben einfach unterbleiben, menn 
bic §Ibgeorbneten ni^t freie gahrt hatten, unb jmar ni^t beS* 
halb, meil fie ni^t nötig mären, fonbern meil fie nicht finon^iert 
meiben fönnten. SSottenbS mürben zahlreiche Slbgeorbnete bloß bie 
IV. Älaffe bennhen, maS ihnen mancher oerärgerte SRitbürger gemiß 
oon J&erzen gönnen mürbe, maS aber zur ©rhaltung ihrer not- 
menbigen Slrbeitsfraft nicht eben beitrüge, ©elbft bie populärfte 
ber geplanten SRößnahmen ermeift fich alfo bei näherem 3afehen 
als ein höchft trügerifches ^Beginnen. 3Ran hätte lieber mit bem 
^eamtenabbau unb fonftiger ©parfamfeit zeitig beginnen fotten ftott 
iefet bei atterhonb ^leinigfeiten ben ^ebel einzufehen, um bem '^olfe 
Sanb in bie für bie oerfloffene Schlamperei fehenb gemorbenen 
Slugen zu ftreuen. 

SRoch einmol: mir forbern burchauS, baß ber Sfidch^mirtfehaftSs 
rot Oon einer gefunben Slbbaupolitif nicht ausgenommen mirb. ©r 
fann unb muß oerfleinert merben unb mirb baburct) on ?IrbeitS- 
fähigfeit nicht oerlieren, fonbern geminnen. .^at bie Stegierung 
SRut, fo fott fie ihn , ben Sntereffentenmünfehen gegenüber zeigen, 
bie ßch in jebem einzelnen gotte folchem ^bbau miberfepen merben. 
55aS aber, maS bem ougenblicfüch angebroht mirb, hat mit 

gefunber Sparfamfeit nichts z« tun, fonbern ift ni^tS als eine be* 
queme ©ffefthofeherei unb ein Stücf gemottter ober ungemottter 
Älaffenpolitif gegen bie beutfche Slrbeitnehmerf^oft. 

^pepbe. 


3Ctbtiterfd)u^ 


3um ^cimatbeifcttobiigcfcß wirb unS oom (Semerfoerein ber ^eim» 
arbeitcrinnen geid)rieben: öeiniaibeiterlohnqefeO hat feine erfte gruept 

getragen; mit bem ißerbanb ^Berliner ‘^amcnmafche-gobrifanten ift ein Siüd* 
lohntarif für bie foi], Stapelmäidje abgeidjloffen worben. Seit 1919 arbeitet 
bet (^ewerfuerein ber Jpetmarbeiterinnen am guftanbetommen biefeS XarifS, 
fpäter traten ber SefleibungSarbeiterOerbanb unb ber gcntralocrbanb ber 


©erfftatteninhaber für bie Seichtfonfettion in bic SSerhanblungcn ein. ®te 
erftc Schwicrigteit war bie gorm beS 2:arifbertragS felbft. 9fachbcm ber 
©cwertOercin einen Sarif nad) ©runbformen unb ©arnierungen, einen 
zweiten nad) 9Mhmetcrn oorgclegt hatte, einigte man fich auf ben brüten, 
einen Stücflohntarif für bie gängigften gormen. Wun fam eS barauf an, 
ZU einer CSinigung über bie SlrbettSzeitcn zu gelangen. SSor einer oon 
lÄrbcitgcbcrn unb Slrbeitnchmcrn paritätifd) befenten ^ommiffton würbe 
jebeS Stücf probegenäht unb fo einwanbfreie gdten fcftgelegt. ^iefc 
Sltethobe hat ben gehler, baß, ba nur bie atterfchneUften unb g’eichicfteften 
Heimarbeiterinnen fich zum ^robenähen hergeben, nicht burcpfchnittliche, 
fonbern ungewöhnlid) furze SlrbeitSzeiten zur 9Jorm gemacht werben. 9fah 
an biefem gielten bie ^ilrbeitnehmcr ben Xarifabfdjliiß für ficher, aber nun 
erft entftanben bic Hauptfehwierigfeiten, unb burch olcr lange gahre hinburch 
ift cS nicht gelungen, fich über bie Stunbenlöhne, mit benen biefc ^rbeitS* 
Zeiten multipliziert werben foQten, zu einigen. 3)aS wleberholtc ^tnrufen 
bcS SchlichtungSauSfehuffeS fowie baS ©Ingreifen beS SlrbeitSminifteriumS 
blieben erfolglos, bie 9lrbeitgeber wollten überhaupt feinen Xarifoertrog ob* 
fchließen, ba ß« bie.©efahr zur Slbfdjaffung ber Heimarbeit, bic ße zuerft 
ZU ^arifocrhanblungen geführt hatte, für überwunben hielten. 

®cr ©ewertoerein ber Heimarbeiterinnen rief baher, fobalb baS Helm* 
arbeiterlohngefe^ in ßraft getreten war, ben gachauSfehuß für bie Säfchcs 
fonfeftion für bie ^rooinz 58ranbcnburg an unb bat ihn, ba eine SSerftänbigung 
zur Herbeiführung zulänglicher ©ntgrite in ber SSäfhebranche anberS nicht 
ZU erzielen feien, SRinbeftentgclte für bie Heimarbeiter feßzufe^en. gn ber 
erften S^agung beS gadjauSfebuffeS erflärten bic 9lrbcttgcbcr, baß bie ©runb« 
läge für baS ©tngretfen beS gad)auSfchuffeS, ber üBeweiS, baß in bem ©czirf 
unb in ber ^Branche oßenbar unzulängliche ©ntgelte bezahlt würben, nicht 
erbracht fei. ®ic St^ung würbe baher oertagt unb ade Organifationen be« 
auftragt, in ber nächften Sipung Sohnbücher öorzulegen, bic Seweifc für 
bie ^ulänglichfeit ober Unzulängltch^it ber ©ntgclte erbringen füllten, ier 
©ewerfoerein legte bann auch in ber nächften Sipung eine 9ieihe Sohnbücher 
Oor, bie zciflün, baß bie Heimarbeiterinnen nod) nicht bic Hälfte, ein drittel, 
ta zum Xcil noch nicht ein günftcl beS StunbenlohncS ber ÜBerfßattarbetterlnncn 
Ocrbienlen, währenb baS ©efejj btejenigen ©ntgclte als unzulänglich bezeichnet, 
bic ben in bcmfelben IBcziif in 3Berf|tatt unb gabrtf bezahlten Söhnen für 
ähnliche Slrbeit nachßchen. ©h« öer gad)auSfchuß nun aber zur ^Ibftimmung 
fchritt, ob ber IBcwciS erbracht wäre, baß bie ©ntgelte unzulänglich feien unb 
bie ^orauSfe^ung für bie geftfepung Don SRinbeftentgclten gegeben, baten 
bie Slrbeitgeber um nochmalige SBcrtogung: fie wollten ben Herren ihres 
SSerbanbeS bie Sache flarlegen unb fehen, ob nicht ein freier Xarifabfchluß, 
ber oon allen Xcilen als baS erwünfehtere angefeheii würbe, zu erreichen 
wäre. Xiefer 9lbichluß ift nun getätigt. 5)tc Söhne in ber SSäfchebranchc 
ßnb, wenn auch nicht allen 13Sünfchen ber Slrbeitnehmerfchaft entfprechenb 
geregelt, auf eine fefle ©runblage gebracht. Xer SluSbau beS XarifS, fowohl 
waS bie Höhe ber Sohne, als auch bie 3uhl ber feften gormen betrifft, wtrb 
hoffentlich halb folgen. ®{e Heimarbeiterinnen ber SBäfchebranche hüben als 
erfte ben Segen beS H^imarbeitcrlohngefe^cS gefpürt. 

SRargarete SBolß." 

IDie 2le<$tsrage ßinüchtlich beS 2($tftunbentageS. Xer ^bgeorbnete 
Xittmann hut im „Vorwärts" oom 31. fßooember 1923 eiflärt, baß ber 
Slchtftunbentag nach bem Slblauf ber XemobtlmadjungSoerorbnungcn über 
bie §libeitSzeU eine gefejüiche ©runblage in bem 5lufruf beS 9Jat8 ber ^olfS* 
beauftragten oom 12. f)joüember 1918 hübe. — Xer feinetzeit im IReichSs 
geßpblatt Oeröffentlichte Slufnif enthält eine DJeihe heterogener ©eftimmungen, 
bie z- X. bie '^lufhebimg beftet)enber ©efc|&e anorbnen, z- 3^- über nur $ros 
grammpunfte barfteüen. gm '^Ibfa^ 2 wirb angetünbigt, baß weitere fozioU 
politifchc SSerorbnungen binnen turzem folgen werben. Saß 2 lautet wört* 
lld): „SpäieftenS am 1. ganuor 1919 wirb ber achtftünbige SRajimolarbcitS» 
tag iu toft treten." — Xer Xeil bcS SlufrufeS, ber über ben fWafimal* 
arbeitStag hanbelt, ift nur ein ^rogrammpunft, ein gefepgeberifcheS 53lanfctt, 
baS nod) bei*’ 5lus|üllung burch ein Spezialgefep bebatf. ©S ergibt fich bieS 
fchon auS ber futuvijehen gorm bet Sope, ebenfo wie auS ber febenfaflS 
fprochlid) gcwDÜten ©egenüberfteUung zu ben bereits rcaltfierbarcn ©efepeS* 
befehlen, bie ber 3liuiiif enthält. 'Roch Ablauf ber bie ©rfüüung beS pro* 
grainmaiifd}en !Bev)prechenS bringen ben Spezialocrorbnungcn gilt bemnach 
ber Rchtftunbenaibeii^tag pofitioreditlid) nicht mehr, obwohl bic bamalige 
Rcid)«Jregierung ieine ©mführung gcfeplicb oerfproeben hatte. Hic’i^Q^fl^u ift 
nur im iBcgc ber ©efepgebung oorzugehen. Xie ReicpSrcgicrung hat ßch 
im gleichen Sinne auSgejprochen. 


fittrarifd^e Jlitteiltttigen.. 

Uniec biefec SHubril Werben alle ber Schrißleitung eingefanbten IBÜ^er bem 
Xitel nach Oerzeichnet; tBefprechung bleibt oon gall zu ^aU Oorbehalten. Xte 
UebetlofCung mit ^iichclnfenbungen zwingt bie Schvißleitung inbeßen, im gntereff« 
balblger Verzeichnung (ober ©efpreepung) wichtiger unb wertooller Reuerfcheinungen 
Oon ber ©rwfthuung berjenigen ©rofehüren obznfchen, bie bofftr im Htublld 
auf ben SeferlreiS unb bie Sigenart unferer Beitfehriß alS ungeeignet gelten mäßen. 

ÄölnerSDzialpoIitif(he©icrtelichtSfchrift, gdtfehr. b. gorfchungS* 
inßituteS für Sozialwißenfchaften in ftöln. H^rauSgegeben • Oon ben 
Xirettoren beS gnßitutS ©h«^ißian ©efert, Hugo Sinöemann, 3Ray 
Schcler, Seopolb Don SSiefe. ©erlag HanS Robert ©ngelmanu, 
©eriin W 15. 

XaS 1. Heft bcS 3. gahrgangS enthält einen Sluffap Oon ©oep ©riefS: 
„gur ft'rifis in ber Sozialpoltttf", ln bem ber ©etfaßer ben Ort ocr Ärifc 
als „Xuvdtbruch bcS praftii'chen gnbioibuoliSmuS zur oflgemcinen ©rdjiS 
allet Schichten, aller ©nippen, aller ©erbänbe unb Organifationen'' beßtmmt. 

©in ?luffap Don Sore Sptnöler berid)tet über baS ©rgebniS einer Um* 
frog? beS gorfchungSlnßitutS an 406 ©emeinben über ©rwerbSlofcnfürforge. 




1067 


®o|!aIe uitb %x ^\!0 fftr SoIISivotlfabrt 1928 - XXXn. 9h:. 51. 


1058 


2)a8 5eft entb&It au|etbcm eine ?lr5elt b«8 5)ui8burger OberbüraeTmeifterS 
SRoft üoer ba« Problem bet ©elbfioerroaltung in ber ©ojinlijofitif, foioie 
einen 95eittag öon Dr. 9?euburgec über ble ^Jtobufiiüe ©rroetbsiofenfürforge. 

©leitenbe SSSb^wng. 9Kit einem tbeoretlfrficn ^Inbang: 2)ic SScrficbes 
rung gegen ©eibentrocrtung. SSon SB. i)arburget. SÄüncben unb 
2e4jilg 1923, Verlag Don Wunder unb immblot. 8t) 

5)icie SluSfübrungen ftnb Don bcn ©inflüffen ber JRelatiüitätS* unb inS^ 
befonbere ber Derbefferten Öuantitätstbeotie beberrfcbt unb befürraorten eine 
planmäfeig geregelte ©clböcrmcbrung unb ^entrocrtung an ©teile ber jelioen 
„toilben". auf bie ©elbentroertung ongemanbte jßilb ber ©djraube ohne 
@nbe benufet ber Serfaffer jur Slnmenbung bei* böl)cren ^?atbematit auf bie 
SBiTtfdjaft unb fud)t buburdb mit i^ilfe einfacher, jiemlid) „beliebiger* SSor* 
audfe^ungen baS burd) bie jeweilige erbebte ^Notenausgabe bebingte ^ab 
ber ©elbentwertung p errechnen, ^ie Uebereinflimmung ber 9Necf)nuug mit 
ber SSirfliebfeit enibcbc bann Don ber ejaftbeit ber SSorauSfebungen unb beS 
benu^ten mirtfehaftSftatiftifeben aJNaterialS. Sluf biefe neue Slrt fojialnjiffcnfcbafts 
lieber tfrfenntniSmetbobif fann hier nicht eingegangen merben. 5£)ie mangelnbe 
fo^ialofonomifche ©rfabrung beS $erf. i^eigt ftch fchon barin, bab er glaubt, 
mit feinen Setechnungen ber Sirllichfeit nabegefommen ju fein, ber ©egen» 
mart beeinflubien gcrabe auberroirtfchaftliche ©rünbe bie Äurfe unb ©aren» 
greife unb erfchütterten ben ©ert ber SJNarf. Sluch bie ältere ©irtfehaftS* 
gefchithte fennt ®eifhiele, wonach ber ©clbwert einzig unb allein auS iJoIitU 
ichen ©reigniffen ober fogar blob auS ^Ünftoncn — fchwanltc. ®icfe fojiaU 
pfgehifchen ©inflüffe treten zuweilen gar nicht, juweilen übermächtig b^rDor 
unb hülfen jeOenfaQS nicht alS quautite negligeable angefehen werben, 
©ärc eS möglich, für bie innen^ unb aubenpolitifcDe SJNachtlage, bie auch in 
S)emofratien in ben ^änben weniger mit grober Freiheit beS ©oöenS unb 
ÄönnenS auögeftatteter ©ruppenführer liegt, einen SahJenauSbruef ju finben 
unb ftünben jur rechten ßeit bie ©rgebniffe einer UniDerfalftatiftif jur S3er» 
füguiig, fo fönnten folche ^Berechnungen, wie fte ber ®erf. anftellt, ernfter 
genommen werben, lieber folche SSoräuSfepungen, bie. für eine ©iffenfehaft 
(auch ber Dom SJetf. jum Sclege hc^aDflCiogcnen 9Naturwiffenfchaften) un* 


entbehrlich ünb, glaubt ftch ber fßnl ouS faifch angewenbetem 9le(atiDiSmu8 
hinwegfehen rönnen, gn toelchen DolfSwirtfchaftlichen ©ntgleifungen er 
hierbei fommt, ^eigt ftch febon barin, bab er bem Staate auS einer plan« 
mäbigen ©elbentwertung ©innahmen in jeber ^öhe fogar unter eotl. S3er« 
jicht auf Steuern Derfchaffen unb biefem gleichi^eitig bie Pflicht auferlegen 
Win, baS niNab ber ©elbentwertung burch entfprechenbe, „berechenbare* 
fdhläge auf 2öhne, Streife, ^epoHten ufw. auSjugleichen. ©elbDermehrung 
unb sentwertung ift feine ©üterDermehrung mit entfprechenber ©rhöhung bei* 
ßauffraft, fonbern ift eine rohe, om meiften bie Schwachen belaftcnbe Steuer, 
eine ©nteignung Don ^auffraft, Dor allem ber feine Sachwerte beftgenben 
9JNaffe beS SBolfeS, unb wirb bann feine ©rträge bringen, wenn bie Steuer 
fofort jurüefDergütet, bie „©ypropriation" DoU entfehäbigt würbe. — 9Ran 
fann über biefeS Such jur iageSorbnung übergehen, wenn ber ßefer nicht 
etwa burch baS Schaufpiel ftch Derblüffen laffen will, bah ihm ein f^imäreS 
Stedenpferb mit rhetorifehern $omp unb mit Sogarithmen, integralen, 
Differentialen Dorgeführt werbe. Dr. iobleber. 

Die getftigen ©runblagen ber dhtiftlichsnationalenÄrbeiter« 
bewegüng. Serliw©iImerSborf 1923. ©ht^lili<h^t^ ©ewerlfchaftiM 
Detlag. 

DeutfchlanbS tranfe ©irtfehaft unb ihre ©ieberherftellung. 
Son Dr. ©uftaD Seibt. Sonn 1923. Scrlag 21. SDfarcuS unb 
©. ©eber (Dr. jur. Älbert 2lhn). • 

©runblagen" unb Dricbfräfte ber ©irtfehaft in Düffelborf. 
Son Dr/gofeph ©Üben. ©irtfehaftSfragen ber ©egenwart $eft 1. 
^ffelborf 1923. Deutfehe Äunft« unb SerlagSauftalt ©. m. b. 

Deutfeher 9RetalIarbetter«Serbanb. iahr« unb ^anbbuch 1921. 

t erauSgegeben Dom Sorftanb beS Deutfehen SletaÜarbeiter»Serbanbed. 
tuttgart 1922. SelbftDerlag be« SerbanbeS. 

Die fojialen Drganifationen. 2. Sluflage. Son Dr. ©mit fieberer 
©rfchienen in oet Sammlung „2lu8 9Natur unb ©eiftcSwelt" 645. Sanb 
fieipjig u. Scrlin 1922. Serlag S. ®. Deubner. 


Die ©ochenfehrift »©Pifale f^rajris mtbSlrehin ffit ift burch Suchhonblnugen unb $oftämier ju bestehen. inlanbSpreiS: monatl. 1,80 ©olbntorf. 

ttnseigenpreiö: ©mt 0.30 fUr bie Diergefpaltene 9tonpareilIeseiIe (9 Beilen = 2 cm; 9ln)etgettaiiiuihate: ©uftaD gifcher, Serlag ln 3ena. 


ileite 

uti# beut |lerlfS 0 nern Ouflnv in }ettn» 


£ohn3<th(un0 bei /IrbeftODethinäerung 

Sott p(»f. Ot. Onjt. rOill). ^edemonn, 

Oberlaiibeegeiid)tgrat tu ^eita 

Sonberabbr. au8, ,Bfeflfthriftif. ©. IRofenthol''. 49 S. gr. 8® 1923 ©mf 2.— 
inhalt: I. DaS Problem. 1. in ber S^ajib ber ©ewerbe* 
unb ßanbgerichte. 2. im Dartfmaterial. 3. im SlrbciterrcchlSauSfchuh. 
4. im Sirifttum. — II. Ueberblid über ©efchidjte unb auS« 
länbifcheS Siecht. 5. ©emcinrechtliche Denfweife. 6. DaS Si)ficm ber 
©loffatoren.” 7. Siegelung in europäifchen inbuftrieftaaten. — II. Ser« 
fuch, baS S^oblem ju gcftaltcn. 8. Die jwei SetrachtungSweifen. 
9. Die alte ;,siDllifitfchc" SctrachtungSweife. 10. Die neue „orbeitSrcchtltdie** 
Setrochtunoeweifc. 11. Der SonberfaQ beS DeilftreltS. 12. B«htt Xh«fen 
für bte fünltigc ©cftaltung. 

Die f^vage ber fiohnsahlung bei ^IrbeltSDcrhlnberung höt ftch Iti 
ben lepten iahren su einer ber bebeutenbften auS bem ganjen großen 
©ebiet beS 2lrbcitSrechtS entfaltet. Sretteften ilicifcn erfchicn fte al« ein 
DoÜftänbtgeS SioDum unb bei ben taftenben Serfuchen ber Älarftellung 
ftellte man mit stannen feft, wie wenig über biefe wichtige irage in ben 
ftommentaren unb fiehrbüchern bc8 bürgerlichen Siechtö s« ünben ift. 
Sie fchweigen faft Dotlftänbig, unb bie bisherigen ©ntfehetbungen ber 
SrafiS ftnb unftcher unb wiberfpred)en ftch. 

Siieht nur iuriften, fonbern aud) alle biejenigen, bie in inbuftrie 
unb ©ewerbe an ber SluSarbeitung Don 2lrbeit4tarifcn ober ©riebigung 
Don fiohnftreitigfeiten beteiligt ftnb, werben bie Schrift begrüben, in ber 
ein befanntcr Sicchtegelehrtcr wohl jum erftcnmal rechtswiffentchoftlich unb 
mit Eingabe Don gohlreichen Selegcn unb Seifpielcn biefe §rage behanbelt. 

Die fnternationole ^andetopolUie iuk^ Sem fteiege 

Son Dr. SBU^etm 

^TibotOoAent toer an bfr Uiiioerfiifit SRarburg 

IV, 68 gr. 8» 192.S @mt 2.— 

in halt: ©inleitung. 1. Die ©runblagen ber internationalen 
anbelSpolliif nach bem Äriege. — 2. Die SlNittel ber intemotionalen 
anbelSpolitif nach bem Äriege. — 3. Die ©trfungen bet internationalen 
|)anbelSpolitif nach bem fliege. — Schluß: Die i>cr inter« 

nationalen ^anbelSpolitif. 

Die Dorllegenbe Arbeit ift eine inicht ber Dätigfeit beS SerfafferS 
als Sfeferent für ,f)anbelSfragcn in einet Äommiffion jur Seorbeitung 
wirtfchaftlichcr SNeparationSfiagen. Die internationale ^anbelSpolitif ftcht 
aurafit im Soröerjjrunb beS intereffeS, unb cS bürftc feinem 
unterliegen, bafe für ein foIdjeS Such ein wirflicheS SebürfntS befteht. 
©in ^auptaiel btefer Dorlegungen ift eS, bie engen ©echfclbeaiehungen 
aufaubeden, bie awifchen .fSanbelSpolitif einetfeiiS unb ©ährungen, f^inanaen 
unb winfchnftlidien ©runblagen in ©utoua anbererfeitS befteh^tt. 


Verlag von Guetav FueW in Jena 

Haniwörtertucli 
der Staatswissensdiaften 

Vierte, ganxlich umgearl>extete Auflage 
Herauagegeben von 

L. Elster (Jena), A.<L Weber (Muneken), Fr. ^X^ieeer (Wien) 
Soeben erschien: 

Lieferung 33/34 (=Bd. VI, Seite 321 — 480) enthaltend die Artikel: 
Lehrlings wesen — Leibesübungen — Leihhäuser — Leuchtmittel- und 
Zünd Warensteuer — Lieferungsgenossenschaften — Lizenzen — Gleitende 
Lohnskalen — Lohnstatistik — Lohntheorie ü. Lohnpolitik — Lotterie 
u. Lotteriebesteuerung — Luftverkehrswesen — Luxus — Luxussteuem 

— Mahl- u. Schlachtsteuer. Goldmk 3.— (einzeln nicht lieferbar) 

Handwörterbucli der 
Kommunalwissenscliaften 

Herausgegeben von 

Joseph Brix (Cbarlottenburg), Hu0o Lmdemann (Köln), Otto Most 
(Duisburg), Hugo Preu^ (Berlin), Albert Sü Jekum (Berlin-Zeblendorf) 

Soeben erschien: 

Lieferung 22/23 (= Bd. III, Seite 545—704) enthaltend die Artikel: 
Rieselfelder — Rohre — Ruhrsiedlungsverband — Samtgemeinden — 
Sanicrimg — Sanitätswachen — Säuglingsfürsorge — Säuglingsstatistik 

— Schankerlaubnissteuer — Schankgewerbe — Schätzungsämter — 
Schiedsmann — Schlachthöfe — Schlacht- u. Viehhofgebühren — Schlacht¬ 
vieh Versicherung — Schlammbeseitigung u. -Verwertung — Schneebeseiti¬ 
gung — Schnellbahnen, Stadtbahnen — Schöffen — Schrebergärten — 
Schulbadewesen — Scbulbibliotheken, Lehrer- und Schülerbib iotheken 

— Schu'denwesen — Schulferien — Schulgesundheitspflege — Schulhaus 

und seine Einrichtungen — Schulkindergärten — Schulkinderhorte — 
Schulkliniken — Schulrauseen — Schulschweater (Pflegerin) — Schul¬ 
sparkassen — Schulspeisung — Schulwesen (a. in der Reichsverfassung, 
b. Aufbau des Schulwesens: Volksschule. Mittelschule. Höhere Knabcn- 
und Mädchenschule). Goldmk 3.— (einzeln nicht lieferbar) 


eetomiBortli« für Me ©iDriftleituna: »rof. Dr. «ubwia 6eoÄe, »etltn-©runettaID. - iBeilaa: ©uftab SfifcDet, 3ena. - ©ebrutft bei Btppert 4t « 0 ., «amnbiitaa.b.«. 














27. 1923. 


XXXn . 

ihnmiKr 52. 

^ogiaCe '^xani^ 

u«6 


JVtrc^ii;) für 

^ctra«fiigcgc6m »on '^trofcflTotr Dr. @rnp gfrancfec. 


Dr. i^eina Sllavif 
Cff^btt an it^em Opuneretagi 

6(triftleituttg: 

(erlttt Wso« |tolUiiliorf)hr. 29/30. 

Scmltnc. RoOenborf 8809; fhtrfQt# 8390. 


3 « üerShtbung mit 

Dr. — Dr. «^etnrtc^ ^igeCer 

^erausgegpBen SnlonBspwte monattl<B 1,80 ©ottmatt 

oon 


■^rof. Dr. j^u6n)ig <^e^6e. 


Reclag unb Rnflcigenaniiatnic: 
ttn^ao Ififdltr, Jena. 

8f«nfbte(öeT 68. — ^ofrfdjftflonto «rfutt: 9 

^pftperfant): 91aumburg a* 6« 


Ouartatbpreile f. b. Rueianb: Rrgcntinien 8.90 $ef., Re(gien>£uceinburg 9 Sr., RtafiHen 7,60 IRilr., Ruigarien 75 Semo, Sl^ife 7,50 $ef. '£ap., Dftnemarl 6,25 Rv., Rnglanb efb., 
SiniUanb 16 finn. Worf, Srantreid) 9 Sr-, Sriecbenfonb 36 SE)Tad)men, poQanb 8 fl., S<q7an 6 fb., Italien 18 üire, Sugoilobien 6U 3)in., Rortoegen 6,26 Hx., 4$ottugaI Rnlr. Roct., 
Rum&nten 180 JUei, Scbmeben 6,26 Jtr., 6,86 Sr., 6panien 7,5 $ef., Sfd)ecbofloibalei 16 ftr., Verein. 6taaten unb SRe^fo 1,86 SDoQar. 




3uin6treit um ben Reid^Btuirt« 
f d) a f t B r Q t. Vom Rlinifterprfifibens 
ten 0. £. Rbom ©tegermalb, 
SRitgtieb b. ReicbBtageB, Veilln. 1059 

VOfORdMe eoBialpotitit.... 1061 
S)er Streit um ben Samillens 
ftanbBIo^n ln 9)eutfd)Ianb. 
Von Dr. Sbuarb Jeimann, $rlt>at=s 
bojent ber VoUBmirtfcbaftBIebre an ber 
Unlöerfitüt Srelburg 1. ©r. II. (Sf^luB). 
8nm Streit um ben Rc^tfiunbentag. 

Sosiafoerfitfientiig.1065 

8tbbau oberUmbau b. (oktalen 
Verfldierung? Von©loraSRiels 
nef, ScfdjaftBfübrerln Im JOcutfc^en 
©emertfcbaftsbunb, ©etlin. 

S)le ©crec^n. b. Vcvbienft* u. Slnfom» 
menBgrenae 1. b. ^antennerfic|erung. 


^ttgettbtDolllfaOd.1067 

®le SRot bet ertoerbBIofen 
3ugenbll(ben. Von RegierungB- 
rat Dr. naibb Saebel, ©erlln. 
(Sine 5^unbgebung f. b. beutfcbe 3ugenb. 

ijfilrforge für 

«Hinterbliebene.1070 

S)ie Richtlinien aur RuSübung ber 
SefunbbeitBfiirforge für ^legBhlnter^ 
blieben e unb gamUienangehbrlge 
SchtoerbcfchÄblgtcr. 

®le ^nanfbtuchnahme ber Rrmenpflege 
für aRilUärrentner. 

VoOBgefunblieit.1071 

gar Srage kr VoIIBfpelfung. 

3nr Vermlnberung beB ftrflpb^IiumB 

fiiterarifd^e jDlitteUnngen . . . 1072 


Rbbrud ffimtllcber Ruffüge Ifl 36ltungen unb 36itf(Triften geftattet, feboih nur 
mit Doller CueQenangabe. 


gür SRonuffrlfJte, ble nlibt ouf ®runb Dorangegangener Vereinbarung elngefanbt 
merbcn, mirb telne Semühr gelelftet. Rüdfenbung erfolgt nur, faÜB ©orto bei« 
gefügt mar; honoriert merben folche ©eitrüge nur, menn fir Ql6 Seltauffüge Ver« 
menbung finben ober menn ble Schriftleitung fi^ aut Honorierung auBbrficfltch 
bereit erflürt. 


3[n^aIt0neraei(j^ttiS htt „@o). $ra$.^, XXXII. 
gibt boB ©uro für ©ojiolpolitif Sanuor beB näcbflen bcwuB. 
5)ie hoben ©erftcöimgBfoften machen eB unmöglich, baB 
oerjeicbniB ben Slbonnenten ohne befonbere Berechnung jiu liefern. 
©orauBficbtlich mirb eB runb V-U Bogen nmfaffen. ®er ^reiB be« 
trögt 30 ©olbpfennige ijujüglich Borto unb ift biB 10. Januar auf 
ba« BofÜehecffonto beB BüroB für ©o^iolpolitif, Berlin 38 697, unter 
genauer Angabe beB ßmecfB ber Scnbung cinju^ahlen. @inc Bcrücf« 
pchtigung fpötcr eingchenbcr Bcftellungen !aun nicht jugefagt tocrbcn, 
ba nur fo oiel ©fcmplare gebrutft merben loflen, mie beftclit merben. 

Gosiale ^ra)ciB. <5. !B. 


3ttm streit um ben 

Bon 21bam ©tegermalb, Wlh%, Berlin. 

Seit gmei Sahrcn, feitbem ich iiom preuftifchen 2}littifterpräfibium 
iurütfgctreten bin, bin ich unouBgeiefet für brcierlei clngetreten: 

1. anftönbige Steuerpolitif, 

2. grunblegenbe StaatBoereinfachung, 

3. planmäßige BrobuftionBpolitif. 


») 3)cr Herausgeber unfever Seitftbtlft hat fich ln Str. 61 mit ben ©e« 
prebungen auBeinanbergefept, Me Darauf abatelen, ben RelcpBroirtfchaftBrat 
QftlonBunfäMg an machen. hat ben RachmciB geführt, bafe hi« ein ®tü(f 
lilaffenpolltif gegen ble ^Irbeitnehmerfchaft gemocht a« merben Droht, ohne 
bab ein nennenBroerter finanaieüer ©tfolg au erroarten ift. Seine ?luB« 
führungen über ble ©efohr, bah öaB ungefunbe Uebergemlcht ©erllnB ln 


BerftönbniB hübe ich für bieie gorberungen faft nirgcnbB gefunben: 
Pon lanbmirtfchaftlichcr Seite bin ich angegriffen morben, meil ich 
pon ber fianbmirtichaft gana anbere Steuerleiftungen mie Por bem 
Sfriege forberte; bie Beamten mollten nichtB miffen pon einer burch- 
greifenben StaatBPcreinfachung unb Beamtenperringerung; unb Pon 
foalaliftifcher Seite bin ich ftönbig angegriffen morben, menn ich i« 
öffentlichen Sieben einer plonmäßtgen $robuftionBpolitit baB SBort 
rebete unb babei betonte, bah ^>iefc bei ber gegenmärtigen a«- 
brochenen beutlchen SBirtJehaft mit bem fchematifchen tlchtftunbentag 
nicht burchauführen fei. Heute bagegen mirb elngefehen, bah man 
aßfeitig beffer gefahren möre, menn man rechtaeitig biefen gorberungen 
ftattgegeben hätte, meil man bann um ble lotaftrophalen Borgänge, 
mie fie fich gegenmärtig auf bem ©ebicte ber Steuerpolitif, bcB 
BeämtcnabbaucB unb ber iSlrbcitBaeit abfpielen, hcrumgefommen märe. 

Söeil ich ©egner jeber ^ataftrophenpolitif bin, möchte aud^ 
ben SleichBmirtjchaftBrat nicht fataftrophal abgebaut miffen. 
@inc meitgehenbe Bereinfachung beB SieichBroirtfehaftBratB 
bagegen ift objoluteB ©rforbemiB: S)ie gahl ber aWanbate muh 
mefentlich oerfleincrt, bie 2lrbeitBmcife beB 9iei^Bmirt(chaftBratB, 
au^ in feinen filuBfchüffcn, fchr oiel ftroffer, bie langen Sieben 
unb ftänbigen Sßieberholungen, auch in ben SluBjchöffen mie in 
allen Parlamenten nach Kräften unterbrüeft merben. ©3aB aber 
nicht angängig ift, ift: boh fclbft bie ÄuBj^üffe beB SieichmirtichaftB* 
ratB alB BeratungBorgane lebiglich Pon bet Snitiatioe ber Sicid^B- 
regierung abhängig gemacht merben iotten. 2)er SinchBmlrtfchaftBrat 
muh au^ JeinerfeitB nach mie Por QnitiatiPe entfalten fönnen. @r 
muh meiterhin in ben Staub Perfept bleiben, unter feinen Sliit» 
gliebern unb in ber Deffcntlichfeit objeltipe unb foaiale (Sinficht au 
pcrmitteln, ba bieje in ber 2^ageBpreffc unb in ber DeffentUileit 
immer mehr einfeitig unb burch bie partcipolitlfche unb intcreffen* 
politiiehe Brille gelehcn Perbreitet mirb. 

3(h bin olfo für eine mefcntlichc Berfleinerung bcB SieichB^ 
mlrtt^aftBratB unb für eine ftarlc Straffierung feiner Slrbeit; ich 
bin aber nicht bafür, bah man ben SieichBroirtfehaftBrat alB be« 
ratenbe ^örperfchaft mcitcr begrabiert unb bamit bie objcltipe @r* 
fenntniB über bie mirtfchaftlichen unb foaialcn gufammenhänge, maB 
für ein Siäherbringcn Pon Arbeitgebern unb Arbeitnehmern un^ 
bebingt erforberlich ift, anftatt förbert, meiter crfdjmert. 

SBcil ich aber bie Stegierung in ihrem Bcftreben, meitgehenbe 
Sparfamlcit burchauführen, unter allen Umftänben unterftübe, ba ich 
barin eine beutfehe äebenBfrage fehe unb pon ber @r!enntniB burch« 
brungen bin, bah (SnbeB nicht bie Steuereinnahmen lebigli^ 


3)euifd}Ianb Durch gemiff« SRafenahmen gegen ben ReichSmlrtfchaftBrat Per« 
ftäift roetben fönnte, h^öen baB lebhofte ^nteceffe amtlicher Äreife ©apernS 
unb mohl auch anbercr OUtebftaaten gefunben. ©rofeffot H^PÖeB AuB« 
führungen Darüber, baß ber dfeichBtag mit @rfparnlffen am eigenen Selbe 
anfangen müffe, bei DorurtetlBlofen, an baB eigene ^niereffe aulept benfenben 
ReicbMogBabgeorbneten PoUeB ©etfUinbnlB finbet, betoeifen bie heutigen AuB« 
führungen beB Abg. Stegermalb, beffen ftarfe Autorität fich hier für ble 
haltung eineB letftungBfdhigen ReicbBtoinfcfaaftBiatB mit hi^chft erfreulicher 
ieutlichtelt eintest. 3ölr haben H««« Stegcrtoalb um feinen Auffap beB« 
halb gebeten, meil unB Daran lag, baft au höchft michtigen grage eineB 
AbbaueB beB SieichBmirtfchaftBratB ein ongefehener ©olitifcr baB ^ort nähmt, 
ber felbft bem.ReichBmtrtfchaftBrot nicht angepört. 5S)le Rebattion. 












1001 


6o}laIc $rajrti unb ffir SoßStooblfabrt — 1928 ^ ITCTTT. 9h. 62. 


1062 


ür $ 8 ertpattuiig 6 ai:idga 6 en aufgemenbet tuerben fötinen iinb fär 
o^iotc, fultureflc unb SBo^Ifabrtg/^mecfe feine SWittet übrig bleiben, 
b njiCl icb aud^ gleich ben SScg tneilen, tnie bie SKittel für einen 
ücrfieinertcn, ober leiftungefähigen iReich^roirtfebaftgrot ju geroinnen 
finb. ®iefc finb ollein qu^ ben ©rfparntffen beS Äcich^* 
tagej^ auf^ubringen, ohne ba| baburch berei^tigte unb notroenbige 
Sntereffen beeintröchtigt /|U »erben brouchen: 

1 . fonn bie 3 öW ?lbgeorbneten im Sfeichötag unb in 
ben fianbtagen bebeutenb üerminbert »erben. genügt, 
»enn für ben ©eutfehen ?Reich^tag, ähnlich »ie öor bem Kriege, 
im 5)urchithnitt ouf 200000 @in»ohner 1 2 lbgeorbneter 
ge»öh(t »trb. 

2 . genügt, »enn im !Reich#täge unb in ben Sonbtagen bie 
Slbgeorbnetcn nur in ben SJtonaten 5 )iäten erhöUen, in benen 
bie ^arlnmente tatjachlich berfammelt finb, ober nicht über 
5 bi« 6 ÜWonate im Sahre. 

3. ift gerechtfertigt, bog bie in Berlin »ohnenben Äbge* 
orbneten »eniger Diäten erholten ol« jene ou« bem ßonbe, 
»eil ihnen für Uebernochten unb h^tifig ouch für $16enbeffen 
geiingere Endlagen erftehen, ol« ben nicht in 10 erlin »ohnen* 
ben ^bgeovbneten. 

4. 3*t ben SJtonoten, in benen ber 8 ieich«tog nicht oerfommelt 
ift, fonn ben 3teicb«tog«obgeorbnetfn, genou »ie öor bem 
Kriege noch ©cfrion«)chlu 6 , bie greifahrtlarte entzogen »erben. 

ÜKit ben baburch gemachten ©rfporniffen fönnen bie SKittel für 
einen öerfleinerten, ober bennoch aftion«fähigen fReich«»irtfchaft«« 
rot gemonnen »erben. 3 ch fpreche bie« ou«, »eil i^ 2 »ar bem 
iReich«tag, nicht ober bem 3teich^»irtjchoft«rat ongchöre unb »eil 
ich bie ©efomteinfteHnng be« beutfehen ^^olfe« für folfch holte, bie 
booon ou«geht, bofe immer „31nbere" mit bem guten iöeifpiel öor- 
ongehen foüen: Slnbere joücn bie Steuern befohlen, ihn bete 
foüen fporen uf».. SBenn bo« beutfehe 3Solf »icber hochfommen 
»id, bann mu 6 jebe ©ruppe unb jeber beutfehe mit einer Prüfung 
unb einer ernfthoften SS3ilIen«umfteOung bet fich felbft beginnen. 


iXUgeiiteint 


^er Streit um ben Q^amilienftanbälohn. 

Son Dr. ©buorb $elmonn, ^tiuatboient a. b. Uniöcrruät Sreiburg i. S. 

II. (Bchluh.) 

SSor bem Jhiege »urbe ongenommen, bog ber bomol« einheit¬ 
liche fiohnfab für gleichartige Seiftungen ungefähr für eine 4föpfige 
gomilic bii prolctorifcher ^ürftigfeit ber Sebenehaltung ou«reichte, 
fo bah biejenigen l^lrbeiter, bie »eniger ol« 3 Slngehörige ju öer- 
forgen hotten, ö:rhältni«mQ 6 ig günftig geftellt »oren unb befanntlich 
ja auch in befcheibenem Umfange Sparen fonnten. 5)ie oft gehörte 
löchauplung, nach melchcr ber Öohn ber 9tachfrieg«/;eitnur noch 
bem löebnrf einer ©injelperfon genügen fofl, trifft offenbar nicht 5 U, 
bo ja, fchlecht unb reit, ouch bie nichlermerbenben ?tngct)örigen ber 
Arbeiter immerhin »eiterlebcn unb onbererfeit« bic jugcnblichen, 
auf fich ollein gefteüten Slrbeiter öon ihrem Sohn ein jiemlich 
lujuriöje« Seben führen, mit ^abaf, ?llfohol, ^inoS unb teuren 
Siebf^aften. 2lber c« ift nicht beftreiten, bo 6 biefer felbe Sohn* 
fo^, ber ben bringenbften löeborf einer (Sin^elperfon ougenfcheinlich 
überfleigt, für eine gamilie cinfoch nicht mehr genügt, bofj alfo bem 
einen fehlt, » 0 « bie onberen ^u öiel hoben. ®er SKihftonb »irb 
noch baburch öerfchärft, bo& ber Sohn ber ungelernten Slrbciter ou« 
mancherlei ©rünben fehr nahe on ben ber älteren gelernten 51rbeiter 
herongeiücft ift unb bah, im ©egenfob ju früher, ber adeinftehenbe 
Sugenbliche ben Ueberfchub feine« Sohne« über feinen eigentlichen 
Öeborf hinou« meift niit fport, »eil in bem beutf^en ®h<JO« fo- 
»ohl bie fiiojeftioen pfpchologifchen ol« auch bie objeftioen »äh^^nng«- 
politifchen ^^orau«febungen be« Sparen« fehlen. 

3n biefer Sage nun hoben sunöchft bie Slrbcitgcbcr un^meifel* 
hoft ein Sntereffe an ber Einführung be« g., »ofern baburch ihre 
Äoften ni^t erhöht »erben. ®enn burch bie Sorge um ben Unter* 
holt feiner gamilie ift bie Seiftung«fähigleit be« älteren 51rbeitcr« 
ouf ba« empfinblichftc gcfchmöcht, fad« nicht fogor förpcriiche Ent* 
behriingen noch hin^ufommen. 15)er ältere, ruhige unb feiner )öer* 
ontmortung im gabrifation«proje 6 bemühte fttrbeiter ift bem Unter¬ 
nehmer ou« befannten ©rünben meift fehr öiel ermünfehter ol« ber 
jüngere, unruhige, ber leicht unb gern feinen 21 rbeit«plab »echfelt; 
unb »a« in normalen 3 ^itrn gilt, bo« gilt erft recht h^ut^utoge. 
Sin ©egnern be« g. fehlt e« ouch in ben greifen ber Unternehmer 


j nicht: jcboch hoben fic mit ihren Argumenten bi«hcr nur »entg 
1 ©lüci gehobt. ®ic öon ihnen öorhergefogte Vermehrung be« ©eere« 
ber Unprobuftioen ift tatfächlich nicht ju befürchten, folonge ber g. 
leine pofitioe ^Prämie für bie Bengnng öon ^inbern, fonbern lebiglich 
eine Verringerung ber ^nberlaft barfteüt; oufeerbem ift jo belonnt, 

I ba 6 man in befferer »irtfchoftlicher Sage feine«»eg« immer eine 
größere ^inberjahl ontrifft. Auch eine Erfchloffung be« Arbeit«* 
»iden« bei ben gomilienöätern fönnte nur eintreten, »enn ber g. 
eine unöerhältni«mä 6 ige Verbefferung ihrer Sage h^rbeiführte, fo 
boß fie ouch bei geringerer Seiftung unb entfprechenb geringerer 
Entlohnung bereit« ihr Au«fommen fänben. 2 )oöon ober ift nirgenb« 
bie dtebe; e« honbelt fich im ©egenteil gerobe barum, ben Soßn 
»enigften« ouf bo« Vhnimum ju heben, unterhalb beffen bie Seiftung«- 
fähigleit ou« phpfifchen unb pipchÜchen ©rünben Schoben leiben 
»urbe. Vodenb« ba« Argument, baß bic Snlogc inflationiftifch 
»irfe, »eil hier ein Eintommen gemährt »erbe, bem feine probuftioc 
Seiftung gegenüberftehe, ^eugt öon fehr geringen Äcnntniffen. Von 
Snflotion fönnte nur bann gefprochen »erben, »enn bie ©efomt- 
fumme be« Sohne« um bie Sologen fliege, ohne boß bafür in ber 
SJtarftlage ein ©runb gegeben »ore. 5Denn »enn einerfeit« bie 
©elbfumme oder Einfommen unb bie ouf fie 5 U öerteilenbe ©efomt- 
menge ber SBoren unoeränbert ift unb »enn onbererfeit« ouch bie 
gan^e Sohnfumme feine Veränberung ci^ährt, fonbern lebiglich bie 
Anteile ber gamilicnöäter unb ber Sebigen fich öcrfchicben, fo be* 
fleht fein ©runb unb feine SJtöglichfeit für eine Erhöhung be« V^ei«* 
nioeou«. dtur innerhalb be« im gongen unoeränberten dlioeou« 
finben Verfchiebungen ftott: bie dtachfrage noch ©utern be« ddaffen- 
iu£u« »irb faden, biejenige noch dtahrung«mitteln unb ^leibung«* 
ftücfen »irb fteigen. Sicht bonn bie Verfchiebung ber Vreife in 
jenen beiben Söorengruppen eine cntjprechenbc Verringerung ber 
©üterherfledung in ber erften ©ruppe unb eine Verftorfung in ber 
i»eiten noch fich> fo ift ba« Ergebni« offenbar nur günftig i^u beurteilen. 

An einem liPunftc freili^ fonn bo« Sntereffc be« Unternehmer« 
— unb ebenfo ba« ber Arbeiter unb ber AQgemeinheit — berechtigte 
Vebenfen finben; folonge nur einzelne ©eroerb^meige unb einzelne 
lofole Vegirfe Au«gleich«foffen einführen, befiehl bie ©efohr eine« 
Suftrom« ber Verheiroteten unb einer Abroonberung ber Sebigen, 
unb mie öor ber Errichtung ber ^offe ber einzelne Vetrieb beftrebt 
fein mußte, möglichft »enig Snlogen ju 5 ohlen, olfo möglichft »entg 
gomilienoäter ju bcfchäftigcn (bifferenjiertc Söhne öoroii«gefeht), fo 
hot nun ber betreffenbe ©emerb^roeig ober Ve^irf ol« ©an^e« bo« 
gleiche Veftreben im SBettbemerb mit ben onberen 9nbuftrien ober 
Ve^irfen um bie Arbeit«fräfte. 3)ic« fcheint proftiieh noch oi^t 
eingetreten ;(u fein, ift ober ouf bie ^auer unausbleiblich unb läßt 
fidh nur burch eine lücfcnloie, am beften gefepliche Verodgemeincrung 
be« Shftem« für ode Snbuflrien unb ba« gan,\e Sanb öermciben, 
noch bem Vorfchloge öon tel 2J?uh«. ®onn oerfchminbet ober öer- 
minbert fich gleichzeitig ouch bie S^mierigfeit ber ©renzziehung für 
biejenigen ©e»erbz»eige, in benen Waffen errichtet »erben foden. 
Ein Vetrieb, ber gufädig eine üerhältni«mäßig große Sohl Don 
Sebigen befchöftigt, »ürbe öerfuchen, fich ber Einreihung in einen 
folchen ©e»erbz»cig ju entziehen; ber Anreiz bozu »ärc bei odge- 
meiner Durchführung be« Suftem« nicht mehr gegeben. Erßchtlich 
bürften bie Stoffen bonn nidht für bie öerfchiebencn Qnbuftrien ge¬ 
trennt errichtet »erben, fonbern müßten bezirf«roeife gcgliebcrt fein. 
Aber auch bonn ift bic größte Sch»ierigfeit be« ganzen Sgftcm« 
noch nicht behoben: in Setten ber ArbcitSlofigfeit ift ber einzelne 
Unternehmer z»or nicht mehr für feine Unternehmung, auch nicht 
für feinen ber Vezirf«foffe ongeglieberten 3nbuftriez»cig unmittelbar, 
fehr »obl ober für bie 3 nbuflric ol« ©anze« boron intereffiert, zu- 
erft bic gamilienernährer zu entloffen unb burch folche Verbefferung 
ber gamilienftotiftif für bic ©cfomtinbufirie bie ©efomtfumme be« 
Sohne« zu fenfen. Ein ©egenniittel gibt e« nicht, unb mon hot 
nur bie ^ohl, entmeber in folcher Sage bic Sciftungen ber Äoffc 
im eigenen 3ntereffe ihrer Schü|jlingc zu ftunben ober bie golgen 
ZU tragen unb burch engften Anfehluß ber Stoffe on bie Arbeit«lofcn- 
öerficherung »ettzumochen. g^benfad« ift bic« ber eigentlich fritifche 
Vunft in bem gonzen Spftem unb muß öon ben Xechnifern be« Ver* 
fahren« grünblich burchgcbocht »erben. 

3n »eiten Greifen ber Arbeiterfchoft ficht mon bem g. oblehnenb 
gegenüber, unb »ährenb bie Seitung unb bie SWehrheit ber Ehrtft- 
lichcn ©emcrfichoften fich für ihn einfeben, hot bie Seitung be« All¬ 
gemeinen Deutjehen ©e»erffchoft«bunbc« fi^ gegen ihn au«gefprochen. 
Verftänbli^ aderbing« ift bie Sorge, e« fönne ber Sohnabzug bei 
ben Sebigen einen odgemeinen Sohnobbou einlciten, inbem nämlich 
bic Snlogen ol« Deuerung«zulagen ober bgl. behonbelt »erben unb 
fo eine longfome ©e»öhnung on ben ©ebonfen erftrebt »irb, boß 
biefe Sulogcn über furz ober long öerfchminben »erben. Veftrebungen 


(SJejchrlebcn öot bem Veginn bet gegcmoärtigen ffrifel 



1008 


e<^1ctlc tfhoitl ttnb fftr — 1988 ^ XXXU. 9h;. 82. 


1064 


biefer 21tt ouf bet Untemebmerfelte ftnb in ber Xat tiorbanben, bet 
®er{u(b oifo, mit foaiolcn Slrgumenten bie ©umme bet gomilicn» 
Zulagen üom ©efamtlotjn ber fiebigen ab,\u^iet)en unb bann untet 
bet ^anb bie{e gamiliensulagen in abbaufäbige ^euerungl^utagen 
5 » t)ermanbeln; ja, in ber ©ebrift bon ßiaue mirb ber S. 
ganj ungeniert mit bem ^inmeid auf bteje SO'^ögUcbfett empfobten. 
^temanb fann fteb munbern, bab bie 2lrbeiter foicben 9)tanipulationen 
fdjärffteg SÄibtraucn entgegenbringen. SJeineSmeg« aber genügt biefer 
Xatbeftanb, um bie grunbfäbticb abtebnenbe Gattung oer Arbeiter 
iü rechtfertigen. X)enn jotoeit ibr ^Irgmobn 8lecbt bat, liegt einfach 
ein SOtigbraueb einer an ftcb guten ©acbe bor: follte ber Sobnabbau 
fommen, fo mirb bet 3- iebenfaö« unjcbulbig boran fein, au^ menn 
feine @infübrung a(d taftifebe ^otftufe bed Sobnabbaued benu^t märe. 

$lucb finb bie ®egenborfcbIoge, bureb meicbe ba« 3ifi S- 
auf anberem ^ege erftrebt mirb, boOfommen uni^ulänglicb, ja utopifd^. 
Än bie ©teile be3 g. foöen nämlicb in meiteftern Umfange ©teuet- 
befreiungen ber 3amilienbätet treten. ^)ierfür fämc bon allen 
©teuerarten offenbar nur bie ©infommenfteuer in ©etrodbt, ba bet 
^Proletarier SBermögen^fteuem nicht ju Noblen bat unb eine ©e* 
freiung bon ben fogenannten inbireften ©teiiern, bie ber Unter* 
nehmet bem ©erbraueber borfchiegt, inbem er fic jabtt unb ge bann 
in ben SBarenpreiiJ einfalfulicrt, au§ tecbnif(hen ©rünben unmöglich 
ift. ©ei ber ©infommenfteuer nun fönnte bie Erleichterung für ben 
gamiliencrnöbrer äugerftenfaHö bofle Steuerfreiheit bringen ober 
m. a. SB. eine böHig ungenügenbe öon 7 bi4 8% jum biö* 

hetigen Einfommen, unb um fo meniger, je gröger bie gamilie. 
äugerbem mügte baö 'Jleicb bie ihm entgangene Summe auö an» 
beren Oueticn ju erfeben trachten, unb hierfür flehen ihm entroeber 
inbirefte Steuern jur ©erfügung, bie mieber gerabe ben gamlücn» 
batcr borjug^meife treffen, — ßujuöfteuern bringen meift menig ein — 
ober Äapitalfteuern. ^)iefe nun finb fchon jebt big jur Unergiebig» 
feit ongefpannt, ba mit ber ^öhe ber ©öbe ber Slnre^ jur hinter» 

i iebung unb auch bie objeftioe ©eföbrbung ber fünftigen ©üter» 
lerfteüung mächft; unb überbicö begeht auch bei ihnen oft bie 
aytöglicbfeit ber Uebermöljung auf bie SBarenpreüe. Sluf biefe 
SBeifc alfo fann man ben gamllienbätern nicht helfen, ©oflenbö 
ögenttiche ©eibilfen ^ur S(uf<^ucht ber ^inber ufm., mie ge alö 
pogtibe Ergänzung jur Steuerbefreiung borgefchlagcn merben, lommen 
jurjeit nicht in Srage. 

S)er miebtigfte, menn auch ni^t immer auggefprochene ©runb 
für bie ablehnenbe Haltung bet äJtebrbeit bet ©emerffchaften liegt 
in bet Mcfgcbt auf bie jugenblicben Slrbeiter. Eö ig einjuräumen, 
bag für biefe bie Einführung beö 3* in einem ©unfte eine mirfliche 
$örte bebeutet, infofern nämlich ald ber höhere £ebigenlobn bor 
Äbjug ber 3amilicnjulagen Slnfcbagiingen für bie ©egrünbung eines 
au^hult^ erlaubte, bie auS laufenben 3amilieni^ulagen nach bem 
hefchlug nicht beftritten merben fönnen. ©lücflicberroeife ift eine 
SlbbUfe in biefem ©unftc nicht unbenfbor. ES enlfpricbt ber 3bec 
beS 8- unb ift im gtabmen ber iäuSgleichSfage teebnifeb burchfübrbar, 
auch biefen 3all in bie ©erficherung ein^ube^ieben, als meicbe bie 
SluSgleicbSfage betrachtet merben fann, beim Ebefchlug alfo eine 
einmalige grögere ©eibilfe auSäii^ahlen, bie ibrerfeitS bei ber Per» 
bättniSmägig febr geringen ^äuggfeit biefeS SaUeS nur einen febr 
geringen Öbjug pom ©runblobn erforbern mürbe. ^ierPon abge» 
feben, entfpringt bie IRücfficht auf bie 3ugenb(icben nicht ©ereebtig- 
feitsermägungen, fonbern ift eine machtpoliiifcbe 8rö9e beS inner» 
gemerficbaftlichen SebenS: je mangelhafter bie Erziehung ber neu 
in bie ©etbänbe bineingeftrömten Sugenblicben au noch fo primitiper 
©oliborität, um fo eiferfücbtiger mirP bie SJcacblfteOung gehütet. Unb 
baS Uebel mirb noch babur^ oerfchörft, bog bie unfelige ä^i^fplitterung 
ber Slrbeiterichaft bauernbem ^onlurrenAfampf gerabe um ben 
StacbmuebS führt unb fomit olle ©erbönbe leicht ba^u perleitet, ben 
Umroorbenen möglichft Piel ju bieten. S)a Perbient eS benn hohe 
©emunberung, bag piele EinAeloerbönbe aOer ÜUehtungen unb bann 
bor allem ber ©efamtPerbanb ber EhrifUicben ©emerffchafien für 
ben 3- eintreten, olfo für eine ©ePorAugung berjenigen, bie boeb 
fchon längft, unb auch ohne 3., in bie ©eroerffeboften eingereibt 
finb. 3)og bie freien ©emerffchoften ols ©anjeS in biefer ©e» 
iiehung Aurüefftehen, ift febr beAciebnenb. gbr ©ruiibfap „gleicher 
fiobn für gleiche ficigung" bot einen begreiiAt foAioIiftifcben Ehorafter 
eigentlich nur, menn er etmo Augunften pon 3’^oucn angemenbet mirb, 
bie bei gleicher Seiftung meniger Perbienen als bie ©tänner. 5)em 
SEBefen nach ober ift jener ©ab einfoch liberal, erflärt baS Ergebnis 
beS auf einheitlicher ©runblage ftattfinbenben S^onfurrenAlampfeS 
für gerecht, gleichgültig mie febr einerfeitS bie 2Kube beS einAelnen 
Arbeiters oon ber bur^fcbnittlicben SOtube unb mie febr onbererieitS 
ber inbioibueHe ©ebarf oom burchfchntttlichen ©ebarf abmeicht. E^ag 
echte ©olibarität auch bie ©erü^fiegtigung biefer 3^ugeu bei ber 


©erteilung ber ©ütcr erforbert, miffen bie ©OAialiften fo häufig 
nicht, meil in ihrem ^laffenfampf ouf echt liberale SBeife bie ©er* 
folgung beS mirtfchaftlicben QntereffeS Aur Xriebfraft oüeS 4)anbclnS 
gemocht mirb unb bie ©oltParitot baber theorctifch immer nur fo 
mcit reichen fann als fic rentiert, ©lüdlicbermcife finb bie 9)tenichcn 
häufig beffer alS ihre ^bforien; bennoch ift cS flar, mie febr eine 
folcbe tbeorrtifebe ©runblage ben SBibevftanb ber jüngeren Slrbeiter 
gegen ben 3- erleichtern mug. UebrigenS mürbe fogar eine reine 
Sntereffcnpolitif, falls fie nur meitfiefatiger mörc, eine onbere ©tellunj» 
nobme ermöglichen, ba ja bie jept SBiberftrebenben, menn fic lünftig 
eine Somilic .grünben, ben ©orteil ber neuen 3ohnform erfahren 
mürben. Smmerbin fchlägt biefe Ermögung nicht ganA bureb; benn 
in 3ulunft mirb ber fReallohn boffeutltcb mieber einen 
©efamtflanb erreichen, fo bag bie 9toilage ber 3omilicnoäter ge¬ 
ringer märe unb eS onberericitS bem Sebigen leichter fallen mürbe, 
ein Opfer au bringen; auch ift cS nicht ficber, obgleich mabrfcbcinlich, 
bag oueb lünftig bie Siigcnblichcn ben 5- Auloffen merben, menn bie 
heutigen Sugcnblichen ficb boAu bequemen. Ohne einen SlppeÜ an 
bie Solibaritöt um ihrer felbft millen mirb alfo auch in ben foAia» 
liflifeben ©emerüebaften nichts a« erreichen fein. 35ic ungleich beffere 
Schulung ber Ebriftlicben ©emeiljchaften mirb ber gemaltigen Ueber» 
liefcrung Perbanft, in melcber ©olibarität um ihrer felbft millen, um 
©otteS miücn geforbert mirb. 3n bem SDMgc als ber ©eift beS 
echten SoAioliSmliS Pon ben foAialiftifeben ©eroerffchaften ©efip er¬ 
greifen mirb, merben auch pe bie 9totmenbigTeit beS 5- anerfennen 
unb fich für feine EDurebfübrung einfepen; ja pielleicht ift ihnen biefe 
rein innergcmcrffchaftliAe 3i^agc als ein ©rüfftein geftellt, an melchem 
geh Acigen foll, miemeit überboupt foAialiftifchcS Seben, oufbauenber 
SBille, ©emeingeift in ihnen lebenbig ift.^) 


3ttm Streit um ben Stöblftunbentttg hot uns ©rof.l©ren- 
tano bereits unterm 28. September einen ©rief gefchrieben, beffen 
oerAÖgerte ©cröffentlicbung geh barouS crllärt, bog mir bem barin 
entholtenen SBunf^c ©cchnung getrogen hoben, eine beutfehe lieber» 
fepung bcS Aitierten tfchcdbifchcn ErlaffcS au befchoffen. ©rof. ©ren» 
tano fchrieb bamalS: 

„Soeben erholte ich t)aS folgenbc Schreiben auS ©rag Pom 
26. September: 

,3(h habe geftern bie neuerliche Entgegnung beS Dr. ^oberSbrunner 
in ber ©oAialcn ©roytS gelcfen unb glücfliaicrmeife glcic^eitlg bie Slniinort 
beS fianbeSauSichuifeS befommen. $cr Erlag b^t, tüte @tc auS bem beU 
gcfchlofjcnen ©rteje Str. 1 erleben, eine ganA anbere stummer, moS für bic 
©eiläfeltdjfett bet „Ütoien gähne“ fehr beAeid}nenb i|t. C>err Dr. ^aberS» 
brunncr i|t ja Pon SlfteuAeichen ganA beAaubert. Xatjächlicb berührt er (ber 
Erlag) eine ©eite, bie im @e|epe ouSbrücflid) offen gelaffen mürbe, ba eS 
fich um .bie 6 3rrfnanftalten in Böhmen unb baS C^ebörs unb 3int>elhauS 
in ©rag honbelt. 5)ic öffentlichen 33eQmten lögt baS Ecfep auSbtürflicb auS. 

®er Erlag, ben ich im SBortlaut beifchliege, beAieht fich auf eine (§Jes 
baltSregulierung unb fagt in bem hi^r in S^etraegt foinmenben Xeil: ©e* 
bingung biefer 'Ütegelung, monach bem Sörteiperfonal PoOe 3:eueru1iigS= unb 
EinfaufSAulagen Aueifannt merben, ift, bag baS SBäiterperfonal 60 ©tunben 
in ber SBodhe bienen mirb, mofüc ber ßanbeSPcrmaltungSauSfchng geneigt 
ift, ben unter A ermähnten Eifap (baS ift für SJaturalbefleibung) mit bem 
©ctrag Pon 50 5^r. monatlich, ben Erfap für bic Äoft mit bem ©ctrag Pon 
8 Är."täglich po^Aufchreiben. 

ES fann alfo hier nicht einmal Pon einer ^mrchbrechung beS Sichte 
ftunbeaitageS bic Siebe fein, benn basJ Eefep ift nicht perlcpt morben. ©ärc 
baSfclbe bei 3nbuftrieaibcitern porgefommen, fo märe atlcrbingS baS ©efep 
Pcrlept morben. 5)anu mürbe bie 9lufficbtSbehörbe eingrcifen, unb bie 
ftrafungen finb auch nichts UngeroöhnlicheS, D. h- m öem ©tnne, bog bie 
©etroaliungebehörben oueb miiflich hiatcr biefem Eefe^c gehen." 

So mein S'orrefponbent. 34 überfenbe 3hucn ben mir über- 
fonbten Erlag. Er ift in tfebeebifeber Sprache, ©ielleicht hoben 
Sie jemonben in ©erlin, ber ihn überfe^t, unb Sie bruefen ihn 
ob. Slugerbem bot mein ^orrefponbent noch ben ©rief bcS lieber» 
mittlerS beS ErlogeS on ihn Pom 24. September beigelcgt, in bem 
es b^igi» 

„5)er in ber 3eitfcbrift für ©OAialc ©rayiS Ailiertc Erlag beS SanbeS» 
PermaltungSauSfchuffeS ejiftiert nicht. Eemeint fein bürftc ber Erlag 
141934/VJI Pom 23. ®PAembct 1920, ben teg beifchliege. hierbei muiben 
mohl bie hifonbcren ©erhäliniffc bcS SBartepcrfonalS ber 3rrcnhäufct, um 


*) SSenn man, im ©inne bet gleichAeitig crfcheinenben ?lbhanblung beS 
©erf. über bic ber ©oAialpolitit (^left 2 ber Kölner ©oAialpolitifcben 

©icrteljahrSichrift, ©erlag .£)anS Stöbert Engelmonn) ben ^TafeinSgrunb ber 
©OAialpolitit in ber ^Jiotmenbigfeit geht, bic (SefeQjchQit Por ber in ber äßaitt» 
mirtfebaft unpermeiblichen ©efahr ber ©prengung biirch bie Klagenipannungen 
AU bemahren, fo ift ber 3- uicht unmittelbar ein ©efianbtcil ber ©oAialpolitit. 
än ber 2ot: er gehört eher Aum ©OAtaliSmuS alS Aur ©oAialpoliiit. Unter 
bem AUJeiten bort behanbelten, bem probuttionSpolitifchen ©efuhlSpuntt ba» 
gegen ift er ein eegteS ©tücf ©OAialpolitit, geeignet, bie UTiängcl beS freien 
aWarlteS au beheben unb baburch bie Erglebigtcit ber S8lrt|cha|t ju erhöhen. 





1005 


eogiaU mtb «rd^ik» für IBoIfStool^lfa^rt — 1923 — XZXn. 9h;. 52. 


1066 


We et fidb ftanhflt, 5erü(Tfi(üt{at. I'ie (ÄftoerffAaftftt, fn toefcüen böS ©örte* 
))erfonaI organißert ift, böBett bfc itn Srloffe flcflellic ®ebltigung angenommen." 

3n oorsüglid^er ^odbocütuttg 

^rofeffor Dr. S3rentano." 

5>ie nti6 tiorflcaettbc UeBcrfe|mtg, für beren SBermittrunq mir 
bcm tPrnqer ©o^ialminifterium nu ?)oitf berbffldötct ftnb, bcftntiat 
in ber 3^ot bitrdboiiS bic ^Tngoben bc6 58ertronen6möitnc6 bon 9Srof. 
S^rcntano. J^ntereffenten ifetten mir ouf SBunfdb ben mörtficbcn 
Xeyt 5 ur SBcrfüanng, beffen iffbbnTcf mir un6 mir feiner fifinge 
megen feibcr bcrfogen müffcn. freut un«, j^ur «fuffföriina eine« 
Sfrrtum« boBcn beitrooen ju fönnen, bem fomobf bic „Stofe fifflbne" 
mic oifdb einer ber SüBrer ber Slrbeitgcber im Steid^«mirtf(^Qft«rot 
jum Opfer gefoHen maren. 


i(6}iahierf{(^erttitg. 


Sfbban über ttmban ber fojialett SJerfidJernng?^) 

fVrt Clara SW fei ne!, @efd^äft«fö^rcrin im ®eutfd^en @c* 
merffcbofWbunb, fdbreibt un«: 

.,9tu« bem ©tlüfrfmjcigen auf bfe ^cufteningen bon Oberbürqermeifter 
Dr. Siibbc über ben Wbboii ber J^nbalibenberjtrfierung mfrb mit erfÄretfenber 
l'eultiAleit ffor, mic gTeicboiiltig meite .ffreife jefet unfercr fo^iaten ??ct» 
rnbening gegenüberfteben. 3Sor menigen fahren nod) ptte fidj ein ©türm 
erbaben, menn eine fnifbe fVorberung äufgctoudit möre, — lebt ©tiffe. 3Ba« 
ift benn geftbeben? 3)aft in offen, id) betone mit fftodibrud, in aUen ^e« ! 
trieben in glürf(id)et ?Vrieben«ieit unb fooor nodi in ben Weg«» unb 9?Q(fi* 
friegSfobren re(bt unmirtfrbaftlirb gearbeitet morben ift, beS’ftnb wir feit 
lonaem innc geworben. mub önber« werben, ift ^iim grofeen 2:eii ftbon 
anber« geworben. ®in ®tief berurfaebt an ^obier, Sfrbeit unb ^orto fo 
fiobe .fJoften, hob in febem etn^jelnen überfegt werben mub, ob er wirf» 
lieb erfbrberlitb ift, ob er fidi rentiert. ®ic früher ungemein beliebte „iffüd» 
frage* ift tot. C« ift nidit fdiobe um fte. SSeiter: ®ic rafenbe ©elbent* 
Wertung bat bie 9?errtd»erung«träger um ihre angefammelten fobitalien ge» 
bradbt. 29er ift fftubnieber ber ^^nffation? fffitfit nur bie SSonfen, nicht 
nur bic ©pefufanten auf ben fWieberaang ber ffWarf, fonbern auch ber 
©taat, atfo bie Wffaemeinheit. 3)aS fffeief) hätte auf anberem 5Bege an 
©teuern erheben müffcn, wo« e« ou8 bet :0lnffation«fteuer genommen hat. 
(geft Famen bie eini^elnen .Kleinrentner bran. bie 53eFipcr ffeiner ^ppothefen, 
bie einjielnen Weinen ©parer, bie ihre HWittcl für .Kriegsanleihe hergegeben 
haben, bonn bic Waffen ber ©parer, bic in ben ^erficberunqSträgern j^u» 
fammengefaüt finb. 3!)enn bic Wittel ber fßcrfichcrung finb nicht« anbere« 
af« erfpartcr Sohn, ^^urüdgetegt für ben f^aff einer oan;^ beftimmten fWot, 
bic leben biefer dfemeinfehaft treffen fann. 3>iefe Crfparniffe finb fort, 
35aran ift nicht jiu rütteln, öat nidit bie 2fffgemeinhcit, hat nicht ber fßup* 
niefter ber ?{nffation, ba« fHeich, bie fßfficht, biefe armen Ffeincn ©parer ;iu 
entfebäbigen? gewib. ber Theorie erfennt ba« Sfeich biefe 3Ser» 

pffiditung burch bie Stenten unb XeuerungS^ufchüffe an, bic e« .Kfein» unb 
©oMalrentnern gibt, ^n ber ^rojei« nüpt biefe STnerfennung leiber nicht«, 
weit ouf bem 2Bege ton ber S^ewiffigung bi« jur SluSjahlung jeber fBctrag 
entwertet, pofffommen nuSgehöhlt ift. 

ffhtn taucht ber SSorfdilag auf. ben 9?edjt«anfpruch einfach aufj^uheben 
unb affe, bie att ober inöafibe unb infolgebeffen erwerbsunfähig werben, ber 
(SJemeinbepffege gu überantworten, tiefer 2^orfchIag ift auf ba« afferfthärffle 
j^urücT/^uweifen. einet 3eit, ba ber fSfrbeitnehmer nach Witbefip üerfangt, 
ba er um bic Sfnerfennung al« gfeichbereebtigte fßortei mit bcm Arbeitgeber 
im ^irtfcfiaftSlebcn fämpft, ba er fich bemüht ift unb c« Tangfam ouch anberen 
bemüht wirb, bah nur mit ihm unb nicht gegen ihn ein 2Sieberaufbau 
mögtich ift, in biefem Sfugenbfitf läht er fich nicht nehmen, wa« er fich in 
jahrAehntefanaer Slrbeit erworben hat, ben 9tedit«anfpruch on bie SSer» 
ficherung. Sticht bem mehr ober minber ausgeprägten ffrürforgefinn ber ®e» 
meinbe wiff er fidi anhertraucn, fonbem er will auf ©runb feine« erworbenen 
Stecht« eine Seiftung haben, maa fie auch ben heränberten SSerhältniffen ent» 
fprechenb geringer auSfnffen, af« e« ohne ben öerforenen Krieg fein würbe. 
Wan hat früher ber ißerficherung ben Storwurf pemadit, bah fie ben ©par» 
finn tötet, bah fie ben ©inAcInen banon abhäft. felbft für feine ^uWinft j^u 
foroen. bah fie ©imiifantentum groh^ebt. ®in Körnchen 29ahrhcit war 
natürlich in biefen ^Behauptungen, benn wo Sicht ift, ba ift ouch ©chatten. 
Slber in ber £>auptfache war bie 5Serfichcrung felbft bodi ©rfpavni«, Sor» 
(orge, wenn auch nicht nur au« lleberfegung, fonbern jum 2eil au« 

%at ungeheure Slnwodifen ber privaten Sterricberung ift aber gani^ gewih 
auf bie @r;^iehunq burch bie foj^iale S^erficherung ^^urüd^ufü^ren, aifo ein 
Seichen für bie erfenntni« Pon bem SBert ber 3Sorforge. 

‘J)ic Slrbeitnehmcr werben einmütig unb gefchfoffen bie 
jurüdweifen, bie Stenten auf bie Sfr men pff ege ju übernehmen. SSieffeicht 
trifft bie Weinuna gar nicht fehr baneben, bie ba annimmt, bah bie ®e» 
meinben non ber Uebertrogung ber Stentengewährung einige (gntlaftung für 
fich erhoffen, fei e«, boh ihnen auSreichenbe 2terwaItung8foften gejohft, fei 
e«, boh fie Seiftungen, Sie fie fonft äu bewirfen hätten, abwä^cn fönnten. 

Stun fagt bie ©Äriftleitiing ber „©o^iafen S^rarl«" mit Stedit, wer biefen 
SSorfchfag abfehnt, hat bie ffffficht, einen befferen j^u bringen. @« gibt m. @. 
nur einen, ^ie fo^iole SSetficherung 'fiat fich im gangen bewährt. :0[ft bie 


>) 3n bem STuffa« non Sanbc«rat ^elm« finbet fich ©p. laSO, 16. 8. 
n. u. ein finnentfteDenber S)rudfehler. (g« muh ftatt „Worfenlppen" natür» 
lieh „Stenteutppen" h^then. S)ie lüebaftion. 


ßJeTbentwertung ba« ©oubtübel, on bem fie leibet, bann muh biefe« Hebet 
befeitigt werben. ®ie SBirtfehaft ift gur (»otbrechnung übergegangen — in 
fehr nieten Sweigen fchon niet früher, of« e« offigieff xugegeben worben ift 
— affo muh bie fogiafe Sterfichcrung auch gur (Molbrechnung übergeben. 
3)iefe i^orberunq wirb foWoht non ben Sanbe«nerfidieruno«anftaften oT« non 
ber 9tetch«nerficheruna«anftaTt erhoben. 3)ie SteichSnerficherungSanftatt bat 
fÄon nor Wonaten einen (Entwurf über eine f^eftmoTfoerficherung PorgeTeot, 
ber leibet feine (Äegenfiebe gefiinben bat. $f[eht ift fte mit einem neitett 
Entwurf herauSgefommen, ber ben Storgug grober (Finfncbheit unb Kforbeit 
bat. ^E)ic bisher erworbenen Slnfpriidie fotfen mit .%0 f^olbmarf obgeooften 
Werben, gu benen nom 1. ^anuor 1924 ab für feben Wonatsbeitrag 
be« burÄfchnittltchen monotficben (gntgeft« af« ©teigerunoSbetroa b»ngu* 
fommen foffen. 5)ie Sfiifbrinqung ber Wittel foff in gemifchtem SSe*»fahren 
etfofgen. 5)er (Sfrunbbetrag, bie .Koften be« .^letlnerfabren« nnb ber Sterwat« 
tung foffen nach bem tlmlaoenerfahren, bic .Koften ber ©teiaerungSfäfec nach 
bem ^rämienburdifAnittSnevfahren berechnet werben, ©aburch wirb einem 
gu hohen Slnfteiqen ber S^eiträge, ba« nadi bem reinen Umfagenerfabren 
unauSbfeibfieb wäre, borgebeuat. Sluf ber anberen ©eite wirb burch ba« 
HmlagenerfOhren bie fofortfoe Rnhfung an bie norbanbenen fRentner ermög* 
I'cht. ®eht man an bie Umfteffung auf (Molbmarf, bann fieht man audh 
fofort, wie arm wir geworben finb. T'eShafb finb ouch gerinacre Sfnfang«» 
ftufen norgefehen ol« im ffrrieben. 29ährenb bomal« bie nnterfie Kfoffe offe 
©infommen bi« gu monatfich W. 4.5,83 (^hO W. jährUchf nmfaht, foff iept 
bic unterftc .Kfoffe bie ^infommen bi« gu 20 ßlofbmarf monatfich einbegiehen, 
bie gweite bi« 40 dfoT^marf. e>^ft bic brittc barüber btnou« bi« 70 (Äofbmar! 
geben, bann folgen 100, 150, 200 .300 ©ofbmarf, unb bie höchfte iinh lepte 
Kfaffe foff bic (Sinfommen über 300 Wofbmatf erfaffen. ®ie Slcitrnge finb non 
einer hafben (Äofbmorf in ber iinterften bt« gu 16 Oiolbmarf in her oberften 
.Kfoffe geftaffelt. ®iirch bic ofeichmähige Sfemeffung be« (»runbbetrage« non 
360 Wofömatf in affen .Kfoffen erfofgt ein fogioler SliiSgfetfh, ba ber Um» 
faqebetrag in ben unterften .Kfoffen wefentfid» niebrioer ift af« in ben höheren 
©tufen. ?)ie Beiträge finb niebrtger of« früher. würbe ben Staum. ber 
beanfnrucht werben fann, weit überffeigen, ben 2?fan in feinem iepfgen 
©tobium in affen ©ingefheiten bargufegen. ^[ebenfaff« barf gefogt werben, 
boh bei einer Umfteffung ouf Oiofbwarf auch bei ber bann gebotenen ©in» 
fÄränfung ber ^eftanb ber fogiafen SSerfidierung gefiebert crfcheint, trop affer 
burA bie hohe SlrbeitSforigfeii gu erwartenben ©chwicTiafcitcn. ®a«. für 
bie Singcfteütcnnerficherung gift, bürfte finngemäp auch für bU SntJ^Hben» 
nerpeherung gelten. 

fVreiltch, wir haben feine 8^^t mehr gu nerfieren. S)ic Slngeftefftcn» 
nerpeherung ift bi«her ohne einen ^Pfennig Rufdhnh nom Steidj auSgefommen. 
©ie hatte reditgeltig bie immer fehr fnapp bemeffenen Wträge wertbeftänbig 
angelegt, ©ic ift auch longe, ehe offgemcin an einen S3eomtenabbou gebacht 
würbe, auf biefem d^ebiet norgegangen unb bot ihren 2^erfonalbeftanb um 
runb 1200 ffferfonen nerminbert. Weitere (ginfehränfunaen finb teil« in her 
3)ur(hfiihrung begriffen, teil« in Sfu«fifbt genommen. Sfber affe ©narfamfelt 
nüpt nicht«, wenn nicht eine orbentficbe unb ftetige 2ieitrag«nolitiF befolgt 
wirb, ©eit ^uU b. bat ba« 3?eich«nrbeit«wintfterium ba« Stecht ber 
IBeitragSfeftfepung. Wa« früher bem Stci(h«taq gum S^orwurf gemacht Wor» 
ben ift. gilt gum guten 3:eil auch hier. ®ic ^Beiträge finb gu fpät unb uu» 
genügenb erhöht worben. @in poar S^hfen mögen ba« hefeuch^en. 
Pfticben war ber gcringftc ^Beitrag W. 1,60 unb ber höchfte W. 26,60. S5ini« 
biert man ben Sleitrag burch ben ^nbe?: be« betreffenben Wouat«, fo erhält 
man ungefähr feinen inneren Wert. 6rft im Stonember 1922 würben bie 
SBeiträge erhöht. S?odh im Sfonembet 1922 wor ber niebrigfte Sfeitrag, ber 
für freiwillige SSerpeherung guläfpg unb baher auch noch entrichtet würbe, 
W. 1,60. 


Wonat 

Sticbiigfter 

^Beitrag 

W. 

^löchfter 

23eitrag 

W. 

3[nbei' be« 
betreffenben 
Wonot« 

Seitroi 

biert 

3« 

nie» 

brigftcr 

W.» 

$ei» 

trag 

g bini» 

burch 

bej 

höch* 

fter 

W.- 

i fm 

1920 

f^ebruat 

1,60 

26,60 

8,47 

0,19 

8.14 


1,60 

26,60 

10,65 

0,15 

3.60 

1921 




2,25 

Sanuar 

1,60 

26,60 

11,8 

0,14 

3ull 

1,60 

26,60 

12,5 

0.13 

3,18 

Sluguft 

1,60 

48,— 

13,3 

0,12 

8,61 

1922 






^anuor 

1,60 

48,- 

20,4 

0 08 i 

3,86 

§uli 

1,60 

110,— 

53,9 

003 I 

3,01 

Sionember 

60,— 

4 840,— 

446,1 

0,13 

10,86 

1923 

1 



433 

Januar 

60,— 

4 840,- 

1120,— 

0.05 

3ult 

60,— 

1 4 840,— 

37 651 

0,002 

0,13 

©eptember 

12280U0,— 

(16 800000,— 

1 846 261 (3.) 

0,67 

3,10 

5 051046 (10.) 
14 244 900 (17.) 
28 000 000 (24.) 
12 285 302 
(^urchfehnitt) 

0,24 

0,09 

004 

0,10 

3,83 

1,18 

0,60- 

1,87 


®iefc 3<^blen geigen mit erfchredenber 2)eutlichfcit, wie geringwertig, 
um ni^t gu fagen, wenlo« bie ^Beiträge in manchen Wonaten gewefen 



1067 


^o§iaIe $£a£ii itnb ffir SoIfiKtoo^Ifa^rt — 1928 XXXII. 9h;. 52. 


1068 


®le SBodöeitjo^ten für ®ef)tetnber jelgen aber au(b, wie febr ber SSerfttibefungSa 
träger burct) oerfpätete S^blung Aejctiäbigt roirb unb toie unberechtigt bie @nt< 
rüfiung^ über bie Stufroeriung ber ^Harfen an fidj ift. ®Qmit foll bie f)lrt, 
tote fte in ber lepten gefcheben — unb wicber gurüctgenommen morben 
ift, geroife nicht üerteibigt roorben. ^jotte man fcfaon gu lange gegbgert, fo bo| 
bie plöpliche Slufroerlung am 1. Ottober mit fRecht üerftimmte, fo hätte man 
hoch babei bleiben müffen. ©elbft menn, mie behauptet mirb, bie 9Rarfen 
bet bet ^oft nicht gu haben geroefen ftnb, fo ift bie ©elbcntrocrtung fo rafd) 
öor fich gegangen, bafe bie Slufroertung gu tragen mar. ®ine 8«rücfnahme 
ber einmal erfolgten «lufroertung mar etn Unrecht gegen aüe biejenigen, bie 
ben gehnfacben $rei« tage* unb loochenlang fiüher begahtt hatten. 

(Jine genügenbe unb rechtgeitige ^lufmertung fann nur bei einer Um* 
redhnung auf ben (Solbioert erfolgen. 2Ba8 in ber gangen SBlrtfcpaft geichieht, 
ba« ift auch in ber ^erficherung möglich, unb ba8 mu6 bie ^oft auch fönnen. 
I^ft fte bogu nicht imftanbe, bann müffen bie 93errwherung8ttägcr felbft ben 
9Rarfenoertrieb übernehmen. ®ie fWeichboerficherungäanftalt ift bagu jebergeit 
in ber Sage. 

fiäfet bie ^ilfe auf ftch warten, gefchieht nicht halb ®urthgreifenbe8, 
bann ift freilich bie Serftcherung bcrioren. ®ie loertbeftänbig angelegten 
HRittel ber fHeich«DerftcheTung«anftaIt finb biS auf einen geringen IReft gu* 
fammengefchmolgen. ®t fann nur noch fepr turge Seit helfen. ®ann ift 
ober aOe« au§. ®ic Sofien bc8 ^eiloerfahrenS aflein gehen toeit übet bie 
jepigen 93eitiäge hinou«. ®aiJ ^eilocrfahren ift nicht eingefteüt, mie olelfach 
angenommen mitb. ®er Sefchluft über bie ©infteflung mar gnar angefichtd 
be« tooUfommenen gehlenS oon Mitteln gefafet. 92ach ber 5lufmertung ber 
©eiträge mürbe baS michtigftc, ba«i fiungenheütrcrfahren, aber fofort meiter* 
geführt. Such bie Durchführung aller übrigen ^eilnerfahren ift gefi^evt, 
(obalb eine öeitragSfeftfepung erfolgt, bie ber Seit angemeffen ift." 

®ie 93ere(jhttnttg ber 2!$erbtetift* nnb ^ittfommettSgrettje in 
ber ^ranfennerfi^erung in @otb ift burc^ SJerorbnung bc« Sieic^S- 
QtbeiUminifterg mit ©Sirfung nom 3. Degember 1923 borgefe^en. 
Danad^ ift bie 0renge auf 150 ^olbmorf monatlich feftgefebt. 


Sttgenltiiio^lfalirt. 

2)ie 9{i)t ber ertnerbdlofen iSud^nblidb^n« 

©on Dr. Ääthe ®aebel, ©crlin. 

Die ber unterftübten ©rtoerb^Iofcn hat bie ©öhe über* 
fihritlen, bie 'unmittelbar nach ^bfchlug bed SBaffenftiOftanbed gu 
ücrgcichnen tnor, alg ajiiflionen ©eercSentlaffencr unb SWunitiong* 
arbeitet auf ben Slrbeit^marft ftrömten, möhrenb gugleich bic ©c« 
triebe fich erft mühfam oon ber ^rieg^* auf bie 5nebenSarbeit 
umfteUten unb Deutfchlanb öon ben fur^tbarften ouSen* unb inner» 
politifchen ^tifen burchrüttelt inurbc. Söährenb fich über gegen 
Sluggang beg ©Unterg 1918/19 bie Slvbeitgmorftlage aflmähli^ 
befferte, ftchen mir heute unter bem @inbrucf einer Depreffion, 
bic toahrfcheinlich, menn auch in mechfelnber ©tärfe, ein chronifeber 
Suftanb für Dcutfchlanb auf lange biuaug merben mirb. Slm 
15. Oftober mürben 660000 |)auptuntcrftübunggempfänger (543000 
9Jiänncr 117000 grauen) unb 1,4 SJiill. uiiterftübte ^urgarbeiter 
gegählt. Die Sahlcn umfoffen aber feinegmegg olle Slrbeitglofen. 
Die ©emöhrung ber UnierflüSung ift allmählich immer ftrenger ge- 
hanbhobt, fo bag mcift ein fehr erheblicher ©ruchteil oug ber unter» 
ftüfeeuben gurforge heraugfällt. 

Sluth bic Saht ber ben Slrbeitgnachmeig Sluffuchenben ift noch 
feinegmegg ein gong ficherer SWobfiab für bie S^ht ber Slrbcitglofen 
überhaupt. 3n Seiten, mo bie Slugfidhten, burch ben Slrbeitgnoch- 
meig untergebracht gu merben, fo fchlecht finb mic jejt, bleiben 
gohlrciche Slrbeitglofc ihm fern, namentlich Stauen, bic eg üor» 
giehen, in ber Seit, bic mit Unnü^cm SBorten bcrbrocht mürbe, ihren 
^oughalt gu erlebigen. 

9ia(h ben ©^richten ber Sochöcrbänbe maren im ©chtember 
40®/o bcr SWitglicber Äurgarbeiter, 36,6% männlich, 47,5% meiblich- 
3nmiemett bic S^h^ brr ^urgorbeiter unb ber ®rob ber Slrbeilg* 
berfürgung bur^ bie Slufhebung ber Demobilmacbunggbcrorbnung 
über bie Slrbeüglofigfcit bceirfluht ift, lobt fich ni^t genau über» 
fehen; eg fcheint erfreuüchermeifc, bab bie Unternehmer im oHge» 
meinen noch on ber ^urgorbeit feftholten. 

SSon biefer furchtbaren SBetle ber Slrbeitglofigfeit finb notürlich 
auch bic Sugcnblichcn erfobt. Da fic in ber ©totiftif nicht befonberg 
gegählt merben, labt fich nicht feftftcüen, ob fie baoon in höherem 
ober nicberem SiRobe betroffen finb. Die Dariflohnpolitif ift ben 
Sugenbli^en günftig, bagegen laufen bie ©eftrebungen ber ©etriebg*- 
rätc meift barauf hinoug, bic Samilienernährcr gu fchü^en; mahr» 
fchcinlich merben bie beiben in entgcgcngcfcjtcr 9lichtung treibenben 
Äräfte fich onnöhernb oufheben. 

3n ©crlin ergob fich für Slobcmbcr (bic für Oftober 

finb eingeflammert) folgenbeg ©ilb: 


©tcüenfudjenbc 

männlich weiblich gufammen 

Slrbeitgftellenfuchenbe 6 410 (4 107) 8 096 (6 374) 14 606 ( 9 481) 

gehtfteaen juWenbe _ 1 764 (2 242) 2 012 (2 343) 3 76H ( 4 fia5) 

Suiammen: b it>4 lUlUb [7 il7j lözJiä ^i4Ubb} 

Offene ©teilen 


Slrbeitgftenen 

SehrfteUen 


Sutammen: 1262 (1377) 


683 ( 694) 
2^2 ( 363) 
805 I 9^1) 


1386 ( 1643) 
681 ( 781) 
2 067 ( 2324) 


Unbran^giffer 


männlich weiblidb gufommen 


©uchenbe ( Slrbeitgüctten 798.2 (432.8) 1388.6 (904,7) 1046.6 (614.4) 

ouf 100 l ßeörfteflen 382.1 (623.8) 906.3 (663,7) 653,6 (6H7,l) 

©tcUen I ©teücn überhaupt 646,9 (461,1) 1256,6 (814,9) 884,6 (605,2) 


3n ^öniggberg mürben tu ben Äloffen *bcr Sortbilbunggfdbulc 
für ungelernte Slrbeitcr eine STrbeitglofigfeit bon 75% fcfigcftellt, 
mährenb fich gleichseitig bic ©elaflung beg Slrbeitgmorfieg ln er¬ 
träglichen ®rengen hielt. 

@g liegt ouf ber ^anb, bog in blefen Suftänben eine neue 
Duelle fchmerfter ©crmohrlofung unferer Qugenblichen gegeben ift. 
Die SSerhonblungen bor unfeten 3ugenbgerichten beftötigen bog. 
9Ucht nur hot fich bie Suhl ber infriminierten Sugenblichen er- 
fehreefenb erhöht, fonbern ouch bic Süße gong fehmerer Verfehlungen 
mehren fich in befonberem SJ^afee — SRoub, febmerer Diebftohl, 
ßehleret, Vroflitution, Slufruhr fpielen eine 9ioQe mic nie gubor. 
Dabei huubclt eg fich feinegmegg um 3ngenblichc oug ber ^efe beg 
Volfeg, fonbern auch oug burchaug georbneten Sumilienberbältniffen; 
Der Sehltritt mürbe meift unter bem Smang mlrtfchaftlicher ^ot, 
oug einem moralif^ minbermertigen heroug begongen. — 

SJlühiggong mar aßet ßofter Slnfang. 

Die Suftünbe auf bem Sehrlinggmarft bebrohen in er- 
fehredenbem SOtofic bie Slugbilbung unferer Suchfräftc. Slm fchlimmftcn 
liegen bie Dinge im ^anbmerf, bog bie Doßarfprünge nicht mit- 
machen fonnte unb nun rettungglog bahinficcht. 3n fchneß fteigenbem 
SWafee müffen fclbftanbigc ^onbrnerfer (Srmerbglofcnfürforgc in Sln- 
fpruch nehmen; noch bicl gröfeer ift bie Suhl berer, bic aßeg 
^erfonal entloffen müffen, au^ ben ßehrling, unb nun aßein 
orbeiten. Slbcr aü^ inbuflricße S^lein», jo fogar üKittclbctricbc 
merben oon bem SBirbel ergriffen. Damit ift bie Suhl ber ücr- 
fügboren Slugbilbunggftätten bebcnflich eingeengt, unb eg ift leiber 
ongunehmen, boh bog, mag einmal gugrunbe gegongen ift, in ab- 
fehbarcr Seit nicht mieber ouflebcn mirb. Die 3nbuftrlc mirb im 
oßgemeinen in ber dugenblidlichen ^ifc mohl nicht imftonbe fein, 
ein aJichr on ßehrlingcn eingufteßen; im eingelnen gibt eg noch 
immer gohlreiche Vetriebe, bic fich ber Pflicht, ben Ölachmuchg an 
Sacharbeitern gu förbern, höchft felbftiüchtig entgiehen unb bie an 
fich mohl gu SKehrleiftungen imftanbe mären. Die Slrbcitgcber- 
üerbänbe mürben ein toerbienfllicheg SSerf tun, menn fie einen recht 
fräfiigen Drud auf folche iöumigen betriebe augübten. ©obalb 
aber ber bergeitige Diefpunft übermunben ift. mirb bie Snbuftrie 
fich ber Datfache erinnern müffen, bog bog ^anbmerf meniger olg 
je imftanbe fein mirb, bic notroenbigen Slugbilbunggftötten gu bieten, 
unb bie ^eranbilbung ber ßehrlinge felbft ebenfo gielbemugt in bie 
$onb nehmen müffen, mic bie Einführung neuer Icchnifchcr Ver» 
boßfommnungen. 

3n nicht gang menigen ^Betrieben, bie pflichtgemäg bie einmal 
eingefteßten ßchrlinge beholten, ergibt fleh bog eigentümliche Vilb 
einer ungemoßten Schrlingggüchterei: bic ©ejeßen finb gang ober 
gum größten Deil entloffen, unb ber SReifter orbeitet nur noch mit 
ßehrlingcn. Dog Suhl^mjerhöltnig ber ermachfenen Slrbciter gu 
ben ßehrlingen berichiebt fich habei monchmol in gerabegu grotcglcr 
SBcife, unb eg mirb feinem Smeifel unterliegen fönnen, baS Darunter 
bie ßehrlinggaugbilbung aufg jehmerfte leibet, gumol auch bic ber» 
bleibenben ßehrlinge gum geitmeiligen Slugfehen ober gu ^urgarbeit 
gegmungen finb. Dro^bem mirb mon in biefen Süßen nicht ein» 
fchrclten fönnen; ein Verfchulben ber Vetriebginhaber liegt nicht 
bor, unb bic Unterbringung bon hulbauggelcrntcn ßehrlingcn bc» 
reitet bie benfbar größten ©chmierigfeiten. 

Die 9iot ber crmerbglojen gugcnblichen ift fo gro6, baj jeber 
Vcrfuch obguhelfen, nur ein Dropfen auf einen heifeen ©tein ift. 
Die Dotfache aber, bo6 mir nur einer fehr fleinen Suhl bon 
Sl^enfchen auggiebig, anberen nur in fehr bef^eibenem 997ahe unb 
fehr biclen gar nidht hrif^n fönnen, barf ober meber h^er noch 
anbermärtg bagu führen, bie $änbe in ben ©choh gu legen. Eineg 
fei bon bornherein gong flargcfteßt: Der ©taat aßein fann mit 
ben ihm gut Verfügung ftehenben SWitteln unb Kräften bic Sroge 
allein nicht löfen. ©3ir brauchen bie freubige Dpferbereitf^aft ber 




10 ^ 


6f^UiIe smb fftt SoIfStoo^lfo^ ^ 19SS — XXXn. 9h;. 59. 


1096 


ßel^rcr, bcr Untcmebincr iit @tabt unb ßanb, ber ©etocrffd^aftcn, 
ber ; 0 [ugenbpfIeQeDerbänbe unb nicht jule^t ber : 3 ugenbben)egung 
fetbft. ba <§^ute9 ju tun, unb tut eiS nicht, bem ift ed 
Sünbel 

SBctchc SWoSnohmcn fönncn, abgcfchen öon ber tttrbeit^ unb 
ßehrfteOenoermitttung, getroffen merben? 3m 9Wittcfpunft fleht 
natürlich ber SSerfuch, bie Swö^nb burch ©ef^ulung eri\ieheriich ju 
beeinfluffen. ©oroeit burch Sanbe^recht (©achjen, Thüringen, |)effcn, 
©abcn, SBürttembcrg, ©atjcrn) ober burch Drtefatjung (^reufecn) 
bie aOgemeine Sortbilbungefchutpflicht audgefh^ochen ift, toirb in ihr 
auch bie ©chulpflicht für bie jeittoeilig arbeit^tofen S^S^i'^^tchen 
enthalten fein; bie rechtlichen ©runbtagen finb atfo gegeben; gegen¬ 
über fauinigen ober unbotmöfeigen ©chülern fann mit ben üblichen 
aWittcIn ber ©chulbif^iptin oorgegangen loerben, au|erbem natürlich 
auch mit (Snt^iehung ber Srmerb^lofenunterftübung. 

^5)!e ©rfahrungen mit ber SBefchutung maren befonber« bei ben 
männlichen 3 [« 9 ?«blichcn in ber Demobilmachung fehr fchiccht, ber 
©chulbefuch unregclmobig, bie Dif^tplin überaus fchmierig. Gegen¬ 
über fchroeren 9lugfchreitungen mufete bi§meilen bie fßolijei angerufen 
toerben. ©pöter befferten fich bie SSerhältniffe, foroeit bei bcr 
günftigeren Geftoltung beS SlrbeitSmarfte^ bie Söefchulung in ©onber- 
flaffen überhaupt noch toeiter burchgeführt mürbe, ßunüchft mirb 
bofür m forgen fein, ba 6 im fRohmen ber allgemeinen 93eriif^(chut- 

g li# ber arbeitSlofe Quö^ttbliche meiter in (einer alten klaffe am 
ntcrricht teilnimmt, menn nicht bie (Entfernung bc 8 SBohnortg oom 
^ifchöftigungSort, mo bie Ginfchulung ftattfanb, eine Uebermeifung 
erforberlich macht. 

©omeit ei5 mögli^ ift, foHte baneben no4 eine meitere Untcr- 
meifung erfolgen, fei cd, bo 6 man bie ©dhüler nadh freier SBohl 
an einzelnen Unterrichtsfächern (©tenographie, getanen, Gefunbheitd- 
lehre; 9tobelarbeit u. ä m.) in ben fchon befiehenben S^laffen teil- 
nehmen labt, fei ed, bab man ©onberfloffen für fic bilbet. Sei 
bem bauernben SBechfel, bem ber Sefuch biefer ©onbcrflaffen unter- 
morfen ift, mub auf ein beftimmted ©chuljiel bereichtet unb in jeber 
Unterrichtdeinheit ein abgefchloffened Dhcma behanbelt merben. (Ed 
mag an biefer ©teile ermähnt fein, bab bad (Ergebnis ber Solfd- 
fchuten in ben Slementarfächern fiefen, ©chreiben, Slcchnen fo eurücf- 
gegangen ift, bab boburch bad berufliche 3 ortfommen ernftti^ ge¬ 
hemmt mirb. 3 n einer gortbilbungdfchulflaffc ungelernter Slrbeiter 
in Marburg hotten nur 60% bie oberfte klaffe erreicht I 

3 n einigem Umfange mirb bielleicht an ©teile bcr fehlenben Sehre 
ber ©cfuch einer gachfchuleinrichtung treten fönneu. 3 n bicfcht galle 
ift ju ermirfen, bab ber Sefuch ber gachfchule auf bie Sehrjeit an- 
gcrechnet mirb, fo bab bie fpätere Sehrjeit abgefür^^t ober eine bor» 
zeitig abgebroiene Sehre bcenbet merben fann. Gin fachlicher @r- 
gänjungdunterricht mirb fleh unter Senuhung borhanbener Gin- 
ri^tungen mancherortd fchoffen loffen. gn Marburg haben 5 . S. bie 
Simmermeifter einen Sflaum in ber ©emerbefchulc gemietet unb bad 
jium Unterricht in ÜRobeUen crforberliche SRaterial gefteüt. Gin 
aWeifter erteilt bort unentgeltlich ben Unterricht. 

3 n fönigdberg, aber auch onbermärtd, finb für bie äRäbchen 
bei ben Gemerbe- unb Serufdfdhulen halb- unb goni^lährigc Surfe 
eingerichtet. Vielleicht laffen fich forgfamer Sludmahl unter ben 
erroerbdlofen ^anbmerfern, Dechnifern ufm. monche V^^fönlidhfcitcn 
finben, bie folchen Unterricht mit 9tuhcn erteilen fönnten. 

Sieben biefen Ginrichtungen fchulifd}cn Ghorafterd fommen SJlab- 
nahmen für bie Sefchäftigung Sofl^oblicher in Srogc. Vielleicht 
finb am überjeugenbften einige i^itteilungen über bad, mad bereits 
gefchchen ift. 

3n Düffciborf Tinb Gruppen Pon etwa 15 arbeitSlofen Sugenbll^en 
gebilbet, bie oon erwactifenen tlvbeltdlofen beauffichtigt werben unö bie im 
Gartenamt, im Xtefbauomt unb in ber griebpofduerwaltung beidiäftigt 
werben, 8t 0 Sugenblicbe arbeiten in ben ca. 50'n?orgen groben Schulgarten^ 
anlogen. 3" iÜltjeiiiproDinj) werben 200 'Ulöbchen j^uiaminen mit (Er- 
wachfenen in Slabftuben bejchäfitpt, ähnliche CEinrichiungen finben fich auch 
an anbern Orien. ^er ftäbtifche Verutdberater in (ElbetfelD läßt 186 Sugenbs 
liehe in ber Vaugenoffenfehaft, bereu Vorfißenber er ift, arbeiten. Daiunlev 
befinben fich auch ßehiiinge, bie oon ihren 9Reiflern gar nicht ober nur teil- 
weife befcböfiigt werben tönnen unb bie im Vebarfefafle ju ihren Sehr- 
meifiern wiebet jurücttehren. 

Ueberad, mo bie Verfuchc ber Vefchulung ober Vefchäftigung 
mit Grfolg gemacht finb, fpürt man bahinter bod SSirfen einselner 
marmher 5 iger unb totfräftiger V^^fönlichfeiten, bie ber SriftaOt- 
fationdpunft für all biefe Veflrebungen finb. Seiber fcheitern auch 
recht mohl burchbachtc Vläne nur ^u oft an bem SJlangel an SDlittetn. 
Die Gelber ber probuftioen Grmerbdlofenfürforge fommen nur für 
bie Unterftühungdempfänger in gragc: cd fcheiben alfo bie 14—16* 
iührigen oon oornhercin gona oud. @0 mirb auch bie Vefchulung 


ber 3 ugenblichcn in ftärfftem ÜJlage oon ber freimifligen ^ilfe bcr 
Sehrerf^aft obhängen, fttber ouch bie freie ^ilfe onberer Shreifc 
mu 6 angcftchtd bcr furchtboren Slot gemonnen merben. Arbeiten 
unb nicht oerameifelnl 


C^ine Sunbgebuttg für bie beutfehe 3ugenb ift oon ber beutfehen 
Sentrale für freie Sugenbwohlfaprt gemeinfam mit bem Äudfehufe bcr 
beutfehen 3ugenboerbänbc unb ben Organifationen ber beutfehen Sehrerfchaft 
om 8. Dejember b. 3- tu Vcriin oeranüaltet worben. (Einmütig fam jutn 
Sludbruef, baü ein nbbau auf bem (Sebict bcr 3ugenbfürforgc unb ber 
3ugenbbilbung eine fchwerc ©efaabigung bed Volfdgauicn mit fich bringen 
würbe. 3n einet einftimmig angenommenen Gntfchllefeung würbe bie Re¬ 
gierung auf ba« bringenbfte aufgefotbert, 3u9cnbhilfe unb 3ugenbbiLbung 
im bisherigen Umfang aufrechtAuholten unb bad Si3'^®‘ mit ben oon gad^ 
freifen Oorgefchlogenen oorläufigen Ginfeptäntungen (ogl. XXXII, 960) an 
bem oorgefehenen Termin in j^raft treten gu laffen. 


^rfor$e ftcU^tbeft^abigte unb -^iittttbliebene. 


©ie Sfichtlinien jur ffttdüftung bet Gefunbheitdfürforge ^r 
^iegdbinterbtiebene unb gamilienangebbrige Gchtoerbefchäbigter, 

bie bad iWctchdarbettdminiiterium im 'Äpril 1923 ben ^)aupitürforges 
[teilen ald Anregungen für bie Durchführung bcr ®efunbhcit§fürforge über- 
fanbt hut, bringen u. a. folgenbe C^efichtdounfte: Die ^eilfürjorae für Hinter¬ 
bliebene fann nur im Slahmen ber ;iut Verfügung ftehenbeu SJlittcl gcleiftct 
merben. üteichen biefe nicht j^ur Grfüllung afler Aufgaben, fo fann nur'bie 
Vehebung ber bringenbflen Slotftänbc in gragc fommen. Alle SRöglichfeltcn, 
ben HiuJßvbliebencn auf Gruub anbercr gcfeßlicher Vorfchriften Hcüfürforge 
;iuteü werben iu laffen, follen ooll audaenupt merben. Die wefentliche 
Ginfehränfung ber ®efunbhett«fürforge, ju oer fept weite greife bed beutfehen 
Volfed genötigt ftnb, foü auch bei bem Audmap ber gürforge unb bcr Aus¬ 
wahl bcr gda'e burch bie Hauptfürforgcftcaen nicht unbeachtet bleiben. Um 
bem Siel unb ben Aufgaben ber ©ejunbhcltdfürforgc für blc Äriegdhinicr- 
bllebenen gerecht ju Werben, fott oor ollem ben Ä'riegerwitwen burch oor» 
beugenbe 9)fQfenahmcn blc Arbeltäfähigfelt erholten bjw. wicbergegeben werben. 
Den i^riegerwaifen füll eine gefunbheitliche Gntwtdlung ermöglicht werben, 
bie ben fpäteren Anforberungen bed Vcrufeleben« ftanbhält. Vet ben unheil¬ 
baren, nicht arbeitsfähigen Äranfen foö eine Sinberung bcr Seiben fchon im 
Hinbltcf auf bie gamilienangehörigen (®cfaht ber Anfteefung) oerfucht werben. 
Die gürforge foll in enger gühlungnahme mit bem auf bem Gebiet ber 
Gefunbheitefürforge befiehenben Vereinigungen, Anfialten unb Ginrichtungen 
erfolgen unb bafür ©orge tragen, ba& bie Hittl^^i^öltebencn auch oon ben 
©teücn allgemein foilaUhpgienifcher gürforge erfafet werben. Vcl fehlen 
foaiahhhglenifcher Ginrichtungen foll bic foilale ilriegdhlntcrblicbenenfürfotge 
auf bie ©Jiaffung notwenbiger Ginrichtungen hinwtrfen, pch ober finonjtell 
an ihrer Ginrichtung nur audnohmdweife mit Suftimmung bed Vclrot« be¬ 
teiligen. Auch bie fclbftänbigen ^Rahnahmen ber oorbeugenben Gefunbheitd- 
fürforge füllen in enger S^iSc^mmcnarbcit mit ben fonftigen Ginrichtungen 
auf biefem Gebiet erfolgen (.flranfenfaffen, Sonbocrricherungdanftaltcn ufro.). 
Die J^lnbeterholungSfürforge mufe bie Gntfenbung bcr ftlnbcr in 
Heime, Äolonten ufw. auf btc gefunbhcltlich fchwer gefährbeten Äinber be- 
fehränfen unb namentlich ln Gtofeftäoten oicifach bie blUtgeren gorracn bet 
Grbolungdiürforge anwenben, wie Unterbringung bei Verwanbten auf bem 
ßanbe, S^J^hüffc für beffere Grnährung unb bgl.. gatlS audnahmdmetfc 
bic H“uP‘iütforgcftellen unb H^imftättcn tür Äinber fchoffen müffen, 

wirb eine gcmeinfame Vetelligung mehrerer Hcmpifürforgeflellen empfohlen, 
um eine Velegung ber Anfialten währenb bed ganijen 3ahr«® ftchcrüufieOen. 
Die SJlütter füllen, wenn irgenb möglich, einen Äoften bcr 

Grholungdfütforge Iclflen. güt ^twen wirb bie Durchführung einer Gr- 
holungdfurforge in Halmen bei ber Vefchränfthelt ber SJlittel im allgemeinen 
nicht möglich fein, ed tönnen hiei; our bie SJlögltchfclten, bie Oerwanbtfthaft» 
liehe Ve^tehungen oiif bem ßanbe ergeben, audgenupt werben. 

Die Hrilbehanblung bei oorübergehenben Grfranlungcn um- 
fafet aufeer ber ©icherfteUung oon ärztlicher Vehanblung unb Arjnelen fomle 
It'rantenhaudpflcgc in einer gom, bie bic Hürten armenrcchtllcher AnftaltS» 
pflege audfcbliefet, auch bie Gewährung Oon ^flegezufchüffcn, ©tärfungd* 
mttieln, Vermittlung oon Ärontenfoft, Hand- unb ©diwefternpflege. AIS 
wefentliche Aufgabe ber gürforgefteflen wirb bezeichnet, ouf 2Beiterzahlen ber 
Verficherungdbelträge auch bei Audfeheiben oud einet ocrfidtcrungdpflichtigeii 
Vefchäftigung hinzuwirten, nötigcnfalld ®i-wcn Gclbbethilfen zu biefem 
3wed zu gewähren. 9lichlüerfictierten foll bie ÄranfenhUfe burch Abfommen 
bcr H^uptfürforgefteflen unb gürforgeftellen mit Aerzte- unb Apoihefen* 
Oereinigungen ober mit Sranfciifaifen ficbergefteHt werben. (Ginc gefeplichc 
Veftimmung, bie bic Sranfenfaffen zum Abfchlufe berartiger Vereinbarungen 
ermächtigt, foll in Vorbereitung fein.) Die Hinterbliebenen füllen je nach 
ihrer ßelflungdfähigfcit zu 3ufd)üffen herangezogen werben. 9Rit ben Armen* 
Ocrwaltungen ihred Vezirtd füllen bie gürforgeftellen zu Vereinbarungen 
übet bic ^oftentragung bei ber Äranfenhaudbehanblurg unoei ficherter 
Hinterbliebener gelangen. Die Hütten armenrcchtliehen Gingreifend foHen 
Oermieben werben, bie Gtnwclfung in bad ilranfenhaud, bie GrftottunflS* 
anforberungen follen burch bic gürforgcftellc erfolgen, bic im Ginzel* 
fall bie ^fiöglichtcit bet H^^^^^uziehung ber Hiut^i^ölicbcnen zu ben Äoften 
zu prüfen hat. Vel Unterbringung einer VJitwc im Äranfenhaud füllen bie 
gürforgefieaen für bic Verfolgung ber Äinber ©orge tragen. Die burch 
bie Gefunbhritdfürforge gewonnenen Ginblicfe in bie "Arbeit«- unb GrwerbS- 
fähigteit ber Hint^vbiiebenen füllen möglid)ft aud) oon ben onberen für- 
forgerifchen ©teüen wie Verufdämtern, AibeiidnadjweidftcUen oerwertet werben. 
Vei ben bauernb Fronten foll cincHeilfur nur cingeleiiet werben, menn 
Heilung ober wefentliche Vefferung ju erwarten ift. Ueber oerpeherte Hinten 




1071 


Si^iolc $ro{iS unb fftr eoltttooblfa^xt - 1925 ~ xxxn 9tt, 51 


1072 


BlleBeite fmb SerelnBanmgen mit beit ^räßem bet Sßerfttberung ju ttcffeti. 

^enbigung beS ^eilDetfabrenS foU burd) bie ^ürforgerintien ben 
Sobn» unb (£rnäbrung8oert)fiImiffen bet betreffenbm |)tntcrbliebfneii bc» 
fonbere ^lufmerffamteit geitftenft werben, um ben ^ctloerfaü möglidjft ju er* 
ballen. S3ei ben un bell baren Äranfcn unb ©teeben foli, faüö feine 
genügenbe bfiudlidjc pflege ju febaffen ift, bie Unterbringung in ^fiegebetmen 
oerfuebt roerben, jut Äoftenbeefung ioden bie SBcrforgungegebübrntffc unb 
bie bffenllicbe Armenpflege berange^ogen werben. $ei anfteefenben hänfen 
fofl ben AJobnnexbältnifien bcS Äranfcn unb bet Unterbringung ber Äinbcr 
befonbere Aufmerfiamfeit ^ugemenbet werben. 

®ie 3nanfptu(5na5me ber Atmeitpffriie für 97Uitärretitnet, 

bie anfrtjetnenb mehr unb mehr burib bie ^oauptfürforgefteflen erfolgt, tft tn 
einer (Eingabe Dom 22. ^uni b. 3. Dom ^orftanb bed ^eutfeben ©täbtetage5 
an bab Dfeicb^arbeitSmintficrium einer oblebnenben Sfritif unterzogen worben. 
®rften§ fei bie ArmenDcrmaltung nitbt jur Abwehr gegen bie ©clbentmertung 
al8 9?acbfrieg#wirfung beftimmt unb aud) niCbt bafür finanziert, ferner er« 
wüibfen ben 5(rieg^opfern burd) bie ^erweijung an bie Armenpflege 9?a^* 
teile (©rftaitungepflidit), Dor benen ftc gcrabe bie fozialc unb 
^ürforge bewahren foUte unb fcblieftlld) fei bie Urfadic ber geficigerten Saften, 
bie bie ^)auptfür^orgefteÜen zum Anrufen ber Armenoerwaltung Deranlaftten, 
nld)t SSerarmung ber f^amtlie be8 Ärieg?opfer« im ©inne be§ U^®., 
fonbern lebiglid) eine ^olge be§ ,f?riegc8 unb bc3 gefunfenen ©elbwcrteS. 
3n ber (Eingabe wirb um eine ®erftärtang ber ben ^auptfürforgefieflen Dom 
9teict) zur SSerfügung gefteQten Mittel gebeten, faUd bie ^lauptfurforgefteUen 
nidjt in ber Sage leien, bie Saften für bie ifriegSopferfürforge (für S9e* 
erbigungen, ärz»liebe ®ebanblungen, ^rüppelfürforge u. bgl.) im bisherigen 
Umfange zu übernehmen. :^n ber Antwort Dom 9ietd)§arbeit$mintflectum 
Dom 3. Auguft b. wirb barauf hingewiefen, bab e$ unter ben heutigen 
SSerhöltniffen nicht zu Derantworten wäre, bie Dom Sieich zut SSeifügung 

f ieftellten f^ürforgemittcl füc bie l?'3. u. mit Aufwenbungen zu be« 
aften, bie auf (^runb gefeplicher 3eftimmung Don anberen ©teüen erfüQt 
Werben müffen. 3)ie foziale Äriegfhinteiblicbenenfürforge fann ficb in ben 
fällen, wo auch zu Sebzeiten beS (Srnährerä bie öffentliche Armenpflege hätte 
etngreifen müffen, nur ergänzenb mit ftufebüffen beteiligen, um etwaige 
gärten zu milbern unb eine beoorzugte 3ehanbtung ber ^ g. herbeizuführen. 
S)ie ©emcinben foöien fid) möglicbft Durch SSerelnbarungen mit ben fjürforge« 
fteßen berartige ^uidjubleiftungen üdjern. 

3n ben „Mitteilungen bed S)eutf(ben ©täbteiageS* (9ir. 12, 1923) in 
ber bie ©Ingabe obgebrucfi ift, wirb bie Antwort beS fRAM. al« nicht be« 
frieblgenb angefehen. ©8 fotten wettere ©d)ritte in ber Angclegenhrit 
unternommen werben. 


DdliUijefitttb^eiL 


3ut Sroge ber IßoIfSfitetfnng erl^altcn toir folgcnbe 
bie eine Drganifotion ber 9loiftanb8öcrpf(egung bureft c^renomtiiebe 
Äräfte Dorfi^lägt: 

„5)er folgenbe Organifation8plan z«ifli «tuen 3Beg, um febnett unb 
DÖßig unbürofratifch, ohne befonbere SBerwaltungSfoften ben Sloiletbenben 
warmes ©ffen täglich zu befchaffen. 

S)te Zubereitung beS ©ffenS fott in geeigneten ©aftwirtfehaften 
ber ©täbtbezlrfe erfolgen, wo auch bie Ausgabe flattfinbet. 

®ie 3efchaffung ber für baS ©ffen erforberlldjen SebenSmittel erfolgt 
bet ben einfchlägigen ©efdjäften ber iBczirfe, bie Bezahlung biefer SebenS« 
mittel burd) bie töezirfSDcrorbneten gegen (Duittungen ber ©aftwirte inSSert* 
morfen, bie ber Magiftrat liefert. 

®iefe ASertmarfen Derfaufen bie ©mpfänger, baS finb bie fi'aufleute, 
©chlächter ujw. an ihre l^inben zum ©infleben in bie 9? o t ft a n b 81 ü ch e n« 
farten. 

Son biefen fi'arten gibt c8 2 ©orten, ^flld)tfatten unb SiebcS« 
gab entarten, ^te fßfhchtfarten haben fleh alle bie Dom 3ezirf8amt zu 
holen, bie feinen Anfpruch auf IBroifarten gehabt hüben, ade ^unggefeden 
unb ©hepaare ohne ^inber. 3)ie SiebeSgabenfarten geben bie ©hren« 
beamten au8. 

3)ie 3uweifung ber 3ebürftigen an bie AuSgabefteßen be8 ©ffenS er« 
folgt burch ASohlfahrtSfommiffionen, bie auch bie l^ontrode be8 ©ffen8 
aueüben. 

IBei biefer Organifation fönnen ade IBebürftlgen ihr ©ffen in nächfter 
9?ähe bet A3ohnung tn ©mpfaiw nehmen. %nv ©aftwirtfiaften, bie größeren 
MittagStifdj hub«Uf ift ba8 Mitfochen Don ÖO ober 100 Siter ©ffen feine 
©chwterigfeit. 

®cr Küchenzettel wirb einheitlich unb zentral feftgeftefft unter Angabe 
ber Mengen an IRohftoffen, bie zur ^erftedung be8 ©ffenS Dcrwcnbet werben 
foden. ®ie greife für biefe ScbenSmtttcl, bie bie Steferanten forbern Dürfen, 
Werben burd) bie fßreffc befanntgegeben. An ben Sieferungen für bie Kü^en 
ünb abwechfclnb alle ®efd)äfi81eute zu beteiligen, ©ine AuSgleichftcdc wirb 
bie ©eztrtc, bie wenige S^otleibenbe hüben, Durch SSarenentnahmc belaften 
Zugunften ber Seziife, Die Diele Sebürftige hoben. 

5)ie©aftwirte holen Montag8 Don ben Steferanten Die für bie ABoche 
benötigten ScbcnSmlttel, bie am 5)ien8tag ber 3eztrf8Derorbnete mit^ert« 
warfen bezahlt, bie bie ©mpfänger ber SBertmarfen im Saufe ber SBochc an 
ihre Kunben Derfaufen, ober an anbere ©efchäftSleute abgeben. 

®ie AJertmarfe entfpricht Dem AJert eines SiterS ©ffen, beffen Arei8 
Wöchentlich zentral Durch bie Arcffe befannt gegeben wirb. 3cber Aefiper 
einer AfUdiifarte hat wöchentlich minbeftenS eine fßortlon Armeneffen 
burd) Kauf einer A3ertmarfe zu bezahlen. 

a)le (^aftwlrte erhalten fämtliche gutaten, auch Kohle. Al8 ©nt« 
fdhäblgung für ihre Arbeit erhalten fle 20% be8 ©ettageS in SBertmarfen, 


Me fte an ihre ©äfte ober fonftwie Derfaufen fönnen. ©ei ber Durchführung 
blefeS ©Iane8 Durch bie Mitarbeit ader ©eztrfSangehörigen wirb ba8 ©emcln« 
fchafiSleben in Den ©ezirfen ficher in befter AJeife entwldclt unb gelangt Der 
grobe ©ebanfe ber ©elbftDerwaltung zu Doder ©ntfaltung. 

©treitigfeiten werben unDermeiblid) fein, fic zu fchlichten wirb Aufgabe 
ber ©hrenbeamten ber öezirfe unb ber ©ezlrfSämter fein.* 

©orfigwerfe Degcl. Dr. Alfreb ©triemer. 

‘ ♦ 

Anmerfung ber SRcbaftion: 3« ^tanffurt a. M. Wirb eine 
©pcifungSoftion in folgenbcr ASeifc burchgeführt: bie 9?otgemelnfchaft „ASinter« 
not" hat mit einer ©roifchlächterel ein Abfommen getroffen, bemzufolge bie 
t^irma in ihren groben Keffeln töglid) für etwa 10 000 ©er)onen focht. Da8 
©ffen wirb teils bireft abgeholt, teil8 in groben Keffeln auf SaftautoS an 
beftimmte ©erteilungSfteden gebracht. 

3utl Sermtnberung be8 ^ruppeltumS but$ fBorbeugung ftedt 
©rofeffor Dr. ©icfalsfi in Der geliichrift für Krüppelfücforge (©anb 16, 
geft 3/8) eine dieihe Don fjorberungen auf, Deren weicntlichftc ftnb: Scüh- 
zeitige ©ehanblung jebeS KrüppelichabenS, fein Kinb mit einem ber ©ehanb« 
lung zugänglichen Krüppelgebrccbcn barf ln bie ©djule fommen. Ä'lnber 
mit Knochen^ unb ©clcnftuberfulofe foden fofort nach ©ntbcefung be8 SetbenS 
befonberen Anftalten zur ©ehanblung überwtefen werben, ©effere Auebit« 
bung ber Aerzte in bet Orthopäbte. Durchfüh^^ung eineS ©nifrüppclungS« 
DerfahrenS burd) ein unb benfelbcn Arzt bi8 zum ©nbe ber ©cöanblung, 
ftrengerc ©eobachtiing ader .Kinber burd) gebammen, 3utpf» unb ©chulärzte 
unb jürforgefitweftem. ©eranftaltung Don ©inführungS« unb fJorlbilDungS« 
furfen füc Ode berufenen gelfcr in bet Krüppeliürforge. dfad) ©iefalaff 
fönnte burch rechtzeitiges (llngrcifen mehr als Me ©älftc aUeS ÄrüppeltumS 
Dermiebcn werben. 


fiterqrifi^e Ütittetlttnqeti. 

Unter biefer dhtbrif Werben ade bet ©(hrtftlettung etngefanbten ©flehet beut 
Xitel nach Derzeichnet; ©efprechung bletbt Don gaü zu ^d Dorbehalten. SDie 
Ucberlofmng mit ©mhetnfenbungen zwingt bie ©chrtftlettung Inbeffen, im ^ntereffe 
balbiger SBerzelchnung (ober ©efprechung) wichtiger unb wertDoder Aeuerfchetnungen 
Don ber ©rwähnung berjenigen ©rofehflren abaufehen, bte bafftr int ^mblld 
auf ben SefertreiS nnb bie ©igenart nnferer Brttfchrift atS ungeeignet gelten mftffcn. 


©an ber ©orght, Dr. df., ©runbzüge ber ©ozialpoHtif. (^anb« 
unb Sehrbuch ber ©taatSwlffenfiaften in felbftänbigcn ©änben . . « 
I. Abteilung: ©olfSwlrtfchaftSlehre, 15. ©anb.) 3*ociie um« 
gearbeitete Aufloge. Seipzig, ©erlag Don ©. S. gltfchfelD, 1923, 
VlII unb 461 ©. 

©8 ift fehr zu begrüben, bag biefeS tüchtige unb gebiegene Aöerf nach 
faft 20 fahren in neuer Auflage, unb zroor, entfprechenb ber ©niwtcflung 
feines ©egenftanbeS, in umgearbeitetcr unb erweiterter ©cftolt erfchienen ift. 
Dabei ift Der ©runDchoraftcr beS AJerfeS nicht geänbert worben, ja er prägt 
ftd) in bet neuen Auflage Dielleidit noch beutitcher ouS alS in ber alten, well 
er fid) jept in gewiffer ©eztehung ftärfer Don ber tnzwlfchcn gewanbclten 
©ehanblung ber fozialpolitiicheu fragen tn ber politifchen Sireratut einerfeitS, 
in ber wiffenfdiaftlichen anbererjeits abhebt. Mit adein ©orbeholt, ber gegen« 
übet einer fchlagwortartlgcn ©ezcidjnung erforberlid) ift, fann man jagen, 
Dag hier öaS AJerf eineS heroorragenö fachfunbigen ©eamteu beS alten dietcheS 
Dorliegt. Die prartifd):politifd)e ©tedungnahme, bte Darin liegt, fommt zum 
AuSbruef, juenn etwa ein Organifationszwang nur bei Den Arbetierorgant« 
fationen (©. 342), nicht aud) bet Den UnUTuehmern, befprochen wirb, währenb 
anbererfeits bei ber ©ehanblung beS KoalitionSrecbtS bie weniger tühralichen 
©eiten teils nur flüd)tig geftretft (§§ 162 unb 153 ©0.), teils gar nid)i er« 
Wähnt werben (AöiigungSpavagraph) (S. 288 unb 344); ober wenn ein un« 
Dereinbarer ©egenfap z^ifdjen ©ozialtsmuS unb ©oztalreform gefunben wirb 
(©. 25), obgleich anDererjeitS ber ©erzieht Der freien ©eweiffchafien auf 
„utopifche 3lrle" unb ihre .f;)inwenbung z« „praftifdicr Arbeit" unter ©ei« 
bchaltung ber „fozialiftifdien ©runbauffaffung" erfolgt fei (©. 297); ober 
wenn baS ©etriebsidtcgefep eine Qu«fd)licgUd) ungünftige Äritif erfährt (78); 
ober wenn ber „bebeuienbfte Deil ber Unternehmerichafi" nicht etwa für Me 
©artet bcS „gemägigten 3uöiDibuali8muS*, fonbern getabezu für bie Der 
©ozialreform in Anfprud) genommen wirb (©. 31) u)w. AIS baS AJerf 
eines ©eamten zeigt fid) bie DarfteUung ferner baburd), bag fic ftd) faft auS« 
fchlieglid) auf bte ©elepgebungS« unb ©erwaltungSarbeit befchränft; fie ift 
ebenfo unfoziologifd) als untheoretifd); baS 3Befcn ber Klaffen ober bie Aufbau« 
Probleme ber ©ewcrffchaften ftnb ebenfowenig behanbelt wie Die grunbjäpliche 
^ragc Der gewerffchafiUchen ©rfolgSmöglichfetien; nicht einmal ©rentanoS 
©ewerffebaftstheorte finbet man Darin. 3u ber äugeren Anlage fäUt Mc 
AuSfeheibung beS gefamten ArbeiterfchupeS auS Dem Umfrelfc ber Darfteflung 
auf, fo bag alfo z. ©• baS ArbeitSzeitproblem nad) biefer Auffaffung fein 
fozialpolltifcheS, fonbern ein piobufttonSpolitlfcheS ©roblem ift (©. 7); biefe 
Untcrfcheibung ift nur infolge fehweree theorciifchec Unflarheit möglich, ba 
bie unmittelbar ober mittelbar probuftionSpoliitfche Aatur ader fonftigen 
©ozialpolliif baburch gerabezu geleugnet wirb. AJenn fomit eine dfeihe be« 
rechtigter Anfprüche unerfüdt bleiben, fo müffen anbererfeits bie hohen ©Igen« 
fehaften beS tatjächlid) ©cbotenen anerfannt werben: bie DarfteUung ift Don 
groger Ueberrtchilichfcit unb ®rünblid)feit unb gewinnt befonberen ABert Durch 
bte ©erarbeitung etneS umfangreichen unb bod) nicht aufbrtnglichcn ftatifiijchcn 
Materials fowie burd) auSgtebtge ©ehanblung beS fozialpolitifchen ©orgehenS 
im AuSlanbc; fic ift heroorragenb geeignet, einen Ucberblicf über bie foziol« 
politljche ©efepeS» unb ©erwaltungSprajtS ber Kulturwelt z« ermöglichen. 

©. Jeimann. 

Das dfeeiht bet ©rflnbung. ©on dfechtSanwalt Dr. Dclenhctnz. 
Mannheim. Mannheimer ©crelnSbrucferei. 





1073 


©ojiale unb für »oRStool^Ifa^rt - 1923 - XXXH. 9h:. 62. 


1074 


Emigration et Immigration, Legislation et Trait68. $erau3« 
gegeben öom internationalen ^lrbeit4amt, ®enf 1922. 

Um 53erf)anblunqen b« Staaten über bie gegenieitige Sebanblung ber 
eintoanbcrnben '^rbeiterjcbaft ju erleldjiern, [teilte ba§ internationale ^rbcitS^ 
amt öorliegenbeö Suct) jufammen, baS bie ®e[ebe, ®crorbnungen unb 9^ev« 
tröge Don 76 Staaten, baS 3Banberung«tt)e[en betreffenb, umfafet. 3)a8 Öud) 
ift in brei ^)auptteile gegliebert: I. "iDle 5lu§iDanberung§ge[epgebung, II. ®tc 
6innjanberung«ge[epqebung, III. S)ie internationalen '-Verträge, (line S)ar5 
fteQung beS ®egri[fe8 „^luSroanberer" unb „Sinroanberer", nach ber ?lufs 
faffung ber Dcrfcbiebcnen Sönber, gebt bem erften unb ^njciten ieil Doran. 
S)er erfte Xeil bebanbelt bie gefeplictien S3e[cbränfungen ber ^uSmanberung, 
^abDorfdjnfien, 9lu§iDanberer|onbS, Sdiub ber 5lu«n)anberer burd) amtlidje 
Beratung, ^jjaßregeln jur Ueberroaebung Don^lgenten, iBeforberung^fragen u. a. 
^er pelte Xetl banbeit Don ben gele^licfaen 3ntaf[ung«bebingungcn, melcbe 
in erjier Cinie jum Schule be§ (SinroanberungelanbcS gebaebt finb, eine (^ins 
[ebrönfung ober ein SSerbot für bie 91ngebörigen beftimmter Staffen, für 
Ävanfe unb (Sebrecblidje, für ^erfonen mit mongelbafter Scbulbilbung unb 
für ?lrbeiter, meldje bie Sage be« einbeimifeben ?lrbeit§martte§ geföbvben 
fönnien. bibanbelt meiter bie Drganifaiion ber (Sinmanberung, bie 3n= 
laffung unb 3nrücfiueifung Don ©iniuanbercrn unb ihre SBebonblung nad) 
ber ’^lntunit im 3tellanbe. 5)er brüte Xetl gibt eine 3ufammenfaffung ber 
Dorbanbenen internationalen SSertröge, bie allgemeiner Vlrt finb ober fidj auf 
jroei 'CertragSftaaten befebrönfen, lueldie einmal bie 5Banberung überbaupt 
unb ;;um anberen geroiffe ©efiebt^punfte ber irage regeln. 3a ben erfteren 
geböten '.Vereinbarungen, bie ben Sflaoenbanbel betreffen, bie 9lnmerbung 
unb '2lu«roanbcrung diinefifcber ftuliS, binju fommen bie 91rbeit8s unb 
manberungSDertröge Don 1919 bi4 1921, CmnbelSDertröge ufm. 3a ben 
lepteren geboren bie Uebercinfommen bejüglid) ber So^ialoerficbeiung, kirnen* 
unieiftüpung ufm. 


I SBefen unb 3iel öe« SlrbeitSrcdbteS. ©ine ©runblegung Don ^einj 
I fßottboff. )öerlin 1922. SJerlagSgefeßfcbaft beS Allgemeinen 

Xeutfeben ©emerffebaftSbunbeÖ. 

i X)a8 ÄreiSmoblfabrtSamt be« Untermeftermalbfreifes in 
feiner ©ntftebung unb elften ©ntmicflung. iVon Auguft 93ertfcbe, 
Xireftor bcS ÄreiSmobIfabrtSamteS. 3aJe^c, Dcrmebrte, biS f^rübjabr 
1923 fortgefübrte Auflage. 93crlag beS Staffauifeben iVereinS für 
lönblicbe ®oblfiibrtS= unb ^eimatpflege. fDtontabaur 1923. 69 S. 
®ie tleine Schrift gibt ein anfd)aullcbeS iöilb ber reid) Derjrocigten 
Xötigfeit beS toiSmoblfabriSamteS, boS auS ber ^ugenbpflegearbeit b^tauS 
j evroadjfen ift unb buvCb bie S^rafiS unb burd) ben ©rlafe ber ^ablreidjen 
' AJoblfabrtSgefetje ber lepten ^^abre gu immer erroeiterten, fdjörfer umriffenen 
Aufgaben gebiöngt mürbe unb jept SÜtittels unb AuSgangSpunft ber ge^ 
fnmtcn fürforgerifeben Arbeit im Ü^reiie ift. ®ie praftifeben ©rfabrungen 
führten ju einer Xeilung beS Arbeitsgebietes in Dicr Abteilungen (©es 
funbbeilSamt, ^ugenbamt, Arbeitsamt, IfriegSlürforgeamt) unter einbeitlidjer 
Seitung, eine §orm, bie in bem ^Bericht alS bie eini^ig ©egebene für lönbs 
I li(be SVoblfabrtSömter bezeichnet mtrb. XaS iöüchlein mirb ^raftifern unb 
; Xbeoretifern manche Anregung bringen. 

©enialeS SÄenfebentum. 93on Dr. ©uftaD ^ off mann. SSerlag für 
I orientalifche SebenSfuitur. ^annooer 1923. 

1 ffSolitifche Xbeologie. SBier Kapitel zur Sehre Don ber SouDerönitöt 
Don ßarl Schmitt, ^rof. on b. UniDerf. Sßonn. SltünChen-Seipzig 
1922. Xunefer unb ^umblot. 

I X>aS©efep über bie ©ntfenluing Don iöctriebSratSmitglteberji 
i in ben AuffiebtSrat. Son ^rof. Dr. .^einrid) ©öppert. 93b. 22 

ber Bücherei beS ArbeitSrechtS. Söcrlin 1922. 9Serlag Sieimar ^obbing. 


®i€ IBo(henf(hrift »00)101«^vafie aiiD3lrc|^io ffi« 93olf6too^lfahH* ift burth alle ©uchbanblungenunb ^Joftömterau beaicben. SnIanbSpreiS: monatl. l,80©olbniaT!. 
Anzeigenpreis: ©mt 0.30 für bie Diergefpaltene SlonpareiQeaetle (9 Beilen = 2 cm; Anzeigenannahme: ©uftaD gifther, ©erlag in 3ena. 




/ 

Itene ^eroffcntliibttttgen 

ouo l»ritt ^crloQ tton OHuftoif ^ifdier in Hrnit 


Der Decfaf)run00enttvurf 
der /iebje^n Dertronenemänner 

©in ©eitrag zur ©argefthiihtc bcS ^ranffurter ©erfaffungSmerfeS I 

©on I 

Dr. Uudolf Hübner, 

©rof. ber Stechtc in ^caa 

(Sonberabbrud auS „flfeftfchrift für ©. Stofentbal".) 

60 S. gr. 80 1923 ®mf 2.- 

Xie ftaatSrechtlicbe Xötigfeit ber fVrnnffurter StationalDerfammlung 
fanb ihren Sltittelpunft in ihrem ©erfnffungSentmurf, beffen Arbeiten 
aufs engfte anfnüpften an ben ©erfaffiingSentmurf ber 17 fogen. 
„^lönner beS allgemeinen ©erlrauenS'V Xtefer ©ntrourf befafe bereits 
für bie 9?eichSDeifaffung Don 1871 erhebliche ©ebeutiing; Don febr Diel 
gröberer ?9ttbtigfeit ift er aber für bie 9Betmarer ©erfaffung. 9)iit ©es 
nupung ber AuUeicbniuigen eincS jener ©ertraucnSmönner (3- ©• Tropfen) 
gibt ber ©erf. in feiner Schrift zum elften mal ein ©llb Don bem ©ang 
ber ©erbanblungen, in benen ber ©ntmurf zaftanbe fam. ^iftorifer unb 
©olitifet merben bie Schüft febr begiüpen. 

/Ibbanblung über die 0ef(hl<bl^ ^ 
bürgerllchrn ©efellfchaft 

©on 

^dam $er0ufon 

Aus bem cnglifch^’n Original, unb ztaar nach ber Ausgabe lepter ^anb 

(7. Auflage 1814), inS Xeutfehe übertragen Don ©alcntinc T)orn 

©Ingeleitet Don ©rofeffor Dr. Heinrich SQ3acntig 
3meite Auflage 

(Sammlung fozialmiffenfchaftlicher 9Jieifter. ^rSg. Don ©rof. Dr. 

©Jaentig. ©b. 2.) 

XVII, 394 S. n. 80 1923 ©ml 4.—, geb. 5.— 

.. 3u^alt: 1. Über bie ©runbzüge her menftblicben 9?atiir. — 

2. Über bie ©efchichte milber ©ölfer. — 3. Über bie ©efdüdjtc ber ©olltil i 
unb ber fünfte. — 4. Über bie folgen, bie fid) auS bem f^ortfd)reiten 
bürgerlicher unb gemerblichcr fünfte ergeben. — 6. Über ben 9Jiebergang 
ber ©ölfer. — 6. Uber Korruption unb politifche Kneeptfehaft. 


Ocruf und 6tudknplan dee 
6 o 3 {aldionomen 

Afabcmifche ©ortröge 
Don 

Dr. für. tt pi^fl. $ri|( Sorl Ulann 

orb. ©rof. b. StaatSmiffenfehaften, Königsberg i. ©r. 

30 S. gr. 8o 1923 ©ml 1.— 

3n beifptellofer 9Belfe ift im lepten 3abt'Z^bat bie 3abt b« foz^als 
öfonomifeben Stubenten in Xeutfchlanb gefiiegen. 3ba^a aiill bie Dors 
liegenbe Schrift ein 3Segmeifer unb JHatgeber fein. Xreifad) mar ber 
Seitgebonfe: bie Sauen feinzubalten, bie Unbebachten aufzutlören, ben 
bemüht ©ormärtSftrebenben ipr leuchtenbeS 3tü za Z^^Q^u- 


Dolt0tütnli<^e Ktdetunll 

0rfohran0«n und Itolfc^lög« 

Don 

Bdolf Domafc^fe 


I 5$, big »5. (Couf end | 

VIII, 91 S. 80 1924 ©ml 1.20 

Xie fchnellc ©erbreitung biefeS ©üchleinS (1. Auflage 1911) bemeift, 
bah feine „©rfahrungen unb JRatfdflägc" gerabe in ihrer '©efchrönfung 
auf bie lebenbigc ©raüS Dielen roillfommen finb. Abgefebcn Don eipzeinen 
©rgönzungen ift an bem 9B fen beS ©uepeS beSpalb nicpiS geönbert morben. 

Auf bem ©ebiet ber fHcbelunft ein fiepereS lUteil ermerben unb fid) 
felbft bie ^äpigfeit, für feine ©ebanfen in gropen unb fleincn Kreifen 
mit feinem 28oitc einzuftepen: baS ift nicht eine Siebpaberei, bie peut ber 
einzelne treiben ober laffen fann, baS ift eine ftaalSbürgcrlicpc ©flicpts 
cvfüUung, an ber ein Stuef 3alanft unfeicS ©olfeS pöngtl 


©erantTDortiith für Dtc ScDtfftlrftuna: Arof. Dr. fiubroifl ^eübe. tBerlincfPruneiDalb. — lüerlaa: (Puftatj Sitna. — (Pebrueft bei Dippert dt (lo., Waumburfl a. b.®.